Sie sind auf Seite 1von 477

GESCHICHTE

DES ARABISCHEN SCHRIFTTUMS

BAND I

, Q U R’ÄN W ISSEN SCH A FTEN · H A D iT


G E SC H IC H T E · FIQH · DOGM ATIK · M YSTIK

B IS ca. 430 H.

VON

F U A T S E Z G IN

L E ID E N
E. J. B R IL L
1967
Copyright i g 6y hy E . J . Brill, Leiden, Netherlands. H E R R N P R O F E SS O R D R . W I L L Y H Ä R T N E R
A ll rights reserved. No part of this book may he reproduced or translated in
IN D A N K B A R E R V E R E H R U N G
anyform,byprint,photoprint,microfilmoranyother means without written
permission fr am the publisher. Z U G E E IG N E T

PRINTED IN GERMANY BY RHEINGOLD-DRUCKEREI MAINZ


IN H A L T S V E R Z E IC H N IS

V o r w o r t ................ ..................................................................................... IX

Erstes K ap ite l: Qur’änw issenschaften........................... ... i


I. Qur’änlesung ...................................................................... ... 3
A. Umaiyadische Z e i t ...................................................................... 6
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H .................................................. 8
II. Qur’ä n a u s le g u n g .............................................................................. 19
A. Umaiyadische Z e i t ........................................... ... ....................... 25
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H ........................... ... 53

Zweites K apitel: I J a d i t .......................................................................... 50


Einführung.................................................................................................. 53
A. Umaiyadische Zeit ...................................................................... 84
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H .................................................. 90

Drittes Kapitel: Geschichtsschreibung ...................................................235

I. Einführung. . ....................................................... ... 237


II. Geschichte des arabischen Altertum s............................................... 257
A. Umaiyadische Z e i t ...................................................................... 257
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H .................................................. 265
III. Prophetenbiographie........................................ .................................. 275
A. Umaiyadische Z e i t ........................................... ... 275
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H .................................................. 287
IV . W elt-und R eich sgesch ich te................... ................................... ... 3°3
A. Umaiyadische Zeit . . .................... .... . . ........................... 3°3
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H . .......................................... · 3°9
V. L o k al-u n d Stadtgeschichte.................... ... 339
A. Umaiyadische Z e i t .............................................................. ... · 339
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H. . .......................................... 343
1. Lokal- und Stadtgeschichte in Zentral- und Südarabien . . 343
2. Lokal- und Stadtgeschichte in S y r ie n ................................... 347
3. Lokal- und Stadtgeschichte im ‘Iräq ................................... 348
4. L o k al-u n d Stadtgeschichte in Persien und dem Osten . . . 351
5. Lokal- und Stadtgeschichte in Ä gypten und Nordafrika . . 354
6. Lok al-un d Stadtgeschichte in Spanien. . . . . . . . . .......361
V I. Kultur- und Literaturgeschichte...................................................... 365
A. Umaiyadische Z e i t ...................................................................... 3^5
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H .................................................. 369
VIII INHALTSVERZEICHNIS

Viertes Kapitel: F i q h ....................... .......................................................391


Einführung................................................................................................. 393
A. Umaiyadische Z e i t ...................................................................... 401
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H ................................................... 408
1. Die vier orthodoxen R echtsschulen....................................... 408 VO RW O RT
a) Hanafiten . ...........................................................................409
b) M älik ite n .............................................................................. 457 Den Anstoß zu diesem Buch gab mein vor 15 Jahren gefaßter
c) Säfi'iten.................................................................................. 484
Entschluß, die verdienstvolle Geschichte der arabischen Litteratur
d) iJ a n b a lite n .............................................................. ... 502
von Carl Brockelmann durch die Istanbuler Handschriften zu er­
2. Unabhängige R echtsschulen........................................... .... . 516
gänzen. Bei Beginn der Arbeiten wußte ich nicht, auf welch schwie­
3 -S i‘a ........................................................................................... 524
riges Unterfangen ich mich eingelassen hatte. Meinem Vorgänger
a) Im am iten.............................................................................. 525
b) Zaiditen.................................................................................. 552 ist es sicherlich nicht anders ergangen. Wer aber erst einmal so weit
c) I s m ä 'ili t e n .......................................................................... 57 i ist, die Schwierigkeiten des Unternehmens richtig zu begreifen und
d) Qarmaten............................... ...............................................582 seine Breite zu überblicken, der ist auch schon durch den Umfang
e) N u s a ir it e n .......................................................................... 583
der gesammelten Materialien so stark an den Gegenstand gebunden,
4. Ib ä^ ten .............................................................. ... 585
daß er nicht mehr von ihm loskommt.
Fünftes Kapitel: Dogm atik.......................................................................587 Manchen Neubearbeiter hätte die Feststellung abschrecken kön­
Einführung...................................................... ...........................................589 nen, wie unterschiedlich die Meinungen über die Leistungen seines
A. Umaiyadische Z e i t .......................................................................591 Vorgängers waren, wie streng er oft beurteilt und wie scharf er
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H ................... .................................. 598 kritisiert wurde, und darüber hinaus, wie häufig ihm tatsächlich
1. Ahl as-sunna............................... ... 598 Fehler unterlaufen sind; doch habe ich in ihm und seinem oft be­
2. M u 't a z ila ........................... ....................... ............................... 613 schwerlichen Leben, von dem er mehr als 50 Jahre diesem Buch
Sechstes Kapitel: M ystik ................... ...................................................... 629
gewidmet hat, stets ein Vorbild gesehen und einen Ansporn, die
Hoffnung nicht aufzugeben mit meinem Versuch, dem Arabisten
Einführung..................................................................................... 631
zu nützen und die Arbeit für den nächsten Schritt voranzutreiben.
A. Umaiyadische Z e i t ............................... ... ................................... 633
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H ................... ............................ 635 Die K ritik an Brockelmanns inzwischen klassisch gewordenem
W erk m ag oft berechtigt sein. Gleichwohl sollte man nie aus der
Literaturverzeichnis, Bibliotheken und Sammlungen
einseitigen Perspektive des Lesers die Schwierigkeiten vergessen,
arabischer Handschriften .......................................................... . 677
die der Verfasser eines solchen Werkes bewältigen m ußte: so viel
Literaturverzeichnis................... .......................................................679
Material wie möglich zu sammeln und zu sichten, zu identifizieren
Bibliotheken und Sammlungen arabischer Handschriften . . . . 706
und anzuordnen. So ist er häufig außerstande, seine Vorstellungen
A. A b k ü r z u n g e n ................................... ... ............................... 706
von der zweckmäßigsten Systematik ganz zu verwirklichen (die
B. Bibliotheken und S a m m lu n g e n ....................................... 710
sich zudem erst im Laufe der Arbeit klar ausprägen) , und muß sich
Allgemeine Bibliographien ................................ ........................ 770
oft darauf beschränken, das Material vorzulegen.
Indices.............................................. .......................................................... 773 Der erste Plan war also, ein Supplement zum W erk von Brockel­
I. A u to r e n .......................................................................................... 775 mann auf Grund der Istanbuler Handschriften zu schaffen. Nach
Π. Büchertitel ................................................... ............................... 855 einiger Zeit entschloß sich O. Rescher, der große Kenner der ara­
III. Moderne Verfasser, Herausgeber, B e a r b e i t e r ................ 1 · 923 bischen Literaturgeschichte, sich an der Arbeit zu beteiligen und
N a c h t r ä g e ...................................... ... ................................................... 933 seine Materialien, die er seit langem, vor allem während seiner
T ätigkeit in der Süleymaniye-Bibliothek, gesammelt hatte, zur
B erichtigu ngen.................................. ............................... ... ....................... 936
X VORWORT VORWORT XI

Verfügung zu stellen und zu redigieren. Aber er gab seine für mich An Plan und Form dieses ersten Bandes, den ich im Grunde ge­
unschätzbare Mitarbeit auf, als ich nach ca. sechs Monaten den nommen nur als einen ersten Versuch betrachte, fühle ich mich bei
Entschluß faßte, mich nicht mit dem ursprünglich Geplanten zu den weiteren Bänden nicht gebunden.
begnügen, sondern so weit wie möglich alle uns zugänglichen Mate­ Die Möglichkeit von Änderungen, die sich erst während des
rialien zusammenzutragen, einmal aus den nach der G A L erschie­ Druckes ergaben, werde ich bei dem zweiten Band ohne Zögern
nenen Katalogen und Untersuchungen und zum anderen durch ergreifen. A m meisten wird natürlich die Kritik weiterhelfen. Der
eigenes Studium der gedruckten Literatur und der Bestände an zweite Band, der vor dem vorliegenden Band druckfertig war,
Handschriften. Die Unabsehbarkeit von Durchführung und A b ­ behandelt die Poesie, Prosa, Philologie, Unterhaltungsliteratur und
schluß eines solchen Vorhabens ließen Kescher bei seinem Alter erbaulichen Schriften aus demselben Zeitraum. Der dritte Band
von einer Beteiligung absehen. soll die Übersetzungen, die Philosophie und Naturwissenschaften
Die Pläne änderten sich immer wieder, die Entscheidung über umfassen. D avon ist bis jetzt nur ein Teil geschrieben, in dem
die vorliegende Form fiel erst vor anderthalb Jahren, als die ersten - nach einem früheren Plan - die Anfänge der arabischen Natur­
beiden Bände zum Druck fertiggestellt und faktisch eine Neu­ wissenschaften in der umaiyadischen Zeit dargestellt werden. Nach
bearbeitung des Brockelmannschen Werkes geworden waren. In meinen neuesten Vorstellungen müssen die Übersetzungen ins
beiden Bänden sind die gesamten verfügbaren Materialien bearbei­ Arabische als eine Quelle der arabischen Wissenschaft für einen
tet, die Angaben Brockelmanns kontrolliert und durch \veitere größeren Zeitraum behandelt werden, wobei die neuen Untersu­
Angaben, wie z. B. Datum der Handschrift, Zahl der Folia und chungen und Entdeckungen unter Berücksichtigung der hervor­
Bände, ergänzt worden. Zuerst werden die von Brockelmann an­ ragenden Arbeiten von Steinschneider zur Sprache kommen sollen.
geführten Handschriften angegeben, darauf folgen die neu gefunde­ Es ist z. Zt. noch nicht zu übersehen, ob die genannten Gebiete bis
nen. Die Absicht, dem Buche eine von der G A L unabhängige Form zum Anfang des 8. Jahrhunderts der Higra zusammengefaßt werden
zu geben, konnte allerdings nicht so weit verwirklicht werden, daß können, so daß der Leser die Entw icklung der betreffenden Zweige
auch innerhalb der Aufzählung der W erke eines Verfassers der der Wissenschaft über einen größeren Zeitraum verfolgen kann. Die
Supplement-Charakter aufgegeben worden wäre: eine völlige Neu­ Entscheidung darüber hängt im wesentlichen vom Umfang der
ordnung der Materialien hätte zuviel Zeit gekostet, was ich dem Materialien und der Behandlungsweise der Themen ab.
wartenden Leser nicht glaubte, zumuten zu dürfen. Zudem steht Der Sachindex, den der Leser in dem vorliegenden Band ver­
zu befürchten, wenn man den Versuch unternimmt, eine ideale missen wird, wird erst am Ende des zweiten Bandes zur Verfügung
Form der Anordnung zu erreichen, die ohnehin nicht zu erreichen stehen. Der dritte Band wird voraussichtlich mit einem selbständi­
ist, daß dann die Materialien der weiteren Bände wegen ihres rie­ gen Sachindex versehen sein. Die anonymen Schriften, für deren
sigen Umfangs aus Zeitgründen gar nicht mehr dargeboten werden Entstehungszeit keine Anhaltspunkte vorliegen, werden nach A b­
können. schluß des gesamten W'erkes im Rahmen des Sachindexes angeführt
Einige Fachleute zogen die Verschmelzung der Materialien der werden.
von mir befolgten Methode vor, bei der die bisher bekannten Ma­ Vielleicht wäre bessere Arbeit zu leisten gewesen, wenn mir eine
terialien deutlich (durch ein Zeichen) von den neu hinzugekomme­ finanzielle U nterstützung zur Verfügung gestanden hätte. Fast alle
nen getrennt werden. Ihre Begründung war, man dürfe beispiels­ meine mehrmaligen Reisen innerhalb Europas, nach Nordafrika,
weise die in einer Bibliothek vorhandenen Handschriften ein und dem Nahen und Mittleren Osten bis nach Indien, habe ich aus
desselben Werkes nicht voneinander trennen und die Bibliothek meinen eigenen M itteln finanzieren müssen. Dazu kommen noch
nicht zweimal nennen. Doch bheb ich bei dem einmal gewählten die Ausgaben für die Mehrzahl meiner Mitarbeiter und die Anschaf­
Verfahren, das zum Ziel hat, dem Leser zu einem schnellen Über- fung der Nachschlagewerke, Kataloge, Fotokopien und Auszüge
bhck über die Materialien zu verhelfen, die erst in den letzten Jahren aus Zeitschriften. Zw ar hatte die U N ESCO schon vor einigen Jahren
ans Licht gekommen sind. eine U nterstützung für eine Neubearbeitung der G AL bereitgestellt.
VORWORT X III
X II VORWORT

aber das zu diesem Zweck gebildete Kom itee zögerte seine Entschei­ unterzog, die höchst anregend und ermutigend für mich war. -
dung darüber, ob meine Arbeit mit Hilfe dieses Fonds finanziert Großen D ank schulde ich meinem lieben Freund, Herrn Professor
werden sollte, immer wieder hinaus. Der entscheidende Grund des M. Schramm (Tübingen), mit dem ich bei jeder Gelegenheit über
Zögerns lag vermutlich darin, daß man bei einem solchen W erk die Probleme des arabischen Schrifttums diskutieren konnte und
die Zusammenarbeit mehrerer Gelehrter für unerläßlich hielt. Man dessen Ansichten mir immer neue Anregungen gaben. Einige Ein­
wollte dabei so vorgehen, daß jeder Gelehrte ein bestimmtes Gebiet führungen des vorliegenden und einen großen Teil des zweiten
des arabischen Schrifttums übernehmen sollte. Der Verfasser dieser Bandes hat er gelesen und mit wichtigen Bemerkungen versehen.
Zeilen bestreitet natürlich nicht, daß ein Mensch allein alle Gebiete Für dieses Buch hat auch der Direktor der Firma E. J. Brill,
dieser Literatur kaum beherrschen kann, aber er sah von sich aus H err F. C. Wieder, viel getan. Von den warnenden Stimmen, ein
keine Möglichkeit, eine solche Zusammenarbeit zu verwirklichen. Mensch allein könne diese Arbeit nicht durchführen, hat er sich nicht
Außerdem ist er der Meinung - und dieser Gedanke wird immer beeinflussen lassen, mich nie gedrängt und mir in allem freie Hand ge­
stärker - , daß die Untersuchungen über das arabische Schrifttum lassen. E r hat nicht nur die Druckkosten übernommen, sondern mich
noch nicht weit genug fortgeschritten sind, daß aber eine notwen­ auch bei der Erstellung des Manuskriptes finanziell unterstützt.
dige Bedingung für solch ein opus commune die Übereinstimmung D ie M itarbeit von Herrn cand. phil. W olfhart Heinrichs ist außer­
in der Frage der Entstehungszeit der verschiedenen in ihm behan­ ordentlich w ichtig gewesen. E r hat das Manuskript der beiden Bände
delten Literaturzweige wäre. Man muß vielleicht noch lange Zeit von A nfang bis Ende gelesen. Mit seinen erstaunlich großen Kennt­
warten, muß diesen Versuch eines einzelnen sich noch mehrmals nissen und scharfsinnigen Einwänden hat er mich auf viele Fehler
wiederholen lassen, erneut Materialien und Untersuchungen sam­ und Inkonsequenzen aufmerksam gemacht. Mit gleicher Sorgfalt
meln, bis eine derartige Zusammenarbeit möglich wird. und Gewissenhaftigkeit hat er auch die erste und zweite Korrektur
A nstatt aber weitere Schwierigkeiten anzuführen, möchte ich gelesen. Ohne seine Hilfe läge dem Leser das Buch noch unvoll­
mit Freude und Dankbarkeit über die mir anderweitig erwiesene ständiger und mit mehr Fehlern behaftet vor. Herrn Heinrichs
Hilfe sprechen: m öchte ich an dieser Stelle meine große Dankbarkeit ausdrücken.
Wenn ich überhaupt meine Arbeit fortsetzen konnte, so verdanke Ich m uß auch meinem lieben Kollegen Herrn Dr. W . Saltzer
ich das Herrn Professor W . Härtner (Frankfurt), der mir sofort danken, der die Einführungen im Manuskript und ihre Korrekturen
seine Hilfe anbot und meine Existenz sicherte, als ich aus politischen gelesen und nützliche Anmerkungen dazu gemacht hat.
Gründen ig6o mein Institut und etwas später meine H eim at ver­ Meine D ankbarkeit gilt auch meinen Istanbuler Mitarbeitern,
lassen mußte. Herr Professor Härtner hat es mir nicht nur ermög­ H errn Dr. Salih Tug, den Herren Ramazan §e§en, Y usuf Ziya
licht, daß ich mich in seinem Institut jahrelang der A rbeit an diesem K avak^i, Mehmet Özhan, Ali D aryal sowie dem Direktor der
Buch widmen konnte, sondern er stand mir darüber hinaus bei jeder Zähiriya-Bibliothek, Damaskus, Herrn Dr. ‘Izzat Hasan, und dem
auftretenden Schwierigkeit bei. E s ist nicht m it ein paar W orten zu Bibliothekar des D ar al-Kutub, Kairo, Herrn F u ’äd Saiyid, die mir
sagen, was ich von ihm als Naturwissenschaftshistoriker profitieren bereitwilligst Auskunft erteilt haben.
durfte und wie unschätzbar mir im besonderem seine Meinung als E s wäre eine große Unterlassung, wollte ich an dieser Stelle
Kenner der arabischen Wissenschaft gewesen ist. Ich habe lange auf nicht meine Frau erwähnen. Jede Zeile, vom ersten bis zum letzten
diesen Tag warten müssen, an dem ich meine D ankbarkeit durch W ort, zeugt von ihrem Anteil an Geduld und Gedanken. Der Index
diese Zeilen zum Ausdruck bringen und diesen B and H errn P ro­ stam m t allein von ihrer Hand. Es ist wahr, daß ohne ihre Hilfe
fessor Härtner mit größter Freude zueignen kann. dieses Buch nicht hätte geschrieben werden können. Ihr gilt mein
Auch meinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor H . R itte r wärm ster Dank.
Fuat Sezgin
bin ich zu großem Dank verpflichtet, da er mir viele seiner M ateria­
lien zur Verfügung stellte und manche Einführung zu den verschie­ F ran kfu rt am Main, am 27. Dezember 1966
denen Gebieten der Wissenschaft einer K ritik und Beurteilung Institu t für Geschichte der Natur^vissenschaften
VORBEM ERKUNGEN

Das arabische Alphabet ist auf folgende Weise transkribiei


w orden:
1 ’,ä d d ύ k
V b j d i. t J 1
o t j r Ji z Γ m
z c ö n
t J L
u- s t g 0 h
Σ S
LT· s f w, ü
C ^
s J q iS y. i
t

Folgende Abkürzungen sind mit geringen Abweichungen vo:


Brockelmann übernommen worden:
a. = A b ü ; Ah. = Ahm ad; ‘A . = 'Ali; ‘Al. = ‘Abdallah; ‘Aq.
‘Abdalqädir; ‘Ar. = ‘A bdarrahm än; b. = Ibn; H. Hasan; Hus. =
H usain; Ibr. = Ibrähim ; Ism. = Ism ä‘il; M. = Muhammad; ‘U. =
‘Um ar; Sul. = Sulaimän; ‘Utm . = ‘Utm än; Yüs. = Y üsuf; K. =
Kitäb; R. = Risäla.
A u f das Zeichen © bei den bereits von Brockelmann angeführter
Verfassern folgen Angaben über weitere Handschriften und Edi
tionen, die Brockelmann nicht zur Verfügung standen. Das Ende dei
Aufzählung neuer Materialien kennzeichnet O.
Mit Anführungsstrichen werden Angaben von Brockelmanr
versehen, die ohne Nachprüfung übernommen worden sind.
E RSTES K A P IT E L

Q U R ’Ä N W I S S E N S C H A F T E N
I. Q U R ’ Ä N L E SU N G

A ls der Qur’än, der bereits zu Lebzeiten des Propheten von


verschiedenen ze^ßAjy-Sekretären niedergeschrieben’· und unter Abü
B ak r und ‘U m ar gesammelt^ vi^orden war, von einer durch ‘Utmän
eingesetzten Kommission herausgegeben^ wurde, war damit das
Schwergewicht zur schriftlichen Überlieferung hin verschoben wor­
den^. D ie von dieser Kommission, namentlich von Z aid b. T ä b it,
S a'Id b. a l - ‘ Ä s, ‘A r . b. a l- H ä r it und ‘A l. b. az-Zubair®, offiziell
zusam mengestellten vier Qur’änexemplare konnten jedoch manche
der älteren, vor allem die von Ibn Mas'Od und U b a iy b. K a ‘b, nicht
verdrängen. Diese von der Kommission ‘Utm än's herausgegebenen
Exem plare, die in verschiedene Städte geschickt wurden, enthielten
auch selbst manche Varianten®. ‘U tm än’ und ‘Ä ’isa® sollen sogar
über einige Schreibfehler im T e x t gesprochen und die Hoffnung aus­
gedrückt haben, daß die Araber sie mit ihrem Sprachgefühl schon
in Ordnung bringen würden. Außerdem setzte jetzt das Streben ein,
nach der Aussprache des jeweiligen Stammes zu lesen, wie es bereits
zu Lebzeiten des Propheten® vorgekommen war, und dies rief auch
nach der Zusammenstellung eines offiziellen Our’äntextes eine Reihe
verschiedener Lesarten hervor. Bereits einige täbi‘ün legten großen
W ert darauf, denselben Qur’änvers in fünf verschiedenen Lesarten
rezitieren zu können^“. Noch andere Faktoren haben mitgewirkt,
daß sehr früh das Studium des geschriebenen Qur’äntextes ein­
setzte und sich rasch weiterentwickelte.
Die einfachsten philologischen Tätigkeiten im Zusammenhang
m it dem Qür’ än begannen bald nach der Herausgabe der ‘utmäni-

1 S. Nöldeke, Gesch. d. Qor. II, i ff.


2 S. eb. II, 11 -14 , s. noch ZarkasI, Burhän I, 235.
3 S. Nöldeke, eb.
* S. Bergsträsser, Gesch. d. Qor. III, 119·
^Nöldeke, a. a. O., II, 54-55.
’ S. Bergsträsser, a. a. O., 8, 120.
’ S. bei Bergsträsser, a. a. O., 2.
®Ibn a. Däwüd, Afasä/zi/33-34; Tabarl, Tafsir V I, 16; Bergsträsser, eb.
®Tabari, Tafsir ed. Ah. Säkir I, 56.
Eb. 53.
4 QUR’ÄNWISSENSCHAFTEN I. Q ü R ’ ÄNLESUNG

sehen Rezension. Nach zahlreichen Berichten führte A b u l - A s w a d genau ausgesehen hat, wissen wir nicht. Jedoch dürfen wir an­
a d -D u ’ a l i (st. 69/688) auf Veranlassung von Z iyäd b. A b ih (st. nehmen, daß er eine eigene K opie mit Vokalzeichen war, was
53/673) die ersten Vokalzeichen ein, die aus Zeichen für die Vokale manchmal als „lahü '■anhu nusha” '^ zum Ausdruck kommt.
und die Nunation bestanden^. Nach einer anderen Überlieferung Unsere ältesten Quellen für Varianten der von ‘Utmän, ‘Al. b.
tat dies sein Schüler N a s r b . ‘ Ä sim (st. 89/707, n. a. 90/708)^. Diese Mas'üd und U baiy hergestellten Exemplare scheinen die Qur’än-
Neuerung forderte den Widerspruch einiger sahäba und älterer kommentare des ersten Jahrhunderts der Higra zu sein. Die Frag­
täbVün, darunter ‘Al. b. ‘Umar, Qatäda, an-N aha‘i und M. b. Sirin, mente dieser alten Kom m entare bei a t- T a b a r i und in FadäHl von
heraus^. A b u ‘U b a id al-Q. b. S a llä m verzeichnen mehrere dieser alten Les-
Die Einführung der Pieneschreibung im Qur’äntext scheint auch arten^. Vielleicht werden uns eines Tages Uberliefererindices der
auf dieselbe Zeit zurückzugehen. W ie I b n A b i D ä w ü d as-Sig^stäni alten Kom m entare und ^'iVä’a-W erke ermöglichen, einige Abhand­
uns berichtet, hatte der Statthalter von Basra, ‘U baidalläh b. Ziyäd lungen über Qur’ änlesung aus dem ersten Jahrhundert der Higra
(st. 69/688) seinen Sekretär Y a z id a l- F ä r is i dam it beauftragt^. zu rekonstruieren und ein klares B ild von den Anfängen dieses
Die Einteilung des Qur’än in verschiedene Teile wird im allgemeinen Literaturzweiges zu gewinnen. Der älteste uns bekannte Titel ist
als Verdienst des Statthalters von K üfa, al-H aggäg b. Yüsuf®, be­ K . f i 1-qirü‘ a von Y a h y ä b. Y a 'm a r (st. 89/707), einem Schüler von
trachtet. Die Bezeichnungen für die Fünfer- und Zehnerabschnitte A b u l-A s w a d a d -D u ’a l i . Es wurde in W äsit verfaßt und brachte
wurden von dem bereits erwähnten G ram m atiker N a s r b. ‘Äsim® die Varianten der berühmten Qur’ änexemplare. Bis zum 4. Jh.
eingeführt. Das älteste uns bekannte W erk über die Verseinteilung der H igra soll es ein maßgebendes Nachschlagbuch gewesen sein^.
ist '■Awäiir al-Qufän von Q a t ä d a ’’ (st. 118/736). A u f ungefähr Ein anderes frühes Buch dieser A rt war das K . Ihtiläf masähif
dieselbe Zeit geht die erhaltene Abhandlung des M u'taziliten ‘Am r as-Säm wa-l-Higäz wa-l-Iräq von ‘Al. b. ‘ Ä m ir al-Yahsubi (st. 118/
B. ‘U b a id (80/699-144/761) udT. Agzä* talät mi'a wa-sittln^ zurück. 736)^. Falls uns die Angabe des Kataloges von Chester B eatty nicht
Schon in der zweiten H älfte des ersten Jahrhunderts der H igra irreführt, ist aus derselben Zeit das Garn' von ‘ Ä s im ®erhalten.
hatten sich um einige täbi'-ün in Medina, M ekka, K ü fa und Basra Die uns bekannten ältesten Bücher über die Trennung und Zu­
Lesartenschulen gebildet®. Uber die ersten schriftlichen A ufzeich­ sammenschreibung von W örtern, Pausa und Orthographie des
nungen der Lesarten erfahren wir nicht direkt aus den Quellen. Nur Qur’än gehen ungefähr auf dieselbe Zeit zurück. So verfaßte z. B.
die Angaben über die Beziehungen der Schüler zu den Lehrern ‘Al. Β. ‘ÄMIR auch ein Buch über al-Maqtü' wa-l-mausül^, S a i b a
geben uns einige Hinweise. Man liest in den Biographien immer b . N is ä h al-Madani (st. 130/747), einer der Lehrer von A b u ‘A mr

wieder „A h a ia 1-qira‘a '■anhu ^ardan” '^^, im Unterschied zu ,,Rawa b . a l - ‘A l ä ’ , ein K . a l-W u q ü f. Das K . al-Waqf wa-l-ihtida‘ von

1-qirä‘a '■anhu” , was uns aus der Äfliiii-Methodologie bekannt ist. demselben A b u ‘A m r b . a l - ‘A l ä ’ w ar noch im 5. Jh. H . im Umlauf,
Unter dem zuerst angeführten Ausdruck versteht man, daß der als a l -H a t i b a l - B a g d ä d I in Damaskus das Überlieferungsrecht
Schüler dem Meister den T ex t vorgelesen hat. W ie dieser T e x t nun dafür erhielt». Aus jener Zeit stammen auch die ältesten Bücher
über die Verszählung des Qur’än, die wir kennen: K . al-'Adad von
1 S. Zubaidl, Tabaqät 13-14 ; Däni, Naqt 132-133; Ibn ‘A tiya, Muqaddima AL-HASAN AL-B a SRI (st. 110/728), ‘ ÄSIM AL-ÖAHDARi (st. I28/745)
zu öäwii' 276; Bergsträsser, a. a. O., 261-262.
2 S. Zubaidl, a. a. O., 21; Ibn 'A tiya, a. a. O., 276.
®S. Bergsträsser, a. a. O., 262.
* öazarl, 6 äya I, 351, Nr. 1504, eb. I, 471, Nr. 1965.
‘ ϋΤ. 117; Bergsträsser, a. a. O., 255.
“ S. K . al-Masähif 119 f.; Ibn ‘A tiya, a. a. O., 276; Bergsträsser, a. a. O., 2 Vgl. Bergsträsser, a. a. O., 57-59, 82-83.
260. ä s . Ibn ‘A tiya, Muqaddima 276.
®Gazari, öäya II, 336; Bergsträsser, a. a. O., 258. ‘ S. Ibn an-Nadim 36, vgl. Bergsträsser, a. a. O., 9, der daran zweifelt.
' S. Ibn Sa‘d VII^, 273. * Ch. B ea tty 4693.
8 Ch. B eatty 3165 (£E. 31-40 , 7. Jh. H.). ' S. Ibn an-Nadim 36.
®Vgl. Bergsträsser, a. a. O., 162-169. ’ S. Gazari, a. a. O., I, 330, Nr. 1439.
S. z. B. Gazarl, Gäya I, 602, Nr. 2457, I, 603, Nr. 2463. ®In seiner MaSyaha Zähiriya, mag. 18 (i28'>).
6 q u r ’ä n v v is s e n s c h a fte n I. qu r’änlesung

und von A b u ‘A m r Y a h . b . a l - H ä r i t a d - D i m ä r i (st. 145/762)1. I bn a n -N adim S. 36 erwähnt sein K . IhtiläJmasähif as-Säm wa-l-Higäz
wa-l-'Iräq und sein Buch al-Maqtü'· wa-l-mausül f i l-Qurän. Seine Qur’än­
Der letztere schrieb auch über die Orthographie [higä‘ ) des Qur’än®.
lesung wurde von späteren Generationen immer wieder bearbeitet. Da­
Der Versuch der Grammatiker, eine streng puristische Qur’än- von sind erhalten: al-Hiläf bain qirä'at 'AI. b. 'Ämir wa-bain qirä’at
lesung zu schaffen, scheint in der umaiyadischen Zeit unternommen Abi 'Amr b. al-'AW von ‘A. b. ‘Asäkir b . a l -M uraööab al-Batä’ihi
worden zu sein. Das IJitiyär f i l-qirä’a ^alä madhah aW-arahiva von (st. 572/1176, s. Safadi, Nakt 214; Suyüti, Bugya 343) Bursa, Hara99i
M. B. ‘A r . b . M u h a is in * (st. 123/740) und A^slhtiyär seines Schülers 726/1 (1^-21^, 634 H.).
‘IsÄ Β. ‘U. AT-TAQAFi^ (st. 149/766) Stießen jedoch auf Widerstand®.
Sehr wahrscheinlich war der bedeutendste V ertreter dieser Lite­ 2 . ‘Al. B. K a t i r b. al-M uttalib ad-Däri, einer der sieben kanoni­
raturgattung der Philologe A b u ‘A m r b . a l -*A l ä ’ , dessen zahlreiche schen Qur’änleser, wurde 45/665 in Mekka geboren und hörte bei
Bücher wir mit Ausnahme einer kleinen Abhandlung® nur noch in mehreren sahäba. Außer in der Our’ änlesekunst war er in der
späteren Bearbeitungen benutzen können. In diesem Zusammen­ 'arabiya bewandert. E r war qädi in Mekka und starb dort 120/738.
hang ist es besonders wichtig, auf ein Buch zu verweisen, das be­ Ibn a. Hätim, Öarh 11,2, 144; Ibn an-Nadim 28; Ibn Hall. I, 314;
deutende Fragmente von Abhandlungen älterer Qur’änleser ent­ Gazari, Cäya I, 443-445; Ibn Hagar, Tahdib V, 367-368. - Bergsträsser
166 und passim; Zirikli IV, 255.
hält und sie mit der Lesung von A b u ‘ A m r b . a l - ‘A l ä ’ vergleicht,
nämlich auf al-Hiläf bain qirä‘at '■Al. b. '■Ämir wa-bain qirä'at Abt Dikr al-hiläf bain-riwäyat 'Al. b. Katir wa-bain qirä'at Abi 'Amr b. al-
Άτηγ b. al-'AW . . . 'Al. b. K atir . . . 'Äsim . . . Hamza . . . usw. 'A W von ‘A. b. ‘Asäkir b. al-M u raö 0ab al-Batä’ihi (st. 572/1176) Bursa,
Hara99i 726/2 (21^-37^ 634 H.). - Qirä'at Ibn Katir von Abü ‘Amr
von ‘A . b. ‘Asäkir b . a l -M u r a g g a b al-Batä’ihi (st. 572/1176)’ .
ad-Däni (st. 444/1053, s. Br. I, 407) Rabat, Auqäf 957. - R. f l qirä’at
Ibn K . von ‘Ar. b. a. l-Qäsim al-M iknäsi (st. 1082/1671) Taimür I, 281,
tafsir 611 (S. 1-69). - anon. Qä'idat Ibn K . Azhar I, 121, qirä’a 1171
(f. 54-64, i i i o H.).
A. Umaiyadische Zeit
3 . ‘ ÄsiM b. a. n-Naggüd Bahdala, einer der sieben kanonischen
1. ‘Abdallah b . ‘ Ä m ir b. Y azid al-Yahsubi aus Dam askus wurde Qur’änleser, lebte in K üfa. Außer irri Hadit, das er bei mehreren
21/641, n. a. 8 H. geboren und zählt zur ersten Generation der täbi'ün gehört hatte, war er auch in der Our’änlesung bewandert.
täbi'ün. Von den sieben kanonischen Qur’ änlesern ist er der älteste. E r starb 127/745.
Seine Qur’änlesung stützte sich hauptsächlich auf die des Prophe­ Ibn a. ilätim , Garh III,1, 340-341; Ibn an-Nadim 29; Tahdib Ibn
tengenossen al-Mugira b. a. Sihäb. Unter al-W alid b. ‘Abdalm alik 'Asäkir V II, 119-121; Ibn Hall. I, 304-305; Dahabi, Mizän II, 5; Gazari,
übernahm er das qädi-kmi in Damaskus. E r starb 118/736. Öäya I, 346-349; Ibn Hagar, Tahdib V, 38-40. - Bergsträsser 167 und
passim; Zirikli IV, 13.
Ihn a. Hätim, Garh 11,2, 122-123; Ibn an-Nadim 29; Dahabi, Mizän Garn' 'Äsim Ch. Beatty 4693 (ff. 1-69,10. Jh. H.). - Mufrad 'Äsim . ..
II, 51; Öazari, Öäya 1, 423-425; IbnHagar, TahdibV, 274-276. - Berg- ilh. von seinem Schüler Abü ‘Amr Hafs b. Sul. (st. 180/796). - Dikr
strässeri68 und passim; Zirikli IV, 228. ai-hiläf bain qirä'at Abi Bakr b. Bahdala 'Äsim . . . wa-bain qirä'at Abi
'Amr b. al-'AW von ‘A. b. ‘Asäkir b . a l -M uraögab (st. 572/1176) Bursa,
^ Ibn an-Nadlm 37. Hara99i 726/3 {38^-70^, 634 H.). - Riwäyat 'Äsim von Abu l-Qäsim Ah.
2 Ibn an-Nadim 36, Bergsträsser, a. a. O., 21. b. Ga‘far b. Ah. b. Idris al-G äfiqI (st. 569/1173, s. Br. S I, 723) Taimür I,
ä Gazarl, Cäya II, 167, Nr. 3118. 281, tafsir 145 (596 H.). - Faid al-wadüd bi-qirä^at Hafs 'an 'Äsim b. a.
‘ Eb. I, 613, Nr. 2498. n-Naggüd von M. b . ‘A ßDALBÄQi al-Hanbali (st. 1126/1714, s. Br. II, 327)
5 Bergsträsser, a. a. O., 120-121. Berl. 648 (ff. 60-75, 1261 H.), Taimür I, 286, tafsir 392, erweitert von
• R. f i 1-qirä‘a in der Überlieferung von Y a h . b . a l -M u b ä r a k a l - Y a z id i seinem Schüler Ibr. b. Ism. a l -‘A d a w i , dessen Qawä'id as-saniya f l
(st. 202/817) Zähirlya, qir. 342 (ff. 146-149, s. ‘Izz. y . I, 103). Falls diese A b ­
qirä^at Hafs 'an 'Äsim min tariq as-Sätiblya Berl. 649 (ff. 1 -2 5 ,1150 H.),
handlung in der Bearbeitung von a l - Y a z id i vorliegt, kann sie vom Original
nicht sehr verschieden sein, vgl. Bergsträsser, a. a. O., 179·
Bankipore_XVIII,i, 122, No. 1271 (156 f., 1098 H.). - anon. R .fi qirä^at.
’ Bursa, H arafji 726 (128 ff., 634 H.). al-imäm 'Äsim Taimür I, 280, tafsir 308 (1057 H.).
QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN I. q u r ’ ä n l e s u n g 9

4. Qirä^a von Z a id b. ‘A l i (st. 122/740), zu der erhaltenen H and­ M ekka, ‘ Ä sim (st. 127/745) aus K üfa, A b u ‘A m r b . a l - ‘A l ä ’ (st.
schrift und der Frage ihrer Echtheit s. u. S. 552 ίϊ. 154/770) aus Basra, H a m za (st. 156/773) aus Küfa, N ä f i ‘ (st. 169/
785) aus Medina, A L-KisÄ’i (st. 189/804) aus Küfa. Später fügte
m an in einer zweiten Ausw ahl noch einmal drei andere h inzu;
A b ü G a ‘far Y a z id b . a l - Q a ‘ q ä ‘ a l -M a h z Om i (st. 130/747) aus
Medina, Y a ‘ q ö b a l -H a d r a m i (st. 205/821) aus Basra, H a l a f
B. Abbasidisohe Zeit bis ca. 430 H .
(st. 229/844) aus K üfa. Dadurch entstand das Zehnersystem. Da­
nach kam en noch a l -H a s a n a l - B a s r i (st. 110/728) aus Basra,
Die Wissenschaft von den verschiedenen Lesarten entwickelte
I b n M u h a is in (st. 123/740) aus Mekka, a l - A ‘m as (st. 148/765) aus
sich in abbasidischer Zeit vor allem in Basra und K ü fa und weniger
K ü fa und Y a h . b. al-Mubärak a l - Y a z id i (st. 202/817) aus Basra
im Higäz. Die Philologen waren wesentlich daran beteiligt. Sie ver­
hinzu, so daß ein Vierzehnersystem entstand^.
suchten, für die sprachlich schwierigen Stellen im Qur’än gram m a­
tische Erklärungen zu finden. Der Basrier A b u ‘U b a i d a (st. 210/825)
1 . H a m z a b. Habib b. ‘Umära az-Zaiyät al-K üfi at-Tamimi,
schlug dabei einen besonderen W eg ein. E r suchte für derartige
einer der sieben kanonischen Qur’änleser, wurde 80/699 Küfa
Stellen Belege in der alten arabischen Poesie und erklärte sie mit
geboren. E r kannte sich nicht nur in der Qur’änlesekunst aus, son­
Unregelmäßigkeiten der Sprache^.
dern auch im fiqh. Nach I b n a n -N a d im verfaßte er ein K . al-Qirä‘ a
Der erste Versuch, einen textus receptus herauszubilden, geht
und ein K . al-FaräHd. E r starb 156/773.
wahrscheinlich auf die Grammatiker jener Zeit zurück. S i b a w a ih
setzte eine basrische Normallesung voraus^ und kannte lokalübliche Ibn Qutaiba, Ma'ärif 263; Ibn an-Nadim 29; Dahabi, Mizän l, 284;
Lesarten anderer Zentren außer Damaskus. A b u ‘U b a id al-Qäsim Gazari, Cäya l, 261-263; Ibn Hagar, Tahdlb III, 27-28. - Bergsträsser
169 und passim; A yän as-sl^a X X V IIP , 132-140; Zirikli II, 308;
B. S a l l ä m (st. 224/838), der als Eklektiker zwischen den gram m ati­
Kahhäla IV, 78.
schen Schulen von Basra und K üfa stand, und sein Zeitgenosse
Sein K . al-Qirffa ist nicht direkt, sondern in zahlreichen späteren Be­
A b u H ä t im a s -S ig is t ä n i brachten in die Auswahl der Lesarten
arbeitungen erhalten, z. B. Zähiriya, ‘Izz. H. I, 20, 22, 26, 30, 45, 46,
das Prinzip der Majorität {ihtiyär). bei dem nicht nur die Anzahl, 68, 130. Besonders anzuführen ist: al-Hiläf hain qirä'at Abi ‘ Umära
sondern mehr noch das Gewicht der verschiedenen lokalen Les­ Hamza b. H. wa-hain Abl^Amr b. al-^Alff von ‘A. b. ‘Asäkir I bn a l -M u -
arten und Leser zum Ausdruck kommt. A ber diese Entw icklung r a ö ö a b Bursa, Hara99i 726/4 (yo'^-go^, 634 H.). - I hn a n -N a d im S. 36

und der Versuch, verschiedene Lesarten miteinander in Verbindung zitiert sein K . al-Maqtü'· wa-l-mausül f i l-Qur^än.
zu bringen, wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts der H igra durch
eine traditionalistische Tendenz abgebrochen^. 2 . (= la . - von Br. S l, 328) N ä f i ‘ b. ‘Ar. b. a. N u‘aim al-Laiti,
Aus der Vereinigung vollständiger Lesungen ist das kanonische einer der sieben kanonischen Qur’ änleser, wuchs in Medina auf.
Siebenersystem von Lesarten entstanden. Sein Begründer war Abü Wenn er auch vor 70 täbi^ün gelesen haben soll, so hielt man ihn
B akr B. M u g ä h id mit seinem K . as-Sah^a, dessen erhaltenes E xem ­ doch nicht für zuverlässig. Zu seinen Schülern gehören a l - A s m a ‘ i
plar den großen Kennern dieser Wissenschaft, B e r g s t r ä s s e r und und Q ä l ü n ‘isä b. Minä*. E r starb 169/785.
P r e t z l , leider unbekannt war^.
1 S. eb. 186-189. An Literatur s. vor allem: Bergsträsser, Die Koranlesung
A u f folgende Qur’änleser beschränkte sich I b n M u g ä h i d : ‘Al. des Hasan von Basra, Islca 2/1926/11-57; O. Pretzl, Die Wissenschaft der
B. ‘ ÄMiR (st. 118/736) aus Damaskus, I b n K a t i r (st. 120/738) aus Koranlesung, Islca 6/1934/1-47, 230-246, 291-331; E. Beck, Der ^utmä-
nische Kodex in der Koranlesung des zweiten Jahrhunderts, Orientalia N. S.
41/1945/355-373; ders., Die Kodizesvarianten derAmsär, eb. 16/1947/353-376;
*■5 . Ma^äz al-Qur‘‘ än, passim. ders.. Die Zuverlässigkeit der Überlieferung von außer-'utmänischen Varianten
2 S. Bergsträsser, a. a. O., 142. bei al-Farra', eb. 23/1954/412-435; ders., Die b. Mas'-üdvarianten bei al-
3 S. Bergsträsser, a. a. O., 130-131, 142-143. Farrä\ eb. 25/1956/353-383, 28/1959/186-205, 230-256; s. noch Ind. Isl. I,
‘ S. eb. 211. 56-58, II, 20-22.
10 q u r ’a n w is s e n s c h a f t e n I. qur’änlesung II

Buhäri, Ta^rih IV.j, 87; Ibn Qutaiba, Ma'-äriJ 263; Ibn Hibbän, Von A bu B a k r ‘Al. b. Mansür b . ‘I mrän al -B äqilläni (st. 593/1196,
Masählr 141; Ibn an-Nadim 28; Abü Nu'aim, Dikr ahbär Isb. II, 326- s. Gazari, öäya l, 460), Dikr al-hiläf bain sähibai '■Äsim Abi Bakr {Su'ba)
327; Ibn Hall. II, 198-199; Gazari, Öäya II, 330-334; Dahabi, Mlzän III, wa-Hafs Hamid. 1457 (i9b-42^ 9. Jh. H.).
227; Ibn Hagar, Tahdib X, 407-408. - Zirikli VIII, 317-318.
1. al-Qirä’a Zähiriya, magm. 22 (2. Hälfte, i73»-i88*>, 6. Jh. H., 5 . ‘U tm än b. Sa‘id b. ‘Al. al-Qurasi al-Misri al-Qairawäni mit
vgl. ‘Izz. H. I, 423-424). Über den Unterschied zwischen seiner Lesung dem laqab W a r s wurde 110/728 in Ägypten geboren, wo er auch
und der von Ya'qOb al-H adram i schrieb Suraih b. M. B. SuRAiH a r- 197/812 starb. E r war ein Schüler von N ä fi‘.
R u'A iN i (st. 539/1144, s. Kahhäla IV, 299) al-I MiläfT aimür 1,272, tafsir
246 (870 H.). ^ Gazari, öäya l, 502-503; Tagribirdi, Ntigüm II, 155-156; Ibn al-‘lmäd,
2. Tafsir Zähiriya, mag. 95 (i20=^-i2i'5, 5. Jh. H.). Sadarät l, 349. - Bergsträsser 174 f., 187; ders., Isl. XX , 28-29.
3. Noch im 4. Jh. H. kannte ‘Al. b. ‘Adi b . a l - Q a t t ä n (s . u . S. 198) Main risälat Wars bi-sarkihä al-musammä bi-kitäb Hidäyat al-murld
die alte hadit-misha, die N ä f i ' von Abu z-Zinäd über al-A‘rag von Abü ilä riwäyat Abi SaHd al-ma'rüf hi-Wars min tariq qasld kommentiert
Huraira und eine andere, die er direkt von al-A‘rag von Abu Huraira von ‘A. b. M. b. H. b. Ibr. (lebte noch i. J. 1370/1951) Kairo 1347. -
überlieferte (s. Dahabi, Mlzän III, 227). - Von seinen Haditen ist ein Nazm R. Wars von M. M utaw alli (st. 1313/1895) gedr. Kairo 1329. -
Teil des Musnad in der Bearbeitung von Abü Bakr M. b. Ibr. b. ‘A. Ihn Fath al-muHi wa-gunyat al-muqri f l sarh muqaddimat Wars al-Misri von
a l-M u q r i’ al-Isfahäni (st. 381/991, s. u. S. 205) erhalten: Zähiriya, mag. dems. Azhar I, 119, qirä’a lo i (51 ff., 1301 H.). al-Kasf f l sarh riwäyat
13/2 {22^-26^, 440 H.), Kairo^ I, 106, hadit 1559 J^· i^·)· Wars min tariq Abi Ya'qüb al-Azraq (Yüs. b. ‘Amr b. Yasär, st. um
240/854, s. Gazari, Öäya II, 402) von Abu l-‘Abbäs Halifa b. ‘Al. al -
3. Abü ‘üm ar H a f s b. Sul. b. al-Mugira al-Bazzäz al-Asadi al- Q a isi (schrieb vor dem 6. Jh. H.) Kastamonu 876 (6. Jh. H.). - R. musta-
K üfi wurde gegen 90/709 geboren und lebte zunächst in Bagdad, mila 'alä masäHl li-Hamza, Hisäm, Wars Zähiriya 6547 (30 ff., 1312 H.,
dann in Mekka. E r starb 180/796. E r vi^ar ein Schüler von ‘ ÄsiM s. ‘Izz. H· I. 105). - Mas'alat al-än f l qirä‘at Wars Zähiriya 5816 (ff. 51-
b. Bahdala. 53, s. ‘Izz. H. I, 130-131). - Anon., R. f l Dikr mä bain Qälün wa-hain
Wars min al-hiläf (vielleicht ist der Verfasser 'A bd al ' az Iz b. ‘A. b. M. al -
Ibn an-Nadim 29; ΤοΉΚ Bagdäd V III, 186-188; Dahabi, Mlzän I, A n d a l u s i , st. 559/1164, s. Kahhäla V, 254) Taimür I, 280, tafsir 397.
261; Gazari, öäya I, 254; Ibn Hagar, Tahdib II, 400-402. - Bergsträsser
187-188; Zirikli II, 291. 6. ( = i b . von B r. S I, 329) Y a ‘ q ö b b. Ishäq b. Zaid a l -H a d r a m i
Mii/rad (?) M sm {b. Bahdala) h. a. n-Naggüd Saray, Ahmet III, 1177/ al-Basri wurde 117/735 in Basra geboren. Von den 10 berühmten
10 (255^-261·’, mit dem Mufrad von §u‘ba B. ‘A iY Ä s zusammen). - Von Qur’änlesern ist er der achte. E r war ein Schüler von H am za und
A b u B a k r ‘Al. b. Mansür b. ‘Im rä n a l - B ä q i l l ä k i (st. 593/1196, s. Ga­ AL-KiSÄ’ i. Zu seinen eigenen Schülern zählte A b u H ä t im a s -
zari, Gäya I, 460), Dikr al-hiläf bain sähibai ^Äsim Abt Bakr wa-Hafs
SiGiSTÄNi. A ußer in der Our’änlesung war er in der Grammatik
Hamid. 1457 (i9i>-42^ 9. Jh. H.). - anon. Muqäddima Hafs Jlmä hälafa
Ahä '■Amr b. al-^Alä' Taimür I, 290, tafsir 497 (Band I). - Von FÄ’ id bewandert. E r starb 205/821 in Basra.
B. M u b ä r a k (st. 1086/1680, s. Br. II, 340), Muqaddima f l qirä'at Hafs Zubaidi 51; Ibn Hall. II, 406-407; Yäqüt, Irsäd V IP, 302, XX^
Berl. 647 (34 f., 1154 H.), Taimür I, 290, tafsir 480 (Bd. I, 1180 H.). - 52-53; Gazari, Öäya Π, 386-387; Yäfi‘i II, 30-31; Tagribirdi, Nugüm II,
al-Qaul an-nass f l riwäyat Hafs von M. b . H a m d ä n a l -M a u s il i (vielleicht 179. - Bergsträsser 178, 188; Zirikli IX, 255; Kahhäla X III, 243.
lebte er im 11. Jh. H., vgl. Br. III, 2186 zu 453) Taimür I, 51, tafsir
450 (1239 H.). K . al-Öämi\ dessen ursprüngliche Form verlorengegangen zu sein
scheint, ist uns in späteren Bearbeitungen erhalten a) Tahdib qirä‘at
A bi M . Ya'-qüb . . . min riwäyat Abi l-H. Rauh b. ‘Abdalmu’min 'anhu
4. A b u B a k r Su'ba b. ‘A i y ä s b. Sälim al-Azdi al-Küfi al-Hannät
flm ä hälafa flh i Näfi'· h. '^Ar . . . min riwäyat Qälün 'anhu . . . Cambr.
wurde 95/193 geboren. E r war ein Schüler von ‘Äsim b. Bahdala. Gg. 6. 351 (30 ff., 624 H., s. Browne I, No. 276). b) al-Ihtiläf bain Ya'qüb
E r starb 193/809 in K üfa. . . . f i riwäyat Ruwais wa-Rauh 'anhu wa-hain Näfi'· f l riwäyat Wars
'anhu von Abü ‘Al. M. Β. S uraih b. Ah. ar -R u ‘ain i (st. 476/1083, s. Br.
Ibn an-Nadim 29; Gazari, Gäya I, 325-327. - Bergsträsser 179, 187;
Zirikli III, 242. S I, 722) Taimür I, 272, tafsir 246 (870 H.), Zähiriya 350 (20 ff.,^vor
726 H., s. ‘ Izz. H. I, 74-75), s. noch Zähiriya, eb. I, 135. - c) al-Öam'
Mufrad (?) ^Äsim (b. Bahdala) b. a. n-Naggüd Saray, Ahmet III, wa-t-tauglh li-ma nfarada bihi l-imäm Ya'qüb . . . von S uraih b . M. b .
1177/10 (255=>-26ι·>, mit dem Mufrad von Su'ba B. ‘AiyäS zusammen). S u raih ar-Ru‘aini (st. 539/1144, s. Kahhäla IV, 299) Taimür I, 277,
12 QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN I. QUR’ ÄNLESUNG 13

tafsir 246 (870 H.). - d) Von Abu l-'Alä’ al-H. b. Ah. b. al-H. a l- ‘A t t ä r 10 . A bü 'Al. M. b. al-M utawakkil b. ‘Ar. al-Lu’lu’i al-Basri
al -H am adäni (st. 569/1173, s. Br. S I, 724), Sarh ma htaläfa f'ihi aslj.äh
R u w a i s , ein Schüler von Y a ‘ q ü b a l -H a d r a m i , starb 238/852 in
AU M. Ya'qüb b. Ish. Konya, Yusufaga 4820/2 (S. 241-404, 651 H.,
A. Ate?, Oriens 5/37). Basra.
Dahabi, Tadkira 473-474; Safadi, Wäfi IV, 384; öazari, Cäya II,
234-235; Ibn Hagar, Tahdih IX, 424-425· - Bergsträsser .188.
7. Abü Mu'äd a l-F a d l b. H ä l i d al-Marwazi überlieferte von
al-Ihtiläf hain Rauh (b. ^Abdalmu^min) wa-Muh. h. al-Mutawakkil
‘A l . b . a l -M u b ä r a k und starb 211/826.
Ruwais wa-kilähumä'an Ya’-qüh [al-Hadrami) bi-lafz Rtiwais Cambr. Gg
Yäqüt, Irsäd V P, 140, X V P , 214; öazari, Cäya II, 9; Suyüti, 6. 351 (am Ende, 624 H., s. Browne I, No. 276).
373. - Kahhäla VIII, 67.
11 . Abü ‘U. Hafs b. ‘U . b. ‘Abdal'aziz al-Bagdädi
a d -D O ri
K. al-Qirä^a: Fragmente daraus bei at-Ta‘labi, al-Kasf wa-l-bayän, und
al-Azhari, Tahdih al-luga (s. Br. I, 129). wurde um 150/767 geboren und lebte in Sämarrä*. Außer in der
Qur’ änlesung war er in H adit und Gram matik bewandert. Er starb
240/854, n. a. 246 H.
8. Abü Müsä ‘Isä b. Minä’ b. W irdän mit dem laqab O ä l ü n
Ta'rih Bagdäd V III, 203-204; Yäqüt, Irsäd 118-119, X^, 216-218;
stammte aus Medina und wurde 120/738 geboren. E r w ar ein Schüler
Dahabi, Mizän I, 265; Safadi, Nakt 146; öazari, Cäya I, 255; Ibn Hagar,
von N ä f i ‘. Obwohl er taub war, galt er zu seiner Zeit im H igäz Tahdib II, 408. - Zirikli II, 291; Kahhäla IV, 69.
als Autorität auf dem Gebiet der Qur’änlesekunst. E r starb 220/
Qirä^äi an-nahi Feyz. 506/9 (1263-139^, 7. Jh. H., das Ende fehlt),
835 in Medina.
Zähiriya, hadit 348 (ΐ293·-ΐ48·’, 6. Jh. H., vgl. Fihr. maht. I, 12).
Ibn an-Nadim 28; Yäqüt, Irsäd V P, 103-104; Öazari, 6äya I, 615-
616; Tagribirdi, Nugüm II, 235.- Bergsträsser 175, 186; Zirikli V, 297. 12 . Abü M. Y a h y ä b. M. b. Qais (od. b. M.) a l - 'U l a im i al-An-
Seine Risäla f i 1-qirä‘ät ist im Kommentar von Mah m Od Y ä s i n : as- säri al-Küfi, 150/767 geboren, war ein Schüler von A b u B a k r
Sahir al-masün erhalten Kairo^ I, 23, qirä’ät 195. Ferner ist ein Anony­ S u‘ba Β. ‘A iy ä s und H a m m ä d b . a . Z iy ä ü . Später galt er in K üfa
mus udT. Tuhfat al-bäri'· bi-mä rawähu Qälün '■an Näfi^ in Gotha 560 als die größte Autorität in der Qur’änlesekunst. E r starb 243/857.
(Fragm., 19 f.). Manzüma f i riwäyat Qälün von M. M u ta w a ll i (st. 1313/
1895) Taimür I, 291, tafsir 62. Ibn al-Atir, Luhäb II, 149-150; öazari, Cäya II, 378- 379·
Cuz^ fih i al-hiläf bain Yah. h. Adam wa-l-'Ulaimi al-Ansäri von Hi-
batalläh b. Ah" b. ‘AI. b. ‘Ä. B. jÄw Os a l-B a g d ä d i (st. 536/1141. s.
9. Abü M. H a la f b. Hisäm b. T a'lab (od. Tälib) al-Bazzär al- Öazari, Cäya II, 349) Zähiriya, mag. 26 (265*^-272^ 513 H.).
Muqri’, einer der zehn berühmten Qur’änleser, wurde 150/767 ge­
boren. E r war auch im Hadit bewandert und überlieferte vom 13 . A b ü ‘A l. M. b. Y a h y ä b. Mihrän a l -Q u ta‘i stam m te aus
Imäm M ä lik . E r lebte in Bagdad und starb dort 229/844. Basra. A u ßer in der Qur’änlesung kannte er sich im H adit aus.
V o n ihm überlieferten a l - B u h ä r I, M u s l im , A b ü D ä w Od u . a. E r
Ibn Qutaiba, M a 'ä rif 264; Ibn an-Nadim 31; TaViA Bagdäd V III,
322-328; Öazari, Öäya I, 272-273; Ibn Hagar, Tahdih III, 156-157. - starb 253/867.
Bergsträsser 182, 188; Zirikli II, 360. Qaisaräni, Ri§äl 478; öazari, Cäya II, 278; Ibn Hagar, Tahdib IX ,
1. al-Ihtiyär {fi l-qirä’ät) versifiziert von Ah. b. M. b. Yah. B. A. I^azm 508-509.
ad-Dima§qi (st. 732/1331, s. Öazari, Öäya 1, 133) AS 39/3 725 H.). al-Qira'a entlehnt a t -T a ' la b i im Kasf, I bn an -N adim S. 36 erwähnt
2. K. al-Qirä'a {Hurüf al-qirä‘ät nach αι-^:ατϊβ al-B agd A d i V III, sein Mutasähih al-Qur'än.
325) entlehnt at-T a‘la b i in iias/; darüber: Nafis al-atät f i l-qirä^ät
at-talät von Ah. b. ‘U. b. M. al-Öum länI Zähiriya 5729 (ίϊ. 1-14, s. 'Izz.
14 . A bu l-'A bbäs a l-F ad l b. M. al-Ansäri lebte in der Mitte des
H· I, 135)· “ Dikr al-hiläf bain qirffat Abi M. H a la f. . . wa-Abi 'Amr
b. al-^AW von ‘A. b. ‘Asäkir B. al-M uraööab al-Batä’ihi (st. 572/1177, 3. Jahrhunderts der Higra.
s. Kahhäla VII, 150) Bursa, Hara99i 726/2 H.). öazari, Cäya II, 11.
14 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e n

κ . al-W a^Bi. Mus. Suppl. 1589, Or. 54 polemisiert gegen al-Maqäti'· I. q u r ’ ä n le s u n g ^5


wa-l-mabädi^ von A bu Hätim as -S iöistäni (s. Br. I, zu S. 107, s. Pretzl,
Islca VI, 236). E s muß noch untersucht werden, ob dieses Buch mit dem Lincei ser. VI, v. X IV , 1938, 51-92. Dazu Kmt. von Abü ‘Amr ‘Utm. b.
von at -T a ‘ la b i in seinem Kasf benutzten K . al-Qirffät identisch ist.
Sa'id a d - D ä n i (st. 444/1053) s. Br. S I, 720.
Die Identifizierung des Verfassers ist nicht ganz sicher. 2. Qasida f i l-fuqahä’ in 18 Versen Berl. 7562 (ff. 40-41)· e Berl.
486 (f. 40), Zähiriya, 'ämm 3782 (6. Jh. H., s. ‘Izz. H. I, 424).
15. Abu B akr ‘Al. b. Sul. B. A. D äwO d a s -S ig i s t ä n i (st. 316/928).
18. ( = 2c. - von B r. S 1, 330) A b ü ‘Al. Ah. b. M. b. A u s al-Muqri’
Über sein K . al-Masähif (hrsg. von A. J e f f e r y , Materials for the
History of the Text of the Qur^än, The Old Codices, The Kitäb al-Masähif starb um 340/951.
of Ihn a. Däwüd together with a Collection of the Variant Readings from Gazari, Cäya I, 107.
the Codices of Ihn Mas^üd, Ubaiy, ^Ali, Ihn ^Ahbäs . . . Leiden 193^"
K . al-Waqf wa-l-ibtidä' §ehid A. 31 (62 ff., 609 H., vgl. P r etzl, Islca
1937), s. S. 174-5.
6/237)·
16. (= - von Br. S 1, 328) Abü B akr Ah. b. Müsä b. al-‘Abbäs
IC.
19. ( = 2d. - von Br. S I, 330) A bü B ak r Ah. b. al-Hus. B. M ih rä n
B. M u g ä h id al-Muqri’ aus Bagdad wurde 245/859 geboren. E r
an-NisäbOri aus Isfahän wohnte in Nisäbür. E r wurde 295/908
stellte als erster die sieben Lesarten zusammen und erklärte sie für
geboren und starb 381/991.
kanonisch. In Bagdad starb er 324/936.
Yäqüt, Irsäd P , 411-413, IIP , 14-15; Dahabi, Tadkira 975; Gazari,
Ibn an-Nadim 31; TaMh Bagdad V, 144-148; Yäqüt, Irsäd IP , 116- Cäya I, 49-50; Tagribirdi, Nugüm IV, 160; Ibn al-'Imäd, Sadarät III,
119, V^ 65-73; öazari, Cäya I, 139-142; Subki II, 102-103.- Berg- 98. - Zirikli I, 112; Kahhäla I, 209.
strässer, passim; Zirikli I, 246; Kahhäla II, 188. 1. al-Cäya f i l-qirä^ät al-‘ asr Rejid 23/2 (45“^79'’> ^2. Jh. H.). Kmte.
1. as-Sab^a f i manäzil al-qurra‘ (Incip.: Ihtalafa n-näs f i l-qirä'ät dazu: (i) von Abu 1-H. ‘A. b. M. b. Ibr. al-Q uhundizi (schrieb vor
kama htalafü f i l-ahkäm) Fatih Ibr. 69 (114 ff., 1183 H., s. Fihr. maht. I, 413 H.) Taimür I, 282 (i. Hälfte, 413 H.), die 2. Hälfte befand sich in
10), udT. Ihtiläf al-qurrä' as-sab^a Tunis, Zait. I, 160, No. 40 (181 ff., der Bibliothek al-Bärüdi’s in Beirut, vgl. P r e tz l, Islca 6/29. - (2) von
1136 H.), darauf fußt A bu ‘A. al-H. a l -F äris I (st. 377/987, s. Br. I, Mahmüd b. Hamza b. Nasr al-K irm äni (st. um 500/1106, s. Br. S I,
732) Teheran in der Friv.-Bibl. von ‘A. Asgar Hikmat (607 H., s. Oriens
113) in seinem K . al-Hugga.
2. Ihtiläf qurrä' al-amsär Ch. Beatty 4930 (167 ff., 550 H.). 7/1954/211).
2. al-Mabsüt f i l-qirä^ät al-^aSr Zähiriya 315 (117 f., 824 H., s. ‘Izz.
Von ihm handelt: al-Hikäya wa-l-ahbär, gesammelt von ‘U mar b .
‘A bdän b. al-Q. b. M. Zähiriya, mag. 80/2 (9'^-i4'^, 574 H.). H. 1,129).
3. K . al-Qirä'ät as-sab' Bengal 115 (214 ff., 822 H.).i

17. (= 2 b .- v o n Br. 51,3 29 ) A b u M u zä h im M ü s ä b .‘Ubaidalläh


20 . ( = 26. - von Br. S I, 330) A b u t - T a i y i b ‘Abdalmun‘im b.
b. Yah. B. H äqän wurde um 248/862 in Bagdad geboren. Sein ‘U baidalläh b . C a l b ü n al-Halabi^ wurde 309/921 in Halab gebo­
Vater war einer der Wezire des K alifen ö a 'fa r al-Mutawakkil. Er ren, lebte später in Ägypten und starb dort 389/999.
selbst war Qur’änleser, Gram matiker und Dichter. E r starb in
Gazari, Cäya I, 470-471; Yäfi'i II, 442; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
Bagdad 325/937 · 131. - Zirikli IV, 316; Kahhäla VI, 194.
Marzubani, Mu^gaw?· 380, 290^-291; Ta^rlh Bagdad X III, 59 '>•öazari, 1. K . al-Istikmäl li-bayän gami‘ mä ycCti f i kitäb Alläh '•azz wa-^all f i
Öäya II, 320-321; HH. 354,1337,1339,1348; Hadiyat al-^ärifin II, 478. - madhab al-qurrä‘ as-sab^a f i t-tafhim wa-l~imäla Br. Mus. Suppl. 1235,
Zirikli V III, 275; Kahhäla X III, 42. Or. 3941/2 (ff. 15-89, 1147 H.). ® Ch. Beatty 4764 (58 ίϊ., 6. Jh. H.). O
I . Qaslda f i t-tagwid od. Q. f i husn ada’ al-Qur'än in 51 Versen Berl. 2. Abhandlung über die Isti'äda Gotha 8/1 (ff. 61-2), die Autorschaft
485 (ff. 12-14), 486 (ff. 39-40). Älger 5617 (ff, 36-40, 1099 H.), Vat. ist nicht sicher.
Vida 1168/4 (ff· 79. 80, 103, 104, 12. Jh. H.), Zähiriya 3782 (62'>^65^ * Das von Brock. G - I, 203 angeführte Tulifat al-anäm ist zu streichen,
6. Jh. H., s. ‘Izz. H. I, 424). © Tal'at, mag. 663, Taimür I, 291, mag. s. Br. S II, 213 .
246, Leiden 209 (f. 107, 707 H., s. Voorh. 268). O P. B o nesch i , La Q .fi - Brock, hat den Verfasser und dessen Sohn Tähir (s. u. No. 23) miteinander
t-tagwid attribuee ä M. b. ‘ U. b. H. nota di P. Boneschi, Rend. Accad. verwechselt.
i6 QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN I. QUR’ ÄNLESUNG 17

21 . Abu l-‘Abbäs al-Basri lebte noch in der 2. Hälfte


a l - K a iy ä l Ta^rih Bagdäd II, 157-158; Sahmi, Ta^rih Gurgän 416; Ibn al-Atir,
des 4. Jahrhunderts der Higra. E r las vor M. b. Y a ‘qüb a l -M u 'a d - Luhab I, 103-104; Safadi, Wäfl II, 305-306; Gazari, Cäya II, 109-110.-
Zirikli VI, 299; Kahhäla IX , 153.
ülL (st. nach 320/932, s. öazari, Cäya II, 282), bei ihm las ‘A b d a s -
SALÄM b. al-Hus. b. M. a l - B a s r i (st. 405/1014, s. eb. I, 385). 1. K . al-Ibäna f i l-waqf wa-l-ihtidä^ Fäs, Qar. 1054 (542 H.), s. Br. S I,
723·
Gazari, Cäya I, 385. 2. al-Muntahä f i l-qirä'ät al-'asr Taimür I, 291, tafsir 434 (584 H.).
K . '■Aiad, äy al-Qufän '■alä madhah ahl al-Basra Haidarabad im Privat­
besitz von Abu 1-Wafä’ (ca. 150 ff., 826 H.). 27 . A b u l - H . 'A . b. Ga'far b. M. a r -R ä z i as-Sa'idi lebte noch
um 410/1019 in Siräz.
22 . A bu M. 'Al. b. Ah. b. 'Ar. a l -M u q r i ’ (schrieb im Jahr 395/
Gazari, Cäya I, 529.
1005):
at-Tanblh '■ala l-lahn al-gall wa-l-lahn al-hafi Vehbi 40/2 (fi. 44-54,
K . f i 1-Qirä‘ät Ch. Beatty 3567 (269 ff., 395 H., mit dem Autograph s. Pretzl, Islca 6/233, No. 41), Garretit 2046/2 (1187 H.), Zähiriya 309
verglichen). (ff. 110-121, 763 H., s. ‘Izz. H. I, 34), Rabat, Hamzawiya 190, Bursa,
Ulucami, lugat i (io8a--i2ii'), Nagaf (931 H., s. Daü^a IV, 438), „Mösul
23 . (= 2e. - von Br. S I, 330) A b u l-H . T ä h ir b. ‘Abdalm un'im 167, 42” , s. Br. S II, 980, No. 13; daraus stammen wahrscheinlich i e
b. ‘Ubaidalläh B. C a l b ö n al-H alabi lebte in Ä gypten, wo er bei Bemerkungen zu einzelnen Suren des Qur’än von Abu l-H. ‘A. b. Ga'far
seinem V ater lernte. In der Qur’änlesekunst galt er als Autorität b. M. ar-Räzi Br. Mus. Suppl. 96, Or. 4254 (fi. 60-61, 1218 H., s. Br. S II,
985, No. 16).
seiner Zeit. E r starb 399/1009 in Ägypten.
Dahäbi, Tcdkira 1029; öazari, Cäya I, 339; ders., Nasr I, 73.-Z irikli 28 . A b u ‘A l . M. b. Y üs. b. Yüs. b. Ah. a l - G u h a n ! al-Andalusi
III, 321; Kahhäla V, 37· al-Q urtubi wurde 379/989 geboren und war ein Vetter von Abü
K . at-Tadkira f i 1-qirä‘a at-tamänl Vehbi 17 (209 ff., 606 H.), Atif 49 ‘A m r a d - D ä n i (st. 444/1053, s. Br. I, 407). E r starb 442/1050.
(150 ff., 1145 H., s. P r e tz l, Islca 6/30).
Ibn Baäkuwäl, Sila IP , 472; Gazari, Cäya II, 289.
24 . ( = 2f. - von Br. S I, 330) A b u l - Q a sim ‘U. b. M. B. ‘A b d a l - K . al-Badi'· f i ma'-rifat mä rusima f i mushaf'■Utmän b. ^Affän Bursa,
Haraggi 178/1 (ib-28'^, 723 H.) vielleicht identisch m it: K . al-BadV f i
KÄFi war ein Schüler von A b u 'A . a l - F ä r is i (st. 377/987) und lebte
l-higä' wa-t-tarsl'· Kairo, Bibi. Raudat Hain (ff. 63-93, s. RIMA 6/62).
demnach noch gegen 400 H. E r ve rfa ß te :
K .f i '■adad suwar al-Qur^än wa-äyätihl wa-kalimätihi'L&iäen 1634 (75 ff-> 29 . A b u l-H. R a s a ’ b . N a z if b. Mäsä’alläh ad-Dimasqi wurde
774 H., s. Voorh. 2, Pretzl, Islca 6/240), Escur. 1424 (108 f., 892 H.).
370/980 geboren. E r lernte in Ägypten, Syrien und im 'Iräq, lebte
© Tal'at, qirä’at 265.
dann in Dam askus und galt in der Qur’änlesung von I b n 'Ä m ir
25. ( = 3ee. - von Br. S III, 1202) A b u H a f s 'U. b. 'A . b. Mansür
als A u to rität. E r starb 444/1052.
at-T abari an-Nahwi, ein Schüler von Abü B a k r a n -N a q q ä s Gazari, Cäya I, 284; Dahabi, Mustabih 316.
(st. 351/962), lebte noch in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts as-Sunan al-maHüra li-S-SäfiH Zähiriya, mag. lo i (3293-341®·, 6. Jh.H.).
der Higra.
Cazari, Gäya I, 595. - Bergsträsser, Gesch. des Qor. III, 238. In dieselbe Periode gehören die folgenden erhaltenen Bücher,
K . '■Adad äy al-Qur’ än Berl. Ms. Or. qu. 1386. die in anderen K apiteln dieses Buches angeführt werden:
1. K . al-Idgäm al-kabir von Abu 'Amr b. a l - 'A l ä ’ (st. 154/774, s. Br.
I, 99) in der Rez. von Abü M. Y ah . b. a l-M u b ä ra k a l-Y a z Id i (st. 202/
26 . Abu 1-Fadl M. b. G a'far b. ‘Abdalkarim AL-HuzÄ‘i wurde 818, s. Br. S I, 169).
332/944 in Gurgän geboren. E r durchwanderte den ‘Iräq, Syrien 2. Qirä'at al-Qur^än von 'A. b. Hamza a l-K is ä ’i (st. 189/805, s. Br.
und Ägypten und starb 408/1017 in Ämul. I, 115) in der Rez. von Hafs b. ‘U. a d -DO ri (st. 240/854).

2 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


i8 QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN

3. FadäHl al-Qur'än von A bu ‘U b a id al-Qäsim b . S alläm (st. 224/


838, s. Br. I, 107).
4. K . öam'· ahädlt al-Qur^än wa-anhäHh f i küabih wa-taHlfih wa-ifädat
hurüfih wa-fadäHl tiläwatih wa-sifatih min adabih von demselben.
5. FadäHl al-Qur^än von Abu 1-Fadl a r -R iy ä s i (st. 257/870) in der
Auswahl von M. b. Mukarram b . Ma n z Or (st. 711/1311). II. Q U R ’ Ä N A U S L E G U N G
6. K . al-Idäh f i l-waqf wa-l-ihUdä^ von A bu B a k r M. B. al-Qäsim al -
A nbäri (st. 328/940, s. Br. I, 119). Besser als bei allen anderen Disziplinen der arabischen Lite­
7. Γτάί) al-Qur^än von Abü Ga'far Ah. b. M. b. Ism. a n -N ahhäs (st. ratur können w ir die Entstehung und Entwicklung der Qur’än-
338/950, Br. I, 132).
auslegung im ersten Jahrhundert der Higra verfolgen. Die biblio-
8. al-Qaf wa-l-isii^näf von demselben.
9. Ma‘äni al-qirä’ät von Abü Mansür M. b. Ah. a l -A zhar I (st. 370/ und biographischen Angaben dazu, die nicht geringe Widersprüche
980, s. Br. I, 129). aufweisen, sind modernen Wissenschaftlern bekannt und werden
10. K . al-Qirffät od. al-Hugga f l qirä^ät al-a‘imma as-sa¥a von Abü im allgemeinen als echt anerkannt’·. Jedoch verm ißt man eine
‘Al. al-Hus. b. Ah. b . H äla w a ih (st. 370/980, s. Br. I, 125). klare Erkenntnis der literarhistorischen Tatsache, daß fast alle
11. K . al-Hugga wa-l-igfäl von A bu ‘A. al-H. b. Ah. a l -F ärisi (st.
der frühesten Qur’änkommentare zusammen mit den Überlieferer-
377/987, s. Br. I, 113).
12. K . al-BadV- f i l-qira^ät as-sab^ wa-idäfat qirä'a tämina wa-mya ketten unverändert in späteren W erken erhalten sind. A nstatt
qirä^at Ya^qüb al-Hadrami von demselben. nach der Methode, die in der Einleitung zum K apitel Hadit aus­
13. K . al-Muhtasih f i sarh as-sawädd von Abu 1-Fath ‘Utmän b. Cinni führlich behandelt wird, nämlich mit H ilfe der Isnäde die Fragmen­
(st. 392/1001, s. Br. I, 125). te unserer Quellen festzustellen, versteht man diese Fragmente als
einzeln gesammelte Hadite, die nicht auf den Propheten oder
seine Gefährten zurückgehen^.
W enn man sich einmal darüber einig ist, daß die Fragmente der
frühesten Qur’änkommentare in den uns heute zugänglichen W er­
ken unverändert erhalten sind, dann ergeben sich für uns viele
Möglichkeiten für weitere Untersuchungen, wie z. B. über die
Anfänge der arabischen literarischen Tätigkeit überhaupt, die
frühe Prosa und die Entstehung der arabischen Philologie. Darüber
hinaus bestätigt die Möglichkeit der Wiederherstellung der ersten
Qur’änkommentare nach einer Methode, die sich der Hadit-Metho-
dologie bedient, ihrerseits wieder, daß die H adit-Literatur in der­
selben Zeit entstanden ist.
W ir besitzen heute einige Our’änkommentare aus dem ersten
Jahrhundert der Higra, die den bisherigen Erforschern der Qur’än-
auslegung unbekannt waren. Sie sind deutliche Beweise für die
Tatsache, daß in späteren W erken die wiederholt angeführten Isnä­
de Kennzeichen dafür sind, daß jeweils weitere Fragmente aus
bestimmten, bereits benutzten Quellen folgen. Aus jener Periode
sind uns erhalten: der Tafstr von M u g ä h id (st. 104/722), der

1 S. Schwally, Zur Gesch. des Qor. II, 165-168; Goldziher, Richtungen 76 -


77; z. T . H. Horst, ZDM G 103/307.
2 S. Horst, eb. 305.
20 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e n II. q u r ’ä n a u sleg u n g 21

Tafsir von ‘A t ä ’ a l - H u r ä s ä n i (st. 133/755), an-Näsih wa-l-man- Fragm ente bei a t - T a b a r i und seiner uns erhaltenen Quellen be­
süh von Q a t ä d a (st. 118/736), an-Näsih wa-l-mansüh von a z -Z u h r I stätigt diese Betrachtung.
und sein K . ai-Tanzil (s. a z -Z u h r i ). Den frühen und teilweise auch den späteren islamischen Gelehrten
Der Kommentar von M u g ä h id , der sehr geschätzt und daher waren verschiedene Rezensionen der Qur’änkommentare bekannt^.
anscheinend von fast allen späteren Kom m entatoren entlehnt wur­ Y ä q Ot ^ kannte die einzelnen Rezensionen der Quellen von a t -
de, läßt sich z. B. durch die Zitate von a t - T a b a r i rekonstruieren. T a b a r i . E r w ußte auch noch, daß a t -T a b a r i nicht in seinem
Damit ist aber noch nicht gesagt, daß alle Überlieferungen bei a t - Tafsir, sondern im Ta^rih den uns erhaltenen Qur’änkommentar
T a b a r i auf direkte Entlehnungen aus M u g ä h id s W erk hinweisen. von M. b. as-Sä’ib a l - K a l b i ®benutzte.
a t -T a b a r i führt nämlich bei der Erklärung eines Qur’änverses Von den Qur’änkommentaren, welche direkt aus den frühesten
oft mehrere auf M u g ä h id zurückgehende Überlieferungen an, die schöpften und die aus der ersten H älfte des zweiten Jahrhunderts
dazu dienen sollen, die Übereinstimmungen oder Abweichungen der H igra stammen, ist uns ein spärlicher Rest erhalten: Tafsir
zwischen M u g ä h id s Kommentar und den W erken zu zeigen, die von M. b. as-Sä’ ib a l - K a l b i , von M a ' m a r - 'A b d a r r a z z ä q , von
aus ihm entlehnen. Hierzu ein Beispiel: SuFYÄN a t - T a u r i und M u q ä t il b. Sulaimän. Die drei ersten ver­
Bei der Erklärung des Wortes „matäba” (II: 125) führt a t - wenden nicht zahlreiche, sondern nur einige wenige bestimmte
T a b a r i verschiedene Exegesen an, darunter i . „Haddatani M . b. Quellen. M u q ä t i l b. Sulaimän nennt seine Quellen im allgemeinen
'■Amr qäla haddatanä Abu 'Äsim qäla haddatanä '■Isä ^an Ihn a. überhaupt nicht. N icht ein Qur’änkommentar, sondern das Ge­
Nagih "-an M u g ä h id qäla lä yaqdüna minhu wataran” . - 2. „H ad­ schichtswerk von M. B. I s h ä q gibt uns die älteste und vielseitigste
datanä al-H. b. Yahyä qäla ahbaranä '■Abdanazzäq qäla ahbaranä Zusam m enstellung der frühesten Qur’änkommentare wie auch der
Ma^mar '■an Ibn a. Nagih '■an M u g ä h id mitlahü” . - 3. „Haddatani ältesten magäzi- und futüh-'Büch&i.
al-Mutannä qäla haddatanä Abu Hudaifa qäla haddatanä Sibl E s gab mehrere Muslime, die aus Frömmigkeit die Beschäftigung
'an Ibn a. Nagih 'an M u g ä h id . . . qäla lä yatübüna ilaihi lä m it der Our’ äninterpretation bedenklich fanden wie die Kalifen
yaqdüna minhu wataran". Durch die im H adit-K apitel näher er­ Abu Bakr^, ‘Umar® und einige täbi'ün, darunter Sa'id b. al-
klärte Untersuchung der ganzen Isnäde läßt sich feststellen, daß Musaiyab®. Jedoch schließen die Angaben und Hinweise jeden
bei der ersten Überlieferung a t - T a b a r i das W erk von M u g ä h id Zweifel daran aus, daß dennoch die ersten Versuche der Qur’än-
selbst, bei der zweiten den Kom m entar von M a ‘m ar - 'A b d a r r a z - interpretation auf die Frühzeit des Islam zurückgehen und daß am
ZÄQ, bei der dritten den Kommentar von Ib n a. N a g ih benutzte. Anfang die T ätigkeit von ‘Al. b. a l - ‘A bbäs steht. Bereits sein
Die erhaltenen Kommentare von M u g ä h id und M a'm ar - 'A b d a r - Schüler S a 'id b. C u b a ir hielt diejenigen für ,,blind und unwissend” ,
r a z z ä q bestätigen die Richtigkeit dieser Feststellung. Die Quelle die den Qur’än zwar lasen, aber nicht kommentierten’ . Die Be-
von a t - T a b a r i für die dritte Überlieferung ist uns verloren. Zur
Erklärung der Varianten wäre zu sagen, daß Ib n a. N a g ih einen
1 S. Ibn an-Nadim 33 und zahlreiche Werke von I bn IJaöar .
Kommentar schrieb, der auf dem W erk von M u g ä h id basierte “ S ./ r ia d V I, 440-441.
und sehr selten vom Grundwerk abwich, wie weitere Zitate bei “ S. eb. 441.
a t - T a b a r i zeigen. ^ Tabari, Tafsir ed. Säkir I, 78.
®S. Angaben bei Goldziher, Richtungen 54-55.
Bei Anwendung der im H adit-K apitel dargelegten Methode, « S. Tabari, a. a. O. I, 87.
nämlich von den Isnäden eines W erkes aus den ersten Jahrhunder­ ’ S. eb. I, 81. E s ist ein Mißverständnis bei Goldziher, Richtungen 56,
ten der Higra auf die schriftlichen Quellen zu schließen, ergibt daß S a ' i d b . Ö u b a i r zu denjenigen gehörte, welche die Qur’äninterpretation
bedenklich fanden. Die Übersetzung von „sä’alahü ra^ulun an yaktuha (od.
sich für die Qur’ änauslegung der Vorteil, daß wir die so gesammelten an yuktiba) lahü tafsir al-Qur'än fa-gadiba wa-qäla la’an yasquta siqqi
Fragmente in der Reihenfolge der Qur’ änverse anordnen und dann ahabbu ilaiya min dälika" (Ibn Hall. I, 256) mit, ,,daß er einem Mann, der
annehmen können, das verlorengegangene frühe W erk in seiner von ihm Koranerklärung verlangte, die Antwort gab, daß meine Seite zu­
sammenfiele, wäre mir lieber als dies” ist nicht zutrefiend. Sa'id lehnte mit
ursprünglichen Anlage rekonstruiert zu haben. Ein Vergleich der diesen Worten ab, ihm einen Qur’änkommentar zum Abschreiben zu geben.
22 QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN II. QUR’ ÄNAUSLEGUNG 23

hauptung, daß ‘Al. B. a l- 'A b b ä s kein eigentliches W erk hinter­ lung durchmachten, ebenso wie die seiner Schüler, die ihn immer
lassen habe, entbehrt jeder Grundlage. Sie ist vielm ehr durch die wieder fragten und eigene Kommentare verfaßten. Die Tatsache,
falsche Vorstellung von den Anfängen auf den verschiedenen Ge­ daß damals die Qur’ äninterpretation eine sehr rasche und starke
bieten der arabischen Literatur entstanden. D ie einander bestäti­ Entw icklung erfuhr, geht recht deutlich aus den Berichten hervor.
genden Angaben führen uns zu einer ganz anderen Vorstellung, Außerdem gewinnt man den Eindruck, daß weder I b n a l - ‘A b b ä s
nach der selbst Ib n a l - ‘A b b ä s nicht zu den ersten Arabern gehört, noch seine Schüler in der Zeit einer solchen raschen Entw ick­
die ihre Kenntnisse niederschrieben. Die ersten Schriften über fiqh, lung einer freien Qur’ änerklärung widerstehen konnten. Sie brachten
amtäl, matälib, Geschichte u. a. m. gehen, wie wir in den jeweiligen oft den ra’y - die opinio - im Bereich der Qur’änauslegung zur An­
Kapiteln zeigen, auf dieselbe Zeit des Frühislam und manchmal wendung. Derselbe Eifer führte auch ‘Al. b . a l - ‘A b b ä s und einige
sogar auf die Öähiliya zurück. Kann man sich denn vorstellen, daß seiner Schüler zu christlichen und jüdischen Gelehrten - den AM
‘Al. Β. a l - ‘A b b äs, der m it seinen Kenntnissen in Poesie, Genealo­ al-Küäb^. M u g ä h id (st. 104/722), einer der vertrautesten Schüler
gie, aiyäm der heidnischen Araber, den Feldzügen und dem Leben von I hn a l - ‘A b b ä s , ging bei seiner freien Auslegung so weit, daß
des Propheten und schließlich dem religiösen R echt am vielseitig­ man bei ihm Anfänge der metaphorischen Interpretation anthro-
sten war, es unterlassen hätte, dies alles schriftlich niederzulegen? pomorphistischer Ausdrücke finden kann, wie sie später von den
Der Historiker MOsÄ b. ‘ U q b a berichtet uns, daß bei ihm die M u'taziliten in umfassender A rt gepflegt worden ist^.
Schriften von Ib n a l - ‘A bbäs, die eine K am ellast ausmachten, von A bü Ishäq a n -N a z z ä m , der innerhalb der Mu'tazila eine Sonder­
dessen Schüler K u r a ib b. a. Muslim (st. 97/715) hinterlegt worden stellung einnimmt, machte einer Anzahl von Qur'änkommentato-
waren. A b und zu schrieb ‘A u (st. 118/736), der Sohn von Ibn ren, darunter auch den beiden Schülern von I b n a l - ‘A b b ä s - ‘I k r i -
a l - ‘A b b äs, an MDsÄ und bat ihn, diese oder jene sahifa zu schik- MA und a d - D a h h ä k - den Vorwurf, den Qur’än ohne traditionelle
ken. Der Sohn schrieb sie dann ab und schickte sie an MösÄ zu­ Grundlage ganz willkürlich interpretiert zu haben®.
rück’·. E s steht also nichts der Annahm e im W ege, daß der Tafsir, Die bedeutendsten Schüler von Ibn a l - ‘A b b ä s in der Our’än-
von dem uns verschiedentlich berichtet w ird und den später auslegung waren; S a 'id b. Ö u b a ir (st. 95/713), M ugähid (st. 104/
‘A. B. A. T a l h a überlieferte, von Ib n a l - ‘A b b ä s geschrieben worden 722), ‘I k r im a (st. 105/723), ad-DAHHÄK b. Muzähim (st. 105/723),
war. Der Einwand, daß ‘A. b. a. T a lh a den Tafsir ja gar nicht von ‘A t ä ’ b. a . R a b ä h (st. 114/732). Die Kommentare dieser Gelehrten
Ibn a l - ‘A bbäs gehört habe, spricht nach unseren heutigen K en n t­ und ihres Meisters enthalten neben eschatologischen, historischen
nissen nicht gegen die Echtheit des Werkes, sondern weist nur auf und juristischen Erklärungen viele Erläuterungen philologischer
Unkenntnis der Haditmethodologie hin. Die K ritik in der Hadit- Natur, die man am besten Wortforschung nennt. Hier zeigen sich
literatur richtete sich nur dagegen, daß Ib n a. T a l h a keine un­ auch die Anfänge der Methode, Beweise mit Hilfe von Belegversen
unterbrochene Überlieferung besaß. W ir sind überzeugt, daß dieser zu führen. N icht ohne Grund enthalten die auf ‘Al. b . a l - ‘A b b ä s
Ta/sirbei a t-T a b a r i im ganzen erhalten ist^. Die zahllosen anderen zurückgehenden Fragmente Erklärungen von Fremdwörtern im
auf ihn zurückgehenden Our’änerklärungen scheinen aus den W er­ Our’ än^. Auch sein Schüler M ugähid erklärt bei einigen Wörtern
ken seiner Schüler zu stammen, die z. T . während der allgemeinen in seinem Kom m entar, daß sie aus dem Syrischen stammen®. Nach
Vorlesungen von Ib n a l - ‘Abbäs, z. T. auch im privaten Unterricht S a ‘id b. G u b a ir war das W ort „suwä'·" (X II, 72)® persischen
oder in Gesprächen zustande kamen. D ie Abweichungen, ja sogar Ursprungs. Nun kann man auch verstehen, weshalb Abü Muslim,
manchmal Widersprüche in diesen Erklärungen lassen sich zum Teil der Lehrer von ‘Abdalm alik b. Marwän (st. 86/705), die Grammatiker
damit erklären, daß die Gedanken von Ib n a l - ‘A b b ä s eine Entw ick- 1 S. Goldziher, Richtungen 67-68.
2 S. eb. 10 7-110.
ohne daß er ihn bei ihm gehört habe. Er lehnte also damit die Überlieferung ^ S. öähiz, Hayawän I, 343.
in der Art kitäba ab, s. Kapitel IJadit. ■* S. Lugat al-Qur’än Esad 91/3.
1 S. Ibn Sa'd Vi, 216, V^, 293: z. T. Ibn y a g a r, Tahdlb V III, 433 · 5 S. Buhäri V I, 139.
* Vgl. Goldziher, Richtungen 78. ' S. eb. 75.
24 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n II. QUR’ ÄNAUSLEGUNG 25

verspottete, da sie sich sogar m it der Sprache der Zang und der
Rüm abgäben^. A . Umaiyadische Zeit
Am Anfang der Versuche einer rein philologischen Exegese
scheinen die Antworten zu stehen, die Ib n a l - ‘A b b ä s auf Fragen 1. ( = I. von B r. I, 190) ‘A l. b . ‘A b b ä s (oder auch al-‘Abbäs), ein
des Führers der Härigiten N äfi‘ b. al-Azraq gab^. Ein Vergleich leiblicher V etter des Propheten, wurde drei Jahre vor der Higra
zwischen den Versen, die Ib n a l - ‘A b b ä s anführte, und den Qur’än- geboren. Politisch und militärisch spielte er keine große Rolle. Er
kommentaren des 2. Jahrhunderts der H igra ergibt, daß einige der begleitete die islamische Arm ee auf ihren Eroberungszügen nach
Verse noch bei den Philologen des 2. Jahrhunderts der H igra als Ä gypten, N ordafrika, Gurgän, Tabaristän und Konstantinopel.
maßgeblich galten. Sie gehören zu den Standard-Belegversen für die U nter ‘A li erhielt er 39 H. die Statthalterschaft von Basra, die er
„seltenen W örter” , in der arabischen Philologie ,,garib” genannt. jedoch nach einem Jahr wieder auf gab. Daraufhin zog er sich nach
Das älteste uns bekannte W erk über diese W örter ist das K . al- at-T ä’if zurück. D a die U m aiyaden ihm ein sorgenfreies Leben ge­
Carib von dem Si'iten A b ä n b. T a g l i b (st. 141/758)®. A uch der uns sichert hatten, blieb er etw a 30 Jahre dort und widmete sich ganz
erhaltene Our’änkommentar von Z a id b. ‘A l i trägt den Titel der W issenschaft, ohne sich in die Politik einzumischen. E r starb
Tafsir garib al-Qur'‘än, doch ist er kein rein philologischer K om ­ 68/687, n. a. 69 H. oder 70 H.
mentar^. Die muslimische Überlieferung stellt ihn als den V ater der Qur’ än-
Viele andere frühe Studien über den Our’ än gehen auf dieselbe auslegung und dadurch auch der arabischen Philologie dar. Er
Zeit zurück. Außer dem bereits oben genannten K . an-Näsih wa- wird als ,,Dolmetscher des Our’än” bezeichnet (Ibn Sa‘d I I , ^ ^ o ) .
l-mansüh von O a t ä d a , das uns erhalten ist, sind die Bücher von E s heißt, daß der K alife ‘Um ar ihn als Jüngling wegen seines
‘I k r im a (st. 105/723) und a l -H . a l - B a s r I (st. 110/728) uns dem Scharfsinns und seiner Kenntnisse den ältesten Gefährten vorge­
Titel nach bekannt®. Die aus derselben Zeit stammenden ersten zogen habe (Gazzäli, Ihyä' I, 140, zitiert von Goldziher, Richtungen
Bücher über die Verszählung, Pausa und Orthographie des Qur’än 65). Sein Zeitgenosse ‘Ubaidalläh b . Q a is a r - R u q a i y ä t lobte ihn
wurden schon im K apitel über die Our’änlesung erwähnt. in einem Gedicht als ,,den Gottesgelehrten [hahr), dessen Belehrung
An den erhaltenen Fragmenten muß noch untersucht werden, auf stets aushelfen kann, wenn die Kenner um die richtige Kunde in
welche Zeit die frühesten Versuche einer gram matischen Qur’än- Verlegenheit sind” {Diwän, ed. Rhodokanakis 179, ed. Nagm 93;
auslegung zurückgehen. W ir wissen ziemlich gut darüber Bescheid, Goldziher, Richtungen 65-66).
daß A b u l -A s w a d a d - D u ’ a l i (st. 69/688) und besonders seine bei­ Die Frage, ob ,,er die ihm zugeschriebenen Gebiete - religiöses
den Schüler N a s r b . ‘Ä sim (st. 89/707) und Y a h y ä b . Y a ' m ar Recht, vorislamische Geschichte und Altertümer, Philologie und
(st. 129/746) sich mit der Qur’änlesung beschäftigten; wir kennen Poesie - w irklich beherrscht und durch Forschung und Lehre ge­
sogar ihre Schriften darüber (s. K apitel Our’änlesung). E s ist pflegt h at” (s. F . Schw ally, zur Geschichte des Qor. II, 166), ist eng
eigentlich undenkbar, daß sie sich nicht auch m it der Gram m atik verknüpft m it weiteren Fragen der arabischen Literatur wie z. B.
des Our’än befaßten. Die ältesten uns bekannten Philologen, über der, ob die Araber schon in der Öähiliya ein Schrifttum hatten, ob
deren grammatische Erklärungen des Our’än wir ziemlich genau sich dann in islamischer Zeit schon manche der jüngeren Gefährten
unterrichtet sind, sind 'IsÄ b . ‘U. ΑΤ-TAQAFi (st. 149/766) und A bu des Propheten und der ältesten tabi'-ün mit wissenschaftlichen Pro­
‘A mr b . a l -‘A l ä ’ (st. um 154/770). Leider sind uns nicht ihre Werke, blemen beschäftigten und ob die allgemeine Entwicklung der ara­
sondern erst die ihrer Schüler erhalten. bischen Literatur mit einer solchen frühen wissenschaftlichen Tätig­
keit in Einklang zu bringen ist. W ie bereits in der Einleitung zu
1 S. Einleitung zum Kap. Philologie. diesem K apitel gezeigt worden ist, erscheinen uns die Zweifel an
2 S. u. S. 27. der erwähnten T ätigkeit von ‘Al. b . a l - ‘A b b ä s auf den verschiede­
^ S. Tüsl, Fihrist 6; s. Goldziher, Richtungen 69,uj.
nen wissenschaftlichen Gebieten nicht gerechtfertigt. Die direkt
^ Zur Frage der Echtheit s. u. S. 557.
= S. Ibn an-Nadim 38. erhaltenen Qur’ änkommentare seiner Schüler einerseits und auf der
26 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e x II. q u r ’a n a u sl e g u n g 27

anderen Seite die Erkenntnis, daß sich auf Grund der Überliefe­ 40-42; Safadi, Nakt 180-182; Ibn Hagar, Isä6a II, 802-813; ders., Tahdih
rungstechnik in unseren Quellen die verlorenen frühen Werke teil­ V, 276-279. - A. Sprenger, Das Lehen und die Lehre des Mohammed,
Berl. 1869, s. I. und III. Band; J. Wellhausen, Das arabische Reich,
weise oder vollständig wiederherstellen lassen, lassen uns ein ganz
Berl. 1902, 69-70; Caetani, Annali, Indices; Buhl, E P , I, 20; L. Veccia
anderes Bild als das bis jetzt vorherrschende gewinnen. W ie be­ Vaglieri, E P , I, 40-41; Zirikli IV, 228.
reits erwähnt, sind wir überzeugt, daß man mit Hilfe der etwa looo at-Tafsir: E s muß noch geklärt werden, welche der Qur’änkommen-
Überheferungen bei a t-T a b a r i den Tafsir von I b n a l - ‘A b b äs in der tare, die seine Schüler von ihm überliefern, von ihm selbst geschrieben
Überlieferung von ‘A. b . a . T a l h a wiederherstellen kann, jenen und welche nach seinen Vorlesungen von seinen Schülern schriftlich
fixiert wurden. Sicher ist wohl, daß der von ‘Ali b. a. T a lh a al-Häsimi
Kommentar, der von Ah. b. H a n b a l so gelobt worden ist. Zu seiner
(st. 120/737) überlieferte Kommentar von Ibn a l - ‘Abbäs selbst ab­
Zeit war ein Exemplar davon noch in Ägypten erhalten und eine gefaßt wurde, denn ‘A. b. a. T a lh a wurde kritisiert, weil er den Tafsir
Reise dorthin mit dem Ziel, die Überlieferung davon zu erlangen, überlieferte, ohne ihn zuvor bei ‘Al. b. a l - ‘Abbäs gehört zu haben. Frag­
war nicht zu viel (s. Suyüti, Itqän II, 223; Goldziher, eb. 78). Der mente dieses Kommentars erscheinen schon in den frühesten uns indirekt
Qur’änkommentar von ‘Al. b. a l - 'A b b ä s ist m. E. der erste Versuch erhaltenen Kommentaren wie z. B. dem von as-Suddi (s. u. S. 32). Dieser
Tafsir von ‘Al. b. a l - ‘A b bäs scheint bei a t-T a b a ri in der folgenden
einer philologischen Interpretation oder besser die erste W ortfor­
Überlieferung vollständig erhalten zu sein: ,,Haddatanl al-Mutannä
schung bei den Muslimen, welche dann von seinen Schülern wie b. Ihr. al-Ämull (st. nach 240/854) qäla haddatanä 'Al. h. Sälih
M u g ä h id , ‘Ikrim a, S a'id b . G u b air, O a t ä d a , a d -D a h h ä k u . a. wei­ (st. 223/837) qäla haddatanä Mu'äwiya h. Sälih (st. 158/774) ‘an ‘.4 .
tergeführt wurde. Die Untersuchung der Kom mentare dieser Ge­ h. a. Talha 'an Ihn '■Abbäs. Anscheinend benutzte a t -T abari etwa
neration ergibt zugleich, daß Ibn a l - ‘A b b ä s mit seiner Methode, die erste Hälfte in dieser Überlieferung. Die zweite Hälfte benutzte
er in der Überlieferung eines anderen saih, ‘A. b . DÄwiJD α τ -Τ αμϊμϊ
die schwierigen Wörter im Qur’än durch Belege aus den Dichtern
(st. 262/875), vgl. H. H o r st , ZDM G 103/293. Auch a l-B u h ä rI entlehnt
oder Lehnwörter zu erklären, damals nicht allein stand (vgl. Gold­ aus demselben Tafslr mit ,,qäla Ibn 'Abbäs", also ohne Überlieferungsrecht
ziher, a. a. 0 . 70). Es gibt noch weitere Gründe, weswegen wir nicht (s. Ibn Hagar, Tahdih VII, 340). Teile aus dem Sahlh von a l -B uhäri
mit Goldziher den Bericht als Legende betrachten, daß Ibn al- wurden von M. F. ‘A b d a lb ä q I gesammelt udT. Mu'gam garib al-Qur^än
'Abbäs die etwa 200 unklaren Wörter, die der Härigitenführer mustahragan min Sahlh al-Buhärl, Kairo, 1950 (dabei häufige Verwechs­
lung mit den Texten aus dem Magäz al-Qur'än von A bu ‘U b a id a , die
N äfi‘ b. al-Azraq ihm zur Erklärung vorlegte, mit Zitaten aus der
von a l-B u h ä r i nur übernommen worden sind).
heidnischen Poesie belegte (vgl. Goldziher, a. a. O. 70). Die erhaltenen, Tafsir Ihn 'Abbäs betitelten Werke sind zum großen
In den auf ‘Al. b . a l -A b b ä s zurückgehenden Fragm enten werden Teil die Bearbeitung von M. b. as-Sä’ib a l -K a l b i , die durch die Über­
gelegentlich einige Gewährsleute genannt. Dabei wird ersichtlich, lieferung von ‘A. B. A. T a l h a auf ‘Al. b . a l -‘A bbäs zurückgehen (s. u. S. 34)
daß er manche Überlieferungen vom Propheten und den ältesten und z. T. die Sammlung von M. b. Y a ‘qüb a l -F irüzäbädi (st. 817/1415,
sahäha anführte und sich andererseits um Aufklärung von W ort­ s. Br. II, 183) udT. Tanwlr al-miqbäs min tafsir Ibn 'Abbäs, gedr. Büläq
1863, 1866, 1873, 1885, Kairo 1302, 1316, 1332, 1937, i96o._
bedeutungen an den muhadram A b u l -G a l d Gailän b. Farw a 2. öarlb al-Qur^än in der Bearbeitung von ‘A tä ’ b . a . R abäh (st. 114/
wandte (Tabari, Tafsir, ed. Säkir I, 342, 343, 344, 517). Dieser 732) A tif 2815/8 (I02a-I07^ 8. Jh. H.)?
rühmte sich, alte Bücher gelesen zu haben (s. A bü Ahm ad al- 3. MasäHl Näfi' h. al-Azraq (st. 65/685), Fragen des Härigitenführers
‘Askari, Tashif 409; Tabari, Tafsir, ed. Säkir I, 340; Goldziher, über 200 schwierige Wörter im Qur’än an ‘Al. b . ‘A b bäs , der sie in seinen
Antworten mit Stellen aus der alten Poesie belegt und erklärt. Hdss.;
a. a. 0 . 66). Auch zwei jüdische Konvertiten werden genannt:
Zähiriya, ‘ämm 3849 (io8“'- i i 9 ’’ , 4. Jh. H., vgl. ‘Izz. H. 1 ,425), Tal‘at,
K a ‘b al-Ahbär, ein jemenitischer Rabbiner, und ‘Abdallah b. Sa- mag. 266 (ff. 1-33, modern), Kairo, Dar, mag. i66m (i32»-i43'’, 1205 H.),
läm (s. Goldziher, a. a. 0 ., 67-68). Diese werden von 0 . Loth als Berl. 683 (ff. 93-101, 1060 H.), udT. Garlb al-Qufän'^, z. T. im Kämil
„jüdisch gefärbte Schule” von I b n a l - ‘A b b ä s bezeichnet {Morgen­ von a l -M u b a r r a d 566 ff. (aus einem Buch von A bij ‘U ba id a ) noch er­
ländische Forschungen, Fleischer Festschrift, Leipzig 1875, S. 298; halten in FadäHl al-Qur'än von A bu ‘U b a id , in al-Waqf wa-l-ibtidä' von
A b O B a k r b . a l -A n b ä r I, in al-Mu'gam von a t -T a b a r ä n i , in al-Itqän
Goldziher, a. a. O. 68).
von AS-SuYÖTi I, 149-165. Die entsprechenden Stellen bei as -S u v Oti
Ibn Sa‘d IP,2, 119-125, IP, 365-372; Ibn 'Rd.hlh, Muhahbar 28g;
Abü Nu'aim, Hilya l, 314-329; Siräzi, Fuqahä^ 18-19; Dahabi, Tadkira 1 K ein Auszug aus a s -S u y O t is Itqän, vgl. Br. S I, 331.
28 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n
II. qu r’änau slegun g 29

wurden in alphabetischer Ordnung publiziert von M. F. ‘A b d a l b ä q i , Vielleicht handelt es sich bei den Überlieferungen mit dem Isnäd „Had-
Kairo 1950, im Anhang von Mu^gam Garib al-Qur^än. datanä Ibn Humaid qäla haddatanä Salama '■anIbn Ishäq 'an M. b. a. M.
4. al-Lugät f i l-Qur'än in der Rez. von ‘Al. b. al-Hus. B. H a s n On al- 'an Ibn öubair 'an Ibn 'Abbäs” um den Kommentar von Ibn Gubair.
Muqri’ (geb. 295/908 - st. 386/996, s. Gazari, Gäya I, 415-417) Zähiriya, In diesem Fall verwendete a t -T a b a r i anscheinend nicht den Tajslr
hsg. von S. a l -M unaögid , Kairo 1946 (s. RAAD 22/164), Lugat al- selbst, sondern Übernahmen daraus an entsprechenden Stellen der
Qur^än {Lugat Qurais wa-Hudail wa-Kinäna wa-Hafam wa-l-Hazrag Magäzi von M. b . I sh äq . Seine Überlieferungen in der Art des ta'liq - z.B.
wa-As'-ar wa-Hubais wa-n-Nahatiya wa-öurhum wa-Qais ‘Ailän wa-l- ,,Huddittu 'an M . b. a. M. maulä Zaid b. Täbit 'an Sa'id . . .” (s. Tabari,
Habasa wa-Suryänlya wa-Barbar wa-l-Yaman) Esad 91/3 (i04®-ii2'5, ed. M. Säkir II, 112, No. 1021, vgl. eb. S. 266, Nr. 1377) zeigen, daß er
949 H.), in der Bearbeitung von M. b. ‘A. b. al-Muzaffar a l -W azzän (s. den Tafsir benutzt, aber ohne Uberlieferungsrecht.
u. S. 48), Ch. Beatty 4263 (9 ff., 875 H.).
5. Lobqaside auf die Eigenschaften der ersten vier Kalifen und seines
3 . A b u l-H aggäg M u g ä h i d b. Gabr al-Makki, um 21/642 in Mekka
Vaters ‘Abbäs, welche er vor Mu'äwiya rezitierte, As-§AiZARi, öamharat
al-isläm, s. RAAD 33/5. geboren, w ar einer der vertrautesten Schüler von I b n a l - ‘A b b ä s .
6. Musnad, gesammelt von einem Unbekannten im 4. oder 5. Jh. H., E r hörte außerdem bei ‘A . b. a. Tälib, U baiy b. K a ‘b und ‘Al. b.
Saray, Medine 291/1 (228 f., 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I, lo i). ‘U m ar. E r scheint einer der ältesten Vertreter der rationalistischen
7. Hawäss ba'-d al-adHya Bibi. Nat. 1224 (ff. 28-79, Jh· H., s. Vajda Qur’ änauslegung zu sein. In seinem Kommentar finden sich häufig
389), eine ihm untergeschobene Sammlung. Außerdem wird ihm zuge­ m etaphorische Auslegungen anthropomorphistischer Ausdrücke.
schrieben: Du'^ä^ suryäni gedr. Mysore 1870, 1897, mit pars. Übers. Ind.
1872, sowie Qissat al-isrä’ wa-l-mi‘räg, gedr. Damaskus 1314. Sein Tafsir wurde z. T. m it Vorbehalt gelesen, da M u g ä h i d oft
8. Hadit al-mi'-räg, gesammelt vielleicht von M. B. IsHÄQ, Ch. Beatty christliche und jüdische Gelehrte um R at fragte. Im fiqh räumte er
4228 (9 ff., II. Jh. H.). dem Prinzip des ra‘y einen wichtigen Platz ein. 104/722 starb er.
Ibn Sa‘d V^, 466-467; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 227] Ibn an-Nadim33;
Abü Nu‘aim, Hilya III, 279-310; Siräzi, ΡηςαΠα" 45; Qaisaräni, Rigäl
2. Abü 'Al. Sa'id b . G u b a ir al-Asadi aus Küfa, 45/665 geboren, 510; Yäqüt, Irsäd V P , 242-243; Dahabi, Mizän III, 9; ders., Tadkira
war ein Schüler von ‘Al. b . a l - ‘A b b ä s und ‘Al. b . ‘U. E r war einer 92-93; Gazari, Öäya II, 41-42; Ibn Hagar, Tahdib X, 42-44. - Schwally,
der gelehrtesten und bedeutendsten täW-ün und einer der ältesten zur Geschichte des Qor. II, 167; Goldziher, Richtungen 107-110; Zirikli
Qur’änkommentatoren. 95/714 wurde er von al-H aggäg b. Yüsui V I, 161.
getötet. at-Tafsir in der Rez. von ‘Abdallah Β. A. N aöih (st. 131/748) Kairo,
tafsir 1075 (in 8 Heften, 95 ff., 544 H., s. Fihr. maht. 1, 30). Diesen Tafsir
Ibn Sa‘d VI^, 256-267; Ibn Outaiba, Ma'-ärif 227-228; Ibn a. Hätim, schreibt a t -T a b a r i an etwa 700 Stellen aus, und zwar in der Überliefe­
Garh II,i, 9-10; Abü Nu‘aim, Hilya IV, 272-309; ders., Dikr ahhär rung: „Haddatanä M. b. 'Amr al-Bähili (st. 249/863) qäla haddatanä Abü
Isb. I, 324-325; Siräzi, Fuqahä’ 61-62; Ibn Hall. I, 256-258; IbnHagar, 'Äsim an-Nabil (st. 212/827) qäla haddatanl 'Isä b. Maimün al-Makki
fahdib IV, 11-14. - Schwally, zur Geschichtedes Qor. II, 167; Goldziher, qäla l^addatanä Ihn a. Nagih 'an Mugähid” . Ferner gelangten Teile dieses
Richtungen 32, 56, 268; Zirikli III, 145. Kommentars über andere Qur’änkommentare in den Tafsir von AT-
Um die Rolle von S a 'id b . G ubair in der te/sir-Literatur zu bestim­ T a b a r i , z. B. durch die Tafsire von I bn G u r a i 6, a t -T a u r i , Ma ‘ mar b .
men, ist eine gründliche Untersuchung erforderlich. Die Überlieferungen R ä §id - ‘A bdarrazzä q b . H ammäm , W ar q ä ’ b. ‘ü ., Sib l b. ‘Ubäd, vgl.
bei at -T a b a r i und in anderen Quellen zeigen uns, daß seine Erklärungen H. H o r s t , ZDMG 103/296-297.
z. T. philologischer, z. T. historischer Art waren und den gesamten Qur’än
berücksichtigten. Aber wegen der zahlreichen verschiedenen Überliefe­ 4 . a d - D a h h ä k b. Muzähim al-Hiläli al-Balhi al-Huräsäni über­
rungsketten lassen sich die Fragmente nicht zu einem bestimmten und lieferte von Ibn ‘Umar, Ibn al-‘Abbäs, Abü Huraira und Anas b.
allgemein benutzten Vulgatatext zusammensetzen. Man gewinnt viel­ M älik. N ach übereinstimmender Ansicht soll er jedoch nicht von
mehr den Eindruck, daß der Tafsir von I bn G u b a ir - als eine der be­ den sahäba gehört haben. E r galt als sehr angesehener Lehrer und
deutendsten Quellen dieser Literaturgattung - über Zitate in Werken
des 2. Jahrhunderts der Higra in späteren Werken erscheint. Bereits berühm ter Qur’ änkommentator. E r starb 105/723.
seine Zeitgenossen berichteten, daß Ibn Gubair seinen Tafsir beständig Ibn Qutaiba, Ma'ärif 232; Ibn a. Hätim, Öarhll,y, 458-459; Dahabi,
revidierte (s. I bn S a ‘ d V P, 266). Nach Y ä q Ot , Irsäd V P , 440, benutzte Mizän I, 471; Ibn Hagar, Tahdib IV, 453-454. - Goldziher, Richtungen
a t -T abari zwei verschiedene Kommentare, die auf I bn ‘A bbäs fußten. 59, Schwally; zur Gesch. des Qor. II, 167; Zirikli III, 310; Kahhäla V, 27.
30 QUR’ ÄNWISSENSCHAFTEN II. q u r ’ä n a u sl e g u n g 31

at-Tafsir war a t -T a ' l a b i in zwei Rezensionen bekannt, vermutlich rungsrecht a l - Η α τ ϊ β a l -B a g d ä d i von seinen Lehrern in Damaskus er­
in der von C u w a ib ir b . S a ' id (st. gegen 150/767, s. Ibn Hagar, Tahdib hielt, s. seine Masyaha Zähiriya, mag. 18 (126^)^.
II, 124) und in der von S u f y ä n a t - T a u r i , die er als sehr umfangreich
bezeichnet. Er ist bei a t -T a b a r i anscheinend durch Zitate aus verschie­
denen Quellen und durch direkte Zitate erhalten. Bei den häufig vorkom- 7. A b ü M. ‘A t ä ’ b . A. R a b ä h Aslam al-Ourasi wurde 27/647 im
raenden direkten Zitaten führt a t -T a b a r i die beiden folgenden Uber- Y a m a n geboren. E r kannte noch 200 Gefährten des Propheten und
liefererketten an: a) Huddittu '■an al-Mingäb b. al-Härit qäla haddatanä überlieferte von ‘A l. b . ‘A b b ä s , ‘Al. b . ‘U m a r , ‘Al. b . ‘A m r , A bü
Bisr b. '■Umära 'an Abi Rauq 'an ad-Dahhäk, b) Haddatanä Abü Kuraih
H u r a i r a , ‘ Ä ’ is a u . a. Von ihm überlieferten a z -Z u h r i , AL-AuzÄ‘i,
qäla haddatanä 'Utm. b. Sa'id 'an Bisr b. 'Umära 'an Abi Rauq'an ad-
Dahhäk. I b n G u r a i g , A b u H a n i f a u . a. E r war Qur’änkommentator,
muhaddit und faqih und als mufti von Mekka bekannt. Er starb
114/732.
5. Einer der berühmtesten frühen Qur*änkommentare war der
Ibn Sa'd V^, 467-470; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 227; Ibn a. Hätim, Öarh
von a l -H . a l -B a sr i (geb. 21/642-g e s t. 110/728, s. u. S. 591), dessen
111,1, 330-331; Abü Nu'aim, Hilya III, 310-325; Siräzi, Fuqahä" 44; Ibn
berühmter Überlieferer ‘A m r b . ‘U b a id al-Mu‘tazili (st. 144/761) Hall. I, 401-402; Dahabi, Tadkira 98; ders., Mizän II, 197; Safadi,
war (s. Schwally, zur Gesch. des Qor. II, 168). a t - T a ‘ l a b i in seinem Nakt 199-201; Ibn Hagar, Tahdib VII, 199-203. - K. V. Zetterstden,
K a sf (s. 6'>) benutzte noch diesen Tafsir. Einige Fragm ente daraus E I ’·, I, 523-534: Schwally, zur Gesch. des Qor. II, 167; J. Schacht, EP, I,
befinden sich im Ta^rih von a t - T a b a r i (s . Ind. 420) in der Überliefe­ 730; ders., The Origins of Muh. Jur. 250 ff.; Zirikli V, 29.
rung ,.haddatanä Ibn Humaid qäla haddatanä Salama 'an Ibn Ishäq 1. Sein Tafsir, der nicht besonders umfangreich gewesen zu sein scheint,
'an 'Amr h. 'Uhaid 'an al-H.” . In diesem F all benutzte a t - T a b a r i wird von a t - T a b a r I durch die folgende Überlieferung benutzt: al-Qäsim
b. al-H. al-Hamadäni (st. 272/885) - al-Hus. b. Däwüd al-Massisi (st.
nach meiner Ansicht nicht das Buch selbst, sondern Z itate bei I b n
226/840) - Haggäg b. M. al-Massisi (st. 206/821) - Ibn öuraig (st. 150/
I s h ä q . Zahlreiche Fragmente befinden sich auch in der übrigen 767), vgl. H. Horst, ZD M G 103/1953/295. Diesen Tafsir benutzte a t -
iiü/sir-Literatur. T a ' l a b i in seinem Kasf, s. 6^.
2. Garib al-Qur'än bearbeitet die Erklärungen von 'Al. b . 'A bbäs
2. Nuzül al-Qur^än s. Ibn an-Nadim 38. A tif 2815/8 (102^-107» 8. Jh. H.).
3. K . al-'Adad (li-l-Qur'än) s. eb. 37.

8. A b u 1-H attäb Q a t ä d a b. D i'äm a b. Qatäda as-Sadüsi, 60/679


geboren, w ar ein Our’änkommentator, faqih und ein großer Kenner
6. Abu 1-H. 'Α τ ϊ υ α b. Sa'd b. Gunäda al-‘A ufi al-K üfi, ein Si'it,
der Poesie, Genealogie und Geschichte der alten Araber. Er war ein
überlieferte von ‘Al. b . ‘A b b ä s , ‘A l. b. ‘U . u. a. Gefährten des Pro­
täbi'-i und überlieferte von dem sahäU Anas b. Mälik und zahlreichen
pheten. E r ist bei a l - K a l b i eine der H auptautoritäten für die
älteren tähi'ün, darunter a l -H . a l - B a s r i . E r starb 118/736.
Our’änauslegung. Bei der Erklärung von anthromorphistischen
Ausdrücken brachte er ähnliche metaphorische Interpretationen Ibn Sa'd V IP , 229-231; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 234; Ibn a. Hätim,
wie M u g ä h id . E r starb 111/729. Öarik 111,2, 133-135; Siräzi, Fuqahä^ 72; Yäqüt, Irsäd V P, 202-203;
Safadi, Nakt 230-231; öazari, Gäya II, 25-26; Ibn Hagar, Tahdib ΥΙΪΪ,
Ibn Sa‘d VP, 212-213; Buhäri, Ta‘‘ rih IV,i, 8-9; Ibn Qutaiba, Afa'än/ 351-356; Ibn Hall. I, 540-541. - Schwally, zur Geschichte des Qor. II,
259; Ibn a. Hätim, 6arh III,j, 382, 383; Ibn Hagar, Tahdib V II, 224- 168.
226. - Goldziher, Richtungen 107, 176; Zirikli V, 32. I. K . an-Näsih wa-l-mansüh f i kitäb Alläh, dessen Überlieferungsrecht
Seinen Qur’änkommentar zitiert a t -T a b a r I an 1560 Stellen seines in Damaskus erhielt, s. seine Masyaha Zähiriya,
a l - H a t Ib a l - B a g d ä d i

Tafsir in der Überlieferung; „Haddatani M. b. Sa'd qäla haddatani abi mag. 18 (128^), Zähiriya 7899 (ff. 65-67, s. ‘Izz. H. I, 404).
qäla haddatani 'ammi al-Hus. b. al-H. 'an ablhi 'an gaddihi (= ‘A tiya b.
Sa'd al-‘Aufi) 'an Ibn 'Abbäs. Auch in seinen Annalen, s. Ind. 513, zitiert 1 H. Horst, ZD M G 103/1953/294 verwechselt den letzten Uberlieferer
a t -T a b a r i diesen Tafsir, ebenso a t - T a ‘ l a b i in derselben Überlieferung, M. B. S a ' d m it M. b . S a ' d K ä t ib a l -W ä q i d !. Ersterer starb 276/889 (s.
s. sein Kasf 4^. Dieser Tafsir gehört zu den Büchern, deren Überliefe­ Tä'rlh Bagdad V, 322-323, Ibn Hagar, Lisän V, 174).
32 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e n II. QUR’ ÄNAUSLEGUNG 33

2. κ. al-Manäsik in der Rez. von Sa'id b. a. ‘ArO ba (st. 156/773) tisiert, weil er sie in der A rt der munäwala erlangt hatte^ (s. Ibn Ha­
Zähiriya, mag. 41/12 (Teil i). gar, Tahdih I, 314). Seine Überlieferungen stammten also z. T. aus
3. at-Tafsir, den al-H atib al-B a g d ä d i benutzte, s. Masyaha Zähiriya, Büchern seiner Lehrer, die er einfach selbst abschrieb oder abschrei­
mag. 18 (126^), der anscheinend sehr umfangreich war, wird von at-
Tabari über 3 000mal, vielleicht vollständig, geschöpft durch die Über­ ben ließ, ohne den Inhalt vor dem Meister gehört oder diesem vor­
lieferung: „Haddatanä Bisr h. Mti^äd qäla haddatanä Yazid b. Zurai^ '■an gelesen zu haben. Sein umfangreicher Qur’ änkommentar behandelte
SaHd 'an Qatäda” , vgl. H. Horst, ZDM G 103/1953/301. at-T a'labI anscheinend den ganzen Qur’än. In späteren Kommentaren wurde
kannte noch zwei weitere Rezensionen des Buches (s. K a sf 6’’). er häufig benutzt. a s -S u d d I starb 128/745.
4. 'AwäEr al-Qufäii zitiert Ibn Sa‘d, a. a. 0 ., 273.
Buhäri, Ta’rih Ι,^, 361; Ibn a. Hätim, Öarh 1,^, 184-185; Ibn Qutaiba,
Ma'ärif 291; Ibn al-Atir, Lubäb I, 537. - Goldziher, Richtungen 112;
9. M. b. K a'b b. Sulaim a l- O u r a z i, einer der ältesten täbi'ün, A'yän as-si'a X II^ 9-17; Zirikli I, 313; Kahhäla II, 276.
wird als großer Gelehrter bezeichnet. Seinen Qur’ änkommentar
at-Tafsir, der von a t -T a b a r I in der Überlieferung: „Haddatani Müsä
benutzte noch a t-X a 'la b i in seinem K a s f [&°). Aus den Überliefe­
b. Härün al-Hamdäni^ qäla haddatanä 'Amr b. Hammäd al-Qannäd^ qäla
rungen bei a t-T a b a ri, Tä'rih Index 527, wird ersichtlich, daß Ibn haddatanä Asbät b. Nasr al-Hamadäni^ 'an Isni. b. 'Ar. as-Suddiheantzi
IsHÄQ ein Buch mit historischem Inhalt von a l- O u r a z i benutzte. wird, ist vielleicht vollständig zu rekonstruieren, s. noch at -T a b a r i ,
Ob dies nun ein ausgesprochenes magäzi-Bnoh oder ein Tafsir Ta^rih, Index S. 223, a t -T a ‘ l a b i , K asfy’^, s. auch noch I bn H aöar , Isäba
mit ausführlichen historischen Angaben war, muß noch untersucht III, 103. 104, 1130, 1164, 1167.
werden. Dafür sind Überliefererindices der Quellen, vor allem ein
Index zu a t-T a b a r is Qur’änkommentar notwendig. a l- Q u r a z i 12 . ‘A t ä ’ b. a. Muslim Maisara a l - H u r ä s ä n i wurde 50/670 ge­
starb 118/736. boren und lebte später in Damaskus. E r war ein Qur’änkommenta-
tor und Traditionarier; er hörte aber nur bei einem sahäbi, nämlich
Ibn Qutaiba, 233; Abü Nu'aim, Hilya III, 212-221; Cazari,
A nas b. Mälik. Im Jahre 135/757 starb er.
öäya II, 233; Ibn Hagar, Tahdih IX , 420-422. - Schwally, zur Gesch.
des Qor. II, 168. Ibn Sa'd V IP , 369; Ibn a. Hätim, Öarh III, 334-335; Dahabi,
II, 198-199; Abü Nu'aim, Hüya V, 193-209; Ibn Hagar, TahdibNll,
10. ‘A t ä ’ b . D in a r al-Hudali al-Misri war ein Qur’ änkommen- 212-215.
tator und Traditionarier. Seine Überlieferungen gehen auf S a ' id
B. Ö u b a ir zurück. W ie I b n a . H ä t i m , Ö arhlll,^ , 332, angibt, hörte
1. at-Tafsir Zähiriya, mag. 95 (I26ί^I32^ 5. Jh. H.), noch Saray,
Ahmet III, 310 (6 ff.) ? Es muß noch untersucht werden, in welcher Re­
‘A t ä ’ nicht direkt von S a ' i d , sondern benutzte nur seinen Tafsir, zension a t -T a b a r i diesen kleinen Tafsir benutzte, vielleicht: „Had­
der für den Kalifen ‘Abdalm alik verfaßt worden w ar und im Diwän datani bihi 'Imrän b. Bakkär al-Kilä'i qäla haddatanä Yah. b. Sälih qäla
der Umaiyaden aufbewahrt wurde. E r starb 126/744 in Ägypten. haddatanä Abu l-Azhar Nasr b. 'Amr al-Lahmi min ahl Filistin qäla
sami'tu 'Atä· al-Huräsäni” (s. ed. Ah. Säkir I, 130), vgl. H. H orst,
Ibn a. Hätim, Maräsil 58; Dahabi, Mizän II, 197; Ibn Hagar, Tahdih
ZD M G 103/1953/2955.
VII, 198-199. - Zirikli V, 29; Kahhäla VI, 283.
2. an-Näsih wa-l-mansüh, dessen Überlieferungsrecht al -H atib al -
at-Tafsir, vermutlich von geringerem Umfang, wird von at-T abarI B a g d ä d I in Damaskus erhielt, s. Masyaha, Zähiriya, mag. 18 (128^),
durch die folgende Überlieferung benutzt: Ah. b. 'Ahdarrahim al-Barqi -
Sa'id h. a. Maryam - 'Al. b. Lahi'a - 'Atä\ Auch a t-T a 'la b I benutzte 1 S. dazu K apitel IJadit in diesem Buch.
dasselbe Buch als Quelle für seinen K asf s. 6·>. 2 Seine Biographie fehlt in den Quellen. Er war der Überlieferet des Tafsir
von as-Suddl, von dem at-Tabari das Überlieferungsrecht des Buches er­
hielt, s. at-Tabari, Tafsir, ed. Ah. Säkir I, 156.
11. Abü M. Ism ä'il b. ‘Ar. b. a. Karim a stam m le aus
a s -S u d d i
3 S t . 222/836, s. Ibn Sa'd V Ii, 285, VI=, 408.
dem Higäz, lebte aber in K üfa. E r war ein bedeutender Qur’än- ^ st. 170/786, s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät I, 279. Er war ein berühmter Über-
kommentator und Verfasser von magäzi und siyar, wie Ibn Tagri- lieferer des Tafsir von as-Suddi (s. Ibn Sa'd VI^, 261, VI-, 376, verb. bei
Horst, a. a. O. S. 302, daß Asbät nach as-Suddi einen Tafsir schrieb).
birdi (Nugüm I, 308) angibt. E r überlieferte von einigen sahäba ^ Über die Beziehung des Ibn Ö u ra ig zu diesem Tafsir s. Ibn Ij[a|ar,
und zahlreichen älteren täbi'ün. Seine Überlieferungen werden kri­ Tahdih V I I , 214.

3 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


34 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n II. QUR’ ÄNAUSLEGUNG 35

Fragmente daraus sind anscheinend in späteren Qur’änkommentaren 174 (342 ff., 12. Jh. H.), 175 (335 ff., II. Jh. H.), Atif 88 (341 ff-, 10. Jh. H.),
und in Büchern gleichen Titels erhalten. 89 (250 ff., 10. Jh. H.), Murad Molla 38 (287 ff., 1093 H.), Ragip 46 (375 ff.,
3. Fragment mit mystischem Inhalt bei Abü Nu'aim, Hilya V , 194-195. 1161 H.), 47 (419 ff., 12. Jh. H.). Beyazit 563 (307 ff., 1171 H.), Hamid 39
(367 ff., 1162 H.), 40 (339 ff., iio o H.), Selimaga 45 (354 ff., 1167 H.),
13 . a r - R a b i ' b. Anas al-Bakri al-Basri al-Huräsäni floh aus
Ist. Un. Bibi. A. 752 (331 ff., 1165 H.), Veliyeddin 94 (243 ff., 1175 H.),
Zähiriya, tafsir 144 (270 ff., s. ‘Izz. H. I, 188), Ch. Beatty 4224 (255 ff.,
Basra vor al-Haggäg b. Y ü su f nach Marw. E r überlieferte von 1159 H.), 5465 (356 ff., 1158 H.), Bagdad, Auqäf 2122 (s. Talas S. 22),
Anas b. Mälik, Abu l-'Ä liya, al-H. al-Basri. E r starb 139/756· Kabul, s. RIMA 2/8, Bankipore XVIII,2, 1-2, No. 1322 (368 ff., 1165 H.),
Ibn Qutaiba, Ma‘ärif 236; Ibn a. 'Räiim, Öarli I.g, 454~455: Ibn 1323 (389 ff·. II· Jh· H.).
Hagar, Tahdib III, 238-239; ders., Taqrib I, 243. 2. Sein geographisches Buch s. Kap. Geographie, Bd. III des vor­
liegenden Werkes.
Seinen Qur’änkommentar, der zum großen Teil auf Abu I-‘ ÄIiya (st.
90/708) fußt, benutzt a t -T a b a r i durch die Überlieferung: ,,Huddittu
15. A b ü Däw üd S i b l b. ‘Ubäd al-Makki lebte von 70/689 bis
'■an '■Ammär b. al-H. qäla haddatanä ‘■Al. b. a. öa‘far ‘an abihi ‘an ar-R. h.
148/765. E r war Our’änleser und -kommentator und der bedeu­
A ." Zahlreiche Fragmente dieses Tafsir scheinen durch Zitate in ande­
ren Kommentaren in den Kommentar von a t -T a b a r I eingegangen zu tendste Schüler von ‘Al. b . K a t i r .
sein. at -T a ‘ la b I zitiert ihn als „Tafsir Abi l-‘Äliya wa-r-Rabi‘ ” , s. sein Ibn a. Hätim, ^arh II, j , 380-381; öazari, däya 1, 323-324; Ibn Hagar,
Kasf 6^, vgl. auch H. Horst, ZDM G 103/1953/299-300. Tahdib IV, 305-306.
at-Tafsir, dessen Überlieferungsrecht noch a l -Η α τ ϊβ a l -B agdädi
14. (la. - von Br. S I, 331) Einer der auf Ib n a l - ‘A b b ä s zurück­
in Damaskus erhielt, s. seine Masyaha Zähiriya, mag;. 18 (126®·), benutzt
gehenden Qur’ änkommentare war der von M. b. as-Sä’ib a l - K a l b i , von a t -T a b a r i in seinem Tafsir -and. Ta^rih durch die Überlieferung:
der uns sonst nur als Historiker, Genealoge und Geograph bekannt „Haddatani al-Mutannä b. Ibr. qäla haddatanä Abü Hudaifa Müsä b.
ist. E r war si'itisch gesinnt. Seine Überlieferungen werden oft als Mas‘ üd qäla haddatanä Sibl” . Dieser Tafsir ist auch eine der Quellen
von a t -T a ' l a b i in seinem Kasf, s. 4*’.
schwach bezeichnet. E r lebte von vor 66/685 bis 146/763.
Ibn Qutaiba, Ma‘ärif 266; Ibn an-Nadim 95; Ibn Hall. I, 624-625;
Dahabi, Μϊζάη III, 61-63; Safadi, Wäfl III, 83. - L. della Vida, al-
16. In diese Zeit gehört auch Tafsir garib al-Qur'än von Z a id
Kalbi e gli scismi Christiani, R S O 13/327-331; Brockelmann, E P , II, 737; B. ‘A lI (st. 122/740), s. u. S. 557.
Zirikli VII, 3; Kahhäla X, 15.
at-Tafsir, den a t -T ab a r i in seinem Qur’änkommentar nicht be­
nutzte (s. Yäqüt, Irsäd VI, 441, Goldziher, Richtungen 87, n. 6), son­
dern in seinem Tä’rih nur hin und wieder (s. Index S. 513), ist in mehreren
Exemplaren erhalten: B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.
AS 113 (224 ίϊ., 10. Jh. H., s. Ritter, Türkiyat V II-V III, 6-7), 114
(351 ff., 1109 H., eb. 7), 115 (485 ff., 1152 H., eb.), 116 (196 ff., 1139 H., Die kompilatorische A rt der Qur’änauslegung der ersten Hälfte
eb.), 117 (184 ff., 1144 H., eb.), 118 (357 ff., 1140 H., eb.), §ehid A. 77 des 2. Jahrhunderts der Higra, bei der sowohl die historischen und
(885 H.), Vehbiioo (276 ff., 11. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 12 (363 ff·. H 07
juristischen als auch die philologischen Teile der ersten Qur’än-
H., s. Kat. I, 438), Revan 116 (352 ff., 11. Jh. H., s. eb. 437), Emanet
588 (376 S., 12. Jh. H., eb. 437), 589 (424 ff., 12. Jh. H., eb. 437). Damad kommentare berücksichtigt wurden, entwickelte sich in der zweiten
Ibr. 49 (339 ff., iiooH .), Feyz.43 (375 ff., iiooH .),N ur. Osm. 168 (275 ff., H älfte desselben Jahrhunderts weiter. Die Verfasser waren zum
ii6 oH .),i6 9 (296ff., 1162 H.), i7o(429 ff.,ii59H .),i72 (375 ff·. 1165H.)i, größten Teil Schüler von Kompilatoren der vorhergehenden Genera­
174 (331 ff·. 1194H.), 175 (403 ff., 1163 H.), 176 (312 ff., 12. Jh. H.), 177 tion und befaßten sich außerdem mit Geschichte, hadU und z.T. auch
(372ff., 1163H.), 178 (391 ff., 1165H.), 179 (366ff., 12. Jh. H.), 180 (417 ff., fiqh. Neben diesen zusammenfassenden Qur’änkommentaren ent­
1160 H.), 181 (343 ff., 1165 H.), 182 (341 ff., ,12. Jh. H.), 183 (270 ff., 12.
Jh. H.), Köpr. II, 16 (400 ff., 12. Jh. H.), Fatih 173 (365 ff·. 1163 H.), standen zur selben Zeit rein philologische Arbeiten über den Qur’ än,
zu denen Vorarbeiten ebenfalls ein halbes Jahrhundert früher
1 Nur. Osm. 171, 173 sind z. Z. verloren. greifbar sind. Sie waren betitelt: Qaril· al-Qur^än, M a‘ äni l-Qur^än,
36 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n II. q u r ’än au sleg un g 37

M uskü al-Q ufän und einmal Magäz al-Qur^än. Diese W erke sind Stellungen des Our’än mit den Überlieferungen der Christen und
größtenteils wie die anderer Gebiete der Literatur verlorengegan­ Juden ergänzen wollte. Ferner benutzte er ältere Kommentare,
gen. Erhalten sind uns jedoch zwei der bedeutendsten jener Werke: ohne die Isnade zu nennen und das ÜberUeferungsrecht zu besitzen
Magäz al-Q ufän von A bu ‘U b a i d a (st. 210/825) und Ma'-äni (s. T a’rth Bagdad X III, 161, 163). E r starb 150/767 in Basra^
al-Qur^än von a l - F a r r ä ’ (st. 207/822), die beide auf die spätere Ibn a. Hätim, Öarh IV,1, 354; Ibn an-Nadim 179; Ta^rih Bagdäd
Entwicklung einen großen Einfluß ausübten. X III, 160-169; Itin Ilall. (Bül.) II, 147-149; Dahabi, Mizän III,
In der ersten H älfte des 3. Jahrhunderts der H igra waren die 196-197; Ibn Hagar, Tahdih X, 279-285; Yäfi'i I, 309. - Goldziher,
meisten Traditionarier darum bemüht, neben ihren Haditwerken Richtungen 59 ff.; Zirikli v f l l , 206; Kahhäla X II, 317.
auch einen Tafsir zu verfassen. a l - B u h ä r i , der einen Auszug aus 1. Tafsir hams mi’at äya min al-Qur‘‘ än, über Gebote und Verbote,
den vorhandenen Haditwerken vorlegte, widmete der Qur’änaus- Br. Mus. Or. 6333^ (114 ff., 792 H., s. Ellis, Desc. List 4).
legung ein eigenes Kapitel. Ohne jedes System und zum großen 2. Tafsir al-Qur^än in der Rezension von AbüSälih a l-H u d a il b . Ha-
ΒΪΒ ad-Dandäni (der noch 190/805 lebte). Dieser fügte an manchen Stellen
Teil ohne Isnäde gibt er uns darin Fragmente aus früheren Kom ­
dem Text von M u q ä til Überlieferungen von anderen hinzu, s. Td'rlh
mentaren des ersten und zweiten Jahrhunderts der H igra und aus Bagdäd X IV , 78-79. Hdss.: Feyz. 79 (II, 174 ff., 524 H., s. Fihr. maht. I,
philologischen Werken des zweiten Jahrhunderts der Higra. In 29), Saray, Ahmet III, 74 (I-II, 236 ff., 259 ff., 886 H., s. Fihr. maht. I,
das 3. Jahrhundert der H igra gehört auch der monumentale Tafsir 29), Hamid 58 (487 ff., 12. Jh. H.). Θ Köpr. 143 (316 ff., 7. Jh. H.).
von a t - T a b a r i , der darin die bedeutendsten vorangegangenen Saray, Emanet 565 (411 ff., 1165 H., s. Fihr. maht. I, 29), Serez 245
{487 ü., neues Ex.), H. Hüsnü 17 (396 ff., 1166H.), iSursa, H. ς:elebi 27
Qur’änkommentare fast vollständig m it den genauen Isnäden zu­
(282 ff., 549 H., eine sehr schöne Kopie), Azhar I, 242, tafsir 516 (II,
sammenfaßte. 229 ff., 4. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 29). Daraus eine Liste der ständigen
Die ersten mu'tazilitischen Our’änauslegungen gehen sehr wahr- Interpretamente des Qur’än bei Massignon, Textes 195-210; s. noch
scheinhch auf den Beginn des zweiten Jahrhunderts der Higra a l -Η ατϊβ a l-B a g d ä d i, Masyaha Zähiriya, mag. 18 (126=·).
zurück. 3. Wugüh harf al-Qur^än ist in der Bearbeitung seines Schülers A bu
N asr erhalten: al-Wugüh wa-n-nazä^ir f i l-Qur^än Beyazit 561 (286 ff.,
7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 50), Saray, Emanet 2050 (176 ff., 10. Jh. H.),
1. Abü Bistäm M u q ä t il b . H a i y ä n an-Nabati al-Balhi al- s. noch a l -Η α τ ϊβ a l -B a g d ä d i , a. a. 0 .
Harräz war ein Qur’ änkommentator, Historiker und muhaddit. Er 4. K . al-Lugät f i l-Qur'än, dessen Überlieferungsrecht noch a l-H a tib
lebte in Huräsän und floh dann vor A bü Muslim al-Huräsäni nach a l-B a g d ä d i erhielt, a. a. 0 ., 128·^.
5. K . al-Cawäbät f i l-Qur‘‘ än, dessen Überlieferungsrecht a l -Ηατϊβ
Kabul. E r starb gegen 150/767.
a l-B a g d ä d i besaß, s. a. a. 0 ., 128b.
Buhäri, Ta^üh IV,2,13; Tabari II, 1504,1566,1571, 1615; Ibn Hagar, 6. K . ar-Radd '■ala l-Qadarlya\ das Überlieferungsrecht dafür besaß
X, 277-279. - Goldziher, 58. a l-H a tIb a l-B a g d ä d i, a. a. 0 ., 128·».

at-Tafsir - eine der Quellen von a t - T a ‘ l a b i in seinem al-Kasf wa-l-


3. Abü Bisr W a r q ä ’ b. ‘Umar b. Kulaib as-Saibäni al-K üfi aus
hayän - wovon a l -Η α τ ϊβ a l -B a g d ä d i in Damaskus das Uberlieferungs­
recht erhielt, s. seine Masyaha Zähiriya, mag. 18 (126^), wird auch von Marw, ein muhaddit und Qur’ ankommentator, ließ sich in al-Ma-
a t -T a b a r i im Tafsir und Tä'rih benutzt. Vermutlich benutzte a t - dä’in nieder. Sein Tafsir, der sich hauptsächlich auf ‘Al. B. A. N a -
T a b a r i auch ein ftitüh-’B-ach. von ihm in der Rezension von M u s ' a b b . GiHs Rezension des Qur’änkommentars von M u g ä h id stützte, wird
H a iy ä n (s. at-Tabari, Index S. 552). positiv beurteilt. E r starb um 160/776.
Dahabi, Tadkira 230-231; Cazari, öäya II, 358-359; Ibn Hagar,
2. ( = 2a. - von Br. S I, 332) Abu 1-H. M u q ä t il b . S u l . b. Basir ΓαΜίδ X I, 113-115. - H. Horst, ZDMG 103/1953/297.
al-Azdi al-Balhi aus B alh lebte zunächst in Basra, dann in Bagdad.
at-Tafsir wird von a t -T abari in der folgenden Überlieferung benutzt:
E r war ein Qur’änkommentator und mutakallim. Von seinem
Qur’änkommentar hielt man jedoch nicht viel, da er bei seinen E r­
1 Nicht Bagdäd wie bei Brock.
klärungen seiner Phantasie freien L auf ließ und die knappen Dar- - N icht 8033 wie bei Brock.
38 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n
II. q u r ’änau sleg un g 39

„Haddatanl al-Härit b. M. b. a. Usäma (st. 282/895) qäla liaddatanä al- 7 . A b ü Z akariyä’ Y a h y ä b . a l - Y a m ä n al-‘Igli al-Küfi war ein
H. al-Asyab (st." 208/823) qäla liaddatanä Warqä’ . . Er war auch eine muhaddit und Qur’ änkommentator. E r überlieferte von Hisäm
der Quellen von a t - T a ‘lab I, Kasf4^.
b. ‘U rw a, Sufyän at-Tauri u. a. E r starb 188/804, n. a. 189 H.
4. Abu Hälid Muslim b. H älid b. Muslim b. Sa'id a z -Z a n g i Buhäri, Ta^rth IV ,2, 313; Öazari, Öäya II, 381; Dahabi, Tadkira 286;
al-Qurasi aus Damaskus wurde 100/718 geboren. E r lebte in Mekka Ibn al-‘ Imäd, Sadarät I, 325.
und überlieferte von Hisäm b. ‘Urwa, Ibn Guraig u. a. Zu seinen at-Tafsir Zähiriya, mag. 95 (ιΐ9·>-ΐ20“·, 5. Jh. H.).
Schülern gehörte al-Imäm a s -S ä fi'i. E r gilt als schwacher Traditio­
narier. E r starb 179/795, n. a. 180 H. 8. A b u G a ‘ f a r b. A iyü b a l -M u q r i ’ war ein Schüler von ‘Abdal-
m alik B. Ö u r a ig und lebte demnach in der zweiten Hälfte des
Buhäri, Ta^rih IV,j, 260; Ibn Qutaiba, M a 'ä n /255, 290; ^näzi,Fuqa-
hä? 48; Ibn al-Ätir, Luhäb I, 509; Dahabi, Tadkira 255-256. - Zirikli 2. Jahrhunderts der Higra. E r verfaßte:
VIII, 118. ■ Öarib al-Qur^än A tif 2815/8 (102^-107», 7. Jh. H.).
Tafslr Zähiriya, mag. 95 (I2Ia-I26^ 5. Jh. H.).
9 . A b C m. Müsä b. ‘Ar. a t - T a q a f I as-San‘äni al-Mufassir wurde
als unzuverlässiger Qur’ änkommentator bezeichnet. Er überlieferte
5 . ‘A r . b. Z a id b . A sl a m al-‘Adawi al-Madani überlieferte von
von ‘A bdalm alik b . G u r a i g ; von ihm überiieferte ‘A b d a l g a n i
seinem Vater, von ihm überlieferten ‘AI. b. W ahb, ‘Abdarrazzäq b.
b . S a ‘ id at-T aqafi (st. 229/843, s. Ibn Hagar, Lisän IV , 45). Er
Hammäm u. a. Als Überlieferer hielt man ihn für schwach. Sein
starb um 190/805.
Qur’änkommentar, der eine der wichtigsten Quellen a t - T abarxs
gewesen zu sein scheint, enthält zum größten Teil philologische Dahabi, Mizän III, 213; Ibn Hagar, Lisän VI, 124.
Erläuterungen. E r soll auch ein K . an-Näsih wa-l-mansüh geschrie­ at-Tafsir Ambros A. 47 (von Sure X IX -X X X V II, 114 f., 650 H., s.
ben haben. E r starb 182/798. RSO 2/7-13, dort aber als Tafslr von I bn ‘A bbäs bezeichnet), Medina,
Mahm. 57 (Fragm., die letzten beiden Suren, 316 H., 0 . S p ie s , ZDMG
Ibn a. Hätim, Carh 11,2, 232-233; Ibn an-Nadim 37, 225; IbnHagar, 90/1936/103, dort als Tafslr von I bn ‘A bbäs bezeichnet).
Tahdih VI, 177-178.
at-Tafsir benutzte a t -T ab a r i an etwa 1800 Stellen durch die Über­ 10 . ( = 2b. - von Br. S l, 332) Abü Zakariyä’ Yah. b. Saläm b. a.
lieferung: „Haddatani Yünus b. '■AhdaPaHä (st. 264/877) qäla haddatanä T a ‘laba α τ - Τ α ιμ ϊ al-Basri wurde 124/742 in Küfa geboren. Er
Ibn Wahb (‘AI.) qäla qäla '■Ar. b. Z. b. Aslam." Diesen Tafslr benutzte wuchs dann in Basra auf und kam später nach Ägypten und Nord­
auch a t -T a ‘ l a b i , s. K asf
afrika. E r war ein Our’änkommentator und muhaddit. A uf der
6. Abü M u'äwiya H u sa im b . B a s ir b. Oäsim as-Sulami war ein Pilgerfahrt in Mekka starb er 200/815.
Qur’änkommentator, muhaddit und faqlh, der in Bagdad lebte. Zu Riyäd an-nufüs l, 122-125; A.bu l-‘Arab, '^Ulamä' Ifriqlya 37-39; Ibn
seinen Schülern gehörte Ah. b . H a n b a l . Er wurde 104/722 geboren Hair, Fihrist 56; Dahabi, Mizän III, 290-291; Cazari, Gäyall.ZJZ) Ibn
Hagar, Lisän VI, 259-261. - Zirikli IX , 182-183; Kahhäla X III, 200.
und starb 183/799.
1. Γα/sirTunis, Zait. I, 44-46, No. 134 (unvollst., 7 Hefte, 99 ff., 383H.,
Ibn an-Nadim 228; Ta’rih Bagdad XIV, 85-94; Dahabi, Mlzän III,
Photo Kairo, Suppl. I, 168), Auszug daraus von Abü ‘Al. M. b. ‘Al. b . a .
257; Ibn ^agar, Tahdtb XI, 59-63. - Zirikli IX , 89.
Ζ α μ α ν ϊν (st. 399/1008) s. u. S. 46.
at-Tafsir: eine der Quellen von a t -T a b a r i , der ihn für seinen Kom­ 2. at-Tasärif [Tafslr al-Qur^än mimma stabahat asmä'uhü wa-tasarrafat
mentar und seine Annalen in der Rezension von Y a ‘qüb b. Ibr. AD- ma'änihi) Qairawän (Photo Kairo, Suppl. I, 160, No. 24795b, in 85 Blät­
D auraq I (geb. 166/782 und gest. 252/866, s. Zirikli IX , 253) benutzte. tern).
a t -T a ‘ la b i benutzte ihn in der Rezension von Z iy ä d b . A i y Ob (geb. 166/
782, gest. 252/866, s. I bn H a ö a r , Tahdib III, 355). 11 . A b ü M. R a u h b. ‘U b ä d a b. al-‘A lä’ al-Qaisi aus Basra über­
I bn a n -N adim führt noch die Namen der folgenden Bücher von Hu- lieferte von M ä lik , AL-AuzÄ‘i, I b n Ö u r a ig u. a.; von ihm über­
έΑΐΜ an: as-Sunan f i l-fiqh, al-Magäzi, al-Qirä’ät. lieferten A h . b . H a n b a l , I sh äq b . R ä h C ya u. a. Er zählt zu den
40 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e n II. q u r ’ä n a u sl e g u n g 41

Traditionariern, die mehrere nach K apiteln geordnete Bücher ver­ Ibn Sa‘ d V P , 403; Buhäri, Ta^rih IV,j, 177; Ibn a. Hätim, öarhUl,^,
faßten. Er starb 205/820. 126; Qaisaräni, Rigäl 422.

Ibn Sa‘d V IP, 296; Buhäri, Ta?rlh II,j, 309; Ibn a. Hätim, Garh at-Tafsir wird von a t -T a b a r i in der folgenden Überlieferung benutzt;
1 , 2 , 498-499; Ibn an-Nadim 227; Ta^rlh Bagdad V III, 401-406; Dahabi,
„Haddatani al-Mutannä b. Ihr. qäla haddatanä Qahisa.” a l -B uhär I ent­
Mizän I, 342-343; Ibn Hagar, Tahdih III, 293-296; Ibn al-‘Imäd, nimmt daraus 47mal (s. Buh. Kayn. 283), s. noch at -T a ‘ lab I, Kasf 5^.
Sadarät II, 13. - Zirikli III, 63; Kahhäla IV, 173-174.
Seinen Qur’änkommentar benutzte a t -T a ‘l a b I in der Rezension von 15 , A b u H u d a i f a Müsä b. Mas'üd an-Nahdi al-Basri, einer der
A bu l -A zhar Ah. b. al-Azhar b. Mani' al-'Abdi AN-NisÄBÖRi (st. 263/ suyüh von al-Buhäri, starb 240/854.
876, s. ibn Hagar, Tahdih I, 11-13), s. K a sf 4^. Obwohl sein Name in Buhäri, Ta'rih IV,i, 295; Ibn Hagar, Tahdih X, 370-371; Hadiyat
den Überlieferungen von a t -T ab a r i oft vorkommt, können wir z. Z. al-^ärißn II, 477-478. - Buh. Kayn. 280; Kahhäla X III, 48.
nicht feststellen, ob at -T ab a r i den Kommentar direkt benutzte, da wir
noch keinen Index der Überlieferer vom Tafsir besitzen, s. noch Buh. Tafsir al-Qur'än, benutzt a t -T a b a r i in seinem Ta'rih (I, 594) und
Kayn. 210, 218, 219, 229, 245, 251-253, 257, 262, 268, 297, 300. seinem Tafsir in der Rezension von A h . b . Ma n s ü r . Denselben Kommen­
tar benutzte a t -T a ' l a b I in seinem K asf in der Rezension von Ö a ' far
B. M. b. al-Lait az-Ziyädi al -C auh ari (s. 5=-).
12, (= 2 c. - von Br. S I, 332) A b ü H älid Y a z id b. H ä r ö n b.
Zädän al-Wäsiti wurde 118/736 in W äsit geboren und starb dort
16 , ( = 2e. - von Br. S I, 333) Abü M. a l-H . b. ‘A. al-Hädi b. M.
206/821. E r war ein Our’änkom mentator und Traditionarier.
der 11. Imäm der Imämiya, wurde 232/846 in Medina
a l - ‘A s k a r i ,
Ibn an-Nadim 228; Ta'rlh Bagdäd X IV , 337-347; Dahabi, Tadkira geboren und starb 260/874 in Sämarrä’ .
317-320; Ibn Hagar, Tahdih X I, 366-369. - Zirikli IX, 247; Kahhäla
XIII, 238. Sam'äni 391b; Ibn Hall. I, 168; Kantüri 129. - Dari^a IV, 285;
A'yän as-sHa IV^.g, 183-194; Zirikli II, 215.
1. Tafsir al-Qufän wird von a t -T a b a r i im Tafsir und Tä'rih in der
Rezension von Muöähid b . MOsä b. Farrüh (st. 244/858, s. Buhäri, I. at-Tafsir, dessen Verfasser sich allerdings nicht mit Sicherheit fest­
Tä'rih IV,j, 413; Ta^rih Bagdäd X III, 265-266) benutzt^. stellen läßt, Bühär 14 (307 ff., 951 H.), Br. Mus. Or. 5582 (ein Teil, s. Ellis,
2. K . al-Fara'iä, dessen Überlieferungsrecht noch a l -H a t ib a l -B a g - Descr. List 5), Teheran, Sipahs. I, 81, No. 1998 (1740., 1266 H., s. Talas,
DÄDi in Damaskus erhielt, s. seine Masyaha, Zähiriya, mag. 18 (i28*>). RAAD 22/409). © Meshed IV, 419, tafsir 281 (1630., 1228 H.), Tal'at,
nihal 6 (ySS., 1133 H.), Q gedr. Teheran 1268, 1313, am Rand von al-
Qummis Tafsir, pers. lith. 1315, S. 2-265.
13. Abü ‘Al. M. b. Yüs. b. W äqid a l - F i r y ä b i , 120/738 geboren, e 2. Hirz AS 3324/13·
war ein Qur’änkommöntator und muhaddit. E r lernte bei S u f y ä n 3. Kaläm f i n-nuhüwa Ankara, Saib 2597 (69 ff.,)^
AT-TAURi in K üfa und Mekka. Zu seinen Überlieferern gehört a l -
B u h ä r i . Er starb 212/827 Palästina. 17 , H ü d b. M u h k im al-Hauwäri, dessen Vater unter al-Imäm
Dahabi, Tadkira 376; Ibn Hagar, Tahdih IX , 535-537; Ibn al-‘Imäd, A f l a h a r - R u s t a m i (208/823-258/871) qädi war, ist der Verfasser
Sadarät II, 28'. - Zirikli V III, 20-21; Kahhäla X II, 140. des uns erhaltenen Qur’änkommentars der Ibäditen. Er lebte in
Tafsir al-Qur'‘ än wird benutzt von a t -T a ' l a b i in al-Kasf (s. 4*’-5 '‘), der zweiten H älfte des 3. Jahrhunderts der Higra.
vgl. at - J a b a r i , Ta'rih III, 2414, 2557.
Barrädi, K . al-Öawähir, Kairo 1302, S. 219.
Tafsir, in al-Atuf im Privatbesitz von Däwüd b. Yüsuf 317, s.
14. Abü 'Äm ir Q a b is a b. ‘U qba b. M. al-KOfi war ein muhaddit J. S ch a ch t , Rev. Afr. 100/1956/379.
und Qur’änkommentator. E r überlieferte von S u f y ä n a t - T a u r i ,
von ihm überlieferten a l - B u h ä r i u . a. E r starb 215/830.
^ Bemerkungen: a) Das von Brock, in S I, 953 angeführte at-Tanqlh f i
usül aä-din wa-l-furü' Teheran, Sipahs. I, 230-231 ist zu streichen.
^ Die Angabe von Brockelmann, daß eine pers. Übersetzung in Nur. Osm. b) Der von Brock, in S I, 333 angeführte Sarh mä yaqa'u fihi t-tashlf ist
vorhanden sei, ist nicht richtig. zu streichen.
42 q u r ’ ä n w is s e n s c h a f t e n II. q u r ’änau slegun g 43

18 . Abu ‘Al. M. b. A iyub b. Y ah.


a d -D u ra is ar-Räzi wurde
b . Gunst des W ezirs ‘A . b. ‘Isä. Vom Kalifen al-Muqtadir wurde er
um 200/816 geboren und starb 294/906 in Rai\^ zum Statthalter von Isfahän und Fars ernannt. Im Jahr 321/933
Ihn a. Hätim, Öarh 111,2,198; Dahabi, TaiÄiVa 643-644; Safadi, Wäfi
übernahm er, inzwischen einmal abgesetzt, die Statthalterschaft
II, 234; Ibn al-'Imäd, Sadarät if; 216; HH. 458,1277. - Kahhäla IX , von Isfahän als Nachfolger des verstorbenen Abü ‘A. M. b. Ah. b.
83-84, Rustam . E r starb ein Jahr später (322/934).
I. FadäHl al-Qur^än wa-mä nazala min al-Qur^än bi-Makka wa-mä Ibn an-Nadim 136; Yäqüt,/rsäii V P , 420-422, X V IIP , 35-38; Safadi,
nazala bi-l-Madina Zähiriya 3814 (613-83, ff. 88-i2ii>, 6. Jh. H., s. ‘Izz. Wäß II, 244; Suyüti, Bugyazy, Ήίητίζ,άΆ, MuHazüa 9 1 .- Goldziher in:
H. I, 422-423), s. Br. S III, 1317. Islam 3/215; ders., Richtungen 113; Zirikli VI, 273; Kahhäla IX, 97.
2. Hadlt Zähiriya, mag. 11 (ΐ43^-ΐ58»>, 531 H.), 35 (1773-192», 9. Jh. H.).
Zu seinem öämi'· at-tä'wü li-muhkam at-tanzll, der 14, n. a. 20 Bände
umfaßt haben soll, s. MuUaqat 0 Jami et-t. lim. ei-t., ar. text by Sa'id
19. (= 3b. - von Br. S I, 334) A bü M. ‘AI. b. M. b. W ahb ad- al-Ansäri, Shibli Academy Series 1921.
DiNAWARi war ein Qur’änkom mentator und nmhaddit. E r starb
308/920. 23 . ( = I I . - von Br. S I, 183) Abü Bakr M. b. ‘üzair as-Sigistä-
Dahabi, Tadkira 754-756; ders.,Mi2:äw 11, 73 ; ders., Siyar an-nubalä’ ΝΪ. Der Nam e seines V aters wird schon seit früher Zeit unterschied­
(durch Kahhäla VI, 144) ; Ibn Hagar, Lisän III, 344-345. lich angegeben. In den ältesten Handschriften seines Buches lautet
al-Wädih f i tafsir al-Qur^än AS 221 (I, 312 ff., 585 H.), 222 (II, 234ίϊ., er ‘Uzair. Durch sein Garib al-Q ufän mit dem Titel Nuzhat al-
578 H.), Leiden 1651 (311 ff., 726 H.), Äsaf. I, 534, tafsir 5. qulüb wurde sein Name bekannt. E r soll 15 Jahre daran gearbeitet
und es dann seinem Lehrer A bü B a k r b. a l-A n b ä r i zur Begutach­
20 . (= 3 C. - von Br. S I, 334) ‘Al. b. al-Hus. b. al-Qäsim al-Hasa- tung gegeben haben. Dieser verbesserte einige Stellen (Anbäri,
ni S ä h ib a z -Z a ‘ f a r ä n az-Zaidi kam mit seinem Bruder Y a h y ä a l - Nuzha 386^, 216·). Ein \’ ergleich des Buches mit dem Magäz al-
H ä d i ILA l -H a q q (s. 563) nach dem Yam an.
Qur'än von A b u ‘U b a id a zeigt uns, daß dieses berühmt gewordene
B u ch in W irklichkeit nur ein ziemlich willkürlicher Auszug aus
Ibn Abi r-Rigäl bei Griffini, RSO 2/164 n; Arendonk, Opkomst 134,
dem Magäz al-Q ufän ist. Sein Erfolg rührte vielleicht daher, daß
s. noch Index.
der Verfasser das W erk Abü ‘übaidas als eine uner.schöpfliche
K . an-Näsih wa-l-mansüh Berl. 10226 (ff. 5-45, 1036 H.), Ambr. AL 20 Quelle für die Qur’ änauslegung richtig erkannte und durch eine
(ff. 88-101, iio o H., s. RSÖ 2/164-165), eb. A. 75 (ein Fragm., ff. 70-71,
alphabetische Anordnung der ausgewählten Materialien nach den
s. eb. 3/586). Θ San'ä’, tafsir 199 (99 ff., 1068 H.).
einzelnen Formen die Benutzung vereinfachte. - Über das Leben
von as-Sigistäni wissen w ir so gut wie nichts. Er starb 330/942.
21 . (= 3d. - von Br. S I, 334, i. - von S I, 704) Abu n-Nadr M.
b. Mas'üd b. M. AL-'AiYÄsi as-Sulam i aus Sam arqand war ein Safadi, Wäfl IV, 95; Ibn al-Atir, Lubäb II, 135; Suyüti, Bugya 72. -
Rescher, Abriß II, 192-193; Zirikli VII, 149-150; Kahhäla X, 292.
außerordentlich produktiver Gelehrter, der zahlreiche Biographien
über Abü Bakr, ‘Umar, ‘Ütmän, M u'äwiya u. a. verfaßte. Später Garib al-Qur''än oder Nuzhat al-qulüb oder at-Tibyän f i tafsir garib al-
schloß er sich der Si‘a an. E r starb gegen 320/932. Qur^än: Berl. 684 (99ff., um 900 H.), 685-694, Gotha 523 (127ff.), Hamb.
Or. 65 (67 ff., I I . Jh. H., s. Kat. No. 39), Heid. A. 257 (90ff., 529 H., s. ZS
Ibn an-Nadim 194; Nagäsi, RigäP· 270; Tüsl, Fihrist''· 136-139. - 10/89), Escur. 1326 (167 ff.), 1389 (50ff.), 1436 (116 ff., 10. Jh. H.), Granada
DarVa IV, 295; Zirikli VII, 316; Kahhäla X II, 20. SM 5, Vat. Vida S35 (890., 10. Jh. H.), Rom, Vitt. Em. 31, Napoli 21,
Tafsir Ind. Off. 4153 (233 ff., 1085 H. s. Cat. No. 1076). © Miskät I, 62, Ambr. N. F. E. 26, Br. Mus. 1188, Add. 23254 (96 ff., 1016 H.), Suppl.
No. 8 (255 ff., I I . Jh. H.), Meshed (I), Zangän, Nagaf, s. DarVa a. a. O. 130,131, Or. 3063 (103 ff., 5. Jh. H.), 3064 (63 ff., 680 H.), AS 426 (119 ff.,
539 H.), 427 (95 ff., 855 H.), 428 (129 ff., 9. Jh. H.), Köpr. 206 (1-122^,
10. Jh. H.), 207 (143ff., 592 H.), Uppsala 388 (630., 899 H.), Tunis, Zait.
22 . (= 3f. - von Br. S I, 334) Abü Muslim M. b. Bahr a l - I s f a - I, 92, No. 277 (59 ίϊ., II39 H.), Kairo^ I, 40, tafsir 666, Bank. X VIII, 2,
HÄNi al-K ätib, 254/868 geboren, war ein M u'tazilit und stand in der S. 174, No. 1483 (128 ff., sehr alt), India Office No. 3794 (ff. 24-146,852H.,
44 q u k ’ä n w is s e n s c h a f t e n II. q u r ’ä n a u s l e g u n g
45

s. Kat. II, 1175), Mösul 126/821. - © Saray, Ahmet III, 133 (89 ff., Katir, Bidäya X I, 242-243; Yäfi'i II, 347; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
729 H.), 102 (192 ff., 7. Jh. H.), 103 (118 ff., 727 H.), 107 (135 ff., 824 H.), 8-9. - Zirikli VI, 310; Kahhäla IX, 214-215.
§ehid 133 (597 H.), 134 (554 H.), Vehbi 1976, Feyz. 213/2, 215/1, Rejid
105, 106, Nur. Osm. 586/1, 587, 588/1 (721 H.), Fatih 289, 646, 5252/2, Sifä^ as-sudür al-muhaddab f l tafsir al-Qur’än Kairo^ I, 54, tafsir 140
Esad 36/2, 105, 106, 107, 3610/1, Haci Mahm. 241/3, 244, Carullah 2025, (II. Bd.), 634, Br. Mus . (s. Or. Stud. Browne 138, 7, ein Fragm.) © H.
Laleli 190, 3656/1, Damad. Ibr. 125, Köpr. 21/1 (ff. 1-99), Beyazit 526 Hüsnü 40 (150 ff., 612 H.), Ch. Beatty 3389 (205 ff., 531 H.), Zähiriya,
(871 H.), 550 (837 H.), 616, Ist. Un. Bibi. A. 15, 934, 1206, 2258, 3901 mag. 66/10 (ein Fragm., I45“-I5 4 \ 5. Jh. H.). O
(559 H.), 3908, Saray, Emanet 559 (663 H.), Karagelebi 11, 12, Manisa
162 (67 ff., 704 H.), Bursa, Hüs. Qelebi 21 (594 H.), 161 (792 H.), 167 26 . A b ü B ak r ‘Abdassaläm b. Ah. B. S u h a i l von dem
a l-B asr i,
(776 H.), Ankara, Saib 5396/7, Mingana 1385 (65 ff., 12. Jh. H., s. Kat. No. al-H . B. R a s i q a l - ' A s k a r I (st. 370/980, s. Dahabi, Tadkira 959)
38), Yale 638 (123 ff., 1144 n. Chr.), Leiden s. Voorh. 260, Cambr. Or. 1463
im Jahr 368/978 überlieferte, verfaßte:
(916 H.), Paris 590, 591 (s. Vajda 359), Ch. Beatty 3009 (67 ff., 499 H.),
5347 (77ff·. 6. Jh. H.), Garrett 1189 (131 ff., 596 H.), 1190 (98ff., 1184H.), K . Tawäh a l-Q ufän Bagdad, A uqäf 2886/8 (552 H., s. Talas
Kairo, Suppl. 1, 170 (4iff.), Alex. Balad. I, 22, N r.i74 5 d (870 H.), 1986,
253)·
Zähiriya 1568 (ff. 1-80, 727 H.), 1569 (7. oder 8. Jh. H.), 4001 (loio H.),
5999 (6- oder 7. Jh. H.), 8632 (57 ff., 10. Jh. H., s. Ί ζζ. IJ. I, 408), Teheran,
Hizänat az-Zangäni (vor 536 H., s. RIMA 3/34), Mansüra (572 H., s. 27 . ( = 3h. - von Br. S I, 335) Abu M. ‘Al. b. ‘A tiya b. 'Al. b.
RIMA 3/344, 4/279), Taskent 3129 (491 H., s. RIMA 6/324), ‘Iräq, Hus. H abib a d - D i m a s q i w ar ein Our’änkommentator, der vor allem
Mahfüz s. RIMA 6/21, 27, 48, Fäs, Qar. 65/80, Sipahsalar I, 147-152, wegen seiner großen Kenntnisse von philologischem Belegmaterial
Aligarh 2976112/32. Gedr. am Rande von Tabslr ar-rahmän von a l - gelobt wurde. E r war Vorbeter in der Moschee von 'A tiya in Da­
Mahä ’ imi , Büläq 1295, am Rande vom Tafsir von IsM. B. ‘U. B. a l -K a -
maskus. 383/993 starb er.
t Ir , Arrah 1307, Kairo 1325, noch gedr. Kairo 1326, 1355.
Dahabi, Tadkira 1017; öazari, Gäya I, 433; Suyüti, Mufass. No. 43. -
Zirikli IV, 239-240.
24. Abu I-Hus. Ah. b. G a'far b. M. b. a l- M u n ä d i, 256/870 in
Bagdad geboren, galt als ausgezeichneter Gelehrter und soll über Aus seinem Kommentar sind nur Zitate z. B. bei az -Z a m a h s a r i ,
KasSäf, a l - Q u r t u b I, al-Öämi'·, I b n H a i y ä n , Bahr erhalten^.
hundert Bücher geschrieben haben. Zu seinen Schülern gehört Ihn
F ä r is al-Lugawi. E r starb 336/947.
28 . A bü Ah. ‘Al. b. al-Hus. B. H a s n On as-Sämiri al-Bagdädi
Ibn an-Nadim 38-39; Ta^rlh Bagdäd IV, 69-70; Ibn a. Ya'lä, Hanä- wurde 295/908 geboren. E r lernte bei Abü Bakr B. M u g ä h i d , Abü
bila II, 3-6, 291-292; 6auzi, Muntazam VI, 357-358; Dahabi, Tadkira
B a k r B. M i q s a m u . a., lebte später in Ägypten. 386/996 starb er.
849-850; Ibn Katir, Bidäya XI, 219; Tagribirdi, Nugüm III, 295-296. -
Zirikli I, 103; Kahhäla I, 183. Ta’rlh Bagdäd IX , 442-443; Gazari, Öäya I, 415-417; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät III, 119-120. - Zirikli IV, 208.
MiitaSäbih al-Qiir'än Alex. Balid. igg^d.
al-Lugät f i l-Qur^än, Bearbeitung der Erklärungen, die I b n ‘A bbäs
gab, s. o. 28.
25. ( = 30. - von Br. S I, 334) A bü B akr M. b. al-H. b. M. b.
Ziyäd a n -N a q q ä s wurde 266/880 in Bagdad geboren. E r hörte bei
29 . ( = 3η. - von Br. S I, 336) Abu 1-Η. ‘A. b. Ibr. b. Häsim
zahlreichen Gelehrten in seiner H eim atstadt, in Basra, Mekka,
al-Q um m i war ein si'itischer Our’änkommentator, Jurist und Histo­
Syrien und Ägypten. E r starb 351/962.
riker. E r lernte bei M. b. Y a ‘qüb a l - K u l i n i (st. 328/939), lebte
_ Ibn an-Nadim 33; Ta^rik Bagdad II, 201-205; Ibn Hall. I, 619-620;
also in der M itte des 4. Jhs. H.
Gauzi, Muntazam VII, 14 -15 ; Yäqüt, Irsäd V P , 498-501; Dahabi,·
Tadkira 908-909; ders., Mizän III, 45; Safadi, Wäß 11,345-346; Subki Ibn an-Nadim 222; Nagäsi, RigäV- 183, I97“-I98; Tüsi, Fihrist^ 89;
II, 148-149; Gazari, Gäya II, 119 -12 1; Ibn Hagar, Lisän V, 132; Ibn
1 Alle von Brock, dazu angeführten Istanbuler Signaturen sind zu strei­
1 Nicht 32 wie bei Brock., Nur. Osm. 86-8 ' und Vehbi 428 bei Brock, sind chen. In der Ahm adiya Bibi, in Aleppo habe ich bei meiner allerdings nicht
zu streichen. ganz gründlichen Untersuchung kein Exemplar davon gesehen.
46 q u r ’ä n w is s e n s c h a f t e n II. QUR’ ÄNAUSLEGUNG 47

Yäqüt, Irsäd Vi, 77, X IP , 215; Hadiyat al-'-ärifin I, 678; Kantüri 131. - 4. Muhtasar Tafsir Yah. b. Saläm (st. 200/815, s. 0. S. 39, No. 10) Fäs,
Schwally, zur Geschichte des Qor. II, 180; Goldziher, Richtungen 279 ff.; Qar. 34 (611 H.), Br. Mus. 820, Add. 19490 (188 ff., 12. Jh. H.).
Dari'-a IV, 302-309; Kahhäla VII, 9.
Tafsir al-Qur^än Berl. 929 (343 ff., 1209 H.), Ind. Off. 4151 (270 ff., 32 . A b u H a l a f ‘A bdal'aziz a s - S a i d a l ä n i al-Marzubäni lebte
12. Jh. H., Kat. II, 1077), „Teheran, Sipahs. 1, 138-139, II, 57” , Meshed I, sehr wahrscheinlich im 4. Jahrhundert der Higra.
tafsir 27 (308 ff., 1053 H.), 28 (233 ff., 980 H.), 29 (302 ff., 1091 H.),
IV, 424-425, tafsir 294 (326ff., 1071 H.), 295 (388 ff., 1071 H.), 296 (2S2 ff., al-Muwaddih f i ma'-äni l-Qur^än wa-kasf muskilät al-furqän AS 297
1073 H.), 297 (242 ff.), 298 (445 ff.), BankiporeXVIII,2,145-147. No. 1462 (II, 244 ff.. 6. Jh. H.).
(205 ff., I I . Jh. H.), 1463 (399 ff., 1254 H.). - © Bengal 48 (465 ff.,
12. Jh. H.), Nagaf, Samäwi, s. RIMA 4/2151. O 33 . ( = Nr. 12. - Br. S I, 254) Abu 1-Qäsim al-H. b. M. b. al-H.
B. Η α β ϊ β A N -N isÄ B Ü R i war anfangs ein Anhänger der Karrämiya,
30 . (= 3h. von Br. I, 191) A bü B ak r M. b. ‘A . b. Ah. b. M. al-
tra t dann zu den Säfi'iten über. Er war in Huräsän ein angesehener
A d f u w i al-Misri wurde 304/916 geboren. Zu seinen Lehrern ge­ Q ur’ änkom m entator und auch in Geschichte und Philologie be­
hörte Abü ö a'far a n -N a h h ä s . E r war Our’ änkom m entator und w andert. E r starb 406/1015.
Grammatiker und erwarb als H olzverkäufer seinen Lebensunter­
Suyüti, Mufass. Nr. 32; ders., Bugya 227; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
halt. Er starb 388/998.
181; HH. 460. - Kahhäla III, 278.
Safadi, Wäfi IV, 117; Öazari, Gäya II, 198; Abu 1-Fadl al-Adfuwi, at- © I . K . at-Tanzil wa-tartibih Zähiriya, mag. 26 (22i»-232^ 7. Jh.
TäW· as-saHd 307; Suyüti, Bugya 81; ders., Mufass. 38; Ibn al-‘lmäd,
H .)0 .
Sadarät III, 130; HH. 79, 139, 441, 442; Hadiyat al-‘ärifin II, 56. - 2. K . al-'-UqaW al-magänin Berl. 8328 (128 ff., um 800 H.), Escur.
Zirikli VII, 160; Kahhäla X , 305.
482’ (146 ff., 672 H., s. Loosen, ZA 27/1912/189 ff.). - e Yale L - 600
al-Istignä'^ f i ^ulüm ad-dln war 120 Bde. stark. A bu 1-Fadl a l -A d fuw i (88 ff., 1340 n. Chr., s. Nemoy 1619).
(st. 748/1347, s. Br. II, 31) kannte davon noch 20 Bde. Uns ist nur der
I . Band erhalten; Selimaga 63 (228 f., 984 H.).
34 . ( = 3m. - von Br. S I, 335) Abu 1- 0 . Hibatalläh B. S a l ä m a
b. N asr b. ‘A. al-Bagdädi war blind und lehrte in der Moschee von
31 . ( = 3k. - von Br. S I, 335) A b ü ‘A l. M. b. ‘A l. b. ‘Isä B. a .
al-M ansür in Bagdad. E r starb 410/1019 in Bagdad.
Z a m a n I n al-Marri® AL-lLBiRi, 324/936 in E lvera geboren, lebte in
Cordova. E r war ein großer faqih der Mälikiten, ein L iterat und Ta^rih Bagdad X IV , 70; Yäqüt, Irsäd VII^, 243, XIX^ 275-276; Da-
habi, Tadkira 1051; Gazari, Cäya II, 351; Snyütl, Bitgya 407; ders.,
Our’änkommentator. E r starb 399/1008 in seinem Geburtsort.
Mufass. 42. - Zirikli IX , 59; Kahhäla X II, 138.
Humaidl, Öadwa 53; Dabbi, Bugya 77-78; Safadi, Wäfi III, 321; Ibn
K . an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur^än Berl. 473 (ff. 1-46, 857 H.),
Farhün, Dibäg 269-271; Suyüti, Mufass. 34; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
474 (ff. 62-91, ca. 900 H.), 475 (56 ff., 1076 H.), 476 (ff. 1-18, I I . Jh. H.),
156. - Nallino, Rend. Lincei ser. VI, vol. VII, 324; ders., RaccoUa II,
477 (ff. 110-128), Leid. 1655 (ff. 1-58, 836 H., s. Voorh. 249), Leip­
211; Zirikli VII, 101; Kahhäla X, 229.
zig 68^ (57 ff., 770 H.), Br. Mus. Suppl. 129, Gr. 4261 (61 ff., 993 H.),
1. R .fi '■Aqidat ahl as-sunna Saray, Revanköjk 510/2 (26'>'-46^ 1084H., Paris 760 (ff. 24-56, 853 H.), Vat. Vida, Borg. 132/4 (ff. 94-113. §34 H.),
s. Islam 17/254, Fihr. maht. I, 127). Garrett 1335 (50 ff., 759 H.), 1336 (80 ff., 1262 H.), Escur. 1439 (49 ff.,
2. Muntahab al-ahkäm Madrid 39 (108ff., 526 H.), 98/3 (30 ff., 6. Jh.H.), 849 H.), Alex. Balad. 2161 g/2 (794 H.), 3729 g, 3790 έ (1146 H.), Köpr.
gedr. Alger 1308. 211/2 (ii7a-i93a 582 H.?), 215 (48 ff., 7. Jh. H.), Veliyeddin 451
3. Qudwat al-gäzi Madrid 575/4 (4 ff.). (1-55^, 1007 H.), Selimaga 809/2 (57^-73·’, 12. Jh. H.), AS 65 (ΐ07“-ΐ2 7 “·,
6o3 H.), Kairo^ I, 64 (7 ExempL), Meähed IV, 458, tafsir 384 (39 ff.,
1 Das von Br. S I, 953 ihm beigelegte Qurb al-isnäd ist zu streichen. Es 1049 H.), Bankipore X V III,2 ,168, No. 1478 (38 ff., 1094 H.), 1479 (4^ ff·.
liegt dabei eine Verwechslung mit A bu l-*Abbäs al-Qum mi vor (s. Br. S I, 1104 H.), 1480 (29 ff., I I . Jh. H.). - © Fatih 67/5 (ff. 34-48. H· Jh.H.),
272, 7b).
2 Nicht al-Istiftä’, übrigens sind die weiteren Angaben von Br. dazu in
G “ 205 und S III, 1202 zu streichen. 1 N icht 882 wie bei Brock.; ..Bank. 1817” bei Br. ist zu streichen.
2 Nicht Zamanain al-Mar’I wie bei Br. - N icht 69 wie bei Brock.
48 QUR’ ÄN WISSENSCHAFTEN II. q u r’än au sleg u n g 49

654/1 (f. 1-29, 10. Jh. H.), Rejid 998 (i32*’-i5 4 ’^, 1195 H.), Laleli 2264/8 14. Öarlb al-Qur^än von M. Β. a l -‘A bb ä s b. M. a l - Y azid I (st. 310/922,
(ff. 120-153, 1153 H.), 3657/1 (ff. 1-22, 1040 H.), Hamid 197/1 (ff. 1-63, s. Br. I, 109).
405 H.), Atif 47/4 (ff. 92-112), 173/2 (ff. 84-117), 276/1 (ff. 1-20), Murad 15. öämi'· al-bayän '■an tä‘wil al-Qur^än von M. b. Garir a t -T abar I
307/1 (27 ff., 573 H.), 316 (1063 H.), A. Emiri 182 (18 ff.), Saray, Revan (st. 311/923. s. u. S. 323).
2017/1 (29 ff.), Vehbi 2136/1 (13-38·’, 1061 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1465, 16. Ma'-äni αΙ-Qur’’ än wa-i’-rähuh von Ibr. b. as-Sari az -Z a 66äö (st.
1992, 2212, 2218, 2229, 2248, 2510, Beyazit 445 (612 H.), 446, 7879 311/923, s. Br. I, 109).
(i5i>-36*>, 10. Jh. H.), 7947/2, Konya, Yusufaga 670S/5 (i902-234*>, 17. Ta^wUät al-Qur'^än von Abü Mansür M. b. M. a l -Mäturid I (st.
867 H.), Amasya56/i (28 ff., 985 H.), 361/4 (15 ff·). M in gan aii4 i (830., 333/944, s. u. S. 605). , n,
1204 H., s. Kat. No. 41), Paris 5516 (ff. 189-233), Yale A-210 (35 ff., 18. Ma'-äni αΙ-Qur'’än von Abü Ga'far Ah. b. M. a n -N ahhäs (st. 330/
12. Jh. H., s. Nemoy 627), Zähiriya 611 (42 ff.), 3590 (ff. 95-108, 1125 H.), 950, s. Br. I, 132).
6086 (37 ff., 1141 H.), 6499 (ff. 4-30, 1126 H., s. ‘Izz. H. I, 405-407), ig . an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur^än von demselben.
Taimür I, 240, tafsir 148, mag. 261, Bagdad, Auqäf 2397 (s. Talas 17), 20. K . an-Nukat f i i'gäz al-Qur'än von ‘Ali b. ‘Isä a r -R ummänI (st.
Miskät I, 227, Bengal 119 (21 ff., 833 H.), gedr. Kairo 1310, i960. Versi- 384/994, s. Br. I, 113).
fiziert von M. B. a l -M utahhar b. Yah. (st. 729/1329, s. Br. II, 186) 21. Tafsir al-Qur'än von A bu l -L a it Nasr b. M. a s -S amarqandi (st.
udT.: ^Uqüi al-Hqyänfin-näsih wa-l-mansühmin al-Qur^än Ambros. B. 39 373/983, n. a. 383, od. 393 H., s. u. S. 445).
(168 ff., 722 H., s. RSO 4/103-104). 22. Vgäz al-Qur'än von Abü Bakr M. a l -B äq illä n I (st. 403/1013, s.
u. S. 608).
35 . M. b. 'A. b. al-Muzaffar a l - W a z z ä n lebte am Ende des vier­
ten und Anfang des fünften Jahrhunderts der H igra.
Lugat a/-<2Mr’äwEsad9i/3 (i04'‘-ii2>5), Ch. Beatty 4263 (9 ff., 875 H.).

Aus derselben Periode stammen die folgenden erhaltenen Werke,


die in anderen Kapiteln dieses Buches angeführt w erden:
1. Mutasähih al-Qur'än von ‘A. b. Hamza AL-KisÄ’i (st. 187/803, s.
Br. I, 115).
2. Magäz al-Qur^än von A bu ‘U b a id a Ma'mar b. al-Mutannä (st. 210/
825, s. Br. I, 103).
3. Ma'änl al-Qur^än von Yahyä b. Ziyäd a l -F a r r ä ’ (st. 207/822, s.
Br. 1,116).
4. Tafsir al-Qur^än von ‘A bdarrazzäq b . H ammäm as-San‘äni (st. 211/
827, s. u. S. 99).
5. Ma‘äm al-Qur^än von Abu 1-H. Sa'id B. M as'ada a l- A h f a § (st. 215/
830, s. Br. I, 105).
6. FadäHl al-Qur^än von A bu ‘U b a id al-Qäsim B. S a llä m (st. 224/838,
s. Br. I, 107).
7. Carlb al-Qur^än von demselben.
8. an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur^än von demselben.
9. Carlb al-Qur^än von ‘Al. b. Muslim b . Q u ta ib a (st. 276/889, s. Br.
I, 120).
10. Muskil al-Qur'än von demselben.
11. at-Tafsir von Abü M. s a h l b . ‘A l. a t-T u s ta r i (st. 283/896, s. u.
S. 647.
12. Ma Uafaqa lafzuhü wa-htalafa ma'-nähu min al-Qur^äri al-ma^ld
von M. b. Yazid a l -M ubarrad (st. 285/898, s. Br. I, 108).
13. al-Masäblh f i tafsir al-Qur^än al-'-azim von M. b. Ah. B. K a isä n
(st. 299/911, s. Br. I, iio).

4 Sezgin, Geaoh. Ar. Sehr. I


ZW EITES K A PITE L

H A D IT
E IN F Ü H R U N G

B evor w ir die erhaltenen literarischen Zeugnisse aufführen, die in


den ersten Jahrhunderten nach dem Aufkommen des Islam auf dem
Gebiet des H adit hervorgebracht wurden, wollen wir zunächst ver­
suchen, einen Ü berblick über die Entwicklung dieser Disziplin zu
geben. D ie K enntnis ist nicht allein für den Hadit erforderlich,
sondern darüber hinaus für das richtige Verständnis der Entstehung
und E n tfaltu n g der gesam ten islamischen Literatur unentbehrlich.
Man kann keine E inm ütigkeit, besser gesagt kein gerechtes Urteil
über den G rad der Echtheit der altarabischen Poesie oder über den
W ahrheitsgehalt der Mitteilungen aus dem frühen Islam erzielen,
wenn man nicht zuvor eine genaue Vorstellung von den Besonder­
heiten der islamischen Überlieferung gewonnen hat.
In modernen Studien werden im allgemeinen die Ergebnisse von
G o l d z i h e r ^ als m aßgebend betrachtet, und man begnügt sich
dam it, bei grundlegenden Fragen sowie bei Einzelheiten auf ihn
zu verweisen. Ausgehend von einer Untersuchung, die in einer
wenig gelesenen Sprache erschien^, wollen wir jedoch seine
R esultate einer Prüfung unterziehen und anschließend eine mög­
lichst präzise Schilderung von der Entwicklung der Haditliteratur
geben.
D ie H ad it-S tu d ien von G o l d z ih e r scheinen hauptsächlich von
S p r e n g e r beeinflußt zu sein. N ach G o l d z ih er s Meinung schaffte
S p r e n g e r den Aberglauben von einer ursprünglichen Bestimm ung
des H a d it zur M ündlichkeit aus der Welt®. Doch glaubte G o ld ­
z i h e r , daß in späterer Z eit sowohl theologische Interessen als auch
religiöse B eden ken einen „W iderwillen gegen das Schreiben” ^ (der
H adite) bew irkten und schaffte dam it selbst wieder einen gewissen
„A b erg la u b en ” . W ir müssen auf die Bedeutung einer solchen un­
richtigen V orstellun g aufm erksam machen, da Goldziher dadurch

1 Muhammedanische Studien II, Halle 1890.


“ F . Sezgin, Buhäri'nin Kaynaklan, Istanbul 1956.
^ Muh. Stud. II, 194.
* E b . S. 196.
54 HADIT HADIT 55

ZU falschen Ansichten über die Entw icklung der H aditliteratur


sehen Sammlungen des dritten Jahrhunderts der Higra „auf ein­
kam.
zelne, von Fall zu Fall, ob nun aus mündlichen Quellen oder vor­
Seine Auffassung, die wir in der arabischen Literatur nicht be­
handenen Sahifas selbst aufgenommene und erlernte Mitteilungen
stätigt finden, ist u. a. durch die eigenartige und zunächst kom­
stützen müssen’’^
pliziert erscheinende Form der islamischen Überlieferung entstan­
W ir müssen noch darauf aufmerksam machen, daß G o l d z i h e r
den. Wir werden noch Gelegenheit haben nachzuweisen, daß
die ihm teilweise bekannten, damals in Handschriften vorliegenden
Goldziher, dieser große Kenner der arabischen Sprache, einige A n­
usül al-hadit-'Bnc\iex nicht im Ganzen herangezogen zu haben
gaben in der Haditliteratur verkehrt auffaßte und so von vorn­
scheint. H inzu kommt, daß er anscheinend trotz der Vielzahl seiner
herein eine falsche Richtung einschlug.
Quellen manche Angaben nicht im Zusammenhang mit den übrigen
A uf Grund der Angaben, die S p r e n g e r in den Quellen festgestellt
betrachtete und die Angaben, die den ersteren einen ganz anderen
hatte, hielt G o ld z ih e r die schriftliche Aufzeichnung von Haditen
Sinn gegeben hätten, übersah, wie wir an entsprechender Stelle
in sahifa oder guz^ genannte H efte in den ersten Jahrzehnten des
zeigen werden.
Islam für eine Tatsache. E r fand weitere Angaben und begründete
Die Entw icklung der H aditliteratur vollzog sich in den folgenden
die Richtigkeit seiner Ansicht folgendermaßen: „N ich ts steht der
Phasen ;
Voraussetzung im Wege, daß die Genossen und Schüler Aussprüche
a) Kitähat al-hadit, die Aufzeichnung der Hadite in der Zeit der
und Verfügungen des Propheten durch schriftliche Aufzeichnung
sahäba und frühesten täbi'-ün m einfachen Heften, die sahifa oder
vor Vergessenheit bewahren wollten. W ie hätte man denn die F ort­
guz^ hießen.
dauer der Aussprüche des Propheten dem Zufall mündlicher A u f­
b) Tadwin al-hadit, das Zusammenstellen der zerstreuten A u f­
bewahrung überlassen können in einem Kreise, in welchem man
zeichnungen im letzten Viertel des ersten und im ersten Viertel des
- wie dies im ersten Abschnitt unseres achten K apitels speciell
zweiten Jahrhunderts der Higra.
dargestellt werden wird - die Weisheitssprüche (hikmat) gewöhn­
c) T a sn if al-hadit, das Anordnen der Hadite nach inhaltlich ge­
licher Menschen in Sahifas schriftlich aufbewahrte Im Gegen­
gliederten K apiteln etwa ab 125 H. Gegen Ende des zweiten Jahr­
satz zu dieser richtigen Auffassung von der Frühzeit des Islam
hunderts der H igra tritt eine andere A rt der Anordnung der Hadite
steht seine weniger richtige Annahme, daß in der Folgezeit Beden­
neben die erste, nämlich nach den Namen der Prophetengenossen
ken auf getaucht seien und man sich gescheut habe, den H adit
in sog. musnad-'Qüchexrv. Im dritten Jahrhundert der Higra be­
schriftlich aufzubewahren^. Infolgedessen widerlegte er die A n ­
arbeitet man die früheren systematischen Bücher und läßt Zu­
gaben über die weitere Entwicklung der H aditliteratur und setzte
sammenfassungen schreiben, die in der modernen Literatur - viel­
die Anfänge der Haditsammlungen an das Ende des zweiten
leicht nicht ganz zutreffend - kanonische Sammlungen genannt
und in die erste H älfte des dritten Jahrhunderts der H igra. Diese
werden und die G o l d z i h e r als die ersten systematisch aufgebauten
Haditsammlungen sind nach seiner Ansicht keine kritisch gesich­
H aditbücher betrachtet.
teten und methodisch angeordneten Kom pilationen von Haditen,
Diese unsere Vorstellung von der Entwicklung der Haditliteratur
welche die Sammler aus einer vorhandenen Literatur auswählten^;
beruht auf den Angaben über die Anfänge auf diesem Gebiet, auf
ihre Verfasser hätten vielmehr die mündlichen Traditionen auf
den aus jener Zeit erhaltenen Schriften und auf der Prüfung der
ihren großen Reisen sammeln und zusammenstellen müssen^;
M aterialien, die uns zeigen können, daß die Autoren damals, auch
ebenso hätten sich die /ig^/j-Bücher vor der Entstehung der kanoni-
wenn sie ihre W erke scheinbar in mündlicher Form Weitergaben,
voneinander aus schriftlichen Aufzeichnungen übernahmen.
Die Angaben über die Frühzeit waren z. T. schon A. v. K r e m e r ^,
1 Muh. Stud. II, 9.
ä S. eb. S. 8.
=>Eb. S. 180.
1 Muh. Stud. II, 208.
^ Eb. S. 180, 245.
“ Culturgeschickte des Orients unter den Chalifen I, 475.
56 HADIT HADIT 57

S p r e n g e r ^ und G o l d z ih e r ^ bekannt, und ihre Richtigkeit wurde dieses Berichtes, soll der K alif ‘Umar II. gestorben sein, ohne die
von ihnen nicht bezweifelt. G o l d z i h e r , der sich mit der weiteren A rb eit des A b ü B a k r b. Hazm gesehen zu haben^. Doch schon der
Entwicklung beschäftigte, versuchte jedoch aufgrund seiner be­ Sohn des A b ü B a k r b. H azm klagte bei M ä l i k darüber, daß diese
reits erwähnten irrigen Vorstellungen die Angaben über den Be­ Sam m lungen verlorengegangen seien^. Aber nicht Abü Bakr b. M.
ginn von tadwin und tasnif zu widerlegen. Wenn man sich mit b. H azm , sondern sein Zeitgenosse a z - Z u h r i (st. 125/742) rühmt
seiner Abhandlung eingehender auseinandersetzt und sie einer sich, als erster H adite zusammengestellt zu haben - „auwal man
gründlichen K ritik unterzieht, erhält man nicht den Eindruck, daß dauwana l-hadit az-Zuhri” ^. Die Angaben über die ersten Schriften
sie dem Problem auf den Grund geht. V or allem scheint er die auf verschiedenen Gebieten, die Entwicklung der Isnade und die
Nuance zwischen tadwin und ta snif al-hadit übersehen und deshalb Untersuchung der Überliefererketten der Hadite überzeugen uns
die betreffenden Angaben miteinander verwechselt zu haben®. davon, daß seine Zeit für eine solche literarische Tätigkeit reif war
Es ist wohl bekannt, daß einige umaiyadische Herrscher das und daß a z - Z u h r i eine große Rolle bei der Zusammenstellung der
Sammeln von Haditen veranlaßten. Unter ihnen hatte anscheinend H adite gespielt hat.
‘Umar b. ‘Abdal'aziz (97/717-101/720) ein besonders großes Inter­ T a s n if al-hadit, das Anordnen der Hadite nach Kapiteln, dessen
esse daran und gab Abü B akr b. M. b. Hazm (st. 120/737) folgenden A nfänge G o l d z i h e r wegen seiner unrichtigen Folgerungen hundert
Auftrag: „Sieh nach, was sich vom H adit des Propheten oder seiner Jahre zu spät ansetzte^, darf man als eine Weiterentwicklung der
Sunna oder vom Hadit von ‘Am ra und von dergleichen vorfindet,
und schreibe es zusammen, denn ich befürchte den Untergang der Sunan von a d - D ä r im i (st. 255/868) befindet. Auch Ibn S a ' d und a l - B u h a r I
führen sie an.
Wissenschaft und das Schwinden der ‘ulamä'^” . Diesen Bericht, * Zurqäni I, 10.
der in der modernen Literatur zuerst von B . W. Muir® verwendet 2 Ibn S a |a r , Tahdlb X I I , 39 (auf Grund der Muwatta'-'RQz. von Ibn
wurde, hielt G o l d z i h e r für unecht und sah darin das Bestreben W a h b ).
3 Ibn ‘Abdalbarr, öämi'· bayän al-Hlm I, 73: Ibn IJagar, F a th l, 174;
von späteren Generationen, ‘Umar II. m it der Traditionsliteratur Suyüti, Tanwlr al-hawälik I, 6; Zurqäni I, 10.
in Beziehung zu bringen®. Ebenfalls nach M ä l i k , dem Überlieferer * Goldziher (Mmä. Stud. II, 211-212) kannte die Namen der beiden Ge­
lehrten ‘Abdalm alik b. Ö u r a i 5 (st. 150/767) und Sa'id b. a. ‘A rüba (st.
1 On the Origin of Writing down Historical Records among the Musulmans, 156/773). B ei seiner Auffassung, daß man in dieser Zeit noch keine Anfänge
JA SB 25/1856/303-329, 375-381. der musannaf-'B^chßT erwarten dürfe, stützt er sich auf die folgende Angabe
* Muh. Stud. II, g-io. des A h . b. ^ a n b a l über Sa'id b. a. 'ArOba: „Huwa auwal man sannafa
3 S. eb. S. 210-211. l-abwäh bi-l-Basra . . . lamyakun lahü kitäb innamä käna yahfaz” (s. Nawawl,
* Mälik, Muwatta', Rez. von a s -S a i b ä n i , Lucknow 1297, S. 389: Ibn Sa'd Tahdlb'· S. 787; Dahabi, Tadkira 177) und sagt dazu: ,,Dieser Bericht flößt
V H P , 480; DärimI, Sunan, Cawnpore 1293, S. 68; Buhäri I, 31: Goldziher, uns begründeten Verdacht gegen die Correctheit der aus dem Berichte des
Muh. Stud. II, 210. Ibn y a n b a l abgeleiteten literarhistorischen Tatsache ein.” Er entnimmt
^ The Life of Mahomet and History of Islam 1 . 'K.X.Xll. ' dem zweiten Teil („Er pflegte die IJadlte nicht zu schreiben, sondern aus­
' G o ld z ih e r stellte diesen Bericht im MuwaUa" von M ä l i k in der Rez. wendig zu lernen” ), daß er kein Buch verfaßt hatte. Er fährt fort: ,,Insofern
von a § -S a ib ä n i fest und sagte dazu: „Wohl war Mälik, bzw. sein Gewährs­ in jener Zeit von systematisch angelegten Werken die Rede sein kann, so
mann Jah. b. Sa'id (st. 143) in der Lage, authentische Nachrichten über die sind es nicht Traditionssammlungen, sondern im Geist jener Zeit Fiqh-Bü-
Tätigkeit des O m ar II., der ein halbes Jahrhundert vor ihnen lebte, zu cher, erste Versuche nach den Gesetzeskapiteln angeordneter Codices, nicht
liefern. Aber gerade diese Mitteilung des Mälik macht sich dadurch verdäch­ ohne Verwendung des dahingehörigen ... Sunnamaterials.” Dagegen sind al­
tig, daß sie in keiner anderen Muwatta’-Y&xsion als eben nur in der des lerlei Einwände vorzubringen: a) Wenn man mit dem oben angeführten Be­
Shaibänl aufgeführt wird, aus welcher sie dann als vereinzelte Nachricht von richt beweisen will, daß Sa 'id b. a . 'A rü b a kein Buch geschrieben hatte, rich­
den Gelehrten späterer Zeiten, welche einen sicheren Ausgangspunkt der tet sich dieser Beweis ebenfalls gegen /ijÄ-Bücher. - b) Im zweiten Jahrhun­
Uadltliteratur gierig aufgriffen, propagiert wurde. Sie ist nichts anderes als dert der H igra gab es keinen nennenswerten Unterschied zwischen fiqh- und
der Ausdruck der guten Meinung, die man vom frommen Chalifen und seiner den nach Kapiteln angeordneten liadit-Büchern. - c) Viele andere Beispiele
Liebe für die Sunna hegte.” (Muh. Stud. II, 211.) Man darf nicht ohne weiteres zeigen uns deutlich, daß der angeführte Bericht besagt, daß Ibn a . 'Arüba
behaupten, daß diese Mitteilung in der Muwatia’-B.ez. von a s - S a i b ä n i , dem ein gutes Gedächtnis hatte und keinen besonderen Wert auf ein eigenes Heft
Schüler von M ä lik , nur die gute Meinung von Späteren wiedergäbe. Wir be­ legte, welches dann „hadit Ibn a. 'Arüba” genannt worden wäre. - d) Über
sitzen ja nicht alle Rezensionen, um feststellen zu können, ob nur jener sie auf­ seine T ätigk eit als musannif sind viele alte Berichte bekannt, s. Buh. Kayn.
geführt hat. Ferner weiß G o ld z ih e r , daß diese Mitteilung sich auch in den S. 41-45.
58 HADIT HADIT 59

monographischen D arstellung der um aiyadischen Z eit betrachten. auswendig oder aus dem Buch des Saih (Lehrer) vorgetragen wer­
Tasnif al-hadit begann in einer Zeit, in der allgem ein in der islami­ den. D erartige Zitate werden durch ,,samiHu '■an” oder ,,haddatani"
schen Wissenschaft K om pilationen entstanden. A lso in der gleichen eingeleitet. (Auf die terminologische Verwendung dieser Bezeich­
Zeit, in der z. B. Ibn Ish äq , A b ü M ih n a f u. a. ihre kompilatorischen nungen - alfäz - gehen wir später noch ausführlicher ein; sie seien
Werke über Geschichte verfaßten, d. h. gegen E n d e der U m aiyaden-
hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.)
zeit und am A n fang der ‘A bbäsidenzeit, können wir mehrere H ad it- 2. Qirä^a: Der Schüler oder sonst jemand trägt ein oder mehrere
gelehrte in verschiedenen Gebieten des R eiches nachweisen, die als
H adite aus dem Buch oder auswendig dem Saih vor; dieser hört zu
erste Verfasser nach K apiteln angeordneter H ad itbü ch er - auwal
und vergleicht, was vorgetragen wird, mit seinem Exemplar oder
man sannafa l-kutub (oder al-hadit) - auftreten. Ü b er diese frühen dem, was er auswendig weiß. Eingeleitet werden solche Zitate durch
musannifün berichten uns einige alte erhaltene B üch er wie die „ahharani” oder „qaraHu '■alä” .
^Ilal von A h . b. H a n b a l^ , at-T irm idi^ , Ib n a. usw.·* 3. Igäza ·. a) Der Saih oder ein autorisierter Überlieferer gibt seine
A b ü T ä l ib a l -Μ α κ κ ϊ ® (st. 386/996) g ib t als früheste mögliche Erlaubnis für die Tradierung eines oder mehrerer Texte. - b) E r er­
Zeit für diese T ä tigk e it 120-130 H. an. A ls die ältesten musannifün
teilt einem Beliebigen die Erlaubnis für die Tradierung von Werken,
sind zu nennen: I b n G u r a ig (st. 150/767) in M ekka, M a ' m a r b . die er nicht genau aufführt; z. B. sagt er: Ich erlaube dir die weitere
R ä s id (st. 153/770) im Y am an , H is ä m b . H a s s ä n (st. 148/765) und
Überlieferung all dessen, was ich tradiere. Diese Zitate werden mei­
S a ' id b . a . ‘A r ü b a in Basra, S u f y ä n a t - T a u r i in K ü fa. D ie älte­ stens durch ,,ahharani” , manchmal durch ,,agäzani” eingeleitet.
sten uns erhaltenen W erke dieser Z eit sind al-Öämi'· v o n M a ' m ar 4. Munäwala: Der Saih gibt dem Schüler entweder das Original
b. R ä s id , K . al-Manäsik von O a t ä d a in der R ez. v o n S a ' id b . a . seines Buches oder das durch ihn überlieferte Buch oder eine damit
‘A r ö b a , al-Öämi'· von R a b i ' b . Η α β ϊ β a l - B a s r i (st. gegen 160/776). kollationierte Kopie und sagt dazu: „D as ist mein Buch (meine
Nach dieser allgemeinen Einführung wollen wir den H adit oder Überlieferung). Ich gebe dir mein Überlieferungsrecht.’' E r über­
die islamischc Überlieferung in ihrer Form untersuchen. Dies ist läß t es ihm für immer oder stellt die Bedingung, daß der Schüler
von außerordentlicher Bedeutung für die ersten Jahrhunderte der eine Abschrift anfertigt und das Original zurückgibt usw. Einleiten­
islamischen Literatur, denn hier liegt der A nsatzpunkt, von dem de Ausdrücke .sind meistens „ahharani” , sehr selten „näwala".
man auszugehen hat, um die Mitteilungen auf den verschiedenen 5. Kitäba oder Mukätaba: Der Saih fertigt entweder selbst eine
Gebieten literarhistorisch richtig auswerten zu können. K opie seines Buches oder seiner Überlieferungen an oder läßt dies
Bei der Behandlung des gestellten Problems legen wir besonderes durch einen anderen (auch den Schüler) besorgen. Es ist dabei un­
Gewicht auf eine Einrichtung im Bereich des H adit, die wesentlich, ob er dem Schüler dann ausdrücklich sagt: ,,Ich gebe
mul al-Hlm” , Übernahme der W issenschaft, heißt. Sie ist eine Eigen­ dir das Überlieferungsrecht dafür” oder nicht. Zitate werden durch
art der islamischen K ultur ohne Analogie in anderen Kulturkreisen ,,kataba ila iya ", ,,min kitäb . . .” usw. eingeleitet.
und der Hauptgrund der Mißverständnisse in modernen, Studien. 6. Der Saih gibt ein Buch oder eine Überlieferung weiter und
In den Büchern der Traditionsmethodologie {usül al-hadit) wird bem erkt dazu, daß er das Überlieferungsrecht hat, läßt aber offen,
tahammul al-Hlm im allgemeinen in acht G attungen aufgeteilt und ob der andere weiterüberliefern darf (ohne besondere Bezeichnung).
folgendermaßen beschrieben: A ls einleitende Ausdrücke dienen „ahharani" oder „'a n ” .
1. Samä'·: Der Schüler oder Hörer hört die Überlieferungen, die 7. Wasiya·. Der Saih verm acht vor seinem Tod oder vor einer
Reise jemandem testamentarisch das Recht zur Überlieferung seines
Buches oder seiner Bücher; Zitate daraus werden dann durch
1 'I M I, 348.
,,ahharani wasiyatan 'an” oder „wassäni” eingeleitet.
2 Tirmidi, Büläq 1292, II, 332, dazu Km t. von I b n a l -<Ar a b i , Kairo 19 31-
1934, X II, 304-305· . 8. Wigäda: Die Benutzung eines Buches oder eines Hadites,
®Ibn a. Hätim, Taqdima zum öarh 127. wobei es gleichgültig ist, ob es zeitgenössisch oder alt ist, erlangt
‘ Weitere Angaben s. Buh. Kayn. 40-44.
5 Qüi al-qulüb, K. 1310, I, 350.
jem and, der in den Besitz der Handschrift des letzten Überlieferers
6ο HADIT H A D IT 61

kommt. Zitate daraus werden durch „wagadtu” , „qä la ", ,,uhbirtu” , lieferten. ‘A m r b. H azm b. Zaid tradierte solche an ihn selbst ge­
„huddittu" eingeleitet. richtete Sendschreiben über faräSd, zakät und diyät, welche
Bei allen aufgezählten Fällen sehen wir, daß nur in den beiden später in Haditsamm lungen aufgenommen wurden^. ‘Abdallah b.
ersten - samä'' und qirä^a - ein Auswendiglernen in Frage kommt. ‘ U kaim al-Guhani, ein muhadram, tradierte später den Brief des
In der Praxis waren auch in diesen Fällen schriftliche Unterlagen Propheten an seinen Stamm, die Guhaina^.
notwendig, wie wir an Beispielen aus der H aditliteratur noch zeigen D er in der Zeit des Propheten geborene al-Härit b. ‘Amr über­
werden. lieferte die Sendschreiben des KaUfen ‘Umar an Abü Müsä al-As‘ari
G o l d z i h e r , der in diesem Zusammenhang hauptsächlich auf die über Fragen der salät^.
von S p r e n g e r zusammengetragenen Materialien^ v e r w ie s k a n n te D er täbiH Basir b. N ahik fragte den sahäbi Abü Huraira, ob er
nur die drei Arten: igäza, munäwala und wigäda^, ohne sich jedoch die Schrift, die er von ihm kopiert habe, in seinem Namen über­
über ihr Alter und ihre Rolle in der H aditliteratur im klaren gewesen liefern dürfe. A b ü H uraira bejahte es*.
zu sein. Dieser A b u Huraira, dessen gutes Gedächtnis gerühmt wurde,
Nun müssen wir näher auf die Tatsache eingehen, daß diese Über­ scheint für seine Überlieferungen eigene Hefte angelegt zu haben,
lieferungsmethoden z. T. bis zum Beginn des Islam zurückreichen w ie aus dem Bericht eines täbiH hervorgeht, der von ihm über­
und m it Hilfe von Quellenangaben und erhaltenen Materialien be­ lieferte. Einm al tradierte er in seiner Gegenwart ein Hadit, das
weisen, daß von Anfang an ausschließlich schriftliche Unterlagen A b ü H uraira nicht wiedererkannte. D a sagte der täbiH: „Das habe
bei der Übertragung in Betracht kamen und daß in den Isnaden die ich vo n dir gehört” , w orauf A b ü Huraira zur Antwort gab: „Wenn
Namen von Autoren enthalten sind. das so ist, m uß es ja bei mir geschrieben stehen.” Der iäbiH fährt
Schon aus Mitteilungen über einige D ichter der Öähiliya erfahren f o r t : ,,D ann nahm er mich m it sich nach Hause und zeigte mir zahl­
wir, daß spätestens im letzten Jahrhundert vor dem Islam die Tra- reiche H efte m it Haditen vom Propheten. Das strittige Hadit
dierung der Diwane üblich war und manche Dichter, die schreiben fanden w ir darin.” ®
konnten und wie Zuhair längere Zeit ihre Qasiden umarbeiteten, In unseren Quellen sehen wir oft, daß zu Beginn des Islam die
die Überlieferer anderer Dichter waren. Die Vorstellung, daß es sich Ü berlieferungsarten noch nicht festgelegt waren. So lesen wir in
dabei nur um mündliche Überlieferung handelte, bildete sich erst in jener Zeit von einer A rt mukätaba, die ihre feste Form erst in den
der modernen Zeit ebenso wie die gleichfalls falsche Anschauung von beiden folgenden Jahrhunderten fand und einfach kitäb hieß - eine
der mündlichen Überlieferung des H adit. Vielleicht geht die Ge­ Fehlerquelle für Übersetzungen. Sie unterschied sich anscheinend
wohnheit der Textüberlieferung des frühen Islam auf die Gähiliya nich t deutlich von der wigäda. Die ältesten täbi'-ün lehnten sie oft
zurück. Einige verhältnism äßig alte Quellen geben an, daß der ab®. Diese A rt der Ü bertragung fand wohl erst in der Zeit von
K alif ‘A li die qirä’ a als gleichbedeutend m it dem samä'· betrach­ AZ-ZuHRi ihre verbreitete Anwendung. Als die umaiyadischen
tete^, und ‘Al. B. a l - ‘A b b äs sagte: „L eset mir vor, denn wenn ihr F ü rsten nämUch von dieser Möglichkeit ausgiebig Gebrauch mach­
mir vorlest, so ist es genauso gut, als ob ich euch vorläse.” ®W ir ten, soll AZ-ZuHRi sich gezwungen gesehen haben, sie als gültig
hören davon, daß manche sahäba Schreiben des Propheten über- anzuerkennen’ . D ie Überlieferungen des Y a z id b . a . Η α β ϊβ , des

1 ZDM G X , 9ff. 1 I^äba II, 1264.


2 Muh. Stud. II, i88. 2 Ib n a. Ilätim , 'Ilal I, 52; Ibn IJagar, Tahdib V, 323.
^ Eb. S. 189-193; zwar kommt bei ihm auch das W ort simä' (sic), jedoch 3 Ib n Sa'd V^, 59.
ohne die genaue Beschreibung der u?ül al-hadlt vor (s. Muh. Stud. II, 191). ^ „K u n tu katabtu ‘an A bi Hurairaia kUäban fa-lammä aradtu an ufäriqahü
^ „al-qirä'a 'ala bi-manzilat as-samä' minhu", RämahurmuzI, al~ qultuyä Abä Hurairaia innl katabtu 'anka kitäban fa'arwihi ‘anka qäla na'am"
Muhaddit al-fä$il, Köpr. 397, weitere Quellen s. Suyütl, Tadrib ar-räwl (Ibn IJanbal, ‘Ilal I, 43: s. noch Ibn IJa|ar, Tahdib I, 470).
131. ®Ib n ‘Abdalbarr, öäm i' bayän al-Hlm I, 74.
* „Iqva’ü ^alaiya fa'inna qirS’atakum 'alaiya ka-qirä'ati ‘alaikum" (Tirmidl ®Z. B. ,,Κΰηα SaHd b. öubair yakrahu kitäb al-hadlt” (Ibn Sa'd V P , 258).
II, 337; Suyüti, Tadrib 131, s. Buh. Kayn. 22). ’ al-H atib al-Bagdädi, Kifäya 318.
62 HADIT HADIT 63

Historikers von Ägypten (st. 128/745), waren meistens dieser Art. einem Vorhang Schreiber saßen, um die Antworten aufzuschreiben.
Sehr selten überlieferte er durch die Verm ittlung eines räwi von A ls Zaid dies bem erkte, sagte er: „Entschuldige, Marwän, ich
AZ-ZuHRi^. Su'ba (st. 160/776) sagte, die Überlieferungen der beiden spreche nur meiiie Meinung aus.” i Auch sein Sohn ‘Abdal‘aziz,
täbi'-ün ‘ Ämir as-Sa'bi und ‘A t ä ’ b. a. R a b ä h vom K alifen ‘A li G ouverneur von Ä gypten (st. 85/704), schrieb dem täbiH Kutaiyir
seien mukätaha^. Die Bücher des sahähl ‘Al. b. ‘A m r wurden von b. Murra al-H adram i (st. 70/689-80/699) und bat ihn, von den
seinem Enkel §u‘aib und seinem Urenkel ‘Am r ebenfalls in dieser sahäba die H adite des Propheten abzuschreiben außer denen des Abü
A rt tradiert®. H uraira, die er bereits besitze 2. Den großen Sammeleifer des Kalifen
Von den zahlreichen Beispielen wollen wir hier eines dafür an­ ‘U m ar b. ‘A b d al‘aziz, von dem wir bei den verschiedensten Anläs­
führen, daß mukätaba oder die frühe Form des kitäb im ersten Jahr­ sen erfahren, haben w ir bereits erwähnt.
hundert der Higra eine übliche Übertragungsm öglichkeit neben D ie Quellen teilen uns viel über die A rt und Weise des Aufschrei­
samä'· und qirä^a war. S u f y ä n a x -T a u ri sagte: ,,D ie H adite des bens und Kopierens in jener Zeit mit. S a'id b. G u b a ir sagt: Ich
Ibn al-Hanafiya, des Sohnes von ‘Ali, durch ‘A b d a ? a ‘lä durch schrieb bei ‘Al. b. al-‘Abbäs auf meine Schreibblätter (alwäh), bis
Isrä’Il sind kitäba” . Ibn a. Hätim erklärt das m it den W orten: Also kein P la tz mehr darauf war. Dann schrieb ich auf meinen Sandalen
kein samä'·'^. weiter®. A n anderer Stelle sehen wir, daß wir unter den genannten
Es ist gewiß nicht überflüssig, an dieser Stelle weitere Berichte ,,alwäh” ein H eft verstehen dürfen: S a 'id b. Ö u b air sagt: Manch­
anzuführen, die dazu beitragen können, die E ntw icklung des m al kam ich zu Ibn ‘Abbäs und schrieb in mein H eft [sahifa), bis
Schrifttums während der Anfänge der islamischen Überlieferung es vo ll war. Dann schrieb ich auf meine Sandalen und schließlich
aufzuhellen. a u f meine Handflächen. Manchmal kam ich zu ihm, konnte aber gar
Es gibt einige Angaben, denen zu entnehmen ist, daß das Nieder­ nich ts auf schreiben, da niemand nach irgend etwas fragte«. Ein
schreiben des Hadit in früher Zeit als bedenklich angesehen wurde. jüngerer täbiH erzählt, daß die älteren bei dem sahäbi al-Barä’ b.
Nach einer Mitteilung von a z-Z u h ri wollte schon der K a lif ‘Umar ‘ Ä z ib (st. 71/690) m it Rohr auf ihre Handflächen schrieben®. Die
die Hadite sammeln lassen, aber nachdem er einen Monat darüber sahäbiya Salm ä teilt m it, daß ‘A l. b. a l - ‘Abbäs von ihrem Mann
nächgedacht hatte, ließ er davon ab, weil er befürchtete, man könne A b ü R ä fi‘ manche Taten des Propheten auf seine Schreibblätter
sich zu sehr damit beschäftigen und den Qur’än vernachlässigen schrieb®. Mugähid b. S a‘id (st. 144/761) berichtet: Ich habe gesehen,
Ein Angehöriger des sahäbi Abü Müsä al-A s‘ari schrieb auf eine A n ­ d aß as-Sa‘bi (st. 103/721) drei Rollen Schreibmaterial über sadaqät
regung hin die Hadite des Meisters nieder. Als dieser jedoch davon un d jem andem diktierte’ . An anderer Stelle rät dieser as-
erfuhr, vernichtete er alles®. Sogar an diesen beiden negativen B e­ §A ‘ Bi dazu, immer aufzuschreiben, wenn es sein müsse, sogar an
richten läßt sich ein sehr frühzeitiges Interesse an der Niederschrift die Wand®. Man brachte Ibn ‘A b b äs Hadithefte, um seine Meinung
erkennen. Marwän b. al-Hakam (st. 65/685) ist der erste um aiyadi- darüber zu hören®. Der täbiH A bü Bisr fragte einen anderen täbiH,
sche Herrscher, der das Wissen der berühmten sahäba vor dem Ver­ A b ü Sufyän, warum er nicht vom sahäbi Ciähix b. ‘Al. tradiere, wie
lust bewahren wollte. Es wird uns m itgeteilt, daß er (sehr wahr­
scheinlich während seiner Statthalterschaft in Medina) Z a id b. T ä- 1 S. Ibn Sa'd 11“, 361.
BIT zu sich kommen ließ und ihm Fragen stellte, während hinter 2 eb. VII2, 448.
®Ib n IJanbai, 'Ilal I, 50.
1 S. Ibn Uanbal, 'Ilal I, 193; Ibn a. IJätim, ‘Ilal I, 381. < Ibn Sa'd V I “, 257.
2 ,,Qäla Su'ba: ^Ämir aS-Sa'bi 'an ‘A li wa-'Atä' b. a. Rabäh 'an 'A li innamü ®,, . . . ra^aiiuhum yaktubüna 'alä akuffihim bi-l-qasab 'inda l-Barä'" (s. Ibn
hiya min kitäb . . .” (Ibn a. liätini, Taqdima 130, s. noch S. 244).
IJanbal, 'Ilal I, 42).
3 Ibn Hagar, Tahdib V III, 49, 54. e Ibn Sa'd I I “, 371.
* „ . . . haddatanä Sufyän ahädita IsräHl 'an 'AbdaPa'lä 'an Ibn al-Hanafiya
’ Ibn Hanbal, 'Ilal I, 340.
qäla känat min kitäb qultu ya'ni annahä laisat bi-samä'" (s. Ibn a.
Taqdima 71; s. noch Ibn Sa'd VI^, 334-335; Ibn Hagar, Tahdib V I, 94). » E b . I, 43 ·
®,, . . . lau ataitu Ibn 'Abbäs bi-sahifatin fihä sittttna haditan . . (Ibn
5 Ibn Sa‘d III2, 287.
e S. eb. IV, 112. IJagar, Isäba II, 809).
64 HADiT HADIT 65

es Sul. al-Yaskuri tue. Abü Sufyän g ab zur A n tw o rt: „Sulaimän D ie H aditzirkel hießen schon in der Zeit von az-Z u h ri miigä-
schrieb ja nieder, ich dagegen ta t es n ich t.” ^ A lles das sind Details, lasa^. Man w ar der Ansicht, daß O a tä d a (st. 118/736) von Abü
die häufig und beiläufig erwähnt werden. Ausgehend von der Tat­ O ilä b a ‘A l. b. Zaid (st. 104/722) nur ein paar Worte gehört habe
sache, daß geschrieben wurde, stellen sie nur Ausschmückungen und daß seine Überlieferungen von ihm nur in der Art der kitäha
dar, um zu zeigen, wie und wie eifrig geschrieben wurde, und tragen (bzw. wigäda) seien, da eines der Bücher von Abu Q ilä b a in seine
daher das Zeichen unzweifelhafter W ahrheit in sich. H ände gelangt sei'^. Garir b. Hazm fragte seinen Saih, den iäbi'-i
Y a ' q Ob b . ‘A t ä ’ (st. 155/771) zeigte die sahija seines Vaters A iy ü b as-Sahtiyäni (st. 131/748), wie es komme, daß die Leute mit
‘A t ä ’ b . a . R a b ä h (27/647-114/732) m it den W orten: Dies hier hat den Büchern ihn aufsuchen imd er sie ihnen nachsehe, obwohl er
mein Vater von den Genossen des Propheten gehört früher dagegen gewesen sei. Der Saih antwortete ihm, daß er seine
‘Ar. b. a. Lailä (st. 82/701) teilt m it: Ich fragte al-Hasan, den M einung nicht geändert habe. W enn sie jedoch einmal von ihm
Sohn des ‘Ali, nach der Meinung seines V aters über die „Vorzüg­ etw as abgeschrieben hätten, dann wäre es ihm jetzt lieber, wenn
lichsten” (al-Uyär). Daraufhin ließ er sich einen K asten bringen und sie es ihm vorlegten und er es verbessere^. Su‘aib b. a. Hamza (st.
zog ein gelbes H eft heraus, welches die Meinungen des ‘A li über al- 162/779) brachte ein B u ch zu M. b. al-Munkadir (st. 130/748), der
hiyär enthielt®. Als ‘Um ar II. nach D am askus kam , erkundigte er ihm erlaubte vorzulesen. Den Inhalt hielt Ibn al-Munkadir teilweise
sich nach dem Buch des sahäU Z a i d b . T ä b i t über ad-diyät. E r ließ für richtig, andere Stellen erkannte er nicht an. Da sagte er seinem
es herbeibringen und zerriß es^. D er sahäbi ‘U baida b. Qais (st. 74/ Sohn oder Neffen, daß er sie abschreiben solle. Später tradierte
693) legte in seinem Testam ent nieder, daß seine Bücher verbrannt S u ‘aib dieses Buch, aber die Überlieferung blieb nicht lange im
oder auf andere Weise vernichtet werden sollten®. U m la u ft. Y a h . b. Sa‘id (st. 198/813) sagte, S a ‘id b. a . ‘ArO ba (st.
Aus zahlreichen Mitteilungen erfahren w ir außerdem von der 156/773) habe den tafsir nicht von O a tä d a gehört®. Also sei seine
Sitte der sahäba und der ältesten tabV-ün, wegen wissenschaftlicher R ezension kein samä\ Ib n G u r a ig (st. 150/767) sagt: Ich habe
Fragen miteinander zu korrespondieren. N ach der an anderer n ich t bei a z -Z u h r i gehört. E r hat mir nur ein Heft gegeben. Ich
Stelle angeführten N otiz wandte sich ‘A l. Β. a l - ‘A b b ä s wegen der h abe es abgeschrieben, und er hat mir das Überlieferungsrecht dafür
Bedeutung mancher seltener W örter im Qur’ än an A bu 1-öald zugestanden®. Sälih b. a. 1-Ahdar al-Yam äni (st. zwischen 140/757
öailän b. a. Farwa, den mukadram, der sich dadurch auszeichnete, un d 150/767) besaß seine Überlieferungen von a z-Z u h ri z. T. als
daß er Bücher gelesen und verfaßt hatte®. s« w ä ‘ , z. Τ . als qirä‘a, z. T. als wigäda’’ . Nach A bu Z u r 'a hatte
Nagda b. ‘Äm ir al-Harüri (st. 69/688) schrieb an ‘A l. b . a l - ‘A b b ä s jen er Sälih zwei Bücher von a z-Z u h ri erhalten, eines durch qirä^a,
und fragte nach verschiedenen juristischen Problemen^. Auch N ä f i ‘ das andere durch munäwala. Später brachte er sie durcheinander
B. a l -A z r a q (st. 65/685) wandte sich schriftlich wegen ähnlicher und konnte sie nicht mehr unterscheiden®. Nach Ah. b. H a n b a l
Fragen an ihn®. S a ‘ id b . Ö u b a i r m achte sich Notizen, wenn sie über h a tte al-H akam b. ‘ U taiba (st. 113/731) von Miqsam b. Bugra (st.
eine Frage uneinig waren, um später ‘A l. b. ‘U m ar danach zu fragen®. 101/719) nur vier H adite ,,gehört” (sawä‘), seine weiteren Über­
Nun kommen wir auf die Übertragungsm ethoden zurück, um lieferungen sollen kitäba sein®. In den Überlieferungen soll nach
die den täbi'-ün bekannten Arten m it einigen Beispielen zu erläutern. 5 u ‘b a b. al-H aggäg (st. 160/776) „al-Hakam '■an Mugähid” kitäba

1 Ibn lianbal, 'I M I, 316. 1 Ib n Hanbal, 1, 13.


2 Ibn a. ilätim , Taqdima 39. 2 Ib n a. ^ ä tim , 'Ilal 1. 20.
ä Ibn Hanbal, m al I, 104. ä Ibn H a n b a l,‘ 7 /a / 1, 24.
« Eb. I, 256. ■* Ibn a. I;Iätim, 'Ilal II, 173.
= Eb. I, 43 · 5 Ibn a. ^ ä tim , Taqdima 240.
®Einleitung zu den Kap. Philologie und Tafsir in diesem Buch. ®Dahabi, Tadkira 170.
’ Balädurl, Ansäb V , 517; Ibn IJagar, Lisän V I, 148. ’ fb n IJanbal, 'Ilal I, 23: Ibn Hagar, Tahdib IV , 380.
®Ibn a. 5 ätim, '//«/ I, 307. 8 Ibn Hagar, Tahdib IV , 381.
3 Ibn Sa'd V P , 258. 9 E b . II, 434, X , 288-289.

