1.
ÜBERSICHT
ÖBB Nightjet und
ÖBB Nightjet Partner
https://apple.co/3yVTssg
https://bit.ly/Nightjet-pdf
2
ANREISE
SCHLAFEND NACH Der ÖBB Nightjet bringt die Reisenden sicher, bequem und vor allem völlig stressfrei
nach München. Ganz gleich, ob es eine Geschäfts- oder Urlaubsreise ist, mit der
MÜNCHEN Bahn geht es nicht nur bequemer, es ist auch wesentlich umweltschonender.
6
3
DIE STADT
STADT MÜNCHEN
In der drittgrößten Stadt Deutschlands wohnen des Krieges wurden fast alle historischen Gebäude
etwa 1,5 Millionen Menschen. München wurde der Stadt nach alten Plänen neugebaut.
1158 das erste Mal urkundlich erwähnt und ist seit München war 1972 Austragungsort der XX. Olym-
1918 die Hauptstadt des Freistaats Bayern. Die pischen Spiele. Das internationale Großereignis
Stadtmauern und die Tore gehen auf das Jahr 1301 führte dazu, dass kurz zuvor die Münchener U-
zurück und wurden, wie etwa 90% der Altstadt, im Bahn gebaut und mit der S-Bahn abgestimmt wur-
Laufe des Zweiten Weltkrieges zerstört. Nach Ende de.
9
Anläßlich der Olympiade wurde die große Fußgängerzone in der Innstadt eröffnet.
Abgleitet vom Münchner Wappen, einem stehenden Mönch, entwickelte sich im Laufe der Zeit das Münch-
ner Kindl.
10
SEHENSWERT
ALLIANZ ARENA
Die Allianz Arena liegt im Norden von München. 11.000 Fahrzeugen Platz, doch wenn die alle relativ
Das Fußballstadion des FC Bayern bietet 75.000 gleichzeitig weg wollen, hat der U-Bahn Anschluss
Leuten Platz. Das Stadion liegt zwar direkt an der (U6) gewaltige Vorteile.
Autobahn und bietet in seinem Parkhaus etwa
12
Werner-Heisenberg-Allee 25
Foto: Andreas Volkmer
BAYERISCHE STAATSOPER
Die Bayerische Staatsoper zählt zu den angese- le den Höhepunkt des Münchener Opernjahres dar.
hensten Opernhäusern. Die ersten Uraufführungen Die Opernfestspiele werden bereits seit 1875 ab-
gehen bis in das Jahr 1700 zurück. Im Juni und Juli gehalten.
jeden Jahres stellen die Münchener Opernfestspie-
13
Max-Joseph-Platz 2
DAV-KLETTERZENTRUM
Das DAV Kletter- und Boulderzentrum München- lich gestaltet. Für das leibliche Wohl sorgt das in-
Süd ist mit knapp 7.800 m² weltweit die größte An- tegrierte Bistrocafe und in der warmen Jahreszeit
lage ihrer Art. Das Zentrum eignet sich nicht nur für der Biergarten auf der Dachterrasse.
Kletterpro s, sondern ist auch sehr kinderfreund-
14
Thalkirchner Straße 207
fi
EISBACHWELLE
Auf der Prinzregentenstraße sieht man schon von tionalmuseum/Haus der Kunst” treffen sich zu jeder
Weitem viele Zuschauer auf der kleinen Brücke. Jahreszeit Surfbegeisterte im Englischen Garten.
Die Eisbachwelle ist das Eldorado für alle Surfer
der Stadt. Unmittelbar neben der Busstation “Na-
15
Prinzregentenstrasse
FRAUENPLATZ
Die Frauenkirche steht auf dem Frauenplatz, hier nicht nur Kinder, die das kühle Nass geniessen,
kann man im Zentrum der Stadt, unweit des hekti- auch viele Touristen nutzen diese Möglichkeit die
schen Treibens auf dem Marienplatz ein wenig Füße abzukühlen.
