Sie sind auf Seite 1von 1

Das Thema meines Monologs ist «Der Bio-Boom in Deutschland».

Was ist der Bio-Boom? Der Bio-Boom ist ein wachsendes Interesse an Bio-Produkten. Heutzutage kann
man in jedem Lebensmittelgeschäft Produkte mit dem Label «Bio» finden. Um diesem Label zu
entsprechen, müssen Bio-Produkte natürlich sein und ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln
angebaut werden.

Der ökologische Landbau versorgt die Menschen nicht nur mit hochwertigen Lebensmitteln, sondern ist
auch umweltfreundlich. Bio-Produkte sind gesünder, weil sie weniger Pestizide enthalten. Und das
Fleisch stammt von Tieren, die nicht mit Antibiotika oder Hormonen gezüchtet worden sind. Das leistet
einen positiven Beitrag zum Umweltschutz.

Ob die Umstellung auf Biolebensmittel realistisch ist und wann die völlige Umstellung passieren kann,
sind schwierige Fragen, auf die man jetzt keine eindeutige Antwort geben kann. Bio-Produkte sind teurer,
sie kosten manchmal das Doppelte. Es gibt auch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Produkte, die nicht
Bio sind, aber trotzdem sorgfältig hergestellt werden.

In Deutschland gibt es in allen Lebensmittelgeschäften bereits Produkte mit dem Label «Bio». Zum
Beispiel ist in Deutschland das umweltfreundliche alkoholfreie Getränk «Bionade» beliebt. Der Markt für
ökologisch hergestellte Lebensmittel in Deutschland einer der innovativsten global ist, da sich in
Deutschland der höchste Prozentsatz der ökologischen Neueinführungen von allen neuen Produkten
findet. Der Umsatz mit Bio-Produkten hat sich in Deutschland in den letzten 10 Jahren mehr als
verdoppelt.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich Lebensmittel ohne „BIO“ Gütesiegel verbrauche. In einem
Artikel habe ich gelesen, dass laut zahlreichen Studien keine Belege für gesundheitliche Vorteile
gefunden wurden. Deswegen bin ich nicht sicher, ob die Lebensmittel für mich wirklich ausgesprochen
wichtig sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen