Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
AU TI S M US ESSAY DEMOKRATI E
Fehlfunktion Gibt es Fortschritt? Wählen mit doppelter
der Spiegelneuronen Gerechtigkeit
4/07
APRIL 2007
Im Griff der
Dunklen Energi e
D6179E
Reinhard Breuer
Chefredakteur
Erstmals hatten wir vor einigen Wochen einen Beitrag vorab ins Internet gestellt
und Sie zur Diskussion eingeladen (www.spektrum.de/fortschritt). Den Essay »Die
Fortschrittsillusion« finden Sie zusammen mit einer Auswahl der Leserreaktionen sowie
einer Replik des Autors ab S. 108.
Herzlich Ihr
Seite 26
12 Beamen von Licht · Himmelsauge mit
staubiger Pupille · Autobahn für Hirn-
zellen · Ultraviolettes Flirtsignal u.a.
15 Bild des Monats
Saturnringe von oben
MONAT 2007
24 Springers Einwürfe
Krippenkinder und Rabenmütter
Wissenschaft im …
Junge Wissenschaft
Rezensionen
Weitere Rubriken
Seite 76
wÄhlen in zürich 3 Editorial
Handeln bei unvollständiger Information
Die Mathematik der doppelten Gerechtigkeit
8 Leserbriefe
Ein Wahlverfahren gewinnt allgemeine Zustimmung, weil es – mathematisch
10 Impressum
beweisbar – als einziges eine doppelte Forderung nach Gerechtigkeit erfüllt
107 Preisrätsel
Chemie
l Überblick
l Geometrie
Sie suchen einen Artikel aus Geben Sie auf www.spektrum.de einen oder mehrere charakteristische Begriffe in das Feld
einem früheren Heft von Spektrum »Suche Artikel« ein, wählen Sie unter »Archiv« das gewünschte Heft oder geben Sie dort einen
der Wissenschaft? Suchbegriff ein. Alle Artikel ab Januar 1993 sind abrufbar; für Abonnenten kostenlos
Publikationen zu Themen
in diesem Heft
cinETExT
Die Erde im
Eiszeit in Manhattan – bisher nur im Film.
Doch Wissenschaftler warnen seit langem
vor den Folgen eines dramatischen Kli-
mawandels.
H
2001 vorgelegten Third Assessment Re- kühleren Perioden im 14. und im 16. ten beruhen. Zwar sind solche indirek- zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts um unmittelbaren, teils katastrophalen Aus-
eiß, feucht und stickig ist es port, ist nicht nur skizziert, wie sich das Jahrhundert – bekannt als »Kleine Eis- ten Daten mit höheren Unsicherheiten zwei bis vier Prozent gestiegen. wirkungen die Schlagzeilen prägen, setzt
auf der Venus, frostig kalt Klima in den nächsten Jahrzehnten vor- zeit«, die Wetter- und Lebensverhältnis- behaftet, die umso größer werden, je In engem Zusammenhang hiermit sich eine eher schleichend verlaufende
und rostrot kennt man den aussichtlich weiter ändern wird und wel- se in Mittel- und Nordeuropa immerhin weiter man in vergangene Zeiten vor- steht das dritte Symptom der Erderwär- Entwicklung weniger stark im öffentli-
Mars, und brüllend wüsten- che Folgen dies haben kann; der Bericht signifikant veränderte – variierte der dringt. Dennoch: Es ist deutlich und mung: die Zunahme extremer Wetter- chen Bewusstsein fest: Die erreichten Ta-
Polareis
heiß stellt man sich die Oberfläche des macht auch unmissverständlich klar, dass Mittelwert der globalen Lufttemperatur auch von den stärksten Zweiflern nicht situationen. Starkniederschläge, Stürme, ges- sowie die minimalen Nachttempera-
E
s ist schlicht abwegig zu glau-
ben, dass im Frühjahr 2002
mehr Franzosen den rechts-
Man nimmt allgemein an (und dieser An
sicht ist meines Wissens nie widerspro
chen worden), dass in einer Wahl die
Mehrheit der Stimmen dem Wunsch der
stimmt hatten, hätten in einem Vergleich
zwischen Buckley und Ottinger eventu-
ell eine leichte Präferenz für Letzteren
gehabt (Kasten S. 8). In einer Stichwahl
hätte Goodell sowohl gegen Ottinger als
Die Mathematik der
Gerechtigkeit
extremen Jean-Marie Le Pen Wähler entspricht, dass also der Kan auch gegen Buckley gewonnen.
zum Präsidenten haben wollten als den didat, der diese Mehrheit erreicht, not Was braucht es mehr, um zu recht-
damaligen sozialistischen Regierungschef wendigerweise derjenige ist, den die fertigen, dass Goodell derjenige war, den
Doktor Flipper
Delfintherapie soll bei behinderten Kindern wahre Wunder wir-
pfiffige Plauderer
ken – wissenschaftliche Belege gibt es jedoch kaum. Ein Würz-
s
corBi
Von Mila Hanke einträchtigt, und er gab nie mehr als un Sonderpädagogik der Universität Würz und selbstbewusster seien, sich besser Delfintherapie scheint tatsächlich irgend Feucht-fröhliche Begegnung Spürnase im Einsatz
f
verständliche Laute von sich – bis heute. burg, nun schließen. Im Halbdunkel ausdrücken könnten oder mehr aus sich ein Damm gebrochen zu sein.« Keine Frage: Der Anblick eines
isch«, brummelt Julian leise und Während der Kleine nun bunte Plastik steht er zwischen den leeren Zuschauer herauskämen. »Dafür könnte aber ge Zahlreiche Therapiezentren bieten Delfins ist ein bewegendes
Empfindsame Wesen
schungslabor umfunktionierten Delfi Delfindame rücklings im Wasser und der ganzen Familie verantwortlich sein«, Theoretischer Hintergrund und prakti behinderter Kinder vorantreiben?
narium im Soltauer Heidepark herrscht Erfolg bewiesen? lässt sich von ihrem freudig glucksenden stellt Breitenbach fest. scher Ablauf sind jeweils verschieden,
plötzlich ehrfürchtige Stille. Regungslos Julian ist eines von 80 Kindern mit geis Besucher die Bauchseite tätscheln. »Eu Julians Eltern stimmen die selbst beo doch sie alle wollen durch das Spiel mit
stehen Julians Eltern und Therapeuten tiger oder körperlicher Behinderung, die phorische Erfolgsmeldungen über die bachteten Behandlungseffekte jedenfalls dem Meeressäuger die Entwicklung be von dem beeindruckenden Einfluss sei
am Beckenrand und starren ungläubig derzeit an einer Studie der Universität Delfintherapie sind mit Vorsicht zu ge sehr optimistisch – egal, woher sie rüh hinderter oder psychisch gestörter Kin nes Retrievers Jingles auf psychisch kran
www.gehirn-und-geist.de/artikel/
849211
Diesen Artikel finden Sie als kostenlose Leseprobe im Internet. Unsere Sonder- und www.spektrum.de
Monatshefte sind im Handel, im Internet oder direkt über den Verlag erhältlich service@spektrum.com
Telefon: 06221 9126-743
LESERBRIEFE
Glaube versus Dass der Glaube immer eine Ver traproduktiv, naiv bis dumm, in jeder
LESERBRIEFE
die es trotz brennender Motivation nicht Fehlerfreie Programme tischer Prüfsoftware zu schwach. Es
geschafft haben. wurde eher im Gegenteil die Erwartung
Neue Wege zu sicherer Software
Kleiner Tipp: Der Farbenblinde wird von möglicher Null-Fehler-Software er
Januar 2007
kein Maler, der Zwergwüchsige scheitert zeugt.
im Basketball, wem Gott kein gutes Ge Nicht zu optimistisch werden! Software wie Alloy einzusetzen halte
hör geschenkt hat, der sollte besser sei Der Artikel war sehr interessant. Aller ich für grundsätzlich wichtig, um die
nen Ehrgeiz nicht auf Musik lenken. dings fand ich die (bei genauem Le- Fehlerzahl zu reduzieren! Und ich be
Förderung – auch früh: Ja bitte! sen vorhandenen) Warnungen vor über- zweifle keineswegs die Fähigkeit von Al
Rücksichtsloser Drill, nein danke. triebenen Hoffnungen auf fehlerfreie loy und anderen Tools, Fehler zu fin-
Heiner Schilling, Darmstadt Software durch den Einsatz automa den, wohl aber die Fähigkeit, alle Fehler
jekt hinreichend groß wird. ware laufen lassen, die nach bestimmten
Ein Flugzeug für den Weltraum
Software-Designs werden auch so Mustern Verbindungen erzeugt und Da
Februar 2007
nicht hundertprozentig fehlerfrei wer ten für einen bestimmten Zeitraum sen
den. Schließlich sind auch Alloy und Co. In Ihrem sehr interessanten Artikel über det. Und das nur, um den Verbindungs
nur Programme, die selbst der Unvoll Flugzeuge mit Scramjet-Technik wurden graphen zu stören. Es können beliebige
kommenheit unterliegen. Wer sich auf diese mit Haien verglichen, die unent Scheinverbindungen im Verbindungs
»der sicheren Seite« (auf der »sichereren« wegt vorwärtsschwimmen müssen, um graphen entstehen. Es gibt Software, die
Seite ist sehr wohl möglich) wähnt, nur ihren Sauerstoffbedarf zu decken. Im Telekommunikation ermöglicht, ohne
weil er Alloy oder ein ähnliches Tool ein Gegensatz zu früheren Lehrmeinungen dass der Sender je erkannt werden kann.
gesetzt hat, ist ein leichtes Opfer seines können jedoch alle bekannten Haiarten Wo ist der Unterschied zwischen dem
Wunschdenkens. ihren kompletten Sauerstoffbedarf auch Telekommunikationsverkehr einer Ter
Jürgen Busch, Limburg im Ruhen aufnehmen, da sie zum aktiven rorzelle, die kurz vor der Ausführung
Ventilieren befähigt sind. Da ich selbst in eines großen Anschlags steht, und dem
Entwicklungskosten bei Ariane einem Meeresaquarium gearbeitet habe, eines Bürgerrechtsvereins, der kurz vor
In dem interessanten Aufsatz ist dem konnte ich diese Atemtechnik häufig be der Ausführung einer wichtigen De
Autor ein logischer Fehler unterlaufen, obachten. Auch wenn große Haie, wie monstration steht? Welche Gruppe wird
wenn er anlässlich des Absturzes der ers der Weiße Hai oder der Riesenhai, meist denn nun vom Verfassungsschutz eher
ten Ariane-5-Rakete schreibt: »Mit ihr ständig in Bewegung sind, ersticken sie überwacht? Es läuft darauf hinaus, dass
verpufften gut 6 Milliarden Euro an Ent bei Bewegungslosigkeit nicht. Evolutiv jeder überwacht und jeder verdächtigt
wicklungskosten.« Das liest sich so, als wäre dies auch wenig sinnvoll, da ein wird, und das darf in einem Rechtsstaat
seien diese 6 Milliarden Euro komplett Schwimmen des Hais mit der Strömung nicht geschehen.
verloren. Tatsächlich verloren, was die seinen sicheren Tod bedeuten würde. Gilbert R. Röhrbein, Leipzig
Entwicklung der Rakete betrifft, waren Heiko Schmied, Bonn
dagegen »nur« die weiteren Flugphasen
und damit die – ohne diesen Fehler – Errata
vielleicht erfolgreiche Qualifikation der Kein wirklicher Schutz Ursprünge der griechischen
an diesen Phasen beteiligten Komponen Angriff der mobilen Computerviren Sternbilder, März 2007
ten (zu diesem frühen Versagenszeitpunkt Februar 2007 Leider sind zwei der drei auf S. 86 gezeigten
allerdings die überwiegende Mehrzahl al Ausschnitte der Oberfläche des Himmelsglo-
ler Komponenten). Verloren war darüber Der Artikel zeigt grob, was mit gespei bus des Atlas von Farnese falsch datiert: der
hinaus auch die wertvolle wissenschaft cherten Verbindungsdaten alles gemacht mittlere zeigt die Lage des Frühlingspunkts
liche Nutzlast »Cluster«, für die man die werden könnte und schon gemacht wird. im Jahr 125 v. Chr. (statt 100 v. Chr.) und
der untere im Jahr 200 n. Chr. (statt 2000
mit mehr Risiken behaftete, aber dafür Dabei wird aber von Laborbedingungen n. Chr.).
kostenlose Mitfluggelegenheit auf der ers ausgegangen, die so nicht existieren. Hilft
ten, also zuvor nicht erprobten Ariane-5- uns die Vorratsdatenspeicherung im oh Mit Grips unterhalten
Trägerrakete gewählt hatte. Es gilt also, nehin schon umstrittenen Kampf gegen Rezensionen, März 2007
zwischen Entwicklungs- und Wiederbe Terrorismus? Nein. Die Herausgeber des Buches »Braintertain-
schaffungskosten zu unterscheiden. Telekommunikationsverbindungen ment«, das auf S. 103 besprochen wurde, sind
Peter Groepper, Wassenaar, Niederlande werden automatisch, das heißt von Com Manfred Spitzer und Wulf Bertram.
Leser- und Bestellservice: Tel. 06221 9126-743, Gesamtherstellung: Vogel Druck- und Medienservice GmbH & Co. KG,
E-Mail: service@spektrum.com 97204 Höchberg
Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der Wissenschaft
Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk liegen bei
Verlagsgesellschaft mbH, c/o ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach
der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Jegliche
81 06 80, 70523 Stuttgart, Tel. 0711 7252-192, Fax 0711 7252-366,
Nutzung des Werks, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung,
Chefredakteur: Dr. habil. Reinhard Breuer (v.i.S.d.P.) E-Mail: spektrum@zenit-presse.de
öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist
Stellvertretende Chefredakteure: Dr. Inge Hoefer (Sonderhefte), Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn
ohne die vorherige schriftliche Einwilligung der Spektrum der
Dr. Gerhard Trageser Bezugspreise: Einzelheft �€� 6,90/sFr 13,50; im Abonnement �€� 75,60
Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH unzulässig. Jegliche unautori-
Redaktion: Dr. Götz Hoeppe, Dr. Klaus-Dieter Linsmeier, für 12 Hefte; für Studenten (gegen Studiennachweis) €�� 65,40.
sierte Nutzung des Werks berechtigt die Spektrum der Wissenschaft
Dr. Christoph Pöppe, Dr. Adelheid Stahnke; Die Preise beinhalten �€� 6,00 Versandkosten. Bei Versand ins
Verlagsgesellschaft mbH zum Schadensersatz gegen den oder die
E-Mail: redaktion@spektrum.com Ausland fallen €� 6,00 Portomehrkosten an. Zahlung sofort nach
jeweiligen Nutzer.
Ständiger Mitarbeiter: Dr. Michael Springer Rechungserhalt.
Bei jeder autorisierten (oder gesetzlich gestatteten) Nutzung des
Schlussredaktion: Katharina Werle (Ltg.), Christina Peiberg Konto: Postbank Stuttgart 22 706 708 (BLZ 600 100 70)
Werks ist die folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle
(stv. Ltg.), Sigrid Spies Anzeigen: GWP media-marketing, Verlagsgruppe Handelsblatt
vorzunehmen: © 2007 (Autor), Spektrum der Wissenschaft Verlags-
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, Gabriela Rabe GmbH; Bereichsleitung Anzeigen: Harald Wahls;
gesellschaft mbH, Heidelberg.
Art Direction: Karsten Kramarczik Anzeigenleitung: Jürgen Ochs, Tel. 0211 6188-358,
Jegliche Nutzung ohne die Quellenangabe in der vorstehenden Form
Layout: Sibylle Franz, Oliver Gabriel, Marc Grove, Fax 0211 6188-400; verantwortlich für Anzeigen:
berechtigt die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Anke Heinzelmann, Claus Schäfer, Natalie Schäfer Ute Wellmann, Postfach 102663, 40017 Düsseldorf,
zum Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer. Für
Redaktionsassistenz: Eva Kahlmann (Online Coordinator), Ursula Tel. 0211 887-2481, Fax 0211 887-2686
unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bücher übernimmt die
Wessels; Redaktionsanschrift: Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg, Anzeigenvertretung: Berlin: Michael Seidel, Friedrichstraße 150,
Redaktion keine Haftung; sie behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.
Tel. 06221 9126-711, Fax 06221 9126-729 10117 Berlin, Tel. 030 61686-144, Fax 030 6159005;
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg: Siegfried Sippel, Brandstwiete 1 / 6.OG, 20457 Hamburg, ISSN 0170-2971
Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg; Tel. 040 30183-163, Fax 040 30183-283; SCIENTIFIC AMERICAN
Hausanschrift: Slevogtstraße 3–5, 69126 Heidelberg, Düsseldorf: Hartmut Brendt, Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf, 415 Madison Avenue, New York, NY 10017-1111
Tel. 06221 9126-600, Fax 06221 9126-751; Tel. 0211 887-2062, Fax 0211 887-2099; Editor in Chief: John Rennie, Publisher: Bruce Brandfon,
Amtsgericht Heidelberg, HRB 338114 Frankfurt: Klaus-Dieter Mehnert, Eschersheimer Landstraße 50, Associate Publishers: William Sherman (Production),
Verlagsleiter: Dr. Carsten Könneker 60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 242445-38, Fax 069 242445-55; Lorraine Leib Terlecki (Circulation), Chairman: Brian Napack,
Geschäftsleitung: Markus Bossle, Thomas Bleck Stuttgart: Dieter Drichel, Werastraße 23, 70182 Stuttgart, President and Chief Executive Officer: Gretchen G. Teichgraeber, Vice
Herstellung: Natalie Schäfer, Tel. 06221 9126-733 Tel. 0711 22475-24, Fax 0711 22475-49; President: Frances Newburg, Vice President/
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel. 06221 9126-741, München: Karl-Heinz Pfund, Josephspitalstraße 15/IV, Managing Director, International: Dean Sanderson
E-Mail: service@spektrum.com 80331 München, Tel. 089 545907-30, Fax 089 545907-24
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Tel. 06221 9126-744 Druckunterlagen an: GWP-Anzeigen, Vermerk: Spektrum
Übersetzer: An diesem Heft wirkten mit: Dr. Markus Fischer, Dr. Wer- der Wissenschaft, Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf, Erhältlich im Zeitschriften- und Bahnhofs
ner Gans, Dr. Rainer Kayser, Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa, Claus- Tel. 0211 887-2387, Fax 0211 887-2686 buchhandel und beim Pressefachhändler
10
Peter Sesín, Prof. Dr.-Ing. Philipp Slusallek, Annette Zimmermann. Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 28a vom 01. 01. 2007. SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
mit diesem Zeichen. · MONAT 2007
Spektrogramm
Verhalten Astronomie
Spektrogramm
Archäologie
Paläontologie
Skelett: Clay Bryce, Western Australian Museum; Rekonstruktion: Western Australian Museum
13
Medizin Planetologie
Spektrogramm
weltweit mit derjenigen im Genom von dampfen und Wolken bilden könnte, aus
Populationen des Magenbakteriums. Dabei denen der Kohlenwasserstoff schließlich
entdeckten sie eine erstaunliche Parallele: wieder abregnet. Als erste Bestätigung dafür
Bei beiden Spezies nimmt mit zunehmen wurden kürzlich in der Tat Seen aus flüs-
q Seit fast 60 000 Jahren ist es dem Men- der geografischer Distanz von Ostafrika die sigem Methan auf der Nordhalbkugel Titans
schen ein treuer, aber missliebiger Begleiter: genetische Variabilität ab. Das beweist entdeckt.
das Bakterium Helicobacter pylori. Etwa je- ihren gemeinsamen Ursprung auf dem Nun hat die Raumsonde Cassini zudem
der Zweite von uns trägt es im Magen, wo es Schwarzen Kontinent. Denn in diesem Fall einen riesigen Wolkenwirbel über dem
Entzündungen und Geschwüre hervorruft. sind Populationen in anderen Erdteilen Nordpol des Saturnmonds fotografiert.
Schon bevor unsere Ahnen aus ihrer Ur- umso später entstanden, je weiter sich ihre Er enthält neben Methan auch Ethan sowie
sprungsregion in Ostafrika in alle Welt aus- Gründer von Afrika entfernt hatten. In der andere organische Verbindungen und ist
schwärmten, dürfte ihnen die haken- bis kürzeren Zeit seither konnten sich dann we-
Quantenphysik
sie später wieder abgerufen, erstand der Vorhersagen bestätigen, lässt sich mit Cassi-
ni direkt verfolgen, da die Sonde allein 2007
noch 16-mal dicht an Titan vorbeifliegt.
Ein Laserpuls verschwindet in einem
r
Pressemitteilung der Esa vom 1.2.2007
Bose-Einstein-Kondensat (violett) und
taucht aus einem anderen wieder auf. Mitarbeit: S. Hügler, A. Römer und I. Wahl
Medizin
Von Leif Schröder wie der Patient auf die Behandlung an- stärker besetzt als der obere. Dadurch
spricht. trägt bei klinischen MRT-Geräten nur
H3CO
H3CO
OCH3 met oder in Lipid-Emulsionen gelöst
Xe und dann injiziert werden.
Peptidkette Wie aber lässt sich die molekulare In-
Käfig Xe
Käfig Xe formation auf Xenon übertragen? Eine
Xe Biotin Forschergruppe um Alexander Pines und
Xe David Wemmer von der Universität von
Xe Kalifornien in Berkeley und vom Law-
Xe
Xe
Xe
Im Modellversuch ließ sich das Prote-
Andocken an Avidin Xe l in Avidin mit einem Sensor aufspüren,
in dem ein molekularer Käfig für Xenon (Xe)
mit dem Molekül Biotin verbunden ist, das
sich spezifisch an bestimmte Oberflächen-
strukturen des Avidins anlagert. Durch diese
Anlagerung ändert sich das Magnetreso-
nanz-Signal des eingesperrten Xenonkerns.
Signalverstärkung
rence-Berkeley-Nationallaboratorium, der se maßgeschneiderte Sonden für alle bio- nutzlos. Könnte man sie einbeziehen,
ich angehöre, sperrt das Atom dazu in logisch wichtigen Moleküle herstellen, fiele das Signal deutlich stärker aus. Das
einen molekularen Käfig. An diesen ist für die ein Antikörper oder anderer spe- haben wir nun geschafft, indem wir aus-
die eigentliche Sonde gekettet: ein orga- zifischer Andockpartner bekannt ist. nutzten, dass der Käfig nicht wirklich
nisches Molekül, das nach dem Schlüs- Die Hyperpolarisation des Xenons al- dicht ist, sondern jedes Xenonatom nur
sel-Schloss-Prinzip mit einer Zielstruktur lein reicht allerdings noch nicht aus, um für kurze Zeit festhält. Nachdem es frei-
wechselwirken kann. In den bisherigen die räumliche Verteilung eines bestimm- gekommen ist, gerät ein anderes ins Ge-
Experimenten ging es uns darum, den ten Moleküls mit der MRT empfindlich fängnis. So findet ein reger Austausch
Beweis zu liefern, dass die Methode genug darzustellen. Weil jeder Käfig nur zwischen innen und außen statt.
funktioniert. Dabei diente das Molekül ein einziges Edelgasatom aufnimmt,
Biotin als Sonde zum spezifischen Auf- bleibt die Konzentration der eingefange Stempel für Käfigbesucher
spüren des Proteins Avidin. nen Teilchen in der biologischen Probe Da sich die Anregungsfrequenz für die
Entscheidend ist, dass das vom Xenon so gering, dass die Aufnahme eines Bil- Kerne im Käfig von der für freies Xenon
ausgehende Signal sehr stark von der des mehrere Wochen dauern würde. Un- unterscheidet, lässt sich den kurzzeitig
molekularen Umgebung beeinflusst ser Berkeley-Team hat jedoch einen Trick gefangenen Edelgasatomen gleichsam
wird, obwohl das Edelgas selbst weder gefunden, dieses Problem zu umgehen. ein Stempel aufdrücken, der erhalten
eine chemische Bindung mit dem Käfig Paradoxerweise steigern wir dabei die bleibt, nachdem sie wieder entkommen
noch gar mit dem Zielmolekül eingeht. Empfindlichkeit dadurch, dass wir das sind. Dies geschieht durch einen Radio-
Die Atome in seiner Nachbarschaft Signal gezielt auslöschen. puls, der ihre Polarisation aufhebt und
schirmen jedoch das Magnetfeld ab. Da- Wie funktioniert das? In der ge- damit bewirkt, dass sie nichts mehr zum
durch beeinflussen sie den Abstand zwi- schilderten Situation befinden sich die MRT-Signal beitragen. Dauert solch ein
schen den beiden Spin-Niveaus und da- allermeisten Xenonatome außerhalb der Puls einige Sekunden an, so sind in die-
mit die Energie für den Übergang zwi- molekularen Käfige und bleiben damit ser Zeit Tausende von Xenonatomen im
schen ihnen. Folglich ändert sich die
Frequenz des Radiosignals. Somit kön-
nen die Forscher nicht nur unterschei-
den, ob ein Xenonatom im Käfig eines
Sensors sitzt, sondern auch, ob dieser
Sensor sich gerade an sein Zielmolekül –
in diesem Fall das Avidin – angelagert
hat. Prinzipiell lassen sich auf diese Wei-
Molekularbiologie
UBF NoRC
normal
UBF NoRC
ohne IGS-RNA
(DKFZ) in Heidelberg, hat gemeinsam den. Wie gelingt ihm das? Christine May- Zellkerns. Dazu erzeugte es kurze RNA-
mit ihren Mitarbeiterinnen Christine er, die schon als Studentin von der RNA Abschriften jener Erbsubstanz, die sich
Mayer und Raffaella Santoro jetzt eine fasziniert war und ihr seither ihre For- dort befindet. In diesem sehr viel
weitere bedeutende Kontrollfunktion der schungsarbeit widmet, hatte gleich den kleineren Pool fischte es dann wiederum
Ribonukleinsäure identifiziert. Demnach Verdacht, dass ihr Lieblingsmolekül dabei mit dem NoRC-Angelhaken.
entscheiden nichtcodierende RNAs da mitmischt. Im einem ersten, groben Test Diesmal hatten die Forscherinnen Er-
rüber, in welchem Umfang eine Zelle behandelte sie deshalb Kulturzellen kur- folg: Von allen Abschriften blieb nur
überhaupt neue Proteine produzieren zerhand mit einem Enzym, das RNAs eine haften. Sie stammte noch dazu aus
kann (Molecular Cell, Bd. 22, S. 351). zerstört. Das Ergebnis dieses Rundum- den IGS-Regionen, also den Platzhaltern
Ausgangspunkt dieser Entdeckung war schlags bestätigte ihre Vermutung: Zuvor zwischen den rDNA-Abschnitten. Aber
jene Ribonukleinsäure, die im Verbund an rDNA gebundenes NoRC hatte sich fungierte sie wirklich als Regulator? Um
mit einigen Eiweißmolekülen die Riboso- nach der Behandlung abgelöst. Als »Kitt« das zu prüfen, schaltete Mayer diesmal
men bildet, an denen die Eiweißsynthese zwischen beiden musste also eine Ribo- gezielt nur diese Ribonukleinsäure aus.
stattfindet. Die genetische Information nukleinsäure fungieren. Das Ergebnis war überzeugend: In den
für diese so genannte rRNA liegt in der behandelten Zellkulturen hatten sich
rDNA verschlüsselt und findet sich gleich Fahndung nach dem RNA-Kleber wiederum die NoRC-Moleküle vom
mehrfach im Genom – in annähernd 400 Nun begann für das Team am DKFZ der Erbgut abgelöst. Zugleich lagen sämt-
Exemplaren, die fein säuberlich durch mühselige Teil der Arbeit: Es galt den liche rDNA-Bereiche in der locker gewi-
nichtcodierende Platzhalter (IGS, nach RNA-Kleber zu identifizieren und ge- ckelten, aktiven Form vor, und es wurde
englisch Intergenic Spacer) getrennt sind. nauer zu charakterisieren. Dafür bedien- doppelt so viel rRNA produziert wie
Allerdings ist in jeder Zelle immer nur ten sich die Forscherinnen eines erprob- normal. Durch den Mangel an IGS-
etwa die Hälfte davon aktiv. Der Rest ten Tricks. Sie benutzten das NoRC-Pro- RNA hatten die bislang verpackten und
liegt dicht verpackt vor – in Form von so tein als Angelhaken, um damit den pas- damit stillgelegten DNA-Abschnitte so-
genanntem Heterochromatin, das im Ge- senden RNA-Bindungspartner aus dem mit die Arbeit aufgenommen.
gensatz zum locker gewickelten Euchro- bunten Mischmasch zellulärer RNAs he »Damit haben wir einen weiteren
matin nicht abgelesen werden kann. rauszufischen. Doch der Trick versagte. wichtigen Beleg dafür gefunden, dass
Zuständig für die Verpackung und »In der hohen Konzentration, in der Pro- RNA regulierend in die Umsetzung der
Stilllegung der rDNA ist ein Proteinkom- teine bei solchen Tests eingesetzt werden, genetischen Information eingreift«, erklärt
plex namens NoRC (nucleolar remodeling verband sich NoRC plötzlich mit jegli- Mayer. Zwar sind auch andere Beispiele
complex). Bevor er tätig werden kann, cher Form von RNA«, erzählt Mayer. für eine solche Steuerung durch nicht
»Mit diesem Ergebnis konnten wir na- codierende Ribonukleinsäuren bekannt,
türlich überhaupt nichts anfangen.« doch das Heidelberger Team hat erstmals
Ein aktives rRNA-Gen wird, beginnend So schnell gab sich die junge Wissen- einen Einblick in die zu Grunde liegen-
u am Promotor 1, von einer RNA-Poly- schaftlerin allerdings nicht geschlagen. den Mechanismen gewonnen – auch
merase abgelesen. Setzt die Polymerase da- Sie setzte die Suche gezielter fort. »Es ist wenn es sicher noch viele Rätsel zu kna-
gegen am Promotor 2 an, entsteht eine so schon lange bekannt, dass rRNA in den cken gibt, bis die Arbeitsweise der IGS-
genannte IGS-RNA. Diese sorgt dafür, dass Nukleoli, den Kernkörperchen, gebildet RNA und anderer vermeintlich unnützer
sich das Protein NoRC kurz vor dem Promo- wird«, erläutert sie das Vorgehen. »Folg- Ribonukleinsäuren endgültig geklärt ist.
tor 1 anlagert und das rRNA-Gen inaktiviert, lich sollte sich auch die Regulation der Die weiteren Untersuchungen ver-
indem es den DNA-Strang in eine kompakte, rDNA-Aktivität dort abspielen.« Des- sprechen spannend zu werden, denn die
verknäulte Form bringt. halb konzentrierte das Team seine Fahn- DKFZ-Wissenschaftlerin hält es für
möglich, dass die RNA bei der Genregu-
lation sogar die Hauptrolle spielt und die
Gen aktiv
Proteine nur für die grundlegende Struk-
Promotor 2 Promotor 1 RNA-Polymerase tur und Funktion der Zelle zuständig
sind. Das würde das molekularbiolo-
gische Weltbild auf den Kopf stellen. Die
IGS-Sequenz
rRNA
überzeugte RNA-Forscherin Mayer freut
sich aber nicht nur auf die Aussicht, viel-
leicht einen kompletten Wissenschafts-
rRNA-Gen zweig zu revolutionieren, wie sie lachend
zugibt: »Es verschafft mir auch so etwas
IGS-RNA wie eine persönliche Genugtuung, mit
der Arbeit unseres Teams zeigen zu kön-
Christine Mayer, DKFZ Heidelberg
+
nen, dass die RNA alles andere ist als nur
Gen inaktiv
die langweilige Abschrift der DNA.«
Parfümierte Stinker
Nützlichen Chemikalien, die wegen ihres widerlichen Geruchs kaum eingesetzt
wurden, konnten Forscher nun eine angenehme Duftnote verpassen.
streckten Molekül, das am einen Ende Das Ergebnis war eine breite Palette von mieren kann, hat mich vom Stuhl ge-
die gewünschte Cyano- und am anderen durchweg relativ angenehmen Düften. hauen«, bekennt Ganem. »Dieser Trick
eine alkoholische Gruppe trägt. Letztere Es liegt nahe, den Grund dafür in sollte uns eine Latte von nützlichen Re-
bildet mit Carbonsäuren einen Ester. der Estergruppe zu vermuten, dem cha- aktionspartnern für die kombinatorische
»Nachdem mein Doktorand auf die- rakteristischen Element einer Stoffklasse, Chemie bescheren, die nicht nur die
se Weise mehrere Isonitrile hergestellt die Früchten und Blumen ihren ange- Fantasie der Pharmaforscher beflügeln
hatte, fragte ich ihn, wie sie denn rö- nehmen Geschmack oder Duft verleiht. dürfte.« Nach Jahrzehnten auf dem ge-
chen«, erinnert sich Pirrung. »Als er Dagegen spricht allerdings, dass ein ruchlichen Abstellgleis könnten Isonitrile
nichts Negatives zu berichten wusste, schon früher entdecktes Isonitril mit Es- also endlich ihr enormes Potenzial als
war meine Neugier geweckt.« Die beiden tergruppe so übel riecht wie alle anderen Werkzeuge in der organischen Chemie
Forscher stellten also weitere Isonitrile herkömmlichen Vertreter dieser Subs- entfalten.
mit der neuen Methode her und ließen tanzgruppe. Die Frage nach der Ursache
deren Geruch von einem Ad-hoc-Gremi- des angenehmen Dufts bleibt also vor- Steven Ashley ist Redakteur bei Scientific American.
