Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Till Eulenspiegel
B earbeitet von Achim Seiffarth
illustriert von Libero Gozzini
Kapitel 1 Tills Kindheit 6
Kapitel 2 Lehrjahre 12
INTERNETPROJEKT 6 4 , 78
TM 10 , 17, 2 8 , 37 , 4 6 , 5 5 , 6 2 , 7 0 , 76
79
T e x tv e rs tä n d n is
R F
a Eulenspiegel ist 1510 geboren. □ □
b Eulenspiegel k o m m t aus Süddeutschland. □ □
c Der wahrscheinliche Verfasser des Eulenspiegel
w ar Beamter. □ □
d Der wahrscheinliche Verfasser des Eulenspiegel
h a tte Probleme mit dem S tadtrat. □ □
e Eulenspiegel liegt in Mölln begraben. □ □
f Genaue Daten aus Eulenspiegels Leben haben
wir nicht. □ □
g Heinrich Bote h a t ein Kinderbuch geschrieben. □ □
Tills Kindheit
1. j o n g l i e r e n : O b j e k t e d u r c h d i e L u ft f l i e g e n l a s s e n u n d w i e d e r a u f f a n g e n .
2. s S e i l (e ): l a n g , f l e x i b e l — d a m i t k a n n m a n e t w a s z i e h e n .
6
Tills Kindheit
f ü h r t d u r c h s F e n s t e r a u s d e m H au s ü b e r e in e n k le in e n Fluss bis
a n d a s D ach e in e s a n d e r e n H a u se s.
Till m a c h t se in e S a c h e g u t. N ur s e i n e r M u t te r g e fä llt d a s n ic h t.
Er soll ein H a n d w e r k le r n e n , n ic h t d u r c h die Luft t a n z e n . Einm al
k o m m t sie n a c h H a u s e u n d s i e h t d u r c h s F e n s t e r ih r e n S o h n a u f
d e m Seil.
Sie n i m m t d a s g r o ß e K ü c h e n m e s s e r , g e h t z u m Seil: Zack!
Till fä llt ins W a ss e r.
Die L eute lac h e n .
7
Till Eulenspiegel
D a n n i m m e r m e h r . A m E n d e s c h l a g e n s i c h a lle M ä n n e r u n d
J u n g e n d e s D orfes. Ihre S c h u h e liegen im Dreck.
E u lenspieg el s p r i n g t v o m Seil u n d lä u f t ins H aus. Vier W o c h e n
lang l ä s s t e r sich n ic h t m e h r im D o rf blicken.
„ I m m e r zu H a u se , m e in S o h n ? “ f r e u t sich die M utter.
A b e r es g e h t n ic h t so w e ite r. Sie h a b e n n ic h ts m e h r zu e s s e n .
„Lieber G o t t “, d e n k t Till. „Wo b e k o m m e ich n u r d a s B rot h e r
f ü r die M u tte r ? Soll ich e t w a a r b e i t e n g e h e n ? “
Er g e h t a u s d e m Dorf, in die n ä c h s t e S ta d t.
1. r L e h r li n g ( e ) : l e r n t e i n e n B e r u f .
Text ve rst ä n d n is
G ra m m a tik
10
e Welcher Artikel passt?
H ö re n
SSÜT Q Was erzählt Tills Mutter? B eantw orte kurz die Fragen.
a Was haben die Nachbarn gesehen, als Till hinter seinem Vater
durchs Dorf gefahren ist?
b Was h a t der Junge im Kopf gehabt, seit ihr Mann nicht m e h r lebt?
c Wo arb e ite t der Junge jetzt?
S p re ch e n
11
Lehrjahre
Der W in ter n a h t.
„Ich m u s s e n d lic h e in e n r ic h tig e n B e r u f le r n e n “, s a g t s ic h H
E u le n s p ie g e l. „Ein H a n d w e r k ! In e in e r B ä c k e r e i is t e s s c h ö n
w arm . A ber a ls B äcker m u ss m an so frü h a u fs te h e n ...“
Ein S ch m ied 1 in B ra u n sch w eig s u c h t e in e n G eh ilfen .
„ W a r u m n i c h t “, d e n k t Till, „ w a r m i s t e s in e i n e r S c h m i e d e
a u c h .“
D o rt w a r t e t a lle rd in g s h a r t e A rb e it a u f ihn.
E u lenspiegel m u s s o ft s t u n d e n l a n g m it d e m g r o ß e n B l a s e b a l g 2
das Feuer anfachen.
D er S c h m ie d b e g in n t s e in e A rb e it a m Eisen, le gt es ins F e u e r
u n d r u f t d a n n : „ J e tz t folge m ir m it d e m Balg!“ So t u t e r es im m e r.
1. r S c h m i e d ( e ) : m a c h t D i n g e a u s M e t a l l.
2. r B lasebalg(e): I n s t r u m e n t z u m W in d m a c h e n .
12
Till Eulenspiegel
Eines T a g e s r u f t e r es w i e d e r u n d g e h t d a n n a u s d e r S c h m ie d e
n a c h d r a u ß e n a n d e n Fluss, w o e r p in k e ln 1 will. A b e r w e r s t e h t d a
h i n t e r ih m ? E u lensp iegel, d e n Balg a u f d e m R ück en . „Ihr h a b t es
d o c h g e s a g t, M eister! Folge m ir m it d e m Balg!“
D er M e iste r f i n d e t d a s n ic h t lustig.
A b e n d s fä llt ihm e t w a s f ü r d e n N e u e n ein.
„Ab h e u t e “, d e n k t er, „ l a s s e ich d ie K n e c h t e d a s D o p p e l t e
a r b e i t e n . Ich w e c k e sie u m M i t t e r n a c h t . Da w ir d ihr A r b e i t s t a g
la n g u n d sie s c h a f f e n e t w a s ! “
Auch E u lenspieg el w e c k t m a n u m M i t te r n a c h t. „Was soll d a s ? “
f r a g t er.
D er M e is te r a n t w o r t e t : „D as is t bei m ir so T r a d it io n , in d e n
e r s t e n M o n a te n d ü r f e n die K n e c h te n u r die h a lb e N a c h t sc h la fe n .“
„Ach so. Na d a n n .“
W e n ig e M in u te n s p ä t e r s t e h t E u le n s p ie g e l in d e r S c h m i e d e
u n d f a c h t d a s F e u e r an. A uf d e m R ü c k en t r ä g t e r sein B ett. Das
F e u e r w ird i m m e r s t ä r k e r u n d k o m m t s c h o n bis a n die B e ttd e c k e .
Das s ie h t d e r M eister u n d fra g t: „Was soll d a s d e n n , E u le n sp ie g e l? “
„ N u n “, a n t w o r t e t der: „D as ist bei m ir so T ra d itio n . Die h a lb e
N a c h t liege ich a u f d e m B ett, die h a lb e N a c h t liegt es a u f mir.“
J e t z t w ird es d e m M e is te r d o c h zu viel. „Bring d a s B e tt n a c h
o b e n . U nd d a n n k a n n s t du a u c h gleich o b e n a u s d e m H au s
f a h r e n ! So e in e n w ie dich k a n n ich n ic h t b r a u c h e n ! “
E u le n sp ie g e l t r ä g t d a s B e tt ins S c h la fz im m e r. D a n n m a c h t e r
ein Loch ins Dach u n d s t e i g t h in a u s .
„Ich g e h e d a n n “, r u f t e r z u m M e is te r h e r u n te r .
„Was z u m Teufel ...?“
E u le n sp ie g e l s p r i n g t v o m Dach.
1. p inkeln: u r in ie r e n .
Lehrjahre
In S t a d e n s u c h t d e r S c h u h m a c h e r e i n e n G e h ilf e n . „ W a r u m
n i c h t ? “ d e n k t E ulensp iegel.
D ie se r S c h u h m a c h e r a r b e i t e t s e l b s t n ic h t so g e r n u n d e r k l ä r t
d e m n e u e n K n e c h t n u r k urz, w a s e r zu t u n h a t.
„N im m d a s L e d e r 1 h ie r u n d s c h n e id e es zu. G r o ß e u n d kleine
S tü c k e , v e r s t e h s t d u ? G a n z w ie d e r B a u e r sie im Stall h a t . G ro ß
u n d klein!“ D a n n g e h t e r fo r t.
E u le n sp ie g e l n i m m t d a s L e d e r u n d s c h n e i d e t l a u t e r kleine u n d
g r o ß e T ie rf ig u r e n a us: S c h w ein e , Kühe, S chafe.
„Was ist d a s d e n n ? “ f r a g t d e r S c h u h m a c h e r .
