ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
BEGINN 12 Uhr
Vorbesichtigung
(wenn es die Corona-Bedingungen zulassen)
Mittwoch, 10. März 2021, von 10 - 18 Uhr
Donnerstag, 11. März 2021, von 10 - 18 Uhr
Freitag, 12. März 2021, von 10 - 18 Uhr
Samstag, 13. März 2021, von 9.30 - 11.30 Uhr
SEIT 1976
GALERIE + AUKTIONSHAUS PETER KLÖTER
Inhaber: Roland Zeifang
SCHLOSS DÄTZINGEN - SCHLOSSSTR. 1
71120 GRAFENAU (BEI SINDELFINGEN)
POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
TELEFON (07033) 4 34 84 - FAX 4 46 19
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG
ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA
BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF
GESCHÄFTSZEITEN:
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung.
Außerhalb der Auktionsbesichtigungszeiten
empfehlen wir Terminvereinbarung
Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Werte Kunden,
aufgrund der Corona-Einschränkungen ist es noch nicht absehbar ob wir Sie als
Besucher zur 189. Uhren-Auktion und zur Auktionsbesichtigung empfangen dürfen.
Für Fragen zu den angebotenen Exponaten stehen wir Ihnen gerne telefonisch
07033/43484, per Fax 07033/44619 oder per e-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
zur Verfügung.
Als Telefon-Bieter
Anmeldung im Auktionshaus erforderlich bis Freitag, 12. März 2021.
Wir rufen Sie während der Auktion bei Ausruf der jeweiligen Lots zum Mitbieten an.
LOT-TISSIMO: www.lot-tissimo.com
zusätzliche Gebühr: 3 % auf den Zuschlagspreis
Berechnung erfolgt über die Auktionsrechnung.
INVALUABLE: www.invaluable.com
zusätzliche Gebühr: 5 % auf den Zuschlagspreis
Berechnung erfolgt über die Auktionsrechnung.
Schriftliche Gebote
Selbstverständlich können Sie Ihre Gebote auch schriftlich einreichen mit beiliegen-
dem Formular „Auftrag für die Auktion“ - gerne auch per Fax: 07033 / 44619 - oder
per e-Mail an: kontakt@kloeter-auktionen.de
Versteigerungsbedingungen fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
Auktionshaus Peter Klöter erfolgt die Zusendung des Ersteigerungsgutes auf
Kosten und Gefahr des Käufers.
1.
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- 12.
rer) versteigert die zur Versteigerung kommenden Gegenstände im eigenen Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- schlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. Bei Zahlungsverzug
ben. werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % über den jeweiligen Diskontsatz der
Deutschen Bundesbank berechnet.
2.
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr 13.
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Ver-
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- ist.
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- 14.
sätzlich als Meinungsäußerungen und nicht als Tatsachenbehauptungen anzu- Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
eventuelle Rechtsverfolgung.
3.
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- 15.
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
rechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit
4. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
5. onsprovision von 16 % zu entrichten. Der Versteigerer kann jederzeit vom Er-
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich.
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- 16.
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
Bieter genannte Anschrift wirksam. Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
6. wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- 17.
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Lot-Nummer angerufen,
wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
7. Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonver-
des Kaufpreises übertragen. bindung.
8. 18.
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
Sammlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche 19.
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen und darf auchbei Ausfuhr nicht er- von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
stattet werden. Bei Einlieferungen aus Drittländern, die mit Einfuhrumsatz- gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
steuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot-Nr.) erfolgt die Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme wird ein Auf- sen. wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
geld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist die gesetzli-
che Mehrwertsteuer zu entrichten. 20.
Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
9. kauf und den Freihandverkauf.
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %.
21.
10. Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
Für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausge- allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis
vorliegt.Dies gilt nur bei Lots die mit * gekennzeichnet sind. Mehrwertsteuer 22.
aus Differenzbesteuerung gem. § 25 a UstG. dürfen nicht ausgewiesen oder er- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
stattet werden. ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
mungen davon unberührt.
11.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung Der Auktionator
-4-
1 14 29
Dieter Riefler, Riefler Präzisionspendeluhren 1890- Deutscher Uhrmacher-Kalender 1904 (Gross- Friedrich Joseph, Schleifen und Polieren der Edel-
1965, 2. Auflage, 1991, 200 Seiten, viele s/w-Abbil- manns Notizkalender Jahrgang 27), Praktisches metalle, 1929, Fotomechanischer Nachdruck 1991, 5.
dungen, fester Einband (8298) 5,- Geschäfts- und Werkstatt-Taschenbuch für Uhrma- Auflage, 110 Seiten, Textzeichnungen (8325) 5,-
cher, 146 Seiten mit Textzeichnungen und 52 Seiten
2 Verzeichnis für Fach-Literatur (8311) 5,- 30
Tardy, Dictionnaire des Horlogers Francais, 1971, G.H.Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the
760 Seiten mit vielen s/w-Abbildungen, Lexikon mit 15 World, Volume 1, 1996, Lexikon mit über 36.000 Uhr-
über 23000, überwiegend französischen Uhrmacher- Deutsche Uhrmacher-Zeitung, 1903 und 1904, in macherdaten bis etwa 1825, 388 Seiten, fester Ein-
namen und –daten (8299) 5,- einem Band gebunden, mit interessanten Facharti- band (8326) 5,-
keln, Großformat, fester Einband (8312) 5,-
3 31
Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 1. Auf- 16 Brian Loomes, Watchmakers and Clockmakers of
lage 1977, Lexikon mit über 14000 Uhrmacherdaten Rudolf Flume, Das Flume-Buch 1887-1937, Haupt- the World, Volume 2, 1992, 299 Seiten mit über
aus dem deutschen Sprachgebiet mit Lebens- oder katalog von 1937 zum 50-jährigen Bestehen der 35.000 Uhrmachernamen und –daten, fester Einband
Wirkungsdaten und dem Verzeichnis ihrer Werke, mit Firma Flume mit über 20.000 Ersatzteilen und Werk- (8327) 5,-
Beschauzeichen und Bildmarken, 704 Seiten, fester zeugen mit Preisangaben und ausführlichem alphabe-
Einband (8300) 5,- tischen Inhaltsverzeichnis, fester Einband, Großformat 32
(8313) 5,- Complete Price Guide to Watches, 1999, 1135 Sei-
4 ten mit 10.000 Uhren und über 7.500 Abbildungen,
J. G. Geißler, Der Uhrmacher - oder Lehrbegriff der 17 Amerikanische und Europäische Taschen- und Arm-
Uhrmacherkunst, Bände 1 bis 10, Reprint der Aus- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst, Jahr- banduhren (8328) 5,-
gabe von 1793-1799, zusammen 1476 Seiten und 81 gang 3 (1878), Callwey-Reprint 1981, 426 Seiten, fes-
Tafeln, gebunden in fünf Doppelbände (8301) 5,- ter Einband (8314) 5,- 33
Roy Erhardt, Joe DeMesy, Patek Philippe Price Guide,
5 18 1991, 447 Seiten, s/w-Abbildungen, Taschen- und
Wilhelm Schultz, Der Uhrmacher am Werktisch, R. Lavest, Grundlegende Kenntnisse der Uhrma- Armbanduhren (8329) 5,-
Hand- und Nachschlagebuch für den Taschenuhr-re- cherei, 3. Auflage, 141 Seiten und Anzeigenteil, s/w-
parateur, Berlin 1920, 6. Auflage, 483 Seiten mit 352 Abbildungen, fester Einband (8315) 5,- 34
Original-Holzschnitten im Text und auf sechs beson- Karl Kochmann, Trademark-Index - Europäische
deren Tafeln, fester Einband (8302) 5,- 19 Uhrenindustrie, Bildmarken/Schutzmarken/Wort-
Oswald Firl, Die handwerksmäßige Feinstellung der marken, Österreich, England, Frankreich, Deutsch-
6 Uhren, 1956, 64 Seiten, 11 Abbildungen (8316) 5,- land und Schweiz, 1996, 967 Seiten, mit
Böckle/Brauns, Lehrbuch für das Uhrmacherhand- alphabetischem Verzeichnis (8330) 5,-
werk, Band I, 2.-10. Auflage, 1951, 296 Seiten mit 226 20
Abbildungen, und Band II, Schmidt, Jendritzki Brauns, Bruno Hillmann, Der Kronenaufzug, 1910, 37 Seiten 35
1.-3. Auflage 1951, mit 420 Seiten mit 351 Abbildun- mit 30 Abbildungen nach Originalzeichnungen des Les Ebauches, 2 Jahrhunderte Uhrenindustrie,
gen, gebunden in einem Band, fester Einband (8303) Verfassers (8317) 5,- 1951, Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens,
5,- limitierte Auflage 4800, 211 Seiten mit s/w-Abbildun-
21 gen (8331) 5,-
7 W. Schwanatus, Der Taschenuhrgehäusemacher -
H. Sievert, Leitfaden für die Uhrmacherlehre, Hand- Ein praktisches Handbuch für Uhrmacher und 36
buch für Lehrmeister und Lehrbuch für Lehr-linge Goldschmiede, mit einem Anhang über die galvani- Hans-Heinrich Schmid, Lexikon der Deutschen Uh-
sowie zur Vorbereitung auf die theoretischen Fach- schen Arbeiten, von Hugo Krause, 3. Auflage, 1890, renindustrie 1850-1980, 1. Auflage 2005, Firmen-
prüfungen, 1914, 10., verbesserte und erweiterte Auf- 72 Seiten mit 10 Abbildungen, Reprint, und A.Boh- adressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen,
lage, 398 Seiten mit 134 Abbildungen, 5 meyer, Der Protortionalzirkel für Gross- und Klein- Markennamen, Firmengeschichten, 674 Seiten, fester
Steindruck-Tafeln und einem Bildnisse Hermann Sie- Uhrmacher, 2. Auflage 1908, Reprint, 20 S.(8318) 5,- Einband (8332) 5,-
verts, fester Einband (8304) 5,-
22 37
8 Hermann Brinkmann, Die Uhrmacherschule - Ein- Francois LeCoultre, Komplizierte Taschenuhren,
Dr. K. Giebel/A. Helwig, Feinstellung der Uhren, Teil führung in die Uhrenlehre, 12 Auflage, 1992, 132 1985, 256 Seiten mit 56 s/w-Abbildungen, fester Ein-
I und II, Ein Anleitungs- und Nachschlagewerk in zwei Seiten mit 134 Textabbildungen (8319) 5,- band (8333) 5,-
Teilen, 1952, 608 Seiten mit 502 Bildern im Text und
einer Widmung von A. Helwig, 1954, fester Einband 23 38
(8305) 5.- Hermann Brinkmann, Die Uhrmacherschule – Werk- H. Jendritzki, Der moderne Uhrmacher, Mechani-
stoffe und Arbeitsverfahren, 7. Auflage 1991, 164 sche Uhren, 1988, 135 Seiten mit vielen s/w-Abbil-
9 Seiten mit 105 Abbildungen (8320) 5,- dungen, Großformat, fester Einband (8334) 5,-
Emil Unterwagner, Die Feinstellung der Kleinuhren,
Grundlegendes Handbuch für den fortschrittlichen 24 39
Uhrmacher, 1949, 358 Seiten, fester Einband (8306) Gustav Brümmer, Die Uhrmacherschule – Fach- H. Jendritzki, Der Uhrmacher an der Drehbank,
5,- rechnen für Uhrmacher, 11. Auflage,1992, 108 Sei- 1959 und 1982, 86 Seiten mit s/w-Abbildungen und
ten mit 21 Abbildungen (8321) 5,- Textzeichnungen, fester Einband (8335) 5,-
10
Eugen Gelcich, Geschichte der Uhrmacherkunst, 25 40
von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, 1887, C. Jos Linnartz, Das Fachzeichnen des Uhrma- B. Humbert, Der Chronograph, Funktion und Repa-
208 Seiten, fester Einband (8307) 5,- chers, Ein Leitfaden für den Zeichenunterricht an Be- ratur, 1990, Nachdruck der Originalausgabe 1952,
rufsschulen sowie zum Selbstunterricht, 20. Auflage, 166 Seiten, s/w-Abbildungen und Textzeichnungen,
11 1992, 114 S. mit 31 Abbildungsblättern (8322) 5,- Großformat, fester Einband (8336) 5,-
Heinrich Schultze, Der Gold- und Silberarbeiter
nach seinen praktischen Verrichtungen, Ein voll- 26 41
ständiges Hanbduch dieser Kunst, nebst Tabellen, W. Diebeners, Werkstattrezepte für Uhrmacher, 106 J.-C. Nicolet, Pendulerie, 1980, 199 Seiten, s/w-Ab-
1846, 340 S. und 25 Tafeln, fester Einband (8308) 5.- Seiten, Textzeichnungen, neu gebunden, fester Ein- bildungen, fester Einband (8337) 5,-
band (8323) 5,-
12 42
Bruno Hillmann, Die Reparatur komplizierter Ta- 27 Kathleen H. Pritchard, Swiss Timepiece Markers
schenuhren, 1924, 2., verbesserte und erweiterte Diebeners Werkstattrezepte für Gold- und Silber- 1775-1975, 2 Bände im Schuber, Band I, A-K, Band
Auflage, 133 Seiten mit 100 Holzschnitten im Text und schmiede, 6. Auflage, 1994, 91 Seiten, Textzeichnun- 2, L-Z, 1996, zusammen 1800 Seiten, feste Einbände
fünf Tafeln nach Originalzeichnungen des Verfassers gen (8324) 5,- (8338) 5,-
fester Einband (8309) 5,-
28 43
13 Diebeners Goldschmiede und Uhrmacher Jahr- Theodore R. Crom, Horological Shop Tools 1770 to
E. Caspari, Chronometer und nautische Instru- buch 1972, 188 Seiten, s/w-Abbildungen, fester Ein- 1900, 1980, 677 Seiten, s/w-Abbildungen, fester Ein-
mente, 1893, Preisschrift, 294 Seiten 2 Tafeln, fester band (8324) 5,- band, Großformat (8339) 5,-
Einband (8310) 5,- -5-
44 58
Klaus Maurice, Schöne Uhren des 17.-19. Jahrhun- Fritz von Osterhausen, Armbanduhren Chronome-
derts, Die Pendeluhren der Sammlung S., nebst ter, Mechanische Präzisionsuhren und ihre Prü-
einem Essay über die Frage, warum man Uhren sam- fung, 1990, 143 Seiten mit vielen Farb- und s/w-
melt, wenn man damit weder mehr noch bessere Zeit Abbildungen, fester Einband, Großformat (8354) 5,-
gewinnt?, 1990, deutsch und englisch, 115 Seiten,
Farb- und s/w-Abbildungen, Großformat, fester Ein- 59
band (8340) 5,- Heinz Hampel, Automatic Armbanduhren aus der
Schweiz - Uhren, die sich selbst aufziehen, 1992,
45 348 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fes-
Heuer/Maurice, Europäische Pendeluhren, Dekora- ter Einband, Großformat (8355) 5,-
tive Instrumente der Zeitmessung, 1988, 336 Seiten
mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband, 60
69 70
Großformat (8341) 5,- Claus-Ulrich Bielefeld, Elektrik am Handgelenk, Ge-
schichte und Technik der elektrischen Armband- 69
46 uhr 1956 bis 2006, 50 Jahre elektrische und Gold-Email-Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfas-
Bramaz/Oberhänsli, Uhren von einst bis heute, elektronische Armbanduhren, 1. Auflage 2007, 635 sung, drehbar, beidseitig mit Emailmedaillons mit bun-
1976, 160 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildun- Seiten, viele Farbabb., fester Einband (8356) 5,- tem Blumendekor (8497), M = 60 x 29 mm 550,-
gen, fester Einband, Großformat (8342) 5,-
61 70
47 K.Scheibe und J.Stamm, Uhr und Strom, 1943, 208 Großer Mosaik-Taschenuhrschlüssel, feuervergol-
Elke Niehüser, Die Französische Bronzeuhr, Eine Seiten mit s/w-Abbildungen und Textzeichnungen, fes- dete Fassung, mehrfarbiges, feines Mosaik mit Blu-
Typologie der figürlichen Darstellungen, 1997, 269 ter Einband (8357) 5,- mendekor (8492), M = 56 x 59 mm 750,-
Seiten, mit einer Übersicht von 1365 nachweisbaren
Bronzependulen, viele Farb- und s/w-Abbildungen, 62
Großformat, fester Einband (8343) 5,- L. Lehotzky, Elektrische Uhren und Signaleinrich-
tungen, Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Pra-
48 xis, 1951, 168 Seiten mit 222 Abbildungen im Text und
Henry L. Belmont, La Bulle-Clock, Horlogerie Élect- einer Beilage mit 58 Abbildungen auf 16 Tafeln, fester
rique, 1989, 154 Seiten, s/w-Abbildungen (8344) 5,- Einband (8358) 5,-
49
Alt-Wiener Uhren, Die Sammlung Sobek im Gey-
müller-Schlössl,1750-1900, Östereichisches Mu-
seum für angewandte Kunst, 2. Auflage 1989, 131 71 72 73
Seiten mit vielen s/w-Abbildungen (8345) 5,- 71
Konvolut mit 2 Mosaik-Taschenuhrschlüsseln, ver-
goldete Fassungen, mehrfarbige, feine Mosaikverzie-
50 rungen mit Blumendekor (8493), M = 46 x 14 mm und
Musée International d’Horlogerie, La Chaux-de- 44 x 12 mm 240,-
Fonds, Horloges rustiques de la Collection Meister,
Zürich, Katalog von 1982 mit 60 Seiten Beschreibun- 72
gen und Abbildungen von 22 Holz- und Eisenuhren, Email-Taschenuhrschlüssel, feuervergoldete, reich
deutsch und französisch (8346) 5,- floral verzierte Kupferfassung, rundes Emailmedaillon
63 64 65 mit Darstellung eines Jungen mit Früchtekorb (8495),
M = 45 x 26 mm 420,-
51 63
Musée International d’Horlogerie, La Chaux-de- Gold-Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfassung mit 73
Fonds, Die Uhrmacherei früherer Zeiten in Schwei- rechteckigem Zitrin, drehbar (8501), M = 50 x 29 mm Email-Taschenuhrschlüssel, feuervergoldete, reich
zer Privatsammlungen, Chronométrophilia 550,- floral verzierte Kupferfassung, ovales Emailmedaillon
1975-1995, deutsch und französisch, 150 Seiten, viele mit Darstellung einer Edelfrau, leichte Beschädigun-
Farbabbildungen, fester Einband (8347) 5,- 64 gen (8496), M = 42 x 20 mm 420,-
Gold-Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfassung mit
rechteckigem Zitrin, drehbar (8502), M = 60 x 24 mm
52 550,-
Reinhard Meis, Die alte Uhr - Geschichte-Technik-
Stil, Band I, 1978, 336 Seiten, 474 s/w-Abbildungen, 65
16 Farbtafeln, fester Einband (8348) 5,- Gold-Taschenuhrschlüssel, 14 ct. Goldfassung mit
ovalem Topas, drehbar (8503), M = 50 x 29 mm 550,-
53
Reinhard Meis, Die alte Uhr - Geschichte-Technik-
Stil, Band II, 1978, 308 Seiten, 579 s/w-Abbildungen,
16 Farbtafeln, fester Einband (8349) 5,-
74
54 74
N.H.N. Mody, Japanese Clocks, 2. Auflage 1977, 46 Konvolut mit 5 Taschenuhr-Schlüsseln, davon 1 in
Seiten Text und 135, teils ausklappbare Tafeln mit s/w- Gold mit 2 geschnittenen, blauen und weißen Halb-
Abbildungen, fester Einband (8350) 5,- edelsteinen als Siegel, 1 in Form eines Adlers (8712)
330,-
55
Eric Bruton, Uhren – Geschichte, Schönheit und 66 67 68
Technik, 1979, 288 Seiten mit vielen Farb- und s/w-
Abbildungen, fester Einband, Großformat (8351) 5,- 66
Gold-Taschenuhrschlüssel mit Achat, 14 ct. Gold-
56 fassung, ovaler Achat (8498), M = 67 x 32 mm 550,-
Burkhard Kiegeland, Uhren, 1976, 144 Seiten mit vie-
len s/w- und Farbabbildungen, fester Einband, Groß- 67
format (8352) 5,- Gold-Taschenuhrschlüssel mit Achat, 14 ct. Gold-
fassung, querovaler Achat (8499), M = 56 x 43 mm
57 550,-
Mühe, Kahlert, Techen, Kuckucks-Uhren, 1988, 114
75
Seiten mit vielen s/w- und Farbabbildungen, fester 68 75
Einband (8353) 5,- Gold-Taschenuhrschlüssel mit Lapislazuli in Herz- Konvolut mit 7 Taschenuhrschlüsseln, 1 Silber, 1
-6- form (8500), M = 61 x 40 mm 550,- mit Halbedelstein (7666) 390,-
76
Silberne Taschenuhrkette (8149), L = 29 cm, ca. 28 g. 90,-
76
77
Silberne Taschenuhrkette mit Knebel, englisch, verlaufend
(8150), L = 35 cm, ca. 19 g. 120,-
77
78
Silberne Taschenuhrkette, verlaufend (8151), L = 28 cm, ca. 37
g. 90,- 78
79
Silberne Taschenuhrkette mit verzierten Zwischengliedern
(8152), L = 33 cm, ca. 13 g. 90,-
79
80
Silberne Taschenuhrkette in Kordelform, Federring fehlt (8153), 80
L = 31 cm, ca. 52 g. 90,-
81 81
Metall-Taschenuhr mit verzierten Zwischengliedern (8154), L =
28 cm, ca. 32 g. 60,-
82 82
Metall-Taschenuhrkette (8155), L = 25 cm, ca. 21 g. 60,-
83 83
Metall-Taschenuhrkette (8156), L = 27 cm, ca. 22 g. 60,-
84
Eisen-Taschenuhrkette „Gold zur Wehr – Eisen zur Ehr –
84
1916“, Federring ersetzt (8157), L = 47 cm, ca. 24 g. 80,-
85
Silberne Taschenuhrkette, Sterlingsilber, verlaufend (8483), L =
48 cm, ca. 70 g. 120,- 85
86
Silberne Taschenuhrkette mit Münzanhänger (8484), L = 39 cm,
ca. 77 g. 120,-
86
87
Silberne Taschenuhrkette, 800er-Silber, verlaufend (8485), L =
27 cm, ca. 46 g. 90,-
87
88
Silberne Taschenuhrkette, reich verziert, Zwischenglieder mit Ti-
gerauge (8486), L = 24,5 cm, ca. 32 g. 90,- 88
89
Silberne Taschenuhrkette mit Silber-Taschenuhrschlüssel mit 89
Kompass, feine, 2-reihige Silberkette (8487), L = 29 cm, ca. 16 g.
100,-
90
Versilberte Biedermeier-Taschenuhrkette, 3-reihig, mit Schie- 90
bern, Anhänger und Taschenuhr-Schlüssel, Mitte 19.Jh. (8383), L
= 38 cm 160,-
93
Konvolut mit 5 Ta-
schenuhrschlüs-
91 o.Abb. seln und 1 Pet-
Konvolut mit 5 Federrin- schaft, Silber und
gen für Taschenuhrket- vergoldet, 4 mit
ten, Sterlingsilber (8489) Münzen und Medail-
70,-
93 len, 1 Sternschlüs-
sel und 1 Petschaft
(7079) 380,-
92
Konvolut mit 6 Taschen- 94
uhrschlüsseln, davon 1 Konvolut mit 4 Ta-
Münzschlüssel mit Gold-
rahmen, 1 filigran gearbei-
schenuhrschlüs-
seln, mit Medaillen
94
teter in Lyraform (7858) und mit Schmuck-
300,- steinen verzieret, 1
92 mit Haarkette und
1 mit Chatelaine
(4541) 390,-
-7-
104
104
Feine goldene Taschenuhrkette mit goldenem Taschenuhrschlüssel, 14 ct.
(nicht gestempelt, geprüft), (8520), L = 22 cm, ca. 7 g. 360,-
99
105
105
Silber-Chatelaine mit Petschaft (7611), L = 14,5 cm 200,-
95 96 100
98
97 101 106
Mosaik-Taschenuhrschlüs-
95 sel, vergoldete, ovale Fas-
Konvolut mit 3 silbernen Taschenuhrketten, 1 feine Tulasilberkette, L = 40 cm, 1 sung, mehrfarbiges Mosaik mit
Silberkette mit Anhänger, L = 34 cm, 1 Silberkette mit Quastenanhänger, filigran ver- Blumendekor (8494), M = 51 x
zierte Glieder, L = 40 cm (8516) 180,- 21 mm 220,-
96
3-reihige, silberne Taschenuhrkette mit Silberschieber und Pferdekopf-Abschluss
(8519), L = 31,5 cm, ca. 20 g. 70,-
106
97
Silberne Taschenuhrkette, Rund- und Stabglieder, 835er-Silber (8518), L = 33 cm,
ca. 27 g. 90,-
98
Silberne Taschenuhrkette mit Silber-Anhänger, englisch, 835er-Silber, Panzerglie-
der, verlaufend (8517), L = 26,5 cm, ca. 37 g. 120,-
99
Feine 8-ct.-Goldkette mit 14-ct.-Anhänger (1297-06), L = 21 cm, ca. 7 g. 70,-
100
Goldene Taschenuhrkette, 18 ct., verziert mit reliefiertem Hundekopf, mit Original-
Westenhaken und Schraubkarabiner, um 1850, ca. 18 g. GG (7917), L = 37 cm 950,-
101
Goldene Frackuhrkette, 14 ct. (4665-03), L = 43 cm, ca. 18 g. 450,-
107 108
107
Großer Taschenuhrschlüssel, vergoldete Fassung, großer runder Karneol mit
geschnittener arabischer Inschrift aus Koran (8490), M = 77 x 47 mm 360,-
102
108
102 Großer Taschenuhrschlüssel, vergoldete
Charivari mit 5 Münzen und 4 Anhängern, Silber, Münzen z.T. gefasst, dazu diverse Fassung, großer ovaler Karneol mit geschnit-
Anhänger (Grandeln, Korallen-Schwurhand etc.), 1.H.20.Jh. (7920), L = 31 cm 100,- tener, weißer, arabischer Inschrift aus Koran
(8491), M = 69 x 59 mm 360,-
103
Goldener Taschen-
uhrschlüssel mit 109
Chatelaine, 14 ct., Taschenuhr-Schlüssel „Memento Mori“,
ca. 23,7 g., mit Kar- aus Knochen geschnitzter Schädel (7693)
neol (7547), L = 15 260,-
cm 1000,-
-8- 103 109
110
Große vernickelte Taschenuhr, Ros- 110
kopf Patent, glattes Gehäuse, Emailzif- 111
ferblatt mit römischen Zahlen, arabische
Teilminuterie, vergoldete Zeiger, vergolde-
112
tes Roskopf-Werk, um 1900, intakt (8387),
D = 57 mm 100,-
111
Große Metall-Taschenuhr mit gravier-
ten Lünetten und Kartuschen-Ziffer-
blatt mit Eisenbahnmotiv, Regulateur
„Rosnerita“, Emailzifferblatt mit blauen
Zahlenkartusche mit römischen Zahlen,
arabische Minuterie, kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, im Zentrum Darstellung
einer Lokomotive, vergoldetes Werk unter
Glasschutz mit Ankergang, Kompensati-
onsunruh und Breguet-Spirale, um 1910,
intakt (8411), D = 67 mm 200,-
113
112 114
Metalltaschenuhr „Eisenbahner-Ta- 115
schenuhr“, gestreift graviertes Neusilber-
gehäuse, Emailzifferblatt mit Darstellung
einer Dampflokomotive und Bezeichnung
„Chronometre“, arabische Zahlen, ausge-
schriebene Minuterie, kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
mit Ankergang, Schraubenunruh, Bre-
guet-Spirale und Schwanenhals-Feinre-
gulierung, um 1910, intakt (8091), D = 52
mm 200,-
113
Große gravierte Silbertaschenuhr mit
Blumengirlande und reliefierten Lünet-
ten, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und arabischer Minuterie, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit
Ankergang unter Glasschutz, große
Schraubenunruh mit Flachspirale, um
1900, intakt (8416), D = 64 mm 160,- 116 117
118
114
Große Jugendstil-Metall-Taschenuhr
mit Blumendekor und Roskopfwerk,
Regulateur, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen und arabischer Minuterie,
vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergol-
detes Werk mit Roskopfhemmung, Ring-
unruh und Flachspirale, um 1900, intakt
(8412), D = 65 mm 140,-
115
Große Metall-Taschenuhr, Regulateur,
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen und arabischer Minuterie,
Goldpunkte, kleine Sekunde, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk mit großer
Unruh und Breguet-Spirale, um 1900, in- 117 118
takt (8413), D = 66 120,- Große Metall-Taschenuhr, Doxa Anti-Magnétique, Große Metall-Taschenuhr mit tief gravierten, vergolde-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- ten Lünetten, versilbertes und vergoldetes, floral gra-
kunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, viertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
Schraubenunruh und Flachspirale, um 1900, intakt Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Anker-
116 (8415), D = 68 mm 160,- gang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um
Große Metall-Taschenuhr mit vergolde- 1910, intakt (8410), D = 66 mm 140,-
ten Lünetten, versilbertes Zifferblatt mit
buntem Blumendekor, römische Zahlen,
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergol-
detes Werk mit Ankergang unter Glas-
schutz, große Schraubenunruh mit
Breguet-Spirale, um 1900, intakt (8414),
D = 66 mm 140,- -9-
121
Silbertaschenuhr mit Kalendarium und schwarzem Emailziffer-
blatt mit weißen arabischen Zahlen und weißen Hilfszifferblättern für
kleine Sekunde bei „6“, Datum bei „9“ und Wochentag bei „3“, bez.
„Quantieme Suisse, Breveté S.G.D.G., guillochiertes Gehäuse mit
Fabrikmarke J.Balmer- Nicolet, St. Imier (Lit. Mikrolisk, registriert
1880) weißes Ankerwerk mit Kompensationsunruh um 1900, intakt
(7310), D = 52 mm 900,-
122
Große Metall-Taschenuhr mit Mondphasen-Kalender, Emailziffer-
blatt (Beschädigung bei „6“ und Haarrisse), römische Zahlen, arabi-
sche Minuterie, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde mit Mondphase bei
„3“, Datum bei „9“, Wochentag bei „6“ und Monat bei „12“, weißes
Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Flachspirale, um
1900, intakt (8418), D = 70 mm 420,-
123
Metall-Taschenuhr mit Mondphasen-Kalender, brüniertes Ge-
häuse, dekoratives Emailzifferblatt mit Goldumrandung der römischen
Zahlen, Zifferring weiß, Zentrum hellgrün, kleine Sekunde mit Mond-
phase bei „6“, gebläute Zeiger, im Zentrum drei Fenster für Datum,
Wochentag und Monat, vergoldetes Werk mit Ankergang und Kom-
pensationsunruh, um 1900, intakt (7600), D = 52 mm 360,-
124
Große Metalltaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, glattes Ge-
119 häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine
Sekunde bei „6“ mit Fenster für Mondphase, Datumsskala bei „9“,
Monat bei „12“ und Wochentag bei „3“, weißes Brückenwerk mit An-
kergang, großer Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
intakt (8159), D = 64 mm 420,-
119
Reuge Musik-Taschenuhr mit Wecker, Automaten und Musikspielwerk „Eine kleine
125
Nachtmusik“, im Original-Etui, Original-Karton und Gebrauchsanweisung, vergoldeter
Große Metalltaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, Regulateur,
Kette und Original-Schlüssel, vergoldetes, aufstellbares Gehäuse, graviert mit Blattdekor
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Mi-
und Musikinstrumenten, mit Flusslandschaft colorierte Zifferblattfront, davor Automatenszene
nuterie, kleine Sekunde mit Mondphase bei „6“, Datum bei „9“, Monat
mit Reiter, Hunden und Frau am Brunnen, Auslösung der Automaten mit Musikspielwerk über
bei „12“, Wochentag bei „3“, gebläute Zeiger, vergoldetes Brücken-
Wecker oder Drücker am Innendeckel, die Frau pumpt am Ziehbrunnen, die Wassersäule
werk mit großer Schraubenunruh und Flaschspirale, um 1900, intakt
dreht sich, das Pferd neigt den Kopf zum Brunnen und der Reiter, der einen Vogel in der Hand
(8465), D = 68 mm 500,-
hält, bewegt seinen Arm auf und ab, darüber weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Zen-
tralsekunde, vergoldete Zeiger, zentraler, gebläuter Weckerzeiger, vergoldetes Werk, intakt
(8442), D = 57 mm 1300,-
126
Große Metall-Taschenuhr mit Mondphasen-Kalender, brüniertes
Gehäuse, 2-farbiges Emailzifferblatt (Beschädigung bei „8“), arabische
Zahlen und arabische Minuterie, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde
mit Mondphase bei der „6“, Datum bei „9“, Wochentag bei „3“ und
Monat bei „12“, vergoldetes Werk mit großer Kompensationsunruh
und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (8417), D = 68 mm 420,-
127
Silbertaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, graviertes Silberge-
häuse (berieben), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabi-
scher Minuterie, im Zentrum Hilfszifferblätter für kleine Sekunde mit
Fenster für Mondphase bei „6“, Datum bei „9“, Wochentag bei „3“ und
Monat bei „12“, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An-
kergang, Kompensationsunruh und Flachspirale, um 1900, intakt
(8753), D = 53 mm 550,-
128
Brünierte Metalltaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen, arabische Minuterie, im Zentrum Skalen
für Datum, Wochentag und Monat, in der kleinen Sekunde halbrunder
Ausschnitt für Mondphase, gebläute Zeiger, ziseliertes weißes Brü-
ckenwerk mit Ankergang, um 1900, intakt (6629), D = 52 mm 330,-
120 120
129
120
Silbertaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, Continental Watch
Dekorative Silbertaschenuhr mit "Grillen"-Wecker und sehr plastisch gearbeiteter, rea-
Co. „Patented Calendar“, 15 Jewels, guillochiertes, mit Ornamenten
listischer Darstellung einer Grille, mit Schalllöchern und Perllünetten verziertes Silberge-
graviertes Silbergehäuse mit leerer Monogrammkartusche, Zeiger-
häuse, drehbare Lünette mit Blumendekor zum Einstellen der Weckzeit mit zentralem
stellhebel bei „11“, 2-farbiges Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Weckerzeiger, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, verziertes Zentrum, gebläute Zei-
Minuterie mit Gold- und Silberdekor, vergoldete Zeiger, kleine Se-
ger, 3/4-Platinenwerk, 2 Federhäuser für Geh- und Weckwerk, Ankergang mit Schraubenun-
kunde mit Mondphase bei der „6“, Datum bei „10“ und Wochentag bei
ruh und Flachspirale, für die Weckfunktion wird eine Stahlscheibe durch ein Zahnrad mittels
„2“, weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Flachspi-
eines Stifts in Schwingungen versetzt und erzeugt so den "zirpenden" Ton, bez. Breveté
rale, um 1900, intakt (8403), D = 53 mm 420,-
S.G.D.G., Nr. 1066, um 1900, intakt (8478), D = 48 mm 1400,-
-10-
121 122 123
124
126
125
129
128
127
-11-
130 135
Große Longines Silberta- Zenith-Silbertaschenuhr mit
schenuhr mit Chronograph Wecker, aufstellbares Sterling-
und 30-Minuten-Zähler, glat- silbergehäuse mit Fabrikmarke
tes 900er-Silbergehäuse, Z.W.Co. (Zenith Watch Co.),
Emailzifferblatt mit arabischen Monogramm B.C.F. und
Zahlen, kleine Sekunde bei „6“ 15.12.16, Emailzifferblatt mit
und 30-Minuten-Zähler bei „12“, arabischen Leuchtzahlen,
gebläute Zeiger, Minuterie und Leuchtzeiger, kleine Sekunde
Chronographenskala mit 1/5- bei „6“, Weckerstellskala bei
Sekundeneinteilung, weißes „12“, vergoldetes Werk mit 2
Werk mit Genfer Streifen, cal. Federhäusern, Ankergang mit
19.73N, mit Ankergang, Kompensationsunruh und Bre-
Schraubenunruh und Breguet- guet-Spirale, Wecker auf Tonfe-
Spirale, Werk- und Gehäuse- der, intakt (7595), D = 48 mm
nummer identisch, um 1900, 360,-
130 intakt (8751), D = 54 mm, ca.
108 g. 950,-
131 136
Große Silbertaschenuhr mit Moeris Antimagnetic Nickel-
Chronograph und Schlepp- Taschenuhr mit Chronograph
zeiger „Rattrapante“ und 30- und 30-Minuten-Zähler, Email-
Minuten-Zähler, glattes 935er- zifferblatt mit arabischen Zahlen
Silbergehäuse, Emailzifferblatt und roter Minuterie mit 1/5-Se-
mit arabischen Zahlen, Chrono- kunden-Einteilung, kleine Se-
graphenskala mit 1/5-Sekun- kunde bei „6“, 30-Minuten-
deneinteilung, kleine Sekunde Zähler bei „12“, gebläute Zei-
bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei ger, weißes Werk mit Anker-
„12“, gebläute Zeiger, vergolde- gang, Schraubenunruh und
tes Werk, cal. Valjoux 9, mit An- Breguet-Spirale, um 1910, in-
kergang, Schraubenunruh und takt (8088), D = 50 mm 280,-
Breguet-Spirale, um 1900, in-
takt (8752), D = 54 mm, ca. 106
g. 1400,-
137
132 Neuwertige Lemania Nickel-
131 Silbertaschenuhr mit Chro- taschenuhr mit Chronograph
nograph und 30-Minuten- und 30-Minuten-Zähler, mit
Zähler, guillochiertes Gehäuse Original-Etikett, unbenutzte La-
mit leerer Monogrammkartu- gerware, verharzt, glattes Ni-
sche, Emailzifferblatt mit arabi- ckelgehäuse, versilbertes Zif-
schen Zahlen, kleine Sekunde ferblatt mit arabischen Zahlen,
bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei kleine Sekunde bei „6“, 30-Mi-
„12“, gebläute Zeiger, vergolde- nuten-Zähler bei „12“, rote Ta-
tes Werk mit Ankergang, chymeter-Skala, weißes
Schraubenunruh und Breguet- Ankerwerk mit Kompensations-
Spirale, um 1900, intakt (8406), nunruh und Brguet-Spirale, in-
D = 52 mm 330,- takt (7655), D = 47 mm 1100,-
133
Eterna Metalltaschenuhr mit 138
Wecker, aufstellbares brünier- Metall-Taschenuhr mit Chro-
tes Gehäuse, Emailzifferblatt nograph und 30-Minuten-
(Risse) mit arabischen Zahlen Zähler, glattes Neusilberge-
und Leuchtpunkten, Leuchtzei- häuse, Emailzifferblatt mit ara-
ger, kleine Sekunde bei „6“, bischen Zahlen und mehrfarbi-
132 zentraler Weckerstellzeiger mit gen Chronographenskalen,
Einstellung über Drehlünette, kleine Sekunde bei „6“, 30-Mi-
Ankerwerk, Links/rechts-Aufzug nuten-Zähler bei „12“, gebläute
für Gehwerk und Wecker über Zeiger, vergoldetes Werk mit
Krone, um 1900, intakt (8086), Ankergang, Schraubenunruh
D = 51 mm 180,- und Breguet-Spirale, um 1900,
intakt (8089), D = 51 mm 240,-
134
Alpina Alarm, Metalltaschen- 139 o.Abb.
uhr mit Wecker, aufstellbares Silbertaschenuhr, Zentra Prä-
Gehäuse, Emailzifferblatt mit zision, gestreift graviertes Sil-
arabischen Leuchtzahlen, bergehäuse, Emailzifferblatt mit
Leuchtzeiger, kleine Sekunde arabischen Zahlen, Skala von
bei „6“, Weckerskala bei „12“, 13-24 in der Minuterie, kleine
Ankerwerk, Links/rechts-Aufzug Sekunde, vergoldete Zeiger,
für Gehwerk und Wecker über vergoldetes Zentra-Werk, cal.
Krone, Weckerstellung über 14, mit Ankergang und Feinre-
Drücker auf der Krone, um gulierung mittels Kurven-
1910, intakt (8085), D = 51 mm scheibe, um 1910, intakt
260,- (6698), D = 50 mm 230,-
-12- 134
131 132
130
134
133 135
136
138
137
-13-
146
146
Seltene Silbertaschenuhr mit automatischem Aufzug
und Gangreserve, englisch um 1880, signiert Loehr
Patent, glattes beidseitig verglastes Gehäuse, feines
Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Se-
kunde, kleine Skala mit 56 Stunden Gangreserve-An-
zeige, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit
Ankergang, Schlüsselaufzug, Aufzug nach dem Pedo-
metersystem von Hahn Landeron, intakt (1129), D =
140
52 mm 1000,-
Schuluhr der Uhrmacherschule La Chaux-de-Fonds mit Gangzertifikat Nr. 2288 von 1936,
glattes, gestuftes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, blaue Skala von 13-24
147
in der Minuterie, gebläute Zeiger, kleine Sekunde, weißes Werk mit Genfer Streifen, Ankergang
2-seitige Silbertaschenuhr mit Chronograph auf
mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, intakt (6982), D = 53 mm 750,-
der Rückseite „Patent Chronograph“, beidseitig
verglastes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
141
schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Silbertaschenuhr mit Sprungde-
auf der Rückseite Chronograph mit gebläutem
ckel, „Calender Breveté, mit Mond-
Zeiger, im Zentrum sichtbares Werk mit Anker-
phase und Rückseite mit Kalenda-
gang und Kompensationsunruh, um 1900, intakt
rium, auf Zifferblatt sign. Felsing,
144 (7601), D = 51 mm 550,-
141 Berlin (Lit. Abeler II, S. 151), Werk mit
Fabrikmarke „Komet“ (Mikrolisk,
148
Henri Jacot-Baumann, Biel/Schweiz,
Große Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel,
registriert 1881), glattes Silberge-
Perret & Fils, Brenets, guillochiertes Gehäuse,
häuse, beidseitig mit Sprungdeckeln,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabi-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
scher Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
und roter arabischer Minuterie, vertief-
ger, weißes Brückenwerk mit Schlüsselaufzug,
tes Zentrum mit Fenster für Mond-
Ankergang mit Schraubenunruh und Flachspi-
phase, kleine Sekunde, Rückseite mit
rale, um 1890, intakt (8084), D = 59 mm 220,-
2-farbigem Zifferblatt für Kalendarium
mit äußerer, versilberten, drehbaren
149
Skala für Wochentage, im vergoldeten
Vergoldete Taschenuhr mit springenden
Zentrum Datumsskala und Fenster für
Stunden- und Minutenzahlen, Modernista Pa-
Monate mit Monatslängenangaben,
tent, „Cigarillos Excelsior“, vergoldetes, guil-
vergoldeter Zeiger, Brückenwerk mit
lochiertes Gehäuse, mit leerer Monogramm-
Ankergang, Kompensationsunruh und
kartusche, vergoldetes Zifferblatt mit halbrunder
Breguet-Spirale, um 1900, intakt
Minutenskala und wanderndem gebläuten Zei-
(8580), D = 54 mm, ca. 131 g. 1400,-
ger, der von "60" wieder auf "0" zurückspringt, im
oberen Teil Fenster für Stunden-Digital-Anzeige,
142 142
LeCoultre Metalltaschenuhr mit Mi-
kleine Sekunde, Nickelbrückenwerk mit Anker-
gang, Kompensationsunruhr und Flachspirale,
nuten-Repetition, auf Zifferblatt sign. 144 um 1900, intakt (7994), D = 50 mm 650,-
E. Gübelin, Horloger, Lucerne, auf Sehr große silberne Taschenuhr
Werk unter Schlaghammer sign. Le- mit Sprungdeckel, A. Lugrin, mit 150
Coultre & Cie., brüniertes, glattes Ge- Viertel-Repetition, und Chrono- Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel und Schlüs-
häuse mit vergoldetem Schieber, graph, glattes Gehäuse mit Gold- selaufzug, Tavannes Watch Co., „Kama“, guillo-
Emailzifferblatt mit radial gesetzten scharnieren, Emailzifferblatt mit chiertes Gehäuse mit leerer Monogrammkartusche
arabischen Zahlen und roter Minute- arabischen Zahlen, kleine Sekunde, und Blumendekor, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
rie, kleine Sekunde, vergoldetes Werk vergoldete Zeiger, zentraler Chrono- len und arabischer Minuterie, gebläute Zeiger, kleine
mit Ankergang, Kompensationsunruh graphen-Zeiger, 1/5-Sekunden-Ein- Sekunde, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang,
und Breguet-Spirale, schräg ver- teilung, vergoldetes Brückenwerk mit Kompensationsunruh und Flachspirale, um 1890, in-
zahnte Aufzugsräder, um 1900, intakt Ankergang, Schraubenunruh und takt (8405), D = 52 mm 120,-
(8770), D = 54 mm 2200,- Breguet-Spirale, Schlagabruf auf 2
Tonfedern über seitlichen Drücker, 151
143 zum 1900, intakt (8584), D = 62 mm Metall-Taschenuhr mit Chronograph und 30-Minu-
J. Verhagen & Co., Köln, 2-seitige 2600,- ten- Zähler, brüniertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit
Metall-Taschenuhr mit Mondphase
143 und Kalendarium, „Calendrier Bre-
römischen Zahlen, kleine Sekunde, 30-Minuten-Zähler
bei „12“, vergoldete Zeiger, vergoldetes Ankerwerk mit
veté“, Vorderseite mit Emailzifferblatt 145 Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
mit römischen Zahlen, kleine Se- Kleine Metall-Taschenuhr mit ver- intakt (7630), D = 52 mm 390,-
kunde, Zentrum mit Signatur und Aus- goldetem Anhänger, Emailzifferblatt
schnitt für Mondphase, Rückseite mit mit arabischen Zahlen, vergoldete 152
versilberten/vergoldeten Skalen für Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Silbertaschenuhr mit Chronograph, auf Zifferblatt
Datum und Wochentag, Fenster für Brückenwerk mit Zylindergang, um bez. Telemetre-Chronograph, guillochiertes Silber-
Monat, vergoldetes Brückenwerk mit 1890, intakt (6668), D = 43 mm 120,- gehäuse (am Rand berieben) mit leerer Monogramm-
Fabrikmarke Verhagen, Köln (Lit.
