Sie sind auf Seite 1von 48

WV Korngold_Layout 1 28.05.

13 09:34 Seite 1

ERICH WOLFGANG
KORNGOLD
VERZEICHNIS
DER VERÖFFENTLICHTEN WERKE

LIST
OF PUBLISHED WORKS

Stand
März 2013

up to
March 2013

Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 2

Die Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken dieses Verzeichnisses stehen leihweise
nach Vereinbarung zur Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Bitte richten Sie Ihre Bestellung per
e-Mail an com.hire@schott-music.com oder an den für Ihr Liefergebiet zuständigen Vertreter bzw. die zustän-
dige Schott-Niederlassung. Alle Ausgaben mit Bestellnummern erhalten Sie im Musikalienhandel und über
unseren Online-Shop. Kostenloses Informationsmaterial zu allen Werken können Sie per e-Mail an
infoservice@schott-music.com anfordern.
Dieser Katalog wurde im März 2013 abgeschlossen. Alle Zeitangaben sind approximativ.

The performance materials of the stage, orchestral and choral works of this catalogue are available on hire upon
request, unless otherwise stated. Please send your e-mail order to com.hire@schott-music.com or to the agent
responsible for your territory of delivery or to the competent Schott branch. All editions with edition numbers
are available from music shops and via our online shop. Free info material on all works can be requested by
e-mail at infoservice@schott-music.com.
This catalogue was completed in March 2013. All durations are approximate.

Titelfoto: Schott-Archiv

Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz


Weihergarten 5, 55116 Mainz/Germany, Postfach 3640, 55026 Mainz/Germany
Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr
Tel +49 6131 246-0, Fax +49 6131 246-211
infoservice@schott-music.com · http://www.schott-music.com

Schott Music Ltd. · London


48 Great Marlborough Street, London W1F 7BB/UK
Business hours: Monday to Friday 9 am to 5 pm
Tel +44 20 75 340-750, Fax +44 20 75 340-759 · promotions@schott-music.com

Schott Music S.L. · Madrid


Alcalá 70, 28009 Madrid/Spain
Tel +34 91 57 70 751, Fax +34 91 57 57 645 · seemsa@seemsa.com

Schott Music Corp. · New York


(European American Music Distributors Company)
254 West 31st Street, New York NY 10001-6212/USA
Tel +1 21 24 61-69 40, Fax +1 21 28 10-45 65 · ny@schott-music.com

Schott Music Co. Ltd. · Tokyo


Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0047/Japan
Tel +81 3 66 95 24 50, Fax +81 3 66 95 25 79 · promotion@schottjapan.com

Printed in Germany
KAT 134-99
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 3

INHALT / CONTENTS

Chronologie / Chronology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .004

Bühnenwerke / Stage Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011


Oper / Opera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011
Operette · Singspiel / Operetta · Singspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013
Ballett · Bühnenmusik / Ballet · Incidental Music . . . . . . . . . . . . . . .017

Instrumentalmusik / Instrumental Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019


Orchester / Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019
Soloinstrument und Orchester /
Solo Instrument and Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024
Kammermusik / Chamber Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026
1–2 Instrumente / 1–2 Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026
3 und mehr Instrumente / 3 Instruments and more . . . . . . . . . . .027
Klavier / Piano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030

Vokalmusik / Vocal Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035


Solostimme und Klavier / Solo Voice and Piano . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Solostimme und Orchester / Solo Voice and Orchestra . . . . . . . . . . .039
Chor und Orchester / Choir and Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041
Solostimme, Chor und Instrumente /
Solo Voice, Choir and Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042
Solostimme, Chor und Orchester /
Solo Voice, Choir and Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042

Anhang /Appendix:
Filmmusik / Film Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043

Alphabetisches Werk-Verzeichnis /Alphabetical Index of Works . . . . .046

Alphabetisches Verzeichnis der Lieder /Alphabetical Index of Songs . .048

3
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 4

CHRONOLOGIE
Geboren am 29. Mai 1897 in Brünn (heute Brno) als Sohn des
späteren Wiener Musikkritikers Dr. Julius Korngold
1903 Unterricht in Klavier und Musiktheorie
1905 Erste erhaltene Komposition
Juni 1906 Korngold spielt Gustav Mahler seine Märchenkantate „Gold“
vor; dieser bezeichnet ihn als Genie und vermittelt ihm
Alexander von Zemlinsky als Lehrer
1909 Der Vater lässt Privatdrucke der ersten Klaviersonate und der
Klavierstücke „Don Quixote“ und „Der Schneemann“ her-
stellen, um sie an Musiker zu verschicken
1910 Die Ballettpantomime „Der Schneemann“ wird in Zemlinskys
Orchestrierung an der Wiener Hofoper aufgeführt. Die Uni-
versal-Edition druckt das Klaviertrio als op. 1
1911/12 Mit der „Sinfonietta“, die auf dem „Motiv des fröhlichen Her-
zens“ basiert, demonstriert Korngold die Beherrschung des
großen spätromantischen Orchesterapparates
1916 Die beiden Einakter „Violanta“ und „Der Ring des Polykra-
tes“ werden in München unter Bruno Walter uraufgeführt.
Siegfried Trebitsch macht Korngold auf Rodenbachs Roman
„Bruges-la-morte“ aufmerksam, den er selbst ins Deutsche
übertragen hat. Julius und Erich Korngold erarbeiten aus
diesen Vorlagen unter dem Pseudonym Paul Schott das
Libretto zu der Oper „Die tote Stadt“
1917 Der Zwanzigjährige wird als Rekrut zur Musikkapelle eines
Infanterieregiments einberufen
1920 Uraufführung der Oper „Die tote Stadt“. Das symbolistische,
dem Jugendstil verwandte Werk mit dekorativen und expres-
sionistischen Elementen in der Musik tritt einen beispiellosen
Siegeszug durch die europäischen Bühnen an
1921 „Lieder des Abschieds“ für Alt und Orchester beendet
1923 Korngold bearbeitet „Eine Nacht in Venedig“ von Johann
Strauss für das Theater an der Wien

4
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 5

1924 heiratet Luise von Sonnenthal. Zusatzverdienste durch das


Dirigieren und Bearbeiten von Operetten
1927 Uraufführung der Oper „Das Wunder der Heliane“, die
Korngold für sein bedeutendstes Werk hält. Der Erfolg der
früheren Opern wird jedoch nicht erreicht: diesmal ist
Kr̆eneks „Jonny spielt auf“ die Oper des Jahres. Korngold
wird als Professor an die Staatliche Hochschule für Musik in
Wien berufen
1929 Beginn der Zusammenarbeit mit Max Reinhardt: Neuinszenie-
rung der „Fledermaus“ von Johann Strauss in Berlin
1932 Korngold beginnt die Arbeit an der Oper „Die Kathrin“. Ur-
aufführung der „Baby-Serenade“, die erstmals auch Jazz-
Elemente verarbeitet
1934/35 Erster Amerikaaufenthalt: Bearbeitung von Mendelssohns
Musik für Max Reinhardts Film „A Midsummer Night’s
Dream“
1935/36 Zweiter Amerikaaufenthalt: Korngold schreibt Filmmusiken
für Paramount und Warner. „Anthony Adverse“ wird mit
dem „Oscar“ für die beste Filmmusik des Jahres 1936 ausge-
zeichnet
1937 Uraufführung des Liederzyklus’ „Unvergänglichkeit“. Das
Wiener Publikumsinteresse lässt nach, und die politische Lage
in Österreich wird durch antisemitische Tendenzen immer
ungünstiger
1938 Wieder in Hollywood, werden die Korngolds vom national-
sozialistischen „Anschluss“ Österreichs überrascht. Erst jetzt
entschließt sich Korngold, regelmäßig Filmmusiken zu schrei-
ben. Für die Musik zu „The Adventures of Robin Hood“ erhält
er seinen zweiten „Oscar“
1939 Uraufführung der Oper „Die Kathrin“ in Stockholm
bis 1946 komponiert Korngold nur Filmmusik und unterstützt durch
seinen Verdienst viele Flüchtlinge. Zusammen mit Max Steiner
steht er für einen neuen Hollywood-Musikstil; die genau illus-
trierende und doch selbstständige Musik greift durch Stim-
mungsmalerei und die Einführung von Leitmotiven teilweise
aktiv in die Dramaturgie des Films ein

5
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 6

ab 1945 Versuche, zur klassischen absoluten Musik zurückzufinden:


1946 Uraufführung des Cellokonzertes, 1947 Uraufführung des
Violinkonzertes, beide Werke nach Motiven aus Filmmusiken
1949 Rückkehr nach Wien. Erfolgreiche Uraufführung der „Sinfo-
nischen Serenade“ op. 39 unter Wilhelm Furtwängler 1950.
Andere Korngold-Aufführungen werden aber kaum besucht
und erhalten schlechte Kritiken
1951 Enttäuscht fahren die Korngolds wieder nach Amerika
Radioaufführung „Die stumme Serenade“
1947–52 entsteht als letztes großes Werk die „Sinfonie in Fis“
1954 Europareise zur Uraufführung der Sinfonie, zur szenischen
Uraufführung der Komödie „Die stumme Serenade“ und zur
Arbeit an seiner letzten Filmmusik „Magic Fire“
1957 Korngold plant eine zweite Sinfonie und eine Oper über Grill-
parzers „Das Kloster bei Sendomir“. Er stirbt am 29. Novem-
ber an den Folgen einer Hirnthrombose

