Ettore Fieramosca (* 1476 in Capua; † 1515 in Valladolid) war ein italienischer Condottiere.
Leben
Fieramosca trat 1492 in die Dienste des neapolitanischen Königs Ferdinand II., für den er in den Italienischen
Kriegen zunächst gegen die einfallenden Franzosen Karls VIII. kämpfte. 1497 zeichnete er sich zusammen mit
seinem Bruder Guido bei Fermo aus, wo er die Burg von Offidia verteidigte.
1502 kämpfte er unter Prospero und Fabrizio Colonna in Apulien gegen die Franzosen. Als sich ein
französischer Kommandeur, Charles de la Motte, in ironischem und abfälligem Ton über die neapolitanischen
Soldaten äußerte, forderte Ettore Fieramosca die Franzosen zu einem Duell heraus (Disfida di Barletta). Am
13. Februar 1503 traten 13 französische Ritter gegen ebenso viele italienische Ritter an. Den erbitterten Kampf
gewannen die Italiener unter der Führung Fieramoscas. Charles de la Motte ergab sich während des Kampfes.
Im April 1503 nahm Fieramosca zusammen unter dem Spanier Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar an
der Schlacht von Cerignola teil, die die Franzosen verloren. Dabei kam auch der französische Befehlshaber,
der letzte Herzog von Nemours ums Leben. Nach dem Sieg wurde Ettore Fieramosca zum Grafen von
Miglionico ernannt und erhielt einige Feudalgebiete.
Als Napoleons Truppen 1805 das Königreich Neapel eroberten, zerstörten sie in Barletta ein Denkmal, das
zum Gedenken an Ettore Fieramoscas Sieg errichtet worden war. Es wurde 1846 wieder hergerichtet.
Literatur
Während der italienischen Einigung (Risorgimento) wurde Ettore Fieramosca vielfach idealisiert. Der
italienische Schriftsteller und Politiker Massimo d’Azeglio verherrlichte ihn 1833 in dem Roman Ettore
Fieramosca o la disfida di Barletta.
Verfilmungen
Fieramoscas Leben wurde mehrmals in Italien verfilmt.
Stummfilme
Tonfilme
1938: Stürme über Morreale mit Gino Cervi – Regie: Alessandro Blasetti
1975 verkörperte Bud Spencer in der Komödie Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel die
Figur des Ettore Fieramosca. Die Vorgänge der Disfida di Barletta bilden sehr frei den
Hintergrund des Films. Am Ende kommt es zum Duell zwischen den Franzosen und den
Italienern, welches die Italiener unter Hectors Führung für sich entscheiden.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ettore_Fieramosca&oldid=200398157“
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Mai 2020 um 06:26 Uhr bearbeitet.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und
zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser
abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.