Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Daniel Bayer
0
1 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
INHALT
Einleitung ................................................................................................................................................. 2
Rieche am Wein................................................................................................................................. 11
Teritäraromen ............................................................................................................................... 17
Fazit ....................................................................................................................................................... 25
impressum ............................................................................................................................................. 27
Quellen: ................................................................................................................................................. 29
1
2 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
EINLEITUNG
Hallo, ich bin Daniel Bayer und ich freue mich über deinen Download dieses E-
Books. Ganz kurz zu mir: Ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren mit dem
Thema Wein und habe selbst viele Jahre in einer Vinothek gearbeitet. In den
vielen Gesprächen mit verschiedenen Kunden stellte ich immer wieder fest,
dass das Interesse für Wein zwar grundsätzlich da ist, jedoch viele nicht so
richtig wissen, wie sie an das Thema herangehen sollen.
Genau dabei wird dir das E-Books helfen: Ich habe für dich 4 Schritte
dokumentiert und detailliert erläutert, damit du eine leicht nachvollziehbare
Anleitung hast, mit der du Wein verkosten und beurteilen kannst. Du wirst
2
3 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
sehen: Wenn du die Tipps aus diesem E-Books verinnerlichst und anwendest,
entwickelst du ein natürliches Verständnis für Wein.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen – und viel Erfolg auf deiner ganz
persönlichen Weinreise.
Herzliche Grüße
Daniel Bayer
3
4 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Kennst du das?
Nach langem Überlegen bringst du meistens nicht mehr hervor als: „…schmeckt
ganz gut der Wein.“
Wie oft hast du schon beobachtet, dass jemand kurz einen Wein verkostet und
wie aus der Pistole geschossen einige Aromen aufzählen und etwas zum
Ausbau des Weins sagen kann?
Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt und du gerne mehr über Wein
sagen möchtest, dann habe ich genau das Richtige für dich.
Hier sind 4 einfach Schritte, mit denen du lernen kannst, Wein richtig zu
verkosten.
4
5 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
• den Alkoholgehalt
• Klima
• die Rebsorte
… ziehen.
Du musst dafür kein Talent für das Schmecken oder Riechen haben, sondern
einfach nur ein geschultes Auge.
Zwar lässt sich anhand der optischen Erscheinung keine zu 100 % genaue
Aussage über die genannten Rückschlüsse treffen, aber du hast dadurch einen
Ansatzpunkt.
Auf diesen Ansatz kannst du aufbauen und prüfen, ob sich deine Erkenntnisse
beim späteren Riechen und Schmecken bestätigen lassen.
So weit, so gut.
Du stimmst mir also zu, dass das eine großartige Sache ist.
5
6 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Kein Problem. Zwar ist die optische Erscheinung eines Weins ein komplexes
Thema, aber grundsätzlich musst du dabei nur auf drei verschiedene Dinge
achten:
• Farbton
• Intensität, Klarheit
• Viskosität
Diese drei Punkte können dir so einiges über den Wein verraten. Bevor du aber
loslegst, solltest du sicherstellen, dass du gute Sehverhältnisse hast.
Tipp: Wenn du auf einer öffentlichen Weinprobe bist und dort nur farbige und
gemusterte Tischdecken vorfindest, dann halte dein Weinglas vor weißes
Papier. Nimm dir einfach ein paar Blätter loses, weißes Papier mit, welches du
auch für Notizen verwenden kannst.
6
7 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Halte das Glas schräg vor einen weißen Hintergrund und versuche die Farbe
und die Farbintensität zu erkennen.
Weißwein:
Rotwein:
*Purpurreflexe können auch ein Merkmal für noch sehr junge Weine sein, die
erst frisch abgefüllt wurden.
7
8 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Dann kannst du nun herausfinden, ob es sich um einen Wein mit viel oder
wenig Alkohol handelt.
Wenn du den richtigen Dreh bereits raus hast, dann schwenke das Glas jetzt.
8
9 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Die Bewegung des Rebsafts im Weinglas führt dazu, dass sich dickflüssige
Tropfen an der Glaswand bilden.