5 Sezgin, Gesch Ar. Sehr. I


66 HADIT HADIT 67

bedeuten, es sei denn, al-Hakam sage; ,,samiHu” '^. I b n C u r a ig damaligen Zeit. Hum aid at-Taw il (st. 142/759) z. B. lieh die Bücher
sagte seinem Wohltäter Sul. b. Mugähid: „Ich weiß nicht, wie ich dir von a l -H a s a n a l -B a s r i (st. 110/728) aus, schrieb sie ab und gab sie
danken kann. Nimm diese Bücher von mir und schreibe sie ab. Manche zurück^. D as Buch von H. b. Muslim (st. vor 106/724) wurde von
habe ich (von den iäbi^ün) gehört, manche vorgelesen {^ard).” ^ L ait b. a. Sulaim ausgeliehen. H irz, ein Bruder des Hasan, bat
An Hand einiger Beispiele wollen wir schildern, welchen Eifer jemanden, der nach K ü fa ging, das Buch mitzubringen und ihm
die täbi^ün beim Schreiben zeigten, und wie sehr dies schon in ihrer zu geben M a‘m ar b. Räsid erzählt, daß er zwei Hefte über magäzi
Zeit Sitte war. Ein Zeitgenosse des M u g äh id erzählt: ,,Ich habe vom täbiH ‘U tm än al-G-azari, der zugleich ‘Utm. al-Musähid hieß,
gesehen, daß einige Leute den tafsir bei M u gäh id abschrieben.” ^ abgeschrieben habe. Jem and habe sie ausgeliehen, aber nicht mehr
al-H. b. M. b. al-Hanafiya, der Enkel von ‘A li, sagte seinem Freund zurückgegeben; früher habe er kein Buch verliehen®.
Zädän, daß er es sehr bereue, das Buch über ,,irgä^” geschrieben zu Fügen wir noch einige Beispiele über die Benutzung der Über­
habend jedoch nicht des Schreibens wegen, sondern wegen des In­ lieferungsarten und ihre Anwendung hinzu, da sie helfen können,
halts des Buches. Im K apitel der Geschichtsschreibung werden wir die U nklarheiten darüber zu beseitigen.
ausführlicher darauf eingehen, daß a s-S a‘bi von sich sagte, er a l - B u h ä r i, der in seinem K a p ite l über Überlieferungsarten eine
müsse nicht wie andere ein Konzept entwerfen und könne sogar ein Zusam m enfassung des K . an-Nawädir stints Lehrers a l - H u m a id I
/MiiJÄ-Buch ohne Unterlagen schreiben®. Gemäß dem Testam ent des zu geben scheint·*, erwähnt, daß a l -H a s a n a l -B a s r i , S u f y ä n a t -
Abu Q ilä b a ‘Al. b. Zaid (st. 104/722) wurden seine Bücher von T a u r i un d M ä l i k die A r t der qirä^a für die beste hielten®. Interes­
Damaskus an Aiyüb as-Sahtiyäni (st. 131/748) geschickt. Aber spä­ sant ist folgender Bericht wegen seiner Einzelheiten über das samä'·
ter konnte er nicht mehr unterscheiden, welche er bei A b u Q ilä b a vom S aih : A h . b . H a n b a l wurde danach gefragt, ob S u ' b a (st.
gehört hatte®. Schon damals gab es gefälschte Bücher und solche 160/776) diktierte oder vorlas. E r antw ortete: „ E r las vor, wir ande­
mit falschen Angaben. Als z. B. S u ‘ba bei A b ü H ärün al-‘A bdi (st. ren, darunter Ä d a m (b. a. ly ä s , 125/742-220/835) und ‘A li an-
134/751) ein Buch einsah, sagte er ihm, daß es unannehmbare N a sä ’i, schrieben m it.” Ä d a m b estä tigte dies: „ E s ist richtig. Ich
Dinge über ‘Ali enthalte. Der andere verteidigte es, denn es sei konnte schnell schreiben, andere schrieben von mir ab. A ls S u ‘ b a
richtig’ . Die durch Abän vom sahähi Anas b. Mälik überlieferten nach B a g d a d kam , tradierte er dort jeweils etw a 100 H adite in 40
gefälschten Hadite waren noch in der Rezension des M a‘mar im magälis (Vorlesungen); ich habe m ich nur an 20 Vorlesungen be­
dritten Jahrhundert der H igra in Umlauf. Ah. b . Hanb.a.l sah einmal teiligt, in denen ich 2000 H ad ite gehört h abe” ®. M it weiteren Bei­
in San'ä’, daß Yah. b. Ma'in jene sahifa abschrieb. D a fragte er spielen wollen wir belegen, daß S u ‘ b a hauptsächlich seine U nter­
ihn: ,,Wenn dich jemand danach fragt, so sprichst du dich gegen lagen, näm lich seine B ücher oder seine schriftlichen Überlieferungen,
die Zuverlässigkeit des Abän aus. Trotzdem schreibst du seine seltener ausw endig gelernte B ücher vortrug. E r s a g t: Ich habe die
sahifa a h V E r erhielt zur A n tw o r t;„ J a , ich schreibe sie ab und H ad ite v o n a l -H a s a n a l - B a s r i (st. 110/728) und die von ihm über­
bewahre sie auf, gerade weil ich weiß, daß sie falsch ist, dam it kein lieferten H ad ite des A n as b. M älik abgeschrieben und sie ihm dann
anderer kommt und noch so eine anlegt.” ® gegeben, worauf er sie m ir v o rlas’ . A ls S u ' b a nach B agd ad ging,
Man findet oft Angaben über das Ausleihen von Büchern in der nahm er die B ücher (sehr wahrscheinlich Abschriften) des Mas'üdi
‘A r. b. ‘A l. (st. 160/776) m it und hörte sie bei ihm®, öarir b. Häzim
^ Buhäri, Ta'rih 1,2, 333; Ibn a. Hätim, Taqdima 130; Ibn Iia|:ar, Tahdib
Π, 434 · 1 Ibn Sa'd, V II^ 252; Ibn IJanbal, ΊΙαΙ I, 15.
2 Ibn IJanbal, ‘Ilal I, 349.
2 Ibn Sa‘d V “, 479.
3 Ibn IJanbal, <Ilal I, 44.
ä Ibn ^anbal, 'lla l I, 5·
* Ibn Sa'd V “, 328.
^ Ibn 5 a|ar, Fath al-bävl I, 137.
®Dahabi, Tadkira 86.
®Buhäri I, 22.
“ Ibn Qutaiba, Ma'ärif 228; vgl. Dahabi, Tadkira 94.
®Ibn a. liätim , Cravh I ,i, 268; z. T. bei Ibn Hagar, Tahdib I, 196.
’ Ibn a. Hätim, Taqdima 14g.
’ Ibn a. y ä tim , Taqdima 134.
8 Ibn yagar, Tahdib X I, 286.
8 E b . 145.
68 HADIT HADIT 69

(st. 170/786) las manche Bücher des A b u O il ä b a (it. 104/722) bei H a n b a l fragte seinen V ater: ,,Du sagst ,QaraHu '■alä M r . ‘aw
Aiyüb as-Sahtiyäni (st. 131/748). A iyüb bemerkte dazu, daß er sie M älik’ . H at da ‘Ar. es gehört oder vorgelesen?” I b n H a n b a l er­
z. T. von A b u Q il ä b .-^ gehört hatte, z. T. n ich ts Ah. b . H a n b a l widerte: ,,‘A r. sagte: ,Das K . as-Salät (im Muwatta‘) habe ich
fragte den Abu 1-Yam än al-Hakam b. N äfi' (st. 222/836), in welcher M ä l i k vorgelesen; die übrigen K apitel wurden von anderen dem
A rt er die Bücher von S u 'a i b b. a. Hamza (st. 162/778) übernommen M ä l i k vorgelesen, während ich in meiner Kopie mitlas . .
hätte. E r antwortete: ,,Manche habe ich ihm vorgelesen, manche Ein anderes Beispiel wollen wir auch anführen, um zu zeigen,
liat er mir vorgelesen; das Überlieferungsrecht von einigen hat er daß man hauptsächlich nach Unterlagen diktierte: Härün b. Ma'rüf,
mir als igäza und munämala gegeben und gesagt: .Verwende bei ein Zeitgenosse des Ah. b . H a n b a l , erzählt, daß ein Saih von Da­
allen den Ausdruck ahbaranä Su'^aib” -. Abu 1-Yam än teilt noch maskus in seine Stadt (Bagdad) gekommen sei. ,,lch war der erste,
mit, daß S u ‘ a ib bei der Überlieferung .sehr streng war: Als er auf der ihn bat, mir irgend etwas zu diktieren. E r nahm das Buch in
dem Sterbebett lag, gingen wir zu ihm. E r sagte zu uns: „D a sind die Hand und diktierte . . .” "
meine Bücher. Ich habe .sie verbe.s.sert. Wenn ihr sie einfach (in diesem Alle diese Berichte über die Überlieferungsarten und ihre An­
Fall als mukätaba) nehmen wollt, .so sollt ihr .sie nehmen. Wenn ihr wendung zeigen uns, daß man sich in der ersten H älfte des 2. Jahr­
.sie mir vorlesen wollt, so tut es. Wenn ihr sie von meinem Sohn hunderts der Higra ebensowenig wie in der letzten Hälfte des
hören wollt, so tut das, denn er hat sie von mir gehört.” ®Dieser vorangegangenen Jahrhunderts ausschließlich an samcf und qirä^a
S u ' a i b war ein Schreiber von a z -Z u h r i beim K alifen Hisäm hielt, sondern daneben auch die Arten mukätaba, munäwala usw.
(105/724-125/743). Ihm diktierte a z -Z u h k I für den Kalifen^. gebrauchte. Allerdings hielt man die beiden ersten, die ar-riwäya
Bei der Anwendung der Überlieferungsarten war I b n Ö u r a ig ‘ ala l-wagh genannt wurden für die vorzüglichsten.
(st. 150/767) nicht so streng. Einer seiner Zeitgenossen namens Ibr. Die H aditliteratur, besonders die Biographien der muhaddüün
b. Y ah yä erzählt: „ I b n G u r a ig brachte mir Bücher” - dabei deu­ liefern uns immer wieder Geschichten über mühevolle Reisen, die
tete er mit den Händen an, daß es etwa zehn Hefte oder mehr talab al-Hlm oder rihlat al-Hlm genannt wurden und mit dem Ziel
waren - ,,und fragte, ob er sie von mir überliefern dürfe. Ich habe unternommen wurden, von so vielen Büchern und Überlieferungen
es erlaubt.” ®Abü Bakr b. ‘Al. b. M. b. a. Sabra (st. 162/778) er­ wie möglich die Überlieferungsrechte auf die vorzüglichste Art zu
zählte ähnliches von ihm: I b n G u r a ig hat mich gebeten: „Schreibe erwerben, also durch samä'· oder qirä^a. Auch diese anekdoten­
mir deine guten Hadite auf.” Ich habe ihm etwa 1000 H adite ab­ haften Berichte haben das Mißverständnis mit verursacht, daß man
geschrieben und .sie ihm gegeben. E r hat .sie weder vor mir gelesen die Hadite, die im Gedächtnis der auf der W elt v e rstre u t lebenden
noch bei mir gehört. Später sah al-W .^ q idi, daß I hn G u r a i g viele Überlieferer aufbewahrt würden, hätte sammeln und zum ersten
von diesen Haditen für seine Bücher trotzdem mit der Formel Male fixieren müssen^.
„haddatani Abü Bakr h.'· A l.” ^ übernahm. Die Überlieferungen von (ianz kurz wollen wir auf einige Fragen eingehen, die mit der
.A.L-LAIT Β. S a ‘ d (st. 175/791) von ‘Ubaidalläh b. a. Ga‘far (st. 132/ Bedeutung des Gedächtnisses bei der Überlieferung verknüpft
749), dem Historiker von Ägypten, sollen von der A rt der munä- sind. Vor allem muß man den richtigen Sinn der Angaben herau.s-
wala gewesen sein'. slellen, die häufig von dem einen oder anderen Traditionarier be­
Das folgende Beispiel zeigt uns wie viele andere, daß bei samä'· richten, der ein paar hunderttausend H adite auswendig kannte, was
und qirä'a aus Büchern vorgelesen wurde. Der Sohn des A h . b . man in der heutigen Zeit entweder bewundernd mit einem ausge-
1 Ibn lianbal, 'Hai I, 77. ' S. Ihn lianbal, ‘ 7/n/ I, 354.
2 Ibn ya ga r, Tahdib II, 442. “ Ibn ya g a r, Tahdib X I, 284.
3 Ibn Hagar, Tahdib II. 442. ^ Ibn Sa‘d V II-, 328 sagt z. B . : ,,'Ubaidalläh b. 'Ubaidarrahmän (st. 182/
‘ Eb. IV, 351. 798) rawä hutub ai-Tauri 'alä wa§hihä wa-rawä 'anhu l-öämi' . . ." Ein an­
5 Ibn a. IJätim. 1, 33. deres treffendes Beispiel bei al-Hatib al-Bagdädl, Ta'rih Bagdad TV, 163,
* Ibn Qutaiba, M a'ärif 246. über den Historiker Ah. b. a. Haitama.
7 Ibn IJagar. Tahdib V III, 462. ■<S. Buh. Kayn. 31-33.
70 HADiT HADIT 71

zeichneten Gedächtnis der damaligen Menschen erklärt oder als große A nzahl von H aditen auswendig zu lernen. Dies darf man aber
Übertreibung oder reine Legende hinstellt. Obwohl eine Übertrei­ nicht so auslegen, daß dadurch Bücher entbehrlich geworden oder
bung bei einer Zahl meist selbstverständlich ist, erkennt man bei daß dazu keine Unterlagen benötigt worden wären. Der Qur’ än
näherer Beschäftigung mit der H aditliteratur, daß in solchen Zah­ existierte ja auch in Hunderten von Abschriften.
len auch jene Überlieferungen enthalten sind, die nur unwesent­ Von den Traditionariern, die stolz darauf waren, auswendig tra­
liche Abweichungen im Isnad aufweisen und als selbständig mit­ dieren zu können, erfahren wir zugleich, daß sie Bücher oder Un­
gezählt werden, wodurch sich tatsächlich eine Zahl von einigen terlagen hatten. Sufyän b. ‘ U yaina (107/725-196/812) berichtet:
tausend Texten ergibt. Zuhair b. M u'äw iya al-G u‘fi (st. 173/789) sagte mir; „Lege deine
Hier interessiert uns besonders die in modernen Abhandlungen Bücher v o r!” D arauf erwiderte ich: ,,Ich bewahre in meinem Kopf
falsch verstandene Rolle des Gedächtnisses, welche die unrichtige besser auf als (mit Hilfe meiner) Bücher.” ^ Derselbe Sufyän ver­
Vorstellung vom Entwicklungsgang der H aditliteratur entschei­ schenkte das Buch des ‘A . b. Zaid b. ‘Al. b. Gud'än (st. 127/744).
dend beeinflußte und die z. T. auf falsch interpretierten Angaben Als er nach dem Grund gefragt wurde, antwortete er: „Ich habe
beruht. So sagt z. B. ein Zeitgenosse des W a k i' (st. 196/811): es schon auswendig gelernt und gemerkt, daß ich den Inhalt nicht
,,Κα^αϋη WakVan wa-mä ra^aitu bi-yadihl kitähan qattu innamä vergesse.” ^ M. b. Bassär (st. 252/866), einer der jüngsten Lehrer
huwa yahfazu.” '^ E r meinte also, er habe W a k i' (in seinen Vor­ von AL-BuHÄRi, lernte und tradierte seine Überlieferungen aus­
lesungen) oft gesehen, aber niemals m it Unterlagen, da er auswendig wendig. λ^οη ihm überlieferte a l - B u h ä r I aber in der Art der mukä-
lehrte. W ir werden uns weiter unten mit der Frage auseinander­ taba^, die ein Buch voraussetzt. Nach der Mitteilung von a l -
setzen, wann und inwieweit die Traditionarier ohne Unterlagen H a tib a l- B a g d ä d i lernte 'A li b. al-Madini (st. 234/848) ebenfalls
tradierten. Zwar rühmt sich W a k i‘ seines außergewöhnlichen seine H adite auswendig. Gleichzeitig überliefert a l-H a tib , daß
Gedächtnisses, jedoch ist die Übersetzung von G o lü z ih e r , daß er ‘A li b. al-Madini sich manchmal nachts in seinen Gedanken mit
das Buch und Papier vermieden habe^, nicht richtig. W a k i' hat einem H adit beschäftigte, aufstand und in seinen Unterlagen nach­
ja tatsächlich Bücher geschrieben, und die Em pfehlung von A h. b. sah W enn man die H aditliteratur vom richtigen Standpunkt aus
H a n b a l ,,^alaikum bi-musannafät WakV” steht in demselben Le­ untersucht, erkennt man, daß fast jeder Traditionarier ein oder
benslauf in derselben Quelle Später war es auch G o lü z ih e r be­ mehrere Bücher hatte, daß aber sähib hifz ein Ehrentitel war. Abu
kannt, daß Ah. b. H a n b a l den M usannaf von WkKV- benutzte^. Z u r 'a und x\bü H ätim bezeichneten einmal den Imäm M ä lik als
Sogar einige seiner H adite sind uns erhalten (s .U .S .96). Auch das sähib kitäb wa-sähib hifz im Gegensatz zu den ashäb al-kutub, die
Lob von A b u Nu w as in seinem Trauergedicht auf H a l a f a l - ihre H adite nicht auch auswendig wußten®. Diejenigen, die aus
Ahm ar „wa-lä yakünu isnäduhü '■an as-suhuf"^ darf man nicht so dem Gedächtnis tradierten, machten oft Fehler. AiyOb b. ‘Utba
verstehen, daß H a la f Papier und Buch vermieden hätte®. In W irk­ (st. 160/776) kam eines Tages nach Bagdad und tradierte dort aus
lichkeit meinte A bu N uw äs, der auch m it dem H adit vertraut w a r ’ , dem Gedächtnis. Dabei unterliefen ihm viele Fehler. Es wird aber
daß H a la f Bücher auf keine andere A rt als durch samä'^ oder betont, daß seine Bücher fehlerfrei seien®. A b u DäwOd a t - T a y ä -
qirä’ a übernommen hätte. Lisi (st. 203/818), ein sehr berühmter Traditionarier mit einem er­
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Traditionarier oder die staunlichen Gedächtnis, war nach Bagdad gekommen und soll dort
Muslime allgemein sich bemühten, den Qur’ än sowie eine möglichst über hunderttausend H adite tradiert haben. Nach seiner Rückkehr

1 Ibn Ha|ar. Tahdlb X I. 129. 1 ,,Qäla Zuhair al-öu'fi ahri§ kutubaka fa-qultu ana ahfazu min kuiubl”
* Muh. Stud. II, 197. (Ibn liagar, Tahdib IV , 121)'.
ä Ibn H alar, Tahdib X I, 126. 2 Ibn a. IJätim, Taqdima 47: vgl. Ibn liagar, Tahdlb V II, 323.
‘ ZDM G 50/1896/469. 3 Ibn K atar, Tahdib IX . 72.
5 Ahlwardt, Chalaf 416. < Ta'rih Bagdad X I, 463. 464.
« M mä. SiMi. II, 197. 5 Ibn a. liätim , ^Ilal I. 32.
’ Tahdlb Ibn 'Asäkir IV , 255, 266. δ Eb. 400; Ibn Iia|a r, Tahdib I, 409.
72 HADIT HADIT 73

nach Basra schrieb er nach Bagdad, daß er 70 Fehler gemacht habe, Von den erwähnten Arten der Übertragung muß die kitäba oder
die verbessert werden müßten^ Ibn H i b b ä n sagt; „M. b. Ibr. b. niukätaba besonders erörtert werden, da sie die falsche Vorstellung
Muslim al-Bagdädi (st. 273/886) ging nach Ägypten, wo er ohne in den modernen Arbeiten wesentlich bestimmt zu haben scheint.
Buch tradierte. Dabei machte er einige Fehler. Man darf diese Über­ S p r e n g e r hatte schon im Geschichtswerk at-T ab arIs bemerkt,
lieferungen nicht benutzen, sondern nur die Überlieferungen aus sei­ daß häufig die Formel kataba ilaiya o. ä. vorkommt. Ohne die ge­
nem Buch.” - I h n a. H ä t i m fragte seinen V ater nach einem unsicheren naue Beschreibung der Haditmethodologie zu kennen, faßte er
Isnad eines Hadites, das Sa'dän ‘an Yünus b. Y azid al-Aili (st. solche M itteilungen als schriftliche Unterlagen auf^. Trotz dieser
152/769) ‘an az-Zuhri ‘an Oabisa . . . überlieferte. Sein V ater ant­ annähernd richtigen Deutung haben spätere Studien den wahren
wortete: ,,Ich bezweifle, daß dieses H adit von Oabisa ist. Ich glaube, Sinn nicht ergeben, daß es sich nämlich um mukätaba und nicht
daß Sa‘dän es von Yünus in Mekka oder Medina hörte, wo letzterer etw a um einen Briefwechsel handelt. Überlieferungen mit min
seine Bücher nicht bei sich h atte.” ®Die Abweichungen zwischen kitäbihi fanden jedoch mehr Beachtung, denn in diesen Fällen glaub­
dem aus dem Gedächtnis Überlieferten und Niedergeschriebenen te man, daß der Verfasser tatsächlich Bücher benutzte. Gerade
konnten die übrigen Traditionarier leicht merken. Über die Unklar­ hierbei w ird die falsche Vorstellung deutlich, wonach alle übrigen
heit bei einem Überlieferernamen sagt Ibn H a n b a l: ,,Zaid b. al- Überlieferungen im Anschluß an anderslautende Formeln auf
Hubäb (st. 230/844) tradierte aus seinem Buch .Nimrän’ und aus m ündliche Quellen hinweisen müssen. Drei Beispiele mögen dazu
dem Gedächtnis ,Nimär’ .” ^ Y a h y ä b. Sa‘id (st. 197/812) sagte bei angeführt werden. G o ld z ih e r sagt, da ihm solche Überlieferungen
einer Überlieferung mit dem Isnad ,,Ihn Guraig '■an ’-Ata’ '^an Ihn im K . as-Sunan von Abü D äw ü d aufgefallen waren; ,,der (Abü
'•Ahhäs” : „Ib n G u ra ig (st. 150/767) tradierte mir auswendig Däwüd) selbst vielfach schriftliche Aufzeichnungen als Quellen
Haddatanä '■Atä' ^än Ibn Ά ΙΙα ε, aber in seinem Buch lautet es seines Sammelwerkes benutzte, führt in seinen Sunan die das Auf­
Hudditiu ^an SaHd b. öubair wa-qäla ‘Atä^ '•an Ibn '^Abbäs.” ^ Ge­ schreiben verpönenden Traditionen gar nicht an.” - Auch J. S ch a ch t
wöhnlich mußte die Tradierung, wenn der Saih sie auswendig versteht den Ausdruck von AS-SÄFi‘i wa-min kitäb ‘ C/. b. Habib 'an
wiedergab oder wenn er das Vorgelesene nicht mit einem Buch in M . b. Ishäq^ so, daß die Überlieferungen von a s -S ä fi‘! nicht immer
der Hand verfolgte, von jemand mit einem Buch kontrolliert wer­ auf eine mündliche Quelle [personally] zurückgehen, sondern daß
den®. Nachdem Abü Bakr ‘Al. B. a . D ä w ü d a s-S ig istä n i (st. 316/ er in einem F alle auch eine schriftliche Quelle benutzte^. An einem
928), der ebenfalls ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte, erblindet dritten Beispiel wird klar, wie falsch die Angaben über kitäba ver­
war, diktierte er seine Hadite auswendig. E r saß auf dem minbar standen und interpretiert wurden. G o ld z ih e r behandelt das Ha­
und sein Sohn auf der Treppe eine Stufe niedriger. Dieser hielt ein ditheft des sahäbi ‘Al. b. ‘Am r b. al-‘ Äs und sagt; „Dies wird die
Buch in der Hand und nannte die einzelnen Hadite, die sein V ater Sah ifa sein, aus welcher sein Urenkel ‘Am r b. Su'aib (st. 120/737)
dann vortrug’ . Auf jeden Fall pflegte man bei Tradierungen, die sein Traditionsm aterial überlieferte. Aus diesem Grunde haben
ausnahmsweise ausschließlich aus dem Gedächtnis gemacht wor­ spätere K ritiker seine auf den Urgroßvater zurückgeführten Tra­
den waren, die Bemerkung imWan min hif?ihi hinzuzufügen®. ditionsdaten nicht als vollgültig anerkannt.” ®In dieser Auffassung
ist einer der Gründe dafür enthalten, daß Goldziher glaubte, in
1 Ibn IJagar, Tahdib IV, 186.
2 Ibn Ha|ar, Tahdib IX , 15-16.
späterer Zeit sei eine Scheu A^or schrifthcher Aufbewahrung auf-
ä Ibn a. Uätim, ^ΐΐαΐ I, 317.
^ „Haddatanä hihi Zaid min kitäbihi Nimrän wa-min hifzihl Nimär" (Ibn
IJanbal, 'I M I, 17). amlä ‘alaiya Hisäm b. Yüsuf min hifzihl ahbaranä Ma'mar 'an az-Ziihri (s.
5 Ibn a. IJätim, Taqdima 238. Buhäri V, 120).
* ,,Idä käna asl aS-Saih häl al'qirä'a 'alaihi bi-yadi sahs mautüq bihi gair 1 Sprenger, Lehen III, Vorwort lo i.
aS-Saih murä' limä yaqra'u ahl lahü fa ’inna hifz aS-saih mä yuqra’u '■alaihi - Muh. Stud. II, 198.
fahüwa ka-imsäkihi aslahü bi-yadihi" (Suyüti, Tadrib ar-räwi 133). ®Säfi'i, Ihtiläf al-hadit, am Rande des K . al-Umm, VIII, 359.
’’ Dahabi, Tadkira 769. * The Origins of Muhammedan Jurisprudence S. 38.
®Ta'rlh Bagdad IV, 92. Ein anderes Beispiel: Haddatanl 'A l. b. M . qäla ^ Muh. Stud. II, 10.
74 HADIT HADIT 75

getaucht ^ Dabei waren manche K ritiker gegen die Verwendung der Behauptung gegenüber eine angemessenere Interpretation dieser
Überlieferungen des ‘A m r b. Su'aib nicht etw a deswegen, weil er W orte zu finden. Noch in den jüngsten Studien der Haditliteratur
aus einer sahifa überlieferte, sondern weil er sie nur in der A rt der bem üht m an sich vergebens um eine richtige Interpretation dieser
kitäba oder der ivigäda tradieren konnte-. Eine gute Erläuterung . W orte
finden wir bei a l -W ä q i d i . E r sagt: ,,Ich fragte I b n G u r a ig nach Aus zahlreichen Beispielen anderer Art, die ebenfalls die E xi­
der A rt des Vorlesens [qirä^a) beim muhaddit. E r gab zur Anwort: stenz eines Schrifttum s in dieser Zeit bestätigen, wollen wir eines
,Ein Mann wie du fragt doch nicht nach so etwas, während die anführen, welches zeigt, daß die Traditionarier für ihre Vorlesun­
Leute über die sahifa streiten, die man einfach nimmt, ohne sie gen ebenso wie für das Abfassen ihrer Bücher ihre Unterlagen be­
bei einem Saih gelesen zu haben, und dann tradiert. Wenn man nötigten. SuFYÄN AT-TAURi (st. 161/778) wies seinen Schüler
einem Saih vorliest, dann ist es in Ordnung.’ ” ® Y a h y ä b . S a 'id an: ,,Geh nach K üfa und nimm meine Bücher mit,
Selbst die Ausdrücke, mit denen sich die Traditionarier gegen dam it ich sie euch t r a d i e r e . Für einen anderen muhaddit galt es
diese Art wandten, verursachten neue Mißverständnisse. In der als Schande, aus einem Buch zu tradieren, das er, nachdem seine
Haditliteratur hören wir oft negative Urteile, wie z. B. „K äna Bücher ins W asser gefallen waren, von einem Exemplar abgeschrie­
SaHd b. Öubair yakrahu kitäb al-hadit" o d e r ,,Narä annahä kitäb” ^ ben h atte, ohne es bei einem Saih gehört zu haben®. Andere hörten
oder ,,A-mä '■alimta anna l-kitäh yukrah” ^. Abgesehen von der ein­ sogar gänzlich auf zu tradieren, wenn sie ihre Bücher aus irgend­
deutigen Definition in der Haditmethodologie folgt aus der Tatsache, einem Grund verloren hatten^. Wieder andere verzichteten aus
daß die Urteilenden selbst schrieben, Bücher verfaßten und daß ähnlichen Gründen auch darauf, die eine oder andere Überlieferung,
ihnen die Autorschaft der größten vorangegangenen Traditionarier die in ihren Büchern stand, zu tradieren. I b n a . H ätim z . B. berich­
nicht unbekannt war, doch wohl, daß m it diesen Ausdrücken tet über ein H adit, daß es sich zwar im Buch des ‘Am r b. Marzüq
nicht das Buch, sondern die Überlieferung in der A rt kitäb bzw. (st. 223/837) befinde, aber er habe nie gehört, daß ‘Amr es auch
kitäba kritisiert wurde. tradiere®.
Ohne Kenntnis des echten Sinnes des Terminus kitäb, bzw. ki­ M itteilungen darüber, daß nach dem Usus der damaligen Tradi­
täba kam G o l d z i h e r auch zu einer Fehlinterpretation der Worte tionarier alle H adite in ihren Büchern niedergeschrieben sein muß­
AZ-ZuHRis „K u nnä nakrahu kitäb al-'-üm hattä akrahanä '■alaihi ten, können vielleicht das B ild von der Schriftlichkeit der Quellen
hä^tdäH l-umarä' fa-ra^ainä allä namna^ahü ahadan min al-rnus- abrunden. Der Sohn des A b ü H ä t im fragte seinen Vater nach einem
lim in” Nach ihm gestand a z - Z u h r i hier selbst, daß er auf diese H ad it des Ishäq b. Y üs. al-Azraq (st. 195/810), worüber Y ah yä b.
Weise den Umaiyaden ermöglichte, sich für ihre dynastischen Inter­ M a'in (st. 233/847) sagte, dieser könnte nicht richtig sein. Er habe
essen theologische H ilfsm ittel zu A^erschaffen®. J. H o r o v i t z ®, dem es im Buch von Ishäq gesucht und nicht gefunden®. A b u H ä tim
die Bedeutung dieses Terminus in der H aditliteratur leider unbe­ erw iderte: ,,Dieser H adit ist richtig.” Darauf der Sohn: ,,Wie ist
kannt geblieben ist, der aber mit .sicherem Gefühl eine ziemlich es nun: Y a h y ä hat ja im Buch von Ishäq danach gesucht und es
genaue Vorstellung vom Schrifttum besaß, versuchte, G o l d z i h e r s nicht gefunden!” A b u H ä t im antwortete: „W ie, er hat nur in
einigen seiner Bücher nachgesehen, vielleicht ist es in einem ande-
1 Muh. Stud. II, 8. 1 S. M. 'A g lä g al-Hatlb, as-Sunna qahl at-tadwin K. 1963, S. 334.
2 Tirmidi I, 66, 125; Ibn liagar, Tahdlb V I I I 49-54. “ Vgl. z. B. m it dem Lob ,,a?häb al-kitäb" bei Ibn a. liatim, 'Ilal I, 32. - Der
3 Ibn Sa‘d V “, 492. Saih, der dem Schüler die Erlaubnis zur kitäba gab, wurde ebenso kritisiert,
‘ Ibn Sa‘d V P , 258; aber man wußte, daß Sa'Id b. öubair IJadite nieder­ wie der Schüler, s. Ibn IJanbal, 'Ilal I, 155. Solche Traditionarier wurden
schrieb, s. eb. VI*, 257. manchmal als $ahafi bezeichnet, s. Ibn IJanbal, 'Ilal I, 114.
5 Z. B. Ibn lianbal, 'Ilal I, 227. * Ibn iian bal, ''Ilal I. 67.
®Ibn lianbal, ‘Ilal I, 43. '* S. Ta'rzh Bagdad Ιλ'', 73.
’ Ibn Sa'd I I \ 135; Abü Nu'aim, Hilya III, 363. ®Ibn a. ijätim , 'Ilal II, 123.
®Muh. Stud. II, 38. * ,,L aisa lahü a^lun innamä nazartu f i kitäb Ishäq fa-laisa fihi hädä” (Ibn
ä Isl. Cult. 2/1928/47-48. a. y ä tim , 'Ila l I, 137).
76 HADIT HADIT 77

ren.” i - Abu H ätim sagte zu seinem Sohn bei einem anderen A bü Z u r ‘ a sagt von einem Hadit mit dem folgenden Isnäd:
Hadit mit dem folgenden Isnäd . . . ,,Haddatanä W aki‘ '■an Ά . b. al- ,,Hammäd wa-Nu'aim 'an Baqiya 'an Yah. b. Sa'id . . daß es
Muhärak '■an Yah. b. M u'äd h. Gahal . . da eine direkte Über­ sich nicht in den Büchern von B aqiya (h. al-Walid, st. 197/812) in
lieferung von ‘A. b. al-Mubärak (st. gegen 200/S15) von Yah. b. Em esa befinde^. Solchc Beispiele lassen sich aucli häufig in den
Mu'äd (st. gegen 70/689) unmöglich ist: „W o von sch rieb ‘Ali dieses Ktiiiih as-sitta feststellen wie bei at.-B u h ä r i , der zu. dem Hadit
Hadit ab? Nicht vom Buch des Y a h y ä ? ” - - A ls A h. b. H a n b a l m it dem Isnäd ,,Haddatanä Muslim b. Ihr. haddatanä 'A l. b. al-
nach einem durch Ibr. b. Sa'd (st. 183/799) überlieferten Hadit Mubärak . . bem erkte: ,.Dieses Hadit befindet sich nicht in der
gefragt wurde, antwortete er: „D as steht nicht in den Büchern des H uräsäner R edaktion des Buchcs von ‘Al. b. al-Mubärak. Er hat
Ibr. b. Sa'd, das kann nicht echt sein.” ^ - A bC H ätim bemerkt es ihnen (dem Muslim b. Ibr. und seinen Kollegen) in Basra dik­
zu einem Hadit, das von Ibr. b. Sul. b. Ism. al-Mu’addib (st. gegen tiert.” - - H ieraus wird auch ersichtlich, daß a l -B u h ä r i das Buch
190/805) überliefert worden sein soll: ,,W ir haben das ganze Buch des Muslim b. Il'r. (st. 220/835) benutzte®, dessen Quelle ein Buch
des Ibr. b. Sul. b. Ism. von Abü N u'aim (al-Fadl b. Dukain, st. 219/ des ‘A l. b. al-M ubärak war.
834) gehört; es kommt nicht darin vo r.” ^ - Als ‘Ar. b. Mahdi (st. N achdem wir beschrieben haben, daß es von Anfang an eine
198/813) gefragt wurde, ob ein bestimmtes H adit tatsächlich von schriftliche L iteratur gab, und daß die Isnade schriftliche Texte
AZ-ZuHKi überliefert worden sei, antwortete er: ,,Jem and hat mir bezeichnen, müssen wir auf einige weitere Fragen, insbesondere
erzählt, daß er dieses Hadit in Büchern von a z-Z u h iü bei seinem die B edeutung einiger termini tcchnici eingehen. Vor allem inter­
Neffen gesehen habe.” ®- Ibk a. H ätim fragte nach einem zweifel­ essieren uns dabei die Formeln in den Überlieferungsketten, welche
haften Hadit mit dem folgenden Isnäd: ,,Zaid b. Yah. b. 'Ubaid in W irklichkeit auf schrifthche Quellen hinweisen, wenn auch zu­
'an 'AL b. al-'A W b. Zabr qäla haddatanä al-Qäsim. . . ” Sein V ater nächst der Eindruck entsteht, daß es sich um mündliche Tradierung
antwortete: ,,Ich habe Su'aib b. Su'aib, der mit Zaid verwandt ist, handelt. Diese Termini, deren Ursprung bis in die 2. Hälfte des
gebeten, mir das Buch von ‘Al. b. al-‘A lä ’ zu zeigen. In dem Buch ersten Jahrhunderts reicht^, werden in der Haditmethodologie
habe ich dieses und ein anderes H adit gesucht und nicht gefun­ alfäz genannt und lauten ,,haddatanä” , ,,ahbaranä” , ,,sami'tu" m \\.
den . . .” ®- Man hielt ‘Al. b. Lahi‘a (st. 174/790) im allgemeinen T ro tz ihres Alters scheint es keine Einigung über ihre Verwendung
für einen schwachen muhaddit. Manche meinten, daß seine Über­ gegeben zu haben. Manche miihadditün pflegten für die Tradierung
lieferungen aus der Zeit, als er seine Bücher noch nicht bei einem in der A rt des samä' sami'tu, manche haddatanä, für die Art der
Brand verloren hatte, ordentlich waren. Dazu bem erkt A b u Z u r 'a : qirä’ a dagegen ahbaranä zu sagen. Tn der zweiten Hälfte des zweiten
,,Seine Überlieferungen (vor und nach dem Verlust der Bücher) Jahrhunderts der H igra bevorzugte die Majorität ahbaranä bei den
sind gleich schwach; ausgenommen sind die Überlieferungen, die beiden A rten. Allerdings mußte man klar ausdrücken, ob man allein
‘Al. b. al-Mubärak und Ibn W ahb von ihm übernehmen, da die oder m it anderen zusammen in den Tradierungszirkeln war. Al·-
beiden seine Quellen nachprüften.’' ’ A u zÄ ‘i wurde einmal von einem seiner Schüler gefragt: ,,Ich habe
vo n dir viele H adite abgeschrieben. Welche Ausdrücke darf ich bei
^ ,,QuUu li-abi fa-mä bälu Yahyä nazava f i kiiäb Ishäq fa-lam yagidhu qäla
kaifa nazara f i kiätibihi kullihl innamä nazara ft ba^d wa-ruhbamä käna f i
meiner Überlieferung verwenden?” Darauf antwortete a l-A u zä ‘i:
mawdi' ähar” (eb.). ,,F ü r alles, was ich dir allein vorgelesen habe, sage Jmddatßni’, für
= ,,Fa-min aina katahahü 'A li a-laisa min kiläbihiV' (cb. II, 255). alles, was ich dir in einer Gruppe mit anderen vorgelesen habe, sage
®,,Hädä laisa f l kutiib Ibr. b. Sa'd lä yanbagl an yaküna lahü a^l" (s. Ibn
hlagar, Tahdib I, 123).
1 ,,Αηηα häda l-hadit laisa 'indahwn bi-Hims f i kutub Baqiya” (Ibn a. Ha-
* ,,Sami‘nä min Abi Nu'aim kitäb Ibv. b. Ism. al-kiläb kullahü fa-lam yakun
li-häda l-haält flh i dikr" (Ibn a. liätiin, 'I M I, 143-144). tim, 'Ilal I, 420).
“ ,,Haddatanl ragulim annahü ra'ä häda l-hadit Hnda ibn ahi b. Sihäh f i ~ ,,Häda l-hadit laisa bi-Huräsän f i kitäb Ihn al-Muhärak amlähu 'alaihim
kutiib az-ZÜhrl . . ." (s. Ibn a. liätim , Taqdima 260). bi-l-Basra” (Buhäri III, 130, vgl. Ibn Hagar, Fath al-bäri V, 76; s. Buh. Kayn.
' Ibn a. liätim , 'Ilal II, 239-240. 56-57)·
’ ,,Samä' al-awäHl ιυα-1-awähir minhu sawä' illä Ibn al-Mubärak wa-Ibn ^ Buh. Kayn. 282.
Wahb känä yatba'äni usülahü" (Dahabl, Mizän II, 65). ‘ S. auch Horovitz, Alter und Ursprung des Isnad, Islam 8/1918/39 ff.
78 HADIT HADIT 79

Jiaddatanä’ , für alles, was du mir allein vorgelesen hast, sage A.ngaben aus einigen hundert Quellen^. Wenn der Autor des be­
,ahbarani’, für alles, was jem and aus deiner Gruppe las, sage ,ahba- nutzten Buches auf eine ältere Zeit zurückgeht, folgt dem Termi­
ranä', bei allem, was ich dir allein in der A rt der igäza gegeben habe, nus „huddittu” die Rezension des Buches in einigen hundert Isna­
muß es heißen ,hahbarani’ , bei allem, was ich dir in einer Gruppe den. „H uddittu 'an 'Ammär b. al-H. qäla haddatanä 'AI. b. a. öa'far
gegeben habe, muß es .habharanä' heißen.” ^Ferner drückte man die 'an abihi 'an Rabi' b. Anas” - z. B. zeigt uns an, daß der Qur’än-
Art der qirä^a manchmal mit ,,qard‘tu” , seltener mit ,,anba‘anä” kom m entar des R a b I' gemeint ist. Falls das Buch eines späteren
oder „nahba^anä” und die A rt der igäza m it „agäza" aus. W ir A utors wie Hisäm b . a l - K a l b i in der Art der wigäda entlehnt wurde,
haben bereits erwähnt, daß die A rt der kitäba mit „kataba üaiya” erscheint die Entlehnung als „huddittu 'an Hisäm b. M .” ^.
oder einfach „m in kitäb” ausgedrückt wurde. In der Geschichte der islamischen Überlieferung ist a l - B u h äri
In den Isnaden kom mt die Partikel ‘aw oft ohne Verb vor. Nach der erste, der Überlieferungen größtenteils ohne Isnade anführt.
der Beschreibung in der Haditmethodologie, die durch U ntersu­ N eben 1341 Haditen übernimmt er eine erhebhche Anzahl von phi­
chungen der Isnade bestätigt wird, erfüllt diese alleinstehende Par­ lologischen, historischen u. a. Fragmenten mit den Ausdrücken
tikel hauptsächlich zwei Funktionen; einmal drückt sie die Ü ber­ „qä la ” , „dakara” , „rawä” . Seine Übernahmen unterscheiden sich
lieferung in der A rt der igäza aus, zum anderen m acht sie auf eine vö llig von denen a t - T a b a r is und anderen Traditionariern und
Unterbrechung des Isnads aufmerksam. „QaraHu ^alä fulän ^an H istorikern. E r läßt nämlich in solchen Fällen alle Überlieferer-
fulän . . z. B. bedeutet: ,,Ich habe es bei N N . gelesen, der sein nam en weg und sagt z. Β. einfach „qäla Ibn 'Abbäs” und bringt
Überlieferungsrecht als igäza erhalten h atte” D ie zweite Funktion anschließend den T ext. Diese Praxis wird in der Haditmethodologie
erkennen wir an dem bereits angeführten Isnad ,,qäla haddatanä ta'liq genannt. A u f Einzelheiten des Gäyni' von a l - B u h ä r i können
WakV ‘an ‘A . b. al-Mubärak '■an Yah. b. Mu'-äd b. Öabal” . H ier ver­ w ir hier nicht eingehend. Aber selbst aus diesen Andeutungen geht
bindet das zweite ‘aw zwei Tradenten, deren Todesdaten 150 Jahre w ohl klar genug hervor, daß mit a l - B u h ä r i der Isnad nicht etwa
auseinanderliegen. In der Haditmethodologie heißt das maqtü'· oder seine vollkom m enste Ausbildung erfahren hat. Tatsächlich geriet
mursal, also unterbrochener Isnäd, aber literarhistorisch zeigt es er m it a l - B u h ä r i ins W anken.
die Benutzung eines Buches mit einem unvollständigen Isnäd an, W ir haben bis je tzt durch Angaben und Beschreibungen aus der
wie es die muhadditün auch auffaßten®. H aditm ethodologie zu belegen versucht, daß die Isnade keinesfalls
Einige Termini, welche die wigäda bezeichnen, also Entlehnungen a u f mündliche Überlieferungen hinweisen, sondern daß sie Autoren
aus einem authentischen Buch, das als A utograph oder in einer und autorisierte Überlieferer von Büchern nennen. Wir haben heute
bekannten Rezension benutzt wurde, haben literarhistorisch für viele Möglichkeiten, die Richtigkeit dieser Auffassung an Hand der
uns eine große Bedeutung. Es handelt sich dabei um die Ausdrücke erhaltenen frühen Quellen zu beweisen. Man kann z. B. feststellen,
„qäla” , „dakara", ,,wagadtu” ‘^, aber auch andere Form en wie d aß a t - T a b a r i im Ta^rih mit seinem Isnäd „haddatanä Ibn Humaid
„huddittu", ,,uhbirtu” , ,,rawä” usw. kommen vor. Schon im ersten qäla }},addatanä Salama qäla haddatanä Ibn Ishäq” immer buchstäb­
Jahrhundert der H igra scheint der Terminus ,,huddittu” verwendet lich dem K . al-Magäzi des M. b . I sh äq entlehnt und in seinem
worden zu sein, den a t - T a b a r i für die Quellen anführt, die er in Q u r’änkom m entar mit „haddatanä M . b. 'Amr al-Bähili qäla
der A rt wigäda benutzte®. a t - T a b a r i verarbeitete sehr wahrschein­ haddatanä Abu 'Ä sim an-Nabil qäla haddatanä 'Isä b. Maimün
lich auf diese A rt in seinem Qur’änkom m entar und seinen Annalen 'an Ibn a. Nagih 'an Mugähid” den uns erhaltenen Qur’änkommen-

^ H . H o r s t hat in seiner Studie ,,Ziir Überlieferung im Qur'‘änkommentar


^ al-HatIb al-Bagdädi, Kifäya 302. at-Taharis", ZD M G 103/1953/290-307 die Verwendung von „huddittu” bei
^ Vgl. Suyüti, Tadrtb ar-räwl 74. a t - T a b a r i festgestellt, aber als anonym bezeichnet, ohne die Bedeutung
ä S. Ibn a. yä tim , 'Ilal II, 255. erkannt zu haben, s. eb. S. 300.
^ Suyüti, Tadrib ar-räwi 148-149. - Tabari I, 125.
= Die älteste mir bekannte Benutzung geht auf eine Mitteilung von ‘a t ä ’ 3 Z. B . Tabari I, 434.
B. A . R A B Ä H (27/647-114/732) zurück; s. Ibn a. Hätim, Taqdima 238. * S. Bui}. Kayn. 83-107.
8ο H A D IT H A D IT 81

tar des M u g ä h id zitiert. M an kann m it H ilfe der Isnade etwa die fragte ‘A b b ä s al-A n bäri (st. 246/860): „W oran erkennt man das
Entlehnungen der späteren juristischen B ücher aus dem Muwaüa' kitäb ir s ä lV E r an tw o rtete: „D ie Überlieferung des kitäb irsäl
von M ä l i k feststellen. A u f dem literarischen G ebiet läß t sich nach- findet sich bei W a k i' und la u te t 'an 'A ll 'an Yahyä 'an 'Ikrima,
weisen, daß z. B. die Agäni durch den Isnäd ,,ahbarani Abü Halifa w ährend sonst allgem ein das kitäb as-samä' in Form der mukätaba
al-Fadl b. al-Hubähfimä kataba ilaiya '■anM . b. Salläm” οά^ΐ „ahbarani (mit dem A u sdruck kataba ilaiya) tradiert wird.” ^ D agegen enthält
A bü Halifa igäzatan '■anM . b. Salläm" aus den Tabaqät as-su'arä' von der folgende Isn ad „haddatanä M üsä b. Ism ä'il haddatanä 'Abdal-
AL-GuMAHi, durch den Isnäd ,,'A . b. Sul. und M . b. al-'Abbäs al- wähid b. Ziyäd 'an al-A'mas qäla sami'tu Abä Sälih yaqülu sami'tu
Yazidi von as-Sukkari von Ibn Habib’ ’ ^ aus den NaqäHd von A bü Abä Huraira . . .” keinen Hinweis, m it dessen Hilfe wir feststellen
‘ U b a id a und durch den Isnäd „haddatanä Ibr. b.A iyüb 'an 'A l. b. könnten, auf welchen A u to r das von a l - B u h ä r i benutzte Buch
M uslim ” aus dem K . as-Si'r wa-s-su'arä^ von I b n Q u t a ib a zitieren. zurückgeht. B ei dem Isnad „haddatanä Ism ä'il haddatanä Mälik
Durch einen Vergleich der erhaltenen ältesten H aditbücher m it den 'an R abl' b. a. 'A r. 'an Yazld b. H älid . . .” können wir vermuten,
später entstandenen H aditsam m lungen können wir nicht nur bewei­ d aß AL-BuHÄRi dadurch das K . al-Muwatta^ des M ä lik benutzte,
sen, daß die Isnäde auf Entlehnungen aus dem Sch rifttu m hinweisen, u n d tatsäch lich den T e x t im Muwatta^ feststellen. Trotz dieser B e­
sondern darüber hinaus feststellen, daß das Anordnen von M ateria­ s tä tig u n g brauch t die V erm utun g nicht unbedingt zu stimmen,
lien und die Einteilung der K a p ite l in der späteren Zeit zum großen denn es ist auch denkbar, daß a l - B u h ä r i dem Buch von Ism ä'il
Teil auf die zitierten früheren B ücher zurückgeht. (b. a. U w ais) entlehnte, der seinerseits den Muwatta' benutzte, oder
Soweit für uns in den Isnaden von K om pendien die Verfasser noch daß a l - B u h ä r i das B u ch von R a b i' b. a. ‘Ar. in der Rezension von
heute erhaltener B ücher zu erkennen sind oder soweit sonstige Ism ä'il-M ä lik benutzte.
Angaben uns dabei helfen, können wir die A u toren der benutzten D a s folgende Beispiel soll uns zu einer besseren Vorstellung von
Quellen in den Isnaden identifizieren. A b er die einzelnen Isnade den Beziehungen der Quellen untereinander verhelfen. „Haddatanä
enthalten nur sehr selten diesbezügliche M erkmale, wie in dem 'A l. b. M uh. qäla haddatanä 'Abdarrazzäq qäla ahbaranä Ma'mar
Isnad ,,haddatanä M uslim b. Ibr. haddatanä 'A l. b. al-Mubärak, 'an Hammäm 'an A b i Huraira . . In diesem Isnad sind uns alle
wo durch die Bem erkung „häda l-hadit laisa bi-Huräsän f i Kitäb N a m en bekan n t. A lle sind Verfasser außer A b ü Huraira, aber auch
Ibn al-Mubärak amlähu 'alaihim bi-l-Basra” ^ angegeben wird, daß er besaß schriftliche U nterlagen. V on ‘A l . b. M. al-M usnadi® (st.
a l- B u h ä r i ein Buch seines Saihs M u slim b. I b r . benutzt, dessen 229/843) ist kein B u ch erhalten. D agegen besitzen wir die Bücher
Quelle ein B uch des ‘A l . b. a l - M u b ä r a k ist. Oder man erfährt des ‘A b d a r r a z z ä q (st. 211/826), des M a ‘m ar b. R ä s id (st. 155/771)
durch die Frage des Ibrahim b. a. T ä lib an M uslim : „W ie hast du u n d des H.-\.mmäm b. M u n a b b ih (st. 130/747). A lle H adite m it die­
dir eigentlich erlaubt, im ,Sahih’ von Suw aid b. S a'id (st. 240/854) sem Isn ad lassen sich im M usannaf von ‘A b d .a rra zzä q und in der
zu überliefern?” und dessen A n tw o rt: „W ie wäre ich sonst an das Sahlfa v o n Hammäm feststellen, und sie stehen z. T . im öä^ni' von
B uch von H afs b. Maisara gekom m en daß die ,,Suiüaid M a ‘mar^. E s ist nun m öglich, daß a l - B u h ä r i direkt die Sahlfa
b. Sa'id 'an Hafs b. Maisara” usw. im Sahih des Muslim auf das v o n Hammäm benutzte, und daß die anderen die Überlieferer der
Buch von Hafs b. Maisara (st. 180/796) hinweisen. In ähnlicher Sahlfa sind, oder daß a l - B u h ä r i das B u ch seines Lehrers ‘A l . b. M.
Weise klärt uns die folgende N o tiz über Isnade auf, die auf Y a h y ä b en u tzte, der direkt der Sahlfa oder dem B u ch von ‘A b d a r r a z z ä q
b. K a tir (st. 129/746) und seine B ücher zurückgehen. A b u D ä w Od entlehnte, dessen direkte oder indirekte Quelle die Sahlfa von
AS-SiüisTÄNi (st. 275/888) sagt: ‘A l i b . a l -M u b ä r a k (st. geg. 200 H.)
1 Su'‘älät al-Ägurrl 15 b ; Tahdih at-tahdlb V II, 376 (nach Buhäri’nin
besaß zwei Bücher von Y a h y ä b. K atir, von denen er das eine bei
kaynaklari 61).
ihm gehört h atte (kitäb samä'), das andere nicht {kitäb irsäl). Ich 2 Buhäri I, 145.
3 Seine Bücher hat a l-B u h ä r I an 197 Stellen benutzt, s. Buh. Kayn. 210.
1 S. z. B .: Ag. X P , 124. X V , 341. ‘ Übrigens stehen in den zwei Büchern von ‘A b d a r r a z z ä q und M a ' m a r
* Buhärl III, 130. alle Hadite, die in ihren Isnäden den Namen von Hammäm enthalten, in
3 Ibn Hagar, Tahdib IV, 275. der Sahifa von Hammäm.

ö Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


82 h a d It HADiT 83

H a m m ä m ist^ Diese Erscheinung, daß die H adite und alle übrigen Glied gemeinsam sind, bedeutet dies, daß die ersten gemeinsamen
Überlieferungen aus älteren Quellen mit dem Namen ihrer autori­ Nam en die Überlieferer, der letzte gemeinsame Name vor der Ver­
sierten Überlieferer in späteren Werken einzeln oder im ganzen zweigung jedoch den Verfasser der Quelle angibt. Wenn man erst
mit immer längeren Isnäden erscheinen, w ar auch den alten isla­ einmal die Quellen eines Buches bestimmt hat, kann man die Quellen
mischen Gelehrten durchaus bekannt D a diese frühe Zeit ihnen dieser Quellen m it denselben Zetteln auf dieselbe Art untersuchen.
nicht so fern lag, kannten sie die Quellen und konnten zum großen B ei a l - B u h ä r i ergibt sich dann z. B ., daß seine Quellen zu 90 Pro­
Teil mit Hilfe der Namen in den Isnäden die Bücher identifizieren. zent auf seine Lehrer zurückgehen und daß er sehr selten Bücher
Sie haben uns daher nur sehr selten und nur mehr zufällig irgend­ von zwei oder drei Generationen älteren Verfassern benutzte, daß
welche Hinweise gegeben. dagegen die Quellen von a t - T a b a r i wesentlich älter sind. Ferner
So müssen wir selbst einen W eg finden, um durch die Isnäde ermöglicht uns eine solche Untersuchung, einen Aspekt der Arbeits­
in den Büchern die Abhängigkeit der Quellen zu erkennen, danach weise des Verfassers festzustellen, z. B. wie eng er sich bei der An­
neue Fragmente der größtenteils verlorengegangenen frühislami­ ordnung und Bearbeitung der Materialien an seine Vorlagen hielt.
schen Literatur feststellen und sogar manche Werke vollständig a l - B u h ä r i z . B . resümiert nur und zwar etwa 200 Bücher der Ge­

rekonstruieren zu können. neration vo r ihm, die alle bereits eine weitgehende Entwicklung
Die folgende Methode, die einmal am Buch von a l -B u h ä r i '^und in der System atisierung der Materialien aufwiesen, während M u s ­
dann an einem Teil der Annalen von a t -T a b a r i ^ angewendet wor­ l im anscheinend die Einteilung der vorhergehenden Generation
den ist, scheint dazu geeignet zu sein; A lle Isnäde des Buches, übernahm, die Materialien aber, so oft es möglich war, aus den
dessen direkte Quellen uns interessieren, werden verzettelt und diese ältesten Quellen schöpfte.
Zettel nach dem Namen der jüngsten Überlieferer geordnet. Aus­ Um die ersten Quellen der islamischen Literatur feststellen zu
gehend vom ersten gemeinsamen Namen suchen wir in den folgen­ können, m uß man vor allem das alte Vorurteil aufgeben, daß der
den Gliedern nach weiteren gemeinsamen Namen. Der letzte davon Isnad erst im zweiten und dritten Jahrhundert der Higra aufgekom­
gibt uns den Verfasser der im vorliegenden Buch benutzten Quellen men sei und die Überlieferernamen erfunden seien; außerdem muß
an. Wenn z. B . die Namen der Überlieferer nur im ersten Glied gleich man genaue Indices der Überlieferernamen anlegen, die uns in den
lauten und dann verschieden sind, ist der erste der Verfasser der aus den ersten Jahrhunderten erhaltenen Quellen begegnen. Der
benutzten Quelle, und seine Materialien gehen auf verschiedene Vergleich der Indices wird uns eine Untersuchung der gemeinsamen
Quellen zurück. Wenn die Namen bis ins zweite oder dritte usw. Isnäde auf einer breiteren Ebene ermöglichen.
E s herrscht eine ganz falsche Vorstellung von diesen Isnäden, die
gemeinsame Namen enthalten, wie es in dem Namen ,,Sammel-
1 S. Sezgin, Hadis musannefatimn mebdei in: T ürkiyat 12/1955/124-127.
isnad” ^ in modernen Studien zum Ausdruck kommt. Die gemein­
2 „Die Traditionarier besaßen berühmte Hefte, von denen jedes mehrere
IJadIte enthielt. Der räwl führt den Isnäd des Heftes bei der ersten Überliefe­ samen N am en sollen bedeuten, daß der begleitende T ext von be­
rung an. Dann gibt er den weiteren T ext mit demselben Isnäd an. Es gibt stim m ten Haditschulen erfunden worden sei^.
z. B. das Heft, das Abu 1-Yamän al-Hakam b. N äfi' von Su'aib b. a. Hamza
Viele literarhistorische Einzelfragen des Hadit wären noch zu
von Abu z-Zinäd von^al-A'rag von Abü Huraira überlieferte; ein anderes
bei Abu 1-Yam än von Su'aib von Näfi' von Ibn 'Um ar; ein anderes bei Yazid behandeln. Zw ar erschien dem Verf. dieser Studie der Versuch, den
b. Zurai' von Rauh b. al-Qäsim von al-'Alä’ b. ‘Ar. von seinem Vater von Abü Entw icklungsgang des Schrifttum s in der islamischen Überliefe­
Huraira; ein anderes bei ‘Abdarrazzäq b. Hammäm von Ma'mar b. Räsid
rung darzustellen, zunächst unnötig, da sich diese Tatsache bei der
von Hammäm b. Munabbih von Abü Huraira; es gibt noch mehr Hefte,
deren Aufzählung zu lange dauern würde. Also darf der Hörer einzelne H a­ Lektüre der H aditliteratur mehr oder weniger von selbst ergibt.
dite abtrennen und m it demselben Isnäd, der am Anfang des Heftes steht,
weiter überliefern (Hatib, Kifäya 214; s. noch Buh. Kayn. 30).
^ Sezgin, Buh. Kayn., a. a. O. 1 Goldziher, ZD M G 50/1896/474; Horovitz, Islam 8/1917/43.
^ Ders., Isläm tarihinin kaynagi olmak baktmindan hadis’in ehemmiyeii in: 2 S. L. Caetani, Annali I, 19, eine ähnliche Erklärung s. Schacht, The Ori-
Isl. Tetk. Enst. Derg. 2/1957/31-35. gins of Muhammedan Jurisprudence 169.
HADIT h a d it 85
84

Doch durfte er nicht übersehen, welche Hindernisse diese falsche M uh. Stud. II, 10). Die Sahifa von S a m u r a erscheint teilweise oder
Vorstellung dem Studium der islamischen Literaturgeschichte bis vollständig im Musnad von I b n H a n b a l (V, 7-23).
heute in den W eg gestellt hat. 3 . Eine andere berühm te Sahifa war die des sahäbi G ä b ir b. ‘A l .
b. ‘A m r al-H azragi (16 v. Η./607-78/697). S u l a im ä n b. Q a is a l -
Y a s k u r i , der erste räwi dieser Sahifa, soll sehr früh gestorben
A. Umaiyadische Zeit sein, so daß die Sahifa ohne ÜberUeferungsrecht von seiner Frau
aufbew ahrt wurde. Den anderen Überlieferern G ä b ir s , nämlich
Vor mehr als hundert Jahren wurde bereits eine Reihe von Daten A b u z - Z u b a i r , A b u s -S u f y ä n und a s -S a ‘ b i soll es nicht gelungen
über die ersten Aufzeichnungen des H adit, die ,,saMfa” , ,,guz'” sein, den ganzen T ex t von C ä b i r zu hören. Sie scheinen das Über­
oder einfach ,,hadit” hießen, von S p r e n g e r zusammengestellt lieferungsrecht nur in der A rt der wigäda erhalten zu haben (s. Ibn
(s. J .A .S . of Bengal 1856, 317-329). G o l d z ih e r erklärte und er­ a. H ätim , Garh I I , 136; Ibn Hagar, Tahdih IV, 215). O a t ä d a
gänzte sie durch einige weitere Angaben [Muh. Stud. II, 8-11). (s. Tirm idi, B ü läq I, 247; Ibn Hagar, ΓαΜ ίό IV, 215) und Mu-
GÄHiD (s. I b n S a ‘ d V^ 467) wird vorgeworfen, die Sahifa des
1. ‘A l . B. ‘A m r b . a l - 'Ä s (geb. 7 vor H./616, gest. 65/684) be­ ÖÄBIR ohne ÜberUeferungsrecht tradiert zu haben. M a ‘ m a r b . Rä-
zeichnet sich als den Verfasser der berühm testen sahtfa, welche SID benutzte sie m it der Form el „qäla ß sahifat Öäbir h. '■Al.” (s.
as-Sädiqa genannt wurde (s. I b n S a ‘ d IV^, 262). E s m uß noch unter­ T ü rk iy at Mecm. 12/1955/121). Die Sahifa scheint im Musnad des
sucht werden, durch welche Überlieferungen die Fragm ente dieses I b n H a n b a l III, 292-400 erhalten zu sein.
H eftes in die späteren H aditsam m lungen eingingen. Die Prüfung
der Überlieferungsketten ergibt, daß es zum größten Teil, wenn 4 . A b ü Salam a N u b a i t b. S a r It al-Asga‘i al-Küfi, ein jüngerer
nicht vollständig, im Musnad des I b n H a n b a l (II, 178-227) er­ sahäbi, überlieferte vom Propheten. Sein Todesjahr ist unbekannt.
halten ist. Jedoch lassen die Isnade I b n H a n b a l s nicht erkennen, Sein Sohn S a l a m a überlieferte von ihm und galt als einer der zu­
ob er die Sädiqa selbst in verschiedenen Rezensionen benutzte oder verlässigsten Traditionarier (s. Ibn Hagar, Tahdib IV, 158). Er
ob er diese H ad ite aus anderen Quellen schöpfte. In beiden Fällen lebte noch im ersten Viertel des 2. Jh. H.
ist es sicher, daß die Überlieferungen auf die Sädiqa in der Rezen­ Ibn Sa‘d V P , 29-30; Buhäri, Ta‘rih IV,j, 137-138; Ist^äh 303; Ibn
sion des ‘A m r b . S u ‘ a i b (st. 118/736), des Urenkels von 'A l . b . ‘A m r , Hagar, Tahdib X , 417-418; ders., Taqrib II, 297.
zurückgehen. Die Traditionarier des 2. und 3. Jh. H . waren geteil­ Sein Hadit darf (falls sich seine Authentizität in einer gründlichen
ter Meinung, ob sie den In h alt dieses H eftes in der Überlieferung Untersuchung bestätigt) als das älteste, uns bekannte erhaltene Heft von
Aussprüchen des Propheten gelten, Zähiriya, hadit 279 (ab S. 156,13ff.,
des ‘A mr b . S u ‘ a i b tradieren dürften, da er nur einen kleinen Teil
667 H.), Kairo^ I, 108, hadit 1558 (S. 71-82, s. Kairo, Suppl. I, 217), in
davon von seinem V ater gehört h atte (s. I b n H a g a r , Tahdib V II I, der Rez. von Abü Hafs A h . b . I sh . b . I b r . b . N u b a it b. Sarit (st. 287/900,
49~55)· Viele große muhadditün, unter ihnen a l - B u h ä r i, I bn s. Odiiabl, Tadkira 641) Feyz. 259/4 (ff. 127-139, 10. Jh. H.), z. T. im
H a n b a l , ‘A l i b . a l -M a d i n i und I s h ä q b . R ä h Oy a , h atten keine MMswßif von Ä h . Β. H a n b a l IV, 305-306.
Bedenken, die auf die Sädiqa in der genannten Rezension zurück­
5 . a l - A s a g g , Fahnenträger des ‘Ali b. a. Tälib, war zur Zeit des
gehenden M aterialien gelten zu lassen (s. eb. 49).
K a lifa ts von A b ü B akr geboren.
2 . Eine sehr berühmte sahifa eines sahäbi, die noch im 3. Jh. H. Sahifat al-Asagg ^an Ά ΙΙ al-Murtadä §ehid A. 539 {125^-128^, 599.H.),
in Umlauf gewesen zu sein scheint, war die des Sam ura b. G undab Kairo* I, 105, hadit 1920 in einem Sammelband.
(st. 60/679). Man darf nicht annehmen, daß diese Sahifa (s. Tirmidi, 6. H ir ä s b. ‘Al., angeblich ein Diener und räwi des sahäbi Anas
Büläq, I, 244) m it seiner Risäla an seine Söhne, in der nach Ibn b. Mälik^, soll ein ungewöhnlich hohes Alter erreicht haben.
S irin viel Wissen enthalten war [ ß risälat Samura ilä hanihi Hlmun
katirun, Ibn Hagar, Tahdih IV , 237) identisch ist (vgl. Goldziher, 1 Von A n a s wird eine andere IJaditsammlung durch Sam^än b. Mahdi -
86 HADIT HADiT 87

Ibn Hagar, Lisän II, 395-396; Dahabi, Mizän I, 305-306, s. Br. S I, den anderen indirekt von G ä b i r b. ‘A l . habe. Daraufhin bat a l -
271. L a i t ihn, die H adite zu kennzeichnen, die er direkt übernommen
Sahifat Hiräs ^an Anas h. Mälik §ehid A. 539 (I28'’-I32^ 599 H.), hatte. al-Lait zeigte später dieses von A b u z -Z u b a ir gekennzeich­
Berl. 1552 |ff. 58-59) wird wohl mit „Ahädlt Hiräs” , die in Andalusien nete H eft vor (s. Ibn H agar, Tahdih IX , 442). E r starb 126/743,
bekannt waren (s. Sadafi, Mu'-gam 171) identisch sein. n. a. 128 H.

7 . H am mäm b. M u n a b b ih b. K äm il as-San‘äni A b u 'U qba wurde Ibn Sa'd V^, 481; Ibn Hanbal, '■Ilal I, 7, 31, 83,126, 194, 22S; Dahabi,
Tadkira 126-127.
sehr wahrscheinlich gegen 40/660 geboren. E r überlieferte von Abu
Huraira, Mu'äwiya, ‘Al. b. ‘A bbäs u. a. Sein berühmter Schüler Ahädit Abi z-Zubair ^an gair Cäbir gesammelt von A bu s-Saih
und räwi war M a ' m a r b . R ä s i d (st. 154/770), der den Inhalt der ‘A l. b. M. b. C a ‘far al-Isfahäni (st. 369/979, s.u. S. 200) Zähiriya, mag.
53/3 (9“-26^ 7· Jh. H.).
Sahifa z. T. von H am m äm gehört, z. T. ihm vorgelesen hatte. Die
Angaben über sein Todesjahr sind voller W idersprüche. Die Angabe
9 . A bü ‘A d i az-Z u b a ir b. ‘A d i al-Hamadäni al-K üfi war ein
des I b n S a ‘ d V^, 396, die M. H a m id u l l ä h bevorzugt, besagt, daß
täbi^i. E r überlieferte von Anas b. Mälik u. a. sahäba. Er starb
H am m äm 101/719 oder 103 H . gestorben ist. Nach I b n H a g a r
131/748 in R aiy.
{Talidih X , 245) wurde jedoch sein Schüler und räwi M a ' m a r 96/
714 geboren. Die übrigen Angaben, nach denen er 13 1 H. starb, sind
Buhäri, Ta^rih II,j, 410-411; Ibn Hibbän, Masählr 126; Ibn Hagar,
Tahdih III, 317; ders., Taqrlb I, 258.
wieder mit der klaren Angabe von I b n S a ' d , wonach er vor seinem
jüngeren Bruder W a h b b . M u n a b b i h (st. 110/728) gestorben sei, Hadit Zähiriya, mag. 24 (74^-813·, 6. Jh. H.), 78/4 (Teil I, 5Ia-58^
6. jh . H.).
nicht in Einklang zu bringen.
Buhäri, Ta?rih IV2, 236; Ibn Hibbän, Masählr 123; Oaisaräni, Rigäl 10 . A b u l - ‘U s a r ä ’ a d - D ä k im i Usäm a b. MäHk b. Qahtam oder
554; Ibn Hagar, Tahdih X I, 67. - M. Hamidulläh, RAAD 28/1953/112- ‘U tärid b. B akr, ein tähi'-i, überlieferte von seinem Vater (s. noch
113; Zirikli IX, 98.
Ibn Hazm, Öamhara S. 22g). Seine H adite waren ziemUch wenig
§ahlfa Berl. 1384 (ff. 54-60, rio o H.), Zähiriya, mag. 25/2 (7='-i6*», bekannt.
6. Jh. H.), §ehid A. 539 (io63--ii4'>, 599 H.), hsg. (auf Grund der beiden
ersten Hdss.) von M. H a m idulläh in R A A D 28/1953/96-116, 270-281, Ibn Hibbän, Masählr 42; Dahabi, Mlzän III, 370-371; Ibn Hagar,
443-467. Über die Entlehnungen bei Ma 'mar b . R ä §id , ‘A bdarrazzäq Tahdib X II, 167; ders., Taqrlb II, 451.
B. H ammäm , al -B uhär I und M uslim s. Türkiyat Mecm. 12/1955/121-127. Hadit Zähiriya, mag. 25/1 (2^-6'>, 7. Jh. H.).

8. A b u z -Z u b a ir M. b. Muslim b. Tadrus al-Asadi, ein bedeuten­ 11. Z a id b . a . U n a is a A bü Usäma ar-Ruhäwi aus Küfa, geboren
der tähiH, überlieferte von ‘A l. b. ‘Abbäs, ‘A l. b. Mas'üd, ‘A l. b. gi/709, lebte in ar-Ruhä. E r überlieferte von ‘A t ä ’ b . a . R a b ä h ,
‘Umar, ‘Al. b. ‘Amr, ‘Ä ’isa und ö ä b ir b. ‘Al. Durch seine Überlie­ ‘A t ä ’ b. as-Sä’ib, a z -Z u h r I u . a., von ihm überlieferten M ä l ik u. a.
ferungen von dem letzteren ist er besonders bekannt. Wie uns sein E r w ar ein zuverlässiger Traditionarier und faqih. 123/742, n. a. 119
Schüler a l -L a i t erzählt, hörte er jedoch nicht alle seine Überliefe­ oder 124 H. starb er in ar-Ruhä.
rungen von ÖÄBiR B. ‘A l. direkt: A ls er einmal zu A b u z -Z u b a ir
Ibn Sa'd V IP , 481; Buhäri, Ta'rlh II, 388; Ibn a. Hätim, öarh 1,2,
nach Mekka gekommen war, gab dieser ihm zwei hadit-Hefte. N ach­
556; Ibn Hibbän, Masählr 185; Qaisaräni, Rigäl i^^·, Dahabi, Tadkira
dem er sie durchgeblättert hatte, überkamen ihn Zweifel, ob A bu 139-140; Ibn Hagar, Tahdib III, 397-398.
z-Zubair alle Hadite von C ä b i r b . ‘A l . gehört hatte. Also fragte er
Hadit in der Bearbeitung des H il ä l b . a l -‘A l ä * b. Hiläl al-Bähili (st.
ihn danach und Abu z-Zubair antwortete ihm, daß er einen Teil direkt, 280/893) Zähiriya, mag. 20/2 (2I3'-36^ 7. Jh. H.).

Ahu l-'Abbäs öa'far b. Härün al-Wäsiti - M . h. Muqätil ar-Räzi (st. 248/862,


12 . A i y C b b. a. Tam im a K aisän a s -S a h t i y ä n I wurde 66/685
s. Ibn IJagar, Tahdib IX , 470) überliefert. Diese Sammlung ist nach Ibn
U a|ar, Lisän III, 114 unecht. Hds. Berl. 1277/17 (ίϊ. 364-375), s. Br. S I, 271. oder 68 H. geboren. E r sah Anas b. Mälik von den sahäba. Es sollen
88 HADIT HADIT 89

von ihm etwa 800-1000 Hadite überliefert werden. Als muhaddit Überlieferern gehörten M ä l i k b. Anas, I bn G u r a ig , S u f y ä n at-

wurde er sehr hoch angesehen. E r war auch ein berühmter zähid T a u r i , S u f y ä n b . ‘U y a i n a , W a k i ‘ b . a l -G a r r ä h u . a. Er war ein
seiner Zeit. E r starb 131/748. Traditionarier und faqlh, lebte in Medina und kam später zum
abbasidischen K alifen Abü Ga'far al-Mansür nach Bagdad, wo er
Ibn Sa'd V IP , 246-251; Buhäri, Ta'rth Ι,^, 409-410; Ibn a. Hätim,
Öarh I,j, 255-256; Ibn Hibbän, Masähir 150; Ibn Hagar, Tahdib I, kurze Zeit später im Jahre 146/763 starb.
397-399; Sahäwi, IHän 139. Ibn Sa‘d VII^, 321; Buhäri, Ta?rlh IV, 193-194; Γα’η/ι Bagdäd XIV,
Seine Ahädit in der Bearbeitung des Abü Ishäq ISM. b. Ishäq b. Ism. 37-42; Ibn Hagar, Tahdib X I, 48-51; Dahabi, Mizän ΙΙΪ, 255. - Zirikli
al -Q äd I al-Basri (st. 282/895, s. u. S. 475) Zähiriya, mag. 4/2 (34*>·- IX , 85-86.
48^, 640 H.). al-^Awäli min hadlt Hisäm b. ‘ C7. . . . Zähiriya, mag. 61 (i79^-i94*>,
7. Jh. H.).
13. Abü ‘Al. (od. Abü ‘Ubaid) Y ö n u s b . ‘U b m d b. Dinar al-
‘Abdi aus Ba.sra war ein Schüler von a l -H . a i .-B a s r i . E r hörte 16. H u m a id b. a. H um aid a t - T a w il A b ü ‘Ubaida al-H uzä‘i al-
noch bei M. b . S ir in u . a. Man hielt ihn für einen zuverlässigen Basri, ein täbi'^i, wurde 68/687 geboren. E r überlieferte von Anas
Traditionarier. E r überlieferte 200 Hadite. E r starb 139/756. b. M älik und m anchen der ältesten täbi'-ün, darunter Täbit al-
B u n ä n i u n d a l -H . a l - B a s r i , dessen sämtliche Bücher er abschrieb.
Dahabi, Tadkira 145-146; Ibn Hagar, Tahdib X I, 442-445. - Zirikli
IX, 346· E r starb 142/759 oder 143 H.

Seine Hadite, die später Abu Nu'aim Ah. b. ‘Al. b. Ah. a l -I sfahäni Ibn Sa‘d V IP , 252; Buhäri, Ta'rih I,g, 348; Ibn a. Hätim, Gart I,j,
(st. 430/1038, s. Br. I, 362) zusammenstellte, Zähiriya, mag. 103 (139=^- 219; Ibn Hibbän, Masähir 93; Dahabi, Tadkira 1, 152-153; ders., Mizän
I5I^ 8. Jh. H.). . I, 286. - Buh. Kayn. 214, 222, 228, 261.
Sahifat Humaid at-Tawil ^an Anas §ehid A. 539 (122^-124^, 599 H.).
14. A b ü Burda B u r a id b. ‘A l . b. a. Burda, ein Urenkel des sahäbi
A bü Müsä a l-A s‘ari, stam m te aus KOfa. E r überlieferte von seinem 17. A b ü ‘U tm ä n ‘U b a id a l l ä h b . ‘U. b . H a f s b. ‘ Äsim b. ‘U. b.
Großvater, a l- H . a l - B a s r I u. a. V on ihm überlieferten S u f y ä n a l-H a ttä b a l-‘A d a w i, ein täbiH, überHeferte von der sahähiya Umm
a t - T a u r i, S u f y ä n b. ‘U y a in a , ‘A l . b. a l- M u b ä r a k u. a. D ie U r­ H ä lid b in t H älid und von täbi^ün wie z. B . N ä f i ', az -Z uh k !. Zu
teile über seine Zuverlässigkeit lauten im allgem einen positiv. seinen Hörern gehörten S u ‘ b a b . a l -H a g g ä g , S u f y ä n a t -T a u r i ,
A b u H ätim hielt ihn für nicht sehr gut, da er auf A rt der kitäba S u f y ä n b . ‘U y a i n a . Sein berühmtes H aditheft war zur Zeit von
überlieferte (s. Ibn Hagar, Tahdib I, 431). Seine Überlieferungen a d -D ah abi in verschiedenen Rezensionen im Umlauf. E r .starb
wurden in die kanonischen Sam mlungen aufgenommen. 147/764 in Medina.
Buhäri, Ta^rih 1,^, 140; Ibn a. Hätim, Garh 1,^, 426; Qaisaräni, Rigäl Buhäri, Ta'rih ΙΙΙ,ι, 395; Dahabi, Tadkira 160-161; Ibn Hagar,
62; Ibn Hagar, Taqüb I, 96. V II, 38-40.
Aus seiner Haditsammlung, die er über seinen Großvater Abü Burda Guz' min hadit '■Ubaidalläh in der Rez. von Abü Sa‘id ‘Amr b. a. Zur'a
von Abü Müsä al-Aä‘ari überlieferte und die später Musnad Buraid ge­ ‘ an Sul. b. ‘Ar. (st. ‘an Su'aib b. Ishäq (st. 189/804) Zähiriya,
nannt wurde, ist eine Auswahl von 40 Haditen in der Bearbeitung von mag. 105 (ΐ35»-ΐ5ΐ^, 576 H.).
Abu l-H- a d -D äraqu tn i erhalten: §ehid A. 541 (I36!l-I74^ 919 H.).
18. In dieselbe Zeit gehört die Sahifa '■Abdarrazzäq (b. Hammäm)
15. Hisäm b . ‘U r w a b. az-Zubair wurde um 61/680 in Medina ‘an Ma'^mar 'an az-Zuhri 'an Sa'id b. al-Musaiyab 'an A bi Huraira.
geboren. Von den sahäba sah er ‘Al. b. ‘ U., Gäbir b. ‘Al., Anas b. Ih r Inhalt läßt sich feststellen im Mttsnad von A h . b . H a n b a l
Mälik und Sahl b. Sa‘d. Er überlieferte von seinem V ater ‘U r w a durch die verschiedenen Überlieferungen, deren Isnadketten ab
und seinem Onkel ‘Al. b. az-Zubair, von a z -Z u h r i u. a. Zu seinen A Z -Z u H R i gleich bleiben (s. Musnad. II, 233-234, 236, 238-240).
90 HADIT HADIT 91

Also stammt die Sahifa (s. o. S. 82 ff) entweder von az-Z uh ri oder 1. ( = Br. S I, 255, i.a) 'Abdalm alik b. ‘Abdal'aziz b . G u r a ig (d. i.
S a ' id b . a l -M u s a i y a b (st. 94/713). Gregorius) A bu l-W alid od. Abu Hälid, muhaddit und Jurist, war
der erste Mekkaner, der die H adite systematisch anordnete. Er
§ehid A. 539 599 H.).
wurde 80/699 geboren und starb 150/767 n. a. 151 H. in Bagdad.
_ Ibn Sa‘d V^, 491-492; Buhäri, Ta'rih III,j, 422-423; Ibn a. Hätim,
Garh 11,2, 356-358; Ibn Hibbän, Masählr 145; Ibn an-Nadim 226; Ta^rlh
ß. Abbasidische Zeit bis ca. 4^0 H. Bagdäd X, 400-407; Ibn Hall. (Büläq) I, 359; Dahabi, Mizän II, 151;
ders., Duwal I, 79; ders., Tadkira 169-171; Ibn Hagar, Tahdlh VI, 402-
406. - Goldziher, Miih. Stud. 11, 211; Zirikli IV, 305; Kahhäla VI,
Die literarische Beschäftigung m it dem H adit bestand in der 183-184.
umaiyadischen Zeit hauptsächlich aus dem Niederschrciben der
1. Seine Sunan sind noch nicht gefunden worden. Von seinen Haditen
Überlieferungen [taqyid al-Hlm), dem Zusammenstellen einzelner gibt es eine Bearbeitung von Abü 'Al. M. b. Mahlad b. Hais al-'Attär
Schriften (tadwin) und dem Abfassen monographischer Abhandlun­ (st. 331/942) u dT .: Mä rawähu al-akähir '■an Mälik b. Anas wa-Yahya'
gen, die einem bestimmten Zweck dienen sollten. A m Ende der l-Ansäri wa-Ibn Guraig in Zähiriya, mag. 98/17 (Teil I, 202^-209*’, 6. Jh.
Umaiyadenzeit und zu Beginn der abbasidischen H errschaft wurde H.). Seine Hadite eb. mag. 24 (ff. 117-135, s. Näsir 83).
der Stoff systematisch nach den einzelnen Themen geordnet 2. Sein K . at-Tafsir, der anscheinend auf den Γα/sir-Werken von I hn
‘A b b ä s , ‘ I k r im a , M u ö ä h id und ‘A t ä ’ b . a . R a b ä h basiert, wird von a t -
{tasnif al-ahädit), in der 2. H älfte des 2. Jh.s H. nach den vom Pro­ T a b a r i in der Rez. a l -Q ä s im b. al-H. a l -H a m a d ä n i (st. 272/885) ‘an
pheten überliefernden sahäba {musnad). In dieser Zeit entstehen al-Hus. b. Däwüd al-Massis! (st. 226/840) ‘an Haggäg b. M. al-MassIsi
auch die ersten biographischen Bücher über die muhadditün. (st. 206/821) entlehnt (vgl. H. H o r s t , ZDMG 103/1953/295). a t -T a ‘ l a b I
Das älteste uns bekannte system atisch angeordnete Buch ist benutzte ihn in der Rez. von ‘A . b . a l -M u b ä r a k as-San‘äni, s. al-Kasf
K . as-Sunanfi l-fiqh von Makhül b. a. Muslim as-Sämi (st. 112/730, wa-l-bayän 7^.
n. a. 116 H., s. Ihn an -N ad im 227; G o ld z i h e r , M uh. Stud. II, 212;
2 . a l - M u t a n n ä b . ‘A l . b. Anas b. M ä lik a l - A n s a r i muß gegen
andere Quellen bei Z i r i k l i V III, 212). Jedoch liegt der allgemein
anerkannte Beginn von tasnif al-ahädit zwischen 125/742 und 150/ 150/767 gestorben sein, wie man auf Grund der Lebenszeit seines
767, zu einer Zeit, da im Bereich der Geschichtsschreibung I b n
langlebigen Großvaters Anas (geb. 10 v. H., gest. 93/712) und des
ISH ÄQ , A b C M ih n a f, ‘A w ä n a b. a l-H a k a m u . a. ihre Kom pila­
Enkels M. b. ‘A l. (st. 215/830, s. Dahabi, Tadkira 371) vermuten
tionen verfaßten. Diese stellen system atisch angeordnete und um­ kann.
fangreiche Sammelwerke dar, die aus vorhandenen Monographien Ahädit Zähiriya, mag. 24 (Ι24^-Ι24ΐ>, I29a-i29b, y.ß. Jh. H.), eb.
zusammengestellt wurden. •‘ämm 1592 {1^-26^, 7. Jh. H.).
Dip ersten systematisch angeordneten Bücher hatten Titel wie
musannaf, sunan, muwatta^ und gämi'·. Diese letztgenannten Werke 3 . S a ' i d b . a . ‘A r Ob a Mihrän al-‘Adaw i al-Basri, um 70/689 ge­
waren wahrscheinlich Sammlungen derjenigen H adite, die man in boren, überlieferte von Q a t ä d a , a l - H a s a n a l - B a s r i u . a. Er galt
den /zyA-Kapiteln nicht einordnen konnte. In der H aditliteratur als einer der bedeutendsten Traditionarier seiner Zeit in Basra
finden wir verstreute Angaben über die ersten W erke dieser G at­ und zählt zu den ersten, die sy.stematisch angeordnete Haditbücher
tung in den verschiedenen Teilen des Reiches (s. Buh. Kayn. 39-43). verfaßten. E r starb 156/773.
Daneben behielt die Beschäftigung m it der Überlieferung und dem Ibn Sa'd VII^, 273-274; Buhäri, Tä^rih II, j , 504-505; Ibn an-Nadim
Abschreiben von Haditen weiterhin ihre große Bedeutung. Nur 227; Ibn Hibbän, Masählr 158; Dahabi, Mizän I, 387; ders., Tadkira
177-178; Ibn Hagar, Tahdib IV, 63-66. - Goldziher, Muh. Stud. II,
ein sehr geringer Teil von den unzähligen W erken jener Zeit ist
2II-2 I2 ; Buh. Kayn. 38-42, 45; Zirikli III, 155; Kahhäla IV, 232. -
uns direkt erhalten. Über seine stiyüh: Dikr man haddata 'anhu Ibn a. ^Arüba wa-lamyasma'·
minhu von Ah. b. Su'aib a n -N a s ä ’ i (st. 303/915) Saray, Ahmet III,
624/3 (i 4 ’’- i 5< 8. Jh. H.).
92 HADiT HADIT 93

1. Rez. des K. al-Manäsik, das er von seinem Lehrer Oatäda über­ Buhäri, Ta^rlh I,i, 294; Ibn a. Hätim, Öarh I,j, 107-108; Ibn Hibbän,
lieferte (s. o. S. 32). Masähir 199-200; Ibn an-Nadim 228; Ta^rih Bagdad VI, 105-111;
2. Tafsir zitiert Isäba III, 815, er muß jedoch eine Übernahme des Qaisaräni, Rigäl 16; Dahabi, Mizän 1, 19; ders., Tadkira 213; Ibn Hagar,
Tafsir von Q a t ä d a sein (s. Ibn Sa'd V IP , 273), welchen a t -T a b a r i mit Tahdib I, 129-131. - Kahhäla I, 41.
dem Isnäd ,,haddatanä Bisr qäla h'addatanä Yazid h. Ziirai'· ‘an SaHd ‘an
Von den Büchern, die I b n a n -N a d im aufführt, ist keines mehr erhal­
Qatäda" zitiert.
ten. I b n a . H ä t i m , a. a. 0 ., 108, bezeichnet seine Bücher (und Überliefe­
rungen) als „sahih al-kutuh", s. noch Buh. Kayn. 219, 295. In Zähiriya,
4. S u 'b a b . a l - H a g ü ä g b. ai-W ard aI-‘A tak i ai-Azdi Abu Bistäm mag. 107/10 (ff. 236-255) ist eine Masyaha, das Verzeichnis seiner suyüh,
wurde 82/701 in W äsit geboren. Später ging er nach Ba.sra, wo er erhalten.
bis zu seinem Tod 160/776 wohnte. Als Traditionarier war er einer
7. F u l a i h b. Sul. b. a. 1-Mugira hieß eigentlich ‘Abdalmalik. Er
der ersten, die in Basra Hadite s3'stematisch anordneten. E r zeich­
überlieferte von a z -Z u h r i, Y a h . b . S a ‘id al-Ansäri u. a. Nach An­
nete sich dadurch aus, daß er als erster die Lebensumstände der
sicht einiger muhadditün soll Fulaih bei seinen Überlieferungen nicht
muhadditün in einer gesonderten Wissenschaft behandelt hat (s.
kritisch genug gewesen sein. a l- B u h ä r I führt mehrere seiner Ha­
Ibn Hagar, Tahdib IV , 345). Außerdem war er ein so großer Kenner
dite an. E r starb 168/784.
der Poesie, daß a l - A s m a ‘ i von ihm sagte, er kenne keinen besseren
als ihn. Buhäri, Ta^rlh IV ,i, 133; Ibn a. Hätim, Öarh III, 2,84-85; Ibn IJibbän,
Masähir 141; Qaisaräni, Rigäl 416; Dahabi, Tadkira 223-224; ders.,
Ibn Sa‘d V IP, 280-281; Buhäri, Ta^rlh 11,2, 245-246; Ibn a. Hätim, Mizän II, 336; Ibn Hagar, Tahdib V III, 303-305.
Garh I I , 369-371; ders., Taqdima 126-176; Abü Nu'aim, Hilya VII,
144-209; Ta^rlh Bagdad IX, 255-266; Qaisaräni, Rigäl 218; Dahabi, Ein Teil seiner Hadite Zähiriya, mag. 124/7 (S2^-Sy^, 712 H.).
Tadkira 193-197; Ibn al-*Imäd, Sadarät I, 247. - A'-yän as-sVa X X X V I,
113-118; Zirikli III, 241-242; Kahhäla IV, 301. 8. ( = B r. S I, 259, 691, Q 2 I, 163 i . p) a r -R a b i' b. Ηαβϊβ b. ‘Amr
al-Farähidi aus B asra überliefert von Ibn S irin (st. 110/728) und
Uber seine Hadite: GaräHb ahädU Su‘ba von M. b. a l - M u z a f f a r b.
Müsä b. ‘Isä a l- B a z z ä z (st. 379/989, s. Ta'rlh Bagdad III, 262-264) Feyz. a l- H . a l- B a s r i (st. 110/728). Seine Lebensumstände sind uns un­
506/1 (Teil I, 602 H.), Zähirlya, mag. 94/1 (1^-15'^, 7. Jh. H.), 124 (124=^- bekannt. Sehr wahrscheinlich lebte er wie die anderen frühen
152b, 690 H.). Zusammenstellung von einigen seiner Hadite von a l- H . musannaf-Veriasser noch in der Mitte des 2. Jh.s H. E r soll ein
B. A n . b. Ibr. a l -B a z z ä z (st. 426/1034) Zähiriya, mag. 90 (ff. 1-13, s. Ibäd it gewesen sein.
Näsir 61).
Über seine Lebensgeschichte v. A b u 1-Qäsim ‘Al. b. M. b. ‘Abdal'aziz Buhäri, Γα’ηΑ ΙΙ,ι, 277; Ibn a. Hätim, 0 arh I,g, 457; Ibn Hagar,
a l - B a g a w i (st. 317/929, s. u. S. 175) Zähiriya, mag. 22 (ι6'^-24», 664 H., Tahdib III, 241; ders., Taqrib I, 244. - T. Lewicki, REI, 1934, 70-71;
s. al-‘Us 219). Zirikli III, 38.
K . al-Ätär in der Rez. von A b ü Sufra ‘A b d a l m a l ik b . S u f r a Kairo,
5 . M u g g ä 'a b. a z -Z u b a ik A b ü ‘U baida überlieferte von Q a ­ Dar 21582b (Teil I, ff. 73-80, 10. Jh. H., s. Kairo, Suppl. Π, 233).
Bearbeitungen von A bu Y a ‘ q Ob al -W ar ö alän i (st. 570/1174, s. Br.
tä d a , Ib n SikIn, a l - H . a l- B a s k I ; \^ n ihm überlieferte S u 'b a
S I, 692); Tartib Musnad ar-R. in der Bibi. al-Qutb, Beni-Isguen 329
B. a l -H a g g ä g (geb. 82/701-160/776), er lebte also noch in der ersten
(s. J. Schacht, Revue Afr. 100/1956/379-380), Kairo, I, 208 (205 ff.,
H älfte des 2. Jh.s H. 1227 H.), gedr. m it Häsiya von Abü ‘Al. M. B. ‘ü . al -Ma g r ibi , Zanzibär
Buhäri, Ta^rik IV,2, 44; Dahabi, Mizän III, 8; Ibn Hagar, Lisän V ,i6. 1304, und von ‘A l . a s -S älim i in 2 Bden., Kairo 1326. Zu den Einwänden
gegen die Echtheit des Corpus (die sich schwer belegen lassen) s. R E I
Hadlt Zähiriya, mag. 35/4 (2. Teil). 1938, S. 410.

6 . I b k . b . T a h m ä n b. Su'ba al-Huräsäni Abü Sa'id wurde in 9 . K u ltö m m. b. a. Sidra al-Halabi überheferte von ‘A t ä ’ b. a.
b .
Harät geboren und hielt sich in Nisäbür, Bagdad und Mekka auf. Muslim AL-HuRÄsÄNi (st. 135/752, s. Ibn Hagar, Taqrib II, 23);
Im Jahre 163/780 starb er dort. E r galt als einer der be.sten muhad­ von ihm überlieferte IsHÄQ b. Ibr. B. R ä h ü y a (geb. 161/778, st.
ditün von Huräsän. 237/851), folglich starb er ihm letzten Viertel des 2. Jh.s H.
94 HADIT
HADIT 95

Buhäri, Ta^rlh IV,j, 228; Ibn a. Hätim, öarh III,g, 164; Dahabi, Sein ITadit (das 500 Überlieferungen enthalten soll, s. Ibn Hagar,
Mizän II, 357; Ihn Hagar, Lisän IV, 489. Tahdib I, 287) Köpr. 428 (in drei Teilen, ff. 1-59), s. Buh. Kayn. 33.

Sahifa §ehid A. 539 (ιΐ5*>-ιΐ9^ 599 H.).


13. ( = Br. S I, 256, Iß. - ) ‘A l . b. a l-M u b ä r a k b. Wädih al-
H anzali at-Tam im ! A b ü ‘Ar. wurde 118/736 geboren. Er galt als
10. (j UWAIRIy a b. Asm ä’ b. 'U baid al-Basri überlieferte von sei­
großer Traditionarier, Historiker und süfi. E r soll ein sehr reicher
nem Vater, N ä f i ‘ , dem maulä von Ibn ‘Umar, a z - Z u h r i u . a. Man
Mann gewesen sein, der eine umfangreiche Bibliothek besaß. Von
bezeichnete ihn als „sähib Hlm katir” (s. I b n S a ‘ d V II-, 281). E r
H underten von Gelehrten soll er Tausende von Büchern überliefert
starb 173/789.
haben. E r selbst war auch ein produktiver Gelehrter, der zahlreiche
Buhäri, Ta'rlh I,g, 241; Ibn a. Hätim, Öarh I,j, 531; Ibn IJibbän, B ü ch er über verschiedene Themen des Hadit, Qur’än, der Geschich­
Masählris<^·, Qaisaräni, RigalyS] Dahabi, Tadkira 231-232; Ibn Hagar, te und M ystik verfaßte. E r starb 181/797 in Hit.
Tahdib II, 125-126.
Buhäri, Ta'rih ΙΙΙ,ι, 2i2; Ibn Qutaiba, Ma‘ä n / 256; Ibn a. Hätim,
Sahifa §ehid A. 539 (ΐ 32^-ΐ 3δ>5, 599 H.). Taqdima 262-281; Ibn Hibbän, Masähir 194-195; Abü Nu'aim, Hilya
V III, 162-190; Ta^rih Bagdad X , 152-169; Qaisaräni, Rigäl 259-260;
11. (= Br. S I 256, ιδ ) ‘A.1. B . L a h i ' a b. ‘U qba al-Misri A bü ‘Ar., Dahabi, Tadkira 274-282; Ibn Hagar, Tahdib V, 382-387; Ibn al-‘ Imäd,
Sadarät I, 295; Ομτζ,Ιχ, öawähir I, 281-282. - ‘A. at-Tantäwi, ^Al. b.
97/715 geboren, wurde 154/770 vom Kalifen al-Mansür zum qädi
al-M. (?); Zirikli IV, 256; Kahhäla VI, 106; Buh. Kayn. 21, 26, 34, 41,
von Ägypten ernannt. Bei seinen Überlieferungen galt er als nicht 44 , 56. 57, s. noch eb., Index II, S. 322.
so streng und kritisch wie sein Freund und Fachkollege a l - L a i t b .
1. K . az-Zuhd wa-r-raqä^iq Leipzig 295 (131 ff., 471 H.), 296 (130ff., vor
S a ‘ d . Seine Bücher sollen einem Brand zum Opfer gefallen sein. E r
731 H.), Fäs, Qar. 186 (465H.), Alex. Balad.i33ib(i53ff.,466H .,s.FiÄr.
starb 174/790. maht. I, 165). Θ Carullah 834 bis (135 ff., 6. Jh. H.), Zähiriya, täs. 237
Ibn Sa‘d V IP , 516-517; Buhäri, Ta'rih ΙΙΙ,ι, 182-183; Ibn Qutaiba, (70 ff., 602 H., s. Fihr. maht. I, 165), Ch. Beatty 3427 (54 ff., 7. Jh. H.),
Ma'ärif 253; Ibn a. Hätim, Öarh 11,2, 145-148; Qaisaräni, Rigal 278; Zitate in Isäba I, 972, II, 142. 1117, 1135, 1144, 1264, III, 171, 195, 307,
Dahabi, Mizän II, 64-68; ders., Tadkira 237-239; Ibn Hagar, Tahdih 888, 1244, 1247, 1293, 1342, 1353, IV, 265, 288, 362, 651. Θ
V, 373-379; Tagribirdi, Nugüm II, 77. - Zirikli IV, 255-256. 2. K . al-Öihäd Leipzig 320/1 (ff. 1-40, 454 H.), Zitate in Isäba I, 730,
987, II, 110, 252, 294, 704, III, 248, 701, IV, 40.
Seine Sahifa liegt in einem Heidelberger Papyrus vor, s. C. H. Becker, @ 3. Musnad in der Rez. von a l -H . b . S u f y ä n b. ‘Ämir an’-N asaw i
Pap. Schott-Reinhardt, S. 9. (st. 303/916) Zähiriya, mag. 18/5 (Teile II, III, 107^-124^, 7. Jh. H.).
4. K . al-Birr wa-s-sila Zitate in Isäba I, 764, IV, 362. O
12. ( = Br. S I, 255/6, la . -) ISMÄ'iL B. G a ‘ f a r b. a. K a tir al-
Ansäri A b ü Ibr. oder Ish., ein Traditionarier und Qur’änleser, 14. S a ‘d b. Ibr. b. ‘Ar. b. ‘A u f az-Zuhri Abü Ishäq al-Ma-
I b r . b.
wurde 130/747 in Medina geboren. E r hörte bei ‘A l . b . D i n a r , dani, 108/726 geboren, war einer der berühmtesten Traditionarier
H u m a id a t - T a w i l , M ä l i k b . A n a s u . a. D ie Philologen a l - K is ä ’ i , vo n Medina. E r überlieferte von seinem Vater, a z - Z u h r i u. a. Später
A b ü ‘U b a id b . S a l l ä m u . a. hörten bei ihm. N a ch seiner Ü bersied­ w urde er zum qädi von Bagdad ernannt. E r starb 182/798 oder
lung nach B agdad wurde er m it der Erziehung v o n ‘A li, dem Sohn 183 H.
des K alifen al-Mahdi, beauftragt. D ort starb er 180/796.
Ibn Sa‘d V IP , 322; Buhäri, Ta'rih I,j, 288; Ibn a. Hätim, Öarh I,i,
Buhäri, Td?rih I,j, 349-350; Ibn a. Hätim, Öarh 1,^, 162-163; Ibn 101-102; Ibn Hibbän, Masähir 141; Ta'rik Bagdäd VI, 81-86; Qaisaräni,
Hibbän, Masähir 141; Ta^rih Bagdad VI, 218-221; Qaisaräni, Rigäl 24; ΚΐξαΙ i6 ; Dahabi, Tadkira 252-253; ders., Mizän, I, 17-18; Ibn Hagar,
öazari, Öäya I, 163; Dahabi, Tadkira 250-251; Ibn Hagar, Tahdib I, I, 121-123.
2871; Ibn Katir, Bidäya X, 175; Zirikli I, 307-308.
Nushat Ibr. in der Rez. von A b u S ä l ih ‘Al. b. Sälih Kätib al-Lait (st.
223/837) Kairo, Där, hadit 1558 (S. 373~392, 8. Jh. H., eine Abschrift,
1 Nicht 267 wie bei Br. s. Kairo, Suppl. I, 216).
φ HAUXl H A D IT
97

15. Abu Hamid Ah. b. Η α β ϊ β A S-Su G Ä ‘i as-Sarahsi (verf. 184/ System atisierung des H adit; er verfaßte mehrere Bücher dieser Art
800): (s. Ibn H agar, Tahdih X I, 126). E r soll ein sehr gutes Gedächtnis
Guz" min al-Amäll Zähiriya, mag. 62/5 7. Jh. H.). gehabt haben, weshalb man ihn bei den Vorlesungen nie mit einem
B u ch in der H and sah (eb. 129). A u f der Pilgerfahrt nach Mekka
16. M. B. F u d a i l b. Gazwän b. ö a rir ad-P abbi Abü 'Ar. aus starb er 197/812 in Faid.
Küfa soll nach einigen Angaben ein Si'it gewesen sein. Unter seinen Ibn Sa‘d VI^, 394; Buhäri, Ta^rih IV,2, 179; Ibn Qutaiba, Ma'ärif
Überlieferern befanden sich S u f y ä n a x - T a u r I, der älter war als er, 254; Ibn a. Hätim, Taqdima 219-232; Ibn Hibbän, Masähir 173; Ibn
A h . b . H a n b a l und I s h ä q b . R ä h O y a . E r verfaßte Bücher über an-Nadim 226; Abü Nu‘aim, Hilya V III, 368-380; Ta’rih Bagdäd XIII,
verschiedene K apitel des H adit; er war auch ein Our’änieser. I m 496-512; Qaisaräni, Rigäl 546; Ibn a. Y a ‘lä, Hanäbila I, 391-92; Quraäi,
Öawähir II, 208; Dahabi, Mizän III, 270; ders., Tadkira 306-309. -
Jahre 195/811 starb er.
Zirikli IX , 135; Kahhäla X III, 166; Buh. Kayn. 41, 60, s. noch Index
Ibn Sa‘d V P , 389; Buhäri, Ta’rih I.j, 207-208; Ibn Qutaiba, Ma^ärif II, S. 403.
255; Ibn a. Hätim, Öarh IV,i, 75; Ibn Hibbän, Masähir 172; Ibn an-
1. K . az-Zuhd Zähiriya, ‘ämm, 1033 = hadit 242 oder 342 (ίϊ. 41-85,
Nadim 226; Dahabi, Mizän III, 122; ders., Tadkira 315; Ibn Hagar,
TaMlh IX, 405-406. - A'-yän as-sVa 46/190-192; Zirikli V II, 223-224; 68o H.).
2. Aus seinen Haditen Feyz. 507/1 (3®^II^ 9. Jh. H.), Zähiriya, mag.
Kahhäla XI, 130-131. 3/7 ( i 3 i “- I 35'’. 6. Jh. H.), 93/10 (146^-155^, 6. Jh. H.).
1. K. ad-Du'-ä'‘ Zähiriya, mag. 34 {,47°^7^, 7. Jh. H.). 3. al-Musannaf zitiert im Musnad von A h . b . H a n b a l I, 308 und
2. K. az-ZuM wird zitiert in Isäba III, 313, 687, 1165. Isäba I, 434.
4. at-Tafsir benutzt a t -T a ‘ l a b i in al-KaSf wa-l-bayän (s. 4'^).
17. S u f y ä n b . ‘U y a i n a b. Maimün al-H iläli wurde 107/725 in
K üfa geboren und wuchs in Mekka auf. E r war ein großer muhaddit, 19 . A b ü Ishäq od. Ism. ‘A b d a l 'a z i z b. a l - M u h t ä r al-Ansäri
mufassir und faqih. E r starb 196/811 in Mekka. al-B asri a d - D a b b ä g überlieferte von Hisäm b. ‘U r w a u . a. E r starb
Buhäri, Ta?rih 11,2, 951 Ibn Qutaiba, Ma^ärif 254; Ibn a. Hätim, sehr w ahrscheinlich im letzten Viertel des 2. Jh.s H.
6arh ~ll,i, 225-227; ders., Taqdima 32-54; Ibn Hibbän, Masähir 149-
Ibn a. Hätim, Garh 11,2, 393- 394 : I^n Hagar, Tahdib VI, 355-356.
150; Ibn an-Nadim 226; Nagäsi, RigäP- 135; Abü Nu'aim, Hilya V II,
270-318; Ta?rlh Bagdäd IX , 174-184; Dahabi, Mizän I, 397; ders., Nusha ^an Suhl b. a. Sälih ^an Abi Sälih (st. 101/719) 'an Abi Hiiraira
Tadkira 262-265; Ibn Hagar, Tahdib IV, 117-122. - A'-yän as-iVa 35/ (st. 59/679) Zähiriya, mag. 107 (ΐ55»-ι66^, 535 H.).
151-154; Zirikli III, 159; Kahhäla IV, 235; Buh. Kayn. (s. Ind. S. 389,
402), s. noch Maqäm Ibn ^Uyaina im anon. K . Makärim al-aJiläq aus dem 2 0 . A b u 1-H . 'A u b . ‘Ä b. Suhaib wurde 105/723 in Wäsit
s im
4. Jh. H. in AS. Soc. Beng. 1062 [Cat. II, 547).
geboren, lebte aber später in Bagdäd. E r überlieferte von ‘A t ä ’
1. Hadit §ehid A. 546/1 (1^-4'’, 499 H .), Zähiriya, mag. 18/12, 13 b . a s - S ä ’ i b , H u m a i d a t - T a w i l u . a. Von ihm überlieferten Ah. b .
(263®-27ο·>, 6. Jh. H.), 22/7 (752-84®, 6. Jh. H.), 50 (S4“-89^ 833 H.),
H a n b a l , 'A b d b. Ham id u. a. E r war ein angesehener Traditiona­
67 (in der Überlieferung ‘A. b . H a r b a t - T ä ’ i , 78^^102’’, 6. Jh. H.),
117/9 (98=>-i05a 7. Jh. H .), eb., ‘ämm 4548 (6 ff., 591 H .), Kairo^I, 105, rier. E r starb 201/816.
hadit 1260, 1831 in Sammelbänden. Ibn a. Hätim, Garh III, 198-199; Ta'rih Bagdäd XI, 446-456; Dahabi,
2. at-Tafsir benutzten I b n H a 6 a r , Isäba II , 515, und a t -T a ‘ l a b I in Mizän II, 228.
seinem al-Kasf wa-l-bayän in der Rez. von Abü ‘Al. S a ' id b . ‘A r. a l -
Hadit Zähiriya, mag. 31 (I5Ia-I55^ 6. Jh. H.).
M a h z ö m i.

18. W a k i ' b . a l -G a r r ä h b. Mulaih (oder Malih) ar-Ru’ äsi A b ü 21 . ( = B r. S I, 2 5 7 ,1. γ) A b u D ä w ü d Su l. b. Däwüd b. al-Gärüd
Sufyän wurde 129/746 in K ü fa geboren. Man hielt ihn für einen der a t-T a y ä lis i wurde 133/750 in Basra geboren. Er überlieferte von
größten Traditionarier seiner Zeit. E r war sehr fromm und lehnte S u f y ä n a t - T a u r I , 5 u ‘b a u . a .; von ihm überlieferten A h . b. H a n ­

deshalb das vom Kalifen Härün angebotene qädi-km t ab. Das b a l , ‘ A . B. a l - M a d i n i u . a. E r rühmte sich seines guten Gedächt­
Hauptgewicht seiner wissenschaftlichen T ätigkeit lag auf der nisses und seiner Fähigkeit, ohne seine Unterlagen zu diktieren,

7 Sezgin. Gesch. Ar. Sehr. I


98 HADIT HADIT 99

was allerdings manchen Fehler verursachte (s. Ibn H agar, Tahdib 24 a. ( = B r . S 1,333, 2 d .-) A b ü B a k r ‘A b d a r r a z z ä q b. Ham -
IV, i86). E r starb 203/818 oder 204 H. m äm b. N ä fi‘ al-H im yari, muhaddit und Qur’änkommentator, wur­

Ibn Sa'd V IP , 298; Buhäri, Ta’rih I I , 11; Ibn a. Hätim, Öarh II,j, de 126/744 in S a n 'ä ’ geboren. E r war der bedeutendste Schüler von
111-113 ; Ta^Hh Bagdad IX, 24-29; Qaisaräni, Rigäl 184; Dahabi, M a ' m a r b . R ä s i d , überlieferte außerdem von I b n G u r a ig , a l -
Tadkira 351-352; ders., Mizän I, 413; Y äfi'i II, 29. - A. J. Wensinck, A u z Ä 'i, M ä l i k b . A n a s , S u f y ä n a t - T a u r : und S u f y ä n b . ‘U y a i n a .
EI, IV, 767; Zirikli III, 186; Kahhäla IV, 262-263. Seine Zu verlässigkeit w ird allgem ein po sitiv beurteilt, nur gegen
al-Musnad überliefert von A b u B isr Y ü n u s b. Ηαβϊβ Äsaf. I, 670, E n d e seines Lebens, als er erblindet w ar und nur noch aus dem Ge­
had. 199, 330. - Θ Saray, Medine 278 (Teile IX -X V I, 206 ff., vor 411 H., dächtnis diktieren konnte, soll er einiges überliefert haben, was
s. Fihr. maht. I, lo i) O ; gedr. Haidarabad 1321. nich t in seinen B üchern stan d (s. Ibn H agar, Tahdib V I, 312). Star­
ken E influ ß ü b te sein Lehrer M a ' m a r b . R ä s id auf ihn aus. Die
22 . Abü ‘Am r B a k r b . B a k k ä r al-H asib al-Oaisi al-Basri über­ o ft unter seinem N am en laufenden Ta/sir und öämi'^ sind nichts
lieferte von SuFYÄN AT-TAURi (st. 161/778), S u ' b a u . a.; von ihm anderes als W eitertradierungen, wobei er nur einige Überlieferungen
überUeferten A b u D ä w Od a t - T a y ä i ,i s i , A b u ‘ ä s i m a n -N a b i l . hin zufügte. ‘A b d a r r a z z ä q w ar ein Anhänger der gem äßigten Si‘a.
Die Traditionarier erklärten manche seiner H adite für da^if. Im E r starb 211/827 im Y am an .
Jahre 206/821 starb er. Ibn Sa‘d V, 399, V^ 548; Ibn Qutaiba, M a'än/259; Ihn a. Hätim,
Buhäri, Ta^rlh 1,3, 88; Ibn a. Hätim, Öarh I,j, 382-383; Abu Nu'aim, Öarh 111,1, 38- 39 : Ihn an-Nadim 228; Ibn Uall. I, 381-382; Dahabi,
Ahhär Isb. I, 234-235; Dahabi, Mizän I, 160; Ibn Hagar, Tahdib I, Tadkira 364; ders., Mizän II, 126-129; Safadi, Nakt 191-192; Ibn
479-481. - Kahhäla III, 60. Katir, Bidäya X , 265; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 27. - Zirikli IV, 126;
Kahhäla V, 218.
al-Ahädit, die Niisha, die Ihn H a ö a r kannte (s. Tahdib I,
480) Zähiriya, mag. 33/3.
1. al-Musannaf f i l-hadit Murad Molla heutige Sign. 602-606 (I-V,
746 H., 747 H., s. Fihr. maht. I, 105), Feyz. 541/1 (ff. i-9i*>, 606 H.). -
Θ Saray, Medine 596, Edime, Selimiye 1234 (von K . al-Gusl ab bis zum
23 . a l-Q ä s im b. Müsä b. al-H. a l - A s y a b al-Bagdädi ging später Ende, 10. Jh. H.). Rabat, Kattäni 259 (ein Band, 115 ff., 13. Jh. H.), 332
nach Isfahän. Sein Todesjahr wird nicht angegeben. Sein Bruder (II, III, 193 ff., 278 ff., jüngere Kopie). Θ
2. at-Tafsir, im wesentlichen eine Bearbeitung des Werkes von
Abu ‘A . al-Hasan starb 209/824 (s. Buhäri, Ta^rlh 1,2, 306; Ibn a.
M a‘mar b. R äSid (s. u. S. 290) Kairo I^ 40, tafsir 242 (178 ff., 724 H.,
Hätim, Öarh 1,2, 37-38; Ta'rih Bagdäd V II, 426-429; Dahabi, s. Fihr. maht. I, 30). - © Ankara, Saib 4216 (iio ff., 6. Jh. H.). Den
Mizän I, 243; ders., Tadkira 369-370; Ibn Hagar, Tahdib II, 323. - ganzen Kommentar übernimmt a t-T a b a r i in seinem Tafsir durch die
Zirikli II, 239). Uberheferung von al-H. b. Yah. b. al-6a‘d A bü ‘A. b. A b ir-R ab i' a l-
G u rö ä n i (st. 263/876, s. Ibn Hagar, Tahdib II, 324).
Ta^rih Bagdäd X II, 444; Abü Nu'aim, Ahbär Isb. II, 159-160. 3. K . as-Salät Zähiriya, mag. 94 (20^31'’, 7. Jh. H.).
al-Ahädit Zähiriya, mag. 20/6 (93^-100*5, 6. Jh. H.). 4. al-Ämäli f i ätär as-sahäba Zähiriya, mag. 3/3 (Teil II, 35-54,573 H.),
Kairo, Suppl. I, 76, hadit 1558 (Teil II, S. 495-538, 8. Jh. H.).

24 . Y a ‘ l ä b. ‘U b ä d al-K iläbi aus Bagdäd überlieferte von S u ' ba


25 . A b ü ‘A r. ‘A l . b . Y a z id a l - ‘A d a w i al-‘Umari, um 120/737
(st. 160/776) u. a .; von ihm überlieferten Ah. b. M ulä'ib (geb. 191/
geboren, hörte bei A b u H a n i f a , S u ' b a u . a. Von ihm überlieferten
806) u. a. Also lebte er noch am Anfang des 3. Jh. H .; sehr w ahr­
I b n H a n b a l , a l - B u h ä r i u . a. E r war ein hochangesehener Tradi­
scheinlich starb er gegen 210/825. E r w ar kein bedeutender T radi­
tionarier und Qur’änleser. In Basra unterrichtete er 30 Jahre lang,
tionarier.
in Mekka 35 Jahre lang in Qur’änlesung. E r starb 213/828.
Ta^rih Bagdäd X IV , 354- 355 ·
Buhäri, Ta^rih I I I , 228; Ibn a. Hätim, Öarh 11,2, 201; Qaisaräni,
Önz" fih nushat YaHä Kairo® I, 108, hadit 1558 (s. 67-70, 8. Jh. H., Rigäl 262; Gazari, I, 463-464; Dahabi, Tadkira 367-368; Ibn
s. Kairo, Suppl. I, 217). Hagar, Tahdib VI, 83-84. - Buh. Kayn. 212, 226, 277.
100 HADIT h a d it lO I

Ahädit Abi ^Ar. ‘Al. b. Yazld al-Muqri^ mimmä wäfaqa al-Imäm Ahmad Ibn Sa'd V IP , 473; T a n h Bagdad X I, 72-75; Qaisaräni, Rigäl 321;
Zähiriya, mag. 87/16 (15 f.)· Dahabi, Tadkira 381; Ibn Hagar, Tahdib VI, 98-101. - Zirikli IV, 42-43;
Buh. Kayn. 278.
26 . Abü ‘Al. M. B. ‘A l . b. a l -M u t a n n ä b. ‘Al. b. Anas b. Mälik
Öuz“ min hadit Abi Mushir Kairo^ 1, 108, hadit 1558 (S. 393-407, 8. Jh.
al-Ansäri, 118/736 geboren, war qädi in Bagdad und Basra. E r H., s. Kairo, Suppl. I, 217) udT. Nushat Abi Mushir Zähiriya, mag.
überlieferte von seinem Vater, von Ibn G u ra ig , S a ‘id b. a. ‘A rO b a 59 (57^-63'’. 7 · Jh. H., folgt: Nushat Yahyä b. SäliK); Zitate in Isäha I,
u. a. Von ihm überlieferten a l- B u h ä r i, Ibn H a n b a l u. a. A ll­ 595, II. 734. III, 1391.
gemein wurde er als zuverlässiger Traditionarier betrachtet. Jedoch
wird ihm vorgeworfen, daß er aus Büchern seines Dieners A bü 29 . A bü N u'aim a l - F a d l b . D u k a in b. Hammäd at-Taimi,
Hakim tradieren mußte, nachdem einige seiner Bücher -verloren- 130/748 in K ü fa geboren, war ein Traditionarier und Genealoge,
gegangen waren (s. Ibn Hagar, Tahdib IX , 275). E r starb 214/829 der von M ä l i k , S u f y ä n a t - T a u r i u. a. überlieferte. Von ihm
oder 215 oder 218 H. überlieferten A h . b . H a n b a l , a l - B u h ä r i , M u sl im u . a. E r wird
allgemein wegen seiner außerordentlichen Zuverlässigkeit als Tra­
Ibn Sa'd V IP , 294-295; Buhäri, TaViA I,i, 132; Ibn a. Hätim, GarJ}
111,2, 305; Ibn Hibbän, MasäMr 163; Tä'rih Bagdad V, 408-412; Qaisa- ditionarier und seiner K enntnis der Lebensumstände und der
räni, Rigal 441-442; Dahabi, Mizän III, 82; ders., Tadkira 371. - Ärikli Genealogie der Überlieferer sehr gelobt. Seine Bücher, die sein
VII, 92; Buh. Kayn. 226, 244, 248, 261, 264, 270, 277, 285, 297. Meister ‘A l . b . a l -M u b ä r a k als sehr genau bezeichnete (s. Ibn
Guz' min hadlt A. ‘Al. Zähiriya, luga 54 (14 ff., vor 607 H.), eb. mag. H agar, Tahdib V II I, 274), benutzte a l - B u h ä r i an 175 Stellen
10 (176^-179^, 7. Jh. H.), 51 (i47'‘-i57b, 7. Jh. H.), eb. mag. 63/20 (s. Buh. Kayn. 237). Seine biographischen Bücher wurden oft be­
(232^-2540, 7. Jh. H.), 95/1 (3^-i6b, 6. Jh. H.), Kairo^ I, 108, hadit nutzt, vor allem von I b n S a ‘ d in seinen Tabaqät. Ihm wird eine
1558 (20 ff., s. Kairo, Suppl. I, 212). Neigung zur § i‘a nachgesagt. Im Jahre 219/834 starb er.

27 . Abü ‘Al. MüsÄ b. D ä w Od ad-Dabbi aus K ü fa lebte später in


Ibn Sa'd V P , 400-401; Buhäri, Ta^rih IV.j, 118; Ibn a. Hätim, Gark
111,2, 61-62; Ibn an-Nadim 227; Ta^rih Bagdäd X II, 346-357; Qaisa­
Bagdad; dann übernahm er das A m t eines g'äiZi inM assisa und T a r­ räni, Rigäl 412; Dahabi, Mizän II, 229; ders., Tadkira 372-373. -
sus. E r überiieferte von M ä l i k , S u f y ä n a t - T a u r i , S u ' b a u . a. Von A ‘yän as-si‘a 42/375; F. Rosenthal, History 210; Zirikli V, 353; Kah^iäla
ihm überlieferten A h . b . H a n b a l u. a. Im allgemeinen hielt man V III, 67.
ihn für einen zuverlässigen muhaddit. a l -G ä h iz bezeichnete ihn 1. K . as-Salät im Privatbesitz von Sämi Haddäd in Beirut (Teil I,
als fasih, hatib.Jädil (s. Ibn Hagar, Tahdib X , 343). E r starb 217/ 15 S., 4. Jh. H., Photo Kairo, Dar 19059b, s. Kairo, Suppl. II, 239).
832 in Tarsüs. 2. Tasmiyat ma-ntahä ilainä min ar-ruwät ‘an Abi Nu‘aim, gesammelt
von Abu N u ' a i m Ah. b. ‘Al. b. Ah. b. Ishäq a l - I s f a h ä n i (st. 430/1038)
Buhäri, Γα’ηΛ IV,i, 283; Ta^lh Bagdad X III, 33“ 34 ; Qaisaräni, Zähiriya, hadit 387 (50^-56'"·, 574 H.), mag. 24/16 (ι693·-ΐ77^, 6. Jh. H.).
Rigäl 485-486; Ibn Hagar, Mizän III, 210; ders., Tadkira 378; Ibn al- 2. at-Ta'rih zitiert in Isäba II, 830, daraus Zitate in den Tabaqät
‘Imäd, Sadarät II, 38. - Zirikli V III, 271-272; Kahhäla X III, 38. von Ibn Sa'd, dem TßViA von al-Buhäri u. a.
Hadit Zähiriya, mag. 94/23.
30 . A b ü B akr 'A l. b. az-Zubair b. 'Isä al-Asadi aus
a l -H u m a id i
28 . A b u M u sh ir ‘A b d aP a'lä b. Mushir b. ‘A b d a l’a ‘lä al-G assäni Mekka begleitete später a s -S ä f i 'I nach Ägypten, wo er sich bis zum
ad-Dim asqi, 140/757 geboren, war ein Traditionarier, magäzi- Tod von a s -S ä f i ' i aufhielt. Dann kehrte er in seine Heimatstadt
Kenner und Genealoge. E r überlieferte von M ä l i k , S u f y ä n b . zurück. E r überlieferte von a s -S ä f i ' i , S u f y ä n b . ‘U y a i n a u . a.
‘U y a i n a u . a. Von ihm überlieferten a l - B u h ä r i u . a. A h . b . H a n ­ Von ihm überlieferten a l - B u h ä r i u . a. E r wird allgemein als ein
bal hielt ihn für einen der besten muhadditün seiner Z eit in D a ­ zuverlässiger Traditionarier eingeschätzt. Seine Bücher exzerpiert
maskus. D a er nicht von seinem Glauben an die Unerschaffenheit a l - B u h ä r i an 33 Stellen aus einer direkten Überlieferung, während
des Our’än abließ, wurde er von al-M a’mOn in B ag d ad ins G efän g­ er ihn etw a 40m al nach anderen Quellen zitiert (s. Buh. Kayn. 213).
nis geworfen, wo er 218/833 starb. E r starb 219/834 in Mekka.
102 HADIT HADIT 103

Ibn Sa'd V^, 502; Buhäri, Ta^rih III,j, 96-97: Ibn a. Hätim, Öarh II,g, piert (s. B uh. Kayn. 241). E r starb 222/836 in der Regierungszeit
56-57: Qaisaräni, Rigäl 265: Dahabi, Tadkira 413-414: Ibn Hafar, von al-M u‘tasim (s. Ibn Sa‘d V IP , 472), andere Quellen geben
Tahdib 215-216: Ibn Katir, Bidäya X, 282. - Zirikli IV, 219: Kahhäla
211 H. als sein Todesjahr an.
VI, 54·
1. al-Musnad Zähiriya, hadit 541 (unvollst., 140 ff., 689 H.), Haidera- Buhäri, Ta'rih 1,2, 344; Ibn a. Hätim, Öarh 1,2, 129; Qaisaräni, Rigäl
bad, ‘Otm. Un. Bibi. A. 730 (135 ff., 10. Jh. H.), Sa'idiya (i3 iiH .,e in e lo i ; Tahdib Ibn '■Asäkir IV, 410: Dahabi, Tadkira 412: ders., Mizän I,
Kopie davon in Dayuband, Ind.), hrsg. Bd. I, Habibarrahmän al-A‘zami, 272-273: Sahäwi, 7 ‘/äw 139.
Karachi, 1963. Ahädit Zähiriya, mag. 120/5 , samä^ von 519 H.) zusammen mit
2. K . an-Nawädir zitiert in Isäba III, 1277, Fath al-bäri I, 137, 142. Ahädit Abi Dauwäla wa-Ahädit Yahyä b. MaHn wa-gairih Rämpür I,
78, hadit HO (1231 H.), s. Br. S II, 938, No. 89.
31 . Abü ‘Utm. ‘A f f ä n b . M u sl im b. ‘Al. as-Saffär wurde 134/751
in Basra geboren und lebte später in Bagdad. Man hielt ihn für
34 . A b ü ‘A m r M u s l im b. I b r . a l - A zd i al-Farähidi aus Basra
einen sehr zuverlässigen Überlieferer. a l - B u h ä r i zitiert aus seinem überlieferte von S u ‘ b a , ‘A l . b . a l -M u b ä r a k u . a. Von ihm über­
Buch einmal direkt (s. Buh. Kayn. 218), sonst führt er Fragm ente lieferten a l - B u h ä r i , A b u D äm ^Od u . a. E r war ein zuverlässiger
von ‘A f f ä n aus anderen Quellen an (s. eb. 252, 262, 277, 293).
Traditionarier. E r starb 222/836.
Er starb 220/835 in Bagdad.
Ibn Sa‘d^ V II, 304: Dahabi, Tadkira 394: Ibn Hagar, Tahdib X, 121-
Ibn Sa'd V IP , 336: Buhäri, Tä'rih IV,j, 72: Ta'rih Bagdad X II, 269- 123: Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II, 50.
277: Qaisaräni, Rigäl 407: Dahabi, Mizän II, 202: ders., Tadkira 379-
381; Ibn Hagar, Tahdib V if, 230-235. - Zirikli V, 34. Ahädit Zähiriya, ‘ämm 9392 (9 ff., 6. Jh. H.).
Hadit Zähiriya, mag;. 31 (Teil I, 225»-238ΐ>, 6. Jh. H.), 40 (227^-232^
6. jh . H.), 124 (Ι03^-Ι20*>, 7. Jh. H.), Barl. 1555 (ff. 37-43, 586 H.), s. 35 . Y ahyä b. S ä l ih al-W uhäzi A bü Zakariyä’ od. Abu Sälih
Br. G I, 157. wurde 137/754 in Hims geboren. Er überlieferte von M ä l ik u . a.;
von ihm überlieferten a l - B u h ä r i u . a. E r galt überall als ein zu­
32 . A d a m b. a A bu 1-H. al-Huräsäni al-‘Asqaläni wurde
. Iyäs verlässiger muhaddU. E r starb 222/837.
132/749 in Bagdad geboren. Später machte er viele Reisen und ließ
Ibn Sa‘d V IP , 473: Buhäri, Ta'rlh IV ,2, 282; Qaisaräni, Rigäl 562:
sich endlich in ‘Asqalän nieder. E r überlieferte von S u ' b a , a l - L a i t
Dahabi, Tadkira 408-409: ders., Mizän III, 293: Ibn IJagar, ΓαΜϊδ XI,
u. a. Von ihm überlieferten a l - B u h ä r I, a d - D ä r i m i u . a. 281 E x ­ 229-231. - Zirikli IX , i86.
zerpte aus seinen Büchern bewahrt a l - B u h ä r i auf (s. Buh. Kayn.
Nushat Yah. b. S. Kairo^ I, 108, hadit 1558 (s. Kairo, Suppl. I, 217),
217). E r starb 220/835 in ‘Asqalän.
Zähiriya, mag. 59 (63'>-68b, 7. Jh. H., davor: Nushat Abi Mushir), s.
Buhäri, Ta'rih I,g, 39: Ibn a. Hätim, öarh I,j, 268: Tä'rihBagdäd VII, Buh. Kayn. 299.
27-30: Qaisaräni, Rigäl 39; Dahabi, Tadkira 409; Ibn Hagar, Tahdib I,
196.
36 . A b t 5 S ä l i h M. b. Y a h y ä b. S a'id b. Farrüh a l - Q a t t ä n al-
1. al-Hadit Zähiriya, mag. 20/10 (176^-185®·, 6. Jh. H.). B asri überlieferte Λ^οη seinem V ater, von S u f y ä n b. ‘U y a in a u . a.
2. K . Tawäb al-a'-mäl zitiert in Isäba II, 98, III 194.
V o n ihm überlieferten A b ü Z u r ‘a, a l - H . b . S u f y ä n u. a. a l-B u h ä -
R i exzerpierte sein B u ch sehr wahrscheinlich ohne Überlieferungs­
33 . A b u al-Hakam b. N äfi' al-Bahräni, ein Schüler
l- Y am än
recht. A b e r M u slim und A b ü D ä w ü d überliefern von ihm über
und Überlieferer von S u 'a ib b . a . H a m z a (st. 162/779) und Lehrer
‘A f f ä n b . M u slim . E r starb 223/837, n. a. 226 od. 233 H.
von AL-BuHÄRi und A h . b . H a n b a l , wurde 138/755 in Him.? ge­
boren. In seiner Rezension benutzten die muhadditün in der ersten Qaisaräni, Rigäl 466: Ibn Hagar, Tahdib IX, 509-510: ders., Γα?ηδ
Hälfte des 3. Jh.s H. das berühmte H aditheft von S u ' a i b (s. Ibn II, 217·
Hagar, Tahdib II, 443), aus dem a l - B u h ä r i 257 Hadite exzer­ Ahädit Zähiriya, mag. 118 (38^11'’, 523 H.).
104 HADIT HADIT 105

37 . A b u S ä l ih ‘Al. b. Sälih b. M. al-Guhani al-Misri K ä t i b al- zählte zu den berühmten Traditionariern, obwohl er wegen mehrerer
L a it wurde 137/754 geboren. E r überlieferte von a l - L a i t b . S a ‘ d , schwacher H adite kritisiert wird. E r starb 228/844, n. a. 227 H.,
‘Al. B. L a h i ' a u . a. Im allgemeinen hielt man ihn für einen zuver­ 229 H. im Gefängnis zu Säm arrä’ .
lässigen muhaddit, obwohl sich in seinen Überlieferungen manche
Ibn Sa‘d V IP , 519; Buhäri, Ta’rih IV,2, 100; Ta^rih Bagdäd XIII,
T ext-un d Isnadfehler befinden sollen (s. Ibn H agar, Tahdib V, 259). 306-314; Qaisaräni, Rigäl 534; Dahabi, Tadkira 418-420; ders., Mizän
Er war der Überlieferer des berühmten Qur’ änkommentars von III, 238-239; Ibn Hagar, Tahdib X, 458-463; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
‘Al. B. ‘A b b ä s , den viele Traditionarier und Qur’ änkommentatoren 67. - Zirikli IX , 14; Kahhäla X III, 113; Buh. Kayn. 283; Vajda in:
noch im 3. Jh. H. benutzten (s. Buh. Kayn, 122-123). E r starb Arabica 8/1961/99.
223/838. K . al-Fitan Br. Mus. Or. 9449 (Teile V -X , 104 ff., 706 H., s. Fihr.
maht. II, 1154). © Atif 602 (135 f., 687 H.). Θ Auswahl daraus von §a-
Buhäri, Tä'rih III,j, 121; Ibn a. Hätim, Carii 11,2, 86-87; Qaisaräni, rafaddin Nasralläh b. ‘Abdalmun'im B. Suqair at-Tanühi (604/1207-
Rigäl 268; Dahabi, Tadkira 388-390; ders., Mizän II, 46-49; Ibn Hagar, 683/1284, s. Zirikli V III, 353; Kahhäla X III, 97) Zähiriya, adab 62
Tahdib V, 256-261. (124 ff.).
Nushat Abi Sälih ^an '■Al. b. Wahb Kairo* I, 108, hadit 1558 (S. 411-
40. A b u l-G a h m a l - ‘A l ä ’ b. Müsä b. ‘A tiya al-Bähih überheferte
426, 1205 H., s. Kairo, Suppl. I, 216).
von a l - L a i t b. S a ‘d (st. 228/843).
38 . Abü ‘Utm. S a ‘ id b. M a n s ü r b. Su*ba al-Huräsäni. Seine E l­ Hadiyat al-'ärifin I, 666; Kahhäla VI, 291.
tern stammten aus Marw. E r wurde in Güzagän geboren, wuchs in Hadit §ehid A. 546/6 {57^65^, 794 H., s. Fihr. maht. I, 79), Damad
Balh auf und ließ sich später in Mekka nieder. Zu seinen Lehrern Ibn 396/10 {233^-252^, 866 H.), Zähiriya, mag. 83/1 (ff. 1-17, 7. Jh. H.),
zählen M ä l i k und S u f y ä n b . ‘ U y a i n a . Von ihm überlieferten Kairo* I, 105, hadit 1831, Halim, hadit 49, daraus Muntaqä Zähiriya,
M u s l im , A b u D ä w ö d u . a. Als Traditionarier erkannte man ihm
mag. 63 (I3- I 5^ 7 · Jh- H.).
einen sehr hohen Rang zu. E r starb 227/842.
41. Abu 1-H . ‘A li b. a l - G a ‘d b. ‘U b aid al-Gauhari al-Bagdädi
Ibn Sa‘d V*, 502; Buhäri, Ta^rih II,j, 516; Ibn a. Hätim, öarh II,j, wurde 133/750 geboren und überlieferte von S u ‘ba, S u f y ä n a t-
68; Qaisaräni, Rigäl 170-171; Dahabi, Mizän I, 391; ders., Tadkira T a u r i , M ä l i k u. a . ; bei ihm hörten A h . b. H a n b a l, a l- B u h ä r i u. a.
416-417; Ibn Hagar, Tahdib IV, 89-90; Ibn Katir, Bidäya I, 299. -
Ü b er seine Zuverlässigkeit war man nicht einer Meinung. a l- B u -
M. HamiduUäh, Eine Handschrift der Sunan v. S. b. M ., dem Lehrer von
Muslim in: Welt des Isl. 8/1962/25-34; Kahhäla IV, 232; Buh. Kayn. 298. h ä r i überliefert von ihm an 13 Stellen (s. Buh. Kayn. 227). E r starb

1. Sunan Köpr. 439 (ein Bd., 166 f., 725 H., s. M. Hamidulläh, a. a. 0 .). 230/845.
2. Seine Ahädit al-‘awäli gesammelt von A bu N u ‘aim Ah. b. ‘Al. b. Ibn Sa‘d V IP , 338-339; Buhäri, Ta^rih 111,2, 266; Ibn a. Hätim, Öarh
Ah. b. Ishäq a l - I s f a h ä n i (st. 430/1038) Zähiriya, mag. 83/2 (ίϊ. 27-38). I I I , 178; Ta^rih Bagdäd X I, 360-366; Qaisaräni, Rigäl 35$·, Dahabi,
3. 6uz' tasmiyat ma-ntahä ilainä min ar-ruwät '■an S. b. M., gesammelt Tadkira 399-400; Ibn Hagar, Tahdib VII, 289-293; Ibn al-‘Imäd,
von A b u N u ‘ a i m a l - I s f a h ä n i , Zähiriya, mag. 83 (19^-25·’, 6. Jh. H.), Sadarät \l, 68. - Zirikli V, 76; Kahhäla VII, 51.
101/15 (2063-218’’, 6. Jh. H.).
1. Musnad Kairo, Där, hadit 2240 (Teile I, II, III, 103ff., vor463 H.),
4. at-Tafsir benutzt a t - T a ‘ l a b i als Quelle für sein al-Kasf wa-l-bayän.
2240 (Teile IV, V, VI, 86 ff., 625 H.), eb. (ein andererTeil,453BL, 625H.,
A L -ijA T iB a l - B a g d ä d i besaß das Überlieferungsrecht seiner folgenden
Photo), eb. (Teile V II, V III, IX , 125 ff., 625 H.), eb. (Teile X, XI, XII,
Bücher: K . al-Cihäd, Muntahab kutub S. b. M ./i l-ahkäm, K . an-Nikäh, s.
X III, 144 ff., 625 H., s. Fihr. maht. 1, 100), Zähiriya, hadit 526 (ein Stück,
Masyaha Zähiriya, mag. 18 (127'’).
23 ff.), eb. mag. 89 {τβο^-τ^φ, 524 H.).
2. al-Hadit Köpr. 372/2, 3 (VIII, IX , ff. 34- 83. 615 H.).
39 . (= Br. S I, 257) A b ü ‘A l. N u ‘a im b. H a m m ä d b. M u 'äw iya
AL-HuzÄ‘i wurde in Marwarrüd geboren und lebte später in Ä g y p ­ 42 . Abu 1-H aitam H ä l id b. M ir d ä s as-Sarräg überheferte von
ten. E r überlieferte von S u f y ä n b . ‘U y a i n a , ‘A l . b . a l -M u b ä r a k ‘A l . b . a l -M u b ä r a k u. a. E r war ein zuverlässiger Traditionarier.
u. a.; von ihm überlieferten Y a h . b . M a ‘ i n , a l - B u h ä r i u . a. E r E r starb 231/845 in Bagdäd.
io6 H A D iT h a d it 107

Ta^Hh Bagdad VIII, 307-308. den Lebensum ständen und der Genealogie der Überlieferer. Aber
Ein Teil aus seinen Haditen Zähiriya, mag. 24/5 (54^-63^ 577 H.). man darf weder I b n S a ‘ d noch ihn als den ersten betrachten, der
85/3 (29^-34^ 6. Jh. H.). über die Lebensdaten der Traditionarier schrieb, wie dies Brock,
(s. Br. S) tut. I b n S a ‘ d bearbeitete ähnliche Bücher von a l -
43 . Abü Hafs ‘U. b. Z u r ä r a al-H adati at-Tarsüsi (verf. 228/842) W ä q i d i und a l - F a d l b . D u k a i n . Mindestens 80 Jahre früher be­
überlieferte von ‘IsÄ B. Y ü n u s al-KOfi (st. 187/802, s. Dahabi, gründete wahrscheinlich § u ‘ b a diese Wissenschaft (s. Ibn Hagar,
Tadkira 279-282) u. a .; von ihm überlieferten Müsä b. Härün b. ‘Al. Tahdib I V , 345). Y a h y ä soll eine Unzahl von Haditen abgeschrie­
(geb. 214/829, gest. 294/906) u. a. ben und eine sehr große Bibliothek hinterlassen haben. Er starb
Yäqüt, Buldän II, 220; Ihn al-Atir, Liibäb I, 285. 233/847 in Medina.

Nushat 'U. b. Z. Zähiriya, mag. 38/5 (62^-69·’, 7. Jh. H.). Ibn Sa'd VII®, 354; Buhäri, Ta^rih IV,2, 307; Ibn a. Hätim, Taqdima
314-319; Ibn an-Nadim 231 Ta'rlh Bagdad XIV, 177-187; Qaisaräni,
Rigäl 564; Dahabi, Tadkira 429-431; ders., Mizän III, 304; Ibn Hagar,
44 . Abü M. 'A l . b. *A u n al-H iläli al-H arräz hörte bei M ä l i k b . Tahdib X I, 280-288; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 79-80. - Zirikli IX, 218;
A n a s u . a., von ihm überlieferten M u s l im , I hn a . d - D u n y ä u . a. Kahhäla. X l l l , 232; Buh. Kayn. 2g8.
Er starb 231/845, n. a. 232 H. I. at-Ta^rih wa-l-Hlal Zähiriya, mag. 112 (ff. 1-166, 610 H., s. al-‘Us
Ihn a. Hätim, 6arh 11, 131-132; Ta^rih Bagdad X , 34-36; Ihn Ha|;ar, 232), s. Isäba II, 372, ΙΠ , 665, 795.
Tahdib V, 349-350. e 2. Ma^rifat ar-rigäl Zähiriya, mag. i (I-II, 1^-42^, 6. Jh. H.), 39/1
(Teil I, ff. 1-39. 4 - Jh. H., s. al-‘Us 231), eb. hadit 387 617 H.).
Nusha {ahädit) Zähiriya, mag. i i o (232®-24I^ samä^ von 523 H.).
3. Ma^rifat ar-rigäl wa-sü’ älät Ibr. b. ^Al. b. al-öunaid al-Huttali (st.
um 260/874, s. Ta^rih Bagdad VI, 120) Saray, Ahmet III, 624/4 (29*’-56,
45 . Abu Y ah j'ä K ä m il b. T a l h a al-Gahdari al-Basri wurde 8. Jh. H.), 624/5 (63i>-85'5, 628 H.), Ankara, Saib 1557 (i4a-26*>, 732 H.).
145/762 geboren und lebte später in Bagdad. E r überlieferte von 4. Kaläm Yahyä b. M . f i r-rigäl {K. al-MagrüJün) Saray, Ahmet III,
624/6 (2ib-29a, 8. Jh..H.), Ankara, Saib 1557 (29^-36^, 732 H.).
M ä lik b. A n a s, ‘A l . b. L a h i'a u . a . ; von ihm überlieferten Abu
5. Cuz' min ta^rih Abi SaHd Häsim b. Martad at-Tabaräni 'an Yah. b.
Bakr b. a. d -D u n y ä , M ü sä b. H ä r ü n u . a. E r starb 232/846 in MaHn f i t-ta'-dil Saray, Ahmet III, 624/10 (86=·-87», 628 H.).
Basra. 6. Musnad in der Rez. von Abü Bakr Ah. b. ‘A. a l -M a r w a z I (st.
Ta^rlh Bagdad X II, 485-487; Ibn Hagar, Tahdib V III, 408-409. 292/905, s. 162) Zähiriya, mag. 38/12 (19 ff.).
7. lia d ii Zähiriya, hadit 330/2. mag. 38 (II, Ι5ΐ=·-ι69^, γ. Jh. H.), 120/5
Hadit Zähiriya, mag. 61 (i=^-io*’, 6. Jh. H.). (7oa_87b, samä‘ von 519 H., zusammen mit Ahädit Abi l-Yamän al-
Hakam b. Näfi'wa-Ahädit Abi Dauwäla).
46 . Abü Sa‘id ‘Isä b. Sälim as-Säsi U w Ais kam nach Bagdad.
Er überlieferte von ‘A l . b. a l - M u b ä r a k u . a., von ihm überliefer­ 48 . A bü Zuhair b. Harb b. Saddäd an-Nasä’i, ein
H a it a m a
ten A b ü Z u r 'a u . a. E r galt als zuverlässiger Traditionarier. A u f Traditionarier, w'urde 160/777 in Nasa’ geboren und lebte später in
der Reise nach Hulwän starb er 232/846. Bagdäd. E r starb 234/848.
Ibn a. Hätim, Öarh ΙΙΙ,ι, 278; Ta>rth Bagdad X I, 161. Buhäri, Ta’rih I I , 429; Ibn a. Hätim, 0 arh 1,2, 591; Ibn an-Nadim
230; Ta^rih Bagdäd V III, 482-484; Qaisaräni, Rigäl 153; Dahabi, Tad­
Radxt Zähiriya, mag. 104 6. Jh. H.). kira 437; Ibn Hagar, Tahdib III, 342-344; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II, 80;
Y ä fi‘i II, 193; H § . 1440. - Zirikli III, 87; Kahhäla IV, 186; Buh. Kayn.
47. ( = Br. S I, 259, I. τ) A bü Z ak ariyä’ Y a h y ä b. Μ α 'ϊν b. ‘Aun 303·
al-Murri, 158/775 geboren, hörte bei ‘A l . b. a l- M u b ä r a k , S u f y ä n K . al-’-Ilm Ch. Beatty 3491 (12 ff., 7. Jh. H.), Zähiriya, mag;. 94/16
B. ‘U y a in a , W a k i‘ u . a .; von ihm überlieferten a l - B u h ä r i , M us­ (i85'^-I94*’, 614 H.), 120 (la-io·’, 518 H.), gedr. Damaskus 1966.
lim, A bü D ä w ü d u . a. E r erhält allgemein das größte Lob wegen
seiner Zuverlässigkeit und seiner umfangreichen Kenntnisse von * N icht 233 wie bei Br.
io 8 H AD iT HADiT 109

49. Abu 1-H. ‘A li b. 'A l. b. G a'far a l -M a d i n i wurde 16 1/777 in 713 H.), hadit 802 (102 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 103, 104), Zähi­
Basra geboren und zog nach B ag d ad . E r hörte bei S u f v ä n b. riya, hadit 287 (I, 287 ff., 725 H.), 288 (VII, VIII, 213 ff., 5 · Jh. H.),
289 (Teile X I, X II, 207 ff., 5. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 103), 290 (I, 220ff.,
‘U y a in a , ‘A b d a r r a z z ä q b. Hammäm u. a . ; von ihm überlieferten
7. Jh. H.), 422 (II, 222 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 103). - e Köpr.
a l- B u h ä r i u. a. E r w ar einer der größten Traditionarier seiner 440-444 (Bde. V -IX ), Murad Molla 588/1 (Teile I, 11, 375 ff., 6. Jh. H.),
Zeit. W ährend Y a h y ä b. M a 'in sich seiner K enntnisse der rigäl 589 (II, 300 ff., 7. Jh. H.), 594 (I, II, 374 ff., 648 H., vgl. Fihr. maht. I,
rühmte, erhielt ‘A li b. al-M adini das größte L ob wegen seines 103), 595 (II. 282 ff., 10. Jh. H.), 596 (V, 188 ff., 648 H.), 597 (VI, 181 ff.,
Scharfsinnes und seiner K enntnis der Hlal. E r soll etw a 200 Bücher 648 H.), 598 (VII, 281 ff., 648 H.), 599 (V, ff. 1-107, 1094 H.), 600 (XII,
X III, 356 ff., I I . Jh. H.), 601 (VIII, 267 ff., 1094 H.), Beyazit 1189
über verschiedene Them en verfaßt haben (s. Ib n H agar, Tahdib
(434 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 104), 1190 (430 fi., 1170), Saray, Me-
V I I , 357). a l - B u h ä r i benutzt sie an 294 Stellen (s. Buh. Kayn. dine 290 (176 ff., 7. Jh. H.), 333-334 (323 ff·. 333 ff·. 1229 H., vgl. Fihr.
225). E r starb 234/849 in Säm arrä’ . maht. I, 104), Laleli 626 (I, 360 ff., 10. Jh. H.), Rabät 648 (II, sehr alt),
Ibn Sa‘d VII^, 308; Buhäri, Ta'rlh IIP , 284; Ibn a. Hätim, Öarh Tunis, Bibi. Nat. 3933, 3943, Bengal II, 68-69, No. 163 (207 ff., ii8o H.),
111,1, 193-194; ders., Taqdima 319-320; Ibn an-Nadim 231; Ta'Hh daraus ar-Radd ‘aläAhi Hanifa min al-Musannaf mit Urdu-Übers., Dehli
Bagdad X I, 458-473; Qaisaräni, Rigäl 356; Dahabi, Mizän II, 229- 1333. dagegen M. Z ä h id a l - K a u t a r i ; an-Nukat at-tarifa f i t-tahaddut
231; ders., Tadkira 428-429; Subki I, 366-368; Tagribirdi, Nugüm II, ^an rudüd Ibn a. Saiba ‘alä Abi Hanifa, Kairo 1365, aus dem Musannaf
277; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 81. - Zirikli V, 118; Kahhäla V II, 132- Bde. I, IV, gedr. Multan, 1324. Θ
2. at-Ta^rih, über die Anfänge des Isläm, dessen Überlieferungsrecht
133; Buh. Kayn. 80-81.
a l -!Ha t i b a l - B a g d ä d I in Damaskus erhielt, s. seine Masyaha Zähiriya,
1. Tasmiyat auläd al-'asara wa-gairihim min ashäb Rasülilläh Zähi- mag. 18 (1272·), anscheinend erhalten Berl. 9409 (113 ff., um 1250 H.).
riya, mag. 27/3 (ff. 23-39, 606 H.), ab. 67 (ff. 68^-77·’, 609 H., s. al-‘Us © 3. K.al-Imän Zähiriya, hadit 279 (ein Sammelband 14 ff., 623 H.),
201-202), s. Br. G® II, 664. gedr. Damaskus 1966.
2. '■IM al-hadlt wa-ma'-rifat ar-rigäl Saray, Ahmet III, 624/25 (255a- 4. K . al-Adab Zähiriya, mag. 78/7 (ΐ37»-ι83ΐ>, η. Jh. H).
268^ 628 H., s. Fihr. maht. II, No. 743).
3. Seine Meinungen über die Basrenser Gelehrten, die von Yah. b. Ma'in
als Qadariten bezeichnet worden waren: Saray, Ahmet III, 624/21 51 . A b ü M . S a i b ä n b . F a r r ö h b. a. Saiba al-Basri wurde 138/
(22oa-226^ 628 H., Fihr. maht. I, 130) = MasäHl Zähiriya, mag. 40/9 755 geboren. E r überlieferte von Ö a r i r b. H äzim , H am m äd b. S a -
(2o6a-2II^ 520 H.). von ihm überlieferten
la m a ; M u s lim , A b C D ä w O d u. a. Er starb
236/850.
50 . (= Br. S I, 215, I f.) ‘Al. b. M . b. Ibr. b. ‘U tm än al-‘Absi al-
Ibn a. Hätim, öarh II,i, 357; Qaisaräni, Rigäl 215; Ibn Hagar, Tahdib
K üfi Abü B akr B. a . S a i b a wurde 159/775 geboren und lebte spä­
IV, 374-375; Dahabi, Tadkira 443- 444·
ter in Bagdad. E r überlieferte von 'A l . b . a l -M u b ä r a k , W a k i '
Seine Hadite wurden von Abü Bakr M. b . M. B. S u l . a l -B ä g a n d I
B. a l - G a r r ä h u. a. Von ihm überiieferten a l - B u h ä r i , M u s l i m ,
(st. 312/925) bearbeitet: Zähiriya, mag. 115 (IV, I82a-I95^ 596 H., mit
AbC D ä w ö d , I b n M ä g a u . a. E r w ar ein sehr bedeutender T radi­ Haditen von anderen zusammen).
tionarier seiner Zeit. Im Jahre 235/849 starb er.
Ibn Sa'd VI, 288; Ibn a. Hätim, iar/s 11,2,160; It>n an-Nadim 229; 52. T ä l Ot b . ‘A bbäd (?) as-Sairafi wurde gegen 150/767 geboren
Qaisaräni, Rigäl 259; Ta’rih Bagdäd X, 66-71; Dahabi, Müäw II, 71; und starb 238/852.
ders., Tadkira 432-433; ders., Duwal I, 104; Ibn Hagar, Tahdib VI, Buhäri, Ta'rih 11,2, 304 ! Ibn a. Hätim, öarh II,1,495; Dahabi, Mizän I,
2-4; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 85; Ibn Katir, Bidäya X , 315; Tagribirdi, 475; Ibn Hagar, Lisän III, 205-206; Ibn al-‘Imäd, Sadarät 11,90; HH.
Nugüm II, 282. - Zirikli IV, 260; Kahhäla VI, 107; Buh. Kayn. 65, 67, 1178. - Kahhäla V, 31.
75. 208.
al-Hadit Zähiriya, mag. 67/1 (1043-109^, 6. Jh. H.).
I. al-Musannaf {al-musnad) Paris 5034 (XI. Bd., 197 f f . , 10. Jh. H.,
s. Vajda 513), Nur. Osm. 1215-221 (7 Bde., 218 ff., 228 ff., 231 ff., 140ff.,
53 . ( = B r. S I, 257, I . ζ) A bü Y a'qüb I s h ä q b. Ibr. b. Mahlad b .
139 ff., 181 ff., 189 ff., 1088 H.), Köpr. 438 (ein Teil, 311 ff., 7. Jh. H.),
Saray, Ahmet III, 498 (Teile I-V , 261 ff., 284 ff., 261 ff., 273 ff., 227 ff., R äh üyaal-H anzali al-Marwazi wurde 161/778 geboren und lebte in
738 H., s. Fihr. maht. I, 104), Kairo, Där, hadit 848 (letzter Bd., 179 ff.. N isäbür; später m achte er Reisen in verschiedene Städte. E r über­
HO Η A D IT h a d it III

lieferte von S u f y ä n b. ‘U y a in a , ‘A l . b. a l - M u b ä r a k u. a. V on ihm seinem V ater, v o n S u f y ä n b. ‘U y a in a , ‘A b d a r r a z z ä q b. Hammäm


überlieferten A h . b. H a n b a l, a l - B u h ä r i , M u slim u . a. E r w ar es, u. a . ; v o n ihm überHeferten M uslim , a t-T irm id i, Ihn M äga u. a.
der seinem Schüler a l - B u h ä r i em pfahl, au5 der so stark anw ach­ E r starb 243/858.
senden Zahl von H aditbüchern eine Zusam m enfassung zu m achen
Dahabi, Tadkira 501; Ibn Hagar, Tahdib IX, 518-520; Ibn al-‘Imäd,
(Ihn Hagar, Hady as-säri 4 -5 ; Buh. Kayn. 46). Ib n R ä h O y a wurde Sadarät X II, 107; Hadiyat al-'-ärifin II, 13. - Zirikli VIII, 3; Kahhäla
für einen der bedeutendsten Traditionarier seiner Z eit gehalten. X f l, 107.
Er rühm te sich, das riesige M aterial seiner B ücher so genau aus­ K . al-lmän Zähiriya, mag. 104 (233^-250*>, 5. Jh. H.).
wendig zu wissen, daß zwischen dem, was er ausw endig, und dem,
was er nach Büchern tradierte, keinerlei U nterschied sei (s. Ibn H a - 57 . ( = Br. S I, 258, I. Θ) H a n n ä d b. a s - S a r iy b. Mus'ab ad-Däri-
gar, Tahdib I, 216, 217). E r starb 238/853. m i a l-K ü fi, 152/769 in K ü fa geboren, war ein zähid und zuverlässiger
Buhäri, Ta^rih I.i, 379-380; Ibn a. Hätim, Garh I,i, 209-210; Ibn an- Traditionarier, der von ‘A l . b. a l-M u b ä r a k , S u f y ä n b. ‘U y a in a ,
Nadim I, 230; Abü Nu'aim, Hilya IX , 234-238; Ta'rih Bagdad VI, W a k I ‘ b. a l - G a r r ä h u . a. überlieferte. Von ihm überheferten a l -
345-355; Qaisaräni, Rigäl 28; Ibn a. Ya'lä, Hanäbila I, 109; Ibn IJall. B u h ä r i , M u slim , a t - T a b a r i u . a. E r starb 243/857.
(Büläq) I, 80; Dahabi, Tadkira 433-435; ders., Mlzän I, 85-86; Ibn al-
‘Imäd, Sadarät II, 89. - Zirikli I, 284; Kahhäla II, 228; Buh. Kayn. 252. Buhäri, Ta'rih IV,^, 248; Qaisaräni, Rigäl 557; Ibn al-Atir, Lubäb II,
102; Dahabi, Tadkira 507-508; Ibn Hagar, Tahdib XI, 70-71; Ibn al-
al-Musnad Kairo* I, 146, hadit 454 (Bd. IV, 306 ff., 630 H.), Zähiriya, ‘Imäd^ Sadarät ΙΪ, 104. - Zirikli IX , lo i; Kahhäla X III, 154.
‘ämm 9401 (9 ff., 6. Jh. H.).
1. K . az-Zuhd Garrett 1419 (98 ff., 531 H.).
54 . Abu 1-Farag M. b. Ah. I b n al -G öri starb 239/853. 2. Muntaqä min hadit Baqiy b. Mahlad wa-Hannäd wa-l-Färisi Zähiriya,
mag. 129 (225»-236»>, 7. Jh. H.).
Guz' fih i maglis min imlcTih Zähiriya, mag. 19 (ff. 38-42, s. Näsir 89).
58 . A b u 1-H . ‘A li b. H u g r b. ly ä s al-Marwazi aus Huräsän wurde
55 . H a l i f a b. H a i y ä t b. H alifa al-‘Usfuri at-Tam im i A b ü ‘A m r
154/771 geboren und lebte eine Zeitlang in Bagdad; dann übersie­
mit dem laqab ,,Sabäb” war ein muhaddit, H istoriker und Genea­
d elte er nach Marw. E r galt als ein zuverlässiger Traditionarier.
loge und stammte aus Basra. Von ihm überlieferten A h . b . H a n b a l ,
V on ihm überlieferten a l - B u h ä r i , M uslim u . a. Er starb 244/858.
a l - B u h ä r i , u . a. Manche Traditionarier hielten seine H adite für

schwach. E r starb 240/854, n. a. 230, 246 H. Buhäri, Ta’rih 111,2, 272; Ibn a. Hätim, Garh ΙΙΙ,ι, 183; Ta^rihBagdäd
X I, 416-418; Qaisaräni, Rigäl 354; Dahabi, Tadkira 450; Ibn Hagar,
Buhäri, Ta'rih II,i, 191; Ibn a. Hätim, Garh 1,2, 378; Ibn an-Nadim Tahdib V II, 293-294. - Zirikli V, 77; Kahhäla V fl, 57; Buh. Kayn. 229.
232; Qaisaräni, Rigäl 126; Ibn Hall. (Büläq) I, 215; Dahabi, Mtzän I,
312-313; ders., Tadkira 436-437; Ibn Hafar, Tahdib ΪΪ 1, 160-161; Ibn al-Hadit Zähiriya, mag. 53/3 {zg^-42'^, 7. Jh. H.), 89/11 (I8I“-I90^
al-‘Imäd, Sadarät II, 94; Sahäwi, IHän 117. - Wüstenfeld, Geschichts. 57; 6. Jh.· H.).
Rosenthal, History 321; Zirikli II, 361; Kahhäla IV, 108; Buh. Kayn.
248. 59 . H isäm b. ‘Am m är b. Nusair as-Sulami Abu 1-Walid, Tradi­
1. K . at-Ta^rih in der Rez. von B A Q iv B. M.A.HLAD, ein chronologisches tionarier und Qur’ änleser aus Damaskus, wurde 153/770 geboren.
zusammenfassendes Geschichtsbuch bis zum Jahr 232 H., welches sehr E r überlieferte von M ä l i k u . a .; von ihm überlieferten a l-B u h ä r i,
wahrscheinlich mit dem in den Quellen zitierten Ta‘rih az-zamän iden­ A b u D ä w ü d , a n -N a s ä ’ i u . a. Die Urteile über ihn lauten im all­
tisch ist, Rabät, Auqäf 199 (168 ff., 477 H.). gem einen positiv. E r starb 245/859.
2. Tabaqät ar-ruwät Zähiriya, hadit 544 (Teile I-V , 97 ff., 4. Jh. H.,
s. al-‘Uä 199-201, s. Fihr. maht. II, No. 302), eine Abschrift davon in Buhäri, Ta^rih IV ,2, 199; Qaisaräni, Rigäl 548-549; öazari, Gäya II,
Kairo, Dar, must. 475, s. Fihrist must. 258, Fihr. maht. II, No. 723. 354-356; Dahabi, Mizän III, 255-256; ders., Tadkira 451; Ibn Hagar,
Tahdib X I, 51-54; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 109-110. - Zirikli IX, 86;
56 . Abu ‘AL M. b. Y ah . b . a . ‘U m a r a l - 'A d a n i ad-Daräwardi Buh. Kayn. 240.
war qädl in ‘Adan, lebte aber später in Mekka. E r überlieferte von Aus seinen Haditen: Zähiriya, mag. 60 (X, 125^-134^,6. Jh. H.), 63/11
112 HADIT HADiX 113

(153^-164% 6. Jh. H.), 85 (64^-92'^, 7. Jh. H.), 92/7 (77^-99b,7· Jh.H.), N a s ä ’i, Ib n M ä g a u . a. M an hielt ihn für einen zuverlässigen Tra­
die Hadite, die er von Mä l ik b . A nas überliefert, eb. 98 (578-61^ 559 ditionarier. E r starb 248/862.
H.). - Die Überlieferung des Abü Bakr M. b. Huraim (lebte noch 280/893)
von ihm Zähiriya, mag. 7 (1^-5^, 7 · Jh. H.). Uber seine Hadite: Ibn a. Hätim, Öarh III,j, 274; Qaisaräni, Rigäl 392; Ibn Hagar,
Muwäfaqät had.it Hisäm b. ‘Ammär mimmä wäfaqa riwäyat al-Buhärl Tahdib V III, 209-210; ders., Taqrib II, 97; T a^ birdi, Nugütn H, 329;
wa-Ahl Däwüd wa-n-Nasä^i wu-Ibn Mäga von Diyä’addin M. b. 'Abdal- Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 118.
wähid al-Maqdisi (st. 643/1245, s. Br. I, 398) Zähiriya, mag. 103 (35a- Hadit Zähiriya, mag. 66/2 (Teü II, 15=^-340·, 8. Jh. H.).
59i>, Ende fehlt, 8. Jh. H.).
Seine FawäHd zitiert Ibn Hagar, Isäba I, 114, IV, 270. 64 . ( = B r. S I, 2 5 7 ,1 η .-) A bü M. ‘A b d b . H a m id (n. a. ‘Abdalha-
mid) b. N asr al-Kissi aus K iss in der Nähe von Samarqand überlie­
60. Abü G a'far M. b. Sul. b. Habib al-Massisi L u w a in soll ferte von ‘A b d a r r a z z ä q b . H a m m ä m , A b ü D ä w ü d a t -T a y ä l is i
zwischen 130/747 und 140/757 geboren sein. E r überlieferte von u. a . ; von ihm überlieferten a l- B u h ä r i , M uslim , a t-T ir m id i u . a.
M ä lik , S u f y ä n b. ‘U y a in a , ‘A l. b. a l - M u b ä r a k u . a .; von ihm E r zählte zu den tiqät. E r starb 249/863.
überlieferten A b ü D ä w ü d , a n -N a s ä ’ i u . a. Man hielt ihn für einen Qaisaräni, Rigäl 337-338; Yäqüt, Btcldän IV, 274; Dahabi, Tadkira
zuverlässigen Traditionarier. E r starb 246/860, n. a. 240 H. oder 534; Ibn Hagar, Tahdib VI, 455-457 ; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, i2o;~HH.
245 H. in Adana. 453; Hadiyat al-'-ärifin I, 437. - Zirikli IV, 41; Kahhäla V, 66.
Buhäri, Ta'rih I,i, 98-99; Ibn a. Hätim, Carh 111,2, 268; Ta^rih Bagdad 1. al-Musnad al-kablr, daraus sind sehr wahrscheinlich Auswahlen er­
V, 292-296; Ibn Hagar, Tahdtb IX , 198-199; ders., Taqrlb II, 166; Ibn halten: AS 894 (204 ff., 1090 H.), Feyz. 548 (207 ff., 652 H.), 553/1 (ff.
al-‘Imäd, Sadarät II, 112. 1-3 1. 736 H.), Fäs, Qar. 159 (vor 855 H.), Bankipore V, 172, No. 252
(175 ff., 1310 H.), Berl. 1261 (141 ff., um 550 H.), Äsaf., hadit 862 (127
al-HadU Zähiriya, mag. 26/21 (274^-282^, 607 H.), eb. 67 (18^-371,
ff., 1335 H.). © Nur. Osm. 1231 (194 ff., 1153 H.), Köpr. 456 (176 ff.,
7 · Jh. H.). 7. Jh. H.), Zähiriya, hadit 275 (250 ff., 602 H.). Eine andere Auswahl:
at-Tulätiyät al-wäqi'-a f i muntahab al-Musnad AS 882/2 (ff. 10-21), Zähi­
61. Abü ‘Al. A h. b. Ibr. b. K a tir a d -D a u r a q i aus Bagdad wurde riya, hadit 248 (in einem Sammelband, 6 ff., 605 H.), eb., mag. i io (70'^-
168/784 geboren. E r überlieferte von Ism. B. ‘U l a i y a , Y a z i d b. 78b, von 531 H., udT. Ahädit ^awäl min musnad . . .), Kairo® I,
H ä r ü n u . a .; von ihm überlieferten M u slim , A b ü D ä w ü d , a t - 106, hadit 2024.
TiRMipi, Ib n M ä g a u . a. Er galt als zuverlässiger Traditionarier. 2. at-Tafsir zitiert in Isäba 1, 159, 1057, II, 22, 64, 257, III, 967,1052,
246/860 starb er. IV , 357·

Ibn a. Hätim, öarh I.j, 39; Ta^rth Bagdäd IV, 6-7; Ibn Hagar, Tahdib 65 . H u m aid b. M ahlad b. Q utaiba b. ‘A l. al-A zdi Abü Ah. B. Z a n -
I, lo - i i . - Kahhäla I, 142. g a w a ih aus N asä ging nach B ag d äd und Ä gypten . E r überlieferte
Musnad Sa‘d b. a. Waqqäs Zähiriya, mag. 37 (ιΐ7«^-ΐ38*>, 525 H.). v o n a n - N a d r b . S u m a i l , ‘A . b . a l -M a d i n i , A b ü ‘U b a id b. Salläm
u. a. V o n ihm überlieferten a l- B u h ä r i, M uslim , A b ü D ä w ü d , an -
62. A b ü ‘AI. a l-H u s . b. a l - H . b. H a r b a l- M a r w a z i lebte in N a s ä ’i u . a. D ie Urteile über ihn als Traditionarier sind allgemein
Mekka. E r war ein Schüler von ‘A l . b. a l- M u b ä r a k , überlieferte p o sitiv. E r starb 251/865, n. a. 247, 248 H.
aber auch von Y a z id b. Z u r a i ‘ , ‘A r . b. M a h d i u . a. E r starb 246/ Ta'rih Bagdäd V III, 160-162; Tahdib Ibn '■Asäkir IV, 460-461; Da­
860. habi, Tadkira 550-551; Ibn Hagar, Tahdib III, 48-49; Ibn £il-‘Imäd,
Ibn a. Hätim, öarh 1,2, 49; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II, i i i . Sadarät II, 124. - Zirikli II, 319; Kahhäla IV, 84.
K . al-Birr wa-s-sila Zähiriya, mag. 76 (22i'^-25i=·, 7. Jh. H.). 1. K . al-AmwälBurdur 183 (425 H., s. A. Ate?, §ark. Mecm. III, 181),Zä­
hiriya, hadit 223/2 (46ff., vor 481 H., s. Fihr. muht. 1, 548), s. IsäbaII, 293.
2. K . at-Targib zitiert Ibn Hagar in Isäba I, 833, II, 662.
63. ‘ IsÄ Β. H a m m ä d b. Muslim b. ‘A l. at-Tugibi al-Misri wurde
gegen 160/776 geboren. E r überlieferte von a l - L a i t b . S a ‘ d , ‘A l . b . 66. A b ü B a k r M. b . B a s s ä r b. ‘U tm än b. Däwüd al-‘Abdi al-
W a h b u . a .; von ihm überlieferten M u s l im , A b ü D ä w ü d , a n - B asri B u n d ä r wurde 167/783 in Basra geboren. E r galt als ein

8 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr, I


114 HADIT HADIT 115

zuverlässiger Traditionarier; a l - B u h ä r i , M u s l im , A b u D ä w ö d u.a. ausgewählten Tulätiyät von A b u ‘I m r ä n ‘ I s ä b. ‘U. b. al-‘Abbäs as-


überlieferten von ihm. E r starb 252/866. Samarqandi Zähiriya, mag. 51 (30=-34’’, 7. Jh. H.), Köpr. 1584/14
(ff. 124-126, 633 H., vgl. Fihr. maht. I, 72); Guz' fih i muwäfaqät Musnad
Buhäri, Ta^rih I,i, 49; ibn a. Hätim, Öarh 111,2, 214; Ta^rlh Bagdad ad-Däriml Kairo* 1, 153, hadit 2024 (im Sammelband 6 ff., eine Abschrift
II, 101-105; Qaisaräni, Rigäl 435; Dahabi, Mlzän III, 30; ders., Tadkira aus dem Jahre 1351 H., s. Kairo, Sup-pl. I, 216).
511-512; Ibn Hagar, Tahdib IX , 70-71. - Zirikli VI, 277; Buh. Kayn.
264. 69 . ( = B r. I 157, 2. -) M. b. Ism. b. Ibr. b. al-Mugira a l -B u h ä r i
al-HadU Zähiriya, mag. 72/10 (I2I='-I29^ 5. Jh. H.). al-G u‘fi wurde 194/810 in Buhärä als Urenkel eines Iraniers namens
B ardizbah geboren. Seine Nisbe a l-ö u ‘fi geht auf seinen Urgroß­
67 . Abü ‘Ar. M u ’ a m m il b. Ihäb b. ‘Abdal'aziz ar-Raba‘i al- vater zurück, der ein K lient des jemenitischen Statthalters in Bu­
‘Igli aus Kirm än wohnte in ar-Ram la. A bC D ä w ü d , a n - N a s ä ’ i u .a . härä Ism. al-G u‘fi war. a l - B u h ä r i begann wie die meisten anderen
überlieferten von ihm. E r starb 254/868. berühmten Traditionarier sehr früh mit dem Studium des Hadit.
Ta^rih Bagdad X III, 181-183; Dahabi, Mlzän III, 221; Ibn Hagar, Im A lter von 16 Jahren begab er sich auf die Pilgerfahrt und hörte
Tahdib X, 381-382; ders., Taqrib II, 290; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 129; so bei den Gelehrten in Mekka und Medina. Danach ging er nach
Tagribirdi, Nugüm II, 343. Ä gypten. N ach i6jähriger Studienreise zu den bedeutendsten Zen­
Öuz' Kairo2 I, 108, hadit 1558 {20-5^, 8. Jh. H., Abschrift in Kairo, tren der Haditwissenschaft kehrte er als berühmter Gelehrter in
Siippl. I, 218). seine V aterstadt zurück. Später mußte er jedoch Buhärä verlassen,
da er sich weigerte, den Söhnen des Statthalters Hälid b. Ah. ad-
68. (= Br. I, 163, 5. -) A bü M. ‘Al. b. ‘Ar. b. al-Fadl a d -D ä r i m i Duhli Vorträge in ihrem Haus zu halten. Nach der Absetzung des
as-Samarqandi wurde 181/797 geboren. A u f seinen ausgedehnten Statthalters konnte er zurückkehren. E r starb 256/870 in Hartanak,
Reisen hörte er bei zahlreichen Traditionariern, darunter a n - N a d r zwei Parasangen von Samarqand entfernt.
B. S u m a il und Y a z id b . H ä r On . B ei ihm hörten M u s l im , A b u Seinen R uhm begründete al-ÖämV· as-sakih, was man nach einer
D ä w ö d , a t - T ir m id i , a n -N a s ä ’ i u . a., die auch von ihm überliefer­ gründlichen K ritik wohl als einen glücklichen Zufall bezeichnen
ten. Seine Zuverlässigkeit und seine umfangreichen Kenntnisse kann. Zwischen diesem Ansehen, das sich in den folgenden Jahr­
wurden allgemein anerkannt. Außer seinem Musnad, der ein sunan- hunderten immer mehr festigte, und der scharfen K ritik von einigen
Buch ist, soll er einen Tafslr und ein K . al-(jämi" verfaßt haben. E r objektiven Kommentatoren, die sie bei mehreren Stellen des Textes
übernahm das Am t eines qädi in Samarqand, trat aber seiner Fröm ­ üben mußten, ist eine breite K luft. Die moderne wissenschaftliche
migkeit wegen nach seiner ersten Am tshandlung zurück. E r starb Literatur, welcher dies vollkommen unbekannt zu sein scheint,
255/869. übernahm m it erstaunlicher Kritiklosigkeit die dem Buch zuge­
Ibn a. Hätim, öarli 11,2, 991 Td'rih Bagdad X , 29-32; Sam‘äni 218 a·'»; schriebenen Eigenschaften, welche nicht stimmen. Der größte Feh­
Dahabi, Tadkira 534-536; ders., Duwal I, 112; Ibn Hagar, Tahdib V, ler, der weitere nach sich gezogen hat, besteht darin, das Buch von
294-296; Tagribirdi, Nugüm III, 22-23; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 130. - a l - B u h ä r i als erstes musannaf-Werk zu betrachten, welches zu
J. Robson, E P II, 159; Zirikli IV, 230; Kahhäla VI, 71.
dem Zw eck verfaßt worden wäre, „daß man sich mit Hilfe desselben
as-Sunan oder al-Musnad Leid. 1726 (285 ff-, 634 H., s. Voorh. 242), in jedem F iqh-K apitel und in jeder Fiqh-Frage zurechtfinde . . .”
Kairo^ I, 104, hadit 181, Rabat 46 (306 ff., s. Prov. No. 48) θ Murad
(s. G o l d z ih e r , M uh. Stud. II, 234). Eine Untersuchung der Ent­
Molla 579 (261 ff., 789 H.), Veliyeddin 824 (192 ff., 906 H.), Feyz. 525
(276 ff., 1105 H.), Köpr. II, 67 (224 ff., 605 H.), s. Weisweiler 50; O gedr. wicklung des H adit macht deutlich, daß die Sammlungen von a l -
lith. Cawnpore 1293, Haiderabad 1309, Dehli 1337 (am Rand von I hn B u h ä r i und seinen Zeitgenossen keinesfalls die Anfänge der mu-
T a im iy a s Muntaqä), Damaskus 1349, N a ‘ im ‘A t ä ’ , al-Hall al-mudallal saw«a/-Literatur darstellen, sondern vielmehr die Zusammenfas­
^ala d-D., an-Nisf al-auwal, Lucknow 1322. © Die aus den Sunan ad-D. sung von W erken, die in einer jahrhundertelangen Entwicklung
entstanden. N icht nur Haditbücher, sondern viele philologische,
1 Äsaf. 6 3 4 , had. 48 2 , 6 0 7 , 6 7 6 bei Br. ist zu streichen. historische und juristische Bücher scheint a l - B u h ä r i wahllos und
ii6 HADIT HADIT 117

ohne Harmonie verwendet zu haben, worüber sich später manche ersten autorisierten Überlieferer waren: i. A bu ‘A l . M. b. Yüs. b. Matar
Kommentatoren wunderten und es „Im m itationskrankheit” - 'ä/« a l - F ir a b r i (st. 320/932); 2. Ibr. b . Ma ‘ qil a n -N asaf I (st. 295/907);
3. Hammäd b. Säkir a n -N a saw i (st. 290/902); 4. Abü Talha Mansür
min at-taqlid (‘Aini, ^Umdat al-qäri V III, 677) - nannten. Auch im
b. M. b. ‘A. Β. Q a r in a a l -B azd a w i (st. 329/940); 5. Abü ‘AI. al-H. b. Ism.
Hinblick auf seine Isnade kann das Sammelwerk von a l- B u h ä r i b. M. a l -M ah äm ili (st. 330/941) 1. Der erste Kommentator des Sahlh,
keinen Anspruch auf Vollkommenheit erheben. E tw a einem Viertel a l -H a t t ä b i (st. 386/996), kannte nur die beiden ersten Rezensionen. Die
der Materialien fehlen die Isnade, was vom 4. Jh. H. an taHiq ge­ anderen scheinen schon in den ersten Jahrhunderten kein großes Interesse
nannt wurde. So verliert das Buch von a l- B u h ä r i viel vom Cha­ gefunden zu haben und in Vergessenheit geraten zu sein. Ein Vergleich
von Fragmenten, die in Quellen erhalten sind, zeigt, daß die Rezension
rakter eines Haditkorpus, und a l- B u h ä r i selbst erweist sich nicht
von a n -N a s a f i viel weniger Textschwierigkeiten und Unklarheiten auf­
als der Traditionsgelehrte, der, wie C a e ta n i [Annali dell’ lslam I, weist als die von a l -F ir a b r i . Sehr wahrscheinlich bevorzugten al -
15) behauptet, den Isnad zur Vollkommenheit entwickelte, sondern H a t t ä b i , A b u N u ‘ aim a l - I sfah äni (st. 430/1038) und al -H umaidi
als der erste, mit dem er in Verfall geriet. (st. 488/1095) aus diesem Grund die erstere als Original für ihre Kommen­
tare bzw. Bearbeitungen (s. Buh. kayn. 173). Trotzdem ist die Rezension
Ihn a. Hätim, Garh 111,2, 191: Ibn an-Nadim 230; Ta^rih Bagdad II,
von a n -N a s a f i aus Gründen, auf die wir hier nicht eingehen können (s.
4-34; Ibn a. Y a ‘lä, Hanähila I, 271-79; Ibn !Hall. (Büläq) I, 576-577;
eb. 174) von derjenigen a l -F irabris verdrängt worden. Diese beruht auf
Ibn al-Atir, Lubäb I, 231; Dahabi, Tadkira 555-557; Safadi, Wäfi II,
einem Original, das auf einen von Abü öa'far M. b. a. Hätim, dem Sekre­
206-209; Ibn Hagar, Tahdih IX , 47-55; Subki II, 2-19; Yäfi'i II, 167-
tär a l -B uh är Is , abgeschriebenen T ext zurückgeht, den a l -F irabri ein­
169; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 134-136. - Wüstenfeld, GescÄicÄis. No. 62;
mal in Firabr im Jahre 248/862 und ein zweites Mal in Buhärä im Jahre
ders., Schaf. 44; Goldziher, Muh. Stud. II, 234-245; Brockelmann, EI^, I,
252/866 von a l -B uhäri hörte. Diese Vulgata muß sehr durcheinander
816-817; J. Robson, E P , I, 1296-1297; Zirikli VI, 258-259; Kahhäla
und kompliziert gewesen sein, so daß die ersten davon abgeschriebenen
IX , 52-54; Sezgin, BuM ri’nin kaynaklan hakkinda ara^tirmalar, Istanbul
Kopien stark voneinander abwichen (s. Ibn Hagar, Harfy as-säri 6). Im
1956.
7. Jh. H., als man sich ausschließlich mit den Textabweichungen inner­
Über a l - B u h ä r i : © i. Targamat al-B. = ? Ahhär al-B. von Samsad- halb der auf die Vulgata a l-F ir a b r is zurückgehenden Rezensionen be­
din a d -D a h a b i (st. 748/1348, s. Br. II, 46) in seiner Tadkira S. 556 er­ faßte, stellte ‘A. b. M. b. ‘Al. a l -Υ Ο ν ϊν ϊ (st. 701/1302) den uns vorlie­
wähnt, Tal'at,mag. 965/1 (1^8®·, 9. Jh. H.). - 2. Targamat al-B. von ‘A . b. genden T e x t her. Leider scheinen die anderen Rezensionen nicht mehr
‘Abdalmuhsin a d -D a w ä l ib i (st. 858/1454, s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät VII, erhalten zu sein. Die erhaltenen Texte gehen in der Mehrzahl auf die
293) Zähiriya, hadit 285 (ff. 157-183, 849 H., Autogr., s. al-‘U §222).- Redaktion von AL-ΥθΝΪΝΪ und z. T. auf die Bearbeitungen vor al-Y O -
3. al-Fawffid ad-darärl von Ism. b. M. B. ‘A b d a l h ä d I a l - ‘A 6 l On i a l - Ν Ϊ Ν Ϊ zurück, dabei aber nur auf Rezensionen, die aus der von a l-F ira b ri
G a r r ä h i (st. 1162/1748, s. Br. S II, 422) „Bresl. Un./2” , Bankipore X II, geflossen sind und die uns zum Teil alle, aber zur Lösung von Text­
73, No. 735 (47 ff., 1151 H.). - 4. R. f l manäqib al-B. von Abü Bakr ‘Aq. b. schwierigkeiten leider nicht geeignete Varianten liefern. Das Schicksal
‘Al. a l - ‘A id a r Osi al-Yamani (st. 1038/1629, s. Br. II, 419) Bühär 454/3 von a l-Y O n in Is Originaltext, der sich in einer Istanbuler Bibliothek
(ff. 19-31). - 5. R. f i manäqib al-B. von Ah. b. ‘A . b. M. a l - B a s k a r I, befand und vom osmanischen Sultan ‘Abdalhamid nach Ägypten ge­
Schüler des o. g. al-Garrähi, Bühär 454/4 (ff. 32-45). - 6. Hayät al-B. schickt wurde, um dort publiziert zu werden, ist zur Zeit unbekannt. Die
von Ö a m ä l a d d in al-Qäsimi a d -D im a §q i (st. 1332/1914, s. Zirikli II, auf seiner Grundlage fertiggestellte Ausgabe Büläq 1313 hat anscheinend
131; Kahhäla III, 157), gedr. Saidä 1330. die Eigenschaften der Bearbeitung ziemlich gut beibehalten. In einer A b­
I. al-6ämi^ as-sahth,·. a l - B u h ä r i soll seine Traditionssammlung nach handlung erklärt a l -Υ Ο ν ϊν ϊ seine Arbeitsweise und Abkürzungen: ar-
seinem at-Ta‘rih dl-kabir und anderen Abhandlungen während seiner Rumüz Azhar I, 503, mag. 225 (ff. 103-105, 1172 H.), „Rämpür II,
16 Jahre dauernden Wanderung geschrieben haben (s. Ibn Hagar, 118” .
Hady as-säri 490) und danach seinen suyüh (Y a h y ä b . Μ α ' ϊ ν , st. 233/847, Zur Überlieferungsgeschichte s. YOs. b. al-H. b. Ah. b . ‘A bdalhäd I
‘A l i b . a l -M a d i n I, st. 235/849, A h . b . H a n b a l , st. 241/855) vorgelegt b. al-Mibrad (st. 909/1503, s. Br. II, 107), al-Ihtiläf bain niwät al-Buhärl
haben (s. Ibn Hair, Fihrist 95; Ibn Hagar, Tahdib IX , 54). Danach muß ^an al-Firabrl wa-riwäyät '■an Ibr. b. Ma'-qil an-Nasafi Kairo 23804
also al-öämi* as-sahih mindestens 23 Jahre vor dem Tod des Verfassers (106 ff., 1367 H., s. K. Suppl. I, 27); von ‘ Äbid b. ‘Al. as -Sindi al-Ma-
fertiggestellt worden sein. So konnten Tausende in Vorlesungszirkeln das dani (st. 1213/1898), Minhat al-bäri f i gam'· riwäyät al-B. Medina, Mah-
Buch (vollständig oder teilweise) hören (s. Ta‘rih Bagdad II, 9)^ Die
Füßen des Meisters gesessen und sein Werk nachgeschrieben. hätten” über­
setzt.
1 Vgl. Fück, ZDM G 92/61-62, wo er das Wort sami^a m it „Schüler zu 1 S. Q a s t a l l ä n i I, 38-39.
ii8
HADIT 119
HADIT

läm ‘ala l-B. Berl. 1193 (Teil II, 189 ff., ca. 800 H.); © Tal'at, hadit
müd 149 (s. S pies , ZDM G 90/1936/108); M. B e n C h e n e b , De.latra.ns-
mission du recueil des traditions de B. aux haUtants d’Alger in: Recueil de 486 (19 ff., 8. Jh. H.). ©
6. (= 4a. von S I) von M. b. ‘Al. b . M älik (st. 672/1273, s. Br. I, 298),
Mem. et de Textes en l’honneur du XIV® Congr. d. Or., Alger, 99-116;
Sawähid at-taudih wa-t-tashih li-muskilät al-ö. as-s. Zähiriya, hadit lo i,
J. FüCK, Beiträge zur Üherlieferungsgeschichte von B.s Traditionssamm­
mag. 39, Garrett 1350 (69 ff., unvollst.), Escur. 141 (66 fi., 775 H.), Tunis,
lung, ZDMG 92/1938/60-87; ders., Eine wichtige Handschrift der Tradi­
‘Abdal. II, 133, No. 389 (91 ff., 815 H.), Alex. Balad. 2005 (1302 H.),
tionssammlung des B., OLZ 41/1938/401-407; A. M in g a n a , An important
Äsaf. I, 640, hadit 247, Qar. 1438. © Veliyeddin 2959/1 (I-62^ 7. Jh.
Ms. of B .’s S., JRAS 1936, 287-292, und selbständig mit der Hrsg. eines
Fragmentes, Cambridge 1936; S ez g in , Buh. Kayn. 167-192. H.), Re?id 1117/5 (29^-68^, 1028 H.), Reis. i8o (58 ff., 821 H.), Bursa,
Hara99i 271/1 697 H.), Yale L-154 (32 ff., 13. Jh. H.), Bankipore
Über al-Ö. as-s.: I. G oldziher , Chatm al-B., Islam 6/1915-1916/214;
V,i, 40, No. 151 (109 ff., 691 H.), Rabat, Auqäf 133 (3. Teil, 8. Jh. H.),
0 . R esch er , Über Zahlensprüche in B., ZS 1/1922/203-212; ders., Kriti­
sche Bemerkungen zu Text und Übersetzung von B., MSOS 23-25, 1-17; Rabat I, 349, No. 951 (i‘>-42'’), eb. Kattäni 367 (119 ff.), Bagdäd, Auqäf
E. L. PROVEN9AL, La recension maghribine du S. al-B., JA 202/1923/209- 6581 (853 H., s. T a l a s 43); gedr. Allähäbäd 1319, hrsg. von M. F. A b d -
ALBÄQi, Kairo 1957. ©
233; A. G uillaum e , Some Remarks an Free Will and Predestination in
Islam, together with a Translation of the K . al-Qadar from the S. of al-B., 7. (= 23. von G.) von Ah. b. Ah. a l - K u r d I (st. 763/1362, s. Br. II,
JRAS 1924, 43-63. 201), al-'-Iqd al-gall f i hall iskäl al-Ö. as-s. Paris 2677 (ff. 49-102, 9. Jh.
Exemplare befinden sich in fast allen Bibliotheken arabischer Hand­ H., s. V a j d a 404).
schriften. Das älteste bekannte Exemplar ist ein Fragment von Mingana 8. (= 5. von S I) von M. b. Yüs. b. ‘A. al -K irmänI (st. 786/1384, s. Br.
225, eine Kopie von 370-390/980-999 in der Rezension von al -Marwazi, II, 165), al-Kawäkib ad-darärl Berl. 1194 (ein Bd., 167 ff., ca. 1000 H.),
einem Überlieferet von al -F irabri , publ. von Mingana , Cambridge 1936. Gotha 592 (2. Teil, 423 ff.), 593 (380 ff., letzter Teil, 827 H. voll.), 594
S. al-B. wurde in verschiedenen islamischen Ländern mehrmals hrsg.; die (236 ff., 1078 H.), Bodl. I, 90-91, Land. A. 79 (I, 503 ff., 960 H.), Land.
besten Ausgaben sind: Büläq, Guz’ 1-9 , 13 1 1-13 13 und die Ausgabe von H. A. 95 (IV, 240 ff.). Garrett 1351 (Teile I, II, 265 ff., 834 H.), Escur. 1461
Zihni, Istanbul 1315; die Leidener Ausgabe von Ludolf K r e h l, Th. W. (Teil IV, 244 ff., 869 H.), Murad Molla 507-512 (I-IV), Ragip 295 (Teil I,
JuYNBOLL, 4 Bde. 1908, ist nicht besonders gut; s. noch Sarkis I, 535-536.
491 ff.), 296 (Teil II, 555 ff.), Yeni C. 217 (Teil I, 297 ff.), 218 (Teil II,
Kommentare; i. von Ah. b. M. a l-H a ttä b i (st. 386/996), IHäm as- 278 ff.), 219 (Teil I, 225 ff.), 220 (Teil II, 177 ff.), 221 (I, 320 ff.), 222 (II,
sunan {oder al-muhaddit) AS 687 (187 S., g. Jh. H.), Feyz. 437 (399 ff., 285 ff.), AS 654-658, 659-662, 663-666, 667-670, Süleym. 227 (vollst.
563 H.), 261 (Teil I, 143 ff., 616 H.), 262 (Teil II, 199 ff., 7 · Jh. H.), 853 ff., 985 H.), 228 (II, 330 ff., 825 H.), 229 (III, 262 ff., 858 H.), 230
Bankipore V,i, 37, No. 150 (297 ff., 1133 H.)^. © Saray, Ahmet III, 393 (I, 183 ff., 898 H.), 231-233 (III, IV, V), K1I19 A. 239-242 (860 H.), Ban­
(Teil I, 197 ff., 7. Jh. H., Kat. II, 42), Kairo, Dar 21435b (Teile I, II, kipore V,i, 43, No. 153 (I, 369 ff., 1190 H.), Leipz. 307 (i. Bd., 224 ff.),
135 ff., 482 H., 146 ff., 7. Jh. H., vgl. Fihr. maht. l, 84, s. K. Suppl. I, 62), „Petr. AM. K. 935” , Tunis, ‘Abdal. II, 186, No. 1016-1017 (I- IV, 233 ff.,
Rabat, Auqäf, hädit 180. Θ 278 H.), Aleppo, ‘ütm . (ein Band, 1000 H., s. RAAD XII/474), Alger
2. (= la, ib, 33 von S I) von Abu 1-H. ‘A. b. Halaf b. ‘Abdalmalik 442-444 (3 verschiedene Bde.), Äsaf. I, 662, had. 29-31, 558-559, „Mösul
al-Qurtubi Ibn B a t t ä l (st. 449/1057) Garrett 1349 (Teil Π, 188ff., 9. Jh. I, 54, Pes. 49.” © §ehid A. 450 (880 H.), Esad 388, Laleli 548-551, Esma-
H.), Medina, Mahmüdiya 38 (Teil I, s. S pies , ZDMG 90/1936/108), „Fas, han 79-82, Damad Ibr. 339-340 (853 H.), Lala Ism. 40 (771 H.), Feyz.
Qar. alte No. 423” (Teil II, 776 H., s. RIMA V, 9). © Saray, Medine 230 425-430, Carullah 343 (860 H.), Hekim 225-228, Pertev 114-115, Nur.
(261 ff., 8. Jh. H, s. Kat. II, 42), Tal'at, hadit 856 (4 Bde., 248 ff., 252 ff., Osm. 885-893, Fatih 874-891, 936-937, 939“ 943, Bejiraga 473 (804 H.),
253 ff., 247 ff., 678 H., s. F. Sa iy id , RIMA III, 231), Azhar I, 514, No. §ehzade 10, Saray, Ahmet III, 385 (I, II, 282 ff., 397 ff., 8. Jh. H.), 386
(3837) 53105 (I, III, IV, 352 ff., 387 ff., 378 ff., 780 H.), Marrakesch, (I, II, 365 ff., 336 ff., 850 H., 852 H.), eb. Medine 226-228 (Ι-ΙΠ, 394 ff·,
Yüsuf. 485. © 301 ff., 320 ff., 896 H.), 229 (IV, 208 ff., 841 H.), eb. Revankö?k 228
©3. von M. b. Sa'id b. Yah. b . a d - D u b a it I al-Wäsiti (st. 637/1239, (I, 388 ff., 10. Jh. H.), 229 (I, 290 ff.), 230 (I, 254 ff., 9. Jh. H.), 231 (II,
s. Br. I, 330), Sarh muskil al-B. Feyz. 439 (Teil 1, 148 ff., 7 Jh. H.). Θ 394 ff., 8. Jh. H.), 232 (II, 44 ff., 8. Jh. H.), 233 (IV, 253 ff., 853 H., s.
4 · (= 3 · von S I) von Yah. b.Saraf a n -N a w a w i (st. 676/1278, s. Br. I, Kat. II, 43-47, Fihr. maht. I, 93), Atif 222 (828 H.), Veliyeddin 617-622,
394) Leipzig 306 (166 ff., um 900 H.), Kih? A. 243 (Teil I, 105 ff., 703 H., Rüstern P. 79-81, Yusufaga (Sül.) 133, Mehmedaga C. 54-61, Musalla
unvollendet, Abschrift vom Autogr.), s. noch Auszüge. Medr. 44-45, 47, Ist. Un. Bibi. A. 1772-1777, 1791, Bursa, Hara99i 197,
5. (= 4 .- v . Suppl.) von ‘Abdalkarim b. ‘Abdannür b . M unir al-Ha- 209 (I, 259 ff., 877 H.), 214 (283 ff., 876 H.), Ch. Beatty 3191/1 (39i «·.
labi (st. 735/1336, s. Ibn Hagar, Durar II, 398-399; öazari, Cäya I, 8. Jh. H.), Azhar I, 583-585 (mehrere Bände aus verschiedenen Exem­
402; Ibn al-‘Imäd, Sadarät VI, i i o - i i i ) , al-Badr al-munir as-säri f i l-ka- plaren), Taimür II, 149, hadit 289 (III, 865 H.), Tal'at, hadit 581, Alex.
Balad. 807 (999 H.), 1736b (986 H.), s. noch K. Suppl. II, 268, gedr. K.
^ Feyz. 2642 und Gairett 1349 bei B rock, sind zu streichen. 25Bde., 1935-1945. ©
120 HADIT HADIT 121

