Sie sind auf Seite 1von 81

CIDEB

Till Eulenspiegel
B earbeitet von Achim Seiffarth
illustriert von Libero Gozzini
Kapitel 1 Tills Kindheit 6

Kapitel 2 Lehrjahre 12

Kapitel 3 Eulenspiegel als Medicus 22

Kapitel 4 Magister und Doktor 30

Kapitel 5 Durch die Welt 40

Kapitel 6 Ein Pferd 49

Kapitel 7 An den Galgen! 57

Kapitel 8 Als Küchenhilfe 65

Kapitel 9 Eulenspiegels Ende 72

D o s s ie r Wer ist Till? 4

Handwerk hat goldenen Boden 20

INTERNETPROJEKT 6 4 , 78

TM 10 , 17, 2 8 , 37 , 4 6 , 5 5 , 6 2 , 7 0 , 76

79

Die CD e n th ä lt den vollständigen Text.


HffSfr Das Symbol kennzeichnet den Anfang der Hörübungen.
i __________

Wer ist Till?


Jed es Kind in D eu tsch lan d kennt Till
j JPein $rit fca be$ab ftcb
Eulenspiegel. Seit Jahrhunderten gibt es immer gfö ulcfpicgel mir feiner mutngiiü in ti
(S|To:ffx>ff W Pirroaüg wt'ÜltfpKgtl trÄcf
tmncte wütb^vn ctiect vfi!fucßt
neue Versionen für Schul- und Kinderbücher. — *— T o — JÖ fW %
tm MOtia MÜf tet
o; t— W
ttCfTottwfi
va bti lAQt V ü jm tn ftect I « v a m /a l f * hocQ er ln
Doch eigentlich waren die Abenteuer des Till rinU tm bei9 e m u n la g r n fc m e in t er n-olr
n « » tn fg feßUfftn’ x>nb fetflirff von m ittag an biß f t *
ce Iwttr mtrtemaaft vrarfc) ottnb meinet fein mürttr
Eulenspiegel etwas für Erwachsene.
Der Verfasser des anonymen Buches von 1510 Die erste Ausgabe
hieß wahrscheinlich Heinrich Bote (1450-1520) von Eulenspiegels
Abenteuern.
und war Beamter der Stadt Braunschweig. Er hat
viel geschrieben: vor allem historische Chroniken, ein paar Bücher
mit Erzählungen und eine Reihe ironischer Gedichte über den Rat
der Stadt. Für ein ige Jahre m usste er Brau nsch w eig deshalb
verlassen. Später, wieder im Amt und wieder auf der Seite von
i
Rebellen, verurteilte man ihn zum Tode. Erst im letzten Moment ließ
man ihn frei. Das könnte gut der Autor des Eulenspiegel gewesen
sein. Es w urde ein
europäischer Bestseller
d arau s. 35 A u flagen
gab es im sechzehnten
Jahrhundert, das Buch
wurde ins Lateinische,

Eulenspiegel, wie er leibt


und le b t... als Denkmal.
N ied erlän d isch e, F ranzösische und P olnische ü bersetzt. Das
französische Wort espiegle (schalkhaft) kommt von dem Namen
Eulenspiegel. Der Verfasser hat von diesem Erfolg nicht viel gehabt.
Es gab in dieser Zeit noch keine Autorenrechte.
Woher er kommt, der Eulenspiegel, ist nicht ganz klar. 1510 hat
jemand die Geschichten von dem komischen Mann aufgeschrieben,
der vor nichts Respekt hat und alle auf den Arm nimmt. Doch hat
man wahrscheinlich in Norddeutschland schon lange vorher von
Eulenspiegel erzählt. Vielleicht hat er wirklich gelebt. Im Buch heißt
es, er ist 1300 in der Nähe von Braunschweig geboren, und um 1350
scheint er gestorben zu sein. Es gibt in K irchen bü chern und
Stadtregistern hier und da ähnlich klingende Namen, aber Genaues
w eiß m an n ich t. In der M ölln er N ico laik irch e g ibt es eine
Gedenktafel, aber die ist aus dem sechzehnten Jahrhundert.

T e x tv e rs tä n d n is

Q Was ist richtig (R)? Was ist falsch (F)?

R F
a Eulenspiegel ist 1510 geboren. □ □
b Eulenspiegel k o m m t aus Süddeutschland. □ □
c Der wahrscheinliche Verfasser des Eulenspiegel
w ar Beamter. □ □
d Der wahrscheinliche Verfasser des Eulenspiegel
h a tte Probleme mit dem S tadtrat. □ □
e Eulenspiegel liegt in Mölln begraben. □ □
f Genaue Daten aus Eulenspiegels Leben haben
wir nicht. □ □
g Heinrich Bote h a t ein Kinderbuch geschrieben. □ □
Tills Kindheit

Till E u len sp ieg el w ird in K n eitlin g en g eb o ren , in der N ähe von


B rau n sch w eig . Er m a ch t s e in e n E ltern n ich t v iel Freude, d en n er
ä rg ert im m er die N achbarn.
Er lä u ft in ihre G ärten und n im m t m it, w a s er fin d e n kann.
Er la ch t sie au s.
Mit n a c k t e m Po po s e t z t e r sich h i n t e r d e m V a te r a u f s P fe rd
u n d ru ft: „ S e h t her, Leute! Hier g ib t es e t w a s S c h ö n e s zu s e h e n ! “
Es g ib t so viel Ä rger, d a s s die Fam ilie a u s K n e itlin g e n in ein
a n d e r e s D orf z ie h e n m u s s .
Tills V a te r s ti r b t, als Till n o c h k e in e s e c h z e h n J a h r e a lt ist. Tills
M u t t e r i s t a r m . Es g i b t n i c h t v iel zu e s s e n im H a u s . U n d d e r
S o h n ? M a c h t S p aß . Er l e r n t jo n g lie r e n 1 u n d a u f d e m Seil 2 t a n z e n .
O ft b le ib e n die L e u te s t e h e n u n d w o lle n ih m z u s e h e n . D as Seil

1. j o n g l i e r e n : O b j e k t e d u r c h d i e L u ft f l i e g e n l a s s e n u n d w i e d e r a u f f a n g e n .
2. s S e i l (e ): l a n g , f l e x i b e l — d a m i t k a n n m a n e t w a s z i e h e n .

6
Tills Kindheit

f ü h r t d u r c h s F e n s t e r a u s d e m H au s ü b e r e in e n k le in e n Fluss bis
a n d a s D ach e in e s a n d e r e n H a u se s.
Till m a c h t se in e S a c h e g u t. N ur s e i n e r M u t te r g e fä llt d a s n ic h t.
Er soll ein H a n d w e r k le r n e n , n ic h t d u r c h die Luft t a n z e n . Einm al
k o m m t sie n a c h H a u s e u n d s i e h t d u r c h s F e n s t e r ih r e n S o h n a u f
d e m Seil.
Sie n i m m t d a s g r o ß e K ü c h e n m e s s e r , g e h t z u m Seil: Zack!
Till fä llt ins W a ss e r.
Die L eute lac h e n .

W e n ig e T age s p ä t e r h ä n g t d a s Seil w i e d e r da. Till s t e h t o b e n .


I m m e r m e h r L eu te k o m m e n .
„Na, Till“, r u f e n sie. „W ieder s c h w i m m e n g e h e n ? “
„ S p ä t e r ! “ r u f t Till z u r ü c k u n d s p r i n g t v o m Seil. „ E rst will ich
e t w a s N e u e s a u s p r o b i e r e n . A b e r ihr m ü s s t m ir h e lfe n . G e b t m ir
e u r e link en S c h u h e u n d ich will d a m i t jo n g lie r e n . U nd d a n n g i b t ’s
w ie d e r w a s z u m L a c h e n !“
Alle z ie h e n ihre lin ken S c h u h e a u s.
Till b i n d e t die S c h u h e z u s a m m e n u n d s t e i g t w ie d e r a u f s Seil.
Alle s e h e n n a c h o b e n .
„Und j e t z t g i b t ’s w a s z u m L a c h e n !“
Till l ä s s t die S c h u h e fallen.
Sie liegen im D reck a u f d e m B oden.
„Mein S c h u h !“ r u f e n die L eute u n d w o llen s o f o r t ih r e n S c h uh
w ie d e r n e h m e n , alle a u f e in m a l.
„Das ist m e i n e r ! “
„Nein! M ein er ist d a s ! “
Es g ib t ein g r o ß e s D u r c h e i n a n d e r L Die e r s t e n s c h la g e n sich.

1. s D u rch ein an d er(X ): C h a o s.

7
Till Eulenspiegel

D a n n i m m e r m e h r . A m E n d e s c h l a g e n s i c h a lle M ä n n e r u n d
J u n g e n d e s D orfes. Ihre S c h u h e liegen im Dreck.
E u lenspieg el s p r i n g t v o m Seil u n d lä u f t ins H aus. Vier W o c h e n
lang l ä s s t e r sich n ic h t m e h r im D o rf blicken.
„ I m m e r zu H a u se , m e in S o h n ? “ f r e u t sich die M utter.
A b e r es g e h t n ic h t so w e ite r. Sie h a b e n n ic h ts m e h r zu e s s e n .
„Lieber G o t t “, d e n k t Till. „Wo b e k o m m e ich n u r d a s B rot h e r
f ü r die M u tte r ? Soll ich e t w a a r b e i t e n g e h e n ? “
Er g e h t a u s d e m Dorf, in die n ä c h s t e S ta d t.

Till g e h t in ein e g r o ß e B äckerei. „ B ä c k e r“, s a g t er: „Mein H e rr


w o h n t h ie r in d e r H e r b e r g e a m M arkt. Er will f ü r z e h n Schilling
W e iß - u n d G r a u b r o t . “
D er B ä c k e r g ib t ih m d a s B r o t u n d E u le n s p ie g e l s t e c k t e s in
e in e n Sack, d e n e r s e l b s t m i t g e b r a c h t h a t.
Ein L e h r lin g 1 k o m m t m it. Der soll z u r H e r b e r g e g e h e n u n d d o r t
d a s Geld k a s s i e r e n .
E u le n sp ie g e ls S a c k h a t ein Loch. Ein B rot fä llt h e r a u s , a u f die
S traße.
„Oh je ...“, s a g t E u le n sp ie g e l. „So ein s c h m u t z i g e s B ro t k a n n
ich m e i n e m H e r rn n ic h t b rin g e n . G eh d o c h b it te ein n e u e s h o le n ! “
D er L ehrling n i m m t d a s d re c k ig e B rot u n d lä u f t z u m B ä c k e r
z u rü c k .
Eulenspiegel lä u ft w eiter. N atürlich n ic h t zu r H e rb e rg e , s o n d e r n
a u s d e r S t a d t h in a u s , in se in Dorf, zu s e i n e r M utter.
D och bei s e i n e r M u t t e r k a n n e r n ic h t b le ib e n . Die L e u te a u s
d e m D o rf u n d a u s d e n S t ä d t e n in d e r N ä h e k e n n e n ihn.
Till s a g t s e in e r M u tt e r L ebew oh l u n d g e h t in die W e lt h in a u s.

1. r L e h r li n g ( e ) : l e r n t e i n e n B e r u f .
Text ve rst ä n d n is

Q Was ist falsch?

a Q Eulenspiegel ist Sohn reicher Eltern,


b Q Eulenspiegels Vater stirbt, als der Junge 18 Jahre alt ist.
c Q ] Eulenspiegels Mutter will, dass der Junge ein Handwerk lernt,
d Q Eulenspiegel will kein Handwerk lernen,
e Q Eulenspiegel lernt, auf einem Seil zu gehen,
f Eulenspiegels Mutter findet das auch gut.
g Q Eulenspiegel lässt sich von den Leuten im Dorf alle Schuhe geben,
h Q Eulenspiegel lässt die Schuhe ins W asser fallen.
i Q Eulenspiegel bringt die Leute dazu, sich zu schlagen.
(
j Q Eulenspiegel geht zu einem Bäcker,
k Q Eulenspiegel bezahlt sofort für das Brot.
I Q Eulenspiegel schickt den Lehrling in die Bäckerei zurück.

G ra m m a tik

Q Setze die passenden Präpositionen ein.

Beispiel: Wir g e h e n zu rü ck .. JJ?.?.... Dorf.

a Eulenspiegel w o h n t seit J a h r e n diesem Dorf und alle Leute


dem Dorf kennen ihn.
b Er ta n z t gern o b e n dem Seil und h a t keine A n g s t,............
den Boden zu fallen.
c Das Seil schneidet die Mutter ab und der Junge f ä l l t Wasser.
Als e r Land geht, lachen alle.
d Dann geht er eines T a g e s Bäcker und bittet i h n Brot.
e Das Brot tu t e r einen Sack, aber dann fällt ein B r o t ............
dem Sack u n d den Dreck.
f Dem Lehrling sagt er, er s o ll seinem Bäcker gehen und er
selbst läuft z u r ü c k Hause.

10
e Welcher Artikel passt?

Beispiel: Der Mann, b ei du g ew o h n t h ast, k o m m t au s ...fjgn...


Stadt.

a Im Dorf, i n er geboren ist, kann er nicht bleiben.


b Er f r a g t Mann seiner Schwester.
c Er bittet a u c h Bäcker um Hilfe.
d Aber niem and k a n n jungen Eulenspiegel helfen.
e Bäcker gibt ihm das Brot, ab er er gibt e s Lehrling
mit.
f Die Mutter s a g t , ............Junge soll ein Handwerk lernen.
g Doch Jungen interessiert das nicht.
h Bei Arbeit als Bäcker w erde ich nur müde, sagt er sich.
i Also zieht er hinaus i n Welt.

H ö re n

SSÜT Q Was erzählt Tills Mutter? B eantw orte kurz die Fragen.

a Was haben die Nachbarn gesehen, als Till hinter seinem Vater
durchs Dorf gefahren ist?
b Was h a t der Junge im Kopf gehabt, seit ihr Mann nicht m e h r lebt?
c Wo arb e ite t der Junge jetzt?

S p re ch e n

Q Was sagst du dazu?

Eulenspiegel lernt alles, w as ein Artist können muss: jonglieren und


Seiltanzen. Damit kann er heute im Zirkus arbeiten, zu seiner Zeit
konnte er sich d am it a u f die Straße stellen und auf das Geld der Leute
hoffen. Erkläre Eulenspiegel, w arum er besser ein H andwerk lernt.

11
Lehrjahre

Der W in ter n a h t.
„Ich m u s s e n d lic h e in e n r ic h tig e n B e r u f le r n e n “, s a g t s ic h H
E u le n s p ie g e l. „Ein H a n d w e r k ! In e in e r B ä c k e r e i is t e s s c h ö n
w arm . A ber a ls B äcker m u ss m an so frü h a u fs te h e n ...“
Ein S ch m ied 1 in B ra u n sch w eig s u c h t e in e n G eh ilfen .
„ W a r u m n i c h t “, d e n k t Till, „ w a r m i s t e s in e i n e r S c h m i e d e
a u c h .“
D o rt w a r t e t a lle rd in g s h a r t e A rb e it a u f ihn.
E u lenspiegel m u s s o ft s t u n d e n l a n g m it d e m g r o ß e n B l a s e b a l g 2
das Feuer anfachen.
D er S c h m ie d b e g in n t s e in e A rb e it a m Eisen, le gt es ins F e u e r
u n d r u f t d a n n : „ J e tz t folge m ir m it d e m Balg!“ So t u t e r es im m e r.

1. r S c h m i e d ( e ) : m a c h t D i n g e a u s M e t a l l.
2. r B lasebalg(e): I n s t r u m e n t z u m W in d m a c h e n .

