Sie sind auf Seite 1von 48

Handbuch

DM01 / DI01

4885.64

Zeichnungs - Nummer: 04 – 68 225 000/A


Herausgegeben: 22.07.99
Speicherdatum: 22.07.99
Druckdatum: 31.10.00
Version: V 1.00
Dateiname: 04-68225 000 A HB DM01-DI01.DOC
Leiterplatten - Nr.: 04 – 65 318 (CCN) / 320 (DCP-SU)
Bearbeitung: Michael Breu

Verteiler: 40 41 42 43

Die Angaben in diesem Dokument werden regelmäßig auf Aktualität und Korrektheit überprüft und können jederzeit ohne
gesonderte Mitteilung geändert werden. Das Dokument enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind.
Vervielfältigen oder Übersetzen in andere Sprachen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von INTER CONTROL

INTER CONTROL
Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG
Schafhofstraße 30
D - 90411 Nürnberg / Germany

Tel.: (0911) 9522-5; Fax: (0911) 9522-857


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer.......................................5


1.1 Allgemeine Hinweise - Gewährleistung - Haftung...................................................................5
1.2 Qualifiziertes Personal...............................................................................................................6
1.3 Gefahrenhinweise ......................................................................................................................6
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................7
1.5 Hinweise zur Installation des Produkts.....................................................................................7
1.6 Aktive und passive Fehler einer Automatisierungseinrichtung .............................................9
1.7 Vorgehen im Wartungs- oder Instandhaltungsfall ................................................................ 10
1.8 Vorgehen bei Schweißarbeiten............................................................................................. 11
1.9 Vorgehen bei Schnelladung ................................................................................................... 11
1.10 Vorgehen bei Starthilfe ........................................................................................................... 12

2 Schutzleiteranschluß.......................................................................................12

3 Anwendungsklasse / Temperaturbereich ....................................................12

4 Verdrahtungsvorschlag für Schaltschrank...................................................13

5 Moduleinbau oder -wechsel...........................................................................16

6 Projekteinführung............................................................................................17

7 Allgemeine Beschreibung..............................................................................18
7.1 Blockschaltbilder DM01 und DI01......................................................................................... 18
7.2 Mechanik.................................................................................................................................. 19
7.2.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................19
7.2.2 Eigenschaften .....................................................................................................................19
7.3 Hardware.................................................................................................................................. 22
7.3.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................22
7.3.2 Eigenschaften .....................................................................................................................24
7.3.2.1 Bedienbereich .................................................................................................................24
7.3.2.1.1 Eingabeeinheit ...........................................................................................................24
7.3.2.1.2 Ausgabeeinheit ..........................................................................................................26
7.3.2.2 Elektronikbereich.............................................................................................................27
7.3.2.2.1 Digitale Eingänge (DM01 und DI01) ..........................................................................27
7.3.2.2.2 Digitale Ausgänge (nur DM01) ..................................................................................28
7.3.2.2.3 CAN-Bus-Anschluß ...................................................................................................29
7.3.2.2.4 Temperaturbereich....................................................................................................29
7.3.2.2.5 Sonstiges...................................................................................................................29
7.3.2.3 Anschlußbereich .............................................................................................................29
7.3.2.3.1 CCN...........................................................................................................................29
7.3.2.3.2 DCP Subunit..............................................................................................................29
7.3.3 Schnittstellen.......................................................................................................................30

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 2 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.4 Firmware .................................................................................................................................. 31


7.4.1 Qualitätsmerkmale..............................................................................................................31
7.4.2 Eigenschaften .....................................................................................................................31
7.4.2.1 Initialisierung....................................................................................................................31
7.4.2.2 Object Dictionary nach CANopen ...................................................................................32
7.4.2.3 Fehlerbehandlung............................................................................................................34
7.4.2.4 CANopen - Zustandswechsel .........................................................................................36
7.5 Sicherheit................................................................................................................................. 36

8 Steckerbelegung .............................................................................................37
8.1 CCN-Pinbelegung Federzugklemmen X1...X12 ................................................................. 37
8.2 DCP-Subunit-Steckerbelegung ............................................................................................. 40

9 Technische Daten............................................................................................43
9.1 Absolute Grenzdaten .............................................................................................................. 43
9.2 Statische Eigenschaften......................................................................................................... 43
9.3 Dynamische Eigenschaften ................................................................................................... 44

10 Notizen..............................................................................................................47

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 3 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Verdrahtung einer Digsy bzw. Digsyoutdoor im Schaltschrank ..................................... 13


Abbildung 2: Kabelzuführung im Schaltschrank ................................................................................. 14
Abbildung 3: Ausführungsformen DM01/DI01 .................................................................................... 17
Abbildung 4: Beispiel eines möglichen CAN-Netzes ........................................................................ 17
Abbildung 5: Blockschaltbild DM01 (8E/8A) ...................................................................................... 18
Abbildung 6: Blockschaltbild DI01 (16E)............................................................................................. 18
Abbildung 7: Gehäuse digsyCompact ....................................................................................................... 20
Abbildung 8: CCN - Gehäuse............................................................................................................... 21
Abbildung 9: Leiterplatte DM01/DI01 CCN ........................................................................................ 23
Abbildung 10: Leiterplatte DM01/DI01 digsy compact--Subunit ........................................................... 23
Abbildung 12: Einstellung Node-ID und Baudrate .............................................................................. 24
Abbildung 13: CANopen-Zustände...................................................................................................... 36

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Realisierte E/A-Module ....................................................................................................... 17


Tabelle 2: Funktionsmerkmale CCN und digsyCompact Subunit........................................................... 18
Tabelle 3: Qualitätsmerkmale ............................................................................................................... 22
Tabelle 4: Zuordnung Schalter zu COB-ID-Bit .................................................................................... 25
Tabelle 5: Übertragungsgeschwindigkeiten ....................................................................................... 25
Tabelle 6: LED-Funktionen................................................................................................................... 26
Tabelle 7: Object Dictionary CANopen Standard, DS-301............................................................... 32
Tabelle 8: Object Dictionary CANopen Standard, DS-401............................................................... 33
Tabelle 9: PDO-Mapping des DM01................................................................................................... 33
Tabelle 10: PDO-Mapping des DI01 ................................................................................................... 34
Tabelle 11: Fehlerbehandlung .............................................................................................................. 34
Tabelle 12: Fehlererkennung bei digitalen Ausgängen..................................................................... 35
Tabelle 13: Steckerbelegung DM01 DCP-Subunit............................................................................ 41
Tabelle 14: Steckerbelegung DI01 DCP-Subunit .............................................................................. 42

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 4 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

1 SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE FÜR


DEN BENUTZER

1.1 Allgemeine Hinweise - Gewährleistung - Haftung


Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
(im Sinne von Punkt 1.4 auf Seite 7) des darin beschriebenen Produkts. Es wendet sich an technisch
qualifiziertes Personal, welches speziell ausgebildet ist oder einschlägiges Wissen auf dem Gebiet der
Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik, im folgenden Automatisierungstechnik genannt, besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in diesem Dokument enthaltenen
Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzung für gefahrlose Installation und Inbetriebnahme
sowie für Sicherheit bei Betrieb und Indstandhaltung des beschriebenen Produkts. Nur qualifiziertes
Personal im Sinne von Punkt 1.5 auf Seite 7 verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in
dieser Unterlage in allgemeingültiger Weise gegebenen Sicherheitshinweise und Warnungen im
konkreten Einzelfall richtig zu interpretieren und in die Tat umzusetzen.
Das Dokument ist fester Bestandteil des Lieferumfangs, auch wenn aus logistischen Gründen dafür
eine getrennt Bestellung vorgesehen wurde. Es enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
sämtliche Details zu allen Ausführungen des beschriebenen Produkts und kann nicht jeden denkbaren
Fall der Aufstellung, des Betriebs oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Infor-
mationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Unterlage nicht
ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft bei INTER
CONTROL oder deren Vertretungen an.
Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Produkt - Dokumentation nicht Teil einer
früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses
abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von INTER CONTROL ergeben sich aus dem jeweiligen
Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese
vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Unterlage
weder erweitert noch beschränkt.

INTER CONTROL haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch der
gelieferten Teile oder durch Nichtbeachtung der Instruktionen des Dokuments ent-
stehen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 5 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

1.2 Qualifiziertes Personal


Bei unqualifizierten Eingriffen in das Gerät / System oder Nichtbeachtung der in diesem Dokument
gegebenen oder am Gerät / Systemschrank angebrachten Warnhinweisen können schwere Körper-
verletzungen oder Sachschäden eintreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf deshalb
Eingriffe an diesem Gerät / System vornehmen.
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in diesem Dokument oder auf
dem Produkt selbst sind Personen, die
♦ entweder als Projektierungspersonal mit den Sicherheits - Konzepten der Automatisierungstechnik
vertraut sind;
♦ oder als Bedienpersonal im Umgang mit Einrichtungen der Automatisierungstechnik unterwiesen
sind und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieses Dokuments kennen;
♦ oder als Inbetriebsetzungs- und Servicepersonal eine zur Reperatur derartiger Einrichtungen der
Automatisierungstechnik befähigenden Ausbildung besitzen bzw. die Berechtigung haben,
Stromkreise und Geräte / Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu
nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.

1.3 Gefahrenhinweise
Die folgenden Hinweise dienen einerseits Ihrer persönlichen Sicherheit und andererseits der Sicherheit
vor Beschädigung des beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte.
Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von
Benutzern oder Instandhaltungspersonal bzw. zur Vermeidung von Sachschäden werden in diesem
Dokument durch die hier definierten Signalbegriffe hervorgehoben. Die verschiedenen Begriffe haben
im Sinne des Dokuments und der Hinweise auf den Produkten selbst folgende Bedeutung:

GEFAHR: Bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachscha-


den eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

WARNUNG: Bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachscha-


den eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

VORSICHT: Bedeutet, daß eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden


eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.

HINWEIS: Ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Pro-
duktes oder den jeweiligen Teil des Dokuments, auf den besonders auf-
merksam gemacht werden soll.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 6 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

ACHTUNG: Falls im Dokument mit der Hervorhebung „Achtung“ auf sicherheitsbezo-


gene Sachverhalte aufmerksam gemacht wird, so entspricht das inhaltlich
obiger Definition für „Hinweis“ oder „Vorsicht“.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


♦ Das Gerät / System bzw. die Systemkomponente darf nur für Einsatzfälle vorgesehen werden, die
die technischen Daten nicht überschreiten und nur in Verbindung mit von INTER CONTROL
empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten oder -Komponenten verwendet werden.
♦ Das beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt,
gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für Projektierung, Montage, bestim-
mungsgemäßen Betrieb und Instandhaltung beschriebenen Hantierungsvorschriften und sicher-
heitstechnischen Hinweisen gehen deshalb vom Produkt im Normalfall keine Gefahren im Bezug auf
Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.

