Thema
Gartengestaltung und Gartenplanung
Gegenstands-
bereich/Cluster
Landwirtschaft und Gartenbau
Gegenstand
Name
Tina Dittenberger
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsskizze - Schriftliche Unterrichtsplanung inklusive Anhänge
1 Lern-Lehr-Arrangement (LLA) ............................................................................... 3
1.1 Deckblatt ......................................................................................................... 3
1.2 Verlaufsplanung (Lernsetting) ........................................................................ 5
1.3 Verwendete Literatur und sonstige Quellen (korrekte Zitation!) ................ 9
2 Anhänge zum LLA in Kopie................................................................................... 9
2.1 Diverse Medien ............................................................................................... 9
2.2 Formular zur kompetenzorientierten Lernaufgabe .................................... 16
3 Didaktische Analyse ............................................................................................ 18
3.1 Eingangsvoraussetzungen............................................................................ 18
3.1.1 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen 18
3.1.2 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Auswirkungen
(antizipiert oder verändert) ............................................................................ 18
3.1.3 Institutionelle Voraussetzungen ............................................................. 18
3.1.4 Institutionelle Auswirkungen (antizipiert oder verändert) ................... 18
3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen..................................................... 19
3.2.1 Bedeutung des Lehrinhalts für die Lernenden ..................................... 19
3.2.2 Didaktische Reduktion / Didaktischer Fokus ........................................ 19
3.2.3 Aspekte der Individualisierung und Differenzierung ........................... 19
3.2.4 Erfolgskontrolle, Ergebnissicherung ....................................................... 19
3.2.5 Wie wird der persönliche Lernfortschritt reflektiert und dokumentiert?19
3.2.6 Ist eine Evaluierung des Unterrichts (Aktionsforschung) geplant?..... 19
3.3 Didaktisch-methodische Auswirkungen auf zukünftiges Lehren und Lernen
(antizipiert). .......................................................................................................... 20
Seite 2 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Unterrichtsskizze -
Schriftliche Unterrichtsplanung inklusive Anhänge
1 Lern-Lehr-Arrangement (LLA)
1.1 Deckblatt
LFS Mistelbach, ÖO
Schule
Klasse 2A
Anzahl der Schüler/innen
Datum 26.2.2021
Seite 3 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 4 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Aktionsform Medien
ca. in 5 min. Schritten
Begrüßung/Einführung L -> kontrolliert Anwesenheit Aktionsform: Klassenbuch online, SuS begrüßen und
5 Minuten
Beamer/Präsentation L-> schaltet Beamer ein und öffnet Präsentation, stellt sich Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erhalten Information
5 Minuten
starten, kurz Vorstellen und das Thema kurz vor Lehrervortrag Stick PC, Beamer, zur Lehrperson und über
S-> hören zu und wissen über welches Thema gesprochen USB-Stick das zu behandelnde
wird Thema
Sozialform:
Klasse
Präsentation zum L-> Einstieg ins Thema „Der Garten als Erholungsraum“; Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS auf Thema hinführen
5 Minuten
Thema aktivieren der SuS durch Frage (Bilder unterschiedlicher Lehrervortrag Stick, Präsentation, und aktivieren
Gartengestaltung Gärten werden gezeigt) „Was haben diese Bilder Buch (S. 187ff)
gemeinsam?“
Sozialform:
Klasse
S-> überlegen und antworten „alles Gärten, alle diese
Gärten wurden geplant“
Seite 5 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Präsentation zum L-> Welche Elemente kann man in einem Garten finden? Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS bekommen Einblick
10 Minuten
Thema natürliche und architektonische Elemente Lehrervortrag Stick, Präsentation, in Grundbegriffe der
Gartengestaltung Buch (S. 187ff) Gartengestaltung
Genaue Beschreibung der unterschiedlichen Elemente Sozialform: L-> so lebendig wie
Klasse möglich vortragen
S-> hören zu und können im Buch selber mitschauen
Präsentation zum L-> Thema „Gartengestaltung“, Wie plant man einen Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS bekommen Einblick
5 Minuten
