Sie sind auf Seite 1von 59

LICEUL TEORETIC „ALEXANDRU IOAN CUZA”

BUCUREȘTI

DEUTSCH MIT FREUDE

NAME...................................................................................

KLASSE..............................................................................
INHALTSVERZEICHNIS

KAPITEL INHALT
KAPITEL 1 DAS BIN ICH
DER ARTIKEL
KAPITEL 2 DIE SCHULE
DER STUNDENPLAN
DIE UHR
PRÄSENS
KAPITEL 3 IN DER STADT
W-FRAGEN
MODALVERBEN
KAPITEL 4 ESSEN UND TRINKEN
IM SUPERMARKT
IM RESTAURANT
BESTIMMUNG DES GESCHLECHTES
VON SUBSTANTIVEN
KAPITEL 5 KLEID-KLEIDUNG
ADJEKTIVDEKLINATION
KAPITEL 6 DIE FAMILIE
DAS HAUS
WECHSELPRÄPOSITIONEN
KAPITEL 7 MENSCHEN RUND UM DIE WELT
FREIZEIT
SPORTMACHEN
DAS ADVERB
KAPITEL 1

DAS BIN ICH


Heißen- a se numi
1. Lies den Dialog und beantworte dann die Fragen.
Woher kommst du_de unde vii

Kommen-a veni
Claudia:Hallo, wie heiβt du? -cum te cheama
Mario: Ich heiβe Mario.-ich heiße. Ma numesc Wohnen-a locui
Claudia:Aha, Mario. Ich heiβe Claudia. Woher kommst du?
Die Hauptstadt-capitala
Mario: Ich komme aus Italien und wohne in Florenz.
Und du, Claudia, woher kommst du? Die Stadt-oras
Claudia:Ich komme aus Baden.
Mögen- a placea
Mario: Wo liegt denn das? Unde este asezat acesta
Claudia:Das liegt bei Wien. Wien ist die Hauptstadt von Spielen- a se juca
Österreich.
Das Klavier-pian
Mario: Was magst du?
Claudia:Ich mag Musik sehr. Ich spiele Klavier und Die Gitarre- chitara
Gitarre. Und du, Mario, was magst du? Auf Wiedersehen- la revedere
Mario: Ich mag auch Musik, besonders Disko und ich spiele
Tschüs-pa
Fuβball.
Claudia:Prima! Ich mag dich! Auf Wiedersehen, Mario. Bis später-pe mai tarziu
Mario: Tschüs, bis später!

2. Wähl die richtige Antwort.


1 Claudia kommt aus
A. Italien B. der Schweiz C. Österreich
2 Mario spielt
A. Fuβball B. Gitarre C. Tennis
3 Florenz
A. ist eine Stadt in Italien. B. ist die Hauptstadt von Italien. C.liegt bei Wien.
4 Claudia mag
A. Fußball B. Musik C. Diskos
5 Baden liegt
A. in der Schweiz B. bei Florenz C. bei der Hauptstadt von Österreich

3. Beantworte die Fragen in kurzen Sätzen auf Deutsch!


1 Wie heiβen die beiden Schüler ?
___Die beiden Schüler heißen Mario und Claudia_____________________

2. Aus welcher Stadt kommt Claudia?


____Claudia kommt aus Baden_____________________

3 Wo liegt diese Stadt, wo Claudia wohnt?


________Diese Stadt liegt bei Wien_______________

4 Wo wohnt Mario und aus welchem Land kommt er?


_________Mario wohnt in Florenz und kommt aus Italien____

5 Welche Instrumente spielt Claudia?

_________________Claudia spielt Klavier und Gitarre_____________________

6 Was mag Mario?

____________Mario mag Musik______________________

Ich heiße Peter Schmidt und komme aus Deutschland. Ich wohne in Frankfurt.
Frankfurt liegt abc-123@gmx.de.
im Westen von Deutschland. Ich spreche Deutsch, Englisch und

Spanisch. Meine Adresse ist Goethestraße 8 und meine Postleitzahl ist 54321.
Meine Telefonnummer ist 0049 – 69 – 78954321 und meine E-Mail Adresse ist
abc123@gme.de

Beantworte folgende Fragen:

1. Wie heißt er?


_Er heißt Peter Schmidt_____________________________
2. Woher kommt er?
__________Er kommt aus Deutschland____________________
3. Wo wohnt er?
Er wohnt in Frankfurt_______________________________
4. Welche Sprachen spricht er? Er spricht Deutsch, English und Spanisch
Wie ist seine Adresse?
_Seine Adresse ist Goethestraße 8_________________________
5. Wie ist seine Postleitzahl?
___Sein Postleitzahl ist fünf,vier, drei, zwei, eins_______________________
6. Wie ist seine Telefonnummer?
_Seine Telefonnummer ist null null vier neun sechs neun sieben acht neun fünf vier drei
zwei ens____
7. Wie ist seine E-Mail Adresse?
Seine E mail Adresse ist abc123“gme.de_________

DAS BIN ICH


 Ich heiße..........DRAGOS.................................=MĂ NUMESC
 Ich bin..............ACHTZEHN..............................Jahre alt= EU AM......ANI
 Ich habe am.....VIER SEPTEMBER.............................Geburtstag=ZIUA MEA ESTE.....
 Ich wohne in..........BUKAREST.................................=EU LOCUIESC IN
 Ich habe.........KEIN.......Bruder......KEINE.......SchwesterÉU AM ::::FRATI::::SURORI
 Mein Freund heißt................ALEX..................-PRIETENUL MEU SE NUMESTE
 Meine Freundin heißt.................Maria.............. PRIETENA MEA SE NUMESTE
GRUßFORMEL

GUTEN MORGEN!´buna dimineata

GUTEN TAG!´buna ziua

GUTEN ABEND!´buna seara

GUTE NACHT! noapte buna

HALLO!

AUF WIEDERSEHEN!-la revedere


TSCHÜSS!.pa
SICH VORSTELLEN
KENNENLERNEN
FRAGE ANTWORT
Wie heißt du? Ich heiße........
Wie ist dein Name?care este numele tau Mein Name ist......
Wo wohnst du? Ich wohne in........
Woher kommst du? Ich komme aus......
Wie ist deine Adresse?care este adresa ta Meine Adresse ist....
Wie alt bist du?cati ani ai Ich bin........Jahre alt
Wann bist du geboren?cand te ai nascut Ich bin am...........................geboren
Wie geht es dir? Ce faci_cum iti merge Gut bine
Super super
Schlecht rau
Wie ist deine Telefonnumer?care este nr tau Meine Telefonnummer ist.............
de telefon
Wie ist deine Haare_ Meine Haare ist.....
Wie sind deine Augen. Meine Augen sind.....
Wie ist deine Nase. Meine Nase ist....
HAARE AUGEN NASE

LOGISCHES SPIEL DAS BIN ICH

dunkel braun

rehbraun
schwarz

stumpf
braun

braun
blond
Bernd, Dirk, Jutta, Maud und Sophie sind Freunde. Sie wohnen in derselben Straße.

flach

spitz
klein
grau

groß
grün
blau
Rot
Bei diesem Spiel kannst du erfahren wie sie aussehen (Haare, Augen, Nase). Lies die
Hinweise, fülle die Tabelle aus. Schreibe dann ganze Sätze mit den Lösungen. Bei der
Bernd
Tabelle schreib 'X', wo xeine Übereinstimmung ist und! '-', wo keine
x
ist.
Dirk ! x 1
NAME

Jutta x x

Maud ! x x

Sophie ! x x

flach Hinweise

groß
NASE

klein
1: Sophies Augen sind nicht
spitz
grau. Ihre Nase ist nicht flach.
stumpf Ihre Haare sind schwarz.

blau 5: Bernd hat rehbraune Augen.


Seine Haare sind nicht rot. Er 2: Ein Junge hat braune Haare
braun hat keine große Nase. und eine kleine Nase. Seine
grau 6: Juttas Augen sind nicht Augen sind nicht blau.
braun und ihre Nase ist nicht
grün flach.
AUGEN

3: Mauds Nase ist nicht groß.


Ihre Augen sind nicht grün,
aber ihre Haare sind blond.

rehbraun 4: Ein Mädchen hat braune


Augen und eine stumpfe Nase.
Ihre Haare sind nicht rot. Sie
ist nicht Maud.
(Die Bilder sind nur Illustration.)

Jetzt fasse deine Antworten zusammen!

NAME HAARE AUGEN NASE

Bernd Dunkel braun RehbraueAugen flach


Dirk braune Grün kleine
Jutta rot grau Groß
Maud blonde blau spitz
Sophie schwarze braun stumpf
Jetzt schreibe Sätze! Gucke das Beispiel an!
z.B.: Thomas hat braune Haare. Seine Augen sind grün und seine Nase ist klein.
1) Bernd hat dunkel braune Haare. Seine Augen sind rehbraun und seine Nase ist flach-
2) Dirk _hat braune Haare. Seine Augen sind grün und seine Nase ist klein__________________
3) Jutta hat rote Haare. Ihre Augen sind grau und ihre Nase ist groß______________
4) Maud hat blonde Haare. Ihre Augen sind blau und ihre Nase ist
spitz___________________________________
DER ARTIKEL

DER ARTIKEL
În limba germană, articolul stă în fața substantivului și semnalează genul, numărul și cazul
acestuia.

