13 09:34 Seite 1
ERICH WOLFGANG
KORNGOLD
VERZEICHNIS
DER VERÖFFENTLICHTEN WERKE
LIST
OF PUBLISHED WORKS
Stand
März 2013
up to
March 2013
Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 2
Die Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken dieses Verzeichnisses stehen leihweise
nach Vereinbarung zur Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Bitte richten Sie Ihre Bestellung per
e-Mail an com.hire@schott-music.com oder an den für Ihr Liefergebiet zuständigen Vertreter bzw. die zustän-
dige Schott-Niederlassung. Alle Ausgaben mit Bestellnummern erhalten Sie im Musikalienhandel und über
unseren Online-Shop. Kostenloses Informationsmaterial zu allen Werken können Sie per e-Mail an
infoservice@schott-music.com anfordern.
Dieser Katalog wurde im März 2013 abgeschlossen. Alle Zeitangaben sind approximativ.
The performance materials of the stage, orchestral and choral works of this catalogue are available on hire upon
request, unless otherwise stated. Please send your e-mail order to com.hire@schott-music.com or to the agent
responsible for your territory of delivery or to the competent Schott branch. All editions with edition numbers
are available from music shops and via our online shop. Free info material on all works can be requested by
e-mail at infoservice@schott-music.com.
This catalogue was completed in March 2013. All durations are approximate.
Titelfoto: Schott-Archiv
Printed in Germany
KAT 134-99
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 3
INHALT / CONTENTS
Anhang /Appendix:
Filmmusik / Film Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043
3
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 4
CHRONOLOGIE
Geboren am 29. Mai 1897 in Brünn (heute Brno) als Sohn des
späteren Wiener Musikkritikers Dr. Julius Korngold
1903 Unterricht in Klavier und Musiktheorie
1905 Erste erhaltene Komposition
Juni 1906 Korngold spielt Gustav Mahler seine Märchenkantate „Gold“
vor; dieser bezeichnet ihn als Genie und vermittelt ihm
Alexander von Zemlinsky als Lehrer
1909 Der Vater lässt Privatdrucke der ersten Klaviersonate und der
Klavierstücke „Don Quixote“ und „Der Schneemann“ her-
stellen, um sie an Musiker zu verschicken
1910 Die Ballettpantomime „Der Schneemann“ wird in Zemlinskys
Orchestrierung an der Wiener Hofoper aufgeführt. Die Uni-
versal-Edition druckt das Klaviertrio als op. 1
1911/12 Mit der „Sinfonietta“, die auf dem „Motiv des fröhlichen Her-
zens“ basiert, demonstriert Korngold die Beherrschung des
großen spätromantischen Orchesterapparates
1916 Die beiden Einakter „Violanta“ und „Der Ring des Polykra-
tes“ werden in München unter Bruno Walter uraufgeführt.
Siegfried Trebitsch macht Korngold auf Rodenbachs Roman
„Bruges-la-morte“ aufmerksam, den er selbst ins Deutsche
übertragen hat. Julius und Erich Korngold erarbeiten aus
diesen Vorlagen unter dem Pseudonym Paul Schott das
Libretto zu der Oper „Die tote Stadt“
1917 Der Zwanzigjährige wird als Rekrut zur Musikkapelle eines
Infanterieregiments einberufen
1920 Uraufführung der Oper „Die tote Stadt“. Das symbolistische,
dem Jugendstil verwandte Werk mit dekorativen und expres-
sionistischen Elementen in der Musik tritt einen beispiellosen
Siegeszug durch die europäischen Bühnen an
1921 „Lieder des Abschieds“ für Alt und Orchester beendet
1923 Korngold bearbeitet „Eine Nacht in Venedig“ von Johann
Strauss für das Theater an der Wien
4
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 5
5
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 6
6
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 7
CHRONOLOGY
1897 Born in Brünn (today Brno) on 29 May, the son of the soon to
be Viennese music critic Dr. Julius Korngold
1903 Piano and music theory lessons
1905 First extant composition
June 1906 Plays his fairy-tale cantata “Gold” to Gustav Mahler who
pronounces him a genius, recommending that he be sent to
Alexander von Zemlinsky for tuition
1909 His father has the first piano sonata and the piano pieces
“Don Quixote” and “Der Schneemann” privately printed to
send them to musicians
1910 The ballet pantomime “Der Schneemann” is orchestrated by
Zemlinsky and performed at the Vienna Court Opera. Univer-
sal Edition prints the Piano Trio, Op. 1
1911/12 With the “Sinfonietta” based on “Motiv des fröhlichen Her-
zens”, Korngold demonstrates his mastery of the large late-
Romantic orchestra
1916 The two one-act operas “Violanta” and “Der Ring des Poly-
krates” are premièred in Munich under the direction of Bruno
Walter. Siegfried Trebitsch draws Korngold’s attention to
Rodenbach’s novel “Bruges-la-morte” which he himself trans-
lated into German. On the basis of this material, Julius and
Erich Korngold work on the libretto of the opera “Die tote
Stadt” under the pseudonym “Paul Schott”
1917 The twenty-year-old is called up as a recruit into the military
band of an infantry regiment
1920 Première of the opera “Die tote Stadt”. The Symbolist, Art
Nouveau-related work with decorative and expressionist
elements in the music sets out on a triumphant tour of the
European theatres
1921 Finishes “Lieder des Abschieds” for alto and orchestra
1923 Korngold arranges “Eine Nacht in Venedig” by Johann Strauss
for the Theater an der Wien
7
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 8
8
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 9
9
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 10
Bewegt ( )
Piccolo (3)
T
Flz.