6
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 7

CHRONOLOGY
1897 Born in Brünn (today Brno) on 29 May, the son of the soon to
be Viennese music critic Dr. Julius Korngold
1903 Piano and music theory lessons
1905 First extant composition
June 1906 Plays his fairy-tale cantata “Gold” to Gustav Mahler who
pronounces him a genius, recommending that he be sent to
Alexander von Zemlinsky for tuition
1909 His father has the first piano sonata and the piano pieces
“Don Quixote” and “Der Schneemann” privately printed to
send them to musicians
1910 The ballet pantomime “Der Schneemann” is orchestrated by
Zemlinsky and performed at the Vienna Court Opera. Univer-
sal Edition prints the Piano Trio, Op. 1
1911/12 With the “Sinfonietta” based on “Motiv des fröhlichen Her-
zens”, Korngold demonstrates his mastery of the large late-
Romantic orchestra
1916 The two one-act operas “Violanta” and “Der Ring des Poly-
krates” are premièred in Munich under the direction of Bruno
Walter. Siegfried Trebitsch draws Korngold’s attention to
Rodenbach’s novel “Bruges-la-morte” which he himself trans-
lated into German. On the basis of this material, Julius and
Erich Korngold work on the libretto of the opera “Die tote
Stadt” under the pseudonym “Paul Schott”
1917 The twenty-year-old is called up as a recruit into the military
band of an infantry regiment
1920 Première of the opera “Die tote Stadt”. The Symbolist, Art
Nouveau-related work with decorative and expressionist
elements in the music sets out on a triumphant tour of the
European theatres
1921 Finishes “Lieder des Abschieds” for alto and orchestra
1923 Korngold arranges “Eine Nacht in Venedig” by Johann Strauss
for the Theater an der Wien

7
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 8

1924 Marries Luise von Sonnenthal. Earns additional money by con-


ducting and by arranging operettas
1927 Première of the opera “Das Wunder der Heliane” which
Korngold considers to be his most important work. It does,
however, not become as successful as his previous operas:
this time, Kr̆enek’s “Jonny spielt auf” is the opera of the year.
Korngold is appointed professor at the Vienna Academy of
Music
1929 Begins collaborating with Max Reinhardt: new production of
“Die Fledermaus” by Johann Strauss in Berlin
1932 Starts to work on the opera “Die Kathrin”. Première of the
“Baby-Serenade” in which Korngold, for the first time, incor-
porates jazz elements in his style
1934/35 First stay in America: Korngold arranges Mendelssohn’s music
for Max Reinhardt’s film version of “A Midsummer Night’s
Dream”
1935/36 Second stay in America: Korngold writes film scores for Para-
mount and Warner. “Anthony Adverse” receives an Oscar for
the best film music of the year 1936
1937 Première of the song cycle “Unvergänglichkeit”. The interest of
the Viennese public is waning, the political situation in Austria
gets increasingly worse for Korngold
1938 Back to Hollywood, the Korngolds are taken by surprise by
the “Anschluss” of Austria by the National Socialists. It is only
now that Korngold decides to write film scores regularly. For
the music of “The Adventures of Robin Hood” he is awarded
his second Oscar
1939 Première of the opera “Die Kathrin” in Stockholm
until 1946 Korngold composes mainly film music, using his income to
support many refugees. Together with Max Steiner, he stands
for a new music style in Hollywood: the highly illustrative but
independent music partly intervenes in the story of the film by
expressing atmosphere and introducing leitmotifs
from 1945 Makes attempts to return to classical absolute music: in 1946
première of the Cello Concerto, in 1947 première of the Violin
Concerto. Both works are inspired by film scores

8
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 9

1949 Returns to Vienna. Successful première of the “Symphonic


Serenade” in 1950, conducted by Wilhelm Furtwängler. Other
Korngold performances are poorly attended, getting bad
reviews
1951 Disappointed, the Korngolds go back to America
Radio première of “Die stumme Serenade”
1947–52 Creates his last major work, the “Symphony in F sharp”
1954 Trip to Europe to attend both the première of the symphony
and the scenic première of the comedy “Die stumme Serenade”
(The Silent Serenade), and to supervise the scoring of his last
film assignment “Magic Fire” – a biography of Richard Wagner
1957 Korngold plans another symphony and an opera after Grill-
parzer’s “Das Kloster bei Sendomir”. Dies on 29 November as
a result of a cerebral thrombosis

9
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 10

Bewegt ( )
   
   
 
   
  
    
Piccolo (3) 

    T  
     Flz.      
1                


 
Flöte    T   
     
             
Flz.

    
2
    
    
               
1         
 
Oboe 
   T 
          
            
2  
 

          
rn
Englisch Horn       
      
 
              U      
         
Flz.
         
1
  
 
Klarinette in B
        
           
Flz.
2               
    
  

 

   T  


    
1  


Fagott
             
2  
 
       
       
a2 (a2)

1
3              
Horn in F    
 a2

   
  
2          

4
 
     
     
          
  
1
   
Trompete in C
  
          
2.
2          
3
      

    3

   
           
Basstrompete in C  
   

      
   
        
Posaune 1-3   
 3

    3
      
Basstuba       


   3
 

Pauken            
  

            
Glockenspiel
el   
      
     

Triangel  
a2 
 
   
         

   
Harfe 1/2
  
          

  
    
  
          
  
Celesta  
        
  
    
 
       

  
  
       
          
 

Klavier
    
           
          

Bewegt ( )
       
      
div. in 3 uniti
ni
           
  

pizz. arco
               
Violine I        

                  
         
    
 uniti   div.    
div. in 3

ni
  arco        
pizz.

                                            


          
Violine II  

         
     

pizz. ‚ 
 ‚  arco     div.  
      
     
          
   
        
Viola
      
   
 
‰       
‰    
uniti
n
pizz. 
  
  

div.
      
 
         
      
pizz. col legno (div.)
di 3
Violoncello     
    

  
col legno div. 3
  
Kontrabass            

Die tote Stadt


(1916–19)
Beginn des 1. Bildes

10
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 11

BÜHNENWERKE / STAGE WORKS


OPER / OPERA
Der Ring des Polykrates
Heitere Oper in einem Akt
Libretto von Leo Feld und Julius Korngold
nach dem gleichnamigen Lustspiel von Heinrich Teweles, op. 7 (1913–14)
Personen: Wilhelm Arndt, Hofkapellmeister · Tenor – Laura, dessen Frau · Sopran –
Florian Döblinger, Paukist und Notenkopist · Tenor – Lieschen, bei Laura bedienstet ·
Sopran – Peter Vogel, Wilhelms Freund · Bariton
Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 · Kfg. – 3 · 2 · 1 · 0 – 2 P. S. (kl. Tr. ·
gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamb. · Rute) (4 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
60’ / ein Bühnenbild
Schott
Uraufführung: 28. März 1916 München, Hoftheater · Dirigent: Bruno Walter ·
Inszenierung: Robert Fuchs · Szenische Einrichtung: Lothar Weber · Kostüme und Requisiten:
Ludwig Kirschner

Violanta
Oper in einem Akt
Libretto von Hans Müller-Einigen, op. 8 (1914–15)
Personen: Simone Trovai, Hauptmann der Republik Venedig · Bass-Bariton – Violanta,
seine Gattin · Sopran – Alfonso, natürlicher Sohn des Königs von Neapel · Tenor –
Giovanni Bracca, ein Maler · Tenor – Bice · Sopran – Barbara, Violantas Amme · Alt –
Matteo · Tenor – Erster Soldat · Tenor – Zweiter Soldat · Bariton – Erste Magd · Sopran –
Zweite Magd · Mezzosopran – Soldaten, Schiffer, Mägde, Masken · Chor
Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S.
(kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamb. · tiefe Glocke in E [ad lib.])
(3 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Mand. – Str.
Bühnenmusik: 2 Trompeten in C (möglichst mehrfach besetzt) · 2 Posaunen (möglichst
mehrfach besetzt) · Tamburin
75’ / ein Bühnenbild
Schott
Uraufführung: 28. März 1916 München, Hoftheater · Dirigent: Bruno Walter ·
Inszenierung: Robert Fuchs · Szenische Einrichtung: Lothar Weber · Kostüme und Requisiten:
Ludwig Kirschner

11
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 12

Die tote Stadt


Oper in drei Bildern
Libretto von Paul Schott frei nach Georges Rodenbachs „Bruges-la-morte“
op. 12 (1916–19)
Dr. Ludwig Strecker gewidmet
Personen: Paul · Tenor – Marietta, Tänzerin und Die Erscheinung Mariens · Sopran –
Frank, Pauls Freund · Bariton – Brigitta · Alt – Juliette, Tänzerin · Sopran – Lucienne,
Tänzerin · Mezzosopran – Gaston, Tänzer · Mimikerrolle – Victorin, der Regisseur · Tenor –
Fritz, der Pierrot · Bariton – Graf Albert · Tenor – Beghinen, die Erscheinung der Prozes-
sion, Tänzer und Tänzerinnen · Chor
Orchester: 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · Basstrp. in C ·
3 · 1 – 4 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Glsp. · Xyl. · Trgl. · Tamb. ·
Ratsche · Rute) (1 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Harm. · Mand. – Str.
Bü hnenmusik: Orgel · 2 Trompeten in C · 2 Klarinetten in Es · Schlagzeug (kl. Tr. · gr. Tr. ·
Beck. · Trgl. · Tamb. · 7 tiefe Glocken · Windmaschine)
Erhöht aufgestellt (ü ber dem Orchesterraum): 2 Trompeten in C (möglichst mehrfach
besetzt) · 2 Posaunen (möglichst mehrfach besetzt)
145’ / drei Bü hnenbilder
Schott · Klavierauszug ED 3208 · Textbuch BN 3480-00 (ISBN 3-7957-3480-0)
Urauffü hrung: 4. Dezember 1920 Hamburg und Köln · Staatstheater Hamburg:
Dirigent: Egon Pollak · Inszenierung: Hans Loewenfeld · Staatstheater Köln:
Dirigent: Otto Klemperer · Inszenierung: Fritz Rémond

