Menütaste
Ein-Ausschalttaste
Erhöhung des Brennstoffes
Minderung des Brennstoffes
Display
Infrarotsensor
1
INHALTSVERZEICHNIS.
1.- BITTE BESONDERS BEACHTEN !. Seite 3
2.- WARNHINWEISE UND EMPFEHLUNGEN. Seite 3
3.- QUALITÄT DES BRENNSTOFFES. Seite 3
4.- INSTALLATION. Seite 3 – 8
5.- FUNKTIONSWEISE. Seite 8 – 9
6.- ZÜNDUNG. Seite 9 – 10
7.- AUSSCHALTEN. Seite 10
MENÜ 1, SPRACHAUSWAHL, EINSTELLEN DER UHR
8.- Seite 10 – 14
UND PROGRAMMIERUNGEN.
9.- MENÜ 2, VISUALISIERUNG DER DATEN. Seite 14 – 15
10.- MENÜ 3, NUR FÜR TECHNISCHEN DIENST. Seite 15
11.- REINIGUNG UND WARTUNG. Seite 16 – 19
12.- PROBLEME UND EMPFEHLUNGEN. Seite 19 – 21
13.- GARANTIE. Seite 22
14.- EINZELTEILE DES OFENS. Seite 23
15.- BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE DES OFENS. Seite 24
16.- EINZELTEILE DES EINBAUOFENS. Seite 25
17.- BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE DES EINBAUOFENS. Seite 26
18.- EINZELTEILE DES MODELLS ECO II. Seite 27
19.- BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE DES MODELLS ECO II. Seite 28
20.- SCHALTPLAN. Seite 29
21.- MAßE DES OFENS ECOAIRE. Seite 30
22.- MAßE DES EINBAUOFENS. Seite 31
23.- MaßE DES MODELLS ECO II. Seite 32
22/09/2008
2
1. BITTE BESONDERS BEACHTEN!
2.1. Bringen Sie den Ofen auf einem stabilen Untergrund an, um unerwünschtes Verrutschen zu vermeiden.
2.2. Benützen Sie zum Anzünden des Ofens niemals Benzin, Brennstoff für Laternen, Kerosin und auch keine
andere derartige Flüssigkeit. Halten Sie derartige Brennstoffe vom Ofen fern.
2.3. Schalten Sie den Ofen nicht an, falls das Glas zerbrochen ist.
2.4. Vergewissern Sie sich, dass die Glastür des Brennraums während des Betriebs fest geschlossen ist, prüfen
Sie auch das Aschebehälter (falls vorhanden) und die Reinigungsklappe.
2.5. Überladen Sie den Ofen nicht, eine länger dauernde Überhitzung kann zu vorzeitiger Alterung des Ofens
führen und eine Beschädigung des Anstrichs bewirken (es ist ratsam, dass die Temperatur des austretenden
Gases 250°C nicht überschreitet).
Ihr Ofen funktioniert mit Biomasse (Pellets). Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Typen von
Biomasse, auch die Qualität variiert stark. Deshalb ist es wichtig nur Pellets zu verwenden, die keine
Verunreinigungen enthalten.
Die Leistung des Ofens kann je nach verwendeter Biomasse variieren.
Da Ecoforest keine Kontrolle über die von Ihnen verwendeten Pellets hat, kann die volle Leistung des
Ofens nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen unsere Pelletes zu verwenden die nach der Norm DIN 51731
amtlich anerkannt sind und gekennzeichnet sind durch das Kennzeichen „Ecoforest“, das auf den 15 kg – Säcken
aufgedruckt ist.
4. INSTALLATION.
4.6. Der Gasabzug muss in einen belüfteten Raum stattfinden, nicht aber in geschlossene oder halbgeschlossene
Räume, wie z.B. Garagen, Flure, ins Innere des Hauses oder in einen anderen Ort, an dem sich die Gase
konzentrieren könnten.
4.7. Die Außenflächen des Ofens können sich so stark erwärmen, dass Verbrennungen hervorgerufen werden
können; wir empfehlen Ihnen einen nicht brennbaren Ofenrost zu verwenden, um Verbrennungen bei
Kindern oder älteren Personen zu verhindern.
Der Ausgang des Gasabzugrohres muss höher liegen als der Ofen. Es muss mindestens 1,5 Meter
vertikales Rohr verlegt werden; so schafft man eine natürliche Zugluft, die die mögliche Rauch- oder
Geruchsbildung bei einem Stromausfall verhindern würde.
4.8. Mindestabstände zu Türen, Fenstern, Belüftungsrosten, oder Lufteintritten in Gebäude oder Haus:
4.9. Der Mindestabstand vom Gasabzug zum Boden darf nicht weniger als 65 cm betragen, je nach
Bodenbeschaffenheit. Die Gase könnten Rasen, Pflanzen und Büsche in der Nähe des Gasabzuges in Brand
setzen.
4.10. Der Abstand zwischen Gasabzug und öffentlichem Bürgersteig muss mindestens 2 Meter betragen.
4.11. Der Abstand zu brennbaren Materialien muss mindestens 65 cm betragen.
4.12. Das Rohr zum Gasabzug des Ofens darf niemals in einen Kamin oder ein schon angebrachtes Rohr
eingeführt werden, dessen Durchmesser viermal so groß ist wie das Rohr des Ofens (± Ø 200mm).
4.13. Das Rohr zum Gasabzug kann in keinem Verteilerrohrnetz installiert werden, wie zum Beispiel in der
Rohrleitung einer Dunstabzugshaube.
4.14. Falls die Installation des Gasabzuges nicht korrekt durchgeführt wird, kann es sein, dass das
Verbrennungsluftgemisch zu wenig Sauerstoff enthält und die Hauswand oder die Gebäudefassade
verschmutzt. Außerdem kann sich eine zu große Menge Asche im Innern des Ofens ansammeln und +
vorzeitige Alterung verschiedener Metallteile.
4.15. Überprüfen Sie die Abstände zwischen Ofen, Brennstoff und anderen entzündbaren Materialien.
4.16. Installieren Sie den Ofen nicht in einem Schlafzimmer.
4
4.17. Das von ECOFOREST mitgelieferte Stromkabel ist 1,8 Meter lang; es kann sein, dass Sie ein längeres
Kabel benötigen. Benutzen Sie immer ein Kabel mit Erdung.
FREIRÄUME.
Wenn der Ofen in Räumen installiert wird, in denen sich entzündbare Materialien in unmittelbarer Nähe
befinden, müssen einige Sicherheitsabstände beachtet werden.
Das Rohr zum Gasabzug kann mit einem Kniestück von 45° oder 90° installiert werden, indem man die
Wand durchbohrt; oder mit einem biegsamen Rohr aus rostfreiem Stahl, indem man ein T-Stück mit Schieber
aufsteckt + 1,5m vertikal, siehe dazu Abbildung 1:
Abbildung 1
4.18. Wählen Sie den Ort aus, an dem Sie den Ofen aufstellen wollen, beachten Sie dabei den Abschnitt über den
Standort. Die Installation ist sehr einfach und soll Ihren Wohnraum nicht hinsichtlich Struktur,
Rohrleitungen oder Elektrizitätsanlagen beeinflussen.
4.19. Bringen Sie falls notwendig einen Bodenschutz an, normalerweise reicht die Unterlage, die mitgeliefert
wird.
4.20. Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände von der Wand.
4.21. Lokalisieren Sie den Mittelpunkt der Gasabzugsrohre, markieren Sie ihn an der Wand, und durchbohren Sie
die Wand mit einem Widia-Bohrer mit einem Durchmesser von 9cm. Stellen Sie sicher, dass Sie 100mm
Abstand zu jeglichem brennbarem Material in der Wand lassen.
4.20. Führen Sie ein Gasabzugsrohr durch die Öffnung in der Wand, verbinden Sie es mit der Mündung des
Absaugers und befestigen Sie es mit einer Metalllasche. Die zusammengefügten Enden des Rohres müssen
mit Silikon und Aluminiumband versiegelt werden.
4.21. Schieben Sie den Ofen nach hinten, an den endgültigen Standort.
4.22. Bringen Sie ein T-Stück an der Außenmauer der Wohnung an, so orientieren wir die Leitungen vertikal und
zugleich verfügen wir über eine Reinigungskontrollöffnung für künftige Wartungsarbeiten. Falls sich der
Kamin im Inneren befindet, wird das T-Stück an der Rückseite des Ofens angebracht, im Inneren der
Wohnung.
4.23. Befestigen Sie die Leitung mit Hilfe von Metalllaschen an der Wand.
4.24. Am Ende des Rohres bringen Sie einen Schornsteinaufsatz aus rostfreiem Stahl an (empfehlenswert für eine
längere Lebensdauer der Rohre).
4.25. Befolgen Sie die Hinweise bis 4.17. des vorherigen Abschnittes.
4.26. Beim Durchbohren einer Holzwand müssen Sie beachten, dass eine Isoliermanschette angebracht werden
muss. Deshalb muss die Öffnung in der Wand nach außen 20 cm und nach innen 10 cm betragen (je nach
Hersteller).
4.27. Nach dem Durchbohren der Wand schieben Sie ein Stück der Leitung in die Isoliermanschette, zur
Stabilisierung können wir sie mit Steinwolle umwickeln und an beiden Seiten eine Zierkappe anbringen.
4.28. Nun befolgen sie die Hinweise bis 4.20 des vorhergehenden Abschnittes
5
Schornsteinaufsatz.
Befestigungsklammer aus rostfreiem Stahl.
135° - T-Stück mit Klappe.
Kniestück 45°.
Isoliermanschette.
Holzboden.
Nicht brennbare Schutzauflage.
Abbildung 2
INSTALLATION DURCH EIN VERTIKALES ROHRSYSTEM MIT ABSCHLUSS AUF DEM DACH.
Befolgen Sie die Hinweise der vorhergehenden Abschnitte und beachten Sie außerdem Folgendes:
4.29. Bringen Sie eine Regenwasserschutzrosette an, wenn Sie das Dach durchbohren.
Vergewissern Sie sich, dass der Schornsteinaufsatz einen Meter über dem Dach heraussteht.
Schornsteinaufsatz.
Befestifungsklammer aus rostfreiem Stahl.
135°- T-Stück mit Klappe.
Kniestück 45°.
Isoliermanschette.
Holzboden.
Nicht brennbare Schutzauflage.
Zwischenraum von 80mm.
Wasserschutzrosette.
Abbildung 3
INSTALLATION DURCH EIN VERTIKALES ROHRSYSTEM MIT ABSCHLUSS AUF DEM DACH.
Befolgen Sie die Hinweise der vorhergehenden Abschnitte und beachten Sie außerdem Folgendes:
4.30. Installieren Sie ein T-Stück mit klappe und deckel.
4.31. Installieren sie die rohre senkrecht nach oben. Vergewissern sie sich, dass Sie die Isoliermanschette
angebracht haben und lassen Sie 10 cm Abstand zu jeglichem brennbaren Material..
4.32. Bringen Sie eine Regenwasserschutzrosette an, wenn Sie das Dach durchbohren.
Vergewissern Sie sich, dass der Schornsteinaufsatz einen Meter über dem Dach heraussteht.
Schornsteinaufsatz.
Befestigungsklammer aus rostfreiem Stahl.
135º - T-Stück mit Klappe.
Kniestück 45º.
Holzboden.
Nicht brennbare Schutzauflage.
Abtrennung 80mm.
Wasserschutzrosette.
Abbildung 4
6
4.33. Befolgen Sie die Hinweise bis 4.20 des vorhergehenden Abschnittes Gasabzug durch Wand
4.34. Installieren Sie den Ofen nach Abbildung 6 und achten Sie besonders darauf einen Metalldeckel und ein
Gasabzugsrohr aus rostfreiem Stahl anzubringen.
Schornsteinaufsatz.
135º - T-Stück mit Klappe.
Kniestück 45º.
Holzboden.
Nicht brennbare Schutzauflage.
Abtrennung 80 mm.