1
Flöte T
Flz.
2
1
Oboe
T
2
rn
Englisch Horn
U
Flz.
1
Klarinette in B
Flz.
2
T
1
Fagott
2
a2 (a2)
1
3
Horn in F
a2
2
4
1
Trompete in C
2.
2
3
3
Basstrompete in C
Posaune 1-3
3
3
Basstuba
3
Pauken
Glockenspiel
el
Triangel
a2
Harfe 1/2
Celesta
Klavier
Bewegt ( )
div. in 3 uniti
ni
pizz. arco
Violine I
uniti div.
div. in 3
ni
arco
pizz.
10
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 11
Violanta
Oper in einem Akt
Libretto von Hans Müller-Einigen, op. 8 (1914–15)
Personen: Simone Trovai, Hauptmann der Republik Venedig · Bass-Bariton – Violanta,
seine Gattin · Sopran – Alfonso, natürlicher Sohn des Königs von Neapel · Tenor –
Giovanni Bracca, ein Maler · Tenor – Bice · Sopran – Barbara, Violantas Amme · Alt –
Matteo · Tenor – Erster Soldat · Tenor – Zweiter Soldat · Bariton – Erste Magd · Sopran –
Zweite Magd · Mezzosopran – Soldaten, Schiffer, Mägde, Masken · Chor
Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S.
(kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamb. · tiefe Glocke in E [ad lib.])
(3 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Mand. – Str.
Bühnenmusik: 2 Trompeten in C (möglichst mehrfach besetzt) · 2 Posaunen (möglichst
mehrfach besetzt) · Tamburin
75’ / ein Bühnenbild
Schott
Uraufführung: 28. März 1916 München, Hoftheater · Dirigent: Bruno Walter ·
Inszenierung: Robert Fuchs · Szenische Einrichtung: Lothar Weber · Kostüme und Requisiten:
Ludwig Kirschner
11
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 12
12
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 13
Die Kathrin
Oper in drei Akten
Text von Ernst Decsey nach der Novelle „Die Magd von Aachen“
von Heinrich Eduard Jacob, op. 28 (1932–37)
Der Wiener Staatsoper und ihren Kü nstlern gewidmet
Personen: Kathrin · Sopran – François · Tenor – Malignac · Bariton – Ausrufer –
Direktor – Gendarm – Margot – Raoul – Schneider – Sergeant – Vagabund – Wirtin –
Chor (4 S. · 4 A. · 4 T. · 4 B.)
Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 Altsax. · Tenorsax. · 2 · Kfg. –
4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Vibr. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. · Org. · Git. · Akk. –
Str. (6 · 4 · 3 · 3 · 2)
Bü hnenmusik: 1 Trompete
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 7. Oktober 1939 Stockholm
13
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 14
Cagliostro in Wien
Operette in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée
Musik von Johann Strauss, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
Buchbearbeitung von Ludwig Herzer (1926–27)
Personen: Alessandro Graf Cagliostro · Singender Schauspieler – Lorenza Feliciani ·
1. Sängerin – Baron Istvan Fodor von Telekhaza · 1. Tenor – Wirtin „Zum blauen Igel“ ·
Komische Alte – Mizzi, ihre Tocher · Soubrette – Severin · Buffo – Blasoni, Beppo,
Emanuele (im Dienste Cagliostros) · Chargen – Bü rger, Dienstmädchen · Chargen – Chor
Orchester: 2 · 1 · 2 · 2 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Cel. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 13. April 1927 Wien, Burgtheater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
14
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 15
Die Fledermaus
Operette in drei Akten von Henri Meilhac und Ludovic Halévy,
bearbeitet von Carl Haffner und Richard Genée
Musik von Johann Strauss, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
neue Buchbearbeitung von Carl Rössler und Marcellus Schiffer,
szenische Bearbeitung von Max Reinhardt (1929)
Personen: Gabriel von Eisenstein · Tenorbuffo – Rosalinde, seine Frau · Sopran – Frank,
Gefängnisdirektor · Spieltenor – Prinz Orlofsky · Tenor – Alfred · Tenor – Dr. Falke, Notar ·
Spieltenor – Adele, Stubenmädchen · Koloratursoubrette – Ida, ihre Schwester · Soubrette –
Frosch, Gerichtsdiener · Komiker – Damen und Herren der Gesellschaft, Diener · Chor
Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Klav. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 8. Juni 1929 Berlin, Deutsches Theater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
15
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 16
16
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 17
BALLETT · BÜHNENMUSIK /
BALLET · INCIDENTAL MUSIC
Der Schneemann
Pantomime in zwei Bildern fü r zwei Klaviere, instrumentiert von Alexander von Zemlinsky
(1908–10)
Personen: Pierrot – Pantalon – Colombine – Diener – Dienerin – Schornsteinfeger –
Wachmänner, Colombinens Freundinnen, Käufer, Verkäufer, Gassenjungen
Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Glsp. ·
Xyl.) – Hfe. – Str.
40’
Universal Edition
Urauffü hrung: 4. Oktober 1910 Wien, Hofoper · Dirigent: Franz Schalk
(Urauffü hrung der Klavierfassung: 14. April 1910 Wien)
17
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 18
Violino I
pizz.
Violino II
Viola
arco
1
poco
pizz.
2−8
Violoncello
9, 10
poco
11, 12
pizz.
arco
Contrabbasso
div. pizz.
1
Vl. I
pizz.
arco arco pizz.
Vl. II
arco pizz.
2−8
Vc. 9, 10
11
12
Cb.
div. (pizz.)
Sinfonische Serenade
(1947/48)
Beginn des 1. Satzes 39 038
Sinfonische Serenade
(1947–48)
Beginn des I. Satzes
18
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 19
Entr’acte
aus der Pantomime „Der Schneemann“,
instrumentiert von Alexander von Zemlinsky (1908–10)
2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Beck. · Trgl. · Glsp.) – Hfe. – Str.
3’
Universal Edition
Schauspiel-Ouvertü re
fü r großes Orchester, op. 4 (1911)
Arthur Nikisch gewidmet
Picc. · 2 · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Trgl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. –
Str.
14’
Schott
Urauffü hrung: 14. Dezember 1911 Leipzig, Gewandhaus · Dirigent: Arthur Nikisch
Märchenbilder
fü r Orchester, op. 3 (1911)
I Die verzauberte Prinzessin · II Rü bezahl · III Wichtelmännchen · IV Ball beim Märchen-
könig (vervollständigt von Henning Brauel) · V Das tapfere Schneiderlein ·
VI Das Märchen spricht den Epilog
3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · kl. Tr. ·
gr. Tr. · Xyl. · Glsp.) (3 Spieler) – Hfe. – Str.
18’
Schott
Urauffü hrung: 27. Juni 1911 Karlsbad · Kurkapelle · Dirigent: Robert Manzer
19
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 20
Sinfonietta
fü r großes Orchester, op. 5 (1911–12)
Felix Weingartner gewidmet
I Fließend, mit heiterem Schwunge · II Scherzo · III Molto andante (träumerisch) ·
IV Finale
3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. ·
Beck. · Glsp. · Trgl. · 2 Glocken [tief, in H u. Fis]) (2 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Pianino –
Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
43’
Schott
Urauffü hrung: 30. November 1913 Wien · Wiener Philharmoniker ·
Dirigent: Felix von Weingartner
Militär-Marsch in B
fü r großes Orchester (1917)
2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck · hg. Beck. · Trgl. · Glsp.) (2 Spieler) –
Hfe. – Str.