WARNUNG: Nach Entfernen des Gehäuses bzw. Berührungsschutzes oder nach Öffnen
des Systemschrankes werden bestimmte Teile dieser Geräte / Systeme
zugänglich, die unter gefährlicher Spannung stehen können. Nur ent-
sprechend qualifiziertes Personal darf Eingriffe an diesem Gerät / System
vornehmen. Dieses Personal muß gründlich mit allen Gefahrenquellen und
Instandhaltungsmaßnahmen gemäß den Angaben in diesem Dokument
vertraut sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt
sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage
sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.

1.5 Hinweise zur Installation des Produkts


Da das Produkt in seiner Anwendung zumeist Bestandteil größerer Systeme oder Anlagen ist, soll mit
diesen Hinweisen eine Leitlinie für die gefahrlose Integration des Produkts in seine Umgebung gegeben
werden.
Dabei ist folgender Sachverhalt besonders zu beachten:

HINWEIS: Selbst wenn bei der Projektierung einer Einrichtung der Automatisierungs-
technik, z. B.: durch mehrkanaligen Aufbau, ein Höchstmaß an konzep-
tioneller Sicherheit erreicht wurde, ist es dennoch unerläßlich, die in diesem
Dokument enthaltenen Anweisungen genau zu befolgen, da durch falsche
Hantierung evtl. Vorkehrungen zur Verhinderung gefährlicher Fehler un-
wirksam gemacht oder zusätzliche Gefahrenquellen geschaffen werden.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 7 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Nachfolgend - je nach Einsatzfall - zu beachtende Hinweise für Installation und Inbetriebnahme des
Produktes:

WARNUNG: Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits - oder Unfallverhü-


tungsvorschriften sind zu beachten. Einbaugeräte für Gehäuse oder
Schränke dürfen nur in eingebautem Zustand, Tischgeräte oder Portables
nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben werden. Bei Einrichtungen mit
festem Anschluß (ortsfeste Geräte / Systeme) ohne allpoligen Netztrenn-
schalter und / oder Sicherungen ist ein Netztrennschalter oder eine Siche-
rung in die Gebäudeinstallation einzubauen; die Einrichtung ist an den
Schutzleiter anzuschließen.

WARNUNG: Bei Geräten/Systemen mit fest angeschlossener nicht abnehmbarer


Anschlußleitung und ohne allpoligen Netztrennschalter muß die geerdete
Schutzkontakt-Steckdose für das Gerät gerätenah angebracht und leicht
zugänglich sein.
Bei Geräten, die mit Netzspannung betrieben werden, ist vor
Inbetriebnahme zu kontrollieren, ob der eingestellte Nennspannungsbereich
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Bei 24V - Versorgung ist auf eine sichere elektr. Trennung der Klein-
spannung zu achten. Nur nach IEC 364-4-41 bzw. HD 384.04.41 (VDE 0100 Teil
410) hergestellte Netzgeräte verwenden.
Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert
dürfen die in den Technischen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht
überschreiten, andernfalls sind Funktionsausfälle und Gefahrenzustände an
den elektr. Baugruppen / Einrichtungen nicht auszuschließen.
Es sind Vorkehrungen zu treffen, daß nach Spannungseinbrüchen und
-ausfällen ein unterbrochenes Programm ordnungsgemäß wieder auf-
genommen werden kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine gefährlichen
Betriebszustände auftreten. Ggf. ist „Not - Aus“ zu erzwingen.
Not - Aus - Einrichtungen gemäß EN 60204/IEC 204 (VDE 0113) müssen in
allen Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben.
Entriegeln der Not - Aus - Einrichtungen darf keinen unkontrollierten oder
undefinierten Wiederanlauf bewirken.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 8 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

VORSICHT: Anschluß - und Signalleitungen sind so zu installieren, daß induktive und


kapazitive Einstreuungen keine Beeinträchtigung der Automatisierungs-
funktionen verursachen.
Einrichtungen der Automatisierungstechnik und deren Bedienelemente sind
so einzubauen, daß sie gegen unbeabsichtigte Betätigung ausreichend
geschützt sind.
Damit ein Leitungs - oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinier-
ten Zuständen in der Automatisierungseinrichtung führen kann, sind bei der
E/A - Kopplung hard - und softwareseitig entsprechende Sicherungs-
vorkehrungen zu treffen.
E/A - Kabel dürfen grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand gesteckt
bzw. abgezogen werden.
Schnittstellenkabel dürfen nur dann ohne Abschaltung der Spannungs-
versorgung gesteckt bzw. abgezogen werden, wenn folgende Voraus-
setzungen erfüllt sind:
1. Das Kabel muß abgeschirmt und der Schirm mit der leitenden
Metallhaube verbunden sein.
2. Vor dem Stecken der Kabel muß ein Potentialausgleich durch Verbinden
der PE - führenden Steckerteile vorgenommen werden.

1.6 Aktive und passive Fehler einer Automatisierungs-


einrichtung
♦ Je nach Aufgabenstellung einer elektronischen Automatisierungseinrichtung können sowohl aktive
als auch passive Fehler gefährliche Fehler sein. In einer Antriebssteuerung z.B. ist im allgemeinen
der aktive Fehler gefährlich, weil er zu einem unberechtigten Einschalten des Antriebs führt. Bei
einer Meldefunktion degegen verhindert ein passiver Fehler evtl. die Meldung eines gefährlichen
Betriebszustandes.
♦ Diese Unterscheidung der möglichen Fehler und deren aufgabenabhängige Zuordnung in
gefährliche und ungefährliche ist bedeutungsvoll für alle Sicherheitsbetrachtungen am gelieferten
Produkt.

WARNUNG: Überall dort, wo in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler


Materialschäden oder sogar Personenschäden verursachen, d.h. gefährliche
Fehler sein können, müssen zusätzliche externe Vorkehrungen getroffen
oder Einrichtungen geschaffen werden, die auch im Fehlerfall einen
sicheren Betriebszustand gewährleisten bzw. erzwingen (z.B. durch unab-
hängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelung usw.)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 9 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

1.7 Vorgehen im Wartungs- oder Instandhaltungsfall


Werden Meß- oder Prüfarbeiten am aktiven Gerät erforderlich, dann sind die Festlegungen und
Durchführungsanweisungen der Unfallverhütungsvorschrift VBG 4.0 zu beachten, insbesondere §8
„Zulässige Abweichungen beim Arbeiten an aktiven Teilen“. Es ist geeignetes Elektrowerkzeug zu
verwenden.

WARNUNG: Reparaturen an einer Automatisierungseinrichtung dürfen nur von quali-


fizierten Personal im Sinne von Punkt 1.2 oder von INTER CONTROL vor-
genommen werden. Zum Auswechseln von Teilen oder Komponenten nur
Teile verwenden, die in der Ersatzteilliste oder im Kapitel „Ersatzteile“
dieses Dokuments aufgeführt sind. Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können zu Tod oder schweren Körperverletzungen sowie
erheblichen Sachschäden führen.
Vor Öffnen des Gerätes immer den Netzstecker ziehen oder den Trenn-
schalter öffnen. E/A - Kabel dürfen grundsätzlich nur im spannungslosen
Zustand gesteckt bzw. abgezogen werden. Schnittstellenkabel dürfen nur
dann ohne Abschaltung der Spannungsversorgung gesteckt bzw. abge-
zogen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Das Kabel muß abgeschirmt und der Schirm mit der leitenden
Metallhaube verbunden sein.
2. Vor dem Zusammenstecken der Kabel muß ein Potentialausgleich durch
Verbinden der PE - führenden Steckerteile vorgenommen werden.

Beim Auswechseln von Sicherungen nur Typen verwenden, die in den


technischen Daten oder in der Wartungsanleitung dieser Unterlage spezi-
fiziert sind. Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht am Zellenkörper
löten, es besteht Explosionsgefahr (max. Temperatur 100 °C). Lithium -
Batterien oder quecksilberhaltige Batterien nicht öffnen und nicht wieder-
aufladen, bei Austausch nur gleiche Typen verwenden! Batterien oder Akku-
mulatoren in jedem Falle nur als Sondermüll entsorgen. Bei Einsatz von
Monitoren: Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Veränderungen der
Hochspannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu
führen, daß Röntgenstrahlung in verstärktem Maße auftritt. Ein so verän-
dertes Gerät entspricht nicht mehr der Zulassung und darf nicht betrieben
werden.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 10 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

1.8 Vorgehen bei Schweißarbeiten


Werden Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen erforderlich, sind folgende Vorschriften zu
beachten:
1. Unfallverhütungsvorschrift VBG 4 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
2. Unfallverhütungsvorschrift VBG 15 (Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren)
3. insbesondere § 43 (Errichten und Trennen des Schweißstromkreises)

ACHTUNG: Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen nur von qualifiziertem


Personal durchgeführt werden.

Zum Schutz von elektronischen Geräten muß folgendermaßen vorgegangen


werden:

1. Zündschalter: Aus

2. Starter- Batterie:
Erst Minus-, dann Pluspol abklemmen.
Oder gleichwertige Maßnahme zur Trennung der Stromkreise.

3. Anbindung der Masseklemme:


Die Masseklemme direkt mit dem zu schweißenden Teil verbinden.
Niemals über drehende Bauelemente anschließen.
Vagabundierende Schweißströme vermeiden.

4. Schweißkabelführung:
Schweißkabel nicht parallel zu Elektroleitungen verlegen.

5. Elektronikgehäuse:
Gehäuse elektronischer Bauteile und elektrische Leitungen nicht mit der
Schweißelektrode berühren.

Wenn eine der angegebenen Maßnahmen nicht erfüllt werden kann, müssen
die Steckverbinder vor dem Schweißen von den elektronischen Geräten
abgezogen werden.

Bei Plasmaschweißung müssen die Steckverbinder vor dem Schweißen von


den elektronischen Geräten abgezogen werden.

1.9 Vorgehen bei Schnelladung


Eine Schnelladung darf nur bei abgeklemmter Starter- Batterie erfolgen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 11 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

1.10 Vorgehen bei Starthilfe


Eine Sarthilfe darf nur bei angeklemmter Starter- Batterie erfolgen.

Keine Starthilfe mit dem Schnelladegerät.

2 SCHUTZLEITERANSCHLUß

ACHTUNG: An der Erdungsschraube (PE) des Gehäuses (Digsy) muß eine möglichst
kurze Verbindung (min. 2,5mm2) zu PE im Netzteil (bzw. Chassis) geführt
werden.
Bei Verwendung von Steckern mit Metallhauben mit aufgelegtem Schirm
kann die zusätzliche Gesamtschirmverbindung zum Erdungspunkt des
Steuergehäuses entfallen.
Bei geschirmten Kabeln sollten grundsätzlich Metallhauben verwendet
werden.
Die Metallhauben müssen mit dem Gehäuse leitend verschraubt werden. Bei
Potentialunterschied zwischen mehreren PE - (GND) - Punkten (z. B.: bei
getrennten Netzversorgungen über unterschiedliche Stromkreise) darf die
Abschirmung des E/A - Kabels nur einseitig (an der Steuerung) aufgelegt
(geerdet) werden.
Paarweise verdrillt, geschirmte Leitungen müssen im Anschlußsteckver-
binder (50-pol. Sub-D-Buchse) auf GND gelegt werden. Die Einzelabschir-
mungen am freien Kabelende dürfen nicht mit dem Gesamtschirm oder PE
verbunden werden.

