Sie sind auf Seite 1von 20

Ausführliche Planung eines

Institut für Didaktik,


Kompetenzorientierten
Schulentwicklung,
Grüne Pädagogik Lern-Lehr-Arrangements
und
Qualitätsentwicklu
ng Lehre
Unterrichtsplanung (2020)
für Studierende in der Ausbildung

Schule LFS Mistelbach, OÖ

Thema
Gartengestaltung und Gartenplanung

Gegenstands-
bereich/Cluster
Landwirtschaft und Gartenbau

Gegenstand

TT-MM-JJJJ 23.2. 2021

Name
Tina Dittenberger

Studiengang AP240 AUP60 UP240

Semester Wintersemester 2020/2021

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik


Angermayergasse 1
1130 Wien
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsskizze - Schriftliche Unterrichtsplanung inklusive Anhänge
1 Lern-Lehr-Arrangement (LLA) ............................................................................... 3
1.1 Deckblatt ......................................................................................................... 3
1.2 Verlaufsplanung (Lernsetting) ........................................................................ 5
1.3 Verwendete Literatur und sonstige Quellen (korrekte Zitation!) ................ 9
2 Anhänge zum LLA in Kopie................................................................................... 9
2.1 Diverse Medien ............................................................................................... 9
2.2 Formular zur kompetenzorientierten Lernaufgabe .................................... 16
3 Didaktische Analyse ............................................................................................ 18
3.1 Eingangsvoraussetzungen............................................................................ 18
3.1.1 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen 18
3.1.2 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Auswirkungen
(antizipiert oder verändert) ............................................................................ 18
3.1.3 Institutionelle Voraussetzungen ............................................................. 18
3.1.4 Institutionelle Auswirkungen (antizipiert oder verändert) ................... 18
3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen..................................................... 19
3.2.1 Bedeutung des Lehrinhalts für die Lernenden ..................................... 19
3.2.2 Didaktische Reduktion / Didaktischer Fokus ........................................ 19
3.2.3 Aspekte der Individualisierung und Differenzierung ........................... 19
3.2.4 Erfolgskontrolle, Ergebnissicherung ....................................................... 19
3.2.5 Wie wird der persönliche Lernfortschritt reflektiert und dokumentiert?19
3.2.6 Ist eine Evaluierung des Unterrichts (Aktionsforschung) geplant?..... 19
3.3 Didaktisch-methodische Auswirkungen auf zukünftiges Lehren und Lernen
(antizipiert). .......................................................................................................... 20

Seite 2 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Unterrichtsskizze -
Schriftliche Unterrichtsplanung inklusive Anhänge
1 Lern-Lehr-Arrangement (LLA)
1.1 Deckblatt

LFS Mistelbach, ÖO
Schule
Klasse 2A
Anzahl der Schüler/innen
Datum 26.2.2021

Thema der Unterrichtseinheit Gartengestaltung und Gartenplanung

Gegenstand/ Landwirtschaft und Gartenbau


Cluster
Lehrplan/Kompetenzmodell Kompetenzorientierter Lehrplan
Landwirtschaftliche Fachschulen OÖ,
LGBl. Nr. 71/2018 - ausgegeben am 13.
September 2018

Ziel der Unterrichtseinheit Die SuS kennen die Grundlagen der


Gartengestaltung und können diese
praktisch bei der Gartenplanung
anwenden.

Lernergebnisse/Teilkompetenzen Ich kann ...


des fachlich-sachlichen • … Gartenbereiche unter
Bereiches Berücksichtigung der Ansprüche
des Nutzers themenbezogen
gestalten (BHM 3.2.1.C)
• ... Pflanzen für die Gestaltung des
Wohnumfeldes auswählen und
pflegen (BHM 2.5.3.C)
• ... Anbaupläne unter
Berücksichtigung ökologischer,
regionaler und klimatischer
Gesichtspunkte erstellen (BHM
3.2.2.B)

Seite 3 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Lernergebnisse/Teilkompetenzen Ich kann ...