Singular Plural
Maskulin Neutral feminin
Bestimmt der Lehrer das Heft die Regel Die Lehrer/Hefte/Regeln
Hotărât Profesorul Caietul regula Profesorii/caietele/regulile
Unbestimm ein Lehrer ein Heft eine Regel Lehrer/Hefte/Regeln
t Un profesor Un caiet O regulă Profesori/caiete/reguli
Nehotărât
Unbestimm kein Lehrer kein Heft keine keine Lehrer/Hefte Regeln
t negativ Niciun Niciun Regel
profesor Caiet Nicio
regulă

Der bestimmte Artikel (articolul hotărât)

maskulin feminin neutral Plural


N DER DIE DAS DIE
A DEN DIE DAS DIE
D DEM DER DEM DEN
G DES DER DES DER

Der unbestimmte Artikel (articolul nehotărât)

maskulin feminin neutral Plural


N EIN EINE EIN -
A EINEN EINE EIN -
D EINEM EINER EINEM -
G EINES EINER EINES -
Negativer Artikel (articolul negativ)

maskulin femininneutral Plural


N KEIN KEINE KEIN KEINE
A KEINEN KEINE KEIN KEINE
D KEINEM KEINER KEINE KEINEN
M
G KEINES KEINER KEINES KEINER

1. DER-DAS-DIE
......Antwort .......Buch ............Land
........Füller ........Frage .....Landkarte
......Lehrer .......Freund ..........Schüler
.......Lehrerin ........Freundin .........Schülerin
2. bestimmt-unbestimmt-negativ
z.B: der Baum-ein Baum-kein Baum
a) Die Blume-............Blume-..........Blume
b) Das Blatt-...........Blatt-.............Blatt
c) .........Schule-.......Schule-keine Schule
d) Das Haus-.........Haus-...........Haus
e) Die Menschen-..........Menschen-.............Menschen
f) Der Mantel-..............Mantel-.............. Mantel
3. DEN-DIE-DAS
z.B.: Der Mantel dort ist schön- Ich kaufe den Mantel.
a) Die Jacke gefällt mir. Ich probiere.........Jacke an.
b) Die Hose ist super. Ich kaufe..............Hose.
c) Der Pullover ist modern. Ich kaufe..........Pullover.
d) Das Hemd ist praktisch. Ich kaufe............ Hemd.
e) Das Buch ist interessant. Ich nehme............ Buch.
4. EINEN-EINE-EIN
z.B: Wir haben ein tolles Haus.
a) Meine Mutter hat...........Bruder und.............Schwester.
b) Marie kauft ........... Jacke...........Pullover.
c) Er braucht.............Wörterbuch.
d) Mein Onkel............. Sohn.
e) Ich möchte gern .....................Tee und ...........Stück Kuchen.

KAPITEL 2
MEINE SCHULE SCOALA MEA
Ich bin Peter. Ich bin zwölf Jahre alt und ich gehe in die Schiller Schule in Berlin. Ich gehe
GEHEN-A MERGE am Morgen DIMINEATA in die Schule. Ich stehe um 6h auf AUFSTEHEN=A
SE TREZI; frühstücke A LUA MICUL DEJUN und gehe in die Schule. Ich gehe zu Fuß A MERGE
PE JOS, weil ich in der Nähe in apropiere wohne. Viele Kinder fahren a merge cu un mijloc de
tranport in comun mit dem Bus, der Straßenbahntramvai oder der U-Bahn.metrou
Wir tragen a purta normalerweise in mod normal keine Uniform, nur wenn wir Turnen educatie
fizica/gimnastica haben.a avea Dann müssen trebuie wir ein weißes alb T-shirt mit dem
Schulogo, eine blaue albastru Short und weiße Socken sosete tragen.
Ich lerne a invata Englisch, Spanisch und Französisch.
Meine Lieblingsfächer materii preferate sind Geschichte istorie und Geographie. Mathematik
mag ich nichtnu imi place, weil ich es sehr schwerfoarte greu finde a gasi.
Der Unterricht ora beginnt incepe um halb acht la opt jumatate. Wir haben zwei Stunden ora
und dann apoi ist Pause. Wir spielen a juca im Hof in curte Fußball (1). Manchmal uneori gehe ich
an die Snackbar (2)und kaufe a cumpara etwas zu essen de mancat oder zu trinken de baut.
Meine Schule ist gut ausgerüstet bine echipata. Es gibt exista ein Labor (3) für Experimente ,
eine Bibliothek (4), ein Musikzimmer (5) wo wir verschiedene diferite Instrumente spielen
können a putea, einen Computersaal (6), wo wir programmieren und forschen a certa lernen. Wir
haben auch einen Speisesaal cantina, (7) wo wir zu Mittag essen a manca de pranz, wenn wir
nachmittags dupa-amiaza Unterricht haben.
Wenn die Lehrer nicht in den Klassen (8) sind, bleiben a ramane sie im Lehrerzimmer cancelarie
(9), neben langa dem Büro birou des Direktors (10), nicht weit nu departe vom Sekretariat (11).
In jedem fiecare Stock etaj gibt es auch Toiletten (12).
1. Antworte richtig ADEVARAT oder falsch. FALS
Peter geht in Berlin in die Schule. ( R )
Er geht zu Fuß. ( R ) ZU Fuß´PE JOS
Er wohnt weit von der Schule. ( F) El locuieste departe de scoala. Er wohnt in der Nähe.
Viele Kinder fahren mit dem Auto. ( f ) Viele Kinder fahren mit dem Bus, der Straßenbahn oder
der U-bahn
Sie tragen keine Uniform. ( r )
Er trägt eine Short beim turnen. ( r )
Er mag Mathematik nicht. ( r )
Er lernt zwei Fremdsprachen.limbi straine ( f )
Manchmal haben sie auch am Nachmittag Unterricht. (r )
Das Leherezimmer ist neben den Toiletten. (f )
Es gibt eine Snackbar und einen Speisesaal ( r)
2. Beantworte die Fragen über den Text.
Warum geht Peter zu Fuß zur Schule? De ce merge Peter pe jos la scoala
..Er geht zu Fuß zur Schule weil er in der Nähe
wohnt..........................................................................................................................
Welche Transportmittel nehmen viele Kinder? Ce mijloace de transport iau mult elevi
..Viele Kinder nehmen den Bus, die Straßenbahn oder die U-
bahn..........................................................................................................................................................
Wann geht Peter zur Schule? Cand merge Peter la scoala
..Peter geht am Morgen in die
Schule.......................................................................................................................
Wann trägt er eine Uniform?Cand poarta o uniforma
.....Er trägt eine Unifor nur wenn er Turnen haben................................
Welche Fächer mag er?ce materii ii plac_
.....Er mag Geschichte und Geographie.................................................................................................
Warum mag er Mathematik nicht?de ce nu ii place matematica
...Er mag Mathematik nicht weil er es sehr schwer findet................................
Was macht er während der Pause? Ce face el in timpul pauzei
..Er spielt Fußball oder geht in den Snackbar und etwas zu trinken oder zu essen
kauft..........................................
Wo kauft er etwas zu trinken? Unde cumpara ceva de baut sau de mancat
.An die Snackbar kauft er etwas zu trinken oder zu
essen..........................................................................................................................................................
Was machen sie im Labor?ce fac in laborator
......Sie machen
Experimente....................................................................................................................................................
Wann gehen sie in den Speisesaal? Cand merg la sala de mese
Wenn sie nachmittags Stunden haben
...........................................................................................................................................................
Wieviele Fremdsprachen lernen sie?
..Sie lernen drei
Fremdsprachen.......................................................................................................................................................
...
3. Beantworte die Fragen über dich.
Wo gehst du in die Schule?.........ich gehe........................................................................
In welcher Klasse bist du?..ich bin in zwölfte...................................................................................
Wohnst du in der Nähe der Schule?.......................................................................
Wie gehst du zur Schule?........................................zu Fuß..........................................................................
Welche sind deine Lieblingsgegenstände?........................................................................................
Warum magst du sie?........................................................................................................................
Welche Gegenstände magst du nicht ? .............................................................................................
Warum nicht?.....................................................................................................................................
Welchen Lehrer magst du am liebsten?..............................................................................................
Warum magst du ihn?.........................................................................................................................
Welche Qualitäten soll ein guter Lehrer haben ?................................................................................
Wie viele Fremdsprachen lernst du?....ich lerne........................................................................
Lebenskünstler´persoana care stie sa se descurce
Gut unterrichten a preda bine
Spannend captivant
Schwierig dificil
Erfinderisch-ingeniös
Wirtschaft econmie

4. Beschreibe deine Schule


.......................................................................................................
.......................................................................................................
.......................................................................................................
.......................................................................................................
SCHULSACHEN
Finde im Kasten 17 Sachen, die im Klassenzimmer sind und schreibe sie:

O R A R Q G H C L W N W J Z H
S R E U F L Y A E Ö E T X W X

K C Q T U Z N Y R R H Z T A L

A P H C U D Z E L T C N I Z H

R S V U K P Z U E E P U S G C

T X C A L T M C F R P T C U U

L F R X I T G O R B Ä X H U B

W T D P Q N A S C U M D C T I

E Y S L H U T S C C N T A L W

L I N E A L B D C H G F U K L

T F I T S I E L B H E K Z T Y

V C T A X E N N E L E R F G G

N Y E F G F R N V F C I E N C

R A D I E R G U M M I Q H Z S

D A L U U H A Y V C Q L O P Q

DER STUNDENPLAN UND SCHULFÄCHER


Lisa hat am Montag sechs Stunden Unterrich: Englisch, Französisch, Deutsch, Informatik und
Religion. Sie hat Zwei Stunden Deutsch. Deutsch macht Lisa Spaß. Der Unterricht beginnt jeden
Tag um 8 Uhr. Auch am Dienstag in der zweiten Stunde und Freitag in der vierten Stunde hat
sie Deutsch. Am Donnerstag hat sie zwei Stunden Kunst. Malen macht Lisa Spaß.

Am Mittwoch hat sie in der vierten Stunde Englisch. Englisch ist schwer, deshalb muss sie
immer viel lernen. Ihr Lieblinsfach ist Biologie und der Biologielehrer ist im Unterricht sehr
Lustig. Am Dienstag hat sie in der zweiten Stunde Französisch.

Was hat Lisa am Montag?


Wie viele Stunden hat sie am Dienstag?
Um wieviel Uhr beginnt der Unterricht?
Wie findet Lisa Englisch?
Was hat sie am Donnetstag?

DIE UHR
Wieviel Uhr ist es? = Cat este ceasul ?

Wie spät ist es? = Cat de tarziu este?