Der Schutzleiter (PE) ist über den Sternpunkt im Schaltschrank an die am Digsy-Gehäuse vorgesehe-
ne Erdungsschraube anzuschließen. Auch diese Maßnahme dient der Erhöhung der Störsicherheit
(siehe Abbildung 1 und Abbildung 2 auf den Seiten 13 und 14).
Bei Verwendung von E/A-Kabeln mit Schirmung und Kunststoffhauben muß der Schirmanschlußmit
der Erdungsschraube (PE) des Digsy-Gehäuses verschraubt werden.

3 ANWENDUNGSKLASSE/TEMPERATURBEREICH
Anwendungsklasse nach DIN 40040: GPF

G = -40°C
P = +85°C
F = Feuchte ≤ 75% ohne Betauung

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 12 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

4 VERDRAHTUNGSVORSCHLAG FÜR
SCHALTSCHRANK

Abbildung 1: Verdrahtung einer Digsy bzw. Digsyoutdoor im Schaltschrank

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 13 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Abbildung 2: Kabelzuführung im Schaltschrank


(Detailzeichnung von Abbildung 1 auf Seite 13)

A= Verbindung lackierter Gehäuseteile durch Freisenkung der Lackschicht.


B= Schirm nach hinten umschlagen und koaxial mit den vernickelten Kabelschellen erden.
C= PE - Schiene aus Al, Cu oder Fe vernickelt.
D= Montageplatte vernickelt oder Montageplatte lackiert mit blanker Freisenkung um die
Befestigungslöcher.
E= Befestigungsbolzen auf Schaltschrank - Montageplatte.
F= PE - Verbindung 16mm2 zur Maschine. Bei Verwendung im Fahrzeug muß die Verbindung
Schaltschrank - Chassis genauso hergestellt werden wie Montageplatte - Schaltschrank.
G= Vernickelte Scheibe zur leitenden Verbindung.
H= Vernickelte Kabelschelle.
K= Breitflächige Verbindung zur Schaltschranktür (z. B.: Cu - Band).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 14 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

PE - Leitungen sind grundsätzlich nach VDE - Vorschriften zu verdrahten!


Zusätzlich soll die gesamte Montageplatte als Massefläche verwendet werden.
Das bedeutet: Sämtliche Metallteile wie Gehäuse, Schienen usw. sind über kurze, HF - mäßig nieder-
ohmige Verbindungen zur Montageplatte zu führen (Cu - Bänder, vernickelte Schrauben usw.).

ACHTUNG: Lackschichten müssen an den Verbindungsstellen enfernt werden, z. B.:


durch Ansenken der Fläche (siehe Abbildung 2 auf Seite 14).

Die Bereiche der Steuerungselektronik, Leistungselektronik und Netz - EIN/AUS sind räumlich zu
trennen. Die Bereichstrennung gilt auch für die geschlossene Schranktür.

ACHTUNG: Alle metallischen Teile müssen hochfrequenzmäßig niederohmig


verbunden werden.
d. h.: 1. Metallisch blank
2. Oberflächen gegen Korrosion geschützt,
z. B.: vernickeln.
Möglichst keine oder vernachlässigbare Oxyd
schichten auf der blanken Oberfläche (kein Eloxal)!
3. Breitflächige Verbindungen
4. Kurze Verbindungen

Das hochfrequenzmäßige Verbinden der Metallteile muß zusätzlich zur PE - Verbindung nach
VDE - Vorschriften erfolgen.
Die PE - Verbindungen nach geltenden VDE - Vorschriften (oder -Normen) müssen unabhängig davon
verlegt werden!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 15 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

5 MODULEINBAU ODER -WECHSEL

ACHTUNG: "Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer" beachten!

♦ Anlage in sichere Grundstellung bringen.


♦ Anlage ausschalten.
♦ Steckverbinderschrauben lösen (DCP-SU).
♦ Prüfen, ob die Steckverbinder zum Steckplatz (DCP-SU), bzw. Einzelkabel (CCN) markiert sind.
♦ Steckverbinder abziehen (DCP-SU), bzw. Einzelkabel aus Klemmen lösen (CCN).
♦ Evtl. PE - Leitung abschrauben.
♦ Nach Entfernen der 6 Torxschrauben Seitenplatte mit Modul langsam aus dem Gehäuse ziehen
(DCP-SU), bzw. CCN demontieren.
♦ Neues Modul einschieben (DCP-SU).
♦ Das Modul muß bündig in den Führungsnuten des Gehäuses stecken (DCP-SU).
♦ Seitenplatte wieder mit dem Gehäuse verschrauben (6 Torx, DCP-SU), bzw. CCN montieren.
♦ PE - Anschlußkabel wieder anschrauben.
♦ Steckverbinder wieder aufstecken und Halteklammern einrasten lassen (DCP-SU), bzw.
Einzelkabel in Federzugklemmen einführen.
♦ Steckverbinder bzw. Kabel mit Markierung vergleichen.
♦ Steckverbinder verschrauben.
♦ Anlage wieder in Betrieb nehmen und Funktion überprüfen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 16 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

6 PROJEKTEINFÜHRUNG
DM01/DI01 sind E/A-Module für Digitalsignale in Form eines Knotens mit CAN-Schnittstelle. Das neue
Produkt mit dem Arbeitstitel DM01 bzw. DI01 ist wie mehrere andere Produkte von INTER CONTROL
mit einer CAN-Schnittstelle ausgerüstet und für die Anbindung an die bestehenden Produkte
digsycompact und CGC geeignet. DM01 und DI01 sind mit gleichen Eigenschaften wie die Familie
digsyoutdoor ausgestattet (d. h. z. B. industrieller Temperaturbereich, Rüttelfestigkeit usw.), sogar in
einigen Punkten noch besser für den Einsatz in Nutzfahrzeugen bzw. unter widrigen
Umgebungsbedingungen geeignet (z. B. Gehäuse mit IP66K, weiter Versorgungsspannungsbereich für
12V- und 24V-Bordnetze usw.).

D M 0 1 8E / 8A
lfd. Nummer

Mixed I/O

Digital-Knoten

D I 0 1 16E / 0A
lfd. Nummer

Inputs

Digital-Knoten

Abbildung 3: Ausführungsformen DM01/DI01

DM01 und DI01 existieren in zwei Ausprägungen, nämlich als CCN (CAN Connection Node) und als
digsy compact Subunit.

CAN Connection Node digsy compact Subunit


CCN DCP-SU
DM01 X X
DI01 X X
AM01 X X
Tabelle 1: Realisierte E/A-Module

Die Knoten DM01, bzw. DI01 sind wie


Fremdknoten
mehrere andere Komponenten der digsyoutdoor-
Familie kompatibel zum CANopen-Standard
und können somit in verschiedensten CAN-
Netzen, d. h. nicht nur in digsyoutdoor-
Systemen, zum Einsatz kommen.
DM01 AM01 CGC

Abbildung 4: Beispiel eines möglichen CAN-Netzes

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 17 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

7.1 Blockschaltbilder DM01 und DI01


Die Knoten DM01, bzw. DI01 existieren in zwei Ausprägungen, nämlich als CAN Connection Node als
Schaltschrankversion (mit Klemmkontakten zur einfachen Verdrahtung) und als digsy compact –Subunit
mit mobiltauglichem Einzelsteckersystem.

CCN digsyCompact Subunit


Schalter für Transmission-Rate und Node-ID X X
Diagnose-LED X X
Status-LED Ein-/Ausgänge X

Tabelle 2: Funktionsmerkmale CCN und digsyCompact Subunit

Sensorspannungs-
versorgung

Spannungs- CAN-Transceiver
versorgung, CAN- (EN11898)
Watch-Dog Controller Klemm-
u. Reset
RES 8 Digitale
Ausgänge leisten
WD

Rücklesen
Ausgänge
Anzeige- und Micro-
Bedienfeld controller Stimulation
(LED´s + 4 Hi/Lo
Schalterleiste) 8 Digitale
Eingänge
4 Hi/Lo

Abbildung 5: Blockschaltbild DM01 (8E/8A)

Sensorspannungs-
versorgung

Spannungs- CAN-Transceiver
versorgung, CAN- (EN11898)
Watch-Dog Controller
u. Reset Klemm-
RES

WD 8 Digitale leisten
Eingänge

Anzeige- und Micro-


Bedienfeld controller Stimulation
(LED´s + 4 Hi/Lo
Schalterleiste) 8 Digitale
Eingänge
4 Hi/Lo

Abbildung 6: Blockschaltbild DI01 (16E)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 18 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.2 Mechanik

7.2.1 Qualitätsmerkmale
Leiterplatte:
• Vier-Lagen-Multilayer mit zwei Lagen für Spannungsversorgung VCC und Masse für SMD-
Bestückung (nur nicht in SMT erhältliche Bauelemente sind konventionell bestückt),
• Die Varianten DM01 und DI01 sind auf einem Layout realisiert,
• Die Steckverbinder auf der Leiterplatte sind mechanisch befestigt,
• schwere Bauteile auf der Leiterplatte sind zusätzlich mechanisch befestigt,
• alle Bauteile sind vibrationssicher montiert.

Das Gehäuse für DM01, bzw. DI01 als digsycompact-Subunit hat folgende wesentlichen
Qualitätsmerkmale:
• Sicherer mechanischer Schutz der Elektronik in rauher Umgebung auf mobilen Arbeitsmaschinen
und Nutzfahrzeugen,
• Sicherer elektrischer Schutz der eingebauten Elektronik vor Umwelteinflüssen jeder Art,
• Sicherstellung der Einhaltung aller notwendigen Normen für Störein- und Störabstrahlung,

Das Gehäuse für CCN-Komponenten weist folgende wesentliche Qualitätsmerkmale auf:


• Einfache Handhabung und Montage,
• Einfache Verdrahtung,
• Einfacher Zugang zu Bedienelementen und Diagnoseanzeigen,
• Kompakter Aufbau.

