RD 29105
Typ 4WREE Ausgabe: 2018-12
▶▶ Nenngröße 6
▶▶ Geräteserie 3X
▶▶ Maximaler Betriebsdruck 350 bar
▶▶ Maximaler Volumenstrom 80 l/min
▶▶ Nennvolumenstrom 4 … 32 l/min (Δp = 10 bar)
4WREE6_3X
Merkmale Inhalt
Bestellangaben
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
4 WRE E 6 – 3X / / 24 *
01 4 Hauptanschlüsse 4
04 Nenngröße 6 6
Versorgungsspannung
10 Gleichspannung 24 V 24
Sonderausführungen
12 Ohne Druckausgleichselement an der OBE ohne Bez.
Mit Druckausgleichselement an der OBE -967
Symbole
A B A B A B A B
a 0 b a 0 b a 0 a 0
P T P T P T P T
E
EA
E1-
W
WA
W1-
V
V1-
Funktion, Schnitt
Das Ventil Typ 4WREE ist ein direktgesteuertes Proportio- Ventil mit 2 Schaltstellungen (Ausführung „4WREE…A…“)
nal-Wegeventile mit elektrischer Wegrückführung und Die Funktion dieser Ventilausführung entspricht prinzipiell
integrierter Elektronik (OBE). dem Ventil mit drei Schaltstellungen. Die 2-Schaltstellungs-
ventile sind jedoch nur mit Magnet „a“ (7) ausgerüstet.
Aufbau Anstelle des 2. Proportionalmagneten befindet sich eine
Das Ventil besteht im Wesentlichen aus: Verschlussschraube (10).
▶▶ Gehäuse (1) mit Anschlussfläche
▶▶ Steuerschieber (2) mit Druckfedern (3 und 4) und Druckausgleichselement an der OBE „-967“
Federteller (5 und 6) Zur Vermeidung von Kondensat im Gehäuse der integrier-
▶▶ Magnete (7 und 8) mit Zentralgewinde ten Elektronik (OBE) kann ein Elektronik-Schutzmembran
▶▶ Wegaufnehmer (9) (11) eingesetzt werden.
▶▶ Integrierter Elektronik (13) Empfohlen bei Einsatz außerhalb der industrieüblichen
▶▶ Über den Gummistopfen zugängliche elektrische Null- Bedingungen mit hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit und
punktverstellung (12) starken zyklischen Temperaturwechseln (z. B. im Außenbe-
reich).
Funktion:
▶▶ Bei unbetätigten Magneten (7 und 8), Mittelstellung des
Hinweise:
Steuerschiebers (2) durch Druckfedern (3 und 4) zwi-
▶▶ Die Ventile sind bedingt durch das Konstruktions-
schen Federtellern (5 und 6)
prinzip mit interner Leckage behaftet, die sich über
▶▶ Direktbetätigung des Steuerschiebers (2) durch Ansteu-
die Lebensdauer vergrößern kann.
erung eines Proportionalmagneten z. B. Magnet "b" (8)
▶▶ Das Leerlaufen der Tankleitung ist zu verhindern. Bei
–– Verschiebung des Steuerschiebers (2) nach links
entsprechenden Einbauverhältnissen ist ein Vor-
proportional zum elektrischen Eingangssignal
spannventil einzubauen (Vorspanndruck ca. 2 bar).
–– Verbindung von P nach A und B nach T über blen-
▶▶ Die PG-Verschraubung (14) darf nicht geöffnet
denartige Querschnitte mit progressiver Volumen-
werden.
stromcharakteristik
12 11
13
A T B
14 9 7 3 5 2 (P) 1 6 4 8
Bosch Rexroth AG, RD 29105, Ausgabe: 2018-12
Proportional-Wegeventil | 4WREE 5/18
Technische Daten
(Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!)