PRÄSENS
Timpul prezent se formează prin adăugarea următoarelor terminații la rădăcina infinitivului:

GEHEN
1. Wie _________ es Ihnen? – Danke, es ___________.
2. Wer _________ nach Ljubljana? – Ich __________ nach Ljubljana.
3. __________ ihr auch nach Ljubljana? – Nein, wir _________ nach Maribor.
4. __________ du nach Hause? – Ja, ich __________ nach Hause.
5. __________ er auch nach Hause? – Ja, und sie __________ auch nach Hause.
6. __________ Sie nach Hause? – Nein.
SCHREIBEN
1. Wie ______________ man das?
2. Ich und mein Vater ____________ einen Brief.
3. ______________ du auch einen Brief? - Nein, ich schreibe meine Hausaufgabe.
4. Wir _______________ morgen einen Test. ________________ ihr morgen auch einen
Test?
5. Herr Müller, _______________ Sie einen Brief? Nein, meine Frau _______________
einen Brief.
6. Tina, Igor und Anja ______________ morgen einen Test.
WOHNEN
1. Wo ________________ du? – Ich _______________ in Tolmin.
2. _______________ Peter auch in Tolmin? – Nein, er _______________ in Bovec.
3. Wo _________________ ihr? – Wir _______________ in Kobarid.
4. Wo ________________ Herr und Frau Müller? – Sie
_______________ in München.
5. Das ist Petra. Sie _______________ in Nova Gorica.
KOMMEN
1. Woher _________________ du? – Ich __________________ aus
Slowenien.
2. Wann __________________ dein Vater nach Hause? – Er __________________
morgen nach Hause.
3. ___________________ ihr auch aus Slowenien? – Nein, wir __________________ aus
Italien.
4. ___________________ Maja und Georg aus England? – Nein, sie
__________________ aus Griechenland.
5. Woher _________________ Sie, Frau Müller? – Ich ___________________ aus
Schweden.
haben
1. Wir ___________ ein neues Auto. 2. Ich ___________ jetzt
keine Zeit. 3. Fatma ___________ zwei Kinder. 4. Ihr
___________ jeden Vormittag Deutschkurs. 5. Die Frau
___________ eine gute Idee. 6. Meine Tochter
___________ von 8.00 bis 13.00 Uhr Schule. 7. Wie viele
Geschwister ___________ du?
8. ___________ du kein Geld mehr? 9. Wer ___________ einen Kugelschreiber für mich? 10.
___________ du einen Computer?
SEIN
1. Ich ___________ nicht verheiratet. 2. Woher ___________ du? 3. Das Kind ___________
noch sehr klein. 4. Er ___________ gesund. 5. ___________ Sie aus der Türkei? 6. Das
___________ unser Zimmer.
7. Ich ___________ nicht dumm. 8. Die Zeitung ___________ von gestern. 9. Wo
___________ meine Tasche? 10. Er ___________ Automechaniker. 11. Sie___________
Schneiderin von Beruf. 12. Er________ Iraner. 13. ___________ ihr aus China? 14. Meine
Wohnung ___________ im dritten Stock. 15. Wo ___________ der Schlüssel?
16. Wer ___________ du? – Ich ___________ Michael. 17. ____________ Sie Frau Beier? –
Nein, mein Name ____________ Sauer. 18. Das ______________ Katja, Peter und Michael.
19. Wer _____________ ihr? – Wir ____________ Tina und Anna. 20. Wer ___________
er? – Er ___________ Peter. 21. Wer ___________ sie? – Sie ___________ Katja.
HEIßEN
1. Wie _____________ du? – Ich _____________ Tanja.
2. Wie _____________ Sie? – Ich ____________ Müller, Sabine Müller.
3. _____________ er Matej? – Nein, er ____________ Alex.
4. Wie ______________ ihr? – Wir _____________ Kaja und Lea.
SPRECHEN
ich spreche wir sprechen
du sprichst ihr sprecht
er / sie / es spricht sie / Sie sprechen
1. ________ du Deutsch? – Ja, ich _________ Deutsch.
2. Peter und Maja ________ Slowenisch.
3. Wer ________ Englisch? – Matej _______ Englisch.
4. _________ ihr Italienisch? – Nein, wir ________ Russisch.
5. ________ die Schüler Deutsch? – Ja, sie _______ Deutsch.
LESEN
ich lese wir lesen
du liest ihr lest
er/sie/es liest sie/Sie lesen
1. Ich ________________ gern Bücher. _______________ du auch
gern Bücher? – Nein, ich nicht, aber mein Bruder ________________ sehr
gern Krimis.
2. In der Schule ________________ wir jeden Tag viel. _________________ ihr auch viel in
der Schule?
3. Wer ________________ gern Zeitungen? – Peter _________________ gern Zeitungen.
Alex und Sara ________________ lieber Krimis.
4. Wann _______________ ihr am liebsten? – Ich und mein Bruder Alex ________________
am liebsten am Abend, mein Vater ________________ am liebsten beim Frühstück.

KAPITEL 3
IN DER STADT- ÎN ORAȘ
Die Stadt- oraș

Lies den Text und finde die richtigen Bilder. Nummeriere sie.

Einmal pro Woche o dată pe saptamana geht die ganze Familie toata familia in die Stadt. Erster
Halt prima oprire: an der Tankstelle- die- benzinărie. Papa muss tanken- mUssen- trebuie-
tanken- a alimenta. Meine Schwester-sora mea und ich sprechen vorbim darüber despre, was
wir machen-a face werden- a deveni (VIITOR) während-in timp ce meine Eltern- parintii nostri
im Supermarkt. (1) einkaufen- a cumpara. Betty möchte- mOchten- a dori in ein Tiergeschäft-
magazin de animale- das GeschAft- magazin (2) gehen. Ich gehe lieber zu einem Kiosk, (3) weil
pentru ca ich Comics kaufen-a cumpara will. ich möchte auch in ein Sportgeschäft (4) gehen, um
einen Fußball zu kaufen um.....zu- ca.....să.Nächster Halt- următoarea oprire. Bei der Bank- la
bancă(5). Papa braucht- a avea nevoie-brauchen Geld-bani. Die Bank ist gegenüber vis-a-vis der
Kirche- de biserică (6). Papa parkt das Auto am Parkplatz (7) und wir gehen durch prin die
Stadt. Wir gehen am Café (8) und dem Kino- cinema (9)vorbei- la final; wir durchqueren- a
traversa den Park (10). Wenn wir zur Post-la posta (11) kommen a ajunge, sagt-sagen- a spune
Mutti, dass sie Marken braucht. Neben der Post ist die Polizei-politia (12). Mutti hat eine
Einkaufsliste- lista de cumparaturi. Sie braucht Fleisch-carne, deshalb- de aceea geht sie zum
Metzger-macelar (13), Obst-fructe und Gemüse-legume von der (14) Gemüsehandlung-
aprozar und Brot-paine von der Bäckerei- brutarie(15). Sie kauft auch Aspirin in der Apotheke
farmacie - (16). Wenn wir beim Frisör- frizer (17) hinter după, în spatele der Apotheke
vorbeigehen-a trece, sagt Mutti: "Hans, du solltest-sollen a trebui die Haare schneiden-a taia, a
tunde lassen". Aber ich trage-tragen- a purta meine Haare lieber lang.Nach dem Einkaufen
gehen wir alle zu McDonald, meinem Lieblingsrestaurant- restaurant preferat (19).
Beantworte die Fragen

Wie oft geht die Familie in die Stadt?


_____Die Familie geht eimal pro Woche in die Stadt. __________________
Wer geht einkaufen?
___Die Eltern gehen einkaufen _______
Wo ist der erste Halt?
__Die erste Halt ist an der Tankstelle_______________________________
Wohin möchte Betty gehen?
_Betty mOchte in ein TiergeschAft gehen ______________________________________
Warum möchte der Junge zum Kiosk gehen?
__Der Junge mOchte Comics kaufen______________________________________
Was möchte er im Sportgeschäft machen?
_Er mOchte einen FuSSball kaufen __________________
Wo parkt Papa?
_Papa parkt das Auto am Parkplatz___________________________________
Stell Fragen, hier sind die Antworten.
_Wie oft geht die Familiei in die Stadt_______________________________________
Einmal pro Woche.
_Wohin mOche Betty gehen?
_______________________________________________________________
Betty möchte ins Tiergeschäft gehen.
__Was macht er in einen Kiosck_______________________________________________
Er möchte Comics kaufen.
__Wo ist die Bank______________________________________________
Die Bank ist gegenüber der Kirche.
__Was macht er in den Bank _________________________________________________
Weil er Geld braucht.
___Was macht sie beim Metzger _________________________________________
Sie kauft Fleisch beim Metzger.
____Wie trAgt Hans seine Haare?_________________________________
Hans trägt seine Haare lieber lang.
A. Wo macht man das? Schreiben Sie in jede Lücke das beste Wort für jede Antwort.

1. Wo hast du deine Bücher-CĂRȚI für die Uni gekauft- KAUFEN- A CUMPARA? -- Ich
habe sie in der _____BUCHHANDLUNG- LIBRĂRIE-
DIE________________________ gekauft.
2. Ich will ein Konto- CONT eröffnen- A DESCHIDE. Welche
_____Bank____________________ ist hier am besten?
3. Ich habe mir den Arm- brațul gebrochen-fracturat! -- Dann sollst du ins
_____KRANKENHAUS- SPITAL___________________________ gehen!
4. Ich möchte einen Film sehen. Möchtest du mit mir ins
____Kino______________________ gehen?
5. Ich möchte Wurst cârnați und Salami kaufen. Wo finde ich eine
_____LebensmittelgeschAft- magazin alimentar______________?
6. Ich interessiere mich- ma intereseaza für Picasso und moderne Kunst- arta. Gibt es in
Madison ein ____Museum- muzeu_____________?
7. Kann man hier italienisches Essen-mancare finden-a gasi? -- Ja, Gino’s ist ein gutes
Restaurant___gut= bun________.
8. Ich will Aerobik machen, um fit zu bleiben=a ramane. Gibt es ein _Turnhalle- sala de
sport________________ für Studenten?
9. Ich brauche Shampoo und Haarspray. Gibt es hier eine
_____Supermarkt____________? -- Ja, Walgreen’s steht dort=acolo an der Ecke-la
colț.
10. Spielt-spielen=a juca man hier amerikanischen Fußball? -- Ja, Camp Randall ist ein
großes ___Stadion_______.
11. Wo kann man die New York Times kaufen? -- Viele Zeitungen- die Zeitung- ziar findet
man an dem _________________Kiosk__________.
12. Frisches Obst und Gemüse vom Lande- de la tara findet man auf dem
_Markt__________________________.
13. Ich möchte heute-astazi Abend –seara tanzen-a dansa gehen. Kommst du mit mir in
die _______Disco____________________?

B. Stadtplan. Sehen Sie sich den Stadtplan an, und beantworten Sie die Fragen. Dann
schreiben Sie Ihre eigene Anweisungen  indicatii  zu einem Gebäude in der Stadt.