„G roß u n d klein. Alles, w a s d e r B a u e r im Stall h a t ! “ e r k l ä r t ihm
E ulensp iegel.
„ Schon g u t, s c h o n g u t. E ulen spiegel, w ir m a c h e n h ie r S c h u h e,
v ersteh st d u ?“
U n d d e r M e i s t e r s c h n e i d e t g r o ß e u n d k le in e S o h le n zu u n d
g ro ß e u n d kleine L e d e rstü c k e u n d n ä h t sie zu S c h u h e n z u s a m m e n .
„ G roß u n d klein. H a s t du j e t z t v e r s t a n d e n ? D as b r a u c h s t du
n u r z u s a m m e n zu n ä h e n . G ro ß u n d klein “
D an n g e h t e r w ie d e r h in a u s a u f d e n M arkt.
E u le n s p ie g e l n ä h t d ie k le in e n S o h le n m it d e n g r o ß e n
L ederstücken zu sa m m e n .
K urze Zeit s p ä t e r k o m m t d e r M e is te r m it e i n e m B a u e rn . Der
b ri n g t d a s Holz f ü r d e n K am in. D er S c h u h m a c h e r h a t ihm g e s a g t,
e r k a n n bei ihm a u c h e in e w a r m e S u p p e b e k o m m e n .
1. s Leder(= ): t i e r i s c h e r S t o f f z u m S c h u h e m a c h e n .
15
Doch in d e r K üche ist n i e m a n d . Die M ägde sin d a u s g e g a n g e n .
Da r u f t d e r S c h u h m a c h e r Eu lensp iegel.
„M ach d e m B a u e r n e in e w a r m e S u p p e , E u le n s p ie g e l! N im m
e in fa c h , w a s w ir im H a u s h a b e n ! “
E u le n sp ie g e l s u c h t in d e r K üche u n d f i n d e t n u r Brot. Das t u t
e r ins W a s s e r u n d m a c h t es heiß.
„ A b e r f ü r e in e g u t e S u p p e “, w e iß E u le n s p ie g e l, „ b r a u c h e ich
a u c h F e tt!“
Er s u c h t in allen K ü c h e n s c h r ä n k e n , a b e r e r f i n d e t n ic h ts.
„Ich soll d o c h n e h m e n , w a s ich im H a u s h a b e ! “
E r g e h t in die W e r k s t a t t u n d h o lt d a s F is c h fe tt, d a s m a n f ü r
die S c h u h e n i m m t .
Er t u t ein g r o ß e s S tü c k in die Su pp e.
Das r ie c h t n ic h t g u t ... a b e r d e m B a u e r n s c h m e c k t die Su pp e.
„Die S u p p e w a r le c k e r! H a t g e s c h m e c k t w ie n e u e S c h u h e “,
s a g t e r d e m S c h u h m a c h e r , a ls d e r n a c h H a u s e k o m m t . D a n n
b e d a n k t e r sich u n d g e h t fo r t.
„W as is t d e n n d a s f ü r e in e S u p p e , E u l e n s p i e g e l ? “ f r a g t d e r
S chuhm acher.
„Nun, ich h a b e g e n o m m e n , w a s im H a u s e w ar. Das F is c h f e tt
aus der W e rk sta tt.“
„ N a g u t “, s a g t d e r S c h u h m a c h e r , „ d e m B a u e r n h a t e s j a
g e s c h m e c k t . A b e r ich b r a u c h e k e i n e n K n e c h t , d e r i m m e r d a s
m a c h t , w a s ich s a g e .“
16
T extverständ nis
Q Kreuze an, w as nicht richtig ist.
4 Eulenspiegel
a Q kocht,
b Q backt,
c Q näht,
d □ singt.
5 Eulenspiegel
a Q m a c h t gute Schuhe,
b Q singt schöne Lieder.
c Q kocht eine Suppe, die dem Bauern schmeckt,
d Q ] hilft dem Schmied bei der Arbeit.
6 Eulenspiegel m ach t
a Q wörtlich, was die Leute ihm sagen,
b Q das, w as er will,
c Q das, w as die Meister wollen.
Ü B U N G N
W o rts c h a tz
c An diesen Tagen freuen wir uns auf das Ende des Winters:
G ra m m a tik
18
d Der Meister sag t ihm i m m e r ,............ es nicht so w eiter geht.
e Er h a t es mir in dem Haus gesagt, i n du je tz t gehen willst.
f Wir kennen das T heater schon la n g e , je tz t geschlossen
wird.
S p re c h e n
19
H andw erk
hat goldenen Boden
Wirklich reich waren zu Eulenspiegels Zeiten Adlige, hoch stehende
Kleriker und Kaufleute. Aber auch wer nicht reich geboren war und
nicht jahrelang studiert hatte, konnte es zu etwas bringen, wenn er
frei war. Die Bauern und viele, die auf dem Lande arbeiteten, waren
es n ich t. In der Stad t aber gab es rech t große G ruppen von
Menschen, die mit ihrer Arbeit gutes Geld verdienen konnten: die
Handwerker. So ein Handwerker wurde und wird man allerdings
n ich t über N acht. Wer Sch rein er oder M aurer, B öttch er oder
Kürschner, Bäcker, Metzger oder Schuster werden wollte, musste
schon mit jungen Jahren als Lehrling bei einem Lehrherrn anfangen,
bei dem er auch wohnte und aß.
Nach fünf oder sechs Jahren (heute sind es drei) konnte der Lehrling
eine Prüfung ablegen und Geselle werden. Der ging dann in der
Regel auf Wanderschaft. Er zog durchs Land und arbeitete für die
Handwerksmeister der verschiedenen Orte. Wenn er dann nach drei
oder fünf Jahren zurückkam, hatte er nicht nur einiges zu erzählen,
sondern in fremden Städten und Dörfern auch viel Neues gelernt.
Nach einigen Jahren am Ort konnte er die Meisterprüfung ablegen
und seine eigene Firma gründen. Dazu brauchte man allerdings
Geld. Und freier Stadtbürger musste man sein. Als Meister war man
dann zw ar sein eigen er C hef, war aber auch an ein strenges
Reglement gebunden. Bis ins neunzehnte Jahrhundert musste jeder
Handwerker Mitglied einer Zunft sein, also einer Organisation von
Handwerkern, die genau bestimmte, was man wie machte, wie lange
die Lehrzeit dauern und wie die Prüfung aussehen sollte. Oft legte
die Zunft auch fest, wie viel der Handwerker produzieren und wo er
seine Produkte verkaufen durfte. Jede Zunft hatte ihre typische
Tracht, ein Ohrring gehörte oft dazu.
Meistens wohnten die Handwerker einer Zunft in derselben Straße.
Anfang des neunzehnten Jahrhunderts lösen sich die Zünfte auf.
Könige, Fürsten und Bischöfe hatten diese Vereinigungen von
Stadtbürgern noch nie geliebt. Mit der industriellen Revolution
verloren sie ihre Funktion. Heute heißen die Organisationen der
Handwerker Innungen und sind meist in der Handwerkskammer
zusammen geschlossen.
Die geregelte Ausbildung der Lehrlinge, die Unterscheidung von
Gesellen und M eistern sind
allerd ings geblieben. Und
noch heute gehen nicht
wenige Gesellen, Männer und
Frauen, vor allem Tischler, auf
Wanderschaft.
Man erkennt sie an ihrer
Tracht: schw arze Schuhe,
weißes Hemd ohne Kragen,
Weste und Jackett ... und am
Ohrring.
E u le n sp ie g e l w a n d e r t R ich tu n g S ü d en w e ite r . So k o m m t er jS
n ach N ürnberg.
H ier k e n n t ihn kein er.
Es g ib t d ort ein g r o ß e s K ran k en h au s. D as ist im m er voll.
„E inen A r z t b r a u c h e n d i e “, d e n k t E u le n s p ie g e l u n d l ä s s t a m
R a t h a u s u n d a n allen K irch en a n s c h la g e n :
B i n A r z t u n d m a c k e K r a n k e g esu n d .
I
22
Eulenspiegel als M edicus
1. d e n le t z t e n b e iß e n die Hunde: d e r l e t z t e b e k o m m t P r o b le m e .
23
Till Eulenspiegel
S p i t a l m e i s t e r v o r d a s K r a n k e n h a u s u n d r u f t : „W er n i c h t m e h r
k r a n k ist, soll zu u n s h e r a u s k o m m e n ! “
Da k o m m e n sie, e i n e r n a c h d e m a n d e r e n . Einige h a b e n s e i t
z e h n J a h r e n ihr B e tt n ic h t m e h r v e r la s s e n .