Das Wunder der Heliane


Oper in drei Akten
frei nach einem Mysterienspiel von Hans Kaltneker
Libretto von Hans Mü ller-Einigen, op. 20 (1923–26)
Meiner Frau gewidmet
Personen: Heliane · Sopran – Der Herrscher, ihr Gemahl · Bariton – Der Fremde · Tenor –
Die Botin · Alt – Der Pförtner · Bass – Der Schwertrichter (blind) · Tenor – Der junge
Mensch · Tenor – Die sechs Richter · Tenor, Bariton, Bass – Die seraphischen Stimmen ·
Sopran, Alt – Das Volk · Chor – Gewaffnete, Fackelträger, Fanfarenbläser, Bischöfe im
Ornat, niederer Klerus, Gefolgsleute, Knaben als Blindenfü hrer, Lanzenträger
Orchester: 4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. ·
gr. Tr. mit Beck. · Schellentr. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · gr. Gong · Trgl. · Glsp. · Xyl. ·
Schellen · tiefe Glocken · Rute) (3 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. · Org. · Harm. · Git. – Str.
Bü hnenmusik: 6 Fanfarentrompeten in C · 3 Trompeten in C · 3 Posaunen · Glocken ·
Glockenklavier · Glockenspiel
135’ / drei Akte, ein Zwischenspiel
Schott
Urauffü hrung: 7. Oktober 1927 Stadttheater Hamburg · Dirigent: Egon Pollak ·
Inszenierung: Leopold Sachse

12
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 13

Die Kathrin
Oper in drei Akten
Text von Ernst Decsey nach der Novelle „Die Magd von Aachen“
von Heinrich Eduard Jacob, op. 28 (1932–37)
Der Wiener Staatsoper und ihren Kü nstlern gewidmet
Personen: Kathrin · Sopran – François · Tenor – Malignac · Bariton – Ausrufer –
Direktor – Gendarm – Margot – Raoul – Schneider – Sergeant – Vagabund – Wirtin –
Chor (4 S. · 4 A. · 4 T. · 4 B.)
Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 Altsax. · Tenorsax. · 2 · Kfg. –
4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Vibr. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. · Org. · Git. · Akk. –
Str. (6 · 4 · 3 · 3 · 2)
Bü hnenmusik: 1 Trompete
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 7. Oktober 1939 Stockholm

OPERETTE · SINGSPIEL / OPERETTA · SINGSPIEL


Eine Nacht in Venedig
Komische Oper in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée
Musik von Johann Strauss, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
Buchbearbeitung von Ernst Marischka (1923)
Personen: Guido, Herzog von Urbino · Tenor – Delacqua, Barbaruccio, Testaccio ·
Komische Chargen – Barbara, Delacquas Frau · Sopran – Agricola, Barbaruccios Frau · Alt –
Constantia, Testaccios Frau · Chorrolle – Caramello, Barbier · Tenorbuffo – Pappacoda,
Makkaronikoch · Spielbariton – Ciboletta, Köchin bei Delacqua · Soubrette – Enrico
Piselli, Delacquas Neffe · Jü ngere Charge – Annina, Fischerstocher – Kavaliere, Pagen,
Senatoren, Senatorsfrauen, Volk · Chor
Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Mand. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 25. Oktober 1923 Wien, Theater an der Wien · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

13
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 14

Cagliostro in Wien
Operette in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée
Musik von Johann Strauss, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
Buchbearbeitung von Ludwig Herzer (1926–27)
Personen: Alessandro Graf Cagliostro · Singender Schauspieler – Lorenza Feliciani ·
1. Sängerin – Baron Istvan Fodor von Telekhaza · 1. Tenor – Wirtin „Zum blauen Igel“ ·
Komische Alte – Mizzi, ihre Tocher · Soubrette – Severin · Buffo – Blasoni, Beppo,
Emanuele (im Dienste Cagliostros) · Chargen – Bü rger, Dienstmädchen · Chargen – Chor
Orchester: 2 · 1 · 2 · 2 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Cel. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 13. April 1927 Wien, Burgtheater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Rosen aus Florida


Operette in drei Akten von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert
Musik nach nachgelassenen Werken von Leo Fall
eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold (1928)
Hubert Marischka, dem Meister der Wiener Operette, gewidmet
Personen: Goliath Armstrong – Josua Farring – Ethel Farring – Dorrit – Mr. Goldwell,
Generalsekretär – Tommy Webbs, Sekretär – Fü rst Nikofor Wladimirowitsch Urusoff –
Irina Naryschkin – Charles Phillips, Concierge – Bewerberinnen um den Preis der inter-
nationalen Schönheitskonkurrenz – Damen und Herren der Gesellschaft – Badegäste,
Bannerträger, Pagen, Diener und Tippmamsells
Orchester: 2 (auch Picc.) · 1 · 2 · Altsax. · Tenorsax. · 2 – 3 · 2 · 3 · 0 – 2 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. ·
Beck. · Tamt. · Gong · Trgl. · Tamb. · Glsp. · Xyl. · Holzbl. · Kast.) – Hfe. · Cel. · Klav. ·
Banjo – Str. (mindestens 6 · 3 · 2 · 2 · 2)
Abendfü llend / drei Bü hnenbilder
Weinberger
Urauffü hrung: 22. Februar 1929 Wien, Theater an der Wien ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold · Inszenierung: Hubert Marischka

14
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 15

Die Fledermaus
Operette in drei Akten von Henri Meilhac und Ludovic Halévy,
bearbeitet von Carl Haffner und Richard Genée
Musik von Johann Strauss, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
neue Buchbearbeitung von Carl Rössler und Marcellus Schiffer,
szenische Bearbeitung von Max Reinhardt (1929)
Personen: Gabriel von Eisenstein · Tenorbuffo – Rosalinde, seine Frau · Sopran – Frank,
Gefängnisdirektor · Spieltenor – Prinz Orlofsky · Tenor – Alfred · Tenor – Dr. Falke, Notar ·
Spieltenor – Adele, Stubenmädchen · Koloratursoubrette – Ida, ihre Schwester · Soubrette –
Frosch, Gerichtsdiener · Komiker – Damen und Herren der Gesellschaft, Diener · Chor
Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Klav. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 8. Juni 1929 Berlin, Deutsches Theater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Walzer aus Wien


Singspiel in drei Akten von Alfred Maria Willner, Heinz Reichert und Ernst Marischka
Musik aus Werken von Johann Strauss (Vater und Sohn) zusammengestellt und eingerichtet
von Erich Wolfgang Korngold und Julius Bittner (1930)
Personen: Johann Strauss Vater · Sprechrolle – Johann Strauss Sohn · Tenor – Hieronymus
Ebeseder, Zuckerbäcker · Charakterkomiker – Therese, seine Tochter · Soubrette –
Ferdinand Wessely, Schneidermeister · Komiker – Leopold Wessely, sein Sohn · Buffo –
Gräfin Olga Baranskaja · Sängerin – Chargen – kleine Rollen
Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. · Cel. · Klav. · Mand. · Akk. – Str.
Abendfü llend / drei Akte
Weinberger
Urauffü hrung: 30. Oktober 1930 Wien, Stadttheater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Die schöne Helena


Buffo-Oper in zwei Teilen (neun Bildern) und einer szenischen Ouvertü re von Henri Meilhac
und Ludovic Halévy, bearbeitet von Egon Friedell und Hanns Sassmann
Musik von Jacques Offenbach, eingerichtet von Erich Wolfgang Korngold,
szenische Bearbeitung von Max Reinhardt (1931)
Personen: Menelaus, König von Sparta – Helena, dessen Gemahlin – Paris, Sohn
des Königs Priamus – Calchas, Großaugur – Merkur – Juno – Venus – Minerva –
Agamemnon, König der Könige – Orestes, dessen Sohn – Ajax I – Ajax II – Philocomus,
Diener im Tempel des Jupiter – Laena und Parthenis, Gespielinnen des Orestes –
Götter und Göttinnen, Musen und Grazien, Wachen, Sklaven, Hetären, Auguren, Volk
Orchester: 2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 3 · 0 – P. S. – Hfe. – Str.
Abendfü llend / neun Bü hnenbilder
Bote & Bock
Urauffü hrung: 15. Juni 1931 Berlin, Theater am Kurfü rstendamm ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