Dabei gilt: Je mehr Wein an der Glaswand herunterläuft, desto gehaltvoller ist
dieser. Kenner bezeichnen diese dickflüssigen Tropfen als Tränen.
Weinprobieren macht Spaß, besonders in Gesellschaft. Schnapp dir einen guten Freund oder Freundin und
legt los!
9
10 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Wenn du die Farbe, Intensität und Viskosität betrachtet hast, kannst du nun
einige Rückschlüsse ziehen.
• Je gereifter ein Wein ist, desto größer ist die Farbdifferenz zwischen Kern
und äußerer Kante [JEN-07]
• Ein fast klarer, durchsichtiger Weißwein, der das Licht reflektiert, ist
meist jung und nicht in Eiche ausgebaut [MAD-16].
Wenn du dir jetzt denkst: „Wow, das klingt alles wirklich wahnsinnig
interessant, aber was zum Teufel sind Anthocyane?“
Dann, empfehle ich dir kurz diesen Beitrag durchzulesen: Warum ist Rotwein
rot und Weißwein weiß?
Falls du es schon weißt, können wir direkt zum nächsten Schritt übergehen.
RIECHE AM WEIN
Bist du bereit?
Um Wein richtig zu verkosten, ist vor allem ein gut geschulter Geruchssinn
notwendig.
Das, worauf es ankommt, muss aber jeder erst lernen. Nämlich die Erinnerung
von Geruchseindrücken. Du musst also Aroma-Assoziationen bilden, um das
Duftbild eines Weins, einem dir bekannten Aroma zuzuordnen. Nur wenn du es
schaffst, dir Gerüche zu merken und im Wein wiederzuerkennen, kannst du
Wein professionell verkosten.
Das ist harte Arbeit und viel Übung. Außerdem eine absolut intelligente und
großartige Leistung renommierter Weinkritiker.
Um diese Fähigkeit zu entwickeln brauchst du viel Geduld und musst vor allem
viel Wein probieren. Und das ist gleichzeitig die gute Nachricht. Riechschärfe,
also die Fähigkeit einzelne Gerüche zu erkennen und zu unterscheiden ist
trainierbar.
Am besten fängst du gleich jetzt damit an und schnappst dir ein Weinglas.
11
12 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Hebe das Glas bis dicht unter die Nase und rieche daran. Schwenke das Glas
einmal und rieche erneut daran (dieses Mal länger und langsamer, aber sehr
bewusst).
Dabei darfst du die Nase ruhig über dem Glas hin- und herbewegen. Kräftige
Fruchtaromen findet man meist am unteren Rand [MAD-16].
Florale Aromen und flüchtige Ester sammeln sich am oberen Rand des Glases
[MAD-16]. Wenn du das wie beschrieben durchführst, solltest du in der Lage
sein etwas zu riechen.
Wir mussten alle einmal Anfangen uns mit Wein zu beschäftigen. Es ist viel leichter, als man oft hört. Lass
dich nicht verunsichern und vertraue auf deine eigenen Erfahrungen.
12
13 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
• Primäre Aromen
• Sekundäre Aromen
• Tertiäre Aromen
Hört sich kompliziert an? Keine Sorge. Ist es nicht. Im Folgenden erkläre ich dir
genau, was es mit den kompliziert klingenden Begriffen auf sich hat.
13
14 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
PRIMÄRE AROMEN
Primäre Aromen kommen von der Rebsorte selbst. Das bedeutet, die Aromen
befinden sich bereits in der Beere. In der Mehrzahl handelt es sich dabei um
blumige und fruchtige Noten.
Wie du vielleicht schon weißt, bietet jede Sorte andere Aromen. Hierzu möchte
ich dir folgende Zuordnungen als Beispiele nennen:
Welche primären Aromen der Wein am Ende haben wird, hängt von vielen
Faktoren ab.
Wie war die Menge und der Ertrag der Ernte usw.
14
15 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
SEKUNDÄRE AROMEN
Die sekundären Aromen entstehen bei der Herstellung, vor allem durch von
Hefen und Bakterien verursachte Reaktionen. Es handelt sich also um Aromen,
die durch die Gärung gebildet werden.