Ruhe geniessen. Im Wasserpilz-Brunnen sieht man
16
Frauenplatz
HOCHHAUS UPTOWN
Das 146 Meter hohe Gebäude ist nach dem Olym- wird “Campus” genannt. In einem weiteren Gebäu-
piaturm das zweithöchste Bauwerk Münchens. de sind knapp 140 Wohnungen untergebracht.
Gleich neben dem Hochhaus steht eine Gruppe Mit einem Bürgerbegehren im November 2004
von vier siebenstöckigen Häusern, die mit einen wurde durchgesetzt, dass keine weiteren Bauwerke
transparenten Dach verbunden sind. Diese Gruppe in dieser Höhe in München errichtet werden dürfen.
17
Georg-Brauchle-Ring
KÖNIGSPLATZ
Der Königsplatz liegt im Stadtteil Maxvorstadt und nigsplatz gemäß seinen Vorstellungen ausbauen
ist einer der drei Plätze der Brienner Straße, die als und ließ Bauwerke errichten, die sein “Isar-Athen”
Prachtstraße von der Residenz zum Schloss Nym- repräsentieren sollten.
phenburg ausgebaut wurde. Ludwig I ließ den Kö-
18
Königsplatz 1
MARIENPLATZ
Das Zentrum der Isar-Metropole und auch Standort (März bis Oktober auch um 17:00 Uhr) ertönt vom
des Neuen Rathauses. Seit dem Heinrich der Löwe Neuen Rathaus das Glockenspiel.
München gründete, ist der Marienplatz das Zen-
trum der Stadt. Täglich um 11:00 und 12:00 Uhr
19
Marienplatz 1
MAXMONUMENT
Auf einer Verkehrsinsel auf der Maximilianstraße rechtigkeit, Stärke und Weisheit. Enthüllt wurde die
steht das Maxmonument, zum Gedenken an den Bronzestatue im Oktober 1875.
bayerischen König Maximilian II. Die vier sitzenden
Figuren im Sockel stehen für Friedensliebe, Ge-
20
Maximilianstraße
NYMPHENBURG
Im Westen Münchens liegt der Stadtbezirk Neu- begann alles mit dem fünfgeschoßigen Gebäude
hausen-Nymphenburg. Im weitläu gen Schloss- im Zentrum, welches Jahr für Jahr erweitert wurde.
park steht hier das Schloss Nymphenburg. Der Bau
des Schlosses geht auf das Jahr 1664 zurück. Es
21
Schloß Nymphenburg 1
fi
AUFFAHRTSALLEE 22
SCHLOSS NYMPHENBURG 23
OLYMPIAPARK
Anläßlich der Sommerspiele 1972 wurde auf den zu den größten Grün ächen der auch ansonsten
“Trümmerbergen” der Olympiapark errichtet. Hier sehr naturverbundenen Stadt.
steht auch das höchste Bauwerk Münchens, der
knapp 300 Meter hohe Olympiaturm. Der Park zählt
24
Spiridon-Louis-Ring 21
fl
OLYMPIAPARK 25
OLYMPIAHALLE, OLYMPIATURM 26
OLYDORF 27
WALKING MAN
Der amerikanische Künstler Jonathan Borofsky hat dem Eingang der Münchener Rückversicherung in
die 17 Meter hohe und 16 Tonne schwere Skulptur Schwabing.