Quantenphysik Diesen Artikel können Sie als Audiodatei beziehen; siehe www.spektrum.de/audio
Bose-Einstein-Kondensat
bei Zimmertemperatur
Der exotische quantenmechanische Zustand, in dem die Atome eines Gases
zu einer Art Superatom verschmolzen sind, ließ sich bisher nur bei extrem
Universität Kaiserslautern
tiefen Temperaturen erzeugen. Mit so genannten Quasiteilchen ist der Über-
gang jetzt erstmals auch ohne Kühlung gelungen.
Von Jürgen Brück sen individuell verhalten und nicht etwa Beim Experiment zur Erzeugung eines
im Formationsflug umherschwirren. o Bose-Einstein-Kondensats aus Magno
Wolkige Projektionen
Nachweislich zuverlässige Klimavorhersagen sind noch nicht
möglich. Umso mehr wird die Diskussion über den Klima-
wandel von ökonomischen und politischen Interessen bestimmt.
Sie sollten offengelegt werden.
Von Sven Titz nach entschlossenem Handeln laut. Seit- bislang unmöglich, ihre Vorhersagegüte
A
dem stehen die Zeichen der Zeit auf rigoros zu testen. Das ist kein vernach-
nfang Februar dieses Jahres Klimaschutz. lässigbares Problem.
schien die Debatte gelaufen Die wissenschaftliche Debatte geht Der Philosoph Karl Popper forderte
zu sein. Der neue UN-Kli- jedoch auch nach dem Fourth Assess- von wissenschaftlichen Aussagen, wider-
mabericht wurde fast einhel- ment Report des IPCC weiter. Viele De- legbar zu sein. Hypothesen ließen sich
lig als finaler Beweis dafür gewertet, tails des Klimas und des Klimawandels niemals direkt beweisen, sondern er-
dass die Menschheit für die globale Er- müssen erst noch erforscht werden. Und langten ihre Glaubwürdigkeit nur da-
wärmung verantwortlich ist. Der größte vor allem sollte man bei der Einschät- durch, dass alle Versuche zu ihrer Wider-
Teil des Anstiegs der globalen Mittel- zung der Warnungen beachten, dass die legung scheiterten. Klimavorhersagen
temperatur seit Mitte des 20. Jahrhun- Zuverlässigkeit eines der wichtigsten In sind zwar grundsätzlich widerlegbar. Sie
derts gehe mit neunzigprozentiger strumente, auf dem sie beruhen, nach zu testen dauert aber extrem lange, denn
Wahrscheinlichkeit auf den Ausstoß von wie vor nicht erwiesen ist. Trotz aller das, was prognostiziert werden soll, ist
Treibhausgasen zurück, bezifferte das Fortschritte steht noch immer nicht fest, schließlich nichts anderes als die Statistik
International Panel on Climate Change dass sich mit Klimamodellen das Klima des Wetters über viele Jahre. Die Welt-
(IPCC) der Vereinten Nationen die tatsächlich korrekt vorhersagen lässt. meteorologieorganisation (WMO) nennt
Überzeugungskraft der Indizien. In der Den Modellen fehlt eine entscheidende in ihrer Definition des Klimas einen
Öffentlichkeit wurde rasch der Wunsch wissenschaftliche Qualifikation: Es war Zeitraum von dreißig Jahren.
Nehmen wir einmal an, im Jahr tion des Weltklimas mit einem globalen Ausgedörrte Böden – wie hier in Aus-
1990, als der erste IPCC-Sachstands Zirkulationsmodell wurden 1975 von o tralien – stehen für eine der vorher-
bericht erschien, wäre eine Klimasimu Syukuro Manabe und Richard Wethe- gesagten Folgen des Klimawandels: mehr
lation für die darauf folgenden hundert rald veröffentlicht; physikalisch konsis- extreme Hitze- und Trockenperioden in be-
Jahre durchgeführt worden. Die gerade tente Modelle existieren seit der Jahrtau- stimmten Regionen.
erwähnte 30-Jahresperiode würde dann sendwende. Bis deren Prognosen einem
erst 2020 enden. Und selbst zu diesem strengen Test unterzogen werden kön-
Zeitpunkt wäre es streng genommen nen, müssen wir darum noch eine ganze schlag oder sogar die Häufigkeit von
noch nicht möglich, die Modellvorhersa- Reihe von Jahren warten. Stürmen aus der Klimageschichte able-
ge aus dem Jahr 1990 endgültig zu be- sen lassen. Immerzu werden neue »Pro-
werten. Wenn die Prognose einträfe, Szenarien statt Prognosen xys« aufgespürt, wie diese Stellvertreter-
könnte das ebenso gut aus Zufall gesche- Weil sich die Vorhersagen von Klima- daten gemeinhin heißen.
hen sein. Auch ein Wettervorhersage- modellen nicht richtig prüfen lassen, ver- Um das Klima vergangener Epochen
modell hat nicht nach einer einzigen meiden es die meisten Fachleute wohl- zu rekonstruieren, kombiniert man die
korrekten Prognose schon den Gütetest weislich, das Wort »Klimavorhersage« Proxys mit Computersimulationen. Al-
bestanden, sondern muss sich bei einer überhaupt in den Mund zu nehmen. lerdings sind die Paläodaten noch sehr
Vielzahl von Vorhersagen bewähren. Die Stattdessen sprechen sie lieber von einer lückenhaft, und für manche entschei-
Resultate der ersten Computersimula- Projektion. Diese liefert eine mögliche denden Klimagrößen gibt es überhaupt
Klimazukunft oder gibt eine Entwick- keine Proxys – für die weltweite Wolken-
lungstendenz an. Sie ist aber nur die Vor- bedeckung zum Beispiel. Daher ist auch
Die globale Mitteltemperatur ist so- stufe einer wirklichen Vorhersage. für das vergangene Klima keine strikte
l wohl für Landflächen als auch im Meer Und wie steht es mit dem Blick zu- Prüfung der Modelle möglich.
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rück? Im Prinzip sollten sich die Com- Weil sich die Ergebnisse von Kli-
gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 1900 puterprogramme am Klima der Vergan- maprognosen also streng genommen
bis 1950 gestiegen (schwarze Kurve). Dieser genheit ausprobieren und trainieren las- derzeit keinem rigorosen Test unterzie-
Anstieg lässt sich in Klimasimulationen nicht sen. Der zuständige Forschungszweig der hen lassen, berufen sich viele Klimafor-
reproduzieren, sofern als externe Faktoren Paläoklimatologie ist in der Tat äußerst scher in ihren Warnungen vor dem
nur die Sonne und Vulkanausbrüche einge- fruchtbar. Eisbohrkerne, Korallen, Sta- Treibhauseffekt darauf, dass die Compu-
hen (blau) – wohl aber, wenn auch der lagmiten, See- und Meeressedimente, terprogramme das Klima der letzten un-
menschliche Einfluss in Gestalt von Treib- Baumringe – es gibt zahlreiche Indika- gefähr hundert Jahre, für die es viele
hausgasen, Aerosolen und Veränderungen toren, an denen sich klimatologische Messwerte gibt, korrekt wiedergeben
der Landoberfläche berücksichtigt wird (rot). Größen wie die Temperatur, der Nieder- können – im Nachhinein wohlgemerkt.
Das mag im Großen und Ganzen stim- Wasser bedeckt, und die Meere können schicht aufheizen, können die Wolken-
men, doch auch hier gibt es noch eine mehr als tausendmal so viel Wärme bildung verhindern. Hellere Teilchen be-
Menge Probleme. energie speichern wie die Atmosphäre. wirken als Kondensationskeime manch-
Zum Beispiel lässt sich die Entwick- Der Wärmehaushalt der Ozeane gilt da mal das Gegenteil. Außerdem ist in
lung des ozeanischen Wärmehaushalts rum als eine der wichtigsten Messgrößen jedem Klimamodell die Höhe der Wol-
bisher nicht richtig simulieren, und die für den Treibhauseffekt überhaupt (siehe ken und die kondensierte Wassermenge
Temperaturmessungen sind umstritten. Spektrum der Wissenschaft, Januar unterschiedlich.
Die oberen Meeresschichten bis in eine 2005, S. 50). All diese Unsicherheiten betreffen
Tiefe von 750 Metern haben nach Un- auch den Strahlungshaushalt des Klima-
tersuchungen einer Gruppe um John M. Probleme mit systems und somit Rückkopplungen, die
Lyman vom Pacific Marine Environmen- natürlichen Klimaschwankungen den Treibhauseffekt verschärfen oder lin-
tal Laboratory der NOAA in Seattle Ferner sind Klimamodelle noch nicht in dern können. Die Atmosphärenkompo-
(Washington) in den zwei Jahren zwi- der Lage, die natürliche Klimavariabilität nenten der Klimamodelle haben nur
schen 2003 und 2005 etwa zwanzig Pro- korrekt wiederzugeben. Das gilt insbe- eine Auflösung von 200 Kilometern.
zent der Wärmeenergie verloren, die sie sondere für El Niño, die auf kurzen Weil einzelne Wolken um ein Vielfaches
seit 1955 aufgenommen hatten. Was Zeitskalen stärkste natürliche Klima kleiner sind, wird es noch lange dauern,
diesen Wärmeverlust verursacht haben schwankung. Über diese Erwärmung des bis sich die entsprechenden Prozesse rea-
könnte, ist noch unklar. Vermutet wird Meerwassers im Ostpazifik, die alle zwei listisch mit dem Computer simulieren
eine natürliche Klimaschwankung. bis sieben Jahre auftritt und mit einer lassen. Bis dahin müssen sich Klimafor-
Zu diesem Verständnisproblem Umstellung der atmosphärischen Zirku- scher mit Notlösungen behelfen.
kommt ein möglicherweise gravierender lation verknüpft ist, rätseln Experten Doch vielleicht sind all diese Unzu-
Messfehler hinzu. Viktor Gouretski vom nach wie vor. Das Phänomen beeinflusst länglichkeiten gar nicht so bedenklich,
Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven das Wetter auf der ganzen Erde; jedes El- wie es den Anschein hat. Möglicherweise
und Klaus Peter Koltermann von der In- Niño-Ereignis hebt die globale Durch- brauchen wir nicht unbedingt ausgefeil-
tergovernmental Oceanographic Com- schnittstemperatur der Luft um ein paar te, nachweislich korrekte Computerpro-
mission der Unesco haben jüngst he Zehntelgrad an. gramme, um zu belegen, dass wir dabei
rausgefunden, dass viele ozeanische Tem- Die Vorhersagemodelle scheitern sind, in fahrlässiger Weise ins irdische
peraturmessdaten, die seit Mitte der noch an der so genannten »spring bar Klimasystem einzugreifen. In ihrem po-
1960er Jahre erhoben wurden, um 0,2 rier« – erst nach dem Frühling können pulärwissenschaftlichen Buch »Der Kli-
bis 0,4 Grad zu hoch liegen könnten. die Klimaforscher ihrer Prognose trauen. mawandel« argumentieren zum Beispiel
Falls diese Daten korrigiert werden müs- Das war im jüngsten Fall nicht anders: Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim
sen, hieße das, dass die Ozeanschicht Dass sich Ende des vergangenen Jahres Schellnhuber: »Auch ohne diese Modelle
zwischen der Oberfläche und einer Tiefe ein El Niño anbahnen würde, zeigten die würde alle Evidenz sehr stark darauf hin-
von 3000 Metern zwischen 1957 und Modelle selbst im April 2006 noch nicht deuten, dass der Mensch durch seine
1997 ungefähr 38 Prozent weniger Wär- an. Verlässliche Aussagen darüber, wie Emissionen von CO2 und anderen Ga-
me aufgenommen hat als gedacht. Der sich dieses Phänomen im Verlauf des 21. sen im Begriff ist, das Klima einschnei-
von Gouretski und Koltermann abge- Jahrhunderts entwickeln wird, sind da- dend zu verändern«, heißt es dort.
schätzte Wärmegewinn ist außerdem im- her nicht möglich. In der Tat liefert der anthropo-
mer noch sehr ungenau – die Autoren Zu den unsichersten Elementen in gene Treibhauseffekt die am genauesten
geben eine Unsicherheit von zwei Drit- den Klimasimulationen zählen bekann- durchdachte Hypothese, die zum großen
teln des berechneten Werts an. termaßen die Wolken. Die Probleme, die Teil erklären kann, weshalb die Tempera-
Diese Mängel in der Mess- und Si- damit zusammenhängen, sind komplex. tur der bodennahen Luftschicht im ver-
mulationsleistung sind keine gute Nach- Sie haben besonders mit dem Effekt zu gangenen Jahrhundert um ungefähr 0,7
richt für Klimaforscher, denn die Ozea- tun, den Aerosolteilchen auf die Kon Grad Kelvin gestiegen ist. Im aktuellen
ne bilden eine zentrale Komponente des densation von Wasserdampf ausüben. IPCC-Report sind viele Belege dafür zu
Klimasystems. Schließlich ist die Erd Dunkle Partikel, die Sonnenstrahlen ab- finden – daher auch die oben erwähnte
oberfläche zu mehr als zwei Dritteln von sorbieren und auf diese Weise eine Luft- Wahrscheinlichkeit von neunzig Prozent.
Sie beruht auf einem Konsens unter den
Klimaexperten, die an dem Report mit-
16 Die Erwärmung der Weltmeere wurde gewirkt haben.
l womöglich überschätzt. Darauf weist Doch so imposant die Zahl neunzig
relativer Wärmeinhalt
8
eine Analyse von Messfehlern bei Ozean- Prozent klingen mag – bei den IPCC-
in 1022 Joule
Geophysical Review Letters 2007, Bd. 34, L01610
0
thermometern hin. Die bisherige Auswer- Belegen handelt es sich immer noch um
tung ergab eine starke Zunahme des Wärme- ziemlich unsicheres Wissen. Oben habe
aus: V. Gouretski, K. P. Koltermann,
–8 gehalts (dunkelblaue Linie) in der Wasser- ich schon einige Probleme der Messung
schicht bis 3000 Meter Tiefe. Werden neu und Modellierung genannt. Zudem be-
–16 erkannte Abweichungen eines bestimmten einflusst der Mensch das Klima nicht al-
Thermometertyps berücksichtigt, reduziert lein durch die Treibhausgase. Andere an-
1960 1970 1980 1990 sich dieser Anstieg (türkisblaue Linie) um thropogene Faktoren könnten eine grö-
Jahr fast vierzig Prozent. ßere Rolle für den Klimawandel spielen,
75
aus: G. K. Klein, Estimating Global Land Use Change over the Past 300 Years,
Ansätzen erforscht.
Wald
25
andere
0
70 1800 1900 1980
Jahr
als bisher angenommen wurde – etwa dem Klimawandel optimal. Dieser Logik wohl nicht aus uneigennützigen Gründen
die Aerosole und die Veränderung der zufolge ist das Klima linear und vorher- jahrelang davon zu überzeugen versucht,
Landoberfläche. Im neuen IPCC-Bericht sagbar genug, um den Projektionen der Klimawandel sei völlig harmlos.
wird diesen beiden Faktoren viel Platz Glaubwürdigkeit zu verleihen, doch zu- Doch den umgekehrten Fall gibt es
eingeräumt. Der US-Klimaforscher Ro- gleich in einem Maße nichtlinear und auch. Ist etwa niemandem damit gedient,
ger Pielke sen. wies schon vor mehr als unvorhersehbar, dass wir uns vor den ka- wenn die Gesellschaft sich vor der glo
15 Jahren darauf hin, dass diese mensch- tastrophalen Konsequenzen des anthro- balen Erwärmung ängstigt? Da wären
lichen Einflüsse bei der Untersuchung pogenen Klimawandels fürchten müssen. zum Beispiel Versicherungsunternehmen:
des Klimawandels nicht vernachlässigt Die Argumente untermauern die War- Wenn die Risiken des Klimawandels in
werden sollten. nungen auf so perfekte Weise, dass es fast den Projektionen größer erscheinen, als
Aus der enormen Komplexität und schon unheimlich wirkt. sie real sind, können die Versicherer über-
Nichtlinearität des Klimas zieht Hendrik höhte Prämien verlangen. Unternehmen
Tennekes, ehemaliger Leiter der For- Unklare außerwissenschaftliche im Bereich der erneuerbaren Energiequel-
schungsabteilung im staatlichen Wetter- Interessen len haben ein vitales Interesse daran, dass
dienst der Niederlande, einen radikalen Doch fußt diese Argumentation wirk- der Klimaschutz in der Öffentlichkeit
Schluss: Er bezweifelt grundsätzlich, dass lich auf rein wissenschaftlichen Fakten? Vorrang hat gegenüber billigen Energie-
die Naturwissenschaften in absehbarer Und wie sieht das bei dem skeptischen preisen. Bis auf wenige Ausnahmen hängt
Zeit eine allgemein akzeptierte wissen- Tennekes aus? Die Frage nach mög- die Existenz solcher Firmen derzeit noch
schaftliche Grundlage für politische lichen nichtwissenschaftlichen Motiven am Tropf staatlicher Unterstützung.
Maßnahmen hervorbringen können, die stellt sich angesichts der lückenhaften Wer Interessen nichtmaterieller Art
den Klimawandel betreffen. Mit dieser Kenntnis über das Klimasystem und den vertritt, profitiert unter Umständen eben-
Einschätzung befindet er sich freilich in Klimawandel bei vielen Debattenbei falls davon, wenn sich die Gesellschaft
der Minderheit. Anders als Tennekes sind trägen. Welchen Beweismitteln jemand vor dem anthropogenen Klimawandel
viele Klimaforscher der Ansicht, das Kli- Glauben schenkt und welchen nicht, ängstigt. Zu dieser Gruppe zählen alle
ma reagiere auf eine Störung zunächst kann schließlich auch von Faktoren ab- Anhänger von Weltanschauungen, mit
einmal linear. Diese Tatsache garantiere hängen, die außerhalb der Wissenschaft denen sich die Sorge um das Klima gut
eine gewisse Vorhersagbarkeit. Dennoch liegen. Je unsicherer die Wissensbasis ist, verträgt. In Kreisen von Umweltschüt-
gebe es so genannte »Tipping Points«. An desto mehr Spielraum bleibt für externe zern genießt zum Beispiel die Gaia-Hy-
diesen kritischen Punkten könnten nicht- Interessen. pothese des Biologen James Lovelock
lineare, katastrophale Prozesse auftreten. Starke politische Interessen entsprin- große Popularität: In ihrer strengen Vari-
Eines der Paradebeispiele für ein gen gewöhnlich dem Bereich der Ökono- ante besagt sie, dass die Erde ein Meta-
mögliches Umkippen im Klimasystem mie. Das gilt auch für die Klimadebatte. organismus ist, der selbst dafür sorgt, dass
ist die Ozeanzirkulation im Nordatlan- Welche politischen Kräfte verhindern die eigenen Lebensbedingungen stabil
tik. Vertreter der »Tipping Points«- wollen, dass der Klimawandel als ernst- bleiben. Nach der Lesart von Lovelock
Denkschule nennen auch den brasilia- haftes Problem anerkannt wird, wurde greift der Mensch drastisch in Gaias
nischen Regenwald oder den indischen schon häufiger beschrieben. Sicherlich ist Selbstregulierung ein und wird darum
Monsun als Exempel für Subsysteme des bestimmten Industriezweigen stark daran mit katastrophalen Folgen bestraft.
Klimas, die von einer plötzlichen desas- gelegen, Maßnahmen zum Klimaschutz Auch Christen können weltanschau-
trösen Entwicklung bedroht sind. möglichst zu verhindern. So haben Lob- lich aus dem Menetekel des anthropo-
Das Argument der nichtlinearen byisten von Unternehmen im Bereich der genen Klimawandels Kapital schlagen.
Schwellenwerte stützt die Warnungen vor fossilen Energiequellen die Öffentlichkeit Aus ihrer Sicht droht der Mensch durch
Von Christopher J. Conselice pro Kubikmeter – das entspricht nur we halten, deren Entfernung und Fluchtge
I
nigen Wasserstoffatomen in diesem Vo schwindigkeit man auch noch in großem
m Jahr 1998 erkannten die Astro lumen. (Energie und Masse werden über Abstand genau bestimmen kann. Von al
nomen, dass sie zuvor ganze drei Einsteins Formel E = mc2 ineinander um len uns bekannten Objekten eignen sich
Viertel vom Inhalt des Universums gerechnet.) Die in unserem Sonnensys dafür Supernovae am besten. Diese ex
übersehen hatten: die Dunkle Ener tem enthaltene Dunkle Energie ent plodierenden Sterne leuchten über meh
gie. Dieses noch immer rätselhafte Phä spricht höchstens der Masse eines klei rere Wochen hell auf und erreichen im
nomen hat die Zukunft des Alls im nen Asteroiden. Spürbare Auswirkungen Maximum eine recht einheitliche Hellig
Griff. Von allen Seiten zerrt sie an uns – hat sie hier nicht, diese sind erst auf viel keit. Dank moderner Teleskope und De
und dennoch sind wir nahezu vollstän größeren Strecken und langen Zeitspan tektoren können wir sie noch im Ab
dig blind dafür. Einige Theoretiker hat nen erkennbar. stand von mehreren Milliarden Licht
ten zwar spekuliert, dass eine solche jahren nachweisen.
Energie existieren könnte, doch auch für Wie Rosinen im Hefeteig Als zwei Arbeitsgruppen unabhängig
sie war ihr Nachweis ein Meilenstein der Seit den 1920er Jahren sind sich Beob voneinander Ende der 1990er Jahre aus
Kosmologie. Obwohl sie eine Säule des achter darin einig, dass sich – mit Aus entfernten Supernovae die Änderung der
heutigen Standardmodells der Kosmo nahme der Nachbarn unseres Milchstra kosmischen Expansionsgeschwindigkeit
logie darstellt, werden vermutlich neu ßensystems – alle Galaxien von uns ent ableiteten, überraschte sie das Ergebnis:
artige physikalische Theorien nötig sein, fernen. Dem so genannten Hubble-Ge Offenbar hatte sich der Kosmos in seiner
um ihr Wesen zu deuten. setz zufolge hängt die Geschwindigkeit Frühzeit langsamer ausgedehnt als heute,
Forscher entdecken gerade erst, wel dieser Fluchtbewegung linear vom Ab die Expansion scheint sich zu beschleu
che Eigenschaften die Dunkle Energie hat stand der Welteninseln ab: Je ferner eine nigen (siehe SdW 3/1999, S. 38, und
und welche Konsequenzen sich daraus er Galaxie ist, umso schneller entfernt sie SdW 7/2004, S. 42). Weitere Beobach
geben. Dass diese die Geschicke des Uni sich. Dass sie alle ausgerechnet vor un tungen von Supernovae sowie davon un
versums als Ganzes beeinflusst, erkannten serem Milchstraßensystem fliehen, ist abhängige Messungen der kosmischen
sie sofort. Erst danach geriet die geheim dabei kaum wahrscheinlich. Kosmolo Hintergrundstrahlung bestätigten dieses
nisvolle Energie in Verdacht, die Entwick gen schließen aus der Beobachtung viel zunächst verblüffende Ergebnis.
lung von Sternen, Galaxien und Galaxi mehr, dass es der Raum selbst ist, der ex Erklären könnte man sich die Beob
enhaufen zu prägen. Haben Astronomen pandiert und die Galaxien dabei mit sich achtung damit, dass die Schwerkraft auf
das Wirken der Dunklen Energie viel zieht – ähnlich wie Rosinen in einem großen Entfernungen einem anderen
leicht sogar seit Jahrzehnten beobachtet, Hefeteig, der beim Backen aufgeht (sie Gesetz folgt als auf kleineren, die wir im
ohne es zu merken? he SdW 5/2005, S. 38). Labor sowie im Sonnensystem überprü
Gerade durch ihre Allgegenwart Über Jahrzehnte fragten sich Astro fen können. Dann wäre die Anziehungs
macht es uns die Dunkle Energie offen nomen, ob sich die Expansionsrate des kraft zwischen den Galaxien zu schwach,
bar schwer, sie zu bemerken. Im Gegen Kosmos mit der Zeit verändert. Denkbar um die Expansion abzubremsen. Die
satz zur sichtbaren Materie und der un schien, dass sie auf Grund der Schwer meisten Wissenschaftler sind jedoch da
sichtbaren Dunklen Materie ist sie völlig kraft zwischen den Galaxien allmählich von überzeugt, dass das Gesetz der
gleichmäßig im Raum vorhanden. Ob in sinkt. Doch nur über äußerst große Ent Schwerkraft universell gültig ist und es
Ihrer Küche oder weit außerhalb der fernungen und Zeiträume sollte das fest vielmehr eine bislang unbekannte Art
Milchstraße: Überall beträgt die Dichte zustellen sein. Will man dies nachwei der Energie gibt, welche die Anziehungs
der Dunklen Energie 10– 26 Kilogramm sen, muss man nach Objekten Ausschau kraft zwischen den Galaxien übersteigt
und diese auseinandertreibt. Auch wenn kraft mit der kosmischen Expansion. immer mehr als Schlüssel, der zuvor für
diese Dunkle Energie in unserem Milch Über große Entfernungen hinweg halten unabhängig gehaltene Eigenschaften der
straßensystem keine beobachtbare Kon sich diese erstaunlich genau die Waage. Welteninseln miteinander verbindet. Als
sequenz hat, würde sie insgesamt den Würde man die Materie gleichmäßig im entscheidend erweist sich dabei, dass
Kosmos dominieren. Universum verteilen, erhielte man eben Kollisionen und Verschmelzungen be
Die Dunkle Energie bestimmt jedoch falls eine Massendichte von ungefähr stimmen, wie sie sich entwickeln. Die
nicht nur den Verlauf der kosmischen 10– 26 Kilogramm pro Kubikmeter. Do Dunkle Energie wirkt sich darauf ent
Expansion. Wie Forscher inzwischen he miniert die Dunkle Energie, würden die scheidend aus.
rausfanden, wirkt sie auch auf die im Leerräume im Universum stärker an Warum das so ist, folgt aus der ge
Universum enthaltene Materie ein. Diese wachsen; überwöge die Materie, wären genwärtigen Theorie der Galaxienentste
ist keineswegs gleichmäßig verteilt, son die Filamente deutlicher ausgeprägt. hung. Diese setzt voraus, dass es zwei
dern bildet ein Netz von Filamenten, fa Auf der kürzeren Längenskala von Klassen kosmischer Materie gibt. Gut
denförmigen Strukturen, die sich über Galaxien und Galaxienhaufen ist die Si vertraut ist uns die gewöhnliche Materie,
viele Millionen Lichtjahre erstrecken und tuation komplizierter. Galaxienhaufen deren Elementarteilchen sowohl leicht
ausgedehnte Leerräume umgeben, die sind die größten durch die Schwerkraft miteinander wechselwirken als auch, so
»Voids«. Aufwändige Computersimula gebundenen Objekte im Universum: fern sie elektrisch geladen sind, mit der
tionen zeigen, dass die Schwerkraft, die Ansammlungen von Tausenden von Ga elektromagnetischen Strahlung. Astro
auf anfängliche Fluktuationen der kosmi laxien, die in riesige Wolken aus heißem nomen nennen sie baryonische Materie,
schen Materiedichte wirkte, dieses Mus Gas eingebettet sind. Die Schwerkraft weil ihr Hauptbestandteil Baryonen
ter nicht allein hervorbrachte – auch die bestimmt auch die Struktur von Spiral sind, wie beispielsweise Protonen und
Dunkle Energie prägte es nachhaltig. An galaxien wie unserem Milchstraßensys Neutronen. Noch immer rätselhaft ist
ders sind die Berechnungen jedenfalls tem, in denen sie mit dem Drehimpuls hingegen das Wesen der so genannten
nicht mit Beobachtungen der Galaxien der in ihnen enthaltenen Materie ein Dunklen Materie, die 85 Prozent der
verteilung in Einklang zu bringen. Gleichgewicht bildet. Um zu wachsen, Materie im Kosmos ausmacht. Zwar tre
Astronomen überrascht das kaum. müssen sie Gas aus dem intergalak ten ihre Teilchen nicht mit elektro
Schließlich haben sich Filamente und tischen Raum aufnehmen oder mit an magnetischer Strahlung in Wechselwir
Leerräume ja nicht von der kosmischen deren Welteninseln verschmelzen. kung – deshalb gilt sie als dunkel. Doch
Expansion abgelöst; im Gegensatz zu Galaxien und Galaxienhaufen sind zerrt sie über ihre Schwerkraft an der
Planeten und Galaxien sind sie keine von der kosmischen Expansion abgekop sichtbaren, baryonischen Materie und
durch die Schwerkraft gebundenen pelt. Deshalb klingt es zunächst abwegig, verrät sich dadurch indirekt.
Strukturen. Vielmehr beruht ihre Gestalt dass die Dunkle Energie ihr Schicksal Da sie vom intensiven Strahlungsfeld
auf dem Kräftemessen der Anziehungs beeinflussen soll. Und doch gilt diese des jungen Universums unabhängig war,
konnten Dichteschwankungen der Dunk
len Materie bereits kurz nach dem Ur
knall zu sphärischen Strukturen anwach
Nasa / Esa, Hubble Key Project Team / High-Z Supernova Search Team
größeren, massereicheren Systemen. Ga
laxien entstanden demnach in einem Bot
tom-up-Prozess, der vom Kleinen zum
Großen verlief – ähnlich dem Bau von
Spielzeughäusern aus Bausteinen. (Ein
Top-down-Prozess verläuft umgekehrt
vom Großen zum Kleinen; dabei würde
man zunächst ein Spielzeughaus zerstö
ren, um seine Bausteine zu erhalten.)
Gemeinsam mit meinen Kollegen
überprüfte ich diese Modelle, indem wir
rekonstruierten, wie Galaxien im Verlauf
der kosmischen Entwicklung miteinander Entfernte Supernovae
verschmolzen. Wir wussten, dass die Wel Im expandierenden Universum wächst die Fluchtgeschwindigkeit zwischen Galaxien
teninseln dabei ihre ursprünglichen For mit ihrem Abstand an. Astronomen können das mit hellen Sternexplosionen bis in
men verlieren. Die frühesten Galaxien, große Entfernungen verfolgen. Aus deren Spektren lesen sie die Rotverschiebung der
die wir heute sehen können, existierten Spektrallinien ab und schließen so auf die Geschwindigkeit; ihre Helligkeit im Maxi-
bereits, als das Universum etwa eine Mil mum verrät die Entfernung. Messungen entfernter Supernovae zeigen, dass die Expan-
liarde Jahre alt war. Dass sich Verschmel sionsrate des Kosmos früher geringer war – die Ausdehnung hat sich beschleunigt.
zungen damals viel häufiger ereigneten als
heute, erkennen wir an den unregelmä Hintergrundstrahlung
ßigen Formen dieser jungen Galaxien, die Karten der kosmischen Hintergrundstrahlung zeigen ein Muster von Flecken, die kühler
häufig zwei Kerne aufzuweisen. beziehungsweise wärmer sind als der Mittelwert. Aus deren Winkelgröße am Himmel
können Forscher auf die Geometrie des Universums schließen und daraus seine Ener-
Seltenere Zusammenstöße giedichte ableiten. Der gemessene Betrag lässt sich nicht allein mit Materie erklären;
Im Lauf der Zeit vereinigten sich große eine bislang unbekannte Komponente muss die Lücke schließen. Darüber hinaus wird
Galaxien immer seltener. Zwei Milliar das Fluktuationsmuster der Hintergrundstrahlung von den Schwerefeldern kosmischer
den Jahre nach dem Urknall war noch Strukturen auf eine Weise verformt, die ebenfalls vom Verlauf der Expansion abhängt.
jedes zweite massereiche System in einen Messungen stimmen mit Vorhersagen überein, die Theoretiker unter Berücksichtigung
kosmischen Zusammenstoß verstrickt, der Dunklen Energie machen.
vier Milliarden Jahre später fast keines
mehr. Die relative Häufigkeit der ver Verteilung der Galaxien
schiedenen Formen großer Galaxien fror Welteninseln sind nicht zufällig im All verteilt, sondern in großen Strukturen angeord-
ein. Im heutigen Universum sind 98 net. Eine davon ähnelt dem Muster der in der Hintergrundstrahlung erkennbaren Tem-
Prozent der Galaxien elliptisch oder spi peraturschwankungen – ein Hinweis auf die Energiedichte des Universums und die
ralförmig und weisen damit Formen auf, Existenz der Dunklen Energie.
die beim Verschmelzen zerstört würden.
Diese Objekte sind dynamisch stabil und Gravitationslinsen
bestehen überwiegend aus alten Sternen. Kosmische Schwerkraftfelder lenken das Licht entfernter Objekte ab. Befindet sich eine
Sie müssen also vor langer Zeit entstan Lichtquelle hinter einer solchen Gravitationslinse, können Mehrfachbilder entstehen.
den sein – und haben sich seitdem mor Das ist umso wahrscheinlicher, je größer das Universum ist – was wiederum vom Wir-
phologisch nicht verändert. Die meisten ken der Dunklen Energie abhängt. Mit Messungen dieses Effekts können Astronomen
der wenigen Galaxien, die noch heute das Wachstum kosmischer Materiehäufungen studieren. Auch darin hinterlässt die
verschmelzen, sind massearm. Dunkle Energie ihre Spuren.
