Sie sind auf Seite 1von 1

Politische Beteiligung und Teilhabe

6 Wann und wie wählen die Deutschen den Bundestag?


a Lesen Sie bitte den Infotext über die Bundestagswahl.

Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Die Wähler/innen entscheiden sich mit
der Erststimme für eine Person aus dem Wahlkreis, die sie vertreten soll. Mit der
i
Zweitstimme wählen sie eine Partei.
Die Zweitstimme entscheidet darüber, wie viele Abgeordnete eine Partei in den Bundestag
schicken kann. Die Prozentzahl der Zweitstimmen entspricht ungefähr den Sitzen im
Bundestag. Das deutsche Wahlsystem ist ein Mehrheits- und Verhältniswahlsystem.
Eine Partei kommt aber nur in den Bundestag, wenn sie mindestens 5 % der Stimmen hat.
Wenn die stärkste Partei weniger als 50 % der Stimmen hat, muss sie sich mit einer
anderen Partei zusammentun, damit sie eine Mehrheit im Bundestag bekommt. Man
nennt diesen Zusammenschluss Koalition.

b Sehen Sie sich bitte das Ergebnis der Bundestagswahlen 2013 und die Sitzverteilung
im 18. Bundestag an. Ergänzen Sie dann die Sätze.

Stimmenanteile in % Sitzverteilung
41,5

25,7

4,8 8,6 8,4 4,7 4,0


2,2
CDU/ SPD FDP Linke Grüne AfD Piraten Andere
CSU

1. Der Bundestag wird alle ______ Jahre gewählt.


2. Die Wahlberechtigten wählen die ___________________ direkt in den Bundestag.
3. Die __________ hat 2013 die meisten Wählerstimmen und ist die stärkste Partei im
Bundestag. Der Präsident des Bundestages kommt deswegen aus dieser Partei.
4. Im 18. Bundestag bilden die Abgeordneten vier Gruppen. Die beiden größten Fraktionen
sind die ____________ und die _____________.
5. Die CDU/CSU hat aber keine absolute Mehrheit. Sie braucht einen Partner für eine
__________________. Nach der Wahl 2013 ist dies die SPD.
6. Die Parteien im Bundestag, die nicht regieren, sind _________ und ______________.
Sie bilden die Opposition.
7. Die anderen Parteien sind nicht im Bundestag, weil sie jeweils weniger als __________
der Wählerstimmen haben.

c Wie heißen die aktuellen Politiker/innen in der Bundesregierung, in Ihrem Bundesland


oder in Ihrer Kommune?

| 37

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten  Bildquellen: A08034-67522805
1 Fotolia.com (PeJo), New York Seite aus:
2 picture alliance (dpa-Grafik), 60 Stunden Deutschland
Frankfurt ISBN: 978-3-12-675228-2

Das könnte Ihnen auch gefallen