7.2.2 Eigenschaften
Das Gehäuse für die Knoten DM01 und DI01 als digsycompact-Subunit erfüllt folgende Anforderungen:
• Kompakter Aufbau,
• IP66K nach DIN 40050 (Gehäuse wurde bis IP69K positiv getestet; wegen der technischen Daten
von 55 pol. Stecker und GoreTex-Pille kann nur IP66K garantiert werden),
• Schlagfestigkeit,
• GoreTex-Filter,
• EMV-Festigkeit,
• Gute chemische Beständigkeit, auch gegen Meerwasser,
• Industrieller Temperaturbereich (-40 bis +85 °C).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 19 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

159,05

100

5
7
5

9
,
3

5
3
2

,
2
p
2

71

100
2
0

2
6

B
l
.
8

e
a

K
.
c

f
a
m

ca.4 mm
S
5

Abbildung 7: Gehäuse digsyCompact


e
b
i

Speicherdatum: 16.02.00
t

Dateiname: 68225A.DOC Seite 20 / 48


s
e
h
4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

l
Die Anschlußtechnik für den DM01/DI01 als CCN erfüllt folgende Forderungen:

e

e
Einfach lösbare Klemmanschlüsse (Federzugklemmen), die gleichzeitig als Verteiler dienen,
• Robuste Verbindungstechnik.

z
r
t

n
e
4,5

c
c

i
t
s

2
d

E
l
2

130 9
1

117
n

a
a

5x3,81 57,5
1 0

0
1

2
3
4
5
6
1

i
X 19

h
e
8
X
7

h
.

c
6
X
X 5

7
c

S
4
X
X 3
1

3
2

s
X 2
2

-
-
X

0
n
X 1

Typen-Nr.:4885.65.011
P

7
1

Connection

5
AM01Node
2

CAN
D

e
1

I
4

0
E

y
5

T
x

Abbildung 8: CCN - Gehäuse


,

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 21 / 48


7
4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3 Hardware

7.3.1 Qualitätsmerkmale
Die Hardware der Knoten DM01 und DI01 stellen zwei verschiedene Bestückungsvarianten des
gleichen Layouts dar. Sie sind unterteilbar in drei funktionell unterschiedliche Bereiche:

DM01 DI01
Bedienbereich Eingabeeinheit (Schalter)
Ausgabeeinheit (LEDs), bei digsycompact--Subunit nur teilbestückt
Elektronikbereich Spannungsversorgung
Reset-Erzeugung, Watch Dog
Microcontroller
8 Digitale Eingänge mit folgenden Eigenschaften:
Gruppenweise umschaltbare Eingangspolarität der digitalen Eingänge
Umschaltbare Schaltschwelle der digitalen Eingänge für 12V- bzw.
24V-Bordnetz
Stimulierbarkeit der digitalen Eingänge
8 Digitale Ausgänge mit folgenden 8 Digitale Eingänge mit
Eigenschaften: folgenden Eigenschaften:
Rücklesen der Ausgangszustände Umschaltbare Schaltschwelle
der digitalen Eingänge für 12V-,
bzw. 24V-Bordnetze
CAN-Bus-Interface
Anschlußbereich Anschlußklemmen (nur CCN)
Anschlußstecker (nur digsycompact –Subunit)

Tabelle 3: Qualitätsmerkmale

Diese Bereiche sind auch auf der Leiterplatte jeweils zusammenhängend ausgeführt und in etwa so
angeordnet, wie auf Abbildung 9: Leiterplatte DM01/DI01 CCN auf Seite 23 und Abbildung 10:
Leiterplatte DM01/DI01 digsy compact--Subunit auf Seite 23.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 22 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Anschlußbereich

Bedienbereich
X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10 X11 X12

Elektronikbereich

Abbildung 9: Leiterplatte DM01/DI01 CCN

Bedienbereich

DIP-Switch & LEDs

Anschluß-
bereich

55poliger
Stecker

Elektronikbereich

Abbildung 10: Leiterplatte DM01/DI01 digsy compact--Subunit

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 23 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3.2 Eigenschaften

7.3.2.1 Bedienbereich
Im Bedienbereich sind Eingabe- und Ausgabeeinheit zusammengefaßt:

7.3.2.1.1 Eingabeeinheit

Die Eingabeeinheit stellt ein 10-fach-Schalter-Array dar. Damit werden der Identifier für den CAN-
Knoten (nach Default-Connection-Set aus CANopen), die gewählte Übertragungsgeschwindigkeit und
die Schwellspannung der digitalen Eingänge (für 12V-, bzw. 24V-Spannungsversorgung) eingestellt.

1 10

ON = 0

OFF = 1

1 Bit zur Einstellung der Schaltschwelle


der Eingänge für 12V- bzw. 24V-
Spannungsversorgung (Schalter 10).

3 Bits zur Einstellung der Übertragungs-


geschwindigkeit (Schalter 7 bis 9).

6 Bits zur Einstellung des Node-IDs


nach CANopen Default-Connection Set
(Schalter 1 bis 6).

Abbildung 11: Einstellung Node-ID und Baudrate

ACHTUNG: Dabei gilt:


1. Schalterstellung OFF ≡ 1, Schalterstellung ON ≡ 0.
2. Schalterzuordnung bei DM01/DI01 nicht identisch mit AM01.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 24 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Einstellung Node-ID:

Mit den Schaltern 1...6 wird der Modul-ID eingestellt, d. h. die Einstellungen an den Schaltern 1...6
entsprechen den Bits 0...5 des Modul-ID, Bit 6 des Modul-ID ist immer ´0´. Damit sind nicht 127 Knoten,
wie von CANopen theoretisch möglich einstellbar, sondern nur 63. Diese Zahl wird aber als
ausreichend betrachtet.
Bei Modul-ID = 0 ist das Modul vom CAN-Bus abgeschaltet und nimmt nicht am CAN-Bus-
Geschehen teil!

COB-Identifier, Bit-Nr.: 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Schalter-Nummer: 6 5 4 3 2 1
Bit-Zustand: 0 x1 x1 x1 x1 x1 x1
Function Code Modul-ID
CANopen

Tabelle 4: Zuordnung Schalter zu COB-ID-Bit

Einstellung Schaltschwelle:

Mit dem Schalter 10 wird die Schaltschwelle für die digitalen Eingänge eingestellt. Die Schalterstellung
legt fest, ob die Schaltschwelle der Eingänge für Systeme mit 12V- oder mit 24V-
Versorgungsspannung eingestellt ist.

ON = Eingangsschaltschwelle für Systeme mit 24V-Versorgungsspannung,


OFF = Eingangsschaltschwelle für Systeme mit 12V-Versorgungsspannung.

Einstellung Übertragungsgeschwindigkeit:

Schalter 2 Übertragungs- CANopen Bitlänge Sample-


9 8 7 geschwindigkeit kompatibel tBIT point

0 0 0 10 kBit/s • 100 µs 0,7


0 0 1 20 kBit/s • 50 µs 0,7
0 1 0 50 kBit/s • 20 µs 0,7
0 1 1 62,5 kBit/s 16 µs 0,75
1 0 0 100 kBit/s 10 µs 0,7
1 0 1 125 kBit/s • 8 µs 0,7
1 1 0 200 kBit/s 5 µs 0,68
1 1 1 250 kBit/s • 4 µs 0,7

Tabelle 5: Übertragungsgeschwindigkeiten

1
Bitzustand „0“ oder „1“ möglich
2
Schalterstellung ON = 0, OFF = 1

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 25 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3.2.1.2 Ausgabeeinheit
Die Ausgabeeinheit besteht aus 20 farbigen LED´s mit folgenden Funktionen:

LED- LED-
LED-Nr. Bezeichnung Farbe Funktion
1 VIM_ON grün Anzeige der eingespeisten Betriebsspannung VIM für die
Logik:
LED aus: Betriebsspannung VIM liegt nicht an
LED ein: Betriebsspannung VIM liegt an
2 VCC rot/grün Anzeige der Logikversorgungsspannung und des
RESET/RUN Betriebszustands des Systems:
LED aus: VCC ist nicht ein!
LED ein: VCC ist ein, dann zwei Möglichkeiten:
LED rot: System ist im RESET-Zustand
LED grün: System ist im RUN-Zustand
3 COM_ERR rot Anzeige Fehlerzustand CAN-Controller:
LED aus: CAN-Kommunikation arbeitet fehlerfrei
LED blinkt (ca. 2Hz): CAN-Controller Error passiv.
LED blinkt (ca. 2Hz) mit über-
lagertem Signal von 16Hz im
eingeschalteten Zustand der
2Hz-Periode: Es erfolgt kein Node
Guarding für den Knoten.
LED dauerhaft an: CAN-Controller Bus-off
4 APP_ERR rot Anzeige Applikationsfehler:
LED aus: Applikation fehlerfrei (Sammel-
meldung)
LED blinkt (ca. 2 Hz): Fehler digitale Eingänge
LED blinkt (ca. 2Hz) mit über-
lagertem Signal von 16Hz im
eingeschalteten Zustand der
2Hz-Periode: Knoten ist nicht im
Operational Zustand, (d. h.
preoperational bzw. prepared)
LED dauerhaft an: Fehler digitale Ausgänge
5-121 ID1-ID8 grün Anzeige Digitale Eingänge 1-8:
LED aus: Eingang inaktiv 2)
LED ein: Eingang aktiv 3)
13-201 QD1-QD8 gelb Anzeige Digitale Ausgänge 1-8 (DM01):
LED aus: Ausgang abgeschaltet
LED ein: Ausgang eingeschaltet
oder ID9-ID16 oder grün Anzeige Digitale Eingänge 9-16 (DI01)
LED aus: Eingang inaktiv 4)
LED ein: Eingang aktiv 4)
Tabelle 6: LED-Funktionen

1
Werden bei DCP-SU nicht bestückt
2
Eingang ist inaktiv, wenn Zustand=0 bei ´1´-schaltenden Eingängen, bzw. Zustand=1 bei ´0´-schaltenden Eingängen.
3
Eingang ist aktiv, wenn Zustand=1 bei ´1´-schaltenden Eingängen, bzw. Zustand=0 bei ´1´-schaltenden Eingängen.
4
Eingänge sind nur ´1´-schaltend!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 26 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

ACHTUNG: Blinken die LED´s Nr. 3 und Nr. 4 wechselweise mit ca. 4 Hz, so wurde am
Knoten der Modul-ID 0 gewählt und damit der Knoten vom CAN-Bus
getrennt!

7.3.2.2 Elektronikbereich

7.3.2.2.1 Digitale Eingänge (DM01 und DI01)


Es sind acht digitale, massebezogene Eingänge realisiert. Die Eingänge sind widerstandsgekoppelt
und erfüllen die Anforderungen der EN61131-2 für digitale Eingänge, Typ 2, Bemessungsspannung 24
VDC.
Die Eingänge sind anpaßbar an verschiedene Anforderungen:

• Die Schaltschwellen aller Eingänge sind umschaltbar für Systeme mit Spannungsversorgung von
12V oder 24V. Die Umschaltung der Schaltschwelle erfolgt mit einem Schalter des 10fach-Schalter-
Arrays (siehe Punkt 7.3.2.1.1 „Eingabeeinheit“ auf Seite 24).
• Getrennt für die zwei Vierergruppen (ID1-ID4 und ID5-ID8) ist bei DM01 und DI01 der aktive Pegel
des Eingangssignals einstellbar für "1"-schaltend oder "0"-schaltend. Die Umschaltung erfolgt
mittels SDO, mithin per Software, über den CAN-Bus.
• Die Eingänge ID9-ID16 auf dem DI01 sind nur "1"-schaltend.