12
Till Eulenspiegel

Eines T a g e s r u f t e r es w i e d e r u n d g e h t d a n n a u s d e r S c h m ie d e
n a c h d r a u ß e n a n d e n Fluss, w o e r p in k e ln 1 will. A b e r w e r s t e h t d a
h i n t e r ih m ? E u lensp iegel, d e n Balg a u f d e m R ück en . „Ihr h a b t es
d o c h g e s a g t, M eister! Folge m ir m it d e m Balg!“
D er M e iste r f i n d e t d a s n ic h t lustig.
A b e n d s fä llt ihm e t w a s f ü r d e n N e u e n ein.
„Ab h e u t e “, d e n k t er, „ l a s s e ich d ie K n e c h t e d a s D o p p e l t e
a r b e i t e n . Ich w e c k e sie u m M i t t e r n a c h t . Da w ir d ihr A r b e i t s t a g
la n g u n d sie s c h a f f e n e t w a s ! “
Auch E u lenspieg el w e c k t m a n u m M i t te r n a c h t. „Was soll d a s ? “
f r a g t er.
D er M e is te r a n t w o r t e t : „D as is t bei m ir so T r a d it io n , in d e n
e r s t e n M o n a te n d ü r f e n die K n e c h te n u r die h a lb e N a c h t sc h la fe n .“
„Ach so. Na d a n n .“
W e n ig e M in u te n s p ä t e r s t e h t E u le n s p ie g e l in d e r S c h m i e d e
u n d f a c h t d a s F e u e r an. A uf d e m R ü c k en t r ä g t e r sein B ett. Das
F e u e r w ird i m m e r s t ä r k e r u n d k o m m t s c h o n bis a n die B e ttd e c k e .
Das s ie h t d e r M eister u n d fra g t: „Was soll d a s d e n n , E u le n sp ie g e l? “
„ N u n “, a n t w o r t e t der: „D as ist bei m ir so T ra d itio n . Die h a lb e
N a c h t liege ich a u f d e m B ett, die h a lb e N a c h t liegt es a u f mir.“
J e t z t w ird es d e m M e is te r d o c h zu viel. „Bring d a s B e tt n a c h
o b e n . U nd d a n n k a n n s t du a u c h gleich o b e n a u s d e m H au s
f a h r e n ! So e in e n w ie dich k a n n ich n ic h t b r a u c h e n ! “
E u le n sp ie g e l t r ä g t d a s B e tt ins S c h la fz im m e r. D a n n m a c h t e r
ein Loch ins Dach u n d s t e i g t h in a u s .
„Ich g e h e d a n n “, r u f t e r z u m M e is te r h e r u n te r .
„Was z u m Teufel ...?“
E u le n sp ie g e l s p r i n g t v o m Dach.

1. p inkeln: u r in ie r e n .
Lehrjahre

Der M eister lä u ft h in te r ihm her. A b er E ulenspiegel ist schneller.


D as D ach m u s s d e r S c h m ie d n e u d e c k e n la s s e n .
„ S c h m ie d ist n ic h t s f ü r m ich !“ w e iß E u le n sp ie g el j e t z t .

In S t a d e n s u c h t d e r S c h u h m a c h e r e i n e n G e h ilf e n . „ W a r u m
n i c h t ? “ d e n k t E ulensp iegel.
D ie se r S c h u h m a c h e r a r b e i t e t s e l b s t n ic h t so g e r n u n d e r k l ä r t
d e m n e u e n K n e c h t n u r k urz, w a s e r zu t u n h a t.
„N im m d a s L e d e r 1 h ie r u n d s c h n e id e es zu. G r o ß e u n d kleine
S tü c k e , v e r s t e h s t d u ? G a n z w ie d e r B a u e r sie im Stall h a t . G ro ß
u n d klein!“ D a n n g e h t e r fo r t.
E u le n sp ie g e l n i m m t d a s L e d e r u n d s c h n e i d e t l a u t e r kleine u n d
g r o ß e T ie rf ig u r e n a us: S c h w ein e , Kühe, S chafe.
„Was ist d a s d e n n ? “ f r a g t d e r S c h u h m a c h e r .
„G roß u n d klein. Alles, w a s d e r B a u e r im Stall h a t ! “ e r k l ä r t ihm
E ulensp iegel.
„ Schon g u t, s c h o n g u t. E ulen spiegel, w ir m a c h e n h ie r S c h u h e,
v ersteh st d u ?“
U n d d e r M e i s t e r s c h n e i d e t g r o ß e u n d k le in e S o h le n zu u n d
g ro ß e u n d kleine L e d e rstü c k e u n d n ä h t sie zu S c h u h e n z u s a m m e n .
„ G roß u n d klein. H a s t du j e t z t v e r s t a n d e n ? D as b r a u c h s t du
n u r z u s a m m e n zu n ä h e n . G ro ß u n d klein “
D an n g e h t e r w ie d e r h in a u s a u f d e n M arkt.
E u le n s p ie g e l n ä h t d ie k le in e n S o h le n m it d e n g r o ß e n
L ederstücken zu sa m m e n .
K urze Zeit s p ä t e r k o m m t d e r M e is te r m it e i n e m B a u e rn . Der
b ri n g t d a s Holz f ü r d e n K am in. D er S c h u h m a c h e r h a t ihm g e s a g t,
e r k a n n bei ihm a u c h e in e w a r m e S u p p e b e k o m m e n .

1. s Leder(= ): t i e r i s c h e r S t o f f z u m S c h u h e m a c h e n .

15
Doch in d e r K üche ist n i e m a n d . Die M ägde sin d a u s g e g a n g e n .
Da r u f t d e r S c h u h m a c h e r Eu lensp iegel.
„M ach d e m B a u e r n e in e w a r m e S u p p e , E u le n s p ie g e l! N im m
e in fa c h , w a s w ir im H a u s h a b e n ! “
E u le n sp ie g e l s u c h t in d e r K üche u n d f i n d e t n u r Brot. Das t u t
e r ins W a s s e r u n d m a c h t es heiß.
„ A b e r f ü r e in e g u t e S u p p e “, w e iß E u le n s p ie g e l, „ b r a u c h e ich
a u c h F e tt!“
Er s u c h t in allen K ü c h e n s c h r ä n k e n , a b e r e r f i n d e t n ic h ts.
„Ich soll d o c h n e h m e n , w a s ich im H a u s h a b e ! “
E r g e h t in die W e r k s t a t t u n d h o lt d a s F is c h fe tt, d a s m a n f ü r
die S c h u h e n i m m t .
Er t u t ein g r o ß e s S tü c k in die Su pp e.
Das r ie c h t n ic h t g u t ... a b e r d e m B a u e r n s c h m e c k t die Su pp e.
„Die S u p p e w a r le c k e r! H a t g e s c h m e c k t w ie n e u e S c h u h e “,
s a g t e r d e m S c h u h m a c h e r , a ls d e r n a c h H a u s e k o m m t . D a n n
b e d a n k t e r sich u n d g e h t fo r t.
„W as is t d e n n d a s f ü r e in e S u p p e , E u l e n s p i e g e l ? “ f r a g t d e r
S chuhm acher.
„Nun, ich h a b e g e n o m m e n , w a s im H a u s e w ar. Das F is c h f e tt
aus der W e rk sta tt.“
„ N a g u t “, s a g t d e r S c h u h m a c h e r , „ d e m B a u e r n h a t e s j a
g e s c h m e c k t . A b e r ich b r a u c h e k e i n e n K n e c h t , d e r i m m e r d a s
m a c h t , w a s ich s a g e .“

16
T extverständ nis
Q Kreuze an, w as nicht richtig ist.

1 Eulenspiegel arbe ite t als


a Schmied.
b Q Schuhmacher,
c Q Schneider,
d Q Pfarrer.

2 Der Meister will, dass Eulenspiegel


a Q auch nachts, also doppelt arbeitet,
b Q ein Bett auf dem Rücken trägt,
c Q durchs Dach fortgeht.

3 Eulenspiegel kocht eine Suppe mit


a Q ] Fisch.
b □ Fett,
c Q Brot,
d Q Nudeln,
e Q Fleisch.

4 Eulenspiegel
a Q kocht,
b Q backt,
c Q näht,
d □ singt.

5 Eulenspiegel
a Q m a c h t gute Schuhe,
b Q singt schöne Lieder.
c Q kocht eine Suppe, die dem Bauern schmeckt,
d Q ] hilft dem Schmied bei der Arbeit.

6 Eulenspiegel m ach t
a Q wörtlich, was die Leute ihm sagen,
b Q das, w as er will,
c Q das, w as die Meister wollen.
Ü B U N G N

W o rts c h a tz

Warum gibt es w elchen Feiertag?

Karneval Ostern Pfingsten Silvester W eihnachten

a An diesem Tag ist Christus w ieder a u f e r s ta n d e n : ...........................

b An diesem Tag ist Christus g e b o r e n :..................................

c An diesen Tagen freuen wir uns auf das Ende des Winters:

d An diesem Tag feiern wir das neue J a h r :..................................

e An diesem Tag denken wir an den Heiligen G e is t:...........................

Q Was tun wir an w elchem Feiertag?

a Wir verkleiden uns und trag en Masken: .............................................


b Wir tau schen Geschenke aus: ...............................................................
c Wir suchen Eier im Garten: .............................«■.....................................
d Wir tanzen (und t r i n k e n ) : .......................................................................
e Die m eisten m achen einen Ausflug ins Grüne: .................................

G ra m m a tik

Q Was passt? dass oder das? Setze ein.

Beispiel: S ieh st du d a s P ferd, ...f! d a s teh t?


W eißt du, A ?.?.?... e r g e k o m m e n ist?

a Sag m i r , das nicht w ah r ist.


b W oher weißt d u , er kein Italiener ist?
c Suchst du noch nach dem B u ch, dir deine Oma geschenkt
h a t?

18
d Der Meister sag t ihm i m m e r ,............ es nicht so w eiter geht.
e Er h a t es mir in dem Haus gesagt, i n du je tz t gehen willst.
f Wir kennen das T heater schon la n g e , je tz t geschlossen
wird.

0 Was oder dass oder das?

Regel: Nach e tw a s , a lles oder d a s beginnt der N ebensatz mit w as.


Beispiel: W as will d er M eister? Alles, w as E u len spieg el m a c h e n kan n .

a Er m acht e t w a s , nur wenige m achen können.


b Er will von m ir , ich heu te noch zu ihm komme.
c Bring bitte alles m i t , du trag e n kannst.
d Ist es d a s , du willst?
e Weißt d u , ............ nächste Woche der Bürgerm eister ko m m t?
f Magst du im m er a lle s , ich dir m itbringe?
g Das ist das K ind ,............gestern das Eis gegessen hat.
h Kennst du das L ied, er im m er zur W eihnachtszeit gesungen
hat?
i Ist das wirklich schon a lle s , du singen k a nnst?

S p re c h e n

Q Was sagst du dazu?

Eulenspiegel als Handwerker.


Als Schmied-Gehilfe h a t er je tz t gearbeitet, Schuhm acher wollte er
sein ... aber das alles ist wohl nicht das richtige für ihn. Auch Bäcker
interessiert ihn nicht. Was m eint ihr? W arum ist Eulenspiegel nicht der
richtige Mann fürs Handwerk?

19
H andw erk
hat goldenen Boden
Wirklich reich waren zu Eulenspiegels Zeiten Adlige, hoch stehende
Kleriker und Kaufleute. Aber auch wer nicht reich geboren war und
nicht jahrelang studiert hatte, konnte es zu etwas bringen, wenn er
frei war. Die Bauern und viele, die auf dem Lande arbeiteten, waren
es n ich t. In der Stad t aber gab es rech t große G ruppen von
Menschen, die mit ihrer Arbeit gutes Geld verdienen konnten: die
Handwerker. So ein Handwerker wurde und wird man allerdings
n ich t über N acht. Wer Sch rein er oder M aurer, B öttch er oder
Kürschner, Bäcker, Metzger oder Schuster werden wollte, musste
schon mit jungen Jahren als Lehrling bei einem Lehrherrn anfangen,
bei dem er auch wohnte und aß.
Nach fünf oder sechs Jahren (heute sind es drei) konnte der Lehrling
eine Prüfung ablegen und Geselle werden. Der ging dann in der
Regel auf Wanderschaft. Er zog durchs Land und arbeitete für die
Handwerksmeister der verschiedenen Orte. Wenn er dann nach drei
oder fünf Jahren zurückkam, hatte er nicht nur einiges zu erzählen,
sondern in fremden Städten und Dörfern auch viel Neues gelernt.
Nach einigen Jahren am Ort konnte er die Meisterprüfung ablegen
und seine eigene Firma gründen. Dazu brauchte man allerdings
Geld. Und freier Stadtbürger musste man sein. Als Meister war man
dann zw ar sein eigen er C hef, war aber auch an ein strenges
Reglement gebunden. Bis ins neunzehnte Jahrhundert musste jeder
Handwerker Mitglied einer Zunft sein, also einer Organisation von
Handwerkern, die genau bestimmte, was man wie machte, wie lange
die Lehrzeit dauern und wie die Prüfung aussehen sollte. Oft legte
die Zunft auch fest, wie viel der Handwerker produzieren und wo er
seine Produkte verkaufen durfte. Jede Zunft hatte ihre typische
Tracht, ein Ohrring gehörte oft dazu.
Meistens wohnten die Handwerker einer Zunft in derselben Straße.
Anfang des neunzehnten Jahrhunderts lösen sich die Zünfte auf.
Könige, Fürsten und Bischöfe hatten diese Vereinigungen von
Stadtbürgern noch nie geliebt. Mit der industriellen Revolution
verloren sie ihre Funktion. Heute heißen die Organisationen der
Handwerker Innungen und sind meist in der Handwerkskammer
zusammen geschlossen.
Die geregelte Ausbildung der Lehrlinge, die Unterscheidung von
Gesellen und M eistern sind
allerd ings geblieben. Und
noch heute gehen nicht
wenige Gesellen, Männer und
Frauen, vor allem Tischler, auf
Wanderschaft.
Man erkennt sie an ihrer
Tracht: schw arze Schuhe,
weißes Hemd ohne Kragen,
Weste und Jackett ... und am
Ohrring.

Handwerksgesellen in alter Tracht.


Eulenspiegel als Medicus

E u le n sp ie g e l w a n d e r t R ich tu n g S ü d en w e ite r . So k o m m t er jS
n ach N ürnberg.
H ier k e n n t ihn kein er.
Es g ib t d ort ein g r o ß e s K ran k en h au s. D as ist im m er voll.
„E inen A r z t b r a u c h e n d i e “, d e n k t E u le n s p ie g e l u n d l ä s s t a m
R a t h a u s u n d a n allen K irch en a n s c h la g e n :

B i n A r z t u n d m a c k e K r a n k e g esu n d .

I
22
Eulenspiegel als M edicus

S chon frü h am n ä c h s te n M orgen k o m m t d e r M eiste r des


N ü r n b e r g e r S p ita ls zu ihm .
„Ist d a s w a h r ? “ f r a g t er. „ U n se r K r a n k e n h a u s ist voll u n d w ir
w is s e n n ic h t m e h r, w a s w ir m it all d e n K r a n k e n t u n sollen. K ö n n t
Ihr u n s h e l f e n ? “
„A ber sicher. Die m a c h e ich alle g e s u n d .“
Der S p i t a l m e i s t e r ist s k e p tis c h . „Und w a s w o llt Ihr d a f ü r ? “
„ L a sst m ir e in e n Tag Zeit. W e n n d a n n alle g e s u n d sind , g e b t
Ihr m ir z w e i h u n d e r t G u ld e n. W e n n n o c h e in e r k r a n k ist, g e b t Ihr
m ir n ic h ts .“
D iesen V o rsc h la g f i n d e t d e r S p i t a l m e i s t e r w u n d e r b a r u n d g ib t
E u len sp ieg el gleich z w a n z ig G ulden.
D e r g e h t s o f o r t in d a s S p i t a l , s i e h t s i c h j e d e n e i n z e l n e n
K ra n k e n p e r s ö n lic h a n u n d f r a g t , w a s ihm d e n n fe h lt.
„ G u t “, s a g t e r d a n n . „Ich k a n n d i r h e l f e n , a b e r d u d a r f s t
n i e m a n d e m e t w a s v o n d e m sa g e n , w a s du j e t z t v o n m ir h ö r s t . “
J e d e r d e r K ra n k e n v e r s p r i c h t ihm d a s g e rn .
„ S ie h st d u “, e r k l ä r t E u le n sp ieg e l d a n n d e m K ra n k e n . „Ich k a n n
d i r n u r h e l f e n , w e n n ic h d ie r i c h t i g e M e d i z i n h a b e . Die i s t
a lle rd in g s n ic h t s c h w e r zu b e k o m m e n . Ich b r a u c h e n u r d e n v o n
e u c h zu t ö t e n , d e r a m k r ä n k s t e n is t, u n d ih n zu P u lv e r zu
v e r a r b e i t e n . F e r t i g i s t d a s M e d i k a m e n t , m i t d e m ic h a l l e n
a n d e r e n h e lf e n k a n n ! W e n n ich m o r g e n f r ü h la u t ru fe : ‘K o m m t
h e r a u s ! ’ b r a u c h s t du n u r a u f z u s t e h e n u n d h e r a u s zu k o m m e n .
D enk d a r a n . W e r als l e t z t e r n o c h liegt, d e r w ird ... Nun, du w e iß t:
Den l e t z t e n b e iß e n die H u n d e 1.“
Am n ä c h s t e n M o rg en s t e llt sich E u le n s p ie g e l m it d e m

1. d e n le t z t e n b e iß e n die Hunde: d e r l e t z t e b e k o m m t P r o b le m e .

