Sie sind auf Seite 1von 32

Pflegeleitfaden

PICC
Peripher Inserted Central Catheter
periphere zentral-venöse Katheter

©
Inhaltsverzeichnis

Ziel des Leitfadens 2


Die Pflege - allgemeine Informationen 3
Definition = Verbandswechsel 4
Der Verbandswechsel in 3 Schritten 5 - 14
Schritt 1 - die Vorbereitung 6
Schritt 2 - hygienische Händedesinfektion 7
Schritt 3 - Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel 8 - 12
Katheter aus der Halteplatte entfernen 10
Schritt 3 - Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel 13 - 14
Die Pflege - Spülen des Katheters 15
Die Pflege - Blocken des Katheters 16
Zentral-venöser Katheter (kurz ZVK) - Was ist das ? 17
PICC Line – was ist das ? 18
Wie bekommt man einen PICC Katheter ? 19
Visuelle Darstellung der PICC Implantation 20
Die Unterschiede zwischen PICC und ZVK 21
Klinik für Radiologie / Charité Centrum 6 (CC6) 22

© Institut für Hygiene und Umweltmedizin


23
Auszüge aus dem Leitfaden der Krankenhaushygiene der Charité

Aktion  Saubere  Hände….  Wir  machen  mit! 24


Zusammenfassung PICC Katheter Eigenschaften 25
Produktinformationen und Bestellnummern 26
Kontaktaufnahme 27
Quellenverzeichnis 28
Kurzanleitung Verbandswechsel 29 - 30

1
Ziel des Leitfadens

In dieser Neuauflage des Leitfadens möchten wir Sie über alles Wissenswerte und
Neuerungen informieren.
Peripher liegende zentral-venöse  Katheter,  kurz  „PICC“,  sind  in  
Deutschland noch relativ selten, so dass viele Fragen an uns herangetragen werden.
Wir zeigen Ihnen, nach welchem Verfahren und mit welchen Materialien
wir in der Charité diesen Katheter pflegen und was ein PICC ist.

Erstellt von

Michaela Hans
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Praxisanleitung
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Angiographie & Interv. Radiologie
Charité Centrum 6 (CC6)

Geprüft und freigegeben durch

Professor Dr. med. Bernhard Gebauer


Stellvertretender Klinikdirektor
der Klinik für Radiologie
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Charité Centrum 6 (CC6)

2
Die Pflege - allgemeine Information

Der PICC Katheter ist aufgrund der Lage am Oberarm nur wenig hinderlich im Alltag.
Bekleidung kann problemlos darüber getragen werden – sportliche Aktivitäten sind
möglich.

Mit  speziellen  Transparentverbänden,  sogenannten  „Duschpflastern”  (erhältlich  in  


Apotheken), ist das Duschen kein Problem.

Die Pflege in der Klinik unterscheidet sich nur gering von der Pflege zuhause.
In der Klinik hat man Krankenschwestern und Ärzte gleich vor der Zimmertür, zuhause
kommt die ambulante Pflegekraft, oder die Pflege übernimmt ein Angehöriger.
Die Vorgehensweisen beim Verbandswechsel sind in beiden Fällen die gleichen.

Es ist zwingend notwendig,


dass der PICC nach jeder Benutzung, (in Behandlungspausen 1x
wöchentlich zum Verbandswechsel) mit mindestens 10 ml NaCl 0,9%
gespült wird!

3
Definition = Verbandswechsel

Definition = Verbandswechsel

Wenn vom Wechsel des Verbandes gesprochen wird, heißt das:

1. Transparentverband und Halteplatte entfernen

2. Haut desinfizieren und reinigen

3. Anbringen einer neuen Halteplatte und eines Transparentverbandes

4. Spülen des Katheters gegebenenfalls blocken (kann auch vor dem


Plattenwechsel erfolgen)

5. Bei Bedarf Anlegen einer Mullbinde zum zusätzlichen Schutz.

Der PICC Katheter hat eine Liegedauer von 4 Monaten und darüber hinaus, wenn man folgende
Punkte sorgfältig befolgt:

➔ Tägliche Sichtkontrolle
➔ Wechseln der Halteplatte und des Pflasterverbandes alle 7 Tage oder
bei Defekt / Verschmutzung SOFORT
➔ Spülen nach jeder Benutzung und beim Wechsel der Halteplatte mit mindestens 10 ml steriler
0,9 % Kochsalzlösung
➔ Einhalten hygienischer Standardmaßnahmen in Bezug auf Verbandswechsel von
zentral-venösen Kathetern

Wenn sich an diese Richtlinien gehalten wird, kann der PICC problemlos
lange Zeit benutzt werden!!

4
Der Verbandswechsel in 3 Schritten

1. Schritt – Vorbereitung

Wischdesinfektion der Arbeitsfläche Benötigtes Material platzieren

2. Schritt – hygienische Händedesinfektion

Korrekte Händedesinfektion

3. Schritt – Wechsel des Verbandes

Anlegen keimfreier Handschuhe Halteplatten Wechsel

5
Schritt 1 – die Vorbereitung

Zur Vorbereitung gehört nicht nur das Richten des Materials was
gebraucht wird, sondern auch.....

….  die  Aufklärung  des  Patienten


über die bevorstehende Tätigkeit!

Materialüberblick:

Sterile Mullkompressen
Flächendesinfektion
Keimfreie Handschuhe
Transparenter Pflasterverband
Halteplatte
Hautdesinfektion mit oder ohne Alkohol
Händedesinfektionsmittel
10 ml LuerLock mit NaCl 0,9%
10 ml LuerLock zum Aspirieren
Kombistopfen
Gegebenenfalls unsterile Mullbinde zum Schutz

Nachdem die Arbeitsfläche gründlich


„wisch-desinfiziert“
wurde, kann nun das gelistete Arbeitsmaterial platziert werden!

6
Schritt 2 - hygienische Händedesinfektion

7
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel

Vorsichtig den Transparentverband


abziehen.

Um die Klebeplatte zu entfernen, wird


das gesamte Areal großzügig mit
alkoholischem Hautdesinfektionsmittel
eingesprüht.

PICC vorsichtig aus der Halterung


herausnehmen.

8
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel

Jetzt lassen sich die Flügel der


Klebeplatte leicht von der Haut lösen.
Niemals gewaltsam an den Flügeln
ziehen! Mit den Fingern den Katheter
stabilisieren (alternativ wäre auch das
Kleben eines sterilen Pflasterstreifens
möglich).

Jetzt kann das gesamte Areal desinfiziert


werden.

Nach der Einwirkzeit des


Desinfektionsmittels, die Haut mit einer
sterilen Kompresse säubern.

9
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Katheter aus der Halteplatte entfernen!

Mit dem Daumen leicht


das Türchen nach oben
drücken, um es zu
entriegeln.
(Es geht nicht so
einfach, aber der
Katheter soll ja halten).

Das zweite Fangtürchen


nach der gleichen
Vorgehensweise öffnen.

Nun ist der Katheter


entriegelt und lässt sich
aus der Platte
entnehmen.

10
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel

Nachdem die Haut vollständig


getrocknet ist, kann nun die neue
Klebeplatte angebracht werden.
Zuvor muss der Katheter mit den
Flügellöchern in die Halterung
gebracht werden.

Nun verschließt man die


Fangtürchen, um den Katheter zu
fixieren.
Es ist notwendig, dies zu tun,
bevor man die Platte an der Haut
befestigt, weil man sehr viel Druck
ausüben muss, um die Fangtüren
zu verriegeln.

11
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel

Die Papierschicht kann nun zum


Schutz des Klebefilmes auf der
Rückseite nacheinander entfernt
werden, um die Platte an der
Haut zu befestigen.

Jetzt kann der Transparent-


verband angebracht werden.

12
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel

Vorsichtig den Transparentverband


abziehen.

Um die Klebeplatte zu erhalten,


wird das gesamte Areal großzügig
mit alkoholfreiem
Hautdesinfektionsmittel
eingesprüht.

Die Klebeplatte wird sich nicht


lösen (wenn sie noch intakt ist).

13
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes

Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel

Jetzt kann das gesamte Areal


desinfiziert und mit einem sterilen
Tupfer gesäubert werden.

Nachdem alles vollständig


abgetrocknet ist, kann der
Transparentverband angebracht
werden.

Der Verbandswechsel ist fertig. Bei


Bedarf kann zum Schutz eine
Mullbinde leicht um den Katheter
gewickelt werden. Diese muss nicht
steril sein.

14
Die Pflege - Spülen des Katheters -

Der PICC Katheter muss nach jeder Blutentnahme, Gabe von


Medikamenten oder Infusionen mit mindestens 10 ml NaCl 0,9% gespült
werden!!
In Benutzungspausen alle 7 Tage!!
Das ist notwendig, da sonst die erhöhte Gefahr besteht, dass der Katheter
unbenutzbar wird.

Vorgehensweise

1. Korrekte Händedesinfektion und 2. Verschlusskappe abdrehen.


Anlegen keimfreier Handschuhe Anschlussstück vom
Katheter sprühdesinfizieren

3. Nach Einwirkzeit des Desinfektionsmittels,


Katheter mit NaCl 0,9% spülen.
Danach wird der Katheter mit einer sterilen Verschlusskappe verschlossen.

Bevor man etwas injiziert, muss erst aspiriert werden.

15
Die Pflege - Blocken des Katheters -

In der Klinik für Radiologie an der Charité wird der Katheter zusätzlich mit
1000 i.E. Heparin auf 5 ml NaCl 0,9% geblockt.

Dazu nehmen wir 0,2 ml aus einer Ampulle mit 25000 i.E Heparin und füllen
diese mit 5 ml NaCl 0,9% auf.
Nachdem wir mit NaCl 0,9% gespült haben, injizieren wir diese Heparin-
Kochsalz-Lösung und verschließen dann den Katheter mit der sterilen
Verschlusskappe.

16
Zentral-venöser Katheter (kurz ZVK) - Was ist das?

Die herkömmlichen zentral-


venösen Katheter werden über
Hals- (V. jugularis) oder
Schlüsselbeinvene
(V. subclavia) gelegt.

Ein ZVK ist ein Schlauch, oftmals aus Silikon oder


Polyurethan, der direkt in eine große zentrale Vene
(in unmittelbarer Nähe des Herzens) einmündet.
Daher  der  Name  „zentral-venöser Katheter„.

Das andere Ende befindet sich außerhalb des


Körpers, damit jederzeit ein Zugang zum zentralen
Gefäßsystem gewährleistet ist, ohne dass der
Patient erneut punktiert werden muss.

Aufgrund des großen Blutflusses in den herznahen


venösen Gefäßen, können über einen ZVK alle
Medikamente verabreicht werden, da der große
Blutfluss zu einer raschen Verdünnung der
Medikamente führt.

17
PICC Line - was ist das?

Der PICC ist ein zentral-venöser Katheter.


Wörtlich bedeutet es
„peripherally  inserted  central  venous  catheter“
(peripher eingeführter zentral-venöser Katheter)
Peripher, weil er über eine Oberarmvene eingeführt wird.
Zentral-venös, weil die Spitze des Katheters in der oberen Hohlvene vorm rechten
Vorhof des Herzens liegt.

Basilica

Der Katheter besteht aus Kunststoff, meist Polyurethan oder Silikon und ist für Allergiker geeignet.

Eigenschaften:

Blutentnahme
Zentrale Venendruck Messung
Chemotherapie
Antibiotikatherapie
Schmerztherapie
Hochdruckinjektion von Kontrastmittel in
der Computertomographie (nur speziell
gekennzeichnete PICC Katheter)
MRT tauglich
Auch für Kinder

18
Wie bekommt man einen PICC Katheter?

Der PICC kann ambulant oder stationär in einem Krankenhaus gelegt werden.
Eine Vollnarkose ist nicht notwendig!
Wenn er nicht mehr benötigt wird, kann er problemlos entfernt werden, auch vom
Hausarzt oder der Pflegestation.

Ein PICC Katheter wird unter


örtlicher Betäubung mit
Ultraschallkontrolle über eine
oberflächliche Armvene eingeführt,
meistens knapp oberhalb der
Ellenbeugen.
Von dort wird der Katheter unter
Röntgenkontrolle bis in die große
Hohlvene vorgeschoben.
An der Austrittsstelle des
Katheters bleibt die Verbindung für
Injektionen sichtbar, dadurch muss
für die Verabreichung von
Medikamenten nicht erneut
punktiert werden.
Der Katheter wird nicht angenäht
sondern mit speziellen
Halteplatten fixiert.

19
Visuelle Darstellung der PICC Implantation

Punktion unter Ultraschallkontrolle Einführen des Katheters

Fixieren des Katheters mit einer Klebeplatte

Zusätzliche Fixierung mittels Transparentverband

20
Die Unterschiede zwischen PICC und ZVK?

Ein PICC Ein klassischer ZVK


ist für mittelfristige stationäre und/ ist für stationäre, kurzfristige zentral-
oder ambulante zentral-venöse venöse Therapien gedacht
Therapie gedacht. (meistens vor großen Operationen oder auf
Intensivstationen).
Dieser hat eine Liegedauer
Eine ambulante Therapie ist nicht
von 4 Monaten und darüber hinaus.
möglich.
Das versehentliche Ziehen des
Das versehentlich Ziehen des
Katheters beherbergt die Gefahr einer
Katheters beherbergt nicht die Gefahr
Luftembolie.
einer Luftembolie.
Die Notwendigkeit des Katheters muss
Eine tägliche Überprüfung der
täglich neu geprüft werden.
Notwendigkeit des Katheters entfällt.
Der Katheter wird mit einer Naht
Der Katheter wird mit einer speziellen fixiert.
Halteplatte fixiert.
Die Lage (Hals oder
Die Lage (meist Oberarm) ist Schlüsselbeinnähe) bietet wenig
komfortabler, und der Verzicht einer Komfort und beherbergt durch
Naht verlängert die Liegezeit, ständige Bewegung des Kopfes und
somit verringert sich das somit des Katheters an der
Infektionsrisiko. Punktionsstelle das vermehrte Risiko
einer Infektion.

21
Klinik für Radiologie / Charité Centrum 6 (CC6)

Das Charité Centrum 6 umfasst sämtliche radiologische Kliniken inklusive der


Abteilungen für Neuroradiologie und Kinderradiologie und der Klinik für
Nuklearmedizin und Medizinische Physik, es ist eines der größten radiologischen
Zentren in Europa.

Unter Leitung von Prof. Dr. med. Bernd Hamm,


ist Radiologie an allen drei Standorten der Charité vertreten.¹

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Interventionelle Radiologie


(hierunter versteht man die minimal-invasive, zielgerichtete Behandlung unter
Kontrolle bildgebender Verfahren; auch Mikrotherapie genannt).

Sämtliche minimal-invasive Gefäßeingriffe (z.B. Wiedereröffnung von Gefäßen) und


Nicht-Gefäß-Eingriffen (z.B. Tumorablationen) unter bildgebender Navigation werden
behandelt.

22
© Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Campus Benjamin Franklin | Campus Mitte
Campus Virchow-Klinikum

Institutsleitung

Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Postanschrift

Institut für Hygiene und Umweltmedizin


der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 27
12203 Berlin

Kontaktaufnahme über das Sekretariat

Frau Ursula Gebhardt


T: +49 30 8445 3680
F: +49 30 8445 3682
Mail: ursula.gebhardt@charite.de

23
Aktion Saubere Hände.... Wir machen mit!

„Die  5  Indikationen  der  Händedesinfektion“

WARUM Händedesinfektion VOR Patientenkontakt?

Um den Patienten vor Kolonisation mit Erregern, welche die Hand der Mitarbeiter temporär
besiedeln, zu schützen.

WARUM Händedesinfektion VOR aseptischen Tätigkeiten?


Um den Patienten vor dem Eintrag von potentiell pathogenen Erregern, inklusive seiner
eigenen Standortflora, in sterile/nicht kolonisierte Körperbereiche zu schützen.

WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien?


Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden
Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

WARUM Händedesinfektion NACH Patientenkontakt?


Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden
Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung?

Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden


Patienten vor potentiell pathogenen Erregern.

24
Zusammenfassung PICC Katheter Eigenschaften

PICCs sind eine Alternative zu ZVKs oder Ports!

Spülung aller Lumina alle 7 Tage*

Verbandswechsel
Bei Transparentverband alle 7 Tage
Bei Gazeverband alle 2 Tage

Duschen mit speziellen Duschpflastern möglich

Blutabnahmen möglich

Hochdruckinjektion von Kontrastmittel in der


Computertomographie bei speziellen PICCs möglich

Ambulante und stationäre Therapie möglich

1. WICHTIG / Verbandswechsel:

Spülung bei Nichtbenutzung alle 7 Tage, ansonsten Spülung nach jeder


Benutzung oder Blutabnahme.
Spülung mit mind. 10ml NaCl 0,9%
Sofortiger Verbandswechsel bei Verschmutzung, Durchfeuchtung, Austritt von
Sekreten oder Infektionsverdacht.
Aseptisches Vorgehen beim Verbandswechsel: Hygienische Händedesinfektion vor
und nach dem Verbandswechsel, Tragen von keimfreien Handschuhen während
des Verbandswechsel.

25
Produktinformationen und Bestellnummern

Das gesamte Verbandsmaterial ist in Apotheken erhältlich.

Material Bezeichnung Hersteller REF/ PZN Nr.

Flächendesinfektion Descosept Wipes® Dr. Schuhmacher 1898629


GmbH

Händedesinfektion desderman® pure Schülke & Mayr GmbH

Hautdesinfektion mit Softasept® N BBraun 8505018


Alkohol

Hautdesinfektion octenisept® Schülke & Mayr GmbH


ohne Alkohol

Halteplatte StatLock® PICC Plus C. R. Bard GmbH PIC0220CE


Tricot PZN.04389880

Transparentverband 3M™  Tegaderm™  I.V.   3M™ 5350041


Advanced

Steri-Strip Steri - Strip 3M™ R1547

Sterile Kompressen Mullkompressen steril Fuhrmann® 31528

Stopfen Kombi-Stopfen LL Fresenius Kabi 3460423

Handschuhe unsteril Vasco® Nitril BBraun 8928262

26
Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen zu diesem Leitfaden haben, stehen wir Ihnen gerne unter
der angegebenen Kontaktadresse zur Verfügung!

Michaela Hans
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Praxisanleitung
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Angiographie & Interv. Radiologie
Charité Centrum 6 (CC6)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin/ Germany

Mobil : 0178/3575914
E-Mail: michaela.hans@charite.de

Professor Dr. med. Bernhard Gebauer


Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Radiologie
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Charité Centrum 6 (CC6)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin/ Germany

Tel: 030/450557001
Fax: 030/4507557137
E-Mail: bernhard.gebauer@charite.de

© Copyright 2013

27
¹Quellenverzeichnis/ Links

Universitätsklinikum Charité Berlin:

www.radiologie.charite.de

www.hygiene.charite.de

Hersteller:

www.powerpicc.com

www.bardaccess.com

www.statlock.com

www.bbraun.de

www.schumacher-online.com

www.solutions.3mdeutschland.de

Hygiene & Richtlinien:

www.gpimmediacollections.3m.com/index.php/3m/dmrweb?albumId=243556

www.aktion-sauberehaende.de

www.rki.de

www.cdc.gov

http://www.krankenhausinfektionen.info/haendedesinfektion

Stand April 2013

28
Kurzanleitung Verbandswechsel

1. Bereitlegen des Materials


2. Information an den Patienten
3. Korrekte hygienische Händedesinfektion
4. Anlegen keimfreier Handschuhe
5. Entfernung des alten Verbandes
6. Inspektion der Haut und der Eintrittsstelle des Katheters
7. Desinfektion und Reinigung der Haut
8. Anlegen des neuen Verbandes
9. Spülen des Katheters

3
4
1

5 5 5

7
6+7
5

29
Kurzanleitung Verbandswechsel

8
8

8
8

30

Das könnte Ihnen auch gefallen