Sie sind auf Seite 1von 3

Übungen zur Austauschbarkeit von Verben und Wendungen

1. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie dabei das Passiv durch die angegebenen Wendungen! Der Inhalt des Satzes soll
möglichst wenig verändert werden.
In der Unterredung wurde auch diese Angelegenheit besprochen. (zur Sprache kommen)
→ In der Unterredung kam auch diese Angelegenheit zur Sprache.
(1) Das Kraftwerk wird noch gebaut. (sich im Aufbau befinden)
(2) Mutter und Kind werden in diesem Land besonders geschützt. (Schutz genießen)
(3) Bei ihrem Fernstudium wird Frau Kluge auch von der Betriebsleitung unterstützt. (Unterstützung genießen)
(4) Selbstverständlich wird sie dabei auch von ihrem Mann unterstützt. (Unterstützung haben)
(5) Die ersten Autos dieses neuen Typs werden im nächsten Monat verkauft werden. (zum Verkauf kommen)
(6) Wahrscheinlich werden die Arbeiten an der neuen Brücke bis Monatsende abgeschlossen werden. (zum
Abschluss kommen)
(7) In diesem Gemälde wird der tiefe Humanismus des Künstlers ausgedrückt. (zum Ausdruck kommen)
(8) In dem Prozess wird die Erbschaftsangelegenheit der Familien Schuster und Klemm verhandelt. (zur
Verhandlung kommen)
(9) Im Krieg wurde dieses Dorf drei Tage lang schwer beschossen, (unter Beschuss liegen)

2. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie dabei die verbale Wendung durch die Passivform des entsprechenden Verbs!
Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Die Kommission hat von der Betriebsleitung den Auftrag erhalten, eine genaue Untersuchung durchzuführen.
—> Die Kommission ist von der Betriebsleitung beauftragt worden, eine genaue Untersuchung durchzuführen.
(1) Die gewählten Kollegen erhielten die Vollmacht, sämtliche Unterlagen zu prüfen.
(2) Sie haben den Lohn für ihre Mühe erhalten.
(3) Der Krankenwagen ist Tag und Nacht im Einsatz.
(4) Ein neues Gesetz ist in Vorbereitung.
(5) Eine etwa dreißigjährige Frau steht in dem Verdacht, das goldene Armband gestohlen zu haben.
(6) Wir müssen feststellen, unter wessen Einfluss sie gestanden hat.
(7) Die neue Schwimmhalle in unserem Stadtbezirk ist schon im Bau.
(8) Die Arbeiten sollen noch vor Jahresende zum Abschuss kommen.

3. Sagen Sie es anders; benutzen Sie, dabei anstelle des kursiv gedruckten Verbs das entsprechende Substantiv auf -ung
und das angegebene Verb! Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Nikotin wirkt schädlich auf den menschlichen Organismus. (haben)
—> Nikotin hat eine schädliche Wirkung auf den menschlichen Organismus.
(1) Galilei gründete seine Lehre darauf, dass er die Himmelskörper nicht nur berechnete, sondern auch
beobachtete. (anstellen)
(2) Hast du schon einmal gründlich überlegt, wie du diese Aufgabe erfüllen kannst? (anstellen)
(3) Wenn ich geahnt hätte, dass du in Berlin bist; hätte ich dich angerufen. (haben)
(4) Was bedeutet die Kunst in unserem Leben? (haben)
(5) Wer führt in diesem Wettbewerb? (haben)
(6) Professor Stein liest heute über Sprachwandel und Sprachentwicklung. ([Vor-] halten)
(7) In unserem Urlaub sind wir viel durch das Elbsandsteingebirge gewandert. (machen)
(8) Nachdem in der ersten Halbzeit des Fußballspieles die Gäste zwei Tore schießen konnten, wendete sich das
Spiel doch noch zugunsten der Gastgeber. (nehmen)

4. Sagen Sie es anders; benutzen Sie dabei anstelle der Passivform des Verbs das entsprechende Substantiv auf -ung und
das angegebene Verb! Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Erst durch die stärkere Betonung einiger Konturen wurde dieses Bild wirklich vollendet. (erfahren)
→ Erst durch die stärkere Betonung einiger Konturen erfuhr dieses Bild seine wirkliche Vollendung.
(1) Durch die Preisverleihung sollen die besten Arbeiten gewürdigt werden. (erfahren)
(2) Die Besucher der Kunstausstellung werden dazu angeregt, sich selbst künstlerisch zu betätigen. (erhalten)
(3) Die Gemeinderäte wurden angewiesen, geeignete Räume zur Verfügung zu stellen. (erhalten)
(4) Der Zeitungsbericht über die Aufführung des neuen Theaterstückes wurde stark beachtet. (finden)
(5) Die ausgezeichnete Leistung des Hauptdarstellers wurde vom Publikum anerkannt. (finden)
(6) Viele Vorschläge aus der Bevölkerung wurden bei der Gestaltung des Stadtzentrums berücksichtigt. (finden)
(7) Beim Telefonieren: Sind Sie nun mit dem gewünschten Teilnehmer verbunden worden? (erhalten)