23
Till Eulenspiegel

S p i t a l m e i s t e r v o r d a s K r a n k e n h a u s u n d r u f t : „W er n i c h t m e h r
k r a n k ist, soll zu u n s h e r a u s k o m m e n ! “
Da k o m m e n sie, e i n e r n a c h d e m a n d e r e n . Einige h a b e n s e i t
z e h n J a h r e n ihr B e tt n ic h t m e h r v e r la s s e n .
H e u te k o m m e n sie alle v or die Tür. Keiner bleibt im K r a n k e n h a u s
liegen.
D er S p i t a l m e i s t e r k a n n es n ic h t g la u b e n .
„Alle g e s u n d ? “
„ N a tü r lic h “, s a g t E ule n sp ie g e l tr o c k e n .
D e r S p i t a l m e i s t e r g i b t ih m d e n S a c k m i t d e n z w e i h u n d e r t
G ulden.
E ule nspie ge l r e i s t sc h ne ll w e ite r.
„Ihr w i s s t j a “, e r k l ä r t e r d e m S p i t a l m e i s t e r no ch : „Es g ib t so
viele K ra n k e a u f d e r W elt. Die b r a u c h e n m ich.“
G e g e n A b e n d ist d a s K r a n k e n h a u s w i e d e r voll. Die L eute sin d
alle z u r ü c k g e k o m m e n .
„ H e u te M orgen w a r t ihr d oc h g e s u n d ! “ s a g t d e r S p ita lm e iste r.
Die K r a n k e n e r z ä h le n ihm , w a s E u le n sp ie g e l ih n e n g e s a g t h a t.
A b e r d e r ist sc h o n ü b e r alle Berge.

„Mit S c h a lk h e it1 bin ich ja n u n g e s e g n e t 2“, s a g t sich Eulenspiegel.


„A ber d a s ist d o c h n ic h t alles. Ich will n a c h Rom g e h e n , d e n P a p s t
b e s u c h e n . W ie s a g t m a n d o c h ? W e n n d u n a c h R o m z i e h s t ,
k o m m s t du g e s e g n e t z u r ü c k .“
Er f i n d e t ein s c h ö n e s G a s t h a u s in Rom.
„W oher k o m m t Ihr d e n n ? “ f r a g t die W irtin u n d d e n k t : „So ein
s c h ö n e r j u n g e r M ann, d a s g i b t s h ie r n ic h t o f t! “

1. e Schalkheit(X ): Sinn f ü r S c h e rz e .
2. s e g n e n : in G o t t e s N a m e n g e b e n / s a g e n .
Eulenspiegel als M edicus

„A us S a c h s e n k o m m e ich, F ra u W ir tin , a u s d e m N o r d o s t e n
und bin hier, weil ich d e n P a p s t s p r e c h e n m ö c h t e .“
„D en P a p s t ? S e h e n k ö n n t Ihr ihn, a b e r m i t ih m s p r e c h e n ...
Das k ö n n t Ihr v e r g e s s e n . Ich bin s e it vie le n J a h r e n h ie r u n d h a b e
nie m it ihm s p r e c h e n k ö n n e n . D er P apst! H u n d e r t D u k a te n w ü r d e
ich g e b e n , w e n n e r zu m ir n u r ein W o r t s a g e n w ü r d e .“
„ H u n d e r t D u k a t e n ? W irk lich ? W e n n ich Euch zu ih m b r in g e ,
F rau W irtin , u n d e r m it Euch s p r ic h t, g e b t Ihr m ir h u n d e r t
D u k aten ?“
„ S a g e ich d o c h , n a t ü r l i c h “, a n t w o r t e t d ie W i r t i n , d o c h sie
d e n k t: „Den P a p s t ... d a s s c h a f f t e r n ic h t, d e r s c h ö n e F r e m d e ! “
In d e r f o l g e n d e n W o c h e l i e s t d e r P a p s t e i n e M e s s e in d e r
K a p e lle St. J o h a n n L a t r o n e n . E u l e n s p i e g e l k o m m t f r ü h in d ie
Kapelle u n d s te llt sich v o r n e hin.
Bei d e r M e sse — d e r P a p s t s p r i c h t ein stille s G e b e t — d r e h t
sich E u le n s p ie g e l u m . Die K a r d in ä le s e h e n d a s . „ D ie s e r s c h ö n e
ju n g e M a nn d o r t ... w a r u m s t e h t e r d a m it d e m R ü c k e n zu u n s
un d z u m A l t a r ? “
Am E n d e d e r M e s s e s a g e n s ie e s d e m P a p s t . A u c h e r h a t
E ulenspiegel g e s e h e n .
„ W ir k lic h h ü b s c h , d i e s e r J u n g e . A b e r v i e l l e i c h t i s t e r e in
K e t z e r 1! B rin gt ihn zu m ir!“
Drei K a rd in ä le g e h e n zu Eulenspiegel.
„ Ju n g e r M ann, d e r P a p s t will Euch s p r e c h e n ! “
Der P a p s t f r a g t Eulen spieg el: „ G la u b s t du a n G o tt, m e in S oh n?
Bist du ein r e c h t e r C h r i s t ? “
„Ja, d a s bin ich. U nd ich g la u b e d a s, w a s m e i n e W irtin g la u b t.“

1. r K e tzer(= ): H ä r e t i k e r .
Till Eulenspiegel

„D ein e W i r t i n ? “ f r a g t d e r P a p s t. Zu d e n K a r d in ä le n s a g t er:
„ G e h t m ir d ie s e W irtin holen! V ielleicht ist d a s e in e K e tz e rin ! “
K u r z e Z e i t s p ä t e r k o m m e n d ie K a r d i n ä l e m i t d e r W i r t i n
h e re in .
„Nun, m e in e T o c h te r, b is t du e in e r e c h t e C h ristin ? G la u b s t du
a n G o tt, a n G o t t e s S o h n u n d d e n Heiligen G e i s t ? “
„ A b er ja, m e in P a p s t! “ a n t w o r t e t sie. „Ich g la u b e a n die Lehre
d e r e in e n Heiligen K irche!“
„ S e h t I h r ? “ s a g t E ulen spieg el. „Und d a s g la u b e ich a u ch , d e n n
ich bin ein g u t e r C h ris t!“
„ W a ru m s t e h s t du d a n n bei d e r M e sse m i t d e m R ü c k e n z u m
A l t a r ? “ f r a g t ihn j e t z t d e r P a p st.
„Ich bin so ein a r m e r S ü n d e r “, e r k l ä r t ihm E u le n sp ie g e l. „Da
d a c h te ich, ich bin nich t g u t genug, um d e n Altar d ire k t a n z u s e h e n ! “
„So ist d a s. Na d a n n ist es j a g u t. N un g e h t hin in F rie d e n .“
„ H u n d e r t D u k a te n , F ra u W ir tin ! “ s a g t E u le n s p ie g e l a u f d e m
W eg z u r ü c k ins W i r t s h a u s .
„ J e tz t h a b t Ihr ja m it d e m P a p s t g e s p r o c h e n , Frau W irtin, u n d
d a s h a b t Ihr m ir zu v e r d a n k e n ! “
Am n ä c h s t e n M o rg en r e i s t e r ab, u m h u n d e r t D u k a t e n reicher.
So k o m m t E u l e n s p ie g e l m i t G eld g e s e g n e t a u s R o m w i e d e r
n a c h D e u ts c h la n d z u rü c k .
T e x tv e rs tä n d n is

Q Eulenspiegel als Medicus. Was ist richtig?

a Q ln Nürnberg sind die K rankenhäuser voll.


b Q Eulenspiegel m acht die Leute wieder gesund.
c Q Eulenspiegel b e k o m m t Geld dafür.
d Q Eulenspiegel m a c h t den Kranken im Spital Angst.
e Q Eulenspiegel denkt: sie ko m m en alle aus dem Bett.
f Q Sie kom m en alle aus dem Bett, weil sie gesund geworden sind.
g Q Sie kom m en alle aus dem Bett, weil sie Angst haben.
h Q Der Spitalmeister glaubt, sie sind wieder gesund, und gibt
Eulenspiegel das Geld.
i Q Eulenspiegel reist schnell weiter.
j Q Auch viele Kranke reisen am selben Tag ab.

Q Eulenspiegel beim Papst. B eantw orte kurz die folgenden Fragen.

a W arum glaubt die Wirtin nicht, dass Eulenspiegel mit dem Papst
sprechen kann?
b Wohin geht Eulenspiegel, um den Papst zu sehen?
c Es sind viele Leute dort. W arum sehen die Kardinäle und der P apst
Eulenspiegel?
d W arum will der Papst mit dem jungen Mann sprechen?
e W arum will der Papst dann auch mit der Wirtin sprechen?

W o rts c h a tz

Wer gehört wohin? Schreibe die Namen der Berufe/Positionen in die


Tabelle.

Arzt Bäcker Doktor Dozent Graf Herzog König


Krankenpfleger Krankenschwester Magister Rektor Schmied
Schuhmacher Spitalm eister Tischler Zimmermann

28
Krankenhaus U niversität Adel Handwerker
Arzt

G ra m m a tik

Q Setze die folgenden Sätze ins Perfekt.

Beispiel: E r s ie h t a u f d em P latz ein M ädchen . —►


Er h a t a u f d em P latz ein M ädchen g e s e h e n

a Er k o m m t aus Braunschweig......................................................................
b Niemand k enn t ihn hier...............................................................................
c In Nürnberg gibt es viele K ranke...............................................................
d Eulenspiegel hilft ihnen................................................................................
e Er b e k o m m t viel Geld dafür........................................................................
f Dann reist er schnell w ieder a b .................................................................
g Bald k o m m t er in der n ächsten Stadt a n ................................................
h Dort studieren viele Leute Medizin und Recht......................................

S p re c h e n

O Interpretation.
a W arum heißt die Kirche St. Johann Latronem? Denk an das
lateinische W ort la tro , der Räuber, der Dieb,
b Jetzt h a t die Wirtin mit dem Papst gesprochen. W ar das Gespräch
inte ressa n t?
c Welcher Gedanke, welche Kritik an der Kirche wird hier deutlich?

29
KAPITEL 4

Magister und Doktor

E u len sp ieg el g e h t e s m al w ie d e r n ic h t so gu t. IS
Er h a t H unger. Geld h a t er k ein s.
„Fragen k o ste t n ic h ts“, d enk t er und g eh t ins n ä ch ste G asthaus.
Die W irtin s ie h t ihn an und d enk t: „Ganz n orm al is t der n ich t,
der M ann.“
„Ihr m ö c h t e t e s s e n , m e in H e r r ? Für g u t e s G eld o d e r f ü r ein
p a a r P f e n n ig e ? “
„Ich bin a r m , Frau W irtin , u n d h u n g r ig
„Ja, ja, d as k a n n ich m ir d enk en. Aber ich m u s s ja auch leben. Für
wie viel Geld wollt Ihr n u n e sse n ? An d e m Tisch hier, da gibt es e tw a s
fü r H erre n, d a isst m a n f ü r v ie ru n d z w a n z ig Pfennige. Am z w e ite n
Tisch fü r a c h tz e h n un d a m d r itte n Tisch fü r zwölf Pfennige.“
„Ach, Frau W irtin . Für viel Geld e s s e n , d a s will ich w oh l t u n . “
E u le n s p ie g e l s e t z t sich a n d e n T isch d e r H e r r e n u n d is st, so
viel e r k a n n .

30
Magister und Doktor

N a c h d e m E s s e n k o m m t d ie W i r t i n a n d e n T is c h . Sie will
k a s s ie r e n .
„V ierun dzw an zig P fe n n ig e b e k o m m e ich d a n n v o n Euch, H e rr!“
s a g t sie.
E u lensp iegel s ie h t sie m it g r o ß e n A u g e n an.
„ Ih r ... v o n m i r ? Ich v o n Euch! An d e m T isc h h ie r, h a b t Ihr
g e s a g t, is s t m a n f ü r v i e r u n d z w a n z ig P fe n n ig e . N un g u t, h a b e ich
g e d a c h t , f ü r v i e r u n d z w a n z i g P f e n n ig e will ich d a s t u n . U nd ich
h a b e h a r t g e a r b e ite t, Frau W irtin , fü r m e in e v ie ru n d z w a n z ig
P fe n n ig e .“
„Ihr h a b t f ü r d rei g e g e s s e n , d a s ist richtig. A b e r d a s s ich d a s
E s se n m a c h e u n d d a n n n o c h b e z a h l e n soll ... d a s g e h t w o h l zu
w eit. G u t e r M ann, ich b i tte Euch n u r u m eins: l a s s t Euch h ie r nie
w i e d e r b li c k e n . D e n n G ä s t e w ie E u c h k a n n ich w i r k li c h n i c h t
b r a u c h e n . Und n u n g e h t, in G o t t e s N a m e n ! “
Das t u t e r a u c h . A b e r w o h in ?
„N ach Prag! Ich w e iß so viel. An d e r U n i v e r s i t ä t k ö n n e n sie
m ich s ic h e r b r a u c h e n .“
Von w e i t h e r k o m m e n S t u d e n t e n u n d D o k to r e n n a c h Prag.
Sie w o lle n h ie r s t u d i e r e n u n d d i s p u tie r e n .
„Da bin ich r ic h tig “, d e n k t sich E u le n sp ie g e l, u n d l ä s s t g r o ß e
Z ettel a n die K ir c h tü r a n s c h la g e n :

E u lenspiegel ist in P rag, D o k t o r der W e is h e i t 1


u n d M e ister aller K ü n ste . O h k l e i n e F r a g e n o d e r gro ße,
D o k t o r E u l e n s p i e g e l k e n n t die A n t w o r t .

1. e W e i s h e i t ( e n ) : K l u g h e i t u n d R e if e .

31
Als m a n ihm v o n D o k to r E u le n sp ie g e l e r z ä h l t, s a g t d e r R e k to r
d e r P r a g e r U n i v e r s i t ä t n u r eins: „ S c h o n w i e d e r so ein P red ig er!
D er M ann m u s s w e g ! “
Er r u f t e i n e n a k a d e m i s c h e n D is p u t a u s . „Die L e u te m ü s s e n
s e h e n , d a s s d ie s e r E u le n sp ie g e l ein S c h a r l a t a n 1 ist u n d d a s s w ir
die A u t o r i t ä t sin d !“
A m n ä c h s t e n M o r g e n b r i n g t e in P e d e ll 2 E u l e n s p i e g e l d ie
E inlad un g.
„ H e u te N a c h m it ta g u m 15 U hr g r o ß e D is p u ta tio n d e r D o k to re n
u n d P r o f e s s o r e n d e r U n iv e r s itä t zu P ra g m it D o k to r E u lensp iegel!“

Viele Leute w ollen d e n f r e m d e n D o k to r s e h e n . W e iß e r m e h r


als die D o k to r e n u n d P r o f e s s o r e n h ie r ? O d e r m a c h t e r sich v o r
aller W e lt läc h erlic h ?
Der R e k to r d e r U n iv e r s itä t liest die F rag en d e r P r o f e s s o r e n vor.
„ H e rr E u le n sp ie g e l soll u n s s a g e n , ob e r w eiß , w ie viele Tage
s e i t A d a m u n d Eva v e r g a n g e n s in d . U n d w e n n e r die A n t w o r t
n ic h t w e iß ...“
„Schon g ut, H e rr Rektor. Ich w e iß sie ja. S ie b e n Tage. Und d a n n
k o m m e n n o c h e in m a l sie b e n Tage. Und so w e ite r. Bis a n s Ende.“
„A h a “, s a g t d e r R ektor. „ I n t e r e s s a n t e A n t w o r t . “
D as P u b lik u m lac h t. „Der z e ig t e s d e n D o k to r e n ! “
D a n n s p r ic h t w i e d e r d e r R ektor.
„Die z w e ite Frage: w o ist die M itte d e r W e lt u n d w ie k ö n n e n
w ir d a s w i s s e n ? “
„Die M itte d e r W elt, H e rr R ektor, die ist hier. N e h m t ein S tü c k
Holz, g e h t d a m i t d u r c h die W elt, m e s s t n a c h u n d w e n n Ihr w ie d e r

1. r Scharlatan(e): A rzt o h n e K e n n tn is s e .
2. r P edell(e): H a u s m e i s t e r , P f ö r tn e r .