Nach links= la stânga


Nach rechts= la dreapta
Geradeaus gehen= a merge drept înainte
ZurUck gehen=a se întoarce
Anhalten=a opri
Gehen zum/zur= A merge către
Gehen an……vorbei= A trece pe lângă
Halte Ausschau nach der/dem….= a se uita după
În jos= bergab
În sus= bergaus
Kreuzung= intersecție
Ampel= Semafor
Wo kann ich….. finden?= unn pot găsi…..
Wie komme ich zum/zu….?= Cum pot ajunge
KOnnen Sie eine gute/ ein gutes…..empfehlen= Îmi puteți recomanda…..
1 Sie stehen am Marktplatz. Gehen Sie links in die Goethestraße bis zur Hauptstraße.
Dort biegen Sie links ab, und gehen Sie bis zur Bismarckstraße. Biegen Sie links in die
. Bismarckstraße ein, und überqueren Sie die Wilhelmstraße. Auf der rechten Seite
sehen Sie den ________________________.
2. Sie stehen am Marktplatz. Gehen Sie rechts in die Goethestraße, dann rechts in die
Schillerstraße. Biegen Sie links in die Lessingstraße, und dann wieder links in die
Lindenstraße. Das erste Gebäude auf der linken Seite ist die
________________________.
3. Sie stehen am Marktplatz. Gehen Sie rechts in die Goethestraße, dann links in die
Schillerstraße. In die Lutherstraße biegen Sie links ab, und gehen Sie an das Stadion
vorbei. Biegen Sie in die Wilhelmstraße links ab, und dann biegen Sie wieder links in die
Goethestraße. Gehen Sie bis zu dem zweiten Gebäude auf der rechten Seite. Jetzt
stehen Sie wieder vor dem ___________________________.
W-Fragen
…........... bist du geboren? - Ich bin am 23. Mai geboren.

….......... ist er von Beruf? - Er ist Lehrer von Beruf.

….......... lachst du? - Du bist so komisch!

….......... arbeitest du? - Ich arbeite bei Bosch.

….......... sitzt hier? - Herr Schmitt.

….......... alt bist du? - Ich bin 21.

….......... ist er geboren? - In Warschau.

….......... ist das? - Das ist ein Tisch.

….......... heißt du? - Ich bin Monika.


…..........weint sie? - Sie ist sehr einsam.

….......... stehen wir auf? - Um 6.30.

….........ist das? - Das ist unsere Klassenlehrerin.

Orientirung in der Stadt

1. Du willst einen Brief aufgeben.

2. Du interessierst dich für die Geschichte der Stadt.

3. Du fühlst dich nicht gut. Du möchtest Schmerzentabletten kaufen.

4. Du hast Hunger, du möchtest eine Spezialität des Ortes essen.

5. Du möchtest heute tanzen gehen.

6. Jemand hat dein Geld gestohlen.

7. Du möchtest beten.

8. Du hast dir den Fuß verrenkt.

9. Du willst Salami und Fleisch kaufen.

10. Du möchtest einen Film anschauen.

11. Du willst Geld wechseln.

12. Du brauchst Unterkunft.


Setze die fehlenden Fragewörter ein. Finde die entsprechende Antwort.

1. ____ ______ kostet der Fernseher? __ Zwei.

2. ____ ______ hast du Zeit? __ Nichts.

3. ____ ______ Zuckerl hat Anja? __ Ich glaube, drei Jahre lang.

4. ____ ______ übst du Deutsch? __ Ein ganzes Sackerl.

5. ____ ______ bist du am Abend munter? __ Jeden Nachmittag.

6. ____ ______ hast du dir gemerkt? __ Hier? Überhaupt nie!

7. ____ ______ gehst du ins Kino? __ Ungefähr eine Stunde.

8. ____ ______ Augen hast du? __ Einmal im Monat.

9. ____ ______ bleibt der Bus hier stehen? __ Bis zehn Uhr.

10. ____ ______ wohnt Tim schon hier? __ 100 Euro.

Bilde Fragen zu den vorgegebenen Antworten.

Der Zug fährt viermal am Tag. _________________________

Er bleibt drei Wochen. _______________________________

Achtzehn Euro zwanzig Cent. ___________________________

Ins Theater? Nie! _________________________________

27 Schüler. _____________________________________

Zwei Stunden. __________________________________

Fünfzig Kilogramm. _________________________________

Es sind noch drei Äpfel da. __________________________________________

Zweimal in der Woche. ______________________________________________

Bis neun Uhr noch. ____________________________________

Sie hat keine Kinder. __________________________________

Nichts. Es ist gratis. ___________________________________

Jedes Jahr einmal. ______________________________________

MODALVERBEN
DÜRFEN = a avea voie
KÖNNEN = a putea
MÖGEN = a(-i) plăcea
MÜSSEN = a trebui (obligativitate)                                                         
SOLLEN = a trebui (recomandare)
WOLLEN = a vrea

wollen / möchten

Ich ………………………………..in den Park gehen.


Du …………………………………Deutsch lernen.
Er ………………………………… Fußball spielen.
Sie ……………………………….. im Supermarkt einkaufen.
Es …………………………………. in den Kindergarten gehen.
Wir ………………………………. Freunde besuchen.
Wir ………………………………. Schokolade essen.
Ihr …………………………………. in Österreich leben.
Sie …………………………………. einen Kuchen essen.

müssen/sollen
Ich ……………………………… Deutsch lernen.
Du ………………………………… viel schlafen.
Du ………………………………….. die Zähne putzen.
Er ………………………………… zum Doktor gehen.
Sie ………………………………. Obst und Gemüse essen.
Es …………………………………. in die Schule gehen.
Wir …………………………….. eine Wohnung suchen.
Ihr ………………………………ins Krankenhaus fahren.
Sie …………………………….. auf den Bescheid warten.

(nicht) dürfen
Ich …………………………. in der Schule nicht rauchen.
Du …………………………… im Park Radfahren.
Er …………………………….im Museum nicht fotografieren.
Sie ………………………….. mit dem Auto fahren.
Es …………………………… einen Film schauen.
Es ……………………………. im Zimmer spielen.
Wir ………………………….. das Auto nicht hier parken.
Ihr ………………………….. das Fenster aufmachen.
Sie …………………………… nicht laut Musik hören.

können
Ich …………………………. ein bisschen Englisch sprechen.
Du ………………………….. gut Deutsch sprechen.
Er ……………………………. Motorrad fahren.
Sie…………………………….. nicht schwimmen.
Es ……………………………. Klavier spielen.
Wir …………………………. Sonntag lange schlafen.
Ihr ……………………………super Fußball spielen.
Sie …………………………… nicht Auto fahren.

Ich will……………………………………………………….………
Ich will nicht ……………………………………………………
Du kannst ………………………………………………….……..
Du kannst nicht ………………………………………………
Er möchte ………………………………………………………..
Er möchte nicht ……………………………………………….
Sie soll ………………………………………………………………
Sie soll nicht …………………………………………………..
Es darf ……………………………………………………………..
Es darf nicht …………………………………………………….
Wir müssen …………………………………………………..….
Wir müssen nicht …………………………………………….
Ihr wollt ……………………………………………………………
Ihr wollt nicht ………………………………………………….
Sie können ………………………………………………………….
Sie können nicht ………………………………………………..
KAPITEL 4
ESSEN UND TRINKEN
Was passt wohin? Ordnen Sie die Lebensmittel.

der Weiβwein das Hähnchen die Kirschen das Brot die Milch die
Kartoffeln
die Erbsen das Steak das Bier der Zucker
der Kohl
der Apfelsaft die Ananas die Schokolade das Kotelett die
Birne
die Paprika die Karotten die Wassermelone der Spinat
die Kekse
Getränke Obst Gemüse Fleisch Sonstiges
Ergänzen Sie den Text zum Thema Essen und Trinken.

Brötchen isst Kaffee Milch frühstückt


Kartoffeln Gemüse
trinken Marmelade essen Ei
Käse Brot

Fernanda und Bernd sind verheiratet. Sie haben ein Kind, Lisa. Bernd arbeitet bei Siemens in
München. Er muss früh aufstehen. Um 9 Uhr ____________ er in der Firma: __________ und
ein ____________ mit Wurst. Um 12 Uhr isst er in der Kantine mit Kollegen zu Mittag. Er
_______ Fleisch und _____________. Fernanda steht um halb sieben auf. Sie frühstückt mit
Lisa: Brot mit ______________. Dazu ____________ sie Tee und __________. Dann geht
Fernanda arbeiten und Lisa in die Schule. Mittags macht Fernanda für ihre Tochter oft Pizza
oder Spaghetti. Abends ___________ alle zusammen: meistens ___________ mit
_________ und Salat. Am Sonntag macht Bernd ein groβes Frühstück. Sie essen ein ________
und Brötchen mit Wurst, Käse und Marmelade. Manchmal essen sie auch Bratwurst mit
_____________.
Redemittel:
Fragen, was jemand gern isst/trinkt: Sagen, was man (nicht) gern
mag/isst/trinkt:

Was isst/trinkst du gern? Was essen/trinken Sie gern? ... esse/trinke/mag ich gern
Magst du/ mögen Sie ...? ... ist mein Lieblingsessen.
Isst du gern/essen Sie gern...? ... schmeckt/schmecken gut.
Was magst du /mögen Sie lieber? Fisch oder Fleisch? ... mag ich (gar) nicht/schmeckt mir
nicht.
Was ist dein/Ihr Lieblingsessen?
Ergänze mit essen oder trinken. Sei aufmerksam und benutze richtige Endungen!
z.B. Monika isst viel Obst, und trinkt Säfte, sie ist sehr gesund.
1. Moritz…………..kein Fleisch, er ist Vegetarier.
2. Selena…………..Wasser jeden Tag.
3. Veronika……….Süßigkeiten nicht so gern, aber sie ………Cola gern. Cola ist sehr süß, ich
verstehe das nicht!
4. Hellga …………kein Bier, aber ihr Mann………….Bier jeden Tag.
5. -…………..du Hähnchen nicht?
-Ja, ich …………kein Hähnchen.
6. -Kinder! …………..ihr viel Süßigkeiten?
-Ja! Wir …………..sehr viel Süßigkeiten, wir mögen Bonbons sehr gern!
7. –Was ……….du zum Frühstück?
- Jeden Morgen…………..ich Brei oder Brötchen und ………….Tee.
8. - …………….du Kaffe gern?
- Nein , ich ……….. Kaffe nicht gern, ich……. Tee lieber.
9. – Ich bin sehr durstig! Ich möchte ein Glas Wasser …………….
- Bitte, dein Wasser!
10. -Was …………ein Sumoringer?
-Viel Reis, Gemüse und Fleisch.
11. -………….du Honig?
- Nein, nein! Auf keinem Fall! Ich habe Allergie.
12. Peter ……..gern Fisch, aber wir ………kein Fisch.
13. -Was ……….ihr am Abend?
- Am Abend gehen wir ins Restaurant und ………immer etwas neues!
14. Denis und seine Freunden…………….Milch und Honig, wenn sie krank sind.
15. Ich……….. Gemüse und treibe Sport, ich ……….nach 6 p.m. nicht.
16. -Ich bin auf eine verrückte Diät! Ich……….nicht, nur …………Wasser.
-Das ist komisch, und ich denke, das ist gefährlich!
17. Marta ……….im Schnellimbis jeden Tag.
18. Paula ………..keine Schokolade, sie hat Allergie.
19. Du…………..sehr wenig! Aber man muss 2 Liter pro Tag trinken.
20. Wir ……….. und ………… zusammen nur am Sonntag.