Darüber hinaus wurden im Lauf der
kosmischen Geschichte in Galaxien im Galaxienhaufen
mer weniger Sterne geboren. Der Groß Mit Röntgenbeobachtungen können Forscher verfolgen, wie die Masse von Galaxien-
teil heute existierender Sterne entstand haufen im Lauf der Zeit anwuchs. Ohne die Dunkle Energie wären die Messungen nicht
bereits in der ersten Hälfte der kos zu deuten.
mischen Geschichte. Dieser Nach
weis gelang in den 1990er Jahren Ar versum sind helle Quasare selten und die Der Zusammenprall von Gaswolken in
beitsgruppen von Simon J. Lilly, damals Schwarzen Löcher in den Zentren des den Galaxien löste neue Sterngeburten
an der Universität Toronto, Piero Ma Milchstraßensystems und ihrer Nach aus, Gas gelangte in die Zentren der Wel
dau, damals am Space Telescope Science barn ruhig. teninseln und ließ dort die massereichen
Institute in Baltimore und Charles C. Schwarzen Löcher anwachsen. Doch der
Steidel vom California Institute of Tech Kräftemessen Raum expandierte weiter, die Materie
nology in Pasadena. Neueren Messungen kosmischer Energien dichte sank und damit auch die Anzie
zufolge endete die Sternentstehung in Zwar erklären sich einige Astronomen hungskräfte zwischen den Galaxien.
massereichen Galaxien recht früh. In den den Abfall der Sternentstehungsrate al Mit der Zeit verschob sich das Kräf
vergangenen sieben Milliarden Jahren, lein mit Vorgängen innerhalb der Gala teverhältnis zwischen anziehender Ma
also der zweiten Hälfte der bisherigen xien, etwa der von den zentralen Schwar terie und Dunkler Energie, bis die zeit
Geschichte des Kosmos, wurden Sterne zen Löchern und Supernovae ausgesand weilige Verlangsamung der Expansion in
vor allem in massearmen Systemen ge ten Strahlung. Das verrät jedoch nicht, eine Beschleunigung umschlug. Groß
boren (siehe SdW 3/2005, S. 50, und warum Galaxien gleichzeitig seltener ver räumige Strukturen, in denen sich die
SdW 7/2006, S. 52). schmolzen. Dass die Dunkle Energie da Galaxien befanden, wurden auseinander
Das erscheint widersinnig, denn mals gerade zur dominierenden Kraft im gezerrt, Verschmelzungen allmählich sel
schließlich besagt doch die Theorie der Kosmos wurde, macht ihren Einfluss tener. Auch die Rate, mit der intergalak
Galaxienentstehung, dass kleine Systeme plausibel. tisches Gas in die Galaxien einfiel, nahm
zuerst entstanden und zu größeren ver Bis vor etwa sieben Milliarden Jahren ab. Von diesem Nachschub abgeschnit
schmolzen. Seltsam ist auch, dass sich war die Materiedichte so groß, dass die ten, wurden die Schwarzen Löcher in
das Wachstum der massereichen Schwar Gravitationskräfte zwischen Galaxien den Zentren inaktiv.
zen Löcher in den Galaxienzentren dra über den Einfluss der Dunklen Energie Dieser Ablauf legt nahe, warum sich
matisch verlangsamte. Im heutigen Uni dominierten und Kollisionen bewirkten. die Sternentstehung von massereichen zu
107
Verschmelzungen
Sechs Milliarden Jahre nach
mittelhelle
dem Urknall verschmolzen 106 Galaxien
leuchtkräftige, massereiche
Galaxien kaum noch mitei
n
G alaxie
Eingefrorene Formen ische
60 Ellipt
Im frühen Kosmos hatten die
Galaxien keine regelmäßige
Gestalt – häufige Zusammen- 40
stöße verhinderten das. Erst
Nasa / Esa, Hubble Heritage Team
galaktischer Verschmelzungen*
107
mitsamt den darin enthaltenen Galaxien
treten stärker gehäuft auf als masseärme Zeit seit dem Urknall (Milliarden Jahre)
mittelhelle
re – sie können eher zusammenstoßen 106 0 6 Galaxien 12 13.7
und verschmelzen. Das löst »Starbursts«
Verschmelzungen*
107
aus, Phasen intensiver Sternbildung. lichtschwache
Bald explodieren massereiche Sterne 105 als Galaxien
helle mittelhelle
Supernovae, heizen das Gas in ihrer10Um
6 Galaxien
Galaxien
gebung auf und verhindern, dass weitere
104
Sonnen entstehen. Die Sternentstehung
Rate
Galaxien
aber auch durch die zentralen Schwarzen helle
Galaxien
Übergangszeit
Löcher. Diese werden beim Zusammen
stoß der Welteninseln mit Gas gefüttert
804
10
und zu intensiver Aktivität angeregt:
Galaxientyps (Prozent)
n
sereichen Galaxie erst einmal unterbro alaxie
60 i p t i s che G
l
El S
chen, scheint sie nicht wieder aufzu piralg
alaxie
n
Anteil des Galaxientyps
20
40
Irreguläre Galaxien
0
Spiral
galaxi
20 en Nasa / Harvard Smithsonian CfA, K. L. Luhman / Steward Observatory,
G. Schneider, E. Young, G. Rieke, A. Cotera, H. Chen, M. Rieke, R. Thompson
10–23
0,01
Dominanz
der Dunklen Energie
(kg pro m3)
Ma
mittlere Dichte mittlere
Junges Universum: Bei einem Sechstel Die Schlüsselepoche: Als das Universum Heutiges Universum: Im Fall des tat-
seiner heutigen Größe war die Materie in drei Viertel seiner heutigen Größe hatte, wa- sächlich beobachteten Gehalts an Dunkler
allen drei Szenarien gleichmäßig verteilt. ren die Auswirkungen der Dunklen Energie Energie ist das Wachstum großräumiger
Die Dunkle Energie machte sich noch dramatisch. Ein hoher Anteil hätte die Ent Strukturen abgeschlossen, die Filamente
nicht bemerkbar. stehung großräumiger Strukturen verhindert sind eingefroren (Mitte). In einem Univer-
(oben). In den beiden anderen Fällen können sum ohne Dunkle Energie wachsen sie
sich deutliche Filamente ausbilden. weiter (unten).
flammen. Entweder enthalten diese Ob auf Dimensionen von 30 Millionen Planeten noch Lebewesen. Eine Galaxie,
jekte dafür zu wenig Gas oder das Lichtjahren bemerkbar zu machen. in der nur wenige Sterne geboren wer
vorhandene Gas ist zu heiß, um schnell In einem von der Dunklen Energie den, könnte sie kaum hervorbringen.
genug abzukühlen. Zwar können auch dominierten, beschleunigten Universum Einerseits hat die Dunkle Energie die
diese großen Welteninseln verschmelzen, ergeben sich die beobachteten Verän Vergangenheit des Kosmos tief greifend
das geschieht jedoch »trocken«, ohne derungen in der Galaxienpopulation geprägt und wirkt auch in der Zukunft
Geburt vieler neuer Sterne. Entgegen zwanglos. Ohne die Dunkle Energie hät weiter. Sie wird dem Leben nützen, in
dieser Stagnation verschmelzen kleinere ten sich Galaxien über einen längeren dem sie etwa verhindert, dass das Univer
Galaxien bis heute, dabei sind schwä Zeitraum miteinander vereinigt. Dann sum schrumpft und in einem Kollaps en
chere Starbursts nicht selten. Masse enthielte das Universum heute viel mehr det. Andererseits birgt sie gewissermaßen
reiche Galaxien scheinen demzufolge massereiche Galaxien mit Populationen auch Risiken, denn sie treibt die Gala
früher ihre endgültigen Formen anzu alter Sterne. Massearme Galaxien wären xien immer schneller auseinander, sodass
nehmen als massearme – womöglich ge hingegen seltener, genauso wie Spiralga die Lokale Gruppe schließlich zu einer
prägt durch die Dunkle Energie, welche laxien (darunter unser Milchstraßensys isolierten Oase in den leeren Weiten des
die Häufung massereicher Halos und de tem), denn galaktische Kollisionen zer Kosmos wird. Die Wirkung der Schwer
ren Verschmelzungsrate bestimmt. stören die Spiralstruktur. Großräumige kraft wird sich dann immer mehr auf die
Damit stimmt auch die Entwicklung Strukturen wären stärker gebunden, Ga unmittelbare Nähe massereicher Objekte
der Galaxienhaufen überein. Als das laxien würden häufiger verschmelzen. wie Galaxien und Sterne beschränken.
Universum halb so alt war wie heute, Ihr Wesen ist noch weit gehend un
hatten diese Strukturen bereits ihre heu Abstoßende Zukunft erforscht, doch nach den Mutmaßungen
tige Masse erreicht. In den folgenden Wäre die Dunkle Energie jedoch stärker einiger Theoretiker könnte die Dunkle
acht Milliarden Jahren wuchsen sie kaum als beobachtet, träten Kollisionen sel Energie so dramatisch anwachsen, dass
weiter an. Der Einfall weiterer Galaxien tener auf und es gäbe dementsprechend sie Objekte zerreißt, die bislang durch
in die Haufen endete, als die Dunkle weniger massereiche Galaxien und Ga die Schwerkraft gebunden waren, darun
Energie die Expansion des Universums laxienhaufen. Spiralgalaxien und masse ter Galaxienhaufen, Galaxien und sogar
zu dominieren begann. Mitte der 1990er arme Zwergsysteme wären häufiger, Ga Planetensysteme. In ferner Zukunft wür
Jahre bemerkten einige Astronomen eine laxienhaufen jedoch masseärmer – falls de sie unsere Erde von der Sonne fortrei
Stagnation des Haufenwachstums. Das sie existierten. Wahrscheinlich wären viel ßen und dann zerfetzen – mit allem, was
erklärten sie sich zunächst damit, dass weniger Sterne entstanden und ein grö sich auf ihr befindet, schließlich sogar
die Materiedichte in den vergangenen ßerer Teil der baryonischen Materie des ihre Moleküle und Atome.
acht Milliarden Jahren niedriger war, als Kosmos wäre noch immer gasförmig.
die Theorie vorhersagte. Wird die Dunk Obwohl sich die Dunkle Energie
le Energie berücksichtigt, löst sich dieser nahtlos in eine konsistente Entwick Christopher J. Conselice ist
Dozent für Astronomie an der
scheinbare Widerspruch auf. lungsgeschichte einzufügen scheint, ist Universität Nottingham. Zu-
A ut o r u n d L i teraturh i n we i se
Unsere Lokale Gruppe, die Ansamm diese damit noch längst nicht bewiesen. vor arbeitete er als Postdoc
lung des Milchstraßensystems, der An Dass bestimmte Phänomene gleichzeitig am California Institute of
dromeda-Galaxie und ihrer Nachbar geschehen, belegt schließlich nicht ihren Technology in Pasadena.
galaxien, illustriert, wie die Dunkle Ener kausalen Zusammenhang. Einen Schritt
gie auf unsere kosmische Umgebung voran verspricht eine Reihe neuer Das fast unendliche Universum: Grenzfragen
einwirkt. Bis vor wenigen Jahren dach Durchmusterungen, die gegenwärtig mit der Kosmologie. Von Joseph Silk. München
ten die Astronomen, die Lokale Gruppe den Weltraumteleskopen Hubble, Chan 2006
würde in den nahen Virgo-Galaxien dra und Spitzer sowie großen erdgebun The extravagant universe: exploding stars,
haufen stürzen. Doch dazu wird es nicht denen Teleskopen unternommen wer dark energy, and the accelerating cosmos.
kommen, denn die Dunkle Energie den. Unter anderem soll dabei für viele Von Robert P. Kirshner. Princeton 2004
treibt die beiden Haufen auseinander. Galaxien ermittelt werden, wann sie zu A direct measurement of major galaxy mer-
Außerdem wäre ohne sie nicht zu verste letzt mit anderen verschmolzen. gers at z < 3. Von Christopher J. Conselice et
hen, dass die Bewegungen der einzelnen Wie die Welteninseln entstehen, be al. in: Astronomical Journal, Bd. 126, S. 1183,
Galaxien in unserer kosmischen Nach einflusst auch unsere eigene Existenz. 2003
barschaft nur geringfügig von einem line Nur in Sternen entstehen Elemente, die Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter
aren Expansionsgesetz abweichen. Dem schwerer als Lithium sind, und ohne die www.spektrum.de/artikel/866413.
zufolge scheint sich die Dunkle Energie se Elemente gäbe es weder erdähnliche
rabbit prototyping
Computer Aided Design,
l
Ostern kommt also die rechnergestützte
Konstruktion, baut eine Hasen-
hohlform aus geometrischen Ele-
Von Klaus-Dieter Linsmeier der. Beide Verfahren erfordern Raffinesse bei der Planung, denn durch
die thermischen Vorgänge entstehen auch mechanische Spannungen,
D9K=J Kha]_]d
Oak[`]j
dgcYd]9mk`jlmf_
\]kEYl]jaYdk
da[`l]eh^af\da[`]k
Hgdqe]j
Bei der Stereolithografie
r entsteht ein Modellhase aus
Monomeren eines lichtempfind-
lichen Kunststoffs. Ein Wischer ver-
teilt die Masse und sorgt so für \mj[`dkka_]
K]fchdYll]
eine glatte Oberfläche. Diese wird
von einem per Computer und einem
beweglichen Spiegel gesteuerten
Laser belichtet. Anschließend fährt
Retseck
die ausgehärtete Schicht nach un- nach
: George
iansen
Christ
ng: Jen
rbeitu
insk y; Bea
Ca ry Wol
Foto:
In Spektrum 3/2007 erschien Spiegelneuronen I: Spiegel im Gehirn
Von Vilayanur S. Ramachandran und Entwicklungsstörung, unter der rund ronen. Da diese Neuronen offenbar an
Lindsay M. Oberman 0,5 Prozent aller Kinder leiden. Obwohl Fähigkeiten wie dem Einfühlungsvermö
A
keiner der beiden Forscher von der Ar gen und dem Wahrnehmen der Inten
uf den ersten Blick fällt einem beit des anderen wusste, gaben sie dem tionen anderer beteiligt sind, lag die
oft nichts Besonderes auf, Syndrom denselben Namen: Autismus, Vermutung nahe, eine Fehlfunktion des
wenn man einem Jungen mit nach dem griechischen Wort autos für Spiegelneuronensystems könnte manche
Autismus begegnet. Doch so selbst. Symptome des Autismus verursachen. In
bald man mit ihm zu reden versucht, Der Name passt gut, denn das auffäl den letzten Jahren haben mehrere Stu
wird schnell klar, dass etwas ganz und ligste Merkmal ist eine starke Beein dien Indizien für diese Theorie erbracht.
gar nicht stimmt. Er meidet den Blick trächtigung des sozialen Interaktionsver Weitere Untersuchungen werden viel
kontakt, zappelt unruhig herum, wiegt haltens – gleichsam ein totaler Rückzug leicht erklären, wie Autismus entsteht,
den Körper vor und zurück oder schlägt auf das eigene Selbst. Später haben Ärzte und somit den Ärzten bessere Diagnose-
sogar mit dem Kopf gegen die Wand. Zu den Begriff Autismusspektrumstörung und Behandlungsmethoden liefern.
einem normalen Gespräch ist ein Autist eingeführt, um zu verdeutlichen, dass
meist überhaupt nicht fähig. Obwohl er das Leiden viele Varianten mit höchst Rätselhafte Symptome
Gefühle wie Angst, Wut und Glück zu unterschiedlichem Schweregrad hat, de Als wichtigste Anzeichen gelten soziale
erleben vermag, fehlt es ihm an echtem nen aber gewisse charakteristische Symp Isolation, das Vermeiden von Blickkon
Einfühlungsvermögen, und subtile sozi tome gemeinsam sind. takt, geringe Sprachkompetenz und feh
ale Signale, welche die meisten Kinder Wodurch wird es verursacht? Die lendes Einfühlungsvermögen, doch au
mühelos auffangen, entgehen ihm völlig. Forscher wissen, dass die Anlage dafür ßerdem treten andere, weniger bekannte
In den 1940er Jahren entdeckten der vererbbar ist, obwohl auch die Umwelt Symptome auf. Viele Autisten haben
amerikanische Psychiater Leo Kanner eine Rolle zu spielen scheint (siehe »Au Probleme mit dem Verstehen von Me
und der österreichische Kinderarzt Hans tismus« von Patricia M. Rodier, Spek taphern und nehmen sie oft wörtlich.
Asperger unabhängig voneinander diese trum der Wissenschaft 5/2000, S. 56). Außerdem fällt es ihnen schwer, die
Seit Ende der 1990er Jahre untersuchen Handlungen anderer zu imitieren. Oft
Forscher an der Universität von Kalifor beschäftigen sie sich übertrieben mit
Kinder mit Autismus haben vielleicht nien in San Diego (U.C.S.D.), ob die Lappalien, ignorieren aber wichtige As
l deshalb Schwierigkeiten, ihre Mit- Krankheit mit einer neu entdeckten Klas pekte ihrer Umgebung, insbesondere ih
menschen zu verstehen, weil ihre Spiegel- se von Nervenzellen im Gehirn zusam rer sozialen Umwelt. Ebenso seltsam ist,
neuronen nicht richtig funktionieren. menhängt, den so genannten Spiegelneu dass sie oft eine extreme Abneigung ge
gen bestimmte Geräusche haben, die sie das Innenleben ihrer Mitmenschen hi wenn der Affe nach einer Erdnuss greift,
ohne ersichtlichen Grund erschrecken. neinzuversetzen. Nach Frith und Baron- ein anderes, wenn er einen Hebel zieht,
Die Erklärungsansätze lassen sich in Cohen ermöglichen uns spezielle neuro und so weiter. Diese Gehirnzellen wer
zwei Gruppen unterteilen: anatomische nale Schaltkreise im Gehirn, detaillierte den oft als Motoneuronen bezeichnet.
und psychologische. Eine dritte Gruppe Hypothesen darüber aufzustellen, was Wohlgemerkt steuert das Neuron, dessen
von Theorien, die einer lieblosen Kind im Kopf anderer Menschen vorgeht. Die Aktivität jeweils aufgezeichnet wird, den
heit die Schuld geben – Stichwort »Kühl se Hypothesen wiederum erlauben uns Arm nicht allein; es gehört vielmehr zu
schrankmutter« –, gilt heute als wider brauchbare Vorhersagen über das Verhal einem ganzen Schaltkreis, dessen Funk
legt. Wie der Anatom Eric Courchesne ten anderer. tion anhand der Signale der einzelnen
von der U.C.S.D. und andere Forscher Frith und Baron-Cohen sind offen daran beteiligten Nervenzellen verfolgt
zeigen konnten, weist das Kleinhirn, das sichtlich auf der richtigen Spur, aber ihre werden kann.
für die Koordination komplexer willkür Theorie vermag die scheinbar unzusam Überraschenderweise wurden man
licher Muskelbewegungen zuständig ist, menhängenden Symptome des Autismus che Motoneuronen auch dann aktiv,
bei autistischen Kindern charakteristi nicht vollständig zu erklären. Wer sagt, wenn der Affe bloß jemandem bei der
sche Abnormitäten auf. Dennoch wäre dass Autisten nicht sozial interagieren selben Handlung zusah. Zum Beispiel
der Schluss voreilig, eine Schädigung des können, weil ihnen eine theory of mind feuerte ein Neuron, das an der Steuerung
Kleinhirns sei die einzige Ursache für fehlt, beschreibt eigentlich nur die des Griffs nach der Erdnuss beteiligt war,
Autismus. Wird das kindliche Kleinhirn Symptome mit anderen Worten. Die wenn der Affe beobachtete, dass ein Art
durch einen Schlaganfall geschädigt, so Forscher müssen vielmehr diejenigen genosse dieselbe Bewegung ausführte.
Wie bildgebende Verfahren in der Folge
zeigten, gibt es diese so genannten Spie
Spiegelneuronen erfüllen offenbar genau die Funktion, gelneuronen auch in entsprechenden Re
gionen der menschlichen Hirnrinde.
die bei Autismus so schwer gestört ist Demzufolge senden Spiegelneuronen –
oder genauer gesagt die Netzwerke, de
nen sie angehören – nicht nur moto
beobachtet man normalerweise Muskel Hirnvorgänge identifizieren, die bei Au rische Befehle, sondern befähigen Affen
zittern, unsicheren Gang und abnorme tisten gestört sind. wie Menschen, die Intentionen anderer
Augenbewegungen – Symptome, die bei Einen entscheidenden Hinweis lie Individuen herauszufinden, indem sie
Autisten selten sind. Umgekehrt tritt bei ferte die Arbeit von Giacomo Rizzolatti deren Handlungen mental simulieren.
Patienten mit Kleinhirnschädigung kein und seinen Kollegen an der Universität Bei Affen beschränkt sich diese Gabe
einziges der für Autismus typischen Parma (Italien); sie untersuchten in den wahrscheinlich auf das Vorwegnehmen
Symptome auf. Vielleicht sind die bei 1990er Jahren die Nerventätigkeit im einfacher zielgerichteter Handlungen,
autistischen Kindern beobachteten Ver Gehirn von Makaken, während die Tiere aber beim Menschen könnten die Spie
änderungen im Kleinhirn eher Nebenef zielgerichtete Handlungen ausführten gelneuronen die Fähigkeit entwickelt ha
fekte abnormer Gene, die das Leiden auf (siehe »Spiegel im Gehirn« von Giacomo ben, komplexere Intentionen zu inter
ganz andere Weise bewirken. Rizzolatti, Leonardo Fogassi und Vitto pretieren.
Die wohl klügste psychologische rio Gallese, Spektrum der Wissenschaft
Theorie haben Uta Frith vom University 3/2007, S. 48). Seit Jahrzehnten ist be Emotionale Ansteckung
College London und Simon Baron-Co kannt, dass bestimmte Neuronen im Wie sich später herausstellte, finden sich
hen von der Universität Cambridge auf prämotorischen Cortex – einem Teil des Spiegelneuronen auch in anderen Teilen
gestellt. Demnach sind Autisten vor Frontallappens – bei der Steuerung will der menschlichen Hirnrinde wie dem
allem unfähig, eine so genannte theory of kürlicher Bewegungen eine Rolle spie Gyrus cinguli und der Insel (Insula). Sie
mind zu konstruieren, das heißt, sich in len. Zum Beispiel feuert ein Neuron, spielen möglicherweise eine Rolle bei
emotionaler Ansteckung: Bei wachen
Versuchspersonen feuern manche Neu
ronen im vorderen cingulären Cortex,
der U.C.S.D.
Um die Fehlfunktion der Spiegelneu
ronen bei autistischen Kindern zu zei
gen, mussten wir einen Weg finden, die
Aktivität der Nervenzellen abzuleiten,
ohne Elektroden im Gehirn zu platzie
Insel:
ren, wie Rizzolatti und seine Kollegen beteiligt an Reaktionen
das bei ihren Affen getan hatten. Wir er auf Schmerz und Ekel Stammhirn Kleinhirn
kannten, dass dafür ein Elektroenzepha
Aufschlussreiche My-Wellen
Um das Spiegelneuronensystem bei Autisten zu untersu- quenzspitze bei 8 bis 13 Hertz erscheint. Die Forscher verglichen
chen, nutzten Forscher die Beobachtung, dass beim Feuern von die My-Wellen von autistischen Kindern mit denen einer Kontroll
Neuronen im prämotorischen Cortex die so genannten My-Wellen gruppe, während die Probanden willkürliche Muskelbewegungen
unterdrückt werden. Dabei handelt es sich um eine Komponente ausführten und dann dieselben Aktionen auf einem Bildschirm be
der Hirnaktivität, die im Elektroenzephalogramm (EEG) als Fre trachteten.
Aktives Handeln
Motoneuronen feuern immer dann, wenn eine Person eine willkürliche Muskelbewegung aus
führt. Alle Versuchspersonen wurden aufgefordert, die rechte Hand zu öffnen und zu schließen.
Wie erwartet unterdrückte diese Handlung die Amplitude der My-Wellen – sowohl bei den
Kindern mit Autismus als auch bei den Kontrollprobanden.
0 10 20 30 40 50
Frequenz der Hirnwellen in Hertz
Kontrollprobanden
0 10 20 30 40 50
Frequenz der Hirnwellen in Hertz
Beobachtetes Handeln
Die Spiegelneuronen im prämotorischen Cortex feuern normalerweise auch dann, wenn eine
Person einer anderen beim Ausführen einer Handlung zusieht. Die Forscher führten EEG-
Messungen der Hirnaktivität durch, während die Testpersonen einen Bildschirm betrachteten,
auf dem sich eine Hand öffnete und schloss. Die My-Wellen der Kontrollprobanden wurden
unterdrückt (rot), doch die der autistischen Kinder nicht (blau). Dieser Befund zeigt, dass das
Spiegelneuronensystem der autistischen Kinder defekt ist.
Forscher nach Verbindungen fahnden, Bewegungen, Vermeiden von Blickkon rischen Hirnarealen verarbeitet worden
die das Ausschütten der Neuromodula takt sowie Überempfindlichkeit, insbe ist, wandert sie zum Mandelkern (Amyg
toren stimulieren oder ähnlich auf Spie sondere gegen bestimmte Geräusche. Um dala), der Pforte zum limbischen System,
gelneuronen wirken. Ein Kandidat ist diese Sekundärsymptome zu deuten, hat das die Emotionen steuert. Der Mandel
MDMA, besser bekannt als Ecstasy; es unsere Gruppe – zusammen mit William kern nutzt gespeichertes Wissen, um zu
fördert bekanntlich emotionale Nähe Hirstein vom Elmhurst College (US- bestimmen, wie die Person emotional re
und Verständigung. Vielleicht gelingt es, Bundesstaat Illinois) und Portia Iversen agieren soll – zum Beispiel mit Furcht
aus der Partydroge ein unschädliches von »Cure Autism Now«, einer gemein beim Anblick eines Einbrechers, mit Be
und wirksames Medikament zu entwi nützigen Stiftung in Los Angeles – die gierde angesichts eines Liebhabers oder
ckeln, das wenigstens einige Symptome so genannte »Salience-Landsape-Theorie« gleichgültig, wenn die Person etwas Un
des Autismus lindert. entwickelt (etwa: Theorie der Wichtig bedeutendes sieht. Von der Amygdala ge
Solche Therapien können freilich nur keitslandschaft). langen Signalkaskaden zum übrigen lim
eine gewisse Erleichterung bieten, denn Die Umwelt konfrontiert den Men bischen System und erreichen schließlich
andere Symptome lassen sich nicht mit schen mit einer überwältigenden Menge das vegetative Nervensystem, das den
der Spiegelneuronenhypothese erklären – unterschiedlichster Sinnesdaten. Nach Körper auf Aktionen vorbereitet. Stellt
zum Beispiel ständiges Wiederholen von dem die Informationsflut in den senso der Mensch zum Beispiel einen Einbre
cher, so beschleunigt sich sein Puls und
der Körper beginnt zu schwitzen, um
Die Salience-Landscape-Theorie die durch Muskelanspannung erzeugte
Wärme abzuleiten. Die vegetative Erre
Um gewisse sekundäre Autismussymptome zu erklären – Überempfindlichkeit, gung wird wiederum dem Gehirn rück
Vermeiden von Blickkontakt, Abneigung gegen bestimmte Geräusche –, wurde die so gemeldet, das die emotionale Reaktion
genannte Salience-Landscape-Theorie entwickelt. Bei einem gesunden Kind wandern verstärkt. Mit der Zeit erzeugt der Man
die Sinnesdaten zum Mandelkern, dem Tor zum limbischen System, das Emotionen ver delkern eine Art Wichtigkeitslandschaft –
arbeitet. Der Mandelkern nutzt gespeichertes Vorwissen, um zu bestimmen, wie das eine Karte, welche die emotionale Be
Kind emotional auf jeden Reiz reagieren soll. Auf diese Weise entsteht eine Art Wich deutsamkeit jedes Vorgangs in der indivi
tigkeitslandschaft (salience landscape) der kindlichen Umwelt. Doch bei Kindern mit duellen Umwelt detailliert wiedergibt.
Autismus sind die Verbindungen zwischen den sensorischen Arealen und dem Mandel Unser Team fragte sich nun, ob diese
kern offenbar verändert; darum reagieren Autisten auf unbedeutende Ereignisse oder Karte bei autistischen Kindern verzerrt
Objekte mit extremen Emotionen. ist. Vielleicht sind Verbindungen zwi
schen den Arealen der Hirnrinde, die
Sinnesdaten verarbeiten, und dem Man
gesundes Kind autistisches Kind delkern gestört oder Nervenbahnen zwi
Sehrinde Mandelkern schen den limbischen Strukturen und
den Frontallappen, die letztlich das Ver
halten steuern. Infolge dieser Verbin
Sinnesdaten dungsdefekte könnte jedes belanglose
werden zum
Mandelkern Ereignis oder Objekt im Geist des Kin
Die veränder-
geleitet.
te Verbindung
des eine extreme emotionale Reaktion –
Das Kind zeigt zwischen Sehrinde einen vegetativen Sturm – auslösen. Die
eine angemessene und Mandelkern se Hypothese würde erklären, warum
emotionale verzerrt die
Reaktion des solche Kinder nicht nur Blickkontakte
Reaktion.
Kindes. meiden, sondern jede neue Empfindung:
weil sie einen seelischen Aufruhr auszu
Der Mandelkern
alarmiert das lösen droht. Gestörte Wahrnehmung des
vegetative emotionalen Stellenwerts könnte auch
Nervensystem, der Grund sein, warum viele dieser Kin
Herz beschleunigt
Herz den Puls. der sich intensiv mit Zugfahrplänen und
schlägt schlägt
normal. anderen Kleinigkeiten abgeben, während
schneller. Das Kind sieht sie für all die Dinge, welche die meisten
weg, um die
Bedrängnis zu Kinder faszinieren, keinerlei Interesse
reduzieren. zeigen.
Eine gewisse Stütze für unsere Hypo
these lieferten die vegetativen Reaktio
nen einer Gruppe von 37 autistischen
Kindern, bei denen wir den Anstieg der
Hautleitfähigkeit durch Schwitzen ma
ßen. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe
war bei ihnen das Gesamtniveau der
vegetativen Erregung höher. Die Autis
Von Laurence Mee etwa 40 000 Quadratkilometer aus – ein Meeresforscher führen heute die Ent
M
Gebiet von der Größe der Schweiz. Auf stehung der meisten Todeszonen auf ein
an stelle sich einen Strand der anderen Seite des Globus, im Golf Phänomen zurück, das Eutrophierung
vor, überfüllt mit Bade von Mexiko, nahe der Mississippimün genannt wird. Darunter versteht man die
gästen, welche die heiße dung, bildete sich in der Mitte der Überdüngung von Meeren mit Nährstof
Sommersonne genießen. 1970er Jahre eine ähnliche Todeszone, fen, die das Wachstum von Pflanzen för
Doch während im flachen Wasser Kin die bis zu 21 000 Quadratkilometer dern – das sind hauptsächlich solche, die
der nach Muschelschalen und anderen überdeckte. In den letzten 20 Jahren Stickstoff und Phosphat enthalten.
Schätzen suchen, treiben sterbende oder wurden in der Nähe von Meeresküsten Eine gewisse Menge dieses Düngers
tote Tiere an die Küste: anfangs nur ein und Flussmündungen immer wieder sol ist für das Wohlergehen des Phytoplank
paar Fische im Todeskampf, dann bald che toten oder verödeten Gebiete beob tons durchaus notwendig – insbesondere
stinkende Haufen verrottender Krebse, achtet (siehe Karte S. 52). für freischwimmende Algen und andere
Muscheln und anderes Getier. Von pa Seit ich in den frühen 1990er Jahren Photosynthese betreibende Organismen,
nischen Schreien ihrer Kinder alarmiert, meinen ersten Artikel über die ökolo die im Meer am unteren Ende der Nah
zerren verängstigte Eltern ihren Nach gische Krise im Schwarzen Meer schrieb, rungskette stehen. Auch Seegräser und
wuchs vom Wasser weg. Zugleich tau suche ich nach den Gründen solcher Algen, die auf dem Grund von Flach
chen am Horizont Boote auf, in denen Zerstörungen. Wie kann man sie verhin meeren wachsen, profitieren davon.
frustrierte Fischer mit leeren Netzen in dern? Wie könnten solche Gebiete wie Zu viele dieser Nährstoffe im licht
den Hafen zurückkehren. derbelebt werden? Einigen Kollegen ge durchfluteten Wasser lassen allerdings
Diese Szene stammt nicht etwa aus lang es, Prozesse zu identifizieren, die Pflanzen allzu sehr wuchern, führen zu
einem schlechten Horrorfilm. In den küstennahe Ökosysteme veröden lassen, verheerenden Algenblüten und anderen
1970er und 1980er Jahren kam es in und Maßnahmen zu entwickeln, mit de unerwünschten Effekten. Die Pflanzen
mehreren rumänischen und ukrainischen nen sie renaturiert werden könnten. treten in die Nahrungskette ein, wenn
Badeorten am Schwarzen Meer immer
wieder zu ähnlichen Zwischenfällen.
