Sie sind auf Seite 1von 4

KLAUSURREPETITORIUM BAUSTATIK II 04.09.

2020

Aufgabe 1: (25 Punkte)

qk = 60 kN m
qi = 30 kN m

C D
2
2, 0 m 1
3 TStab 3 = 20 K 3, 0 m
A

u A = 0, 03m
B

4, 0 m

Gegeben:

Alle Stäbe: EA = GAS = 


EI = 24000 kNm2
Stab 3: h = 0, 2 m , T = 1, 2 10−5 K -1 , Rechteckquerschnitt

Bestimmen Sie mit Hilfe des Weggrößenverfahrens über die Knotengleichgewichts-


bedingungen den Biegemomentenverlauf und den Querkraftverlauf des oben angegebenen
Systems. Stellen Sie die beiden Verläufe grafisch dar. Geben Sie dabei alle relevanten Werte
an.

Universität Siegen – Lehrstuhl für Baustatik 1


KLAUSURREPETITORIUM BAUSTATIK II 04.09.2020

Aufgabe 2: (25 Punkte)

F = 40 kN

q = 80 kN/m

B C
2
cM
3, 0 m
1
TStab1 = 40 K

2, 0 m 5, 0 m

Gegeben:

Alle Stäbe: GAS = 

Stab 1: EI1 = 12000 kNm2


EA1 = 200000 kN
T = 1, 2 10−5 K -1

Stab 2: EI2 = 24 000 kNm 2


EA2 = 

Drehfeder: cM = 10000 kNm/rad

Bestimmen Sie für das oben dargestellte System mit Hilfe der direkten Steifigkeitsmethode den
Biegemomenten- und Querkraftverlauf.

Universität Siegen – Lehrstuhl für Baustatik 2


KLAUSURREPETITORIUM BAUSTATIK II 04.09.2020

Aufgabe 3: (21 Punkte)

i
2, 0 m 2, 0 m
3, 0 m

A C

2, 0 m 1, 0 m 1, 0 m 2, 0 m 2, 0 m 2, 0 m

Bestimmen Sie mit Hilfe der kinematischen Methode die Einflusslinien

a.) EL − M i und

b.) EL − Qi .

Berechnen Sie die maßgebenden Ordinaten und werten Sie anschließend die Einflusslinien
EL − M i und EL − Qi für die unten gegebenen Belastungen aus.

q = 30 kN/m F= 50 kN

i
2, 0 m 2, 0 m
3, 0 m

A C

2, 0 m 1, 0 m 1, 0 m 2, 0 m 2, 0 m 2, 0 m

Hinweis: Die oben dargestellten Systeme sind nicht maßstäblich!

Universität Siegen – Lehrstuhl für Baustatik 3


KLAUSURREPETITORIUM BAUSTATIK II 04.09.2020

Aufgabe 4: (29 Punkte)


1

i
C
1 2
A
3, 0 m
3

2, 0 m 2, 0 m 3, 0 m

Gegeben:

Stäbe 1 und 2: EA1 = EA 2 = GAS,1 = GAS,2 = 


EI1 = EI 2 = 30 000 kNm2

Stab 3: EA3 = 100000 kN


EI3 = 20 000 kNm 2

a.) Bestimmen Sie für den Lastgurt des obigen Systems die Einflusslinie EL − M i und
ermitteln Sie deren Ordinaten für den Stab 2 in den Viertelspunkten mit dem  −
Verfahren. Verwenden Sie die direkte Steifigkeitsmethode für Ihre Berechnung.

b.) Skizzieren Sie qualitativ die gesamte Einflusslinie.

c.) Werten Sie die Einflusslinie für die unten gegebene Belastung aus.

qk = 40 kN m
qi = 20 kN m

i
C
1 2
A
3, 0 m
3

2, 0 m 2, 0 m 3, 0 m

Universität Siegen – Lehrstuhl für Baustatik 4

Das könnte Ihnen auch gefallen