Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4, 0 m 2, 0 m
B
4
1
3
2, 0 m
5
7
2
A
6 2, 0 m
TStab 2 = 20 K
H =40 kN
F =80 kN
Stab 2: aT 1, 2 10 5 K -1
a.) Bestimmen Sie den Grad der innerlichen und der äußerlichen statischen Unbestimmtheit.
b.) Bestimmen Sie alle Stabkräfte mithilfe des Kraftgrößenverfahrens. Geben Sie diese in
einer Tabelle an.
q 25 kN/m
1 3
4, 0 m
2 4
T = 30 K
cF
A B
uB 3 mm
4, 0 m 5, 0 m 3, 0 m
Gegeben ist das dargestellte statische System. Das System wird beansprucht durch eine
konstante Streckenlast, eine horizontale Lagerverschiebung u B und eine ungleichmäßige
Temperaturlast T im Stab 2.
Feder: cF 20000 kN m
a.) Bestimmen Sie mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens den Biegemomentenverlauf sowie
den Querkraftverlauf und stellen Sie diese grafisch dar. Geben Sie dabei die Werte an
den maßgebenden Stellen an.
q 24 kN/m F 70 kN
H 30 kN
3, 0 m
2, 0 m
A B
3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m
EA= GAS
EI konst
Symmetrischer Lastfall:
3, 0 m
2, 0 m
A B
3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m
Antimetrischer Lastfall:
3, 0 m
2, 0 m
A B
3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m 3, 0 m
y x
F 60 kN
z
m C
5,0
q 20 kN/m
x
y
m B z
4,0
F
x y x x
z
y y
A z z
E m
x 4,0
4,0 y
m
z
D m
3,0
Gegeben ist der dargestellte Trägerrost, der durch eine Gleichstreckenlast q und eine
Einzellast F belastet wird.
a.) Bestimmen Sie den Grad der statischen Unbestimmtheit für den Sonderfall Trägerrost.
b.) Bestimmen Sie mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens den Biegemomentenverlauf sowie
den Torsionsmomentenverlauf und stellen Sie diese mit allen relevanten Werten
grafisch dar.