des methodischen, sozialen und • ... Aufgaben und Arbeiten
personellen Bereiches eigenständig erledigen (SPK
7.2.1.B)
• ... eigene Gestaltungsideen
einbringen (SPK 8.3.1.B)
• ... die eigenen Kompetenzen bei
neuen Aufgaben und
Problemstellungen einsetzen (SPK
8.4.2.C)

Zeitplanung 100 min. (2 Unterrichtseinheiten á 50 min)

Seite 4 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger

1.2 Verlaufsplanung (Lernsetting)

Aktionsform Medien
ca. in 5 min. Schritten

Wer macht was?


Detaillierte Unterrichtsschritte
Lernprozess und
Phasen (Lern-Lehr-Prozess-Verlauf)
Lernbegleitung –
und Stationen der (inkl. fachlicher Erklärungen)
Wie wird gelernt und was ist
Unterrichtsspirale L  geplante Unterrichtsschritte der/des Lehrenden
Richt-zeit

meine Rolle als Lehrer*in?


S  erwartete Aktionen/Reaktion der/des Lernenden

Begrüßung/Einführung L -> kontrolliert Anwesenheit Aktionsform: Klassenbuch online, SuS begrüßen und
5 Minuten

S -> Handzeichen bzw Aufrufen der S für Anwesenheit Lehrervortrag PC aktivieren,


Anwesenheitskontrolle
Sozialform:
Klasse

Beamer/Präsentation L-> schaltet Beamer ein und öffnet Präsentation, stellt sich Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erhalten Information
5 Minuten

starten, kurz Vorstellen und das Thema kurz vor Lehrervortrag Stick PC, Beamer, zur Lehrperson und über
S-> hören zu und wissen über welches Thema gesprochen USB-Stick das zu behandelnde
wird Thema
Sozialform:
Klasse

Präsentation zum L-> Einstieg ins Thema „Der Garten als Erholungsraum“; Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS auf Thema hinführen
5 Minuten

Thema aktivieren der SuS durch Frage (Bilder unterschiedlicher Lehrervortrag Stick, Präsentation, und aktivieren
Gartengestaltung Gärten werden gezeigt) „Was haben diese Bilder Buch (S. 187ff)
gemeinsam?“
Sozialform:
Klasse
S-> überlegen und antworten „alles Gärten, alle diese
Gärten wurden geplant“

Seite 5 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger

L-> Begriff „Garten“ wird erklärt und Gartentypen werden


gemeinsam mit den SuS aufgezählt „Welche Gartentypen
fallen euch ein?“

Präsentation zum L-> Welche Elemente kann man in einem Garten finden? Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS bekommen Einblick
10 Minuten

Thema natürliche und architektonische Elemente Lehrervortrag Stick, Präsentation, in Grundbegriffe der
Gartengestaltung Buch (S. 187ff) Gartengestaltung
Genaue Beschreibung der unterschiedlichen Elemente Sozialform: L-> so lebendig wie
Klasse möglich vortragen
S-> hören zu und können im Buch selber mitschauen

Präsentation zum L-> Thema „Gartengestaltung“, Wie plant man einen Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS bekommen Einblick
5 Minuten

Thema Garten? Ablauf erklären Lehrervortrag Stick, Präsentation, in die praktische


Gartengestaltung • Bestandesaufnahme Buch (S. 187ff) Gartenplanung
• Wunschliste Sozialform: L-> so lebendig wie
• Detailplanung möglich vortragen
Klasse
• Pflanzauswahl

Arbeitsauftrag: L-> teilt Arbeitsblatt und Transparenzpapier aus und erklärt Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS verstehen den
2 Minuten

Do it yourself - den Arbeitsauftrag anhand der Präsentation und zeigt Lehrervortrag Stick, Präsentation, Arbeitsauftrag und
Gartengestaltung anschließend den vorgefertigten Plan her Buch (S. 187ff), wollen Gartenplan selber
Merkblatt, gestalten
Sozialform:
S-> verfolgen die Arbeitsschritte und sind motiviert eine Arbeitsblatt,
Klasse L-> motiviert SuS
kreative Gartengestaltung durchzuführen Transparenzpapier,
vorgefertigter Plan