15
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 16

Das Lied der Liebe


Operette in drei Akten von Ludwig Herzer
Nach der Musik zu „Das Spitzentuch der Königin“ von Johann Strauss (Sohn)
bearbeitet von Erich Wolfgang Korngold (1931)
Personen: Graf Richard Auerspach · Tenor – Baronin Paulette Kerekháza · Sopran –
Baron Gigi Maria Josef Kerekháza · Tenor – Lori Fallhuber · Mezzosopran – Oberleutnant
Puchberg · Tenor – Tini · Sopran – Herren und Damen der Gesellschaft – Offiziere ·
Chor – Ballett
Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · Altsax. · Tenorsax. · 1 – 3 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. ·
Holztr. · Beck. · Tamt. · Gong · Trgl. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
150’ / drei Akte
Schott
Urauffü hrung: 23. Dezember 1931 Berlin, Metropol-Theater · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold ·
Inszenierung: Alfred Rotter · Regie: Ludwig Herzer · Bü hnenbild: Erich E. Stern ·
Choreographie: Bruno Arno

Die stumme Serenade


Musikalische Komödie in zwei Akten (6 Bildern), mit einem Vorspiel und vier Zwischenspielen,
Buch von Viktor Clement (mit Benutzung einer deutschen Einrichtung von Raoul Auernheimer),
Gesangstexte von Bert Reisfeld und William Okie, op. 36 (1946–50)
Orchester: 1 · 0 · 1 · 0 – 0 · 1 · 0 · 0 – Tamb. – 2 Klav. – Str. (1 · 1 · 0 · 1 · 0)
Weinberger
Urauffü hrung: 26. März 1951 Radio Wien
Urauffü hrung der vom Komponisten eingerichteten Bü hnenfassung: 10. November 1954
Dortmund

16
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 17

BALLETT · BÜHNENMUSIK /
BALLET · INCIDENTAL MUSIC
Der Schneemann
Pantomime in zwei Bildern fü r zwei Klaviere, instrumentiert von Alexander von Zemlinsky
(1908–10)
Personen: Pierrot – Pantalon – Colombine – Diener – Dienerin – Schornsteinfeger –
Wachmänner, Colombinens Freundinnen, Käufer, Verkäufer, Gassenjungen
Orchester: 2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Glsp. ·
Xyl.) – Hfe. – Str.
40’
Universal Edition
Urauffü hrung: 4. Oktober 1910 Wien, Hofoper · Dirigent: Franz Schalk
(Urauffü hrung der Klavierfassung: 14. April 1910 Wien)

Eine Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“


fü r Kammerorchester, op. 11 (1918–19)
(Bühnenmusik)
Egon Pollak gewidmet
I Ouvertüre · II „Don Juan“ · III Mummenschanz (Hornpipe) · IV Festmusik ·
V Lied des Balthasar · VI Gartenmusik · VII Intermezzo · VIII Holzapfel und Schlehwein
(Marsch der Wache) · VIIIa Verhaftung · IX Mädchen im Brautgemach · X Kirchenszene ·
XI (= VIII) Holzapfel und Schlehwein · XII Trauermusik · XIII (= VII) Intermezzo ·
XIV Schlusstanz
Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 – 2 · 1 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · Tamt. · Trgl. ·
Glsp. · Tamb. · Glocken [tief, in H u. Fis] · Rute · Ratsche) (1 Spieler) – Hfe. · Harm. ·
Klav. – Str. (1–2 · 1–2 · 1–2 · 1–2 · 0) – Tenor solo im „Lied des Balthasar“
50’
Schott
Urauffü hrung: 6. Mai 1920 Wien, Schönbrunner Schlosstheater ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Der Vampir oder Die Gejagten


Eine discrete Bü hnenmusik fü r ein Drama von Hans Mü ller-Einigen
fü r Singstimme und Ensemble (1922)
I Rasch · Walzertempo – II Rasch · Ruhevoll getragen – III Rasch – IV Bissig – V Nicht zu
rasche Viertel, grotesk – VI Zeitmaß eines Foxtrotts – VII Sehr lebhaftes Walztertempo –
VIII Rasch · Ruhevoll getragen · Festes Tanzzeitmaß
Fl. – S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · Glsp.) (1 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. (2 · 0 · 0 · 1 · 0)
11’
Schott
Urauffü hrung: 3. Februar 1923 Wien, Deutsches Volkstheater

17
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 18

Schwebend, Allegro moderato semplice ( )

Violino I

pizz.
Violino II

Viola

arco

1
poco
pizz.
2−8

Violoncello

9, 10
poco

11, 12

pizz.
arco

Contrabbasso
div. pizz.

1
Vl. I

pizz.
arco arco pizz.
Vl. II

pizz. arco pizz. arco


Va.

arco pizz.
2−8

Vc. 9, 10

11

12

arco pizz. arco pizz. arco

Cb.
div. (pizz.)

Sinfonische Serenade
(1947/48)
Beginn des 1. Satzes 39 038

Sinfonische Serenade
(1947–48)
Beginn des I. Satzes

18
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 19

INSTRUMENTALMUSIK / INSTRUMENTAL MUSIC


ORCHESTER / ORCHESTRA
Vorspiel und Serenade
aus der Pantomime „Der Schneemann“,
instrumentiert von Alexander von Zemlinsky (1908–10)
2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Glsp.) – Hfe. – Str.
4’
Universal Edition

Entr’acte
aus der Pantomime „Der Schneemann“,
instrumentiert von Alexander von Zemlinsky (1908–10)
2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Beck. · Trgl. · Glsp.) – Hfe. – Str.
3’
Universal Edition

Schauspiel-Ouvertü re
fü r großes Orchester, op. 4 (1911)
Arthur Nikisch gewidmet
Picc. · 2 · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Trgl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. –
Str.
14’
Schott
Urauffü hrung: 14. Dezember 1911 Leipzig, Gewandhaus · Dirigent: Arthur Nikisch

Märchenbilder
fü r Orchester, op. 3 (1911)
I Die verzauberte Prinzessin · II Rü bezahl · III Wichtelmännchen · IV Ball beim Märchen-
könig (vervollständigt von Henning Brauel) · V Das tapfere Schneiderlein ·
VI Das Märchen spricht den Epilog
3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · kl. Tr. ·
gr. Tr. · Xyl. · Glsp.) (3 Spieler) – Hfe. – Str.
18’
Schott
Urauffü hrung: 27. Juni 1911 Karlsbad · Kurkapelle · Dirigent: Robert Manzer

19
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 20

Sinfonietta
fü r großes Orchester, op. 5 (1911–12)
Felix Weingartner gewidmet
I Fließend, mit heiterem Schwunge · II Scherzo · III Molto andante (träumerisch) ·
IV Finale
3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. ·
Beck. · Glsp. · Trgl. · 2 Glocken [tief, in H u. Fis]) (2 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Pianino –
Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
43’
Schott
Urauffü hrung: 30. November 1913 Wien · Wiener Philharmoniker ·
Dirigent: Felix von Weingartner

Vorspiel und Karnevalsmusik


aus der Oper „Violanta“, op. 8 (1914–15)
für Orchester
Picc. · 3 · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Glsp. · Xyl. · tiefe Glocke
in E [ad lib.] · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) – Mand. · 2 Hfn. ·
Cel. · Klav. – Str. – Hinter der Bühne: 2 Trp. · 2 Pos.
10’
Schott

Militär-Marsch in B
fü r großes Orchester (1917)
2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck · hg. Beck. · Trgl. · Glsp.) (2 Spieler) –
Hfe. – Str.
4’
Schott
Urauffü hrung: vor 1930

Tänzchen im alten Stil


fü r Kammerorchester (1917)
2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Trgl.) – Str.
8’
Schott
Urauffü hrung: 10. Juli 2007 Jyväskylä · Jyväskylä Sinfonia · Dirigent: John Storgårds

20
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 21

Suite
aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“
fü r Kammerorchester, op. 11 (1918–20)
Egon Pollak gewidmet
I Ouvertü re · II Mädchen im Brautgemach · III Holzapfel und Schlehwein (Marsch der
Wache) · IV Intermezzo (Gartenszene) · V Hornpipe
1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 – 2 · 1 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · Tamt. · Trgl. · Glsp. ·
Tamb. · Glocken [tief, in H u. Fis] · Rute · Ratsche) (1 Spieler) – Hfe. · Harm. · Klav. – Str.
(1–2 · 1–2 · 1–2 · 1–2 · 0)
16’
Schott
Urauffü hrung: 24. Januar 1920 Wien, Großer Saal des Musikvereins · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Sinfonische Ouvertü re
(„Sursum corda!“) fü r großes Orchester, op. 13 (1919)
Dr. Richard Strauss gewidmet
3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · Basstrp. · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. ·
gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Glsp. · Trgl.) (4 Spieler) – 2 Hfn. · Klav. – Str. (14 Vl. I ·
8 Vl. II · 8 Vl. III · 6 Va. I · 6 Va. II · 6 Vc. I · 6 Vc. II · 8 Kb.)
18’
Schott
Urauffü hrung: 24. Januar 1920 Wien, Großer Saal des Musikvereins · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Geschichten von Strauss


Große Fantasie ü ber Melodien von Johann Strauss
fü r Orchester, op. 21 (1927)
orchestriert von Franz Kopriva (1931)
2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 3 Sax. · 2 – 2 · 2 · 3 · 0 – Klav. · Harm. · Hfe. – Str.
11’
Schott

