Sie sind auf Seite 1von 6

Abo Genossenschaft taz zahl ich Info Veranstaltungen Shop Anzeigen weitere

Nebenwirkungen bei Senioren

Norwegen ändert Impfempfehlung


Nach Meldungen über Nebenwirkungen und Todesfälle bei Personen über 80 Jahren: Norwe
Gesundheitsbehörde ändert Impfempfehlungen gegen Corona.

SCHWER

Politik / E

THEMEN
#Norwe

Erste Impfung in Norwegen gegen das Coronavirus am 27. Dezember Foto: Fredrik Hagen/NTB/ap

STOCKHOLM taz | Über 25.000 NorwegerInnen haben bislang die CORONA


erste Dosis der Covid-19-Impfung mit dem mRNA-basierten
Impfstoff von Biontech/Pfizer erhalten. Wie in den meisten
europäischen Ländern priorisiert auch Norwegen die BewohnerInnen
besonde
in Altenpflegeeinrichtungen. Nach ersten Meldungen über
den Klin
Nebenwirkungen und Todesfälle im Gefolge dieser Impfungen hat und Gra
die Gesundheitsbehörde „Folkehelseinstituttet“ (FHI) in dieser ▶ Alle G
Woche jedoch ihre im Dezember veröffentlichten Impfempfehlungen
geändert. Menschen mit „schwerster Gebrechlichkeit“ wird jetzt von
einer Impfung eher abgeraten. Das heißt, dass die Behörde in
seltenen Fällen bei sehr alten Menschen zur Vorsicht rät, die
Impfungen jedoch von der großen Mehrheit gut vertragen werden.

„Ärzte sollten nun sorgfältig überlegen, wer geimpft werden soll“,


erklärte Steinar Madsen, UNTERSTÜTZEN
medizinischerSIEDirektor
JETZT DIEbei
TAZ!der
Arzneimittelbehörde „Legemiddelverket“ am Donnerstag gegenüber
dem norwegischen Rundfunk NRK. In ihrem ersten der ab jetzt
regelmäßigen Wochenberichte über Corona-Impfungen wurden 29
Meldungen über Nebenwirkungen bewertet. Darunter sind 13
Todesfälle, 9 Meldungen über schwere und 7 über weniger schwere
Nebenwirkungen. Darüber hinaus werden 10 weitere Todesfälle vom
„Legemiddelverket“ noch untersucht.

Alle Todesfälle ereigneten sich bei gebrechlichen Patienten in


Pflegeheimen. Alle waren über 80 Jahre alt, einige über 90 Jahre.
Laut Behörde kann es einen Zusammenhang mit der Impfung
geben. „Es scheint, dass einige dieser Patienten so schwere
Nebenwirkungen in Form von Fieber und Unwohlsein bekommen
können, dass eine sehr schwere Krankheit noch schwerwiegender
werden kann, was zum Tod führen kann“, erläuterte
Gesundheitsbehördenchef Madsen.

Er betonte gleichzeitig, dass tausende gebrechliche Personen ohne


solche Folgen geimpft worden seien und die Berichte über
Nebenwirkungen „nicht alarmierend sind“. Mit den Covid-19-
Impfstoffen sei „ein sehr geringes Risiko verbunden, mit einer
kleinen Ausnahme für die gebrechlichsten Patienten“. Darunter
verstehe er Personen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz,
Demenz, chronischer schwerer Lungenerkrankung und anderen
schweren Krankheiten.

Impfstoffe kaum bei Älteren getestet

In einer Presseerklärung präzisierte das „Legemiddelverket“, es sei


„zu erwarten“, dass es im zeitlichen Zusammenhang der Impfung
von Menschen aus dieser Bevölkerungsgruppe zu Todesfällen
komme. Bei Impfungen könne es immer allergische Reaktionen
geben, „bisherige Erfahrungen deuten darauf hin, dass das bei
mRNA-Impfstoffen häufiger der Fall ist“. Damit sind die auch in
Deutschland verabreichten Vakzine von Biontech und Moderna
gemeint.

Die Studien, die der Zulassung der Impfstoffe zugrunde gelegen


hätten, „umfassten sehr wenige Menschen über 85 Jahre“: „Wir
wissen daher wenig darüber, wie sich Nebenwirkungen auf die
Ältesten auswirken.“ Es könne, so die Behörde, „auch nicht
ausgeschlossen werden, dass unbekannte Nebenwirkungen
auftreten können, wenn die Impfstoffe in großen
Bevölkerungsgruppen eingesetzt werden“.