• Hefe
• Teig
• Butter
• Brot
• Pilz
• Leder
• Käse
15
16 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
• schwarzer Pfeffer
… riechen.
Ein Großteil der Sekundäraromen ist aber äußerst flüchtig und verschwindet
wieder: teilweise schon während des Ausbaus, manchmal aber erst später auf
der Flasche. [JEN-07]
Die Welt der Weine ist riesengroß und wartet darauf von dir entdeckt zu werden! Worauf wartest du noch?
16
17 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
TERITÄRAROMEN
Den Tertiäraromen.
Diese entstehen während der Reifung eines Weins und verleihen ihm
Komplexität.
Zu diesen zählen…
• Würzige Noten
• Balsamische Aromen
• Reifearomen
• Moos (Waldboden)
• Teer
• Lakritze
500.
Wie sollst du da nur den Überblick bewahren? Nun, zum Glück gibt es das
Aromarad. Anhand eines solchen Aromarades kannst du geordnete
Aromabenennungen ablesen.
Tipp: Aromaräder gibt es im Internet in Hülle und Fülle kostenlos. Gib einfach
Aromarad Wein bei Google ein und sieh mit welchem du am besten
zurechtkommst.
Wenn du Wein bewusst probierst und versuchst anhand des Aromarades einige
Aromen wiederzufinden, wirst du schon bald einen großartigen Lerneffekt
erzielen.
Aromen, Assoziationen und die richtige Wortwahl werden sich dann Stück für
Stück in dein Gedächtnis brennen.
18
19 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Jetzt kommt der Teil, der Spaß macht. Du darfst den Wein nun probieren. Wein
verkosten ist ein Genuss.
Also nimm einen Schluck und benetze deinen gesamten Mund mit der
Flüssigkeit. Egal ob Rot- oder Weißwein. Versuche auch mehrere kleine
Schlucke zu nehmen, um alle Geschmacksnoten entdecken zu können.
Wenn dir jetzt die richtigen Worte fehlen, weißt du vielleicht wieder nicht wo
du ansetzen bzw. beginnen sollst. Kein Problem.
Es ist einfacher, als den Wein zu riechen und die Aromen aufzuzählen. Warum?
Nun, es gibt 500 verschiedene Aromen, wie der Wein riechen kann, aber nur 4
unterschiedliche Geschmäcker, wie der Wein schmecken kann.
• Süß
• Sauer
• Salzig
• Bitter
Das ist alles. Einfach nur süß, sauer, salzig und bitter.
19
20 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Das Gemeine ist nämlich, dass der Weingeschmack aus einer Mischung dieser
vier Grundrichtungen besteht. Du musst also versuchen die entstehenden
Eindrücke in deinem Mund einzeln wahrzunehmen und nacheinander
aufzuzählen.
Außerdem musst du auf dein Mundgefühl achten. Dieses wird besonders durch
Alkohole, Mineralstoffe, Säuren und Phenole geprägt. Das ist ein wichtiger
Punkt und kann besonders am Anfang eine Herausforderung darstellen.
Damit du weißt, wie sich ein Wein im Mund anfühlen kann, hier einige
Beispiele:
• weich
• rund
• cremig
• ölig
• pelzig
Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt noch etliche andere haptische
Eindrücke, die du im Wein schmecken kannst. Diese nun alle aufzuzählen
würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen und zu sehr ins Detail gehen.
Wenn du trotzdem mehr darüber erfahren möchtest, kann ich dir Empfehlen
im Quellenverzeichnis am Ende des Beitrags weiter zu recherchieren.
20
21 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Wenn dir das fürs Erste reicht und du noch einige Tipps zum Schmecken
brauchst, kannst du gerne in die nächste Zeile hüpfen.
Ich will dir nichts vormachen. Besonders die Bewertung der Textur eines Wein
(Mundgefühl) erfordert einiges an Übung.
Zum Tannin habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben, den du dir an
dieser Stelle durchlesen solltest, um ein besseres Bild zu bekommen: Was ist
Tannin?