Biegsames Stahlrohr (rostfrei) Ø80mm
Manschette, biegsam bis fest.
Metalldeckel.
Abbildung 5
A Seitenwand 42 cm
B Regal 40 cm
C Schutzauflage 15 cm
Abbildung 6
Die Tastatur, die in Schaumstoff eingepackt ist, befindet sich, genauso wie die Fernbedienung, im
Brennraum des Ofens.
Nachdem die Schrauben ( ) der Tastaturhalterung ( nur auf dem Ofen) angezogen sind, müssen Sie das
flache Verbindungskabel der Tastatur ( ) anschließen ; es befindet sich im Innern des Ofens, von vorne gesehen
an der rechten Seite; führen Sie es durch das hintere Gitter und schließen Sie es an die Tastatur an( ), es gibt nur
eine Anschlussmöglichkeit.
Schließlich schließen wir das Thermostat an ( ) ebenso wie das Speisekabel an den angezeigten
Anschluss. ( ).
Das Thermostat wird an der Rückseite des Ofens angeschlossen, wie gezeigt in Abbildung 7, der Ofen
erkennt das Thermostat, wenn auf der Steuertafel die Temperatur angezeigt wird.
Wenn Sie nicht das mitgelieferte Thermostat oder einen anderen Kontakt anschließen, wird anstatt der
Temperatur das Symbol ( · ) angezeigt. Dieses Symbol zeigt nur an, dass irgendein Kontakt angeschlossen ist.
Wir verfügen über einen Adapter für externen Anschluss (mit mehreren Anschlüssen), Thermostat
Ecoforest, Thermostate von anderen Anbietern oder einen Außenkontakt zum Ein- und Ausschalten des Ofens.
7
Ein Außenkontakt zum Einschalten des Ofens muss mit Hilfe des “Menü 3 – technischer Dienst“ aktiviert
werden. (Punkt 3-4 externe Aktivierung).
VORSICHT!! DIESE KONTAKTE DÜRFEN NICHT UNTER SPANNUNG STEHEN, DAS HEIßT
ES MUSS EIN OFFENER ODER GESCHLOSSENER KONTAKT SEIN; UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN 230V/240V ~ 50Hz ES BESTÜNDE SONST DIE GEFAHR DIE C.P.U. ZU BESCHÄDIGEN
Befestigungsschrauben.
Tastatur mit Halterung.
Steckdose 230/240V ~ 50Hz
Anschluss des Thermostats.
Thermostat.
Rückseite der Tastatur.
Verbindungsband Tastatur – C.P.U.
Abbildung 7
Wir können auch einen Adapter für den Anschluss eines Thermostats mit Leitungsdraht (oder andere
Kontaktarten) liefern, und die Inbetriebnahme des Ofens durch einen Außenkontakt. Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten, dieser wird Ihnen bereitwillig Auskunft geben.
5. FUNKTIONSWEISE.
Stecken Sie das Stromkabel an die Anschlussdose (rechts hinten am Ofen) an.
Bitte warten Es erscheint der Schriftzug «Bitte warten» und am unteren Rand zeigt
******--****** eine Grafiksequenz an, dass das gesamte System überprüft wird.
ECOFOREST 20 ºC Danach wird, wie auf dem Display zu sehen, das Modell des Ofens
angezeigt. Im Fall des Modell Eco II, wird auch Eco II angezeigt.
22:10 02/08/08 A
Nachdem alles überprüft worden ist, werden nun Tag und Uhrzeit
2-8 Modell angezeigt. Falls dies nicht korrekt angezeigt wird, sehen Sie nach bei
Ecoaire Punk 8 MENU 1 – hier wird erklärt wie Änderungen vorgenommen
werden.
Menütaste.
Ein- und Ausschalttaste.
Minderung der Brennstoffzufuhr.
Erhöhung der Brennstoffzufuhr..
DISPLAY.
Infrarotsensor
Abbildung 8
5.1. DISPLAY :
Hier erhalten Sie Informationen über den Zustand des Ofens, außerdem wird angezeigt, was über die
Tastatur eingegeben wird. Außerdem sieht man das Ausfallniveau des Brennstoffes, die Raumtemperatur
(nur wenn die Sonde angeschlossen ist); es wird angezeigt ob der Fördermotor an oder aus ist, außerdem
8
Uhrzeit, Datum, Ein – Auszustand des Crono-Thermostats, des Raumthermostats, Stand-by Modus,
automatische und manuelle Luftzufuhr, und Ausfall des Brennstoffes.
5.2. EIN- UND AUSSCHALTTASTE (ON/OFF) :
Mit dieser Taste kann der Ofen an- und ausgeschaltet werden, außerdem kann man mit Hilfe dieser Taste
aus dem Programmierungsbereich der verschiedenen Menüs aussteigen.
5.3. MENÜTASTE :
Diese Taste ermöglicht, zwischen den verschiedenen Funktionen des Ofens zu wählen, Uhrzeit, Minuten,
Tag, Temperatur, Ein- und Ausschaltprogramme, etc.
5.4. MINDERUNGSTASTE :
Zum Erniedrigen der vom Ofen erzeugten Temperatur (Ausfall der Brennstoffe).
5.5. ERHÖHUNGSTASTE :
Zum Erhöhen der vom Ofen erzeugten Temperatur (Ausfall der Brennstoffe).
6. ZÜNDUNG
Wenn Sie ihren ECOFOREST – Ofen zum ersten Mal oder nach einem RESET anschalten, verfahren Sie
folgendermaßen:
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie ihren Ofen zum ersten Mal anschalten, öffnen Sie die Fenster ihres
Wohnraumes. Da ein unangenehmer Geruch nach Farbe entsteht, empfehlen wir den Ofen zunächst im
Betriebsgebäude ihres Installateurs anzuschalten.
6.1. Vor dem Einschalten müssen Sie den Pellettrichter überprüfen (es könnte kein Brennstoff oder nur wenig
Brennstoff vorhanden sein).