In der aktualisierten Impfempfehlung des norwegischen FHI heisst


es nun: „Für die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen, die
mit Gebrechlichkeit leben, werden alle Nebenwirkungen des
Impfstoffs durch ein geringeres Risiko SIE
UNTERSTÜTZEN einer
JETZTschweren
DIE TAZ! Erkrankung
an Covid-19 mehr als ausgeglichen Für diejenigen mit der
an Covid 19 mehr als ausgeglichen. Für diejenigen mit der
schwersten Gebrechlichkeit können jedoch selbst relativ milde
Nebenwirkungen des Impfstoffs schwerwiegende Folgen haben. Für
diejenigen, die eine sehr kurze Restlebensdauer haben, kann der
Nutzen des Impfstoffs marginal oder irrelevant sein. Daher wird für
sehr gebrechliche Patienten und unheilbar kranke Patienten ein
sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Nachteil der Impfung
empfohlen.“

Journalismus ist wichtiger denn je

Wir berichten seit 1978 über die Zerstörung unseres Planeten – weil
wir daran glauben, dass eine bessere Welt möglich ist. Klima- und
Umweltberichterstattung haben in der taz schon immer einen
großen Raum eingenommen, aber zurzeit gehen wir noch einmal in
die Offensive. Die taz berichtet noch intensiver über die drohende
Klimakatastrophe – auf allen Kanälen. Um dies leisten zu können,
sind wir auf die Unterstützung unserer Leser*innen angewiesen.
Denn guter Journalismus ist aufwändig und nicht kostenlos zu
haben.

Unsere Idee: Die Arbeit der Redaktion ist – anders als bei vielen
anderen Medien – frei zugänglich. Unsere Artikel sollen so viel wie
möglich gelesen, geliked und geteilt werden. Nur so können sie die
ökologisch notwendigen Veränderungen unserer Gesellschaft
vorantreiben. Im Gegenzug wird die taz von unseren Leser*innen
unterstützt. Freiwillig und solidarisch. Mit Ihrer Beteiligung kann die
taz auch in Zukunft das sein, was sie ist: eine kritische
Öffentlichkeit und eine engagierte Stimme für mehr Klimaschutz.
taz f
Unterstützen Sie jetzt die taz und helfen Sie uns dabei. 25.500 Ein Feh
machen schon mit. ein Feh
Eine Be
VOLL DABEI SEIN EINMAL ZAHLEN

   
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Die Bion
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Auf zum
Kontaktformular.

UNTERSTÜTZEN SIE JETZT DIE TAZ!


MEHR ZUM THEMA

Coronamaßnahmen in Deutschland Streit ums Impfen Vorschläg


Komplizierte Suche nach Feindbild Impfgegner Halbtot
Auswegen KOMMENTAR VON EIKEN BRUHN
Menschen, die Impfungen ablehnen, werden
KOMMENTAR
Die Initiat
Die Debatte um einen noch härteren als antiaufklärerisch dargestellt. Doch Coronavir
Lockdown verschärft sich. Das diejenigen, die das behaupten, machen es Total-Lock
Spitzentreffen mit Merkel findet schon selbst nicht besser.   weltfremd
kommenden Dienstag statt.  
BARBARA DRIBBUSCH

Coronavirus

Weltweite Coronakrise Die Wahrheit Todesan


Zwei Millionen Tote Todesfalle Gemütlichkeit Seiten
Seit Pandemiebeginn haben sich mehr Die Nulllösung bei Corona kommt. Die In vielen
als 93,62 Millionen Menschen infiziert. Wahrheit ist dieser Tage auf Besuch bei derzeit m
In Indien sollen am ersten Tag einer Claus Blum, der bereits kräftig mit dem Hängt da
Kampagne mehr als 300.000 Menschen Hygge-Virus infiziert ist.   durch Co
geimpft werden.   CHRISTIAN BARTEL

ALLE ARTIKEL ZUM THEMA

UNTERSTÜTZEN SIE JETZT DIE TAZ!


kom
SO KÖNNEN SIE KOMMENTIEREN:
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
JETZT MIT
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Ihren K

LESER*INNENKOMMENTARE

JALELLA heute, 13:58

Vielleicht haben sie da auch "gestorben an oder mit Impfung" gezählt. Dann
kann es natürlich leicht sein. Denn schwer gebrechliche Menschen sterben
halt eher. Wie bei Corona.
ALLE 21 KOMMENTARE ANZEIGEN
antworten | melden

Login | R

MEISTKO
Genug g
Linke, a
Bundes
Es wäre
Armin L
Der Neu
Streit um
Feindbi
Wahl de
„Schwe

taz
POLITIK ÖKO GESELLSCHAFT KULTUR SPORT BERLIN
Deutschland Ökonomie Alltag Musik Fußball
Europa Ökologie Reportage Film Kolumnen
Amerika Arbeit und Recherche Künste
Afrika Konsum Debatte Buch
Asien Verkehr Kolumnen Netzkultur
Nahost Wissenschaft Medien
Netzpolitik Netzökonomie Bildung
Gesundheit
Reise

UNTERSTÜTZEN SIE JETZT DIE TAZ!


Abo Anzeigen Kantine Panter Preis
Genossenschaft taz FUTURZWEI Blogs & Hausblog Panter Stiftung
taz zahl ich Neue App taz Talk Reisen in die
Info Podcast taz in der Kritik Zivilgesellschaft
Veranstaltungen Bewegung taz am Wochenende LE MONDE diplomat
Shop Nord Recherchefonds Aus

Hilfe Impressum Leichte Sprache Redaktionsstatut RSS Datenschutz


Informant Kontakt

Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de
zur mobilen Ansicht wechseln

UNTERSTÜTZEN SIE JETZT DIE TAZ!

Das könnte Ihnen auch gefallen