Mit der Zeit und mit wachsender Erfahrung wirst du in der Lage sein,
Geschmack und Textur eines Weins zu beurteilen.
21
22 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
DAS FINALE
Das bedeutet aber nicht, dass deine Konzentration jetzt nachlassen darf.
Eine entscheidende Rolle, ob ein Nachhall gut oder schlecht ist, spielt dabei die
Länge.
Probiere verschiedene Weine, um ein Gefühl für die Länge und Qualität des
Nachhalls zu entwickeln.
22
23 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Wenn du bis jetzt alle drei Schritte durchgeführt hast, bist du dem Ziel einen
Wein zu verstehen schon ein ganzes Stück näher gekommen.
Du hast nun eine ganze Menge an Informationen über den Wein gesammelt.
Du kennst die Farbe, einige Aromen im Bukett des Weins, den Geschmack, die
Textur usw.
All diese Informationen nützen dir aber nichts, wenn du diese nicht richtig
einordnen und beurteilen kannst.
• Farbe
• Geschmack
• gesehen
• gerochen
23
24 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
• geschmeckt
• und gefühlt
.. hast.
• Hauptsache Wein
Der gemeinsame Austausch ist extrem lehrreich und du hast die Möglichkeit
neue Kontakte zu anderen Weinfreunden zu knüpfen.
Tipp: Auf eine Bewertung mittels Punktesystem würde ich am Anfang noch
verzichten. Das ist den Profis überlassen und erfordert sehr viel Erfahrung.
24
25 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
FAZIT
Wow. Das waren eine Menge Informationen. Beim Weinverkosten muss man
viel beachten.
Als kreativen Anreiz möchte ich dir noch folgende Ideen mitgeben:
• Gib dem Wein etwas Zeit zum Atmen, bevor du ihn probierst
Wenn du jetzt denkst: „Wow. Das klingt wirklich wahnsinnig interessant, aber
das kann ich mir niemals leisten.“
Besuche eine Weinmesse. Aber sei gewarnt! Bevor du dich jetzt für die nächste
Weinmesse anmeldest, solltest du dir unbedingt noch einen Beitrag
durchlesen.
Was das ist und wie du die schlimmsten Fehler bei einer Weinverkostung
vermeiden kannst, erfährst du hier: Die 6 schlimmsten Fehler bei einer
Weinverkostung
26
27 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Ich habe alle Anstrengungen unternommen, damit sichergestellt ist, dass die
Informationen in diesem E-Books korrekt sind. Als Nutzerin oder Nutzer liegt
die Verantwortung für alle Konsequenzen, die sich aus der Inanspruchnahme
des E-Books ergeben, ausschließlich bei dir. Ich behalte mir das Recht vor,
dieses E-Books zu aktualisieren oder auch zu ändern, sofern es erforderlich ist.
Kein Teil dieses Buchs darf ohne meine ausdrückliche und schriftliche
Genehmigung vervielfältigt oder in irgendeiner Weise reproduziert werden.
Das E-Books ist ohne Ausnahme für den Eigengebrauch bestimmt.
IMPRESSUM
Daniel Bayer
Hofstr. 7
92272 Freudenberg
E-Mail: kontakt@wein-verstehen.de
Website: http://wein-verstehen.de
Instagram: https://www.instagram.com/wein_verstehen/
27
28 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der
Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Werkes oder Teilen
daraus, sind vorbehalten. Kein Teil ohne schriftliche Genehmigung des Autoren
darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder anderes Verfahren), auch
nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
Der Autor ist deshalb dankbar für diesbezügliche Hinweise. Jegliche Haftung ist
ausgeschlossen, alle Rechte bleiben vorbehalten. Bildnachweise: Die Rechte für
die verwendeten Bilder liegen beim Autor, sofern es nicht explizit angegeben
ist.
28
29 Wein richtig verkosten: In 4 einfachen Schritten
QUELLEN:
[JEN-07] Jens Priewe: Wein die neue große Schule. Zabert Sandmann, 2007, 3.
Auflage
[DAR-12] Martin Dartin: Sensorik für Praktiker und Genießer. Ulmer, 2012, 2.
Auflage
Bildnachweis:
29