Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PICC
Peripher Inserted Central Catheter
periphere zentral-venöse Katheter
©
Inhaltsverzeichnis
1
Ziel des Leitfadens
In dieser Neuauflage des Leitfadens möchten wir Sie über alles Wissenswerte und
Neuerungen informieren.
Peripher liegende zentral-venöse Katheter, kurz „PICC“, sind in
Deutschland noch relativ selten, so dass viele Fragen an uns herangetragen werden.
Wir zeigen Ihnen, nach welchem Verfahren und mit welchen Materialien
wir in der Charité diesen Katheter pflegen und was ein PICC ist.
Erstellt von
Michaela Hans
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Praxisanleitung
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Angiographie & Interv. Radiologie
Charité Centrum 6 (CC6)
2
Die Pflege - allgemeine Information
Der PICC Katheter ist aufgrund der Lage am Oberarm nur wenig hinderlich im Alltag.
Bekleidung kann problemlos darüber getragen werden – sportliche Aktivitäten sind
möglich.
Die Pflege in der Klinik unterscheidet sich nur gering von der Pflege zuhause.
In der Klinik hat man Krankenschwestern und Ärzte gleich vor der Zimmertür, zuhause
kommt die ambulante Pflegekraft, oder die Pflege übernimmt ein Angehöriger.
Die Vorgehensweisen beim Verbandswechsel sind in beiden Fällen die gleichen.
3
Definition = Verbandswechsel
Definition = Verbandswechsel
Der PICC Katheter hat eine Liegedauer von 4 Monaten und darüber hinaus, wenn man folgende
Punkte sorgfältig befolgt:
➔ Tägliche Sichtkontrolle
➔ Wechseln der Halteplatte und des Pflasterverbandes alle 7 Tage oder
bei Defekt / Verschmutzung SOFORT
➔ Spülen nach jeder Benutzung und beim Wechsel der Halteplatte mit mindestens 10 ml steriler
0,9 % Kochsalzlösung
➔ Einhalten hygienischer Standardmaßnahmen in Bezug auf Verbandswechsel von
zentral-venösen Kathetern
Wenn sich an diese Richtlinien gehalten wird, kann der PICC problemlos
lange Zeit benutzt werden!!
4
Der Verbandswechsel in 3 Schritten
1. Schritt – Vorbereitung
Korrekte Händedesinfektion
5
Schritt 1 – die Vorbereitung
Zur Vorbereitung gehört nicht nur das Richten des Materials was
gebraucht wird, sondern auch.....
Materialüberblick:
Sterile Mullkompressen
Flächendesinfektion
Keimfreie Handschuhe
Transparenter Pflasterverband
Halteplatte
Hautdesinfektion mit oder ohne Alkohol
Händedesinfektionsmittel
10 ml LuerLock mit NaCl 0,9%
10 ml LuerLock zum Aspirieren
Kombistopfen
Gegebenenfalls unsterile Mullbinde zum Schutz
6
Schritt 2 - hygienische Händedesinfektion
7
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
8
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
9
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
10
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
11
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
12
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
13
Schritt 3 – Wechsel des Verbandes
14
Die Pflege - Spülen des Katheters -
Vorgehensweise
15
Die Pflege - Blocken des Katheters -
In der Klinik für Radiologie an der Charité wird der Katheter zusätzlich mit
1000 i.E. Heparin auf 5 ml NaCl 0,9% geblockt.
Dazu nehmen wir 0,2 ml aus einer Ampulle mit 25000 i.E Heparin und füllen
diese mit 5 ml NaCl 0,9% auf.
Nachdem wir mit NaCl 0,9% gespült haben, injizieren wir diese Heparin-
Kochsalz-Lösung und verschließen dann den Katheter mit der sterilen
Verschlusskappe.
16
Zentral-venöser Katheter (kurz ZVK) - Was ist das?
17
PICC Line - was ist das?
Basilica
Der Katheter besteht aus Kunststoff, meist Polyurethan oder Silikon und ist für Allergiker geeignet.
Eigenschaften:
Blutentnahme
Zentrale Venendruck Messung
Chemotherapie
Antibiotikatherapie
Schmerztherapie
Hochdruckinjektion von Kontrastmittel in
der Computertomographie (nur speziell
gekennzeichnete PICC Katheter)
MRT tauglich
Auch für Kinder
18
Wie bekommt man einen PICC Katheter?
Der PICC kann ambulant oder stationär in einem Krankenhaus gelegt werden.
Eine Vollnarkose ist nicht notwendig!
Wenn er nicht mehr benötigt wird, kann er problemlos entfernt werden, auch vom
Hausarzt oder der Pflegestation.
19
Visuelle Darstellung der PICC Implantation
20
Die Unterschiede zwischen PICC und ZVK?
21
Klinik für Radiologie / Charité Centrum 6 (CC6)
22
© Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Campus Benjamin Franklin | Campus Mitte
Campus Virchow-Klinikum
Institutsleitung
Postanschrift
23
Aktion Saubere Hände.... Wir machen mit!
Um den Patienten vor Kolonisation mit Erregern, welche die Hand der Mitarbeiter temporär
besiedeln, zu schützen.
24
Zusammenfassung PICC Katheter Eigenschaften
Verbandswechsel
Bei Transparentverband alle 7 Tage
Bei Gazeverband alle 2 Tage
Blutabnahmen möglich
1. WICHTIG / Verbandswechsel:
25
Produktinformationen und Bestellnummern
26
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen zu diesem Leitfaden haben, stehen wir Ihnen gerne unter
der angegebenen Kontaktadresse zur Verfügung!
Michaela Hans
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Praxisanleitung
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Angiographie & Interv. Radiologie
Charité Centrum 6 (CC6)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin/ Germany
Mobil : 0178/3575914
E-Mail: michaela.hans@charite.de
Tel: 030/450557001
Fax: 030/4507557137
E-Mail: bernhard.gebauer@charite.de
© Copyright 2013
27
¹Quellenverzeichnis/ Links
www.radiologie.charite.de
www.hygiene.charite.de
Hersteller:
www.powerpicc.com
www.bardaccess.com
www.statlock.com
www.bbraun.de
www.schumacher-online.com
www.solutions.3mdeutschland.de
www.gpimmediacollections.3m.com/index.php/3m/dmrweb?albumId=243556
www.aktion-sauberehaende.de
www.rki.de
www.cdc.gov
http://www.krankenhausinfektionen.info/haendedesinfektion
28
Kurzanleitung Verbandswechsel
3
4
1
5 5 5
7
6+7
5
29
Kurzanleitung Verbandswechsel
8
8
8
8
30