32
Magister und Doktor

h ie r seid, s a g t Ihr u n s d a s E rge b nis. Ich w e iß e s sc h o n , die M itte


ist h ie r!“
„D a n n w i s s t Ihr vie lle ic h t a u c h , w ie w e it es v o n d e r E rde bis
z u m H im m e l i s t ? “ f r a g t d e r R e k to r n u n .
„Ja“, a n t w o r t e t E ulen spieg el. „Das ist g a r n ic h t w e it. W e n n ich
in d e n H im m e l h in e i n r u f e , k ö n n t Ihr d a s j a h ö r e n , H e r r R ek to r.
U nd w e n n Ihr in d e n H im m e l f a h r t u n d v o n d o r t e t w a s zu m ir
s a g t , k a n n ich d a s a u c h s e h r g u t v e r s t e h e n . Ihr m ü s s t e s n u r
e in m a l tu n , d a n n s e h t Ihr d a s a u c h ! “
„Und die v i e r t e Frage, D o k t o r E u le n sp ie g e l: W ie g r o ß ist d e r
H im m e l? “
„ T a u s e n d M e te r la n g u n d f ü n f t a u s e n d M e te r b r e it. W ollt Ihr
d as n ic h t g la u b e n , d a n n n e h m t S o n n e, Mond u n d S te rn e vom
H im m el u n d m e s s t s e l b s t ! “
„Er lebe hoch! D o k to r E u len sp ie g e l w e iß a lle s!“
Die L eu te sin d n i c h t m e h r zu h a lte n . Sie n e h m e n E u le n sp ie g e l
a u f die S c h u lte r n u n d t r a g e n ihn im T riu m p h z u g d u r c h die S ta d t.

Am se lb e n A b e n d n o c h v e r l ä s s t E u le n sp ie g e l die S ta d t.
Die D o k to r e n h a t e r a n d e r N ase h e r u m g e f ü h r t .
„Hier bin ich n ic h t m e h r s ic h e r ! “ d e n k t sich E ule n sp ie g e l u n d
m a c h t sich a u f d e n W eg n a c h E rfu rt.
D e n n a u c h d o r t g ib t es ein e g r o ß e u n d b e r ü h m t e U n iv e r s itä t.
Als e r in E r f u r t a n k o m m t , h ä n g t E u l e n s p ie g e l w i e d e r s e i n e
Z ettel a n die K irc htür:

E u l e n s p i e g e l ist in E r f u r t ! D o k t o r d e r W i s s e n s c h a f t
u n d M e i s t e r a lle r K ü n s t e ...

33
Till Eulenspiegel

D a s l e s e n die S t u d e n t e n . D a v o n h ö r e n a u c h M a g i s t e r u n d
D o k to re n .
Alle w is s e n , w a s in P ra g g e s c h e h e n ist.
„Was so llen w ir t u n ? “ f r a g t d e r R ektor.
„D em sp ie le n w ir e in e n S tre ic h ! “ s a g e n die S t u d e n t e n .
„Wir w ollen d o c h s e h e n , ob d ie s e r E u le n sp ie g e l e in e n E r f u r t e r
d a s L esen le h r e n k a n n ! “
„Einen E r f u r t e r ? Das k a n n n i e m a n d ! “
Alle la c h e n : R ektor, D o k to r e n u n d M agister.
Die S t u d e n t e n b r in g e n e in e n E s e l 1 zu E ulenspiegel.
„ H e r r D o k t o r ! “ r u f e n sie. „ D e r will n i c h t l e s e n le r n e n ! W a s
so llen w ir t u n ? “
„ L a ss t ihn bei m ir!“ a n t w o r t e t E u len sp ieg el. „Bei m ir le r n t e r
lesen . Das ist sich er.“
Die S t u d e n t e n s e h e n sich an. „Ganz s i c h e r ? “
„ N u n “, e r k l ä r t E u le n sp ie g e l, „d a s d a u e r t n a t ü r l i c h s e in e Zeit.
S a g e n wir: z w a n z ig Ja h re . D a n n k a n n e r s ! Das k o s t e t a lle rd in g s ...“
„Hier!“ Die S t u d e n t e n g e b e n ihm fü n fz ig G o ld s tü c k e . Die h a b e n
sie v o m R e k to r b e k o m m e n , a u s d e r U n i v e r s i t ä t s k a s s e .
D a n n g e h e n sie u n d la s s e n d e n Esel bei E u lensp iegel.
„ G u t g e m a c h t ! “ d e n k t d e r . „W a s so ll s c h o n p a s s i e r e n ? In
z w a n z ig J a h r e n is t v ie lle ic h t d e r R e k to r t o t u n d n i e m a n d d e n k t
m e h r a n die Sa c he . O d e r ich b in ’s, d a n n sollen sie d e n k e n , w a s sie
w ollen. O d e r ... d e r Esel s t i r b t , u n d d a n n ... b r a u c h t e r n ic h t le se n
zu le r n e n .“
E u le n s p ie g e l b r i n g t d e n Esel in d e n Stall u n d le g t e in e Bibel
v o r ihm hin. Z w isc h e n die S e ite n h a t e r Heu g e le g t. Das l e r n t d e r

1. r Esel(=): d u m m e s T ie r, m a c h t ii-a .

34
Till Eulenspiegel

Esel schnell. S eite u m S e ite g e h t e r die Bibel d u r c h u n d f r i s s t d a s


Heu. Als kein Heu m e h r d a ist, b rü llt er: „Iii-aah!“
„Na s i e h s t d u !“ d e n k t E ule nspie ge l u n d g e h t z u m R ektor.
„ L ie b ste r M a g is te r “, s a g t der. „Was m a c h t E u e r S c h ü l e r ? “
„ S e h r k lu g i s t e r n i c h t u n d ich b r a u c h e viel Z eit f ü r d i e s e n
S c h ü l e r “, a n t w o r t e t E u le n s p ie g e l. „ A b e r die e r s t e n zw ei V okale
k a n n e r s c h o n lesen. K o m m t d o c h m it u n d s e h t s e lb s t! “
Am N a c h m i tta g k o m m t d e r R e k to r in d e n Stall.
E u l e n s p i e g e l l e g t d e m E sel w i e d e r e i n e Bibel v o r. D o c h in
d ie s e m E x e m p la r liegt kein Heu.
D er Esel s c h l ä g t d a s Buch a u f u n d s u c h t s e in H eu, S e ite f ü r
S eite. A b e r e r f i n d e t ke ins. Bei j e d e r S eite b rü llt er: „Iii-ah!“
„ S e h t Ihr, m e in Herr, die zwei Vokale a u n d it die liest e r s c h o n .
Den R e s t le r n t e r s ic h e r a u c h n o c h !“
D e r R e k t o r i s t z u f r i e d e n . E u l e n s p i e g e l a u c h , u n d d e r Esel
b e k o m m t s ein Heu.
K urze Zeit s p ä t e r s t i r b t d e r R ek to r. E u le n sp ie g el l ä s s t d e n Esel
frei u n d z ie h t w e ite r, die G o ld s tü c k e d e r U n i v e r s i t ä t s k a s s e in d e r
T asc h e .
„D a m ü s s t e m a n l a n g e l e b e n , w e n n m a n die E r f u r t e r k lu g
m a c h e n w o llte !“ s a g t sich E ulen spieg el.

I
36
B U

T e x tv e rs tä n d n is

Q Kreuze an, w as nicht richtig ist.

1 Eulenspiegel isst
a Q viel.
b Q ohne zu bezahlen,
c □ am Tisch für Arme.

2 Eulenspiegel will in Prag arbeiten als


a Q Doktor.
b Q Magister,
c Q Arzt.

3 Eulenspiegel schreibt:
a [ ] Er weiß auf jede Frage eine Antwort,
b [ ] Er ist ein Doktor,
c [ ] Er k o m m t aus einer an d e re n Stadt.

4 Der Rektor der Universität will


a Q Eulenspiegel sehen.
b Q Eulenspiegel sein,
c Q zeigen, dass Eulenspiegel nichts weiß.

5 Eulenspiegel sagt,
a □ wo die Mitte der Welt ist.
b Q wie weit es in den Himmel ist.
c Q wie groß der Himmel ist.

6 Die Leute finden Eulenspiegel


a Q dumm.
b Q fantastisch,
c Q exotisch.

7 Eulenspiegels Schüler
a Q lernt lesen.
b Q ] kann i und a sagen,
c Q gibt Eulenspiegel Geld.

37
8 Eulenspiegel
a Q bleibt lange Zeit in Erfurt,
b Q ] geht bald wieder weg.
c Q will in Erfurt leben.

9 In Erfurt lehrt Eulenspiegel


a Q einen Mann aus Erfurt das Lesen,
b Q einen Esel das Lesen.
c EE den Rektor das Lesen.
10 Der Rektor der Universität Erfurt
a EU lässt Eulenspiegel Geld geben,
b Q ist mit Eulenspiegels Schüler zufrieden,
c EU stirb t bald.
f

G ra m m a tik

Q Setze die folgende Erzählung aus dem Präsens ins Präteritum.

Beispiel: Ich g e h e in d ie Schule. —►Ich g in g in d ie Schule.

a Ich k om m e aus Braunschweig,


b Ich arbeite e rst als Handwerker,
c Aber dabei habe ich nicht viel Erfolg,
d Als Arzt mache ich viele Menschen gesund,
e Ich spreche auch mit dem Papst,
f Ich studiere an der Universität,
g Ich will weiter als Arzt arbeiten,
h Ich bin ein erfolgreicher Mensch,
i Ich verdiene viel Geld.

38
0 Setze die folgende Erzählung aus dem Präteritum ins Perfekt.

Beispiel: Er h a t t e w enig Zeit. —►Er h a t w enig Zeit g e h a b t .

a Er w ar letztes Jahr in Peking,


b Da ging er zum Kaiserpalast,
c Aber der Kaiser w ar nicht da.
d Dann versuchte er es bei chinesischen Intellektuellen,
e Aber die interessierten sich nicht für ihn.
f Er ta t am Ende nichts,
g Allein fuhr er durch die Stadt,
h Nach drei Monaten flog er wieder nach Hause,
i Dort schrieb er ein Buch über Peking.

H ö re n

m o Was erzählt die Wirtin? B eantw orte kurz die folgenden Fragen.

a Wie sah der junge Mann aus?


b W arum h a t sie nicht die Polizei gerufen?
c Was m ac h t sie je tz t anders?

S p re c h e n

Q Wer w eiß heute eine Antwort auf diese Fragen:

der Astrologe der Astronom der Psychologe


der Philosoph niemand

Wie groß ist der Himmel? Wo ist die Mitte der Welt? Wie weit ist es bis
zum Himmel?

Q Wie fin dest du Eulenspiegel als Universitätslehrer?

39
KAPITEL 5

Durch die Welt

H eu te sp r ic h t ein fr e m d e r P red iger in d er Kirche.


„Oh, Ihr B auern“, b eg in n t er. „Das Leben ist hart, Glück ist au f
d ieser Erde nicht zu haben. W ie leich t h in gegen der W eg der Sünde.
Die sch ö n e N achbarin, das g u te Essen und der leckere W ein ...“
Die B auern lä ch eln .
D er P re d ig e r s p r ic h t w e ite r : „ I m m e r u n d ü b e ra ll w a r t e t — die
S ü n d e 1 a u f uns. H in te r allen T ü re n s t e h t — d e r Teufel! Die S ü n d e !“
D er P r e d ig e r s i e h t d e n B a u e r n ins G e s ic h t. E ine m n a c h d e m
anderen.
„ W er s ü n d i g t , d e r k o m m t in d ie H ölle. D e r m u s s im F e u e r
b r a t e n , v o n t a u s e n d T e u fe ln g e q u ä lt! N icht f ü r ein Jahr, n ic h t f ü r
h u n d e rt Jahre, s o n d e rn — “
J e t z t s p r ic h t e r g a n z leise: „Für im m e r u n d ew ig !“

1. e S ü n de (n ): w a s b ö s e ist.

40
Till Eulenspiegel

J e t z t h a b e n die B a u e r A n g s t b e k o m m e n .
„Ja!“ f ä h r t d e r P r e d ig e r f o rt. „In die Hölle! A b e r ...“
A b e r? Die B a u e rn s e h e n zu ih m auf.
„ A b e r m i t H ilfe u n s e r e r H e ilig e n k ö n n e n w i r u n s v o n d e r
S ü n d e b e f r e ie n ! “
Die B a u e rn m a c h e n g r o ß e A ugen.
„Hier! Der Heilige B r a n d o n u s ! “
D er P r e d ig e r le gt e in e n S c h ä d e l 1 v o r sich hin.
„Der S ch ä d e l d e s Heiligen B r a n d o n u s ! “
Die B a u e r n s itz e n m it o f f e n e n M ü n d e r n da.
„Wer die R eliquie k ü s s t u n d f ü r B r a n d o n u s Geld gibt, d e r ist
i
frei v o n allen S ü n d e n , d e m ö f f n e n sich die T ü re n d e s P a r a d ie s e s .
K o m m t h e u t e N a c h m it ta g w ie d e r. D a n n d ü r f t ihr ihn k ü s s e n u n d
Geld s p e n d e n . D a n n s t e h t e u c h d e r W eg ins P a r a d ie s o ff e n .“
Die B a u e rn s t e h e n a u f u n d w o lle n g e h e n .
„ A b e r h a l t ! Es g i b t e i n e S ü n d e , v o n d e r e u c h d e r H e ilig e
B r a n d o n u s n i c h t b e f r e i e n k a n n ! E h e b r e c h e r i n n e n 2 d ü r f e n die
Reliquie n ic h t k ü s s e n , u n d s p e n d e n d ü r f e n sie a u c h n ic h t!“
N a c h m i t t a g s k o m m e n alle a u s d e m Dorf. Als e r s t e s k o m m e n
d ie F r a u e n . Sie g e b e n v ie l G eld . M a n c h e k o m m e n z w e i - o d e r
d r e i m a l . Sie s in d j a k e in e E h e b r e c h e r i n n e n ! Am A b e n d is t d e r
G e ld s a c k d e s P re d ig e r s voll.
W enig s p ä t e r r e i t e t d e r P re d ig e r die L a n d s t r a ß e e n t la n g . Es ist
w a r m . Er z ie h t d e n s c h w a r z e n M an tel a u s. Es i s t ... E u len sp ieg el.
„Das ging ja s c h o n r e c h t g u t “, d e n k t er. „Mit d ie s e m d u m m e n
S c h ä d e l l ä s s t sich also Geld v e r d ie n e n . Von w e m e r w ohl is t? Er
lag d a so allein a m W eg h e r u m ...“

1. r S c h ä d e l (= ) : K o p f o h n e F l e i s c h .
2. e E h eb re ch erin (n en ): v e r h e i r a t e t e F ra u e n , die a n d e r e M ä n n e r h a b e n .
Durch die Welt

E u le n sp ie g e l will j e t z t n a c h D ä n e m a r k , d e n n v o m d ä n i s c h e n
König h a t e r viel G u te s g e h ö r t. „Der la c h t g e r n u n d b e z a h lt se in e
S p a ß m a c h e r “, h e iß t es. Doch s e in W eg f ü h r t E u le n sp ie g el d u r c h
die G r a f s c h a f t L ün e b u rg .
D o rt ist m a n n ic h t g u t a u f E ule n sp ie g e l zu s p r e c h e n .
„W e n n d e r sic h h i e r s e h e n l ä s s t “, h a t d e r G r a f s c h o n ö f t e r
g e s a g t, „ d a n n h ä n g e n w ir ihn au f.“
E u le n sp ie g e l w e iß d a v o n .
Doch h a t e r keine Lust, u m d a s Land L ü nebu rg h e r u m zu re ite n .
„W er soll m ic h s c h o n s e h e n ? “ d e n k t e r u n d r e i t e t g e r a d e a u s
w e ite r.
Doch m it te n a u f s e in e m W eg k o m m t ihm d e r G ra f vo n Lüneburg
m it s e in e m G efolge e n t g e g e n .
E u le n sp ie g e l s t e i g t v o n s e in e m P fe rd u n d t ö t e t es.
D a n n s te llt e r sich a u f d a s t o t e Tier.
„E u le n sp ie g e l in L ü n e b u rg ! “ r u f t d e r G r a f s c h o n v o n w e ite m .
„Endlich h a b e n w ir dich!“
„Oh nein, H e r r G r a f “, a n t w o r t e t E ule nspie ge l. „Ich s t e h e h ie r
a u f m e i n e m Land u n d bin n ic h t in L ü n e b u rg !“
D e r G r a f r u f t s e i n e n J u r i s t e n . D e r g ib t E u le n s p ie g e l R e c h t.
N ich ts zu m a c h e n .
„Na g u t “, s a g t er. „D ieses Mal la s s e n w ir dich la u fe n .“
Er r e i t e t w e ite r.
„D ank e sc h ö n , m e in a r m e s liebes Pferd. O h n e dich ... A b er j e t z t
m u s s ich g e h e n .“
So schnell e r k a n n , lä u f t E u le n sp ie g el z u r G re n z e .