IM SUPERMARKT

Wer geht einkaufen?


Lana: Hallo Mami! Was machst du da?
Mutter: Hallo Lana! Ich mache einen Salat.
Wie war die Schule?
Lana: Och, wie immer.
Mutter: Kannst du mir einen Gefallen tun?
Lana: Hm! Was denn?
Mutter: Papa hat seinen Chef zum Abendessen eingeladen. Ich brauche noch ein paar
Sachen. Kannst du für mich einkaufen gehen?
Lana: Ja klar! Ich liebe Einkaufen!
Mutter: Danke. Das ist lieb von dir. Hier sind der Einkaufszettel und das Geld. Beeil
dich bitte.
Lana: Natürlich. Kann ich mir ein Überraschungsei kaufen?
Mutter: Na gut. Von mir aus.
Der Einkaufszettel
Lana schaut sich die Liste an. Sie bekommt alles im
1 Fl. Olivenöl
Supermarkt um die Ecke.
1kg reife Tomaten Die Rindersteaks kauft sie am Fleischstand und den Käse an
1 Bund frisches Basilikum der Käsetheke.
Die Tomaten und das Basilikum bekommt sie am Gemüsestand.
1x Spaghetti Das Bier gibt es in der Getränkeabteilung.
4 Rindersteaks Das Öl und die Nudeln wird sie auch finden.
Wo die Kartoffelchips und die Schokolade sind, weiß sie genau.
100g Gorgonzola

1 Tüte Kartoffelchips

4 Bier

Wie viel kostet das?


Lana hat alles gefunden. Sie schaut in den Einkaufswagen und rechnet. Mama hat ihr 20 €
gegeben.

1 Fl. Olivenöl = Eine Flasche Olivenöl kostet 3.99 €.

1kg reife Tomaten = Ein Kilo Tomaten kostet 1.99 €.


rechnen
1 Bund Basilikum = Ein Bund Basilikum kostet 0.99 €.

1x Spaghetti = Eine Packung Spaghetti kostet 0.69 €.

4 Rindersteaks = Vier (Stück) Rindersteaks 1.99€: ein Euro 99/eins 99


kosten 6.97 €.
0.99€: 99 Cent
100g Gorgonzola = 100 Gramm Gorgonzola kosten 1.66 €.

1 Tüte Kartoffelchips = Eine Tüte Kartoffelchips kostet 0.88 €.

4 Bier = Vier Flaschen von Papas Lieblingsbier kosten 2.78 €.

_______________________________________________________________________
________

1. Wie viel muss Lana bezahlen? Hat sie genug Geld für ein Überraschungsei (0.75 €)?

An der Kasse

Lana ist enttäuscht. Das Geld reicht nicht für das


Überraschungsei. Sie geht zur Kasse und packt alles auf das Laufband.
Die Kassiererin stoppt bei den Bierflaschen.
Kassiererin: Wie alt bist du?

Lana: Ich bin 13.

Kassiererin: Da darfst du noch kein Bier kaufen.

Lana: Aber, es ist für meinen Papa.

Kassiererin: Tut mir leid. Das geht nicht. Bier darf man erst mit 16 kaufen.

Die Kassiererin räumt die Bierflaschen zur Seite. Lana hat eine Idee.

Lana: Dann nehme ich noch ein Überraschungsei.

Kassiererin: Aber gern. Das macht zusammen 17 Euro 92.

Ergänze den Dialog mit folgenden Sätzen !

- Guten Morgen !
- Guten Morgen !
- ……………………………………………….. - Danke, auf Wiedersehen.
- Was darf es sein ? - Ich hätte gern ein Kilo
- .......................................................................... Äpfel.
- Rote oder gelbe ? - Ja, das war’s.
- .......................................................................... - Rote, bitte.
- Darf noch was sein ? - Hier sind 20 €, bitte.
- .......................................................................... - Danke schön.
- Wie viel ? - Ich nehme noch
- .......................................................................... Rohschinken.
- 8 dünne Scheiben.
- ..........................................................................
- 4 Würste, bitte.
- Ja, natürlich, wie viel möchten Sie haben ?
- Haben Sie auch
- .......................................................................... Bratwürste ?
- Hier sind die Bratwürste.
- ..........................................................................
- Das war’s ?
- ..........................................................................
- Das kostet € 18, 25.
- ..........................................................................
- Danke, € 1, 75 zurück.
- ..........................................................................
- Danke und einen schönen Tag noch !

IM RESTAURANT
Herr Waigel hat heute Geburtstag,
deshalb lädt er die ganze Familie
zum Essen ein. Sie wählen ein
modernes Restaurant im
Stadtzentrum. Im Restaurant
liest Herr Waigel zuerst
die Speisekarte. Nachdem sich
alle entscheiden , was sie essen
und trinken wollen, rufen sie
den Kellner.
˝Sie wünschen?˝ fragt er.
Frau Waigel sagt: ˝Ich nehme zuerst eine Gemüsesuppe und danach ein gebratenes Hähnchen
mit Reis und etwas Salat.˝ ˝Ich möchte keine Suppe,˝ sagt Herr Waigel, ˝ich esse nur ein
Schweinekotelett mit Kartoffelpürre. Und was möchtet ihr, Kinder?˝
˝Ich möchte Spaghetti mit ganz viel Parmesan˝ sagt Markus.
˝Und ich möchte ein Wienerschnitzel mit Pommes und viel Ketchup˝ sagt seine Schwester Tina.
˝Und was möchten sie trinken˝ fragt der Kellner wieder.
˝Ein kaltes Bier˝ antwortet Herr Waigel. ˝Ich trinke ein Glas Weisswein˝ sagt Frau Waigel. Die
Kinder möchten eine Cola. Markus trinkt seine Cola ohne Eis, weil er erkältet ist.
Das Essen schmeckt lecker und bald ist die ganze Familie satt. Herr Waigel bezahlt und gibt
dem Kellner auch ein Trinkgeld. Danach fahren sie alle zufrieden nach Hause.

Richtig, falsch oder nicht im Text?

R F ?
Herr Waigel ist heute 40 Jahre alt.
Er lädt seine Familie zum Essen ein.
Frau Weigel isst Sauerkraut.
Herr Waigel isst ein Schweinekotelett.
Die Kinder essen Süßigkeiten.
Frau Weigel trinkt ein Glas Rotwein.
Tina ist erkältet.
Markus trinkt eine Cola ohne Eis.
Herr Waigel gibt dem Kellner 10 Euro Trinkgeld
Die Familie geht hungrig nach Hause.
Beantworte die Fragen:
Warum lädt Herr Waigel seine Familie zum Essen ein? __________________
Wohin lädt er sie ein? ___________________________________________
Wer bedient die Familie? ________________________________________
Was isst und trinkt Herr Waigel? __________________________________

Was isst und trinkt Frau Waigel? ___________________________________


Was isst und trinkt Markus? ______________________________________
Was isst und trinkt Tina? ________________________________________
Was gibt Herr Waigel dem Kellner? _________________________________
Was machen sie danach? ________________________________________
Bestimmung des Geschlechtes von Substantiven
1. Es gibt natürliches Geschlecht wie masculinum (der Mann) und femininum (die Frau) und
grammatisches Geschlecht wie masculinum (der Saat), femininum (die Stadt) und neutrum
(das Land).
2. Man kann das Geschlecht der Substantive auch durch ihre Bedeutung bestimmen.
 Zum masculinum gehören:
 Jahreszeiten, Monate und Wochentage (z.B.: der Sommer, der Mai, der Montag)
 Alkohol (z.B.: der Wein, der Wodka, ABER! das Bier)
 Horizontseiten, Windarten, Niederschlag (z.B .: der Osten, der Taifun, der Regen)
 Autos (z.B.: der Skoda, der Volkswagen)
 Mineralien und Steine (z.B.: der Granit, der Quarz)
 Einige Berge (z. B.: der Kaukasus, der Elbrus)
Zum femininum gehören:
 Bäume, Blümen (z. B.: die Birke, die Rose, ABER! der Ahorn, der Flieder, der
Mohn)
 Schiffe, Flugzeuge (z. B.: die TU-154, die Aida)
 Zigaretten (z. B.: die Marlboro)
 Zahlen (z. B.: die Zwei, die Tausend)
 Einige Flüsse in Deutschland (z. B.: die Oder, die Donau, die Elbe, ABER! der Rhein,
der Main). Die Flüsse, die außerhalb Deutschland sind, behalten ihr Geschlecht (z. B .:
die Wolga, der Dnepr)
Zum neutrum gehören:
 Die Namen von Hotels, Cafe´s, Kino´s (z. B.: das “Kiev”, das“Ukraina”)
 Chemikalien, Metall (z. B.: das Kupfer, das Eisen, ABER! die Bronze)
 Physikalische Größen, Buchstaben, Farben, Sprachen (z. B.: das Kilogramm, das „A“,
das Grün, das Deutsche)
! Kontinente, Länder, Städte, Insel sind meistens ohne Artikel. Es gibt aber Ausnahmen
wie zum Beispiel die Antarktis, die Arktis, die BRD, die Ukraine, die Schweiz, die
Türkei, die Mongolei, die Slowakei, der Iran, der Irak, die U SA (Plural).