“Walking Man” geschaffen. Der weiße Gigant aus
glasfaserverstärktem Kunststoff steht seit 1995 vor
28
Leopoldstraße 36
SCHLOSS SCHLEISSHEIM
Die eindrucksvolle Schlossanlage Schleißheim liegt Schleißheim und Schloss Lustheim. Im Neuen
einige Kilometer vom Münchner Zentrum entfernt Schloss be ndet sich die Barockgalerie der Baye-
und ist de nitiv einen Besuch wert. Die Anlage be- rischen Staatsgemäldesammlungen.
steht aus drei Schlössern: Altes und Neues Schloss
29
Oberschleißheim
fi
fi
30
31
32
33
5
HISTORISCHE BAUTEN
ALTER BOTANISCHER GARTEN
Bereits 1914 wurde der Neue Botanische Garten in noch heute von der großen Vergangenheit des Gar-
Nymphenburg angelegt. Der Alte Botanische Gar- tens. Im Park steht der Neptunbrunnen sowie ein
ten wurde deshalb einen großzügigen Park umge- Ausstellungspavillon.
wandelt. Die vielen exotischen Bäume zeugen
35
Sophienstraße 7
BAYERISCHE STAATSKANZLEI
Die Bayerische Staatskanzlei ist sowohl zur Unter- maligen Bayerischen Armeemuseums. Der Minis-
stützung des Ministerpräsidenten wie auch der terpräsident konnte seinen Amtssitz im Mai 1993
Münchener Stadtregierung eingerichtet worden. neu beziehen.
Das Gebäude be ndet sich am Standort des ehe-
36
Franz-Josef-Strauß-Ring 1
fi
FELDHERRNHALLE
König Ludwig I. ließ die Feldherrnhalle nach dem ausgerichtet. Bei den beiden Statuen handelt es
Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz erreichten. ich um Graf Johann T’Serclaes von Tilly und Fürst
Die Halle wurde dem bayerischen Heer gewidmet Carl Philipp von Wrede.
und ist auf das einen Kilometer entfernte Siegestor
37
Residenzstraße 1
FRIEDENSDENKMAL
Zum Jubiläum des 25-jährigen Jahrestages des pold-Terrasse bilden eine gemeinsame Anlage, die
Sieges im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 durch die Luitpoldbrücke abgeschlossen wird.
bis 1871 entstand dieses Friedensdenkmal. Das
Denkmal und die davor liegende Prinzregent-Luit-
38
Prinzregentenstraße
König Max II. legt im Oktober 1857 den Grundstein der Pfalz und Bayern. Seit 1949 ist das eindrucks-
für den Bau, der 1874 fertig gestellt wurde. Hier hat volle Gebäude auch Sitz des Bayerischen Land-
die Stiftung Maximilianeum bereits seit 1876 ihren tags.
Sitz. Die Stiftung unterstützt begabte Studenten aus
40
Max-Planck-Straße 1
OBERBAYERISCHE REGIERUNG
Der ursprüngliche Bau wurde unter König Maximili- ter alles neu gebaut wurde. Auf dem Dach stehen
an II. im Jahr 1856 begonnen. Das Gebäude wurde drei Statuen: Fides für Treue, Justitia für Gerechtig-
im zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Die Fassa- keit und Sapientia für Weisheit.
de entspricht ungefähr dem Original, wobei dahin-
41
Maximilianstraße 39
MAXIMILLIANSTRASSE 42
RESIDENZ
Die Residenz ist das Münchner Stadtschloss. Hier nden laufend Veranstaltungen statt. Bei einem Be-
residierten die bayerischen Herrscher. Der Kom- such sollte man auch die Schatzkammer und das
plex umfasst zehn Höfe und ist auch das größte In- Residenzmuseum nicht missen.
nenstadtschloss Deutschlands. In der Residenz
43
Residenzstraße 1
fi
THEATER IM MARSTALL 44
45
SIEGESTOR
Am Siegestor beginnt die Leopoldstraße und endet stantinbogens zu Ehren dem Bayerischen Heere
die Ludwigstraße. Es steht an der Grenze von bauen. Auf dem Dach lenkt Bavaria ein von vier
Maxvorstadt und Schwabing. Ludwig I. ließ den Löwen gezogenes Gespann.