Erstellung des L-> gibt Zeitrahmen vor Aktionsform: Merkblatt, SuS arbeiten selbständig
18 Minuten

Arbeitsauftrages Einzelarbeit Arbeitsblatt, an ihrem Projekt


S-> arbeiten selbstständig an ihrer Gartengestaltung Transparenzpapier,
Stifte, Bleistift,
Sozialform:
Radiergummi L-> ist Hilfestellung
Klasse

Seite 6 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger
5 Minuten

Pause

Nachbesprechen des L-> holt Erfahrungen der SuS ein „Wie ist es auch mit dem Aktionsform: Fertiger Gartenplan SuS sollen Erfahrungen
10 Minuten

Arbeitsauftrages Arbeitsauftrag ergangen?“ Klasse zum Arbeitsauftrag teilen

S-> geben eine Rückmeldung und einzelne SuS können ihre Sozialform:
Zeichnungen vorzeigen Klasse

Weiterführung L-> geht von der Gartengestaltung hin zur Gestaltung von Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erfahren mehr zur
5 Minuten

Präsentation anderen Orten Lehrervortrag Stick, Präsentation Gestaltung


„Ortsverschönerungen“ unterschiedlicher Orte
Sozialform:
Klasse

Erstellung eines L-> fragt SuS wo auch eine Gestaltung mit Aktionsform: Tafel, Kreide SuS werden durch
5 Minuten

Mindmaps an der Tafel Blumenarrangements stattfinden kann Klasse Denken angeregt und
aktiviert
S-> geben unterschiedliche Antworten Sozialform: L-> bietet Unterstützung
Klasse bei Antworten
L-> zeichnet diese mittels Kreide als Mindmap an die Tafel

Präsentation L-> zeigt unterschiedliche Beispiele einer Aktionsform: PC, Beamer, USB- SuS erfahren mehr zur
5 Minuten

„Ortsverschönerungen“ Ortsverschönerung und die Möglichkeiten der Gestaltung Lehrervortrag Stick, Präsentation, Gestaltung
Arbeitsblatt unterschiedlicher Orte
S-> hören aufmerksam zu Sozialform:
Klasse
L-> erklärt Arbeitsauftrag

Seite 7 von 20
Lern-Lehr-Arrangement, am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Zeitgleich: S-> arbeiten anhand eines Arbeitsblattes die wichtigsten Aktionsform: Arbeitsblatt, Buch SuS arbeiten Thema noch
15 Minuten

Arbeitsauftrag Aspekte bei der Grabgestaltung auf, dafür verwenden sie Einzelarbeit einmal durch
Grabgestaltung das Buch
Sozialform:
Klasse

L-> gibt ein A3-Papier mit Sticker-Punkten durch die Reihen Aktionsform: Zielscheibe, Punkte SuS sollen Unterricht kurz
Feedback einholen und lässt die SuS den Unterricht bewerten reflektieren und ihre
Einzelarbeit
„Zielscheibe“ Meinung dazu kundtun
S-> geben Feedback zum Unterricht, indem sie die Sticker Sozialform:
auf die Zielscheibe kleben Klasse

Nachbesprechen des L-> beantwortet gemeinsam mit SuS die fragen Aktionsform: Fertiges Arbeitsblatt SuS sollen Thema noch
10 Minuten

Arbeitsauftrages Klasse einmal reflektieren


S-> geben Lösungsantworten
Sozialform:
Klasse
L-> bedankt sich bei SuS für Feedback und verabschiedet
sich
Abschluss des
Unterrichts

Seite 8 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

1.3 Verwendete Literatur und sonstige Quellen (korrekte Zitation!)

Hartlieb, A., Kohlhofer, A., Payr, E. und Zehetgruber, A. (2006): Zeitgemäßer


Gartenbau. 4. Auflage Graz, Stuttgart: Leopold Stocker Verlag.
Siemens, F. (2019): Profi-Tipps für die Gartengestaltung. https://www.mein-
schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/gartenplanung-
tipps-vom-profi-5376 (22.2.2021).

