Epidemiologie
Teilgebiete
- Epidemiologie = beschäftigt sich mit räumlicher + zeitlicher Verteilung von
Erkrankungen oder anderer gesundheitsrelevanter Variablen in einer genau
definierten Population, sowie Determinanten ihres Auftretens mit sozialen
genetischen, Verhaltens- oder Umweltfaktoren
Eigenschaften Epidemiologie
- ist immer auf spezifische Populationen (z.B. Störungsbilder, Risikofaktoren,
Situationen) + entsprechende Stichprobendesigns bezogen
- beruht auf „Falldefinitionen“ à müssen nicht deckungsgleich mit klinischen
Definitionen sein
- benutzt genau definierte epidemiologische Maße à haben nur spezifizierten
Gültigkeitsbereich (z.B. Lebenszeitprävalenz, Punktprävalenz)
- z.B. depressive Symptomatik: 22% depressive Syndrome Lebenszeit-Prävalenz //
17% unipolare depressive Störungen in Lebenszeitprävalenz // 11% 12-Monats-
Prävalenz // 6% 1-Monats-Prävalenz
Grundbegriffe
- Prävalenz = Häufigkeit einer Störung
Studiendesigns
- zeitliche Einteilung:
- Querschnittstudien: Untersuchung zu einem Zeitpunkt (auch retrospektiv)
- Längsschnittstudien: fortlaufende Untersuchung mit mehreren Messzeitpunkten
(prospektiv)
- Stichprobeneinteilung:
- Kohortenstudien: Auswahl einer Population von Personen anhand von bestimmten
Merkmalen, die vor Eintreten des interessierenden Krankheitsmerkmales eingetreten
sind (als Quer- oder Längsschnittstudien möglich)
- Fall-Kontroll-Studien: Vergleich von Fallstichproben (z.B. Auswahl nach Störungen,
Risikofaktoren) vs. Kontrollstichproben
Kennwerte
- Risikofaktor = Variable, die das Auftreten einer Erkrankung begünstigt (z.B.
frühkindliche Traumatisierung)
- Statistische Maßzahlen:
à Risk Ratio (RR): Relation zweier Risiken in zwei verschiedenen Gruppen
à Odds Ratio: Relation zweier Chancen/Quoten in zwei verschiedenen Gruppen
- Risk Ratio = Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis (z.B. Krankheit
bekommen) in einer exponierten Gruppen auftritt, verglichen
mit Wahrscheinlichkeit, dass dasselbe Ereignis in einer nicht-
exponierten Gruppe auftritt à Quotient zweiter
Wahrscheinlichkeiten/Prävalenzen
- Interpretation: RR=1 Faktor hat keinen Einfluss auf
Erkrankung // RR>1 Exponierte haben höheres Risiko // RR<1
Exponierte haben geringeres Risiko // RR=2 Exponierte haben
2mal so hohes Risiko // RR=0,5 Expnierte haben halb so
hohes Risiko
- Versorgungssituation Behandlung
- Anteil aller Personen mit psychischer, die professionelle Interventionen erhalten:
38,2%
- Anteil aller Personen mit depressiver Störung, die professionelle Interventionen
erhalten: 50,1%
- Verteilung Behandelter nach Versorgungssektor in Deutschland: Nervenarzt 21%,
Andere (z.B.Beratungsstellen 21%), Psychologische Psychotherapien 18%, (teil-
)stationär 15%, ärztliche Psychotherapie 11%, nur Hausarzt 9%, Ambulanz 5%