Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
- Störungsbezogene Aspekte:
- Intrapersonell: Dysfunktion (z.B. Wahrnehmung, Denken, Lernen) //
Dysfunktionales Muster (z.B. depressive Störungen, Angststörungen,
Schizophrenien, Neurodermitis, Herz-Kreislauferkrankungen,...)
- Interpersonell: Dynfunktionales System (z.B. Paar, Familie, Schule, Betrieb)
Psychische Störung
- = klinisch bedeutsames Verhaltens- oder psychisches Muster, das mit Leid,
Beeinträchtigung sowie einem erhöhtem Risiko zu sterben oder Schmerz einhergeht.
Muster darf nicht nur verständliche oder kulturell sanktionierte Reaktion auf ein
Ereignis sein (z.B. Trauer nach einem Tod)
Historische Perspektive
- Antike:
Hippokrates „Vater der modernen Medizin“ trennt Psychologie zu Religion, Magie,
Aberglaube à psychische Leiden mit natürlicher Ursache
- Gehirn als Sitz des Geistes/Bewusstseins à menschliches Verhalten durch
Körperstrukturen beeinflusst
- Kategorien psychische Störungen: Manie, Melancholie, Phrenitis/Gehirnfieber
- psychische Störungen = Ungleichgewicht der 4 Körpersäfte (Schleim, Blut,
schwarze und gelbe Galle)
- Therapieempfehlungen: Ruhe, Nüchternheit, Bewegung, Diät
- Ärzte statt Priester
- Römisches Reich:
- Galenos von Pergamon: Mensch als Leib-Seele-Einheit
- Ursachen für psychische Störungen körperlich (z.B. Gehirnschädigung) vs. geistig
(z.B. Liebesschmerz, ökonomische Schwierigkeiten)
- Ausbau 4-Säfte-Lehre: Blut = Sanguiniker, Schleim = Phlegmatiker, Gelbe Galle =
Choleriker, Schwarze Galle = Melancholiker
- Therapie: Massage, Heilbäder
- Mittelalter:
- Zunahme Einfluss Kirche: Mönche/Nonnen als Zuständige für psychische
Störungen
- Ursachen: Opfer des Teufels oder durch Pakt mit dem Teufel
- Therapie: Exorzismus, Hexerei
- in islamischer Welt weiter Galens Lehre gültig
- Gründung 1. Irrenanstalt: Hospital St. Mary of Bethlehem à erbärmliche
Verwahrung, barbarische Therapien, Führungen als Touristenattraktion
- 18.-19. Jhd.
- Reformen Philippe Pinel:
- Abnahme Krankenfesseln, stattdessen Krankenwerter (Unterklassen aber weiterhin
in Fesseln, Zwangsjacken)
- moralische Behandlung: Behandlungsansatz mit engem Kontakt zwischen
Pfleger/Patient, Gespräche, sinnvolle Beschäftigungen