H e u te k o m m e n sie alle v or die Tür. Keiner bleibt im K r a n k e n h a u s
liegen.
D er S p i t a l m e i s t e r k a n n es n ic h t g la u b e n .
„Alle g e s u n d ? “
„ N a tü r lic h “, s a g t E ule n sp ie g e l tr o c k e n .
D e r S p i t a l m e i s t e r g i b t ih m d e n S a c k m i t d e n z w e i h u n d e r t
G ulden.
E ule nspie ge l r e i s t sc h ne ll w e ite r.
„Ihr w i s s t j a “, e r k l ä r t e r d e m S p i t a l m e i s t e r no ch : „Es g ib t so
viele K ra n k e a u f d e r W elt. Die b r a u c h e n m ich.“
G e g e n A b e n d ist d a s K r a n k e n h a u s w i e d e r voll. Die L eute sin d
alle z u r ü c k g e k o m m e n .
„ H e u te M orgen w a r t ihr d oc h g e s u n d ! “ s a g t d e r S p ita lm e iste r.
Die K r a n k e n e r z ä h le n ihm , w a s E u le n sp ie g e l ih n e n g e s a g t h a t.
A b e r d e r ist sc h o n ü b e r alle Berge.
1. e Schalkheit(X ): Sinn f ü r S c h e rz e .
2. s e g n e n : in G o t t e s N a m e n g e b e n / s a g e n .
Eulenspiegel als M edicus
„A us S a c h s e n k o m m e ich, F ra u W ir tin , a u s d e m N o r d o s t e n
und bin hier, weil ich d e n P a p s t s p r e c h e n m ö c h t e .“
„D en P a p s t ? S e h e n k ö n n t Ihr ihn, a b e r m i t ih m s p r e c h e n ...
Das k ö n n t Ihr v e r g e s s e n . Ich bin s e it vie le n J a h r e n h ie r u n d h a b e
nie m it ihm s p r e c h e n k ö n n e n . D er P apst! H u n d e r t D u k a te n w ü r d e
ich g e b e n , w e n n e r zu m ir n u r ein W o r t s a g e n w ü r d e .“
„ H u n d e r t D u k a t e n ? W irk lich ? W e n n ich Euch zu ih m b r in g e ,
F rau W irtin , u n d e r m it Euch s p r ic h t, g e b t Ihr m ir h u n d e r t
D u k aten ?“
„ S a g e ich d o c h , n a t ü r l i c h “, a n t w o r t e t d ie W i r t i n , d o c h sie
d e n k t: „Den P a p s t ... d a s s c h a f f t e r n ic h t, d e r s c h ö n e F r e m d e ! “
In d e r f o l g e n d e n W o c h e l i e s t d e r P a p s t e i n e M e s s e in d e r
K a p e lle St. J o h a n n L a t r o n e n . E u l e n s p i e g e l k o m m t f r ü h in d ie
Kapelle u n d s te llt sich v o r n e hin.
Bei d e r M e sse — d e r P a p s t s p r i c h t ein stille s G e b e t — d r e h t
sich E u le n s p ie g e l u m . Die K a r d in ä le s e h e n d a s . „ D ie s e r s c h ö n e
ju n g e M a nn d o r t ... w a r u m s t e h t e r d a m it d e m R ü c k e n zu u n s
un d z u m A l t a r ? “
Am E n d e d e r M e s s e s a g e n s ie e s d e m P a p s t . A u c h e r h a t
E ulenspiegel g e s e h e n .
„ W ir k lic h h ü b s c h , d i e s e r J u n g e . A b e r v i e l l e i c h t i s t e r e in
K e t z e r 1! B rin gt ihn zu m ir!“
Drei K a rd in ä le g e h e n zu Eulenspiegel.
„ Ju n g e r M ann, d e r P a p s t will Euch s p r e c h e n ! “
Der P a p s t f r a g t Eulen spieg el: „ G la u b s t du a n G o tt, m e in S oh n?
Bist du ein r e c h t e r C h r i s t ? “
„Ja, d a s bin ich. U nd ich g la u b e d a s, w a s m e i n e W irtin g la u b t.“
1. r K e tzer(= ): H ä r e t i k e r .
Till Eulenspiegel
„D ein e W i r t i n ? “ f r a g t d e r P a p s t. Zu d e n K a r d in ä le n s a g t er:
„ G e h t m ir d ie s e W irtin holen! V ielleicht ist d a s e in e K e tz e rin ! “
K u r z e Z e i t s p ä t e r k o m m e n d ie K a r d i n ä l e m i t d e r W i r t i n
h e re in .
„Nun, m e in e T o c h te r, b is t du e in e r e c h t e C h ristin ? G la u b s t du
a n G o tt, a n G o t t e s S o h n u n d d e n Heiligen G e i s t ? “
„ A b er ja, m e in P a p s t! “ a n t w o r t e t sie. „Ich g la u b e a n die Lehre
d e r e in e n Heiligen K irche!“
„ S e h t I h r ? “ s a g t E ulen spieg el. „Und d a s g la u b e ich a u ch , d e n n
ich bin ein g u t e r C h ris t!“
„ W a ru m s t e h s t du d a n n bei d e r M e sse m i t d e m R ü c k e n z u m
A l t a r ? “ f r a g t ihn j e t z t d e r P a p st.
„Ich bin so ein a r m e r S ü n d e r “, e r k l ä r t ihm E u le n sp ie g e l. „Da
d a c h te ich, ich bin nich t g u t genug, um d e n Altar d ire k t a n z u s e h e n ! “
„So ist d a s. Na d a n n ist es j a g u t. N un g e h t hin in F rie d e n .“
„ H u n d e r t D u k a te n , F ra u W ir tin ! “ s a g t E u le n s p ie g e l a u f d e m
W eg z u r ü c k ins W i r t s h a u s .
„ J e tz t h a b t Ihr ja m it d e m P a p s t g e s p r o c h e n , Frau W irtin, u n d
d a s h a b t Ihr m ir zu v e r d a n k e n ! “
Am n ä c h s t e n M o rg en r e i s t e r ab, u m h u n d e r t D u k a t e n reicher.
So k o m m t E u l e n s p ie g e l m i t G eld g e s e g n e t a u s R o m w i e d e r
n a c h D e u ts c h la n d z u rü c k .
T e x tv e rs tä n d n is
a W arum glaubt die Wirtin nicht, dass Eulenspiegel mit dem Papst
sprechen kann?
b Wohin geht Eulenspiegel, um den Papst zu sehen?
c Es sind viele Leute dort. W arum sehen die Kardinäle und der P apst
Eulenspiegel?
d W arum will der Papst mit dem jungen Mann sprechen?
e W arum will der Papst dann auch mit der Wirtin sprechen?
W o rts c h a tz
28
Krankenhaus U niversität Adel Handwerker
Arzt
G ra m m a tik
a Er k o m m t aus Braunschweig......................................................................
b Niemand k enn t ihn hier...............................................................................
c In Nürnberg gibt es viele K ranke...............................................................
d Eulenspiegel hilft ihnen................................................................................
e Er b e k o m m t viel Geld dafür........................................................................
f Dann reist er schnell w ieder a b .................................................................
g Bald k o m m t er in der n ächsten Stadt a n ................................................
h Dort studieren viele Leute Medizin und Recht......................................
S p re c h e n
O Interpretation.
a W arum heißt die Kirche St. Johann Latronem? Denk an das
lateinische W ort la tro , der Räuber, der Dieb,
b Jetzt h a t die Wirtin mit dem Papst gesprochen. W ar das Gespräch
inte ressa n t?
c Welcher Gedanke, welche Kritik an der Kirche wird hier deutlich?
29
KAPITEL 4
E u len sp ieg el g e h t e s m al w ie d e r n ic h t so gu t. IS
Er h a t H unger. Geld h a t er k ein s.
„Fragen k o ste t n ic h ts“, d enk t er und g eh t ins n ä ch ste G asthaus.
Die W irtin s ie h t ihn an und d enk t: „Ganz n orm al is t der n ich t,
der M ann.“
„Ihr m ö c h t e t e s s e n , m e in H e r r ? Für g u t e s G eld o d e r f ü r ein
p a a r P f e n n ig e ? “
„Ich bin a r m , Frau W irtin , u n d h u n g r ig
„Ja, ja, d as k a n n ich m ir d enk en. Aber ich m u s s ja auch leben. Für
wie viel Geld wollt Ihr n u n e sse n ? An d e m Tisch hier, da gibt es e tw a s
fü r H erre n, d a isst m a n f ü r v ie ru n d z w a n z ig Pfennige. Am z w e ite n
Tisch fü r a c h tz e h n un d a m d r itte n Tisch fü r zwölf Pfennige.“
„Ach, Frau W irtin . Für viel Geld e s s e n , d a s will ich w oh l t u n . “
E u le n s p ie g e l s e t z t sich a n d e n T isch d e r H e r r e n u n d is st, so
viel e r k a n n .