„ D ie se s Mal h a t e r m ic h l a u f e n l a s s e n ! “ d e n k t E u le n s p ie g e l.
„ N e tt v o n ihm , o d e r ? Nein: e r m u s s m ic h la u f e n la s s e n . D as ist
d a s Recht! Ich will d o c h e in m a l s e h e n ...“

43
Er r e i t e t ins n ä c h s t e Dorf. D o rt a r b e i t e t g e r a d e ein B a u e r a u f
s e in e m Acker. Ein W a g e n voll Erde s t e h t a n d e r S tr a ß e .
„Ist d a s d e in A cker 1? Mf r a g t E ule n sp ie g e l d e n B a u e rn .
„Ja, ich h a b e ihn v o n m e i n e m V a te r u n d d e r vo n s e i n e m u n d ...“
„ Schon g u t. Und die Erde h ie r a u f d e m W a g e n k o m m t v o n d e m
A cker?“
„Ja, die ist voller S te in e .“
„Was w illst du d a f ü r ? “ f r a g t E ulensp iegel.
„Für d e n a lte n W a g e n m it d e r E rd e ? Einen Schilling!“
E u le n sp ie g e l s e t z t sich a u f d e n W a g e n v o lle r E rde u n d f ä h r t
d a m i t bis v o r die Burg d e s G ra fe n .
D er k o m m t a u c h b ald m it s e in e m G efolge.
„Ich h a b d ir g e s a g t , E u l e n s p i e g e l , w e n n d u n o c h e i n m a l in
m e in Land k o m m s t , la s s e ich dich a u f h ä n g e n . “
„Ja, H e rr Graf. A ber d a s h ie r ist m e in Land. Ich h a b ’s v o n e in e m
B a u e rn g e k a u f t, d e r h a t es v o n s e i n e m V a te r u n d so w e ite r.“
D er G r a f f i n d e t d a s n ic h t z u m L achen.
„ J e t z t w i r d e s m i r a b e r z u d u m m ! M e in L a n d o d e r d e i n s ,
E ulenspiegel! Das n ä c h s t e Mal la s s e ich dich, d e in P fe rd u n d d e n
W a g e n a u f h ä n g e n ! Und j e t z t m a c h , d a s s du w e g k o m m s t ! “
D as l ä s s t sich E u le n sp ie g e l n ic h t z w e im a l sa g e n .
„ A b er R e c h t h a t t e ich d o c h ! “ r u f t e r d e m G r a f e n n a c h .

Schließlich k o m m t E u le n sp ie g e l a u c h a n d e n H o f d e s Königs
v o n D ä n e m a r k . D er f i n d e t E u le n sp ie g e ls S p ä ß e s e h r k o m is c h u n d
s e i n e E r z ä h l u n g e n s e h r lu s ti g . A b e r e r w e i ß n i c h t , w ie e r ih n
b e z a h le n soll. Da b r a u c h t E u le n sp ie g e ls P fe rd n e u e H u f e i s e n 2.

1. r Acker("): F eld, w o e t w a s w ä c h s t .
2. r H u f e i s e n ( - ) : a u s M e t a l l, k o m m t a n d i e „ F ü ß e “ v o n P f e r d e n .

44
Durch die Welt

„Das b e z a h le ich dir, E u le n sp ie g e l!“ e r k l ä r t d e r König.


„ A b e r i h r w i s s t n o c h n i c h t , w a s d a s k o s t e t “, a n t w o r t e t
E ulen spieg el.
„Die H ufeisen? Nun, so viel Geld h a b e ich noch. Ich b ezah le d a s!“
„Seid Ihr s i c h e r ? “ f r a g t E ulensp ieg el. „A ber ja ! “
E u len sp ieg el r e ite t m it d e m P ferd n ic h t zum H u fsc h m ie d ,
s o n d e r n z u m G o ld s c h m ie d . Er l ä s s t sich v i e r g o l d e n e H u f e is e n
m a c h e n u n d s ilb e r n e Nägel.
D er König gibt ihm d e n H o f s c h r e ib e r m it. Der soll d e m S ch m ied
d a s Geld f ü r die H u f e is e n g e b e n .
„Wo ist e r d e n n , d ein S c h m i e d ? “ f r a g t e r E ulen sp iegel. „Er ist
n ic h t w e i t “, s a g t E ulensp iegel, „ a b e r n e h m t viel Geld m it ! “
„Viel Geld, f ü r d e n H u f s c h m i e d ? “ la c h t d e r S c h re ib e r.
E u le n s p ie g e l b r i n g t ihn z u m G o l d s c h m i e d . D er will h u n d e r t
D ä n isc h e K ro n e n .
„ H u fe ise n a u s G old!“ s a g t d e r S c h re ib e r, „d a s g e h t n ic h t! “
Z u s a m m e n g e h e n sie z u m König.
„Ein b is s c h e n te u e r, m e in Lieber! W e n n ich alle m e in e P fe rd e so
b e s c h la g e n la ss e , m u s s ich m o r g e n Land u n d L e ute v e r k a u f e n ! “
s a g t er.
„ H e rr König, ich h a b e Euch e x t r a n o c h e in m a l g e f r a g t : se id Ihr
sicher, H e rr? U nd Ihr h a b t ja g e s a g t ! “
J e t z t m u s s d e r König d o c h la c h e n .
„Da h a s t du R e c h t, E u le n s p ie g e l. Ich will m e in W o r t h a l t e n .
M e in em lie b s te n S p a ß m a c h e r g e b e ich g e rn h u n d e r t K ro n e n .“
So m u s s d e r S c h r e ib e r d e n G o ld sc h m ie d b e z a h le n . E ulenspiegel
g e h t n a c h t s zu s e i n e m P f e r d , b r i c h t die g o l d e n e n H u f e i s e n a b
u n d v e r k a u f t d a s Gold u n d d a s Silber. D a n n l ä s s t e r d a s P fe rd vo n
e in e m n o r m a l e n H u f s c h m ie d b e s c h la g e n .

45
Ü B U N G

T e x tv e rs tä n d n is

Q Was ist richtig?

1 W e r ist d e r n e u e P r e d ig e r in d e r Kirche?
a Q D er heilige B ra n d o n u s .
b Q Eulenspiegel.

2 Wie k o m m e n die B a u e rn ins P a r a d i e s ?


a Q Sie sollen die Reliquie k ü s s e n u n d Geld s p e n d e n ,
b Q Sie sollen B r a n d o n u s k ü s s e n .

3 W a r u m k o m m e n die F r a u e n als e r s t e zu B r a n d o n u s ?
a Q Die F ra u e n im D o rf h a b e n n ic h t viel Zeit.
b Q N ie m a n d soll d e n k e n , d a s s sie E h e b r e c h e r i n n e n sind.

4 W o h e r h a t E ule n sp ie g e l d e n S c h ä d e l?
a Q ] Das w is s e n w ir nic ht.
b [] Er h a t ihn a m W eg g e f u n d e n .

5 D er G r a f d e s L a n d e s L ü n e b u rg
a Qjj s p r ic h t n ic h t g e r n ü b e r E ulen sp ieg el,
b Q will E ule nspie ge l n ic h t in s e in e m L and h a b e n .

6 Als Eulenspiegel d e n G ra fe n z u m e r s t e n Mal trifft, s t e h t e r a u f


a Q s e i n e m t o t e n P ferd.
b Q d e m Land d e s G ra fe n .

7 Beim z w e it e n T r e ffe n s t e h t E u le n spieg e l


a Q w ie d e r n ic h t a u f d e m Land d e s G ra fe n , s o n d e r n a u f
s e in e m Land.
b Q a u f d e m Land d e s G r a f e n u n d w ird g e s c h la g e n .

8 D er d ä n is c h e König b e z a h lt
a Q E u le n sp ie g e l Gold u n d Silber,
b Q n o r m a l e H u f e is e n fü r E u le n s p ie g e ls P ferd.

I
46
W o rts c h a tz

Q Was passt zu w elcher Definition

r Ehebrecher r Engel r Heilige e Hölle s Hufeisen


r Lehrling s Paradies e Reliquie

a Kommt an die „Füße“ eines P fe r d e s :..................................


b Jemand, der ve rh eira tet ist und tro tz d e m eine oder m ehrere
Frauen h a t : ..................................
c Jemand, der von der katholischen Kirche als exemplarisch
a n e rk a n n t w ir d :..................................
d Reste des Körpers eines/einer Heiligen:..................................
e Dahin kom m t, w er im Leben Böses getan h a t : ..................................
f Dahin kom m t, w er im Leben Gutes getan h a t : ..................................
g Jemand, der einen (Handw erks)beruf le r n t : ..................................
h Kann fliegen und ist g u t : ..................................

G ra m m a tik

Q Welche Fragewörter passen?

Beispiel: ... f a h r t ih r h e u t e A b e n d ?

a ................. m a c h t ihr hier? b ................... ko m m t ihr je tz t?


c ..................k o m m t ihr zu spät? d k o m m t der Zug aus
Braunschweig? e ...................h a t Eulenspiegel Jonglieren gelernt?
f ................... arbeitet Eulenspiegel als Knecht? g ...................trifft der
N ürnberger Hospitalmeister? h ................. gibt er das Geld?
i ................... hilft Eulenspiegel? j spricht er im Krankenhaus?

47
G ra m m a tik Plus

Q Eine Kommission stellt Eulenspiegel einige Fragen zur Reliquie, mit


der er sein Geld verdient. Was w ollen die Prüfer von Eulenspiegel w is­
sen? Setze die passenden Konjunktionen ein.

Beispiel: W ir w o llen w i s s e n , d u P r ie s t e r b is t.

a Wir fragen u n s , du den Schädel gefunden hast.


b Wir m üssen e r f a h r e n , Brandonus wirklich ein Heiliger war.
c Wir fragen d ic h , du mit dem g e s pen deten Geld m achst.
d Wir wollen w is s e n ,............ du weißt, dass es der Schädel des
Brandonus ist.
e Bitte sag uns a u c h , ............ du ein Pfarrer bist.
f Wir m üssen auch noch d a rü be r d is k u tie re n , du w eiter um
Spenden bitten darfst.
g Bitte sag uns dann n o c h , du je tz t reiten willst.
h W enn du uns nun noch s a g s t , du heißt, sind wir zufrieden.

S p re ch e n

Q Im M ittelalter hat man viel m it Reliquien gehandelt. Natürlich waren


die Stücke von toten Heiligen oft nicht echt. Was denkt Eulenspiegel
(und der Erzähler) über Reliquien?

I
48
Ein Pferd

In d er N ähe v o n W o lfe n b ü tte l w o h n t ein Pfarrer, der h at e in e K U


sc h ö n e ju n g e Magd 1 und ein h ü b sc h e s s c h n e lle s Pferd. Und die
h a t er b e id e se h r lieb. Nun h a t a lle r d in g s au ch der H erzog von
B ra u n sch w eig d as P ferd g e s e h e n und w ill e s h a b en . Er h a t dem
P farrer s c h o n v ie l G eld d a fü r g e b o te n , a b er d er w ill d a s P ferd
n ich t ab g eb en .
E u le n s p ie g e l h ö r t v o n d e r S a c h e u n d g e h t z u m H e r z o g v o n
B ra u n sc h w e ig .
„Was g e b t Ihr mir, w e n n ich Euch d a s P fe rd b r i n g e ? “ f r a g t e r
ihn.
„M einen Rock g e b e ich dir d a f ü r “, a n t w o r t e t d e r H erzo g. Das
ist ein M an tel a u s K a m e lh a a r , m it P e rle n g e s c h m ü c k t.
D er P f a r r e r ist ein a l t e r B e k a n n t e r v o n E ulenspiegel.

1. e Magd("e) : H e l f e r i n im H a u s .

49
E u le n sp ie g e l g e h t ihn s c h o n a m n ä c h s t e n Tag b e s u c h e n . Drei
T age b le ib t e r d o r t, d a n n w ird er p lö tz lic h k r a n k u n d g a n z
s c h w a c h u n d k a n n n u r n o c h im B e tt liegen.
D er A r z t k o m m t , a b e r k e in e M edizin hilft. E u le n s p ie g e l w ird
im m e r s c h w ä c h e r .
Da b i t t e t e r d e n P fa rr e r , ihm die l e t z te B eich te 1 a b z u n e h m e n .
„Mein E nde ist n a h “, s a g t er, „un d ich h a b e viel B ö ses g e t a n . “
Er e r z ä h l t d e m P f a r r e r v o n s e in e n S tr e ic h e n u n d d e r g ib t ihm
die A b so lu tio n .
„Und d a n n ...“, s a g t E ulen sp ie g e l leise.
„Ja?“
„Da g ib t es n o c h e t w a s , a b e r d a s k a n n ich Euch n i c h t sa g e n .
K ö n n t Ihr n ic h t e in e n a n d e r e n P f a r r e r h o le n l a s s e n ? “
„E ine n a n d e r e n ... h a t e s m i t m ir zu t u n ? “ D e r P f a r r e r w ir d
u n ru h ig .
„Ja, b itte , Euch k a n n ich es n ic h t b e i c h t e n ! “
„A b e r m e in lie b e r E u le n s p ie g e l! “ s a g t d e r P f a r r e r n u n . „Zum
n ä c h s t e n P f a r r h a u s is t es w e it, u n d Ihr w i s s t doch: w a s Ihr m ir
s a g t, m u s s ich f ü r m ich b e h a lte n . S a g t n u r ! “
„Ich k a n n n ic h t! “
„Ich b itte Euch, Eulenspiegel! W a s soll es s c h o n se in ? Ich h a b e
s c h o n so v ie le s g e h ö r t! Und nie e t w a s w e i t e r g e s a g t ... d a s d a r f
ich d o c h n ic h t, bei G o t t! “
„Nun
„N un?“
„Ich h a b e m it E u re r M agd g e s c h la f e n ! “
„W as? Wie o f t ? “

1. e B e i c h t e ( n ) : ich e r z ä h l e d e m P f a r r e r , w a s ich B ö s e s g e t a n h a b e , u n d
e r g ib t m ir die A b s o lu tio n .

50
Ein Pferd

„N icht so oft. F ü n f Mal.“


„Wie?! Mit
D er P f a r r e r s p r i n g t auf, lä u ft in die K üche u n d b rü llt die Magd
an: „Mit E ule n sp ie g e l g e s c h la f e n h a s t d u !“
„Das ist n ic h t w a h r ! “ a n t w o r t e t die Magd.
A b e r d e r P f a r r e r g l a u b t ih r n i c h t . „Er h a t e s m i r a u f d e m
T o te n b e tt g e b eich tet!“
U nd e r s c h lä g t sie g r ü n u n d blau.
D a n n g e h t e r z u E u l e n s p i e g e l z u r ü c k u n d e r t e i l t ih m d ie
A b s o lu tio n a u c h f ü r d ie s e S ü n d e .

Am n ä c h s t e n Tag g e h t es E u le n sp ie g el p lö tzlich w i e d e r b e sse r.