6.2. Wenn auf dem Display oben ECOFOREST erscheint und unten Datum und Uhrzeit, können Sie den Ofen
durch Drücken der ON/OFF – Taste anschalten; nun erscheint Folgendes:
Der Ofen schaltet sich gerade ein, der Fördermotor fährt automatisch
Startvorgang läuft auf das richtige Leistungsniveau hoch und die vorprogrammierte
>>>>>>>>>>>>>>>> Brennstoffzufuhr beginnt, während die Zündelektrode sich erhitzt.
6.3. Jetzt haben Sie den Ofen « unter Kontrolle », d.h. Sie können die inneren Parameter umstellen, falls nötig..
6.4. Falls die Stromversorgung des Ofens unterbrochen wird und der Einschaltvorgang durchgeführt wird, wenn
die Stromversorgung wiederkehrt, wird eine neue Kontrolle durchgeführt und der Einschaltvorgang beginnt
von Neuem.
6.5. Um den Brennstoffausfall zu erhöhen, drücken Sie die Erhöhungstaste ( ), die Maximalstufe ist Stufe 9.
6.6. Um den Brennstoffausfall zu erniedrigen und folglich eine Termperaturabnahme zu erreichen, drücken Sie
die Minderungstaste ( ), die Minimalstufe ist Stufe 1.
HINWEIS: Der Ofen erhöht automatisch den Brennstoffausfall, wenn die Gasaustrittstemperatur zu
niedrig ist. Dieses Sicherheitssystem wird öfter aktiviert, wenn der Ofen noch neu ist und wurde mit dem
Ziel eingebaut, mögliche Kondensierungen in den Leitungen des Gasabzugs -hervorgerufen durch zu
niedrige Temperatur- zu verhindern.
Wenn der Ofen nicht mehr Raumtemperatur erreicht und unter der einprogrammierten Minimaltemperatur
beim Gasabzug, wird er automatisch auf das vorherige Niveau hochfahren. Falls eine höhere Temperatur
nötig ist, wird er auf das notwendige Niveau hochgefahren, um so beim Gasaustritt die nötige Temperatur
zu erreichen, damit eventuelle Kondensierungen in den Leitungen verhindert werden. Außerdem soll nicht
9
erwünschtes Ausschalten verhindert werden (der Ofen schaltet sich aus, wenn die Temperatur beim
Gasaustritt unter der einprogrammierten Temperatur liegt).
7. AUSSCHALTEN.
Wenn Sie den Ofen manuell ausschalten wollen, müssen Sie die ON/OFF – Taste drücken; folgendes
erscheint auf dem Display:
ECOFOREST 20 ºC Wenn der Ofen komplett abgekühlt ist, wird der Startbildschirm
22:10 FREITAG 1 angezeigt.
Wenn der Ofen eingeschaltet wird, sind Sprache, Datum und Uhrzeit voreingestellt, ggf. müssen
Änderungen vorgenommen werden.
Um die Sprache zu verändern, benützen Sie die Menü-Taste und die Erhöhungs- und Minderungstaste.
Wenn Sie die Menü-Taste drücken, kommen sie ins MENÜ 1:
MENU 1 Wenn Sie erneut die MENÜ-Taste drücken, sehen Sie Folgendes:
Benutzerprogramm
1-1 Sie drücken erneut die MENÜ- Taste und gelangen nun zur Uhrzeit-
Uhr programmieren Einstellung:
10
Mit den Tasten ( ) können Sie die Uhrzeit einstellen. Zum
1-1 Bestätigen drücken Sie die MENÜ-Taste. Auch den jeweiligen Tag
19:00 Freitag 1 könne Sie so einstellen. Um aus dem MENÜ auszusteigen, drücken
Sie die ON/OFF – Taste
Nehmen wir an, Sie würden gern die Einschaltzeit des Ofens auf Montag um 8:30 morgens programmieren
und die Ausschaltzeit auf 11:15 morgens deselben Tages.
ECOFOREST
22:10 01/08/08
20 ºC
1
MENU 1
Benutzerprogramm
1-0
Sprachauswahl Drücken Sie die Brennstofferhöhungstaste bis folgendes
erscheint:
1-2 Programm 1
Ein. / aus
1-2 Programm 1
ON Woche Drücken Sie die Menütaste bis folgendes erscheint:
1-2 Programm 1
ON Montag
1-2 ––:––
ON Montag.
– – ºC
1-2 23:00
ON Montag
21 ºC
Drücken Sie die Brennstoffminderungstaste bis die
gewünschte Uhrzeit erscheint, in diesem Fall 08.
1-2 08:00
ON Montag
21 ºC
1-2 08:00
ON Montag
21 ºC
Drücken Sie die Erhöhungstaste bis die gewünschte
Minutenanzahl erscheint, hier 30.
1-2 08:30
ON Montag
21 ºC
1-2 08:30
ON Montag
21 ºC
**Abhängig von der gewünschten Temperatur. Danach
drücken Sie die Menütaste.
1-2 Programm 1
OFF Montag
11
1-2 ––:––
OFF Montag Drücken Sie die Brennstoffminderungstaste bis zur
gewünschten Uhrzeit, hier 11:
1-2 23:00
OFF Montag
1-2 11:00
OFF Montag
1-2 11:15
OFF Montag Drücken Sie die Brennstofferhöhungstaste
gewünschten Minutenzahl, hier 15.
bis zur
1-2 11:15
OFF Montag
1-2 Programm 1
ON Dienstag
1-2 Programm 1
Ein. / aus Drücken Sie die Erhöhungstaste bis folgender Bildschirm
erschein.
1-4 Programmierung
Zeitschalt-Thermostat
1-4a Modus
Zeitschaltuhr NEIN
1-4a Modus
Zeitschaltuhr JA
Um mehrere Tage einzuprogrammieren, gehen Sie genauso vor und setzen Sie statt Montag den jeweiligen
Tag ein.
Um zwei Programmierungen für einen Tag vorzunehmen, gehen Sie bis zum Menü 1-3 Programm 2
Ein/Aus und befolgen Sie dieselben Schritte.