30
Magister und Doktor
N a c h d e m E s s e n k o m m t d ie W i r t i n a n d e n T is c h . Sie will
k a s s ie r e n .
„V ierun dzw an zig P fe n n ig e b e k o m m e ich d a n n v o n Euch, H e rr!“
s a g t sie.
E u lensp iegel s ie h t sie m it g r o ß e n A u g e n an.
„ Ih r ... v o n m i r ? Ich v o n Euch! An d e m T isc h h ie r, h a b t Ihr
g e s a g t, is s t m a n f ü r v i e r u n d z w a n z ig P fe n n ig e . N un g u t, h a b e ich
g e d a c h t , f ü r v i e r u n d z w a n z i g P f e n n ig e will ich d a s t u n . U nd ich
h a b e h a r t g e a r b e ite t, Frau W irtin , fü r m e in e v ie ru n d z w a n z ig
P fe n n ig e .“
„Ihr h a b t f ü r d rei g e g e s s e n , d a s ist richtig. A b e r d a s s ich d a s
E s se n m a c h e u n d d a n n n o c h b e z a h l e n soll ... d a s g e h t w o h l zu
w eit. G u t e r M ann, ich b i tte Euch n u r u m eins: l a s s t Euch h ie r nie
w i e d e r b li c k e n . D e n n G ä s t e w ie E u c h k a n n ich w i r k li c h n i c h t
b r a u c h e n . Und n u n g e h t, in G o t t e s N a m e n ! “
Das t u t e r a u c h . A b e r w o h in ?
„N ach Prag! Ich w e iß so viel. An d e r U n i v e r s i t ä t k ö n n e n sie
m ich s ic h e r b r a u c h e n .“
Von w e i t h e r k o m m e n S t u d e n t e n u n d D o k to r e n n a c h Prag.
Sie w o lle n h ie r s t u d i e r e n u n d d i s p u tie r e n .
„Da bin ich r ic h tig “, d e n k t sich E u le n sp ie g e l, u n d l ä s s t g r o ß e
Z ettel a n die K ir c h tü r a n s c h la g e n :
1. e W e i s h e i t ( e n ) : K l u g h e i t u n d R e if e .
31
Als m a n ihm v o n D o k to r E u le n sp ie g e l e r z ä h l t, s a g t d e r R e k to r
d e r P r a g e r U n i v e r s i t ä t n u r eins: „ S c h o n w i e d e r so ein P red ig er!
D er M ann m u s s w e g ! “
Er r u f t e i n e n a k a d e m i s c h e n D is p u t a u s . „Die L e u te m ü s s e n
s e h e n , d a s s d ie s e r E u le n sp ie g e l ein S c h a r l a t a n 1 ist u n d d a s s w ir
die A u t o r i t ä t sin d !“
A m n ä c h s t e n M o r g e n b r i n g t e in P e d e ll 2 E u l e n s p i e g e l d ie
E inlad un g.
„ H e u te N a c h m it ta g u m 15 U hr g r o ß e D is p u ta tio n d e r D o k to re n
u n d P r o f e s s o r e n d e r U n iv e r s itä t zu P ra g m it D o k to r E u lensp iegel!“
1. r Scharlatan(e): A rzt o h n e K e n n tn is s e .
2. r P edell(e): H a u s m e i s t e r , P f ö r tn e r .
32
Magister und Doktor
Am se lb e n A b e n d n o c h v e r l ä s s t E u le n sp ie g e l die S ta d t.
Die D o k to r e n h a t e r a n d e r N ase h e r u m g e f ü h r t .
„Hier bin ich n ic h t m e h r s ic h e r ! “ d e n k t sich E ule n sp ie g e l u n d
m a c h t sich a u f d e n W eg n a c h E rfu rt.
D e n n a u c h d o r t g ib t es ein e g r o ß e u n d b e r ü h m t e U n iv e r s itä t.
Als e r in E r f u r t a n k o m m t , h ä n g t E u l e n s p ie g e l w i e d e r s e i n e
Z ettel a n die K irc htür:
E u l e n s p i e g e l ist in E r f u r t ! D o k t o r d e r W i s s e n s c h a f t
u n d M e i s t e r a lle r K ü n s t e ...
33
Till Eulenspiegel
D a s l e s e n die S t u d e n t e n . D a v o n h ö r e n a u c h M a g i s t e r u n d
D o k to re n .
Alle w is s e n , w a s in P ra g g e s c h e h e n ist.
„Was so llen w ir t u n ? “ f r a g t d e r R ektor.
„D em sp ie le n w ir e in e n S tre ic h ! “ s a g e n die S t u d e n t e n .
„Wir w ollen d o c h s e h e n , ob d ie s e r E u le n sp ie g e l e in e n E r f u r t e r
d a s L esen le h r e n k a n n ! “
„Einen E r f u r t e r ? Das k a n n n i e m a n d ! “
Alle la c h e n : R ektor, D o k to r e n u n d M agister.
Die S t u d e n t e n b r in g e n e in e n E s e l 1 zu E ulenspiegel.
„ H e r r D o k t o r ! “ r u f e n sie. „ D e r will n i c h t l e s e n le r n e n ! W a s
so llen w ir t u n ? “
„ L a ss t ihn bei m ir!“ a n t w o r t e t E u len sp ieg el. „Bei m ir le r n t e r
lesen . Das ist sich er.“
Die S t u d e n t e n s e h e n sich an. „Ganz s i c h e r ? “
„ N u n “, e r k l ä r t E u le n sp ie g e l, „d a s d a u e r t n a t ü r l i c h s e in e Zeit.
S a g e n wir: z w a n z ig Ja h re . D a n n k a n n e r s ! Das k o s t e t a lle rd in g s ...“
„Hier!“ Die S t u d e n t e n g e b e n ihm fü n fz ig G o ld s tü c k e . Die h a b e n
sie v o m R e k to r b e k o m m e n , a u s d e r U n i v e r s i t ä t s k a s s e .
D a n n g e h e n sie u n d la s s e n d e n Esel bei E u lensp iegel.
„ G u t g e m a c h t ! “ d e n k t d e r . „W a s so ll s c h o n p a s s i e r e n ? In
z w a n z ig J a h r e n is t v ie lle ic h t d e r R e k to r t o t u n d n i e m a n d d e n k t
m e h r a n die Sa c he . O d e r ich b in ’s, d a n n sollen sie d e n k e n , w a s sie
w ollen. O d e r ... d e r Esel s t i r b t , u n d d a n n ... b r a u c h t e r n ic h t le se n
zu le r n e n .“
E u le n s p ie g e l b r i n g t d e n Esel in d e n Stall u n d le g t e in e Bibel
v o r ihm hin. Z w isc h e n die S e ite n h a t e r Heu g e le g t. Das l e r n t d e r
1. r Esel(=): d u m m e s T ie r, m a c h t ii-a .
34
Till Eulenspiegel
I
36
B U
T e x tv e rs tä n d n is
1 Eulenspiegel isst
a Q viel.
b Q ohne zu bezahlen,
c □ am Tisch für Arme.
3 Eulenspiegel schreibt:
a [ ] Er weiß auf jede Frage eine Antwort,
b [ ] Er ist ein Doktor,
c [ ] Er k o m m t aus einer an d e re n Stadt.
5 Eulenspiegel sagt,
a □ wo die Mitte der Welt ist.
b Q wie weit es in den Himmel ist.
c Q wie groß der Himmel ist.
7 Eulenspiegels Schüler
a Q lernt lesen.
b Q ] kann i und a sagen,
c Q gibt Eulenspiegel Geld.
37
8 Eulenspiegel
a Q bleibt lange Zeit in Erfurt,
b Q ] geht bald wieder weg.
c Q will in Erfurt leben.
G ra m m a tik
38
0 Setze die folgende Erzählung aus dem Präteritum ins Perfekt.
H ö re n
m o Was erzählt die Wirtin? B eantw orte kurz die folgenden Fragen.
S p re c h e n
Wie groß ist der Himmel? Wo ist die Mitte der Welt? Wie weit ist es bis
zum Himmel?
39
KAPITEL 5
1. e S ü n de (n ): w a s b ö s e ist.
40
Till Eulenspiegel
J e t z t h a b e n die B a u e r A n g s t b e k o m m e n .
„Ja!“ f ä h r t d e r P r e d ig e r f o rt. „In die Hölle! A b e r ...“
A b e r? Die B a u e rn s e h e n zu ih m auf.