21
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 22

Baby-Serenade
fü r Orchester, op. 24 (1928–29)
Ouvertü re: Baby tritt in die Welt · Lied: Es ist ein braves Baby · Scherzino: Es hat auch die
schönsten Spielsachen · Jazz: Baby erzählt eine Geschichte · Epilog: Und nun singt es sich
in den Schlaf
2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 Altsax. · Tenorsax · 1 – 1 · 3 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. ·
hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Tamb. · Glsp. · Trgl. · Xyl. · Holzbl.) (3 Spieler) – Banjo
(ad lib.) · Hfe. · Klav. – Str.
20’
Schott
Urauffü hrung: 5. Dezember 1932 Wien, Konzerthaus · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Sinfonische Serenade
fü r Streichorchester B-Dur, op. 39 (1947–48)
Luzi Korngold gewidmet
I Allegro moderato, semplice · II Intermezzo · III Lento religioso · IV Finale
Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8)
30’
Schott
Urauffü hrung: 15. Januar 1950 Wien · Wiener Philharmoniker · Dirigent: Wilhelm Furtwängler

Sinfonie in Fis
fü r großes Orchester, op. 40 (1947–52)
Dedicated to the memory of Franklin Delano Roosevelt
I Moderato ma energico · II Scherzo · III Adagio · IV Finale
3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 4 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Beck. · Gong · Glsp. ·
Xyl. · Marimba) (3 Spieler) – Hfe. · Klav. (auch Cel.) – Str. (16 · 14 · 10 · 10 · 8)
50’
Schott · Studienpartitur ETP 8048
Urauffü hrung: 17. Oktober 1954 Wien, Großer Sendesaal des Rundfunks Wien ·
Wiener Symphoniker · Dirigent: Harold Byrns

22
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 23

Theme and Variations


fü r Orchester, op. 42 (1953)
Dedicated to the American School Orchestras
2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Beck. · Glocke) (1 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.
Oboe, Fagott, 2 Hörner und Harfe können entfallen. Violine III wird nur verwendet,
wenn zu wenig Violaspieler vorhanden sind.
7’
Schott
Urauffü hrung: 22. November 1953 Inglewood, CA · Inglewood Symphony Orchestra ·
Dirigent: Ernst Gebert

Straussiana
fü r Orchester, nach Johann Strauss (1953)
Dedicated to the American School Orchestras
I Polka · II Mazurka · III Waltz
Picc. (ad lib.) · 2 · 1 · 2 · 1 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · Beck. · Glocke)
(2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.
Oboe, Fagott, 2 Hörner und Harfe können entfallen. Violine III wird nur verwendet,
wenn zu wenig Violaspieler vorhanden sind.
6’
Schott
Urauffü hrung: 22. November 1953 Inglewood, CA · Inglewood Symphony Orchestra ·
Dirigent: Ernst Gebert

23
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 24

SOLOINSTRUMENT UND ORCHESTER /


SOLO INSTRUMENT AND ORCHESTRA
Klavierkonzert in Cis
in einem Satz,
fü r die linke Hand allein mit Orchesterbegleitung, op. 17 (1922–23)
Paul Wittgenstein gewidmet
3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 0 – 3 P. S.
(kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Tamb. · Trgl. · Glsp. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
(12 · 8 · 6 · 6 · 6)
34’
Schott
Urauffü hrung: 22. September 1924 Wien, Großer Saal des Musikvereins · Wiener Symphoniker ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold · Paul Wittgenstein, Klavier

Konzert in D-Dur
fü r Violine und Orchester, op. 35 (1937–39/45)
Dedicated to Alma Mahler-Werfel

I Moderato nobile · II Romance · III Finale


2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) – 4 · 2 · 1 · 0 – P. S.
(gr. Tr. · Beck. · Gong · Glsp. · Röhrengl. · Xyl. · Vibr.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
23’
Schott · Klavierauszug ED 6713 · Studienpartitur ETP 1898
Urauffü hrung: 15. Februar 1947 St. Louis, MO · St. Louis Symphony Orchestra ·
Dirigent: Vladimir Golschmann · Jascha Heifetz, Violine

Concerto in C
in one movement
fü r Violoncello und Orchester, op. 37 (1946)
2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 (2. auch Kfg.) – 2 · 2 · 2 · 1 – P. S.
(gr. Tr. · hg. Beck. · Beckenpaar · Gong · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba) (3 Spieler) – Hfe. ·
Cel. · Klav. – Str. (14 · 10 · 8 · 8 · 6)
13’
Schott · Klavierauszug ED 4117
Urauffü hrung: 29. Dezember 1946 Los Angeles, CA · Los Angeles Philharmonic Orchestra ·
Dirigent: Henry Svedrofsky · Eleanor Aller-Slatkin, Violoncello

24
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 25

Mariettas Lied
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
für Violine und Orchester
Picc. ad lib. · 2 · 2 · Engl. Hr. ad lib. · 2 · Bassklar. ad lib. · 2 · Kfg. ad lib. – 4 · 2 · 3 ad lib. ·
1 ad lib. – P. S. (Glsp.) – Hfe. · Cel. – Str.
5’
Schott

Tanzlied des Pierrot


aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
für Violine oder Violoncello und kleines Orchester
für kleinere Besetzung eingerichtet von Franz Willms
2 (auch Picc.) · 1 · 2 · 2 – 4 · 2 · 1 · 0 – P. S. (Trgl.) – Hfe. · Cel. – Str.
(Die 2. Trompete wird nur besetzt, wenn 3. und 4. Horn nicht besetzt sind.)
3’
Schott

25
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 26

KAMMERMUSIK (1–2 INSTRUMENTE) /


CHAMBER MUSIC (1–2 INSTRUMENTS)
Wichtelmännchen
Caprice fantastique aus „Märchenbilder“ fü r Klavier, op. 3 (1910)
fü r Violine und Klavier bearbeitet von Rózsika Révay
2’
Schott · BSS 33 663

Sonate
fü r Violine und Klavier G-Dur, op. 6 (1912–13)
Karl Flesch und Artur Schnabel gewidmet
I Ben moderato, ma con passione · II Scherzo · III Adagio · IV Finale
30’
Schott · VLB 76
Urauffü hrung: 21. Oktober 1913 Berlin · Karl Flesch, Violine · Artur Schnabel, Klavier

Vier Stü cke


aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“, op. 11 (1918–19)
fü r Violine und Klavier
I Mädchen im Brautgemach · II Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache) ·
III Gartenszene · IV Mummenschanz (Hornpipe)
13’
Schott · ED 1927
Urauffü hrung: 21. Mai 1920 Wien · Rudolf Kolisch, Violine · Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Mariettas Lied zur Laute


aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Violine und Klavier
5’
Schott · ED 1928

26
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 27

Tanzlied des Pierrot


aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Violine oder Violoncello und Klavier
3’
Schott · ED 1926 (Violine und Klavier) · ED 1988 (Violoncello und Klavier)

Gesang der Heliane


aus der Oper „Das Wunder der Heliane“, op. 20 (1923–26)
fü r Violine und Klavier
3’
Schott · ED 1929

KAMMERMUSIK (3 UND MEHR INSTRUMENTE) /


CHAMBER MUSIC (3 INSTRUMENTS AND MORE)
Trio
fü r Violine,Violoncello und Klavier
D-Dur, op. 1 (1909–10)
Meinem lieben Papa gewidmet
I Allegro non troppo, con espressione · II Scherzo · III Larghetto · IV Finale
30’
Universal Edition
Urauffü hrung: 4. November 1910 Mü nchen · Schwarz-Trio

Quartett Nr. 1
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
A-Dur, op. 16 (1920–23)
Dem Rosé-Quartett gewidmet
I Allegro molto · II Adagio quasi Fantasia · III Intermezzo · IV Finale
32’
Schott · Partitur ED 8122 · Stimmen ED 8123
Urauffü hrung: 8. Januar 1924 Wien, Großer Konzerthaussaal · Rosé-Quartett

27
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 28

I 1897–1957
Allegro moderato ( )

Violino I

Violino II

Viola

Violoncello

poco a poco cresc. - - - - - - -

poco a poco cresc. - - - - - - -

poco a poco cresc. - - - - - - -

1 poco più mosso

Quartett Nr. 3
(1944– 45)
Beginn des 1. Satzes

28
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 29

Quartett Nr. 2
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
Es-Dur, op. 26 (1933)
I Allegro · II Intermezzo · III Larghetto · IV Waltz
18’
Schott · Partitur ED 7726 · Stimmen ED 7727
Urauffü hrung: 16. März 1934 Wien · Rosé-Quartett

Quartett Nr. 3
fü r 2 Violinen,Viola und Violoncello
D-Dur, op. 34 (1944–45)
Bruno Walter gewidmet in Verehrung und Freundschaft
I Allegro moderato · II Scherzo · III Sostenuto: Like a folks tune · IV Finale
26’
Schott · Partitur und Stimmen ED 8751
Urauffü hrung: 1946 Los Angeles, CA, Royce Hall · Roth Quartet

Drei Stücke
aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um Nichts“, op. 11 (1918–19)
für Streichquartett
I Mädchen im Brautgemach · II Holzapfel und Schlehwein · III Mummenschanz
11’
Schott · Partitur und Stimmen ED 21570
Uraufführung: 8. Mai 2012 Wien, Musikverein, Gläserner Saal · Steude Quartett

Suite
fü r 2 Violinen,Violoncello und Klavier (linke Hand), op. 23 (1930)
Auftragswerk von Paul Wittgenstein
I Präludium und Fuge · II Walzer · III Groteske · IV Lied · V Rondo-Finale
35’
Schott · Partitur und Stimmen ED 6812
Urauffü hrung: 21. Oktober 1930 Wien, Mittlerer Konzerthaussaal · Paul Wittgenstein, Klavier ·
Rosé-Quartett

29
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 30

Quintett
E-Dur fü r 2 Violinen,Viola,Violoncello und Klavier, op. 15 (1921–22)
Bildhauer Gustinus Ambrosi gewidmet
I Moderato espressivo · II Adagio · III Finale
30’
Schott · Partitur und Stimmen ED 3133
Urauffü hrung: 16. Februar 1923 Hamburg · Bandler-Quartett · Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Sextett
D-Dur fü r 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli, op. 10 (1914–16)
Dr. Carl Ritter von Wiener gewidmet
I Moderato-Allegro · II Adagio · III Intermezzo · IV Finale
35’
Schott · Partitur ED 3446 · Stimmen ED 3134
Urauffü hrung: 2. Mai 1917 Wien · Rosé-Quartett mit Franz Jellinek und Franz Klein

KLAVIER / PIANO
Sonate Nr. 1
fü r Klavier d-Moll (1908–09)
I Allegro non troppo, ma con passione · II Scherzo · III Finale
14’
Universal Edition

Sonate Nr. 2
fü r Klavier E-Dur, op. 2 (1910)
Alexander von Zemlinsky gewidmet
I Moderato · II Scherzo · III Largo: Con dolore · IV Finale
25’
Schott · ED 1739
Urauffü hrung: 13. Oktober 1911 Berlin · Artur Schnabel, Klavier

30
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 31

Sonate Nr. 3
fü r Klavier C-Dur, op. 25 (1931)
Julius Bittner in Freundschaft gewidmet
I Allegro molto e deciso · II Andante religioso · III Tempo di Menuetto · IV Rondo
25’
Schott · ED 2227
Urauffü hrung: 3. März 1932 Wien · Paul Weingarten, Klavier

Don Quixote
Sechs Charakterstü cke fü r Klavier (1907–09)
I Don Quixote ü ber den Ritterbü chern und seine Sehnsucht nach Waffentaten ·
II Sancho Panza auf seinem „Grauen“ · III Don Quixotes Auszug · IV Dulcinea
von Toboso · V Abenteuer · VI Don Quixotes Bekehrung und Tod
13’
Schott · ED 8376

Was der Wald erzählt


Drei Klavierstü cke (1909)
Meinem Vater zu seinem 49. Geburtstage
I Erwachen der Vögel · II Der verliebte Jägerbursch · III Heinzelmännchen
5’
Schott · ED 9125

Märchenbilder
Sieben Stü cke fü r Klavier, op. 3 (1910)
Seiner K. u. K. Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen gewidmet
I Die verzauberte Prinzessin · II Die Prinzessin auf der Erbse · III Rü bezahl ·
IV Wichtelmännchen · V Ball beim Märchenkönig · VI Das tapfere Schneiderlein ·
VII Das Märchen spricht den Epilog
22’
Schott · ED 7580
Urauffü hrung: 30. März 1912 Berlin · Marta Malatesta, Klavier

31
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 32

Vier Walzer
(Vier kleine fröhliche Walzer)
fü r Klavier (1914)
I Gretl · II Margit · III Gisi · IV Mitzi
10’
Schott · ED 8377

Melodien
aus der Oper „Violanta“, op. 8 (1914–15)
fü r Klavier bearbeitet von Ferdinand Rebay
19’
Schott · Teil I ED 1751 · Teil II ED 1752

Drei Stü cke


aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“, op. 11 (1918–19)
für Klavier
I Mädchen im Brautgemach · II Holzapfel und Schlehwein · III Mummenschanz
11’
Schott · ED 1740

Große Fantasie
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Klavier bearbeitet von Ferdinand Rebay
15’
Schott · ED 1748

Schach Brü gge!


Burleske Nachtszene am Minnewasser aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Klavier
10’
Schott · ED 1749

32
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 33

Tanzlied des Pierrot


aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Klavier
3’
Schott · ED 1750

Vier kleine Karikaturen fü r Kinder


für Klavier, op. 19 (1926)
I Kuckuck! · II Zum Einschlummern · III Frisch gewagt ist halb gewonnen ·
IV Ernste Zeiten
2’
Schott · in: Neue Klavierstü cke fü r Kinder ED 7392
Uraufführung: 31. Mai 1978 Liverpool · Michael Young, Klavier

Zwischenspiel
aus der Oper „Das Wunder der Heliane“, op. 20 (1923–26)
fü r Klavier
11’
Schott · ED 1754

Geschichten von Strauss


Große Fantasie ü ber Melodien von Johann Strauss
fü r Klavier, op. 21 (1927)
Hubert Marischka gewidmet
9’
Schott · ED 2150

33
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 34

Drei Lieder op. 22


(1928 –29)
II Mit Dir zu schweigen

34
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 35

VOKALMUSIK / VOCAL MUSIC


SOLOSTIMME UND KLAVIER / SOLO VOICE AND PIANO
Lieder aus dem Nachlass
fü r mittlere Singstimme und Klavier
Band 1 (1910–11)
Texte von Joseph von Eichendorff
I Abendlandschaft · II Angedenken · III Aussicht · IV Das Mädchen · V Der Friedensbote ·
VI Die Geniale · VII Die Sperlinge · VIII Reiselied · IX Sangesmut · X Vesper ·
XI Vom Berge · XII Waldeinsamkeit · XIII Winternacht
20’
Schott · ED 8902
Band 2 (1911–22)
I Nachts (1913, Text von Siegfried Trebitsch) · II Der innere Scharm (1914, Text von Erich
Wolfgang Korngold) · III Ausser (1915, Text von Erich Wolfgang Korngold) ·
IV Österreichischer Soldatenabschied (1915, Text von Erich Wolfgang Korngold) ·
V Kaiserin-Zita-Hymne (1916, Text von Baroness Hedda von Skoda) · VI Die Gansleber
im Hause Duschnitz (1919, Text von Erich Wolfgang Korngold) · VII Quinquaginta-
Foxtrott (1922, Text von Erich Wolfgang Korngold) · VIII Sommer, erste Fassung (1912–13,
Text von Siegfried Trebitsch)
28’
Schott · ED 20232

Einfache Lieder
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 9 (1911–16)
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
I Schneeglöckchen (Text von Joseph von Eichendorff, 1911) · II Nachtwanderer (Text von
Joseph von Eichendorff, 1911) · III Das Ständchen (Text von Joseph von Eichendorff,
1911) · IV Liebesbriefchen (Text von Elisabeth Honold, 1913) · V Das Heldengrab am
Pruth (Text von Heinrich Kipper, 1916) · VI Sommer (Text von Siegfried Trebitsch, 1916)
18’
Schott · ED 8306
Urauffü hrung (Nr. I–III): 15. Februar 1912 Frankfurt am Main · Hans Vaterhaus, Bariton ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

35
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 36

Tagebuchszene der Laura


aus der Oper „Der Ring des Polykrates“, op. 7 (1913–14)
fü r Sopran und Klavier
3’
Schott · BSS 30351

Lied des Pagen Balthasar


(„Ihr Mädchen, klagt nicht Ach und Weh“)
aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“, op. 11 (1918–19)
fü r Sopran und Klavier
3’
Schott · BSS 30590

Tanzlied des Pierrot


(„Mein Sehnen, mein Wähnen“)
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Bariton und Klavier
3’
Schott · ED 09723 (dt./engl.)

Mariettas Lied
(„Glü ck, das mir verblieb“)
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Singstimme und Klavier
5’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 09724 (dt./engl.) ·
Ausgabe fü r hohe Stimme und Klavier BSS 30639-01 (dt./engl.)

Lieder des Abschieds


fü r Alt und Klavier, op. 14 (1920–21)
Franz Schalk gewidmet
I Sterbelied (Text von Christina G. Rossetti, deutsch von Alfred Kerr) · II Dies eine kann
mein Sehnen nimmer fassen (Text von Edith Ronsperger) · III Mond, so gehst du wieder
auf (Text von Ernst Lothar) · IV Gefasster Abschied (Text von Ernst Lothar)
15’
Schott · ED 2032
Urauffü hrung: 5. November 1921 Wien · Maria Olszewska, Alt ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

36
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 37

Drei Gesänge
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 18 (1924)
Text von Hans Kaltneker
Meinem lieben Vater
I In meine innige Nacht · II Tu ab den Schmerz · III Versuchung
10’
Schott · ED 2033
Urauffü hrung: 11. März 1926 Wien · Rosette Anday, Mezzosopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Drei Lieder
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 22 (1928–29)
Meiner Mutter gewidmet
I Was Du mir bist (Text von Eleonore van der Straten) · II Mit Dir zu schweigen (Text von
Karl Kobald) · III Welt ist stille eingeschlafen (Text von Karl Kobald)
10’
Schott · ED 8169
Urauffü hrung I: 9. Dezember 1928 Wien · Margit Angerer, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier
Urauffü hrung III: 1. Januar 1930 Wien · Hanna Schwarz, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Unvergänglichkeit
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 27 (1933)
Text von Eleonore van der Straten
I Unvergänglichkeit · II Das eilende Bächlein · III Das schlafende Kind · IV Stärker als der
Tod · V Unvergänglichkeit
8’
Schott · ED 7751 (dt./engl.)
Urauffü hrung: 27. Oktober 1937 Wien · Desi Halban, Sopran · Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Neun Shakespeare-Lieder
fü r hohe Singstimme und Klavier
siehe: Songs of the Clown und Vier Shakespeare-Lieder
Schott · ED 7882