Er k a n n a u f s t e h e n .
„ H e rr P f a r r e r ! “ s a g t er. „Ich will w e i t e r f a h r e n . Vielen D a n k f ü r
Eure Hilfe u n d Eure G a s t f r e u n d s c h a f t ! W a s bin ich Euch sc h u ld ig ?
Ich w a r so la n g e h ie r ! “
„Schuldig? Ach, E u lensp iegel, g e b t m ir ein p a a r G u ld e n f ü r die
Küche. Wo w o llt Ihr d e n n j e t z t h in ? “
„Zum Bischof. Ich will ihm s a g e n , d a s s Ihr w e i t e r g e s a g t h a b t,
w a s ich Euch g e b e i c h t e t h a b e . Ihr s e id z u r M agd g e l a u f e n u n d
h a b t es ihr e rz ä h lt! Das m u s s d e r B isch of w is s e n . Ihr v e r s t e h t ! “
D er P f a r r e r w ird g a n z blass.
„D em B isc h o f ...? Das ist d a s Ende! Das k ö n n t Ihr n i c h t tu n !
Ich b itt e Euch ...“
„Tut m ir Leid!“
„Ich g e b e Euch z w a n z ig G u ld e n !“
„ A ber H e rr P f a r r e r ! “
„ H u n d e r t G u ld e n !“
„Lieber m ö c h t e ich E uer P fe rd h a b e n . “

51
„Mein P f e rd ? Eulenspiegel! Mein P fe rd n ic h t! “
„ S ch on g u t. Zum B ischof a ls o !“
„Nein, n ein, ich g e b e es E uch!“
So b e k o m m t E ule n sp ie g e l d a s P fe rd u n d r e i t e t d a m i t fo rt.
D er P f a r r e r lä u f t in die Küche u n d s c h lä g t w ie d e r die Magd.
„Mein P fe rd ist weg! Und alles, n u r weil du m it E ule n sp ie g e l ...“
Ein p a a r Tage g e h t d a s so. D a n n h a t die Magd g e n u g u n d lä u f t
f o rt.
So v e r li e r t d e r P f a r r e r a m Ende alles, w a s e r g e lie b t h a t.

E u le n sp ie g e l r e i t e t z u m H erzog.
„Hier ist d a s P fe r d ! “ s a g t e r nur.
D er H e rz o g g ib t ihm s e i n e n M antel.
„ H ie r, d e n h a s t d u d i r v e r d i e n t . A b e r d u m u s s t m i r a u c h
e r z ä h le n , w ie du d a s g e m a c h t h a s t . “
E u le n sp ie g e l e r z ä h l t ihm die g a n z e G e s c h ic h te .
Die f i n d e t d e r H e rzo g so lustig, d a s s e r E u le n sp ie g e l n o c h ein
P fe rd a u s s e in e m Stall s c h e n k t.

N un h a t e r e in e n n e u e n M antel u n d ein P ferd, a b e r e t w a s zu


essen, wo b e k o m m t er das her?
„In d e n S t ä d t e n k e n n t m a n m ich j e t z t , u n d die L eute sin d a u c h
n i c h t m e h r s o d u m m w i e f r ü h e r . Ich will e s a u f d e m L a n d e
versuchen!“
So k o m m t E u le n sp ie g el n a c h Q u e d lin b u rg .
Er g e h t a u f d e n M a rk t. Eine B ä u e r in b i e t e t d o r t e in e n H a h n
u n d m e h r e r e H ü h n e r in e in e m Korb z u m K a u f an.
„Was so llen die d e n n k o s te n , g u t e F r a u ? “ f r a g t Eu len sp ieg el.
„Alle? Die b e k o m m t Ihr f ü r zwei G r o s c h e n ! “

52
Till Eulenspiege

„Zwei G r o s c h e n ? Ist d a s n ic h t ein b i s s c h e n v ie l? “


„Für w e n ig e r g e b e ich sie n ic h t h e r “, s a g t die Frau.
„Na g u t, zwei G r o s c h e n ! “
E ule nspie ge l n i m m t d e n Korb u n d g e h t fo rt.
Die Frau lä u f t h i n t e r ihm her.
„Was soll d a s ? Wo ist m e in G e ld ? “
„ G u te F rau, ich bin d e r S c h r e i b e r d e r Ä b tis s in *“, e r k l ä r t ihr
E u le n s p ie g e l. „Ich b r in g e die T ie re z u m K loster, d a n n b e k o m m t
Ihr E uer G eld!“
„Ach nein, d a s Geld will ich j e t z t h a b e n . S c h o n m e in V a te r h a t
i m m e r g e s a g t, h o h e n H e r r e n u n d d e n e n , v o r d e n e n m a n d e n H u t
a b n e h m e n m u s s , d a r f s t du n ie m a ls G la u b e n s c h e n k e n ! “
„A ber w a s seid Ihr d e n n so kleing läub ig , g u te Frau! Es ist d o c h
f ü r s K lo s te r!“
Doch die Frau will s o f o r t ihr Geld.
„ N u n “, s c h l ä g t E u le n s p ie g e l vor, „ w e n n Ihr m ir n i c h t g l a u b t,
g e b e ich Euch d e n H a h n h ie r als P fa n d 2. Den g e b t Ihr m ir w ied er,
w e n n ich Euch d a s Geld b rin g e .“
„Den H a hn als P fa n d !“ r u f t die Frau aus. „Das ist eine g u te Idee.“
Sie n i m m t ihn u n t e r d e n A rm u n d g e h t ins D o rf z u rü c k .
E u le n sp ie g e l a b e r r e i t e t m it s e in e m Korb vo ller H ü h n e r fo r t.

1. e Ä b tissin (n en ): C hefin e in e s K lo ste rs.


2. s P fa n d (" er): O b j e k t a l s G a r a n t i e .
T e x tv e rs tä n d n is

Q Was ist richtig?

a □ Eulenspiegel spricht mit dem Herzog von Braunschweig.


b □ Der Herzog von Braunschweig findet das Mädchen des Pfarrers
sehr schön.

c □ Eulenspiegel k ennt den Pfarrer.

d □ Eulenspiegel will das Pferd des Pfarrers für sich haben.

e □ Eulenspiegel wird sehr krank.

f □ Der Pfarrer denkt, Eulenspiegel liegt im Sterben.

8 □ Der Pfarrer sagt, Eulenspiegel kann ihm alles erzählen.

h □ Der Pfarrer d a rf niem an dem sagen, was er in der Beichte


g ehört hat.

i □ Eulenspiegel will niem an dem erzählen, w as er getan hat.

j □ Eulenspiegel ist mit der Magd ins Bett gegangen.

k □ Der Pfarrer schlägt Eulenspiegel.

I □ Der Pfarrer ist böse auf die Magd und sagt es ihr.
m □ Der Pfarrer h a t Angst, denn er h a t das w eitergesagt, was
Eulenspiegel ihm gebeichtet hatte.

" □ Für das Pferd b e k o m m t Eulenspiegel einen K am elhaarm antel.

o □ Die Magd h a t wirklich eine Geschichte mit Eulenspiegel gehabt.

P □ Die Magd wird vom Pfarrer geschlagen und läuft weg.

q □ Der Pfarrer ist a m Ende unglücklich.


W o rts c h a tz

W elches Verb passt? In w elcher Form?

abnehm en anbieten aufhängen besuchen gebrauchen


schlagen sterben w eitersagen

Beispiel: Er lt.. m ich nicht.

a Er ist ein böser Mann u n d ...................die Kinder immer.


b Besuch? Was soll ich ihnen d e n n ................. ? Ich habe nichts im Haus.
c Tante Hilde fragt immer nach euch. Sonntag m üsst ihr s i e ....................
d Ich fühle mich so schlecht. Ich glaube, i c h ....................
e Du lernst doch Deutsch! Vielleicht k a n n st du das Deutschbuch hier

f Das bleibt u n te r uns. Das d a rfst du n i c h t ...................


g Das Paket ist zu schwer. Kannst du es m i r ................. ?
h In dieser Stadt wollen sie D ie b e ....................

S p re ch e n

Als 1510 das Volksbuch Eulenspiegel ersch eint, k ritisieren viele


M enschen die (katholische) Kirche. Wenige Jahre später (1517) beginnt
die Reformation.

a Päpste, Kardinäle, Bischöfe und Pfarrer denken nur ans Geld ...
b ... m üssen im Zölibat leben, aber haben oft Frauen ...
c ... denken m eh r ans Essen als an die Moral.
Dafür gibt es Beispiele im Eulenspiegel. Wo?

Q Gibt es heute noch Gründe für eine solche (oben a-c) Kritik an der
Kirche? Auch an der evangelischen? Oder sehen die großen Kirchen
heute ganz anders aus?

56
An den Galgen1!

E ines T ages k o m m t E u len sp ieg el durch H ild esh eim und k a u ft E Ö


sic h d o r t e in e s c h ö n e W u r st. D an n g e h t er in ein D o rf in d er
N ähe, w o er den P farrer k e n n t.
Der P farrer lie s t g era d e die F rü h m esse, d en n er w ill frü h zu
M ittag e s s e n .
E u l e n s p i e g e l g e h t in d ie K ü c h e d e s P f a r r e r s u n d b i t t e t die
M agd, d ie W u r s t s c h o n e i n m a l zu b r a t e n . D a n n g e h t e r in die
K i r c h e . Die F r ü h m e s s e i s t a b e r s c h o n zu E n d e . Ein a n d e r e r
P f a r r e r k o m m t u n d lie s t die H o c h m e s s e . Die h ö r t E u le n s p ie g e l
bis z u m E nde an . E rst d a n n g e h t e r in die Küche.
Da s i t z t a b e r s c h o n se in B e k a n n te r, d e r P fa rre r, u n d is s t d a s
l e tz te S tü c k v o n s e i n e r W u r s t.
„Die w a r lecker, Eulenspiegel! A ber Ihr sollt a u ch n icht h u n g e r n ! “
Die Magd b r in g t E ule n sp ie g e l Kohl u n d Speck.

1. r G a lg en (= ) : K o n s t r u k t i o n z u m A u f h ä n g e n v o n L e u t e n .

57
„Kohl u n d S pe c k!“ d e n k t E ulen spieg el, „ a b e r m e in e g u t e W u r s t
ist w e g ! “
Doch e r s a g t n ic h ts .
Als e r f o r t g e h t , b i t t e t ihn d e r P f a rr e r : „Das n ä c h s t e Mal b r in g t
d o c h zwei W ü r s t e m it. Eine f ü r Euch, e in e f ü r m ic h !“
„Ja, ich will a n die W u r s t u n d a n E uch d e n k e n ! “ a n t w o r t e t
E u le n sp ie g e l u n d g e h t n a c h H ild e sh e im z u rü c k .
W enige Tage s p ä t e r tr if f t e r a u f e in e r L a n d s t r a ß e e in e n B a u e rn
m it e in e r t o t e n Sau L
„ K ö n n t Ihr m ir zw ei W ü r s t e m a c h e n , g u t e r M a n n ? “ f r a g t ihn
E ule nspie ge l. „Ich will sie Euch b e z a h le n ! ”
Der B a u e r v e r s t e h t nich t. „A ber Herr, die Sau w a r k r a n k u n d ...“
„Das m a c h t n i c h ts ! “ a n t w o r t e t E u lensp iegel.
D er B a u e r m a c h t ih m zw e i W ü r s t e u n d E u le n s p i e g e l m a c h t
sich w i e d e r a u f d e n W eg z u m P fa rre r.
A u c h h e u t e l i e s t d e r g e r a d e d ie F r ü h m e s s e . E u l e n s p i e g e l
b r in g t die zw ei W ü r s t e in die Küche u n d b i t t e t die Magd: „B ra t sie
s c h o n e in m a l, ich k o m m e s p ä t e r w ie d e r.“
Als d e r P f a r r e r k o m m t , s ie h t e r die b e id e n W ü r s te . „Setz dich
d o c h zu mir, m e in M ä d c h e n “, r u f t e r d e r Magd zu. Die b e id e n e s s e n
be id e W ü r s te auf. Doch n a c h e in e r Weile w ird ih n e n sc h le c h t. W as
k a n n d a s se in ? Die W ü r s t e ...
In d ie s e m M o m e n t k o m m t E ule nspie ge l h e re in .
„Was w a r m it d e n W ü r s t e n ? “ f r a g t d e r P fa rre r.
„G ute W ü r s t e v o n t o t e r Sau, H e rr P fa rre r. Das k o m m t d a v o n ,
w e n n m a n ä n d e r n alles w e g f r i s s t ! “
U nd E ule nspie ge l m a c h t , d a s s e r f o r t k o m m t . W ie d e r R ic h tu n g
N o rd e n .

1. e S a u fe ) : w eibliches Schw ein.

58
An den Galgen!

In L übeck h ö r t E u le n sp ie g e l v o n e i n e m W e in h ä n d le r , d e r v o n
sich s a g t: „Mich legt k e in e r h ere in! Ich k e n n e alle T ricks!“
„ D as w o lle n w ir d o c h s e h e n ! “ d e n k t E u l e n s p ie g e l. Mit z w e i
K rü g e n 1 g e h t e r z u m W e in h ä n d le r . Einen K rug t r ä g t e r v o r sich in
d e r H and, d e n a n d e r e n , voll W a ss e r, u n t e r d e m M antel.
„Einen K rug W ein, b i tte ! “
D er W e i n h ä n d l e r f ü llt d e n K rug. E u le n s p ie g e l le g t e in e n
G r o s c h e n a u f d e n Tisch, n i m m t d e n Krug u n d g e h t z u r Tür. Mit
d e m R ü c k e n z u m W e in h ä n d le r s t e c k t e r d e n W e in k ru g u n t e r d e n
M an tel u n d n i m m t d e n W a s s e r k r u g in die H a nd. Er g e h t z u r ü c k
a n d e n Tisch.
„ P a rd o n , h e u t e m a g ich d o c h k e in e n W ein.“ Er s te llt d e n Krug
a u f d e n Tisch u n d s t e c k t d a s Geld w i e d e r ein.
„Na so ein D u m m k o p f “ s a g t d e r W e in h ä n d le r . Er s c h ü t t e t d e n
vollen W a s s e r k r u g ins W e in f a s s .
„Das n ä c h s t e Mal ...“
„Das n ä c h s t e Mal l ä s s t d u dir w i e d e r W a s s e r f ü r W ein g e b e n
v o n e in e m T o re n w ie mir. Das ist s ic h e r ! “
E u le n s p ie g e l h ä l t j e t z t b e id e K rü g e in d e r H a n d und m acht,
dass er fo rtk o m m t.

D er W e in h ä n d le r a b e r ist s e h r b ö s e u n d g e h t z u m M a g i s t r a t 2.
„ E u le n s p ie g e l h a t m ir W e in g e s t o h l e n ! “ s a g t er. „Und D iebe
k o m m e n a n d e n G a lg e n !“
„Das w a r d o c h n u r ein S p a ß “, s a g e n a n d e r e . A b e r d e r R ic h te r
v e r s t e h t k e in e n Sp aß .
„Eulenspiegel w ird w e g e n D ie bsta h ls m o r g e n Früh a u f g e h ä n g t! “

1. r KrugC'e): B e h ä l t e r f ü r W a s s e r , W e i n u s w .
2. r M agistrat: R ich ter.

59
Die L ü b e c k e r k ö n n e n e s n ic h t g la u b e n .
D och w irk lic h : a m n ä c h s t e n M o r g e n f ü h r e n z w ei P o liz is t e n
E u le n sp ie g e l a n d e n G algen.
D er B ü r g e r m e i s t e r ist da, d e r g a n z e S t a d t r a t , ein P fa rre r, viele
Leute.
„ E u le n s p ie g e l! “ r u f t d e r B ü r g e r m e i s t e r . „ H a s t d u n o c h e in e n
le t z t e n W u n s c h ? “
„Jawohl, H e rr B ü r g e r m e i s t e r ! “
„ D a n n s a g j e t z t , w a s du w illst!“
„ R e s p e k t i e r t Ihr a u c h d e n l e t z t e n W u n s c h ? Ist d a s s i c h e r ? “
„Nun ...“
„M ein W u n s c h k o s t e t Euch n i c h t s , H e r r B ü r g e r m e i s t e r , u n d
E ure S t a d t w ird b e k a n n t . U nd a u f h ä n g e n la s s e ich m ich g e rn . N ur
d e n e in e n W u n s c h ... g e b t Ihr m ir die H a n d d a r a u f ? “
„W enn es n i c h t s k o s t e t u n d ... Gut! H ier ist m e in e H and . Und
nun sa g t schon
„Ich h a b e n u r e in e n W u n s c h . W e n n Ihr m ic h a u f g e h ä n g t h a b t,
d a n n so llt Ihr, soll d e r S t a d t r a t , sollen d e r W e i n h ä n d l e r u n d d e r
M e tz g e r d re i T age lan g j e d e n M o rg en k o m m e n u n d m ir d e n
n a c k t e n H in te r n k ü s s e n ! “
„Pfui!“ Die L eute lachen.
Der B ü r g e r m e is te r s ie h t die S t a d t r ä t e an.
„Ihr h a b t m ir E ure H a n d d a r a u f g e g e b e n ! “ r u f t E u lensp iegel.
„ L a sst ihn la u fe n !“ s a g t d e r B ü r g e r m e is te r .
„Einen s c h ö n e n Tag n o c h ! “ r u f t E u le n sp ie g e l u n d m a c h t, d a s s
er fo rtk o m m t.