9. (= 6. - von S I) von M. b. Bahädur a z -Z a r k a §i (st. 794/1392, s. Br. 13. (= 10. V . G) von M. b . Ah. b . Müsä a l-K u fa iri (st. 831/1428, s.
II, 91), at-Tanqih li-alfäz al-G. as-s. Berl. 1195 (116 ff., 788 H., Autogr.), Sahäw i, Dau' V II, 111-112): al-Kaukab as-säri f i sarh ß/-i5. Berl. 1200
1196 (221 ff., 881 H.), 1197 (184 ff., ca. 1000 H.), 1198 (130 ff., ca. 1000 H.), (II’ 280 ff'., 823 H., Autogr.).
Paris 696 (141 ff., s. V a jd a 668), Br. Mus. 181, Add. 9503 (280 ff., 9. Jh. 14. ( = II. von G und Suppl.) von M. b. ‘Abdaddä’im Müsä al-Birmä-
H.), AS 682 (218 ff., 816 H.), 683 (293 ff.), 684 (230 ff., 809 H.), Alex., w i (st. 831/1428, s. Br. II, 95): al-Lämi‘ as-sabih ^ala l-G. «s-s. Nur.
Balad. 3671 g (893 H.), 1182b (823 H.), Bankipore V,i, 48, No. 158 (189 ff.), Osm. 845 (I, 438 ff., 12. Jh. H.), 846, AS 804 (I, 4980.), Tunis, ‘Abdal.
Leipz. 308 (273 ff., 837 H.), Tunis, ‘Abdal. II, 50, No. 550 (199 ff., 921 H.), II, 187, No. 1018 (I, 220 ff.), „Pes. 329” . - © AS 680 (I, 257 ff., 10. Jh.
551 (240 ff.), Escur. 1462 (229 ff., 817 H.), X502 (235 ff.), 1843 (293 ff., H.), Laleli 552 (250 ff., 752 H.), Damad Ibr. 325 (I, 394 ff., 10. Jh. H.),
812 H.), Rabat 297 (217 ff., s. Prov. Nr. 27), Aleppo, ‘Utmäniya (848 H., 326 (II, 382 ff., 10. Jh. H.), 327 (I, 211 ff., 886 H.), Ist. Univ. Bibi. A.
s. RAAD X II, 476), „Fäs, Qar. alte No. 361, 402, Pes. 374” . © Saray, 1789 (I, 177 ff·), 1865 (II, 280 ff., 885 H.), Saray, Ahmet III, 395 (I,
Emanet Haz. 672 (287 ff., 860 H., s. Fihr. maht. I, 70), Ahmet III, 373 365 ff·, 974 H.), 394/2 (Π, 213 ff-, 9· Jh. H.), 394/3 (ΠΙ, 239 ff·. 9 · Jh· H.,
(274 ff., 9. Jh. H.), 374 (374 9 · Jh- H.), 375 (298 fi·, 891 H.), 377 (232 ff., s. Kat. 11, 52-53), §ehid A. 451 (875 H.), Tal'at, hadit 767. O
897 H.), 378 (179 ff- 9 · Jh. H.), 402/1 (356 ff., 824 H., s. Kat. II, 46-50), @ 15. von Yah. b. M. b. Yüs. I bn a l -K irmäni (st. 833/1430, s. Sahäwi,
LaleU 554 (342 ff., 828 H.), §ehid A. 392 (885 H.), Feyz. 438 (863 H.), Dau' X , 259-261; Ibn al-‘Imäd, Sadarät VII, 207), Magma'· al-bahrain wa-
536, Nur. Osm. 742 (843 H.), Fatih 717-721, 1127 (820 H.), Hamid gawähir al-hibrain f l sarh S. al-B., eine Zusammenfassung der Kommen­
239/1, 240, Reis. 224/2, Yeni 177, Murad Molla 366 (298 ff., 837 H.), tare seines Vaters a l - K irm äni und von I bn a l -M ulaqqin Saray, Ahmet
Atif 411 (166 ff., 874 H.), Veliyeddin 612-616, M. Buhari 56 (821 H.), III, 402 (8 Bde., 356 ff., 372 ff., 372 ff., 328 ff., 329 ff., 329 ff., 297 ff.,
Ist. Un. Bibi. A. 1788, Manisa 266 (233 ff., 884 H.), Bursa, Hara99i 245, 297 ff., 829 H., Autogr., s. Kat. II, 50-52). Θ
ζ)orum 234 (245 ff., 1055 H.), Ch. Beatty 3074 (214 ff., 8. Jh. H.), Azhar 16. (= 39. von S I) von ‘A. b. Hus. b . ‘U rwa al-Masriqi al-Mausili
I. 434. had. 3153 (287 ff.), gedr. K. 1351. Dazu Hawaii von A h . b . N asr al-Hanbali (st. 837/1434, s. Zirikli V, 91; Kahhäla VII, 74): al-Kaukab
b. Ah. a l -B agd äd I (st. 844/1440, s. S ah äw I, Da«’ II, 233-239, I bn a l - as-särl Rämpür I, 106, had. 311 (210 ff.).
‘I m äd , Sadarät VII, 250-251) Köpr. 1591/5 (ff. 107-132, 873 H., s. Fihr. e 17. von Ibr. b. M. b. Halil Sibt b. a l- ‘A 0amI (st. 841/1438, s. Br.
maht. I, 80), Hawäsl von Ah. b. ‘A. B. H aö ar a l -‘A sqaläni (st. 852/ II, 67) : at-Talqlh li-fahm qäri’ as-Sahlh Saray, Ahmet III, 392 (I, II,
1448, s. Br. II, 67) Köpr. 1591/4 (77^-105*», 873 H., s. Fihr. maht. I, 80). 488 ff., 439 ff., 10. Jh. H., s. Kat. II, 54), Feyz. 435 (I, 824 H.), AS 689
10. (= 7. von S I) von ‘U. b. ‘A. b . a l -M ulaqqin (st. 805/1402, s. Br. (831 H.). Θ
II, 92): at-Taudih li-sarh al-Ö. as-s. Br. Mus. 1561, Add. 27510 (210 ff., 18. von M. b. Ah. b. M. I bn Marz Oq a l -H afid (st. 842/1439, s. Br.
831 H.), 1562, Add. 27511 (249 ff.), Berl. 1199 (Bruchstücke, ff. 227- S II, 345): al-Matgar ar-rabih 'ala l-G. as-s. Rabat, Kattäni 572 (II,
232, ca. 900 H.), Aleppo ,‘Utmäniya (4 Bde., s. RAAD X II, 474), Äsaf. 210 ff.).
I, 640, had. 388/9 (3 Bde.). - e Saray, Ahmet III, 390 (X, X I, 285 ff., ig. ( = loa. von Suppl.) von M. b. M. b. Yüs. as-Säfi‘i al-ManzilP
281 ff., 795 H.), §ehid A. 449 (220 ff., ca. 1000 H.), Feyz. 377-379 (250ff., (st. 852/1448, s. Sahäwi, Dau^ X, Taislr manhal al-qärP f i tafsir
253 ff·. 140 ff·. 791 H.), 380-392 (206 ff., 232 ff., 292 ff., 271 ff., 271 ff., tnuskil al-B. Escur. 1616 (120 ff., 846 H., Autogr.).
316 ff., 316 ff., 208 ff., 319 ff., 254 ff., 295 ff., 222 ff., 791 H.), Ist. Un. Bibi. 20. ( = 1 2 . von Suppl.) von Ah. b. ‘Ali. b . H aöar a l-‘A sqaläni (st.
A . 624 (871 H.), Kairo, Dar, hadit 18 (5 Bde., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. 852/1448, s. Br. II, 67): Fath al-bärl Berl. 1203 (II, 268 ff., um 1050 H.),
l, 71), Bagdad, Auqäf 3012 (V.-VII., s. Ö. 'A w ä d , Sumer IV, 133), 1204 (199 ff., ca. 1000 H.), 1205 (123 ff., ca. 1000 H.), Leipzig 309 (II,
Rabat, Auqäf 133 (302 ff., 9. Jh. H., abgeschrieben von ‘A. b. Hagar fragm., 210 ff.), Paris 697 (VIII, 355 ff., lo o i H.), Br. Mus. 133,
al-‘Asqaläni). Or. 1269 (224 ff., 12. Jh. H.), Br. Mus. Or. 5389 (ein Bd., 319 ff., 12. Jh.
11. (= 8. von G) von ‘Ar. b. ‘U. b. Raslän AL-BuLQiNi (st. 824/1421, s. H., D L 18), Bol. 74, Escur. 1451 (XII, 355 ff., vielleicht Autogr.), 1452
B r. II, 112): al-Ifhäm limä j l Sahih al-B. min al-ihhäm (verf. 812 H.) (X V III, 160 ff., 921 H.), 1453 (IX. 286 ff., 857 H.), 1454 (X IX -X X V I,
AS 679^ (170 ff., 819 H.), © Konya, Yusuf. 5265 (134 ff., 9. Jh. H.), 209 ff., 9. Jh. H.), 1470 (letzter Bd., 180 ff., 891 H.), Yeni C. 210 (1,4 iiff.),
San‘ä’ 369 (210 ff., 828 H., s. F. S a i y i d , RIMA I, 202). Θ 2X2 (I, 369 ff.), AS 626-632 (7 Bde.), 634-653, Köpr. 316-321 (I-VI,
12. (= 9. von Suppl.) von M. b. a. Bakr ad-Damämini al-Mähki (st. 861 H.-868 H.), Süleym. 234-238 (I-V), Kih? A. 228-230, Damad Ibr.
827/1424, s. Br. II, 26): Masählh {οά. Sahih) al-Ö. as-s. Garrett 1352 490-500^ (I.-X II.), Tunis, Zait. II, 157-169, No. 918-972, Äsaf., hadit
(271 ff., 12. Jh. H.), Nur. Osm. 849 (333 ff., 984 H., s. Fihr. maht. I, 184), 49 (290 ff., 870 H.), 50 (268 ff.), 51 (286 ff.), 52 (257 ff.), Rämpür I, 100-
850 (347 ff·). Selimaga 192 (361 ff., 10. Jh. H.), Tunis, ‘Abdal. II, 198. No. 102, hadit 271-282, „Meshed IV, 62, 189, Pes. 223, Bat. Suppl. 77” .
1037 (329 ff.), 1038 (318 ff., 1315 H.), „Mösul 54, 113” . - ® Laleli 553 e §ehid A. 432-440, 441-444 (849 H.), 446 (904 H.), 445- 447. Da;mad
(320 ff., 892 H.). O Ibr. 312-317 (987 H.), 318-322 (1065 H.), Haci Mahm. 459, Carullah

1 N icht 479 wie bei Br. 1 Verb. bei Br.


122 HADIT HADIT 123

326-336, Fatih 900-925, Laleli 540-547, 3651/2, Reis. 189-194, Feyz. 23. von M. b. Fahraddin al-‘Abbäs a l -M ad ini (verf. 860/1455) Zähi­
399-407, AS 8-18, 37-41, Veliyeddin 593-595 (86o H.), Beyazit 1012- riya, ‘ämm 8783 (I, 860 H., Autogr.). Θ ,
1019, Musalla 46-51 (906 H.), Mahmud P. 86 (X, 293 ff.) 87 (I, 360 ff., 24. ( = 13 a. von G) von Ah. b. Ibr. b. M. b. Halil al -H alabi (st. 884/
822 H.), Yusufaga (Sül.) 122-132, Edime, Selimiye 1018-1030, Azhar I, 1479, s. Br. II, 70): at-Taudih li-l-auhäm al-wäqi^a f i s-SaJuh Kairo* I,
561-563 (mehrere Kopien), Kairo^ I, 133 (mehrere Kopien), s. Kairo, 125, hadit 1292 (I, Autogr.). θ Tal'at, hadit 519. ©
Suppl. II, 162, Alex. Balad. 1732b (1081 H.), Fäs. Qar. 100 (8 Bde., 25. ( = 14. von Br. S I) von Ah. b. Ism. b. ‘Utmän al-G öränI (st. 893/
899 H.), Rabat, Öilläwi 583 (Bd. I), eb. Kattäni 290 (I, 178 ff., vielleicht 1448, s. Br. II, 228); al-Kautar al-gäri ilä riyäd al-B. AS 686 (11,493 ff.,
Autogr.), s. noch Rabat, K at. I, 73, Käzimiya, s. RIMA IV, 241, gedr. 874 H.), Ragip 297 (743 ff., 1171 H.), Murad Molla 514 (602 ff., 944 H.),
Büläq, 14 Bde., 1300-1301, Kairo 1329, 1352. Θ „Qawala I, 146” . θ Saray, Ahmet III, 390 (I, 452 ff., 874 H., s. Kal. II,
Dazu Muqaddima udT. Hadyu s-särl Berl. 1201 (266 ff., 937 H.), 1202 71), Hamid 300. Θ
(341 ff., 1064 H.), Ind. Off. B l o i (270 ff., 9. Jh. H., s. L o t h 125), Br. Mus. © 26. von A b u l -B a q ä ’ M. b. ‘A. b. Halaf a l -A hmadi as-Säfi'i (verf.
181/2, Add. 9503 (eine Auswahl ff. 211-280, 9. Jh. H .)\ 1599, Or. 838 um 910/1504, s. Hadiyat al-'-ärifin II, 224): al-Bäri^ al-fasih f i l-ö. as-s.
(324 ff., 823 H.), Yeni 211 (192 ff., 832 H.), AS 625, 633, Escur. 1449 Feyz. 269 (248 ff., 1008 H.), Kairo, mag. 521 (ein Stück ff. 1-13, s. Kairo,
(184 ίϊ.), eb. 1450 (194 ff.). Θ Carullah 425 (838 H.), Ist. Un. Bibi. A. Must. 169). Θ
586, Musalla 52, Saray, Ahmet III, 400 (219 ff., 994 H.), 401 (268 ff., 27. ( = 15. von Br. S I) von Galäladdin a s -S u y ö t I (st. 911/1505):
888 H., s. Kat. II, 54-55), Ch. Beatty 3094 {279 ff., 888 H., abgeschrieben at-Tausih ^ala l-G. as-s. Yeni 178/1 (235 ff., 892 H.), K1I19 A. 196 (I,
von Ah. b. M. b. a. Bakr a l-Q a s ta llä n i), 3240 (222 ff., 880 H.), Yale, 233 ff., 10. Jh. H.), 197 (II, 239 ff., 10 Jh. H.), „Petr. AM Buch. 330” ,
L-38 (316 ff., Nemoy No. 670), Alex. Balad. 813b (827 H.), Auszug aus Äsaf., hadit 583 (411 ff., 1027 H.), Bankipore V,j, 58, No. 168 (284 ff.,
seinem Kmt. von ihm selbst: an-Nukat ^alä S. al-B. Azhar I, 634, hadit 983 H.), Berl. 1216 (ein Blatt, ff. 144-145), „Fäs, Qar. alte No. 440,450,
295 (161 ff., 1096 H.). Seine Widerlegung der Kritik von a l-'A in i an Fath Qawala I, 108, Dibäga, Gotha 253” ^. © Saray, Medine 262 (208 ff., viel­
al-härl: Intiqäd al-iHiräd Zähiriya, hadit 99 (240 ff., 11. Jh. H.), Suppl. von leicht Autogr., s. Fihr. maht. I, 71, Kat. II, 73), eb. Bagdad Kö?k 53
I b r . b . ‘A. as-§äfi‘i an-Nu‘mäni: Fath al-h. Escur. 1456 (V, 138ff.). (346 ff., ca. 1000 H., s. Kat. II, 72), Konya, Yusufaga 4792 (270 ff.
21. (= 13. von Br. S I) von Mahm. b.Ah. b. Müsä a l- ‘A ini (st. 855/ 891 H.), Azhar I, 435, had. 335 (197 ff., 960 H.). Auszug Rüh at-Tausih
1448, s. Br. II, 52): '■Umdat al-qäri Berl. 1206 (I, 503 ff., 956 H.), 1207 von ‘A. b. Sul. ad-Dimnati a l -B äöam 'aw i gedr. Kairo 1298. Θ
(III, 616 ff., ca. iio o H.), 1208 (ein Teil, 470 ff., ca. 1150 H.), 1209 (ein Teil, 28. (= 42. von Br. G.) von I sm ä ' il a l -G arräh i (der vor 915/1510 leb­
207 ff., ca. 1150 H.), Paris 698-700 (IV, V II, IX , 6330., 423 ff., 622 ff., te)*: al-IHäm bi-sarh ahädit saiyid al-anäm Garrett 1355 (ein Bd., 88ff.,
1196 H.), Ragip 300-305 (I-VI, 674 ff., 720 ff., 714 ff., 714 ff., 808 ff., 774 915 H.).
ff., 1153 H.), Yeni 213 (VI, 398 ff.), 214 (XIII, 206 ff.), 215 (IX, 285 ff.), 29. ( = 16. von Suppl.) von Ah. b. M. b. a. Bakr al -O astalläni (st.
216 (X, 261 ff.). Nur. Osm. 854-861, AS 671-678 (I-V III, ein compositum 923/1517, s. Br. II, 73): Irsäd as-säri Berl. 1210 (438 ff., ca. 1000 H.),
mixtum vom. 10. und 11. Jh. H.), Süleym. 238 bis (IV, 215 ff., 878 H.), 1211 (77 ff., ca. 1150 H.), Paris 701 (635 ff., 12. Jh. H.), 702-703 (2 Bde.,
Yahya Ef. 48-50 (I, II, III, 827 ff., 811 ff., 919 ff., 1241-1244 H.), Murad 610 ff., 610 ff., 13. Jh. H.), Ind. Off. 2659 (letzter Bd., 479 ff., 12. Jh. H.),
Molla 501-506 (I-VI), Selimaga 194 (1038 ff.), Escur. 1463 (II, 288 ff.), 1408 (Loth 127), Escur. 1457 (325 ff., 921 H.), Köpr. 322-325 (I-IV),
Bankipore V,j, 216-218, No. 466-474 (I-V III, 1307 H.), Tunis, ‘Abdal. Ragip 291 (I, 1308 ff. 1169 H.), 292-293 (I, II, 742 ff., 739 ff., 1107 H.),
II, 136-156, No. 825-917 (mehrere Exemplare), Bühär 37 (II, III, 233ff., 294 (811 ff., 1126 H.), Nur. Osm. 862-865, 866-869, 870-872, 873-878,
II. Jh. H.), Alger 448-459 (compositum mixtum), „Fäs, Qar. alte No. 879-884, AS 603-624, Kih? A. 231 (I, 531 ff., 12. Jh. H.), 232 (11, 511 ff.,
404-411, 42i-42_2, 432-436, 448-449, Pes. 237, 244” , Rämpür I, 97, 98, 12. Jh. H.), 233 (III, 555 ff., 12. Jh. H.), 234 (IV, 439 ff., 12. Jh. H.), 235
hadit 246-253, Äsaf. I, 646, hadit 32. © §ehid A. 452, Damad. Ibr. 328- (V, 352 ff., 12. Jh. H.), 236 (VI, 352 ff„ 12. Jh. H.), 237 (VII, 342 ff·.
332, 333-335 (880 H.), Hamid 276-278, 285-293, Feyz. 408-428, Reis. 12. Jh. H.), 238 (VIII, 356 ff., 1188 H.), Yahya Ef. 51-53 (I-III, 632 ff.,
196, 200-201, Carullah 337/1, 338-340 (845 H.), Veliyeddin 601-606, 663 ff., 675 ff., 13. Jh. H.), Süleym. 222-26, Tunis, ‘Abdal. II, 5-31, No.
Ch. Beatty 3297 (I, 262 ff., 871 H.), Kairo^ I, 132 (mehrere Exemplare), 434-508 (mehrere Kopien), Bankipore V,i, 60-66, No. 169-178 (ver­
Azhar I, 557-558 (mehrere Exemplare), gedr. Istanbul, 13 Bde., 1308- schiedene Bde., nicht besonders alt), Alger 460-473 (verschiedene Bde.,
1311, in 25 Bden. Kairo 1 3 4 8 Θ 12. Jh. H.),” Fäs, Qar. 349- 355. 422, Mösul 28,88,g,” Äsaf. 1, 606, hadit
Θ 22. von M. b. M. b. ‘A. an-N uwairI (st. 857/1453, s. ,Br. II, 113); 33-38, Rämpür I, 64, hadit 29-30, Manch. 800 (ein Teil, 179 ff., Auto-
TaHiq 'ala l-B. Ankara, Saib 2273 (150 ff., 12. Jh. H.). Θ
VAlger 446-447 bei Br. ist zu streichen. >· Berlin 9914 ist zu streichen.
2 Verb. bei Brock., übrigens muß „al-'-Odda von ‘A lä ’addln Abu I-H. Ά . b. 2 Verb. bei Brock., da auf Grund des Alters der Hds. der Verfasser als
Ibr. al-'A ttär” gestrichen werden. Dies ist eine Verwechslung mit der ^Umdat Ism. b. M. b. Öarräh al-'Aglüni, st. 1162/1748, s. Br. II, 308, nicht identifiziert
al-ahkäm von AL-GAMMÄ'iLi (s. Br, S I, 605, II, 100). werden kann.
124 HADIT HADIT 125

graph, s. Cat. No. 127). - © Saray, Ahmet III, 407 (6 Bde., 480 ff., 37. von Abü Yüs. Öamäladdin b. ‘Umar I bn H a san L a iy a (10. Jh.
540 ff., 548 ff., 430 ff., 611 ff., 511 ff., 1117-1118 H.), 408 (III, IV, 500 ff., H.): Bugyat as-sämi^ wa-l-qärl bi-sarh S. al-B. Kairo, Där, hadit 2089
1153 H.), eb. Revanköjk 234-237 (I-IV, 471 ff., 604 ff., 676 ff., 645 ff., (2 Bde., Autogr., Abschrift eb. 22947b, s. K. Suppl. I, 107), Veliyeddin
1118 H., s. Kat. II, 74-76), Ist. Un. Bibi. A. 2709 (432 ff., 904 H.), 2725 599 ( l ll, 362 ff.. 973 H.), 600 (IV, 340 ff., 974 H.).
(607 ff., ca. 100 H.), Veliyeddin 607-611, Meshed V, 350, No. 1904 (450 38. (= 29. von Br. S I) von Abü Zaid ‘Ar. b. M. b. Yüs. al-‘ Ärif al -
ff., 916 H.), Alex. Balad. 7 4 id (1181 H.), 1372b (Ι-ΙΠ ), Kairo^ I, 88 FÄsi (st. 1036/1626, s. Br. S II, 681); Tasnlf al-masämi'· li-ha'-dfawäHd al-
(verschiedene Ex.), Azhar I, 399-406 (verschiedene Ex.), Zaqäziq 2946 Öämi'· oder al-Hawäsi l-farida Rabät 198 (174 ff., 1244 H., s. Prov.
(s. RIMA 3/100), gedr. Lucknow 1876, Nawalkisor 1284, Büläq 1267, No. 30), gedr. Fäs 0. J. und 1307.
1275, 1285, 1288, 1304-1305, Kairo 1276, 1304-6, 1307, 1325-1326. 39. (= 31. von Br. S I) Pers. Kmt. Taislr al-qäri f l sarh S. al-B. von
Dazu ΉαΐΙ al-amänl f l taudih muqaäiimat al-Q. von ‘AbdalhädI a l- NO rulhaqq b. ‘Abdalhaqq al-Buhäri a s -§ äh 6 ah änäbäd I (st. 1073/
A byärI (st. 1305/1887, s. Br. II, 487) Lucknow 1869, Cawnpore 1284. © 1663) Bankipore X IV , 54, 56, No. 1195-1199 (I-V, 561 ff., 651 ff., 494 ff.,
30. (= 17. von Br. S I) von Z a k a rIy ä ’ b. M. al-A n särI (st. 916/1511, 288 ff., 13. Jh. H.), „Ind. Off. 2659, Pes. 356” , lith. Lucknow 1305, 5 Bde.
s. Br. II, 99): Tuhfat al-häri hi-sarh S. al-B. Nur. Osm. 847-848 (I-II, 40. (= 28. von Br. S I) von ‘Aq. b. ‘A. b. Yüs. a l -F ä s i (st. 1091/1680,
585 ff., 617 ff., 1154 H.), Tunis, ‘Abdal. II, 41-47. No. 530-532 (Ι-ΙΠ, s. Br. S II, 708) gedr. F e z 1307.
285 ff., 203 ff.. 195 ff., 1096 H.), 533-536 (I-IV, vollst., 1074 H.), 537-538 41. ( = 32. von Br. S) von M. Ya'qüb a l -B an bä n I (i i . Jh. H.): al-
(I-II, 336 ff., 330 ff., 1154 H.), 539-541 (I-III), 542 (I. 1024 H.),_543 Hair al-gärl Bankipore V,2, 218, No. 474 (I, 351 ff., 11. Jh. H.).
(IV, 1018 H.), 545-546 (I-II), „Fäs, Qar. alte No. 438-439. 442, Asaf. Θ 42. von ‘A l . b . S älim b. M. a l -B asri (st. 1135/1723, s. Br. S II,
I, 616, hadit 281, Bat. Suppl. 78, Gotha 2/253 (Dibäga)” . - Θ Kairo^ 1, 95, 521): Diyä' as-säri Nur. Osm. 851-853 (3 Bde., 444 ff., 332«., 730 ff·,
hadit 137 (II, III), 138 (II), 139, Bagdad, Auqäf 2473, 2774 (1181 H. 1 1 1 7 H., vielleicht Autogr.), Veliyeddin 596 (I, 595 ff., 1147 H.), 597
s. T a l a s 37), gedr. in 12 Bden., Kairo 1326, Auszug mit Glossen von Abu (II, 528 ff., 1150 H.), 598 (III, 442 ff·)· ®
1-H. M. b. ‘Abdalhädi as-Sindi (st. 1136/1723, s. Br. II, 391), gedr. 43· (= 30· von Br. S I) von Abü ‘Al. M. b. ‘Ar. b . Z akri a l -F äs I
Kairo 1300. Θ (st. 1144/1731, s. Br. S II, 692): al-Häsiya ^ala l-B. Rabät 241, 244 (2
31· (= 3 5 .- von Br. S) von Abu 1-H. ‘A. b. M . b. M . b. Halaf a l -M a n O f i Bde., 222 ff., 22 ff., s. Prov. No. 32-33)·
(st. 939/1532, s. Br. II, 316): Ma'-ünat al-qäri „Fäs, Qar. alte No. 451” . 44. (= 38. von Br. S I) von Ga'far b. Galäladdin M. Maqsüd ‘Ä lim
Θ Azhar I, 612, hadit 82 (I, II, 309 ff., 366 ff., 1130 H.), 429 (286 ff., Αέ-§ΑΗΪ (st. 1160/1747): al-Faid at-täri Äsaf., hadit 433-434 (252 ff.,
1090 H.). Θ 253 ff., 1292 H.). ^
32. (= 18. von Br. G) von M. B. ‘U. b. Ah. a s -S a f ir i al-Halabi (st. 45. ( = 31. von Br. S I) ein Sarh von M. S aih alisläm , Sohn von ‘Ab-
956/1549, s. Br. II, 99): Sarh Hddat ahädlt S. al-B. Berl. 1212 (560 ff., dassamäd ad-Dihlawi (st. in der 2. Hälfte des 12. Jh.s H.) Bankipore
1130 H.), Alex. Balad. 3031 g (1194 H.). © Azhar I, 530, hadit 624 (I, X IV , 62-63, No. 1108-1109 (431 ff., 516 ff., 1264 H.).
II, 364 ff., 358 ff., 1234 H.), eb., hadit 1697 (1029 ff., 1331 H.), Alex., 46. ( = 41. von Br. S I) von Ism. b. M. b . ‘A bdalhädi a l -‘A öl Oni (st.
Cämi' as-Saih 40 (651 ff., 11S9 H., s. ~Fihr. maht. I, 84), Mingana 938 1162/1749, s. Br. S II, 422), al-Faid al-gäri li-sarh S. al-B. Medina, Mah-
(547 ff., 12. Jh. H., Cat. No. 114), Bagdad, Auqäf 2617 (1131 H., s. T a ­ müd. 140 (6 Bde., s. S p ie s , ZDMG 90/1936/108).- © Saray, Medine 220
l a s 41). (I, 507 ff., 1243 H.), 221 (II, 667 ff., 1283 H.), 222 (III, 508 ff., 1243 H.),
Θ 33. von A bu l -W a q t I b r . b . Halil a l -H ala b I (nicht später als 10. 223 (IV, 650 ff., 1243 H.), 224 (V, 565 ff., 1243 H.), 225 (VI, 678 ff.,
Jh. H.; ist er mit Sibt b. al-'Agami s. No. 7 identisch?) Paris 2677 (ff. 1243 Ή.., s. Kat. Ϊ 1, 77-78). Θ
149-177, 10. Jh. H., s. Vajda 642). Θ 47. ( = 22. von Br. S I) von Yüs. E fen d iza d e ‘Al. b. M. al-Hilmi
Θ34. von ‘AbdarrahIm b. ‘Ar. b. Ah. al-'A bbäsi (st. 963/1501, s. Br. (st. 1167/1735, s. Br. S II, 653), Nagäh al-qäri U-Sahih al-B. AS 685 (I,
S II, 394): Faid al-häri f l sarh garib S. al-Buhärl Atif 529 (315 ff., 906H., 308 ff., 1125 H., Autogr.), Nur. Osm. 894-922,923-932, Yah. Ef. 54-64.
Autogr.), Ragip 298, 299, Hamid. 298 (456 ff., 1175 H.), 299 (489 ff.), © Fatih 844-873 (1125-1162 H., Autogr.), Hamid. 267-275, 279-284,
Saray, Ahmet III, 391 (udT. Dau^ as-säri f l sarJi S. al-B., aber dasselbe Veliyeddin 627, 628, 630 - 632, Haci M. 456/1-456/2, H. Hüsnü 229,
Buch 334 ff., 906 H., auch Autogr., s. Kat. II, 72). Θ Saray, Ahmet III, 384 (I, 370 ff-, H 37 H., s. Kat. II, 76).
35. (= 26. von Br. G., 40. von Br. S) von ‘Utmän b. ‘Isä b. Ibr. AS- 48. Von Abu n-Nagäh Ah. b. ‘A. al-‘Utmäni a l -Μαν ϊν ϊ (st. 1172/1759,
SiDDiQi al-Hanafi (st. gegen Ende des 10. Jh.s H.), Öäyat at-taudih Ind s. Br. II, 282), ad-Daräri f l sarli S. al-B. Zähiriya, hadit 711. Θ
Off. B 92 (375 ff., ca. 1000 H., s. Loth 129), B 100 (896 ff.), „Patna II, 445 49. ( = 27. von Br. G) von ‘U. b . M. ‘Ärif a n -N ahraw äl I (12. Jh. H.),
2221,1” » Äsaf., hadit 220 (ein Fragment, 23 ff., 1003 H.). - Θ Köpr. II al-Faid an-nahawi f l usül al-hadit wa-fahäris al-B. wa-sarh al-kitäbain
54 (486 ff.), Saray, Medine 247 (551 ff., 996 H., s. Kat. II, 76). O min auwal sahihih al-imän wa-l-Hlm Ind. Off. 2390 (313 ff., 12. Jh. H.,
^ 36. von I b r . b. ‘Al. as-Salmasi (lebte nicht später als 10. Jh. H.) s. Loth 131).
Sa al-Ö. as-s. Carullah 344 (I, 366 ff., 10. Jh. H.). 50. ( = 24. von Br. G) von Abü ‘Al. M. a t -T äw OdI b . SOda al-Murri
126 HADIT h a d it 127

(st. 1209/1795, S. Kattäni, Fihris al-fahäris I, 185-190), Zäd al-mugidd Vom Verf. Muqtadä wadHh gam‘ an-n . . . ilh. Br. Mus. 461, Add. 9681 (ff.
as-särl Br. Mus. 1482-1484, Add. 25331-25333 (I-III, 201 ff., 181 ff., 9 -12,10 . Jh. H.). O Dazu K m te.: a) vom Verf. Bahgat an-nufüs wa-tahal-
222 ff., 12. Jh. H.), Rabat 463 (164 fi., 1327 H., s. Prov. No. 31), Alger Uhä wa-ma'-rifat mä '■alaihä wa-lahä Berl. 1221 (IV, 242 ff., 760 H.),
474 (II, 215 ίϊ., 1158 H.), udT. al-Häsiya '■cilä 5 . al-B. gedr. Fäs, 4 Bde., München 117 (148 ff.), Paris 695 (II, 226 ff., 1106 H.), 5352^ (I, 207 ff.i
1327-1330. 1107 H.), Nur. Osm. 838-844^ K1I19 A. 245 (I, 249 ff., 1122 H.), 246
Θ 51. von H. A L-‘ Ä D A w i al-Hamzäwi al-Mäliki (st. 1303/1885), a n - (II, 261 ff., 1122 H.) 3, Br. Mus. 461/3, Add. 9681 (ff. 12-198, 997 H.),
Nür as-särl min faid S. al-B. gedr. Kairo 1279, am Rand des S. (s. Kat. 1595, Or. 839 (114 fi., 10. Jh. H.), Escur. 1504 (I, 197 ff.), Tunis, ‘Abdal.
Azhar I, 636). II, 39-41. No. 524-525 (I-II. 208 ff., 214 ff.), 526 (419 ff., vollständig),
52. von I b r . H. a l -M a u ö i (Zeitgenosse), Targamat al-gnz' al-auwal 527 (II, 235 ff., 1002 H.), 528 (II, 229 ff.), 529 (II, 252 ff,, 1107 H.),
min S. al-B., Kairo in: Magadlat al-Azhar. Rabät I, 54, No. 621 (I, ff. 31-209), 621 A (Frgmt. 10 ff., 1187 H.), „Jer.
53. von M. Anwar a l - K a §m Iri (Zeitgen.), Faid al-bärt 'alä S. al-B., Häl. 9, 20, Fäs, Qar. alte No. 443-6, Heidelb. ZS X, 74, Alger, 478,2-
gedr. Kairo 1938. 487, Alex. had. 49,4” , Alger, Gr. M. 51/2 (I, 12. Jh. H.), 52 (II, 253 ff.,
54. anon. Kmt. Azhar I, 534, No. hadit 1876 (399 ff.). 1029 H.), 53 (1, 139 if·, 1136 H.), 54 (1, 187 ff., 1065 H.). Θ Saray, Ahmet
55. anon. Rabat I, 70, No. 1084 (191 ff.). O III, 405 (II, 231 ff., 9. Jh. H.), 406 (I, II, 225 ff., 239 ff., 8. Jh. H., s. Kat.
56. (= 37. von Br. S I) anon. pers. Kmt. „Pes. 308” . II, 47-48), Veliyeddin 591 (I, 366 ff., 11. Jh. H.), 592 (II, 420 ff., 11.
Auszüge: © i. von A i y Ob b. ‘Al. b. M. b. Yüs. a l - F ir a b r i (dessen Jh. H.), Ankara, Saib 3798, Azhar I, 419-420 (10 Exemplare), Kairo*
Großvater der Schüler und Überlieferer von a l - B u h ä r i war; starb 320/ 1,93, hadit 105,788,863,106,32 m; G gedr. Kairo 1349,1936· θ Darüber
932, lebte also noch in der 2. Hälfte des 4. Jh.s H.), al-'-Awäll as-sihäh vom Verf. al-MaräH ad-dälla '■alä fadl muhtasar al-B. al-musammä hi-
Zähiriya, mag. 70/4 (6 ff.). Bahgat ilh. (der Verf. stellt darin Träume zusammen, durch welche die
2. von M. b. M. a l -M ar w a z i a l - K u Sm a ih ä n I (st. 3^9/999. s. Sam'äni Vortrefflichkeit seines Kommentars bekundet worden sei) Berl. 1223
484a, s. FüCK, ZDMG 92/1938/64-65), Öuz^jih i l-liadU al-mi^a al-muhraga (45 ff., iio o H.), Bankipore V,j, 69, No. 183 (37 ff., 1114 H.),Rabät I, 78,
min K . S. al-B. §ehid A. 539/3 (ii^-2i*>, 599 H.). No. 621 (ff. 1-22), Kairo® I, 145, hadit 575, Br. Mus. 461/4, Add. 9681 (ff.
3. von A b u l-Q . ‘A. b. al-H. b. M. b. ‘Ubaidalläh a l - Y a z d i (lebte noch 98-134, 10. Jh. H.), gedr. Kairo 1936.
488/1095), Irsäd as-säri ila htisär S. al-B. Bagdad, Auqäf 2796 (681 H., b) Km t. von ‘A. b. M. b. ‘Ar. AL-UöHüRi (st. 1066/1606, s. Br. II, 317)
s. Talas 34). Θ Feyz. 352 (255 ff., 1095 H.), Re=;id 127, Azhar I, 516-517, hadit 377
4. ( = I . von Br. S I) von ‘A b d alh aq q b. ‘Ar. b. ‘AI. a l-A z d i (st.
(370 if·). 381 (254 ff·. 1089 H.), 2504 (393 ff.), 2929 (137 ff.), 3042 (327 ff.,
581/1185, s. Br. I, 371) „Petersb. AM Κ 935” . 1157 H.), 3043 (397 ff., 1198 H.), 3175 (370 ff.), Kairo, Suppl. II, 66,
5. (= 3. von Br. S I) von Ah. b. ‘U. al-Ansäri a l - Q u r t u b i (st. 656/ No. 25332b (109 ff.), 25926b (561 H.).
1258, s. Br. I, 384) Kairo^ I, 85 hadit 44 (I, II), „Fäs, Qar. 441” . - ©Tal- c) von Ah. b. Ah. b. M. AS-SuöÄ‘i^ (st. 1197/1783, s, Br. S II, 445),
‘at, hadit 661 (I, 222 ff., 687 H.), CaruUah 346 (280 ff., 12. Jh. H.). G an-Nür as-särl ^alä matn muhtasar al-B. Taimür II, 152, hadit 235 (1250
6. (= la. von Br. S I) von Yah. b. Saraf a n -N a w a w I (st. 676/1278, s. H.), 466 (1252 H.), Kairo, Suppl. II, 66, No. 23556b (159’ff., 1255 H.). O
Br. 1, 394) machte zwei kommentierte Auszüge des S. von al-B.: a) TalMs d) Häslya von M. b. ‘A. A§-SANAWÄNi as-§äfi‘i (st. 1233/1817, Z ir ik u
sarh al-ahädit an-nabawlya wa-idäh hikamihä wa-stinhät ma^änlha l-häriza V II, 190) Paris 5095 (269 ff., 1271 H.), „Fäs, Qar. alte No. 43-46” . ©Kai­
wa-l-hafiya © Ankara, Saib 2281 664 H., Autogr.). - b) ® Tal- ro® I, I I I , No. 89m, Azhar I, 481-483 (17 Exemplare), gedr. Kairo 1274,
his &arh al-alfäz wa-l-ma^änl mimmä tadammanahü S. al-B. Saib 2281/2 1285, 1286, 1304, 1314, 1317, 1325, 1326, 1327, 1332, 1347, 1353. Θ
(50®-ι48*>, 664 H., Autogr.). O e) von M. ‘Abbäs ‘A. Hän at-TaHlq al-fahrl gedr. Indien 1314.
7. (= 2 . von Br. S I) von ‘Al. b. Sa'id b . a . Ö a m r a al-Azdi (st. 699/1300, 8. ( = 4 . von Br. S I) von Abu l-‘Abbäs Ah. b. Ah. a§-§ar6i az-ZabidI
s. Br. I, 372), öam'· an-nihäya bi-ha^d al-hair wa-l-gäya Kairo® I, (st. 893/1488, s. Br. II, 190, ZiRiKLi I, 87), Tagrld as-sarlh (mit Weglas­
109, hadit 162-164, 921, 1113, 1595, 1668, 1775-1779. 52m, 36, sung der Isnäde und in neuer Anordnung) K1I19 A. 188®(243 ff., 889 H.),
hadit 1352 (ein Stück), „Jer. Häl. 9, 18” , Rabat 12 (39 ff., 1064 H.), Selimaga 152 (151 ff., 1038 H.), Bankipore V,i, 70, No. 184 (145 ff.,
224 (99 ff., 14. Jh. H., s. Prov. No. 35-36), Bankipore V,i, 67-68, No. 1039 H.), „Jer. iiäl. 10, 31, Qawala I, 103” . © Damad Ibr. 278/1 (i-
180 (32 ίϊ.), i8 i/ i (ff. 1-28), Alger, Fagn. 478-480, Tanger Gr. M. 1,4, II, 07*>, lo o i H.), Feyz. 281 (184 ff., 1057 H.), Hamid. 220 (179 ff., 889 H.),
97,27, III, 23, IV, 19, Äsaf. I, 666, hadit 646 (943 H.), „B at. Suppl. 76,
Rämpür II, 117,438” . “ ® Saray, Revan Köjk 245/1 (I^ 34^ ^ 4 9 H.,
1 N ich t 5351 wie bei Brock.
vgl. Kat. II, 41), §ehid A. 402 (ff. 1-25, 750 H.), Iskilip (Süleym.) 1189
- N ich t 845-846 wie bei Brock.
(73 ff., 13. Jh. H.), Ragip 351 (103 ff.). Ist. Un. Bibi. A. 5147, Azhar I, 3 Dam adzade 34, 314 ist zu streichen.
473-475 (37 Exempl.), Bagdäd, Auqäf 2830-2831 (s. T a l a s 250), Alex. ■' N ich t as-S i|ä‘i wie bei Brock.
Balad. 1864 (1261 H.), gedr. Kairo 1286, 1302, 1321, 1349. Darüber: “ N ich t 189 wie bei Brock.
Ι2 δ H A D IT
h a d it 129

Kairo^ I, 94 (6 Exemplare), Azhar I, 421-423 (5 Exemplare); gedr. Büläq 9. Jh. H., Photo einer Kopie in Köpr., s. Fihr. maht. I, 85), Tunis im
1287, Kairo 1312, 1322, 1323, 1335, türk. Übers, von A hmed N aim , die Privatbesitz von H. Husni ‘Abdalwahhäb. - c) von Ibn H aöar a l- ‘As-
beiden ersten Bde. Istanbul, 1928, fortgesetzt von Kamil M iras 1939 ff. Θ QALÄNi (st. 852/1448, s. Br. II, 67) Saray, Ahmet l l l , 1541
Dazu Kmt. von ‘Al. b. Higäzi b. Ibr. a s -§ ar q äw i (st. 1227/1812, s. Br. Kairo, Dar, hadit 2127. Θ - d) von ‘Ali a l- Q ä r i’ a l-H a r a w i (st. 1014/
II, 480), al-Fath al-muhtadi bi-sarh muhtasar az-Zahidi Tunis, ‘Abdal. II, 1605, s. Br. i l , 394), TaHiq ^alä Jul. al-B. §ehid A. 1841/2 (102^-125»,
169-170, No. 973-975 (I-III, 365 ff., 309 ff., 300 ff., 1309 H.), Medina, l o i o H., Autogr.). - e) von Ah. b. Ah. b. M. a l - ‘Agami al-Wafä’i (st.
Mahmüd. 147 (s. S pies , ZDMG 90/1936/108). ©Re§id A. 148-151 (425 ff., 1086/1675, s. Br. II, 308) Köpr. 298 (29 ff., 1082 H., Autogr.), Tunis, ‘Ab-
432 ff., 326 ff., 378 ff.), Alex. Balad. 2458 g (1295 H.), Kairo* 1, 134, hadit dal. i l , 128, No. 809 (20 ff., vielleicht auch Autogr. 1080 H.), ,,Bat. Suppl.
227,1275, Azhar I, 564-565 (5 Exemplare), gedr. Kairo 1320,1330,1338, 79 ” mit Hindustani-Interlinearversion und Kmt. lith. Delhi 1298.
1345, 1936, 1958. O Kmt. von S iddiq H. Hän (st. 1307/1888, s. Br. II, Θ Azhar I, 437, hadit 2536 (25 ff., 1301 H.), Kairo* I, 125, mag. 200. Θ
503), ^Aun al-bärl gedr. am Rande des Nail al-autär von as -S a u k ä n I Bü­ f) von Radiyaddin Abu 1-Hair ‘Abdalm aöId Hän Τ ο ν κ ϊ, Mu^allim al-
läq 1297, Bhopal 1299, I 3° 7· ® Auszug aus dem Tagrld: al-Muhtär ilh. qäri^ Agra 1261. - © g) von Säh b. al-H ag& Hasan Kairo* I, 125,
von ‘Al. b. Higäzi as -§ arqäw I Kairo 1954-1955, 1958· O No. 80m. - h) von M. b. ‘A. a r -R a b ä tI (st. 1358/1939), as-Sirr as-säri
9. ( = 5 . von Br. S I): al-Kaukah as-säri fi htisär al-B. von Abü ‘A. M. min tiilätiyät al-B. Fäs, lithogr. - i) von ‘A bdassakO r b. ‘Abdattauwäb,
b. ‘Isä b. ‘Al. B. H arz Oz (st. 960/1552, s. Näsiri, Istiqsä III, 13) Rabät In'-äm al-munHm al-häri Kairo 1939. O
240 (237 ff., 1294 H., s. Prov. No. 29).
Θ 10. al-Kaukah ad-durri f i htisär al-B. anon. Alex. Balad. 821 b B ; Uber seine Rubriken und Kapitel;
© a) von Abu l-‘Abbäs Ah. b. M. b. Mansür b . a l-M u n ir al-Isk a n -
(1134H.). ' ■
d a r i (st. 683/1284, s. Br. I, 416), K . al-Mutawäri "-alä tarägim al-B.
11. von Y a h y ä b . M. (verf. 1300 H.), Talhis min talMs '■ala K . al-G.
B e yazit 11 15 (113 ff., 8. Jh. H.). - b) von Mustafa b. M. al-Qastamüni
as-s. Alex. Balad. 4488 g (1301 H.) Θ
(verf. 981/1573), Sarh awüHl S. al-B. Kairo, Suppl. II, 14, No. 20707 b
12. (= 8. von Br. S I) Cawäkir al-B. (700 ausgewählte Traditionen
(68ff., 981 H.). - c) von Abu 1-H. M. b. ‘Abdalhädi as-Sindi al-Atari
mit Kmt.) von M ustafa M. ‘U m ära , Kairo 1341.
(st. 1136/1723, s. Br. II, 390), al-FawäHd al-muta'-alliqa bi-Sahih al-B.
13. (= 9. von Br. ’s I) Zubdat al-B. von ‘U. D i y ä 'a d d in , K. 1330 mit
(über seine Rubriken) Kairo, Suppl. II, 194, No. 20724b (154 ff., 1275
türk. Ubers. 3 Bde., Ist. 1341.
H .). © - d) von W a l iy a l l ä h Ah. b. ‘Abdarrahim a d -D ihlaw I (st. 1176/
© 14. al-Alf al-miihtära min S. al-B. von ‘A b d a s s a l ä m M. H ärO n
1762, s. Br. II, 418) © Bankipore V,j, 66, No. 179 (i7off.); ® gedr. Hai-
Kairo 1959 ^ Θ
daralsad 1321. - © e) von einem gewissen Q ä ’ id (verf. 1225/1810),
Fihrist ahwäb S. al-B. Ist. Un. Bibi. A. 2x70 (151 ff., 1225 H., Autogr.). -
Sonstige Bearbeitungen;
f) von H us. Β. Säum as-Sabäsi (lebte noch 1299/1882, s. Kahhäla IV,
A: at-Tulätiyät, die dreigliedrigen Traditionen des Sahih al-B., deren 11), i?. f i dikr ^adad mä warada min al-ahädit f i abwäb al-B. Tal'at, hadit
erste Zusammenstellungen uns unbekannt sind. Man darf sie jedoch nicht 667 (6 ff., I I . Jh. H.). - g) von ‘A b d assaiyid M. an -N aggä r Mufti d-
als Bearbeitung von a l - B u h ä r i betrachten. Anonyme (nicht identisch): D iy ä r at-Tünisiya: Tahrir '■alä k. al-Hlm min S. al-Imäm al-B., gedr.
Berl. 1620 (ff. 1-4, 949 H.), 1621 (ident., ff. 37-41, ca. 1150 H.), „Petersb. Tunis 1325. - h) ‘A b d arrah im ‘A n b ar, Hidäyat al-häri ilä tartih ahädU
AM Buch. 333, Pes. 439” . - © Esad 3547/1 (1-4^, 13· Jh. H.), Hamid. al-B. (in alphabetischer Ordnung nach den Uberlieferern) Kairo 1340,
1456/6 (235'>-24oa, 879 H.), Ch. Beatty 35^9/7 (if· 39- 44. §79 H.), Alex., 2 Bde. ©
Balad. 2569 (896 H.), Bengal 177 (4 ff., 874 H.), Azhar I, 438, Kairo*,
I, 115, Kairo, Suppl. I. 198, No. 21606 z (ff. 53-54, 1205 H.), Bagdad, C : Gebräuche beim Lesen des al-Cämi'· as-S. usw.
Auqäf 3537/11, s. Talas 329. Θ © a) K . Tultfat al-qäri^ Hnda hatm al-B. von Abü Hämid M. al -Q udsi
Kommentare, kommentarische Bearbeitungen: a) von M. b . I b r . b. Ibr. as-Säfi‘i( s t .888/1483, s.B r.11,132) Ankara,Saib3732 (ιι·8'>-ΐ2ΐ*>,929 H.).
al -H adrami (st. um 777/1375, nach dem K at.; ich selbst habe es nicht b) '■Umäat al-qäri'wa-s-sämi'· f l hatm as-S. al-gämi^ von M. b. ‘Ar. b.
feststellen können. Ist er identisch mit M. b . I b r . a l -H a d r a m i , st. 609/ M. a s -S a h ä w i (st. 902/1497, s. Br. II, 34) Kairo* I, 132, hadit 329 (i7ff.,
1212? - s. I bn a l -A b bär , Takmila 300-301), al-FawäHd al-marwlyät f i 879 H., s. Fihr. maht. I, 88).
fawä'id at-tulätlyät Alger 475 (94 ff., 758 H.). - e b) von M. b . ‘A b d a d - c) at-Tiräz li-l-qärt yaum hatm S. al-B. von C a lä la d d in Ah. b. gairad-
dä ’ im b. Müsä (st. 831/1428, s. Br. II, 95) Kairo, Dar hadit 2127 (23 ff., din a l -K a r a k i (st. 912/1506, s. Kahhäla I, 218) Kairo, Siippl. II, 115,
No. 23340b (ff. 1-28, 983 H.). '
^Bemerkungen zu den Auszügen aus dem Sahih: a) Der als No. 6 von d) Bidäyat al-qäri f i hatm S. al-B. von M. B. S ä u m b. ‘A. a t -T a b a -
Brock, angeführte Auszug des ‘Al. b . a. IjCamza ist zu streichen. Es handelt LÄwi (st. 966/1559, s. Kahhäla X, 17) Gairett 1353 (9 ff., 12. Jh. H.). Θ
sich um öam^ an-nihäya (No. 7) von ‘Al. b . a . Ö a m r a . - b ) Der als No. 7 an­ e) Ädäb {Diräh) al-qäri '■alä auwal bäh al-B. von ‘A. a l -Q ä r i ’ a l -H a -
geführte an-Nür as-säri ilh. ist kein Auszug, sondern ein Km t. RAWi (st. 1014/1605, s. Br. II, 394) Berl. 1213 (ff. 41-43, 1175 H.), Mün­

9 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


130 H A D IT HADIT 131

chen 886 (ίϊ. 193-194, i i 8 i H.), Manch. 414 (77-81, s. Cat. 781). ® Reis. 852/1448, s. Br. II, 67) behandelt dasselbe Thema wie d) Saray, Ahmet III,
1146/14, 1201/9, Damad Ibr. 298/10. 381 (378 ff., Autogr.), Azhar I, 432, hadit 2405 (254 ff., 845 H., Abschrift
i) at-Taudih f i hatm ahädit al-Ö. as-s. von ‘A. b. Ah. b. M. b. Hälid des Autogr., handschriftliche Bemerkungen des Verf., s. Fihr. maht. I,
al -H azragi (st. 1033/1623) Taimür ΪΙ, 145, must. 135 (S. 229-266, s. 68), zu weiteren Exemplaren s. Br. II, 68.
Kairo, Must. 187). i) Cäyat al-maräm f i rigäl al-B. ilä Saiyid al-anäm von M. b. Däwüd b.
g) Hatm al-öämi'· as-s. von ‘A bdassaläm b. Mahm. b. M. b. M. al - M. a l -B ä zil I (.st. 925/1519, s. Br. II, 99) Beyazit 1209 (249 ff., 888 H.),
‘A daw i (verf. 1033/1623) Kairo, Dar, must. 335 (ff. 1-13. 1033 H., Feyz. 1495-1496 (319 ff., 333 ff., 950 H.), 1497 (462 ff., 1013 H.), Nur.
Autogr., s. Kairo, Must. 219). Osm. 821 (506 ff., 1136 H.), Ragip 345 (274 ff., 13. Jh. H.), 346 (284 ff.,
h) Durüs f i l-kaläm '■ala l-Ö. as-s. von M. b. ‘Ar. Ibn Zakariyä’ AL- 961 H.), s. W e is w e il e r , No. 109, Edime, Selimiye 1235 (469 ff.), Azhar
G azzI (st. 1167/1756, s. Br. II, 309) Taimür II, 148, hadit 249 (vielleicht I, 359 hadit 128 (356 ff., 309 ff., 949 H.). Θ
Autogr.).
j) Sahih al-B. wa-asäniduhü von Abü M. ‘Al. b . Sälim a l -B asri (st.
i) K ä ß al-qäri li-Sahih al-B., Fihrist der Kapitel, von B ahä ’ a d d In b .
1134/1721) Garrett 1354 (8 ff., 12. Jh. H.).
M u’min (vor 1187/1773) Kairo, Suppl. II, 231, No. 21501b (6off., vor
© k) Rigäl S. al-B. von ‘Ar. b. a. 1-Hair at-Tustari an -N asrab Oni
1187 H.).
j) Muqaddima ‘alä S. al-B. von M. b. Qäsim b. M. ÖASSOS (st. 1182/
Qorum 249 (429 ff., 10. Jh. H.). Θ
1768, s. Kahhäla X I, 119) R abat I, 79, No. 283 (ff. 21-26, Autogr.). 1) Asämi ruwät S. al-B. von H. b. H. SOfizäde (st. 1279/1862) gedr.
k) anon. R. tastamilu '■alä magälis musnad al-Imäm al-B. Garrett 1356 Istanbul 1282.
(15 ff., I I . Jh. H.). m) 'Iqd al-gumän al-lämi'· al-muntaqä min qa'-r bahr al-Gämi', alphabe­
1) Nafhat al-misk ad-därl li-qäri^ S. al-B. von Abu 1-Faid HamdOn b. tische Ordnung der Traditionarier in Versen, von M. b. M. b. ‘A. a l -
‘Ar. a l-H ä ö ö (st. 1232/1817, s. Kahhäla IV, 76) Rabat, Kattäni 926/1 QOöiLi Alger 488 (55 ff., 11. Jh. H.).
(S. 1-163). Θ n) anon. as-SaJiäba alladina ahraga lahum al-B. f i Sahihih Laleli
m) Ithäf qäri S. al-B. von M. b. M. a t -T a t w ä n i , gedr. Tatwän. 2089/7 (7o·’-7 I^ 8. Jh. H.). Θ
n) Irsäd al-qäri ila l-istihära min S. al-B. von ‘A r . al -B a n n ä ’ as-
Sä‘äti Kairo 1937. Θ E : Über Tradenten und Traditionen von a l -B uhäri und Muslim :
D : Über seine suyüh und Quellen: © I . Rigäl al-B. wa-Muslim von Abu 1-H. ‘A. b. ‘ü . ad -D äraq u tn i
Θ a) Asäml man rawä ^anhum al-Buhärl von *A1. b. ‘Adi b. 'Al. al- (st. 385/995) s. Art. Muslim. ©
Curgäni b. a l- Q a t t ä n (st. 365/976, s. u. S. 198, No. 223) Zähiriya, hadit 2. Dikr qaum mimman ahraga lahum al-B. wa-M. f i Sahihaihimä wa-
389 (ff. 92-110, 608 H., s. al-‘Us 206-207). © da"afahum an-NasäH f i K . ad-Du'-afä^ von ad -D äraq u tn i s . u. S. 207.
b) Dikr asmä^ at-täbiHn wa-man ha^dahum mimman sahhat riwäyatuhü 3. Asmä' as-sahäba allati ttafaqa fiha l-B. wa-M. wa-ma nfarada
min at-tiqät Hnda M. b. Ism. al-B. von Abu 1-H. ‘A. b. ‘Ü. ad -D ä ra q u tn i kullun minhumä von a d -D är a q u tn i s . eb.
(st. 385/995) Laleli 2089 (16 ff., 731 H., s. Weisweiler 92). 4. R .f i bayän ma ttafaqa '■alaihi l-B. wa-M. wa-ma nfarada bihi ahadu-
c) Asmä^ rigäl Sahih al-B. von Abü Nasr Ah. b. M. b. al-Hus. AL- humä 'an al-ähar von a d -D ä r a q u tn i s . eb.
KALÄBÄpi (st. 398/1007). 5. K . at-Tatabbu'· wa-huwa mä uhriga 'ala s-Sahihain wa-lahü Hlla von
© d) at-Ta^dÜ wa-t-tagrih li-man harraga '■anhu l-Buhärl f i l-ö. as-s. a d -D ä r a q u t n I s . eb.
von Abu 1-Walid Sul. b. Halaf a l - B ä g I (st. 474/1081, s. Br. I, 419) Nur. 6. Tasmiyat man ahragahum al-B. wa-M. von Abü ‘Al. al -H äkim an -
Osm. 766 (188 ff., 709 H., s. Fihr. maht. II, No. 179). NisÄBöRi (st. 404/1014) s. eb.
e) Ahädit at-taHiq von Abu 1-Farag ‘Ar. b. a. 1-H. b. a l-G a u zi (st. 7. al-Madhal ilä ma'rifat as-Sahihain von a l -H äkim an -N isäbüri s.eb.
597/1200, s. Br. I, 500). Darin wird versucht, die Überlieferer der Hadite 8. Taqyid al-muhmal wa-tamyiz al-muskil f i rigäl as-Sahihain von
festzustellen, die von a l-B u ijä r I ohne Isnäde angeführt werden, s. Br. al-Hus. a l -G a iy ä n I (st. 498/1105, s. Br. I, 368) s. eb.
I, 504 und neue Mss. 9. at-Tanbih 'ala l-auhäm al-wärida f i s-Sahihain ebenfalls von a l -
f) Asämi suyüh al-B. von Abu 1-Fadä’il al-H. b. M. b. al-H. as-Sagäni G a iy ä n I, s. eb.
(st. 650/1252, s. Br. I, 360) Kara9elebizade 68 (71 ff., zwischen 644-650 H., 10. al-öam' bain rigäl as-Sahihain von M. b. Tähir b. ‘A. a l -Q a is a -
Autogr., s. Weisweiler 99). RÄNI (st. 507/1113, s. Br. I, 355) s. eb.
g) al-Mugtabä f i ma^rifat asmä? man dakarahum al-B. bi-l-ansäb wa-1- 11. al-Mu'lim bi-asämi iuyüh al-B. wa-M. von M. b. Ism. b . H a l f On
alqäb wa-l-kunä von M. b. Ah. b. Müsä b. *A1. a l- K u f a i r i al-‘Aglüni (st. (st. 636/1238) s. eb.
831/1427, s. Sahäwi, Dati’ V II, i i i ; Ibn al-‘Imäd, Sadarät V II, 196) 12. Rigäl al-B. wa-Muslim von Ah. b. Ah. b. Müsä al -H ak käri (st.
Yale L-254 (44 ff., 1421 n. Chr., Autogr., s. Nemoy 676). 763/1362, s. Br. S II, 274) s. eb.
h) TaHlq at-taHiq 'alä K . al-Buhäri von I bn H aö ar a l -‘A sqaläni (st. 13. ar-Riyäd al-mustatäba f i gumlat man rawä f i s-Sahihain min as-
132 H AD IT H A D IT 133

sahäba von Yah. b. a. Bakr a l -‘ Ä m iri (st. 893/1488, s. Br. S II, 225-226) 63 (IV). © Saray, Ahmet III, 2969/1 (IV, 1^-380», 626 H., vervollstän­
s. eb. digt die Kopie in AS), Köpr. 1053 (I, 378 ff., 573 H., s. Fihr. maht. II,
14. Qurrat al-^ain f l daht asmä^ rigäl as-Sahihain von ‘A bd algan i b. 123), Zähiriya, mag. 66/15 (ein Stück aus dem ersten Bd., 2143-266», 5.
Ah. al -B ah räni as-§äfi*i (lebte noch 1174/1761) s. eb. Θ Jh. H., vgl. AL-‘U § 202), Ch. Beatty 3433 (447 ff., 6. Jh. H.), AzharV,
376, ta*rih 681 (III, 30 ff., 485 H.), Patna 2422 (62 ff., 5. Jh. H., s. Fihr.
F : Gemeinsame Texterklärungen der Sahihain:
© I. Tafsir gartb mä f i s-SaMhain von M. b. a. Nasr a l -H u m a id I niaht.^ II, No. 961), Aligarh, Subhän 29762/4 (126 ff.), gedr. Haidarabad in
8 Teilen (4 Bde.) 1941-1945, 1959 (3. Bd.), 1963. Kritik daran: Bayän
(st. 488/1095, s. Br. I, 338) s. eb.
2. Sarh musküät as-Sahihain al-mustahrag 7nin Masäriq al-anwär U-
hata^ M. b. Ism. al-B. f i ta^rihih von ‘Ar. B. A. H ä tim a r -R ä z I (st. 327/
939, s. u. S. 178) Saray, Ahmet III, 624/15 (i4ob-i43b, 628 H.), gedr.
l-Qädl ^lyäd von Abü Ishäq Ibr. b. Yüs. B. Q u rq O l (st. 569/1173, s . Br. I,
Haidarabad 1961. Θ
370) s. eb. X .
3. Kasf muskil hadlt as-Sahihain von ‘Ar. b. ‘A. b. M. B. a l -G a u z !
III. at-Ta^rih al-ausat, chronologisch angeordnet, Bankipore XII, 32,
No. 687 (56 ff., 12. Jh. H., unvollst.), z. T. ausgeschrieben von I bn H a 6 ar
(st. 597/1200, s. Br. I, 501) s. eb.
4. Muskil as-Sahihain von Halil b . K a ik a l d i b. ‘Al. (st. 761/1359,
in Tahdib l, 461, II, 159, 385, 409; Isäba I, 180, II, 82, III, 1146, 1203.
IV. at-Ta'rih as-sagir Beri. 9914 (I, ff. 9-229), Bankipore XII, 33, 34,
s. Br. II, 64) s. eb.
5. Kasf an-niqäb ‘ ammä rawa s-saihän li-l-ashab ebenfalls von Halil
No. 688 (175 ff., 1293 H.), 689 (325 ff., 1315 H.), Bühär 221 (228 ff.,
13. Jh. H.), Rämpür I, 623, ta’rih 25-26 (1292-1293 H.). - ® Zähiriya,
B. K aik ald I s . eb.
hadit 10 (287 ff., vor 361 H.), Haidarabad, Osm. Un. Bibi. A. 292 (168 ff.,
G : Vereinigung ihrer gemeinsamen Überlieferungen und Ergänzungen 1290 H .); O hrsg. von M. al -Öa ‘ far I Allahabad 1324, Ahmedabad 1325.
nach ihren Prinzipien: V. K . ad-Du^afä’ as-sagir Laleli 2089/2 (I2»-30^ 731 H., s. W e is w e i ­
1. al-öam'· bain as-Sahihain von M. b. ‘Al. a l-Ö a u za q i (st. 388/99^) s. eb. l e r 113), Bankipore X II, 35, No. 690 (36 ff.), gedr. Agra 1323, Allahabad

2. Aträf as-Sahihain von H a l a f b. M. b. ‘A. a l -W ä sit i (st. 401/1011) 1325·


s. eb. © VI. at-Ta'rih f i ma'-rifat niwät al-hadit wa-naqalat al-ätär wa-s-sunan
3. al-Mustadrak ‘ala s-Sahihain von M. b. ‘Al. a l -H äk im a n -N is ä - wa-tamyiz tiqätihim min du^afffihim wa-ta‘rih wafätihim Saray, Medine
BÜRi (51^404/1014) s. eb. 524 (18 ff., I I . Jh. H., s. Fihr. maht. II, No. 760).
4. al-öanf bain as-Sahihain von M. b. a. Nasr a l -H u m aidi (st. 488/ VII. at-Tawärih wa-l-ansäb, ein systemloses historisches Buch, das
1095, s. Br. I, 338) s. eb. manche bedeutende Daten und Personen behandelt, Saray, Ahmet III,
5. al-Gämi^ bain as-Sahihain von A bu N u ‘ aim ‘Ubaidalläh b. al-H. b. 2969/2 (382^-399!), 626 H.).
Ah. Β. a l -H ad d ä d (st. 517/1123) s. eb. V III. K . al-Kunä gedr. Haiderabad 1360. Θ
6. al-öam'· bain as-Sahihain von ‘Abdalhaqq b. ‘Ar. b. ‘Al. al-I§bili IX . al-Adab al-mufrad Zähiriya, ‘ämm 8375 (115 ff., 1133 H.), Banki­
Β. al -H arrät (st. 581/1185, s. Br. I, 371) s. eb. pore V,2, 99, No. 370 (130 ff., I I . Jh. H.). - ©Feyz. 259/1 (VII-IX, i-88*>,
7. ^Ümdat al-ahkäm mimmajtafaqa ^alaihi l-Imäm al-B. wa-M. von 884 H.), Saray, Ahmet III, 388 (148 ff., 9. Jh. H.), Bagdäd, Auqäf 10009
‘Abdalganib. ‘Abdalwähid al-Ö am m ä'ili (st. 600/1203, s. Br. 1, 356) s. eb. (1171 H., s. T a l a s 34), Bengal 179 (106 ff., 1294 H.); Θ gedr. Istanbul
8. al-öam'· bain as-Sahihain von A bu H a fs ‘ U. b. Badr b. Sa‘id a l - 1306, Indien 1304, Agra 1306, K. 1346. Hrsg. von M. F. ‘A b d a l b ä q i ,
Mausili (st. 622/1225) s. eb. Kairo, dazu: ® Fadl Alläh as-samad f i taudih al-adab al-mufrad von
9. al-Bayän '■amma ttafaqa '■alaihi sSaihän von A bu l -M aöd Ism. b. Hi- Fadlalläh a l - G i l ä n i (aus Haiderabad) Kairo 1378 (s. RAAD 39/139-
batalläh b. Sa‘id al-Mausili I bn B ä t is (st. 655/1257) s. eb. 140). ©
10. Mufid as-sämi'· wa-l-qäri mimma ttafaqa ^alaihi Muslim wa-l- X. Raf^ al-yadain f i s-saläf'· © Haidarabad, Sa‘idiya, hadit 355
Buhäri von A h . b. ‘Ar. b. M. al-Maqdisi a l -H ar ir i (st. 758/1357, s. Br. (157^-1603·, 786 H.), Kairo, Suppl. I, 439, No. 23327b (ff. 119-126), Θ
S II, 68) s. eb. gedr. mit Urdu-Übers. Kalkutta 1256, Delhi 1299.
11. Sarh zawä’id Muslim 'ala l-B. von ‘U. b. Raslän a l -B ulq in i (st. X I. K . al-Qirä'a half al-imäm © Fatih 1131 (52 ff., 724 H.), Ankara,
805/1403, s. Br. II, 93) s. eb. Saib 1557 (70’», 722 H.), Haidarabad, Sa'idiya, hadit 355 (ι6ο2'-ι83»,
12. Ahkäm as-Sahihain von M. S a r if b. Mustafa at-T O q äd i s . eb. 786 H.), Θ gedr. udT. Hair al-kaläm f i 1-qira‘a half al-imäm mit Urdu-
13. anon. al-öam^ bain as-Sahihain s. eb. Übers. Delhi 1299, Kairo 1320.
X II. Halq af^äl al-Hbäd wa-r-radd "-ala l-Öahmiya Reis. 139/1 (i~32*>,
II. at-Ta^rih al-kabir\ s. F. K ren k o w in: Isl. Cult. 8/1934/643-648, 838 H., s. R i t t e r , Islam 17/253). - © Azhar III, 201, kaläm 2895 (ff.
Hdss.: AS 3069 (I, 176 ff., 702 H.), 3070 (II, 287 ff., 702 H.), 3071 (III,
290 ff., 702 H.), ein Photo davon Kairo^ V, 102, Paris_59o8 (IV, 96 ff.,
415 H., s. V a jd a 677, ders., Album de Pal. Ar. 410), Äsaf. I, 774, rigäl 1 Äsaf. I, 604, 307 bei Brock, ist zu streichen.
134 H A D IT h a d it
135

166-204, 1340 H.), Haidarabad, Sa'idiya, hadit 352 (i>5-3ib), © hrsg. 1. al-öuz' Kairo^ I, 108, hadit 1559.
von Samsalhaqq ‘A zim ä b ä d i , Delhi 1306. 2. Auswahl aus den Überlieferungen von az -Z uhri Zähiriya, mag.,
θ Χ Ι Ι Ι : al-'-Aqida oder at-TauMd Taxitä. {s. RIMA 3/243), Zähiriya, 83 (i40=-i48b, 7. Jh. H.).
hadit 200 (465 H., s. Fihr. maht. I, 137), dazu Kifäyai al-muqtasid al-
hamld ^alä huläsat at-tauhid von ‘Ar. b. M. b. ‘Abdalbarr as-Sa‘idi a l -
H ö ta k I Kairo, SMji)?!)/. l i , 263, No. 23091b (12 ff.). 73 . A b ü Mas‘üd Ah. b. Hälid ad-Dabbi ar-Räzi
b . a l - F urät
X IV . K . Ahbär as-sifät Zähiriya, hadit 200 (465 H., s. Fihr. maht. I, lebte zunächst in Lsfahän und ging dann nach Bagdad und Damas­
137)· kus. Seine Zeitgenossen zählten ihn zu den größten Traditionariern.
E r soll viele musannaf- und musnad-Bncher verfaßt haben. Er
70 . Abü ‘A. a l -H . b . ‘A r a f a b. Y a zid al-Bagdädi al-Mu’addib starb 258/872.
wurde 158/774 geboren. E r überlieferte von ‘A l . b . a l -M u b ä r a k
u. a.; AT-TiRMipi, I b n M ä g a u . a. überlieferten von ihm. E r starb Abü Nu'aim, Ahbär Ishahän I, 82; Ta‘rih Bagdäd IV, 343-344; Tahdib
Ibn '■Asäkir I, 434-435; Dahabi, Tadkira 544- 545; Ibn Hagar, Tahdib l,
257/871. 66-67; Y äfi'i II, 169; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 138. - Zirikli 1, 186; Kah­
Ibn a. Hätim, Carh I,j, 31-32; Ta'rih Bagdad, V II, 394-396; Dahabi, häla II, 45.
Tadkira 502; Ibn Hagar, Tahdib II, 293-294; Ibn Katir, Bidäya X I, Guz' flh habar Ah. b. al-F. Zähiriya, mag. 51/3 (40=i-47i>, 8. Jh. H.).
29; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 136. - Kahhäla III, 245.
1. al-Öuz> oder al-Hadit Ch. Beatty 4433/3 (0 · 123-143, 735 H.), 7A-
hiriya, mag. 22/8 (86^-107^, 7. Jh. H.), Altädlt '•awälin min . . . ilh. 74 . A b ü Ishäq Ibr. b. Y a ‘qüb b. Ishäq as-Sa‘di a l-Ö ü z a g ä n i
eb. mag. 79 (ι»-9»>, 7. Jh. H.).
lebte in D am askus. E r überlieferte von Y a z id B. H ä r ü n , Ah. b.
2. K . al-Hail Zitate daraus- in Isäba III, 564.
H a n b a l; von ihm überlieferten A b ü D ä w ü d , a t-T irm id i, an-
N a s ä ’ i, a t - T a b a r i u . a. E r verfaßte mehrere Bücher, die anschei­
71 . Abü Sa‘id ‘Al. b. Sa'id b. Husain al-Kindi aus
a l - A sagg
nend z. T . v o n a t - T a b a iü im Ta'rth, Tafsir und Tahdib al-ätär
K ü fa wurde gegen 167/783 geboren. E r war ein zuverlässiger mu-
b e n u tzt wurden. E r starb 259/873, n. a. 256 H.
haddit und Qur’änkommentator. a l - B u h ä r i , M u s l im , Abü D ä w ü d
u. a. überlieferten von ihm. E r starb 257/871. Tahdib Ibn '■Asäkir II, 310; Oahdhl, Tadkira 549; Ibn Hagar, ΓαΜίδ
I, 181-183; Ibn Katir, Bidäya X I, 31; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 139. -
Ibn a. Hätim, Garh 11,2, 73 ! Qaisaräni, Rigäl 252; Dahabi, Tadkira Zirikli I, 76; Kahhäla I, 128.
501-502; ders., Duwal I, 113; Ibn Hagar, Tahdib V, 236-237; Ibn
al-‘Imäd, .W arä i II, 137. - Kahhäla VI, 58; 211. 1. Amärät an-nubüwa, Auswahl daraus Zähiriya, mag. 104 (162^-169^
al-Hadlt Zähiriya, mag. 18/10 (2IIa>-224^ 548 H.). 591 H.)._
2. as-Sagara f i ahwäl ar-rigäl Zähiriya, hadit 249 (ff. 27-50).
3. al-Abätil, daraus eine anon. Auswahl Zähiriya, ‘ämm 5485 (97·^-
72. A b ü ‘A l. M. b. Y ah . b. ‘Al. a p - D u h l i aus Nisäbür wurde
lO O » ) ,
172/788 geboren und ging nach B a g d a d und Ba.sra. E r überlieferte
von A b u D ä w ü d a t - T a y ä l i s i , ‘A b d a r r a z z ä q b. Hammäm u . a .;
von ihm überlieferten a l- B u h ä r I , A b ü D ä w ü d , a n -N a s ä ’ i, a t - 75 . A b ü M. ‘A r . b. B i s r b. al-H akam al-‘A bdi an-Nisäbüri, ein
TiRM ipi u. a. Als Traditionarier w ird er w egen seiner Zuverlässig­ Langlebiger, überlieferte von S u f y ä n b. ‘U y a in a , ‘A b d a r r a z z ä q
keit und seiner großen K enntnisse sehr gelobt. E r ist vor allem B. Hammäm u a .; von ihm überlieferten a l-B u h ä r i, M uslim, A b ü
.

bekannt, da er die Überlieferungen von Ib n Sihäb a z -Z u h r I b e­ D äw üd u . a. E r zäh lt zu den tiqät. E r starb 260/873.
arbeitete und klassifizierte. E rs ta r b 258/872. Ibn a. Hätim, Öarh ll,^, 215; Qaisaräni, Rigäl 283-284; Ibn Hagar,
Ta^rzh Bagdad III, 415-420; Qaisaräni, Rigäl 465; Ibn a. Y a ‘lä, Ha- Tahdib VI, 144-145; ders., Taqrib I, 473.
näbila I, 327; Dahabi, Tadkira 530-532; Ibn Hagar, Tahdib IX , 5 11- Seine Ahädit zusammengestellt von Abu 1-Qäsim Z ä h ir b. Tähir b. M.
516; Yäfi'i II, 169; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 138. - Zirikli V III, 3; Kah­ an-Nisäbüri (st. 533/1138, s. Ibn Hagar, Lisän II, 470) Feyz. 506/2 (V,
häla X II, 105; Buh. Kayn. 'Z'jj. VI, V III, 3I^-50^ 7· Jh. H.).
136 HADIT H A D IT T37

76 . (= Br. I, i6o, 3.) Abu 1-Hus. M uslim b. al-H aggäg al-Qu- Auqäf 2907 (I, s. Talas 35), Marrakesch, Yüs. 465 (II, IV), Basra, ‘Abbä-
sairi an-Nisäbüri wurde 202/817, n. a. 206 H. in Nisäbür geboren. siya 567 (235 ff., 8. Jh. H., s. ‘A. Häqäni, MMT‘1 10/207), eb. 601 (II,
318 ff., 1180 H., s. eb. S. 215). Θ Ergänzung dazu (= 8. von Br. S I)
Sein erster samä'· von Haditen ist aus dem Jahre 218 H. Nachdem
Ikmäl al-Ikmäl al-MuHim von M. b. IJilfa b. ‘U. al-Wastäti a l -U bbi at-
er die islamischen Länder mehrmals durchwandert hatte, starb er Tünisi (st. 827/1424, s. S a u k ä n i , .Baiir II, 169; A h . ΒλΒλ,ΝαίΙ al-ibtihäg
261/875 in Nasräbäd, einer Vorstadt von Nisäbür. Außer mit dem 287; s. Z ir ik l i V I, 349; K ah h äla IX , 287), in denen er hauptsächlich
Hadit war er auch mit dem fiqh vertraut. Seinen Ruhm begründete die Kommentare von a l -Mä za r i , a l -Q ä d i T y ä d , a l -Q urtub I zusam­
vor allem sein SaJiih, der übereinstimmend zu den kanonischen menfaßt, Ragip 306-307 (I, II, 435 ff., 653 ff., 981 H.), München 120
(208 ff., neu), Bankipore V,j, 86-89, No. 200 (I, 298 ff., 11. Jh. H.), 201
Sammlungen gezählt und in vielen Kreisen dem Buch a l- B u h ä r is (I, 238 ff., 9. Jh. H.), Kairo^ I, 90, hadit 16 m (4 Bde., s. Abschrift in K.,
vorgezogen wurde. Auch heute erweist sich das Buch von M uslim , Suppl. I, 71), Tunis, 'Abdal. II, 33-38, No. 512-514 (I, II, III, 1012H.),
wenn man es zusammen mit dem von a l- B u h ä r i nach den Regeln 515 (IV, 221 ff.), 516 (V, 188 ff., 982 H.), 517 (I, 164 ff.), 518-520 (II,
und mit den Kriterien der Traditionswissenschaft kritisch unter­ III, IV, 1169 H.), 521 (III, 259 ff., 1313 H.), 522 (696 ff.), Alger, Gr. M.
sucht, als überlegen wegen der Vollkomm enheit der Isnäde, des 55 (I, 168 ff., II. Jh. H.), Rabat 205 (4 Bde., 1203 H., s. Prov. No. 39),
Fäs, Qar. alte No. 484-492, Mösul 28, 90” ^ - θ Carullah 347-350 (342ff.,
klaren Aufbaues, der sinnvollen Anordnung der Materialien und der
343 ffT, 348 ff., 350 ff., 969 H.), Süleym. 268-269 (II, III, 285 ff., 220 ff.,
Wahl der geeigneten Quellen. 9. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 409/4 (213 ff., 865 H.), eb. Medine 245
Ihn an-Nadim 231; Ta'üh Bagdäd X III, 100-104; Ibn Hair, F iÄ m i (499 ff., 1165 H.), Azhar I, 410, hadit 2042 (198 ff.), gedr. in 7 Bden.,
212; Ihn a. Ya'lä, Hanabila f, 337; Ibn Hall. (Büläq) II, 119-120; Ibn al- Kairo 1328. Dazu Mukmil Ikmäl al-Ikmäl von M. b. Yüs. as -Sa n OsI
Atir, Luhäh II, 264; Dahabi, Tadkira 588-590; ders., Duwal I, 115; Ibn (st. 892/1486, s. Br. II, 250) „Fäs, Qar. alte No. 493” , Rabät 350 {237 ü.,
Hagar, Tahdlb X, 126-128; Yäfi'i II, 174; Tagribirdi, Nugüm III, 33; 14. Jh. H .); gedr. Kairo 1328.
Ibn al-‘Imäd, Badarät II, 144-145. - Wüstenfeld, Geschichts. 65; Nöldeke, 3. Siyänat S. M. min al-ihläl wa-l-galat wa-himäyatuhü min al-isqäi
Geschichte des Qur'äns II, 149-150; Goldziher, Mtih. Stud. II, 245-246. - wa-s-saqat von Abü ‘Amr ‘Utm. B. a s -S aläh as -§ ahrazöri (st. 643/1245,
Zirikli VIII, 117; Kahhäla X II, 232. s. Br. I, 359) AS 475 (35 ff., 737 H., s. W e isw e il e r 59).
1. al-Öämi^ as-sahik, s. J. R obson , The Transmission of Muslim's ■ 4. al-Mufhim limä askala min tallßs K . Muslim von Ah. b. ‘ü. al-
Sahik, JRAS 1949/46-60. Handschriften befinden sich in fast jeder Bibi, Ansäri a l -Q u rtu bi (st. 656/1258, s. Br. I, 384) Zähiriya, hadit 109,
arabischer Handschriften. Das Buch wurde mehrmals gedruckt. Von den Aleppo, ‘ Utmäniya (I, 8. Jh. H., s. RAAD 12/1932/472), Medina, Makt.
jüngeren Drucken ist die Ausg. von M. F. ‘A b d a l b ä q i in 5 Bden., Kairo §aih al-Isläm 156 (ein Stück, s. S p ie s , ZDMG 90/1936/108). © Carullah
1955, besonders zu erwähnen. 353 (V, 243 ff., 691 H.), Taimür II, 157, hadit 372 (IV, 697 H.), Azhar I,
Kommentare: i. al-MuHim bi-Jawä’id Muslim von Abü ‘Al. M. b. ‘A. 613, had. 53 (II, III, 133 ff., 727 H.), Rabät, Auqäf 41 (II, IV, 696 H.),
b. M. at-Tamimi a l -M äzari (st. 536/1141, s. Br. S I, 663) Paris 5130 Kattäni 407 (IV, 226 ff.), Basra, 'Abbäsiya 602 (IV, 8. Jh. H., s. MM'1‘1
(197 ff., 573 H., s. V a jd a 503, ders., Certificat 50), Fäs, Qar. 152 (590 H.), X , 216). ©
164 (II, 530 H.), Kairo^ I, 150, hadit 457I. - © Köpr. 329 (I, 163 ff., 5. al-Minhäg f i sarli Sahlh M. b. al-Haggäg von Yah. b. Saraf AX-
7. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 414 (ΪΙ, 194 ü., 678 H.), Azhar I, 612, N a w a w I (st. 676/1278, s. Br. I, 394) Ber'l. 1234 (I, 208 ff., ca. 1000 H.),
■hadit 990 (186 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 108), Rabät, Auqäf 94 1235 (i. Hälfte, 439 ff., ca. 900 H.), 1236 (2. Hälfte, 326 ff. ca. iio o H.),
(I, vor 629 H.). Θ 1237 (ein Bd., 207 ff., ca. 900 H.), 1238 (ein Bd., 76 ff., ca. 1150 H.),
2. Ikmäl al-MuHim bi-fawäHd Muslim von a l -Q ä d i ‘ I y ä d b. Müsä al- 1239 (Auszüge aus dem Kmt. von a n -N aw a w i , 57 ff., ca. iio o H.),
Yahsubi (st. 544/1149, s. Br. I, 369) Ragip 310 (604 ff., 10. Jh. H.), Nur. AS 690 (I, 207 ff., 8. Jh. H.), 691 (II, 226 ff., 8. Jh. H.), 692 (III, 214 ff.,
Osm. 1035 (404 ff.), Zähiriya, hadit i n , 240 (II, 235 if.), Tunis, ‘Abdal. 8. Jh. H.), 693 (IV, 199 ff., 8. Jh. H.), 694 (V, 195 ff., 8. Jh. H.), 695 (VI,
II, 33· No. 511 (von 5 Teilen Teile III, IV, V, 502 ff.), Fäs, Qar. 153 179 ff., 8. Jh. H.), 696 (VII, 214 ff., 724 H.), 697 (I, 286 ff., 7. Jh. H.),
(692 H.), 154, 155, „Qawala I, l o i ” *. - © Carullah 351 (IV, 625 H.), 698 (II, 254 ff., 7. Jh. H.), 699 (III, 260 ff., 688 H.), 700 (IV, 255 ff.,
Nur. Osm. 1036 (527 ff., 1158 H.), Fatih 961 (IV-VI, 248 ff., 8. Jh. H.), 691 H.), 701 (I. 200 ff., 8. Jh. H.), 702 (II, 265 ff., 8. Jh. H.), 703 (III,
Haci Mahm. 863 (I, 187 ff., 8. Jh. H.), Ch. Beatty 3836 (I, 260 ff., 9. Jh. 281 ff., 706 H.), 704 (IV, 278 ff., 833 H.), Yeni 244 (I, 244 ff.), Ragip
H.), Azhar I, 411, hadit 155 (II, 221 ff.), 1841 (V, VI, 373 ff.), Bagdäd, 308-309 (I, II, 248 ff., 316 ff.), Murad Molla 515-518 (I-IV), Süleym.
270 (579 ff., 9. Jh. H.), Paris 5129 (IV, 264 ff., 722 H.), Br. Mus. Suppl.
1 Süleym. 268-269 bei Brock, ist zu streichen.
* K1I19 A. 247/8 bei Brock, ist zu streichen. 1 Köpr. 329 bei Brock, ist zu streichen.
138 H A D IT HADiT 139

134. Or. 3679 (III, 276 ff., 712 H.), Garrett 1360 (I, 119 ff., 8. Jh. H.), (691/1292-769/1368, s. Ibn Hagar, Durar II, 282; Hadlyat al-'-äriJln I,
1361 (I, 242 ff., 9. Jh. H.), 1362 (II, 191 ff., 9. Jh. H.), Ambros H. i 466) „P et. Un. 978 (723 H.), Zap. Koll. Vost. I, 370” .
(675 H., Autogr., s. ZDMG 69/75), Bankipore V,i, 80-86, No. 192 (1, 375 ff., 9. ( = 7.) Tuhfat al-mungid al-mufhim fi garib S. Muslim von einem
9. Jh. H.), 193 (II, 204 ff., 736 H.), 194 (III, 245 ff., 618 H.), 195 (IV, Ungenannten, der die Glossen seines Lehrers S ib t b. al-'Aöam i (st.
232 ίϊ., 8. Jh. H.), 196 (V, 185 ü., 7. Jh. H.), 197 (I, 357 «·. 12. Jh. H.), 841/1438) zusammenstellte, voll. 816 H. in Aleppo, Hamid.^ 118 (348 ff.,
198 (II, 259 ff., 12. Jh. H.), 199 (V, 168 ff., 710 H.), Zait. II, 202, 204, 816 H., vgl. W e is w e ile r 61).
No. 1040-4049, „Bat. Suppl. 81, Mösul 54, 117, Fäs, Qar. alte No. 479- © 10. Fadl al-munHm fi sarh S. M. von Samsaddin Abu ‘Al. M. b.
83” ^ Äsaf. I, 676, hadit 69-70. - © Saray, Ahmet III, 409 (300 ff., ‘A t ä ’a l l ä h b. M. a r -R ä z i (767/1365-829/1426, s. Sahäwi, Dau^ VIII,
865 H.), 410 (766 ff., 789 H.), 411 (307 ff., 9. Jh. H.), 412 (401 ff., 792 H.), 15 1-15 5 ) Feyz. 442-443 (2 Bde., 248 ff., 230 ff., 846 H.), Bankipore V,j,
Revanköjk 222-227 (s. Kat. II, 89-91), §ehid A. 582 (693 H.), Vehbi 88-89, No. 202 (ein Bd., 341 ff., 826 H.). Θ ^
260 (II, 193 ff., 733 H.), Feyz. 441 (718 H.), 440 (800 H.), Carullah 306- 11. ( = 9. von S) ad,-Dihäg 'alä Sahih M. von Caläladdin as-SuyötI
307 (I-IV, 432 ff., 469 ff., 12. Jh. H.), 355 (556 ff., 12. Jh. H.), Hekim- (st. 911/1505, s. Br. II, 143) Alex. Balad. 2034 d (1012 H.), „Fäs, Qar.
oglu 232-237 (730 H.), H. Hüsnü 241 (757 H.), Fatih 960 (III, 274 ff., alte No. 494, Pas. 291, Qawala I, 4 17” , Medina, Makt. Saih al-Isläm
ca. 800 H.), AS 52-55 (I, 239 ff., 8. Jh. H.), (II, 183 ff.. 8. Jh. H.), (III, ‘ Ärif H. 26 (s. Spies, ZD M G 90/1936/108). - © Azhar I, 496, hadit 524
300 ff., 724 H.), (IV, 164 ff., 704 H.), Haci Mahm. 342-358 (77° H.), (180 ff., 975 H.), Kairo^ 1, 116, hadit 219, dazu Wasy ad-dibäg '■ alä S. M.
Reis. 202 (I-II, 374 ff., I I . Jh. H.), 203 (I, 270 ff., 695 H.), 204 (VIII, von M. b. M. b. ‘A. al-BA öam ‘aw i ad-Dimnati (s. Br. II, 485) Kairo 1298.
212 ff., I I . Jh. H.), Qorlulu A. 117 (784 H.), 443-445, Kadizade 78 (878 12. ( = 10. von Br. S I) Bugyat al-qäri' wa-l-mutafahhim von Yah. b.
H.), Kih? 247, §ehzade M. 11 (854 H.), Turhan 58 (770 H.), Esmahan M. a s-S u n b ä tI (voll. 958/1551) Gotha 2 (Frgmt., ff. 63-64).
83-85 (841 H.), Laleli 5 5 5 -5 5 9 (I-V, g. Jh. H.), Selimaga 201-204 (I-IV, © 13. von S ih ä b a d d in Ah. B. ‘A bdalhaqq (vor 962 H.) Carullah
8. Jh. H.), Veliyeddin 711-715, Atif 524 (I, 174 ff., 775 H.), 525 (II, III, 325 (I, 292 ff., 962 H.). Θ
384 fi., 7. u. I I . Jh. H.), 526 (III, 793 ff.), 527 (IV, 153 ff-, 7 · Jh. H.), 14. ( = I I . von Br. S I) von ‘Abdarra’üf al-M unäw i (st. 1031/1622,
528 (V, 200 ff., 709 H.), 590 (III, 117 ff., ca. 700 H.), 591 (I, 256 ff., 8. s. Br. II, 306) „Mösul 155” .
Jh. H.), Mahmud P. 92-98 (573 ff., um 900 H.), (I, 237 ff., 8. Jh. H.), 15. ( = 12. von Br. S I) ‘Inäyat al-malik al-munHm li-sarh S. M. von
(III, 283 ff., 757 H.), (IV, 322 ff., 8. Jh. H.), (V, 208 ff., 8. Jh. H.), (269ff., ‘Al. ,b. M. Y O su fe fe n d Iz ä d e (st. 1167/1753, s. Bursali Tähir, Oswi.
759 H.), (213 ff., 757 H.), Karagelebi 55-61 (I, 265 ff., 8. Jh. H.), (II, Müell. I, 366). - © Esad 381-383, Hamid. 343- 345, Laleli 560-562,
262 ff., 8. Jh. H.), (III, 221 ff., 8. Th. H.), (IV, 236 ff., 8. Jh. H.), (V, 202 Nur. Osm. 1042 (368 ff., 1164 H., Autogr.), 1043 (287 ff., 1164 H., Auto­
ff., 8. Jh. H.), (VI, 194 ff., 8. Jh. H.), (VII, 208 ff., 8. Jh. H.), Musalla gr.), Selimaga 205 (I, II, 397 ff., 12. Jh. H.), Saray, Medine 245 (I, 499 ff.,
61 (I, 424 ff., 8. Jh. H.), Yusufaga (Sül.) 160-161 (I, III, 260 ff.. 264 ff., 1165 H., Autogr.), 246 (III, 317 ff., 1166 H., Autogr.). Θ
9. Jh. H.), Manisa 219 (200 ff., 716 H.), Edirne, Selimiye 801 (4 Bde.), 16. ( = 13. von Br. S I) pers. Km t. Manha'· al-Hlm von N ö ralhaqq
^orum 252/1 (ff. 1-133, 666 H., Autogr.), Ch. Beatty 3135 (I, 176 ff., b. ‘Abdalhaqq a d -D ih la w i (st. 1073/1662), vollendet von seinem Sohn
7. Jh. H.), Yale A-24 (264 ff., 10. Jh. H., s. Nemoy No. 690), Azhar I, Fahraddin M u h ib b a llä h , Bankipore X IV , 61-62, No. 1207 (607 ff.,
617-618 (mehrere Bde.), Bagdad, Auqäf 2908, 2961 (s. Talas S. 49), ©
I 3 .'jh . ΐί.γ.
gedr. Lucknow 1285, Delhi 1304, 1309, Kairo in 4 Bden. 1271, in 5 Bden. 17. ( = 14.) Häsiya von Abu 1-H. M. b. ‘Abdalhädi as-Sindi (st. 1136/
1283, am Rand von a l-Q a sta llä n Is Irsäd, Büläq 1305, Kairo 1320- 1723, s. Br. II, 391). © Ist. Un. Bibi. A. 2100; Θ gedr. Mul tan 0. J.
1323, mit dem Text in 9 Bden., Kairo 1929-1930. - Auszug von ‘Al. b. M. Θ i 8. Häsiyat sarh M. von ‘A. b. Ah. AS-SA‘iDi (lebte noch 1168/1754)
b. ‘Abdalqädir b. N äsir al-A n säri (st. 724/1323, s. Ibn liagar, Durar Laleli 2628 (197 ff., 1168 H., Autogr.). O
II, 295-296) Garrett 1364 (I, 274 ff., 715 H., Autogr.); ein Glossar an- 19. ( = 15. von Br. S I) mit Hindustani-Übers. und Kmt. von Maulawi
Niikat ^ala l-Minhäg von Ah. b. Lu’Iu’ b. an-Naqib (st. 769/1368, s. Br. W a h id a z -Z a m ä n , Lahore 1304-1306.
S II, 104) Kairo, Suppl. ΙΠ, 176, 26250b (I, 222 ff., 872 H.). 20. ( = 16.) mit Pangäbi-Ubers. ohne Isnade von ‘Abdal‘aziz b . 6u-
Θ 6. al-Mufsih cä-mufhim wa-l-müdih al-mulhim li-ma^äni Sahlh
läm R a s Ol , Lahore 1307.
Muslim von A b u ‘A l . M. b. Yah. b . H isäm a l -A n s ä r i (st. 646/1248, 21. (— 17. von Br. S I) as-Siräg al-wahhäg min kasf matälih Sahih M.
Ibn al-Abbär, Takmilat as-sila 361^-362; Suyüti, Bugya 115) Tal'at, h. al-H. von Siddiq H. ξϊΑΝ (st. 1307/1890, s. Br. II, 503) Bhopal 1302.
hadit 794 (106 ff., 734 H ., s. F. S a i y i d , RIMA 3/1957/230). 22. Fath al-mulhim hi-sarh S, M. von Fadlalläh öäbir Ah. ad-D iyu-
7. von M. b. Mahmüd a l - B ä b a r t i (st. 786/1384, s. Br. II, 80) Carullah BAN Di al-‘Utmäni, Delhi (Dost-i-Surat) 2 Bde. 1934.
354 (III, 185 ff., 791 H.). Θ
8. (= 5 a.) von I b n a l -M u h a n d is *A1. b. M. b. Ibr. as-Sälihi al-Hanafi
1 N ich t A?ir wie bei Brock.
1 Selim a|a 205 bei Brock, ist zu streichen. 2 As. Soc. Beng. 1007 bei Brock, ist zu streichen.
140 HADIT HADIT 141

Θ 23. ein sehr defekter Kmt., dessen Autor sich nicht feststellen läßt, (st. 428/1036, s. u. S. 230) Alex. Balad. 124b (210 ff., 664 H., s. Fihr.
I'eyz. 450. Θ II, No. 680).
24. Anon. Kmt. Kabul, Riyäsat Math. 245 (II, 237 ff., 1123 H., s. © 2. öuz^ fih i min ahädlt sahlha mimmä rawähu M. b. al-H. bain al-
RIMA 3/85). Mustafä wa-bainahü tis‘at nafar von Abü ‘Al. M. b. ‘Abdalwähid a l -
Kmt. zu bestimmten Teilen: θ 25. al-Misbäh f l Hiyün as-sihäh wa- M a q d i s i (st. 643/1245, s. Br. I, 399) Zähiriya, hadit 348 (5i=-55'^.
huwa l-'-äUr min aqwäl M. b. al-H. von ‘Abdalgani b. ‘Abdalwähid b. ‘A. 7. Jh. H.). Θ
a l - C a m m ä ‘ il I al-Maqdisi (st. 600/1203, s. Br. I, 356) Zähiriya, mag. 30 3. Guz' flh i r-ruwät ^an al-imäm Muslim von Abü ‘Al. M. b. ‘Abdal­
(217^-2441», Autogr.). wähid a l -M a q d is i (st. 643/1245, s. Br. I, 399) Zähiriva, mag. 52/7 (79“^-
26. Gunyat al-muhtäg f i hatm S. M. b. al-H. von M. b. ‘Ar. a s -S a h ä w I 84^ 8. Jh. H.), 82/10. ©
(st. 902/1497, s. Br. II, 34) Kairo, Dar, hadit 2569 (26 ff., 9. Jh. H., auf dem 4. Gurar al-fawä^id al-magmtVa f i bayän mä waqa^a f l Sahlh M. min
Titelblatt die Schrift des Autors, s. Fihr. maht. I, 89). al-ahädlt al-maqtü'-a von RaSidaddin Abu 1-H. Yah. b. ‘A. al-Qurasi
Θ 27. Sarh hutbat M. b. al-H. von Ah. b. M. b. a. Bakr a l - Q a s t a l l ä n i a l- ‘Att.4R (st. 662/1264, s. Zirikli IX, 199, Kahhäla XIII, 213) Berl.
(st. 923/1517, s. Br. II, 73) Mansüra 110/2 (1140 H., s. ‘Ar. ‘Abdattauwäb, 1232 (I, 35 ff., 865 H.), 1233 (ff. 40-59, ca. 800 H.). - ©Damad Ibr. 396/6
RIMA IV, 286). Θ- (164^-173^, 866 H.).
Auszüge: © i . v o n Abü ‘Al. M. b. ‘Al. b . T O m a r t (st. 524/1130, s. Br. b) Über die Tradenten und Traditionen von Muslim und al-Buhäri:
I, 401) Ch. Beatty 4164 (65 ff., 6. Jh. H.). © 1. Rigäl al-Buhärl wa-Muslim von Abu 1-H. ‘A. b. ‘U. a d -D ä r a -
2. Talhis Sahlh M. von Ah. b. ‘U. al-Ansäri a l - Q u r t u b I (st. 656/ QUTNi (st. 385/995, s. u. S. 206) Äsaf., rigäl 172 (40 ff., 8. Jh. H., s. Fihr.
1258, s. Br. i, 384) Carullah 264 (II, 196 ff., 699 H.), Ch. Beatty 3592 mäht. II, No. 1062).
(261 ff., 8. Jh. H.), Tal‘at, hadit 806 (132 ff., 8. J h . H.). Θ 2. Dikr qaum mimman ahraga lahum al-Buhärl wa-M.fl Sahlhaihimä wa-
3. al-Muhtasar (al-gämi'· al-muHim bi-maqäsid Gämi'· Muslim) von Abü da^'-afahum an-NasäH f l k. ad- Du^afä‘ von a d -D ä r a q u t n I Saray, Ahmet
M. ‘Abdal‘azim b. ‘Abdalqawi al-M undirI (st. 656/1258, s. Br. I, 367) i n , 624/21 (253^-254*>, 626 H.), Köpr. 40/4 (172a— 200^, 7. Jh. H.).
verf. 639 H., Berl. 1241 (273 ff., ca. 650 H.), München 119 (300 ff., 3. Asmä' as-sahäba allati ttafaqa fiha l-B. wa-M. wa-ma nfarada kull
692 H.), Yeni 275 (209 ff., 646 H.), Süleym. 322 (281 ff., 1148 H.),_Vat. minhumä von a d -D ä r a q u t n i Kairo^ V III, i8, mag. 801 (103 ff., 1060 H.).
Vida 1033 (242 ff., 649 H.), Fäs, Qar. 109 (645 H., s. RIMA V/14), Äsaf., 4. R. f l bayän ma ttafaqa '■alaihi l-B. wa-M. wa-ma nfarada bihl ahadu-
hadit 68 (173 ff., 943 H.). - © Reis. 245 (274 ff., 688 H.), Fatih 1141 (I, humä '■an al-ähar von a d -D ä r a q u t n i Serez 620/5 (ö. 35-37).
274 ff., 715 H.), 1142 (II, 204ff., 715 H.), Ist. Un. Bibi. A. 3583 (I, 207 ff., 5. K . at-Tatabbu'· wa-huwa mä uhriga'-ala s-Sahlhain wa-lahüHlla von
7. Jh. H.), AS 884 (I, 163 ff., 723 H.), 885 (II, 218 ff., 8. Jh. H.), Rabat, a d -D ä r a q u t n i Haidarabad, Sa‘idiya, hadit 355 (ii5b-i34b^ 786 H.),
Kattäni 544 (233 ff., 761 H.), Taimür II, 156, hadit 523 (I, 918 H.), 6. Tasmiyat man ahragahum al-B. wa-M. von Abü ‘Al. a l -H ä k im a n -
Mingana 587 (297 ff., 10. Jh. H., s. Cat. 117), Yale L-653 (2 Bde., 1314 NisÄBURi (st. 404/1014, s. u. S. 222). ©
n. Chr., s. N e m o y N o . 686). Θ 7. (= 4.) al-Madhal ilä ma'-rifat as-Sahlhain von a l -H ä k im a n -N isä -
4. ( = 3. von S) Muhtär al-imäm M. gama‘ahü M. Mustafa ‘ U m ä r a BÜRI s. u. s. 222.
Kairo o. J. 8. ( = 5.) Taqyld al-muhmal wa-tamylz al-muskil von al-Hus. b, M.
© 5. anon. Auszug Alex. Balad. 1159b (1159 H.). Θ a l -G a i y ä n i (st. 498/1105, s. Br. I, 368) alphabetisches Verzeichnis mit
6. ar-RubäHyät min Sahlh Muslim, 25 Traditionen mit nur vier Tra- Besprechung der Gewährsmänner in den Sahlhain, deren Namen ähn­
denten von A m I n a d d i n M. b. Ibr. a l -W ä n i (st. 735/1335, s. Ibn Hagar, lich, aber dennoch verschieden sind, Beyazit 1211/1 (19 ff., 628 H., vgl.
Durar III, 293) Bankipore V,2, 184, 462/2 (ff. 15-19, 8. Jh. H.). W e i s w e i l e r 96, s. noch neues Material zu Br. I, 368).
Fortsetzungen oder Nachahmungen, bei denen weitere Hadite nach © 9. at-Tanblh '■ala l-auhäm al-wärida f i s-Sahlhain, über die Über­
dem Prinzip des M u s l im zusammengestellt werden, was man keinesfalls lieferungen und Überlieferer, von al-Hus. b. M. a l - C a iy ä n i Beyazit
als Auszüge aus M u s l im s Sahlh bezeichnen darf^: 1211/2 (ff. 19-199, 628 H., s. Fihr. maht. I, 70). ©
a) al-Musnad al-muhrag ^alä K . M. b. al-H. von A b u ‘ A w ä n a Y a ‘qüb
10. al-öam'· bain rigäl as-Sahlhain von M. b. Tähir b. ‘A. al-Qaisa-
b. Ishäq al-Isfaräyini (st. 316/928) s. S. 174.
rä n i (st. 507/1113, s. Br. i, 355) s. eb. und neues Material dazu.
© b) al-Musnad al-mustahrag 'alä K . Abi l-Hus. M. b. al-H. von A b u
© I I . al-MuHim bi-asämi suyüh al-B. wa-M. von M. b. Ism. B. H a l f On
N u ‘ a im Ah. b. ‘Al. a l - I s f a h ä n i (st. 430/1038, s. Br. I, 362) s. eb. 362
(st. 636/1238, s. Kahhäla IX , 61) Azhar I, 374, must. 136 (I, II, 161 ff.,
und neues Material dazu. ©
130 ff., 654 H., vgl. Fihr. maht. II, No. 498). ©
a) Bearbeitungen, Kritiken usw.:
I . Rigäl S. al-imäm M. von Ah. b. ‘A. b. M. B. MANÖUVi^AlH al-lsfahäni
12. (== 7.) Tasmiyat rigäl Sahlh M. alladlna nfarada bihim 'an al-
Buhärl von M. b. Ah. a d -D a h a b i (st. 748/1348, s. Br. II, 46) Laleli
^ Verb. bei Brock. 208*9 (6 ff., 731 H., s. W e is w e il e r i o i ) .
142 HADIT HADIT 143

Θ ΐ3· Rigäl al-Buhärl wa-Muslim von Ah. b. Ah. b. Müsä a l - H a k k ä r i Muslim von ‘Abdalgani b. ‘Abdalwähid al-Öammä‘ilI (st. 600/1203) s.
(st. 763/1362, s. Br. S II, 274) Taimür, ta’rih 543 (I, 265 ff., Autogr., s. Br. I, 356.
Fihr. maht. II, No. 259.) 8. al-öam^ bain as-Sahihain von A bu H afs ‘U. b. Badr b. Sa'id AL-
14. ar-Riyäd al-mustatäba f i gumlat man rawä f i s-Sahihain min as- M a u s il I (st. 622/1225), s. Br. S I, 610 und neues Material dazu.
sahäha von Yah. b. a. Bakr a l - ‘ Ä m ir I as-Säfi‘i (st. 893/1488, s. Br. S II, 9. al-Bayän ^amma ttafaqa 'alaihi s-saihän von Abu 1-Magd Ism. b.
225-226) s. noch W e i s w e il e r 107. Θ Hibatalläh b. Sa'id al-Mausili I b n BätIs (st. 655/1257, s. Subki V, 51, Ibn
15· (= 3 ·) Qurrat al-'-ain f i äaht asmä? rigol as-Sahihain von 'A b d a l - al-‘Imäd, Sadarät V, 267) Atif 599 (256 ff., 641 H.).
GANi b. A h . a l - B a h r ä n i aä-§äfi‘i (lebte noch 1174/1761, s. Kahhäla 10. M ufid as-sämi‘ wa-l-qäri mimma ttafaqa 'alaihi Muslim wa-l-
V, 270) gedr. Haidarabad 1323. Buhäri von Ah. b. ‘Ar. b. M. a l -H ar IrI (st. 758/1357) §ehid A. 575
c) Gemeinsame Texterklärungen der Sahihain'. (257 ff., 841 H.).
© I . Tafsir garib mä f i s-Sahihain von M. b. a. Nasr a l - H u m a id I (st. 11. ^arh zawäHd Muslim 'ala l-Buhäri von ‘U. b. Raslän al-B ul-
488/1095, s. Br. I, 338) Taimür, luga 80 (181 ff., 7. Jh. H ., s. Fihr. maht. QiNi (st. 805/1403, s. Br. II, 93) Bagdad, Auqäf 3012-3014 (V-VII, s.
I, 68, 345). Θ T a l a s 41).
2. (= I . von Br. G I) Sarh muSkilät as-Sahihain al-musiahrag mtn 12. Ahkäm as-Sahihain von M. Sar if b. Mustafa a t -T üqädi, gedr.
Masäriq al-anwär li-l-Qääi ^lyäd (s. Br. I, 369, die al-Muwatta‘ betrefien- Büläq 1290 (am Rand von M uslim Bd. I).
den Stellen wurden also weggelassen)von Abü Ishäq Ibr. b. Yüs. b . Q u r - e 13. anon. al-Gam' bain as-Sahihain Bagdad, Auqäf 2801 (727 H.,
QüL (st. 569/1173. s. Br. I, 370) Köpr. 334 (257 ff., 757 H.). s. T a la s 39). Θ
Θ 3. Kasfmuskil hadit as-Sahihain von Abu 1-Farag ‘Ar. b. ‘A. B. M. II. K . al-Kunä wa-l-asmä^ §ehid A. 1932 (57 ff., abgeschrieben von
a l - Ö a u z I (st. 597/1200, s. Br. I, 501) Garrett 1450 (221 ff., 7. Jh. H.), st. 385/995, s. R it te r , Islam 17/1927/250) Zähiriya,
a d -D ä r a q u t n i ,

weitere Exemplare s. Br. S I, 918, 27 d. mag. I (ff. 41-104'’, 6. Jh. H., s. a l -‘U§ 202-203, wo die Angaben anders
4. Muskil as-Sahihain v o n Halil B. K a i k a l d i b. ‘Al. (st. 761/1359, s. lauten). - Θ Saray, Ahmet III, 2969/3 (4ooa-46oa, 626 H.), Tal‘at,
Br. II, 64) geiebi Al. 76/1 (1-238^ 8. Jh. H.). must. 127 (76 ff., s. F. S a i y i d , RIMA 3, 232, Kairo, Must. 282). Θ
5. K a sf an-niqäb ‘ammä rawa s-saihän li-l-ashab von Halil B. K a i k a l d I l i i . K . al-Munfaridät wa-l-wuhdän Bankipore X II, 36. No. 691 (26 ff.,
Qelebi Al. 76/2 (239^-256^, 8. Jh. H.). Θ modern). - θ Haidarabad, Sa‘idiya, hadit 352 (66b-79b), Θ lith. Agra
Vereinigung aller gemeinsamen Überlieferungen und Ergänzungen 1323·
Θ IV. K . at-Tabaqät, über die Zeitgenossen des Propheten, die ihn
von a l - B u h ä r i und M u s l im nach ihren angeblichen Prinzipien: gesehen und von ihm überliefert haben, und diejenigen, die ihn nur ge­
1. K . al-Gam\ bain as-Sahihain von M. b. ‘Al. a l - Ö a u z a q i (st. 388/998, sehen, aber nicht von ihm überliefert haben, Saray, Ahmet III, 624/26
s. u. S. 211). (279^-297*>, 628 H., s. Fihr. maht. II, No. 394).
2. Aträf as-Sahihain von H a l a f b. M. b. ‘A. a l -W ä s it i (st. 401/1011, V. Rigäl 'Urwa b. az-Zubair (s.U.S.278) Zähiriya,mag. 55/11 (ff. 139-
s. u. S. 210). 147, 463 H., abgeschrieben von a l -Η λτϊβ a l -B agd äd i , s. a l -‘U§ 225),
3. al-Mtistadrak '■ala s-Sahihain von M. b. ‘Al. a l - H ä k i m a n - N i s ä - VI. K . at-Tamyiz Zähiriya, mag. ii/ i (I‘’-I5^ 6. Jh. H.). ©
BÜRi (st. 404/1014, s. u. S. 221).
4. al-öam'· bain as-Sahihain von M. b. a. Nasr a l -H u m a id i (st. 488/
1095, s. Br. S I, 578 und neue Materialien dazu); K m t.: al-Ifsäh ^an ma- 77 . A b u l -H . Ah. b. ‘A l. b. S ä Iih A L -‘ lG L i wurde 181/797 in Küfa
^äni as-sihäh von Yah.b.M.B.HuBAiRA (st. 560/1165, s. B r. 1, 398) s. B r.I, geboren und lebte dort, in Basra und in Bagdad. Während der
338, Kaläm ad-Diyä' al-Maqdisi (M. b. ‘Abdalwähid, st. 643/1245, s. mihna verließ er den ‘Iräq und ließ sich in Tripolis nieder. Im M ag-
Br. I, 399) 'alä sai' min ahädit al-Öam'· bain as-Sahihain Zähiriya, mag. rib wurde er so hoch geschätzt wie I b n H a n b a l und Y a h . b . M a ‘I n .
85/12.
E r starb 261/875 in Tripolis.
5. al-Qämi'· bain as-Sahihain von Abü Nu‘aim ‘ U b a i d a l l ä h b. al-H.
b. Ah. B. a l -H a d d ä d (st. 517/1123, s. Ibn al-‘Imäd, Badarät IV, 56, Ta^rih Bagdad IV, 214-215; Dahabi, Tadkira 560-561; Yäfi‘i II, 173;
Yäfi'i III, 221) Ch. Beatty 3447 (399 ff., 510 H ., mit Verbesserungen vom Ibn al-‘ imäd, Sadarät II, 141; HH. 582. - Rosenthal, History 360; Kah­
Verfasser). häla I, 294.
6. al-Gam'· bain as-Sahihain von ‘A b d a l h a q q b. ‘Ar. b. ‘A l. a l -I§ b I li
B. a l -H a r r ä t (st. 581/1185) Nur. Osm. 769 (I, 251 ff., 667 H.), 770 (II, at-Tiqät in der Bearbeitung {tartib) von Abu l-H. ‘A. b. a. Bakr b. Sul.
346 ff., 722 H.), Laleli 395 (vollst., 268 ü., 611 H.), s. noch neues Material (st. 807/1405, vgl. Br. S II, 81) §ehid A. 2747/1 (i-67*>, 809
a l -Η α ιτ α μ ϊ
zu Br. I, 371. H.), Zitate aus dem Grundwerk in Isäba I. 404, 595, 871, 1071, II, 830,
7. '■Umdat al-ahkäm mimma ttafaqa '■alaihi l-imämän al-Buhäri wa- 1118, III, 46, 149, 185, 193, 194, 233, 256, 304, 575, 1276, IV, 268.
144 H AD IT HADiX 145

78 . Abü Yüs. Y a 'q O b b. S a ib a b. as-Salt b. ‘Usfür as-Sadüsi Ta^rlh Bagdäd X , 81-82; Öauzi, Muntazam 52; Dahabi, Tadkira
wurde um 180/796 in Basra geboren und lebte in Bagdad und 565·
Sämarrä’ . E r war ein zuverlässiger Traditionarier und Anhänger Hadit in der Rez. von I s m . a s -S a f f ä r Zähiriya, mag. 81/9 (113^-
von M ä lik s madliah. Er starb 262/875 Bagdad. 127^, 573 H.).
Tä'rih Bagiää XIV, 281-283; Dahabi, Tadkira 577-578; ders., Duwal
I, 116; Ibn Farhün, Dlbäg 355; Ibn Katir, Bidäya X I, 35; Tagribirdi, 83 . A b u 1-H . ‘A li b. H a r b b. M. at-T ä’i al-Mausili, 170/786 ge­
Nugüm III, 37; ibn al-'Imäd, Sadarät II, 146. -Z irik li IX , 261; Kahhäla boren, w ar ein Traditionarier, Kenner der altarabischen Geschich­
X III, 250. te und D ichter. E r überlieferte von S u f y ä n b. ‘U y a in a , W a k i' b.
al-Musnad al-kablr al-mu'-allal (der nach a d - D a h a b i der beste Musnad a l - G a r r ä h u . a.; von ihm überlieferten a n -N a s ä ’i u . a. Man rech­

ist): daraus ist nur der 10. Teil udT. Musnad Amir al-Mii’niinin 'U. b. al- nete ihn zu den tiqät. E r starb 265/879.
Haüäh erhalten im Privatbesitz von Sämi al-Haddäd, Beirut (25 ff.,
Photo davon Kairo, Suppl. III, 60-61, No. 19060 b), gedr. Beirut 1940. Ibn a. Hätim, Öarh I I I , 183; Ta‘rlh Bagdäd XI, 418-420; Gauzi,
Muntazam 52-53; Dahabi, Tadkira 565; Ibn Hagar, Tahdlh VII,
294-296; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 150. - Zirikli V, 78; Kahhala VII, 57.
79 . Abu Ah. B i s r b . M a t a r b. T äbit ad-Daqqäq al-W äsiti lebte
in Sämarrä*. E r war ein zuverlässiger Traditionarier, der von Hadlt Zähiriya, mag. 67/5, 73 (75^-82'’, 6. Jh. H.).
SuFYÄN B. ‘U y a in a , Y a z id b . H ä r O n u. a. überlieferte. E r starb
262/875. 84 . M. Β. H is ä m b. M a l l ä s al-Fazäri schrieb um 266/879;

Ibn a. Hätim, Garh I.j, 368; Ibn Hagar, Lisän II, 33. as-SubäHyät §ehid A. 539/3 (242-25^, 596 H.).
Hadlt Zähiriya, mag. 94 (Teil III, 87^~94*>, 702 H.).
85 . ‘ U baidalläh b. ‘Abdalkarim b. Y azid A bü Z u r ‘a a r -R äzi
w urde 200/815 in R a iy geboren und kam später nach Bagdäd, wo
80. Abü G a'far M. B. ‘ Ä s i m Αχ-TAQAFi al-Isfahäm überlieferte
er sich A h . b. H anbal anschloß. Mit seinem Freund A b u H ätim
von SuFYÄN B. ‘U y a in a . Man nannte ihn M usnid Isfahän. E r
a r - R ä z i zusam m en gilt er als einer der strengsten und bedeutend­
starb 262/876.
sten K ritik e r des H adit seiner Zeit. Sein eigentlicher Nachfolger
Abü Nu'aim, Ahbär Isfahän II, 189; Safadi, Wäfi III, 180; Dahabi, ist I b n a . H ä t im ar-Räzi (st. 327/939). Abü Zur‘a starb 264/878 in
Tadkira 517; Ibn Hagar, Tahdlh IX , 240-241. - Kahhäla X, 115.
R a iy .
1. al-Öuz' al-'-äli (der sehr berühmt war, s. D a h a b i , I bn H ag a r , a. a.
0 .) Zähiriya, mag;. 85/13 η. Jh. H.). Ibn a. Hätim, Taqdima 328-349; Ta^rlh Bagdäd X, 326-337; Ibn
2. AhädU Zähiriya, mag. 68 (147^-160“, 5. Jh. H., zusammen mit a. Y a ‘lä, Hanäbila I, 199-203; Ibn Hagar, Tahdib VII, 30-34. - Zirikli
Ahädlt Ah. b. ^Isäm). IV , 350.
K . az-Zuhd, ein Fragment daraus in Isäba IV, 153.
81 . Abü ‘Utm . S a 'd ä n b . N a s r b. Mansür at-Taqafi al-Bagdädi
al-Bazzäz überlieferte von S u f y ä n b . 'U y a in a . Man nannte ihn 86. A b ü M. al-‘A bbäs b. *A1. b. a. ‘Isä al-Bäksä’i a t - T u r u q q u fi
Musnid Bagdäd. Im Jahre 265/878 starb er. hielt sich in Bagdäd und Dam askus auf. E r galt als tiqa. Er starb
Ta’rih Bagdäd IX, 205-206; Gauzi, Muntazam V.j, 51; Dahabi, Tad­ 267/880.
kira 565; ders., Duwal 116; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 149. Ta‘rlh Bagdäd X II, 143-144; Tahdlh Ibn 'Asäkir VII, 225; Gauzi,
al-Hadit Zähiriya, ‘ämm 4556 (23 ff., 398 H.), Köpr. 1584 (Teil I, Muntazam 61; Yäqüt, Buldän I, 838; Ibn al-Atir, Luhäh I, 173;
15^-24^, 658 H., s. Fihr. maht. I, 79). Dahabi, Tadkira 566.
Öuz^ Zähiriya, mag. 93/3 576 H.).
82 . A b ü M. ‘A l . b. M. b. A iy C b a l-M u h a r r im i wurde gegen 175/
791 geboren. E r überlieferte von S u f y ä n b. ‘ U y a in a u. a. Man
87 . A b ü B isr Ism. b. ‘A l. b. Mas‘üd al-‘Abdi S a m m ü y a aus
zählte ihn zu den zuverlässigsten Traditionariern. E r starb 265/878.
Isfahän hörte auf seinen ausgedehnten Reisen bei mehreren Ge­

10 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


146 HADIT HADIT 147

lehrten, darunter A h . b . H a n b a l . E r war ein zuverlässiger Tradi­ 92 . ( = Br. I, 163, 4.d) Abü ‘Al. M. b. Y azid b . Mäöa al-
tionarier, der zugleich im fiqh bewandert war. E r starb 267/880. Qazwini wurde 209/824 geboren. A u f seinen Studienreisen in
Abü Nu'aim, AJjbär Isb. I, 210-211; Tahdlh Ihn '■Asäkir III, 24; Ibn den ‘Iräq, nach Syrien, Ägypten und Mekka hörte er bei zahlreichen
al-Atir, Luläh I, 566. - Zirikli I, 314; Kahhäla II, 278. saiAs. E r zählte zu den zuverlässigsten Traditionariern. Der Nach­
welt blieb sein Name vor allem als Verfasser einer kanonischen
al-FawäHd Zähiriya, mag. 114 (34'^-44=‘, 7. Jh. H.).
Sammlung erhalten. Jedoch scheint ihm diese Bedeutung nicht
allgemein zuerkannt worden zu sein. Sein Buch enthielt viele
88. Abü Y ah yä Zakariyä’ b. Y ah. b. Asad al-Marwazi Z a k r a w a ih
schwache Hadite, ferner wählte er seine Materialien aus einer ge­
lebte in Bagdad und überlieferte von S u f y ä n b. ‘U y a in a , M a‘r ö f
ringen Anzahl von Quellen aus. Dabei scheint der Musannaf von
a l - K a r h i u . a. E r starb 270/883.
A bü B ak r b . a . S a i b a die Grundlage gebildet zu haben (s. Buh.
Tä^rlh Bagdad VIII, 460-461; Gauzi, Muntazam V,2, 77; Ibn al-‘Imäd, Kayn. 81). E r starb 273/886.
Sadarät II, 160.
Cauzi, Muntazam V,^, 90; Ibn Hall. I, 613; Dahabi, Tadkira 636-637;
Hadit Zähiriya, mag;. 81 (ii3 ‘>-i28'5, 573 H., zusammen mit dem
ders., Duwal I, 130; Ibn Hagar, Tahdib IX, 530-532; Ibn Katir, Bidäya
Hadit von Ibn Aiyüb al-Muharrimi).
X I, 52; Tagribirdi, Nugüm III, 70; Yäfi'i II, 188; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
11, 164. - Wüstenfeld, Geschichts. 71; Goldziher, Muh. Stud. II, 262-263;
89. Abü M. a l- H a s . b. 'A . b. ‘A f f ä n a l - ‘ Ä m iri al-K üfi zählte zu Zirikli Y I I I , 15; Kahhäla X II, 115-116.
den zuverlässigsten Traditionariern. Von ihm überlieferten Ib n
as-Sunan: Zu den Rezensionen des Buches s. J. R o b s o n , The Trans­
u . a. E r starb 270/883.
M äga, Ib n a. H ätim mission of Ibn Mäga’s „Sunan” in: Journal of Semitic Studies 3/1958/
Ibn a. Hätim, Garh 1,2, 22; Dahabi, Tadkira 573; Ibn Hagar, Tahdib 129-141. Hdss. Br. Mus. 1564, Add. 27513 (305 ff., 730 H.), Alger 492
II, 301-302. (161 ff., 1196 H.), 493 (342 ff., 1196 H.), Ragip 259 (278 ff., 1163 H.),
260 (234 ff., 1169 H.), Nur. Osm. 812 (254 ff., 1162 H.), 815 (232 ff.,
al-Amäli wa-l-qirä^a §ehid A. 546/6 (88^-91*’, 8. Jh. H., s. Fihr. maht. 1162 H.), 816 (230 ff., iio o H.), 817 (251 ff.), 818 (348 ff., 1164 H.), 819
I, 62), Kairo® 1, 107, hadit 1558 (s. noch Kairo, Suppl. I, 214 über Hadite (197 ff.), 820 (300 ff., 1154 H.)i, AS 542 (179 ff., 1137 H.), 543 (402 ff.,
von Abü Ca'far M. B. ‘A. b . ‘A ffä n a l- ‘ÄmirI und Ibr. b . I shäq b . A bi 1143 H.), 544 (245 ff., 1133 H.), Köpr. 293 (220 ff., 790 H.), Damad Ibr.
L-'A nbas ). 400 (130 ff., 845 H.), 401 (163 ff., 765 H.), Süleym. 314 (275 ff.), 315
(306 ff., 1141 H.), Selimaga 164 (238 ff.), Bankipore V,j, 127, No. 220
90 . Abü B akr M uh. b. S in ä n b. ad-D aiyäl b. Hälid AL-QAZZÄzal- (350 ff., 1262 H.), Zähiriya, had. 214, 220, Rämpür I, 86, had. 158 (1291),
Basri lebte in Bagdad. Man zählte ihn zu den tiqät. E r starb 271/884. „Qawala 1, 122” . - ©§ehid A. 419 (II, 238 ff., 865 H.), Laleli 456 (196 ff.,
12. Jh. H.), Reis. 142 (318 ff., 12. Jh. H.), 143 (300 ff., 1158 H.), Haci
Ibn a. Hätim, öarh 111,2, 279: Ta^rih Bagdad V, 343~3 Φ> Dahabi, Mahm. 597 (230 ff., 1180 H.), Turhan 50 (458 ff., 12. Jh. H.), Feyz. 326
Tadkira 579; Ibn Hagar, Tahdib IX , 206; HH. 589; Hadiyat al-'^ärifin (292 ff., 1004 H.), 327 (VIII-X V I, I55‘ff., 561 H.), 328 (201 ff., 600 H.),
II ,’i8. - Kahhäla X, 57. 329 (200 ff., 824 H.), CaruUah 290 (362ff., 601 H.), Hekim 185 (349ff., 790
Hadit Zähiriya, mag. 18/1 7. Jh. H.), eb. mag;. 31 (163^-167*’, H.), 186 (169 ff., 1119 H.), 187, Fatih 761 (285 fi., 8. Jh. H.), 762 (294 ff.,
6. jh . H.j, Kairo, Där, hadit 1558 (s. 202-212, S. 269-275, 8. Jh. H.). 1135 H.), 764 (235 ff., 623 H.), Atif 444 (262 ff., 1165 H.), Murad MoUa
400 (294 ff., 624 H.), 401 (257 ff., 1163 H.), Veliyeddin 580 (311 ff.,
1160 H.), 581 (410 ff., 1115 H.), Ist. Un. Bibi. A. 496 (324 ff., 1165 H.),
91. Abü ‘U. Ah. b. ‘Abdalgabbär b. M. a l - 'U t ä r i d i al-K üfi wur­ 5100 (239 ff., 1251 H.), Paris 706 (303 ff., 730 H., s. V a j d a 627, ders.,
de 177/794 in K üfa geboren. E r überlieferte die Magäzi von Ib n Certificat 4), Mingana 335 (178 ff., 913 H., s. Cat. 126), Taimür II, 161,
Ish ä q durch dessen räwi Y O n u s b. B u k a ir . D ie Urteile über seine hadit 522 (2 Bde., 6. Jh. H.), Azhar I, 509, hadit 197 (393 ff., 1194 H.),
Zuverlässigkeit widersprechen sich. E r starb 272/886 in K üfa. 294 (328 ff., 1194 H.), Kairo, Suppl. 1, 466, No. 22957 b (256 ff., 1285 H.),
Alex. Balad. 373 1091 b, 1220 b (847 H.), Bagdäd, Auqäf 2828-2829
Ibn a. Hätim, öarh I,i, 62; Ta'rih Bagdad IV, 262-265; Ibn Hagar, (834 H., s. T a l a s No. 358), Rabät, Kattäni 418 (263 ff.). Θ Gedr. Delhi
Tahdib I, 51-52; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 162. - Zirikli I, 140.
Zähiriya, mag. 75/9. ^ N o . 8 11, 813, 814 sind verlorengegangen.
148 H A D IT HADIT 149

1233,1273, 1889, 1905, Lahore 1311, Kairo 1313, hsg. von M. F. ‘ A b d a l - Guz^ min al-Musnad Zähiriya, mag. ior/14 (193=^-204^, 6. Jh. H.).
BÄQi 1952, 1953 (s. R . P a r e t , Oriens 8/1955/188).
Kommentare; (a) von ‘Alä’addin M o g o lt a i b. Q i l i 6 (st. 762/1361,
94. Abu 1-Fadl A h . b . M u l ä ' i b b. Haiyän al-Muharrimi wurde
s. Br. II, 48), al-lHäm bi-sunnatihl '■alaihi s-saläm (unvollendet) Kairo^
I, 901, hadit 275 (3 Bde., Abschrift vom Autogr.), Bankipore V,i, 128, 191/806 in Bagdad geboren. E r überlieferte von a l - F a d l b . D u k a i n ,
No. 221 (Bd. II, 189 ff., 739 H., enthält Bemerkungen von der Hand des ‘A f f ä n b . M u s l i m u . a. E r zählte zu den iiqät. E r starb 275/888 in
Autors), „Qawala I, 122” . Θ Feyz. 362 (Bd. II, 219 fi., 737 H., Auto­ Bagdad.
gr.). Θ (b) von Gal. a s -S u y O ti (st. 911/1505), Misbäh az-zagäga ^alä
Ta^rih Bagdad V, 168-169; Dahabi, Tadkira 595.
Sunan I. M. Zähiriya, hadit 236 (84 ff., 10. Jh. H.), Bankipore V,i, 130,
No. 222 (49 ff., 116 H.), Rämpür 1, 115, had. 381 (1275 H.). - ©Kairo^ I, Hadit Zähiriya, mag. 2/5 (45='-5o'’, 565 H.).
148, hadit I I s. © Gedr. am Rand von Delhi 1282. Auszug daraus: Nur
al-mishäh von ‘A. b. S. ad-Dimnati a l - B a ö a m ' a w I (st. 1306/1889, s. Br.
95 . A bü ‘Am r Ah. b. Häzim b . a . (j ARZa al-Gifäri al-Küfi war
S II, 737) gedr. Kairo 1299. - (c) von Abu 1-H. b. ‘Abdalhädi a s -S in d i
(st. 1136/1724, s. Ö a b a r t i I, 85) r Kifäyat al-häga f i sarh I. M. Θ Edirne, ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb 275/888.
Selimiye 760 (1133 H., vielleicht Autogr.), udT. Häsiyat as-Sindi Kairo^ Dahabi, Tadkira 594-595; ders., Duwal I, 122; Ibn Katir, Bidäya XI,
I, I I I , hadit 280; o gedr. Kairo 1313. - (d) Raf^ al-'agäga (zus. mit Hin- 56; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 168-169. “ Zirikli I, 104; Kahhäla I, 186.
dustani-Ubers.) von Maulawi W a h id az-Zamän, Kairo 1313. - (e) Ingäly,
al-häga von ‘A b d a l g a n i ad-DihlawI, gedr. Delhi 1282. - (f) Mifläh Musnad '■Äbis al-Gifäri wa-gamä^a min as-sahäba Zähiriya, mag. 80/14
al-häga von M. b . ‘A l . P a n g ä b i Hazärawi, Lucknow 1315· “ © (g) Mä (ι 02»-ΐ 7 ΐ^, 6. Jh. H.).
tai^ü ilaihi l-häga ^alä sunan Ihn M. von Samsaddin A b u r - R id ä M. b.
H. a z -Z a b id i as-Säfi'i (schrieb um 913/1507) Kairo, Dar, hadit 2424 96 . ( = Br. I, 161, 4a.) A b D D ä w ö d Sul. b. al-As'at b. Ishäq
(Bd. III, 360 ff., 913 H., Autogr., s. Fihr. maht. I, 94). - (h) Misbäh az- al-Azdi as-Sigistäni wurde 202/817 geboren. E r stammte aus Si-
zagäga f i zawäHi Ihn M . von Ah. b. a. Bakr. b. Ism. al-Kinäni a l - B ü s I-
gistän, nicht aus dem gleichnamigen Dorf in der Nähe von Basra
Ri (st. 840/1436, s. Br. II, 67) kairo^ I, 148, hadit 442. Daraus ist ein
anon. Gloss. Hafid 35 (268 ff., 12. Jh. H.). O - (i) Über seine Hadite, die (s. Dahabi, Tadkira E r scheint sich früh auf seine Studien­
sich in den übrigen fünf Haditsammlungen befanden: ZawäHä '■ala l-kutub reisen begeben zu Haben, denn 220 H . war er schon in Bagdad
al-hamsa von Nüraddin b. H agar a l -Ηαιταμϊ (st. 807/1405, s. Br. II, 76) (s. eb.). E r war ein Schüler von A h . b . H a n b a l , hörte aber bei
Asaf. I, 632, had. 410. - (j) Über seine Rigäl: al-Mugarrad f i asmä? rigäl seinen ausgedehnten Reisen auch bei anderen bedeutenden Tra­
K . sunan Abi ^Al, b. M. kullihim siwä man ahraga lahü minhumfi ahad ditionariern. Von ihm überlieferten a t - T i r m i d i , a n - N a s ä ’ i , A b u
as-Sahihain von M. b. Ah. b. ‘Utm. ad-DahabI (st. 748/1348, s. Br. II,
‘A w ä n a und sein Sohn A bü B akr b . a . D ä w ö d , sogar sein Lehrer
46) Zähiriya, hadit 531 (20 ff., Autogr., s. a l - ‘U § 214). - (k) Tulätiyät
Zähiriya, mag. 59 (38=»-4ob, 734 H.). A h . b . H a n b a l . Nach seinem Aufenthalt in verschiedenen Städten
ließ er sich auf Veranlassung des Kalifen al-Muwaffaq in Basra
nieder, wo er 275/888 starb.
93 . A b u U m aiya M. b. Ibr. b. Muslim al-H uzä‘i at-Tarsüsi aus
Bagdad wurde gegen 180/796 geboren und überlieferte von A b u
Ibn a-Hätim, Qarh II,i, 101-102; Ta‘rih Bagdäd IX, 55-59; Ibn a.
D ä w ö d a t - T a y a lis i u . a. Im allgemeinen galt er als zuverlässiger Ya'lä, Hanäbila I, 159-162; Ibn Hall. (Büläq) I, 268-269; Tahdib Ibn
Traditionarier. I b n H ib b ä n wollte ihm kein Vertrauen schenken, ‘Asäkir VI, 244-246; öauzi, Muntazam V 97-98; Ibn al-Atir, Lubäb I,
weil er auf seiner Reise nach Ägypten ohne seine Bücher tradiert 533; Dahaisi, Duwal I, 122; Ibn Hagar, Tahdib IV, 169-173: Subki II,
und dabei manche Fehler gemacht hatte (s. Ibn Hagar, Tahdih IX , 48; Ibn Katir, Bidäya X I, 54-56; Yäfi'i II, 189-190; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät II, 167. - Wüstenfeld, Schäf. 47; Goldziher, Mith. Stud. 11,
15-16). E r starb 273/886 in Tarsüs.
250, 255-256; W. MAR9AIS, E I, I, 87-88; J. R obson , £■/, P, 114; Zi­
Ibn a. Hätim, Öarli 111,2, 187; Ta^rih Bagdad I, 394-396; öauzi, rikli HI, 182; Kahhäla IV, 255.
Muntazam V,2, 90-91; Dahabi, Tadkira 581; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
I. K . as-Sunan, das er aus Quellen mit insgesamt 500000 Überliefe­
164. -Z irik li VI, 183; Kahhäla V lfl, 219.
rungen schöpfte (eb. 593), sollte vor allem die Sunna des Propheten be­
wahren. Einige hielten das Buch von AbO D ä w Od für unersetzlich, jedoch
^ Nicht 269 wie bei Brock. folgt es im allgemeinen in der Wertschätzung den Büchern von a l -B uhä -
150 HADIT HADIT 151

Ri und M uslim . Z u seinen Rezensionen s. J. R obson , The Transmission ® (2) Von ‘A b d a l ' azim a l -M undiri (st. 656/1258, s. Br. I, 367), al-
ofAbü D. ’s Sunan, BSOAS 14/1952/579-588; Hdss.: Berl. 1246 (Bd. I, ^Add al-maudüdfl hawäsi Sunan Abi Däwüd Reis. 136 (333 ff., 676 H.). 0
181 ff., 786 H.), 1247 (ein Teil, 20 ff., 477 H.), 1248 (3. Teil, 71 ff., ca. (3) Von Mahmüd b. Ah. a l - ‘A in i (st. 855/1451, s. Br. II, 52) Kairo® I,
iio o H.), München 121 (Teile 21-26, 139 ff., 520 H.), Paris 707 (262 ff., 127, hadit 286 (Bd. I, 274 ff., 9. Jh. H., Autogr., s. Fihr. maht. I, 84,
6. Jh. H.), 708 (ein Bd., 172 ff., 604 H., s. V a j d a 627, ders., Certificat 10, Kairo, Suppl. II, 42).
I I ) , Yeni 208 (469 ü., 771 H.), AS 545, 546, Nur. Osm. 822 (380 ff., (4) von ‘ U. b. Raslän b. Nasr AL-BuLQiNi (st. 805/1402, s. Br. II, 93)
1065 H.), 823, 824 (251 ff., 12. Jh. H .),Köpr. 294/1I (1-325^, 800 H.), Medina, Mahmüdiya 74 (5 Bde., s. S p ies , ZDMG 90/1936/109).
Murad Molla 396 (423 ff., 1133 H.), 397 (368 ff., 10. Jh. H.), Selimaga 165 (5) von Ah. b. Hus. b. Arslan ar -R amli (st. 844/1440, vgl. I3r. II, 96)
(397 ff.) ^ weitere Exemplare s. Br.'G und S. - © §ehid A. 420 (I, 251 ff.. Murad Molla 438-448, Gotha 2 (ff. 67, dibäga). © Laleli 498 (I, 384 ff.,
7. Jh. H.), 421 (II, 206 ff., 7. Jh. H.), Hekim 188 (421 ff., 1155 H.), 190 847 H.), 499 (II, 847 H.), 500 (III, 329 ff., 835 H.), 501 (IV, 342 ff., 845H.),
(349 ff., 12. Jh. H.), Fatih 763 (378 ff.. 12. Jh. H.), Carullah 2025 (84 ff., 502, Bursa, Haraggi 200-203 (4 Bde .) .0
6. Jh. H.), H. Hüsnü 227 (385 ff., 12. Jh. H.), Hamid. 255 (351 ff., 1165 (6) von AS-SuYÜTi (st. 911/1505), Mirqät as-su^üd ilä Sunan Abi D.
H.), 256 (357 ff., I I . Jh. H.), Halet 91 (359 ff., 1136 H.), Mihrijah 57/1 Köpr. 417 (987 H.), Rabat 238 (300 ff., 1298 H., s. Prov. 61) „Pes. 368” ,
(i_i57b, 1178 H.), Laleli 457 (381 ff., 12. Jh. H.), 458 (168 ff., 8. Jh. H.), Gotha 2 (ff. 66, dibäga). © Saray, Ahmet III, 647/1 (256 ff., 906 H., am
459 (I-VI, 266 ff., 8. Jh. H.), 460 (I, 273 ff., 746 H.), Feyz. 330 (I, 232 ff., Ende steht eine des Verf.). O
9. Jh. H.), 331 (II, 176 ff., 806 H.), 332 (I, 211 ff., um 640 H.), 333 (II, Auszug daraus: Daragät Mirqät as-su'-üä von ‘A. b. Sul. ad-Dimnati
180 ff., 654 H.), 334 (III, 181 ff., 654 H.), 335 (III, 187 ff., 650 H.), Reis. a l-B ä ga m ‘aw i (s . Br. II, 485) gedr. Kairo 1298
145/1 (ff. 1-363, 492 H.), AS 68/2 (ff. 281-525, 1046 H.), Ist. Un. Bibi. A. (7) Fath al-wadüd ^alä Sunan Abi D. von Abu 1-H. M. b. ‘Abdalhädi
5098 (313 ff., 1250 H.), Atif 445 (I, 241 ff., 567 H.), Ankara, Saib 1207 AS-SiNDi (st. 1138/1726, s. Kahhäla X, 262) Kairo® I, 134, hadit 281,
(520 H.), Berl. Qu. 1210 (Bd. IV, 4. Jh. H.), Rabat 1334 (288 ff., 258 ff., Zähiriya, hadit 226, „Qawala I, 141” . © Ragip 275 (341 ff., 12. Jh. H.),
s. Cat. I, 63), Ch. Beatty 3123 (ein Teil, 156 ff., 4. Jh. H.), Mingana 537 Ist. Un. Bibi. A. 1897 (309 ff., 1203 H.), Kairo, Dar 22243 b (2 Bde., 1361
(129 ff., 1070 H., s. Ca(. No. 118), Taimür II, 159, hadit 186, 367, Tal'at, H., Abschrift von dem Kod. Kairo, hadit 281), Damaskus, Privatbesitz
hadit 786, Alex. Balad. 3580 g (673 H.), 3581 h (I, 1096 H.), Bagdad, von Sa'id Hamza (s. RIMA 5/1959/219). O
Äuqäf 2647 (s. T a las s. 40), Aligarh, Subhan 29762/34 (162 ff., 1102 H.). (8) Häsiya: ^Aun al-wadüd von M. b . ‘A l. P anöäbi al-Hazärawi, Luck­
Θ Gedr. Kairo 1280, Lucknow 1840, 1877, 1888, 1305, 1318, Delhi 2171, now 1318.
1272, 1283, Haiderabad 1321, am Rand von az -Z urqänis Sarfi al- (9) TaHiqät al-mahmüd von F ahr al-Hus. G anööhi, Cawnpore 1905.
Muwaüa' Kairo 1310, 1320. (10) Ά η η al-ma'büd von M. A sraf am ir ‘A zimabäd I und M. Samsal-
Kommentare: (i) Ma'-älim as-sunan von Abü Sul. Hamd b. M. b. Ibr. HAQQ 'A zim äbäd I, Delhi 1322.
a l -H a t t ä b i (st. 388/998, s. u. S. 210) Feyz. 543 (Bd. II, 166 ff., 5. Jh. H.), (11) Hindustani-Glossar von Maulawi W ahid a z -Zam än , Lahore 1882.
Fatih 811 (293 H ., 544 H.), Laleli 503-505 (3 Bde., 233 ff., 191 ff-, 252 ff., {12) öäyat al-maqsüd f i hall Sunan Abi D. von M. Samsalhaqq
557 H., 6. Jh. H.), Yeni 293 (300 ff., 562 H.), 294 (151 ff., 876 H.), Murad ‘AziMÄBÄDi, Indien 0. J.
Molla 606-607 = heute 611-613 (I, 194 ff., 781 H ., II, 142 ff., 8. Jh. H ., Auszüge: (a) al-Mugtabä von Abü M. ‘Abdal'azim b. 'Abdalqawi al -
III, 280 ff., 615 H.), Saray, Ahmet III, 416 (282 ff., 774 H.), 418 (316 ff., M u n d ir i (st. 656/1258, s. Br. I, 367) Br. Mus. 1565-1568®, Add. 27514-17
1105 H.), AS 582 (I, 344 ff., 1127 H.), 583 (II, 248 ff., 674 H.), Atif 4713 (I-IV, 163 ff., 221 ff., 166 ff., 220 ff., 713 H.), Garrett 1366 (I, 169 ff.,
(I, 191 ff., 887 H., s. W e i s w e i l e r 55), Kairo® I, hadit 795 (Bd. II), Alep­ 8. Jh. H.), Alex. Balad. 814b (224 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 97), Zähi­
po (I, s. RAAD 8/1928/369), Alger 1274,2 (ff· 142-277, 13· Jh. H.), „Mes- riya, hadit 218 (II. Bd.), Gotha 600 (frgmt., 87 ff.). ©Turhan 71 (410 ff.,
hed IV. 87, 266” , Gotha 2 (ff. 64, HbägaY. Θ Feyz. 330 (I, 232 ff.), 331 774 H.), Kadizade 90 (162 ff.), Mahmud P. 72-76 (vollst., 680 H.), Bengal
(II, 176 ff.), 332 (I, 211 ff., 654 H.), 334 (III, 181 ff.), 335 (IV, 187 ff., 189 (165 ff., 13. Jh. H.), Marrakesch, Yüsuf. 61 (Teil 16); gedr. Haida­
655 H.), Saray, Ahmet III, 417 (I, 221 ff., 674 H., Fihr. mäht. I, 106), rabad 1342. O Hsg. von Ah. M. §Äk ir , M. H ämid F iqi , Kairo 1948. -
Süleym. 271 (329 ff., 10. Jh. H.), AS 687 (187 ff.), Reis. 144 (352 ff., © (b) von M. b. al-H. b. ‘A. al-Balhi (lebte im 7. Jh. H.?) Manisa, Umu-
10. Jh. H.), Damad Ibr. 304 (337 ff., 11. Jh. H.), Zähiriya, hadit 790 (1, 331 mi 281/1 (I^’-II3 ^ 7. Jh. H., s. A. A t e §, RIMA 4/1958/20). O
ff.), Bagdad, Auqäf 6669 (571 H., s. T a la s S. 42). O Gedr. Halab 1920- Bearbeitung: Tahdib Sunan Abi D. von I bn Qa iyim a l -Öauz Iy a
1924,1932-1934, hsg. von Ah. M. Sä k ir und M. H äm id F iq i , Kairo 1948. (st. 751/1350, s. Br. II, 105) gedr. Delhi 1891, hsg. von Ah. M. S äkir und
M. H äm id F iq i , Kairo 1948.
1 N icht 124 wie bei Brock.
* Süleym. 271 ist zu streichen,
ä N icht 491 wie bei Brock. ^ N icht 1285 wie bei Brock.
* Top kapu 414, Ind. Off. 1038, 5 bei Brock, sind zu streichen. 2 N icht 1865-68 wie bei Brock.
152 HADIT Hx\DIT 153

Über die suyüh von Abu DäwOd: von Abü 'A. Hus. b. M. b. Ah. LER No. 91; der dort erwähnte Abü M. ‘A l. b . YOnus b. M. al-M urädi
al-Ö aiyänI (st. 498/1105, s. Br. I, 368), Tasmiyat suyüh Abi D. Laleli (st. 330/942 s. Humaidi, Gadwa 248) ist nicht der Verfasser des Buches,
2089/9 (74®-99^ 8· Jh. H., s. W e is w e ile r 95). sondern sein Überlieferer^ Berl. 9915/10 (ff. 27-29), Zähiriya, mag. 31
II. al-MasäHl allatl hälafa '■alaiha l-Imäm Ah. b. Hanbal in der Rez. (239a- 249^ 6. Jh. H.).
von A b u D. Zähiriya, hadit 334' (100 ff., 266 H., sehr wahrscheinlich © 2. al-Musnad: daraus Zitate in Isäba l, 150, 283, 410, 413, 453,
Abschrift von A bu D ä w Od ). 514, 944, II, 140, 463, 1262 III, 5, 935, 1062, 1180, IV, 3, 151, 907.
III. Seine Antworten auf die Sw’ä/äi Abi ^Ubaid M . b. b. ^Utm. 3. Muntaqä min liadlt B. b. M. [wa-Hannäd wa-l-Färisl wa-l-Öauharl
al-Ägurrl s. u. S. 165. wa-min amäll Ibn as-Samarqandi) Zähiriya, mag. 129 (225^-236^,
© IV. R. f l Wasf taHlfihl li-kitäb as-Sunan Zähiriya, hadit 348 (188^- 7. Jh. H.). ;
191a, 7. Jh. H.), hsg. von M. Zähid a l -K a u t a r i , Kairo 1369.
V. K . az-Zuhd Fäs, Qar. (s. RIMA 5/1959/14).
VI. Tasmiyat ihwat alladlna ruwiya '■anhum al-hadlt Zähiriya, mag. 98 . A b u H ä t im M. b. Idris b. al-Mundir al-Hanzali a r -R ä z I wur­
129 (ff. 2i6a-223^ 6. Jh. H., s. AL-‘U§ 203). de 195/811 in R aiy geboren. Bereits in seiner Jugend widmete er
VII. K . al-Maräsll Reis. 145/2 {264^-3^1^, 492 H.), Köpr. 294/2 sich dem Studium des Hadit und soll schon 209 H. begonnen haben,
(327^-356^, 800 H.), Azhar I, 600-601, hadit 3526 (69 ff.), 4228 (22 ff.),
Hadite niederzuschreiben. E r rühmt sich seines guten Gedächtnis­
4229 (42 ff., 1144 H.), gedr. Kairo 1310.
VIII. K . f i r-rißl (?) Zähiriya, mag. 46/1. ses und seiner großen Kenntnis über die Haditüberlieferer. Seine
IX. K . al-Qadar zitiert Isäba III, 105^. Bücher über die Traditionarier und ihre K ritik sind verlorengegan­
gen. Jedoch sind sie teilweise als Fragmente in den erhaltenen Bü­
97, (= Br. G I, 164 No. 6.) A b ü ‘Ar. B a q iy b. M a h la d b. Y azid chern seines Sohnes Abü M. ‘Ar. B. A. H ä t im (s. u. S. 178) ent­
al-Qurtubi wurde 201/817 geboren. E r unternahm Studienreisen halten. E r starb 277/890 in Raiy.
nach Ägypten, Syrien, dem Higäz und Bagdad, die einmal 14 Jahre
Ibn a. Hätim, Taqdima 349-372; Ta^rih Bagdad II, 73-77; Ibn a.
und das zweite Mal 20 Jahre dauerten. E r überlieferte von A h . b. Ya'lä, Hanäbila I, 284; öauzi, Muntazam V.^, 107-108; Dahabi, Tadkira
H a n b a l, Abü B akr b. a. S aiba u . a. E r verfaßte mehrere Bücher, 567-569; ders., Duwal I, 122; Safadi, Wäfl II. 183; Ibn Hagar, Tahdib
schrieb andere berühmte W erke ab und nahm sie m it in seine Heim at IX , 31-3 4 ; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 171. - Zirikli VI, 250; Kahhäla IX,
Andalusien. Wegen seiner Zuverlässigkeit und umfassenden K ennt­ 35; s. H. L aou st in: Mel. L. Massignon III, 15,
nis wurde er sehr gelobt. Darüber hinaus soll er der erste Traditio­ 1. K . az-Zuhd, Auszug Zähiriya, mag. 28/10 (i38=^-i46*>, 506 H.).
narier sein, der in einem Musnad die Überlieferungen nach den 2. iHiqäd, Exzerpte daraus in Tabaqät al-Hanäbila von Ibn A. Y a 'l ä
Namen der sahäba anordnete und in den K apiteln die Materialien 1,286.
3. Seine Antworten auf die Fragen von Abü 'Utm. Sa'id b. ‘Amr b.
nach juristischen Gesichtspunkten brachte (s. Y ä q ü t, Irsäd II.i
‘Ammär über ad-Du^afä' wa-l-kaddäbün usw. s. u. S. 163“.
368). Sein verlorengegangener Qur’änkom m entar soll nach Ibn
Hazm der beste seiner A rt sein (s. eb.). E r starb 276/889 in A n da­
lusien. 99 . A b ü Y ah. ‘A b d a l k a r im b. Ziyäd al-Qattän
b . a l -H a it a m

aus D air al-‘Äqül besuchte später Bagdad, Wäsit, Basra, Küfa,


Ibn al-Faradi I, 107-109; Humaidi, öadwa 167-168; Ibn Hazm, Fadl
al-Andalus, s. Andalus 19/1954/76; Ibn Baskuwäl No. 279; Tahdib Ibn Dam askus und Ägypten. E r überlieferte von A b u l -W a l i d , a t -
'Asakir III, 277-282; Yäqüt, IrMd VII^, 75-85; Dabbi, Bugya 229; T A Y Ä u s i, a l - F a d l b . D u k a in u. a.; von ihm überlieferten a t -
Gauzi, Muntazam V,2, 100; Ibn a. Ya'lä, Hanäbüa I, 120; Dahabi, TiRMiDi u. a. Man zählte ihn zu den tiqät. E r starb 278/891 in seiner
Tadkira 629-631; ders., Duwal 1, 122; Ibn Katir, Bidäya X I, 56-57; H eim atstadt.
Maqqari IX^ 285-293; Ibn al-‘Imäd, Badarät II, 169; Yäfi'i II, 190;
Suyüti, Mufass. 9-10; HH. 444,1679. -Z irikli II, 33; Kahhäla III, 53-54.
1 Verb. bei Brock.
I. Dikr mä li-s-sahäba min al-hadit min al-'-adad (= K . al-A^däd), 2 Die Angabe von Z i r i k l i , a. a. O., daß ein K . az-Zlna von Abü IJätini
das von Ibn 'A b d a lb a r r im K . al-IstVäb erwähnt wird, s. W eisw ei- erhalten wäre, ist nicht richtig. Sehr wahrscheinlich verwechselt a z - Z i r i k l I
diesen Abü liä tim mit A b u I J ä t i m ‘Ah. b . H a m d a n a r - R ä z i (st. 322/933,
Die von Br. im Suppl. als Art. II u. II I angeführten Werke sind zu streichen. s. u. S. 573).
154 HADIT HADIT 155

Ta^rih Bagdad X I, 78-79; Dahabi, Tadkira 602; Ibn al-‘Imäd, Sadarät 294 bis (III, 245 ff., 7. Jh. H.), 295 (ein Teil), Hekim 189 (383 ff., 1156 H.),
II, 172; HH. 1297; Hadiyat al-'-ärifin I, 607. 191 (270 ff., 1155 H.), Fatih 765 (441 ff., 1168 H.), 1150 (I, 275 ff., 1136
H.), 1151 (II, 293 ff., 1137 H.), Haci Mahm. 471 (378 ff., 1138 H.), Reis.
Hadlt al-ifk Zähiriya, tas. 121 (39'^~47^, 6o8 H., s. Fihr. maht. I, 78).
154 (I, 181 ff., 589 H.), 155 (II, 203 ff., 630 H.), 156 (745 ff., 1140 H.),
Laleli 461 (I, 234 ff., 707 H.), 462 (II, 380 ff., 9. Jh. H.), 463 (305 ff.,
100, (= G 162, 4b.) Abü ‘Isä M. b. ‘Isä b. Saura^ as-SuIami 536 H.), 464 (278 ff., 1163 H.), Nafiz 158 (281 ff., 8. Jh. H.), AS 27
AT-TiRMiDi wurde 210/825 in B ü g bei Tirmid am oberen Ämü (367 ff., 1084 H.), 68/1 (278 ff.), Mahmud P. 130 (304 ff., 655 H.), Feyz.
D aryä geboren. Zunächst studierte er in Buhärä und durchwanderte 344 (266 ff., 582 H., s. Fihr. maht. I, 75), Saray, Revan Kö5k 255 (II,
307 ff., 593 H., s. Fihr. maht. I, 75), Atif 424 (288 ff., 424 H.), Beyazit
dann Huräsän, den ‘ Iräq und Higäx. Zu seinen Lehrern gehört a l-
1035 (I, 231 ff., 9. Jh. H.), 1036 (II, 225 ff., 861 H.), 1193 (I, 232 ff.,
B u h ä ri, nach dessen Tod α τ-Τ ικ μ ιπ ϊ als sein Nachfolger in Huräsän 12. Jh. H.), Ch. Beatty 3558 (195 ff., 626 H.), 3955 (204 ff., 781 H.),
galt. Über sein Leben ist nicht viel bekannt. Gegen Ende seines Mingana 1622 (268 ff., 794 H.), 1632 (63 ff., 1180 H.), eb. 1028 (105 ff.,
Lebens erblindet, starb er 279/892 in Tirmid. Sein Hauptwerk al- 1194 H.), 487 (47 ff., I I . Jh. H., s. Cat. No. 119-122), s. noch Azhar I,
Öämi'·, das später zu den kanonischen Sammlungen gerechnet wur­ 456-457, Kairo, Suppl. I, 201. 0 Gedr. Büläq 1292, Lucknow 1876, 1310,
1317, Delhi 1269, 1270, 1302, hsg. von Ah. M. Säkir, Kairo 1937.
de, zeichnet sich vor allem aus durch seine kritischen Bemerkungen
Kommentare: (i) ‘Äridat^ al-ahwadl f i sarh at-T. von Abü Bakr M. B-
zu den Isnäden und durch die Hinzufügung der unterschiedlichen a l -‘A r a b i a l -M a ‘ ä f ir i (st. 543/1148, s. Br. I, 370) Fäs, Qar. 186, Medina,
Ansichten der verschiedenen Rechtsschulen. Makt. Saih al-Isläm 240 (ein Stück, s. Spies, ZDMG 90/1936/109).
Ibn an-Nadim 233; Sam'äni 106a; Ibn Hall. (Büläq) I, 612-613; ® Azhar I, 554, had. 32 (Bd. II, 216 ff.). O Gedr. in Magmü'a-i surüh-i
Ibn al-Atir, Lubäb I, 174; Dahabi, Tadkira 633-635; ders., Mizän III, arba‘-i T. Cawnpore 1299, Kairo in 13 Bden. 1350-1352.
117; ders., Duwal I, 123; Safadi, Wäfl IV, 294-296; ders., Nakt 26/Sf- (2) von al-Hus. b. Mas'üd a l -B agaw I (st. 510/1117, s. Br. I, 363)
265; Ibn Hagar, Tahdib IX, 387-389; Ibn Katir, Bidäya X I, 66-67; Medina, Mahmüdiya 35 (nur letzter Teil, s. S pies , ZDMG 90/1936/109).
Yäfi'i 11,193; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 174-175.-Wüstenfeld, Geschichts. (3) von Abu 1-Fath M. b. M. I bn Sa iy id an -N äs (st. 734/1334, s.
75; Goldziher, Muh. Stud. II, 250-254; A. J. Wensinck, E I, IV, 862-863; Br. II, 71) Θ Laleli 514 (l, 276 ff., 8. Jh. H.).
M. Yüs. al-Banüri, at-T. sähib al-Gämi’· f i s-sunan, RAAD 32/1957/308- (4) von Zainaddin ‘Abdarrahim b. al-Hus. a l - ‘ I r ä q i (st. 806/1404, s.
326; Zirikli VII, 213; Kahhäla X I, 104-105. Br. II, 67) sehr wahrscheinlich 2 Kommentare, der erste als Takmila
zum Kmt. von I b n S a i y i d a n -N ä s Escur. 1464 (172 ff.), Kairo, Dar,
I. al-Öämi'· as-sahlh, darüber: FadäHl al-K. al-Ö. von Abu 1-Q. ‘Ubald hadit 2504 (256 ff., vielleicht Autogr., s. Fihr. maht. I, 69), Medina,
b. M. b. ‘Abbäs a l-Is ‘a rd i (st. 692/1293, s. Zirikli IV, 342) Ankara, Saib Mahmüdiya 33 (in der Abschrift von I b n H a g a r a l -'A s q a l ä n i , s. S pie s
2167 (8. Jh. H.); s. J. Robson, The Transmission of Tirmidhi's Jämi\ ZDMG 90/109), Gotha 2 (68, dibäga); der zweite Kmt., ein vielbändiger
BSOAS 16/1954/258-270, A. J. A r b e r r y , Notes 07t a T. Manuscript, RSO Sarh sunan at-T. Feyz. 363 (ein Bd., 226 ff., 9. Jh. H.), 364 (Bd. VII,
18/1940/315-327. Hdss.: Paris 709 (272 flf., 547 H., s. V ajda, Certificat 275 ff., Autogr.).
13), Leid. 1731 (1, 195 fi., 540 H., s. Voorh. 92), Bodl. I, 187, Hyp. 3740 (5) von Galäladdin as -S u v Ot i ; Qüt al-mugtadi Murad Molla 363
(188 ff.), Escurial 1695 (II, 192 H.), Alger 495 (165 ff., 1140 H.), Nur. (159 ff., 1028 H.). © Ambros. D 289/2 (150 ff., 1090 H.), Alex., Balad.
Osm. 825 (z. Z. verloren), 826 (289 ff., 1164 H.), 827 (393 ff-, 854 H.), 1343b. O Gedr. Cawnpore 1299. Auszug Naf^ qüt al-m. von ‘A. b. Sul.
828 (430 ff., 1162 H.), 1166 (409 ff., 1164 H.), AS 547 (454 ffv 1145 ad-Dimnati a l -B a 6am ‘aw i (st. 1306/1888, s. Br. II, 485) gedr. Kairo
H.), 54S (465 ff., 1004 H.), 549 (423 ff., 1136 H.), Köpr. 295 (246 ff., 1298 und am Rand von Delhi 1342.
786 H.), „Qawala I, 109” , Bankipore V,j, No. 210 (345 ff., 13· Jh. H.), (6) von Siräg Ah. as -S ir h in d i , gedr. Cawnpore 1299.
211 (I, 269 ff., 572 H.), Fäs, Qar, 754 (I, 746 H.), Tunis, ‘Abdal. II, 126- (7) von M. b. at-Taiyib as -S in d i al-Madani (1296/1879-1363/1944) Me­
127, hadit 371-372“ (I, II, 1148 H., 1164 H.), Murad Molla 402 (545 ff„ dina, Makt. Saih al-Isläm 241 (ein Stück, s. S pies , ZDMG 90/109),
951 H.), Süleym. 316 (180 ff., 158 ff., 1121 H.), Selimaga 166 (337 ff.), (8) at-Tib as-sadi fi sarh at-T. von Isfäq ar-Rahmän K.^ndehlaw i ,
167 (420 ff.), Zähiriya, hadit 230-233, 235®. - Θ §ehid A. 422 (511 ff., Delhi 1934.
989 H.), Carullah 286 (I, 188 ff., 9. Jh. H.), 287 (II, 147 ff., 1028 H.), (9) al-'-ijrf as-sadt '■alä ö. at-T. von M. A n w a r sä h ind. Lith. 1344.
288 (I, 227 ff., 8. Jh. H.), 289 (II, 192 ff., 808 H.), 293 (338 ff., 558 H.), (10) Sarli Hlal K . al-öämi'· li-t-T. von ‘Ar. b. Ah. B. R a ö a b al-Hanbali
(st. 795/1393, s. Br. II, 107) ©Saray, Ahmet III, 532 (152 ff., 8. Jh. H.,
^ Nicht Sahl wie bei Brock.
- Verb. bei Brock.
’ Bankipore V,„, 417 ist zu streichen bei Brock. 1 Verb. bei Brock.
156 HADIT HADIT 157

S. Fihr. mahl. 1, 84) Kairo^ I, 75 must. 49 (141 ff., 899 H., s. Fihr. maht. (186 ff., 1135 H., s. Cat. No. 123). G Pers. Übers, s. Sto r ey , Pers. Lit.
84, Kairo, must. 248). 11,1791.
(11) von ‘A bdalqädir b. Ism. al-Hasani al -Q ädiri Kairo^ I, 125, (2) von Ah. B. H a ö a r al-H aitam i (st. 973/1565, s. Br. II, ■ßy), Asraf
131 (Bde. II, III, IV). al-wasäHl Br. Mus., Add. 6015, 149 (272 ff., 10. Jh. H.), Ind. Off. B. 69
© (12) al-Ahädit al-mustagraba al-wärida f i l~ö. as-s. li-t-T. von Ah. (167 ff., 1088 H., s. L o th 136), Paris 714 (278 ff., 10. Jh. H.), 715 (210 ff.,
B. a l-‘A lä ’I as-Säfi'i (8. Jh. H.) §ehid A. 353 (ca. 150 ff., 904 H .).o 1092 H.), Köpr. 3152 (151 ff., 984 H.), Garrett 631 (192 ff., 11. Jh. H.),
Auszüge: Alex. Balad. 3702 (1125 H.), Zähiriya, ‘ämm 62 (237 ff., 995 H.), eb. sira
© (a) von Nagmaddin Sul. b. ‘Abdalqawi b. ‘Abdalkarim b. Sa'id 24 (139 ff., 1003 H.), eb. mag. 146 (ff. 18-303, 1179 H., s. a l- ‘U§ 62),
al-Bagdädi a s -S arsar I (st. 716/1316, vgl. Br. S II, 133, s. Zirikli III, 189) Kairo^ I, 87, hadit 7, 693, 1284, „Qawala I, 113” , Cambr., King’s 41 (for
Kairo^ I, 144, hadit 487. O 995, s. B ro w n e Π , No. Manch. 318 (213 ff., 1083 H., Cat. No. 132),
(b) von M. b. ‘Aqil a l -B ä lisi (st. 729/1329, s. Subki VI, 23, Ibn Hagar, "Mösul 230, 62, Fäs, Qar. alte No. 697” . Θ Murad Molla 460 (281 ff.,
Durar IV, 50) Paris 710-711 (2. Bde, 164 ff., 183 ff., 747 H.). 1074 H.), Re?id 146, Bengal 2S2 (456 ff., 12. Jh. H.), Auszüge daraus:
(c) von Abu 1-Fadl M. Tägaddin b. ‘Abdalmuhsin a l -Q a l a ‘ i (verf. ,,νοη M. b. Ah. a l-H u r a i§ i Fäs, Qar. alte No. 701” , dazu Gl. von Ah.
1147/1735) Kairo^ I, 94, hadit 360, 361, „Mösul 127, 98” . b. M. ad-Damanhüri nach Nüraddin as-§ab räm allisi (st. 1087/1676, s.
© (d) ar-RubäHyät Carullah 282 (23 ff., 758 H.). Br. II, 322) verf. 1074/1663, Alger 1667 (ff. 1-158, 12. Jh. H.).
(e) at-Tulätlyät AS 882/7 (ff· 87-88). O (3) von M e n lä M. Sirv^^änI al-Buhäri (10. Jh. H.) Tunis, ‘Abdal. II,
II. k . as-SamäHl, über das Äußere des Propheten, einige der zahl­ 249, No. 1132 (151 f f . , 1139 H.). O
reichen Exemplare: Bejiraga 159 (75ff., 1155 H.), Veliyeddin 772 (77 ff., (4) Pers. Gloss. von RÄ6i Hägg al-Haramain, Schüler von ‘A. H am -
I I . Jh. H.), Hamid 341, 365 (113 ff., 1017 H.), 366 ( i n ff., 1133 H.), DÄNi um 978/1570, Manch. 735/ (218 ff., 1225 H., s. Cat. No. 133).
367, 1456/4 (881 H.), Nur. Osm. 750/6, 116S-1175, 4905/2, AS 764 (88 ff., (5) von ‘A. a l -Q är I a l -H araw i (st. 1014/1605, s. Br. II, 394),
1132 H.), Köpr. 354 (78 ff., 601 H.), Köpr. III, 50, Vehbi 2043/1, §ehid al-wasäHl „BDM G 14” , AS 597 (260 ff., 1071 H.), 598 (347 ff., 12. Jh. H.),
A. 506/2, 508, Carullah 283/1, Pertev 131, Fatih 1033, 1035-1039/1, 599, Nur. Osm. 1030 (270 ff.), 1031 (244 ff.), 1032 (570 ff., 1147 H.),
1040, 1144/2, Haci Mahm. 613, 641/1, 643, 653, 670/1, 704, Laleli 598/1, Ragip 282 (262 ff., 1147 H.), 283 (556 ff., 1155 H.), Süleym. 264 (290 ff.,
599, 600/1, 602, 3670/5, Dar Mesnewi 68/2, 80 bis. Lala Ism. 56/1, 57, 1094 H.), Murad Molla 465,466, Selimaga 183 (375 ff.). Garrett 632 (340ff.,
A?ir 399/4, Süleym. 298-299, Saray, Ahmet III, 635 (113 f f .,10. Jh. H.), 1138 H.), Alex., Balad. 1195 g (1250 H.), Tunis, 'Abdal. II, 244, No. 1125
Hüsrev 64, 65, Mihrijah 81, 82, H. Hüsnü 211/1, 225, Esad 93, 94, 318/2, (408 ff., 1095 H.), „Qawala 1, 113, Pe§. 341, Calc. Medr. 298®” . ©Zähiriya,
402, 403/1, Damad Ibr. 394/1, Feyz. 473 (877 H.), Ragip 334 (73 ff·). sira 55 (258 ff., vielleicht Autogr., s. a l -‘U s 62), Käbul, Wizärat Ma'ärif,
Murad Molla 545/1, 546 (990 H.), 547, Ist. Un. Bibi. A. 809, 1000, 1120, s. MIDEO III, 152. O Ed. Mustafa öuM'Awi, Istanbul 1299, Kairo 1317.
1153, 1260,. 1272, 1389, 2114, 2441, 4467, 4698, 5870, 5884, 5898. Berl. (6) von M. b. Qäsim Abü ‘Al. ÖASSOS (st. 1182/1768, s. Zirikli VII, 230),
9634 (77 ff-. 1040 H.), Escur. 1620 (ff. 1-89, 747 H.), Paris 712, 713, al-FawäHd al-galUa al-baMya* © Rabat I, 74, No. 577 (295 ff., 1263 H.),
5971 (s. V a jd a 629), Garrett 628 (61 ff., 12. Jh. H.), 629 (77 ff., 1181 H.), No. 1399 (285 ff·)· O Gedr. Büläq 1296, Kairo 1306.
630 (37 ff., 678 H.), Leid. Or. 7207 (105 ff., 1169 H., s. V oorh. 327), (7) von ‘Abdarra’üf al -Munäw I (st. 1031/1621, s. Br. II, 306) verf.
Zähiriya, mag. 83 (ff. 45-88, 723 H.), sira 161 (139 ff., 12. Jh. H.), ‘ämm 999/1590, Hdss.: Yeni 241 (216 ff., 1008 H.), 242 (216 ff., 1102 H.),
4769 (74 ff., 13. Jh. H., s. AL-‘U§ 50-51), Bengal 277 (180 ff., 12. Jh. H.), Ragip 281 (418 ff., 1136 H.), AS 601 (380 ff., 11. Jh. H.), Nur. Osm. 1034
278 (123 ff., 1152-H.), 280 (57 ff., 13. Jh. H.), Yale L-506, A-223 (s. (376 ff., 1081 H.), Murad Molla 463 (Bd. I), Rabät I, 70, No. 823 (353 ff.,
Nemoy 1256-1257), Kairo, Suppl. II, 94 (6 Exemplare), Mansüra (s. 1103 H.), Tunis, 'Abdal. II, 249-251, No. 1132-1136 (5 Exemplare),
RIMA IV, 286), Kabul (s. RIMA II, 31), s. noch MIDEO III, 154. Alex. Escur. 1788 (214 ff., 1007 H.), Vat. V ida 1402 (360 ff., 1156 H.), Zähi­
Balad. 3875, 3933, Rabat, Kattäni 483. Drucke: Calcutta 1262, 1273, riya, sira 56 (320 ff., 990 H., vielleicht Autogr. s. AL-'ϋέ 63), Bankipore
Mirtäh 1282, Fäs 1310, Büläq 1280, 1290, Kairo 1317, usw. Englische X V , 36-38, No. 986 {275 ff., 1056 H.), 987 (334 ff·, 12. Jh. H.), Alger
Übers, von M. H id ä y a t H usain, Isl. Cult. 7/1933/395-409, 561-572, 1666 (321 ff., 1214 H.), Br. Mus. Or. 7614s (373 ff., n . Jh. H., s. Desc. L.
8/1934/46-54, 273-289, 364-386, 531-549· 19), Tanger, Gr. M. IV, 7.®- ©Saray, Ahmet III, 456 (286 ff., 11. Jh. H.),
Kommentare: (i) von Ibr. b. M. Ibn ‘ArabsÄh (st. 943/1536, s. Br. II,
410) Köpr. 314I (1-176®, I I . Jh. H.), Murad Molla 461 (179 f f . , 1058 H.), 1 No. I von a l -Q a sta llä n i (st. 923/1517) bei Brock, ist zu streichen.
Zähiriya, sira 54 (138 ff., 997 H., s. a l - ‘Us 60-61), Selimaga 184 (188 ff.), - N icht 314 wie bei Brock.
Bankipore XV, 33, No. 982 (175 ff., 1030 H.)^. - θ Mingana 1064b ®Äsaf. I, 626, 260, As. Soc. 9, Bühär 21 bei Brock, sind zu streichen.
* Tunis, Zait. II, 265 bei Brock, ist zu streichen.
1 Nicht 315 wie bei Brock. * N icht 7619 wie bei Brock.
- Ragip 280 bei Brock, ist zu streichen. ®Selim afa 982, Damadzade 464, Äsaf. 1,626, 374 bei Brock, sind zu streichen.
158 HADIT HADIT 159

Ist. Un. Bibi. A. 1144, Kairo, Dar 23029b (337 ff., 1187 H.), 26264b (23) von Ism. M u f id E f e n d i al-Istanbüli (st. 1217/1802) Esad 362
(273 ff., s. Kairo, Suppl. II, 45), Alex. Balad. 222d (1148 H.), 969b, (142 ff., 1203 H.).
2186 g, 5137 g (1181 H.). Θ Gedr. Kairo 1317. (24) von S a y id B ä b ä a l -Q.^diri al-Haidaräbädi b. M. Yüs. al-Qädiri
(8) von Ibr. b. Ibr, a l -L a q ä n i (st. 1041/1631, s. Br. II, 317), Bahgat (verf. 1226/1811) Urdu-Kmt. Siräg an-nubuwwa Asaf., hadit 326-329
al-mahäfil wa-agmal al-wasä’il hi-t-ta'-rlf bi-ruwät as-samäHl, verf. 1037/ (270 ff., 270 ff., 459 ff., 461 ff., 1266 H.).
1627, Berl. 9959 (158 ff., 1098 H.), Paris 2092 (122 ff., 1049 H., s. V a j d a
(25) von Abü ‘Al. M. B ad r a d d in b . a S-Sä d i u b. Ah. al-Hasani (st.
284), Kairo^ I, 93, hadit 621, 1631, Alger 1667,2, (ff. 375- 513.12. Jh. H.),
1266/1849), PFasito al-faqlr al-muhtäg f l sarh samäHl sahih al-liwff wa-t-
Alex. 348 d, Aleppo, ‘Utmäniya s. RAAD X II, 476.
täg Rabat I, 82, No. 656 (49 ff.).
(9) von einem gewissen ‘A l i a l - ‘A d a w I Gotha 1829 (80 ff.).
(10) von Ibr. b. M. a l -B ä ö Or i (st. 1276/1860, s. Br. II, 487), al-Ma- (26) von ABÜ ‘A l . b. Tähir a l - K a s s if i , TaHlq al-hamäHl flmä αφΙαΜ
wähib al-laduniya ^ala s-samäHl al-muhammadiya „F ä s, Qar. alte No. surräh as-SamäHl Rabat, Kattäni 934/1 (S. 1-387).
700’Ί ; gedr. B üläq 1276,1280,1290, 1302, 1309, Kairo 1290, 1301, 1319, ( 2 7 ) von IsHÄQ HwÄÖAsi Ah. Ef. (st. 1 1 2 0 / 1 7 0 8 , s. Osm. Müell. I,

1320. 2 3 2 ) türkische Übers. udT. Aqwam al-wasäHl f l iargamai S. at-T. Fatih


(11) von Nür b. M. b. Hus. a l - K ä s ä n I, K a ^ al-fadäHl Süleym. 267 7 1 4 ( 4 0 8 f f . , 1 2 . Jh. H.). O
(278 ff., I I . Jh. H.). ( 2 8 ) anon. Bankipore XV, 3 6 , No. 9 8 5 ( 1 3 6 ff., 1 2 . Jh. H.), Alger
(12) von Sul. b. *U. a l -Ö a m a l (st. 1202/1788, s. Br. II, 353), al-Ma- 1665 (2 6 5 ff., X 0 9 1 H .) i .
wähib al-muhammadlya, verf. 1196/1782, Garrett 633^ (412 ff., 1207 H.), (29) anon. pers. Kmt. Bankipore XIV, 52, No. 1192 (162 ff., 1272 H.).
Bankipore X V , 38, No. 988 (277 ff., 1196 H.).
© (30) anon. Tafslr alfäz at-T. Damaskus, Makt. ‘Äbidin (840 H.,
(13) Angah al-wasäHl von Abu 1-Q. b. M. Abi 1-Barakät b. Ah. b. ‘Ab-
s. RIMA V, 211).
dalmalik B. M a h l a s Rabat 248 (212 ff., s. P r o v . No. 45), Tanger, Gr. M.
IV, 9, IX, 19, Fäs, Qar. alte No. 698, Alger 1686 (ff. 1-169, nicht als (31) anon. Harät Mus. (s. MIDEO 3/165).©
Kmt. zu T. bez.). Auszug von Ism. b. Gunaim a l-G a u h a ri (um 1160/1747), Siyam al-
(14) von Abü ‘AI. M. b. Ah. B a n n ä n I F ir ' a u n (st. 1261/1845) Rabat Mustafä und sein Kmt. dazu Hulal al-istifä bi-siyam al-Mustafä Paris
306 (160 ff., s. P r o v . N o . 47). 716 (70 ff., 1205 H.), 4540 (62 ff., I I . Jh. H., s. V a jd a 384), Alex., hadit
(15) von Samsaddin M a u l a w I M. ‘ħiQ b. ‘U. al-Hanafi, verf. 926/ 2240 g (1165 H.).
1520, Bankipore XV, 35, No. 984 (125 ff., 935 H.). Θ Hekim 212 (123 ff., III. Tasmiyat ashäb rasül Alläh Laleh 2089/1 ( i - i i \ 7. Jh. H., s.
1009 H.), Murad Molla 464 (244 ff., 1031 H.). O W e is w e il e r 75). - θ §ehid A. 2840/1 (ff. 10-26, 776 H.).
(16) von Nasimaddin M. M ir a k Säh (sein Vater starb 930/1524) IV. al-^Ilal, bearbeitet von A bu T älib a l -O a d i , Saray, Ahmet III, 530
Bankipore XV, 34, No. 983 (23 ff., 12. Jh. H.). (77 ff., 6. Jh., s. Fihr. maht. I, 87). Q Kmt. zum Original von ‘Ar. b. Ah.
(17) Pers. Kmt. von HÄöi M. Κα§μϊηϊ (st. 1006/1597, Tadk. ’-Ulamä’ Β. R a 6 a b al-Hanbali (st. 795/1393, s. Br. II, 107) Saray, Ahmed ΙΠ,
Hind. 46) Bankipore XIV, 50, No. 1191 (144 ίϊ.), Bühär I, 121. 532 (152 ff., 8. Jh. H.), Kairo^ I, 75, must. 49 (141 ff., 899 H., vgl. Fihr.
Θ (18) von Abu 1-Hair Fadlalläh b. Rüzbihän b. Fadlalläh A§-SiRÄzi maht. I, 84, Kairo, Must. 248), wo das Buch als Kmt. zum (5äwi‘ von
(schrieb 909/1503, s. Br. S II, 272), Nasr al-fadäHl f l sarh as-s. Bengal at-Tirmidi bezeichnet wird, wie Brock, übernommen hat
281 (53 ff., 10. Jh. H.),
(19) von Muslihaddin M. a l - L ä r i (st. 979/1571, s. Br. II, 420) §ehid
A. 476 (195 ff., 969 H.), 477 (248 ff., 971 H.), Nur. Osm. 1033, 2075/2, 101 . H i l ä l b. al-‘A lä’ b. Hiläl a l - B ä h i l i Abü ‘Am r ar-Raqqi
Yeni 242 (151 ff., 1102 H.), Köpr. 314/2 (i77*>-385·’, 11. Jh. H.), H. Be$ir wurde 184/800 in Raqqa geboren und starb dort 280/893.
121, Ist. Un. Bibi. A. 2441 (236 ff., 974 H.), Ragip 280 (260 ff., 12. Jh.H.).
Dahabi, Tadkira 612-613; Ibn Hagar, Tahdlb XI, 83-84; Ibn al-
(20) von Ibr. b. Mustafa a l -W a h d i (st. 1126/1714, s. Osm. Müell. III,
‘Imäd, Sadarät II, 176.
16) A?ir 59/1 (ff. 1-34, 1113 H.).
(21) von ‘Abdallah al-Hamawi a l -H a m d On i al-Azhari (verf, um 1133/
1720) Zähiriya, ‘ämm 3896 (89 ff., 1151 H ., s. AL-‘ U § 67). ^ Alger 1667 bei Brock, ist zu streichen.
(22) Auszug mit Kmt. von a l -H . b. Ishäq B. M a h d I (um 1144/1731, 2 Bemerkungen: a) Es muß geprüft werden, ob a t - T i r m i d i , der Verfasser
s. Br. S II, 547) Leid. Or. 7094/4 (ff. 48-113, 1176 H., s. V o o r h . S. 327). der Ur§üza f l ahl Badr, deren Hds. in N a|af liegt (s. RIM A 4/224), mit
diesem Tirmidi identisch ist.
b) Das von Brock, als Art. V in G. angeführte Werk Nawädir al-usül ist
1 Tunis, Zait. II, 272 bei Brock, ist zu streichen. zu streichen. Es handelt sich dabei um eine Verwechslung mit a l - I J a k I m a t -
2 Nicht 639 wie bei Brock. T i r m i d i ( s . u . S. 655).
i6 o H AD IT HADIT 161

I. al-FawäHd al-mimtaqät min as-suyüh wa-t-tiqät Kairo^ I, 107, Ibn Hagar, Tahdib X I, 52; ders., Lisän V, 154.
hadit 1260. Hadit Abi Bakr . . . ^an Hisäm b. ^Ammär Zähiriya, mag. 7 (1^-5®,
2.'Die Bearbeitung des Hadit von Zaid b . a . U n a is a ar-Ruhäwi (st. 7. Jh. H.).
125/742, s. o. S. 87).

102. (= Br. S 1, 258,1 c i.) A b ü M. al-H ärit b. M. B. A. U s ä m a Dähir 106 . A s b a g b . ‘A b d a l 'a z iz b. Marwän b. ly ä s ad-Darir a l -L a it i

α τ - Τ α μ ϊμ ϊ al-Bagdädi, 186/802 in B agdad geboren, war ein Histo­ al-Himsi starb 286/899.
riker und Traditionarier und überlieferte von M. b. ‘U. a l - W ä q i d i , Tahdib Ibn 'Asäkir III, 83; Ibn Hagar, Lisän I, 460.
‘A f f ä n b . M u s l i m u . a.; von ihm überlieferten M . b. Garir a t -
Ahädlt Zähiriya, mag. 120 (70»-87>3, samä'· von 519 H., zusammen mit
T a b a r i , A bü B akr B. A. d - D u n y ä u . a. Seine Überlieferungen hielt Ahädlt al-Hakam h. Näfi^ wa-Yahyä b. MaHn).
m an für zuverlässig. E r starb 282/895 in Bagdad.
ΤαΉ}ιBagdädYlll, 218-219; M u n ta z a m V 155; Dahabi, Tad-
107 . A b u 1-H . ‘A . b. ‘A b d a l ‘a z iz b. al-M arzubän b. SäbOr a l -
kira 619-620; ders., Mizän I, 205-206; Ibn Katir, Bidäya X I, 72; Yäfi'i
B a g a w i , ein Philologe und Traditionarier, lebte in Mekka. E r über­
II, 194; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 178; HH. 1678, 1682,1685. -Z irikli II,
160; Kahhäla III, 176. lieferte v o n A b u ‘U b a id b. S a llä m , A b u l- H . a l- A t r a m u. a. Er
w ar ein sehr zuverlässiger muhaddit. Jedoch wollten manche Leute
1. al-Musnad, Auswahl daraus (al-Muntaqä) Kairo^ I, 108, hadit 1259
(in einem Sammelband), al-'-AwäU al-mustahraga min Musnad al-Härit in n ich t v o n ihm überliefern, weil er wegen seiner großen Arm ut für
der Rez. A bu B a k r Ah. b. Yüs. B. H a l l ä d (st. 359/969) Zähiriya, mag. seine Vorlesungen Geld nehm en m ußte. E r starb 287/900.
101/16; Zitate in Isäba I, 889, 936, III, 792, i i i o , IV, 261, 402, udT.
Musnad al-masä’ih Zähiriya, mag. 55 (II, 4. Jh. H.). Ibn an-Nadim 71; Zubaidi 227; Anbäri, Nuzhä>· 2yg, 148^; Qifti,
2. K. al-Hulafä^ ä t a t e in K . al-Wuzarä^ von al-CjAHSIYÄri S. 241,
Inbäh II, 292; Yäqüt, Irsäd V \ 247-249, XIV^, 11-14; Ibn H afi:,
s. D. SouRDEL, Arabica 2/201.
Tadkira 622-623; ders., Mizän II, 232; Ibn Katir, Bidäya XI, 82;
Tagribirdi, Nugüm III, 121. - Magäz al-Qur^än I, i, Anmerkung; Zirikli
V, I13 -114 ; Kahhäla VII, 124.
103 . A b u l -Q ä s im Ishäq b. Ibr. b. M. Sunain a l - H u t t a l i , geboren
1. Öuz' flh i min hadit Ά . b. 'AbdaVazlz "-an Abi ‘ Ubaid al-Qäsim b.
Anfang des 3. Jahrhunderts H igra, überlieferte von ‘A l i b . a l -G a ‘d , Salläm Zähiriya 98/7 (92^-97^, 6. Jh. H.).
H is ä m b . ‘A m m ä r u . a. Man zählte ihn im allgemeinen zu den 2. al-Musnad zitiert in Isäba IV, 624.
tiqät. E r starb 283/896.
Ta^rih Bagdad VI, 381; Tahdib Ihn '■Asakir II, 408; Gauzi, Muntazam 108 . A b u 1-Fadl Ö a ' f a r b. Ah. b . F ä r is lebte in Mekka, Basra,
V,2, 163; Dahabi, Tadkira 685; ders., Mizän I, 85; Ibn Hagar, Lisän I,
R a iy und Isfahän. E r verfaßte mehrere Bücher. E r starb 289/902
348·
in K arh.
ad-Dibäg f i l-hadit Zähiriya, tas. 129 (ff. 29-40), mag. 48/2, Tal'at,
mag. 157/2 (47'’- 77*’. 9 · Jh· H.); Zitate in Isäba I, 909-910. Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän I, 245; Yäqüt, Buldän I, 417. - Kahhäla
111, 133·
104 . A b ü Ishäq I b r . b. H a r b a l - ‘A s k a r i lebte noch 282/895. Ahädlt wa-fawä‘id muntaqät min K . ad-Dikr Kairo® I, 106, hadit 1260
(in einem Sammelband).
Dahabi, Siyar an-nubaW (durch Kahhäla I, 19); HH. 1679.
Musnad Abi Huraira Zähiriya, hadit 271 (8 Teile, der Anfang fehlt),
eb. mag. 13/25 (Teil II, 66a-79i>, 512 H.). 109 . A b ü M. B a k r b. S a h l a d -D im y ä t i starb 289/902.

Dahabi, Mizän 1, 161; ders., Tadkira 680; Ibn Hagar, Lisän II, 51-52;
105 . A b u B a k r M. b. H u r a im b. M. b. ‘Abdalm alik b. Marwän Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 201.
al-‘ Uqaili überlieferte von H is ä m b. ‘A m m ä r (st. 245/859). Mögli­ Hadit in der Rez. von Abu 1-H- M. b. ‘Al. b. Zaicariyä’ an-Nisabüri
cherweise lebte er noch 280/893. Zähiriya, ‘ämm 4523 (4 ff., 439 H.).

11 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


IÖ 2 HADIT HADiT 163

110. A bü Muslim Ibr. b. ‘Al. b. Muslim a l - K a ö g i al-Basri wurde 113 . A b ü ‘Utm än Sa'id b. ‘Am r b. ‘Ammär al-Azdi a l-B a r d a * !
gegen 200/815 geboren. E r überlieferte von a l - A s m a ‘ i u . a. Man be- überlieferte von A bü Z u r 'a und Abü H ätim . E r starb 292/905.
zeichnete ihn als ,,sähib as-sunan” ] er wurde von a l - B u h t u r i in Dahabi, Tadkira 743- 744 : Yäqüt, Buldän I, 560, II, 224. - Kahhäla
einem Lobgedicht gepriesen. E r starb 292/904 in Bagdad. IV, 228.
Ihn an-Nadim 232; Ttt‘rih Bagdad VI, 120-124; Gauzi, Muntazam'Wl, ad-Du^afä' wa-l-kaddäbün wa-l-matrükün min ashäb al-hadit, Antwor­
50-52; Dahabi, Tadkira 620-621; ders.. Duwal I, 129; Yäfi'i II, 220; ten von A b ü H ä t im und A b u Z u r ' a auf seine Fragen, Köpr. 40/3 (133®-
Ihn al-‘Imäd, Sadarät II, 210. - Zirikli I, 42; Kahhäla I, 55· 171®·, 618 H ., s. Fihr. maht. II, No. 719).
Guz' fih i hadit Abi Muslim Ankara, Saib 2716/2 (i9“-36‘^), Zähiriya,
‘ämm 4566 (16 ff., 642 H.).
114 . A b ü A h . M. b. 'A b d ü s ('Abdalgabbär) b. Käm il as-Sulami
a s - S a r r ä g aus Bagdad überlieferte von ‘A. b. a l - ( j a ‘d, Abü B a k r
111. ( = Br. S I, 258, IC.) Abü B akr Ah. b. ‘Am r b. ‘Abdalhäliq
al-Basri a l - B a z z ä r aus Basra kam nach Bagdad und begab sich b. a. S a ib a u. a. E r wurde als Gelehrter und Mensch sehr gelobt.
gegen Ende seines Lebens nach Isfahän und Damaskus. Er galt als zu­ Mit 'A l., dem Sohn des Ah. b. H a n b a l, war er eng befreundet. E r
verlässiger Traditionarier,doch machte er Fehler,da er sich auf sein Ge­ starb 293/905 in Bagdad.
dächtnis verließ (s. Dahabi, Tadkira 654). E r starb 292/905 in Ramla. Ta^rih Bagdad II, 381-382; Dahabi, Tadkira 683-684; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät 11, 21$.
Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän I, 104-105; Ta^rih Bagdad IV, 334- 335 :
Dahabi, Mizän I ,' 59 ; Ibn Hagar, Lisän I, 237-239; Ibn al-‘Imäd, Sa­ K . al-ArbaHn min masänid al-masä‘ih al-Hsrin '■an al-ashäb al-arbaHn
darät II, 209; HH. 1682. - Zirikli I, 182; Kahhäla II, 36. Zähiriya, mag. 95/6.
I. al-Musnad Murad Molla 572 (Bd. I, 210 ff., 5 · J^· ^ · >
maht. I, 99-100), Köpr. 426 (VI, 175 ff., 642 H., s. W e is w e il e r 41, Fihr,
mäht. I, 100). © Azhar I, 604, hadit 924 (Bde. II, III, 296 ff., 509 H.), 115 . A b ü 'Im rän MüsÄ b. H ä r ü n b. ‘Al. al-Bazzäz b. al-Hanmiäl,
Rabkt, Auqäf 243 (I, vor 863 H.), Kattäni 393 (II, 357 _«·. neueres geboren 214/829 in Bagdad, lebte ein über das andere Jahr in Mek­
Ex.). O ZawäHd Musnad al-B. von ‘A. B. a l - ‘A s q a l ä n I Asaf. I, ka. E r überlieferte von A h. b. H a n b a l, Ishäq b. R ä h ü y a u. a. Er
632, had. 549. wird wegen seiner umfangreichen Kenntnisse und seiner Zuver­
Θ 2. K . as-Salät ^ala n-Nabl Bursa, Hüs. ζ^εΙβΜ ii8 i/ i (i“-2o'^,
lässigkeit gelobt. E r starb 294/907 in Bagdad.
745 H.). O
Ta^rlh Bagdad X III, 50-51; Gauzi, Muntazam VI, 66; Dahabi, Tadkira
112. ( = Br. S. I, 272, 7a) A b ü B a k r A h. b. 'A . b. Sa'id b. Ibr. 669-670; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 217. - Kahhäla X III, 49.
al-Qurasi al-Umawi a l -M a r w a z i , geboren um 202/815, überlieferte Hadit Zähiriya, mag. 40 (55®-66'>, 5. Jh. H.), udT. FawäHd eb. mag.
von 'A l i b . a l -M a d i n i , Y a h . b . M a ‘ in u . a. E r galt als zuverlässiger 78 (34M 6^ 6. Jh. H.).
Traditionarier. In Damaskus hatte er das A m t eines qädi inne. E r
starb 292/905.
116 . A b ü ö a 'fa r M. b. ‘Al. b. Sul. al-Hadrami al-Küfi Mu-
Tahdlb Ibn '■Asäkir I, 404-405; Dahabi, Tadkira 663-664; Ibn Hagar, TAIYAN, geboren 202/817 in Küfa, galt als großer Traditionarier
Tahdlb I, 62; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 209. - Kahhäla II, 8.
und Historiker. E r starb 297/909.
I. K . al-Öum'-a wa-fadlihä Gotha 632 (10 ff., 778 H.), Kairo^ VII, 425,
had. 6 (ff. 59-68). © Köpr. 1584 (76=·-83^, 7. Jh. H.), Zähiriya, ma|. Ibn an-Nadim 232; Dahabi, Tadkira 662-663; ders., Mizän III, 97;
Safadi, Wäfi III, 345; Ibn Hagar, Lisän V, 233-234; Ibn al-'Imäd,
80/15 (I94°'-I87^ 7 · Jh. H .).0
© 2. Musnad Abi Bakr as-Siddiq Zähiriya, mag. 56/4 (63*>·-ΐ07^ Sadarät II, 226; Hadiyat al-'-ärijin II, 23. - Zirikli VII, 95; Kahhäla X,
218.
6. Jh. H.).
3. Hadit Abi B. al-Marwazi ilk. Zähiriya, mag. i i o 595 H.), 1. al-Ahbär wa-l-hikäyät Ch. Beatty 3849/2 (ff. 26-31, 597 H.).
zusammen mit Hadit Abi ^Ali M. b. M. b. '■Abdalhamid b.Ädam al-Fazäri). 2. Ifadit Feyz. 507/4 (29a>-32'’, 9. Jh. H.).
4. K. al-Wara'· Zähiriya, tas. 129 (29 ff., 9. Jh. H.). 3. K . as-Sahäba Zitate in IsSba IV, 365.
164 H A D iT HADIT 165

117. Abu G a'far M. b. M. B. A. S a i b a al-‘Absi aus Küfa


b . ‘U tm . 121 . A b u l - Q ä s im ‘A . b. M. al-Basri a l-F asaw i (gegen Ende
hörte bei seinem Vater, bei Y a h . b . Μ α ' ϊ ν , ‘A. b . a l -M a d in i u . a. des 3. Jh. H.) schrieb:
Im Jahre 273 H. übersiedelte er nach Bagdad. E r wird wegen seiner Maglis min Amäli Abi l-Q. §ehid A. 546/15 ( iio '^ iii'’, 799 H., vgl.
umfangreichen Kenntnis gelobt. A ber die Meinungen über seine Fihr. maht. I, 61).
Zuverlässigkeit gehen auseinander. Außer über verschiedene The­
men des H adit schrieb er einen Ta’ rth, den a l -Η α τ ϊ β a l - B a g d ä d i 122 . A bu M. b. ‘A. b. ‘Utm. a l - ä g u r r i , ein Schüler von
‘U b a id
(III, 42) als „ta^rih kabir” bezeichnet. E r starb 297/910. A bu as-Sigistäni (st. 275/889), stellte die Antworten des
D äw üd
Ihn an-Nadim 229; Gauzi, Muntazam VI, 95-96;.Ibn al-Atir, Lubäb Lehrers auf seine Fragen über die Traditionswissenschaft zusam­
II, 115; Dahabi, Taikira 661-662; ders., Mizän III, lo i; Safadi, Wäfl men. E r lebte vielleicht noch am Anfang des 4. Jh. H.
IV, 82; ibn Hagar, Lisän V, 280-281; Ibn al-‘lmäd, Sadarät II, 226;
Su'älät agäba ^anhä Abü D. ilh. f l ma^rifat ar-rigäl wa-garhihim wa-
HH. 276, 1438. - Zirikli V II, 142; Kahhäla X, 285.
ta^dilihim Köpr. 292 (30 ff., 6. Jh. H.), Paris 2085 (68 ff., 7. Jh. H., s.
1. MasäHl, über Haditüberlieferer und Urteile von Autoritäten über V a j d a 625; ders., Certificat 33). Diese Abhandlung wird von I b n H ag a r
sie, zum größten Teil Antworten von ‘A. b . a l -M a d I n i auf die Fragen in seinem Tahdib at-tahdib oft benutzt.
von M. B. A. S a ib a (s . o . S. 108) Zähiriya, mag. 40 (ff. 206-211, vor 520 H.,
s. AL-‘U§ 235). 123 . A bü ‘Ar. 'Al. b. Ah. b. M. I b n a . D ära a l -M a r w a z i starb
2. K . Jihi dikr halq Ädam wa-hatVatih wa-taubatih . . . Uh. Zähiriya,
um 300/912.
mag. 19 (ff. 4^57)·
3. al-‘Ars wa-mä warada ß h Zähiriya, hadit 297 (ff. 106-119). Safadi, Wäfl (durch V ajd a in Arabica 4/1957/38).
K . al-ArbaHn Tunis, Ahmad. 5032 (ff. 29-48).
118. A bü M. al-H. b. ‘A . b. M. b. Sul. al-Q attän I b n ‘A l a w a ih ,
205/820 geboren, galt als zuverlässiger Traditionarier. E r starb
124 . (= Br. S l, 272, 7.) Abu l-‘Abbäs 'Al. b. G a'far b. al-Hus. b.
298/910. Mälik a l - H i m y a r i a l - Q u m m i , ein vielseitiger si'itischer Gelehrter,
Ta'rih Bagdad V II, 375; Ibn al-Öauzi, Muntazam VI, 106. kam 290/903 nach K üfa, wo er Vorlesungen hielt. E r starb wahr­
1. al-FawäHd: Auswahl daraus Zähiriya, mag. 35 (1633-173^, 6. Jh. H.). scheinlich gegen 300/912.
2. Sein K . al-Mubtada^ wird in ΤαΎΐΗ Bagdad, a. a. 0 . zitiert. Nagäsi, Rigäl 1622-163; Tüsi 189^, 102^, 128.
Qtirb al-isnäd, das von seinem Sohn A b u Ö a 'f a r M. überliefert wurde,
119 . A b u 1-H. M uh. b . Y a z id b . ‘A bd assam ad ad-Dimasqi starb
weshalb es in einigen Hdss. ihm zugeschrieben wird. Hdss.: Bühär 49
299/911. (164 ff., I I . Jh. H.), Bengal 345 (158 ff., 1068 H.). - Θ Meshed V, 140-
Ibn al-‘Imäd, Sadaräi II, 232. 142, ahbär 646 (157 ff., 1083 H.), 647 (88 ff., 1087 H.), Käzimiya, Bibi.
Hus. ‘Ä. Mahfüz (1069 H., s. RIMA 6/32). Das Buch enthält Hadite,
Hadit Zähiriya, mag. 120 (157^-171» 6. Jh. H.). die in drei Teilen: Musnad öa^far as-Sädiq, Musnad Müsä al-Käzim
und Musnad Ά . ar-Ridä genannt, angeordnet werden.
120. A h . b . m. AL-FiRYÄBi lebte im 3. Jh. H. Zu seinen suyüh
gehörte N a s r b. ‘A . a l -Ö a h d a m i (st. 250/864, s. Dahabi, Tadkira 125 . ( = Br. S I, 278, 19b) A b u ‘A l . M. b. A h . b. M. b. a. Bakr
519; Ibn Hagar, Tahdib X , 429). a l -M u q a d d a m i , qädi in Bagdad, war ein zuverlässiger muhaddit.
Risäla f i a^mär al-aHmma Qelebi Abdullah 39/4 (304^’-306a·) E r starb 301/913.
Ta'rih Bagdäd l, 336-337; Sam'äni 539b; Cauzi, Muntazam VI, 126;
1 Brockelmann (S I, 272) führt noch Abü Ga'far Ah. b. M. b . M ihrän an- Ibn al-Ätir, Lubäb III, 169; Rosenthal, History 428; Zirikli VI, 197.
Nasä’I (3. Jh. H.) an, der aber als Verfasser des Hadit al-fäHq wa-n-nasim
ar-räHq zu streichen ist. Der Codex scheint eine Bearbeitung des Muwatta' von M ä l i k in der Rez. des M. b . a l -IJ a s a n (s . Q u r a § i , Gawähir I, 122; über
von M ä lik durch Abü ‘Al. al-IJ. b. M. b. Husrau a l - B a l h i (st. 522/1128, ihn s. Ta'rih Bagdad V . 99-100; A b ü N u ' a im , Ahbär Isbahän I, 168; T a b a r I
s. Br. S I, 639) zu sein. Abü öa'far war nur der Überlieferer des Muwatta' III, 626). ■
i66 H AD IT HADIT 167

K . at-Ta'rih wa-asmä‘ al-muhadditin xm-kunähum Br. Mus. Suppl. Zähiriya, mag. 46 (ff. 303-305. um 630 H.), eb. hadit 525 (ff. 17-20,
6 1 7 Or. 3619 (44 ff., vor 476 H.). 542 H., s^ AL-‘U§ 204).
® 2. Guz^ fiman rawä '■an an-Nabi . . . min as-sahäba f i l-kabäHr
Zähiriya, mag. 81/1 (I®-5^ 7. Jh. H.).
126 . Abu B akr C a 'fa r b. M. b. al-H. a l- F ir y ä b i, geb. 207/822,
wanderte viel umher. Eine Zeitlang lebte er in Bagdad, später ging
er nach Ägypten, wo er das A m t eines qädi in Dinawar übernahm. 128 . A b u ‘A lI H a m z a b. M. b. ‘Isä b. Hamza aus
a l - K ä t ib

E r galt als großer Traditionarier. E r starb 301/913. Gurgän wohnte in Bagdäd, wo er bei N u 'a im b . H a m m ä d u . a.
hörte. E r galt als zuverlässiger Traditionarier, außerdem war er
Ihn an-Nadim 232; Ta?rlh Bagdad VII, 199-202; ‘Arib, Silat ai-
kätih und Anekdotenerzähler. Im Alter von etwa 100 Jahren starb
Tabari 46; Dahabi, Tadkira IP , 236-237, 11^ 692-694; Ibn Farhün,
Olhäg 102-103; Ibn al-'fmäd, Sadarät II, 235; Yäfi'i II, 238. - Kahhäla er 302/914 in Bagdäd.
III, 146; Zirikli II, 123. Ta’rih Bagdäd V lll, 180; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 238.
1. DaläHl an-nubuwwa (über das Speisewunder) Zähiriya, sira 27 (ff. Hadit Zähiriya, mag. 103 (2θ4'>--2θ8®, 577 H.).
1-16, samä'· von 574 H., s. a l -‘U§ 51), s. Br. II, 663.
2. FadäHl al-Qur^än Zähiriya 3868 (i8i®-i95^ 567 H., s. ‘Izz. Has.
129 . ( = Br. I, 162, 4c) A b ü ‘Ar. Ah. b. ‘A. b. Su'aib b. ‘A. a n -
1 . 423)·
3. Sifai al-munäfiq wa-^alämätuh Zähiriya, mag. 59/5 (42=^55*», 6. Jh. N a s ä ’ i wurde 215/830 geboren. Schon 230 H. begann er seine Stu­
H.), eb. 118/1 (13^-24^ 523 H.), Azhar, hadit 2019 (ff. 118-134, 592 H.), dienreisen und hörte in Huräsän, im ‘Iräq, Higäz, in Syrien und
ein Foto davon Kairo, Suppl. I, 212, Nr. 23736b, Ch. Beatty 3495 (ff. Ä gyp ten bei zahlreichen bedeutenden Hadit-Gelehrten, darunter
69-83. 738 H.), 5342 (12 ff., 8. Jh. H.), s. noch Isäha II, 897, hrsg. von bei Q u ta ib a b . S a 'id , Ish äq b . R ä h ü ya , Hisäm b . ‘Ammär.
M. Hämid al-Fiqi, M in Dafä'in al-kunüz, Kairo 1349, s. Br. S II, 942, Längere Zeit hielt er sich in Ägypten auf und ließ sich dann in
Nr. 130.
4. K . as-Siyäm §ehid A. 2822 (i. Teil, 22^33^ 569 H.), Zähiriya, Dam askus nieder. Als Beruf wird qädi angegeben. Er galt als be­
mag. 82 (56a-8i»>, 7. Jh. H.). deutender muhaddit seiner Zeit und war vor allem wegen seines
5. Ahkäm al-Hdain Zähiriya, mag. 75 (i47a-i65·’, 6. Jh. H.). K . as-Sunan berühmt, das im Grunde genommen eine Zusammen­
6. K . al-Qadar s. Isäba III, 103. fassung der vorhandenen Hadit-Bücher in der Art von a l-B u h ä ri
7. K . ad-Dikr s. Isäba II, 822. und M uslim bringt. Jedoch schöpfte er anscheinend aus weniger
8. K . an-Nikäh s. Isäba IV, 142.
Quellen als seine Vorgänger. Sein Buch enthält auch mehr gering­
fügige Kleinigkeiten des rituellen Lebens als die ersteren. Über
127. ( = Br. S I, 949, ig b b ) A bü B akr Ah. b. Härün b. Rauh
sein Ende werden verschiedene Versionen erzählt. Einer Angabe
a l- B a r d ig i al-Barda‘i v/urde 230/845 in Bardig in Ädarbaigän
zufolge soll er wegen seiner pro-‘alidischen Einstellung von An­
geboren und lebte in Bagdad. Zweim al besuchte er Isfahän. Man
hängern der Um aiyaden in Ramla, n. a. in Damaskus 303/915 ge­
zählte ihn zu den tiqät. E r starb 301/914 in Bagdad.
tötetW orden sein.
Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän I, 113; Ta^rih, Bagdäd V, 194-195; Sam-
Ibn Hall. (Büläq) I, 25-26; Sam‘äni 559; Dahabi, Tadkira 698-71;
‘äni 72b; Tahdib Ibn ^Asäkir II, 107; Yäqüt, Buldän I, 556; Dahabi,
ders., Duwal I, 135; Ibn Hagar, Tahdib I, 36-39; Subki II, 83-84; Ibn
Tadkira 746-747; Ibn al-Atir, Lubäb I, iio ; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II,
Katir, Bidäya X I, 123-124; Yäfi'i II, 240-241; Suyüti, Husn al-muMdara
234. - Zirikli I, 251; Kahhäla II, 198.
I, 197-198; Ibn al-‘Imäd, 5 aia rä M I, 239. - Wüstenfeld, Schäf. 70;
I . at-Tabaqät f i l-asmä' al-mufrada min asmä^ al-'ulamä' wa-ashäb Galäzihei, Muh. Stud. II, 141, 249-250; A. J. W e n s in c k , EI, III, 916;
al-hadit Köpr. 1152/3 (i64a-i72i>, 622 H.). ©Zähiriya, mag. 46 (ff. 288®- Zirikli I, 164,; Kahhäla I, 244. ·
303b, um 630 H.), eb. hadit 525 (ff. 1-17, 542 H., s. a l - ‘U§ 204). 0 Dazu.
1. K . as-SM7ian, dessen erste Redaktion auch schwache Hadite ent­
ziyädät und Kritik von A bu ‘A l. al-Hus. b. Ah. b. ‘Al. b. B u k a ir (st. 388/
hielt und das später unter Weglassung dieser schwachen Hadite vom Ver­
998, s. Dahabi, Tadkira 1017-1018) Köpr. 1152/4 (i72i>-i74*’, 622 H.),
fasser ausgezogen wurde, zählte in den folgenden Jahrhunderten zu den
kanonischen Sammlungen. Die bald udT. as-Sunan al-kubrä, bald udT. al-
1 Nicht 717 wie bei Brock. erhaltenen Codices sind identisch und bewahren uns nur den
i68 H A D IT HADIT 16 9

Auszug des Verfassers auf. Vielleicht war die erste Redaktion nie in Ahmet III, 624/1 (ff. ι'^-ΐ7*’, 8. Jh. H., s. Fihr. maht. II, No. 721), AS
Umlauf. Zu den Rezensionen des Buches s. J. R o b s o n , The Transmission 1541/2 (9 ff., 805 H., s. Fihr. maht. II, No. 176), Zähiriya, hadit 388 (ff.
of NasäH's „Sunan” , J. Semitic Studies 1/1956/38-59. - Hdss.: Garrett 78-86, 705 H., s. AL-‘U s 235-236, Fihr. maht. II, No. 300). O Gedr. Agra
1367 (197 ff., 747 H.), „Qawala I, 123” , Yeni C. 207 (344 ff., 676 H.), 1323, Allähäbäd 1325.
Nur. Osm. 830 (342 ff., 12. Jh. H.), AS 552 (Bd. III, 16S ff.), 553 (243 ff.). © 4. Tasmiyat fuqahä' al-amsär min ashäb.rasülilläh d'-m wa-man
554 (478 ff., 1074 H.), 555 (417 ff., 840 H.), Bankipore V,j, 121-126, ba‘dahum min ahl al-Madina Saray, Ahmet III, 624/4 (15^-17'’. 8. Jh.
No. 215 (I, 211 ff., 1239 H.), 216 (II, 227 ff., 1239 H.), 217 (303 ff., 1258 H ., vgl. FiÄr. wiaÄi. II, No. 117, 619).
H.), 218 (ein Frgmt., 57 ff., 6. Jh. H.), Süleym. 317 (443 ff., 1163 H.), 5. Tasmiyat man lam yarwi ^anhu gair ragul wähid Laleli 20S9/4 (ff.
318 (361 ff., 10. Jh. H.), K1I19 A. 2681 (390 ff., 836 H.), Rämpür I, 88, 41-44, 8. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 624/2 (14 ff., 8. Jh. H.).
had. 180-181 (I, II, 1134 H., 1074 H.), 182-183 (Ι-Π, 1214 H., 1302 H.), 6. Tafslr Ist. Un. Bibi. A. 3257 (120 ff., 8. Jh. H.), Taimür I, 20,
Zähiriya 21, had. 221-222,227/8, „Fäs, Qar. alte No. 534, 551” . - ® Nur. tafsir 221 (ein Teil).
Osm. 831 (332 ff., 1164 H.), 832 (381 ff., 1164 H.), 833 (381 ff., 1164 H.), 7. K . '■Amal al-yaum wa-l-laila M. Buhari 82/8, zitiert bei S a d a f i 316.
834 (325 ff., 1162 H.), 835 (408 ff., 1090 H.), 836 (334 ff., 1033 H.), Reis. 8. Dikr man haddata ^anhu Ihn a. ^Arüba (st. 156/773) wa-lam yasma'
158 (I, 269 ff., iio o H.), 159 (II, 236 ff., iio o H.), 160, AS 28/1 (1-264^, minhu Saray, Ahmet III, 624/3 (I4^-I5^ 8. Jh. H.).
1139 H.), §ehid A. 423 (315 ff., 1122 H.), Carullah 297 (I, 196 ff,, 7. Jh. 9. K . al-Gum^a. Köpr. 1584/1 (ff. i - i i , 887 H., s. Fihr. maht. I, 82),
H.), 298 (II, 219 ff., 792 H.), Hekim 276 (270 ff., 1145 H.), Hamid 257 Tal'at, hadit 485 (14 ff., 517 H., vgl. S a i y i d , RIM A3/1957/229),Zähiriya,
(520 ff., 12. Jh. H.), 258 (355 ff., 1162 H.), Pertev. 78, 79, 80, 81, Murad mag. 115/6 (53^58·’. 6. Jh. H.),Yale L-774 (ff. 17-24, 1482 n. Chr., s.
Molla 403 (269 ff., 1113 H.), M. Buhari 72 (607 H.), Atif 446 (347 ff., N e m o y 689). Handelt es sich um einen Teil der Sunan vgl. Fihr. maht.
1150 H.), Saray, Ahmet III, 266 (486 ff., 740 H.), 267 (I, 196 ff., 742 H., I,82?
s. Kat. II, 99), Paris 5294 (342 ff., 13. Jh. H., s. V a j d a 627), Azhar I, 592, 10. Öuz’ min hadit an-N. Zähiriya, mag. 107 (3ΐο'^-32ΐ», 7. Jh. H.).
had. 225 (256 ff., 276 ff., 1244 H.), 269 (281 ff., 268 ff., 1149 H.), T al'at,
hadit 788, s. noch Kairo^ I, 143, Alex., Balad. 404/1. G Gedr. Delhi 1256,
1315, 1316, 1325, Büläq 1276, Kairo 1312, Lucknow 1869. 130 . A b u B a k r M. b . ‘A l . b. Ibr. b. Täbit a l - U s n ä n i al-Bag-
Kommentare: (a) Zahr ar-rubä ‘ala l-Mugtabä von öaläladdin a s - dädi überlieferte von Y a h . b . M a ‘ i n , Abü B akr B. A. S a i b a , Ishäq
SuYÖTi Damadzade (Murad Molla) 392 (389 ff., 903 H.), Bankipore V „ , B. R ä h O y a u . a. Wahrscheinlich erreichte er ein hohes Alter und
126, No. 219 (67 ff., 1115 H.). Θ Saray, Ahm et III, 419 (mit Km t. zu lebte noch zu Beginn des 4. Jahrhunderts der Higra. Seine Zuver­
den Sunan Ihn Mäga zusammen 280 ff., 917 H.), Kairo^ I, 121, hadit
lässigkeit wird nicht sehr hoch eingeschätzt.
235, 1212. O Gedr. Kairo 1312, 1348, 1932, Cawnpore 1847, 1296, 1299,
Delhi Sähdara 1272, 1281. Auszug daraus: '■Arf zahr ar-rubä von ‘A. b. Ta‘rlh Bagdäd V, 439-442; Ibn al-Atir, Luhäb I, 53; Ibn Hagar,
Sul. ad-Dimnati Al -B aöam ‘ aw I (st. 1306/1889, s. Br. S II, 737), gedr. Lisän V, 228.
Kairo 1299. - (b) Häsiya von Abu 1-H. M. B. ‘A b d a lh ä d I a s -S in d i (st.
al-öuz^ at-täni min al-asämd ar-rubäHyät tahrlg ad-Däraqutni Zähiriya,
1136/1724, s. G abarti I, 85) Θ Kairo^ I, i i i , hadit 252, 282, 283. Q
mag. 85 (17^-27'’, 6. Jh. H.).
Gedr. Kairo 1312, 1348. - (c) von Abü ‘Ar. M. P a n g ä b I und M. ‘A bdal-
latif mit einem aus a s -S u v ö t i , as -S in d i u . a. kombinierten Km t. gedr.
Delhi 1898. - (d) von Maulawi W ah I d a z -Z a m ä n , Raud ar-rubä ^an 131 . Abu l-‘Abbäs a l -H . b . S u i 'Y ä n b. ‘ Ämir a n -NASAWi wurde
targamat al-mugtahä mit Hindustani-Übers. zusammen gedr. Lahore gegen 213/828 in Nasä geboren. E r überlieferte von Ishäq b . RÄ-
i886. © Ein Auszug ar-RubäHyät min K . as-S. al-maHüra Ch. B eatty h ö y a , Y a h . b . M a ‘ i n u . a. E r galt als einer der bedeutendsten Tra­
3849/1 (ff. 4-24, 6. Jh. H.). O
2. K . al-HasäHs f i fadl M . b. a. Tälib, Sammlung der auf ‘Ali und ditionarier. E r starb 303/916 in Nasä.
seine Familie bezüglichen Traditionen, Bankipore XV, 121, No. 1048 Tahdib Ibn 'Asäkir IV, 17S-182; öauzi, Muntazam VI, 132-136;
(25 ff., 1129 H.)^. © San'ä’ 609 (50 ff.), 610 (53 ff., 1203 H.). O Gedr. Dahabi; Tadkira 703-705; Subki II, 210-211; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
Kairo 1308, s. G o l d z ih e r , ZDMG 50/112. 241; Tagribirdi. Nugüm III, 189; HH. 55, 1682. - Zirikli II, 206-207;
3. K . ad-Du‘afä^ wa-l-matrükm Laleli 2089/3 (ff. 31-41, 8. Jh. H., s. Kahhäla III, 228.
W e is w e il e r 114), Br. Mus. 864/4, Add. 16661 (1026 H.), Bodl. II,
1. ArbaHlna haditan §ehid A. 541 (ff. 84-102, 919 H.), Zähiriya,
373, Marsh 550/2 (ff. 11-33. 838 H.), „Patna I, 276, 2295/6” . © Saray,
hadit 348 (58a-75^ 7. Jh. H.), Kairo^ I, 85, hadit 1577 (6 ff., 9. Jh. H.),
^ Damad. Ihr. 408 bei Brock, ist zu streichen. s. Br. S II, 938, No. 83.
2 Rämpür I, 81, had. 128, Kairo* I, 114 bei Brock, sind zu streichen. 2. al-Musnad zitiert in Isäha I, 369, 410, 738, 742, 750, 839, 844,
170 HADIT H.\DiT 171

971, 998, II, 30, 204, 798, 904, 1126, 1154, 1170, 1257, III, 436, 498, '■all f l zawäHd Abt YaHa l-Mausili von ‘A. b. a. Bakr b. Sul. Ibn H agak
582, 708, 716, 790, 1053, 1108, 1114, 1366, IV, 2, 66, 202, 203, 349, 462, (st. 807/1405, s. Br. II, 76) Selimaga 233/1 bis (187 ff.).0
a l - Η α ιτ α μ ϊ
510, 530. © 2. al-Mu'gam (enthält seine eigenen suyüh in 3 Heften, s. Dahabi,
Tadkira 707) Kairo, Dar, hadit 1913 (38 ff., samä^ von 556 H., s. Fihr.
mäht. I, 106), Ch. Beatty 3796 (34 ff., 581 H.).
132. I b r . b . ‘A r . b . D u h a im b. Ibr. b. Maimün aus Damaskus 3. αί-Μα/άηίϋ Zähiriya, mag. 97 (I, II, III, 1^-170, 5. Jh. H.).
zählte SuL. a t - T a b a r ä n i zu seinen Hörern. E r starb 303/916.
Tahdtb Ihn ^Asäkir II, 22Δ^. 136 . A b ü B a k r M. b. Härün a r -R C y A n i, Traditionarier und
al-Amäll Zähiriya, ‘ämm 9400 (ff. 1-2S, s. N äsir 51). faqih, überlieferte von A b u Z u r 'a u . a. E r durchwanderte verschie­
dene Länder und hielt sich längere Zeit in Ägypten auf. Er starb
133. Abü B akr al-Oäsim b. Zakariyä’ b. Y ah. al-Bagdädi al- 307/919.
M u t a r r iz wurde 220/835 in Bagdäd geboren. E r war ein zuver­ Dahabi, Tadkira 752-754: Ibn Katir, Bidäya XI, 131; Ibn al-‘Imäd,
lässiger Traditionarier und Qur’änleser. E r starb 305/917 in Bagdäd. Sadarät II, 251: HH. 1683. - Zirikli VII, 352; Kahhäla XII, 85.
Ta^rih Bagdäd X II, 441; Gauzi, Muntazam VI, 146; Dahabi, Tadkira Musnad Zähiriya, hadit 278, daraus al-Muntaqä eb., ‘ämm 4510 (Teil I,
717; Gazari, Gäya II, 17; Ibn Hagar, V III, 314-315; Ibn al-‘Imäd, 18 ff., 599 H .): zitiert in Isäba I, 951, 998, II, 806, III, 32, 1174, IV, 591.
Sadarät II, 246. - Zirikli VI, 10; Kahhäfa VIII, 100.
al-Fawä‘id wa-l-amäli l-qadima al-garäHb al-hisän Zähiriya, mag. 137 . (= Br. S II, 937, No. 70) A bü M. a l -H a it a m b . H a l a f b.
56/8 (1633-174», 6. Jh. H.), eb. 116 (Teil I, ι6ι»-ΐ76*>, 6. Jh. H.). M. ad-Düri al-Bagdädi war ein zuverlässiger Traditionarier. Er
starb 307/919.
134 . A b u l-H . ‘A . b. Ishäq b . Z ä t i y ä a l -M u h a r r im i starb 306/918.
Ta’rih Bagdäd X IV , 63; Gauzi, Muntazam VI, 156; Dahabi, Tadkira
Dahabi, Tadkira 689; ders., Mizän II, 218; Ibn Hagar, Lisän IV, 765-766; Ibn Hagar, Lisän VI, 206; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 251.
205 (wo das Todesjahr mit 365 H. angegeben wird).
K . Damm al-Uwät wa-mä ruwiya f i t-tasdld wa-n-nahy ^anliu Zähiriya,
öuz^ flh i min lj,adlt Abi l-H. wa-Abl Ga'far M. b. Sälih b. Duraig al- mag. 9 (156^-164», 9. Jh. H.).
'Ukbarl (st. 307/919, s. Dahabi, Tadkira 709) wa-M. b. Härün b. Humaid
b. al-Mugaddar (st. 312/924, s. Dahabi, Tadkira 787) in der Rez. von
Abu H a fs ‘U. b. M. b. ‘A. a s -S a ira fi (286/899-375/985, s. Dahabi,
138 . ‘ ÄFIYA b. M. b. ‘Utm. b. Sa‘id (schrieb um 308/920):
Tadkira 983-984) Köpr. 400/1 (ff. 1-18, vor 516 H.). Öuz' Zähiriya, mag. 117 (I24=‘-I33^ 440 H.).