„ A b e r m i t H ilfe u n s e r e r H e ilig e n k ö n n e n w i r u n s v o n d e r
S ü n d e b e f r e ie n ! “
Die B a u e rn m a c h e n g r o ß e A ugen.
„Hier! Der Heilige B r a n d o n u s ! “
D er P r e d ig e r le gt e in e n S c h ä d e l 1 v o r sich hin.
„Der S ch ä d e l d e s Heiligen B r a n d o n u s ! “
Die B a u e r n s itz e n m it o f f e n e n M ü n d e r n da.
„Wer die R eliquie k ü s s t u n d f ü r B r a n d o n u s Geld gibt, d e r ist
i
frei v o n allen S ü n d e n , d e m ö f f n e n sich die T ü re n d e s P a r a d ie s e s .
K o m m t h e u t e N a c h m it ta g w ie d e r. D a n n d ü r f t ihr ihn k ü s s e n u n d
Geld s p e n d e n . D a n n s t e h t e u c h d e r W eg ins P a r a d ie s o ff e n .“
Die B a u e rn s t e h e n a u f u n d w o lle n g e h e n .
„ A b e r h a l t ! Es g i b t e i n e S ü n d e , v o n d e r e u c h d e r H e ilig e
B r a n d o n u s n i c h t b e f r e i e n k a n n ! E h e b r e c h e r i n n e n 2 d ü r f e n die
Reliquie n ic h t k ü s s e n , u n d s p e n d e n d ü r f e n sie a u c h n ic h t!“
N a c h m i t t a g s k o m m e n alle a u s d e m Dorf. Als e r s t e s k o m m e n
d ie F r a u e n . Sie g e b e n v ie l G eld . M a n c h e k o m m e n z w e i - o d e r
d r e i m a l . Sie s in d j a k e in e E h e b r e c h e r i n n e n ! Am A b e n d is t d e r
G e ld s a c k d e s P re d ig e r s voll.
W enig s p ä t e r r e i t e t d e r P re d ig e r die L a n d s t r a ß e e n t la n g . Es ist
w a r m . Er z ie h t d e n s c h w a r z e n M an tel a u s. Es i s t ... E u len sp ieg el.
„Das ging ja s c h o n r e c h t g u t “, d e n k t er. „Mit d ie s e m d u m m e n
S c h ä d e l l ä s s t sich also Geld v e r d ie n e n . Von w e m e r w ohl is t? Er
lag d a so allein a m W eg h e r u m ...“
1. r S c h ä d e l (= ) : K o p f o h n e F l e i s c h .
2. e E h eb re ch erin (n en ): v e r h e i r a t e t e F ra u e n , die a n d e r e M ä n n e r h a b e n .
Durch die Welt
E u le n sp ie g e l will j e t z t n a c h D ä n e m a r k , d e n n v o m d ä n i s c h e n
König h a t e r viel G u te s g e h ö r t. „Der la c h t g e r n u n d b e z a h lt se in e
S p a ß m a c h e r “, h e iß t es. Doch s e in W eg f ü h r t E u le n sp ie g el d u r c h
die G r a f s c h a f t L ün e b u rg .
D o rt ist m a n n ic h t g u t a u f E ule n sp ie g e l zu s p r e c h e n .
„W e n n d e r sic h h i e r s e h e n l ä s s t “, h a t d e r G r a f s c h o n ö f t e r
g e s a g t, „ d a n n h ä n g e n w ir ihn au f.“
E u le n sp ie g e l w e iß d a v o n .
Doch h a t e r keine Lust, u m d a s Land L ü nebu rg h e r u m zu re ite n .
„W er soll m ic h s c h o n s e h e n ? “ d e n k t e r u n d r e i t e t g e r a d e a u s
w e ite r.
Doch m it te n a u f s e in e m W eg k o m m t ihm d e r G ra f vo n Lüneburg
m it s e in e m G efolge e n t g e g e n .
E u le n sp ie g e l s t e i g t v o n s e in e m P fe rd u n d t ö t e t es.
D a n n s te llt e r sich a u f d a s t o t e Tier.
„E u le n sp ie g e l in L ü n e b u rg ! “ r u f t d e r G r a f s c h o n v o n w e ite m .
„Endlich h a b e n w ir dich!“
„Oh nein, H e r r G r a f “, a n t w o r t e t E ule nspie ge l. „Ich s t e h e h ie r
a u f m e i n e m Land u n d bin n ic h t in L ü n e b u rg !“
D e r G r a f r u f t s e i n e n J u r i s t e n . D e r g ib t E u le n s p ie g e l R e c h t.
N ich ts zu m a c h e n .
„Na g u t “, s a g t er. „D ieses Mal la s s e n w ir dich la u fe n .“
Er r e i t e t w e ite r.
„D ank e sc h ö n , m e in a r m e s liebes Pferd. O h n e dich ... A b er j e t z t
m u s s ich g e h e n .“
So schnell e r k a n n , lä u f t E u le n sp ie g el z u r G re n z e .
„ D ie se s Mal h a t e r m ic h l a u f e n l a s s e n ! “ d e n k t E u le n s p ie g e l.
„ N e tt v o n ihm , o d e r ? Nein: e r m u s s m ic h la u f e n la s s e n . D as ist
d a s Recht! Ich will d o c h e in m a l s e h e n ...“
43
Er r e i t e t ins n ä c h s t e Dorf. D o rt a r b e i t e t g e r a d e ein B a u e r a u f
s e in e m Acker. Ein W a g e n voll Erde s t e h t a n d e r S tr a ß e .
„Ist d a s d e in A cker 1? Mf r a g t E ule n sp ie g e l d e n B a u e rn .
„Ja, ich h a b e ihn v o n m e i n e m V a te r u n d d e r vo n s e i n e m u n d ...“
„ Schon g u t. Und die Erde h ie r a u f d e m W a g e n k o m m t v o n d e m
A cker?“
„Ja, die ist voller S te in e .“
„Was w illst du d a f ü r ? “ f r a g t E ulensp iegel.
„Für d e n a lte n W a g e n m it d e r E rd e ? Einen Schilling!“
E u le n sp ie g e l s e t z t sich a u f d e n W a g e n v o lle r E rde u n d f ä h r t
d a m i t bis v o r die Burg d e s G ra fe n .
D er k o m m t a u c h b ald m it s e in e m G efolge.
„Ich h a b d ir g e s a g t , E u l e n s p i e g e l , w e n n d u n o c h e i n m a l in
m e in Land k o m m s t , la s s e ich dich a u f h ä n g e n . “
„Ja, H e rr Graf. A ber d a s h ie r ist m e in Land. Ich h a b ’s v o n e in e m
B a u e rn g e k a u f t, d e r h a t es v o n s e i n e m V a te r u n d so w e ite r.“
D er G r a f f i n d e t d a s n ic h t z u m L achen.
„ J e t z t w i r d e s m i r a b e r z u d u m m ! M e in L a n d o d e r d e i n s ,
E ulenspiegel! Das n ä c h s t e Mal la s s e ich dich, d e in P fe rd u n d d e n
W a g e n a u f h ä n g e n ! Und j e t z t m a c h , d a s s du w e g k o m m s t ! “
D as l ä s s t sich E u le n sp ie g e l n ic h t z w e im a l sa g e n .
„ A b er R e c h t h a t t e ich d o c h ! “ r u f t e r d e m G r a f e n n a c h .
Schließlich k o m m t E u le n sp ie g e l a u c h a n d e n H o f d e s Königs
v o n D ä n e m a r k . D er f i n d e t E u le n sp ie g e ls S p ä ß e s e h r k o m is c h u n d
s e i n e E r z ä h l u n g e n s e h r lu s ti g . A b e r e r w e i ß n i c h t , w ie e r ih n
b e z a h le n soll. Da b r a u c h t E u le n sp ie g e ls P fe rd n e u e H u f e i s e n 2.
1. r Acker("): F eld, w o e t w a s w ä c h s t .
2. r H u f e i s e n ( - ) : a u s M e t a l l, k o m m t a n d i e „ F ü ß e “ v o n P f e r d e n .
44
Durch die Welt
45
Ü B U N G
T e x tv e rs tä n d n is
1 W e r ist d e r n e u e P r e d ig e r in d e r Kirche?
a Q D er heilige B ra n d o n u s .
b Q Eulenspiegel.
3 W a r u m k o m m e n die F r a u e n als e r s t e zu B r a n d o n u s ?
a Q Die F ra u e n im D o rf h a b e n n ic h t viel Zeit.
b Q N ie m a n d soll d e n k e n , d a s s sie E h e b r e c h e r i n n e n sind.