Fachleute schätzen, dass während dieser
Zeit 60 Millionen Tonnen von am Bo
den lebenden Meerestieren (auch Ben
thos genannt) an Hypoxie eingingen. Mit den toten Fischen, die in den
Hypoxie bedeutet, dass das Meerwasser r 1970er Jahren im Bereich der Donau-
in diesen Gebieten so wenig Sauerstoff mündung an die Küste des Schwarzen Meers
enthält, dass dort höchstens noch Bakte trieben, bekamen Forscher die ersten Hin-
rien überleben können. weise auf eine ökologische Todeszone. In
Auf dem Höhepunkt der Krise im der Satellitenaufnahme (links) vom Jahr
Jahr 1990 breitete sich diese Todeszone 2000 sind im Westen deutlich Algenblüten
Radu Mihnea
Ostsee
Chesapeake Bay
Seto-Inlandsee
sie von winzigen Meerestieren, dem Zoo nenlicht abbekommen. Seegräser, die in ohnehin schon sauerstoffarmen Meeres
plankton, Pflanzen fressenden Fischen flachen Buchten siedeln, werden dann boden.
oder filtrierenden Bodentieren wie Mies von kleinen Algen bedeckt, woran sie Ins Wasser gelangt der Sauerstoff ent
muscheln und Austern gefressen werden. letztendlich ersticken. Algen können weder als Produkt der Photosynthese von
Auch wenn sie sterben, verrotten, auf auch Korallenriffe besiedeln, besonders Wasserpflanzen oder direkt aus der Luft
den Boden sinken, von Bakterien zer dann, wenn durch Überfischung gerade durch physikalische Diffusion. Sobald der
setzt und schließlich Teil des Meeresbo die Organismen dezimiert wurden, die Meeresgrund mit toten Algen bedeckt ist
dens werden, sind sie Teil des Lebenszyk sonst die Algen abfressen. und starke Dichteunterschiede in ver
lus. Von dieser organischen Substanz schiedenen Wassertiefen verhindern, dass
können sich wiederum andere Tiere wie Zu viele Planktonblüten sich das Wasser mit sauerstoffreicherem
Würmer, Garnelen oder Fische ernähren. Vermehren sich Phytoplankton und Auf Oberflächenwasser mischt, kann der Sau
Normalerweise wird die Menge des sitzerpflanzen (fachlich: Epiphyten), so erstoff am Boden schnell aufgezehrt sein.
Phytoplanktons begrenzt durch das Licht erschwert das zunehmend anderen Mee Damit sterben alle dort lebenden Tierge
angebot, verfügbare Nährstoffe und Ab resorganismen das Leben. Doch noch meinschaften ab. (Dichtegradienten kön
weidung. Reichern sich im Wasser Stick bedrohlicher wird es, wenn in boden nen sich durch Unterschiede in der Tem
stoff und Phosphat an, so vermehren sich nahen Wasserschichten der Sauerstoff peratur oder im Salzgehalt bilden.) Diese
die kleinen photosynthetisch aktiven gehalt sinkt. Dieser reduziert sich, wenn grundlegende Abfolge – Planktonblüte
Organismen in großem Maßstab. Wu dort Bakterien in größerem Umfang or durch Eutrophierung, erhöhte bakterielle
cherndes Phytoplankton färbt das Wasser ganisches Material zersetzen, das sich Aktivität am Meeresboden, Sauerstoff
braun oder grün, mit der Folge, dass alle durch Überdüngung gebildet hat. Die schwund mit Pflanzen- und Tiersterben –
am Meeresboden lebenden Pflanzen bald meisten dieser toten pflanzlichen und haben Wissenschaftler in fast allen Todes
im Schatten stehen und zu wenig Son tierischen Organismen sammeln sich am zonen registriert.
Details hängen von den örtlichen bi
ologischen und physikalischen Verhältnis
In Kürze
sen ab. Auch spielt der Nährstoffeintrag
vom Land eine Rolle. Gering durch
mischte Flussmündungen etwa (so ge
r Wo Pflanzennährstoffe über Flüsse ins Meer gelangen, vernichten sie in flachen nannte Ästuare) leiden besonders unter
Küstenzonen der ganzen Erde alles Leben. Es entstehen so genannte Todeszonen. Überdüngung, weil eine langsame Strö
r Dünger führt zur Vermehrung von mikroskopisch kleinen, nahe der Wasserober mung dem Bodenwasser nur wenig Sau
fläche schwimmenden Pflanzen. Das blockiert für die Pflanzen am Meeresboden das erstoff zuführt. In großen Flussmün
Sonnenlicht, eine große Menge an totem organischem Material sammelt sich am Mee dungen an der Ostküste der USA (wie
resboden. Bakterien, die dieses Material zersetzen, verbrauchen den in Bodennähe der Chesapeake Bay) mangelt es deswe
vorhandenen Sauerstoff, und alle tierischen Organismen sterben ab. gen ständig an Sauerstoff.
r Marine Ökosysteme lassen sich renaturieren – jedoch nur, wenn die Nährstoffe aus Überschüsse von Stickstoff oder Phos
Land- und Abfallwirtschaft drastisch reduziert werden und die Überfischung dieser phat, die in die Küstengewässer gelangen,
Zonen beendet wird. sind vor allem auf veränderte Lebensge
wohnheiten von Menschen zurückzufüh
sauerstoffarmen Zonen in die besser mit sowie beim Stickstoff der Eintrag aus der riesigen Bänken von Miesmuscheln und
Sauerstoff versorgten höheren Wasser Atmosphäre. Mindestens die Hälfte des anderen Muschelarten, ein Lebensraum
schichten ausgewichen. Das mechanische Stickstoffs, der zusätzlich in das Schwar für zahllose wirbellose Tiere und Fische.
Abfischen von Austern kappt häufig die ze Meer einfloss, kam aus der Landwirt Algen versorgten die bodennahen Was
Spitzen dieser Riffe und trägt so dazu bei, schaft, vor allem aus Düngemitteln und serschichten mit Sauerstoff, Muscheln
die natürliche Widerstandskraft dieses Le Massentierhaltung. filtrierten das Wasser, hielten es klar und
bensraums zu schwächen. Diese Agraraktivitäten steigerten auch sorgten so für gute Lichtbedingungen
Auch im Schwarzen Meer ist das einst schon den Phosphatanteil. Doch den für die Photosynthese. Dieses Ökosys
intakte Ökosystem durch Nährstoffüber Hauptanteil zur Eutrophierung hatten in tem konnte eine Reihe klimatischer
schüsse vernichtet worden. Dieser Fall dustrielle und städtische Abwässer beige Schwankungen und anderer natürlicher
zeigt aber auch, wie so ein System renatu tragen, die mit phosphathaltigen Reini Störungen gut verkraften. Mit steigender
riert werden kann. Vor allem der nord gungsmitteln belastet waren. Nährstoffzufuhr tauchten jedoch im
westliche Teil des Schwarzen Meers wur Oberflächenwasser verstärkt Phytoplank
de Opfer langjähriger Überdüngung. Im Als das Schwarze Meer kippte tonblüten auf. Diese trübten die Gewäs
Zeitraum zwischen 1960 und 1980 hatte Bis in die 1960er Jahre bildete die flache ser, immer weniger Licht erreichte die
sich der Eintrag stickstoff- und phosphat Nordwestregion des Schwarzen Meers am Boden lebenden Algen, bis diese ver
haltiger Substanzen vom Land mehr als ein vielfältiges und produktives Öko schwanden. So kippte das gesamte na
verdoppelt. system. Da gab es großflächige küsten türliche Ökosystem des Schwarzen
Der hauptsächliche Zufluss ent nahe Matten von am Boden lebenden Meers.
stammte der Donau, die Stromgebiete Braunalgen sowie, etwas fernab der Küs Während der Sommermonate, in de
aus elf Ländern Zentraleuropas entwäs te, mit der größten Rotalgenkolonie der nen sich unterschiedliche Wasserschichten
sert, von Deutschland bis nach Rumä Welt, ein Phyllophora-Feld von der Grö ausbilden, sank der Sauerstoffgehalt, be
nien. Verursacher sind Abwässer aus ße der Niederlande. Diese natürlichen sonders in Bodennähe. Viele der dort sie
Landwirtschaft, Städten und Industrie Algenwiesen existierten zusammen mit delnden Muschelgemeinschaften konnten
O2 O2
sehr sehr
hoch hoch
Pycnokline
(Grenzschicht zwischen Zonen
unterschiedlicher Dichte)
Mit zunehmendem Nährstoffeintrag von Stickstoff und Phosphat Je mehr die Küstengewässer überdüngt wurden, desto rascher
veränderte sich die Ökologie des Schwarzen Meers. Phytoplankton- verendete am Meeresboden alles Leben. Intensivfischerei hatte be
Blüten färbten das Wasser grün oder braun und beschatteten die am reits viele der Raubfischarten dezimiert, sodass diese und die ande
Meeresboden lebenden Pflanzen. Mehr als je zuvor rieselte laufend ren größeren Tiere aus dem Gebiet verschwanden. Stattdessen konn
verwesendes Material zu Boden. Bakterien zersetzten am Meeresbo ten sich jetzt ungehemmt opportunistische, gebietsfremde Arten in
den die organischen Stoffe und verbrauchten damit den restlichen der oberflächennahen Wasserschicht vermehren, vor allem die Rip
Sauerstoff, was viele der dort lebenden Organismen absterben ließ. penqualle Mnemiopsis leydyi.
trotz dieser Sauerstoffarmut bis zu 20 triebe mit Massentierhaltung geschlossen, wiederhergestellt waren, obwohl es sich
Tage lang durchhalten, indem sie ihre was den Ausstoß von Nährstoffen ent nicht um die gleichen Arten handelte, die
Schalen schlossen und körpereigene Gly scheidend reduzierte. Davor hatte ein ein vor der Entstehung der Todeszone hier
kogenreserven aufzehrten, ihre wichtigste ziger Mastbetrieb in Rumänien mit mehr lebten.
Speichersubstanz. Danach jedoch starben als einer Million Schweinen etwa so viel Für eine erfolgreiche Renaturierung
die Muscheln en masse und wurden von Schadstoffe eingespült wie eine ganze von Todeszonen muss also auf jeden Fall
Bakterien und anderen Organismen zer Stadt mit fünf Millionen Einwohnern. die Nährstoffzufuhr aus dem umge
setzt. Dabei verbrauchten diese den letz benden Land gesenkt werden. Doch ma
ten verbliebenen Sauerstoff und lieferten Langsame Renaturierung rine Ökosysteme kehren, sind sie einmal
dadurch den Algen noch weitere Nähr Der reduzierte Zufluss an Nährstoffen durch Überdüngung und Hypoxie kolla
stoffe. Bis dann der Sauerstoff fast voll ließ innerhalb von sechs Jahren auch die biert, dann keineswegs immer zu ihrem
ständig aus dem System beseitigt war, Todeszone schrumpfen (siehe Kasten S. ursprünglichen Zustand zurück. Drei
hatten sich alle dort lebenden tierischen 56). Der Meeresboden erholte sich je Gründe erschweren die Renaturierung:
Organismen bereits in andere Gegenden doch nur schrittweise. So konnten meine r Flusssysteme besitzen normalerwei
verzogen oder waren ausgestorben. Damit Kollegen und ich verfolgen, wie sich die se eine gewaltige Kapazität, Nährstoffe zu
war das natürliche Ökosystem dieser Re Miesmuschelbänke in den verwüsteten speichern – entweder in gelöster Form im
gion nachhaltig geschädigt. Gebieten des nordwestlichen Flachmeers Grundwasser oder an Bodenpartikel an
Erst nachdem 1989 die kommunisti erst 2002 wieder deutlich erholten, Jahre gelagert. Jahre oder sogar Jahrzehnte kön
schen Regierungen Osteuropas kollabiert nachdem dort längst andere Lebensge nen vergehen, bevor die aus Düngern
waren, endete auch die zentralistische meinschaften wieder intakt waren. Eine stammenden Phosphate und Stickstoff
Planwirtschaft. Plötzlich hatten die Land Forschungsexpedition im August 2005 ausgewaschen sind und in das Meer ge
wirte kein Geld mehr, um Dünger zu zeigte uns, dass auch Lebensgemein langen. Besonders stickstoffhaltige Subs
kaufen – die landwirtschaftliche Aktivität schaften der zu den Kieselalgen gehö tanzen sammeln sich eher im Grundwas
ging zurück. Zugleich wurden viele Be renden benthischen Algen weit gehend ser an.
Will man betroffene Meereszonen wieder in einen ökologisch wie weit sich die überdüngten Gewässer verbreitet hatten. (Die
intakten Zustand zurückführen, gilt es vor allem, den Nährstoff Eutrophiebereiche in Bildern (c) und (d) wurden durch Chloro
eintrag aus der Landwirtschaft und anderen Quellen drastisch zu phyll-a gemessen, als Indikator für das Pflanzenwachstum im
verringern. Die Todeszone im Nordwesten des Schwarzen Meers Oberflächenwasser.)
konnte sich erst nach dem Zusammenbruch der kommunistischen
Regierungen 1989 wieder erholen. Denn erst danach wurden Fünf Jahre nach Beendigung der Intensivlandwirtschaft
Massentierhaltung und der starke Einsatz von stickstoff- und erwachte die Todeszone wieder zum Leben (b, d), mit einem ein
phosphatreichem Dünger beendet (a). Nährstoffe aus Landwirt zigen kleinen Einbruch im außergewöhnlich heißen Sommer von
schaft und Abwässern gelangten über die Donau ins Schwarze 2001. Die Miesmuschelgemeinschaften hatten sich erst 1998 er
Meer, deren Nordwestteil sie erstmals 1973 in eine Todeszone holt. Diese Zone kann allerdings auch schnell wieder umkippen,
verwandelte, die 21 Jahre lang periodisch jeden Sommer zurück da inzwischen die Wirtschaft der Anrainerstaaten erneut wächst
kehrte (b). Die rote Farbe in dem Satellitenfoto von 1979 (c) zeigt, und die Landwirtschaft inzwischen wieder intensiviert wird.
a b c d
40
3 Stickstoff
viel
(in 1000 Quadratkilometer)
Donau
30
2
Todeszone
20
1
10
Phosphor
N
0 0
1960 1980 2000 1960 1980 2000
wenig
Jahr Jahr Juli 1979 Juli 2002
r Die Renaturierung von Todeszo arten das ganze System kollabieren lassen wandert, kann es sein, dass der ursprüng
nen verzögert sich, wenn in der näheren kann. Ein neues Gleichgewicht stellt sich liche Zustand nicht mehr erreicht wird.
Umgebung kaum intakte Lebensgemein dann ein zwischen einigen der verbliebe Es reicht nicht zu wissen, wie man To
schaften von Pflanzen und Tieren vor nen Arten, welche die Überdüngung tole deszonen repariert; auch die Regierungen
kommen, die als Keimzellen für eine rieren, und neu angekommenen, oppor der beteiligten Länder müssen überzeugt
Wiederbesiedlung dienen können. Denn tunistischen Invasoren. Leider ist dieser sein, dass dies ein wichtiges Ziel ist. Tat
die ursprünglich im Gebiet vorkommen- neue, degradierte Zustand des Ökosys sächlich konnten Wissenschaftler bisher
de Flora und Fauna kann inzwischen tems oft selbst ziemlich stabil, weshalb wenige Fälle der Erholung von Todeszo
ausgestorben sein. Viele Meerestiere wer auch eine Abnahme der Überdüngung nen dokumentieren. Denn der Nährstoff
den als Larven über lange Distanzen das Ökosystem nicht unbedingt wieder eintrag lässt sich nur senken, wenn sich
fortgetrieben und besiedeln woanders herstellt. Dazu muss die Nährstoffzufuhr auch die landwirtschaftlichen Methoden
geeignete biologische Nischen. Manch möglicherweise noch deutlich unter das ändern und die Abwässer besser geklärt
mal werden diese potenziellen Heimkeh Ausgangsniveau abgesenkt werden. werden. Die meisten bisherigen Pro
rer von opportunistischen Einwanderern gramme ereichten allenfalls eine halbher
verdrängt, die inzwischen alle verfüg Unerreichbarer Ausgangszustand zige Senkung des Nährstoffeintrags.
baren Nischen besetzt haben. Ein weiterer Umstand verkompliziert die Um den Zufluss von Nährstoffen
r Schließlich ändert Überdüngung Dynamik von Ökosystemen: Hat die na wirklich zu verringern, müssen also um
die Ökosysteme auf eine Weise, die sich türliche Widerstandsfähigkeit eines Öko fassende Pläne für gesamte Flusssysteme
nicht immer einfach umkehren lässt (sie systems bereits durch Überfischung ge realisiert werden, sodass Stickstoff und
he Grafik S. 57). Steigt der Nährstoffge litten, kippt es noch rascher vom natür Phosphat an Land verbleiben und nicht
halt, werden einige Arten seltener, aber lichen zu einem degradierten Zustand. mehr in die Gewässer gelangen. Derar
das Ökosystem als Ganzes bleibt beste Deswegen kann es zusätzlich geboten tige Anstrengungen gibt es zurzeit in der
hen, wenn seine natürlichen Populationen sein, den Fischfang einzuschränken, um Chesapeake Bay an der amerikanischen
das starke Wachstum des Phytoplanktons die Rückkehr zu einem gesunden System Ostküste und im Schwarzen Meer. Im
verkraften können. zu eröffnen. letzten Fall haben sich die Anrainerstaa
Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird Sind die in dem ursprünglichen Sys ten unter der Führung der Globalen
aber eine Schwelle überschritten, bei wel tem lebenden Arten komplett ver Umweltabteilung der UN auf eine Initi
cher der Rückgang bestimmter Schlüssel schwunden oder fremde Arten einge ative verständigt, nach der die Nährstoff
Zusammenbruch
Zusammenbruch
den werden, bevor eine komplette und
System vor Überdüngung
langfristige Wiederbelebung des Schwarz
meer-Ökosystems gelingen kann.
Erholung
Fatales Fischen mit Grundnetzen
widerstandsfähiges
Erstens: Die Regierungen Europas sollten System nach Überdüngung
Maßnahmen ergreifen, durch die neues
Jen Christiansen
Wirtschaftswachstum nicht wieder die
Schwellenwert 3
Nährstoffeinträge ins Meer erhöht. Dazu niedrig
müssten viele Projekte zur Abfall
entsorgung auf den neuesten Stand der Belastung mit Nährstoffen
Technik gebracht werden. Dies wäre be
sonders wichtig für das Donaudelta, aus Für die Renaturierung einer Todeszone reicht es nicht unbedingt, die Nährstoffbe
dessen Bereich vor Kurzem sechs Länder lastung auf das Niveau vor der Katastrophe zu senken. Die Grafik zeigt die Güte eines
der EU beigetreten sind. Einige Land Ökosystems (gemessen an seiner Komplexität oder Artenvielfalt) in Abhängigkeit ihres
wirte aus Westeuropa, wo die Landwirt Nährstoffgehalts. Hochkomplexe Systeme mit geringen Nährstoffeinträgen sind in der Re
schaft schon oft Flüsse und Küstengewäs gel sehr widerstandsfähig, bis die Belastung einen bestimmten Wert überschreitet
ser überdüngt hat, stehen bereits in den (Schwellenwert 1). Dann kollabiert das System und sinkt auf einen Zustand geringerer
Startlöchern, um auch in Mitteleuropa Komplexität. Diese Schwelle wird rascher erreicht, wenn zusätzlich die Tierbestände
landwirtschaftliche Flächen zu erwerben. durch Überfischung dezimiert wurden (Schwellenwert 2). Leider ist der neue, minderwer
Zweitens: Künftige Regierungen müs tigere Zustand sehr stabil. Eine Renaturierung setzt dann erst ein, wenn der Nährstoff
sen die Intensität der kommerziellen Fi eintrag deutlich unter das Ausgangsniveau fällt (Schwellenwert 3) – das ist die Hysterese
scherei so weit zurückfahren, dass sich der Renaturierung. Selbst dann erreicht das Ökosystem nicht notwendigerweise seinen
auch die überfischten Bestände der Raub Ausgangszustand, wenn inzwischen Schlüsselarten des Systems ausgestorben sind.
fische wieder erholen können. Zusätzlich
zerstört die Lebensgemeinschaften am
Meeresboden das Fischen mit Grund- deren Fäkalien zersetzen, wird so viel
Laurence Mee ist Direktor
und Schleppnetzen, so genannten Sauerstoff verbraucht, dass in schlechter des Meeresbiologischen
Dredgen – Netzsäcken oder Metallkör durchmischten Wasserzonen in rascher Instituts an der Universi
ben, die zur Muschelernte an der Unter Folge ganze Populationen heranwachsen tät von Plymouth in Eng
seite mit gezahnten Stahlkanten versehen und wieder kollabieren. Bricht eine Mu land sowie des inter
disziplinären Forschungs
werden. Tatsächlich sollten Küstenländer schelpopulation plötzlich zusammen,
zentrums für Politik des Meers und der
weltweit darauf hinarbeiten, den Druck breitet sich so lange eine neue Todeszone Küsten. Er promovierte an der Universität
Von Mark Gerstein und Deyou Zheng auf den Chromosomen wichtige Erbfak Anzahl. Bislang haben unsere und an
U
toren zu lokalisieren. So suchten sie bei dere Forschergruppen im menschlichen
nser Genom enthält eine spielsweise nach dem Gen für Beta-Glo Genom über 19 000 Pseudogene identi
Menge Leichen – verstüm bin, einer Komponente des Sauerstoff fiziert, vermutlich werden es noch mehr.
melte Reste längst verbli transporters Hämoglobin. Sie fanden Nach neuerer Schätzung besitzt der
chener Gene. Chromosomen tatsächlich eine DNA-Sequenz, die das Mensch wohl nur etwa 21 000 Gene, die
sind damit reich bestückt. Ähnlich wie gesuchte Gen darzustellen schien. für Proteine kodieren. Womöglich liegt
Knochenfossilien erzählen diese so ge Bei genauerem Hinsehen konnte das die Anzahl der Pseudogene also höher.
nannten Pseudogene manches über un aber nicht stimmen. Denn mit diesem Schon ihre schiere Zahl macht stutzig.
sere Evolutionsgeschichte. Bisher hielten »Gen« hätte die Zellmaschinerie, die Erb Woher stammen diese Scheingene? Wie
Forscher solche Überbleibsel für funkti sequenzen in Proteine übersetzt, gar könnten sie entstanden sein? Und wa
onslos. In letzter Zeit finden sie jedoch nichts Rechtes anfangen können. Ent rum gibt es so viele von ihnen? Weshalb
immer mehr Indizien dafür, dass sich scheidende Zutaten, die ein Gen braucht, werden sie in der Evolution mitge
zumindest einige dieser Genfossilien waren defekt, durch Mutationen zerstört. schleppt, wenn sie doch offenbar nur
noch regen, dass in ihnen gewisserma Erst seit Forscher ganze Genome, auch nutzlosen Ballast bilden?
ßen noch Leben steckt. Dies zeigt wie das des Menschen, sequenziert haben, ge
der einmal, wie wenig wir bisher das winnen sie einen besseren Überblick über Jedem eine eigene Vergangenheit
menschliche Genom verstehen. die Landschaft solcher Erbsätze. Staunend Einige dieser Aspekte können sich die
Dass unser Erbgut weniger einer erkennen sie, wie viele Ungereimtheiten Wissenschaftler schon recht gut erklären.
Datenbank ähnelt als einem dynami- die verschiedenen Genome aufweisen. Sie vermuten, dass ein kleiner Teil früher
schen Verarbeitungssystem, ist Fachleu Das menschliche Genom enthält ordentliche Gene waren, die wegen
ten schon länger bewusst. In Analogie über drei Milliarden Nukleotide – die schädlicher Mutationen in ihrer Nukleo
zum Computer würden Pseudogene auf Bausteine der DNA. Lediglich zwei Pro tidsequenz sozusagen abstarben. Doch
der Festplatte noch vorhandene Pro zent davon »kodieren« direkt für Protei die Mehrzahl scheint eine andere Ver
grammreste darstellen, die zwar heute ne; das heißt, sie verschlüsseln die Abfol gangenheit zu haben. Sie sind nämlich
nicht mehr zu brauchen sind, aber noch ge der Aminosäuren, aus denen Proteine funktionsunfähige Zwillinge brauchbarer
widerspiegeln, wie die Kodes einst ent bestehen. Etwa ein Drittel der Gesamt- Gene. Manche waren von vornherein
standen und sich seitdem weiterentwi DNA dürften nichtkodierende Sequen schadhaft, andere wurden es später.
ckelten. Von den Genresten können wir zen innerhalb von Genen darstellen, so Ein funktionstüchtiges Gen benötigt
lernen, wie Genome sich in der Evolu genannte Introns, die nach dem Ablesen einen bestimmten Aufbau (siehe Kasten
tion umgestalten, an neue Bedingungen der Gene herausgeschnitten werden. Der S. 60/61, rechts). Dazu gehören Exons:
anpassen – und vielleicht sogar erfahren, große Rest des Genoms, lange Strecken Abschnitte, deren Bausteinsequenz für
wie sie manchmal bereits ausgemusterte zwischen den funktionalen Genen, liegt eine Kette von Aminosäuren im späteren
Elemente wieder beschäftigen. für die Forscher zu weiten Teilen buch Protein kodiert. Typischerweise enthal
»Falsche« Gene, die zwar richtigen stäblich noch im Dunkeln. Die meisten ten Gene auch Introns: Zwischenstücke
Genen glichen, offenbar aber keine Pseudogene finden sich inmitten dieser zwischen den Exons, die zur Herstellung
Funktion erfüllten, entdeckten Geneti »dunklen genetischen Materie«, wie ros des Proteins nicht benötigt werden. Den
ker erstmals in den späten 1970er Jah tige Autowracks, die irgendwo zurückge Anfang eines Gens bildet der Promotor,
ren. Damals begannen Forscher damit, lassen wurden. Allerdings erstaunt deren ein Segment, das der Zellmaschinerie am
dupliziertes Pseudogen
Promotor Exon Intron
genomische
Duplizierte DNA
Pseudogene
Gen prozessiertes Pseudogen
Beim Vervielfältigen der DNA kann eine
überschüssige Kopie eines Gens entstehen
Transkription
und an einer anderen Stelle eingebaut wer
den. Manchmal ist gleich die Abschrift feh reverse Transkription
a
und Mutation
and
lerhaft. Manchmal lädieren das neue Gen RNA-Primärtranskript
ading-Ikk
erst spätere Mutationen.
y Re
Prozessierung
Lu c
Boten-RNA
Prozessierte Pseudogene
Die DNA-Sequenz eines aktiven Gens wird in lerweise ist das die fertige Matrize für das
RNA umgeschrieben (transkribiert). Diese Protein. Manchmal wird diese RNA-Sequenz
Sequenz wird dann prozessiert: Überflüssige wieder in DNA zurücküberschrieben – eine
Teile wie die Introns werden herausgeschnit reverse Transkription – und das Transkript
ten und es entsteht die Boten-RNA. Norma ins Genom eingebaut.
h Verlust (Deletion)
) eines längeren Abschnitts
K E N D Q K K K E A K E K G T W V Q L K R Q P A P P R E A H F V R
A AG GA A A AT G AT C AG A A A A AG A A A G A A G CC A A A G AG AAA GGT ACC TG G GT T C A A C TA A AG CG C CAG CC T G C T CC A CCC AGA GAA GCA CA C T T T GTG AG A
AG GA A A AT G AT C AG A A A A AG ––– ––– ––– ––– ––– A A A –GC C A A AGA GT T C A A C TG A AG TG C C AG CC T G C T C TA CCA AGA G A A GTC CAAC T T T GTG AGA
K E N D Q K K K Q R V Q L K C Q P A L P R E V F V R
Verlust (Deletion) eines einzelnen Nukleotids, Einbau (Insertion) eines zusätzlichen Nukleotids,
dadurch Leseraster verschoben dadurch Leseraster verschoben
bewahrt, andernfalls, wenn die Mutation zeptoren) bei den Säugetieren, Proteine nachdem sich die Vorfahren von Schim
schadet, wird es meist schnell verworfen. in der Riechschleimhaut. Es handelt sich pansen und Menschen in verschiedene
Auf Pseudogenen lastet kein solcher um eine Familie von über tausend Ge Linien aufgespaltet hatten. Andererseits
Selektionsdruck. Sie können fast beliebig nen – eine der größten Genfamilien die tragen auch die Menschenaffen von 30
Mutationen anhäufen, die einem funkti ser Tierklasse. Doron Lancet und Yohav bis 40 Prozent der Geruchsrezeptorgene
onalen Gen niemals erlaubt wären. Die Gilad vom Weizmann-Forschungsinsti nur noch die Pseudoversion – verglichen
Sequenzveränderungen ihrer Bausteine tut in Rehovot (Israel) haben gezählt, mit Nagetieren und Hunden ein klarer
eignen sich deswegen quasi als moleku wie viele dieser Gene beim Menschen Abfall. Es sieht so aus, als ob schon
lare Uhr der Prozesse bei der Evolution vorkommen – und wie viele zugehörige unsere Menschenaffenvorfahren nicht
des Genoms. So wie Paläontologen aus Pseudogene er besitzt. Sie erkannten, mehr sonderlich geruchsempfindlich sein
dem Fossilbericht die Entstehung und dass bei uns weniger als die Hälfte jener mussten (siehe Kasten S. 64).
den Untergang von Arten rekonstruie Gene noch arbeiten, nicht einmal 500.
ren, können Genetiker am DNA-Schrott Die israelischen Forscher fanden zudem Gut sehen, schlechter riechen
Geburt und Tod von Genen ablesen. 300 Sequenzen, die beim Menschen nur Als Lancet und seine Kollegen verschie
Unsere Arbeitsgruppe hat Pseudo noch Pseudogene darstellen, die aber bei dene systematische Gruppen der Pri
gene bei ganz unterschiedlichen Organis Ratten und Mäusen funktionale Gene maten untersuchten, erkannten sie eine
men untersucht, so bei Bakterien, Hefe, für Riechmoleküle sind. aufschlussreiche Verteilung: Die größten
Würmern, Fliegen und Mäusen. Schein Verwunderlich ist das eigentlich Verluste an Genen für Riechmoleküle
gene sind weit verbreitet, Regeln für ihre nicht. Die meisten anderen Säuger be verzeichneten sie in Primatenlinien, die
Häufigkeit sind aber schwer auszuma nutzen den Geruchssinn viel intensiver ein recht gutes Farbunterscheidungsver
chen. Es scheint weder eine strenge Be als wir. Erstaunlicher ist, dass unser Ge mögen entwickelt haben – die nämlich
ziehung zur Zahl der Gene eines Orga nom noch deutlich mehr dieser Pseudo drei Farbrezeptortypen besitzen. Ur
nismus zu geben noch zur Genomgröße. gene enthält als das von Schimpansen. sprünglich haben Primaten nur zwei (sie
Ein gutes Beispiel bieten die Erban Offenbar verloren demnach etliche je- he auch Spektrum der Wissenschaft,
lagen für die Riechmoleküle (Geruchsre ner Erbsequenzen ihre Funktion erst, 1/2007, S. 96).
Warum können Pseudogene, die Trotz der ausgeprägten Gemeinsamkeiten schnitte zwischen den Genen mühsam
durch Duplikation entstanden, Auf von Genen und Genomstruktur hat von danach absucht, ob irgendwo Sequenzen
schluss über die Geschichte von Orga den menschlichen Pseudogenen nur ein vorkommen, die einem bekannten Gen
nismen geben? Große Genfamilien wie kleiner Anteil bei der Maus ein Gegen gleichen. Schwerer lässt sich nachweisen,
die für die Riechmoleküle bilden sich in stück (ein Beispiel im Kasten rechts). dass eine verdächtige Sequenz wirklich
der Evolution oft heraus, wenn sich Or Mehr noch: Manche der für Schein keine Funktion hat.
ganismen in einem Bereich auf die Viel gene prädestinierten Genfamilien unter Die verschiedensten schädlichen Mu
falt ihrer Umwelt einstellen. In dem Zu scheiden sich bei den beiden Arten er tationen können aus einem Gen ein
sammenhang besonders beanspruchte heblich. An angehäuften Mutationen Pseudogen machen. Im Grunde kann der
Gene verdoppeln sich dann immer wie lässt sich ablesen, dass viele Pseudogene Defekt jede Stufe der Proteinherstellung
der und differenzieren sich auch mit der bei der Maus zu einem anderen Zeit treffen. Unter Umständen sieht man dem
Zeit. Viele Pseudogene entstehen dabei punkt aufkamen als beim Menschen. Pseudogen an, wo der Fehler liegt. Gene
einfach durch Fehler beim Kopieren. Offensichtlich verursachten jeweils ande tiker suchen etwa nach vorzeitig auftau
Eine Menge Duplikate sterben aber erst re Umweltbedingungen, dass sie sich an chenden Stoppcodons. Auch kommt es
nachträglich, etwa weil sich die Umwelt häuften. vor, dass in die Sequenz ein zusätzlicher
später wieder verändert hat oder sich Or Baustein eingegliedert wurde oder einer
ganismen nochmals umgestellt haben. Zu wenig Mutationen verschwand. Dann stimmt das Leseraster
Dann werden die vielen ähnlichen Gene Weil die Pseudogene lange als ziemlich für den genetischen Kode nicht mehr
schlicht nicht mehr benötigt und kön überflüssige Relikte galten, beginnt sich (siehe Kasten S. 60/61 unten).
nen nun beliebig weiter mutieren. Art ein eigenes Forschungsfeld für sie erst zu Wieder etwas anderes ist der reine
unterschiede und Anpassungen sind an etablieren. Frühere Bemühungen, sie zu Austausch einzelner Bausteine der gene
den Pseudogenen darum oft besonders erfassen, rührten meist daher, dass Gene tischen Sequenz. Nicht alle solche Muta
deutlich erkennbar. Mit regulären Ge tiker sie bei der Entschlüsselung des Erb tionen wirken sich auf die Genfunktion
nen, die ihre Aufgaben erfüllen müssen, guts nicht mit echten Genen verwech aus. Der Biomathematiker Motoo Kimu
gelingt das viel mühsamer. seln wollten. Allerdings lassen sie sich ra entwarf in den 1960er Jahren die The
Frappant ist zum Beispiel der Ver schwerer ausmachen als richtige Gene. orie, dass es neutrale Mutationen gibt,
gleich von menschlichem und Mausge Letztere können wir einigermaßen zu die für die natürliche Selektion unwich
nom. Von den funktionalen Genen des verlässig mit Computerprogrammen auf tig sind. Entsprechend bleibt bei einem
Menschen existiert für 99 Prozent eine spüren, die nach bestimmten Charakte so genannten synonymen Austausch
Entsprechung bei den Nagern. Auch fin ristika von regulären Genen suchen. Bei eines DNA-Bausteins die kodierte Ami
den sich für fast alle Regionen des Ge Pseudogenen bleibt dagegen nicht viel nosäure des Proteins gleich, das Protein
noms dazu passende Abschnitte bei den anderes, als sich daran zu orientieren, somit unverändert. Es ist einsichtig, dass
Mäusen – obwohl die Trennung beider dass sie Genen zwar ähneln, aber nicht ein Gen unter Selektionsdruck fast nur
Abstammungslinien 75 Millionen Jahre als solche funktionieren. Man geht so solche Mutationen verträgt. Für funkti
zurückliegt. Anders die Pseudogene: vor, dass man die langen DNA-Ab onslose Sequenzen sollte das egal sein. Sie
Zahl der
Gene
Pseudogene
21 000
11 000
Gen RPL21 nicht-
pro-
zessiert
8000
pro-
Lucy Reading-Ikkanda
zessiert
Maus
Chromosom 14
Mensch
Chromosom 8 … ist die CD-ROM 2006 von Spektrum
der Wissenschaft. Sie bietet Ihnen alle
müssten viel eher auch andere Verwechs schon vorhandenen Daten sieht es so aus, Artikel (inklusive Bilder) des vergangenen
lungen einzelner Bausteine enthalten. als würde im menschlichen Erbgut min Jahres im PDF-Format. Diese sind im
Als die Forscher allerdings Pseudo destens jedes zehnte Pseudogen tatsäch
Volltext recherchierbar und lassen sich
gene bei verschiedenen Arten verglichen, lich transkribiert. Natürlich besagt das
fanden sie diese These nicht immer be noch nichts über eine Funktion. Aber ausdrucken. Eine Registerdatenbank
stätigt: Manche der Scheingene hat die womöglich werden manche Pseudogene erleichtert Ihnen die Suche ab der Erstaus-
Zeit nicht so stark abgewandelt, wie wirklich noch irgendwie gebraucht und
ohne Selektionsdruck zu erwarten wäre. dürfen deshalb nicht frei mutieren. gabe 1978. Die CD-ROM läuft auf Win-
Sollten diese Sequenzen doch noch ir dows-, Mac- und Unix-Systemen (der Acro -
gendwelche Aufgaben erfüllen? Tatsäch Unerwartete Einmischung bat Reader wird mitgeliefert). Des
lich wiesen kürzlich Tomas Gingeras von Möglich wäre zum Beispiel, dass sie bei
der Firma Affymetrix und Michael der Steuerung von Genaktivitäten mit Weiteren finden Sie das spektrumdirekt-
Snyder von der Yale-Universität in New wirken. Viele der Gene höherer Organis Archiv mit über 10 000 Artikeln.
Haven (Connecticut) nach, dass auch men kodieren nicht für Proteine, son
spektrumdirekt und das Suchregister
beträchtliche Bereiche der nicht gentra dern ihre RNA-Transkripte kontrollieren
genden Abschnitte des menschlichen andere Gene. Sie können diese aktivie laufen nur unter Windows. Die Jahrgangs-
Genoms in RNA umgesetzt, also trans ren oder hemmen – oder sie verhindern, CD-ROM kostet im Einzelkauf € 25,– (zzgl.
kribiert werden: Über die Hälfte der in dass an deren Transkript Proteine entste
tensiv transkribierten DNA-Sequenzen hen. Wir kennen mittlerweile zumindest Porto) oder zur Fortsetzung € 18,50 (inkl.
scheinen außerhalb bekannter Gene zu zwei Beispiele von Pseudogenen, die sich Porto Inland).
liegen. Davon überlappen nicht wenige so verhalten.
Bestellen können Sie über den Beihefter
mit Pseudogenen. Sollten diese Sequen Eines fand die Gruppe von Michael
zen doch nicht völlig tot sein? O’Shea von der Universität Sussex (Eng oder unter:
Unsere Arbeitsgruppe gehört zu land) im Jahr 1999 bei einer Schlamm
einem Zusammenschluss von Labors, die schnecke. Die Tiere besitzen zu dem Gen
das »dunkle Genom« erforschen. Wir für ein Enzym – die Stickstoffmonoxid www.spektrum.de/lesershop
bauen gerade ein Projekt namens »En synthetase (NOS) – auch ein verwandtes
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
code« (für: Enzyklopädie der DNA-Ele Pseudogen. Beide werden in Nervenzellen mbH | Slevogtstraße 3–5 | 69126 Heidelberg | Tel
mente) auf, das darauf abzielt, alle Teile transkribiert, aber die RNA vom Pseudo 06221 9126-743 | Fax 06221 9126-751 | service@
des Genoms zu identifizieren und deren gen hemmt die Bildung des Enzyms an spektrum.com
Funktionen zu bestimmen. Nach den der RNA des regulären Gens.
Prozent
40 -
20 -
0-
Mensch Menschen- Hund Maus
affen
Gene für Geruchsrezeptoren
Das andere Beispiel entdeckte Shinji che mit gut untersuchten Genen. Junge Oberflächenproteine herleiten. Selbst da
Hirotsune von der Saitama Medical Pseudogene sind so nicht schwer zu fin von abgesehen, dass diese abgestorbenen
School ( Japan) im Jahr 2003. Er unter den. Wahrscheinlich übersehen wir aber Sequenzen faszinierende Einblicke in un
suchte Ursachen für Fehlbildungen bei sehr alte, stark verstümmelte Relikte. Die sere evolutionäre Vergangenheit gewäh
Mäusen. In einem Fall fiel das wichtige Arbeit dürfte jedoch umso leichter wer ren, sind sie wohl keineswegs überflüssig.
regulatorische Gen Makorin1 aus – ob den, je besser, vollständiger und genauer Sie könnten ein Reservoir darstellen, aus
wohl der Forscher dieses gar nicht hatte das menschliche Genom erfasst und ana dem bei Bedarf neue Gene erstehen. Wie
manipulieren wollen. Unwissentlich hat lysiert ist. wertvoll die Pseudogene heute oder mor
te er aber das Makorin1-Pseudogen ver Aufregend ist nicht nur, dass in man gen für uns sind, wird zukünftige For
ändert. chen Pseudogenen vielleicht noch ein schung erweisen.
Wenigstens zwei Dutzend Pseudo Rest Leben steckt. Denn nach einigen
gene verdächtigen die Forscher bisher, Hinweisen mögen auch reguläre Gene Mark Gerstein (oben) und
irgendwie aktiv zu sein – oft wohl nur für Proteine existieren, die früher tot wa Deyou Zheng sind Biomathe
in bestimmten Zellen. Viele Scheingene ren und sozusagen wieder aufgelebt sind. matiker. Gerstein hat die A.-
sind ihrem Herkunftsgen so ähnlich, dass Wie sorgfältige Sequenzvergleiche eines L.-Williams-Professur für Bio
medizinische Informatik an
man glauben möchte, es könnte weitere Enzymgens von Rindern für eine Ribo der Yale-Universität in New
Paare geben, von denen die eine Sequenz nuklease ergaben, war das lange Zeit ein
A u t o r e n u n d L i t e r at u r h i n we i s e
Haven (Connecticut). Zugleich
für ein Protein kodiert und die andere Pseudogen und wurde erst in jüngster ist er stellvertretender Leiter
den Zwilling kontrolliert. Dass solch ein Zeit reaktiviert. des Yale-Programms für Com
Zusammenspiel von Anfang an bestand, Zudem sind die Pseudogenmuster puterbiologie und Bioinfor
matik. Zheng kam 2003 nach
ist allerdings unwahrscheinlich. Eher bei verschiedenen Menschen nicht un seiner Promotion zu Gerstein.
dürfte es zufällig durch günstige Mutati bedingt gleich. Nimmt man etwa die Er arbeitet dort über die Aktivität von Pseu
onen aufgekommen sein. Denkbar wäre Geruchsrezeptoren, so verfügen einzel- dogenen und deren Evolution.
auch, dass Selektionskräfte irgendwann ne Personen durchaus über – einige we
Mechanismen hervorbrachten, ausgeson nige – arbeitende Gene, zu denen die
Large-scale analysis of pseudogenes in the
derte Genwracks noch zu verwerten. meisten von uns nur die Pseudoversion
human genome. Von Z. Zhang und M. Gerstein
Von der Ära der molekularen Paläon besitzen. Zu Stande kommen könnte so in: Current Opinion in Genetics & Develop
tologie dürfen wir noch viel Spannendes etwas, wenn eine zufällige Mutation den ment, Bd. 14, Heft 4, August 2004, S. 328
erwarten, hat sie doch kaum eingesetzt. Defekt einer Sequenz rückgängig macht.
Pseudogenes: Are they »junk« or functional
Wer weiß, was an Pseudogenen noch Noch können wir jedoch nicht sagen, ob DNA? Von E. S. Balakirev und F. J. Ayala in: An
auftauchen wird und welche weiteren dieser unerwartete Befund das bekannt nual Review of Genetics, Bd. 37, Dez. 2003,
Überraschungen sie bereithalten? For lich unterschiedliche Geruchsvermögen S. 123
schergruppen treiben die Suche nach ih verschiedener Individuen erklärt. Das neue Genom. Spektrum der Wissenschaft,
nen nun stark voran. Hauptsächlich ist Unsere eigenen Untersuchungen er Dossier 1/2006
das eine Frage des Umgangs mit den rie gaben aber, dass Hefen in einer sie stres Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter
sigen Datenmengen. Die Genetiker bau senden neuen Umwelt einige Pseudo www.spektrum.de/artikel/866416
en dabei weit gehend auf Sequenzverglei gene reaktivieren, die sich von Genen für
Wissenschaft im Rückblick
gen als mit Strichlisten. Die
Häufigkeiten der Merkmale »Ein Hochleistungsbohrgerät für Zahnärzte mit Hartmetall
werden dann direkt auf Zähl bohrern und pneumatischem Antrieb wurde vor kurzem den
sätze mit 6 oder 8 oder 10 Zahnärzten aus aller Welt vorgeführt … Mit diesem Gerät soll
Zählwerken eingetastet. Da das Zahnbohren so gut wie schmerzlos sein. … In den Halter ist
man nicht mehr durch das eine Luftturbine eingebaut, welche dem Bohrer eine Geschwin
Nie wieder Stricheln abgelenkt ist und die digkeit von 50 000 Umdrehungen pro Minute verleiht … und
Masse der Werte blind eintas ein vibrationsfreies Arbeiten ergibt. Die hohe Umdrehungsge
Strichlisten ten kann, werden auch diffe schwindigkeit vermindert in Verbindung mit den Hartmetall
»Die Handhabung statisti renzierte Zählungen bei Er bohrern den erforderlichen Druck auf ein Dreissigstel des nor
scher Verfahren in der For scheinungen erfaßbar, bei de malerweise Erforderlichen und gibt dem Patienten die Empfin
schung erfordert die Aufstel nen in einer Sekunde mehrere dung einer federleichten Berührung.« Neuheiten und Erfindungen, 24.
lung von Häufigkeitsvertei Einheiten zu zählen sind.« Na- Jg., Nr. 268, S. 54, April 1957
lungen. Sie läßt sich mit turwissenschaftliche Rundschau, 10. Jg.,
Zählgeräten schneller und Heft 4, S. 151, April 1957
Diät gegen Geisteskrankheit
u Macht Strichlisten überflüssig: »Statitest« »Wir wissen heute, daß die Aminosäure Phenylalanin von der
mit zehn Zählwerken erleichtert Leber normalerweise zu Tyrosin umgebaut wird. … Fehlt ein be
statistische Erfassungen. stimmtes Ferment (wie bei manchen geistig unterentwickelten
Kindern), so bleibt der Umbau aus und Phenylalanin nebst sei
nem Abbauprodukt Phenylbrenztraubensäure werden im Urin
ausgeschieden. Diese Substanzen scheinen, wenn sie vermehrt
im Blut auftreten, für das Nervensystem sehr toxisch zu sein. …
Rickel sowie Woolf … gaben kranken Kindern nur Nahrungs
mittel, die kein Phenylalanin enthielten. In allen Fällen trat kli
nisch eine auffallende Besserung ein. Diese Ernährungsweise ist
jedoch sehr schwierig und kostspielig, da Phenylalanin in fast al
len Eiweißen enthalten ist.« Umschau, 57. Jg., Heft 8, S. 248, April 1957
Simulationen: W. Wayt Gibbs; Modelle mit frdl. Gen. von DAZ Productions Inc. und Ingo Wald, Universität des Saarlandes
D
rung profitieren davon. Dies ist insbe- chips für Ray-Tracing können heute
iejenigen unter uns, die ih- sondere der Entwicklung bei den Grafik- Bilder selbst von komplexen und sich schnell
re prägenden Jahre damit prozessoren (Graphics Processing Units, ändernden Szenen (obere Bildzeile) in einer
verschwendet haben, eckige GPUs) zu verdanken – jenen kleinen Zeit erzeugen, die bisherige Software für ein
»Space Invaders« abzuschie- Chips im Computer, die dreidimensio- Einzelbild benötigt (untere Bildzeile).
ßen, stehen heute mit großen Augen nale Szenen schneller in zweidimensio-
und offenem Mund vor aktuellen Com- nale Bilder verwandeln, als man schauen
puterspielen. Der primitive, pixelige Affe kann. Genauso schnell, wie die Leistung reicht werden kann. Ein Schwenk von so
»Donkey Kong« hat sich zu einem drei- der GPUs in die Höhe schoss, taten das genannten Rasterisierungsverfahren, die
dimensionalen »King Kong« mit ver- auch die Umsätze der Hersteller dieser in den GPUs für interaktive Grafik ge-
blüffenden Details verwandelt. Einige Grafikchips wie etwa ATI/AMD, Nvidia nutzt werden, hin zu dem physikbasier-
Spiele für die neue Xbox 360 stellen oder Intel. ten Ray-Tracing-Verfahren zur Strahlver-
ihre Hauptdarsteller mit aufwändigen Trotzdem gibt es heute immer noch folgung wurde von fast allen Experten
Netzen aus mehr als 20 000 Polygonen einen himmelweiten Unterschied zwi- lange als völlig unmöglich angesehen.
dar, von denen jedes Einzelne in jeder schen interaktiver 3-D-Grafik auf der ei- Fortschritte bei Soft- und Hardware ha-
Sekunde dutzende Male mit raffinierten nen und Kinofilmen oder Fotografien ben Ray-Tracing jetzt aber überraschend
Materialien, Mustern und Glanz auf auf der anderen Seite – insbesondere was schnell in die Nähe des PC-Massen-
dem Bildschirm präsentiert wird. Realismus und Überzeugungskraft der marktes katapultiert.
Neben der boomenden Spiele-Indus- Bilder betrifft. Einige Experten meinen, Ray-Tracing, das quasi schon der Re-
trie haben die Fortschritte der Grafik- dass das Nonplusultra der Computer naissance-Maler Albrecht Dürer einsetzte
technologie auch der interaktiven Soft- grafik – in dem virtuelle Szenen die glei- und das erstmals in den 1970er Jahren
ware für das Design und Ingenieurwesen chen flüssigen Bewegungen und subtilen auf einem Computer implementiert wur-
zu neuen Leistungshochs verholfen. Selbst Details zeigen wie die Realität – nur mit de, steht jetzt vor seiner eigenen Renais-
die Architektur, medizinische Bildverar- einem fundamental neuen Ansatz er- sance, sagt Philipp Slusallek, Informatiker
Raster-Grafiken Im Chip durchlaufen die Polygone indivi Da die GPU jedes Polygon isoliert betrach
Für das Rasterisierungsverfahren, wie es in duell eine Pipeline, in der die Geometrie tet, müssen diese für jedes Bild oft mehr
den Chips heutiger Grafikkarten und Spiel transformiert und mit dem »Shading« die fach durch die Pipeline geschickt werden,
konsolen verwendet wird, müssen die Ob Farbgebung der Dreiecke berechnet wird. um das Aussehen der Objekte mit Schatten,
jekte einer Szene zuerst in viele Polygone Ein Z-Puffer speichert pro Pixel die Entfer Transparenz, Reflexionen und anderen Ef
zerlegt werden (meist Dreiecke). nung zum dort sichtbaren Dreieck. fekten zu approximieren.
GPU
Traditionelles Ray-Tracing Trifft der Strahl ein Objekt, so kann das Sys Dank dieser rekursiven Berechnung können
Ray-Tracing berechnet ein Bild der Szene, tem einfach weitere »Schatten«-Strahlen alle Lichteffekte in einem einzelnen Durch
indem es virtuelle Strahlen durch die Pixel zu jeder Lichtquelle schicken, um festzu gang exakt und physikalisch korrekt be
des 2-D-Displays schickt. Die Szene besteht stellen, ob diese sichtbar ist oder der Punkt rechnet werden.
dabei aus einer Datenbank, die eine Viel im Schatten liegt. Auch bei reflektierenden
zahl an gekrümmten und flachen Objekten oder transparent lichtbrechenden
enthalten kann. Flächen bestimmen weitere Strah-
len den Anteil der Beleuchtung
Datenbank aus diesen Richtungen.
Schattenstrahl
Lichtstrahl
indirekte Lichtstrahlen
an der Universität des Saarlandes und ei- fahren muss prinzipiell alle eventuell rele- aller Objekte einer Szene hängt von allen
ner der Hauptakteure der neuen Techno- vanten Polygone verarbeiten, selbst wenn anderen ab, da das Licht immer wieder
logie. Die Zeit sei reif: »Das Rasterisie- diese am Ende gar nicht sichtbar sind. zwischen ihnen reflektiert wird«. Infor-
rungsverfahren der GPUs ist in einer »Erst wenn das System das allerletzte Po- matiker sprechen bei diesem Problem
Sackgasse angekommen«, versichert der lygon dargestellt hat, kann es feststellen, von der »globalen Beleuchtungssimula
Professor. ob diese letzte Fläche nicht vielleicht alle tion«. Neue GPUs können eine Szene
Die Rasterisierung hat drei Haupt- vorherigen hinter sich verdeckt«, erklärt zwar mehrfach darstellen, um die indi-
probleme, die alle auf den ersten Schritt Gordon Stoll, Grafikforscher bei Intel. rekten Beleuchtungseffekte zu approxi-
dieses Verfahrens zurückgehen: Die vir- Der Berechnungsaufwand steigt deshalb mieren. Dieser Trick verbraucht aller-
tuelle Welt im Computer wird in eine bei der Rasterisierung proportional zur dings viel Speicher, verstopft interne Da-
Vielzahl kleiner, flacher Polygone zerlegt, geometrischen Komplexität einer Szene. tenkanäle und erreicht trotzdem nicht
etwa Dreiecke, die alle einzeln verarbeitet Verdoppelt sich die Anzahl der Details, den gewünschten Fotorealismus.
werden. Das erste Problem dabei ist, dass dann halbiert sich gleichzeitig die Rate, Ray-Tracing vermeidet diese Pro-
fast alle realen Objekte unterschiedlich mit der eine GPU die Bilder berechnen bleme, indem es die Lichtstrahlen selbst
stark gekrümmte Oberflächen haben und und darstellen kann. durch die Szene verfolgt. Wo Rasterisie-
durch die Approximation mit ebenen Ein drittes und noch wichtigeres Pro- rung auf Tricks, Approximationen und
Flächenstücken unnatürlich wirken. blem ist, sagt Slusallek, dass »Schatten, manuelle Eingriffe angewiesen ist, simu-
Falls der Designer einer bestimmten Reflexionen und andere globale Effekte liert Ray-Tracing die Gesetze der Optik –
Szene den Aufwand nicht scheut, könnte überhaupt nicht korrekt mit Rasterisie- und mit der Physik kommt die Wirklich-
er zwar die Rundungen mit einer größe- rung berechnet werden können«. Die keitstreue. »Die Lichtstrahlen sind wirk-
ren Zahl an Dreiecken akkurater model- Begründung, erklärt Stoll, »liegt in der lich unabhängig voneinander«, bemerkt
lieren. Dies verschlimmert allerdings das falschen Annahme, dass Polygone unab- Stoll, sodass Reflexionen, Schatten oder
zweite Problem: Das Rasterisierungsver- hängig voneinander sind. Das Aussehen selbst Rauch bei Ray-Tracing-Bildern
Paket
auch so aussehen, wie man sie kennt. aktiven Systemen verhindert hat: Der Schon im Jahr 2003 war Slusallek so
»Wenn ich diese Effekte in einem Ray- durch die Physik bedingte Rechenauf- von der Marktfähigkeit dieser Techno
Tracer einschalte«, ergänzt der Intel-For- wand hatte bisher alle Rechner in die logie überzeugt, dass er mit seinen Mit
scher, »stimmen automatisch auch alle Knie gezwungen. arbeitern eine Spin-off-Firma gründete,
ihre möglichen Kombinationen, wie etwa Selbst Pixars großes Netzwerk von um sie für die Industrie auch kommer
die Reflexion des Schattens einer Rauch- über 3000 der schnellsten Computer ziell verfügbar zu machen. Sie gründeten
wolke. Das geht mit Rasterisierung so rechnet für jede einzelne Sekunde des die inTrace GmbH. Die erste Generation
überhaupt nicht.« Nur mit Ray-Tracing fertigen Films mehrere Tage lang. Wäh- der Software benötigte noch einen Clus-
könne bisher die globale Beleuchtung fast rend Filmproduzenten so etwas vielleicht ter schneller Computer, um hochauflö-
perfekt berechnet werden. noch tolerieren können, geht das bei sende, fotorealistische Ansichten mit
Als das Pixar Animation Studio an- Spielern, Ingenieuren und Medizinern mehr als zehn Bildern pro Sekunde zu er-
fing, den Film »Cars« zu produzieren − im Allgemeinen nicht mehr. zeugen. Fast alle deutschen Automobilfir-
einen computergenerierten Film, der men wie BMW, Audi, DaimlerChrysler,
letztes Jahr in unsere Kinos kam –, muss- Besser mit Echtzeit-Ray-Tracing Volkswagen, aber auch Airbus und ande-
ten die Mitarbeiter feststellen, dass die Ray-Tracing setzt jetzt allerdings zum re Firmen griffen bei inTrace zu.
metallischen Oberflächen der Wagen nur Sprung über diese Geschwindigkeitshür- Sie benutzen die OpenRT-Software
dann perfekt glänzten, wenn statt der de an. Bessere Algorithmen und spezielle derzeit zur visuellen Evaluation von neu-
bisherigen Rasterisierung Ray-Tracing Hardware haben Ray-Tracing in kürzes- en Automodellen, zur Bewertung von
eingesetzt wurde. Bei allen früheren Fil- ter Zeit um mehr als zwei Größenord- Designentscheidungen, noch bevor das
men hatte Pixar es vermieden, Ray- nungen beschleunigt. Durch Echtzeit- erste Modell gebaut werden kann, und
Tracing zu verwenden – aus dem glei- Ray-Tracing können Computerbilder viel zur finalen Oberflächenkontrolle mittels
chen Grund, der den Einsatz auch bei einfacher und gleichzeitig mit einer deut- Reflexionen. Seitdem wurden die Ray-
Computerspielen und anderen inter lich besseren Qualität erzeugt werden. Tracing-Algorithmen des OpenRT-Sys-
Philipp Slusallek, Universität des Saarlandes; Modelle mit frdl. Gen. der BOEING Company
tems so verbessert, dass interaktive Bild- und sein Kollege Jim Hurley bei Intel ar- kann man auf alle manuellen Tricks ver-
raten sogar schon auf einem leistungs- beiten an Verbesserungen des klassischen zichten, die man wegen des Rasterisie-
starken PC erreicht werden. 2004 zeigten Indexes, bekannt als ein »kD-Baum«. rungsverfahrens heute in Spielen noch
Slusallek und seine Mitarbeiter Carsten Ein kD-Baum unterteilt den Raum wie- braucht. Mit Ray-Tracing baut man ein-
Benthin und Ingo Wald, wie man mit derholt in je zwei kleinere Teile und ar- fach das Modell, drückt einen Knopf
Ray-Tracing große Szenen voll ge- rangiert ihn so in eine baumartige 3-D- und das perfekte Bild ist fertig.« Slusal-
krümmter Freiformflächen (so genannte Hierarchie. Um Zeit zu sparen, baut das lek plant, die neue RPU-Hardware mit
Spline-Flächen), wie sie im Automobil- so genannte Razor-System von Intel nur Treibern und Compilern für die Indus-
bau Verwendung finden, sehr schnell die für das jeweilige Bild benötigten Äste trie zu kommerzialisieren.
darstellen kann. Diese müssen dabei des Baums neu auf. Sein kd-Baum reprä- »Die Technologie, um hochdetaillier-
nicht mehr in viele Dreiecke zerlegt wer- sentiert die Szene in mehreren Auf te, realistische Szenen in Echtzeit darstel-
den, wie das für GPUs und klassische lösungsstufen, sodass es zum Beispiel ein len zu können, ist jetzt endlich verfüg-
Ray-Tracer noch notwendig war. In den entferntes Schloss schnell darstellen bar«, sagt der Saarländer. »Jetzt wird sich
letzten zwei Jahren haben Slusallek, Stoll kann, ohne jeden einzelnen Ziegelstein zeigen, auf welcher Hardware-Plattform
und Wald (inzwischen an der Universität anfassen zu müssen. sie zukünftig am besten funktioniert:
von Utah) jeweils neue Wege aufgezeigt, »Razor ist ein weit reichendes Testsys- Multi-Core-CPUs, Ray-Tracing-Erwei
wie man diejenigen Objekte noch schnel- tem«, meint Hurley. »Es kann Explosi- terungen für künftige GPUs oder eben
ler identifizieren kann, die höchstwahr- onen, spritzendes Wasser und den ganzen Spezialprozessoren wie unsere RPU.«
scheinlich von einem Strahl auf dessen Bereich der Lichteffekte berechnen. Es ist Eines scheint aber klar: Die enorme Be-
Weg vom Bildschirm zur Lichtquelle ge- zwar noch nicht schnell, aber durch Op- schleunigung der Ray-Tracing-Techno
troffen werden (um Rechenzeit zu spa- timierungen erwarten wir eine Beschleu- logie signalisiert einen großen Sprung in
ren, wird das Licht rückwärts verfolgt, nigung um den Faktor 10 bis 100.« Die der Computergrafik.
die Physik bleibt jedoch die gleiche). Optimierungen sollen auch die Mög
lichkeit moderner Multi-Core-Prozesso
Büchersuchen in einer Bibliothek ren nutzen, die mehrere Programmteile W. Wayt Gibbs ist freier Mitar-
beiter von Scientific American.
A ut o r u n d L i teratur h i n w e i se
Will man feststellen, ob ein Strahl ein gleichzeitig ausführen können.
bestimmtes Objekt auch trifft, sagt Slu- Letztes Jahr hat die Forschergruppe
sallek, gleiche dies der Suche nach einem aus dem Saarland einen Chip entwickelt, Razor: An architecture for dy
Buch in einer Bibliothek. »Auch da fängt der viele Ray-Tracing-Berechnungen par- namic multiresolution Ray
man nicht am ersten Regal oben links an allel bearbeiten kann. In ersten Tests tracing. Von Gordon Stoll et al. University of
Texas at Austin, Department of Computer Sci
und arbeitet sich dann durch die ganze konnte die »RPU« (Ray Processing Unit)
ences Technical Report #TR 06-21, 2006
Bibliothek. Man benutzt den Katalog, schon Dutzende von Bildern pro Sekun-
den Index, und geht dann direkt zum de erzeugen. Um die Möglichkeiten zu Ray tracing goes mainstream. Von Jim Hurley
in: Intel Technology Journal, Bd. 9, Ausg. 22,
richtigen Regal.« Einen Index für 3-D- demonstrieren, haben zwei Studenten Mai 2005
Objekte aufzubauen ist einfach. Schwie- von Slusallek eine virtuelle Insel mit 40
rig ist jedoch, es innerhalb weniger Mil- Millionen Polygonen modelliert, zum RPU: A programmable Ray processing unit for
realtime ray tracing. Von Sven Woop, Jörg
lisekunden zu tun, und zwar jedes Mal, Beispiel auch mit den Ozeanwellen, die Schmittler und Philipp Slusallek in: Proceed
wenn sich etwas in der Szene verändert nachts den Sternenhimmel und die La- ings of ACM Siggragph, 2005
hat und bevor das nächste Bild darge- gerfeuer am Strand reflektieren. »Das
Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter
stellt wird. »Es ist, als ob die Bücher schafften die beiden in etwa drei Mona- www.spektrum.de/artikel/866421
ständig umsortiert würden«, sagt er. Stoll ten«, berichtet er. »Durch Ray-Tracing
Von Michel Balinski Partei so viele Vertreter sitzen, wie ihrem 2002 erledigt hat). Das war der Auslöser
und Friedrich Pukelsheim Stimmenanteil am Gesamtergebnis ent einer Suche nach Abhilfe, die in dem be
W
spricht, sondern auch von jedem Wahl schriebenen Gesetz endete.
ir haben das Vergnügen, kreis (jeder Region, jedem Bundesland Zürich mit seinem neuen Zutei
über eine geradezu bil …) so viele Vertreter, wie dessen Anteil lungsverfahren macht den Anfang, die
derbuchmäßig erfolg an der Gesamtbevölkerung entspricht. Kantone Aargau und Schaffhausen erwä
reiche Anwendung von Das Neue Zürcher Zuteilungsverfahren gen zu folgen. Darüber hinaus sind dop
Mathematik zu berichten. Einer der Au ist vor allem deswegen so überzeugend, pelt proportionale Sitzzuteilungsverfah
toren, Michel Balinski, erarbeitet in der weil es – mathematisch beweisbar – keine ren überall von Interesse, wo die Zusam
Theorie eine Lösung eines Problems, an Umverteilung der Sitze gibt, durch die mensetzung des Parlaments neben der
dem sich die mexikanische Legislative man dem Ideal der doppelt proportiona parteipolitischen Landschaft auch die
jahrelang vergeblich abgemüht hat. Der len Repräsentation näher käme. regionale Bevölkerungsaufteilung wi
andere Autor, Friedrich Pukelsheim, ar derspiegeln soll. Das gilt für Belgien mit
beitet diese Lösung weiter aus und stellt Atemberaubendes Tempo des seiner Sprachenvielfalt ebenso wie für
sie auf seiner Website bereit. Wir beide Schweizerischen Bundesgerichts die Färöer-Inseln, die in der dänischen
veröffentlichen unsere Gedanken in der Bis 2002 wurden bei den Wahlen für Reichsgemeinschaft einen hohen Grad
vorliegenden Zeitschrift (Spektrum der den Zürcher Gemeinderat die Vertreter an Autonomie genießen, und für die Eu
Wissenschaft 10/2002, S. 72 und 75). jedes Wahlkreises ausschließlich aus den ropäische Union, deren Mitgliedstaaten
Auf der Suche nach der Lösung eines in diesem Wahlkreis abgegebenen Stim ihre nationale Repräsentation im Euro
gleichartigen Problems stößt Christian men ermittelt. Da beispielsweise der päischen Parlament garantiert sehen
Schuhmacher, Leiter des Gesetzgebungs Wahlkreis 1 wegen seiner geringen Wäh wollen.
diensts in der Verwaltung des Kantons lerzahl nur zwei Vertreter in den Ge Früher bildete jeder der zwölf Be
Zürich, auf unsere Arbeiten. Es ist uns meinderat zu entsenden hatte, war jede zirke (»Stadtkreise«) Zürichs einen Wahl
ein Leichtes, unsere Lösung den Zürcher Stimme, die in diesem Wahlkreis für eine kreis für sich, wobei auf Kreis 1 nur be
Gegebenheiten anzupassen. Die vorbe der kleineren Parteien abgegeben wurde, sagte zwei Sitze entfielen. Für die Wahl
reitende parlamentarische Kommission von vornherein wertlos, obgleich für die 2006 wurden die drei kleinen Kreise 1, 5
und der Kantonsrat machen sich unseren selbe Partei im gesamten Stadtgebiet und 8 mit größeren zusammengelegt,
Vorschlag mit großer Einmütigkeit zu mehr als genügend Stimmen für einen um Kleinstwahlkreise zu vermeiden.
eigen. Das »Neue Zürcher Zuteilungs Gemeinderatssitz zusammenkamen. Ge Nach der Neugliederung entsendet jeder
verfahren« wird zum Gesetz und bei der gen diese Ungleichbehandlung legte Wahlkreis entsprechend seiner Bevölke
Wahl zum Zürcher Gemeinderat am 12. nach der Wahl im März 2002 ein Bürger rungszahl 10 bis 19 Abgeordnete ins
Februar 2006 erstmals angewandt. beim Schweizerischen Bundesgericht Be Stadtparlament.