135. ( = Br. S I, 258, i μ) AbC Y a 'l ä Ah. b. ‘A. b. al-Mutannä 139 . A bu 1-Hus. M. b . B is r a s -S ö s a n g a r d i (in der erhaltenen
at-Tamimi al-Mausili wurde 210/825 in Mausil geboren. Im A lter Schrift: M. b. Sarw an-Naggär al-Balhi, die Identifizierung ist
von 15 Jahren begann er seine Studienreisen nach Bagdäd, wo er daher noch nicht gesichert) war ein Diener von Abu Sahl an-
bei A h . b. H ä t im a t - T a w Il , Y a h . b . Μ α ' ϊ ν , ‘A . b. a l -G a ‘ d hörte. N aubahti (st. 311/923).
E r zählt zu den tiqät und ist vor allem durch seinen Musnad al- Ibn an-Nadim 177; Tüsi, Fihrist 279. - Dari'-a II, 333-334.
kahir bekannt. E r starb 307/919.
Kaitz al-ahbär od. Kanz al-'-ulamä\ ein Hadit-Buch, Hamid. 381/1
Yäqüt, Buldän, Index 294; Dahabi, Tadkira 707-709; ders., Duwal I, (1-48^, 10. Jh. H.).
136; Ibn Katir, Bidäya X I, 130; Tagribirdi, Nugum III, 197; Ibn al-
'Imäd, Sadarät II, 250. - Zirikli I, 164; Kahhäla II, 17.
140 . A bü B ak r M. b. Ah. b. Räsid ib n M a ' d ä n a l - I sf a h ä n i tra­
I. al-Musnad §ehid A. 564 (357 ff., 611 H.), Fatih 1149 (349 ff., 1 1 . Jh. dierte in Bagdäd. E r soll viele Bücher verfaßt haben. Er starb
H., s. W e isw eil er 42), „Fäs. Bull, de Corr. Afr. 1883, S. 384, No. 131, 309/921 in Kirm än.
al-Makt. as-Sind. Tad. an-Naw. 39” , Äsaf. I, 670, had. 303-306 (4 Bde.,
231). © Ankara, Saib 5370 (ein Bd., 524 H.); darüber: al-Maqsad al- Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän II, 203, 243-244; Ta^rih Bagdäd I, 302;
172 HAD iT HADIT 173

Dahabi, Tadkira 814; Safadi, Wäfi III, 68; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, Dies war sehr wahrscheinlich der Grund dafür, daß er die Namen der
258; Tagribirdi, Ntigüm III, 203; Kahhäla V III, 260, IX , 304.
Überlieferer m iteinander verwechselte und deshalb des tadlis be­
al-FawäHd Zähiriya, mag. 3/2. schuldigt wurde. E r starb 312/925.
Ta'rih Bagdäd III, 209-213; Öauzi, Muntazam VI, 193-194; Sam'äni,
141. Abü Tähir al-H. b. Ah. b. Ibr. B. F i l al-Bälisi' lebte in Ansäb 60; Ibn al-Atir, Lubäb I, 89; Dahabi, Tadkira 736-737. - Zirikli
Medina und Antiochia. E r starb kurz nach 310/922 im A lter von VII, 241-242; Kahhäla X I, 220-221.
etwa 90 Jahren. I. Musnad ^U. b. ‘Abdal‘aziz, s. A. H. H a rle y , JASB N. S. 20/1924/
Dahabi, Siyar an-nubaW (durch Kahhäla III, 196). 391-457, ders. in: Trans. Glasgow Or. Soc. 5/1923-1928/7, Hdss.: Bengal
II, 64-65, No. 157 (II ff., 10. Jh. H.), Feyz. 507/8 (54®-6i ‘>, 9- Jh· H.);
6uz^ Ibn F ll Kairo, Dar, hadit 1558 im Sammelband (635 H., s. Kairo, gedr. Tonking o. J.
Suppl. I, 20S). © 2. Mä rawähu l-akäbir '■an al-asägir min al-niuhadditln min al-
afräd Zähiriya 101/18 (Teil I, 220^-227^ 6. Jh. H.).
142 . (= Br. 5 1 ,2 7 8 ,19 c) A b ü B i s r M. b. Ah. b. H am m ädal-A nsäri 3. Ämäli f i l-hadlt Taimür, hadit 150 (34 ff., 707 H., s, Fihr. maht. I,
ar-Räzi a d -D O l ä b i wurde 224/838 in der Um gebung von D üläb 61). O
4. Hadit Saibän b. Farrüh wa-gairihl Zähiriya, mag. 115 (VI, 182»-
geboren. Sein Vater stammte aus Bagdad. E r wuchs in R aiy auf
I 95^ 596 H.).
und lebte später in Ägypten. E r war ein zuverlässiger Traditionarier
und Historiker. Auf der Pilgerfahrt 310/923, n. a. 320 H. starb er 145 , A b u l - ‘A b b ä s M. b. Ishäq b. Ibr. b. Mihrän a s -S arräö
zwischen Medina und Mekka. aus N isäbür hörte bei Q u t a i b a b . S a ' i d , I sh ä q b . R ä h Oy a und
CiOMzl, Munta?am VI, 169; Ibn Hall. (Büläq) I, 642; Ibn al-Atir, verschiedenen M eistern von a l - B u h ä r i und M u sl im aus Huräsän,
Lubäb I, 431; Dahabi, Mizän III, 17; ders., Tadkira 759-760; Safadi, B agd äd , K ü fa, B asra und dem H igäz. E r wurde 216/831 geboren.
Wäfi II, 36; Ibn Hagar, Lisän V, 41-42; Ibn Katir, Bidäya X I, 145; Auch ältere Traditionarier wie al-B uhäri und M u sl im überliefer­
Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 260. - Zirikli VI, 198; Kahhäla V III, 255. ten v o n ihm . a l - B u h ä r i soll sogar sein Geschichtsbuch z. T. ab­
I. al-Kunä wa-l-asmä' Paris 6017 (234 ff., 381 H., s. VAJDA428; ders., geschrieben und dann bei ihm gehört haben. E r war ein sehr pro­
Album de Pal. Ar. i8), Kairo^ I, 78, must. 60 (189 ff., 1090 H.), 87 (356 ff., d u k tiver Verfasser und ga lt als ein sehr zuverlässiger Traditiona­
615 H., s. Fihr. must. 1, 281), gedr. Haidarabad 1322/1323.
rier. E r starb 313/925 in Nisäbür.
Θ 2. ad-Durriya at-tähira al-mutahhara Köpr. 428/2 (60“—117^ 855H.),
Tunis im Privatbesitz von H. Husni ‘Abdalwahhäb (50 ff,, 669 H., s! Ibn an-Nadim 155; Ta^rlh Bagdäd I, 248-252; Öauzi, MimtazamVl,
Fihr. maht. II, No. 1052). 199-200; Dahabi, Tadkira 731-734; ders., Duwal I, 131; Safadi, Wäfi
II, 187-188; Subki II, 130; Ibn Katir, Bidäya X I, 153; Yäfi'i II, 266-
267; Ibn al-‘Imäd, Sadarät 268; HH. 1679. - Zirikli VI, 253.' Kahhäla
143. Abu Hafs ‘U. b. M. b. Bugair al-Hamadäni as-Sam arqandi
IX , 38. . “ ...... .......................... ■.
geboren 223/838, war bekannt durch seine Bücher
a l - B u g a i r I,
1. al-öuz^ al-ma^rüf bi-l-baitüta min Jj,adit Abi l-'Abbäs . . . min
al-Cämi'· as-sahih und at-Tafsir. E r starb 311/923.
suyühih Köpr. 1584 (133^-137=^, 850 H.).
Ibn al-Atir, Lubäb I, 99; Dahabi, Tadkira 719-720; ders., Duwal I, 2. "at-Ta^rih: daraus Zitate in Isäba I, 170, 289, 291, 742, 923, 942, II,
137; Ibn al-'Imäd, II, 262. - Kahhäla V II, 307. 663, 843, 1000, 1259, 65, 680, 730, 1220, IV, 13, 367, 396.
3. al-Hadit Zähiriya, mag. 84 (Ia'-2II^ 6. Jh. H.), 85 (95“-i04^,
al-öämi^ al-musnad, Zähiriya, hadit 276 (Teil X X X ).
7. Jh. H.), 97 (19=^-139’'. 6. Jh. H.). ^ ^ . TU xj ^
4. al-Musnad, Auswahl daraus, Zähiriya, mag. 2 (67^-70°, o. Jn. ti.j.
144. (= Br. S I, 259, iv ) Abü B akr M. b. M. b. SuL b. al-H ärit
al-Azdi al-W äsiti I hn a l -B ä g a n d i hörte auf seinen ausgedehnten 146 . A b u 1-B arakät D ä w Od b . A h . b . M u l ä ' ib al-Bagdädi, des­
Studienreisen bei berühmten Gelehrten, darunter ‘A . B, a l -M a d I n i , sen V ater 275/888 gestorben war (s. o. S. 149), starb vielleicht gegen
H isäm b . ‘A m m ä r . E r war ein Traditionarier, der den Inhalt seiner 315/ 927·
Aufzeichnungen auswendig lernte und ohne U nterlagen vortrug. Hadit Zähiriya, mag. 2/4 (38‘‘- 4 i’’, 6. Jh. H.).
174 HADIT HADIT 175

147. Abü Hämid Ah. b. M. b. al-H. I b n a s -S a r q i , 230/844 ge­ I, 268-269; Gauzi, Muntazam VI, 218-219; Dahabi, Tadkira 767-773;
boren, war ein Schüler von M u s l im , hörte außerdem bei A b u ders., Mizän II, 43-44; ders., Duwal I, 139-140; öazari, Öäya I, 420-
H ä t im a r - R äzi und war ein angesehener Traditionarier. E r starb 421; Ibn Hagar, Lisän III, 293-297; Tagribirdi, Nugüm III, 221-222;
Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II, 273. - Zirikli IV, 224; Kahhäla VI, 60; H. L a-
315 / 927· ousT in: ΜέΙ. L. Massignon III, 17.
Ta‘rih Bagdad IV, 426-427; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 306.
I. '■Aqida in Versen. © Ch. Beatty 3849/3 (3i'’-3 2,6. Jh. H.). O Gedr.
Ahädit Zähiriya, mag. 79 (363-39b, samä'^ von 531 H.). in Magmü«, Kairo, Matb. an-Nagäh, 1340, S. 54-55, 1351, S. 15-17.
© 2. K . al-Masähif Zähiriya, hadit 407 (100 ff., 682 H.), Abschrift
Kairo, tafsir 504, Ch. Beatty 3586 (82 ff., 1150 H.), hsg. von A. J e f-
148 . A b u l- H . ‘A . b. a. 'A l. b. a. l - H . a l - B a g d a d i (schrieb um
f e r e y , Leiden 1937.
315 / 927)·· 3. K . al-BaH wa-n-nusür Kairo, Där 23740 (15 ff., 4. Jh. H.), Azhar I,
Ahädit Kairo, Där, hadit 1558 (S. 349-368, 8. Jh. H.). 418, had. 2019 (17 ff., vor 552 H., s. Fihr. maht. I, 149), eb. mag. 305
(ff. 54-72, samä^ von 547 H.), Zähiriya, mag. 28/9 (1153-127^, 6. Jh. H.),
94 (33^-51*’, 7 · Jh· H.), hadit 27 (ff. i - i i ) , adab 81 (11 ff., 602 H.), eb.
149 . A b u ‘A w ä n a Y a'q ü b b. Ishäq b. Ibr. an-NisäbOri a l - I s - mag. lo i (I56a-i73b, 633 H.).
FARÄYiNi as-§äfi‘i war ein weitgereister zuverlässiger T raditiona­ 4. Musnad ^AHsa Zähiriya, mag. 81 (53^-61^, 7. Jh. H.).
rier, der bei vielen Gelehrten gehört hatte. E r brachte als erster In der Isäba werden die folgenden Bücher benutzt: i. Sahäba (II, 208,
IV, 268)·, 2. Musnad al-ansär {11, 866); 3. SarVa {111, 101g).
den madhab und die Bücher von a s - S ä f i'i nach Isfaräyin. E r starb
316/928.
151 . ( = Br. S I, 278, 19a) A b u l - Q ä s im ‘Al. b. M. b. ‘Abdal-
Ibn Hall. (Büläq) II, 407-408; Dahabi, Tadkira 779-780; ders., ‘aziz a l -B a g a w i wurde 214/829 in Bagdad geboren. Er hörte bei
Duwal I, 140; Subki II, 321; Yäfi'i III, 269-270; Tagribirdi, Nugüm
Y a h . b . M a ‘ i n , A h . b . H a n b a l , ‘A. b . l -Ö a ‘ d u . a. Er sah noch
III, 222; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 274. - ä rik li IX , 256; Kahhäla X III,
242. A b ü ‘ U b a i d b. Salläm, doch gelang es ihm nicht, bei ihm zu hören.
E r w ar ein zuverlässiger Traditionarier, Historiker und Qur’än-
al-Musnad al-muhrag ^alä Kitäb Muslim b. al-Haggäg, mit Nachträgen,
kom m entator. E r starb 317/929.
Köpr. 401-405 (Teile I, II, VII, V III, IX, 243 ff-, I 93 ff·, ^93 ff·. I 93 «·,
518 H.), 406 (ein umfangreicher Bd., 608 H.), eb. 402, 403 (2 Bde., eines Ibn an-Nadim 233; Ta'rih Bagdad X, 111-117; Ibn a. Ya'la, Hanäbila
anderen Ex. 290 ff., 274 ff., 618 H., s. W e is w e il e r 52), Feyz. 508 (2 Bde., I, 190-192; Gauzi, Mmitazam VI, 227-230; Dahabi, Tadkira 737-740;
246 ff., 193 ff., s. W e is w e il e r 52), Zähiriya, hadit 274 (608 H.), Kairo^ ders., Mizän II, 72-73; ders., Duwal I, 141; Ibn Hagar, Lisän III, 338-
I, 144, hadit 453 (Bd. I, 100 ff., 596 H., Teil III und ein Stück von Teil 341; Ibn Katir, Bidäya X I, 163-164; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 275-276. -
IV, 112 ff., 596 H., ein anderer Bd. II, 146 ff., V, 239 ff., 6. Jh. H ., I, Zirikli IV, 263; Kahhäla VI, 126.
253 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 97), Azhar I, 552, hadit 420 (IV, 316 ff.,
I. Mu'-gam as-sahäba in der Rez. von Abu l-Qäsim ‘IsÄ b. a l-G a r r ä h
617 H.), Bankipore Vg, 222, No. 481 (I, 258 ff., 615 H .); gedr. Haidarabad
Zähiriya, mag. 94/n (I28‘‘-I39^ 948 H.), „Fragment im Be­
a l -W a z ir
1943; s. Br. S I, 266, II, 947.
sitz von B. Moritz, F. Kern” , = ? Chicago, Or. Inst. A 12027 (Frgmt.,
27 ff., 1054-1113 H.. s. K r e k s. 46) zitiert in Isäba I, 837.
ISO. ( = Br. S I, 267, 4aa) Abü B akr ‘A l. B. A. D ä w ü d Sul. b. © 2. Ta'rih wafät as-suyüh Zähiriya, ma|. 106 (ff. 168^-176'’, 5. Jh.
al-A s‘at al-Azdi a s -S ig is t ä n i wurde 230/844 in Sigistän geboren. H, s. AL-‘ U § 225-226).
3. Hikäyat Su‘ba wa-‘Amr b. Murra Zähiriya, maf. 21 (ff. 16-21,
Schon 240 H. begann er sein Haditstudium bei seinem V ater, m it
664 H., s. AL-‘U § 219).
dem er auch frühzeitig ausgedehnte Studienreisen machte. Später 4. Hadit Abi Salama Ch. Beatty 3524/2 (ff. 16-25, 7· J^· H.).
ließ er sich in Bagdad nieder. E r soll eine größere Zahl von H aditen 5. MasäHl Ah. b. Hanbal Zähiriya, mag. 83/7.
gewußt haben als sein Vater. Außerdem war er in tajsn und qirä'a 6. Die Rez. vom iT. al-Asriba von Ah. b. Hanbal, s. u. S. 507.
bewandert. E r starb 316/929 in Bagdad. 7. Taläta wa-talätün haditan min hadit Abi l-Qasim ilh., Tahrig:
Abü Tälib’ M. b. ‘A. b. al-Fath b. a l - ‘U sär I (st. 441/1049, s. Kahhäla XI,
Ibn an-Nadim 232-233; Ta’rih Bagdad IX, 464-468; Ibn a. Ya'Iä, 33) Zähiriya, mag. 51 (56^-73^, 7. Jh. H.), eb. 68 {ig^-2g^. samä‘ von
Hanäbüa II, 51-55; Tahdib Ibn ’^Asäkir VII, 439-443; Ibn Hall. (Büläq) 655 H.).
176 HADIT HADIT 177

152. A bu l-Q äsim Y a zid b. B in t Ah. B. Μ α νϊ' al-Bagawi wurde lieferte von H isäm b . ‘A m m ä r ; zu seinen Überlieferern gehören
213/828 in Bagdad geboren. E r starb 317/929. ‘U tm än B. a s -S a k a n u . a. E r starb 319/931.
Ihn a. Ya'lä, Hanäbila^ 137-139; ‘Arib, Silat Ta?rih at-Tabari 146. - Tahdih Ibn ‘Asäkir V II, 49.
Kahhäla VIII, 94. Nusha hadit . . . Zähiriya, mag. 59 (99»-ΐ09^, samä'· von 469 H.).
Musnad Usäma b. Zaid ^an Rasülilläh . . . Zähiriya 344 (14 ff., um
385 H., s. Fihr. maht. I, lo i). 156 . A b u 1-H. Ah. b. ‘U m air b. Y üs. b . C a u s ä ’ stammte aus
Dam askus. D ie Urteile über seine Zuverlässigkeit als Traditiona­
153 . Abü M. Yah. b. M. S ä 'id b. K ätib al-Häsimi al-Bagdädi
b . rier lauten unterschiedlich. E r starb 320/932.
wurde 228/843 in Bagdad geboren. Später ging er nach Damaskus, Tahdib Ibn ‘Asäkir I, 420-421; öauzi, Muntazam VI, 242; Ibn Hagar,
dem Higäz und Ägypten. Bei ihm hörten a d - D ä r a q u t n i u . a. E r Lisän I, 239-240; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 285. - Kahhäla II, 37^
war ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb 318/930 in Bagdäd. Hadit Zähiriya, mag. 60 (59^-74^ 6. Jh. H.).
Ibn an-Nadim 233; Ta^rth Bagdäd X IV , 231-324; öauzi, Muntazam
VI, 235-236; Dahabi, Tadkira 776-778; Ibn Katir, Bidäya X I, 166; Ibn 157 . A b ü H äm id M. b. Härün b. ‘Al. al-Hadrami a l -B a ‘ rän i
al-'Imäd, Sadarät II, 280; Tagribirdi, Niigüni III, 228. - Zirikli IX, 207;
wurde 225/839 geboren. Zu seinen Schülern zählen Abu 1-H. a d -
Kahhäla Χ Π Ι, 225.
DÄRAQUTNi, A b u H afs B. S äh in . E r starb 321/933.
1. Einige Magälis aus seinen Amäli in der Rez. von Abu l-Qäsim
‘Al. b. Ah. as-SaidalänI Zähiriya, mag. 87 (82^-89», 6. Jh. H.), 90/5 Ta^rih Bagdäd III, 358- 359 .' Ibn al-Atir, Lubäb I, 131; Ibn al-‘Imäd,
(48a_57a 5. jii. H.). Sadarät II, 291.
2. al-Hadit Zähiriya, mag. 32 (ff. 35-40). 33 (ff- 115-122), 40 (283^- Hadit Zähiriya, mag. 95 (154^-170» 5. jh . H.).
2951», 565 H.), hadit 387 (872-101·’, 6. Jh. H.).
3. Hadit '■Al. b. Mas'-üd Zähiriya, hadit 387 (ff. 67-102).
4. Musnad AU Bakr as-Siddiq Zähiriya, mag. 104 (ff. 58-65, s. Näsir 158 . M. B. ‘A b b ä s b . N a g ih al-Bazzäz (? = M. b. al-‘Abbäs b.
64). ‘A . b. M arwän al-Bazzäz, s. K ahhäla X , 120) lebte in der ersten
H älfte des 4. Jahrhunderts der Higra.

154. A b u ‘A r Ob a al-Hus. b. M. b. a. Ma'sar Maudüd a l -H a r r ä - Hadit Zähiriya, mag. 67 (223a-235*>, samä'· von 451 H.).
ΝΪ, 220/835 in Harrän geboren, war H istoriker und ein zuverlässi­
ger Traditionarier. E r besaß eine reiche K enntnis von den Über- 159 . ( = B r. S I, 278, 19. d) Abü ö a ‘far M. b. ‘Amr b. Müsä b.
heferern und deren Leben. E r starb 318/930. H am m äd AL-‘UQAiLi al-H igäzi lebte in Mekka und Medina. Er war
ein zuverlässiger Traditionarier und wird als sehr produktiver
Ibn an-Nadim 230; Dahabi, Tadkira 7 7 4 - 7 7 5 ; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät
II, 279; Tagribirdi, Nugüm III, 228. - Zirikli II, 277; Kahhäla IV, 60. V erfasser bezeichnet. Sein Gedächtnis soll so gut gewesen sein, daß
er in seinen H aditzirkeln die Texte der Leser ohne seine Unterlagen
1. at-Tabaqät, über die Lebensumstände der sahäba, Auswahl daraus
Zähiriya, ‘ämm 4553 (Teil II, 12 ff., 6. Jh. H., s. AL-'U§ 169). verfolgen und verbessern konnte (s. Dahabi, Tadkira 833-834).
2. K. al-Amtäl as-säHra ‘an Rasülilläh Saray, Kogujlar 1096/21 (312'’- E r starb 322/934.
214“, 707 H., s. Isl. Tet. Enst. D. II, 2, 1958/252), Zitate in Isäba I, 305. Safadi, W äß IV, 291; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 295-296; Hadiyat
3. K. al-AwäHl zitiert in Isäba III, 1235. al-'-ärifin II, 33. - Zirikli V II, 210; Kahhäla X I, 98.
4. Hadit al-öazariyin Zähiriya, ma|[. i io (35^-52·’, Anfang - 2 ff. -
defekt, 6. jh . H.). 1. K . ad-Du'-afS' {wa-l-matrükin), alphabetisch geordnetes Werk, Berl.
5. Hadit Zähiriya, mag. 94 (96^-105» 598 H.). 9916 (182 ff., um 700 H.), Zähiriya, hadit 362 (243 ff., vor 470 H., s. a l -
‘U§ 236-238, Fihr. maht. II, No. 718). e Ch. Beatty 3783 (108 ff., 8. Jh.
H.).
155. A b u l - ‘A b b ä s Tähir b. M. b. al-H akam α τ - Τ α μ ϊ μ ϊ a l - 2. K . as-Sahäba wird benutzt in Isäba I, 96, 731, 737, 890, II, 826,
M u 'a l l i m al-Bazzär war Imäm der Moschee in Damaskus. E r über­ 909, III, 1104, IV, 45. O

12 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


17 8 HADIT HADIT 179

160. ( = Br. S II, 938, No. 89) A bu Ishäq I b r . b. 'A b d a s s a m a b Murad Molla 566 = z. Zt. 572 (Bd. II, 300 ff., 607 H.) \ Äsaf. I, 786.
b. MOsä a l -H ä s im i Taqiyaddin lebte in Bagdad und Säm arrä’ und rigäl 139 (III, 1328 H.), Kairo® I, 76, mustalah 39 (nur Taqdima, 100 ff.,
s. Fihr. must. 1, 180). Φ Murad Molla 1450 (Hefte I-X IV , 268 ff., 607 H.),
war zu seiner Zeit ein sehr berühmter Überlieferer von al-Muwatta‘ .
Azhar I, 332, must. 130 (8 Bde., 296 ff., 201 ff., 135 ff., 186 ff., 215 ff.,
E r überlieferte es durch A b ü Mus'ab Ah. b. a. B a k r az-Zuhri von 179 ff., 219 ff., 47 ff., 622 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 196), Kairo, Dar, must.
M ä lik b. Anas. E r starb 325/936. 38 (6 Bde., 116 ff., 227 ff., 334 ff., 210 ff., 250 ff., 234 ff., 746 H.), eb. 40
Ta^rih Bagdad VI, 137-139; Gauzi, Muntazam VI, 289; Dahabi, (3 Bde., 197 ff., 184 ff., 185 ff., s. Fihr. must. I, 211), Rabat, Kattäni 354
Mtzän l, 22; ders., Tadkira 822; Ihn Hagar, Lisän l, 77. (212 ff.), Haidarabad, Sa'idiya (i Bd., 207 ff., 633 H., s. Fihr. maht. II,
No. 1019), gedr. Haidarabad in 8 Teilen 1941-1953, Bespr. R it t e r ,
I.al-Hadlt Rämpür I, 78, hadit i i o (1231 H.). Oriens 3/1950/158-159, A. D ie t r ic h , ZDMG 107/1957/203-205. Θ
© 2. al-Amäll Feyz. 507/11 (Teil I, 102*^-109^ 9. Jh. H.). 2. ^Ilal al-hadU wa-bayän mä waqa'-a min al-hata‘ wa-l-halal f l ba'-d
turuq al-ahädit al-marwlya f i s-sunan an-nabawlya Feyz. 498 (262 ff.,
730 H., vgl. Fihr. maht. I, 87). - Θ Saray, Ahmet III, 531 (278 ff., 730H.,
161. Abü ‘A. a l -H u s . b . a l -Q ä s im b. C a 'fa r a l - K a u k a b i über­
s. Fihr. maht. I, 87), eb. Medine 494 (Bd. I, 102 ff., 733 H., vgl. Fihr.
lieferte von A h. b . a . H a i t a m a , I b n a . d - D u n y ä u . a.; von ihm maht. I, 87)' Ch. Beatty 3516 (309 ff., 735 H.), Kairo^ I, 131, hadit 908
überlieferte AD-DÄRAQUTNi. E r starb 327/938. (eine Fotokopie in Dar al-Kutub 19483 b, s. Kairo, Suppl. II, 137, s.
noch Br. S II, 932, No. 21, wo es versehentlich als ^Ilm al-hadit angeführt
Gauzi, Muntazam VI, 297; Dahabi, Tadkira 832; Ibn Ha|ar, Lisän
wird). O Gedr. Kairo in 2 Bden. 1926.
II, 3 0 9 · 3. at-Tafslr Kairo^ I, 36, tafsir 15 (Bde. I, VII, 249 ff., 293 ff., s. Fihr.
Die Ahbär, die auch I bn H aöar (a. a. 0 .) kannte, Zähiriya, mag. 110/4 maht. I, 28). - © AS 175 (Bd. II, 205 ff., 748 H.), Zähiriya 7312 (Bd. I,
(Teil IX ; 2 5 ^ 3 ", 6. Jh. H.)·. lo i ff., 7. oder 8. Jh. H., s. ‘Izz. H. 1, 183). Θ
© K . al-Maräsil Köpr. 40/2 (ιο5“-ΐ32»>, 6io H., vgl. Fihr. maht. I, 98),
Haidarabad, Sa'idiya, hadit 352 (35'"-66‘>, 8. Jh. H.), gedr. Haidarabad
162 . ( = Br. S I, 278, 19c) A b ü M. ‘Ar. b. a. H ä tim M. b. Idris
1341·
b. al-Mundir at-Tamimi al-Hanzali ar-Räzi wurde 240/854 in 5. Ädäb as-SäfiH wa-manäqibuhü Haleb, A hm adiya 664 (65 ff., s.
R aiy geboren. Schon in seiner Jugend begab er sich m it seinem Fihr. maht. II, N o. 568), hrsg. von ‘A . ‘A b d a l h ä l iq , Kairo 1953.
Vater, einem gelehrten Mann, auf Studienreisen in verschiedene 6. Bayän hata' Abi ‘Al. M . b. Ism. al-Buhäri f l ta'rihihi, alphabetisch
Städte. Dadurch gelang es ihm, bei den ältesten lebenden T rad i­ angeordnet, Saray, Ahmet III, 624/14 (25 ff., 628 H., vgl. Fihr. maht. II,
No. 595), gedr. Haidarabad 1961, Tatimmat bayän hata^ al-Buhäri ilh.
tionsgelehrten zu hören. Seine letzte Reise m it seinem V ater zu ­
eb. (I40*>-I43’^). _
sammen führte ihn 260/873 nach Mekka. Später besuchte er D a ­ 7. Ztihd at-tamäniya min at-täbiHn (‘Amir b. ‘AL, Uwais al-Qarani,
maskus, im Jahre 262/875 Ägypten, 264/877 Isfahän. Ib n a. H ä tim Harim b. Haiyän, ar-Rabi‘ b. Ilutaim, Abü Muslim al-Hauläni, al-Aswad
war einer der bedeutendsten Traditionarier seiner Zeit. E r über­ b. Yazid, Masrüq b. al-Agda', al-Hasan al-Basri) Zähiriya, mag. 11 (160=·-
nahm die Traditionskritik seines Vaters und A b u Z u r 'a ’s. A ußer­ I66^ 6. Jh. H., vgl. AL-‘ U § 277).
8. Asl as-sunna wa-iHiqäd ad-din enthält seine Fragen an seinen Vater
dem war er auch im fiqh und der Qur’ änauslegung bewandert. E r
und A b u Z u r ' a mit deren Antworten, Zähiriya, mag. 11 (166^-169, 6.
starb 327/938 in Raiy. Jh. H.).
Ibn a. Y a‘lä, Hanäbila II, 55; Kutubi, Fawät P , 332; Dahabi, Tad­ 9. Hadit Zähiriya, mag 41/8 (los’^-xog^, 6. Jh. H.).
kira 829-832; ders., Duwal I, 147; ders., Mizän II, 116; Ibn Ilagar, 10. K . ar-Radd‘ala l-Gahmiya, Fragmente daraus in Ihn Taim iyas
Lisän III, 432-433; Subki II, 237-239; Ibn Katlr, Bidäya X I, 191; Fatwä al-Hamawiya al-kubrä (s. J. V. Ess, Oriens 13-14/1961/381).
Yäfi'i II 289; Tagribirdi, Nugüm III, 265; Ibn al-'Imäd, Sadarät II,
308-309. - Zirikli IV, 99; Kahhäla V, 170. 163. A bu d -D a h d ä h Ah. b. M. b. Ism. at-Tamimi lebte in Da­
I. al-Garh wa-t-ta^dil wurde hauptsächlich in Anlehnung an den Ta^rih maskus. Zu seinen Überlieferern gehören I b n D u r u s t a w a i h und
al-kablr von a l -B ühär I verfaßt. Jedoch ist es oft ausführlicher als das Sul. b. A h . a t - T a b a r ä n i . E r starb gegen 328/939.
Buch von a l -B uhäri und bisweilen unabhängig von dessen Urteilen Tahdib Ibn '■Asäkir I, 452. - Zirikli I, 202 (wo die Datierung falsch ist).
über Tradenten. Hdss.: Paris 5983 (nur Taqdima, 99 ff., 4. Jh. H., s.
V a jd a 670), Köpr. 27S (6ig ff., 793 H., s. Fihr. maht. II, No. 196), ‘ A S 496 bei Brock, ist zu streichen.
i8o H A D iT HADIT 181

Muntaqä min al-guz" at-tänl min hadit. . geschrieben um 326 H., aus­ Süll, Ahbär ar-Rädi2^0', Ibnan-Nadim233; Ta'rthBagdäd'Vlll, 19--23;
gewählt von M. b. Ah. b. ‘Utm. b. al-Walid as-Sulami (st. 405/1014) Dahabi, Tadkira 824-826. - Zirikli II, 251; Kahhäla III, 315.
Zähiriya, mag. 104/12 (173=1-181^, 577 H.).
I. al-Amäli Kairo® I, 91 hadit 17m (Heft V). @ Zähiriya, hadit 389
(Teil II, 9 ff.), eb. mag. 22 (147^-159^ 597 H.), eb. 23 (IV, 58^-711»,
164. A bü B akr Y üs. b. Y a 'q ü b b. Ishäq b. B ahlül al-Azraq at- 6. Jh. H.), 31 (I. II. 50^-57^ 6· Jh· H.), 60 (ΐ35">-ΐ52^ 6. Jh. H.), 63/22-23
T anühI al-K ätib al-Anbäri wurde 238/852 in al-Anbär geboren. E r (27ia-284»>, 6. Jh. H.), 73 (69!>-73^, 6. Jh. H.), 75 (27^-38^, 6. Jh. H.),
soll schon im A lter von 9 Jahren ziemlich viel von der Traditions- 87/11 (Ioo'i-Io8^ 6. Jh. H.), 107/11 (257=>-27i’’, 6. Jh. H.), Ch. Beatty
M'issenschaft verstanden haben. E r lernte bei seinem G roßvater und 3495 (Teil V, ff. 57-68, 738 H.), 3523 (Teil VI, ff. 38-51, 574 H.), als al-
Amäli al-misrlya Rabat, Auqäf 114 (4. Jh. H.).
hörte bei a z - Z u b a i r b . B a k k ä r . E r starb 329/940 in Bagdad. Θ 2. K . ad-Du'-ä^ §ehid A. 546/5 (742-87’’, 79S H., vgl. Fihr. mahi. I,
Ta’rik Bagdad, X IV, 321-322; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 324. 180), Zähiriya, hadit 348 (29a-47^ 560 H.).
3. Salat al-Hdain Zähiriya, mag. 90/10 (Teil II, 119^-143'’, 5. Jh. H.).
1. Amäll (aus dem J. 318 H.) Zähiriya, mag. 38/1 (i=^-i5·’, 472 H.). 4. Hadit Zähiriya, mag. 66/7 (VIII, ΐ03^-ιΐ4*>, 7. Jh. H.), 78/9 (II,
2. HadU Zähiriya, mag. 87 (111^-128^, 7. Jh. H.). 1930-209^, 572 H.), 94 (220^-229», 578 H.), 115 (224“-23I^ 6. Jh. H.).

165. A b u Hämid A h . b. M. b. Y a h y ä b. B iläl A N -N isÄ B ö R i 169 . A b ü Marwän ‘A b d a l m a l i k b . Fahr B. Sädän al-Makki (verf.
überlieferte von mehreren Traditionariern aus Huräsän, Ä gypten
331/942).
und dem ‘Iräq. E r starb 330/941.
Hadit Zähiriya, mag. 24/12 (ii8 “-i23*>, 7. Jh. H.).
Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 325.
Ahädit Zähiriya, mag. 79 (12^-23^·, sawä' von 677 H.). 170 . A b u ‘A l . M. b. M a h l a d b. H ais ad-Düri al-‘A ttär wurde
233/848 in B a g d ä d geboren. Er überlieferte von a z -Z u b a ir b.

166 . A bu 1-Qäsim ‘Al. b. M. b. Ishäq b. Y a zid a l -H ä m id lebte B a k k ä r , a l -H . b . ‘A r a f a , M u s l im b. al-H aggäg; von ihm über­
in Bagdad. E r starb 329/940. lieferten AL-ÄGURRi im d a d -D ä r a q u t n i . E r starb 331/943 in
Bagdäd.
Ta^rih Bagdad X, 124; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 323.
Hadit Zähiriya, mag. 92 (Auswahl aus dem i. und 3. Heft, Ibn an-Nadim 233; Ta'rih Bagdäd III, 310-311; Gauzi, Mtmtazam
7 .jh .H .) . VI, 334; Dahabi, Tadkira 828-829; Ibn Hagar, Lisän V, 374; Yäfi'i II,
30; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 331; HH. 27. - Kahhäla XII, 9.

167. A b ü B a k r Ahm ad b. Muh. b. Ism ä'il al ädam i lebte von 1. al-Hadit Köpr. 1584 (95^-102'’, 7. Jh. H., vgl. Fihr. maht. I, 77),
§ehid A. 546/14 (I033-I07^ 634 H.), Zähiriya, mag. 91/4 (Teil I, 36®'-44^
237/851 bis 327/938.
7. Jh. H.), 105 (75a-92^ 5. Jh. H.).
HadU Zähiriya, mag·. 55 (ff. 4-5). 2. al-Amäli Zähiriya, mag. 51 {gj^-102^, 6. Jh. H.), 70/3 [^mmaglis),
80 (29=i-39*>, 8. Jh. H.).
168. ( = Br. S I, 279, 19 f) A b ü ‘A l. al-H us^ b. Ism. b. M . b. 3. Guz‘ fih i min FawäHd . . . Zähiriya, mag. 248/1 (8 ff., 597 H.).
4. Mä rawähu l-akähir ‘ an Mälik b. Anas Zähiriya, mag. 97 (202=>-
Ism. ad-Dabbi a l -M a h ä m i l i wurde 235/849 geboren. Schon 244 H.
209t’, 6. Jh. H.).
begann er sein Haditstudium in Bagdäd. Man schätzte ihn fast so
hoch ein wie I b n a . H ä t i m ar-Räzi. E r w ar auch im fiq h bewandert 171. Abo Y üs. Y a ' q ö b b b. Ah.
. ‘A r. a l -G a s s ä s ,ein ziemlich
und machte seit 270 H. sein H aus zu einem T reffpunkt für muhad- schwacher Traditionarier, zählte A bu 1-H. a d - D ä e a q u t n i zu seinen
ditün und fnqahS^, was es bis zu seinem Tod noch war (s. Ibn al-
Hörern. E r starb 331/943.
Gauzi, Munta^am V I, 327). 60 Jahre lang bis 320 H. war er qädi von
Kiäfa und in Persien. E r starb 330/941. Ta’rih Bagdäd X IV, 294; Ibn Hagar, Lisän VI, 308; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät II, 331.
1 Nicht al-Has. Hadit: Auswahl daraus Zähiriya, mag. 117 (I57a-I64^ 6. Jh. H.).
i 82 HAD IT h a d it 183

172. A b u B a k r M. b. Bisr a l - 'U k b a r i al-Misri war ein Säfi'it. 177. A b u ‘A l . al-Hus. b. Yah. b. ‘A iy ä s al-A‘war a l -Q a t t ä n
E r starb 332/943 im A lter von 84 Jahren. at-Tam m är, 239/853 in Bagdäd geboren, war als „M usnid Bagdäd”
Dahabi, Tadkira 842; Ibn Hagar, Lisän V, 93-94; Ibn al-‘Imäd, bekannt. Zu seinen Überlieferern gehört .'VD-Dä r a q u t n i . Er starb
Sadarät II, 332. 334/945 in Bagdäd.
FawäHd Zähiriya, mag;. 3 (21^-34®, 477 H.). Ta'rih Bagdäd VIII, 148; Dahabi, Tadkira 847; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
11, 335·'
173. A b u ‘Am r Ah. b. M. b. Ibr. b. H akim .al-M adini musnid 1. al-Hadit Zähiriya, mag. 31 (lög^'-iSa^ 6. Jh. H.), eb. 75/4, eb.
Isfahän starb 333/944. 1 15/10 (140^-1471), 6. Jh. H.), eb. hadit 387 (im Sammelband ab f. 155,
II ff., 664 H.).
Dahabi, Tadkira 845. 2. al-FawäHd al-muntaqät min marwiyät ilh. Kairo^ 1, 107, hadit 1260
Qaul an-nabi nasara Ilähu ragulan sami'a minnä kalimatan ja-ballagahä (in einem Sammelband).
kamä sami'a Zähiriya, mag. 7 (91 *>-98*’, 7. J. H.).
178 . A bü ‘A m r ‘Utmän (od. Ism.) B. N u g a id b. Ah. b. Yüs. as-
174. A bu l-'A bbäs Ah. b. M. b. Sa'id b. ‘ U q d a al-K üfi wurde Sulami schrieb um 334/945:
249/863 in K ü fa geboren. E r neigte der Si^a zu. Sein Gedächtnis­
Hadit §ehid A. 546/10 (137^-144», 9. Jh. H.), Kairo, Dar, hadit 1558
schatz soll sehr groß gewesen sein; es war geradezu krankhaft, wie
(S.‘ 235-246, 8. Jh. H.), Köpr. 1584 (ff. 95-102, 8. Jh. H.).
er ihn zur Schau stellte, so daß die Traditionarier nicht viel von
seinen enormen Überlieferungen halten wollten. In seinen Vorlesun­
gen diktierte er auch „matälib as-sahäba” (s. D a h a b i , Tadkira 179 . A b ü Sa‘id a l - H a i t a m b. Kulaib b. Suraih a s -S ä s i aus Marw
841). E r starb 333/944. ging später nach Buhärä. E r überlieferte von a t - T i r m id i u . a. Er
starb 335/946 in Samarqand.
Nagäsi, Rigäl 68^-6g, 73^-74 (wo etwa 16 seiner Bücher aufgeführt
werden); Ta'rth Bagdäd V, 14-23; Tüsi, Fihrist 28; öauzi, Mtmtazam VI, Dahabi, 848-849; ders., Duwal I, 153; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
336-337: Dahabi, Mizän I, 64; Ibn Hagar, Lisän I, 263-266. - Ayäit II, 342; HH. 820, 1684; Hadiyat al-^ärifln II, 512. - Kahhäla XIII, 156.
as-si‘a IX^, 428-444; Zirikli I, 198; Kahhälä II, 106. al-Musnad al-kablr soll aus zwei Bänden bestanden haben, Zähiriya,
1. Dikr an-nabl Chicago Or. Inst. 17638 (4. Jh. H.), hsg. u. ins Engl, hadit 277 (Teile V, V III, X V , 192 ff.).
übers, von Nabia A bbo tt in Ar. Lit. Pap., 1957, S. 7-108.
2. Hadit Zähiriya, ‘ämm 4581 {ü. 9-15, 615 H.).
180 . A b u l - 'A b b ä s Ah. b. M. b. Ah. b . a . S a ' id a l -B azzäz ad-
3. K . al-Muwälät Zitate daraus in Isäba I, 624, 766, II, 54, 865, 921,
IV, 146. Düri wurde 250/864 geboren und starb 335/946.
Ta^rih Bagdäd Y<!,2ßZ·
175. ‘U t m ä n b. Ah. b. M. b. H ärün a s -S a m a r q a n d i (schrieb um Maglis in der Überlieferung seines Schülers Abü ‘Al. Ah. b. Yüs. b .
333/944): DusT a l - ‘A l l ä f (st. 381/991, vgl. Ihn a l - ‘Imäd, Sadarät III, 102)
al-FawäHd al-muntaqät al-hisän al-'-awäli Zähiriya, mag. 10 (66^-75»^ Zähiriya, mag. 55/2 (ein Teil, 6*>'-9^, 9. Jh. H.).
6. Jh. H.).
181 . A b ü ‘U m a r H a m z a b. al-Qäsim b. ‘Abdal‘aziz a l -H ä sim i
176. A b u l - F a d l Ah. b. ‘A l. b. Nasr b . H il a l a s - S u l a m i ad- aus Bagdäd wurde 249/863 geboren. In der Moschee von al-Man-
Dimasqi starb 334/945 im A lter von über 90 Jahren. sür fungierte er als Imäm. Zu seinen Zuhörern gehört a d -D ä r a -
Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 335. QUTNi. E r starb 335/946 in Bagdäd.

Hadit in der Rez. von M. b. ‘Utm. b. al-Walid as-Sulami (st. 405/1014) Ta'rih Bagdäd VIII, 181-183.
Zähiriya, mag. 66 (ff. 83-91). Hadit Zähiriya, mag. 90 (69=·-76’’, 454 H.).
184 HADIT h a d it 185

182. A b u B a k r A h . b. Sul. b . Z a b b ä n (oder Rabbän) al-Kindi 186 . M. b. ‘U m ar b. ‘A b d al'aziz Abü ‘Am r a l -K assi war ein
ad-Dimasqi wurde angeblich 225/839 geboren und will von H is ä m imamitischer Traditionarier und starb gegen 340/951.
B. ‘A m m ä r (st. 245/859) überliefert haben, was die Traditionarier
Nagäsi, Rigäl^ 288; Hwänsäri, Raudät 556; Hadlyat al-'-ärijin II, 22. -
bezweifelten. E r starb 337/948.
Zirikli V II, 201; Kahhäla X I, 85.
Yäqüt, Buldän II, 403; Safadi, Nakt 99; Dahabi, Mlzän I, 48; Ibn Ma'rifat ahbär ar-rigäl Teheran, Bibi. Gum'a S. 45, No. s 305/1 (1013
Hagar, Lisän I, 181-182; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 345. H.). Das Buch war eine der Hauptquellen von al-H. b. Yüs. a l -H illi
öuz‘ ß h min hadit Ahl B. . . . ^an suyühihi '■an Hisäm b. ‘Ammär wa- (st. 726/1326) für seine Rigäl, gedr. Bombay 1317.
Ibr. h. Aiyüb al-Harränl ad-Dim^sqlyin Taimür, hadit 226/6 (3 ff., 9. Jh.
H., s. Fihr. maht. II, No. 681).
187 . A b u t - T a i y i b M. b. Humaid b. M. b. Sul. a l -H a u r ä n i

starb im A lter von über 90 Jahren 341/952.


183. A bu I sh ä q I b r . b. M. b. Ah. b. a . T ä b it al-‘A ttä r al-
Ibn al-‘Imäd, II, 361.
‘Absi lebte in Damaskus und starb dort 338/949.
Hadit Zähiriya, mag. 87 (653-79®·, 7. Jh. H.).
Ta'rth Bagdad VI, 165; Tahdib Ibn ^Asäkir II, 245-246.
Hadit Zähiriya, mag;. 89 (Teile I, II, Ι2ΐ»-ΐ44», 518 H.).
188 . A b u 1-H. H a it a m a b . S u l. b. Haidara al-Qurasi at-Taräbu-
lusi wurde 250/864 geboren. Später ging er nach Damaskus, dem
184. Abu 1-Hus. ‘U. b. al-H. b. ‘A . b. Mälik as-Saibäni a l -
Yam an, B agdäd und K üfa. E r rühmte sich, der ,,Musnid as-5 äm”
U sN Ä N i wurde 259/872 in Bagdad geboren. E r überlieferte von
seiner Zeit zu sein. Man sagte ihm eine Neigung zur Si‘ a nach. Er
AT-TiRMiDi, Abu B ak r b. a. d -D u n y ä u. a.; von ihm überlieferten
starb 343/955·
a d -D ä r a q u t n i, a l - M u ‘ä f ä b. Z a k a r i y ä ’ u. a. Eine Zeitlang war
er qädi von Damaskus, dann wurde er zum qädi von B agdäd er­ Tahdib Ibn 'Asäkir V, 184-186; Dahabi, Tadkira 858-860; Ibn Ilagar,
L isä rill, 411-412; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 365; ΗΗ. 1385. - Zirikli II,
nannt, aber nach drei Tagen entlassen. Die Urteile über seine Zu­
374; Kahhäla IV, 131.
verlässigkeit sind im allgemeinen günstig. E r starb 339/950.
1. FadäHl as-sahäba Zähiriya, mag. 92/8 (Teil III, ff. 103-110, 617 H.),
Ta^rih Bagdäd X I, 236-239; Dahabi, Tadkira 851; ders., Mizän II, IIO (Teil III, 2443-250'’. v o r 624 H., s. AL-'Us 169).
251: Ibn Hagar, Lisän IV, 290-291; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 349; 2. FadäHl as-Siddiq Zähiriya, mag. 62/1 um 542 H., s. AL-‘Us
Hadlyat al-'-ärijin I, 780. - Kahhäla VII, 282.
83)·
Öuz’ Kairo® I, 108, hadit 1558 (5 S., s. Kairo, Suppl. I, 217). 3. ar-Raqä'iq wa-l-hikäyät Ch. Beatty 3495/2 (Teil X, ff. 10-14, 739
H.), Zähiriya, mag. 82/3 (Teil X , ΐ75»-ι86^, 657 H.).
4. al-FawäHd Zähivlya, mag;. 107/7 (i873-i96'>, 6. Jh. H.).
185. A b u Ö a ' f a r M. b. ‘A m r b. al-Bahtari a r - R a z z ä z Musnid
5. CjUz‘ ß h i min hadit Haitama Zähiriya, mag. 81/2 (25'^-34'’ , 6. Jh. H.).
Bagdäd wurde 251/865 geboren. E r überlieferte von S a ' d ä n b.
Nasr a r - R a z z ä z , ‘A b b ä s b. M. a d - D ü r i u, a. E r wird zu den tiqät 189 .
A b ü 'A m r ‘U tm . b. Ah. b. ‘A l. b. Y azid ad-Daqqäq I bn
gezählt. In Bagdäd starb er 339/950. aus B agd äd war ein zuverlässiger Traditionarier. Von
a s -S a m m ä k

Ta^rlh, Bagdäd III, 132; Dahabi, Tadkira 851; Ibn al-‘Imäd, Sadarät ihm überlieferten a d - D ä r a q u t n I, a l -H ä k im α ν -Ν ϊβ α β Οηϊ u . a.
11,350. E r starb 344/955 in Bagdäd.
1. Amäli Zähiriya, mag. 26 (20^-32», 7. Jh. H.), 46 (191^-202*’, 7. Jh. Ta^rih Bagdäd X I, 302-303; Gauzi, Muntazam VI, 378; Dahabi,
H.), 64 (93^^105», 6. Jh. H.), 73 (224^-234», 6. Jh. H.), 75 (iioa-i24a, Tadkira 865; ders., Mizän II, 178; Ibn Hagar, Lisän IV, 131; Ihn al-
6. Jh. H.), eb. 90/6 (59^-67^ 417 H.), eb. i i o (6 magälis, Io8^I2I^ 633 Ίταζ.ά, Sadarät II, 366; s. noch das anon. K . Makärim al-ahläq (aus dem
H.), eb. mal· 120 (1742^178^, i maglis, 6. Jh. H.). 4. Jh. H., Bengal II, 547, No. 1062) zu Maqäm Ibn as-Sammäk 'inda
2. Hadit Zähiriya, mag. 31 (IV, 723-90*», VI, 9ia--ioo’>, 6. Jh. H.). l-mulük.
i8 6 HADIT HADIT 187

X. Hadit Zähiriya, hadit 348 (Teil I, ΐ74'>·-ι85>’, 519 H.), eb., mag. FawäHd Zähiriya, mag. 45 (66='-83^ 7. Jh. H.), eb. 63 (24”'-43'^, 7. Jh.
63/6 (Teil VII, 923-120^, 7. Jh. H.), 103 (2ΐ»-32^, 633 H.), eb., mag. 103 H.).
(II, 21^-32=^, am Anfang unvollst. 633 H.).
2. K . ad-Dibäg Z^hmyd., mag. 48/3 (Teil III).
3. al-Amält Zähiriya, mag. 89/7 (99^-120^, 5. Jh. H., i92“-203>’, 502 H.). 193. ‘A. B. Y a 'q ü b b. Ibr. b. Säkir a l-H a m a d ä n i (schrieb um
4. al-FawäHd al-muntaqät Zähiriya, mag. 34 (IX, 194^-216^, 8. Jh. 346/957)·
H.), 76 (94^-114·’, 7. Jh. H.), eb. 86 (2023-218^, 508 H.).
FawäHd Zähiriya, mag. 67 (192“ ff., 7. Jh. H.).
5. Wafayät suyühih Zähiriya, mag. 106 (i77“-i78b, 5. Jh. H.).

194 . Abü M. ‘Ai,. b. Ö a ' f a r b. Ah. b. Färis al-Isfahäni, den man


190. A bu 1-H. ‘A. b. Ibr. b. Salam a a l-O a z w in i a l- Q a t t ä n als ,,M usnid Biläd al-^Agam” seiner Zeit rühmte, wurde 248/862
wurde 254/868 in Qazwin geboren. A u f seinen ausgedehnten Stu­ geboren und starb 346/957 in Isfahän.
dienreisen hörte er bei den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit.
Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän II, 80; Dahabi, Tadkira 863; Ibn al-
Außer im H adit war er auch in fiqh, tafsir, nahw und luga bewan­
‘Imäd, Sadarät II, 372.
dert. E r starb 345/956. Vielleicht ist er mit dem in Ta^rih Bagdad
X I, 338 und I b n H a g a r , Lisän IV , 192 erwähnten AL-QAZwiNi Öuz^ fih hadit Zähiriya, mag. 51/n·
identisch.
195 . Abu 1-Hus. 'Abdassamad b. ‘A . b. M. b. Mukarram at-
Dahabi, Tadkira 856-857; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 370.
T a s t i überlieferte von Abü B akr B. A. d -D u n y ä u . a. Er galt als
Amäll Zähiriya, mag. 104/13 (nur ein maglis). zuverlässiger Traditionarier und war als musnid Bagdäd bekannt. Er
starb 346/957.
191. A b u l - ‘A b b ä s a l - A sam m M. b. Y a 'q ü b b. Yüs. al-Umawi Ta'rih Bagdäd XI, 41; Ibn al-Atn, Lubäb II, 8γ ; O a h a h l, Tadkira 863.
an-Nisäbüri wurde 247/861 geboren. In Begleitung seines Vaters
Hadit Zähiriya, mag. So (93^-97*’. 7 · Jh· H.).
begann er 265/878 seine ausgedehnten Studienreisen nach Isfahän,
Mekka, Ägypten, Damaskus, Tarsüs, Raqqa, KOfa, Bagdad. Im
196. Abü 'A . M. b. al-Oäsim b. Ma'rüf ad-Dimasqi I bn Η α β ϊβ
Alter von 30 Jahren kehrte er nach seiner H eim atstadt Nisäbür
wurde um 283/896 geboren und starb 347/958.
zurück. B ald danach wurde er taub, in den letzten Jahren seines
Lebens erblindete er. E r galt als großer Traditionarier und war der Dahabi, Mizän III, 124; Ibn Hagar, Lisän V, 347; Ibn al-'lmäd,
Sadarät 11, 376.
einzige Überlieferer des Mabsüt von a s -S ä f i ' i . Als Gebetsrufer ver­
diente er seinen Lebensunterhalt. E r starb 346/957 in Nisäbür. al-FawäHd Qh.. Beatty 3495/11 (ff. 110-115, 738 H.), λχάΊ.^αΙ-Ahbär
wa-l-Tiikäyät Zähiriya, mag. 17/12 (ΐ55»-ι6ι*>, s. G. MaqdisI, BSOAS
Gauzi, Muntazam VI, 386-387; Ibn al-Atir, Lubäb I, 56; Dahabi, 18/1956/23, Br. S II, 912), eb. mag. 8o (I“-8^ 6. Jh. H.).
Tadkira 860-864; Ibn al-‘lmäd, Sadaräi II, 373-374. - Rosenthal,ϊ /is^ory
448“; Zirikli V III, 17.
197 . Abü ö a 'fa r M. B. I b r . b. ‘Abdalmalik b. Marwän al-
I. Hadit Zähiriya, mag. 31 (II, III, 129^-150^ 6. Jh. H.), eb. 64/8
W ä s i t i , Lehrer von ‘U t m ä n b. ‘Amr b. M. b . a l -M u n t ä b (304/916-
(Teil i l, 141^-1541 6. Jh. H.), öuz^ min hadit . . . eb. 111/2 (24“·-35»·,
6, Jh. H.), Guz^ min al-fawä^id al-muntaqät (Auswahl aus seinen Haditen) 350/961), lebte vielleicht noch gegen 350/961.
eb. 28 (48=i-56b, 6. Jh. H.), 64/8, s. noch Isäba IV, 265. Ta'rih Bagdäd 1,
2. Maglisän min A m ä ll. . . Zähiriya, mag^. 89/15.
FawäHd Zähiriya, mag. 94 (Teil X X V, io7^ -ii7“'> 6. Jh. H.).

192. A b ü B a k r Mukarram b. Ah. b. M. b. Mukarram A L -Q Ä p i 198. AbO S a h l Ah. b. M. b. ‘Al. b . Z iy ä d al-Qattän, 259/873
a l - B a z z ä z w ar ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb 345/956. geboren, lebte in Bagdäd. E r war ein Traditionarier, Dichter und
Ta^rih Bagdad X III, 221; Dahabi, Tadkira 857. Kenner vieler Anekdoten. Er überlieferte nicht nur von zahlreichen
i8 8 H A D iT HADIT 18 9

muhadditün, sondern auch u. a. von T a 'la b , a l-M u b a r r a d und stig; nur brachte er am Ende seines Lebens seine Überlieferungen
AS-SuKKARi; von ihm überlieferten a d -D ä ra q u tn i, a l-M a rzu b ä n i durcheinander. E r starb 351/962.
u. a. E r neigte den Si'iten zu. 350/961 starb er.
Ta'rih Bagdäd X I, 88-89; Tüsi, Fihrist 122; Dahabi, Tadkira 883-884;
Ta?rlh Bagdad V, 45-46; Ibn aPIm äd, Sadarät III, 2-3. ders., Mizän II, 91; Ibn Hagar, Lisän III, 383-348; Yäfi'i II, 347;
Tagribirdi, Nugüm III, 333; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 8. - Rosenthal,
1. al-Amäll Zähiriya, mag. 34 (nur ff. 218, 6. Jh. H.).
K s t o o '332: Zirikli IV, 46; Kahhäla V, 74.
2. Hadit Zähiriya, mag. 85 (227^-280®, 6. Jh. H.).
1. Mu^gam as-sahäba Köpr. 452 (igS ff., 464 H.), Zähiriya, mag;. 19
(582-75'’, sehr defekt, 5. Jh. H.), Zitate in Isäha I, 69, 181, 368, 796, 805,
199 . A bu 1-H . ‘A . b. A h. b. M. b. Ibr. al-Bagdädi Ib n a l-M u q ä - 864, 875, 998, 1059, II, 419, 1283, III, 120, 302, 309, 314, 345. 348, 416.
BiRi Überlieferte in Dam askus und Ä gypten von a l - H . b. ‘A . b. a l - 572, 649, 677, 768, 849, 909, 941, 1059, 1072, 1080, 1091, 1141, 1193,
M u t a w a k k i l (st. 291/903, s. TßVfÄ Bagdad V II, 369) u. a. Von ihm 1292, 1330, 1413, 1414. IV, 163, 286, 498, 587. Dagegen schrieb Abü
Bakr M. b. Halaf b. Sul. B. FathOn al-Mäliki (st. 520/1126, s. Safadi,
überlieferte Tammäm b. M. b. al-Öunaid a r - R ä z i (st. 414/1023). E r
Wäfi III, 45-46) K . al-IHäm wa-t-ta'-rlf bi-mä li-bn Qäni^ f i mu'gamihi
war ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb um 350/961. min al-auhäm wa-t-tashif, s. Isäba I, 2; Suyüti, Tadrib ar-räwl 202.
Ta^rih Bagdad XI, 322; Ibn Hagar, Lisän IV, 197. 2. al-Fawä'id Zähiriya, hadit 297 (ff. 151-168, s. N äsir 92).
öuz' flh hadit. . . Zähiriya 82/5 (85“-99”, 6. Jh. H.).
203 . Abü ‘A. Sa'id b. ‘Utm. b. Sa'id B. a s-S a k a n al-Misri al-
Bazzär, 294/907 geboren, besuchte Damaskus, W äsit, Basra,Küfa
200 . A b ü B a k r m. b. al-H. b. al-Fadl b. a l-M a ’mOn al-Häsimi
al-Barqäni lebte in Bagdad und starb nach 350/961. und Bagdäd und starb 353/904 in Ägypten.
Tahdib Ibn ^Asäkir VI, 154; Dahabi, Tadkira 937-938; ders., Duwal
Ta^rih Bagdad II, 214-215.
I, 160; Tagribirdi, Nu^üm l l l , 338; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 12. -
al-Fawä^id al-muntaqät al-garä’ib al-hisän al-^awäll (um 320/932) Zirikli III, 151-152; Kahhäla IV, 227.
Zähiriya, mag. 79 (I, 42''-7i·’, samä^ von 456 H.).
al-Hadit Saray, Ahmet III, 624/7 (ein Stück, 28‘>-29^ 8. Jh. H.).

201 . A b ü M. D a 'l a g b. Ah. b. D a'lag as-Sigistäni al-Bagdädi,


204 . A b u 1-Q . ‘A . b. Y a ‘qüb Ib n a. l - ‘A q ib ad-D im asqi über­
um 260/874 geboren, hörte H adite in Huräsän, Raiy, Bagdad,
lieferte von A b ü Z u r 'a und anderen muhadditün aus Damaskus.
Basra, K üfa, Mekka u. a. Städten. Eine Zeitlang wohnte er in
E r starb 353 /904 -
Mekka, ließ sich aber dann in Bagdad nieder. E r war ein angesehener
und reicher Mann. Man hielt ihn für einen zuverlässigen Traditiona­ Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 13.
rier. a d -D ä r a q u t n i gehört zu seinen Schülern. In Bagdad starb er 1. Hadit Zähiriya, hadit 279 (ff. 106-118, s. N äsir 19).
2. al-FawäHd Zähiriya, mag. 67 (ff. 193-208, s. N äsir 19).
351/962.
Ta^nh Bagdad V III, 387-392; Gauzi, Muntazam VII, 10-14; Ibn al- 205 . ( = Br. G I, 164, 7) Abü Hätim M. B. H ib b ä n b. Ah. b.
‘Imäd, 'Sadarät III, 8. - Zirikli III, 18.
H ibbän at-Tamimi al-Hanzali a l - B u s t i wurde 270/884 geboren.
Musnad al-muqillin, Auswahl daraus: Zähiriva, mag. 34 (1053—127·’, E r war einer der bedeutendsten Traditionarier seiner Zeit und
6. Jh. H.). außerdem faqih. In Samarqand übernahm er das Am t eines qädi.
Ferner war er ein Kenner der Sprachwissenschaft, Medizin und
202 . ( = Br. S I, 279, 19g) Abu 1-Hus. ‘Abdalbäqi Β. Q ä n i' b. Astronomie. E r soll wegen seiner unbequemen Ansichten aus Sa­
Marzüq al-Um awi aus B agdäd wurde 265/879 geboren. A u f seinen marqand verjagt worden sein; er definierte nämUch die Prophetie
vielen Reisen hörte er bei den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. als Kombination von Hlm und '■amal (s. Dahabi, Tadkira 922).
Die Urteile über seine Zuverlässigkeit lauten im allgemeinen gün­ N ach seinem Aufenthalt in Nisäbür, Buhärä und Nasä, wo er eben­
ig o H A D IT HADIT 191

falls das A m t eines qädi innehatte, kehrte er 340/951 in seine Heimat des dritten Bandes udT. Ma'-rifat at-täbiHn at-tiqät von Abü 'Al. M. b.
Sigistän zurück. Dorthin kam en aus verschiedenen Städten Ge­ Ah. a d -D a h a b i (st. 748/1348, s. Br. II, 46) Escur. 1689 (46 ff., Autogr.).
lehrte, um das Überlieferungsrecht für seine Bücher zu erhalten. 4. Masähir ^ulamä^ al-amsär Leipzig 688, z. Z. Un. Bit)l. 313 (133 ff.,
511 H.), hsg. von M. F leischhammer , Wiesbaden 1959, s. S. al -M unaö -
E r starb 354/965.
6id , RIMA 6/296-298, ‘Abdalkarim Z ah Or , RAAD 39/138-139.
Ihn al-Atir, Lubäb I, 273; Dahabi, Mizän III, 39; ders., Duwal I, 161; 5. Raudat al-'-uqalä' wa-nuzhat al-fudalä\ ein αίίαδ-Buch, Hamburg, Or.
Safadi, Wäfi II, 317-318; Ibn Hagar, Lisän V, 112-115; Subki II, 141- 83 (189 ff., 1013 H., s. Kat. No. 96), Paris 5809 (162 fi., 8. Jh. H., s.
143; Tagribirdi, Nugüm III, 342-343; Yäfi'i II, 357; Ibn al-‘Imäd, Sada- V a jd a 582), s. RAAD 20/97, gedr. Kairo 1328.
rät III, 16. - Wüstenfeld, GescMchts. 130; ders., Schaf. 152; B r o c k e l­ 6. K . Medina, Makt, Saih al-Isläm s. RAAD 8/758, Zähiriya,
mann, E l, II, 410; M. Kurd ‘A., Kunüz al-agdäd 154-158; Zirikli VI, ma|. 42/1.
306-307; Kahhäla IX , 173-174. 7. Muhtasar f i l-hudüd, über Definitionen (von usül ad-dlnl), die
Autorschaft ist nicht sicher, Bat. Suppl. 170 (ff. 185-187, s. V oorh . 228).
1. al-Musnad as-sahth '•ala t-taqäslm wa-l-anwä'· Feyz. 524 (Bd. III, 8. Asmä‘ as-sahäba Medina, Makt. Saili al-Isläm, mag. 239 (72 ff.,
255 ff., 601 H., s. Fihr. maht. I, 86, II, No. 1003), Kairo^ I, 97, mag. 217 m 1165 H., s. S p ie s , ZDMG 90/116, Fihr. maht. II, No. 959, RAAD 18/
(ein Stück aus dem i. Bd., 72 ff.), Berl. 1268^ (ff. 45-49), Medina (nur 182.) - Θ Ist. Un. Bibi; A. i i o i (83*>-ΐ58^, 1165 H.). O
der Anfang, s. Spies, ZDMG 90/1936/111).- © Saray, Medine 289 (Bd. I, 9. Tafsir Medina, Mahmüdiya 15 (s. S p ies , ZDMG 90/1936/104).
313 ff., II. Jh. H.), Ahmet III, 347 (Bd. II, 221 ff., 7 3 9 H.), eb. 347 (Bd. © Ist. Un. Bibi. A. 1910 (von süra X X IX bis Ende, 161 ff., 8. Jh. H.). O
III, 220 ff., 739 H.), Azhar, had. 43182 (ein Bd., 329 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. © 10. Hadit al-aqrän Zähiriya, mag. 53/1.
maht. I, 86), Zähiriya, mag. i i i (ein Teil, ίϊ. 94-103), anon. Auswahl
Kairo, Dar 2033 b (13 ff., s. Kairo, Suppl. III, 94) O : bearbeitet von Abu
1-H. ‘A. B. B alb än b. ‘Al. al-Färisi (st. 739/1339, s. Br. S II, 80) udT. 206 . ( = Br. S I, 274, 8a) A b u B a k r M. b. ‘A l. b. Ibr. b. ‘Abda-
al-Ihsän f i taqrib Sahih Ibn Hibbän Kairo^ I, 84, hadit 35 (vollst., 9 Bde.,
waih a s - 5 ä f i ‘ i al-Bagdädi al-Bazzäz wurde 260/874 öabbul^
304 ff., 311 ff., 309 ff., 290 ff., 253 ff., 292 ff., 260 ίϊ., 310 ff., 281 ü., 8. Jh.
H., s. Fihr. maht. I, 53-54), hsg. von Ah. M. Sä k ir , Bd. I, Kairo 1953, geboren. Nach einer längeren Studienreise ließ er sich in Bagdad
s. G. A n aw ati, MIDEO 1/1954/122-124; Glossen von ‘A. b. a. Bakr b. nieder. E r überlieferte von Abü Bakr B. A. d - D u n y ä u. a . ; von ihm
Sul. Ihn H a 6ar al-H aitam I (st. 805/1405, s. Br. II, 76) udT. Mawärid az- überlieferten a d - D ä r a q u t n i , ‘ ü . b. S ä h in u. a. Er galt als tiqa.
zam^än ilä zawäHd Ibn Hibbän Br. Mus. 1570, Add. 27519 (268 ff., 9. Jh. E r starb 354/905 in Bagdäd.
H.). © Feyz. 549 (247 ff., 8. Jh. H., Autogr.), Reis. 273 (225 ff., 857 H.,
unvollst.), hsg. von M. ‘A bdarrazzä q H a m za , Kairo ? Θ Ta'rth Bagdäd V, 456-458; öauzi, Muntazam VII, 32; Dahabi, Tadkira
2. K . at-Tiqät, eine Hauptquelle für die meisten der späteren Hadit- 880-881; Safadi, Wäß III, 347; Ibn al-‘Imäd, Sadarät ΙΪΙ, 16; Yäfi'i II,
biographien, Saray, Ahmet III, 2995 (327 ff., 887 H., s. R itte r , Islam 357-358. - Kahhäla X, 194.
17/1928/250, W eis w e il e r i i i ), Medina, Mahmüdiya 85 (letzter _Bd!,
139 ff., 751 H., s. S p ie s , ZDMG 90/116, Fihr. maht. II, No. 1015), Äsaf. 1. al-FawäHd (= I}adU, das ad-Dahabi, a. a. 0 . SSi, in ir Heften
I , 780, rigäl 89 (4 Bde., 1292 H.). - θ Saray, Medine 490 (Bd. IV, 754 H.), kannte) Zähiriya, mag. 49/1 (Hefte II-X I, ι=^-ΐ43·>, η. Jh. H.); udT. al-
Zähiriya, ta’rih 710 (Bd. I, 138 ü., 7. Jh. H.), eb., ta’rih 711 (Bd. II, Fawä'id al-muntahaba al-^awäll ‘an as-suyüh al-mashüra bi-l-Cailänlyät,'
164 ff., 7. Jh. H., s. AL-‘U§ 204-206), Tal'at, mustalah 208 (ein Bd., die von ihm Abü Tälib M. b. M. b. Ibr. b. G a ilä n (st. 440/1049) über­
183 ff., s. RIMA III, 232, Fihrist al-miistalah 210), Aligarh 626 (313 ff.), lieferte, Br. Mus. Suppl. 135, Or. 3059 (17 ff., 9. Jh. H.), 136 (Teil V, I 2 f f . ,
Lucknow, ‘Abdalhaiy (ein Bd., 173 ff., 676 H., s. Fihr. maht. II, No. 682 H.), Tübingen 96. © Kairo^ I, 136, hadit 1932 (Hefte II, III, VI,
1015). Θ V III, X I, 87 ff., s. Kairo, Siippl. II, 197), Mag/«, Zähiriya, mag. 120
3. Ma'-rifat al-magrühln wa-d-du'-afä^ min al-muhadditin AS 496 (262 ff., (i78*’-i79'>, 6. Jh. H.), Hadit Zähiriya, mag. 31 (i83'^-i89*>, 6. Jh. H.,
7. Jh. H., s. R it t e r , Islam 17/1928/250, Fihr. mäht. II, No. 776). zusammen mit Hadit von i. M. b. Ah. b. Hamdän as-S arrä 0 Abu
© Kairo, Dar 19598 b (166 ff., 324 H., s. Fihr. maht. II, No. 496), ein Q ilä b a , 2. Yüsuf b. Ya'qüb an-Naöirami Abü Ya'qüb, 3. Abu B ak r
Auszug daraus von M. b. Abi 1-Fath b. Abi 1-Fadl a l -B a ‘l I (st. 711/1311, AL-öuRÖÄNi, I9ia-I96b, 6. Jh. H.).
s. Br. II, 102) Saray, Medine 496/2 (6_Il>-I52^ 676 H., Abschrift vom 2. Musnad Müsä al-Käzim b. 0 a‘far b. M. (st. 183/799) Zähiriya, mag.
Autogr., s. Fihr. maht. II, No. 784). O Äsaf. I, 788, rigäl 141, ein Auszug 34/3.

^ N icht 1286 wie bei Broclc. 1 N icht wie bei Brock.


ig 2 HAD IT HADIT 193

207 . A b ü ‘A . H ä m id b . M. b. ‘U baidalläh (od. ‘Al.) b. M. b. Tahdih Ibn '■Asäkir TV, 451-452; Dahabi, Tadkira gs2-gs4; Tagri-
Mu'äd a l -H a r a w i kam auf seinen ausgedehnten Reisen nach B a g ­ birdi, Nugüm IV, 20; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 23-24. - Kahhäla IV, 81.
dad, wo er bei ‘U t m . b . S a ‘ id a d - D ä r im i hörte. Zu seinen Hörern Maglis al-bitäqa wa-l-hadit al-mutallat hi-l-auwaliya §ehid A. 546/25
zählen A b u 1-H. AD-DÄRAQUTNi und A h . b . ‘A l . a l -M a h ä m i l i . E r (ff. 164-168, 7 9 3 H.), Köpr. 1584/13 (ff. 139-145, s. Fihr. maht. I, 77),
starb 356/966 in H arät. Zähiriya, hadit 164 (179-198, vor 685 H.), eb., mag. 24/17 (I8I^I86^
605 H.), 52 (64^-78^, 8. Jh. H.), Taimür, hadit 226/2 (8 ff., 8. Jh. H., s.
Ta’rik Bagdad V III, 172-174; Ihn al-‘Imäd, Sadarät III, 19. Fihr. maht. II, No. 681), Medina, hadit.
FawäHd in einer Auswahl von Abu 1-H. a d -D ä r a q u tn i Zähiriya,
mag. 45 (5a-30^ 6. Jh. H.).
212 . A b ü B a k r A h. b. Y ü s . b. Ah. b. H a l l ä d al-‘A ttär aus
N asibin überlieferte von Ib r . b. Ishäq a l- H a r b i u. a. Zu seinen
208 . A b u H a f s ‘U m a r b. G a'fa r b. ‘A l. b. a. s-Surä al-W arräq al-
Hörern gehörte A b u 1-H . a d -D ä r a q u t n i. E r starb 359/970.
B a s r i wurde 280/893 in B asra geboren. S p äter zo g er nach B agd ad .
Ta^rih Bagdad V, 220-221; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 28.
E r überlieferte von M. b. Garir a t - T a b a r i u . a. E r stellte in der
H auptsache geschickte Auswahlen aus älteren Büchern zusam ­ 1. FawäHd in einer Auswahl von Abu 1-H. a d -D äraqutni Zähiriya,
men, die m an zu seiner Z eit gern abschrieb. Jedoch sind seine B ü ­ mag. 56 (2i2a-225i>, 575 H.), eb. hadit 297 (ff. 43-58).
2. Hadit Zähiriya, mag. 26 (Teil II, X0y^X20^, 7. Jh. H;).
cher nach dem U rteil von a l - H a t i b a l - B a g d ä d i sehr schlecht. E r
starb 357/967·
Ta^rih Bagdad X I, 244-249; Gauzi, Muntazam VII, 44-45; Dahabi, 213 . A b ü ‘A . M. b. Ah. b. al-H. b. Ishäq Ib n as-SAUWÄF, 270/883
Tadkira 934-935; ders., Mlzän II, 251; Ibn Hagar, Lisän IV, 287-288. in B agd ad geboren, hörte bei a t-T ir m id i, ‘A l . b. Ah. b. H a n b a l
al-FawüHd al-muntaqät Zähiriya, mag. 89/8 (20 ff.), 90 (77^-96'', 5. Jh. u. a .; zu seinen H örem zählen A bu 1-H. a d -D ä r a q u t n i u . a. Zu
H.). seiner Zeit w ar er als Traditionarier sehr angesehen. E r starb 359/
969.

209 . A b u A h . M. b. ‘A l. b. Y ü s. al-Buhäri a l - B a z z ä z lebte in Ta^rih Bagdad I, 289; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 28.
Bagdad. B ei ihm hörte A b u 1-H. a d - D ä r a q u t n i . E r starb 357/968, 1. al-FawäHd in einer Auswahl von Abu 1-H. a d -D äraqutni Zähiriya,
n. a. 360 H. in Buhärä. mag. 105 (Teil III, 156^-177^, 5. Jh. H.).
2. Hadit Zähiriya, ‘ämm 9391 (Teil III, 6 ff., 563 H.).
Ta^rih Bagdad V, 459.
Zähiriya, mag. 87 (I92»^200^ 7. Jh. H.). 214 . ( = B r. I, 165, 9) A bü M. al-H. b. ‘Ar. b. Halläd al-Färisi
a r -R äm ahurm uzI war ein Traditionarier und Literat. Sein erster
210 . A b u ‘A . M. b. M. b. ‘Abdalham id B. ädam a l-F azäri war samä'· bei einem muhaddit datiert von 290/902. Er übernahm das
qädi in Dam askus. E r starb 357/968. A m t eines qädi in Hüzistän. Als erster stellte er die vorher mono­
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 26. graphisch behandelten Probleme der Haditmethodologie in einem
um fangreichen Buch zusammen. E r starb gegen 360/970.
Hadit Zähiriya, mag. i i o (82“-89“, 595 H., zusammen mit Hadit Abi
Bakr al-Marwazi). Ibn an-Nadim 155; Ta'älibi, Yatima (K. 1956) III, 423-427; Sam‘äni
244b; Yäqüt, Irsäd I l f \ 140-145, IX*, 5-17; Ibn al-Atir, Luhäb I, 453-
454; Dahabi, Tadkira 905-907; HH. 1122, 1612. - Zirikli II, 209; Kah­
211 . A b u 1-Qäsim H am za b. M. b. ‘A . a l- K in ä n i , 275/888 in häla III, 235.
Ä gypten geboren, begab sich später in den ‘Iräq und hielt sich in
I. K . al-Muhaddit al-fäsil baina r-räwi wa-l-wäH Köpr. 397/1 (ff. 1-80,
verschiedenen Städten auf. E r war ein zuverlässiger Traditionarier. 525 H.), §ehid A. 531 (129 ff., 1121 H., s. W eisw eiler i), Escur. 1608
E r starb 357/968 in Ägypten. (151 ff., 731 H.), Zähiriya, hadit 400 (95 ff., 566 H.), Me§hed II, 362

13 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


194 H A D iT HADIT 195

(67 ff.); Θ Sühäg, Makt. al-Amir Färüq 93 (164 ff., 568-573 H., s. Kairo, 9. K . as-Sari'-a Äsaf. I, 658, hadit 377 (1306 H.). - Φ Atif 1360/1
Fihr. must. 286, Fihr. mäht. I, 96)^. O (Ia-I84^ 620 H.), Nur. Osm. 1196/1 (ff. 1-444, '^^57 H.), im Privatbesitz
2. K . Amtäl al-haiit, verf. 333 H., Feyz. 266 (75 ff., 1036 H., s. VVeis- von M. ‘Abdarrazzäq Hamida al-Makki (283 ff., s. Kairo, Suppl. II, 90),
WEILER 70, 'Fihr. mahl. I, 62), Escur. 1405 (126 ff.). Rabät, Kattäni 2706, nach az -Z ir ik l I wurde es gedr. Eine Nachahmung
a t - T a ‘ ä l i b i , a. a. 0 . bewahrt aus seinen Gedichten ,71 Verse auf. udT. al-Muhtär f i usül as-sunna ‘alä siyäq K. as-S. von al -H. b. Ah. b.
‘Al. B. a l -B a n n ä ’ (st. 471/1078, s. K ahhäla III, 201) Zähiriya, hadit
164 (ff. 201-223, vgl. Fihr. maht. I, 137). o
215 . (= Br. I, 164, 8) A bü Bakr M. b. al-Hus. b. ‘A l. a i,-Ä g u r r i
10.^ Mä warada f i lailat an-nisf min Sa^bän Kairo® I, 142, hadit 26 ä
aus Ägurr, einem Stadtviertel im westlichen Bagdad, war ein zu­ (in einem Sammelband).
verlässiger Traditionarier und säfi'itischer Rechtsgelehrter. Bis e I I . Wusül al-mustäqln wa-nuzhat al-mustamiHn, ein magälis-Buch
330/941 tradierte er in Bagdad und zog dann nach Mekka. E r ver­ über Qur’än und Hadit, Bursa, Ulu Cami 2067/1 (1^-47^ 7. Jh. H.).
faßte zahlreiche Monographien über H adit und fiqh. Im A lter von 12. öuz^ fih i mas^alat al-gahr bi-l-Qur^än f i t-tawäf Kairo® I, 107,
hadit 1926 (6 ff., 8. Jh. H.), 2024 (z. Z. verloren).
über 80 Jahren starb er 360/970 in Mekka.
13. Adab an-nufüs Zähiriya, hadit 248 (ff. 23-29, s. N äsir 2).
Ibn an-Nadim 214-215; Ta‘rlh Bagdad II, 243®; Ibn Hall. (Büläq) 14. Öuz^ fih hikäyät as-SäfiH wa-gairihl Zähiriya, mag. 87 (ff. 47-50, s.
I, 617-618; öauzi, Muntazam VII, 55; Ibn a. Ya.'-\ä,Hanähila^ 332-333; N ä s ir 2).
Dahabi, Taikira 936; Safadi, Wäfi II, 373~374 ; Subki II, 150; Ibn 15. al-FawäHd al-muntahaba Zähiriya, ma|. 40 (ff. 93-110).
Katir, Bidäya X I, 270; Tagribirdi, Nugüm IV, 60; Yäfi'i II, 373; Ibn
al-‘imäd, Sadarät III, 35. - Wüstenfeld, Geschichts. 134; Zirikli VI, 328; 216 . A b ü B ak r M. B. G a ' f a r b. M. b. al-Haitam al-Anbäri al-
Kahhäla IX, 243.
B u n d ä r , ein zuverlässiger Traditionarier, wurde 267/880 geboren
1. Arba‘üna haditan L a n d . Br. 174 (38 ff., 700 H., s. VOORH. 20), Berl. und starb 360/970.
1456 (ff. r-34, S87 H.), Br. M us. Suppl. 155. Or. 3060 (24 ff., 733 H.),
V a t . V iD A , B o r g . 159/2 (ff. 68-95, 737 H., s. n o ch L . d e l l a V i d a t 6 i ) , Ta^rih Bagdäd II, 150-151; öauzi, Muntazam VII, 55; Ibn al-‘Imäd,
Z ä h iriy a , m ag. 4 (493-80^, 7. J h . H.), 27 (ff. 34- 45)· Sadarät III, 31.
2. Fard talab al-Hlm Berl. lo i (ff. 87-101, 459 H.). al-Hadit Zähiriya, mag. 24/1 (I=^6^ 6. Jh. H.), 75 (Ia-22^ 179^-190’’,
3. Ahläq al-‘ulamä' A?ir 277/1® (1-33'^, 769 H.). © Kairo® I, 85, hadit 573 H.), 94 (2ioa-2i8a, 6. Jh. H.).
26 s. O Gedr. Kairo 1931.
4. Ahbär ‘ U. b. ^AbdaVazlz Zähiriya, mag. 30/1 (ff. 1-22, 500 H., s.
AL-‘ U s 95-96). ■ 217 . ( = Br. S I, 279, 19 h) A bu 1-Qäsim Sul. b. Ah. b. Aiyüb al-
5. K . al-Curabä‘ {min al-mu'minin) Zähiriya, mag. 27/5 (48-64^, 733 Lahm i a t - T a b a r ä n i wurde 260/873 in ‘A kkä geboren; seine Eltern
H.), eb. ‘ämm 4572 (ff. 48-63, gegen 583 H.). stam m ten aus Tiberias. Schon 270 H. begann er mit seinen Hadit-
6. at-Tasdiq bi-n-nazar ila Uäh f i l-ahira wa-mä a'-adda li-auliyä’ihl studien. A u f seiner 30jährigen Reise hörte er bei mehr als tausend
Zähiriya, mag. 28/14 (185^-200'’, 8. Jh. H.). θ Zähiriya, ma|i. 116
Gelehrten. Als er 290 H. zum zweiten Male nach Isfahän kam, ließ
(ιι4»-ιι8^ 6. Jh. H., Ende unvollst.).©
7. Tahrim an-nard wa-s-sitrang wa-l-malähl Zähiriya, mag. 42/3 (36=^- er sich dort nieder. E r galt als zuverlässiger Traditionarier und pro­
53^ 7·J h .H .). duktiver Verfasser. E r starb 360/971 in Isfahän.
8. ( = 3 . bei Br.) K. Ahläq hamalat al-Qur'än Berl. 576 (ff. 68-91, um Abü Nu'aim, Ahbär Isb. I, 335-336; Tahdib Ibn ‘Asäkir VI, 240-242;
800 H.), A?ir 277/2® (ff. 35-68*>, 768 H.). θ Ragip 14/7 (84®-99^ 805 H.), 6auzi, Muntazam Y l l , 54; Ibn Ilall. (Büläq) I, 269; Yä.qüt, Buldän,
Zähiriya, mag. 66 (131^-1443 7. Jh. H.), 85 (ff. 274-282), Kairo® I, 85,
Index 458; Dahabi, Tadkira 912-917; ders., Mizän I, 408-409; öazari,
hadit 26 s (in einem Sammelband), eine andere Version oder Ergänzung 6äya I, 311; Ibn Hagar, Lisaw III, 73-75; Ibn Katir, Bidäya XI, 270;
jRagip 14 (45®-02^ 8o5 H.). Die Abhandlung wurde noch nicht ge­
Yäfi'i II, 372; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 30. - Zirikli III, 181; Kahhäla
druckt ^· noch Zähiriya, mag. 40 (ff. 74-91).
IV, 253. Seine Biographie von Y a h y ä ®b. ‘Abdalwahhäb b. M. b . Manda
(st. 511/1117, Ibn Hall. II, 297-298; öauzi, Muntazam IX, 204) Esad
^ Berl. 1141, 1142 bei Brock, sind zu streichen. 2431 (15 ff., ca. 600 H.); eine Abhandlung über seine drei ma^ä^im:
- Nicht 203 wie bei Brock.
5 Nicht 377 wie bei Brock. ^ Das von Brock, als No. 10 angeführte K. as-Su'älät ist zu streichen.
^ Verb. bei Brock. ^ N icht Yüs. wie bei Brock.
ig 6 HADIT HADIT 197

R. f i tasmiyai at-Tahatüni li-ma'-ägimihi t-taläta v o n M. b . I s m . al-Amir 10. Seine Ahädit in einer Auswahl von Abü Bakr Ah. b. Müsä B. Mar-
al-Yamani Alex. Balad. 13430/18 (3 ff., s. Fihr. maht. I, 81). DAWAIH Zähiriya, mag. 73 (24^-35^, 6. Jh. H.), 107/12
1. al-Mu'-gam al-hahlr f i asmä' as-sahaba Paris 2011 (336 ff., 728 H., 7. Jh. H.).
s. V ajd a 489; ders., Certificat 31), Fatih 1198 (Bde. III, IV, 160 ff., 11. Gtiz' fih i turuq hadit „man kaddaha ^alaiya” Zähiriya, mag. 81/2
319 ff.), Saray, Ahmet III, 465 (Bd. II, III, V, VI, IX , X, 304 ff., 312 ff., (29^-50»', 6. Jh. H.).
327 ff., 577 H., s. Fihr. maht. 1, 107), Zähiriya, hadit 281 (357 ff., 577 H.), 12. Hadit az-zabi alladi takallama baina yadai Rasül illäh sVm Zähi­
282 (223 ff., 577 H.), 283 (211 ff., 577 H.), „Fez, Bull, de Corr. Air. 1883, riya, mag. 76 (253^-256^ 7. Jh. H.).
p. 384, No. 133” . © Esad 2416 (225 ff.), Feyz. 546 (II, 334 ff- 638 H., 13. önz‘ fih i mantahabah Stil. . . . li -bnihi Abi Darr ‘A. Zähiriya,
vgl. Fihr. maht. 1, 107), Köpr. 390 (117 ff., 560 H.), Rabat, Auqäf 138. Θ mag. 105 (228^-243=1, 4511 H.)^
Daraus Tulätiyät und RubäHyät al-M. al-k. Landb. Br. 71 (ff. 1-8, 9-10,
1189 H., s. VooRH. 222), e Tulätlyät AS 882/6 (ff. 84-86); eine Bearbei­ 218 . Abü M. ‘A l . b. G a'far b. Ishäq b. Gäbir al-Mausili al-
tung von 'Abdalkarim b. M. as-Sam‘änI (st. 562/1167): at-Tahbir f i l- G ä b iri, der Lehrer von A bu N u 'a im , starb 360/971.
M . al-k. Zähiriya, hadit 529 (157 ff., s. Fihr. maht. II, No. 143). O
_ Dahabi, Siyar an-Ntibalä’ (durch Kahhäla VI, 39); Ibn al-‘Imäd,
2. al-Mu‘gam al-ausat, über garüHb seiner stiyüh, Köpr. 454 (3., d. i.
Sadarät III, 37.
letzter Bd., 333 ff., 625 H., s. Fihr. maht. 1, 106). ©Eine Ergänzung dazu
und zu al-M. as-saglr von Abu 1-H. ‘A. b. a. Bakr Ibn H aö ar a l-H a it a - Ahädit (sehr wahrscheinlich mit dem Guz^ mashür identisch, s. I bn
ΜΪ (st. 807/1405, s. Br. II, 76): ZawäHd mu'^gamai at-T. Saray, Ahmet l l l , a. a. O.) Zähiriya, hadit 348 (I49“-I56^ 6. Jh. H.).
a l -‘ I m äd ,
463 (Bd. I, 230 ff., 8. Jh. H.). Auszug aus al-M. al-k. und al-M. al-a.:
Zähiriya, mag. 34 (ιΐ52'-ΐ27'’, 8. Jh. H.), zusammen mit den Haditen 219 . A b u Q i lä b a M. b. A h . b. M. b. Ham dän a s -S a r r ä g lebte
von D a 'l a g . O
in Basra und überlieferte von A b ü B akr B. a. D ä w ö d a s -S ig is tä n i
3. al-Mu^gam as-sagir, über die Namen seiner suyüh, Br. Mus. 875,
Add. 18530 (316 ίϊ., 10. Jh. H.), Escur. 1095, Saray, Ahmet III, 464 (st. 316/928) u. a.; bei ihm hörte A b ü B ak r Ah. b. M. Ib n an-

(190 ff., 585 H., s. Fihr. maht. 1, 106), Feyz. 545 (187 ff., 869 H., s. W e is ­ N a m a t a l- M u q r i ’ im Jahre 360/971.
w eiler 72), Beyazit 1218 (198 ff., 869 H.), A tif 607 (109 ff., 1148 H.),
TÄ’nÄ Bagifäif I, 342-343.
Bankipore V.j, 38, No. 319 (146 ff., 1217 H.), 320 (160 ff.. 1218 H.),
Medina, Mahmüd. 204 (s. S p ie s , ZDMG 90/1936/114), Äsaf. I, 674, 663 Hadit zusammen mit Hadit von M. B. ‘A l. b. Ibr. a§-Säi'i'I und Yüs. b.
(1265 H.)^. e Murad Molla 602 (148 ff., 572 H., s. Fihr. maht. I, 106), Ya'qüb α ν-Ν α6ϊηαμϊ und ÄbO B a k r al-G u röän I Zähiriya, mag. 31
Saray, Medine 336 (191 ff., 1217 H.), Köpr. 453 (ein Stück, 130 ff.), (i83“-i89b, 6. Jh. H.).
Mahmud P. 607 (127 ff.), Azhar I, 611, hadit 354 (167 ff., 872 H.), gedr.
Delhi 1311. Θ Daraus Auszug Gotha 864 (i8*>-32t·), eine Auswahl von 220 . A b ü B a h r M. b. al-H. b. K a u t a r b. ‘AH a l -B a r b a h ä r I
Samsaddin a p -D a h ab I (st. 748/1348, s. Br. II, 46) Talätüna hadltan aus Bagdad wurde 266/879 geboren. E r soll kein besonders strenger
min al-M. as-s. §ehid A. 546/17 (ff. 115-127, 748 H., s. Fihr. maht. I, 72).
Traditionarier gewesen sein. E r starb 362/972.
4. Makärim al-ahläq Berl. 5390 (Teil III, 12 ff., um 720 H.). © Zähi­
riya, mag. 46/8 (udT. M. al-ahläq wa-dikr al-agwäd, Teil II, I43®^I54“', Ta'rih Bagdäd II, 209-211; Gauzi, Muntazam VII, 63; Dahabi,
588 H.), eb. 8i/i2 (Teil II, 157^-174^ 7. Jh. H.), eb. hadit 164 (Teil I, Mizän f l l , 45; Ibn Hagar, Lisän V, 131-132; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
ff. 109-124, 597 H.), Sühäg, mag. 28 (23 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 41.
194), Rabät, Kattäni 1962 (29 ff., 7. Jh. H .) .0
Öuz^ fih i ahädit . . . Köpr. 400/7 (633-67*’, 591 H.).
5. Fadl ar-ramy wa-taHimih, Traditionen über das Bogenschießen,
Köpr. 384/2 (ιι^-25*>, η. Jh. H., s. R it t e r , Islam 18/144).
6. K . al-AwäHl Br. Mus. Suppl. 604, Or. 1530/2 (ff. ι89·>-ΐ96, 866 H.). 221 . A b u l-‘Abbäs Gumah b. al-Q. b. ‘Abdalwahhäb al-Mu’ addin
7. al-Ahädit at-tiwäl Veliyeddin 470 (57 ff., 903 H., s. W e is w e il e r Ib n a. l- H a w ä g ib wurde 298/910 geboren und starb 303/973 ·
73). - Θ Haidarabad, Sa'idiya, hadit 355 {184^-218^, 786 H.).
Tahdib Ibn ^Asäkir l l l , Ihn Sadarät l l l ,
© 8. K . ad-Du^ä’ Selimaga 229 (246 ff., 637 H.), exzerpiert in Isäba I,
921-922. Zähiriya, mag. 26 (525-62^ 623 H.).
9. Sein Hadit li-ahl al-Basra in einer Auswahl von Ah. b . Müsä B. Mar-
DAWAiH (st. 410/1019) Zähiriya, mag. 85/8 (110^-126^ 7. Jh. H.). 1 Das von Brock, als No. 5 angeführte „K . al-Musärin wa-dikr al-a§wäd"
ist zu streichen. Es ist eine falsche Lesung für K . Makärim al-ahläq wa-dikr
1 Äsaf. No. 159, 662 bei Brock, sind zu streichen. al-a^wäd (Nr. 4).
igS HADIT HADIT 199

222 . ( = Br. I, 165, No. 10) A b ü B a k r A h. b. M. b. Ishäq b. Ihr. A ibak b. ‘Al. ad-Dimyäti (st. 749/1348, s. Ibn Hagar, Dzirar 1, 108) udT.
ad-Dinawari Ibn as-S u n n i war ein Schüler und räwt von an- '■Umdat al-fädil f i htisär al-K. Berl. 9944 (114 ff., Autogr., um 725 H.).
e Auszug von Taqiyaddin al-M aqrizi (st. 845/1442, s. Br. II, 38) Murad
N a sä ’i (st. 303/915). Man betrachtete ihn als einen zuverlässigen
Molla 569 (315 ff., Autogr. 795 H., s. Fihr. maht. II, No. 456).©
Traditionarier. E r starb 364/974 im A lter von über 80 Jahren. 2. Asmä’ as-sahäba „Medina 270” , übernommen in Isäba passim.
Dahabi, Tadkira 939-940; ders., Mustahih 374; Subki II, 96; Sahäwi, © 3. Asämi man rawä ‘ anhum al-Buhäri Zähiriya, hadit 389 (ff. 92-
IHän 141; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 47-48; HH. 1451. - Kahhäla II, 80. iio , vor 608 H., s. AL-‘Us 206-207).
I. K . ^Amal al-yauvi wa-l-laila, über Gebete, Berl. 3505 (81 ü., 539 H.),
224 . A bu B a k r Ah. b. Ga‘far b. M. b. Muslim al -H uttali aus
Süleym. 729 (163 ff., 1105 H.), Bankipore V,2, 100, No. 371 (180 ff.,
1295 H.), Rämpür I, 98, hadit 254 (135 ff., 1292 H.). Θ Esad 1628 Bagdad, 278/891 geboren, war ein Schüler von ‘A l . b . A h . b . H an -
(120 ff., 1148 H.), AS 877 (208 ff., 850 H.), Mahmud P. 71/4 (54’^-i5 i'’. BAL und zuverlässiger Traditionarier. Zu seinen Hörern gehört
835 H.), Beyazit 2344 (270 ff., 8. Jh. H.), gedr. Haidarabad 1315, 1358. Abu 1-H. a d -D ä r a q u t n i . E r schrieb außerdem über Qur’ änlesung
Θ Anon. Auszug Vat. Vida 1003 (ein Sammelband). ©Fatih 1132 (76 ff., und Q ur’änauslegung. E r starb 365/976.
10. Jh. H.).
© 2. K . al-Qanä^a Zähiriya, mag. 28/10 (233^-243'’, 6. Jh. H.). Ta'rlh Bagdäd IV, 7^-72·, öazari, Gäya I, 44; Ibn Katir, Bidäya X I,
3. Tibb an-nabl Fatih 3585 (72 ff., 775 H.). 283. - Kahhäla I, 182.
4. as-Sirät al-mustaqlm Ch. Beatty 3303 (117 ff., 882 H.). Hadit Zähiriya, mag. 41 (39^-45®, 7. Jh. H.).
5. FadäHl al-a'-mäl Azhar I, 573, hadit 4146 (149 ff.).
225 . A bu l -H . M. b. ‘Al. b. Zakariyä’ b . H a iy a w a ih an-Nisäbüri
223 . ( = Br. S I, 280, ig i) A b ü Ah. ‘A l. b . ‘A d i b. ‘Al. al-Gurgäni
al-Misri w ar qädi und ein zuverlässiger Traditionarier. Er starb
I b n a l- Q a t t ä n wurde 277/890 in Gurgän geboren. Schon 290 H.
366/976 im A lter von etw a 90 Jahren.
begann er, den H adit zu studieren. Sieben Jahre später begab er
sich auf seine Studienreise, während der er bei den bedeutendsten Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 57. - Zirikli VII, 97; Kahhäla X, 215.
Gelehrten von Sam arqand bis Alexandrien hörte. E r war ein zu­ Man wäfaqat kunyatuhü kunyata zaugihi min as-sahäba Zähiriya,
verlässiger Traditionarier m it einer umfassenden Kenntnis von den mag. 37/7 (87=^-923·, 8. Jh. H., s. al -‘U s 170), eb. 116/8 (ff. 121-130, 7. Jh.
Lebensumständen der Tradenten und der K ritik an ihnen. Ferner H.).
war er in der Rechtswissenschaft bewandert und verfaßte ein Buch
226 . a l-H u s . Β. A h. b . a l-M ak zu bän , ein Bruder von Abu 1-H.
udT. al-Intisär über das K . Muhtasar von a l-M u za n i (s. u. S. 492).
‘A .B. a l-M a r z u b ä n a l-B a g d ä d i (st. 366/977, s. SubkI II, 245; Ibn
E r starb 365/976, n. a. 360 H. in Gurgän.
AL-‘ IaiÄD, Sadarät III, 56) verfaßte:
Ibn al-Atir, Lubäb I, 219; Dahabi, Tadkira 940-942; Yäfi'i II, 381;
Ibn al-^lmää, Sadarät III, 51; Hadlyat al-'-ärifln I, 447. - Zirikli IV, al-FawäHd Zähiriya, mag. 80/12.
239; Kahhäla VI, 82.
227 . ( = Br. S I, 280, 19k) A bu l -F ath M. b. al-Hus. b. Ah.
I. al-Kämil f i ma'-rifat du^afö’ al-muhadditln wa-Hlal al-ahädit oder
al-Mausili hörte in Bagdäd bei M. b. Garir a t -T a b a r i ,
a l -A z d i
al-Kämil f i l-garh wa-t-ta'-dll Saray, Ahmet I lf , 2943 (II, 261 ff., 610 H.,
s. W e is w e il e r 115, Fihr. maht. II, No. 388), Kairo^ I, 77 ^ must. 54, A bu ‘A r ü b a a l -H ar r ä n i u . a. E r verfaßte einige Bücher über die
58, 93-96 (insgesamt 15 Bde., d. i. drei Ausgaben des Buches; ein Bd. TraditionsWissenschaft. Unter seinen Haditen sollen einige garäHh
- No. 96 - 155 ff., abgeschrieben 523 H., ein anderer - No. 94 - abge­ wa-manäkir gewesen sein. Die Gelehrten von Mausil hielten nichts
schrieben von Taqiyaddin al-M aqrizi, 231 ff.; No. 95 abgeschrieben von ihm. E r starb 367/977, n. a. 374/984 in seiner Heimatstadt
von al-Murtadä az-Zabidi 98 ff., s. Fihr. must. I, 278-279). © Feyz. 1505
(229 ff., 5. Jh. H., unvollst., s. Fihr. maht. Ü , No. 388), Zähiriya, hadit Mausil.
364 (Teile III-X X , 388 ff., 392 H., s. a l- ‘Us 238-241, Fihr. maht. II, No. - Ta'rlh Bagdäd \l, 243-244; öauzi, Muntazam ΥΪΙ, 12^', Dahabi,
759), Br. Mus. Or. 8936 (IV, 200 ff., 8. Jh. H.). O Auszug von Ah. b. Tadkira 967-968; ders., Mizän III, 46; Ibn Hagar, Lisän V, 139; Ibn
al-‘Imäd, Sadarät III, 84; Hadiyat al-^ärifin II, 50. - Zirikli VI, 329;
^ N icht 243 wie bei Brock. Kahhäla IX , 232.
200 H A D IT HADIT 201

I. Tasmiyat man wafaqa smuhii sma ablhl min as-sahäha wa-t-täbiHn 1. K . al-'Azama od. 'Azamat Allah wa-mahlüqätihi, ein mystisches
wa-man ha'-dahum min al-muhadditin Leiden 1087 (8 ff., s. V oqrh. 374). Buch, in dem er sich auf den sahäbl ‘Al. b. Saläm beruft, dem die Schrif­
Θ Saray, Ahmet III, 624/17 (2263--230^ 628 H., Fihr. maht. II, ten des Propheten Daniel in die Hände gefallen sein sollen, Berl. 6159
No. 827). (37 ff., 1149 H.), Alex. Balad. 2054d (62 ff., 11. Jh. H., s. Fihr. maht. I,
Θ 2. Ism kull sahäbt rawä '■an Rdsülilläh sVm amran wa-nahyan wa-man 182), Kairo'^ I, 332, tas. 917, Vat. V id a 1480 (ff. 36-85, 972 H.), Paris
ba'daJiü min at-tähiHn wa-gairihim mimman lä ahä lahü yiiwäfiqu smuhü 4605 (35 ff., 1052 H.), Köpr. II, 138/2 (4a-ii8a, 9. Jh. H.), Tunis, Zait.
min naqalat al-hadit min gamV- al-amsär Saray, Ahmet III, 2969/5 (525'^- III, 243, No. 1711/1 (1255 H.). Θ Saray, Medine 329 (255 ff·. 1148 H.,
532b, 628 H.), Laleii 3729/8 (ff· 73- 92. 733 H.). s. Fihr. maht. I, 135), Qorum 251 (i-i62a, 1152 H.), Zähiriya, mag. 42
3. K . al-Mahzün f l Hlm al-hadit, alphabetisch angeordnet, handelt von (11., 12. Teil, 1^-31'’. samä' von 426 H., s. a l - ‘U s 315-316). Θ
den Prophetengenossen, von denen nur ein Nachfolger überlieferte, 2. Tabaqät al-muhadditln bi-Isbahän Zähiriya, ta’rih 65 (vielleicht nur
Saray, Ahmet III, 624/20 (2o6'>-2i9i>, 628 H., vgl. Fihr. maht. I, 98). die erste Hälfte, 179 ff., um 635 H., s. a l - ‘U s 207-208, Fihr. maht. II,
4. K . fih mawäHz wa-hikam Zähiriya, mag. 18 (176®-!93^ 4. Jh. H.). No. 727), benutzt Ibn Hagar, Isäba II, 225.
5. Ahädit mimtaqät wa-garäHb alfäz Rasülilläh sl‘m mimmä yuhiägti 3. K . al-Amtäl (des Propheten)Ambros. A. 29 (83 ff., 708 H., s. RSO
ila sti'mälih (zus. mit Hadit von Abü Häsim al-Hu. b. M. B. a l - F a r a ö 2/21-24, 3/589), exzerpiert von Ibn Hagar, Isäba I, 305, II, 1259.
a l -H a d d ä d al-Bazzäz) ausgewählt von A b u l -H . Ah. b. a. 1-Fath b. 4. K . an-Nawädir wa-n-nutaf, Aussprüche der sahäba, München, Glas.
‘Abdallah b . F a r g ä n , Zähiriya, mag. 79 (112^-115'^, samä'· von 571 H.). 158 (11. Jh; H., s. Mitt. VAG 1918, S. 198). ©Photo einer Hds. in Privat­
besitz in Marokko (51 ff., 878 H.), s. Kairo, Suppl. III, 181-182, No. 3550
228. A bü B akr Ah. b. G a'far b. H am dän B. M ä lik AL-QATi‘i g = ? Hikäyät Zähiriya, mag. 20 (187^-1930, 6. Jh. H.). O
wurde 274/888 in Bagdad geboren. E r w ar ein Schüler und Über­ 5. Dikr al-aqrän wa-riwäyätihim 'an ba'dihim ba'dan Kairo, must.
lieferer von ‘A l . b. A h . b. H a n b a l, von dem er die Bücher A h . b. 221 (27 ff., s. Fihr. must. I, 222, Fihr. maht. II, No. 669), Zähiriya, mag.
53 (ia_6U, 7. Jh. H.).
H a n b a ls, darunter al-Mnsnad, az-Zuhd, at-Ta^rih, al-MasäHl über­
6. Ahläq an-nabl od. Mä dukira f l hulq Rasülilläh . . . wa-karamihl
lieferte. Von ihm überlieferten a d -D ä r a q u t n i, A b ü N u'aim a l - wa-katrai ihtimälihl wa-siddat hayäHhl wa-'afwihl M. Buhari 48 (1485 ff.,
ISFAHÄNi u. a. E r galt als ein zuverlässiger Überlieferer. Man kri­ 585 H.), Escur.>· (105 ff., 566 H., 570 H.), hsg. (auf Grund der zweiten
tisierte an ihm nur, daß er Bücher, die ihm einmal versehentlich Hds.) von Abu 1-Fadl ‘A. M. as-Sadiq, Kairo, 1959, Auszug daraus von
ins Wasser gefallen waren, abschrieb und daraus tradierte, ohne sie Abü Bakr M. b. al-'Walid ΑΤ-ΤυΗτΟέϊ (st. 520/1126, s. Br. S I, 829)
Feyz. 1308/2 (36“-68% 778 H.).
noch einmal bei einem zuverlässigen Traditionarier gehört oder ge­
7. 'Awäll hadit Abi s-Saih Kairo- I, 107, hadit 1559 (io“-i4^, 8. Jh.
lesen zu haben (s. Ta^rih Bagdad IV , 73, 74). E r starb 368/979. H., Kopie, s. Kairo, Suppl. I, 213), Kairo, e. 2024 (9 ff., 865 H., s. Kairo,
öauzi, Muntazam VII, 92; Dahabi, Mizän I, 41; Ibn al-Atir, Lubäb Suppl. I, 213).
II, 273; Ibn Hagar, Lisän I, 145; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 65. - Zirikli 8. ausgewählt von Abü Bakr Ah. b. Müsä B. M a r d a w a m (st.
I, 103; Kahhäla I, 182. 410/1019), Zähiriya, mag. 80 (6I^-68^ 784 H.), S2/1 (I“'-23^ 7. Jh. H.),
al-Guz‘ al-ma'rüf bi-alf dlnär Zähiriya, mag. 54/1 (i“- 4 i “, 631 H.). 93 (21^-37 ^ 592 H.).
9. Ahädit Abi z-Zubair [M. b. Muslim al-Asadl, st. 126/743) 'an gair
Öäbir (b. ‘Äl.) Zähiriya, mag. 53/3 (ga-26»>, 7. Jh. H.).
229 . ( = Br. S I, 347, 5) A b ü M. ‘A l. b. M. b. G a‘far b. H äiyän
Bemerkung; I b n H a ö a r zitiert noch a) at-Ta^rlh in Isäba II, 817. -
al-Ansäri al-Isfahäni A bu s-S a i h ^ aus Isfahän, 274/887 geboren, b) Tafslr eb. I, 172. - c) K . an-Nikäh eb. IV, 67.
war ein berühmter und zuverlässiger Traditionarier und Qur’ än-
kommentator. Zu seinen Schülern gehört A bu N u ' aim a l - I sfa -
hän L E r starb 369/979.
230 . A b ü M. al-H . b. R asIq a l- 'A s k a r i , 283/896 geboren, war
ein angesehener Traditionarier. Zu seinen Hörern zählen ad-
Abü Nu'aim, Ahbär Isb. II, 90; Dahabi, Tadkira 945-947; Tagribirdi,
D ä r a q u t n i, ‘A b d a lg a n i b. Sa‘id al-AzDi. E r starb 370/980.
Nugüm IV, 136; Ibn al-‘lmäd, Sadarät III, 69; Hadiyat al-'ärißn I,
447. - Zirikli IV, 264; Kahhäla VI, 114. Dahabi, Tadkira 959-960; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 71.

^ Verb. bei Brock. 1 Auf Grund der Angabe vom Herausgeber aber ohne No.
202 HADiX H A D IT 203

Giiz’ flh i muntaqä hadit. . . Uh. Zähiriya, mag. 115 (39'‘-52'^, 6. Jh. H.). Ta'rih Bagdäd X I, 260-261; öauzi, Muntazam VII, 130; Dahabi,
Tadkira 983-984; Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 85. - Kahhäla VII, 314.
231 . ' A k . b. a l-'A b b ä s a l - A s a m m a l -B azzäz (schrieb um 370/980, Hadit Zähiriya, mag. 56 (i99a-2o8=', 495 H.), 6uz' eb. 94/22 (258=·- .
s. Ta^rih Bagdad IV , 382, Z. 1-2). 266^ 530 H.).

Ahädit Zähiriya, mag. 66 (180^-211·’, 6. Jh. H.). 236 . AbC B a k r Y üs. b. al-Qäsim b. Yüs. a l -M a y ä n a g I lebte in
Damaskus, w o er eine Zeitlang das Am t eines qädi innehatte. Im
232 . ( = B r. S I, 275, i i a ) A bu B ak r Ah. b. Ibr. b. Ism. b. al- Alter von etw a 90 Jahren starb er 375/985.
'Abbäs AL-ISMÄ‘iLi al-Gurgäni as-Säfi'i wurde 277/890 geboren. Ibn al-Atir, Lubäb III, 197; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 86; Hadiyat
Seine Zeitgenossen bezeichneten ihn übereinstimmend als einen aUärijin II, 549. - Kahhäla X III, 323.
der größten Traditionarier ihrer Zeit. Ein Zeitgenosse bedauerte al-Amäli f i l-hadit, die er 363 H. in Damaskus diktierte, Zähiriya,
sogar, daß ein so bedeutender Traditionarier sich mit der Bearbei­ mag. 64 (i3i=-i4oa, 5. Jh. H.).
tung des Sahth von a l- B u h ä r i abgegeben habe (s. Subki II, 80).
E r starb 371/981. 237 . A b ü ‘A l . M. b. Zaid b. ‘A. b. G a ‘far b. M. b. M arw ä n a l-
Siräzi, Tabaqät al-fuqahä‘ 95-96; Sam'äni 35 b; Gauzi, Muntazam VII, A b z ä r i al-Ansäri aus Bagdäd zog später nach Küfa. E r galt als ein
108; Dahabi, Tadkira 947-951; ders., Mlzän I, 17S; Ihn Katir, Bidäya angesehener Traditionarier. E r starb 377/987 in Bagdäd.
X I, 298; Sahäwi, IHän 141; Tagribirdi, Nitgüni IV, 140; Yäfi'i II, 396;
Ta’rih Bagdäd V, 289; öauzi, Muntazam VII, 141; Ibn al-Atir, Lubäb
Ibn al-‘Imäd, Badarät III, 75; HH. 1735. - Rosenthal, History 378, 443;
I, 19; Ibn al-‘Imäd, III, 90.
Zirikli I, 83; Kahhäla I, 135.
Hadit Zähiriya, mag. 95 {76^-84^, 7. Jh. H.).
1. K .al-Mu'-gam f i l-asäml Veliyeddin 845 (134 ff., 7. Jh. H., R i t t e r ,
Islam 17/251, Fihr. maht. I, 373, II, No. 810).
2. zusammen mit Haditen von anderen Traditionariern, Zähi­ 238 . A b u l-H . M. b. ‘A. b. S a h r a l -B a s r i (schrieb um 377/987)·
riya, mag. 31 (183^-1890, 6. Jh. H.). al-Ahbär wa-l-hikäyät wa-n-nawädir (hadit) Zähiriya, mag. 38 (IV,
118^-126^ 7. Jh. H.).
233 . A b ü B a k r M. b. ‘A l. b. H alaf b . B u h a i t a d - D a q q ä q al-
‘ Ukbari lebte in Bagdad und überlieferte von M. b. Garir a t - T a b a r i 239 . A b ü A h . M. b. Ah. b. al-Hus. b. al-Qäsim a l -G it r if i al-
u. a. E r starb 372/982, n. a. 375 H. Gurgäni war ein zuverlässiger Traditionarier. Zu seinen Überliefe-
rern gehörte A b ü N u ‘ a im a l - I s f a h ä n i . Er starb 377/987.
Ta'Hh Bagdad V, 461-462; Dahabi, Mustabih 54; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät Π Ι, 79. Sahmi, Ta'rih Öurgän 387-389; Dahabi, Tadkira 971-973: Ibn al-
Atir, Lubäb II, 175; Ibn Hagar, LisänY , 35-36; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
Hadit Zähiriya, mag. 75 (Teil II, ff. 39-44, s. N äsir 27).
III, 90. - Kahhäla V III, 254.
1. Cuz" min hadit al-Öitrifi Köpr. 1584 {85<>-g4^, 864 H., s! Fihr. maht.
234 . A b C B a k r M. b. Sul. a r - R a b a ‘i ad-Dimasqi al-Bundär I, 79), Zähiriya 13 (5ΐ»·-64^, 509 H.), 40 (36®-52“, 6. Jh. H.).
starb 374/984. 2. Ahädit hisän Zähiriya, mag. 54/2 (423-46’’ , 6. Jh. H.).
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 84.
240 . A b ü A h . M. b. M. b. A h . b. Ishäq an-Nisäbüri al-Karäbisi
Ahhär wa-hikäyät Zähiriya, mag. 71 (i25^-i44i>, 508 H.).
a l-H ä k im a l - K a b i r , 285/898 geboren, überlieferte von A b u ‘A rü b a
a l - H a r r ä n i u. a. Zu seinen Hörern und Schülern gehört al-H äk im
235 . A b ü H ais ‘U. b. M. b. ‘A . b. Y a h y ä I b n a z-Z a iy ä t wurde A N -N is Ä B Ü R i. E r galt zu seiner Zeit als großer Traditionarier. In
286/899 Bagdad geboren. E r überlieferte von G a ' f a r a l - F a r - verschiedenen Städten übte er das A m t eines qädi aus. Er starb
YÄBi u. a .; er zählt zu den tiqät. Im Jahr 375/985 starb er in Bagdad. 378/988.
204 HADIT HADIT 205

Gauzi, Muntazam VII, 146; Dahabi, Tadkira 976-979; Safadi, Wäfi I, Ta^rih Bagdäd III, 262-264; öauzi, Muntazam V ll, 152-153: Dahabi,
115; ders., Nakt 270-271; Yäfi'i II, 408; fbn al-'Imäd, Sadarät III, 93; Mlzän f l l , 138: ders., Tadkira 980-983; Ibn Hagar, Lisän V, 383-384;
Tagribirdi, Nugüm IV, 154. - Zirikli VII, 244; Kahhäla X"l, 180. Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 96. - Zirikli VII, 325.
K . al-Asmä" wa-l-kunä Azhar l, 3^5, mustalah 228 (Bd. II, 43 ff., 640 1. al-Guz“ ß h i min al-fawäHd al-muntaqät '■an as-suyüh al-‘awäli Zähi­
H.), eb. 138 (ein anderer Bd., 316 ff., s. Fihr. maht. II, No. 25). riya, mag. lo / ii (8 ff.). Auswahl daraus von ad-Däraqutni, eb. mag.
80 (83^-90*>, 7. Jh. H.).
2. öaräHb hadit al-Imäm Abi 'Al. Mälik b. Anas Zähiriya, hadit 279
241 . Abü Bakr M. b. ‘Ubaidalläh b. M. b. al-Fath Ibn a s-S ih h ir
(in einem Sammelband, 16 ff., 612 H.).
lebte von 292/904 bis 378/988. 3. Hadit Zähiriya, mag. 56 (244^-2623·, 622 H.).
Tä’rih Bagdad II, 333; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät III, 93.
245 . ( = B r. S I, 272, 6b, 280, 19η) A b u B a k r M. b. Ibr. b. ‘A .
al-FawäHd al-muntaqät al-garäHb al-hisän ^an as-stiyüh al-'-awäll
Ch. Beatty 3413 (24 ff., 523 H.). Ist es identisch mit al-FawäHd al-munta­ b. ‘ Äsim B. a l -M u q r i ’ al-Isbahäni wurde 285/898 in Isfahän ge­
qät as-sihäh al-'awäli wa-l-garäHb al-hisän al-muharraga min samä‘ as- boren. A uf seinen ausgedehnten Studienreisen, die ihn in fast 50
Saih SaHd h. a. r-Ragä^ b. a. Mansür Ankara, Saib 400/2 (Hefte I, II, IV, Städte führten, hörte er bei sehr bedeutenden Gelehrten. Er war
etwa 60 ff., 575 H.) ? ein zuverlässiger Traditionarier und Rechtsgelehrter, der dem
madhah von A h . b . H a n b a l und A b u Z u r ' a folgte. Er war der
242 . AbO ‘Am r m. b. Ah. b. Hamdän b. ‘A. b. 'Al. b. Sinän az-
Freund und Bibliothekar von a s - S ä h i b b . ‘A b b ä d . Abü Müsä
al-Hiri an-Nisäbüri wurde um 280/893 geboren. E r war als
Z ä h id a l -M a d i n i (st. 581/1195, s. Br. S I, 604) soll ein Buch über sein
muhaddit Nlsäbür bekannt. Außerdem war er in G ram m atik und L e b e n verfaßt haben. E r starb 381/991.
Qur’änlesekunst bewandert. E r starb 378/988.
Abu Nu'aim, Ahbär Isb. II, 297; Dahabi, Tadkira gj^-gy6', öazari,
Dahabi, Mizän III, 16; Safadi, Wäfi II, 46; Subki II, 107; Ibn Hagar, Öäya II, 45: Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 101. - Zirikli VI, 184; Kahhäla
Lisän V, 38; Suyüti, Bitgya 9. V III, 210.
al-FawäHd Zähiriya, mag. 63 (V, 65^-γι^, 531 H.). I. Mu'gam as-suyüh Kairo^ I, 79, mustalah 27m (in 8 Teilen, 143 ff.,
707 H., s. Fihr. must I, 298).
243 . (== Br. S I, 280, 19m) Abü Sul. M. b. ‘Al. b. Ah. b. R abi'a © öuz“ ß h i ahädit Näfi' h. a. Nu'aim (s. 0. S. 9) wa-gairihi Kairo^ I,
106, hadit 1559 (Abschrift davon in Där, 25604b, 7 ff., 1351 H., s. Kairo
ad-Dimasqi, ein Traditionarier und H istoriker aus D a­
a r - R a b a 'i
Suppl. l, ζττ).
maskus, starb 379/989. 3. al-Muntahab min ahädit Mälik b. Anas Zähiriya, ma|. 87/13 (130*^-
Dahabi, Tadkira 996-997; Ibn al-‘lmäd, Sadarät III, 95; HH. 2019; 136a, 6. Jh. ηΓ).
Hadiyat al-^ärifin II, 51. - Zirikli VII, 98; Kahhäla X, 196; s. al-Munag- 4. FawäHd Zähiriya, mag. 88/8 (Teil l, 98=-ιΐ7·>, η. Jh. H.), 105 (XIII,
gid, al-Mu'‘arrihün ad-dimasqlyün in: RIMA 2/1956/73. I 74a - i 93b, 6. jh . H.). , ^
5. Bearbeitung von Musnad al-imäm Abi Hanlfa Feyz. 507 (144 -
1. Ta'rlh maulid al-Hdamä^ wa-wafayätihim Br. Mus. 1620, Or. 1019 191b, 841 H.).
(82 ff., 705'H.). 6. Taqbll al-yad Zähiriya, mag. 34 (ΐ59^-ι6ι»>, 718 Jh. H.), eb. (162“·-
2. Wasäya l-'-ulamä^ Hnda hudiir al-maut Zähiriya, mag. 56/7 (144“- i68a, 6. Jh. H.), 115 {ι57=·-ι6ι^, 563 H.).
i6ob, 7. Jh. H.). Θ Alex. Balad. 2130 (um 720 H.). 7. Hadit Zähiriya, mag. 87 {16^21^, 7. Jh. H.).
3. al-Muntaqä min ahbär al-AsmaH Zähiriya, mag. 46/14 (18 ff.), hsg.
von ‘I. ατ-ΤανΟηϊ in : RAAD X III, 1933.
246 . A b u M. ‘Ubaidalläh b. Ah. b. M a 'r ü f al-Bagdädi wurde
Θ 4. Ahbär Ibn Abi ’D i'h (M. b. ‘Ar. b. al-Muglra, qädl von Küfa, st.
159/776, s. I hn a n -N a d im 225) Zähiriya, ma|:. 92 (ff. 313-316, 583 H., 306/918 in Bagdäd geboren. E r war ein miihaddit, Literat u n d Dich­
s. AL-‘ U s 219). ter. Längere Zeit hindurch war er qädi al-qudät in Bagdäd. Er
starb 381/991.
244 . Abu 1-Hus. M. B. a l -M u z a f f a r b. Müsä al-Bazzäz, 286/899 Ta'älibi, Yatlma (K. 1956) III, 112-114; Γα’πΑ Bagdäd X, 365-368j
in Bagdäd geboren, gehörte zu den tiqät. E r starb 379/989. öauzi, Muntazam VII, 166; Dahabi, Tadkira 975; Ibn al-‘Imäd, Sadaräf
2 o6 H A D IT H A D IT 207

III, ΙΟ Ι. - Zirikli IV, 344; Kahhäla VI, 237 (wo der Verfasser diesen mit II, 523; Ibn al-Atir, Lubäb I, 404; Dahabi, Tadkira ggi-ggs; Öazari,
‘Ubaidalläh b. Ah. al-Fazäri, s. Br. S I, 200, identifiziert). Cäya I, 558; Subki II, 310-312; Tagribirdi, Ntigüm IV, 172; Ibn Katir,
Bidäya X I, 317-318; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 116. - Wüstenfeld, Schaf.
1. al-FawäHd- al-muntaqät al-hisän li-bn Ma^rüf intaqähu ^A. b. '■U.
235; H e ffe n in g , e i , Erg. 49-50; J. Robson, E P , II, 136; Zirikli V, 130;
ad-Däraqutni Zähiriya, hadit 387 (31^-35^ 7. Jh. H.).
Kahhäla V II, 157-158.
2. Guz' fih i min hadit . . . mit Haditen von anderen zusammen,
Zähiriya, mag. 56 (129^-138», 7. Jh. H.). 1. K . as-Sunan enthält im Gegensatz zu den Kutuh as-Sitta nur die für
den fiqh wichtigen Kapitel, in denen sich die gründlichen Kenntnisse des
247 . Abü ‘U. M. b. al-‘A bbäs b. M. b. Z akariyä’ B. H a i y u w a i h Verfassers von den Unterschieden zwischen den Schulen zeigen (s. ΤαΉΗ
al-H azzäz wurde 295/907 geboren. E r w ar ein zuverlässiger T ra­ Bagdäd, a. a. 0 . 35)· Hdss.: Nur. Osm. 829 (547 ff., 1157 H.), AS 550 (ein
Teil, 190 ff., 522 H., s. Fihr. maht. I, 95), Reis. 157 (ein Teil, 159 ff.,
ditionarier, ein berühmter Überlieferer von umfangreichen Büchern 511 H.). Θ Ch. Beatty 3498 (ein Teil, 76 ff., 6. Jh. H.), Zähiriya, mag. 35
wie den Tabaqät von I b n S a ' d , al-Magäzi von a l -W ä q i d i , TaViÄ von (38. Teil, Ιΐ7^-ΐ37*>, 4. Jh. H.), Kairo, Suppl. III, 6, No. 23171 b (263 ff.,
I h n a . H a i t a m a , den Büchern von A b u B a k r b . a l - A n b ä r i . E r 1159 H.), Bengal II, 86, No. 192 (2 Bde., 226 ff., 229 ff., 728 H.), „Wien,
starb 381/991. Glaser (Actes du X. Congr. d. Or. III, 40)” \ Kairo^ I, 123, hadit 816;
gedr. Delhi 1306. O Kmt. at-TaHiq al-mugni ^alä Sunan ad-Däraqutni von
Ta'rih Bagdad III, 121-122; (aauzi, Muntazam VII, 170-171; Safadi, M. Samsalhaqq b. Amir AL-‘AziMÄBÄDi (vollend. 1312/1894, s. Br. S II,
Wäfi III, 199; Ibn Hafar, Lisän V, 214-215; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 862); gedr. Delhi 1310. Θ Auszug von Ah. b. ‘A. b. M. b. Qäsim al-
104. ‘ U ry ä n i (st. 778/1376, s. Ibn Hagar, Durar I, 219-220) Bengal II, 86,
1. Hadit Ibn Haiyuwaih hi-tahrig ad-Däraqutni '■anhü Zähiriya, mag. 62 No. 193 (148 ff., 8. Jh. H.). O Tahrig al-ahädit ad-di'-äf min Sunan ad-D.
(I26a-I32^ 525 H.), eb. 85/4 (38^-950, 7. Jh. H.), 93 ’(ι®-ΐ7^, 454 H.). von Abü M. ‘Al. b. Yah. b. a. Bakr b. Yüs. al-Gamäl al-Gazä’irI (st.
2. Guz" fih i min al-ahädit wa-l-ahhär wa-l-hikäyät wa-l-a¥är Zähiriya, 682/1283, s. Dahabi, Tadkira 1492; Ibn al-‘Imäd, Sadarät V, 376) AS
'ämm 3927 (nur i. Blatt). 464 (56 ü., 6. Jh. H.). - © Über die Hörer von as-Sunan: as-Sämi^ün
li-sunan ad-D. von ‘Ar. b. Yüs. a l -Μιζζϊ Zähiriya, mag. 67 (i36“-i42*>,
248 . Abu B akr (Abü ‘AL, A bu M .?) M. b. Yüs. b. M. B. D öst a l -
7. Jh. H.).
2. K . as-Sifät od. Ahädit as-sifät Revan Kö^k 510/6 (65»-72^ 1084 H.,
‘A l l ä f starb 381/991. s. Fihr. maht. 1, 135). ©Kairo, Dar 23314b (ίϊ. 103-115, s. Kairo, Suppl.
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 102. I, 18), '■Urüna hadxtan min K . as- S. Zähiriya, mag. 117/9 (2058-213»,
6. Jh. H .).0
al-Amäli Zähiriya 67 (ein Teil, 112^-1302·, 7. Jh. H., s. N äsir 53); 3. Ahädit an-nuzül Revan Köjk 510/7 (72^-81», 1084 H., s. R itte r,
hauptsächlich überlieferte er die Magälis von seinem Lehrer Abu Islam 17/255, Fihr. maht. I, 53).
l-‘Abbäs b. a. Sa'Id al-Bazzäz (st. 335/946) s. o. S. 183. 4. K . ad-Du^afä^ wa-l-matrükin AS 3405/4 (66=1-84», 7. Jh. H.). Θ Zähi­
riya, hadit'369 (ff. 145-227, 5. Jh. H., s. AL-‘U s 243-244), eb., mag.
249 . ( = Br. 1, 165, No. 11) A bu 1-H. 'A . b. ‘U. b. A h . b. Mahdi ad - 124/2 (11^22», 7. Jh. H.), 105 (ιιο “-ιΐ4», 7_ Jh. H.). Über die Kri­
DÄRAQUTNi wurde 305/918, n. a. 306 H., in D ar al-Outn, einem Stadt­ tiken Däraqutnis an Überlieferungen im K . as-Sunan verfaßte M. b. ‘Ar.
viertel von Bagdad, geboren. A u f seinen ausgedehnten Studienreisen b. M. I b n Z u r a iq a l -H a n b a l I (st. 803/1400, s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät VII,
36): Man takallama fih i ad-Däraqutni f l K . as-Sunan min ai-du^afä' wa-l-
hörte er bei fast allen bedeutenden Gelehrten seiner Zeit. Außer im
matrükin wa-l-magrühin Zähiriya, mag. 33 (ff. 41-63, Autogr., s. a l - ‘U§
H adit w ar er auch in der Qur’änlesekunst, der Genealogie und der
245-246). O
schönen Literatur bewandert. Einige Diwane, wie z. B. den des 5. K . fih i mä warada min an-nusüs al-wärida f i K. Alläh wa-l-ahädit
Si'iten a s -S a i y i d a l - H i m y a r i , kannte er auswendig. Daher verdäch­ al-muta'-alliqa hi-ru‘yat al-häri' Escur. 1445 (154 ff., 652 H., s. Fihr. maht.
tigte man ihn si'itischer Neigungen. Das Schwergewicht seiner wis­
6. '■Ilal al-hadit Bankipore V,2, 12-15, No. 301 (Bd. II, 340 ff., 8. Jh.
senschaftlichen A rbeit lag auf der Traditionskritik. Seine Urteile
H.), 302 (III, 260 ίϊ., 1309 H.), 303 (V, 269 ff., 708 H.), Kairo^ I, 131,
über die Traditionarier bilden den Maßstab späterer Gelehrter. E r hadit 394 (I, III-V , 141 ff., 250 ff., 139 ff., 226 ff., 708 H., s. Fihr. maht.
starb im A lter von 80 Jahren 385/995 in Bagdad. i , 87, Kairo, Suppl. II, 137), Äsaf. I, 646, had. 114-115 (Bde. IV, V).
Ta'‘rih Bagdad X II, 34-40; Sam'äni 217 a; Cauzi, Muntazam VII, 183-
184; Ibn Hall, (Büläq) I, 417-418; Yäqüt, Irsäd IP, 406; ders., Buldän 1 Äsaf. 12,634, No. 396, ‘Um. 1 192, Bank V,.j, 13/4 bei Brock, sind zu streichen.
2 o8 H A D IT H A D IT 209

7. Dikr asmä^ at-täbiHn wa-man ba^ahum mimman sahhat riwäyatuhü wa-gawäbät ad-Däraqutni Saray, Ahmet III, 624/12 (104^116^ 628 H.,
min at-üqät Hnda M. b. Ism. al-Buhäü Laleli 2089/4 (453-60^, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 82), Kairo* I, 106, hadit 1558 (S. 539-546, 8. Jh. H., s.
s. W e isw e ile r No. 92). © Köpr. 40 (172^^-200’’, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. Kairo, Suppl. I, 212). Dazu: TaHiq '■alä su'älät al-Barqäni li-d-Däraqutni
No. II, No. 248). O Saray, Ahmet III, 624/10 (ff. 116-119, 628 H., s. Fihr. maht. I, 68).
8. K . al-Ashiyä' Bankipore V,2, lo i, No. 372 (26 ff., 6. Jh. H.), „Cal- 25. Su'älät al-Häkim an-Nisäbüri li-d-Däraqutni wa-agwibatuhü f i
cutta Medr.” , gedr. von S. W a ja h a t H u s a in , Kalkutta 1934, s. noch asäml masä'ihihi min ahl al-'Iräq Saray, Ahmet III, 624/23 (268*>-279^
S. W a ja h a t H u s ., K . al-A. of ad-D., JA SB 1918, 548. 628 H.).
9. öarib al-hadit Rämpür I, 511, lugat 316 (92 ff., 566 H.), JRAS Ben­ 26. as-Su‘älät mimmä gama'ahü Abü 'Ar. M. b. al-Hus. as-Sulami (st.
gal NS II, X L II. ■ 412/1021, s. u. S. 674) min alfäz ad-D. Saray, Ahmet III, 624/16 (157”-
172a, 628 H., vgl. Fihr. maht. I, 82).
10. al-Ilzämät '■alä Sahihai al-Buhäü wa-Muslim Äsaf. III, 260, hadit
27. Su'älät 'an al-Häfiz ad-D. von Hamza b. Yüs. b. Ibr. al-Qurasi
980 (54 ff.). Θ Haidarabad, Sa'idiya, hadit 355 786 H .).o
a s -S a h m i (st. 428/1036, s. Br. I, 334) Saray, Ahmet III, 624/12 (172^-
Dagegen Gawäb Abi Mas^üd M . b. Ibr. b. ^Ubaid ad-Dimasqi (ein Zeit­
189'^, 628 H.), Zähiriya, ma|. i i i (ff. 205-215, 643 H., s. AL-‘Uä 242).
genosse von a d -D ä r a q u t n i ) '■ammä baiyana fih i galat Abi l-H. Muslim
28. Fadä’il as-sahäba wa-manäqibuhum Zähiriya, mag. 47/2 (Teil XI,
b. al-Haggäg Haidarabad, Sa'idiya, hadit 355 (ΐ34·5-ΐ4ΐ*’, 786 H.).
14^-24’’, 614 H., s. AL-‘U s 170).
11. ,,R. f i dikr riwäyät as-sahihain Rämpür II, 286, 107” .
29. Ahbär 'Amr b. 'Ubaid (st. 144/761) Zähiriya, mag. 106 (982-106’’,
12. al-FawäHd al-afräd Kairo^ I, 135, hadit 1558 (83. Teil, S. 91-96, 594 H., s. AL-'U § 305).
8. Jh. H., s. Kairo, Suppl. II, 198). ® Zähiriya, mag. 35/1 (Teil II, i»- 30. K . f i bayän nuzül al-gahbär kull lailat Ramadän wa-lailat an-nisf
ioi>, 663 H.), 56/5 (110^-123^, 6. Jh. H.); darüber: al-Aträf li-l-Afräd min Sa'bän wa-yaum 'arafät ilä samä' ad-dunyä Haidarabad, ‘Utm. Un.
li-d-D. von M. b. Tähir al-Maqdisi I b n a l -Q aisa r ä n i (st. 507/1113, s. Bibi. A. 500 (35“-79^ Kopie jüngeren Datünis).
Br. I, 355) Fäs, Qar. 1065. G 31. K . al-Ihwa wa-l-uhüwa Ch. Beatty 3854/6 (ff. 54-62, 7. Jh. H.),
13. al-FawäHd al-muntaqät al-garäHb al-hisän in der Rez. von Abü Zitate in Isäba I, 186, 1036, II, 187, III, 626, 753, 986, 1190, 1261, IV,
1-9. ‘A. B. ‘A b d a l ' aziz b . M a r d a k Kairo® I, 136, hadit 1260 (in einem 163, 429, 494, 669, 699, 718, 733, 822, 854, 955, 982.
Sammelband). Θ Ch. Beatty 5498/4 (ff. 112-116, 7. od. 8. Jh. H.). © 32. K . fih i arba'üna haditan min Musnad Buraid b. 'Al. b. a. Burda
Θ 14. (= 13·?) al-FawäHd al-muntaqät al-hisän li-bn MaWüf (st. 381/ (st. gegen 140/757) 'an gaddihi Abi Burda b. Müsä 'an AbiMüsä al-Ai'ari
991, s. o. S. 205) Zähiriya, hadit 387 (3I*^35^ 7. Jh. H.). §ehid A. 541 (136^-174^ 919 H.).
15. al-Fawä^id al-muntahaba {muntaqät) al-garä‘ib al-'-awäll Zähiriya, 33. al-Ahädit ar-rubä'iyät Zähiriya, mag. 85/2.
mag. 49/2 (I, i44a-i5Sb, 6.'Jh. H.), 54 (47^-57^, 631 H.), 73 (ιο8=^-ιΐ7ΐ>, Ferner bearbeitete er von verschiedenen älteren Traditionariern Ha-
7. Jh. H.), 80/7, 90/2 (ι 5^-201>, 5. Jh. H.). dite, die z. T. erhalten sind.
16. Dikr asma‘ at-täbiHn wa-man ba^dahum mimman sahhat riwäyatuhü
Hnda Muslim Κο-ρτ. 40/5 (ff. 186-200, 7. Jh. H.). 250 . ( = B r. I, 165, No. 13) Abü Hais ‘U. b. Ah. b. ‘Utm. Ibn
17. Asma‘ as-sahäba allati ttafaqa flhä al-Buhäri wa-Muslim wa-ma
S ä h i n aus B agd ad wurde 297/909 geboren. Schon 308/920 begann
nfarada bihi kull minhumä Kairo^ V III, 18, mag. 801 (103 ff,, 1060 H.).
18. Rigäl al-Buhäri wa-Muslim Äsaf., rigäl 172 (40 ff., 8. Jh. H.). er sein H aditstudium . E r w ar ein zuverlässiger und sehr produktiver
19. R. f i bayän ma ttafaqa '■alaihi l-Buhäri wa-Muslim wa-ma nfarada Traditionarier. N ach seiner eigenen Angabe verfaßte er 330 Bücher.
bihi ahaduhumä '■an al-ähar Serez 620/5 (ff- 35- 37)· Sein Qur’ änkcm m entar soll aus 1500 agzä^ bestanden haben (s.
20. Dikr qaum mä ahraga lahum al-Buhäri wa-Muslim f i sahihaihimä Ta^rih Bagdad X I , 267). Manche hielten nicht so viel von seinen
wa-da'-'-afahum an-NasäH f i K . ad-Du^afa' Saray, Ahmet IH, 624/21
Überlieferungen, da er so von sich eingenommen war, daß er seine
(253^-254’’)·
21. al-Muhtalif wa-l-muHalif f i asmä' ar-rigäl Saray, Medine 464 (2 Abschriften nicht mit den Originalen kollationierte (eb. 268). Er
Bde., 189 ff., 563 H.), Taimür, ta’rih 546 (358 ff., 526 H., s. Fihr. mahl. starb 385/995.
II, No. 462), eb. 946 (2 Bde., Abschrift Kairo, Suppl. III, 140, 12887 h) ; öauzi, Muntazam VII, 182-183; Dahabi, Tadkira 987-990; ders.,
Zitate in Isäba I, 211, 539, II, 4, 762, 1145, III, 390, 1197, IV, 54.
Duwal I, 171; öazari, Öäya I, 588; Ibn Katir, Bidäya XI, 316-317; Ibn
22. al-AhädU allati hülifa fihä al-Imäm Mälik Zähiriya., mag. 63/21 Hagar, Lisän IV, 283-285; Yäfi'i II, 426; Tagribirdi, Nugüm IV, 172;
(2553^267^, 6. Jh. H.).
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 117; HH. 1394, 1426, 1735, 1920. - Zirikli V,
23. K . at-Tatdbbu^ wa-huwa mä uhriga '■ala s-Sahihain wa-lahü Hlla
196; Kahhäla V II, 273.
Haidarabad, Sa'idiya, hadit 355 (ii5b-i34b, 786 H.).
24. öuz'fihi su^älätÄbi Bakr al-Barqäni (st. 425/1034, s. u. S. 229, No. 234) I. K . Näsih al-hadit wa-mansühih Paris 718 (67 ff., 574 H., s. V a jd a

14 Sezgln, Gesch. Ar. Sehr. I


210 HADIT H A D IT 2 11

520, ders., Certificat 30). © Re§id 120/5 (ΐ28=-222·>, 605 H.), Ankar^_ Hall. (Büläq) I, 208-209; l'nbäh I, 125; Yäqüt, Irsäd IP, 81-87,
Saib 1323 (23^-86'’, 550 H.), Escur. 1107 (69 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. mäht, IV 2, 246-260, X , 268-272; Dahabi, Tadkira 1018-1020; Subki II, 218-
I, i i i ) . 0 222; Ibn Katir, Bidäya XI, 236-237; Suyüti, Bugya 239; Ibn al-‘Imäd,
© 2. Ta^rih asmä' at-tiqät mimman nuqila ‘■anhum al-Hlm San'ä*, Sadarät III, 127-128. - Zirikli II, 304; Kahhäla II, 61, IV, 74.
Makt. al-Gämi‘ al-kabir, mustalah 12 (78 ff., s. F. S a i y i d , RIMA 1/202)’
1. Isläh galat al-muhadditin Reis. 235 (28 ff., 6. Jh. H.)^. - θ Esad
3. al-Ahädit al-afrüd ZähiTiya, νη,Άξ. (^oj·^.
3457/2 (ff. 21-25), Mingana 377d (8 ff., 11. Jh. H., Cat. No. 127), Azhar
4. 6uz‘ fthi hadlt Uh. (= Amäli) Zähiriya, mag. 71 587 H.),
I, 409, had. 2413 (14 ff.). O Gedr. Kairo 1936.
83/6 (96^-1071», 6. Jh. H.), 103 (63^-72», 7. Jh. H.), 104 (83^-93^, 464 H.)’
2. IHäm as-sunan f l sarh al-muskil min ahädlt al-Buhäri s. o. S. 118.
5. Sarh madähib ahl as-sunna wa-ma‘rifat saräH^ ad-din wa-t-tamassuk 3. Carib al-hadit, beruht zum großen Teil auf dem Buch von Abu
bi-s-sunan Zähiriya, hadit 164 (Teil V III, ff. 43-78, vor 595 H., s. Fihr,
‘ U b a i d a , Reis. 234 (395 ff., 488 H.). © Murad Molla 569 (Bd. I, 210 ff.,
maht. I, 131).
gegen 418 H.), Kairo, Dar 22821b (II, i66ff., s. Kairo, Suppl. II, 153),
6. Fadä^il Fätima Zähiriya, mag. 17/6 (ff. 104-115·’, um 663 H., s. Taimür, luga 79, Haidarabad, ‘Utm. Bibi. A. 739 (Bde. I und II, 226 ff.,
A L -U § 71-72, G. M a q d i s I, BSOAS 18/1956/22, Br. G® II, 664).
124 ff., 575 H.). Θ
7. FadäHl sahr Ramadän wa-mä ß h i min al-ahkäm wa-l-Hlm . . . ilPi,, 4. K . al-^Uzla oder al-IHißm hi-l-Hizla Garrett 1421 (40 ff., 11. Jh. H.),
Zähiriya, mag. 20 (195^-203^, 6. Jh. H.).
Escur. 1758/4 (Auswahl ff. 95-108). © Zähiriya, hadit 308 (74 ff., ein
8. „M a gtama^a Hndi min al-ahädit allati bainl wa-baina Rasülilläh
Sammelband). Gedr. Kairo 1937. Θ
sl^m arba^at rigäl” Zähiriya, mag. 107 (ff. 170-182).
5. ,,‘J/w al-hadit Mösul 84, 35” .
6. Ma'älim as-sunan, Kmt. zu den Sunan von A bu D ä w Od as-Si|;istä-
251 . Abu 1-H. ‘A . b. ‘U. b. M. b. al-H. b. Sädän a s - S u k k a r I, ni, s. o. S. 150.
wurde 296/908 geboren. E r war
a l - H a r b i , a s - S a i r a f I, a l - K a i y ä l 7. K . Sa'n ad-du^ä“ Zähiriya, hadit 308. θ Feyz. 1308/1 udT.
ein zuverlässiger Traditionarier und hielt seine Vorlesungen in der K . ad-Du^ä> (ff. 1-35,778 H.), Taimür, hadit 295: sa’n ad-du^ä' wa-tafsir
öä m i‘ al-Mansür in Bagdad. In den letzten Jahren seines Lebens al-adHya l-maHüra (148 ff., vor 460 H., s. Fihr. maht. 1, 167). O
8. Bayän i ‘gäz al-Qufän Leiden 1654 (ff. 1-44, s. VooRH. 46). θ Ein
erblindete er. E r starb 386/996. Privatex. in Fäs, ein Photo davon in Kairo, Där 24902b (28 ff., 566 H., s.
Ta’rih Bagdad X II, 40-41; Gauzi, Muntazam V II, 18 8 -1^ : Dahabl, Kairo, Suppl. I, 113), hsg. von ‘A bd al 'alim , Aligarh 1953, Bespr. von
Mizän II, 234; Ihn Hagar, Lisäfi IV, 246-247; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, G. E. v. G r u n e b a u m , Oriens 8/1955/370, noch hsg. von M. II alafalläh
120. und Amin Z a g l ü l , Kairo 1955.

1. al-Hadit wa-l-amäli Zähiriya, mag;. 18/11 (236='-252“·, 675 H.), eb.


253 . A b u B a k r M. b. ‘Al. b. M. b. Zakariyä’ as-Saibäni al-
55 (i74“-i8oi>, 6. Jh. H.), 105 (3 3 M 1’’. 59^ H.), i i i (38M9'’- 6. Jh. H.),
118 (3 "“ II^ 523 H.). ÖAUZAQi al-Mu‘addil aus Nisäbür wurde 306/918 geboren. Nach
2. al-Fawä’id al-muntaqät min al-garäHb al-hisän Zähiriya, hadit 328 einer ausgedehnten Studienreise in Begleitung seines Onkels kehrte
(Teil IV), eb. mag. 18 (i56a-i74b, 675 H.), eb. 104 (ΐ50=>-ΐ59*>, 6. Jh. H.). er nach Nisäbür zurück. E r soll umfangreiche Bücher verfaßt haben.
a p - D a h a b i kannte noch sein K . al-Muttafiq al-kabir, das aus drei­
252 . ( = Br. I, 165, No. 12) Abü Sul. H am d (schon zu seinen hundert H eften bestand (s. Tadkira 1014). Er starb 388/998.
Lebzeiten zu Ahm ad entstellt) b. M. b. Ibr. b. al-H attäb al-Busti
Ibn al-Atir, Lubäb I, 251; Safadi, Wäfl III, 316; Subki II, 169; Ibn
a l - H a t t ä b i , ein Urgroßneffe des K alifen ‘Umar, wurde 319/931
al-'Imäd, Sadarät III, 129-130; Tagribirdi, Nugüm IV, 199. - Zirikli VII,
in B ust geboren. Nach dem Urteil seiner Zeitgenossen war er in 99; Kahhäla X, 240.
seiner wissenschaftlichen T ätigkeit und seiner Frömm igkeit dem
K . al-öam^ baina s-Sahlhain Rabat, Auqäf 118 (581 H.).
älteren A b u 'U b a i d al-Oäsim b . S a l l ä m ähnlich. E r soll auch dich­
terisch begabt gewesen sein (s. Ta'älibi, Yatima, K . 1956, IV , 334).
254 . A b ü ‘A l . al-Hus. b. Ah. b. ‘Al. B. B u k a i r al-Bagdädi as-
Als Geschäftsmann verdiente er seinen Lebensunterhalt. Gegen
Sairafi, ein zuverlässiger Traditionarier, wurde 327/938 geboren
Ende seines Lebens zeigte er eine Neigung für die M ystik und trat
und starb 388/998.
schließlich in ein si7/i-K loster ein. E r starb 388/998, n. a. 386 in Bust.
Ib n Hair, F ih rist 201; Gauzi, M untazam V I, 397; Sam 'äni 80 b; Ibn 1 AS 457 bei Brock, ist zu streichen.
212 H A D IT HADIT 213

Tä^rlh Bagdad V III, 13-14; öauzi, Muntazam V II, 203; Dahabi, 259 . A b u H ais ‘U. b. Ibr. b. Ah. b. K atir al-K attän I al-Muqri’
Tadkira 1017-1018; ders., Mizän I, 248; Ibn Hagar, Lisän II, 262-263;
wurde 300/912 geboren. E r überlieferte von A bu l - Q ä s im al-
Ihn al-'Imäd, Sadarät III, 128.
B a g a w i u. a. E r starb 390/1000.
1. K . Fadä^il man ismuhü Ahmad au Muhammad Leiden B g i (5 ff.,
Ta’rih Bagdad X I, 269; öauzi, Muntazam VII, 211; Dahabi, Tadkira
867 H., s. VooRH. 73), Zähiriya, tas. 20 (ff. 57-ö i). eb. ‘ämm 5296 (ff.
l o i i ; öazari, Cäya I, 587-588; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 134.
133-136). , . . .
2. ar-Radd wa-ziyadät ‘ala i-Tahaqät f i l-asmä' al-mujrada m%n asmä“ 1. öuz’ flh min hadit Abi Hafs §ehid A. 2822/6 (342-34'’, 660 H.),
al-'-ulamä^ wa-ashäb al-hadU (des Abü Bakr Ah. b. Härün a l-B a rd i6 i Ch. Beatty 4483 (10 ff., 5. Jh. H.j, Zähiriya 40 (3i 3'^~3i 8‘’. 6· Jh. H.),
s. 0. S. 166). 104 (134^-145^, 6. Jh. H.), 120 (132^-145», 455 H.).
2. al-AmäliZähiriya, al-adab al-mantür79 (Heft I, S. 173-196, ^ggH.).

255 . A bü Nasr Ah. b. al-H. b. M. b. 'A . al-Manvazi I b n a s - S ä h i


260 . A b ü B a k r M. b. Ah. Ibn a l-A ru z z i schrieb um 390/1000.
schrieb 388/998.
Ta’rih Bagdad l, 283.
ΤαΉΐι Bagdad lY , (^2.
Maglis Zähiriya, mag. 19 (38»-45ΐ>, 6. Jh. H.).
1. Guz‘ min hadit Zähiriya 73/9 (i20®-i302·, 6. Jh. H.).
2. K . ar-Rahma Zähiriya, mag. 81 (Teil III, 74^ 5^> 4 · Jh. H.). 261 . A b u 1-H. A h .
b . ‘A l . b. Humaid b . R u z a iq al-Bagdädi a d -

D alläl lebte in Bagdad und übersiedelte später nach Ägypten,


256 . A b u ‘A m r ‘A . b. M. b. Ah. b. H ilä l a s -S a m a r q a n d i wo er 391/1001 starb.
(schrieb um 388/998). Ta'rih Bagdad IV, 236; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 135.
Hadit Zähiriya, mag. 40 (304'‘-309'>·, 6. Jh. H.). al-Afräd al-garäHb Zähiriya, mag. 94 (ff. 252-258).

262 . A b u M. al-H. b. Ism. b. M. a ü - D a r r ä b al-Misri wurde


257 . A b u M. al-H . b. A h . b. M. b. al-H . a l - M a h l a d i aus Nisäbür
313/925 geboren. Zu seinen Überlieferern zählt AD-DÄRAQUTNi, der
überlieferte von A b u l - ‘A b b ä s a s - S a r r ä g u. a.; von ihm über­
jedoch älter war als er. E r starb 392/1002.
lieferte A b ü ‘A l. a l-H ä k im a n -N Is ä b ü r i. E r starb 389/999.
Ibn Hagar, Lisän II, 197; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 140. - Kahhäla
Ibn al-Atir, Lubäb III, i i i ; Dahabi, Tadkira 1021. III, 207.
1. öuz' min talät magälis min al-Amäli J. 387 H.) Zähiriya, mag. K . Damm ar-riya" f i l-a'-mäl wa-s-suhra f i n-näs wa-l-ahwäl . . . ilh.
6 (24a-29^ 7. Jh. H.), 16/7 (9oa-94b, 6. Jh. H.), eb. 111/4 (67a-77^ 7. Jh. Zähiriya, mag. l o i {275^-300^, 6 . Jh. H.).
H.).
2. al-FawäHd ausgewählt von Abü ‘Amr M. b . a l -B a h t a r i .
263 . A b ü M u ‘ ä d S äh b. ‘Ar. b. M. b. Ma’mün a l -H ar a w i

schrieb 392/1001.
258 . A bu 1-Hus. M. b. ‘Al. b. al-Hus. ad-Daqqäq Ibn Α η ϊμ ϊμ ϊ Guz' fih ahädit . . . Köpr. 400/4 592 H.).
wurde 304/916 geboren und starb 390/1000. E r war ein zuverlässiger
Traditionarier. 264 . ( = B r. S I, 259, i.c o ) A bü M. ‘Ar. b. Ah. b. M. b.a . S u r a ih
Ta^rih Bagdad V, 469; Dahabi, Tadkira 1012; Ibn al-‘Imäd, Sadaräi al-Ansäri lebte in H arät. E r starb 392/1002.
III, 134. - Kahhäla X, 208. Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 140. - Kahhäla V, 122.
1. al-FawäHd al-muntaqät al-garä^ih al-hisän '■an as-suyüh al-'awäll Ch. 1. Öuz’ fih i ahädit Abi M. Uh. Köpr. 428/5 (2i83-236'>, 855 H.). -
Beatty 3452/1 (ff. 1-34, 600 H.), Feyz. 506/4 (Teil V II, 642-74’^, 607H.), Θ Zähiriya, mag. 124 (ff. I56^-I73^ um 770 H.).
Zähiriya, maf. 107 (ff. 73-100). © 2. al-MasäHl as-sarHya [mi’at hadit) Zähiriya, mag. 20/8 (ff. 116-
2. al-Hadit Zähiriya, ma|. 75/3 (Teil III). 129), 107/9 (2142-227» 6. Jh. H.), Feyz. 506 (75a-8ob, 7. Jh. H.).
214 H A D IT h a d it 215

265 . A bü Tähir M. b. ‘Ar. b. al-'Abbäs a l -M u h a l l i s wurde Gauzi, Muntazam VII, 232-233; Dahabi, Mizän III, 26; ders., Duwal I,
305/918 geboren. Schon 312 H. begann er H adit zu lernen. E r war 173; Safadi, Wäfi II, 190-191; Öazari, 6äya II, 98-99; Ibn Hagar, Lisän
einer von den ,,mtisnid ahädit” seiner Zeit. E r starb 393/^003. V, 70-72; Ibn Katir, Bidäya X I, 336; Tagribirdi, Nugüm IV, 213; Ibn
al-'Imäd, Sadarät III, 146^. - Rosenthal, History 328; Zirikli VI, 253;
Γα’ηΑ Bagdad, II, 322-323; Caiizi, Muntazam VII, 225; Ibn al-Atir, Kahhäla IX , 42. - Über ihn: Dikr al-Häfiz Abi 'Al. b. Manda wa-man
Luhäh III, I I I ; Ibn Katir, Bidäya X I, 333; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, adrakahum min ashäbihi as-Saih . . . Abü ‘Al. al-Hus. b. ‘Abdalmalik b.
144; Hadiyat al-'-ärifin II, 57. - Zirikli VII, 63; Kahhäla X, 140. al-Hus. al-Halläl (st. 532/1137, s. Dahabi, Tadkira 1277) harraga lahü
1. al-'-Awäli al-muntaqätfi sab‘at agzä^ Zähiriya, mag. 7 (3ia-4ib, 6. Jh. min masmü'ätihi . . . Abü Müsä M. b. a. Bakr al-Madini (st. 581/1185,
H.), 52/4 (44^-5I^ 740 H.). s. Br. S I, 604) Zähiriya, mag. 80 (I43a-I58^ 6. Jh. H., vgl. a l - ‘ U s 228).
2. al-Fawä^id al-muntaqät al-garä’ib al-hisän, bearbeitet von Abü Bakr 1. Ma^rifat as-sahäba © Zähiriya, hadit 344 (Teil X X X V II, ff. 191-
Ah. b. ‘ U. b. ‘A. al-Fadl al-Warräq I bn a l - B a q q ä l (st. 399/1008, s. 212, vor 427 H., X L II, ff. 218-235, vor 430 H., s. a l -‘U s 171-172, Fihr.
Td’rih Bagdad IV, 293) Ch. Beatty 3495 (Teil IX, ff. 1-9, 738 H.), Feyz. mäht. II, No. 406, 817), Medina, Makt. §aih al-Isl.^ o
2169/7 (ff. 75-89, 7. Jh. H.), Zähiriya, mag. 104 (Teil II, 67^-790, 6. Jh. 2. Fath al-bäb f i l-kunä wa-l-alqäb Berl. 9917 (ff. 229, ca. 900 H.), ein
H.), eb. 104 (I9Ia'-202^ 6. Jh. H.), weitere Auswahlen von A b u l - F a t h Teil daraus hsg. von S. D e d e r i n g , Uppsala 1927, s. M. K u r d ‘A., RAAD
M. b. Ah. B. A. l -F a w ä r is (st. 412/1022, s. u. S. 226). V III, 127.
3. Kadlt Zähiriya, mag. 66 (119^-129^ 518 H.). 3. ar-Radd ‘ala l-öahmiya R evan Kö$k 510/5 (ff. 55-66, 1084 H., s.
4. Magälis Zähiriya, mag. 60 (95=^-119^ 6. Jh. H.), 118 (45'‘-56t>, R it t e r , Islam 17/254).
6. Jh. H.). 4. K . at-Tauhid wa-ma'-rifat asmä' Alläh wa-sifätih ‘ala l-ittifäq wa-
l-tafarrud Zähiriya, tauhid 36 (147 ff., vor 527 H., vgl. R it t e r , Islam
266. A b u l -H u s . M. b. Ah. b. al-‘A bbäs a l - Ι η μ ϊμ ϊ al-Misri 17/254, No. 2).
starb 395/1004. 5. Rez. des Musnad von A b u H a n if a s. u. S. 415.
6. al-Kifäya Zähiriya, mag. 42/2 (33^-35’’, 6. Jh. H.).
Yäqüt, Buldan III, 137; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 145. © 7. Guz^ fiman ‘äsa min as-sahäba mi'atan wa-Hsrin Laleli 3767
Hadit Zähiriya, mag. 85 (1^-14^ 6. Jh. H.), 89 (II, 4g^-64^, 6. Jh. H.), (I 35^-I36^ 12. Jh. H.).
eine Auswahl von A b ü M. ‘A b d a l g a n i b. Sa'id a l -A z d i (st. 409/1018, s. 8. Oikr'-adad mä li-kull wähid min as-sahäba min al-hadlt Zähiriya,
u. S. 223) udT .: al-FawäHd al-muntaqät ‘■an as-suyüh at-tiqät Azhar I, mag. 31/16 (Autorschaft unsicher).
576, mag. 305 (ff. 27-55, 6. Jh. H., Photo in Kairo, Suppl. II, 197), 9. ar-Radd ‘ alä man yaqülu „a lif läm mim” harfun litvmfä al-alif wa-l-
Bagdad, Auqäf 2886/4 (s. T a l a s 253). läm wa-l-mim ‘an kaläm Alläh ilh. Zähiriya, mag. 101/3 (48‘^-69'^, 6. Jh.
H.) (Autorschaft unsicher).
10. Hadit Zähiriya, mag. 17 (in einem Sammelband, s. M a q d is i ,
267. (= Br. S I, 281, 19 p) A bü ‘A l. M. b. Ishäq b. M. b. Y a h . BSOAS 18/1956/22), eb. 31 (IX, ΐ57»-ι62*>, η. Jh. H.), 94 (76«-ι83^,
Ibn Man d a al-‘Abdi al-Isfahäni wurde 310/922 in Isfahän geboren. 669 H.), 104 (2I9a-228^ 6. Jh. H.).
E r begann schon 318 H. das Haditstudium. Gegen 330 H . begann 11. Amäli Zähiriya, mag. 35/3 (Teil III, 243-52*’, 6. Jh. H.), eb. 41/4
(49“- 53^ 6. Jh. H.), 56/9 (177^-18o», 7. Jh. H.).
er seine Studienreisen, die bis 375 H. dauerten. Man rühmte ihn,
12. Guz^ fih i musnad ahädit Ibrähim b. Adham az-Zähid (st. 163/779)
hitäm ar-rahhälin zu sein. Bei mehr als 1700 Meistern hörte er Kairo, hadit 1558 (S. 427-437, 1205 H., Abschrift Kairo, Där 25548 b,
in allen bedeutenden Städten der islamischen W elt. Nur Basra be­ 1351 H., s. Kairo, Suppl. I, 214).
suchte er nicht, da er kurz vor der Stadt von dem unerwarteten 13. Vielleicht = No. ,4. - K . al-Imän ‘ala l-ittifäq wa-t-tafarrud Zähi­
Tod des mtisnid Basra ‘A . B. I s h ä q a l -M a d r ä ’ ! erfuhr und ihm riya, had. 33S (ff. 1-102).
14. Tasmiyat al-masäyih Ch. Beatty 5165/1 (ff. i - i i , 632 H.).
danach die Stadt verleidet war (s. OsAi^hi, Tadkira 1033). T rotz
15. al-Asäml wa-l-kunä Ch. Beatty 5165/2 (ff. 12-28, 632 H.)®.
der K ritik seines Rivalen A b u N u ' a i m a l - I s f a h ä n i war er ein her­
vorragender Traditionarier (s. eb. 1033-1034). Das U rteil von
1 Nicht 141 wie bei Brock.
I b n ‘A s ä k i r , daß sein K . Ma'-rifat as-sahäba viele Fehler enthalte,
- Köpr. 242 bei Brock, ist zu streichen.
muß noch nachgeprüft werden. E r starb 395/1005 in Isfahän. ^ Bemerkung; Der Verfasser des unter No. 5 von Brock, angeführten αί-
Ta'rih al-mustahra§ min kutub an-näs li-t-tadkira wa-l-mustatraf ilh. Köpr.
Abü Nu'aim, Ahhär Isb. II, 306; Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 167; 242 (305 ff., 6. Jh. H.) ist der Sohn Abu 1-Q, ‘Ar. b. M. b. Ish. b. Manda.
2i 6 h a d it 217
H A D IT

268. ( = Br. 12, 174, No. 14) A bü B akr M. b. 'U . b. ‘A . b. Halaf gemacht. a l - K a l ä b ä d I hat nur dieses Buch über die rigäl von a l - B u h ä r i
verfaßt. Hdss.: Äsaf., rigäl 310 (80 ff., 606 H., s. Fihr. maht. II, No. 1299),
B. al-Warräq, der als Traditionarier keinen besonders
Z u n b Or
Kairo^ I, 81, mu.st. 16 {215 ff., 825 H.), 76 (381 ff., 544 H., s. Fihr. must.
guten Namen hatte, starb 396/1005 in Bagdad. 321), Medina, Makt. Saih al-Isläm 63 (s. S p i e s , ZDMG 90/1936/116),
Ta'rih Bagdad III, 35-36; Sam'äni 580; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, „Fäs, Qar. alte No. 452” . Θ Saray, Ahmet III, 2889 (260 ff., 9. Jh. H.,
148. s. Fihr. maht. II, No. 24), Dar Mesnewi 65/1 (ff. 1-38),, Kastamonu,
Atabey 25 (ca. 150 ff., 798 H.), Bursa, Ulu Cami 708 (170 ff., 723 H.),
I. HadU Zähiriya, mag. i n (ff. 159-161, s. N ä s i r 56). Konya, Yusufaga 85 (207 ff., 777 H.), Haidarabad, Sa'idiya, rigäl 18
(130 ff., 820 H., vgl. Fihr. maht. II, No. 1299), Ch. Beatty 3573 (195 ff.,
269 . A b u l - H u s . ‘Abdalwahhäb b. al-Has. (oder Hus.) b. al- 758 H.). O Neu bearbeitet von ‘Al. b. 'Ar. B. G u z a i y (verf. 562/1167)
W alid A L -K iL Ä B i, ein Traditionarier in Dam askus, wurde 306/918 Paris 2086 (164 ff., 7. Jh. H., s. V a j d a 273). Mit dem Werk von Abü
B a k r Ah. b. ‘A. b. M. b . M a n ö u w a i h (st. 428/1036, s. u. S. 230) über die
geboren und starb 396/1005.
rigäl von M u s l i m zusammen verarbeitet von M. b. Tähir b . a l - Q a i s a r ä -
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 147; s. noch Yäqüt, Buldän, Index S. 542. ΝΪ (st. 507/1113, s. Br. I, 355) udT .: al-Gam^ haina kitäbai AbiN . al-K. wa-
Hadit Zähiriya, mag. 27/12 (ι62»-ΐ79'>, η. Jh. H.), 82 (ι05^-ΐ7ΐ'>, A hi Bakr Ihn Mang. Ji rigäl al-Buhäri wa-Muslim Bühär II, 274, No. 231
7 - Jh. H.).
(306 ff., 13. Jh. H.), Äsaf. I, 786, ri|äl 38, gedr. Haidarabad, 2 Bde., 1323.

270 . Abu 1-H. Ah. b. M. b. ‘Imrän al-Bagdädi Ibn a l -Ö u n d i 273 . A b ü Muslim M. b. Ah. b. ‘A . b. al-Hus. al-Bagdädi K ä t i b
wurde 305/917, n. a. 306 H. oder 307 H ., geboren und lebte in al-W azir A b i 1-Fadl b . H i n z ä b a aus Bagdäd hörte bei Abu 1-Qäsim
Bagdad. E r galt als schwacher Traditionarier. 396/1005 starb er in ‘Al. b. M. a l - B a g a w i (st. 317/929), Abü Bakr B. D u r a i d (st. 321/
Bagdad. 934) u. a. E r zog nach Ägypten, wo er als Sekretär bei dem Wezir
Ibn H inzäba (st. 391/1001) arbeitete. Einen Teil seiner Über­
Ta^rlh Bagdad V, 77-78; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 147.
lieferungen von A bu 1-Qäsim a l - B a g a w i hielt man für schwach. Er
al-FawäHd al-hisän al-garä’ih Zähiriya, 'ämm 4517 (ff. 1-9, s. N ä s ir
starb 399/1008 in Ägypten.
37)·
Ta'rlh Bagdäd I, 323; öauzi, Muntazam VII, 245; Safadi, Wäfi II,
271. Abü ‘Al. a l - H u s . b . H ä r O n b. M. a d - D a b b i wurde 320/932 52; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 156.
geboren. In Madinat al-Mansür, K ü fa und Bagdad übte er das A m t 1. Sein Hadit in einer Auswahl von Abü Bakr b . F O r a k Zähiriya,
eines qädi aus. E r war ein hochangesehener Traditionarier. E r starb mag. 41/7 (88a^95'>, 6. Jh. H.).
2. Amäli Zähiriya, mag. 104 (258^-262^, 7. Jh. H.).
398/1007 in Basra.
Ferner überlieferte er die Magälis al-^ulamä‘ , die vermutlich von AZ-
Ta'rih Bagdad VIII, 146-147; öauzi, Muntazam VII, 240; Ibn al- Z a g ö ä g i verfaßt wurden (s. Bd. II dieses Buches: az-Zaggägi).
‘ Imäd, Sadarät III, 151. 3. al-öuz‘ fih i 1-fawä‘id wa-l-ahhär '■an Ahi Bakr h. Duraid Zähiriya,
Amäli Leiden B 122 (6 ff., 692 H., s. V o o r h . 13), Zähiriya, mag. 22 (50. mag. 72 (ff. 95-104, s. N ä s i r 203).
u. 62. maglis, 134^-144^ 6. Jh. H.), 63 (9*^-ΐ44^ 6. Jh. H.).
274 ; A b ü Ah. H A h. a s - S i g i s t ä n i as-Saffär, Amir von
alaf b .

272 . (= Br. S I, 280, 19.0) A bü Nasr Ah. b. M. b. al-Hus. al- Sigistän, wurde 326/937 geboren. Während seiner langen Reisen in
Buhäri a l - K a l ä b ä d i wurde 323/935 in K aläbäd, einem Stadtviertel seiner Jugend studierte er den Hadit. Erst 350 H . kehrte er nach
von Buhärä, geboren. E r tradierte in Transoxanien, Huräsän und Sigistän zurück und übernahm die Regierung. Er soll Gelehrte zu
Bagdad. E r war ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb 398/1008. sich gerufen und beauftragt haben, einen umfangreichen Qur’än-
kom m entar zu verfassen. E r starb 399/1009.
Ta’rih Bagdäd IV, 434-435; Dahabi, Tadkira 1027-1028; Ibn al-
‘Imäd, 'Sadarät III, 151. - Wüstenfeld, Geschichts. 160; Kahhäla II, 95. ‘Utbi I, 96, 351, 352-360, 368-382; HH. 446. - Zirikli II, 357; Kahhäla
IV, 103.
al-Hidäya wa-l-irsäd f l ma^rifat ahl at-tiqa wa-s-sadäd alladina dhraga
lahum al-Buhäri f i öämiHh. Versehentlich hat B r o c k , zwei Bücher daraus Öuz' muntaqä min hadit aUAmir . . . Zähiriya, mag. 92/15.
2 lS H A D IT h a d it
219

275 . A bu al-Hus. b.
‘A . M. b. Y us. a l - L ih y a n i (lebte in der 284 . N u ' a i m b. 'A b d a l m a l i k b. M. a l-A star abäd i (schrieb am
2. H älfte des 4. Jh.s H.). E nde des 4. Jh. H.).
Hadit Zähiriya, mag. 59 (122=^-131*’, 8. Jh. H.). Amäli Zähiriya, mag. 46 (ιβο^-ιόι^, 6. Jh. H.).

276 . A bu l-H . M. b. Ah. a r - R ä f i 'i (lebte in der 2. H älfte des 285 . A b ü Zaid M . b . Hamza b . a . l - ' A l ä ’ a l - F a q ih (leb te wahr­
4. Jh.s H.). scheinlich in der 2. H älfte des 4. Jh.s H.).
Hadit Zähiriya, mag. 107 (4^-310, 548 H.). Ahädlt Zähiriya, mag. 124 (209^-2201', 560 H.).

277 . A b ü m. a l -H . b . ‘A b d a l m a l ik b. M. b. Y üs. (lebte vielleicht 286 . M. B. I b r . b . M. b . ' A b d a l ' a z i z b. 'A l. . . . b. 'U. b. al-
im 4. Jh. H.). H attäb (starb gegen Ende des 4. Jh.s H.).
al-Amäli in der Bearbeitung (tahrig) von Abu ‘A. Ah. b. M. b. Ah. Hadit Zähiriya, mag. 19 6- Jh. H.).
a l-B u rd än i (st. 498/1104) Zähiriya, mag. 104 (1248-130», 6. Jh. H.).
287 . M. B. MÄsi starb anscheinend um 400/1009.
278 . A b u 'A l . al-Hus. b. Ibr. b. M. al-G am m äl a l- O u r a s i Ta^rlh Bagdad III, 235.
(schrieb wahrscheinlich am Ende des 4. Jh.s H.).
al-FawäHd Zähiriya, mag. 19 [21^-26^, 7. Jh. H.).
al-FawäHd Zähiriya, mag. 40 (298^-300·’, 6. Jh. H.).
288 . A bü Bakr 'Umar b. Rauh b. 'A. an-Nahrawäni Ibn al-

279 . A b u H ä sim al-Hus. b. M. b. al-Farag a l -H a d d ä d al-Bazzäz B wurde 315/927 geboren. Anfangs war er Hanbalit, .spä­
ä b a n ä ’i

(lebte wahrscheinlich in der 2. H älfte des 4. Jh.s H.). ter M u'tazilit. E r starb 404/1014.
Hadit zusammen mit Ahädlt muntaqät wa-garffib alfäz Rasülilläh sl'm Ta^rih Bagdad X I, 271; Ibn al-Atir, Ltibäh I, Si; Ibn Hagar, Lisän
mimmä yuhtägu ila sti^mälih, ausgewählt von Abu l-H . Ah. b. al-Fath IV, 306'
b. ‘Al. B. F argän Zähiriya, mag. 79 (ιΐ2=^-ιΐ5*>, samä' von 571 H.). Hadit Zähiriya, mag. 26 (196=^-202’’, 7. Jh. H.).

280 . A b u l-H . M . b. Y a 'q ü b b. 'A l . A D -D iB Ä G i starb sehr wahr­ 289 . M. b. 'A l. B. B is r a n lebte wahrscheinlich noch zu Anfang
scheinlich gegen Ende des 4. Jh.s H. des 5. Jh.s H.
Faie'ä’i i Zähiriya, mag. 24 (i8^-24'5, 7. Jh. H.). al-FawäHd Kairo, Där, hadit 1558 (S. 125-165, 8. Jh. H.).

281 . A b u l -H . M. b. ö a 'fa r b. M. b. H is ä m a l -H a l a b i (schrieb 290 . A b ü A h. 'Al. b. M. b. Sugä' a l -M u d a r i schrieb wahrschein­


am Ende des 4. Jh.s H .). lich anfangs des 5. Jh.s H.
Hadit Zähiriya, mag. 63 (74^-883·, 7. Jh. H.). FawäHd Zähiriya, mag. 85 (2o8=^-2I4^ 7. Jh. H.).

282 . A h . b. Nasr b . B u g a ir (schrieb am Ende des 4. Jh.s H.). 291 . A b u 'A . ‘A r . b. M. b. Ah. b. M. b . F a d a l a an-Nisäbüri war
FawäHd Zähiriya, mag. 40 {26^-20^, 7. Jh. H.). ein Schüler von A bü Ah. A L -G iT R iF i (st. 377Ι Φ 7)· I b n H a g a r
bezeichnet ihn als einen guten Traditionarier, er soll jedoch ein
rä fid i gewesen sein. Vielleicht lebte er noch am Anfang des 5. Jh.s H .
283 . Ah. b. M. b. Müsä b. Y ah . al-Anbäri Ib n a l -M u l h a m i

(schrieb am Ende des 4. Jh. H.). Ibn Hagar, Lisän III, 433.
Amäll Zähiriya, mag. 79 [maglisän, Ι43^-Ι5ΐΐ>, 6. Hh. H.). al-FawäHd Zähiriya, mag. 26 (66=^-74^ 7. Jh. H.).
220 H A D IT 221
H A D IT

292 . A bu l - H u s . Ah. b. M. b. A h. b. H a m z a a t - T a q a f i H a k im (Teil II, 13 ff., 667 H., s. Fihr. maht. II, No. 808), Auswahl Zähiriya,
A L -K üFA lebte vielleicht zu Beginn des 5. Jh.s H. mag. 52 (98*>-ioi^).
FawäHd Zähiriya, mag. 113 6. Jh. H.). 2. Hadit Zähiriya, ma|. 17 (ff. 83-84, s. Näsir 36).

293 . A b ü B akr Ah. b. ‘A . B. L a ”äl lebte vielleicht zu Beginn 297 . (= · B r. I, 166, 16) AbÜ ‘Al. M. b. 'Al. b. Hamdawaih ad-
des 5. Jh.s H. Dabbi a l - H ä k i m A N -N is Ä B Ü R i Ibn B aiyi' wurde 321/933 in Nisäbür
geboren. Im Jahre 331 H. begann er, Hadit zu studieren. In seiner
Hadit Zähiriya, mag. i i i (ii4a-i23*>, 6. Jh. H.).
Jugend hörte er in Bagdad bei ‘Am r b . a s - S a m m ä k , Ah. b. Salmän
a n - N a g g ä d u . a. Nach seiner Rückkehr übernahm er das Am t eines
294 . M . B. W a k i ' b . D a u w ä s b . a s -S a r q i at-Tüsi lebte vielleicht
qädi in Nasa, das er jedoch bald wieder aufgab. Den Büyiden diente
zu Beginn des 5. Jh.s H.
er oft als Gesandter. E r wurde als Traditionarier so hoch angesehen
K . al-ArbaHn Zähiriya, mag. lo i (96^-106^, 6. Jh. H.). wie a d - D ä r a q u t n i . E r hatte eine Neigung für die Si'iten. In Nisä­
bür starb er 404/1014.
295 . ( = Br. S I, 281, 19 q) A bü M. Muh. b. ‘A . b. Ham-
H alaf b .
Ta^rlh Bagdäd V, 473-474; Ibn ‘Asäkir, Tahyin kadib al-mußari 227-
dön A L -W Ä s iT i hielt sich in Bagdad, Dam askus, öurgän, Huräsän 231; Ibn Hall. (Büläq) I, 613-614; &auzl, Muntazam VII, 274-275;
und Ä gypten auf. E r war ein sehr angesehener Traditionarier. Später Yäqüt, Buldän Y l, 673; Ibn al-Ativ, Lubäb 1, 162; Safadi, Wäfi III, 320;
jedoch wandte er sich von der W issenschaft ab und beschäftigte Dahabi, Tadkira 1039-1045; ders., Mlzän III, 85; öazari, 6äya II, 184;
sich m it dem Handel. E r starb 401/1011 in Ram la. fbn Hagar, Lisän V, 232-233; Subki III, 64-72; Ibn Katir, Bidäya XI,
355; Yäfi ‘1 III, 14; Tagribirdi, Nugüm IV, 238; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
Ta'rlh Bagdad VIII, 334-335; Gauzi, Muntazam VII, 254; Dahabi, III, 176-177. - Wüstenfeld, Geschichts. 167; Zirikli VII, lo i; Kahhäla X,
Tadkira 1067-1068; Ibn Katir, Bidäya X I, 344. - Kahhäla IV, 107.
238·
I. Airäf as-Sahihain Kairo^ I, 89, hadit 31 (4 Bde.), eb. hadit 32 (3 1. al-Mustadrak ^ala s-Sahthain, eine ergänzende Sammlung von den
Bde.), eb. hadit 56 (Bd. II), eb. 14m (Bd. fl), Zähiriya, hadit 371 (Teile Haditen, die Buhäri und Muslim nicht aufgenommen haben, die aber nach
X II-X X I, 227 fi., 8. Jh. H.). der Meinung von al-Häkim an-Nisäbüri auf Grund der bei al-B. und M.
© 2. al-Afräd al-garä'ib al-muharraga min usül Abi l-H. al-Bagdädi niedergelegten sMrwi wären.
ahragahü H a la f. . . Zähiriya, mag. 95/10. Hdss.: A tif 613-614 (Bde. I, II, 419 ff., 427 ü., 1119 H.), Kairo** I,
3. al-öuz^ al-auwal min al-FawäHd al-muntaqät al-afräd "-an as-suyüh 146, hadit 443 (Bd. I, II), hadit 617 (letzter Bd.), Medina, Mahmüdiya52
at-tiqät Zähiriya, mag;. 60 (I54“-I72^ 7. Jh. H.). (s. Spies, ZDMG 90/111), Bengal II, 177, No. 367 (336 ff., 13. Jh. H.),
Bankipore V,„, 105, No. 206 (IV, 347 ff., 1026 H.), „Ms. im Privatbesitz
in Tunis, s. G r iffin i RSO 3/138, n 3” , Landb.-Brill 82 (ein Stück, 14 ü.,
296 . ( = Br. S I, 259, i π) Abu 1-Hus. M. b. Ah. b. M. b. Ah. Ih n
897 H., s. V oorh. 243) ^ Gedr. Haidarabad 1334-1342, άΆζη Talhls od.
as-Saidäwi^ wurde 305/917 in Saidä geboren.
ö u M A i ' A L -(jA S S Ä N i al-Mustadrak ^ala l-Mustadrak von ad-Dahabi (st. 748/1347, s. Br. II, 46)
Später begab er sich nach dem ‘Iräq, Syrien, Ä gypten, Persien und Kairo® I, 146, hadit 444 (Bd. II), Br. Mus. Or. St. Browne 144, 52, AS
dem H igäz. E r starb 402/1012. 474 (2 Teile, 801 H.), Feyz. 294 (I, 295 ff., 769 H.), 511 (Bd. II, 190 fi.,
721 H., Autogr., s. W e isw e ile r 58), Medina, Mahmüdiya 53 (Bd. II,
Dahabi, Siyar an-nubalä^ (durch Zirikli VI, 205 und Kahhäla V III, s. Spies, ZDMG 90/112). © Saray, Ahmet III, 644 (Bd. II, 243 ff., 857
315); Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 164; H ^. 1678; Hadlyat al-'-ärifln II, 59. H.), eb. Medine 317 (vollst., 2 Bde., 347 f., 10. Jh. H., s. Kat. II, 133);
I. Mu^gam Ibn ö. enthält nur die Namen der suyüh von I b n Öumai', gedr. zusammen mit dem Mustadrak, Haidarabad 1334-1342, dazu
von denen je ein Hadit angeführt wird. Die Identifizierung mit dem Mus- schrieb ‘U. b. Ά . b. Ah, b. M. b. al-M ulaqqin (st. 804/1401. s. Br. II,
nad durch G o l d z i h e r , Muh. Stud. II, 229, ist nicht richtig. Hdss. ; 92) an-Nukat al-litäjß bayän al-ahädli ad-di^äf al-muhragafi Mustadrak
Landberg 37 (87 ff., 613 H., s. V o o r h . 221). © Azhar I, 373, mag. 326 al-Häfiz an-N. „M.ösvl\ 2·^·^, τ ΐ2 ” . O
2. K . al-Madhal ilä ma^rifat al-Iklil Halab, Ahmadiya 308, in Tanger,
1 Dieser Autor ist mit dem von Brock, in G I, 166, No. 15 irrtümlich an­
geführten Abu 1-IJus. M. al-Gassänl identisch. 1 Äsaf. III, 265, 972-4, 983 bei Brock, ist zu streichen.
222 H A D IT h a d it 223

Rabat, Kattäni; gedr. Halab 1352/1932, hsg. von J. R o b so n , London 298 . A b u 1-H. Ah. b. M. b. Müsä b. al-Oäsim B. a s -S a l t al-
1953. Bespr. von A. G u illa u m e , BSOAS 16/1954/609. M u g a b b ir wurde 314/926 geboren. E r überlieferte von verschiede­
3. al-Madhal ilä ma'-rifat as-Sahihain §ehid A. 346/2 (ΐ20»--ΐ94ί>',
nen Traditionariern und Philologen, darunter A b ü B a k r b . a l -
II2 I H., s. W eisw eiler 94)^. Dagegen schrieb Abü M. 'A b d a lg a n i b.
A n b ä r i , m. b. Y ah . a s - S ü l i . E r starb 405/1015.
Sa'id b. 'A. a l -A zdi (st. 409/1018) Kasf al-auhäm allati f i K . Madhal
ilh. s. u. S. 223. Ta^rlh Bagdad V, 94-96; Ibn al-Atir, Lubäb l l l , 98; Dahabi, Tadkira
4. Ma'rifat usül (od. ^ulüm) al-hadit AS 444^ (106 ff., 6. Jh. H.), 449 1063.
(255 ff., 5. Jh. H.), Köpr. 397/2 (8Ia-I8I^ 7. Jh. H.), Veliyeddin 454/1
(1-105», 8- Jh. H., s. W e isw eiler 2), Bankipore V, 2, 149-152, No. 437 Fawä'id muntaqät Zähiriya, mag. 18 (292^-304“', 6. Jh. H.).
(89 ff., 1291 H.), Äsaf. I, 674, had. 440, „Makt. Sind., Makt. Habibiya” ,
Medina, Makt. §aih al-Isläm 55 (s. S p ie s , ZDMG 90/113), Berl. sim. 69, 299 . A b u 1-H. Ah. b. ‘A bdal'aziz b. Ah. b. Hämid at-Taimuli
Alex. Balad. 1223 b (96 ff., 741 H., s. Fihr. mäht. I, 107). Θ §ehid A. Ibn T ar täl al-Bagdädi wurde 317/929 geboren und lebte in Ägyp­
346/1 (I-II9^ 1121 H.), Saray, Medine 252 (121 ff., 677 H., s. Fihr. maht. ten. E r war ein zuverlässiger Traditionarier. Er starb 408/1018.
I, 88), Mahmud P. 68, Escur. 1599 (138 ff., 8. Jh. H.), Ch. Beatty 3854/7
(Teil IV, ff. 63-82, 7. Jh. H.), s. noch Kairo, Fihr. must. 302, Bagdad, Tä‘rih Bagdad IV, 257-258; Suyüti, Husn al-muhädara I, 211; Ibn
Äuqäf 2766 (943 H., Kat. No. 474), Chicago, Or. Inst. A 12040 (78 ff., al-‘ Imäd, SaiarÄi III, 187; HH. 583.
521 H., unvollst., s. Krek 49); hsg. von M u 'azzam H u s . Kairo, 1937. O
al-öuz^ (mit dem Umfang, den a l -Η ατϊβ a l -B agdädi angibt, a. a. 0 .
5. Ta^rlh Nisäbür bestand nach al-B aihaqi {Ta'rih Baihaq 21) aus
258) Kairo^ 1, 108, hadit 1558 (6 S., s. Kairo, Suppl. I, 207-208), Zähiriya,
12 Bänden. Das Buch war alphabetisch angeordnet und berichtete über
ma|. 94 (ff. 220-229, 578 H., mit den Haditen anderer zusammen).
Prophetengenossen und bedeutende Persönlichkeiten von Nisäbür bis
zum Jahre 380 H. Eine Ergänzung führte die Suyüh und Freunde auf,
die nach 388 H. starben. Das Original scheint verlorengegangen zu sein. 300 . A b ü ‘Al. M. b. Ibr. b. Ga'far al-Farawi a l - G u r g ä n i al-
Dem späteren Auszug in Arabisch liegt eine persische Version zugrunde, Y a zd i musnid Isbahän wurde 319/931 in Gurgän geboren und wuchs
deren Verfasser unter dem Namen a l- H a lifa AN-NisÄBÜRi bekannt ist. in Nisäbür auf. E r starb 408/1018 in Isbahän.
Er kann frühestens im 7. Jh. H. gelebt haben; s. R it t e r , Oriens 3/1950/
71-73; R. N. F r y e , City chronicles of Central Asia and Khurasan in: Dahabi, Mizän III, 13-14; ders., Siyar an-nubalä' X I, 64 (durch
Z. V. Togan’a Armagan, Ist. 1955, 405-420; Hdss.: Bursa, Hüs. Qelebi Kahhäla V III, 195); Ibn Hagar, Lisän V, 29.
778 (74 ff., s. R it t e r , a. a. 0 ., 73-75), gedr. Persien 1961. Eine Fortset­ Amäll Zähiriya, mag. 74 (einige magälis, Ι053·-Ι9δ*>, sawä' von 562H.),
zung udT. as-Siyäq li-Ta^rih Nisäbür von ‘Abdalgäfir b. Ism. a l-F ä r is i in einer Äuswahtvon A bu B ak r Ah. b. Müsä b . Mardaw .\ih (st. 410/
(st. 529/1134, s. Br. S I, 623) Ankara, Saib 1544 (Bd. II, von Hasan bis 1019) Br. Mus. Or. 7724 (173 ff., 7. jh . H., unvollst.).
zum Schluß, 98 ff., 6. Jh. H., s. R it t e r , a. a. 0 . 75-76). Das Buch wurde
von Ihr. b. M. as-SarIfinI (st. 641/1243) gekürzt udT. al-Muntahab min
K . as-Siyäq li-Ta‘rih Nisäbür Köpr. 1152 (146 ff., 622 H., s. W e is w e i ­ 301 . A b u T ä h ir M. b. M. b. M. a z -Z in ä d I (schrieb um 409/1018).
l er No. 81; PiÄr. wi«Ä/. II, No. 1260). Amäli Zähiriya, mag;. 63 (3 magälis, 190^-195^ 7. Jh. H.).
Θ 6. Si^är ashäb al-hadit Zähiriya, mag;. 89/9 (i45“-i59t', 6. Jh. H.).
7. Tasmiyat man ahragahum al-Buhärl wa-Miislim Zähiriya, hadit
388/1 (Ia-28^ um 704 H., s. a l -‘U§ 208). 302 . ( = Br. S I, 281, igr) A b ü M. ‘A b d a lg a n i b. Sa'id b. ‘A. b.
8. Agwibat al-Häkim an-N. '■alä munsarafihl min Bagdad ^an asHlat S a 'id a l - A z d i al-Misri wurde 332/944 in Ä gyp ten geboren. Sehr
dkl al-hadit ^an gamä^a min al-htträsäniyin lamyaqifü '■ala mahallihim min früh begann er m it dem H adit-Studium . A m E n de ausgedehnter
al-garh wa-t-ta‘dil Saray, Ahmet III, 624/18 (190=^-199'’, 628 H.). Studienreisen kehrte er nach Ä g y p te n zurück. Einer seiner Lehrer
9. Su’älät Abi ^Al. an-N. li-d-Däraqutm wa-agwibatuhüfi asämi masüHh w ar a d - D ä r a q u t n i . A ls er noch sehr ju n g war, soll er schon als
min dhl al-'-lräq Saray, Ahmet III, 624/18 (190=^-199'^, 628 H.).
A u to ritä t anerkannt worden sein. E r war nicht nur muhaddit, son­
10. al-FawäHd Zahiriya, mag. 55/6 (58^-72*>, 8. Jh. H.).
11. Guz^ (Exzerpte aus einem Hadit-Buch ohne Titel) Ch. Beatty 3904 dern auch Genealoge. Sein Hauptinteresse galt der Traditionskritik.
(ff. i - i i , 7. Jh. H.). E r starb 409/1018 in Ä gyp ten .

1 Dam. ‘Um. 26, 388 bei Brock, ist zu streichen. Cia.\xzl, Muntazam V II, 291-292; Ibn Hall. I, 384; Dahabi, Tadkira
“ N icht 441 wie bei Brock. 1047-1050; Ibn katir, Bidäya XII, 7; Yäfi‘! III, 22; Tagribirdi, Nugüm
224 H A D IT
h a d it 225

IV, 244; Suyüti, Husn al-muhäiara I, 199; Ibn al-'Imäd, Sadarät III,
188-189. “ Zirikli IV, 159; Kahhäla V, 273-274. G°^‘A wa^t? Bagdad, Auqäf 2886/4 (552 H., s. TaLAS 253,
• Sumer 3/1947/242)1.
1. al-MuHalif wa-Umuhtaliff i asmä^ ar-rigäl Br. Mus. Suppl. 619, Or,
3057/3 (if· 47-113. 794 H.), Köpr. 1578/1 (ff. 1-77, um 577 H.), Zähiriya, Ah. b. Müsä b. M a r d a w a ih b. Fürak al-Isfahä-
hadit 386 (130 ff.. 485 H., s. a l -'U § 190-191, Fihr. mäht. II, No. 463), tat geboren wurde, war Traditionarier, Qur’änkommen-
Berl. Qu. 1059, „Lucknow, M. A. Haiy, Firangi Mahall, JRASB 117/ 0Γ, Historiker und Geograph. E r starb 410/1019.
1917/85’’. Θ Fatih 1143 (57 ff., 504 H., s. Fihr. maht. II, No. 463), §ehid
A. 586/1 (ff. 1-96, 9. Jh. H.), 587 (72 ff., 806 H.), Beyazit 806 (39 ff., 1064 Isbahän I, 168; öauzi, Muntazam VII, 294: Da-
H.), s. noch W e is w e il e e 126, Saray, Medine 492/1 (i®^53®'), Ankara, Um. Kahhäla II Sadarät III, 190; HH. 439. -
1402 (88 ff., 6. Jh. H.), Kairo, Halim 18/1 (ff. 1-121, 640 H., Fihr. must.
311), Zähiriya, had. 547 (56 ff., 499 H., s. a l -‘U s 190, Fihr. maht. 11, I· Amäh Zähiriya, mag. 108/8 (nur drei magälis, 182^-192^ 6. Jh. H.).
No. 463), Fäs,Qar. 1049/2 (50’5-i07'>, 563 H.), Tunis, Zait. 6774, AUgarh 534 von Abü ‘Al. M. b. Ibr. b. Öa'far a l -
(48 ff.), 535 (116 ff.); hsg. von M. al-öa‘fari az-Zaini, Allähäbäd 1327. G u r Öa n i (st. 408/1018) s_. o. S. 223.
Eine Ziyäda dazu von öa'far b. M. b. al-Mu‘tazz a l -M ustag fir I (st. + Äsaf. I, 590, gugraf. i (100 ff., 12. Jh. H.), Mis-
432/1040, s. Br. S I, 617) Zähiriya, hadit 525 (ff. 45-67, 550 H., s. a l - ! ^11.^2961, No. 3965 (135 ff-, 13. Jh. H.).
‘U§ 191). O 126^ hadit ahl al-Basra Zähiriya, mag. 85 (ιιο^-
2. Mustabih an-nisba Br. Mus. Suppl. 619/1, Or. 3057 (ff. 1-44, 794H.),
Vat. Vida 958/2 (ff. 227-244, 1173 H.), Fäs, Qar. 1049/1 (i*>-49i>, 536 H.), 5 · Tafsir Stücke in Isäba I, 403, 543, 766, 879, II, 909, 1016, 1022,
Zähiriya, hadit 547 (ff. 57-84, 499 H., s. a l- ‘Us 190-191, Fihr. maht. II, 1123, 1254, III, 687, 1304.
No. 476), Berl. Qu. 1059/2, Feyz. 260 (42 ff., 479 H.), 1542 (731 H.),
§ehid A. 586/2 (ff. 94-149), Beyazit 806 (39 ff., 1604 H., s. W eisw eiler 304 . A b u B a k r Ah. b. ‘Ar. b. Ah. b. M. al-Färisi AS-SiRÄzi hörte
132), Aleppo, Ihläsiya s. RAAD 8/369, Äsaf. I, 788, rigäl 105 (1324 H.), in Isfahän, Gurgän, Nisäbür, Bagdäd, Basra und anderen Städten
s. JR ASB 118/1917/ 89. Θ Nur. Osm. 1238 (68 ff., 5. Jh. H., s. Fihr.
maht. II, No. 476), Saray, Medine 492/2 (543-81^), Ankara, Saib 3548 bei berühm ten Haditgelehrten. E r war ein zuverlässiger Traditio­
(630 H.), hsg. von M. al-öa‘fari az-Zaini, AUähäbäd 1327. O Auszug narier. E r starb 411/1020 in Siräz, nach anderen 407 H.
von einem „al-Mausili” (st. 655/1257, vielleicht mit ‘U. b. Badr al-Mau- Dahabi. Tadkira 1065-1066; Yäfi‘i III, 2; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
sili, verf. 622/1225, s. Br. S I, 610, identisch) “ Fäs, Qar. alte No. 632” . 190. ■
3. K . al-6awämid wa-l-muhhamät Feyz. 261/1 (i44®-i55*>, 616 H., s. K . Alqäb ar-ruwät Kogu§lar 1096/13 (nur ein Fragment. 90^90*>,
W e is w e il e r 62). © Bagdad, Auqäf 2886/1 (552 H., s. T ala s 253, s. 707 H.), Auswahl von Abu 1-Fadl M. b. Tähir al-Maqdisi I bn a l -Q a is a -
noch G. 'A w äd , Sumer 3/1947/242). O RÄNl (st. 507/1113, s. Br. I, 355) Köpr. 40/5 (ff. 201-217), Zähiriya, hadit
4. K . al-Mutawärin handelt von denjenigen, die sich aus Angst vor 543 (41 ff·, 7 - Jh. H., s. Fihr. maht. II. No. 525).
al-Ha|:gäg b. Yüsuf versteckten, Zähiriya, mag. 71/2 (21^28^, 6. Jh. H.,
s. AL-‘ U§ 96). 305 . A b u 1-H . M. b. Ah. b. M. b. Ah. b. Rizq al-Bazzäz Ibn
5. Idäh al-iikäl f i r-ruwät Äsaf. III, 324, rigäl 190 (1335 H.). © Haida­ R iz q a w a ih , ein zu seiner Zeit hochangesehener Traditionarier, war
rabad, Sa'idiya, rigäl 53 (191 ff., 528 H.).
ein Schüler von Ism. b. M. a s - S a f f ä r und der erste Meister von
© 6. KaSf al-auhäm allatl ß K . al-Madhal ulladi sannafahü al-Häkim
a l - H a t i b a l - B a g d ä d i . E r wurde 325/936 in Bagdäd geboren. Im
an-Ntsäbüri. Nach der eigenen Angabe des Verf. soll a l -H äk im a n -
NisÄBÜRi ihn wegen dieser Kritik eingeladen und sich bei ihm bedankt Jahre 406 H . erblindete er und starb sechs Jahre später (412/1021)
haben (s. Dahabi, Tadkira 1048), Saray, Ahmet III, 624/14 (200^-206^’, in Bagdäd.
628 H., vgl. Fihr. mäht. I, 93), Bagdäd, Auqäf 2886/6 (552 H., s. T alas
Ta'rih Bagdäd I, 351-352; öauzi, Muntazam VIII, 4-5; Dahabi,
253), s. o. S. 222, No. 3.
Tadkira 1052; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät III, 196.
7. ar-RubüHyät f i l-hadit Feyz. 261/3 (I56“- I 59^ 616 H., vgl. Fihr.
maht. I, 81), Bagdäd, Äuqäf 2886/3 (552 H., s. T a las 253).
1 Das von Brock, als No. s'in Suppl. I, 950, angeführte Werk ‘ Umdat al-
8. al-Fawä'id al-muntaqät '■an as-suyüh at-tiqät min hadit Abi l-Hus. M. ahkäm min kaläm hair al-anäm scheint eine Verwechslung mit dem gleich­
b. Ah. b. al-'Abbäs al-Ihmiml (st. 395/1004, s. o. S. 214) Azhar I, 576, mag;. namigen Buch von ‘Abdalgani al-M aqdis! (s. Br. S I, 605) zu sein.

15 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


226 HADIT h a d it 227

Hadit Zähiriya, mag. 37/4 (45“- 5 I^ 7 · Jh· H.). Tahdib Ihn '■Asäkir III, 342-343; Dahabi, Tadkira 1056-1058; Sa-
häwi, IHän 108; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 200. - Rosenthal, History
358; Zirikli II, 70; Kahhäla III, 93; S. al-Munaööid, RIMA 2/74.
306 . A b u l - F a t h M. b. A h . b. M. b. Färis b, a. l - F a w ä r i s aus
Bagdad wurde 338/949 geboren. Später besuchte er Huräsän, Basra 1. FawäHd al-hadit Leiden 1733 (204 ff., 595 H., s. V o o r h . 81), Zähi­
riya, hadit 339 (300 iff., 525 H., s. Br. S II, 946, No. 171). e Zähiriya,
u. a. Städte. E r war ein zuverlässiger Traditionarier. E r starb 412/
mag. 92 (V, 46a-63^ 7 · Jh. H.), eb. 93 (II, IV, V III, IX, XV, 57^ I 45^
1022 in Bagdad. 6. Jh. H.), eb. 95 (34»-ιΐ5», 5. Jh. H.), 100 (I-X X X , , samä'· von
Ta^rih Bagdad I, 352-353; Gauzi, Muntazam V III, 5; Dahabi, Tadkira 585 H.), Ch. Beatty 3445 (120 ff., 887 H.).
1053-1054; Ibn Sadarät III, 196. - Kahhäla IX , 14. © 2. Musnad al-miiqillin min al-umarä? wa-s-salätin Zähiriya, mag;.
66/3 (37M 3^ 7 · Jh. H.), Kairo, Dar, hadit 1558 (S. 292-300, 8. Jh. H.,
1. Guz^ min hadit Zähiriya, mag. 110/2. Abschrift davon, s. Kairo, Suppl. I, 214), Ch. Beatty 5498 (ff. 135-138,
2. al-FawüHd al-muntaqät al-^awäli, Auswahl aus den Haditen von 7. od. 8. Jh. H.).
M. b. ‘Ar. b. al-‘Abbäs a l -M uh allis (st. 393/1003), Zähiriya, mag. 2 3. Hadit isläm Zaid b. Härita wa-gairuhü min ahädit as-suyüh Zähi­
(84^-89^, 6. Jh. H.). 21/4 (Teil I, I 37=^-258^ 598 H.). 46 (243^-262^, riya, mag. 27 (2a'-II^ 6. Jh. H.).
6. Jh. H.), 72/5 (Teil VI, 20 ff.). 97 (I40=^-25I^ 55i H.). 4. K . Man rawä ^an as-SäfiH zitiert in Isäba I, 1006.
5. K . Ahbär ar-ruhbän zitiert von a s - S a h ä w i , IHän 108; HH. 27.
307 . A b u l -F a d l M. b. ‘U. b. A h. al-K aukabi (schrieb um 410/
1019).
312 . A b ü Z a k a r i y ä ’ Y ah . b. M. b. Y ah. an-NisäbOri a l-M u -
al-Amäli Zähiriya, mag. 108 (ein maglis, 193^-195», 6. Jh. H.). ΖΑΚΚΪ, musnid Nisähür, starb 414/1023.
Dahabi, Tadkira 1058; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 202. - Kahhäla
308 . A b u l - ‘A b b ä s Munir b. A h . b. Ish äq b. ‘A . b. M u n ir musnid X f ll, 181.
M isr starb 412/1022. al-^Awäli Zähiriya, mag. 40 (VIII, 272^-281^, 8. Jh. H.), 66/4 (45®^
Dahabi, Tadkira 1052. 59^ 6 .J h .H .).
al-Amäli Zähiriya, mag. 27 (44'>'-47*’, η. Jh. H.), 113 (253—31^, 6. Jh. H.).
313 . ‘Ar. b. ‘U . b ad-Dimasqi as-5 aibäni Abu 1-Qäsim,
. N asr

309 . Abu 1-H. M. b. T a l h a b. M. b. ‘U tm . a n -N i‘ä l i starb 413/ musnid Dimaiq, starh 414/1023.
1022. Dahabi, Tadkira 1051; ders., Mlzän II, 113; Ibn Hagar, Lisän III,
Ta^rih Bagdad V, 383-348; Ibn al-Atir, Lubäb III, 231; Ibn Hagar, 424.
Lisän V, 212. FawäHd Zähiriya, had. 359 (Teile I, II, III, ab S. 220,12 ff., 457 H.).
al-Hadit, Auswahl daraus: Zähiriya, ma|. 68 (44^1-53’’, 7. Jh. H.).
314 . A b u i--H u s . ‘A . b. M. b. ‘A l. b . B is r ä n al-Umawi al-Mu-
310 . A b u A h . M. b . ‘U . b. A h . b . Is h ä q (lebte noch 413/1022) ‘addil aus Bagdad wurde 328/939 geboren. Bei ihm hörten a l -
verfaßte: H a t I b a l - B a g d ä d i u . a. E r starb 415/1024 in Bagdad.
K . al-Asmä’ wa-l-kunä Edirne, Selimiye 319 (10 ff., 5. Jh. H.). Ta'rih Bagdäd X II, 98-99; Öauzi, Muntazam VIII, 18; Ibn al-‘Imäd,
Sadarät III, 203.
311 . (= Br. I, 166, 18) A bu 1-Qäsim T a m m ä m b. M. b. ‘A l. b. al-FawäHd Kairo* I, 106, hadit 1558 (38 ff., s. Kairo, Suppl. II, 190),
al-öunaid a r -R ä z i wurde 330/942 in Dam askus geboren. E r war eb. hadit 2024 (16 ff., s. Kairo, Suppl. II, 193), 3 magälis Zähiriya,
mag. 7(85»-9ιΙ>, y. Jh. H.), 18 (272=·-2δ9>’, 573 H.).
ein zuverlässiger Traditionarier mit großen Kenntnissen über die
Lebensumstände der Überlieferer und außerdem in der Our’än-
lesekunst bewandert. E r starb 414/1023. 315 . A bu 1-Farag Ah. b. M. b. ‘U. b. al-H. al-Mu’addib Ibn
228 HADIT HADIT 229

Maslam a wurde 337/948 geboren. E r war ein Lehrer von a l - Η α τ ϊβ 1. Amäli Zähiriya, ma|. 46 (218^-234^, 7. Jh. H.), 73 (10. maglis,
E r starb 415/1024.
a l -B a g d ä d i. 5", 8. Jh. H.).
2. FawäHd in einer Auswahl von Abu 1-Q. Hibatalläh b. al-H. at-
Ta’rik Bagdad V, 67-68. Tabari Zähiriya, mag. 10 (i64a-i73i>, 6. Jh. H.), Kairo, Där, had. 1558
al-Amäli Zähiriya, mag. 104 (ιι8^-ΐ2ΐ*>, 597 H.). (S. 220-233, 8. Jh. H.).

316 . A bu 1-H. ‘A. b. Ah. b. ‘U. b. H afs I b n a l - H a m m ä m i wurde 322 . A b ü Nasr ‘Abdalwahhäb b. ‘Al. b. ‘ U . ad-Dimasqi I b n al-
327/938 geboren. E r war ein angesehener Traditionarier, zu dessen A d r a ‘i starb 425/1034.
Hörern a l - Η α τ ϊ β a l - B a g d ä d i gehörte. E r starb 417/1026 in
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 229. - Kahhäla VI, 224.
Bagdad.
Ahbär Mälik b. Anas Zähiriya, mag. 3 (Fragm., ff. 125-126).
Ta^rih Bagdad X I, 229-330; Ibn al-Atir, Lubäb I, 315; Dahabi, Tad-
kira 1073.
323 . A b u l -H . ‘A r . b . M . b . Y a h y ä b . Y ä s ir a l -G a u b a r i M usnid
Hadit Zähiriya, mag. 118 (3®-n'>, 523 H.).
D im a s q sta rb 425/1033.

317 . Abü Nasr M. b. Ah. b. a l -‘U k b a r i a l-B a q q ä l (schrieb um Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 229
417/1026). Ahädit Zähiriya, mag. 26 {τ22^-τ2γ·, 7. Jh. H.).
Hadit Zähiriya, mag. 41 (159^-189», 7. Jh. H.).
234 . (=
B r. S I, 259, i c 6) A b u B a k r Ah. b. M. b. Ah. b. (jälib
318 . Abü ‘AI. al-Hus. b. ‘A . b. Ah. b. M . I b n a l-B unäni schrieb al-Hwärizmi wurde 336/948 geboren. Zunächst hörte
a l -B ar q ä n i

um 417/1026. er in Bagdäd H adit, dann begab er sich nach Gurgän, Isfaräyin,


Amäll Zähiriya, mag. 37/12 (nur ein magUs, 166^-169», 533 H.). Nisäbür, H arät und kehrte schließlich endgültig nach Bagdäd
zurück, wo er 425/1034 starb. E r war ein zuverlässiger Traditiona­
rier.
319 . A B a k r M. b. Ah. b. 'Ar. al-Mu‘addiI al-Isfahäni a z -
bu

Zakw äni wurde 333/945 geboren. E r hörte bei Haditgelehrten in ^Ιτά,ζΙ, Tabaqät al-fuqahä‘ 106; ΤοΉΠ Bagdäd IV, 373-376; öauzi,
Mekka, Ahwäz, Basra u. a. Städten. E r starb 419/1028. Muntazam V III, 79-80; Ibn al-Atir, Lubäb I, 113; Dahabi, Tadkira
1074-1076; Subki III, 19; Ibn Katir, Bidäya XII, 3^37; Ibn al-‘Imäd,
Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän II, 310; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 213. - .SaiaräMII, 228; HH. 1682. - Zirikli I, 205; Kahhäla II, 74.
Kahhäla V III, 275. :
al-Musnad
I. v o n a l - B u h ä r i u n d M u s l i m zu sa m m e n
Amäli Zähiriya, mag. 63 {2<^-2S^, 6. Jh. H.), ‘ämm 4559 (16 ff., 574 H.). (s.Ta^rih Bagdäd IV, 374-375) Ä s a f . I, 670, h a d . 595 (1131 H.).
® 2. at-Tahrig li-sahih al-hadit Ch. Beatty 3890 (10 ff., 709 H.).
320 . A b u 1-H . ‘A . b . Y a h . b . ö a 'f a r b. ‘A b d a k a w a i h a l-Isfa h ä n i 3. Su'älät Äbi B. al-B. wa-gawäbät ad-Däraqutm (s. 0. neues Material zu
ad-DäraqutnI).
le b te n o ch u m 420/1029.
Magälis od. Amäli Zähiriya, mag. 66 (i'>-i6*>, 7. Jh. H.), 119 (216“^-
325 . A b ü B akr Ah. b. Talha b. Ah. b. Härün I bn a l -M u t t a q !
226^ sam ä'von 706 H.).
wohnte in Bagdäd. E r starb 426/1034.
321 . Abu 1-Qäsim ‘Ar. b. ‘Ubaidalläh b. ‘Al. b. M. as-Simsär Ta'rih Bagdäd lY , 212.
Ibn 336/947 geboren, zählte
a l -H a r b i, a l -H a t ib a l -B a g d ä d i zu Hadit Zähiriya, mag. 66 (161^-166·’, 676 H.).
seinen Hörern. E r starb 423/1031.
Ta^rih Bagdäd X , 303-304; Ibn Hafar, Lisän III, 422; Ibn al-‘Imäd, 326 . A b u ‘A . al-H. b. Ah. b. Ibr. b. al-H. b. S äd än al-Bazzäz
äadarät III, 226. wurde 339/950 geboren. E r galt als der beste Traditionarier seiner
230 HADIT HADIT 231

Zeit und guter Kenner der as'aritischen Lehre. E r starb 426/1034 330 . M. B. A. N a s r a l -M a k k I al-Balhi lebte noch 430/1038 und
in Bagdad. überlieferte.
Ta?rih Bagdad VII, 279-280; Gauzi, Muntazam V III, 86-87; Pahabi, Ahädlt Zähiriya, mag. 35/2 (I3'‘-I6^ 6. Jh. H.).
Tadkira 1075; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 228. - Rosenthal, History 378.
1. Hadii, ausgewählt von A b u l -Q . ‘Abdal'aziz b. ‘A . a l - A z 6 i (st. 444/
331 . A b u l-Q ä s im 'Abdalm alik b. M. b. 'Al. b. B is r ä n al-Umawi,
1052) Zähiriya, hadit 248 (10^-28'’, 720 H.), eb. mag. 31/3 (I, 115^-128^,
II, ioia-ii4b , 6. Jh. H.), 78/6 (125^-1350, 573 H.), 79 (io4a-io9b, 616 der 339/950 geboren wurde, war ein zuverlässiger Traditionarier
H.), 88 (86^-96^ 573 H.), Yale L-768 (aber mit dem Titel al-Musnad, und ein Lehrer von a l -Η α τ ϊβ a l- B a g d ä d i. E r starb 430/1039 in
18 ff., 1286 n. Chr., s. N e m g y N o . 674). Bagdad.
2. al-Afräd Zähiriya, mag. 37 (ff. 79-84), 90 (ff. 21-38).
Ta^rih Bagdäd X, 432-433: öauzi, Muntazam VIII, 102; Dahabi,
3. Guz^ min riwäyatih Zähiriya, mag. 90 (ίϊ. 1-13), eb. ‘ämm 9411 (ff.
1-26). Tadkira 1097; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 246; HH. I, 123; Hadiyat al-
4. Hadit Abi Suhl Ah. b. M. b. ‘Al. b. Ziyäd al-Qattän (st. 350/961), s. o. '■ärifin I, 625. - Kahhäla VI, 190.
5. Hadit Su'ba b. al-Haggäg (st. 160/766 s. o. S. 92). Amäli Zähiriya, mag. 29/1, 75/8 (7 magälis), 92/2 (ein maglis), 101/9
6. al-Masyaha as-sagira Zähiriya, hadit 347 (ff. 46-61, s. N ä s i r 61). (ein maglis), 102/1 (Teile II-X V ).
7. FawäHd Ibn Qäni'· wa-gairihi Zähiriya, hadit 297 (ff. 151-168,
496 H., s. N a s i r 62).
332 . A b u ‘A l . M. b. a l-F a d l b. N azif a l- M is r i a l - F a r r ä ’ musnid
ad-Diyär al-Misriya wurde 341/952 geboren und starb 431/1039 in
327 . A bu B akr Ah. b. ‘A . b. M . b. Ibr. b . M a n g u w a i h al-Isfa-
Ä g yp te n .·
häni wurde 347/958 geboren und lebte in Nisäbür. Bei ihm hörten
a l - H a t i b a l - B a g d ä d i u . a. E r galt als zuverlässiger Traditiona­
Dahabi, Duwal 1, 187; Safadi, Wäfi IV, 323; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III,
rier. 428/1036 starb er. 249; Tagribirdi, Nugüm V, 31, 32, 78.
FawäHd Zähiriya, mag. 120/6.
Ibn al-Atir, Liibäb III, 182; Dahabi, Tadkira 1085-1087; ders., Duwal
I, 186; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 233; Yäfi'i III, 47; HH. 88. - Zirikli
I, 165; Kahhäla II, 18. 333 . A b u D a r r ‘A b d b. Ah. b. M. b. ‘Al. al-Ansäri a l- H a r a w i
Rigäl Sahih al-imäm Muslim Alex., Balad. 1245b (564 H.), mit dem al-Mäliki wurde um 355/966 in H arät geboren. E r besuchte ver­
Werk von Abü Nasr a l - K a l ä b ä d i (st. 398/1008, s. o. S. 216 f.) über die schiedene Städte, wo er bei bedeutenden Traditionariern hörte. Im
ΗξαΙ von a l - B u h ä r I verarbeitet von M. b. Tähir Ibn a l - Q a i s a r ä n i (st.
fiqh schloß er sich dem madhah von M ä li k an und im kaläm dem
507/1113, s. Br. I, 355) udT. al-öam'· bain kitäbai Abi Nasr al-K. wa-Abt
Bakr ilh. Bühär II, 274, No. 231 (306 ff., 13. Jh. H.), Äsaf. I, 786, rigäl 38, von a l - A s ‘a r i. E r verfaßte mehrere Bücher und war einer der
gedr. Haidarabad, 2 Bde., 1323. Überlieferer von a l- B u h ä r is as-sahth. In Mekka starb er
435/1044.
328 . A b u 1-Hus. M. b. al-H. b. Ah. b. M. b. Müsä ‘A . a l -
Ibn a . Ta’rih Bagdäd X I, 141; Cauzi, Muntazam VIII, 115; Dahabi, Tadkira
1103-1108; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 254; HH. 705. - J. Fück, Zur
IsF A H Ä N i al-Ahwäzi wurde 345/956 geboren und lebte in Bagdad.
Überlieferungsgeschichte von Buhäri’s Traditionssammlung, ZDMG 92/
Zu seinen Hörern zählte a l - H a t I b a l - B a g d ä d i . E r starb 428/1036. 1938/72-75; Buh. Kayn. 177-192; Kahhäla VI, 32.
Ta‘rih Bagdad II, 21S-219.
1. FawäHd Bagdäd, Auqäf 2886/9 (iii einem Sammelband, 552 H.,
al-FawäHd wa-n-nawädir Zähiriya, mag. 38 (Teil II, ff. 138-148, s. T alas No . 3240).
6. Jh. H.). 2. Ahädit Kairo^ I, 106, hadit 1558(8. 333-346, 8. Jh. H.).

329 . M. B. ‘A . b. M . B. S a h r a l -A zd i starb gegen 430/1038. 334 . ‘U b a id a l l ä h b . ‘A l . b. Ah. b. M. b. Yüs. a l -H a r a w i

al-Magälis Zähiriya, mag. 27 (is^-iS», 7. Jh. H.). lebte noch 438/1046.


232 HADIT HADIT 233

1. al-Mti^gani f l mustahih asämi al-muhadditin Saray, Ahmet III, 624 340 . ( = Br. S I, 281, 19 r) Abü ‘Al. M. b. ‘A. b. ‘Al. b. M. a s -
(ein Sammelband, 10 ff., 628 H., vgl. Fihr. mäht. II, No. 814). SüRi wurde 376/986, n. a. 377 H. geboren und kam 418/1027 nach
2. az-Ziyädät al-maugüdät min K . al-Mu'-gam ß mustabih asmä' al-
Bagdäd. E r scheint ziemlich spät mit dem Haditstudium angefan­
muhadditin Saray, Ahmet III, 624 (in einem Sammelband 5 ff., 628 H.,
s. Fihr. maht. II, No. 693). gen zu haben. Zu seinen suyüh gehört ‘A b d a lg a n i b. Sa‘id a l-
A zd i, der auch von seinem Schüler viel gehört und aufgeschrieben
335 . A b u M. al-H. b. M. b. al-H. b. ‘A . al-Bagdädi a l -H a l l ä l haben soll. Einer seiner Hörer war a l -Ηατϊβ a l-B a g d ä d i. In Bag­
wurde 352/963 geboren. E r galt als zuverlässiger Traditionarier und dad starb er 441/1057.
zählte a l -Η α τ ϊβ a l -B a g d ä d I zu seinen Hörern. E r starb 439/1047. Tä’rih Bagdäd III, 103; Gauzi, Muntazam VIII, 143-144; Dahabi,
Tadkira 1114 -1117; Ibn Kzllx, Bidäya XII, 60. - Kahhäla XI, 24.
Ta^rlh Bagdäd VII, 425; Dahabi, Tadkira 1109-1111; Ibn al-'Imäd,
Sadarät III, 262. - Kahhäla III, 280. Fragment einer Haditsammlung mit kritischen Bemerkungen zu den
Isnaden Br. Mus. Suppl. 619, Or. 3057/2 (ff. 45-46, 794 H.). Ihn al-Öauzi
al-AmäU Zähiriya, mag. 52 (ΐ20=-ΐ26», 7. Jh. H.).
a. a. O. bewahrt zwei seiner Gedichte (24 Verse) auf.

336 . A b u T ä l ib M. b. M. b. Ibr. b. (^ailän a l -B a zzä z a l -H a m a -


341 . A b u 1-H. ‘A . b. ‘ Umar b. M. I b n A L -Q A Z W iN i lebte von 360/
DÄNi al-Bagdädi al-Bazzäz wurde 348/959 geboren. a l -H a t i b a l -
970 bis 442/1050.
B a g d ä d i hörte bei ihm. E r starb 440/1048.
Ta^rlh Bagdäd X II, 43; Hadlyat al-'-ärifln I, 689. - Kahhäla VII, 160.
ΤάΉΗ Bagdäd III, 234-235; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 265.
1. Magälis f i l-hadlt Zähiriya, mag. 22 (Ia'-I4^ 7. Jh. H.).
al-Fawä‘id Zähiriya, mag. 15 (nur ein Teil, i=^-i3*’, 7. Jh. H.). 2. Hadit Zähiriya, mag. 52 (ff. 63-73, s. N ä s ir 47).

337 . Abü Man.sür M. b. M. b. ‘Utm. b. ‘Imrän al-Bundär I b n as- 342 . A bu ‘A li al-H. b. ‘A . a s -S ä m u h i lebte in Basra, starb 443/
S a u w ä q wurde 361/971 geboren und starb 440/1048 in Bagdäd. Bei 1051.
ihm hörte a l -Η α τ ϊβ a l - B a g d ä d i .
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 270.
Ta'rlh Bagdäd III, 235; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 265.
Zähiriya, mag. 81 (ιδ^·).
Hadit Zähiriya, mag. 3/8 (ΐ368·-ΐ38'’, 6. Jh. H.), eb.,75 (97^-1143·,
573 H.).
343 . A b u l - H . ‘ A . b . M a ‘ r Of b. M . a l - B a z z ä z lebte wahrschein­
lich noch in der ersten H älfte des 5. Jh.s H.
338 . A b u l-O ä s im 'A b d a l‘aziz b. ‘A . b. A h . b. al-Fadl a l - H a i y ä t
1. Ahädit Zähiriya, mag. 118 (3^-11”, 534 H.).
a l - A z g i wurde 356/967 geboren. E r hörte bei ‘A . b. M. B . K a is ä n
2. FadäHl Bani Häsim wa-gair Zähiriya, mag. 103 (Teil I,
an-N ahw i, A b ü ‘A l . a l - ‘A s k a r i u . a . ; bei ihm hörten a l - I J a t i b
160^-169'’ , samä^ von 673 H.).
a l- B a g d ä d i u . a. E r starb 444/1052 in B agdäd.

Ta^rlh Bagdäd X, 468; Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 271. - Kahhäla V, 344 . A bu Sa ‘d ‘A r . b . H am dän a l-B usraw i sch rieb w ahr­

253· s c h e in lic h in d e r e r s te n H ä l f t e d e s 5. J h .s H .

1. Zähiriya, mag. 113/6 (ff. 66-71). al-Amäli Zähiriya, mag. 26 (ΐ4ΐ=·-ΐ5ζ^, 6. Jh. H., vgl. NäsiR 57).
2. Hadit von Abü ‘A. b. Sädän (st. 426/1034) s. o. S. 229.

339 . A b u M. ‘Ar. b. ‘Utm. b. al-Qäsim b . a. N a s r α τ - Τ α μ ϊμ ϊ


ad-Dimasqi. Sein Sohn starb 441/1049 (s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät
III, 265).
Musnad '■Ali b. a. Tälib Zähiriya, hadit 273 (1^-9'’, 7. Jh. H.).
DRITTES K APITEL

G E S C H IC H T S S C H R E IB U N G
I. E IN F Ü H R U N G

D ie Anfänge der arabischen Geschichtsschreibung und ihre Ent­


wicklung im Laufe der ersten beiden Jahrhunderte nach der Higra
liegen noch immer im Dunkeln. Studien darüber wurden vor etwas
mehr als lo o Jahren begonnen und sind im Vergleich zu den Arbei­
ten auf den meisten anderen Gebieten der arabischen Literatur
zahlreich. Doch da die Meinungen so stark voneinander abweichen,
ist es dem H istoriker kaum möglich, auf Grund jener Studien eine
zusammenfassende Darstellung des Gegenstandes zu geben, ohne
diesen selbst zu untersuchen und die bisherigen Ergebnisse erneut
einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dabei bemerkt man mit
Erstaunen, daß die vorliegenden Studien mit geringen Ausnahmen
an der zählebigen Fehlkonzeption der ausschließlich mündlichen
Überlieferung festhalten, während sie sich mit den wenigen Ver­
suchen einer Neuorientierung kaum oder gar nicht auseinander­
setzen. E in Beispiel dafür: Bei G oldziher findet man keine weitere
E ntw icklung der Vorstellung S prengers von der frühen Schriftlich­
keit der islamischen Überlieferung, obwohl dieser durch seine Unter­
suchungen längst - wie Goldziher selbst bemerkt hat - „den Aber­
glauben von der ursprünghchen Bestimmung des hadit zur Münd­
lichkeit” als unhaltbar erwiesen hatte Sprenger brachte seine
Auffassung über die Quellen der Werke, die ihre Materialien mit
Isnäden anführen, sehr deutlich zum Ausdruck. at-Tabari z. B.
schöpfte nach ihm seine Geschichte fast ausschließlich aus Büchern
und kopierte seine Auszüge wörtlich®. Nach Goldziher hingegen
konnten die Verfasser der kanonischen Sammlungen desselben
Jahrhunderts ihre Materialien nicht aus einer vorhandenen Litera­
tur auswählen®, sondern mußten sich auf mündliche Quellen
stützen^. Auch besteht ein sehr großer Unterschied zwischen der
fest umrissenen Vorstellung Sprengers, daß die Quellen von at-
T abari ausschließlich Bücher waren, und der unentschiedenen Hal-

1 S. Muh. Stud. II, 8, 194.


2 Leben und Lehre des Moh., Berlin 1869, III, Vorw. 100.
= S. Muh. Stud. II, 180.
1 S. eb., 245.
238 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 239

tung des etwa 65 Jahre später über at-Tabari geschriebenen E I- erhaltenen Quellen, denen wir unsere Kenntnisse über die ersten
Artikels^ wonach dieser seinen Stoff einerseits aus der mündlichen Jahrhunderte des Islam und die wissenschaftliche Entwicklung
Überlieferung schöpfte und andererseits manche schriftlichen Quel­ in dieser Zeit verdanken, ihre Angaben fast ausschließlich mit den
len verwertete. Ein noch bezeichnenderes Beispiel bietet der V er­ zugehörigen Überlieferungsketten bieten, für deren besondere Merk­
gleich der Auswertung des M aterials durch J. H o r o v i t z und J. S a u - male eine eigene Wissenschaft von der Tradition ausgebildet wurde.
VAGET. In dem A rtikel The Earliest Biographies of the Prophet and Schon vor 100 Jahren klagte Sprenger darüber, daß diese Disziplin
their Authors-, den man als den besten über dieses Them a betrach­ der islamischen Wissenschaft „vo n sehr wenigen Orientalisten ge­
ten darf, beruft sich H orovitz darauf, daß in den uns zugänglichen hörig gewürdigt und verstanden worden sei” ^. Seitdem wurden
Werken frühere Bücher über die Biographie des Propheten als Einzelfragen dieser Wissenschaft oft untersucht, aber die eigentliche
Quellen angegeben werden und rekonstruiert diese aus denFragmen- Bedeutung der Überlieferungsketten in den Quellen ist im großen
ten, die in späteren Quellen äußerlich als mündliche Überlieferungen und ganzen unbekannt geblieben.
erscheinen. Nach Sauvaget^ jedoch sollen alle Materialien erhalte­ Einzelheiten und detaillierte Argumente wurden schon im K a­
ner Schriften aus mündlichen Quellen geschöpft worden sein; m it­ pitel über „H a d it” dieses Buches angeführt. Um aber einen kurz­
hin sei der Historiker heute gezwungen, die Geschichte der ersten gefaßten Entwicklungsgang der arabischen Historiographie wieder­
Jahrhunderte aus regellosen und mehr oder minder zufälligen geben zu können, muß diese Frage an dieser Stelle noch einmal an­
Daten zusammenzusetzen. geschnitten werden.
Diese Widersprüche und U nklarheiten über die Anfänge der is­ Vielleicht war es schon in der Gähiliya Sitte, Schriften zu tra­
lamischen W issenschaften bestehen auf allen Gebieten m it A us­ dieren. In welcher Zeit dies für die Geschichtsschreibung zutrifft,
nahme der Musik, die das G lück hatte, unbeeinflußt von den wird uns wohl immer unbekannt bleiben. W ir besitzen mehrere
traditionellen Vorurteilen untersucht zu werden. Der große Kenner Angaben darüber, daß Diwäne von Dichtern kurz vor dem Auf­
dieses Gebietes, F a r m e r , hält es für selbstverständlich, daß Y O n u s treten des Islam und in den ersten Jahren danach von rä w s über­
a l - K ä t i b , der in der um aiyadischen Zeit lebte, Bücher über Sänge­ liefert wurden, obwohl sie schriftlich fixiert worden waren Sehr
rinnen und Melodien verfaßte und daß Fragm ente davon im K . al- wahrscheinlich überlieferten die sahäha auf dieselbe Weise die Briefe
Agäni erhalten sind, während man nach Blachere sogar bezweifeln des Propheten® oder die Befehle der Kalifen an ihre Statthalter^,
muß, daß die beiden Philologen, al-M ufaddal ad-Dabbi (st. 170/786) und man legte wohl schon damals W ert darauf, ein Heft einem be­
und Ibn al-A‘räbi (st. 231/844), Schriften verfaßt haben^. Selbst in rühmten sßAäif wie Ibn ‘Abbäs vorzulegen® oder das Heft eines
dem Buch von Brockelmann, das der Ausgangspunkt für das vo r­ sahäbi zu tradieren®. Neben dieser alten Gewohnheit der Araber
liegende Buch ist, machen sich die Einflüsse der einander wider­ haben historische Ereignisse, wie z. B. politische Streitigkeiten,
sprechenden Anschauungen bem erkbar. F a st alle seine Urteile über schon in der Frühzeit des Islam im geistigen Leben eine Einrich­
die ersten W erke der einzelnen Literaturgattungen müssen verbes­ tung m it dem Namen Isnäd bewirkt. Seine Entstehung setzt J. H o­
sert und der Anfang der schriftlichen L iteratur auf eine viel frühere r o v i t z ins letzte D rittel des ersten Jahrhunderts der Higra an’ . Man

Zeit zurückverlegt werden.


Die erwähnte merkwürdige Fehlkonzeption wurde vor allem von 1 ZD M G 10/1856/1.
einem Mißverständnis der eigenartigen Form der islamischen Ü ber­ 2 S. K a p ite l,,Poesie” im 2. Bd. des vorliegenden. Werkes.
lieferung bewirkt (s. K ap. „H a d it” ). 3 Z. B. überlieferte der sahäbi ‘Amr b. Hazm b. Zaid den Brief, in dem der
Prophet al-faräHd, az-zahät und ad-diyät erklärte, s. Isäba II, 1264.
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß uns die ältesten < Z. B. vom Kalifen ‘Umar an Abü Müsä al-As'ari über die Gebetsordnun­
gen, s. Ibn Sa‘d V^, 59.
1 E I, IV, 626. 5 S. z. B. Isäba II, 809, die Aussage von Maimün b. Mihrän über Ibn 'Ab-
2 Isl. Cult. 1/1927/535-559, 2/1928/22-50, 164-182, 495-526. bäs.
®Iniroduciion ä l’hisioire de l’orient musulman, Paris 1946, S. 31. ®Z. B. Ibn Sa‘d V-, 467 (die sahifa von Gäbir b. ‘Al.).
* S. seine Littirature 100, 116. ’ S. J. Horovitz, Alter und Ursprung des Isnad, Islam 8/43.
240 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 241

mußte für die Berichte, einerlei ob es sich um einen religiösen Text 742) sah sich gezwungen, diese A rt a n zu e rk e n n e n Im juristischen
handelte oder nicht, einen oder mehrere Zeugen nennen. Dies war Bereich h atte man im allgemeinen Bedenken bei einem auf diese
die ursprünghche Aufgabe des Isnäd. Im H aditkapitel wurde im Weise vorgebrachten Argum ent. Im Zusammenhang mit az-Zuhri
einzelnen ausgeführt und belegt, daß die Bücher über Traditions­ werden w ir die Gelegenheit wahrnehmen, ausführlich zu erörtern,
methodologie sowie Angaben und Anekdoten in erhaltenen Quellen daß Goldziher die Aussage von az-Zuhri „kunnä nakrahu kitäb
klar die Tatsache herausstellen, daß der Isnäd schon von Anfang al-Hlm hattä akrahanä '■alaihi hä^uWi l-umarffu fa-ra’ainä allä nam-
an schriftliche Texte bezeichnet. In den Methodologiebüchern der na'-ahü ahadan min al-muslimln" ^ falsch verstanden hat, als er mein­
H adit-Literatur wird das Problem im K apitel „tahammul al-Hlm" te, az-Zuhri h ätte es auf diese Weise den Umaiyadenherrschern er­
(Übertragung der Wissenschaft) behandelt. A cht Methoden der m öglicht, sich für ihre dynastischen Interessen theologische Hilfs­
Übertragung waren üblich, die von den Gelehrten je nach den ge­ m ittel zu verschaffen
gebenen Umständen angewendet wurden. Die historische Prüfung Anscheinend wies man erst im 2. Jahrhundert der Higra mit
ergibt, daß man im ersten Jahrhundert der H igra etwa die Hälfte einem besonderen Ausdruck im Isnäd auf diese Art der Überliefe­
dieser Möglichkeiten k an n te: Entweder hörte der Schüler den T ext rung hin. Man sagte „kataba ilaiya” oder „m in kitäb{ihi)” u. ä., wie
von seinem Lehrer = saiÄ oder der Schüler las ihn dem saiA allein es oft bei at-Tabari^ vorkomm t. W ährend Sprenger diesen Terminus
oder mit anderen Schülern oder Hörern zusammen vor. In der wei­ ungefähr richtig versteht®, wird er offenbar in späteren Studien
teren Tradierung oder bei der Übernahme in eigene W erke sagte über die islamische Überlieferung ganz anders interpretiert.
dann der Schüler im allgemeinen im ersteren F all ,,haddatanä, W enn man also die Materialien über die beiden ersten Jahrhun­
haddatani", im zweiten F all „ahharanä, ahharani” . Diese beiden derte in den erhaltenen Quellen m it Hilfe des Isnäds auswerten will,
Überlieferungsarten nannte man samä^ und qirä’a, die als Termini m uß man sich von den Ansichten, daß die Nachrichten zunächst 150
erst im 2. Jahrhundert der H igra auftreten. Eine weitere A rt der Jahre mündlich im Um lauf waren® oder daß die Isnäde erst am Ende
Überlieferung in jener Zeit war, die T exte, Hefte und Bücher zu des 2. Jahrhunderts der H igra oder sogar im 3. Jahrhundert von den
einem saih zu bringen, um in seinem Namen tradieren zu können, T r a d i t i o n a r i e r n für die Nachrichten e r fu n d e n und dann erst schrift­
ohne jedoch den Inhalt von ihm gehört oder ihm vorgelesen zu lich niedergelegt w urden’ , freimachen und die Werke als Kompila­
haben. Dies nannte man „kitäba” ■ , sie wurde im 2. Jahrhundert der tionen aus schriftlichen Quellen ansehen, die ihrerseits auf schrift­
Higra in verschiedene Arten wie „mukätaha", „w asiya", „munä- liche Quellen zurückgehen. Die Namen in den Isnäden geben ins­
wala” , „igäza” eingeteilt. Schon in der ersten Zeit war auch die gesam t oder zum großen Teil Autoren oder mehrere Überlieferer
Methode üblich, die später „wigäda" genannt wurde. Bücher und und den A u tor an. A u f jeden F all stehen wir bei jeder Nachricht
Teile daraus wurden ohne irgendein Überlieferungsrecht tradiert.
Im ersten Jahrhundert der H igra schien man sich über die Zu­ 1 S. Ibn Sa'd IP .j, 135.
2 Eb., 135: Abü Nu'aim, Hilya III, 363.
lässigkeit dieser A rt nicht einig gewesen zu sein. Dem berühmten
®S. Muh. Sind. II, 38.
täW-i Mugähid (st. 104/722) wurde vorgeworfen, das hadit-Hett des W ie es z. B. teilweise bei den Zitaten aus dem K . al-Fuiüh wa-r-ridda
sahähl Gäbir b. ‘Abdallah auf diese A rt benutzt zu h a b e n A u c h von Saif b. 'Um ar der Fall ist, die at-Tabarl von as-Sari, dem letzten Über­
lieferer, übernimmt.
manche Söhne von sahäha, die von ihren Vätern ererbte Bücher s Unabhängig von der Traditionsmethodologie äußerte er seine Vermu­
auf diese A rt tradierten, konnten dann sagen ,,wagadtu ß kitäb tun g über diesen Ausdruck im Zusammenhang mit at-Tabari folgender­
äbä^t oder abi” ^. Anscheinend waren sich die Gelehrten über die maßen; ,,Die auf diese Weise eingeleiteten Traditionen sind viel zu zahl­
reich, als daß wir glauben können, sie haben den Inhalt eines Briefes gebil­
Zulässigkeit der ,,kitäba” ebensowenig einig. Der täbiH Sa'id b. ö u -
det, wir müssen annehmen, er habe ein von der Hand des Sariy geschriebe­
bair (st. 95/714) verw arf sie als nicht statthaft®; az-Zuhri (st. 124/ nes Exem plar besessen und es als Brief betrachtet (s. Das Lehen und die
Lehre des Moh. III, Vorwort lo i), vgl. J. Wellhausen, Skizzen und Vorarbei­
1 ,,künü yarauna anna Mugähidan yuhadditu ^an sahifat öäbir", Ibn Sa'd ten, Berlin 1899, 5.
V=, 467. = S. z. B. Ibn Sa'd I “, 70, 331; Isäha II, 162. ®S. Blachere, Le Coran, Paris 1947, I, 2.
3 Ibn Sa'd VI^ 258. ^ S. L. Caetani, Annali dell' Islam I, 16.

16 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr, I


242 GESCHICHTSSCHREIBUNG
I. EINFÜHRUNG 243
mindestens einer schriftlichen Quelle gegenüber. So sind z.B. nicht
alle Namen in folgendem Isnäd bei at-Tabari^ die Namen von Auto­ Falls es aus verschiedenen Gründen nicht möglich war, das Über­
ren: Haddaianä Ihn Humaid'^ qäla haddatanä Salama^ qäla hadda- lieferungsrecht eines bestimmten Buches zu erhalten, durfte man
tani M . b. Ishäq qäla haddatani az-Zuhri wa-Yazid b. Rümän ^an die Berichte natürlich nicht mit der Formel „akbaranä" oder
"■Urwa b. az-Zubair. D er mit diesem Isnäd von at-Tabari übernom­ ,,haddatanä” u. ä. übernehmen, sondern mußte sie mit „qäla",
mene T ext geht letztlich auf die M agäzi von ‘U r w a zurück. Den „dakara” , „wagadtu” , „huddittu” , ,,uf^biriu” u. ä. einleiten. Jedoch
T ext, der auch von al-W äqidi* und Ibn Hisäm® übernommen wird, weicht die Anwendung dieser Terminologie bei den einzelnen Auto­
entnahm at-Tabari den Magäzi von Ibn Ishäq. Die Namen zwischen ren voneinander ab. B ei solchen Zitaten drückte at-Tabari sich
folgendermaßen aus:
at-Tabari und Ibn Isfiäq geben die Überlieferer an, durch die at-
Tabari seinerseits das Überlieferungsrecht für das Buch von Ibn 1. ,,Hudditiu ‘an Hisäm b. M . 'an A b i M ihnaf qäla haddatani
as-Saqb b. Zuhair” {Ta'rih I, 1810).
Ishäq erhalten hatte. Durch eine Prüfung anderer Isnäde bei at-
Tabari kann man feststellen, daß Ibn Ishäq für diesen T ext die 2, „H u d d iü u '-an al-Wäqidi qäla sa’altu Ibn a. Sabra” (eb. 1812).
wagäzi-Bücher von Y a zid b. Rüm än und az-Zuhri benutzte, deren 3. „H uddittu '■an '■Ammär b. al-H. qäla haddatanä Ά Ι . b. a. öa'far
Quelle die Magäzi von ‘U rw a waren. Sofern die Isnäde uns zu '■an ahlh 'an a r-R a bi"' (eb. I, 315).
noch erhaltenen Quellen zurückführen, läßt sich diese Tatsache Im ersten Isnäd ist ein Buch von Hisäm b. M. al-Kalbi die Quelle,
praktisch beweisen. D ie U ntersuchung der Zitate aus dem hadii- die at-T abari benutzte, im zweiten sind es die Magäzi von al-Wä­
H eft eines iäbi^i in Büchern verschiedener Generationen bis zu den qidi, im dritten übernahm at-Tabari den Qur'änkommentar von
sog. kanonischen Sammlungen des 3. Jahrhunderts der Higra be­ ar-R abi‘ b. A nas al-Bakri (st. 139/756, s. Ibn 'E.&gas, Tahdib III,
238), eine der Quellen seines Tafsir.
stätigt uns diese Beobachtung, wie schon ausführlich dargelegt
wurde®. Auch die ältesten erhaltenen Our’änkommentare bieten al-Buhäri ließ bei Übernahmen ohne Überlieferungsrecht den
uns die Möglichkeit, diese Ansicht zu belegen. ganzen Isnäd weg und sagte z. B .; „Qäla Ibn 'Abbäs” , „qäla
'Ikrim a", „qäla Ibn Ishäq” .
U m Textabweichungen zwischen verschiedenen Quellen zu be­
rücksichtigen, übernahmen die meisten Autoren Nachrichten über N atürlich wird der Historiker, der die Beziehungen zwischen Is-
dasselbe Ereignis aus mehreren Quellen, so z. B. at-Tabari, während näden und Büchern einmal richtig erfaßt hat, unschätzbare Mög­
manche Autoren, so al-W äqidi, für eine Nachricht zwar auch meh­ lichkeiten für das Studium des Entwicklungsganges der verschie­
rere Quellen benutzten, aber am A nfang alle Isnäde zusammenfaß­ denen Literaturgattungen finden und sich bei den Büchern mit
ten m it der Bemerkung „dahala haditu ha'-dihim ß haditi ba^d’ ” ’ . Isnaden v ie l sicherer fühlen als bei denjenigen ohne Isnäde. Bei den
Falls sie die Nachricht unterbrachen, machten sie den Leser auf ersteren läß t sich beobachten, daß manche Isnäde eines Buches bis
die Fortsetzung der N achricht aus derselben Quelle mit Bem erkun­ in alle Einzelheiten übereinstimmen und daß sich andere nach einem
gen w ie „wa-qälü” ^ oder „qälü hi-l-isnäd al-auwaV'^ aufmerksam. bestimmten Namen verzweigen. Dies ermöglicht es dem Historiker,
Nam en von Tradenten von denen der Autoren, aus deren Büchern
übernommen wird, zu unterscheiden (s. K ap. „H ad it” ).
1 Ta'rih I, 1273-1276. . rr W enn schon in früher Zeit Materialien schriftlich überliefert
- M. b. Humaid b, IJaiyän ar-RäzI (st. 248/862), s. Ta'rih Bagdäd II, 259;
Ibn liagar, Tahdib I X , 12 7-13 1. wurden, bedeutet dies natürlich nicht, daß sie unbedingt der Wahr­
ä Salama b. al-Fa^l al-Ansäri (st. 191/806), s. Ibn IJagar, Tahmb I \ , 153- heit entsprechen müßten, aber die Erkenntnis, daß schriftlich über­
154. liefert wurde, beseitigt ein übertriebenes und wohl auch ungerecht­
■* Magäzi S. 7-9.
* 51 ^ 424- 425 . fertigtes Mißtrauen. Man muß gegenüber einer Angabe, die in
e S. o. S. 81-82. einer Quelle aus dem zweiten oder d r it te n Jahrhundert der Higra
7 S. 2. B. Ibn Sa'd Γ-, 214, 258, II, 5· ; durch Isnäde auf eine A utorität im ersten Jahrhundert der H i|ra
« S. z. B. Ibn Sa'd l-, 259-287.
3 Z. B. eb. 283. zurückgeht, so kritisch sein wie gegenüber einem Buch aus dem­
selben Jahrhundert. Bis jetzt aber trennt eine große K lu ft die
244 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 245

Urteile über den W ahrheitsgehalt dieser Mitteilungen^, die in der scheinlich schrieben die meisten berühmten Genealogen ansäb-
T at nichts anderes als Fragm ente von Büchern sind, von den man­ Bücher, wie man einer Aussage von al-öähiz entnehmen kann. Er
gelhaft fundierten Urteilen über deren Überlieferung. erwähnt 14 Verfasser von ««säi-Büchern, die zum größten Teil in
Wenn man sich durch die Vorstellung von der Mündlichkeit der der Zeit kurz vor und während des Aufkommens des Islam gelebt
Überlieferungen nicht beirren läßt, kom m t man zu einem klaren haben Der älteste, S a t i h ad-Di’bi (st. 52 v. d. H. — 572 n. Chr.)
Bild von den Anfängen der islamischen Geschichtsschreibung wie war Schiedsrichter und Wahrsager®. In jedem Fall führen manche
auch ihrer Entwicklung während der ersten 150 Jahre, die als eine anderen Gründe zu der Annahme, daß es damals awsäö-Bücher gab
ungeklärte Periode gelten Unsere Kenntnisse sind viel zu primi­ und es nicht nur dem Gedächtnis überlassen war, Kenntnisse auf­
tiv und die Materialien zu spärlich, als daß w ir von Schriften histo­ zubewahren, wie man gemeinhin annimmt
rischen Inhaltes aus einer früheren Periode als der des Aufkommens ‘A l. b. M. b. ‘Umära, ein Genealoge im 2. Jahrhundert der Higra,
des Islam sprechen könnten. Zw ar sind zwei W erke aus dem ersten sagte, er wisse nicht mehr, warum die Nachkommen der Mutter
Jahrhundert der H igra auf uns gekommen, welche sich m it der Ge­ Fartanä m it der Bezeichnung ,,Söhne der Fartanä” getadelt wür­
schichte der Himyariten befassen. Sie geben uns jedoch wegen ihres den; ihr Name sei aus dem K . an-Nasab entfernt worden®. al-Faraz-
Mangels an historischem Sinn und W eitblick nur einige Hinweise daq lobte® das genealogische H eft von Dagfal, der ein muhadram
für die Periode des Aufkommens des Islam. D as erste Buch, Ahbär war und dessen Stam m tafel al-Hamdäni im Ik lil zitiert’ . Übrigens
al-Yaman wa-as'-äruhä wa-ansähuhä von 'A b id b. Sariya al-öur- wissen wir ja, daß einer dieser Genealogen, ‘Abid b. Sariya, sogar
humi, einem der ältesten uns bekannten H istoriker (s. u., Abschnitt ein amtäl-'Buch verfaßte (s. u., Abschnitt ,,Arab. Altertum ” ). Der
„A ltertum ” ), ist vor allem ein Beispiel für die A rt der aiyäm al-'-amb, muhadram A b u l - G a l d ö ilän b. (a.) Farwa, an den sich ‘Al. b. ‘Abbäs
die in eine ziemlich frühe Zeit zurückgehen, für Erzählungen von bei philologischen Schwierigkeiten wandte®, bezeichnete man als
Fabeln der Vorzeit und für das frühe Interesse der Muslime an „sähibu kutubin” , „gammä'-atun U-ahbäri l-malahim” ^. Er sagte;
weltlicher Geschichte. Dieser Eindruck wird von dem zweiten „qaraHu f i l-hikma” (Ich habe in der Mkma gelesen) oder „qaraHu
Buch, dem K . al-Mulük von W ahb b. Munabbih bestätigt. Nach ß mas'alat Däwüd” ^'^. al-W alid b. Ziyäda al-öurhumi aus der
diesem soll schon der K alif ‘A li das Lernen der Geschichte der umaiyadischen Zeit war ein Kenner der Genealogie und Geschichten
H im yariten empfohlen haben Ferner sagt der Verfasser, daß er in der Araber und zeichnete sich dadurch aus, daß er die betreffenden
seinem Buch die W erke seiner Vorgänger zusam m engefaßt habe'*. Bücher der alten Araber gelesen hatte^^. Noch al-Mas‘üdi las ein
Neben diesen Vertretern der südarabischen Sage sind uns aus
dieser Zeit auch die Namen von Männern bekannt, die als Ge­ 1 K . al-Hayawän III, 209-210.
nealogen, Kenner der Poesie, der „ahbär” und Schlachtentage der “ Y a'qübi I, 206; Mas'üdi, Murüg III, 364; Ibn liazm , Gamhara 354.
alten Araber galten. Sie werden oft ^ulamä’ al-'-arab genannt®, al- 3 Über die Beziehungen zwischen Wahrsagerei und Genealogie, s. Gold­
ziher, Muh. Stud. I, 184-185.
Gähiz zitiert mehrere von ihnen im K . al-Bayän und K . al-Haya-
^ S. z. B. F. Rosenthal, History 19.
wän. E r würdigt besonders Mahrama b. N aufal, A bü ö a h m b. 5 S . - 4 ir. IV i, 45, 2372.
Hudaifa, Huwaitib b. ‘Abdal'uzzä und ‘A q il b. a. Tälib®. Sehr wahr- ®Naqä’id 189.
’ S. IklU I, 6; O. Löfgren, Dagfal und Di^bil als Gewährsmänner der süd­
arabischen Sage, Studie Or. in onore di G. L. della Vida II, 94.
1 S. z. B. Muh. Stud. II, 5, über die Meinungen von D ozy und Goldziher. ®S. at-Tabari, Tafsir I, 117, 118; ders. Ta‘rih I, 312; über Abu 1-Gald,
2 S. H. A. R. Gibb, E I, Ergänz. 250 a. s. Ibn Sa‘d V II,j, 161; Buhäri, Ta'rih I,,, 251; Ibn a. IJätim, öarh I,j, 547;
®S. K . at-Tiiän S. 82, ‘Al. b. 'Abbäs soll sich m it derselben Geschichte Ibn lia fa r, Lisän II, 144.
beschäftigt haben (s. Tigän S. 175; nach Ergänzungen von Ibn Hisäm zu ä Abü Ahmad al-‘Askari, M ä yaqa'u fih i i-tasMf, Kairo 1963. S. 409.
Wahb). Abü Nu'aim, liilya V I, 55, 56.
^ S. eb. 14. Ein Saih Wäqidls sagte: ,,al-Walid b . . . käna'äliman bi-ansäb al-'arab
5 S. z. B. Abü 'Ubaida, NaqüHd I, 141; Tabari I, 1118 ; Ag. XVI», 20; wa-ahhärihim wa-mulükihim wa-qad iäla'a f i kutubihim wa-nazara f l kuiub
Ibn Hisäm, Tt^än 212. Hüd wa-Sälih wa-Hanzala . . Wäqidi, Futüh as-Säm, Revankösk 1565,
®Bayän II, 323-324. lös'’.
246 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 24 7

sehr altes was«6-Buch^, das Barüh b. Näriyä, dem Geheimschreiber schenkte, welches sich unter den erbeuteten Waffen und Gewän­
des Propheten Jeremias, zugeschrieben wurde. Manche Genealogen dern des Königs befand, die man ‘Umar gebracht hatte. Die Nach­
benutzten oft noch im 3. oder 4. Jahrhundert der H igra alte genealo­ richt, die von N äfi‘, dem Sohn von Gubair, überUefert wird, zeigt
gische Schriften der Araber über die Him yariten, die gewöhnlich kritischen Sinn für Geschichte bei Gubair und seinem Sohn^.
hießen ^ U nter den ashäh zeichnete sich auch Abü Bakr durch seine ge­
Aus verschiedenen Angaben schließt man wohl nicht zu Unrecht, nealogischen Kenntnisse aus, von ihm soll Gubair b. Mut'im sogar
daß die ältesten uns bekannten Genealogen einen relativ entwickel­ gelernt haben^. Von der jüngeren Generation der asMö war ‘Al. b.
ten Sinn für Geschichte besaßen. D a g f a l z . B . ging über die natio­ ‘A bbäs als Genealoge bekannt®.
nale Genealogie hinaus und knüpfte an biblische Patriarchen an®. A u f dieser Grundlage war eine intensivere Beschäftigung mit der
Einm al erwiderte er dem Dichter Qudäma, der nach seinem Stam m ­ Genealogie und der alten Geschichte in der frühesten umaiyadischen
baum seinen Todestag Vorhersagen lassen wollte: „D ies ist nicht Zeit möglich^. Die Quellen zitieren mehrere Namen von Genealo­
mein F ach.” ^ Durch W ahb b. Munabbih erfahren wir, daß G u b a i r gen, die diesen Zweig der arabischen Literatur schon vor dem zwei­
B. M u t ' i m eine damals zirkulierende qasida aus historischen Grün­ ten Jahrhundert der H igra pflegten, als dann Historiker und Philo­
den für unecht hielt®. logen sich ebenfalls damit befaßten. Leider werden die Bücher
A m Anfang des Islam wußte auch der K alife ‘Um ar solche von nur gelegentlich erwähnt. Je mehr man sich mit der Biographie der
der früheren arabischen Gesellschaft anscheinend sehr geschätzte Araber beschäftigt, desto mehr bekommt man den Eindruck, daß
Kenntnisse zu würdigen. E r beauftragte drei quraisitische Genealo­ m it der Bezeichnung meistens die Autorschaft gemeint ist®.
gen, Gubair b. Mut'im, ‘Aqil b. a. Tälib und Mahrama b. N aufal m it Zu den u. g. (s. Abschnitt „A r. Altertum ” ) Gelehrten sollen hier
der Aufstellung eines genealogischen Registers®. Der zuletzt ge­ noch ‘Al. b. Ta'laba b. Su'air al-‘Udri (st. 83/702, n. a. 93 H.),
nannte gehörte auch der Kommission an, welche die Marksteine an
den Grenzen des heiligen Gebietes von Mekka setzte W ir werden
' S. at-Tabarl I, 2455, vgl. Gähiz, Bayern I, 303. Da wir diese Nachricht
später sehen, daß die Söhne, Schüler und Enkel dieser Genealogen in viel späteren Werken finden, kann man aus diesem Grund die Glaubwür­
auch wieder Genealogen und Historiker waren, die zu der kontinu­ digkeit in Frage stellen. Meines Erachtens jedoch bewahrt at-Tabarl hier
ierlichen Entwicklung der islamischen Historiographie beitrugen. mittelbar ein Fragment des Buches von Näfi' b. öubair über das Leben des
Propheten auf. '' ' '
Die biographischen Angaben und zahlreichen Hinweise in den Quel­ 2 Öähiz, Bayän I, 303; ders., Hayawän III, 210; Zamahsari, FäHq I, 608-
len zeigen uns, daß die drei Quraisiten nicht nur Kenner einfacher 609; Ibn Hagar, Isäba I, 461, II, 830; Goldziher, Muh. Stud. I, 180.
Stammbäume und Nomenklaturen, sondern auch Kenner der Poesie 3 S. Ibn Sa'd II=. 367.
Vgl. Goldziher, Muh. Stud. I, 186.
und ahbär der Araber waren. Hier genüge es, als Beispiel anzuführen, ®Sehr selten erwähnen die Biographen die Autorschaft der Gelehrten.
daß der K alife ‘Umar, der die H älfte seines Lebens in der G ähiliya Hingegen sagen sie oft „käna ^äliman” . Als bezeichnendes Beispiel haben wir
verbrachte, Gubair b. Mut'im nach der Geschichte des Königs an- eine interessante Anekdote, nach der schon in der umaiyadischen Zeit ein
Gelehrter zu sein oder ,,Wissen zu besitzen” bedeutete, die Gedanken schrift­
N u'm än b. al-Mundir fragte und ihm das Schwert des Königs lich niederlegen zu können. Als der Historiker as-Sa‘bi aus dem Gefängnis
von H a t§ ä | b. Yüs. zu dessen Vertreter Qutaiba b. Muslim nach Huräsän
J· Murüg IV, 118. Das genannte Buch benutzte auch der jüdische Konver­ floh, stellte er sich ihm mit den Worten; „Aiyuha l-amir Hndi Hlmun" vor.
tit Abü Y a'qüb at-Tadmuri sehr wahrscheinlich in der ersten Hälfte des Qutaiba fragte ihn, wer er sei, und ai-Sa‘bi entschuldigte sich, daß er es ihm
2. Jahrhunderts der Higra, s. Ibn Sa'd I-, 57; Tabari I. 1116; Yäqüt, Bul- nicht sagen dürfe. Da ließ Qutaiba ihm ein Heft geben, damit er seine
dän II, 862; Sprenger, Leben III, Vorwort 133; Goldziher, Muh. Stud. I, 1 78. Kenntnisse niederschreibe. as-.§a'bl antwortete, er zähle nicht zu denjenigen,
2 S. Hamdäni, Iklll I, 5, 51. die ihre Gedanken skizzieren müssen und schrieb vor Qutaiba das ganze
3 S. Ibn Faqih, Buldän 314; Goldziher, Muh. Stud. I, 182. K . al-Fath ohne Unterlagen . . . (Dahabl, Tadhira 86).
■* Maidäni II, 253. Von zahlreichen anderen Beispielen sei noch das folgende angeführt: az-
= S. T liä n 18. Zubair b. Bakkär sagt in der Biographie von Ibr. b. Müsä b. as-Sudaiq (st.
®Ibn Sa'd III^ 295-299: Balädurl, Futüh 436-437; Tabari I, 2750-2752; gegen 200/815): „Käna min ahl al-Hlm” , „nazara f i l-'ilm". Zugleich berich­
Sprenger, Leben III, Vorwort 158; Goldziher, Muh. Stud. I, 183. tet er an anderer Stelle, daß er seine Bücher benutzte (s. Zubair, Nasab
’ S. Ibn H a|ar, Isäba III, 794; Wüstenfeld, Geschichts. Nr. 3. gurafs I, 91, 230).
24S GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 249

Sa'id b. al-Musaiyab (st. 94/713), Q atäda b. Di'äm a (st. 118/736) hatte. Jedenfalls bildeten die matälib einen untrennbaren Bestand­
und A bü B akr M. b. Muslim az-Zuhri (st. 124/742) erwähnt werden. teil der ansäb'^. Möglicherweise war das K . Bani Tamim^ ein Buch
In den Sitzungen {mugälasät) von ‘A l. b. T a'laba lernte az-Zuhri über ahbär. D irekte Angaben haben wir von einem K . As'-är al-
die Genealogie seines Stammes^; Ansär, das in der Zeit von ‘Um ar verfaßt worden war®, und dem
E s muß noch untersucht werden, welche Fragmente in den er­ B uch von Ziyäd, dem Halbbruder von Mu'äwiya, über matälib
haltenen Quellen aus aizsäb-Büchern der Umaiyadenzeit stammen. (s. u. S. 261).
Das erfordert vor allem genaue Indices, welche die Namen der Die literarhistorische Gattung der ahbär, eine Sammlung von
Überlieferer einschließen. Nachrichten, die m it Gedichten verknüpft sind, muß in der früh-
Hier mögen noch einige Zitate angeführt werden. Im K . at- um aiyadischen Zeit in demselben Maße wie die magäzi-, hadit- und
Tabaqät von Ibn Sa'd wird oft ein K . Nasab al-Ansär zitiert, in dem ία/sir-Literatur eifrig gepflegt worden sein und sich rasch entwickelt
Ibn Sa'd selbst ^ wie auch ‘A l. b. M. b. ‘Umära al-Ansäri, ein jünge­ haben
rer Zeitgenosse von Ibn Ishäq, nachzuschlagen pflegten, um die Im Verlauf der weiteren Entwicklung scheinen die und
Angaben über die Ansär nachzuprüfen. Man findet oft ,,na?arnä ß ansäb oft zusammen behandelt worden zu sein. Eines der von Ibn
K . Nasab al-Ansär fa-lani nagid nasahahü ß h i ” ^. Ibn Sa‘d benutzte an-Nadim (S. 108) angeführten Bücher von Hiräs b. Ismä'il as-
auch ein vielleicht anonymes K . Nasab an-Nubait^. Der ägyptische Saibäni, dem Lehrer von M. b. as-Sä’ib al-Kalbi (st. 146/763) hieß
Historiker Ibn YOnus (st. 347/958) benutzte ein altes w«saö-Buch, K . Ahbär RabVa wa-ansäbihä, das o. g. genealogische Buch hatte
welches von ‘A l. b. L ahi'a (st. 174/790) abgeschrieben worden war®. den T itel K . an-Nasab al-'-atiqß ahbär Bani Dabba^. Vielleicht war
Ein K . Ansäb Bam Dabba aus der Umaiyadenzeit benutzte ad- der ursprüngliche Doppelcharakter dieser Bücher der Hauptgrund
Däraqutni (st. 385/995)®. Sehr wahrscheinlich benutzte Ibn H agar’’ dafür, daß das K . al-Ansäb von az-Zubair b. Bakkär von seinem
das genealogische Buch von ‘Al. b. ‘A m r al-Yaskuri (st. um 80/699). Freund Ishäq al-Mausili nur als ein K . al-Ahbär eingeschätzt
Das in der Bearbeitung von Ibn Hisäm erhaltene K . al-Mulük von wurde®.
W ahb b. Munabbih enthält ein K apitel ,,Nasab wulä '■Aänän” . Die Quellen bewahren uns sehr wenige Titel aus umaiyadischer
Das Nasab Qurais von az-Zuhri scheint teilweise in dem Buch mit Zeit auf; zweifellos ist uns aber nur ein Bruchteil des einst Vorhan­
demselben Titel von Mus‘ab az-Zubairi enthalten zu sein. denen noch faßbar. E s ist möglich, daß die etwa 60 qahäHl-BücYiQT,
Im Vergleich zu genealogischen Aufzeichnungen wird uns viel zu die al-Äm idi in seinem MuHalif benutzte, teilweise auf diese Zeit
wenig über solche von ahbär (Nachrichten) und aiyäm (Schlachten­ zurückgehen. Die Zitate von al-Äm idi zeigen, daß diese Bücher,
tage) der Araber in vorislamischer Zeit berichtet. Ob die berühmten auch wenn sie dvwän, si^r, as^är oder kitäb hießen, die nötigen histo­
Genealogen, die auch als große Gelehrte der aiyäm und ahbär gal­ rischen Angaben zu den einzelnen Gedichten enthielten.
ten, darüber etwas Schriftliches besaßen, ist ungewiß. Desgleichen, Der D ichter Y a zid b. Ziyäd b. Mufarrig al-Himyari (st. 69/688)
ob der Genealoge ‘Aqil b. a. Tälib, der zugleich ein großer Kenner sammelte Geschichten über den Tubba‘ und die dazugehörigen Ge­
der matälib (Skandalgeschichten, die einem Stamme zur Schmach dichte in der Sirat Tubba^ wa-as'^äruhä’’ . Abu 1-Farag bewahrt uns be-
gereichten) war®, Aufzeichnungen über dieses Thema gemacht
1 S. Ibn Sa'd II=, 382; Ibn liagar, Tahdlb V , 166; s. die beiden Fragmente ^ Vgl. Goldziher, Muh. Slud. I, 191.
über die Prophetenbiographie bei Tabarl I, 1322, 2735, die auf ihn zurück­ 2 S. ders., ZD M G X X X I I . 355: ders., M m/?. SüMiZ. II, 205.
gehen. ^ Ag. IV ^ 140-141. ,
2 Ibn Sa‘d 2 III, 626, V, 74. ‘ Im Gegensatz zu der Meinung, daß am Anfang der islamischen Liter^
» Eb. III, 479, 513, 548, 626. turgeschichte nicht das religiöse, sondern ein profanes Schrifttum stand
*eb. IV. 37I. (s. Goldziher, a. a. O., Π. 203). steht die Beobachtung, daß sich vielmehr
auf beiden Gebieten die Anfänge gleichzeitig zeigen,
®Ibn Mäkülä, Ikmäl l, 227.
s S . I I . 233; s. o. S. 248.
®S. eb. II, 561; Ibn IJa|ar, Isäba II, 233.
« S. Ta'rih Bagdad V III, 469.
’ Isäba I, 103. 7 A g. XVII2. 52; Ch. Pellat, Milieu 151; M 61. L. Mass. III. 204, 205. und
®öähiz, Bayän II, 324. mein sehr verehrter Lehrer H. Ritter in Geheimnisse S. 4 wollen das Wort
250 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 251

deutende Fragmente vom Autograph eines Buches des Geschichten­ Stellung der Entwicklung fehlen, können wir betonen, daß die
erzählers Darr b. ‘Al. a l - M u r h i b I (st. am Anfang des 2. Jh.s H., s. Literaturgattung der Monographie, deren Anfänge in Form der
Abschnitt „K ultur- und Literaturgesch.” ) auf, der sehr wahrschein­ ahbär in eine frühe Zeit zurückgehen, sich derart entwickelten, daß
lich nur von dem Dichter T ä b itQ u tn a handelte^. es manchen Autoren wie Abü Mihnaf^ und ‘ Isä b. 'U. at-Taqafi^
Fragmente eines monographischen Buches über an-Näbiga al- (geb. um 70 H ., gest. 149/766) möglich war, 32, bzw. über 70 A b ­
Ga'di von M u q ä t i l a l - A h \v a l b. Sinän b. Martad, der in der handlungen zu verfassen.
umaiyadischen Zeit gelebt haben muß, sind im K . al-Ag. erhalten-. Diejenige G attung der islamischen Geschichtsschreibung, von der
Schon in umaiyadischer Zeit \varen die beiden K . Qurais und K . man ein besseres B ild gewinnt und bei der man sich auf sichererem
Τα^ί/·® im Umlauf. historischen Boden fühlt, ist die magäzi-Literatur. Sie diente anfangs
Man darf so optimistisch sein und annehmen, daß viele weitere dazu, nicht nur die Kriegszüge des Propheten, sondern seine Bio­
Namen bei einem Vergleich zwischen den Überlieferungsketten in graphie überhaupt aufzuzeichnen und wurde später sira genannt.
den einzelnen Quellen auf Grund von fertiggestellten erschöpfenden Eine genaue Verwertung der Angaben und Darstellungen des Ent­
Indices zutage treten werden. Das geht aus folgendem Beispiel wicklungsganges verdanken wir den verdienstvollen Arbeiten von
hervor: J . H o r o v i t z ®. Später ist Nabia A b b o t t in ihren Publikationen alter
Abu 1-Farag führt Nachrichten über ‘A di b. Zaid in folgender Papyrus-Fragm ente zu denselben Ergebnissen gekommen*. Die
Überlieferung an^: qäla Ihn Habtb wa-dakara Hisäm b. al-Kalbi ^an Begründer dieser Literatur stellt H orovitz unter den ältesten tähi'-ün
Ishäq b. al-Öassäs wa-Hammäd ar-Räwiya wa-abi M . h. as-SäHb. fest, nämlich Abän b. ‘Utmän, ‘Urwa b. az-Zubair, Surahbil
In der ziemlich langen Nachricht sagt er einmal®: „wa-qäla b. Sa'id, W ahb b. Munabbih. Wenn man es einmal als gegeben hin­
Hammäd ar-Räwiya ß habarih.” Dieselbe Geschichte führt at-Ta- nimm t, daß zu der Zeit dieser Autoren solche literarische Tätigkeit
bari wörtlich (jedoch mit einigen Kürzungen) in folgender O b e r ­ stattgefunden hat und man sich über die Umstände, unter denen
lieferung an, in der zugleich deutlich wird, daß er ein Buch von die ersten Arbeiten entstanden, klar wird, stößt man auf Hinweise,
Hammäd ar-Räwiya benutzte®: ,,mä dukira II '■an Hisäm b. M . qäla die uns in eine noch weiter zurückliegende Zeit führen.
samiHu Ishäq b. al-Gassäs wa-ahadtuhü min kitäb Hammäd wa-qad Im K ap itel „H a d it” wurde bereits die Tatsache ausführlich er­
dakara abi ba'-dahü.” Dies ist übrigens auch ein guter Beleg dafür, örtert, daß schon die Gefährten des Propheten - zahlreichen Nach­
daß die Nachrichten im Anschluß an Überlieferungsketten in der richten zufolge - historischen Sinn hatten, daß man Kenntnisse und
T at Fragmente von Büchern sind. Erinnerungen aus dem Gedächtnis auf Papier übertrug, damit sie
Obwohl uns gegenwärtig die Kenntnisse für eine genaue Dar- auch nach dem Tod erhalten blieben®.

„wada‘ahä" in Ag. mit „fälschen” übersetzen. Obwohl mit dem Wort oft „fäl­ 1 Ibn an-Nadlm S. 93·
schen” gemeint wird, scheint es mir hier den Sinn von „schreiben” zu haben, 2 S. Ibn Hall. I, 497·
wie es auch Brockclmann in Suppl. I, 92 versteht. Diesen Sinn hat ,,wada'a” ®Außer seinen verschiedenen Beiträgen zur E I ist besonders zu zitieren;
besonders bei ,,zum erstenmal etwas schreiben” . Ibn Sa‘d V-, 328 z. B. sagt The Earliest Biographies of the Prophet and their Authors, Isl. Cult. i/ i 927/535"
in der Biographie von al-Ii. b. M. b. al-Iianafiya (st. 100/718): . .al-kitäb 559, 2/1928/22-50, 164-182, 495-526.
alladi wada'a fih i l-irgä· . . .” , a l-Ii. b. M. b. al-Hanafiya s a g t; „ . . . la-wadadtu ^ Studies in Arahic Literary Papyri I, Historical texts, Chicago 1957·
anni kuntu muttu wa-lam aktubhu". Oft benutzt Ibn an-Nadlm das W ort in ^ Z. B. wollte bereits der Kalif ‘Umar die Sunan des Propheten sammeln
diesem Sinn, s. z. B. S. 40. Übrigens haben mir zwei arabische Gelehrte, lassen. Nach längerer Überlegung habe der Kalif davon abgelassen, da er be­
M. b. Täw it at-Tangi und Mahmüd M. Säkir, bestätigt, daß mit ,,wada'a"’ fürchtete, man könnte sich zu viel damit beschäftigen und den Qur’än
in diesem Zusammenhang „verfassen” gemeint ist. darüber vernachlässigen (Ibn Sa'd III-, 287). - Einige Leute sagten einem
1 Ag. X I I P , 52-56, X I V 3, 271-280. Angehörigen von Abü Müsä al-As‘ari, sie fürchteten, Abü Müsä werde ster­
= Eb. V “, 34, 35, 37-39, 42-44, 45-52. ben, ohne daß seine IJadite aufbewahrt würden. Er solle sie doch nieder­
3 Eb. VI», 94. schreiben . . . usf. (eb. I V “, 112). - Marwän b. al-Hakam (st. 65/685) ließ
^ Eb. IP , 105-128. (sehr wahrscheinlich während seiner Statthalterschaft in Medina).Zaid b.
5 Eb. S. 126. T ä b it (st. 45/665) zu sich kommen und stellte ihm Fragen, während hinter
®Tabari I, 1016-1029; ^g- XVI=, 75. einem Vorhang Schreiber die Antworten niederschreiben sollten. Als er
252 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 253

Die vielseitigen Bestrebungen, das Wissen zu sammeln und vor Anscheinend benutzte man auch eine Schrift über das Leben des
Verlust zu bewahren, wurden schon in der Zeit unternommen, in Propheten von einem sahäbi namens H u m a i d . E r läßt sich nicht
der noch ein großer Teil der sahäba am Leben war. W ir wollen genau identifizieren^.
hierbei von den Bemühungen absehen, die unm ittelbar m it der Bio­ E in Fragm ent aus der Schrift des sahäbi al-'Alä’ b. al-Hadrami^
graphie des Propheten zu tun hatten, wie z. B. „F iH Rasülilläh” die noch im dritten Jahrhundert der Higra erhalten war, liefert ein
bzw. seine Stman^, und uns auf Angaben beschränken, die wesent­ weiteres Beispiel dafür, daß manche sahäba wichtige Erinnerungen
lich zur Erklärung des Ursprungs der magäzz-Liter&tur beitragen: an den Propheten aufzuschreiben pflegten®.
Zu den Quellen von al-W äqidi gehört ein A utograph des sahäbi Ein Kitäb des berühmten sahäbi S a ' d b . ‘U b ä d a (st. gegen 15/
Sahl B. A. H a x m a al-Ansäri, das dessen Enkel oder Urenkel M. b. 636), das hauptsächlich Rechtsbräuche des Propheten darstellte,
Y a h y ä b. Sahl besaß (s. u.). Sahl war einer der jüngsten sahäba und war noch im dritten Jahrhundert der Higra bekannt^. Es bildete
wurde 3/624 geboren. Vielleicht übernahm al-W äqidi in sein K . al- wahrscheinlich die Grundlage zum Kitäb seines Sohnes Sa'id, von
Magäzi, von dem der größte Teil verloren ist, die ganze Schrift. dem nicht feststeht, ob er noch ein sahäbi war. Das Autograph von
Fragmente davon kennen wir aus anderen Quellen, besonders at- Sa‘id befand sich am Anfang des 2. Jahrhunderts der Higra bei
Tabari. Immerhin geben die Fragm ente bei at-T abari eine aus­ seinem Urenkel Sa'id b. ‘Amr. ®Unter den täbi‘ün setzte Surahbil,
reichende Vorstellung davon, daß schon Sahl sich in seiner Schrift der Sohn von Sa‘id b. Sa'd, die Tradition der FamiUe als magäzi-
für die gesamten Feldzüge des Propheten interessierte®. W enn man Verfasser fort.
weiter nach Spuren dieser magäzi sucht, stellt m an fest, daß sein Die Herausgabe der erhaltenen Teile der Magäzi von Ibn Ishäq
Sohn Muhammad, sein Neffe M. b. Sul.^ und A b ü B a k r b. Sul. an wird uns wohl bessere Möglichkeiten bieten als die Bearbeitung von
der Überlieferung der magäzt-lAteTa.tm beteiligt waren. Letzteren Ibn Hisäm, in der die Isnäde nicht wie im Original untersucht wer­
hielt az-Zuhri für einen Gelehrten der Qurais®. E r w ar außerdem den können®. Die Fragm ente bei at-Tabari zeigen, daß noch mehr
ein Genealoge®. Zeitgenossen von ‘U rwa b. az-Zubair (st. 94/712) Magäzi verfaßten.
al-W äqidi benutzte eine Schrift aus der Zeit der sahäba, die im An dieser Stelle kann zwar keine umfassende Darstellung dieser
Besitz eines Nachkommens des Verfassers mit Nam en Abu ‘Am r b. Disziplin gegeben werden, doch kann die Auswertung einiger Frag­
Hurait al-‘Udri war. Sie gab anscheinend einige wichtige, mit dem mente von Ibn Ishäq bei at-Tabari zu einer klaren Vorstellung vom
Leben des Propheten zusammenhängende Ereignisse in seiner F a ­ Entwicklungsgang beitragen. „Fa-haddatanä Ibn Humaid qäla
milie wieder. Das erhaltene Fragm ent berichtet über eine Delegation haddatanä Salama qäla haddataniM. b. Ishäq:‘an Yazid b. Rümän (i)
an den Propheten’ . D a Ibn H urait al-‘Udri den Nam en ungenannt maulä Ä l az-Zubair "-an '■Urwa b. az-Zuhair (2) wa-man lä attahimu
läßt, wissen wir nicht, in welchem verwandtschaftlichen Verhältnis '■an '■XJbaidalläh b. K a'b b. M älik (3) wa-'an az-Zuhri (4) wa-'an
er zu dem Verfasser stand. Besonders interessant ist die frühe Verwen- 'Ä sim b. '■U. b. Qatäda (5) wa-'^an '-Al. b. a. Bakr b. M . b.'■Amr b.
dung rein chronologischer Anordnung (nach der Epoche der Higra) ®. Hazm (6) wa-'an M . b. Ka'b al-Qurazi (7) wa-'an gairihim min ‘ula-

dies bemerkte, sagte er; „Entschuldige, Marwän, ich sage nur meine eigene
Meinung" (eb. II-, 361). ^ S. Ibn Uagar, Isäba I, 734.
1 S. z. B. . ra’aytu 'Al. b. 'Abbäs ma'ahü alwähun yaktubu 'alaihä 'an 2 S. eb. II, 1184.
Abi Räfi' sax’an min fiH rasülilläh Ihn Sa‘d II-, 371. annahü ahada hadihi n-nusha min nushat 'AbdaVaW b. al-Hadrami
2 S. B. s. Ibn Sa'd ill= , 287, VIII^, 480. hina ba'atahu n-Nabi . . . ila l-Bahrain wa-Sahidahü Mu'-äwiva wa-'Uimün
3 S. vor allem Tabari I, 1757. * S. Ibn liagar, Tahdib IX , 199. (Isäba 11. 386).
5 S. Ibn liagar, Tahdib X II, 25; manche seiner Angaben überlieferte Abu * Tirmidl I, 251; Goldziher, Muh. Stud. II, 9-10.
Bakr b. Sul. von seiner Tante a§-Sifä’, einer sahäbiya, s. Ibn Sa'd P , 258, ®S. Isäba II, 1223.
III, 290. ®S. Ibn IJagar, Taqrib III, 397. ®Man darf nicht nach der Bearbeitung von Ibn Hisäm über die Isnäde
’ S. Ibn Sa'd I^ 331; Ibn IJagar, Isäba II, 162; ders., Tahdib II, 235-236. von Ibn Ishäq urteilen und so den Eindruck bekommen, Ibn Ishäq führe
®,, . . . qadima 'alä Rasülilläh . . . f l safar sanat tisHn wafdunä itnä die wiagäÄi-Nachrichten gewöhnlich ohne Isnäde an (s. W. M. W att, The
'asar ra§ulan . . .” (Ibn Sa'd I^, 331). Materials used by Ibn Ishäq in: Historians of the Middle East, S. 27).
^54 GESCHICHTSSCHREIBUNG I. EINFÜHRUNG 255

mä’inä kullun qad igtama'-a hadituh f i l-hadit "-an al-Handaq wa- Aus einem Bericht von az-Zuhri geht hervor, wie früh die magäzi-
ha'-duhum yuhadditu mä lä yuhaddiiu ba^d^. A u f Grund der Unter­ L iteratur verbreitet war. Danach ließ der K alif ‘Abdalmalik (65/
suchung anderer Isnäde und biographischer Angaben ist zu ver­ 685-86/705) ein magäzi-BucYi, welches er in der Hand von einem
muten, daß Ibn Ishäq für die H andaq-Schlacht die Bücher von seiner Söhne sah, verbrennen, denn der Sohn solle sich lieber dem
mindestens sieben Verfassern benutzte, die er als ,.unsere Gelehr­ Qur’än und den Sunan widmen^.
ten” bezeichnet. Die Nummern 2, 4 und 6 waren J. H orovitz be­ Allem Anschein nach setzte man die Geschichte der weiteren Er­
kannt. Die übrigen scheinen eine ebenso wichtige Rolle in der oberungen in futüh-’B nchern fort. Nach Untersuchungen, die sich
WÄi^äzi-Literatur gespielt zu haben wie die drei erstgenannten; auf die Isnäde stützen, wurden anscheinend frühere Abhandlungen
(3) und (7) gehören derselben Generation von täbi'-ün an wie ‘Urwa, oder Bücher z. T . in umfangreichen Kompilationen wie z. B. al-
während (i) und (5) zur Generation von az-Zuhri gehören, die M agäzi von Ibn Ishäq benutzt oder auch in Monographien wie den
beide direkte Quellen von Ibn Ishäq waren. F ü r ein anderes Ereignis /w^MÄ-Büchern von A b ü Mihnaf, al-Wäqidi, Saif b. ‘Umar, al-Balä-
benutzte er einen Teil dieser Quellen mit folgendem Hinweis duri. U nter der ältesten Generation nimmt AS-§A‘ Bi ‘Ämir b. §a-
,,. . . Ibn Ishäq: w a-l-haditß gazwat bani Lihyän ^an *Äsim b. *Z7 . rähil (19/640-103/721) eine hervorragende Stelle ein. In der Gene­
b. Qatäda (5) wa-'-Al. b. a. Bakr (6) ‘an '■Uhaidalläh b. Ka'-b (3) . , ration von az-Zuhri scheint Y a zid b. a. Habib (st. 128/745) ziem­
Von den Zeitgenossen ‘Urwas müssen wir noch als bedeutende lich viel vor allem über die Geschichte Ägyptens geschrieben zu
Historiker Sa'id b. al-Musaiyab (13/634-94/713), al-Qäsim b. M. b. haben.
a. B akr (37/657-107/725), Abü Ishäq al-Ham adäni ‘Am r b. ‘A l. Diverse futüh-Büchex waren wegen ihrer Themen auch die ersten
(33/653-127/745) nennen, die sich anscheinend nicht nur mit den Kalifengeschichten. Leider besitzen wir nur einige Titel. Dies darf
magäzi beschäftigten, sondern auch m it mubtada’ (Schöpfungs­ aber nicht als Beweis dafür angesehen werden, daß nur diese Bücher
geschichte) und futüh (Eroberungsgeschichte). Der Kom pilator al- geschrieben wurden. Der älteste uns bekannte Titel ist K . as-Sürä
W äqidi, der nach Ansicht von at-Tüsi® die Schriften von Ibr. b. wa-maqtal Husain von as-Sa‘bi, wovon ein bedeutendes Fragment
M. b. Y a h y ä (st. 184/800) auf unredliche A rt benutzt haben soll^, bei Ibn a. 1-H adid erhalten ist^. Die Asnän al-hulafä’ von az-Zuhri
nennt oft die Namen der Quellen. E r sagt z. B . „haddatani Sulaim scheinen eine chronologische Abhandlung gewesen zu sein®.
b. '■AL al-Yaskuri qäla haddatani Nu'-aim b. '^Ar. ad-Duhli mimman Sehr wahrscheinlich war die chronologische Anordnung bei den
yaktubu futüh as-Säm ®.Demnach war also ad-Duhli in der umaiyadi- islamischen Gelehrten üblich, seit der K alif ‘Umar mit der Higra
schen Zeit ein Verfasser von futüh-SchTiiitn. A n anderer Stelle führt die neue Ä ra beginnen ließ^. Es soll hier nicht weiter ausgeführt
er die Namen zahlreicher A utoritäten als seine Quellen an und sagt werden, wie die Araber vor dem Islam datierten® und wieweit sie
„kullun haddata 'an futüh aS-Säm” ^. Zweifellos sind damit futüh- von anderen Völkern und Anhängern anderer Religionen beeinflußt
Bücher gemeint, wie auch aus dem folgenden Beispiel hervorgeht: waren®. E in Fragm ent von der Aufzeichnung eines sahäbi, die al-
In der Biographie von as-Sa‘bi wird überliefert, daß Ibn ‘Umar ihn W äqidi durch die Verm ittlung von dessen Urenkel benutzte’ , läßt
in der Moschee gesehen habe, wo er gerade magäzi tradierte ,,wa- erkennen, daß schon einige Prophetengenossen ihre Erinnerungen
huwa yuhadditu bi-l-magäzi” . D aß dam it das Buch von as-Sa‘bi chronologisch zu fixieren pflegten. Die ältesten in Wien befindlichen
gemeint ist, wird an einer anderen Stelle deutlich: „wa-huwayaqra^ii Papyrusurkunden, darunter eine von 22 H., zeigen den Gebrauch
l-magäzi’ ” ^.

^ Tabarl I, 1463-1464. 1 Balädurl, Ansäb I^, 1883, S. 172; vgl. Goldziher, Muh. Stud. II, 206.
“ Eb. I, 1501. - Sarh Nah£ al-b. I X , 49-58.
®Tüsl, Fihrist 16^, 26-; s. noch Nagäsi, Rigäl- 12. 3 S. Tabari II, 428.
* S. Sprenger, Leben III, Vorwort 46. * S. eb. I. 1253-1254.
® Reis. 684, 175“·, Köpr. i 123, 154“·. ä S. eb. I, 1254-1255, besonders Azraql 102-103.
®S. eb. A S 3333, ff. 1-25. ®S. F . Rosenthal, History 63 ff.
’ S. Ta'rth Bagdad X I I, 230. 7 S. Ibn Sa'd P , 331.
256 GESCHICHTSSCHREIBUNG

der Higra-Datierung^. J. H orovitz stellte bereits bei ‘Al. b. a. Bakr


b. Hazm (st. 130/747 oder 135 H.) die chronologische Anordnung
der magflzi-Materialien fest W ie wir oben gesehen haben, ordnete
az-Zuhri (st. 123/741) chronologisch wie auch die großen Kompila-
toren MOsÄ b . 'U q b a und I b n I s h ä q , die man als Vorläufer der II. G E S C H IC H T E D E S A R A B IS C H E N A LTE R TU M S
arabischen W eltgeschichte betrachten darf.
A. Umaiyadische Zeit
1 S. J. V . Karabacek, Führer durch die Ausstellung Papyrus Erzherzog
Rainer, Wien 1894, S. 139.
- Isl. Cult. 2/1928/27-28. W ie aus den N achrichten und Gegebenheiten ersichthch wird, die
in der Einführung zu diesem K apitel angeführt wurden, gehen die
ältesten N am en von Kennern des arabischen Altertums nicht über
das letzte Jahrhundert vor dem Isläm hinaus. Die mit ihren Namen
verknüpften historischen Schriften enthielten sehr wahrscheinUch
Angaben über die Genealogie - ansäb die Schlachtentage der
A raber - aiyäm - und ihre skandalösen Geschichten - matälih. Die
Genealogie nahm den ersten R ang unter den historischen Interessen
der A raber in der G ähiliya und im Frühislam ein. Leider werden die
in der vorislam ischen Zeit zirkulierenden Bücher nicht genannt. In
unseren Quellen wird oft erwähnt, daß dieser oder jener Gelehrte
alte Bücher las oder ein Büchersammler war. Eines dieser Bücher
enthielt N achrichten über die Geschichte der K a ‘ ba und wurde
von dem vielseitigen Historiker W a h b b . M u n a b b i h (st. 110/728,
u. a. 114 H.) benutzt (s. Azraqi 9). Mehrere von a l -a z r a q i S. 42-43
aufgeführte N achrichten zeigen sogar, daß die vorislamischen Mek-
kaner die Inschriften an der K a 'b a für ihre Geschichte zu schätzen
wußten und sie m it Hilfe von Yemeniten, Juden oder christlichen
Mönchen entzifferten.
D as Interesse der Araber an ihrer Heidenzeit verschwand nicht
m it dem Islam , der verschiedene neue Richtungen des historischen
Interesses hervorrief. Viele sehr bedeutende sahäba zeichneten sich
als Genealogen aus (s. 0. S. 244 ff.). Viele der ältesten täbi^ün, die
magäzl- und /«iwÄ-Bücher verfaßten, galten zugleich als große Ge­
nealogen.
Leider werden die T itel der ältesten Bücher über das arabische
A ltertum wie auch auf anderen Gebieten sehr selten und nur bei­
läufig erwähnt. Zu den ältesten bekannten gehören die Bücher
Ahhär al-Yaman wa~ai^äruhä le'a-awsä&wM und das K . al-Amtäl
von ‘A b i d b . S a r i y a al-öurhum i, K . al-Amtäl von Suhär und K .
al-MatßUb von Z i y ä d b . Α β ϊ η (st. 53/673).
E s ist zu hoffen, daß die uns erhaltenen ältesten einschlägigen

17 Sezgin, Gesch. Ar. Schi. I


258 GESCHICHTSSCHREIBUNG II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN ALTERTUMS 259

Bücher, die noch nicht publiziert sind, wie die beiden dem Ibn A u ftrag des K alifen ‘Um ar genealogische Register der Araber ent­
ISHÄQ zugeschriebenen Ahbär Kulaih wa-Cassäs und K . Harb al- warfen (s. Ibn Sa‘d I I P , 295; Tabari I, 2750). Erblindet starb er
Basüs bain Bakr wa-Taßib und Ihn a l- K a lb is K . an-Nasab zur E r­ gegen 60/680.
hellung der Geschichte des arabischen Altertum s und zur Kenntnis Ibn Sa‘d IV^, 28-30, 42^-44; Ibn Habib, Muhahbar 457; öähiz, Bayän
der Quellen der großen spätumaiyadischen Gelehrten dieser Diszip­ I, 322; Abu l-'Fzxz.^,Maqätü at-TäliUyin 7; Baläduri, Ansäb P, 301, 356,
lin beitragen. Zur Zeit wissen wir z. B. nichts Näheres über den 365; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 58, 77, 102, 287; ^Iqd II, 356, III, 204, IV,
täbiH H irä s b. Ism ä'il as-Saibäni, dessen Ahbär Rabi‘a wa-ansäbuhä 4> 5 , 6, 7, 29, VI, 99; Safadi, Nakt 200-201; Ibn Haldün, Transl. II, 21-
22; Ibn Hagar, Isäba II, 1175-1176; ders., Tahdib VII, 254. - Wüsten­
M. b. Sä’ib a l- K a lb i überlieferte (s. Ibn an-Nadim 108), ebensowenig feld, Geschichts. Nr. i ; Zirikli V, 39.
über H ä n i’ b. a l-M u n d ir al-K alä‘i, dem ein Nasab Himyar zuge­
an-Nasä’i und Ibn Mäga überliefern einen Hadit durch ihn, s. noch
schrieben wird, das noch Ibn Y O n us (st. 347/958) benutzte (s. Ibn
Miisnad Ibn Hanbal I, 201; einige Anekdoten sind in '^Iqd, a. a. 0 ., ein
Mäkülä, Ikmäl IV, 279). langer, auf ‘Aqil zurückgehender Bericht bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nah§
al-b. X I, 250-254.
1 . Abü ‘Adi C u b a i r b . M u t ' im b. ‘Adi al-Qurasi nahm vor der
Eroberung von Mekka den Islam an. E r gilt als einer der größten
3. A b ü Safwän M a h r a m a b. N aufal b. Uhaib az-Zuhri al-Qurasi
Genealogen der Araber. Der K alif ‘Umar beauftragte ihn zusammen
wurde etw a 60 Jahre vor der H igra geboren. Nach der Eroberung
m it ‘A q i l b. Abi Tälib und M a h r a m a b. N aufal, die genealogischen
von M ekka trat er zum Islam über. E r zählt zu den größten Genea­
Register der Araber zu entwerfen (s. Tabari I, 2750-2751; Ibn Sa'd
logen und Überlieferern der altarabischen Poesie unter den muhad-
I I P , 295). Nach az-Zubair b. B akkär verdankte er seine genealo­
ramün. Der K a lif ‘Um ar beauftragte ihn und zwei weitere Gelehrte,
gischen Kenntnisse Abü B akr und gab sie an seinen Schüler Sa'id
genealogische Register der Araber zu entwerfen (s. Ibn Sa'd IIP ,
b. al-Musaiyab (st. 94/713) und seine beiden Söhne Muhammad und
295; Tabari I, 2750-2751). Auch gehörte er der Kommission an,
N äfi' weiter. Von ihm übernahm man wasaJ-Angaben (s. Ibn Hagar,
welche die Marksteine der Grenzen des heiligen Gebietes von Mekka
TaM fö II, 64). Er starb 59/679.
setzte (Ibn H agar, III, 794; Wüstenfeld, Geschichts. Nr. 3).
Mus'ab, Nasah 201; Ibn Habib, Muhabbar 67, 69, 81; öähiz, Bayän I, W ährend der Regierungszeit von ‘ Utmän erblindete er und starb
303,,318, 356; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 34, 99, 145, 174, 264; Baläduri,
Ansäb P , 23, 153, 302, 312, 409, 517; Tabari I, 1230, 1385, 1405, 2455, 54/674·
2645; Ibn a. Hätim, Öarh I,i, 5x2; Mas'üdi, Murüg IV, 283; Qaisaräni, Ibn Hisäm, Sira I, 427; Ibn Sa‘d P , 89; Mus'ab, Nasab 262-263;
Rigäl 76; Istl^äb I, 88-89; Itin Hagar, Isäba I, 461; ders., Tahdib II, 63; Öähiz, Bayän II, 323; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 160, 168, 219; Baläduri,
Ibn Haldün, Transl. II, 21. - Zirikli II, 103. Fuiühal-buldän, Kairo 1957, S. 630-641; Tabari 1,1 2 9 1,1307,1630,1680;
Zitate von ihm bei: at-Tabari I, 748, 1663; al-Wäqidi 350; Ibn Sa‘d IsM^äb I, 260; Safadi, Nakt 287-288; Ibn Haldün, Transl. II, 21. - Wü­
P , 104, 105, 129, 133; ibn Qutaiba, Ma^ärif 317; Yäqüt, Buldän II, stenfeld, Geschichts. Nr. 3; Zirikli V III, 72.
867; ferner überliefern al-Buhäri und Muslim 60 Hadite durch ihn (s.
Qaisaräni, a. a. 0 .). 4. a l - A q r a ‘ b . H ä b i s at-Tamimi w ar ein hoch angesehener Mann

und Schiedsrichter in der Gähiliya. E r nahm den Islam an und be­


2. Abu Y azid ‘A q i l b . a . T ä l i b 'Abdm anäf al-Häsimi, ein älterer teiligte sich an der Eroberung Mekkas. Abü ‘Ubaida sagt von ihm:
Bruder von ‘Ali, war bereits in der ö ä h iliy a berühmt. In der ,,Κ ΰηα '■älim al-^ardb f i zamänihl" [NaqäHd I, 141). Er starb 31/
Schlacht von Badr kämpfte er gegen die Muslime und fiel in Ge­
651.
fangenschaft. Erst kurz vor dem Frieden von al-H udaibiya trat er
Mus‘ab, Nasab 7; öähiz, Bayän I, 290, 317; Baläduri, Ansäb P, 385,
zum Islam über. E r war ein Genealoge. In der Moschee in Medina
530; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 174, 284; Ibn Duraid, Istiqäq 146; Tabari I,
erzählte er den Hörern, die sich auf seinem Teppich versammelten, 1630, 1676, 1680, 2066-2068; Ag. X^, 97, X P , 278; Isti'äb I, 46; Tahdib
von den früheren Fehden der Araber und Ereignissen, die den Qurais Ibn '■Asäkir III, 86-91; Yäqüt, Buldän II, 149, III, 122; Ibn Ha|ar,/sä6a
nicht zum Ruhm dienten. E r w ar einer der drei Gelehrten, die im I, 112; Hizäna III, 397. - Zirikli I, 343.
26ο GESCHICHTSSCHREIBUNG Π. GESCHICHTE DES ARABISCHEN AI/fERTUMS 261

5. ( = Br. S I, 100, i.a ) ‘A b i d (oder ‘Ubaid) b . S a r i y a ^ al-Cur- 6. SUHÄR Β. a l - ‘A b b ä s (oder ‘Aiyäs) b. Sarähil al-‘Abdi von den
humi soll schon in der öäh iliya gelebt und die Zeit von Mu‘äwiya BanO ‘Abdalqais war ein sahäbi und ein Anhänger von ‘Utmän.
noch überlebt haben. E r zählt mithin zu den Langlebigen (s. Abü E r beteiligte sich an der Eroberung Ägyptens und befand sich in
Hätim, K . al-Mu'-ammarin 40). E r war ein räwi von al-A ‘sä (s. al- der Schlacht von Siffin auf der Seite Mu'äwiyas. Er war ein Genealo­
Asad, Masädir 240) und durch diesen überlieferte er Gedichte von ge und verfaßte ein amtäl-'Bnch. (s. Ibn an-Nadim S. 90). In späteren
Tarafa (s. Einleitung zu Tarafas Mu'-allaqa mit dem Kommentar des amiä/-Büchern wird sein Name selten zitiert (s. Sellheim, Sprich­
Ahü Bakr . . . Ihn al-Anbäri, Ed. O. Kescher, Stam bul 1329). Die wörter. S. 29, 99). Ein ihm beigelegtes ««sa&-Buch wird von al-
Gedichte, mit denen er seine Erzählungen durchsetzt, scheinen z. T. Gähiz, III, 209 angeführt.
echt zu sein und befinden sich in den betreffenden Diwanen (s.
Ibn Sa‘d V II,1, 61, Ibn Habib, Muhabbar 294; Öähiz, Bayän 1,
Hus. Nassär, Nas'at at-tadwin at-ta^rihi S. 19). Teilweise sind sie 96-97, IV, 46; ders., Hay. I, 90, 91, 365, III, 209, 367, IV, 230, V, 330,
aber auch nicht echt (s. al-Asad, Masädir S. 247). Die Zweifel an 331; Ibn Duraid, Hiiqäq 201; s. Tabari I, 2537, 2682, 2707; Ibn IJagar,
der Authentizität seiner ahbär hat N. A bbott widerlegt (s. Stndies Isäba II, 472-475. - Wüstenfeld, Geschichts. No. 12; Blachere, Litterature
in A r. Literary Papyri, S. 9-10). Die Behauptung von Krenkow, 94; al-Asad, Masädir 168; Zirikli III, 287; Kahhäla V, 17.
daß ein Mann unter solchem Namen überhaupt nicht gelebt habe
und eine Erfindung von Ibn an-Nadim sei (s. Zirikli IV , 341, A n ­ 7. b. ‘Abdal'uzzä b. a. Qais gehörte zu den vier
H u w a it i b
merk.), ist nicht gerechtfertigt, zumal etw a 150 Jahre vor Ibn an- quraisitischen Kennern der altarabischen Poesie, ahbär und ansäb.
Nadim Abü H ätim as-Si^stäni den ‘Abid b. Sariya kennt und ihn Nach der Eroberung von Mekka trat er zum Islam über und nahm
zu den Langlebigen zählt (s. K . al-Mu^ammarin eb.). Auch al- an den Schlachten von Hunain und at-Tä’if teil. Später übersiedelte
Mas'üdi übernimmt Teile seines Buches und bem erkt dazu, daß er nach Medina, wo er 53/672 im Alter von 120 Jahren gestorben
es im Umlauf sei, aber verschiedene Leute es für apokryph hielten sein soll. E r gehörte der Kommission an, welche die Marksteine der
{Murüg IV, 89). E r ist sehr wahrscheinlich mit demjenigen ‘Ubaid Grenzen des heiligen Gebietes setzte (s. Tabari I, 2528; Isäba IV,
identisch, den Krenkow in seinem A rtikel „T arafa” als Überlieferer
794)·
von al-A‘sä zitiert (s. E I, IV , 718, gegen Ende). ‘Abid b. Sariya war
Mus'ab, Nasab 425, 426; Öähiz, Bayän II, 323; Ibn Habib, Muhabbar
der Verfasser des ersten awiä/-Buches (s. Ibn an-Nadim 90; Ibn 91, lo i, 105, 106, iio , 337, 447, 473, 474: Ibn Qutaiba, Ma^ärif 159;
Hall., TransL III, 12 1; Seilheim, Sprichwörter S. 29). Tabari I, 1541, 1595, 3047; Baläduri, Ansäb P, 220, 228, 312, 350, 352,
362, 409, 441, 445, 446; IstPäb 145. - Zirikli II, 327.
Ibn Higäm, K . at-Tlgän zog; Mas'üdi, Murüg III, 173-175, 275, IV,
89; Yäqüt, Irsäd X IP , 72-78; Hadiyat al-'-ärifin I, 645. - Blachere, Eine Anekdote in ‘Iqd IV, 33-4.
Arabica i/ i 954/55 : Zirikli IV, 341; Kahhäla VI, 234; ad-Düri, ‘lim at-
ta'rth 15. 8, ( = B r. G P , 63, I . a ) ZiYÄD b. Α β ϊη , der Halbbruder von
1. K . f i Ahbär al-Yaman wa-as‘ärihä wa-ansäbihä Br. Mus. Suppl. 578, M u'äwiya und sein Statthalter im ‘Iräq, wurde im Jahre i der Higra
Or. 2901/2 (ff. 111-181, 1031 H.) 2. Hsg. von F. Krenkow, Haidarabad geboren. E r zählt zu den vier duhät, den vier großen Politikern
1347, hinter dem K . at-Tigän von Ibn Hiääm S. 311-492. seiner Zeit. Sehr wahrscheinlich ist er der erste Verfasser eines
2. K . al-Amßl benutzte noch al-Maidäni (s. Sellheim, a. a. 0 . 149). Buches über matälib. E r soll es seinen Söhnen als Mittel zur Ver­
3. Historische Fragmente sind anscheinend bei Ibn Ishäq zu finden,
eines über die Himyariten z. B. bei Wahb b. Munabbih, al-Mulük (er­ teidigung gegen die Sticheleien über ihre Abstammung gegeben
halten z. T. im Kitäb at-Tigän von Ibn Hi§äm) S. 66-69; ^in anderes haben (s. Ibn an-Nadim S. 89). Das Buch war im 2. Jh. H. im Um­
Fragment eb. S. 209-211. lauf und wurde von al-Haitam b. ‘Adi (st. 206/821, s. u. S. 272)
sehr gelobt, von Abu ‘ Ubaida (st. 208/823, s. Br. 1, 103) neu bearbei­
tet (s. Simt al-lä‘äli 808). Einige Sätze aus dem Buch von Ziyäd
1 Oder Sarya od. Sariya.
* Die anderen von Brockelmann S. I, 100 angegebenen Hdss. sind zu sind im K . al-'Arab von Ibn Qutaiba erhalten (s. RasäHl al-bulaga"
streichen. S. 346).
20 2 G E S C H IC H T S S C H R E IB U N G II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN ALTERTUMS 263

Wohl um die verletzende W irkung dieses Buches abzuschwächen, 11 . A b u G a h m (und al-Gahm) ‘ Äm ir ('Umair oder 'Ubaid) b. Hu-
befahl der K alif Hisäm b. ‘Abdalm alik (st. 125/743) a n - N a d r b . daifa trat bei der Eroberung der K a 'b a zum Islam über. al-Gähiz
SuMAiL al-H im yarP und H ä l i d b . S a l a m a al-Mahzümi (st. 132/ bezeichnete ihn als einen Angehörigen der Quraisiten, der die alt­
750, Tahdib Ihn ^Asäkir V , 52-53) ein Buch zu schreiben, das arabische Poesie, aJibär und ansäb kannte (s. Bayän II, 323). Er
Schand- und Ruhmesgeschichten der Araber - ,,matälib al-'-Arah wa- soll in vorgerücktem A lter gegen 70/690 gestorben sein.
manäqibuhä" - zusammenstellte (s. Sim t al-la^äli 808). Dieses Buch
Mus'ab, Nasal· 369; Tabari I, 2732, 2971, 3048; ^Iqd IV, 286; Ism h
hieß K . al-Wähida und war noch im 5. Jh. H . im U m lauf (s. eb.). II, 631; Simt al-la'äli 539-540; Ibn Hagar, Isäba IV, 62-63. - Zirikli IV,
Ziyäd starb 53/673. A bü Mihnaf (s. u. S. 308), Hisäm b. M. al-Kalbi 17·
(st. 206/821, s. u. S. 268 ff.), ‘A b d al'aziz b. Y a h y ä al-Calüdi (st. 332/ Eine Anekdote bei Pseudo-öähiz, Mafiäsin 219; in 'Iqd I, 52; Qäli,
944) sollen Ahhär Ziyäd b. Ahih geschrieben haben (s. Nagäsi Ämäli II, 106; Simt al-la‘äli 540.
Rigäl^ 245; ad-DarVa I, 331).
Tabari I, 2465-66, II, 66-87, m - 5 8 ; Mas'üdi, Murüg V, 15 £f.; Ag. 12. ‘Al. b. 'Am r b . a l - K a u w ä ’ al-Yaskuri nahm auf der Seite
X IP , 73-5, XVI, 3-9, X X I, 21-40; Yäqüt, Buldän I, 905; Ibn Haldün von ‘A li an der Schlacht von Siffin teil, zog nach dem Schiedsspruch
III, 5-15; al-Bad' wa-t-ta?rlh VI, 2; Hizäna II, 517. - Wellhausen, Das jedoch nach Harüra, wo ihn die Härigiten zu einem ihrer Führer
arabische Reich und sein Sturz 75-81; L a m m e n s , EI, IV, 1334-5; Zirikli
III, 89-90. wählten. E r starb sehr wahrscheinlich um 80/699. Er galt als einer
der großen Genealogen der frühislamischen Zeit. Ibn Ha|;ar benutzte
Seine Rasä'il und Hutab sind z. T. bei Ibn a. I-Hadid, Sarh Nahg al-b.
vermutlich sein Buch (s. Isäba I, 103).
XVI, 177-204 erhalten. Eine Hutba, die er als Statthalter Mu'äwiyas in
Basra hielt, bei Abü Mihnaf, K . al-Öärät Ankara, Saib 5418 (ι89*’-ΐ9ΐ»), Öähiz, Bayän II, 253; Ibn Qutaiba, Ma‘än/266; Baläduri, Ansab P,
489; ibn Duraid, IStiqäq 205; Tabari I, 74-75 (seine Fragen an ‘Ali nach
9 . a n - N a h h ä r b. Aus al-‘Udri w ar ein Redner und Genealoge. den Flecken auf dem Mond), 2926, s. Index S. 483; Ag. X IIP , 54, XIV®,
276; Ibn an-Nadim 90. - Wüstenfeld, Geschichts. Nr. 9; Brünnow, Die
Nach dem Urteil Ibn al-K albis w ar er der größte Genealoge der
Charidschiten, S. 15.
Araber {Jsäba III, 1202). E r w ar zu Lebzeiten des Propheten gebo­
ren und ein Zeitgenosse des Dichters Gam il Butaina. 60/680 starb er.
13 . M a t g O r b . (j AILÄ n ad-Dabbi aus Basra war ein Redner und
Öähiz, Bayän I, 25,105, 237, 333; Ag. V IP , lo i, V H P , 137; Ibn Hazm, Genealoge. E r starb gegen 85/704. al-Öähiz erwähnt seine Autor­
Gamhara 419; Tag al-^arüs III, 559. - Zirikli V III, 329. schaft für ein damals zirkulierendes ansäb-Buch (s. Hay. III, 210).
Ein ihm zugeschriebenes amtäl-'B'ach. erwähnt öähiz, Hay. III, 209-
öähiz, Bayän I, 341; Ibn Duraid, Istiqäq 120; Ibn Hazm, Öamhara
210.
193: Tag al-^arüs III, 73. - Zirikli VI, 156-157.

1 0 . Abü K iläb W arqä’ b. al-A s‘ar L i s ä n a l- H u m m a r a ,,Sper­


14 . Zaid B. a l - K a i y i s an-Namari gehört wahrscheinlich der früh-
lingszunge" war einer der besten Genealogen und ein kluger R ed­ islamischen Zeit an und scheint ein wasaö-Buch verfaßt zu haben
ner. E r wurde in der Öähiliya geboren und lebte noch nach dem
(s. öäh iz, III, 2ioj.
Aufkommen des Islam.
Öähiz, Bayän I, 304; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 266; Ibn an-Nadim 90. -
öähiz, Hay. l l, 200, III, 209; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 266; Ibn Duraid, Wüstenfeld, Geschichts. Nr. 8.
IsHqäq 2x3; Ibn an-Nadim 89. - Wüstenfeld, Geschichts. Ήτ. 6.
Eine Anekdote s. Ag. XIV^, 143, XVI^ 89-91; öähiz, Hay. III, 209 15. ( = Br. S I, l o i , i.d ) D a g f a l b. Hanzala b. Zaid as-§aibäni
erwähnt, daß er ein amiäl-Bnch verfaßte. war ein Genealoge; man nannte ihn ,,an-nassäba". Er lebte zur
Zeit des Propheten, mit dem er aber nicht zusammentraf. Später
1 Sein Lebenslauf befindet sich in T a ’rik D im a iq von Ibn 'Asäkir; Hds. in ging er zu M u'äwiya, der ihm Fragen über die Sprache, Genealogie
Zähiriya, ta’rih 16, 283 fi., durch a l - ‘ U § , Tadw in S. 19. und Sterne stellte und ihn mit der Erziehung seines Sohnes beauf­
264 GESCHICHTSSCHREIBUNG II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN ALTERTUMS 265

tragte. E r ertrank im J. 65/685 in Persien während des Y aum 17 . H u b a i b b. ‘Al. b. az-Zubair al-Asadi, der älteste Sohn von
Dubäh. Gähiz nennt ihn „al-'-alläma” (s. Bayän I, 47, 85, 121). ‘Al. b. az-Zubair, überlieferte von ‘Ä ’isa, K a'b al-Ahbär und seinem
Seine hervorragende Kenntnis in der Genealogie spiegelt das Sprich­ V ater; von ihm überlieferten az-Zuhri, sein Sohn az-Zubair u. a. E r
wort wider: „ansab min Dagfal” (s. Maidäni II, 273). Mehrere zählt zu den Gelehrten, die alte Bücher gelesen hatten (s. Zubair,
Dichter zitieren ihn in ihren Versen (s. öähi?, Bayän I, 130, 323, Nasah Qurais I, 36-38). E r interessierte sich vor allem, für die Ge­
340, 351)· al-Farazdaq nennt sein genealogisches H eft (s. NaqäHd nealogie der Qurais, beschäftigte sich anscheinend auch mit Astro­
S. 189). logie und ist einer der frühen Asketen. Wir wissen nicht, welche
Gähiz, Bayän I, 247, 273, 304, 31S, II, 80, 253; ders., Hay. III, 489; Ihn Schriften er verfaßte. Aus der Formulierung „Ääwa yaHamu Hlman
Habib, Muhabbar 478; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 48, 265; ders., '■Uyün II, katiran" in den Quellen kann man jedoch vielleicht entnehmen, daß
118; Tabari I, 1835; Ag. P , 7,8, VI, 5, VII, 124; Ibn Duraid, Istigäq 2x1; er Schriften verfaßte (s. 0. S. 247). Er starb 93/711·
Mas'üdi, Murüg IV, 166; Ibn Hazm, Öamhara 299; Yäqüt, Buldän II,
Mus'ab, Nasah 239-240; Buhäri, Ta^rlh II,i, 208-209; Ibn Qutaiba,
409, IV, 899; Husri, Zahr al-ädäh IV, 34; Ibn Hagar, Isäba I, 975, II,
Ma'ärif 116; Ibn a. Hätim, Öarh 1,2, 387; Ibn Hagar, Tahdib III, 135-
474; ders., TaMib III, 210-211. - Wüstenfeld, Geschichts. No. 4; Zirikli
i n , 19; al-Asad, Masädir 160, 162, 217, 218, 322. 136.

1. as-Stra '■an Da^al as-^aibäni, dessen Authentizität eine Streit­ 18 . M u q ä t i l a l - A h w a l b. Sinän b. Martad, sehr wahrscheinlich
frage ist, Ambr. Caprotti G 3 (ιΐ>-64^, 549 H., s. Fihr. maht. II, No. 1103), aus der spätumaiyadischen Zeit, zählte Abü ‘Ubaida zu seinen
s. besonders 0 . Löfgren, Da^al und Di^hil als Gewährsmänner der süd­
arabischen Sage in: Studi Or. in onore di G. L. Deila Vida II, 94-99. Überlieferern.
2. K . at-Tazäfur wa-t-tanäsur, gedr. Istanbul, 1302 in at-Tuhfa al- Eine Monographie [habar) über den Tod von Kulaib b. Rabi'a und die
bahlya S. 38, enthält angeblich eine Rede von an-Näbiga ad-Dubyäni, damit im Zusammenhang stehenden Gedichte benutzte Abu 1-Farag in
die er vor dem Gassäniden al-Härit gehalten haben soll (s. Kap. „Poesie” , Agäni V®, 34, 41, 42-44, 45-52; s. noch Abü ‘Ubaidas NaqäHd 905-907.
an-Näbiga).
3. at-Tasgtr, Stammtafel, wird von al-Hamdäni in al-Ikltl zitiert (s. 19. ‘ Äm ir b. ‘Abdalm alik a l -M is m a ‘ i lebte sehr wahrscheinUch
Löfgren, eb. 94). Wenn Ibn an-Nadim S. 89 sagt, daß Dagfal kein „mti- in der umaiyadischen Zeit.
sannaf habe” so muß man bedenken, daß er entweder kein Buch von
Dagfal kannte oder darunter nur ein systematisch geordnetes Buch ver­ Eine Monographie von ihm über die den Krieg der „Bakr wa-Taglib”
steht (vgl. seine Angabe über Hammäd ar-Räwiya, s. u. Abschnitt „K u l­ betreffenden Gedichte scheint Abu 1-Farag in Agäni V®, 44,53-57 benutzt
tur- u. Literaturgeschichte”). zu haben, s. noch NaqäHd 494, 646, 648, 748.

16 . ( = Br. G P , 67, 4) ‘ I l ä q a (oder ‘Aläqa) b. Kursum (oder


Karim) al-Kiläbl lebte in der Zeit von Y a zid b. M u'äwiya. B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.
Yäqüt, Irsäd V \ 66, X IP , 190; al-Asad, Masädir 168; Kahhäla VI, Die Geschichte des arabischen Altertums wurde in der abbasidi-
293·
schen Zeit nicht nur von Genealogen und Historikern, sondern auch
Ob er der Verfasser eines awiä/-Buches von 50 Blättern ist oder der von einer großen Anzahl von Philologen gepflegt. Sie kompilierten,
räwl des Buches von ‘Abid b. Sariya, das Ibn an-Nadim sah (s. 90), läßt
ergänzten u n d bearbeiteten die Monographien aus der umaiyadi­
sich dem vorliegenden Text des Fihrist nicht klar entnehmen. Yäqüt ver­
stand den Text so, daß er der Verfasser sei (vgl. al-Asad, eb.). Im Kom­ schen Zeit. Hier möge als Beispiel erwähnt werden, daß A b u
mentar von al-Bakri zum K . al-Amtäl von Abü ‘Ubaid finden wir einmal ‘ U b a i d a Ma‘mar b. al-Mutannä (st. 210/825) das wap/ii>-Buch von
seinen Namen (s. StVthwsx, Sprichwörter. S. 29). Ob al-Bakri ihn als einen ZiY Ä D B. Α β ϊ η (st. 53/673) neu bearbeitete (s. Simt al-la‘äli S. 808)
Verfasser oder nur als räwi von ‘Abid b. Sariya ansieht, muß z. Z. offen­ und daß sich die «wiä/-Bücher von ‘A b id b. S a r i y a und seinen
bleiben.
Zeitgenossen in den Arbeiten des zweiten und dritten Jahrhunderts
der H igra weiterentwickelten (vgl. Sellheim, Sprichwörter. 29-31, 98,
.,wa-la mu^annafa lahü". 99). Zum größten Teil sind die Werke jener Gelehrten verloren­
266 GESCHICHTSSCHREIBUNG II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN ALTERTUMS 2 67

gegangen, und wir sind darauf angewiesen, diese W erke mit Hilfe b. H afs (s. Ind. 223), ‘Ämir b. Hafs (eb. ,305), Abu l-Yaqzän (eb.
der Fragmente, die uns in späteren Quellen erhalten sind, zu re­ 650). Zahlreiche Fragmente von ihm sind im K . al-Ma'-ärif von Ibn
konstruieren. Die ältesten, uns aus der abbasidischen Zeit erhalte­ Qutaiba erhalten. E r starb 190/806.
nen Schriften sind einige Bücher von I b n a l - K a l b i , die speziell Madä’ini, Murdifät in; Nawädir al-mahtütät I, 80; Cähiz, Hay. II, 10,
den Themen des arabischen Altertum s gewidmet sind, und das um­ III, 209; Ibn Duraid, Istiqäq 144; Yäqüt, Irsäd IV^, 226, X P, i8o;
fangreiche Buch von A b u ‘ U b a i d a , das eigentlich von den NaqäHd Hadiyat al-'-äriJln I, 435-436. - Wüstenfeld, Geschichts. No. 36; Rosen­
von Garir und al-Farazdaq handeln sollte, darüber hinaus aber thal, History 310; Kahhäla V, 53; Düri, 'Jim at-ta'rih 40.
eine unschätzbare Quelle für die Geschichte des arabischen A lter­
tums bildet.
4. Abü Hiläl L a q i t b. Bukair b. an-Nadr a l -M u h ä r ib i aus
K üfa, ein Asket, kannte sich in der Genealogie, in den alten Ge­
1. Einer der frühesten Genealogen der abbasidischen Zeit war schichten und in der Poesie aus. E r starb 190/806. Zu seinen Schü­
H ä l id b. b. M. b. ‘Imrän al-H uzä‘i, der 166/782 vom Kalifen
T a l iq
lern zählt Ibn al-A'räbi.
al-Mahdi zum qädi von Basra ernannt wurde. Ibn an-Nadim zitiert
Ibn an-Nadim 94; Yäqüt, Irsäd V P , 218-220, X V IP , 36-41. - Zirikli
seine Bücher: K . al-Mä'ätir, K . al-Mutazauwigät, K . al-Munäfarät,
VI, 108; Kahhäla V III, 157·
K . al-Burhän, die nicht erhalten sind. at-Tabari {Ta^rlh III, 506,
518) verweist zweimal auf ihn. Ibn an-Nadim führt die folgenden Bücher von L a q It a l -M u h ä r ib i
an: i i. an-Nisä\ K . as-Samar, K . al-Hurräb wa-l-lusüs, K. Ahbär al-
^ Ibn Sa‘d VII,^, 5; Ihn an-Nadim 95; Ag. X V II, 24, 27; Ibn Hazm, ginn. Einige Zitate in Ag. P, 99-100, II, 87, III, 13-14. IV, 274, VI,
Gamhara 226; Yäqüt, Buldän I, 645; Tagribirdi, Nugüm II, 51. - Wü- 70-71, 190-191. V III, 59, 323. ΧΠ , 159-160, 290, XIII, 197-198, XIV,
stenfeM, Geschichts. No. 3g. 299, XV, 337-338, 350-351. 3 7 7 - 3 7 S , XVI, 133, 378. Sie sind vielleicht
seinem musannaf-Buch al-Ahbär entnommen, das von al-Marzubäni,
Muqtabas 291, erwähnt wird. Einige Gedichte von L a q i t bei Yäqüt,
2 . a d - D a h h ä k b . ‘ U t m ä n b. ad-Dahhäk al-Qurasi war ein gro­
a. a, 0.
ßer Kenner der ahbär al-^arab und der Poesie in Medina und ge­
hörte dem Freundeskreis von Mälik an. Der K a lif Härün ernannte
ihn zum Statthalter von Medina. E r starb 180/796 in Mekka. 5. A b u l - B a h t a r i Wahb b. W ahb b. K abir vom Stamm der
Qurais wurde in Medina geboren. E r war zwar ein schwacher und
Mus'ab, Nasab Qurais 234; Zubair, Gamhara 401-404; Ihn Sa'd V^,
unzuverlässiger Traditionarier, kannte sich aber in der Genealogie
422; Ibn Hagar, TaMih IV, 447. - Zirikli III, 309.
und den Geschichten der alten Araber aus. Als er nach Bagdad
Die Titel seiner Bücher sind uns nicht bekannt. Wie es scheint, be­
kam, wurde er vom Kalifen Härün zum qädi von ‘Askar, später
nutzte al-Wäqidi ziemlich häufig eines (oder mehrere) seiner Werke; die
Zitate bei Ibn Sa'd und at-Tabari gehen auf al-Wäqidi zurück. az-Zubair von Medina ernannt. E r starb 200/815.
b. Bakkär benutzte ein Autograph von ihm (s. Gamhara I, 6; Isäba I, 351, Buhäri, Ta'rlh IV,j, 170; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 25S;,Ibn an-Nadim 100;
III, 1007). Manche Fragmente in der Gamhara az-Zubairs und in Ag..z. B. iiaxzuhäm, Muqtabas 312-313; Td'rih Bagdäd X III, 481-487; Yäqüt,
IIP , 123, V, 75. Irsäd VII^ 232-233, XIX^ 260; Dahabi, Mlzän III, 278-279; Ibn Ha­
gar, i,isäw VI, 231-234. - F. Rosenthal, History 32g·, Zirikli IX, 150;
3. A b u l - Y a q z ä n Suhaim (oder ‘ Ämir) b. H afs war einer der Kahhäla X III, 174.
bedeutendsten Gelehrten für das arabische Altertum . Ibn an-Na- Im Fihrist, a. a. 0 . werden die folgenden Bücher von ihm zitiert: K.
dim S. 94 zählt fünf Bücher von ihm auf. al-Madä’ini führt ihn oft Sifat an-Nabi, K . FadäHl al-ansär, K . al-FadäHl al-kabir, K. Nasab wuld
ismüHl, K . Tasm wa-Gadis, K . ar-Räyät.
wörtlich an und zitiert mit verschiedenen Nam en: A bu l-Yaqzän,
Suhaim b. Hafs, 'Ä m ir b. Hafs, 'Ä m ir b. a. M., 'Ä m ir b. al-Aswad,
Suhaim b. al-Aswad, 'U baidalläh b. H afs, A bü Ishäq (s. Ibn an- 6. I b r . b . MOsä b. Sudaiq, mütterlicherseits ein Urenkel von

Nadim, eb.). Auch at-Tabari zitiert ihn unter den Namen Suhaim 'A l. b. az-Zubair, war ein Kenner der Poesie, der Geschichten der
268 GESCHICHTSSCHREIBUNG
II. GESCHICHTE DES AUABISCHEN ALTERTUMS 269

alten Araber und d e s ßqh·, er war außerdem ein Asket. E r starb


wahrscheinlich gegen 200/815. mente aus Büchern dieser Art, die er anscheinend aus Werken von
Hisäm entnahm (s. G. ‘Ali, MM‘I ‘I 2/1951/136-139). Über die
Zubair, Nasab Qurais I, 91, 230.
Um aiyaden benutzte er mehrere Monographien, darunter die
az-Zubair benutzte seine Bücher, s. a. a. O. 91 ein Gedichtfragment von ‘Avväna b. al-H akam (s. z. B. Düri, eb. 232-247, 301-311).
bei Yäqüt, Buldän IV, 556. Daß er für die Geschichte der Lahmiden Inschriften in den Kirchen
von al-H ira verwandte, ist bekannt (s. Nöldeke, Gesch. der Perser
7. Abu M. ‘ A l. b. M. b. 'U m ära B. a l - O a ü d ä h al-Ansäri an- lind Araber X X V I I ; G. Olinder, Kings of Kinda 16-17; C. ‘Ali,
Nassäba aus Medina ließ sich in B agdad nieder. E r galt als großer Ta^rih al-^Arab qabla l-Isläm I, 47-48). Die islamischen Gelehrten
Genealoge in seiner Zeit (s. Ibn vS a'd I I P , 442). Zu seinen Schülern waren seinen Angaben gegenüber (trotz Yäqüt, Buldän II, 158)
gehörten Mus'ab az-Zubairi, Ibn Sa'd und 'U . b. Sabba. E r starb etwas skeptisch, vielleicht nicht ganz zu Unrecht, vgl. W. Caskel
sehr wahrscheinlich gegen Ende des 2. Jh.s H. (Islca 3/1929/S7).
Ibn a. Hätim, Öarh 11, 158; Ta'rlh Bagdad, X, 62. - Kahhäla VI, 134 Nagääi, Rigäl 305^-306, 339^-340; Ta^rik Bagdad XIV, 45-46; Ibn
(wo die Lebenszeit aus Versehen falsch angegeben wird). Hallikän II, 258-259 ; Yäqüt, Irsäd ΧΙΧ^^, 287-292; Ibn Hagar, Lisän VI,
Seine Nasab al-Ansär bilden eine der Hauptquellen des IbnSa'd über 196-197; Yäfi'i II, 29; Ibn al-‘lmäd, Sadarät II, 13. - C. J. Lyau., Ihn
die Geschichte der Ansär (s. z. B. Tabaqät III^, 447-627). Sehr selten gibt Kalbi’s Account of the First Day of al-Kuläb in: Or. Stud. T. Nöldeke
Ibn Sa'd den Namen des Buches von Ibn al-Qaddäh an (s. z. B. IIP , gewidmet I, 1906, 127-154; Zirikli IX, 87; Kahhäla XIII, 149-150.
470, 513. 548)· Auch Ibn Hagar bewahrt viele Fragmente auf in Isäha I, 1. an-Nasab al-kablr oder al-öamhara (s. ö. ‘Ali, öamharat . . . MM
399, 412, 438, 560, 597, 609, II, 63, 610, 620, 1279, III, 512, 752, 760, ‘ I'I 1/337-349) wurde zum großen Teil von al-Baläduri in sein ansäb-
762, 765, 769, 776, 778, 781, 978, 980, 1049, 1140, 1157/ 1164, 1338, IV, Werk übernommen, s. M, Hamidullah, Einl. zum K. Ansäb al-aSräf,
302, 311, 833, s. noch at-Tabari III, 2552. Kairo 1959, S. 6. Hdss.: Escur. 1698 (265 ff., 626 H., s. Fihr. maht. II,
Gelegentlich spricht Ibn al-Qaddäh von seinen Quellen. Er benutzte Nr. 408, 1285), Br. Mus. 1202, Add. 23297 (ein Teil von 260 ff., 653 H.,
ein Autograph von Däwüd b. al-Hus. (st. 135/752, s. u. S. 285) über die s. Fihr. maht. II, Nr. 199), eb. 915, Add. 22376 (96ff., 12. Jh.H.), s. Kairo,
ashäb (s. Ibn Sa'd IIP , 449) und ein anon. K . Nasab al-ansär (eb. 479, Stippl. I, 222, Paris 2047 (Fragment, 13 ff., gegen 200 H., s. Vajda,
522, 626). Manchmal sagt er nur: So stand es in den Büchern (eb. 514). Alb. de pal. ar. 1). - @ Manisa, Umumi 6594 (32^-921·, i i o i H., s. A.
Ate?, RIMA 4/1958/23-24. G Auszüge a) von Y ä q ü t al-Hamawi (st.
8. (= Br. G 139) A bu 1-Mundir Hisäm b. M. b. as-Sä’ib a l- 626/1229, s. Br. I, 4S0); al-Muqtadab min K . öamharat an-nasab Κύτο
355 ^, ta’rih I05m (117 ff., s. Fihr. mahi. II, Nr. 1243), AzharV, 566,
K a lb i, dessen V ater 146/763 gestorben war, wurde in K üfa ge­
ta'rih 323 (139 ff.).-b ) vielleicht von a l -M u b ä r a k b. a. Bakr b. Ah. b .
boren und starb dort 204/819, n. a. 206 H. Sein Interesse für das S a “ ä r al-Mausili (st. 654/1256, s. Br. S III, 1217) Ragip 999 (167 ff.,
arabische Altertum erbte er von seinem Vater, dem er auch einen 665 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 789), s. Hamd al-öäsir, RAAD 27/41, 29/
Teil seiner Kenntnisse verdankte. Ebenso wie seine Zeitgenossen 631-632, ö . ‘Ali, RAAD 28/657-664. - e c) anon. Auszug Princ. Un. Lib.
A bü ‘Ubaida, ‘Allän as- 5 u ‘übi, al-H aitam b. ‘A dl bearbeitete er die 2488 (s. Sumer VII, 249), s, noch Ag. IV®, 302. BearM t.: W . C a s k e l ,
öamharat an-nasab, Das genealogische Werk des Hisäm ibn M. al-Kalbi
verschiedensten Themen des Altertum s. In der Genealogie stützte
Bd. I, Einl. (Caskel), Tafeln (Strenziok), Bd. II, Erläut. (Caskel), Register
er sich auf ein Buch, das sein V ater entweder verfaßt hatte (s. (Strenziok-Caskel) Leiden 1966. Θ
Düri, '■Um at-ta^rih 41) oder nur überlieferte (s. Ibn an-Nadim 108). 2. K . Nasab al-hail f i l-Gähiliya wa-l-Islmn Gotha 2078 (18 ff., neues
Für die Geschichte der Perser bediente er sich der aus dem Persischen Ex.), Escur. 1705/2 (ff. 12-26, 499 H., abgeschrieben von Abü Mansür
übersetzten Bücher (s. Düri, eb.), wie es in seiner Zeit üblich war (s. A L-Ö A W Ä L iQ i), Veliyeddin^ 3178/4 (ι6^-23»>, lo. Jh. H.), Atif 2003/3
(3o3-46*>, iio o H.). - © Taimür 50, Sämarrä’, Maktabat al-Imäm al-
Goldziher, M uh. Stud. 1, 198). at-Tabari erhält uns zahlreiche Frag-
Mahdi (6. Jh. H., s. RIMA 4/213), O ed. Levi della Vida in: Les livres
des chevaux, Leiden 1928, hsg. noch von A. Zekl P., Kairo 1946.
^ Einmal sagt az-Zubair, daß er seine Bücher benutzte. Dann sagt er in
seiner Biographie ,,käna . . . min ahl al-Hlm” , „nazara f i l-Hlm” , womit die
arabischen Biographen sehr wahrscheinlich auf einen wichtigen Autor hin­ 1 N icht 305 wie bei Br.
wiesen. (S. auch Einleitung zu diesem Kapitel S. 247.)
- N icht B eyazit 3078 wie bei Br.
270 GESCHICHTSSCHREIBUNG II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN .·\ΙΤΕΗΤυΜ5 271

3, Κ . al-Asnäm © Kairo, Stippl. I, 54 (ff. 52-56, unvollst., danach scheinen in Ag. erhalten zu sein, s. noch Ibn ‘Abdrabbih, ‘Iqd VI, 27,
wahrscheinlich hsg. von A . Zeki P.), Konya, Yusuf. 4879 (S. 118-133, 28-29.
1083 H., abgeschrieben von ‘A b d a l q ä d i r a l - B a g d ä d i , Verf. der Hizäna, 17. K . al-Gamal, Zitate daraus bei Ibn a. 1-Hadid in Sarh Nahg al-b.
s. N. Hoca, §arkiyat Mecm. IV, 121), Nagraf, as-Samäwi, s. RIMA 4/217 VI, 215; Ibn Ma'.süm in ad-Daragät ar-rafi^a 197-198.
(?). Nach den zahlreichen Auszügen bei Yäqüt übersetzt und erläutert 18. K . Ahbär Siffin, Zitate daraus bei Ibn a. 1-Hadid, eb. VI, 316. Es
von J. Wellhausen, Reste aräb. Heidentums, 1887; Le livre des idoles, ed. muß noch untersucht werden, ob dies Werk mit dem Codex Ambros. H.
A . Zeki P., Kairo, 1924; R. Klinke-Rosenberger, Das Götzenbuch K . al- 129 und Berl. (z. Z. Tübingen) Qu. 2040 identisch ist.
Asnäm des b. al-K. Leipzig 1941 (Nachdruck der Ausg. von Zeki P. und 19. K . al-Alqäh benutzte Ibn Mäkülä, Ikmäl IV, 295, 322.
deutsche Übers, mit Anmerk.); s. F. Stummer, Bemerkungen zum Götzen­ Bemerkung: Ibn al-Kalbi ist eine der wichtigsten Quellen von at-
huch des Ihn ai-K., ZDMG 98/1944/377-394; M. Guidi, RSO 20/1942-44/ Tabari (s. Ind. 613-614). Uber die Geschichte der Perser und al-Hira
322-4; engl. Übers, von N. A . Färis, Princeton 1952, s. S. Moscati, benutzte at-Tabari seine Bücher und führt Stellen daraus mit den For­
Orientaha 23/1954/200. meln „Haddatanl" oder „Ahbaranl" und einer zweigliedrigen Überliefe-
4. K . Matälib al-'-arah Θ Kairo, Dar, adab 9602 (66 ff., 7. Jh. H., s. rerkette an; aber zum großen Teil benutzte er die Werke ohne Überlie­
Fihr. mäht. II, No. 404), Bagdad, Mathaf 1465 (s. ö . ‘Auwäd, Sumer ferungsrecht und leitet die Stellen z. B. mit „HuddiUu ‘an Hisäm . .
13/71), vielleicht Nagaf, as-Samäwi, s. RIMA 4/217; Zitate in Isäba I, oder „Dakara Hisäm . . oder „Qäla . . .” ein, also in der Art, welche
636, II, 718, III, 950, 1289, IV, 177, 930. O die Traditionsgelehrten „wigäda” nannten.
© 5.^ Ein amtäl-Buch erwähnt Ibn an-Nadim S. 96, wahrscheinlich
Fragmente daraus im K . ar-Rumüz von Ibn ä. s-Sarh (s. u. S. 370) in:
RAAD 11/642-643, 644, 650, 652, 653, 654, und im K . al-Amtäl von Abü 9. ‘A l l ä n A S-Su 'Ü B i al-Warräq war stolz auf seine iranische Ab­
‘Ubaid b. Salläm, s. noch Sellheim, Sprichwörter. 76. stammung. E r schloß sich den Barmakiden an. Unter der Regierung
6. Qasidat an-nadir (?) mit Kmt. von Abü Bakr b . D u r a id Saray, Ahmet
von H ärün und al-Ma’mün war er Kopist in der Bibliothek des
III, 2329 {16^-23^, 616 H.).
7. Ahbär Bakr wa-Taglib Bagdad, Mathaf 12 (?), s. DarV-a I, 323. B ait al-hikma. E r war ein Genealoge, dessen Interesse natürlich
8. Rez. des Dlwän Hätim at-TüH, auf die sich al-Marzubäni in seiner vor allem den matälib der Araber galt. Er starb zu Beginn des
Bearbeitung stützt, z. T. erhalten s. Erg. zu Br. I, 27. 3. J h .sH .
9. Eine Abhandlung über lyäd b. Nizär {= ? K . Iftiräq wuld Nizär
nach Ibn an-Nadim S. 96) Miskät IX , 779, No. 2141 (13 ff., 677 H.). Ibn an-Nadim 105-106; Yäqüt, Irsäd VS 66-68, X IP , 191-196; Ibn
10. Rez. des Diwäns von Laqit ist in mehreren Ex. erhalten, s. Erg. Hagar, Lisän IV, 187. - Goldziher, Muh. Stud. I, 147-208.
zu Br. I, 27. Eines seiner matälib-Bücher exzerpiert Abu 1-Farag in seinem K. al-
11. Ahbär {οάοχ Habar) Magnün (s. Ag. IP , 11), daraus sind Fragmente X IV , 873, 88-89.
erhalten: Ag. II, 21-22, 29-31, 61-62, 68-70, 95-96.
12. Futüh as-Säm, daraus zitiert Ibn H afar in Isäba I, 768, III, 551.
13. K . ad-DaqäHq, daraus ist ein Fragment über die mekkanische 10 . ( = Br. S I, 212, la ) Abü ‘Al. M u s ' a b b. ‘Al. b. Mus'ab az-
Lebensperiode des Propheten erhalten, Isäba IV, 309-310. Zubairi, der Oheim von az-Zubair Ibn Bakkär (s. u. S. 317 f·). wurde
14. K . Iftiräq al-'-arah, daraus übernahm Yäqüt, Buldän I, 127, 149, um 156/773 in Medina geboren. E r lernte bei dem Imäm Mälik u. a.
II, 288, III, 814 (s. noch Fihrist 96, F. J. Heer, Hist, und geogr. Quellen Später ging er nach Bagdad. E r betrachtete sich als Genealoge und
Yäqüts, S. 4-5).
15. K . Ansäb al-huldän od. K . Ansäb al-mawädi\ Zitate daraus bei Traditionarier: er hatte auch dichterisches Talent. Das K . al-Agäni
Yäqüt, Buldän II, 60, 652, 876, IV, 441 (s. noch Fihrist 97, F. J. Heer, bew ahrt einige Trauer- und Lobgedichte auf seine Zeitgenossen auf.
a. a. 0 . 5). Sehr wahrscheinlich benutzte al-Baläduri dieses Buch in der Im Jahre 236/851, n. a. 233/848 starb er in Bagdad.
Überlieferung von al-‘Abbäs, dem Sohn von Hiääm Ibn al-Kalbi (s. Futüh
Ibn Sa'd V, 325, VII/II, 84; Buhäri, Td'rlh IV/I, 353; Ibn an-Nadim
al-huldän, Index).
i io ; Ta^rlh Bagdäd X III, 112-114: Sam'äni 271; Dahabi, Mlzän III,
16. K . Ibtidä^ al-ginä^ wa-l-Hdän benutzt al-Adfuwi in seinem Imtä^,
173; Ibn Hagar, Tahdib X, 162-164. - E. L. Proven9al, Arabica 1/1954/
Kairo, Dar al-Kutub, tas. 368, 22^ 119*»; mehrere Fragmente daraus
92-95; Zirikli V III, 150; Kahhäla X II, 291-292.
I. al-Öamhara f l nasab QuraiS Fäs, Qar. 294 (1164 H.), Madrid 350
1 Das von Br. angeführte K . Aswäq al-'arab ist zu streichen. Das Buch jetzt 5333 (i. Hälfte, 68 ίϊ., 6. Jh. H.), Br. Mus. Or. 11336 (iio ff., 1131
wurde von M. Hamidullah nur zitiert. H.). - © Marrakesch, Yüsufiya 400, Rabät, Kattäni ohne Nr. (121 ίϊ.
272 GESCHICHTSSCHREIBUNG II. GESCHICHTE DES ARABISCHEN ALTERTUMS 2 73

I I . Jh. H.), hsg. von E. L. Proven^al, Kairo 1953, darüber ‘Izz. at- den Su'übiten an, zu deren bedeutendsten er zählte. E r starb 215/
Tanühi, RAAD 29/1954/593-603. 830.
2. Sein Hadlt Zähiriya, mag. 117/6 (i38“-i53*>, 460 H.), Ch. Beatty
3849/4 (ff. 36-58, 579 H.). öähiz, Bayän I, 52; al-''Iqd s. Index 118; Husri, Zahr al-ädäb III, 260;
Yäqüt, Irsäd X P , 267; Kutubi, Fawät I, 181. - Goldziher, Muh. Stud.
I, 161; Rescher, Abriß II, 273-274; M. Kurd ‘Ali, Umarä' al-bayän I,
11. ( = B r. G I^, 140, .2) a l-H a ita m b. ‘A d i b. ‘Ar. at-Tu'ali, 159-190; A y ä n as-sVa 35/409-410; Ch. Pellat, Milieu 222; Zirikli III,
geboren vor 130/747 in K ü fa, lebte in W äsit. E r war ein Historiker, 211; Kahhäla IV, 286.
Genealoge und Literat. V or allem vi^ar er durch seine matälih-Bü- al-Gähiz {Bayän I, 52) bezeichnet ihn als einen Redner und Dichter,
cher berühmt. Durch seine chronologische W eltgeschichte war er der viele Gedichte, Predigten, Skizzen, längere Abhandlungen, volumi­
ein Vorgänger von at-Tabari (s. Ibn an-Nadim S. 100). E r starb 206/ nöse Bücher, wunderbar erzählte Geschichten und Anekdoten verfaßt
821 oder 207/822. habe. Sein berühmtestes Werk TaHa wa-'Afra im Stil von Ibn al-Muqaf-
fa‘s Kalila wa-Dimna, dem al-Mas‘üdi I, 159 vor jenem den Vorzug gab,
öähiz, Bayän I, 347, 361; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 267, 538^; Mas'üdi ist verlorengegangen. Jedoch sind erhalten;
I, 10; Ibn an-Nadim 99-100; Ta^rlh Bagdad X IV , 50-54; Yäqüt, IrSäd 1. an-Namir wa-t-taHab Tunis, Zait. 288 (64®^83'>, seine Autorschaft
V IP, 261-266. X I X 2, 304-310; Ibn Hallikän, Büläq II, 269-273; Ibn wird vermutet).
Hagar, Lisän VI, 209-211; Ibn Katir, Bidäya X, 261. - Wüstenfeld, 2. R. f i l-Buhl im K . al-BuhaW von al-Gähiz ed. Vloten 10 ff.; '■Iqd
Geschichts. Nr. 44; Goldziher, Muh. Stud. I, 195; Loth, ZDMG 23/603; V P , 200-204.
Zirikli IX , 114-115; Kahhäla X III, 156; 6. ‘Ali, MM‘I‘I 2/1951/162-163;
Düri, 'Ilm at-ta^rih 42-43.
Von seinen Büchern, von denen Ibn an-Nadim 50 Titel angibt, ist 13 . A b u 1-Hus. Y a h y ä b. al-H. b. ö a 'fa r al-Hugga a l - 'A q iq i aus
noch keines ans Tageslicht gekommen. Fragmente verschiedener Bücher Medina, 214/829 geboren, verfaßte u. a. Bücher über die Ahbär
sind erhalten, besonders in Ansäb al-aSräf von al-Baläduri, al-Ma'ärif Maäina und Nasal· Ä l A b i Tälib. E r starb 277/890 in Mekka.
von Ibn Qutaiba, in den Annalen von at-Tabari (s. Ind. S. 619) und den
Nagäsi, Rigäl 344^ - Darl‘a I, 349, II, 378; Zirikli IX, 170.
Murüg von Mas'üdi. Einige Fragmente bei al-Baläduri und at-Xabari
hat ad-Düri, a. a. O. 319-325 gesammelt. Die literarische Auswertung der Nasab Ä l Abi Tälib, eine der Quellen der Maqätil at-Tälibiyin von Abu
Nachrichten durch ad-Düri ergibt kein richtiges Bild, da er nur diejenigen 1-Farag al-Isfahäni, der es in der Überlieferung: haddatani Ah. b. SaHd
Nachrichten als Zitate nach schriftlichen Unterlagen ansieht, die auf qäla haddatanä Yahyä b. al-H. . . . ilh. oder manchmal „qäla Yahyä
„qäla", „dakara" folgen, die übrigen als mündhche Überlieferungen be­ b. al-H." benutzte; ferner eine der Hauptquellen von Bahr al-ansäb,
trachtet (s. eb. 43). Vehbi 1305 (163 ff., 903 H.). Ein Fragment bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh
1. Ein Fragment aus seinem K . al-Matälib'^ in Ag. I*, 12-14, ein an­ Nahg al-b. X V I, 50-51. Ist es identisch mit den.i4wsä6 at-Tälibiyin Bag­
deres in Isäba I, 636. dad, Mus. 1575 (ff. 69-150, s. Sumer 13/1957/45)?
2. Ahbär (oder Häbar, s. Ag. II®, 63) Magnün, daraus sind Fragmente
erhalten in Ag. II®, 15-16, 22-25, 60-61, 63-64, 70-71, 71-72, 73, 81, 85-
14 . A b u F i r ä s M. b. Firäs b. M. b. ‘A tä ’ war ein Genealoge. Er
90.
3. Habar Abi Qatifa Ά π ιτ b. al-Walid s. Ag. P , 21, 22-23, 26-27. überlieferte von Hisäm, al-Kalbi. Sehr wahrscheinhch starb er in
der ersten H älfte des 3. Jh.s H.
12 . ( = B r. S I, 213) S a h l b. H ärO n A b ü ‘Am r wuchs in Basra Ein nasab-Buch von ihm benutzte Ibn Mäkülä, Ikmäl, s. z. B. II, 58,
auf und wurde dort berühmt, bevor er in den Dienst von Härün ar- 88, 110.
Rasid trat. Später war er Sekretär des K alifen al-Ma’mün und
Direktor der H izänat al-Hikm a. Man nannte ihn lobend „B u - 15 . A b ü Nasr M. b. ‘Al. b. Sa‘id a l - H a n b a s i , der von al-Ham-
zurgmihr des Isläm ” . E r w ar persischer Abstam m ung und gehörte däni als der größte Genealoge und Historiker der alten himyariti-
schen Geschichte bezeichnet wird, benutzte vorislamische Bücher
1 Es steht bis jetzt noch nicht fest, ob ein E x. davon im Besitz von Kren- und Inschriften. E in zeitgenössischer Dichter lobte ihn, da er alle
kow war, wie Br. angibt. übrigen arabischen Genealogen an Bedeutung übertreffe (s. IklU

18 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


274 GESCHICHTSSCHREIBUNG

I, 5-6). E r lebte noch 295/907 im P alast von Hanbas im Yemen


(Hamdäni, Ik lil V III, 52; Sam 'äni IV^, 279).
Sein Nasab Himyar war eine wichtige Quelle von al-Hamdäni, a. a. 0 .
I. 53. 55-56, V III, 23-24, 26, 32, 51, 85, 146, 149-150, und Ihn Mäkülä,
Ikmäl III, 192, 326, IV, 369, 370. III. P R O P H E T E N B IO G R A P H IE

1.6 . Abu 1-Fath S i b l b. Tikin al-Misri wird von Ibn


a n -N a ssä b a a) Umaiyadische Zeit
Mäkülä als großer Genealoge bezeichnet. E r lebte noch um 342/953.
W ie oben S. 251 ff. z. T. ausführlich erörtert wurde, lassen sich die
Sein nasab-'Buch. benutzte Ibn Mäkülä im Autograph, s. Ikmäl z. B.
I, 39, 179, 188, 192-193. II, 57, 339, IV, 23. 327, 454. einfachsten und frühesten Aufzeichnungen über die Biographie des
Propheten bei den jüngsten saMö« feststellen. Schon bei ihren un­
17 . Ah. B. a l - H a b b ä b b. H am za b. Gailän al-Himyari über­ m ittelbaren Nachfolgern, nämlich der ältesten Generation der
lieferte von ‘A l. b. G a'far b. Durustawaih (st. 347/958). täW-ün, tritt die eigentliche Prophetenbiographie unter dem Na­
men magäzt in verhältnism äßig großen Werken auf. Sie wurden in
Sein K . an-Nasah benutzte Ibn Mäkülä oft, s. Ikmäl z. B. I, 214, II,
60, 144, 400, 530, 574, IV, I . recht früher Zeit sira genannt. Vielleicht gebrauchte az-Zuhri als
erster den Terminus sira (s. u., az-Zuhri). Diese, eine der frühesten
18 . (= Br. S I, 212, ib ) A b u 1-H. M. b. M. b. ‘A . b. ‘Ubaidalläh Gattungen der islamischen Geschichtsschreibung, scheint schon im
al-A ‘rag al-Husaini a l - ‘U b a i d a ü Saih as-saraj aus Bagdad lebte in ersten Jahrhundert der Higra von zahlreichen Autoren gepflegt
Mausil. E r galt zu seiner Zeit als großer Genealoge. E r soll über worden zu sein. Von den durch ihre Fragmente bekannten magäzi-
ICO Jahre alt geworden sein und starb 437/1045 in Damaskus. Autoren mögen die folgenden aufgeführt werden:

Safadi, Wäji I, 118; Ibn Hagar, Lisän V, 366. - Dari‘a IV, 508-509;
1. S a ' i d b . S a ' d b . ‘ U b ä d a al-Hazragi soll nach Ansicht der
Zirikli VII, 245-246; Kahhäia X I, 246.
Mehrheit ein sahäbi gewesen sein wie auch sein Vater. Dieser war
Tahdib al-ansäb wa-nihäyai al-a^qäb, ausgezogen vom Verf. selbst aus
schon in der öähiUya als gebildeter Mann bekannt und wurde al-
seinem umfangreichen al-Kämil f i ansäb äl Abi Tälib^ Leiden 911 (169ff.,
s. VooRH. 150, mit Nachträgen, vielleicht aus dem Tahdib al-ansäb von Käm il, der Vollkommene, genannt. Einigen Angaben nach wurde
Abü ‘Al. al-Hus. b. M. b. al-Qäsim b. ‘A. Tabätabä, s. Dari‘a IV, 508); Sa'id zu Lebzeiten des Propheten geboren, traf aber nicht mit ihm
© Nagaf, Maktabat M. al-öawäd al-Gazä’iri (969 H., unvollst., s. DarVa zusammen. E r scheint einer der ersten Männer gewesen zu sein,
IV, 509). die Aufzeichnungen über das Leben des Propheten machten. Viel­
leicht bearbeitete er auch die Abhandlung seines Vaters. Frag­
1 Verb. bei Brock. mente der Schrift, deren Autograph noch sein Urenkel Sa'id b.
‘Am r (s. Ibn Hagar, Tahdib IV , 69) in der frühen 'Abbasidenzeit
besaß, scheinen teilweise in wMswaiZ-Büchern wie z. B. den Musnads
von Ibn H anbal (V, 222) und Abü ‘Awäna (s. Iß b a II, 1223)^ sowie
bei at-Tabari I, i i i , 112 u. a. erhalten zu sein. Sein Todesjahr ist
uns unbekannt. Sein Sohn Surahbil, ein Verfasser von Magäzi, soll
im A lter von über 100 Jahren 123/740 gestorben sein (s. u.).
Ibn Sa'd V^ 80-81; Ibn Habib, Muhabbar 423, 431, 432; Ibn Qutaiba,
Ma‘ärif 132; Ibn a. Hätim, Öarh I I , 24-25.

„wa^aätu f i kitäb Sa'd b. Sa'id b. 'Ubäda . . .’


276 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 277

2 . S a h l b . A. H a j m a al-Madani al-Ansäri m it der kunya Abü az-Zuhri, sein Bruder Ma'bad u. a. M. b. Ishäq bezeichnete ihn
Y a h y ä oder A bü M. wurde 3/624 geboren. E r scheint zu den jünge­ als einen der besten Gelehrten der Ansär (s. Tabari I, 1364) und
ren ashab zu gehören, die Aufzeichnungen über das Leben und die fußt auf ihm als einem der bedeutendsten wa^äzi-Autoren. Die
magäzl des Propheten machten. Manche der erhaltenen Fragm ente Fragm ente bei at-Tabari (I, 1364, 1463, 1479, 1501-1508, 1509-
zeigen deutlich, daß sein E nkel oder Urenkel M. b. Y a h y ä b. Sahl, 1510) machen den Eindruck, daß sein ilfagäzi-Buch nur geringen
von dem al-W äqidi häufig überlieferte, seine Schrift besaß. Da Umfang hatte. Ibn Ishäq (bei at-Tabari) benutzte es in der Über­
M. b. Y ah. b. Sahl jedoch kein Überlieferungsrecht dafür hatte, lieferung eines räwi, den er anonym läßt, und leitet die Einzelbe­
sagt er: Wagadtu f i kitäb äbä^i (s. Isäba I, 630-631; vgl. Ibn S a‘d richte mit dem Isnäd „'■amman lä yuttaham ^an '■Ubaidalläh” ein.
12, 332). Vielleicht könnte m an einen großen Teil der Schrift in
. Ibn Sa'd V^ 201, 273^; Ibn a. Hätim, Garh 11,2, 331-332; Ibn Hagar,
einem vollständigen Codex von al-W äqidi finden (s. Magäzt 95, Tahdlh V II, 44-45; ders., Taqrlh I, 538. - A. Fischer, Biographien 30.
108-109, ^97)· Daraus sind einige Fragm ente erhalten (s. Baläduri,
Ansäb P , 509; Tabari I, 1264, 1609, 1757, 1782-1783; Ibn Sa‘d I2,
5. Abü ‘Am r ‘Äm ir b. Sarähil a s -S a ' b i wurde 19/640 in Küfa
332, 489, 490, 502, III, 212). E r soll zur Zeit des K alifen Mu-
geboren. Später schloß er sich dem Umaiyaden ‘Abdalmalik b. Mar-
‘äwiya (41/661-60/680) gestorben sein. V on M. b. Sahl überlieferten
wän an. E r war ein Traditionarier, magäzt- und Rechtsgelehrter,
sein Sohn Muhammad, sein Neffe M. b. Sulaimän, Basir b. Y asär
Kenner und Überlieferer der Poesie. Der K alif ‘Abdalmalik schickte
al-Ansäri (von dem Ibn Ishäq überlieferte, s. Ibn Hagar, Tahdtb I,
ihn als seinen Sonderbotschafter zum Kaiser von Byzanz; ‘U. b.
472), N äfi‘ b. öu bair b. M ut'im und ‘U rwa. az-Zuhri konnte nicht
‘Abdal'aziz ernannte ihn zum qädi. E r starb 103/721.
direkt von ihm überliefern, weswegen seine Überlieferungen von
ihm „mursal” waren. Ibn Sa'd VI, 171-178, 246^-256; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 229; Ta'rlh
Bagdäd X II, 227-233; Simt al-la^äll 751; Abü Nu'aim, Hilya IV, 310-
Ibn a. Hätim, Garh ΙΙ,^, 200; Ibn Hagar, Isäha II, 276; ders., Tahdlh 338; Γ ahdib Ihn '^Asäkir VII, 138 ff.; Ibn Hall. Büläq I, 306-307; Dahabi,
IV, 248-249. Tadkira 79-88; Ibn Hagar, Tahdlh V, 65-69; ders., Taqrlh I, 387. -
Seine Hadite bei Ibn Hanbal, Musnad III, 448, IV, 2-3. Zirikli IV, 18-19; Kahhäla V, 54.
In den Quellen werden folgende seiner Bücher zitiert:
3 . Abü M . S a ' i d b . b. H azn al-Mahzümi wurde
a l -M u s a i y a b 1. al-Magäzl, s. Taqrlh Bagdäd X II, 230.
13/634 geboren. E r w ar ein Genealoge, Historiker, Traditionarier 2. al-Farä'id wa-l-girähät eb. S. 232.
3. al-Kifäya f i l-Hhäda wa-t-tä^a (über die Zitate s. Kaiihäla, a. a. 0 .).
und Rechtsgelehrter. E r richtete sich nach den juristischen E n t­
4. Ein Buch über die Eroberungen diktierte er ohne Unterlagen
scheidungen des Kalifen ‘U m ar und nannte sich daher „räwiyat vor Qutaiba b. Muslim, s. Dahabi, Tadkira S. 86, s. o. S. 247, n 5. Die
‘■Umar” . Zu seinen Schülern gehörten az-Zuhri, Qatäda, M . b. 'A l. bei at-Tabari (s. Ind. S. 271) erhaltenen Fragmente sind Zitate aus
und Sähm, die beiden Enkel des K alifen ‘Umar. In Medina starb Mubtada\ Magäzl und Futüh,
er 94/713· K . as-Sürä wa-maqtal Husain, ein großes Fragment in der Rez. von
‘Awäna b. al-Hakam - Ismä'il b. a. Hälid bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg
Ibn Sa‘d V^, 119-143; Öähiz, Hayawän III, 210; Ibn a. Hätim, darh al-h. IX, 49-58 (vielleicht sind es zwei verschiedene Bücher!).
11,1, 59“ 6i; Abü Nu'aim, Hilya Π, 161-175; Ibn Hagar, Tahdlh IV, 84-
88. - Zirikli III, 155.
6. A b ä n b . ‘ U t m ä n , der Sohn des dritten Kalifen, begleitete
Fragmente bei at-Tabari zeigen dessen mittelbare Benutzung seiner
Schriften über die Biographie des Propheten (ohne Kriegszüge) und über ‘Ä ’isa als i6jähriger in die Kamelschlacht im Jahre 36/656. Er
die futüh. spielte jedoch keine große politische Rolle. 75 H. wurde er zum
Statthalter von Medina ernannt (Ibn Sa'd V, 112). ‘Abdalmalik
4 . Abü Fadäla ‘ U b a i d a l l ä h b . K a ' b b. M älik al-Ansäri ist einer setzte ihn im Jahre 83 H. ab (s. Tabari II, 1127). Die Angaben über
der ältesten tähV-ün. Sein Geburtsjahr ist unbekannt; er starb 97/715 sein Todesjahr schwanken zwischen 96 H. und 105 H. Abän b. ‘Ut-
oder 98 H. E r überlieferte von seinem V ater, von ihm überlieferten män zählte zu den fuqahä' von Medina (s. Ibn Hagar, Tahdib I, 97)
278 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 279

und war einer der ältesten Verfasser eines magäzi-’Bnch&s (s. K . v. 142) gesammelt, s. noch Isäba II, 8, 821. Über seine Überlieferer schrieb
Zetterst^en, EI^, I, 5), in dem er die betreffenden Mitteilungen zu­ Muslim: Rigäl '■U. b. az-Z. Zähiriya, mag. 55 (ff. 139-147, 463 H., Auto­
graph von al-Hatib al-Bagdädi, s. a l -'U s S. 225). Seine Briefe an den Ka­
sammenstellte (s. H orovitz, Isl. Cult. 1/1927/536). Von ihm über­
lifen 'Abdalmalik b. Marwän (s. Tabari I, 1181, 1284-1288) wurden von
lieferte es al-Mugira b. ‘Ar. (Ibn S a'd V, 156; vgl. Fück, M . b. Ishäq Sprenger, Leben I, 356 ff., II, 42 ff., III, 142 ίϊ., ins Deutsche übersetzt.
S. 8). Außer a l-Y a ‘q ü b iI, 3, zitieren ihn weder die wßgäzf-Verfasser
noch die übrigen Historiker. Dagegen wird in ÄacZii-Büchern von 8. SuRAHBiL b. Sa'id war eine der ersten magäzi-Autoritäten. Er
ihm überliefert (s. Düri, '■Ilm at-ta‘rih S. 21). lernte ‘A li kennen (s. Ibn Hagar, Tahdib IV, 322). Im Alter von
über 100 Jahren soll er 123 H. gestorben sein (eb.). Wie Müsä b.
7. ‘ U r w a b . a z - Z u b a i r b. al-‘Auw äm al-Asadi wurde zwischen ‘U qba (st. 141/758, s. u. S. 286) berichtet, stellte Surahbil Listen
23/643 und 29/649 geboren. E r war ein Großneffe der Hadiga. ‘Urwa der muhägirün und der Teilnehmer an den Schlachten von Badr
war etwa 30 Jahre jünger als sein Bruder ‘Abdallah und nahm an und Uhud auf (eb. X , 361). Nach Sufyän b. ‘Uyaina (st. 198/814)
der Kam elschlacht nicht teil. Von 58 H. bis 65 H. lebte er in Ä gyp­ war er der beste Kenner der magäzi (eb. IV, 321). Ibn Ishäq und
ten. E r war auf der Seite seines Bruders ‘Abdallah während der B e­ al-W äqidi überlieferten nicht von ihm, während Ibn Sa‘d Ι,^, i6o
lagerung von Mekka durch die Umaiyaden. Nachdem ‘Abdallah eine M itteilung von ihm über die higra .des Propheten zitiert
gefallen war, begab sich ‘U rwa zum K alifen ‘Abdalm alik; 94 H. soll (Horovitz, Isl. Cult. 1/1927/553).
er gestorben sein. ‘Urwa war einer der sieben fuqaha’ von Medina.
Ibn a. Hätim, Öarh II,i, 338-339; Yäqüt, Buldän I, 269. - ad-Düri,
W ie sein Sohn Hisäm überlieferte, verbrannte ‘Urwa eine Menge von 'Ilm at-ta‘rih 22.
juristischen Büchern während des Y aum al-Harra (63 H.), was er
später außerordentlich bedauerte (s. Ibn S a‘d V, 133). E r war ein 9 . Abü M. al-Q äsim b. M. b. a. Bakr, ein Enkel des Kalifen Abü
Traditionarier, aber er gab nicht nur seine Überlieferungen an seine Bakr, wurde gegen 37/657 geboren. Zu seiner Zeit galt er als ebenso
Schüler weiter, sondern er verm ittelte ihnen auch seine Kenntnisse großer Gelehrter wie ‘Urwa. as-Sa‘bi und az-Zuhri zählen zu seinen
über die Ereignisse der Frühzeit des Islam in seinen Schriften. Überlieferern. Am Ende seines Lebens erblindete er und starb
Einige Sendschreiben daraus sind in Büchern von Ibn Ishäq, al-
107/725·
W äqidi und at-Tabari erhalten. Man darf sie als die ältesten uns
Ibn Sa‘d V^ 187-194; Ibn a. Hätim, Garh 111,2, 118; Abü Nu'aim,
über das Leben des Propheten erhaltenen Schriften betrachten. Hilya II, 183; Gauzi, Sifat as-safwa II, 49; Safadi, Nakt 230; Ibn Hagar,
Die Angabe, daß ‘U rwa ein wa^äzi-Buch verfaßt habe, geht nicht Tahdib V III, 333-335; ders., Taqrlb II, 121. - Zirikli VI, 15.
auf die alten Quellen zurück (s. H H . S. 1747). Jedoch wird aus
Die Fragmente bei at-Tabari lassen sich in drei Gruppen einteilen:
einer Anekdote ersichtlich, daß die Antworten über die Propheten­ I. Fragmente über die Geschichte des Propheten gehen über ein Buch
biographie, die er schriftlich gab, auf den Überlieferungen beruhten, von ‘Al. b. Wahb al-Fihri (st. 197/813) auf al-Qäsim zurück (s. Tabari I,
die er selbst gesammelt hatte (Horovitz, Isl. Cult. 1/1927/545)· Nach 151, 153, 174, 350, 528). - 2. Fragmente verschiedener Art (s. eb. 1174,
as-Sahäwi [IHän 88) sollen az-Zuhri und A bu 1-Aswad M. b. ‘Ar. b. 1751, 1812). - 3. An 25 Stellen (im Index S. 457, ab S. 1873-3106) finden
sich die Spuren eines wagäzi-Buches, das z. T. Berichte über die ersten
Naufal (st. 131/748, s. Ibn Hagar, Tahdib IX , 307-308; ders., Isäha
drei Kalifen und die Kamelschlacht bringt. Die Fragmente dieser Gruppe
I, 255) die Magäzi von ‘U rwa überliefert haben. bei at-Tabari gehen auf Saif b. ‘Umar zurück, der das Buch von al-Qäsim
Ibn Sa‘d V, 132; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 114; Buhäri, Ta^rlh IV,j, 3 1- in der Überlieferung von Sahl b. Yüs. as-SuIami benutzte. Weitere Frag­
32; Abü Nu‘aim, Hilya II. 176-183; Ibn Ilallikän, Kairo 1299, I, 398- mente sind bei al-Wäqidi und al-Baläduri zu finden.
400; Ibn Hagar, Tahdib V II, 180-185. -Wellhausen, Skizzen und Vor­
arbeiten V, 4; E. Sachau, Einl. zu Ibn Sa‘d III,j, S. X V III; Horovitz, 10 . ‘ÄsiM b. ‘U. b. Qatäda al-Madani Abü ‘Amr oder ‘Umar war
Isl. Cult. 1/1927/542-552; V. Vacca EI, IV, 1133-1134; Zirikh' V, 17; ein täbiH und überlieferte von einigen sahäba, darunter Gäbir b. ‘Al.
ad-Dürl,‘/iw 61-76. und Anas b. Mälik. Von ihm überlieferten sein Sohn al-Fadl, Zaid
Fragmente wurden z.T. von Horovitz und ad-Düri (a. a. 0 ., S. 64-71,137- b. Aslam, A bu 1-Aswad, Pflegesohn des ‘Urwa, M. b. Ishäq u. a. Er
28ο GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 281

war ein berühmter magäzi-Q&l&hxtex. Auf Befehl von ‘U. b. ‘Abdal- des Schülers vom Meister und ohne seine ,,qirä'a” vor dem Meister,
‘aziz las er in der Moschee von Damaskus über magäzi und manäqih was in der Hadit-Methodologie später ,,igäza, kitäba” usw. genannt
as-sahäba. Er starb 120/737. wurde. In der Hadit-Literatur werden einige Beispiele angeführt,
Ibn Qutaiba, Ma'-ärif Ibn a. Hätim, Garh III, 346; Qaisaräni, welche dieses System von az-Zuhri erklären (s. al-Hatib, Kifäya
Rigäl 383; Ibn Hagar, Tahdih V, 53-54; ders., Isäha III, 447. - A. Fi­ S. 318). Diese Gewohnheit ist wohl mißverstanden worden, wenn
scher, Biographien 22; Horovitz, Isl. Cult. 2/1928/31-33. man wie Goldziher darin einen Beweis fand, daß az-Zuhri auf diese
Fragmente bei Ibn Ishäq, al-Wäqidi durch die Überlieferung von M. Weise den umaiyadischen Herrschern ermöglicht habe, ihren dy­
b. Sälih b. Dinar, bei Ibn Sa‘d durch die Übernahme aus al-Wäqidi, bei nastischen Interessen theologische Mittel zu verschaffen (s. Muh.
at-Tabari (s. Ind. S. 303) zum größten Teil durch Zitate aus Ibn Ishäq, Stud. II, 38, vgl. Horovitz, s. o. S. 74). Im Zusammenhang mit die­
z. T. aus al-Wäqidi.
sem Mißverständnis verweist man auf eine andere Mitteilung, die
ebenfalls völlig falsch aufgefaßt wird: „kunnä nakrahukitäb al-Hlm
11. ( = Br. G I^, 65, 2 ) Abü Bakr M. b. Muslim b. 'Ubaidalläh b. hattä akrahanä '■alaihi hä^uläH 1-umara‘u fa-ra^ainä allä namna^ahü
‘AI. b. Sihäb a z - Z u h r I wurde 50/670 oder 51, nach anderen 56, 57 ahadan min al-muslimin” (Ibn Sa‘d II, 135; Abu Nu'aim, Hilya
oder 58 H. geboren und starb 124/742. az-Zuhri war Traditionarier, ΙΙΓ, 363) und die man falsch folgendermaßen übersetzt: ,,Wir haben
Historiker und Kenner der Poesie. Ihm wird als Traditionarier die eine Abneigung dagegen, das Wissen niederzuschreiben, aber diese
Begründung zweier Einrichtungen zuerkannt: Auwal man asnada Emire haben uns dazu gezwungen . . Es sollte meines Erachtens
l-hadit (s. Ibn a. Hätim, Taqdima 20) und: Auwal man dauwana heißen: „Wir hatten eine Abneigung gegen die Übertragung der
l-ahädit (s. Ibn ‘Abdalbarr, Öämi'· bayän al-Hlm I, 73). Eine Über­ Hadite auf die Art des Kitäb^ (d. h. Texte einfach abzuschreiben
prüfung der Überlieferungsketten der Hadite veranschaulicht uns, und weiterzuüberliefern, ohne sie vor dem Meister zu lesen oder sie
daß der Name az-Zuhrls bei der großen Mehrheit an zweiter Stelle von ihm gehört zu haben), bis diese Emire uns dazu gezwungen
nach dem Propheten erscheint. Dies rechtfertigt die ihm zuge­ haben. Darüber haben wir beschlossen, diese Möglichkeit keinem zu
schriebene führende Rolle in der Geschichte des Hadit. Auch den versagen” ®. '
Lehrern von az-Zuhri war der Isnäd nicht unbekannt. Aber er Was seine zweite Rolle ,,wa-auwal man dauwana l-hadit” anbe­
war darum bemüht, die Überlieferungsketten, die zuvor nicht so langt, so ist damit zwar eine weitere Etappe in der Aufzeichnung
notwendig gewesen waren, für eine möglichst große Zahl der Ha­ der Hadit-Literatur gemeint, aber nicht, daß er als erster den Hadit
dite anzugeben, die bereits schriftlich fixiert waren oder in der da­ schriftlich fixiert hätte (s. Horovitz, EI, IV, 1342). Die Angaben
maligen Welt zerstreut mündlich weitergegeben wurden. Dazu über die ersten schriftlichen Aufzeichnungen der Hadite und die
mußte er, der auch ein täbiH war, nur die sahäba oder älteren von diesen erhaltenen Reste zeigen uns, daß die schriftliche Fixie­
täbi^ün aufsuchen, welche die nun mündlich oder schriftlich zir­ rung der Hadite auf eine frühe Zeit zurückgeht und daß az-Zuhri
kulierenden Hadite noch vom Propheten selbst gehört hatten oder die Aufzeichnungen, die überall zerstreut in verschiedenen Heften
die selbst Urheber von Haditen waren. In jener verhältnismäßig standen, nur sammeln und bearbeiten mußte. Schon sein Vor-
frühen Zeit war das für einen Mann wie az-Zuhri wohl möglich. Er
1 Horovitz, E I, IV , 1342, rechts u., Z. 13-15, Goldziher „diese Emire die
konnte nämlich an den Anfang „seiner Texte diese Namen schrei­ Leute gezwungen haben, I^adite zu schreiben” , Muh. Stud. II, 38, s. noch
ben” und weiter von sich überliefern lassen (s. Buh. Kayn. S. 20). Sprenger, JA S B 1856, 322, Nr. 71; Muir, The Life of Mahomei I, p. X X X III.
Es kamen auch Leute mit Hadit-Heften zu ihm, um sich für ihre Jedoch ist Horovitz in seinem Artikel in Isl. Cult 2/1928/47-48 zu einer bes­
seren Erklärung gekommen.
Aufzeichnungen Isnäde geben zu lassen und um dann weiter über­
^ S. Suyütl, Tadrib ar-räwi S. 146.
liefern zu dürfen. Da es praktisch unmöglich war, jeden Wunsch ä Das historische Zeugnis hilft uns, den echten Sinn dieses Wortes zu ver­
zu erfüllen, alle jene Texte den Liebhabern vorzulesen oder den stehen. Danach war nichts anderes als der Wunsch des Kalifen Hisäm ge­
meint, eine Anzahl von Haditen für seinen Sohn durch einen Sekretär ab­
Inhalt anzuhören, ging az-Zuhri zu einer praktischen Lösung über. schreiben zu lassen (Dahabi, s. Fischer, Biographien S. 69; Horovitz, a.a.O..
Er gab die Erlaubnis zur Überlieferung eines Textes ohne „samä'·” 47 )·
2δ 2 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 283

gänger Abu B akr b. Hazm war vom K alifen ‘Umar II. damit be­ nur dieses Buch geschrieben haben (s. Fischer, Biographien 69). Anschei­
auftragt worden (s. Ibn Sa‘d II,2, 134, V III, 353; Buhäri I, 31; nend fußt Mus'ab az-Zubairi mit seinem Nasab Qurais auf az-Zuhri
vgl. Goldziher, M uh. Stud. II, 38; Buh. Kay. S. 14). Folgende (s. Nasab Qurais z) \ dann wären viele Fragmente daraus in diesem Buch
erhalten (s. Ibn Hazm, Gamhara 5), s. noch Isäba I, 1021.
Worte von al-Lait b. Sa'd, dem Schüler az-Zuhris (geb. 92/711,
3. Asnän al-hulafä\ ein chronologisches Verzeichnis, aus dem at-
-‘’t· 175/791. s· u. S. 520), sind ein wichtiger Beweis: ,,0 Abu Bakr, Tabari II, 428 zwei Fragmente aufbewahrt hat.
verfasse doch bitte diese Bücher für die Menschen und lege darin 4. an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur'än bearbeitet von al-Hus. b. M. as-
schriftlich nieder, dam it du dann von dieser Arbeit frei bist.” ’ Sulami (st. 412/1021, s. u. S. 671) Beyazit 445 (16 ff,, 7. Jh. H., vgl. Fihr.
Darauf antwortete az-Zuhri: ,,Gewiß hat kein anderer diese W is­ maht. I, 48), Princeton, Coll. von Yehuda 228/2.
5. Seine Hadite in der Überlieferung von Abu M. al-H. b. ‘A. b. M. b.
senschaft so verbreitet wie ich.” - Von seinem Schüler Ma'mar wis­
al-H. al-Gauhari (st. 454/1062) Leipzig 320/2 (4ΐ^-ΐ23»>, 454 H.), eine
sen wir ja, daß die Sammlungen az-Zuhris in der umaiyadischen Auswahl Zähiriya, mag. 83/10, s. noch Isäba 1, 166, II, 121, 725, 821, III,
Bibliothek mehrere Kam ellasten ausmachten (s. Ibn Sa‘d 11, 2, ^36; 151.
H orovitz, Isl. Cult. II, 48). Von dem Historiker az-Zuhri sagt at- 6. ΤαηζϊΙ al-Qur^än Princeton, Coll. von Yehuda 228, hsg. von S. al-
Tabari, daß er im Hlm al-magäzi ebenso wie in den ahhär QuraiS wa- Munaggid, Beirut 1963.
7. Masähid an-nabi in der Rez. von Yünus b. Yazid al-Aili (st. 159/
l-Ansär ein Vorläufer war und ein räwi für die akbär des Propheten
775, s. Buhäri, Ta'rih IV,2, 406) zitiert as-Sahäwi, IHän 88; vielleicht
und seiner Gefährten (s. al-Muntahah min Daü al-mudaiyal, al- sind Zitate daraus bei at-Tabari erhalten.
Husainiya, Kairo 1336, S. 97; ad-Düri, ‘//w at-ta^rih Ü. 81). az- 8. Ein Gedicht (von vier Versen) auf ‘Al. b. ‘Abdalmalik b. Marwän
Zuhri kannte schon den Terminus ,,as-sira” (s. Ag. X IX ^ 59; im Mu'-gam von al-Marzubäni 413.
Fück, ilf. έ . S. 2).
Buhäri, at-Ta^rlh al-kahlr I,i, 221; ders., at-Tä’rih as-sagir, Allähäbäd, 12 . A bü Ishäq ‘Am r b. ‘AL AS-SABi‘i al-Hamdäni wurde i. J.
1325. S. 93, 104, 144; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 239^ 472*; Marzubäni, 32/653 geboren. E r lebte in K üfa. E r soll von 38 ashäb überliefert
Mu^gam^ 413; Ag. IV \ 48 ff., 245 ff.; Abu Nu'aim, Hilya 111,360-361; haben und galt als berühmter Kenner der magäzi (s. Wäqidi, Futüh
Gauzi, Sija II, 77-78; Ibn Katir, Bidäya IX, 340-348; Gazari,
Gäya II, 262; Ibn al-Atir VII, 289; Dahabi, Tä‘rth al-isläm V, 136-152. - M isr, Saray, Ahm et III, 1389, 9^)· 127/745 starb er.
Goldziher in: ZDMG 50/474; Sachau, Einl. zu Ibn Sa^d ΙΙΙ,ι, X III, X IX ; Ibn Sa'd V P , 123, 178®; Ibn Qutaiba, Ma'ärif 229; Ibn a. Hätim, Carh
ders. in: MSOS As. VII, 11 ff.; Horovitz, EI, IV, 1342-1343; 'Abdal'aziz III, 242; Dahabi, Tadkira 114-116; Ibn Hagar, Tahdib VIII, 63-67;
ad-Düri, al-Zuhrl\ A Study on the Beginnings of History Writing in Islam ders., Taqrib II, 73. - Zirikli V, 251.
in; BSOAS 19/1957/1-12; ders., 'Ilm at-ta^rlh 20-32, 76-102, 143-151;
Zirikli VII, 317; Kahhäla X II, 21. Seine Fragmente bei at-Jabari (s. Index 32) zeigen die mittelbare Be­
nutzung seiner Schriften über die magäzi und fidüh. Auch al-Wäqidi
1. al-Magäzi werden von HH., Ist., S. 1747 zitiert. Nach as-Sahäwi scheint ihn oft zitiert zu haben (s. Ibn Qutaiba, Ma'ärif 91, 106).
soll az-Zuhri die Magäzi von ‘Urwa überliefert haben {IHän 88; Rosenthal,
History 323). Vielleicht benutzte al-Buhäri diese Magäzi in der Rezension
von Müsä b. ‘Uqba (s. Sahih V, 86; ad-Düri, ^Ilm at-ta'rlh 79). as-Sahäwi 13 . Y a ' q ö b b . ‘ U t b a b. al-Mugira at-Taqafi al-Madani, ein Zeit­
(eb.) erwähnt eine Rezension der Magäzi von az-Zuhri durch Haggäg· genosse von az-Zuhri, war ein Kenner der Biographie des Prophe­
b. a. Mani' (st. nach 2i6/83r, s. Ibn Sa'd V IIj, 175; Buhäri, ΤοΉΚ 1,^, ten. E r starb 128/745.
380), daraus sind nur Fragmente erhalten, die von ad-Düri, eb., 82-92,
143-151, gesammelt wurden. Auf eine Rezension von Ishäq b. Ibrähim, Ibn Hagar, Tahdib X I, 392; ders., Taqrib II, 376. - A. Fischer,
einem Schüler von az-Zuhri (s. Ibn Hagar, Lisän I, 347), wird in einem Biographien 87-88.
Sammelband in der Zähiriya, mag. 92, 1743· verwiesen. Die bei at-Tabari (s. Ind. 646) erhaltenen Fragmente zeigen, daß
2. Nasab Qurais, nach seinem Zeitgenossen Qurra b. ‘Ar. soll az-Zuhri seine Sira keine magäzi enthielt. In seinen Angaben zitiert er übrigens
meistens seine Gewährsleute nicht. Die Zitate bei at-Tabari gehen haupt­
1 Yä Abä Bakr, lau wadaHa li-n-näs hädihi l-hutub wa-dauwanta fa-tafar-
ragta. sächlich Über Ibn Ishäq auf Ya'qüb zurück; zwei Fragmente jedoch
2 M ä nasara ahadun min an-näs häda l-^ilm naSrt, Dahabi, Fischer, - Tabari I, 2529, 2894 - scheinen aus dem Buch von al-Wäqidi übernom­
Biographien, S. 69. men zu sein.
284 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGR.\PHIE 285

14. ‘A l . b. A. B a k r b. M. b. 'A m r b. H azm al-Madani, 60/679. sehr zuverlässig. Sein magäzi-Bvich., das sich besonders durch die
n. a. 56 H. in Medina geboren, überlieferte von seinem Vater (s. o. Fragm ente in der Isäba von Ibn H agar gut nachprüfen läßt, basiert
S. 56 ff.), der ein Historiker, Traditionarier und Jurist war, und von zum größten Teil auf ‘Urwa. E r starb 131/748, n. a. 137 H.
dem sahähi Anas b. Mälik u. a. V on ihm überlieferten Mälik, Ibn Ibn a. Hätim, Taqdima 120; Ihn Hagar, Tahdib IX, 307-308.
Öuraig, Hisäm b. ‘Urwa u. a. ‘Al. war ebenfalls H istoriker und T ra­
Fragmente seiner Magäzi, die al-Baläduri, Ansäh P, 112, 351, und at-
ditionarier wie sein Vater, doch blieb er im Schatten der hervorra­ Tabari I, 1167, 1169, 1264 vielleicht durch die Überlieferung von Mus'ab
genden Persönlichkeit seines Vaters, solange dieser lebte. Den F rag­ b. Täbit benutzten, verdanken wir besonders Ibn Hagar, Isäha I, 323,
menten, die bei Ibn Ishäq, al-W äqidi, Ibn Sa‘d, at-Tabari u. a. er­ 405T 432, 448, 459, 471. 564, 567. 574. 595, 596, 597, 6o8, 609, 659, 1013,
halten sind, ist mit H orovitz zu entnehmen, daß ‘Al. Verfasser 1015, 1030, 1057, 1061, 1062, II, 134, 143, 187, 189, 200, 245, 283, 635,
eines K . al-Magäzi war, das anscheinend von seinem Neffen ‘Abdal- 730, 797. 857, 859. 1090, 1138. 1147. 1282, III, 71, 502, 583, 605, 787.
795, 1170, I174, 1233, 1245, 1308, s. noch Ibn Sa'd I-, 213-215, III,
malik b. M. al-Qädi (st. 176/792) überliefert wurde. Dieser Neffe 136. 164.
verfaßte ebenfalls ein w«g«zi-Buch (s. Ibn an-Nadim 226). ‘Al. über­
lieferte auch einige Sendschreiben des Propheten an seine Zeit­ 17. A bü Sulaimän D äw ü ü b. a l - H u s a i n al-Umawi war ein
genossen, darunter an die Mulük H im yar (Tabari I, 1717-1720). ‘A l. Schüler von ‘Ikrim a, N äfi‘ u. a. und der saih von Mälik und Ibn
starb 130/747. n. a. 135 H. Ishäq. W ie sein Lehrer ‘Ikrim a stand er den Härigiten nahe. Seine
Ibn Sa‘d VII,2, 68; Buhäri ΙΙΙ,ι, 54; Ibn Hagar, Tahdib V, 164-165. - Überlieferungen wurden von manchen Traditionariern für schwach,
Horovitz, Isl. Cult. 2/1928/22-31. von anderen für zuverlässig gehalten. E r scheint sich ausschließlich
mit der Lebensbeschreibung des Propheten und seiner Gefährten
15. Y a z i d b. Römän al-Asadi al-Madani, Abu Rauh, ein maulä beschäftigt zu haben. E r starb 135/752.
der Familie az-Zubair, war ein Zeitgenosse der jüngeren Generation Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 232; Ibn a. Hätim, ^Ilal I, 380; Qaisaräni,
der täbi^ün, jedoch überlieferte er nicht von den ashäb. E r war ein Rigäl I, 129; Ibn Hagar, Tahdib III, 181-182.
Traditionarier und magazl-KMior und stützte sich vor allem auf ‘Al. b. M. b. ‘ Umära al-Ansäri (st. gegen 200/815) benutzte ein Auto­
‘Urwa und az-Zuhri. Von ihm überlieferten M. b. Ishäq, Mälik b. graph von ihm (s. Ibn Sa'd IIP , 449). Sehr wahrscheinlich übernahm al-
Anas, Hisäm b. ‘Urwa u. a. Sein w agäzi-Buch scheint größtenteils Wäqidi sein Buch in der Überlieferung von Ibr. b. a. Habiba (s. z. B.
durch die Überlieferung von M. b. Sälih b. Dinar (st. 168/784; er Magäzi S. 53, 66, 74, 87, 121, 141, 142, 144, 145, 146, 151, 156, 162, Ibn
Sa'd I^, 153, 158, 227, 241, II, 298, III, 5, 48, 64, 97, 141, 160, VIII, 12,
war auch ein Verfasser von Magäzi, s. Ibn H agar, Tahdib IX , 225-
33, 159, 205, Baläduri, Ansäh P , 104,120, 123, 197, 253, Tabari 1, 1129).
226) bei al-W äqidi und dadurch bei Ibn S a ‘d erhalten zu sein. E r Die bei at-Tabari (s. Ind. 176) erhaltenen Fragmente scheinen den bei­
starb 130/747· den Werken von Ibn Ishäq und al-Wäqidi entnommen zu sein.
Qaisaräni, Rigäl 573; Gazari, Gäya II, 381; Dahabi, Τ οΉΠ al-isläm
V, 18; Ibn Hagar, Tahdib X I, 325. - A. Fischer, Biographien 84; Zirikli 18. A b u l - M u ‘t a m i r Sul. b. Tarhän at-Taimi, 46/666 geboren,
IX, 234· überlieferte von dem sahähi Anas b. Mälik und mehreren älteren
Fragmente bei at-Tabari (s. Ind. S. 641) gehen über Ibn Sa'd - al- täbi'-ün, darunter al-H. al-Basri. E r wird allgemein wegen seiner zu­
Wäqidi - Ibn Ishäq auf ihn zurück. verlässigen Überlieferungen gelobt. E r starb 143/760 in Basra.
Ibn Sa'd V IP , 252-253; Buhäri, Ta^rih II,i, 22-23; Ibn Qutaiba,
16. A b u l - A s w a d M. b. ‘Ar. b. N aufal b. al-Aswad al-Asadi, Ma'-ärif 240; Ibn a. Hätim, Garh II,j, 124-125; Ibn Hagar, Tahdib IV,
Pflegesohn des ‘Urwa b. az-Zubair, w ar ein täbi^i und gleichaltrig 201-203; Sahäwi, IHän 88.
m it az-Zuhri. Doch scheint er von keinem sahähi überliefert zu K . al-Magäzi, dessen Überlieferungsrecht noch al-Hatib al-Bagdädi in
haben. Vor allem ‘Urwa war sein Meister. az-Zuhri, ‘Ubaidalläh b. Damaskus erhielt (s. seine Masyaha Zähiriya, mag. 18, 126'’), scheint
a. ö a 'fa r, der Historiker von Ä gypten, ‘A l. b. L ah i‘a, §u ‘ba, al- at-Tabari in der R ez.: „Haddatani Ya'qüb b. Ibr. qäla haddatanä MuHa-
L ait u. a. überlieferten von ihm. Seine Überlieferungen galten als mir b. Sul. at-Taimi qäla haddatanä abi” benutzt zu haben, s. Tabari,
286 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 287

Ta^rih Index, S. 250, 560 (über seinen Sohn Mu'tamir), zwei bedeutende ri htisär al-magäzl wa-s-siyar von Yüs. b. ‘Al. B. ‘A bdalbarr an-Namari
Fragmente s. Tabari, Td’rih I, 2963-2965, 3006-3007. Mehrere Frag­ (st. 463/1071, s. Br. I, 368), ein Stück ist erhalten in den Amäll von Ibn
mente bei al-Buhäri, Sahih, vor allem im 5. Bd. (Kap. Magäzl). M a'rO f m. b. ‘Ubaidalläh b. Ah. (st. 390/999, s. Safadi, Wäfi IV, 6-7)
Zähiriya, hadit 387 (3ΐ·=-32», η. Jh. H.). Ibn Hagar, der verscliiedene von­
19 . ( = Br. G P , 134, i) MüsÄ B. ‘ U q b a b. a. ‘A iyäs Abü M. al- einander abweichende Kopien des K . al-Magäzi benutzte (s. Isäba III,
1349), bewahrt fragmentarisch einen erheblichen Teil daraus auf: I, 29,
Asadi. Sein Geburtsjahr ist uns unbekannt. Aber da er 68/687 als 61,83,95.132.174.182,190,323,377,387,399,402,404,405,408,424,429,
K nabe auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka ‘A l. b. ‘Umar traf (s. Ibn 432, 448, 459. 471. 472, 481, 565. 567, 587, 594. 595. 597. 609, 611, 619,
Hagar, Tahdib X , 362, vgl. Tabari II, 782), kann er frühestens um 629, 638, 642, 659, 702, 707, 723, 845, 867, 871, 875, 936, 942, 943, 944,
55 H. geboren sein (s. H orovitz, Isl. Cult. 2/1928/164-165). E r war 995, 1020, 1021, 1030, 1051, 1065, II, 30, 31, 34, 35, 53, 59, 105, 113,
ein Schüler von az-Zuhri und lebte in Medina. In der Moschee des 119, 120, 126, 1 4 3 . 145. 147. 152. 153. 157. 187, 188, 189, 199, 213, 231,
238, 244, 245, 256, 284, 389, 427, 497, 505, 507, 534, 538, 542, 543, 579.
Propheten hatte er einen Vorlesungskreis, in dem er seine Rechts­ 595, 601, 615, 616, 621, 653, 699, 717, 728, 743, 777, 783, 785, 797, 812,
gutachten abgab. Sein Hauptinteresse als Historiker galt den magäzi 821, 838, 847, 857, 859, 906, 977, 1063, 1067, 1081, 1113, 1120, 1124,
des Propheten und den Hulafä^ ar-räsidün. E r registrierte auch 1133, X138, 1147. 1149. 1164, 1172, 1230, 1248, 1253, 1274, 1277, 1299,
die Namen der Em igranten nach Äthiopien und die der Teilnehmer III, 15, 16, 31. 33. 58. 59. 69. 78. 95. 268, 369, 415, 499, 502, 509, 583,
595, 605, 613, 651, 652, 682, 684, 687, 710, 711, 713, 718, 722, 735, 743,
an den beiden Treffen von ‘Aqaba. A n einigen Stellen scheint er
745, 787, 834, 837, 838, 862, 879, 906, 945, 946, 947, 948, 954, 958, 975,
auch die Um aiyaden erwähnt zu haben (s. Ibn Sa‘d V, 283). Er
1064, 1099, 1137. 1142, 1148. 1155. 1156, 1170. 1174. 1212, 1233, 1242,
führte seine Materialien nach der sehr wahrscheinlich schon von 1245, 1251, 1293, 1301, 1322, 1325, 1349, 1370. 1375. IV, 74, 173, 191,
seinen Vorgängern, darunter ‘A l. b. a. B akr b. Hazm (st. 120/737) 225, 309, 332, 403, 481, 677, 951. Außerdem sind zahlreiche Fragmente
angewandten annalistischen A rt an (s. H orovitz, Isl. Cult 2/1928/ in den '■Uyün al-atar von Ibn Saiyid an-Näs erhalten, der die Magäzi
Ibn ‘Uqbas in der Rez. von M. b. Fulaih (st. 197/812, s. Ibn Hagar,
27-28,167). Selten belegte er sie mit Gedichten (s. Ibn Sa‘d III, 241).
IX , 406) benutzte.
E r starb 141/758.
Ibn a. Hätim, Öarh IV,2, 155; Dahabi, Tadkira 148. - Düri, ‘Ilm ai-
jia’n'Ä 27; Zirikli V III, 276; Kahhäla X III, 43.
® K . al-Magäzl, das der Imäm Mälik ganz besonders lobte (s. Ibn b) Abhasidische Zeit bis ca. 430 H.
Hagar, Tahdib X , 361). Müsä beruft sich hauptsächlich auf az-Zuhri.
Jedoch scheint Müsä das Uberlieferungsrecht für die Magäzi von az- Die magäzt-lAi&cditm entwickelte sich im ersten Jahrhundert der
Zuhri nicht besessen zu haben. Er übernimmt mit den Ausdrücken
H igra so rasch, daß man schon in der spätumaiyadischen und früh-
„qäla Ibn Sihäb” , „za'ama Ibn Sihäb” , nur einmal mit „haddatani az-
Zuhri” , wobei es sich sehr wahrscheinlich nicht um ein Zitat aus seinen abbasidischen Zeit umfangreiche Kompilationen verfaßte. Die
Magäzi handelt, sondern um ein von az-Zuhri überliefertes magäzi-~B\xch. größte magßZi-Kompilation der umaiyadischen Periode scheint das
(vgl. Horovitz, eb. 166). Er benutzte auch die Schriften von ‘AI. b. 'Ab- K . al-Magäzi von Müsä b. ‘Uqba gewesen zu sein. Bereits früh - der
bäs, die Kuraib, der Klient von Ibn ‘Abbäs, bei ihm deponierte und die Zeitpunkt läßt sich noch nicht genau feststellen - haben die Ver­
etwa eine Kamellast ausmachten (s. Ibn Sa'd V, 216; Horovitz, eb. 167).
fasser von wagäzi-Büchern begonnen, außer den Lebensumständen
Seine Magäzi wurden durch seinen Neffen Ism. b. Ibr. b. ‘Uqba (st. 158/
774) überliefert (Ibn Sa‘d V, 310 und das Berliner Fragment). Ein von und Kriegszügen des Propheten in einer Art Weltgeschichte auch
Abü Nu‘aim al-Isfahäni abgeschriebenes Exemplar benutzte noch Yä- Berichte über die Schöpfung und die früheren Propheten aufzu­
qüt [Buldän IV, 1008, s. noch III, 872). Das Buch in seiner ursprünglichen nehmen. Das wichtigste Beispiel dafür ist sehr wahrscheinlich das
Form scheint verlorengegangen zu sein. Ein Fragment des von Yüs. b. K . al-Magäzi von Ibn Ishäq. Die bei al-Hatib al-Bagdädi erhaltene
M. b. ‘U. b. QÄpi Su H B A (st. 789/1387) gesammelten Textes ist in Berl.
N achricht über seine Entstehung weist - trotz des chronologischen
1554 (ff. 74-77, 782 H.), hsg. und ins Deutsche übersetzt von E. Sachau
in; SBBA 11/1904/445-470; über die Bedeutung des Fragmentes: Fehlers - auf diese Eigenschaft der magäzi-lAitxd±m hin. Danach
J. Schacht, On Müsä b. ‘ Oqba’s K . al-M. in: Acta Or. (Kopenhagen) 21/ soll der K a lif al-Mansür Ibn Ishäq beauftragt haben, ein Buch über
1953/288-300; s. noch Oriens 7/1954/154. © Ausgezogen in K . ad-Durar die Geschichte von Adam bis zu seiner Zeit zu schreiben. Ibn Ishäq
288 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 289

habe diesen A uftrag ausgeführt, aber das Buch sei so umfangreich I. K . al-Magäzl zerfiel in drei Teile: al-Mubtada\ al-Mab‘at, al-Ma-
•geworden, daß er es auf den Wunsch des K alifen hin habe kürzen gäzi. Ein erhebliches Stück des Buches ist in der Rezension von Yünus b .
müssen^. B u k a i r b. Wäsil as-§aibäni (st. 199/815, s. Ibn Hagar. Tahdtb XI, 434;
Y äfi'i I, 460) erhalten: Fäs, Qar. 202 (Teile 2, 3, 4, 5, ca. 150 ff., 5. Jh.
In den folgenden Jahrhunderten wurden weitere wa^äzi-Bücher H.), davon eine moderne Abschrift Rabat 1712; ein anderes Fragment in
geschrieben. Auch die sog. kanonischen Sammlungen enthielten der Zahiriya, mag;, i i o (ff. 158-174, vgl. a l -‘U s 42, wo der räwi ‘Al. b.
ein eigenes K apitel über die magäzi. Doch fand die G attung der M. ai-Harräni als Verfasser bezeichnet wird). Ein altes Fragment über
magäzi, wie sie von Ibn Ishäq gepflegt wurde, ihre konsequenteste Gott und die Erschaffung der Welt, Wien, Erzherzog-Rainer-Sammlung
Ausgestaltung in der chronologischen W eltgeschichte wie z. B. in 734, möglicherweise aus dem K. al-Mtibtada\ hsg. von Nabia Abbott,
Studies in Ar. Lit. Pap., s. A. Dietrich, Islam 34/202. Man darf wohl hof­
den Annalen von at-Tabari.
fen, daß sich das ganze Buch aus den in verschiedenen Quellen, besonders
im Tafslr und den Annalen von at-Tabari, den Ägäni, im anon. K. Bakr
1 . (= Br. G I \ 134, 2) A bü ‘A l. M. B. Is h ä q b. Y a sär wurde um wa-Taglib, Br. Mus. Or. 6499 (178 ff., 8. Jh. H.), erhaltenen Fragmenten
85/704 in Medina geboren. Im Jahre 115/733 begab er sich nach rekonstruieren läßt. Das Buch wurde von Ibn Hisäm (s. u.), der sein
Alexandrien, wo er die Hadit-Vorlesungen von Y a z i d b. a. Η αβϊβ Überlieferungsrecht durch Ziyäd b. ‘Al. al-Bakkä’i (st. 183/799) erhielt,
bearbeitet. Ibn Hisäm hat in seiner Bearbeitung die besonders im Ab­
(st. 128/745) hörte. Nach einigen Jahren muß er in seine Heim at­ schnitt „al-Mubtada‘ ” angeführten anderen Prophetengeschichten und
stadt zurückgekehrt sein, wo er 132/749 den muhaddit Sufyän b. die Ereignisse, die mit dem Leben des Propheten nichts zu tun haben
‘ Uyaina traf. Später sah er sich genötigt, nach B agdad auszuwan­ oder die im Qur’än nicht erwähnt werden, weggelassen. Die Stellen, die
dern (s. H orovitz, Isl. Cult. 2/19 28 /171-173 ). K urze Zeit hielt er er kürzte - meistens bei den Gedichten versah er mit Anmerkungen.
sich in der Öazira, in K ü fa und in R a iy auf und kehrte erst 146/763 Über Zitate in der folgenden Literatur siehe den oben erwähnten Artikel
von Horovitz. Über die Überlieferungen des Buches s. J. Fück, M. b. Ish.,
nach Bagdad zurück (eb.). Mit den U m aiyaden hatte er anscheinend Frankfurt/M. 1925, S. 34. A. Guillaume, The Version of the Gospels used
keinen K on takt wie etwa sein Lehrer AZ-ZuiiRi, der sich bei ihnen in Medina circa yoo A. D. in: Andalus 15/1950/289-296 behandelt das
recht wohl fühlte. Die Machtübernahme der ‘Abbäsiden scheint Zitat aus dem Johannes-Evangelium (XV, 23-XVI, i), das sich in der Sira
aber auch nicht der ausschlaggebende Grund für seine Umsiedelung von Ibn Ishäq befindet und aus der syrisch-palästinensischen Version
nach Bagdad gewesen zu sein. E r starb in Bagdad 150/767, n. a. stammt. Dazu macht J. Schacht die Bemerkung, daß diese Idee schon
von F. Schwally in der 2. Ausgabe der Geschichte des Qorans von T. Nöl-
151 H. deke^ geäußert wurde, s. Schacht, Une Citation de l ’Evangile de St. Jean
Ibn Sa'd V II, 2, 67, V IP , 321-322; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 247; Ibn an- dans la Sira d’Ibn Ishäq in: Andalus 16/1951/489-490; A. Guillaume,
Nadim 92; Yäqüt, Irsäd V P , 399-401, X V IIP , 5 -8 ; Ta^rih Bagdad I, A Note on the Sira of Ibn Ishäq in: BSOAS 18/1956/1-4 (darin führt
214-234; Ibn Hall. (Büläq) I, 6 11-6 12; Safadi, Wäfl II, 188-189; Dahabi, er die Fragmente der Sira aus den DaläHl an-mibuwwa von Abü Nu‘aim
Mizän III, 21-24; Ibn Hagar, IX , 38-46. - J. Horovitz, The I, 612-617 3-n); ders., The Life of Muhammed, a Translation of Ishaq's
Earliest Biographies of the Prophet and their Authors in: Isl. Cult. 2/1928/ Sirat Rasül Alläh, with Introduction and Notes, London 1955; dazu
169-182; A. Guillaume, The Biography of the Prophet in Recent Research R. Blachere in: Arabica 5/1958/295-296; W. 'Arafat, Some Aspects
in: The Islamic Quarterly 1/1954/5-11; J. Robson, Ibn Ishäq’s Use of of the Art of the Forger in the Poetry of the Sira, 24. Int. Congr. Or. 1957,
the Isnad in: BuU. of the J. Ryland’s Library, Manchester 38/1956/449- 310-311; &.Qxs., Early Critics of the Authenticity of the Poetry of the Sira
465; ad-Düri, ^Ilm at-ta^rih 27-30; Zirikll VI, 252; Kah_häla IX, 44; in: BSOAS 21/1958/453-463.
J. M. B. Jones, Ibn Ishäq and al-Wäqidi: The Dream of '■Atika and the Θ 2. Td’rih al-hulafä" wird von Ibn an-Nadim 92, Yäqüt, Irsäd VP, 401
Raid to Nakhla in Relation to the Charge of Plagiarism in: BSOAS 22/ zitiert. Daraus ist ein sehr altes Fragment aus dem 2. Jh. H. erhalten,
1959/41-51; W. M. Watt, The Materials used by Ibn Ishäq in: Historians publ. von Nabia Abbott, Studies in Arabic Lit. Papyri, Chicago, I 957>
of the Middle East, London 1962. S. 80-81; eine Wiedergabe von ‘Abdal'aziz ad-Düri, ^Ilm at-tä‘rlh 182-
3, es „handelt von der Ermordung des Kalifen ‘Umar und dem Zusam­
1 Ta'rth Bagdad I, 221. In der eigentlichen Nachricht steckt sehr wahr­ mentreten des Wahlkollegiums. Der Text enthält einige sachliche Neuig­
scheinlich ein Versehen der Überlieferer, denn es wird berichtet, al-Mahdi keiten und bestätigt - wenn dieses eine Blatt als typisch für das ganze
sei der Kalif gewesen, der den Auftrag gab. Das ist chronologisch aber nicht Werk angesehen werden darf - die Vermutung, daß dieser Ta’rih kurz
möglich. Auf dieses Versehen machte schon al-HatIb al-Bagdädx aufmerk­
sam, vgl. Fück, M. b. Ishäq, Frankfurt, 1925, S. 33, n. 49. 1 S. eb. I, 9, Anm. i.

19 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


290 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 291

und knapp, aber genau und unparteiisch gefaßt sei” (Dietrich, Islam Mizän III, 188; ‘Aini, 'Umdat al-qäri I, 81; Sahäwi, Plän 140. - Horo­
34/1959/203). Weitere Fragmente des Buches sind bei at-Tabari erhalten vitz, Isl. Cult. 2/1928/167-169; F. Rosenthal, History 438; N. Abbott,
(s. ö. ‘Ali, 1/1950/206). Studies in Arabic Lit. Pap. S. 76. - F. Sezgin, Buh. Kayn. 41-43,132-134,
© 3. Sehr wahrscheinhch verfaßte Ibn Ishäq auch ein K . al-Futüh, 235, 246, 272; ders., Hadis musannafatmin mebdei ve Ma'-mar b. RäsidHn
welches die Hauptquelle für Futüh Misr, Ard RabVa und al-Furs von ÖämiH in: Türkiyat 12/1955/215-234; Zirikli VIII, 190; Kahhäla XII,
al-Wäqidi war, s. Futüh Misr AS 1389 (i2b-i3a). 309·
4. Ahbär Kulaib wa-Gassäs Bagdad, Privatbibliothek von Ä 1 Saiyid
‘Isä al-‘Attär (s. DarVa, I, 329). 1. K. al-Magäzl: Anscheinend hat Ma'mar dieses Buch nicht nur den
5. K . Hurräb {Harb'i) al-Basüs bain Bakr wa-Taglih ibnai WäHl b. Kriegszügen des Propheten gewidmet, sondern auch den Geschichten
Qäsit (s. DarVa I, 329, VI, 392) Miskät IX , 776, No. 2134 (ΐ22*>-202ΐ>, anderer Propheten, die at-Tabari zu einem großen Teil übernommen zu
1279 H.). haben scheint (s. Horovitz, a. a. 0 .). Ein Stück des Buches ist in einem
Bemerkungen; a) In Paris 4868, 5833 (ff. 107-192, s. Vajda 624) wird sehr alten Pergament erhalten im Or. Inst, in Chicago, hsg. von Nabia
Ibn Ishäq ein Buch Siyar al-^arab al-arba'· beigelegt, welches sich z. Z. Abbott, a. a. 0 ., s. noch A. Dietrich, Islam 34/1959/203.
nicht identifizieren läßt. 2. al-öämi'· ist ein nach Kapiteln angeordnetes Buch von Haditen, die
b) In der Bibi. Tal'at, mag. 293 (ff. 38-65, 1309 H.) wird ein Hadlt nicht grundlegende Probleme des fiqh behandeln, sondern Fragen der
al-isrä’ wa-l-mi'räg dem Ibn Ishäq beigelegt, dessen Überlieferung auf sunna von sekundärer Bedeutung. Das Buch wurde von seinem Schüler
‘Al. b. ‘Abbäs zurückgeht. ‘Abdarrazzäq überliefert, der manche Hadite nachtrug und das Werk im
c) In Berl. Qu. 2040 (z. Z. Tübingen) liegt ein Anonymus Ahbär Anhang seines Musannafs brachte. Hdss.: Ankara, Saib 2164 (79 fi.,
Siffin ß asahh ar-riwäya wa-atammihä riwäyat M. b. Ishäq wa-‘ U. b 364 H., es fehlen etwa 15 folia), Feyz. 541 (923-2132·, 606 H., s. Türkiyat
SaHd^ wa-gairihimä min al-^ulamä^ al-muhaqqiqin. eb. S. 128-134), eb. 507/12 {112^121^, 9. Jh. H., nur ein Teil), Zähiriya,
hadit 367 (17 ff., vor 558 H., s. Fihr. maht. I, 72), Rabät, Kattäni 332
(S. 356-609, jüngere Kopie), Zitate in al-Isäba IV, 311, 603.
2. M a 'm a r b. R ä s id Abü 'Urwa, ein K lient der Banü H uddän,
3. TafSir ist in der Bearbeitung von ‘Abdarrazzäq erhalten (s. o. S.
eines Unterstammes der Azd, wurde 96/714 geboren (Ibn H agar,
99)·
Tahdib X , 244). In seiner Jugend hörte er bei Q atäda b. D i'äm a
(st. 118/736), az-Zuhri, Hammäm b. Munabbih. Später ging er
3. Abü M. ‘Ar. b. ‘Abdal'aziz b. ‘Al. b. ‘Utmän a l - H u n a i f i
nach San'ä’ , besuchte aber manchmal Basra. E r starb 154/770 in
aus Medina wurde gegen 90/708 geboren. E r überlieferte von az-
San'ä’ . Ma'mar stand als Historiker und Traditionarier in hohem
Zuhri, ‘A l. b. a. B akr b. Hazm u. a.; von ihm überlieferten al-
Ansehen, er war auch Qur’ änkommentator. A u f allen diesen G e­
W äqidi, Sa‘id b. a. Maryam u. a. E r war zu seiner Zeit ein sehr be­
bieten gehen seine Überlieferungen zum größten Teil auf az-Zuhri
rühm ter sira-Gelehrter. E r starb 162/778.
zurück. E r verfaßte ein magäzi-Buch. Seine Materialien ordnete
Buhäri, Ta‘r%h ΙΙΙ,ι, 318-319; Ibn a. Hätim, Garh 11,2, 260; Ibn Mä-
er darin nicht wie sein Zeitgenosse Müsä b. ‘U qba chronologisch an,
külä, Ikmäl III, 3; Ibn Hagar, Tahdib VI, 220.
sondern systematisch, wie er es auf dem Gebiet des H adit m achte. Seine Slra war eine Hauptquelle von al-Wäqidi; einige Zitate s. T^-
E r zählt zu den ersten Traditionariern, die H adite nach K apiteln bari, Ta^rlh, Index S. 349.
anordneten (s. Abu Tälib al-Makki, Qüi al-qulüb, K airo 1310, I,
15g). Seine Bücher wurden hauptsächlich durch ‘A bdarrazzäq b. 4 ., (= Br. S I, 207, 3a) A b ü M a ' s a r Nagih^ b. ‘Ar. as-Sindi, ein
Hammäm (st. 211/826) überliefert. Sie wurden von ihm m it m an­ jüngerer Zeitgenosse von Ibn Ishäq, stammte aus dem Yemen. Er
chen Nachträgen versehen, so daß sein Nam e als der eines K o- lebte in Medina und wurde später von dem Kalifen al-Mahdi nach
Autors erscheint (vgl. H orovitz, Isl. Cult. 2/1928/168-169). B agdäd gerufen. E r überlieferte von M. b. K a ‘b al-Qurazi, Sa‘id
Ibn Sa‘d V^, 397, 546; Buhäri, Ta?rih IV,i, 378-379; Ibn Qutaiba, al-Maqburi, Hisäm b. ‘U rwa u. a. Zu seinen Überlieferern gehören
Ma^ärif 253; Ibn a. Hätim, Öarh IV,i, 255-257; Öa'di, Fuqahä· al- sein Sohn Muhammad, Y a zid b. Härün und al-Wäqidi. Als Histo­
Yaman 66; Nawawi, Tahdib^ II, 107; Dahabi, Tadkira P , 178; ders., riker stand er in höherem Ansehen als Ibn Ishäq (s. Ibn Hagar,
1 Vielleicht b. Sul. ad-Dimasqi, st. 225/839 im Alter von über 80 Jahren,
s. Ibn IJagar, Tahdtb V II, 453-454. 1 Bei B rock, verbessern.
29 2 G E S C H IC H T S S C H R E IB U N G III. PROPHETENBIOGRAPHIE 293

Tahdlh X , 422), während seine Überlieferungen von H aditen als Muhtasar futüh as-Säw Paris 1664 (82 ff., 613 H.), 1665 (14S ff., 764 H.,
schwach beurteilt wurden (s. Ibn Sa‘d V , 309). Seine Magäzi (s. s. Vajda 495), s. Isäba III, 999, 1000, 1003, ed. W. Nassau Lees, Bibi.
Ibn an-Nadim 93) scheinen die ganze Lebensgeschichte des Pro­ Ind. 1854, pers. Übers, bei Dorn, Histoire des Afghans I, X III, vgl. M.
J. de Goeje, Memoire sur les F. as-Säm attribue ä Abou Ism. al-B., Lei­
pheten um faßt zu haben (s. H orovitz, Isl. Cult. 2/1928/497). Abü
den 1864, s. Br. S I, 208.
Ma'sar schrieb außer dem K . al-Magäzi auch ein Tä'rih al-hulafä‘ ,
dessen Angaben, wie wir den Fragm enten bei at-Tabari entnehmen
7 . A bü A iyü b Y a h y ä b . S a ' i d b. Abän a l - U m a w i al-Küfi wurde
können, chronologisch angeordnet waren und die islamische Ge­
um 114/732 geboren. E r überlieferte von Hisäm b. ‘Urwa, M. b.
schichte bis zum Todesjahr von A bü Ma‘sar 170/786 um faßten.
Ishäq u. a. Später ließ er sich in Bagdäd nieder, wo er 194/809
Ibn Qutaiba, M a 'ä n / 253; Ya'qübi II, 523; Ibn an-Nadim 93; Tä‘rih starb.
Bagdad X III, 457-462^; Sam'äni 313; Yäqüt, Buldän III, 166; ders.,
MuUarik 256; Ibn Hagar, Tahdib X , 419-422. - Wüstenfeld, Geschichts. Ibn Sa'd V P , 398; Ibn Qutaiba, Ma‘ärif 257; Ta'‘rth Bagdäd XIH,
33; Horovitz, Isl. Cult. 2/1928/495-498; Rosenthal, EI, I^ 140; Zirikli 132-134; Yäqüt, Buldän I, 776; Dahabi, Tadkira 325-326] Ibn Hagar,
VIII, 328. Tahdib X I, 213-214.

1. K . al-Magäzi, dessen Überlieferungsrecht al-Hatib al-Bagdädi in K . al-Magäzi, daraus sind viele Fragmente bei al-Buhäri, s. das Kap.
Damaskus erhielt (s. seine Masyaha, Zähiriya, mag. 18, 126^), ist z. T. über Magäzi, Sahih V, 71-179. at-Tabari benutzte es wahrscheinlich
im gleichnamigen Buch von al-Wäqidi und in K . at-Tabaqät al-kabir durch die ÜberUeferung von dem Sohn des Verfassers, s. Tä^rih I, 269,
von Ibn Sa‘d erhalten, z. T. auch bei at-Tabari. 1222, 1598, 1652, 1767, 1808, III, 2533. Fragmente sind auch in Isäba I,
2. Ta'rih al-hulafä\ dessen Überlieferungsrecht al-Hatib al-Bagdädi 159, 488, 665, 770, 818, II, 199, 306, 548, 558, 577, 657, 1057, 111 4 ,1246,
erhielt (a. a. 0 .127'^), scheint von at-Tabari in seinem Ta'rih häufig be­ 1275, III, 374, 381, 590, 591, 719, 737, 793, 904, 942, 961, 963,1166,1302,
nutzt worden zu sein und zwar in der folgenden Überlieferung: Hadda- 1307, 1337, 1413- IV, 56, 597 erhalten. Ferner soll dieses K. al- Magäzi
tani Ah. b. Täbii ‘amman dakarahü ‘an Ishäq b. ‘Isä ‘an Abi Ma‘sar (s. eine der Quellen des Iktifä’ von al-Kalä‘i (st. 634/1237, s. Br. S I, 634)
Index von at-Tabari, S. 13). sein (s. K . A. Fariq in: Isl. Cult. 33/1959/161-168). Das Überliefe­
rungsrecht dieser Magäzi erhielt nochal-^atib al-Bagdädi, s. seine Mas-
5 , Ibr. b. M. b. al-H ärit a l - F a z ä r i A b ü Ishäq wurde in K ü fa
yaha, Zähiriya, mag. 18 (126*^).
geboren. E r zog nach Damaskus, dann nach Bagdad, schließlich
nach Massisa, wo er sich niederließ und 188/804, n. a. 185 H ., 186 H. 8. A b u l-‘Abbäs al-W alid b. Muslim a l - U m a w i ad-Dimasqi,
starb. Als Historiker und Traditionarier stand er in hohem A n ­ 119/737 in Damaskus geboren, überlieferte von al-Auzä'i, Ibn öu-
sehen. Man verwechselte ihn oft m it dem Astronomen al-Fazäri raig u. a. E r war ein sehr angesehener Historiker und Traditiona­
(s. z. B. Ibn Hagar, Tahdib I, 153; K ah h äla I, 90). rier und als ,,‘älim as-Säm” bekannt. E r verfaßte etwa 70 Bücher,
darunter ein K . al-Magäzi und K . as-Sunan. E r starb 195/810 auf
Buhäri, Ta'nk I,j, 321; Ibn an-Nadim 92; Ibn ‘Asäkir II, 252;
Yäqüt, Irsäd P , 283-286, P , 209-215; Ibn Katir, Bidäya X, 200. - der R ückkehr von der Pilgerfahrt.
Rosenthal, 323; Zirikli I, 55. Buhäri. Ta^rih IV,o, 152-153; Ibn an-Nadim 109, 228; Dahabi, M m n
III, 275-276; Ibn Hagar, Tahdib XI, 151-155; Ibn al-‘Imäd, Saiami
K . as-Siyar f i l-ahbär wurde von Abü ‘Amr Mu'äwiya b. ‘Amr ar-Rümi
(st. 215/830) überliefert (s. Ibn an-Nadim 92) Bd. II, Fäs, Qar. 139 (17 ü., I, 344. - Zirikli IX, 143; Kahhäla X III, 172.
270 H.), Fragmente in Isäba I, 680, III, 408. Aus seinem K . al-Magäzi scheinen Fragmente bei al-Buhäri, Sahlh^
(im Kap. Magäzi, Bd. V, s. noch Bmä. Kayn. 213, 215, 225, 233) und bei
6. A b u I s m . M. b. ‘A l. a l - A z d i a l - B a s r i (gest. im letzten V ier­ at-Tabari, Ta^rih, s. Index 629 erhalten zu sein.
tel des 2. Jh.s H.) wird von as-Sahäwi zitiert in ΓΙάη S. 12 6 ^ (s.
M. K urd ‘Ali, R A A D 20/544-549; K ahh äla X , 199). 9 . A b ü H u d a i f a Ishäq b. Bisr b. M. al-Buhäri wurde in Balh
geboren, lebte später in Buhärä. Er überlieferte von M. b. Ishäq,
1 Bei Brock, verbessern.
- Im gedruckten. T e x t steht ,,Misri” statt ,,BasrI” , s. Rosenthal, History ‘A bdalm alik b. öuraig, dem Imäm Mälik, Sufyän at-Tauri u. a. Er
392. wird als schwacher Überlieferer angesehen. Ibn an-Nadim S. 94
294 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGR.A.PHIE 295

zitiert von seinen Büchern: K . al-Muhtada\ K . al-Futüh, K . ar- Berlin 1882, s. S. 11 ff.; Horovitz, De Waqidii libro S. 9 ff.). Das
Ridda, K . al-öamal, K . al-Alwiya, K . S ifß n , K . Hafr Zamzam. H auptgew icht des geschichtlichen Interesses liegt bei al-Wäqidi auf
Seine Bücher sind von Ism. b. ‘Isä a l-'A ttär al-Bagdädi überliefert der islamischen Periode. Nach den Titeln seiner Bücher wie Amr
worden (st. 232/847, s. Ibn an-Nadim i09; Y äq ü t, Irsäd V I P , 24- al-Habasa wa-l-fil, Harb al-Aus wa-l-Hazrag, Ahbär Makka (s. Ibn
25. E s ist dabei interessant, daß die Titel der Bücher des Lehrers an-N adlm 99) zu urteilen, schrieb er auch über die Vorgeschichte
dem Schüler beigelegt werden.). A bü H udaifa starb 206/821 in von M ekka und Medina. Nach Ibrähim al-Harbi (s. Br. S I, 188)
Buhärä. war er der beste Kenner der islamischen Geschichte, wußte aber
Td'rih Bagdad VI, 326-28; Yäqüt, Irsäd IP , 230-232, V P , 70-73; gar nichts von der öähiliya (Ibn Hagar, Tahdib IX , 365). Sein
Ibn Hagar, Lisän I, 354-355; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 15. - Ayän Verdienst besteht vor allem in der Zusammentragung eines sehr
as-sVa II, 231; Rosenthal, History 331, 392; Zirikli I, 286; Kahhäla II, um fangreichen Stoffes und dessen chronologischer Fixierung (J. Ho­
231. rovitz, E I, IV^, 1196). Charakteristisch für seine Beziehung zu
1. K . al-Mubtada", daraus sind erhalten die Teile IV und V über die seinen Quellen ist der Gebrauch des Ausdruckes „huddittu” , wenn
Geschichte des Propheten, Zähiriya, mag. 71 (ίϊ. 150-162, 5- Jh. H.), ihm das Überlieferungsrecht der benutzten Quelle fehlte. Ferner
eb., hadit 359 (114^-134^, 6. Jh. H., s a l -‘ U § 314, s. Br. G* II, 663). Ein führt er die Isnäde seiner Quellen in einer Form an, die wir bei
Fragment über die Geschichte von Adam und Eva: Chicago, Or. Inst.
seinen Vorgängern nicht feststellen können. Anstatt den einzelnen
17624 (2. Jh. H.) hsg. von Nabia Abbott in: Studies in Arabic Lit. Pap.
S. 38-56, s. A. Dietrich, Islam 34/1959/202; weitere Fragmente in Isäha Zitaten die zugehörigen Isnade voranzustellen, gibt er die Isnäde
III, 104, 1006, 1233, 1247. aller benutzten Quellen am Anfang eines jeden Kapitels an, so daß
2. K . al-Futüh wurde benutzt von Yäqüt, Buldän I, 136, 484, II, 355, m an die Fragm ente der einzelnen Quellen nicht voneinander unter­
III, 663, IV, 77, 893 (s. F. J. Heer, Die historischen und geogr. Quellen scheiden kann.
in Jäqüt’s Geogr. Wörterbuch, Straßburg 1898, 10) und von Ibn Ha|ar,
Isäba I, 531, 1006, II, 308, 962, III, 116, 146, 188, 539, 988, 992. Ibn Sa'd V-, 425-433; Ibn Qutaiba, M a 'ä n / 258; Mas'üdi VII, 73;
3. al-Musnad s. Ibn Hagar, Isäba II, 557. Ibn an-Nadim 98-99; Sahmi, Td’rlh Gurgän 165; Yäqüt, Irsäd X VIIP,
277-282; Safadi, Wäfi IV, 238-240; Yäfi'i II, 36-38; Ibn al-'Imäd,
10 . ( = Br. G P , 135, 4.) A bü ‘Al. M. b. ‘U, a l -W ä q i d i wurde Sadarät II, 18; Ibn Katir, al-Bidäya wa-n-nihäya X, 261; Ta‘rlh Bagdäd
130/747 in Medina geboren und starb 207/823 in Bagdad. Seine III, 3-21. - Horovitz, Isl. Cult. 2/1928/499-521; J. M. B. Jones, The Chro-
nology of the M. - a Textual Survey in: BSOAS 19/1957/245-280; Zirikli
nisba erhielt er nach seinem G roßvater al-Wäqid. al-W äqidi kam VII, 200-201; Kahhäla X I, 95-96; Dürl, ^Ilm at-ta^rih 31-32; R. Vesely,
180/796 nach Bagdad, wo der W ezir Y a h y ä b. Hälid al-Barm aki La Bataille d'Uhud chez al-Wäkidi in: Studia Semitica Joanni Bakos
ihn sehr freundlich aufnahm und ihn beim Kalifen Härün ar-Rasid Dicata (Bratislava 1965), S. 251-259.
einführte (s. Ibn Sa'd V^, 314 ff.). Dieser soll ihm das A m t eines 1. K . al-Magäzl Wien 881 (196 ff.), Br. Mus. 416, Add. 20737 (1, 134 ίϊ.,
Richters im Ostteil von B agdad übertragen haben (s. Y äqü t, 6. Jh. H .), Br. Mus. Suppl. 502, Or. 1617 (252 ff., 564 H.). - Ein Drittel
Irsäd V II, 56). Fest steht, daß al-Ma’mün ihn zum Richter von davon hsg. von A . von Kremer, History of Mohammed's campaigns,
‘A skar al-Mahdi ernannte. K alkutta 1856, verkürzte deutsche Wiedergabe von Wellhausen, Berlin
Eigentlich zählt al-W äqidi zu den Historikern von Medina, ver­ 1882; ar. Text veröffentlicht von ‘Abbäs as-Sirbini, Kairo 1948, hsg.
noch von J. M. B. Jones, London 1966, 3 Bde. - © Anon. pers. Über­
lebte jedoch die letzten 30 Jahre in Bagdäd. Müsä b. ‘U qba, setzung Haci Mahmut 4764 (386 ff.), türk. Übers, gedr. Istanbul 1261. Θ
M a'mar b. Räsid und Abü Ma'sar, die bereits Bücher über die Auszug von Ah. b. ‘A. b . H a ö a r a l - 'A s q a l ä n i (st. 852/1449, s. Br. II, 67)
magäzi verfaßt hatten, werden von ihm am häufigsten zitiert. Das Kairo® V, 143, Nr. 522 (in einem Sammelband von Autographen von
futüh-Buch seines Vorgängers Ibn Ishäq bezeichnet al-W äqidi als Ibn Hagar). Fragmente bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg al-h., fast überall
Hauptquelle seiner Eroberungsbücher, während er ihn in seinem in Bd. X IV , XV, 1-71, X VII, 257-284, XVIII, 7-21.
2. Maulid an-Nabl wird al-Wäqidi zugeschrieben Zähiriya, sira 74
K . al-Magäzi überhaupt nicht erwähnt. Trotzdem hat er sein
(30 ff., jünger, s. AL-‘Us 32).
Buch anscheinend häufig benutzt und ist ihm auch in der Anord­ 3. K . ar-Ridda Bankipore XV, 108-110, Nr. 1042 (ff. 1-43, 1278 H.),
nung des Stoffes gefolgt (vgl. WeUhausen, Mohammed in Medina, wurde oft von ‘Ar. b. M. b. ‘Al. b. Hubais (st. 584/1188) in K. al-Magäzi
296 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 2 97

zitiert (s. Br. I, 344), weitere Fragmente in Isäba I, 533, 617, 652, II, 6. Maqtal al-Husain benutzte Ibn Hagar, Isäba II, 779.
716, 920, III, 66, 922, 937, 963, 1205, IV, 184, 339, 401. 7. K . Siffin, Fragmente daraus bei Ibn a. 1-Hadid II, 267, III, 19-23,
4. Kutub al-futüh: (a) Futüh as-Säm Br. Mus. Suppl. 521 (227 ff., 28-29, 35, 36-37. 55-58·
815 H.), 522 (221 ff., 7. Jh. H.) - Θ Saray, Ahmet III, 2886 (228 ff., 8. K . as-Sürä, daraus ein Exzerpt bei Ibn a. 1-Hadid IX, 15-16.
678 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 794), 2891/2 860 H.), AS 3329 9. at-Tafslr benutzte at-Ta‘labi in al-Kasf wa-l-bayän^.
(181 ff., lo o i H.), 3330 (Bd. II, 155 ff., 887 H.), 3331 (254 ff., 851 H.), 10. K . as-SawäHf, ein Fragment daraus bei Ibn ‘Asäkir, Ta^rlh ma-
3332 (369 ff·. 909 H.), 3333 (i-34oa, 887 H.), Köpr. 1123 (197 ff., 9. Jh. dinat Dimasq I, 385.
H.), Feyz. 1498 (332 ff., 952 H.), Nur. Osm. 3396 (246 ff., 9. Jh. H.), 11. K . Ahbär Makka (s. Ibn an-Nadim 98) wird häufig von al-Azraqi
Haci Mahmut 4311/3 (207i>-230'>, 10. Jh. H.), Reis. 684 (217 ff., 879 H.), benutzt in der Überlieferung: „Haddatanl M. b. Yahyä '■an al-Wäqidi".
Laleh 2086 (129 ff., 9. Jh. H.), Turhan 237 (229 ff., 690 H.), Atif 1913 12. Sein K . at-Tabaqät, eines der frühesten seiner Art (s. Loth, ZDMG
(192 ff., 9. Jh. H.), Sehmaga 826 (495 ff., 886 H.), Karaielebi 277-278 23/603) bildete die Grundlage des gleichnamigen Buches von Ibn Sa'd,
(I-II, 125 ff., 145 ff., 773 H.), Revankö?k 1565 (Bd. II, 221 ff., 832 H.), seinem Schüler. Eine Prüfung der Fragmente in dessen Buch ergibt, daß
Bursa, Hara??! 277, 278, Leid. 886 (164 ff., 831 H., s. Voorh. 88), Paris al-Wäqidi sich darum bemühte, in seinem Buch die Lebensbeschreibun­
1663/1 (ff. 1-48, 999 H., Titel: Dikr fath as-Säm wa-qiläHhä, s. Vajda gen der sahäba, ihrer Nachkommen und der Traditionarier von Küfa
318), Yale A-294 (34 ff., 12. Jh. H., s. Nemoy 1352), Ambros. Z i, 2, 3, 4 und Basra wiederzugeben. Man darf dieses Buch, dem sehr wahrschein­
Suppl. (200 ff., 211 ff., 245 ff., 148 ff., s. Fihr. maht. II, Nr. 1154), Gar­ lich eine gute Anordnung fehlte, als eine Fortsetzung seiner biographi­
rett 581 (169 ff., 1077 H.), al-Azhar V, 507, ta’rih (5 Hdss.), Meshed III, schen Bücher über den Propheten betrachten (s. Horovitz, Isl. Cult. 2/
99 (213 ff·. 982 H.), Basra, ‘Abbäsiya 127 a (350 ff., 1230 H., s. Häqäni 1928/512).
160), Miknäs 289 ( iiio H.), gedr. Kairo 1278, 1282, 1302, 1315, 1316, 13. at-Tabari benutzt in seinem Ta^rih I, 2965-3060 eine Schrift
1343· O von al-Wäqidi über die Ermordung des Kalifen ‘Utmän (s. Horovitz,
(b) Futüh Misr Br. Mus. Suppl. 523, Or. 9 (iSo ff., 1009 H.), 524 eb. 516).
(69 ff., 12. Jh. H.). © Saray, Ahmet III, 2890 (i‘>-54'>, 899 H., s. Fihr. 14. K . Azwäg an-nabl, welches Ibn an-Nadim S. 99 nennt, scheint zum
maht. II, Nr. 361), 2891/1 (ff. 1-40, 861 H.), AS 1389/2 (8^-59^ 10. Jh. großen Teil bei Ibn Sa'd V H P , 36-160, V H P, 52-221 erhalten zu sein.
H.), 3333_(34I M 42^ 887 H.), Leiden 887 (115 ff., 840 H., s. Voorh. 87),
udT. Futüh Misr wa-Diyärbakr Ch. Beatty 4141 (61 ff., 869 H.). O 11 . ( = Br. G P , 135, 3.) A bü M. ‘Abdalmalik B. Hisäm b. Aiyüb
(c) FutüJ} al-öazira wa-l-Häbür wa-Diyärbakr f i l-'Fräq Θ Saray,
al-H im yari Gamäladdin, Historiker, Genealoge und Grammatiker,
Ahmet III, 2890/2 (55'’-i53·’, 899 H., vgl. Fihr. maht. II, Nr. 361),
2896 (235 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. 358). O w urde in B asra geboren. Später lebte er in Ägypten, wo er in Fustät
(d) Futül), al-Bahnasä (in Oberägypten), dessen Verfasser sehr wahr­ 218/834, n. a. 213 H. starb.
scheinlich Abu l-H . Ah. b. ‘Al. a l - B a k r I (s . Br. S I, 616) ist, Br. Mus.
Ibn Hall. (Büläq) I, 365; Suhaili, ar-Raud al-unufl, 5; Qifti, Inbäh II,
Suppl. 525, Or. 1551 (132 ff., 1156 H.), Gotha 1607/2 (ff. 48-170, 1142
211-212; Suyüti, Bugya 315; Yäfi'i II, 77; Ibn al-'Imäd, Sadarät II,
H.), Alger 1604 (123 ff., 13. Jh. H.), Paris 1690 (197 ff., 975 H.), 1691
42. _ Wüstenfeid, Geschichts. 48; Zirikli IV, 314; Kahhäla VI, 192.
(148 ff., I I . Jh. H.), 1692 (190 ff., 13. Jh. H.), München 401 (107 ff.,
1155 H.), Berl. 9096 (ff. 1-64, 910 H.), AS 3333 (443»-6ο3'>, 887 H.). I. Sirat Muhammad Rasülilläh Hdss.: Leiden 861 (164 ff., altes Ex.,
© Ist. Un. Bibi. A. 2859 (255 ff., 13. Jh. H.), 2942 (118 ff., 1267 H.) Q s. Voorh. 340),’ Paris 1948 (274 ff., 1059 H.), eb. 1949 (176 ff., 7. Jh. H.,
Gedr. Kairo 1305, 1311, trad. par E. Gauthier, Mem. Inst. Fran?, X X II, nur das erste Drittel), eb. 1950 (184 ff., 781 H.), eb. 5803 (232 ff., 823 H.),
Le Caire 1909. Br. Mus. Suppl. 503, Or. 3938 (106 ff., 8. Jh. H.), Escur. 1687 (147 ff.),
(e) Futüh Ifriqlya Leiden 889 (157 ff., s. Voorh. 87). Selimaga 797 (227 ff., 824 H.), 798 (170 ff.), Köpr. 1140 (Bd. I, 254 ff.,
© (f) Futüh al-^Iräq Saray, Ahmet III, 2890/3 (i53=-204^ 899 H.), 7. Jh. H.), Ambros. B 12 (III, 182 ff., 1097 H., s. RSO 4/95), eb. C 90
AS 3334/3 (ff._i95^-324”. 844 H.). (252 ff., iio o H., s. RSO 7/565). eb. C 113 (I, 139 ff., 1094 H., s.JRSO
(g) Futüh Amid, AS 3334/2 (i6ia-i95a 844 H.) = ? Futüh Misr wa- 7/591), Zähiriya, sira 22 (ein Teil, 247 ff., 548 H., s. a l -'U s 15), Asaf.,
Diyärbakr s. o. (b) siyar 17 (Bd. II, 163 ff., 862 H.), 18 (Bd. II, 130 ff., 799 H., s. Fihr.
5. Tu'-am^ an-Nabl zitiert Ibn Sa'd V III^ 48, vielleicht besteht es aus
einem Teil des K . al-MaräH (s. Horovitz, Isl. Cult. 2/1928/516). 1 Brock, erwähnt in G den Tafsir von al-Wäqidl. Seiner unklaren Angabe
darf man nicht entnehmen wollen, daß ein Exemplar davon im Br. Mus. 821
^ Die o. gen. Istanbuler Hdss. der futüh-’Büo.h.es sind anscheinend echt. (nach der i. Auflage) oder 832 (nach der neuen) erhalten wäre, wie dies
Doch muß die Echtheit aller erhaltenen Hdss. von al-Wäqidi über futüh Zirikli V II, 200 tat. Bei Br. Mus. 821 handelt es sich um eine Hds. des
noch gründlich untersucht werden. 2 N icht ta'm wie bei Br. Werkes von at-Ta'labi.
298 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 299

maht. II, Nr. 1107), ,,Mösul D. 54, Nr. 108, Fäs, Qar. 283, 284, 285 2045 (I, 274 ff., 846 H.), eb. 2046 (I, 158 ff., 9. Jh. H.), Köpr. 1082
(718 H.)’’. - © Atif 1761 (355 ff., 928 H.), Saray, Ahmet III, 3037 (342 ff., 7. Jh. H.), 1083-1085 (3 Bde., 729 H.), Saray, Ahmet III, 2900
(8. Teil, 158 ff., 8. Jh. H., s. Fikr. maht. II, Nr. 706), Kogujlar 990 (I, (i. Bd., 653 H.), Ragip 1022 (223 ff., 11. Jh. H.), Kastamonu 2961 (III,
166 ff., 790 H.), Beyazit 5271 (3. Teil, 24 ff., 8. Jh. H.), Murad 1434 ca. 180 ff., 846 H.), Ch. Beatty 3797 (234 ff., 9. Jh. H.), eb. 4137 (337 ff.,
(815 H.), eb. 1456 (815 H.), Karagelebi 270-273 (II, 183 ff., 194 ff., 839 H.), Alex. Balad. II, 5, Nr. 1555b. O Druck Kairo, 1911, 2 Bde.,
181 ff., 155 ff., 834 H.), §ehid A. 1889 (I, 253 ff., 739 H.), eb. 1890 (II, Kmte. von as-Suhaili und Abu Darr zu den UJnidgedichte^i... von A.
200 ff., 831 H.), eb. 1891 (III, 154 ff., 731 H.), 1892 (340 ff., 956 H.), Schaade, Leipzig 1920. Ein Auszug daraus von M. b. Ah. b. ‘Utm. .w-
Vehbi 1285 (748 ff., 1006 H.), Reis. 657 (I, 393 ff., 1028 H.), eb. 658 D ahabi (st. 748/1347) Berl. 9565 (57 ff., um 900 H.), eine Bearbeitung von
(II, 387 ff., 1028 H.), .Hamid. 953 1175 H.), Damad. Ibr. 306 Abu l-F a th M. b. Ibr. b. M. b. M uqbil al-B ilbIsi (st. 937/1531, s.
(I-II, ia-i99b, II. Jh. H.), Turban 241 (264 ff., 726 H.), eb. 242 (II, Ibn al-‘ Imäd, Sadarät V III, 224), al-Ilmäm bi-r-Raud wa-Sirat Ihn Hisäm
308 ff., 869 H.), Feyz. 1467 (235 ff., 827 H.), Carullah 1607 (II, 243 ff., al-mulaqqah hi-gaW al-afkär hi-sirat al-muhtär Jerus., Hälidiya, siyar 3
12. Jh. H.), eb. 1609 (ein Teil, 139 ff., 9. Jh. H.), AS 3237 (428 ff., 697 H.), (i. Bd., 256 ff., Autogr., s. Fihr. maht. II, Nr. 906) o .
eb. 3250 (I, 161 ff., 8. Jh. H.), eb. 3264 (323 ff., 868 H.), Köpr. 1092 (I, (b) von Abü Darr Mus'ab b. M. b. Mas'üd al-Husani al-Giyäni I bn
338 ff., 9. Jh. H.), eb. 1093 (705 H.), eb. 1094 (705 H.), Fatih 4392 (234 ff., A b i R u k a b (st. 604/1207, s. Ibn al-Abbär, Takmila II, 700-702;
825 H.), eb. 4393 (I, 254 ff., 833 H.), eb. 4394 (II, 245 ff., 833 H.), eb. Y ä fi'i IV, 5): al-Imlä' al-muhtasar f l sarli garih as-siyar Zähiriya, tafsir
4396 (IV, 179 ff., 742 H.), eb. 4397 (234 ff., 825 H.), Kayseri, Ra§id 928/1 12 (197 f f., 871 H., s. AL-‘Us 17). - © Ragip 975 (195 ff., 707 H.), Fäs,
(ff. 1-430, 1013 H.), Bursa, Amuca Hüs. 361, Haraggi 1082 (8. Jh. H.), Qar. 287. Θ (c) Versifiziert und kommentiert von F a t h b . Mösa al-
Ch. Beatty 3167 (106 ff., 8. Jh. H.), Garrett 627 (119 ff., 13. Jh. H.), Magribi (st. 663/1265, s. Kahhäla V III, 50); der versifizierte Teil getrennt
Taimür, tarägim 307, Tal'at, ta’rih 2110, Kairo^ V III, 162 = Kairo, von den Erklärungen in Prosa udT. al-Wusül ila s-su'ül von einem anon.
Suppl. I, 473 (290 ff., 862 H.), Beirut, Amer. Univ. (Bd. 1, 150 ff., s. Fihr. Verfasser, Kairo^ V, 406, Nr. 380 (716 H.), Kairo, Suppl. III, 169,12700b
maht. II, Nr. 1107), Haidarabad, Sa'idiya (II, III, 164 ff., 177 ü., 777 H., (letzter Bd., 248 ff., 701 H.). - ® (d) von Yüs. b. ‘Abdalhädi (st. 909/
886 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1107), Sälär Gank 86 (Bd. II, 205 ff., 736 1503): al-Mira f l hall muskil as-slra Zähiriya, sira 53 (172 ff., 905 H.,
H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1107), Bengal 274 (211 ff., 11. Jh. H.), Basra, Autogr., s. AL-‘Us 22). O
‘Abbäsiya 54 b (610 S., 12. Jh. H., s. Häqäni 152), Rabat, Kattäni 77. O Auszug aus der Sira (a) von Ah. b, Ibr. al-W äsiti (st. 711/1311, s.
Hsg.: Das Leben Muhammeds nach M. b. I. bearbeitet von ‘A. b. H., Br. II, 162) Leid. 862 (104 ff., 707 H., s. Voorh. 340), Br. Mus. 1489,
hsg. von F. Wüstenfeld, Göttingen. 1858/60, übers, von G. Weil, Stutt­ Add. 25734 (142 ff., 747 H.)i, Yeni 898 (191 ff., 808 H.), §ehid 1894
gart, 1864. © Hsg. noch von M. Muhyiddin ‘Abdalhamid, Kairo, 1937, (211 ff., 748 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 705)“. - © Saray, Ahmet III,
4 Bde., von Must. as-Saqä, Ibr. al-Ibyäri, ‘Abdalhafiz Salabi, Kairo, 1955. 2791 (147 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. 705), Yozgat 399 (767 H.). -
Das zweite ‘Aqaba-Treffen aus der Sira, ein sehr altes Pergament (Erz- (b) von al-M u’a y y a d B illä h Yahyä b. Hamza b. 'A. (st. 747/1346,
herzog-Rainer-Sammlung in Wien, Nr. 665), publ. von N. Abbott in s. Br. II, 186), Huläsat as-slra an-nahawtya Bankipore XV, 66-67, Nr.
Studies in Ar. Lit. Papyri, Chicago, 1957. 0 1009 (151 ff., 1080 H.). - (c) Auszug von M. b. a. Bakr b . Gamä'a (st.
Kommentare s. P. Brönnle, Die Commentatoren des Ihn Ishäq und 819/1416, s. Br. II, 94) Taimür, tarägim 661; anon. Kzixo, Suppl. I,
ihre Scholien, Diss. Halle, 1895: (a) von 'A r. b. ‘A l. as-Suhaiu (st. 216, No. 25579 t> (16 ff., 1351 H.), ein anderer Basra, ‘Abbäsiya 87 a (i.
581/1185, s. Br. I, 413), ar-Raud al-unuf al-bäsim Leipzig 17 (II, 220 ff., Bd.’ 363 ff., 731 H., s. Häqäni 163), Paris 1950 (184 ff., 781 H., s. Vajda
758 H.), Berl. 9564 (Bd. III, 198 ff., um 900 H.), Paris i960 (332 ff., 621), Bagdäd, Auqäf 763 (139 ff., 843 H., s. Talas 554)·©
984 H.), 1961 (i. Teil, 175 ff., 8. Jh. H.), eb. 1962 (i. Teil, 199 ff., 783 H.), 2. at-Tlgän li-ma'-rijat mulük az-zamän f l ahhär Qahßn Berl. 9735
eb. 1963 (2. Teil, 206 ff., 1116 H.), Br. Mus. 1276, Add. 23314 (303 ff., (159 ff., um 1150 H.), Br. Mus. Suppl. 578, Or. 2901 (ff. 1-110,12. Jh. H.),
745 H.), eb. Suppl. 504, Or. 3594 (i. Bd., 170 ff., 775 H.), eb. 505, Or. Reis. 691 (117 ff., 631 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 102, wo die Sign, falsch
3594 (2. Bd., 166 ff., 775 H.), eb. 506, Or. 3596 (3. Bd., 162 ff., 775 H.), ist), Äsaf., ta’rih 647 (215 ff.), Bankipore XV, 182, Nr. 1095 (170 ff.,
eb. 507, Or. 3597 (4. Bd., 151 ff., 775 H .)\ Esad 21292 (128 ff., 8. Jh. H.), 1328 H.), Kairo^ V, 148 (Foto, vom Ex. Br. Mus.). - ©AS 3404 (119 ff.,
§ehid A. 1872 (I, 228 ff., 693 H.), eb. 1873 (II, 247 ff., 693 H.), eb. 1874 899 H.), London Univ. Bibi. 19320, Yale L-717 (95 ff., 5. Jh. H., s.
(I, II, 223 ff., 9. Jh. H.), Bursa, Hüs. ς^elebi 764 (Bd. 2, 1-252^, 607 H., Nemoy 1304). O S. M. Lidzbarski, De propheticis quae dicuntur legendis
s. Ritter, Oriens 3/69), Yeni 852 (311 ff., 728 H.), eb. 853 (II, 105 ff., arahicis, diss. Lipsiae, 1893, S. 5 if·. ZA 8/271 ff.; gedr. Haidarabad,
Soi H.), Zähiriya, sira 13-14 (379 ff., s. a l- ‘U§ 16), Ambros. H. 67 (ca. 1347, s. Krenkow, The two Oldest Bocks on Arabic Folklore, Isl. Cult.
600 H., s. ZDMG 69/75). - e Carullah 1609 (III, 265 ff., 625 H.), Laleli 2/1928, Nr. I .

1 Berl. 9565 und Leid. 64 in den Zeilen 22-25 bei Br. S sind zu streichen. 1 Selimaga 404 bei Br. ist zu streichen.
- Nicht 3128 wie bei Br. - N icht anon. wie bei Br.
300 GESCHICHTSSCHREIBUNG III. PROPHETENBIOGRAPHIE 301

12, (= Br. G P , 136, 5.) A bü ‘Al. M. B. S a ‘ d b. Mani‘ al-Basri 7. Jh. H., s. Vajda 695), Zähiriya, sira 86 (Bd. I, 271 ff., samä’· von 562 H.,
s. A L -‘ U s 15-16), Tal'at, ta’rih 2029 (Bd. I, 246 ff., Bd. IX, 224 ff., 7. od.
az-Zuhri K ätib al-W äqidi wurde 168/784 in Basra geboren (s. seine
8. Jh. H., s. F. Saiyid, RIMA 3/1957/206), Teheran, Milli 424 (Bd. IV,
Tabaqät V II, 99). Eine Zeitlang lebte er in Medina und anderen 679 H., s. RIMA III, 24, VI, 327), Tunis, Ahmad. (Teile VI, VII, 95 ff.,
Städten (eb. V, 314). Allem Anschein nach lernte er al-W äqidi in samä'· von 533 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1132), Rabat 2432 (3 Bde.,
Bagdäd kennen. Obwohl er die Vorlesungen von mehreren Gelehrten jüngere Kopie). Hsg. von E. Sachau zusammen mit C. Brockelmann,
gehört hatte, blieb al-Wäqidi derjenige, dem er sich zeitlebens ver­ J. Horovitz, J. Lippert, B. Meissner, E. Mittwoch, F. Schwally und
K . V. Zetterst6en I-V III, Leiden 1904-17, Bd. IX, Indices 1921, 1928.
bunden fühlte. Sein Buch über die Prophetenbiographie geht zum
3. Teil der Indices zur Berliner Ausgabe von W. Gottschalk, Berhn 1940,
großen Teil auf die Bücher von al-W äqidi zurück. Daneben scheint s. ders.. Über den 3. Teil der Indices zur Berliner Ihn Sa'd-Ausgabe ZDMG
Hisäm b. M. al-Kalbi seine direkte Quelle für die Geschichte der 105/1955/106-114; der Text wurde in Beirut 1957-1960 in 8 Bänden auf
Juden und Christen gewesen zu sein. Die Magäzi von Ibn Ishäq Grund der ersten Ausgabe (ohne Varianten) noch einmal publiziert. Ein
benutzte er in der Überlieferung von Z u ‘aim b. Y azid , die von Stück aus einer persischen Ubers, s. Storey, Pers. Lit. II, 174.
2. Kmt. zur Qasida al-hulwäniya f i flihär al-Qahtäniyin 'ala UAd-
Abü Ma'sar durch den räwi Hus. b. M., die von Müsä b. ‘Uqba
näniyin, die ihm zugeschrieben wird, von einem gewissen Gäzi b. Yazid
durch Ism. b. ‘Al. Ferner scheint er das K . Wafät an-Nabi von al- Kairo^ V, 44, ansäb 2461/2 (112 ff., 1102 H.).
W äqidi benutzt, aber erweitert zu haben (s. H orovitz, Isl. Cult. © 3. K . at-Tahaqät as-sagir (zitieren Ibn Hallikän I, 642; Safadi,
2/1928/525). Für die Genealogie der Ansär war seine Quelle K . Nasab Wäß III, 88) Ist. Arkeol. Müz. 435 (139 ff., 6. Jh. H.) scheint vor dem
al-ansär von ‘A l. b. M. b. ‘Um ära (st. geg. 200/815, s. Ta^rih K . at-Tabaqät al-kabir verfaßt worden zu sein, enthält z. T. wörtlich
übereinstimmende, aber kürzere Biographien als das K. at-T. al-k. O
Bagdäd X , 62, Sachau, Vorwort zum 3. Bd. des Ibn Sa‘d, S. 27,
Horovitz, Vorwort zum 5. Bd. dess. Buches, S. 5, ders. in: Isl. Cult.
2/1928/131). E r starb 230/845 in Bagdäd. 13 . A b ü ‘A l. M. B. ‘Ä ’ip b. Ah. ad-Dimasqi al-Qurasi, 150/767
geboren, überlieferte von al-W alid b. Muslim, Yah. b. Hamza al-
Ibn a. Hätim, Öarh Hl.g, 262; Ta^rth Bagdäd V, 321-322; Ibn Hallikän,
Büläq, I, 641-642; Safadi, Wäfl III, 88; Dahabi, Mlzän III, 63; ders., H adram i, Ism. b. ‘A iyäs u. a., zu seinen Überlieferern gehören Abü
Tadkira IP , 12; Ibn Hagar, Tahdih IX, 182-183; Yäfi'i II, 100; Tagribir- D äw üd, A b ü Zur‘a u. a. E r war ein Μ ίΛ , zuverlässiger Traditiona­
di, Nugüm II, 258. - K. V. Zetterst^en, Ibn Sa‘d ock hans arbete K . at-T. rier und H istoriker und bekannte sich zur qadariya. E r starb 233/
ai-K., MO 1/1906/66-76; E. Mittwoch, EI, II, 404; Zirikli VII, 6; Kahhäla 847, n. a. 234 H. in Damaskus.
X, 21-22.
Buhäri, Ta'rih I,j, 207; Dahabi, Duwal I, 102; Safadi, Wäfi III, 181;
I. K . at-Tahaqät al-kabir, dessen Hauptzweck und Grundlage eine Ibn Katir, Bidäya I, 312; Ibn Hagar, Tahdih IX, 241-242; Ibn al-
ausführliche Biographie des Propheten (deswegen vielleicht K . Ahbär ‘Imäd, §adarät II, 78. - Rosenthal, History 320; Zirikli VII, 48; Kahhäla
an-Nabi genannt, s. Fihrist 99), aber auch seiner Gefährten und der X , 117.
späteren Träger des Islam bis zum Jahre 230 H. ist, wurde von al-Härit
b. M. b. a. Usäma at-Tamimi (geb. 186/802, gest. 282/895, s. o. S. 160) al-Magäzi war eine Hauptquelle von Ibn Saiyid an-Näs in seinen
überliefert. Hdss.: Berl. 9648 (Bd. I, 302 ff., 725 H.), 9649 (Bd. IX , i67ff., ^Uyün al-atar ß funün al-magäzi wa-s-samäHl wa-s-siyar, s. Br. II, 71;
529 H.), 9650 (Teile X II, X III, 84 ff., ca. 500 H.), Br. Mus. Suppl. 616. Fragmente’ daraus in Isäha I, 575, 649, 777, II, 146, 213, 630, 1113, 1230,
Or. 3010 (letzter Band, 297 ff., ca. 600 H.), Gotha 1746-51 (192 ff., 232^., ΙΠ , 35, 176, 179, 701, 711, 758, 788, 1008, IV, 2651.
256 ff., 121 ff., 233 ff., 224 ff.), Kairo^ V, 254, ta’rih 61 m (ein Teil gegen
Ende des Buches), Köpr. 262 (ein Bd., 190 ίϊ., 590 H.), India Off. (?). - 1 Der Chronologie nach müßte man hier eigentlich ‘Al. b. M. b. ‘A. b . Nu-
© Saray, Ahmet III, 2835 (eine Sammlung aus dem 7. Jh. H., Bd. I, F A iLal-Iiarräni (st. 234/849, s. Ibn a. IJätim, Öarh II/2, 159; Dahabi,
260 ff., Bd. III, 247 ff., IV, 266 ίϊ., V, 267 ff·, VI, 273 ff-, V II, 266 ff., Tadkira’^ 440-441; Ibn ijagar, Tahdib V I, 16-18; al-'Imäd, Sadarät II, 80;
V III, 266 ff., IX, 266 ff., X I und der letzte Bd., der die Tabaqät an-nisä' Sahäwi, ΓΙΰη 164. - Rosenthal, History 440) als Verfasser eines K. al-Ma-
enthält, 196 ίϊ., s. Fihr. mdht. II, Nr. 322), §ehid 1905 (Bd. IX , 131 ff., gäzi (nach der Identifizierung von Yüs. al-‘Us S. 42) anführen. Nach a l - ‘ U s
samä'· von 529 H., s. Ritter, Oie Lücken in Ihn Sa^d V in: Islam 18/ soll der 3. Teil davon in Zähiriya, mag. 1 10/13 (ff· 158-174, 454 H.) erhalten
1929/196-199), Carullah 1614 (IV, 199 ff., 7. Jh. H.), 1615 (232 ff., 759 H.), sein. Der Damaszener Gelehrte Näsir a l - A l b ä n i stellte jedoch fest (münd­
AS 3305 (V, 271 ff., 7. Jh. H.), Gh. Beatty 3794 (Bd. II, 281 ff., 6. Jh. H.), liche Mitteilung), daß es sich hierbei um ein Fragment des K. al-Magäzi
Br. Mus. Or. 7568 (III, 180 ίϊ., 6. Jh. H.), Paris 5951 (letzter Bd., 343 ff., vo n Ibn Ishäq handelt.
■302 GESCHICHTSSCHREIBUNG

14. H a m m ä d b . I s h ä q b. Ism. al-Azdi Abü Ism ä'il wurde 199/


815 in Basra geboren. Später lebte er in Bagdad, wo er das Am t eines
qädi versah. E r gehörte dem malikitischen Ritus an. In Süs starb
er 267/881.
Ibn an-Nadim 200; Ta?rlh Bagdäd V III, 159; Ibn Farhün, Dibäg 107- IV . W E L T - U N D R E IC H SG E SC H IC H TE
108; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 152-153. - Kahhäla IV, 72.
Tarikat an-nabl, überliefert von seinem Sohn Abü Ishäq Ibr. b. Ham­ A. UniaiyadiscJie Zeit
mäd, Zähiriya, mag. 54 (ff. 62-100, ca. 635 H., s. a l - ‘ U s 76), s. Br. IP , 663.
Das Interesse der Muslime an einer, wenn auch noch primitiven
15. ( =
Br. S I, 208, 6.) A b u Z u r ‘ a ‘Ar. b. ‘Am r b. ‘Al. ad- A rt von W eltgeschichte ist ungefähr ebenso alt wie ihr Interesse
Dimasqi starb 280/893 in Damaskus. am Leben und an den Taten des Propheten und ihre Beschäftigung
Ibn a. Ya'lä, Hanäbila I, 205-206; Sam'äni 562 a; Ibn Hagar, Tahdib m it der Qur’ änauslegung. Die Kenntnisse konvertierter Juden wie
VI, 236; Ibn aPIm äd, Sadarät II, 177; Yäfi'i II, 194; Sahäwi, IHän 118 .- ‘A l . b. S aläm und K a ‘b a l- A h b ä r füllten die Lücken in den Be­
Rosenthal, History 321, 374, 423; al-Munaggid, RIMA 2165-67 ·, Zirikli richten des Our’ än über die Weltschöpfung und Geschichte der Pro­
IV, 94; Kahhäla V, 163. pheten vor Muhammad. Es sind uns sogar einige Schriften dieser Art
1. at-Ta^rih, Geschichte des Propheten und der ersten Kalifen, Fatih erhalten, die den beiden beigelegt werden. Ihre Authentizität ist aber
4210 (150 ff., 9. Jh. H.), s. C. Cahen, R E I 1936/334, s. Br. S III, 1197. füglich zu bezweifeln. Doch läßt sich in den uns erhaltenen ältesten
2. al-Ahädlt wa-l-hikäyät wa-l-Hlal wa-s-su'älät Zähiriya, mag. 15/3 Qur’änkommentaren und magä^i-Büchern eine große Zahl von Mei­
(42a_55a 605 H.), Feyz. 2169/4 (i. Teil, 48^-60», 605 H.).i
nungen feststellen, die von ihnen überliefert werden. Vor allem
K a ‘b, dessen Schriften den früheren Gelehrten bekannt waren (s.
16 . Abü ‘A . M. b. Härün al-Ansäri, geb. 266/880,
b . § u ‘a i b
H am däni, IklU I, 23), scheint wegen seiner vielseitigen Kenntnisse
stammte aus Damaskus. E r kam nach Ägypten, ‘Iräq und Isbahän.
eine große Autorität für die ersten wißbegierigen Muslime, darunter
353/964 starb er.
den zweiten K alifen ‘Umar, gewesen zu sein. Über ein ähnliches
Ibn Hagar, Lisän V, 411; Ibn al-‘lmäd, Sadarät III, 13. - Zirikli VII, vielseitiges Wissen verfügte in der folgenden Generation zweifellos
352; Kahhäla X II, 85.
W a h b b. M unabbih. Das von ihm erhaltene K . al-Muiük über die
Sifat an-nahl Zähiriya, mag. 41 (ff. 183-188, s«mä‘ von 656 H., s. him yaritischen Könige ist der älteste uns bekannte Versuch, die
A L -‘ U s 51), s. Br. G 2 II, 664. Geschichte eines arabischen Reiches zu schreiben, wenn auch die
Geschichtlichkeit der darin geschilderten Ereignisse sicher minimal
ist. E s wurde bereits erwähnt, daß W ahb nach seinen eigenen An­
gaben in seinem Buch die Schriften seiner Vorgänger zusammen­
faßte (s. o. S. 244).
Überlieferungen über die Weltschöpfung und die Propheten bil­
deten einen Teil der Weltgeschichte; weitere Teile beschäftigten
sich m it der Biographie des Propheten Muhammad und der nach­
1 Bemerkung: Der sich in Köpr. 412 (220 ff., 638 H.) befindende
folgenden Eroberungszüge. Ein frühes wagäzi-Buch, bestehend
M usnad aS-sämiyln ist ein Teil des M usnad A h . b. Hanbal in der Rez. von
Abü Zur'a. Das Zitat bei Ibn ‘Asäkir (in Tahdib Ibn 'A sä kir V II, 5, Z. 20) aus den drei Teilen: al-maVat, al-magäzi, kann man
,,at-tabaqa allati tali ?-sahäba” und das von Ibn Hagar in Tahdib II, 55: als die älteste islamische Weltchronik betrachten. Die Kompila­
, , ß dikr ahl al-fatwä bi-D im asq" wie mehrere ähnliche bei Ibn ‘Asäkir in
tionen von M. Β. I s h ä q und anscheinend auch die von MösÄ b .
Ta'rih madina Dim asq II, 14, 106, 141, igS scheinen alle auf eine Quelle,
vielleicht seinen T a'rih, zurückzugehen, aber nicht auf selbständige Werke ‘ U q b a waren Weltgeschichten dieser Art.
wie Brock, vermutete. Schon mehrere tähi'-ün der ersten Generation verfaßten mono­
304 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV . W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 305

graphische /w^wÄ-Bücher, Schriften über politische Ereignisse des B a k r oder ‘ U m ar trat er zum Islam über und starb unter ‘Utmäns
umaiyadischen Reiches, wie sich an H and der unten angeführten R egierung 32/652 oder 34/654. E r war einer der ältesten Gewährs­
Schriften nachweisen läßt. m änner für die jüdischen Überlieferungen bei den Muslimen. Zahl­
Eine Weltgeschichte, die den Versuch machte, umfassend über reiche Überlieferungen von ihnen auf verschiedenen Wissensgebie­
alle Ereignisse zu berichten, die in vorangegangenen Kompila­ ten gehen auf ihn zurück, der ein vielseitiges Wissen besaß. Die ihm
tionen und Monographien behandelt worden waren, entstand erst beigelegten Bücher waren den Muslimen schon früh bekannt (s. Ham-
im 2. Jahrhundert der H igra. dani, I k lil I, 23, s. Tabari I, 74 seine Ansicht über K a ‘bs Quellen).
Ibn Sa‘d VII2, 156; Ibn Hagar, Isäba III, 635-639; ders., Tahdib
1 . ‘A l . b b. al-H ärit, der ursprünglich al-Husain hieß,
. Saläm
V III, 438-440; Ibn Haldün, Transl. I, 26, 203, 205, 445. - M. S chm itz ,
war ein Jude aus Medina, der nach der A nkunft der Propheten in E I, II, 622-624 (wo weitere Quellen); B. C h a p ir a , Legendes bibliques
seiner Stadt zum Islam übertrat. Mit ‘U m ar zusammen nahm er an attribuees ä K . al-Ah. in: REJ 69/1919/86-107, 70/1920/37-43: W o l fe n ­
der Reise nach al-G äbiya und Jerusalem teil. Später stand er auf s o h n , K . al-Ah. und seine Stellung im Hadit und in der islamischen Le­

der Seite ‘Utmäns, als die Rebellen sich gegen ihn erhoben. In der gendenliteratur, Gelnhausen 1933; M. P e r l e m a n n , A Legendary Story of
K . al-Ahbär’s Conversion to Islam-, J. Starr Mem. Vol. 1953, 85-99; ders.,
islamischen Überlieferung ist er vor allem durch seine Fragen an den Another Ka'b . . . Story, JQ R N. S. 45/1954-5/48-58; Zirikli VI, 85.
Propheten bekannt, auf dessen Antworten hin er zum Islam über­
trat. E r war einer der ersten K onvertiten und verfügte über eine Die K a ‘b beigelegten Schriften:
1. Sirat al-Iskandar wa-mä flhä min al-'agä^ib wa-l-garäHb Un. Bibi.
große Kenntnis der jüdischen Überlieferung von der Schöpfung und
Kairo 22974 (Fotokopie von einem Exempl. in Istanbul, 2 Bde., 262 fi.,
Geschichte der W elt, den Propheten u. ä. Viele Berichte dieser A rt 260 ff., 881 H.).
in den ältesten magäzi- und hadit-lB,nch.txn, Qur’änkommentaren 2. Wafät Müsä Zähiriya, ‘ämm 4755/6 (6 ff., 10. Jh. H., s. a l -‘U§
und W eltgeschichten gehen auf ihn zurück. Ihm sollen sogar meh­ S. 322).
rere dem Propheten Daniel zugeschriebene Schriften^ in die Hände 3. as-Silk an-näzim f i Hlm al-auwal wa-l-ähir Kairo, Suppl. I, 463
( I I f f .) .
gefallen sein, deren Inhalt, nämlich die Schöpfungen Gottes, er
4. Hadit D i l-K ifl gedr. Büläq 1283.
dem K alifen ‘U tm än berichtete (s. A b u s-Saih ‘Al. b. M., K . al- 5. Hadit Hamämat ad-dahab wa-hadit Ifräqisün bint al-malik Kairo,
'■Azama, Berl. 6159). ‘A l. b. Saläm starb 43/663. Suppi. I, 277 (ff. 1-19).
Wäqidi, Μ αψζΙ 163, 215; Ibn Hanbal, Musnad V, 450; Tabari, s. 6. Ein Fragment aus seinen Büchern über Adam und Eva bei al-
Index; Ibn Hagar, Isäba II, 780; ders., Tahdlb V, 249. - Steinschneider, Hamdäni, Ik lil I, 23-29.
Arab. Lit. der Juden 8-9; Horovitz, EI, P , 32; Zirikli IV, 223.
Ihm werden folgende Schriften beigelegt: 3. ( = B r. G I^ 65) W a h b b . M u n a b b i h Abü ‘Ali wurde gegen
1. al-MasäHl, die Fragen an den Propheten, erhalten in zahlreichen 34 H. geboren. W ie seine Brüder Hammäm, Gailän und Ma‘qil
Hdss., gedr. Kairo, 1867. w ird er zu den tähi^ün gerechnet. In der Regierungszeit von ‘Umar
2. Zauber und Amulette Paris 2954 (ff. 113-116, 590 H.). b. ‘A b d a l‘aziz (99/717-101/720) übernahm er das Richteramt (Yä-
3. Mahometi sententiae et res gestae quas literis mandavit '■Al. Escur.^
1194 (Casiri I, 476). fi‘i I, 248-9). Eine Zeitlang war er auch im Gefängnis (vgl. Ibn Ha­
4. Überlieferungen aus Daniels Büchern (im Codex Berl. 6159). gar, Tahdib X I , 168); Dauer und Grund dafür stehen nicht fest. Ur­
sprünglich soll er sich zur qadariya bekannt, dies aber später be­
2. ( = Br. S I, l o i , i.c ) K a ‘ b a l - A h b ä r , A bü Ishäq K a ‘b b. reut haben (s. Y ä q ü t, Irsäd V II, 232). E r starb 110/728 oder 114/732.
M äti‘ war ein Jude aus dem Yem en. U nter dem K alifat von Abü W ahb w ar einer der fruchtbarsten Autoren der umaiyadischen
Zeit. A ls H istoriker unterschied er sich von der medinensischen
Schule. Y ä q ü t bezeichnet ihn als ,,al-ahhäri sähib al-qisas” (eb.). Er
^ ^ A u f das Vorhandensein von Pseudo-Schriften dieser u. ä. A rt in der
Gähiliya und im Frühislam wird im geplanten Band I I I im Kapitel ,,Über­ w ar m it der Überlieferung der AM al-Kitäb vertraut, der er seine
setzungen” eingegangen werden. K enntnis über die W eltschöpfung und die Geschichten der Pro­

20 Sezgin. Gesch. Ar. Sehr. I


3 o6 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV . W E LT- UND REICHSGESCHICHTE 307

pheten und Banü Isrä’il verdankte (s. Ibn Sa'd V I I ,2, 97; Horovitz, Titel (s. Fihrist 292). Ferner soll Wahb nach Ibn Qutaiba Hikmat
Luqmän gelesen haben, welche mehr als zehntausend Abschnitte ent­
E I, IV, 1174). hielt (s. Horovitz, eb.).
Tabari, Index; Mas'üdi, M urügY, 462 ff.; Ibn an-Nadim 22, 94; Abü ■ 8. MauHza las noch Ibn Hair (eb. 294) in der Überlieferung des Schü­
Nu'aim, Hilya IV, 23. - Steinschneider, Arab. Lit. der Juden, No. 14; lers von Wahb, Abu 1-Yäs,
Brockelmann in: Beiträge zur Assyriologie und semit. Sprachwissen­ 9. K . Zabür Dawüd targamat W. b. M. wurde von Ibn Hair gelesen
schaft III, 41; Goldziher, Richtungen, Index; Fück, M. b. Ishäq, S. 4; (eb. S. 494), vielleicht ist es identisch mit dem erhaltenen K. al-Mazämir
Horovitz, The Earliest Biographies of the Prophet and their Authors in: targamat az-Zabür (s. Horovitz, eb. S. 1174, 1283).
Isl. Cult. 1/1927/553-559; ders., EI, IV, 1173-1175; Rosenthal, History
81, 109, 165, 265, 431; N. Abbott, Studies in Ar. Lit. Pap. 9-10; ad- 4. ÖÄBIR b. Y a zid b. al-Härit a l - Ö u ' f i Abü ‘Al. oder Abü M.
Düri, ^ΙΙτΛ at-Ta^rlh, Beirut, i960, 103-117; Zirikli IX , 150; Kahhäla stam mte aus K üfa. E r war ein si'itischer Historiker und Qur’än-
X III, 174.
kom m entator und einer der frühesten Verfasser zahlreicher Mono­
1. K . al-Mulük al-mutauwaga min Himyar wa-ahbärihim wa-qisasihim graphien. Ü ber seine Zuverlässigkeit gibt es unterschiedliche Ur­
wa-qubürihim wa-as^ärihim wird zitiert von Yäqüt, Irsäd VII, 232. Ibn teile. Su'ba und Sufyän at-Tauri gehören zu seinen Überlieferem.
Hallikän hat es in einem Band gesehen und gelobt (s. Wafayät II, 238).
E r starb 128/746, n. a. 129 H., 123 H.
Ibn Hisäm (s. o. S. 297) hat es z. T. in der Einleitung zu seinem K . at-
Tigän durch die Überlieferung von ‘Abdalmun'im b. Idris (st. 229/844), Buhäri, Ta'rih 1,^, 210-211; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 242; Nagäsi, Rigäl^
einem Enkel Wahbs, übernommen. Bei diesen Zitaten kann man fest­ 99-100; Dahabi, Mlzän I, 176-178; Ibn Hagar, Tahdib II, 46-51. -
stellen, daß Wahb in der Darstellung der Urgeschichte auf die biblischen ‘Ämili, A^yän as-sVa XV®, 156-171; Zirikli II, 93; Kahhäla III, 106-107.
Quellen zurückgeht und die Namen- und Zahlenangaben des bibhschen
an-Na|äs: kannte noch folgende Bücher von öäbir al-Gu'fi: K . an-
Textes genau wiedergibt. Ibn Ishäq stützte sich darauf in seiner Dar­
Nawädir, K . al-Fadä‘il, K . al-Gamal, K . Siffin, K . Nahrawän, K . Maqtal
stellung der Anfänge des Christentums in Südarabien (s. Ibn Hi§äm,
amlr al-mu'minin Ά Ιϊ, K . Maqtal Husain. In unseren Quellen, im K.
a. a. 0 . S. 20; Horovitz, EI, IV, 1174; ad-Düri, eb. i i o - i i i ) .
Siffin von Nasr b. Muzähim (s. Index S. 569) und im Td?r%h von at-
2. K . al-Muhtada^ wurde von dem bereits genannten ‘Abdalmun'im
überliefert, den Ibn an-Nadim (S. 94) als den Verfasser des Buches be­ Tabari (s. Index S. 92), sind zahlreiche Fragmente erhalten, bei denen
zeichnet. Mas'üdi (I, 127) zitiert es als K . al-Mubtada^ wa-s-siyar; s. noch noch untersucht werden muß, auf welches Buch von öäbir sie jeweils
zurückgehen. Fest steht, daß mehrere Fragmente seines K. Siffin bei
Horovitz, eb. 1174; zitiert von Ibn Ha|;ar in Isäba I, 887.
Nasr b. Muzähim erhalten sind.
3. al-Magäzi s. Ibn Hagar, Tahdtb I, 167. Viele Fragmente daraus
scheinen in Qur’änkommentaren, in Büchern über magäzi und Welt­
geschichte erhalten zu sein. Sehr wahrscheinlich benutzte Ibn Qutaiba 5. A b u 1-H akam ‘A w ä n a b . a l - H a k a m b. ‘Aw äna al-Kalbi aus
dieses Buch in seinem K . al-Ma'-ärif S. 8-28, aber ohne das Überliefe­ K ü fa war ein Historiker der Umaiyadenzeit, Genealoge, Kenner
rungsrecht (mit den Formeln „dakara” , „qäla” ). Ein Fragment daraus ist
der altarabischen Poesie und der ahbär und ein gewandter Anekdo­
in einem sehr alten Papyrus erhalten in Heidelberg (228 H.) in der Über­
lieferung von ‘Abdalmun'im. Es enthält einige Episoden aus der jüdi­ tenerzähler. Sein Geburtsjahr ist unbekannt. E r wurde wahrschein­
schen Geschichte. Der Stofi geht sehr wahrscheinlich auf die IsräHliyät lich vor 90/709 geboren, da er in einer Sitzung den Dichter Du
von Wahb zurück, publiziert von N. A b b o t t in Studies in Ar. Lit. Pa­ r-Rum m a (st. 117/735) kritisierte (s. Y äqüt, Irsäd V P , 93). Er war
pyri, Chicago 1957 (s. darüber Dietrich in; Islam 34/1959/202 und ad- blind. Sein V ater al-Hakam war auch ein großer Kenner der Ge­
Düri, eb. 115-117).
schichte der Öähiliya (s. Qifti, Inbäh II, 361). Von ‘Awäna über­
4. Qisas al-anbiyä^ oder Qisas al-ahbär in der Bearbeitung eines ge­
wissen Äbü ‘Al. M. b. Sa'id b. Hisäm al-Hagari, der von Ibn Hisäm (st. lieferten A b ü ‘Ubaida, al-Asma‘i, al-Haitam b. ‘Adi, al-MadäMni,
218/834, s. o. S. 297) überlieferte, Alex. Balad. B 1249 (200 ff., 666 H., Hisäm b. al-K albi u. a. E r starb i. J. 147/764, n. a. 158 H .
s. Fikr. maht. II, No. 756).
Ibn an-Nadim 91; Zubaidi, Tabaqät 246; Marzubäni, Muqtabas 263;
5. R. f l Slrat an-Nabl . . . Tal'at, mag. 287 (ff. 40-43).
Qifti, Inbäh II, 361-363; Safadi, Nakt 222-223. “ Wüstenfeld, Geschichts-
6. Hikmat Wahb-, nach Angabe von Ibn Sa'd VII,a, 97 überlieferte
schr. Nr. 27; Zirikli V, 272; Saleh al-Ali, EI, P, 760.
sein Enke) neben anderen Büchern seine Hikma. Ibn Hair las sie in vier
Heften (s. sein Fihrist S. 291-2). Ibn an-Nadim nennt zwei Bücher von ‘Awäna: K . at-Ta‘rih und K.
7. Hikmat Luqmän, 'Ibn Hair las ein Buch von Wahb unter diesem Slrat Mu^äwiya wa-Banl JJmaiya. Aus dem letztgenannten scheinen
3 o8 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E LT- UND REICHSGESCHICHTE 309

mehrere Fragmente bei at-Tabari erhalten zu sein (s. Ta^rih Index S. S. 1545, Nr. 684 (254 ff., 1149 H.), Zähiriya, ‘ämm 4303 (71 ff., 9. Jh. H.,
428). Jedoch gehen die Zitate von at-Tabari sehr wahrscheinlich über die s. AL-‘ U s S. 93). Gedr. Nagaf 1343, deutsche Ubers, von F. Wüstenfeld,
Bücher von Hisäm b. al-Kalbi und al-Madä’ini auf ‘Awäna zurück. a. a. O.
2. K . Habar al-Muhtär wa-Ibn Ziyäd Berl. 9039 (1^-38·’, 1840 n. Chr.),
6. ( = Br. S I, l o i , i.e ) A b u M i h n a f L üt b. Y a h y ä al-Azdi, ein Leiden 909/3 (ff. 145-197), Gotha 1838 (ff. 82-123, 998 H., nur eine auf
Abü Mihnaf zurückgehende Darstellung der Taten von al-Muhtär),
Im äm it aus K üfa, war einer der letzten Historiker aus der umaiya-
deutsche Ubers, von F. Wüstenfeld, a. a. 0 .
dischen Zeit und schrieb hauptsächlich über Themen dieser Epoche. © 3. Slrat al-Hus. Berl. 9033 (181^-251''), Ambros. D 310 (75 ff., 13.
Ibn an-Nadim S. 93 und an-Nagäsi, iSzgä/245 ^ führen insgesamt Jh. H., s. Munaggid, S. 54).
- über vierzig Titel von Monographien an, die von späteren Histori­ 4. K . Siffin Ankara, Saib 5418 (i=‘-i28'’, 6. Jh. H.). Fragmentarisch
kern^ benutzt worden sind. Nach Wellhausen^ behandelt Abü erhalten bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg al-b. X IV, 8, 9, 10-13, 14-16.
Mihnaf die Themen der Härigiten und si'itischen Erhebungen 5. K . al-Gärät Ankara, Saib 5418 (i29'‘-202’’, 6. Jh. H.), zum Druck
vorbereitet in Gießen.
und den Aufstand der ‘Iräqer m it besonderer Liebe und Ausführ­ 6. Eine anon. Risäla Teheran, Malik 2520 (1276 H., s. Munaggid,
lichkeit und gibt meist die kufische Überlieferung wieder. Seine Sym­ RIM A 6/71).
pathien sind auf Seiten des ‘Iräq gegen Syrien, auf Seiten 'Alis gegen 7. K . al-Mu'-ammarin, Fragmente daraus in Isäha I, 161, 748, 888.
die Umaiyaden, ohne daß dabei jedoch viel von einer Tendenz zu 8. Futüh as-Säm zitiert in Isäba III, 1005-1006.
merken ist. A bü Mihnaf starb 1 5 7 / 7 7 4 (nach Y äqü t, IrSäd^ V I, 221; 9. K . al-Ahbär (wahrscheinlich über ahhär der sahäba) zitiert in Isäba
111,217.
bei at-Tabari bezieht sich A b ü Mihnafs letzte Angabe auf 132 H.), 10. K . al-Öamal, Fragmente bei Ibn a. I-Hadid, Sarh Nahg al-b. I,
Nagäsi, Rigäl^ 224-225, 245^-246; Kutubi, Fawät II, 140-141; Dahabi, 147, 233-236, 256-262, 263-266, 309-311, II, 187-188, III, 17-19, 35,
Mizän II, 360; Ibn Hagar, Lisän al-Mizän IV, 492-3. - H. A. R. Gibb, 37-38, IV, 8-9, l o - i i , 215-219, 225-227, IX, 111-113, 114, 310-316,
EI, I^ 141; Zirikli VI, i i o - i i i ; Kahhäla V III, 157-158; ad-Düri, ‘7/w 318-327.
flWa’nÄ 35-36; D m 'a I, 312. Fragmente von Abü Mihnafs Werken bei Abu 1-Farag; al-Isfahäni in
Maqätil at-Täliblyln u. a. in der Überlieferung „had,datani Ah. b. 'Isä
Die Bücher von Abü Mihnaf gehörten sehr wahrscheinlich zu denjeni­ qäla haddatani al-H. b. Nasr qäla haddatanä Zaid b. al-Mu'addal ‘an
gen, die in einem großen Kreis, vor allem von Si'iten, gern gelesen wurden.
Yah. b. Su'-aib ‘an Abi Mihnaf” 28, 30, 31- 33. 34. 35- 37. 38-40. 41. 43“
Einige der erhaltenen Schriften, die ihm zugeschrieben werden, scheinen 44, 50-54, 67, 72, 79, 83, 88-90, 91, 100-107, IIO -III, 114-115, 116-
sehr freie spätere Bearbeitungen zu sein, die im Verlaufe der Zeit immer 117, 133, 137-144. Hierbei muß noch untersucht werden, aus welchen
mehr vom Original ab wichen. Jedoch enthalten sie einen echten Kern Büchern diese Zitate stammen.
und stellenweise den unveränderten Text, wie bereits F. Wüstenfeld Einige Fragmente von Abü Mihnaf bei atrTabari in seinem Ta'rih
{Der Tod Huseins und die Rache, AGGW, 1883, S. IV-VI) im Falle der wurden von ad-Düri in ‘Ilm αί-teViÄ 215-231 gesammelt.,Die Frage
beiden damals bekannten Bücher über Maqtal al-Hnsain und al-Muhtär bleibt aber noch offen, ob sie auf die Bücher von Abü Mihnaf oder auf
at-Taqafi festgestellt hat. Schriften zurückgehen, die Abü Mihnaf nur überlieferte.
I. Maqtal al-Husain oder Ahhär maqtal al-H. oder Masra^ al-Husain
wa-mä garä lahü Berl. 9031 (ib-83b, 1840 n. Chr.), eb. 9032 (77^-139®',
1224 H.), Gotha 1838 (ff. 1-82, 998 H.), Pet. A M 78, abweichend:
Berl. 9036 (I‘>-I9^ 1009 H.), Leiden 909/2 (ff. 34^-145, 995 H., s. Voorh.
201), Ambros. 233 F (82 ff., s. Fihr. tnahi. II, Nr. 1245), Mi§kat 111,2, b) Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.

1 Die Überlieferungen von at-Tabari sind meistens in der Rezension von


Hisäm b. M. al-Kalbi (st. 206/821) in der Überlieferungsart der wi§äda\ D i e e r s te n S c h r if te n ü b e r d ie ‘A b b ä s i d e n s in d u n s z u m g ro ß en
„qäla HiSäm qäla Abu M ihnaf ” (s. G. ‘Ali, M M 'I'I 8/1961/429). Es ist jedoch I, 216, d a ß
T e i l u n b e k a n n t . J e d o c h is t d ie A n g a b e v o n B r o c k ., S
unrichtig, daß at-Tabari „haddatanä HiSäm b . M : ‘an a. M ih n a f' sagt und M . b . S ä lih b . M ih r ä n B. an -N attäh (st. 252/866)^ u n d A b u l - F a d l
daß er dies gewöhnlich für Übertragungen aus einem bestimmten Buch tue
(vgl. G. ‘Ali, eb. S. 435). Es ist wohl ein Schreibfehler für „hudditnä" oder M. b. Ah. B. ‘A b d a l h a m id a l -K ä t ib (st. 287/900) d ie ersten
besser „huddittu '■an" wie andere vorangegangene Überlieferungen bestätigen
(s. Tabari I, 1809, 1837). 1 S. noch Ibn an-Nadim 107; Dahabi, Mizän III, 74; Ibn iiagar, Tahdib
2 Das arah. Reich und sein Sturz, Berlin 1902. IX , 227.
310 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T- UND REICHSGESCHXCHTE 311

Geschichten der ‘Abbäsiden verfaßten, nicht richtig. Zwar A^erweist Qaisaräni, Rigäl I, 74; Dahabl, Huffäz I, 199-200; Ibn Hagar, Tahdlb
Brock, auf Ta'rih Bagdäd V , 357-358, wo al-H atib al-Bagdädi II, 69-72. - F. Rosenthal, History 322.
über M. b. Sälih sagte: „W a-lahü K . ad-Daula wa-liuwa auwalu K. al-Azäriqa: Abu l-Farag benutzte es z. T. direkt in P, 21-26,
man sannafa f i ahhärihä kitähan.” Diese Angabe, die auf Ibn an- z. T. durch ein al-Haitam b. ‘Adi zugeschriebenes Buch. at-Tabari be­
nutzte es oft mit dem Isnäd Ah. b. Zuhair - Zuhair b. Harb - Wahb b.
Nadlm S. 107 zurückgeht, trifft aber nicht zu, denn es handelt sich
öarir b. Häzim, s. noch Isäba I, 139.
bei seinem Buch höchstwahrscheinlich um eine Bearbeitung des
K . ad-Daula seines Lehrers al-Hasan b. Maimün an-Nasri, das Ibn
3 . ‘U. b. a. s-Said al-Asadi a s - S i‘ i war ein unzuverlässi­
B. S a ‘ d
an-Nadim S. 108 anführt (s. noch L. della Vida, Les Livres des
ger Historiker und überlieferte von al-A‘mas, al-Kalbi, Abü Mihnaf
Chevaux, X X X I V ; Rosenthal, History 79). Das früher verfaßte
u. a. E r starb vielleicht um 180/796.
K . ad-Daula von al-H aitam b. ‘Adi (st. 205/820, n. a. 207 H.) zi­
tiert Ibn an-Nadim selbst (s. Fihrist 99). Auch kannte er verschie­ Ibn a. Hätim, öarh ΙΙΙ,ι, ii2 ; Ibn Hagar, Lisän IV, 307.
dene Bücher von a l - M a d ä ’ i n i (st. 235/850) über die ‘Abbäsiden Aus einem historischen Buch, vielleicht udT. K. Siffin, entnimmt Nasr
(s. Fihrist 102), darunter dessen K . ad-Daula (s. eb. 103), was auch b. Muzähim etwa die Hälfte seiner Materialien für sein K. Siffin^. Das­
Brock, nicht unbekannt war (s. E I, III, 87). Sein K . Ahbär al- selbe Buch war auch eine wichtige Quelle von Abu 1-Farag al-Isfahäni
für seine Maqätil at-Täliblyln.
hulafä^ al-kahir, das bis in die Zeit von dem K alifen al-Mu‘tasim
reichte, scheint z. T. bei a t - T a b a r I erhalten zu sein. Sein K . ad-
4 . ( = Br. S I, 213, i.a ) Einer der frühesten Verfasser von Mono­
Daula, das aus mehreren Büchern bestand, lag z. T. in der H and­
graphien in der abbasidischen Zeit ist S a i f b . ‘ U m a r ; außerdem
schrift von A S -S u K K A R i dem Y ä q ü t {Irsäd V , 315) vor.
scheint er ein großer Kom pilator von /wiMÄ-Büchern gewesen zu
Einige Philologen wie M . b . Η α β ϊ β (s. Br. I, 106) und Literaten
sein. Ü ber sein Leben wissen wir so gut wie gar nichts. Die Tradi­
wie a s - S O l I (s. u. S . 330) beschäftigten sich ebenfalls mit der K a-
tionarier hielten nicht sehr viel von ihm. Trotzdem dienten seine
Hfengeschichte. Vielleicht unter dem Einfluß von A b ä n a l -L ä h iq i
/wiüÄ-Bücher den späteren Historikern als eine wichtige Quelle,
(st. 200/815, s. Br. I, 151) faßte der Dichter ‘ A . B. a l - 6 a h m (st.
da sie über die Eroberungen in umfassender Form berichteten und
249/863) die Geschichte der K alifen in Verse udT. al-Muhabbara
die Isnade vollständig waren. Saif b. ‘Umar starb in der Regierungs­
(s. zu Br. I, 79), die A h . b . M . b . ‘A l . b . S ä l i h (st. 320/932) fort-
zeit von Härün ar-Rasid (170/786-193/809).
setzte (s. Y äq ü t, Irsäd II, 62).
Ibna. Hätim, Öarh II,j, 278; Ibn an-Nadim 94; Ibn Haldün, Transl.
1 . Abü ‘A l. ‘A m r b . S a m i r al-Gu‘fi al-K üfi war ein unzuverlässi­ I, 7, 17; Ibn Hagar, Tahdih IV, 295. - Rosenthal, History 166, 321, 436;
G. ‘Ali, Mawärid ta^rih at-Tabari, MM‘I‘I 2/1951/163-166^; Zirikli III,
ger si'itischer Überlieferer, und zwar von Gäbir al-Gu‘fi, as-Suddi,
220; Kahhäla IV, 288; Düri, ^Ilm at-ta‘rih 37, 132-133, 248-255.
al-A ‘mas u. a. Die T itel seiner Bücher sind uns unbekannt. Doch
scheint ein W erk mit historischem Inhalt eine der Hauptquellen I. K . al-Futüh al-kablr wa-r-ridda, das oft von Ibn Hagar in Isäba
namentlich genannt und benutzt wird, war eine Quelle von at-Tabaris
des K . S iffin von Nasr b. Muzähim gebildet zu haben. E r starb
Annalen. Er übernimmt aus dem Buch z. T. in der Weise des samä'· oder
wahrscheinlich um 160/776.
Buhäri, Ta^rtk 111,2, 344-345; Ibn a. Hätim, ΙΙΙ,ι, 239-240; Na- ' An zwei Stellen (S. 126, 508) sagt er nur: „K . 'U. b. Sa'd” .
gäsi, RigäP 220; Ibn Hagar, Lisän IV, 366. - Er wendet sich darin (S. 164) gegen die von Brock, ohne Vorbehalt von
Wellhausen übernommenen Urteile, daß diese Bücher im höchsten Grade
Über die Fragmente s. K . Siffin von Nasr b. Muzähim, passim.
unkritisch und phantastisch seien, da sie in erster Linie der Verherrlichung
seines Stammes dienten, und ferner, daß at-Tabarl sich durch die Farbigkeit
2 . A b u n - N a d r ö arir b. Häzim b. ‘Al. al-Basri al-Gahdami, ge­ seiner Darstellung habe verführen lassen, seinen Berichten vorzugsweise zu
boren 85/704, war ein Traditionarier und Historiker und überlie­ folgen. Diese Ansichten beruhen auf der falschen Vorstellung der Überliefe­
rungstechnik, s. Kap. „IJadit” ; s. noch Isl. Enst. D. 2/1957/19-36. Übrigens
ferte die Sira von Ibn Ishäq. Die Historiker scheinen sein Buch
hat ö . ‘A li das zweite Urteil von Brock., daß nämlich at-Tabari Saif vor­
über die Azraqiten oft benutzt zu haben. E r starb 170/786. zugsweise benutzt habe, falsch verstanden.
312 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 313

der qirä^a und leitet die Zitate mit „haddatani s-Sarly qäla haddatanä 8. Abü Ya‘qüb Ish. b. Sul. b. ‘A. b. ‘Al. a l - H ä s i m i war bei seinen
Sii^aib ^an S aif” ein, z. T. in der Weise der kitäha oder mukätaha mit Zeitgenossen sehr angesehen und versah in Medina, Basra und Ägyp­
„kaiaba ilaiya s-Sariy ‘an Su^aib ‘an S a if” . Auch Yäqüt zitiert ihn, s. ten das Amt des Statthalters von Härün ar-Rasid. Er starb sehr
Buldän Index. Das Buch wurde auch von Ihn ‘Asäkir benutzt, s. Fahäris
Ta'rih Dimasq S. 76.
wahrscheinlich um die Wende vom 2./3. Jahrhundert der Higra in
2. K . al-öamal wa-masir ‘ÄHsa wa-‘A li soll nach ö . ‘Ali, a. a. 0 . S. 164 Bagdad.
von at-Tabari benutzt worden sein. Ibn an-Nadim 244, 245; Ta^rlh Bagdad VI, 329.
K . at-Ta‘rih wa-s-siyar s. Mas'üdi, Murüg I, 15, war eine Hauptquelle
5. A b ü Mugähid ‘A l i b . M u g ä h i d b. Muslim ar-Räzi Ibn al- für das K . Bagdad von Ah. b. a. Tähir Taifür.
K äbuli wurde 100/718 in R aiy geboren; später ging er nach Bagdad.
E r w ar ein Historiker und Traditionarier. Seine Überlieferungen 9 . ( = Br. S I, 214, 16.) Abu 1-Fadl b. Saiyär
N a s r b . M u z a h im
hielt man für nicht besonders zuverlässig. E r starb 182/798. al-Minqari at-Tamimi war Gewürzhändler in Küfa. Später ging
Ibn a. Hätim, Öarh III, 205; Ta^rih Bagdad X II, 106-107; Ibn Hagar, er nach Bagdad. Von den meisten Historikern und Traditionariern
Tahdib VII, 377- 378· - Rosenthal, History 337, 427. wurde er für unzuverlässig gehalten. Er war ein Si‘it, jedoch darf
Sein K . al-Magäzl (s. Ta'rih Bagdad, a. a. O.) und sein K . Ahbär al- man ihn nicht mit Brock, für den ältesten Geschichtsschreiber der
Umawiyin (s. Mas‘üdi, Murüg I, 12) scheinen in zahlreichen Fragmenten S i'a halten^. Die Titel seiner Bücher lauten ähnlich wie die von
bei at-Tabari (s. Index S. 399) erhalten zu sein. Sehr wahrscheinlich war Abü Mihnaf, dessen Quellen er in anderen Überlieferungen benutzte.
das zweite Buch eine der Quellen von al-Madä’ini. Er starb 212/827.
Abu 1-Farag, Maqätil at-Tälibiyin 533; Ibn an-Nadim 93; Nagäsi,
6. a n - N a d r b . H a d i d , von dessen Leben wir gar nichts wissen. Rigäl 3y8^~37g, 334^; Ta'rih Bagdäd XIII, 282-283; Yäqüt, Irsäd VIP,
E r scheint ein saih, von Ishäq al-Mausili (geb. 150/767, gest. 235/ 210, XIX®, 225; Ibn Hagar, Lm w VI, 157. - Wüstenfeld, GescÄicAte. No.
849) und Zeitgenosse von Ibn al-K albi (st. 204/819, n. a. 206 H.) 37; Brockelmann, N. b. M. der älteste Geschichtsschreiber der Schia, ZS
gewesen zu sein. 4/1926/1-23; Dari‘a I, 347 ; Zirikli VIII, 350; Kahhäla XIII, 92.

Abu 1-Farag benutzte sein Autograph (mit manchen Verbesserungen) Waq‘at Siffin, eine wichtige Quelle von Ibn a. 1-Hadid Θ Bagdäd,
über Ahbär ‘Al. b. az-Zubair wa-si‘rih, Ag. X III, 44-49, XIV®, 251-261. Mus. 1430 (333 ff., I I . Jh. H., s. Ö. ‘Awäd, Sumer 13/81), udT. K.
Vielleicht sind Fragmente weiterer von ihm verfaßter Monographien Siffin sar]} gazät atnir al-mu'minin ed. Teheran 1300, Faragalläh Käsäni,
in Ag. VI^ 124, V IP , 47, 48, X IIP . 281, XIV®, 290, 292, 293, 294, fest­ Teheran 1301/1884; noch hsg. von ‘Abdassaläm Härün, Kairo 1365,1962.
zustellen; s. noch at-Tabari III, 425.
10 . ( = Br. S I, 214, IC .) Abu 1-Walid a l - ‘A b b ä s b. B a k k ä r ad-
7 . A b u 1-H. ‘A . b. M. b. Sul. a n - N a u f a l i , ein Zeitgenosse von Dabbi aus Basra wurde 129/746 geboren und starb 222/837 in Basra.
Ibn al-K albi (gest. 204/819, n. a. 206 H.), überlieferte von dessen Ibn a. Hätim, Öarh ΙΙΙ,ι, 2i6; Yäqüt, Buldän II, Ibn Hagar,
Vater, von A bü Mihnaf u. a. Über sein Leben ist uns z. Z. nichts Lisän III, 237-238.
bekannt. E r war eine der Quellen von at-Tabari, al-Mas‘Odi und 1. Ahbär al-wäfidin min ar-rigäl min ahl al-Küfa wa-l-Basra ‘alä
A bu 1-Farag al-Isfahäni. Aber wir wissen nicht, ob sie aus einem M u ’-äwiya b. a. Sufyän Escur. 467/5 (8 ff., in einem Sammelband, s. Fihr.
oder verschiedenen Büchern zitierten. Große Fragmente finden sich maht. II, Nr. 877).
2 . Ahbär al-wäfidät ‘alä M u‘äwiya h. a. Sufyän Έζοώτ. 467/6 (4 ff., s.
bei at-Tabari, s. Ind. S. 400, in fast jedem Band von Ag.; Maqätil
Fihr. maht. II, Nr. 876).
at-Tälibiyin 155, 338, 465; al-Mas‘üdi V, 4, 41, 177, 178, 183-185,
187-188, V I, 36 benutzt das K . al-Ahbär, das vielleicht literar­ 1 W ir wissen z. Z. nichts Genaues über die ältesten Geschichtsschreiber
historische Angaben von den Um aiyaden bis auf seine Zeit ent­ der S l‘a. Immerhin sind Abü Mihnaf und der Genealoge M. b. as-Sä’ib al-
hielt. K a lb l wesentlich älter als Nasr b. Muzähim. - Brock, ist also zu verbessern,
ebenfalls ad-Dürl, der in ‘Ilvt at-ia'rih 37 diese Ansicht ohne Vorbehalt
Mas‘üdi, Murüg I, 11. - Rosenthal, History 427. übernimmt.
3M GESCIilCHTSSCIIREIBUNG IV. W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 315

11. Br. S I, 214, id .) M. B. ‘ U t m ä n a l - K a l b i überlieferte


(= 10. K . al-Gawäbät, das vielleicht seine Antworten auf Fragen über
von al-Haitam b. ‘A di (st. 206/821). Sonst ist uns nichts über ihn Dichter enthielt, wird von Abu 1-Farag in Ag. 86, X P, 254, XVP,
176 genannt und daraus in der Überlieferung M. b. al-‘Abbäs al-Yazidi -
bekannt.
Ah. b. al-Härit al-Harraz übernommen^.
Ahhär §iffin Ambros. H. 129/2 (ff. 90-177,627H., s. Griffini,ZDMG 69/ 11. K . Rusul an-NaU, Zitate daraus in Isäba II, 205, 264, 764, III,
77, ders. in : Centenario della nascita di Michele Amari, Palermo, 1910, 1018.
I, 408-409) (vielleicht ist es identisch mit Ahbär Siffin von Ibn al-Kalbi, 12. K . Ahbär Jag'«/zitiert in Isäba III, 125S.
woraus Ibn a. 1-Hadid in Sarh Nahg al-b. VI, 316 zitiert); vgl. mit dem 13. al-Makäyid Zitate in Isäba I, 535.
anon. Codex in Berl. Qu. 2040 (z. Z. Tübingen). 14. Sein K . al-Hulafä‘ wird von at-Tabari durch die Überlieferung
von 'U. b. Sabba häufig benutzt. Zitate sind auch bei Yäqüt, Buldän,
s. F. J. Heer, Hist, und geogr. Quellen Yäqüts S. 5.
1 2 . (= Br. S I, 214, le .) A b u 1-H . ‘A. b. M . b. ‘A l. a l - M a d ä ’ in i
15. K . Ahbär Zufar b. al-Härit (st. gegen 75/695, s. Zirikli III, 78)
wurde 135/752 in Basra geboren und wuchs dort auf. Später zog er benutzte Yäqüt in einer Handschrift von Abü Sa'id as-Sukkari, Btddän
nach al-Madä’in, woher er seine nisba erhielt. Danach begab er IV, 369 (s. Heer, a. a. O. S. 6).
sich nach Bagdad, wo er bis zu seinem Tod lebte {Tä’rih Bagdäd X II, 16. K . Siffin benutzt Ibn a. 1-Hadid II, 246, 268, VI, 134-136. Weitere
54; Y äqü t, IrMd V, 309) In Bagdad schloß er sich Ishäq b. Ibr. Fragmente bei Ibn Ma'süm, ad-Daragät ar-rafVa 115-116, 139,146,172-
al-Mausili an. E r starb 235/850, n. a. 215 H ., 225 H., 231 H ., 234 H. 173. 174-175·
17. K . Ummahäi al-hulafä^ benutzt Ibn a. 1-Hadid XI, 69.
Ibn an-Nadim 100-104; Yäqüt, Irsäi XIV^, 124-139; Tüsi, Fihrist 18. K . al-Hawärig zitiert Ibn a. 1-Hadid II, 271-272.
95. 192: Ibn Hagar, Lisän IV, 253-254; Dahabi, Mlzän II, 236-237; Ibn 19. K . Maqtal ^Utmän zitiert Ibn a. 1-Hadid X, 6-7.
Tagribirdi II, 259; Ibn al-‘lmäd, Sadarät II, 54; Yäfi'i II, 83. - A. Wie­ 20. K . ai-Ahdät bei Ibn a. 1-Hadid X I, 44-48, und Ibn Ma'süm, ad-
ner in: Islam 4/1913/274-279; Brockelmann, EI, III, 87; Rosenthal, Daragät ar-rafVa 6-8.
History 62-63, 427: Zirikli V, 140; Kahhäla VII, 211; Düri, ^Ilm at-
ta‘rih 38-39.
14 . Abü Yazid W a t im a b. Müsä b. al-Furät al-Färisi al-Wassä’
I. K . at-Ta'-äzi Zähiriya, mag. 1/3 (nur ein Teil, I05^-I28^ 6. Jh. H.). wurde in Fasä geboren. Als Seidenhändler reiste er nach Basra,
© 2. K . al-Murdifat min Qurais, über die Frauen von den Qurais, Ägypten und Spanien. Er kehrte nach Ägypten zurück und lebte
die mehrmals verheiratet waren, Taimür, mag. 80/10 (ff. 3 ^5 ~375, 10. Jh.
dort bis zu seinem Tod 237/851. Er war ein Historiker und Tradi­
H.), hsg. von 'Abdassaläm Härün in Nawädir al-mahtütät I, 57-80, Kai­
ro, 1951, s. Anawati, MIDEO 2/258. tionarier.
3. K . as-Samir zitiert at-Tanühi, Farag, Kairo 1904 „II, 174” . Ibn al-Faradi IP , 36, Nr. 1527; Humaidi 340-341; Dabbi, Bugya
4. Ahbär al-qilä'·, über Burgen, eine der Quellen des Mir^ät az-zamän 468-469; Yäqüt, Irsäd V IP , 225-226, XIX^, 248-249; Ibn Hall. II,
von al-Mas‘üdi s. M wm l II, 70; Ibn Mäkülä,/Ämä/IV, 198. 226-231; Kutubi, Fawät II, 318-319; Ihn Hagar, Lisän VI, 217-218;
5. K . Zakan lyäs über lyäs b. Mu'äwiya b. Qurra, qädi von Basra (st. Y äfi'i II, 118-121; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 89; HH. 1420. - Wüsten­
122/740, s. Zirikli I, 376) zitiert al-Maidäni I, 220. feld, Geschichtss. Nr. 55; Rosenthal, iiistorj/331, 431; W. Hoenerbach,
6. al-Farag bain as-sidda wa-d-diq umfaßte 6 Blatt wie at-Tanühi, Einl. zu Watima’s K . ar-Ridda; Zirikli IX , 124; Kahhäla XIII, 159-160.
a. a. O. I, 5 berichtet. Damit gebührt al-Madä’ini das Verdienst, dieses
Genre der erzählenden Literatur begründet zu haben, entgegen der An­ K . ar-Ridda: daraus sind i i o in der Isäba von Ibn Hagar enthaltene
nahme von Yäqüt, IrSäd VI, 52, u., wonach ‘U. b. M. b. Yüs. b. Ya'qüb Fragmente von W. Hoenerbach zusammengestellt, ins Deutsche übersetzt
b. Dirham al-Qädi (st. 328/940, s. Zirikli V, 221; Kahhäla V II, 319) der und publiziert worden, Watima’s K . ar-Ridda aus Ibn Hagars Isäba, ein
erste Verfasser eines solchen Buches gewesen sein soll. Zu dem bei at- Beitrag zur Geschichte des Abfalls der Araberstämme nach Muhammads
Tanühi erhaltenen Stück s. Wiener, a. a. 0 . 276-279. Tod, Wiesbaden 1951, darüber: L. della Vida, ZDMG 104/1954/224-228;
7. K . an-Nisä' al-fawärik benutzt in Hizäna I, 408, Z. 11-13. F. Gabrieli, RSO 28/1953/214-215; A. Schall, Orientalia 24/1955/331-336;
8. K . an-Nisä’ an-näsizät benutzt in Hizäna I, 480, Z. 2-20, IV, 366, F. Rosenthal, Orientalia 24/1955/336-339; G. ‘Ali,MM‘I‘ 1 4/1956/286-287;
Z. 27-31, S. 367, Z. 1-2. eine andere Quelle für Fragmente des K . ar-Ridda wird zitiert von K. A.
9. K . al-Mugarribin zitiert in Hizäna II, 109, Z. i.
I Sehr wahrscheinlich benutzt Abu 1-Farag weitere Bücher von al-Ma-
^Verb. bei Brock. dä’in i in derselben Überlieferung.
3i 6 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 317

Fariq: A Valuahle Historical Ms. of Arabic: al-Iktifä' (von Sul. b. Müsä Hauptquelle von Abu 1-Farag al-Isfahäni für seine Maqätil at-Tälibiym.
al-Kalä'i, st. 634/1237, s. Br. I, 371) in: Isl. Cult. 33/1959/161-168. E r benutzt es in der Überlieferung: Haddatani M. b. al-Hus. al-Usnäni
wa-l-Hus. b. M . as-Salüli qäla Jiaddatanä ^Abbäd b. Ya'qüb.
14. Abu H a s s ä n a z - Z i y a d i , al-H. b. ‘U tm än b. Ham m äd b.
Hassän, 156/773 in Bagdad geboren, überlieferte von W aki' b. al- 18 . ( = B r. S I, 216, 2.a) M. b. Sälih b. Mihrän b . a n -N a t t ä h
öarräh, al-W äqidi u. a. E r galt als zuverlässiger Traditionarier aus B asra w ar ein Historiker, Genealoge und Überlieferer des
und Historiker. Unter dem K alifen al-M utaw akkil w ar er qädi. Er H adit. E r lebte in Bagdad. 252/866 starb er.
starb 243/857. Mas'üdi, Murüg I, 12; Ibn an-Nadim 107; Ta'rih Bagdäd V, 357-358;
Ibn an-Nadim iio ; Ta?r%h Bagdäd VII, 356-361; Yäqüt, Jrsäii IX®, 18- Ibn al-Atir, Lubäb II, 229; Dahabi, Mizäti III, 74; Ibn Hagar, Tahdib
24; Ibn al-‘lmäd, Sadarät II, 100. - Kahhäla IV, 244. IX , 227. - F. Rosenthal, History 79, 337; Zirikli VII, 32; Kahhäla X,
88-89.
K . at-Ta'rih ^ala s-sinin, das al-Hatib al-Bagdädi, Ta'nh Bagdad· Von seinen Büchern, die Ibn an-Nadim aufführt, ist keines erhalten.
lobte (s. VII, 357) - s. auch noch al-Mas‘üdi, Murüg I, 11; Ibn Mäkülä, Jedoch enthalten die Ag. zahlreiche Fragmente. Manchmal führt Abu
Ikmäl IV, 213 - ist eine der wichtigsten Quellen von Ah. b. a. Tähirs 1-Farag: Isnade an, manchmal führt er die Zitate mit den Formeln
K . Bagdad. „nasahtu” , „dakara” , „qäla" ein, s. z. B. III®, 298-301, VI, 42, VIII, 51,
88, 286, 287, 293, IX , 189, X, 62, 251-256, 259-261, 264-265, 268-269,
15. Härün b. Hätim at-Tam im i A b ü B i s r a l - B a z z ä z ^ aus K üfa X III, 302, 314-315. X IV, 348, XV, 66, 212-213, 222-223, 380.
war Traditionarier, Historiker und Qur’ änleser. Strenge Traditions­
kritiker fanden manche seiner Überlieferungen schwach. E r starb 19 . ( = B r. G P , 141, 2.) Abü ‘Al. a z - Z u b a i r b . B a k k ä r b. ‘Al.^
249/863. b. M us'ab al-Qurasi wurde 172/788 in Medina geboren. Nachdem
Cazari, 6äya II, 345-346; Dahabi, Mtzän III, 246; Ibn Hagar, Lisän er m it den ‘Aliden in K onflikt geraten war, verUeß er die Stadt und
VI, 177. - Zirikli IX, 39-40; Kahhäla X III, 128. gin g nach Bagdäd. Die Angaben über sein Leben geben uns keinen
1. at-Ta'rlh, Zähiriya, mag. 40 (ein Fragment, ff. 211-218, samW^ von H inweis auf das D atum dieser Übersiedlung. Jedoch muß er vor
521 H., s. AL-‘ U s 93-94), s. Br. G® II, 662. dem T o d von Ishäq al-Mausili (st. 235/850) dort angekommen sein,
2. K . al-Qirä'a benutzt at-Ta‘labi in al-Kasf wa-l-bayän. da er ihn noch in Bagdäd traf (s. Ta^rih Bagdäd V III, 469). Er muß
auch bei A b u 1-H. al-Madä’ini (st. 235/850, s. 0. S. 314 f.) gehört
16. M. B. a l - H a i t a m b. Sabäba a l-H u r ä s ä n i a l - M a r w a z i starb haben. E r übernahm das qädi-hmt in Mekka 242/856 und starb
wahrscheinlich um 250/864. dort 256/870.
Sein K . ad-Daula s. al-Mas‘üdi, Murüg I, 11. Es war eine der Haupt­ Ibn a. Hätim, öarh I/II, 285; Waki', Qudät I, 269; Ag.^ IX, 41-43;
quellen des K . Bagdad von Ah. b. a. Tähir (s. Keller, Vorwort zu K. Masäri'· al-'-ussäq 255; Yäqüt, Irsäd IV \ 218-220, X P, 161-165; Ibn
S. XVII). al-Ätir, Lubäb I, 496; Ibn Hallikän (Büläq) I, 236; Ibn Farhün, Dlhäg
119; Dahabi, Tadkira 11^, 12, 528®; ders., Duwal al-Isläni I, 113; ders.,
17. A bü Sa'id ‘A b b ä d b . Y a ' q O b ar-Rawägini al-Buhäri aus ^Ibar II, 12; ders., Mlzän I, 345; Ibn Hagar, Tahdib III, 312; Ibn Katir,
K ü fa war ein si‘itischer Gelehrter. Zu seinen Überlieferern gehört Bidäya X I, 24; Yäfi'i II, 167; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 133-134; Ibn
al-Buhäri. E r starb 250/864. Tagribirdi, Nugüni III, 24-25. - Wüstenfeld, Geschichts. No. 74; Rosen­
thal, History^ 85, 359, 398, 425; Zirikli III, 74; Kahhäla IV, 180; Mahmüd
Buhäri, Ta^rlh III,,, 44; Ibn a. Hätim, Öar/i ΙΙΙ,ι, 88; Nagääi, M. Säkir, Einl. zur Öamharat nasab QuraiS.
225; Tüsi, Fihrist 119; Ibn al-Atir, Lubäb I, 477; Dahabi, Mlzän II, 16-
17; Ibn Hagar, Tahdib V, 109-110. - Zirikli IV, 30; Kahhäla V, 58. I. K . Nasab Qurais wa-ahbärihim unterscheidet sich in Inhalt und
Anlage von anderen wasaö-Büchern. Man bezeichnete es als eigenartig
Ein Buch von ihm (sehr wahrscheinlich al-Ma'-rifa f i s-sahäba) ist eine (s. Sahäwi, IHän 108). Nach Ansicht seines älteren Zeitgenossen Ish. b.
Ibr. al-Mausili habe der Verf. es zwar K . an-Nasab genannt, doch sei es
1 Zu dem von Brock, in S I, 215, i ff. angeführten ‘Al. b. M. b. Ihr. B. a.
.^AiBA s. Kap. „ija d it" . 1 N ich t A h. wie bei Brock.
3i 8 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 319

in Wirklichkeit ein K . al-Ahhär (s. Ta^rlh Bagdäd V III, 469)^. az- mamälik, K . Asmä^ al-hulafä", K . Magäzi al-bahr f l daulat Banl Häsim,
Zubair bewahrt darin eine große Anzahl von Gedichten auf, die sich in K . Magäzi an-nabl, K . an-Nasab. Seine Bücher scheint Abu 1-Farag in
anderen Quellen nicht feststellen lassen (s. Mahmüd M. Säkir, Einl. zur den Agänl und in den Maqätil at-Täliblyln benutzt zu haben. Da Abu
Gamhara 7). Abu 1-Farag zitiert in seinen Agänl dieses Buch in fast jedem 1-Farag Bücher von al-Madä’ini auch in der Überlieferung von al-Harräz
Kapitel mit dem Isnäd „Ahbarani l-Harami b. a. qäla haddatana benutzte, muß man die beiden Arten von Zitaten an Hand der benutzten
z-Zulair” . Hdss.: Bodl. I, 740, Marsh 384 (Teile 11-23, von insgesamt Überlieferungsformeln voneinander trennen. Ein weiteres Zitat bei al-
23 Teilen, 208 ff., 547 H.), Köpr. 1141 (2. Teil von 3 Teilen, fällt zusam­ Mas'üdi, Murüg VII, 320-322.
men mit dem Teil vom Ex. Bodl. S. 27-251,135 ff., 557 H., s. Fihr. maht.
II, Nr. 553). © Eine ungenannte Privatbibliothek (ein Teil, 121 ff., 21 . A bü Y ü su f Y a ' q O b b . S u f y ä n b. Gawän al-Färisi a l - F a s a w i
10. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. 553, Ksi.xo,_Suppl. III, 160), hsg. von
Mahmüd M. Säkir, Bd. I, Kairo, 1962, s. ‘ Ärif an-Nakadi, RAAD 37/ wurde in Fasä in Persien geboren. Im J. 219/834 verließ er seine
1962/490-491; Anawati, MIDEO 7/180. 0 H eim at und ging nach Damaskus, Hims, Palästina und Ägypten,
2. al-Muwaffaqlyät, historische Erzählungen mit vielen, zum großen das er 229 H. ein zweites Mal besuchte. E r galt als zuverlässiger
Teil nirgendwo erhaltenen Gedichten für den Prinzen al-Muwaffaq, Traditionarier und war besonders durch seinen Ta^rlh al-kabir (nach
Sohn des Kalifen al-Mutawakkil, Gött. ar. 76 (Teile 16-19 von 19 Teilen, ad-Dahabi) bekannt, der Lebensbeschreibungen in der Art des
151 ff.). Θ Basra, 'Abbäsiya I, 5, Nr. 55a (186 ff., sehr wahrscheinlich
vollst.), Zitate bei Ibn Hagar in Isäba I, 127, 331, 602, 667, 923, 945,11, Ta^rih von al-Buhäri enthielt. E r starb 277/890 in Basra.
21, 447, 495, 1067, III, 31 36, 109, 223, 420, 506, 635, 926, 1034, IV, Sam'äni 428 b; Ibn al-Atlr, Lubäb II, 215-216; Dahabi, Tadkira IP,
819; bei Ibn a. I-Hadid, 5 arh Nahg al-b. II, 169-170, 262, V, 129- 145-146, 582^-583; ders., Duwal 1, 122; Ibn Hagar, 'Tahdib XI, 385-388;
130, VI, 17-38, 342-344. IX, 10-14, 16-21, 24, X II, 50-64. 106, XVI, Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 171; Ibn Katir, Bi'däya X I, 59; HH. 299, 310;
199, X VII, 98, X V III, 299 ff. O Ein Teil bei P. Leander, MO 10/1916/81- Hadiyat al-'-ärifln II, 537. - Wüstenfeld, Geschichts. Nr. 77; Rosenthal,
162. History 39, 320, 377; Zirikli IX, 260; Kahhäla XIII,. 249; D. M. D unlop
Θ 3. Azwäg an-mbi, Auswahl daraus Zähiriya, mag. 41/10 (ff. 123- in: Ural-Altaische Jahrbücher 36/1964/328-329.
134, 444 H., s. AL-‘Us 71).
4. K . al-Mufäharät zitiert Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg al-b. VI, 285-294. K . al-Ma'-rifa wa-i-ta^rlh in der Rez. von ‘Al. b. öa'far b. Durustawaih
5. K . al-Fukäha wa-l-mizäh, Zitate daraus in Isäba I, 722, III, 1174, (s. Br. I, 112) Saray, Revan Kö?k 1554 (Bd. II, 244 ff., samä‘- von 551 H.,
s. CI. Cahen, REI 1936/336, Fihr. maht. II, No. 819), Esad 2391 (Bd. III,
IV, 397·
6. Ähbär al-Madina, Zitate daraus in Isäba II, 157, III, 92, 434, 682, 335 ff., 6. Jh. H., CI. Cahen, eb.), s. Br. S III, 1195, G^ II, 662.
8oi, 950, IV, 633, 660, 819, 839.
7. K . Ahbär Ibn ad-Dumaina (s. Ibn an-Nadim i i i ) ist z. T. in al- 22 . ( = S I, 272, 6a.) A b u B a k r Ah. b. A b i H a ita m a Zuhair b.
Asbäh wa-n-nazäHr der Brüder al-Hälidiyän und im K . al-Agänl erhalten. H arb an-Nasä’i wurde 185/801 geboren. E r lebte in Bagdäd und
8. K . al-^Aqiq bi-l-Madina, über Brunnen und Kanäle, Zitate daraus
bei Yäqüt, Buldän I, 146, IV, 492, 673, s. F. J. Heer, Hist, und geogr. w ar ein Schüler von Y ah . b. Ma'in, Ah. b. Hanbal, Abu 1-H . al-Ma-
Quellen, S. 29-30. dä’ini. Von ihm überlieferten at-Tabari u. a. Außer mit der Tradi­
9. Mizäh an-nabi benutzte al-Qastalläni IX , 500,3. tionswissenschaft machte er sich noch mit adab und Geschichte
vertraut. Sein Geschichtsbuch soll nach der Ansicht von al-Hatib
20. A bü ö a 'fa r A h . b. a l - H ä r i t b. al-M ubärak a l - H a r r ä z
al-Bagdädi sehr nützlich gewesen sein (s. Ta’rih Bagdäd IV, 163).
war ein Dichter, Literat und Historiker. E r war ein Schüler von
Ferner soll er ein strenger Traditionarier gewesen sein. Das Über­
al-Madä’ini. E r starb 258/872. lieferungsrecht seines Ta^rih konnte man nur in der Art des samä'·
Ibn an-Nadim 104; Ta^rlhBagdädlN,j.'22-T2,y, Yäqüt, Jrsäi?P, 407- oder der qirä^a erhalten (s. eb.). Theologisch folgte er den Oadariten.
409, IIP , 3-8. - Kahhäla I, 186. E r starb 279/892.
Ibn an-Nadim a. a. 0 . nennt u. a. folgende Bücher: K . al-Masälik wa-l- Ibn a. Hätim, öarh I.j, 52; Ibn an-Nadim 230; öauzi, Muntazam Vj,
1 Rosenthal hat eine Ähnlichkeit mit einem Buch von Abü ‘Ubaida über
dasselbe Thema gefunden (a. a. O., 85. E r verweist auf al-Mas‘üdI, K . at-
Tanhlh 210). Es berichtet mehr von den fada'il und mahäsin der Qurais
als von ihren ansäb (eb.). 83; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 174; HH. 276, 295. - Wüstenfeld, Ge-
320 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T - UND REICHSGESCHICHTE 321

schichts. Nr. 76; L. P r o v e n ^a l in: Arabica 1/1954/94; Zirikli I, 123; M. Schlössinger, Jerusalem 1938, V, ed. S. D. F. Goitein, Jerusalem 1936,
Kahhäla I, 227. II Califfo Moawiya I secondo il k. Ansäb al-asräf tia.dotto e annotato da
0 . Pinto e G. Levi della Vida, Roma 1938, noch hrsg. von M. Hamidullah
1. at-Tä‘rlh al-kabir Fäs, Qar. 244 (ein Fragment aus den Teilen V III,
IX, 10 ff., 610 H.). Das Buch ist eine direkte Quelle von at-Tabari, s. Bd. I, Kairo 1959^.
Index 15. Die erhaltenen Fragmente lassen auf die Form einer Welt­
geschichte schließen. 24 . A b ü Ishäq Ibr. b. al-Hus. b. ‘A . b. Mihrän B. DiziL al-Kisä’i
2. K . Ahbär as-sti^arff (s. Ibn an-Nadim, a. a. 0 .) war sehr wahrschein­ h atte den laqab D ä b b a t 'A f f ä n bzw. S i f a n n a nach einer ägypt.
lich eine sehr wichtige Quelle für al-Muwassah von al-Marzubäni. Dieser V ogelart. W ie diese über Bäume herfällt und kein Blättchen daran­
benutzte es in der Überlieferung: haddatani M. h. Ihr. al-Kätih qäla
läßt, so sei er, sagt Ibn Hagar, über die berühmten Traditionarier
haddatanä Ah. b. a. Haitama. Viele Fragmente daraus sind auch in al-
Agänl erhalten. Hierbei muß noch untersucht werden, in welcher Rezen­ hergefallen und nicht eher von ihnen gewichen, als bis er sie völlig
sion Abu 1-Farag es benutzte, da er von Ibn a. Haitama über verschie­ ,,ausgequetscht” hätte. E r stammte aus Hamadän und galt als großer
dene Uberlieferer wie z. B. M. b. Halaf Waki‘, M. b. al-'Abbäs al-Yazidi, Traditionarier. E r starb 281/894.
al-H. b. ‘A. al-Haffäf überlieferte.
Dahabi, Tadkira 608-610; Ibn Hagar, Lisän I, 48-49. - Kahhäla I. 24.
23 . ( = Br. G I^, 141, 3.) A bu l-‘Abbäs Ah. b. Y a h y ä b. Öäbir K . Siffin, Fragmente daraus bei Ibn a. I-Hadid, Sarh Nahg al-b. II,
a l- B a lä d u r i wurde in Bagdad in den ersten Jahrzehnten des 222-225, 233-236, 241-242, 255, 260-261, 264, 269, 276, 310, III, 95-100,
207-208, V, 254-256; Ibn Ma'süm, ad-Daragät ar-rafl'a 315, 316, 398,
3. Jh.s H. geboren. E r besuchte Damaskus, Hims, Antiochia und
451·
hörte bei M. b. S a‘d, al-Madä’ini, Mus'ab az-Zubairi u. a. E r war
ein Gesellschafter des K alifen al-M utawakkil, auch war er dichte­ 25 . ( = B r. S I, 215, lg .) Abü Ishäq Ib r. b. M. b. Sa'id B. H ilä l
risch begabt. Als Historiker zählt al-Baläduri zu den bedeutendsten at- T a q a f i aus K ü fa lebte später in Isfahän. Zuerst war er Zaidit,
Kom pilatoren des 3. Jh.s H., die durch ihre W erke ihre Quellen wurde dann aber Im äm it. E r verfaßte mehrere historische Bücher.
allmählich verdrängten. al-Baläduri starb 279/892. 283/896 starb er.
Ibn an-Nadim 113; Tahdih Ibn '■Asäkir II, 109; Yäqüt, Irsäd V*, 89- Ibn an-Nadim 224; Yäqüt, Irsäd P, 294-296; Ibn Hagar, Lisän II,
102; Ibn Ha|;ar, Lisän I, 322-323; Ibn Katir, Bidäya XI, 65-66; Ibn 102. - ‘ Ämili, A yä n as-si'-a V-, 350-353; Darl^a V, 62, 64; Zirikli I, 56;
Tagribirdi, Nugüm III, 83. - Wüstenfeld, Geschichtss. Nr. 74; Rosenthal, Kahhäla I, 95.
EI, P , 971-972; Zirikli I, 252; Kahhäla II, 201-202; Düri, ^Ilm at-ta'rih
48-51. K . al-Gärät, Fragmente daraus sind bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg
1. Futüh al-buldän {as-saglr) Θ Yale L-33 (96 ff., 6. Jh. H., s. Nemoy al-b. II, 6-17, 85-90, 113, 116 ,117, 120, 122, 286, 291-295. 301, III, 127-
1262). O Unvollst, latein. Ubers, von Hamaker, Leiden 1884, Liber de 151, IV, 34-53, 83-87, 89-94, 96, 97, 99-100, 108, VI, 57-101, 128-129,
expugnatione regionum ed. M. J. de Goeje, Leiden, 1866, F. al-B. o f . . , 136-137, V II, 46-47; bei Ibn Ma'süm in ad-Daragät ar-rafi'-a I 55“ ^57>
al-B., The Origins of the Islamic State, transl. from the Ar. b y P . Khuri 335- 341 ·
Hitti and Fl. Murgotten, New York, 1916; B.s K . F . al-Buldän übers,
von 0 . Rescher, Leipzig 1917, 1923; hsg. noch M. Ridwän, Kairo 1959, 26 . A b u l - F a d l M. b. Ah. b . ‘A b d a l h a m i d a l - K ä t i b lebte viel
von S. al-Munag^d, Kairo 1956-1960, von ‘Abdallah Anis at-Tabbä‘ und
zu spät, um als einer der ersten Verfasser einer Geschichte der
'Umar Anis at-Tabbä‘, Beirut 1377/1957.
2. Ansäb al-asräf (über die verschiedenen Titel s. M. Hamidullah, ‘A bbasiden gelten zu können wie bei Brockelmann (SI, 216). Er war
Einl. 19) Berl. 9413 (11. Teil, 188 ff., gegen 650 H., s. Fihr. maht. II, ein H ofbeam ter unter al-Mu'tadid und starb 287/900.
Nr. 917), Reis. 597-598 (598 ff. und 634 ff.), Paris 6068 (eine Abschrift Tabari III, 2134, 2192; Ibn an-Nadim 107; Säbi, Wuzarä^ 13. - D. Sour-
von dem Istanbuler Codex), darüber M. Hamidullah, Le livre des genea-
del, Arabica 2/1955/201.
logies d’al-B., BEO 14/1952-1954/197-211. Θ Rabat, Galäwi 7 (467 ff.,
661 H., die Vorlage des Ist. Cod., s. M. Hamidullah, RIMA 6/1960/211-
288), die Bibi, von al-Imäm Yahyä in San'ä’ soll den 4. Band eines Ex.
1 Der von Brock, in A rt 3. - angeführte Auszug aus einem ar-Radd '■ala
besitzen (s. M. Hamidullah, Einl. 5). O - Hsg.: Anonyme arab. Chronik S-Sit'übiya (Mas'üdi, Murüg III, 109-113) muß ein Auszug a aus Ansäb al-
Bd. X I, . . . hsg. von W. Ahlwardt, Greifswald 1883, vol. IV, ed. by asräf sein.

21 sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


322 GESCHICHTSSCHREIBUN'G
IV. W E L T- UND REICHSGESCHICHTE 323

_ Aus seinem K . Ahbär hulafä“ Bant l-^Abbäs sind Fragmente bei al-
31 . A bu l-Qäsim a l-M u n d ir b. M. b. al-Mundir b. Sa‘id al-
öahSiyäri S. 282-288; as-Säbi, Wuzarä’ 13 ff., 77 erhalten.
Qäbüsi war ein si'itischer Gelehrter und verfaßte ein K . al-Öamal,
K . Siffin, K . an-Nahrawän, K . al-Gäräi, K . Öämi'· al-fiqh. Zu seinen
27 . A b u ‘A l . M. b. 'A . b. H am za a l - ‘A la w I al-H äsim I war ein Überlieferern gehörte A bu 1-Farag al-Isfahäni. E r starb zu Beginn
Historiker, Traditionarier und Dichter. E r überlieferte von seinem des 4. Jh.s H.
Vater und ‘Umar b. Sabba. Zu seinen Überlieferern gehört Ibn a.
Nagäsi, RigäP 328. - DarPa V, 141.
Hätim ar-Räzi. E r starb 287/900.
Ein ungenanntes Buch (vielleicht K . Siffln) war eine der Quellen von
Marzubäni, Mu'gam 453; Nagäsi, Rigäl^ 267-268; ΤαΉ}} Bagdad III, Abu 1-Farag al-Isfahäni für seine Maqätil at-Täliblyln, s. S. 133,152,153.
63; Ibn Hazm, Gamhara 60; Ibn Hagar, Tahdib IX , 352. - Zirikli VII,
155·
32 . ( = Br. I, 142, 4.) A bu Ga‘far M. b. Garir b. Yazid at-TabaRI
Sein K . Maqätil at-Täliblyln (s. Nagääi, a. a. 0 .) ist eine sehr wichtige wurde um die Jahreswende 224-5/839 in Ämul geboren und starb
Quelle des gleichnamigen Buches von Abu l-Farag al-Isfahäni, der es in
in Bagdäd 310/923. a t-T a b a r i widmete sich frühzeitig der Wis­
der Uberlieferungsart der wigäda (dakara M. b. ‘.4 . b. Hamza) benutzte.
senschaft. E r ging zunächst nach Raiy, dann nach Bagdäd, wo er
die Vorlesungen von Ah. b. Hanbal hörte. Später besuchte er noch
28 . A b ü ‘Is ä A h. b. ‘A . b. Y a h y ä B. al-M unaögim . W ir wissen Basra, K üfa; Syrien und Ägypten. E r beschäftigte sich nicht nur
nur, daß sein Bruder H ärün 288/900 starb. mit der Geschichte, Qur’ änauslegung und dem Hadit, sondern auch
Ibn an-Nadim 144; Yäqüt, IrSäd I\ 229, IIP , 243. - Rosenthal, mit Gram matik, Ethik, Mathematik und Medizin. Zuerst folgte er
History 432. dem madhab von as-Säfi‘i, gründete aber nach seiner Rückkehr aus
Ta'rlh sini [al-] ^älam, s. Ibn an-Nadim, a. a. 0 ., al-Mas‘üdi, Murüg 1, 14. Ä gypten eine eigene /i’g'/r-Schule, nach ihm Gaririya genannt. at-
Das Buch war eine der Quellen von Abu 1-Fidä’s Ahbär al-basar, s. S. 2. Tabari repräsentiert einen der fruchtbarsten Gelehrten der islami­
schen Wissenschaft und wird vor allem wegen seiner beiden uns
erhaltenen monumentalen Werke, der Annalen und des Qur’än-
29 . ( = Br. S I, 217, 3a.) A b u R i f ä 'a a l- F ä r is i ‘Umära b. W a-
kommentars, geschätzt. Diese beiden Bücher waren jedoch nicht
tim a b. Müsä b. al-Furät wurde in Ä gypten geboren. Sein V ater
war 237/851 gestorben (s. o. No. 13). E r w ar ein Traditionarier die ersten ihrer Art. Sowohl die Versuche, eine annalistische W elt­
und Historiker. 289/902 starb er in Ä gypten. geschichte zu verfassen als auch die gesamte Qur’änauslegung in
großem Um fang zusammenzustellen, gehen mindestens auf das
Ibn ffall., K . 1949, V, 65; Gauzi, VI, 37; Suyüti, al- zweite Jahrhundert H igra zurück^. Die beiden Bücher von at-
muhädara I, 319; HH. 280. - Rosenthal, History 64, 427; Zirikli V, 194;
Tabari sind die umfangreichsten der uns erhaltenen frühen Werke
Kahhäla VII, 269.
Bad^ al-halq wa-qisas al-anbiyä" Vat. Vida, Borg 165 (2. Hälfte, 155 ff., und bewahren uns am ausführlichsten sonst verlorengegangene
s. L. della Vida S. 167-168). Quellen auf. In den modernen Studien werden sie als wichtigste und
ergiebigste Quellen für die ersten Jahrhunderte der islamischen
30 . A b ü B a k r A h. b. ‘A b d al‘aziz a l- G a u h a r i überlieferte von Wissenschaft benutzt. Dabei scheint jedoch eine klare, den Tat­
‘U. b. Sabba u. a., von ihm überlieferte A b u 1-Farag al-Isfahäni. sachen entsprechende Vorstellung über die Quellen, auf die at-
E r lebte noch zu 'B eginn des 4. Jh.s H.
DarV-a X II, 206. 1 Es ist nicht richtig, die Annalen at-Tabaris als die älteste annalistische
Weltgeschichte zu bezeichnen wie Brockelmann es tut. Übrigens ist das
K . as-Saqifa, Fragmente daraus bei Ibn a. I-Hadid, Sarh Nahg al-b. „K . at-Ta^rlh, 'ala s-siwm” von al-Haitam b. ‘Adl (st. 206/821 oder 207/822,
II, 44-59, IV, 70, VI, 5-12, 13-17, 38-52, 175, IX , 3-10, 21-22, 49-58, s. o. S. 272) uns bekannt. - S . Ibn an-Nadim 100; ö . ‘Ali, MM‘ 1‘1 2/1951/162,
X VI, 210-234, X V II, 234-236, 236-240, 241-244; Ibn Ma'süm, ad- also verb. bei Brock, in G. - Einer der frühesten, uns z. T. erhaltenen um­
fangreichen Qur’änkommentare ist der Tafsir von Yaliyä b. Saläm at-
Daragät ar-rafV-a 248-250, 329, 333, 393, 442.
Taimi (st. 200/815, s. o. S. 39).
324 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E LT- UND REICHSGESCHICHTE 325

Tabari sich stützte, nicht A^Orhanden zu sein. at-Tabari schöpfte Gegensatz zu den Studien über die Quellen der Annalen sind die
seinen Stoff nicht aus der mündhchen Überlieferung und einigen über den Kom m entar at-Tabaris weniger zahlreich. Dabei herrscht
vereinzelten schriftlichen Quellen, sondern schrieb wie alle anderen auch hier die Vorstellung einer absoluten Mündlichkeit der Quellen
Historiker und Traditionarier seiner Zeit ausschließlich die Schrif­ vor (s. z. B. Ch. Pellat, M ilieu 82). Allein H. Horst in seiner Studie
ten aus, über die er verfügte. Zwar kennt man in den modernen ,,Zur Überlieferung im Korankommentar at-Tabaris” ZDMG 103/
Studien seit der zweiten H älfte des 19. Jh.s manche schriftliche 1953/290-307^ hält es für möglich, daß at-Tabari einige vollständige
Quelle seiner Annalen (s. z. B. Wellhausen, Skizzen V I, 1889, S. 4 ältere Kom m entare und auszugsweise weitere schriftliche Quellen
u. a.), trotzdem bleibt die Vorstellung noch vorherrschend, daß die benutzt hat. Der Verfasser hätte in seiner mühsamen Arbeit von
Materialien seiner Quellen in mündlicher Form Vorlagen. Mit Hilfe den jüngsten, mehreren Isnaden gemeinsamen Tradenten über die
der Hadit-Methodologie und seiner uns erhaltenen Quellen kann nächsten, älteren zum letzten gemeinsamen Namen vor der Ver­
man heute die Tatsache beweisen und erklären, daß at-Tabari aus zweigung des Isnads gehen können und damit den Namen des Ver­
Büchern schöpfte (deren Überlieferungsrecht er z. T. besaß, 2. T. fassers erhalten, dessen Buch at-Tabari benutzte. Außerdem hätten
auch nicht). Die von ihm angeführten Überlieferungsketten geben sich anstelle der 13026 Isnade nur einige hundert Überlieferungs­
Hinweise auf sein jeweiliges Überlieferungsrecht,, das in den For­ gruppen ergeben, die auf etwa 50-100 Quellen - darunter auch phi­
meln ,,haddatanä” , „ahharanä” oder ,,kataha” zum Ausdruck lologische Bücher 2 - zurückgehen, aus denen at-Tabari mit den
kommt. Die Bücher, für die er kein Überlicferungsrecht besaß, Formeln ,,huddittu” , „qäla” , ,,dakara” usw. übernahm. Danach
entlehnt er mit den Formeln „qäla” , „dakara” , „rawä", „huddittu” kann man diese Fragm ente mit den erhaltenen Quellen, z. B. mit
usw. (s. Isl. Enst. T etk. D. 2/1957/28-35). Man muß also nachdrück­ dem Kom m entar von M u g ä h i d (s. o. S. 29) u n d ' A b d a r r a z z ä q b.
lich betonen, daß die Bücher von at-Tabari keine Zusammenstel­ Hammäm (st. 211/827, s. 0. S. 99) vergleichen und kommt zu dem
lungen von gesammelten mündlichen Überlieferungen und Haditen Ergebnis, daß at-Tabari viele verlorengegangene frühere Werke voll
darstellen, sondern Kompilationen aus den at-Tabari zugänghchen ständig aufbewahrt.
W erken, die in den vorangegangenen zwei Jahrhunderten, nämlich
Ibn an-Nadim 234-235; Ta'rih Bagdad II, 162-169; Yäqüt, Irsäd
zwischen ca. 50 H. und 250 H., verfaßt worden waren. Im allge­ V P , 423-462, X V IIP , 40-94; Qifti, Inbäh III, 89-90; Ibn al-Atir, Luhäb
meinen benutzte er die Werke seiner Zeitgenossen nicht. Die zu­ II, 81; Gazari, Gäya II, 106-108; öauzi, VI, 170-172; Dahabi,
letzt genannten Namen in den Überlieferungsketten sind also nicht Tadkira IP , 251-255; ders., Mizän III, 35; ders., Duwal I, 147; Safadi,
die der Verfasser, sondern der Überlieferer der Quellen. Wenn z. B. Wäfi II, 284-287; Ibn Hagar, Lisän V, 100-103; Ibn Katir, Bidäya XI,
145-147. - Wüstenfeld, Geschichtss. No. 94; Goldziher, Richtungen 85-98;
die Isnade im Tafsir nicht auf den Propheten zurückgehen, so be­
R. Paret, EI, IV, 625-627; A. M in g a n a , A semi-official Defence of Islam,
deutet das, daß seine Quellen Bücher waren, welche die Auslegun­ JRAS 1920/481-488; 0 . S p ie s , Das Grimmsche Märchen „Bruder Lustig"
gen ihrer Verfasser oder deren Zeitgenossen enthalten, was man in arabischer Überlieferung in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde,
nicht so erstaunlich finden darf (vgl. H. Horst, ZDM G 103/1953/ 2. Jahrg. Bonn, 1951,48-60; darüber Ritter, Oriens 6/1953/167; Zirikli VI,
305). Seit 12 Jahren erscheint eine Studie über die Quellen der A n ­ 294; Kahhäla IX , 147-148; M. Abu 1-Fadl Ibrahim, Einl. zum Ta'rih.
nalen von at-Tabari^. Anscheinend wird der Verfasser eher von
einem sicheren Gefühl als einer genauen Kenntnis der Hadit-Metho- geführten Kamen den Verfasser der benutzten Quelle bezeichnet. Daher muß
er immer verschiedene Möglichkeiten erwägen.
dologie zu einem in großem Grad richtigen Ergebnis geführt^. Im ^ Auf alle Einzelheiten will ich hier nicht eingehen. Aber etwas Wichtiges
muß verbessert werden. Bei der Überlieferungskette M. b. Sa'd . . . I b n
1 ö . ‘All, Mawärid ta'rih at-Tabari, MM‘ 1‘ 1 1/1950/143-231, 2/1951/135- 'Abbäs, die an 1560 Stellen bei allen Suren vorkommt, darf man sich nicht
190. 3/1954/16-56, 8/1961/425-436. vorstellen, daß at-Tabari damit M. b. Sa'd Kätib al-Wäqidl meint, bei dessen
^ Die Hauptsache, daß at-Tabari aus schriftlichen Quellen schöpfte, ist Tod er erst 5 oder 6 Jahre alt war (vgl. eb. S. 294). Der Überlieferer ist
ihm bekannt. Sein Versuch, die Verfasser der von at-Tabarl überlieferten vielmehr M. b. Sa'd b. M. b. al-Iias. al-'Aufl (st. 276/889, s. Ta'rih Bagdad
Angaben durch bei Ibn an-Nadim u. a. aufbewahrten Titelangaben zu iden­ V, 322-323). Es handelt sich bei dieser ÜberUeferung um einen Kommentar
tifizieren, ist ganz richtig. Jedoch fehlt ihm eine bestimmte Methode, die es von ‘A tlya (s. o. S. 30), den at-Tabari regelmäßig mitverarbeitete.
ihm ermöglicht festzustellen, wer von den in den Uberlieferungsketten an- - Daraus übernimmt er mit den Formeln ,.huddittu” , „qäla” , ,,dakara".
32 6 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E LT- UND REICHSGESCHICHTE 327

I. Κ . Ahbär ar-rusul wa-l-mulük Hdss.: Θ Saray, Ahmet III, 2929 Die Fortsetzungen: (i) von ‘A rib b. Sa'd al-Qurtubi, Silat td’rih at-
(I, IX , X III und weitere Bände, 238 ff., 221 ff., 211 ff., 256 ff., 6. Jh. H., T., bis 320 H., Gotha 1554, Tabari continuatus, ed. de Goeje, Leiden
s. Fihr. maht. II, No. 102), Revanköjk 1555 (Bd. X III, 286 ff., 605 H.), 1897. - (2) von ‘Al. b. Ah. b. Ca'far a l-F a r g ä n i (st. 362/973, s. u. S. 337).
Köpr. 1040 (I, 288 ff., 7. Jh. H.), 1041 (II, 292 ff., 651 H.), 1042 (309 ff., - (3) von T ä b it b. Sinän b. Täbit AS-Säbi (st. 363/974, s. Qifti,
7. Jh. H.), 1043 (VII, 214 ff., 7. Jh. H.), 1044 (VII, 250 ff.), 1045 (X, Hukamä' 10 9 -111; Usaibi'a I, 224-226; ‘Imäd, Sadarät III, 44-45) bis
188 ff.), 1046 (XII, 170,ff.), 1047 (XIX, 228 ff.). Köpr. III, 370-371 360 H. - (4) H i l ä l b. al-Muhassin as-Säbi (st. 448/1056, s. Br. I, 324)
(Bd. I, 215 ff., II, ff. 216-371, III, 106 ff., 1086 H., IV, ff. 107-203, V, bis 448 H. - (5) von dessen Sohn M. b. Hiläl Gars an -N i‘ma (st. 480/1087,
ff. 203-275), Esad 2085 (ein Stück), AS 3248 (ein Teil, 104 ff., 732 H.), s. Ibn Hall. II, 267; Tmäd, Sadarät III, 279; Tagribirdi, NugürnY, 126)
Berl. 9414 (ein Fragment ff. 1-19, ca. 650 H.), 9415 (Bd. IV, 227 ff., 13. udT. ‘ Üyün at-Tawärih bis 479 H. - (6) von M. B. ‘A b dalm alik a l-
Jh. H.), 9416 (ein Band, der mit dem Habar ridda Hawäzin wa-Sulaim H am adänI(st.52i/ii27),udT. Takmilat ta'rih at-TabariParis 1469(ΐ 540 ·.
beginnt, 116 ff., 7. Jh. H.), 9417 (VIII, 186 ff., 447 H.), 9418 (ein Band, 11. Jh. H., s. Vajda 662) bis 487 H. hsg. von Albert J. Kan'än in: Masriq
der die Geschichte der Jahre 67-85 H. enthält, 203 ff., 8. Jh. H.), 9419 49/1955/21-42, 149-172, 50/1956/283-328, 485-528, 51/1957/185-216,
(X, 218 ff., 7. Jh. H.), 9420 (XI, 245 ff., 7. Jh. H.), 9421 (XII, 209 ff., 395-446, 52/1958/51-82, 492-530 und Beirut, 1959. - (7) von as-Sähh
7. Jh. H.), 9422 (der letzte Band, 288 ff., 8. Jh. H.), Paris 1467 (III, Naömaddin b. al-Kämil a l -ΑιυΟβϊ (st. 647/1249?, s. F. Rosenthal,
208 ff., 7. Jh. H.), 1468/1 (die Jahre 82-101 H., 170 ff., 7. Jh. H.), 4682 History 411).
(34 if·· 1260 H., s. Vajda 254), Leiden 823 (III, 135 ff., s. Voorh. 373), Auszüge: Anon. Auszug Tunis, Ahmad. (Bd. I, 215 ff., 8. Jh. H.,
Mingana 726 (276 ff., 11. Jh. H., Cai. No. 874), Tunis, Zait. 4817 (XI, s. Fihr. maht. II, Nr. 1209), Paris 295 (Bd. I, 65 ff., 1266 H., s. eb.). -
189 ff., II. Jh. H.), 4818 (I, 211 ff., 6. Jh. H.), Br. Mus. 271, Cott. A IV Pers. auszugsweise Übers, von Abü ‘A. M. a l- B a l‘ami (st. 363/973);
(II, 173 ff., 634 H.), 1205, Add. 23263 (III, 175 ff., 7. Jh. H.), 1618, Or. e T. Evk. Müz. 2171 (735 H.), Edirne, Selimiye 1036 (ein Band, 7. Jh.
412 (XIII, 125 ff., 7. Jh. H.), Tübingen 2 (ein Band aus den Anfängen, H.), Reis. 629-630 (7 Teile), Haci Mah. 6433 (ein Teil), Yale 1285 (i2Sff.,
216 ff., 7. und 9. Jh. H.), Bodl. 711, Hunt. 198/1 (XII, 95 ff.), 722, Marsh 7. Jh. H .); Chronique d’Abou Djafer M. b. Djarir T. trad. sur la vers. pers.
124 (II, 255 ff.), 781, Marsh 394 (IX, 165 ff.), Bengal 1269 (ein Teil, par H. Zotenberg, Bd. 1-4, Paris 1867/74, türk. Übers. Istanbul 1260,
105 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. maht. II, No. 955), Rämpür I, 632, ta’rih 23 cagat. Übers. 927/1521 von Wähidi Balhi; türk. Übers, des pers. Auszuges
(Auswahl, 206 ff.), Bankipore X V , 2, Nr. 961 (XII, 212 ff., 9. Jh. H., von Bal'ami Damad Ibr. 902 (464 ff.,_i3. Jh. H.), - Pers. Auszug ins
s. Fihr. maht. II, Nr. 955), Kairo^ V, 73-74, ta’rih 1602 (Bd. XI), Taimür, Arabische übers, von H idr b. Hidr al-ÄmidI aus dem Jahre 935-7/1528-
ta’rih 1373 (die Geschichte des Jahres 132 H.). © Hsg.: Annales quod 30 Leiden 825 (481 ff., Autogr., s. Voorh. 373), Garrett 582 (492 ff.^
scripsit Abü Djafar M. b. Ojarir al-T. cum aliis ed. M. J. de Goeje, 3 Se- 939 H., Autogr.). Eine andere arab. Übers, des Auszugs von Bal'amI
ries, Lugd. Bat. 1879/98, Anhang dl-Muntahab min k. Dail al-mudaiyal Leiden 826 (ff. 8-414, s. Voorh. 373). - Türk. Übers, von Zäkir Kadiri
ilhi. Ser. III, 1295/2561, vgl. 14, 15. Introductio etc. Indices 190Γ. Ge­ ÜGAN - A. Temir, Bd. I, Ankara 1954. - Abü Öa‘far M. b. Jarir at-
schichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden, aus der arab. Tabari's Reign of al-MuHasim (832-842 n. Chr.), transl. and ann. by
Chronik des T. übers, von Th. Nöldeke, Leiden 1879; Sommario degli Elma Marin, New Haven, Conn., 1951, s. Ritter, Oriens 6/1953/157. 0
Annali di at-T. per gli anni dell’eg. 65-99/684-710, p. I. Guidi, Rend. 2. Tahdib al-ätär wa-tafsil ma‘äni t-täbit min al-ahbär, angeordnet
Lincei VI, 1925, 352/407; Nachdruck der Annales, quod . . . ed. de Goeje nach den letzten Gewährsmännern der Hadite (also nach den Gefährten
und Tabari continuatus, ed. de Goeje; (photomech.) in Leiden und Beirut; des Propheten), behandelt die Eigenschaften der Hadite, ihre Hlal,
ed. Kairo 1328, 13 Bde. Gedr. noch Kairo 1939 in 8 Bden., wird von sihlia usw., Köpr. 269 (ein Bd., enthält die von ‘Al. b. ‘Abbäs überlie­
M. Abu 1-Fa(^ Ibr. hrsg., erschienen 6 Bde., Kairo 1960-1965 ^ ferten Hadite, 196 ff., 8. Jh. H.), 270 (Bd. I, Musnad ‘A li 85 ff., 8. Jh. H.,
s. Fihr. mäht. I, 71)
1 Eine relativ gute Ausgabe, die aber nicht alle wissenschaftlichen Erfor­ 3. öämi‘ dl-bayän ‘an ta'wil al-Qur^än Hdss.: Berl. 733 (Bd. VI, 333f^->
dernisse erfüllt. Viele Schwierigkeiten und Unklarheiten des Textes bleiben ca. 600 H.), AS 100 (i. Drittel, 989 ff., 12. Jh. H.), lo i (2. Drittel, 1253 ff.,
ungelöst. Man bekommt den Eindruck, daß der Herausgeber mehr auf der
1144 H.), 102 (1046 ff., 12. Jh. H.), 103 (1038 ff., 1144 H.), 104 (532 ff.,
Leidener Ausgabe als auf den Handschriften basiert. Einige wichtige Hdss.
12. Jh. H.), 105 (856 ff., 12. Jh. H.), 106 (894 ff., 12. Jh. H.), 107 (785 ff.,
sind ihm überhaupt unbekannt, z. B. Köpr. 1044-1047, Köpr. III, 370-371·
Bei dieser Gelegenheit möchte ich die Verbesserung einer Stelle vorschlagen,
12. Jh. H.), 108 (616 ff., I I . Jh. H.), 109 (581 ff., 12. Jh. H.), i io (610 ff.,
die sonst zu Zweifeln über die Zuverlässigkeit und die Methode at-TTabarls 1148 H.), I I I (670 ff., 12. Jh. H.), 112 (727 ff., 12. Jh. H.), Nur. Osm. 150
führen könnte, (s. z. B. Ö. 'Ali, a. a. O. 8/1961/435): Leid. Ausg. I. 1837, (I, 1072 ff., 12. Jh. H.), 151 (I, 767 ii·. 12. Jh. H.), 152 (I, 972 ff., 12. Jh.
ed. Abu 1-Fadl III, 218: „fladdaianä Hisäm b. M. ‘an Abi Mihnaf. . .” . Das H.), 153 (II, 1169 ff., 12. Jh. H.), 154 (I, 767 ff., 12. Jh. H.), 155 (Π.
ist unmöglich, da at-Tabari nach dem Tode von Hisäm b. M. al-K albi ge­
boren wurde. Man muß diesen Fehler in ,,Huddittu ‘an HiSäm b. M. ‘an . . ." 1 Beyazit 183-186, Fatih 169-172, A tif 186-190 sind bei Brock, zu strei­
verbessern, wie es auch an anderer Stelle heißt, eb. 1980, III®, 195. chen.
328 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. WELT- UND REICHSGESCHICHTE 32 9

771 Ü., 12. Jh. H.), 156 (II, 798 ff., 1144 H.), Kairo^ I, 43, tafsir 100 (23 33 . ( = Br. S I, 220, 5c.) M. (a. M. ‘A. od. Ah.) b. ‘A. B. A'tam
Bde.), 278 (VI), 42 m (ein Bd.), 43 m (ein Band), Fäs, Qar. 19 (3 Bde., AL-KüFi, dessen Lebenszeit und Leistung noch nicht richtig unter­
ohne Reihenfolge), 37 (Bd. X, 5. Jh. H.), 791 (ein Fragment, 391 H.),
sucht worden sind, starb vermutlich 314/926.
912 (ein Band, 827 H.), Murad (Damadzade) 111-114 (Bd. I-IV), 115-
119 (I-V), 120-121 (I-II). - © Damad Ibr. 28-36, Hamid. 35, Feyz. Yäqüt, IrMd I, 379; Ibn Hagar, Lisän I, 13S.
39-42, Hekim 19-20, Fatih 169-172 (I-IV, 475 ff., 565 ff., 510 ff., 429 ff.,
1. K . al-Futüh Gotha 1592 (162 ff.)\ Saray, Ahmet III, 2956 (Bd. II,
1140 H.), Köpr. III, 85 (379 ff.), 86 (404 ff.), 87 (410 ff.), 88 (407 ff.,
280 ff., 873 H., s. REI 1936/335, s. Fihr. maht. II, Nr. 357), Amljros. H
1083 H.), Beyazit 350-355, A tif 186-190 (I-V, 471 ff., 471 ίϊ., 419 ff.,
129 (ein Teil, ff. 23-90, s. Griffini, Centenario della nascita di M. Amari,
437 fi·. 465 ff·. 1140 H.), Saray, Ahmet III, 11 (1159 ff., 1113 H.), Ve-
Palermo 1910, I, 406-409, ZDMG 69/77). © Ch. Beatty 3272 (Bd. I,
liyeddin 83-87, Berl. Ms. Or. Fol. 4155 (z. Z. in Tübingen), Tunis,
361 ff., 1194 H.). O Pers. Übers, von M. b. Ah. b. M. Mustaufi (verf.
Ahmad. 93 (8 Bde., 12. Jh. H.), Marrakesch, Yüsuf. 559 (X, 121 ff.,
596/1199) © Lala Ism. 331 (1009 H.), Taskent 6, Cat. Browne 88, No.
696 H.). G Gedr.: 30 Bde. Kairo 1321, 1322-30, H. Haussleiter, Register
G i^ (I. 250 ff.), G 1= (188 ff., 924H.), „lith. Bombay 1270, 1300, 1305,
zum Qur^änkommentar des T. Straßburg 1912, noch hsg. von M. Mah.
daraus: The History of the Conquest of Zoos and the Flight and Murder
Säkir 15 Bde., unvollständig, Kairo 1955-1960, s. darüber Näsiraddln al-
of Yesdejherd, transl. from the Pers. of A. b. Asem of Cufa by B. Gerrans
Asad, ^RIMA 2/207-211, noch gedr. Kairo 1957: M. Fu’ä d ‘Abdalbäqi,
in Ouseley Or. Coll. I, 63-163, pers. Text in Wilkens, Chrest, 152-161,
Tahrig ahädit wa-äyät wa-taHlq tafsir at-Tahari, Kairo 1958. - Θ Auszug
deutsch As. Mus. II, 161, The Invasion of Nuhia by W. Ouseley in Or.
von Abü Yah. M. b . S u ä iä d ih a t - T u ö i b I (st. 651/1253) San'ä’, tafsir
Coll. I, 333” .
107 (242 ff., s. F. Saiyid, RIMA 1/1955/201). Q Pers. Ubers, auf Befehl
2. Ibtidä' habar waq'-at Siffin Mingana 572 (247 ff., 8. Jh. H., s. Cat.
des Samaniden Abü Sälih Mansür b. Nüh (st. 366/977) von einer Kom­
Nr. 918, vielleicht identisch mit dem K. al-Ftitühl).
mission durchgeführt, „Br. Mus. Rieu 8, 9, Paris, Blochet 25, As. Soc.
Beng. 955, Dresd. 22” , pers. Übers, eines anon. Auszuges AS 87 (650 ff.,
9. Jh. H.) (s. Br. S I, 216). - ©Saray, Emanet 567 (die erste Hälfte, 7. Jh. 34 . ( = Br. G P , 148, 2.) Eutychius, Sa'id B. a i.-B itriq , Partiarch
H.), Edirne, Selimiye 436 (das ganze Buch, 735 H.), noch Bursa, Genei von Alexandrien, wurde 263/876 in Fustät geboren und starb 328/
1612 (von der Sürat al-Mu'mimn bis zum Ende, 216 ff., 561 H.), eb. Orhan 939 in Alexandrien.
967 (vom Anfang bis zur Sürat an-nahl, 222 ff., 7. Jh. H.). O
4. Ihtiläf al-fuqahä^ Berl. Fol. 4155 (4 Teile), Kairo, Dar al-Kutub 645, Ibn a. Usaibi'a II, 86-87; Suyüti, ämsk al-muhädara I, 113. - EI, IP,
ein Teil udT. Muhtasar '■ulamä' al-amsär Reis. 382 (118 ff., 5. Jh. H.), 34; G. Graf, Gesch. der christl. ar. Lii. II, 32-33; Rosenthal, History Ji,
ed. F. Kern, Kairo 1320, nur nach Reis. hsg. von J. Schacht, Leiden 1933. 119; Zirikli III, 144; Kahhäla IV, 221.
5. Tabsir uli n-nuhä wa-ma'-älim al-hudä Escur. 1514/6 (ff. 81-104, I. Napn al-gauhar, ein Annalenwerk, das er seinem Bruder, dem Arzt
631 H., s. Fihr. maht. I, 330). ‘Isä widmete, ,,behandelt ohne systematische Einteilung die alttesta-
6. Sarih (anstatt Sarh) as-simna Saray, Revan Kö?k 510/3 mentliche Geschichte und die Profan- und Kirchengeschichte seit Chri­
1084 H., s. Fihr. maht. I, 86), gedr. Kairo. stus, dann mit eigener Gliederung nach den einzelnen Chalifaten die Zeit
7.1 Die Echtheit der Abhandlung über das Bogenschießen (Br. Mus. der islamischen Herrschaft bis zum Jahre 938” (G. Graf, a. a. 0 . 33)·
Or. 9265) bezweifelt Yäqüt, Irsäd VI, 453. Vielleicht handelt es sich dabei Hdss.: Paris 288 (218 ff., 10. Jh. H.), 289 (323 ff., 8. Jh. H., unvollst.),
um eine Verwechslung mit ‘Ar. b. Ah. at-Tabarl (s. Br. S I, 906). 290 (201 ff., 9. Jh. H.), 291 (137 ff., I I . Jh. H.), 292 (215 ff., 713 H.), 293
© 8. ayAqlda Taimür IV, 94, mag. 106/4 (S. 161-168, 10. Jh. H.). (277 ff., I I . Jh. H.), s. Vajda 525, Esad 2093 (iio ff., 10. Jh. H.). - ©Paris
9. al-Gämi‘ f i 1-qirä‘ät {min al-mashür wa-s-sawädd), dessen Autor­ syr. 230 (10. Jh. H.), 231 (1733 n. Chr.), Bodl., ar. Nicoll.46 (1618 n. Chr.),
schaft sehr zweifelhaft ist, Azhar I, 74, qirä’ät 1178 ("128 ff., 1143 H.). Cambridge Dd. 5-35, Mingana, ar. Chr. 97 (50), Sbath, Fihris 22, Florenz,
10. Hadit al-himyän, d. h. die Erzählung vom Gürtel (s. Ta'rih Bagdad Bibi. Riccardiana ar. 11 (177), über Ausgaben und Auszüge s. Graf,
IV, 372-373, wo der Titel lautet: Qissat al-Huräsäm alladl dä'-a himyä- a. a. O. 34- 35· Θ
nuhü bi-Makka) Kairo, hadit 1558 (S. 439-445, 8. Jh. H.), Kairo, Suppl.
I, 209 (1351 H., Abschrift von der ersten Kopie).
11. K . ar-Risäla min latif al-qaul f i l-bayän ‘an usül al-ahkäm, ein Radd ‘ala l-Hurqüsiya ist vielleicht trotz an-Nagäsi, Rigäl- 246 von M. b.
Exkurs daraus in seinem Tafsir, ed. Säkir II, 207-209^. öarir b. Rustam at-Tabarl (s. DarVa X, 193-194). Übrigens trifft Brockel­
manns Bezeichnung der Hurqüslya als lianbaliten nicht zu. iJurqü.s b. Zu-
* Bisärat al-mu^tafä ist zu streichen. E s ist eine Verwechslung mit M. b. hair, nicht ,,Zuhair b. IJurqüs” , war ein Härigit, der 37/657 getötet wurde,
öarir b. Rustam at-Tabari (s. u. S. 540). s. Tag al-'arüs (hrqs) und ad-Dari'a X , 193.
^ Der von Brock, in Art. 4 (der nicht erhaltenen Werke) angeführte ar- ^ Cat. Browne 88 Gj bei Br. ist kein ar. Text, sondern die pers. Übers.
330 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. WELT- UND REICHSGESCHICHTE 331

2. Κ . al-Burhän '■alä haqiqat al-imän Vat. ar. 491 (1243 n. Chr., der 1. K . al-Auräq Jl ahbär Ä l ‘Abbäs wa-aS‘ärihim (in einigen Bänden, ist
Anfang fehlt), eb. 645 (ff. 1-8), Kairo Kopt. 356 (19. Jh. H.), eine un- nicht vollendet worden, s. Ibn an-Nadim 151) teilweise erhalten; ein
vollst. Ausgabe von Manassä Yühannä, Kairo 1928. - © Auszüge über Band in verschiedenen Teilen über die Jahre 227-256 H. Leningrad,
die Erkenntnis Gottes und über die Trinität, Jerusalem, Beirut 468 (1681 Öffentl. Bibi. (506 H., s, Kratschkovsky, Zapiski XXI, 101-102), Teil
n. Chr.), s. G. Graf, a. a. 0 . 38*. O über die Jahre 322-329 H. §ehid A. 2141 (255 ff. 5. Jh. H., s. Fihr. maht.
Θ 3. al-Kunnäs fit-tihb, Sbath 23 (?).
II, Nr. 72), Abschrift davon Paris 4836 (161 ff., 13. Jh. H., s. Vajda 277),
ein anderer Band Kairo® III, 30, adab 3530, Abschrift davon eb. VIP,
35 . {= Br. I, 143, 5.) A b ü B a k r M. b. Y ah . b. 'A l. b. al-‘Abbäs 97, Nr. 2814, A zharV , 29, ad. 487 (184 ff., 113 ff., 1309 H.), Äsaf., ta’rih
AS-SüLi as-Sitrangi, ein H istoriker, Literat und Dichter, war ein 311 (107 ff., 1310 H.), Leningrad (s. Kratschkovsky, Zap. XXI, 9S-99).
Diese Teile wurden von J. Heyworth-Dunne in 3 Bden. publiziert udT.;
Schüler von al-Mubarrad, T a'lab und Abu Däw^Od as-Sigistäni.
I. Ahbär as-su^arä' al-muhdatln London 1934; II. Ahbär ar-Rädi wa-l-
D ank seiner Meisterschaft im Schach.spiel stand er am Hofe der K a ­ Muttaql, Kairo 1935; III. As'-är auläd al-hulafä’ wa-ahbäruhim Kairo
lifen al-M uktafi und al-M uqtadir in Ansehen. E r unterrichtete den 1936. Davon wurden Ahbär ar-Rädi ins Franz. übersetzt von M. 0 .·\νάκο,
späteren K alifen ar-Rädi und seinen Bruder H ärün. as-Süli verließ Alger 1946, darüber B. Lewin, Oriens 3/1950/323-325. ~ © Ein Teil
Bagdad nach dem Tod von ar-Rä<Ji und ging nach W äsit zu dem Tal'at, adab 4866, dessen Inhalt mir z. Z. unbekannt ist. O
2. Adab al-kuttäb·. nach einer Bagdäder Hds. hsg. von M. Bahgat,
Statthalter Bagkäm . Nach dem Tod von al-M uttaqi kehrte er
Kairo 1922.
333/944 nach B agdad zurück. K u rz darauf m ußte er jedoch die 3. Dlwän Abi Tammäm s. Br. I, 84 und neues Material dazu.
H auptstadt wieder verlassen, weil er eine pro-‘alidische Äußerung 4. Ahbär Abi Tammäm zusammen mit seiner Risäla an Muzähim b.
gemacht hatte, und wandte sich nach Basra. Literarisch war er Fätik, über den Anlaß, aus dem das Buch entstand, s. Br. 1, 84 und neues
beeinflußt von Ibn al-Mu‘tazz (s. z. B. al-Husri, Zahr al-ädäb IV, Material dazu.
5. Diwän '■Al. b. al-MuHazz s. Br. I, 81 und neues Material dazu.
123). Seinen Ruhm als H istoriker verdankt er seinem Buch al-
6. Diwän ‘A . b. al-'Abbäs b. ar-Rümi s. Br. I, 79 und neues Material
Auräq über die abbasidischen Chalifen. Die Urteile über seine Zu­
dazu.
verlässigkeit und Gewissenhaftigkeit lauten nicht so günstig. Man­ 7. (a) K . as-Sitrang [al-kahlr) Θ Atif 2234 (77 6i8 H., i. Bl. fehlt),
che behaupten, daß er ein Plagiator sei, denn sein berühmtes K . al- Saray, Revanköjk i074lxji^-6g^, 834 H.), gorum 3175/1 (1-43'^, I 3 · Jh·
Auräq sei von dem K . As'-är Qurais von Ah. b. B isr al-Martadi (st. H.). - (b) Mansübät as-Sitrang Revanköjk 1074 (8i‘^-ii4'>, S34 H.). -
285/898, Ta^rih Bagdad IV , 54) abgeschrieben (s. Ibn an-Nadim (c) Eine anon. Bearbeitung der Sitrang-Bnchtr von a l-'A d li (lebte noch
247/861, s. Ibn an-Nadim 155-156) und as-SOli Lala Ism. 560/2 (55=>-
129, 15 1; Y ä q ü t, Irsäd II, 58). al-Mas‘üdi andererseits lobte ihn 133®·, 535 H.). Auszug von Abü Zakariyä’ Yahy.\ b. Ah. b. Ibr. al-
sehr {Murüg I, 16-17). E r starb 335/946 n. a. 336 H. in Basra. Η α κ ϊ μ (st. 753/1352, s. Ibn Hagar, Durar IV, 412) Lala Ism. ^ 561 (55 ff.,
I I . Jh. H.), Foto Kairo 2 VI, 200.
Ibn an-Nadim 150-151; Marzubäni, Mii'^gam 465; Ta'rlh Bagdad III,
427-432; Anbäri, Nuzha^ 343- 345, iSS^-iSg; Ibn Hall. I, 642-646; © 8. Ahbär al-Buhturl als eine Ausführung zum Diwän, s. zu Br. I, 8o.
Yäqüt, Irsäd V IP , 136-137, XIX^, 109-111; Qifti, Inbäh III, 233-236; 9. Dlwän Abi Nuwas s. Br. I, 75 und neues Material dazu.
öauzi, Muntazam VI, 359-361; Diiwal I, 164; Yäfi'i II, 319- 10. Diwän von al-‘Abbäs b. al-Ahnaf s. neues Material zu Br. I, 74.
325; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 339-342; Ibn Katir, Bidäya X I, 219-220.- 11. Diwän as-Sanaubari s. neues Material zu Br. I, 90.
Wüstenfeld, GeschicÜss. 115, Bartold, Zap. 18/1908/14S-153; Kratsch- 12. Waq'-at al-Gamal Zähiriya, tas. 129 (ff. 135-137, 9. Jh. H.), s. a l -
kovsky, eb. S. 77-78, 21/1913/98-115, 137-140; ders., EI, IV, 5S6-587; ‘U§ 84, Λ'Αη II, Nr. 640.
M. Kurd ‘Ali, Kunüz al-agdäd 141-146; J. Sauvaget, Historiens Arabes 13. Guz“ fih ahädit wa-ahbär Kairo I, 106, hadit 1558 (S. 301-309,
32-38; S. al-Astar, Vorwort zu den Ahbär al-Buhtiiri] Zirikli VIII, 4; 8. Jh. H.), s. Kairo, Suppl. I, 211 (13 S., 1351 H.). Vielleicht ist dieser
Kahhäla X II, 105-106; V. I. Belajev, The Leningrad manuscripi of the Guz^ mit den Amäll identisch, die Ibn Hagar, Isäha II, 809 benutzte.
History of the ^Abbäsid Caliphate by as-Süli, Kct. Or. Congr. X X IV , 1957, 14. Ahbär al-'Abbäs b. al-Ahnaf, zitiert Ibn an-Nadim 151, übernom­
292-297. men in Agäni V H P , 352, 353-355 , 357- 359- 359- 363, 364-370, 372® ·

* N icht Hamid, wie bei Brock.


ί Die von Brock, in Art. 2 angeführte ,,Eutychii epistola" ist zu streichen. 2 Bemerkungen: a) Die Angabe von Brock, in Suppl. III, 1197, Art. 8
E s ist eine Verwechslung m it dem Patriarchen Eutychius von Konstantino­ „D iw ä n ed. . . .” muß verbessert werden. Dieser Diwan ist von Ibr. b. al-
pel (gest. 582 n. Chr.), s. G. Graf, a. a. O., 38-39. 'Abbäs as-SülI, s. Br. I, 79. - b) Die Angabe von Brock. (S I, 219), daß Abu
332 GESCHICHTSSCHREIBUNG
IV. WELT- UND REICHSGESCHICHTE 333

36 . (= Br. S I, 219, 5 b.) A b ü ‘A l. M. b. ‘AbdOs b. ‘A l. a l - Ö a h - aus fuhr er mit Kauf leuten zusammen bis ins chinesische Meer.
siYÄRi aus K ü fa ging später m it seinem V ater zusammen nach Über ‘Umän und Sansibar kehrte er zurück. Sein ruheloses Leben
Bagdad, wo sein ^^ater Jßgih des ’^ &zlrs ‘A. b. ‘ Isä wurde. Danach führte ihn auch zum Kaspischen Meer, nach Palästina und den
übernahm er dieses A m t, das er auch in der Zeit des W ezirs Hämid syrischen Grenzstädten, darunter Antiochia, und schließlich nach
b. al-‘Abbäs unter al-M uqtadir versah. E r starb in B agdad 331/943. Ägypten. al-Mas‘Odi zählt zu den vielseitigsten Autoren der ersten
Mas'üdi, Murüg V III, 249; Ibn an-Nadim 127; Safadi, Wäfi III, 205; Jahrhunderte der Higra. Er interessierte sich nicht nur für Geo­
Tagribirdi, Nugüm III, 2S9. - M. Canard, Ahbär ar-Rädi billäh, Alger graphie und Geschichte, sondern auch für Theologie, Häresiogra-
1946, I, 143; Zirikli VII, 135; Kahhäla X , 275; D. Sourdel, EI, 11^, 38S- phie, Ethik, Politik und Sprachwissenschaft, doch lag das Schwer­
389; Josef Latz, Das Buch der Wezire und Staatssekretäre von Ihn '■Abdüs
al-GahSiyärl. . . Anfänge und Umaiyadenzeit {Bonner Diss.), Walldorf/
gewicht seiner Arbeiten auf Geographie und Geschichte. Obwohl
Hessen 195S (= Beitr. zur Sprach- und Kulturgesch. des Orients H. 11). Tiefe und Gründlichkeit teilweise fehlen, verdanken wir ihm doch
eine Menge von wertvollen Berichten über islamische Länder und
K . al-Wuzarä' wa-l-kuttäb, nur ein Teil davon erhalten: Wien,
Bibi. Nat. 916 (204 ff., 546 H.), hsg. von H. von Mzik, Bibi. ar. Histori­ viele wichtige Angaben aus uns verlorenen Quellen, die uns an
ker u. Geographen I, Leipzig 1926, noch hsg. von Must. as-Saqqä, Ibr. keiner anderen Stelle erhalten sind. al-Mas‘üdi starb 345 / 956 , n. a.
al-Ibyäri, ‘Abdalhafiz Salabi, Kairo 1938; Fragmente in gedruckten 346 H. in Ägypten.
Büchern wurden von M. ‘Auwäd, R A AD 18/1943/318-332, 435-442 ge­
sammelt, weitere Fragmente in zwei Handschriften von D. Sourdel ge­ Nagäsi, RigäP ijS-ijcj-, Yäqüt, Irsäd XIIP, 90-94; Kutubi, Fawät II,
sammelt : Nouvelles recherches sur la deuxieme partie du Livre des Vizirs 45; Dahabi, Tadkira IIP, 70, 857^· ders., Duwal I, 156; Ibn ^agar,
d’al-G. in: M61anges L. Massignon 3/1957/271-299, s. noch ders., La valeur Lisän IV, 224-225. - J. Brunet y Belle, Un autor mahometä del siglo X,
litteraire et documentaire du „Livre des Vizirs" d’al-ö. d’apres le chapitre El-Masoudi, apuntaciones presas del obra da questa autor de los Prddores
consacre au califat de Härün al-Rastd, Arabica 2/1955/193-210. d’Or, Barcelona, 1897; Wüstenfeld, Geschichtss. Nr, 119; J, J, Modi,
Magoudi on volcanoes, JBBRAS 22/1905-1908/135-142 (durch Ind. Isl.
37 . Abü ‘A . M. b. H ammäm b. Suhail al-K ätib a l- I s k ä f i, 258/ I, 8794); ders., Mas'üdi's account of the Pesdadian kings] J. K. R. Cama
Or, Inst. 27/1933/6-35 (durch Ind. I s l.l , 8795); Brockelmann, EI, III,
871 geboren, war ein si‘itischer H istoriker und Traditionarier. E r
464/5; J. Sauvaget, Historiens Arabes 39-50; T. Lewicki, Panstwo
starb 336/947· Wislan-Chorwatow w opisie al-MasHidi’ego, Sprawozdania PAU 49/1948/
II, 413; Kahhäla X II, 93. 24-34 (durch Ind. Isl. I, 8791); E. Honigmann, Notes sur trois passages
d’al-M., Ann. Inst. Phil. Hist. Or, 12 (Mel. H. Gregoire 3, 1952) 177-184
1. K . al-Anwär f i ta'rih al-aHnima al-athär, ύη Auszug daraus befand (durch Ind. Isl. 1, 8790); S. Maqbül Ah., al-MasHidi’s Contribution to
sich in Persien, s. DarVa, a. a. O. medieval Arab Geograpky, Isl. Cult. 27/1953/61-77,28/1954/275-286; ders.,
2. at-Tamhis{fl bayän mügibät tamhls dunüb al-mu‘minln), vielleicht Travels o f . . . M., Isl. Cult. 2S/1954/509-524; A'-yän as-sVa 41/19S-213;
ist der Autor jedoch sein Schüler Abü M. al-H. b. ‘A. b. al-Hus. al-Har- ‘Abdassaläm al-‘Usri, Abu l-H. al-Mas'-üdi, Kairo 1957; Zirikli V, 87;
räni (lebte um 381/991, s. A ‘yän as-si'a X X IP , 31S-320; Kahhäla III, Kahhäla VII, 80-81; al-M., Millenary commemoration volume ed. S.
252) Miskät IX , 775, No. 2133 (11 ff., 1325 H.). Maqbül Ah., Aligarh i960, enthält: Ch. Pellat, A Projeä for a New Edition
of al-M.’s Murüj . . . based on that of Barbier de Meynard and Pavet de
38 . {= Br. G P , 144, 6.) A bu 1-H. ‘A . b. al-Hus. b. ‘A. a l-M as- Courteille S. 3-4; P. Voorhoeve, Note on the Leiden Mss. ofthe Murüj . . .
‘Cdi wurde sehr wahrscheinlich in B agdad geboren und entstam m ­ S, 5-6; B. Lewis, M. on the Kings ofthe Franks, S. 7-10; T. Lewicki, al-M.
on the Slavs S. 11-13; E. M. Murzaev, The Significance of al-M. for the
te einer Familie, deren Ahnherr ‘A l. b. Mas‘üd, ein Gefährte des
Works of Russian and Soviet Geographers, S. 14-19; Nicola A. Ziadeh,
Propheten, war. Über sein Leben wissen wir sehr wenig. A u f seiner Diyär al-Shäm according to al-M., S. 20-24; Mohibbul Hasan, al-M. on
Reise durch Persien hielt er sich i. J. 305/917 in Istahr auf. Danach Kashmir S. 25-27; S. M. Stern, al-M. and the philosopher al-Färäbl,
ging er nach Indien, besuchte M ultän und al-Mansüra. Von Cejdon S. 28-41; G. Morrison, The Sassanian genealogy in M., S. 42-43; A. Rah-
η\Άη,αΙ-Μ. and Contemporary Science, S. 45-50; W. J. Fischei, Ibn Khal-
l-F araf M. b. ‘ übaidalläh b. Sa'd a l -L aö l ä ü ein Schüler von a s -S üli sei, dün and al-M., S. 51-59; M. Mo‘in,M. on Zaraoustra, S. 60-68; D. M. Dun-
habe ich nicht bestätigt gefunden. N ach der erhaltenen Handschrift heißt lop, A Source of al-M .; The Medinat al-fädila of al-Färäbi, S. 69-71;
al-L a|läg al-Mu7.a£far b. Sa'id (s. Kap. „Spiel, Sport und K rieg” ). M. Shafi, al-M. as a Geographer, S. 72-76; H. G. Mustafa, Use ofPoetry
334 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E L T- UND REICHSGESCHICHTE 335

by al-M. in his Works, S. 77-83; S. M. ‘Ali, Some Geographical Ideas of al- Teil, 225 ff., 12. Jh. H.), 273 (IV, 158 ff., 997 H.), Br. Mus. Siippl. 448-
M., S. 84-92; S. M. Z. ‘Alavi, al-Mas'-üdl’s Conception of the Relationship 449, Or. 1343-1344 (392 ff., 399 ff., 1263 H.), eb. 450-451, Or. 1518-1519
hetween Man and Environment, S. 93-96; S, Maqbül Ah., al-M. an the (226 ff., 235 ff., 13. Jh. H.), 452, Or. 1521 (erste Hälfte, 293 ff., 12. Jh.
Kings of hidia, S. 97-112; M. I. A-nsdL-n,Bihliography of Works on al-M., H.), 453. Or. 1520 (I, 144 ff., 9. Jh. H.), 454, Or. 1522 (IV, 99 ff., 7. Jh.
S. 113-116; Ch. Pellat, Was al-M. a Historian or an A dihl in J. of the H.), Ind. Off. 2554 (II, 222 ff., 824 H., L o t h 700), Fäs, Qar. 568 (3 Bde.),
Pakistan Hist. Soc. IX , 4, Oct. 1961, S. 231-334. Escur. 280/2 (s. Antuna, Andalus 3/1935/447-9), Ambros. B 3-4 (244 ff.,
240 ff„ 1068 H., 1153 H., s. RSO IV, 80), Bodl. Hunt. 94 (II, 170 ff.,
I. K . Ahhär az-zamän wa-man abädahu l-hadatän min al-umam al-
943 H., s. Cat. I, 15S), Bodl. Marsh 1S3 (125 ff.), Cambr. Qq. 61-62 (das
mädiya wa-l-agyäl al-häliya wa-l-mamälik al-dätira soll 30 Bände umfaßt
Ganze, 296 ff., 350 ff., s. Browne I, Nr. 1036, 1037), Manchester Or. 27
haben. Den Stoff dieses Werkes hat der Verf. im K . al-Ausat und Murüg
(189 ff., 1133 H., Cat. No. 235), 376 (Fragm., 20 ff., Cat. No. 236), Patna
ad-dahab bearbeitet. Aus der ersten Fassung sind nur Auszüge erhalten.
I, 228/2229, Alger 1573 (I, 123 ff., 1004 H.), Kairo^ V, 342-343, ta’rih
Der erste, anon. Auszug, der in manchen Handschriften als der erste
288 (2 Bde., 1256 H.), eb. 289 (2 Bde.), eb. 290 (2 Bde., 1127 H.), eb.
Band des Originals bezeichnet wird und von Brock, einmal als der erste
1649 (ein Band, 1141 H.), eb. 98 m (4 Bde., 1265 H.), eb. mag. 645 (ein
Band und ein anderes Mal als Auszug (s. S I, Art i, 4) angeführt wird:
Bd.), Köpr. 1159-1160 (3 Teile, 222 ff., 11. Jh. H.), Veliyeddin 2452
Hdss.: Berl. 9426 (ff. 3 ^~^54> H.), Bodl. Seid. 3152, 19/2 {52 ff.,
(422 ff., ir . Jh. H.), Damad. Ibr. 921 (471 ff., 1004 H.), AS 3407 (I, II,
883 H., Cat. 1, 152), Wien 1262 (181 ff.), e Paris 1470 (168 ff., 8. Jh. H.),
253 ff., 905 H.), 3408 (III, 158 ff.), 3409 (212 ff., 981 H.), Asaf. I, 209-
1471 (132 ff., 882 H., Foto in Kairo« V, 13), 1472 (222 ff., 953 H.), 1473
210, ta’rih 154, 685 (2. Bd.), Bankipore XV, 5, Nr. 962 (372 ff., 1278 H.),
(95 ff., 1038 H.), 1474 (127 ff., 13. Jh. H.), 1475 (die erste Hälfte 77 ff.,
„Mösul 122, 12, 173, 30” . - s Reis. 707 (350 ff., 1069 H.), Feyz. 1372
7. Jh. H., s. V ajd a 492), Hekim. 800/1 (i-9i*>), Esad 3786/36 (ein Stück,
(379 ff., 1061 H.), Hekim 802 (421 ff., 1155 H.), Nur. Osm. 3421 (I, 348 ff.,
ff. 92-110), Tal'at, m a|. 265 (ff. 83-157), Kairo^ V III, 10, Nr. 7054h (146 ff.,
1002 H.), Fatih 4481 (II, 260 ff., 8. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 2950 (3
1356 H.), Garrett, Suppl. 10 (99 fif., 790 H.), Lucknow, Privatbes. M.
Bde., 244 ff., 230 ff., 209 ff., 726 ff,, S72 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 472), eb.
Näsir (iio ff., s. Fihr. maht. II, Nr. 872), hsg. von ‘Al. Ism. as-Säwi,
Medine 528-529 (2 Bde., 1133 H.), §ehidA. 551/2 (ein Stück), H. Hüsnü
Kairo 1938. Es muß untersucht werden, ob damit identisch ist; '■Ä^ö^ih 897/2, Cambr. Or. 1499/10 (382 ff., 965 H.), Ch. Beatty 3164 (letzter Bd.,
ad-dunyä wa-mä fihä min al-gazäHr wa-l-*agäHb wa-l-mulük wa-l-kuhhän
209 ff., 6. Jh. H.), Taimür, ta’rih 1573 (I, 227 ff., 1035 H.), Kairo- VIII,
wa-l-ahräm wa-l-baräni Hüs. ζ;elebi 746 (252 ff., 9. Jh. H., das Ende
233-4 (744 ff-> 1255 H.), Mekka, Maktabat al-Haram, ta’rih 112 (III,
fehlt). O Ein anderer Auszug, der in manchen Hdss. dem M. b. ‘A. a § -
250 ff., 629 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1223), Tantä, al-öämi‘ al-Ahmadi,
S ä t i b i (st. um 870/1465, s. Br. II, 263), in anderen dem Ah. b. M. b. Ah.
siyar 32 (IV. Bd., 160 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1223, RIMA
al-M aqqari (st. 1041/1631, s. Br. II, 296) zugeschrieben wird udT. «/-
3/343), Rabat, Auqäf 1073 (I), Miknäs 218, Teheran, Malik 3935 (1241
öumän f i muhtasar Ahbär az-zamän, s. Br. S II, 373, ® Laleli 2098 H., s. RIMA 6/73), Bagdad, Auqäf 668 (2 Bde., 999 H.), 669, 5839, s.
(338 ff., 1039 H.). Θ Talas 230, Nr. 3116-3118, s. G. ‘Auwäd, SUMER 13/75, pers. Ubers,
2. al-Ausat, Auszug aus Ahhär az-zamän, vom Verf. selbst, Auszug eines Teiles, Bibi. Phil. Fak. Teheran 125, Nr. 161 g O „Pers. Übersetzung
daraus AS 2938/4 (3o6a-435b, Ende fehlt, 9. Jh. H., aus dem Autogr. d. von M i r z ä H a i d a r ‘A. Fahr al-udabä’, verf. 1316/1898-9, Teh. I, 246,
J. 332 H.). Storey, Pers. Lit. II, 156, 10. Übers. Historical encyclopaedia transl. by
3. Murüg ad-dahab wa-ma'-ädin al-gawähir Hdss.: Berl. 9427 (das A. Sprenger I, London (Or. Transl. Fund) 1841. History ofthe Omayyides
Ganze, 327 ff., 283 ff., 1272 H.), 9428 (ff. 1-459, 1089 H.), 9429 (erste from Masudy’s Golden Meadow’s by A. Sprenger and Mouloee Mamluk
Hälfte, 154 ff., I I . Jh. H.), 9430 (Bd. 1, 141 ff., 7. Jh. H.), 9431 (ein Band, Aly in: Hist. Sel. from Arabic authors I, 1846. J. Gildemeister, ife reÖMs
168 ff., 985 H.), 94321 (Teile, 91 ff., ca. iio o H.), München 374-375 (das Indiae quomodo in Arabum notitiam venerint, p. I, cum Masudii loco e
Ganze, 450 ff., 555 ff., 1230 H.), Wien 806^ (das Ganze, 415 ff., alt), codd. Par. rec. Bonnae 1838” . Macoudi, Les prairies d’or, texte et tra-
Leiden 827 (II, 150 ff., alt), 828 (I, 963 H.), 829® (I, IV, 180 ff., 170 ff., duction par C. Barbier de Meynard et Pavet de Courteille, Bd. 1-9, Paris
8. Jh. H.), Paris 1476-1477 (471 ff., 358 ff., 922 H., 1120 H.), 1478 (mit 1861-77, Neudruck und Ubers.: rev. et corr. par Charles Pellat I, II,
einem Exkurs aus den Ahbär az-zamän zusammen 493 ff., 1119 H.), 1962/65. Büläq 1283, Kairo 1303, noch hsg. von Muhy. ‘Abdalhamid
1479 (465 ff., 1131 H.), 1480-1483 (4 Bde., 342 ff., 342 ff., 337 ff., 367 ff.,
Kairo 1964, I-II, gedr. Beirut in 4 Bden., 1966.
1231 H.), 1484 (ein Teil, 189 ff., 964 H.), 1485 (erster Teil, 138 ff., 974
H.), 5854 (150 ff., II. Jh. H.), 6597 (203 ff., 1075 H.), Br. Mus. 272 (erster 4. K . at-Tanhih wa-l-isräf Paris 1487 (224 ff., 11. Jh. H., s. Vajda
667). © Ubers, in Urdu von ‘A l. al-'ImädI, Haidarabad 1926. Q Hsg.
1 Berl. 9774 bei Brock, ist zu streichen.
von de Goeje, Bibi. Geogr. ar. V III, Ludg. Bat. 1894, Nachdruck von
2 Wien 807 bei Brock, ist zu streichen. 'Al. Ism. as-Säwi, Kairo 1357/1938. Übers, ins Franz. von Carra de
3 Leiden 830 ist zu streichen. Vaux, M ., le livre de Vavertissement et de la revision, Paris 1897.
336 GESCHICHTSSCHREIBUNG IV. W E LT- UND REICHSGESCHICHTE 337

5. Itbät al-waslya li-l-Imäm M . b. a. Tälib noch gedr. Nagaf 1955. 5. at-Tanbih '■alä hurüf [hiidüt] αWasAi/Teheran, Un. Bibi. 282 (103 ff.,
6. al-Istidkär li-mä marra ß sälif al-a'-mär und 6. Jh. H.), Abschrift Maktabat al-Maglis an-Niyäbi (107 ff., 1346 H.,
7. DahäHr al-Hdüm flmä käna ß sälif ad-duhür werden im K. Anwär s. As'ad Talas, RAAD 22/1947/309-310). - ©Abschrift in der Bibi, von
Hdüw al-agräm ß l-kasf "-an asrär al-ahräm von G a m ä l a d d i n a l - al-Magma‘ al-‘ilmi in Damaskus (s. RAAD 25/616), Foto Taimür, adab
I d r i s I (s . Br. I, 478) zitiert, s. Paris 2274 , f. 14, s. E . Blochet, RSO 896, zum Druck vorbereitet von R. ‘Abdattauwäb.
2/739- 6. K . al-Amtäl as-sädira 'an buyüt as-si'r Berl. Ms. Or. Qu. 1215
(220 ff., 5. Jh. H., z. Z. in Tübingen).
Er zitiert über imäma seine folgenden Bücher: 7. K . Isbahän war eine der Quellen für Yäqüt, Irsäd I, 129-131, 160,
K . as-Safwa ß l-iniäma (s. Murüg IV, 135), K . al-Istibsär (eb. IV, 322-324, 406-407, II, 32-34, 138-139, 391-392, III, 82-83, IV, 210-211,
135. V, 441), K . az-Zähi (eb. IV, 135) und über die Härigiten: K . al- V, 8-9, 200-202, 427-428, 432, VI, 198, 199, 285-289, 418-419, 420-422.
Intisär al-mußad li-ßraq al-hawärig (eb. V, 441). Ferner zitiert er noch; 8. Su'arä‘ Isbahän benutzt Yäqüt in Irsäd VI, 289-292.
K . al-Qadäyä wa-t-tagärib (eb. III, 405), K . Mazähir al-ahhär wa-taräHf
al-ätär (eb. IV, 360) \
40 . ( = Br. S I, 222, 8.) Abü Nasr al-Mutahhar b. al-Mutahhar
■ 39 . ( = Br. G P , 145, 7.) Abü ‘A l. H a m z a b. al-H. a l - I s f a h ä n i (oder Tähir) a l -M a q d i s i schrieb um 355/966 in Böst in Sigistän.
wurde um 280/893 in Isiahän geboren und starb dort vor 360/970. K . al-Bad' wa-t-ta’rih, eine systemlose Zusammenfassung kulturhisto­
Entgegen der Ansicht von Brock, zählt Goldziher ihn mit Recht rischer Materialien, die z. T. wertvolle Angaben enthält, die sonst nir­
zur Su'^übtya (s. M uh. Stud. I, 209-213). In der Literaturgeschichte gendwo zu finden sind. Hdss.: Damad Ibr. 918 (die beiden ersten Drittel,
228 ff., 663 H.). - © Reis. 701 (226 ff., 1006 H.), Yusufaga in Sül. 315
war er als solcher bekannt (s. Oifti, Inbäh I, 335).
(Bd. III, 156 ff., 670 H.), eine abgekürzte oder kürzere (oder andere)
Ibn an-Nadim 139; Abü Nu'aim, Ahbär Ishahän I, 300. - E. Mittwoch, Fassung (?) AS 3406 (Bd. I, 218 ff., 8. Jh. H.), s. CI. Cahen, REI 1936/
Die literarische Tätigkeit Hamza al-Isbahänis in: MSOS 12/1909/109-169; 336. Die Ausgabe von CI. Huart auf Grund der Hds. Damad Ibr., die sehr
Rosenthal, History 65, 70; Zirikli Π, 309; Kahhäla IV, 78. wahrscheinlich nur zwei Drittel des Werkes enthält, Le livre de la Creation
et de l ’Histoire d’Abou Zaid . . . al-Balhi, publ. et trad. par CI. Huart,
1. Tawärih sini mulük al-ard wa4 -anbiyä‘ Leiden 831 (285 ff., s. Voorh.
Paris 1899-1919 (Publ. de l’ßcole de lang. or. viv. s. IV, vol. XVI, I-VI),
377), Br. Mus. Suppl. 455, 0 r. 2773 (126 ff., 834 H.), 456, Or. 1496
wurde in Bagdad 1962 nachgedruckt.
(107 ff., 1089 H.), Auszug Br. Mus. 349/2 (19. Jh. ), „Ambr. H. u. 30” 2;
Hamzae Ispahanensis annaliiim libri X , ed. J. M. P. Gottwaldt, I, text.
ar. Lipsiae 1844, II, transl. lat. eb. 1848, ed. Maulawi Kabir ad-Din, 41 . A bü M. 'A l. b. Ah. b. Ga'far a l - F a r g ä n i at-Turki wurde
Kalkutta 1866, Berlin (Kaviani) 1340, transl. from the Ar. with an 282/896 geboren. E r war ein Historiker und Traditionarier, der in
introduction by U. M. Daudpota, Bombay 1932. D am askus von M. b. Garir at-Tabari überlieferte, dessen Annalen
2. K . al-Amtäl ‘alä aß-al oä&x ad-Durra [al-Kalimät) al-fähira wa-l-
er später ergänzte. E r starb 362/973.
amtäl as-säHra al-gäriya '■alä alsinat al-fusahä\ eines der bedeutendsten
uns erhaltenen «miä/-Bücher, bewahrt viele im Original verlorengegan­ Marräkusi, Mu'gib 33; Dahabi, Siyar an-nubalä' (durch Kahhäla). -
gene frühere Bücher über Sprichwörter teils fragmentarisch, teils CI. Cahen, La chronique abregee d'al-'Azhm, ]A 1938/355; F. Rosenthal,
vollständig auf (s. Seilheim, Sprichwörter. 128-138). Hdss.: München 642 History 73; Kahhäla VI, 22-23.
(219 ff., ziemlich alte Abschrift), Damad. Ibr. 943® (196 ff., 10. Jh. H.,
Sila zu den Annalen von M. b. Garir at-Tabari (s. 0. S. 323 ff.), davon
s. Br. S I, 127, wo der Verf. mit einem gewissen ‘A. b . H a m z a a l - I s f a -
ist ein Fragment aus dem 4. Jh. H. erhalten im Or. Inst. Chicago, publ.
HÄNi verwechselt wird; auch die Angabe von Brock., daß dieser Codex
von N. Abbott, Studies in Ar. Lit. Pap., Chicago 1957. Das Fragment
ein Auszug sei, muß verbessert werden), „Qawala II, 210?” , Auszug
enthält einen Bericht über eine Schlacht während der Regierungszeit
Vat. Vida 526 (ff. 99-190, 623 H.).
von al-Muqtadir (s. A. Dietrich, Islam 34/1959/203). Eine Qaside von
3. Diwän Abi Nuwäs s. Br. I, 76 und Erg. dazu.
69 Versen aus demselben Buch ist in der Bidäya von Ibn Katir XI, 244-
4. al-HasäHs wa-l-muwäzana bain al-^arabiya wa-l-färisiya Fragm.
247 erhalten.
Kairo^ II, 12, V lI, 7, luga 90 (51 ff., 7. J. H., s. Fihr. maht. I, 353).

1 Ich habe nicht feststellen können, ob die Angabe von Brock, in A rt 6. - 42 . A bu 1-Qäsim 'U b a i d a l l ä h b. M. b. Ah. a s -S a q a t i (4. Jh.H . ?).
über R. ß ahwäl al-imäma stimmt.
- Nach Brock. FadäHl Mu'äwiya Zähiriya, ‘ämm. 4493 (8 ff., 7. Jh. aus einer Vorlage
“ Nicht 963 wie bei Br. vor 520 H., s. AL-‘U § 97).

22 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


338 GESCHICHTSSCHREIBUNG

43 . Abu ‘Al. M. b. Y a zid (4. Jh. H .?).


Ta^nh al-hulafä’ Zähiriya, mag. 40 (ein Stück, ff. 218-224, 521 H.,
s. AL-‘U s 99).

44 . A bu 1-H. M. b. Ah. b. ‘A . b. al-H. b. Sädän Ibn O u la w a ih V. L O K A L - U N D STADTG ESCH ICH TE


war ein Lehrer von an-Nagäsi (st. 450/1058). Sehr wahrscheinh'ch
starb er um 415/1024. A. Umaiyadische Zeit
DarVa II, 494.
1. Idäh daqäHq an-nawäsih mi'at manqiba min manäqib '■All Miäkät Das Studium der arabischen Quellen und erhaltenen Fragmente
111,3, S. 1128, Nr. 1131 (ff. 65-94), ab. IX, 774, Nr. 2131 (14 ff·,^1324 H.). zeigt uns, daß die Anfänge der Lokal- und Stadtgeschichte mit den
2. Milmat amlr al-mu‘minin '■AUf i hayät rasül Allah sVm Miskät 111,3, futüh und der Geographie verknüpft und folglich auf die frühislami­
S. 1063, Nr. 514 (ff. 65-147, 1055 H.). sche Zeit zurückzuführen sind. Nach einer Angabe von al-Azraqi
(st. 222/837) konnte der Historiker W a h b b . M u n a b b i h (st. 110/
45 . A b u l- F a r a g Y a h y ä b. Sa'id b. Y a h y ä a l- A n tä k i, ein Ver­
728) ein altes Buch über die K a'ba benutzen^. Man überliefert, daß
wandter des Eutychius, setzte dessen Annalen für die Jahre 327/
der K alif ‘ U m ar-, 'Al. b. ‘Abbäs und einige tähi'-ün sich für die
938-419/1028 fort. Gegen 407/1016 übersiedeltc er nach Antiochia,
Geschichte von der K a 'b a interessierten und daß Mekkaner kurz
wo er sein Buch auf Grund der dortgefundenen Urkunden erwei­
vor dem Islam entweder Yemeniten® oder Juden^ baten, einige
terte. Seine Fortsetzung berücksichtigt das byzantinische Reich, die
Inschriften daran zu entziffern®.
‘Abbäsiden, die Herrschaft der Fätim iden in Ä gypten und Syrien,
In der islamischen Zeit wird wiederholt von dem Interesse des
sowie Einzelheiten über kirchliche Zustände und Geschehnisse in
K alifen ‘U m ar an Geschichte und Geographie berichtet. Es wurde
den östlichen Ländern.
schon bei anderer Gelegenheit erwähnt, daß er einige Genealogen
Ibn a. Usaibi'a II, 87. - A. Kramer, Beiträge zur Geographie des nörd­ und K enner der aiyäm al-'-arab beauftragte, Listen und Register
lichen Syriens, Wien 1852, 4-6; G. Graf, Gesch. d. christl. ar. Lit. II, 49-
51; s. Br. S I, 22S. der arabischen Stämme zu entwerfen und die Grenzsteine des heili­
gen Gebietes zu setzen (s. o. S. 246). Von einiger Bedeutung für die
1. ad-Dail, Paris 291, drei weitere Hdss. in Petersburg (nach einer Vor­
lage aus Damaskus), Beirut, Jerusalem, über die Ausgaben s. Graf, a. a. 0 . Frage nach den Anfängen dieser literarhistorischen Gattung könnte
2. Drei theologische Werke, s. Sbath, l'ihris 2527-2529. die Angabe von al-Mas‘üdi sein, daß 'Umar nach seinen Eroberun­
gen an einen zeitgenössischen Gelehrten {hakim) schrieb: „G ott
46 . Agapius, M ahböb b. Oustantin a l-M a n b ig i war ein Zeit­ hat uns, den Arabern, die Eroberung der Länder ermöglicht. Wir
genosse des Eutychius, den er um kurze Zeit überlebte. E r starb wollen uns auf der Erde niederlassen und in den Städten wohnen.
sehr wahrscheinlich gegen die Mitte des 4. Jh.s H. E r verfaßte al- Beschreibe mir die Städte, ihr Klima, ihre Häuser, die Auswir­
^Unwän al-kämil bi-fadäHl al-hikma, eine W eltgeschichte vom A n ­ kungen der E rde und des Klimas auf die Einwohner.” ®Dieser Ge-
fang der Menschheit bis zu seiner Zeit.
1 ,,Qüla Wahb b. Munabbih'. wa-qaraHu f i kitäb min al-kutub al-ülä
Cheikho, al-Mahtütät al-^arablya 33; Sarkis iSoo; H. F. Amedroz, d u k ir a ß h amr al-Ka'ba . . .” {Ahbär M akka 9).
JRAS 1902/810 f.; B. Vandenhoff, Über die in der Weltgeschichte des 2 S. eb. 10.
Agapius von Manbig er-wähnten Sonnenfinsternisse in: ZDMG 71/1917/ ^ ,,W a§adü f i ha^arin min al-asäs kitäban fa-da^au lahü ra^ulan min ahl
299-312, 72/191S/157-160; G. Graf, Gesch. christl. ar. Lit. II, 39~4 i ; Ro­ al-Yam an wa-ähara min ar-ruhbän . . Azraqi, a. a. O., 42.
senthal, History 96, 119. ,,αηηα QuraiSan wagadai f i r-rukn kitähan bi-s-suryäniya fa-lam yadrü
mä huwa hattä qara'ahü lahum ragulun min al-Yahüd“ eb. 43.
al-'Unwän al-kämil ilh. . . . Der die arabische Periode umfassende Teil 5 N icht die Frage, wie weit deren Kenntnis dafür ausreichte und welcher
ist nur in dar unvollst. Hds. Flor. Pal. Med. Or. 132 erhalten, die mit historische W ert ihrer Entzifferung zukommt, sondern das Interesse der
dem zweiten Jahr des Kalifats von al-Mahdi (160 H.) abbricht. Hsg. von Mekkaner ist in diesem Zusammenhang wichtig.
L. Cheikho, Paris 1912, über Auszüge und Literatur s. Graf, a. a. 0 . 40. ®Mas'üdl, M u r ü i III, 123.
340 GESCHICHTSSCHREIBUNG v . L O K A L - UND STADTGESCHICHTE 341

lehrte sandte ihm eine Beschreibung von Syrien, Ägypten, vom tung. Auf ihre Bedeutung für die Anfänge der arabischen Geogra­
Higäz, dem ‘Iräq, Huräsän, Persien usw.^ phie hat schon Kratschkowsky aufmerksam gemacht ^ Die früheste
‘Umar beauftragte auch Sa‘d b. a. Waqqäs, den Sieger von al- erhaltene Abhandlung dieser Art sind die a l - H . a l - B a s r i (st. 110 /
Qädisiya, diesen Ort zu b esch reib en S ich er ist cs, mit Kratsch- 7 2 8 ) zugeschriebenen FadäHl Makka. Außerdem enthielten die
kowsky,® nicht gerechtfertigt, diese Beschreibungen als Fälschungen frühesten nach Kapiteln angeordneten hadit-Bücher auch Kapitel
zu bezeichnen, sondern sie stellen die ältesten und bedeutendsten über die fadä^il der verschiedenen Städte. Das älteste uns bekannte
Dokumente dar für die Beschäftigung der Muslime mit Geographie Buch dieser Art ist K . al-FaräHd von Sufyän at-Tauri (st. 16 1/77 8 ),
und Eroberungsgeschichte. welches ein B ä b ß fa d l al-Madma^ enthielt.
Von großer Wichtigkeit in diesem Zusammenhang ist eine Be­
schreibung Basras, verfaßt von Z i y ä d b . Α β ϊ η ι (st. 5 3 /6 7 3 ) für den 1. A b ü Q a b i l Huyaiy b. Häni’ b. Nädir al-Ma‘äfiri al-Misri
Kalifen ‘Utmän, die bei Stadthistorikern und Geographen in Um­ lebte schon zur Zeit der Ermordung des Kalifen ‘Utmän (35/656)
lauf war. Eine Kopie dieser Beschreibung in der Plandschrift des und nahm an der Expedition nach Rhodos teil. Er überlieferte von
Historikers Abü Zakariyä’ Yah. .\s-SÄc;i (st. 3 0 7/9 2 0 ) benutzte noch den sahäba ‘Amr b. al-‘Äs, ‘Al. b. ‘Amr, ‘Uqba b. 'Ämir al-öuhani
Yäqüt [Buldän I, 9 05). (st. 5 8 /6 7 8 ) u. a. Von ihm überlieferten Yazid b. a. Habib, al-Lait
Es wurde bereits erwähnt, daß die ersten Eroberungsbücher an­ b. Sa‘d, Ibn Lahi'a u. a. Im dritten Jahrhundert der Higra sagte
scheinend auch Materialien über die Stadt- und Lokalgeschichte Ya'qüb b. S a i b a von ihm ,,käna lahü Hlm bi-l-malähim wa-l-ßtan"
und Geographie enthielten. Andererseits scheinen die Eroberungs­ (s. Ibn Hagar, Tahdib III, 7 3 ) . Unseres Wissens ist er der älteste
bücher dem Zweck gedient zu haben, die magäzi-BviCh&x fortzu­ Historiker Ägyptens. Zahlreiche Überlieferungen bei Ibn ‘Abdalha-
führen. Die beiden Gattungen entstanden ungefähr in derselben kam gehen auf ihn zurück. Man darf annehmen, daß jene Überlie­
Zeit, wenn man von den einfachen Notizen einiger sahäba über ferungen Fragmente eines K . Futüh M isr von Abu Qabil sind, die
die Biographie des Propheten absieht. Im Zusammenhang mit der über vermittelnde Quellen angeführt werden. Abü Qabil starb 128/
Gattung der magäzi wurde schon erwähnt, daß die Gattung der 745·
futüh schon in der Zeit von a s - S a ‘ b i ( 1 9 / 6 4 0 -1 0 3 / 7 2 1 ) bekannt war Buhäri, Ta'rih II,i, 119 ; Ibn Hagar, Taqrlb I, 209; Tagribirdi, Nugüm
und er selbst ein solches Buch verfaßte (s. 0. S. 2 7 7 ) . Auch werden 1 ,1 2 7 ,1 3 6 ,2 3 7 ,2 5 0 ,3 0 8 .
einige Verfasser von /tifolÄ-Büchern der umaiyadischen Zeit in
Büchern über ähnliche Themen von a l - W ä q i d i als Quelle erwähnt 2. Abü Ragä’ Y a z i d b . a . Η α β ϊ β (Suwaid) al-Azdi, geboren
(s. 0. S. 2 5 4 f.). 53/6 73,war ein täbiH. Er soll als erster in Ägypten fiqh und Hadit-
Noch deutlicher werden Y a z i d b . a . Η α β ϊ β (st. 1 2 8 /7 4 5 ) und Wissenschaften gelehrt haben und ist einer der ältesten ägyptischen
‘ U b a i d a l l ä h b . a . G a ‘ f a r (st. 1 3 5 / 7 5 2 ) als Historiker von Ägypten Historiker. Sein Buch, das wir nur durch Fragmente kennen, scheint
in der umaiyadischen Zeit bezeichnet; ihre Bücher werden neben hauptsächlich Nachrichten über die Eroberung von Ägypten und die
anderen von ‘ U m a r b. M. b. Yüs. a l - K i n d i (4. Jh. H., s. u. S. 358) als Statthalterschaft des ‘Amr b. al-‘Äs enthalten zu haben, daneben
Quelle für sein K . FadäHl M isr genannt. Nur ist uns z. Z. unbe­ aber auch manches andere Material, wie wir es in magä^i-Büchern
kannt, ob die von ‘ U . a l - K i n d i benutzten Bücher Futüh M isr, finden. Yazid b. a. Habib war ein Zeitgenosse von az-Zuhri, dessen
Ahbär M isr oder Fadä'il M isr betitelt waren. Autorität auf dem Gebiet der Prophetenbiographie er anerkannte
Allem Anschein nach standen die /aiZ^’z^-Bücher in enger Ver­ und mit dem er korrespondierte (s. Isäba I, 1 0 3 7 ). Dies geht aus
bindung mit der hier behandelten historisch-geographischen Gat- einem Bericht hervor, wonach Yazid b. a. Habib in Ägypten eine
anonyme Schrift über die Geschichte des Propheten fand und diese
an az-Zuhri schickte, damit dieser ihre Echtheit feststelle (s. Tabari
1 Eb. III, 123-130.
- Auch seine Umgebung, s. Y äqü t, Buldän IV, 8. 1 Isioria Ar. Geogr. Lit., ar. übers. I, 57-58.
ä Isioria Ar. Geogr. Lit., Izbr. Soc. IV, 57/8 = ar. Übers. I, 57. 2 Zähiriya, mag. 38 (25a).
342 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. L O KAL- UND STADTGESCHK'HTE 343

I, 1560). Zu seinen berühmtesten Schülern gehörte M. b. Ishäq. Ishäq, Ibn ‘Abdalhakam und ‘U. b. M. b. Yüs. al-Kindi (s. u. S. 358),
Er starb 128/745. s. noch Ibn Sa'd V IP , 497, Ibn Tagribirdi, Nugüm I, 19-20, Isäha III,
1094, erhalten zu sein.
Ibn Sa‘d V IP , 198, V IP , 202; Dahabi, ΤοΉΠ al-isläm V, 184; ders.,
Tadkira 129-130; Ibn Hagar, Tahdih X I, 318-319; Ibn Tagribirdi,
Nugüm I, 19, 143, 238, 308. - A. Fischer, Biographien 6, 8, 14, 16, 37, 5. Abü Umaiya ‘Am r b. a l- H ä r it b. Ya'qüb a l-A n s ä ri wurde
55, 58, 81-84, 89; M. Kämil Hus., al-Adah al-misri 42; M. Makki, RIEIM 90/708 in Medina geboren. Er war ein Historiker, Traditionarier,
5/1957/159; Zirikli IX, 236. Überlieferer von Poesie und ahhär und zählte zu den größten Ge­
Fragmente aus seinem Geschichtsbuch über Ägypten finden sich bei lehrten in Ägypten zu umaiyadischer Zeit. Zu seinen Schülern ge­
M. b. Ishäq, at-Tabari I, 59, 1213, 1560, 1572, 1574, 1601, 1740, 2593, hörte al-Lait b. Sa‘d. Er starb 147/764 in Ägypten.
281S, 2819, 2999, 3023\· Baläduri, Ansäb P , 390, 428; devs., Futük 315 ,
Kindi, Wulät 84, 89, 105; Dahabi, Mizän II, 284; Ibn Hagar, Tahdih
216-217, 218, 220, 225, 227, 238, 265; zahlreiche Fragmente sind beson­
VIII, 14-16; Sahäwi, IHän 138. - Zirikli V, 242.
ders bei ‘Ar. b. ‘Abdalhakam in Ftäük Misr und M. b. Yüs. al-Kindi
in seinen beiden Büchern über al-Wulät und al-Qiidät-, ‘U. b. M. b. Yüs. Sein Buch über Ägypten ist eine der Quellen von Abü Sa‘id ‘Ar. b. Ah.
AL-KiNDi (s. u. S. 358); Isäha I, 849, II, 986, III, 176, 600, 1093, 1229: 13. YüNUS (st. 347/958, s. u. S. 357). Er benutzte das Autograph (s.
Ibn Tagribirdi, Niigüm I, 5, 25, 33, 34, 42, 62, 63, 175, 293. /säia III, 600-602).
Vielleicht verfaßte er noch ein anderes Buch über das Leben des Pro­
pheten, wie es nach Fragmenten den Anschein hat, s. z. B. Ibn Sa‘d P,
224, 455. 459. 464. 489. 491. II, 21.
ß . Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.
3 . Abu ‘Abdalkarim a l-H ä r it b. Y a zId al-Misri
a l-H a d r a m i
überlieferte von dem tabiH'-K. b. a. Rabäh, von ihm überlieferten al- I. Lokal- und Stadtgeschichte in Zentral- und Südarabien
Lait, Ibn Lahi'a, Y a h y ä b. Aiyüb, al-A uzä‘i u. a. E r starb 130/747.
1 . Abü Säg ‘UxMÄN b. ‘Am r B. S äg al-Qurasi al-Gazari überlie­
Buhäri, Ta^rlh I,j, 285-286; Ibn a. Hätim, Öarh 1,2, 93; Ibn Hagar, ferte von M. b. Ishäq, Müsä b. ‘Uqba, Ibn Guraig, M. b. as-Sä’ib
TaMih II, 163.
al-K albi u. a . ; von ihm überlieferten Sa'id b. Sälim al-Qaddäh,
Aus einem historischen Buch über Ägypten scheinen viele Fragmente M u'tamir b. Sul. u. a. E r war als qädl tätig. Wahrscheinlich starb
im K . Futüh Misr von Ibn 'Abdalhakam und in al-Wulät und al-Qudät er um 180/796.
von Abü ‘U. al-Kindi erhalten zu sein.
Ibn a. Hätim, Carh 111, 162; Ibn Kagar, Tahdib V ll, 144-145.
4 . Abü B akr al-Misri, geboren 60/679,
‘ü b a i d a l l ä h b. a . Ö a 'i 'a r Sehr wahrscheinlich war ein historisches Buch von ihm über Mekka
gilt wie sein Zeitgenosse Y azid b. a. H abib als einer der bedeutend­ eine der Hauptquellen von al-A zraqi, der es in der folgenden Überlie­
sten frühen Juristen und Historiker Ägyptens. E r starb 1 3 5 / 7 5 2 ferung benutzt: Haddatani gaddi ^an SaHd b. Sälim ^an '■Utmän b. Säg.
Auch al-Fäkihi benutzte sehr wahrscheinlich dasselbe Buch in der Über­
oder 136 H.
lieferung: Haddatanä Ά Ι. b. Tnirän qäla haddatanä SaHd b. Sälim al-
Ibn Sa‘d V IP , 514; Ibn a. Hätim, öarh 11^, 310-311; Dahabi, Tadkira Qaddäh qäla qäla ^Utmän h. Säg.
136; Ibn Hagar, Tahdib VII, 5-6; Ibn Tagribirdi, Nttgüm I, 238. -
A. Fischer, Biographien 36-38. 2 , W ir sind nicht in der Lage, die ersten Bücher über Medina
Fragmente aus seinem Geschichtsbuch scheinen reichlich bei Ibn festzustellen. Einer der frühen Autoren scheint M. b. al-H. B. Zabä-
l a al-Mahzümi zu sein, der von Mälik b. Anas u. a. überlieferte und
^ at-Tabarl scheint das Buch nicht direkt, sondern durch Ibn Ishäq und seine Kenntnisse an az-Zubair b. B akkär u. a. weitergab. Er starb
al-Wäqidi benutzt zu haben, A u d i die Zitate von al-Wäqidl gehen sehr wahr­ gegen Ende des 2. Jh.s H. (s. Ibn Hagar, Taqrib II, 154).
scheinlich auf Quellen zurück, die ihrerseits das Buch Ibn a. IJablbs be­
nutzten, s. z. B. Ibn Sa'd III-, 222. Außerdem übernahm Ibn Sa'd sehr wahr­ Ibn an-Nadim 108; Dahabi, Mustabih 213; Ibn Hagar, Tahdib IX,
scheinlich aus dem Buch von Ibn a. Habib noch durch andere Quellen als 1 15 -11 7 ; ders., Lisän V, 136, VI, 686; Hadlyat al-'ärifin II, 9. - Wüsten­
al-Wäqidi, s. V II-, 496, 498, 501, 502, 507, 510. feld, GescÄicÄte. No. 41; Kahhäla IX, 191.
34^ GESCHICHTSSCHREIBUNG V. LO KAL- UND STADTGESCHICHTE 345

Sein Buch über Medina sah noch as-Sahäwi. Es soll ein großer Band ge­ 4 . Ein anderer Historiker Madinas war Abü ‘A. al-H. b. Halaf B.
wesen sein (s. Rosenthal, Eistory 39S); Fragmente daraus in Isäha I, S äd ä n a l- W ä s iti, der sich in Bagdad niederließ, wo er 246/860
157, II, 742, IV, 405, 592, 633, 660, und in Wafä' al-wafä‘ von Abu
starb.
1-H. ‘A. b. ‘Al. as-Samhüdi (st. 911/1506, s. Br. II, 174).
Ta^rih Bagdäd V II, 305; Ibn Hagar, Tahdib II, 273.
3. (= Br. G P , 137, I.) Das älteste erhaltene W erk über Mekka Ahhär al-Madlna, ein Fragment daraus in Isäba II, 751.
geht auf A b u l - W a l i d a l - A z r a q i Ah. b. M. b. al-W alid b. ‘U qba b.
al-Azraq zurück. E r war ein Nachkomme eines Byzantiners, der in 5 . ( = Br. S I, 209, 4 .a) Abü Zaid ‘U. B. Sabba^ (Zaid) b. ‘Abida
den Kämpfen mit den Sasaniden in Kriegsgefangenschaft geraten b. R aita an-Numairi aus Basra wurde 173/789 geboren. E r war ein
war^ Er war ein Traditionarier, von dem Ibn Sa'd, Ah. b. H anbal Historiker und Traditionarier; er soll auch gedichtet haben. In
u. a. überlieferten. E r beruft sich meistens auf ‘A l . b. al-‘Abbäs Säm arrä’ starb er 264/877, n. a. 263 H.
und seine Schüler, die anscheinend viele Angaben über Mekka
Ibn an-Nadim 112-113; Ta’rih Bagdäd X I, 208-210; Yäqüt, Irsäd VP,
machten. Zu seinen Quellen gehören u. a. die Schriften von W ahb b. 48-49, X V P , 60-62; Ibn Hall.,Büläq, 1,478-479; D ahabi,ra#ira 516-517;
Munabbih, Ibn Ishäq, AJibär Makka von al-W äqidi und vor allem Ibn Hagar, Tahdib V II, 460-461; ders., Lisän III, 127; Suyüti, Bugya
ein Buch von ‘Utmän b. ‘Am r b. Säg al-Qurasi. E r starb 222/837 361; ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 146. - Rosenthal, History 386; Zirikli V,
(s. Ibn Sa'd V, 367; Ibn Hagar, Tahdlb I, 79; Subki I, 222. - W ü ­ 206; Kahhäla VII, 286.
stenfeld 49). Das Buch wurde von seinem Enkel A b u 1-W alid M. b. 1. Öamharat as'-är al-'-arab Kairo^ III, 76, adab 1194 (199 ff., 1131 H.)
‘Al. b. Ah. A L -A z R A Q i (st. um 250/865) bearbeitet. ist nicht identisch mit Tabaqät as-sti^arä\ wie Brock, vermutete (über
den Inhalt s. Kairiner Katalog). Die Autorschaft von ‘U. b. Sabba ist
Ibn an-Nadim 112; Sam'äni 28a; Sahäwi, IHän 132. - Rosenthal, außerdem zweifelhaft.
History 112, 142, 143; J. W. Fück, EI, I^, 826-827; Zirikli VII, 93; Kah- 2. Ahbär ahl al-Basra oder Ta^rih al-Basra ist fragmentarisch bei at-
häla X, 198. Tabari erhalten. Er zitiert mit der Formel: Imddatani ^Umar und nennt
Ahbär Makka al-musarrafa oder ii. FadäHl al-Ka'-ha Paris 162S (273 ff., an einer Stelle den Titel des Buches {Tä'rih II, 168), s. G. ‘Ali, MM‘ 1‘1
7. Jh. H.), eb. 1629 (2. Teil, 154 ff., 762 H.), Gotha 1705 (143 ff.), Bodl. I, 1/1950/166; s. Yäqüt, Buldän I, 652; F. J. Heer, Die historischen Quellen
791, Marsh 391 (230 ff.), eb. 826, Marsh 605 (107 ff.), Cambr. Qq 44 in Yäqüts Geogr. Wörterbuch, Straßburg 1898, S. 32; bei Ibn Hagar,
(220 ff., s. B r o w n e 17), „Pet. AM 597, 152” , Zähiriya, ta’rih 35 (135 ff., Tahdib IX , 276; ders., Isäba III, 120, 539, IV, 199, 666; bei Ibn Hall.
532 H., s. AL-‘U § 103), AS 2948 (323 ff., 866 H.) - ©Feyz. 1373 (224 ff., Kairo® III, 322. Auch Ibn H^zm kannte das Buch, s. Ch. Pellat, Ibn
596 H.), Fatih 4184 (268 ff., 838 H.), Ist. Un. Bibi. 3274 (^97 fi·. 9°6 H.), Hazm, Bibliographe et Apologiste, Andalus 19/1954/71.
M. Buhari 250 (II, 342 ff., 725 H.), Ist. Ark. Müz. 427 (210 ff., 746 H.), ® 3. Ahbär al-Madina, ein Teil davon soll nach Angabe von az-Zirikli
Konya, Yusufaga 7500 (278 ff., 6. Jh. H.), Fäs, Qar. 1087 (1134 H.), V, 206 erhalten sein; Fragmente in Isäba I, 456, 988,1002, 1067, II, 115,
Rabat, Auqäf 432, Leiden 922 (156 ff.), eb. 923 (117 ff., 7. Jh. H., s. 226, 638, 901, III, 825, 950,_ii70, IV, 164, 373, 583, 908.
V ooRH . 8). O H sg.: Die Chroniken der Stadt Mekka, hsg. von F. Wüsten­ 4. Ahbär Magnün Bani ^Äntir (s. Ag. II®, 11), daraus sind Fragmente
feld, I: Die Geschichte und Beschreibung der Stadt Mekka von al-Azraqi, erhalten in Ag. IP , 21-22, 25-26, 87-90.
Leipzig 1858, Nachdruck Beirut 1964, gedr. noch Mekka 1352. 5. K . Ahbär Bani Numair (s. Ibn an-Nadim S. 113) Fragmente daraus
Auszüge: (a) von A b u l-H. ‘A. b. Nasr AL-IsFARÄYiNi (verf. 726/1361, in Ag. V P , 191-196, mit dem Isnad: ahbarani Habib b. Nasr qäla hadda-
s. Br. II, 172): Zubdat al-a'-mäl wa-huläsat al-af^äl Paris 1631 (81 ff., tanä 't/. b. Sabba, aber auch mit der Formel qäla Abü Zaid.
961 H.), eb. 1632 (123 ff., 996 H.), Berl. 9751 (ff. 1-198, 1196 H.), Berl. 6. Habar an-Näbiga al-öa‘di, Fragmente daraus in Ag. V^, 10, 12-13,
Qu. 1190, Br. Mus. Suppl. 575, Or. 3034 (iiS ff., 9. Jh. H.), Rabat, 30.
Auqäf 441. - (b) von Y a h y ä b. M. b. Yüs. al-K irm äni (st. 833/1430, s. 7. Ahbär Makka, Fragmente ’m Isäba I, 498, 841, 950, II, 738, IV,
Kahhäla XIII, 230) Berl. 9752 (169 ff., 821 H., Autograph) 214,751,968.

^ Er war also nicht ein Nachkomme der Dynastie der Gassaniden, s.


J. W. Fück, Der Ahn des Azraqi, Studi Orientalistici in onore di G. L. della wa-'-adaä abwäbili wa-surufätih Kairo- V, 199, INt. 412 ist ein Teil der Ahbär
Vida I, 336-340. Makka. , _
“ Berl. 9751, 9752 und Br. Mus. Rieu 922, 923 bei Br. sind zu streichen. 1 Dieser Name stammt aus einem Kinderlied, s. Ibn IJafar, Tahdib VII,
^ Bemerkung: Die von Brock, angeführte R isä la fi äar'· al-mas^id al-haräm 461.
346 (: ι· η( ί ι κ ; π τ 8Η(;ιι κ ι ·;ι β ι : ν (; \·. Ι,ΟΚΑΙ.- UND STADTGHSCincHXl·; 347

5. Fragmente aus dem K . Tabaqät as-su'-arä' scheinen erhalten zu sein Sirat al-Hädi Br. Mus. Siippl. 531. Or. 3901 (ff. 1-17 1, 1047 H.). s.
in al-Muwassah von al-Marzubäni (in der Überl. von ‘ U. b. ‘Abdal'aziz C. van Arendonk {De Opkomst S. 294, Leid. Cat., V oorh . 340). - o Am­
al-öauhari), bei al-Husri, Zahr al-ädäh III, 97; bei as-Suyüti, Sawähid bros E. 57, San'ä’ (304 ff., 953 H., s. F. Saiyid, RIMA 1/200).
al-mugnl 7, 112; ders., Miizhir II, 477.
9. K . Ahbär Muhammad, wa-Ibrählm ibnai ‘Al. b. al-H. b. al-H. al-
10 . (= Br. S I, 230, 2.) al-Hus. b. Ah. b. Y a'qüb schrieb gegen
Häsimi al-Qiirasi (st. 145/762) übernimmt Abu 1-Farag al-Isiahäni in
Maqätil at-Tälihiyln S. 173-407, z. T. in der Überlieferung: ahbarani Ende des 4. jh .s H. (s. Arendonk, De Inde.x),
b. ‘AL al-‘Ataki qäla ‘ U. b. Sabba, z. T. haddaianä Yahyä b. ‘A. b. Yah. Sirat al-Mansür billäh (st. 393/1003, s. u. S. 568) Br. Mus. Sitfipl.
al-Munaggim qäla haddatanä '■U. b. Sabba. 532, Or. 3816 (148 ff., loSo H.).

6. (= Br. G P . 137, 2.) M. b. Ishäq b. al-‘Abbäs a l -F äkih i


schrieb im Jahre 272/885 in Mekka.
Suyüti, Ta^rlh al-hulafä" 163. - Wüstenfeld, Geschichtss. 69; Rosen­ 2. Lokal- und Stadtgeschichte in Syrien
thal, 402: Zirikli VI, 252; Kahhäla IX , 41.
Tä‘rlhMakka Leiden 924 (541 fl'., 877 H., s. Vookh. 372) wird häufig 1 . Müsä b. Sahl b. yäd im a r-R a m li starb 261/874 in RamUi.
von Ibn Hagar in Isäba benutzt. Hsg.: Die Chroniken, Bd. II, Aiiszüge Ibn Hagar, Tahdib X , 347; Yäqüt, Buldän l, 709, 729, II, S19.
aus al-Fäkihl, Leipzig 1859, Nachdruck Beirut 1964.
Man nazala Filistin min as-sahäba zitiert Ibn Hagar, I.^äba II, 265.

7. Abü Sa'id al-Mufaddal b. M. b. Ihr. a l-G a n a d i as-Sa‘bi aus


dem Yam an lebte in Mekka'und starb dort 308/920. 2 . Abü B ak r A h. b. M. b . ‘ I s ä al-Bagdädi lebte in Damaskus,
wo er bei al-H. b. ‘A rafa (st. 257/870) hörte. Anscheinend ließ er sich
Ga'di, Tabaqät 69, 71; Yäqüt, Buldän I, 614, II, 129, 916, IV, 577;
später in Hims nieder und starb in der zweiten H älfte des 3. Jh.s H.
Sam'äni 137·^, 477^; Ibn Hagar, Lisän VI, 81; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
253. - F. Rosenthal, Hislory 398; Zirikli V III, 204. Ta’rih Bagdäd V, 63. - Rosenthal, History 391; Kahhäla II, 142.
1. FadäHl al-Madlna Zähiriya, mag. 71/6 {62^-6g^, 578 H.). Ta'rih al-Himsiyin benutzte Ibn Mäkülä in Ikmäl II, 531, IV, 281;
2. FadäHl Makka, ein Fragment daraus bei Yäqüt, Buldän II, 809. Sam'äni 380a; as-Saiadi, Wäß I, 48; Fragmente daraus in Isäba I, 168,
232, 563, 639, II, 128, 520, 741, 788, III, 6, IV, 84, 264, 293.
8. Abü G a'far M. b . S u l . a l - K üfi begleitete als Kom mandant
den Zaiditenimäm al-Hädi auf seinen Feldzügen im Yam an. E r 3 . Ein anderer Historiker, der über Hirns oder nur über die Ge­
schrieb gegen 300/912. fährten des Propheten schrieb, die sich bereits in Hims niederge­
Arendonk, De Opkotnst, s. Ind. 335. lassen hatten, ist al-Qädi Abu 1-Qäsim ‘A b d a s s a m a d b . S a ' id b. ‘Al.
AL-H iM Si. E r starb 324/936.
1. Sirat imäm al-hudä wa-s-sidq ajnlr al-mii'minln al-Hädi ila l-Haqq,
A. Emiri 2469 (94 ff., S06 H .j. Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 302. - F. Rosenthal, History 333; Zirikli IV,
2. K . al-Muntahab f i l-fiqh·. seine juristischen Fragen an al-Hädi (s. 133; Kahhäla V, 235.
u. S. 563) und dessen Antworten Br. Mus. Suppl. 337, Or. 3940 (189 ff., Ta'rih Hims (oder al-Himsiyin), Fragmente daraus bei Yäqüt, Buldän
10 73 H .).
I, 787, ΪΙ,’ 337, 369, 611, I li, 410, 769, IV, 516 (s. F. Heer, Die histori­
3. K . al-Funün, weitere juristische Fragen an al-Hädi und dessen Ant­ schen und geogr. Quellen in Yäqüts Geogr. Wörterbuch, Straßburg 1898,
worten, Br. Mus. Suppl. 336, Or. 3971 (ff. 1-21, 1215 H.).
S. 31) und in Isäba II, 520, 662, 1154, III, 33. 726.
4. Manäqib amlr al-mu'‘minin ‘A . b. a. Tälib Avahros. H. 128 (227 ff.
1067 H., s. ZDMG 69/75), eb. C 206 (258 ff., 1132 H., s. RSO VIII, 336).
4 . (= Br. S 1, 210, 4b.) Abü 'A. M. B. S a ' id b. ‘Ar. a l - O u s a i r i ,
9 . ( = Br. S I, 230, I.) ‘A . b. M. b. 'ü b a i d a ll ä h al-‘AIawi ein Traditionarier, ließ sich in Raqqa nieder und starb dort 334/940·
schrieb gegen Ende des 3. Jh.s H. Sam'äni 25713; Dahabi, Tadkira 846-847; Kutubi, Fawät III, 104. -
348 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. LOKAL- UND STADTGESCHICHTE 349

Wüstenfeld, Geschichtss. Nr. 112; Rosenthal, History 393; Zirikli VII, 9; Mas'üdi V III, 209; Ta’rih Bagdäd IV, 211-212; Yäqüt, Irsäd IIP,
Kahhäla X, 31. 87-98; HH. 288, 1402. - M. Kurd 'Ali, Kunüz al-agdäd 97-100; Rosen­
Ta'rlh Raqqa wa-man nazalahä min ashäb RasüliUäh wa-t-täbiHn wa- thal, History 386; Zirikli I, 138; Kahhäla I, 256.
l-fuqahä' wa-l-miihadditln Zähiriya, mag. 34/1 (26 ff., 630 H., s. AL-'Uä 1. Ta’rih Bagdäd, daraus ist der 6. Band erhalten, Br. Mus. 1204, Add.
131-133. ders., RAAD 17/270-275), davon Abschrift Bagdad, Mathaf 23318 (132 ff., 7. Jh. H., s. ZDMG 64/243), Abschrift von Snouck
1055, s. SUMER 13/49, zitiert in Isäba III, 1289, von Ibn Mäkülä in Hurgronje, Leiden, Or. 5570 (132 ff., s. V o o r h . 35), hsg. und übers, von
Ikmäl III, 7, hsg. von Tähir an-Na‘säni, Hamä, i960. H. Keller I, II, Leipzig 1908, transl. by K. C. Seelye (Columb. Un. Or.
Ser. XVI), New York 1920, noch hsg. von M. Zähid al-Kautari, Kairo,
5. (= Br. S I, 210, 4c.) ' A b d a l g a b b ä r b. ‘AI. b. M. a l - H a u l ä n i 1949·
ad-Däränl^ Abü ‘A li Ibn Muhannä starb zwischen 365/975 und 2. K . al-Mantür wa-l-manzüm, eine poetische Anthologie in 13 Tei­
370/981. len, davon sind erhalten: Teile 11 und 12 Br. Mus. 1090, Add. 18532
(156 ff., 1092 H.), Teile 11, 12, 13 in Medina, Abschrift in Kairo, Där al-
Ibn al-‘Asäkir, Tä'rlh Dimasq, s. RAAD 26/1951/316-317; Yäqüt, Kutub, adab 581 (238 ff., 1297 H., s. Fihr. maht. l, 421), der 11. Teil
Buldän II, 537. - Rosenthal, History 392; M. Ah. Duhmän, RAAD 26/ hsg. von Ah. al-Alfi udT. Balägät an-nisä’, Kairo 1908.
316. Θ 3. K . 'fi n-Nagam wa-Hlal al-agänl al-musammä bi-Kitäb al-ädäb ar-

Ta^rlh, Däraiyä (8 km sw von Damaskus) Br. Mus. S^ιppl. 657, Or, rafl‘a wird von Abu 1-Farag al-Isfahäni sehr gelobt, Ag. IX®, 41. Viele
Fragmente daraus scheinen in den Agäni erhalten zu sein.
3616 (36 ff., S. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. iio ). θ Tunis, Ahmad.
4. K . as-Su‘arä\ zitiert in Isäba III, 1198, Fragmente daraus schei­
5032 (25 ff., 633 H., s. Fihr. maht. II, 952, S. al-Munaggid, RAAD 33/
nen in den Agänl und al-Muwassah von al-Marzubäni erhalten zu sein.
1958/678-682); hsg. (nach der Hds. Br. Mus.) von Sa'id al-Afgäni, Da­
5. Ahbär al-viulük zitiert Ibn a. 1-Hadid in Sarh Nahg al-b. X, lo i. O
maskus 1950, dazu H. Ritter, Oriens 4/1951/176; Sa‘id al-Afgäni, RAAD
26/156, 29/155-157; M. Duhmän, RAAD 28/333-334.
3 . (= Br. S I, 210, 4b.) Aslam b. Sahl b. Aslam B a h s a l a l -
W ä s i t i A b u 1-Hasan war ein Traditionarier und Geschichtsschrei­

ber aus W äsit. E r starb 292/905, n. a. 280 H.


3. Lokal- und Stadtgeschichte im ‘■Iräq
Yäqüt, Irsäd IP , 256, VI, 127; Dahabi, Tadkira 664; Ibn Hag:ar,
Lisän 1,388; HH. 309. - Wüstenfeld, Geschichtss. Nr. 83; Rosenthal,
1. Einer der ältesten abbasidischen Historiker, der sich mit H w too'144. 406; Zirikli I, 298; Kahhäla II, 253.
Stadtgeschichte befaßte, ist a l -M u ‘ ä f ä b. ‘Imrän b. Nufail al-
e Ta’rih Wäsit Taimür 1483 (97 ff., 629 H., s. Fihr. maht. II, Nr.
Mausili (st. 184/800 oder 185 H ., i86 H.). Sein Ta’rih al-Mausil 133), Foto'in Bagdäd, al-Mathaf 6, s. W. Hoenerbach, Oriens 8/1955/
wird von Ibn H agar in Isäba IV , 913 benutzt. Vielleicht wurde 103-105, die Hds. von Taimür wurde zuerst von G. ‘Auwäd in al-Ahbär
dieses Buch von A b u Z a k a r i y ä ’ Y a zid b. M . al-Mausili (st. um 334/ al-usbüHya 1937, Nr. 7, 8, 9, angezeigt, zitiert in Isäba III, 1127, IV,
946, s. u. S. 636) benutzt, der ein K . Tabaqät al-muhadditin von a l - 383·
M u ' ä f ä als seine Quelle bezeichnet (s. F . Rosenthal, History 133).
4 . A bü Y a h . Zakariyä’ b. Y a h . b. ‘Ar. al-Basri a s -S ä g i , 220/835
2. (= Br. G P , 138, 5.) Abu 1-Fadl Ah. b . a . T ä h i r T a i f C r al- in Basra geboren, war ein Traditionarier und Jurist. Bei ihm soll
Huräsäni, dessen Vorfahren aus Marwarrüd stammten, wurde 204/ A b u 1-H. al-As‘ari die Methoden der Traditionsgelehrten gelernt
819 in Bagdad geboren. Zuerst w ar er Lehrer, dann ernährte er sich haben. E r starb 307/920 in Basra.
durch Abschreiben von Handschriften im SOq al-Warräqin. E r soll Ibn an-Nadim 213; Siräzi, Tabaqät al-fuqahä^ 85; Ibn Hidäya, Tabaqät
sich ziemlich spät der Wissenschaft zugewendet haben, aber sehr as-säfiHya 13; Subki II, 226; Dahabi, Tadkira 709-710; Ibn Hagar,
rasch als A utor mehrerer Schriften zu Ruhm gelangt sein. E r über­ Lw«« II, 488-489; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 250. - Rosenthal, History
lieferte von ‘Um ar b. Sabba. E r starb 280/893 in Bagdad. 132; Kahhäla IV, 184.
I. Ta'rlh al-Basra ist nur fragmentarisch, z. B. bei Yäqüt, erhalten
' Nicht Därini wie bei Brock. (s. Index von Buldän 436, und F. Heer, Die historischen und geographi-
350 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. I.O K A L - U N D S T A irrG E S C H IC H T35
Ji 1

sehen Quellen in Jäqüts Geographischem Wörterbuch, Straßburg 1898, Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 274.
S. 32). Sein Autograph benutzte Yäqüt, Buldän I, 905, II, 141, 650,
ebenso Ibn Hagar für die basrischen Gelehrten, s. Lisän I, 479, II, 71, 1. Fadl al-Küfa Zähiriya, mag. 93 (282'^-307i>, 474 H.).
ICO, 112, 147, 167, 207.
2. K . at-Ta^äzi Mashad, Riclawiya, s, DarVa IV, 205.
3. Hadlt Zähiriya, mag. 83 (i27*>·-I37>’ , 7, Jli. H.).
2. Manäfi'· as-SafiH zitiert in Tsäba II, 11S-119.
3. ai-Du'-afä^ zitiert Ibn Hagar, Lisän II, 179.