Arbeitsauftrag: L-> teilt Arbeitsblatt und Transparenzpapier aus und erklärt Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS verstehen den
2 Minuten
Do it yourself - den Arbeitsauftrag anhand der Präsentation und zeigt Lehrervortrag Stick, Präsentation, Arbeitsauftrag und
Gartengestaltung anschließend den vorgefertigten Plan her Buch (S. 187ff), wollen Gartenplan selber
Merkblatt, gestalten
Sozialform:
S-> verfolgen die Arbeitsschritte und sind motiviert eine Arbeitsblatt,
Klasse L-> motiviert SuS
kreative Gartengestaltung durchzuführen Transparenzpapier,
vorgefertigter Plan
Erstellung des L-> gibt Zeitrahmen vor Aktionsform: Merkblatt, SuS arbeiten selbständig
18 Minuten
Seite 6 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger
5 Minuten
Pause
Nachbesprechen des L-> holt Erfahrungen der SuS ein „Wie ist es auch mit dem Aktionsform: Fertiger Gartenplan SuS sollen Erfahrungen
10 Minuten
S-> geben eine Rückmeldung und einzelne SuS können ihre Sozialform:
Zeichnungen vorzeigen Klasse
Weiterführung L-> geht von der Gartengestaltung hin zur Gestaltung von Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erfahren mehr zur
5 Minuten
Erstellung eines L-> fragt SuS wo auch eine Gestaltung mit Aktionsform: Tafel, Kreide SuS werden durch
5 Minuten
Mindmaps an der Tafel Blumenarrangements stattfinden kann Klasse Denken angeregt und
aktiviert
S-> geben unterschiedliche Antworten Sozialform: L-> bietet Unterstützung
Klasse bei Antworten
L-> zeichnet diese mittels Kreide als Mindmap an die Tafel
Präsentation L-> zeigt unterschiedliche Beispiele einer Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erfahren mehr zur
5 Minuten
„Ortsverschönerungen“ Ortsverschönerung und die Möglichkeiten der Gestaltung Lehrervortrag Stick, Präsentation, Gestaltung
Arbeitsblatt unterschiedlicher Orte
S-> hören aufmerksam zu Sozialform:
Klasse
L-> erklärt Arbeitsauftrag
Seite 7 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Zeitgleich: S-> arbeiten anhand eines Arbeitsblattes die wichtigsten Aktionsform: Arbeitsblatt, Buch SuS arbeiten Thema noch
15 Minuten
Arbeitsauftrag Aspekte bei der Grabgestaltung auf, dafür verwenden sie Einzelarbeit einmal durch
Grabgestaltung das Buch
Sozialform:
Klasse
L-> gibt ein A3-Papier mit Sticker-Punkten durch die Reihen Aktionsform: Zielscheibe, Punkte SuS sollen Unterricht kurz
Feedback einholen und lässt die SuS den Unterricht bewerten reflektieren und ihre
Einzelarbeit
„Zielscheibe“ Meinung dazu kundtun
S-> geben Feedback zum Unterricht, indem sie die Sticker Sozialform:
auf die Zielscheibe kleben Klasse
Nachbesprechen des L-> beantwortet gemeinsam mit SuS die fragen Aktionsform: Fertiges Arbeitsblatt SuS sollen Thema noch
10 Minuten
Seite 8 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 9 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 10 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 11 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 12 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 13 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 14 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 15 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Cluster
(Kompetenzraster Landwirtschaft und Gartenbau
)
Lernprodukt
Die Sus erarbeiten anhand der Aufgabenstellung und eines Planes eine
eigene Gartengestaltung nach ihren Vorstellungen und setzten die Theorie
in die Praxis um.
Lernergebnisse
Ich kenne die einzelnen Elemente der Gartengestaltung und kann diese bei
der Planung eines Gartens berücksichtigen.
Ich kenne den Ablauf für die Gartenplanung und kann diese in der Praxis
durchführen.
Leistungsfeststellung
Die Ergebnisse und die Erfahrung, während der Arbeit werden in der Klasse
besprochen.
Aufgabe
Seite 16 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Die Sus arbeiten aufgrund der Covid-Situation alleine und jede*r erhält ein
Arbeitsblatt, auf dem ein Grundstück vorgezeichnet ist (Haus + Garten) und
bekommt die Aufgabe den Garten zu gestalten. Hierbei sollen alle
Elemente, die in der Theorie besprochen wurden eingebaut werden und
nach dem Ablaufschema, welches auch in der Theorie besprochen wurde,
gearbeitet werden.
Sozialform
Arbeitsmittel
Seite 17 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
3.1 Eingangsvoraussetzungen
Seite 18 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Seite 19 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger
Das Arbeiten durch die Lernaufgabe, soll die Kreativität der SuS steigern und
das Wissen, welches sie sich vorher angeeignet haben.
Seite 20 von 20