Mit der Zeitschaltthermostat - Funktion können Sie die Programmierungen aktivieren und deaktivieren;
z.B. wenn der Frühling beginnt und die einprogrammierten Einschaltzeiten nicht mehr von Nutzen sind,
reicht es den Zeitschalt – Modus zu deaktivieren und „Nein“ einzustellen.
**Hier müssen Sie nun die Umgebungstemperatur unabhängig von An- und Ausprogrammierung
einstellen. Wenn Sie also nur das Raumthermostat aktivieren wollen, müssen Sie hier die Temperatur
einstellen.
Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken:
Sie können den Ofen über das Raumthermostat regulieren, d.h. wenn
die gewünschte Temperatur erreicht wird, wird die Brennstoffzufuhr
soweit reduziert, dass der Ofen sich gerade nicht ausschaltet. Um es
1-4b Modus zu aktivieren, drücken Sie die Erhöhungstaste( ). WEnn es
aktiviert ist sehen Sie auf dem Bildschirm ein “T” zwischen dem
Thermostat NEIN Brennstoffstand und der Raumtemperatur. Wenn der Ofen unter der
Umgebungstemperatur liegt, ersetzt er den vorherigen
Brennstoffausfall und zeigt die Angabe „MINIMUM“ an.
12
Wenn Sie die MENÜ- Taste drücken:
Wenn Sie dieses MENÜ aktivieren: wenn die eingestellte
Raumtemperatur um 2 Grad überschritten wird, schaltet sich der Ofen
aus und schaltet sich dann wieder ein, wenn die Raumtemperatur
gefallen ist und der Ofen abgekühlt ist. Um es zu aktivieren, drücken
1-4c Modus Stand-by sie die Erhöhungstaste( ), auf dem Bildschirm erscheint ein“S”
Thermostat NEIN zwischen dem Pelletstand und der Raumtemperatur.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Ofen bei einem höheren Potenzniveau als
dem in der Fabrik eingestellten (Niveau 5) können Sie es in Punkt 1-5
ändern; drücken Sie die Menütaste bis folgendes erscheint:
1-5 Programmierung Wenn sie diese Bildschirmanzeige sehen, drücken Sie die MENÜ-
Taste
Pellet Stand
Sie können mit Hilfe der Erhöhungs- und Minderungstasten die
1-5 5 ___ Pelletmenge regeln, die der Ofen von Beginn an verwenden soll
Pellet Stand (1,3,5,7,9); Drücken Sie die Taste () und Sie gelangen zu Punkt
1-5 Pellet Stand zurück.
Wenn Sie die Einschalttaste() drücken, kommen Sie zum Hauptbildschirm zurück und wenn Sie die
Erhöhungstaste( ) drücken, kommen Sie zum Menü 1-6 Einstellung Verbrennungsluft.
1-6C Einstellung Drehungen In diesem MENÜ regeln Sie manuell die Drehung des Konvektors
Konvektor 00% durch Drücken des Erhöhungs- bzw. Minderungstaste ( ).
Wenn Sie die Eintaste () drücken, kommen Sie zurück zum Hauptbildschirm; Wenn sie die
Erhöhungstaste ( ) drücken, kommen Sie zum Menü 1-7 Programmierung verschiedener Anwendungen.
13
1-7 Programmierung Drücken Sie die MENÜ-Taste und Sie sehen folgendes:
verschiedener Anwendungen
Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken:
In Modus 2 wird die Luft genauso wie in Modus 1 angepasst ; aber die
1-7a Luftregelung Brennstoffmenge, die dem jeweiligen Niveau entspricht ist
Modus: 2 unveränderlich (Fördermotor passt sich nicht an).
1-7a Luftregelung Die Luftregelung ist genau wie in Modus 3, die Menge der Pellets ist
Modus: 4 aber unveränderlich.
Dieser Test soll alle Kontrollen, die der Ofen bei erstmaligem
1-7b Test Kontrolle Gebrauch und während des Gebrauchs durchführt, aussetzen;
Hardware JA Funktion ist voreingestellt.
1-7c Klang Wie die Bezeichnung schon deutlich macht, können in dieser Funktion
die Tastentöne aktiviert oder deaktiviert werden.
Tastatur JA
Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken, kommen Sie zurück zu Punkt 1-7, Programmierung verschiedener
Anwendungen.
Während Sie im Menü 1 alle Daten bezüglich Funktionsweise programmieren, können Sie in Menü 2 die
Funktionsdaten des Ofens visualisieren, Temperatur, Drehgeschwindigkeit des Absaugers, nivel de aire de
extracción, usw.
14
Um in Menü 2 einzusteigen, müssen Sie folgende Schritte durchführen: Drücken Sie die Menü-Taste – es
erscheint Menü 1 – dann drücken Sie die Erhöhungstaste, ( ) und folgendes erscheint:
MENÜ 2 Wenn Sie die Menü-Taste drücken, sehen Sie folgende Angaben:
Visualisieren der Angaben
Wie der Name schon sagt, wird hier die Temperatur der austretenden
2-0 Gastemperatur Gase in Echtzeit angegeen. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( ) um
20ºC zum nächsten Punkt zu gelangen:
Zeigt die Temperatur des Sensors an, der die Schnelligkeit des
2-2 Temperatur Konvektors kontrolliert. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( ) um
Sonde NTC 20ºC zum nächsten Punkt zu gelangen
Zeigt in Echtzeit den Wert des Luftunterdrucks an, der durch den Ofen
2-3 Unterdruck im Lufteintrittsrohr produziert wird; falls dieser Wert nicht optimal ist,
Lufteintritt 0.00mB erscheint eine Fehlermeldung. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( )
um zum nächsten Punkt zu gelangen
2-4 Schnelligkeit Visualisierung der Prozentzahl der Schnelligkeit, mit der sich der
Absaugemotor dreht. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( ) um zum
Absauger 00 % nächsten Punkt zu gelangen
Hier wird die Anzahl der Zündungen seit der Inbetriebnahme des
2-6 Zündungen: Ofens angezeigt, diese Funktion ist nützlich, da so die Lebensdauer
000000 der Zündelektrode (Resistenz) überprüft werden kann. Drücken Sie
die Erhöhungstaste ( ) um zum nächsten Punkt zu gelangen.