5 . ( = ß r. S I, 210, 4b.) AbC Z a k a r I y ä ’ Y azid b. M. b. ly ä s al-

A z d i al-Mausili war ein Traditionarier und qädt in Mausil. Er starb 4. Lokal- und Stadtgeschichte in Persien und dem Osten
um 334/946.
Sam'äni 40^^-406^; Dahabi, Tadkira 894-895; Sahäwi, IHän 133. - 1 , Abu 1-H. A h. b. S a iy ä k b. Aiyüb al-Marwazi wurde 198/814
Wüstenfeld, Geschichtss. Nr. 113; Ro.senthal, History 133, 405; Kahhäla in Marw geboren. E r wanderte nach Syrien und Ägypten aus und
X III, 238. verfaßte einen Ta'rih Marw. E r starb 268/881.
Ta'rih al-Mausil Ch. Beatty 3030 (Bd. II, 181 ff., 654 H.), Foto Kairo, Ta'rth Bagdäd IV, 187-1S9; Yäqüt, Biddän II, 134, 539, III, 920;
ta’rih 2475 (s. Fihr. mäht. II, Nr. 132) oder Tabaqät ahl al-Mausil zitiert Ibn Hagar, Tahdib I, 35-36; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 154; Yäfi'i II,
Ibn Hagar in Isäba I, 91, II, S97, 1131, in Tahdib III, 297, X, 19g, in 181. - F. Rosenthal, History 145, 343, 400; Kahhäla I, 241.
Liscin II, 2, III, 257 und Ibn Mäkfllä in Ikmäl I, 176-177.
Ta'rih Marw, I'ragmente daraus bei Yäqüt, Biddän I, 6g5-6g6 (?),
Isäba I, 125.
6. A b u l - O ä s im ‘U. b. b. Ah. b. Muqbil I b n a t - T a l l ä g wird
als schwacher Traditionarier bezeichnet. E r reiste viel umher und
kam im Jahre 376/986 nach Samarqand. 2 . Ein anderer Verfasser einer Geschichte der Stadt Marw war
Abu r-R agä’ M. b. Hamdawaih .as-S.^ngi al-Hüraqäni. Er starb
Tä'rlh Bagdad X I, 261; Ibn Hagar, Lisän IV, 326-327.
306/918.
Ein Buch über die Gelehrten von Bagdad scheint eine der Haupt­
Sam'äni 536=^. - F. Rosenthal, History 400.
quellen von al-Hatib al-Bagdädi gewesen zu sein. Er benutzte das Auto­
graph und zitiert mit der Formel dakara Ibn at~Tallä§ oder dakara Abu Ta'rih Marw, Fragmente daraus bei Ibn Hagar, Isäba z. B. I, 125.
l-Q. b. at-Talläg (s. Ta^rih Bagdäd I, 338).

7 . A b u 1-H. M. b. G a'far b. M. at-Tam im i I b n wurde


a n -N a g g ä r
3 , A b u Is h ä q Ah. b. M. b. Y ä s in al-H arawi a l-H a d d ä d starb
303/915 in K üfa geboren und kam später nach Bagdäd, wo er bei 334/946.
Ibn D uraid u. a. hörte. E r war Historiker und Philologe. 402/1011 Dahabi, Tadkira 877-878; ders., Mizän I, 70; Ibn Hagar, Lisän I,
starb er in K üfa. 291; Ibn al-'-lmä.d, Sadarät II, 335. - Rosenthal, History 405 (wo das
Todesjahr falsch angegeben); Kahhäla II, 168.
Ta^rih Bagdäd II, 158-159; Yäqüt, M ä d V P , 467-468; Gauzi, Mun-
tazam V II, 260; Öazari, 6äya II, i i i ; Suyüti, ßzigya 28; Ibn al-'Imäd, Ta'rih Harät Fragm. Isäba III, 414, 533, 782 und Lisän VI, 316.
Sadarät II, 164. - Rosenthal, History 397; Zirikli VI, 299.
Ta'rih Küfa war eine der Quellen von Yäqüt für Irsäd I, 410, III, 4 . ( = Br. S I, 211, 6.) Abü B akr M. b. G a'far a n - N a r s a h i wid­
69-70, fv , 245, V, 113, VI, 467; Ibn Hagar, Lisän I, 413, 414, 468, III, m ete im Jahre 331/942 dem Samanidenherrscher Nüh b. Nasr eine
147, 202. Ge.schichte Buhäräs. E r .starb 348/959.

8. A b ü ‘Al. M. b. 'A. b. al-H. b. ‘Ar. al-K üfi AL-‘ALAV\^i al- Ta^rlh Buhärä wurde von Abü Nasr Ah. b. Ah. b. M. al-Qubäwi (s.
Storey ΪΙ, 369) 522/1128 ins Persische übersetzt und umgearbeitet, wo­
Husaini starb 445/1053. bei er viele „langweilige Stellen” durch Heranziehung von HazäHn al-'-ulüm
von Abu 1-H. an-Nisäbüri (6. Jh. H.) und beträchtliche Zusätze aus seiner
1 In Lisän: 'U. b. M. b. M. b. Ah. Zeit ersetzte. 38 Exemplare des Werkes hat R. N. Frye festgestellt (s.
352 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. lo k a l - u n d st .\ d t g e s c h ic h t e 353

noch Vehbi 1130, i i i ff.); R. N. Frye, The History of Bukhara, Transl. Storey II, 348; Dart'-a III, 278-279; Ritter, Oriens 3/70-71; Rosen­
from a Persian Abridgement of the Ar. Original by Narshakhi, Cambridge, thal, History 139; B. Spuler, Oriens 4/187-189.
Mass., USA 1954; dazu 0 . Pritsak, Islam 34/1959/219-221.
Ta^rih Qumm ins Persische übersetzt von H. b. 'A. b. H. b. 'Abdal-
malik^ al-Qummi im J. 805/1402, Br. Mus. Suppl. pers. 88; Browne, Cat.
5 . A bü ‘A. al-Hus. b. Ah. a s -S a l ä m i lebte um 350/961. 122, I, 4, I, 5. Der Codex enthält nur fünf Kapitel des auf 20 Abschnitte
veranschlagten Buches. Es läßt sich nicht feststellen, ob der Verf. nicht
1. Ta'rih Huräsän zitiert Yäqüt in Irsäd VI, 293-294.
mehr dazu kam, mehr als diese fünf Kapitel zu schreiben oder ob der
2. Ta'rih ~Wulät Huräsän benutzte al-Yäfi‘i in Mir^ät II, 6.
Übersetzer den Rest weggelassen hat. Hsg. von Saiyid Galäladdin Tih-
3. Ein anderes historisches Buch benutzte al-Birüni, Chronologie 332.
räni, Teheran 1934/35, s. B. Spuler, a. a. 0 . und A. K. S. Lambton, An
4. Ntitaf at-turaf hm utzie Yäqüt, Irsäd I, 118, ders., Buldän IV, 202,
Account of the Tärlkhi Qumm, BSOAS 12/1948/586-596.
Ta'älibi, Jimär al-qulüh, K. 1908, S. 487, s. noch Rosenthal, History 252.

10 . A b ü ‘A l. M. b. Ah. b. M. b. Sulaimän G u n g ä r wurde 337/


6. Abu l-'Abbäs Ah. b. Sa'id b. Ah. B. M a 'd ä n , 291/904 geboren, 948 in B u härä geboren. E r war ein Schüler von ‘Isä b. Müsä Gungär.
war Historiker und Jurist. E r starb 375/986.
E r starb 412/1021.
Sam'äni 536 a; Ibn al-Atir, Lubäb III, 156. - Rosenthal, History 400; Sam'äni 411b; Yäqüt, Irsäd V P , 329, X V IP , 213; Safadi, Wäfi II,
Zirikli I, 126; Kahhäla I, 234. 60. - Rosenthal, History 386; Zirikli VI, 205; Kahhäla IX, 7.
Ta'rih Marw od. al-Maräiviza benutzte Ibn Mäkülä, Ikmäl IV, 51,
Ta^rih Buhärä wurde benutzt von al-Hatib al-Bagdädi für sein Ta^rlh
131· Bagdad) von Ibn Baskuwäl für seine Sila] von Sam'äni; von Dahabi für
άϊ& Tadkira; von Ibn Hagar für den Tahdlb und den Lisän (s. z. B. III,
7. A b u l - F a d l Sälih b. Ah. b. M. b. Ah. a l-H a m a d ä n i as-Simsär 62), s. dazu Rosenthal, a. a. O.; weitere Zitate bei Ibn Mäkülä, Ikmäl
lebte von 303/915 bis 384/994. Im Jahre 370/980 kam er nach B ag­ I, 320, IV, 244-245, dazu Dail von Ah. b. M. b, Ahyad b. 'Al. b . Mämä
(st. 436/1044, s. Rosenthal, a. a. 0 .; Zirikli I, 206; Kahhäla II, 79).
dad.
Ta'rih Bagdäd IX, 331; Sam'äni 592 a. - Rosenthal, History 406; Zi­ 11 . ( = B r. S I, 617, la .) A bu l-‘Abbäs G-a'far b. M. b. al-Mu‘tazz
rikli III, 274; Kahhäla IV, 320.
al - M u s t a g f i r i wurde 350/961 in Nasaf geboren. Später kam er
Tabaqät al-Hamadäniyin wird oft zitiert von al-Hatib al-Bagdädi, nach Huräsän. E r w ar Traditionarier, Historiker und Jurist. Er
Ta^rlh Bagdäd z. B. II, 286, V, 446-447, X , 340; Ibn Hagar, Lisän I,
starb 432/1041 in Nasaf.
217, III, 254.
Sam'äni 528 b; Dahabi, Tadkira 1102-1103; Ourasi, Gawähir I, 180-
181; Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 249; Yäfi'i ΙΙΪ, 54. - 'Amili, A'-yän
8. ( = Br. S I, 210, 4.d) A bü Sa'd ‘Ar. b. M. b. M. b. ‘Al. b. Mat-
as-sV-a X V I, 246-247; Zirikli II, 123; Kahhäla III, 150.
tüya AL-lDRisi al-Astaräbädi wurde in Sam arqand geboren. E r
1. Ta^rih Samarqand, dazu ist ein Dail erhalten udT. al-Qand fl
überlieferte von A bu l-‘Abbäs al-Asamm an-Nisäbüri. Später kam
ta‘rih '■ulamä' Samarqand von Nagmaddin ‘U. b. M. an-Nasafi (st. 537/
er nach Bagdäd. 405/1015 starb er in Samarqand. 1142, s. Br. I, 427) Turhan 70 (198 ff., 11. Jh. H.). Ibn Hagar benutzte
Tä'rlh Bagdäd X. 302-303; Sahmi, Ta'rih Öurgän 219; öauzi, M%m- das Buch in Lisän II, 49, 65.
tazam V II, 273; Ibn al-Atir, Lubäb I, 29; Dahabi, Tadkira III, 249-250; 2. (= Br. No. I . ) DaläHl an-nubüwa- Θ Ist. Un. Bibi. A 2814 (eine
Ibn Katir, Bidäya X I, 354; Ibn al-‘Imäd, Sadarät Ilf, 175. - Zirikli IV, jüngere Kopie), Paris 6325 (167 ff.,8ioH .,s. Vajda in: Stud. Gr. in onore
l o i; Kahhäla V, 188. di G. L. Deila Vida II, 1956, 567-572).
3. Ziyädät f i l-Muhtalif li-'Ahdalgani h. SaHd (st. 409/1019, s. 0.
Td?rih Samarqand (vielleicht mit Ta'rth Astaräbäd zusammen) wird S. 223) Zähiriya, hadit 525 (ff. 45-67, sainä^ von 542 H., s. al-'U s 191).
von Ibn Hagar benutzt in Tahdib', s. noch Sahäwi, IHän 122, 127. 4. FadäHl al-Qur^än Esad 181 (226 ff., 486 H.).

1 Verb. bei Brock.


9 . (= Br. S I, 211, 7.) H. b. M. b. H. a l - Q u m m I schrieb für
2 Verb. die Angabe von Br., dai3 ein Exemplar davon in der Zähiriya vor­
as-Sähib b. ‘Abbäd (s. Br. I, 130). E r starb 406/1015. handen sei.

23 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


354 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. L O K A L - UND STADTGESCHICHTE 355

5. Eine kleine Schrift über den Hadit Haci Mahmut 2150, Düg. Baba Basra geboren. E r überlieferte von al-Lait b. Sa*d, Su'ba b. al-
147· H aggäg u. a. Man hielt ihn für einen zuverlässigen Überlieferer,
obwohl an-Nasä*i sein imtsannaf-Buch kritisierte. Er starb 212/827
in Basra.

Ibn a. Hätim, Öarh I,i, 338; Dahabi, Tadkira 402; Ibn Hagar, Tahdih
5. Lokal- und Stadtgeschichte in Ägypten und Nordafrika I, 260. - ZiriklM, 292.
1. K . az-Zuhd Zähiriya, mag. loo/i (i^-igö, 59 5 H.), Berl. 1553 (14 ff.,
Zu den frühesten Verfassern der Geschichte Ägyptens gehören sehr
665 H.).
wahrscheinlich Y a z i d b . a . H a b i b al-Azdi (st. 128/745) und ‘ U b a i d -
2. Aus einem historischen Buch über Ägypten scheinen viele Frag­
ALLÄH B. A . Ö a ‘ f a r (st. 135/752), die beide in der Zeit der U m aiya- mente in Futüh Misr von Ibn ‘Abdalhakam erhalten zu sein.
den lebten. Sehen wir von a l - W ä q i d i , dem Verfasser von K . Futüh 3. al-Musnad zitiert Ibn Hair in seinem Fihrist S. 141.
M isr wa-l-Ifrlqiya ab, so sind uns die Namen der anderen zeitgenös­ Bemerkung: Sa'id, der Sohn von Asad b. Müsä, verfaßte ein zweibän­
sischen Historiker der Geschichte Ä gyptens bekannt. Die beiden diges Buch über FadäHl at-täUHn, das auf Werke seines Vaters und
Schüler von Y a z i d b . a . H a b i b , nämlich ‘Al. B. L a h I ' a (geb. 97/ dessen Zeitgenossen fußte (s. Ibn Hair, a. a. 0 . 270; Ibn Hagar, a. a.
0.).
715, gest. 174/790) und a l - L a i t b . S a ‘ d (geb. 94/712, gest. 175/791),
scheinen bei der Überlieferung historischer Stoffe eine große Rolle
3. A b ü Y a h y ä ‘ U t m ä n b . S ä l i h b. Safwän as-Sahmi wurde
gespielt zu haben, wenn auch ihre Leistungen und W erke vielm ehr
auf dem Gebiet des Hadit ausgewertet wurden (vgl. M. K äm il Hus., 144/761 in Ä gypten geboren. E r überlieferte von ‘Al. b. Lahi'a,
al-Adab äl-misri 44-50; M. Makki, R IE IM 5/1957/173-181). Der al-Lait b. S a ‘d, ‘Al. b. W ahb u. a .; von ihm überlieferten al-Buhäri,
Historiker ‘U. b. M. b. Y üsu f a l - K i n d i (lebte in der 2. H älfte des Y a h y ä b. M a‘in u. a. E r galt als zuverlässiger Traditionarier. Er
4. Jh.s H .) bewahrt uns Fragm ente der W erke verschiedener Autoren starb 219/834.
auf: ‘ U t m ä n b . S ä l i h b. Safwän as-Sahmi (st. 219/834), S a‘id b. Buhäri, Ta’rih III,g,228; Ibn a. Hätim, öarh III,j, 154; Yaqnt.Buldän
K atir B . ‘ U f a i r (st. 226/841), Y a h y ä b . ‘ U t m ä n b . S ä l i h as-Sahmi IV, 668; Ibn Hagar, Tahdlb VII, 122; Su5mti, Husn al-muhädara I,
(st. 282/895}. 167. - M. Makki, RIEIM 571957/183-184.
Sein Buch über Ägypten erwähnt und benutzt ‘U. b. M. b. Yüs. al-
Kindi. Zahlreiche Fragmente daraus sind in Futüh Misr von Ibn ‘Abdal­
1 . Abu l-‘Abbäs Y a h y ä b . A i y O b al-Gäfiqi al-Misri überlieferte
hakam erhalten. Ist es identisch mit dem Kitäb {^Utmän b. Sälih) 'an
von Y azid b. a. Habib, ‘Ubaidalläh b. a. G a‘far, Ibn Guraig u. a.; Ibn Lahi‘a ‘an Abt Qabtl, das Abü Hätim besaß (s. Ibn a. Hätim,
von ihm überlieferten al-Lait b. Sa‘d, Ibn W ahb, A bü Sälih al- a. a. 0.)?
Misri und auch Ibn Guraig. Die Urteile über seine Zuverlässigkeit
lauten im allgemeinen günstig. Wenn er aus dem Gedächtnis tra­
4. ( = B r. G P , 148 I.) A bu 1-Qäsim ‘Ar. b. ‘Al. b . ‘A b d a l h a k a m
dierte, soll er jedoch Fehler gemacht haben. E r starb 168/784.
überlieferte von seinem Vater, einem hadit- und /ji7/i-Gelehrten,
Ibn Sa‘d V IP , 516; Buhäri, I V , 260; Ibn Hagar, Tahdlb X I, der das Oberhaupt der malikitischen Rechtsschule in Ägypten war.
186-188. Außerdem überlieferte er von Asad b. Müsä, Sa‘id b. ‘Ufair u. a.
Mehrere, z. T . große F r a g m e n t e eines wahrscheinlich historischen Bu­ Historikern. Zu seinen Schülern gehören Abü Hätim ar-Räzi, an-
ches über Ägypten sind erhalten in Futüh Misr von Ibn ‘Abdalhakam N asä’i u. a. E r starb 257/871 in Fustät.
und in K . al-Wulät sowie K . al-Qudät von Abü ‘U. al-Kindi.
Ibn Hdigar, Tahdib VI, 208. - C. C. T o r r e y , EI, II, 375-376; A. Ga-
teau, Ibn '■Abdalhakam, La conquete de l’Afriquc du Nord et de l'Espagne
2 . ( = Br. 8 I, 257, 351, i.b ) A s a d b . M ü s ä b. Ibr. al-Um awi mit in: Revue Tunisienne 1931/233-260, 1932/71-78, 1935/247-270, 1936/
dem laqab Α β .λ,π a s - S u n n a wurde 132/749 in Ägypten, n. a. in 57-83, 1937/63-88; ders., Ibn 'Abdalhakam et les sources relatives ä la
356 GESCHICHTSSCHREIBUNG
V. LO KAL- UND STADTGESCHICHTE 357

conquete de l ’Afrique dti Nord et de l'Espagne in: Revue Tunisienne 1938/ Husani, S. 226-227; Pahabi, Tadkira 889; Safadi, Wäfl II, 39; Ibn
37“ 54) 1939/203-219; R. Brunschvig, Ihn '■Ahialhakam et la conqtiete de Farhün, Dibäg 250-251 ^ - F. Rosenthal, History 396; Zirikli VI, 200;
l ’Afriqiic du Nord par les Arabes in: AIEO 6/1942-47/108-155; Zirikli Kahhäla V III, 243.
IV, 85; Kahhäla V, 150.
I. Tabaqät ^ulamä' Ifrtqlya (Hds. liegt in einer der Bibi, in Algerien,
Fuiüh Misr wa-l-Magrib Br. Mus. Siippl. 520, Or. 6 (121 ff., 5. Jh. H.), ich besitze aber z. Z. keine Angaben); ed. von M. Ben Cheneb, Alger
Paris 1686 (195 ff., 585 H.), 1687 (447 ff., 776 H., s. Vajda 347), Leiden 1920.
962 (ff. 159-313, 973 H., s. Voorh. 88). - e Fatih 4443 (335 ff., vor 587 © 2. Tabaqät ahl al-Qairawän benutzte Ibn Hagar, Isäba I, 766; ders.,
H., s. Fihr. maht. II, Nr. 362), Manisa 281/2 (ff. 114-235,6. Jh. H., s. A. Lisän III, 233; Ibn Hall. I, 123.
Ate?, RIM A4/21), Auszug Veliyeddin 2453/3 (i67*^-233^ 845 H.). O H sg.: 3. K . ad-Du'-afä" benutzte Ibn Hagar, Lisän I, 127, V, 36.
Ibn Abdolhakami libellus de historia Aegypti antiqua, ed. J. Karle, Got-
Von ihm abgeschrieben Kitäb fih mä gä’a min al-hadU f i n-nazar
tingae 1856, Ibn Abdalhakem's History of the Conquest of Spain ed. and
ila llä h . . ., Tunis im Privatbesitz von H. Husni ‘Abdalwahhäb, s. Zirikli
transl. by John Harris Jones, Göttingen and London 1858, span. Übers,
VI, 224, Abb. Nr. 923.
von La Fuente y Alcantara, Ajbar Machmua, App. II, 6, p. 208/19, Tra-
ditions anciennes relatives ä Vetablissement des Musulmans en l'Afrique
septentrionale in: Hist, des Berberes, par Ibn Khaldoun, trad. par le B. de 8. Abu M. ‘A l . b. M. b. Mahfüz al-Madini a l -B a la w i lebte noch
Slane, t. I, App.; The History of the Conquest of Egypt. . . . ed. from the im zweiten D rittel des 4. Jh.s H.
mss. in London, Paris, Leyden by Ch. C. Torrey (Yale Or. Res. Ser. III),
New Haven 1922, Nachdruck Bagdad o. J., Histoire de la conquete . . . M. Kurd 'Ali, Kunüz al-agiäd, 170-176; F. Rosenthal, History 246;
0d. par H. Masse I, Kairo, 1914, noch hsg. mit Übers, ins Franz. von Kahhäla VI, 134.
A. Gateau, Alger 1942, s. Andalus 8/1943/494, noch hsg. in Alger 1947. Sirat Ahmad b. Tülün Zähiriya, ta’rih 242 (127 ff., s. a l -‘U s 99), hsg.
von M. Kurd ‘Ali, Damaskus 1939, dazu ‘Abdalqädir al-Magribi, RAAD
5. Abu Zakariyä’ Y a h y ä b. ‘ U x m ä n b. S ä l i h al-Ourasi as- 18/1943/20-29.
Sahmi überlieferte von seinem Vater, von A b u Sälih al-Misri, Sa'id
b. a. Maryam u. a.; von ihm überlieferten Ibn Mäga, Ibn Oudaid 9 . ( = B r. S 1, 229, 3.a) A b ü Sa‘id ‘Ar. b. Ah. B. Y O n u s as-Sadafi^
u. a. Ihm wurde vorgeworfen, manches überliefert zu haben, was ein H istoriker und Traditionarier, wurde 281/894 in Fustät geboren
sich nicht in seinen Überlieferungsheften befand. Ihm wurden auch und starb 347/958.
si'itische Neigungen nachgesagt. E r starb 282/895. Kutubi, Fawät I, 252; Dahabi, Tadkira 898; Ibn Katir, Bidäya XI,
Ibn Hagar, Tahdlb X I, 257; Suyüti, Husn al-muhädara I, 197. 233; Yäfi'i II, 340-341; Ibn al-‘Imäd, II, 375; Tasköprüzade,
Miftäh as-sa‘äda I, 217; Hadlyat al-^ärißn I, 514. - Wüstenfeld, Ge-
Sein Buch über Ägypten nennt und benutzt ‘U. b. M. b. Yüs. al-Kindi. schichtss. Nr. 121; F. Rosenthal, History 149, 400; Zirikli Ιλ^, 65; Kah­
Zahlreiche Fragmente sind vor allem in K . al-Wulät und K . al-Qudät häla V, 123.
seines Vaters M. b. Yüs. al-Kindi erhalten. Ibn Mäkülä zitiert es udT.
al-Ahbär {Ahbär al-misriyinl), Fragmente sind in seinem Ikmäl IV, Seine beiden Geschichtsbücher sind nicht erhalten.
I. K . Misr war eine der Hauptquellen von Ibn Mäkülä in
2 16 ,5 3 4 ·
weitere Zitate bei Ibn Hagar in Isäba 1, 28, 35, 65, 177, 380, 414, 418,
439- 440. 467. 468, 483, 500, 502, 667, 770, 7S1, 789. 825, 844, 1044,
6. ( = Br. S I, 228, I C .) Um das Jahr 300/912 schrieb I bn as-
1056, II, 29, 32, 72, 97, 120, 121, 129, 181, 206, 208, 220, 273, 283, 318,
Sa g ir : 336, 337. 339. 384. 416. 429. 460, 511. 630, 662, 685, 691, 714, 725, 790,
Chronique sur les Imams Rostemides de Tahert ed. und übers. A. C. de 836, 852, 853, 860, 868, 986, 987, 1064, 1066, 1107, i ii o , 1164, 1169,
Motylinski, Alger 1907 (Actes XlVfeme Congr. de Or. 3. Section, Alger 1184, 1192, 1194, 1196, 1206, 12S0, III, 39, 77, 79, 95, 160, 161, 174,
193, 197, 213, 220, 243, 331, 334, 497, 508, 542, 545, 547, 551, 599. 600-
19 0 5 )·
601, 602, 603, 610, 632, 635, 641, 663, 666, 670, 671, 695, 702, 723, 724,
7. ( = Br. I, 228, 2a.) A b u l - ‘A r a b M . b.
S Ah. b. Tam im at- 727. 739. 751, 752. 789. 830, 831, 834, 867, 871, S82, 934, 955, 957, 970,
Tamimi^ al-Ifriqi aus Qairawän starb 333/945.
1 Verb. bei Brock.
1 Nicht at-Tammämi wie bei Brock. 2 N icht as-Safadi wie bei Brock.
358 GESCHICHTSSCHREIBUNG V. LO KAL- UND STADTGESCHICIITI· 359

997. 999. 1004, 1005, 1007, 1016, 1074, 1117, 1118, 1234, 1271, 1272, 962 in den Dienst von Gaudar. Auf der Reise nach Kairo, bei der
1281, 1282, 1325. IV, 109, 140, 208, 236, 270, 287, 330, 337, 364. er al-M u‘izz begleitete, starb er 362/972.
2. κ. al-6urabä\ ein Supplement dazu von Abu 1-Qäsim Yah. b. ‘A.
b. M. B. a t - T a h h ä n (st. 416/1025, s. Br. S I, 571) ist erhalten Zäbiriya, Maqrizi, Hitat, Kairo 1270, II, 5. - W. Ivanow, Guide io Ismaili Li-
mag. 116 (ff. 220-259, vor 616 H. oder 619 H., s. a l - ‘ U s 149-151; ders., terature, London 1933, S. 41; Zirikli VIII, 236.
RAAD 16/1941/321-329). Strat al-ustäd Gaudar [wa-bih tauqVät al-Fätimiyin) ed. M. Kämil
Hus. und M. ‘Abdalhädi SaHra, Kairo, 1954, franz. Übers, von M. Ca-
nard, Alger 1958.
10 . (= Br. S I, 229, 4.) M. b. Y ü su f b. Y a 'q ü b A b u ‘ U m ar a l-
K iN D iat-Tugibi wurde 283/896 in Ä gypten geboren. Der Ort ist
nicht mehr festzustellen. E r hörte bei dem berühmten muhaddit 13 . ( = Br. S I, 233, 4a.) M. b. Yüs. A b u ‘A l . a l -W a r r ä q al-
an-Nasä’i (st. 302/914) und war selbst H istoriker und Traditionarier. Oairawäni wurde 292/904 in W ädi 1-Higära (Guadalajara) geboren.
E r starb 360/971 in Fustät. Eine Zeitlang lebte er in Qairawän, kehrte dann aber nach Cordova
zurück, wo er die Gunst des Kalifen al-Hakam al-Mustansir gewann,
Suyüti, Husn al-miihädara I, 319; HH. 28, 301, 303, 715, 1351; Ha-
363/973 starb er in Cordova.
diyat al-'-ärifln II, 46, - Rosenthal, History 340; Zirikli V III, 21; Kah-
häla X II, 142. Humaidi, Öadwa 90; Dabbi, Bugya 131. - Wüstenfeld, Geschichtss.
1. Tasmiyat wulät Misr oder Umarä^ Misr bis 335/946, anon. Fort­ 137; Ibn Sauda, DalU mu‘arrih al-magrib al-aqsä I, 60; Zirikli VIII, 21;
setzung bis 362/979, Br. Mus. 1212/1, Add. 23324 (ff. 1-134, 624 H.). - Kahhäla X II, 141.
® ‘Akkä, Gämi‘ Ah. Bäsä al-(jazzär (Foto, 5. Jh. H., s. Fihr. mäht. II, K . Masälik Ifrtqlya wa-mamälikihä, daraus sind Zitate in al-Masälik
Nr. 874). O Ed. N. Koenig, New York 1908 und ed. R. Guest, Leiden- wa-l-mamälik von al-Bakri (s. Br. I, 476). Die Angabe von az-Zirikli,
London (Gibb Mem. XIX) 1912, fotomechanischer Nachdruck Bagdad daß das Buch noch erhalten sei, ist zweifelhaft.
1964, noch hsg. von Hus. Nassär, Beirut 1959·
2. K . al-Qudät mit einer Fortsetzung von Abu 1-H. Ah. b. 'Ar. b. Burd
von 246/861 bis 366/977 und mit einer anon. Fortsetzung von 347/959 14 . A bü ‘A. a l -H . b . ‘U. b . a . I sh äq al-Faqih lebte im 4. Jh. H.
bis 424/1033, Br. Mus. 1212/2, Add. 23324 (ff. 134-225, 624 H.), ed. von und verfaßte:
Guest, s. o. No. i., Nachdruck s. eb. FadäHl al-Iskandarlya Zähiriya, hadit 163 (ff. 28-38, 7. Jh. H.).
3. K . al-Handaq Fragmente daraus in Isaba I, 225-227, 772, III, 219.
4. K . al-Mawäll benutzte Ibn Hagar, Tahdlb I, So­
15 . ( = Br. S I, 230, 6.) Abü M. al-H. b. Ibr. b. al-Hus. B. Z ü l ä q
al-Laiti wurde 306/919 geboren und starb 387/997, n. a. 386 H.
ll. ( = Br. S I, 230, 4a.) Sein Sohn ‘U mar b. M. b. Y’üsuf al-
KiNDi lebte noch in der 2. H älfte des 4. Jh.s H. Ibn Hall. I, 167; Yäqüt, Irsäd VII-, 225-230; Ibn Hagar, Lisän II,
191; Ibn Katir, Bidäya XI, 321; Suyüti, ^usn al-muhädara I, 319; HH.
FadäHl Misr, gewidmet dem Fürsten Abu 1-Misk Käfür, Havn. 147 28, 301, 304. - Ayäit as-si'a X X , 431-435; Rosenthal, History 49, 134.
(ff. 1-17, 973 H.), Bankip. X V , 153-154, Nr. 1070 (wo ‘Ainr b. al-‘ Äs
al-Kindi, 95'’- i i i ' ’, 12. Jh. H.), Bühär 217 (wo ‘Amr b. al-'Äs al-Kindi, 1. Ta'rih Misr wa-ahbänthä ist anscheinend in drei Auszügen vom Ver­
£E. 70-82, 1310 H.), Garrett 759 (wo ‘Amr b. al-‘ Äs al-Kindi, 21 ff., 13. fasser, die nicht besonders voneinander abweichen, erhalten: Paris 1816
Jh. H., mit einem ganz unterschiedlichen Colophon), Berl. Qu. 1079/1, (ff. 1-49, 10. Jh. H.), 1817 (93 ff., 1073 H.), 4727 (I86b-2I2^ 608 H., s.
K1I19 756 (21 ff., 9. Jh. H.). - Θ Esad 2380 (29 ff., ca. 1000 H.), Reis. Vajda 323, Rosenthal, History 134, Anmerk. 4), Gotha 1617/1 (ff. i-io ,
1185/1 (ff. 1-21, 912 H.), Carullah 1600 bis (51 ff.), Paris 1811 (83b- n g 6 H.), 1617/2 (ff. 10-47, ^^9^ I^·). Azhar V, 546, ta’rih 2717 (48 ff.,
98·’, 1189 H., s. Vajda 323), Azhar V, 511, ta’rih 974 (25 ff.), ‘Akkä, vgl. Schacht II, Nr. 38, Foto Kairo-, VIII, 197). - ©Murad Molla 340/3
Öämi‘ Ah. Bäsä al-öazzär (S. 263-509, 582 H., Foto Kairo^ V III, 197, (I39a-I56^ 876 H.), Veliyeddin 2453 (ein Teil, 238»-242'>, 9. Jh. H.),
mag. 781). O 'Um. b. AI. al-K. Beskrivelse af Ägypten, udgivet og Kairo, Halhn, ta’rih 23. O
oversatt af J. Oestrup, Verh. d. Ak. d. Wiss. Kopenh. 1896. 2. Ahbär Sibawaih al-Misrl, nämlich M. b. Müsä b. ‘Abdal'aziz al-
Kindi (gest. 358/969), Kairo^ V, 14, ta’rili 354 (ff. 1-36, 4. Jh. H., auf
dem Titelblatt einige Bemerkungen von der Hand des Autors), Foto
12. Abü 'A . al-Mansür al-'Azizi al-CjAUDARI al-K ätib tra t 351/ Kairo® V III, 10, B erl Qu. 1079/1, gedr. Kairo, 1933. ,
36 ο GESCHICHTSSCHREIBUNG V. L O K A L - UND STADTGESCHICHTE 361

Θ 3 · al-Muntaqä min LatäHf al-ma^ärif eines gewissen Abü Bakr M.


b. ‘Al. b. Tähir Laleli 3752/1 (I-32^ 10. Jh. H.).
4. Qudät Misr, Fragmente bei Ibn Hagar. Lisän I, 278-282, III, 251, 6. Lokal- und Stadtgeschichte in Spanien
254, V, 90. ■
1 . W er die ersten Historiker waren, die sich mit der Geschichte
16 . ( = Br. S 1, 229,3b., 252,9.) Abü Ishäq Ibr. b. al-Oäsim al-Kätib Spaniens beschäftigten, wissen wir z. Z. noch nicht. Jedoch wird
al-Qairawäni b . a r - R a q i q war ein H istoriker und fasih. E r war bei der Prüfung von Überlieferungen in erhaltenen Quellen er­
zunächst Staatssekretär in Sinhäg und kam 388/998 als Gesandter sichtlich, daß die Historiker, die sich für die Geschichte Ägyptens
von Bädis b. Ziri nach Kairo. Ibn H aldün bezeichnete seinen Ta'rth interessierten, sich zum großen Teil auch mit der Geschichte Spa­
Ifriqiya als ein Musterbeispiel von Lokalgeschichte, wovon die spä­ niens befaßten. Die Namen der folgenden drei ägyptischen Gelehr­
teren nur Imitationen seien (s. Muqaddima, Transl. I, 9). Ibn ar- ten kommen oft vor: ‘ A l . b . L a h i ' a (st. 174/791), a l - L a i t b . S a ' d
Raqiq starb nach 417/1026^ in Sinhäg. (175/792), ‘A l . b . W a h b (st. 197/813). Die östlichen Historiker des
3. Jh.s H. benutzten anscheinend meistens die Futüh al-Ifrlqiya
Yäqüt, Irsäd P , 287-292, P , 216-226; Ibn Haldün, Muqaddima,
Transl. I, 9, 360, 363; Maqrizi, Hitat I, 370; Sahäwi, ΓΙΰη I22; Maqqari von al-W äqidi (s. z. B. Baläduri, Futüh al-huldän 227-233). In den
I, 92, 119, II, 91, 102. - F. Rosenthal, History 384; Zirikli I, 51-52; Quellen erscheinen S a b i b a l - A n d a l u s i (s. Ibn al-Faradi I^ 235;
Kahhäla I, 76. Humaidi, Öadwa 222) und I b r . B. A b ä n b . ‘ A b d a l m a l i k (s . Humaidi,
1. Ta^rlh Ifriqiya wa-l-Magrib in mehreren Bänden (s. Saljäwi, a. a. 0 .), eb. 144) als Überlieferer der Geschichte Spaniens, ohne daß ihre
daraus sind mehrere Fragmente in späteren Werken erhalten. Bücher genannt werden.
2. Quth as-surür f i wasf al-anbida wa-l-humür Berl. 8324 (180 ff., ca. 2 . A bü ‘U tm . S a ‘ i d b. K atir B. ‘ U f a i r al-Misri zählt wohl zu
1000 H.), Leipzig 517 (ΙΪ, 149 ff., 730 H.), Wien 358 (296 ff., 785 H.), den frühesten Historikern, die in selbständigen Büchern die Ge­
Gotha 2124 (171 ff.), 2125 (173 ff., 747 H.), Escur. 558 (2. Teil, 186 ff.),
schichte Spaniens darstellten. E r wurde 146/763 geboren und war
Br. Mus. Suppl. 1109, Or. 3628 (247 ff., 798 H.), Paris 3302 (263 ff.,
804 H., s. Vajda 574), Rabat, Auqäf 152/2 (Bd. I). Auszug von M. b. Ah. ein Schüler von ‘A l. b. L ah i'a und al-Lait. E r zeichnete sich aus
b. Mustafa a t -T O n i s i (st. 1168/1754) im Privatbesitz von H. Husni als Traditionarier, Jurist, Historiker und Genealoge; außerdem war
‘Abdalwahhäb in Tunis. er dichterisch hochbegabt. E r starb 226/840.
Ibn a. Hätim, Öarh II,i, 56-57: Bakri, Mu^gam 479; Qaisaräni, RigäZ
17. ( = B r . S I, 210, 4f.) A b u B
‘A l. b. M . b. ‘Al. a l - M ä l i k i
akr I, 168; Yäqüt, Buldän I, 387, II, 399, III, 433, IV, 688, 778; Dahabi,
al-Qairawäni lebte noch in Qairawän nach der Zerstörung der Stadt Tadkira 425-426; Ibn Hagar, Tahdlb IV, 74-75; ders., Taqrib I, 304;
Tagribirdi, Nugüm II, 248; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 58. - Rosenthal,
im Jahre 449 H. Das Todesjahr, das nach 453/1061 zu liegen scheint,
History 401, 422; M. Kämil Hus., al-Adab al-misrl 136, 140, 142, 146,
ist unbekannt. 196, 199; M. Makki, Egypto y la historiografia arabigo-espanola, RIEIM
Hus. Mu’nis, Vorwort zu den Riyäd an-nufüs\ Rosenthal, History 345, 5/1957/185-188.
, , .
352 396 398 432 . 1. Aus seinen Ahbär al-Andalus sind Fragmente erhalten in Futüh
Riyäd an-nufüs f i tabaqät ^ulamä' al-Qairawän wa-Ifrlqlya bis 453/1061 Misr von Ibn ‘Abdalhakam S. 185 (ed. Gateau S. 46), Riyäd an-nufüs
(nicht bis 356/967) s. H. R. Idris, Contribiition ä l'histoire de l'Ifrikiya I, 11-12 ; Ibn Mäkülä, Ikmäl I, 11, II, 272, III, 291, IV, 64, 356, 534;
in: REI 1935/105-177, 273-305, 1936/45-104, Hdss.: Kairo® 2io, ad-Dabbäg, Ma'älim al-lmän I, 32-33.
ta’rih 116 (2. Bd., 116 ff., 654 H., s. Kairo, Suppl. I, 446). - Θ Paris 2. Ta'rlh fath Dimasq zitiert Ibn ‘Asäkir, Ta'rlh madlnat Dimasq
2153 (108 ff., 729 H., s. Vajda 613), hsg. Bd. I, von Hus. Mu’nis, Kairo I, 497.
1951, s. E. L. Proven9al, Arabica 1/1954/117-118. O Auszug von Yah. Sehr wahrscheinlich benutzte al-Buhäri seine Schriften 43 mal in al-
b. Ibr. b. ‘Ali al-Mäliki Br. Mus. 1621, Or. 841 (139 ff., 647 H.), Medina, Öämi‘ as-sahih, s. Buh. kayn. 289, s. noch Ibn Hagar, Isäha I, 139, 178;
‘Arif Hikmat, s. Spies, ZDMG 90/1936/118. Ibn a. Hätim, ^Ilal I, 163. Manche Fragmente von der Geschichte
Ägyptens bei Yäqüt, Buldän III, 291-292; Ibn Tagribirdi, Nugüm I,
200-201, 224, 302; s. noch Isäba I, 844, III, 601, 602, 653, 666, 997.
' Verb. bei Brock. S I, 229. 999, 1005, 1016, 1335.
362 Γ. ESC IIIc·nTS S( · n κεπ ; x (: V. LO KAL- UND STADTGESCHICHTE 363

3. (= Br. G P , 150, I.) Abü Manvän ‘A b d a lm a lik b. H abib Θ I . Ahhär mttlük al-Andalus [Crönica del Moro Rasis) ist in den
b. Sul. as-Sulami al-Mirdäsi al-Ilbiri al-Qurtubi wurde 174/790' in kastilischen und portugiesischen Übersetzungen und z. T. in arabischen
Hisn W ät (Huetor Vega) geboren. E r studierte in E lvira und Cor- Fragmenten erhalten. Ein Teil auf der Grundlage der Fragmente und
Übersetzungen wurde von E. L. Provengal rekonstruiert und ins Franz.
dova. Später unternahm er die ■ Pilgerfahrt nach Mekka und setzte übersetzt: La „DescripHon de l’Espagne" d'Ah. ar-Räzi in: al-Andalus
seine Studien in Medina und Ägypten fort. Dort schloß er sich dem 18/1953/51-108, s. Ch. Pellat, Arabica 1/1954/246.
malikitischen Ritus an. Er war ein großer Jurist und Historiker und
soll auf verschiedenen Gebieten mehr als tausend Schriften ver­
5 . (= Br. S I, 231, 2a.) Unter 'Ar. III (300/912-350/961) .schrieb
faßt haben. 238/852 starb er in Cordova.
ein ungenannter faqih in Cordova:
_ Zubaidi, Tahaqät 282-283; Ibn al-Faradi I-, 312-315; Humaidi,
Ahhär magmü^a f i ftitäh al-Andalus wa-dikr man waliyahä min al-
Gadwa 263-265; Ibn Sa'id, Mugrib II, 96; Inbäh II, 206-207;
umarä^ ilä duhül '■Ar. b. Mu'-äwiya . . . θ Paris 1867/2 (ff. 51-118, 8. Jh.
Dahabi, Mtzän II, 148; Ibn Hagar, Lisän IV, 59-60; Ibn Farhün, Dibäg
154-156; Yäfi'i II, 122. - M. Makki, RIEIM 5/1957/189-200; Zirikli H., s. Vajda 254). O Eine Abschrift davon Madrid 119 (67 ff.), Leiden
IV, 302; Kahhäla VI, 181-182. 996 (ff. 50-117, s. Voorh. 8), ed. Lafuente y Alcantara, Madrid 1867.

1. K . at-TalhisJi Hlm al-faräHd Berl. 4687 (308 ff., 705 H.) 2.


2. at-Tä'rlh ist das erste Geschichtsbuch über Spanien, das vollstän­ 6. ( = Br. G I^, 150, 3.) Abü 'Al. M. b. al-Härit b. Asad a l - H u -
dig auf uns gekommen ist. Die überall wiederholte Meinung von Dozy, 5ΑΝΪ al-Qairawäni al-Andalusi wurde in Qairawän geboren und
in seinen Recherches S. 32 (2. ed.), S. 28 (3. ed.), daß das Buch ein begab sich 311 H. oder 312 H. nach Spanien. E r ließ sich in Cordova
wertloses Machwerk oder überhaupt von seinem Schüler Ibn abi r-Riqä‘ nieder und studierte dort. Für den Kalifen al-Hakam al-Mustansir
verfaßt sei, beruht auf der Unkenntnis der Überlieferungsart der frühen
verfaßte er mehrere Bücher. Von ihm wurde er auch beauftragt,
islamischen Bücher. Das Buch erhält einen besonderen Wert, da es grö­
ßere Fragmente aus seinen Quellen aufbewahrt. Hdss.: Bodl. II, 127,258, sich in B aggäna (Pechina in der Provinz Almeria) um die Nachlaß-
Marsh 288 (ff. i-io o , 695 H.). Daraus das Kapitel ,,Bäb istiftäh al- pflege zu kümmern. E r dichtete außerdem und beschäftigte sich
Andalus” hsg. von M. Makki in: RIEIM 5/1957/221-243. m it Alchemie. Nach dem Tode seines Gönners 350/961 erwarb er
3. K . al-Wara'· Madrid 577/6 (22 ff.). sich als Drogist seinen Lebensunterhalt. 361/971 (Ibn al-Faradi Nr.
Θ 4. K. al-Wädihafi s-sunna wa-l-fiqh Fäs, Qar. 809 (ein Teil, ein
1396), n. a. 371/981 starb er in Cordova.
samä^ von 520 H.), s. J. Schacht in: £t. Or. I, 272-273; Ch. Pellat, An-
dalus 19/80. Humaidi, 49-50; Yäqüt, Irsäd X V I I P , 111-112; Dabbi,
5. al-Gäya wa-n-nihäya, ein/i'yA-Bucli, Rabat I, 71, Nr. D 1126 (23 ff., Bugya 61; Safadi, Wäji II, 315; Ibn Farhün, 259-260; Yäfi'i II,
1192 H.). 375. - Zirikli VI, 303; Kahhäla IX, 168.
6. Muhtasar f i i-iibb Rabat II, 332, iS'r. D 1442 (45 ff.).
7. al-Musnad, eigentlich eine Rezension des K . al-Ätär von ar-Rabi' 1. K . al-Qudät bi-Qurtuba, eine gekürzte Version davon Bodl. II, 127,
b. Habib (2. Jh. H., s. 163), Kairo, Suppl. II, 233, Nr. 2x582 b (i. Teil, Marsh 288 (ff. 101-126, 695 H.), Abschrift davon Leid. 1119 (84 ff·,
ff. 73-80, 10. Jh. H.). modern, s. Voorh. 373). Zitate in al-Muqtabis von Ibn Haiyän und
Madärik von al-Oädi ‘ lyäcl wurden zusammen hsg. von J. Ribera,
Historia de los jueces de Cordoba, Texto ar. y trad. esp. Madrid, 1914.
4 . ( = Br. G P , 150, 2.) Abü B akr A h . b. M. b. MOsä b. Basir a r - dazu Verbesserungen von F. Gabrieli in: al-Andalus8/1943/275-280,noch
R äzI al-Kinäni al-Qurtubi wurde 274/887 in Andalusien geboren. E r hsg. von ‘Izzat al-‘Attär, Kairo, 1954, darüber E. L. Provengal, Arabica
war ein Historiker und Philologe. E r starb dort 344/955®. 1/1954/357-8.
2. Tabaqät Hdamä^ Ifriqiya, Hds. war im Privatbesitz von Ben Cheneb
Zubaidi“ 327; Ibn Hazm, R. ß fadl al-Andalus S. 85; Ibn al-Faradi
in Algerien, danach Hsg. und Übers, ins Franz. von Ben Cheneb, Publ.
1. 54~5 5 'y Humaidi, Gadwa 97; Dabbi, Bugya 140; Yäqüt, Irsäd IP ,
de la Fac. des Lettres d’Alger LII, Alger 1916,1921, noch hsg. von ‘Izzat
76-77, IV^, 235-236; Qifti, Inbäh I, 136; Suyüti, Bugya 171. - Sarton
al-‘Attär, Kairo, 1954, darüber E. L. Provengal, a. a. 0 .
I, 643; Zirikli I, 199-200; Kahhäla II, 163-164.
1 Verb. bei Brock.
- Vollständig erhalten, verb. bei Brock. 7, ( = Br. G P , 150, 4.) Abü B akr M. b. ‘U. b. ‘AbdaFaziz b. a l -
3 Verb. bei Brock. ΟϋτΪΥΑ, in Cordova geboren, war Historiker und einer der bedeu­
364 GESCHICHTSSCHREIBUNG

tendsten Philologen in Spanien. Außerdem war er dichterisch be­


gabt. E r starb in Cordova 367/977.
Ta'älibi, Yatima K. 1956, II, 74-75; Humaidi, Gadwa yi-yz', Dabbi,
B u^ a 102; Ibn Hall. I, 649-650; Yäqüt, IrSäd X V lfP , 272-277; Qifti,
Inbäh III, 178; Safadi, Wäji IV, 243; Ibn Hagar, Lisän V, 324-325; VI. K U L T U R - U N D L IT E R A T U R G E SC H IC H T E
Yäfi'i II, 389-390; Firüzäbädi, Tuhfat al-ablh 108-109. - M. Ben Cheneb,
EI, II, 425; Zirikli VII, 201-202; Kahhäla X I, 84-85; über seine Ge­ A . UmaiyadiscJie Zeit
nealogie s. D. M. Dunlop, Hafs b. Albar in: JRAS 1954/137-151, ders.
in: Andalus 20/1955/211-213.
Die älteste Angabe über das Bestreben in islamischer Zeit, die
1. Tä^rih iftitäh al-Andalus Paris 1867/1 (ff. 2-50, 8. Jh. H., s. Vajda alten Gedichte vor der Vergessenheit zu bewahren, ist wieder mit
677), moderne Abschrift davon Leid. 996, Kairo^ V, 73, ta’rih 2837
(moderne Kopie), „München 987” . Die Vermutung von Ribera, dieses dem Eifer des zweiten Kalifen ‘Umar verknüpft. Nach der Über­
Werk sei nach den Erzählungen des Ibn Qütiya von einem seiner Schüler lieferung schrieb er an a l -M u g ir a b . 5 u ‘ba (st. 50/670) und forderte
aufgezeichnet worden, was auch Brock, für möglich hält, beruht auf ihn auf, die Dichter zu fragen, was sie nach dem Aufkommen des
einem Mißverständnis der Formel ,,ahharanä” . Sie besagt in Wirklich­ Islam gedichtet haben (s. Ag. X V III-, 164-165). Unter der Re­
keit, daß der Schüler das Werk bei Ibn al-Qütiya gelesen hatte, um es gierung desselben K alifen wurden die Gedichte der A n 0 r zu
weiter zu tradieren. A. al-Q. T. i. al-A. texto ar. reimpr. de 1868 por
J. Ribera Madrid 1926; Historia de la conquista de Espana de Aben al- einer Sammlung zusammengestellt {Ag. IV^, 140-141). Die ersten
Cotia, trad. de J. Ribera, Gol. de obras ar. de Hist, y Geogr. II, Madrid Versuche, die Sprichwörter und matälib der alten Araber zu sam­
1926. Weitere Ausgaben: Matba'at at-Taufiq, Kairo o. J., s. Andalus meln, fallen in dieselbe Zeit. Eigentlich unterrichten uns die
17/1952/233-237, und von ‘Al. Anis at-Tabbä‘, Beirut, o. J., dazu Rusdi Quellen über die Sammlungen von Sprichwörtern besser als über die
al-Hakim, Masriq 54/1960/737-746.
von Gedichten.
2. K . al-Apäl, das von Abu 1-Oäsim ‘A. b. Ga'far b. a l-Q a ttä ‘ (st. W enn wir hier von den uns bekannten ersten Gedichtsammlungen
514/1120, s. Br. I, 308) erweitert wurde. Hdss.: Murad 1792 (271 ff., absehen, die in dem K apitel „Poesie” erörtert werden, so müssen
6. Jh. H.). - © §ehid A. 2662 (335 ff., 550 H.), Saray, Medine 548/1
wir doch auf einige Dichtermonographien und agäni-Sammlungen
(1-3631^ 479 H., s. Fihr. maht. I, 400), Bursa, Hüs. Qelebi 1155 (328 ff.),
Ambros. D. 335 (236 ff., 717 H.), das Werk scheint zwei Fassungen zu eingehen.
haben, hsg. in Haidarabad 1360-1364, von ‘A. Rätib, Kairo 1952, von D ie Monographie von H a m m ä d a r - R ä w i y a über die Lebensum­
‘A. Fauda, Kairo 1958. stände einiger Dichter der Öähiliya is t zma großen Teil bei a t -
T a b a r i {Tä'rtk I, 1016-1029) und bei A b u l -F a r a g a l - I sfa h ä n i
{Ag. I P , 105-127) erhalten. A b u l - F a r a g , Ag. X V P , 75-76 be­
wahrt uns bedeutende Fragmente aus dem Autograph von A bu
‘U m a r a l -M u r h ib i (lebte in der umaiyadischen Zeit) über die
D ichter H ä g iz und T ä b i t Q u t n a auf. E s ist anzunehmen, daß die
Quellen viele andere Monographien und Fragmente aus Schriften
dieser A rt aufbewahrt haben. Darunter sind viele anonyme, die
häufig von A bu 1-Qäsim al-Ä m idi (st. 370/980) in seinem MuHalif
benutzt wurden.
D as bekanntlich älteste bedeutende kulturhistorische W erk sind
die Agäni von YöN US a l - K ä t i b . W ie I b n H u r d ä d b ih uns berich­
tet, w ar es ein umfangreiches W erk {K. al-Lahw wa-l-malähi S. 41).
A u f welche Vorarbeiten sich dieses spätumaiyadische W erk stützte,
ist noch nicht untersucht worden.
366 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UNO LITKRATURGF.HCHICHTE 367

1. A bü ‘üm ak Darr b. ‘A l. b. Zurära a l-M u rh ib i al-Küfi al- Gumahi k .- 40-41). Es gab zwischen den vorangegangenen zwei
Hamadäni überlieferte von S a 'id b. G u b a ir u. a. Nach einem B e­ oder drei Generationen immer Überiieferer der altarabischen Poesie.
richt A b u M ih n afs beteiligte er sich an dem K am pf von ‘Ar. b. Gegen die Beschuldigungen, die meistens von den Rivalen aus der
M. b. al-As‘at gegen al-H aggäg im Jahre 80/699. E r war ein zuver­ Scluile von Basra vorgeliracht wurden, sprechen bedeutende
lässiger Überlieferer und ein Geschichtenerzähler. Sehr wahrschein­ positive Nachrichten über ihn. Ein so großer Gelehrter wie Abü
lich starb er am Anfang des zweiten Jh.s H. A b u l- F a r a g benutzte ‘Am r b. a l - ‘A lä* (st. 159/776) gab ihm den Vorzug vor sich selbst
ein Buch über die um aiyadischen D ichter T ä b it Q u tn a (st. 110/728) (/lg. λ’\ 165, VP^ 73). Ai.-AsMA‘i überlieferte von ihm verschiedene
und H ä giz al-Azdi im Autograph und bewahrt davon Fragmente (iedichte, darunter den größten Teil der Gedichte des Imr.\’.\lqais
von-ein paar Seiten auf, s. Ag. X I I P , 52-56, XIV®, 271-278, 280, (s. Abu t-Taiyib, Marätib an-nahwiyin, S. 72). Man muß vor allem
X II, 210-216. die historischen Tatsachen im Auge behalten, daß es sich nämlich
Ihn Sa'd VI, 205; Buhäri, Ta’rih II, 1, 267; Tabari III, 2530; Qaisarä- nicht um nur mündlich überlieferte Gedichte handelt, die von Ham­
ni, Rigäl I, 133; Ibn al-Atir, Luhäb III, 128; Ihn ~Άη.^Άτ, Tahdih III, 218. mäd und seinen Zeitgenossen zum erstenmal gesammelt worden
Bemerkung: Hisäm b. a l-K a lb I überliefert in seiner Öamhara (Ragip wären, sondern daß H-Ajimäd nur Überlieferer von Gedichten war,
999) 7 a von einem Abü M. al-Murhibi. Sind sie identisch? die z. T. in Diwanen oder Heften bereits festgelegt waren oder von
deren Fragmenten, die sich hier und dort befanden. Sogar die
2. ( = Br. I, 63, 13.) H a m m ä d a r - R ä w i y a b. Maisara (nach al- Angabe über die Begebenheit, die ihn zu seiner Beschäftigung
H aitam b. ‘Adi, der sein räwi w ar; nach a l -M a d ä ’ i n i aber; b. Sä- m it der Poesie veranlaßte, daß er nämlich durch einen Band Ge­
bür, s. Ag. V^, 164, V P , 70) wurde im Jahre 75/694 geboren. Die dichte der Ansär, der ihm bei einem Einbruch in die Hände fiel,
Angaben über sein Todesjahr schwanken zwischen 155/771 und dazu angeregt wurde (.4 g. V^ 171, V P , 87, s. Br. S I, 98), bedeutet,
158/774. I b n a l -M u ‘ t a z z erklärt ihn m it zwei Namensvettern daß es schon eine schrifthche Niederlegung der Gedichte gab.
H a m m ä d ‘A g r a d und H a m m ä d b . a z -Z i b r i q ä n für einen D aß er solche Sammlungen be.saß, wird in einer wichtigen Nachricht
liq” (s. Tahaqät- 69). E r zählt zu den Dichtern, die unter al-Mansür von ihm selbst überliefert: Der Umaij^adenkalif al-Walid b. Yazid
Bagdad verließen. Von seinen Gedichten sind nur spärliche Reste (st. 126/744, s. Br. I, 62) habe nach ihm geschickt. H.ammäd ver­
erhalten (z. B. in Ag.). Mehr als der D ichtung verdankt er seinen m utete, daß er ihn nach den Dichtern der ihm verwandten Stämme
Ruhm seiner umfassenden Kenntnis der altarabischen Poesie und QuraiS und Taqif iragen würde und habe deshalb in das K . Qurais
deren Überlieferung. Die Angaben über sein außergewöhnliches Ge­ und Γ«ί?ί/hineingeschaut. Aber der K alif habe ihn nach den Ge­
dächtnis und die erstaunlich große Zahl von Überlieferungen von dichten der gefragt (^g. V \ 174, V P , 94). Als al-Walid die
Gedichten und damit verknüpften ahbär stimmen überein. D a­ ahbär, ansäb und Gedichte der Araber sammelte, lieh er sich die
neben steht er aber in dem R uf, diesbezüglich unzuverlässig und Diwäne von Hammäd und G a n n ä d und schickte sie ihnen später
nicht gewissenhaft genug gewesen zu sein. Über seine positive und zurück (s. Fihrist 91^, 134^, vgl. Näsiraddin al-Asad, Masädir 157).
negative Rolle in der Ü berlieferung der altarabischen Poesie ver­ N ach I b n .an - N a d im S. 92 sah m an kein Buch von H.-^m m ä d ;
missen wir noch eine kritische A rbeit, die eine Analysierung der sondern erst nach seinem T o d sollen seine Überlieferungen in Bü­
gesamten Angaben bietet und prüft, ob es tatsächlich möglich war, chern fixiert worden sein (vgl. Masädir 157). A u f jeden Fall be­
daß „in seinen Händen die Poesie alle Ä chtheit und Zuverlässigkeit, n u tzte I b n a l - K a l b i ein historisches ,,Kitäb Hammäd", dessen
die sie noch allenfalls aus der früheren Zeit bewahrt hatte, verloren Überlieferungsrecht er von I sh äq b . .\l -G a s s ä s und z. T. von seinem
h ätte” (Ahlwardt, Bemerkungen 15). A us verschiedenen Gründen V ater bekam (s. Tabari 1, 1016-29, vgl. I P , 97, 105, X V P ,
dürfen wir uns allerdings nicht glauben machen lassen, daß der 75-76). N ach A b ü G a‘far a n -N a h h ä s (st. 338/950, s. Br. I, 132)
durch Hammäd und H a l a f a l-A h m a r (s. Br. S I, i i i ) verursachte jedoch stellte H a m m ä d die Mu'-allaqät zvLSzmm&n (s. Yäqüt, Ir^äd
Verlust allzu groß gewesen ist. Sie waren ja nicht die einzigen Ü ber­ IV , 140). A b ü H ä t im a s -S ig is t ä n i benutzte in seiner Bearbeitung
lieferer der Poesie und auch nicht die ersten oder ältesten (trotz der Gedichte von a l - H u t a i ’ a ein ,,K . Hammäd ar-Räwiya" und
368 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KU LT U R - UND LITERATURGESCHICHTE 369

verglich es mit der Überlieferung, die er besaß (s. Ibn as-Sagari, ren und Kom ponisten sowie über die Tonarten [taräHq] zu machen,
Muhtäräi S. 123, 127,13 6 ). Dies zeigt uns auch, daß die Abweichung in denen die Melodien (alhän) lind Rhythm en .{iqä'ät) gesungen
in der Überlieferung von H a m m ä d nicht so groß gewesen sein kann. wurden . . .” (Farmer, E I, IV , 1272-3). E r muß nach 132/750 ge­
Ibn Qutaiba, 157, 482, 490; ders., Ma‘ärif 268; Ibn al-Mu‘tazz, storben sein.
Tabaqät 24^ 69®; Ibn an-Nadim 91-92; al-^Iqd al-faüd V, 307-308; Agäni noch I, 22, 90, 98, II, 63, 75, IV, lo i, V. 36, 49, 175, VI, 7, 15,
Anbäri, Nuzha 43; Ibn ‘Asäkir IV, 427-431; Ibn Hall., ed. Wüstenfeld V II, 129, 140, 141, 174, X I, 23, 171; Ibn an-Nadim 145; Nihäyat al-
No. 204, Transl. I, 470, K. 1310, I, 164; Ibn Hagar, Lisän II, 352-353; arab IV, 285-286; Suyüti, al-Wasä'il ilä musämarat al-awäHl 137; A lf
Hizäna IV, 129-132. - Ahlwardt, Bemerkungen 13-15; Nöldeke, Beiträge laila wa-laila, ed. Macnaghten III, 379; Kosegarten, Liber cantilenarum
S. X X -X X I; Kescher, Abriß I, 275-278; C. van Arendonk, EI, II, 266- magniis, 17-18; C. de Perceval, Notices anecdotiques sur les principaux
267; Näsiraddin al-Asad, Masädir 155-158, 169-171, 368-372, 437-451, musiciens arabes, JA, 1873; Farmer, History of Arabic Music, 83-84;
507-509; Zirikli II, 301-302. ders., The New Oxford History of Music, I: Ancient and Oriental Music
457; Zirikli IX , 344.
1. Mu'-allaqät s. Br. I, 18.
2. Aus seinem historischen Buch über die Öähiliya ist ein bedeutender
Teil erhalten: Tabari I, 1016-1029; 105-127, 140-146. Das Buch 4. A bü Y a h y ä a l - H a k a m b. Maimün a l - W ä d i war e in Musiker
kannte at-Tabari durch Zitate bei Hisäm b. M. al-Kalbi, der es „Kitäh der um aiyadischen Zeit und sang am Hofe des Kalifen al-Walid
Hammäd" nennt. Abu 1-Farag nennt es bald „Hahar Hammäd” (s. Ag. b. 'A bdalm alik (86/705-96/715). E r wurde ziemlich alt und erlebte
eb. S. 126), bald „Kitäh Hammäd" (s. eb. X V P ' 75-76). noch das K alifat des 'Abbäsiden Härün (170/786-193/809). Er soll
3. al-Ämidi, MuHalif 22, benutzte die AS^är ar-Rabäb und sagt:
Wagadtufi as'-är ar-Rabäb '■an al-Mufaddal wa-Hammäd . . . vor allem ein Meister des hazag gewesen sein. A bu l - F a r a g scheint
seinen Diwan al-Agäni hexmizt zu haben, s. Ag. IX^, 57, X®, m .
Ag. V P , 64-68, 280^-288. - Farmer, History, s. Index.
3. ( = Br. G 1, 49, 7.) YüNUS a l- K ä t i b b. Sul. b. K urd b. Sahriyär
Abü Sul., der die älteste uns bekannte Sammlung arabischer Lieder
verfaßte, „lernte bei den vier großen Sängern M a ‘ b a d , Ibn S u r a ig ,
Ibn M u h r iz und a l -G a r i d sowie bei M. b . ‘A b b äd und wurde B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.
bald als Musiker und D ichter geschätzt. . . . Bei der Thronbestei­
Von den ersten Produkten der Beschäftigung mit der Kultur-
gung al-W alids II. (125/743) wurde Y ünus an den H of nach D a­
und Literaturgeschichte ist uns nur ein kleiner Rest erhalten. Die
maskus gerufen, wo er m it großer Ehre und Freigebigkeit behandelt
W erke, welche dem Fihrist von I b n a n - N a d i m vorangingen, sind
wurde. . . . F ü r die spätere Zeit haben wir wenig Kunde über YO -
vollständig verlorengegangen. Verglichen damit scheint unser Ver­
NUS, außer daß er unter den ersten Abbäsiden noch lebte. Sowohl
lust an frühen Dichterbiographien geringer zu sein. Die beiden K .
S i y ä t ‘A 1. b. W ahb (st. 169/785, s. Ag. V I, 6) als auch I b r . b. Mähän
Tabaqät as-su'-arä' von A b ü ‘ U b a i d a und I b n S a l l ä m a l - G u m a h i ,
(od. Maimün) a l- M a u s ili feeb. 125/742-gest. 188/804, Ag. V^, 154 -
die frühesten ihrer Art, sind uns größtenteils erhalten. Jedoch die
258; Ta’rih Bagdäd V I, 175) sollen seine Schüler gewesen sein. Unter
philologischen Bücher wie K . an-Nawädir, al-Hail, as-Samar usw.,
seinen Büchern w ar ein K . Mugarrad Yünus, K . al-Qiyän ( = Buch
in denen die Lebensumstände der alten Araber und des Frühislam
der Sängerinnen) und ein K . al-Nagam. . . . Als Sänger muß er an­
direkt oder indirekt behandelt werden, sind bis auf wenige Ausnah­
sehnliche Fähigkeiten besessen haben, um den Neid eines so großen
men verschollen. Daher muß der Historiker meistens kulturge­
Musikers wie Ibn ‘ Ä ’isa zu erwecken. W ie Ibn an-Nadim sagt,
schichtliche Nachrichten auf den einzelnen Gebieten der Literatur
verdient Y ü n u s jedoch eigentlich mehr Ruhm wegen seiner berühm­
suchen, um m it ihrer Hilfe die Entwicklung dieser Disziplin dar­
ten Bücher über Lieder und Sänger. A b u 1-Farag al-Isfahäni er­
zustellen.
klärt, daß Y ü n u s ’ W erk über die Lieder eine seiner Hauptquellen
war. E s war in der T a t der erste Versuch, die in Musik gesetzten
1 . Das älteste, uns erhaltene Buch, das ausschließlich von den
arabischen Verse zu sammeln und nähere Angaben über ihre A u to­
24 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I
37 0 GESCHICHTSSCHKEIBUNG VI. K U LT U R - UND LITERATURGESCHICHTE 371

abergläubischen Gebräuchen der alten Araber handelt, ist das dem Sohn des K alifen al-Mahdi (M. b. ‘Al.) vertreten. Er wurde
K . ar-Rumüz von Abu l-‘Abbäs Ah. B. A. s -S a r h (verf. 274/887, 162/779 geboren und starb 224/839. Ibn an-Nadim S. 116 nennt
s. Ibn an-Nadim S. 128) Ragip 1463/16 (99^-105^ 525 H.). hsg, sein K . al-Cinä'. E s ist z. T. in denylg. von Abu l -F a r a g erhalten^.
von S. M. Husain, R A A D 11/1931/641-655, s. Br. S III, 1198, I, Ag. IX^, 48-77, X®, 95-149; s. noch Index. - K. V. Zetterstien, EI,
160. II, 463-464; Farmer, History 119-121; ders., Sources Nr. 12; Neubauer
Sehr selten sind die frühen W erke dieser A rt neben den späteren 184-186 (wo weitere Quellen); zahlreiche seiner Gedichte sind erhalten
weiterbenutzt worden und uns so bis heute erhalten geblieben. bei as-Süli, A s‘ är auläd al-hulafä' S. 17-49.
Während manche der ältesten Bücher über das Schachspiel oder
die Falknerei noch erhalten sind^, wurden die frühen Liederbücher 4 . ( = B r. S I, 223, i.b ) A bü M. I sh ä q b. Ibr. b. Mähän al-
durch das monumentale K . al-Ägäm von A b u l - F a r a g verdrängt, M a u s i l i wurde 150/767 in Marw geboren. E r studierte Qur’än,
in dem jedoch die früheren Bücher als Exzerpte größtenteils er­ hadit und Philologie bei den großen Autoritäten, darunter A bu
halten sind. ‘U b a i d a , AL-AsMA‘i und a l - F a r r ä ’ , Musik bei seinem Vater
Die ßgäm -Literatur entwickelte sich unter den Abbasiden rasch I b r a h im , seinem Onkel Z a l z a l und bei ‘Ä t i k a . Z u Zeiten der K a­
weiter. Abgesehen von a l -H a l Il b. Ahm ad, der ein K . al-lqä'· und lifen al-Amin, al-Ma’mün, al-Mu'tasim, al-Wätiq und al-Mutawakkil
K . an-Nagam verfaßte, die uns wegen ihrer rein musiktheoretischen galt er als der beste Musiker. I b r . b . a l -M a h d i gegenüber vertrat er
Themen hier nicht interessieren, sind A bu 1-Qäsim Ism ä'il b . Gämi', die Schule der klassisch-arabischen Musik. ,,Obgleich er kein wissen­
I b r . a l -M a u s i u , F u l a ih b. al-'A urä’ (starben zwischen 188/804 schaftlicher Musiktheoretiker war wie a l - K in d i und andere, denen
und 190/806) die ältesten und bedeutendsten aj^äw-Verfasser der die Übersetzungen aus dem Griechischen zugute kamen, konnte er
abbasidischen Zeit. Sie stellten auf Befehl des Kalifen Härün eine doch die altarabische Schule der Musiktheorie und -praxis, die in
Sammlung von 100 Liedern zusammen, al-Mi^at as-saut al-muhtära, Gefahr war, unterzugehen, in ein festes System bringen. Dies war
die A bu l-F arag al-lsfahäni seinem K . al-Agäni zugrunde legte (s. vielleicht sein größtes Verdienst um die K unst” (Farmer, E I, Er­
Ag. P , 2; Farm er, The Sources of Ar. M usic, Nr. 7; über Ibn G äm i' gänzung lo i) . E r starb 235/849.
s. Ag. V P , 68-92, V P , 289-340; über Fulaih, s. eb. IV^ 98-102,
Ibn al-Mu‘tazz, Tabaqät 171-172; Ag. V^, 52-131, 2683-435; Anbäri,
IV®, 359-366). ■ Nuzha 227-232; Qifti, Inhäh I, 215-219; Yäqüt, Irsäd, VP, 5-58; Simt
al-lä'äli 137, 209, 509; Dahabi, Duwal I, i i i ; Yäfi'i II, 1 1 4 - 1 1 6 -
2 . Ihr Zeitgenosse und in mancher Hinsicht ihr Meister war Farmer, Sources Nr. 13-33; A. Taimür, al-Müsiqi wa-l-ginff Hnda l-
Y a h y ä b . M a r z Oq a l -M a k k i , der im A lter von 120 Jahren im Jah­ '■arab, Kairo, 1963, 43-44, 51-60; Zirikli I, 283; Kahhäla II, 227-228;
Neubauer 187-189 (wo weitere Quellen).
re 205/820 gestorben sein soll. E r verfaßte ein Buch mit 3000 Lie­
dern {saut). Aber da er in seiner Überlieferung nicht besonders I b n a n -N ad im S. 140-142 führt die Titel von 20 Büchern Ishäqs auf,
zuverlässig war, m ußte sein Sohn A h m a d es noch einmal bearbeiten. von denen uns keines direkt erhalten ist. Jedoch scheinen viele Fragmente
aus seinen verschiedenen Büchern - nicht nur aus seinem K. al-Agäni
Von dieser Bearbeitung bewahrt A b u l - F a r a ö a l - I s f a h ä n i viele
al-kabir (vgl. Farmer, Sources Nr, 13) - bei A bu l -F arag a l -I sfahäni
Fragm ente auf. erhalten zu sein.
Ag. V P , 16-24, 173^-189; l'armer, History 113-114; Sources Nr. Sein K . Ma^bad wird in Ag. IX®, 132 benutzt.
9; Neubauer 207-208 (wo weitere Quellen).
5 . A b ü ‘A r. M. b. ‘Ubaidalläh b. ‘A m r a l - 'U t b i al-Umawi war
3 . ( = Br. S I, 223, i.a ) Die persisch-byzantinische Schule der ein H istoriker, Dichter und Sprachkünstler aus Basra, der in Bag-
Musik, die schon von I b n M is ö a ' in der umaiyadischen Zeit ge­
gründet worden war, wurde in der abbasidischen Zeit von I b r a h im ,
^ A b u I--F ara6 zitiert ihn oft als „A bü Ishäq” , z. B. ,,wa-Abü Ishäq
yansuhuhü f l nushatihl at-täniya ilä Dahmän” , s. Ag. I^ 93.
1 S. Bd. III dieses Werkes. 2 Verb. bei B r.'
372 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KU LTUR - UND LITER.\TURGESCHICHTE 373

däd wohnte. Sein historisches Interesse galt vor allem der umai_ya- zweiten Ranges, ein räwi von Gedichten und akbär, vor allem von
dischen Periode. E r starb 228/842. A b u N u w ä s , und ein Sprachkünstler. E r starb 255/869 oder 257/871.

Ibn Qutaiba, Ma'^ärif 2bj \ Marzubäni, M u‘gani 420^; Mas'üdi, Murüg Ibn al-Mu‘tazz, Tabaqäß 194-195, 409^-410; Ibn an-Nadim 144; Ibn
I, 10; Ibn an-Nadim 121; Ta‘rih Bagdäd II, 324-326; Ibn Hall. I, 661- al-Anbäri, Nuzha 267; Ta^rih Bagdäd IX, 370. - Simt al-la‘äll 335;
662; Safadi, Wäfi IV, 3; Ibn Tagribirdi, ΝιφΊηι II, 253. - F. Rosenthal, Nagäsi, Rigäl^ 161; Yäqüt, Irsäd IV^, 288, X IP , .54-55; Ibn Hagar,
History 431; Zirikli VII, 139; Kahhäla X, 278-279. Lisän III, 249; Suyüti, Bugya 277. - ‘Abdassattär A. Farräg, Einl. zu
I b n a n -N a d im führt die Titel von vier Büchern a l -‘ U t b Is an: K . al-
Ahbär A U Nuwäs, Kairo 1953, S. 7-16; Zirikli IV, 188; Kahhäla VI, 23.
Hail, K . al-A^äüh, Al'-är an-nisä' alläti ahbahna tumma abgadna, K . al- Von seinen Gedichten, die in der Zeit von I bn a l -M u ' ta zz überall be­
Ähläq, die verlorengegangen sind. Jedoch scheinen uns aus seinen anderen kannt gewesen sein sollen, sind nur spärliche Reste erhalten geblieben.
kulturgeschichtlichen Büchern über die Zeit der Umaiyaden Fragmente Sie sind z. T. von ‘Abdassattär Farräg in Ahbär Abi Nuwäs gesammelt
erhalten zu sein in Murüg von al-Mas‘üdi III, 340-341, V, 187-188, worden.
336-343, 369-373. 384-387. 390-394. 402-407. VI, 85-87, 417-419. VII, 1. Ahbär Abi Nuwäs (über die Hdss. s. Art. Abü Nuwäs), hsg. von
30-31; Ag. IP, 24-25, 38, 42, III, lo o -io i, IV, 220, 309, VI, 70-71, 80-81, ‘Abdassattär Farräg, Kairo 1953.
VII, 44-45, 106-108, V III, 43, 80-81, 269-271, 306, X, 83, XI, 193. 2. Si^r Abi Tälib zitiert von an-Nagäsi, Rigäl S. 161 (über seine Hds.
295-297, XII, 55, 57-58, 166-168, 319-320, X III, 33. 69-70. 259-262, s. Bd. II des vorhegenden Werkes, Art.: Abü Tälib).
277, 291-293, 305-306, 329, X IV , 249-251, 283-286, 297-298, 375, XV, 3. As^är ‘Abdalqais wa-ahbäruhä zitiert von an-Nagäsi, Rigäl- 161.
245, 249-250, 353, 392-394· 4. K . al-Arba‘a f i ahbär as-su‘arä‘ zitiert von Ibn an-Nadim 144 und
an-Nagäsi 161 wird sehr wahrscheinlich von Abu l-Farag, Ag. in der
Überlieferung „ahbarani ‘A . b. Sälih b. al-Haitam al-Anbäri” . . . benutzt.
6. ‘Am r b. M. b. Sul. b. Räsid war unter dem Namen I b n B ä n a 5. Sinä^at as-si‘r zitiert von I b n a n -N a d im 144.
(nach seiner Mutter) berühmt. E r war ein Musiker und Schüler
von ISHÄQ a l -M a u s i l i . Lange Zeit stand er im Dienst des Kalifen
8. A bu 1-H. Y ö s. b. 'Ibr. B. a d -D ä y a aus Bagdäd war ein Milch­
al-Mutawakkil. Sein agäni-Buch, das Ibn an-Nadim (S. 145) „Mm-
bruder des 180/796 geborenen Kalifen al-Mu‘tasim. Später wurde
garrad al-agäni” nennt, scheint eine der bedeutendsten Quellen von
er der maulä und V ertraute von Ibr. b. al-Mahdi. Nach dem Tod von
A b u l - F a r a g zu sein. Dieser bezeichnete das Buch als „aslun min
I b r a h im und einem zweiten Gönner, A b u D u l a f a l - ‘I g u , ging er
al-usül” . Ibn Bäna starb 278/891 in Säm arrä’ .
nach Damaskus, von dort nach Ägypten, wo er in der Finanzver­
Ag. X IV, 52-60, XV®, 269-285; Ibn Hall., Büläq I, 494. - Farmer, w altung eine Stelle fand. E r war ein bedeutender kätih, Literat und
History, ar. Ubers. 185-186; ders., Sources, Nr. 60, 61; Zirikli V, 259;
K ulturhistoriker. E r starb gegen 265/878.
Kahhäla VIII, 12; Neubauer 171-172.
K . al-Agäni (nach Abu l-Farag) oder Miigarrad al-Agänl (nach Ibn Mas'üdi, Murüg VII, 68; Ibn a. üsaibi'a l, 77; Yäqüt, Irsäd IP, 157-
an-Nadim) hält Farmer für zwei verschiedene Bücher. Die FormuUerung 159. - A. Schaade, Zur Herkunft und Urform einiger Abü Nuwäs-Geschich-
„yaqülu f i kitähihi” [Ag. V^ 52, 269®) läßt vermuten, daß es sich um ein ten in Tausendundeiner Nacht, ZDMG 88/1934/269-272; G. Graf, Gesch.
einziges Buch handelt; demgemäß müssen die Formeln „wa-dakara der christl. ar. Lit. II, 113; Zirikli IX, 280-281; Kahhäla XIII, 266-267.
'■Amr b. Bäna f l nushatihi l-ülä" {Ag. P , 93) und „ f i mishatihi t-täniya" X. Ahbär Abi Nuwäs wa-l-muhtär min si^rih s. Ibn an-Nadim 160;
(eb. 184, 307) zwei Redaktionen dieses Buches bedeuten. Abu I-Farag E. Wagner, Die Überlieferung des Abü Nuims und seine Handschriften,
macht bei jeder Gelegenheit in jedem Band Exzerpte aus seinem Buch, Mainz 1958, S. 311-312; zahlreiche Fragmente sind erhalten in den Ahbär
die er durch „dakara" oder „qäla ‘Amr (b. Bäna)” einführt, also ohne das Abi Nuwäs von Abü Hiffän, Kairo 1953, s. S. 23, 32, 45, 48, 49, 60, 66,
Uberlieferungsrecht zu besitzen. Die Bemerkung Farmers in Sources 67, 68, 99; auch in der Bearbeitung des Diwans von Abü Nuwäs durch
Nr. 63, daß Abu l-Farag seiner Fehler wegen kein Vertrauen zu ihm hatte, Hamza al-Isfahäni.
habe ich nicht bestätigt gefunden. 2. K . Ibr. b. al-Mahdi f l anwä'· al-ahbär s. al-Mas‘üdi VII, 68; dieses
Buch scheint in den Ag. mit dem Isnäd „Ahbarani Ridwän b. Ah. as-
Saidaläni qäla haddatanä Yüs. b. Ibr. . . .” oft exzerpiert worden zu
7 . A b u H i f f ä n (oder H a f f ä n ) ‘Al. b. Ah. b. H arb al-Mihzami sein.
stammte aus Basra, wohnte aber in Bagdäd. E r w ar ein Dichter 3. Ahbär al-atibbä' (s. as-Safadi, Wäfi I, 54; s. Br. S I, 229, wo Yüs.
374 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UND LITER.'iTURGESCHICHTE 375

b. Ibr. B. a d -D ä y a mit seinem Sohn A h m a d verwechselt worden ist) 4. Tabaqät as-su'-arä' benutzt eb. 211, s. Arabica, eb.
wird oft von Ibn a. Usaibi'a zitiert,
4. Ahbär al-munaggimln (s. Safadl, Wäfl I, 54) wird von Ibn a. Usai- 11 . ( = Br. S I, 224, i.c ) A bu Ahm ad ‘ U b a i d a l l ä h b. ‘A l . b.
bi‘a wiederholt benutzt.
Tä h i r al-H uzä‘i wurde 223/838 in Bagdad geboren als Nachkomme

9 . A b ü ‘A . al-H . b. ‘U lail b. al-H us. a l- 'A n a z i , ein Überlieferer


der tähiridischen Familie aus Huräsän. In Bagdad wurde er amtr
von alten Geschichten und A n ekdoten , L itera t und Philologe, über­
und Polizeidirektor. E r w ar Dichter, Literat, Komponist und Ken­
lieferte von Y a h y ä b. Μ α 'ϊν , Z u h a ir b. H a r b u . a. V on ihm über­
ner der Musiktheorie. a z - Z u b a i r b . B a k k ä r gehörte zu seinen
lieferten A b ü B a k r b. a l- A n b ä r i , al-H us. b. al-Q . a l - K a u k a b i
Lehrern; von ihm überlieferte A S-SöLi. Im Jahr 300/913 starb er in
u. a. E r starb 290/902 in Säm arrä’ .
Bagdad.

Ta'rih Bagdad VII, 398-399; Qifti, Inbäh I, 317-318- “ Kahhäla III, Ag. IX®, 40-47; Ibn an-Nadim 117; Ta'rih Bagdad X, 341-344; Sä-
265. busti, Diyärät 71-79; Ibn Hall. I, 342-344. - Farmer, Sources Nr. 145;
Zirikli IV, 350: Kahhäla VI, 240.
Sein K . an-Nawädir, von dem noch al-Qifti, a. a. O. 318, eine Kopie
besaß, war sehr wahrscheinlich eine der Hauptquellen für al-Muwassah Seine von I b n a n -N a d im aufgeführten Bücher sind noch immer ver­
von a l -M a r z u b ä n i . Er benutzt das Buch in der Überlieferung „hadda- loren. A b u l - F a r a ö in Ag. IX®, 41 lobt sein Liederbuch al-Ädäb ar-
tanl Ihr. b. M. al-^Aüär '■an al-^Anazi” . Zahlreiche Fragmente aus K . an- Manche seiner Gedichte sind bei as-Säbusti, a. a. 0 ., erhalten.
Nawädir scheinen in den Agänl erhalten zu sein, teilweise indirekt durch
Übernahme aus anderen Quellen oder direkt durch die beiden Über­ 12 . ( = B r. S I, 225, i.e ) Abü Ah. Y b. ‘A. b. Yah. b. a.
ah yä
lieferungen: Ahharant Ah. b. al-'Abbäs al-'-Askari oder Ahbarani Ah. b. Mansür a l - M u n a g g i m wurde 241/855 in Bagdad geboren und lebte
al-^Abbäs wa-M. b. '■Imrän.
als Gesellschafter von al-Muwaffaq am Hofe. Er war ein Literat,
10 . ( = Br. S I, 224, i.d ) A bü ‘A l. M. b. D äw üd B. a l - Ö a r r ä h , Kenner der Musiktheorie und bekannte sich zur Mu‘tazila. Er
243/857 in Bagdad geboren, war ein Freund von Ibn al-Mu‘tazz und starb in B agdad 300/913.
wurde deswegen 296/908 in Bagdad hingerichtet. Marzubäni, Mu^gam 502-503; Ibn an-Nadim 143-144; Ta’rih Bagdad
X IV , 230; Anbäri, 302^-303, 162^-163; Kusägim, Masäyid 174:
Mas'üdi, Tanblh 237; Tanühi, Ραταξ I, 43, 107; Säbi, Wuzarä'^ 29-31,
Ibn Hall. II, 311-313: Yäqüt, Irsäd V IP , 287, XX^, 28-29. - Farmer,
148-150, 153-155: Ibn an-Nadim 128; Ta‘rih Bagdad V, 255; Ibn al-
History, Index; ders., EI, IV, 1244-1245; ders., Sources Nr. 143, 144;
Abbär, iHäb 141, 142; Gauzi, Muntazam VI, 89; Dahabi, Duwal I, 132;
C. ‘Ali, MM‘ I‘I 1/1950/109-111; Zirikli IX, 195-196; Kahhäla XIII, 215.
Safadi, Wäfi III, 61-63; Yäfi'i II, 227; Ibn Katir, Bidäya X I, iio ; Ibn
äl-‘Imäd, Sadarät II, 225. - ‘Abdalwahhäb ‘Azzäm, Vorwort zum K . al- 1. R. f i l-müsiqi Br. Mus. Suppl. 823, Or. 2361 (236'^-238·’, 1073 H.),
Waraqa-, Zirikli VI, 355; Kahhäla IX , 295-296. Kämpür I, 414, Riyäd. (in einem Sammelband, 1270 H.), Vielleicht ist
diese Abhandlung ein Teil seines K . an-Nagam (s. Ag. VHP, 27, 374®).
1. Man ismuh ^Amr min as-su^arä^ f i l-^ähiliya wa-l-isläm Fatih
„Darin findet man eine vollständige Erklärung der sog. Finger-Tonarten
5306/2 (ίϊ. 22-69, 6^4 H.), eine moderne Abschrift davon Kairo^ Suppl.
(asäbi‘) mit ihren Läufen [magäri) und Variationen (taräHq), in denen
I. 359; publ. auszugsweise von H. Bräu in: S B A W W 203/1927 udT. Die
die Melodien {alhän) der verschiedenen Gesangsstücke [aswät) verfaßt
alte Einteilung der arabischen Dichter und das '■Amr-Buch des Ibn al-
waren” (Farmer, EI, IV, 1245); hsg. von M. Bahgat al-Atari in: MM‘I‘I
Öarräh, s. WZKM 35/1928/126-130^.
1/1950/113-124; von Z. Yüsuf, Kairo 1964.
2. K . al-Waraqa Teheran, Hizänat Magid Muwaqqar (90 ff., 3. oder
2. al-Ihtiyär al-wätiqi benutzte A b u l - F a r a g a l -I sfa h ä n i oft, s. Ag.
4. Jh. H., s. RIMA 3/14), s. noch RAAD X V , 335-339: z. Z. bei Miskät
V III, 41, No. 1351, hsg. von ‘Abdalwahhäb ‘A zzäm und ‘Abdassattär IIP , 18, ^4 . 51·
3. Ein Buch über I b r . a l -M a u s il i und dessen Sohn I shäq scheint A bu
Ah. Farräg, Kairo 1953, darüber Anawati, MIDEO 1/1952/110, S. Dah-
l - F a r a g , Ag. V®, 154-435 benutzt zu haben,
hän, RAAD 31/1956/126-128.
a l -M a r z u b ä n I benutzt anscheinend zwei Bücher von Y a h y ä a l -
3. K . al-Wuzarä’ wurde von al-Gahsiyäri^ S. 249-251 benutzt, viel­
M u n a g 6 im in al-Muwassah, das eine in der Überlieferung von A b u l -Q.
leicht auch 191, s. D. Sourdel in: Arabica 2/1955/201.
YOs. Β. Y a h ., das andere in der Überl. von ‘A . b . ‘A r . a l - K ä t i b . Der
Inhalt bestätigt die Vermutung von Brock, nicht ganz, daß sie mit dem
' Der Nachtrag dazu Br. S III, 1197 ist zu streichen. K . al-Bähir f i ahbär as-su^arä“ al-muhadraml d-daulatain (von B a s §är
376 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UND LITER.-\TURGESCHICHTE 377

B. B u r d bis auf M a r w ä n b . a . H a f s a , vollendet von seinem Sohn A bu 16 . A bu l-H. Ah. b. G a'far b. MOsä b. al-W azir Yah. al-Barmaki
A h m ad ) und K . al-Bäri^ f l ahhär as-su^arä‘ al-muwalladin identisch
l -H . G ah za wurde 224/839 in Bagdäd geboren. E r war ein Höfling von
seien. Das letztgenannte benutzte Ibn Hall., Kairo IIP , 38, IV, 31-32, Ibn a l -M u ‘ t a z z und a l -M u ‘ t a m i d . E r war ein berühmter Musiker,
184-1S6.
Literat, Sprachkünstler und Astronom. Zwar schrieb er nicht sehr
viel, doch scheint sein K . at-Tanbüriyin eine der wichtigsten Quel­
13. (= Br. S I, 225, i.f) Abu B ak r M. b. H alaf b. H aiyän b.
len der Agäni zu sein. E r starb 324/936 in Gil oder Wäsit.
Sadaqa W a k i ' ad-D abbP war Jurist, Historiker, Gram m atiker und
Dichter. E r übernahm das qädi-Ami in al-Ahwäz. Im Jahr 306/918- V^, 161, V P , 63; Ibn an-Nadim 145-146; Τά>Ηΐι Bagdäd IV, 65-
starb er in Bagdad. 69; Yäqüt, Irsäd P, 383-405, IP , 241-282; Gauzi, Muntazam VI, 2S3;
Ibn Hagar, Lisän l, 146. - Farmer, Soiirces Nr. 155, 156; Dari^a I, 326;
Ta^rih Bagdäd V, 236-237; Mas'üdi, Miirüg I, 15; Gauzi, Muntazam Zirikii l, 102-103; Kahhäla I, 183.
VI, 152; Qifti, Inbäh III, 124; öazari, GäyaTL, 137; Safadi, Wäfl III,
1. K . at-T anbüriyin, das nach A b u l-Farag, a. a. 0 . viel Kritik und
43-44; Ibn Hagar, Lisän V, 156-157; Ibn Katir, Bidäya X I, 130; Ibn
Tagribirdi, Nugüm III, 195; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 249. - F. Rosen­ negative Äußerungen enthielt, ist fragmentarisch im K . al-Ag. erhalten.
A b u L -F a r a g zitiert aus dem Buch mit der Formel ,,Ahharanl Qaliza’’
thal, Historyl^^S', ZiriklLVI, 347-348; Kahhäla IX , 283-284.
oder ,,Ah. b. Ga'-far Öahza” .
1. Ahbär al-qudät Turhan (Yeni II) 223 (406 ff., 555 H.), Foto in der 2. al-Amäli, die z. T. seine eigenen Gedichte enthalten, sind fragmen­
Un.£Bibl. von Kairo 22972, Murad Molla^ 1079 (395 ff., 1097 H., vgl. tarisch bei Yäqüt, Irsäd P , 385-390, 393, 395-397, 403-405, II, 41, 42,
Fihr. mäht. II, Nr. 16); hsg. von ‘Abdal'aziz Must. al-Marägl, 3 Bde., 148-149, V, 322, VI, 27X, 274 erhalten.
Kairo 1947-1950.
2. al-Gurar min al-ahbär oder Nawädir al-ahbär: benutzt von Ibn
Hagar in Isäha I, 237, 252, III, 678; anscheinend zitiert auch Abu l-Farag 17 . A bü ‘A l. M. b. Ism. b. Sälih I b n Z a n g i al-Kätib war ein an­
al-Isfahäni in den dieses Buch häufiger. gesehener Staatssekretär unter al-Mu‘tadid und ar-Rädi. Er starb
3. od. «w-iVazeiäÄi, ein geographisches Buch (s. Ta^ük Bagdäd 334/ 946·
V, 236; Safadi, a. a. 0 .) wurde anscheinendljvon al-Hatib al-Bagdädi im
ersten Band des Ta^rih Bagdäd häufig benutzt. Ibn an-Nadim 132; Tä^rih Bagdäd II, 48; Yäqüt, Irsäd VP, 417,
X V IIP , 30-31; Safadi, Wäfl II, 210. - Kahhäla IX, 56.
14. A bu l-H. ‘A. b. al-H. b . a l-M ä s ita al-K ätib war Sekretär, K . al-Kuttäb wa-s-sinä'a war eine sehr wichtige Quelle für das K. al-
Literat und Mathematiker. Im A lter von über 90 Jahren starb er. Wuzarä’ von as-Säbi, s. noch Ibn Miskawaih, Tagärib al-umam I, 10.
Der Zeitpunkt steht nicht fest, aber er lebte noch 310/922.
Mas'üdi, Murüg I, 17; Ibn an-Nadim 135; Yäqüt, Irsäd V^ 113-115, 18 . A b u ‘A l . M. b. A h . b. Ibr. a l - Η α κ ϊ μ ϊ al-Kätib al-Bagdädi
XIII^ 14-15. - Kahhäla VII, 68. war ein Historiker und Literat. E r überlieferte von Y a m ü t b . a l -
K . al-Wuzarä' benutzten at-Tanühi, Niswär V III, 13; Ibn as-Sairafi, M u z a r r i ' u . a . ; von ih m überlieferten a l -M a r z u b ä n i u . a. Er starb
Qänün dlwän ar-rasäHl, s. D. Sourdel, Vizirat I, 7. 336/ 947·
Ibn an-Nadim 151; Ta‘rih Bagdäd I, 267-269; Irsäd XVIP,
15. A bu l-H. ‘A. b. al-Fath a l-M u ta u w iq , ein Sekretär, lebte 135-137; Safadi, Wäfl II, 40. - Kahhäla V III, 227.
noch 320/932. I b n a n -N a d im führt mehrere Bücher von ihm an, darunter die Hilyat
Ibn an-Nadim 129. - D. Sourdel, Vizirat I, 8. al-udabä\ die z. T. in al-Muwassah von a l -M a r z u b ä n i erhalten zu sein
scheint. a l -M a r z u b ä n i nennt ihn dabei entweder „Abü ‘Al. al-Hakimi”
K . al-Wuzarä’ benutzten at-Tanühi in al-Farag ba'-d as-sidda und Ibn oder „M. b. Ibr. al-Kätib” (s. Index S. 431, 455).
Miskawaih in Tagärib al-imam, s. D. Sourdel, a. a. O.

1 Dieser Verfasser wird von Brock. S I, 226, 2 a .- irrtümlich noch einmal 19 . A b u l-H. ‘A. Β. H ä rü n b. ‘A. b. Y a h y ä a l -M u n a g g i m , 276/
angeführt als Abü Bakr Ah. b. Kämil b. Halaf. 889 in Bagdäd geboren, war ein Kenner der Musik, Dichter, Literat
2 Nicht 330/941 wie bei I3r.
ä Nicht Damadzade Qadiasker wie bei Br. und Gesellschafter abbasidischer Kalifen. E r starb 352/963·
378 GESC.HICIITSSCHKi'IUUNG VI. KULTUR- UND LITERATURGESCHICHTE 379

Ibn an-Nadim 144; Marzubäni, Mu'-gam 2gb; Ta’rth Bagdad XII, I s n ä d ^ . W e it e r e G r u p p e n v o n Is n ä d e n fü h r e n u n s z u an d e ren W e r ­
119-120; Ibn Hall. 1, 449-450; Yäqüt, Irsäd V^, 440-445, XV^, 1 12-120.- k e n v o n a z - Z u b a i r b . B a k k ä r . A n d e r s als m a n c h e L ite r a te n w ie
Farmer, Historv 168; dens., Sources No. 174; Zirikli V, 183; Kahhäla
Ib n Q u ta ib a oder Ib n ‘A b d r a b b ih b e m ü h te er sich , bei sein en
VII, 256.
E n t l e h n u n g e n d e r T r a d it io n s m e t h o d ik z u fo lg e n . A n s c h e in e n d h a tt e
Ibn an-Nadim führt die Namen von mehreren seiner Bücher an, dar­ er d a s Ü b e r lie f e r u n g s r e c h t fü r d ie M e h r z a h l sein er h a u p ts ä c h lic h e n
unter: R. f i l-Farq bain 'Ibr. b. al-Mahdl wa-Ish. al-Matisill f i l-ginä\ K.
Q u e lle n e r h a lte n . D a n e b e n b e n u t z t e er je d o c h a u c h H u n d e r te v o n
ar-Radd ^ala l-Hcdil f i l-^arüd.
a l -M a r z u b ä n i , der ein Überlieferer von ‘A . b. Härün war, scheint ein
B ü ch ern von P h ilo lo g e n , M u s ik e r n , H is to r ik e r n u s w ., ohne d as

Buch von ihm über die abbasidischen Dichter benutzt zu haben in al- Ü b e r li e f e r u n g s r e c h t z u b e s itz e n . D ie m e is te n Q u e lle n s ta m m e n au s
Muwassah (s. 37, 143, 204, 296, 301, 303, 327, 329, 330, 332, 333, 337, d e r 2. H ä l f t e d e s 2. o d e r a u s d e r e r ste n H ä lf t e d es d r itte n J a h r h u n ­
344, 367, 375). Seine Gedichte finden sich bei at-Ta'älibi, Yatlma III, d e r t s d e r H ig r a . D a n e b e n s c h e in t er a u c h e in ig e B ü c h e r a u s u m a iy a -
Kairo 1377, S. 1 19-122.
d is c h e r Z e it , d a r u n t e r e in B u c h , b z w . z w e i B ü c h e r v o n Y O n u s a l -
K ä t i b ü b e r M u s ik , u n m it t e l b a r b e n u t z t z u h a b e n S e in e F o r m e ln
20 . ( = Br. I, 146, I.) A b u l- F a r a g ‘A . b. al-Hus. b. M. b. Ah. f ü r d ie s e Z i t a t e s in d im G r u n d e g e n o m m e n d ie s e lb e n w ie b e i den
AL-Isi'AHÄNi stam mte von den U m aiyaden ab und wurde 284/897 m e i s t e n v o r a n g e g a n g e n e n H is to r ik e r n . J e d o c h z e ig e n sich b e i ih m ,
in Isfahän geboren. Später verließ er seine Vaterstadt und wandte w ie d ie s a u c h b e i v ie le n a n d e r e n d e r F a l l is t, b e s o n d e re E ig e n a r te n
.sich nach Bagdad, wo er dann eine Zeitlang als Sekretär im Dienst b e i d e r A n w e n d u n g ® . W ä h r e n d w ir z. B . z a h lr e ic h e Q u e lle n v o n
von Ruknaddaula stand. Danach w'aren Saifaddaula, a s - S ä h i b b. a t - T a b a r i m i t H il f e s e in e r E x z e r p t e r e k o n s tr u ie r e n k ö n n e n , b e ­

‘A b b ä d und derB uyidenw azir A b u M . a l - M u h a l l a b i seine Gönner. n u tz te Abu L -F a r a g a n s c h e in e n d n ic h t s y s t e m a tis c h b e s tim m te


Andererseits stand er m it den spanischen üm aiyaden in heimlichem Q u e lle n . D i e s e r g ib t s ic h a u s e in e m V e r g le ic h se in e r E x z e r p t e m it
Verkehr, obwohl er sich zur § i‘a bekannte. Abu 1-Farag starb 356/ den u n s e r h a lte n e n Q u e lle n w ie an-NaqüHd*, Tabaqät as-su'arä'^
967 in Bagdad.
A b u l - F a r a g w a r e in H is t o r ik e r , L i t e r a t u n d M u s ik w is s e n s c h a ft ­
le r , d e r ü b e r d ie v e r s c h ie d e n s t e n Them en s c h r ie b . D e r N a c h w e l t
Nämlich; ,,Ahbarani l-Harami b. a. l-'^Alä' qäla haddatana z-Zubair h.
is t er v o r a lle m a ls V e r fa s s e r d e s K . al-A gäni b e k a n n t . I n d ie s e m
Bakkär".
B u c h f a ß t e e r w ie s e in L e h r e r M . b . G a r ir a t - T a b a r i e in e g r o ß e “ Sehr wahrscheinlich besaß er kein Überlieferungsrecht für die Bücher
Z a h l v o n Q u e lle n , d ie h e u t e g r ö ß t e n t e i ls v e r lo r e n s in d , z u s a m m e n , von Yünus, da er mit „qäla Yünus" I®, 131, „kitäb Yünus" I®. 134, „d<^hara
Yünus" I®, 93, 184 die Zitate einleitet. Auch kommt der Name von Yünus
w o d u r c h sie u n s w ie d e r z u g ä n g li c h w erden . Im G e g e n s a tz zu a t - o ft in unterschiedlichen Isnäden vor, was auf die Benutzung von Quellen
Τ α β α κ ϊ , d e r fü r s e in e b e id e n B ü c h e r , d e n Q u r’ ä n k o m m e n ta r u n d hinweist, die ihrerseits auf die Bücher von Yünus zurückgehen.
das G e s c h ic h t s w e r k , s e in e M a t e r i a li e n .s y s te m a tis c h s a m m e lte , s Wie üblich wiederholt er seine Tradentenketten bei den Büchern, von
deren Überlieferungsrechte er Gebrauch macht. Fehlt ihm das Überliefe­
s e t z t e s ic h A b u l - F a r a g a ls Z ie l, d ie 10 0 G e s ä n g e z u b e a r b e ite n , d ie rungsrecht, so übernimmt er mit den Formeln ,,qäla” , ,,dakara” , „huddittu",
a u f B e f e h l d e s K a li f e n H ä r ü n v o n b e r ü h m t e n M u s ik e r n z u s a m m e n ­ wie wir es z . B. bei a t - T a b a r i finden. Der Unterschied zwischen beiden ist
g e s t e ll t u n d v o n I s h ä q a l - M a u s i l i ü b e r a r b e it e t w o r d e n w a r e n . D a ­ aber, daß a t - T a b a r i bei jedem entlehnten F r a g m e n t seine Isnäde wieder­
holt, während A b u l - F a r a g sich damit begnügt, den Isnäd am Anfang eines
b e i s c h e in t s ic h Abu l-F a r a g an das K . al-A gäni v o n I s h ä q a l- großen Fragmentes anzugeben, danach nur den Namen des Verfassers des
M a u s ili, w e lc h e s e h e r ein K . al-Ma'-äni T a ‘rih Bagdad Y 111,
w a r (s. benutzten Werkes ohne Isnäd wie wenn Nachrichten aus anderen
469), a n g e le h n t z u h a b e n , so d a ß d e s s e n C h a r a k t e r ü b e r w ie g t . A u c h Quellen sich dazwischenschieben. In einem solchen Fall muß man einige
Seiten im Buch zurückblättern, bevor man entscheiden kann, ob es sich um
m e h r e r e a n d e r e B ü c h e r v o n a l - M a u s i l i s c h e in t A b u l-F a r a g e x ­
eine Quelle handelt, für die er kein Überlieferungsrecht besaß.
z e r p ie r t z u h a b e n . E i n e n s t a r k e n E i n f l u ß a u f d ie A gäni h a tte au ß er­ ^ Die NaqäHd von Abü ‘Ubaida zitiert er mit dem Isnäd: ' A. b. Sul. und
dem das K . an-Nasab v o n a z - Z u b a i r b . B a k k ä r , d a s m e h r e in e m M . b. al-‘Abbäs al-Yazidi - as-Sukkayi - Ibn liahib.
5 Die Tabaqät a$-su^arä‘ von al-öumahi zitiert er mit dem Isnäd „ahharam
K . al-Ahbär ä h n e lt e (s. Ta^rih Bagdäd e b .). D araus z it ie r t Abu Abü Halifa αΙ-ΒαφΙ b. al-Hubäb fimä kataba bih ilaiya 'an M . b. Salläm" oder
i .-F a r a g in s e in e m gan zen W erke d u rch geh en d m it d e m s e lb e n ..katäba ilaiya Abü Halifa . . .” oder „akbamnä Abü Halifa ίξάζαΐαη 'an
38ο GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UND LITERATURGESCHICHTE 3« !

v o n al-Gumahi, K . al-Mugtälin v o n Ib n ’ Η λ β ϊβ ^ , as-Si'-r wa-s- Ibn an-Nadim 115; Ta'älibi, Yatima, Kairo 1377, III, 114-118; Tüsi,
sii'-arä^ v o n I h n O u t a i b a - u . a . S e h r s e lt e n u n d m e h r z u f ä llig z i­ Fihris 192; Yäqüt, Irsäd X IIP , 94-136; Qifti, Inbäh II, 251-253;
t ie r t er d ie T i t e l s e in e r Q u e l l e n “. M a n c h m a l fin d e n w ir b e i ih m ein
öauzi, Muntazam VII, 71; Ibn Hall. (Büläq) I, 421-422; Ibn Hagar,
Lisän IV, 221-222; Ibn Katir, Bidäya X I, 263; Ibn al-'Imäd, Sadarät
so w ic h t ig e s Z i t a t w ie z. B . d ie E r w ä h n u n g e in e s K . an-Nasab in
III, 19-20. - M. Kurd ‘Ali, Kunüz al-agdäd 159-163; S. Gabri, Diräsat al-
der Gähiliya'^, aber ohne w e it e r e A ngaben. M a n c h m a l z it ie r t er Agäni, Damaskus 1951, s. RAAD 27/274; M. 'Abdalgawäd al-Asma'i,
s e in e Q u e lle n , n e n n t s ie a b e r s c h l ic h t ,,habar” „wa-qäla
w ie z . B . Abu l-Farag al-Isf. wa-K. al-Ag., Kairo 1951, s. RAAD 27/279-281;
Hammäd f l habarih” ^. M i t H il f e v o n a t - T a b a r i [Ta’rih I, 1016- M. Halafalläh, Sähih al-Ag. Abu l-F., Kairo 1952, s. RAAD 28/626-627;
1029) k ö n n e n w ir f e s t s t e lle n , d a ß es s ic h d a b e i u m e in B u c h v o n
M. Nallino, EI, P, 118; C. Fathalläh, F i ma‘äni asmä" al-aswät fi K.
al-Ag. in: MM‘ 1‘1 5/1958/172-200; Zirikli V, 88; Kahhäla VII, 78-79.
H a m m ä d AR- R ä w i y a h a n d e lt .
Bücher der großen Philologen des 2. Jh.s H . wie A b ü ‘ ü b a i d a , I. al-Agäni Hdss.: Berl. 7395 (631 ff. und 719 ff., 1142 H.), München
A b ü ‘A m r a s - S a i b ä n i u . a. zitiert er ohne Isnäd. Eine
a l -A sm a ‘i, 468 (321 ff., 1152 H.), 469 (319 ff., 1152 H.), 470 (2S9 ff., 613 H., sehr
große Anzahl von Fragm enten verlorener historischer Bücher, z. B. schönes Ex.), 471 (208 ff., kleine, nicht sehr deutliche magribinische
Schrift), 472 (406 ff.), 473 (159 ff.), 474 (126 ff.), 475 (62 ff., 664 H.),
von W erken von a l -M a d ä ’ i n i , a l - H a i t a m b . ‘A d I, ‘U. b . S a b b a u . a.,
476 (Bd. III, 158 ff.), 477 (185 ff.), 478 (Bd. VI, 169 ff.), 479 (43 ff.), 480
ist, wie die Überlieferungsketten zeigen, in den Agäni erhalten. (165 ff.), 481 (152 ff.), 482 (iSi ff., nicht alt), 483 (XVI, 164 ff., nicht
Dem K . al-Agänl fehlt nahezu jede Ordnung und jede chronolo­ alt), 485 (XI, 170 ff., modern), 486 (VI, 171 ff., 753 H.), 487 (156 ff.), 488
gische Reihenfolge, und doch ist es eine unschätzbare Quelle für die (152 ff.), 489 (86 ff.), 490 (98 ff.), 491 (59 ff.), 492 (51 ff.), 493 (89 ff.),
Literatur- und Kulturgeschichte. E s enthält zwar öfters die Mei­ 494 (76 ff.), 495 (XXIII, So ff.), 496 (109 ff,), 497 (71 ff.), 49S (69 ff.),
Br. Mus. Suppl. 650, Or. 2075 (IV, 164 ff., 6. Jh. H.), 651, Or. 2076 (V,
nung des Verfassers; jedoch stellt es in erster Linie eine Sammlung 167 ff., 6. Jh. H.), 652, Or. 2077 (X X III, 169 ff., 6. Jh. H.), 653, Or.
von unveränderten Fragm enten aus Hunderten von schriftlichen 2078 (X X IX , 12S ff., 6. Jh. H.), Garrett 179 (I, 174 ff.. 1201 H.), Fatih
Quellen dar®. 3669 (Bd. I, 212 ff., 10. Jh. H.), 3670 (Bd. II), Feyz. 1561 (XII, XV,
369 ff., 526 H., s. Ritter, Oriens 2/1949/277), 1562 (VIII, IX, XVI, 482 ff.,
526 H., s. eb.), 1563 (XVIII, X IX , 333 ff., 526 H., s. eb.), 1564 (XXI,
M . b. Salläm . . also besaß er das übcrlieferungsrecht des Buches z. T.
X X III, X X IV , 429 ff., 526 H.), 1565 (XIX, 196 ff., 657 H., eb. S. 278),
in der A rt der igäza, z. T. in der A rt der mukätaba.
^ Aus dem K . al-Mugtälin von Ibn H abib übernimmt er Abschnitte mit
1566 (XVII, 197 ff., s. eb.), 1567 (98 ff.), 1568 (264 ff., 628 H.), 1569
dem Isnäd: Ά . b. Stil. al-AhfaS - as-Sukkari - M . b. Habib. (208 ff., 650 H., s. Fihr. maht. I, 424). - Θ Hekimoglu 594 (I, 627 ff.),
2 as-Si'r wa-s-su‘arä' von Ibn Qutaiba zitiert er mit dem Isnäd „hadda- 595 (3· Viertel, 529 ff., 1142 H., s. Ritter, ab.), 596 (4. Viertel, 462 ff.,
tanä Ibr. b. M . b. A iyüb ‘an ‘A l. b. M u slim ", s. z. B. A g. I I P , 74, S i‘r 426; Ag. 1142, s. eb.), Saray, Ahmet III, 2362 (insgesamt 613 ff. und 559 ff.,
V^, 133, S i‘y 167; Ag. VI^, 73, Si'r 490; V H P , 239, S i‘r 130; Ag. X H P , I 1 1 7 H.), Atif 2000 (die ersten 5 Bde., 498 ff., 1267 H.), 2001 (Teile
7, S i‘r 22g; Aff. I X “, 21, 167, Si'y 179, 323; A g . X ^ 236-237, 5 i'r 487-488;
Ag. X P , 14, 76 -77; A g. X I P , 137-138, Sz'r 68 . 7-13, 615 ff., 1268 H.), 2002 (Teile 14-20, 547 ff., 1268 H.), Ragip 1069-
3 S. z. B. an-NaqäHd von A b u ‘ U b a i d a A g. XI^, 124, XV^", 341; K . an- 1070 (790 ff. und 791 ff., 1044 H.), Reis. 749 (268 ff., alt), Hamid. 1045-
Nasab von Ibn al-Kalbl IV^, 302; K . al-Gawühät von a l - M a d ä ’ i n ! XI^, 1046 (650 ff. und 684 ff., 1156 H.), Nur. Osm. 3661 (I, 718 ff.), 3657-
254; K . al-M ugtälin von M. b. I^abib V P , 224. Es kommt auch vor, daß er 3658 (4 Bde., 281 ff., 273 ff., 268 ff., 292 ff., 1140 H.), 3659-3660
einige Bücher vielleicht ihrer Berühmtheit wegen so erwähnt, als seien die
jeweiligen räwts ihre Verfasser, z. B . : ahbarani ‘A . b. Sul. w a-M . b. al-'Ahhäs
(732 ff., 655 ff., 1156 H.), 3662, 3663, 3664 (II, 730 H.), Veliyeddin 2582,
a l-Y a zid i j i K . an-NaqäHd qälä: qäla A b ü S a 'id al-H . b. al-Iius. as-Sukkari 2583, Tunis, Ahmad. 464 (ein schönes Ex.), Paris 3292-3295, 3296-3298,
‘ an ΛΙ. b. Habib ‘an A b i ‘ Ubaida" A g. XI®, 124, an einer anderen Stelle aber: 5763-5768, 5770, 5771. 6798 (s· Vajda 250), Fäs, Qar. 595 (II, alt), Alex.,
ahbaranä ‘A . b. Sul. w a-l-Yazidi ‘an as-Sukkari ‘an M . b. Habib ‘an A b i Balad. I, 80, Nr. 1229 b (5. Jh. H.), New York, Theol. Sem. of A. Libr.
‘ Übaida iva-‘an D am äd ‘an A b i ‘ Ubaida J i K . an-NaqäHd, A g. X V ’ , 341.
s. G. ‘Awäd, Sumer 7/268, Drucke: Büläq, 1285, Kairo, 1323, The XXI^‘
^ Ag. IVi, 45, 237=. ■
®Ag. IP , 105-127, s. vor allem 126.
vol. of the K . al-Agh. ed. by R. E. Brünnow, Leyden, 1883, Tables al-
®A uf die Tatsache, daß A b u l - F a r a g schriftliche Quellen benutzte, phabet., red. par I. Guidi, Leiden, 1895/1900, ar. Übers, von M. Mas'üd,
wurde in einigen Studien der letzten Jahre .schon aufmerksam gemacht (s. K. 1323; Neudrucke: Kairo, Dar al-Kutub bis jetzt 16 Bde., 1923-1961,
R. Blachere, Histoire de la littirature arabe, S. 134-138; L. Zolondek, The Nachdruck eb. 1964-65, noch hsg. von ‘Abdassattär Ah. Farrä| Bde.
Sources o f the K . al-Ag. in: J N E S 19/1960/217-234, eine Zusammenfassung 15-20, Beirut 1958-1960. Q Auszüge: a) MiMär al-Ag. f i l-ahbär wa-i-
in: Arabica 8/1961/294-308. Eine genaue Vorstellung davon, daß die Quel­
len ausschließlich schriftlich waren, scheint sich noch nicht gebildet zu tahäni von M. b. Mukarram b . M a n z Or (st. 711/1311, s. Br. II, 21)
haben, vgl. S. öabri, L am yunsifü Sähib al-Agäni, R A A D 40/1965/24-29. Gotha 2126 (700 ff., 1148 H.), Br. Mus. 1280 (586 ff., 1171 H.), Garrett
382 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UND LITER.^TURGESCHICHTE 383

iSo (enthält die mit '^Ain und Cain beginnenden Namen, 215 ff.). - ilcn D ichtung udT. Hamäsat si^r al-muMatin, die nicht mehr erhal­
e Köpr. 1382 (Bd. II, 228 ff., 672 H., Autogr.), 1383 (III, 122 ff., 672 H.,
ten ist, und eine andere der heidnischen, frühislamischen und mo­
Autogr.), 1384 (IV, 216 ίϊ., 672 H., Autogr.), 1385 (VII, 193 ff., 672 H.,
Autogr.), 1386 (VIII, 213 ff., 672 H., Autogr., s. Fihr.maht.l,^22),k\&x., dernen Dichtung udT. al-A§bäh wa-n-na?äHr. Diese sollte dazu
Balad. I, 115, Nr. 1190 b (II, 183' ff., 683 H., s. Fihr. maht. I, 521), al- dienen, die Überlegenheit der Poesie der Gähiliten und muhadramün
Azhar V, 242, ad. 639 (II, 551 ff., Foto Kairo^ 77 t>),Bd. I, Kairo, zu beweisen.
1927. - (b) Tagrid al-Ag. min al-matälit wa-l-matäni von Gamäladdin
Ibn an-Nadim 169; Yäqüt, IrSäd IV^, 236-237, X P , 20S-212; Kutubi,
M. b. Sälim b. Nasralläh b. W ä s il al-HamawI (st. 697/1297, s. Br. I, Fawät I, 170; Ibn al-Atir, Liibäh I, 339. - A'-yän as-sVa 35/99-116; M.
322) Br. Mus. 571, Add. 7339 (341 ff., i i i o H.), AS 1400 (I, 550 ff., Yüsuf, al-Hälidiyän in: RAAD 25/1950/49-61; Zirikli III, 156, VII, 352;
666H., Foto Kairo^ III, 43, s. Fihr. mahl. I, 434). - © T. Evk. Müz.
Kahhäla III, 233, X II, 88.
2007 (II, 297 ff., 666 H.), Reis. 902 (221 ff., 7. Jh. H., vollst.), hsg. von
T. Husain, Ibr. a l-Ib yä rI, 3 Bde., Kairo 1955-1959. - (c) Muhtasar 1. al-Asbäh wa-n-nazä^ir s. Br. I, 20 u. Bd. II des vorliegenden Werkes.
al-Ag. von Abu r-R abi‘ S u l. b. 'Al. b. ‘Abdalmu’min (st. 604/1207, s. 2. al-Tuhaf wa-l-hadäyä Kairo- III, 44, adab 83 s (unvollst.), Saray,
Zirikli III, 190; Kahhäla IV, 267) Rabat, Auqäf 154 (Bd. I, 607 H.). - Ahmet III, 2618 (I04a-I39^ 677 H.). - Θ Köpr. 1408 (86 ff., 1067 H.),
(d) von a l-H u s. b. ‘Ä. (b. M. b. Yus.) al-M agribI (st. 418/1027, s. Br. I, Hekimoglu 946/1 (1-37=·, 1115 H .); hsg. von S. ad-Dahhän Kairo 1958. Q
354) Paris 5766, 5769 (s. Vajda 250). Q anon. Basir at-tahäni Alger, 3. Miihtär si'r Bassär h. Burd s, Br. I, 73 u. Bd. II des vorliegenden
1795-1799 (5 Bde., 13. Jh., sehr wahrscheinhch Autograph). Werkes.
2. Maqätil at-Tälihlyin Br. Mus. Siippl. 252/1, Or. 3988 (165 ff., 11, Jh. 4. K . ad-Diyärät zitiert Yäqüt, IrMd IP, 23-28.
H.), Berl. Or. Oct. 2909. - © Ist. Un. Bibi. A. 4170 (165 ff., 1308 H.), 5. Fragmente aus ihren Gedichten, die nach der Behauptung von a s -
A. Emiri 2255 (I-I49^ 1094 H.), Kalkutta, Roy. As. Soc. of Bengal 1348 S a r i a r -R a f f ä ’ (s . Br. I, 90) Plagiate seiner eigenen Gedichte gewesen
(210 ff., 1064 H., s. Fihr. maht. II, Nr. 1242, aber nicht im Katalog), sein sollen (s. Ritter, Geheimnisse 234-5), sind in der Yatima von at-
Kairo- V III, 11, Nr. 5514 (204 ff., 1072 H.), Mi§kät X, 1605, No. 2735 Ta'älabi IP , 184-208 erhalten; zwei Fragmente daraus Berl. 7562^.
(171 ff., 12S5 H.). Θ Gedr. Nagaf 1353, gedr. am Rand des Muntahab * *
f i l-maräti wa-l-hutab von F ah r ad-Din an-Na6afI, Bombay 1311, *

vollst. Teheran 1307; noch hsg. von Ah. Sa q r , Kairo 1949. Die rasche Entw icklung der Wissenschaft, das Niederschreiben
Θ 3. K . al-Hammärln wa-l-hammärät, ein Teil daraus im Privatbe­ Tausender von Büchern auf den einzelnen Gebieten literarischer Be­
sitz des Buchhändlers Ah. ‘Ubaid in Damaskus, s. Zirikli V, 88, An­
tätigung, die Übersetzungen und andere Einflüsse fremder Kultu­
merk. i).
4. Adab al-gurabä’ Teheran, im Privatbesitz von Firüzänfar, zum ren müssen die islamischen Gelehrten schon früh zu einer Klassi­
Druck vorbereitet von S. a l -M u n aö ö id in Beirut. fizierung der Wissenschaften veranlaßt haben. Zwischen ihren An­
Bemerk.: Das von Brock, in Art. 4 angeführte Buch KaSf al-kurba usw. fängen und dem Beginn der Systematisierung der Hadit-Literatur
ist zu streichen. Es ist eine Verwechslung mit einem Werk von A bu l - und etw as später dem Aufkommen von Carih al-musannaf-’Q üchtni
F a r aö a l -B ag d ä d i (s . Br. S II, 130).
in der zweiten H älfte des 2. Jh.s H. kann man Beziehungen an­
nehmen. Jedoch können wir bei unserer viel zu geringen Kenntnis
21 . A b u l - Q ä s i m Ism. b. M. b. Ism. B. Z a n g i a l - K ä t i b über­
keine genaue Darstellung von der Entwicklung dieser Literatur­
lieferte von seinem V ater und von M. b. H alaf W a k i ' u . a. E r starb
gattu n g geben. Ebenso fehlt uns zur Zeit eine genaue Vorstellung
378/988.
vom Stand der Wissenschaft am Ende der umaiyadischen Periode,
Ta’rih Bagdad VI, 30S. in der W ä s i l b . ‘A t ä ’ (st. 131/748) als Verfasser eines K . Tabaqäi
Ein Buch (vielleicht al-Kuüäb) scheint eine Hauptquelle für ahl al-Hlm wa-l-gahl auftritt (s. Ibn Hall., Büläq, II, 226). Die
ζαγο“ von a s -S ä b i gewesen zu sein. · ältesten uns bekannten Titel von Werken, die der Systematisierung
und Einteilung der verschiedenen wissenschaftlichen Gebiete die­
22 . ( = Br. I, 147, 2.) Die beiden Brüder A b ü ‘ U t m ä k Sa'id nen sollten, stammen aus einer späteren Zeit, wie z. B. K . f i Aqsäm
(starb gegen Ende des 4. Jh.s H.) und A b ü B a k r M. b. Häsim b. al-Hlm al-insl und K . ß Mähiyat al-Hlm wa-asnäfihi von Ya'qüb
W a'la (gest. gegen 380/990) a l - H ä l i d i y ä n verfaßten gemeinsam
neben verschiedenen anderen Büchern eine Anthologie der moder- ' N ic h t 7567, 3, 4 w ie bei Brock.
384 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. K U L T U R - und LITERATURGESCHICHTE 385

b. Ishäq a l-K in d I (s . Ibn an-Nadim 256). Sie sind uns ebensowenig am R an d der Bücher aus der hinterlassenen großen Bibliothek aus­
erhalten wie Aqsäm al-Hilüm von A b ü Z a id a l- B a l h i (st. 322/934, w ertete oder ob er ein oder mehrere Notizbücher oder den Katalog
s. Br. S I, 408). Diese verlorenen Bücher gleichen vielleicht den er­ der B iblioth ek dieses Bibliophilen benutzte. Einmal überträgt Ibn
haltenen Ihsä' al-^ulüm von a l- F ä r ä b I (st. 339/950), Mafäiih al- an-N adim das um fangreiche W erkverzeichnis von a l-M a d ä ’in i (s .
'■ulüm von a l-H w ä r iz m i (s . Br. S I, 434), den anonymen RasäHl S, 101-104) aus einer Schrift (Autograph?) von I b n a l -K O f i . Ein
Ihwän as-safa’ und den öawämi'· al-'-ulüm von Ibn Furai'ün, eines anderes Mal übernim m t er von ihm die Biographien einer Gruppe
Schülers von Abu Z aid a l- B a l h i (s . u . S. 388, R itter, Oriens von Gelehrten ,,täHfatun asabnä dikrahum bi-hatt Ibn al-K üß” (s.
3/1950/83-85; Rosenthal, History 32-34). Im 4. Jh. H. zeigt sich S. 108 ff.). A n einer Stelle (s. S. 358) wird jedoch deutlich, daß er
ein Interesse daran, die Einteilung der W issenschaften mit biogra­ ein H eft von I b n a l- K O f i las, worin dieser philologische, literari­
phischen Nachrichten über die Vertreter der einzelnen Fächer zu sche, historische u. a. Notizen gemacht hatte im Anhang einer ab­
verbinden. Die Anfänge dieses Literaturzweiges sind wohl bei den geschriebenen Tabelle der einzelnen Schriftarten, zusammengestellt
rastlos sammelnden und katalogisierenden Buchhändlern und Bib­ von I b n W a h s iy a . A u f jeden F all kann man aus den Zitaten nicht,
liophilen des 3. und 4. Jh.s H. zu suchen. Viele Anregungen schei­ wie J. Lippert, den Eindruck gewinnen, daß es sich um ein literar­
nen von dem gelehrten Bibliophilen A b u l-H . Ihn a l- K O fi aias- historisches W erk des I b n a l- K O f i handelt, welches das gesamte
gegangen zu sein. Das größte uns bekannte W erk ist der Fihrist G ebiet der arabischen Literatur erfaßt hätte (s. W ZK M X I, 147).
von Ibn an-Nadim, in dem wir nicht nur eine Systematisierung der E r starb 348/960.
Wissenschaft und Biographien finden, sondern auch eine außer­
Ta^rih Bagdäd X II, 81; Yäqüt, Irsäd Y \ 326-328, XIV^, 153-156;
ordentlich große Zahl von Materialien aus den verschiedenen Biblio­ Qifti, Inbäh II, 305-306; Suyüti, Bugya 350; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
theken. Diese großartige Leistung hat in den folgenden Jahrhunder­ 379· ~ J· Lippert, Ibn al-Iiüß, ein Vorgänger Nadims, WZKM 11/147-155 ί
ten keine direkte Ergänzung oder Bearbeitung gefunden. Statt- Zirikli V, 142-143; Kahhäla V II, 213.
dessen machte man sich daran, von bestimmten Büchern Register
der Männer anzulegen, welche das Überlieferungsrecht des betref­ 2. ( = B r. I, 147, 3.) A bu 1-Farag M. b. a. Y a ‘qüb B. Ishäq a n -
fenden Buches besessen und weitergegeben hatten wie z. B. das N a d i m al-W arräq al-Bagdädi. Über sein Leben wissen wir so gut
K . ar-Rigäl von an -N agäsi (st. 450/1058, s. Br. S I, 556) oder den wie nichts; sein Geburtsjahr ist uns unbekannt. Im Fihrist S. 237
Fihrist von Ibn H a ir a l- I s b ili (st. 575/1179, s. Br. I, 499) u. a. gib t es einen Anhaltspunkt, daß er vor 320/932 geboren wurde. An
dieser Stelle heißt es, er habe den M u'taziliten AbO B a k r a l -B a r -
1. A bu l-H . 'A. b. M. b. ‘U baid b. az-Zubair al-Asadi, unter dem DA‘i M. b. ‘A l. im Jahre 340 H, kennengelernt und sich mit ihm an-
Namen Ib n a l-K O fi bekannt, wurde 254/868 in K ü fa geboren und gefreundet. Dieser habe ihm die Namen von einigen seiner Werke
war ein Schüler von Ta'lab. E r war ein Bibliophile und besaß eine angegeben. Sein Todesjahr steht ebensowenig fest. Nach einer An­
sehr große Bibliothek. Manche Bände daraus existierten in der W elt gabe von I b n a n - N a g ö ä r (st. 643/1245) soll er 385/995 (s. Fihrist,
zerstreut noch zur Zeit von a l - Q i f t i und Y ä q O t. Seine Bibliomanie S. X I I , Anm erk. 2), nach a s -S a f a d i [W äß II, 197) 38o/99° gestor­
soll ihm wenig Zeit gelassen haben, selbst Bücher zu verfassen. Doch ben sein. a d - D a h a b i hingegen kennt kein genaues Datum und
führt Ib n an -N ad im S. 79 sein K . ß Ma^äni s-si^r wa-htiläf al- ninamt es zu Beginn des 5. Jh.s H. an (s. Ibn Hagar, Lisän V, 72).
'■ulamä^ und K . al-Qalä'id wa-l-farä’ id f i l-luga wa-s-UW an. Noch Manche der im Fihrist zitierten Ereignisse aus dem Jahr 392 H.
Y äq ü t sah sein Autograph des K . al-Hamz. Ihn an -N a d im fußte (s. S. 87) und nach 400 H. (s. S. 169) sprechen für diese Vermutung.
auf ihm in verschiedenen K apiteln seines Fihrist, besonders bei den A b er es besteht die Möglichkeit, daß dies Randbemerkungen von
Kufenser Philologen und Historikern (s. S. 4, 52, 58, 66, 68, 69, frem der H and sind. D as einzige sichere Jahr ist 377 H., als der
70, 71, 72, 74, 78, 89, 95, 96, 100, 101-104, 107, 108 ff., I I I , 112, Fihrist verfaß t wurde.
141, 158). Aber es ist nicht klar zu erkennen, ob Ib n an-N adim aus I b n a n - N a d I m soll außer seinem Fihrist ein K . at-TaSbihät ge­
den genannten Büchern übernahm, ob er die verschiedenen Notizen schrieben haben (s, Y ä q ü t, Irsäd V P , 408), von dem wir gar nichts

25 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


386 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KU LTUR - UND LITERATURGESCHICHTE 387

wissen. Sein Verdienst ist es, die älteste und vielleicht die einzige (st. 325/937), auf das Autograph von Ahhär Hdamä^ al-Küfa von
arabische Literaturgeschichte geschrieben zu haben, wenn auch A bu t- T a iy ib A h u s-§ÄFi‘i^ (lebte noch um 331/942), auf einige
Angaben und manche K apitel in verschiedenen Quellen ein frühes Bücherverzeichnisse^, auf historische B ü c h e r B ü c h e r über Sek­
Interesse der Araber erkennen lassen, die literarischen W erke der ten und Religionen^, biographische Bücher über arabische Natur­
einzelnen Gebiete zu registrieren oder sogar bis zu einem gewissen wissenschaftler® und einige Bücher über Gelehrte der Antike®.
Grad nach literarhistorischen Gesichtspunkten zusammenzufassen.
Yäqüt, Irsäd X V IIP , 17; HH 1303. - L. H. Gray, Iranian Material
So gehen z. B. die Anfänge der agäitz-Literatur auf die umaiyadi- in the Fihrist, Museon 3 ser., 1/1915/24-39; V. Rosen, K Fihristu I, 89,
sche Zeit zurück. Die Geschichte der griechischen Übersetzungs­ 22, ZVO 23/1915/233-244; A. Arberry, New Material on the K. al-F. of
literatur wurde schon ein Jahrhundert vor Ib n a n - N a d im von a l- Ibn an-N., IR A Miscellany 1/1949/19-45; J. Fück, The Arabic Literature
YA'QÖBi in seinem Geschichtswerk dargestellt (s. Klam roth, ZDMG on Alchemy according to an-Nadim (A. D. 987), A Translation of the
X L , 189-233, 612-638, X L I, 415-442; J. Lippert, W Z K M X I, 147).
^ Fihrist 64, 65, 92.
Ibn an-N adim selbst weist auf Arbeiten hin, die ihm als Quellen
2 Z. B. ein Verzeichnis (der eigenen Werke) des Ismä‘iliten ‘A b d ä n (s. eb.
dienten. Trotzdem bleibt seine Leistung ungeschmälert, die be­ 189); ein Verzeichnis der Bücher des Im äm A § -§ Ä F i‘ i, geschrieben von einem
deutendste und umfassendste Literaturgeschichte geschrieben zu gewissen I b n a . Y ü s . (s. eb. 210); ein Verzeichnis der Bücher von Abü Bakr
haben. Als Buchhändler hatte er zum großen Teil die Bücher ge­ a r - R ä z i , s. eb. 302; ein Verzeichnis der Bücher von A r i s t o t e l e s in der
Handschrift von Y a h y . \ b . ‘ A d i , s. eb. 252.
sehen, die er anführte und deren wissenschaftlichen und materiellen 2 Z. B. die Geschichte von T ä b i t b . S i n ä n (st. 363/974, s. Br. I, 324), s. eb.
W ert er zu bestimmen suchte. Seinen Angaben, er habe z. B. dieses 191; das Autograph des K . al-Ahhär ad-dähilafi t-ta'rih von A b u l- Q ä s im a l -
oder jenes Buch oder ein bestimmtes Autograph gesehen, dürfen liiöÄ zi, s. eb. 205, 206, 209-210; ein alter Anonymus über Ahhär Huräsän
s. eb. 345.
wir vertrauen. E r brachte die Voraussetzungen für ein solches W erk < Z. B. eine Widerlegung der Ismä'iliten durch Abü ‘ A b d a l l a h b. R a z -
mit, denn er wußte sehr viel, war sehr zuverlässig und konnte bei zÄM s. eb. 1 8 6 ; über Ahhär Bäbak Hinweis auf ein Buch von W äqid b. ‘Amr
α τ - Τ α μ ϊ μ ϊ s. eb. 3 4 3 - 3 4 4 ; ar-Radd ^ala n-na^ärä von a l - Q a h t a b i (ein Zeit­
seinem Beruf viel Material Zusammentragen. Trotzdem ist ihm eine
genosse von S a 'I d b . a l - B i t r I q , st. 328/939, s. eb. 293), eb. S . 3 4 2 ; ein Anony­
große Anzahl von W erken entgangen, wie viele alte Angaben in mus über die Sabier, der in der Zeit von Härün ar-RasId von Ah. b. ‘A l. b .
früheren Quellen und manche erhaltenen B ücher zeigen. Auch läßt S a l ä m übersetzt worden war, s. S . 2 2 ; ein Buch über die Sabier und Chal­
sich feststellen, daß einige Angaben nicht frei von Widersprüchen däer von Y a'qü b b. Ishäq a l - K i n d i in der Handschrift seines Schülers
Ah. b . a t - T a i y i b a s - S a r a h s I s. S. 3 1 8 - 3 2 0 ; über dieselben das K. f i l-kaSf
sind^, die vielleicht auf die Benutzung unterschiedlicher Quellen ‘an madähib al-harräniyin von Abü Y ü s. ‘ Is.\ a n - N a s r ä n I s. eb. 3 2 0 - 3 2 1 ;
zurückzuführen sind; man m uß weiterhin ohne Zweifel die eine ein Autograph von seinem Zeitgenossen Abü Sa'id Wahb b. Ibr. b . T ä z ä d
a n - N a s r ä n I s. eb. 3 2 1 - 3 2 5 , s. noch eb. 13 0 ; ein Anonymus über die Religio­
oder andere seiner Behauptungen ablehnend. Neben dem oben an­
nen in Indien in einem Exemplar von 2 4 9 H., welches Ibn an-Nadim in einem
geführten Abu 1-Hasan Ibn a l - K ü f i zitierte er gelegentlich andere Autograph von a l - K i n d I auch feststellte (s. eb. 3 4 5 - 3 4 7 ) ; über die Reli­
Quellen, die größtenteils nicht auf uns gekommen sind. F ü r bio­ gionen in China gibt er die Erzählung eines Priesters aus Na|rän im J.
3 7 7 H. wieder, s. eb. 349.
graphische Angaben verweist er oft auf A b ü S a ‘id a s-S irä fi^ , A b u
5 Ein Autograph des Kalifensohnes Ö a ' f a r b . a l - M u k t a f i (st. 320/932),
l- F a r a g a l-Isfa h ä n i^ , auf ein Buch von A b u l-‘A bbäs T a 'la b das von arabischen und vielleicht auch griechischen Naturwissenschaftlern
in der Abschrift von Abü ‘Al. al-H. b. ‘A . Β. M u q l a ® (st. 328/940, handelt (s. 275, 279, vielleicht auch 16).
' Z. B. benutzte er S. 286, 287, 292 den Ta'rih al-atihhä' von ISHÄQ Β.
s. Br. S l, 434), auf einen Zeitgenossen A b u l- F a t h an-Nahwi®,
H u n a i n , der uns erhalten ist (hsg. und ins Engl, übers, von F. Rosenthal,
auf ein Autograph von A b u l-H . ‘A l. b. M. b. Sufyän a l - H a z z ä z ’’ Öriens 7/1954/55-84). Er verweist auch auf den dem J o h a n n e s G r a m m a t i-
KOs zugeschriebenen Ta'rih al-aiibbä' S. 286, 287, 289, 293, jedoch nicht
1 S. z. B. seine widersprüchlichen Angaben über die ersten iaw/a-Bücher
direkt, sondern über Zitate von I s h ä q b . I J u n a i n wie S t e i n s c h n e i d e r ver­
(s. o. S. 310).
2 S. z. B. seine Angaben über I J a m m ä d a r - R ä w i y a , s . o . S. 367.
mutete, s. Arab. Übers. 16, vgl. Ta^rih al-atibbä’ von I s h ä q , a. a. O. 64-69;
3 Fihrisi 50, 53, 58 zitiert er seine Ahhär an-ndhwiyin. ein anonymes Geschichtsbuch über die Gelehrten der Antike S. 287; auf ein
« S. Fihrist 141; Ag. P , 5-6. ^ S.'Fihrist 39, 42, 53, 55, 66, 69, 74, 91. Autograph von T ä b i t b . Q u r r a über die Zahl der „ H i p p o k r a t e s ” genann­
®Eb. 42, 145, 20g; er sagt von ihm: ?ähibu Bani l-Furät. ten Ärzte, s. S . 293-294, s. Steinschneider,_eb. 22,; über H e r m e s benutzte
’ Eb. 56, 59, s. über ihn eb. 82; Ta'rih Bagdad X , 123; Qifti, Inbäh II, er ein Buch, das einem Angehörigen der A l Tawäba zugeschrieben wurde,
130-131. s. S. 352-353·
388 GESCHICHTSSCHREIBUNG VI. KULTUR- UND LITHR.VrURGESCHICHTE 389

tenth Discourse of the book of the Catalogue with Introduction and Com- 4 . Abu Y a'qüb Ishäq b. Ibr. b. M. a l - O a r r ä b as-Sarahsi,
mentary, Ambix 4/1951/81-144; ders., EI, III, 873-874; G. ‘Ali, '■Ilm 352/963 in H arät geboren, war ein produktiver Historiker und Tra­
Ibn an-N. M-l-yahüdiya wa-n-nasräniya, MM‘ 1‘1 8/1961/84-113, 10/1962/
156-183; Zirikli VI, 253; Kahhäla IX , 41-42. ditionarier. E r starb 429/1038.

al-Fihrist: Hdss.: (a) diejenigen, auf denen die Ausgabe F lü g e ls be­ Subki III, 114-115; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 244, - Zirikli I, 285;
ruht: Paris 4457 (237 ff., 627 H., s. Vajda 342), 4458 (246 ff., eine moderne Kahhäla II, 228.
Abschrift eines Teiles des Cod. von Köpr. 1134, vgl. Massignon, Biblio­ 1. Ta'rih as-sinin, eine chronologisch angeordnete Gelehrtenbiogra­
graphie Hallagienne Nr. 172, Ritter, Islam 17/1928/16), Leiden 20 (ff. phie vom Beginn des Isläm bis zum J. 429 H ., war eine Quelle von Ibn
247-254, enthält das Werk ab der 7. Maqäla, s. Houtsma, WZKM 4/ H a ö a r für Tahdib at-tahdlb, s. z. B. II, 147, V, 288, IX, 243.
1890/217-35, Ritter, Islam eb.), 21 (Fragmente, S. 315-321, 398-469, s. 2. Fadä^il ar-ramy f i sabil Allah, Traditionen über das Bogenschießen,
Voorh. 83), Wien 33 (eine mit dem Original nicht kollationierte Abschrift Köpr. 384 (ff. i- io , 7. Jh. H., s. Ritter, Islam 18/1929/143-144), Michigan
der Hds. Köpr. 1134, 166 ff., 1840 n. Chr.), 34 (Abschrift von Köpr. Un. Nr. 479 (600 H.), engl. Übers, und ar. Text von F a d l a r r a h m ä n
1135, 167 ff.). - (b) Die Hdss., die von F lü g e l z . T. nicht direkt, z. T. gar BaqI, Isl. Cult. 34/1960/195-218, s. noch Br. S I, 619.
nicht benutzt wurden: Köpr. 1134 (179 ff., nicht sehr alt, s. Ritter, eb.
17-20), 1135 (118 ff., 600 H., s. Ritter, eb. 16-17), §ehid A. 1934 (i8i ff.,
5 . In seiner Chronologie benutzte A L -B iR Ü N i (st. 440/1048) eine
ziemlich alt, s. Ritter, eb. 20-22), Ch. Beatty 3315 (119 ff., 5. Jh. H.,
Abschrift des Autographs), Medina, ‘Ärif Hikmat, ta’rih 488, Abschrift Anzahl von kulturhistorischen Büchern, von denen uns nur spär­
davon Taimür, Bagdad, Auqäf 784 (s. (i. ‘Awäd, Sumer 13/68), Tonk liche Fragm ente erhalten sind:
(Rajputana), Sa‘idiya(44 H· Jli· H., s. J. Fück, Neue Materialien zum a) A b u 1-H us. A h. b. al-H us. a l - K ä t i b a l-A h w A z i (lebte im
Fihrist, ZDMG 90/1936/298-321), auch in Tatwän muß ein Exemplar 3. oder 4. Jh. H ., s. Br. S I, 387):
erhalten sein. Hsg. mit Anmerk, von G. I'lü g e l, nach dessen Tod be­
sorgt von J. R ödiger u . A. M ü lle r 2 Bde., Leipzig 1871-72, Nachdruck K . Ma'ärif ar-Rüm, verfaßt auf Grund seiner eigenen Beobachtungen,
von H a iy ä t, Beirut 1964, gedr. Kairo 1348; ein Teil der Hds. Chester Fragmente daraus sind in Chronologie 289-291, 293-294, s. noch India,
Beatty hsg. von J. I-'ück; Sonie hitherto itnpublished Texts ou ihc-MuHa- London 1888, II, 19.
zilite Movement from Ibn an-N'.s K. ai-F., ΜέΙ. Muh. Safi, Lahore II_
1955- 51-74· b) A bu 1-F a ra g Ibr. b. Ah. b. H alaf a z -Z a n g ä n i a l-H ä s ib
(4. Jh. H .):
3. ( = Br. S I, 435, i.a) Mutagabbi (Mubtagä?) b. F u ra i'O n
K. at-Ta'rih, über die Sitten und Religionen der Perser, Fragmente
(F a r i'ö n ?) ^ ein Schüler von A b u Z a id Ah. b. Sahl a l- B a lh I (st. in Chronologie 44, 116, 117, 126-129, 215-219, 230, 319-320.
322/934, s. Br. I, 229), starb wahrscheinlich in der 2. H älfte des
4. J h . s H . c) Z ä d a w a ih b. S ä h a w a ih (4. Jh. H .?):
K . Öawämi'· al-Htlüm, eine Darstellung der Wissenschaften in Baum­ K .f i ^Illat a^yäd al-Furs, daraus Fragmente in Chronologie 44, 217-219,
form (tasgir) behandelt „Sprachwissenschaft, Schreibkunst und Sekretär­ 221-222.
dienst, Politik, Kriegskunst, Ethik, Glauben und Gottesdienst, Sterndeu­
tung, Physiognomik, Vogelschau, indische Phantasmagorie, Talismane,
Alchemie. Das ganze Interesse des Autors ruht auf den Einteilungen, der
Standpunkt ist ein frei philosophischer” (Ritter, Oriens III, 83), s. noch
F. Rosenthal, History 32-33. Hdss.: Saray, Ahmet III, 2675 (So ff., 6. Jh.
H., s. Ritter, a. a. O.), 2768 (86 ff., 396 H., s. eb.), Fotokopien von beiden
Hdss. Kairo IV^, 182, ma'ärif ‘ämma 527, 528, Escur. 950 (84 ff., vor
655 H., aus einer Vorlage von 393 H.).

1 Weder der Name des Verfassers noch der seines Vaters lassen sich z. Z.
genau entziffern. Abweichend davon ist die Lesung von R o s e n t h a l , a. a. O.
5. 3 2 als I b n F a r i g ü n . Ein I b n F a r I g ü n ( F u r a i g ü n ) war im 4. Jh. auch
bekannt, s. Ta'älibl, Yatlma IV^, 2 7 5.
V IE R T E S K A P IT E L

F IQ H
EIN FÜ H RUN G

Entsprechend der in diesem Buch vertretenen Anschauung von


der E ntw icklung des Schrifttum s auf den anderen Gebieten der ara­
bischen Literatur (wonach z. B. dem monumentalen grammatischen
W erk von Sibawaih eine vorbereitende Literatur vorangegangen
sein m uß und die umfangreichen Bücher von Historikern derselben
Zeit, wie z. B . Ib n Ish ä q und S a i f b. ‘U m ar, Kompilationen frühe­
rer Schriften darstellen und zahlreiche Qur’änkommentare des
ersten Jahrhunderts der H igra in den späteren Werken verarbeitet
wurden), sind auch die umfangreichen juristischen Werke des zwei­
ten Jahrhunderts der Higra als das Ergebnis einer parallelen Ent­
w icklung anzusehen. Über die Arbeitsmethode sowie die chrono­
logische und lokale Zuordnung der frühen /ig^-Gelehrten unter­
richten eingehend die Bücher über Tabaqät al-ßiqahä\ Adab al-
qada' oder AJtbär al-qudät. U m aber ein Bild von der literarischen
E ntw icklung zu gewinnen, sind wir, von den dürftigen Angaben
Ih n a n -N a d im s abgesehen, darauf angewiesen, nach den hier und
da sich ergebenden Anhaltspunkten selbst zu suchen. Weder sind
die hier angeführten Angaben erschöpfend noch wird eine solche
Vollständigkeit erstrebt. E s wird vielmehr beabsichtigt, einen
Ü berblick über diejenige /i^/i-Literatur zu geben, die den uns be­
kannten Kompendien des zweiten Jahrhunderts der Higra voran­
gegangen ist.
In der modernen Literatur verweist man auf die Angabe von
H isäm b. ‘U r w a , die besagt, daß viele /tgA-Bücher im Besitz seines
Vaters ‘U r w a b. a z -Z u b a ir am T ag der Harra (am 26. od. 27. Du
1-H. 63/26. 8. 683, s. Wellhausen, Das ar. Reich 98) ein Raub der
Flam m en geworden seien und daß er dies später bedauert habe
(Ibn Sa'd V, 133). Man pflegt zu betonen, daß auf diesen Bericht
wenig W ert gelegt werden dürfe, da von wirklichen kuttib keine
Rede sein könne und es sich lediglich um lose Aufzeichnungen ge­
handelt habe (Goldziher, E I, II, 108, Brock. S I, 282). Das ist eine
typische Interpretation von Angaben über Schriften in der früh­
islamischen Zeit, die auch auf anderen Gebieten oft in unseren
modernen Studien wiederholt wird, wo man sich noch scheut, die
394 FIQH FIQH 395

Richtigkeit solcher Angaben rundweg zu bestreiten. Niemand wird Säbelscheide aufbewahrt (s. Ibn Hanbal, Musnad II, 35-36, 121-
wohl der Ansicht sein, daß sie denselben Um fang und dieselbe An­ 122, 131). I b n a l - H a n a f i y a , der Sohn des Kalifen ‘A l i , berichtet,
lage aufzuweisen hatten wie die späteren Bücher. Jedoch waren daß sein V ater ihm einmal eine Schrift gegeben und gesagt hatte:
und hießen sie kutub nach der Auffassung der damaligen Zeit, und ,,Nimm dies und bringe es zu ‘Utmän. Darin befindet sich die An­
durch die uns bekannten Angaben sowie den zwar sehr geringen er­ ordnung des Propheten über sadaqa” (s. Ibn Hagar, Fath VII, 23).
haltenen Rest können wir sie etwas genauer kennenlernen. ,,Aus alter Zeit wird ferner ein K itäb von Sa‘d b. ‘Ubäda (st. 15/
Schon aus der Zeit des Propheten und seiner Gefährten erfahren 636) erwähnt, aus welchem ein Sohn von Sa‘d Rechtsgewohnheiten
wir von schriftlichen Aufzeichnungen über Rechtsfragen. Danach des Propheten überliefert” (Goldziher, Muh. Stud. II, 9-10; s. at-
müssen einige schriftliche Anordnungen an Gefährten des Prophe­ Tirm idi I, 251; Ibn ‘Abdalbarr, Cämi'^ I, 72). Die Spuren dieser Auf­
ten mindestens im ersten Jahrhundert der Higra im U m lauf ge­ zeichnungen, die sehr wahrscheinlich nur aus einigen Blättern be­
wesen sein. Der Um aiyadenkalif ‘U m ar b. ‘A b ü a l'a z iz (st. 101/720) standen, lassen sich in den Hadit-Kompendien verfolgen. Es muß
ließ nach seiner Machtübernahme in Medina nach zwei alten A u f­ noch untersucht werden, wieweit sie in rein juristischen Werken
zeichnungen, dem K . as-Sadaqät des Propheten und der gleich­ des zweiten und dritten Jahrhunderts der Higra benutzt worden
namigen Schrift von ‘U m ar b . a l - H a t t ä b , suchen. Als beide ge­ sind^. In diesem Zusammenhang müssen die berühmte Risäla von
funden waren, wurden sie für ihn abgeschrieben (Abü ‘Ubaid, K . al- ‘U m a r an A b ü M ü sä a l - A s ‘a r i und eine zweite an M u 'ä w iy a über
Amwäl 358-359; s. noch Suyüti, Hulafä'^ 231^). Das Original dieser den qadä' angeführt werden, die auch außerhalb der /?'^/i-Literatur
Aufzeichnung bewahrte A b u B a k r b. M. B. ‘Am r b. Hazm (st. 120/ oft erwähnt werden (s. W aki', Qudät I, 70-73, 284, eb. 74-75:
737) auf (s. as-Sarahsi, Mahsüt II, 152). Gähi?, Bayän II, 292-293).
Sein Großvater ‘A m r b . H a zm b . Z a i d überlieferte das Sendschrei­ D ie bisher zitierten Schriften sind viel eher schriftlich fixierte
ben des Propheten an ihn, in dem von al-farä‘i i , az-zakät, ad-diyät Rechtsvorschriften,/jg’Ä-Urkunden als juristische Abhandlungen zu
usw. die Rede war und welches später in die kanonischen Sammlun­ nennen. A ls die ersten echten Abhandlungen können wir jene be­
gen von A b u D ä w Od , a n -N a s ä ’ i u . a. eingegangen ist. Dieses Send­ trachten, die durch Sammeln und Zusammenfassen entstanden
schreiben wurde wiederum von dem Sohn und Enkel von ‘A m r b . sind; ihre Verfasser sind erst unter den jüngeren Gefährten des
H a zm w'eiterüberliefert (s. Isäba II, 1264). Propheten zu suchen. Der ägyptische Historiker I bn Y ü nus (st.
A n a s b . M ä l ik erhielt von dem K alifen A b u B a k r ein Send­ 347/958) liefert uns ein sehr interessantes Beispiel. Danach tradierte
schreiben über die farä'id as-sadaqa, wie sie vom Propheten an­ der Schüler von ‘A l . b . ‘A m r b . a l - ‘ Ä s (geb. 7. v. d. H. - gest. 65/
geordnet worden waren (Ibn H anbal, Musnad I, 183-184; ad- 684) namens H us. b . S u f a i y b . M ä t i ‘ a l - A s b a h i (st. 129/746) in
Därimi, Radd ^alä Bisr al-Marisi S. 130; al-H atib al-Bagdädi, Ä gypten zwei Bücher von ihm. Eines trug den Titel ,,Qadä Rasülil-
Taqytd al-Hlm 87). läh sl'^m f i kadä wa-qäla RasüluUäh sl^m kadä", das andere ,,Μά
Der Enkel des Kalifen ‘ U m a r berichtete, daß man ein kleines yakünu min al-ahdät ilä yaum al-qiyäma” ^. Auch Z a id b . T ä b it
H eft {sahifa) über die Besteuenm g des frei weidenden Viehs in der (11 V. d. H./611-45/665), der zu den frühesten bedeutenden fuqahä^
Säbelscheide seines Großvaters nach dessen Tod gefunden habe gezählt wird, scheint solche Monographien zusammengefaßt zu
(s. al-H atib al-Bagdädi, Kifäya 353-354). haben. Bei anderer Gelegenheit haben wir schon erwähnt, daß er
Das H eft {sahifa) von ‘A l i , in dem verschiedene /t’^’Ä -Fragen auf­ bereits seinen eigenen ra’y hervorhob (s. o. S. 62 f.). Sein Schüler
gezeichnet waren (ad-Därimi, a. a. 0 . S. 130), wurde auch in der Q a b is a (1/622-86/705), ein sehr bedeutender faqih in Medina, über­
lieferte von ihm ά\& farä'‘id (s. Ibn Hanbal, "^ΙΙαΙ I, 236), die noch im

1 'an az-Zuhri qäla kataba ‘ U. b. 'Abdal'aziz ilä Sälim b. 'A l. an yaktuba


ilaihi bi-slrat 'U. b. al-Hattäb f i s-?adaqät fa-kataba ilaihi f i lladi sa’ala wa- 1 S. z. B. Mudauwana II, 69, 71, 73, 93.
kataba ilaihi: innaka in 'amalta bi-mitl 'amal 'Umar f i zamänihi wa-rigäliM 2 Dieses Fragment aus dem Ta'rih Misr von Ibn Y ünus ist erhalten bei
f i mitl zamänika wa-ri^älika kunta Hnda Ilähi hairan min 'Umar. Maqrizl, Hitat II, 332.
396 i'iQ ir 1-IQH 397

sechsten Jahrhundert der H igra im U m lauf waren. A u f dieser Schrift wandten und über Kindermord zu fragen (s. Ibn a. Hätim ar-Räzi,
basierten M ä li k und a s - S ä f i ‘i in ihren / a m ’iii-W erken, ihr fol­ "■ΙΙαΙ I, 307). ‘A l . b . H u r m u z berichtet, daß er als Sekretär von ‘A l .
gend verfaßte a t - T a b a r I sein K . al-Farä^id, wie I b n H a ir a l- B. ‘A b b ä s an N a g d a t a l -H a r C ri (st. 69/688), den Namensstifter der
IsBiLi, Fihrist S. 263, sagt. Viele w ichtige A n gab en darüber be- Sekte der Nagdiya, schrieb und ihn fragte, ob die Frauen des Pro­
wahren uns die Sunan von a l- B a ih a q I (st. 458/1066) im K ap ite l pheten ihn in den K rieg begleitet hätten (s. Balädurl, Ansäb P ,
über das Erbrecht auf, in dem ein U nterkapitel der hervorragenden 517). Ein T eil die.sp.r Korrespondenz ist in der Mudauwana III, 6,
Stellung von Zaid b. T ä b it und seinem K . al-FaräHd gew idm et ist. erhalten.
Aus den Berichten wird ersichtUch, daß diese A b h an d lu n g schon In dieser frühen Zeit sollen auch viele Bücher von Angehörigen
für die tähi'-ün eine unersetzliche Quelle für das E rbrecht bildete. anderer Religionen von den Muslimen gelesen worden sein; einige
Nach der A nsicht von a z -Z u h r i wären die K enntnisse über das Bücher behandelten wohl auch juristische Themen. Interessant ist
Erbrecht verlorengegangen, h ätte Z a id b. T ä b i t sie nicht schrift­ der Bericht, daß in der Schlacht gegen die Byzantiner am Yarmük
lich fixiert ^ E s ist ein Zeichen für die W ertschätzu ng dieser Risäla, (gegen 16 H.) dem ‘A l . b . ‘Amr zwei Kamellasten Bücher in die
daß sie schon früh kom m entiert wurde und zwar durch A b u Hände fielen, deren Inhalt er gern seinen Hörern vortrug (s. Därimi,
z-ZiNÄD ‘Al. b. D akw än (st. 131/748), der als bedeutender faqih Radd ‘■alä BiSr al-M arisi 136; Ibn Hagar, Fath al-bäri I, 166). Auf
seiner Z eit galt und als ^ähib kitaba wa-hisäb bezeichnet wurde. die Frage, in welcher Sprache diese Bücher geschrieben waren und
N a ch -d e n Fragm enten bei a l- B a ih a q i besaß A b u z -Z in ä d das auf das Problem ihrer Übersetzung soll nicht hier, sondern in dem
K . al-FaräHd von Z a id b. T ä b i t in der Überlieferung von H äki(:a, K apitel, das den Übersetzungen gewidmet ist, eingegangen werden.
dem Sohn von Zaid. Anscheinend brachte der K om m en tator zuerst D ie m ittlere Generation der täbi^ün beschäftigte sich sehr wahr­
den T e x t und komm entiert dann nach dem A u sdruck ,,qäla” . Der scheinlich eifrig m it den frühen /ig'/i-Monographien, wie auch z. B.
K om m entar wurde von 'A b d a k ra h m a n , dem Sohn von A b u z-Zi- die ersten Eroberungsbücher und Our’änkommentare in dieser
näd weiterüberliefert; bei jedem Fragm en t wird seine B em erkung Zeit zu suchen sind. V on a s -S a ‘bi (st. 103/721), der als Historiker,
wiederholt: „ammä ma^äni hädihi l-fara’id wa-usüluhä '■an Zaid faqih und K enner der Poesie bekannt ist, werden oft solche mono­
b. Täbit wa-amma t-tafsir tafsir A b i z-Zinäd '■alä ma'-äni Zaid h. graphischen Bücher zitiert. M u g ä h id berichtet: „Ich habe gesehen,
Täbit” (s. as-Sunan al-kubrä V I, 213, 225, 226, 227, 229, 231, 232, daß a s -S a 'b i drei Rollen über as-sadaqät und al-faräHd diktierte”
besonders w ichtig: 234, 236, 238, 245, 250). A u ßer den kom m en­ (s. Ibn H an bal, ‘Ilal I; 340). a l -Η α τϊβ {Ta''rih Bagdad X ll, 2^2)
tierten Stellen scheint a l- B a ih a q I noch weitere Fragm en te aus zitiert sein K . al-FaräHd wa-l-girähät. a d -D a h h ä k b. Muzähim
dem K . al-FaräHd von Z a id aufbew ahrt zu haben. H ä r iö a , der (st. 105/723) diktierte seinem Schüler H us. b. ‘A q i l Manäsik al-
Sohn von Zaid, überheferte außerdem die Risäla seines V aters hagg (s. Ib n ‘Abdalbarr, Öämi'· I. 72). A b u z-Z in äd ‘Abdallah b.
über das Erbrecht, die er an M u 'äw iya gerichtet h atte. Fragm en te D a k w än sag t: ,,Wir schrieben alles über al-haläl wa-l-haräni ab. a z -
daraus sind ebenfalls bei a l - B a ih a q i erhalten (eb. 247, 248, 249). ZuHRi schrieb alles nieder, was er hörte” (s. Ibn ‘Abdalbarr, Gämi'·
Von Z a id b. T ä b i t stam m te auch ein K . f i d-Diyät, das 'U m a r b. I, 73). D a s K . al-FaräHd von A i y Ob b . A b i Τ αμ ϊμ α τ a s -S a h t iy ä n i
‘A b d a l 'a z iz aus einem uns unbekannten Grund verbrennen ließ zitiert H H . 1246. D ie Quellen, darunter as-Sunan al-kubrä von al-
(s. Ibn H anbal, 'Ilal I, 256). B aih aq i und al-Mudauwana scheinen uns Fragmente aus jenen
Viele Berichte weisen darauf hin, daß es bei den xahäba dieser Ge­ /flra’iii-Büchern erhalten zu habend
neration üblich war, wegen juristischer Probleme m iteinander zu
korrespondieren. So schrieb z. B. N ä f i ' b . a l - A z r a q an ‘A l . b . 1 Von zahlreichen verschiedenen Überlieferungen ist eine besonders zu er­
wähnen: . . . ‘an al-Mugira (h. Miqsam) 'an ashäbihi wa-'an ashäb Jbrähim
‘A b b ä s , um ihn nach seiner Meinung über den Erbanteil von Ver- (an-Naha‘I) wa-S-Sa'bi wa-'an Ibrähim wa-S-Sa'bt (s. as-Sunan al-kubrä VI,
241, 247, 250, 251). Es handelt sich dabei sehr wahrscheinlich um ein K. al-
Farä'id von a l-M u g Ira b. Miqsam (st. 136/753, s. Dahabi, Tadkira
I Lau lä anna Zaid b. Täbit kataha l-farä'id la-ra'aita annahä satadhabu Ibn lia fa r, Tahdib X , 269-271: ders., Taqrib II, 270), das Fragmente aus
min an-näs. den Büchern von as-Sa'bi und IbrähIm ak-N aha'I enthielt.
398 FIQH FIQH 399

Allem Anschein nach ist der A nfang der nach K apiteln geordne­ ben, daß die Anhänger von H adit und ray als Gegner zu betrach­
ten juristischen W erke um die W ende des ersten Jahrhunderts der ten wären, die Anhänger des H adit Lücken des dokumentari­
Higra zu suchen, wenn auch die ersten musannaf-Werke auf dem schen Materials m it Falsifikaten, erdichteten Traditionen auszu­
Gebiet des Hadit erst im zweiten Viertel des zweiten Jahrhunderts füllen pflegten und Anhänger des ra’y gegen das Niederschreiben der
der Higra verfaßt wurden. Nach einem Bericht von I b n O a i y i m H adite und zur Stützung ihrer eigenen Ansicht Erzählungen erdich­
a l - G a u z i y a waren die fatäwl von a z - Z u h r i in drei und die von a l - tet hätten (s. M uh. Stud. II, 78-79, 194-195). Die Ursache dieser
H. a l - B a s r i in sieben Büchern (asfär) nach den ahwäh al-fiqh ge­ Vorstellung· liegt wieder in der Unkenntnis des Terminus kitäbat
ordnet (s. riä m al-muwaqqiHn K . 1325, I, 26; Goldziher, E P , II, al-hadU, was wir an anderer Stelle schon ausführlich behandelt
108, Br. S I, 282). Der älteste uns bekannte Titel eines Buches dieser haben (s. o. S. 61 f.). Die in der H adit-Literatur aufgeführten Be­
Art lautet: as-Sunan f i l-fiqh von M a k h Ol b . S u h r ä b (st. 116/734, richte und Anekdoten sind nicht gegen das Niederschreiben der
s. Ibn an-Nadim 227; Goldziher, M uh. Sind. II, 212). Von ihm H adite gerichtet, sondern gegen die Übertragung in der A rt der
war noch ein K . al-Hagg den späteren Juristen bekannt (s. Ibn kitäba. Außerdem fehlt jeder Beweis für die Behauptung, daß solche
Hagar, Tahdib V III, 178). Berichte und Anekdoten von den Anhängern der ra’^-Schule er­
A uch die Vorläufer der ra’j.'-Schule lebten schon in der Frühzeit funden worden wären. Der Herausgeber des Taqyid al-Hlm hat
des Isläm. Viele der sahäba, die v o n dem ra’y - opinio - beim Fehlen schon darauf aufmerksam gemacht, daß die Meinung, die Anhänger
eines Rechtsentscheids des Propheten Gebrauch m achten, werden des r a y seien gegen, die anderen für das Niederschreiben, nicht
in biographischen und rechtsw issenschaftlichen B üchern häufig ge­ richtig ist^. E r wies auch auf viele ashäb al-hadU hin, die ähnlich
nannt. D er erste V ertreter dieses Prinzips der R echtsfindung ist negative U rteile über das Schreiben geäußert haben sollen. Leider
der sahähi ‘A l . b. M a s 'ü d (st. 32/653). Seine beiden ältesten N a ch ­ beruht seine Ansicht, Angehörige beider Schulen seien Gegner der
folger sind ‘A lq a m a b. Q a i s (st. 62/681) und a l - A s w a d b. Y a z id schriftlichen Fixierung gewesen, wieder auf dem allgemein verbrei­
(st. um 75/694). D ie weiteren V ertreter des ra^y sind H a m m ä d b. a. teten Mißverständnis.
SuL. (st. 120/738) im 'Iräq, der einen großen K reis v o n Schülern Aus dieser ersten Periode des fiqh sind uns nur sehr wenige Bü­
um sich sammelte, und R a b i'a b. F a r r ü h α τ - Τ α ιμ ϊ (st. 136/752) cher erhalten: Das S u l a i m b . Q a i s a l - H i l ä l i (lebte unter al-Hag-
in Medina, den m an lobend R a b i 'a t a r - R a ’ y nannte. D er hervor­ gäg b. Y üsuf, der 95/714 starb) zugeschriebene kitäh, das K . al-
ragendste Schüler des ersteren w ar A b u H a n if a , w ährend der be­ M anäsik von Q a t ä d a b . D i ' ä m a (st. 118/736), K . Manäsik al-hagg
rühm teste Schüler des letzteren M ä l i k war. D ieser sagte beim im-ädäbuh von Z a i d b . ‘A l i (st. 122/740) und sein Magmü\
Tode seines Lehrers: „ D ie Fein heit des fiqh ist geschwunden, seit­ Der Mangel an erhaltenem Material aus jener Periode kann viel­
dem m an R a b i'a z u G rabe getragen ” (Zurqäni, Sarh al-Muwatta' leicht ausgeglichen werden durch Untersuchungen der Überlieferer-
III, 44; Goldziher, M uh. Stud. II, 80). ketten in der ältesten erhaltenen Fachliteratur, die uns z. T. Frag­
Die Tatsache, daß die später nach A b u H a n i f a benannte Schule mente aus früheren, verlorengegangenen Büchern aufbewahrt,
eine Fortsetzung der früheren Periode ist, war schon damals wohl- wie dies bereits im K apitel über H adit dargestellt wurde.
bekannt. Durch einen für die Geschichte der islamischen R echts­ Hier sollen nur einige der zahlreichen bekannten fuqahä^ des er­
wissenschaft außerordentlich wichtigen Passus aus dem verloren­ sten Jahrhunderts der Higra aufgenommen werden, die an der Ent­
gegangenen K . at-Tauhid von a l - G ä h i z erfahren wir, daß der wicklung der /i^A-Literatur beteiligt waren. Bei der Auswahl wer­
M u'tazilit T u m ä m a (st. 213/828) in einem Buch, einer K ritik an den nur diejenigen fuqahä' berücksichtigt, von deren Schriften uns
A b u H a n i f a , sagt, er richte sich nicht eigentlich gegen A b u Η α ν ϊ - z. Z. etwas Genaueres bekannt ist. Es muß an dieser Stelle noch
FA, sondern gegen ‘A l . b . M a s ‘ ü d , ‘A l q a m a und a l - A s w a d , denn einmal darauf hingewiesen werden, daß die in der arabischen Lite­
diese seien es gewesen, die vor A b u H a n i f a von dem rd^y Gebrauch ratur als Gelehrte - ‘älim - bezeichneten Personen des ersten und
gemacht hätten (s. Ibn Ma'sOm, ad-Daragät ar-rafi'-a 26).
Hier soll auch die unrichtige Vorstellung nicht unerwähnt blei­ ^ Yüs. al-‘Ufi, Vorwort zu Taqyid al-Hlm 21-22.
400 FIQH FIQH 401

zweiten Jahrhunderts der Higra an und für sich Autoren waren. Kom m entatoren, die mit den Überlieferernamen verbundenen Quel­
Aber ihre Autorschaft, bzw. die Namen ihrer W erke lassen sich oft len zu identifizieren. Bei der Überlieferung ,,'aw at-tiqa Hndahü '■an
nicht in ihren Biographien, sondern nur beiläufig in anderen Quellen Bukair b. '■Al. b. al-Asagg ''an Busr . . . ilh.” ^versuchen die Kommen­
feststellen. Bei den im folgenden und in anderen Kapiteln dieses tatoren den ungenannten tiqa zu identifizieren. Sie sagen dabei,
Buches aufgeführten Gelehrten der ersten beiden Jahrhunderte daß M ä l i k jene Überlieferung aus Büchern von B u k a i r b . ‘A l .
gibt es genug Beispiele dafür; nur ein einziges, die Autorschaft von durch die R ez. von dessen Sohn M a h r a m a übernommen hätte
R a b I' a t a r - R a ’ y , möge angeführt werden, da sie in keiner der ein­ (s. Ibn 'A bdalbarr, Tagrid 244-245)^. Man erfährt weiter, daß
schlägigen Quellen und Biographien direkt erwähnt wird. E r wird M ä l i k jenen B u k a i r b . 'A l . (st. um 120/737) gekannt habe, aber
dort nur als ,,Besitzer eines großen Wissens” bezeichnet (s. z. B. sein Buch durch Verm ittlung von dessen Sohn benutzt habe, weil
Ibn Hagar, Tahdib I I I , 259). Sogar nach I b n a n - N a d i m S. 202 soll er es dam als von B u k a i r selbst nicht hören wollte; denn dieser hielt
R a b I' a kein Buch verfaßt haben. E s ist wohl bekannt, daß I b n a n - von R a b i ' a , dem Lehrer von M ä l i k , nicht vieP.
N a d i m nicht alle vorhandenen arabischen W erke kannte. Jedoch Die Juristen aus der Zeit vor der Entstehung der sunnitischen
könnte man seiner Behauptung zustimmen, wenn die spätere Lite­ fiqh-Schulen werden in Tabaqät flZ-/Mg«Aä’-Büchern, nach ihren
ratur uns nicht so viele auf R a b i ' a zurückgeführten Lehrmeinungen Orten angeordnet, aufgeführt, die Reihenfolge der u. g. fuqahä' ist
aufbewahrte, wenn die Quellen ihn nicht als '■älim bezeichneten, jedoch chronologisch.
und wenn unter seinen Zeitgenossen und Vorgängern nicht so viele
Autoren gewesen wären. Folglich muß der Kulturhistoriker versu­
chen, in der Fachliteratur einige Hinweise zu finden.
D a R a b i ' a ein Lehrer von M ä l i k war, sind die malikitischen fiqh- A . Umaiyadische Zeit
Bücher die besten Quellen, von denen die Mudauwana eine Fülle
νυη Materialien nicht nur von R a b i ‘ a , sondern von allen anderen 1 . Z a i d b . T ä b i t b. ad-Dahhäk al-Ansäri kam im Alter von
früheren Juristen aufbewahrt. Ein großer Teil von Materialien von I I Jahren zum Propheten. Damals kannte er schon eine Anzahl von
der Mudauwana geht auf den Muwatta' von ‘A l . b . W a h b (st. 197/ Qur’ änversen auswendig. K urz danach begann er als le^aA^y-Sekre-
813) zurück. Daneben benutzte der Verfasser von der Mudauwana tär beim Propheten zu arbeiten. E r war so begabt, daß er auf Wunsch
frühere Autoren, teilweise durch andere Quellen, teilweise direkt; des Propheten in sehr kurzer Zeit Syrisch lernte^, um die an den Pro­
letzteres ist bei der Zitierung der Lehrmeinungen von R a b i ' a der pheten gerichteten Briefe zu lesen (Ibn Sa'd II2, 115, IP , 358)·
Fall. An einer Stelle schlägt der Verfasser von Mudauwana, um Die Thora konnte er ebenfalls nach kurzer Zeit lesen. Wegen seiner
die von I b n W a h b und A b u z - Z i n ä d übernommene Lehrmeinung K lu gh eit und großen Kenntnisse nannte man ihn den Rabhi der
näher zu erklären, in dem Buch von R a b i ' a nach und nennt Gemeinde. D ie ersten vier Kalifen betrauten ihn mit wichtigen Auf­
sogar das betreffende K apitel (s. Mudauwana I, 29) ^ E r erwähnt gaben der V erw altung. Sie hielten ihn auch für den besten Kenner
das Buch so, als setze er es bei dem Leser als bekannt voraus und des Erbrechts {faräHd). In der Schlacht bei Yarm ük begleitete er
als sei es die Quelle aller ähnlichen auf R a b i ' a zurückgehenden den K alifen 'U m a r und leitete die Verteilung der Beute. Vom Ka-
Zitate.
Die Quellen von al-Muwaüa^ von M ä l i k betreffend möge ein
Beispiel angeführt werden. M ä l i k nennt die von ihm benutzten 1 Muwatta\ K ap. Isti'dän.
- Wa§adahü Mälik f i kutub Bukair ahadahä min Mahrama.
Quellen gewöhnlich nicht, ausgenommen die in seinen Quellen zi­ 3 Adrakahü M älik wa-lam yasma'· minhu wa-käna Bukair saiyi" ar-ra'y
tierten früheren Aufzeichnungen-. Nur selten aber helfen uns die f i Rabi'a, fa-azunnuhü tarahahü min a^li Rabi'a wa-innamä 'arafa Mälik
Bukairan bi-nazarihi f i kitäb Mahrama (Ibn liagar, Tahdib I, 493)·
1 wa-qad qäla RabVa f i auwal al-küäb f i tabHd al-gusl. Im Bericht lautet es: ,,Ta'allama kitäb al-Hbräniya au qäla as-suryäniya".
- Z. B. Anna Mu'äwiya kataba ilä Zaid b. Tähit yas'aluh 'an al-§add fa- Im zweiten Bericht: „Lammä qadima Rasül Allah ?l'm al-Madina qäla li:
kataba ilaih Zaid b. Täbit . . . (s. Muwatia', Mirät al-§add). ta'allam kitäb al-yahüd fa-innt wa-llähi mä ämanu l-yahüd 'alä kitäbi” .

20 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


402 FIQH FIQH 403

lifen ‘Utm än wurde er in die Kommission eingesetzt, welche die FMjaÄä’ 59 -60; Ibn a. 1-Hadid, Sarh Nahg al-b. XIV, 28-29; Ibn Hagar,
offizielle Qur’änredaktion besorgte. Zaid starb um 45/666. Tahdib IV, 326-328. - Schacht, Origins 228-229; Zirikli III, 236.

Ibn Sa'd 11,2, 115-117, 358-362, s. auch Index; Ibn Hisäm, Slra Eine wertvolle Samnilung der Lehrmeinungen von S uraih verdanken
560; Buhäri, Ta^Hh II,i, 380-381; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 133; Tabari, wir W a k i ‘ m den Ahbär al-qt^dät II, 189-398. Sehr wahrscheinlich be­
Ta^rih s. Index; Waki‘, Ahbär al-qudät I, 107-110; Ibn a. Hätini, Garh nutzte W a k P zahlreiche alte Monographien über S u r a ih , die letztlich
1,2, 558; Siräzi, Fuqahä^ 15-16; Ibn Hagar, Tahdib III, 399. - Nöldeke, auf die Schüler von S u r a ih zurückgehen wie z. B. a §-S a ‘ b i , I hr . a n -
Geschichte des Qorans II, 359; Wensinck, EI, IV, 1293-4; Sarton I, N a h a ' i , a l - H a k a m b . ‘ U t a i b a (st. 113/731).
465; Zirikli III, 95,
3 . Q a b i s a b. Du^aib b. H alhala al-Huzä‘i, im 8. Jahr der Higra
1. K . al-Farä'id, dessen Uberlieferungsrecht noch I b n H a i r a l -
I§B iL i (st. 575/1179) besaß, s. sein Fihrist S. 263. Nach der Ansicht von in Madina geboren, zählt zu den sahäba, die den Propheten zwar
I b n H a i r basierten die FaräHd von M ä l i k und a s - § ä f i ' i darauf. Dies sahen, aber nicht m it ihm sprachen. E r überlieferte von älteren
trifft auch für das K . al-Farä’id von a t - T a b a r I z u , s. eb.; s. noch Ibn sahäba, v o r allem von Z a i d b . T ä b i t . E r wird übereinstimmend als
Hanbal, ^Ilal I , 236. Es ist noch nicht untersucht worden, was in spä­ sehr bedeutender faqih der ersten Klasse {tabaqa) und als Gelehrter
teren fiqh- und Äaiii-Büchern aus diesem Buch erhalten ist. Einen be­
von umfangreichem Wissen bezeichnet. Gegen Ende seines Lebens
trächtlichen Teil davon bewahrt uns der Kommentar von A b u z - Z i n ä d
'Al. b. Dakwän (st. 131/748) in den Sunan al-kuhrä von al-Baihaqi aufi. lebte er in Dam askus am Hofe der Umaiyaden, erledigte die Kor­
Außerdem scheinen auch mehrere nicht kommentierte Fragmente er­ respondenz des K alifen ‘Abdalm alik und siegelte in seinem Namen.
halten z u sein (s. as-Sunan al-kuhrä VI, 210-260). E r starb 86/705, n. a. 87 H.
2. Seine Risäla über das Erbrecht, die er an Mu'äwiya richtete, ist
z. T. erhalten bei al-Baihaqi, a. a. O. S. 247, 248, 249. Ibn Sa‘d V^ 131, V^, 176; Buhäri, Ta'rih I V , 174; Ibn Qutaiba,
3. K . ad-Diyät, welches der Kalif ‘Umar b. ‘Abdal'aziz aus uns un­ Ma^ärif 228; Siräzi, Fuqahff 33; Ibn K atar' Tahdib V lll, 346- 347· ~
bekanntem Grund verbrennen ließ (s. Ibn Hanbal, a. a. 0 . 256). Zirikli VI, 26.
Q a b is a überlieferte seine FaräHd von Z a id b . T ä b it (s. Ibn

2. SuRAiH b. al-H ärit b. Qais al-K indi A b ü U m aiya aus dem


Hanbal, ^Ilal I, 236). Wir wissen z. Z. nicht, welche juristischen Schrif­
ten er selbst verfaßte. Seine Lehrmeinungen sind in späteren /zjÄ-Bü-
Jemen wurde zu Lebzeiten des Propheten geboren, sah ihn jedoch
chem erhalten.
nicht. U nter den K alifen ‘U m ar und ‘U tm än und später unter den
Umaiyaden war er qädi und zwar ein Jahr in K ü fa und dann in 4 . A b ü ‘Im rän Ibr. b. Y a zid b. Qais AN-NAHA‘i aus Küfa, 50/670
Basra, bis er 77/696 von al-H aggäg b. Y ü su f entlassen wurde. geboren, w ar ein tähiH und überlieferte von ‘ Ä ’ iSA, A n a s b . M ä l i k
S u r a ih überlieferte von ‘U m ar, ‘A l i , Ib n M a s ‘ü d u. a.; von ihm
und von älteren täbi^ün. Zu seinen Überlieferern und Schülern ge­
überlieferten a s -S a ‘bI, Ih n S ir in , Ih r . AN-NAHA‘i u. a. E r zählte hörte H a m m ä d b . a . S u l ., der Lehrer von A b u H a n i f a . a n - N a h a ' i
zu den bedeutendsten Juqahä' und qudät der frühislamischen Zeit. war einer der bedeutendsten fuqahä’ von Küfa. Sein juristisches
Von ihm sind uns zahlreiche Lehrmeinungen erhalten, die manch­ H auptprinzip ist der ra^y - die opinio. Jedoch konnte für ihn weder
mal Widersprüche aufweisen. Dies ist bei seiner mehr als 60 Jahre opinio ohne traditio noch traditio ohne opinio bestehen (Abü
dauernden Beschäftigung mit dem fiqh verständlich und weder N u‘aim, Hilya IV , 225). Seine Hauptautorität ist der sahäU ‘A l.
WiUkür noch ein Zeichen für die U nglaubwürdigkeit der Angaben B. M a s ‘ Od . D ie Periode vor a n - N a h a ‘ i , in der I b n M a s ‘ Od und
(vgl. Schacht, Origins 194). S u r a ih starb in vorgerücktem A lter seine Zeitgenossen als die frühesten Autoritäten des fiqh auf treten,
um 78/697. für legendär zu erklären, sowie einen großen Teil der auf a n - N a -
Ibn Sa‘d V P, 90-100, VI^ 131-145; Buhäri, Ta'rih II,j, 229-230; η:α ' ϊ zurückgehenden Lehrmeinungen für unecht zu halten, wie es
Ibn Qutaiba, Ma^ärif 221; Abü Nu‘aim, Hilya IV, 132-141; Siräzi, Schacht tu t (s. Origins 234, 235), ist sehr subjektiv und hängt mit
der bisher gängigen allgemeinen Vorstellung von der späten Ent­
1 Die Feststellung dieser Zitate verdanke ich dem Damaszener Gelehrten stehung der islamischen Wissenschaft zusammen. Die Mudauwana
Yüsuf al-‘Us. und die Bücher von A b u Y ü s u f , a s -S a i b ä n i , a s -S ä f i ' i enthalten
404 FIQH lagH 405

zahlreiche juristische Meinungen von λ ν - Ν λ η α 'ϊ . Eine wertvolle Ibn Sa'd V P , 231; Buhäri, Tä‘rlh II,j, 18-19; Qutaiba, Ma‘ärif
Zusammenstellung verdanken wir der Hilya von A b ü N u ' a i m 240; Siräzi, Fuqahä’ 63; Ibn Hagar, Tahdib III, 16-18. - Goldziher EI,
(IV, 219-240). a n - N a h a ‘ I starb 96/715. IP, io8*>; Schacht, Origins 237-240.
Über seine literarische Tätigkeit schweigen unsere Quellen. Doch ist zu
Ihn Sa'd V P, 18S-199; Buhäri, ΤαΉΗ I,,, 333-334: Ibn Qutaiba, vermuten, daß er wie die Gelehrten seiner Zeit Bücher verfaßte. Die
Ma'-ärif 234-235; Siräzi, FuqahT 62; Gazari, Nihäya I, 29; Ibn Hagar, Hinweise im K . al-Ätär von A b ü Y O s u f und in dem gleichnamigen
Tahiib I, 177-179. - Zirikll I, 76. Buch von a s -S a ib ä n I, im K. al-Umm von a s -§ ä f i ‘ i und K. al-Mudau­
Zum großen Teil führt A bu Nu'aim, a. a. 0 . seine Angaben in der
wana scheinen auf Bücher von ihm, die sonst nicht erwähnt werden,
folgenden Überlieferung an: Haddatanä Ibrähtm {b.‘Al.) haddatanäM.
zurückzugehen (vgl. Schacht, a. a. 0 .).
haddatanä Qutaiba b. SaHd haddatanä öarir {b. Häzim) ‘an Mansür (b.
al-MttHamir) ‘an Ibrahim. Sehr wahrscheinlich benutzte Abü Nu'aim 7 , B u k a i r b. 'A l . b. a l- A s a g g al-Qurasi aus Medina lebte später
eine Monographie von G a r ir b. Häzim, der seinerseits entweder eine
in Ä gypten. E r überlieferte von den ältesten täbi^ün. Zu seinen
Monographie von an -N ah a‘i oder dessen Schüler M ansür b. a l-M u ‘t a -
MIR (st. 132/749) benutzte. Überlieferern gehörten Y azid b. a. Habib und sein Sohn Mahrama.
E r war faqih und muhaddit und galt zu seiner Zeit als Gelehrter. Um
120/737 starb er.
5. M a k h ü l b, a. Muslim Suhräb ad-Dimasqi, ein täbiH, über­
lieferte von ‘ Ä ’ ISA, A b u H u r a i r a , ü b a i y b . K a ' b u . a. Zu seinen Buhäri, Ta^rih I,g, 113; Ibn a. Hätim, Garh I,j, 403-404; Ibn Hagar,
Tahdlb I, 491-493.
Überlieferern gehörten A X ,-A u zÄ ‘ i, M. B. I s h ä q u. a. E r war ein
Traditionarier, der viele Reisen unternahm, und einer der bedeu­ Sein juristisches Buch benutzte M ä l i k in al-MuwaUa' \n der Rez. ‘an
at-tiqa ‘an Bukair b. ‘Al. b. al-A. (s. Ibn 'Abdalbarr, Tagrld 243-246).
tendsten fuqahä’ seiner Zeit. E r soll Qadarit gewesen sein. Die A n ­
Das Buch wurde von dem Verfasser von al-Mudauwana häufig benutzt,
gaben über sein Todesjahr schwanken zwischen 112/730 und 119/ s. z. B. III, 12, 15, 22, 33, 49, 97, IX, 24, 25.
737 ·
Ibn Sa'd V IP .j, 160-161, V IP , 453-454; Buhäri, Ta’rth IV,,, 21; 8. A b u z -Z in ä d ‘A l. b. Dakwän al-Oiirasi, 65/684 geboren, war
Ibn an-Nadim 227; Abü Nu'aim, Hüya V, 177-193; Siräzi, Fuqahä' 53; einer der bedeutendsten Juristen unter den täbi‘ün von Medina.
Ibn Hall. II, 160-161; Dahabi, Mizän III, 198; Ibn Hagar, Tahdlb X
Nach der Meinung von einigen Gelehrten war er sogar bedeutender
289-293. - Zirikli V III, 212; Kahhäla X II, 319.
als R a b i ' a t a r - R a ’ y (s. Ibn Hagar, Tahdib V, 204, s. u. S. 406).
Sein K . as-Sunan f i l-fiqh und al-MasäHl f i l-fiqh werden von Ibn a n - Er, war ein sehr zuverlässiger Traditionarier, Kenner der arabischen
N adim , a. a. 0 . angeführt. Sein K . al-Hagg wurde von seinem Schüler Sprache und in der Rechenkunst bewandert. E r starb 131/748.
a l -'A lä ’ b. al-Härit a l -H adram i (st. 136/753) überliefert (Ibn Hagar,
Tahdlb VIII, 178). Zahlreiche Fragmente aus seinen Büchern scheinen Buhäri, Ta^rlh III,j, 83; Ibn Qutaiba, Ma‘ärif 235; Ibn a. Hätim, öarh
in späteren /ijA-Büchern, vor allem in al-Mtmatta' von Mälik und in 11,2, 49-50; Siräzi, Fuqahä’ 38; Tahdlb Ibn ‘Asäkir VII, 382-383. -
al-Mudauwana erhalten zu sein. Zirikli IV, 217.
Ibn Hagar, a. a. 0 . 205, bezeichnet ihn als Verfasser eines juristischen
liuches, ohne den Titel zu nennen. Die von M ä l ik in al-Muwaüa' durch
6. H a m m ä d b. a. Sul. al-A s'ari A b ü Ism ä'il al-K ü fi, ein täbiH,
ilm angeführten 54 Hadite (s. Ibn 'Abdalbarr, Γα^Πίί 92-99) gehen viel­
überlieferte von dem sahäbi A n a s b . M ä l i k und mehreren älteren leicht auf sein juristisches Buch zurück. Aus seinem Tafsir ‘alä FaräHd
tähi^ün, darunter I b r . a n -N a h a ' i , a s -S a ' b i , S a ' id b. G u b a ir , Zaid b. Täbit sind uns beträchtliche Fragmente in as-Sunan al-kubrä von
S a ' id b . a l -M u s a i y a b . E r war einer der ersten, die den ra'y in Ai.-BAiHAQi erhalten, s. o. S. 396.
K ü fa einführten. U nter seinen Lehrern nim m t I b r . α ν -Ν α η α ' ϊ den
ersten P la tz ein. Sein berühm tester Schüler ist A b u H a n i f a . H a m ­ 9. Z a id b . A sla m al-'Adawi, ein täbi‘i, überlieferte von 'Ä'iSA,
m äd war ein Murgi’it und wurde als schwacher Traditionarier be­ A b u H u r a i r a , G ä b ir b . 'A l . u . a. Zu seinen Überlieferern gehörten
zeichnet. E r starb um 120/738. sein Sohn ‘A b d a r r a h m ä n , M ä l ik b. A n a s , I b n G u r a iö , A iy ö b a s -
4 o6 FIQH FIQH 407

S a h t i y ä n i u . a. Z a i d war einer der bedeutendsten fuqahä' von täte mit der Formel „qäla” ein und einmal, soviel ich sehe, sagt er:
Medina und außerdem Qur’änkommentator. E r war unter den fu - wa-qad qäla Rabl‘a f l auwal al-kitäb f l tahHd al-gusl (s. Mudauwana l, 29).
qahä\ die der K alif a l - W a l i d b . Y a z i d nach Dam askus berief, um Dasselbe Buch benutzte sehr wahrscheinlich Mä l ik in seinem Muwatta\
ihre Meinung in juristischen Fragen zu hören. E r starb 136/753. welches neben einigen durch R a b i ' a nur tradierten Überlieferungen (s.
Ibn ‘Abdalbarr, Tagrid S. 34-38) auch zahlreiche eigene Lehrmeinungen
Buhäri, Tä^rih II,j, 3S7; Ibn Qutaiba, Ma^ärif Ibn a. Ilätim, enthält.
öarh 1,2, 555; Dahabi, Tadkira 132; Ibn Hagar, Tahdlh III, 395-396. -
Zirikli III, 95.
11 . A b ü S a‘id Y a h y ä b . S a 'Id b. Qais al-Ansäri aus Medina war
U n s ist kein ju ristisch es B u c h v o n ih m b e k a n n t; d en n o ch d a r f m a n
ein täbi'-ϊ und überlieferte von dem sahäbi A n a s b . M ä l i k und ver­
annehm en, d aß er w ie die fuqahä’ seiner Zeit eine od er m ehrere Schriften
v e rfa ß te , w orau f d ie in Q u ellen au s sp äterer Z e it sow oh l u n te r seinem schiedenen älteren tähi'-ün. Von ihm überlieferten a z - Z u h r I, M ä l i k ,
N am e n zitierten als a u c h vo n ih m ü berlieferten Lehrmeinungen zurü ck­ a l - A u z ä ‘i, S u f y ä n a t - T a u k i, 5 u ‘b a u . a. Unter al-Walid b. ‘Abd-
gehen. M ä l i k fü h rt in al-Muwaüa? d u rch ih n 51 Ü b erlieferu n g en a n (s. alm alik (86/705-96/715) war er qädi in Medina, unter Abü öa'far
Ib n ‘A b d a lb a rr, Tagrid 38-51). H in z u k o m m en n o ch die eigenen M ei­
al-Mansür (136/754-158/775) in al-Häsimiya im ‘Iräq. Y a h . b . Sa'id
n ungen, die Ib n ‘A b d a l b a r r n a c h al-Muwafta' u n te r d em T it e l Maräsil
Zaid b. Aslam ^an w a/siM z u sa m m e n ste llte (eb. S. 51-54). A ußerdem
zählt zu den bedeutendsten Medinenser Juristen. Nach a t -T a u r i
w aren viele seiner ju ristisch en A n s ic h te n in sein em Tafslr z u finden, der soll er von den Medinensern für bedeutender als a z-Z u h r i gehalten
die G ru n d lage des Tafslr seines S oh n es ‘ A b d a r r a h m ä n b ild e te , der worden sein (s. Ibn Hagar, Tahdlh X I, 222). Sogar R a b i'a t a r -
seinerseits z. T . oder v o lls tä n d ig im O u r’ ä n k o m m e n ta r v o n a t - T a b a r i R a ’ y schrieb seine Lehrmeinungen auf (s. eb.). E r starb 143/760
erhalten zu sein sch ein t (s. o. S. 38). Tafslr v o n
Z u r B e n u tz u n g des
in Basra.
Z a id b. A s la m fü r ju ristisch e Z w e c k e s. W a k i‘ , Ahbär al-qudät l , 44.
Ibn Sa‘d VlP.g. 47. V IP , 293; Buhäri, Ta'rlh IV,2, 275-276; Ibn
Qutaiba, Ma'-ärif Ζ’^η \ Waki‘, Ahbär al-qudät I, 178-179; Siräzi, Fuqahä'
10 . R a b i 'a b. a. ‘A r. Fan-üh at-Taim i lebte in seinem Geburtsort 39; Ta’rlh Bagdad X IV , 101-106; Ibn Hagar, Tahdlb XI, 221-224. -
Medina. E r war ein täbiH und überlieferte von dem sahäU A n a .s b . Schacht, Origins 248; Zirikli IX , 181.
M ä l i k und älteren tähi'-ün. Von ihm überlieferten M ä l i k , S u f y ä n
Ob er ein fiqh-Buch. oder Bücher geschrieben hat, ist uns z. Z. un­
a t - T a u r i , δ υ 'Β Α , H a m m ä d b . S a l a m a u . a. E r war einer der ashäh bekannt^. Viele seiner Lehrmeinungen sind vor allem in al-Muwatta'
ar-ra^y, die im fiqh von der opinio Gebrauch machten, falls die tra­ von M ä l i k (s. Ibn ‘Abdalbarr, Tagrid 209-236), im K. al-Umm von A§-
ditio fehlte. Man nannte ihn lobend R a b i ' a t a r - R a ’ y (s . öäh iz, §ÄFi‘i und in al-Mudauwana erhalten.
Bayän I, 102), während die ashäb al-hadit ihn zu den besten T ra­
ditionariern zählten und sich gegen diese Bezeichnung wandten Von den frühen fuqahä' werden die folgenden in verschiedenen
(s. Ta'rih Bagdad V III, 424, vgl. Schacht, Origins 247, 248). Zeit anderen K apiteln dieses Buches aufgeführt:
seines Lebens hatte er in Medina seinen Vorlesungskreis. Zu seinen ‘A l . b . a l - ‘A b b ä s (st. 68/687), ‘U r w a b. az-Zubair (st. 94/712),
besten Schülern gehört M ä l i k . R a b i ' a starb 136/753 im ‘Iräq. S a 'id b. a l- M u s a iy a b (st. 94/713), a s - 5 a ‘bi (st. 103/721), ad -D a h -
Buhäri, Ta’rlh II,i, 286-287; Ihn Qutaiba, M a'än/ 234, 249; Abü HÄK b. Muzähim (st. 105/723), a l- H a s a n a l- B a s r i (st. 110/728),
Nu'aim, Hilya III, 259-266; Ta’rlh Bagdad V III, 420-427; Siräzi, W ahb b . M u n a b b ih (st. 110/728, n. a. 114 H.), M. b. S ir in (st. 110/
Fuqahä' 37-38; Ibn Hagar, Tahdlh III, 258-259. - Goldziher, Muh. 728), ‘A t ä ’ b. a. R a b ä h (st. 114/732), Q a tä d a b. Di'äma (st. 118/
Stud. II, 79-80; Schacht, Origins 54 ff., 114 f., 247-248; Zirikli III, 42.
736), AZ-ZuHRi (st. 124/742), Y a z id b. a. Η α β ϊ β (st. 128/745),
I bn S. 202 kannte kein Buch von R a b i ‘ a . Dennoch war
a n -N a d im A iy O b b. a. Tam im at a s - S a h t i y ä n i (st. 131/748), ‘U b a id a llä h b.
wenigstens ein Buch von ihm noch im dritten Jh. H. bei den Juristen A. G a ‘f a r (st. 135/752)·
im Gebrauch. Es war sehr wahrscheinlich eine wichtige Quelle von al-
Muwaüa' des ‘A l . b . W a h b (st. 197/813), welches zum großen Teil in
al-Mudauwana erhalten zu sein scheint. Der Verfasser von al-Mudau-
wana benutzte das Buch von R a b I‘ a auch direkt. Dabei leitet er die Zi- 1 Vgl. Ibn liagar, Tahdlb X I, 222. u. 1-3.
4 o8 l'IQH DIE VIER ORTHODOXEN KECHTSSCHULEN : a) HANAI'ITEN 409

von A h m a d b . H a n b a l (st. 241/855) gegründet, der alle Gesetze


B . Ahhasidische Zeit bis ca. 430 H. aus Qur’än und H adit ableitete und dem ra'y nur notgedrungen
Konzessionen machte.
I. Die vier orthodoxen Rechtsschulen
Im zweiten Viertel des zweiten Jahrhunderts der Higra setzten
die Schüler der Gelehrten der spätum aiyadischen Zeit, die ebenso a) Hanafiien
wie ihre Lehrer gleichzeitig Traditionarier und Juristen w'aren, die 1. ( = Br. G P , 169, I .) Abu H a n ifa an-Nu‘män b. Täbit b. Zütä
teilweise schon begonnene Anordnung des juristischen Materials wurde um 80/699 in K üfa geboren. Sein Großvater Zütä kam als
nach einzelnen Themen fort. Sie waren es auch, die zum großen Sklave aus Persien in diese Stadt und wurde von seinem Herrn
Teil in der H adit-Literatur als erste Verfasser von musannaf-W&τ- aus dem Stamme Taimalläh freigelassen. Sein Vater Täbit wurde
ken bezeichnet werden (s. o. S . 90). Die örtlichen Unterschiede der als freies Mitglied dieses Stammes geboren. Abu H a n ifa gelang es,
früheren Periode haben sich schon bei den Gelehrten der frühabba- in K ü fa bei zahlreichen älteren täbi'-ün zu hören und zu lernen. Sehr
sidischen Zeit als bestimmte juristische Tendenzen herausgebildet. wahrscheinlich sah er einige sahäba, konnte jedoch nicht von ihnen
Die Angehörigen der kufischen Schule, die d em > ß’y, der opinio überliefern. Zu seinen Lehrern gehören Abü ‘Amr a s - S a ' b i (st.
prudentium, einen wesentlichen Einfluß auf die Gesetzesbestim­ 104/722), ‘A t ä ’ b . a . R ab äh (st. 114/732), Hammäd b . a . S u l. (st.
mungen zuerkannten, sammelten sich nach dem Tod von H a m m ä d 120/737). Letzterer muß seine juristische Bildung stark beeinflußt
B. A. Su L A iM Ä N (st. um 120/738) um seinen Schüler A b u H a n i f a . haben. E tw a 18 Jahre lang hörte er bei Hammäd. Wie man von ihm
Dieser wird erst von seinen Schülern als Begründer einer juristischen selbst überliefert, mußte er einmal seinen Lehrer, der nach Basra
Schule betrachtet. Seine beiden Zeitgenossen S u f y ä n a x - T a u r i (st. gegangen war, in einer Vorlesung vertreten. Nach seiner Rückkehr
161/778) in Ba.sra und a l - A u z ä ‘ i (st. 157/774) in Syrien traten auch aber erklärte Hammäd 20 von den 60 Antworten, die Abu H an ifa
als Systematiker des fiqh auf und wurden von ihren Anhängern auf ihm gestellte Fragen gegeben hatte, für falsch. Daraufhin be­
ebenfalls eine Zeitlang als Begründer selbständiger Schulen gefeiert. schloß er, nur noch an den Vorlesungen Hammäds teilzimehmen
Zu Beginn der abbasidischen Zeit war M ä l i k b . A n a s (st. 179/ [Ta^rih Bagdad X III, 333). E rst nach dessen Tod mußte er wieder
795) der bedeutendste Vertreter der medinensischen Schule. Das Vorlesungen übernehmen, zu denen A bu Y ö s u f (st. 182/798),
Hauptmerkmal seiner Lehre war die Anerkennung des ':amal (der Z U F A R B. a l- H u d a il (st. 158/774), M. b. al-H:. as-Saibäni (189/805)
Praxis in Medina) als einer der vier W urzeln der Rechtsfindung. kamen. In dogmatischen Fragen neigte er der Murgi'a zu. Er ver­
Bei seinen Schülern gilt er als der Begründer des nach ihm benann­ diente seinen Lebensunterhalt als Kaufmann. Von den letzten
ten madhab. Dieser breitete sich hauptsächlich im westlichen Teil umaiyadischen Kalifen und dem ‘Abbasiden al-Mansür soll er im­
der islamischen W elt aus und verdrängte den von a l - A u z ä ‘ i , bzw. mer wieder genötigt worden sein, das qädi-Amt zu übernehmen, was
der Zähiriten. Der malikitische madhah sich als eine der vier er jedoch jedesmal ablehnte. Deswegen kam er in Bagdad ins Ge­
orthodoxen Schulen bis heute behaupten. fängnis und starb dort 150/767.
Als Begründer einer Schule im eigentlichen Sinn trat a s - S ä f i ‘ i Die Echtheit der dem A b ü H a n i f a beigelegten Bücher ist eine
(st. 204/820) auf. Als Schüler von M ä l i k und auch der Anhänger schwierige literarhistorische Frage. Man neigte zu der Ansicht, daß
von A b u H a n i f a bildete er eine Lehre aus, die vermittelnd zwischen A bu H a n i f a kein Buch verfaßt habe (s. Th. W. Juj'nboll, E P I, 96;
den beiden Schulen stand. Die H auptzentren seiner Lehre waren J. Schacht, E I, F^, 123). Wie kann man sich aber vorstellen, daß Abü
anfangs Ägypten und Bagdad. Im V erlauf des dritten und vierten H a n i f a , der als Begründer eines juristischen madhab gilt, überhaupt
Jahrhunderts nahm die Zahl seiner Anhänger in der ganzen is­ kein Buch verfaßt hat, während doch schon unter seinen Lehrern
lamischen W elt immer mehr zu. Dieser orthodoxe madhab existiert Verfasser von Büchern waren und Zeitgenossen in verschiedenen
noch heute in einigen islamischen Ländern. islamischen Ländern zahlreiche nach Kapiteln angeordnete Bücher
Die vierte orthodoxe Schule, die noch heute Gültigkeit hat, wurde schrieben? Zudem sind uns einige Mitteilungen von Zeitgenossen
410 FIQH
DIE VIER ORTHOBOXEX RECHTSSCHULEN: a) H.\NAFITEX 4II

Ü b er sein e B ü c h e r e r h a lte n W ir h ö r e n sogar, d a ß Sufyän at-


Bengal II, 547, N o. 1062, 6. ff. - Abu 1-Hus. Ah. b. M. AL-QuDÜRi, Nubda
T auri (161/778), d e r B e g r ü n d e r e in e s e ig e n e n madhab, das K . ar- min manäqib Abi H., vielleicht aus seinem Kmt. zum Muhtasar von AL-
Ruhun A bu H an I f a s e in m a l a b s c h r i e b a l - A u z ä ‘i (st. 157/774), K a r h i ausgezogen, Ragip 1479/6 (ff. 69-71). - Abü ‘Al. Hus. b. ‘A. b. M.
d e m B e g r ü n d e r e in e s a n d e r e n madhah, der A bu H a n if a n o c h n ic h t a s -S a im a r i (st. 436/1044, s. Br. G I, 372), Manäqib Abi Hanifa Fatih

g e n a u k a n n t e u n d ih n u n t e r s c h ä t z t e , z e ig t e ‘A l . b . a l -M u b ä r a k
4494/1 (ff· I - 54^ 605 H.), Atif 1784 (98 ff., 7 - Jh. H.), §ehid A. 1867
(128 fi., 536 H.), Kairo"· V, 318, ta’rih 310, Manisa 1342/1 (ff- i-Qi. 563
(s t . 181/797) e in e s d e r B ü c h e r v o n A bu H a n if a , w e lc h e e r b e s a ß t .
H.). - Abü M. 'Al. b. al-Hus. a Nj N ä s ih I (st. 447/io55. s. Br. I. 373):
D e r s e lb e ‘A l . b . al -M ubärak e r k lä r te d a s d e m A bu H a n if a zuge­ Muhtalaf bain Abi Hanifa wa-s-SäfiH Vehbi 464 (339 ff., 421 H.). -
s c h r ie b e n e K . al-Hiyal fü r u n e c h t^ . W a s d ie F r a g e a n b e la n g t , a u f Abü Baicr ‘A tiq b. Däwüd a l - Y a m ä n i (st. 460/1068, s. Qurasi, Öawähir
w e lc h e A r t A bu H a n if a s e in e B ü c h e r v e r f a ß t e , so s p r ic h t n ic h ts 343 .· Hadlyat al-'ärifln I, 651), K . al-Bayän wa-l-burhän f i gumal min
d a fü r , d a ß er d ie s a n d e r s a ls s e in e Z e it g e n o s s e n m a c h t e , w ie w ir
faiäHl al-Imäm al-a^zam §ehid A. 1933/1 (1-64'’, 8. Jh. H.). - Abu Bakr
Ah. b. ‘A. b. Täbit a l -Η α τ ϊβ a l -B a g d ä d i (st. 463/1071, s. Br. I, 329);
b e r e its im K a p i t e l „H a d it” g e s e h e n h a b e n . D ie M e h r z a h l d e r v o n
Manäqib al-Imäm al-a^zam Selimaga 538/3 (ff. 191-203). Dagegen von
ih m e r h a lte n e n B ü c h e r s c h e in e n B e a r b e it im g e n s e in e r S c h ü le r z u Sarafaddin ‘IsÄ b . a . B a k r b . A i y Ob (st. 624/1227, s. Br. I, 380): K. as-
s e in . A b e r z u m i n d e s t d ie Risäla a n ‘ U t m ä n a l - B a t t i (st. 143/760), Sahm al-muslb f i r-radd ^ala l-Hatlb ilh. gedr. Kairo 1351. - A bu l-Q.
e in e V e r t e i d ig u n g d e s irgä\ m u ß v o n A b u H a n i f a s e lb s t r e d ig ie r t ‘A l . b . m. b. Ah. b. Yah. a s -S a ‘ d i (5. Jh. K.): FadäHl Abi H. Zähiriya,
mag. 63 (IV, ίϊ. 44-62, 537 H ., s. a l - ‘ U§ 261), Kairo^ V, 288, ta’rih 78 m
w o r d e n sein .
(550 H.). - a l -M u w a f f a q b. Ah. b. Ishäq al-Makki a l -H w ärizm I (st.
Aä'ari, Maqälät I, 138-139; Ibn an-Nadim 201; Siräzi, Fuqaha' 67-68; 568/1172, s. Br. S 1, 549, 642): Manäqib al-Imäm Abi H. gedr. Haidarabad
Tä^rih Bagdad X III, 323-454; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä' 121-175; Ibn 1321; Auszug daraus von TAQiYADDiN Yah. b. M. b. Yüs. al-KirmänI
Hall. (Buläq) II, 215-219; Ibn al-Atir, Luhäb I, 325; Qurasi, Gawähir (st. 833/1430, s. Kahhäla X III, 230) Hekim 806 (53 «·, 854 H.). - A bu
l, 26-32; Dahabi, Tadkira 168-169; Katir, Bidäya X, 107; Yäfi'i I, L-H. ad-D inaw ari (6. Jh. H.), Manäqib Abi H. . . . wa-ahbär ashäbihl
309-312; fagribirdi, ~Nugüm II, 12-15. - A. v . Kremer, Kulturgeschichte Manisa 1342/3 (fi. 98-163, 563 H ., s. A. Atef, RIMA 4/18). - Mahmud
I, 491-497; Th. W. Juynboll, EI, I, 96-97; F. Kern, Abu Hanifa elete b . M a n s Or b . a . l -F a d l (vielleicht 6. Jh. H., wenn identisch mit M ahm .
es iratai in: Keleti tamdmänyok Goldziher 1910, 233-243 (durch Ind. Isl. b . M a n s Or b . M a n s Or , s. Yäqüt, Buldän III, 535): Fasl ^alä taqdim
No. 3386); C. C. Adams, A. H. Champion of Liberalism and Tolerance madhab Abi H. Ch. Beatty 4216 (fi. 28-38, 7.Jh. H .). - Abu 1-Wa|d M.
in Islam, MW 36/1946/217-227; M. Hamidullah, Codification of Muslim b. M. b. ‘Abd'assattär al-‘Imädi a l - K a r d a r i (st. 642/1244, s. Br. I, 381);
Law by A. H. in Z. V. Togan’a Armagan 1950-55, 369-378. ar-Radd wa-l-intisär li-Abl Hanifa imäm fuqahä' al-amsär oder al-
Fawä’id al-muhimma f i d-dabb '■an Abt H. - M. b. M. b. an-Naqib (lebte
Monographien ü b er A bu H a n if a : um 745/1344): Manäqib al-imäm Abi H. Bursa, Harag^i 1046/2 (54'’-i04=^,
A bu Y O s u f Y a 'q ü b b. Ib r. (st. 182/798, s.
S. 419 ff.): Ihtiläf Abi
u.
745 H., Autogr.). - M. b. Ah. b. ‘Utm. a d -D a h a b i (st. 748/1348, s. Br.
Hanifa wa-Ibn a. Lailä, ed. v o n A Kairo 1357. -
b u l -W a f ä ’ a l - A f g ä n I,
II, 46): Manäqib ilh. (Hds. in einer Haidarabader Bibi.) hsg. von M. Z.
a l - K a u t a r i und A b u l -W a f ä ’ a l - A f g ä n i , Kairo 1366. - M. b. Mahmüd
Ä b O B a k r b . a . S a i b a (st. 235/849, s. o. S. 108 f.) : Rudüd '■ alä Abi Hani­
A k m a l a d d in a l-B ä b a rti (st. 786/1384, s. Br. II, 8o) : ar-R. an-Nadira
fa, ed. v o n M. Z. a l - K a u t a r i , Kairo 1365. - A b u l- ‘A b b ä s A h . b . a s -S a l t
li-madähib al-Imäm al-a^zam Abi H. Leipzig 707 (2^-8“^), Kairo^ VIII,
a l - H i m m ä n i (st. 302/914, n. a. 308 H ., s. Ta^rlh Bagdad IV, 207-210):
147, 247, Hallm, ta’rih 25. - Y a h . b . I b r . b. M. a s - S a l m ä s i : Manäzil
F a s iß manäqib Abi H. T a l'a t , m a g . 432 (36^-39*’, 10. Jh. H .). - Maqäm
al-aHmmat al-arba'a ilh. Fatih 4446/2 (89^-139'^, 822 H.). - M. b. M. a l -
Abi H. Hnda l-mulük im an on . K . Makärim al-ahläq (aus dem 4. Jh. H .),
K a r d a r i a l -B az zä z i (st. 827/1424, s. Br. II, 225): Manäqib ilh. Bursa,
Hara99i 1055 (173 ff.), Kairo^ V, 361, ta’rih 107m (829 H.), gedr. Hai­
1 A b u M u s l i m a l - M u s t a m l I fragte z. B. in der Regierungszeit von al-
darabad 1321. - ‘Ar. b. a. Bakr a s -S u y Ot i (st. 911/1505, s. Br. II, 144):
Mansür (136/754-158/775) den Y a z i d b . H ä r ü n : ,,Abü Hälid, was hältst du
von Abu Hanifa und der Benutzung seiner Bücher'} ( . . . M a taqülu yä Abä
Tabyld as-sahlfa f l manäqib Abi H. gedr. Haidarabad 1317. - Sa m sa d -
Hälid f i A bi Hanifa wa-n-nazar fi kutubih . . .) Ta‘rih Bagdäd X III, 342. DiN Abü ‘Äl. M. b. Yüs. b. ‘A . b. Yüs. a d -D im a §qi (st. 942/1535. s. Br.
' 2 Eb. ‘ II, 304) : '■Oqüd al-gumänß manäqib Abi H. an-N. zu Hdss. s. Br. a. a.
^ ,,Υα Huräsäni man häda l-mubtadi' alladl hara§a bi-l-Küfa yukannä Abä O. - Ah. b. M. b. ‘A . b . H a ö a r a l -Η α ιχ α μ ϊ (st. 973/1565, s. Br. II, 388):
Hanifa} Fa-ragaHu ilä baiti fa'aqbaltu '■alä kutub A bi Hanifa fa-ahra§tu al-Hairät al-hisän manäqib al-Imäm ilh., Ehrenrettung des A b O H. gegen
minhä masüHl min giyäd al-masäHl . . . wa-l-kitäh f i yadi faqäla aiyu Sai' AL-(jAZZÄLi, gedr. Kairo 1304, 1311, 1326. - A bu l -Q . b . ‘ABDAL‘ALi.\i
häda l-kitäb} . . . {Ta'rih Bagdäd X III, 338). b. a. l-Q. b. ‘Utm. al-H an afi (verf. 974/1566): QaläHd '■uqüd ad-durar
^ Eb. 426-427. wa-l-Hqyänß manäqib al-imäm Abi H. an-N. Zähiriya, ta’rih 50 (163 ff.,
412 IIQ II
DIK VIIiR ORTHOnOXF.N RF.CIITSSCHULF.N': a) HANAFITKN 413

II. Jh. H., s. AL-‘ Us 263), Garrett 714 (137 ff., 11. Jh. H.), „Mösul 251,
43” . - ‘A bdalgafO k b. Hus. b. ‘A. Manäqib ilh. Selimaga (4) (~ 5 · von S) von Abu l-M untahä Ah. b. M. .'VL-MagnIsawI
538/4 (ff. 207-210, 996 H.). - Abu l- L a it Muharram b. M. az-Zaila'! (vollendet 939/1532, s. Osm. Miiell. I, 222) Paris 6392 (ff. 91-107, 1274
(st. 1007/1599, s. Br. S II, 651): Manäqib Abi H. wa-sähibaih Abi Yüs. H.), Vat. Vida 296/10 (ff. 105-129, 10. Jh. H.), Berl. 1929 (ff. 27-50,
wa-M. h. al-H. Autogr. in Taimür, tarägim 760 (26 ff., vgl. Fihr. mahl. ca. iio o H.), 1930 (65 ü., ca. 1150 H.), Manch. 639 (ff. 98-120, 12. Jh.
II, No. 516, zu weiteren Hdss. s, Br. a. a. 0 .). - NOh b. Mustafa ar-Rümi H.), (iotha 641 (70 ff.), Cambr. Add. 3630 (36 ff., 10. Jh. H., s. Cat.
al-Mi.sri (st. 1070/1659, s. Br. II, 314): ad-Durr al-mumzzam f i manäqib Suppl. 900), Garrett 1666 (39 ff.), 1667 (24 ff., 12. Jh. H.), 1668 (36 ff.,
al-imäm al-a‘zam Veliyeddin 571/4 (66^^-790, 11. Jh. H.), Kairo“ V, 177, 12. Jh. H.), Süleym. 855 (36»-7ΐ& m o H.), Kih? 553 (I-25^ 1162
roag. 373, Azhar V, 436, mag. 228 (ff. 33-4S). - Ah. b. ‘Abdalmun'im H.), Selimaga 645/1 (1-51», 11. Jh. H.), Tuni.s, Zait. III, 64, No. 1423
b. Haiyäm ad-DamanhOki (st. 1192/1778, s. Br. II, 371): IthäJ al- (55 ii·)» Bank. X, 6, No. 487 (19 ff., 1253 H.), y^lex. Balad. 4669/1
miihtadin bi-manäqib oHmmat ad-din [al-arha'-a) Kairo- V, 6, ta’rih (939 H.), „Berl. Brill M. 177. BDMG 32, Oawala I, 192, Bodl. 448/2,
85S. - Anon., ar-Raihän li-manäqib an-Nii^män Saray, Ahmet III, Pet. AM. K. 93S, Bühär 760/761” . Θ Beyazit 3081 (100 ff., i i . Jh. H.),
2668 (53 ff., 985 H., s. Fihr. maht. II, No. 274). - Anon. Manäqib Abi H. Nur. Osm. 2178/2 {6γ^-γο'^, ιογ8 H.), Haci Mahmud 6402/6, Hamid
Kairo“ V, 361, mag. 78. - Anon. Manäqib al-aHmmat al-arba^a Kairo- V, 1459/1. Re?id 325, Fatih 3092, 5307/3, 5392 (90*>-I02^ 1142 H.), E.sad
360, gedr. Tunis 1280. - ‘A b d a l’a u w a l al-GanpOri : an-Nawädir al- 3521/2 (i64b-i67b, II. Jh. H.), Yeni 1190/7 {S02^~304P, 11. Jh. H.),
munifa bi~manäqib al-imäm Abi H. lith. Cawnpore 1310. - as-Saiyid Nafiz 806, H. Hüsnü 5S3/1, 1080/3, Κιΐις S36, 1043/5, Laleli 372/1
‘A fifi, Hayäl al-Imäm Abi H. Kairo 1350. - M. Abu Z ah ra: Abu H. (i-7'>, 12. Jh. H.), 2145/x (I-IO^ 13. Jh. H.), Re^id 1036/1 12.
Kairo 1947. - M. Yüs. MösÄ, Abii H. wa-l-qiyam al-inaäniya, Kairo 1957. Jh. H.), Damad Ibr. 486/3 (56-59», 13. Jh. H.), A§ir 412/2 (6i»-65»,
I. al-Fiqh al-akbar, der von A b u ilANiFA durch seinen Sohn ilAMMÄD 1209 H.), 452/14 (204'>-2I4^ 1139 H.), Yale A - 262 (37 ff., 11. Jh. H.,
überliefert worden sein soll (s. Qura.si, Öawähir II, 265) Incip.; Asl at- s. N e m o y No. 929), Zaqäziq 2S01 (s. RIMA 3/85). O Gedr. Kasan 1896,
Delhi 1306, Haidarabad 1321.
taufiid . . . Wien 1903/2 (ff. 101-105, 1155 H.), Br. Mus. Or. 7721/1 (s.
Ellis, Descr. Lisi 53I), Kairo® I, 200-201, kaläm 127, 175, 203, 1079, (5) (= 6. von S) al-Manh al-azhar von ‘A. a l - Q ä r i a l - H a r a w I (st.
1014/1605, s. Br. II, 394) Berl. 1931 (165 ff., ca. 1150 H .), Gotha 642,
1127. Bühär 456/3· (ff. 54-57,13. Jh. H.), „Pet. AM. K . 757-9” · ® Selim-
AS 2313-2315, Nur. Osm. 2185, Cambr. Add. 3626/9 (108 ff., 14. Jh. H .,
a|a 394/2 (97*’-io3^), Saray, Revan 2036/1 (1^-3’’, 12. Jh. H.), Ist.
s. Cat. Suppl. 899), Manch. 426 (lo i ff., 12. Jh. H.), Tunis, Zait. III, 42,
Un. Bibi. A . 1497 (1390-1430 12. Jh. H.), 3783 (39 ”- 4 ΐ*’. ΐ 3 · Jh· H.),
No. 1371 (173 ff.), 1472 ( I I I ff.), Kihr. A. 554 (233 «·. 12. Jh. H .), Süleym.
5277 (7 ff., 13. Jh. H.), Beyazit 3163/3 (1900-194'J, 13. Jh. H.), Berl.
1923/1 (ff. 1-4, 1064 H.), 1924 (ff. 141-144, um 1000 H.), Ankara, Saib 769/3 (69“-229b, I I . Jh. H .), 645/1 (1-51“·, I I . Jh. H.)S Bankipore X,
6, No. 488 (118 ff., 12. Jh. H.), 489 (132 ff., 12. Jh. H.), Garrett 2091/4
2783/1, Kabul, s. RIMA 2/6, Paris 1230 (ff. 1-6, 11. Jh. H.), Azhar III,
(12. Jh. H .), „Pet. AM. K. 938", Zähiriya, ‘ämm 5239, 8125, 8264,
294-295, kaläm 136 (ff. 1-4), 3922 (ff. 1-12), mag. 133 (ff. 99-108, 1244
„Mösul 96, 61, BDMG 30 b, 31 a, Patna 122, 1223-6". ® §ehid 1669
H.), mat- 237 (ff. 62-65), 375 (ff- 158-163, 1098 H.), 486 (ff. 36-39,
(147 ff., 1071 H.), Saray, Ahmet III, 1867/1 (ff. 1-219, 1094 H.), Revan
1235 H.), Taskent V, 437-439, No. 4809-4816; O gedr. Kairo 1323, Hai­
645 (171 ff., 12. Jh. H.), Damad Ibr. 1153 (166 ff., 13. Jh. H.), Hamid
darabad 1342, Urdu-Ubers. Delhi 1289, Panjabi-Übers. Lahore 1890,
762 (151 ff., 12. Jh. H .), Vehbi 2062/4 («· 18-48, 12. Jh. H.), Laleli
Deutsch von J. Hell, Von M. bis Ghazäli, Jena 1915, 29 ff.
2342 (131 ff·, 12. Jh. H.), 2343 (153 ff., 1019 H.), 2344 (80 ff.), 2345
Kommentare', (i) (= 2. von Br. S) von (?) ‘A. b. M. al-Pazdaw I (st.
(102 ff.), 2346 (239 ff., 1080 H.), Köpr. III, 249 (177 ff., 1128 H.), 703/1
482/1089, s. Br. I, 373) „Pet. AM, K. 938” , ed. Lord Stanley of Alderley,
London 1862, s. Ellis II, 441. (i-io ia , 1141 H .), Carullah 1228/1, Hekim 837, Ch. Beatty 3568 (146 ff.,
lo io H ., Autogr.), Ist. Un. Bibi. A. 1068 (150 ff., 1116 H.), 2458 (145 ff.,
(2) ( = 3. von S) von Akm aladdIn M. b. Mahm. b. Ah. a l-B a b a rti
12. Jh. H .), Alex., Balad. 3094/3. O Gedr. Taskent 1312, Kairo 1323,
(st. 786/1384, s. Br. II, 80) Süleym. 769/1 (I-44^ 11·. Jh. H.). © Hamid Cawnpore 1327, Kairo 1955.
388 (224a-272*>, 1137 H.), Köpr. 703/2 (103^^-136'’, 1114 H.), Beyazit
(6) ( = I I . von S) von ‘A lä ’addIn 'A. al-BuhärI, gewidmet dem
3081 (100 ff., I I . Jh. H.), H a a Mahmud 1324/1 (1-82”, 1163 H.), Azhar
U lu g B eg (850/1447-853/1449) Bankipore X, 5, No. 486 (40 ff., 1087 H.),
III, 233, kaläm 2769 (35 ff.), udT. al-Irsäd Kairo“ I, 163, kaläm 7, 8, Rämpür I, 311, kaläm 224.
1185, Mingana 181, No. 934 (39 ff., 1081 H.), eb. 182 No. 285 (71 ff.,
1212 H.). ® (7) von M. b. M. ijATiBZADK (schrieb um 920/1514) Manisa 964
(273 ff., 920 H., Autogr.). Θ
(3) (= 4 · von S) von I ly a s b. Ibr. as-SInObi (st. 891/1486, s. Osm. (8) (= 16. von S) von M. b . B ahä’addin b. Lutfalläh al-Bayräm i
Miieü. I, 222) §ehid A. 1670 (75 ff., 867 H.), Ist. Isl. Tetk. Enst., Taskent (st. 956/1549, s. Kahhäla XI, 165): al-Qaul al-fasl id kulluhü giddun
4818.
1 N icht 46 wie bei Brock.
‘ Selimaga 44 bei Br. ist zu streichen.
414 FIQH
DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 415

wa-mä huwa bi-l-hazl Kairo^ I, 203, kaläm 131, 282. © Rag:p 789 (196 ff., © 2. in der riwäya von a l -H . b . Z iy ä d a l - L u ’ l u ’I (st. 204/819)
925 H., Autogr.), Ist. Un. Bibi. A. 2399/1 (ff. 1-214^, 1213 H.). O
Bagdad, Auqäf 10005 (s· Talas No. 444). Θ
© (g) Muhtasar al-hikma an-nabawlya von a l -Η ακϊμ I shäq ar - 3. ( = 3 . von S) Bearbeitung von Abü M. ‘A l . b. M. b. Ya'qüb b. al-
RüMi (st. 950/1543, s. Kahhäla II, 233) H, Hüsnü 1191 (ff. 1-78), Leid. Härit al-Buhäri al-Häriti a l -U s t ä d (st. 340/951, s. Qurasi, Öawähir I,
Or. 6372 (ff. 79-131, 1086 H., s. Voorh. 84), Alex., Balad. 3563, 5206. o 289-290; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 357) Berl. Oct. 1928 (7’’-l5 2 ‘^),
(10) (= 14 von S) von ‘A. b . M u räd al-‘Umari a l -M a u sili (st. 1147/ Kairo* I, 147, hadit 430 (ca. 200 ff.), 768 (52 ff., unvollst.), 1659 (122 ff.,
1734, s. Kahhäla VII, 241) Br. Mus. Suppl. 1253, Or. 4375 (ff. 144-154,12. 9. Jh. H.), Selimaga 233 (195 ff., 9. Jh. H.), Azhar I, 603, hadit 1930
Jh. H.). © Laleli 2325 (40 ff.). O (174 ff., 1149 H., vgl. Fihr. maht. I, 99). ©Saray, Ahmet III, 366 (122 ff.,
(11) (= 12. von S) „von A b u l - F a t h ‘ U tm ä n a § -§ ä fi‘I Pet. AM. K. 733 H., s. Kat. II, 105), Fatiii 4494/3 (56^-161^, 604 H.), §ehid A. 563
Buch. 762". (i-i6oa·, 8. Jh. H.), Zähiriya, ‘ämm 4696 (i85_ff., 877 H.).
(12) (= 15. von S) „von Mu'iNADDiN Abu 1-H. ‘Atä’ alläh b. M. a l- © 4. Von Abü Bakr M. b. Ibr. b. ‘A. b. ‘Asim b . Z ä d ä n a l -M uqr i’
Q arsäw i Kasan 1890.” (st. 381/991, s. o. S. 205) Feyz. 507 (1442-1910 841 H.). Θ
(13) (= 17. von S) „Durar al-anhur von ‘A q . S a lh a ti Ind. (Haidara­ 5. Von A b u ‘A l . M. b. Ishäq b. M . b . M a n d a (st. 395/1005, s. o. S.
bad) 1298.” 214) ,,Bat. Suppl. 84, Berl. Oct. 1929” .
(14) (= 18. von S) ai-Oav? al-aktar von α ν -Ν αξϊηϊ a l -F ähimi a t - © 6. Von A b u N u ' a im Ah. b. ‘A l. b. Ah. a l - I s f a h ä n i (st. 430/1038,
TuRSÖNi Rämpiir I, 313, kaläm 243 (81 ff.). s. Br. I, 362) Saray, A h m et III, 365 (60 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. mahi. I,
Θ (15) I br . b. H. AL-I§KUDRÄwI (st. 1260/1854) Rejid 990/3 (20^- 99, Kat. II, 104-105). Θ
60a, 1260 H.). 7. ( = 2 . von S) von Abü ‘Al. a l -H u s . b. M. b . H u s r a u al-Balhi (st.
„Versifizierung von Ibr. b. Husäm a l -G er m iyä n i (st. 1016/1607) Pet. 520/1126, s. Br. S I, 639) Saray, Ahmet III, 158 (9. Jh. H.), Yale L-277
AM. Buch. 764.” © Laleli 3760/3 (412-50’’, 1012 H., Autogr.). O „Türki­ (190 ff., 19. Jh. n. Chr., s. N e m o y 655), Berl. Oct. 1929^
sche Übersetzung des F. al-a. von Mir W ah d I, vollendet 1099/1688, © 8. von H u s ä m a d d In ‘A. b. Ah. b . Μ α κ κ ϊ ar-Räzi (st. 598/1201,
Kairo^ VII, 408, von S. M u staq im zäde (st. 1202/1787), gedr. Istanbul s. Br. S I, 649) Saray, Ahmet III, 364 (158 ff., 838 H., vgl. Kat. II, 104). O
o. J.” 9. ( = 10. von S) von Müsä b. Zakariyä’ b. Ibr. a l -H a s k a f i (st. 650/
Uber al-F. al-a.: SabHyät al-F. al-a. von A bu t -T a iy ib H am dän b. 1252, s. Qurasi, Öawähir II, 185-186) Alex., Balad. 3912 g (1316 H.),
Hamdawaih at-Tarsüsi (? = A bu t -T a iy ib H amdän b. Hamza, s. Qura- Bankipore V, i , 147, No. 235 (45 ff., 1005 H.), 236 (96 ff., 1263 H.). -
§i, Öawähir I, 227) Esad 3613/7 (ff. 39-43), H. Hüsnü 187/2 (66 ff., © Beyazit 1225 (85 ff., 1187 H.). Q Gedr. Indien 1316, Kairo 1327,
1184 H.), Paris 978/6 (ίϊ. 46-96, i i . Jh. H.)i. Aleppo 1962. Diese Bearbeitung wurde von ‘A li a l -Q ä r i nach den
II. al-Fiqh al-akbar — al-Fiqh al-absat, den A bu H anifas Schüler suyüh angeordnet und kommentiert Äsaf. I, 638, had. 219 (1250 H.),
A bu l -M u ti ' al-Hakam b. ‘Al. b. Salama (st. 199/814, s. Ta'rih Bagdad Veliyeddin 717 (ff. 1-155, 1130 H.), Berl. Qu. 1832, Bankipore V,i, 151-
V III, 223-225) von ihm überliefert haben soll (s. Qurasi, Öawähir II, 153, No. 237 (96 ff., 1083 H.); gedr. Indien 1300, Lahore 1312.
266), Hdss. Kairo^ I, 200, mag. 64 m, 215 m, © Foto in Leiden, s. Voorh. 10. (= 7. von S) von Abu 1-Mu’aiyad M. b . Mahmöd al-Hwärizmi
84, Fatih 5392/2 (6o2-88^ 1142 H.), Selimaga 587/3 (146^-153», 761 H.); (st. 645/1247, s. Br. S I, 654) udT. Masänid Abi H. od. öämi^ al-masänld
gedr. Kairo 1307, 1324; hsg. von M. Z. a l -K a u t a r i , Kairo 1368. Kairo® I, 146, hadit 47 m (212 ff., 239 ff., S51 H.), 416 (375 ff., 1271 H.),
Kommentare·, (i) von I b r . b . I sm . a l -M a la ti (nach and. Hdss. A bu 475 (298 ff., 1134 H.). Azhar, Rawäq al-Aträk, had. 518 (425 ff., 1142 H..
I b r . Ism. b. Ishäq a l -H a t ir i , lebte vielleicht im 5. Jh. H., s. Qura§i, s. Schacht I, S. 10), Κιΐις 273 (250 ff., 858 H.), 274 (274 ff., 1193 H.),
öawähir I, 35, 146) identisch mit dem Kmt., der A bu Ma n s Or a l -M ä - Alex., Balad. 1607 (1263 H.), Bankipore V,i, 153-155. No. 238 (464 ff.,
TURiDi zugeschrieben wird, s. Br. S I, 285, Bankipore X, 2. Hdss.: 1246 H.), 239 (I, 188 ff.), „Patna I, 47, 481, II, 502, 2688” . - © Saray,
Selimaga 587/4 (154^-166^, 761 H.), Feyz. 2155/1 (I-I 3^ 99^ H.); gedr. Ahmet III, 367 (422 ff., 825 H., s. Kat. II, 105, Fihr. maht. I, 99), Laleli
Haidarabad 1321. 435 (182 ff., 850 H.), Atif 611 (203 ff., 841 H.), Ragip 253 (382 ff.), ^orum
(2) Von ‘A tä ’ b. ‘A. b. M. AL-ÖÖZAÖÄNI (schrieb vor 687/1288) Fatih 373 (499 if·. 10. Jh. H.), Zähiriya, hadit 582 (446 ff., 842 H.), Θ gedr.
3137/1 (ia-53’i>, 687 H.), 3139/5 (ii7b-i5ib ), Yeni 1190/4 {Z7g^2g7^, Haidarabad 1332.
1073 H.), s. noch Fatih 5392/2 (am Rand, 6o^88^ 1142 H.). O ©Gekürzte Stellen aus diesem Kommentar von Abu 1-Baqä’ M. b. Ah.
III. Musnad Abi H. i. in der riwäya von A bu Y O su f , weiter über­ Β. a d -D i y ä ’ a l -H a n a f i (st. 854/1450, s. Br. S II, 222) udT. al-Mustanad
liefert von seinem Sohn YO su f Kairo^ I, 147, hadit 1617 (178 ff., 6. Jh. muhtasar al-musnad Köpr. 421 (307 ff., 857 H.), Reis. 255 (118 ff., 1126
H.). H.), Sühäg, tafsir 10 (18 ff., 881 H., s. Fihr. maht. I, 109?).