Triumphbogen nach Vorbild des römischen Kon-
46
Leopoldstraße 1
BAVARIA QUADRIGA 47
STAATSBIBLIOTHEK
Die Statuen Thukydides, Homer, Aristoteles und Welt beherbergt, werden über 10 Millionen Bände
Hippokrates bewachen das Eingangsportal der aufgwahrt. Die BSB hat Montag bis Freitag geöff-
Bayerischen Staatsbibliothek. In der Bibliothek, die net.
eine der wichtigsten Handschriftsammlungen der
48
Ludwigstraße 16
6
KIRCHEN
FRAUENKIRCHE
Die Frauenkirche ist eines der Wahrzeichen von dürfen innerhalb des Mittleren Rings keine Gebäu-
München. Der Dom zu Unserer Lieben Frau wurde de errichtet werden, die höher als 100 Meter sind,
1494 geweiht. Die Türme sind knapp 100 Meter deshalb ist die Kirche gut sichtbar.
hoch. Aufgrund einer Anordnung der Stadtväter,
50
Frauenplatz 12
Foto: Andrzej Otrębski
HEILIG-GEIST-KIRCHE
Unmittelbar neben dem Viktualienmarkt steht die turm hängen vier Glocken: Heilggeist, Maria, Josef
katholische Heilig-Geist-Kirche. Dieses Gotteshaus und die Breznreiter-Glocke, deren Name auf eine
wurde 1392 errichtet und zählt damit zu den ältes- Sage eines Kaufmanns zurückgeht.
ten noch erhaltenen Kirchen der Stadt. Im Kirch-
51
Prälat-Miller-Weg 3
HERZ-JESU-KIRCHE
Ein gläserner Quader mit einer blauen Front deutet Die gesamte Vorderseite kann geöffnet werden.
im ersten Moment nicht auf eine Kirche hin. Doch Der Glockenturm steht einige Meter vor der Kirche.
wenn man das Gotteshaus betritt, wird man vom
hellen inneren der Herz-Jesu-Kirche überrascht.
52
Lachnerstraße 8
ST. LUDWIG
Die Kirche wurde 1829 von König Ludwig I. in Auf- In der Kirche ndet man das zweitgrößte Altarfres-
trag gegeben. Besonders beindruckend, wenn ko der Welt: “Das Jüngste Gericht” von Peter Cor-
auch von der Straße nicht gut sichtbar, ist das in nelius.
verschiedenen Farben gedeckte Mosaikdach.
53
Ludwigstraße 22
fi
ST. MARKUS
Die Evangelisch-Lutherische Pfarr-, Universitäts- der Stadt. Das heutige Gotteshaus wurde 1955 bis
und Dekanatskirche St. Markus wird auch kurz 1957 völlig neu erbaut.
“Markuskirche” genannt. Das Gebäude ist einer
von zwei evangelisch-lutherischen Kirchenbauten
54
Gabelsbergerstraße 6
ST. MICHAEL
Die katholischen Jesuitenkirche St. Michael wurde gängerzone liegt, wird sie von Touristen sehr stark
1583 bis 1597 errichtet. Die Kirche ist dem Erz- frequentiert. In der Kirche kann man auch die Fürs-
engel Michael geweiht, dessen Statue zwischen tengruft besuchen.
den Portalen steht. Da die Kirche inmitten der Fuß-
55
Neuhauser Straße 6
ST. PETER
Die Peterskirche ist die älteste Kirche Münchens. Gleich neben St. Peter be ndet sich der Viktuali-
Wenn man t genug ist, kann man die 300 Stufen enmarkt, wo man sich vom Treppensteigen erholen
auf den Turm der Kirche erklimmen und eine der kann.
schönsten Ausblicke über die Innenstadt genießen.