60
T e x tv e rs tä n d n is

Q Streiche, w as nicht stim m t.

Der 0 P fa rrer/W ein h än d ler) isst Eulenspiegels (2 B raten /W u rst) auf,


w äh rend Eulenspiegel noch bei der (3 M esse/A rbeit) ist. Eulenspiegel
geht fort und lässt sich von einem Bauern zwei W ürste aus dem Fleisch
eines (4 toten S chw ein s/R in des) machen, das (5fe t t /k r a n k ) gew esen ist.
Der (6 P fa rrer/W ein h än d ler) isst, diesmal zusa m m e n mit seiner
(7 Frau /M agd) Eulenspiegels W urst auf, doch d ann wird den beiden
(8 kran k/schlecht). Vielleicht lernen sie daraus. Der (9 P farrer/W einhändler)
glaubt, intelligenter als alle a n deren zu sein. Eulenspiegel zeigt, dass
das nicht (10 sch ö n /w a h r) ist. Er gibt ihm s t a t t des Kruges voller
(n W asser/W ein ) einen Krug voller (12 W asser/W ein ) zurück. Doch
d afür soll Eulenspiegel (13 g e s c h la g e n /a u fg e h ä n g t) w erden. Einen
letzten W unsch h a t er aber: der (14 P fa rrer/S ta d tra t) und der
(15 P fa rrer/W ein h än d ler) sollen dem Toten an drei (16 T ag en /A b en d en )
den Hintern küssen. Das wollen die (17 B ra ten /R ä te) nicht und lassen
Eulenspiegel (18 a u f h ä n g en /la u fen ).

G ra m m a tik

Was passt: als oder iew?Setze ein

a Ich bin g r ö ß e r der Weinhändler.


b Der W einhändler ist nicht so k lu g ..................ich.
c Ist das so t e u e r ...................die Reise nach Indien?
d W arum bist du nicht so p ü n k tlic h ..................deine Schwester?
e Das ist ja sehr viel g r ö ß e r ................... deins!

0 Setze die Wörter in Klammern in den richtigen Kasus.

Beispiel: Ich k e n n e k ein en sch ö n eren M ann als (du) —►dich.

a Ich bin sicher intelligenter als (du).

62
Ü B U N G E N

b Niemand läuft so schnell wie (ich),


c Niem andem gefällt sie so gut wie (ich),
d Kennst du ihn nicht b esser als (ich),
e Der Sultan gibt dem Sklaven m eh r Geld als er (ich) gibt.

O Setze die richtigen Endungen ein (wo w elche fehlen)

Beispiel: Ich s e h e d ie jung.& ... Frau b e s s e r als d ie a/t.<?.....

a W oher ke n n st du denn das a lt Haus?


b Bist du wirklich schöner als der ju n g Bauer?
c Er h a t zwei Söhne, den jünger k e n n st du schon, den älter.
nicht.
d Die f re m d W urst lassen wir liegen, wir essen nur unser....
eigen W ürste.
e Die klug Frau findet dich in te re ss an ter als den schön.
Sänger aus Erfurt,
f Ohne dein klug Rat finden wir nicht nach Hause.

H ö re n

^ E t O Was erzählt die Magd des Pfarrers?

R F
a Von der e rste n W urst ist dem Pfarrer schlecht geworden. □ □
b Bei der e rste n W urst h a t sie dem Pfarrer gesagt, er soll
sie nicht essen. □ □
c Bei der zweiten und dritten W urst h a t der Pfarrer gesagt,
sie sollte sie nicht essen. □ □
d Der Hunger w ar groß. □ □
e Sie will nur noch ihre eigenen W ürste essen, □ □
f Nach dem Essen h a t sie Bauchschm erzen bekom m en. □ □

63
►►► IN TER N ETPR O JEK T üi
Bücher fürs Volk
Öffne die Website w w w .blackcat-cideb.com .
Gehe dann auf den Menüpunkt Students, danach auf Lesen und
Üben. Suche dann den Titel des Buches und du bekommst die
genaue Link-Angabe.

Die Abenteuer Till Eulenspiegels gehören nicht zur gehobenen


Literatur, sondern zu den sogenannten Volksbüchern. Literatur, die für
alle ist und vor allem eine Funktion hat: das Lesen soll Spaß machen.
Vom 15. bis zum 18.Jahrhundert wurden solche Bücher zu Tausenden
gedruckt und verkauft.
Es waren oft Varianten älterer Geschichten, welche von Generation zu
Generation weiter erzählt worden waren. Da gibt es die Geschichte
von Hug Schapler, einem Metzgersohn, der als Soldat zu Ehren
kommt, die Erzählung vom Doktor Faustus, einem Gelehrten, der
seine Seele dem Teufel verkauft, oder von einem Mann, der vor nichts
und niemandem Respekt hat: Till Eulenspiegel.
a Suche die folgenden Informationen:

A utor Entstehungsjahr Herkunft der


G eschichte
Hug
Schapler
Doktor
Faustus

b Worum geht es
in den beiden
Geschichten?

I
64
Als Küchenhilfe

Im S o m m e r i s t d a s L e b e n n i c h t s o s c h w e r . D a f i n d e t JZ tt
E u len sp ie g e l le ic h t e t w a s zu e s s e n u n d k a n n s ic h e in fa c h in s
Gras leg en , w o e s ihm g e fä llt.
W ie er da e in e s T ages so lie g t und an a lte G e sch ic h te n d en k t,
k o m m t ein K aufm ann a u f dem W eg in se in e n G arten vo rb ei.
„Wer b is t du d e n n ? “ m ö c h t e d e r w is s e n .
„Eine K ü ch e n h ilfe o h n e A r b e i t “, a n t w o r t e t E u lensp iegel.
„Na, w e n n d a s so ist, k a n n s t du m i t k o m m e n “ a n t w o r t e t d e r
K a u f m a n n . „Ich w o h n e in H ildesheim . Meine Frau s t e h t d e n g a n z e n
Tag in d e r Küche u n d k a n n eine Hilfe g e b ra u c h e n . Und m o r g e n ist
S o n n ta g , d a k o m m e n viele G ä ste . Wir g e b e n ein g r o ß e s Essen.“
Sie g e h e n z u s a m m e n in d e n G a r t e n d e s K a u f m a n n s u n d h o le n
R o s m a r in f ü r d e n S o n n t a g s b r a t e n .
„Wie h e iß t du e ig e n tl ic h ? “ will d e r K a u f m a n n v o n E ule n sp ie g e l
w is s e n .

65
J
‘ s , | I Till Eulenspiegel

„ B a r th o l o m ä u s , H e r r “
„Das ist m ir zu k o m p liz ie rt. Ich n e n n e dich D o ll1 “
„Wie Ihr w ü n s c h t , H err.“

„Was ist d e n n d a s f ü r e i n e r ? “ f r a g t die Frau d e s K a u f m a n n s ,


a ls s ie E u l e n s p i e g e l s i e h t . „In d e r K ü c h e k a n n ich ih n n i c h t
b r a u c h e n . D e m m u s s ich d o c h i m m e r e r s t a lle s la n g u n d b r e i t
e rk lä r e n . Da m a c h ich lie b e r alles s e l b s t ! “ s a g t die H a u s f r a u .
„ M a c h d i r k e i n e G e d a n k e n ! Ich e r k l ä r e ih m a l l e s , w a s e r
w is s e n m u s s .“
„Doll!“ r u f t e r E ule n sp ie g e l zu sich.
„Das bin ich, H e rr!“
„Ja, d a s w i r d e in g r o ß e s E s s e n m o r g e n . D e r S t a d t s c h r e i b e r
k o m m t u n d a n d e r e w i c h t i g e L e u te ! A lso, n u n h ö r g u t zu. Du
s t e h s t m o r g e n f r ü h a u f u n d k o c h s t d a s Fleisch vor, d i e s e s hier.
D er B r a te n ab e r, w ie du s ic h e r w e iß t, d a r f n ic h t zu h e iß w e r d e n ,
s o n s t w ird e r tr o c k e n u n d h a r t ...“
Am n ä c h s t e n M o rg e n s t e h t E u le n s p ie g e l f r ü h auf, s t e l l t d e n
T o p f m i t d e m F leisch a u f s F e u e r u n d b r i n g t d e n B r a t e n in d e n
Keller. D o rt leg t e r ihn z w is c h e n zwei k ü h le B ie rfä sse r.
Als m itta g s die G ä s te sc h o n a m Tisch sitzen, f r a g t d e r K a u f m a n n
E ulenspiegel, w o d e r B r a te n ist.
„Im Keller, d a liegt e r kühl.“
„Wie, d e r B r a te n ist n ic h t g a r ? “
„A ber H err, Ihr h a b t g e s a g t , e r soll n ic h t zu h e iß w e r d e n , d a
h a b e ich g e d a c h t, ...“
Die G ä s t e la c h e n . „ E in e n S p a ß m a c h e r h a s t d u j e t z t a u c h ? “
f r a g e n sie d e n K a u f m a n n . „Wie h e iß t e r d e n n ? “

1. Doll: A b k ü r z u n g v o n B a r t h o l o m ä u s , a b e r a u c h d i a l e k t a l f ü r toll:
v e rrü c k t.

66
Als Küchenhilfe

„Doll.“
W ie d e r la c h e n alle.
D er K a u f m a n n la c h t n ic h t. „ S p a ß m a c h e r , ja. S e h r lustig.“
„Ich h a b es dir j a g e s a g t . “ Die Frau d e s K a u f m a n n s ist «böse.
„In m e in e K üche k o m m t d e r n ic h t m e h r ! “
„Da h a s t du R e c h t. A b e r m o r g e n m u s s ich m i t d e m P f a r r e r
n a c h G o s la r . Da k a n n Doll d e n W a g e n f e r t i g m a c h e n u n d u n s
f a h r e n “, s a g t d e r K a u f m a n n u n d ru ft: „Doll!“
„Das bin ich, H e rr!“
„Ich b r a u c h e m o r g e n d e n W a g e n . G eh s c h o n e in m a l alles ölen.
M orgen k a n n s t du u n s d a n n f a h r e n , d e n P f a r r e r v o n G o s la r u n d
m ic h !“
„Wird g e m a c h t , H e rr!“

D e r K a u f m a n n u n d d e r P f a r r e r s i t z e n n o c h n i c h t la n g e im
W a g e n , d a s i e h t d e r P f a r r e r a u f s e in e H ä n d e u n d s a g t: „ S e h t nur,
ich h a b e m ich s c h m u tz ig g e m a c h t ! “
Die H ä n d e s in d s c h w a r z .
Die b e i d e n s t e h e n a u f . H o s e n , J a c k e n , T a s c h e n : a l l e s i s t
s c h m u tz ig .
„ D o ll!“ r u f t d e r K a u f m a n n . „W a s h a s t d u m i t d e m W a g e n
g em a c h t? “
„Alles e in g e ö lt, H e rr!“ a n t w o r t e t E ulen spieg el.
„Alles?! Du bist w ohl v e r r ü c k t g e w o rde n! An d e n Galgen m it dir!“
„Wie Ihr w ü n s c h t , H e rr!“
Eine S tu n d e s p ä t e r b le ib t d e r W a g e n s t e h e n .
D er P f a r r e r s i e h t a u s d e m F e n s te r: d a h ä n g t ein Toter!
D er K a u f m a n n ist a u ß e r sich: „Doll!“
„Das bin ich, H e r r !“
„Was soll d a s ? W o sin d w ir h i e r ? “

67
Till Eulenspiegel

„Am G algen, Herr. Ihr h a b t es d o ch


„N ach G o sla r!“ b rü llt j e t z t d e r K a u f m a n n .
Am A b e n d s a g t d e r K a u f m a n n zu Doll: „Diese N a c h t k a n n s t du
n o c h b leib e n , f r ü h s t ü c k e n la ss ich dich a u c h . A b er d a n n r ä u m s t
du d a s H a u s 1 u n d l ä s s t dich h ie r nie w ie d e r b lic k e n !“
„Wie Ihr w ü n s c h t , H e rr!“

Am M o rg en g e h t d e r K a u f m a n n m it s e i n e r Frau in die Kirche.


„W enn ich z u r ü c k k o m m e “, s a g t e r zu E u le n s p ie g e l, „will ich
dich n ic h t m e h r h ie r s e h e n . Du r ä u m s t d a s H a u s !“
„Ja, H err.“
E ule n sp ie g e l g e h t ins H a u s u n d is s t n o c h e t w a s . D a n n t r ä g t e r
d e n K ü c h e n tis c h a u f die S tr a ß e . N ach d e m K ü c h e n tis c h b r in g t e r
a u c h d e n S c h r a n k , alle S t ü h l e u n d B ä n k e , d ie M öbel a u s a lle n
a n d e r e n Z i m m e r n h in a u s . Die N a c h b a r n d e s K a u f m a n n s s e h e n
ih m zu.
„Was t u s t du d a ? “ f r a g t einer.
„Ich r ä u m e d a s H a u s “, a n t w o r t e t E ulenspiegel.
„A ber w a r u m d e n n ? “
„D as h a t m ir m e in H e r r g e s a g t ! “
Da h ö r t m a n sc h o n v o n w e i t e m d e n K a u f m a n n brü llen : „Was
ist d e n n h ie r l o s ? “
Die L eu te la c h e n .
E u le n sp ie g e l nic ht.
„Mein H e r r “, s a g t e r n och, „ das H a u s ist g e r ä u m t ! “
D a n n l ä u f t e r f o r t u n d l ä s s t sic h n ie w i e d e r in H i l d e s h e i m
blicken.

1. d a s H a u s r ä u m e n : (hier) W e g g e h e n — d a s H a u s a u s r ä u m e n : d i e M ö b e l
au s d e m H aus bringen.
________
Ü B U N G E N

T e x tv e rs tä n d n is

Welche Antwort ist richtig?

1 Wozu b raucht der K aufm ann Eulenspiegel?


a Als Hilfe für die Küche.
b Q Als Spaßmacher.

2 Was m a c h t Eulenspiegel mit dem Braten?


a O Er b rät ihn, d am it er morgen Mittag gar ist.
b Q Er stellt ihn in den Keller, d am it er nicht zu heiß wird.

3 Was soll Eulenspiegel mit dem Wagen m achen?


a Q Er soll die Räder ölen.
b □ Er soll den Wagen einölen.

4 Was m a c h t Eulenspiegel mit dem Wagen?


a O Er ölt die Räder.
b [ ] Er ölt den Wagen ein.

5 Wohin soll er mit dem Wagen fahren?


a Q ] Nach Goslar.
b Q Zum Galgen.

6 Wohin fä h rt er als erstes mit dem Wagen?


a Q Nach Goslar.
b Q Zum Galgen.

7 Was soll Eulenspiegel am n ächsten Tag tun?


a Er soll nach dem Frühstück Weggehen,
b Q ] Er soll nach dem Frühstück das Haus a usräum en.

8 Was tu t Eulenspiegel am nächsten Tag?


a [ J Er geht nach dem Frühstück fort.
b Q ] Er rä u m t nach dem Frühstück das Haus aus.

70
Br ^
Ü B U N G E N

0 Zweideutigkeiten. Was bedeuten die Ausdrücke norm alerw eise (N)


und w ie versteht sie Eulenspiegel (E)?

N E
1 Näh die großen und die kleinen zusammen!
a Näh die großen an die großen und die kleinen an
die kleinen. □□
b Näh die großen an die kleinen und die kleinen an
die großen Stücke. □□
Nimm zum Kochen, w as im Haus ist!
a Nimm, was du in der Küche findest. □□
b Nimm, w as du im Haus findest. □□
Hier isst du für fünf Euro.
a Ich bekom m e fünf Euro für die Arbeit (des Essens) □□
b Ich bezahle fünf Euro für das Essen. □□
Öl den Wagen!
a Gib den Rädern des Wagens Öl. □□
b Mach den Wagen voll ÖL □□
An den Galgen mit dir!
a Geh zum Teufel! Ich will dich nicht m eh r sehen! □□
b Fahr zum Galgen. □□
G ra m m a tik

Q Setze die fehlende Fragewörter ein.

