Die unterzeichnenden Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer haben mit Sorge zur Kenntnis
genommen, dass die Universität Bayreuth die Aberkennung des Doktorgrades von Herrn zu Guttenberg nicht mit
vorsätzlicher Täuschung begründet hat. Dabei sieht die Promotionsordnung der Rechts- und Wirtschafts-
wissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (*) als einzige Möglichkeit für die Aberkennung einer
Promotion nach deren Bestehen den Nachweis einer Täuschungsabsicht vor (§ 16, Abs. (1) und (2)) und
unterstreicht dies, indem in Absatz (3) explizit gesagt wird, dass ein späterer Nachweis von nicht erbrachter
Leistung, bei der keine Täuschungsabsicht erkennbar ist, nicht zur Aberkennung des Titels führen kann. Die
Promotionsordnungen anderer Fächer und an anderen Universitäten lauten ähnlich.
Die Universität Bayreuth begründet ihr Vorgehen (für das sie sich statt auf die Promotionsordnung auf
Artikel 48 des Verwaltungsverfahrensgesetzes beruft) mit dem Verstoss gegen wissenschaftliche Pflichten in
erheblichem Umfang durch Herrn zu Guttenberg. Sie lässt die Frage eines möglichen Täuschungsvorsatzes
dahingestellt. Inzwischen soll die Frage im Rahmen einer Kommission "Selbstkontrolle der Wissenschaft" in
größerem Rahmen weiter geprüft werden, die Universität weist aber darauf hin, dass dies lange dauern kann.
Wir sind überrascht, dass die Klärung der Täuschungsfrage im vorliegenden Fall nicht innerhalb weniger
Tage erfolgen kann. Es ist klar, dass an sehr vielen Stellen seitenlang geistiges Eigentum anderer verwendet
wird, ohne dass ordnungsgemäß zitiert wird, und dass dies teilweise (und ebenfalls in vielen Fällen) mit dem
Austausch einiger Worte kombiniert wird. Es fällt bei dieser Sachlage, die nicht in Einklang mit der auch von zu
Guttenberg gegebenen Eigenständigkeitserklärung steht, keine als die angegebenen Quellen benutzt zu haben,
schwer, nicht an eine umfängliche vorsätzliche Täuschung zu glauben.
Wir melden uns zu Wort, weil wir großen Wert darauf legen, dass unsere Studierenden sowie
Doktorandinnen und Doktoranden den Rahmen, in welchem wissenschaftlich gearbeitet wird, kennen. Wenn
Mängel wie die der zu Guttenbergschen Arbeit lediglich handwerkliche Fehler darstellen sollen, sehen wir die
Gefahr, dass die bewährten Standards wissenschaftlicher Arbeit verkommen. Deshalb ist es wichtig, dass mit
dem Fall zu Guttenberg kein negativer Präzedenzfall geschaffen wird.
Darüber hinaus bringen wir unser Befremden darüber zum Ausdruck, dass führende Politiker - an der Spitze
die Bundeskanzlerin - Wissenschaft und wissenschaftlicher Redlichkeit insgesamt den Stellenwert von
Nebensächlichkeiten geben. Die Aufspaltung einer Persönlichkeit in einen gesellschaftlich irrelevanten
wissenschaftlichen Teil und einen relevanten politischen Teil ist nicht akzeptabel. Ein solches Schubladendenken
ist einer modernen Gesellschaft, deren Reichtum, sowohl kultureller wie materieller, in hohem Maße auf
Wissenschaft beruht, unwürdig und könnte gefährlichen Entwicklungen den Weg bereiten.
*)http://www.uni-bayreuth.de/universitaet/leitung_und_organe/Universitaetsverwaltung/abt1/amtliche-bekanntmachungen/konsolidierteFassungen/2010/2010-058-kF.pdf
Erstunterzeichner:
Prof. Dr. Ingrid Bauer (Mathematisches Institut, Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Martin Carrier (Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Fabrizio Catanese (Mathematisches Institut, Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Eckhard Freise (Historisches Seminar, Universität Wuppertal)
Prof. Dr. Gerhard Huisken (Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm)
Prof. Dr. Dr.h.c. Matthias Kreck (Direktor, Hausdorff-Research-Inst. for Mathematics, Universität Bonn)
Prof. Dr. Werner Nahm (Director, School of Theoretical Physics, DIAS, Dublin)
Prof. Dr. Ulrich Nortmann (Lehrstuhl für theoretische Philosophie, Universität Saarbrücken)
Wenn Sie diese Erklärung unterschreiben wollen, senden Sie bitte eine entsprechende Mail mit Namen
und Titel sowie Angabe Ihres Faches sowie Instituts/Fakultät an:
kreck.er@him.uni-bonn.de
Bitte schicken Sie mails mit Hinweis auf diese Erklärung an ihre Kollegen, möglichst auch aus
benachbarten Fächern, damit im Schneeballsystem eine hohe Unterstützung erreicht wird.
Weitere Unterschriften:
PD. Dr. Marcel von Ackeren (Philosophisches Seminar, Universität Köln)
Prof. Dr. Erdmute Alber (Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Vice-Dean der Bayreuth International Graduate School
of African Studies (BIGSAS), Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Bruce Allen (Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Honorar Prof. Universität Hannover,
Adjunct Prof. University of Wisconsin-Milwaukee, USA)
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)
Prof. Dr. Ludwig Arnold (Mathematik, Universität Bremen)
Prof. Dr. Jens B. Asendorpf (Institut für Psychologie, Humboldt-Universität Berlin)
Dr. Hartmut Blank, Senior Lecturer (Department of Psychology, University of Portsmouth (UK))
PD. Dr. Barbara Baumeister (Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Johann Baumeister (Fachbereich Informatik und Mathematik, Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Gerhard Berendt (Fachbereich Mathematik und Informatik, FU Berlin)
Prof. Dr. Annette Boeger (Fakultät Bildungswissenschaften, Entwicklungspsychologie, Universität Essen)
Prof. Dr. Gerd Bohner (Social Psychology, Universität Bielefeld)
PD. Dr. Christian Böhning (Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg)
Prof. Dr. Martin Bohus (Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Franz Brügelmann (Erziehungswissenschaften, Universität Siegen)
Prof. Dr. Peter Burschel (Historisches Institut, Universität Rostock)
Prof. Dr. Albrecht Buschmann (Lehrstuhl für spanische und französische Literaturwissenschaft, Institut für
Romanistik,Universität Rostock)
Prof. Prof. h.c. Dr. Elisabeth Cheauré (Slavisches Seminar, Universität Freiburg)
Prof. Dr. Martin Claußen (Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg)
Prof. Dr. Susanne Crewell (Institute for Geophysics and Meteorology, Universität Köln)
Prof. Dr. Harald Haferland (FB 7 Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Hilde Haider (Department Psychologie, Universität Köln)
Prof. Dr. Fred A. Hamprecht (Fak. für Physik und Astronomie, Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Bettina Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, FU Berlin)
Prof. Dr. Michael Heidelberger (Philosophisches Seminar, Universität Tübingen)
Prof. Dr. Markus Heinrichs (Institut für Psychologie, Universität Freiburg)
Prof. Dr. Peter Heinzner (Fakultät für Mathematik, Universität Bochum)
Prof. Dr. Klaus Hentschel (Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts, Universität Stuttgart)
Sen. Lect Dr. Ulrike Heuer (Director of the Centre for Ethics and Metaethics, Leeds University)
Prof. Dr. Hans Werner Heymann (Erziehungswissenschaft, Universität Siegen)
Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen (FG Hochspannungstechnik, TU Darmsatdt)
Prof. Dr. Frank Hofmann (Fachbereich Philosophie, Universität Luxemburg)
PD. Dr. Daniel Hole (Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität Köln)
Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp (Historisches Institut, Universität Köln)
Prof. Dr. Anke Holler (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen)
Prof. Dr. Heinrich Holze (Theologische Fakultät, Universität Rostock)
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik, Universität Rostock)
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Institut für Philosophie, Universität Hannover)
Prof. Dr. Andreas Hüttemann (Philosophisches Seminar, Universität Köln)
Prof. Dr. Bernd Huwe (Soil Physics Group, Universität Bayreuth)
Prof. i.R. Dr. Joachim Jäger (Wirtschaftswiss. Fakultät, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes)
Prof. Dr. Ludwig Jaeger (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen)
Prof. Dr. Bettina Janke (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Psychologie)
Prof. Dr. Jan-Peters Janssen (bis 2002 Lehrstuhl für Sportpsychologie und Direktor des Instituts für Sport und
Sportwissenschaften, Universität Kiel)
Prof. Dr. Jörg D. Jescheniak (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie, Universität Leipzig)
Prof. Dr. Andrew James Johnston (Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Friedrich Junge (Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Universität Göttingen)
Prof. Dr. Michael Jünger (Lehrstuhl für Informatik, Universität zu Köln)
Prof. Dr. Thomas Kabisch (Musikwissenschaft, Staatliche Hochschule für Musik, Köln)
Prof. Dr. P. Kaiser (Arbeitsbereich Psychologie, Universität Vechta)
Prof. Dr. Ingrid Kasten (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin)
Prof. Dr. Geert Keil (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Thomas Klein (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- u. Kulturwissenschaft, Universität Bonn)
Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Lehrstuhl für Musikwissenschaft, Universität Saarbrücken)
Prof. Dr. Erich Kleinschmidt (Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität Köln)
Prof. Dr. Jürgen Klüners (Mathematisches Institut, Universität Paderborn)
Prof. Dr. Cornelius J. König (Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes)
Prof. Dr. Jürg Kramer (Institut für Mathematik, Humboldt Universität Berlin)
Prof. Dr. Doris Kaufmann (Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen)
Prof. Dr. Susanne Köbele (Department Germanistik und Komparatistik, Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Matthias Konradt (Theologische Fakultät, Universität Heidelberg)
PD. Dr. Dirk Koppelberg (Institut für Philosophie, FU Berlin)
Prof. Dr. Ralf Kornhuber (Mathematisches Institut, FU Berlin)
Prof. Michael B. Kranwinkel, MD PhD (Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Gießen)
Prof. Dr. Reinhard G. Kratz (Theologische Fakultät, Universität Göttingen)
Prof. Dr. Klaus Kubinger (Fakultät für Psychologie, Universität Wien)
Prof. Dr. Wolfgang Künne (Philosophisches Sem. d. Universität Hamburg)
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Chair of German Studies, School of Modern Languages, President of Women in
German Studies, Newcastle University)
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lange, Ord. emeritierter Professor für Romanische Philologie, Universität Bonn)
Prof. Dr. Reinhard Laue (Angewandte Informatik, Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Hans Dieter Laux (Geographisches Institut, Universität Bonn)
Prof. Dr. Jürgen Lenerz (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Köln)
PD. Dr. Martin Lenz (Institut für Philosophie, Humboldt Universität Berlin)
Prof. Dr. Guido Löhrer (Seminar für Philosophie / Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Erfurt)
Prof. Dr. Anke Lüdeling (Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Gerd Lüdemann (Theologische Fakultät,Universität Göttingen)
Prof. Dr. Bernd Ludwig (Philosophisches Seminar,Universität Göttingen)
Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (Institut für Mathematik, FU Berlin)
PD. Dr. Frank Lutz (Mathematisches Institut, FU Berlin)
Prof. Dr. Sigrid Nieberle (Department Germanistik und Komparatistik, Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Thomas Niehr (Institut für Sprach- u. Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen)
Prof. Dr.-Ing. Elmar Noeth (Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Norbert Oellers (Abteilung für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bonn)
Prof. Dr. Susan Olsen (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Onno Oncken (Helmholtz-Zentrum Potsdam (Deutsches Geo-Forschungs-Zentrum) und FU Berlin)
Prof. Dr. Stephan Opitz (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Universität Kiel)
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel (o. Professor für Neuere und neueste Geschichte, Universität Konstanz)
Prof. Dr. Michael Pauen (Institut für Philosophie, Sprecher der Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-
Universität Berlin)
Prof. Dr. Hans Josef Pesch (Lehrstuhl für Ingenieurmathematik, Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Ursula Peters (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Köln)
Prof. Dr. Ingo Plag (Lehrstuhl für Anglistik/Sprachwissenschaft, Universität Siegen)
Prof. Dr. Sabine Pickenhain (Mathematisches Institut, Universität Cottbus)
Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Musikwissenschaftliches Institut, Universität Mainz)
Prof. Dr. Richard Pink (Departement Mathematik, ETH Zürich)
Prof. Dr. A. Polle (Forstbotanik und Baumphysiologie, Büsgen-Institut, Universität Göttingen)
Prof. Dr. Peter Propping (Institut für Humangenetik, Universität Bonn)
Prof. Dr. Barbara Vetter, DPhil (Juniorprofessorin, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Stefan Vidal (Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen)
Prof. Horst Viehmann (Ministerialdirigent im Bundesjustizministerium A.D., Honorar Prof., Universität Köln)
Prof. em. Dr. Ingeborg Wagner (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Michael Walter (Institut für Kriminologie, Universität Köln)
Prof. Dr. Sven Walter (Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Annette Warner (Exzellenzcluster Normative Orders/Historisches Seminar (Wissenschaftsgeschichte)
Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Peter Weichhart (Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien)
Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Univ. Bonn)
Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Lehrstuhl Französische und italienische Literaturwissenschaft,Institut für
Romanistik, Universität Rostock)
Prof. Dr. Evelyn Weimar-Woods (Fachbereich Mathematik und Informatik, FU Berlin)
PD Dr. Edgar Weiß (Vertretungsprofessor, Erziehungswissenschaft Universität Siegen)
Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt (Geographisches Institut, Universität Bonn)
Prof. Dr. Britt Wildemann (Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien, Charité-Universitäts-
medizin Berlin)
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Willmes – von Hinckeldey (Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, RWTH
Aachen)
Dr. rer. nat. Thomas Wolbers (Senior Lecturer, Centre for Cognitive and Neural Systems&, Centre for Cognitive
Ageing and Cognitive Epidemiology, The University of Edinburgh)
Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen)
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Wolff (Faculty of Arts & Sciences, Harvard University,Direktor, Bach-Archiv
Leipzig und Honorarprofessor der Universität Freiburg i.Br.)
Prof. Dr. Michael Wolff (Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld)
Prof. Dr. James Woods FRSC (Department of Mathematics, Kingston)
Prof. Dr. Gerhard Wörner (Geowissenschaftliches Zentrum, Universität Göttingen)
Prof. Dr. Ulrich Wyss (Institut für deutsche Literatur und deren Didaktik, Universität Frankfurt)