Niveau des Luftdrucks, gespeichert bei der ersten Installation des
2-7 Erstes Luftdruckniveau Ofens, hier kann abgelesen werden, ob das Gasabzugsrohr Asche
0.00 mB enthält. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( ) um zum nächsten
Punkt zu gelangen.
2-8 Modell Zeigt das Modell Ihres Ofens an. Drücken Sie die Erhöhungstaste
( ) um zum nächsten Punkt zu gelangen.
Ecoaire
Zeigt die Nummer an die der C.P.U. zugeordnet ist; diese soll
übereinstimmen mit der Nummer auf der Verpackung. Außerdem wird
2-9 C.P.U: 000000 die aktuelle Softwareversion angezeigt, dies ist von Nutzen bei einer
Software: V_5.3 Aktualisierung. Drücken Sie die Erhöhungstaste ( ) um zum
nächsten Punkt zu gelangen.
Vorbehalten dem technischen Dienst und Ecoforest, wenden Sie sich an Ihren Zulieferer.
15
11. REINIGUNG UND WARTUNG.
Um ein gutes Funktionieren Ihres Ofens zu gewährleisten, ist es notwendig die folgenden Reinigungs- und
Wartungsarbeiten in den vorgegebenen Zeitabständen durchzuführen; der Ofen muss dazu abgekühlt sein.
11.1. Wärmeaustauscher.
Das Gitter herausziehen, dabei soll die Glastür geschlossen sein. Dies jeden Tag (Ofen soll abgekühlt sein)
durchführen.
Abdeckgitter.
Klinke des Fallgatters.
Abbildung 9
Abbildung 10
11.3. Brennraumtür
Reinigen Sie das Glas mit einem Reinigungstuch oder mithilfe eines Glasreinigers, immer im abgekühlten
Zustand.
Der Schließgriff muss regelmäßig überprüft werden, obwohl eine Stoppmutter / Autoblockiermutter
angebracht ist. Diese muss nachgezogen werden, wenn nötig, um die komplette Abgeschlossenheit des
Feuerraumes zu gewährleisten.
Abdeckung Aschekasten
Schließhaken.
Aschekasten
Abbildung 11
16
WICHTIG: Wenn der Ofen läuft, obwohl zu viel Asche und Ablagerungen vorhanden sind, kann dies zur
Deformation der Korbhalterung, des Aschebehälters und sogar des Brennraums führen, und so zu fehlerhaftem
Betrieb.
Dies ist notwendig, um ein andauerndes gutes Funktionieren zu gewährleisten und die Lebensdauer des
Produkts zu verlängern. Nehmen Sie nach der kalten Jahreszeit Kontakt zu ihrem Zulieferer auf (falls dieser Sie
noch nicht kontaktiert hat) und vereinbaren Sie einen Termin um diese Wartung durchzuführen. Es sollen folgende
Arbeiten durchgeführt werden (Der Ofen darf dabei nicht ans Stromnetz angeschlossen sein):
Perforierter Korb.
Korbhalterung.
Wärmeaustauschrohr.
Schrauben an beweglichen Teilen.
11.6. Reinigung des Gasabzugssystems ihres Ofen..Der Ofen darf nicht ans Stromnetz angeschlossen sein (Sehr
wichtig).
Nehmen Sie (der Netzstecker ist gezogen!) die Seitenabdeckungen ab, um so Zugang zu den
Reinigungsklappen zu erhalten. Ziehen Sie die Seitenkontrollöffnungen ab und drehen Sie die in diese
Öffnungen eingeführte Drahtbürste wiederholt in alle Richtungen, um so sämtliche Asche, die sich an den
Wänden der Gaskammer abgesetzt hat, zu entfernen. Dieser Vorgang wird wiederholt bei der vorderen
Kontrollöffnung.
Um das Sammelrohr des Abzugs optimal reinigen zu können, wird empfohlen den Abzug auszubauen, so
kann eine gründlichere Reinigung vorgenommen werden. Wenn Sie den Abzug ausgebaut haben, reinigen
Sie ihn mit einer trockenen Bürste und geben Sie vor allem Acht auf die Turbine und das Gehäuse.
Gasabzug
Richtung des Gasabzugs.
Abbildung 12
11.8. Aschebehälter (Modell Ofen und Einbauofen Eco II) und Reinigungskontrollöffnungen.
Beim Ofenmodell Ecoaire gelangen Sie zum Aschebehälter und zu den Reinigungskontrollöffnungen, wie
gezeigt in Abbildung 13. Diese müssen gründlich gereinigt werden, da hiervon das korrekte Funktionieren
des Ofens abhängt.
Beim Modell Ecoaire encastrable Eco I, befindet sich die Kontrollöffnung an derselben Stelle wie beim
Ofen Ecoaire, der einzige Unterschied ist, dass weder Aschebehälter noch Seitenabdeckungen vorhanden
sind. Um die Reinigung durchzuführen, verschaffen Sie sich Zugriff auf die Rückseite des Ofens. Dann
befolgen Sie dieselben Hinweise wie für Modell Ecoaire.
Beim Modell encastrable Eco II, müssen Sie nur die Tür zum Brennraum öffnen um zur Asche zu
gelangen.
17
Seitenabdeckung.
Schließhaken.
Aschebehälter.
Reinigungskontrollöffnung.
Abbildung 13
Aschebehälter.
Reinigungskontrollöffnung.
Abbildung 13a
Berechnen Sie den zeitlichen Abstand zwischen den Reinigungen, indem Sie beachten, wieviele Stunden
der Ofen in Betrieb war und vermeiden Sie so dass sich zu viel Asche ansammelt.
Nachdem die Wände des Ofens gereinigt sind, vergewissern Sie sich dass die Klappen gut geschlossen
sind; dies ist wichtig um ein reibunsloses Funktionieren des Ofens zu gewährleisten.
11.9. Schmieren der Achse des Schneckenmotors, oberer und unterer Teil mit einem Aerosol (Spray) – eine kleine
Menge ist ausreichend.