37
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 38

Songs of the Clown


Fü nf Lieder aus „Twelfth night“ von Shakespeare
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 29 (1937)
I Come Away, Death · II O Mistress Mine · III Adieu, Good Man Devil · IV Hey, Robin ·
V For the Rain It Raineth Every Day
Schott · enthalten in: Neun Shakespeare-Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 29
und 31, ED 7882 (engl.)
Urauffü hrung: 28. Juni 1941 Los Angeles, CA · Nanette Fabray, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Vier Shakespeare-Lieder
aus „Otello“ und „Wie es euch gefällt“
fü r hohe Singstimme und Klavier, op. 31 (1937)
I Desdemona’s Song · II Under the Greenwood Tree · III Blow, Blow Thou Winter Wind ·
IV When Birds Do Sing
Schott · enthalten in: Neun Shakespeare-Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 29
und 31, ED 7882 (engl.)
Urauffü hrung: 28. Juni 1941 Los Angeles, CA · Nanette Fabray, Sopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Fü nf Lieder
fü r mittlere Singstimme und Klavier, op. 38 (1940–47)
Maria Jeritza-Seery, meiner unvergleichlichen Violanta und Marietta,
in Freundschaft und Verehrung gewidmet
I Glü ckwunsch (Text von Richard Dehmel, 1947) · II Der Kranke (Text von Joseph
von Eichendorff, 1947) · III Alt-spanisch (Text von Howard Koch, 1940) · IV Alt-englisch
(1939) · V Kein Sonnenglanz (Text von William Shakespeare, 1947)
12’
Schott · ED 4533 (dt./engl.)
Urauffü hrung: 19. Februar 1950 Wien · Rosette Anday, Mezzosopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

Sonett fü r Wien


fü r Mezzosopran und Klavier, op. 41 (1953)
Text von Hans Kaltneker
Frau Grete Kralik in Verehrung zugeeignet
3’
Schott · BSS 39681
Urauffü hrung: 17. Oktober 1954 Wien · Hilde Rössel-Majdan, Mezzosopran ·
Erich Wolfgang Korngold, Klavier

38
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 39

SOLOSTIMME UND ORCHESTER / SOLO VOICE AND ORCHESTRA


Schneeglöckchen
fü r Sopran und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1911)
Text von Joseph von Eichendorff
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 0 · 2 · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – P. S. (Glsp.) – Hfe. · Cel. (oder Klav.) – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306

Nachtwanderer
fü r Bariton und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1911)
Text von Joseph von Eichendorff
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Tamt.) – Hfe. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306

Das Ständchen
fü r Sopran und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1911)
Text von Joseph von Eichendorff
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Trgl.) (1 Spieler) – Hfe. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306

Liebesbriefchen
fü r Sopran und Orchester / fü r Bariton und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1913)
Text von Elisabeth Honold
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 1 · Engl. Hr. · 2 · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – Hfe. · Klav. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306

39
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 40

Sommer
fü r Sopran und Orchester
aus: Einfache Lieder fü r Singstimme und Klavier, op. 9 (1916)
Text von Siegfried Trebitsch
Luise von Fraenkel-Ehrenstein gewidmet
2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 0 · 0 · 0 – S. (Trgl.) – Hfe. · Klav. – Str.
3’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 8306

Mariettas Lied
(„Glü ck, das mir verblieb“)
fü r Sopran und Orchester
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 1 · Basstrp. · 3 · 1 – P. S. (Glsp.) – 2 Hfn. ·
Cel. · Klav. – Str.
5’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 09724 (dt./engl.) ·
Ausgabe fü r hohe Stimme und Klavier BSS 30639-01 (dt./engl.)

Tanzlied des Pierrot


(„Mein Sehnen, mein Wähnen“)
aus der Oper „Die tote Stadt“, op. 12 (1916–19)
fü r Bariton und kleines Orchester eingerichtet von Franz Willms
2 (auch Picc.) · 1 · 2 · 2 – 4 · 2 · 1 · 0 – P. S. (Trgl.) – Hfe. · Cel. – Str.
(Die 2. Trompete wird nur besetzt, wenn 3. und 4. Horn nicht besetzt sind.)
3’
Schott · Ausgabe fü r Bariton und Klavier ED 09723 (dt./engl.)

Lieder des Abschieds


fü r Alt und Orchester, op. 14 (1920–21)
Franz Schalk gewidmet
I Sterbelied (Text von Christina G. Rossetti, deutsch von Alfred Kerr) · II Dies eine kann
mein Sehnen nimmer fassen (Text von Edith Ronsperger) · III Mond, so gehst du wieder
auf (Text von Ernst Lothar) · IV Gefasster Abschied (Text von Ernst Lothar)
3 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 – 4 · 0 · 0 · 0 – 3 P. S. (gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Trgl.)
(1 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str.
15’
Schott · Ausgabe fü r mittlere Stimme und Klavier ED 2032
Urauffü hrung: 14. Januar 1923 Wien · Kammerorchester der Wiener Staatsoper ·
Dirigent: Erich Wolfgang Korngold · Rosette Anday, Alt

40
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 41

Ich ging zu ihm


Arie fü r Sopran und Orchester
aus der Oper „Das Wunder der Heliane“ (1923–26)
4 (4. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · Bassklar. · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck.) – Klav. ·
Harm. · Cel. · 2 Hfn. – Str.
7’
Schott

Drei Lieder, op. 22


für Sopran und Kammerensemble instrumentiert von Andreas N. Tarkmann (2011)
Diese Bearbeitung wurde im Auftrag des ensembleKONTRASTE geschrieben.
I Was Du mir bist (Eleonore van der Straten) – II Mit Dir zu schweigen (Karl Kobald) –
III Welt ist stille eingeschlafen (Karl Kobald)
1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 – 1 · 0 · 0 · 0 – P. S. (2 Trgl. · Glsp. ·
hg. Beck. · Beckenpaar · Gong oder Tamt.) (2 Spieler) – Harm. · Klav. – Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)
9’
Uraufführung: 21. Oktober 2011 Nürnberg, Tafelhalle im KunstKulturQuartier ·
Heidi Elisabeth Meier, Sopran · Ensemble Kontraste · Dirigent: Kevin John Edusei

CHOR UND ORCHESTER / CHOIR AND ORCHESTRA


Der Sturm
fü r gemischten Chor und Orchester (1913)
Text von Heinrich Heine
2 · 2 · 2 · 2 · Kfg. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck.) – Hfe. – Str.
5’
Schott

41
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 42

SOLOSTIMME, CHOR UND INSTRUMENTE /


SOLO VOICE, CHOIR AND INSTRUMENTS
Prayer
fü r Tenor-Solo, Frauenstimmen (3 [6] S, 3 [6] A), Orgel und Harfe, op. 32 (1941)
Text von Franz Werfel (hebr./engl.)
3’
Schott · Partitur ED 8203 · Chorpartitur ED 8203-01 · Harfenstimme ED 8203-11
Urauffü hrung: 1. Oktober 1941 Los Angeles, CA · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

SOLOSTIMME, CHOR UND ORCHESTER /


SOLO VOICE, CHOIR AND ORCHESTRA
Passover Psalm
Hymne nach hebräischen Gebeten aus der Hagada fü r Sopran-Solo,
gemischten Chor und Orchester, op. 30 (1941)
Dichtung nach Texten aus der Hagada von Jacob Sonderling (dt./engl.)
4 Hörner · 3 Trompeten – P. S. (Beck.) – Hfe. · Klav. · Org. – Str. (6 · 0 · 2 · 3 · 2)
10’
Schott
Urauffü hrung: 12. April 1941 Los Angeles, CA, Elks Temple · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

Tomorrow
Sinfonische Dichtung nach dem Film „The Constant Nymph“
fü r Mezzosopran-Solo, Frauenchor und Orchester, op. 33 (1941–42)
Text von Margaret Kennedy
6’
Warner
Urauffü hrung: 10. Mai 1944 New York, NY · Eileen Farrell, Sopran ·
Columbia Symphony Orchestra · Dirigent: Erich Wolfgang Korngold

42
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 43

FILMMUSIK / FILM SCORES


A Midsummer Night’s Dream
Bearbeitung der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (1934–35)
Regie: Max Reinhardt, William Dieterle
Darsteller: Dick Powell, James Cagney
Warner

Give us this Night (1935–36)


Liedtexte: Oscar Hammerstein II
Regie: Alexander Hall
Darsteller/Sänger: Jan Kiepura, Gladys Swarthout
Paramount

Captain Blood (1935)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Ray Heindorf
Regie: Michael Curtitz
Darsteller: Errol Flynn, Olivia de Havilland
Warner

Anthony Adverse (1936)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: Mervyn LeRoy
Darsteller: Olivia de Havilland, Frederic March
„Oscar“ fü r die beste Filmmusik des Jahres
Warner

Another Dawn (1936–37)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: William Dieterle
Darsteller: Errol Flynn, Kay Francis
Warner