4 W o h e r h a t E ule n sp ie g e l d e n S c h ä d e l?
a Q ] Das w is s e n w ir nic ht.
b [] Er h a t ihn a m W eg g e f u n d e n .
5 D er G r a f d e s L a n d e s L ü n e b u rg
a Qjj s p r ic h t n ic h t g e r n ü b e r E ulen sp ieg el,
b Q will E ule nspie ge l n ic h t in s e in e m L and h a b e n .
8 D er d ä n is c h e König b e z a h lt
a Q E u le n sp ie g e l Gold u n d Silber,
b Q n o r m a l e H u f e is e n fü r E u le n s p ie g e ls P ferd.
I
46
W o rts c h a tz
G ra m m a tik
Beispiel: ... f a h r t ih r h e u t e A b e n d ?
47
G ra m m a tik Plus
Beispiel: W ir w o llen w i s s e n , d u P r ie s t e r b is t.
S p re ch e n
I
48
Ein Pferd
1. e Magd("e) : H e l f e r i n im H a u s .
49
E u le n sp ie g e l g e h t ihn s c h o n a m n ä c h s t e n Tag b e s u c h e n . Drei
T age b le ib t e r d o r t, d a n n w ird er p lö tz lic h k r a n k u n d g a n z
s c h w a c h u n d k a n n n u r n o c h im B e tt liegen.
D er A r z t k o m m t , a b e r k e in e M edizin hilft. E u le n s p ie g e l w ird
im m e r s c h w ä c h e r .
Da b i t t e t e r d e n P fa rr e r , ihm die l e t z te B eich te 1 a b z u n e h m e n .
„Mein E nde ist n a h “, s a g t er, „un d ich h a b e viel B ö ses g e t a n . “
Er e r z ä h l t d e m P f a r r e r v o n s e in e n S tr e ic h e n u n d d e r g ib t ihm
die A b so lu tio n .
„Und d a n n ...“, s a g t E ulen sp ie g e l leise.
„Ja?“
„Da g ib t es n o c h e t w a s , a b e r d a s k a n n ich Euch n i c h t sa g e n .
K ö n n t Ihr n ic h t e in e n a n d e r e n P f a r r e r h o le n l a s s e n ? “
„E ine n a n d e r e n ... h a t e s m i t m ir zu t u n ? “ D e r P f a r r e r w ir d
u n ru h ig .
„Ja, b itte , Euch k a n n ich es n ic h t b e i c h t e n ! “
„A b e r m e in lie b e r E u le n s p ie g e l! “ s a g t d e r P f a r r e r n u n . „Zum
n ä c h s t e n P f a r r h a u s is t es w e it, u n d Ihr w i s s t doch: w a s Ihr m ir
s a g t, m u s s ich f ü r m ich b e h a lte n . S a g t n u r ! “
„Ich k a n n n ic h t! “
„Ich b itte Euch, Eulenspiegel! W a s soll es s c h o n se in ? Ich h a b e
s c h o n so v ie le s g e h ö r t! Und nie e t w a s w e i t e r g e s a g t ... d a s d a r f
ich d o c h n ic h t, bei G o t t! “
„Nun
„N un?“
„Ich h a b e m it E u re r M agd g e s c h la f e n ! “
„W as? Wie o f t ? “
1. e B e i c h t e ( n ) : ich e r z ä h l e d e m P f a r r e r , w a s ich B ö s e s g e t a n h a b e , u n d
e r g ib t m ir die A b s o lu tio n .
50
Ein Pferd
51
„Mein P f e rd ? Eulenspiegel! Mein P fe rd n ic h t! “
„ S ch on g u t. Zum B ischof a ls o !“
„Nein, n ein, ich g e b e es E uch!“
So b e k o m m t E ule n sp ie g e l d a s P fe rd u n d r e i t e t d a m i t fo rt.
D er P f a r r e r lä u f t in die Küche u n d s c h lä g t w ie d e r die Magd.
„Mein P fe rd ist weg! Und alles, n u r weil du m it E ule n sp ie g e l ...“
Ein p a a r Tage g e h t d a s so. D a n n h a t die Magd g e n u g u n d lä u f t
f o rt.
So v e r li e r t d e r P f a r r e r a m Ende alles, w a s e r g e lie b t h a t.
E u le n sp ie g e l r e i t e t z u m H erzog.
„Hier ist d a s P fe r d ! “ s a g t e r nur.
D er H e rz o g g ib t ihm s e i n e n M antel.
„ H ie r, d e n h a s t d u d i r v e r d i e n t . A b e r d u m u s s t m i r a u c h
e r z ä h le n , w ie du d a s g e m a c h t h a s t . “
E u le n sp ie g e l e r z ä h l t ihm die g a n z e G e s c h ic h te .
Die f i n d e t d e r H e rzo g so lustig, d a s s e r E u le n sp ie g e l n o c h ein
P fe rd a u s s e in e m Stall s c h e n k t.
52
Till Eulenspiege
I □ Der Pfarrer ist böse auf die Magd und sagt es ihr.
m □ Der Pfarrer h a t Angst, denn er h a t das w eitergesagt, was
Eulenspiegel ihm gebeichtet hatte.
S p re ch e n
a Päpste, Kardinäle, Bischöfe und Pfarrer denken nur ans Geld ...
b ... m üssen im Zölibat leben, aber haben oft Frauen ...
c ... denken m eh r ans Essen als an die Moral.
Dafür gibt es Beispiele im Eulenspiegel. Wo?
Q Gibt es heute noch Gründe für eine solche (oben a-c) Kritik an der
Kirche? Auch an der evangelischen? Oder sehen die großen Kirchen
heute ganz anders aus?
56
An den Galgen1!
1. r G a lg en (= ) : K o n s t r u k t i o n z u m A u f h ä n g e n v o n L e u t e n .
57
„Kohl u n d S pe c k!“ d e n k t E ulen spieg el, „ a b e r m e in e g u t e W u r s t
ist w e g ! “
Doch e r s a g t n ic h ts .
Als e r f o r t g e h t , b i t t e t ihn d e r P f a rr e r : „Das n ä c h s t e Mal b r in g t
d o c h zwei W ü r s t e m it. Eine f ü r Euch, e in e f ü r m ic h !“
„Ja, ich will a n die W u r s t u n d a n E uch d e n k e n ! “ a n t w o r t e t
E u le n sp ie g e l u n d g e h t n a c h H ild e sh e im z u rü c k .
W enige Tage s p ä t e r tr if f t e r a u f e in e r L a n d s t r a ß e e in e n B a u e rn
m it e in e r t o t e n Sau L
„ K ö n n t Ihr m ir zw ei W ü r s t e m a c h e n , g u t e r M a n n ? “ f r a g t ihn
E ule nspie ge l. „Ich will sie Euch b e z a h le n ! ”
Der B a u e r v e r s t e h t nich t. „A ber Herr, die Sau w a r k r a n k u n d ...“
„Das m a c h t n i c h ts ! “ a n t w o r t e t E u lensp iegel.
D er B a u e r m a c h t ih m zw e i W ü r s t e u n d E u le n s p i e g e l m a c h t
sich w i e d e r a u f d e n W eg z u m P fa rre r.
A u c h h e u t e l i e s t d e r g e r a d e d ie F r ü h m e s s e . E u l e n s p i e g e l
b r in g t die zw ei W ü r s t e in die Küche u n d b i t t e t die Magd: „B ra t sie
s c h o n e in m a l, ich k o m m e s p ä t e r w ie d e r.“
Als d e r P f a r r e r k o m m t , s ie h t e r die b e id e n W ü r s te . „Setz dich
d o c h zu mir, m e in M ä d c h e n “, r u f t e r d e r Magd zu. Die b e id e n e s s e n
be id e W ü r s te auf. Doch n a c h e in e r Weile w ird ih n e n sc h le c h t. W as
k a n n d a s se in ? Die W ü r s t e ...
In d ie s e m M o m e n t k o m m t E ule nspie ge l h e re in .
„Was w a r m it d e n W ü r s t e n ? “ f r a g t d e r P fa rre r.
„G ute W ü r s t e v o n t o t e r Sau, H e rr P fa rre r. Das k o m m t d a v o n ,
w e n n m a n ä n d e r n alles w e g f r i s s t ! “
U nd E ule nspie ge l m a c h t , d a s s e r f o r t k o m m t . W ie d e r R ic h tu n g
N o rd e n .
58
An den Galgen!