56
Rindermarkt 1
fi
fi
DER ALTE PETER 57
Foto: Rufus46
THEATINERKIRCHE
Die satte gelbe Farbe der Kirche, die gleich neben teren Kurfürsten Max Emanuel von seiner Mutter
der Feldherrnhalle steht, stellt einen farblichen Henriette Adelheid von Savoyen im Jahr 1662 in
Kontrapunkt zur Altstadt dar. Die St. Kajetan Kirche Auftrag gegeben.
wurde als Dank für die glückliche Geburt des spä-
58
Theatinerstraße 22
7
MUSEEN
ABGUSSMUSEUM
Der vollständige Name des Hauses ist: “Museum gegründet. Seit 1976 be ndet sich das Abgussmu-
für Abgüsse Klassischer Bildwerke München”. Das seum im ehemaligen NSDAP-Verwaltungsgebäude.
Museum wurde 1869 vom Lehrstuhl für Klassische
Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität
60
Katharina-von-Bora-Straße 10
fi
ÄGYPTISCHES MUSEUM
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in Mün- ten ihrer Art in Deutschland. Ausstellungsgegen-
chen be ndet sich im selben Gebäude wie die stände gehen bis auf die Zeit von 4000 vor Christus
Hochschule für Fernsehen und Film im Kunstareal zurück.
München. Die Sammlung zählt zu den bedeutends-
61
Gabelsbergerstraße 35
fi
62
63
64
65
BAYERISCHES NATIONALMUSEUM
König Maximillian II. begründete das Bayerische straße wurde im September 1900 eröffnet. Heute
Nationalmuseum. Ursprünglich war es in dem Ge- stehen etwa 13.000 m² Ausstellungs äche zur Ver-
bäude, in dem heute das Museum Fünf Kontinente fügung.
untergebracht ist. Der Bau in der Prinzregenten-
66
Prinzregentenstraße 3
fl
LUITPOLD VON BAYERN 67
BMW MUSEUM
Von den Münchenern liebevoll “Salatschüssel” BMW Museum ist eines der beliebtesten Ausstel-
oder “Weißwurstkessel” genannt, ist das 1973 er- lungen Münchens dessen Besuch auf keiner Reise
öffnete und von 2004 bis 2008 umgebaute und er- in die Isarmetropole fehlen sollte.
weiterte BMW Museum ein echter Hingucker. Das
68
Am Olympiapark 1
69
BMW WELT 70
71
DEUTSCHES MUSEUM
Mit 1,5 Millionen Besuchern pro Jahr ist das Deut- Obwohl bis 2019 umfangreiche Modernisierungen
sche Museum das meistfrequentierteste Museum vorgenommen werden, sind Teile der Ausstellung
des Landes. Hier kann die Welt der Technik und nicht zugänglich.
der Naturwissenschaften hautnah erlebt werden.
72
Museumsinsel 1
HAUS DER KUNST
Am südlichen Ende des Englischen Gartens steht zismus errichtet. Die “Stiftung Haus der Kunst” or-
eines der international bedeutsamsten Ausstel- ganisiert laufend Ausstellungen zeitgenössischer
lungshäuser: Das Haus der Kunst. Das Gebäude und moderner Kunst.
wurde 1933 bis 1937 im monumentalen Neoklassi-
73
Prinzregentenstraße 1
LENBACHHAUS
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist im Pa- größert. Im Palais selbst sind einige der Original-
lais des Malerfürsten Franz von Lenbach unterge- räume und der wunderschöne Garten zu bewun-
bracht. Nach der Generalsanierung 2013 wurde dern.
das Kunstmuseum um einen Erweiterungsbau ver-
74
Luisenstraße 33
75
WIRBELWERK 76
BILDNIS DES TÄNZERS ALEXANDER SACHAROFF 77
MUSEUM FÜNF KONTINENTE
Im Gebäude war früher das Staatliche Museum für nologisches Museum Deutschlands. Nach einem
Völkerkunde untergebracht. Seit 2014 ist es das Besuch kann man sich im Café auf der blumenbe-
Museum der Fünf Kontinente. Bereits in seinem grenzten Terrasse erholen.