4’
Schott
Urauffü hrung: vor 1930
20
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 21
Suite
aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“
fü r Kammerorchester, op. 11 (1918–20)
Egon Pollak gewidmet
I Ouvertü re · II Mädchen im Brautgemach · III Holzapfel und Schlehwein (Marsch der
Wache) · IV Intermezzo (Gartenszene) · V Hornpipe
1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 – 2 · 1 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · Tamt. · Trgl. · Glsp. ·
Tamb. · Glocken [tief, in H u. Fis] · Rute · Ratsche) (1 Spieler) – Hfe. · Harm. · Klav. – Str.
(1–2 · 1–2 · 1–2 · 1–2 · 0)
16’
Schott
Urauffü hrung: 24. Januar 1920 Wien, Großer Saal des Musikvereins · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
Sinfonische Ouvertü re
(„Sursum corda!“) fü r großes Orchester, op. 13 (1919)
Dr. Richard Strauss gewidmet
3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. ·
gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Glsp. · Trgl.) (4 Spieler) – 2 Hfn. · Klav. – Str. (14 Vl. I ·
8 Vl. II · 8 Vl. III · 6 Va. I · 6 Va. II · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.)
18’
Schott
Urauffü hrung: 24. Januar 1920 Wien, Großer Saal des Musikvereins · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
21
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 22
Baby-Serenade
fü r Orchester, op. 24 (1928–29)
Ouvertü re: Baby tritt in die Welt · Lied: Es ist ein braves Baby · Scherzino: Es hat auch die
schönsten Spielsachen · Jazz: Baby erzählt eine Geschichte · Epilog: Und nun singt es sich
in den Schlaf
2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 Altsax. · Tenorsax · 1 – 1 · 3 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. ·
hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Glsp. · Trgl. · Xyl. · Holzbl.) (3 Spieler) – Banjo
(ad lib.) · Hfe. · Klav. – Str.
20’
Schott
Urauffü hrung: 5. Dezember 1932 Wien, Konzerthaus · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
Sinfonische Serenade
fü r Streichorchester B-Dur, op. 39 (1947–48)
Luzi Korngold gewidmet
I Allegro moderato, semplice · II Intermezzo · III Lento religioso · IV Finale
Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
30’
Schott
Urauffü hrung: 15. Januar 1950 Wien · Wiener Philharmoniker · Dirigent: Wilhelm Furtwängler
Sinfonie in Fis
fü r großes Orchester, op. 40 (1947–52)
Dedicated to the memory of Franklin Delano Roosevelt
I Moderato ma energico · II Scherzo · III Adagio · IV Finale
3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 4 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Beck. · Gong · Glsp. ·
Xyl. · Marimba) (3 Spieler) – Hfe. · Klav. (auch Cel.) – Str. (16 · 14 · 10 · 10 · 8)
50’
Schott · Studienpartitur ETP 8048
Urauffü hrung: 17. Oktober 1954 Wien, Großer Sendesaal des Rundfunks Wien ·
Wiener Symphoniker · Dirigent: Harold Byrns
22
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 23
Straussiana
fü r Orchester, nach Johann Strauss (1953)
Dedicated to the American School Orchestras
I Polka · II Mazurka · III Waltz
Picc. (ad lib.) · 2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · Beck. · Glocke)
(2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.
Oboe, Fagott, 2 Hörner und Harfe können entfallen. Violine III wird nur verwendet,
wenn zu wenig Violaspieler vorhanden sind.
6’
Schott
Urauffü hrung: 22. November 1953 Inglewood, CA · Inglewood Symphony Orchestra ·
Dirigent: Ernst Gebert
23
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 24
Konzert in D-Dur
fü r Violine und Orchester, op. 35 (1937–39/45)
Dedicated to Alma Mahler-Werfel
Concerto in C
in one movement
fü r Violoncello und Orchester, op. 37 (1946)
2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) – 2 · 2 · 2 · 1 – P. S.
(gr. Tr. · hg. Beck. · Beckenpaar · Gong · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba) (3 Spieler) – Hfe. ·
Cel. · Klav. – Str. (14 · 10 · 8 · 8 · 6)
13’
Schott · Klavierauszug ED 4117
Urauffü hrung: 29. Dezember 1946 Los Angeles, CA · Los Angeles Philharmonic Orchestra ·
Dirigent: Henry Svedrofsky · Eleanor Aller-Slatkin, Violoncello
24
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 25
Mariettas Lied
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
für Violine und Orchester
Picc. ad lib. · 2 · 2 · Engl. Hr. ad lib. · 2 · Bassklar. ad lib. · 2 · Kfg. ad lib. – 4 · 2 · 3 ad lib. ·
1 ad lib. – P. S. (Glsp.) – Hfe. · Cel. – Str.