In L übeck h ö r t E u le n sp ie g e l v o n e i n e m W e in h ä n d le r , d e r v o n
sich s a g t: „Mich legt k e in e r h ere in! Ich k e n n e alle T ricks!“
„ D as w o lle n w ir d o c h s e h e n ! “ d e n k t E u l e n s p ie g e l. Mit z w e i
K rü g e n 1 g e h t e r z u m W e in h ä n d le r . Einen K rug t r ä g t e r v o r sich in
d e r H and, d e n a n d e r e n , voll W a ss e r, u n t e r d e m M antel.
„Einen K rug W ein, b i tte ! “
D er W e i n h ä n d l e r f ü llt d e n K rug. E u le n s p ie g e l le g t e in e n
G r o s c h e n a u f d e n Tisch, n i m m t d e n Krug u n d g e h t z u r Tür. Mit
d e m R ü c k e n z u m W e in h ä n d le r s t e c k t e r d e n W e in k ru g u n t e r d e n
M an tel u n d n i m m t d e n W a s s e r k r u g in die H a nd. Er g e h t z u r ü c k
a n d e n Tisch.
„ P a rd o n , h e u t e m a g ich d o c h k e in e n W ein.“ Er s te llt d e n Krug
a u f d e n Tisch u n d s t e c k t d a s Geld w i e d e r ein.
„Na so ein D u m m k o p f “ s a g t d e r W e in h ä n d le r . Er s c h ü t t e t d e n
vollen W a s s e r k r u g ins W e in f a s s .
„Das n ä c h s t e Mal ...“
„Das n ä c h s t e Mal l ä s s t d u dir w i e d e r W a s s e r f ü r W ein g e b e n
v o n e in e m T o re n w ie mir. Das ist s ic h e r ! “
E u le n s p ie g e l h ä l t j e t z t b e id e K rü g e in d e r H a n d und m acht,
dass er fo rtk o m m t.
D er W e in h ä n d le r a b e r ist s e h r b ö s e u n d g e h t z u m M a g i s t r a t 2.
„ E u le n s p ie g e l h a t m ir W e in g e s t o h l e n ! “ s a g t er. „Und D iebe
k o m m e n a n d e n G a lg e n !“
„Das w a r d o c h n u r ein S p a ß “, s a g e n a n d e r e . A b e r d e r R ic h te r
v e r s t e h t k e in e n Sp aß .
„Eulenspiegel w ird w e g e n D ie bsta h ls m o r g e n Früh a u f g e h ä n g t! “
1. r KrugC'e): B e h ä l t e r f ü r W a s s e r , W e i n u s w .
2. r M agistrat: R ich ter.
59
Die L ü b e c k e r k ö n n e n e s n ic h t g la u b e n .
D och w irk lic h : a m n ä c h s t e n M o r g e n f ü h r e n z w ei P o liz is t e n
E u le n sp ie g e l a n d e n G algen.
D er B ü r g e r m e i s t e r ist da, d e r g a n z e S t a d t r a t , ein P fa rre r, viele
Leute.
„ E u le n s p ie g e l! “ r u f t d e r B ü r g e r m e i s t e r . „ H a s t d u n o c h e in e n
le t z t e n W u n s c h ? “
„Jawohl, H e rr B ü r g e r m e i s t e r ! “
„ D a n n s a g j e t z t , w a s du w illst!“
„ R e s p e k t i e r t Ihr a u c h d e n l e t z t e n W u n s c h ? Ist d a s s i c h e r ? “
„Nun ...“
„M ein W u n s c h k o s t e t Euch n i c h t s , H e r r B ü r g e r m e i s t e r , u n d
E ure S t a d t w ird b e k a n n t . U nd a u f h ä n g e n la s s e ich m ich g e rn . N ur
d e n e in e n W u n s c h ... g e b t Ihr m ir die H a n d d a r a u f ? “
„W enn es n i c h t s k o s t e t u n d ... Gut! H ier ist m e in e H and . Und
nun sa g t schon
„Ich h a b e n u r e in e n W u n s c h . W e n n Ihr m ic h a u f g e h ä n g t h a b t,
d a n n so llt Ihr, soll d e r S t a d t r a t , sollen d e r W e i n h ä n d l e r u n d d e r
M e tz g e r d re i T age lan g j e d e n M o rg en k o m m e n u n d m ir d e n
n a c k t e n H in te r n k ü s s e n ! “
„Pfui!“ Die L eute lachen.
Der B ü r g e r m e is te r s ie h t die S t a d t r ä t e an.
„Ihr h a b t m ir E ure H a n d d a r a u f g e g e b e n ! “ r u f t E u lensp iegel.
„ L a sst ihn la u fe n !“ s a g t d e r B ü r g e r m e is te r .
„Einen s c h ö n e n Tag n o c h ! “ r u f t E u le n sp ie g e l u n d m a c h t, d a s s
er fo rtk o m m t.
60
T e x tv e rs tä n d n is
G ra m m a tik
62
Ü B U N G E N
H ö re n
R F
a Von der e rste n W urst ist dem Pfarrer schlecht geworden. □ □
b Bei der e rste n W urst h a t sie dem Pfarrer gesagt, er soll
sie nicht essen. □ □
c Bei der zweiten und dritten W urst h a t der Pfarrer gesagt,
sie sollte sie nicht essen. □ □
d Der Hunger w ar groß. □ □
e Sie will nur noch ihre eigenen W ürste essen, □ □
f Nach dem Essen h a t sie Bauchschm erzen bekom m en. □ □
63
►►► IN TER N ETPR O JEK T üi
Bücher fürs Volk
Öffne die Website w w w .blackcat-cideb.com .
Gehe dann auf den Menüpunkt Students, danach auf Lesen und
Üben. Suche dann den Titel des Buches und du bekommst die
genaue Link-Angabe.
b Worum geht es
in den beiden
Geschichten?
I
64
Als Küchenhilfe
Im S o m m e r i s t d a s L e b e n n i c h t s o s c h w e r . D a f i n d e t JZ tt
E u len sp ie g e l le ic h t e t w a s zu e s s e n u n d k a n n s ic h e in fa c h in s
Gras leg en , w o e s ihm g e fä llt.
W ie er da e in e s T ages so lie g t und an a lte G e sch ic h te n d en k t,
k o m m t ein K aufm ann a u f dem W eg in se in e n G arten vo rb ei.
„Wer b is t du d e n n ? “ m ö c h t e d e r w is s e n .
„Eine K ü ch e n h ilfe o h n e A r b e i t “, a n t w o r t e t E u lensp iegel.
„Na, w e n n d a s so ist, k a n n s t du m i t k o m m e n “ a n t w o r t e t d e r
K a u f m a n n . „Ich w o h n e in H ildesheim . Meine Frau s t e h t d e n g a n z e n
Tag in d e r Küche u n d k a n n eine Hilfe g e b ra u c h e n . Und m o r g e n ist
S o n n ta g , d a k o m m e n viele G ä ste . Wir g e b e n ein g r o ß e s Essen.“
Sie g e h e n z u s a m m e n in d e n G a r t e n d e s K a u f m a n n s u n d h o le n
R o s m a r in f ü r d e n S o n n t a g s b r a t e n .
„Wie h e iß t du e ig e n tl ic h ? “ will d e r K a u f m a n n v o n E ule n sp ie g e l
w is s e n .
65
J
‘ s , | I Till Eulenspiegel
„ B a r th o l o m ä u s , H e r r “
„Das ist m ir zu k o m p liz ie rt. Ich n e n n e dich D o ll1 “
„Wie Ihr w ü n s c h t , H err.“
1. Doll: A b k ü r z u n g v o n B a r t h o l o m ä u s , a b e r a u c h d i a l e k t a l f ü r toll:
v e rrü c k t.
66
Als Küchenhilfe
„Doll.“
W ie d e r la c h e n alle.
D er K a u f m a n n la c h t n ic h t. „ S p a ß m a c h e r , ja. S e h r lustig.“
„Ich h a b es dir j a g e s a g t . “ Die Frau d e s K a u f m a n n s ist «böse.
„In m e in e K üche k o m m t d e r n ic h t m e h r ! “
„Da h a s t du R e c h t. A b e r m o r g e n m u s s ich m i t d e m P f a r r e r
n a c h G o s la r . Da k a n n Doll d e n W a g e n f e r t i g m a c h e n u n d u n s
f a h r e n “, s a g t d e r K a u f m a n n u n d ru ft: „Doll!“
„Das bin ich, H e rr!“
„Ich b r a u c h e m o r g e n d e n W a g e n . G eh s c h o n e in m a l alles ölen.