2 Anhänge zum LLA in Kopie


2.1 Diverse Medien

Canva-Präsentation „Der Garten als


Erholungsraum“

Seite 9 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Seite 10 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Seite 11 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Beispiel Plan zum Vorzeigen

Seite 12 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Mindmap für Tafelbild

Seite 13 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Seite 14 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Seite 15 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

2.2 Formular zur kompetenzorientierten Lernaufgabe

Lernaufgabe Do it yourself - Gartengestaltung

Themenfeld Gartengestaltung und -planung

Cluster
(Kompetenzraster Landwirtschaft und Gartenbau
)

Gliederungsebenen und Deskriptoren

Ich kann ...


• … Gartenbereiche unter Berücksichtigung der Ansprüche des Nutzers
themenbezogen gestalten (BHM 3.2.1.C)
• ... Pflanzen für die Gestaltung des Wohnumfeldes auswählen und
pflegen (BHM 2.5.3.C)
• ... Anbaupläne unter Berücksichtigung ökologischer, regionaler und
klimatischer Gesichtspunkte erstellen (BHM 3.2.2.B)
• ... eigene Gestaltungsideen einbringen (SPK 8.3.1.B)
Lernprodukt(e), Lernergebnisse, Leistungsfeststellung

Lernprodukt

Die Sus erarbeiten anhand der Aufgabenstellung und eines Planes eine
eigene Gartengestaltung nach ihren Vorstellungen und setzten die Theorie
in die Praxis um.

Lernergebnisse

Ich kenne die einzelnen Elemente der Gartengestaltung und kann diese bei
der Planung eines Gartens berücksichtigen.

Ich kann mich kreativ bei der Planung betätigen.

Ich kenne den Ablauf für die Gartenplanung und kann diese in der Praxis
durchführen.

Leistungsfeststellung

Die Ergebnisse und die Erfahrung, während der Arbeit werden in der Klasse
besprochen.

Aufgabe

Beschreibung, Anleitung, Anforderung

Seite 16 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Die Sus arbeiten aufgrund der Covid-Situation alleine und jede*r erhält ein
Arbeitsblatt, auf dem ein Grundstück vorgezeichnet ist (Haus + Garten) und
bekommt die Aufgabe den Garten zu gestalten. Hierbei sollen alle
Elemente, die in der Theorie besprochen wurden eingebaut werden und
nach dem Ablaufschema, welches auch in der Theorie besprochen wurde,
gearbeitet werden.

Sozialform

Einzelarbeit (Vorgabe Covid-19)

Arbeitsmittel

Merkblätter und Arbeitsblätter, Transparentblock, Bleistift, Radiergummi,


Buntstifte

Zeitbedarf für 25 Minuten (15 für Arbeit, 10 für Diskussion)


Arbeit und
Diskussion
Lernprodukt(e) Merkblätter (Checkliste), Gartenplan
Anmerkungen
Hartlieb, A., Kohlhofer, A., Payr, E. und Zehetgruber, A.
(2006): Zeitgemäßer Gartenbau. 4. Auflage Graz,
Stuttgart: Leopold Stocker Verlag.
Literatur- und Siemens, F. (2019): Profi-Tipps für die Gartengestaltung.
sonstige https://www.mein- schoener-
Quelle(n) garten.de/gartengestaltung/gartenideen/gartenplanun
g-tipps-vom-profi-5376 (22.2.2021).

Seite 17 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

Grundsätzliche Überlegungen zum


Unterricht
3 Didaktische Analyse

3.1 Eingangsvoraussetzungen

3.1.1 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Voraussetzungen


Die Klasse besteht aus 21 Schülerinnen. Es besteht eine gute
Klassengemeinschaft und es wird niemand wirklich ausgeschlossen.
Aufgrund der Covid-Verordnungen dürfen die SuS derzeit nicht
nebeneinandersitzen und müssen Abstand halten. Außerdem ist eine
Maskenpflicht. Dementsprechend eingeschränkt sind die SuS.
Hinsichtlich ihres Lerntempos und kognitiven Fähigkeiten sind die
SchülerInnen sehr divers.

3.1.2 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle Auswirkungen (antizipiert


oder verändert)
Trotz der Covid-Verordnungen soll ein möglichst normales Arbeiten in der
Klasse möglich sein. Obwohl keine Gruppenarbeit vorgesehen ist, wird
trotzdem versucht ein Miteinander in der Klasse zu schaffen.

3.1.3 Institutionelle Voraussetzungen


Die Klasse ist rund 45m² groß und der Raum verfügt über eine Tafel,
einem Beamer, sowie PC. Die SuS sitzen derzeit alleine auf den Tischen
um den Abstand wahren zu können. Waschbecken und Jalousien zur
Verdunkelung vorhanden.

3.1.4 Institutionelle Auswirkungen (antizipiert oder verändert)


Die institutionellen Voraussetzungen haben eine Auswirkung, da keine
Gruppenarbeiten (Tische/Sessel umstellen) nicht möglich ist.

Seite 18 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen

3.2.1 Bedeutung des Lehrinhalts für die Lernenden


Da im Unterricht zuvor einzelne Zierpflanzengruppen besprochen wurden und
auf ihre Eignung und Verwendung eingegangen wurde, knüpft die
Gartengestaltung und -planung an das Thema an und es ermöglicht den SuS
das praktische Anwenden des Wissens.

3.2.2 Didaktische Reduktion / Didaktischer Fokus


Die didaktische Reduktion bezieht sich darauf, dass nur die wichtigsten
Elemente in der Gartengestaltung behandelt werden und es sollen keine
Pflanzengruppen mit lateinischen Namen und Anwendung auswendig gelernt
werden, sondern der Fokus soll auf die praktische Gestaltung eines zu
planenden Gartens gelegt werden.

3.2.3 Aspekte der Individualisierung und Differenzierung


Zum einen fördert das eigenständige Erarbeiten die Motivation und die
Kreativität der SuS und zum anderen kann im eigenen Tempo (wenn auch mit
Zeitlimit) selbstständig gearbeitet werden. Den SuS steht es auch frei, bei
individuellen Problemen den Kontakt mit der Lehrperson aufzunehmen.

3.2.4 Erfolgskontrolle, Ergebnissicherung


Die Erfolgskontrolle kann durch die SuS selbstständig erfolgen, indem
kontrolliert wird, ob alle wesentlichen Elemente (Checkliste) im Gartenplan
umgesetzt wurden. Zudem wird das Ergebnis in der Klasse noch einmal
besprochen.

3.2.5 Wie wird der persönliche Lernfortschritt reflektiert und dokumentiert?


Der persönliche Lernfortschritt wird bei der Nachbesprechung reflektiert und
anhand der erstellten Zeichnung dokumentiert.

3.2.6 Ist eine Evaluierung des Unterrichts (Aktionsforschung) geplant?


Ja die Evaluierung im Unterricht erfolgt durch eine Zielscheiben-Abfrage bei
den SuS.

Seite 19 von 20
Unterrichtsentwurf zur Gartengestaltung Lehrübung am 26.2.2021 Tina Dittenberger

3.3 Didaktisch-methodische Auswirkungen auf zukünftiges


Lehren und Lernen (antizipiert).

Das Arbeiten durch die Lernaufgabe, soll die Kreativität der SuS steigern und
das Wissen, welches sie sich vorher angeeignet haben.

Wie kann aus gemachten Erfahrungen meine Lehre verbessert werden?


Indem eine Feedback der SuS eingeholt wird und die Unterrichtseinheit selber
noch einmal reflektiert wird.

Seite 20 von 20

Das könnte Ihnen auch gefallen