5’
Schott
25
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 26
Sonate
fü r Violine und Klavier G-Dur, op. 6 (1912–13)
Karl Flesch und Artur Schnabel gewidmet
I Ben moderato, ma con passione · II Scherzo · III Adagio · IV Finale
30’
Schott · VLB 76
Urauffü hrung: 21. Oktober 1913 Berlin · Karl Flesch, Violine · Artur Schnabel, Klavier
26
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 27
Quartett Nr. 1
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
A-Dur, op. 16 (1920–23)
Dem Rosé-Quartett gewidmet
I Allegro molto · II Adagio quasi Fantasia · III Intermezzo · IV Finale
32’
Schott · Partitur ED 8122 · Stimmen ED 8123
Urauffü hrung: 8. Januar 1924 Wien, Großer Konzerthaussaal · Rosé-Quartett
27
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 28
I 1897–1957
Allegro moderato ( )
Violino I
Violino II
Viola
Violoncello
Quartett Nr. 3
(1944– 45)
Beginn des 1. Satzes
28
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 29
Quartett Nr. 2
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
Es-Dur, op. 26 (1933)
I Allegro · II Intermezzo · III Larghetto · IV Waltz
18’
Schott · Partitur ED 7726 · Stimmen ED 7727
Urauffü hrung: 16. März 1934 Wien · Rosé-Quartett
Quartett Nr. 3
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
D-Dur, op. 34 (1944–45)
Bruno Walter gewidmet in Verehrung und Freundschaft
I Allegro moderato · II Scherzo · III Sostenuto: Like a folks tune · IV Finale
26’
Schott · Partitur und Stimmen ED 8751
Urauffü hrung: 1946 Los Angeles, CA, Royce Hall · Roth Quartet
Drei Stücke
aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um Nichts“, op. 11 (1918–19)
für Streichquartett
I Mädchen im Brautgemach · II Holzapfel und Schlehwein · III Mummenschanz
11’
Schott · Partitur und Stimmen ED 21570
Uraufführung: 8. Mai 2012 Wien, Musikverein, Gläserner Saal · Steude Quartett
Suite
fü r 2 Violinen,Violoncello und Klavier (linke Hand), op. 23 (1930)
Auftragswerk von Paul Wittgenstein
I Präludium und Fuge · II Walzer · III Groteske · IV Lied · V Rondo-Finale
35’
Schott · Partitur und Stimmen ED 6812
Urauffü hrung: 21. Oktober 1930 Wien, Mittlerer Konzerthaussaal · Paul Wittgenstein, Klavier ·
Rosé-Quartett
29
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 30
Quintett
E-Dur fü r 2 Violinen,Viola,Violoncello und Klavier, op. 15 (1921–22)
Bildhauer Gustinus Ambrosi gewidmet
I Moderato espressivo · II Adagio · III Finale
30’
Schott · Partitur und Stimmen ED 3133
Urauffü hrung: 16. Februar 1923 Hamburg · Bandler-Quartett · Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Sextett
D-Dur fü r 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli, op. 10 (1914–16)
Dr. Carl Ritter von Wiener gewidmet
I Moderato-Allegro · II Adagio · III Intermezzo · IV Finale
35’
Schott · Partitur ED 3446 · Stimmen ED 3134
Urauffü hrung: 2. Mai 1917 Wien · Rosé-Quartett mit Franz Jellinek und Franz Klein
KLAVIER / PIANO
Sonate Nr. 1
fü r Klavier d-Moll (1908–09)
I Allegro non troppo, ma con passione · II Scherzo · III Finale
14’
Universal Edition
Sonate Nr. 2
fü r Klavier E-Dur, op. 2 (1910)
Alexander von Zemlinsky gewidmet
I Moderato · II Scherzo · III Largo: Con dolore · IV Finale
25’
Schott · ED 1739
Urauffü hrung: 13. Oktober 1911 Berlin · Artur Schnabel, Klavier
30
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 31
Sonate Nr. 3
fü r Klavier C-Dur, op. 25 (1931)
Julius Bittner in Freundschaft gewidmet
I Allegro molto e deciso · II Andante religioso · III Tempo di Menuetto · IV Rondo
25’
Schott · ED 2227
Urauffü hrung: 3. März 1932 Wien · Paul Weingarten, Klavier
Don Quixote
Sechs Charakterstü cke fü r Klavier (1907–09)
I Don Quixote ü ber den Ritterbü chern und seine Sehnsucht nach Waffentaten ·
II Sancho Panza auf seinem „Grauen“ · III Don Quixotes Auszug · IV Dulcinea
von Toboso · V Abenteuer · VI Don Quixotes Bekehrung und Tod
13’
Schott · ED 8376
Märchenbilder
Sieben Stü cke fü r Klavier, op. 3 (1910)
Seiner K. u. K. Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen gewidmet
I Die verzauberte Prinzessin · II Die Prinzessin auf der Erbse · III Rü bezahl ·
IV Wichtelmännchen · V Ball beim Märchenkönig · VI Das tapfere Schneiderlein ·
VII Das Märchen spricht den Epilog
22’
Schott · ED 7580
Urauffü hrung: 30. März 1912 Berlin · Marta Malatesta, Klavier
31
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 32
Vier Walzer
(Vier kleine fröhliche Walzer)
fü r Klavier (1914)
I Gretl · II Margit · III Gisi · IV Mitzi
10’
Schott · ED 8377
Melodien
aus der Oper „Violanta“, op. 8 (1914–15)
fü r Klavier bearbeitet von Ferdinand Rebay
19’
Schott · Teil I ED 1751 · Teil II ED 1752
Große Fantasie
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Klavier bearbeitet von Ferdinand Rebay
15’
Schott · ED 1748
32
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 33
Zwischenspiel
aus der Oper „Das Wunder der Heliane“, op. 20 (1923–26)
fü r Klavier
11’
Schott · ED 1754
33
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 34
34
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 35
Einfache Lieder
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 9 (1911–16)
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
I Schneeglöckchen (Text von Joseph von Eichendorff, 1911) · II Nachtwanderer (Text von
Joseph von Eichendorff, 1911) · III Das Ständchen (Text von Joseph von Eichendorff,
1911) · IV Liebesbriefchen (Text von Elisabeth Honold, 1913) · V Das Heldengrab am
Pruth (Text von Heinrich Kipper, 1916) · VI Sommer (Text von Siegfried Trebitsch, 1916)
18’
Schott · ED 8306
Urauffü hrung (Nr. I–III): 15. Februar 1912 Frankfurt am Main · Hans Vaterhaus, Bariton ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
35
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 36
Mariettas Lied
(„Glü ck, das mir verblieb“)
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Singstimme und Klavier
5’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 09724 (dt./engl.) ·
Ausgabe fü r hohe Stimme und Klavier BSS 30639-01 (dt./engl.)
36
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 37
Drei Gesänge
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 18 (1924)
Text von Hans Kaltneker
Meinem lieben Vater
I In meine innige Nacht · II Tu ab den Schmerz · III Versuchung
10’
Schott · ED 2033
Urauffü hrung: 11. März 1926 Wien · Rosette Anday, Mezzosopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Drei Lieder
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 22 (1928–29)
Meiner Mutter gewidmet
I Was Du mir bist (Text von Eleonore van der Straten) · II Mit Dir zu schweigen (Text von
Karl Kobald) · III Welt ist stille eingeschlafen (Text von Karl Kobald)
10’
Schott · ED 8169
Urauffü hrung I: 9. Dezember 1928 Wien · Margit Angerer, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Urauffü hrung III: 1. Januar 1930 Wien · Hanna Schwarz, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Unvergänglichkeit
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 27 (1933)
Text von Eleonore van der Straten
I Unvergänglichkeit · II Das eilende Bächlein · III Das schlafende Kind · IV Stärker als der
Tod · V Unvergänglichkeit
8’
Schott · ED 7751 (dt./engl.)
Urauffü hrung: 27. Oktober 1937 Wien · Desi Halban, Sopran · Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Neun Shakespeare-Lieder
fü r hohe Singstimme und Klavier
siehe: Songs of the Clown und Vier Shakespeare-Lieder
Schott · ED 7882
37
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 38
Vier Shakespeare-Lieder
aus „Otello“ und „Wie es euch gefällt“
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 31 (1937)
I Desdemona’s Song · II Under the Greenwood Tree · III Blow, Blow Thou Winter Wind ·
IV When Birds Do Sing
Schott · enthalten in: Neun Shakespeare-Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 29
und 31, ED 7882 (engl.)