Abbildung 14
Putzbürste.
Pelletkanal.
Abbildung 15
18
11.11. Schmieren der Schrauben und des Griffs der Glastür.
11.12. Überprüfen der Dichtungen der Glastür.
Überprüfen Sie genau mögliche Mängel, die einen Luftaustritt zulassen könnten. Reparieren Sie dies wenn
nötig.
WICHTIG: Nachdem eine Reinigung oder Einregelung durchgeführt worden ist, müssen Sie nachprüfen,
ob der Ofen korrekt funktioniert. Während der Zeitspanne, in der Sie den Ofen nicht benutzen, müssen Sie
ihn ausschalten. Nachdem das korrekte Funktionieren überprüft worden ist, muss der Ofen bis zur neuen
Saison vom Netz genommen werden.
Überprüfen Sie, dass weder beim Eintritt der Verbrennungsluft noch beim Gasabzug ein
Fremkörper vorhanden ist (wie z.B. Vogelnester), der eine normale Zirkulation verhindern könnte.
Außerdem wird empfohlen, die Hinterseite des Ofens zu reinigen (durch das hintere Gitter oder die
Seitentüren) um den möglicherweise während der Sommermonate angesammelten Staub zu entfernen.
12.1. Wiederholen Sie nicht öfter hintereinander den Ein- und Ausschaltvorgang, es besteht die Gefahr, dass die
elektronischen Bestandteile und die 230V – Motoren beschädigt werden.
12.2. Berühren Sie den Ofen nicht mit feuchten Händen. Obwohl der Ofen mit einer Erdung ausgestattet ist, ist
er doch ein elektrisches Gerät, so dass bei falschem Gebrauch eine Entladung stattfinden könnte. Mögliche
Probleme sollten nur von einem qualifizierten Fachmann behandelt werden.
12.3. Entfernen Sie keine Schrauben aus den Bereichen die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ohne sie zuvor
mit Öl geschmiert zu haben.
12.4. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen angesteckt ist und die Steckdose mit Strom versorgt wird.
12.5. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel nicht durchgeschnitten oder zerstört ist.
Ziehen Sie den Stecker heraus und nehmen Sie die rechte Seitentür ab und überprüfen Sie ob eine Reglette
in der C.P.U. locker ist.
19
Korb.
Korbhalterung.
Eintritt der Widerstandsluft.
Führung des Widerstands.
Zündelektrode.
Unterstützungskabel für Widerstand.
Sicherungsschraube.
Führung des Unterstützungskabels des Widerstands.
Unterstützungskabel für Widerstand, falsch angebracht.
Unterstützungskabel für Widerstand, falsch angebracht.
Zündelektrode, falsch angebracht.
Unterstützungskabel für Widerstand, falsch angebracht.
Abbildung 16
12.12. Bei der Reinigung des Ofens müssen Sie sehr gewissenhaft sein, da übermäßiger Schmutz die Zündung
verhindern könnte.
12.13. Überprüfen Sie ob die Zündungsresistenz funktioniert.
12.15. Vergewissern Sie sich, dass die Resistenz anheizt, indem sie den Korb herausnehmen und beobachten ob
sie leuchtend rot wird. (Nicht berühren!)
12.16. Vergewissern Sie sich, dass der Motor nicht blockiert ist, indem Sie ihn manuell drehen; der Ofen muss
ausgesteckt sein.
12.17. Überprüfen Sie ob der Motor mit Strom versorgt wird, indem Sie den Ofen einschalten.
12.18. Überprüfen Sie auch die Verbindungsreglette des Absaugers und des Kondensators (befinden sich an der
Hinterseite des Ofens) ob irgendein Kabel nicht angesteckt ist.
12.19. Überprüfen Sie ob die Turbine blockiert ist; dazu stecken Sie den Ofen aus, öffnen die rechte Seitentür und
und drehen die Turbine manuell um sich zu vergewissern, dass sie sich frei dreht.
12.20. Wenn der Untersetzungsmotor sich nicht dreht und das Display die Impulse anzeigt, müssen Sie zunächst
den Ofen ausstecken und überprüfen, ob das Sicherheitsthermostat sich nicht eingeschaltet hat. Falls es sich
geöffnet hat, reicht es den Knopf mit Hilfe eines Stiftes oder harten Gegenstands einzudrücken.
12.21. Überprüfen Sie ob die Glastür fest verschlossen ist.
12.22. Falls der Untersetzungsmotor mit Strom versorgt wird, aber sich langsamer als normalerweise dreht, kann
etwas im Motor feststecken, z.B. eine Schraube, ein Stück Holz, etc. Um dieses Problem zu beheben,
müssen Sie den Trichter leeren und sogar – falls nötig – die Förderschnecke abmontieren.
12.23. Falls der Untersetzungsmotor bei jeder Umdrehung Geräusche macht, liegt dies an zu wenig Schmierung;
schmieren Sie die Förderschnecke – aber niemals den Untersetzungsmotor!
12.24. Vergewissern Sie sich, dass der Absauger funktioniert, da ansonsten die Pellets nicht befördert werden.
20
DER OFEN SCHALTET SICH AUS:
12.25. Vergewissern Sie sich dass der Ofen an den Strom angeschlossen ist.
12.26. Vergewissern Sie sich dass Pellets im Ofen sind.
12.27. Wenn Sie eine Programmierung in der Programmieruhr vergessen haben, kann dies dazu führen, dass der
Ofen sich ausschaltet. Überprüfen Sie die Programmierung in Menü 1-4.
12.28. Weitere Gründe für nicht erwünschtes Abschalten können sein: Schlechte Qualität der Pellets, Feuchtigkeit,
zuviel Sägemehl.
12.29. Wenn der Ofen sich ausschaltet und nur halb verbrannte Pellets sich im Brennkorb befinden, kann dies an
fehlender Sauberkeit liegen. Gehen Sie den Abschnitt über Reinigung und Wartung noch einmal durch.