3. Man kann das Geschlecht der Substantive auch durch ihre Form bestimmen.

Zum masculinim gehören:

 Die Substantive, die von Verben gebildet sind (z. B.: gehen-der Gang, fliegen-der
Flug)
 Mit Suffixen –er, -ig, -ling. –s (z.B.: der Lehrer, der Käfig, der Lehrling, der Fuchs )
 Internationale Wörter mit Suffixen –ant, -ent, -är, -et, -eur, -ist, -loge, -or, -us (z.
B.: der Demonstrant, der Funktionär, der Doktor, der Polizist, der Zirkus)
Zum femininum gehören:
 Die Substantive, die von Verben mit Suffix -t gebildet sind (z. B.: fahren-die
Fahrt, können- die Kunst)
 Die meisten Wörter mit 2 Silben mit der Endung –e (z. B.: die Liebe, die Schule, die
Straße)
 Mit Suffixen – ei, - heit, -keit, -schaft, -ung (z.B .: die Bücherei, die Freiheit, die
Freundschaft, die Übung)
 Internationale Wörter mit Suffixen –age, -tät, -anz, -enz, -ie, -ik, -tion, -ur ( die
Etage, die Fakultät, die Poesie, die Struktur)

Zum neutrum gehören:


 Suffixe –chen, -lein (z. B.: das Fräulein, das Kindchen)
 Mit Präfix ge- und Suffix –e (oder ohne) (z. B.: das Gebäude, das Gebirge, das
Gesicht)
 Die Substantive in Infinitivform, die von den Verben gebildet sind (z. B.: das Lesen,
das Fahren, das Gehen, das Leben)
 Die internationale Substantive mit Endung –ett, -il, -ma, -o, -um (z. B.: das Kabinett,
das Drama, das Konto, das Museum).

Manche Substantive haben doppeltes Geschlecht, d. h. sie können so wie masculinum als
auch neutrum sein. Z. B.: das Bonbon/ der Bonbon, der Liter/ das Liter, der Teil/ das
Teil etc.
Manche Substantive haben unterschiedliches Geschlecht und damit andere Bedeutung.
Z. B.: der Leiter-die Leiter, das Steuer- die Steuer, der Kiefer-die Kiefer, der Bank –
die Bank etc
KAPITEL 5 KLEID. KLEIDUNG
- Wähle 6 Kleidungsstücke und Farben dafür. Kreuze sie auf dem Spielplan A. Dein Partner macht
genauso.
- Stellt euch dann Fragen, um herauszufinden, wer welche Klamotten gewählt hat.
* A fragt zum Beispiel B „Trägst du einen blauen Pullover?“
* Tippt A gut, dann antwortet B „ Ja, getroffen! Ich habe einen blauen Pullover an “. A markiert auf
dem Spielplan B das entsprechende Feld mit einem +. Tippt A nicht gut, dann antwortet B „ Nein,
leider daneben. Ich trage keinen blauen Pullover “. A markiert auf dem Spielplan B das entsprechende
Feld mit einem -.
- Nach jedem Felschlag tauscht ihr die Rollen. Das Spiel kommt zu Ende, wenn einer von euch alle vom
anderen gewählten Kleidungsstücke gefunden hat.

Spielplan B

blau

gelb

rot

grün

braun

schwarz

weiß
Auffallen ist wichtig

Nicht so aussehen wie alle: das wollen nur wenige Jugendliche. Doch, die sich für einen
individuellen Stille entschieden haben, zeigen ihn ganz selbstbewusst…

1. Lies die Aussagen der deutschen


Jugendlichen zum Thema “Lieblingsstil” und Paul. 16 Jahre alt
mache die Aufgaben
Ich trage Jeans und Springerstiefel.
Die Jeans habe ich mit Chlor
Judith, 17 Jahre alt
Eileen, 17 Jahre alt behandelt. Darum ist die Hose jetzt
Chucks sind meine
ImNora, istLieblingsschuhe.
19 Jahre
Moment Ich habe
alt meine Lieblingsfarbe.
Blau Ich trage fleckig. Meine
Skater-Schuhe, eine Army-Jacke habe
Hose und darüber einenich
Jeans-Rock.
rote und blaue. Kniestrümpfe finde ich warm
Dazu trage ich drei Jacken übereinander. Ich mag vor drei Jahren in einem Secondhand-
diesen bunten “Zwiebel-Look”. Viele Farben passen nicht
Ich trage meistens rot-weiße Chucks. Zur Tarnhose trage ich eine alte College-Jacke. Darunter ist eine Jacke
und cool.zueinander.
Meine
aus rotem
Das gefällt mir. Wenn ich ausgehe, ziehe ich auch diese Sachen an. Ich nehme dann nu ein bisschen
Jeans krempele
Teddystoff. ich es
Ich finde hoch. Dasdass alleLaden
wichtig, gekauft.
Teile farblich Heute
zueinander istMeine
passen. sie Haare
ein habe ich
mehr Schminke und Glitzer. Bei der Arbeit trage ich zu bunten Oberteilen meistens Jeans, weil die bequem sind.
sieht nicht so mit
schwarz
Probleme langweilig
gefärbt. Meineaus.
meiner Chefin Im
habe Moment
Sachen sind praktisch und ausgefallen.
kleines
ich deswegen nicht:
Die meisten kommen
Kunstwerk.
Sie mag bunte Farben.
aus Secondhand-Läden.
IchIchhabe Teile
laufe seit meinem 14.
Modische Vorbilder habe ich nicht. Mit 12 bin ich in die Punkerszene gekommen. Ich fand es damals toll, die
trage ich am liebsten ein hatte
Oberteil
ich einen im
Leute in unserem Dorf zu schocken. Meine Klamottendarauf befestigt,
Gruftie war.die
zerfranst uns sehrich
Lebensjahr so rum. Damals sehr guten Freund, der Alle habengefunden
wir gesagt: Du bist
waren bunt, extreme. Später nervte es,
verrückt, dass du mit dem rumläufst. Weil ich nicht Schwarz tragen wollte, habe ich mich damals für bunt
Leopardenmuster. Auf hinterherguckten.
wenn Omas einem meiner Jeansjacke habe.
Hier in Berlin kann ich Die Jackewie
rumlaufen, istich
voll mit
will. MirNieten und dass ich
ist es wichtig,
entschieden. Danach habe ich viele neue Leute kennen gelernt, die auch so individuell aussehen. Das individuelle
sind verschiedene Pinsgut.abhebe.
mich von der Masse
Aussehen finde ich und Aufnäher
Auffallen vonzu der Independent-
Ich gehöre jetzt
ist mir wichtig! Aufnähernund Hardcore-Szene.
gegen Da trägt
Nazis. Vorne anman
derdiesen Stil.
Ich finde es blöd, wenn die breite Masse modische Teile aus solchen Szenen kopiert.
Bands. Meine Haare trage ich im Rockabilly- Tasche ist der Griff von einer
Stil. Ich färbe sie jeden Monat rot und Schublade. Ich habe auch eine Triller-
schwarz. Das sind meine Lieblingsfarben. Ich pfeife für Notfälle an der Jacke.
mische immer verschiedene Stile. So stele Zuhause habe ich viele bunte T-Shirts,
ich meinen eigenen Stil zusammen. Ich will eine rot karierte Hose und eine in
mir noch ein buntes
Melanie, 18 Jahre Tattoo
alt mit Blumen auf Neon-Orange. Bei der Arbeit trage ich
den Arm machen lassen. Wenn ich zu einem nicht so auffällige Kleidung. Von drei
Ich trage ein dunkelblaues Jeanskleid, schwarze Stiefel und helle Felljacke. Als Schmuck trage ich Strass-Ohringe
wichtigen Termin
und ein muss, ziehe
Strass-Halsband, ichKette
dazu eine schwarze Jahren
mit einem Anhänger. Wennhabe ich Mütze
ich keine einen Überfall
trage, nehme ichvon
zum Beispiel
Sachenein Kopftuch.
an. Viele Sachen
Ich ziehe mich so an, kaufe
wie ich ich Neonazis
mich gerade erlebt.habe
fühle. Am liebsten Damals habeSachen.
ich klassische ich Bei der
Arbeit müssen wir schwarze
Secondhand-Läden oder Hosen und schwarze
Boutiquen für Schuhegedacht:
tragen. Das Oberteil darf grün, weiß oder in Naturfarben
Die Leute sollen sehen, dass
sein, aber am liebsten schwarz. Ich mag diese Farben, grille Töne gefallen mir nicht. Es gibt ein Paar Boutiquen in
Grufties. Einige
Berlin, Stücke
wo man Sachenmache ich Farben
in diesen selbst.bekommt.
Es es auch möchte
Provozieren andere Jugendliche
ich nicht mit meinem gibt.
Aussehen, aber
ist mirauffallen
wichtig, dass
schon. Ich man
bin inmir
eineminkleinen
der Masse Seitdem laufe ich so rum. Meine Eltern
Dorf aufgewachsen. Mit 13 trugen wir alle das gleiche: “Streetlook” mit
weitenIch
erkennt. Hosen war
und Pullovern.
schon Mädchen
immer undeineJungs liefen gleich angezogen rum. Schicke Sachen trugen wir nicht.
akzeptieren das. Meine Mutter hat mir
Dann habe ich angefangen zu arbeiten und bin nach Berlin gekommen. Dort gab es neue Läden und neue Einflüsse.
Außenseiterin. Ichmodisch
Ich wollte mich habe abheben
keinenvonBock auf Vielesogar
den anderen. bei meiner
Freundinnen Frisur
von früher tragengeholfen. Auf alten Stil.
heute noch ihren
oberflächliche,
Eine habe ichunreife Typen.– Gleichaltrige
mal eingekleidet deraus! Meine
sie sah danach viel besser Straße Mamaerlebe ich mögen
und mein Freund täglichmeinen Stil.
MädchenManchmal
und bekomme
alte Omas ich modische
guckenTipps von meiner
mich oft Mama, und wir tauschen auch die Schuhe .
Beleidigungen. Doch das ist mir die
böse an. Doch das ist mir egal. Meine Eltern Sache wert. Passiert ist mir noch
finden meinen Stil gut. nichts. Ich kann schnell laufen.
4. Schreibe neben jedem Satz den entsprechenden Namen!