Gründungsjahr 1862 galt das Haus als erstes eth-
78
Maximilianstraße 42
SAMMLUNG BOLLERT
Justizrat Dr. Gerhart Bollert sammelte über die Jah- spezialisiert. Geogra sch beschränkte sich der
re mehr als 100 Exponate aus dem 15. und 16. Sammler auf Süddeutschland, Italien und die Nie-
Jahrhundert. Bollert hat sich dabei auf Holzskulptu- derlande.
ren und Bildwerke aus Spätgotik und Renaissance
79
Prinzregentenstraße 3
fi
SPIELZEUGMUSEUM
Im Alten Rathausturm am Marienplatz haben histo- zurückgehen. Es ist ein kleines Museum, welches
rische Spielsachen ein attraktives Zuhause be- mit seinem engen Treppenhaus selbst an ein Pup-
kommen. Auf vier Stockwerken werden Spielzeuge penhaus erinnert.
ausgestellt, deren Herstellung bis in das Jahr 1800
80
Marienplatz 15
8
Im Englischen Garten be ndet sich einer der größ- dort spielenden Blaskapellen betreten werden. Der
ten Biergärten der Stadt: Der Biergarten am Chine- Chinaturm, wie er auch genannt wird, ist das Wahr-
sischen Turm. Der 25 Meter hohe Chinesische zeichen des Englischen Gartens.
Turm darf seit den 1970er-Jahren nur mehr von den
82
Englischer Garten
fi
HOFBRÄUHAUS
Die Tradition des Hofbräuhauses am Platz geht bis bauen. Heute ist das Hofbräuhaus Gasthof und Pil-
in den September 1589 zurück. Um die Bierpreise gerstätte in einem. Vor allem der Bierpalast ist sehr
für den Wittelsbacher Hof zu reduzieren, gab Her- beeindruckend und fotogen.
zog Wilhelm V. den Auftrag, das Hofbräuhaus zu
83
Platzl 9
84
JAGDSCHLÖSSL
Der Name “Jagdschlößl” stammt vom 1598 erbau- 1875 betrieben. Das Jagdschlößl liegt etwa auf
ten kurfürstlichen und später königlichen Jagd- halbem Weg vom Königsplatz zum Schloß Nym-
schloß, welches sich bis 1945 gegenüber dem phenburg.
Gasthaus befand. Das urige Gasthaus wird seit
85
Nymphenburger Strasse 162
LÖWENBRÄUKELLER
Der Bierpalast Löwenbräukeller wurde 1883 eröff- besondere Attraktion war die elektrische Beleuch-
net und nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder tung des gesamten Gebäudes.
aufgebaut. Als der Löwenbräukeller eröffnet wurde,
war er ein Maßstab der Technik und Hygiene. Eine
86
Nymphenburger Straße 2
MÜNCHNER STUBEN
Die Münchener Stuben ist keines der alteingeses- man einfach über die Straße gehen und erlebt bes-
senen Lokale der Stadt, aber das Wirtshaus hat ei- te bayerische Küche und Münchener Bier.
nen gewaltigen Vorteil: wenn man die Wartezeit am
Münchener Hauptbahnhof verkürzen will, muss
87
Bayerstraße 35
“STAMMKRIAGLPARKPLATZ” 88
VIKTUALIENMARKT
Der Ausdruck Viktualien leitet sich vom spätlateini- Lebensmitteln einkaufen. Seit über 200 Jahren
schen Wort victus ab, welches als Vorräte oder Le- kann man hier Schlemmen, Einkaufen und natürlich
bensmittel übersetzt werden kann. Auf dem Mün- im Biergarten sitzen.
chener Viktualienmarkt kann man viel mehr als nur
89
Viktualienmarkt
90
91
92
9
EINKAUFEN
CITYQUARTIER FÜNF HÖFE
Sei 1993 be ndet sich im Zentrum von München Kunsthalle München, die Galerie Wittenbrink und
ein Einkaufs- Büro- und Ausstellungstempel: das den CEDON MuseumShop.