M orgen k a n n s t du u n s d a n n f a h r e n , d e n P f a r r e r v o n G o s la r u n d
m ic h !“
„Wird g e m a c h t , H e rr!“
D e r K a u f m a n n u n d d e r P f a r r e r s i t z e n n o c h n i c h t la n g e im
W a g e n , d a s i e h t d e r P f a r r e r a u f s e in e H ä n d e u n d s a g t: „ S e h t nur,
ich h a b e m ich s c h m u tz ig g e m a c h t ! “
Die H ä n d e s in d s c h w a r z .
Die b e i d e n s t e h e n a u f . H o s e n , J a c k e n , T a s c h e n : a l l e s i s t
s c h m u tz ig .
„ D o ll!“ r u f t d e r K a u f m a n n . „W a s h a s t d u m i t d e m W a g e n
g em a c h t? “
„Alles e in g e ö lt, H e rr!“ a n t w o r t e t E ulen spieg el.
„Alles?! Du bist w ohl v e r r ü c k t g e w o rde n! An d e n Galgen m it dir!“
„Wie Ihr w ü n s c h t , H e rr!“
Eine S tu n d e s p ä t e r b le ib t d e r W a g e n s t e h e n .
D er P f a r r e r s i e h t a u s d e m F e n s te r: d a h ä n g t ein Toter!
D er K a u f m a n n ist a u ß e r sich: „Doll!“
„Das bin ich, H e r r !“
„Was soll d a s ? W o sin d w ir h i e r ? “
67
Till Eulenspiegel
1. d a s H a u s r ä u m e n : (hier) W e g g e h e n — d a s H a u s a u s r ä u m e n : d i e M ö b e l
au s d e m H aus bringen.
________
Ü B U N G E N
T e x tv e rs tä n d n is
70
Br ^
Ü B U N G E N
N E
1 Näh die großen und die kleinen zusammen!
a Näh die großen an die großen und die kleinen an
die kleinen. □□
b Näh die großen an die kleinen und die kleinen an
die großen Stücke. □□
Nimm zum Kochen, w as im Haus ist!
a Nimm, was du in der Küche findest. □□
b Nimm, w as du im Haus findest. □□
Hier isst du für fünf Euro.
a Ich bekom m e fünf Euro für die Arbeit (des Essens) □□
b Ich bezahle fünf Euro für das Essen. □□
Öl den Wagen!
a Gib den Rädern des Wagens Öl. □□
b Mach den Wagen voll ÖL □□
An den Galgen mit dir!
a Geh zum Teufel! Ich will dich nicht m eh r sehen! □□
b Fahr zum Galgen. □□
G ra m m a tik
71
Eulenspiegels Ende
72
Eulenspiegels Ende
„Und d a s h i l f t ? “
„G anz s ic h e r ! “
„M orgen, H e rr P f a r r e r “
Am A b e n d lä s s t sich E u lenspiegel eine kleine Kiste b r in g e n u n d
fü llt sie m it D reck. A uf d e n D re c k le g t e r ein p a a r G e ld s c h e in e .
D a nn m a c h t e r die Kiste zu u n d s c h lä f t z u f r ie d e n ein.
Schon frü h am n ä c h s te n M orgen s t e h t d e r P f a r r e r n e b e n
s e in e m Bett.
„A ch, H e r r P f a r r e r ! “ s a g t E u l e n s p i e g e l le is e . „ S e h t Ih r d a s
K i s tc h e n ? N e h m t E uch e t w a s h e r a u s . A b e r g e h t m i t d e r H a n d
n ic h t zu t i e f h in e in !“
Der P f a r r e r s i e h t die G e ld s c h e in e u n d s t e c k t die H a n d in d a s
K istc h e n . Er f ü h lt e t w a s W e ic h e s u n d F e u c h te s .
„Pfui!“ r u f t er. „Was ist d a s d e n n ? “
„Ich h a b e Euch d o c h g e s a g t: n ic h t zu t i e f h in e in g e h e n ...“
A ber d a s h ö r t d e r P f a r r e r sc h o n n ic h t m eh r. Er ist w e g g e la u fe n .
D a n n m a c h t E u le n sp ie g e l s e in T e s t a m e n t . Er r u f t d e n P fa rre r,
se in e F re u n d e u n d d e n S t a d t s c h r e i b e r u n d e r k lä rt:
„Da, n e b e n m e i n e m B e tt s t e h t ein g r o ß e r K a s te n .“
T a tsä c h lic h . Da s t e h t er, g r o ß u n d s c h w a r z .
„Alles, w a s ich h a b e , ist d a rin . Das ist f ü r eu c h . Ein D rittel fü r
m e in e F re u n d e , ein D rittel fü r d e n R a t d e r S ta d t , ein D rittel f ü r
d e n P f a r r e r . I h r d ü r f t d e n K a s t e n a b e r e r s t in v i e r W o c h e n
a u f m a c h e n . Bis d a h i n s o ll e r im R a t h a u s s t e h e n . H ie r , d e n
S ch lü sse l g e b e ich d e m P fa rre r. U nd n u n l a s s t mich! L ebt w o h l!“
V ier W o c h e n n a c h E u le n sp ie g e ls Tod s t e h e n sie alle v o r d e m
K a ste n .
D er P f a r r e r sc h lie ß t ihn auf.
Im K a s t e n liegt n u r ein g r o ß e r Stein.
„Das w a r t Ihr!“ s a g t d e r P f a r r e r z u m S ta d ts c h r e ib e r .
73
Till Eulenspiegel
„Wer h a t t e d e n n d e n S c h lü sse l? D er H e r r P f a r r e r ! “
„Ihr w a r t d a s alle b e id e ! “ b rü lle n die a n d e r e n .
F r e u n d e , S t a d t s c h r e i b e r u n d P f a r r e r s c h la g e n sich.
Vor d e m R a t h a u s b le ib e n die L eute s t e h e n .
„Was ist d e n n lo s ? “
„ E u le n sp ieg e ls l e t z t e r S tr e ic h “, w e iß einer.
D er t o t e E ule nspie ge l liegt a u f g e b a h r t in d e r T o te n h a lle .
Da lä u f t a u c h ein e Sau h e r e in m it ih r e n Ferkeln.
Man h ö r t sie q u ie k e n .
Die L eu te la u fe n h i n t e r d e r Sau her. A b e r sie k ö n n e n sie n ic h t
f a n g e n . Sie ist zu schnell, sie lä u f t u n t e r E u le n sp ie g e ls Sarg. Der
S a rg fä llt zu B oden. Die Sau u n d ihre Ferkel la u f e n h in a u s .
Die L eute s te lle n d e n S a rg w i e d e r auf.
D er t o t e E ulen spie ge l liegt j e t z t a u f d e m Bauch.
Schnell n e h m e n die L eute d e n S a rg u n d t r a g e n ihn z u m G rab.
Am G ra b s t e h e n m e h r e r e P fa rre r.
„ D a s g e h t n i c h t ! “ s a g t e i n e r v o n i h n e n l a u t . „So e i n e r w ie
E u le n sp ie g e l d a r f n ic h t w ie ein n o r m a l e r g u t e r C h r i s t e n m e n s c h
b e g ra b e n w erd en .“
„Er liegt n ic h t a u f d e m R ü ck en, e r liegt a u f d e m B a uc h!“
„Ach so.“ Die P f a r r e r s e h e n sich an. „Falsch h e r u m . Ja d a n n ist
es ric h tig .“ Und sie g e h e n fo rt.
Da s t e h t e r w o h l n o c h h e u t e . U nd ein g r o ß e r S te in lie gt a u f
s e in e m Grab.
Ü B U N G E N
T e x tv e rs tä n d n is
7 Als sie den Sarg hinunterlassen, reißt ein Strick und der Sarg
a Q geht kaputt.
b Q s te h t im Grab,
c Q ] geht auf.
76
Ü B 'U N G E N
W o rts c h a tz
H ö re n
77
►►► I N T E R N E T P R O J E K T Mi
Was wurde aus Till Eulenspiegel?
Öffne die Website w w w .blackcat-cideb.com .
Gehe dann auf den Menüpunkt Students, danach auf Lesen und
Üben. Suche dann den Titel des Buches und du bekommst die
genaue Link-Angabe.
Und sonst?
Der Name ist immer noch sehr populär. Eine einfache Anfrage über
ein Suchprogramm bringt Überraschendes zu Tage. Versuch es
einmal. Wer fin d e t...
eine Buchhandlung
eine Gaststätte/W irtschaft/Kneipe
ein Restaurant
eine Zeitschrift
78
A B S C H L U S S T E S T
T e x tv e rs tä n d n is
79
A B S C H L U S S T E S T
W o rts c h a tz
G raf m m a tik
80
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg N11<10791583713
Bezi rkszentral bi bl iothek