allgemein
Masse ▶▶ Ventil mit zwei Magneten kg 2,6
▶▶ Ventil mit einem Magneten kg 2,1
Einbaulage beliebig, vorzugsweise waagerecht
Umgebungstemperaturbereich °C –20 … +60
Lagertemperaturbereich unter UV-Schutz °C +5 … +40
Transporttemperatur °C –30 … +80
Maximale Lagerzeit Jahre 1 (bei Einhaltung der Lagerbedingungen, siehe Betriebsanlei-
tung 07600-B)
Sinusprüfung nach DIN EN 60068-2-6 10 ... 2000 Hz / maximal 10 g / 10 Zyklen / 3 Achsen
Rauschprüfung nach DIN EN 60068-2-64 20 ... 2000 Hz / 10 gRMS / 30 g Peak / 30 min / 3 Achsen
Transportschock nach DIN EN 60068-2-27 15 g / 11 ms / 3 Schocks / 3 Achsen
Schock nach DIN EN 60068-2-27 15 g / 11 ms / 1000 Schocks / 3 Achsen
Maximale relative Feuchte (keine Betauung) % 95
Maximale Magnetoberflächentemperatur °C 150 (Einzelbetrieb)
MTTFD-Wert nach EN ISO 13849 Jahre 150 (weitere Angaben siehe Datenblatt 08012)
Konformität ▶▶ CE nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU, geprüft nach
EN 61000-6-2 und EN 61000-6-3
▶▶ RoHS-Richtlinie 2015/65/EU
▶▶ REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Umweltverträglichkeit ▶▶ Klima Umweltprüfung nach EN 60068-2
hydraulisch
Maximaler Betriebsdruck ▶▶ Anschluss A, B, P bar 350
▶▶ Anschluss T bar 210
Maximaler Volumenstrom (empfohlen) l/min 80
Nennvolumenstrom (∆p = 10 bar) l/min 4; 8; 16; 32
Druckflüssigkeit siehe Tabelle Seite 15
Druckflüssigkeitstempera- ▶▶ zulässig °C –20 … +70
turbereich ▶▶ empfohlen –40 … +50
Viskositätsbereich ▶▶ zulässig mm2/s 20 … 380
▶▶ empfohlen mm2/s 30 … 46
Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüs- Klasse 20/18/15 1)
Technische Daten
(Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!)
statisch / dynamisch
Hysterese % < 0,1
Umkehrspanne % < 0,05
Ansprechempfindlichkeit % < 0,05
Nullpunktverschiebung bei Änderung von Druckflüssig- %/10 K ≤ 0,15
keitstemperatur und Betriebsdruck %/100 bar ≤ 0,1
Blockschaltbild/Anschlussbelegung
U
Differenz-
I
D
Sollwert verstärker
U/I
E U
Bezugspotential
Regler
F
Istwert Istwert
U/I U
C U I
Bezugspotential
Unterspannungs-
erkennung
Verriegelung
Netzteil Oszillator
Versorgungsspannung A
U +U
24 V 0V
B
GND U −U Demodulator
PE
Schutzleiter 1)
Wegauf-
Nullpunkt 2) nehmer
Gerätestecker-Belegung
Pin Signal Belegung Schnittstelle A1 Belegung Schnittstelle F1
A 24 VDC
Versorgungsspannung
B 0V
C Bezugspotential Istwert Bezug Kontakt F
D Sollwert ±10 V; Re > 50 kΩ Sollwert 4 … 20 mA; Re > 100 Ω
Differenzverstärkereingang
E Bezugspotential Sollwert
F Messausgang (Istwert) Istwert ±10 V Istwert 4 … 20 mA
(Grenzbelastung 5 mA) (Bürdenwiderstand max. 300 Ω)
PE Funktionserde (direkt mit Kühlkörper und Ventilgehäuse verbunden)
Hinweis:
Leitungsdosen, separate Bestellung, siehe Seite 16 und
Datenblatt 08006.
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
100
80
60
← Druckdifferenz in % →
40
20
-5 -3 -1 1 3 5
-20
-40
-60
-80
-100
← Sollwert in % →
Ausführung „V32“
2
Leckvolumenstrom in l/min →
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
Symbol V
15
5
10 4
3
2
Volumenstrom in l/min →
5
1
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Symbol E; W
15
5
10 4 1 Δp 10 bar konstant
2 Δp 20 bar konstant
3
5 2 3 Δp 30 bar konstant
1 4 Δp 50 bar konstant
5 Δp 100 bar konstant
0
10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Sollwert in % →
Symbol V
30
5
20 4
3
2
Volumenstrom in l/min →
10
1
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Symbol E; W
30
5
20 1 Δp 10 bar konstant
4
3 2 Δp 20 bar konstant
10 2 3 Δp 30 bar konstant
1 4 Δp 50 bar konstant
5 Δp 100 bar konstant
0
10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Sollwert in % →
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
Symbol V
60 5
50
4
40
3
30
2
20 1
Volumenstrom in l/min →
10
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Symbol E; W
60
50 5
40
4
30
3
2
20 1 Δp 10 bar konstant
1 2 Δp 20 bar konstant
10 3 Δp 30 bar konstant
4 Δp 50 bar konstant
5 Δp 100 bar konstant
0
0 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Sollwert in % →
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
Symbol V
120
5
100
80 6
4
60 3
2
40
1
Volumenstrom in l/min →
20
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Symbol E; W
120
100 5
80 6
4
60
3
1 Δp 10 bar konstant
40 2
2 Δp 20 bar konstant
1 3 Δp 30 bar konstant
20 4 Δp 50 bar konstant
5 Δp 100 bar konstant
0 6 Maximaler Volumenstrom (empfohlen)
0 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Sollwert in % →
