Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Gespräch
Kommen Sie pünktlich zum Bewerbungsge-
Bewerbungsgespräch spräch! Pünktlich da sein heißt in Deutschland
oft: ein paar Minuten zu früh – aber auch nicht
In einem Bewerbungsgespräch sollten Sie sich von Ihrer besten Seite zeigen. früher als das – vor der Tür des Gesprächspart-
Aber wie machen Sie das? Worauf müssen Sie achten? ners zu stehen. Kommen Sie also nicht erst zu
Und wie können Sie sich am besten vorbereiten? der vereinbarten Uhrzeit in der Firma an!
Begrüßung
Antworten
42 6/14
Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus (siehe Heftrückseite) und im Internet auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen.
Lösungen auf Seite 44
Sie Lücken im Lebenslauf, dann erklären Sie diese. Sie sollten sie Gehalt
Wenn Sie etwas nicht rechtfertigen. Sprechen Sie über Ihre Stärken, und erklären
nicht verstanden Überlegen Sie sich schon vor dem Gespräch, wie viel
haben, dann Sie diese mit Beispielen.
fragen Sie, oder
Sie verdienen möchten. Sammeln Sie also Informa-
In dieser Phase werden Sie auch gefragt, warum Sie genau bei
bitten Sie um eine tionen über Tarifverträge und Marktpreise. Dabei
Erklärung! dieser Firma arbeiten möchten. So können Sie antworten:
können Jobbörsen oder andere Seiten im Internet
Was mich an dieser Stelle/Aufgabe reizt, ist …
helfen oder auch Kollegen.
Die Firma ist mir vor allem bekannt / ein Begriff, weil …
Ich wollte schon immer …
Dauer
Ich kann mir sehr gut vorstellen, die Verantwortung für … zu übernehmen.
Für mich war schon immer … wichtig. Die Dauer eines Bewerbungsgesprächs ist nicht fest-
Warum ich gerade hier arbeiten möchte? Lassen Sie es mich so sagen: … gelegt. Das Gespräch kann eine halbe Stunde dauern
Halten Sie während des ganzen Gesprächs Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner. oder auch ein bis zwei Stunden. Nehmen Sie sich
Seien Sie nicht zu bescheiden, aber auch nicht arrogant. dafür also genug Zeit.
In dieser Phase kann der Bewerber Fragen stellen. So können Sie zum Beispiel fragen: Ob Sie die Stelle bekommen, erfahren Sie meistens
Wie wird meine Tätigkeit genau aussehen? per E-Mail oder Telefon. Bei einer Zusage für eine
Was gibt es für Aufstiegschancen? Anstellung bekommen Sie dann den Arbeitsvertrag.
Kann ich meine engsten Mitarbeiter schon vorher kennenlernen?
Habe ich richtig verstanden, dass …? Sprache
Könnten Sie mir noch ein bisschen mehr sagen über …? Es kommt auf die Branche an, wie gut das Deutsch
Ich würde gern noch wissen, ob … des Bewerbers sein muss. In internationalen Projek-
Haben Sie keine Angst Könnten Sie mir noch eine Auskunft geben über …?
vor Fehlern! Auch Ihre ten ist Englisch oft wichtiger. Arbeitet man vor allem
Aussprache muss nicht Und wie sieht es mit … aus? mit Deutschen zusammen, ist Deutsch aber sehr
unbedingt perfekt sein.
Wichtig ist, dass Sie Haben Sie eine Vorstellung von …? wichtig.
selbstsicher auftreten und
signalisieren, dass Sie an Außerdem brauchen Sie gute Sprachkenntnisse,
der Stelle interessiert sind. In dieser Phase sollten Sie nicht nach dem Gehalt wenn Sie im neuen Job viel Kontakt mit deutschen
¢nbedingt auf jeden Fall; fragen. Allgemein gilt: Bewerber sollten das Thema Kunden oder Gästen haben. Ihre Sprachkenntnis-
absolut
Geld eigentlich nicht selbst ansprechen. se müssen nicht perfekt sein. Sie sollten aber ohne
auftreten hier: mit anderen
sprechen Probleme kommunizieren können und Deutsch gut
verstehen.
1
S z e n en e i n es die L•cke, -n hier: Zeit in der jemand weder in Ausbil-
dung war, noch eine Stelle hatte
Bew erb u n g s g e s p räc hs r¡chtfertigen hier: sich entschuldigen
bescheiden hier: so, dass man sein Können und Talent
Was passt? Verbinden Sie! nicht zu wichtig beschreibt
„llgemein hier: ≈ normalerweise
„nsprechen hier: anfangen, von einem Thema zu
sprechen
der Tarifvertrag, ¿e Vertrag zwischen Arbeitgebern und Ge-
werkschaften, in dem offiziell die Höhe der
1. % Es freut mich, Sie kennenzulernen. Haben Sie gut zu uns gefunden? Löhne und Gehälter genannt ist
(die Gew¡rkschaft, -en Organisation, die für die Interessen der
2. % Was interessiert Sie denn an dieser Stelle? Arbeitnehmer kämpft)
die Jobbörse, -n Internetportal, wo Firmen Stellenanzeigen
3. % Haben Sie vielleicht noch Fragen an uns? publizieren
f¡stgelegt so, dass es eine schriftliche Regel gibt
4. % Leider kann ich Ihnen nicht sofort zusagen.
die Zusage, -n von: zusagen = Ja sagen
die [bsage, -n von: absagen = Nein sagen
erfahren hier: eine Information bekommen
a) & Habe ich richtig verstanden, dass ich für die Projektleitung
die [nstellung, -en Stelle mit Arbeitsvertrag
zuständig wäre? ]s k¶mmt auf … „n. Es hängt ab von …
b) & Wann kann ich denn mit einer Antwort von Ihnen rechnen?
FOTO: WAVEBREAK MEDIA/THINKSTOCK
6/14 43