Urauffü hrung: 28. Juni 1941 Los Angeles, CA · Nanette Fabray, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Fü nf Lieder
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 38 (1940–47)
Maria Jeritza-Seery, meiner unvergleichlichen Violanta und Marietta,
in Freundschaft und Verehrung gewidmet
I Glü ckwunsch (Text von Richard Dehmel, 1947) · II Der Kranke (Text von Joseph
von Eichendorff, 1947) · III Alt-spanisch (Text von Howard Koch, 1940) · IV Alt-englisch
(1939) · V Kein Sonnenglanz (Text von William Shakespeare, 1947)
12’
Schott · ED 4533 (dt./engl.)
Urauffü hrung: 19. Februar 1950 Wien · Rosette Anday, Mezzosopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
38
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 39
Nachtwanderer
fü r Bariton und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1911)
Text von Joseph von Eichendorff
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Tamt.) – Hfe. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306
Das Ständchen
fü r Sopran und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1911)
Text von Joseph von Eichendorff
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Trgl.) (1 Spieler) – Hfe. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306
Liebesbriefchen
fü r Sopran und Orchester / fü r Bariton und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1913)
Text von Elisabeth Honold
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 1 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – Hfe. · Klav. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306
39
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 40
Sommer
fü r Sopran und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1916)
Text von Siegfried Trebitsch
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – S. (Trgl.) – Hfe. · Klav. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306
Mariettas Lied
(„Glü ck, das mir verblieb“)
fü r Sopran und Orchester
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 1 · Basstrp. · 3 · 1 – P. S. (Glsp.) – 2 Hfn. ·
Cel. · Klav. – Str.
5’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 09724 (dt./engl.) ·
Ausgabe fü r hohe Stimme und Klavier BSS 30639-01 (dt./engl.)
40
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 41
41
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 42
Tomorrow
Sinfonische Dichtung nach dem Film „The Constant Nymph“
fü r Mezzosopran-Solo, Frauenchor und Orchester, op. 33 (1941–42)
Text von Margaret Kennedy
6’
Warner
Urauffü hrung: 10. Mai 1944 New York, NY · Eileen Farrell, Sopran ·
Columbia Symphony Orchestra · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold
42
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 43
43
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 44
Juarez (1938–39)
Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: William Dieterle
Darsteller: Paul Muni, Bette Davis
Warner
44
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 45
Devotion (1943)
Orchestrierung: Bernhard Kaun, Ernst Toch u. a.
Regie: Curtis Bernhardt
Darsteller: Olivia de Havilland, Paul Henreid
Warner
Deception (1946)
Orchestrierung: Murray Cutter
Regie: Irving Rapper
Darsteller: Bette Davis, Paul Henreid, Claude Rains
Warner
Magic Fire
Bearbeitung der Musik von Richard Wagner (1954–55)
Regie: William Dieterle
Choreographie: Tatjana Gsovsky
Darsteller: Alan Badel,Yvonne de Carlo, Rita Gam,
außerdem Erich Wolfgang Korngold als Hans Richter in Bayreuth
Republic
Korngold komponierte außerdem einzelne Sequenzen fü r die Filme „Rose of the Rancho“
(Paramount, 1935), „Hearts Divided“ (Warner, 1936) und „Green Pastures“ (Warner, 1936)
45
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 46
Alphabetisches Werk-Verzeichnis /
Alphabetical Index of Works
A Midsummer Night’s Dream . . . . . . . . .043 Liebesbriefchen . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39
Another Dawn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Lieder aus dem Nachlass . . . . . . . . . . . . .035
Anthony Adverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Lieder des Abschieds . . . . . . . . . . . . .036, 40
Lied des Pagen Balthasar . . . . . . . . . . . . .036
Baby-Serenade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022
Between Two Worlds . . . . . . . . . . . . . . . .045 Magic Fire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045
Märchenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019, 31
Cagliostro in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . .014 Mariettas Lied . . . . . . . . . . . . .025, 26, 36, 40
Captain Blood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Melodien aus „Violanta“ . . . . . . . . . . . . . .032
Concerto in C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Militär-Marsch in B . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
46
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 47
47
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 48
Kaiserin-Zita-Hymne . . . . . . . . . . . . . . . .035
Kein Sonnenglanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
48