Hinweise:
▶▶ Volumenstromwerte im maximalen Sollwertbereich beachten
(siehe Toleranzfeld der Volumenstrom-Signalfunktion)
▶▶ ∆p = pP – pL – pT
∆p Ventildruckdifferenz
pP Eingangsdruck
pL Lastdruck
pT Rücklaufdruck
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
Symbol V; E
Signaländerung in %
100 0 – 100 – 0
90
80
0 – 75 – 0
70
Hub in % →
60
50 0 – 50 – 0
40
30
0 – 25 – 0
20
10
0 10 20 30 40 0 10 20 30
Zeit in ms →
Frequenzgang-Kennlinien
Symbol V
-5 -315
-0 -270
-3
Amplitudenverhältnis in dB →
-5 -225 Phasenwinkel in ° →
-10 -180
-15 -135
-20 -90
-25 -45
-30 0
1 2 3 4 5 6 7 8 910 20 30 40 50 60 80 100 200
Frequenz in Hz →
Signal ±10 %
Signal ±25 %
Signal ±100 %
Kennlinien
(gemessen mit HLP46, ϑÖl = 40 ±5 °C)
Symbol V
200
100
80 5
Volumenstrom in l/min →
4 2
3
1
10 Nennvolumenstrom
1 4 l/min
2 8 l/min
3 16 l/min
4 32 l/min
5 Maximal zulässiger Volumenstrom
1
10 20 50 100 200 300
Druckdifferenz in bar →
Hinweis:
Bei Betreiben des Ventils länger als 10 Sekunden außerhalb der
dargestellten Leistungsgrenzen wird der Magnetstrom über eine
Rampe reduziert um eine Überlast zu verhindern.
Abmessungen
(Maßangaben in mm)
1 9
10
11
110
8
47.5
42
“a“ “b“
23.5
13.6 8.4
69.2 45
131 Ø45.4 max
195
15 59 255
10 2 5 3 6
15
F1 F2
8
T
0,01/100
A B
Rzmax 4 47
F4
P F3
Erforderliche Oberflächengüte
der Ventilauflagefläche
72
1 Ventilgehäuse
Hinweise:
2 Proportionalmagnet "a" mit induktivem Wegaufnehmer
▶▶ Bei den Abmessungen handelt es sich um Nennmaße, die
3 Proportionalmagnet "b" Toleranzen unterliegen.
4 Verschlussschraube für Ventil mit einem Magneten ▶▶ Leitungsdosen, separate Bestellung, siehe Seite 16 und
(2 Schaltstellungen, Ausführung „EA“ oder „WA“) Datenblatt 08006.
5 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, B, P und T
6 Bearbeitete Ventilauflagefläche; Lage der Anschlüsse nach
ISO 4401-03-02-0-05 Hinweis:
Abweichend von der Norm: Anschlüsse P, A, B, T Ø8 mm Bei den Abmessungen handelt es sich um Nennmaße, die Tole-
ranzen unterliegen.
7 Integrierte Elektronik (OBE)
8 Leitungsdose, separate Bestellung, siehe Seite 16 Daten-
blatt 08006
9 Typschild Ventilbefestigungsschrauben siehe Seite 16.
10 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose
11 Druckausgleichselement an der OBE „-967“
Abmessungen
Hinweis:
Das Anziehdrehmoment der Zylinderschrauben bezieht sich auf
den maximalen Betriebsdruck.
Ansteuerelektronik
Typ Datenblatt
Sollwertmodul Analog VT- SWMA-1-1X/... 29902
VT-SWMAK-1-1X/... 29903
Sollwertkarte Analog VT-SWKA-1-1X/... 30255
Digital VT-HACD -1-1X/... 30143
Weitere Informationen
Notizen
Bosch Rexroth AG © Alle Rechte Bosch Rexroth AG vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung,
Industrial Hydraulics Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von
Zum Eisengießer 1 Schutzrechtsanmeldungen.
97816 Lohr am Main, Germany Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage
Telefon +49 (0) 93 52 / 40 30 20 über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten
my.support@boschrexroth.de Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben
www.boschrexroth.de entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und
Alterungsprozess unterliegen.
Notizen
Bosch Rexroth AG © Alle Rechte Bosch Rexroth AG vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung,
Industrial Hydraulics Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von
Zum Eisengießer 1 Schutzrechtsanmeldungen.
97816 Lohr am Main, Germany Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage
Telefon +49 (0) 93 52 / 40 30 20 über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten
my.support@boschrexroth.de Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben
www.boschrexroth.de entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und
Alterungsprozess unterliegen.
Notizen
Bosch Rexroth AG © Alle Rechte Bosch Rexroth AG vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung,
Industrial Hydraulics Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von
Zum Eisengießer 1 Schutzrechtsanmeldungen.
97816 Lohr am Main, Germany Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage
Telefon +49 (0) 93 52 / 40 30 20 über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten
my.support@boschrexroth.de Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben
www.boschrexroth.de entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und
Alterungsprozess unterliegen.