kartusche, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Abeler S. 572) gegr. 1826, Ankergang
kleine Sekunde, rote Chronographenskala, weißes
mit Kompensationsunruh und Bre-
Ankerwerk mit Kompensationsunruh und Breguet-Spi-
guet-Spirale, um 1900, intakt (7597),
rale, um 1900, intakt (7522), D = 51 mm 280,-
-14- D = 53 mm 1100,-
142
143
141
145
146
144
147
148
152
149
151
150
-15-
153 161
„Beamtenfreund“, System Glashütte, Motiv-Ta- Silbertaschen-
schenuhr mit reliefiertem Gehäuse mit Darstellun- uhr, querovales,
gen von Geräte-Turnern, Lünetten und Mittelteil mit glattes Ge-
Blattwerk verziert, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- häuse, versilber-
len, vergoldete Zeiger, im Werkdeckel Besitzergravur, tes Zifferblatt mit
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh arabischen Zah-
und gebläuter Spirale, um 1910, intakt (7590), D = 53 len, kleine Se-
mm 240,- kunde, gebläute
Zeiger, weißes,
weißes Werk mit
161
Streifendekor, Ankergang, Schraubenunruh und Bre-
guet-Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons
158 gefasst, um 1920, intakt (8132), M = 47 x 40 mm
170,-
158
Silbertaschenuhr für den chinesischen Markt mit 162
Zentralsekunde, Bovet Fleurier, glattes Silberge- Knopflochuhr mit roter Schmucksteinlünette, brü-
häuse (Dellen), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, niertes Metallgehäuse, vergoldete Schmucksteinlü-
vergoldete Zeiger, gebläute Zentralsekunde, mit chi- nette in Taschenuhrform mit Kronen- und Bügel-
nesischen Schriftzeichen signiertes, reich ziseliertes, Attrappe, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver-
vergoldetes Werk unter Glasschutz mit chinesischem goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem-
Ankergang, Unruh mit Ausgleichsgewichten, Schlüs- mung, um 1900, intakt (7689), D = 30 mm (Gehäuse),
selaufzug, um 1860, intakt (8419), D = 54 mm 390,- 16 mm (Lünette) 550,-
154
163
Silberne Motiv-Taschenuhr „Hl. Georg im Kampf
154 mit dem Drachen“, Fabrikmarke Sphinx (Lit. Mikro-
Silbertaschenuhr, Columbus (Dürrstein) mit reich lisk, Aeby & Landry, Madretsch), mit Blumendekor
verziertem, reliefiertem Gehäusemit den Insignien und Sternchen verzierte Lünetten und Mittelteil, tief
Kaiser Wilhelm II. mit „W“ und Krone, vergoldete gravierter Bügel, mit Silberkettchen und zwei Anhän-
Lünetten, reich verzierte Cuvette mit reliefierter Büste gern, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und ara-
Kaiser Wilhelm II mit Kaiserkrone und Inschrift: „Für bischer Minuterie und Goldpunkten, kleine Sekunde,
29jährige treue Dienste, Königl. Feuerwerks Labora- vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
torium Spandau 1909“, Emailzifferblatt, sign. Gust. Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
Hinrichs, Frankfurt a/M., arabische Zahlen, kleine Se- intakt (8385), D = 50 mm 360,-
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang und Schwanenhals-Feinregulierung, intakt
(6617), D = 54 mm 1300,-
159
155
Jugendstil-Silberta-
schenuhr zum Aufstel- 159
len, ohne Pendant, auf Silbertaschenuhr für den chinesischen Markt mit
Zifferblatt und Cuvette Windmühl-Automat, Scheinpendel, Zentralse-
sign. Gustave Sandoz, kunde und chinesischem Ankergang, Schlüsselauf-
Horloger de la Marine, zug, glattes Gehäuse, bemaltes Emailzifferblatt mit
Palais Royal, Paris, re- Haus am Stand, Windmühle mit sich drehendem
liefiertes, reich mit Blu- Windflügel und Segelschiff im Hintergrund, im oberen
mendekor verziertes Teil querovale Stundenskala mit römischen Zahlen 164
Silbergehäuse (Halbsa- und gebläuten Zeigern, vergoldetes, reich graviertes
155 vonnette) zum Aufstel- und mit chinesischen Schriftzeichen signiertes Werk
len, der Vorderdeckel mit chinesischem Ankergang und ausgeschnittenen 164
mit römischen Zahlen und verglastem Zentrum, Email- Platinen, um 1850, intakt (8594), D = 55 mm 1900,- Konvolut mit 4 silbernen Taschenuhren, 2 davon
zifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, mit Sprungdeckel, 1 mit Strahlendekor, 1 guillochiertes
Aufzug und Zeigerstellung auf der Werkseite, vergol- Gehäuse, beide mit Emailzifferblatt arabische Zahlen,
detes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um 1900, 1 ohne Zeiger, beide mit Ankergang, verharzt, 2 mit
intakt (7607), D = 49 mm 360,- Sprungdeckel, 1 mit Wappendekor, schwarzes Ziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, 1 mit An-
156 kergang, verharzt, 1 mit Sprungdeckel, Emailzifferblatt
Silberne Damen-Ta- mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete
schenuhr für den chi- Zeiger, Ankergang, intakt (5511), D = 52 mm 200,-
nesischen Markt mit
Zentralsekunde, auf 165
Werk sign. mit chinesi- Silberne Taschenuhr im Verkaufs-Etui mit Garan-
schen Schriftzeigen, tie-Schein, Union Horlogere, mit Darstellung
glattes Silbergehäuse, zweier Berg-
Emailzifferblatt mit römi- werksleute mit
schen Zahlen und arabi- Adler in Hochrelief
156 scher Teilminuterie, 160 verziertes Gehäu-
gebläute Zeiger, Zentralsekunde, reich graviertes, ver- se, Emailzifferblatt
goldetes Brückenwerk mit chinesischem Ankergang, 160 mit arabischen 165
Unruhreif mit Auslegern, ausgeschnittene Brücken Große silberne Taschenuhr für den chinesischen Zahlen, sign. Gus-
und fliegendes Federhaus, Schlüsselaufzug, um 1850, Markt mit Zentralsekunde und dekorativem Zylin- tav Kluge, Eisle-
intakt (8758), D = 39 mm 600,- derwerk mit buntem Emailblumendekor, sign. Bo- ben, kleine Sekun-
vert, Fleurier (Lit. Baillie S. 25), 1839-1864, glattes de, vergoldete Zei-
157 Silbergehäuse mit chinesischen Schriftzeichen, Email- ger, vergoldetes
Silberne Jugendstil-Damen-Taschenuhr mit Blu- zifferblatt mit römischen Zahlen, feine gebläute Zeiger, Werk mit Anker-
mendekor, Omega, Emailzifferblatt mit arabischen Zentralsekunde, reich graviertes vergoldetes Werk mit gang, um 1909, in-
Zahlen und roter arabischer Minuterie, kleine Se- bunten Email-Blumen und Email-Blattdekor, Zylinder- takt (3221), D = 52
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- hemmung mit Schlüsselaufzug, ausgeschnittene Brü- mm 450,-
gang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um cken und fliegendes Federhaus, intakt (8759), D = 55
1900, intakt (8393), D = 33 mm 120,- mm 950,-
-16-
154
153
155
156 157
159 160
158
162
164
163 165
161
-17-
173
Metalltaschenuhr, 1. Weltkrieg, Emailzifferblatt mit
Flaggen der Entente-Mächte Belgien, England, Frank-
reich und Russland und Datierung 1914-1915, römi-
sche Zahlen, rote Skala von 13-24, kleine Sekunde,
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem-
mung, intakt (7615), D = 49 mm 180,-
174
Metalltaschen-
uhr mit skelet-
tiertem Werk
mit Stiftanker-
hemmung,
Schweizer Pa-
tent Nr.37637,
mit Kopie der
Patentschrift,
beidseitig ver-
166 glastes, brü-
niertes Metall-
gehäuse, ver-
166 169 goldeter Ziffer-
1 Pärchen Silber/Email-Taschenuhren mit Sprung- Motiv-Taschenuhr, reliefiertes Metallgehäuse mit ring mit arabi-
deckeln, im Original-Etui mit Email-Portraits von Berglandschaft und Kühen auf der Weide, 2-farbi- schen Zahlen,
Sun Yat-sen, dem Gründer der KMT und ersten Prä- ges Emailziffer- weißes Werk
sidenten der Republik China (Taiwan), chinesischen blatt mit römi- mit Messingrä-
Schriftzeichen und Nationalflagge der Republik China schen Zahlen dern, um 1910,
(Taiwan) und Flagge der Kuomintang /KMT), beide und arabischer intakt (8768), D
Uhren mit Cyma Tavannes Werken mit fortlaufender Minuterie, im = 51 mm 300,-
Nummerierung, 1 fast ungetragen , 1 mit leichten Ge- Zentrum bunter
brauchsspuren, Emailzifferblätter mit chinesischen B l u m e n d e k o r, 175
Schriftzeichen und römischen Zahlen, gebläute Zei- vergoldete Zei- Ungarische
ger, kleine Sekunde, weiße Werke, Ref. 584K, Anker- ger, kleine Se- M o t i v - Ta -
gang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, beide kunde, vergol- schenuhr mit
intakt (8769), D = 45 mm 2500,- detes Werk mit Hindernis-Rei-
Sun Yat-sen als Gründer der Kuomintang (KMT) Zylinderhem- tern, János
wurde 1912 erster provisorischer Präsident der mung, Ringun- Brauswetter,
Republik China. Er ist der einzige chinesische Politi- ruh und Flach- Szegeden,
ker, der sowohl in Taiwan wie in der Volksrepublik spirale, um Emailzifferblatt
China großes Ansehen genießt. In Taiwan wird er als 1900, intakt mit arabischen
Vater der Republik China betrachtet (Wikipedia). (8402), D = 55 Zahlen, kleine
mm 90,- Sekunde, ver-
goldete Zeiger,
170 weißes Werk
Silberne, gra- mit Ankergang,
vierte Damen- Schraubenun-
Taschenuhr mit ruh und Flach-
reich gravier- spirale, um
tem Werk, mit 1900, intakt
Berglandschaft (8395), D = 46
und Haus am mm 100,-
Fluss graviertes
Gehäuse mit 176
verzierten Lü- Verchromte, kleine Taschenuhr mit skelettierter
netten, 2-farbi- Stundenskala mit arabischen Zahlen, versilbertes
ges Emailziffer- Zentrum, gebläute Zeiger, beidseitig verglastes, ver-
blatt mit römi- chromtes Gehäuse (teils abgerieben), vergoldetes
schen Zahlen Werk mit Ankergang, um 1920, intakt (8390), D = 41
und roter Minuterie, im Zentrum bunter Blumendekor, mm 90,-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, reich graviertes,
vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, 177
intakt (8765), D = 36 mm 180,- Metalltaschenuhr mit Sprungdeckel (Blindenuhr)
167 und Taschenuhrkette, auf Zifferblatt sign. Mika, ver-
Silbertaschenuhr mit Schlüsselaufzug und ausge- 171 silbertes Zifferblatt mit Tastpunkten und vergoldeten
schnittenem Werk, mit springendem Pferd graviertes Silberne, gravierte Damen-Taschenuhr, Fabrik- Zeigern, im Zentrum Skala mit arabischen Zahlen und
Gehäuse, 2-farbiges Emailzifferblatt mit buntem Blu- marke „Löwe“ (Mikrolisk, Otto Schlund & Co.KG, Minuterie, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schrau-
mendekor, fetten römischen Zahlen und roter arabi- Schwenningen), mit Blumendekor graviertes, guillo- benunruh und Flachspirale, 15 Steine, um 1920, intakt
scher Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, chiertes Gehäuse mit vergoldeten, verzierten Lünet- (7916), D = 49 mm 70,-
vergoldetes ausgeschnittenes Werk mit galoppieren- ten, 2-farbiges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
dem Pferd, Zylinderhemmung, Ringunruh und Flach- in Kartuschen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü- 178
spirale, um 1900, intakt (8399), D = 51 mm 120,- ckenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt (8766), D Metall-Taschenuhr, Systeme Roskopf Patent, 1a,
= 30 mm 120,- vernickeltes, teils abgeriebenes Messinggehäuse,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum
168 172 rote Skala von 13-23, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Große Silbertaschenuhr mit graviertem Werk, mit Große Silber-Taschenuhr mit reich graviertem Werk mit Roskopf-Hemmung, um 1900, intakt (8401),
galoppierendem Pferd graviertes Gehäuse mit relie- Werk, Perret, Locle, guillochiertes Silbergehäuse, 2- D = 53 mm 90,-
fierten Lünetten, 2-teiliges Emailzifferblatt (Haarrisse) farbiges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
mit buntem Blumendekor, fetten römischen Zahlen Sekunde, gebläute, ausgeschnittene Zeiger, reich gra- 179
und roter arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, viertes, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Brünierte Junghans-Metall-Taschenuhr mit We-
kleine Sekunde, reich graviertes, vergoldetes Werk mit Schlüsselaufzug, um 1890, intakt (8763), D = 53 mm cker, aufstellbares Gehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
Zylinderhemmung, Ringunruh und Flachspirale, um 300,- bischen Zahlen, kleine Sekunde, zentraler Wecker-
1900, intakt (8398), D = 55 mm 120,- stellzeiger, vergoldetes Werk, Wecker auf Glocke, um
-18- 1900, intakt (8388), D = 51 mm 100,-
167 168
169
170 171
174
172 173
175 176
179
178
177
-19-
183 184 185 186 187
190
LeCoultre – Chrono-
181 graph-Zifferblatt mit
Patek Philippe „Driver“ – weißes Form- arabischen Zahlen und
Ankerwerk (ohne Zifferblatt), 18 Jewels, Stundenindexen,
8 Adjustments (8664), M = 22 x 10 mm
1200,-
blaue Tachymeter-
skala, kleine Sekunde
198 199 200 201
und 30-Minuten-Zähler
(8640), D = 32,4 mm
120,-
191
IWC – Chronograph-
Zifferblatt mit Stun-
denindexen und
Skalen für kleine Se-
kunde, 30-Minuten-
und 12-Stundenzähler
mit Fenster für Datum
182
Audemars Piquet – weißes Form-An-
bei der „6“ (8641), D =
29,7 mm 70,-
202 203 204 205
kerwerk (ohne Zifferblatt), Kompensati-
onsunruh, 18 Jewels, 7 Adjustments
(8663), M = 21,8 x 11,5 mm 360,- 192
Vacheron & Constan-
183 tin – Chronograph-
Lemania – Chronograph-Zifferblatt, Zifferblatt, 2-farbig,
schwarz, mit Stundenindexen, kleiner Se- mit roter Telemeter-
kunde und 30-Minuten-Zähler (8633), D = und blauer Tachyme-
31 mm 100,- terskala, arabische
Zahlen, kleine Se-
184 kunde und 30-Minu-
Universal „Tri-Compax“ – Zifferblatt, ten-Zähler (8642), D =
schwarz, mit Stundenindexen und vier ver-
silberten Hilfszifferblättern für kleine Se-
30 mm 120,- 206 207 208 209
kunde, 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-
Zähler, Datum mit Mondphase und zwei 193
Fenstern für Wochentag und Datum Heuer – Chronograph/Mondphasen-Kalen- 197 204
(8634), D = 27,8 mm 300,- der – Zifferblatt, versilbert, für Valjoux cal. Omega Stahlgehäuse mit Druckboden, Referenz Patek Philippe – Gold-Dornschließe, 18 ct.-Ro-
88-Werk, vergoldete Stundenindexe, äußere 2663-2 (8647), D = 37 mm, innen 28 mm 180,- ségold, 14 mm (8654) 220,-
185 Datumsskala, Skalen für kleine Sekunde, 30-
IWC – Chronograph-Rattrapante – Zif- Minuten- Zähler, 12-Stunden-Zähler mit Fens- 198
ferblatt, versilbert, arabische Zahlen, Ska- ter für Mondphase, 2 Fenster bei „12“ für Stahlgehäuse mit Diamant-Lünette, beidseitig 205
len für kleine Sekunde und 30-Minuten- Wochentag und Datum (8643), D = 31 mm verglast (8648), D = 37 mm, 30 mm 120,- Patek Philippe – Gold-Dornschließe, 18 ct.-Gelb-
Zähler (8635), D = 34,4 mm 70,- 120,- gold, 14 mm (8655) 220,-
199
186 194 Excelsior Park Chronograph-Gehäuse mit Dreh-
Enicar – Chronograph-Zifferblatt, Heuer – Chronograph-Zifferblatt für cal. lünette, vergoldet (8649), D = 43 mm, innen 30 mm 206
schwarz mit Stunden-Leuchtindexen, Valjoux 23-Werk, versilbert, vergoldete Stun- 180,- Spezielle Longines – Aufzugskrone für Militä-
orangene Tachymeterskala, versilberte denindexe und arabische Zahlen, blaue Ta- ruhr, Stahl (8656) 100,-
Skala für kleine Sekunde, grau/rote Skalen chymeterskala, Skalen für kleine Sekunde 200
für 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler und 30-Minuten-Zähler (8644), D = 31,3 mm Datumsscheibe für IWC, cal. 8541 (8650) 70,-
(8636), D = 31 mm 260,- 150,- 207
201 Rolex Stahl/Gold-Glieder für Jubilé-Band, 4
187 195 Datumsscheibe für Jaeger-LeCoulte „Memo- Stück (8657) 240,-
Universal „Space-Compax“ – Chrono- Patek Philippe Genève – Zifferblatt, vier- vox“, cal. 916 (8651) 60,-
graph-Zifferblatt für cal. Valjoux 72- eckige, versilbert, vergoldete Stundenindexe, 208
Werk, schwarze, weißen Stundenindexe, kleine Sekunde (8645), M = 23,5 x 23,5 mm 202 Gold-Aufzugskrone für Patek Philippe „Nauti-
Tachymeterskala, Skalen für kleine Se- 220,- Boden-Aufzugs/Steigerstellkrone für Jaeger- lus“, Gelbgold (8658) 550,-
kunde, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zäh- LeCoultre „Futurematic“, vergoldet (8652) 100,-
ler (8637), D = 30,5 mm 100,- 196 209
Lünette für Rolex Explorer II (8646), D = 203 Stahl-Aufzugskrone für Patek Philippe „Nauti-
38,7 mm 180,- Rolex – Gold-Dornschließe, 18 ct., 16 mm (8653) lus“ (8659) 360,-
180,-
-20-
210 211 212 213 214
211
Gold-Aufzugskrone für Patek Philippe, Gelbgold (8661) 224
360,- Omega Automatic Stahlarmbanduhr mit TV-Dial, Datum
und neutralem Stahlband mit Faltschließe, cal. 1481,
212 70er- Jahre, überholt, rechteckiges Stahlgehäuse, graues
Gold-Aufzugskrone für Patek Philippe, Rotgold (8662) rechteckiges Zifferblatt mit Stundenindexen, Zentralsekunde,
360,- Datumsfenster bei „3“, vergoldetes Werk mit Ankergang, Ro-
toraufzug und Stoßsicherung, intakt (7484), M = 45 x 38 mm
213 700,-
Rolex – Brücke, für Valjoux 69, 17 Rubis (8666) 420,-
214
IWC – Rotor-Aufhängungen, 4 Stück, 1950er-Jahre (8667)
100,-
215
221
Tissot – Brücke, für 15TL (8668) 100,-
Konvolut mit 4 rechteckigen Armbanduhren, Arctos mit versilber-
tem Zifferblatt, arabische Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, kleine Sekunde;
216
2 x Kano mit vergoldeten Zifferblättern mit arabischen Zahlen, kleine
Blancpain Rayville – Aufzugs-Rotoren, 2 Stück, für AS-Ka-
Sekunde; 1 Ormo mit versilbertem Zifferblatt mit arabischen Leucht-
liber, 25 Jewels (8669) 150,-
zahlen, Leuchtzeigern und kleiner Sekunde, alle mit Form-Anker- wer-
ken, 1920er-Jahre, intakt (8267) 180,-
217
Zeiger mit Leuchtmassse für Valjoux 72, 3 Stück (8670)
90.-
218
Chronographen-Hebel für Omega, cal. 333, 3 verschie-
dene (8671) 150,-
219
Stahlarmbanduhr mit
Milanaiseband, Merce-
des „black edition
1861“, mit Bedienungs-
anleitung Im Original-
Verkaufsetui, beidseitig 225
ver- glastes Gehäuse, Große Armbanduhr, Omega, Gehäuse mit Stahl-Druckbo-
schwarzes Zifferblatt mit den, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter Skala
arabischen Leuchtzahlen, von 13-24 in der Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Leuchtzeiger, Zentralse- vergoldetes Werk um 1920 mit Ankergang, Kompensations-
kunde, verschraubtes Ge- unruh und Breguet-Spirale, intakt (8615), D = 44 mm 750,-
häuse, Ankerwerk cal. Eta 222
2824-2 mit Rotoraufzug, Konvolut mit 4 rechteckigen Armbanduhren, 1 x Longines, 1 x H.
intakt (1355), D = 45 mm Moser, 1 x Lanco, alle mit versilberten Zifferblättern mit arabischen
226
280,- Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger; 1 x Laco, vergoldetes Ziffer-
Bradley „Mickey-Mouse“
Mit 2 Mercedes-Ansteck- blatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde (Gebrauchsspuren),
Armbanduhr, Walt-Disney
nadeln mit vergoldetem Elastikband,alle mit Form-Ankerwerken, 3 x intakt,
Productions, Swiss made,
Lanco verharzt, 1920er-Jahre (8268) 160,-
Metallgehäuse mit Druckbo-
den, weißes Zifferblatt (Fleck
bei „12“) mit arabischen Zah-
223
len und Mickey Mouse, deren
Rechteckige Omega
Arme als Zeiger dienen,
Seamaster-Chrono-
Werk mit Stiftankerhem-
Quartz-Stahlarm-
mung, cal. EB 8000, 1960er-
220 banduhr mit
Jahre, intakt (8203), D = 30
Stahlarmbanduhr, Mo- Stahlgliederband mit
mm 280,-
dell T07CW Tourbillon, Faltschließe, ver-
im Holz-Verkaufs-Etui, schraubtes Ge-
Constantin häuse mit
Weisz, verschraubtes integriertem Stahl-
227
beidseitig verglastes band, schwarzes Zif-
Ingersoll „Mickey-Mouse“
Stahlgehäuse, Limitiert ferblatt mit 4-eckiger
Kinder-Armbanduhr, Walt-
818/999, versilbertes Zif- Skala mit Stundenin-
Disney Productions, Metall-
ferblatt mit Stundenindex, dex, Leuchtzeiger,
gehäuse mit Druckboden,
Tourbillon, das Werk dreht auf der linken Seite
weißes Zifferblatt mit arabi-
sich 1 x in der Stunde um zwei Fenster für
schen Zahlen und Mickey
die eigene Achse, Leucht- Chronograph, batte-
Mouse, deren Arme als Zei-
zeiger, kleine Sekunde, riebetriebenes
ger dienen, Werk mit Stiftan-
Nickelwerk mit Anker- Werk, um 1976, in-
kerhemmung, cal. 219 Mit
gang, intakt (1356), D = takt (8543), M = 47 x
Messingstaubschutz,
44 mm 390,- 34 mm 1800,- 1960er-Jahre, intakt (8204),
D = 25 mm 220,-
-21-
228 233 238
Laco Sport Duromat Auto- Junghans Automatic Arm- Junghans Armbanduhr mit
matic 580 Armbanduhr mit banduhr mit Zentralsekunde Zentralsekunde, Edelstahl-
Zentralsekunde und Datum, und Datum, cal. 651 (Eta Druckboden, cal. 93S1 (1954-
Gehäuse mit Stahl-Schraub- 2451), viereckiges, vergolde- 1966), versilbertes Zifferblatt
boden, mit Elastikband, 2-far- tes Gehäuse mit Edelstahlbo- mit arabischen Zahlen,
biges versilbertes Zifferblatt den und vergoldetem Leuchtzeiger, rote Zentralse-
mit vergoldeten arabischen Elastikband, versilbertes Zif- kunde, (Glas beschädigt), wei-
Zahlen und Stundenindexen, ferblatt mit Stundenindexen, ßes Ankerwerk mit Ringunruh
vergoldete Zeiger, Zentralse- gebläuten Zeigern, Zentralse- und Flachspirale, 17 Steine,
kunde mit roter Spitze, Da- kunde und Fenster für Datum Gangreserve 45 h, Stoßsiche-
tumsfenster bei „3“, weißes bei „6“, weißes Werk mit An- rung (7919), D = 30 mm 50,-
Werk, cal. Durowe 580, mit kergang und Rotoraufzug,
Ankergang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und
Schraubenunruh, Flachspirale Stoßsicherung, 1960er-Jahre,
und Stoßsicherung, 1950er- intakt (8284), M = 29 x 28 mm
Jahre, verharzt (8251), D = 34 300,-
mm 120,-
234 239
Junghans, 1. Automatik- Junghans Chronometer Au-
229 Armbanduhr von Junghans tomatic Armbanduhr mit
Laco Sport Automatic Arm- mit Gangreserve und Zen- Zentralsekunde, cal. 83, 28
banduhr mit Zentralsekun- tralsekunde, cal. 80/12 Jewels, mit 20 Mikron vergol-
de, vergoldetes Gehäuse mit (680.75), 22 Jewels, mit 20 Mi- detes Gehäuse mit Stahl-
Stahl-Schraubboden, vergol- kron vergoldetes Gehäuse mit Druckboden, versilbertes Zif-
detes Zifferblatt mit versilber- Stahl-Schraubboden (Kratzer ferblatt mit vergoldeten arabi-
tem, rot und schwarz vom Öffnen) und vergoldetem schen Zahlen und Stundenin-
lackiertem Zifferring mit arabi- Elastikarmband, versilbertes dikation, Leuchtzeiger, vergol-
schen Leuchtzahlen und Stun- Zifferblatt mit vergoldeten rö- detes Werk mit Ankergang
denindexen, Leuchtzeiger, mischen Zahlen und Stunden- und Rotoraufzug, Ringunruh,
rote Zentralsekunde, weißes indexen, rote Zentralsekunde, Flachspirale und Stoßsiche-
Werk mit Ankergang und Ro- Fenster für Gangreserve bei rung, um 1960, intakt (8272),
toraufzug, cal. Durowe 45, der „6“, weißes Werk mit An- D = 34 mm 390,-
Rotor bezeichnet Canava de kergang und Rotoraufzug,
Luxe, 22 Jewels, mit Schrau- Schraubenunruh, Flachspirale
benunruh, Flachspirale und und Stoßsicherung, um 1950,
Stoßsicherung, 1950er-Jahre, intakt (8282), D = 35 mm
intakt (8252), D = 33 mm 550,-
180,-
240
235 Junghans Chronometer Au-
230 Junghans Automatic Arm- tomatic Armbanduhr mit
Laco Chronometer Arm- banduhr mit Zentralse- Datum und Zentralsekunde,
banduhr mit Zentralsekun- kunde, cal. 83/E, vergoldetes cal. 83, 28 Jewels, mit 20 Mi-
de, Antimagnetic, Metall- Gehäuse mit Edelstahl-Druck- kron vergoldetes Gehäuse mit
gehäuse mit Stahl-Schraubbo- boden, versilbertes Zifferblatt Stahl-Druckboden, versilber-
den, 2-farbiges versilbertes mit Stundenindexe, Minuterie tes Zifferblatt mit vergoldeten
Zifferblatt mit vergoldeten als Punkte, vergoldete Zeiger Stundenindexen, Leuchtzei-
Stundenindexen und römi- mit Leuchtspitzen, Zentralse- ger, Fenster für Datum bei „3“,
scher „12“, Leuchtzeiger und kunde, weißes Werk mit An- vergoldetes Werk mit Anker-
Zentralsekunde, weißes Werk kergang und Rotoraufzug, gang und Rotoraufzug, Ring-
mit Ankergang, Schraubenun- Ringunruh, Flachspirale und unruh, Flachspirale und
ruh, Flachspirale, Stoßsiche- Stoßsicherung, 1960er-Jahre, Stoßsicherung, um 1960, in-
rung und Feinregulierung, intakt (8286), D = 36 mm takt (8273), D = 34 mm 390,-
1960er-Jahre, intakt (8250), D 260,-
= 34 mm 330,-
236
231 Junghans „Minivox“ Arm- 241
GUB Glashütte, Stossgesi- banduhr mit Wecker und Junghans Chronometer
chert, Zentralsekunde, cal. Zentralsekunde, cal. J89, 20 Armbanduhr mit Zentralse-
60.1, 60er-Jahre, vergoldete Jewels, 1951-58, 1 Federhaus kunde, cal. 82/1, 14 ct.-Gold-
Vintage Armbanduhr mit ver- für Gehwerk und Wecker, Ge- gehäuse mit Schraubboden
schraubtem Edelstahlboden häuse mit Stahl-Druckboden, (Kratzer vom Öffnen), versil-
(Gebrauchsspuren), versilber- schwarzes Zifferblatt mit ara- bertes Zifferblatt mit vergolde-
tes Zifferblatt mit vergoldeten bischen Leuchtzeigern und ten Stundenindexen, Leucht-
arabischen Zahlen und Strich- roter Zentralsekunde, zentra- zeiger, vergoldetes Werk mit
zahlen, Leuchtzeiger, Zentral- ler Weckerzeiger mit roter Ankergang, Schraubenunruh,
sekunde, weißes Werk mit Spitze, vergoldetes Werk mit Flachspirale und Stoßsiche-
Ankergang, Ringunruh, Flach- Ankergang, Schraubenunruh, rung, 1950er-Jahre, intakt
spirale und Stoßsicherung, in- Flachspirale und Stoßsiche- (8274), D = 35 mm 750,-
takt (7535), D = 35 mm 260,- rung, intakt (8288), D = 34 mm
280,-
232
Glashütte Spezimatic
„Bison“, 26 Rubis, vier-
eckige, vergoldete Armband- 237 242
uhr mit Zentralsekunde und Junghans Armbanduhr mit Junghans Chronometer
Datum, strahlenförmig verzier- Zentralsekunde, cal. 84/S, Armbanduhr mit Zentralse-
tes, 14-ct.-Goldplaqué-Gehäu- 1960er-Jahre, flaches Stahl- kunde, cal. 685, flaches Stahl-
se mit Edelstahl-Druckboden, gehäuse mit Druckboden, gehäuse mit Druckboden,
versilbertes Zifferblatt mit schwarzes Zifferblatt mit ara- versilbertes Zifferblatt mit
Stundenindexen, vergoldete bischen Leuchtzahlen und Stundenindexen, Zentralse-
Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Leuchtzeigern, Zentralse- kunde, vergoldetes Werk mit
Fenster für Datum bei „3“, wei- kunde, weißes Werk mit An- Ankergang, Ringunruh, Flach-
ßes Werk mit Ankergang, cal. kergang, Ringunruh, Flach- spirale, Stoßsicherung und
GUB 75 (später 06-26) mit Ro- spirale und Stoßsicherung, in- Schwanenhals-Feinregulie-
toraufzug, Ringunruh, Flach- takt (8292), D = 34,5 mm rung, 1960er-Jahre, intakt
spirale und Stoßsicherung, 180,- (8278), D = 34 mm 330,-
1970er-Jahre, intakt (8260), M
= 35 x 35 mm 240,-
-22-
243 248 253
Junghans Chronometer Seltene Armbanduhr mit Buren Grand Prix Incabloc
Armbanduhr mit Zentralse- springender Zentralse- mit Zentralsekunde, Stahl-
kunde, cal. 82/1, mit 20 Mi- kunde, cal. Chézard 115, pa- armbanduhr aus Lagerbe-
kron vergoldetes Gehäuse mit tentiert in Deutschland am 3. stand, mit Schraubboden,
Stahl-Schraubboden, versil- Juni 1949 (s. Uhren-Kosmos) versilbertes Zifferblatt mit ara-
bertes Zifferblatt mit Stunden- mit springender Zentralse- bischer „12“ und Stundenin-
indexen, Leuchtzeigern und kunde und Unruhstopp, Stahl- dex und Zentralsekunde, rot
Zentralsekunde, rot vergolde- druckboden, versilbertes vergoldetes Werk mit Anker-
tes Werk mit Ankergang, Zifferblatt mit aufgesetzten, gang, cal. Buren 420, mit
Schraubenunruh, Flachspi- vergoldeten arabischen Zah- Schraubenunruh, Flachspirale
rale, Stoßsicherung, um 1960, len und Stundenindexen, ver- und Stoßsicherung, um 1950,
intakt (8281), D = 34 mm goldete Zeiger, rote mit Originalband und Buren-
330,- Zentralsekunde, weißes Werk Anhängern, intakt (7880), D =
mit Ankergang, Schraubenun- 33 mm 280,-
ruh und Flachspirale, 50er-
Jahre, intakt (7912), D = 33
mm, sehr gute Erhaltung
420,-
244 254
Precision Schwarzwälder 249 Helvetia Shocprotec Arm-
Automatic Armbanduhr mit Phenix Chronostop Arm- banduhr mit verschraubtem
Zentralsekunde und Datum, banduhr mit Zentralsekunde Stahlboden, Ref. 3128, cal.
vergoldetes Gehäuse mit und Nullstellung, vergoldetes 80 C, ca. 1940, Gebrauchs-
Stahl-Schraubboden, versil- Gehäuse mit Stahl-Schraub- spuren, 2-farbiges Zifferblatt,
bertes Zifferblatt mit Stunden- boden, versilbertes Zifferblatt grau mit schwarzem Zifferring
indexen, Leuchtzeiger, mit arabischen Zahlen und mit arabischen Zahlen,
Datumsfenster bei „3“, weißes Stundenindexen, Leuchtzei- Leuchtzeiger, kleine Sekunde,
Werk, cal. HB 313 Ultramatic, ger, vergoldete Zentralse- weißes Werk mit Ankergang,
mit Ankergang, Ringunruh, kunde, weißes Werk, cal. Schraubenunruh, Flachspirale
Flachspirale und Stoßsiche- Phenix 132, mit Ankergang, 17 und Stoßsicherung, intakt
rung, 1960er-Jahre, intakt, Jewels, Schraubenunruh und (7186), D = 35 mm 160,-
Gebrauchsspuren (8247), D = Flachspirale, 1950er-Jahre, in-
34 mm 180,- takt (8259), D = 34 mm 280,-
250
245 Zenith Sporto Goldfilled- 255
Dugena Damen-Armband- Armbanduhr mit Stahl- Alpina Tresor, antimagne-
uhr mit Stundenzahlen in Druckboden und Werkver- tisch, stoßsicher, Damen-
Schreibschrift, vergoldetes glasung, versilbertes Ziffer- Stahlarmbanduhr, cal. Alpina
Gehäuse mit Druckboden blatt mit vergoldeten arabi- 586A, 40er-Jahre, versilbertes
(Gebrauchsspuren) und Perl- schen Zahlen und Stunden- Zifferblatt mit arabischen Zah-
lünette, Referenz 205, cal. Du- indexen, vergoldete Leucht- len und Leuchtpunkten,
gena 2013, weißes Zifferblatt, zeiger, Zentralsekunde, ver- Leuchtzeiger, kleine Sekunde,
Stundenzahlen mit Stunden- goldetes Werk, cal. 120, mit weißes Werk mit Ankergang,
zahlen in Schreibschrift, ver- Ankergang, Schraubenunruh, Schraubenunruh, Flachspirale
goldete Zeiger, weißes Werk Flachspirale und Stoßsiche- und Stoßsicherung, intakt
mit Ankergang, Ringunruh, rung, um 1960, intakt (8244), (7526/1), D = 28 mm 130,-
Flachspirale und Stoßsiche- D = 34 mm 280,-
rung, 1970er-Jahre, intakt
(8544), D = 30 mm 150,-
256
Mido Multifort Super-Auto-
246 matic „Hammer-Automatik“,
Favre-Leuba „Sea-Chief“ 251 Damen-Armbanduhr, cal.
Armbanduhr mit Zentralse- Wittnauer Stahl-Armband- 816 (AS 1081 exklusiv für
kunde, vergoldetes Gehäuse uhr mit Rotgold-Lünette und Mido, Lit. Ranfft – 1935-51),
mit Stahl-Schraubboden, ver- Druckboden, versilbertes Zif- Metallgehäuse mit Stahl-
silbertes Zifferblatt mit Stun- ferblatt mit vergoldeten arabi- Schraubboden, versilbertes
denindexen, vergoldeten schen Zahlen und kleiner Zifferblatt mit arabischen
Zeigern und Zentralsekunde, Sekunde, weißes Werk, cal. Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
vergoldetes Werk, cal. 101 An- 10 E, mit Ankergang, Schrau- kleine Sekunde, weißes Werk
timagnetic, mit Ankergang, benunruh und Breguet-Spi- mit Ankergang und Hammer-
Schraubenunruh, Flachspirale rale, 1940er-Jahre, intakt Automatik, Schraubenunruh,
und Stoßsicherung, 1960er- (8245), D = 31 mm 280,- Flachspirale und Stoßsiche-
Jahre, intakt (8246), D = 32 rung, intakt (8227), D = 28 mm
mm 220,- 260,-
-23-
258 263
Unitas Silbertaschenuhr, guillochiertes, etwas berie- Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel und ¼-Repe-
benes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen tition auf 2 Tonfedern, sign. Opéra (Lit. Mikrolisk,
Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Sekunde, ge- Paul Sandoz & Cie., La Chaux-de-Fonds), guillo-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- chiertes, innen vergoldetes Gehäuse mit leerer Mono-
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals- grammkartusche (Sprungdeckelfeder defekt),
Feinregulierung, 3 Lagersteine in verschraubten Cha- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
tons gefasst, um 1900, intakt (8092), D = 51 mm gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
160,- Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
intakt (8409), D = 52 mm 650,-
259
Silbertaschenuhr mit Scheinpendel und Zentralse-
kunde, guillochiertes Gehäuse, mit Fahnen bemaltes
Emailzifferblatt, im oberen Teil kleine Stundenskala, 264
im unteren Teil Fenster mit sichtbarem Scheinpendel, Saxonia, Dresden-Gruna, „Antimagnetisch“, große
vergoldetes Werk mit Duplexhemmung, Schlüsselauf- Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
268
zug, intakt (4939), D = 50 mm 750,- (Risse) mit arabischen Zahlen, im Zentrum Skala von
Astronome, Tulasilber-Taschenuhr mit Sprungde-
13-24, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk
ckel und patentierter Feinregulierung mit Kurven-
mit Ankergang, cal. 32 B.L., mit Schraubenunruh und
scheibe, Tulasilber-Gehäuse mit Streifendekor, am
260 Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8160), D = 56 mm
Gehäusemittelteil abgerieben, Emailzifferblatt mit ara-
Silber/Email-Damentaschenuhr, auf beiden Seiten 140,-
bischen Zahlen, im Zentrum Skala von 13-24, kleine
Perllünetten, Werkschale mit Emailmalerei mit Darstel-
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
lung eines Mädchens am Fluss, umgeben von golde-
mit verschraubten Chatons, Ankergang mit Kompen-
nen Ranken und türkisfarbenem Transluzidemail (am 265
sationsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt
Rand etwas beschädigt), Emailzifferblatt mit arabi- Silberne Taschenuhr mit tief gravierten Lünetten und
(8459), D = 51 mm 180,-
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk bemaltem Zifferblatt, guillochiertes Gehäuse, Emailzif-
mit Zylindergang, um 1900, intakt (8767), D = 28 mm ferblatt mit arabischen Zahlen, in Zentrum bemalt mit
360,- Vogel und buntem Blumendekor, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang, sign.
269
Exact, (Mikrolisk, Schepperheyn & Co., Pforzheim
Tulasilber-Taschenuhr, mit Streifendekor und vergol-
und Schwenningen, registriert 1924), intakt (8764),
deter, leerer Monogrammkartusche verziertes Tulasil-
D = 48 mm 180,-
ber-Gehäuse (Gebrauchsspuren), Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
ger, weißes Ankerwerk mit Schraubenunruh und
Flachspirale, um 1900, intakt (8408), D = 50 mm
266
100,-
Tulasilber-Taschenuhr, mit Streifendekor und vergol-
deter, leerer Monogrammkartusche verziertes Tulasil-
ber-Gehäuse (Tula im Mittelteil beschädigt), versil-
270 o.Abb.
bertes Zifferblatt mit vergoldetem Zentrum und arabi-
Silbertaschenuhr mit Strahlendekor und vergolde-
schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver-
ten Lünetten, Fabrikmarke Lotus (Lit. Mikrolisk, Fa-
goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und
brique d'Horlogerie de Fontenais-Porrentruy),
Flachspirale, um 1910, intakt (8407), D = 48 mm
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
120,-
kunde, feine gebläute Zeiger, vergoldetes Brücken-
werk mit Zylinderhemmung, Ringunruh und Flach-
spirale, um 1900, intakt (8404), D = 48 mm 120,-
271 o.Abb.
Metall-Taschenuhr, Fabrikmarke „Extra“ (Lit. Mikro-
261
lisk, Phenix Watch Co. SA / Dubail, Monnin, Fros-
Silberne Damen-Taschenuhr mit schwarzen Email-
sard Co.), glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit
verzierungen und leerer Monogrammkartusche,
römischen Zahlen und arabischer Minuterie, vergol-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Mi-
dete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit Zy-
nuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
linderhemmung, Ringunruh und Flachspirale, um
mit Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, um 1890, in-
1900, intakt (8400), D = 49 mm 80,-
takt (8391), D = 39 mm 100,-
262
272 o.Abb.
Kleine Silber/
Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel, guillo-
Email-Taschenuhr
chiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
mit zwei Sprung-
len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
deckeln und Zif-
Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Bre-
ferblatt mit tür-
guet-Spirale, um 1910, intakt (8397), D = 51 mm
kischen Zahlen,
100,-
innen vergoldetes,
englisches Silber-
gehäuse, beide De-
273 o.Abb.
ckel graviert und
Metall-Taschenuhr, brüniertes Gehäuse, Emailziffer-
mit blauem Email
blatt mit arabischen Zahlen und roter „12“, kleine Se-
verziert (Ge-
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit
brauchsspuren),
Ankergang, Schraubenunruh und Flachspirale, um
vergoldetes Ziffer- 267
1900, intakt (8396), D = 44 mm 90,-
blatt mit versilber- Silberne Jugendstil-Taschenuhr, graviert mit Blu-
tem Blumen- und mendekor, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ara-
Rankendekor, türki- bische Minuterie, Goldpunkte, kleine Sekunde,
274 o.Abb.
sche Zahlen, ge- vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
Gravierte Metall-Taschenuhr mit Blumendekor,
bläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit derhemmung, um 1890, intakt (8384), D = 47 mm
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und roter „12“,
Fabrikmarke „S mit Schwert im Lorbeerkranz“ (Mi- 100,-
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
krolisk, Otto Wiederrecht, La Chaux-de-Fonds, re-
mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale,
gistriert 1891), mit Ankergang, Kompensationsunruh
um 1910, intakt (8389), D = 52 mm 90,-
und Flachspirale, Schlüsselaufzug, intakt (8757), D =
40 mm 360,-
-24-
258 260
259
262
261
264
265
263
267
268 269
266
280 286
Perlmutt-Taschenuhr mit 8-Tage-Werk, sichtbarer Brünierte Metalltaschenuhr, Omega, Emailzifferblatt
Unruh und Perlmutt-Chatelaine, Emailzifferblatt mit mit arabischen Zahlen und roter „12“, vergoldete Zei-
arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, Silber- und ger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Goldpunkte als Minuterie, Gold- und Silberdekor, um Kompensationsunruh und Flachspirale, um 1900, in-
1910, intakt (7162), D = 42 mm 650,- takt (8392), D = 33 mm 90,-
287
281 Moeris „Anti-
Movado Chronometre „Ermeto“-Schiebeuhr mit magnetic“ Me-
Aufzug durch Öffnen und Schließen des 935er-Sil- tall-Frackuhr mit
ber-Gehäuses, mit dunkelbraunem Leder bezogen, schwarzem Zif-
viereckiges, versilbertes Zifferblatt mit Leuchtindexen ferblatt, glattes
und Leuchtzeiger, Ankerwerk, 1940er-Jahre, intakt Stahlgehäuse,
(8082), M = 50 x 34 mm (geschlossen), dazu eine schwarzes Ziffer-
feine Sterlingsilberkette, L = 38 cm 390,- blatt mit arabi-
275 schen Zahlen,
Paul Ditisheim, Solvil, Silbertaschenuhr mit Affix- kleine Sekunde,
Kompensationsunruh, cal. 1497, guillochiertes Ge- 282 weiße Zeiger,
häuse mit vergoldeten Lünetten, Emailzifferblatt mit Movado „Ermeto“, kleine Schiebeuhr mit Aufzug weißes Werk, cal.
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei- durch Öffnen und Schließen des 935er-Silber-Ge- 16D, mit Anker-
ger, weißes Werk mit Ankergang, Affix-Kompensati- häuses, mit dunkelbraunem Leder bezogen, vierecki- gang, Schrau-
onsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (8165), ges, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, benunruh und
D = 51 mm 200,- gebläute Zeiger, Ankerwerk, 1940er-Jahre, intakt Flachspirale, um
(9725-07), M = 42 x 24 mm (geschlossen) 280,- 1920, intakt
(8121), D = 46
276 mm 120,-
Henry Moser „Escu-
lape“ Kranken-
schwester-Taschen- 288
uhr mit springender, Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel und ver-
anhaltbarer Zentral- goldeter Taschenuhrkette, Stowa, glattes Zenith-
sekunde zur Puls- Gehäuse mit Monogramm E.T. auf Sprung- und
messung etc., Metall- Werkdeckel, im Sprungdeckel datiert 13./14.8.1993,
gehäuse mit Druckbo- weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Se-
den, versilbertes Ziffer- kunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang,
blatt mit vergoldeten intakt (8457), D = 53 mm, L = 35 cm (Kette) 180,-
arabischen Zahlen und
Stundenindexe,Leucht-
punkte in der Minute- 289
rie, vergoldete Leucht- Dèesse, La
zeiger, gebläute Zent- Chaux-de-
ralsekunde mit Leuchtmasse in der Spitze, rot vergol- 283 Fonds, vergol-
detes Werk „Saltofix“, cal. Chezard 116, patentiert Taschenuhrwerk mit 1/4-Repetition, Digitalanzeige dete Taschen-
in Deutschland am 3. Juni 1949 (Quelle: Uhren-Kos- und exzentrisch gesetztem Zifferring, versilbertes, uhr mit Zentral-
mos), Ankergang mit Ringunruh, Flachspirale und fein ziseliertes Zifferblatt mit Fenster für Stunden-Di- sekunde und ¼-
Stoßsicherung, intakt (8297), D = 31 mm 390,- gitalanzeige, exzentrisch gesetzte Minuterieskala, Repetition,
kleine Sekunde (Zeiger fehlen), vergoldetes Brücken- glattes vergolde-
werk mit Zylinderhemmung, Ringunruh und Flachspi- tes Gehäuse,
277 rale, um 1840, Repetition auf 2 Tonfedern intakt, weißes Zifferblatt
Sterlingsilber Damen- Gehwerk verharzt, Reinigung empfohlen (1468-04), D mit arabischen
Taschenuhr mit Zen- = 50 mm 5,- Zahlen, gebläute
tralsekunde, glattes Zeiger, vergolde-
Gehäuse mit Mono- tes Armbanduhr-
gramm EHM, Emailzif- 284 werk, cal. ETA
ferblatt mit arabischen Ernest Borel, 2801-01 NB, mit
Leuchtzahlen, Leucht- kleine, vergoldete Ankergang, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsiche-
zeiger, Zentralsekun- Motiv-Taschenuhr rung, 1970er-Jahre, intakt (8777), D = 44,5 mm 600,-
de, Minuterie mit mit galantem
1/5-Sekundeneintei- Paar, reich verzier-
lung, vergoldetes Werk tes, vergoldetes Zif-
mit Ankergang, ferblatt mit römi-
Schraubenunruh und schen Zahlen, ge- 290
Breguet-Spirale, um bläute Zeiger, rot CYMA-Edel-
1900, intakt (8158), D = vergoldetes Arm- stahl-Frackuhr,
30,5 mm 170,- banduhrwerk, cal. glattes Gehäuse
AS 1130, mit An- mit Druckboden,
278 kergang, Schrau- graues Zifferblatt
Vergoldete kleine Taschenuhr in Form eines An- benunruh, Flach- mit arabischen
hängeschlosses, im Mittelteil blau lackiertes Ge- spirale und Stoßsi- und Strichzahlen,
häuse, Aufzugkrone mit Saphircabochon, rechtecki- cherung, 1970er- kleine Sekunde,
ges, versilbertes Zifferblatt mit Stundenindex bez. Bel Jahre, intakt weiße Zeiger,
Art, Ankerwerk, um 1940, intakt (7107), M = 23 x 34 (8776), D = 35,5 weißes Werk mit
mm 250,- mm 130,- Ankerhemmung,
Schraubenunruh
279 und Flachspirale,
Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel und ver- 285 um 1920, intakt
goldeter Taschenuhrkette, EDOX, guillochiertes Ge- Gravierte silberne Damen-Taschenuhr mit bunten (8126), D = 48
häuse, weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, rote Emailblumen „Andenken“, vergoldete Lünetten, mm 120,-
Skala von 13-24 in der Minuterie, vergoldete Zeiger, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Gold- und Sil-
kleine Sekunde, weißes Werk mit Ankergang, Schrau- berpunkte als Minuterie, vergoldete Zeiger, vergolde-
benunruh und Flachspirale, um 1980, intakt (7898), D tes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um 1890,
= 45 mm 140,- intakt (8394), D = 30 mm 100,-
-26-
276
275 277
278
280
281
279
282
284 287
283
285 286
289 290
288
-27-
291 296 301
Zenith, Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email- Silber-Taschenuhr, H(enr)y Moser & Cie., Qualité Silbertaschenuhr, Omega, guillochiertes Gehäuse
zifferblatt mit arabischen Zahlen, im Zentrum rote Blondel, glattes Gehäuse (Dellen), Emailzifferblatt mit mit vergoldeten Lünetten, Emailzifferblatt mit römi-
Skala von 13-24, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei- schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
vergoldetes Werk, cal. 18-28-3-P, mit Ankergang, ger, weißes Werk mit Ankergang, Kompensationsun- goldetes Werk mit Ankergang, um 1900, intakt (6646),
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, ruh und Flachspirale, um 1910, intakt (8462), D = 48 D = 51 mm 140,-
intakt (8097), D = 49 mm 160,- mm 130,-
302
Seltene Eterna-Silbertaschenuhr, besonderes Pa-
tent, Werk mit Staubschutz fest verschlossen, guillo-
chiertes Gehäuse mit vergoldeten Lünetten,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, vergoldete Zeiger, Ankerwerk, intakt (6644), D
= 49 mm 240,-
292 297
Große Silbertaschenuhr mit vergoldeten Lünetten, Omega Silber-Taschenuhr, guillochiertes Silberge-
Zenith, guillochiertes Gehäuse mit leerer Mono- häuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
grammkartusche, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet- Spirale, um 1900, intakt (8452), D = 49 mm 130,-
Spirale und Feinregulierung mittels Kurvenscheibe,
um 1900, intakt (8460), D = 54 mm 180,-
298
Omega de 303
Ville Frackuhr Omega Militär-Taschenuhr mit britischen Hoheits-
mit Zentralse- zeichen, Nickelgehäuse mit Druckdeckel, Emailziffer-
kunde, flaches blatt mit arabischen Zahlen, „3“, „9“ und „12“ als
Stahlgehäuse, Leuchtzahlen, Leuchtpunkte und Leuchtzeiger, kleine
versilbertes Zif- Sekunde, vergoldetes Werk, cal. 38.5 L.T1, mit
ferblatt mit Schraubenunruh und Breguet-Spirale, intakt (8054),
Strichzahlen, D = 52 mm 120,-
rot vergoldetes
Werk, cal. 601,
mit Ringunruh, 304 o.Abb.
Flachspirale Baldur Silbertaschenuhr mit nach vorn heraus-
und Stoßsiche- nehmbarem Werk, gestreift graviertes 800er-Silber-
rung, um 1970, gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen
293 intakt (8103), D Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Große Zenith Metall-Taschenuhr, 1930er-Jahre, = 44 mm 280,- Werk mit Zylinderhemmung, um 1920, intakt (8458),
Stahlgehäuse mit Druckboden, versilbertes Zifferblatt D = 49 mm 130,-
mit feinen römischen Zahlen, Minuterie mit 1/5-Minu-
ten-Einteilung, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver- 299
goldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Omega Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email- 305 o.Abb.
Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels Kurven- zifferblatt mit arabischen Zahlen und roter Skala von Doxa „Anti-Magnetique“ Metalltaschenuhr, glattes
scheibe, intakt (8632), D = 55 mm 950,- 13-24 in der Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
Zeiger, weißes Werk, cal. 40.6 L.T., mit Ankergang, Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine Sekunde, ver-
294 Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, goldete Zeiger, vergoldetes Werk, cal. 18 ½ 2144, mit
Zenith, Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email- intakt (8107), D = 49 mm 140,- Ankergang, Schraubenunruh und Flachspirale, um
zifferblatt mit arabischen Zahlen, blaue Skala von 13- 1910, intakt (8116), D = 51 mm 140,-
24 in der Minuterie, kleine Sekunde, vergoldetes Werk
mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
und Feinregulierung mittels Kurvenscheibe, um 1910, 306 o.Abb.
intakt (8098), D = 49 mm 160,- Movado Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen und Skala von 13-24
in der Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, wei-
ßes Werk, cal. 800 M, mit Ankergang, Kompensations-
unruh und Breguet-Spirale, 3 Lagersteine in
verschraubten Chatons gefasst, um 1910, intakt
(8120), D = 48 mm 100,-
307 o.Abb.
Tavannes Watch Co., Metalltaschenuhr, glattes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen mit roter
„12“ und roter Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, weißes CYMA-Werk, Re-
ferenz 971, mit Ankergang, Schraubenunruh und Bre-
300 guet-Spirale, um 1910, intakt (8124), D = 49 mm 140,-
295 Omega Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email-
Zenith, Metalltaschenuhr, glattes Gehäuse, Email- zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ver- 308 o.Abb.
zifferblatt mit arabischen Zahlen und Skala von 13-24 goldete Zeiger, vergoldetes Werk, cal. 19 LB, mit CYMA Silbertaschenuhr, strahlenförmig graviertes
in der Minuterie, kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spi- Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
Ankergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale und rale, um 1910, intakt (8108), D = 50 mm 140,- roter Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine Se-
Feinregulierung mittels Kurvenscheibe, um 1910, in- kunde, vergoldete Zeiger, weißes Werk, Referenz 751,
takt (8100), D = 52 mm 160,- mit Ankergang, Schraubenunruh und Flachspirale, um
-28- 1910, intakt (8131), D = 49 mm 120,-
293
291 292
295
294
298
296
297
299
300
303
301
302
-29-
309 319
Silbertaschenuhr mit ¼-Repetition, glattes Sterling- Schweizer Silbertaschenuhr für den englischen
silbergehäuse (kleine Dellen), Emailzifferblatt mit rö- Markt, D.F.& Co. im Oval (Lit. Mikrolisk – Dimier Frè-
mischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, res & Cie., Genf und London, registriert 1901, auf
vergoldetes Ankerwerk mit Kompensationsunruh und Zifferblatt sign. Admiralty Goldsmiths Co., Newcastle,
Breguet-Spirale, ¼-Repetition auf zwei Tonfedern über guillochiertes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
Drücker, um 1900, intakt (6860), D = 52 mm 600,- schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Ankergang, Schlüsselaufzug, intakt
(6620), D = 51 mm 140,-
320 o.Abb.
Gravierte englische Silber-Taschenuhr mit
Sprungdeckel für den osmanischen Markt, floral
graviertes Gehäuse (Dellen), Emailzifferblatt (Risse
und Absplitterung am Rand) mit türkischen Zahlen und
buntem Blattdekor, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
reich graviertes vergoldetes Werk mit Ankergang und
Schlüsselaufzug, verharzt (8695), D = 51 mm 80,-
314
Englische Silbertaschenuhr mit Massey III-Anker-
gang über Schneck und Kette, HM 1842, Emailzif- 321
ferblatt (1 Haarriss) mit römischen Zahlen, kleine Nickel-Armbanduhr
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk unter mit verschraubter
Staubschutz mit Massey III-Ankergang über Schnecke Glaslünette und
und Kette, Schraubenunruh, Flachspirale, gravierter Emailzifferblatt mit
Kloben und große Lagersteine „Liverpool Windows“, roter „XII“, römische
intakt (8754), D = 48 mm 260,- Zahlen, kleine Se-
kunde, am Rand bei „6“
unter Schraublünette
beschädigt, gebläute
315 Zeiger, vergoldetes
Englische Silbertaschenuhr mit Spitzzahnanker- Werk mit Ankergang,
gang über Schnecke und Kette, Emailzifferblatt mit Schraubenunruh und
310 römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, Flachspirale, 1920er-
Silbertaschenuhr mit ¼-Repetition, Zylinderwerk vergoldetes Werk unter Staubschutz mit graviertem Jahre, intakt (8513), D
und goldenem Bügelknopf, bezeichnet Repassée Spindelkloben, intakt (6622), D = 51 mm 180,- = 38 mm 260,-
par Ad. Hildenbrandt à Stuttgard, guilloochiertes,
gut erhaltenes Silbergehäuse, gefertigt von F. Ehehalt,
Stuttgart, versilbertes Zifferblatt mit röm. Zahlen auf 322
poliertem Zifferring, guillochiertes Zentrum, vergoldete Viereckige Longines
Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem- 316 Vintage Armbanduhr
mung, um 1860 (Lit. Abeler II, S. 131), intakt (7247), Englische Silbertaschenuhr mit Spitzzahnanker- mit Emailzifferblatt,
D = 52 mm 1700,- gang und Silberkette, M(axwell) Blackham, Newry cal. 13.34, 1920er-
(Lit. Loomes S. 24) 1860-1868, guillochiertes Ge- Jahre, viereckiges, ver-
häuse mit leerer Monogrammkartusche, Emailziffer- chromtes Gehäuse mit
blatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, Druckboden, Emailzif-
311 vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk unter Staub- ferblatt mit arabischen
Alpina Metall-Taschenuhr, cal. 215, guillochiertes schutz mit Spitzzahnankergang über Schnecke und Leuchtzahlen, Leucht-
Metallgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Kette, gravierter Kloben, intakt (8691), D = 49 mm, ca. zeiger (ohne Leucht-
im Zentrum Skala von 13-24, kleine Sekunde, ge- 130 g. mit Kette 180,- masse), kleine
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Sekunde, vergoldetes
Schraubenunruh und Breguet-Spirale, um 1910, intakt Werk mit Ankergang,
(8451), D = 53 mm 180,- Kompensationsunruh
und Flachspirale, intakt
317 (8613), M = 33 x 33
Englische Silbertaschenuhr mit Spitzzahnanker- mm 260,-
312 gang, guillochiertes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit
Longines Metall-Frackuhr, verziertes Gehäuse im römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde,
Art-Deco-Design, versilbertes Zifferblatt mit arabi- vergoldetes Werk unter Staubschutz, Spitzzahnanker-
schen Zahlen, Skala von 13-24 in der Minuterie, kleine gang über Federhaus, intakt (6619), D = 55 mm 323
Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk, cal. 19.79N, 160,- Helvetia „Patent
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Flachspi- Shock Absorber“
rale, um 1920, intakt (8112), D = 49 mm 140,- Sterlingsilber Arm-
banduhr, viereckiges
318 Gehäuse mit Druckbo-
Englische Silbertaschenuhr mit Silberkette und den, Emailzifferblatt mit
Anhänger in Form eines Mufflons, Isaac Smollan, arabischen Zahlen und
313 Middlesboro, guillochiertes Silbergehäuse mit leerer kleiner Sekunde, ge-
Sterlingsilber-Frackuhr, mit Karomuster graviertes Monogrammkartusche, HM 1875, versilbertes Ziffer- bläute Zeiger, weißes
Gehäuse mit tiefgraviertem Mittelteil und Lünetten, blatt mit strahlenförmiger Ziselierung und aufgesetzte Werk mit Ankergang,
versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten vergoldeten vergoldeten, römischen Zahlen, Mehrfarben-Blumen- Schraubenunruh, Bre-
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, dekor als Umrandung, kleine Sekunde, gebläute Zei- guet-Spirale und Stoß-
im Zentrum fein ziseliert mit Rautenmuster, weißes An- ger, vergoldetes Vollplatinenwerk unter Staubschutz, sicherung, 1920er-
kerwerk mit Feinregulierung, um 1920, intakt (6664), Spitzzahnankergang über Schnecke und Kette, Jahre, intakt (8226), M
D = 50 mm 140,- Schlüsselaufzug, intakt (8083), D = 55 mm, L = 30 cm = 30 x 35 mm 260,-
(Kette) 220,-
-30-
311
310
309
312 313
314 35
316
317
318
319
-31-
324 329 334
Kienzle Sport Stop-Timer, Min-Stop Armbanduhr mit Longines Stahlarmband-
Armbanduhr-Chrono- Parkzeit-Anzeige und Zen- uhr, vergoldetes Zifferblatt
graph mit schwarzer Dreh- tralsekunde, „Discu- mit arabischen Zahlen und
lünette und blauer Chrono- Safe“, Metallgehäuse mit Index, kleine Sekunde, ver-
graphenskala auf Kunst- Druckboden, versilbertes goldete Zeiger, Ankerwerk,
stoff-Gehäuse, weißes Zif- Zifferblatt mit Stundeninde- cal 12.68Z, 40er-Jahre, Ge-
ferblatt mit roten Stunden- xen, halbkreisförmiges Fen- brauchsspuren, intakt
indexen und roten Zeigern ster für 60-Minuten-Park- (7035), D = 33 mm 280,-
mit Leuchtspitzen, schwarze zeit-Zähler, Nullstellung
kleine Sekunde mit weißem über seitlichen Drücker, wei-
Zeiger, 1970er-Jahre, intakt ßes Werk, cal. Durowe 471-
(8187), M = 45 x 41 mm 4, 21.600 A/h, mit Anker-
280,- gang, Ringunruh, Flachspi-
Dieses Modell wurde von rale und Stoßsischerung,
Kienzle für die Olympischen um 1970, intakt (8202), D =
Spiele 1972 in München ge- 35 mm 160,-
fertigt.
327
Tressa Automatc Alarm 332 337
Stahlarmbanduhr mit Ka- Eterna Stahlarmbanduhr, Longines Stahl-Armband-
lender, Zentralsekunde cal. 520 (erstes Eterna-Ka- uhr, rechteckiges Gehäuse,
und Original-Stahlglieder- liber), 1940er-Jahre, glattes versilbertes Zifferblatt mit
band mit Faltschließe, Ge- Gehäuse mit besonderen arabischen Zahlen, kleine
häuse mit Schraubboden, Anstößen, versilbertes Zif- Sekunde, gebläute Zeiger,
Referenz 196, cal. AS 5008, ferblatt mit arabischen Zah- weißes Form-Ankerwerk mit
1970er-Jahre, dunkelblaues len, kleine Sekunde, Schraubenunruh und Flach-
Zifferblatt mit Leuchtinde- gebläute Zeiger, weißes spirale, intakt (8628), M = 36
xen, Leuchtzeiger und Zen- Werk mit Ankergang, x 22 mm 260,-
tralsekunde, roter Zeiger für Schraubenunruh und Flach-
Wecker, Fenster für Wo- spirale, intakt (8619), D = 35
chentag und Datum bei „3“, mm 330,-
Schnellschaltung über
Krone, weißes Werk mit An-
kergang und Rotoraufzug,
Ringunruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, intakt
(8194), D = 39 mm 260,-
333 338
328 Revue Antimagnetic, Longines Armbanduhr mit
Sinn Quartz Day/Date rechteckige Armbanduhr, Stahldruckboden, Refe-
Titan-Armbanduhr mit Metallgehäuse mit Stahlbo- renz 5356 45, cal. 12.68Z,
Zentralsekunde und Titan- den, 2-farbiges versilbertes versilbertes Zifferblatt mit
band mit Faltschließe, ver- Zifferblatt mit arabischen Stundenindexen und arabi-
schraubter Stahlboden, Zahlen, rechteckige kleine schen Zahlen, kleine Se-
ver-silberte Drehlünette, Sekunde, gebläute Zeiger, kunde, vergoldete Zeiger,
schwarzes Zifferblatt mit weiße Werk mit Ankergang, vergoldetes Werk mit Anker-
goldfarbenen Stundeninde- Schraubenunruh und Flach- gang, Kompensationsunruh
xen, Leuchtzeiger, Fenster spirale, 1930er-Jahre, intakt und Flachspirale, 1950er-
für Wochentag und Datum (8266), M = 45 x 26 mm Jahre, intakt (8672), D = 35
bei „3“, batteriebetriebenes 180,- mm 600,-
Werk (8445), D = 39 mm
120,-
-32-
339 344 349
Wittnauer Watch Co., Swiss, Rechteckige Stahlarm- Bulova Watch Co. USA,
rechteckige, vergoldete banduhr, Huber, München, 14-ct.-Gold-Filled-Arm-
Armbanduhr, „cased and versilbertes Zifferblatt mit banduhr, cal. 7AK, 40er-
timed in USA by Witt- arabischen Zahlen, kleine Jahre, rechteckiges Gehäu-
nauer“, cal. 7TT AXA, ver- Sekunde, gebläute Zeiger, se mit besonderen Anstö-
silbertes Zifferblatt mit weißesForm-Ankerwerk cal. ßen, kupferfarbenes Ziffer-
aufgesetzten, vergoldeten, ETA 735, mit Schraubenun- blatt mit arabischen Zahlen,
arabischen Zahlen, vergol- ruh, um 1940, intakt (8557), gebläute Zeiger, kleine Se-
det Zeiger, kleine Sekunde, M = 36 x 19 mm 360,- kunde, weißes Formwerk
weißes Formankerwerk mit mit Ankergang, Schrauben-
Genfer Streifen, Schrauben- unruh und Breguet-Spirale,
unruh und Flachspirale, intakt (7587), M = 28 x 21
40er-Jahre, intakt (7570), M mm 360,-
= 41 x 21 mm 260,-
350
Dreffa Genève Automatic
340 Armbanduhr mit 44-Stun-
Gotham Date-o-matic An- 345 den-Gangreserve-Anzei-
timagnetic Armbanduhr Huber Secura „Stossgesi- ge, Datum und Zentralse-
mit Kalendarium, Metallge- chert“, viereckige Arm- kunde, Antimagnetic, cal.
häuse mit Stahl-Druckbo- banduhr mit rostfreiem Felsa 760 Permutator,
den, versilbertes Zifferblatt Druckboden, versilbertes 1950er-Jahre, vergoldetes
mit arabischen Zahlen und Zifferblatt mit arabischen Sonderform-Gehäuse mit
kleiner Sekunde, Leuchtzei- Zahlen, kleine Sekunde, ge- Edelstahl-Schraubboden
ger (ohne Leuchtmasse), bläute Zeiger, weißes Werk und vergoldetem Flix-O-
Fenster bei „12“ für den mit Ankergang, Schrauben- Flex-Band, versilbertes Zif-
Monat und äußere Wochen- unruh, Flachspirale und ferblatt mit ziselierter
tagsskala, äußerer Drehring Stoßsicherung, intakt Stundenskala mit vergolde-
für Datum mit zentralem (8225), D = 26 mm 220,- ten Stundenindexen, vergol-
roten Datumszeiger, weißes dete Dauphine-Zeiger,
Werk mit Ankergang, Zentralsekunde, Skala für
Schraubenunruh, Flachspi- 44-Stunden-Gangreserve
rale und Stoßsicherung, in- bei „9“, Datumsfenster bei
takt (8447), D = 34 mm „3“, weißes Werk mit Anker-
390,- gang und Rotoraufzug,
Schraubenunruh, Flachspi-
346 rale und Stoßsicherung, in-
341 Silvana Armbanduhr mit takt (8545), M = 34 x 40 mm
Trematic Bidynator Pa- Kalendarium und Zentral- 750,-
tented 25 Rubis Armband- sekunde, Gehäuse mit
uhr mit Automatic, Stahl-Druckboden (Ge- 351
Zentralsekunde und Stahl- brauchsspuren), versilber- Bulova Watch Co., USA,
Schraubboden, Referenz tes Zifferblatt mit vergolde- rechteckige Armbanduhr
502, cal. Felsa 690, um ten arabischen Zahlen und im 14 ct.-Rolled-Gold-Ge-
1950, versilbertes, 2-farbi- arabischer Minuterie, dazwi- häuse mit Stahlboden, cal.
ges Zifferblatt mit aufgesetz- schen Datumsskala mit zen- 7AP, 30er-Jahre, kupferfar-
ten vergoldeten Stundenin- tralem Zeiger mit roter benes Zifferblatt mit arabi-
dexen und arabischen Zah- Spitze, vergoldete Zeiger, schen Zahlen, silberfarbene
len, vergoldete Zeiger, Zen- roter Zeiger für Zentralse- Skala für Minuterie, kleine
tralsekunde, weißes Werk kunde, Fenster für Wochen- Sekunde, gebläute Zeiger,
mit Ankergang und Rotor- tag und Datum bei „12“, weißes Formwerk mit An-
aufzug, Schraubenunruh, weißes Werk, cal. AS 1290, kergang, Schraubenunruh
Flachspirale und Stoßsiche- mit Ankergang, Schrauben- und Breguet-Spirale, intakt
rung, intakt (8512), D = 36 unruh, Flachspirale und 17 (7576), M = 32 x 20 mm
mm 330,- Rubis, 1960er-Jahre, intakt 100,-
(8200), D = 34 mm 390,-
342 352
Viereckige SK Swiss Movado Stahlarmbanduhr
Damen-Armbanduhr, Auf- 347 im rechteckigen Gehäuse
zugskrone mit Saphircabou- Universal Geneve Stahl- mit Original-Stahlglieder-
chon, cal. ETA 2512-1, um Armbanduhr mit Zentral- band mit Doppel-Falt-
1980, viereckiges Gehäuse sekunde, Referenz 20509, schließe, Ref. 84-C4-620,
mit Edelstahlboden, vier- cal. 267, um 1945, glattes cal. AS1727, 90er-Jahre,
eckiges, versilbertes Ziffer- Gehäuse, versilbertes Ziffer- 2010 überholt, schwarzes
blatt mit römischen Zahlen, blatt mit arabischen Zahlen Zifferblatt mit silberfarbenen
weißes Werk mit Anker- und Keilzahlen, Ankerwerk, römischen Zahlen, Stunden-
gang, Ringunruh, Flachspi- intakt, Reinigung empfohlen indexen und Zeigern, kleine
rale und Stoßsicherung, (8621), D = 34 mm 420,- Sekunde, vergoldetes Werk
intakt (8546), M = 25 x 25 mit Ankergang, Ringunruh,
mm 120,- Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (7569), M = 45 x
24 mm 260,-
348
343 Telda Antimagnetic Arm- 353
Siduna „Commander“ banduhr mit Kalendarium, Gotham Watch Co., „De
Herren-Armbanduhr mit Metallgehäuse mit Stahl- Luxe“, goldfilled-Damen-
verschraubtem Stahlboden, Druckboden, versilbertes Armbanduhr mit Edelstahl-
Antimagnetic, cal. ETA Zifferblatt mit arabischen boden, cal. ETA 900, GXI,
1120, versilbertes Zifferblatt Zahlen und kleiner Se- um 1950, Stundenindikation
mit Stundenindexen und kunde, Leuchtzeiger, zen- für 3, 6, 9 und 12, vergol-
arabischen Zahlen 3, 9 und traler Datumszeiger und dete Stundenindexe,
12, kleine Sekunde, vergol- Fenster bei „12“ für Wo- schwarzes Zifferblatt mit Mi-
dete Zeiger, weißes Werk chentag und Monat, weißes nuterie, vergoldete Zeiger,
„Siduna Extra“ mit Anker- Werk mit Ankergang, kleine Sekunde, weißes
gang, Schraubenunruh, Schraubenunruh, Flachspi- Werk mit Ankergang,
Flachspirale und Stoßsiche- rale und Stoßsicherung, in- Schraubenunruh und Flach-
rung, 1950er-Jahre, intakt, takt (8446), D = 32 mm spirale, intakt (7584), D = 29
Gebrauchsspuren (8444), D 390,- mm 260,-
= 36 mm 120,-
-33-
354 358
Große Metall-Taschen- Große amerikanische Dienstuhr,
uhr, Elgin Natl. Watch Michie Bros, Cincinnati, im glatten,
Co. Illinois, USA, schweren Dueber Silverine-Gehäuse
B.W.Raymond, ver- (Nickel/Kupfer/Mangan-Gehäuse),
schraubtes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
Zeigerstellhebel unter und roter Minuterie und roter kleiner
verschraubter Glaslü- Sekunde, gebläute Zeiger, ziseliertes
nette bei „5“, Emailziffer- weißes Werk mit Ankergang, großer
blatt (Haarriss) mit Kompensationsunruh mit Breguet-
römischen Zahlen, Spirale und Feinregulierung mittels
kleine Sekunde, ge- Kurvenscheibe, 4 Lagersteine in ver-
bläute Zeiger, vergolde- schraubten Chatons gefasst, um
tes Vollplatinenwerk mit 1900, intakt (8755), D = 57 mm, ca.
Ankergang, Kompensa- 169 g. 600,-
tionsunruh, Flachspirale
354 und langem Rückerzei- 359
ger, Lagersteine in ver- Waltham, American Watch Co., 358
schraubten Chatons, Mass., guillochiertes, am Rand berie-
um 1900, intakt (8380), benes Silbergehäuse mit leerer Mo-
D = 58 mm 160,- nogrammkartusche, Emailzifferblatt
mit römischen Zahlen, kleine Se-
kunde, vergoldete Zeiger, vergolde-
tes Ankerwerk mit Kompensations-
355 unruh und Breguet- Spirale, Schlüs-
Elgin Natl. Watch Co. selaufzug, um 1890, intakt, mit Ni-
U.S.A., Nickeltaschen- ckelkette, L = 30 cm (7635), D = 53
uhr, Emailzifferblatt mit mm 140,-
arabischen Leuchtzah-
len, ausgeschriebene 360
rote Minuterie, kleine American Waltham Watch Co.,
Sekunde, Leuchtzeiger, große Taschenuhr im glatten Cres-
weißes Ankerwerk mit cent Sterling-Gehäuse (leichte Del-
Schraubenunruh, 4 La- len), Emailzifferblatt mit arabischen
gersteine in verschraub- Zahlen und roter Minuterie, kleine
ten Chatons, 17 Jewels, Sekunde, gebläute Zeiger, fein zise-
um 1910, intakt (7631), liertes weißes Werk mit Ankergang,
D = 52 mm 160,- Kompensationsunruh und Breguet-
Spirale, 17 Jewels, um 1900, intakt
355
(8756), D = 54 mm, ca. 134 g. 260,- 360
361
356 Vergoldete Taschenuhr mit
Große American Wal- Sprungdeckel, The Vigilant Watch
tham Watch Co. Ta- (Lit. Mikrolisk, Achille Hirsch, La
schenuhr im ver- Chaux-de-Fonds und New York),
schraubten Silveroid- guillochiertes Gehäuse, Emailziffer-
Gehäuse, Emailziffer- blatt mit arabischen Zahlen und ara-
blatt mit arabischen bischer Minuterie, kleine Sekunde,
Zahlen und roter Minu- vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
terie, vertieftes Zentrum mit Ankergang, Kompensationsunruh
und vertiefte kleine Se- und Flachspirale, um 1910, intakt
kunde, gebläute Zeiger, (8381), D = 55 mm 160,-
vergoldetes Vollplati-
nenwerk mit Ankergang, 362
Kompensationsunruh Amerikanische Silbertaschenuhr
und Regulierung mittels mit verschraubter Glaslünette, guil-
Stern, 17 Jewels, Safety lochiertes Gehäuse (berieben),
Pinion, 4 Lagersteine in Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
verschraubten Chatons len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
gefasst, um 1910, intakt nach vorn herausklappbares, vergol-
356 (8074), D = 58 mm detes Werk mit Ankergang, Kompen-
220,- sationsunruh und Breguet-Spirale, 4
362
Lagersteine in verschraubten Cha-
tons, um 1900, intakt (8450), D = 52
mm 360,-
357
Große amerikanische 363
Taschenuhr mit Hampden Watch Co., „Railway
Sprungdeckel, Coin Special, Double Roller“, große,
Silver, Hampden reich gravierte, vergoldete Taschen-
Watch Co., Spring- uhr mit Schraubdeckel, Zeigerstellhe-
field, Massachusetts, bel unter verschraubter Glaslünette,
glattes Gehäuse, Email- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
zifferblatt mit römischen und roter arabischer Minuterie, ver-
Zahlen, kleine Sekunde, tieftes Zentrum und kleine Sekunde,
gebläute Zeiger, weißes gebläute Zeiger, fein ziseliertes wei-
Vollplatinenwerk mit An- ßes und vergoldetes Werk mit Anker-
kergang, Kompensati- gang in 1A-Qualität mit 5 ver-
onsunruh und Flachspi- schraubten Chatons, Kompensati-
rale mit langem Rücker- onsunruh und Breguet-Spirale, Fein-
357 zeiger, um 1900, intakt regulierung mittels Stern, 21 Jewels
(8379), D = 58 mm und in 5 Lagen justiert, um 1910, in-
-34- 160,- takt (8775), D = 55 mm 360,-
363
355 356
354
358
357
359
360
362
363
361
-35-
364 368 371
Hamilton Watch Co, Lancaster, Pa., „Double Rol- E. Howard Watch Co., Boston, vergoldete Taschen- Illinois Watch Co., „Bunn Special – Double Roller“
ler“, vergoldete Taschenuhr mit Schraubdeckel, Zei- uhr, glattes Gehäuse mit Monogramm DML, Emailzif- Taschenuhr, vergoldetes Gehäuse mit Schraubde-
gerstellhebel unter verschraubter Glaslünette, ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ckel und Monogramm, Zeigerstellhebel unter Schrau-
Emailzifferblatt mit vertieftem Zentrum und vertiefter gebläute Zeiger, weißes Brückenwerk mit Ankergang, blünette bei „1“ Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
kleinen Sekunde, arabische Zahlen, rote Minuterie, 17 Jewels, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und und roter Minuterie, vertieftes Zentrum und vertiefte
gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang und Schwanenhals-Feinregulierung, um 1920, intakt kleine Sekunde, weißes Werk mit Ankergang, Kom-
Streifenschliff in 1A-Qualität, mit 5 verschraubten Cha- (8066), D = 46 mm 130,- pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-
tons, in 5 Lagen justiert, 21 Jewels, Kompensations- Feinregulierung, 4 Lagersteine in verschraubten
unruh mit Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinre- Chatons, um 1910, intakt (8071), D = 50 mm 170,-
gulierung, um 1910, intakt (8772), D = 50 mm 300,-
369
Waltham „Riverside Maximus“ 18-ct.-Goldta-
schenuhr mit herausklappbarem Werk, Gehäuse- 372
365 schale mit Wappen und Monogramm JL, Emailziffer- Vergoldete amerikanische Taschenuhr, Illinois
Waltham „Vanguard“, vergoldete Taschenuhr mit blatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie, kleine Springfield Watch, J.S.James, Inc., Special, Rich-
Schraubdeckel, Zeigerstellhebel unter verschraubter Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, fein ziseliertes mond, VA, „Double Roller“, guillochiertes, ver-
Glaslünette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet- schraubtes Gehäuse mit leerer Monogrammkar-
vertieftem Zentrum und vertiefter kleinen Sekunde, ge- Spirale und Feinregulierung mittels Stern, 23 Jewels, tusche, 3-tlg. Emailzifferblatt mit fettten arabischen
bläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang und Strei- um 1900, intakt (8732), D = 49 mm, ca. 93 g. 1800,- Zahlen, roter arabischer Minuterie und kleiner Se-
fenschliff, in 8 Justierungen, 23 Jewels, Schraubenun- kunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Streifen-
ruh, Breguet-Spirale und Schanenhals-Feinregulie- schliff und vier Lagersteinen in verschraubten
rung, um 1910, intakt (8773), D = 50 mm 300,- Chatons, Ankergang mit Kompensationsunruh und
Breguet-Spirale, Schwanenhals-Feinregulierung, um
1910, intakt (8453), D = 50 mm 180,-
370
American Watch Co. Waltham, Mass., 14-ct.-2-De-
ckel-Goldgehäuse mit Monogramm ST, Emailzifferblatt
366 (1 feiner Haarriss) mit arabischen Zahlen und roter Mi-
Waltham „Riverside“, vergoldete Taschenuhr mit nuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziselier-
Schraubdeckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, tes weißes Werk in 1A-Qualität mit Ankergang, 373
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes wei- Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Feinregulie- Große American Waltham Watch Co. Taschenuhr
ßes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und rung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst, im verschraubten Goldfilled-Gehäuse, graviert mit
Breguet-Spirale, 21 Jewels, um 1910, intakt (8774), D Diamantdeckstein, um 1900, intakt (8737), D = 50 Blattdekor, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
= 51 mm 360,- mm, ca. 91 g. 1400,- roter Minuterie, vertieftes Zentrum und vertiefte kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Vollplatinenwerk
367 mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
Hamilton Watch Co., Lancester, 14-ct.-Gold-Fra- und Feinregulierung, 17 Jewels, Safety Pinion, 4 La-
ckuhr mit nach vorn herausklappbarem Werk in 1A- gersteine in verschraubten Chatons gefasst, um 1910,
Qualität, glattes Gehäuse, Emailzif- intakt (8075), D = 55 mm 200,-
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, weißes Werk mit Genfer 374
Streifen, cal. 814, mit Ankergang, Kom- Hamilton Watch Co. vergoldete Taschenuhr mit
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schraubboden, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
Schwanenhals-Feinregulierung, 5 La- und roter Minuterie, vertieftes Zentrum und vertiefte
gersteine in verschraubten Chatons kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, fein ziselier-
gefasst, 17 Jewels, um 1910, intakt tes Vollplatinenwerk mit Ankergang, Kompensations-
(8736), D = 46 mm, ca. 63 g. 850,- unruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung, 21
Jewels, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons ge-
-36- fasst, um 1910, intakt (8079), D = 54 mm 180,-
364
365 366
367
368
371
369
370
-37-
378
Gravierte amerikanische Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel, Waltham Watch Co., Massachu-
setts, mit Blattwerk reich graviertes 14-ct.-Goldge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
4 Lagersteine in verschraubten Chatons, um 1900, in-
takt (8382), D = 49 mm, ca. 94 g. 1200,-
375 382
Vergoldete, reich verzierte, amerikanische Ta- Elgin „Father Time“, vergoldete, gravierte Taschen-
schenuhr mit Sprungdeckel, New York Standard uhr mit Schraubboden, Emailzifferblatt mit arabischen
Watch Co., USA, allseitig mit Ornamenten und Ster- Zahlen und roter Minuterie, vertieftes Zentrum und
nen ziseliertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi- vertiefte kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes
schen Zahlen, gebläute Zeiger, weißes ¾-Platinen- Werk mit Ankergang, 21 Jewels, Kompensationsun-
werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Bre- ruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung, 4 Lager-
guet-Spirale, um 1900, intakt (7918), D = 42 mm 60,- steine in verschraubten Chatons, „Safety Barrel“, um
1910, intakt (8069), D = 51 mm 200,-
379
A.W.W.Co., Waltham Mass., Mehrfarben-Gold-
Schmuck-Taschenuhr mit Sprungdeckel mit
Hirschmotiv und Blumendekor, 14-ct.-3-Deckel-
Mehrfarbengoldgehäuse, Sprungdeckel mit Blumen-
dekor und leerer Monogrammkartusche, Werkdeckel
mit stehendem Hirsch und Blumendekor in Mehrfar-
bengold, Emailzifferblatt (Risse) mit arabischen Zah-
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit
Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
und Feinregulierung mittels vergoldetem Stern, 4 ver-
schraubte Chatons, 17 Jewels, um 1900, intakt
(7555), D = 49 mm, ca. 92 g. 1800,-
383
376 E. Howard Watch Co., Boston, vergoldete Taschen-
Große American Waltham Watch Co. „Crescent uhr, glattes Gehäuse mit Schraubboden, Emailziffer-
Street“ Taschenuhr mit Sprungdeckel, floral gravier- blatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie,
tes, vergoldetes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi- vertieftes Zentrum und vertiefte, kleine Sekunde, ge-
schen Zahlen und roter Minuterie, vertieftes Zentrum bläute Zeiger, weißes Brückenwerk mit Ankergang, 17
und vertiefte kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes, Jewels, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
fein ziseliertes Vollplatinenwerk mit Ankergang, Kom- Schwanenhals-Feinregulierung, um 1910, intakt
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung (8067), D = 50 mm 170,-
mittels Stern, 21 Jewels, 5 Lagersteine in verschraub-
ten Chatons gefasst, um 1910, intakt (8078), D = 55 380
mm 220,- Kleine, reich gravierte 14-ct.-Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel, Elgin Natl. Watch Co., beidseitig
reich graviertes Gehäuse, mit Sternen, Palmen und
Kirche, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
Sekunde, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk
mit Ankergang, Schraubenunruh und Flachspirale, 4
Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst, um
1900, intakt (8739), D = 40 mm, ca. 59 g. 950,-
384
Vergoldete amerikanische
Taschenuhr im aufstellba-
ren Lederetui, A.W.W.Co.,
Waltham, Massachusetts,
377 verschraubtes, vergoldetes,
Reich gravierte Jugendstil-Goldtaschenuhr mit 381 glattes Gehäuse mit Perllü-
Sprungdeckel, A.W.W.Co. Waltham, Mass., mit Vö- Feine Mehrfarbengold-Damentaschenuhr mit netten, 3-teiliges Emailziffer-
geln und Blumendekor reich graviertes 14 ct.-3-De- Sprungdeckel, A.W.W.Co., Lady Waltham, sehr gut blatt mit arabischen Zahlen,
ckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen erhaltenes, allseitig graviertes Mehrfarbengoldge- roter Minuterie und kleiner
Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes häuse mit Blumendekor und fliegendem Vogel, feines Sekunde, gebläute Zeiger,
Werk mit Ankergang, Feinregulierung mittels Stern, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Golddekor, Zeigerstellhebel und ver-
um 1900, intakt (6633), D = 48 mm 1200,- kleine Sekunde, gebläute Zeiger, fein ziseliertes wei- schraubter Glaslünette bei
ßes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh mit „2“, fein ziseliertes weißes Werk mit 21 Jewels, Anker-
Breguet-Spirale und Feinregulierung, 5 Lagersteine in gang mit Schraubenunruh und Breguet-Spirale, Fein-
verschraubten Chatons, um 1900, intakt (6678), D = regulierung mittels Stern, um 1900, intakt (8036), D =
38 mm, ca. 49 g. 1400,- 54 mm, H = 9 cm (Etui, aufgeklappt) 160,-
-38-
375 377
376
380
378
379
381
382 384
383
-39-
385 388
IWC Silbertaschenuhr, guillochiertes Gehäuse, Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, I.W.C., guillo-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- chiertes (beriebenes) Silbergehäuse, Emailzifferblatt
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Werk Nr. (Haarrisse) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
554635 mit Ankergang, 3 geschraubte Chatons, intakt bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, cal.
(5451), D = 51 mm 220,- 53, mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
Schwanenhals-Feinregulierung, 3 Lagersteine in ver-
schraubten Chatons, um 1900, intakt (8386), D = 52
mm 160,-
391
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, I.W.C., guillo-
chiertes, gut erhaltenes 800er-Silbergehäuse, Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
cal. 53, mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
Schwanenhals-Feinregulierung, 4 Lagersteine in ver-
schraubten Chatons, um 1910, intakt (8528), D = 52
mm 380,-
386
Silberne Beobach-
tungsuhr, IWC, guil-
lochiertes Gehäuse,
die Werkschale ist
mit RM für “Rete
Mediterranea und
Nr. 6757” graviert,
Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen,
äußere Skala mit
roten Zahlen von 13-
24, kleine Sekunde, 389
gebläute Zeiger, ver- Vacheron & Constantin Genève „Chronometre
goldetes ¾-Platinen- Royal”, große Goldtaschenuhr, glattes 2-Deckel-18-
werk mit Ankergang ct.-Goldgehäuse mit Monogramm M.L., Emailziffer- 392
cal. 52, Nr. 179254, 3 blatt mit arabischen Zahlen, große kleine Sekunde, Vacheron & Constantin, Genéve, Goldtaschenuhr,
geschraubte Cha- vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An- glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm
tons, um 1898, intakt kergang, große Kompensationsunruh und Schwanen- AW, Dellen im Mittelteil, Emailzifferblatt (1 Haarriss)
(8581), D = 52 mm, hals-Feinregulierung, um 1900, intakt (8575), D = 57 mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, ver-
ca. 108 g. 1200,- mm, ca. 135 g. 3900,- goldete Zeiger, vergoldets Werk mit Ankergang, Kom-
pensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910, intakt
(8742), D = 47 mm, ca. 72 g. 1800,-
390
389
388
393
392
391
-41-
394 399 404
Omega Constellation Longines Conquest Ti Omega Electronic Sea-
Chronometer Automatik, VHP Quartz Armbanduhr, master Chronometer
Damen-Stahlarmbanduhr Gehäuse und Band Titan/ Stahlarmbanduhr im Ver-
mit Zentralsekunde und 18-ct.-Gold, Zentralsekun- kaufs-Etui, verschraubtes
Datum, Ref. 568.0018, cal. de, Datum, im Original-Etui Gehäuse ,versilbertes Ziffer-
685, um 1971, verschraub- mit Papieren, Baujahr blatt mit Stundenindex, Da-
tes Gehäuse mit Observato- 2/1992, mit Original-Rech- tumsfenster, Stimmgabel-
riums-Logo auf Boden, nung, Revision bei Longines erk mit Batterieantrieb, in-
geriffelte Lünette, blaues Zif- 06/2017, mit 2. Etui und 2. takt (4300), D = 37 mm
ferblatt mit Leuchtindexen, Faltschließe, graues Blatt 600,-
Leuchtzeiger, Zentralse- mit vergoldeten römischen
kunde, Datumsfenster bei Zahlen, vergoldete Zeiger,
„3“, rot vergoldetes Werk mit Datumsfenster bei „3“, bat-
Ankergang, Rotoraufzug, teriebetriebenes Werk, in-
Ringunruh, Flachspirale und takt (7155), D = 35 mm
Stoßsicherung, intakt 800,-
(7536), D = 24,5 mm 260,-
405
Bulova Accutron Arm-
400 banduhr als Ersatzteilträ-
395 Omega Armbanduhr, Re- ger, Referenz 850, cal.
Omega Stahlarmbanduhr ferenz 2338/2, cal. 268, 2181, Metallgehäuse mit
mit Zentralsekunde, Ref. 1950er-Jahre, Stahldruck- verschraubtem Stahlboden,
2325/7, cal. 30T2SC, um boden, versilbertes Ziffer- versilbertes Zifferblatt mit
1945, versilbertes Zifferblatt blatt mit aufgesetzten Stundenindex und Fenster
mit arabischen Zahlen, ver- arabischen Zahlen, kleine für Datum bei „3“, gebläute
goldete Zeiger, Zentralse- Sekunde, vergoldete Zeiger, Zeiger, Zentralsekunde, bat-
kunde, rot vergoldetes Werk rot vergoldetes Werk mit An- teriebetriebenes Werk, nicht
mit Ankergang, Kompensa- kergang, Ringunruh, Flach- intakt (8449), D = 35 mm
tionsunruh und Breguet-Spi- spirale und Stoßsicherung, 5.-
rale, intakt (7675), D = 37 intakt (8617), D = 35 mm
mm 750,- 750,-
406
396 401 Omega Genève Armband-
Eterna-Matic Damen-Arm- Omega Chronostop, uhr, Ref. 135.041, vergolde-
banduhr mit Zentralse- Stahlarmbanduhr mit tes, verschraubtes Gehäu-
kunde, cal. Eterna 1459K, Stahlgliederband und se, versilbertes Zifferblatt
Gehäuse mit Stahl- Omega-Faltschieße, cal. mit Stunden index, Zentral-
Schraubboden, versilbertes 920, um 1970, graues Ziffer- sekunde, rot vergoldetes
Zifferblatt mit Stundeninde- blatt mit Stundenindexen, Ankerwerk, cal. 601, intakt
xen und Leuchtpunkten, weiße Zeiger und Chrono- (7037), D = 34 mm 280,-
Leuchtzeiger, Zentralse- graphenzeiger, Datumsfens-
kunde, weißes Werk mit Ro- ter bei „3“, vergoldetes Werk
toraufzug, Ringunruh, mit Ankergang, Stoßsiche-
Flachspirale und Stoßsiche- rung, intakt (7483), D = 41
rung, 1960er-Jahre, intakt mm 850,-
(8243), D = 24 mm 120,-
402
Omega Seamaster Auto- 407
matic Stahl-Armbanduhr Omega Genève Armband-
397 mit Zentralsekunde, Refe- uhr, Ref. 136.041, ver-
Longines Conquest Auto- renz 2846-2848 - 3 SC, cal. schraubtes Stahlgehäuse,
matic Stahlarmbanduhr, 501, um 1957, Stahlge- versilbertes Zifferblatt mit
verschraubtes Gehäuse, häuse mit Druckboden (Ge- Stundenindex, Zentralse-
vergoldetes Zifferblatt mit brauchsspuren), versilber- kunde, Datumsfenster bei
Stundenindex, vergoldete tes Zifferblatt mit Alterungs- „3“, rot vergoldetes Anker-
Zeiger, Zentralsekunde, An- spuren, vergoldete Stun- werk, cal. 613/1, intakt
kerwerk cal. Longines denindexe und arabische (7038), D = 34 mm 280,-
19AS, um 1957, intakt Zahlen, vergoldete Zeiger,
(7034), D = 35 mm 750,- rot vergoldetes Werk mit An-
kergang, Rotoraufzug,
Schraubenunruh, Flachspi-
rale und Stoßsicherung, in-
takt (8597), D = 34 mm
450,-
408
Omega Genève Automatic
403 Calendar Armbanduhr mit
398 Omega Stahl-Armbanduhr Goldhaube und Stahl-
Gruen Precision Autowind mit Zentralsekunde und Schraubboden, -Referenz
Damen-Armbanduhr mit seltenem „Moondust“-Zif- 2848, cal. 501, um 1960,
Zentralsekunde und Elas- ferblatt, Referenz 2910-4 versilbertes Zifferblatt, am
tikband, Gehäuse mit SC, cal. 284, um 1958, Rand abgeschrägt mit ver-
Schraubboden (Gebrauchs- Stahlgehäuse mit Druckbo- goldeten Stundenindexen
spuren), versilbertes Ziffer- den, Moondust-Zifferblatt und Dauphine-Form-Zeiger,
blatt mit Stundenindexen, mit vergoldeten Stundenin- Zentralsekunde, Datums-
Werk mit Ankergang und dexen und arabischen Zah- fenster bei „3“, rot vergolde-
Rotoraufzug, intakt (8241), len, Leuchtzeiger, Zentralse- tes Werk mit Rotoraufzug,
D = 21 mm 90,- kunde, rot vergoldetes Werk Ankergang, Schraubenun-
mit Ankergang, Schrauben- ruh, Flachspirale und Stoß-
unruh, Flachspirale und sicherung, intakt (8611), D =
Stoßsicherung, intakt 34 mm 450,-
(8598), D = 34 mm 950,-
-42-
409 414 419
Tissot „Stylist“,Armband- Omega-Armbanduhr- Jaeger-LeCoultre „Wrist
uhr, rechteckiges Stahlge- Chronograph mit 30-Minu- Alarm“, kleine 10-ct.-Gold-
häuse, blaues Zifferblatt mit ten- und 12-Stunden- filled-Armbanduhr mit We-
ovalem versilberten Ziffer- Zähler, Stahl-Schraubbo- cker und Zentralsekunde,
ring mit römischen Zahlen, den, Referenz 2451, cal. cal. 489 VXN, Ende 1940er-
Dauphine-Zeiger, weißes 321, 1960er-Jahre, versil- Jahre, Vorgängermodell der
Werk, cal. Tissot 791, mit bertes Zifferblatt mit roter Memovox „Cased and
Ankergang, Ringunruh, Pulsationsskala (fleckig), Timed in USA by LeCoulre“,
Flachspirale und Stoßsiche- Stundenindexe und arabi- Wadsworth 10K goldfilled,
rung, um 1970, intakt sche „12“, kleine Sekunde graues mattiertes Zifferblatt
(8265), M = 34 x 28 mm bei „9“, 30-Minuten-Zählter mit arabischen Zahlen und
180,- bei „3“, 12-Stunden-Zähler Stundenindikation, polierte,
bei „6“, rot vergoldetes Werk innere Minuten/Weckerstell-
mit Ankergang, Schrauben- skala mit Goldpunkten,
unruh, Breguet-Spirale und drehbares Zentrum mit Pfeil
Stoßsicherung, intakt zur Weckereinstellung, wei-
(8607), D = 35 mm 2200,- ßes Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh und Flach-
410 415 spirale, Wecker auf Ge-
Tissot Vintage Armband- Omega Armbanduhr mit häuse, intakt (7477), D =
uhr mit Hammer- Automa- Mondphasen-Kalender, 32mm 1400,-
tik und Zentralsekunde, Referenz 2486/1, cal.
Ref. 6546-1 Patent, cal. Omega 27 DL PC AM (nicht
28.52, 50er-Jahre, ver- bezeichnet, 1948 Umbenen- 420
schraubtes Gehäuse, ver- nung in cal. 381), Gehäuse Jaeger-LeCoultre Automa-
goldetes Zifferblatt mit mit Stahldruckboden, versil- tic „Memovox“, 14-ct.-
römischer „12“ und Stun- bertes Zifferblatt mit arabi- Goldarmbanduhr mit
denindexen, vergoldete Zei- schen Zahlen, äußere blaue Datum, Zentralsekunde und
ger, Zentralsekunde, rot Datumsskala mit zentralem Wecker, cal. 916 mit Rotor-
vergoldetes Werk mit Anker- Zeiger mit roter Spitze, Aufzug, um 1960, versilber-
gang und Hammerautomat, kleine Sekunde mit Fenster tes Zifferblatt mit
Schraubenunruh, Flachspi- für Mondphase bei „6“, Stundenindexen, Leuchtzei-
rale und Stoßsicherung, in- Fenster für Wochentag und ger, gebläute Zentralse-
takt (7627), D = 33 mm Monat unter der „12“, rot kunde, Werk mit Ankergang
300,- vergoldetes Werk mit Anker- und Rotor-Aufzug, intakt
gang, Schraubenunruh, (7680), D = 35,5 mm 2500,-
Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (8610), D = 35
mm 1900,-
411
Jean Marcel „Mystery 421
world map tourneau“, Au- 416 IWC Stahl-Armbanduhr,
tomatik, Referenz 160.158, Omega Armbanduhr- cal. 87, um 1938, tonneauf-
beidseitig verglastes Ge- Chronograph mit 30-Minu- örmiges Stahlgehäuse, ver-
häuse, blaues Zifferblatt, ten-Zähler, Ref.2278-3, cal. silbertes Zifferblatt mit
zentrale Sekundenindikation 320, um 1960, Stahlge- arabischen Zahlen, vier-
über unsichtbaren Zeiger häuse, vergoldetes Ziffer- eckige kleine Sekunde, ge-
mit Dreieckspitze, sich dre- blatt mit vergoldeten bläute Zeiger, weißes
hendes Zentrum mit bunter Stundenindexen, vergoldete Form-Ankerwerk mit
Weltkarte und rundem Da- Zeiger, gebläute Chronogra- Schraubenunruh und Bre-
tumsfenster als Stundenzei- phensekunde, Hilfsziffer- guet-Spirale, intakt (8608),
ger, Ankerwerk, cal. B207 blätter für kleine Sekunde M = 35 x 22 mm 1000,-
mit Rotoraufzug, 25 Jewels, bei „9“und 30-Minuten-Zäh-
intakt, (6555), M = 32 x 42 ler bei „3“, vergoldetes Werk
mm 390,- mit Ankergang, Schrauben-
unruh, Breguet-Spirale und
Stoßsicherung, intakt
(7678), D = 34,5 mm 2300,-
422
412 417 IWC Stahlarmbanduhr mit
Omega Automatic Chro- Omega Stahl-Armbanduhr Stahlgliederband und Au-
nometer „Constellation“, mit Zentralsekunde, Refe- tomatic, im Verkaufs-Etui,
Stahlarmbanduhr Ref. renz 2505-29, cal. 285 verschraubtes Gehäuse,
168.005, cal. 561, Stahlge- (30T2 SC, 17 Jewels), ca. versilbertes Zifferblatt mit
häuse mit Schraubboden, 1960, Stahlgehäuse mit Stundenindex, Ankerwerk
versilbertes Zifferblatt mit Druckboden, versilbertes mit Rotoraufzug, intakt
Patina, Stundenindexe, Zifferblatt mit arabischen (5397), D = 27 mm 600,-
Leuchtzeiger, Zentralse- Zahlen und Stundeninde-
kunde, Datumsfenster bei xen, vergoldete Zeiger, Zen-
„3“, rot vergoldetes Werk mit tralsekunde, rot vergoldetes
Ankergang, Rotoraufzug, Werk mit Ankergang, Ring-
um 1966, intakt (7676), D = unruh, Breguet-Spirale und
34 mm 750,- Stoßsicherung, intakt
(8624), D = 38 mm 1100,-
413 423
Pierre Picard Stahlarm- IWC Electronic Day/Date
banduhr-Chronograph mit 418 Stahl-Armbanduhr mit
Tachymeter- und Teleme- Jaeger-LeCoultre Armband- elektronischem Stimmga-
terskala und 30-Minuten- uhr mit Zentralsekunde, Re- belwerk, cal. 160 (ESA
Zähler, Referenz 1000, cal. ferenz E385, cal. K880, 9164), Patent Bulova, 300
Valjoux 7734, Gehäuse mit Stahl-Schraubboden, versil- Hz, um 1975, Edelstahlge-
Schraubboden, schwarzes bertes Zifferblatt it Stunden- häuse mit Druckboden,
Zifferblatt mit Stunden- index, Leuchtzeiger und blaues Zifferblatt mit Stun-
Leuchtindex, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, weißes denindex und Leuchtpunk-
Skalen für kleine Sekunde Werk mit Ankergang, Rotor- ten, Leuchtzeiger, Zentral-
bei „9“ und 30-Minuten-Zäh- aufzug, Ringunruh mit sekunde, Fenster für Wo-
ler bei „3“, Tachymeterskala, Flachspirale und Stoßsiche- chentag und Datum bei „3“,
weißes Werk mit Anker- rung, intakt, übderholt batteriebetriebenes Werk
gang, Ringunruh, Flachspi- 1/2021 (8781), D = 34 mm mit Genfer Streifen, intakt
rale und Stoßsicherung, um 280,- (8547), D = 36 mm 1200,-
1970, intakt (8542), D = 38
mm 420,-
-43-
424 427 430
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche Präcisi- 1A-Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Silbertaschenuhr, Deutsche Präzisions-Uhrenfa-
ons-Uhrenfabrik URANIA, München, glattes, gestuftes A.Lange & Söhne Glashütte, mit Stamm- brik Glashütte Sa. e.G.m.b.H., Nr. 300209, auf Zif-
18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen und buchauszug, glatttes 18-ct.-3-Deckel-Rot- ferblatt sign. Deutsche Präzisionsuhr „Original
leerer Monogrammkartusche, feines Emailzifferblatt mit ara- goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Form Glashütte“ (Lit. Herkner S. 215), glattes Silberge-
bischen Zahlen und arabischer Minuterie, vertiefte kleine „Imperial“, 3-teiliges Emailzifferblatt mit ara- häuse, gut erhaltenes Emailzifferblatt mit arabischen
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk und Glas- bischen Zahlen und roter Minuterie, kleine Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger vergoldetes
schutz mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Kom- Sekunde, Louis-XV-Goldzeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und Gold-
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schanenhals-Fein- Werk in 1A-Qualität mit verschraubten Cha- ankerrad, Kompensationsunruh, Breguetspirale, Mi-
regulierung, 5 Lagersteine in verschraubten Chatons, Dia- tons, Diamant-Deckstein und Schwanen- nutenradlagerstein mit verschraubtem Chaton,
mantdeckstein, um 1900, intakt (8578), D = 53 mm, ca. 123 hals-Feinregulierung, Goldanker und Schwanenhals-Feinregulierung, um 1930, intakt
g., Goldgewicht ca. 53 g 4200,- Goldankerrad, Kompensationsunruh mit Bre- (8482), D = 53 mm 1200,-
guet-Spirale, um 1899, intakt (8509), D = 52
mm, Goldgewicht ca. 61 g. 4800,-
425
Original-Etui, URANIA,
Deutsche Präcisions-
Uhrenfabrik, München,
mit Fächern für Ersatzglas
und Ersatzfeder, für Ta-
schenuhr bis D = 55 mm 431
(8579) 600,- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche Uh-
renfabrikation A.Lange & Söhne, Glashütte, mit
428 Stammbuchauszug, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Goldgehäuse Form „Lucia“, Emailzifferblatt (Haarrise
im Verkaufs-Etui, „Ankerchronometer“, bei „3“ und „5“), arabische Zahlen, kleine Sekunde,
A.Lange & Söhne, Glashütte b. Dresden, goldene Birnzeiger, vergoldetes Platinenwerk mit An-
Nr. 61431, um 1910, mit Hauszertifikat, glat- kergang, Goldanker und Goldankerrad, Kompensati-
tes 18-ct.-Gehäuse mit Außenscharnier und onsunruh mit Breguet-Spirale und Schanenhals-
à-goutte-Schlüssen (nach dem Hauszertifi- Feinregulierung, um 1913, intakt (8508), D = 52 mm,
kat handelt es sich hier um ein nicht origina- Goldgewicht ca. 40 g. 2600,-
les Zweitgehäuse, ursprünglich war es ein
Lucia-Gehäuse mit Werkverglasung), Gold-
cuvette, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang
(Ankerchronometer) in 1A-Qualität, Goldan-
ker und Goldankerrad, Schwanenhals-Fein-
regulierung, 4 geschraubte Chatons,
Diamantdeckstein, intakt (6138), D = 55 mm,
ca. 156 g 8500,-
429
Silbertaschenuhr, Deutsche Präzisions-
426 uhrenfabrik Glashütte (SA.) e.G.m.b.H.,
Goldtaschenuhr, Uhrenfabrik Union Glas- glattes Silbergehäuse
hütte bei Dresden, guillochiertes 14-ct.-2-De- (leichte Dellen), Emailzif-
ckel-Roségold-Gehäuse, Emailzifferblatt mit ferblatt mit arabischen
arabischen Zahlen, kaum sichtbare Haarrisse, Zahlen, kleine Sekunde,
rote Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zei- vergoldetes Werk mit An- 432
ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter Glas- kergang, Kompensati- Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Uhrenfabrik
schutz, mit Goldanker und Goldankerrad, ons- unruh und Union Glashütte in Sachsen, Nr. 79518, glattes Sil-
Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale und Breguet-Spirale, Feinre- bergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (8577), D gulierung, 2 Lagersteine kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
= 51 mm, ca. 95 g. 2300,- in verschraubten Cha- mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Kom-
tons, intakt (6634), D = pensationsunruh mit Breguet-Spirale, intakt (6670), D
-44- 52 mm 700,- = 53 mm 1500,-
426
424 427
430
428
429
431
432
-45-
434
Feine Goldtaschen-
uhr mit Sprungde-
ckel, Chronograph
und 30-Minuten-
Zähler, J. Assmann,
Glashütte i/Sa. Nr.
20227, glattes 14-ct.-
Goldgehäuse mit à-
goutte-Schlüssen
und Goldcuvette, fei-
nes Emailzifferblatt
mit arabischen Zah-
len, 1/5-Sekunden-
Einteilung, kleine
Sekunde bei der „6“,
30-Minuten-Zähler
bei „12“, vergoldete
Zeiger, vergoldetes
436
¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Schwanenhals-Feinre-
Sehr große, schwere Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Uhrenfabrik
gulierung, polierte Chronographenhebel auf der Werkoberseite angeordnet, um 1900,
Union Glashütte in Sachsen, Nr. 55111 (Lit. Herkner S. 200-210),1893-
intakt (8590), D = 545 mm, ca. 135 g. 17000,-
1936, sehr schweres 14-ct.-Gehäuse, "Form Louis XV", mit Außenscharnier,
à-goutte-Schlüssen und Goldcuvette, feines 3-teiliges Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes Glashütter 3/4-Pla-
tinenwerk mit Ankergang in 1A-Qualität unter Glasschutz, 4 Lagersteine in
Goldchatons gefasst, 20 Steine, gravierter Unruhkloben mit Diamantdeck-
stein, sehr große Kompensationsunruh mit Goldregulierschrauben, Goldan-
ker und Goldankerrad, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung,
um 1900, intakt (8591), D = 58 mm, ca. 131g, im Originalverkaufs-Etui mit
neuem Zertifikat 11500,-
435
Goldtaschenuhr, auf
Werk sign. Deutsche
Uhrenfabrikation
Glashütte i/Sa., Werk
Nr. 20014, mit Original-
Etui, Zertifikat und
Stammbuchauszug,
guillochiertes 14-ct.Ro-
ségoldgehäuse Nr.
21014, "Form Lucia",
mit vergoldetem Innen-
deckel, Emailzifferblatt
ohne Signatur, arabi-
sche Zahlen, vertiefte
kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, vergolde-
tes ¾Platinenwerk mit
Ankergang, Goldanker-
rad, Goldanker, Kom-
pensationsunruh mit
436 A
Goldregulierschraube
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel,
und Breguet-Spirale,
Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte
um 1878, intakt (8589),
i./Sa. Lange Uhr „OLIW“, mit Original-
D = 50 mm, ca. 95 g.
Etui und Zertifikat, glattes 14-ct.-Ge-
3600,-
häuse mit Goldcuvette, vergoldetes
Nr. 20014 ist eine der
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
frühesten DUF-Uhren.
Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Die Nummerierung be-
¾-Platinenwerk Marke "OLIW", Stahlan-
gann bei 20001.
kerrad, Goldanker, Schwanenhals-Fein-
regulierung, um 1930, intakt (8441), D =
52 mm, ca. 88 g. 1400,-
437
Bedeutendes, extrem seltenes, silbernes, sehr großes Glashütter Halbsekunden-Be-
obachtungs-Chronometer mit Zentralsekunde, A. Lange & Söhne Glashütte b/Dresden
Nr. 81216, ca. 1915, mit Hauszertifikat (Lit. Lange-Liste S.94 ff + Reinhard Meis, A. Lange
& Söhne, München 1998, Seite 214), guillochiertes Gehäuse Form "Jürgens" Marke ALS,
mit Goldscharnieren, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Zentralsekunde, vergol-
detes ¾-Platinenwerk, cal. 47, Qualität 1A, mit gebläuten Schrauben, Wippenchronometer-
hemmung nach Großmann, Kompensationsunruh mit Goldregulierschrauben, frei-
schwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale, großes Gold-Chronometerhemmrad (sel-
tene Ausführung der 1.Serie mit innen liegendem Befestigungsklötzchen), floral gravierter
Unruhkloben mit chatoniertem Diamantdeckstein, Rubindeckstein auf Chronometerrad in
verschraubtem Goldchaton, intakt, im Holzkästchen, mit schwerer Silberkette, ca. 68 g., L =
28 cm (8587), D = 62 mm, ca. 193 g. 38000,-
Diese Uhr wurde am 30.11.1915 an das Hydrografische Amt in Pola geliefert.
438
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, "Ankerchronometer", signiert A. Lange &
Söhne Glashütte b/Dresden Nr. 42669, mit Original-Verkaufs-Etui, Ersatzglas und Er-
satzfeder, glattes, sehr gut erhaltenes, massives 18-ct.-Gehäuse "Form Louis-XV" mit à-
goutte-Schlüssen" und Außenscharnier, am Rand mit Ornamenten gravierte Goldcuvette,
feines 3-tlg. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, Louis-XV-Gold-
zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit gebläuten Schrauben und goldchatonierten Rubinen
in 1A-Qualität unter Glasschutz, sehr große Kompensationsunruh mit Goldregulierschrau-
ben, Breguetspirale, Goldanker und Goldankerrad, Schwanenhals-Feinregulierung, gravier-
ter Kloben, Diamantdeckstein, um 1899, intakt (8588), D = 59 mm, ca.154g 22000,-
Nach beiliegendem Stammbuchauszug wurde diese sehr gut erhaltene Sammleruhr am
08.11.1899 an die Fa. C. Jupitz, Berlin verkauft.
-47-
439 442 449
Gold/Email-Taschenuhr mit Sprungdeckel, reich Gold-Email-Damen-Taschenuhr mit Schlüsselauf- Damen Sterlingsilber-Schmuck-Taschenuhruhr
graviertes 3-Deckel-Goldgehäuse, auf dem Sprung- zug, Martin à Genève, 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, mit dekorativer 18-ct.-Goldmontierung und Bügel,
deckel Darstellung eines Damenportraits in polychro- Werkschale mit blauem Transluzidemail (Kratzer) und Emailmedaillon auf der Gehäuseschale, verziertes,
mer Emailmalerei umgeben von grünem Tranluzid- goldenem Monogramm, Emailzifferblatt mit feinen rö- vergoldetes Zifferblatt, bezeichnet Genève, mit weißen
email, auf dem Werkdeckel graviert mit Blumendekor mischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü- Kartuschen und römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
und schwarzem Email und Medaillon mit grünem ckenwerk mit Zylinderhemmung, Aufzugsfeder defekt weißes Armbanduhrwerk mit Ankergang, cal. FHF 36,
Transluzidemail, Emailzifferblatt mit römischen Zah- (8430), D = 30 mm, ca. 24 g. 420,- mit Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, um
len, feine gebläute Zeiger, kleine Sekunde, Cuvette 1970, intakt (8734), D = 32 mm, ca. 27 g. 330,-
bezeichnet Patent Lever, Full Jewelled, Fs. Matkite,
Locle, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kom- 443 450
pensationsunruh und Flachspirale, Schlüsselaufzug, Flache Gol/dEmail-Damen-Taschenuhr mit American Waltham Watch Co., Damen-Goldta-
um 1860, intakt (8565), D = 40 mm, ca. 48 g. 1800,- Sprungdeckel, auf Zifferblatt bez. „Mar del Plata“ schenuhr mit Sprungdeckel, mit Blumendekor und
(Ort in Argentinien), auf Cuvette Escasany Hnos. Ornamenten fein graviertes 14-ct.-3-Deckel-Gehäuse
Buenos Aires, auf Werk US-Patent 1904, Sûreté, 18- mit Türkis auf dem Werkdeckel, Emailzifferblatt mit rö-
ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Sprungdeckel mit Email- mischen Zahlen und roter Minuterie, kleine Sekunde,
medaillon mit Darstellung eines Mädchens in gebläute Zeiger, weißes, fein ziseliertes Werk mit An-
polychromer Emailmalerei mit Diadem im Haar, aus- kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
gefasst mit 5 Altschliff-Diamanten, vergoldete Blumen- 4 Lagersteine in Chatons gefasst, um 1900, intakt
girlande, Werkdeckel mit Monogramm BR, (8749), D = 33,5 mm, ca. 35 g. 600,-
versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, ziselier-
tes Zentrum, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Anker- 451
gang, Schraubenunruh, Flachspirale und 3 LeCoultre–Damen-Gold-Schmuck-Taschenuhr mit
verschraubten Chatons, um 1900, intakt (8572), D = Altschliffbrillanten und Smaragd-Baguette, 18-ct.-
30 mm, ca. 22 g. 1800,- Goldgehäuse mit Goldinnendeckel, Gehäuseschale
vollständig mit Altschliffbrillanten und zentralem Sma-
ragd-Baquette ausgefasst, Bügel auf einer Seite mit
444 vier Altschliffbrillanten ausgefasst, Emailzifferblatt mit
Kleine 18-ct.-Schmuck-Taschenuhr mit aufwendi- römischen Zahlen, arabische Minuterie, vergoldetes
ger, dekorativer Silbermontierung und Lünetten, Brückenwerk mit Zylindergang, um 1890, intakt
vorne mit 6 Rubinen und hinten mit 6 Altschliff-Dia- (7765), D = 26 mm 2200,-
manten ausgefasst, Gehäuseschale mit blauem Email
und bunten Blumendekor verziert, vergoldetes Ziffer-
blatt, bezeichnet Fabian, mit blauen Emailkartuschen 452
440 und römischen Zahlen, gebläute Zeiger, umgeben Goldene, reich gravierte Damen-Taschenuhr mit
Gold/Email-Taschenuhr mit Sprungdeckel, gefertigt vom blauem Emailring mit vergoldetem Blattdekor, rot Sprungdeckel, Zenith, gefertigt für den amerikani-
für den osmanischen Markt, auf Cuvette sign. Le Roy vergoldetes Armbanduhrwerk, cal. FHF 63 mit Anker- schen Markt, bezeichnet Pat(ent). Oct. 18, 1904, Nr.
à Paris, Echappement Libre á Ancre, Compensa- gang, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, um 30751, fein ziseliertes und mit Blumendekor und Gir-
teur & Parachute, reich graviertes 18-ct.-3-Deckel- 1970, intakt (8733), D = 37 mm, ca. 36 g. 850,- landen ringsum graviertes 14-ct.-Goldgehäuse, auf In-
Goldgehäuse, auf dem Sprungdeckel Email-Medaillon nendeckel Widmung Emily from Frank Xmas 1909,
mit Darstellung einer Flusslandschaft mit Brücke und Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
Bergen im Hintergrund, umgeben vom buntem Blu- 445 kunde, vergoldete Zeiger, feinziseliertes weißes Ex-
mendekor, Werkdeckel mit buntem Blumendekor in Gold/Email-Damen-Taschenuhr, ziseliertes 14-ct.- port-Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh,
polychromer Emailmalerei verziert, Emailzifferblatt mit Goldgehuse mit bunter polychromer Emailmalerei mit Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels Kurven-
türkischen Zahlen, feine vergoldete Zeiger, vergolde- Darstellung einer Flusslandschaft mit Pfau und Blu- scheibe, intakt (8748), D = 33 mm, ca. 33 g. 850,-
tes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensationsun- mendekor, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
ruh, Flachspirale und Parachute, um 1860, intakt arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes
(8567), D = 44 mm, ca. 56 g. 2600,- Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt 453
(8745), D = 28 mm, ca. 18 g. 550,- Goldene Damen-Taschenuhr mit Sprungdeckel,
beidseitig mit Blütendekor graviertes 14 ct.-2-Deckel-
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
446 und arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol-
Goldene LeCoultre-Damen-Taschenuhr, Lünette detes Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt
und Werkdeckel vollständig mit weißen Perlen be- (8747), D = 30 mm, ca. 21 g. 360,-
setzt, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Minuterie
mit Gold- und Silberpunkten, vergoldete Zeiger, ver- 454
goldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kronen- Dürrstein Monopol, Gold/Email-Damen-Taschen-
aufzug, um 1890, intakt (8569), D = 24 mm, ca. 15 g. uhr, ziseliertes 14-ct.-Goldgehäuse mit buntem Email-
1200,- dekor mit Blüten und Blättern, Emailzifferblatt mit roten
römischen Zahlen in rosafarbenen Kartuschen mit
Goldrand, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brücken-
447 werk mit Zylinderhemmung, 1910er-Jahre, intakt
LeCoultre Gold-Email-Damentaschenuhr, 18-ct.-2.- (8744), D = 31 mm, ca. 22 g. 360,-
Deckel-Goldgehäuse mit rotem Transluzidemail auf
guillochiertem Grund und buntem Blumendekor in po-
lychromer Emailmalerie mit Darstellung einer Ei- 455
dechse mit grün emaillierten Beinen und mit 14 Zenith Damen-Gold-Schmucktaschenuhr mit
Altschliff-Diamanten ausgefasstem Körper, Emailzif- Sprungdeckel und Altschliff-Diamanten, 18-ct.-3-
ferblatt mit arabischen Zahlen und Goldpunkten als Deckel Goldgehäuse, Sprungdeckel mit Schleifende-
Minuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes, signiertes kor graviert und 30 Altschliff-Diamanten ausgefasst,
441 Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um 1890, intakt Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Minuterie als
Gold/Email-Taschenuhr mit Sprungdeckel, auf Cu- (8730), D = 24 mm, ca. 16 g. 750,- Goldpunkte, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes,
vette sign. Breitling-Laederich, Chaux-de-Fonds, ziseliertes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh
reich graviertes 18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, auf und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (8726), D = 33
dem Sprungdeckel ovales Medaillon mit Darstellung 448 mm, ca. 31 g. 750,-
von zwei Mädchen in polychromer Emailmalerei um- Gold/Email-Frackuhr mit Sprungdeckel, Arco, 14-
geben von blauen Emailranken, auf dem Werkdeckel ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Streifendekor und bun-
ovales Medaillon mit Blumendekor, umgeben von tem Emaildekorband, vergoldetes Zifferblatt mit 456
blauen Emailranken, Emailzifferblatt mit römischen vergoldeten arabischen Zahlen, rote Skala von 13-24 Gold/Email-Damen-Taschenuhr, mit bunten Email-
Zahlen, feine gebläute Zeiger, kleine Sekunde, vergol- in der Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, blumen verziertes, guillochiertes und graviertes 14-ct.-
detes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensations- vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensa- Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
unruh und Flachspirale, Schlüsselaufzug um 1860, tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein- Goldpunkte als Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol-
intakt (8566), D = 40 mm, ca. 48 g. 2400,- regulierung, um 1920, intakt (8741), D = 54 mm, detes Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900, intakt
-48- Goldgewicht ca. 35 g., gesamt ca. 77 g. 1500,- (8750), D = 30 mm, ca. 20 g. 360,-
439
440 441
442
443
445 447
444
446
448
451
450
449
454
452
453
458
455 457
456
-49-
457 Abb. Seite 49 462 467
Goldene Damen-Taschenuhr, fein ziseliertes, mit Swinden & Sons, Birmingham, reich gravierte 18- French, Royal
Blattwerk graviertes 14-ct.-Goldgehäuse, Emailziffer- ct.-Goldtaschenuhr, (Lit. Loomes S. 227) 1858-80, Exchange, Lon-
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, im Gehäuse Widmung von 1870, Emailzifferblatt mit don, allseitig mit
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin- römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldetes Werk Blumendekor gra-
dergang, um 1900, intakt (8746), D = 32 mm, ca. 25 mit Staubschutzring und Spitzzahnankergang über vierte, schwere
g. 300,- Schnecke und Kette, Ringunruh und Flachspirale, in- 18-ct.-Goldta-
takt (8728), D = 40 mm, ca. 59 g. 1200,- schenuhr mit
Sprungdeckel
458 Abb. Seite 49 (Baillie S. 115) Santiago James Moore, HM 1869, sil-
Dürrstein Monopol, Gold/Email-Damen-Taschen- bernes Prunkzifferblatt mit Golddekor und römischen
uhr, ziseliertes 14-ct.-Goldgehäuse mit blauem Email- Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
dekor mit Blüten und Blättern, Emailzifferblatt mit Werk mit Spitzzahnanker- gang über Schnecke und
römischen Zahlen, blauer arabischer Minuterie und Kette, Kompensationsunruh und Flachspirale, ver-
Golddekor, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brücken- schraubte Chatons und gebläute Schrauben, intakt
werk mit Zylinderhemmung, 1910er-Jahre, intakt (8574), D = 49 mm, ca. 98 g. 3000,-
(8743), D = 32 mm, ca. 26 g. 360,-
463
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition, Frederik
Jürgensen, Kiöbenhavn, guillochiertes 18-ct.-Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Zylin-
dergang, Schlüsselaufzug, Schlagabruf auf Tonfedern 468
über Pendant, intakt (4464), D = 57 mm 3200,- Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug und skelet-
tiertem Werk, sign. Robert Gerth & Cie. Genève (Lit.
464 Abeler S. 179), ca. 1860, guillochiertes 18-ct.-Ge-
Flache Damen-Gold-Taschenuhr mit exzentri- häuse mit Goldcuvette, sehr gut erhaltenes Emailzif-
schem Zifferblatt, guillochiertes 18-ct.-2-Deckel- ferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
Goldgehäuse mit tief gravierten Lünetten, fein gebläute Zeiger, skelettiertes Werk mit Kolbenzahnan-
459 ziseliertes versilbertes Zifferblatt mit römischen Zah- kergang, Schraubenunruh, Schlüsselaufzug, um
Feine, frühe amerikanische 18-ct.-Gold/Email- len, vergoldete Breguet-Zeiger, flaches, vergoldetes 1860, intakt (6705/1), D = 47 mm, ca. 72 g. 2100,-
Prunk taschenuhr mit Sprungdeckel in ungetrage- Brückenwerk mit Zylindergang, Ringunruh und Flach-
nem Zustand, Waltham P.S. Bartlett von 1874, spirale, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt (8727), D =
bezeichnet: Fogg’s Safety Pinion Patent February 34 mm, ca. 28 g. 750,-
14, 1865, beidseitig fein graviertes und guillochiertes
3-Deckel-Goldgehäuse, dekorativ verziert mit schwar-
zem und blauem Email, dazu ein feiner Gold/Email-
Taschenuhrschlüssel, Emailzifferblatt mit feinen
römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, filigrane,
gebläute Zeiger, vergoldetes amerikanisches Anker-
werk in hoher Qualität mit speziellem, langen Anker,
Kompensationsunruh, gebläuter Flachspirale, vier ver-
schraubten Goldchatons und Fogg’s Safety Pinion,
gebläute Schrauben, intakt (8593), D 44 mm, ca. 73
g. 2300,-
Sammleruhr in feiner Erhaltung.
460 469
Englische Goldtaschenuhr mit Spitzzahnanker- Große Goldtaschenuhr mit Zylindergang und ¼-
gang über Schnecke und Kette, sign. W(illia)m Bal- Repetition, guillochiertes 14 ct. Goldgehäuse, vergol-
lard, Cranbrook (Lit. Loomes S. 12) 1826-66, detes, fein ziseliertes Zifferblatt mit kleiner Stunden/
guillochiertes 18 ct. Goldgehäuse mit tiefgravierten Lu- Minuten-Skala im oberen Teil, darunter kleine Se-
netten, goldenes Zifferblatt mit reliefierten Mehrfarben- kunde mit versilberter Sekundenskala, vergoldetes
gold-Verzierungen, römische Zahlen, fein ziseliertes 465 Brückenwerk mit fliegendem Federhaus, Zylinderhem-
Zentrum, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinen- Französische Goldtaschenuhr mit ¼-Repetition, mung mit Ringunruh und Flachspirale, um 1840, intakt
werk mit reich graviertem Kloben, intakt (6614), D = guillochiertes 18 ct.-Goldgehäuse mit vergoldetem In- (8527), D = 55 mm, ca. 98 g. 1600,-
44 mm 1400,- nendeckel, im Zentrum und an der Lünette fein zise-
liertes versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, 470
gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit flie- Goldtaschenuhr mit Zylindergang und Schlüssel-
461 gendem Federhaus und Zylinderhemmung, Schlagab- aufzug, 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, graviert mit
Reich gravierte englische Goldtaschenuhr mit ruf auf 2 Tonfedern über Pendant, um 1840, intakt Blumendekor, auf Zifferblatt und Cuvette sign. Blon-
Spitzzahnankergang und Schlüsselaufzug, 18 ct., (8731), D = 52 mm, ca. 92 g. 1800,- del & Melly à Genève (Lit. Baillie S. 30), Emailziffer-
sign. W(illiam) Erhardt, Birmingham (Lit. Baillie S. blatt mit römischen Zahlen, feine, gebläute Zeiger,
98) 1831-98, mit Ornamenten und Blumendekor reich 466 vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, 8
graviertes Gehäuse, HM 1867, Emailzifferblatt (am Gravierte Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, Rubis, um 1860, intakt (8526), D = 45 mm, ca. 60 g.
Rand bei „12“ kleine Beschädigung) mit römischen Patent Lever, 13 Jewels, reich graviertes 14-ct.-Gold- 750,-
Zahlen, kleine Sekunde, feine, gebläute Zeiger, ver- gehäuse mit 2 Pferden beim Hufschmied, umgeben 471
goldetes ¾-Platinenwerk mit graviertem Kloben, Spitz- von Blumengirlanden, Emailzifferblatt mit römischen Kleine, reich gravierte 18 ct.-Goldtaschenuhr mit
zahnankergang über Schnecke und Kette, intakt Zahlen, kleine Sekunde, feine, gebläute Zeiger, ver- Schlüsselaufzug, vergoldetes Zifferblatt mit römi-
(8525), D = 44 mm, ca. 69 g. 850,- goldetes Brückenwerk mit Ankergang, Schraubenun- schen Zahlen, graviertes Zentrum, gebläute Zeiger,
ruh und Flachspirale, um 1880, intakt (8420), D = 45 vergol- detes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um
-50- mm, ca. 60 g. 600,- 1880, intakt (7524), D = 36 mm 550,-
460
461
459
462
464
463
465
466
467
468 470
469
471
-51-
472 477 482
BWC Stahlarmbanduhr Jaquet Damen-Armband- Defender Waterproof Non-
mit Chronograph und Au- uhr-Chronograph mit Magnetic Damen-Dienst-
tomatik, im Verkaufs-Etui einem Drücker, Gehäuse Armbanduhr, Metallge-
mit Beschreibung und Ga- mit rostfreiem Druckboden, häuse (Gebrauchsspuren),
rantie, beidseitig verglastes, versilbertes Zifferblatt mit versilbertes Zifferblatt mit
verschraubtes Gehäuse, mit arabischen Zahlen und roter arabischen Leuchtzahlen,
Tachymeter-Drehlünette, und blauer Chronographen- kleine Sekunde, Leuchtzei-
schwarzes Zifferblatt mit skala, kleine Sekunde bei ger, Ankerwerk, intakt, ohne
arabischen Leuchtzahlen, „6“, gebläute Zeiger, weißes Band (8448), D = 28 mm
kleine Sekunde, 30-Minu- Werk mit Ankergang, 70,-
ten- und 12-Stunden-Zähler, Schraubenunruh und Flach-
Leuchtzeiger, Fenster für spirale, 1940er-Jahre, intakt
Datum, Ankerwerk mit Ro- (8182), D = 27 mm
toraufzug, intakt (1121), D = 450,-
40 mm 600,-
483
473 Recta Bienne, Genève,
Citizen Automatic Arm- Stahlarmbanduhr mit
banduhr-Flyback-Chrono- 478 Chronograph und 30-Mi-
graph mit 30-Minuten- und Armbanduhr mit Chrono- nuten-Zähler, Gehäuse mit
12-Stunden-Zähler und graph und 30-Minuten- Druckboden, cal. Valjoux
Kalendarium, Referenz 67- Zähler, Metallge- häuse mit VZ, schwarzes Zifferblatt mit
9038, cal. 8110A, 23 Je- Stahl-Druckboden, cal. arabischen Zahlen, arabi-
wels, Gehäuse mit Schraub- Venus 170, um 1950, kup- sche Minuterie und Teleme-
boden, schwarzes Zifferblatt ferfarbenes Zifferblatt mit terskala, Leuchtzeiger,
mit Leuchtindexen, Leucht- arabischen Leuchtzahlen, kleine Sekunde, bei „9“, 30-
zeiger, versilberte Tachyme- kleine Sekunde bei „6“ und Minuten-Zähler bei „3“, wei-
terskala, weiße Hilfsziffer- 30-Minuten-Zähler bei „12“, ßes Werk mit Ankergang,
blätter für 30-Minuten-Zäh- weißes Werk mit Anker- Schraubenunruh und Bre-
ler bei „6“ und 12-Stunden- gang, Schraubenunruh und guet-Spirale, um 1950, in-
Zähler bei „12“, Fenster für Flachspirale, intakt (8196), takt (8181), D = 35 mm
Wochentag und Datum bei D = 32 mm 390,- 650,-
„3“, weißes Werk mit Anker-
gang und Rotoraufzug,
Ringunruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, 1970er-
Jahre, intakt (8188), M = 44
x 38 mm 260,- 479
Gigandet Armbanduhr mit
Chronograph und 45-Mi- 484
474 nuten-Zähler, vergoldetes, Eterna Armbanduhr mit
Astrolux Antimagnetic viereckiges Gehäuse mit Stahl-Schraubboden, 2-far-
Armbanduhr mit Datum, Edelstahl-Schraubboden, biges, schwarz/graues Zif-
(Mikrolisk, Venus SA La Referenz 1414, cal. Valjoux ferblatt mitr arabischen
Chaux-de-Fonds, reg. 7733, versilbertes Zifferblatt Leuchtzahlen und Leucht-
1948), Gehäuse mit Stahl- mit vergoldeten Stundenin- zeigern, kleine Sekunde,
Druckboden, versilbertes dexen, vergoldetet Zeiger, weißes Werk, cal. 520H,
Zifferblatt mit arabischen rote, viereckige Hilfsziffer- 1940er-Jahre, mit Anker-
Zahlen, kleine Sekunde bei blätter für kleine Sekunde gang, Schraubenunruh und
„6“, äußere blaue Datums- bei „9“ und 45-Minuten-Zäh- Flachspirale, intakt (8218),
skala mit zentralem Zeiger, ler bei „3“, weißes Werk mit D = 35 mm 420,-
weißes Werk mit Anker- Ankergang, Ringunruh,
gang, Schraubenunruh und Flachspirale und Stoßsiche-
Flachspirale, 1950er-Jahre, rung, 1970er-Jahre, intakt
intakt (8197), D = 37 mm (8185), M = 41 x 38 mm 485
280,- 550,- Buren Grand Prix Automa-
tic Armbanduhr-Chrono-
graph mit Mondphasen-
480 Kalender, 2. Zonen-Zeit
Zodiac „Hermetico“ Stahl- und Chronograph mit
475 Armbanduhr-Chrono- Zählern, Edition 62 „Tous
Russische Armbanduhr graph mit 30-Minuten-Zäh- Terrains“, limitiert auf 966
mit Chronograph und 30- ler und Datum, Valjoux Exemplare, cal. 7751, Me-
Minuten-Zähler, Poljot, 232, Gehäuse mit Stahl- tallgehäuse mit Glasboden
vergoldetes Gehäuse mit Schraubdeckel, unsigniert, und verschraubter Krone,
Stahl-Druckboden, rotes Zif- blaues Zifferblatt mit Stun- schwarzes Zifferblatt mit
ferblatt mit Ferrari-Logo, denindex und weißer Tachy- arabischen Zahlen, Leucht-
gelbe arabische Zahlen, ge- meterskala, roter Chrono- zeiger, zentraler Datumszei-
bläute Zeiger, Datumsfens- graphenzeiger, weiße Ska- ger, Datumschnellschaltung,
ter bei „6“, kleine Sekund bei len für kleine Sekunde bei 30-Minuten-Zähler mit zwei
„9“, 30-Minuten-Zähler bei „9“ und 30-Minuten-Zähler Fensterns für Wochentag
„3“, Ankerwerk, intakt (7896) bei „3“, Datumsfenster bei und Monat bei „12“, 12-
D = 38 mm 360,- „6“, vergoldetes Ankerwerk, Stunden-Zähler bei „6“, 2.
60er-Jahre, intakt (8618), D Zonenzeit mit 24-Stunden-
= 36 mm 800,- Skala und 24-Stunden-Zäh-
ler bei „9“, Sekundenstopp,
481 weißes Werk mit Rotorauf-
RE-Watch „Top-Timer“, zug, Ringunruh, Flachspi-
Metall-Armbanduhr Chro- rale und Stoßsicherung,
nograph mit 15-Minuten- 90er-Jahre, intakt (7897), D
476 Zähler und Datum, cal. EB = 41 mm 1100,-
Stahlarmbanduhr-Chrono- 8420-73, um 1973, Ge-
graph, Breitling-Premier, häuse mit Druckboden,
versilbertes Zifferblatt mit schwarzes Zifferblatt Leuch- 486
arabischen Zahlen, Tachy- tindexen und arabischer „9“ Rico Dienstarmbanduhr
meterskala, kleine Sekunde, und „12“, weiße Zeiger, Ta- mit kleiner Sekunde,
30-Minuten- und 12-Stun- chymeterskala, weiße Hilfs- Swiss Made A.S. mit Stif-
den-Zähler, Leuchtzeiger, zifferblätter für kleine tankerhemmung, Metallge-
zentrale Chronographense- Sekunde bei „6“ und 15-Mi- häuse, schwarzes Zifferblatt
kunde, intakt (1263), D = 35 nuten-Zähler bei „11“, Da- mit arabischen Leuchtzah-
mm 1400,- tumsfenster bei „3“, weißes len, Leuchtzeiger, vergolde-
Werk mit Stiftankerhem- tes Werk, Stiftankerhem-
mung, Ringunruh, Flachspi- mung, Ringunruh, Flachspi-
rale und Stoßsicherung, rale, intakt (7184), D = 34
intakt (8186), D = 36 mm mm 180,-
250,-
-52-
487 492
Eberhardt & Co., Silber- Ulysse Nardin, Locle,
armbanduhr-Chrono- Stahlarmbanduhr mit
graph mit beweglichen Schaltrad-Chronograph
Anstößen und 30-Minu- und 30-Minuten-Zähler,
ten-Zähler, cal. 310-8, cal. Valjoux 22, versilbertes
925er-Silbergehäuse mit Zifferblatt mit arabischen
vergoldeter Lünette, Druck- Zahlen, blaue Telemeter-
boden, Emailzifferblatt mit und Tachymeterskalen,
arabischen Zahlen, rote und kleine Sekunde bei „9“, 30-
blaue Skalen, gebläute Zei- Minuten-Zähler bei „3“, ge-
ger, kleine Sekunde bei „9“, bläute Zeiger, weißes Werk
30-Minuten-Zähler bei „3“, mit Ankergang, Schrauben-
weißes Werk mit Anker- unruh und Bregeut-Spirale,
gang, Ringunruh, Flachspi- 1950er-Jahre, intakt (8627),
rale und Stoßsicherung, D = 38 mm 1700,-
1980er-Jahre, intakt (8606),
D = 35 mm 750,-
493
488 Ulysse Nardin Stahl-Arm-
Dubey & Schaldenbrand banduhr Chronograph mit 497
Armbanduhr- Chrono- 30-Minuten-Zähler, Valjoux Stahlarmbanduhr-Chronograph, Eterna „Pininfarina“, im
graph mit 30-Minuten-Zäh- 23, 1950er-Jahre, Stahl- Verkaufs-Etui, Ref. 1504.41, verschraubtes Gehäuse mit
ler, vergoldetes Gehäuse Druckboden, 2-farbiges ver- Drehlunette und Stahlgliederband, dunkelblaues Zifferblatt mit
mit Druckboden, versilber- goldetes Zifferblatt mit Stundenindex, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei
tes Zifferblatt mit vergolde- arabischen Zahlen und roter „12“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“, Datumsfenster bei „3“,
ten arabischen Zahlen, Telemeterskala, Leuchtzei- Leuchtzeiger, Ankerwerk, intakt, mit Beschreibung und Garan-
vergoldete Zeiger, kleine ger, kleine Sekunde bei „9“, tiekarte (5387), D = 40 mm, Sehr gute Erhaltung 1500,-
Sekunde bei „9“, 30-Minu- 30-Minuten-Zähler bei „3“,
ten-Zähler bei „3“, weißes vergoldetes Werk mit
Werk, cal. Valjoux 92, mit Schaltrad-Chronograph
Ankergang, Ringunruh, über 2 Drücker, Ankergang
Flachspirale und Stoßsiche- mit Schraubenunruh, Flach-
498
rung, 17 Jewels, intakt spirale und Stoßsicherung,
Stahlarmbanduhr -Chro-
(8779), D = 36 mm 800,- intakt (8603), D = 33 mm
nograph, Eterna-Matic-
1400,-
Porsche Design, Ref.
6625.41, cal. 7750, im Ver-
kaufs-Etui, verschraubtes
489 494
Gehäuse mit Stahlglieder-
Stahlarmbanduhr mit Chro- Zenith Armbanduhr mit
band, schwarzes Zifferblatt
nograph, Comor Automatic Schaltrad-Chronograph
mit Tachymeterskala, Stun-
Racing Chronograph 1821- mit 45-Minuten-Zähler, Re-
denindex, kleine Sekunde,
1996, limitierte Auflage 555, ferenz 5831, cal. 122, Ge-
30-Minuten- Zähler bei „12“,
mit Tachymeter- und Tele- häuse mit Stahl-Schraub-
12- Stunden-Zähler bei „6“,
meterskalen, Day/Date, ver- boden, schwarzes Zifferblatt
kleine Sekunde bei „9“,
silbertes Zifferblatt mit mit großen arabischen
Fenster für Wochentag und
Stundenindex, kleine Se- Leuchtzahlen und Leuchtin-
Datum bei „3“, Ankerwerk
kunde, 30-Minuten- und 12- dexe, kleine Sekunde bei
mit Rotoraufzug, intakt
Stunden-Zähler, Datums- „9“, 45-Minuten-Zähler bei
(7704), D = 40 mm 1100,-
fenster bei „6“, Wochentag „3“, Leuchtzeiger, weißes
bei „3“, Leuchtzeiger, Anker- Werk mit Ankergang,
werk mit Rotor-Aufzug, cal. Schraubenruh und Breguet-
Valjoux 7750, intakt (5196), Spirale, intakt (8625), D =
D = 38 mm 600,- 35 mm 1400,-
499
Eterna „Kontiki“ Automa-
495
tic Chronograph, im Ver-
490 Zenith Automatic, vergol-
kaufs-Etui, Stahlgehäuse
Camy Genève, Bi-Color dete Stahlarmbanduhr mit
mit Stahlgliederband, Tachy-
Armbanduhr mit Automa- Hammer-Automatik und
meterskala, schwarzes Zif-
tik, Datum, Zentralse- Zentralsekunde, Referenz
ferblatt mit Stundenindex,
kunde und Bi-Color-Glie- 5836, cal. 71, vergoldetes
Datumsfenster, kleine Ska-
derband mit doppelter Falt- Gehäuse mit Stahlschraub-
len für kleine Sekunde, 30-
schließe, beidseitig verglas- boden, graviert mit Pinguin
Minuten- und 12-Stunden-
tes verschraubtes Stahlge- und Palme, versilbertes Zif-
Zähler, vergoldete Zeiger,
häuse, 18-ct.-Electroplated, ferblatt mit Stundenindexen,
Ankerwerk mit Rotoraufzug,
versilbertes, fein ziseliertes Datumsfenster bei „3“, ver-
intakt (5421), D = 40 mm
Zifferblatt mit römischen goldete Zeiger, weißes
1200,-
Zahlen, Datumsfenster bei Werk mit Ankerwerk, Ham-
„3“, gebläute Zeiger, Zen- mer-Automatik, Schrauben-
tralsekunde, vergoldetes unruh, Flachspirale und
Ankerwerk mit Rotoraufzug, Stoßsicherung, um 1960, in-
500
intakt (8258), D = 35 mm takt (8612), D = 36 mm
Breitling „Callisto“Stahl/
280,- 330,-
Gold-Armbanduhr mit
Chronograph und Zäh-
lern, Ref. 80520, cal. 8173
Lemania, 90er-Jahre, ver-
schraubtes Edelstahlge-
491 496
häuse mit 18-ct.-Goldlünette
Viereckige Lusina Genève Vergoldete Armbanduhr
mit Reitern, blaues Ziffer-
Armbanduhr mit Stahl- mit Automatic und Kalen-
blatt mit vergoldeten Stun-
Druckboden, versilbertes der, Maurice Lacroix, beid-
denindexen, vergoldete
Zifferblatt mit Stundeninde- seitig verglastes, Gehäuse,
Hilfszifferblätter für kleine
xen, kleine Sekunde, wei- weißes Zifferblatt mit römi-
Sekunde bei „9“, 30-Minu-
ßes Werk mit Ankergang, 19 schen Zahlen, Skalen für
ten-Zählerbei „3“ und 12-
Jewels, Schraubenunruh Wochentag, und Datum, ge-
Stunden Zähler bei „6“,
und Flachspirale, intakt bläute Zeiger, Ankerwerk
Leuchtzeiger, vergoldete
(8630), M = 37 x 28 mm ETA 2836-2 mit Rotorauf-
Chronographensekunde mit
150,- zug, intakt (3902), D = 39
Breitling-Logo, weißes Werk
mm 500,-
mit Ankergang, Ringunruh,
Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (7585), D = 37
mm 1300,-
-53-
505 511
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guillochiertes Goldene Damen-Taschenuhr mit Schlüsselaufzug,
14-ct.-Goldgehäuse mit Email-Gürtel (Email teils aus- guillochiertes und mit Blumendekor graviertes 14-ct.-
gebrochen), vergoldete Lünette, Emailzifferblatt mit rö- 2-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit feinen rö-
mischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, mischen Zahlen, feine vergoldete Zeiger mit gebläuten
vergoldetes Ankerwerk, intakt (4022), D = 52 mm Spitzen, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhem-
650,- mung, um 1880, intakt (8432), D = 34 mm, ca. 29 g.
360,-
512
Kleine Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, mit
Blumendekor reich graviertes 14-ct.-Gehäuse mit ver-
goldete Cuvette, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
len, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
Zylindergang, Schlüsselaufzug, intakt (7520), D = 42
501
mm 650,-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und seltener
Feinregulierung, strahlenförmig graviertes 14-ct.-3-
Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes
Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-
Spirale und besondere Feinregulierung, 4 Lagersteine
in verschraubten Chatons, um 1900, intakt (8429), D
= 51 mm, ca. 89 g. 1200,-
506
502
Zenith Gold-Frackuhr, strahlenförmig graviertes 14-
Gold-Frackuhr mit Sprungdeckel, bezeichnet
ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit
Eclectic (Lit.Mikrolisk, Houter & Cie., La Chaux-de-
arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Sekunde,
Fonds & Genf, registriert 1916), fein verziertes
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun-
Sprungdeckelgehäuse mit leerer Monogrammkartu-
ruh und Breguet-Spirale, Feinregulierung mittels Kur-
sche, 14 ct., Innendeckel Metall, vergoldetes Ziffer-
venscheibe, um 1920, intakt (7861), D = 45 mm, ca.
blatt mit aufgesetzten arabischen Goldzahlen, Skala
55 g. 750,-
von „13 – 24“ in der Minuterie, vertiefte kleine Se-
kunde, Goldzeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Kompensationsunruh, intakt (6782), D = 51 mm, Gold-
507
gewicht ca. 28 g 800,-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes 14-ct.-2-
Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm H.T., Emailzif
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ver-
goldete Zeiger (Minutenzeiger etwas zu kurz), vergol-
detes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8422), D = 51 mm,
ca. 88 g. 800,-
508
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsavon-
nette), auf Cuvette sign. E.Kutter, Stuttgart, glattes
14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Monogramm, Email-
zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
und schräg verzahnten Aufzugsrädern, um 1900, in-
takt (8425), D = 52 mm, ca. 110 g. 1200,-
503
Longines 18-ct.-Gold-Frackuhr für Margus & Co.,
New York, Schweizer Patent Nr. 31609 mit Kopie der
509
Patentschrift, 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit à-
Reich gravierte 18-ct.-Damen-Taschenuhr mit
goutte-Schlüssen, versilbertes, im Zentrum ziseliertes
Schlüsselaufzug, reich floral graviertes Gehäuse,
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
vergoldeter Innendeckel, vergoldetes Zifferblatt mit rö-
bläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, bez. „Su-
mischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Brü-
perior“, mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale,
ckenwerk mit Zylinderhemmung, um 1890, intakt
Schwanenhals-Feinregulierung und 21 Jewels, um
(8521), D = 34 mm, ca. 29 g. 330,-
1910, intakt (8723), D = 45 mm, ca. 60 g. 850,-
513
Goldene Damentaschenuhr mit Schlüsselaufzug
im vergoldeten Übergehäuse mit vergoldetem
Armband, 14 ct. Goldgehäuse mit reliefiertem Frau-
enportrait und fein ziselierten Lünetten, Cuvette bez.
Kuehn à Strasbourg (Lit. Tardy S. 338) E. Kuhn, 1840,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer
Minuterie, feine, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü-
ckenwerk mit Zylinderhemmung, Ringunruh mit Flach-
504
spirale und 8 Rubis, um 1870, gehfähig, sollte
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, System Glas-
gereinigt werden (8524), D = 33 mm 380,-
hütte, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse,
510
auf Cuvette bezeichnet „V.d.Lokomotivf. u. Anw., Lü-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, A. Eppner & Cie.,
beck, 1890–1. Januar–1915 – 1ere Qualité“, Emailzif-
Breslau (Lit. Abeler II, S. 120) um 1910, glattes 14-ct.- 514 o.Abb.
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
2-Deckel-Goldgehäuse (Dellen), Emailzifferblatt mit Floral gravierte, vergoldete Damentaschenuhr mit
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
arabischen Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Zylinderhemmung, vergoldetes Zifferblatt mit römi-
Kompensationsunruh und Schwanenhals-Feinregulie-
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Ankerwerk schen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Brücken-
rung, 3 lagersteine in verschraubten Chatons, intakt
mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, intakt werk mit Zylinderhemmung mit Schlüsselaufzug, um
(8437), D = 53 mm, ca. 89 g. 1200,-
(8434), D = 50 mm, ca. 85 g. 1200,- 1890, intakt (8696), D = 36,5 mm, ca. 28 g. 90,-
-54-
503
502
501
506
505
504
509
507
508 512
511
510
-55-
518
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Außen-
scharnier, 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Mono-
gramm, mit vergoldeter Kette, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen und großer arabischer Minuterie,
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü-
ckenwerk mit schräg verzahnten Aufzugsrädern,
große Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale, um
1900, intakt (8438), D = 53 mm, ca. 108 g. 1200,-
515 522
Große, feine Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Gold-Frackuhr, Perret & Fils, Brenets „Palma“, mit
Paul Ditisheim, „Fabricant, La Chau-de-Fonds, Streifen graviertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit
Compensateur Guillaume, Grand Prix Paris 1900“, Monogramm JK, versilbertes Zifferblatt mit arabischen
schweres, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit à- Zahlen, im Zentrum blaue Skala von 13-24, Gold-
goutte-Schlüssen und Monogramm L.W., 3-teiliges punkte als Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, große kleine vergoldetes Werk mit Ankergang und Patent Nr.
Sekunde, gebläute Zeiger, versilbertes Brückenwerk 31778, mit Kopie der Patentschrift, Kompensationsun-
mit Ankergang und großer Kompensationsunruh mit ruh und Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8740), D =
Breguet-Spirale, Werk- und Gehäusenummern iden- 46 mm, ca. 46 g. 650,-
tisch, intakt (8576), D = 55 mm, ca. 122 g. 3600,-
523
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, 14-ct.-
519 Gehäuse, Goldcuvette, Emailzifferblatt mit römischen
Goldtaschenuhr mit Kalendarium, glattes, gestuftes Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Schmuckzeiger,
14-ct.-Goldgehäuse mit Perllünette, Emailzifferblatt mit Nickelwerk mit Ankergang, 4 geschraubte Chatons, in-
römischen Zahlen und großer arabischer Minuterie, takt (6631), D = 52 mm 1200,-
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Fenster für Kalen-
darium mit Wochentag, Datum und Monat, weißes
Brückenwerk mit Ankergang, schräg verzahnte Auf-
zugsräder, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
um 1900, intakt (8435), D = 50 mm, ca. 98 g. 1500,-
516
„Chrono-Micrometer“ F.P. Patents 1881,1883, 1886,
1890, glattes 18-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, HM 1895,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Chronogra-
phenskala mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Se-
kunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“ mit Skala
gegen den Uhrzeigersinn, vergoldete Zeiger, vergol-
detes, patentiertes Werk mit Spitzzahnankergang,
Kompensationsunruh und Flachspirale, Trade Marke
„Chrono-Micrometer/EWC (vgl. Mikrolisk, The Eng-
lisch Watch Co. Ltd.), intakt (8563), D = 51 mm, ca. 524
113 g. 2400,- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Zifferblatt
sign. Gurney & Ware, unter Zifferblatt sign. Wittnauer
& Co. Geneva, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse,
520 bezeichnet „Gruen“, 5-teiliges Scharnier, 3-teiliges
Goldtaschenuhr, Union „Glocke“ (Lit. Abeler I, S. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
623 und 139) Dürrstein Union, gegr. 1893, faconier- kunde, gebläute Zeiger, 21 steiniges Neusilberwerk
tes 2-Deckel-14 ct.-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
arabischen Zahlen und roter Minuterie, kleine Se- und Schwanenhals-Feinregulierung, 3 Lagersteine in
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Gold- verschraubten Chatons, um 1910, intakt (8436), D =
anker und Goldankerrad, Kompensationsunruh, 48 mm, ca. 78 g. 1300,-
Diamantdeckstein und Breguet-Spirale, um 1900, in-
takt (7913), D = 49 mm, ca. 89 g. 1200,-
521
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Longines, guil-
lochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Mono-
517 gramm K.S., Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Seltene Goldtaschenuhr mit 8-Tage-Werk und 8- vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk
Tage-Gangreserve-Anzeige, Agassiz Watch Co., mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Swiss, glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, versil- Spirale, um 1900, intakt (8428), D = 51 mm, ca. 90 g.
bertes Zifferblatt mit aufgesetzten, vergoldeten arabi- 1200,-
schen Zahlen, Skalen für kleine Sekunde bei „6“ und
8-Tage-Gangreserve bei „12“, vergoldete Zeiger, wei-
ßes Werk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Kompen-
sationsunruh und Breguet-Spirale, Schwanenhals-
Feinregulierung, 21 Jewels und 8 Justierungen, um
1920, intakt (8735), D = 45 mm, ca. 72 g. 2100,-
-56-
517
516
515
520
519
518
522
521
523
524
-57-
525
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Ulysse Nardin, 528 531
Locle & Genève, glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldge- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Agassiz Watch Flache Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, strah-
häuse, vergoldete Cuvette mit Widmung zum 25jähri- Co., Switzerland, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldge- lenförmig graviertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit
gen Dienstjubiläum der Firma Therma AG Schwanden häuse mit tief gravierten Rändern, vergoldetes Ziffer- tief gravierten Lünetten, vergoldetes, ziseliertes Ziffer-
(später Electrolux, Schweiz), 1932, vergoldetes Ziffer- blatt mit römischen Zahlen, im Zentrum floral graviert, blatt mit vergoldeten arabischen Zahlen und Skala von
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute vertiefte kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes 13-24 in der Minuterie, kleine Sekunde, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa- Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet- Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein- Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, um 1900, tionsunruh und Breguet-Spirale, um 1920, intakt
regulierung, intakt (8433), D = 49 mm, ca. 80 g. intakt (8426), D = 52 mm, ca. 105 g. 1200,- (8424), D = 50 mm, ca. 67 g. 750,-
1200,-
532
Kleine Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, guil-
lochiertes und mit Blumendekor graviertes 14-ct.-
Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
und arabischer Minuterie, feine, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um
1890, intakt (8431), D = 41 mm, ca. 45 g. 420,-
529
Reich gravierte Goldtaschenuhr mit Sprungde-
ckel, Fabrikmarke „Genius“ (Lit. Mikrolisk, Emile
Quartier & Fils Les Brenets, Le Locle und
526 Neuchâtel, Schweiz), 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse,
Reich gravierte Goldtaschenuhr, 18-ct.-2-Deckel- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zei-
Goldgehäuse, reich graviert mit Blumendekor, Email- ger, kleine Sekunde, vergoldetes Brückenwerk mit An-
zifferblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, um 1900, intakt (8427), D = 51 mm, ca. 80 g. 1200,-
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, um 1910,
intakt (8725), D = 50 mm, ca. 70 g. 1100,-
533
Gravierte Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug,
Etienne Le Havre, mit Blumendekor reich graviertes
14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt (Be-
schädigung bei „11“), römische Zahlen, feine, vergol-
dete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang,
Kompensationsunruh und Flachspirale, um 1880, in-
530 takt (8421), D = 46 mm, ca. 70 g. 550,-
527 Gravierte Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, 14-
Goldtaschenuhr mit Monogramm Albert Herzog ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, guillochiert und mit Blu-
von Württemberg: „A mit Krone“,14-ct.-Goldge- mendekor graviert, leere Monogrammkartusche,
häuse mit Metallinnendeckel (Dellen im Mittelteil), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Mi-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se- nuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Ankerwerk mit Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Bre-
Kompensationsunruh mit Schrauben und Breguet-Spi- guet-Spirale, um 1900, intakt (8423), D = 49 mm, ca.
rale, um 1900, intakt (7715), D = 49 mm, ca. 83 g. 87 g. 750,-
750,-
-58-
527
526
525
530
529
528
533
532
531
-59-
536 539
Goldsavonnette mit ¼-Repetition und Chrono- Mistral, Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, ¼-Re-
graph, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Email- petition und Chronograph, 18 ct.-3-Deckel- Goldge-
zifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer häuse (leichte Dellen), Emailzifferblatt mit arabischen
Minuterie, Chronographenskala mit 1/5-Sekunden- Zahlen, kleine Sekunde, zentrale Chronographen-
Einteilung, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Chro- skala und arabische Minuterie, vergoldete Zeiger, ge-
nograph über Drücker am Gehäuserand, Repetition bläuter Chronographenzeiger, vergoldetes Ankerwerk
auf zwei Tonfedern über Schieber, vergoldetes Werk mit Kompensationsunruh mit Schrauben und Breguet-
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- Spirale, um 1910, intakt (7714), D = 56 mm, ca. 100
Spirale, um 1900, intakt (8476), D = 51 mm, ca. 87 g. g. 1600,-
1700,-
534
Le Roy & Fils, Paris, schwere Goldtaschenuhr mit
Sprungdeckel, Minuten-Repetition und Chrono-
graph, glattes 18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit à-
goutte-Schlüssen und Monogramm A.C.T., auf
Cuvette bezeichnet Le Roy & Fils, H(orlo)gers de la
Marine, Paris und 211 Regent Street, London (Lit.
Tardy S. 407, Casimir Desfontaines, geb. 1794, eröff-
nete 1856 in London, 1866 wurde er Horloger de la
Marine – Lit. Loomes S. 143, Leroy & Sons 1857-81),
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Skalen für Mi-
nuterie und äußere Chronographskala mit 1/5-Sekun- 540
den-Einteilung, kleine Sekunde bei „6“, vergoldete 537 Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und ¼-Repeti-
Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Kompensations- Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und ¼- tion auf zwei Tonfedern, guillochiertes, am Rand be-
unruh, Breguet-Spirale und Goldrädern, schräg ver- Repetition auf zwei Tonfedern, glattes 14-ct.-3-De- riebenes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailziffer-
zahnte Aufzugsräder, Minuten-Repetition über ckel-Goldgehäuse, auf Cuvette bezeichnet „Weltaus- blatt (Beschädigung am Rand bei „11“) mit arabischen
Schieber auf zwei Tonfedern, Chronograph über Drü- stellung 1895 – Goldene Medaille“, Emailzifferblatt Zahlen und kleiner Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
cker bei „12“, um 1880, intakt (8562), D = 54 mm, ca. mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, vergol- goldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und
132 g. 5600,- dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schrau- Breguet-Spirale, Schlagabruf über Drücker, um 1900,
Selten angebotene Sammleruhr in guter Erhaltung. benunruh und Breguet-Spirale, Schlagabruf über intakt (8440), D = 54 mm, ca. 86 g. 1800,-
Drücker, um 1900, intakt (8439), D = 59 mm, ca. 103
g. 1800,-
535
Goldsavonnette mit ¼-Repetition und Chrono-
graph, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, auf Cu- 538 541
vette bez. Friedheim, Emailzifferblatt mit römischen Große Goldsavonnette mit ¼-Repetition und Chro- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Viertel-Re-
Zahlen und arabischer Minuterie, Chronographen- nograph, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, petition, glattes 14-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit
skala mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Sekunde, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
vergoldete Zeiger, Chronograph über Drücker am Ge- Minuterie, Chronographenskala mit 1/5-Sekunden- ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schlagabruf auf
häuserand, Repetition auf zwei Tonfedern über Schie- Einteilung, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Chrono- 2 Tonfedern über seitlichen Drücker, intakt (5779), D
ber, weißes Werk mit Ankergang, Kompensations- graph über Drücker am Gehäuserand, Repetition auf = 52 mm 1700,-
unruh und Breguet-Spirale, 2 Lagersteine in ver- zwei Tonfedern über Drücker, vergoldetes Werk mit
schrauben Chatons, 32 Rubis, um 1900, intakt (8475), Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spi-
D = 53 mm, ca. 116 g. 1900,- rale, um 1900, intakt (8477), D = 56 mm, ca. 109 g.
1900,-
-60-
534
536
535
538
537
539
541
540
-61-
542 547
Tissot Navigator Sono- Rolex Oyster Perpetual
rous Armbanduhr mit Zen- Explorer Precision, Stahl-
tralsekunde, Wecker und gehäuse mit Schraubboden,
Datum, Unidor-Stahlglie- Ref. 5500, II.62, cal. 1530,
derband mit Faltschließe, schwarzes Zifferblatt mit
Gehäuse mit Stahl- arabischen Leuchtzahlen
Schraubboden mit Schalllö- und Leuchtindexe, Leucht-
schern und Magnetschutz- zeiger, Zentralsekunde, wei-
deckel, 2-farbiges versilber- ßes Werk mit Ankergang,
tes Zifferblatt mit Stunden- Rotoraufzug, Schraubenun-
Leuchtindex, im Zentrum ruh, Breguet-Spirale und
Skala von 13-24, Leuchtzei- Stoßsicherung, intakt,
ger, Zentralsekunde und Fremdband und -Dorn-
roter Weckerzeiger, weißes schließe (7993), D = 34 mm
Werk mit Ankergang, Ring- 2200,-
unruh, Flachspirale und
Stoßsicherung, 1970er-
Jahre, intakt (8609), M = 43
x 37 mm 650,-
548 552
543 Rolex Vintage Stahlarm- Ebel Voyager GMT Stahl/Gold-Automatic-Armbanduhr mit
Du Bois Stahl-Armband- banduhr, Ref. 1052, Pa- 18-ct.-Gold-Lünette mit Weltzeitangaben, Referenz
uhr-Chronograph im Ver- tented Superbalance, 1124913, im Ebel-Holzetui, verschraubtes Stahlgehäuse mit
kaufs-Etui, mit Beschrei- Stahlgehäuse mit Druckbo- 18-ct.-Weltzeit-Lünette, weißes Zifferblatt mit Tag- und Nacht-
bung, limitiert 399 Stück, den, versilbertes Zifferblatt angaben, römischen Zahlen, Datumsfenster, Goldzeiger und
Automatic, verschraubtes mit römischen Zahlen und Zentralsekunde, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (8601), D
Gehäuse mit Index-Drehlü- Stundenindexen, kleine Se- = 38 mm 1200,-
nette, schwarzes Zifferblatt kunde, vergoldete Zeiger,
mit arabischen Leuchtzah- weißes Werk mit Anker-
len, kleine Sekunde, 30-Mi- gang, 40er-Jahre, intakt
nuten-Zähler, Leuchtzeiger, (7683), D = 35 mm 1900,-
zentrale Sekunde, Anker-
werk mit Rotoraufzug, 51
Jewels, intakt (5835), D = 40
mm 850,-
544
Tissot Armbanduhr-Chro-
nogranp mit Zählern, cal.
Lemania 27 CHRO C12 549
(identisch mit Omega 321), Rolex Oyster Speedking
Referenz 6216-2, Gehäuse Precision Stahlarmband-
mit Stahl-Schraubboden, uhr,Ref. 6430, verschraub-
vergoldetes Zifferblatt mit tes Gehäuse und Krone,
arabischen Leuchtzahlen, schwarzes Zifferblatt mit
Leuchtzeiger, Kleine Se- Stundenindex, Ankerwerk
kunde bei „9“, 30-Minuten- mit Schraubenunruh, Stoß-
Zähler bei „3“, 12-Stunden- sicherung, um 1950, intakt
Zähler bei „6“,weißes Werk (4534), D = 29 mm 650,-
mit Ankergang, Schrauben-
unruh, Breguet-Spirale und
Stoßsicherung, um 1946, in- 553
takt (8780), D = 35 mm Swatch Armbanduhr
2800,- „Christmas 1993 – Son-
nenkönig Louis XIV“ in
545 8-eckiger Original-Box
Wakmann, Stahl-Arm- mit Abbildung des Son-
banduhr-Chronograph mit nenkönigs mit Uhr, limi-
30-Minuten- und 12-Stun- 550 tierte Auflage 33.333
den-Zähler, Gehäuse mit Vacheron & Constantin Stck., rotes Originalband
Schraubboden, Referenz Genève, Stahl-Armband- mit Schmucksteinverzie-
805-2, cal. Lemania 1281, uhr mit Druck- boden, 40er- rung und Original-Dorn-
um 1960, versilbertes Ziffer- Jahre, cal. V453, schließe, Zifferring mit
blatt mit Patina, arabische cremefarbenes Zifferblatt römischen Zahlen, Minu-
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, mit Stundenindex, kleine terie mit Schmucksteinen,
Skalen für kleine Sekunde Sekunde, Goldzeiger, wei- strahlenförmig verziertes
bei „9“, 30-Minuten-Zähler ßes Werk mit Ankergang, Zentrum, Zeiger mit
bei „32 und 12-Stunden- Schraubenunruh, Breguet- Schmucksteinen ausge-
Zähler bei „6“, Tachymeter- Spirale, Stoßsicherung und fasst, batteriebetriebenes
skala, zentraler Chrono- Feinregulie- rung, intakt Werk, intakt (7907), D =
graphenzeiger über seitliche (8551), D = 34 mm 3400,- 34 mm 240,-
Drücker zu stoppen, weißes
Werk mit Ankergang,
Schraubenunruh, Flachspi- 554
rale und Stoßsicherung, in- Nicolet Watch „Super
takt (8540), D = 35 mm Waterproof“, Stahlarm-
1500,- 551 banduhr-Chronograph
Fortis Stahlarmbanduhr mit 30-Minuten-Zähler,
546 mit Chronograph und Au- Gehäuse mit Schraubbo-
Stahlarmbanduhr Nivada tomatik, verschraubtes Ge- den und Tachymeter-
Grenchen Chronomaster häuse mit Glasboden, skala, Referenz 3716, cal.
Aviator, Sea Diver, Valjoux schwarzes Zifferblatt mit Landeron 39, um 1960,
23, verschraubtes Gehäuse arabischen Leuchtzahlen, schwarzes Zifferblatt mit
mit Index-Drehlünette, kleine Sekunde bei „9“, 30- Stundenindex und Tele-
schwarzes Zifferblatt mit Minuten-Zähler bei „12“, 12- meterskala, kleine Se-
Leuchtindexen, kleine Se- Stunden-Zähler bei „6“, kunde bei „9“ und
kunde bei „9“, 30-Minuten- zentrale Chronographense- 30-Minuten-Zähler bei „3“,
Zähler bei „3“, Leuchtzeiger, kunde, Fenster für Wochen- Leuchtzeiger, weißes
zentrale, rote Chronogra- tag und Datum bei „3“, Werk mit Ankergang,
phensekunde, Ankerwerk, weißes Werk, cal. 7750 mit Schraubenunruh und Bre-
1960er-Jahre, intakt (8605), Ankergang und Rotorauf- guet-Spirale, intakt
D = 38 mm 1400,- zug, intakt (1120), D = 40 (8541), D = 38 mm
mm 1100,- 2600,-
-62-
558
Heuer Autoavia Automa-
tic-Stahlarmbanduhr-
Chronograph mit 30-
-Minuten- und 12-Stun-
den-Zähler, „Graham Hill“,
Referenz 1163, cal. 12, um
1970, verschraubtes Ge-
häuse mit Tachymeter-
Drehlünette, schwarzes
Zifferblatt mit Stunden-
Leuchtindex, Datum bei „6“,
Leuchtzeiger, roter Chrono-
graphenzeiger, weiße Ska-
len für 30-Minuten-Zähler
bei „3“ und 12-Stunden-Zäh-
ler bei „9“, Ankerwerk mit Mi-
crorotoraufzug, Ringunruh,
Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (8533), D = 42
mm 4600,-
555
Heuer „Monaco“ Stahlarmbanduhr-Chronograph mit 30-
Minuten- und 12-Stunden-Zähler, Referenz 73633, vierecki- 559
ges, 2-teiliges Patentgehäuse mit Unterlegglas und Breitling Chronomat
Reißkrone, Edelstahl, blaues Zifferblatt mit Stundenindex und Stahlarmbanduhr mit
Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Mi- Chronograph und 45-Mi-
nuten-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“, Schweizer nuten-Zähler, Drehlünette
Ankerwerk, cal. Valjoux 7736, Ringunruh mit Flachspirale, In- mit Rechenschieber,
cabloc-Stoßsicherung, um 1970, intakt (8532), M = 40 x 38 Schweizer Patent Nr.
mm 6200,- 217012, ein von Breitling 562
1940 eingereichtes Patent Zenith El Primero Chronometre Automatic-Chronograph
für Armbanduhr-Chronogra- „Chronomaster“ mit Mondphasen-Kalender, gut erhaltene
phen mit Rechenschieber, Stahlarmbanduhr mit Glasboden und Original-Stahlglieder-
556 Referenz 769, versilbertes band mit doppelter Faltschließe, mit Original-Etui, Karton, Be-
Heuer Silverstone Auto- Zifferblatt mit arabischen dienungsanleitungen in mehreren Sprachen, Garantieheft
matic-Stahlarmband- Zahlen, kleine Sekunde bei und Gangschein vom 31.03.2004, Referenz 02.240.410, cal.
uhr-Chronograph mit „9“, 45-Minuten-Zähler bei 410 Z, 32 Jewels, schwarzes Zifferblatt mit silberfarbenen rö-
braunem Fumé-Ziffer- „3“, im Zentrum Skala von 1- mischen Zahlen, äußere Tachymeterskala, versilberte Zeiger,
blatt, Datum und Zäh- 100 für 1/100-Minute, ge- kleine Sekunde bei „9“, Chronograph über Drücker mit 30-
lern, Referenz 110313, bläute Zeiger, roter Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“ mit
cal. 12, um 1972, vierecki- Chronographenzeiger, wei- Mondphase, Datumsfenster zwischen „4“ und „5“, Fenster für
ges Gehäuse mit ßes Werk, cal. Venus 175 Wochentag bei „10“ und Monat bei „2“, weißes Werk mit An-
Schraubboden, braunes mit Schraubenunruh und kergang, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, intakt
Fumé-Zifferblatt mit Stun- Breguet-Spirale, um 1946, (7900), D = 40 mm 4800,-
denindex, Skalen für 30- Rarität in guter Erhaltung, Das automatische Chronographenkaliber El Primero von Ze-
Minuten-Zähler bei „3“ intakt (8537), D = 36 mm nith ist berühmt und gilt als eines der genauesten und besten
und 12-Stunden-Zähler 3600,- Uhrwerke der Welt. Über Jahrzehnte nutzte sogar Rolex das
bei „9“, Datumsfenster bei Werk für den Cosmograph Daytona.
„6“, Leuchtzeiger, weißer
Chronographzeiger, An- 560
kerwerk mit Microrotorauf- Breitling Chronomat 18-
zug, Ringunruh, Flach- ct.-Goldarmbanduhr mit
spirale und Stoßsiche- Chronograph und 45-Mi-
rung, intakt (8534), M = 44 nuten-Zähler, Drehlünette
x 42 mm 5600,- mit versilberter Rechen-
schieber-Skala, Schweizer
Patent Nr. 217012, ein von
Breitling 1940 eingereichtes
Patent für Armbanduhr-
Chronographen mit Re-
chenschieber, Referenz
769, graues Zifferblatt mit
arabischen Zahlen, versil-
berte Skalen für kleine Se-
557 kunde bei „9“ und
Omega Speedmaster 45-Minuten-Zähler bei „3“,
Automatic „Michael im Zentrum Skala von 1-100
Schumacher – Speed- für 1/100-Minute, gebläute
master-Racing – World Zeiger, roter Chronogra-
Champion 2001“, mit phenzeiger, weißes Werk,
Original-Stahlglieder- cal. Venus 175 mit Schrau-
band mit Faltschließe, li- benunruh und Breguet-Spi-
mitiert auf 11.111 Stück, rale, um 1946, Rarität in
Stahlgehäuse mit Druck- guter Erhaltung, intakt
boden und Tachymeter- (8538), D = 36 mm 3600,-
Lünette, schwarzes
Zifferblatt mit Stunden- 563
Leuchtindexen und gro- Zenith El Primero Automatic „Rainbow“-Stahlarmband-
ßer „1“, Leuchtzeiger, uhr mit Original-Stahlgliederband und doppelter Falt-
Chronograph mit weißem 561 schließe, 15/02-464-400, mit Chronograph, Zählern und
Zeiger, Skalen für kleine Breitling Goldarmband- Datum, Sonderausstattung mit roter Leuchtmasse an den
Sekunde bei „9‘“, 30-Mi- uhr-Chronograph, 18-ct.- Zeigern, Stahlgehäuse mit Schraubboden, Lünette mit Tachy-
nuten-Zähler bei „12“, 12- Gehäuse, versilbertes meterskala, weißes Zifferblatt mit Stundenindexen und Tele-
Stunden-Zähler bei „6“ Zifferblatt mit arabischen meterskala, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei
und Datumsfester bei „3“, Zahlen, Tachymeter-Skala, „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“ und Datumsfenster zwischen
Ankerwerk, cal. 1152 mit kleine Sekunde, 45-Minu- „4“ und „5“, vergoldete, verschraubte Krone und Drücker, wei-
Rotoraufzug und 44-Stun- ten-Zähler, gebläute Zeiger, ßes Werk, cal. 400, mit Ankergang und Rotoraufzug, Ring-
den-Gangreserve (8596), zentrale Chronographense- unruh mit Flachspirale und Stoßsicherung, 1990er-Jahre,
D = 39 mm 2500,- kunde, Venus Ankerwerk mit intakt (8443), D = 40 mm 3000,-
Schraubenunruh, um 1940, Das automatische Chronographenkaliber El Primero von Ze-
intakt (1266), D = 35 mm nith ist berühmt und gilt als eines der genauesten und besten
1200,- Uhrwerke der Welt. Über Jahrzehnte nutzte sogar Rolex das
Werk für den Cosmograph Daytona.
-63-
567
564 Kleine englische Spindeltaschenuhr mit Sprung-
Feuervergolde- deckel und Anhänger, Scott Dorchester (Lit. Loo-
tes Chatelaine, mes S. 209) Joseph, 1848-75, HM 1848, guillochiertes
reliefierte Dar- Gehäuse (Sprungdeckelfeder lahm), Emailzifferblatt
stellungen in mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Mehrfarben- Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, gra-
Feuervergol- vierter Kloben, runde Pfeiler, intakt (8709), D = 46 mm,
dung, Karabiner ca. 89 g. 240,-
defekt (4948), L
= 13 cm 350,-
568
Silberne Spindeltaschenuhr, auf Zifferblatt sign.
Favre à Genève, auf Werk sign. Favre à Grenoble,
guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, (Risse bei „5“, gebläute Zeiger, vergoldetes
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili- 573
gran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt Alpenländische Silber-Spindeltaschenuhr, glattes,
(8678), D = 54 mm, ca. 100 g. 420,- an der Glaslünette ziseliertes Silbergehäuse (Überge-
häuse fehlt), Emailzifferblatt (feine Risse bei „6“) mit
fetten römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergolde-
tes, reich ziseliertes Werk mit roten Schmucksteinen
569 und filigran gearbeiteter Spindelbrücke, Spindelhem-
Alpenländische Silber-Spindeltaschenuhr, glattes mung über Schnecke und Kette, um 1820, intakt
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ver- (8700), D = 51 mm, ca. 94 g. 390,-
goldete Zeiger, vergoldetes, am Rand graviertes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge-
arbeitete Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um 1800, in- 574
takt (8717), D = 54 mm, ca. 122 g. 390,- Kleine französische Silber-Spindeltaschenuhr,
glattes, innen vergoldetes Gehäuse, Emailzifferblatt
(kleine Beschädigung am Rand bei „8“), mit römischen
Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spin-
565 570 delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
Feuervergolde- Kleine englische Silber-Spindeltaschenuhr, Spindelbrücke, um 1800, intakt (8704), D = 46 mm,
tes, prachtvoll Will(ia)m Boyle, London (Lit. Loomes S. 28) 1828- ca. 64 g. 220,-
reliefiertes, mit 51, guillochiertes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (fei-
mythologi- ner Riss) mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
schen Szenen vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und 575
verziertes Cha- Kette, glatter Kloben, intakt (8705), D = 39 mm, ca. 58 Vergoldete französische Spindeltaschenuhr mit
telaine (9167), g. 180,- Anhänger, Emailzifferblatt (am Aufzug etwas beschä-
L = 13 cm 580,- digt) mit arabischen Zahlen, vergoldete Breguet-Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke
571 und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, um
Große französische Silber-Spindeltaschenuhr, 1800, intakt (8706), D = 47 mm, ca. 75 g. 180,-
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- 576
beitete Spindelbrücke, um 1800, intakt (8699), D = 60 Französische Silber-Spindeltaschenuhr, glattes
mm, ca. 102 g. 450,- Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, um 1800, intakt (8701), D = 54 mm, ca. 96 g.
390,-
577
Kleine französische Silber-Spindeltaschenuhr, um
1800, im aufklappbaren Porte Montre, graviertes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, intakt (8681), D = 38 mm, L = 9 cm (Holzetui)
220,-
566 578
Antikes Chate- Französische Silber-Spindeltaschenuhr mit An-
laine mit Blu- hänger, glattes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit rö-
mendekor, mischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes, am
vergoldet, reich Rand floral graviertes Werk mit Spindelgang über
floral verziert, Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
mit silbernen cke, eckige Pfeiler, um 1800, intakt (8707), D = 50
Blüten (8488), L mm, ca. 110 g. 330,-
= 14,5 cm 270,- 572
Alpenländische Silber-Spindeltaschenuhr mit
Schildpatt-Übergehäuse, glatte Gehäuse, Emailzif-
ferblatt (am Rand ausgebessert) mit fetten römischen 579 o.Abb.
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spin- Versilberte Spindeltaschenuhr, Quincarlet à St.
delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Maure, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi-
Spindelbrücke und gravierte Werksverzierungen mit schen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes
roten Schmucksteinen, um 1800, intakt (8708), D = 51 Spindelwerk mit filigraner Spindelbrücke, Schnecke
mm, ca. 91 g. 240,- und Kette, eckige Pfeiler, um 1800, intakt (8378), D =
50 mm 180,-
-64-
568
567
570
571
569
573
575
572
574
576 578
577
-65-
580
Goldene Wiener Spindeltaschenuhr mit Sprungde-
ckel, Datum und Verkaufs-Etui, auf Werk sign.
Franz Hochenadel in Vienna (Lit. J. Abeler S. 246), 586
ca. 1800, glattes Roségoldgehäuse Emailzifferblatt 583 Regensburger Silber-Spindeltaschenuhr mit ¼-Re-
(Kratzer), rote arabische Zahlen, Goldzeiger, feuerver- Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition petition auf Glocke, Chr(istian) Hiltl in Regensburg
goldetes Spindelwerk mit runden Pfeilern, filigran ge- auf Glocke, auf Werk sign Francis Perigal, London (Lit. Abeler II, S. 242) erwähnt 9.9.1827, glattes Ge-
arbeitete Spindelbrücke, intakt (25), D = 58 mm, ca. (Lit. 248) ca. 1805-1811, guillochiertes Gehäuse, häuse mit Schalllöchern, Emailzifferblatt (Risse und
107 g 1600,- Emailzifferblatt am Rand beschädigt, arabische Zah- Beschädigungen am Rand) mit römischen Zahlen und
len, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk Kranz mit goldenen Blättern, vergoldete Zeiger, reich
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigraner verziertes vergoldetes Werk mit Spindelgang über
581 Spindelkloben, Schlagabruf auf Glocke über Pendant, Schnecke und Kette, 1/4-Repetition auf Glocke, fili-
Große französische Silber-Spindeltaschenuhr mit intakt (5012), D = 52 mm 1100,- gran gearbeitete Werksverzierungen und Spindelbrü-
Wecker auf Glocke, fein ziseliertes Gehäuse mit ge- cke, eckige Pfeiler, intakt (8354), D = 57 mm, ca. 147
ripptem Mittelteil, Emailzifferblatt (am Rand etwas be- g. 1400,-
schädigt) mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde
bei „6“, Weckerskala bei „12“, gebläute Zeiger, vergol-
detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und 584
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, runde Pfeiler, Große silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Re-
um 1800, intakt (8716), D = 57 mm, ca. 139 g. 700,- petition, auf Zifferblatt und Cuvette signiert Berthoud
à Paris, guillochiertes Silbergehäuse mit Metallinnen-
deckel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, versilberte Regulierscheibe um 1820, intakt
(6764), D = 54 mm 1200,-
587
Regensburger Silber-Spindeltaschenuhr mit 1/8-
Repetition auf Glocke, Johann Riel in Stadtamhof
(Lit. Abeler II, S. 461) 1775-1849, glattes Gehäuse mit
Schalllöchern (Ring zwischen vorderer Werkplatine
und Gehäuse fehlt) Emailzifferblatt mit fetten römi-
schen Zahlen und Kranz mit goldenen Blättern, ver-
goldete Zeiger (ersetzt), reich verziertes vergoldetes
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette (de-
fekt), 1/8-Repetition auf Glocke (intakt), filigran gear-
beitete Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um 1790 (8352),
D = 57 mm, ca. 146 g. 900,-
588
Regensburger
Silber-Spindel-
585 taschenuhr mit
Goldene Spindeltaschenuhr, Huvet à Mantes, glat- 1/8-Repetition
tes Gehäuse, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit auf Glocke, Jo-
arabischen Zahlen, goldene Beetle & Pokerzeiger, hann Riel in
582 feuervergoldetes Werk mit Schnecke und Kette, runde Stadtamhof (Lit.
Große Wiener Gold-Spindeltaschenuhr mit antikem Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, um 1800, intakt Abeler II, S. 461)
Taschenuhrschlüssel, auf Cuvette sign. Johann Roth- (1626), D = 48 mm 850,- 1775-1849, glat-
mund in Wien, No. 84, (Lit. Abeler I, S. 470) befugter tes Gehäuse mit
Uhrmacher, geb. 1821, gest. 1784 (Eintrag wohl falsch Schalllöchern,
= 1784-1821?), guillochiertes Goldgehäuse mit leerer Emailzifferblatt
Monogrammkartusche, geriffeltes Mittelteil, Emailzif- mit römischen
ferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, ver- Zahlen und buntem Blumenkranz, gebläute Zeiger,
goldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über reich verziertes vergoldetes Werk mit Spindelgang
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- über Schnecke und Kette (gehfähig), 1/8-Repetition
cke, silberne Regulierscheibe, intakt (7914), D = 55 auf Glocke (defekt), filigran gearbeitete Spindelbrücke,
mm, ca. 115 g. 1200,- eckige Pfeiler, um 1790 (8353), D = 57 mm, ca. 137
g. 900,-
-66-
580 581
582
583 584
585
587
586 588
-67-
592
Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr, sign. J(ean)
Simons à Paris, Ende 18.Jh., 18-ct.-Goldgehäuse mit
Mehrfarbengold-Verzierung im Zentrum, umgeben von
blauem Transluzidemail (später), Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen und arabischer Minuterie, vergol-
dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, silberne Regulierscheibe, runde
Pfeiler, intakt (7603), D = 37 mm 2300,-
593
Goldene Spindeltaschenuhr mit Mehrfarbengold-
dekor, sehr gut erhaltenes, reich verziertes Gehäuse,
Emailzifferblatt (am Rand beschädigt) mit römischen
Zahlen und großer arabischer Minuterie, vergoldete
Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, silberne Regulierskala, um 1780, intakt (6872), D
589 = 40 mm 950,-
Silberne Spindeltaschenuhr sichtbarer Unruh und
reich ziseliertem, skelettiertem Werk unter ver-
glastem Staubschutzdeckel, ziseliertes Gehäuse mit 597
Blumendekor, reich mit Girlanden gravierte Zifferblatt- Goldene Augsburger Spindeltaschenuhr mit ex-
594 trem seltener Onyx-Gehäuseschale, auf Werk sign.
front, im unteren Teil kleines Emailzifferblatt mit römi- Vergoldete Spindeltaschenuhr mit bemaltem
schen Zahlen, gebläute Zeiger, im oberen Teil Joh(ann) Mich(ael) Bendele, Augusta (Lit. Abeler II,
Schildpatt-Überzug und bemaltem Emailzifferblatt S. 57) geboren 1734 in Aichach, tätig 1772, Goldge-
sichtbare Unruh mit filigran gearbeiteter Spindelbrü- mit Darstellung einer Flusslandschaft mit Brücke, rö-
cke, reich floral graviertes, vergoldetes, skelettiertes häuse mit gravierter Lünette, Gehäuseschale aus ge-
mische Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk schnittenem Onyx, Emailzifferblatt (am Aufzugsloch
Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, um mit Spindelgang über Schnecke und Kette, gravierter,
1800, intakt (7166), D = 59 mm 3200,- beschädigt), mit römischen Zahlen und arabischer Mi-
filigran gearbeiteter Spindelkloben, runde Pfeiler, um nuterie, Schmuckzeiger mit Steinen besetzt, feuerver-
1800, Werk und Gehäuse gehören nicht zusammen, goldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke und
intakt (8586), D = 54 mm, ca. 104 g. 500,- Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, silberne Re-
gulierskala, intakt (7137), D = 45 mm, ca. 74g 4600,-
590
Silberne Spindeltaschenuhr mit kleinem Emailzif-
ferblatt und zwei Emailmedaillons mit Darstellung 598
595 Kleine französische Silber-Spindeltaschenuhr,
von zwei Kriegern, glattes Gehäuse mit geripptem Große silberne Spindeltaschenuhr mit Zentralse-
Mittelteil, reich gravierte, vergoldete Zifferblattfront mit glattes Gehäuse mit vergoldeten Perllünetten, Email-
kunde und Datumsanzeige, glattes Silbergehäuse, zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Breguet-
zwei bunt bemalten Emailmedaillons, im unteren Teil Emailzifferblatt mit kleiner Stunden/Minutenskala bei
kleines Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ge- Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
„6“, Datumsskala bei „12“, große arabische Skala für Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
bläute Zeiger, vergoldetes Spindelwerk mit filigran Zentralsekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
ausgeschnittener Spindelbrücke, Schnecke und Kette, cke, um 1800, intakt (8702), D = 45 mm, ca. 69 g.
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge- 330,-
eckige Pfeiler, Frankreich um 1800, intakt (7511), D = arbeitete Spindelbrücke, silberne Regulierskala, um
55 mm 1200,- 1800, intakt (8479), D = 59 mm 800,- 599
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium und
sichtbarer Unruh, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
mit kleiner Stundenskala mit arabischen Zahlen, Ska-
len für Datum und Wochentag, im oberen Teil rundes
Fenster mit sichtbarer Unruhbrücke, vergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette (gerissen),
intakt (4534), D = 57 mm 1400,-
600 o. Abb.
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge-
häuse, Cha(rles) Blunt, London, glatte Gehäuse,
HM 1794, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang
über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin-
delkoben, intakt (8682), D = 55 mm, ca. 108 g. 420,-
601 o.Abb.
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge-
häuse, Thristle Williton (Lit. Loomes S. 232), HM
1850, glatte Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spin-
delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter
596 Spindelkloben, intakt (8683), D = 58 mm, ca. 149 g.
591 Skelettierte Gold-Spindeltaschenuhr, Berthoud à
Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, Georg Prior 420,-
Paris (Lit. Baillie S. 25/26), beidseitig verglastes, zi-
London, Gehäuse beidseitig mit Diamantlünetten um- seliertes Goldgehäuse mit Schmucksteinlünetten,
laufend verziert, die Werkschale zeigt in feiner poly- 602 o.Abb.
Emailzifferblatt (im Zentrum und am Aufzugsloch be- Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge-
chromer Emailmalerei bunte Ornamente, Emailziffer- schädigt) mit römischen Zahlen und arabischer Minu-
blatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergol- häuse, J(oh)n Stangrove London, glatte Gehäuse,
terie, vergoldete, verzierte Zeiger, vergoldetes, HM 1812, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver-
detes Vollplatinenwerk über Schnecke und Kette, fili- skelettiertes Werk mit aufgesetzter, filigran gearbeite-
grane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (5120), D goldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang
ter Verzierung mit Krone, Girlanden und Altschliffbril- über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin-
= 50 mm 950,- lanten, Spindelhemmung über Schnecke und Kette, delkloben, intakt (8686), D = 57 mm, ca. 142 g.
Ende 18.Jh., intakt (7550), D = 40 mm 1600,- 420,-
-68-
589
590
591
592 593
594
595 596
599
598
597
-69-
607
Movado Triple Calendar
Gold-Armbanduhr, Refe-
renz 4820, cal. 475, ca.
1950, 18-ct.-Goldgehäuse
mit besonderen Anstößen
und Druckboen, 2-farbiges
Zifferblatt mit weißem Zif-
ferring mit aufgesetzten,
vergoldeten arabischen
Zahlen, kleine Sekunde bei
„6“, Fenster für Wochentag
bei „3“ und Monat bei „9“,
äußerer Datumskreis, ge-
bläute Zeiger, zentraler Da-
tumszeiger mit roter Spitze,
weißes Werk mit Anker-
gang, Schraubenunruh
und Flachspirale, intakt
(8507), D = 34,5 mm
1400,-
608
Bulova Accutron "Space-
view“, 14-ct.-Goldarm-
banduhr, Glaszifferblatt mit
Leuchtindex, Leuchtzeiger,
603
im Zentrum sichtbares
Jaeger-LeCoultre Reverso Gran Sport Chronografphe Retrograde, Referenz 295.8.59, Stahl-
Werk mit Batterieantrieb,
armbanduhr mit Wendegehäuse und Stahlgliederband mit Doppelfaltschließe, mit JLC-Etui
intakt (8556), D = 33 mm
und Karton, graues Zifferblatt mit weißen arabischen Zahlen und Stundenindexen, weiße Zeiger,
1400,-
zentraler Chronographenzeiger mit roter Spitze, Datumsfenster bei „6“ und Start/Stopp-Anzeige
der Chronographenfunktion bei „5“, Rückseite mit 60-Sekunden-Zifferring für den Chronographen
mit weißem Zeiger und roter Spitze, darunter Retrograde-Skala für 30-Minuten-Zähler, Handauf-
zugswerk mit Ankergang, Wasserdicht bis 5 ATM ab Werk, intakt (8778), M = 28 x 44 mm 5600,-
604
Zenith El Primero Auto-
matic Stahl-Armbanduhr-
Chronograph mit Zählern
und Datum, 1970er-Jahre,
cal. 3019 PHC, Referenz
(auf Boden schlecht les-
bar) – vermutlich PA53031,
Stahlgehäuse mit Druckbo- 609
den, blaues Zifferblatt mit 14-ct.-Damen-Gold-Arm-
Stunden-Leuchtindexen banduhr mit integriertem
und blauer Tachymeter- 14-ct.-Goldband und Lü-
skala, versilberte Minuterie nette mit 20 Diamanten, auf
und versilberte Hilfsziffer- Zifferblatt sign. Exquisit, ver-
blätter für kleine Sekunde silbertes Zifferblatt mit vergol-
bei „9“, 30-Minuten-Zähler deten Stundenindexen,
bei „3“ und 12-Stunden- vergoldete Zeiger, rot vergol-
Zähler bei „6“, Datums- detes Werk mit Ankergang,
fenster zwischen „4“ und cal. ETA 2442, mit Ringun-
„5“, Leuchtzeiger, roter ruh, Flachspirale und Stoßsi-
Chronographenzeiger, wei- cherung, um 1970, intakt
ßes Werk mit Ankergang 606 (8738), D = 15
und Rotoraufzug, Ringun- Swatch Tresor Magique Platinum Automatic Armbanduhr, ungetragen, in mm, Goldge-
ruh, Flachspirale und Stoß- schwerer Original-Metallbox, innen mit Spiegelfront und Vertiefungen für Uhr, wicht ca. 25 g.
sicherung, intakt (8180), M Wechselband, Garantieheft und Werkzeug für Bandwechsel, mit Original-Karton, 1400,-
= 41 x 38 mm 2400,- Zifferblatt mit blauem Zifferring mit 2 x römischen Zahlen von 1-12 und 13-24,
innerer, versilberter Ring mit Sonne und Sternen, ausgeschnittenes Zentrum,
weißes Werk, cal. ETA 2840-P, 28.800 A/h, mit Ankergang, Rotoraufzug, Ring-
unruh, Flachspirale, Stoßsicherung und 23 Jewels, um 1993, intakt (7906), D =
36 mm, Etui mit Karton 28 x 28 cm, gesamt 2,6 kg 1600,-
605 Die Trésor Magique war die erste Swatch mit einem Edelmetallgehäuse. Davor
Omega Speedmaster Pro- gab es nur Gehäuse aus Kunststoff. Auflage weltweit 12.999. Die Auflage war
fessional Stahlarmbanduhr 1993 innerhalb eines Tages ausverkauft.
„Moonwatch“, Re.erenz
145.0022,345.0022, cal.
861, um 1985, Gehäuselü-
nette mit Tachymeterskala,
mit Stahlgliederband und
Omega-Faltschließe, Glas
mit Omega-Logo, ver-
schraubtes Gehäuse mit
Magnetschutzdeckel, bez.
„The first Watch worn on 610
the Moon“, schwarzes Zif- Para Antimagnetisch, 18-
ferblatt mit Leuchtindexen, ct.-Damen-Schmuck-Arm-
Leuchtzeiger, Skalen für banduhr mit Altschliff-
kleine Sekunde bei „9“, 30- Diamanten und Saphiren,
Minuten- Zähler bei „3“ und reich graviertes, rechteckiges
12-Stunden-Zähler bei „6“, Gehäuse, Lünette mit 4 Alt-
vergoldetes Werk mit An- schliff-Diamanten und 2 Sa-
kergang, Ringunruh mit phiren und Aufzugskrone mit
Flachspirale und Stoßsi- Saphir-Cabouchon ausge-
cherung, intakt (7679), D = fasst, vergoldetes Formwerk
42 mm 3400,- mit Ankergang, Schrauben-
unruh und Flachspirale, 30er-
Jahre, intakt (7573), M = 22 x
14 mm 330,-
-70-
611
Patek Philippe Genève, Ref. 3417 Amagnetic, cal. 27 AM 400, um
1964 mit PPC-Stammbuch-Auszug und Verkaufsetui.
Die Referenz 3417 ist illustriert und beschrieben in Patek Philippe Amagnetic,
Ref. 3417 von M. Stranga, 2015. Patek Philippe Steel Watches von John Gold-
berger, Seiten 342-349 und Patek Philippe – The Authorized Biography, Nicholas
Foulkes, Seiten 212-215.
Das Kaliber 27-AM 400 gilt als das fortschrittlichste Handaufzugswerk von Patek Philippe. Das weiße Werk mit Ankergang und Genfer Streifen ist 2 x mit dem Genfer Siegel gestempelt, hat 18 Steine,
eine goldene Gyromax-Unruh, Goldanker, Breguet-Spirale, Stoßsicherung und ist in 5 Lagen, sowie Hitze, Kälte und Isochronismus justiert.
Feines, versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzter arabischen „12“ und Stundenindexen, der Patek Philippe Schriftzug ist eingraviert und mit schwarzem Email ausgefüllt, darunter die Bezeichnung
„Amagnetic“ in Schreibschrift, weiße Stabzeiger und kleine Sekunde. Mit Original-Aufzugskrone, PPC-Lederband und PPC Weißgold-Plaqué-Dornschließe. (7492), D = 35 mm 28000,-
613
Patek Philippe & Cie. 18-ct.-
Damen-Gold-Schmuckarm-
banduhr mit ca. 1 ct. Alt-
schliff-Diamanten und 18 ct.
Gold-Flexband, Nr. 107110,
Baujahr 1896, verkauft 1898
(Auskunft von Patek Philippe &
Cie.), 2-Deckel-Goldgehäuse
612 mit Scharnieren, Emailziffer-
Pavel Buhré Gold-Armbanduhr mit Chrono- blatt mit arabischen Zahlen,
graph, 60-Minuten-Zähler gegen den Uhrzeiger- verzierte, vergoldete Zeiger, Mi-
sinn und beweglichen Anstößen, glattes 14 nuterie mit Gold- und Silber-
ct.-Rotgoldgehäuse mit Druckboden, Emailzifferblatt punkten, vergoldetes Werk mit
mit arabischen Zahlen und arabischer Minuterie, Ankergang, Kompensationsun-
Chronographenskala mit 1/5-Sekunden-Einteilung, ruh und Flachspirale, schräg
Skala für 60-Minuten-Zähler bei „12“, gebläute Zei- verzahnte Aufzugsräder, intakt
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensati- (8000), D = 25 mm, ca. 26 g.
onsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, intakt 2600,-
(8592), D = 47 mm 4200,-
-71-
614 617 620
1-zeigeriges, silbernes Oignon, sign. André Hory Silbernes Oignon, sign. L. le Beuf, Paris, glattes Sil- Silberne Spindeltaschenuhr für den osmanischen
à Paris (Lit. Tardy S. 299 + 496) Anfang 18.Jh., glattes bergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Markt mit drei Übergehäusen, George Prior, Lon-
Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit kartuschenförmi- gebläute Zeiger, hohes, feuervergoldetes Werk mit don (Lit. Baillie S. 258) 1782-1830, glattes Silberge-
gen römischen Zahlen, gebläuter Eisenzeiger mit Auf- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- häuse (Scharnier defekt), 1. Übergehäuse mit
zug durch die Zeigerwelle, hohes, feuervergoldetes beitete Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um 1720, intakt ziselierten Rändern, 2. Übergehäuse mit Schildpatt
Werk mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette, (8469), D = 61 mm, ca. 165 g. 2600,- und Ziernägeln verziert, 3. Übergehäuse, geschlossen
filigran gearbeitete große Spindelbrücke, eckige Pfei- und graviert mit Blumendekor, Emailzifferblatt mit tür-
ler, intakt (8468), D = 60 mm, ca. 163 g. 2800,- kischen Zahlen und türkischer Minuterie, gebläute
Poker + Beetle-Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindel-
gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter
Spindelkloben, silberne Regulierscheibe mit türki-
schen Zahlen, eckige Pfeiler mit filigranen Abschlüs-
sen, nicht intakt (7985), D = 35 mm (inneres Gehäuse,
62 mm (äußeres Gehäuse) 600,-
618
Silberne Sackuhr mit Datum, mit silbernem Re-
615 poussé-Übergehäuse und vergoldetem, mit Leder
1-zeigeriges Oignon mit Scheinpendel und Kartu- und Ziernägeln verziertem 2. Übergehäuse, auf
schen-Zifferblatt, sign. Jean Asselin, Au Gros Orloge Werk und Zifferblatt sign. Tarts London (Lit. Baillie S.
à Rouen (Lit. Tardy S. 15 - Gouverneur du gros Hor- 308), 2. Hälfte 18 Jh., glattes Silbergehäuse, mit Dar-
loge en 1690 avec so beau-père Balthazar Martinot), stellung einer Szene aus der Mythologie gearbeitetes
verziertes Bronze-Gehäuse, verziertes Bronzeziffer- silbernes Übergehäuse, mit Leder und Ziernägeln ver-
blatt mit Emailkartuschen mit kobaltblauen, römischen ziertes Schutzgehäuse, silbernes Champlévézifferblatt
Zahlen, im Zentrum Emailring, gebläuter Eisenzeiger mit röm. Zahlen und Arkadenminuterie, Datumsfens-
mit Aufzug durch die Zeigerwelle, hohes, feuervergol- ter, im Zentrum Namenskartusche mit Putto, vergol-
detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und dete Zeiger, feuervergoldetes Werk mit eckigen
Kette, große, reich verzierte Spindelbrücke mit halb- Pfeilern, filigrane Spindelbrücke, intakt (8074-07), D =
rundem Ausschnitt für das Scheinpendel, eckige Pfei- 60 mm 1600,-
ler, intakt (8467), D = 59 mm, ca. 175 g. 3800,-
621
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Chample-
ver-Zifferblatt, Repousé-Übergehäuse und 2. Über-
gehäuse mit Schildpatt, sign. Miller, London, glattes
616 619 Gehäuse, HM 1776, in Hochrelief gearbeitetes Über-
Oignon im reich verzierten Bronzegehäuse, sign. Es- Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Chample- gehäuse mit mythologischer Darstellung, mit Schild-
tienne Ester, reich reliefiertes Bronzegehäuse, ver- ver-Zifferblatt, sign. J(oh)n Worke, London (Lit. Bail- patt und Ziernägeln verziertes 2. Übergehäuse,
ziert mit Rocaillen, Engeln, von 2 Löwen gezogenem lie S. 348) 1760-85, glatte Gehäuse, Champlever- Champlever-Zifferblatt mit römischen Zahlen und ara-
Prunkwagen und Kriegern, Emailzifferblatt mit kartu- Zifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Arka- bischer Arkadenminuterie, vertieftes Zentrum mit Sig-
schenförmigen römischen Zahlen, gebläute Zeiger, denminuterie, vertieftes Zentrum mit Signaturband naturband und Putti, vergoldete Zeiger,
hohes, feuervergoldetes Werk mit Spindelgang über und Putti, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Werk feuervergoldetes Werk mit Spindelgang über Schne-
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Werksverzie- mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge- cke und Kette, filigran gearbeitete Werksverzierungen
rungen und Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um 1720, arbeitete Werksverzierungen und Spindelbrücke, und Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (8472), D =
intakt (8470), D = 59 mm, ca. 164 g. 2600,- eckige Pfeiler, intakt (8473), D = 54 mm, ca. 126 g. 57 mm, ca. 140 g. 1800,-
2200,-
-72-
614 615
616
618
617
619
621
620
-73-
624
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium und
bemaltem Emailzifferblatt, im unteren Teil Stun-
den/Minuten-Skala mit arabischen Zahlen, vergoldete
Zeiger, im oberen Teil Skala mit Datum und Wochen-
tag, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane Spin-
delbrücke, runde Pfeiler, um 1800, intakt (8377), D =
54 mm 750,-
625
Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
cke, glattes Gehäuse mit geripptem Mittelteil, Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, zentraler Wecker-
stellzeiger, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplati- 630
nenwerk mit Staubschutz, Spindelgang über Schne- Englische Spindeltaschenuhr mit Münzenkette
cke und Kette, filigrane Spindelbrücke, Wecker auf „Charivari“, fein ziseliertes Gehäuse mit tief gravier-
Glocke, intakt (6615), D = 55 mm 1200,- tem Mittelteil, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang
über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin-
delkloben, um 1820, intakt (8711), D = 47 mm, L = 23
cm (Charivari), ca. 138 g. mit Charivari 420,-
626
Schweizer Spindeltaschenuhr mit erotischer Be-
malung, sign. J(ean) Bouvier à Genève (Lit. Baillie 631
S. 35) 1727-56, glattes Gehäuse, unter Werkdeckel Silberne Spindeltaschenuhr mit Schildpatt-Über-
Darstellung einer erotischen Szene, Emailzifferblatt gehäuse und Silber-Chatelaine, auf Werk sign. Rif-
(restauriert) mit römischen Zahlen und arabischer Mi- fey à Salins (Lit. Tardy S. 555) um 1850, 11-eckiges
nuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spin- Silbergehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit arabischen
delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Werk mit
Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (7591), D = 58 Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
mm 1700,- filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt
(7165), D = 54 mm 950,-
627
Silberne Spindeltaschenuhr mit Datum, Frankreich
um 1800, glattes Gehäuse, gut erhaltenes Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, zentrales goldenes Datum
mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergol-
detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, filigrane Spin-
delbrücke, intakt (5712-07), D = 55 mm 500,-
628
Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse und
622 Datum, Watchpaper von Uhrmacher Jark, Stade,
Sehr große, österreichische, reich gravierte Spin- glattes Gehäuse, mit Schildpatt und Lack überzoge-
deltaschenuhr „Karossenuhr“ im Original-Etui, mit nes Übergehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit römi-
Kette und Schlüssel, Johann Simon Felber in Kla- schen Zahlen, Datumsskala im Zentrum, gebläute
genfurt (Lit. Abeler S. 150) gestorben vor 1829, reich Zeiger, vergoldetes Werk mit filigran ausgeschnittenen
floral graviertes Silbergehäuse, Emailzifferblatt (am Verzierungen und Spindelbrücke, Spindelgang über
Rand beschädigt) mit römischen Zahlen, gebläute Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, um 1800, intakt
Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang (7510), D = 55 mm 550,-
über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete große
Spindelbrücke und Verzierungen, runde Pfeiler, um
1800, intakt (8713), D = 82 mm, ca. 296 g., L = 28 cm 629 632
(Kette), H = 18 cm (Etui) 1700,- Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit bemaltem Regensburger Silber-Spindeltaschenuhr, Joh(ann)
Schildpatt-Übergehäuse mit Freimaurer-Symbo- Martin Spaeth in Regensburg (Lit. Abeler II, S. 532)
623 len, Pemberton London (Lit. Baillie S. 247) George, geb. 1745 in Zinrdorf/Ansbach, Bürger 1773, gest.
Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo- um 1791, HM 1790, glattes Gehäuse, mit bemaltem 1800, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit rö-
cke, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Schildpatt bezogenes Übergehäuse mit Symbolen der mischen Zahlen und arabischer Minuterie, feine ver-
Zahlen, zentraler Weckerstellzeiger, gebläute Zeiger, Freimaurerei, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, goldete Zeiger, Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
feuervergoldetes Vollplatinenwerk, Spindelgang über gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigrane Spindel- über Schnecke und Kette, filigraner Spindelkloben, cke, runde Pfeiler, gehfähig, Reinigung empfohlen
brücke, Weckerwerk mit Auslösung über Glocke, runde Pfeiler, intakt (8762), D = 57 mm 1400,- (8355), D = 61 mm, ca. 135 g. 900,-
Staubschutz, intakt (5010), D = 57 mm 1100,-
-74-
623 624
625
626
627
628
631
629
632
630
-75-
641
Gold/Email-Spin-
deltaschenuhr mit
skelettiertem Werk,
Gudin à Paris (Lit.
Tardy S. 279-281 mit
Abbildungen von
ähnlichen Spindel-
Schmuckuhren) Jac-
ques-Jérôme, 1769-
84, an den Lünetten
fein ziseliertes 18 ct.-
Goldgehäuse mit Diamant-Lünetten, Werkschale mit
polychromer Emailmalerei mit Darstellung eines Mäd-
635
chens mit Tauben und Vogeltränke, umgeben von
Ovale Silber/Email-Hals-
einem Perlenrand, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
uhr mit Spindelwerk, Le
len und arabischer Minuterie, reich verziertes
Roy à Paris, Gehäuse-
Schmuckzeiger, besetzt mit Altschliff-Diamanten, ver-
schale mit Konter-Email
goldetes, ausgeschnittenes Werk mit Spindelhem-
und figürlichen Darstellun-
mung über Schnecke und Kette, intakt (8561), D = 39
gen in polychromer Email-
mm 5600,-
malerei, reich mit buntem Email verzierte ovale
Zifferblattfront, Zifferring mit römischen Zahlen, ver-
642
zierte, versilberte Zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit
Vergoldete Spindeltaschenuhr in verglastem Über-
Spindelgang über Schnecke und Kette, runde Pfeiler,
gehäuse, auf Werk sign. Du Cref à Locle, mit bunten
filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt
Tempelanlagen in polychromer Emailmalerei vor ko-
(8573), M = 42 x 36 mm (ohne Bügel) 3000,-
baltblauem Grund reich verzierte Werkschale, ist reich
mit Diamantrosen verziert, beide Lünetten sind reich
636
mit Diamantrosenverziert, sehr gut erhaltenes Email-
Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr mit Datums-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, Goldzeiger, feuerver-
anzeige, Dufour Fol & Companie, Genéve, vergol-
goldetes Werk mit Spindelgang, runde Pfeiler, filigrane
detes Gehäuse, Lünetten mit weißen Schmucksteinen
Spindelbrücke intakt (948), D = 60 mm 1500,-
ausgefasst, Werkschale mit Emailmedaillon in bunter
polychromer Malerei mit Darstellung eines Mädchens
643
mit Rose, umgeben von bunter Email-Girlande, Email-
Gold-Email-Spindeltaschenuhr mit ¼-Repetition
zifferblatt mit arabischen Zahlen, arabische Teilminu-
auf Glocke, Ph(ilipp)e Terrot & Achard, reich ver-
terie, im Zentrum Datumsskala, vergoldetes Vollpla-
ziertes 18-ct.-Goldgehäuse mit Emailblumen und
tinenwerk, Spindelhemmung über Schnecke und
Steinchen besetzt, Werkschale mit blauem Transluzi-
Kette, filigrane Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1800,
demailring (Beschädigung am Rand) im Zentrum Blu-
intakt (8570), D = 55 mm, ca. 147 g. 2400,-
mendekor mit emaillierten Blättern und Steinen
ausgefasst, Emailzifferblatt (am Aufzugsloch beschä-
637
digt) römische Zahlen, arabische Minuterie, Schmuck-
Gold-Email-Spindeltaschenuhr, Cronier à Paris
zeiger mit Altschliffdiamanten, vergoldetes Werk mit
(Lit. Tardy S. 148) um 1800, gestuftes Goldgehäuse,
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
Werkschale mit polychromer Emailmalerei mit Darstel-
beitete Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1800, intakt
lung eines Mädchens im Park (Kratzer und Umran-
(7551), D = 41 mm 2300,-
dung mit kleinen Beschädigungen), Emailzifferblatt
(am Aufzugsloch restauriert), arabische Zahlen, ge-
644
bläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit filigran
18-ct.-Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr mit
gearbeiteter Spindelbrücke, Spindelgang über Schne-
rotem und blauem Email, Perllünette und Glaslü-
cke und Kette, intakt (6701), D = 50 mm 1700,-
nette mit Altschliff-Diamanten, Ferdinand Berthoud,
Paris (Lit. Baillie S. 25) 1727-1807, Emailzifferblatt mit
638
arabischen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, vergol-
Vergoldete Spindel-Email-Taschenuhr, Frères Bor-
detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und
dier, beidseitig mit Diamantlünetten verziertes Ge-
Kette, filigrane Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1790,
633 häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, die
intakt (8729), D = 40 mm, ca. 47 g. 1700,-
Allseitig mit bunt bemalten Konteremail-Gehäuse- Werkschale zeigt in feiner polychromer Emailmalerei
schalen verzierte Silbersavonnette mit Spindel- ein Mädchen mit Blumenkranz, vergoldetes Werk mit
645
gang und bemaltem Emailzifferblatt, Joseph Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane Spin-
Vergoldete Emaille-Spindeltaschenuhr, mit Ta-
Köstler in Wien (Lit. Abeler II, S. 307) 1781, Befugnis delbrücke, intakt (6606), D = 45 mm 1300,-
schenuhrkette, die Werkschale zeigt eine Szene in
1817, Gest. 1820, beide Gehäuseschalen sind innen polychromer Emailmalerei mit spielenden Kindern am
und außen mit figuralen Szenen in feiner Emailmalerei 639
Fluss, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergol-
verziert, bemaltes Emailzifferblatt mit Neptun und Gold-Spindeltaschenuhr mit Perllünetten, 18 ct.,
dete Zeiger vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel-
Amor, römische Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Gehäuseboden mit blauem Kunstharzemail, beidseitig
gang über Schnecke und Kette, filigrane Spindel-
Werk mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette, mit Perllünetten, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
brücke, intakt (6605), D = 53 mm 1700,-
filigran gearbeitete Spindelbrücke, gravierte Werksver- len, vergoldetes Werk mit Spindelhemmung über
zierungen, runde Pfeiler, intakt (8571), D = 45 mm, ca. Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
64 g. 4800,- cke, um 1800, intakt (8480), D = 49 mm 1400,-
634 640
Vergoldete-Email-Spindeltaschenuhr, Briot à Char- Gold/Email-Schmuck-Taschenuhr mit Spitzzah-
movilaire, beidseitig mit Diamantrosen umlaufend nanker über Schnecke und Kette, Werk sign. Gan-
verziertes Gehäuse, die thony London (Lit. Baillie S. 118 – Richard Pinford)
Werkschale zeigt in feiner po- 1821 CC, gest. 1845, dekoratives, graviertes, franzö-
lychromer Emailmalerei ein sisches Goldgehäuse mit 5-tlg. Scharnier, Lünette ver-
sitzendes Mädchen, Emailzif- ziert mit polychromer Emailmalerei mit Blumendekor,
ferblatt mit römischen Zahlen, Werkschale mit polychromer Emailmalerei mit Darstel-
gebläute Zeiger, vergoldetes lung einer Mutter mit Kindern, prunkvolles 4-Farben-
Vollplatinenwerk mit Spindel- Goldzifferblatt mit Blumengirlande, römische Zahlen,
gang über Schnecke du Schmuckzeiger, besetzt mit Altschliff-Diamanten, ver-
Kette, filigrane Spindelbrücke, goldetes Vollplatinenwerk mit Spitzzahnankergang
intakt (5991), D = 55 mm über Schnecke und Kette, intakt, ursprünglich war hier
800,- ein Werk eingebaut mit Repetition und Schlag auf Ge-
häuse (8564), D = 46 mm, ca. 90 g. 3600,-
636
634
635
638
637
641
639
640
643
645
642
644
-77-
650 655
Silber-Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Überge- Goldene Spindeltaschenuhr mit goldenem Re-
häuse, sign. Seamour, London (Lit. Baillie, S.287) poussé-Übergehäuse und feuervergoldetem Cha-
Mitte 18. Jh., glattes Silbergehäuse (Dellen und Riss), telaine, auf Werk sign. William Store London Lit.
in Hochrelief gearbeitetes Übergehäuse mit Darstel- Baillie S. 304, ca. 1737-1787, glattes Gehäuse, Über-
lung einer mythologischen Szene, Emailzifferblatt (1 gehäuse mit Darstellung einer mythologischen Szene
Haarriss) mit römischen Zahlen und arabischer Minu- in Repoussétechni mit Außenscharnier, Emailziffer-
terie, vergoldete Zeiger (ersetzt), vergoldetes Werk mit blatt mit römischen Zahlen, Arkaden- minuterie, ver-
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- goldete Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit
beitete Spindelbrücke, silberne Regulierscheibe, Schnecke und Kette, filigrane Spindelbrücke, eckige
eckige Pfeiler, nicht intakt (7990), D = 50 mm 500,- Pfeiler, intakt (2439), D = 46 mm 2900,-
651
Vergoldete englische Spindeltaschenuhr mit gra-
viertem Übergehäuse mit Monogramm, auf Werk
sign. J(oh)n Ryland, London (Lit. Baillie, S. 279)
1769-1800, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Spindelwerk über
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, silberne Regulierscheibe, eckige Pfeiler, intakt
(7991), D = 48 mm 600,-
646
Große Silbertaschenuhr mit bemaltem Zifferblatt 656
und Automat „Adam und Eva mit Schlange“, glat- Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse, sign.
tes Gehäuse, Emailzifferblatt, im unteren Teil mit klei- Martineau London (Lit. Loomes S. 155) Joseph, jun.
ner Stunden/Minutenskala mit Datumsanzeige, im ? London, 1750, glatte Gehäuse, Emailzifferblatt mit
oberen Teil bunte Emailmalerei mit Darstellung von römischen Zahlen und großer arabischer Minuterie,
Wildtieren und Medaillon mit Adam und Eva unterm vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang
Apfelbaum, das von einer rot emaillierten Schlange über Schnecke und Kette, gravierter, filigran gearbei-
umrundet wird, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spin- teter Kloben und Werksverzierung, eckige Pfeiler, in-
delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete takt (8760), D = 48 mm 1400,-
Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1820, intakt (8474),
D = 65 mm, ca. 157 g. 2400,- 657
Englische Silber-Spindeltaschenuhr mit Überge-
647 häuse, B. Robarts London (Lit. Baillie S. 271) Ro-
Silberne Spindeltaschenuhr im Repoussé-Überge- berts, ca. 1781, glatte Gehäuse, HM 1771, Emailziffer-
häuse, auf Werk signiert John Worke London (Lit. blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
Baillie S.348), ca. 1760-85, glattes Gehäuse, mit Dar- gebläute Poker & Beetle-Zeiger, vergoldetes Werk mit
stellung einer mythologischen Szene verziertes, in fei- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
ner Repoussétechnik gearbeitetes, silbernes Überge- 652 beiteter Spindelkloben, eckige Pfeiler, intakt (8687), D
häuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt (Risse) Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über- = 51 mm, ca. 112 g. 750,-
mit röm. Zahlen, Arkadenminuterie, vergoldete Zeiger gehäuse und ¼-Repetition auf Glocke, auf Werk
feuervergoldetes Spindelwerk über Schnecke und sign. Rehkurnab, London (möglicherweise: Barnu- 658
Kette mit eckigen Pfeilern, große filigran gearbeitete cke, Bene – Lit. Baillie S. 15, spätes 18.Jh. – oder Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse,
Spindelbrücke, intakt (5848/1-07), D = 50 mm 950,- Banruck(h)er, Benedikt, Raab – Lit. Abeler II, S. 47, James Johnson, Liverpool (Baillie S. 173) 1768-
2.H.18.Jh.), sehr gut erhaltenes Repoussé-Überge- 1821, glatte Silbergehäuse HM 1783, Emailzifferblatt
648 häuse mit Schalllöchern und Darstellung eines Paa- mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, ge-
Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse, res, filigran durchbrochen gearbeitetes Uhrgehäuse bläute Zeiger, hohes, vergoldetes Werk mit Spindel-
Edw(ard) Harrison, Warrington (Baillie S. 145) 1770- mit floralem Dekor, Emailzifferblatt mit römischen Zah- gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter
95, glatte Silbergehäuse HM 1776, Emailzifferblatt mit len und großer arabischer Minuterie, Eisenzeiger, feu- Spindelkloben, gebläute Regulierskala, gebläute
römischen Zahlen und arabischer Teil-Minuterie, ver- ervergoldetes Spindelwerk mit Schnecke und Kette, Schrauben, runde Pfeiler, intakt (8714), D = 51 mm,
goldete Poker & Beetle-Zeiger (Spitze am Minutenzei- filigran gearbeiteter Spindelkloben, eckige Pfeiler, ¼- ca. 109 g. 650,-
ger fehlt), hohes, vergoldetes Werk mit Spindelgang Repetition auf Glocke (Glocke gelötet, klingt aber gut),
über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin- intakt (7490), D = 49 mm 2600,- 659
delkloben, gebläute Schrauben, runde Pfeiler, intakt Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über-
(8715), D = 49 mm, ca. 108 g. 650,- gehäuse, Alexander Dobson London, ca. 1774,
653 glattes Gehäuse, Repoussé-Gehäuse mit Darstellung
649 Englische Silber-Spindeltaschenuhr im Repoussé- einer mythologischen Szene, Emailzifferblatt mit ara-
Schottische Gold-Spindeltaschenuhr mit Re- Übergehäuse, auf Werk sign. Samson Leekey Lon- bischen Zahlen, vergoldetes Vollplatinenwerk über
poussé-Übergehäuse, J(oh)n Cleland, Edinburgh don (Lit. Baillie S. 192) um 1805, glattes Gehäuse, Schnecke und Kette, filigraner Spindelkloben, eckige
(Lit. Baillie S. 60) 1761-84, glattes Gehäuse, Re- Repoussé-Übergehäuse mit figuralen Darstellungen, Pfeiler, intakt (5117), D = 50 mm 1100,-
poussé-Übergehäuse mit Darstellung von 2 Feldher- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabische Arka-
ren und einer Dame, feines Emailzifferblatt mit denminuterie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit 660 o.Abb.
römischen Zahlen und Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- Französische Silber-Spindeltaschenuhr mit Silber-
arabischer Minuterie, beitete Spindelbrücke, silberne Regulierscheibe, kette, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt (am Rand res-
gebläute Poker & eckige Pfeiler, intakt (7602), D = 51 mm 950,- tauriert) mit arabischen Zahlen, gebläute Breguet-
Beetle-Zeiger, vergol- Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
detes Werk mit Spin- Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
delhemmung über 654 cke, um 1800, intakt (8703), D = 50 mm, ca. 96 g. mit
Schnecke und Kette, Englische Silber-Sackuhr mit Übergehäuse, F(re- Kette 390,-
reich graviertes Werks- derick) Richards, London (Lit. Baillie S. 268) 1749-
verzierung und Spin- 69, glattes Gehäuse, am Rand fein ziseliertes 661 o.Abb.
delkloben mit großem Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen Englische Silber-Spindeltaschenuhr, Norton Lon-
Diamant-Deckstein, und arabischer Minuterie, vergoldete Zeiger, vergol- don (Lit. Loomes S. 173) um 1820, guillochiertes Ge-
eckige Pfeiler, intakt detes Werk mit Spindelgang über Schnecke und häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
(8568), D = 47 mm, ca. Kette, gravierter, filigran gearbeiteter Spindelkloben, kleiner Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
110 g. 3600,- runde Pfeiler, intakt (8761), D = 51 mm 1400,- mit Spindelgang über Schnecke und Kette, gravierter
Kloben, intakt (8710), D = 48 mm, ca. 85 g. 240,-
647
649
648
650
651
652
653 655
654
659
656 657
658
-79-
662 667 672
Rechteckige 18-ct.-Gold- Große, quadratische 14 Jaeger-LeCoultre „Mas-
armbanduhr, 40er-Jahre, ct.-Gelbgold-Armbanduhr ter-Quartz“, 18-ct.-Gold-
an den Seiten graviertes Omega Automatic „Ham- armbanduhr mit ver-
Goldgehäuse, Boden mit mer-Automat“ mit kleiner schraubtem Gehäuse, cal.
Monogramm (V.R.), versil- Sekunde, cal. 342, um 352, Ref. 23303-21, Ende
bertes Zifferblatt, im Zen- 1950, versilbertes, vierecki- 70er-Jahre, mit Datum und
trum mit Streifendekor ges Zifferblatt mit Stunden- Zentralsekunde, vergolde-
verziert, aufgesetzte, vergol- indexen und arabischer 12, tes Zifferblatt mit vergolde-
dete, arabische Zahlen, ver- kleine Sekunde, vergoldete ten Stundenindexen, ver-
goldete Zeiger, kleine Zeiger, rot vergoldetes Werk goldete Zeiger, Datumsfens-
Sekunde, rundes, weißes mit Ankergang, automati- ter bei „3“, Quartzwerk, in-
Werk mit Ankergang, intakt scher Aufzug über Hammer- takt (7486), D = 38 mm
(8674), M = 37 x 25 mm automatik mit Schraubenun- 2400,-
550,- ruh, Flachspirale und Stoß-
sicherung, intakt (8599), M
= 33 x 41 mm 1800,-
668
Omega Seamaster Auto- 673
matic 18 ct.-Gelbgold- Jaeger-LeCoultre 18-ct.-
663 Armbanduhr mit Hammer- Rotgold-Armbanduhr, cal.
Lord Elgin, rechteckige Automatik und Zentralse- 469/c, 50er- Jahre, versil-
Gold-Armbanduhr mit be- kunde, Referenz 8228, cal. bertes Zifferblatt mit vergol-
sonderen Anstößen, 14- 354, um 1955, Gelbgoldge- deten Stundenindexen,
ct.-Goldgehäuse, versi- häuse mit Schraubboden, vergoldete Zeiger, kleine
lbertes Zifferblatt mit vergol- vergoldete Omega-Dorn- Sekunde, weißes Werk mit
deter arabischer „12“ und schließe, 2-farbiges, versil- Ankergang, Schraubenun-
Stundenindexen, vergoldete bertes Zifferblatt mit ruh, Flachspirale und Stoß-
Zeiger, kleine Sekunde, An- vergoldeten Stundeninde- sicherung, intakt (7681), D =
kerwerk, um 1960, intakt xen, Zentralsekunde, ver- 35 mm 1600,-
(7629), M = 28 x 23 mm goldete Dauphine-Zeiger,
600,- rot vergoldetes Werk mit An-
kergang, automatischer Auf-
zug über Hammerautomatik
mit Schraubenunruh, Flach-
spirale, Stoßsicherung und
Schwanenhals-Feinregulie-
rung, intakt (8600), D = 34,5 674
mm 1700,- Royal Gold-Armbanduhr
664 mit Schaltrad-Chrono-
Rechteckige Gold-Arm- graph, 18-ct.-Rotgoldge-
banduhr, Stowa „Extra“, häuse mit besonderen
14-ct.-Goldgehäuse, 669 Anstößen, versilbertes Zif-
schwarzes Zifferblatt mit Omega Goldarmbanduhr, ferblatt mit römischen Zah-
arabischen Zahlen, kleine cal. 269, um 1950, 18 ct. len und Stundenindexen,
Sekunde, Leuchtzeiger, wei- Rotgoldgehäuse, versilber- kleine Sekunde bei „9“, 30-
ßes Form-Ankerwerk mit tes Zifferblatt mit Stundenin- Minuten-Zähler bei „3“, zen-
Schraubenunruh und Flach- dex, kleine Sekunde, ver- trale Stoppsekunde mit roter
spirale, 1940er-Jahre, intakt goldete Zeiger, rot vergolde- Spitze über seitlichen Drü-
(8511), M = 36 x 19 mm tes Werk mit Ankergang, cker, weißes Werk, bezeich-
420,- Ringunruh, Flachspirale und net „Super Royal“ mit
Stoßsicherung, intakt Ankergang, Schraubenun-
(7677), D = 35 mm 1400,- ruh und Breguet-Spirale, in-
takt (8623), D = 35 mm
1700,-
675
Roxy Incabloc Antimagne-
tic Chronograph mit Da-
670 tum, 18-ct.-Goldarmband-
665 Zenith Goldarmbanduhr, uhr mit Chronograph, 30-
Doxa „Incassable“ Art- 18-ct.-Gehäuse mit Druck- Minuten-Zähler und
Deco-Gold-Armbanduhr, boden, cal. 40, 1950er- Datum, Ref. 934-48, cal.
rechteckiges 14-ct.-Ge- Jahre, versilbertes Zifferblatt Landeron 187, um 1960,
häuse, vergoldetes Ziffer- mit arabischen Zahlen und vergoldetes Zifferblatt (fle-
blatt mit arabischen Zahlen Stundenindexen, kleine Se- ckig und am Rand berie-
und Stundenindex, kleine kunde, Gold-Dauphine-Zei- ben), vergoldete arabische
Sekunde, gebläute Zeiger, ger, vergoldetes Werk mit „12“ und Stundenindexe,
Form-Ankerwerk mit Ankergang mit Schrauben- vergoldete Zeiger, kleine
Schraubenunruh, Flachspi- unruh, Flachspirale und Sekunde bei „9“, 30-Minu-
rale und Stoßsicherung, in- Stoßsicherung, intakt ten-Zähler bei „3“, Datums-
takt (8631), M = 37 x 21 mm (8553), D = 37 mm 1200,- fenster bei „6“, weißes Werk
420,- mit Ankergang, Ringunruh,
Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt (8673), D = 38
mm 650,-
666
Omega 18-ct.-Goldarm- 671 676
banduhr mit Hammer-Au- Zenith, 18-ct.-Gold-Arm- Helbros Gold-Armband-
tomatik, cal. OXG, Export- banduhr mit kleiner Se- uhr-Chronograph mit 30-
werk, um 1944, 18- ct.-Gold- kunde, cal. 106, 1950er- Minuten-Zähler, 18 ct.-
gehäuse (geprüft) ohne Jahre, Rotgoldgehäuse mit Goldgehäuse mit Druckbbo-
Goldpunze, Nummer oder Druckboden, versilbertes den, Referenz 5198-3, cal.
Omega-Logo, versilbertes Zifferblatt mit vergoldeten Venus 188, vergoldetes Zif-
Zifferblatt mit vergoldeten Stundenindexen und arabi- ferblatt mit Stundenindexen
Stundenindexen, kleine Se- schen Zahlen, kleine Se- und arabischen Zahlen, ge-
kunde, vergoldete Zeiger, kunde, vergoldete bläute Zeiger, kleine Se-
rot vergoldetes Werk mit Dauphine-Zeiger, vergolde- kunde bei „9“, Chronograph
Hammer-Automatik, Anker- tes Werk (Werknummer über Drücker mit rotem
gang mit Schraubenunruh, ausgeschlagen) mit Anker- Chronographenzeiger, 30-
Flachspirale und Stoßsiche- gang, Schraubenunruh und Minuten-Zähler bei „3“, wei-
rung, 50er- Jahre, intakt Flachspirale, intakt (8602), ßes Werk mit Schrauben-
(Reinigung empfohlen), D = 33 mm 650,- unruh und Flachspirale, ca.
(7642), D = 33 mm 1200,- 1950, intakt (8675), D = 37
mm 600,-
-80-
677
Vacheron & Constantin
Gold-Armbanduhr mit
kleiner Sekunde, 18-ct.-
Goldgehäuse, cal. V453,
40er-Jahre, champagner-
farbenes Zifferblatt mit rö-
mischen Zahlen, Stunden-
indexe und römische Zah-
len, Goldzeiger, kleine Se-
kunde, weißes Werk mit
Ankergang, Schraubenun-
ruh, Breguet- Spirale,
Stoßsicherung und Feinre-
gulierung, intakt (8552), D
= 34 mm 4000,- 681
Äußerst seltene, frühe
Rolex-Armbanduhr im
rechteckigen Sterlingsil-
ber-Gehäuse, 1930er-
678 Jahre, Caliber 700 ROW
Angelus, 18-ct.-Goldarm- unter Zifferblatt bezeichnet: „Rolex Patented, Size-10 ½- H, Nr. 685
banduhr-Chronograph mit 4228“, Sterlingsilber-Gehäuse, Nr. 58481 mit Punze „h“ für Glasgow Rolex Cellini, Damen-Gold/Brillant-Armbanduhr, 18 ct.,
45-Minuten-Zähler, Refe- 1930/31, cal. 700 ROW, gefertigt für USA, mit spezieller Unruh, mit integriertem 18 ct.-Goldband, Brillant-Lünette und
renz 24 von 06/1951, cal. rechteckiges Zifferblatt mit arabischen Zahlen 3, 6, 9, 12 und Stun- Brillant-Stundenindikation, mit Original-Etui, Referenz
Angelus 215, versilbertes denindexen, halb schwarz, halb mit Leuchtmasse, Leuchtzeiger, 5400, cal. 1601, vergoldetes Zifferblatt, im Zentrum mit Blu-
Zifferblatt mit arabischen kleine Sekunde, weißes Werk mit Ankergang, spezieller Unruh mit mendekor, Rolex-Krone als „12“, Brillanten für 3, 6 und 9 Uhr,
Zahlen, kleine Sekunde bei Breguet-Spirale, auf großem Aufzugsrad bezeichnet „Patented Su- vergoldete Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Ringunruh,
„9“ und 45-Minuten-Zähler perbalance“, intakt (7884), M = 42 x 30 mm 6000,- Flachspirale, Stoßsicherung und 19 Jewels, intakt (7909), D
bei „3“, weißes Werk mit = 31 mm, ca. 75 g. 20000,-
Ankergang, Schraubenun- 682
ruh und Flachspirale, intakt Rolex Oyster Perpetual
(8539), D = 38 mm 3000,- Chronometer 14-ct.-
Gold-Armbanduhr mit
Aufzugsautomatik, Re-
ferenz 6090/6092, cal.
1030, um 1960, 14-ct.-
Gehäuse mit Schraubo-
den und verschraubter
Krone, versilbertes Ziffer-
blatt mit Stundenindex
679 und Leuchtpunkten, auf-
IWC 18-ct.-Goldarmband- gelegter Zifferring für Mi-
uhr mit Automatic und nuterie, zentrale Sekun-
Zentralsekunde, Mono- de, Leuchtzeiger, weißes
coque-Gehäuse, cal. 852, Werk mit Ankergang und
um 1957, versilbertes Zif- Rotoraufzug, Schrauben-
ferblatt im Calatrava-De- unruh, Breguet-Spirale
sign mit vergoldeten Stun- und Stoßsicherung, intakt
denindexen, Dauphine-Zei- (8554), D = 34 mm
gern und Zentralsekunde, 3600,-
weißes Werk mit Anker-
gang und Rotoraufzug, 683
Schraubgenunruh und Rolex Oyster Perpetual
Stoßsicherung, intakt Chronometer „Bombé“
(8549), D = 35 mm 3400,- 14-ct.-Gold-Armband-
uhr mit Aufzugsautoma-
tik, Referenz 6585, um
1955, 14-ct.-Gehäu-se mit
Schrauboden und ver-
schraubter Krone, versil-
bertes Zifferblatt mit
680 Stundenindex und
Seltener Zenith 1-Drücker-18-ct.-Goldarmbanduhr-Chro- Leuchtpunkten, zentrale 686
nograph mit 30-Minuten-Zähler, 1920er-Jahre, 18-ct.-Gold- Sekunde, Leuchtzeiger, Rechteckige 18-ct.-Gold-Armbanduhr im Original-Etui,
Gehäuse mit Perllünetten, Chronographendrücker in der weißes Werk mit Anker- Franck Muller Genève, Automatic mit Platin-Rotor, Mas-
Aufzugskrone, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Mi- gang und Rotoraufzug, ter of Complications No. 45, Referenz 2851 S6, cal. 2800
nuterie und roten Schraubenunruh und Bre- Qualité Chronometrique, massives, tonneauförmiges Curvex-
Chronographen- guet-Spirale, intakt 18-ct.-Rotgoldgehäuse, bordeauxfarbenes Transluzidemail-
skalen, gebläute (8555), D = 33 mm Zifferblatt auf guillochiertem Grund mit goldenen arabischen
Zeiger, kleine Se- 3600,- Zahlen, kleiner Sekunde und Goldzeigern, weißes Werk mit
kunde bei „9“, 30- Ankergang, Aufzugsautomatik über Platin-Rotor, Original-Le-
Minuten- Zähler 684 derband (Gebrauchsspuren) mit 18 ct. Dornschließe, 1990er-
bei „3“, weißes Rolex Oyster Perpetual Jahre, intakt (7908), M = 45 x 30 mm 8000,-
Werk mit Anker- Chronometer, Goldarm-
gang, Kompensa- banduhr mit Zentralse-
tionsunruh und kunde, Ref. 1005, cal.
Breguet-Spirale, 1030, 18-ct.-Goldgehäuse
intakt (7716), D = mit Schraubdeckel, ver-
34 mm ca. 33 g. goldetes Ziffer- blatt mit
5500,- vergoldeten Stundeninde-
xen, vergoldete Zeiger,
Dazu Goldglieder- Zentralsekunde, weißes
band mit Ver- Werk mit Ankergang, Ro-
schlüssen an den toraufzug Schraubenun-
Anstößen, ruh, Breguet-Spirale und
ca. 20 g. Stoßsicherung, intakt
(7685), D = 34 mm
3400,- 687
Louis Brandt, „Omega“, Goldarmbanduhr mit Automatic, 24-Stun-
denskala für 2. Zonen-Zeit und Datum, beidseitig verglastes 18-ct.-
Rosé-Goldgehäuse, weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Fenster
für Datum bei „6“, Skala für 2. Zonen-Zeit bei „12“, gebläute Zeiger,
vergoldetes reich graviertes Werk mit Ankergang, cal. Omega 717,
Louis-Brandt-Kollektion, Basiskaliber 711 mit Rotoraufzug, Schrauben-
unruh, Flachspirale und Stoßsicherung, intakt (8622), D = 31 mm
1800,-
-81-
688 691 694
Große Silber-Beobachtungsuhr mit Anzeige der Große, Nickel-Marine-Beobachtungsuhr mit Auf- Große Omega-Taschenuhr mit Schleppzeiger-
Gangreserve, Vacheron & Constantin Geneve, Nr. und Ab-Werk, A.Lange & Söhne Glashütte i.Sa., Chronograph (Rattrapante), cal. 206, Referenz CK-
444529 ca. 1935, glattes, sehr gut erhaltenes, mono- Nr.202797, glattes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit 1155-62, Nickelgehäuse mit Schraubboden und
grammiertes Gehäuse, Nr. 279081, Silbercuvettte, arabischen Zahlen, Skalen für Sekunden und Gang- Magnetschutzdeckel, schwarzes Zifferblatt mit arabi-
versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine reserve, blaue Birnenformzeiger, vergoldetes 2/3-Pla- schen Zahlen, Leuchtpunkte als Minuterie, 1/10-Se-
Sekunde, Skala für 32-Stunden-Gangreserve bei „12“, tinenwerk Nr.201934 mit Ankergang cal. 48, große kundenskala, rote Signatur und rotes Omega-Logo,
gebläute Zeiger, vernickeltes 22“`-Einzelbrückenwerk Kompensationsunruh mit Goldschrauben, Schwanen- kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“,
mit Genfer-Streifen cal. 162, große Guillaume-Unruh, hals- Feinregulierung, hergestellt bei Dugena (Alpina) weiße Zeiger, roter Chronographenzeiger und orange-
21 Rubine, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt Berlin, um 1940, intakt (6527), D = 59 mm 2200,- ner Schleppzeiger, vergoldetes Werk mit Hochfre-
(7923), D = 60 mm 3800,- quenzankergang, Schwanenhals-Feinregulierung, um
Sammleruhr in bester Erhaltung. 1966, intakt (8771), D = 65 mm 2300,-
692
691 693
694 696
695
-83-
704
Hamilton Dienstuhr, cal. 992 B, 21 Jewels, Metall-
gehäuse mit Druckboden, Emailzifferblatt mit fetten
arabischen Zahlen, kleine Sekunde, weißes Werk mit
Ankergang, Breguet-Spirale und Feinregulierung, in-
takt (8063), D = 52 mm 220,-
706
Carl Zeiss, Jena, Stoppuhr mit spezieller Skala,
bez. „7, cm, L.F.K. L/35 hm“, brüniertes Gehäuse,
697 701
weißes Zifferblatt mit spezieller Einteilung von 25-60,
Zenith Beobachtungs-Taschenuhr mit Zentralse- Alpina Nickel-Taschenuhr mit Chronograph und
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schnellschwinger,
kunde, verschraubtes Stahlgehäuse mit Bezeichnung 30-Minuten-Zähler, schwarzes Zifferblatt mit arabi-
Stoppmechanik defekt (8060), D = 51 mm 5,-
H.S.3 mit britischem Hoheitszeichen, Emailzifferblatt schen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei
mit arabischen Zahlen, zentrale Stoppsekunde, ge- „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“, weißes Werk mit An-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- kergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
707
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung intakt (8055), D = 51 mm 280,-
Waltham Premier 16 S, Militär-Taschenuhr mit bri-
mittels Kurvenscheibe, intakt (7904), D = 50 mm
tischen Hoheitszeichen, verschraubtes Metallge-
750,-
häuse, schwarzes Zifferblatt m it großen arabischen
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, kleine Sekunde, weißes
Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-
Spirale, intakt (8059), D = 52 mm 220,-
708
Dogma Militär-Taschenuhr, Neusilber-Gehäuse,
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Minuterie
mit Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, kleine Sekunde,
weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh, Bre-
guet-Spirale und Stoßsicherung, intakt (8058), D = 51
mm 100,-
709
Longines Beobachtungs-Taschenuhr, Artillerie-
Uhr für das Deutsche Heer mit Glasdichtung im
Bügelhals, (Lit. Knirim, Militäruhren, S. 420), Baujahr
1940/41, Antimagnetic, vernickeltes Gehäuse mit
Schraubboden, bezeichnet D487H, schwarzes Ziffer-
blatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
698 702
kleine Sekunde, vergoldetes Werk, cal. 19.71, mit An-
Seltene IWC Deckwatch für die Royal Navy mit Hamilton Watch Co., USA, Beobachtungsuhr der
kergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Fein-
Zentralsekunde, verschraubtes Stahlgehäuse, Werk- US Navy, verschraubtes Gehäuse (Gebrauchsspuren)
regulierung mittels Kurvenscheibe, intakt (8585), D =
deckel bez. H.S.3 mit britischem Hoheitszeichen, fei- mit Inschrift Bureau of Ship, weißes Zifferblatt mit ara-
53 mm, ca. 105 g. 900,-
nes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und bischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, wei-
Zentralsekunde Nr. 4951, vergoldetes ¾-Platinenwerk ßes Werk, cal. 2974B mit Ankergang, 17 Jewels, um
cal. 52 mit Ankergang Nr. 1014951, Schwanenhals- 1943, intakt (7617), D = 52 mm 280,-
Feinregulierung, um 1940, intakt (8582), D = 52 mm
5400,-
Von dieser Uhr wurden nur 200 Exemplare gefertigt
(Lit. Knirim, Militäruhren, S. 190)
699
Zenith Beobachtungs-Taschenuhr mit Zentralse-
kunde, verschraubtes Stahlgehäuse mit Bezeichnung
H.S.3 mit britischem Hoheitszeichen, Emailzifferblatt,
im Zentrum kleines Zifferblatt mit arabischer Stunden-
skala, umgeben von roter arabischer Minuterie und
rotem Minutenzeiger, zentrale Sekunde mit 10er-Ein-
teilung, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa-
tionsunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung
mittels Kurvenscheibe, intakt (8454), D = 51 mm
500,-
700 703
710
Elgin Beobachtungstaschenuhr B.W.Raymond, Elgin „B.W. Raymond“ Dienstuhr mit Zentralse-
Militär-Tischuhr mit 8-Tage-Werk, Hebdomas 8-
Type A-13, „GCT“, mit 24-Stunden-Zifferblatt und kunde, verschraubtes Metallgehäuse, Emailzifferblatt
Jours, olivfarben lackiertes, aufklappbares Holzge-
Zentralsekunde, verschraubtes Metallgehäuse mit mit arabischen Zahlen und arabischer Minuterie, ge-
häuse, auf Metallplatte montiertes, rundes
Dienstnummern, schwarzes Zifferblatt mit weißen ara- bläute Zeiger, Zentralsekunde, vergoldetes Werk mit
Metallgehäuse mit drehbarer Galslunette für Aufzug
bischen Zahlen und Minuterie, Leuchtzeiger, Zentral- Ankergang, Schraubenunruh, Breguet-Spirale, Fein-
und Zeigerstellung, schwarzes Zifferblatt mit arabi-
sekunde, weißes Werk mit Streifenschliff, Ankergang regulierung und Sekunden-Stopp, intakt (8062), D =
schen Leuchtzahlen, kleine Sekunde, Leuchtzeiger,
mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, 21 Je- 52 mm 270,-
Werk mit Ankergang, intakt (8042), H = 11 cm 160,-
wels, intakt (7616), D = 50 mm 390,-
-84-
697 698 699
700 701
704
702 703
706
705
709
707
708
-85-
711 719
Große Slava Stoppuhr mit Schleppzeiger (Rattra- CWC Stoppuhr für militärische Zwecke mit 30-Mi-
pante), verschraubtes Nickelgehäuse, versilbertes Zif- nuten-Zähler, mit britischen Hoheitszeichen und
ferblatt mit verschiedenen Skalen, äußere mit Dienstnummern, 3608/85, vernickeltes Gehäuse, wei-
30-Sekunden-Einteilung, innere Skala für 30-Minuten- ßes Zifferblatt mit zentraler Chronographskala, kleine
Zähler, Ankerwerk mit 20 Steinen, intakt (8179), D = Skala für 30-Minuten-Zähler, weißes Werk, cal. Lepine
65 mm 90,- 411 (Baumgartner), mit Ankergang, intakt (8061), D =
51 mm 60,-
712 723
Große Deckwatch mit Zentralsekunde, H.Golay & Große Slava Stoppuhr mit Schleppzeiger (Rattra-
Son Ltd. London, verschraubtes Gehäuse bez. H.S.4 pante) im 2-teiligen Holzkästchen, verschraubtes
mit britischem Hoheitszeichen, schwarze Index-Dreh- 720 Nickelgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit 30-Sekun-
lünette, feines Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Brünierte Metall-Stoppuhr der Preußischen Flie- den-Skala, innere Skala für 30-Minuten-Zähler, Anker-
vergoldetes Ankerwerk mit indirekter Zentralsekunde, gertruppen und 3-Minuten-Skala, mit zwei runden werk cal. 5498 mit 20 Steinen, intakt (8012), D = 65
große Kompensationsunruh, 19 Steine, um 1950, in- Fenstern mit 3 verschiedenen Farben, grün für Mi- mm 100,-
takt (7637), D = 62 mm 390,- nute 1-3, gelb für 3-6, rot für 6-9 usw., und rot bei Null-
Beobachtungsuhr der Royal Navy Stellung, Start/Stopp über Drücker an der Krone,
brüniertes, glattes Gehäuse, Gehäuse-Rückseite mit
abgeschliffener, nur noch schwach erkennbarer Mar-
713 kierung F.L.Z. und einem Propeller mit Flügeln (vgl.Lit.
Große Slava Stoppuhr mit Schleppzeiger (Rattra- Knirim, Militäruhren, S. 45), vergoldetes Werk mit An-
pante), verschraubtes Nickelgehäuse, versilbertes Zif- kergang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale
ferblatt mit verschiedenen Skalen, innere Skala mit (8456), D = 52 mm 130,-
60-Minuten-Einteilung, äußere mit 60-Sekunden-Ein-
teilung, Ankerwerk mit 20 Steinen, intakt (7638), D =
65 mm 100,- 721 o.Abb.
Konvolut mit 2 Militär-Taschenuhren mit britischen
Hoheitszeichen, verchromte Gehäuse, eines mit
714 Schraubboden (Gewinde beschädigt), ein Gehäuse
Hanhart 1/10 Sec. Stoppuhr mit Rattrapante und mit Druckboden, ziemlich abgerieben, eine mit wei-
15-Minuten-Zähler, Metallgehäuse, weißes Zifferblatt ßem Zifferblatt, eine mit schwarzem Zifferblatt, beide
mit schwarzer Skala von 1-30 und roter Skala von 32- mit arabischen Zahlen, Leuchtzeigern und kleiner Se-
60, Ankergang, intakt (8174), D = 55 mm 70,- kunde, weiße Werk mit Ankergang, Schraubenunruh
und Breguet-Spirale, intakt (8056/57), D = 52 mm
100,-
715
Heuer Super Sport 1/5 Stoppuhr mit schwarzen
Kunststoffgehäuse mit farbigen Drückern, weißes
Zifferblatt mit 30-Minuten-Zähler, intakt (8170), D = 60
mm 110,-
716
Hanhart 1/5 Sec. Stoppuhr mit 30-Minuten-Zähler, 724
Metallgehäuse, weißes Zifferblatt mit roter „30“ und Poljot Beobachtungs-Taschenuhr mit Zentralse-
roter „60“, Ankergang, intakt (8171), D = 55 mm 70,- kunde im 3-teiligen Original-Holzkasten, glattes,
Stahlgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen
Zahlen, 1/5-Sekunden-Einteilung, gebläute Zeiger,
717 vergoldetes Werk mit Streifenschliff, Ankergang mit
Schrittzähler „Pedometer“ in Taschenuhrform, Fa- großer Kompensationsunruh, Breguet-Spirale, Schwa-
brikmarke F.W.R. im Kreis mit Flügeln (Lit.Mikrolisk, nenhals-Feinregulierung und 22 Steinen, intakt
Wuilleumier Freres, Renan/Schweiz, reg. 4.2.1885, (8004), D = 64 mm 360,-
beidseitig verglastes, vernickeltes Gehäuse (berie-
ben), Emailzifferblatt mit kleinen Skalen für 100, gro-
ßer Skala für 10.000 und kleines Skala für 100.000
Schritte, gebläute Zeiger, Null-Stellung über Krone
(8455), D = 42 mm 60,-
722
718 Jaquet-Kurzzeitmesser mit 3-Sekundenskala und
Minerva Patent Metall-Stoppuhr mit 30-Minuten- 2-Minutenzähler, schwarz lackiertes Metallgehäuse
Zähler, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, mit Elektroanschluss, weißes Zifferblatt mit großer 3-
Ringunruh und Flachspirale, intakt (8168), D = 51 mm Sekundenskala, zentraler gebläuter Zeiger, im unteren
120,- Teil Skala für 2-Minutenzähler, intakt (8013), H = 13
cm 120,-
-86-
711 712 713
718
717
720
705
719
-87-
725 730 735
Wehrmachts-Armband- Doxa Dienst-Armbanduhr Zenith Dienstarmbanduhr
uhr, K.M. Siegerin (Du- für das deutsche Heer mit mit Zentralsekunde und
gena/Alpina), cal. Siegerin Dienstnummer D4583794H, Magnetschutzdeckel, Me-
595, Gehäuse mit Edelstahl- Gehäuse mit Stahl- tallarmbanduhr mit ver-
Druckboden, versilbertes Schraubboden, schwarzes schraubtem Stahlboden cal.
Zifferblatt mit arabischen Zifferblatt mit arabischen 6P-50, um 1950, (Ge-
Zahlen und Leuchtpunkten Zahlen mit Leuchtpunkten in brauchsspuren und Riss im
in der Minuterie, Leuchtzei- der Minuterie, Leuchtzeiger, Glas), schwarzes Zifferblatt
ger, kleine Sekunde, weißes kleine Sekunde, weißes mit römischen Zahlen und
Werk mit Ankergang, Werk, cal. Doxa 1, 12“, mit Stundenindexen, Zentralse-
Schraubenunruh und Flach- Ankergang, Schraubenun- kunde, weißes Werk mit An-
spirale, 1930er-Jahre, intakt ruh, Flachspirale und Stoß- kergang, Flachspirale und
(8206), D = 30 mm 260,- sicherung, 1920er-Jahre, Stoßsicherung, intakt
intakt (8208), D = 34 mm (7183), D = 32 mm 350,-
180,-
726 736
Longines Military-Arm- Smiths Military-Armband-
banduhr, Gehäuse mit 731 uhr mit Zentralsekunde,
Stahl-Schraubboden, Waltham Military-Arm- britischem Hoheitszei-
schwarzes Zifferblatt mit banduhr, Ord. Dept. U.S.A. chen und Magnetschutz-
arabischen Leuchtzahlen, OF-168503, Metallgehäuse deckel, Metallgehäuse mit
Leuchtzeiger, kleine Se- mit Schraubboden und verschraubtem Stahlboden
kunde, weißes Werk, cal. Magnetschutzdeckel, versil- (Kratzer) und Bezeichnung
Longines 27M, 1940er- bertes Zifferblatt mit arabi- W10/6645-99-961-4045,
Jahre, mit Ankergang, schen Leuchtzahlen, 0796/67, schwarzes Ziffer-
Schraubenunruh, Flachspi- Leuchtzeiger, kleine Se- blatt mit arabischen Zahlen,
rale und Stoßsicherung, in- kunde, weißes Werk, cal. Zentralsekunde, Leuchtzei-
takt (8216), D = 33 mm Waltham 6/0-C, mit Anker- ger, vergoldetes Werk,
390,- gang, Schraubenunruh und Made in England, mit Anker-
Flachspirale, intakt (8215), gang, Ringunruh, Flachspi-
D = 31 mm 220,- rale und Stoßsicherung, um
1967, intakt (8676), D = 35
mm 360,-
727
Laco Antimagnetic, Arm-
banduhr mit besonderen 732 737
Anstößen, Edelstahl- Marathon US Government Hamilton Military-Arm-
Druckboden und Zentral- Military-Armbanduhr mit banduhr mit Zentralse-
sekunde, cal. 526 (Durowe Zentralsekunde, Metallge- kunde, Metallgehäuse mit
420), 1940er-Jahre, schwar- häuse mit U.S. Dienstnum- U.S. Dienstnummern und
zes Zifferblatt mit arabi- mern und Datierung Datierung January 1974,
schen Leuchtzahlen und January 1974, schwarzes schwarzes Zifferblatt mit
Leuchtzeigern, weißes Zifferblatt mit arabischen arabischen Zahlen, im Zen-
Werk mit Ankergang, Zahlen, im Zentrum Skala trum Skala von 13-24, Minu-
Schraubenunruh und Flach- von 13-24, Minuterie mit terie mit Leucht-Dreiecken,
spirale, intakt (8207), D = 34 Leucht-Dreiecken, Leucht- Leuchtzeiger, Ankerwerk, in-
mm 390,- zeiger, Ankerwerk, 17 Je- takt (8052), D = 35 mm
wels, intakt (8053), D = 35 100,-
mm 100,-
733
728 Elgin Military-Armband- 738
Longines Military-Arm- uhr, Ord. Dept. U.S.A. OF- CWC Military-Armbanduhr
banduhr mit Zentralse- 193066, Metallgehäuse mit mit Zentralsekunde und
kunde, Gehäuse mit Schraubboden und Magnet- britischem Hoheitszei-
Stahl-Druckboden, schwar- schutzdeckel, versilbertes chen, 11052/76, W10-6645-
zes Zifferblatt mit arabi- Zifferblatt mit arabischen 99, 523-8290, einteiliges
schen Leuchtzahlen, Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Metallgehäuse, schwarzes
Leuchtzeiger, Zentralse- kleine Sekunde, weißes Zifferblatt mit arabischen
kunde, weißes Werk, cal. Werk, cal. Elgin 554, mit An- Leuchtzahlen, Leuchtzeiger,
Longines 12L, 1940er- kergang, Schraubenunruh Ankerwerk, intakt (8213), M
Jahre, mit Ankergang, und Flachspirale, intakt, Ge- = 41 x 36 mm 220,-
Schraubenunruh, Breguet- brauchsspuren (8214), D =
Spirale und Stoßsicherung, 31 mm 220,-
intakt, Gebrauchsspuren
(8217), D = 32 mm 420,-
734
729 Helvetia Dienst-Armband- 739
Record Watch Co., Genf, uhr für das deutsche Heer Tell Incabloc, Dienstarm-
Dienstarmbanduhr mit mit Dienstnummer banduhr, cal. Unitas 6325
Dienstnummer D508703, D434922H, Gehäuse mit (sogenanntes Wehrmachts-
cal. Record 022K, 1930er- Stahl-Schraubboden, werk), um 1970, ver-
Jahre, Metallgehäuse mit schwarzes Zifferblatt mit schraubtes Gehäuse mjt
Stahl-Schraubboden, arabischen Leuchtzahlen, Stahlboden, schwarzes Zif-
schwarzes Zifferblatt mit Leuchtzeiger, kleine Se- ferblatt mit arabischen
arabischen Leuchtzahlen, kunde, weißes Werk, cal. Leuchtzahlen und Leuchtin-
Leuchtzeiger, kleine Se- Helvetia 82 A, mit Anker- dexen, Leuchtzeiger, kleine
kunde, weißes Werk mit An- gang, Schraubenunruh, Sekunde, weißes Werk mit
kergang, Schraubenunruh, Flachspirale und Stoßsiche- Ankergang, Ringunruh,
Flachspirale und Stoßsiche- rung, 1940er-Jahre, intakt, Flachspirale und Stoßsiche-
rung, intakt, Gebrauchsspu- Gebrauchsspuren (8211), D rung, intakt (7185), D = 34
ren (8205), D = 34 mm = 34 mm 180,- mm 140,-
330,-
-88-
740
H3-Military-Armbanduhr
mit Zentralsekunde, Sto-
cker & Yale, Sandy 184,
Kunststoffgehäuse mit Kro-
nenschutz und U.S. Dienst-
nummern und Datierung
July 1984, schwarzes Ziffer-
blatt mit arabischen Zahlen,
im Zentrum Skala von 13-
24, Minuterie mit Leucht-
punkten, Leuchtzeiger,
Ankerwerk, intakt (8050), M
= 40 x 39 mm inklusiv Kro-
nenschutz 100,-
745
741 Hanhart Flieger-Armbanduhr-Chronograph, 40er-Jahre, ver-
Benrus Military-Armband- chromtes Gehäuse mit geriffelter Drehlünette mit roter Markie-
uhr mit Zentralsekunde, rung, verschraubter Edelstahlboden, wassergeschützt, ohne
Kunststoffgehäuse mit U.S. Band, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
Dienstnummern und Datie- kunde bei „9“, 30-Minuten-Zäher bei „3“, Leuchtzeiger, Anker-
rung July 1975, MIL-W- werk mit Schraubenunruh, Breguet-Spirale und Stoßsicherung,
46374 A, Gebrauchsspuren, intakt (7992), D = 40 mm 3600,-
schwarzes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen, im Zen-
trum Skala von 13-24, Minu-
terie mit Leucht-Dreiecken,
Leuchtzeiger, Ankerwerk, in-
takt (8048), D = 35 mm
100,-
742
Jaeger-LeCoultre Military-
Armbanduhr für die Royal
Air Force mit britischen Ho-
heitszeichen und Zentralse-
kunde, cal. 885, Stahlge-
häuse mit Schraubboden,
bezeichnet N299, schwar-
zes Zifferblatt mit arabi-
schen Leuchtzahlen,
Leuchtzeiger, Zentralse-
kunde, weißes Werk mit An-
kergang, Ringunruh, Flach-
spirale und Stoßsicherung,
intakt, Gebrauchsspuren
746 748
(8604), D = 36 mm 850,-
Große Minerva Military-Armbanduhr mit Chronograph und IWC Luftwaffen Beobachtungs-Armbanduhr mit Zentral-
30-Minuten-Zähler, 1-Drücker-Chronograph, um 1930, sekunde, 2.WK, Baujahr 1940, aus dem Besitz von Rudolf
neues glattes Edelstahl-Gehäuse mit Drehlünette und Schraub- Reiß, Bordtechnicker der deutschen Luftwaffe, der die
743
boden, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Uhr über 2 Kriegsgefangenschaften retten konnte. Werknum-
IWC Flieger-Armbanduhr
Leuchtzeiger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minutenzähler bei „3“, mer 1013977, Gehäusenummer 1033377, Daten zur großen
mit britischen Hoheitszei-
zentraler Chronographenzeiger, vergoldetes Ankerwerk, cal. Fliegeruhr aus dem Buch von Jürgen King, IWC, April 2001:
chen, 6B/346, 1927/48, Ge-
19-9 CH, intakt (7366), D = 49 mm 3600,- 1940 wurden und den Werknummern 1013801-1015000 =
häuse mit Edelstahl-
1200 Stück Kaliber 52 T-19‘‘‘, H 6 S.C. hergestellt, 1940 wur-
Schraubboden und Magnet-
den 1000 Stück mit den Gehäusenummern 1033201-
schutzdeckel, cal. IWC 89,
1034200 an Siegfried Heindorf Berlin geliefert.
um 1948, mit Unruh-Stopp),
Metallgehäuse mit aufgedrücktem, rostfreiem Stahl-Innende-
schwarzes Zifferblatt mit
ckel und Boden Stahl rostfrei mit Prägung: B-Uhr Bauart:
arabischen Leuchtzahlen,
I.W.C., Werk-Nr. 1013977, Anforderz. FL 23883, schwarzes
Leuchtpunkten und Leucht-
Metallzifferblatt mit arabischen Tritium-Zahlen und Dreieck
zeiger, weiße Zentralse-
mit zwei Punkten als „12“, Minuterie mit Tritiumstrichen, ge-
kunde, weißes Werk mit
bläute Stahlzeiger, belegt mit Tritium, vergoldetes Werk, cal.
Ankergang, Schraubenun-
52, erweitert auf cal. 52 S.C. mit Zentralsekunde und indirek-
ruh und Breguet-Spirale, in-
tem Antrieb, Sekundenstopp über Krone zur genauen Zeit-
takt (8548), D = 36 mm
einstellung, Ankergang mit Kompensationsunruh,
4400,-
Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, intakt,
Band ersetzt (7999), D = 55 mm, über Anstöße = 67 mm
744
14000,-
IWC „Der Flieger- Chrono-
graph“, Stahlarmbanduhr,
Jede einzelne Uhr musste vor ihrer Auslieferung bei einer
Ref. 3741, 1990er- Jahre,
Deutschen Seewarte oder einem anderen amtlichen Prüfin-
verschraubtes Gehäuse und
stitut überprüft und mit einem Gangzeugnis versehen wer-
Krone mit Edelstahl-
den. Die Feinstellung musste an jeder einzelnen Uhr in 6
Schraubboden und Magnet-
Lagen und bei 3 Temperaturen vorgenommen worden sein.
schutzdeckel, Original
Nur so konnten sie den von der Deutschen Seewarte aufge-
-Lederband und –Schließe,
stellten Prüfbedingungen der ‚Sonder- oder ersten Klasse‘ für
schwarzes Zifferblatt mit
Präzisionsuhren genügen (Lit. Knirim, Militäruhren, S.
arabischen Zahlen, Skalen
190/191).
für springende kleine Se-
kunde bei „6“, 30-Minuten-
747 Selten angebotene Sammleruhr in guter Erhaltung.
Zähler bei „9“ und
Große Minerva Stahlarmbanduhr, 1-Drücker-Chronograph Band wurde später ersetzt.
12-Stunden- Zähler bei „3“,
weiße Zeiger, Fenster für mit 30-Minuten-Zähler, glattes, unsigniertes Gehäuse,
Datum zwischen 4 und 5, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzei-
batteriebetriebenes Werk ger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minutenzähler bei „3“, zentraler
mit mechanischer Chrono- Chronographenzeiger, weißes Ankerwerk, cal. 19-9, mit Schalt-
graphen-Funktion, intakt rad-Chronograph, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
(8550), D = 36 mm 1700,- intakt (8616), D = 46 mm 1400,-
-89-
751
Borduhr Zenith Chronometre
„Genau Zeit“ mit 40-Stunden-
Gangreserve-Anzeige, 3-tlg. Holz-
kasten, versilbertes Zifferblatt mit
römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
kleine Sekunde bei der „9“, 40-Stun-
den-Zähler bei der „3“, vergoldetes
Ankerwerk mit Kompensationsunruh
und Feinregulierung mittels Kurven-
scheibe, intakt (4933) 1150,-
749
Patek Philippe Naviquartz-Uhr mit Zentralse-
kunde, im verglasten Holzgehäuse mit Messing-
ecken, Serie E1200, rechteckiges Metallgehäuse
mit verchromten Rahmen und Zifferblattfront wei-
ßes Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
Breguetzeiger, springende Zentralsekunde, Werk
mit Batterieantrieb intakt (7922), M = 23 x 17 x 8
cm 2400,-
753
750 Bord-Chronometer mit
Versilberte, große- Gangreserve-Anzeige
Beobachtungsuhr im Holzkästchen, auf
Ulysse Nardin Locle, Zifferblatt sign. Hamilton
mit Zenttralsekunde, Watch Co., Lancester,
Nr. 120488, im 2-teili- PA. U.S.A., im 2-tlg.
gen Holzkästchen, Holzkästchen, ver-
verschraubtes Mes- schraubtes Gehäuse
singgehäuse, glattes bez. Bureau of Ships,
Gehäuse, Emailziffer- U.S.Navy, N156, 1941
blatt mit römischen, Chronometer Watch,
752
Zahlen, Zentralse- versilbertes Zifferblatt
Silberne Beobachtungsuhr, Ulysse Nardin Locle,
kunde, gebläute Zei- (leicht fleckig) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
mit Zentralsekunde, Nr. 123807, im Holz-Etui, in
ger, vergoldetes Werk kleine Sekunde bei der "6", Gangreserve-Anzeige bei der
Messinggehäuse mit verschraubter Lunette, ver-
mit Ankergang, Kur- "12", Nickel-Brückenwerk mit Streifendekor, Hamilton Watch
schraubtes Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
venform-Feinregulie- Co., Modell 22, 21 Jewels, 6 Adjustierungen, Ankerwerk mit
schen Zahlen, Zentralsekunde, gebläute Zeiger,
rung, intakt (5466), D Kompensationsunruh, Feinregulierung mittels Exzenter-
vergoldetes Werk mit Ankergang Kurvenform-Feinre-
= 63 mm 1500,- scheibe, intakt (6475), D = 70 mm 950,-
gulierung, intakt (5362), D = 57 mm 1500,-
-90-
754
Barometer in Taschenuhrform,
vergoldetes Gehäuse, weiße Baro-
meterskala, im Zentrum sichtbares
Barometerwerk, gebläute Zeiger,
Drehlünette mit Zeiger und Skala
von 0 – 2600 m (8461), D = 54 mm 754
70,-
755
Klappsonnenuhr aus Holz, mit co-
loriertem Papier beklebt, deutsch
um 1800, im Deckel Vertikal-Ziffer-
blatt mit Pohöhenskala, auf Grund-
platte Horizontal-Zifferblatt mit
einge- lassenem Kompass, Faden
als Schattenwerfer, äußerer Deckel
mit Angabe von Städten und den
Polhöhen, Zeiger und Lot fehlen
(6081), M = 102 x 64 mm 600,-
755 756
756
Kleine Klappsonnenuhr aus Holz,
mit coloriertem Papier beklebt,
deutsch um 1800, im Deckel Verti-
kal-Zifferblatt mit Pohöhenskala, auf
Grundplatte Horizontal-Zifferblatt mit
eingelassenem Kompass, Faden als
Schattenwerfer, äußerer Deckel mit
Angabe von Städten und den Polhö-
hen (6084), M = 73 x 45 mm 420,-
757 759
Achteckige Äquatorial-Sonnen-
uhr in Messing, sign. And(reas)
757
Vogl(er), (Lit. Abeler I, S. 635) 1720-
1765, in gravierter Grundplatte ein-
gelassener Kompass (Nadel 758
erneuert), Stundenring mit Schatten-
werfer, seitliche Skala für Polhöhen
(5992), D = 65 mm 800,-
758
Äquatorial-Sonnenuhr im Origi-
nal-Etui (Deckel vom Etui fehlt),
sign. And(reas) Vogl(er) in Augs-
burg (Lit. Abeler I, S. 635) 1720-
760
1765, 8-eckige, gravierte Messing-
platte mit eingelassenem Kompass,
aufklappbarer Stundenring und Pol-
762
höhenskala, aufklappbarer Schat-
761
tenwerfer (6076), D = 53 mm 700,-
759
Englische Äquatorial-Sonnenuhr
mit eingelassenem Kompass,
sign. C. Blunt, London, Messing-
ausführung mit aufstellbarem Polos,
eingelassener Kompass mit versil-
berter Skala (4532), D = 65 mm
500,-
760
Äquatorial-Sonnenuhr, sign.
Johan Schrettegger in Augsburg
(Lit. Abeler I, S. 570) 1764-1843, 8-
eckige, gravierte Messingplatte mit 763 764 765
eingelassenem Kompass, aufklapp-
barer Stundenring und Polhöhen-
skala, aufklappbarer Schattenwerfer 762 764
(6075), D = 6 cm 600,- Antike 8-eckige Sonnenuhr in Original-Etui, sign. Sautout Antike 8-eckige Sonnenuhr, sign. De Paris, um 1700, gra-
L’ainé à Paris, um 1700, gravierte 8-eckige Messingplatte mit vierte 8-eckige Messingplatte mit eingelassenem Kompass
761 eingelassenem Kompass und aufstellbarem Polos, Boden gra- und aufstellbarem Polos, Boden graviert mit Französischen
Universal-Sonnenring in Messing, viert mit Französischen Städten und europäischen Hauptstäd- Städten und europäischen Hauptstädten (6079), M = 65 x 57
mit italienischen, portugiesischen ten (6092), M = 63 x 52 mm 1200,- mm 1100,-
und spanischen Städtenamen, rö-
mische Zahlen, in der Mitte drehba- 763 765
res Zeichentäfelchen mit Schieber Antike 8-eckige Sonnenuhr im Original-Etui, sign. Meurand Horizontal-Sonnenuhr im Original-Etui, bez. N(icolas) Bion
und Monatsindikation, auf der Rück- à Paris, gravierte 8-eckige Messingplatte mit eingelassenem à Paris, um 1720, 8-eckige, gravierte Messingplatte mit auf-
seite Tierkreiszeichen, 18.Jh. Kompass und aufstellbarem Polos, Boden graviert mit Fran- klappbarem Polos, eingelassener Kompass, Rückseite mit
(6051), D = 70 mm 1500,- zösischen Städten und europäischen Hauptstädten (4531), M Städtenamen und Polhöhenangaben (6091), M = 78 x 68 mm
= 74 x 62 mm 1100,- 1200,-
-91-
766
766
Russisches Marine-Chronometer, 1. Moskauer Uhrenfabrik Kirowa, Nr.
5889, 3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes
Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke,
Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensations-
unruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt
(8001), M = 19 x 19 x 19 cm 850,-
766
767
767
Russisches Marine-Chronometer mit TransportÜbergehäuse und Samt-
bezug, Original in Papier verpackt und verplombt, auf Verpackung bez.
Nr. 19804, (Poljot oder Kirowa), 3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggrif-
fen, kardanisch gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-Std.-Gangreserve bei der "12",
Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit
Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zy-
lindrische Spirale, intakt (4120), M = 25 x 25 x 25 cm 1100,-
768 768
Russisches Marine-Chronometer in guter Erhaltung, mit Transport-
Übergehäuse und Samtbezug, mit Gangschein von 1993, in Original-Ver-
sand-Position, unbenutzt, Poljot oder Kirowa, Nr. 20091, 3-tlg.
Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messingge-
häuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala
für 56-Std.-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegen-
gesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit Aus-
gleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt (4119), M =
25 x 25 x 25 cm 1100,-
-92-
769
769
Frühes Marinechronometer mit retrograder 49-Stunden-Gangreserve,
L.Leroy & Cie., No. 1178, Paris, (Literatur Tardy, S.410) Louis, 1860 – 1935,
3-teiliges Holzgehäuse mit Traggriffen, kardanisch gelagerte Uhrtrommel, ver-
silbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, retrograde
49-Stunden Skala für Gangreserve, vergoldetes Werk mit Schnecke und Kette,
Chronometerhemmung mit Feder, Chronometerunruh mit Schrauben und Ge-
wichten, gebläute zylindrische Spirale, Diamantdeckstein, intakt (8514), M = 18
x 17 x 17 cm 4200,-
769
770
Amerikanische Schiffs-Chronometer, Hamilton Watch Co., Lancaster, Pa.,
USA, „U.S.Maritime Commission“ Nr. 2E10291, 3-teiliges Gehäuse mit Mes-
singecken und Tragbügel, kardanisch gelagerter Uhrtrommel, versilbertes Zif-
ferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, große kleine Sekunde bei „6“,
Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei „12“, weißes Werk mit Streifenschliff,
Chronometerhemmung über Schnecke und Kette, Chronometerunruh mit
Schrauben, zylindrische Spirale, intakt, 2020 überholt (8515), M = 19,5 x 19,5
x 19 cm 2800,-
770
770
-93-
775
Amerikanische Schiffsuhr für die U.S.Navy,
Seth Thomas in USA, „Mark I-Deck Clock
1941“, grau lackiertes rundes Gehäuse,
schwarzes Zifferblatt mit weißen arabischen
Zahlen, weiße Zeiger, kleine Sekunde bei „12“,
Werk mit Ankerechappement, intakt (8007), D =
18,5 cm 180,-
779
Boley & Leinen „Reform“-Drehstuhl im Holzkasten mit reich-
haltigem Zubehör, 6 mm, (8464), Wangenlänge 26 cm
480,-
771
Sekundenuhr „Isaria“, Isaria-Zählwerke, A.G.Mün-
chen, rechteckiges Holzgehäuse, 2 versilberte Zifferblätter
für Sekunden und Minuten mit zentralen Zeigern, 2 Knöpfe
für Start/Stopp und 0-Stellung, Werk mit Ankergang, intakt
(8031), M = 19 x 13,5 x 8 cm 160,-
772
Wempe Chronometer-
werk Hamburg, kleine
Tischuhr mit Aufstell-
bügeln, bezeichnet 776
Bund 6645-12-171-7365, Russische Schiffs-Wanduhr mit Zentralse-
olivfarbenes Kunststoff- kunde, rundes schwarzes Kunststoffgehäuse,
weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
gehäuse, schwarzes Zif-
schwarze Zeiger, rote Zentralsekunde, Werk mit
ferblatt mit arabischen Ankerechappement, intakt (8008), D = 23 cm
Leuchtzahlen, weiße Zei- 120,-
ger mit Leuchtspitzen,
Zentralsekunde Skala
von 13 - 24 im Zentrum,
Werk mit Batterieantrieb,
(8011), H = 13 cm 100,-
773
Große Wächter-Kon-
trolluhr mit 3 verschie-
denen Schlüsseln, 780
rundes, abschließbares Konvolut Uhrmacherwerkzeuge, u.a. Entmagnetisiergerät,
Metallgehäuse, versilber- Furniturenkasten mit 36 Fächern in 3 Einlagen, Zapfenrol-
tes Zifferblatt mit arabi- lierstuhl im Etui, Gläser-Einpress-Etui, Österreichisches Pa-
schen Zahlen, kleines tent in Bakelit unbeschädigt und komplett, 2 Werkfinder
Zifferblatt bei „6“ für 24- Flume 1957/58 und diverse Kleinteile, (7921) 220,-
Stunden-Anzeige, wei-
777
ßes Werk mit Aufzeich- Runde englische Wanduhr mit Ankerechap-
nung auf Papierrolle, pement, Smiths London, rundes braunes
weißes Werk mit Anker- Kunststoffgehäuse mit verchromter Glaslunette,
gang, intakt (8028), D = beigefarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
11,9 cm 60,- schwarze Zeiger, intakt (8009), D = 18 cm 160,-
781
774 778 Musikspielwerk mit 2 Melodien, im Gehäuse einer großen
Antike Wächter-Kontrolluhr in Lederetui mit Tragrie- Kleine runde Junghans-Wanduhr, rundes Wächter-Kontrolluhr mit vergoldeten Bronzemontierungen,
men, auf Papierscheibe bez. L. Döring, Leipzig (Lit. Holzgehäuse, verchromte Glaslunette, versil- Zungenspielwerk mit Messingstiftwalze (5 cm), intakt 19.Jh.,
Abeler II, S. 116) 19.Jh., rundes, abschließbares Messing- bertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Skala (7989), D = 13 cm 220,-
von 13 – 24 in der Minuterie, gebläute Zeiger,
gehäuse mit Traggriff (Schlüssel fehlt), Ankerwerk, intakt
Werk mit Stiftankergang, um 1930, intakt
(8029), D = 8,7 cm 80,- (8014), D = 14,5 cm 90,-
-94-
783
782
782
Vogelkäfig mit Singvogel-Automat und 2 ge-
fiederten Vögel, bei Auslösung des Singvogel-
werkes pfeifen die Vögel im Wechsel und
bewegen die Schwanzfedern und die Schnäbel,
ein Vogel dreht sich dabei hin und her, intakt
(7932), H = 26 cm 280,-
783
Kalliope, Leipzig, großes Plattenspielgerät mit Glockenspiel und 19 großen Metallplatten, D = 45 cm, braunes Holz-
gehäuse mit Deckel, Zungenspielwerk und Glockenspiel auf 10 Glocken mit 10 Schlaghämmern, Glockenspiel ab-
784
schaltbar, um 1910, intakt (7895), M = 57 x 63 x 26 cm 2200,-
Uhrmännchen mit Pfeifer-Automat, auf Holzso-
ckel stehendes, geschnitztes Uhrmännchen, das
bei Auslösung des Pfeifenspielwerks seinen Kopf
hin und her bewegt und sein Lied pfeift, unter dem
Arm trägt es eine kleine, intakte Bogenschilduhr
mit Darstellung eines Schwarzwaldhauses, ver-
harzt (4556), H = 34 cm 580,-
785
Geschnitztes Männchen mit beleuchtbarer La-
terne und Pfeifer-Automat, das an eine Laterne
gelehnte Männchen bewegt bei Auslösung des
Pfeifen-Spielwerkes seinen Kopf hin und her und
pfeift sein Lied, im Sockel Fach für Batterie zur
Beleuchtung der Laterne, verharzt (4570), H = 49
cm 580,-
786
Schwarzwälder Schaufenster-Uhr mit Uhr-
männchen und Automat, das Uhrmännchen
trägt auf dem Rücken eine Tragegestell mit Uhren
und eine intakte Schwarzwalduhr, läuft vor einer
Tanne und bewegt dabei im Sekundentakt seine
Beine, intakt (7157), H = 34,5 cm 500,-
799
Taschenuhrständer in Standuhrform, schlankes 811
Holzgehäuse, (7980), H = 29 cm 140,- Kleiner französischer Pendelwecker, auf 4 Klauen-
füßen stehendes rundes Uhrgehäuse mit Lorbeer-
kranz als Abschluss, Emailzifferblatt mit römischen
800 Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler Weckerzei-
Taschenuhrständer in Standuhrform, Holzgehäuse ger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., in-
mit Gewichtsattrappen und Pendel, (7981), H = 31 cm takt (7954), H = 12 cm 110,-
120,-
801 812
Taschenuhrständer, Schrankform, bunt gefasstes Kleiner viereckiger Wecker mit Tragbügel, Email-
Holzgehäuse, (7982), H = 22 cm 120,- zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, ver-
goldeter Weckerzeiger, Geh- und Weckwerk über ein
802 Federhaus, um 1920, intakt (7957), H = 6,5 cm mit
Taschenuhrständer, Holzgehäuse in Schrankform, Tragbügel 110,-
(7983), H = 221 cm 130,-
813
803 Kleiner deutscher Pendelwecker, Fabrikmarke En-
788 Taschenuhrständer, Holzgehäuse mit Traggriff, gelskopf, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
Taschenuhrständer mit Bronze-Figur, auf einer rot- hergestellt auf alter Eiche, entnommen aus der Mit- bläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk mit
geflammten Marmorsäule sitzender Inkubus mit Fle- hurst Parish Church zum Zeitpunkt der Restaurierung kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (7951), H =
dermausflügeln, Schwanz und Hörnern in vergoldeter im Jahr 1882, (7984), H = 14 cm 130,- 8,5 cm 110,-
Bronze, Gewicht ca. 6 kg mit defekter Schlüsselta-
schenuhr, 19.Jh., (7987), H = 38 cm 330,-
804 814
Aufklappbare, kleine Reiseuhr mit 8-Tagewerk, auf- Viereckiger französischer Blechwecker mit Trag-
789 klappbares Lederetui (Gebrauchsspuren), Emailziffer- bügel, Jappy Frères, verchromtes Blechgehäuse,
Geschnitzter Taschenuhrständer, Lindenholz, ver- blatt mit arabischen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Werk Papierzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zei-
ziert mit Girlanden und zwei Säulen, 19.Jh., (8523), H mit Ankergang, um 1920, intakt (7688), H = 6 cm (auf- ger, Weckerskala bei „6“, Werk mit Stiftankerhem-
= 26 cm 200,- geklappt) 260,- mung, um 1920, intakt (8785), H = 15 cm mit
Tragbügel 5,-
790 805
Taschenuhrständer, Messing, mit zwei Säulen und Miniatur-Reiseuhr im Etui, Waterbury, Clock Co., USA, 815
Haken zum Einhängen einer Taschenuhr (8721), H = an drei Seiten verglastes Messinggehäuse mit Trag- Kleiner Lenzkirch Pendelwecker, Emailzifferblatt mit
12 cm 35,- griff, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Vollplati- römischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler Wecker-
nenwerk mit Stiftankergang, um 1900, verharzt, zeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh.,
(7965), H = 7,5 cm mit Traggriff 200,- intakt (7953), H = 8 cm 110,-
791
Porzellan-Uhrständer, Mönch beim Gebet mit Bibel,
Kreuz, Totenkopf und Sanduhr (8719), H = 24 cm 806 816
180,- Aufklappbare Reiseuhr, Doxa 8 Days, aufklappba- Kleiner viereckiger Wecker, Metallgehäuse mit Trag-
res Ledergehäuse, eingesetzte Doxauhr mit versilber- bügel, beiges Zifferblatt mit arabischen Zahlen, ge-
tem Zifferblatt und arabischen Leuchtzahlen, bläute Zeiger, vergoldeter Weckerzeiger, Geh- und
792 Leuchtzeiger, Ankerwerk, um 1910, intakt (8037), H = Weckwerk über ein Federhaus, um 1920, intakt
Taschenuhrständer, Messing, mit zwei Säulen und 9 cm 110,- (7958), H = 6,5 cm mit Tragbügel 110,-
Haken zum Einhängen einer Taschenuhr (8722), H =
14 cm 50,-
807 817
Kleiner, viereckiger, französischer Wecker im Ori- Kleiner deutscher Pendelwecker, Fabrikmarke
793 ginaletui, auf der Unterseite der Etui Aufkleber mit Be- C.M. mit Pferd, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Porzellan-Taschenuhrständer, bunt gefasst mit zeichnung Reveil de Voyage „ Bijou“, Forte Sonnerie, gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk mit kur-
Knabe und Noten (8720), H = 13 cm 110,- vergoldetes, viereckiges Gehäuse mit Tragbügel, zem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (7952), H = 8
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zei- cm 110,-
ger, zentraler Weckerstellzeiger, Ankergang, um 1900,
794 intakt (7966), H = 6,5 cm mit Tragbügel 160,-
Taschenuhrständer, Zinn, Zinnmarke Engel und GSW,
Portalform mit geflügelten Sphingen (8679), H = 13,5
cm 50,- 808
Kleiner französischer Blechwecker Jappy Frères,
795 rundes Blechgehäuse mit Glocke und Tragbügel, Pa-
Taschenuhrständer mit Glaskuppel, aufklappbares, pierzifferblatt bei der 12 beschädigt, mit römischen
rundes Holzgehäuse mit Ziernägeln und Glaskuppel, Zahlen, und Skala von 13 bis 24, gebläute Zeiger, ver-
innen mit rotem Samt ausgelegt (8718), H = 12 cm goldeter Weckerstellzeiger, Werk mit Stiftankergang,
70,- um 1920, intakt (8784), H = 12 cm mit Tragring 5,-
-96-
789 790 791 792 793 794 795
-98-
818 819 820 821 822 823 824
853
Feuervergoldete französische Pendule mit land-
wirtschaftlichen Motiven und Halbstundenschlag
auf Glocke, von 4 feuervergoldeten Füßen getrage-
nes feuervergoldetes Gehäuse, im Sockel und Uhrge-
häuse mit reliefierten feuervergoldeten Darstellungen
mit Bauern bei der Ernte und Amor, neben der Uhr-
trommel stehender Bauer mit Sichel und Getreide,
Emailzifferring mit röm.Zahlen, gebläute Zeiger, feu-
ervergoldetes, fein ziseliertes Zentrum, franz.Pendu-
lenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19.
Jh., intakt (593), H = 39 cm 1200,-
854
841 Dekorative französische Kaminuhr mit über dem
Werk aufgehängtem Pendel mit Schmuckstein-Lü-
nette, weißes Marmorgehäuse mit feuervergoldete
841 846 Aufbau in Lyraform, reich verziert, über dem Werk auf-
Großes französisches Kaminuhr-Set mit zwei 3- Kleine Tischuhr mit zwei Putti und Steinlunette, auf gehängtes Pendel mit Schmucksteinlunette, Emailzif-
flammigen Kerzenleuchtern, auf verziertem Holzso- rotem Marmorsockel montierter Gussaufbau mit zwei ferblatt mit arabischen Zahlen und buntem
ckel stehendes, gegossenes Uhrgehäuse mit Putti, die die Uhrtrommel tragen, verglaste Lunette mit Blumendekor, französisches Pendulenwerk mit Feder-
Blumendekor, Adlern, Schlange und Löwin als Ab- Schmucksteinen ausgefasst, Emailzifferblatt mit ara- aufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glo-
schluss, reich verziertes, gegossenes Zifferblatt mit bischen Zahlen, rote Teilminuterie, im Zentrum bunter cke, 2.H.19.Jh., intakt (6100) 1800,-
Blumendekor und eingesetzten Emailkartuschen mit Blumendekor, kleines rundes Platinenwerk mit Zylin-
kobaltblauen, römischen Zahlen, gebläute Zeiger, derechappement, Ende 19.Jh., intakt (6109), H = 20
französisches Pendulenwerk signiert, Regnault à cm 550,- 855
Paris, (Literatur Tardy S. 549) 1860 – 80, Federauf- Französische Pendule mit ruhendem Wanderer an
hängung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 847 einem Kreuz, reliefiertes Gehäusemittelteil mit Dar-
intakt (7996), H = 56 cm (Uhr), H = 62 cm (Kerzen- Kleine französische Bronze-Tischuhr unter Glas- stellung einer Prozession, reich verziertes, feuerver-
leuchter) 850,- sturz, feuervergoldetes, reich verziertes Bronzege- goldetes und bronziertes Gehäuse mit Darstellung
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und eines Wanderers mit Wanderstock und Hut, Emailzif-
buntem Blumendekor, ausgeschnittene vergoldete ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, fran-
842 Zeiger, kleines rundes Messingplatinenwerk mit Anke- zösisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des
Kleine Tischuhr mit bronzenem Trommler, auf run- rechappement (Echappement ersetzt), um 1900, in- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, Mitte19.Jh.,
dem weißem Marmorsockel montierte Bronzefigur in takt (6560), H = 29 cm mit Glassturz 400,- intakt (7118), H = 45 cm 750,-
Form eines Kindes als Trommler, trägt, in der Trommel
eingebautes rundes Platinenwerk mit Zylinderechap- 848
pement, Emailzifferblatt, signiert Thomas Dubret, Ve- Bronze-Taschenuhrständer, auf rechteckigem So-
soul, mit arabischen Zahlen, arabische Minuterie, im ckel montierter vergoldeter Bronzeaufbau mit 2 Engeln
Zentrum Blumendekor, ausgeschnittene vergoldete und Blumengirlanden, mit einer defekten vergoldeten
Zeiger, 2.H.19.Jh., intakt (6104), H = 24 cm 1000,- Taschenuhr mit Schlüsselaufzug „Best Patent Lever“,
19.Jh., (7988), H = 21 cm 160,-
843
Kleines Tischührchen mit eingesetztem Spindelta-
schenuhrwerk, vergoldetes reich verziertes Gussge- 849
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Kleine vergoldete Tischuhr mit Kompass, unter
Zeiger, vergoldetes Werk mit filigran gearbeiteter Spin- Glassturz, 4-eckiger ebonisierter Holzsockel, vergol-
delbrücke, Spindelgang über Schnecke und Kette, detes Gehäuse (Vergoldung neu) mit Tragbügel und
Werk um 1800, intakt (7955), H = 10 cm 160,- Gussapplikationen, im Oberteil Kompass mit versilber-
ten Skalen, ovales Zifferblatt mit römischen Zahlen,
gebläute Zeiger, ovales Messingvollplatinenwerk mit
844 Zylinder-Echappement, um 1880, intakt (6561), H =19
Miniatur-Pendule mit Lautenspieler, Frankreich cm mit Glassturz 500,-
19.Jh., mit 8-Tage-Taschenuhrwerk um 1900, vergol-
detes Gehäuse mit neben der Uhrtrommel stehendem 850
Lautenspieler, auf Uhrtrommel Lyra als Abschluss, Runde kleine Tischuhr mit Digitalanzeige, vergol-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zei- detes Gehäuse mit Glaszylinder im Mittelteil für sicht-
ger, großes, weißes Taschenuhrwerk mit Ankergang, bare digitale Stunden-Minutenanzeige mit Zeigern in 856
intakt (7258), H = 25 cm 1400,- Handform, Made in Germany, Stiftankerwerk, um Tischuhr mit Mondphasenkalender und 8-Tage-
1920, intakt (7515), H = 16 cm 280,- Werk, auf Zifferblatt sign. E.F.Caldwell & Co., New
845 York, 8 Days, im runden Beingehäuse, beidseitig ver-
Kleine feuervergoldete Bronzetischuhr mit Zylin- 851 glastes, vergoldetes, rundes Gehäuse, Emailzifferblatt
derechappement, mit Putto, Füllhorn, Kriegsgerät Kleiner Tischzappler unter Glassturz, ebonisierter mit fetten arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine
und Musikinstrumenten verziertes Gehäuse, Emailzif- ovaler Holzsockel, gegossener versilberter Aufbau mit Sekunde bei „6“ mit Fenster für Mondphase, Skalen
ferblatt mit römischen Zahlen, große arabische Minu- Reben, bemaltes Emailzifferblatt mit buntem Blumen- für Datum, Wochentag und Monat, großes, weißes
terie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, rundes dekor (1 Riss), römische Zahlen, vergoldete Zeiger, Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und Bre-
Platinenwerk mit Zylinderechappement und Halbstun- rundes Platinenwerk mit Ankergang und kurzem Hin- guet- Spirale, intakt (7173), D = 8,5 cm, H = 5,7 cm
denschlag auf Glocke, 2.H.19.Jh., intakt (6099), H = terpendel, 19.Jh., intakt (7947), H = 20 cm mit Glas- 1400,-
28 cm 1400,- sturz 220,-
-100-
842 843 844 845 846
867
Rundum verglaste Marmor-Tischuhr mit geschlif-
fenen Glassäulen und vergoldeten Applikationen,
signiert G.Allion, Pontoise, grüngeflammter Marmor-
sockel mit feuervergoldetem Bronzelöwen, Putti und
Prunkwagen, rundum verglastes Messinggehäuse,
flankiert von 2 geschliffenen Glassäulen, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger,
857 vergoldete Lunette, grüngeflammtes Marmordach,
Sehr dekorativer Singvogel-Automat im allseitig in französisches Pendulenwerk mit Federaufhängung
Hochrelief gearbeiteten 800er-Silber-Gehäuse mit des Quecksilberpendels, Halbstundenschlag auf Ton-
Fach für Original-Schlüssel, mit Rocaillen und Pfauen feder, 2.H.19.Jh., intakt (6072), H = 34 cm 950,-
860
verziert, beim Auslösen des Singvogel-Automaten öff- Kleine Automaten-Tschuhr in Form eines Block-
net sich der ovale, mit musizierenden Putti verzierter hauses, auf Werk signiert Mayer, schwarz lackierter
Sprungdeckel, ein gefiederter Vogel erhebt sich, dreht 868
Gußaufbau in Hausform mit Emailzifferblatt und römi- Rundum verglaste Tischuhr mit Halbstunden-
sich hin und her, bewegt Flügel und Schnabel und schen Zahlen, im geöffneten Fenster ein Hund mit
pfeift sein Lied, um 1920, intakt (7489), M = 10,5 x 7 x schlag auf Tonfeder, rundum verglastes vergoldetes
Glasaugen, der seine Zunge im Pendeltakt bewegt, Gehäuse mit geradem Abschluss, Emailzifferring mit
4,5 cm 2800,- links neben dem Haus ein Gußmännchen der seinen römischen Zahlen, fein ziseliertes vergoldetes Zen-
Kopf im Pendeltakt hin und her bewegt, rechts vergol- trum, vergoldete Lunette, gebläute Zeiger, Pendulen-
detes Pärchen beim Küssen, rechteckiges Vollplati- werk mit Federaufhängung des Prunkpendels,
nenwerk, um 1900, intakt (7698), H = 17 cm 900,- 2.H.19.Jh., intakt (6151), H = 38 cm 700,-
861 869
Looping 8-Tage-Schreibtischuhr in Pultform, Ovale rundum verglaste Tischuhr mit sichtbarer
F.Zbinden Genève, mit Datum und Wecker, Brocot-Hemmung und Quecksilberpendel, rundum
Schweiz, 20.Jh., vergoldetes, rechteckiges Gehäuse verglastes Messinggehäuse (reinigungsbedürftig),
in Pultform, versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzte, ver- Emailzifferring mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
goldeten Stundenindexen, vergoldete Zeiger, zentraler vertieftes Emailzentrum mit sichtbarer Brocot-Hem-
Weckerzeiger, Datumsfenster bei „3“, Datumsschnell- mung, französisches Pendulenwerk mit Federaufhän-
schaltung, Ankerwerk, intakt (8531), M = 11 x 8,5 x 3,5 gung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke,
cm 120,- 2.H.19.Jh., intakt (7936), H = 31 cm 420,-
870
862 Junghans ATO-Tischuhr mit elektrischem Antrieb,
Jaeger-LeCoultre Tischuhr mit Stabwerk und 8- rundum verglastes, verchromtes Gehäuse, Hinterglas-
Tage-Gang, Modell 444, viereckiges, vergoldetes, zifferblatt mit arabischem Zifferring, sichtbares ATO-
beidseitig verglastes Gehäuse, das Glas auf der Rück- Werk, (8019), H = 21,5 cm 160,-
seite ist getönt, vergoldeter viereckiger Zifferblattrah-
men mit Stundenindexen, vergoldete Zeiger, im 871
Zentrum sichtbares, vergoldetes Stabwerk mit Anke- Jahresuhr mit Glassturz, auf rundem Holzsockel
rechappement und Rubin-Lagersteinen, 1960er- montierte Säulen tragen das Uhrwerk, versilbertes
Jahre, intakt (8782), H = 17 cm 950,- Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
Drehpendel, um 1920, intakt (8020), H = 30 cm mit
863 Glassturz 220,-
Hour Lavigne, schwere Bronze-Tischuhr mit 8-
Tage-Werk und Halbstundenschlag auf Glocke mit 872
Schlagabstellung, Frankreich, 20.Jh., rechteckiges Jahresuhr im rundum verglasten Messingge-
Bronzegehäuse, seitlich mit Bronzegirlanden verziert, häuse, von 2 Säulen getragenes Uhrwerk, Emailzif-
gold-braune Zifferblattfront mit aufgesetzten Bronze- ferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
858 verzierungen und vergoldetem Zifferring mit römi-
Perlmutt-Tischzappler in Form eines Burgportals rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, Ankerwerk, intakt Drehpendel, um 1910, intakt (8021), H = 25,5 cm
mit silberner Frauenfigur als Abschluss, Sockel mit (8530), H = 24 cm, ca. 5,5 kg 240,-
mehrfarbigem Schildpatt verkleidet, Silberknöpfe als 330,-
Verzierung, portalförmiger Aufbau mit Perlmutt, im
Zentrum filigran gearbeitetes Fenster mit Zifferblatt mit 873
864 Vergoldete Jahresuhr unter Glassturz, vergoldeter,
römischen Zahlen, ovales Vollplatinenwerk mit Rollan- Jaeger-LeCoultre Tischuhr mit Stabwerk, vergolde-
kergang und Vorderpendel, Mitte 19.Jh., intakt (7159), runder Sockel, von 6 vergoldeten Säulen getragenes
ter rechteckiger Rahmen, beidseitig verglast, vergol- Dach, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und bun-
H = 18 cm 950,- deter Zifferring mit röm. Zahlen, im Zentrum sichtbares tem Blumendekor, gebläute Zeiger, rechteckiges Voll-
Stabwerk mit Ankerechappement, 20.Jh., intakt platinenwerk mit Drehpendel um 1920, intakt (7971),
(9229), H = 15 cm 850,- H = 42 cm 160,-
859
Jaeger-LeCoultre Tischuhr in Obeliskform, mit 8- 874
865 Jahresuhr unter Glassturz, auf Werk bezeichnet mit
Tage-Werk und ägyptischen Darstellungen im Sockel, Kleine Alabaster-Tischuhr mit Fadenaufhängung
horizontales, versilbertes Zifferblatt unter Plexiglas- Fabrikmarke K.O. (Kieninger & Obergfell St.
des Pendels, von runden Alabasterfüßen getragenes Georgen, Literatur Abeler I, S. 337), runder vergolde-
Obelisk mit aufgesetzten, vergoldeten Stundeninde- Alabastergehäuse, Front mit floralen Verzierungen,
xen und arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger mit ter Sockel mit Plexiglassturz, von 2 vergoldeten Säu-
vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, gegos- len getragenes Uhrwerk, lackiertes Zifferblatt mit
Leuchtspitzen, Ankerwerk, um 1960, intakt (8529), H sene vergoldete Lunette mit Blumendekor, reich floral
= 24 cm 450,- römischen Zahlen, Lochformzeiger, vergoldetes Voll-
verziertes Zentrum, gebläute Breguetzeiger, rundes platinenwerk mit Ankergang und Drehpendel, intakt
Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, (8022), H = 30 cm mit Glassturz 160,-
1.H.19,.Jh., intakt (7516), H = 28 cm 240,-
-102-
859 861 862 863 864
889
Kleine französische Pendule mit Halbstunden-
875 876 877 878 schlag auf Glocke, von vier Füßen getragener sechs-
eckiger Marmorsockel mit sechs Säulen, vergoldete
runde Uhrtrommel mit Gewehren und Horn als Ab-
875 881 schluss, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
Holztischuhr mit Dachabschluss und Wiener 4/4- Österreichische Holztischuhr mit Wiener 4/4- buntem Blümchendekor, vergoldete Zeiger, französi-
Schlag auf 2 Tonfedern, braunes Holzgehäuse mit Schlag auf 2 Tonfedern und Musikspielwerk im So- sches Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
gestuftem Sockel und Dachabschluss, vergoldete Ver- ckel, auf gestuftem Sockel geschnitzter Storch mit dels, Ende 19.Jh., intakt (7695), H = 38 cm 550,-
zierungen, reich verziertes vergoldetes/versilbertes Elfe, von den Flügeln getragene Uhrtrommel mit
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, ausgeschnittene Zei- Emailzifferblatt, römische Zahlen, ausgeschnittene 890
ger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und Zeiger, gegossene Abschlussfigur mit lyraspielendem Französische Marmor-Pendule mit Bronze-Figur
Federaufhängung des Pendels, 2. .19.Jh., intakt Kind, viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und als Abschluss, beiges Marmorgehäuse mit Bronze-
(5210), H = 59 cm 650,- Fadenaufhängung des Pendels, um 1840, intakt A plikationen und knieender Bronze-Figur, römischen
(7931), H = 56 cm 750,- Zahlen (meist abgerieben), Breguet-Zeiger, französi-
876 sches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pen-
Kleine englische Bracket-Clock mit 8-Tage-Anker- 882 dels, um 1810, intakt (4869), H = 49,5 cm 700,-
gang, dunkelbraunes Holzgehäuse mit seitlicher Säu- Österreichische Holztischuhr mit Halbstunden-
lenverzierung und halbrundem Abschluss, versilbertes schlag auf Glocke, auf braunem Holzsockel sitzen- 891
Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzei- der, geschnitzter vergoldeter Adler der mit seinen Weiße Marmor-Portaluhr mit Halbstundenschlag
ger, massives rechteckiges Vollplatinenwerk mit An- ausgebreiteten Flügeln die Uhrtrommel trägt, Email- auf Glocke, von vier vergoldeten Füßen getragener
kergang über Schnecke und Kette, Halbstunden- zifferring (Risse) mit arabischen Zahlen, im Zentrum weißer, 8-eckiger Marmorsockel, darauf montiert zwei
schlag auf Tonfeder, um 1900, intakt (6557), H = 28 vergoldet mit Amor mit Ambos, rundes Lenzkirch-Pen- runde Marmorsäulen, die das Querhaupt mit Dachab-
cm 470,- dulenwerk mit Federaufhängung des Pendels, Mitte schluss tragen, im Giebel vergoldeter Stern (seitliche
2.H.19.Jh., intakt (7930), H = 40 cm 330,- Verzierungen fehlen), Emailzifferblatt mit römischen
877 Zahlen (an den Aufzugslöchern besch.), feuervergol-
Schwarzwälder Kuckucks-Tischuhr im gotischen 883 dete Zeiger und fein ziselierte Lunette, darunter feu-
Stil, seitliche Säulenverzierung, rundes Holzzifferblatt Kleine Holztischuhr mit intarsierter Front mit Blu- ervergoldetes Tuch, französisches Pendulenwerk mit
mit römischen Zahlen, ausgeschnittene Hornzeiger, im menranken und Blumenkorb, im Abschluss Schmet- Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt
Oberteil Fenster für den Holzkuckuck, rechteckiges terling, versilbertes Zifferblatt (angelaufen), mit (4870), H = 36 cm 400,-
Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, 30 Stunden römischen Zahlen, gebläute Zeiger rundes Pendulen-
Gangdauer, Federaufhängung des Pendels, Halbstun- werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun-
denschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucks- denschlag auf Glocke, Mitte 19.Jh., intakt (7945), H =
ruf, 2.H.19.Jh., intakt (6898), H = 58 cm 1350,- 23 cm 260,-
884
878 Kleine französische Tischuhr im Boulle-Stil, Email-
Holztischuhr mit 8-Tagewerk, auf Werk signiert zifferblatt (beschädigt bei „8“) mit römischen Zahlen
M.B., braunes Holzgehäuse mit halbrundem Ab- und arabischer Minuterie, ausgeschnittene vergoldete
schluss, vergoldete Zifferblattfront mit aufgesetztem, Zeiger, im unteren Teil Fenster für sichtbare Pendel-
versilbertem Zifferring mit römischen Zahlen und ara- linse, rundes französisches Pendulenwerk signiert
bischer Minuterie, gebläute Zeiger, gegossene Eck- Miroy Freres C.M. Paris, mit Federaufhängung des
verzierungen, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 2.H.19.Jh.
Ankergang und Federaufhängung des Pendels, um intakt (7946), H = 30 cm 260,-
1900, intakt (7969), H = 41 cm 330,-
885
879 Intarsierte französische Holztischuhr, rechteckiges
Österreichische Holztischuhr mit Wiener 4/4- Holzgehäuse mit floralen Holzintarsien, versilbertes
Schlag auf 2 Glocken und Spindelgang, braunes, Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzei-
Wurzelmaserholz furniertes Gehäuse mit schwarzer ger, großes rundes Pendulenwerk, signiert Daulin, mit
Säulenverzierung, gestufter Abschluss, Emailzifferblatt Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, Halb-
mit römischen Zahlen, arabischen Minuterie, gebläute stundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt (6558),
Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang H = 32,5 cm 500,-
und kurzem Hinterpendel, Geh- und Schlagwerke
über Federhäuser, Ende 18. Jh., intakt (3581/1), H = 886
41 cm 1400,- Kleine Holztischuhr mit 24-Stunden-Wecker in sel-
tener Ausführung, braunes Holzgehäuse mit Mes- 892
880 singbandintarsien, im unteren Teil Abdeckung für Österreichisch Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag auf
Österreichische Biedermeier-Tischuhr mit 4 Ala- Weckeraufzug, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, zwei Glocken, schwarz lackiertes Holzgehäuse mit
bastersäulen, brauner Holzsockel mit 4 Alabastersäu- gebläute Breguetzeiger, Stundenzeiger im Mittelteil mit verglastem Mittelteil und geschnitzten Pinienzapfen
len, im Querhaupt eingehängte Uhrtrommel, Emailzif- Fenster für die Weckereinstellung von 6 -8.30 Uhr, ver- als Abschluss, mit gegossenen Weinreben verziertes
ferring (Risse) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, silberte Weckerstellskala von 6 – 9, rundes Messing- Mittelteil, seitliche Engelverzierungen, großes Email-
vergoldetes Zentrum, viereckiges Messingplatinen- platinenwerk mit Ankergang, im Unterteil separates, zifferblatt (restauriert) mit arabischen Zahlen, vergol-
werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun- rechteckiges Messingvollplatinenwerk für den Wecker dete Zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit Ankergang
denschlag auf Tonfeder, Mitte 19.Jh., intakt (7937), H mit Auslösung auf Gehäuseboden, Auslösung alle 24 und Fadenaufhängung des Sonnenpendels, 19.Jh, in-
= 48 cm 330,- Stunden, seitliche Weckerabstellung, um 1900, intakt takt (6111), H = 59 cm 450,-
(6562), H = 23,5 cm 350,-
-104-
879 880 881 882
105-
888 889 890 891
898 903
Tischuhr in Form einer großen Rei- Große geschnitzte französische
seuhr mit Tragbügel, sichtbarer Tischuhr mit Halbstundenschlag auf
Hemmung, Halbstundenschlag auf Glocke, auf Zifferblatt und Werk sig-
Tonfeder und Barometer, rechtecki- niert Festeau Lejeune à Paris (Litera-
ges Messinggehäuse mit Tragbügel, tur Tardy S. 226) 1776 – 1781, mit
vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Rocaillen und Blüten reich geschnitztes
Zahlen, gebläute Zeiger, vertieftes, ver- Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
goldetes Zentrum mit sichtbarer Hem- schen Zahlen, ausgeschnittene Mes-
mung mit Ankerechappement, vergol- singzeiger, gegossene Glaslünette,
detes, rundes Werk, um 1900, intakt viereckiges Vollplatinenwerk mit Anker-
(8677), H = 26 cm mit Tragbügel 750,- gang und Fadenaufhängung des Pen-
893 894 895 896 dels, Halbstundenschlag auf Glocke,
intakt, Reinigung empfohlen (7928), H
893
899 = 67 cm 900,-
Französische Messingpendule in Vasenform mit seitlichen Frauenfiguren, Email-
Österreichische Reiseuhr mit Du-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, verziertes Zentrum, gebläute Zeiger, französisches
plexhemmung und Wiener 4/4-
Pendulenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des Pendels, um 1900, intakt
Schlag auf zwei Tonfedern, mit 904
(7974), H = 42 cm 650,-
Wecker und Datum, Schlagabstellhe- Französische Pendule aus der Revo-
bel am Boden, an drei Seiten verglas- lutionszeit (1789-1799) mit 30-Tage-
894
tes, vergoldetes Gehäuse mit Trag- Datumsanzeige, sign. Ridel à Paris
Französische, intarsierte Portaluhr auf Holzkonsole mit Glassturz, auf Werk sig-
bügel, im Oberteil sichtbare Duplex- (Lit. Tardy S. 555) erwähnt um 1800,
niert mit Fabrikmarke Vincenti & Cie., geschwungenes, ebonisiertes Holzgehäuse
hemmung, Emailzifferblatt mit römi- Bronzegehäuse mit vier Säulen und
mit floralen Holzintarsien, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
schen Zahlen, gebläute Breguet- gegossenen Applikationen, halbrunder
vergoldete, gegossene Lunette, französisches Pendulenwerk mit Ankergang und Fe-
Zeiger, im unteren Teil zwei Hilfsziffer- Abschluss, Emailzifferblatt mit arabi-
deraufhängung des Prunkpendels, Halbstundenschlag auf Glocke, um 1870, intakt
blätter für Datum und Wecker, vergol- schen Zahlen, ausgeschnittene vergol-
(7970), H = 56 cm 750,-
detes Vollplatinenwerk, Mitte 19.Jh., dete Zeiger, zentrale Datumskala mit
intakt (7621), H = 16,5 cm mit Tragbü- Anzeige von 1-30 nach dem Revoluti-
895
gel 1900,- ons-Kalender: 12 Monate zu 30 Tagen
Französische Pendule unter Glassturz, gegossenes Gehäuse mit hinterlegten wei-
mit jeweils 3 Dekaden (10 Tagen), gro-
ßen Marmorplatten, im Aufbau Ritter mit Schwert und Schild, Emailzifferblatt mit rö-
ßes französisches Pendulenwerk mit
mischen Zahlen, gebläute Zeiger, französisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung
900 Fadenaufhängung des Sonnenpen-
des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt (7929), H = 55 cm mit
Kleine belgische Tischuhr mit We- dels, intakt (7130), H = 45 cm 3400,-
Glassturz 330,-
cker auf Glocke, Spindelgang und
Hinterpendel, signiert Baulion,
896
Namur (Literatur Eddy Fraiture: Belgi- 905
Französische Pendule mit Halbstundenschlag auf Glocke und Darstellung eines
sche Uurwerken en hun Makers, Hor- Große Reiseuhr mit Halbstunden-
Offiziers und militärischen Applikationen, reich verziertes, vergoldetes Gehäuse, im
loges et Horlogers Belges A-Z, S. 70 schlag auf Tonfeder und bemalten
Mittelteil mit weißem Marmor und Lapislazuli-Ornamenten, Emailzifferblatt, sign.
-Charles-Joseph Ferdinand), mit seitli- Bein-Medaillons und Zifferblattfront,
Henry Marc à Paris, römische Zahlen, gebläute Zeiger, französisches Pendulenwerk
chen Türen geschlossenes Messingge- auf Zifferblatt signiert Joh(anne)s
mit Federaufhängung des Pendels, 2.H.19.Jh., intakt (7117), H = 46 cm 1200,-
häuse, Zifferblattfront mit römischen Hartmann, königlicher Hofuhrma-
Zahlen, große arabische Minuterie, im cher, Berlin (Literatur Abeler S. 259)
Zentrum Weckerstellscheibe, ausge- ab 1856, an zwei Seiten verglastes
schnittene Eisenzeiger, rechteckiges Messinggehäuse mit Tragbügel und
Vollplatinenwerk mit Spindelgang, 18. seitlicher Säulenverzierung, bemalte
Jh., intakt (6071), H = 15 cm 2400,- Bein-Zifferblattfront mit arabischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, im unteren
Teil Weckerstellskala, umrahmt von fi-
901 ligran gearbeiteten, vergoldeten Verzie-
Reich verzierte, schwere Tischuhr rungen, an den Seiten bemalte, ovale
mit Reiseuhrwerk mit Ankerechap- Bein-Medaillons, signiert J.B.Bailly,
pement, 8-Tage-Gangdauer und umrahmt von filigranen Verzierungen,
Halbstundenschlag auf Tonfeder, intakt (7623), H = 20 cm mit Tragbügel
sign.C.CH im Oval, mit Ornamenten 3500,-
und Kuppelabschluss, reich verziertes
Bronzegehäuse, ornamental verzierte
Zifferblattfront, versilberter Zifferring mit 906
eingesetzten Emailkartuschen mit röm. Jaeger-LeCoultre "Atmos V"-Tisch-
Zahlen, ausgeschnittene vergoldete uhr, Modell Classic, Kaliber 526-5,
Zeiger, rechteckiges Reiseuhrwerk mit rundum verglastes vergoldetes Ge-
Ankerechappement, Halbstunden- häuse, runder Zifferring mit 4 römi-
schlag auf Tonfeder, um 1900, intakt schen Zahlen und 8 Stundenindexe,
(8660), H = 25 cm 1250,- vergoldete Zeiger, im Zentrum sichtba-
res Werk, im unteren Teil sichtbares
Drehpendel, Luftdruckschwankungen
902 dienen als Aufzugsenergie, 1950-er
Vergoldete, an 3 Seiten verglaste Jahre, intakt (8017) H = 22,5 cm 950,-
Tischuhr mit sichtbarer Brocot-
Hemmung, Kalendarium und Ther-
mometern und 3/4-Stundenschlag 907
auf 2 Tonfedern, vergoldetes Ge- Capucine mit Spindelgang, Halb-
häuse mit vergoldeter Front, im Ober- stundenschlag und Wecker auf Glo-
897 teil Emailzifferring mit römischen
Zahlen, vertieftes Emailzentrum mit
cke, von vier Füßen getragenes
Messinggehäuse mit drei Türen, Email-
sichtbarer Brocot-Hemmung, gebläute zifferblatt mit arabischen Zahlen
897
Breguetzeiger, im unteren Teil Email- (Risse), gebläute Breguetzeiger, zen-
Mayer-Automaten-Tischuhr in Form eines Hundes der im Pendeltakt Zunge und
zifferblatt mit Skalen für Wochentag traler Weckerstellzeiger, Messingvoll-
Schwanz bewegt, auf Zifferblatt signiert Ingersoll, Midget, auf ovalem, verziertem So-
und Datum, bemalt mit Wolken, Mond platinen- werk mit Spindelgang und
ckel stehender Hund mit Glasaugen und sich bewegender Zunge und Schwanz, im
und Sternen, 2 Thermometerskalen, Fadenaufhängung des Pendels, Re-
Körper eingebautes rechteckiges Messingvollplatinenwerk mit Ankergang und kurzem
links für Fahrenheit, rechts für Celcius, chenschlagwerk mit seitlichem Repeti-
Pendel, im Bauch eingesetztes Zifferblatt mit römischen Zahlen und vergoldeten Zei-
rundes Vollplatinenwerk mit Federauf- tionshebel, Wecker über Schnurrollen-
gern, um 1900 intakt (7986), H = 16 cm 1600,-
hängung des Pendels, Ende 19.Jh., aufzug, Anfang 19.Jh., intakt (4866-07),
intakt (6788), H = 29,5 cm 2400,- H = 29,5 cm mit Tragbügel 1000,-
-106-
899 900
898 901
902 904
903
-107-
905 905 906 907
908
Große, schwere, italienische Holz-
pendule mit Musikspielwerk mit 6 Me-
lodien über 16 Holzflöten und 32
Metallpfeifen über Holzstiftwalze mit
Schnecke und Darmsaite und 4/4-
Surrer-Schlag auf 2 Glocken signiert
auf seitlicher Kartusche mit Melodien-
verzeichnis, Giovanni Perrone, Na-
poli, geschwungenes furniertes
Holzgehäuse mit gegossenem, ver-
goldetem Chronos, großes bombier-
tes Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen und großer arabischer Minu-
terie, ausgeschnittene vergoldete
Zeiger, im unteren Teil ausgeschnit-
tene Messingblechfront mit Wappen
und Krone, viereckiges Vollplatinen-
werk mit Ankergang und Fadenauf-
hängung des Pendels, sehr großes
Messingvollplatinen-Musikspielwerk
mit Holzschnecke, Darmsaite und
Blasbalg, Mitte 18.Jh., intakt (7927),
H = 98 cm 7500,-
908
909
Feine französische Pendule
Louis XVI, mit 2-Wochen-
Gangdauer, Datum und
Halbstundenschlag auf Glo-
cke, signiert Jn. Bte. Paratte
à Paris, von 4 vergoldeten
Füßen getragener schwarzer
Marmorsockel mit vergolde-
tem Reliefbild mit spielenden
Kindern, von 4 vergoldeten
Widderfüßen getragenes Uhr-
gehäuse mit Sonnenpendel
und vergoldeten Verzierungen
mit Ähren und Blumenkorb als
Abschluss, feines Emailziffer-
blatt, mit römischen Zahlen
und zentralem Datumskreis,
vergoldete, verzierte Zeiger,
feinziselierte, feuervergoldete
Lunette, sehr großes, rundes
Pendulenwerk mit Ankergang
und Fadenaufhängung des
Pendels, intakt (5254), H = 58
cm 4200,-
910
Feuervergoldete französi-
sche Pendule mit geflügel-
tem Drache, Chinese,
Füllhörner, Köcher mit Pfeilen
und figuralen Darstellungen,
Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, gebläute Breguet-Zei-
ger, fein ziselierte feuervergol-
dete Lünette, französisches
Pendulenwerk mit Fadenauf-
hängung des Pendels, Halb-
stundenschlag auf Glocke,
1.H.19.Jh., intakt (6054), H =
58 cm 2800,-
911 912
913 914
913
Sechseckige Horizontal-Tischuhr mit Datum und Wiener 4/4-Schlag auf zwei Glocken, auf
Zifferblatt signiert Standeisky (Literatur Abeler I, S. 594, Vorname unbekannt, Polen ?, Böhmen),
Anfang 18.Jh., von 6 Füßen getragenes sechseckiges Gehäuse mit Fenstern im Mittelteil, Email-
zifferblatt unter Glaslunette, römische Zahlen, arabische Minuterie, äußere Skala für Datum, aus-
geschnittene gebläute Zeiger, zentraler Datumszeiger, Messingvollplatinenwerk mit Spindelgang
über Schnecke und Seil, Wiener 4/4-Schlag mit drei Schlaghämmern auf Bodenglocke, intakt
(8786) M = 15 x 15 x 10 cm 5200,-
914
6-eckige Horizontal-Tischuhr mit Original-Etui, Stundenschlag und Wecker auf Bodenglo-
cke, auf Zifferblatt und Werk sign. Karolus Gauer, Königsberg (Lit. Abeler II, S. 173 – eventuell
identisch mit C. Gauer, Hierschberg) ca. 1740, im 6-eckigen Original-Etui mit Bronze-Tragbügel,
6-eckiges Bronzegehäuse mit 3 versilberten, reliefierten Löwen als Füße, Mittelteil mit ovalen
Fenstern in versilberten Rahmen, runder Zifferring mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
Eisenzeiger, im Zentrum Signatur und Weckerstellscheibe, massives, 6-eckiges Messingvollpla-
tinenwerk mit Schnecke und Kette, ursprünglich mit Spindelhemmung, später umgebaut (moder-
nisiert) auf Zylinderhemmung, filigrane Werksverzierungen und Kloben, gebläute Schrauben,
Werkbefestigungen und Schlaghämmer für Wecker, Stundenschlag mit graviertem Messing-Ham-
mer, graviertes Federhaus für Wecker, intakt (8504), M = 14,5 x 12,5 x 8,5 cm 4800,-
-109-
917 920
Miniatur-Federzug- Österreichische Rahmenuhr mit Halbstunden-
Regulator, an drei schlag auf Glocke, braunes Holzgehäuse mitver-
Seiten verglastes, goldetem, verglasten Holzrahmen, vergoldete
schwarz abgesetz- reich verzierte Front mit Ausschnitt für das Son-
tes Holzgehäuse mit nenpendel, Emailzifferring (Risse) mit römischen
seitlicher Säulenver- Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Zentrum
zierung und halb- französisches Pendulenwerk mit Federaufhän-
rundem Abschluss, gung des Sonnenpendels, 2.H.19.Jh, intakt
2-teiliges Emailzif- (7939), H = 51 cm 420,-
ferblatt mit römi-
schen Zahlen,
gebläute Zeiger, 921
Messingvollplatinen- Kleine Bilderuhr mit Halbstundenschlag und
werk mit Ankergang Wasserfall-Automaten, Spindelgang und Halb-
mit Federaufhän- stundenschlag auf Tonfeder, rechteckiger ver-
gung des Rostpen- goldeter Holzrahmen, auf Blech gemaltes Ölbild
dels, um 1860, mit Darstellung einer Berglandschaft mit Burg und
intakt (8358), H = 62 Fluss, im Vordergrund Hütte und Wasserfall-Auto-
cm 650,- mat mit 2 gedrehten Glasstäben und Antrieb über
separates Werk, Messingvollplatinenwerk mit
Spindelgang und kurzem Hinterpendel, um 1800,
intakt (7926), M = 55 x 44 cm 2200,-
915 922
Vacheron & Constantin Magnéta Brillié Frères, elektrische Wanduhr
Schreibtischuhr im pult- mit Zentralsekunde, auf Marmorrückwand mon-
förmigen Kunststoffso- tiertes Uhrwerk, abnehmbares, frontverglastes
ckel, rundes Messingge- 918 Holzgehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
häuse, kupferfarbenes Zif- Wiener Brettl- len, gebläute Zeiger, Werk mit Batterieantrieb, Fe-
ferblatt mit arabischen und Wanduhr mit An- deraufhängung des schweren Pendels, (8025), H
Strichzahlen, kleine Se- kergang und = 45 cm 850,-
kunde, schwarze Zeiger, Fadenaufhängung
vergoldetes Brückenwerk des Pendels, mit
mit Ankergang, Kompensa- seitlichen Türen ge- 923
tionsunruh und Breguet- schlossenes Mes- Neuenburger Pendule auf Originalkonsole, in
Spirale, intakt (8629), D = 7 singwerk mit Ab- verglaster Vitrine, mit 3/4-Stundenschlag auf 2
cm (Messinggehäuse) standdornen, Bo- Tonfedern über Schlossscheibe und Rechen,
1800,- genzifferblattfront geschwungenes, ebonisiertes Holzgehäuse mit
(10 cm), Emailziffer- Golddekor und Knopfabschluss, Emailzifferblatt
blatt mit arabischen mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie,
Zahlen, gebläute Eisenzeiger mit vergoldeten Sonnensymbolen,
Zeiger, Messingpla- rundes Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fa-
916 tinenwerk mit Ge- denaufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt
Comtoise mit Prunkpen- wichtsantrieb, 19.Jh. (9554-07), H = 78 cm mit Konsole, H (Vitrine) = 92
del, auf Zifferblatt signiert (Brett später), intakt cm 900,-
Victor Delbosc a Car- (7942), H = 35 cm
maux, an den Seiten offe- 420,- 924
nes Eisengehäuse, Email- Bemalte Eisenwanduhr „Hausuhr“ mit Stun-
zifferblatt mit römischen denschlag und Wecker auf Glocke, Spindel-
Zahlen, ausgeschnittene gang und kurzem Hinterpendel, um1700, an 3
Messingzeiger, ovale ge- Seiten reich bemaltes Eisengehäuse, im Sockel
prägte Messingblechfront signiert Pietro Gnut, floral bemalte Zifferblattfront,
mit Blumendekor, bemaltes im oberen Teil Skala mit römischen Zahlen im Zen-
Prunkpendel mit Blumende- trum Weckerstellscheibe, Eisenzeiger, im unteren
kor, Messingräderwerk mit Teil große Minutenskala mit Eisenzeiger, Eisen-
Ankergang, Gewichtsan- 919 pfeilerwerk mit Spindelgang und Messingrädern,
trieb, Halbstundenschlag Gustav Becker Ge- Gewichtsantrieb, Geh- und Schlagwerk hinterei-
auf Glocke, Mitte 19.Jh., in- wichtsregulator nander gelagert, intakt, Schnüre und Wichte fehlen
takt (7962), H = 48 cm mit Wiener 4/4- (7691), H = 39 cm 3800,-
220,- Schlag auf 2 Tons-
täbe, im Gehäuse 925
bezeichnet J.Jage- Intarsierte Wanduhr auf Konsole mit Halbstun-
mann, München, denschlag auf Glocke und Musikspielwerk auf
frontverglastes Ruf, geschwungenes mit Holzintarsien reich ver-
braunes Holzge- ziertes Holzgehäuse mit Blumen und Ranken und
häuse, versilbertes 2 Tauben im Abschluss, Lackzifferblatt mit römi-
Zifferblatt mit arabi- schen Zahlen (nachgemalt), Eisenzeiger, rundes
schen Zahlen, Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
schwarze Zeiger, im unteren Teil kleines Zungenspielwerk mit Mes-
trapezförmiges Voll- singstiftwalze, L = 5 cm, mit Auslösung durch
platinenwerk mit An- Hebel auf der rechten Gehäuseseite, Mitte 19.Jh.,
kergang und Ge- intakt (7943), H = 60 cm 700,-
wichtsantrieb, Fe-
deraufhängung des 926
Pendels mit Holz- Kleine französische Cartell-Wanduhr, mit Ro-
pendelstab und caillen, verziertes vergoldetes Bronzegehäuse,
Messingpendellinse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabi-
um 1900, intakt scher Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zei-
(8035), H = 90 cm ger, rundes Pendulenwerk mit Ankergang und
450,- Federaufhängung des Pendels, 2.H.19.Jh., intakt
(7944), H = 25 cm 330,-
-110-
920
921
922
924
925 923
926 -111-
927 930 936
Biedermeier Rahmenunhr Schwarzwälder Schottenuhr mit Bogen- Gewichtsregulator mit Wiener 4/4-Schlag auf 2
mit Hinterglaszifferblatt mit schild, mit seitlichen Türen geschlossenes Tonfedern, auf Zifferblatt sign. Anton Weikhard,
Darstellung der Kaiser von Buchenholzgehäuse, colorierte Zifferblatt- Graz (Lit. Abeler, S 649) Meister 1850, an 3 Seiten
Frankreich und Deutsch- front mit Blumendekor, römische Zahlen, ver- verglastes braunes Holzgehäuse mit Knopfab-
land, Napoleon III (1808-73) goldete Zeiger, Messingräderwerk mit schlüssen, 2-tlg. Emailzifferblatt mit römischen Zah-
und Kaiser Wilhelm I, ebo- Hakengang, Stundenschlag auf Tonfeder, len, ausgeschnittene Zeiger, Vollplatinenwerk mit
nisiertes Holzgehäuse mit um 1900, intakt (7959), H = 21 cm 110,- Ankergang, Federaufhängung des Pendels, intakt
aufgesetztem, verglastem (3635), H = 120 cm 500,-
Holzrahmen, vergoldete Zif-
ferblattumrandung, Hinter- 937
glaszifferblatt mit römischen 931 Federzug-Regulator mit Musikspielwerk mit zwei
Zahlen, gebläute Zeiger, Schwarzwälder Rahmenuhr mit Hinter- Melodien und stündlicher Auslösung, abschalt-
kleines Holzplatinenwerk glaszifferblatt und Federzugwerk, mit seit- bar, Pfeilkreuz-Marke, an 3 Seiten verglastes, brau-
mit Hakengang, Gewichts- lichen Türen geschlossenes Buchenholz- nes Holzgehäuse mit seitlichen Halbsäulen, Adler
antrieb, Stundenschlag auf gehäuse, aufgestzter geschwungener Holz- als Abschluss, 2-tlg., Emailzifferblatt mit römischen
Tonfeder, intakt (7998), H = rahmen, coloriertes Hinterglaszifferblatt mit Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Vollplatinenwerk
35 cm 390,- römischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, mit Ankergang und Federaufhängung des Rostpen-
Holzplatinenwerk mit Hakengang, Halbstun- dels, Ende 19.jh., intakt (7667), H = 101 cm 750,-
denschlag auf Tonfeder, Ende 19.Jh., intakt
(7960), H = 32 cm 110,- 938
Gewichtsregulator mit Halbstundenschlag auf
Tonfeder, Gustav Becker, an 3 Seiten verglastes,
reich verziertes Gehäuse mit vergoldeten Applikatio-
928 932 nen und seitlicher Halbsäulenverzierung, Emailzif-
Gewichts-Regulator mit Kleine Schwarzwälder-Porzellan-Schild- ferring mit römischen Zahlen, graviertes Zentrum,
Halbstundenschlag auf uhr, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- ausgeschnittene gebläute Zeiger, trapezförmiges
Tonfeder, Gustav Becker chenholzgehäuse, mit Blumendekor bunt Vollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb mit
Freiburg/S, an 3 Seiten bemaltes Porzellanschild, Emailzifferblatt gravierten Gewichten, Federaufhängung des Pen-
verglastes, schwarz abge- (bei „6“ beschädigt), mit römischen Zahlen, dels mit gravierter Pendelscheibe, Ende 19. Jh., in-
setztes Holzgehäuse mit vergoldete Zeiger, Messingräderwerk mit Ha- takt (5211), H = 105 cm 390,-
Knopfabschlüssen, 2-teili- kengang, Halbstundenschlag auf Tonfeder,
ges Emailzifferblatt mit rö- Gewichtsantrieb über Ketten, 2.H. 19.Jh., in- 939
mischen Zahlen, gebläute takt (7976), H = 24 cm 120,- Schiffsuhr-Set mit Glasenschlag und Barometer,
Zeiger, trapezförmiges Voll- Wempe Chronometerwerke, auf Holzbrett mon-
platinenwerk mit Anker- tierte runde Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt
gang, Federaufhängung mit röm.Zahlen und Skaka von 13-24, Schlagabstell-
des Pendels mit Holzpen- hebel zwischen "10" und "11", geschwärzte Zeiger,
delstab und Messingpen- 933 8-Tage-Werk mit Ankerechappement, 20.Jh., intakt
dellinse, Ende 19.Jh., intakt Schwarzwälder Rahmenuhr mit Hinter- (7262), M = 40 x 20 cm 240,-
(8023), H = 115 cm 420,- glaszifferblatt, mit seitlichen Türen ge-
schlossenes Buchenholzgehäuse, aufge- 940
setzter rechteckiger Rahmen, oval ausge- Gustav Becker Federzug-Wanduhr „Freischwin-
schnittene Front mit Hinterglaszifferblatt, rö- ger“ mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, Pen-
mische Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, delscheibe im Jugendstildekor, reich verziertes
zentrale Weckerstellscheibe (Wecker ausge- braunes Holzgehäuse mit Knopfabschlüssen, im un-
baut), Messingräderwerk mit Hakengang, teren Teil verglast mit sichtbarer, dreieckiger gegos-
Gewichtsantrieb, Halbstundenschlag auf sener Pendelscheibe im Jugendstildekor mit Dar-
Tonfeder, Ende 19.Jh., intakt (7961), H = 25 stellung eines Mädchens mit Blumen, Emailzifferring
cm 110,- mit arabischen Zahlen, vergoldetes, floral verziertes
Zentrum, ausgeschnittene Zeiger, viereckiges Voll-
platinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung des
Pendels, um 1900, intakt (5213), H = 109 cm 240,-
934
Federzug Regulator mit 3/4-Stunden- 941
929 schlag auf 2 Tonfedern, bezeichnet mit Fa- Janus-Wanduhr mit Aneroid-Barometer, Barome-
Gewichts-Regulator mit 8- brikmarke T. H. (Lit. Abeler S.609, Thomas ter signiert N. Martel, Paris, runde Messingge-
Tagewerk, an 3 Seiten ver- Haller, Schwenningen), an 3 Seiten verglas- häuse, beidseitig mit Emailzifferblättern mit
glastes Holzgehäuse mit tes braunes Holzgehäuse mit Knopfab- arabischen Zahlen und arabischer Minuterie (restau-
seitlicher Säulenverzierung, schlüssen, 2-teiliges Emailzifferblatt mit riert), gebläute Zeiger, Werk mit Ankergang, darüber
2-teiliges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausgeschnittene gebläute beidseitiger Barometer mit 2 Druckdosen, um 1900,
römischen Zahlen, gebläute Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit An- intakt (6572), D = 16,5 cm 650,-
Zeiger, rechteckiges Voll- kergang, Federaufhängung des Pendels mit
platinenwerk mit Anker- gegossener, reich verzierter Pendellinse, um 942
gang, Federaufhängung 1900, intakt (5214), H = 104 cm 240,- Federzug-Regulator mit Halbstundenschlag auf
des Pendels mit Holzpen- Tonfeder, auf Werk bezeichnet mit Fabrikmarke
delstab und Messingpen- R.S.mit Rose (Mikrolisk, Uhrenfabrik Mühlheim/Mül-
dellinse, Ende 19. Jh., intakt ler & Co., an 3 Seiten verglastes Holzgehäuse mit
(8024), H = 118 cm 330,- 935 seitlicher Säulenverzierung und Knopfabschlüssen,
Lenzkirch-Federzug-Regulator mit 4/4- 2-teiliges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, aus-
Schlag auf drei Tonfedern, an 3 Seiten ver- geschnittene gebläute Zeiger, viereckiges Vollplati-
glastes Holzgehäuse mit seitlicher nenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des
Halbsäulenverzierung und Knopfabschlüs- Prunkpendels, um 1900, intakt (7968), H = 110 cm
sen, Rückwand mit Lenzkirch-Stempel, ver- 160,-
silberter Zifferring mit römischen Zahlen,
Schlagabstellung bei „III“, reliefiertes, ver- 943
ziertes Messingzentrum, ausgeschnittene, Junghans Jugendstil - Freischwinger mit 4/4-
gebläute Zeiger, massives, großes Messing- Westminster-Schlag auf 5 Tonstäbe, braunes, ver-
vollplatinenwerk mit Ankergang mit verstell- ziertes Holzgehäuse mit ausgeschnittenem Ab-
baren Paletten, Federaufhängung des schluss, versilberter Zifferring mit arabischen Zah-
Prunkpendels mit verzierter, gegossener, len, vergoldetes Zentrum, schwarz lackierte Zeiger,
vergoldeter Pendellinse, um 1897, intakt rechteckiges Vollplatinenwerk, bezeichnet Jung-
(7240), H = 107 cm 550,- hans, B05, mit Ankergang, Federaufhängung des
-112- Pendels, intakt (8026), H = 88 cm 330,-
930 931 932 933
-113-
939 940 941 942 943
944
Runde französische Wanduhr, Made for
Tiffany und Co. by A. Ollier, vergoldetes
rundes Gehäuse mit gegossener Schleife
und Aufhängbügel, fein ziselierte Glaslun-
ette, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, verzierte vergoldete Zeiger, rundes
Platinenwerk mit Ankerechappement, um
1900, verharzt (7941), D = 18,5 cm 360,-
945 947
J.Neher Söhne GmbH Sinkballuhr, „The Sir Francis
München, 1925, Turmuhr- Drake Falling Ball Clock“ mit
werk mit 4/4-Schlag auf 2 Beschreibung, Holzbrett mit ein-
Glocken, Kontrollzifferblatt gelassener, gravierter Messing-
und großem Zifferring, Zei- platte und Halterung für die
gern und 2 gegossenen Sinkballuhr mit Federaufhän-
Glocken, Gußrahmen mit 3 gung, versilberter Zifferring mit rö-
Aufzügen, Scherenhem- mischen Zahlen, Werk mit
mung mit Gewichtsantrieb, Ankerechappement, Nachbau
Federaufhängung des Pen- 20.Jh., intakt (7671), H = 76 cm
dels mit Holzpendelstab 650,-
und schwerer Pendel-
scheibe, Kontrollzifferblatt
mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, Zifferring mit
vergoldeten römischen Zah-
len, vergoldete Zeiger, ge-
gossene Glocken der
Eifeler Glockengießerei
H.A.Mark in Brockscheid
als Familienglocken Fried-
helm und Elke mit Petra und
Thomas, intakt (7915), M =
Rahmen 53 x 29 x 27 cm,
Höhe mit Tisch = 255 cm
2400,-
948
Holländische Bodenstanduhr mit Mondphasenka-
lender und holländischem Halbstundenschlag auf
946 2 Glocken, signiert A(nthonij) van Oostrom, Amstel-
Sekundenpendel für Fe- dam, ca. 1740, Holzgehäuse mit seitlicher Säulenver-
deraufhängung, Metall- zierung, großes Messing-Bogenzifferblatt mit
pendelstab und 2 Messing- gegossenen Eckverzierungen, aufgesetzter, versilber-
stäben, große Messing- ter Zifferring mit römischen Zahlen und arabischer Ar-
Pendelscheibe, D = 27 cm, kadenminuterie, ausgeschnittene Eisenzeiger, im
Frankreich 19. Jh., (8505), L Bogen halbrundes Fenster für Mondphase mit Mondal-
= 116 cm 120,- ter, im Zentrum kleine Sekunde bei der „12“, Fenster
für Datum bei der „6“, zwei dreieckige Fenster für Mo-
nate und Wochentag, im Zentrum Weckerstellscheibe,
Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsan-
trieb, Holländischer Halbstundenschlag mit Stunden-
schlag auf große Glocke und halbstündlichem
Vollschlag auf kleine Glocke, um 1720, intakt, (9725),
H = 250 cm 2600,-
-114-
949
Holländische Bodenstanduhr mit Mondphasenkalender und
Schiffs-Automaten mit 5 Segelschiffen und holländischem Halb-
stundenschlag auf 2 Glocken, signiert F. Bayius Leeuwaarden, fur-
niertes Holzgehäuse mit Holzintarsien und Gußverzierung, mit 3
geschnitzten Figuren (2 Engel mit Posaune sowie Herkules mit Weltku-
gel), großes Messing-Bogenzifferblatt mit gegossenen Eckverzierungen,
im oberen Teil Bühne mit Segelschiffen die sich im Pendeltakt auf den
Wellen bewegen, aufgesetzter, versilberter Zifferring mit römischen Zah-
len und arabischer Arkadenminuterie, ausgeschnittene Eisenzeiger, im
Zentrum halbrundes Fenster für Mondphase mit Mondalter, kleine Se-
kunde bei der „12“ mit Fenster für das Datum, zwei dreieckige Fenster
für Monate und Wochentag, zentrale Weckerstellscheibe, Messingvoll-
platinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb, Holländischer Halbstun-
denschlag mit Stundenschlag auf große Glocke und halbstündlichem
Vollschlag auf kleine Glocke, um 1720, intakt, Gehäuse mit Alterungs-
spuren, (7924), H = 305 cm 4200,-
950
Holländische Bodenstanduhr mit Mondphasenkalender und
Schiffs-Automaten mit 5 Segelschiffen und Halbstundenschlag auf
Glocke, auf Zifferring signiert Rutgerus v. Meurs, Amsteldam (Watch-
Wiki, 1738-1800), Nussbaumgehäuse mit 3 geschnitzten Figuren (2
Engel mit Posaune sowie Herkules mit Weltkugel, 2 Flügel fehlen), gro-
ßes Bogenzifferblatt bemalt mit den Allegorien der Jahreszeiten, im obe-
ren Teil Bühne mit Segelschiffen die sich im Pendeltakt auf den Wellen
bewegen, aufgesetzter, versilberter Zifferring mit römischen Zahlen und
arabischer Arkadenminuterie, ausgeschnittene Eisenzeiger, im Zentrum
halbrundes Fenster für Mondphase mit Mondalter, kleine Sekunde bei
der „12“ mit Fenster für das Datum, zwei dreieckige Fenster für Monate
und Wochentag, Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsan-
trieb, Halbstundenschlag auf 2 Glocken, intakt, Gehäuse mit Alterungs-
spuren, (7901), H = 268 cm 4200,-
-115-