3
(8) Das Gerücht über die Ausmaße des Eisenbahnunglücks ist immer wieder durch neue Meldungen genährt
worden. (erhalten)
(9) Der neue Werkstoff kann in vielen Zweigen der Produktion verwendet werden. (finden)
(10) Das neue Stück des Erfolgsautors wird in der nächsten Spielzeit uraufgeführt. (erleben)

5. Sagen Sie es anders; setzen Sie dabei statt der reflexiven Verben das entsprechende Substantiv auf -ung und
das angegebene Verb ein! Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Gestern habe ich mich mit dem Klassenlehrer über die schulischen Leistungen meines Sohnes unterhalten.
(führen)
→ Gestern habe ich mit dem Klassenlehrer eine Unterhaltung über die schulischen Leistungen meines Sohnes
geführt.
(1) Im Laufe von Jahrmillionen hat sich die Oberfläche unserer Erde stark verändert. ([Pl.] erfahren)
(2) Auch unsere Mittelgebirge haben sich grundlegend verändert. ([PL.] durchmachen)
(3) Elf Jahre nach dem ersten Weltkrieg verschärfte sich die wirtschaftliche Lage in Europa, und es kam zur
Weltwirtschaftskrise. (erfahren)
(4) Die Gegensätze zwischen den einzelnen Staaten spitzten sich zu. (erfahren)
(5) Die politischen Gegner setzten sich in den Parlamenten heftig auseinander. ([PL.] führen)
(6) Eine starke Anti-Kriegs-Bewegung entwickelte sich. (sein in)

6. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie die kursiv gedruckte Wendung durch das entsprechende Verb! Der Inhalt des Satzes
soll möglichst wenig verändert werden.
Ich habe nicht den Wunsch, über dieses unangenehme Thema zu sprechen.
→ Ich wünsche nicht, über dieses unangenehme Thema zu sprechen.
(1) Mein Freund Peter hat kein Verständnis für die moderne Musik.
(2) Hast du immer noch Zweifel an seiner Ehrlichkeit?
(3) Wer den Unfall verursacht hat, muss Ersatz für den Schaden leisten.
(4) Durch ihren unermüdlichen Einsatz haben alle Mitarbeiter einen Beitrag zum Erfolg geleistet.
(5) Bevor der Student seine Diplomarbeit abschließen kann, muss er noch Nachforschungen in der Fachliteratur
anstellen, ob zu diesem Thema nicht schon Ergebnisse vorliegen.
(6) In dem modernen Chemie-Unterrichtsraum können die Schüler selbst Experimente durchführen.
(7) Hast du bei deinem Aufenthalt in Prag auch deinem Bekannten einen Besuch abgestattet?
(8) Über die jüngsten Forschungsergebnisse des Institutes wird Professor Baum ein Referat halten.

7. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie dabei die kursiv gedruckte Wendung durch das entsprechende Verb! Der Inhalt des
Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Der Unteroffizier erstattete seinem Vorgesetzten Meldung über das, was vorgefallen war.
→ Der Unteroffizier meldete seinem Vorgesetzten, was vorgefallen war.
(1) Dem ausländischen Reporter wurde die Erlaubnis erteilt, an der Pressekonferenz teilzunehmen.
(2) Der junge Dreher fasste den Entschluss, noch ein Studium an einer Fachschule aufzunehmen.
(3) Er führte mit dem Direktor des Betriebes ein langes Gespräch.
(4) Er gab das Versprechen, seine Qualifizierung in der vorgesehenen Zeit abzuschließen.
(5) In den Gewerkschaftsgruppen wurde eine ausführliche Diskussion über die Verbesserung der
Arbeitsbedingungen geführt.
(6) Der Arbeitsgruppenleiter gab bereitwillig auf alle gestellten Fragen eine Antwort.
(7) Er führte den Beweis, dass man mit der neuen Technologie nicht nur 15% Material einsparen, sondern auch
körperlich schwere Arbeit vermeiden kann.
(8) Auf diese Weise wurde über viele Probleme Klarheit geschaffen.
(9) Alle Betriebsangehörigen werden seinen Vorschlägen Beachtung schenken.

8. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie dabei die kursiv gedruckte Wendung durch das entsprechende Verb! Der Inhalt des
Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Dein Verhalten steht im Widerspruch zu deinen Worten.
→ Dein Verhalten widerspricht deinen Worten.
(1) Erkennst du endlich, dass deine Misserfolge mit deiner Bequemlichkeit in einem engen Zusammenhang
stehen?
(2) Ich hoffe, dass du mir Glauben schenkst.