12.30. Schmutz im Innern des Ofens oder zu langer Gebrauch ohne Reinigung.
12.31. Wenn der Ofen ausgeschaltet ist und sich keine Pellets im Korb befinden, überprüfen sie den
Untersetzungsmotor, den das Konvektionsgebläse und den Absauger.
21
13. GARANTIE.
ECOFOREST gewährt eine eingeschränkte Garantie auf alle Stahlteile und eine zweijährige Garantie auf
die elektrischen Bestandteile.
Das Türglas.
Faserdichtung der Glastür und des Aschekastens.
Perforierter Korb
Anstrich.
Zündungswiderstand
Förderturbine (Hellix)
Die eingeschränkte Garantie deckt Herstellungsfehler, solange das Produkt den Anweisungen entsprechend
installiert und gebraucht wurde.
Falls das Produkt aufgrund falscher Installation oder falschem Gebrauch beschädigt wurde, deckt die
Garantie die möglichen Schäden nicht.
Durch falsche Wartung des Ofens, Schmutz, fehlende oder übertriebene Reinigung entstandene
Ausgaben werden nicht von der Garantie übernommen.
Der Hersteller entscheidet, ob der Ofen repariert oder durch einen Neuen ersetzt wird.
Die Fracht- und Transportkosten zur Fabrik und wieder zurück bezahlt der Kunde.
ECOFOREST übernimmt keine Verantwortung für eine eventuelle Änderung der Spannung von 230V -50
Hz.
ECOFOREST behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen ohne darüber zu informieren.
Geben Sie den Grund für Ihre Anfrage klar an, indem Sie alle nötigen Daten angeben, um so falsche
Interpretationen zu vermeiden.
22
14. EINZELTEILE DES OFENS.
23
15. BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE DES OFENS.
24
16. EINZELTEILE DES ENCASTRABLE.
25
17. BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE DES ENCASTRABLE.
26
18. EINZELTEILE DES ENCASTRABLE MINI (ECO II).
27
19. BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE (ECO II).
*OPTIONAL
28
20. SCHALTPLAN
29
21. MAßE DES OFENS ECOAIRE.
OFENS ECOAIRE.
o Höhe:805 ±1 mm
o Höhe bei offenem trichter: 1070 ±1 mm
o BREITE: 630 ±1 mm
o TIEFE: 530 ±1 mm.
o GEWICHT: 106 Kg.
o LEISTUNG Q.M.S.: 13 KW.
o LEISTUNG HOMOLOG.:10 KW.
o LEISTUNG: 83,5 %
o KAPAZITÄT DES TRICHTERS: 32 Kg.
o BESTÄTIGUNG: DIN 18 891
30
22. MAßE DES INSERT ECOAIRE.
o Höhe:635 ±1 mm
o Höhe mit platten: 770 ±1 mm
o Breite: 630 ±1 mm
o Breite mit platten: 1020 1mm
o Tiefe: 530 ±1 mm
o Gewicht: 92 Kg.
o Leistung homolog.:10 KW.
o Leistung: 83,5 %
o Kapazität des trichters: 32 Kg.
o Bestätigung: DIN 18 891.
31
23. MAßE DES INSERT ECO II.
o Höhe:560 ±1 mm
o Höhe mit platten: 676 ±1 mm
o Breite: 615 ±1 mm
o Breite mit platten: 962 1mm
o Tiefe: 373 ±1 mm
o Gewicht: 85 Kg.
o Leistung Q.M.S.: 9 KW
o Leistung homolog.:8,1 KW.
o Leistung: 91 %
o Kapazität des trichters: 24 Kg.
32
KONTROLLBLATT FÜR JÄHRLICHE PRÜFUNGEN UND WARTUNGSARBEITEN.
Um den Betrieb ihres ECOFOREST - Gerätes zu optimisieren, müssen unbedingt die Wartungsarbeiten durchgeführt
werden, die in Kapitel 11 des Handbuchs aufgeführt werden. Die Arbeiten, die jährlich durchgeführt werden müssen, sollen
von einem Techniker durchgeführt werden. Wenden Sie sich an ihren Zulieferer, damit dieser ihnen geeignetes Personal
schickt. Beachten Sie, dass, um die Garantieansprüche zu behalten, die jährliche Wartung durchgeführt werden muss und dass
der Techniker, der dies ausführt, folgende formulare ausfüllen und stempeln (oder, falls keine Stempel vorhanden,
unterschreiben) muss:
Überprüfen der Faserschnur der Tür und des Aschekastens Überprüfen der Faserschnur der Tür und des Aschekastens
Nach der Reinigung: Überprüfen ob der Ofen funktioniert Nach der Reinigung: Überprüfen ob der Ofen funktioniert
Wenn alles gut funktioniert: den Ofen ausstecken bis zum Wenn alles gut funktioniert: den Ofen ausstecken bis zum
nächsten Winter nächsten Winter
Stempel: Stempel:
Überprüfen der Faserschnur der Tür und des Aschekastens Überprüfen der Faserschnur der Tür und des Aschekastens
Nach der Reinigung: Überprüfen ob der Ofen funktioniert Nach der Reinigung: Überprüfen ob der Ofen funktioniert
Wenn alles gut funktioniert: den Ofen ausstecken bis zum Wenn alles gut funktioniert: den Ofen ausstecken bis zum
nächsten Winter nächsten Winter
Stempel: Stempel:
33
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE KONSULTATIONEN
AUF
Warnung:
Die Installation und den Service muss von einem qualifizierten Techniker. Die Extraktion und eine
professionelle Herd gereinigt werden jedes Jahr oder nach einer bestimmten Menge an Kraftstoff
verbraucht (siehe Ziffer 1 dieses Handbuches).
Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion des gesamten oder eines Teils dieses Handbuchs, mit
welchen Mitteln, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch ECOFOREST.
Der Inhalt dieses Handbuchs ist ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Trotz der Bemühungen zur Gewährleistung der Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs zum
Zeitpunkt der Drucklegung Fehler festgestellt werden konnte. Wenn ja, Sie sehr zu schätzen
ECOFOREST wurden berichtet.
Dennoch ECOFOREST nicht haftbar gemacht werden für etwaige Fehler in diesem Handbuch.
34