Es geht darum, die Parlamentssitze so schwerde ein – mit Erfolg. Nach nur Jeder Wähler hat so viele Stimmen,
zuzuteilen, dass die Wahlkreise propor neun Monaten gab das Bundesgericht wie in seinem Wahlkreis Sitze zu verge
tional zu den Bevölkerungszahlen reprä der Beschwerde statt (während das deut ben sind. Um die Stimmen im Wahlge
sentiert werden und die Parteien propor sche Bundesverfassungsgericht nach vier biet auf einen Nenner zu bringen, werden
tional zu ihren Stimmengewinnen. Im Jahren noch nicht einmal die Einsprüche die Stimmenzahlen in jedem Wahlkreis
Parlament sollen also nicht nur von jeder gegen die vorletzte Bundestagswahl von durch die Wahlkreisgröße (die Anzahl der
auf diesen Wahlkreis entfallenden Sitze) Wegen der Rundung ergeben die so Der Autor Friedrich Pukelsheim beob-
geteilt und zur nächstgelegenen ganzen errechneten Sitzzahlen möglicherweise o achtet gespannt die Auszählung der
Zahl gerundet. Das Ergebnis sind die nicht genau die geforderte Gesamtzahl Ergebnisse der Zürcher Gemeinderatswahl
»Wahlkreiswählerzahlen« (Tabelle S. 78). (in diesem Fall 125). Dem kann man ab am 12. Februar 2006, die erstmals nach dem
Für die folgende Diskussion können wir helfen, indem man den »Stadtdivisor« von ihm ausgearbeiteten Neuen Zürcher Zu-
mit vernachlässigbarem Fehler unterstel 530,616 geeignet verändert. Macht man teilungsverfahren abläuft.
len, jeder Wähler hätte genau eine Stim ihn beispielsweise kleiner, so werden die
me und die Wahlkreiswählerzahlen wären Quotienten größer, bis einer von ihnen
die Anzahlen dieser Stimmen. die entscheidende Grenze »ganze Zahl Parteien entsprechend ihrer Stimmenzahl
Das neue Zuteilungsverfahren rech plus 0,5« überwindet und nach oben in dem jeweiligen Wahlkreis zugeteilt.
net in zwei Schritten. Für die »Oberzu statt nach unten gerundet wird, wodurch Dabei gilt es sowohl die vorgeschriebenen
teilung« werden die Wahlkreiswähler die Gesamtzahl der Sitze um 1 steigt. Wahlkreisgrößen einzuhalten als auch die
zahlen einer Partei über alle neun Wahl Theoretisch kann sich dieses Um in der Oberzuteilung bestimmten Partei
kreise aufsummiert. Proportional zu springen bei zwei Quotienten zugleich sitzzahlen auszuschöpfen. Weil es nun
diesen kumulierten »Wählerzahlen« sol ereignen, etwa wenn zwei Parteien exakt zwei Bedingungen zu erfüllen gilt, gibt es
len die zu vergebenden Sitze den Par die gleiche Stimmenzahl errungen ha auch zwei Gruppen von Schlüsselzahlen:
teien zugeteilt werden, und zwar zu ben. In diesem Fall würde die Sitzzahl Wahlkreisdivisoren und Parteidivisoren.
nächst ohne Rücksicht auf die Verhält gleich um 2 ansteigen und damit mögli Ansonsten folgt die Rechnung dem
nisse in den einzelnen Wahlkreisen. Das cherweise den geforderten Wert verfeh selben Schema wie vorher, nur dass jetzt
ist eine einfache Dreisatzaufgabe. Da ins len. In der Praxis sind diese Fälle ohne pro Wahlkreis und Partei die Wählerzahl
gesamt 66 327 Stimmen für 125 Sitze Bedeutung. Die meisten Wahlgesetze zweimal geteilt wird, sowohl durch den
abgegeben wurden, entfallen auf jeden schreiben vor, dass solche Pattsituationen zugehörigen Wahlkreisdivisor als auch
Sitz 66 327 / 125 = 530,616 Wähler durch Losentscheid aufzulösen sind. durch den entsprechenden Parteidivisor.
stimmen. Schließlich wird der sich ergebende Quo
Man teile die Stimmenzahl jeder Par Subtile Balance tient zur nächstgelegenen ganzen Zahl
tei durch 530,616 und erhält die dieser zwischen zwei Zielen gerundet.
Partei zustehende Sitzzahl. Da das im In unserem Beispielfall muss der Divisor Randbedingungen (Wahlkreisgrößen
Allgemeinen keine ganze Zahl ist, muss 530,616 gar nicht nachgebessert werden. und Parteisitzzahlen) sowie Zuteilungs
gerundet werden: Aus dem Quotienten Alle Divisoren zwischen 528,206 und schlüssel (Wahlkreis- und Parteidiviso-
43,68 für die SP (Sozialdemokratische 532,873 reproduzieren die in der Tabelle ren) bilden einen Rahmen um den Kern
Partei) ergeben sich 44 Sitze; der Quoti aufgeführten Sitzzahlen. der Tabelle. Zum Beispiel ergibt sich in
ent 3,19 für die SD (Schweizer Demo Für das weitere Verfahren sind diese Wahlkreis 12 für die SP der Quotient
kraten) wird zu 3. Das ist die auch im Gesamtsitzzahlen für die Parteien ebenso 1322 / (400 . 1,01) = 3,27, der zu 3 Sit
kaufmännischen Bereich übliche Stan als konstant anzusehen wie die vorab zen gerundet wird.
dardrundung. Andere Verfahren, etwa festgelegten Wahlkreisgrößen. Wie ermittelt man die Schlüssel
Abrunden zur nächstniederen ganzen Der zweite und neue Schritt des Ver zahlen? Man berechnet zunächst für je
Zahl, werden auch praktiziert, haben fahrens ist die »Unterzuteilung«; hier den Wahlkreis einen Wahlkreisdivisor,
aber erhebliche Nachteile (siehe unten). werden die Sitze jedes Wahlkreises den mit dem die Wahlkreisgröße ausge
schöpft wird. Dabei ergeben sich in aller Computerprogramm namens »Bazi«, das 603 Stimmen pro Stück, an ihre fünf
Regel noch nicht die richtigen Parteisitz die Augsburger Mathematikergruppe frei Sitze gekommen.
zahlen. Daher berechnet man im zweiten benutzbar ins Internet gestellt hat (www. Und schon argumentiert die CVP,
Durchgang mit den soeben skalierten uni-augsburg.de/bazi). im Wahlkreis 7-8 stünde ihr auf Kosten
Wählerzahlen (man dividiert jede Wäh Auf den ersten Blick sieht das Ergeb der FDP ein Sitz mehr zu; denn dann
lerzahl durch den aktuellen Wahlkreis nis etwas merkwürdig aus. Der zentrale käme die Aufteilung dem Prinzip der
divisor) Parteidivisoren, sodass die kor Grundsatz der Erfolgswertgleichheit be Erfolgswertgleichheit wesentlich näher.
rekten Parteisitzzahlen erreicht werden. sagt, dass jede Wählerstimme den glei Oder der SP-Kandidat aus Kreis 10, des
Wenn man jetzt jede Wählerzahl chen Beitrag zu einem Wahlerfolg haben sen Listenplatz gerade nicht mehr für ei
durch ihren zugehörigen Wahlkreis- und soll, einerlei in welchem Wahlkreis oder nen Einzug ins Parlament gereicht hat,
Parteidivisor teilt und dann rundet, stim für welche Partei sie abgegeben wird, macht seinem Parteifreund aus Kreis 9
men im Allgemeinen die Wahlkreisgrö oder, was auf dasselbe hinausläuft, dass den gerade noch errungenen Stadtrats
ßen nicht mehr. Also passt man diese an, für jeden Sitz, gleich für welche Partei sitz streitig. Was ist auf derlei Ansprüche
indem man mit den skalierten Wähler und welchen Wahlkreis, ungefähr die zu erwidern?
zahlen (diesmal Wählerzahl durch aktu gleiche Anzahl an Stimmen erforderlich
ellen Parteidivisor) neue Wahlkreisdivi sein soll, in unserem Beispiel eben 530 Vermeidung paarweiser Konflikte
soren berechnet, und so weiter. Stück. Da wirkt es seltsam, dass in Wahl Die Frage läuft auf die Eigenschaft der
Es scheint so, als würde man ständig kreis 9 der SP 2628 Stimmen für sechs »Kohärenz« hinaus, die Michel Balinski
die eine Sorte Größen nachbessern und Sitze genügen, während dieselbe Partei in seinem Artikel »Die Mathematik der
dabei in Kauf nehmen, dass die Größen in Wahlkreis 10 für 2938 Stimmen nur Gerechtigkeit« (Spektrum der Wissen
der anderen Sorte verrutschen. Aber die lumpige vier Sitze bekommt. In Kreis 11 schaft 3/2004, S. 90) in allgemeinerem
gute Nachricht ist: Es rutscht sich zu sind für 777 Stimmen schon zwei CVP- Zusammenhang diskutiert. Kohärenz be
recht. In unserem Fall ist nach fünf Sitze zu haben, im Kreis 7-8 gibt es für deutet: Zwischen je zwei Parteien sollten
Durchgängen ein Ergebnis erreicht, das deutlich mehr, nämlich 837 Stimmen, die von beiden zusammen errungenen
beide Bedingungen erfüllt. Die Rechen nur einen Sitz. Im selben Wahlkreis ist Sitze so aufgeteilt sein, dass beide das Er
arbeit erledigt – zum Beispiel – ein die FDP wesentlich billiger, nämlich mit gebnis als unstrittig und gerecht empfin
Die Zuteilung der 125 Sitze bei der Zürcher Gemeinderatswahl am Wahlkreiswählerzahlen zweimal geteilt – durch den zugehörigen
12. Februar 2006 erfolgt in zwei Schritten. Für die Oberzuteilung Wahlkreisdivisor wie auch durch den Parteidivisor – und erst dann
werden die Wählerzahlen durch den Stadtdivisor geteilt und der gerundet. Beispiel SP in Wahlkreis 12 : 1322 /(400 · 1,01) = 3,27 3.
resultierende Quotient zur Parteisitzzahl gerundet. Beispiel SP: Die Divisoren sind so berechnet, dass Wahlkreisgrößen und Partei-
23180 / 530 = 43,74 44 Sitze. In der Unterzuteilung werden die sitzzahlen genau ausgeschöpft werden.
Stadt-
Oberzuteilung im gesamten Wahlgebiet ( Wählerzahl Parteisitzzahl )
divisor
23 180 44 12 633 24 10 300 19 7501 14 5418 10 3088 6 2517 5 1692 3 530
Unterzuteilung an die Wahlkreise (Wahlkreiswählerzahl Wahlkreis-Parteisitzzahl ) Wahlkreis-
Wahlkreis 125 44 24 19 14 10 6 5 3 divisor
Kreis 1-2 12 2377 4 1275 2 1819 3 1033 2 610 1 236 0 201 0 138 0 600
Kreis 3 16 2846 7 1379 3 653 1 1082 3 541 1 176 0 464 1 198 0 432
Kreis 4-5 13 2052 5 629 2 349 1 786 2 315 1 79 0 699 2 108 0 400
Kreis 6 10 2409 4 968 1 1092 2 842 1 440 1 342 1 230 0 111 0 660
Kreis 7-8 17 3632 5 1642 2 3015 5 1499 2 837 1 618 1 323 1 144 0 660
Kreis 9 16 2628 6 1972 4 754 2 572 1 708 1 615 1 154 0 333 1 473
Kreis 10 12 2938 4 1630 3 1272 2 807 1 696 1 391 1 212 0 124 0 650
Kreis 11 19 2976 6 2113 4 1039 2 661 1 777 2 631 2 191 1 328 1 470
Kreis 12 10 1322 3 1025 3 307 1 219 1 494 1 0 0 43 0 208 1 400
Parteidivisor 1,01 1 1,01 1 1 0,88 0,8 1
Von Klaus Mosbach Netze sogar Vorstufen der Kunststoffe sität von Kalifornien in Irvine stützen
V
herstellen, aus denen sie selbst bestehen. sich dagegen auf Verfahren aus der orga
or mehr als drei Jahrzehnten Zu unserer Freude tauchen immer neue nischen Chemie.
entwickelten meine Mitar potenzielle Anwendungen für unsere da Auch für Abdrücke von Molekülen
beiter und ich an der Univer malige Erfindung auf. So könnten in den gibt es eine Fülle von Anwendungen. In
sität Lund (Schweden) eine Netzen gefangene Zellen andere erset der Nahrungsmittelindustrie wäre es
Art Fischernetz für den Nanobereich. zen, die abgestorben oder nicht mehr zum Beispiel möglich, Giftstoffe wie das
Damit konnten wir lebende Zellen und funktionstüchtig sind. Das eröffnet in Aflatoxin der Schimmelpilze damit zu
später sogar noch kleinere biologische teressante Perspektiven in der Medizin – entfernen. Im biomedizinischen Bereich
Einheiten wie Enzyme »fangen«. Unter etwa für die Diabetes-Behandlung. ist das Verfahren ebenfalls auf großes In
geeigneten Bedingungen erfüllten diese teresse gestoßen. Hier könnte es zur Rei
dann auch außerhalb ihrer natürlichen Vom Netz zum Abdruck nigung und Trennung von Wirkstoffen
Umgebung noch monatelang Unsere Netze waren freilich nur ein ers dienen. Aber auch das Frühstadium der
ihre normale Aufgabe. ter Versuch, Kunststoffe mit biologischen Arzneimittelentwicklung ließe sich da
Unsere Netze haben vie und anderen Molekülen zusammenzu mit beschleunigen, was die Kosten sen
lerlei praktische Anwendun bringen. Inzwischen prüfen mehr als 500 ken würde. Schließlich könnten Abdrü
gen gefunden. Heutzutage stellen Forscher weltweit Anwendungen einer cke von Molekülen die Basis neuer me
darin eingeschlossene Coli-Bakterien zweiten Erfindung, an der ich ebenfalls dizinischer Geräte und diagnostischer
zum Beispiel Asparaginsäure her – eine maßgeblich beteiligt war: Plastikabdrü Hilfsmittel bilden.
Aminosäure, die als Ausgangsprodukt cke von Biomolekülen. Meine Gruppe Als wir in meinem Labor in Lund an
für verschiedene Arzneimittel dient. In hat eine heute oft angewandte Herstel Methoden zur Immobilisierung von En
der Nahrungsmittelindustrie wandelt ein lungsmethode auf biochemischer Grund zymen und Zellen arbeiteten, kam mir
eingesperrtes Enzym Traubenzucker in lage entwickelt. Andere Forscher wie eine Idee. Wie wäre es, unser ursprüng
die viel süßer schmeckende Fructose um. Günter Wulff an der Universität Düssel liches »Fischfang«-Verfahren so abzuän
Mit einem anderen »Fang« können die dorf und Kenneth J. Shea an der Univer dern, dass sich das Netz wie eine zweite
Haut eng an die eingeschlossenen Mole schein-Forschung«, denn wir mussten bilden so eine Plastikhülle um jedes Mo
küle schmiegt – allerdings nur auf einer die Machbarkeit des Konzepts ohne fi dell. Dann löst man die Schablonen mit
Seite – und dann erstarrt? Anschließend nanzielle Unterstützung auf eigene Kos einem Lösungsmittel heraus. Zurück
könnten wir den Fang wieder ausspülen ten prüfen. Hintenherum hörte ich von bleibt ein Material, dessen Kunststoff
und behielten permanente Abdrücke da potenziellen Geldgebern, dass sie die Sa oberfläche mit Hohlräumen gespickt ist,
von als Hohlräume zurück. An der Idee che für zu abwegig und wenig aussichts in denen sich die Kontur und Ladungs
fesselte mich vor allem die Aussicht, dass reich hielten. verteilung der chemischen Gruppen im
andere Moleküle mit ähnlicher Form in Doch mit der Zeit fanden wir he ursprünglichen Biomolekül erhalten hat.
diese Hohlräume passen sollten. Somit raus, wie sich Plastikabdrücke von Mole Diese »Molekülabdruck-Polymere«
wären die Abdrücke für vielerlei Zwecke külen herstellen lassen, und allmählich oder kurz Mips (nach englisch molecu-
zu gebrauchen – beispielsweise zur Iso begannen auch externe Gelder zu flie larly imprinted polymers) haben zwei po
lierung bestimmter Substanzen aus einem ßen. Es gelang uns, das Verfahren ein sitive Eigenschaften, die ihren Einsatz
Stoffgemisch; denn nur Moleküle mit fach zu gestalten. Dadurch dauerte es begünstigen. Zum einen kosten sie nicht
der richtigen Form und den richtigen nur wenige Tage, um Perlen oder dünne viel, weil sie in kurzer Zeit aus billigen
chemischen Gruppen würden in den Filme mit Hunderttausenden von Ab Kunststoffbausteinen hergestellt werden
Hohlräumen festgehalten. drücken herzustellen. können. Zum anderen bleiben sie selbst
Zuerst mischt ein technischer Ange unter extremen Bedingungen sehr lange
Mondschein-Forschung stellter die interessierenden Moleküle – intakt. Einige Exemplare aus unserem
Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete wir bezeichnen sie als Modelle oder Labor waren auch nach einem Jahr noch
meine Forschungsgruppe mit Unterbre Schablonen – mit ausgewählten Kunst funktionstüchtig.
chungen immer wieder an der Umset stoffbausteinen. Diese Einheiten, auch Die Anwendungsmöglichkeiten der
zung dieser Idee. Ich nannte unsere Un Monomere genannt, werden dann poly Mips sind zahlreich. So lassen sich damit
tersuchungen damals scherzhaft »Mond merisiert, also zu Ketten verknüpft, und etwa unerwünschte Substanzen aus dem
Blut entfernen. Dafür genügt ein Röhr
chen mit Perlen, die Abdrücke der frag
Viel versprechende Hohlformen lichen Moleküle auf ihrer Oberfläche
Kunststoffperlen mit Abdrücken von Molekülen auf ihrer Oberfläche taugen für
tragen. Eines oder mehrere davon
viele Zwecke – so zur Isolierung eines Wirkstoffs aus einem Substanzgemisch (unten).
könnten zu einer behelfsmäßigen Blut
Ihre Synthese erfolgt im Wesentlichen in drei Schritten (oben).
wäsche bei Patienten mit Nierenversagen
dienen. Über einen Katheter würde das
Modell Monomer Blut aus einer Vene durch die außerhalb
des Körpers angebrachten Röhrchen ge
leitet, wo sich die schädlichen Stoffe auf
Plastikhülle
entferntes den Perlen mit den Abdrücken ansam
Modell meln, und dann gereinigt in den Kreis
1 Vermische das
Molekül eines
reinen Wirkstoffs 2 Vereinige die
Monomere, die das
lauf zurückgeführt. Patienten könnten
die Vorrichtung, da sie nicht groß stört,
(das Modell) mit Modell umschließen, dauernd tragen und müssten so vermut
ausgewählten zum Kunststoff lich seltener zur Dialyse. Sobald die Mip-
Kunststoff-
bausteinen
Einheit mit den unerwünschten Sub
(Monomeren) 3 Entferne das
Modell, um einen
Hohlraum mit der
stanzen beladen wäre, würde sie einfach
durch eine neue ersetzt.
komplemetären Form Ebenso ließen sich aus anderen Or
Mischung zu erhalten ganen wie dem Magen oder Darm mit
Abdruck Molekülabdrücken missliebige Stoffe
Säule mit
entfernen. So ist es uns gelungen, auf
Perlen diese Weise Cholesterin aus Lösungen zu
(nicht Gießt man die ungerei- extrahieren.
maßstab-
Die Selektivität der Mips könnte
Infografik: George Retseck; Foto: Klaus Mosbach und Andrew Mayes
getreu)
nigte Lösung eines Wirk-
stoffs auf eine Säule mit auch in der pharmazeutischen Industrie
Ausspülen Perlen, die dessen Ab- zur Reinigung von Arzneimitteln die
des Wirk- druck tragen, nehmen nen. Große Bedeutung hat das vor allem
stoffs aus
den Perlen
die Hohlräume nur den bei Molekülen, die in zwei spiegelbild
Wirkstoff auf. Alle ande- lichen Formen – so genannten Enantio
ren Substanzen bleiben meren – vorkommen, von denen die
Ein Kügelchen von 0,025 gelöst und fließen ab. eine therapeutisch wirksam, die andere
Millimeter Durchmesser Der Wirkstoff kann dann dagegen potenziell schädlich ist. Einen
Wirkstoff
trägt Tausende von Ab ausgepült und so rein tragischen Beleg dafür lieferte die Con
Verun-
drücken eines Moleküls. reinigungen gewonnen werden. tergan-Affäre. Bevor man bemerkte, dass
das Spiegelbild des Wirkstoffs die Em
sie sich an den Krankheitskeim, falls er die betreffenden natürlichen Antikörper immer genau dann statt, wenn das Ziel
vorhanden ist, und zeigen damit die In und könnten diese in vielen Tests erset molekül oder Substrat in eine Vertiefung
fektion an. Auf ähnliche Weise lässt sich zen. Dadurch müssten weniger Tiere lei oder Bindungstasche im Enzym einras
die Konzentration verschiedener Prote den. Übrigens war die Entwicklung von tet, die als sein aktives Zentrum bezeich
ine im Blut bestimmen. Plastikörpern, für die ich den Nordischen net wird.
Um die benötigten Mengen an Anti Preis für Alternativen zu Tierversuchen Zur Herstellung künstlicher En
körpern zu gewinnen, injizieren die Her erhielt, der einzige Teil meiner wissen zyme oder »Plastizyme«, wie wir sie ana
steller von Diagnosetests üblicherweise schaftlichen Arbeit, den eine meiner log zu den Plastikörpern nennen, erzeu
die betreffenden Antigene – zum Beispiel Töchter als Teenager völlig verstand und gen mein Team und andere Gruppen
Proteine – in Ziegen oder andere Tiere. guthieß. Plastikabdrücke von Substraten, die ex
Diese bilden im Verlauf von ein bis zwei akt wie in der Bindungstasche des ech
Wochen die gewünschten Abwehrstoffe, Enzyme aus Plastik ten Enzyms angeordnet sind. Die resul
die dann aus ihrem Blut extrahiert wer Mips bieten sich auch als länger halt tierenden Hohlräume ahmen dann die
den. Mit unserem Verfahren lassen sich barer Ersatz für Enzyme an, welche die dreidimensionale Form des aktiven
dagegen auf unblutige Weise künstliche chemische Industrie in zunehmendem Zentrums nach. Durch die Auswahl der
Imitate von Antikörpern – wir nennen Maß verwendet. In der Natur produ Monomere sorgen wir außerdem dafür,
sie Plastikörper – herstellen, die noch ziert jeder Organismus Tausende solcher dass die Plastizyme über ähnliche che
dazu viel robuster und dauerhafter sind. Reaktionsbeschleuniger, von denen je mische Gruppen verfügen wie ihre na
Dazu muss man nur Abdrücke des be der eine bestimmte biochemische Um türlichen Vorbilder.
treffenden Antigens auf Kunststoffober setzung katalysiert – zum Beispiel die Bei unseren ersten Versuchen er
flächen erzeugen. Spaltung eines Moleküls an einer be zielten wir bereits eine gewisse kataly
Die resultierenden Mips haben im stimmten Stelle oder die Verschmelzung tische Aktivität, aber wir müssen noch
Wesentlichen dieselbe Bindungsstelle wie zweier Substanzen. Die Reaktion findet daran arbeiten, sie zu steigern. Plasti
Bei zwei Erweiterungen des molekularen Prägens dienen Verfahren besteht diese Gussform aus dem Plastikabdruck des zu
Hohlräume als »Gussformen« zur Herstellung von Verbindungen imitierenden Moleküls, bei der Direktformung aus der Bindungs
mit bestimmten räumlichen Eigenschaften. Beim Doppel-Abdruck- tasche eines Biomoleküls.
Doppel-Abdruck-Verfahren
Damit sollten sich Wirkstoffe herstellen lassen,
die in ihrer dreidimensionalen Struktur und Funk Imitat
tionalität einem schon bekannten Medikament des Originals
chemisch
gleichen, aber günstigere Eigenschaften wie eine eingefügte verbundene
größere Beständigkeit oder weniger Nebenwir- Moleküle Moleküle
kungen aufweisen.
zu imitierendes
Molekül
Abdruck
4 Löse das
Endprodukt ab
Bindungs-
George Retseck
tasche
1 Fülle die Bindungstasche
mit verschiedenen Molekülen 2 Verbinde die Moleküle
chemisch miteinander
A u to r u nd L i te r at u r h i n w e i s e
fäß füllen wir mit Molekülfragmenten zum Aufspüren weiterer solcher Stoffe seine Inspiration aus dem Musizieren.
oder Bausteinen von Kunststoffen und wären daher ausgesprochen wertvoll.
lassen sie zu einem einzigen Molekül mit Betrachten wir zum Beispiel die
Molecularly imprinted materials science and
der Form des Hohlraums verschmelzen. Metastasierung von Krebszellen. Ein technology. Von M. Yan und O. Ramström
Von diesem Verfahren könnten Phar Hemmstoff für ein – leider noch unbe (Hg.). CRC Press, 2004
mafirmen profitieren, die zu bekannten kanntes – Schlüsselenzym, das an diesem
Two ways to shape new drugs. Von S. Borman
Wirkstoffen analoge Moleküle herstellen Prozess beteiligt ist, wäre zweifellos ein in: Chemical and Engineering News, Bd. 81,
wollen – sei es, um die Wirksamkeit zu Segen für die Menschheit. Auf der Suche Nr. 2, S. 40, 2003
erhöhen, Nebenwirkungen zu vermeiden nach einem Molekül, welches das aktive
Formation of a class of enzyme inhibitors
oder einen Patentschutz zu umgehen. Zentrum dieses imaginären Enzyms blo (drugs) including a chiral compound, by using
Heute erstellt man dazu in der Regel ckiert, könnte man blind alle möglichen imprinted polymers or biomolecules as mo-
eine so genannte kombinatorische Biblio Kandidaten durchmustern. Mehr Erfolg lecular-scale reaction vessels. Von Yihua Yu
thek, die aus Zehntausenden verwandter verspräche es dagegen, ähnlich wie beim et al. in: Angewandte Chemie, Bd. 114, S.
4459, 2002
Verbindungen bestehen kann. Jede da Doppel-Abdruck-Verfahren Monomere
von wird auf ihre Fähigkeit geprüft, sich und andere kleine Moleküle in das ak The emerging technique of molecular imprin-
an ein bestimmtes Biomolekül zu binden tive Zentrum einzupassen und zu ver ting and its future impact on biotechnology.
Von K. Mosbach und O. Ramström in: Bio/
(das übrigens auch durch ein stabileres knüpfen. Eine Kombination, die sich gut Technology, Bd. 14, S. 163, Februar 1996
Mip ersetzt werden könnte). Die so se in die Bindungstasche einfügt, würde zu
lektierten Substanzen kommen dann in mindest eine wichtige Voraussetzung für Drug assay using antibody mimics made by
molecular imprinting. Von George Vlatakis et
die nächste Testrunde. einen Inhibitor erfüllen und könnte al. in: Nature, Bd. 361, S. 645, 18. Februar
Das Doppel-Abdruck-Verfahren ist dann weiter auf ihre Hemmwirkung in 1993
viel zielgerichteter. Wir machen vom be der lebenden Zelle getestet werden.
Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter
kannten Wirkstoff einen Abdruck. In Wie bei allen neuen Technologien mit www.spektrum.de/artikel/866420
dieses Nanogefäß füllen wir Mischungen viel versprechenden Anwendungen gibt es
Von Ulrich Halbritter Physik, Chemie und Informatik Briefe an die Schulen im Stadtgebiet ver
schlossen sich an, rechtliche Bedenken schicken; das übernahm vertretungsweise
te jeder fünfte der über 50 Projektteilneh Algebra I als Beste ab. Die Liste ließe immerhin noch 90 Prozent. Man sollte
mer mehr als 100 Kilometer zurückzule sich fast beliebig verlängern. jedoch einen Projektabbruch nicht als
gen. Die Schüler sind jedoch auf Grund Das Projekt war ursprünglich auf die Scheitern oder als Anzeichen für eine
ihrer Leistungsstärke meist in der Lage, Oberstufe beschränkt – bis der oben er Fehleinschätzung auffassen. Wer bei die
die Unterrichtsinhalte so nachzuarbei wähnte Mikko Fischer, damals 14 Jahre ser Art des Schnupperns feststellt, dass
ten, dass sich ihre Noten nicht ver alt und in der 10. Klasse, mich eindring das gewählte Fach doch nicht seinen Nei
schlechtern. Die hohen Reisekosten wer lich um Aufnahme in das Projekt bat. gungen entspricht, und hinterher etwas
den häufig zumindest teilweise von der Sein Erfolg schon im ersten Semester be anderes studiert, hat sich immerhin ein
Deutschen Telekom Stiftung oder loka wirkte, dass die Beschränkung auf die Jahr Zeitverlust erspart – und den Uni
len Sponsoren übernommen. Den Fä Oberstufe generell entfallen ist. Die versitäten eine Erhöhung der Abbrecher
chern Mathematik und Informatik geht Schulen wissen am besten, ob sie einem quote. Andere hätten es ohne Weiteres
es dabei besser als beispielsweise der jüngeren Schüler die Teilnahme gestat schaffen können, wurden aber durch
Chemie: Ganztägige Praktika über Wo ten. So gab es in Köln bereits erfolg Zeitmangel aus dem Projekt vertrieben
chen lassen sich mit dem Schulbesuch reiche Teilnehmer, die im Alter von 12 wie jener Schüler, der neben Studium
nicht vereinbaren. Jahren eingestiegen sind, die niedrigste und Abiturvorbereitung auch noch Mu
Bei Gesprächen über die Lösung sol vertretene Klassenstufe ist die 7. Natür sik und Sport betreiben und den Führer
cher Konflikte bringen Schulen wie lich sind das Ausnahmen unter den Aus schein machen wollte, aber hinterher auf
Hochschulen gerne die Idee auf, die je nahmen, aber Begabung lässt sich nun Anhieb einen Studienplatz für Computer
weils andere Institution könne ja ihre einmal nicht in Schablonen pressen. Science in Oxford bekam, oder der 16-
Veranstaltungen auf den Nachmittag Jährige, den seine Freundin vor die Alter
verlegen – weisen jedoch solche Ansin Abbruch ist kein Misserfolg native »die Uni oder ich« stellte.
nen für sich selbst als absurd zurück. Allerdings ist insbesondere bei jüngeren Die größte Gruppe bilden jedoch die
Der Mädchenanteil beträgt im Schülern eine gute Mitarbeit von Eltern Erfolgreichen, die Leistungsnachweise
Schnitt 30 bis 40 Prozent, mit großen und Lehrern unabdingbar. Die Universi erwerben und Gleichgesinnte gefunden
Unterschieden von Fach zu Fach. In In tät ist mit jeglicher Form von Kontrolle haben, die sich auch für das gleiche Stu
formatik liegt er im einstelligen Bereich. einzelner Schüler überfordert. In Köln dienfach – selbst in ihrer Freizeit – be
Hier sollten die Schulen ermunternd und Bonn finanziert die Deutsche Tele geistern; sie nehmen dankbar die Mög
eingreifen. kom Stiftung Tutoren für spezielle Schü lichkeit des Studiums an.
Das Engagement der Jugendlichen, lerübungen neben dem regulären Mikko Fischer studiert zurzeit in
die an der Universität – endlich – ein an Übungsbetrieb. Die helfen dann, nicht Cambridge, und wenn ich mein letztes
gemessenes Betätigungsfeld gefunden Verstandenes nachzuarbeiten oder Stoff Gespräch mit ihm richtig deute, hat er
haben, ist beeindruckend. Oft überrascht nachzuholen, wenn ein Schüler wegen nicht vor, sein Studium in Minimalzeit
es sie am meisten, dass sie zum ersten einer wichtigen Klassenarbeit eine Vorle zu beenden – gut so! Nicht ein Examen
Mal im Leben hart arbeiten müssen, um sung versäumt. in Rekordzeit, sondern Begabungs- und
mithalten zu können. Immer wieder er Selbstverständlich gibt es auch Pro Bildungsförderung sind primäre Ziele des
reichen unsere Leute Spitzenplätze: Ein jektabbrecher. In Köln sind nach acht Projekts. Dass beides trotzdem zusam
Achtklässler schrieb in Düsseldorf die Wochen in der Regel nur noch zwei Drit mentreffen kann, hat Aaron Dessauer aus
beste Informatikklausur; eine Schülerin tel der Teilnehmer dabei, in Bochum we Münster bewiesen: Nach erfolgreichem
Schülerstudium und Abitur konnte er
nach zwei weiteren Semestern in den Fä
Schüler studieren chern Philosophie, Soziologie und evan
gelischer Theologie sein Magisterzeugnis
Das Projekt genießt mittlerweile den Die Deutsche Telekom Stiftung und die in den Händen halten und – als 19-Jäh
Segen nahezu aller zuständigen Verwaltun Universität zu Köln haben ein gemeinsames riger – nach Harvard aufbrechen.
gen. § 65, Absatz 6 des nordrhein-westfäli Projekt installiert, das die weitere Verbrei-
schen Hochschulgesetzes lautet: tung des Modells an allen deutschen Hoch-
»Schülerinnen oder Schüler, die nach schulen zum Ziel hat. In diesem Rahmen gibt Ulrich Halbritter ist promovierter Mathematiker
dem einvernehmlichen Urteil von Schule und der Autor Einführungsvorträge und weitere und arbeitet an der Universität zu Köln. Wenn ihm
seine Verwaltungstätigkeit Zeit lässt, beschäftigt
Hochschule besondere Begabungen aufwei- Unterstützung – für die Empfängerhochschu- er sich gerne mit Zahlentheorie.
sen, können im Einzelfall als Jungstudieren- le kostenfrei.
de außerhalb der Einschreibungsordnung zu
Lehrveranstaltungen und Prüfungen zugelas- Dr. Ulrich Halbritter Dieser Artikel ist eine erweiterte und aktualisier-
te Fassung des Beitrags »Begabte Schüler – junge
sen werden. Ihre Studien- und Prüfungsleis- Mathematisches Institut Studenten. Das Projekt ›Schüler an Hochschu-
tungen werden auf Antrag bei einem späteren der Universität zu Köln len‹«, der in den Mitteilungen der Deutschen Ma-
Studium angerechnet.» Weyertal 86 – 90 thematiker-Vereinigung (Band 13, Heft 4, 2005)
Ähnliche Formulierungen finden sich 50931 Köln erschienen ist.
mittlerweile in den Hochschulgesetzen vieler Telefon 0221 470-4344
Bundesländer. halbritter@math.uni-koeln.de Weblinks zu diesem Thema finden Sie unter www.
spektrum.de/artikel/867519.