Für ihn/sie ist es sehr wichtig, dass alle Kleidungstücke zueinander farblich passen.
____________
Sie/Er wollte immer andere Menschen schocken. _____________
Sie/Er trägt hochgekrempelte Hose. _______________
Seine/ihre Eltern sind gegen seinen/ihren Stil. ___________
Sein/ ihr Outfit drückt sein/ihr musikalisches Gesmack aus. ____________
Er/sie möchte sich tätowieren lassen. ____________
Sie/Er wird oft wegen ihres/seines Outfit von anderen Menschen beleidigt. _____________
Bei dem Anziehen richtet er/ sie sich nach seinen/ihren Gefühlen. ___________
In ihrem/seinem Aussehen findet man eine Mischung von einigen Stillen. __________
Bei ihrer/seiner Arbeit gibt es eine Anordnung bezüglich der Kleidungsfarben. _________
Es machte ihr/ihm Spaß, die Dorfbewohner mit ihrer/seiner Kleidung zu überraschen.
_________

5. Richtig oder falsch? Markiere in der Tabelle!


Richtig Falsch
Judith findet Tattoo blöd.
Judith kauft nur originelle Klamotten in teueren Bekleidungsgeschäften.
Judith will nicht wie andere Menschen aussehen.
Die Meinung des Anderen ist für Judith wichtig.
Paul will durch seine Kleidung seine Ansichten ausdrucken.
Pauls Eltern sind mit seinem Stil einverstanden und unterstützen ihn.
Die anderen Menschen schikanieren Paul wegen seines Outfits.
Eileen hat Probleme mit ihrer Chefin wegen seines Stils.
Eileen ist es wichtig, durch ihre Kleidung ihre Individualität zu zeigen.
Nora zieht sich praktisch und extravagant an.
Nora richtet sich immer beim Einkaufen von Kleidungsstücken nach ihren
Vorbildern.
Mano trägt ab und zu einen Anzug.
Mano ist der Meinung, dass man sich nach bestimmten Regeln kleiden
soll.
Mano stört es, dass andere Menschen ihn auf der Straße angucken.
Den klassischen Stil mag Melanie am besten.
Melanie und ihre Mutter haben einen ähnlichen Stil.
9. Welchen Stil findest du am besten? Warum? Wie ist dein Lieblingsstil?
Adjetivdeklination

1 Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. Was soll ich kaufen?


 Welchen Pulli soll ich denn nun kaufen, d___ rot___ oder d___ blau___? (1)
 Ich weiß nicht. Nimm doch lieber d___ schick__ Bluse mit d___ gelb____ Punkte__. Die
ist doch super! (2)
Nee, schrecklich! Die ist viel zu altmodisch__. (3)
 Und d___ eng____ Kleid da hinten? (4)
 Bist du wahnsinnig? Das ist viel zu sexy. Ich brauche etwas für die Schule.
Na gut. Was ist mit d____ kariert_____ Hose? Die kannst du gut zusammen
mit d_____ gestreift____ T-Shirt anziehen. (5)
 Also wirklich! Das ist doch entsetzlich. Ich glaube, ich nehme lieber d____ weit___ Rock.
Der ist cool. (6)
 Ja, dann mach doch, was du willst und frag mich nicht!
2 Ergänzen Sie die fehlenden Endungen.

1 D____ grau_____ T-Shirt möchte ich sehr gern anprobieren.


2 D_____ bunt________ Bikini finde ich zu alt modisch_____
3 Ich nehme d___ grün___ Pullover und d____ schwarz____ Hose. Was kostet das?
4 D___ dünn___ Mantel passt zu d___ hell___ Anzug.
5 D___ sportlich___ Hemd passt zu d___ kurz___ Hose.
6 Welch___ findest du besser, d___ dick___ oder d__ dünn___ Pullover ?
7 Mit dies____ schmutzig____ Schuhe__ gehst du nicht in die Schule.

3 Ergänzen Sie den Dialog.

Mensch, Lars, siehst du d____ __________ (hübsch) Frau dort drüben? (1)
 D___ __________ (groß) Blonde mit d___ __________ __________ (lang glatt)
Haare__? (2)
 Nein, nicht die. Ich meine d______ _________ (dunkel) Frau mit d____ ___________
_____________
(lang rot) Kleid und d____ ___________ (schwarz) Schuhe__. (3)
 Ach, meine Schwester meinst du.
 Das ist deine Schwester???
Das ist mein_____ ________ (klein) Schwester Johanna. Und siehst du d____ ________
(groß) Mann daneben? (4)
Welchen meinst du? Den Mann mit d____ _________ (blau)Hose und d____ _________
(weiß) Hemd? (5)
 Ja, genau den meine ich. Das ist d____ __________ (neu) Freund von Johanna. (6)
 Ach, deine Schwester hat schon einen Freund ...

4 Ergänzen Sie die Endungen Laura kritisiert immer die Kleidung ihrer Freundin.

1 Warum trägst du immer ein__ grün___ Hose mit ein___ violett____ Bluse?
2 Warum trägst du immer im Sommer dies___ dick____ Strümpfe?
3 Warum kaufst du nie ein___ modern____ Kleid?
4 Warum trägst du ein___ gelb____ Mantel mit ein____ rot____ Hut?
5 Warum trägst du kein____ schick____ Minirock mit dein____ schön___ Beine___?
6 Warum gehst du nicht mit dein___ best___ Freundin Laura zum Einkaufen?

5 "welch-" oder "was für ein-"

1 Was für einen Rock möchten Sie kaufen? - Einen engen Minirock.
2Welchen Rock möchten Sie anprobieren? Den schwarzen Minirock?
3 W___________________ Jacke suchen Sie? - Eine leichte Windjacke.
4 W_____________ Kleid gefällt dir am besten?- Ich denke, dass das blaue Kleid am
schönsten ist.
5 W_____________ Pullover findest du besser, den dicken oder den dünnen Pullover ?

Herr Bolz hat morgen ein Bewerbungsgespräch. Er fragt seine Frau: "W____________ (6)
Anzug soll ich denn anziehen?" - "Den dunkelblauen." - "Und w___________ (7) Krawatte
dazu?" - "Die dunkelrote mit den weißen Streifen." - "Und w______________ (8) Hemd?" -
"Ach Klaus, ein helles natürlich."

"Guten Tag, ich hätte gerne eine Hose." - "W_____________ (9) Hose suchen Sie denn?" -
"Eine braune oder eine graue." - "W__________ (10) Größe haben Sie?" -"104." Der
Verkäufer bringt verschiedene Modelle. "W_____________ (11) von den Hosen gefällt Ihnen
denn am besten?" - "Die braune da. Kann ich sie einmal anziehen?" - "Gerne."

6 Welche
Schuhe
der passen?
Pumps(-) der Halbschuh(e) Dieser
(hochhackiger Schuh /Schuh Schuh
mit hohem Absatz) passt .......

1 .........
passt zu
ein.... kurz.... Hose. der Stiefel(-)
der Flip-Flop (s)

der Turnschuh(e) die Sandale(n)


2 ..............passt zu ein....... schick...... Anzug.
3 ..............passt zu Jeans und ein.... sportlich..... T-Shirt.
4 ............ passt zu ein.... baumwollen......... Trainingsanzug.
5 ............ passt zu ein...... elegant..... Kostüm
6. ........... passt zu ein....... kurz....... Rock.

7
Ergänzen Sie die fehlenden Endungen:

1 Er trägt ein__ ____________ (bequem) Hose mit __________ ( hoch) Stiefeln. Er sucht
noch ein__ ____________ ( weiß) T-Shirt .
2 Meine Großmutter trägt immer ___________ (dunkel) Kleider.
3 Ein__ _________ (kariert ) Badehose ist hässlich, ich hätte lieber ein__ ___________
( bunt) Badehose.
4 Er hat ein__ _________ (bunt ) Hawaiihemd für die Party gekauft .
5 Ein__ ________________ (dunkelgrau) Anzug passt nicht zu ein___ _____________
( schwarz) Krawatte. Das ist zu traurig !
6 ______________ (warm) Handschuhe sind wichtig im Winter.
7 Er kauft ein__ ______ (teuer) Ring.
8 Ein___ ________ (dunkel) Pullover passt nicht zu dieser Hose.
9 Ein___ ______________ (elegant ) Abendkleid ist sehr schön mit ein___ _______
( weich) Seidenschal.
10 Heute trägt sie ein__ _____________ ( modern ) Wintermantel
mit ein___ _____________ ( modisch) Hut.
11 Sein__ ____________ ( gestreift) Krawatte gefällt mir gut.
12 Er trägt immer _________ (teuer) Schuhe.

8 Beschreiben Sie die Frau und den Mann in diesem Bild. Was tragen sie? Wie sehen sie
aus? Schreiben Sie mindestens 10 Sätze.
+Adjektive: gestreift, kariert, geblümt, gepunktet, gemustert, lang, kurz, breit, eng, schick,
(alt)modisch, schrecklich, komisch, hässlich, scheußlich, elegant, leger, locker, lässig, einfarbig,
bunt ...usw.
+ Verben: aussehen, tragen, anhaben, aufhaben, passen (zu+D)
er – sein  sie – ihr

KAPITEL 6
DIE FAMILIE UND DAS HAUS

Die Familie Radler

Hier ist die Familie Radler. Die Radlers wohnen in


Bremen. Heute ist Sonntag und alle sind zu Hause. Rechts
sitzt der Vater. Er heißt Klaus. Er ist Automechaniker von
Beruf. Die Mutter sitzt in der Mitte. Sie heißt Hanna. Sie ist
Apothekerin. Herr Radler und Frau Radler sind 40 und 37
Jahre alt und haben zwei Kinder. Der Sohn heißt Stefan. Er
ist 12 Jahre alt. Die Tochter heißt Bärbel. Sie ist 7 Jahre alt. Der Bruder und die Schwester
sind Schüler. Sie spielen gern mit Bello. Das ist Stefans und Bärbels Hund.
Der Großvater und die Großmutter wohnen nicht in Bremen. Sie wohnen in Hamburg, aber
sie besuchen ihre Kinder oft. Sie sind die Eltern von Klaus. Die Großeltern heißen Regine und
Otto. Die Kinder telefonieren oft mit Oma und Opa. In Hamburg wohnen auch Stefans und
Bärbels Tante und Onkel. Die Tante heißt Sigrid. Der Onkel heißt Sebastian.

1. Wer ist wer in der Familie Radler?


femininum maskulinum Plural
Hanna die Mutter Klaus Hanna und
Regine Otto Klaus
Bärbel Stefan Regine und
Sigrid Sebastian Otto
Bärbel und
Stefan

2. Wessen? Schreiben Sie es anders.


a) Die Mutter von Hanna = _Hannas Mutter____________________________
b) Der Vater von Lisa = ____________________________________________
c) Der Freund von Michael = __________________________________________
d) Die Freundin von Kurt = ___________________________________________
e) Die Familie von Stefan = ____________________________________________
f) Die Großeltern von Bärbel = ___________________________________________

3. Ergänzen Sie ist oder sind.


a) Das _________ Stefans Vater. Er __________ Automechaniker.
b) __________ das deine Eltern?
c) Regine und Otto ___________ die Eltern von Klaus.
d) Frau Radler _____________ Apothekerin.
e) Stefan und Bärbel _____________ Geschwister.
f) Mein Bruder __________ ein Schüler.
g) __________ das dein Opa?