Die Eingänge für Systeme mit Spannungsversorgung von 24V genügen den Anforderungen der
Euronorm EN 61131-2 hinsichtlich Eingangspegel. Die Eingänge für Systeme mit 12V-
Versorgungsspannung werden den Eingangspegeln für 24V-Bordnetze proportional angepaßt, da es für
diese noch keine Norm gibt.
Es wird sichergestellt, daß, egal welcher aktive Eingangspegel gewählt ist, die grünen LED‘s 1 immer
den logischen Eingangszustand anzeigen - unabhängig vom selektierten aktiven Pegel.

Um die Funktion der Eingangsbeschaltung, davon insbesondere die Eingangslogik aus


Sicherheitsgründen testen zu können, wird mit einfachen Mitteln eine Stimulation der Eingänge möglich
gemacht.

1
Nur bei Ausführung CCN

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 27 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3.2.2.2 Digitale Ausgänge (nur DM01)


Die digitalen Ausgänge sind galvanisch gekoppelt.
Jeder der digitalen Ausgänge kann (unabhängig von allen anderen) Lasten bis 1,5 A über den ganzen
Temperaturbereich treiben. Bei Bedarf nach höheren Strömen können mehrere Ausgänge parallel
geschaltet werden.

HINWEIS: Die digitalen Ausgänge sind nicht strombegrenzt (wie z. B. Ausgänge auf
dem BIM). Kurzschluß wird bei diesen Bausteinen an ihrer eigenen
Überhitzung erkannt. Bei interner Übertemperatur (Junction-Temperature ≥
150 ° C) schalten die Bausteine ab. Die nominelle Belastung von 1,5 A kann
daher sehr wohl überschritten werden. Es wird allerdings vermerkt, daß ein
fehlerfreies Funktionieren des Gesamtgerätes über den ganzen
Temperaturbereich nur bei Einhaltung der Nominalströme garantiert wird!

Ein angesteuerter Ausgang wird durch eine gelbe LED11 gekennzeichnet, die immer den wahren
Zustand des Ausgangs anzeigt.
Zur Erkennung von Ausgangsfehlern sind die Ausgänge rücklesbar. Das Rücklesen erfolgt mit
Eingangsbeschaltungen, die identisch sind mit denen bei digitalen Eingängen.

Folgende Ereignisse führen zu einem Abschalten des Ausgangstreibers:


• Kurzschluß (durch Abschaltung wegen Überhitzung),
• Überlast (durch Abschaltung wegen Überhitzung),
• Überspannung (durch Abschaltung),
• evtl. Unterspannung (durch Abschaltung).

Auf Grund der Eigenschaften und geeigneter externer Beschaltung sind die Ausgänge geschützt gegen
Kurzschluß, Überlast, Überspannung (einschließlich Load Dump), Verpolung, Last- und
Versorgungsabwurf und elektrostatische Entladung.

ACHTUNG:
Eine Freilaufdiode pro Ausgang verhindert Überspannungen
auf Grund induktiver Lasten.

Das Auftreten eines Fehlers an einem oder mehreren Ausgängen hat zur Folge:
• Anzeige am Gerät mit der LED APP_ERR (Applikationsfehler),
• Meldung an den Netzwerk-Master über Emergency message.

1
Nur bei Ausführung CCN

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 28 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3.2.2.3 CAN-Bus-Anschluß
siehe Punkt 7.3.3 "Schnittstellen" auf Seite 30.

7.3.2.2.4 Temperaturbereich
Die Elektronik ist für den industriellen Temperaturbereich ( -40...+85 °C ) ausgelegt. Diese
Temperaturgrenzen gelten im Sinne der unmittelbaren Umgebungstemperaturen der Bauelemente.

7.3.2.2.5 Sonstiges
Es ist nicht möglich, in DM01 oder DI01 Anwenderprogramme zu laden!

7.3.2.3 Anschlußbereich

7.3.2.3.1 CCN
Der Anschlußteil besteht aus zwölf 6-poligen Federzugklemmen. Davon dienen
• zwei für den Anschluß der Versorgungsspannungen (eine Klemme für die ankommende und ggf.
eine für die abgehende Leitung),
• zwei zum Anschluß an den CAN-Bus (eine Klemme für die ankommende und ggf. eine für die
abgehende Leitung),
• acht zum Anschluß der Ein-/Ausgangssignale. Dabei ist zu beachten, daß für Eingangssignale drei
Anschlußpunkte mit VIM, Masse und Signalleitung vorgesehen sind, so daß hier ein Sensor
unmittelbar ohne weitere externe Verdrahtung angeschlossen werden kann.

7.3.2.3.2 DCP Subunit


Der Anschlußteil besteht aus einem Kfz-tauglichen Stecker mit 55 Kontakten für
• Versorgungsspannung für Logik- und Leistungsteil,
• CAN-Bus (zweimal),
• Anschluß Ein-/Ausgangssignale,
• Sensorversorgung,
• Gehäusepotential

Es ist kein externer Verteiler für Leitungen notwendig, alle Sensoren und Aktoren sind an diesem
Stecker anschließbar (inclusive Sensorversorgung).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 29 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.3.3 Schnittstellen
Einzige auf dem DM01, bzw. DI01 vorhandene Kommunikationsschnittstelle ist eine CAN-Schnittstelle.

Physikalische Buseigenschaften gemäß EN 11898 (High Speed Bus).

Protokoll gemäß CANopen (DS-301 V3.0).

Die Einstellung eines Modul-ID erfolgt über Schalter (s. 7.3.2.1.1)


Die Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit erfolgt über Schalter (s. 7.3.2.1.1)

Übertragungsgeschwindigkeiten [kBit/s] 250 200 125 100 62,5 50 20 10

Es werden zwei Ports vorgesehen, davon dient einer als Eingang, der andere als Ausgang.
Pinbelegung und Pinbezeichner orientieren sich an den Vorgaben durch CANopen in dessen Physical
Layer.

Es existiert durch Verdrahtung einer Brücke (Verbindung zwischen Pin 4 (CAN_H) und Pin 6 (CAN_TR)
bei CCN bzw. zwischen Pin 13 oder Pin 31(CAN_H) und Pin 32 (CAN_TR) bei DCP-Subunit) eine
einfache Möglichkeit, einen Busabschluß zu realisieren.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 30 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.4 Firmware

7.4.1 Qualitätsmerkmale
Der DM01/DI01 ist ein Knoten, der den CANopen-Standard unterstützt. Aus diesem Standard ist
folgende definierte Untermenge an Funktionalitäten realisiert:

• Default Identifier nach Predefined Connection Set, einstellbar über Schalter,


• Minimum Boot-Up,
• Fixed PDO-Mapping,
• 1 Receive-PDO (DLC=2 Bytes), 1 Transmit-PDO (DLC=2 Bytes),
• 1 Server-SDO,
• CANopen-Slave,
• Node- und Life-Guarding,
• Emergency Object,
• Zustandsumschaltung RESET, PRE_OPERATIONAL, PREPARED und OPERATIONAL nach
CANopen ,
• Device Profile for I/O-Modules (CiA DS-401),

Diese Art von CAN-Knoten ist nur als reiner Ein-/Ausgabeknoten zu betrachten. Es findet keine
Vorverarbeitung von Ein-/Ausgangssignalen statt, abgesehen von der Überwachung der Ein-/Aus-
gangssignale.

7.4.2 Eigenschaften

7.4.2.1 Initialisierung
Der Initialisierungsteil des Programms ist so gestaltet, daß nicht nur ein Power-Up-Reset, sondern
auch ein außerplanmäßiger lokaler Reset während der Laufzeit in einem komplexen Netz (z. B.
ausgelöst durch den lokalen Watch Dog) einen sicheren Wiederanlauf des DM01/DI01 und damit eine
sichere „Wiedereingliederung“ in das Netz gewährleistet.

Nach einem Neustart wird eine Emergency Message mit der Länge 0 gesendet, welche den Hochlauf
kennzeichnet (nicht konform mit DS-301!).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 31 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.4.2.2 Object Dictionary nach CANopen

Die Object Dictionaries für DM01 und DI01 sind prinzipiell identisch, inhaltlich ggf. unterschiedlich. Sie
haben folgende Einträge nach CANopen-Standard, DS-301:

Sub- Type/ Attri-


Index Index Object Name Value Range bute Value
1000h VAR Device Type unsigned32 ro 91h,01h,
03h,00h
1001h VAR Error Register unsigned8 ro xxh (00h)
1008h VAR Manufacturer device name vis-string ro DM01 bzw.
DI01
1
100Ah VAR Manufacturer software version vis-string ro ‚Vx.y‘
100Ch VAR Guard time unsigned16 rw xxxxh (0000h)
100Dh VAR Life time factor unsigned8 ro 02h
1400h RECORD 1st Receive PDO Communication PDOCommPar
Parameter
00h Number of entries unsigned8 ro 02h
01h COB-ID used by PDO unsigned32 ro xxxxxxxxh
02h Transmission Type unsigned8 ro FFh (async,
nach device
profile)

1600h ARRAY 1st Receive PDO Mapping Parameter PDOMapping


00h Number of mapped application unsigned32 ro 02h,00h,00h,0
objects in PDO 0h
01h Mapping 1st application object unsigned32 ro siehe Tabelle
1)
9 + Tabelle 10
02h Mapping 2nd application object unsigned32 ro siehe Tabelle
2)
9 + Tabelle 10

1800h RECORD 1st Transmit PDO Communication PDOCommPar


Parameter
00h Number of entries unsigned8 ro 03h
01h COB-ID used by PDO unsigned32 ro xxxxxxxxh
02h Transmission Type unsigned8 ro FFh (async,
nach device
profile)
03h Inhibit Time unsigned16 ro 0190h (40ms)

1A00h ARRAY 1st Transmit PDO Mapping PDOMapping


Parameter
00h Number of mapped application unsigned32 ro 02h
objects in PDO
01h Mapping 1st application object unsigned32 ro siehe Tabelle
3)
9 + Tabelle 10
02h Mapping 2nd application object unsigned32 ro siehe Tabelle
4)
9 + Tabelle 10

Tabelle 7: Object Dictionary CANopen Standard, DS-301

1
x.y entsprechend aktueller Version

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 32 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Die Object Dictionary hat folgende Einträge nach CANopen-Profile for I/O-Modules, DS-401:

Sub- Type/ Attri DM01 DI01


Index Index Object Name Value Range bute Value
6000h ARRAY Read State 8 Input Lines x x
00h Number of blocks 8 inputs state unsigned8 ro x x 02h
01h Read 8 inputs (ID1-ID8) unsigned8 ro x x xxh
02h Read 8 inputs (QD1-QD8 b. DM01) unsigned8 ro x x xxh
(ID9-ID16 bei DI01)
6002h ARRAY Polarity 8 Input Lines x x
00h Number of blocks 8 inputs polarity unsigned8 ro x x 01h
1
01h Polarity 8 inputs (ID1-ID8) unsigned8 rw x x 00h

6005h VAR Enable Digital Input Interrupts booloean rw x x 01h

6200h ARRAY Write State 8 Output Lines x


00h Number Blocks 8 Outputs State unsigned8 ro x 01h
01h Write 8 Outputs 1h-8h unsigned8 rw x xxh

Tabelle 8: Object Dictionary CANopen Standard, DS-401

Daraus resultieren folgende Daten für das PDO-Mapping des Knotens DM01:

Daten zu: Eintrag:


Index Sub-Index Index Sub-Index Objekt-Länge
[Bits]
Rx 1600h1) 01h 6200h 01h 08h
Rx 1600h2) 02h 6002h 01h 08h
Tx 1A00h3) 01h 6000h 01h 08h
TX 1A00h4) 02h 6000h 02h 08h
Tabelle 9: PDO-Mapping des DM01

Damit ist in der Object Dictionary definiert, daß ein Transmit-PDO von 2 Bytes Länge existiert, in den
der Zustand der digitalen Ausgänge (8 Bit) und der Zustand der digitalen Eingänge (8 Bit) statisch
gemapped sind. Die Daten werden entsprechend der Vorgaben der CANopen Device Profile for I/O-
Modules abgelegt. Das PDO wird nur im Operational-Mode, ausgelöst durch einen Event, übertragen,
wobei jede Änderung eines Zustandes der digitalen Eingänge als ein Event anzusehen ist. Das Senden
des PDO wird beschränkt durch die zum PDO gehörige Inhibit Time. Diese ist nach dem Reset auf 40
ms gesetzt und nicht änderbar. Durch Abschalten des Global Event Flags kann diese Eigenschaft, das
PDO per Event zu senden, abgeschaltet werden, so daß dann die Transmit-PDO´s nur noch über
Remote-Frames abholbar sind.

Weiterhin existiert ein Receive-PDO, in dem zwei 8-Bit-Werte übertragen werden. Diese sind sowohl
die Zustände der digitalen Ausgänge (1. Byte), als auch die Wahl der Eingangspolarität der digitalen
Eingänge (2.Byte).

1
Die Umschaltung der Polarität ist nur eingeschränkt möglich, und zwar jeweils für die niederwertigen (ID1...ID4) und für
die höherwertigen vier Eingangskanäle (ID5...ID8) zusammen. D. h. es gibt nur die Kombinationen 00h, 0Fh, F0h und
FFh für dieses Byte. Bei der Programmierung wird grundsätzlich immer das niederwertige Bit des Nibbles herangezogen
und damit alle vier Bits des Nibbles belegt. Damit ist es möglich, daß z. B. bei Schreiben eines Wertes von 01h danach
0Fh zurückgelesen wird. Der Bitwert „0“ steht für plusschaltende, „1“ für masseschaltende Eingänge.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 33 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Das PDO-Mapping des Knotens DI01 sieht folgendermaßen aus:

Daten zu: Eintrag:


Index Sub-Index Index Sub-Index Objekt-Länge
[Bits]
Rx 1600h1) 01h 6005h 00h 08h
Rx 1600h2) 02h 6002h 01h 08h
Tx 1A00h3) 01h 6000h 01h 08h
Tx 1A00h4) 02h 6000h 02h 08h
Tabelle 10: PDO-Mapping des DI01

Das PDO-Mapping für DM01 und DI01 unterscheiden sich nicht gravierend. Anstelle der digitalen
Ausgänge wird im Empfangs-PDO beim DI01-Knoten „Enable Digital Input Interrupts“ übertragen, und
beim Sende-PDO beide Eingangsports!

7.4.2.3 Fehlerbehandlung
Die Fehlerbehandlung erfolgt im Rahmen der Vorgaben von CANopen. Dazu wird das dort
vorgegegebene Emergency-Object verwendet.
Dieses Emergency-Object wird gesendet
• nach einer Anfrage mittels Remote-Object (Error Code 1000h oder 0000h),
• bei jedem Auftreten (Error Code 1000h) oder Entfallen (Error Code 0000h) einer Fehlerbedingung
der digitalen Ein-/Ausgänge
• bei Wechsel zwischen den Zuständen „Error active“ und „Error passive" des CAN-Controllers
(„error active“ nach „error passive“ (Auftreten eines Fehlers): Error Code 1000h, „error passive“
nach „error active“ (Entfallen eines Fehlers): Error Code 0000h).

1 2 3
Datenbereich Emergency Object Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8
Fehlerzustand Emergency Error Manufacturer specific
error code register error field
Fehler behoben 0000h 000u000u yyyyyyyy zzzzzzzz 00h 00h 00h
Error passive 1000h 0001000u yyyyyyyy zzzzzzzz 00h 00h 00h
Fehler Digital-Ausgang 1000h 000u0001 yyyyyyyy zzzzzzzz 00h 00h 00h
Fehler Digital-Eingang 1000h 000u0001 yyyyyyyy zzzzzzzz 00h 00h 00h

Tabelle 11: Fehlerbehandlung

1
Kommunikationsfehler-Bit ist Bit 4, Allgemeines Fehlerbit ist Bit 0, hier mit u gekennzeichnet, wenn beide Zusände
möglich!
2
Die Bits yyyyyyyy stellen die digitalen Eingangskanäle 1-8 dar, wobei 0000000y einem Fehler bei Kanal 1, 0y000000
einem Fehler bei Kanal 7 entspricht; mit y gekennzeichnet, wenn beide Zustände möglich (bei DCP-SU DM01 und DCP-
SU DI01).
3
Die Bits zzzzzzzz stellen die digitalen Ausgangskanäle dar, wobei 0000000z einem Fehler bei Kanal 1, 0z000000 einem
Fehler bei Kanal 7 entspricht; mit z gekennzeichnet, wenn beide Zustände möglich (nur bei DCP-SU DM01; bei DCP-SU-
DI01=0!).

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 34 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Das Manufacturer specific error field im Emergency object wird folgendermaßen genutzt:
In Byte 4 ist das LSB dem digitalen Eingang 1, ......, das MSB dem digitalen Eingang 8 zugeordnet.
Jedes Bit kennzeichnet den Fehlerzustand des zugehörigen digitalen Eingangs (1=Fehler,
0=Normalzustand). Bei den digitalen Eingängen wird dann ein Fehler erkannt, wenn beim Einlesen der
Eingangsinformation die dabei ausgeführte Stimulation nicht erfolgreich war. Der Fehler eines Eingangs
ist gleichbedeutend mit einem Hardwarefehler auf der Baugruppe. Der Signalzustand des betreffenden
Eingangs ist undefiniert.
In Byte 5 ist das LSB dem digitalen Ausgang 1, ......, das MSB dem digitalen Ausgang 8 zugeordnet.
Jedes Bit kennzeichnet den Fehlerzustand des zugehörigen digitalen Ausgangs (1=Fehler,
0=Normalzustand). Bei den digitalen Ausgängen wird dann ein Fehler erkannt, wenn Sollzustand und
der Istzustand unterschiedlich sind. Damit gilt folgende Zuordnung:

Sollzustand Istzustand Zugehöriges Erklärung


Ausgang Ausgang Fehler-Bit
0 0 0 Fehlerfreier Zustand
0 1 1 Fehlerzustand, stellt sich ein, wenn der Ausgang von außen
gespeist wird.
1 0 1 Fehlerzustand, stellt sich ein, wenn bei eingeschaltetem Ausgang
der Leistungstreiber abgeschaltet hat oder ein Kurzschluß aufge-
treten ist.
1 1 0 Fehlerfreier Zustand

Tabelle 12: Fehlererkennung bei digitalen Ausgängen

Bei Auftreten eines Ausgangsfehlers erfolgt eine Emergency Message mit dem Error Code 1000h. Bei
Entfallen eines Ausgangsfehlers erfolgt eine Emergency Message mit dem Error Code 0000h.
Bei Anfrage mittels Remote-Objekt wird der aktuelle (d. h. der ggf. zuletzt gesendete) Fehlerzustand
übertragen.

Bei Auftreten eines Ausgangsfehlers bei eingeschaltetem Ausgang gibt es zwei mögliche Ursachen:
1. einen Kurzschluß am Ausgang,
2. Überlastung des Ausgangs(-treibers).
In beiden Fällen wird empfohlen, den bzw. die betreffenden Ausgänge durch das steuernde Programm
(Anwenderprogramm AWP) abzuschalten. Es wird danach eine Emergency Message mit dem Error
Code 0000h gesendet, in der die betreffenden Ausgänge in Byte 5 gelöscht sind.
Im Fall eines Kurzschlusses wird nach Wiedereinschalten des bzw. der Ausgänge die Fehlermeldung
erneut auftreten. Es muß also die Kurzschlußursache beseitigt werden.
Im Fall der Überlastung des Ausgangs ist – abhängig von den Umgebungsbedingungen – eine Erholzeit
(für Abkühlung des Treibers) von wenigstens 5 Sekunden einzuhalten, bevor der bzw. die Ausgänge
erneut eingeschaltet werden. Bei wiederholtem Auftreten des bzw. der Fehler ist die
Ausgangsbeschaltung zu untersuchen.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 35 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

7.4.2.4 CANopen - Zustandswechsel

Power On

Initialisation
automatisch
STOP
Pre-Operational
RESET START ENTER
PREOPER.
Prepared

STOP START

Operational

Abbildung 12: CANopen-Zustände

Die Übergänge zwischen den CANopen-Zuständen erfolgen über die NMT-Kommandos, wie in obiger
Skizze gezeigt.
Die digitalen Ausgänge sind nur aktiv, wenn der Knoten in den Zuständen OPERATIONAL und
PREPARED ist. Ein Umschalten in jeden anderen Mode sorgt für Einstellung des Default-Wertes für
jeden Ausgang. Dieser ist Null.
Ein Ablauf der Node-Guarding-Time veranlaßt den DM01-Knoten, vom Zustand OPERATIONAL oder
vom Zustand PREPARED einen Quasi-Reset zu durchlaufen und wieder im Zustand
PRE_OPERATIONAL zu landen. Damit ist sichergestellt, daß die Ausgänge ihren Defaultwert wieder
annehmen. Zudem wird ein vorhandener Netzwerk-Master bei einer evtl. Wiederaufnahme des Node-
Guarding diesen Knoten im Zustand PRE_OPERATIONAL vorfinden und daraus ersehen können, daß
alle Ausgänge abgeschaltet sind!