Brad De Cecco
V
Cosinus oder Tangens ermittelten.
or zwei Generationen hatten Mit seinen über ein Dutzend Skalen
Ingenieure ein Standard- symbolisierte der kleine Helfer die Ge-
Outfit: weißes Hemd, enge heimnisse der Wissenschaft. Tatsache je-
Krawatte und Rechenschie- doch ist, dass für fast alle Aufgaben zwei
ber samt Schutzhülle. Seitdem mutier- Skalen bereits ausreichten, da sich viele
ten Hemd und Krawatte zum T-Shirt technische Berechnungen auf Multipli-
mit Software-Werbung, die Schutzhülle kation und Division beschränken. Ein
wich der Handytasche und Rechen- Pianist mag alle Tasten des Klaviers aus-
schieber wurden durch Taschenrechner reizen, doch nur selten nutzten Ingeni-
ersetzt. eure alle Skalen ihres Begleiters.
Doch der Rechenschieber ist einen Einige Forscher besaßen – vielleicht
Rückblick wert. Holen Sie ihn doch mal weil sie befördert werden wollten – Re-
aus der Schublade, in die er vor 30 Jah- chenschieber aus feinem Mahagoni oder
ren gelegt wurde, oder basteln Sie sich Buchsbaum; andere prunkten mit Gerä-
einen eigenen (siehe Kasten auf S. 94). ten aus Elfenbein, Aluminium oder Fi-
Sie werden rasch erkennen, warum er berglas. Geizhälse indes – wie der Autor
damals unverzichtbar war. Vor 1970 war dieses Artikels – begnügten sich seiner-
der Rechenschieber ähnlich verbreitet zeit mit Plastikmodellen. Alle Typen –
wie Schreibmaschinen oder Vervielfälti- vom elegantesten bis zum einfachsten –
Als Rechenschieber noch in Mode waren, gungsmaschinen. Mit ein paar Handgrif- basieren jedoch auf Logarithmen (siehe
schwor jeder Ingenieur auf seinen Schie- fen konnte jedermann multiplizieren, di- Kasten auf S. 96).
bestab. Erst die Taschenrechner beende- vidieren, Quadrat- und Kubikwurzeln John Napier, ein schottischer Mathe-
ten ihre Karriere. ziehen. Mit wenig mehr Aufwand kann matiker, Physiker und Astronom, erfand
Rechenschieber im Eigenbau
Sie können sich aus Papier und selbstklebender pien dieser Vorlagen auf dickerem Papier ein hinreichend
Folie selbst einen funktionsfähigen Rechenschieber stabiles Modell fertigen lässt. Diese Vorlagen finden sich
bauen. Unsere Tests haben gezeigt, dass sich mit Fotoko- auch im Internet auf der Seite www.spektrum.de.
Index
BAUANLEITUNG
Schneiden Sie mit einer Schere
das gesamte helle Rechteck aus (a);
anschließend entlang der Linie die
Teile A und B trennen (b) und den b
Überstand (c) abschneiden.
Teil A an den durchgezogenen
Linien falten
Teil B in den gefalteten Teil A
stecken
Zur Fertigung des Läufers zwei
Streifen selbstklebende Folie in der
Länge der beiden Linien (links)
zuschneiden: der eine Streifen
so lang wie schwarze Linie, der
andere so lang wie die rote
Linie. Anschließend beide
Streifen mit ihren klebenden
Seiten so zusammenkleben,
das am oberen Ende des
unteren Streifens ein
Stückchen frei bleibt.
Läufer
Cliff Stoll / Scientific American
Index
Teil Teil
fertiger Läufer A B
deutendster Mathematiker, reiste eigens ermitteln konnten, ohne erst lange in mit seinen Errungenschaften. Er schätzte
nach Schottland, um Napier aufzu die Bibliothek zu gehen. Gunter zog die reine Mathematik und glaubte wohl,
suchen. eine Zahlenlinie, in der die Zahlen pro- seine Erfindungen hätten keinen beson-
»Mein Herr«, soll Briggs zu dem For- portional zu ihren Logarithmen positio- deren Wert. Schließlich würden sich Ma-
scher gesagt haben, »ich habe diese lange niert wurden. In dieser Skala liegen auf- thematiker Gleichungen ausdenken, sie
Reise in der Absicht unternommen, zu einanderfolgende Zahlen am linken nutzen sie nicht. (Dies trifft auch heute
erfahren, welcher Genius und welche Ende deutlich weiter auseinander als am noch zu: Geld verdient man oft damit,
Weisheit Sie als Ersten diese für Astro- rechten, wo sie immer enger zusammen- eine Anwendung für etwas zu finden,
nomen so überaus hilfreiche Idee finden rücken. Zwei Zahlen konnten nun mit was jemand anders entwickelt hat.)
ließ. Ich frage mich, warum niemand zu- einander multipliziert werden, indem
vor darauf kam, wo sie doch jetzt, da sie man mit einem Stechzirkel den Abstand Gut zu Fuß und zu Pferd
bekannt ist, so einfach erscheint.« Briggs vom Anfang der Skala bis zum ersten Aus welchem Grund auch immer –
hatte ein gutes Auge für Genies: Napier Faktor abtrug, die Zirkelspitze dann auf Oughtred versäumte es jedenfalls, seine
erfand später noch das Dezimalkomma, den zweiten Faktor setzte und an der Erfindung publik zu machen. Doch ei-
Rechenstäbe (bekannt als Napiers Kno- Position des zweiten Schenkels das Er- ner seiner Studenten, Richard Delamain,
chen) und lieferte Grundlagen für Isaac gebnis ablas. behauptete in einer 1630 veröffentlich-
Newtons Differenzialrechnung. Um 1622 legte William Oughtred, ten Druckschrift, dass ihm die Idee der
John Napier hatte zwar das Rechnen ein anglikanischer Geistlicher, zwei loga- Rechenscheibe gekommen sei. Dela-
vereinfacht, doch dafür musste man eine rithmische Skalen nebeneinander und main, eher Ingenieur als Mathematiker,
Logarithmentafel zur Hand zu haben. schuf so den ersten Rechenschieber. Ei- freute sich besonders über die gute Mo-
So kam es, dass 1620 der Londoner Ma- nige Jahre später konstruierte er außer- bilität der Scheibe – und schrieb, sie lie-
thematiker Edmund Gunter ein Lineal dem eine Rechenscheibe – einen kreis- ße sich »sowohl beim Reiten als auch zu
mit Logarithmen markierte – wodurch förmig ausgelegten Rechenschieber (sie- Fuß« benutzen. Als ihm so sein Anrecht
seine rechnenden Kollegen Logarithmen he Bild rechts). Oughtred prahlte nicht auf die Erfindung geraubt wurde, geriet
Faber-Castell AG
IBM
spezielle Geräte. Die US-Marine ent- waren – im Gegensatz zu heutigen In
wickelte einen Standard-Rechenschieber genieuren, die nur noch Computerpro-
mit Aluminiumkörper und Plastikläufer, gramme verwenden. Wer sich mit einem
in den Zelluloidkarten für spezielle An- Ingenieur aus den 1950er Jahren unter-
wendungen eingesetzt werden konnten – hält, bekommt höchstwahrscheinlich
bei Flugzeugen etwa für Reichweite, ein Loblied auf die Tage zu hören, als
Kraftstoffverbrauch oder Flughöhe. Berechnungen und ein tieferes Verständ-
Noch bis in die 1960er Jahre konnte nis der Materie noch Hand in Hand
man keine Ingenieurausbildung abschlie- gingen.
ßen, ohne auch einen einwöchigen Kurs Statt einen Computer mit Zahlen zu
im Gebrauch von Rechenschiebern ab- füttern, hatten damalige Forscher ein
solviert zu haben. In jedem Fachbereich Verständnis für die Feinheiten von Be-
für Elektrotechnik hingen sie in Leder- lastungen und Dehnungen, Spannungen
hüllen an den Arbeitsplätzen. In Semi- und Strömen, Winkeln und Distanzen.
naren konnte man sehen, wer die Zahlen Per Hand ermittelte Zahlen lösten Pro-
des Referenten nachprüfte. Hightech- bleme auf Grund von Wissen und Ana-
Firmen verschenkten sie mit eingra- lyse – nicht durch Computersimula
vierten Markenzeichen an Kunden. tionen. Gezwungenermaßen lernten sie
Vergegenwärtigen Sie sich einmal, auch, Probleme zu vereinfachen.
welche technischen Meisterleistungen
ihre Existenz der Tatsache verdanken, Die Kunst der Daumenregeln
Als »Computer« wurden ursprünglich dass zwei Stäbe aneinander entlangglit- Da lineare Gleichungen auf Rechen-
o Menschen bezeichnet, die ihre Zeit ten: das Empire State Building, der Hoo- schiebern leichter zu bewältigen sind als
mit Berechnungen von Zahlen verbrachten. ver-Damm, die geschwungenen Kurven komplexere Systeme, bemühten sich
Bis in die 1960er Jahre benutzten sie dazu der Golden Gate Bridge, Automatik Wissenschaftler, mathematische Bezie-
meist Rechenschieber. Das änderte sich, als getriebe von Autos, Transistorradios, die hungen zu linearisieren, wobei naturge-
elektronische Taschenrechner und digitale Boeing 707. Wernher von Braun, Erfin- mäß Glieder höherer Ordnung oft unter
Computer aufkamen. der der V2-Rakete sowie der Saturn V, den Teppich gekehrt wurden. So kam es,
verließ sich auf einen recht einfachen Re- dass Autoentwickler den Kraftstoffver-
chenschieber der Marke Nestler. Die Fir- brauch hauptsächlich aus der Motorstär-
bers von 25,3 Meter Länge, was fünf ma Pickett stellte Modelle her, die sogar ke berechneten und den mit zuneh-
stellige Genauigkeit lieferte. Das Gerät bei jeder Apollo-Mission zum Mond für mendem Tempo steigenden Windwider-
konnte auch mit einem gravierten Nudel den Notfall mitgeführt wurden. Der stand ignorierten. Ingenieure suchten
holz verwechselt werden. sowjetische Raumfahrtingenieur Sergej
Mangels Alternativen übernahmen Korolew benutzte bei der Entwicklung
auch die Ingenieure der Technikära den der Sputnik- und Wostok-Raumsonden
Rechenschieber. Hersteller versahen ihn ein Nestler-Modell. Auch Albert Ein-
mit zusätzlichen Markierungen, die das stein bevorzugte diese Marke.
Rechnen beschleunigten. Auf den Skalen Doch Rechenschieber haben eine
fanden sich nun auch die Konstanten Pi, Achillesferse: Standardgeräte sind nur
Pi/4 und e (Basis des natürlichen Loga- auf drei Ziffern genau. Das genügt voll-
rithmus), und zuweilen gab es Markie- auf, wenn es darum geht, wie viel Ze-
rungen, um Inch in Zentimeter oder ment benötigt wird, um im Boden ein
Pferdestärken in Watt umzurechnen. Zu- Loch zu füllen. Doch für die Berech-
dem erschienen Modelle für Spezialisten: nung der Flugbahn einer Raumsonde
mit Molekulargewichten für Chemiker, auf Mondkurs reicht es nicht. Und was
mit Hydraulikformeln für Schiffbauer noch schlimmer ist: Man muss die De
oder mit radioaktiven Zerfallskonstanten zimalkommastelle im Kopf behalten.
für Kerntechniker. Wenn der Läufer auf »346« steht, kann
Um 1945 war bei Ingenieuren der das 3,46, 3460 oder 0,00346 bedeuten.
Log-Log-Duplex-Rechenschieber weit Die Stolperfalle der falsch gesetzten
verbreitet. Mit bis zu 12 Skalen auf jeder Dezimalkommastelle veranlasste jeden
Seite versetzte er seine Besitzer in die verantwortungsbewussten Ingenieur, sei-
Lage, eine Zahl mit einer beliebigen an- ne Ergebnisse zweimal zu überprüfen.
deren zu potenzieren und trigonomet- Zunächst schätzte er das ungefähre Er-
rische Berechnungen mit Sinus-, Cosi- gebnis ab, dann verglich er es mit der er-
nus- und Hyperbel-Funktionen durch- mittelten Zahl. Ein positiver Neben
Rick Furr
zuführen. Im Zweiten Weltkrieg nutzten effekt war, dass die Benutzer sehr gut
amerikanische Bomberstaffeln und Navi- mit Zahlen vertraut und sich der syste-
nach Vereinfachungen und entwickelten baute 1963 den »Friden 130« – einen Fahrt ins All: Der Pickett N600-ES
Daumenregeln. Positiv betrachtet sparte der ersten elektronischen Rechner mit o war beim Apollo-Mondflug mit dabei.
das Zeit. Negativ war, dass diese Nähe- Transistoren. Das Gerät in der Größe
rungen Fehler versteckten, Parameter eines Desktop-PCs beherrschte die vier
überdimensionierten oder auch zu Fehl- Grundrechenarten und verblüffte damit, Bildfläche – ebenso wie Bücher mit fünf-
konstruktionen führen konnten. Ergebnisse geräuschlos mit 12-stelliger stelligen Logarithmentafeln.
Da die Ingenieure sich auf grobe Be- Genauigkeit zu liefern. Ragen erinnert Heute hängt an meiner Wand noch
rechnungen stützen mussten, gingen sie sich daran, wie er dieses elektronische ein zweieinhalb Meter langer Rechen-
bei ihren Entwicklungen naturgemäß Wunderwerk ausschließlich mit analo- schieber von Keuffel & Esser. Einst
konservativ vor. Sie machten Mauern di- gen Werkzeugen entwickele: »Sämtliche diente er dazu, meine Kommilitonen im
cker als nötig, Flugzeugflügel schwerer Schaltungswerte, von den Transistorströ- Physikstudium in die Geheimnisse ana-
und legten Brücken stärker aus. Solche men bis zur Speicherauslegung, habe ich loger Berechnungen einzuweihen. Jetzt
Sicherheitszuschläge mögen die Verläss- mit meinem ›Keuffel & Esser‹-Rechen- ist er nur noch ein surfbrettgroßer
lichkeit und Haltbarkeit erhöht haben, schieber berechnet.« So half der Rechen- Wandschmuck – ein Zeichen der Ver-
verteuerten aber die Herstellung, redu- schieber bei der Konstruktion eben der gänglichkeit. Spät in der Nacht, wenn es
zierten die Leistung und machten Pro- Maschine, die ihn überflüssig machte. in meinem Haus still geworden ist, un-
dukte schwerfälliger. In den späten 1960er Jahren konnte terhält er sich flüsternd mit meinem
Den schwierigen Umgang mit Re- man für ein paar hundert Dollar einen Pentium: »Pass bloß auf«, warnt er den
chenschiebern zu lernen, schreckte die tragbaren elektronischen Taschenrechner Prozessor. »Man weiß nie, wann man sei-
breite Masse ab. Zwar gab es Lebensmit- mit den vier Grundrechenarten kaufen. nem eigenen Nachfolger den Weg be-
telhändler, die damit Rabatte berechnen 1972 präsentierte Hewlett-Packard den reitet.«
konnten; und der Autor dieses Artikels ersten wissenschaftlichen Taschenrechner
ertappte einmal seinen Englischlehrer – den HP-35 (Foto links unten). Der
dabei, wie er während einer Klassen konnte alles, was auch ein Rechenschie- Cliff Stoll promovierte an der
University of Arizona in Pla-
arbeit mit dem Gerät den Gewinner ei- ber zu leisten vermochte – und noch ei- netenphysik und arbeitete an
ner Dreierwette beim Pferderennen er- niges mehr. In seiner Bedienungsanlei- verschiedenen Observatorien.
mitteln wollte. Ins tägliche Leben dran- tung stand: »Wir dachten uns, Sie wür- Er wurde bekannt, als er in
gen die Rechenschieber jedoch nie vor, den gern etwas besitzen wollen, was man den Frühzeiten des Internets
da man mit ihnen nicht addieren und sonst nur bei fiktiven Helden wie James half, einen Hacker-Ring auszuheben, wie er
in seinem Buch »The Cuckoo’s Egg« schildert.
Die Vielseitigkeit
der Rollkurven
Sie zeichnen nicht nur den Weg des Lichts in Kaustiken nach, sondern finden
sich auch in dem bekanntesten Objekt der fraktalen Geometrie.
Von Norbert Treitz weist auf den Mittelpunkt des bewegten; Punktquelle auf dem Rand des Kreises
der zweite, mit Länge b, geht von dort auftritt (Bild oben), und für m=3 die
eine Dreier-, die Astroide (m=–3) eine erzeugte Kurve gelegentlich die Bezeich- den Bleistift nicht unbedingt auf den
Vierersymmetrie. nung »Perizykloide«, die aber überflüssig Umfang des bewegten Rads, sondern auf
Um eine Epizykloide zu erzeugen, ist, denn die fertige Kurve ist nichts an- eine Speiche oder die Verlängerung einer
muss das bewegliche Rad seinen Mittel- deres als eine Epizykloide. Speiche setzt. Epi- und Hypotrochoiden
punkt nicht unbedingt außerhalb des ru- Auch eine Hypozykloide kann auf kann man ebenfalls mit zwei Zeigern so-
henden haben. Es darf auch ein großes zwei verschiedene Arten erzeugt werden. wie auf je zwei Arten mit Zahnrädern er-
Rad mit Innenzähnen sein, das seinen Ob im Inneren eines ruhenden Zahn- zeugen. Übrigens: Zykloiden und Tro-
ruhenden Partner umgibt und um ihn rads vom Radius R ein Zahnrad mit Ra- choiden ohne den Vorsatz Epi- oder
läuft wie ein Hula-Hoop-Reifen um den dius r abrollt oder eines mit Radius R–r Hypo- sind wieder etwas anderes, näm-
Bauch eines Menschen. Letzterer wäre in Gegenrichtung, sieht man der fertigen lich die Bahnen eines Bleistifts auf einem
allerdings sehr unsportlich, denn er be- Kurve nicht an (Bilder oben). Rad, das auf einer Geraden abrollt. Lei-
wegt sich dabei nicht und ist kugeldick, Verallgemeinerungen der Epi- und der sind die Bezeichnungen nicht ein-
genauer: Er hat einen kreisrunden Hypozykloiden sind die Epi- und Hy- heitlich. Manche Autoren, darunter
Bauchquerschnitt. Man findet für die so potrochoiden. Man erhält sie, wenn man Gino Loria, der Verfasser des klassischen
Einheit).
Man nimmt nun einen Punkt z0 der
komplexen Ebene (z0 =0 ist eine gute
Wahl) und wendet darauf die Funktion f
an: z1 =f (z0). Auf das Ergebnis wendet
man wieder die Funktion an und so wei-
ter: z2 =f (z1), z3=f (z2), … Je nach dem
Wert des dabei festgehaltenen Parame-
ters c kann die so definierte Punktfolge
z0 , z1, z2, …
r (a) betragsmäßig über alle Grenzen
wachsen,
r (b) gegen einen festen Punkt streben
(konvergieren),
Die rote Epizykloide ist die Evolute Kurve eine unendliche Schar von Evol- r (c) gewisse Punkte immer wieder in
o der blau-gelben, diese eine Evolvente venten. derselben Reihenfolge und mit zuneh-
der roten. Die dicke weiße Linie (der »Fa- Von einer Evolventen B einer Kurve mender Genauigkeit aufsuchen oder
den«) liegt zum einen Teil auf dem Umfang A erhält man A zurück als den geomet- r (d) zwar beschränkt bleiben, aber auf
der kleineren Epizykloide und bildet zum an- rischen Ort aller Krümmungskreismit- die Dauer weder konstant (Fall b) noch
deren den Radius des Krümmungskreises telpunkte von B. Die Kurve A heißt periodisch (Fall c) werden.
der größeren. Die gelben und hellblauen Ab- dann auch die Evolute von B. Der letzte Fall ist das berüchtigte »Cha-
schnitte auf dem Quadrat sind genau so lang Für die Epizykloiden (und auch für os«, das in unserem Zusammenhang al-
wie die entsprechenden Kurvenstücke. die Hypozykloiden) sind Kurve und lerdings nicht von Belang ist.
Evolute zueinander ähnlich. Wählen wir Die Mandelbrot-Menge ist die Men-
bei einer Epizykloide der Ordnung m ge derjenigen Punkte c, für die Fall a
Werks zur Kurvengeometrie, sprechen (also mit m–1 Spitzen) den Faden so nicht eintritt. Um zu entscheiden, ob das
von -zykloiden statt -trochoiden und lang, dass er genau den halben Weg von der Fall ist, müsste man die Funktion f
müssen die dann auf wenig elegante einer Spitze zur nächsten abdeckt. Dann unbegrenzt oft anwenden. In der Praxis
Weise in Unterklassen einteilen. ist die zugehörige Evolvente eine im ist das nicht so dramatisch (was bereits
Die Website http://www.spektrum. Maßstab (m+1):(m–1) vergrößerte Ver- den PC-Benutzern der 1980er Jahre er-
de/KaustikAnim/ani.htm zeigt eine Aus- sion der Ursprungskurve und gegen die- freuliche Bilderzeugungsmöglichkeiten
wahl aus der großen Fülle dieser Kur se um 1/(2m) des Vollwinkels verdreht verschaffte). Wenn die Folge zj einen ge-
venklassen. Alle Ellipsen zählen dazu, (Bilder oben). wissen Kreis um den Nullpunkt erst ein-
insbesondere die Ellipsen mit kleiner mal verlassen hat, kommt sie mit Sicher-
Halbachse 0, besser bekannt unter dem Äpfel und andere Epizykloiden heit nicht zurück, und man braucht
Namen Strecken, aber auch konzent- in Mandelbrot-Mengen nicht weiter nachzurechnen.
rische und exzentrische Kreise, Rho- Die Kardioide findet sich noch an einer Der Fall b ist relativ übersichtlich:
doneen (»Rosenlinien«), die durch den ganz anderen Stelle wieder, nämlich als Damit ein Punkt z überhaupt Grenzwert
Nullpunkt gehen, und die nach Étienne der Apfel im »Apfelmännchen«, besser einer unserer Punktfolgen sein kann,
Pascal (dem Vater des berühmteren bekannt unter dem Namen »Mandel- muss er ein Fixpunkt von f sein, das
Blaise) benannten Kurven, die unter brot-Menge«. Seit der Mathematiker Be- heißt die Gleichung z=z 2 +c erfüllen,
dem Namen »Limaçon«, einer veralteten noît Mandelbrot sie 1979 bei Compu- und darüber hinaus ein »attraktiver Fix-
französischen Bezeichnung für »Schne- terexperimenten entdeckte, ist sie so et- punkt«. Er muss gewissermaßen die
cke«, bekannt sind. was wie das Markenzeichen der fraktalen Punkte in seiner Umgebung anziehen,
Geometrie geworden. Sie bietet mit ihrer sodass eine Punktfolge, die in seine Nähe
Evoluten und Evolventen unendlich stachligen Gestalt, die in jeder gerät, gar nicht anders kann, als in seine
Man befestige einen Faden an einem Vergrößerung neue Details zeigt, genü- Arme zu sinken. Mit Hilfe der Analysis
Punkt einer Kurve, zum Beispiel einer gend Stoff für eine ganze Theorie. Be- verwandelt man diese poetische Um-
Epizykloide, lege diesen Faden straff ge- schränken wir uns hier auf das Nötigste. schreibung in eine schlichte Ungleichung
spannt um ein Stück der Kurve und ste- Es geht um die Iteration der Funkti- für z mit dem Ergebnis, dass z im Inne-
cke in eine Öse am freien Ende des Fa- on f (z)=z 2 +c in der komplexen Ebene. ren des Kreises um den Nullpunkt mit
dens einen Bleistift. Wenn man diesen Man kann komplexe Zahlen wie in die- Radius 1/2 liegen muss. Das wiederum
nun bewegt, sodass sich der nach wie vor sem Fall z, c und f (z) als Paare von re- lässt sich in eine Bedingung an den Para-
straff gespannte Faden allmählich von ellen Zahlen und damit als Punkte in der meter c übersetzen: c muss im Inneren
der Kurve löst, beschreibt die Bleistift- Ebene auffassen – und abbilden –, au- einer Kardioide liegen. Das ist der Apfel
spitze eine so genannte Evolvente (»aus- ßerdem aber mit ihnen rechnen: Man im Apfelmännchen.
wickelnde Kurve«) der Ursprungskurve. schreibt ein Zahlenpaar (x, y) als x+iy Anstelle der klassischen Iterations-
Da man sich die Länge des freien Faden und rechnet wie gewohnt unter Beach- funktion f (z)=z 2 +c kann man auch ihre
endes aussuchen kann, gibt es zu einer tung der Rechenregel, dass i 2 =–1 ist (die Verallgemeinerung f (z)=z m+c betrach-
A ut o r und L iteratur
sich verallgemeinerte Apfelmännchen, in fraktale und annähernd selbstähnliche Physik an der Universität
denen die Punkte, die zu Fall b gehören, Struktur bilden. Bei höheren m haben Duisburg-Essen.
für m >2 im Inneren einer Epizykloide diese Bereiche qualitative Ähnlichkeit zu
mit m–1 Spitzen liegen. Für negative Epizykloiden, zum Beispiel zu Kardioi-
m<–1 sind es Hypozykloiden. den bei m = 3. Was haben Rollkurven
und Mandelbrotmengen miteinander zu
Die unendlich vielen »Knospen«, die Nach diesem Ausflug in die Radli- tun? Von Herbert Zeitler in: Didaktik der
am Hauptkörper des Apfelmännchens nien kehren wir im nächsten Heft wie- Mathematik, Bd. 23, S. 276, 1995
sitzen, enthalten Punkte mit zyklischem der zu den Katakaustiken zurück, von
Spezielle algebraische und transcen-
Konvergenzverhalten (Fall c). So streben denen wir hier zwei näher besehen ha- dente ebene Kurven. Theorie und Ge-
bei einem n-Zyklus die Werte zj ab ben, und finden erstaunliche Zusam- schichte. Band II. Von Gino Loria. Teub-
wechselnd n verschiedene Punkte immer menhänge. Auch begegnen wir einem ner, Leipzig 1911
genauer an. Für m=2 sind die Bereiche großen sächsischen Erfinder.
preisrätsel
Die Hydrazinthe Die Hydrazinthe ist eine Pflanze, die ter sieben Stiele der Pflanze und sammelte
als junger Spross aus einem Stiel mit einer die herabgefallenen Teile auf, um sie heute
Von Paul von der Heyde Blüte besteht. Sie verändert sich nur, wenn seiner Frau Petra als Geburtstagsstrauß zu
ein oder mehrere Stiele durchtrennt wer- schenken. »Oh Peter, wie hübsch«, freut
den. Dann wächst über Nacht jeder durch- sich Petra, »für jedes Jahr eine Blüte!« Tat-
trennte Stiel nach und treibt zwei neue sächlich, die Blütenanzahl entspricht ge-
Stiele mit je einer Blüte. Als Beispiel zeigt nau ihrem Alter.
der rechte Teil der Skizze eine Pflanze, bei Weniger erfreulich ist der Anblick der
der am Vortag die im linken Teil markierten Hydrazinthe im Garten: Im Vergleich zum
Stiele durchtrennt wurden. Zustand vor Peters Eingriff hat sie heute
Ein wesentlich größeres und üppiger nur noch ein Drittel der Blüten und 32,8
blühendes Exemplar dieser Art steht in Pe- Prozent der Stiele.
ter Silies Garten. Gestern durchtrennte Pe- Wie alt wurde Petra heute?
Schicken Sie Ihre Lösung in einem frankierten Brief oder auf einer Postkarte an Spektrum der Wissenschaft, Leserservice, Postfach
10 48 40, 69038 Heidelberg oder per E-Mail an preisraetsel@spektrum.com. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir
zwei Zauberwürfel »Spektrum Cube«. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es werden alle Lösungen berücksichtigt, die bis Dienstag, den
17. 04. 2007, eingehen. Unsere Preisrätsel finden Sie auch im Internet unter www.spektrum.de/preisraetsel.
Lust auf
SPEKTRUM DERnoch mehr Rätsel?
WISSENSCHAFT Unsere
· APRIL 2007Online-Wissenschaftszeitung
(www.spektrumdirekt.de) bietet Ihnen unter dem
107
Stichwort »Knobelei« jeden Monat eine neue mathematische Knobelei.
ten, wobei der Exponent m größer als 2 zyklischer Konvergenz aneinanderhän
Norbert Treitz ist apl.
oder sogar negativ sein darf. Es ergeben gende Kreisscheiben, die zusammen eine Professor für Didaktik der
A ut o r und L iteratur
sich verallgemeinerte Apfelmännchen, in fraktale und annähernd selbstähnliche Physik an der Universität
denen die Punkte, die zu Fall b gehören, Struktur bilden. Bei höheren m haben Duisburg-Essen.
für m >2 im Inneren einer Epizykloide diese Bereiche qualitative Ähnlichkeit zu
mit m–1 Spitzen liegen. Für negative Epizykloiden, zum Beispiel zu Kardioi-
m<–1 sind es Hypozykloiden. den bei m = 3. Was haben Rollkurven
und Mandelbrotmengen miteinander zu
Die unendlich vielen »Knospen«, die Nach diesem Ausflug in die Radli- tun? Von Herbert Zeitler in: Didaktik der
am Hauptkörper des Apfelmännchens nien kehren wir im nächsten Heft wie- Mathematik, Bd. 23, S. 276, 1995
sitzen, enthalten Punkte mit zyklischem der zu den Katakaustiken zurück, von
Spezielle algebraische und transcen-
Konvergenzverhalten (Fall c). So streben denen wir hier zwei näher besehen ha- dente ebene Kurven. Theorie und Ge-
bei einem n-Zyklus die Werte zj ab ben, und finden erstaunliche Zusam- schichte. Band II. Von Gino Loria. Teub-
wechselnd n verschiedene Punkte immer menhänge. Auch begegnen wir einem ner, Leipzig 1911
genauer an. Für m=2 sind die Bereiche großen sächsischen Erfinder.
preisrätsel
Die Hydrazinthe Die Hydrazinthe ist eine Pflanze, die ter sieben Stiele der Pflanze und sammelte
als junger Spross aus einem Stiel mit einer die herabgefallenen Teile auf, um sie heute
Von Paul von der Heyde Blüte besteht. Sie verändert sich nur, wenn seiner Frau Petra als Geburtstagsstrauß zu
ein oder mehrere Stiele durchtrennt wer- schenken. »Oh Peter, wie hübsch«, freut
den. Dann wächst über Nacht jeder durch- sich Petra, »für jedes Jahr eine Blüte!« Tat-
trennte Stiel nach und treibt zwei neue sächlich, die Blütenanzahl entspricht ge-
Stiele mit je einer Blüte. Als Beispiel zeigt nau ihrem Alter.
der rechte Teil der Skizze eine Pflanze, bei Weniger erfreulich ist der Anblick der
der am Vortag die im linken Teil markierten Hydrazinthe im Garten: Im Vergleich zum
Stiele durchtrennt wurden. Zustand vor Peters Eingriff hat sie heute
Ein wesentlich größeres und üppiger nur noch ein Drittel der Blüten und 32,8
blühendes Exemplar dieser Art steht in Pe- Prozent der Stiele.
ter Silies Garten. Gestern durchtrennte Pe- Wie alt wurde Petra heute?
Schicken Sie Ihre Lösung in einem frankierten Brief oder auf einer Postkarte an Spektrum der Wissenschaft, Leserservice, Postfach
10 48 40, 69038 Heidelberg oder per E-Mail an preisraetsel@spektrum.com. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir
zwei Zauberwürfel »Spektrum Cube«. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es werden alle Lösungen berücksichtigt, die bis Dienstag, den
17. 04. 2007, eingehen. Unsere Preisrätsel finden Sie auch im Internet unter www.spektrum.de/preisraetsel.
Lust auf
SPEKTRUM DERnoch mehr Rätsel?
WISSENSCHAFT Unsere
· APRIL 2007Online-Wissenschaftszeitung
(www.spektrumdirekt.de) bietet Ihnen unter dem
107
Stichwort »Knobelei« jeden Monat eine neue mathematische Knobelei.
SPEKTRUM-ESSAY EVOLUTION Diesen Artikel können Sie als Audiodatei beziehen; siehe www.spektrum.de/audio
Die Fortschrittsillusion
Wir sehen Fortschritt, weil unser Gehirn dafür konstruiert
ist, stets zu vergleichen und zu bewerten. Wahrscheinlich
aber existiert er nur in unserer naiven Vorstellung.
W
Das »Ich« ist ein Selbstmodell des Gehirns, der
issenschaft entlarvt Illusio- »freie Wille« eine soziale Attribution, und die
nen. Vor der zersetzenden Farben sind vom Gehirn generierte Erlebnis-
Kraft ihrer schonungslosen qualitäten bloßer elektromagnetischer Strah-
Analyse scheint nichts sicher. lung in einer absolut farblosen Welt. Ob Fort-
Ob die Illusion von Erdscheibe und Him- schritte in der Kosmologie, Neurobiologie
melsgewölbe, das »Ich« und der »freie Wille«, oder in den anderen naturwissenschaftlichen
ob die Linearität eines Zeitstroms oder auch Unternehmungen: Paradoxerweise scheint
nur die bunte Farbenpracht in der Welt »da mehr denn je Skepsis bei der erkenntnistheo-
draußen«. All dies gibt es nicht in einem ob- retisch so bedeutsamen Frage angebracht, ob
jektiven Sinn, wie man naiv meinen könnte, und in welcher Weise wir die Welt »da drau-
sondern diese Ideen sind Konstrukte des Ge- ßen« außerhalb unseres Bewusstseins über-
hirns, die sich evolutionär bei der Meisterung haupt erkennen können. Gerade wegen der
des Lebens bewährt haben. Wissensvermehrung scheint uns die Welt un-
Die Evolution setzt bekanntlich auf Nütz- zugänglicher, unplausibler, irrealer, distanzier-
lichkeit und nicht auf das bestmögliche Erken- ter, illusionärer denn je zuvor, und Selbstverge-
Die Online-Debatte
Dieser Essay steht seit Ende Januar auf der Website von Spektrum der Wissenschaft.
Wir haben die Online-Leser um Stellungnahme gebeten und eine Vielfalt von Reaktio-
nen erhalten. Auszüge aus einigen dieser Briefe und eine Replik des Autors können
Sie hier lesen. Die ungekürzten Fassungen und weitere Kommentare finden Sie unter
www.spektrum.de/voland.
Anna Reeves, London: duell oder gesellschaftlich) als Verbesserung erscheint, empfindet er
Wenn man von so falschen Annahmen ausgeht, dann muss man natür als eine solche Höherentwicklung. In unserem Kopf wird die Welt nun
lich auch zu so falschen Schlüssen kommen. Die biologische Evolution mal immer interessenorientiert bewertet – der Drang nach Verbesse
ist mit dem Hervorbringen von bewusstseinsfähigen Wesen zu Ende rung der Lebensbedingungen ist zur Arterhaltung essenziell und folg
gegangen beziehungsweise ist jetzt nicht mehr wichtig, und was nun lich die Basis für die Einteilung in »gute« und »schlechte« Verände
begonnen hat, ist eine Evolution des Bewusstseins. Der Autor wird rungen der Umwelt. Das ist nicht »naiv«, sondern einfach pragmatisch.
doch kaum abstreiten, dass er intelligenter ist als zum Beispiel ein Ne Insofern sind die Aussagen des Artikels ganz klar: Die Natur erzeugt
andertaler oder ein Affe. Aber nicht nur in Bezug auf pure Intelligenz keine Höherentwicklung, der Mensch schon.
haben wir uns weiterentwickelt, sondern auch in moralischer, emotio
naler und spiritueller Hinsicht, und diese Entwicklung geht weiter. MMag. Manfred Gotthalmseder:
Es ist wohl eher die krankhafte Situation universitären Wissens
Dietzsch, Teltow: gewinns, mit dem Übergewicht an Zitaten, die den Eindruck machen
Sicher kennt die Natur kein »besser«, sie richtet sich nicht nach kann, die Basis aller Erkenntnis wäre bloß Common Sense. Im Ur
menschlichen Kategorien. Eigentlich kommt Fortschritt von Fort sprung dient unser Gehirn nur einer einzigen Sache, nämlich der Vo-
schreiten und ist mithin ein zeitlich beziehungsweise räumlich bezo raussicht. Jede geplante Handlung basiert auf einer vorgestellten Zu
gener Begriff ohne qualitative Aussage – insofern also genau das, was kunft. Und tatsächlich sind wir in Hinsicht auf unsere Fähigkeit,
der Autor meint, und eben nicht die gemeinhin darunter verstandene Zukunft abzuschätzen und planend zu handeln, heute wesentlich wei
»Höherentwicklung«. Jede Veränderung, die dem Menschen (indivi ter als einst. Man denke nur, welche komplexen Pläne heute technisch >>
und Rückschläge in der großen Gesamtschau Form als höher oder niedriger entwickelt ord-
letztlich doch als Fortschrittsgeschichte schrei- nen zu wollen. Bestenfalls kann man die
ben wollen. Schließlich geht es uns – im Stammesgeschichte als einen Prozess der Kom
Durchschnitt – besser als jeder Generation zu- plexitätszunahme beschreiben. Aber selbst
vor, wenn man die gängigen Kriterien eines dies ist nicht besonders überzeugend, denn
guten, gelingenden Lebens anlegen will: Ge- Bioinformatiker lehren uns, dass beispielswei-
sundheit, Lebenssicherheit, Bildung, Würde. se das Mäusegenom nicht wesentlich weniger
Und auch die moderne Ethik der Aufklärung komplex ist als das unsere, und außerdem gibt
gilt vielen als entwickelter als die fundamenta- es ja auch Fälle von regressiver Evolution, also
listischen Ethiken davor. Kurz: Der Zugang Fälle evolutionären Komplexitätsverlusts.
zu den Ressourcen des Glücks und der Zufrie- Kurz: Evolution ist vielleicht Komplexi-
denheit scheint gesicherter denn je. tätszunahme, aber Komplexitätszunahme ist
Aber ist das wirklich so? Schließlich ist nicht Fortschritt und Fortschritt keine biolo-
Fortschritt kein Merkmal des Evolutionsge- gische Kategorie.
schehens, auch wenn im manchmal etwas lo- Wohl aber eine psychologische. Und des-
ckeren Sprachgebrauch – auch unter Fachleu- wegen gehört die Fortschrittsidee in die Klasse
ten – gerne von Höherentwicklung und ähn- jener Konstruktionen, von denen zuvor schon
lich suggestiven Konzepten die Rede ist. »Die die Rede war. Unsere Gehirne generieren wie-
Evolution geht ziemlich langsam nirgendwo- der einmal eine Idee, für die es in der biolo-
hin«, formuliert der Biophilosoph Michael gischen Welt außerhalb des Bewusstseins keine
Ruse mit klarer Absage an jegliche Fortschritts in irgendeinem Sinn objektive Entsprechung
idee. Fortschritt kann es logischerweise nur zu geben scheint. Der Maßstab, an dem wir
»Der Beitrag geben, wenn es einen verlässlichen Maßstab Fortschritt messen, erwächst aus unseren ganz
gibt, an dem er zu messen wäre. Und wenn persönlichen Präferenzen, Zielen und Wün-
zeigt in schöner aber die Evolution als ein sich selbst organi- schen im Hier und Heute eines ausdifferen-
Deutlichkeit sierender Prozess verstanden werden muss, der zierten, informierten, strategisch eigen-interes-
keinem von außen angelegten Entwicklungs- sierten Gehirns. Er ist also selbst gemacht und
die subjektive plan folgt, greift die Fortschrittsrhetorik ins bleibt damit untrennbar in der Welt des Sub-
Begrenztheit Leere. Es wird nur allzu oft vergessen, dass jektiven verhaftet. Und weil Menschen als »na-
Homo sapiens keineswegs als höher entwi- ive Realisten« auf die Welt kommen, hegen sie
menschlichen ckelt gelten kann als seine Primaten-Verwand- die Fortschrittsidee und projizieren sie in die
Denkens, ten oder gar als andere Säuger. Auch wenn die Welt um sie herum. Damit ist die Idee des
Darwin’sche Theorie von Anfang an, vor allem Fortschritts genauso zuverlässig wahr wie jede
einschließlich der auch in der philosophischen und sozialwissen- andere naiv-realistische Interpretation des Ge-
schaftlichen Rezeption, als Fortschrittstheorie hirns: Die Erde ist eine Scheibe, die Sonne
Soziobiologie.« aufgefasst wurde, erscheint es nicht gerecht- geht auf, die Bäume sind grün, Autos machen
Gerhard Frensel fertigt, die biologischen Arten in irgendeiner Lärm. Erst mit einem distanzierten Blick von
>> umgesetzt werden können. Auch die nötige Organisation ist eine Er Gerhard Frensel, Oldenburg:
kenntnisleistung. Da die noch nicht reale, aber bereits vorgestellte Der Beitrag von Eckart Voland zeigt in schöner Deutlichkeit die sub
Zukunft unser Verhalten bestimmt und dieses wiederum auf die Zu jektive Begrenztheit menschlichen Denkens. Dies gilt aber nicht nur
kunft wirkt, kann man auch sagen, dass unsere Freiheit mit unserer für die zitierten »naiven« Fortschrittsmodelle, sondern auch für phi
Vorstellungsfähigkeit wächst. Wir können uns zahlreichere Möglich losophische Theorien. Einzuschließen ist hier auch die Soziobiologie,
keiten erdenken, mit Anforderungen umzugehen, als je zuvor. Wenn die ebenfalls dem Erkenntnisdilemma verhaftet ist, etwas Unbeweis
wir heute schon wissen, dass uns in den kommenden Jahrzehnten ein bares beweisen zu wollen.
Klimawandel droht, dann ist das nur dem Fortschritt, also unserer
ständig wachsenden Voraussicht zu verdanken. Alexandra Surdina, Düsseldorf:
Von objektivem Fortschritt zu sprechen macht genauso wenig Sinn,
Reino Kropfgans, Wuppertal wie von objektiver Geschwindigkeit zu reden. Es braucht zwei zeitlich
Innerhalb des Systems alltäglicher Selbstbehauptung ist Fortschritt verschiedene Bezugspunkte, die miteinander verglichen werden, um
nur die Möhre, die der Reiter dem Esel vor die Nase hält. Ergo ist die Bewegung festzustellen. Über Zwang zu evolutionärer Veränderung
Fortschrittskonstruktion systemimmanent und keinesfalls kompatibel zur Überlebenssicherung sind wir hinweg. Der Mensch, der längst be
mit dem System des Absoluten. Aber genau dieser Eindruck entsteht gonnen hat, das Leben in der Umwelt an sich selbst anzupassen, liegt
bei der Lektüre, dass nämlich das eine »normale« Bewusstseinsuni im Überlebenschancen-Ranking weiter vorn als sein Versuchskanin
versum gegen diesen anderen Raum abgeglichen oder gar ausgespielt chen Maus. Von der ohnehin langsamen Weiterentwicklung durch Evo
werden soll. lution wird für uns wenig zu erwarten sein. Weiterentwicklungen und
neue Entdeckungen in Technologie und Wissenschaft öffnen neue Tü Überlebensfaktors. Es entspricht also nicht mehr dem subjektiven,
ren. Offene Türen sind eine Voraussetzung für Fortschritt, jedoch nicht gar pathologischen Vorstellungsgebilde, welches wir gemeinhin da
mit ihm zu verwechseln. Im Fortschritt schwingt immer ein mora mit verbinden.
lischer Aspekt mit, ein Bezug auf bestimmte Ziele.
Heinrich van Martens:
Obermair, München: Der Begriff »Fortschritt« ist definiert als eine Verbesserung gegen-
Betrachtet man das Wort »Fortschritt«, ohne es zu bewerten, so bleibt über bestimmten Umständen. Das bedeutet, dass evolutionärer Fort
nur das »Fortschreiten« von einem alten Zustand in einen neuen. Ob schritt die Verbesserung eines bestimmten Wesens hinsichtlich einer
der neue Zustand tatsächlich besser ist, hängt sicherlich von der Sicht seiner Eigenschaften meint. Also ist »Fortschritt« kein menschliches
jedes Einzelnen ab. Das Prinzip des Fortschreitens gehört jedoch zur Ermessen, sondern resultiert lediglich aus der Eigenschaft der Men
Evolution, denn Stillstand ist gleichbedeutend mit dem Tod. schen, verschiedene Sachen zu vergleichen. Daher würde ich nicht
unbedingt sagen, dass »Fortschritt« ein rein menschliches Ermessen
Dr. Ekkard Brewig, Overath: ist, sondern vielmehr hauptsächlich eine objektive Feststellung.
Wenn Eckart Voland die Aufgabe der »Fortschrittsillusion« so genau
und überzeugend als naturnotwendig für die Population Mensch be Tigris Seyfarth, München:
schreiben kann, dann gibt es eine Messlatte – nämlich das Überleben In der Fokussierung auf das Gehirn als angenommenen Ort der »Er
in den gesellschaftlichen Bezügen. Das Wort »Illusion« gewinnt damit kenntnis« liegt die Blockade, der Voland wie so viele andere unterlie
eine völlig andere, wissenschaftlich-objektive Qualität im Sinn eines gen. Dieses zeigt tatsächlich seit langer Zeit keine »Evolution«. Beim >>
>> Menschen sind es immer noch die Muskeln, die dem Sprechen zu Gerd Winkler, Berlin:
Grunde liegen. Dass aber die daraus abgeleitete »begriffliche« Fas Es war einmal, da lebte der Mensch in seiner Mitte. Wenn er nicht
sung der Bedingungen der Umgebung wie auch des menschlichen aufpasst, kommt er nie mehr dahin. Also – der heutige Fortschritt ist
Organismus keine Fortschritte gemacht hätte, wird auch Prof. Vo schon eine Illusion.
land nicht bestreiten. Wie die Menschen ihre Umgebung begrifflich
fassen, so können sie auf die Umgebung (Technik) beziehungsweise Prof. Dr. H.-W. Vohr, Erkrath:
auf ihren Körper (Medizin) einwirken. Ich halte den Artikel schon für sehr gelungen, da er die tägliche Be
Fortschritt im Voland’schen Sinn kann es tatsächlich nicht ge obachtung widerspiegelt. Allerdings würde ich die Allgemeingültig
ben, da kein Mensch sein Gehirn registrieren oder beeinflussen keit, wie sie der Autor suggeriert, nicht ganz so einfach sehen. Es
kann. Die Fokussierung auf das Gehirn bedeutet insofern eine »be besteht doch kein Zweifel darüber, dass sich das menschliche Ge
griffliche« Sackgasse für die Menschen. Man bedenke, dass »Ge hirn in Jahrtausenden evolutionär weiterentwickelt hat, damit eben
hirn« und »Gott« gleiche Konstellationen beinhalten: Das eine im doch ein Fortschritt eingetreten ist. Allerdings hat zunehmend der
Menschen, der andere außerhalb, werden beiden die gleichen Funk Selektionsdruck auf Fortentwicklung des Gehirns nachgelassen. Es
tionen zugeschrieben. Beide »steuern alles«, beide kann man nicht ist schon seit Jahrhunderten eben nicht mehr von Vorteil, besonders
»registrieren« und nicht »beeinflussen«. Insofern konstituiert die begabt, intelligent, kräftig zu sein oder sonstwie am äußeren Rand
Fokussierung auf das Gehirn lediglich eine neue Transzendenz – der Norm zu stehen. Das Gleiche gilt ebenso für die anderen Ex
jetzt im Menschen. Das passt zur Individualisierung ohne begriff treme. Solche besonderen Begabungen erhöhen schon lange nicht
lichen Erklärungsfortschritt. mehr die Überlebenschancen. Damit titrieren wir unsere evolutio
Autor
und Grundlagen der Wissen
(1904 – 2005) wiederholt als eines der größten mal so: Das Leben auf diesem Planeten kennt schaft der Universität Gießen.
intellektuellen Hindernisse auf dem Weg zur kein Ziel und somit keinen Fortschritt – nur ein
Akzeptanz darwinischen Denkens bezeichnet Bewusstsein, das aus den dargelegten Gründen
Weiteres zum Thema finden Sie
hat, nämliche die »finale Weltanschauung«. Da die Fortschrittsidee pflegt.
unter www.spektrum.de/voland.
nären Möglichkeiten auf ein Mittelmaß. Und genau das ist, worum es weit ...« – und den Fortschrittsglauben damit zur Seite legen. »Die Er
in dem Artikel geht. Der evolutionäre Fortschritt bleibt tatsächlich fahrungen dieses Jahrhunderts sind eigentlich schrecklich genug, um
aus, weil der Selektionsdruck ausbleibt. den Fortschrittsglauben zu diskreditieren« (V. Hösle, Moral und Poli
tik) – ohne ihn gleich grundsätzlich zu diskreditieren als bloße Marot
Carlo Gradl, Prag: te der Evolution. Dass es Fortschritt nicht gäbe, weil man ihn nicht
Man muss kein Wissenschaftler sein, um den angeblichen »Fort messen könne, greift zu kurz. Natürlich müsste man die Parameter
schritt« unserer Leistungsgesellschaften als Illusion zu entlarven. Vor kennen, an denen Fortschritt zu messen wäre; am Beispiel der Le
noch nicht allzu langer Zeit haben wir alle unser Brot selbst backen bensverlängerung durch die Fortschritte der Medizin erschiene das
müssen, heute gilt gerade dies wieder als schick, obwohl teurer. ... einfach – oder auch nicht? Vielleicht könnte Ernst Bloch helfen: »Klar
Also ein eindeutiges Ja zum Artikel. Fortschritt ist wohl eher die Aus bleibt, der Ruf nach vorwärts ist so wenig mit sich selber fertig wie
reizung des jeweils technisch Machbaren in jeder Epoche. Ob er »gut« die Sache, die er bedeutet. Der Begriff Fortschritt impliziert ein Wo
oder »schlecht« ist, hängt nur von der Bedeutung ab, welche ihm die hin und Wozu, und zwar ein zu Wollendes, also gutes Wozu, und ein
Individuen geben. zu erkämpfendes, also noch nicht Erreicht-Vorhandenes. Ohne Wohin
und Wozu ist ein Fortschritt überhaupt nicht denkbar, an keinem
Dr. Peter Altreuther, Wuppertal: Punkte messbar, vor allem auch als Sache gar nicht vorhanden.« Wo
An den Faust könnte man sich schon erinnert fühlen – »... und wie hin und wozu – Fortschritt nicht in der Vergangenheit, sondern in der
wir’s doch zuletzt so herrlich weit gebracht«, so sagt es Fausts Assis Zukunft, nicht für das Tretrad, aber zum Wohle von Menschen. Frie
tent Wagner, und Faust quittiert bissig: »Ja weit, bis an die Sterne den wäre so ein Ziel und ein ungeheurer Fortschritt.
Gegenwind aus
dem Schwarzen Loch
Kleiner als unser Sonnensystem, prägen sie dennoch
das Schicksal riesiger Galaxienhaufen, in deren Zentren
sie sitzen: Durch gewaltige Teilchenwinde behindern
die kosmischen Mahlströme neue Sterngeburten
Don Dixon
Weitere Themen im Mai Treibhausgas aus Pflanzen
Die überraschende Entdeckung,
dass auch Pflanzen Methan
Mein Leben auf Festplatte abgeben, stößt die Emissionsbilanz
Wie wäre das, wenn alles, was ich dieses Treibhausgases um. Am
lese, schreibe, sehe, höre und sage, Klimawandel ist die Vegetation
abgespeichert würde – mit Such- dennoch unschuldig
funktion zum Wiederfinden?
zugleich rechnen
Eindämmung
des Kohlendioxids
Dem Anstieg der Treibhausgase Einhalt zu gebieten ist ein gi-
gantisches Unterfangen – aber machbar. Die Technologien dazu
gibt es bereits. Nur dürfen wir keine Zeit verlieren.
Von Robert H. Socolow und dem Fall erscheint eine Begrenzung auf
Stephen W. Pacala diesen doppelten Wert ein erstrebens-
Z
wertes Ziel. Vor zwei Jahren haben wir
urückweichende Gletscher, beide ein einfaches Rahmenprogramm
katastrophale Wirbelstürme, zur Erreichung dieses Ziels erarbeitet.
heißere Sommer, hungernde Dabei haben wir zwei Szenarien für
Eisbären: Die bedrohlichen die nächsten fünfzig Jahre einander gegen-
Vorboten der globalen Erwärmung sind übergestellt. In dem einen (dem »Busi-
unübersehbar, und sie fordern von Un- ness-as-usual-Szenario«) wächst die jähr-
ternehmen und Regierungen eine bei- liche Emissionsrate weiter im Tempo der
spiellose Abkehr von historischen Ver- letzten dreißig Jahre bis auf etwa 14 Mil-
haltensweisen. Seit zwei Jahrhunderten liarden Tonnen CO2 im Jahr 2056. Selbst
bringen die Menschen Jahr um Jahr wenn man ab diesem Zeitpunkt beginnen
größere Mengen von Kohlenstoff in die würde, die Weltenergieversorgung völlig
Atmosphäre ein, der bis dahin unter der von der Kohlenstoffverbrennung abzu-
Erdoberfläche gebunden war. Gegen- koppeln – was gewaltige Anstrengungen
wärtig werden pro Jahr um die 7 Milli- und vielleicht hundert weitere Jahre Zeit
arden Tonnen Kohlenstoff in Form von erfordern würde –, wäre eine Verdreifa-
Kohle, Erdöl und Erdgas gefördert, und chung der vorindustriellen CO2-Konzent-
die Gesellschaft verbrennt nahezu alles ration kaum zu vermeiden. Dagegen
davon, wobei Kohlendioxid (CO2 ) frei- bleibt im »Emissionsstopp-Szenario« der
gesetzt wird. Ausstoß die nächsten fünfzig Jahre auf
Seit dem Beginn der industriellen dem heutigen Stand von 7 Milliarden
Revolution im 18. Jahrhundert steigt der Tonnen pro Jahr und wird in den fol-
CO2 -Gehalt in der Atmosphäre in bei- genden fünfzig Jahren (bis 2106) auf die
spiellosem Tempo. Ab einer gewissen Hälfte reduziert. Auf diese Weise kann
Konzentration werden die Folgen un- eine Verdopplung des atmosphärischen
serer Aktivitäten nicht nur bedrohlich CO2-Gehalts abgewendet werden. Zwi-
sein, sondern ins Katastrophale umschla- schen diesen beiden Extremszenarien
gen. Dann ist mit irreversiblen Klima- spannt sich ein Fächer von Optionen auf
veränderungen wie dem Verschwinden (Kasten S. 5).
der Eisdecke auf Grönland zu rechnen. Wie soll es möglich sein, die weltwei-
Dieser schwer zu bestimmende Schwel- ten Emissionen konstant zu halten, wäh-
lenwert liegt mit großer Wahrscheinlich- rend die Weltwirtschaft wächst? Diese
keit beim Doppelten der vorindustriel- Aufgabe ist nicht so unlösbar, wie es auf
len Konzentration – eher darunter. In je- den ersten Blick scheint. Es gibt nämlich
keine starre Kopplung zwischen wirt-
schaftlicher Aktivität und Energiever-
l
Die Menschheit hat die Wahl zwischen brauch oder zwischen Letzterem und der
einer Zukunft ohne Begrenzung der Verbrennung von Kohlenstoff. Über die
Emissionen, was eine schwere Bedrohung letzten 30 Jahre ist das Bruttosozialpro-
des Klimas nach sich zieht (links), und einer dukt aller Länder der Welt um knapp 3
aktiven Kontrolle, die sowohl Kosten als Prozent pro Jahr gewachsen, die CO2 -
auch Nutzen bringt (rechts). Emissionen aber nur halb so schnell. Die
1600
0
Kohlenstoff in der Atmosphäre
Konzentration
Keile 1 Milliarde Tonnen pro Jahr
1200
Das Stabilisierungsdreieck kann in sieben kleinere
Dreiecke (»Keile«) zerlegt werden. Jeder Keil ent- 1000
25 Milliarden Tonnen
spricht einer Einsparung, die von null heute line- insgesamt
ar bis auf eine Milliarde Tonnen im Jahr 2056 zu- 800
nimmt. Das sind insgesamt 25 Milliarden Tonnen.
Ein Keil erscheint durch eine einzelne Technolo- 50 Jahre
JEN CHRISTIANSEN
600
gie in dieser Größenordnung und in diesem Zeitrahmen realisierbar. Viele solche Tech- 1956 2006 2056 2106
niken sind denkbar; es genügt, wenn sieben von ihnen erfolgreich genutzt werden. Jahr
r dukt aus Ernterückständen oder eigens Strom, der seinerseits – nach einem der die politisch problematische Abhängig-
dafür angebauten Energiepflanzen, die oben genannten Verfahren – ohne große keit vom Erdöl zu verringern und Preis-
das bei ihrer Verbrennung freiwerdende CO2-Belastung erzeugt wird. steigerungen auszuweichen, plant man
CO2 beim Wachstum gebunden haben; Es ist allerdings zu befürchten, dass verstärkt Kraftstoffe aus Kohle statt aus
oder das Auto fährt, direkt aus Batterien die CO2 -Intensität des Verkehrs sogar Erdöl herzustellen. Das ist eine entschie-
oder indirekt über elektrolytisch herge- zu- statt abnehmen wird, und zwar im den klimaschädliche Strategie. Ein mit
stellten Wasserstoff, mit elektrischem Namen der Versorgungssicherheit. Um synthetischem Kraftstoff betriebenes
Jede der aufgeführten fünfzehn Maßnahmen hat das Potenzi- würden genügen, um trotz wachsender Weltwirtschaft die globalen
al, Kohlendioxidemissionen in einer Menge zu vermeiden, die von CO2-Emissionen auf dem heutigen Stand zu halten; einige mehr wer-
null beginnend in fünfzig Jahren auf eine Milliarde Tonnen Kohlen- den erforderlich sein, da gewisse Einsparungen auch im Business-
stoff anwächst. Über die fünfzig Jahre kumuliert macht jede der Ein- as-usual-Szenario realisiert werden und hier nicht nochmals ge-
sparungen wegen dieses allmählichen Anwachsens nicht zählt werden dürfen. Der leere Keil deutet an, dass die Liste
50, sondern nur 25 Milliarden Tonnen alles andere als erschöpfend ist.
aus. Sieben dieser Maßnahmen
r
ra uche
erb
m
En
dv 1 Lan
d-
un
ei
b
2 15
d
Krafts
Fo
2 Mil
Liter
ng
liarde 0 Kilome
toffve
u
pro 1
rs
jäh Milli n) au
etr oze ft
ar
2 rte
tw
e b Pr ha
eib nt
rli ard f 8
we
sp
en
ch 0 sc
ch en 00
n Pkw
0
rbrau
irt
flä 10 irt
eF P 0
Ein
3 au uf dw
sc
ah kw Ki
14
ch vo
nb ) a an
s von
rle s ( lom
ha
St
r A ge e L
ist bei et
ha rom
ft
de tilla glos
un he er
ter ha
um lten verb
n
9
n
7
e
g v ut ha
,6
25 , Bü rau pp
on flu
sto
on ige lbi
Pro rog ch i
auf 3 1
ati p
lbiere
ze ebä n H ig
nt v öll
ve uden aus- ng
,8
rm u
ald
erv
n V ere
ind und
tw
ns
erb n
ern Lä En
4 13
de
(co
n
rau
Wirkun
g anol
großen 2 sgrad von 1 Bio-Eth
S trom e r z eu g ung
ch
40 auf Kohlekraftw 00
6 Pkws mit l der Welt-8
s-
rd en ste
60 Pro e
zent er rken von 2 Millia f einem Sech onnen wird
höhen en , das au fläche gew
betreib anbau
e
ftwerk 3 den Fa Windenerg
e K o hlekra ersetzen ktor ien
groß erke Wasse 80 erhöhen utzung um
5 1400 Gaskraftw
12
re rstoff fü u
ptu r Pkws nd damit
durch t
i n c a um erzeug
e m rbo de en
t-
t w g da akto nen
raf run ten
lek
wi s K to
alte
h rch 70 er
Kernkra Kohlekraftwe
o p s
Ko 0 er gien
eu m ass
e K de ) au
roß ioxid CCS hle hö ut
de adu
erz tro t W
Wi akto Koh
rn
g
0 d e, ein hen zun
n F rch
d
CS it S mi
80 hlen orag sp un g
nd r 4 le
ellen 6
ati
ft verdre
off in
11
are d
en 0 ein
Ko d st
it C er m kws
6
n7
erg er sp
an
Energie hen und damit
nm ,d nP
herst
eE
en mi en Kraftst
utz en n
ifac
we trei lliar
n
t CCS
er
un un 7
erzeugu
be 5 Mi
gu d
gi
g
rke erse
h
m
un
e
1,
qu
i s
7 10
r
el
ng aus
e
ie
synth
Anlag
n le
tzen
po n
de
8 9
id
i ox nd le
Koh AO
CH
ET
JAN
r
r werbsfähiger Optionen für die Zukunft entsprechend abnehmen, damit das Ziel Die amerikanische Umweltorganisati-
erhöht. Es ist auch sinnvoll, die langfris- Nullwachstum eingehalten wird. Wird on NRDC (National Resources Defense
tige Fehlbindung von Kapital mit poli- mehr Erdgas verbraucht, muss entspre- Council) hat in diesem Szenario ausgearbei-
tischen Mitteln zu verhindern. Die chend weniger Öl und Kohle verbrannt tet, wie die USA binnen fünfzig Jahren ihre
nachträgliche Umrüstung eines Kohle- werden. Wenn der Luftverkehr zu- CO2-Emissionen auf 60 Prozent des heutigen
kraftwerks auf CO2 -Deponierung ist nimmt, muss ein anderer Wirtschaftssek- Standes reduzieren können.
viel teurer als seine Ausstattung beim tor das emittierte Treibhausgas einspa-
Neubau. Finanzielle Anreize könnten ren. Und wenn die heutigen Dritte-Welt-
die Planung der Energieversorger in die Länder mehr ausstoßen, müssen die ormen aufgestauten Energienachfrage der
richtige Richtung lenken. Schließlich Industriestaaten mehr vermeiden. Nicht-OECD-Länder ist eine derartige
sollte man durch geeignete Anreize die Wie viel mehr? Es ist einfach, die Ungleichheit für die Zukunft unmöglich
Elektrizitätswerke oder Mineralölfirmen Antwort einzugrenzen. Gegenwärtig ver- zu rechtfertigen. Auf der anderen Seite
dazu motivieren, für effizientere Nut- ursachen die Industrienationen (genauer: können die OECD-Mitgliedsstaaten ih-
zung ihrer Ware beim Kunden Sorge zu die dreißig Mitglieder der Organisation ren CO2 -Ausstoß nicht auf null reduzie-
tragen. Das kann sich für diese Firmen for Economic Cooperation and Develop- ren, und selbst wenn sie es könnten, blie-
sogar auszahlen, weil sie dann nicht – ment, OECD) ziemlich genau die Hälfte be den anderen Ländern der Welt gerade
unter möglicherweise hohen Kosten – der CO2 -Emissionen auf der Erde; alle einmal Raum für eine Verdopplung, wo-
zusätzliche Kapazitäten bereitstellen anderen Länder der Welt – einschließlich mit sie pro Kopf immer noch weit unter
müssen. der ehemaligen Sowjetunion – mit mehr dem Industriestandard lägen.
Wenn die Emissionen in einem Be- als 80 Prozent der Weltbevölkerung teilen Ein denkbarer Kompromiss wäre es,
reich zunehmen, müssen sie in anderen sich die andere Hälfte. Angesichts der en- wenn alle OECD-Länder das Ziel errei-
10 % 15 %
16 %
10 %
28 %
8%
4% 5%
4%
europäische OECD-Staaten
in Milliarden Tonnen pro Jahr
Emissionsstopp-Szenario
Senkung
Neuseeland
ANALYSIS CENTER, OAK RIDGE NATIONAL LABORATORY, 2006
4 4 Afrika
China, Mongolei,
Nordkorea, Vietnam
ehemaliger Ostblock
(soweit nicht OECD)
0 0 Naher Osten
2002 2052 2002 2052
Jahr Jahr Mittel- und Südamerika
A U T O R E N U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
Um diesen Vorsatz zu erfüllen, Kernfusion, nuklearthermisch erzeugter Socolows Spezialgebiete sind
könnten die USA sich ein geeignetes Sor- Wasserstoff und künstliche Photosynthe- energieeffiziente Techniken,
timent aus dem großen Kuchen zusam- se würden dem zweiten Läufer einen globales Kohlenstoff-Manage-
ment und unterirdische Koh-
menstellen (Bild oben). Da alle Industrie- fliegenden Start verschaffen – und viel-
lendioxid-Deponierung. Paca-
staaten sich in einer annähernd vergleich- leicht schon dem ersten Beine machen, la erforscht die Wechselwirkung von Atmo-
baren Situation befinden, werden sie obgleich sich die Welt nicht darauf ver- sphäre, Ozean und lebenden Organismen,
ähnliche Strategien anwenden, voneinan- lassen sollte. insbesondere den globalen Kohlenstoffkreis-
der lernen und dadurch die Kosten des lauf. Er ist Direktor des Princeton Environ-
mental Institute, zu dem die CMI gehört.
ganzen Unternehmens senken. Blick zurück aus der Zukunft
Glücklicherweise steht das Ziel der Nehmen wir an, das Emissionsstopp-
CO2 -Reduzierung nicht im Widerspruch Szenario ist verwirklicht worden und wir Sichere Energie im 21. Jahrhundert. Von Jür-
zu dem Ziel, die größte Armut der Welt blicken im Jahr 2056 in die Vergangen- gen Petermann (Hg.). Hoffmann & Campe,
zu beseitigen. Es ist zwar mit mehr Emis- heit zurück: Wie hat sich die Welt verän- Hamburg 2006
sionen verbunden, wenn die Reichen die dert? Sparsamkeit in Energieproduktion Weltmacht Energie. Herausforderung für De-
Ärmsten der Welt mit Strom und mo- und -verbrauch hat alle Lebensbereiche mokratie und Wohlstand. Von Peter Hennicke
dernen Brennstoffen zum Kochen belie- durchdrungen. Gebäude, Beleuchtun- und Wolfgang Müller. 2. Auflage, Hirzel, Stutt-
fern; aber das macht nicht mehr als ein gen, Kühlschränke und Verkehrsmittel gart 2006
Fünftel eines Keils aus. haben sich grundlegend gewandelt, Stabilization wedges: solving the climate pro-
Wir haben bislang nur die ersten 50 ebenso der Gebrauch, den wir von ihnen blem for the next 50 years with current tech-
nologies. Von Stephen W. Pacala und Robert
Jahre der Zukunft betrachtet. Man stelle machen.
H. Socolow in: Science, Bd. 305, S. 968, 13.
sich die Weltgeschichte als Staffellauf Die Welt verarbeitet annähernd so August 2004
vor. Im Jahr 2056 übergibt der erste 50- viele fossile Brennstoffe wie damals im