3
(3) Wir sind alle der Meinung, dass der Kollege Bartel seine Qualifizierung erfolgreich abschließen wird.
(4) Zwischen den Dresdner Betrieben und der Technischen Universität wurde die Vereinbarung getroffen, dass
die Studenten des 3. Studienjahres ein vierwöchiges Praktikum durchführen werden.
(5) Vorher hatte man u. a. auch über die Bezahlung der Praktikanten Verhandlungen geführt.
(6) Die Verhandlungen führten zu dem Ergebnis, dass die Betriebe die Kosten tragen.
(7) Bei einem Stadtbummel tun wir gern einen Blick in die Schaufenster des großen Kaufhauses.
(8) Das junge Mädchen würde am liebsten sofort eine Auswahl unter den schönsten Kleidern treffen.
(9) Doch dazu müsste sie einen tiefen Griff in ihre Geldtasche tun.

9. Sagen Sie es anders; benutzen Sie dabei anstelle des kursiv gedruckten Verbs das entsprechende Substantiv und das in
Klammem angegebene Verb! Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Einem alten oder kranken Menschen soll man stets helfen. (erweisen)
→ Einem alten oder kranken Menschen soll man stets Hilfe erweisen.
(1) Der undisziplinierte Verkehrsteilnehmer wurde durch den Volkspolizisten belehrt. (erteilen)
(2) Wir dürfen die Großgarage nicht neben der Schule errichten. Die Eltern könnten sich wegen der Gefährdung
ihrer Kinder beschweren. (erheben)
(3) Willst du noch etwas dagegen einwenden. (erheben)
(4) Der Verbrecher wollte fliehen. (ergreifen)
(5) Vor Gericht bereute er seine Tat. (empfinden)
(6) Als sie die traurige Nachricht erhielt, brach sie zusammen. (erleiden)
(7) Wir müssen sie in dieser Situation unterstützen. (erweisen)
(8) Die Eltern haben ihre Kinder gut beraten. (erteilen)
(9) Die Tagungsteilnehmer beschlossen, die nächsten Europameisterschaften in Sofia durchzuführen. (den
Antrag erheben zu)

10. Sagen Sie es anders; benutzen Sie dabei anstelle des kursiv gedruckten Verbs das entsprechende Substantiv und das
in Klammem angegebene Verb! Der Inhalt des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Wir klagen die Aggressoren an, die so viel Unheil über das Volk dieses kleinen Landes gebracht haben. (erheben)
→ Wir erheben Anklage gegen die Aggressoren ...
(1) Ihre Untaten verabscheuen wir. (empfinden)
(2) Alle fortschrittlichen Menschen protestieren gegen die Rassendiskriminierung in Südafrika. (erheben)
(3) Die friedliebenden Menschen werden den Ruhestörern unmissverständlich antworten. (erteilen)
(4) Sie glauben fest daran, dass sie siegen werden. (sein [+ Genitiv])
(5) Der Generalstab entschloss sich, den Gegner zu überraschen. (fassen)
(6) Der General befahl anzugreifen. (geben)
(7) Die Soldaten kämpfen erbittert gegen den Feind. (stehen in)

11. Sagen Sie es anders; ersetzen Sie dabei die kursiv gedruckten Wörter durch die angegebenen Wendungen! Der Inhalt
des Satzes soll möglichst wenig verändert werden.
Aus dem selbstverschuldeten Misserfolg hat er bestimmt für sein weiteres Leben gelernt. (eine Lehre ziehen)
→ Aus dem selbstverschuldeten Misserfolg hat er bestimmt eine Lehre für sein weiteres Leben gezogen.
(1) Wir haben unsere Kinder stets dazu erzogen, ältere Menschen zu achten. (Achtung bezeigen)
(2) Der Herstellerbetrieb garantiert ein einwandfreies Arbeiten des Motors. (die Garantie übernehmen für)
(3) Er hat die Absicht, die Experimente noch in dieser Woche abzuschließen. (zum Abschluss bringen)
(4) Bei den Meisterschaften im Eiskunstlauf gab es keine Überraschungen. Die favorisierten Sportler haben
gesiegt. (den Sieg davontragen)
(5) Das Wetter ist besser geworden. Wir sollten doch noch spazieren gehen. (einen Spaziergang unternehmen)
(6) Ich telegrafiere meinen Eltern, dass ich später aus dem Urlaub zurückkomme. Das vergebliche Warten
würde sie beunruhigen. (in Unruhe versetzen)
(7) Wir haben keinen Grund, die Wahrheit seiner Aussage zu bezweifeln. (in Zweifel ziehen)
(8) Ich kann leider an dem Arbeitseinsatz nicht teilnehmen. Ich habe mich erkältet. (sich eine Erkältung
zuziehen)

Das könnte Ihnen auch gefallen