7.5 Sicherheit

Durch folgende Maßnahmen wird die Funktionssicherheit der Knoten DM01 und DI01 erhöht:

• Watch Dog
• Rücklesbarkeit der Ausgänge
• Stimulierbarkeit der Eingänge
• Node- und Life-Guarding
• Emergency Messages

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 36 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

8 STECKERBELEGUNG

8.1 CCN-Pinbelegung Federzugklemmen X1...X12


X1 Steckerfunktion: Ankommende CAN-Bus-Leitung
Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 CAN_GND Masse
2 CAN_L CAN-BUS-Signal CAN-L (dominant low)
3 CAN_SHLD zum Anschluß der CAN-Abschirmung eines CAN-Kabels
4 CAN_H CAN-Bus-Signal CAN-H (dominant high)
5 CAN_V+ Ausgang Versorgungsspannung für externe CAN-Komponenten
6 CAN_TR Ausgang interner Abschlußwiderstand für Busabschluß, zu verbinden mit Pin 4.

X2 Steckerfunktion: Abgehende CAN-Bus-Leitung


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 CAN_GND Masse
2 CAN_L CAN-BUS-Signal CAN-L (dominant low)
3 CAN_SHLD zum Anschluß der CAN-Abschirmung eines CAN-Kabels
4 CAN_H CAN-Bus-Signal CAN-H (dominant high)
5 CAN_V+ Ausgang Versorgungsspanng für externe CAN-Komponenten
6 CAN_TR Ausgang interner Abschlußwiderstand für Busabschluß, zu verbinden mit Pin 4

X3 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 1


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID1 Digitaler Eingang 1
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD1 / ID9 Digitaler Ausgang 1 (DM01) oder Digitaler Eingang 9 (DI01)

X4 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 2


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID2 Digitaler Eingang 2
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD2 / ID10 Digitaler Ausgang 2 (DM01) oder Digitaler Eingang 10 (DI01)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 37 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

X5 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 3


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID3 Digitaler Eingang 3
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD3 / ID11 Digitaler Ausgang 3 (DM01) oder Digitaler Eingang 11 (DI01)

X6 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 4


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID4 Digitaler Eingang 4
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD4 / ID12 Digitaler Ausgang 4 (DM01) oder Digitaler Eingang 12 (DI01)

X7 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 5


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID5 Digitaler Eingang 5
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD5 / ID13 Digitaler Ausgang 5 (DM01) oder Digitaler Eingang 13 (DI01)

X8 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 6


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID6 Digitaler Eingang 6
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD6 / ID14 Digitaler Ausgang 6 (DM01) oder Digitaler Eingang 14 (DI01)

X9 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 7


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID7 Digitaler Eingang 7
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD7 / ID15 Digitaler Ausgang 7 (DM01) oder Digitaler Eingang 15 (DI01)

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 38 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

X10 Steckerfunktion: Anschluß Digitaler Ein-/Ausgangskanal 8


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
2 GND Masse
3 ID8 Digitaler Eingang 8
4 VQS Ausgang Versorgungsspannung für direkten Sensoranschluß
5 GND Masse
6 QD8 / ID16 Digitaler Ausgang 8 (DM01) oder Digitaler Eingang 16 (DI01)

X11 Steckerfunktion: Anschluß Versorgungsspannungen (ankommend)


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 GND Masse
2 GND Masse
3 GND Masse
4 VIM Versorgungsspannung Modul
5 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge
6 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge

X12 Steckerfunktion: Anschluß Versorgungsspannungen (abgehend)


Pin-Nr. Symbol Pin-Bedeutung
1 GND Masse
2 GND Masse
3 GND Masse
4 VIM Versorgungsspannung Modul
5 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge
6 VIQ Versorgungsspannung Lastausgänge

Als Kabel für höhere Ströme, d. h. z. B. für die Spannungszuführung, wird der Typ ÖLFLEX 110 vom
Hersteller LAPP Kabel empfohlen. Damit sind folgende Ströme über alle Pins möglich:
• Bei Querschnitt 0,5 mm2 : 9 A pro Pin,
• Bei Querschnitt 0,75 mm2: 12 A pro Pin,

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 39 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

8.2 DCP-Subunit-Steckerbelegung

1. VIQ1 U
20. VIM U 38. GND U
2. VIQ2 U
21. GND U 39. ID1 E
3. GND U
22. GND U 40. ID2 E
4. VQS U
23. GND U 41. ID3 E
5. VQS U
24. GND U 42. ID4 E
6. VQS U
25. GND U 43. ID5 E
7. VQS U
26. GND U 44. ID6 E
8. GND U
27. VQS U 45. ID7 E
9. VQS U
28. VQS U 46. ID8 E
10. VQS U
29. PE U 47. GND U
11. GND U
30. CAN_L2 A 48. QD1 / ID9 A
12. CAN_L1 A
31. CAN_H2 A 49. QD2 / ID10 A
13. CAN_H1 A
32. CAN_TR A 50. QD3 / ID11 A
14. CAN_GND U
33. CAN_SHLD U 51. QD4 / ID12 A
15. CAN_V+ U
34. CAN_GND U 52. QD5 / ID13 A
16. GND U
35. GND U 53. QD6 / ID14 A
17. GND U
36. IPARAM E 54. QD7 / ID15 A
18. GND U
37. GND U 55. QD8 / ID16 A
19. GND U

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 40 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Dig. Dig. Ana. Ana. Zäh PWM


Pin-Nr. Signalbezeichner In Out In Out l In Out Erklärung
Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge (für Ausgänge
1 VIQ1
QD1-4)
Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge (für Ausgänge
2 VIQ2
QD5-8)
3 GND Masse-Anschluß
4 VQS Sensorspannungsversorgung
5 VQS Sensorspannungsversorgung
6 VQS Sensorspannungsversorgung
7 VQS Sensorspannungsversorgung
8 GND Masse-Anschluß
9 VQS Sensorspannungsversorgung
10 VQS Sensorspannungsversorgung
11 GND Masse-Anschluß
12 CAN_L1 CAN-Schnittstelle 1, Low-Signal
13 CAN_H1 CAN-Schnittstelle 1, High-Signal
14 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
15 CAN_V+ CAN-Spannungsversorgung
16 GND Masse-Anschluß
17 GND Masse-Anschluß
18 GND Masse-Anschluß
19 GND Masse-Anschluß
20 VIM Einspeisung Versorgungsspannung für Steuerungslogik
21 GND Masse-Anschluß
22 GND Masse-Anschluß
23 GND Masse-Anschluß
24 GND Masse-Anschluß
25 GND Masse-Anschluß
26 GND Masse-Anschluß
27 VQS Sensorspannungsversorgung
28 VQS Sensorspannungsversorgung
29 PE Gehäusepotential (ext. Verbindung GND - PE legt GND auf Gehäusepotential)
30 CAN_L2 CAN-Schnittstelle 2, Low-Signal
31 CAN_H2 CAN-Schnittstelle 2, High-Signal
32 CAN_TR CAN-Abschlußwiderstand (optional zu Verbinden mit CAN_H2)
33 CAN_SHLD CAN-Schirmanschluß
34 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
35 GND Masse-Anschluß
Steuereingang für Parametriermodus (0=Parametrierung, offen=normaler
36 IPARAM •
Betrieb)
37 GND Masse-Anschluß
38 GND Masse-Anschluß
39 ID1 •1 Digitaler Eingang 1 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
40 ID2 •1 Digitaler Eingang 2 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
41 ID3 •1 Digitaler Eingang 3 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
42 ID4 •1 Digitaler Eingang 4 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
43 ID5 •2 Digitaler Eingang 5 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
44 ID6 •2 Digitaler Eingang 6 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
45 ID7 •2 Digitaler Eingang 7 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
46 ID8 •2 Digitaler Eingang 8 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
47 GND Masse-Anschluß
48 QD1 •3 Digitaler Ausgang 1
49 QD2 •3 Digitaler Ausgang 2
50 QD3 •3 Digitaler Ausgang 3
51 QD4 •3 Digitaler Ausgang 4
52 QD5 •4 Digitaler Ausgang 5
53 QD6 •4 Digitaler Ausgang 6
54 QD7 •4 Digitaler Ausgang 7
55 QD8 •4 Digitaler Ausgang 8

Tabelle 13: Steckerbelegung DM01 DCP-Subunit

1
Gruppe 1 (ID1..ID4), umschaltbar Masse-/Plusschaltend
2
Gruppe 2 (ID5...ID8), umschaltbar Masse-/Plusschaltend
3
Gruppe 1 (QD1...QD4), durch VIQ1 abschaltbar
4
Gruppe 2 (QD5...QD8), durch VIQ2 abschaltbar

Speicherdatum: Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Dateiname: 68225A.DOC Seite 41 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Dig. Dig. Ana. Ana. Zäh PWM


Pin-Nr. Signalbezeichner Erklärung
In Out In Out l In Out
1 VIQ1 Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge
2 VIQ2 Einspeisung Versorgungsspannung für Leistungsausgänge
3 GND Masse-Anschluß
4 VQS Sensorspannungsversorgung
5 VQS Sensorspannungsversorgung
6 VQS Sensorspannungsversorgung
7 VQS Sensorspannungsversorgung
8 GND Masse-Anschluß
9 VQS Sensorspannungsversorgung
10 VQS Sensorspannungsversorgung
11 GND Masse-Anschluß
12 CAN_L1 CAN-Schnittstelle 1, Low-Signal
13 CAN_H1 CAN-Schnittstelle 1, High-Signal
14 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
15 CAN_V+ CAN-Spannungsversorgung
16 GND Masse-Anschluß
17 GND Masse-Anschluß
18 GND Masse-Anschluß
19 GND Masse-Anschluß
20 VIM Einspeisung Versorgungsspannung für Steuerungslogik
21 GND Masse-Anschluß
22 GND Masse-Anschluß
23 GND Masse-Anschluß
24 GND Masse-Anschluß
25 GND Masse-Anschluß
26 GND Masse-Anschluß
27 VQS Sensorspannungsversorgung
28 VQS Sensorspannungsversorgung
29 PE Gehäusepotential (ext. Verbindung GND - PE legt GND auf Gehäusepotential)
30 CAN_L2 CAN-Schnittstelle 2, Low-Signal
31 CAN_H2 CAN-Schnittstelle 2, High-Signal
32 CAN_TR CAN-Abschlußwiderstand (optional zu Verbinden mit CAN_H2)
33 CAN_SHLD CAN-Schirmanschluß
34 CAN_GND Masse-Anschluß für CAN (mit GND verbunden)
35 GND Masse-Anschluß
Steuereingang für Parametriermodus (0=Parametrierung, offen=normaler
36 IPARAM •
Betrieb)
37 GND Masse-Anschluß
38 GND Masse-Anschluß
39 ID1 •1 Digitaler Eingang 1 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
40 ID2 •1 Digitaler Eingang 2 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
41 ID3 •1 Digitaler Eingang 3 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
42 ID4 •1 Digitaler Eingang 4 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 1)
43 ID5 •2 Digitaler Eingang 5 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
44 ID6 •2 Digitaler Eingang 6 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
45 ID7 •2 Digitaler Eingang 7 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
46 ID8 •2 Digitaler Eingang 8 (umschaltbar Masse-/Plus-Schaltend Gruppe 2)
47 GND Masse-Anschluß
48 ID9 • Digitaler Eingang 9
49 ID10 • Digitaler Eingang 10
50 ID11 • Digitaler Eingang 11
51 ID12 • Digitaler Eingang12
52 ID13 • Digitaler Eingang 13
53 ID14 • Digitaler Eingang 14
54 ID15 • Digitaler Eingang 15
55 ID16 • Digitaler Eingang 16