The Prince and the Pauper (1937)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: William Keighley
Darsteller: Errol Flynn, Claude Rains
Warner

43
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 44

The Adventures of Robin Hood (1938)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: Michael Curtiz, William Keighley
Darsteller: Errol Flynn, Olivia de Havilland
„Oscar“ fü r die beste Filmmusik des Jahres
Warner

Juarez (1938–39)
Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: William Dieterle
Darsteller: Paul Muni, Bette Davis
Warner

The Private Lives of Elizabeth and Essex (1939)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder
Regie: Michael Curtiz
Darsteller: Errol Flynn, Bette Davis
Warner

The Sea Hawk (1940)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Milan Roder, Simon Bucharoff, Ray Heindorf
Regie: Michael Curtiz
Darsteller: Errol Flynn, Brenda Marshall
Warner

The Sea Wolf (1941)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Ray Heindorf
Regie: Michael Curtiz
Darsteller: Edward G. Robinson, Ida Lupino
Warner

Kings Row (1941)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Ray Heindorf
Regie: Sam Wood
Darsteller: Ann Sheridan, Ronald Reagan
Warner

The Constant Nymph (1942)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer
Klavier: Erich Wolfgang Korngold
Regie: Edmund Goulding
Darsteller: Charles Boyer, Joan Fontaine
Warner

44
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 45

Devotion (1943)
Orchestrierung: Bernhard Kaun, Ernst Toch u. a.
Regie: Curtis Bernhardt
Darsteller: Olivia de Havilland, Paul Henreid
Warner

Between Two Worlds (1944)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer u. a.
Klavier: Erich Wolfgang Korngold
Regie: Edward E. Blatt
Darsteller: John Garfield, Paul Henreid
Warner

Of Human Bondage (1944–45)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer
Regie: Edmund Goulding
Darsteller: Eleonor Parker, Paul Henreid
Warner

Escape Me Never (1946)


Orchestrierung: Hugo Friedhofer, Ray Heindorf
Regie: Peter Godfrey
Darsteller: Errol Flynn, Ida Lupino
Warner

Deception (1946)
Orchestrierung: Murray Cutter
Regie: Irving Rapper
Darsteller: Bette Davis, Paul Henreid, Claude Rains
Warner

Magic Fire
Bearbeitung der Musik von Richard Wagner (1954–55)
Regie: William Dieterle
Choreographie: Tatjana Gsovsky
Darsteller: Alan Badel,Yvonne de Carlo, Rita Gam,
außerdem Erich Wolfgang Korngold als Hans Richter in Bayreuth
Republic

Korngold komponierte außerdem einzelne Sequenzen fü r die Filme „Rose of the Rancho“
(Paramount, 1935), „Hearts Divided“ (Warner, 1936) und „Green Pastures“ (Warner, 1936)

45
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 46

Alphabetisches Werk-Verzeichnis /
Alphabetical Index of Works
A Midsummer Night’s Dream . . . . . . . . .043 Liebesbriefchen . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39
Another Dawn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Lieder aus dem Nachlass . . . . . . . . . . . . .035
Anthony Adverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Lieder des Abschieds . . . . . . . . . . . . .036, 40
Lied des Pagen Balthasar . . . . . . . . . . . . .036
Baby-Serenade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022
Between Two Worlds . . . . . . . . . . . . . . . .045 Magic Fire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045
Märchenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019, 31
Cagliostro in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . .014 Mariettas Lied . . . . . . . . . . . . .025, 26, 36, 40
Captain Blood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Melodien aus „Violanta“ . . . . . . . . . . . . . .032
Concerto in C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Militär-Marsch in B . . . . . . . . . . . . . . . . . .020

Das Lied der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . .016 Nachtwanderer . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39


Das Ständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39 Neun Shakespeare-Lieder . . . . . . . . . . . . .037
Das Wunder der Heliane . . . . . . . . . . . . .012
Deception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Of Human Bondage . . . . . . . . . . . . . . . . .045
Der Ring des Polykrates . . . . . . . . . . . . . .011
Der Schneemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .017 Passover Psalm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042
Der Sturm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Prayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042
Der Vampir oder Die Gejagten . . . . . . . . .017
Devotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Quartett Nr. 1, op. 16 . . . . . . . . . . . . . . . .027
Die Fledermaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Quartett Nr. 2, op. 26 . . . . . . . . . . . . . . . .029
Die Kathrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013 Quartett Nr. 3, op. 34 . . . . . . . . . . . . . . . .029
Die schöne Helena . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Quintett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030
Die stumme Serenade . . . . . . . . . . . . . . . .016
Die tote Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012 Rosen aus Florida . . . . . . . . . . . . . . . . . . .014
Don Quixote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031
Drei Gesänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Schach Brü gge! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032
Drei Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 41 Schauspiel-Ouvertü re . . . . . . . . . . . . . . . .019
Drei Stü cke aus op. 11 . . . . . . . . . . . . .029, 32 Schneeglöckchen . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39
Sextett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030
Eine Nacht in Venedig . . . . . . . . . . . . . . .013 Sinfonie in Fis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022
Einfache Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Sinfonietta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
Entr’acte aus „Der Schneemann“ . . . . . . .019 Sinfonische Ouvertü re . . . . . . . . . . . . . . .021
Escape Me Never . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Sinfonische Serenade . . . . . . . . . . . . . . . . .022
Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 40
Fü nf Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Sonate op. 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026
Sonate fü r Klavier Nr. 1 . . . . . . . . . . . . . .030
Gesang der Heliane . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Sonate fü r Klavier Nr. 2 . . . . . . . . . . . . . .030
Geschichten von Strauss . . . . . . . . . . .021, 33 Sonate fü r Klavier Nr. 3 . . . . . . . . . . . . . .031
Give us this Night . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Sonett fü r Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
Große Fantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Songs of the Clown . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
Straussiana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023
Ich ging zu ihm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Suite aus op. 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021
Suite op. 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029
Juarez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044
Tänzchen im alten Stil . . . . . . . . . . . . . . . .020
Kings Row . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Tagebuchszene der Laura . . . . . . . . . . . . .036
Klavierkonzert in Cis . . . . . . . . . . . . . . . .024 Tanzlied des Pierrot . . . . .025, 27, 33, 36, 40
Konzert in D-Dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 The Adventures of Robin Hood . . . . . . .044

46
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 47

The Constant Nymph . . . . . . . . . . . . . . . .044 Vier Walzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032


Theme and Variations . . . . . . . . . . . . . . . .023 Violanta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011
The Prince and the Pauper . . . . . . . . . . . .043 Vorspiel und Karnevalsmusik
The Private Lives of Elizabeth and Essex 044 aus „Violanta“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
The Sea Hawk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Vorspiel und Serenade
The Sea Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 aus „Der Schneemann“ . . . . . . . . . . . . .019
Tomorrow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042
Trio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Walzer aus Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015
Was der Wald erzählt . . . . . . . . . . . . . . . .031
Unvergänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Wichtelmännchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026

Viel Lärmen um nichts . . .017, 21, 26, 29, 32 Zwischenspiel aus


Vier kleine Karikaturen fü r Kinder . . . . .033 „Das Wunder der Heliane“ . . . . . . . . .033
Vier Shakespeare-Lieder . . . . . . . . . . . . . .038

47
WV Korngold_Layout 1 28.05.13 09:34 Seite 48

Alphabetisches Verzeichnis der Lieder /


Alphabetical Index of Songs
Abendlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Liebesbriefchen . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39
Adieu, Good Man Devil . . . . . . . . . . . . . .038
Alt-spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Mit Dir zu schweigen . . . . . . . . . . . . .037, 41
Alt-englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Mond, so gehst du wieder auf . . . . . .036, 40
Angedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Ausser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Nachts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Aussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Nachtwanderer . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39

Blow, Blow Thou Winter Wind . . . . . . . .038 O Mistress Mine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038


Österreichischer Soldatenabschied . . . . .035
Come Away, Death . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
Quinquaginta-Foxtrott . . . . . . . . . . . . . . .035
Das eilende Bächlein . . . . . . . . . . . . . . . . .037
Das Heldengrab am Pruth . . . . . . . . . . . .035 Reiselied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Das Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Das schlafende Kind . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Sangesmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Das Ständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39 Schneeglöckchen . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 39
Der Friedensbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 40
Der innere Scharm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Sterbelied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036, 40
Der Kranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Stärker als der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037
Desdemona’s Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038
Die Gansleber im Hause Duschnitz . . . .035 Tu ab den Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . .037
Die Geniale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Dies eine kann mein Sehnen Unvergänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037
nimmer fassen . . . . . . . . . . . . . . . . .036, 40 Under the Greenwood Tree . . . . . . . . . . .038
Die Sperlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Versuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037
For the Rain It Raineth Every Day . . . . .038 Vesper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Vom Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Gefasster Abschied . . . . . . . . . . . . . . .036, 40
Glü ckwunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Waldeinsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035
Was Du mir bist . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 41
Hey, Robin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Welt ist stille eingeschlafen . . . . . . . . .037, 41
When Birds Do Sing . . . . . . . . . . . . . . . . .038
In meine innige Nacht . . . . . . . . . . . . . . . .037 Winternacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035

Kaiserin-Zita-Hymne . . . . . . . . . . . . . . . .035
Kein Sonnenglanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038

48

Das könnte Ihnen auch gefallen