4. Lernen Sie die Wörter in Paaren.


Der Vater und die Mutter
Der Sohn und __________________________
Der Bruder und __________________________
Der Großvater und ________________________
Der Onkel und ___________________________
Die Schwester und ________________________
Die Tante und ___________________________
Die Mutter und __________________________
Die Tochter und _________________________
Die Oma und ___________________________

5. mein oder meine?


__________ Vater, ______________ Mutter, _____________ Schwester,
_______________ Bruder, ______________ Tante, _____________Oma,
______________ Großeltern, _______________ Onkel, _______________Kind,
_______________ Sohn, ______________Tochter, ______________ Kinder,
______________ Eltern, _______________ Familie.

6. Ich habe…
Ich habe __________ große Familie. Ich habe _____________ Vater. Er heißt Günter und ist
50 Jahre alt. Mein Vater ist Ingenieur.
Ich habe ___________ Mutter, _________ heißt Angela und sie ist auch 50. Sie ist
Zahnärztin.
Ich habe ___________ Geschwister. Mein Bruder heißt Andreas, ________ ist Student, er ist
schon 23 Jahre alt. Meine Schwester ___________ Karin, sie 18. Sie lernt Bürokauffrau. Und
ich bin Claudia, ich ______ 20 Jahre alt, und ich studiere Englisch und Spanisch.

Ich und meine Familie.


Hallo, ich heiße Christina Maier. Ich habe eine große Familie. Meine Eltern heißen Thomas
und Sophie. Der Vater ist 42 Jahre alt, die Mutter ist 40 Jahre alt. Ich habe noch eine
Schwester Anke, sie ist 13. Ich mag Freunde treffen, wir gehen oft in die Disco zusammen,
sehen fern, manchmal gehen ins Cafe´. Montags und donnerstags gehe ich ins Schwimmbad. Ich
schwimme schon 3 Jahre. Das ist mein Hobby.
Meine Schwester sammelt Poster von Musikern und schreibt lustige Geschichten. Sie sind
toll.
Mein Vater hat auch ein Hobby. Er sitzt stundenlang vor dem Computer und programmiert. Er
kocht auch sehr gut. Im Sommer machen wir immer Gartenpartys und er grillt. Das ist so lecker!
Meine Mutter mag fernsehen. Sie sieht sehr gerne Serien. Aber sie treibt auch Sport.
Das sind Leichtathletik und Yoga.
Wir haben noch eine Katze und einen Papagei. Der Papagei wohnt im Käfig, aber manchmal
fliegt. Er spricht komisch und ist sehr lustig. Die Katze heißt Minni, sie ist schon 8 Jahre alt und
schläft immer. Manchmal fängt sie aber Mäuse. Ich habe meine Tiere sehr gern!

1) Stimmt das?
1. Christina hat kein Hobby. R F
2. Die Mutter sieht gern fern. R F
3. Der Vater mag Politik. R F
4. Christinas Schwester macht Yoga. R F
5. Christina geht jeden Tag ins Cafe´. R F
6. Anke grillt toll. R F
7. Die Katze wohnt im Käfig. R F
8. Ihr Papagei kann fliegen und sprechen.R F

2) Was passt?
ein Hobby sitzen
Sport haben
Spielfilme schreiben
ins Schwimmbad wohnen
Poster treffen
Geschichten sammeln
Freunde treiben
vor dem Computer gehen
im Käfig sehen

MEIN HAUS
WOHNUNGSSUCHE
WECHSELPRĂPOSITIONEN
auf an in neben unter über vor hinter zwischen

Das ist das Zimmer von Maria. Wo stehen die Möbel?


Das Bücherregal steht ____ ____ Wand. Der Schreibtisch steht ____ ____ Fenster. ____
____ Schreibtisch steht der Computer. Der Stuhl steht ____ ____ (___) Schreibtisch. Eine
kleine Kommode steht ____ ____ Schreibtisch. ____ ____ Wand hängen Plakate. Das Bett
steht ____ ____ Wand, ____ ____ Schreibtisch. ____ ____ Boden liegt ein Teppich. Der
Sessel steht ____ ____ Regal. ____ ____ Sessel steht ein Beistelltisch. ____ ____
Beistelltisch liegt ein Buch. ____ ____ Buch liegt ein Blatt. Ein Glas steht noch ____ ____
Tisch. ____ ____ Tisch liegen Notizblätter. ____ ____ (___) Fenster steht eine Topfblume,
____ ____ Topfblume steht eine Gießkanne.

Maria will noch einen Kleiderschrank und einen Papierkorb kaufen und plant das ganze Zimmer
umzugestalten. Welches Möbelstück kommt wohin?
Der neue Kleiderschrank kommt ____ ____ Bücherregal, wo früher der Sessel stand. Der
Sessel kommt ____ ____ Schränke, er wird also mitten ____ (!) Zimmer stehen. Der neue
Papierkorb kommt ____ ____ Schreibtisch. Die Topfblume kommt ____ ____ Schreibtisch.
Sie will endlich Ordnung machen, die Notizblätter kommen also ____ _____ Schublade. Sie
stellt alle Bücher ____ ____ Bücherregal. ____ ____ Bett will sie ein neues Plakat hängen.
Was fehlt noch? Ja, ein Fernseher. Dafür hat sie aber keinen Platz.
KAPITEL 7
FREIZEIT

Lies die Beschreibungen von diesen Personen und fülle die Tabelle aus.

China Frankreich Palästina Deutschland Peru Kanada

Hallo! Mein Name ist Otto, ich bin fünfundvierzig Jahre alt und lebe in Köln. Ich bin verheiratet
und habe drei Kinder: Lisa, Markus und Stefan. Ich arbeite als Polizist. Ich spiele gern Schach.

Guten Tag! Mein Name ist Sophie. Ich lebe in Lyon. Ich bin sechsundzwanzig Jahre alt und lebe
mit meinem Freund Thomas. Ich bin Geschichtslehrerin in einem „Lycée“. Ich lese gern Bücher
und höre gern Musik.

Guten Tag! Mein Name ist Adam, ich bin dreißig Jahre alt und lebe in Lima. Ich bin verheiratet
mit Manuela, wir haben zwei kleine Kinder: Estevan und Antonio. Ich bin Archäologe. Meine
Hobbys sind reisen und Klavier spielen.

Hallo! Mein Name ist Mohammed. Ich lebe in Ramallah. Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt, und
bin Student an der Universität. Ich studiere die Sprachen: Englisch, Deutsch und Französisch.
Ich liebe die Sprachen! Ich habe zwei Brüder und eine Schwester. Meine Hobbys sind Bücher
lesen und Fußball spielen.

Hallo! Wie geht’s? Mein Name ist Denis. Ich bin achtzehn Jahre alt und lebe in Vancouver. Ich
habe eine kleine Schwester, sie heißt Clara. Meine Eltern heißen Justin und Stefanie. Das ist
mein letztes Jahr im Gymnasium. Ich werde später Kunst studieren. Ich male gern und spiele
gern Videospiele.

Guten Tag! Mein Name ist Chang. Ich bin sechzig Jahre alt und arbeite als Informatiker in einer
Firma in Shanghai. Ich lebe in Nanjing. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn: Chow. Er ist
auch verheiratet und hat zwei Kinder. Ich spiele gern Golf und ich fische gern
Person Alter Familie Arbeit / Studien Hobbys Stadt
Otto

Sophie
Adam

Mohammed

Denis

Chang

SPORT IN DEUTSCHLAND
In Deutschland treiben viele Menschen Sport. Sport ist eine tolle Freizeitbeschäftigung, weil es
Spaß macht und außerdem für die Gesundheit gut ist.
In Deutschland ist Fußball sehr beliebt, aber es gibt viele andere Sportarten, die sehr populär
sind.
Tennis mögen die Deutschen sehr. Boris Becker und Steffi Graf, beide aus Deutschland, sind
berühmte Tennisspieler und haben viele
internationale Turniere gewonnen. Auch der
Österreicher Thomas Muster ist ein weltberümter
Tennisspieler.
In der letzten Zeit sind Jogging und Rad fahren
(mit einem exklusiven Mountainbike, natürlich!) in die
Mode gekommen.
In den Alpenländern ist Skifahren sehr beliebt. Wer
es lieber etwas radikal mag, treibt Snowboarding. In
Österreich ist Skifahren der beliebteste Sport.
Noch ein Sport ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich sehr beliebt: Autorennen.
Niki Lauda, Gerhard Berger und Michael Schumacher sind drei Ferrari Piloten, die den
Motorsport sehr populär gemacht haben.

Richtig oder falsch?

1. Sport macht fit


2. In Deutschland spielen alle Leute Fußball.
3. Tennis ist ein sehr teurer Sport.
4. Steffi Graf kommt aus Österreich.
5. Viele Leute fahren gern Rad.
6. In Österreich fahren nur wenige Leute Ski.
7. Autorennen ist in Deutschland und in Österreich sehr beliebt.
8. Vor Schuhmacher mochten die Leute Autorennen nicht..

Welche Sportarten werden im Text erwähnt? Welche anderen Sportarten


kennen Sie
1. ....................................................................
2. ..................................................................
3. .................................................................
4. .................................................................
5. ..................................................................
6. ..................................................................
7. ..................................................................
8. Treiben Sie einen Sport?

9. Welcher ist ihr Lieblingsport?

10. Wie oft treiben Sie ihn?

11. Welche Sportarten können Sie, auch wenn Sie sie nicht ( mehr) treiben?

12. Welchen Sport sehen Sie im Fernsehen?

13. Haben Sie schon eine Sportsveranstaltung life gesehen?

14. Welchen Sport würden Sie gern treiben?

15. Gibt es Athleten in Ihrer Familie?

16. Was machen Sie, um fit zu bleiben?

17. Welcher ist der beste Sport, um gesund zu bleiben?

18. Welcher ist der beste Sport, um abzunehmen?

19. Welcher ist der beste Sport, um sich vom Stress zu befreien?

20.Sind Sie Mitglied in einer Sportakademie?

21. Wie oft pro Woche gehen Sie dothin?

22.Wie lange bleiben Sie dort?

23.Wollten Sie jemals Profi werden?


24.Haben Sie sich schon verletzt, während Sie einen Sport trieben? Wenn ja, bei welchem?

25.Welcher ist der Nationalsport in ihrem Land?

26.Welcher ist der beste Sportler in ihrem Land?

27.Mögen Sie die Olympiaden?

28.Welche mögen Sie lieber, die Sommer oder die Winterolympiade?

29.Welcher olympische Sport gefällt Ihnen am besten?

Das könnte Ihnen auch gefallen