Tabelle 14: Steckerbelegung DI01 DCP-Subunit

1
Gruppe 1 (ID1..ID4), umschaltbar Masse-/Plusschaltend
2
Gruppe 2 (ID5..ID8), umschaltbar Masse-/Plusschaltend

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 42 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

9 TECHNISCHE DATEN

9.1 Absolute Grenzdaten


Symbol Definition Min. Max. Einheit
VIM Max. Externe Modulversorgungsspannung -32 40 V
VIQ Max. Externe Lastversorgungsspannung -32 40 V
IIM Max. Strom Modulversorgung 12 A
IIQ Max. Strom Lastversorgung1 24 A
VCC Max. Interne Elektronikversorgungsspannung 4,5 5,5 V
VLD Max. Störspannung @ 350 ms (Load Dump) tbd V
VID max Max. Eingangsspannung pro digitalem Eingang -32 40 V
IQD max Max. Ausgangsstrom (nur DM01) pro digitalem Aus- 2,5 A
gang bei 1 Kanal
IQD max Max. Ausgangsstrom (nur DM01) pro digitalem Aus- 3,8 A
gang bei 2 Kanälen parallel
IQD max Max. Ausgangsstrom (nur DM01) pro digitalem Aus- 5,9 A
gang bei 4 Kanälen parallel

9.2 Statische Eigenschaften


Ein-
Symbol Definition Min. Typ. Max. heit

RI Eingangswiderstand pro digitalem Eingang 4,45/2,552 4,7/2,72 4,95/2,852 kΩ


TAWZ Abtastwiederholzeit pro digitalem Eingang 3
100 1000 --- µs
TI12on Einschaltverzögerung pro digitalem Eingang --- 8 --- ms
(Versorgungsspannung. = 12V)
TI24on Einschaltverzögerung pro digitalem Eingang --- 4 --- ms
(Versorgungsspannung. = 24V)
TI12off Ausschaltverzögerung pro digitalem Eingang --- 16 --- ms
(Versorgungsspannung. = 12V)
TI24off Ausschaltverzögerung pro digitalem Eingang --- 8 --- ms
(Versorgungsspannung. = 24V)
fG12 Max. erfaßbare Signalfrequenz pro digitalem Eingang 25 42 --- Hz
(Versorgungsspannung = 12V) 4
fG24 Max. erfaßbare Signalfrequenz pro digitalem Eingang 25 84 --- Hz
(Versorgungsspannung = 24V) 4
tON Einschaltzeit pro digitalem Ausgang (nur DM01) 80 200 400 µs
tOFF Ausschaltzeit pro digitalem Ausgang (nur DM01) 80 200 400 µs

1
Über zwei Anschlußkontakte, d. h. jeweils 12A pro Kontakt.
2
CCN/DCP-SU
3
Max. Abtastwiederholzeit kann nicht angegeben werden, da eine Abhängigkeit zwischen der
Übertragungsgeschwindigkeit, der Buslast am CAN-Bus und der Abtastwiederholzeit besteht.
4
ACHTUNG: Frequenz ist bezogen auf typ. Ein-/Ausschaltverzögerung. Da diese Zeiten spannungsabhängig sind, ist auch
die Frequenz spannungsabhängig!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 43 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

9.3 Dynamische Eigenschaften


Für VIM = VIQ = 12 bzw. 24V; T U = 25°C1

Ein-
Symbol Definition Min. Typ. Max. heit

2
VIM Externe Modulversorgungsspannung 8,0 12/24 32,0 V
2
VIQ Externe Lastversorgungsspannung 9,0 12/24 32,0 V
IIM Strom Modulversorgung --- --- 12 A
3
IIQ Strom Lastversorgung --- --- 24 A
VCC Interne Elektronikversorgungsspannung 4,5 5,0 5,5 V
ICC Stromaufnahme Elektronik --- 50 75 mA

TRES RESET-Dauer nach Power-Up oder Power-Fail 2 --- 100 ms


VCC_RES RESET-Schwelle 4,2 4,5 --- V

TWDA Watch-Dog-Timer-Ansprechzeit 100 200 --- ms


TWDT Watch-Dog-Timer-Retrigger-Zeit --- --- 50 ms

Anzahl der digitalen Eingangskanäle auf DM01/DI01 8/16


VI12off Abschaltspannung pro digitalem Eingang --- --- 2,5 V
(Versorgungsspannung = 12V)
VI24off Abschaltspannung pro digitalem Eingang --- --- 3,5 V
(Versorgungsspannung = 24V)
VI12on Einschaltspannung pro digitalem Eingang 7,0 --- --- V
(Versorgungsspannung = 12V)
VI24on Einschaltspannung pro digitalem Eingang 12,5 --- --- V
(Versorgungsspannung = 24V)
VI12on/off Reale Schaltschwelle pro digitalem Eingang --- 3,9 --- V
(Versorgungsspannung = 12V)
VI24on/off Reale Schaltschwelle pro digitalem Eingang --- 6,6 --- V
(Versorgungsspannung = 24V)

1
Wenn nicht anders angegeben.
2
Die Betriebsspannungen VIQ und VIM müssen von der gleichen Spannungsquelle versorgt werden. VIQ darf nicht
eingeschaltet sein, wenn VIM ausgeschaltet ist, da sonst der Loaddumpschutz unter VIM nicht voll wirksam wird!
Umgekehrt darf VIM eingeschaltet sein, wenn VIQ ausgeschaltet ist.
3
Über zwei Anschlußkontakte, d. h. jeweils 12A pro Kontakt.

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 44 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Dynamische Eigenschaften
Für VIM = VIQ = 12 bzw. 24V; T U = 25°C1

Ein-
Symbol Definition Min. Typ. Max. heit

Anzahl der digitalen Ausgangskanäle (nur DM01) 8


IQOFF Ausgangsstrom pro digitalem Ausgang im --- 24 --- µA
Auszustand (UEA = 24V)
IQONNENN Ausgangsstrom pro digitalem Ausgang im Einzustand --- 1,5 --- A
bei 1 Kanal nominal 2
IQon Ausgangsstrom pro digitalem Ausgang im Einzustand --- 1,5 2,5 A
bei 1 Kanal 3
IQon Ausgangsstrom pro digitalem Ausgang im Einzustand --- 3,0 3,8 A
bei 2 Kanälen parallel 4
IQon Ausgangsstrom pro digitalem Ausgang im Einzustand --- --- 5,9 A
bei 4 Kanälen parallel5

TU Umgebungstemperatur -40 --- +85 °C


TL Lagertemperatur -40 --- +85 °C

1
Wenn nicht anders angegeben.
2
Mit dem Nominalstrom können alle Ausgänge gleichzeitig dauerhaft betrieben werden!
3
Je ein Ausgang der Gruppen QD1...QD4, bzw. QD5...QD8 kann mit dem hier genannten max. Strom betrieben werden,
wenn alle anderen Ausgänge der selben Gruppe zum Zeitpunkt dieser Belastung abgeschaltet sind.
4
Je zwei Ausgänge der Gruppen QD1...QD4, bzw. QD5...QD8 können mit dem hier genannten max. Strom parallel
betrieben werden, wenn die beiden anderen Ausgänge der selben Gruppe zum Zeitpunkt der Belastung abgeschaltet
sind.
5
Die vier Ausgänge der Gruppen QD1...QD4, bzw. QD5...QD8 können mit dem hier genannten Strom parallel betrieben
werden. Der erwartete Strom von 4 * 1,5A kann mit 5,9A leicht unterschritten werden! Es ist zu empfehlen, daß die reale
Strombelastung IL durch Parellelschaltung von n Ausgängen realisiert wird, so daß n * IQonNENN ≥ IL gilt!

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 45 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Dynamische Eigenschaften
Für VIM = VIQ = 12 bzw. 24V; T U = 25°C1

Schutzart mit Gehäuse nach DIN 40050 IP20 / IP66K2


Schutzart ohne Gehäuse nach DIN 40050 IP00
CE – Konformität in Arbeit (06/99)
EMV-Richtlinien EN 50081-2, EN 50082-2
EMV-Prüfung DIN 40839-1/-3/-4 (es ist der höchste Schärfegrad anzustreben)
Umweltprüfung Schwingungen IEC 68 Teil 2-6
Umweltprüfung Schock IEC 68 Teil 2-27
Umweltprüfung trockene Wärme . IEC 68 Teil 2-2
Umweltprüfung feuchte Wärme IEC 68 Teil 2-3, IEC 68 Teil 2-30
Umweltprüfung Kälte IEC 68 Teil 2-1
Umweltprüfung Temperaturwechsel IEC 68 Teil 2-14
CCN-Federzugklemmen FFKDS/V Nenndaten nach IEC/DIN VDE: Nennspannung 125 V, Max. Strom 12 A
(@ 1 mm2 Leiterquerschnitt), Bemessungsstoßspannung 2,5 kV,
Verschmutzungsgrad 3, Überspannungskategorie III, Isolierstoffgruppe I.
Anschluß 0,14 - 1 mm2 (starr), 0,14 - 1 mm2 (flexibel), AWG 26-18,
Abisolierlänge 10 mm, Isolierstofftyp PA, Brennbarkeitsklasse V2,
Temperaturindizes RTI / Ti 125 / 100.
DCP-Subunit Stecker FCI DCS-1 Nenndaten: Max. Stromtragfähigkeit jedes Pins 20 A @ 85°C (15 A @
100°C), Temp.-Bereich –40 .. +120°C, Schutzklasse IP 67

1
Wenn nicht anders angegeben.
2
CCN/DCP-Subunit

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 46 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

10 NOTIZEN

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 47 / 48


4885.64 DM01 / DI01
Handbuch

Notizen

Speicherdatum: 16.02.00

Dateiname: 68225A.DOC Seite 48 / 48

Das könnte Ihnen auch gefallen