CityQuartier FÜNF HÖFE. Neben zahlreichen Cafés
und Markengeschäften ndet man hier auch die
94
Theatinerstrasse 15
fi
fi
95
KARLSPLATZ-STACHUS
Der Name “Stachus”, wie die Münchener den det man viele Geschäfte und Restaurants. Durch
Karlsplatz nennen, stammt vom “Stachus-Garten”, das Karlstor geht es in Fußgängerzone der Neu-
dem Gasthaus, welches auf dem Gelände des heu- hauser Strasse.
tigen Kaufhofs stand. Rund um den Karlsplatz n-
96
fi
97
NEUHAUSER STRASSE
Vom Stachus kommend führt die Neuhauser Straße Neuhauser Straße geht in Höhe des Kaufhauses
zum Stadtzentrum, dem Marienplatz. Hier ndet Hirmer nahtlos in die Kau ngerstraße über.
man auch viele typische Münchner Geschäfte und
unterschiedliche gastronomische Angebote. Die
98
fi
fi
99
KAUFINGERSTRASSE
Die Geschäfte in der Kau ngerstraße bieten vor al- marken präsentieren sich in der Shoppingmeile.
lem Mode und internationale Trends. Die Kau n- Die Kau ngerstraße mündet in den Marienplatz.
gerstraße ist derzeit die bestbesuchteste und teu-
erste Einkaufsstraße Deutschlands. Viele Mode-
100
fi
fi
fi
MAXIMILIANSTRASSE
In der Maximilianstraße be ndet sich nicht nur das Benannt wurde die Prachtstraße nach Maximillian
noble Hotel vier Jahreszeiten, hier wird alles gebo- II, König von Bayern. In der Münchner Edelmeile
ten, was gut, schön und teuer ist. reihen sich die Geschäfte der internationalen Mar-
ken aneinander.
101
Maximilianstraße 17 (Adresse des Hotels)
fi
102
10
LOKALER TRANSPORT
TAGESKARTEN
München mit dem eigenen Auto zu entdecken kann Tage. Wichtig ist, dass sie bis um 06:00 Uhr des
sehr auf das Gemüt des Fahrers schlagen. Für den folgenden oder vierten Tages gilt. Es ist keine 24
öffentlichen Verkehr bietet der Münchner Verkehrs- Stunden Karte. Mit der Gruppen-Tageskarte kön-
und Tarifverbund besonders preiswerte Single- und nen Gruppen bis 5 Erwachsene oder 10 Kinder rei-
Gruppen-Tageskarten an. sen. Weitere Informationen und andere preiswerte
Besonders die Gruppen-Tageskarte ist eine kleine Angebote für eine umweltfreundliche Stadterkun-
Sensation. Es gibt die Karte für einen oder drei dung ndet man auf www.mvv-muenchen.de
104
fi
AUTOBUSSE 105
SCHNELLBAHN 106
TRAM 107
WWW.MUENCHEN.DE
STADTRUNDFAHRTEN 108
Foto: Stephan Gehr
WWW.TAXI-GUIDE-MUENCHEN.DE
AUSSTATTUNG
NIGHTJET SITZWAGEN
111
NIGHTJET LIEGEWAGEN
DECKENBEMALUNG
11 2
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
NEUE COMFORT-LIEGEWAGEN
11 3
NIGHTJET COMFORT-LIEGEWAGEN
BARRIEREFREI
11 4
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
TRIPLE ABTEIL
11 5
NIGHTJET SCHLAFWAGEN
DELUXE ABTEIL
11 6
13
IMPRESSUM
DAS TEAM
Dieses eBook wurde durch die freundliche Unterstützung der ÖBB ermöglicht. Deutsches Lektorat: Teresa Petrovitz.
QUELLENANGABE
Texte, Videos und Fotos von Rudolf J. Strutz. Fahrpläne und Reiseinformationen: ÖBB.
COPYRIGHT
Das Buch wurde unter der Creative Commons Lizenz lizensiert: Namensnennung, nicht kommerziell,
keine Bearbeitung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
11 8