Beispiel: ....Wern.... g ib s t du d a s G eld?

a ................. ko m m st du um diese Zeit, b .................... m a ch st du mit


dem Ham m er? c ...................b rau ch st du das Geld? d....................
f a h rt ihr heute Nachmittag? e ...................tu s t du das Fischfett?
f ................. m a c h st du die Suppe? g .................... p ro te stie rt ihr denn?
h ................. gibst du so viel Geld aus? i .................... hilfst du heute?
j ...................fragen wir je tz t nach Rat?

71
Eulenspiegels Ende

In M ölln w ird E u len sp ieg el se h r krank. D as Ende is t n ah. D as ISS


w e iß er. D as w e iß bald die g a n ze S ta d t.
» E u le n s p ie g e l l ie g t im S t e r b e n “, s a g e n d ie L e u te a u f d e r
S tra ß e. D as h ö rt auch ein Pfarrer, d er in M ölln zu B esu ch ist.
„Da m u s s d o c h w a s zu h o le n s e i n “, d e n k t er u n d g e h t d en
K ranken b e su c h e n .
„ E u l e n s p i e g e l ! “ s a g t er. „Du h a s t im L e b e n viel S c h l e c h t e s
g e t a n . B e r e u s t 1 du w e n i g s t e n s ? “
„Oh ja , m ir t u t vieles Leid“, a n t w o r t e t E u len spiegel.
„ D a nn m u s s t du b e ic h t e n .“
E u le n sp ie g e l e r z ä h l t ih m einige s e i n e r A b e n te u e r .
„Oh, oh, d a s s ie h t n ic h t g u t aus. H a s t du n ic h t n o c h e t w a s Geld?
D a n n k a n n s t du es m ir g e b e n , u n d ich lasse M essen fü r dich lesen.“

1. bereuen: v e r s te h e n , d a s s m a n Böses g e ta n h at.

72
Eulenspiegels Ende

„Und d a s h i l f t ? “
„G anz s ic h e r ! “
„M orgen, H e rr P f a r r e r “
Am A b e n d lä s s t sich E u lenspiegel eine kleine Kiste b r in g e n u n d
fü llt sie m it D reck. A uf d e n D re c k le g t e r ein p a a r G e ld s c h e in e .
D a nn m a c h t e r die Kiste zu u n d s c h lä f t z u f r ie d e n ein.
Schon frü h am n ä c h s te n M orgen s t e h t d e r P f a r r e r n e b e n
s e in e m Bett.
„A ch, H e r r P f a r r e r ! “ s a g t E u l e n s p i e g e l le is e . „ S e h t Ih r d a s
K i s tc h e n ? N e h m t E uch e t w a s h e r a u s . A b e r g e h t m i t d e r H a n d
n ic h t zu t i e f h in e in !“
Der P f a r r e r s i e h t die G e ld s c h e in e u n d s t e c k t die H a n d in d a s
K istc h e n . Er f ü h lt e t w a s W e ic h e s u n d F e u c h te s .
„Pfui!“ r u f t er. „Was ist d a s d e n n ? “
„Ich h a b e Euch d o c h g e s a g t: n ic h t zu t i e f h in e in g e h e n ...“
A ber d a s h ö r t d e r P f a r r e r sc h o n n ic h t m eh r. Er ist w e g g e la u fe n .
D a n n m a c h t E u le n sp ie g e l s e in T e s t a m e n t . Er r u f t d e n P fa rre r,
se in e F re u n d e u n d d e n S t a d t s c h r e i b e r u n d e r k lä rt:
„Da, n e b e n m e i n e m B e tt s t e h t ein g r o ß e r K a s te n .“
T a tsä c h lic h . Da s t e h t er, g r o ß u n d s c h w a r z .
„Alles, w a s ich h a b e , ist d a rin . Das ist f ü r eu c h . Ein D rittel fü r
m e in e F re u n d e , ein D rittel fü r d e n R a t d e r S ta d t , ein D rittel f ü r
d e n P f a r r e r . I h r d ü r f t d e n K a s t e n a b e r e r s t in v i e r W o c h e n
a u f m a c h e n . Bis d a h i n s o ll e r im R a t h a u s s t e h e n . H ie r , d e n
S ch lü sse l g e b e ich d e m P fa rre r. U nd n u n l a s s t mich! L ebt w o h l!“
V ier W o c h e n n a c h E u le n sp ie g e ls Tod s t e h e n sie alle v o r d e m
K a ste n .
D er P f a r r e r sc h lie ß t ihn auf.
Im K a s t e n liegt n u r ein g r o ß e r Stein.
„Das w a r t Ihr!“ s a g t d e r P f a r r e r z u m S ta d ts c h r e ib e r .

73
Till Eulenspiegel

„Wer h a t t e d e n n d e n S c h lü sse l? D er H e r r P f a r r e r ! “
„Ihr w a r t d a s alle b e id e ! “ b rü lle n die a n d e r e n .
F r e u n d e , S t a d t s c h r e i b e r u n d P f a r r e r s c h la g e n sich.
Vor d e m R a t h a u s b le ib e n die L eute s t e h e n .
„Was ist d e n n lo s ? “
„ E u le n sp ieg e ls l e t z t e r S tr e ic h “, w e iß einer.
D er t o t e E ule nspie ge l liegt a u f g e b a h r t in d e r T o te n h a lle .
Da lä u f t a u c h ein e Sau h e r e in m it ih r e n Ferkeln.
Man h ö r t sie q u ie k e n .
Die L eu te la u fe n h i n t e r d e r Sau her. A b e r sie k ö n n e n sie n ic h t
f a n g e n . Sie ist zu schnell, sie lä u f t u n t e r E u le n sp ie g e ls Sarg. Der
S a rg fä llt zu B oden. Die Sau u n d ihre Ferkel la u f e n h in a u s .
Die L eute s te lle n d e n S a rg w i e d e r auf.
D er t o t e E ulen spie ge l liegt j e t z t a u f d e m Bauch.
Schnell n e h m e n die L eute d e n S a rg u n d t r a g e n ihn z u m G rab.
Am G ra b s t e h e n m e h r e r e P fa rre r.
„ D a s g e h t n i c h t ! “ s a g t e i n e r v o n i h n e n l a u t . „So e i n e r w ie
E u le n sp ie g e l d a r f n ic h t w ie ein n o r m a l e r g u t e r C h r i s t e n m e n s c h
b e g ra b e n w erd en .“
„Er liegt n ic h t a u f d e m R ü ck en, e r liegt a u f d e m B a uc h!“
„Ach so.“ Die P f a r r e r s e h e n sich an. „Falsch h e r u m . Ja d a n n ist
es ric h tig .“ Und sie g e h e n fo rt.

Als m a n d e n Sarg ins G rab h in u n te r lässt, r e iß t e in e r d e r Stricke.


D as h i n t e r e E nde fä llt ins G rab, d a s v o r d e r e b le ib t h ä n g e n : d e r
S a rg s t e h t im G rab.
Die L eu te s c h la g e n ein K reuz u n d d a s G ra b w ird g e s c h lo s s e n .

Da s t e h t e r w o h l n o c h h e u t e . U nd ein g r o ß e r S te in lie gt a u f
s e in e m Grab.
Ü B U N G E N

T e x tv e rs tä n d n is

Was ist richtig?

1 In Mölln wird Eulenspiegel sehr krank und


a Q fühlt, dass er bald sterben muss.
b Q ruft einen Pfarrer, um zu beichten,
c Q ruft einen Arzt, der ihm helfen kann.

2 Ein fre m d e r Pfarrer hö rt von Eulenspiegels Situation und will


a Q ihm helfen.
b Q sein Geld.
c O in den letzten Stunden ein gu ter Freund sein.

3 Eulenspiegel sagt dem frem den Pfarrer,


a Q ] er kann so viel Geld, wie er will, aus dem Kasten nehm en,
b □ er soll nicht zu viel h e rausnehm en,
c Q der ganze Kasten ist für ihn.

4 Der Pfarrer steck t die Hand tief in den Kasten und


a Q m a c h t sich die Hände schmutzig.
b Q n im m t viel Geld heraus,
c Q nim m t einen Schein heraus.

5 Ein Pfarrer aus Mölln, der Stadtschreiber und Eulenspiegels


Freunde bekom m en eine Kiste,
a Q und die ist leer.
b O in der e rs t Geld liegt, am Ende aber nur noch ein Stein,
c Q von Anfang an nur ein Stein gelegen hat.

6 Der Sarg Eulenspiegels fällt zu Boden und Eulenspiegel


a Q liegt je tz t auf dem Bauch.
b Q fällt heraus,
c Q s te h t auf.

7 Als sie den Sarg hinunterlassen, reißt ein Strick und der Sarg
a Q geht kaputt.
b Q s te h t im Grab,
c Q ] geht auf.

76
Ü B 'U N G E N

W o rts c h a tz

Q Was passt? Setze ein.

Beerdigung beichten hinterlassen Sarg


spenden Stein Sünde(n)

a Zu s e i n e r .......................... sind viele Leute gekom m en.


b I m ............................liegt Eulenspiegel nicht, son dern steht.
c Vor seinem Tod h a t ihn ein Pfarrer gefragt, ob er seine
............................bereut.
d Eulenspiegel h a t ihm v ie le s ..........................., und der Pfarrer meinte,
er sollte G e ld ............................und Messen lesen lassen.
e Seinen F r e u n d e n ............................Eulenspiegel einen großen Kasten
und sagt, es ist Geld darin.
f Aber als sie den Kasten öffnen, finden sie nur einen großen

H ö re n

RESST O Was sagt der Reporter, w as sagt er nicht?

a Eulenspiegels Sarg ist schon u n te r der Erde,


b Alle Menschen sind heute traurig,
c Der Graf von Lüneburg ist nicht traurig,
d Die Pfarrer freuen sich auch,
e Die H ühnerverkäuferinnen sind nicht froh,
f Viele Leute sind zur Beerdigung gekom m en,
g Es steh en Pfarrer dort.
h Die Pfarrer wollen, dass Eulenspiegel auf dem Friedhof
begraben wird.

77
►►► I N T E R N E T P R O J E K T Mi
Was wurde aus Till Eulenspiegel?
Öffne die Website w w w .blackcat-cideb.com .
Gehe dann auf den Menüpunkt Students, danach auf Lesen und
Üben. Suche dann den Titel des Buches und du bekommst die
genaue Link-Angabe.

Seine Erzählungen ...


Suche Ausgaben von
a Kinderbüchern
b satirischen Werken
c anderen Werken
Die Basis unseres Textes findest du so nicht. Versuch es unter Dil
Ulenspiegel, denn so heißt der Mann im Norddeutschen,
d Wie heißt der komplette Titel?

Und sonst?
Der Name ist immer noch sehr populär. Eine einfache Anfrage über
ein Suchprogramm bringt Überraschendes zu Tage. Versuch es
einmal. Wer fin d e t...

eine Buchhandlung
eine Gaststätte/W irtschaft/Kneipe
ein Restaurant
eine Zeitschrift

a Haben die verschiedenen Aktivitäten, die den Namen Eulenspiegel


führen, etwas gemeinsam?
Gibt es eine Tendenz?
b Findest du es legitim, dass
diese Aktivitäten den Namen
Eulenspiegel führen?

78
A B S C H L U S S T E S T

T e x tv e rs tä n d n is

Weißt du’s noch? Was hat Eulenspiegel gem acht, w as nicht?

1 Eulenspiegel k o m m t aus einem Dorf in der Nähe von


a Nürnberg. b Braunschweig. c Rom.

2 In Erfurt soll Eulenspiegel einem


a Erfurter das Denken
b Esel das Lesen
c Esel das Lachen
beibringen.

3 Als Eulenspiegel in Rom in die Kirche geht, w u n d e rt sich der Papst,


denn Eulenspiegel
a s te h t mit de Rücken zum Altar,
b ist ein schöner Junge,
c k o m m t nicht aus Rom.

4 In Nürnberg denk t der Spitalmeister, die Leute sind alle w ieder


gesund. In Wirklichkeit
a haben sie nur Angst, noch als letzte im Bett zu liegen,
b wollen sie nur einen Tag im Freien verbringen,
c ko m m en sie ans Tor, um Eulenspiegel Adieu zu sagen.

5 Eulenspiegel b e k o m m t ein schönes Pferd von einem Pfarrer


geschenkt, weil er
a mit der Magd des Pfarrers im Bett war.
b lange krank im Bett gelegen hat.
c so n st zum Bischof g eht und ihm sagt, w as der Pfarrer
getan hat.

6 Der Schuhm acher will Eulenspiegel nicht behalten, weil


a der mit der Matratze auf dem Rücken zur Arbeit kom m t,
b der im m er genau das m acht, was ihm gesagt wird,
c zwei W ürste aus dem Fleisch eines kranken Schweins ha t
m achen lassen.

79
A B S C H L U S S T E S T

W o rts c h a tz

Das Handwerk. Wer arbeitet w om it / m it wem ? Setze ein, w as passt.

Brot Feld Holz Kabel Kranke Leder Steine Tiere

a Ein Schreiner arbeitet m i t ................... b Ein Schuhm acher b raucht


.................... c Ein Krankenpfleger ist.f ü r ............................. da. d Ohne
..................kann ein Maurer nicht arbeiten, e Beim Metzger m üssen
..................sterben, f Der Bäcker backt u nse r tä g lic h e s .....................
g Der Bauer arb eitet auf d e m h Ein Elektriker legt

G raf m m a tik

Q Setze die fehlenden Pronomen ein

a Eulenspiegel kann keine Schuhe machen. Der Schuhm acher hilft


.................... b Der U niversitätsrektor weiß nicht, wie er das Meer
m essen soll. Eulenspiegel erklärt e s .................... c Die Kinder haben
kein Geld. Die G ro ß m u tte r g i b t ...................welches, d Du gehst ins
Kino. Da gehe ich m i t ................... hin. e Da s te h t ein Polizist. Frag
................. nach dem Weg! f Der Pfarrer h a t ein schönes Pferd.
Eulenspiegel n i m m t ....................................... weg. g Ich brauche das
Deutschbuch. Gibst d u ? h Sie wissen es noch
nicht. Wir s a g e n ........................................

Setze die Präteritum sätze ins Perfekt

a Er ging in die Kirche, b Er reiste durch Europa, c Wir sta n d e n um


sieben Uhr auf. d Er arbeitete viel, e Wir lernten jeden Tag Englisch,
f Er gab im m er viel Geld aus. g Sie fuhr mit dem Schiff, h E rlegte
das Geld u n te r die Matratze, i Er n ahm ihm die Beichte ab. j Wir
ka n n te n ihn noch nicht lange, k Er hinterließ uns viel Geld. I Wir
sangen son ntag s im Chor.

80
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg N11<10791583713
Bezi rkszentral bi bl iothek

■ eich, h o c h n ä sig od er dum m ist, b ek o m m t


— H u n . M arktfrau und P ro fessor, Ä rzte, K
König
önige
und a u ch d er P ap st, n ie m an d is t v o r E u len sp iegels S p äß en sich er.
G leich nach E rsch ein en d e s V o lk sb u ch s v o n 1510, d as sein Leben
erzäh lt, w u rd e E u len sp ieg el in gan z Europa b ek a n n t. S ein e
A b en teu er w e r d e n noch h e u te g ern e g e le se n .
Die v e r e in fa c h te A u sgab e e in e s der b e lie b te s te n K inderbücher in
d e u tsc h e r Sp rach e m it
Ü bu n gen zu T ex t- u nd H ö r v e r stä n d n is, W o r tsc h a tz und
G ram m atik
d em d r a m a tisie r te n T ext a u f Audio-GD
ein e m T h e m e n d o ssie r zur L an d esk u n d e
In te r n e tp r o je k te n zum s e lb s tä n d ig e n R ech erch ieren
A b sc h lu sste st.

Niveau Eins GER A I


Niveau Zwei GER A2
Niveau Drei G E R B1
Niveau Vier G E R B2

Exemplare mit abgetrennter Ecke sind


unverkäufliche Muster zur Ansicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen