Sie sind auf Seite 1von 3
DK 621.882.42 DEUTSCHE NORM Scheiben Produktklasse A bis Harte 250 HV vorzugsweise fur Zylinderschrauben Marz 1990 pressung. 2 MaBe Tabolie 1 1 Anwendungsbereich Diese Norm enthait Festiegungen ber weiche Scheiben (bis Harte 260 HV) in Produktklasse A, mit kleinem AuBendurchmes ser. Sie sind vorzugsweise fur Zylinderschrauben bis Festigkeitsklasse 88 bestimmt ‘Anmerkung: Entscheidend fir dle Auswahl der Schelbenhérte ist in jedem Fall die in der Verschraubung auftretende Flachen- MaBe in mm Washers; Product grade A, up to hardness 250 HV, primarily for cheese head screws Rondelles; Grade A, jusqu’ 8 dureté 250 HV, de préférence pour vis & téte cylindrique ZA do 4, Mit OIN 439 Teil 2/0300 Ersatz fir DIN 433/03 72 T ‘AuBendurchmesser i Far] Lochdurchmesser Dicke i Gewinde- dy de h Gewicht £] | nea | Nem (785 koe 2] | Grete | surom | n= — | Neon: ge 2 messer | NennmaB | mm | Nennmes| an | mal | me | mm | 108 toc ‘(oe Lo eee ee 2 13 12 3 aa [8 275] 03 035 025 | oor |] [cas [a [ts | [3] 275 | 09 | 05 | 025 | oor : a | 16 | 17 | 18 [| 35 | 32 | 0s | oss | 025 | oi 2 1 [2 a _[ 4 | a7 | 03 | 035_| 025 | ogee 2 2 | a0 [| 48 | 4a] 0a] 038 | as | 0000 i “35 [ a7 |e [8 | 47 | 05 | 055 | os | 0085 : 3 32 | 338 6 57 05 055, 0.45 0,079 i 35 37 388 7 aes | _05 055 | 046 0.109 | 4 43 448 8 | 764 05 055 0,45 0,140 i 5 5 0 Rt ao [LO RTO 6 6 | 662 [1 | ios? |e | 18 | 14) 0700 8 84 862 15 1457 16 18 14 1,82 75 | 0 | ws | vor? | we | -vs7 | 16 | 18 | 14 | an 13 12 13 1327 | 20 19,48 2 22 18 2.85, ws | | 1 [1527] a4] aaa | 28 | a7 | 28] sai [te [7 [war] 28 | aras [a5 [a7] 28 | 700 a os v0S0m | FOUR 20 0m 25 | ra [ica TO [21 20 2 21.33 34 "3338 3 33 Ed 13,2 25 24 25 25,33 39 38,38 4 43 37 221 ek ORR | | ooo ea |r| a a [|__| sex [ss | s68 [| s | 56 | a] ors DIN 439 Teil 7 Fortsetzung Seite 2 und 3 ‘Normenausschufi Mechanische Verbindungselemente (FM) im DIN Deutsches Institut fir Normung e. V. ‘Mrz 1990 Preiegr 5 Seite 2 DIN 439 Teil 1 3 Technische Lieferbedingungen Tabelle 2 ‘Werkstott") ‘Stahl NNichtrostender Stahl Hartekiasse 140 HV 200 HV 140 HV 200 HV Vickersharte #v2 | 140 bis 250 | 200is 250 | 140bis 250 | 200 bis 250 Mechanische : Eigenschatten Werkstott Z (Stahlgruppe) Norm . Grenzabmase, Form- _Produktklasse A und Lagetoleranzen Norm DIN 522, blank Fr dio Rauheiten der Oberfichen gilt DIN 522 Obertiache Fur galvanischen Obertlichenschutz gilt DIN 267 Teil 9 ‘Anderer Oberfiéchenschutz nach Vereinbarung ‘Annahmeprufung Fur die Annahmeprufung git DIN 622 ") Nichteisenmetalie und andere Werkstotfe nach Vereinbarung 2) Scheibendicke ht <0 mm : HV 2 Scheibendicke lr >0.5 mm > HV 10 4 Bezeichnung Bezeichnung einer Scheibe von Nenngréfe 13 und Harteklasse 140 HV); Scheibe DIN 433- 13-140 HV Bei Scheiben aus nichtrostendem Stahl ist in der Bezeichnung neben der Harteklasse zusitlich die Stahlgruppe nach DIN 267 Teil 11 oder die Werkstotfnummer nach DIN 17 440 anzugeben, z. 8 Scheibe DIN 433 - 13-140 HV - A2 ser Scheibe DIN 433 - 13-140 HV - 1.4306 Far Scheiben nach dieser Norm git SachmerkmalLeiste DIN 4000-2-4 Zitierte Normen DIN 267 Tell Mechanische Verbindungselemente: Technische Lieferbedingungen, Tele mit galvanischen Uberzugen DIN 267 Tell 11 Mechanische Verbindungselemente; Technische Lieferbedingungen mit Ergdinzungen 2u ISO 3508, Tele aus rost- und sdurebestindigen Stahien Din 522 ‘Scheiben, aus metalischen Werkstotfen: Technische Lieterbedingungen DIN 4000 Tell 3 Sachmerkmal-Leisten flr Seheiben und Ringe DIN 17 440, NNichtrostende Stahle; Technische Lieferbedingungen fur Blech, Warmband, Walzdraht, gezogenen Draht, ‘Stabstahl, Schmiedestiicke und Halbzeug Friihere Ausgaben DIN 433; 01.21, 0828, 10:36, 05.43, 04.46, 0154, 08.72 ») Die Hartektasse 140 HV git auch, wenn in vorhandenen Unterlagen kein Werkstoff angegeben oder nur .St* genannt ist. DIN 438 Teil Seite 3 Anderungen Ggeniiber DIN 439/03.72 wurden folgende Anderungen vorgenommen: 4) Die Norm DIN 493 wurde aus den in den Erliuterungen genannten Griinden in Teil und Tell 2 aufgeteit. b) Der Titel wurde erganzt €) Die Nenngrape (Lochdurchmesser) 19 mm wurde in 2 mm gedindert 4) Bei den NenngrbGen 53, 17 und 21 wurde der AuBendurchmesser geandert. €) Bei den NenngraBen 2.2. 15, 17 und 21 wurde die Scheibendicke geiindert. 1) Die Nenngraen 25, 31 und 37 wurden zusatzlich aufgenommen, 49) Die aus den Toleranzen errechneten GrenzmaBe wurden aulgenommen. 1h) Harteklassen fr Scheiten wurden eingef ut. 1) Die Technischen Lieferbedinungen wurden Uberarbeitet, |). Die Bezeichnung fir Scheiben aus Stahl wurde geandert und erginzt. ) Fur Scheiben aus nichtrostendem Stahi wurden Bezeichnungsbeispiele autgenommen 0) Der Inhalt der Norm wurde redaktionell Uberarbeitet, Erlauterungen Be Sechskantschrauben und Innensechskantschrauben ist es zuléssig, den Ubergang vom Schraubenschaft zum Schraubenkopt in dem Bereich, der durch den Mindestauflagedurchmesser d, begrenz! wird, rei zu wahien. Es kann dabei in Einzeltalien 2u Uber- 'schneidungen mit Scheiben kommen, deren Durchgangsiach der Reine fein" nach DIN ISO 273 entspricht. Diese Uberschnet ‘dung ist bei weichen Scheiben im allgemeinen unkritisch, da der Lachrand der Scheibe durch die Schraube verformt wird, wadurch eine Anpassung an den Unterkopfubergang der Schraube stattfindet. Bei harten Scheiben besteht jedoch die Gefahr, da sich der Scheibenrandin den Unterkopfbergang der Schraube eindriickt und die Schraube dadurch schadigt. Im internationalen Normungsgremium fur Verbindungselemente ISOITC 2 wurde deshalb bbeschlossen, bei harten Scheiben am Durchgangsiach eine Fase oder einen Radius anzubringen, um so die Getahr der Uber- schneidung 2u verringern. Deutschland hat sich diesem Vorgehen angeschlossen, Wegen der dadurch bedingten Unterechiede bei weichen und harten Scheiben sollen diese in unterschiedlichen Teilen der Norm DIN 433 behandelt werden. Die MaBe fur Lochdurchmesser, Auendurchmesser und Scheibendicke wurden im Bereich bis Lochdurchmesser d = 37 mm, soweit in ISO 7092 ; 1963") vorhanden, an die dort festgelegien MaBe angepaBt Eine erweiterte und im Sinne des oben zitierten ISO-Beschlusses geiinderte Folgeausgabe der genannten ISO-Norm ist z Z. in Vorbereitung Internationale Patentklassifikation F168 43/00 *) Zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH (Auslandsnormenverkaut), BurggrafenstraBe 6, 1000 Berlin 30

Das könnte Ihnen auch gefallen