1 Die von Brock, unter No. 8, 10, 13, 16 angeführten Kommentare sind
zu streichen. 1 Verb. bei Br.
4i 6 FIQH DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN : a) HANAFITEN 41 7

11. Von al-Qäsim -B. Q u t l Ob u g ä al-Hanafi (st. 879/1474, s. Br. II, (ff. 9-12), I I 2 2 (ff. 83-89), 1230 (ff. 6-9), 139I (ff. 114-116), 2316/4 (ff. 37-
82) Bengal 160 (449 ff., 11. Jh. H.), Berl. 1255 (452 ίϊ., ca. 1150 H.). 40, I I . Jh. H.), 4800 (ff. 43-44). 4808 (ff. 51-55), S. noch Vajda 725, Ka­
12. Von S a i y i d b . ‘ I sä b. M. b. M. a t -T a ‘ ä u b i (8. Jh. H.) Köpr. 420 bul? s. RIMA 2/6, Azhar III, 339, kaläm 3307 (ff. 194-196,1133 H.), mag.
(72 ff., 12. Jh. H.). Θ 237 (ff. 65-68), mag. 975 (ff. 94-96), gedr. Kairo 1936, türk. Übers. 1962.Θ
13. Bearbeitung nach den einzelnen /zyA-Kapiteln von M. ‘ Äbid b. Kommentare·, (i) Von M. b. Mahmüd a l-B ä b a r ti (st. 786/1384, s.
Ah. AS-SiNDi (st. 1257/1841, s. Kahhäla X, 113) Ind. Off. Delhi ar. 305 Br. II, 80) Manch. 614 (ff; 3-26, 1053 H., s. Cat. 788), Garrett 2021/9
(s. Schacht II, 5) ^ gedr. Indien 1304 (am Rande von al-Adab al-mufrad (1108 H.), Selimaga 150 bis (ff. 1-31^ 12. Jh. H.). - © Esad 1210/3
von al-BuijärI), Lucknow 1318, Kairo 1327. (5o'’-72‘>, I I . Jh. H.), Lala Ism. 272 (30 ff., 12. Jh. H.), Laleli 2388
14. Von M. H. a l - L aknavv I Indien 1309-1316. (30 ff., 1146 H.), Haci Mahmud 1476 (27 ff., 12. Jh. H.), A§ir 412/4 (ff.
15. Verschiedene (?) Anonvme Kairo, hadit 155, Taäkent 4815 (870H., 86-117, 1209 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1553/3 (6^-19^ 12, Jh. H.), 3140
s. RIMA 6/323). (101^-125^, II. Jh. H.), 3823 (I- 39^ 13· Jh. H.), AS 2330 (45 ff., 851 H.),
Weitere Bearbeitungen (a) Kmt. von ‘Utmän b. Ya'qüb b. al-Hus. b. Nur. Osm. 2206 (1^-35^, 1017 H.), Paris 4803 (ff. 3-16, s. Vajda 725),
Mustafa a l - K a m ä h i (um 1166/1752) udT. Tanwlr as-sanad f l idäh rumüz Mingana 820/2 (48 ff., 12. Jh. H.). O
al-musnad Tal'at, hadit 854 (249 ff., 1171 H., s. F. Saiyid, RIMA 3/230). (2) Von M ollä H us. b. Iskandar ar -R ümi al -H an afi (st. um 1084/
(b) Kürzungen von Abü ‘Al. M. b. ‘Abbäd B. M a l a k d ä d al-Hiläti 1673, s. Kahhäla III, 314) udT. al-Gawähir al-munifa Garrett 1769
(st. 652/1254, s. Br. 1, 381) udT. Maqsad al-musnad ma^a Muwatta' al- (13 ff., 12. Jh. H.), Äsaf. II, 1080, fiqh han. 372, Alger 553 (20 ff., 1182
imäm Muhammad {aS-Saibäni) Kairo^ I, 145, hadit 440/2 (37 ff., 790 H.). H.), „Pet. AM. K. 946” ^ - © Ist. Un. Bibi. A. 5272 (20 ff., 1129 H.),
(c) Über seine suyüh: MaSyahat Abi Hanifa von Abü Umaiya M a r - Lala Ism. 689/7 (ff. 238-260, 11. Jh. H.), Köpr. III, 247/2 (ff. 37- 53.
wÄN B. T a u b ä n Kairo^ I, 107, hadit 1259 (4 ff.) - Anon. Dikr man 1129 H.), Esad 1197/2, 1210/2 (34^-491), 1067 H.), 1414/2 (1134 H.),
rawä ’-anhu Abu Hanifa Ankara, Saib 2889 (246 ff., 8. Jh. H.), §ehid A. 3647/3, Nur. Osm. 2155/4, K airo- 1, 171, kaläm 16 m, 288, 666, 686, 877,
563 (i6ia-i69b, 8. Jh. H.). Azhar III, 136, kaläm 1630 (39 ff., 1244 H.), gedr. Haidarabad 1321.
(d) Weitere Sammlungen von seinen Überlieferungen Guz‘ min riwäyat (3) Zuhür al-‘atiya von a l -I mäm a l -H us Oni (schrieb um 1056/1646,
Abi Hanifa, gesammelt von Abu 1-Ha|g;ä|: YOs. b. H a l i l ad -D im a§qi s. Hadiyat al-‘ ärifin II, 90) Gotha 658 (39 ff.). - © Beyazit 2936/1 (i-
(st. 648/1250, s. Zirikli I X , 304; Kahhäla X I I I , 297) Zähiriya, mag;. 59/11 102^, 1067 H.), Mingana 1231 (81 ff., 1068 H., s. Cat. 189). Θ
(120^-121^, 8. Jh. H.). Ahädit sa¥a ‘an sab^atin min as-sahäba, tahri^ (4) Von Ibr. (b. H.) Nüraddin .Ef. a l - I s k u d r ä w I (st. 1260/1844, s.
a l- H . b. a. B a k r b. ABI l-Q . Fatih 4592/2 (91^-94·», 805 H.). - K . al- Osm. Müell. l, 38) Re§id 990/4 (62'=-79'>·, 1260 H.), gedr. Ist.
ArbaHn al-muhtära min hadit al-imäm Abi H. tahrig YOs. B. ‘A b d a l - V. Wasiya an seinen Sohn Hammäd Berl. 3966 (ff. ιΐ>-2^, i i . Jh. H.),
HÄDi (st. 909/1503, s. Br. II, 107) Zähiriya, ma|. 59 (22^-37», 10. Jh. H ., München 648/6 (ff. 74-75), .,Pet. AM. Buch. 1137, Alex. Balad. fun.
Autogr.). - '■Awäli al-imäm Abi Hanifa, gesammelt von AD-DiMA§Qi 156, 7 ” 2. - © Beyazit 3080/4 (7'’-iob, 1178 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1516/2
Zähiriya, mag. 7/5 43M 9”. 6. Jh. H.). (gb-ioiJ, 12. Jh. H.), 6461/2 (6*’-9^, 12. Jh. H.), Fatih 5392/7 (125”-
IV. Wasiya, Vermächtnis an seine Freunde über die Grundlagen des 136b, X142 H.), Azhar III, 757, ädäb, fadä’il 1140 (ff. 7-9, 1289 H .).0
Islam in zwei Überlieferungen, die bei mancherlei Abweichungen im Kmt. von ‘U t m . b . M usta fa (verf. 1059/1649), Ziibdat an-nasäHh Br.
Grunde dasselbe Werk sind, für die Incip. s. Berl. 3970 (ίϊ. 107-109), Mus. Suppl. 252, Or. 2890 (ff. 1-17 ,115 7 H.). © Ist. Un. Bibi. Ä. 5808/1
3971 (i07*’- i ii a ) , (6oi>-64>’), 3972 (ff. 1-6, 12. Jh. H.), Hdss. bei Brock.: (1-15^, 1124 H.), Esad 437/3 (7’5-8a, 1209 H.), Azhar III, 705, mag. 641
Vat. Vida 296/12 (ff. 135-136, 10. Jh. H.), Kairo^ I, 213, mag. 78, 86, (ff. 1-7, 1061 H.).
157. 205, 213, 215 m, 543, Escur. 1563/1 (ff. 1-6, 9. Jh. H.), Br. Mus. VI. Wasiya an seinen Schüler Yüs. b. Hälid AS-SuMxi al-Basri (s.
7721/2 (s. Ellis, Descr. List 6), „Bol. 197/2, Pet. AM. Buch. 1138-9, Siräzi, FuqahW 115; Quraäi, ÖawäUr II, 227) Berl. 3968 (26^-28% 1142
Taimür, fiqh 706, Oawala I, 213, 270” - ® Fatih 5392/5 (i09*>-ii5*>, H.), Alger 1384 (ff. 1-64, 996 H.) 3. - © Fatih 5392/4 (I02l>-I08^
1142 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1497 (i44='-i46b, 12. Jh. H.), Beyazit 2987/1 1142 H.), Ist. Un. Bibi. A. 6461/1 (ι-6^, i2. Jh. H.), A. Emiri 4305/3
(1-4^, iio o H.), 3080/2 (4»>-6» 1178 H.), Atif 2817/25 (58^ 59^ 12. Jh. (I7i>-i9a), Esad 283/2 (38*>-4ia 13. Jh. H.), 437/4 (8^-8», 1209 H.),
H.), 2936/2 (I05^^-III^ 1066 H.), LaleH 2410/2 (7*’- I I ^ 12. Jh. H.), Zähiriya, mag. 130 (35^-37’’. n · Jh. H.), München 648 (ff. 75-76)· O
3697/3 (83*’- 87^ 12. Jh. H.), 3749/2 (i8b-i9b, 12. Jh. H.), Esad 3565/3 k m t. von Ah. b. M. B ek bäzär I Berl. 3969 (ff. 1-50, ca. 1200 H.).
(4‘‘- 5^ 12. Jh. H.), Nur. Osm. 2423/2 (80^-83^ n . Jh. H.), Yeni 1190/5 VII. Wasiya an seinen Schüler al-Qädi A bu YO suf Y a ‘qüb b. Ibr.
(298®-30ο·>, I I . Jh. H.), Mingana Cat. No. 185-187, Haidarabad s. ZMDG (st. 182/798) „Alex. fun. 156, 7” . - ©Fatih 5392/7 (i25b-i36b, 1142 H.),
91/397, Leiden 1976 (ff. 111-112, s. Voorh. 398), Paris 762 (ff. 3-6), 978
1 Paris 762, München 648 bei Brock, sind zu streichen.
1 Äsaf. I, 638, 357 bei Br. ist zu streichen. - Escur. 1563 bei Brock, ist zu streichen.
2 Paris 6378, Brill z. Z. Garrett 1769 bei Brock, ist zu streichen. * Leiden 1928 bei Brock, ist zu streichen.

27 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


4i 8 FIQH D IE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 419

Ist. Un. Bibi. A. 1553/1 (1-5·^, 12. Jh. H.), Beyazit 3080/4 (yb-iof, 1178 von sich zahlreiche Exemplare in den Istanbuler u. a. Bibliotheken
H.), Berl. 3967 (ff. 104-110), Leiden 1928 (ff. 65-75), Paris 2316 (ff. 30- befinden^.
37, I I . Jh. H.), 6378 (ff. 41-49, 12. Jh. H., s. Vajda 725), Kairo^ I, 375,
mag. 5, 51 m, 364, 393, 421. 2. A b u 1-H udail Z u f a r b. al-Hudail b. Qais al-‘Anbari, einer der
VIII. R. ilä ^Utmän al-BaUi (wegen des Vorwurfs, daß er Murgi’it sei, bedeutendsten Schüler von A b ü H a n i f a , wurde 110/728 geboren.
‘Utm. b. Sul. b. Gurmüz st. 143/760, s. Ibn Qutaiba, Ma^ärif 76, 191;
Sein V ater stam m te aus Isfahän. Z u f a r soll A b u H a n i f a s Lehre
Waki‘ , Qudät I, 323; Dahabi, Mizän II, 189; ders., Mustabih 45; Ibn
Hagar, Lisän VI, 634] Kairo’ V II, 553, ma§. 64 (Foto in Leiden, s. vom r a y in Basra eingeführt haben, wo er das g'äiii-Amt über­
Voorh. 308). - Θ Fatih 5392/6 (ii6*>-i24‘\ 1142 H.), Selimaga 587/10 nahm. E r starb in B asra 158/775.
(i70i>-i74a, 764 H.), Tal'at, mag. 695 (664 H.), Azhar III, 339, kaläm
Ibn Qutaiba, M a 'ä n /249; Waki‘, Ahbär al-qudät I, 323, II, 82; Ibn a.
3922 (ff. 34-43); hsg. von M. Z ä h id a l-K a u ta r i, Kairo 1368.
Hätim, öarfi I,g, 608-609; Ibn an-Nadim 204; Abü Nu'aim, Ahbär
Θ IX . Eine andere R. an denselben ‘Utmän a l - B a t t i Selimaga 5S7/11
isbahän I, 317-318; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä^ 173; Ibn ilall. (Büläq) I,
(174^-176^, 764 H.). o
237; Dahabi, Mizän I, 348; Qurasi, Öaz&äÄiV I, 243-244, II, 534; Ibn
X. K . al-^Älim wa-l-muta'-allim überliefert von seinem Schüler Abü Hagar, Lisän II, 476-478; Ibn al-‘Imäd, Sadarät· I, 243. - Zirikli III,
M u q ä t il Hafs b. Salm as-Samarqandi (st. 208/823) K airo - 1, 345, mag.
78; Kahhäla IV, 181.
64 m, Garrett 2021/1 (1108 H.), 2122/1 (1139 H.), Rämpür I, 318,
kaläm 270 (16 ff., 863 H.). - ©Fatih 5392/1 (i-55‘’,ii4 2 H .),E sa d 3522/2 I b n a n - N a d I m bezeichnet ihn als Verfasser von Büchern; HIJ. 1782
(9t>-i8a, 12. Jh. H.), Damad. Ibr. 297/41 (385*’-40ΐ^, 13. Jh. H.), Re§id nennt ihn als Verfasser eines Buches mit äemTitel al-MaqäläL Zahlreiche
1016/1 (2^-22^, 1187 H.), Yeni 1190/8 (305‘’-3i7®, 11. Jh. H.). A tif Zitate sind in hanafitischen fiqh-Büchein, vor allem in den Büchern von
2829/5 (i9i>-40b, II. Jh. H.), SeUmaga 587/13 (I7δ‘^ I 92^ 9 · Jh. H.). a s -S a r a h s i , erhalten. Über ihn und die Ansichten, die er vertrat: M. Z.

Ist. Un. Bibi. A. 2324 (13 ff., 1292 H.), 5853 (1013 H.), Ch. B eatty 4216 a l - K a u t a r i , Lamahät an-nazar f i sirat al-Imäm Zufar, Kairo 1368.

(ff. 1-27, 7. Jh. H.), Leid. Or. 6372/5 (ff. 169-186, s. Voorh. 12), Azhar
III, 93, kaläm 3922 (ff. 13-34), gedr. Haidarabad 1349, ^sg. von M. 3. ( = B r. G P , 171, 2.) A b u Y ü s u f Y a'qüb b. Ibr. b. Habib al-
Z äh id al -K a u ta r i , Kairo 1368. - Kmt. von Abü Bakr M. b. al-H. b. K ü fi w ar ein Nachkomme des sa M ö z S a ' d b . H a b t a und wurde
F O r a k (st. 406/1015, s. 0. S. 610) Murad Molla 1827 (i59'^-225»>, 113/731 in K ü fa geboren. E r las bei H is ä m b . ‘U r w a , A b u I s h ä q
797 H.). Θ
a s - S a i b ä n i , S u l . α τ - Τ α ϊ μ ϊ , M u h . b . I s h ä q . Seine Lehrer im /tjA
X L al-Qasida al-käfiya {an-Nu'mantya) zum Lobe des Propheten
Kairo^ III, 290, mag. 299, mag. 43 m (1191 H.), Kairo, Suppl. II, 213. waren M . b. ‘A r . B. A. L a i l ä und A b u H a n i f a . Später besuchte er
No. 16008 z (6 ff., 1206 H.), Heidelberg A 327 (s. Berenbach, ZDMG 91/ ausschließlich die Vorlesungen von A b u H a n i f a , und zwar so eifrig,
1937/386), gedr. „Istanbul 1268, mit türkischer Interlinearversion voi'i daß seine arme Fam ilie sich wegen der schlechteren Ernährung bei
Ibr. b. M. Yälawagi in; al-Magmü'-a al-kuhra, Istanbul 1276, m it Para­ A b u H a n i f a beklagte. Daraufhin stellte dieser wegen der Begabung
phrase in Prosa und Versen, mit hindust. Kmt. Rahmat ar-rähmän von
seines Schülers den U nterhalt der ganzen Familie sicher. A b u Y ü s u f
M. A'zam b. M. Yär, Delhi 1897” .
übernahm unter dem K ah fat von al-Hädi (169/785-170/786) das
X II. Mugädala li-ahai ad-dahriyin Kairo^ I, 205, mag. 105 m.
X III. Ma^rifat al-madähib (?) Rämpür I, 322, kaläm 305/2, „Bengal 5’ä * ‘-A m t in Bagdad, das er bis zu seinem Tod mit großem Erfolg
1726, Pet. AM. Buch. 957” . und Geschick ausübte. E r soll der erste qädi l-qudät gewesen sein. In
X IV . ad-Dawäbit at-taläta, über fiqh, K m t.: Von einem gewissen seinem juristischen System erkannte er das w ’^z-Prinzip an. Jedoch
Hasan, al-Wusül ila l-kanz al-akbar wa-ilä mä huwa l-anja'· min al- unterscheidet er sich von seinem Lehrer A b u H a n i f a darin, daß er
HbrU al-dhmar Garrett 2120/3 (9 ff·. Jh. H.).
X V . R . f i l-FaräHi „Patna II, 362. 2515,3” . dem H adit ein größeres Gewicht beimißt. Die Anerkennung des
X V I. Abi H. Bankipore X X V I, 31, No. 2791/5 (ff. 8-9, 12. Jh. religiösen Rechtes in der Regierung des Staates fand im K . al-
H.). Haräg von A b ü Y ü s u f seinen Ausdruck. Er starb 182/798 in Bag­
e X V II. Muhätaba Abi Hanifa ma'-a Öa'-far b. M. b. Ah. ar-Ridä dad.
(st. 148/765, s. Br. S I, 104) Alex. Balad. 1416b/!.
'Wzkl\ Ahbär al-qudät III, 254-264; Ibn an-Nadim 203; Ta^rih Bagdad
X V III. Fatäwä Abi Hanifa wa-Muh. b. al-H. as-Saibäni, s. u. as-
X IV , 242-262; al-Muwaffaq al-Makki, Manäqib al-Iniäm al-a^zam II,
Saibäni. Q
X IX . Ihm wird später ein K . al-Maqsüd f i s-sarf zugeschrieben, wo­ 1 NasäHfi bei Brock. G, No. X V I ist zu streichen.
420 1-IQH
niK VIKK OKTHODOXEN RECHTSSCH ü LEN: a) H.\NAFITEN 421
208-246; Sahmi, Ta^rih Gur§än 444-445; Ibn Hall. (Böläq) II, 400-406;
Dahabi, Mlzän III, 321; ders,, Taikira 292-294; Qurasi, Gawähir II, II. K. al-Mahärigfi l-hiyal ist zum großen Teil, wenn auch nicht voll­
220-222; Kardarl, Manäqib al-Imäni al-a^zam II, 117-145; Ibn Katir, ständig, in der Bearbeitung des K . al-Hiyal seines Schülers Abu 1-Has.
Bidäya X, 180-182; Ibn Qutlubugä S i; Tagribirdi, Nrigüm II, 107-109; as -S a ib ä n I (s. u.) erhalten, vgl. S c h a c h t , Islam 15/1926/217.

Yäfi'i I, 382-388. - K. Kufrali, lA IV, 59-60; J. Schacht, Origins 301 © III. K . al-Ätär Kairo, Dar al-Kutub, ed. von A b u l -W a f ä ’ a l -
306: ders., EI, P, 164-165; Zirikli IX , 252; Kahhäla X III, 240-241. A f g ä n I, Kairo 1355.
IV. K . ar-Radd ^alä siyar al-AuzäH ist erhalten im K . al-Umm von
Biographische Arbeiten über A bü YO s u f :
a s -S a f i ‘I VII, 303-336, ed. von A b u l -W a f ä ’ a l -A f g ä n i , Kairo 1357.
ad-Dahabi, Manäqib Abt Yüs., ed. von M. Zahid ai.-K au tarI und V. Ihtiläf Abi Hanifa wa-Ibn a. Lailä ist erhalten im K . al-Umm VII,
Abu l-W afä’ al-Afg.äni Kairo 1366. - αζ-Ζαιι,λ'ϊ Muharram b. M. a. 1- 87-150, ed. von A b u l -W a f ä ’ a l -A f g ä n I Kairo 1357.
Barakät (st. 1007/1599); Manäqib Abi Hanifa wa-sähibaih Abi Yüs. VI. Adab al-qädl Tunis, Bibi. Nat. 506.
wa-M. b. al-H. as-Saibäni, s. o. bei Abu ΗανϊΙ'Λ. - M. Z. a l-K a u ta ri, VII. K. al-LatäHf benutzt I b n H a ö a r in Isäba I, 862.
Htisn at-taqädi f i sirat al-lmäm Abi Yüs. al-qädi, Kairo 1948; Subhi ai,- VIII. zitiert a s -S a r a h s I, i/sw / 1, 333.
Mahmasäni, Qä4 l qu4ät Bagdad wa-ataruhü fi l-fiqh al-islämi, RAAI.)
40/1965/117-136. 4. (= Br. G 171, 3.) A b ü ‘A l. M. b. al-H. b. Farqad as-Sai-
I. K. al-Haräg, über die Grundsteuer mit ermahnender Vorrede an BÄNi wurde 132/749 in W äsit geboren. E r wuchs in K üfa auf, wo er
den Kalifen Härün, Berl. 5605 (144 ff., 1136 H,), 5606 (117 ff., 13. Jh. schon im A lter von 14 Jahren bei A bu H a n ifa hörte, von dessen
H.), Paris 2452 (lo i ff., 1195 H.), 2453 (140 ff., 13. Jh. H.), 5876 (108 ff.,
ra’j'-Lehre er beeinflußt wurde. Zu seinen berühmten Lehrern ge­
1002 H., s. Vajda 387), Ind. Off. Delhi 680 (109 ff., Cat. II, 1511), Br. Mus.
Suppl. 271, Or. 3617 (125 S., 1076 H.), AS 1145 (159 fi., S. Jh. H.), Nur. hören Su F Y Ä N a t - T a u r i , a l - A u 7,ä ‘ i , M ä l i k b. Anas und AbO
Osm. 1516 (187 ff., 1099 H.), 1517 (79 ff., 1131 H.), Köpr.559 (ff. 44-S 9. Y ö s u f . Der letztere spielte bei der juristischen Ausbildung von
1022 H.), 560 (84 ff., 844 H.), Murad Molla 825 (1-121^, 1048 H.), S26 (i- as-S aibän i eine ganz besondere Rolle. Er konnte bereits mit 20
136^, 1034 H.), Süleym. 443 (lo i ff., 968 H.), Tunis, Zait. IV, 432, N0.2904 Jahren durch seine Vorlesungen einen so großen Ruhm ernten, daß
(109 ff.), Rämpür 1,239, iiqh465-466,„Pes. 565” . - « §ehidA.768 (i29ff.,
.sein Lehrer A b u Y ü s u f sich in den Schatten gestellt fühlte. Er
II. Jh. H.), 942/1 (i-4Sa, 1046 H.), Laleli 1605 (65 ff., 1131 H.), Reis.
323 (116 fit., 1113 H.), Lala Ism. 84 (102 ff., 1032 H.), Damad Ibr. 523 wurde vom K alifen Härün 180/796 zum q ä il won R aqqa ernannt,
(158 ff., i i i o H.), 524 (179 ff., 903 H.), Vehbi 1049/1 (ι-87*>, I2. Jh. H.), aber bald wieder abgesetzt. Im Jahre 189/S05 nahm der K alif ihn
Fatih 3487 (100 ff·. 10. Jh. H.), 3488/1 (1-560, 9. Jh. H.), 3489/1 (ff· I - in seiner Begleitung m it nach Huräsän, wo er wieder zum qä ii er­
180, 965 H.), Nur. Osm. 1804/1 (1-78^ 1131 H.), Pertev i8 i (103 ff.), nannt wurde. A ber er starb noch im gleichen Jahr in Ranbüya in
Saray, Ahmet III, 1054 (264 ff„ 9. Jh. H.), 1055 (219 ff.), 1056 (145 ff.,
der Nähe von R aiy. a s - S a i b ä n i war auch in der Philologie bewan­
915 H.), Medine 352 (178 ff., 1142 H., s. Kat. II, 377), Veliyeddin 563
(97 ff- 12. Jh. H.), 564 (99 ff., II. Jh. H.), 565 (102 ff., II . Jh. H.), Ragip dert. In Fragen der Dogm atik bekannte er sich zur Murgi^a. Zwei­
968 (138 ff-, 1097 H.), Atif 822 (139 ff., 9. Jh. H.), Ist. ün. A. 2207 fellos ist er einer der Begründer der hanafitischen Schule. In seiner
(100 ff., II. Jh. H.), 3497 (115 ff., 12. Jh. H.), Kenya, Yusuf. 5084 juristischen Auffassung räum te er dem H adit als Prinzip der Rechts-
(132 ff., 882 H.), forum 1538 (217 ff., 975 H.), Ch. Beatty 3083 (ff. i - lindung einen Vorrang vor dem r a y ein, ohne jedoch letzteren zu
64, 9. Jh. H.), Bagdad, Auqäf 634 (8. Jh. H., s. G. ‘Awäd, Sumer 4/134;
verwerfen.
Hoenerbach, Oriens 8/1959/97), o Gedr. Büläq 1302, Kairo 1352. Türk.
Übers, von M. M u'idzäde: Wad‘ al-ätä.r '■an Hüamä^ al-anisär ?ehid A. Ibn Sa'd V ll,,, 78; Ibn Qutaiba, ilia 'm / 251; TabariTII, 2521;
716 (982 H.) und von R odoslu Zäde M. (1113/1701, s. Osm. Müell. I, Ibn an-Nadim 203-204; Siräzi Fuqahff 114; Ta'rih Bagdad II, 172-
315) Murad Molla 1093 (112 ff., 112S H.). © A§ir 571, 572, AS 1144/1, 182; Ibn 'Abdalbarr, Intiqä' 174; Sam'äni 342 a; Ibn Hall. (Büläq) I,
I145, Atif 402 (143 ff., 1095 H.), Saray, Revan 615, §ehid 717-S (1094); © 453: Quraäi, Gawähir II, 42-44; Safadi, Wäfl II, 332-334; Kardari,
ital. Übers. P. Tripodo, Roma 1906, franz. Übers, von E. F agn ax, Manäqib al-Imäm al-a'zam II, 146-167; Ibn Hagar, Lisän V, 121-122;
Paris 1921. Ibn Qutlubugä 40; Ibn Katir, Bidäya 10, 202-203; Tagribirdi,
Kmt. udT.: Fiqh al-mulük wa-miftäh ar-ritäg al-miirassaä 'alä liizänat II, 130-131; Ibn al-'Imäd, I, 321; Yäfi'i I, 422-424. - Flügel,
K . al-Haräg von ‘A b d al'aziz b. M. ar-R ahabI (verf. 1169/1756) Laleli Classen der luinafitischen Rechtsg. 283; B. DE Me y n a r d , JA 4, Serie
1609 (1169 H., Autogr., Foto davon Kairo® I, App. 56), Medina, Mahmüd. X X , 1892, 406-419; I. D im itr o ff , as-S. und sein corpus juris „al-
(s. Spies , ZDMG 90/115). - © Vehbi 1044 (437 ff., 1184 H.), Ankara, Öämi' as-Sagir” in: MSOS/As 11/1908/60-206/75-9S; H e f f e n in g , EI
Saib 1530, Zähiriya 5900, Damaskus, ‘Äbidin, s. RIMA 5/213. IV, 291; H. K r u se , „D ie Begründung der islamischen Völkerrechtslehre,
M. as-S., Hugo Grotius der Moslimen", Saeculum V, 1954, 221-241; ders..
422 FIQH DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 423

Al-Shaibäni on International Instruments in: Pakistan Hist. Soc. Journ. b. Ah. ai.-HasirI (st. 636/1238, s. Br. I, 380) Veliyeddin 1350/3 {124^-
1 , 2 , 1953, 90-100; 0 . Spies, Un grand juriste musulman M. b. al~H. as-S. 3o8'>, 616 H., mit handschriftlichen Bemerkungen von al-HasIrI). O
in: Rapports Οέη. au Congr. intern, de droit comparö, Bruxelles i960, In der Bearbeitung {tartib) von Sadraddin Sul. b. ΛΥαηβ al-Hanafi
125-129; G. W ied e n so h ler, Die Lehre von den Mängeln beim Kauf (st. 677/1278, s. Br. S I, 656), die z. T. auf dem Kmt. von Has. b. Mansür
nach islamischem Recht, Diss. Bonn i960; O. Spies, Klassisches islami­ QÄpiHÄN beruht, Carullah 679/1 (116 ff., 695 H.), Fatih 1555/3 (142a-
sches Recht 239-241; Zirikll VI, 309; Kahhäla IX, 207. 238a·, 6S1 H.), 1556/2 (105^-166*^, 700 H.), 1666 (ii8 ff., 695 H.), Qorlulu
Monographische Arbeiten über as -§ a i b ä n i : A. 238/1 (719 H.), „Pet. Am. Buch 495” , dazu Glossar von M. B. Mahm.
b. M. as-Sadidi az-Zauzani (st. 801/1398, s. Br. II, 198) udT. Maläk
M. b. Idris A§-§ÄFi‘i, K . ar-Radd '■alä M. b. al-H. im K . al-Umm, Kairo
al-ifädät f i sarh az-Z. Qorlulu A. 238/2 (719 H.).
1325, VII, 277-303; a d -D a h a b I (st. 748/1348, s. Br. II, 46): Manäqib
Kommentare·, (i) Von Ah. b. M. b. ‘U. al -'A t tä b i (st. 586/1190, s.
M. b. al-H. as-Saibäni, ed. M. Z ähid a l -K a u ta r i und A bu l -W a f ä ’
Br. I, 375) Molla ^el. 47 (273 ff., 651 H.), 48 (264 ff., 651 H.), Fatih
a l -A f g ä n i , Kairo 1366; az -Z a il a ‘ i M. b. a. 1-Barakät (st. 1007/1599):
Manäqib Abi Hanifa wa-sähibaih Abi Yüs. wa-M. b. al-H. as-S. (s. o. bei 1709 (189 ff., 672 H.), 1710 (207 ff.), Beyazit 2436 (170 ff., 711 H.),
A bu H a n ifa ). - M. Z. a l -K au tar I, Bulüg al-amänl f i sirat al-imäm
Qorlulu A. 185/1 (ff. 1-166, 761 H.), Kara Must. 189/1^ (ff. i-i6 6, 9. Jh.
as-S. Kairo. H.), VeHyeddin 1350/1 (1-114^5, 615 H.), §ehid A. 808 (313 ff., 9. Jh. H.),
Bursa, Hara??!, fiqh 213 (238 ff., 9. Jh. H.), KairoM, 441, fiqh han. 247
I. al-Mabsüt oder K . al-Asl f i l-furü*· AS 1026 (410 ff., 1140 H.), Nur.
Osm. 1377 (434 ff., 1152 h ‘.), Süleym. 586 (237 ff., 184 ff., 1152 H.), (s. Schacht I, 8 a, II, 5 a). Θ Esad 1066 (278 ff.), Feyz. 763 (126 ff.),
Selimaga 285 (I, 278 ff., 11. Jh. H.), 286 (II, 275 ff., 11. Jh. H.), Murad Qorum 1451/2 (148 ff., 663 H.), Ch. Beatty 3018 (ff. i-i8 8, 590 H.),
Molla 1038-1041 (4 Bde., 639 H.), Köpr. 537 (I, 225 ff., 728 H.), Molla Alex., öäm i‘ as-Saih 11 (266 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. malit.l, 263). 0 _
gel. 39 (254 ff., 959 H.), Carullah 575 (I, 205 ff.), 576 (II, 950 H.), 577- (2) Von Fahraddin al-H. b. Mansür b. Mahmüd al -U z6an di Q ädihän
579 (II-IV), 580 (98 ff.), 581 (II, 228 ff.), A tif 742 (I, 252 ff., 9. Jh. H.), (st. 592/1196, s. Br. I, 376) Berl. Qu. 1191 (239 ff., 713 H.), Fatih 1706
743 (II, III, 436 ff., 9. Jh. H.), 744 (IV, V, 412 ίϊ., 9. Jh. H.), 745 (VI, (331 ff·, 7 · Jh. H.), 1707 (310 ff., 8. Jh. H.), 1708 (457 ff., 723 H.), Kara
241 ff., 9. Jh. H.), Yeni 98 (625 ff., 971 H.), Bejiraga 206 (379 ff., 1118 H.), Must. 188 (197 ff., 765 H.), Reis. 381 (292 ff., 956 H.), A?ir 114 (333
Ragip 450 (301 ίϊ., 1138 H.), A?ir 87-91 (I-V, 1209 H.), Saray, Ahmet S39 H.), Ist. Un. A. 350 (314 ff., lo io H.), Molla Qel. 52 (265 ff., 972 H.),
III, 697 (I, II, 311 ff., 377 ff., 8. Jh. H.), 698 (278 ff., II. Jh. H.), 699 Atif 865 (296 ff., 974 H.), Ragip 518 (246 ff., 10. Jh. H.), Laleli 974 (I,
(645 ff., I I . Jh. H., s. Kat. II, 375), Kara Mustafa 245 (233 ff., 8. Jh. H.), 208 ff., 9. Jh. H.), s. Schacht I, 8 b, II, 5 b, Kairo“ I, 441, fiqh han. 380
252-254 (I-III), 311 (275 ff., 7. Jh. H.), Feyz. 664 (sehr dicker Band), (Foto in Kairo, Suppl. 11, 54), Bankipore X IX ,1, 95. No. 1594 (II, 223 ff.,
665-669 (5 Bde., 753 H.), Kairo^ I, 402, fiqh han. 33 (2 Bde., 251 ff., 640 H.), Alex., Balad. 1230 b (654 H.); θ Murad Molla 1022 (321 ff.,
7. Jh. H.), 34 (134 ff., 666 H.), 141 (131 ff., 9. Jh. H.), 382 (239 ff., 4. Jh. 692 H.), Ch. Beatty 3166 (ff. 232, ff. 212, 667 H.), Bagdad, Auqäf 4050
H., s. Fihr. maht. I, 255), 496 (2 Bde., 8. Jh. H.), 623 (2 Bde., 8. J. H.), (s. Talas 67), Tal'at,m ag. 422 (ein Stück); Auszug aus demselben Kmt.
Azhar II, 102, fiqh han. 202 (213 ff.), 2066 (15 Teile), vgl. Schacht I, von S a d r a d d in Su l . Berl. 4441 (ein Bruchstück, ff. 57-72, ca. 800 H.). Θ
No. 3, III, No. 3, „Qawala 1, 306” . - e Turhan 98-99, Köpr. 728, Hamid Anon. Ind. Off. Delhi, ar. 557, Molla Qel. 49 (I, 302 ff., 8. Jh. H.),
546 (686 ff.), Kastamonu 2832 (350 ff., 1119 H.), Ch. Beatty 5306 (137 ff., Murad Molla 1022 (321 ff., 692 H.).
8. Jh. H.); hsg. von Safiq Sa h äta I, Kairo 1954 (s. MIDEO 2/27S), III. Ziyädät az-ziyädät Qorlulu A. 185/2 (14 ff., 761 H.), Kara Must.
Auszug daraus von einem gewissen ‘A bdarrahim b. a. 'Isäm a l -B a lh I, 189/2. - ® Ch. Beatty 3018/2 (ff. 189-208, 590 H.). Θ
(in der Handschrift a l -B ah di ) Carullah 873 (119 ff., 6. Jh. H.), vgl. Kommentare dazu: (a) Von M. b. Ah. as -S arahsi (st. 483/1090, s. Br.
Schacht I, 3 g ', s. noch A. d’EMiLiA, II Hiyär as-sart nel Asl di Saibäni, I, 373) udT. an-Nukat: Afir 114/2 (334^-353^. 839 H.), Carullah 679/2
(ii7a_i37b, 695 H.), AS 1385/6 (404“-427’3, 1134 H.), Veliyeddin 1350/2
Scritti in onore di G. Furlani, RSO 32/1957/633-640.
II. az-Ziyädät Laleli 946 (59 ff., 672 H.), Carullah 679/1 (ff. 1-116, (ιΐ3^-ΐ24'>, 6i4 H.), Fatih 1555/3 (239’’-259a·, 681 H.), s. Schacht I, 9
„Pet. AM Buch 463, Auswahl eb.” . hsg. von A bu l -W a fä ’ al -A fgäni
695 H.), AS 1385/5 (337M 27^ 1129 H.), Fatih 1555/2 (142^-238^,
681 H.), Kairo^ I, 436, fiqh han. 1242 (71 ff., jüngere Schrift), s. Schacht I Haidarabad 1378, s. Schacht, Oriens 13-14/1961/486.
Θ (b) Von Ah. b. M. a l -'A ttä b i (st. 586/1190, s. Br. I, 375) Kara
No. 8. - © Yeni 395/1 (ff. i - i o i , 9. Jh. H.), Damaskus, ‘Äbidin (607 H.,
s. RIMA 5/212), in der Bearbeitung (tartib) von Abu 1-Mahämid Mahm. Must. 189, hsg. von A bu l -W a fä ’ a l -A fg ä n i , Haidarabad, 1378, s.
S chach t , Oriens 13-14/1961/486. Q
1 Die beiden Kmte., die von Brock, im Suppl. angeführt werden, sind zu IV. al-öämi'· al-kabir, über die furü\ die abgeleiteten Rechtssätze,
a l-K ä fi von al-M a rw a zI (s. u. S. 443), nicht zu dem K . a l-A sl von a§- Yeni 392 (302 ff., 6. Jh. H.), AS 1385/3 (I54‘^-258^ 1127 H.), Veliyeddin
Saibäni; der anon. Km t. in Ind. Off. 1422 scheint auch kein Km t. zum K . 1071 (171 ff., 958 H.), Kairo'^ I, 414, fiqh han. 740 (292 ff., 9. Jh. H.), s.
al-Apl von a§-Saibäni zu sein. Ferner ist der in G angeführte Auszug eben­
falls zu streichen. 1 Verb. bei Brock.
424 FIQH DIE VIER OKTHODOXIiN KECUTSSCH ULEN: a) H;\N;\FITE.N 425

Schacht I, No. 5^ Zähiriya, fiqh han. 112 (216 ff., 766 H., s. R A A D 12/ S 1, 643) Kara Must. 186 (639 H.), Damad Ibr. 538 (225 ff.. 7. jh . H.),
443). © Fatih 1543 (261 ff., 727 H.); gedr. Kairo 1356, h s g . v o n A b u l - s. Schacht I, 5 i.
W a fä ’ a l-A fg ä n i, Haidarabad 1356. In der Bearbeitung {tartib) von Ah. (10) (= 8.- von Br. S) Von ‘ A b d a l m u t t a l i b b. al-Fadl b. ‘Abdal-
b. M. al-Buhäri a l - ‘A ttä b i (st. 586/1190) Fatih 1551 (113 ff., 717 H.),und muttalib a l - H a l a b i (st. 616/1219, s. Kahhäla VI, 175) Br. Mus. Suppl.
Tartib al-Ö. al-k. . . . wa-wagizuhü von S adrad dIn S u l. b. W ahb al- 272, Or. 3095 (ff. 1-128, 8. Jh. H.), Kara Must. 187 (II, 264 ff., 612 H.,
Hanafi (st. 677/1278, s. Br. I, 382) Fatih 1556 /I(I-I04^ 7. Jh. H.). O mit handschriftlichen Bemerkungen des Verf.), Carullah 673 (372 ff.,
Kommentare·, (i) Von Ah. b. 'A. al-Ö assäs ar-Räzi (st. 370/981, s. 962 H .) , 674 (305 ff., 985 H .) , Kairo^ I, 439. fiqh han. 102 (II, 430 ff.),
u. S. 444) Kairos I, 439, fiqh han. 745 (I, 11, 357 ff., 121 ff., 559 H.), s. Schacht I, 5 1,_II, 4 e.
746 (II, 391 ff., 560 H., s. Schacht II, No. 4a, Fihr. maht. I, 263). © (11) Von ‘ Isä b. a. Bakr b. Aiyüb al-M alik al-Mu‘azzam (st.
(2) (= 3.- von Br. S) Von A h . b. Mansür al -I sbIöäbi (st. 480/1087, 624/1227, s. Br. I, 380): Usiil al-ö. al-k. Be§iraga 208 (205 ff., 723 H.). O
s. Kahhäla II, 183) Murad Molla 858 (301 ff., 7. Jh. H., am Ende unvollst., (12) (= 9 a .-v o n Br. Sj Von Mahmüd b. Ah. al-H asiri (st. 636/1238,
s. Schacht I, 5b). s. Br. I, 380): at-Tahrlr Garrett 1685 (II, 236 ff.), Alex. Balad. 1349 b
(3) ( = 3 bis - von Br. S) Von Ah. b. M. a s -S arahsi (st. 483/1090) (7. Jh. H.), Kairo'^ I, 407, fiqh han. 97 (I, III, IV, V, VI, 719 H.), 98
Kairo^ I, 440, fiqh han. 107 (736 H.), nach Schacht II, 3 b noch Kairo, (4 Bde., um 623 H.), 99 (II-VII, 231 ff., 245 ff., 231 ff., 260 ff., 236 ff.,
fiqh han. 492 (VIII, 295 ff.), 493 (XII, 335 ff·). 494 (218 ff.), 788 (171 ff.), 236 ff., Autogr., 616 H., s. Fihr. maht. I, 256), 100 (6 Bde.), 106 (226 ff.,
789 (IX), Bursa, Haraggi, fiqh 205 (III, 774 H.) 2. 616 H.), 349, 762, 768, Rämpür I, fiqh 174, 76-79 (4 Bde.)^, Carullah
(4) Von ‘U. b. ‘Abdal'aziz b . Mä za (st. 536/1141, s. Br. I, 374) Ve- 670 (V, 626 H.), 671 (IV, 210 ff.), Eyyüb 91 (vor 622 H.), Molla Qel. 42-
liyeddin 1157 (297 ff., 679 H.)^. - © Feyz. 747 (164 ff., 660 H.). G 43 (I, II, 183 ff., 200 ff., 713 H.), Nur. Osm. 1580-1581 (I, II, 427 ff.,
0 (5) Von M. b. al-Hus. a. Bakr al-Buhäri H w äharzäde (st. 483/ 427 ff., 970 H.), Ragip 514 ( 1 , 188 ff., I I . Jh. H.), 515 (II, 415 ff., 674 H.),
1090, s. Qurasi, Öawähir I, 236, II, 49) Fatih 1867 (II, 360 ff., S. Jh.H.). G 516 (III, 436 ff., 8. Jh. H.), 517 (263 ff.), Hamid 222 (593 ff., 967 H.),
(6) (= 5· von Br. S I) Von A bu l -F a d l 'Ar. b. M. a l -K irmäni (st. Bursa, Ulu Cami, fiqh 4 (ziemlich alte Hds.), s. Schacht, I, 5 n, III, 5 f,
543/1149, s. Br. I, 374) udT. Nukat al-Ö. al-k. oAex Härät al-Ö. al-k. Äsaf. fiqh 132-133 (503 ff·, 247 ff·. 1139 H.). - ©Feyz. 948, 751 (598 ff·).
Fatih 1554 (334 ff., 649 H., s. Fihr. maht. I, 263), Molla Qelebi 41 (279 ff., Atif 859 (I, 651 ff., I I . Jh. H.), 860 (II, 659 ff., I I , Jh. H.). Haci Hai. 91
613 H.), Bursa, Hüs. ^)el. 289/1 {τ^-200^, 536 H.), vgl. Schacht I, 5 g, (2 Bde., ca. 300 ff., 622 H., mit dem samä'· des Verf.), Ch. Beatty 3632
Tunis, Zait. IV, 49-50, No. 1852 (217 ff., 625 H.), Laleli 804 (237 ff., (V, 234 ff., 7· Jh- H·), 3634 (290 ff- 8. Jh. H.). 3825 (254 ff·. 8. Jh. H.).
910 H.). - ® Nigde 472 (194 ff., 677 H.). O Tal‘at, fiqh 712 (663 H.), Azhar II, 115, fiqh han. 2802 (6 Bde., 1317 H.),
(7) (= 2.- von Br. S, wo als Kommentator irrtümlich N asr b . M. as - VII, 31-2, N o . 62891 (III, 148 ff.).
S am arqand ! angegeben wird) von ‘A l ä ’ a d d in M. b. ‘Abdalhamid as- (13) (= 9 b .- von Br. S) Von demselben al-Wagiz Kara Qel. 116
Samarqandi a l -'Ä limi (st. 552/1157, s. Br. S I, 641) Murad Molla 854 (238 ff., 665 H.), Feyz, 948 (193 ff., 9. Jh. H.), Fatih 1696 (153 ff.), 1696
(415 ff., 763 H.), Veliyeddin 1159 (290 ff., 7. Jh. H.), Esmahan 139, bis (158 ff., 663 H.), Veliyeddin 1225 (237 ff., 674 H.), 13.50/3 (125»-
Feyz. 745 (I, 206 ff., 655 H.), 749 (314 ff.)^ Süleym. 462 (I, 251 ff., 8. Jh. SoS^·, 616 H.), Carullah 716 (189 ff,, l o i i H,), Murad Molla 772 (239 ff.,
H.), vgl. Schacht I, 5 a, 5 y, III, 5 a (wo er den Verfasser ohne Grund mit 1076 H.), s. Schacht I, 5 m, III, 5 1, Bankipore X IX ,1, 91, No. 1592
A bu l -L a it a s -S am arqandi identifizieren will. Zwar nennt HH. 568, (387 ff„ 1138 H.).
569 beide a s -S am arqandi als Kommentatoren von al-öämi^ al-kabir. (14) ( = 10.- von Br. S) von Abu 1-H. ‘A. b . H a l I l b. ‘A. b. al-Hus.
Jedoch ist seine Angabe über die Autorschaft von ‘A lä ’ ad d in as-Sa- ad-Dimasqi (st. 651/1253, s. Qurasi, Öawähir l, 362): at-Taisir Eyyüb,
marqandi deutlicher, da er das Incipit des Werkes angibt, welches mit Haci Be5ir 90, 92 (2 Bde., 250 ff., 220 ff., 731 H., 720 H.), Kairo^ I, 439,
den Anfängen der erhaltenen Werke übereinstimmt, die demselben as - fiqh han. 112 (273 ff., 8. Jh. H .) , s. Schacht I, 5 o, Medina, Mahmüd 719
S am arqandi zugeschrieben werden. Dagegen läßt sich A bu l -L ait as - (s. S p i e s , ZDMG 90/115)2.
S am arqandi sonst nicht als Kommentator feststellen). © (15) Von M a h m . b . H a m z a a l - H u s a i n i (st. 1305/1887): an-Nür
(8) (= 6.- von Br. S) Von Mahmüd b. Ah, b. Mäza (st. um 570/1174, al-lämi'· f l usül al-G. Kairo, Suppl. I li, 183-184, No. 19950 b (ff. 1-14.
s. Br. I, 375) Kara ζΐβΐ. 117 (170 ff., 7. Jh. H.), s. Schacht I, 5 h. 1302 H.)=*.
(9) (= 7.- von Br. S) Von Ah. b. M. al -‘A ttäbi (st. 586/1190, s. Br. Versifizierungen: [ΰ.) Von Ah. b, Abi 1-M u’ a iy a d al-Mahmüdi a n -
N a s a f i (verf. 515/1121) mit Kmt, Paris 820 (280 ff., 618 H., s. Vajda

1 Aber Fatih 1551 bei Brock, gehört nicht an diese Stelle. 1 Verb. bei Br. S.
- Tunis, Zait. IV , 146, No. 2121 bei Br. ist zu streichen. 2 Verb. bei Brock., der irrtümlich M. b. 'Abbäd al-Hiläti als Verfasser
2 Alex, fiqh han. 17 bei Br. ist zu streichen. angibt.
^ Verb. bei Brock. “ Der von Br. in G “ als No. 6 . - angeführte Kmt. ist zu streichen.
42 6 FIQH DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN; a) HANAFITEN 427

351), Berl. Ou. 1343 (379 ü.. 632 H.), Saray, Ahmet III, 732 (182 ff., Gämi' as-§aih 115 (IV, 287 ff,, 9. Jh. H.), 136 (vollst., 600 ff., 10. Jh. H.,
8. Jh. H.), 733 (208 ff., 726 H., s. Fikr. maht. I, 265, vgl. Kat. II, 386, wo s. Fihr. maht. I, 257), O Abgekürzt von ‘U, b , I s h ä q a s -S ib l i (st. 773/
als Kommentator Auhadaddin al-K irm äni genannt wird), Feyz. 750 1371, s, Br, II, 80) Berl. 4509 (187 ff., Autogr., um 760 H.).
(221 fi., 709 H.), Fatih 1688 (145 ff., 11. Jh. H.), Kairo® I, 469, fiqh (c) Von Mas'üd b. M. b. M. b. Sahl AL-6u6DUWÄNi (um 772/1370,
han. 548, 559 (158 ff., 646 H.), Taimür, fiqh 620 (165 ff., 1305 H.), s. s. Br. S II, 270), at-Tanwlr Yeni 428/1 (i-io ff.), Kairo® I, 441, fiqh han.
Schacht I, 5 d, II, 4 b „Pet. AM 104” . - Θ Köpr. 656 (172 ff., 967 H.), 96 (umfangreiche Handschrift, 245ff.), Süleym.. 459^(I, 450ff.), Feyz. 746
Laleh 1189/2 (720 H.), Sühäg, fiqh 33 (193 ff., 610 H., s. Fihr. maht. I, (II, 340ff., 779 H.), 757- 75« (I. Π, 340«.. 405ff- 8. Jh. H.), Holla gel. 44
275). O Kmt. von Mahmüd b. ‘Ubaidalläh b. Sa'id a l- H ä r iti (s_t. 606/ (I, 200 ff., 10. Jh. H.), 45-46 (I, II, 217 ff., 271 ff., 10. Jh. H.). - Θ Saray,
1209, s. Qurasi, Gawähir II, 159): Tafhim at-talirlr f l sarh al-G. al-k. Ahmet III, 734 (I, 378 ff·. 852 H.), 736 (I, II, 314 ff·, 354 ff·. 829 H.),
Kairo® I, 411, fiqh han. 95 (181 ü., 188 ff., 688 H.), s. Schacht II, 4 c. 1015 (I, 177 ff., 850 H., s. Kat. II, 3S7), §ehid A. 799-800 (367 ff..
© Reis. 306 (319 ff., 679 H.). Auszug daraus Saray, Ahmet III, 735 347 ff., 867 H.), 801 (449 ff., 880 H.), s. Schacht I, 5 s, III, 5 k, Laleli
(229 ff., iio o H.). 963 (40 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 262), 967 (II, 368 ff., 815 H.),
Θ (b) Von Badraddin Mahm. b. ‘Umar at-Tuqädi (verf. 805/1402); Veliyeddin 1152 (II, 854 H.), Turhan II. 29 (284 ff., 855 H.), Yale L-574
al-FaräHd sarh nazm talhls aJ-C. al-k. Saray, Ahmet III, 1220 (283 ff., (338 ff,, 8, Jh, H,, vielleicht Autogr., s. Nemoy 901), Taimür, fiqh 666
9· Jh. H.). O (380 ff., 899 H., s, noch Kairo, Suppl. I, 188). O
Auszüge: i. Von Abü Nasr Ah. b. M. a l- ‘A ttä b i al-Buhäri (st. 586/ (d) Von M. b. Mahmüd A kmaladdin al -B äbarti (st. 7S6/1384, s. Br.
1190, s. Br. S I, 643) Fatih 2132/1 (1-122'’, 712 H.). S II, 89) Kairo® I, 439, fiqh han. 769 (146 ff.), Carullah 655 (I, 257 ff.,
2. Von M. b. ‘Abbäd b . Malakdäd al-ijiläti (st. 652/1254, s. Br. I, I I . Jh. H.), s. Schacht II, 4 i, III, 5 i, Tunis, Zait. IV, 144, No. 2117 (I,
381) Berl. 4508 (97 ff., ca. 1000 H.), §ehid A. 607/1 (1-121^, 780 H.), 289 ff.).
Saray, Ahmet III, 730 (290 ff., 9. Jh. H.), 731 (240 ff., 865 H., s. Kat. II, (e) Von Sa'daddin Mas'üd b. ‘U. at -T aftäzäni (st. 792/1390, s. Br.
382), Feyz. 696 (253 ff., 864 H.), Beyazit 2310 (131 ff., 12. Jh. H.), Ist. II, 215) Yeni 428/428 bis (I, 350 ff., 9. Jh. H.), Murad Molla 848 (164 ff.,
Un. A. 5327 (180 ff., ca. 900 H.), Carullah 603 (235 ff., 11. Jh. H.), 9. Jh. H .). - Θ Re?id 203 (90 ff.) ,Laleli 963/1 (1-39'’,unvollst., 10. Jh. H.). G
Bursa, Hüs. ζ^εΐ., fiqh 2 (652 H.), Hara99i, fiqh 10, Kairo® I, 411, fiqh (f) Von M. b, Hamza a l-F a n ä ri (st, S34/1430, s, Br. II, 233) Carullah
han. 27 m (130 ff.), s. Schacht I, 5 p, II, 4 g, „Qawala I, 314” . © §ehid 656 (67 ff., I I . Jh. H.), s. Schacht I, 5 t; ©Laleli 963/2 (80 ff., 9. Jh. H.,
A. 1014, Fatih 1552 (199 ff., 821 H.), Esad 584 (147 ff., 868 H.), AS 1073 Autogr., s, Fihr. maht. I, 262), Yeni 428/2 (79 ff., 12. Jh. H.). 0
(102 ff., 10. Jh. H.), Damad Ibr. 499 (361 ff., 771 H.), Hafid57 (151 ff., (g) Von Samsaddin al-H araw I (9. Jh. H.); at-TamJüs Carullah 675/1
12. Jh. H.), Laleli 841 (176 ff.), Yeni 378 (175 ff., 9. Jh. H.), Hüsrev 77 (ff. 1-262, 9, Jh. H,, Autogr,), s, Schacht I, 5 u,
(148 ff., 1176 H.), H. Hüsnü 513 (187 ff., 722 H.), A tif 761 (116 ff., 10. (h) (— a, von Br, S) Ein anon, Kmt. Landb. Br. 655 (III)®,
Jh. H.), Mahmud P. 175 (182 ff., 784 H.), Vehbi 463 (181 ff., 680 H.), (i) Türk,Ubers, vonM, al -Mauqüfäti §ehid A, 719 (iioff,, 12. Jh.H.).
Br. Mus. Or. 12203, Leid. 655 (150 ff., 882 H., s. Voorh. 92), Yale L-370 Θ (j) Auswahl von Abu l-W a fä ’ ατ-Τϊβϊ al-Halabi (verf. 936/1529);
(160 ff., 12. Jh. H., s. Nemoy 923), Azhar II, X24, fiqh han. 2434 (341 ff., Multaqätätminal-ö. as-sagtr wa-Z-ßaöir Laleli670 (576 ff., 936 H., Autogr.).
861 H.). O Abgekürzte Neubearbeitung von al-Öämi‘ al-kabir^ von Abu r-Rabi‘
SUL. b. Wahb (st. 677/1278, s. Br. I, 382): al-Wagiz Fatih 1551 (113 ff.,
Kommentare dazu; (a) Von Tägaddin Ah. b. Ibr. Ibn B urhän a l- 717 H.), 1553 (217 ff., 704 H.), 1555/1 (1-142^, 681 H.), 1556/1 (I-I04^
H alabi (st. 738/1378, s. Hadlyat al-'-ärifin I, 109) Tunis, Zait. IV, 145, 700 H.), Atif 768 (290 ff., 756 H.), Feyz, 947 (123 ff., 695 H.), Bursa,
No. 2118 (I, II, 263 ff.). Hara^gi, fiqh 203, 204 (299 ff,), s, Schacht I, 5 w. e Esad 1041 (187 ff,,
(b) Von ‘A. B. B a l b ä n b. ‘Al. an-Numairi al-Färisi (st. 739/1339, s. 1177 H.), Kairo, fiqh han. 485 (191 ff., 729 H,, s. Fihr. maht. I, 276), O
Br. S II, 80); Tuhfat al-harls f i sarh at-talhis Feyz. 737-739 (3 Bde., Kmt. dazu von ‘Utm. b. Ibr. b. Mustafa al-MäridinT (st. 731/1331, s· Ibn
237 ff., 228 ff., 215 ff., 883 H.), 740-741 (2 Bde., 292 ff., 329 ff., 9. Jh. Hagar, Durar II, 435; Ibn Qutlübugä 30) Murad Molla 855-857 (I-III,
H.), 742 (529 ff., 9. Jh. H.), Yeni 426-427 (I, II, 270 ff., 253 ff., 857 H.), 277 ff., 370 ff., 260 ff., 755 H.), Carullah 669^ (170 ff., 755 H.), Kairo® I,
§ehid A. 797 (I, 152 ff., 8. Jh. H.), 798 (II, 121 ff., 13. Jh. H.), Veliyed- 441, fiqh han, l o i (Bd. I), 104 (III, 237 ff.), 214 (I, 240 ff,), 351 (II,
din 1158 (349 ff., 8. Jh. H.), Kairo® I, 408, fiqh han. 20 m (7 Bde., Autogr., 332 ff.), 495 (II, dicker Bd., 812 H,), s, Schacht 1 , 5x, Π, 4 n®, ©Auszug
der 5. Bd. fehlt), 103 (161 ff,), 123 (322 ff.), 1207 (5 Bde.), s. Schacht I,
5r, II, 4h, III, 5 h, Alex. Balad. 1286 (Bd. II), Tunis IV, 76, No. 1929-
1 Verb. bei Brock.
1930 (I, II, 542ff·, 553ff.)· - Θ Esad 787 (letzter Bd.), Damad Ibr. 534- 2 Verb. bei Brock,, d a ß a l - H i l ä t i zugleich der K o m m e n ta to r sei.
535 (I. Π, 359 ff., 367ff-, 861 H.), Carullah 653 (V, 140«., 8. Jh. H.), Saray, ®N icht Km t. zum Auszug von a l - H i l ä t ! , verb, bei Brock,
Ahmet III, 1065 (II, 393 ff., 786 H., s. Kat. II, 382), Ist. Un. Bibi. A. ‘ Verb. bei Brock.
4759 (I, 486 ff., 881 H.), Ch. Beatty 3860 (II, 202 ff., 8. Jh. H.), Alex. 5 Molla Qel, 49 bei Brock, ist zu streichen.
42S riQ K 1)11·: viKR oRTHono.xKN KKCirrescHULKN: a) hak .\fite .v 429

aus al-Wagiz·. al-Munlahab as-sulaimänl von Abu l-'Abbäs Ah. b. Ibr. (159 ff-, 724 H.), Konya, Yusuf. 4808 (265 ff., 574 H.), Yale A-25 (206ff.,
b. 'Abdalgani a s -S a r O g i (st. 710/1310, s. Br. S II, 434, Kahhäla I, 140) 1669 n. Chr., s. N e m o y 946), Bengal 387 (243 ff., 869 H.), 388 (137 ff.,
Carullah 903/2 (91^-1510).
8. Jh. H.), Cambr., Or. 1006 (9) (219 ff., 724 H., s. Arberry 3), Zähiriya,
V. al-Gfämi^ as-sagir (über seine Beziehung zu A b u Y O s u p s. H H . fiqh han. 109 (238 ff., 760 H.), i io (290 ff.), i i i (166 ff.), s. RAAD XII,
561) in der Bearbeitung von A b u T ä h i r M. b. M. b. Sufyän a d - D a b b ä s 443. Azhar II, 128, fiqh han. 15 (141 ff.), 256 (146 ff., 745 H.), 389
al-Bagdädi (st. gegen 340/951, s. Oura.ii, Gawähir II, 116-117, Safadi, (155 ff·). 1977 (230 ff·. 501 H.), 2417 (157 ff., 735 H.), 2822 (i88 ff.).
Wäfl I, 162) Nur. Osm. 1438 (66 ff., 1113 H.), Kairo“ I, 413, iiqh han. Superkmt. dazu von al-A sw ad 'A. u. ‘U. ‘Alä’addin (,st. 800/1398, s.
765, 775, 9691. - © Beyaz:t 2271 (I-SI^ i3. Jh. H.), Laleli 849/1 (i- Kahhäla VII, 158) Fatih 1686 (330 ff., 798 H.).
I03^ 759 H.), Murad Molla 764 (600 ff.), Esad 623 (57 ff., 959 H.), Ca­ f?) (f) Von Abu 1-Mafähir ‘Abdalgafür b. Luqmän b. M . a l - K a r d a r I
rullah 606/1 (40 ff.), Afir 95 (107 ff., 950 H.), AS 13S5/3 (259*’- 336^ (st. 562/1166, s. Kahhäla V, 269) Saray, Ahmet III, 728 (305 ff., 9. Jh.
1129 H.), Feyz. 698/1 (1-60”, 9SS H.); gedr. am Rand des K . al-Haräg,
H., s. Χαί. II, 384).· ■
Büläq 1302, Lucknovv 1291, 1294, 1328. (g) V o n ‘ A l .^’ a d d Lv M . b . ‘A b d a lh a m id a s -S a m a r q a n d I (st. 563/1168,
Kommentare·, (a) Von ‘A. b. M. b. Hus. al-Pazüavvi (st. 482/1089, s. B r . S I , 641, s. K a h h ä l a X, 130) M u r a d M o lla 854 (485 ff,, 764 H.). Θ
s. Br. I, 373) Ränapür I, 207, fiqh 262 (202 ff.). - © Saray, Ahmet III, (h) Von Abü Nasr Ah. b. M. b. 'ü . al-Buhäri al -‘A ttÄbi (st. 586/1190,
726 (334 ff., 9. Jh. H., s. Kat. II, 384), 727 (412 ff., 521 H., s. Fihr. s. Br. S I, 643) Yeni 435 (176 ff., 708 H.), Kairo® I, 441, fiqh han. 247^
mahl. I, 262), Atif 455 (385 ff., 951 H.), Murad Moila 851 (268 ff., 757 H.), © Carullah 667 (182 ff., 627 H.), Feyz. 759 (190 ff., 970 H.), Fatih 1685
Feyz. 753 (294 ff., 552 H.), Carullah 605 (311 ff., 660 H.), 662 (347 ff., (189 ff,, 865 H.), Nur. Osm. 1439 (166 ff., 868 H.), Saray, Ahmet III,
10. Jh. H.), Damaskus, ‘ Äbidin (8. Jh. H., s. RIMA 5/213). 729/1 (1-167^, 618 H., s. Kat. II, 3S5, Fihr. maht. I, 262), Kara Qel.
Θ (b) V o n A b ü B a k r M. b . a . S a h l a s -S a r a h s i (st. 483/1090) V e h b i 102 (218 ff., 7. Jh. H.), 103 (329 ff,, 656 H.), Vehbi 463 (181 ff., 6S0 H.),
565 (277 ff., 948).
Kastamonu 3458 (250 ff., 729 H.), Qorum 1426 (190 ff,, 639 H.).
(c) Von Abu 1-Azhar M. b. Ah. b. al-Isbigäbi al-H ugand! (st. um (i) Von al-H. b, Mansür b. Mahm. QÄpiH.^N (st. 592/1196, s. Br. I,
500/1106, s. HH. 562) Fatih 1695 (201 ff., 6. Jh. H.), Feyz. 760 (243 ff.. 376) Yeni 436 (246 ff., 720 H.), Murad Molla 852 (242 ff., 991 H.), Kairo®
541 H., Autograph).
I, 44Ϊ, fiqh han. 743 (2 Bde., 744 H.), Alex. Balad. 1283 b (147 ff., 910H.,
(d) Von Ah. b. a. 1-Mu’aiyad al-Mahniüdi λ ν - Ν λ 5Α1'ϊ (vcrf. um 515/ •s. Fihr. maht. I, 83), Tunis, Zait. IV, 145, No. 2119 (346 ff., 1184 H.),
1121, s. Kahhäla II, 191) Bengal 386 (167 ff., 8. Jh. H.). O Rämpür I, 206, fiqh 259 (433 ff.). - Θ Atif 857 (343 ff., 629 H.). Carullah
(e) Eine Neubearbeitung mit Kmt., die auf der Bearbeitung des 0. g. 661 (560 ff., 9. Jh. H.), 668 (258 ff.. 994 H.), Feyz. 752 (262 ff., 8, Jh. H.),
Abu T ä h i r M. b. M. b. Sufyän ad-Dabbäs beruht und die oft den Titel Fatih 1687 (319 ff., 688 H.), 1690 (346 ff,, 705 H.), ^orlulu A. 184 (226 ff.,
Cämi’^as-Sadr aS-sahid trägt, von ‘U. b. ‘Abdal'aziz b. Mäza (st. 536/1141,
s. Br. I, 374) Berl. 4437 (149 ff., ca. 1000 H.), Kairo® I, 413, fiqh han. 981 H.). O
(i) Von Burh.än-addIn’ Imäm a l - H a r a m a i n (lebte .sehr wahrschein­
765. 775. 969, Ind. Off. 4097 (296 ff., Cat. II, 1512), Bankipore X IX ,j, 93, lich im 6, Jh, H ., vgl. Qurasi. G-awähir II, 362) Zähiriya, fiqh han, 373®
No. 1593 (154 ff., 783 H.), Alex.,Balad. 1315b (754H.), Gotha 998 (185ff.), (230 ff., 585 H ., s. RAAD 12/443).
München 261 (108 ff.), 262 (199 ff., 870 H.), 263 (185 ff., 715 H.), Garrett © (k) Von 'A. b. Ah. b , a l -Μ α κ κ ϊ a r - R ä z i (st. 598/1201®, s. Br. S I,
1672 (241 ff., 781 H.), 1673 (159 ff., 808 H.), Paris 821 (194 ff., 740 H.), 649) Ch. Beatty 3316 (103 ff., 7. Jh. H .). o
822 (20S ff., 1640 H., s. Vajda 351), Leid. 1774 (198 ff., 884 H., verb. (1) Von Mahm. b. Ah. b. ‘Abdassaiyid al-Buhäri a l -H a s I r i (st. 636/
Voorh. 94), Yeni 434 (202 ff., 1021 H.), Selimaga 297 (149 ff., 777 H.), 1238, s. Br. I, 380) „Patna I, 91, 928” . e Saray, Hazine 40 (I, 171 ff.,
Tunis, Zait. IV, 84, No. 1938 (120 ff.), Rämpür I, 207, fiqh 260J218 ff., 684 H., s. Fihr. maht. I, 276), Kairo, Dar, fiqh han. 97 (5 Bde., 719 H.),
1002 H.), Heidelberg A 149 (262 ff., i i o i H., s. ZS VI, 226), Äsaf. II, 98 (4 Bde., vor 623 H.), 99 (6 Bde., Autogr.), 100 (6 Bde.), 106 (i Bd.,
1080, fiqh han. i (1062 H.), eb. 10S8, fiqh han. 153 (S02 H.). - ©Carullah 616 H .) , 349, 762, 768, s. Schacht II, 4 f.
664 (736 H.), 665 (614 H.), Saray, Ahmet III, 724 (275 ff., 747 H., .s. Θ (m) Ah. b. Ism. b. M. ατ-ΤϊμΟητα§ϊ (verf. vor 650/1252, vgl.
Kal. II, 383), Revan 596 (143 ff., 762 H.), Laleli 850 (184 ff., 687 H.), Qurasi, Öawähir I, 61) Carullah 663 (254 ff., 8. Jh. H.), Feyz. 754 (I,
Re§id 184 (789 H.), §ehid A. 791 (140 ff., 629 H.), Feyz. 747 (163 ff., 270 ff., 8. Jh. H.), 755/1 (244 ff., 785 H.), 756 (II, 412 ff., 9. Jh. H.),
660 H.), H. Hüsnü 342 (164 ff., 733 H.), 342 bis (226 fif., 796 H.), AS 1094 Ch. Beatty 5203 (253 ff., 8. Jh. H.), Alex., Balad. 3707 | (711 H.). Kairo,
(200 ff., 855 H.), 1358 (173 ff., 903 H.), Kara Cel. 1 1 1 (196 ff., 10. Jh. H.), S u p p l.ll,2 i,'^ o . 19692 b (454ff.. 790 H.. aus einer Vorlage von 650H.). Θ
114 (268 ff., 10. Jh. H.), Murad Molla 840 (289 ff., 771 H.). Mahmud P.
177 (193 ff·. 768 H.), Serez 849 (1099 H.), Amuca Hüs. 196, Manisa 741 1 Äsaf. II, 1028, Gotha 995, Münch. 261-263, Dresd, 105, Leid. 1774,
Paris 821-822 bei Brock, sind zu streichen.
^ Alle anderen Hdss., die von Brock, aufgeführt werden, gehören nicht ^ Verb. bei Brock.
hierher. “ Verb. bei Brock.
430 FIQH DIE VIE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 43I

Versifiziert: (a) Von A b u H a f s ‘U. b. M . b. Ah. a n - N a s a f i (st. 537/ 10. Jh. H.), Mihri5ah3i3 (335 ff., 1131 H.), Nur. Osm, 1584-1598 (14 Ex.,
1142, s. Br. I, 427) Kairo*^ I, 469, fiqh han. 560, 822. die im 12. Jh. H. abgeschrieben wurden), Afyon, Gedik Ahmet 47 (867
(b) Von Mahm. (Mas'üd) b . a. Bakr b . Hus. a l - F a r ä h i (st. um 640/ H.), Kayseri, Rajid 313, Konya, Yusufaga 4724 (467 ff., 1167 H.),
1242, s. Br. I, 381), Lam'-at al-badr Paris S23 (44 ff., 8. Jh. H.), Kairo^ I, Zähiriya, fiqh han. 115 (336 ff., s. RAAD 12/443), „Qawala I, 361’Ί. -
459, fiqh han. 549. - Θ Laleli 849/2 (io5'’-i5 2 “, 759 H.), 1146 (64 ff., 838 © CaruIIah 431, Esad 736 (378 ff., c. iio o H.), Damad Ibr. 540 (362 ff.,
H .). Q Dazu Kmt. von 'A l ä ’ a d d i n M. b . ‘A r . a l - H u g a n d I (s . HH. 1125 H.), 541 (285 ff., 872 H.), Hamid 494 (223 ff., 12. Jh. H.), 495
564), al-lam'-a Kairo^ I, 443, fiqh han. 228. 496 (393 ff., 12. Jh. H.), 497 (375 ff., 1177 H.),
(c) Von M a h m u d b . H a m z a , Mufti von Damaskus (verf. 1287 H.), 498 (288 ff., 1187 H.), Köpr. 1088 (313 ff., 578 H.), AS 1199 (227 ff., 8.
Ist. Un. Bibi. A. 535 (18 ff., 1287 H., Autogr.). Jh. H.), Veliyeddin 1166 (396 ff., 1144 H.), Murad Molla 836 (416 ff.,
Θ A u s w a h l v o n A b u l -W a f ä ’ α τ - Τ ϊ β ϊ a l- H a la b i (v e r f. 936/1529), 1177 H.), 837 (352 f f .. I I . Jh. H.), Ist. Un. Bibi. A. 3289 (345 ff-, 1141
Multaqatät min al-G. as-s. wa-l-kahir'Lcil&Vi 670 (576ff., 936 H., A u t o g r .) . O H.), 5866 (469 ff., 12. Jh. H.), 5868 (385 ff., 1150 H.), Beyazit 5335
VI. K . al-Ätär, die grundlegenden Hadite der Lehre von A b u H a n i f a , (I, II, 448 ff-, 42S ff., ca. 1000 H.), Amasya 219 (21g ff., 12. Jh. H.),
Beyazit 1853 (88 ff., 1218 H.), Feyz.’644 (lo i ίϊ., 8. Jh. H.), Yeni 568 Hekim 770 (I, 143 ff.), Ch. Beatty 3659 (463 ff., 11. Jh. H.), Mingana
(120 ff., 744 H., s. Fihr. mahi. I, 102), Selimaga 275 (178 ff., 762 H.), (350 ff., 1094 H., s. Cat. 190), Tal'at, fiqh han. 1089 (1141 H.),
Veliyeddin 466 (106 ff., 10. jh . H.), 467 (115 fi., 1052 H.), Köpr. 233 Kairo, Halim, fiqh han. 7, Damaskus, 'Äbidin (1158 H., s. RIMA 5/213),
(121 ff., 9. Jh. H.), 388/2 (ff. 75-149, 1079 H.), Laleli 798 (116 ff., 10. Jh. Zähiriya 5854 (1130 H.), Tunis, Zait. IV, 146, No. 2121 (260 ff., 1130 H.),
H.), Kairo^ I, 398, fiqh han. 43 (118 ff., 1292 H.), 104 m (134 ff.), Jer., Am. Univ. Beirut MS 349, 297 (vor 631 H.); gedr. Haidarabad 1335-
Häl. fiqh han. 90 (1137 H.), s. Schacht I, No. 4, III, No. 4, Bankipore 1336, hsg. von S. al-M unagöid 3 Bde., Kairo 1957/58/60, s. Ritter,
Χ ΙΧ ,ι, 96, No. 1595 (108 ff., 1130 H.), Äsaf. I, 656, had. 325 \ Mösul 80, Oriens 11/1958/308-309. o Türk. Übers, von M. Munib ‘Aintäbi (st.
21” . e Saray, Ahmet III, 1163 (139 ff., 874 H.), jpeyz. 256 (774 H.), 1238/1822, s. Osm. Müell. II, 34) Zähiriya, fiqh 116 (391 ff., 1216 H.),
CaruIIah 632/2 (ff. 59-100), Reis. 105 (go ff., 1128 H.), A?ir 400/1 (ff. Esad 564 (436 ff.), gedr. Istanbul 1241. © Von demselben Verf. ein
1-92,12. Jh. H.), AS 1385/2 (88 ff., 12. Jh. H.), Bursa, HaraQ9i58o (8. Jh. türk. Kmt. dazu u d T .: Taisir al-masir Yildiz 413. Dazu ein Glossar
H.), Tunis, Bibi. Nat. 249, Kairo, Halim, fiqh han. 15. O Hsg. von M. Mihrisah i io (291 ff., 12. Jh. H.), Hüsrev 382 (171 ff., Autograph).
‘A b d a l h a i y L a k n a w I, Lucknow 1883, Lahore 1309 (mit Urdupara­ IX . K . al-Mahärig f i l-hiyal '■an Abi Hanifa bi-riwäyat Abi Yüsuj
phrase). geht durch die Rezension von A b u Y O s u f auf A b u H a n i f a zurück,
© VII. as-Siyar as-sagir, verfaßt vor dem K . as-Siyar al-kabir, er­ §ehid A . 962 (72 ff., 930 H .) , Kairo^ I, 456, fiqh han. 550, s. Schacht I,
halten im Kmt. von M. b. Ah. a s -S a r a h s i (st. 483/1090) Hafid 95/4 3 a . - © Molla Qel. 57/4 (i68a-i9ob, 862 H .) . O Auf Grund der ersten
(191^-198^, 9. Jh. H.). O beiden Hdss. hsg. von Schacht, Leipzig 1930, s. Pröbster, Islamica 5/
VIII. K . as-Siyar al-kabir, Völkerrecht, s. H. K r u s e , Die Begründung 58 ff., Schacht eb. VI, 260-266.
der islamischen Völkerrechtslehre. . .in; Saeculum 5/1954/221-241; dieses X. ^Aqida in 79 Versen, deren Echtheit sehr zweifelhaft ist, Berl.
sein letztes Werk ist im Kmt. von M. b. Ah. a s -S a r a h s i (st. 483/1090, 1933 (29*’- 94'’), s. noch eb. 1934, Gotha 659 (4 ff., neu), 660 (3 ff., neu),
s. Br. I, 373) mit Weglassung der Isnade erhalten. Hdss.: Berlin 4975 Paris 4585 (i3b-i5b, n . Jh. H., s. Vajda 264), Bodl. I, 817/3, Thurst
(I, 243 ff., 620 H.), Wien 1778 (384 ff., 1112 H.), Paris 784/1 (ff. 1-128, 3972 (982 H.), eb. 1273, Marsh 576, s. II, s. 596b, „Pet. Chanikow 161,,,
754 H., unvollst.?), 785 (179 ff., 9. Jh. H.?), Paris 837-838 (248 ff., Ambrosiana H. 437” , Vat. Vida 416 (ff. 95-97, I118 H). - © Vehbi
273 ff., 1088 H., s. Vajda 625), Leid. 1775 (437 ff., 800 H., s. Voorh. 343), 2000/12 (i03b-i05a), Pertev 626/8 (3400-3420, m S H.j, Fatih 3001/2
Kairo^ I, 440, fiqh han. 64 (1158 H.), 65 m (1117 H.), 66 m (12. Jh. H.), (ff. 3-12, 1160 H.), 3095/1 (1-4^, 9. Jh. H.), Ch. Beatty 4763/2 (ff. 96-
770 (fragm., 7. Jh. H.), Yeni 440 (332 ff., 949 H.), 441 (363 ff., i i . Jh. H.), gg, 88g H.), Mingana 191, No. 821/2 (4 ff., 11. Jh. H.), Leipzig 891/13
Reis. 335 (462 ff., 1127 H.), Saray, Ahmet III, 1148 (441 ff., m o H.), Leid. 2181 (ff. 93-95, 1094 H., s. Voorh. iS), Paris 3019 (ff. 103-113),
1149 (354 ff., 8. Jh. H.), Revan 650 (361 ff., i i i o H., s. Kat. II, 380-381), 3430 (ff. 5-7), 5432 (ff. 320-324), 5519 (ff. 151-154), 5603 (ff. 146-148),
AS 1223 (353 ff., I I . Jh. H.), 1224 (366 ff., 1149 H.), 1225 (388 ff., 1157 5647 (ff. 94-97), 5688 (ff. 84-86), 5690 (ff. 32-35), 5700 (ff. 33-36, s.
H.), 1226 (444 ff-, 1093 H.), Ragip 505 (347 ff., 1144 H.), 506 (399 ff., Vajda 264), Azhar III, 323-324 (wo 8 Hdss.), Rämpür I, 315, kaläm
I I . Jh. H.), A tif 866 (358 ff., I I . Jh. H.), Fatih 1711 (409 ff., 1119 H.), 251 b, gedr. Kairo 1276, 1281, 1296, I2g7, 1303, 1304, 1318, 1323 (s·
1712 (468 ff., 1146 H.), 1713 (367 ff., 1128 H.), 1714 (390 ff., 1112 H.), Kairo I^, 202).
1715 (211 ff., 1115 H.), Selimaga 3232 (334 ff.), 330 (344 ff., 1086 H.), Km t. (a) Von M. b. ‘Al. b. ‘Ar. b. M. as-§äfi‘i QÄpi ‘AölOn (st. 876/
Feyz. 764 (350 ff., ca. 1000 H.), 765 (250 ff., 10. Jh. H.), Laleli 975 (24gff., 1472, s. Kahhäla X , 223): Badi^ al-ma'-äni f i sarh Ά . Gotha 99/13® (ff·

1 Äsaf. I, 656, had. 661 bei Br. ist zu streichen. 1 F atih 650 bei Brock, ist zu streichen, vgl. Schacht I, No. 7, II, No. 6.
- Verb. bei Broclc. - N icht 1299 wie bei Brock.
43··^ FIQH
DIE V IE R ORTHODOXEN RECH TSSCH ULE N: a) HANAFITEX 43 3

98-105, 970 H.), 661 (34 ΰ .)\ Paris 3204 (ff. 71-92, 1171 H., s. Vajda
264), Garrett 1563 (35 f ., 11. Jh. H.), 2003/8 (1103 H.), Br. Mus. Suppl. X X X II. K . al-'-Äriya benutzt as-Sarahsi eb. II, 308.
167, Or. 4264 (32 ff., 12. Jh. H.), 1253, Or. 4375/3 (ff· n S-143, 11. od. X X X III. K . al-Mudäraba benutzt as-Sarahsi eb. I, 133, 206.
12. Jh. H.), „Mösul loS, i i 8” 2. - S) Fatih 3095/2 (ff. 5-52, 895 H.), X X X IV . K . al-Wasäyä benutzt as-Sarahsi eb. 133.
Sehid A. 637 (ff. 193-240, 912 H.), Re§id 318/1 (ff. 1-29, 929 H.). Θ
(b) Von ‘A law än ‘A. b. ‘A tiya b. H. al-H am awi (st. 936/1529, s. 5 . Hisäm b. ‘U b a id a llä h ak -R äzi, ein Schüler von Abü Yüsuf
Br. II, 333), Bayän al-ma'-äni ß ‘A. aS~S. . . . Berl. 1935 (91 ff., ca, und a§-§aihäni, starb 201/817.
1150 H.), Zähiriya 62, tauhid 46.
XI. K . al-Kasb mit Kmt. von as-Sarahsi Medina (s. Spies, ZDMG Qurasi, Gawähir II, 205; Dahabi, Mlzän III, 254; Ibn Hagar, Lisän
90/115), hsg. von M. Arnüs, Kairo 1938; Auszug von Abü ‘Al. M. B. VI, 195; ders., Tahdlb X I, 47-48; HH. 1981; Hadivat al-'-ärifln II,
Sam.^'a b. 'Al. at-Tamimi (130/747-233/847, s. u. No. 11). 508. - Zirikli IX , 85; Kahhäla X III, 149,
XII. al-Hugga f i htiläf ahl al-Küfa wa-ahl al-Madina, das älteste uns K . an-Nawädir f i l-furü'· war eine Quelle von as-Sarahsi für al-Mahsüt,
erhaltene ihtiläf-Wtik, Nur. Osm. 1492 (201 ff., i i . Jh. H., s. Schacht I, s. z. B. II, 163, 193, III, 16, 67, 70.
No. 6; s. Fihr. maht. I, 330), „Patna I, 68, 869” . - @ Äsaf. II, iio o,
fiqh han. 278, Saray, Medine 352 (wo der Titel; al-Hugag al-mublna
‘alä ahl al-Madina, 178 ff., 1142 H., s. Fihr. maht. I, 259). Gedr. Lucknovv 6. A b ü ‘A . al-H. b. Z iyäd a l -L u ’ l u ’ i aus K ü fa wurde um 116/
1S8S. 734 geboren. Eine Zeitlang hielt er sich in Bagdad auf. Er war einer
XIII. Giiz“ min al-amäli in der Rez. seines Schülers Sul. b. Su'aib a l- der bedeutendsten Schüler vo n A b ü H a n ifa und ein eifriger Ver­
KaisänI (st. 278/891, s. Qurasi, Öawähir I, 252) Äsaf. II, 1072, fiqh han. teidiger des /a’jy-Prinzips seines Lehrers. Man hielt ihn für einen
146, gedr. Haidarabad 1360.
unzuverlässigen Traditionarier. Als qädl von K üfa soll er nicht sehr
XIV. Einige Fatwäs, die ihm zugeschrieben werden, zusammen mit
den Faiwäs, die Abü H anifa verfaßt haben soll, Paris 4544/2 (19 ff., tüchtig gewesen sein. E r starb 204/819.
10. Jh. H.).
Waki', Qudät III, 188-189; Ibn an-Nadim 204; Ta^rlh Bagdad VII,
XV. Seine Rez. des Muwatta’ von M ä l i k s. zu Br. S I, 197 und neue 314-317; Dahabi, Mizän I, 228; Ibn Qutlübugä 16; HH. 1415, 1470,
Materialien dazu.
1574. - Zirikli II, 205; Kahhäla III, 227.
XVI. K . as-Salät Äsaf. II, iioo, fiqh han. 143. - © Yozgat 335
(102 ff., 9. Jh. H., s. A. Atej, Ank. Isl. Ilm. Enst. I, 48). Musnad Abi Hanifa Bagdad, Auqäf 10005 (s. Talas S. 48). Ibn an-
© XVII. MasäHl, über Hhädät und mu‘ämaläi Kairo, Suppl. III, 54, Nadim, a. a. O. führt die folgenden Bücher von a l-L u ’lu ’i auf: K. Adab
No. 20331 b (170 ff., 1241 H.), die Autorschaft von a §-Saibäni ist nicht al-qädi, K . al-Hisäl, K . Ma'äni l-imän, K . an-Nafaqät, K. al-Haräg,
ganz sicher. K. al-Farä‘id, K . al-Wasäyä. Sehr wahrscheinlich benutzt at-Tabari das
X V III. K . al-IstiJfsän benutzt as-Sarahs! in seinen Usül I, 328, 332, K, al-Haräg in seinem K . al-Ihtiläf, ed. S chach t S. 7-8, 33, 41, 42, 63,
11, 22, 24. 81. 83' 85, 157, 161.
X IX . K . Adab al-qä4%benutzt as-Sarahsi eb. II, 113, 133.
XX. K . al-Iqrär benutzt as-Sarahsi eb. I, 272, II, 351. 7 . ( = B r. G I, 173, 4.) A bü Sul. Müsä b. Sul. al-Ö O zagäni aus
X X L K . al~Ikräh benutzt as-Sarahsi, eb. I, 121, 186, II, 20-21. einem zu B alh gehörigen D istrikt wuchs in Bagdad auf. E r war ein
X X II. K. at-Taharri benutzt as-Sarahsi eb. I, 63.
Schüler von AbO Y O s u f und M. b. al-H. as-Saibäni. Ebenso wie
X X III. K . al-Biiyü^ benutzt as-Sarahsi eb. II, 205.
X X IV . K. ad-Da^wä benutzt as-Sarahsi eb. I, 185, 186. sein jüngerer Freund a l- M u 'a llä b. Mansür (st, 211/826) lehnte
X X V. K. al-Hudüd benutzt as-Sarahsi eb. II, 201. er das ihm vom K alifen al-Ma’mün angebotene A m t des qädi ab.
X X V I. K. as-Sariqa benutzt as-Sarahsi eb. II, 201. Sehr wahrscheinlich starb er kurz nach 200/815^.
X X V II. K . as-Surb benutzt as-Sarahsi eb. II, 100.
X X V III. K . as-Sirka benutzt as-Sarahsi eb. II, 48. Ta^rlh Bagdäd X III, 36-37; Qurasi, Gawähir II, 186. - Zirikli VIII,
X X IX . K . as-Sahäda benutzt as-Sarahsi eb. I, 351. 272; Kahhäla X III, 39.
X X X . K. as-Saum benutzt as-Sahrahsi eb. I, 26. an-Nawädir (?) Kairo® I, 456 (2 Teile), fiqh 382, 491 (737 H.)^ benutzte
X X X I. K . at-Taläq henntzt as-Sarahsi eb. I, 85, II, 188, 202. as-Sarahsi in seinen al-Usül I, 34. Wahrscheinlich benutzte at-Tabari,
Ihtiläf82, 131, 133, 140, 246 dasselbe Buch.
* Leipzig 891/21 bei Brock, ist zu streichen.
2 Rämpür I, 315, 252 bei Brock, ist zu streichen.
^ Verb. bei Brock.

28 Sezgin, Gesdi. Ar. Sehr. I


f iq h
434 DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 435

8. Abü Y a 'lä a l - M u ‘ a l l ä b. Mansür ar-Räzi lebte in Bagdad. 11 . A b ü ‘Al. M. B. S a m ä ' a b. ‘Ubaid (od. ‘Abd)alläh al-Küfi,
E r war ein Schüler des A b ü Y O s u f und M . b. al-H. a s - S a i b ä n i und um 130/747 geboren, überlieferte von A b ü Y ü s u f , Abu 1-H. a s -
überlieferte von M ä l i k b. Anas, a l - L a i j b. Sa‘d, ‘ A l . b . L a i i P a S a i b ä n i , a l - L a i t b . S a ‘ d , Y a ‘ l ä b. Hälid ar-Räzi u. a. Er über­
u. a. Von ihm überlieferten ‘A l i b . a l - M a d i n i , A b u B a k r b . a . nahm nach dem Tod von Abü Y üsuf das qädi-Amt in Bagdad,
S a i b a u . a. E r zählte sich zu den ashäb ar-ra’y. Seine tJberlieferun- wurde jedoch später von al-^Ia’mün entlassen. E r starb 233/847.
gen galten als sehr zuverlässig. E r lehnte es aus Frömmigkeit ab,
Mas'üdi, Murüg VII, 210-211; Ibn an-Nadim 205; Ta'rlh Bagdad V,
das A m t eines qädi zu übernehmen. Im Jahre 211/826 starb er in 341-343; Siräzi, Fuqahä^ 116; Qurasi, Gawähir II, 58-59; Safadi, Wäfi
Bagdad. III, 139-140. - Zirikli VII, 23-24; Kahhäla X, 57.
Buhäri, Ta'rih IV,i, 395; Ta‘rih Bagdad X III, 188-190; Dahabi, 1. al-Iktisäb f i r-rizq al-mustatäh auf der Grundlage von K . al-Kasb
Mizän III, 186; ders., Tadkira 377; Ibn Ha|ar, Tahdib X, 238; Qurasi, von M. b. al-H. as-§aibäni, Kairo V P , 194, ‘ulüm al-mu‘ä§ä 14 (45 ff.,
Gawähir II, 188; Qutlübugä 54; Hadiyat al-'ärifln II, 466. - Zirikli VIII, 9. Jh. H.).
199; Kahhäla X II, 309. 2. Sein K . an-Nawädir wird oft von as-Sarahsi in al-Mabsüt benutzt.
K . an-Nawädir {fi l-fiqh) Ist. Un. Bibi. A. 4352 (129 ff., 8. Jh. H.).
12 . ( = Br. G P , 173, 5.) Hiläl b. Y ah . b. Muslim al-Basri, unter
9 . ( = Br. S I, 950, 3.a) ‘IsÄ b . A b ä n b. Sadaqa, ein Schüler von dem Beinamen H i l ä l a r - R a ’ y bekannt, da bei ihm die Anwendung
M. b. al-H. A S -§ A iB Ä N i, war in den letzten 11 Jahren seines Lebens des ra'‘y eine bedeutende Rolle spielte. E r war ein Schüler von
qädi in Basra. E r starb 221/836. A b ü Y ü s u f und Z u f a r . E r starb 245/859 in Basra.
Ibn an-Nadim 205; Ta>rlh Bagdad XI, 157-160; Qurasi, Gawähir Ibn an-Nadim 205; Qurasi, Gawähir II, 207; Ibn Qutlübugä 59. -
I, 401-402; Hadiyat al-‘ärifin I, 806. - Zirikli V, 283; Kahhäla VIII, 18. Zirikli IX , 95; Kahhäla X III, 152.
al-Hugga as-sagira Bankipore X IX ,1, 96, N o . 1596 (168 ff., 1166 H.). I. K . Ahkäm al-waqf (auqäf) Hdss.: Damad Ibr. 669 (ff. 1-126, 730 H.),
Ibn a n - N a d i m führt fünf andere Bücher auf. Zitate bei a s -S a r a h s i in Süleym. 379 (176 ff., 972 H.), Veliyeddin 1586^ (219 ff., 866 H.), 1587^
al-Usül I, 25, 292, 293, 294, 304, 328, 361, 363, II, 7, 21. (144 ίϊ., 1007 H.), CaruIIah 571 (226 ff., 886 H.), Murad Molla 733 (239 ff.,
972 H.), Re?id 288/2 (ff. 41-132, 985 H.), Kara Qel. 92/1 (ff. 1-173,
987 H.), Ragip 441/2 (68b-2i9b, 998 H.), Kara Must. 156/1 (1-84®,
10 . ( = Br. S I , 292, 5.a) Y a h . b. (a.) B ak r (Bukair) a l - H a n a f i ,
958 H.), Laleli 801 (168 ff., 9. Jh. H.), Riza P. heute in der Ist. Un. Bibi.
den I b n a n - N a d i m S. 208 unter den Hanafiten anführt. Jedoch A. 630 (193^-241», II. Jh. H.), Vehbi 467/2 (ff. i32>5-286’3, 894 H.),
geben weder I b n a n - N a d i m noch Q u r a s i , Gawähir II, 211, noch Bursa, Hara99i 626 (9. Jh. H.), Kairo^ I, 399, fiqh han. 20/2, 1060 (88 ff.,
I b n Q u t l ü b u g ä S. 83 die nisba ,, a l - H a n a f i ” an. Nach I b n a n - 846 H.), 112 m (ca. 80 ff., 1105 H.), s. Schacht, Bihl. I, N o. 17, Äsaf.,
N a d i m stammte er aus dem ‘Iräq. Vielleicht ist er mit Y a h . b . a . fiqh 198 (160 ff., 959 H.), Leid. 1776 (133 ff., lo oi H., s. Voorh. 7), Alex.,
Balad. 3672 g (118 ff., 889 H., s. Fihr. maht. I, 254), 4426 g (1278 H.),
B u k a i r a n - N a h a ‘ i identisch, der aus K üfa gebürtig war und 230/
Rämpür I, 240, fiqh 477 (171 ff.), Ind. Off. Ar. 4114 (166 ff., 705 H.). -
844 in Ä gypten starb (s. Ibn Hagar, Tahdib X I, 190). ® Fatih 1469 (80 ff., 951 H.), Yeni 351/1 (ff. 1-69), 1190/2 (ff. 97-193),
Muhtasar f i {bayän) al-iHiqäd — Aslr al-malähida f i l-alfäz al-mukaffi- Hafid 46, Kastamonu 3387 (91 ff., 931 H.), Ch. Beatty 4732 (136 ff.,
ra, der Verfasser soll seine Abhandlung erst auf Persisch abgefaßt und 893 H.), Konya, Yusuf. 5045 (81 ff., 11. Jh. H.), Kairo, Halim, fiqh han.
später ins Arabische übersetzt haben. Hdss.: Berl. 10310 (ff. 5-19), 14, Azhar II, 299-300 (4 Kopien); gedr. Haidarabad 1355. O - Auswahl:
Paris 1287 (ff. 1-14, 12. Jh. H.), 1391 (ff. 126-145, 11. Jh. H., s. Vajda al-Muntahab min waqfai Hiläl wa-l-Hassäf (s. u.) von Abu 1-Mahäsin
289), Alex., Balad. 2179 d (1108 H.), 5227/10 | (16 ff., 1118 H., s. Fihr. Mahm. b. Ah. b. Mas'üd a l - Q ü n a w i (st. 771/1369, s. Br. II, 81) §ehid
maht. I, 115), „Dresd. 93, 5, 216,1, Pet. Am. K. 925” . Θ Esad 3780 A. 2762/1 (verb. bei Brock., 1-51'’, 755 H.), Veliyeddin 1344/7 (4 2 ^ 9 ’’,
(222*’-238» 1087 H.), Kairo, Suppl. I, 367, No. 19940 b (ff. 1-19)^. 857 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1286 (29 ff., 1042 H.), Berl. Oct. 2073/3 (92a·-
loib, 883 H.), Taimür, fiqh 706 (ff. 1-34, 879 H.), Mingana 251, N o.
1027/3 (30 ff., 755 H.). - Muhtasar (od. Garn/) waqfai Hiläl wa-l-Hassäf
1 Die weiteren von Brock, angeführten Signaturen gehören zu einer Urgüza von Abü M. ‘Al. b. al-Hus. a n - N ä s i h i (st. 447/1055, s. Br. I, 373) Hdss.
über das Erbrecht, deren gleichnamiger Verfasser aus einer jüngeren Zeit
zu sein scheint. 1 N icht 1686/7 wie bei Brock.
4J 6 lagn υ ΐ Ε VII· K ORTHODOXKN RECHTSSCHULKN I a) H.ANAFITEN 437

s. eb, - Auszug udT. al-Is^äf f i ahkäm al-auqäf von 'A. b. Amrilläh 1891 (191 ff., 992 H.), Yeni 349/1 (ff. 1-141, 880 H.), 350 (125 ff., 894 H.),
Q i n ä l i z ä d e (st. 979/1571, s. Br. S II, 644) Konya, Yusuf. 5045 (81 ff., Kadizade 117 (230 ff., 877 H.), Kara <Jel. 92/2 (I74^-396^ 936 H.),
I I . Jh. H.). Vehbi 543 (132 ff., 974 H.), Saray, Ahmet III, 1194 (247 ff., 837 H., s.
Fihr. maht. I, 254), Kara Must. 156/2 (87^-I97^ 958 H.), Beyazit 2131
13 . M.B. M u q ä t i l a r - R ä z i war ein Schüler von M. b. al-H. a s -
(119 ff., 894 H.), Riza heute Ist. Un. Bibi. A. 630/1 (I-72^ 11. Jh. H.),
Molla Qel. 75/1 (1-95®·, 862 H.), §ehid 1008 (Auszug), Carullah 9i4(i67ff.,
und überlieferte von W a k i ‘ b. al-Garräh u. a .; bei ihm
Sa ib ä n i
1061 H.), Tunis, Zait. IV, 47, No. 1S46 (235 ff.), K airo- 1, 399, fiqh han.
hörten a l - B u h ä r i u . a. E r war ein bedeutender Rechtsgelehrter. 19 (125 ff., 852 H.). - © Laleli 799 (153 ff., 659 H.), Atif 729 (779 H.),
Im Jahre 248/862 starb er. Yeni 349/1 (ff. 1-141, 880 H.), 350 (851 H.), Veliyeddin 1020 (142 ff.,
902 H.), 1540/2 (202 ff., 1018 H.), Reis. 295 ( i i i ff., 911 H.), 296 (108 ff.),
Dahabi, Mizän III, 139; Ibn Hagar, Tahdib IX, 469-470; ders.,
Amuca Hüs. 166 (145 ff., 918 H.), Murad Molla 732 (207 ff., 975 H.),
Lisän V, 388; Qurasi, Öawähir II, 134. AS 1012/1 (ff. 1-117, 984 H.), Nur. Osm. 1891 (191 ff., 992 H.), Pertev
al-Muhäwara bain as-saihain '■Al. b. Bäbawaih al-Qumml as-Si‘i (?) 155 (129 ff., 1015 H.), Damad Ibr. 487 (193 ff.), 496/4 (jüngere Schrift),
wa-M. b. Muqätil f l sa’n at-tafdil bain Qurais wa-Bani Häsim Kairo, Esad 1043 (100 ff.), 1044 (200 ff.), Feyz. 654 (207 ff.), 655 (132 ff.),
Suppl. III, 21, No. 19882 b (ff. 14-28). Ferner wurden seine Lehrmeinun- Saray, Ahmet III, 1096 (174 ίϊ., 872 H.), Yozgat 326, Serez 776 (888 H.),
gen von Abu 1-Lait as-Samarqandi (st. 373/983) in den Nawäzil gesam­ Bursa, Kara99i 444 (174 ff., 8. Jh. H.), Amasya 220 (99 ff., 1190 H.), Ch.
melt s. u, S. 447. Beatty 4370 (41 ff., 6. Jh. H.), Tunis, H. Husni ‘Abdalwahhäb (185 ff.,
s. Fihr. maht. I, 254), Kairo, Suppl. I, 24, No. 20499 ^ (ff. 1-247, ι °57
H.), s. Schacht, Bibi. I, 19, III, 14, s. noch ö. ‘Awäd, Sumer 7/276,
14 . Abü ‘Al. M. b. Sugä' I h n ein Schüler von al-H. b.
a t -T a l g i,
gedr. Kairo 1322. Auswahl daraus mit der Auswahl aus dem gleichnami­
Ziyäd, war ein sehr frommer und hochangesehener Hanaiit und gen Buch von H ilä l a r - R a ’ y . zusammen: al-Muntahdb min waqfai
lebte im ‘Iräq. E r neigte der M u'tazila zu. 257/870, n. a. 260 H., Hiläl wa-l-Hassäf von Mahm. b. Ah. al-Qünawi s. o. zu Hiläl.
266 H. starb er. 2. K. Adab al-qädi Fatih 2269 (120 ff., 804 H.), Molla (^^el. 57/2 (96^-
I2I^ 862 H.), s. Schacht I, 18, „Qawala I, 304, Berl. Oct. 1857” , Räm-
Ibn an-Nadim 206-207; Ta'rth Bagdad V, 350-352; Fuqahä' pür I, 162 ff., fiqh 5 (1165 H.). - Θ Feyz. 660 (192 ff., 993 H.), Köpr.
118; Dahabi, MizäM III, 71-72; Quraäi, Öawähir II, 60-61; Safadi, 546/2 (123 ff., 900 H.), Saray, Ahmet III, 1015 (177 ff., 850 H., s. Kat. II,
Wäß ΪΙΙ, 148; Ibn IJagar, Tahdib IX , 220-221. - Zirikli VII, 28; Kah- 387), Saray, Medine 355 (266 ff., 947 H.), Konya, Yusuf. 7462 (88 ff.,
häla X, 64. 600 H.), Leid. 1777 (265 ff., 592 H., s. Voorh. i), Tal'at, fiqh 463. O
Von seinen Büchern werden K . al-Manäsik, K . Tashth al-ätär, K . al- K m te.: (a) Von Abü Bakr Ah. b. ‘A. al-Ö assäs ar-Räzi (st. 370/981-
Mudäraba, K . ar-Radd 'ala l-musabhiha genannt. Viele Zitate daraus •S. u. S. 444), ,,Patna I, 92, 93'3” ^. - © Carullah 1689 (201 f . , 629 H.,
finden sich in späteren hanafitischen Büchern, vor allem in an-Nawäzil s. Fihr. maht. I, 262), Feyz 658 (215 ff., 5. Jh.H.), 659 (169 ff., 10. Jh.
f i l-furü' und ^Uyün al-masäHl von Abu 1-Lait as-Samarqandi (st. 373/ H.). - u; (bj Von 'A l . b. al-H us. λκ-ΝϊβΑβΟκϊ (st. 447/1055) Edirne,
983). Selimiye 202 (480 H.). O - (c) Von ‘U. b. ‘Abdal'aziz B. Mäza (st. 536/
1141, s. Br. G I, 374) Yeni 356 (369 ff·, 846 H.), 357 (161 ff., 8. Jh. H.),
cb. 423 (257 ff., 8. Jh. H.), Köpr. 531 (249 ff., 973 H.), 532 (170 ff., 996H.),
15 . ( = Br. G P , 173, 6.) A bü B akr Ah. b. ‘U. (‘Amr) as-Saibäni Beyazit 2798 (224 ff., 10. Jh. H.), Atif 733 (160 ff., 10. Jh. H.),Ragip
a l -H a ssä f überlieferte von A b u ‘ ä s i m a n - N a b i l , Abü Däwüd 507 (232 ff., 9. Jh. H.), Selim. 325 (190 ff., 983 H., s. Fihr. maht. 1, 262),
a t - T a y ä l i s i u . a. E r gehörte zum Gefolge des Kalifen al-Muhtadi. Ind. Off. Ar. 3859 (ca. 190 ff., s. Schacht, Bibi. II, 10 a, s. Cat. II, No.
Während dessen Ermordung wurde sein Haus ausgeplündert. Er 1513), Br. Mus. Suppl. 273, Or. 2407 (190 ff., 960 H.), Kairo, Dar, fiqh
starb 261/874 in Bagdad. han. 2107 (225 ff., 793 H.), Tunis, Zait. IV, 142-143, No. 2110 (190 ff.),
2111 (236 ff.), 2112 (142 ff., 998 H.), Alex., Balad. 3774 g (377 ff·. 7 · Jl^·
Ibn an-Nadim 206; Siräzi, Fuqaha' 118; Ibn Hidäya, SäfiHya 24; H., s. Fihr. maht. I, 262), Garrett 1669 (213 ff., 1105 H.), Äsaf. II, 1088,
Ομτί&Ι, Gawähir I, 87-88; Ibn Qutlübugä 7. - Flügel, Hanef. 291; fiqh han. 156 (1261 H.). - © §ehid A. 687 (638 H.), 791 (140 ff., 629 H.),
Zirikli I, 178; Kahhäla II, 35. Veliyeddin 1688 (237 ff., 870 H., s. Fihr. maht. I, 262), Atif 1108 (i69ff.,
996 H.), Murad Molla 737 (233 ff., 975 H.), 747 (146 ff., 974 H.), Saray,
I. K . Ahkäm al-waqf (oder auqäf) Bex\. 4761 (ff. ιδο-274, gjS H.), Ahmet III, 1017 (235 ff., 870 H., s. Kat. II, 388), eb. Medine 356 (161 ff.,
„Berl. Qu. 1803” , Gotha 1127 (213 ff., l o i i H.), Leiden 1778/2 (133 fi.,
747 H.), „Pet. Am. K. 921” , AS 1012 (169 ff., 10. Jh. H.), Nur. Osm. * l-ciden 1777 bei Brock, ist zu streichen.
438 FiQH DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 439

10 Jh Η s Kat. II, 388, s. Fihr. maht. I, 262), Rejid 264 (264 ff.. 17. A bü ‘A l. M. b. H uzaim a al-Balhi a l -Q a l ä n is i starb 314/926.
9. Jh. H.), Süleym. 380 (177 «■. 962 H.), Köpr. 675 (262 ff., 12. Jh, H.),
Yeni 358/1 (I-I45^ 949 H.). 423 (257 8. Jh. H.), 424 (153 ff., 10. Jh. Qurasi, öawähir II, 53.
H.), Kadizade 118 (346 ff., 596 H.), Fatih 2320 (195 ff., 9. Jh. H.), Hafiz ai-Tahdlb Saray, Ahmed III, 873 (118 ff., 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I,
Ah. 14 (257 ff., 966 H.), Feyz. 734 (178 «·. 9 · Jh· H.), Kara Qel i n 258, iCfli."lI, 608).
(146 ff. 10. Jh. H.), Vehbi 400 (296 ff., 9. Jh. H.), Esad 514 (181 ff.,
862 H.), Kayseri, Ra^id 307 (265 ff- i»· Jh- H.), Ch. Beatty 3464/1 18 . ( = B r. S I, 293, 6. b) A bü Sa‘id Ah. b. al-Hus. al-Usrüsani
(1-292^, 6. Jh. H.), 5159 (163 fi·. 9 · Jh. H.), Bank. Χ ΙΧ ,ι, 97, No. 1597
(166 ff., 980 H.), Br. Mus. Or. 9220 (180 ff., 10. Jh._H.), Tal'at, fiqh 547, ließ sich in Bagdad nieder. Im fiqh schloß er sich dem
a l -B a r d a ‘i

Bagdad, Auqäf 3505 (s. Talas 67), Damaskus, ‘Abidin (8. Jh. H., s. madhab von A b ü H a n i f a an, in dogmatischen Fragen folgte er den
RIMA 5/213). Θ - (d) Von A b u ‘A l . M. b . ‘A . b. a. 1-Q. b. a. Ragä’ al- M u'taziliten und bekäm pfte die zähiritische Lehre. E r wurde 317/
Qäsimi a l -H u ö a n d I (zitiert H iJ· 47) AS 1203 (87 ff., 10. Jh. H ., s. 929 auf der Pilgerfahrt von Qarmaten getötet.
Schacht, B i k 1, 18 b) 1. - (e) Anon. Äsaf. II, 1088, fiqh han. 156 (1261 H.).
3. K. al-Hiyal wa-l-makärig, „wie man sich im Verkehr mit Anderen Ta'rih Bagdäd IV, 99-100; Ibn al-Murtadä, lo i; Qurasi,
im Handel iind Wandel zu verhalten habe und aus seiner Lage Vorteil öawähir I, 66-67.
ziehen könne” . Berl. 4972 (123 ff.), 4973 (274 ff- um 930 H.), AS 1143 MasäHl al-hiläf Tunis, Zait. IV, 209, alte No. 2302, neue No. 1619
(95 ff., 945 H.), Kairo* I, 418, fiqh han. 154 (109 ff., 496 H.), 1017 (1313 (236 ff., 863 H.).
H.. s. Schacht I, 20), Alex., fiqh han. 3639 g (6. Jh. H.), Asaf. II, 1084,
fiqh han. 119 (1246 H.). - Θ Süleym. 453/1 (140 ff., 902 H.), 708 (ff. 235- 19 . ( = B r. G 173, 7.) Abü G a ‘ fa r Ah. b. M . b. Saläm ab. ‘Abdal-
274),’ §ehid A. 766 (80 ff., 953 H.), 767 (955 H.), Atif 821 (47 ff- 927 H.),
Ist. Un. Bibi. 3651/3 (ab ff. lo i, 10. Jh. H.), Molla gel. 57/3, Carullah m alik al-A zdi a t - T a h ä w i al-Hagri wurde nach seiner eigenen An­
278, Feyz. 2162/6 (1016 H.), AS 1012/2 (ff. 118-169, 984 H.), Ind. gabe im Jahre 239/853 in Tahä, einem Dorf in Oberägypten, ge­
Off., Delhi, Arabic 678 (ein Teil, 57 ff- i i · Jh· H., Cat. II, No. 1696), boren. Sein erster Lehrer war sein Onkel mütterlicherseits Abü Ibr.
Azhar 1, 146 (4 Kopien), Tal'at, fiqh 616, s. noch Kairo, Suppl. II, 236; O Ism. a l - M u z a n i , einer der berühmtesten Schüler von A S -§ Ä F i‘ i.
Schacht. Bibi. I, No. 20, III, 15. gedr. Kairo 1316, hsg. von J. Schacht Später verließ er aber seinen Onkel, bei dem er nicht viel gelernt
(BSPh L 4), Hannover 1923.
4. K. an-Nafaqät mit Kmt. von ‘ U. b. ‘Abdal'aziz B. M äza (st. 536/ hatte, und schloß sich dem Hanafiten A b ü G a ‘ f a r A h . b . a . ‘ I m r ä n
1141, s. Br. G I, 374) Köpr. 1588/5 (ι83^-204»>, iz . Jh. H.), Veliyeddin Müsä b. ‘Isä an (s. Qurasi, Öawähir I, 127-128). Im Jahre 268/881
1546/2 (81^-102®, iio o H.), Esad 1026/1 (1-72^, 1155 H.), §ehid A. ging er nach Syrien, wo er beim Oher-qädt A b u H ä z i m ‘A b d a l -
2725 (ff. 1-17)^ Atif 727/2 (26M 4^ 1115 H.), Ankara, Saib (31 ff.), s. H AM iD b. ‘A b d a l‘aziz (st. 292/904) hörte. Im folgenden Jahr kehrte
Schacht I, 21, III, 16 a. - Θ §ehid 1061 (98^ii6b, 625 H.), Köpr. 689/9 er nach Ä g yp ten zurück, wo er in dem Öher-qädi M . B. ‘A b d a
(19 ff.). Atif 1030/2 (91^-137*’. 10. Jh. H.). Ch. Beatty 3464 (ff. 292-315,
einen Gönner fand. Später soll ihn der Neid einiger Gegner für einige
6. Jh. H.). O Gedr. Haidarabad 1349.
Θ 5. K . ar-Ridä^ Murad Molla 731/4 (94^-120=^, 8. Jh. H.). Zeit ins Gefängnis gebracht haben. A ir-T A H Ä w i war in erster Linie
ein Jurist und rühmte sich, einwandfreie Verträge aufsetzen zu
16 . A bu l-‘Abbäs Ah. b. as-Salt b. a l- M u g a llis al-H im m äni, können. Außerdem war er ein Traditionarier und überlieferte von
ein Schüler von B is r b. a l- W a lI d al-K indi (st. 238/852, s. Qurasi, seinem Onkel a l - M u z a n i den Musnad von a s - S ä f i ' i . Er starb
Öawähir I, 166-167), überlieferte von A b u ‘U baid al-Qäsim b. 321/933·
S a llä m u. a. Seine Überlieferungen hielt man für unzuverlässig. Kindi, Wulät Misr, s. Index S. 619; Ibn an-Nadim 207; Siräzi, Fu-
Er starb 302/914, n. a. 308 H. qahä’ 120; Tahdlb Ibn ‘Asäkir II, 54-55; Sam'äni 368 a; Ibn Hallikän
(Büläq) I, 23; Ibn al-Atir, Lubäb II, 82; Dahabi, Tadkira 808-811;
Ta'rih Bagdad IV, 207-210; Qurasi, Öawähir I, 69-70; HH. 1837.
Ibn Hagar, Lisän I, 274-282; Ibn Katir, Bidäya X I, 174; Qutlübugä 6;
Fad f l manäqib Abt Hantfa Tal'at, mag. 432. Qurasi, Öawähir I, 102-105; Yäfi'i ΙΪ. 281; Ibn al-'Imäd. Sadarät II,
288; Tagribirdi, Nugüm III, 240. - Flügel, Hanef. 296-298; Wüst.,
Geschichtss. 102; F. Krenkow, EI, IV, 658-66; M. Zähid a l - K a u t a r I,
1 Die weiteren Angaben bei Brock, sind zu streichen. al-Häwi f i sirat al-Imäm Abi ö. at-T., Kairo 1368; Zirikli I, 197; Kah-
®Nicht 2 7 5 2 , 2 7 5 3 wie bei Brock. häla II, 107.
440 FIQH D IE V IE K O R T H O D O X E N RECHTSSCHUt-EN : a) ΗΛΝΛΙΤΓΕΝ 44I

1. (= 2 - bei Brock.) Ma'änl al-ätär Berl. 1263 (VII, 266 ff., ca. No. 309 (273 ff., 797 H.). - üj Fatih 2147 (128 ff., 783 H., Autogr.),
900 H.), 1264 (letztes Viertel, 375 ίϊ., um 1000 H.), 1265 (IV, 215 ff., Reis. 265 (145 ff., 1132 H.). O Gedr. Haidarabad 1307, 1362.
817 H.), Vat. Vida 527 (I, 507 ü., 8. Jh. H.), Yeni 571 (i>>-2oo“ 12. Jh. 3. (= 4.- bei Br.) K . as-Surüt al-kabtr, Anweisungen für die Notare
H.), Süleym. 457 (II, 244 ff., 9. Jh. H.), Murad Molla 535-536 (I, Π, und Schreiber, s. O. S p i e s , Klassisches islamisches Recht 241, §ehid A.
282 ff., 263 ff., 698 H.), Bankipore'V,2,19-23, No. 305-307 (I-III, 299 ff., 881 (219 ff., 5. Jh. H.), 882 (180 ff., 5. Jh. H., s. Schacht I, 26, Fihr.
381 ff., 177 ff., 684 H.), „Patna I, 54, 542/4, Oawala I, 153” 1. - ®Saray, maht. I, 266) „Berl. sim. 41/2” , Kairo- I, 456, fiqh han. 139, 140, daraus
Ahmet III, 593, (I, II, 848 H.), 594 (I, III, 871 H.), Atif 632 (310 ff., das K . Adkär al-huqüq wa-r-ruhün (die beiden Kairiner Fragmente) hsg.
1139 H.), Köpr. 297 (I, 230 ff., um 800 H.), 342 (III, 180 ff., 731 H.), von Schacht, S. B. Heidelberg. Ak. 1926/1927. Die 4. Abhandlung und
Feyz. 466 (I, 192 ff., 6. Jh. H.), 815 (Π, 253 ff-, 10. Jh. H.), 816 (III, das K . as-Sufla hsg. von S c h a c h t , eb. 1929/1930.
227 ff., 734 H.), Carullah 736-738 (I-III, 279 ff., 263, 153, 730 H.), 4. (= 4a.- bei Br.) K . as-Surüt as-saglr Kara Must. 240 (144 ff., S21
739 (I. 227 ff., 733 H.), 740 (II, 345 ff., 9. Jh. H.), Nur. Osm. 1113 (I, H.), Murad Molla 997 (170 ff., 858 H.), 998 (175 ff., 870 H., s. Schacht
288 ff., 831 H.), 1114 (II, 326 ff., 937 H.), AS 1202 (II, 262 ff., 667 H.), I, 27), Feyz. 1033 (122 ff., 892 H., s. Fihr. maht. I, 266).
Mahmud P. i i i (I, 245 ff., 825 H.), 112 (II, 243 ff., 825 H.), Edime, 5. Ihtiläf al-fliqahä\ Auszug von Ah. b. ‘A. a l - C a s s ä s (st. 370/981,
Selimiye 823 (897 H.), Kairo P , 149 (wo einige Exemplare), gedr. Luck- s. u. S. 444) Kairo® I, 400, fiqh han. 647 (II, 246 ff., 8. jh . H., s. Schacht
now 1300-1302, 2 Bde. O I, 24, Fihr. maht. I, 329). - © Carullah 872 bis (IV, 155 ff., 481 H.). O
Kommentare·, (a) Vermutlich von M. b. M. a l-B ä h ili al-Mähki (st. 6. al-Muhtasar f i l-fiqh. - © Feyz. 949 (180 ff., 12. Jh. H.), Carullah
314/926, s. Ta?rih Bagdad III, 214-215): Tashih Ma'-äni al-ätär Banki- 876 (148 ff., 8. Jh. H.), Azhar, fiqh han. 958 (207 ff., Foto in Kairo,
pore V,2, 23-24, No. 308 (279 ff., unvollst.). - (b) Von Mahm. b. Ah. a l- Suppl. III, 32), hsg. von A b u l - W a f ä ’ a l - A f g ä n i , Kairo 1370. O
‘Aini (st. 855/1451, s. Br. II, 52): Mabäni al-ahhär f l sarh, ma'-äni al- Kommentare', (a) Von Abü Bakr Ah. b. ‘A. al-Gass.\s ar-Räzi (st,
ätär Garrett 1394 (I, 222 ff., 10. Jh. H.), Äsaf., hadit 643 (V, 529 H., 370/981, s. u. S. 444) Kairo, Dar, fiqh han. 498 (240 ίϊ., 748 H.), 756
808 H., Autogr.), Kairos 143^ hadit 492 (I, IV, V, VII, VIII, IX, (190 ff., 5. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 263). - e Konya, Yusuf. 5381-5384
Autogr. 807-820 H., s. Schacht II, 13 b, vgl. Fihr. maht. I, 94). - (c) ders., (Ι-Ιλ^ 246 ff., 220 ff., 237 ff., 240 ff., 713 H.), Saray, Ahmet III, 1076
Nuhab al-afkär f l tanqik mabäni al-ahbär Kairo® I, 157, hadit 526 (I- (II, 325 ff., 801 H., s. Kat. II, 390), Carullah 718 (218 ff., 769 H.),
V III, Autogr., 808-819 H., s. Schacht II, 13 c, Fihr. maht. 1, 111-112). - 871 (I, 238 ff., 9. Jh. H.), 872 (IV, 155 ff., 481 H., s. Fihr. maht. I, 264). O
© Saray, Ahmet III, 653 (II-V, 882-884 H., Abschrift vom Autogr., (b) Von Sams al-A’imma M. b. Ah. as -SarahsI (st. 483/1090, s. Br. I,
s. Fihr. maht. 1, 112).-(d ) Ders.: Mabäni al-ahyär f l asämt rigäl ma^änl 373). - © Ch. Beatty 3923 (339 ff., 7. Jh. H.")^ O (c) Von Bahä’addin
al-ätär Saray, Medine 477 (IV, 1141 H.), 485 (I, II, 1139 H.). - (e) Von ‘A. b. M. b. Ism. AL-ISBiöÄBi as-Samarqandi (st. 535/1141, s. Kahhäla
Abu l- F a d l b. Nasr b. M. ad-D ihistäni, 5 arh ilh. Kastamonu 3003 VII, 183) Carullah 682 (I, II, 172 ff., 870 H., s. Fihr. maJß. I, 264), 683
(350 ff., 1154 H.). - (f) Anon. Kmt. Paris i i i o (I, 240 ff., 10. Jh. H.). O - (581 H.), Murad Molla 56 (I, 260 ff., 7. Jh. H.), Feyz. 803 (470 ff., 9. Jh.
Auszüge·, (a) Von M. b. Ah. B. R u s d al-Qurtubi (st. 520/1126, s. Br. I, H.), Yeni 457 (352 ff·). 458 (701 ff., l o i i H.), s. Fihr. maht. I, 264-265. -
384) Kairo® I, 145, hadit 419 (188 ff., 809 H.j, s. Schacht II, 13 a, Fihr. © Hekim 344 (360 ff., 938 H.), Damad Ibr. 562 (504 ff., 213 H.), Atif
maht. I, 97. - e (b) Von ‘Ubaid b. M. b. ‘Abdal'aziz as-Samarqandi 896 (41S ff., 638 H.), 897 (317 ff., I I . Jh. H.), Saray, Ahmet III, 1075
(st. 701/1301, s. Ibn Hagar, Durar II, 433) Feyz. 931/1 (i-i4i*>, 893 H.). - (338 ίϊ., 777 H., vgl. Kat. I I , 3 8 9 ).-(d) Von M. b. Ah. a l - H u ö a n d i a l -
(c) Von ‘A l . b. Yüs. b. M. az -Zaila ‘ i (st. 762 /1360, s. Kahhäla VI, 165) I s b i g ä b I (lebte vielleicht im 6. Jh. H., vgl. al-Qurasi, Gawähir I I , 27)
Köpr. II, 66 (745 H.). O §ehid A. 815 (I, 227 ff., 6. Jh. H.), 816 (II, 206 ff., 552 H., s. Fihr. maht.
2. (= 3.- bei Brock.) Bayän muskil al-ahädit {ätär) Berl. 1266 (III, I, 264) udT. al-Häwl Köpr. 588 (I, II, 380 ff.). - (e) Von A b O N a s r Ah.
183, ca. 1000 H.), 1267 (2. Hälfte des 3. Bdes., 145 ff., 749 H.), Rämpür b. M. b. Mas'üd a l - W a b a r I (s. Qurasi, Gawähir I, 121) Bagdad, Auqäf
I, 92, had. 208-211 (4 Bde.). - ® Feyz. 273-279 (292 ff., 293 ff., 282 ff., 3625 (793 H., s. ö . ‘Awäd, Sumer 4/129)®. O
301 ff., 346 ff., 228 ff., 245 ff., 798-802 H., 859 H., 860 H.), Mahmud P. 7. al-'Aqida (oder al-'Aqä'id oder Bayän as-sunna wa-l-gamä'-a) &.
107/7 (ein Stück). O - Gedr. Haidarabad in 4 Bden., 1333. - Auszug; Schacht, Islam 21/288-289, E . K. E l d e r , al-Tahäwis „Bayän as-sun­
Von Sul. b. Halaf al-B agI (st. 474/1081, s. Br. I, 419) erhalten z. T. na . . .” in; Macdonald Presentation Vol. 1933, 107-127; Hdss.; Berl.
im 2. Auszug daraus; al-MuHasar min al-muhtasar von Gamälad- 1938 (ff. 44-56), 1939 (ff. 13-17). Gotha 663 (5 ff., neu), Kairo® I, 196,
DiN Yüs. b. Müsä b. M. al-H a n a fI (st. 803/1400, s. as-Sahäwi, Dau^ X, kaläm 113, 171, 172, Köpr. 847/1 (I-I 5^ 821 H.)®, Garrett 2127/1
335) Br. Mus. 1569, Add. 27518 (149 ff., 9. Jh. H.), Bankipore V,,, 24-25,
1 Süleym. 595 bei Brock..ist zu streichen.
* Die Identifizierung der beiden AL-IsBiöÄBi mit A h . b. Mansur al-IsbI-
6 ä b I (st. 480/1087) ist falsch. Offen bleibt die Frage der Autorschaft des
1 Rämpür I, 92, 212/213, Paris i i i o , Äsaf. I, 638, 643 bei Brock, sind zu Cod. Bom bay Un. 32 (276 ff., 10. Jh. H., Cat. No. 48).
streichen. ®Aber Köpr. 34S bei Br. ist zu streichen.
442 FIQH DIE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 443

(g. Jh. H.), Alex. Balad. ig6S/i d (6 ff., 7S3 H., s. Fihr. maht. I, iig ), HH. 1257; Hadiyat al-'ärifin II, 33. - Zirikli VII, 32; Kahhäla X, 85,
Rämpür I, 315, kaläm 253 (1292 H.). - © Ragip 147g/! (6 ff., i i i o H.),
Vehbi 481, 2088/4, §ehid A. 1706/7, Rejid 321 (989 H.), Pertev 647/23, K . al-Furüq Saray, Ahmet III, 1181/1 (I-54^ 1003 H., s. Schacht.
650/1, Fatih 1039/5, Esad 1259/1, Reis. 304/2, Laleli 2153/2, 2411/1, Islamica 2/508). - Θ Feyz. 921/1 (ι-25ΐ>, g. Jh. H.).
2412/1, 2380/3, Lala Ism. 689/1, Mihrigah 294/2, H. Hüsnü 1160/7, AS
574/6, 2792/3, Ist. Un. Bibi. A. 3823, Ankara, Saib 1559 (ii3a-io6'>),
21 . ( = B r. G I, 174, 9.) Abu 1-Fadl M. b. M. b. Ah. b. ‘Al. al-
2783/12, Paris 4808 (ff. 30-38, s. Vajda 267), Ch. Beatty 4400/9 (ff. 94-
99, 12. Jh. H.), Kairo, Suppl. II, 136, No. 20576 b (ff. 115-119), 3600 g Häkim as-Sahid al-Marv^^azi muß vor 241/855 geboren worden
(ff. 9-18, 1031 H.), Tal'at, mag. 157/4 (ΐ26'’-ΐ30>>, g. Jh. H.), 345. O sein, da er von A h . b. H a n b a l und dessen Zeitgenossen überlieferte.
Gedr. Kazan i8g3, Halab 1340, lith. Sikarpur igoo. E r fungierte in Buhärä als qädi und wurde später von dem Samani-
Kommentare: © (a) Von Ism. b. I b r b. Ah. a s - S a i b ä n I (st, 62g/i23i, den Ham id in Huräsän zum W ezir ernannt. Er war ein fruchtbarer
s. al-Qurasi, Gawähir I, 144) Köpr. 847/2 (ff. 15-45, 821 H .), Reis. 304/3
Schriftsteller und zuverlässiger Überlieferer. 334/945 töteten ihn
(ff. 76-103, 1135 H.), Pertev 647/24 (ff. 231-244, 1165 H.), Ch. Beatty
4446/3 (ff· 63-90, 906 H.), Kairo, Suppl. II, 50, No. 22896b (27 ff., 1077 revoltierende Soldaten in seinem Haus. E r wurde in Marw begraben.
H .). O - (b) Von M a n g u b a r s Nagmaddin b. Y a l i n q i l i ö ‘Al. at-Turki
Öauzi, Muntazam VI, 346-347; Gawähir II, 112-113; Hadiyat
(st. 652/1254), an-Nür al-lämi'· wa-l-burhän as-säti'· Yeni 760/1 (1-1252·, al-'-ärifin II, 37. - Zirikli V II, 242; Kahhäla X I, 185.
g. Jh. H.), AS 2311 (166 ff., 832 H.), Köpr. 848 (2g3 ff., 648 H.), 861/2
(224 ff., 7. Jh. H.), Gotha 664 (211 ff., 881 H.) - Θ Laleli 2318 (114 ff., al-Käß f i l-Jiqh beruht auf den Büchern von as-§aib.\ni, Berl. Qu.
714 H.), 2320/1 (i-74b, 882 H.), Reis. 563 (231 ff., 646 H.). O - (c) Von 1662, AS 1362 (I, 429 ff., 1147 H.), 1363 (II, 432 ff., 1147 H.), Feyz. 922
H i b a t a l l ä h b. Ah. b. Mu'allä a t - T u r k i s t ä n i (st. 732/1331, s. Kahhäla (I, 392 ff., 855 H.), 923 (601 ff., 10. Jh. H.), Kairo^ I, 455, fiqh han. 400
X III, 134) Garrett 1543 (gi ff., 9. Jh. H.). - © Murad Molla 1394/1 (I, 259 ff., 726 H., s. Fihr. maht. I, 270, s. Br. S I, 289, Schacht I, 3 b,
(14g ff., 1070 H.). - (d) Von Mahmüd b. Ah. b. Mas'üd a l - Q ü n a w i (st. III, 3 a). - © §ehid A. 912 (56g ff., gÖ4 H.), Damad. Ibr. 646 (632 ff.),
771/1369, s. Br. S II, 90) Escur. 1563/3 (10^-171, 8. Jh. H.), ,,Alex., Balad. Hamid 545 (471 ff.), Feyz. 686 (II, 955 H.), 993 (II, 225 ff.), Süleym.
tauhid 30” ? - © Azhar III, 300, tauhid 338 (759 H.). G Gedr. Kazan 580 (667 ff., 19 ff., 1121 H.), Carullah 830 (467 ff.), Atif 1005 (240 ff.),
1311. - (e) Von Sirägaddin A b u H a f s ‘Ü. b . I sh ä q a S-S i b u (st. 773/1372, 1006 (714 H.), 1007 (417 H.), Saray, Ahmed III, 719 (II, III, 282 ff., 269
s. Br. S II, 89) Kairo^ I 190, kaläm 235. - © Mihrijah 294/3 (ff. 10-59, ff., 8. Jh. H., vgl. Fihr. maht. I, 270), C-orlulu A. 311 (II, 194 ff., 891 H.),
1158 H.). - (f) Von M. b. M. b. Mahm. a l -B ä b a r t I (st. 786/1384, s. Br. Ch. Beatty 4262 (230 ff., 6. Jh. H.).
S II, 8g) Esad i25g/2 (g'’-66b, logg H.), Lala Ism. 689/2 (iob-go*>, 1148 Komfnentarc: (i) Von M. b. Ah. b. Sahl as-Sarahsi (st. 483/1090,
H·)· “ fe) Von ‘A. b. ‘A. b. M. b . a . l- ‘Izz ad-Dimasqi (st. 792/1390, s. s. Hdss. Br. S I, 289) Br. Mus. Suppl. 276/7, Or. 1108-1109 (261 ff.,
Kahhäla VII, 156) Laleli 2320/2 (75=-i77^, 883 H.). O - (h) Von Käfi 236 ff., 12. Jh. H.), Ind. Off. 11 (243 ff., 1150 H., Cat. I, Nr. 204), Fatih
H. E f. a l - Ä q h i s ä r i (st. 1025/1616, s. Br. II, 443), N ü r al-yagin f i iisül 2057-2086 (eine Sammlung aus dem 7. Jh. H.), Esad 715 und bis, 902,
ad-din Lips. 190/2. - (i) Anon. verf. auf Veranlassung von Saifaddin Atif 1017-1025 (9 Bde., I I . Jh. H.), Saray, Revanköjk 617-618 (2 Bde..
an-Näsiri (st. 758/1357) Gotha 665, Ind. Off. 4569 (JRAS 193g, 35g). - 663 H.), Qorlulu 240-241, 243-247, Reis. 387-3go (4 Bde., 1133 H.),
(j) Anon. „Princeton 155'=” . - (k) Anon. in Ch. Beatty 5219 (83 ff., Hekim 381-386 (vollständiges Ex., 1146 H.), Amuca Hüs. 222-223
8. Jh. H.). - (1) Berl. 1940 (ff. 1-41, 775 H.). (2 Bde.), Saray, Ahmet III, 714 (vollst. Ex., 3 Bde., gg5 H.), 1142 (zwei
Θ 8. at-Taswiya baina „haddatanä” wa-baina „ahbaranä" Ch. Beatty sehr große, umfangreiche und schöne Bde. von 834 H.), AS 1031 (II,
3495 (ff. 116-122, 738 H.), Zähiriya, mag. 92/17 (296^-302'’, 6. Jh. H.)-. 843 H.), 1379-1380 (I, II, 741 H.), Rüstem 132-137 (Bde. II-VIII),
Mahmud P. 231 (410 ff.), Esma Han 196-igg (erster und letzter Bd.),
Köpr. 642-643 (vollst. Ex., g. Jh. H.), Murad Molla 1025-1037 (vollst.
20 . ( = Br. S I, 295, g.a) Abu 1-FadI M. b. Sälih b. M. b. al-
Ex., g70 H.), Yeni 542-544 (I, III, IV, g85 H.), Carullah 83g-843 (4
H aitam a l - K a r ä b i s I as-Samarqandi überlieferte von ‘Al. b. ‘Ar. Bde., 8. und 10. Jh. H.), Beyazit 2101, 2147 (III, IV, 10. Jh. H.), Yahya
a d - D ä r i m i (st. 255/869) u. a. E r starb 322/934. Ef. i i g (vollst. Ex., 785 H.), Hamid 548 (vollst. Ex., 976 ff., 12. Jh. H.),
549 (vollst., 1132 H.), Feyz. gS3-gg2 (10 Bde., vom 7.-10. Jh. H.),
>· Garrett 2127 und Alex, tauhid 25 bei Brock, sind zu streichen. Azhar II, 250, fiqh han. 26g8 (3 Bde., g8s H.), 3034 (11 Bde., 13. Jh. H.),
- Bemerkungen: a) Das von Br. als No. i . - angeführte K . as-Sunan ist Kairo I-, 45g (mehrere Bde.), Bengal 3gS (VI, VII, 624 H., 627 H.),
von a s -S ä fi'i verfaßt. - b) Das unter No. 8 .- (in G) angeführte Sahih al- 3gg (VI, 114g H.), Rämpür I, 245, fiqh 505 (IV), Bühär 151 (ein Bd.,
ätär scheint mit dem K . Ma'äni al-ätäv identisch zu sein. - c) Ma'äHm al- I I . Jh. H.), gedr. 30 Bde. K. 1324-1331. - (2) Von Ah. b. Mansür
ätär bei Br. S I, 950 ist zu streichen. AL-IsBiöÄBi (st. 480/1087, s. Qurasi, Gawähir I, 127) Nur. Osm. 1602-
444 Ι'ΙΟΗ D ili VIER ORTHODOXEN RKC.IITSSCHULF.N’ ; a) HANAFITEN 445

ι6 ο 3 (ff· 435 ff·, ca. 400 ff., 5 7 0 H ., vgl. Schacht 1, 3 cl, die Identifizierung 1. Alikäm al-Qur^än Köpr. 35 (476 ff., 8. Jh. H.), Nur. Osm. 107
des Kommentators ist nicht ganz sicher, jedoch ist es nicht 'A . b . M, b. (732 ff.; 971 H.), Murad Molla 17 (I. 317 ff., 8. Jh. H.), eb. 18-20 (I-III,
Ism. a l - I s b I ö a b I , s. H H . 1 3 7 8 ). Auszug; as-Säfl- Ji hlisär al-K. von A b u 8. Jh. H.), eb. 21 (IV, 353 ff., 567 H.), Veliyeddin 125 (252 ff., 8. Jh. H.),
l - B a q . V m . b . Ah. b . Diyä’addin a l - O ü r a s i (st. 854/1450) „Jer., Häl 24, 126 (247 ff., 8. Jh. H.), 127 {257 ff., 8. Jh. H.), Bankipore 1469, 18,2, 154
1 0 9 ” (s. B r . S I, 289). (III, 166 ff.), Tunis, Zait. I, 15, No. 71 (II, 308 ff.), 72-73 (2 Bde.), Kairo
P , 31, No. 12 (II). 13 (I, II, VII), 47 (6 Bde.), 709 (5 Bde.), Berl. Qu.
22 . (= Br. S I, 295, g.b) Abu 1-H. ‘Ubaidalläh b. al-Hus. b. 1905, Rämpür I, 162, tafsir 5 (231 ff., 1165 H.). - © Sehid A. 38 (I,
Dalläl a l-K a k h i, der 260/873 in K arh Guddän geboren wurde, 338 ff., 8. Jh. H.), 39 (Π, 366 ff., 8. Jh. H.), 40 (letzter Bd., 331 ff·, 9· Jh.
H.), Reis. I I (I, 288 ff., 860 H.), 12 (II, 223 ff., 1157 H.), 13 (III, 2S0 ff.,
lebte in Bagdad, wo er den hanafitischen fiqh erlernte, als dessen
9. Jh. H.), Murad Molla 17-21, Atif 650, Ibrahim Ef. 313 (723 H.),
Schulhaupt er später galt. E r war ein sehr frommer Mann und lebte in Fevz. 651 (453 ff., 12. Jh. H.), Carullah 27 (247 ff., 9. Jh. H.), 28 (231 ff.,
großer Arm ut. Gegen Ende seines Lebens war er gelähmt, und seine 9. Jh. H.), 29 bis (II, 229 ff., 7. Jh. H.), 30 (148 ff., 650 H.), 31 (IV, 232 ff.),
Freunde erbaten eine Ehrengabe von Saifaddaula. Doch bevor die 32 (I, 450 ff., 8. Jh. H.), ed. von K iu si.i R if'at, Istanbul 1335-1338,
zehntausend Dirham in Bagdad eintrafen, starb er 340/952. gedr. Kairo 1347.
2. IJsül al-ßqh K a iro - 1, 37S, usül al-fiqh 26 (II, 165 ff.), 191 (I, 150 ff.,
Ibn an-Nadim 208; ΤάΉΐι Bagdäd X, 353-355; Ibn Hagar, Lisän s. Kairo, Suppl. I, 55). 229 (332 ff., 748 H., s. Fihr. maht. I, 240), Azhar
IV, 98-99: Qurasi, Gawähir 1 , 337; Ibn Qutlübugä 29; HH. 563, 570; VII, 20.
Hadiyat al-^ärißn I, 646. - Zirikli IV, 347; Kahhäla VI, 239. 3. Sarh al-Cämi^ al-kahlr, .s. o. S. 424.
1. al-Usül „Rämpür II, 374” . - « §ehid A. 2772 9. Jh. H.). © 4. Sarh al-Muhtasar li-t-Tahäwi s. o. S. 441.
Kmt. dazu von Abu Hafs ‘U, an-N asafI (st. 537/1142, s. Br. I, 427) §ehid Ihiisär ihtiläf al~ßiqahä‘ li-t-Tahäwi s . o.S . 44,1.
A. 2762 (80^-86*’, 9. Jh. H.), gedr. in einem Sammelband, Kairo, 0. J., 6. Sarii adab al-qädl li-l-Hassäf s.. 0. S. 437.
S. So-88. - Versifizierung von Ah. Hus. Sälim as-Sabäsi Kairo, Suppl.
III, 129, No. 21533 b (4 ff., 1329 k ., Autogr.). O 24 , ( = Br. I, 196, 6.) A b u i . - L a i x Nasr b. M. b. A h . a s -S a m a r -
2. al-Muhtasar erhalten im Kmt. von Abu 1-Hus. Ah. b. M. al- qand! w ar ein h a n a f i t i s c h e r O u r ’ änkommentator und Mysti­
Q udürI (st. 428/1037, s. u .; wird als eines der bedeutendsten Bücher der
ker. E r starb 373/983. n. a. 375 H., 393 H.
hanafitischen Schule betrachtet, s. Kod. Murad Molla 895, i»), Rämpür
1, 210, fiqh 282 (III, 408 ff., 925 H.). - © Damad Ibr. 563 (495 ff., 535 Qurasi, Cawähir II, 196; Qutlübugä 58-59· - Flügel, Hanef. 302;
H.), Murad Molla 895 (I, 379 ff., 924 H.), 896 (III, 361 ff., 932 H.), 897 Türkiyat VII-VIII,2, 10; J. Schacht, EI, P, 137; Zirikli
H.'^R i t t e r ,
(IV, 402 ff., 566 H.), Yeni C. 760/2 (ΐ25»-ΐ25^ 9. Jh. H., dieses Frag­ V I I I , 348; Kahhäla X III, 91.
ment aus dem Vorwort enthält wichtige Angaben zur Geschichte des I. Tafsir al-Qur^än Berl. 734 (II, 175 ff., 556 H.), 735 (II, 270 ff.,
hanafitischen ß^h). Dazu Kmt. (a) von Ah. b. Mansür al-IsbIgabI (st. um 700 H.), 736 (Fragm., 108 ff., um 650 H.), 824 (III, 234 ff., 1012 H.),
480/1088) Murad Molla 904 (1S4 ff., Autogr.). (b) Von Abu l-F a d l München 78 (III, 199 ff.), Leiden 1653 (I, 162 ff., s. Voorh. 353), Br. Mus.
‘Ar. b. M. AL-KiRMÄNi (st. 543/1149, s. Br. I, 374) Köpr. 540 (263 ff., 530 S u p p l. 97-98, Or. 2922 (II, 127 ff., 764 H.), 2923 (III, 198 ff., 692 H.),
H.), Atif 911 (253 ff., 823 H.), Esad 964 (248 ff., 988 H.). Tunis, ‘Abdal. I, 51, No. 144 (IV, 220 ff.), AS 148 (I, 364 ff., um 700 H.),
149 (II, 580 ff.), Köpr. 72 (695 ff., 9. Jh. H.), Nur. Osm. 228 (612 ff.,
23 . ( = 3 g .- von Br. S I, 335) A bu B akr Ah. b. ‘A. a l-G a ssä s 1089 H.), 229 (546 ff., 991 H.), 230 (I, 324 ff., 1139 H.), 231 (II, 326 ff.,
ar-Räzi wurde 305/917 geboren und kam 325/937 nach Bagdäd, um 1139 H. , 232 (III, 316 ff., 1139 H.), KÜ19 A. 50 (401 ff., 1102 H.), Selim-
bei A b u l-H . a l- K a r h i zu studieren. Später wurde er selbst Lehrer a |a 57 (I. 305 ff·. 735 H.)„ Vehbi 127 (III, 256 ff., 6. Jh. H.), 145 (L
des fiqh. Zweimal verließ er Bagdäd und ging nach Ahw äz und 256 ff., 7. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 34 (562 ff., 999 H.), Revan Köjk
117 (I, 184 ff., 724 H., Kat. I, 446), Murad M. 57 (z. Z. in T. Ev. Müz.),
NisäbOr. 344/955 kehrte er zurück und starb dort^ 370/981. Be§ir Aga 20 (II, 538 ff., 973 H.), H. Mahmud 58 (I, 218 ff., 8. Jh. H.),
Ibn an-Nadim 208; ΤάΉΗ Bagdäd IV, 314-315; (iauzi, Mtmtazam 180 (ein Stück, 80 ff., 822 H.), 210 (ein Stück, 106 ff., 1114 H.), Beyazit
VII, 105-106; Dahabi, Tadkira 959; Qurasi, Cawähir I, 84-85; Ibn 298-301 (I-III), Bursa, Ulucami, tafsir 4, H. ς;elebi, tafsir 5, Hara??!,
Katir, Bidäya XI, 297; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 71. - Zirikli I, 165; tafsir 35, 114, Kayseri, Ra?id 39 (?), 65 (3 Bde.), Jerusalem, Hälidij^a,
Kahhäla II, 7-8. tafsir 391 (673 H.), Kairo P , 37, tafsir 3-6, 7 m, 8 m. eb. I, 50 (s. Fihr.

' N icht in Nfsäbfir, vcrb. bei. Brock. ‘ Verb. bei Brock.


446 FIQH DIE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 447

maht. I, 28), mag. 37S (ein Fragm.), Zähiriya 521 (I, 161 ff., 10. Jh. H.), (s. RIMA 6/324), Tanta (s. RIMA 3/264), Rabat 1666 (140 ff., 976 H.,
522 (II, 359 ff., 884 H., s. Schacht ΙΠ, S. 33), 6249 (ein Stück, ίϊ. 1-57), s. Cat. I, 280). O Ein Teil daraus ed. von J. H. C a l l e n b e r g , Juris circa
7732 (363 ff., s. Ίζζ. H. I, 205-206), „Pet. AMK 926, Mösul 231, 69, Räm- Christianos Muhammedanici particulae . . . Halae Magd. 1729.
pür I, 24, Oawala I, 47” 1. - © Atif 114 (397 ff.), 115 (702 H.), 116 3. al-Fatäwä min aqäwil al-masäHh Tunis, ‘Abdal. IV, 179, No. 2211
(780 H.), 117 (703 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1S12 (S44 H.), 1768 (1008 H.), (186 ff., 1055 H.), IV, 199, No. 2279 (160 ff., 1139 H.), Fatih 2352 (I,
1883, 1891, Yeni Medr. 9-11, K ihf A. 51 (239 ff.), Saray, Kogu? 596 195 ff., 619 H.), 2353 (III, 197 ff·. 619 H.).
(V, 293 ff., 855 H., s. Kat. I, 446), Kastamonu 933 (719 H.), Ch. Beatty 4. Muhtalif ar-riwäya ist in zwei verschiedenen Rezensionen erhalten:
3180 (letzter Bd., 167 ff., 724 H.), 3668 (345 ff., 762 H.), 3688 (II, 351 ff., a) Die ältere Beyazit 2167 (196 ff., 457 H.). - b ) die Rez. von ‘Alä^addik
763 H.), Mingana 8, No. 941, Azhar I, 212, tafsir 144 (I-II, 1135 H., al-‘Älim as-SamarqandI (st. 553/ n 58, s. Br. I, 374) Yeni C. 471 (230 ff.,
1229 H.), Taimür I, 20, 185-186, tafsir 136, 154 (III, 991 H.), 1S2 (III, 630 H.), A jir 117 (260 ff-, 653 H.), Esad 965 (379 ff., 652 H.), §ehid 967
893 H.), 524, Alex., Balad. 1066 b, 1231 b, 3673 g, Bagdad, Auqäf 2234 (240 ff., 681 H.), 968 (230 ff., 654 H.), Feyz. 953 (408 ff., 661 H.), Beyazit
(947 H., s. Talas 22). Türk. Übers, von Ah. b. M. b. ‘Al. B. ‘Arab§äh 2304 (325 ff., 967 H.), Süleym. 604 (295 ff., 765 H.), Carullah 874 (146 ff.,
(st. 854/1450, s. Br. II, 28) Serez 79-82 (alles Einzelteile), H. Mahmud 8. Jh. H.), Nur. Osm. 1373 (210 ff., 669 H.), Köpr. 650 (259 ff., 730 H.),
50 (337 ff·. 1003 H.), 51-55, 62-68, i i o - i i i , Düg. Baba 8 (3 Bde., voll­ Bursa, Hara??!, fiqh 206, Azhar, fiqh han. 2796 (122 ff., 844 H.), Taimür,
ständig), §ehid 2880-2882 (961 H.), Fatih 160-163, 164-166 (1069 H.), fiqh 531 (279ff., 614 H.), Kairo P , 461, fiqh han. 119 (733 H.), 458 (24Sff.,
Saliha H. 41-44, Wiesbaden, Harrassowitz (410 ff., 848 H., s. R. Hart­ 669 H.), Paris 825/1 (ff. 1-321, 591 H.. s. Vajda 493), Br. Mus. 193, Add.
mann, OLZ 1924/497-503; J. Schacht, OLZ i927/747ff., nicht gesehen), 7269 (218 ff., 1112 H.). - ©Molla Qel. 70 (174 ff., 758 H.), Ist. Ark. Müz^
Selimaga 44; Bearbeitung derselben Übersetzung von Abu 1-Fadl Müsä 635 (264 ff., 575 H.). O c) dazu Häsiya von SafIyaddin ‘U. al-H anafi
AL-IzNlQi (um 850/1446), s. über zahlreiche Exempl. Schacht, OLZ 1928/ Ist. Un. Bibi. A. 5408 (s. noch Schacht III, S. 33), Jer. Häl. I, ihtiläf 6,
811-815, ders., Bibi. III, 49-50. - Übers, von Ah. ad-D ä‘i (st. um 820/ „B r. Mus. Quart. IV, 8” ?
1417) Nur. Osm. 137 (604 ff., 1165 H.), 138-139 (I-II, 418 ff., 379 ff.), 5. (= 15. von G) ^Uyün al-masä'il f i l-furü'· Tunis, Zait. IV, 171, No.
s. Osm. Müell. II, 171-172-, 2189 (150 ff., 1208 H.), IV, 199, No. 2279 (160 ff.). - © Damad. Ibr.
2. Hizänat al-Jiqh, ein kurzes Kompendium der hanafitischen Jurü'·, 697/1 (ff. 1-79, 900 H.), 725/2 (25ia-349b, II. Jh. H.), Laleh 1108 (129 ff.,
Gotha 991 (135 ff., 997 H.), 992 (153 ff.), 993 (131 ff., 1098 H.), Berl. um 1000 H.), Carullah 817 (236 ff., 1104 H.), hsg. von ‘Abdarrazzäq
4444 (iio ff., I I . Jh. H.), 4445 (ff. 132-179, 930 H.), Berl. Oct. 2025, a l - Q ä d i r i , Haidarabad, Matb. Lagnat Na§r al-‘Ulüm al-Islämiya,
Paris 826 (91 ff., 1152 H.), Garrett 1670 (102 ίϊ., 922 H.), 1671 (136 ff., i960. Θ Kmt. a) von a l - ‘A l ä ’ a s -S a m a r q a n d I M. b. ‘Abdalhamid (st.
1087 H.), Alex., Balad. 740 d (773 H.), 1204 b (1316 H.), 3083 g (1149 H.), 553/1158, s. Br. S I, 641) Rämpür I, 208, fiqh 274 (167 ff.). - Θ Azhar
Kairo P, 418, fiqh han. 161, 162, 163, 1335, 1512, München 248® (242 ff., II, 192, fiqh han. 1980 (296 ff., 653 H.). - b) von M. b. ‘U. b. ‘Arabi
1134 H.), Cambr. 3725/7 (ff. 1-102, s. Suppl. No. 426), Br. Mus. Or. 5804/1 AL-ÖÄwi (st. nach 1888, s. Br. S II, 813) gedr. Kairo 1301, 1303, 1308,
(10. Jh. H., s. Desc. L. 23), Vat. Vida 251 (88ff., vor 9S5 H.), AS 1148 Mekka 1311.
(133ff., 1038 H.), Yeni C. 416 (112ff., 1046 H.), 677/4 (ff· 228-283, 973H.), © 6. an-Nawäzil f i l-furü^, eine Sam m lung von Meinungen von M. b .
Murad M. 823 (87 ff., 1075 H.), 824/1 (1-104», ^003 H.), Damad. Ibr. M ü Qä t i l a r - R ä z i (st. 248/862), M. b. Sugä' I bn a t -T a lö I (st. 257/870),
696/3 (ii5b-i62b, 12. Jh. H.), K1I19 A. 466 (250 ff., i i i o H.), Tunis, M u h . b . S a l a m a (st. 278/891), Na.sir b. Y a h y ä al-Balhi (st. urn
'Abdal. IV, 234, No. 2359/1 (ff. 1-74, 1185 H.), „Pet. Am. p 5 ” , Rämpür 250/864, s. Qurasi, Öawähir II, 117, 200), (M.) b. M. B. Sa llä m a l -B alhi
I, 190, fiqh 173” , Jer. Häl. 42, 66-67, MSsul 62, 173-175, Äsaf. II, 1084, (st. 305/917, s. Qurasi, öawähir II, 117), A b O B a k r M. b. Ah. a l -I sk ä f
ei3, 1098, fiqh 363 (?). - Θ §ehid A. 772 (967 H.), Hekim 425/1 (ff. i - a l -B a l h i (st. 333/945, s. Qurasi, Öawähir II, 239; Kahhäla V III, 232),
133. 853 H.), 330 (82 ff., l o i i H.), Feyz. 724 (78 ff., 992 H.), Carullah ‘A . B. A h . a l - F ä r i s i , A b u 6 a ‘ f a r M. b. ‘A l. b. M. a l -B a lh i (st. 362/972,
922 (88 ff., 13. Jh. H.), 638 (87 ff.), 638 bis (55 ff., 847 H.), Köpr. 559/2 s. Qurasi, öawähir II, 68), s. HHL. 1981. Hdss.: Fatih 2414 (279 ff.,
(83 ff., 979 H.), Saray, Ahmet III, 887 (iio ff., 761 H., s. Kat. II, 391), 985 H.), Saray, A h m et I I I , 879 (314 ff., 617 H., s. Fihr. maht. I, 276),
Atif 762/2 (ΐ23»-202ΐ>, II. Jh. H.), 1030/1 (1-89^, n . Jh. H.), Kih? A. Reis. 395/1 (I-I38^ 1090 H.), A tif 1170 (227 ff., 9. Jh. H.), 1181 (380 ff.,
466/2 (i93i>-25oa, II. Jh. H.), Bursa, Ulucami 1147 (113 ff.), Kastamonu 1184 H.), Ist. U n. B ibi. A . 1739 (99 ff., 900 H.), eb. 3459 (391 ff., 6. Jh.
96 (90 ff., 10. Jh. H.), Escur. 1434/2 (191^-314, 951 H.), Azhar II, 147 H ., schöne K opie, s. Fihr. maht. 1,276), §ehid A . 935 (322 ff., 7. Jh. H.),
(9 Exempl), Mingana 531, No. 1027/2 (60 ff., 1090 H.), Taskent 3211 D am ad. Ibr. 725/1 (249 ff., 11. Jh. H.), Hekim 418 (420 ff., i i o i H.),
R e?id 274 (198 ff., 970 H.), Carullah 960 (244 ff., 759 H.), Köpr. 683
^ Escur. 1434, Vchbi 1607, Be^iraga 20, Bühär 150 bei Brock, sind zu
streichen. (370 ff., 1083 H.), von diesen weichen ab die Muhtär an-nawäzil Azhar
2 Der arab. T ex t ist noch nicht gedruckt worden. Verb. Brock, und Schacht II, 291, fiqh han. 3105 (224 ff., 1162 H .), K airo“ I, 471, fiqh han. 565,
E l, P , 137. 566, 996, H . H üsnü 449 (191 ff., 985 H.), F atih 2473 (144 ff·, 1069 H.),
^ Verb. bei Brock.
M ingana 543 (144 ff., 962 H ., Cat. 532).
448 f iq h

D IE V IER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN; a) HANAFITEN 449


η. (= 5·- von S) al-Muqaddima f i s-salät Gotha 762 (23 ff., wo andere
Hdss. aufgeführt werden), Berl. 3506 (12 ff., ca. 900 H.), 3507 (ff. 26-
34, ca. iio o H.), Paris 1121 (50 ff., 985 H.), 1122 (26 ff., 11, Jh. H.), Anon. Esad 1581/10 (2oob~2i3i>, 1078 H.). - Anon. al-Ömihara ahmut-
1141/2 (ff. i6-cSi, 10. Jh. H.), 1142/2 (ίϊ. 14-67, 995 H.), Alex., Balad. mina Alex., Balad. 3921 (1139 H.). - Anon. Meähed V, 457, fiqh 723
(35 fi.)·
2178 d, AS 1442 (46 ff.,' g. Jh. H.), 1443 10. Jh. H.), 1445 (24 ff.,
9. Jh. H.), 1446/1 (I-49^ 9. Jh. H.), 1447 (32 ff., 1098 H.), 1448/1 (1-59^ 8. ( = 6 . und 7. bei Br.) Bayün ^aqldat al-usül, Glaubensbekenntnis,
10. Jh. H.), Kairo P, 465 (wo 35 Hdss. genannt werden), München 157 Ind, Off. 2906 (9 S., mit malaischer Interiinearübers., s. Loth 381),
(36 ff., mit türkischer Interiinearübers.), Tunis, ‘Abdal. IV, 225, No. eb. 2686 (ff. i - i i , s. L oth 1046), „B at. Suppl. 166-167", Leiden Voorh.
2349/1 (1165 H.), Alger 764 (1176 H.), „Qawala I, 3 Φ -7 ” , Rämpür I, 44-45 (wo 13 Hdss. aufgezählt werden), Kairo P. 182, kaläm 23 m, Paris
253, fiqh 56,, ,,Tübingen 209, Pet. AM K. 943, Buch. 940” , ZähirJya, 4808 (ff. 191-200, s. Vajda 265), München 212 (ff. i - i i , 13· Jh· H.),
fiqh han. 73, „Sbath 384/2” . - ©Saray (s. Kat. II, 392-395, wo 14 Hdss. Tübingen 200 (ff, 1-13, mit javanischen Randglossen), ed. A. W . J u yn -
b o l l , Tijdschr. voor de Taal-, Land en Volkenk. von Ned, Indie, Ser. IV,
aufgezählt werden), Reis. 1207/5 {47^-87^, 971 H.), Laleli 1282/2 (89 ff.,
106S H.), Pertev 177 (37 ff., X103 H.), Re§id 1025/11 (ff. 226-263, 1026 vol. IV (1881) 215-231, 267-274, Malaische Übers. Leiden, s. Voorh. 45. -
H.), Carullah 878/3 (ff. 169-205), 886 (69 ff., 955 H.), Feyz. 2165/1 Anon. Kmt. udT. Bahgat al-Hilüm Berl. 1945 (23^-31®), Ind. Off. 2587
(1-15^, 12. Jh. H.), Selimaga 393/1 (1-28*», 1129 H.), türk. Ubers. AS (ff. 2-21, s, L o t h 470), Br, Mus, S71. Add. 7612/2 (ff. 11-33. 12. Jh. H.),
1444 (215 ff., 874 H.). Leiden (6 Hdss., s. V o o r h . 45).
Kommentare: a) Taqdima von Ö ib ril b. H. b. ‘Utm. al-G anöaw i 9 · ( = 8.— von Br. S I) Bustän al-‘ärifin, ein Unterhaltungswerk über
(st, 752/1351, s. HH. 1796) Berl. 3508 (ff. 79-117, ca. 800 H.), München verschiedene Gegenstände aus theologischen, philosophischen, juristi­
1581 (194 S., 1034 H.), Alex., Balad. 1958 (lo io H.), Selimaga 393/2 schen u. a. Gebieten, zerfällt in 155 kurze Kapitel, Berl. 8322 (151 ff·,
(29b-i85b, 1115 H.), „Bol. 255, i ” . - © ‘Iräq, Bibi. Hus. Mahfüz (1086 1147 H.), 8323 (124 ff., ca. IIOO H.), Garrett 920 (159 ff,, 1214 H.),
H., s. RIMA 6/25). O b) at-Tauiih von Mustafa b. Zakariyä’ B. A id o g - 2133/1 (1124 H.), Cambr. Qq. 157 (127 ff., s. Cat. I, 21), eb. Kings. No.
MU§ al-Qaram äni (st. 809/1406, s. Sahäwi, JDati' X, 160) Berl. 3509 59 (83 ff·, s. Cat. II, 31), Paris 4803 (Auswahl, ff. 3-16,11. Jh. H.), 4810
(36 ff., 870 H.), Kairo P , 272, tas. 1491, mag. 82,126 m, Aligarh 29763/30
(187 ff., ca. 1200 H.), Paris 1124 (86 ff., 10. Jh. H.), 1125 (103 ff., 10. Jh.
H.), 1126/1 (ff. i- ii8 , 991 H.), 1127 (183 ff., 1005 H., s. Vajda 684), (127 ff.), Bankipore X III, 2-4, No. 821 (63 ff., 9. Jh. H.), 822 (139 ff-
Garrett 1944 (92 ff., 10. Jh. H.), Alex., Balad. 1084 b (37 ff., 865 H.), 1195 H.), AS 1683/1 (ff. 1-128), 1684 (76 ff., 1124 H.), 1685/1 (232 ff.,
975 H.), 1686 (165 ff., 557 H.), Nur. Osm. 2283 (81 ff., 1039 H.), 2284
1974 (1030 H.), 2227 (1116 H.), 3532 (1117 H.), Bankipore X IX , 98, No.
(So ff., I I . Jh. H.), Fatih 2563 (225 ff.), K1I19 A. 697 (ca. 120 ff., 10, Jh,
1598 (108 ff., vor 838 H.), München 159 (223 ff.), Cambr. Add. 757 (202 ff.,
H,), Süleym. 692 (ff. 1-124, 1066 H.), Selimaga 468 (107 ff., 956 H.),
998 H., s. Cat. I, 53), Vat. Vida, Borg. 29 (105 ff., 10. Jh. H.), K1I19 A.
„Pet. AM 55, 924” , Bombay 166, Cat. S. 244, Flor. 30 (Cat. 271), „Bol. 76,
417 (ca. 110 ff., 10. Jh. H.), Süleym. 772/3 (8Ia~I86^ 10. Jh. H.), Tunis.
Zait. IV, 90, No. 1955 (157 ff., 1190 H.), „Qawala I, 314, 15, Rämpür I, 245/r” ". - ® Saray, Ahmet III, 1551 (174 ff., 10. Jh. H.), Bursa, Ha-
ra??! 757 (840 H.), Ch. Beatty 3245 (89 ff., 639 H.), Leiden 707 (68 ff.,
210, fiqh 289, Gött. III, 328, ar. 44” , Br. Mus. Or. 5690 (155 ü., 954 H.,
14. Jh. H., s. V o o r h . 55), Yale A-249 (92 ff·, H · Jh. H., N em oy 1450).
s. Ellis, Desc. L. 15), „Bol. 203-204” , Zähiriya, fiqh hanaii 75-77 „Jer.
Basra, ‘Abbäsiya 75 (130 ff., 894 H., s. Cat. I, 78), Kairo 23068 (ff. 1-115,
Häl. 22, 72” . - © Saray, Ahmet III, 782 (86ff., S55 H.j, 1150 (224^., 852
731 H.). O Gedr. Istanbul 1289, Calcutta 1868, Büläq 1289, Bombay
H.), Kogu? 779 (206 ff., s. Kat. II, 395), Hafid. il. 9 (57 ff., 1053 H.), 1304.
Ist. Un. Bibi. A. 2633, 5427, Konya, Yusuf. 4996 (127 ff., 10. Jh. H.),
10. ( = g .- von Br. S I) Tanbih al-gäfilin, Betrachtungen über Moral
Rabat, Kattäni 725 (142 ff.), Berl. Qu. 1993. - c) von H. b. Hus. at-
und Frömmigkeit, Sinnsprüche, Ermahnungen auf Grund der Aussprüche
TOlönI (st. 909/1503) Alex., Balad, 5251 g (26 ff., s. Fihr. maht, I, 265). -
des Propheten, Berl. 8735 (256 ff., um 1100 H.), 8736 (316 ff., ca. 900
d) von „Lutfalläh an-Nasafi a l-F ä d il a l-K a id ä n i (um 750/1349, s. Br.
H.), Wien 1837 (156 ff., 1025 H.), Leipzig 159 (93 ff.), 160 {3^-560^,
II, 198) Mösul 107, 40” . - e) von M. B. Ihr. b. M. a l-H a la b i (st. 879/
1000 H.), Ind. Off. 2147 (276 ff., 1145 H., Cat. I, No. 147), Garrett 1889
1474, s. Kahhäla V lll , 217) München 160 (30 ff.), ,,Makram 34” . -
(277 ff., 1084 H.). Alex., Balad. 1361 (766 H.), 4428 (1269 H.), Kairo P,
Θ f) von Samsaddin M. b. Husämaddin al-Q uh istän I (st. 962/1555, 281, tas. 341. 887, 888,986, Br. Mus. Or. 5764 (153 ff., 11. Jh. H., Desc. L.
s. Kahhäla IX , 179) Garrett 1958 (42 Ü., 1102 H.). - g) Qatarät al-gait 19), Vat. Vida 470/1 (ff. 1-74, 859 H.), Tunis. Zait. HI, 116-117, No. 1493
‘alä muqaddimat A bi l-Lait von M. b. M. Q ädizäde (st. 1044/1634, s. Br. (220. ff., 815 H.), 1496 (339 ff.), Me§hed I, ahbär 78 (184 ff., 951 H.),
II, 434) §ehid A. 906 (40 ff.). O - h) Muhdirät al-fuhüm fimäyata^allaq Bankipore X III, 4-5, No. 823 (228 ff.), 824 (296 ff., 1187 H.), AS 1741
bi-t-tarägim wa-l-Hdüm von Abu l-M ur§id al-MäUki al-M agribi Alger (389 ff·. 843 H.), 1742 (282 ff., 845 H.), Fatih 2597 (208 ff., 643 H.),
757/2 (ff, 15-2 9 ,1186 H.). - i ) Anon. Kmt. Garrett 1890 (67 ff., 853 H.). - Süleym. 69g (222 ff., 9. Jh. H.), Selimaga 479 (428 ff., 1000 H.), Alger
' Verb. bei Brock, 872-875, „Bol. 108, Pet. AM K 927, Buch. 295, Zähiriya 66, 58, Fäs,

^ W ien 1837 ist zu streichen bei Brock.

29 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


450 FIQH D IE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 451

Qar., alte No. 664, 739, 1499, 1500, Pes. 691, 1020, 1037” , Äsaf. II, 25 . ( = Br. G I^, 174, 11.) Abu 1-Qäsim Ism. b. al-H. (Hus.) b.
1590, mawä'iz 2. - © Saray, Ahmet III, 1368 (321 ff., 10. Jh. H.), 1369 ‘A . al-Gäzi a l-B a ih a q i, ein Jurist und Literat, schrieb um 402/1011.
(210 ff·. 703 H.), 1370 (277 ff., 7. Jh. H.), 1371 (7. Jh. H.), Atif 1545
Yäqüt, Irsäd II\ 261-262, V P , 140-141; Suyüti, Bu^ya 194; Qurasi,
(268 ff., 1067 H.), Murad M. 1258 (211 ff., 786 H.), Vehbi 620 (207 ff.,
Öawähir I, 147; HH. 1024, 1498, 1593, 1632. - Zirikli I, 308; Kahhäla
1043 H.), Ist. Un. Bibi.. A. 2469, 2666, 2736, Konya, Yusuf. 4990 (261 ff.,
595 H.), Bursa, Ulucami 2466/3 (85ΐ>-ιι6^), Ch. Beatty 3010 (179 ff., 11,264.
515 H.), Leiden 1779 (iragm., ff. 158-166). O Gedr. Bombay 1884, aS-Sämil, Rechtsfragen in Form von fatwäs auf Grund von al-Mabsüt
Kairo 1279, 1302, 1306, 1309, 1313, 1322, 1326, 1333, 1344. „Ein Stück und az-Ziyädät von a §-S a i b ä n i , Kairo« I, 438, fiqh han. 225 (I, 332 ff.,
daraus udT. Maslak al-wäHzhi wa-manhag ar-rägihln Neapel 34 (Cat. 528 H.), 823 (II, 258 ff., 529 ΙΪ.).
263); Auszug aus einer span. Übers. Paris 774/4, pers. Bearbeitung Berl.
pers. 265, Paris, Schef. pers. 1308, Br. Mus. 1064, Wien III, 208, Mysore 26 . (— B r. G P , 174, 12.) A bu 1-Hus. Ah. b. M. b. Ah. b. Ga‘far
53. 29, 104, 40, As. Soc. Beng. 1063.” A L -Q u D Ü R i vi^urde 362/972 geboren. E r studierte fiqh bei M. b.
10. (= 10. von G) Asrär al-wahy (od. wagh), ein Gespräch zwischen Y a h y ä a l - G u r ö ä n i und galt später als. Haupt der hanafitischen
Gott und dem Propheten während des Mi'-räg, Berl. 2600 (ff. 55-65, Schule in Bagdad, er vsrar auch im hadit bewandert. Zu seinen Schü­
1170 H.), 2601 (ff. 49-61), pers. Kmt. von Burhänaddin M. B a h t iy ä r
lern gehört a l- H a tib a l-B a g d ä d i. E r starb 428/1037 in Bagdad
B uHÄRi (12. Jh. H.) AS 2016 (86 ff., 12. Jh. H., Autogr.).
12. (= I I .- von Br. S I) Qurrat al~‘uyün wa-mufarrih al-qalb al- und wurde am D arb A bi H alaf begraben.
mahzün, über die Bestrafung schwerer Sünden (die Echtheit muß noch Ta'rlh Bagdad IV, 377; Ibn Ilall. (Büläq) I, 26; Sam'äni 444 b; Ibn
untersucht werden), gedr. Büläq 1300 (am Rand von a §-S a ‘ r ä n is al-Atir,'Ζ,ίίδάδ II, 247: QuraSi, Öawähir I, 93-94, II, 336- 337 : Ibn Qut-
Muhtasar at-Tadkira al-Qurtubiya) und 1304 (am Rand von Su'AiB b. lübugä 5; Ibn Katir, Bidäya X II, 40; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 233;
Madyan, ar-Raud al-füHq). ' Yäfi‘i III, 47; Tagribirdi, Nugüm V, 24-25. - Flügel, Hanef 305; M. Ben
13. Sarli al-Fiqh al-akhar von A b u H a n if a Esad 1581/10 (200'>-2i3b, Cheneb, E I, II, 1184: Zirikli I, 206; Kahhäla II, 66.
1078 H.), s. o. S. 412. I. al-Muhtasar Berl. 4451 (120 ff., 12. Jh. H.), 4452 (140 ff., 649 H.),
_ 14. (= 13. von Br. S I) DaqäHq al-akbär ß dikr al-ganna wa-n-när Gotha 994-995. BDMG 33- 34 . Paris 827 (165 ff., 9. Jh. H.). 828 (176 ff.,
Äsaf. I, 628, had. 129. - e Fatih 2619 (100 ff., 10. Jh. H.), Laleli 1362/2 • 932 H.), 829 (93 ff., 932 H.), 830/1 (ff. 1-127, 994 H.), 831 (153 ff·, 1036
(54b-i34a 10. Jh. H.), Ch. Beatty 3674 (ff. 26-32, 8. Jh. H.). O H.), 832 (127 ff., I I . Jh. H.), 833/1 (ff. 1-141, 1090 H.), Alger 978-980
15. (= 16.- von Br. G) Ta'sis al-fiqh Alex., Balad. 1792 d. (3 Hdss.), Br. Mus. 267, Add. 7260 (198 ff., 1041 H.), Garrett 1674 (157 ff.,
16. (= I I .- von Br. G) Sar'· al-isläm „Patna II, 445, 2621, 6". 958 H.), 1675 (255 ff., 958 H.), 1676 (132 ff., II. Jh. H.), AS 1424 (90 ff.),
17· (= ^5 · S I, 954) al-Ma'äriffl sarJi as-sahäHf, Beweise für das 1425 (177 ff., 953 H.), 1426 (59 ff·). 1427 (143 ff·). 1428 (113 ff·, 1075 H.),
Wesen Gottes, Rämpür I, 321, kaläm 303 (82 ff.). - θ A tif 1291 (217 ff., 1429 (152 ff., 913 H.), 1430 (197 ff.), 1431 (224 ff.), K1I19 A. 455 (99 ff.,
927 H.), Esad 1253 (138 ff., 688 H.), eb. 1254 (59*’-i3 6 ‘>, 8. Jh. H.), 984 H.), 456 (124 ff., 890 H.), 457 (289 ff·. 964 H.), 458 (159 ff·. II· J^·
Laleli 2292 (179 ff., 10. Jh. H.), Tal'at, kaläm 285 (185 ff., 869 H., s. H.), 459 (152 ff., 10. Jh. H.), SeUmaga 385 ( i i i ff., 1196 H.), 386 (141 ff.,
F. Saiyid, RIMA 3/234). 9. Jh. H.), 387 (132 ff., 1113 H.)^ Weitere Hdss. s. Brock. - ® Esad
© 18. Ta'sis an-nazar [al-Muhtalaf bain ashäb al-fiqh) Saray, Ahmet 861-863, Vehbi 482, 491, Laleli 1123-1139. Haci Mahm. 921-922, Lala
III, 1197 (166 ff., 754 H., s. Fihr. maht. I, 242). Ism. 99, 541, Hamid 540, Dar Mesn. 121, 122, Feyz. 950-952, Carullah
19. R. al-Ma'-rifa wa-l-lmän Esad 1500/4 (I7a-I8^ 12. Jh. H.). 878/1, 879, Re?id 1242, Nur. Osm. 1776-1788, Fatih 2126, 2133-2138,
Nafiz 299, Kasideci 219, Bejir A. 291, 292, §ehzade 41, Molla Qelebi
20. R. f i l-hikam, religiöse Betrachtungen über Geschöpfe und Er­
53, Mesih P. 16, 82, Saray (etwa 25 Ex., s. Kat. II, 397-403), gedr. Delhi
eignisse, Köpr. II, 149/2 (450-83» II. Jh. H.), Nafiz 860 (30 ff., 11. Jh.
1847, Lahore 1870, Kasan 1890, 1909, Bombay 1303, Istanbul 1310,
H.) = Öämi'· al-hikam Ist. Un. Bibi. A. 190 (ff. 158-220, 1161 H.).
1317-1318, noch Kairo 1957. - Franz. Übers, von Ch. S o lv e t, Paris
21. Qüt an-nafs f i ma'rifat al-arkän al-hams Ragip 1454/2 (16-451·, 1829 und G. H. B ousqu et et L. B e r c h e r , Le Statut personnel en droit
iio o H.), Ch. Beatty 3717 (71 ff., 692 H.).
musulman hanefite, Texte et trad. annot^ du M. al-Q., Tunis, o. J. -
22. Tuhfat aUanämfimanäqib al-aHmma al-arha^a al-aHäm Ch. Beat­ Ergänzungen dazu: i. Von ‘A lä ’addin Abü Bakr M. b. Ah. a s -S a -
ty 3936/1 (I- 9 I^ 10. Jh. H.). MARQANDI (st. 553/1158, s. Br. I, 374), Tuhfat al-fuqahä^ (erhalten in
23. al-LatäHf al-mustahraga min Sahih al-Buhäri Ist. Un. Bibi. A. mehreren Hdss., s. Br. I, 374 und neues Mat.). - 2. Von Husämaddin ‘A.
2018 (29 ff., 961 H.).
24. R .f i l-fiqhl Sabin al-Kum (in Ägypten, s. RIMA 2/267). ^ Y eni 527 bei Br. ist zu streichen.
452 FIQH ])I1·; VIEK OKTIIODOXKN KHCHTSSCHOI.IiN : a) HAKAFITEN 453

b. Ah. B. M ak kI ar-Räzi (st. 598/1201, s. Br. S I, 649), Takmila Paris 3230 (336 ff., 737 H.), Kabul, Wizär. Ma'ärif (226 ff., 1312 H. s. MIDEO
854 (232 ff., 8. Jh. H.), Tunis, Zait. IV, 88, No. 1949 (112 ff.). - ©Carul- 3/154)· O ^
lah 602 (174 ff., 608 H.), Veliyeddin 1059 (195 ff., 735 H.), Saray, Ahmet 6. Von Gamäladdin Abü Sa‘d al-M utahhau b. al-Hüs. b. Sa'id a l-
III, 979 (292 ff., 790 H.), 980 (185 ff., 762 H., s. Fihr. mahi. I, 258), Yazdi (st. 591/1195, s. al-Qurasi, Öawähir II, 175), Lubab Tunis, Zait.
981 (850 H., s. Kat. II, 410), München 259 (169 ff., 11. Jh. H.); dazu IV, 217, No. '2330 (208 ff., 571 H.). - Θ Murad Molla 902 (289 ff., 664
Knat. von demselben Verf. Ist. Un. Bibi. A. 3394 (2S3 ff., 602 H.) O H.), Kohya, Yusuf. 4794 (134 ff., 969 H.), Azhar II, 249, fiqh han. 1656
Kommentare: (i) Von Abü Nasr Ah. b. M. B. a l-A q ta ‘ al-Bagdädi (391 ff.) O
(st. 474/1081, s. Kahhäla II, 148) Paris 834 (III, 265ff., 611 H., s. Vajda 7. (— (). von S 1) Von H u s ä m a d d I n ‘A. b. Ah. n. Μακκϊ ar-Räzi (st.
498), Kairo^ I, 43g, fiqh han. 370 (2 Bde.), 737 (I, II, III, ibyiä., 176Ü., 59iS/i20i, s. Br. S I, Ö49), Hnläsat ad-dalä‘ il f l tanqih al-masäHl (s. al-
I37ff., 794-795 H., s. Fthr. maht. I, 265), Br. Mus. Or. 5962 (Desc.L. 27) Qurasi, Öawähir I, 353) Gotha 996 (183 ff., 708 H.), München 258 (127 ff.,
(II, III, 309 ff., 307 ff., 13. .Ih.H.), Κιΐις 395 (I, 207 ff., 9. Jh. H.), eb. 586 H.), „Pet. AM 107, 929” , AS 261 (160 ff., 699 H.), Yeni 461 (ca.
396 (II. 24S ff„ 862 H.), Süleym. 493 (I, 360 ff., 9. Jh. H.), 494 (Π, 246 ICO f l, 9. Jh. H.), Kilig A. 394 (218 ff., ca. 1000 H.), Murad Molla 898
ff., 832 H.). - Φ Saray, Ahmet III, 983 (245 ff., 8. Jh. H.), 983 bis (384 ff., (164 ff., 678 H.), Süleym. 500 (209 ff., 871 H.), Alex. Balad. 1215 b (251 ff.,
591 H., s. Fihr. maht. I, 265, Kat. II, 403), 984 (I, II, 223 ff., 189 ff., 978 H., s. Fihr. maht. I, 260), Zähiriya. fiqh han. 85, Alger 981 (265 ff.,
9. Jh. H.), eb. Medine 344~345 (I. H, 229 ff., 296 ff., 854 H., S55 H., s. 1092 H.?)^ - Φ Saray, Ahmet III, 975 (310 ff., 723 H.), Kogu? 785
Kat. II, 404), Murad Molla 899 (I, 148 ff., 849 H.), 900 (II, 123 ff., 849 (179 ff., 731 H., s. Fihr. maht. I, 260, Kat. II, 404-405), Murad Molla
H.), Atif 899 (I, 324 ff., 519 H.), Esad 742 (235 ff.), 743~744 (I. Π, 903 (224 ff., 671 H.), Ist. Un. Bibi. A. 1846 (165 ff., 9. Jh. H.), 2525
247 ff., 251 ff.), Carullah 725 (310 ff., 8. Jh. H.), Fatih 1769 (373 ff.), (230 ff., 1034 H.), Kairo® I, 419, fiqh han. 651, 653, 1618, 140 m, Damas­
1771-1772 (I, II, 313 ff., 296 ff., 849 H.), Corlulu A. 207 (390 ff., 849 H.), kus, Privatbesitz von ‘Al. Muhlis (ca. 100 ff., 766 H., s. RAAD 16/
AS 84 (I, 299 ff., 9. Jh. H.), 85 (II, 291 ff., 852 H.), 86 (III, 30S ff., 506-511), Azhar II, 148, fiqh han. 94 (237 ff.), 3382 (205 ff., 969 H.). O
939 H.), 87 (ein Bd., 261 ff., 9. Jh. H.), 88 (I, 292 ff., 860 H.), Kayseri, Θ 8, Von Abü Ya'qüb Yüs. b . F adl b. M. al-A rzinöäni (vielleicht
Ra?id 233 (382 ff., 10. Jh. H.), Kon3?a, Yusuf. 4797-4798 (2 Bde., 275 ff., vor 603/1206) Carullah 731 (603 H.).
293 ff., 803 H.), Aziiar II, x86, fiqh han. gS (247 ff.); dazu anon. Sarh 9. Von Ah. b. M u za ffa r ar-R äzi (st. 642/1244, s. HH. 1632), Sarh
garib afiädit Ihn al-Aqta' Fatih 1768 (260 ff., 735 H., Inc.: Qäla. .. hädä muskilät al-Q. Carullah 311 (II, 194 ff., 891 H.), 733 (245 ff., 838 R ). Q
taHiq wadaHuhü li-bayän as-sahxv . . .), Carlh al-ahädit al-madküra J% 10. (= y.- von Br. S I) Von Muhtär b. Mahm. b. M. az-ZähidI a l-
sarh muhtasar al-Q. li-l-Aqta'· von Qäsim b. QutlObuüä (st. 879/1474. GazmIni (st. 658/1260, s. Br. I, 382), al-Mugtabä AS 1262 (559·^·>
s. Br. II, 82) Laleli 839 (97 ff., Autogr.). o 900 H.), Yeni 469 (370 ff., 877 H.), Murad Molla 905 (II, 92 ff,, 10. Jh.
2. (= 4.-) Von H wäharzäde M. b. al-Hus. Abü Bakr al-Buhäri (st. H.), Süleym. 499 (378 ff., 826 H.), Selimaga 340 (I, 932 H.), 341 (Π,
483/1090, s. al-Qurasi, öawähir I, 236, II, 49), Sarh muSkilät al-Q. Yeni 197 ff., 932 H.), Bankipore X IX ,1, lo i, No. 1602 (387 ff., 10. Jh. H.),
404 (I-220^ iio o H.), Köpr. 5S9 (224 ff., 892 H.), Süleym. 499 bis (i47ff., Tunis IV, 220, No. 2334 (406 ff., 842 H.), 2335-2336 (I, II, 222 ff.,
772 H.), „Alex., Balad., fiqh han. 21” ? - e §ehid 847 (173 ff., 713 H.), 170 ff.). - Φ Murad Molla 906 (478 ff., 8. Jh. H.), Atif 907 (351 ff·, ι ° 5ο
Vehbi 501 (98 ff., 926 H.), Feyz. 796 (216 ff., S70 H.), Hu.srev g2 (181 ff., H.), Ist. Un. Bibi. A. 1848-1849 (I, II, 874 H.), Saray, Ahmet III, 977,
8. Jh. H.) = ? Fawffid al-Q. Nafiz P. 274 (136 ff., 10. Jh. H.), H. Hüsnü (387 ff., 10. Jh. H.), 978 (II, 215 ff., 857 H.), 985 (360 ff., 1004 H., s.
421 (164 ff., II. Jh. H.), Azhar II, 2S7, fiqh han. 1667 (So ff., 877 H.). Kat. II, 405-406), Edirne, Selimiye 865 (721 H.), eb. 75, Kastamonu
Θ 3. Von Ruknaddin Abu l-Fadi. ‘Ar. b. M. al-K irm äni (st. 543/ 3467 (ca. 300 ff., 729 H.), Kairo, Suppl. III, 6, No. 23521b (II, 217 ff.,
1149, s. Br. S I, 641), Idäh muhtasar al-Q. Jerus., Häl. 1085 (979 H., s. 849 H.), Azhar II, 193, fiqh han. 1262 (427 ff., 1127 H.). Θ
Talas, RAAD 20/343). O 11. (= e von G) Von Hamidaddin ‘A. b. M. b. ‘A. ad-Darir ar-Rä-
4. (= 5.-) Von Abu l-M a 'ä u ‘Abdarrabb b. Mansür b. Ism. a l- MU§i al-Buhäri (st. 666/1267, s. Br. S I, 519) „al-FawäSd al-badriya
Gaznawi (st. um 500/1106, s. Kahhäla V, i i i ) , Multamis al-ihwän Qawala I, s'Si” .
Θ Fatih 1775 (I, 273 ff., 537 H.) *. Θ 12. Von Galäladdin ‘U. b. M. b. ‘U. al -H abbäzi (st. 691/1292,
5. (= 10. von S I) Von Bahä’addin M. b. Ah. b. Yüs. al-Isbigäbi Br. I, 382) Atif 906 (216 ff., 723 H.). O ,
(6. Jh. H., s. al-Qurasi, öawähir II, 27, Lehrer von ‘übaidalläh b. Ibr. 13. (= i von G) Von Raäidaddin Abü 'Al. M. b. ‘Al. Ramadän ar-
al-Mahbübi, 546/1151-630/1232), Zäd al-Juqahä’ ,,Pes. 480” . Θ Laleli lo o i Rümi A§-SiBLi (st. 769/1367, s. Kahhäla X, 219), al-Yanäbi'· f l ma^rifat
(234 ff'., 1171 H.), Yeni 466 (184 ff., 700 H.), Hafid 75 (286 ff,, 7. Jh. H.), al-usül wa-t-tafärV Qu. 1848, Alex., Balad. 1232 b (262 ff., 723 H.,
Feyz. 795 (281 ff., 791 H.), Atif 898 (147 ff., 922 H.), Ist. Un. Bibi. A. ,s. Fihr. maht. I, 277) Zähiriya, us. fiqh 21. - Θ Ch. Beattj’· 3544 (287 ff..

1 Yeni 466 bei Br. ist zu streichen. ’ Nur. O.sm. 1263 bei Br. ist zu .streichen.
454 FIQH D IE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: a) HANAFITEN 455

722 H.), Azhar II, 193, fiqh han. 1982 (146 ff.), eb. 300, fiqh han. 3127 Selim L, st. 926/1520), al-Muhimm ad-darüri Carullah 728-730 (3 Bde.,
(I, 102 ff.). O 970 H.), Laleli 1016 (I, 346 ff., 1109 H.).
14. (= 8. - von S) Von Abu B a k r b. ‘A. b. Müsä al-H addäd al-‘Ab- © 19. Von ‘A b d a l’a u w a l b. Hus. b. H. b. Hämid ar-ROmi (st. 950/
bädi al-Yamani (st. δοο/1397, s. Br. II, 189), al-Öauhara an-naiyira 1543, s. Kahhäla V, 67), Hadaq al-^uyün Laleli 1002 (172 ff., 1075 H.).
Berl. 4453 (I, 234 ff., 1020 H.), Paris 835 (300 ff., 974 H., s. Vajda 356), 20. Von M. b. ‘Al. al-Ilb a sä n i (dem osmanischen Sultan Murad III.,
Kairo^ I, 415, fiqh han. 92, 127-129, Aligarh 29763/66-67 (I, II, 216 ff., 974/1566-982/1574 gewidmet), Sarh dibä^at al-Q. Ajir 97 (23 ff., 11. Jh.
i68 ff., 1092 H.), Bankipore X IX ,j, 103, No. 1604 (516 ff., i i o i H.), H.). O
KÜ19 397 (I, 274 ff., 1083 H.), 398 (237 ff., 1068 H.), Vat. Vida 1222 (I, 21. (= I I . von S) Von Y üs. b. M. b. Sul. az-ZagwänI (um 1144/1731),
193 ff., 8. Jh. H.), „Qawala I, 319” , Rämpür I, 184, fiqh 132 (351 ff.), al-Minan '■alci M. al-Q. Tunis, Zait. IV, 257, No. 2421- 2-422 (I, II, 4i7ff.,
Heid. A. 310 (378 ff., 1063 H., s. Berenbach, ZS 10/84), Br. Mus. 1600, 518 ff., 1144 H.).
Or. 96 (509 ff., ca. 800 H.), Or. 5573 (I, 333 ff., 1106 H., s. Ellis, Descr. 22. (= 12.- von S) Von ‘A bdalgani al-MaidänI (st. 1298/1881, s.
List 27), Haidarabad, Äsafiya II, 1080, fiqh hanafi 64^. - © Saray, Kahhäla V, 274), al-Lubäb f l sarh al-küäb Zähiriya, fiqh han. 92, „Qawala
Ahmet III, 976 (344 ff., 1031 H.), Emanet 795 (380 ff., i m H.), Kogu? I, 386” : gedr. Istanbul 1275, Kairo 1330, 1331, 1346, 1354.
745 (315 ff·. 995 H.), Revan 619 (471 ff., 1038 H., s. Kat. II, 408-409), 23. (13.- von S) Anon., 'Fätih aZ-Q. München 257 (214 ff., vor 714 H.),
Vehbi 396 (I, 454 ff., 10. Jh. H.), 397 (447 ff., 966 H.), Köpr. 590 (243 ff., Ind. Off., Delhi 590 (227 ff., 12. Jh. H., Cat. II, 1520).
950 H.), Mingana 542 (590 ff., 1144 H., Cat. No. 193), Azhar II, 135- © 24. Anon. Kmt. Azhar V II, 40, fiqh han. 3604 (254 ff., Abschrift
136 (12. Hdss.), Alex., Balad. 1051, 2180 (1239 H.), Alger 983-984. o des Kod. Dar, fiqh han. 387).
Gedr. Istanbul 1301, 1316, 1323, Delhi 1327, Lahore 1328. 25. Anon. Anwär al-budürl '■alä k. al-Q. Bengal 396 (264 ff., 969 H.).
15. (=8.-vonS)Ders.:as-SiV«^«;-z£;aMä|Yeni462 (1,469 ff., 964 H.), 26. Anon. Ch. Beatty 4746 (236 ff., 563 H.).
463 (II, 488 ff., 9. Jh. H.), 464 (I, 181 ff., 854 H.), 465 (II, 518 ff., 855 27. Anon. Alex., Balad. I, 3097 g (1041 H.). G
H.), Köpr. 591-594 (9· Jh. H.), Kairo^ I, 437 (8 Hdss.), Bankipore X IX , K ritik: Von al-Qäsim b. ‘Al. b. QutlObugä (st. 879/1474, s. Br. II, 82)^,
I,102, No. 1603 (224 ff., 811 H.), Landb. Br. 601 (3 Bde., 945 H.), Murad Tashth M . al-Q. oder at-Targlh wa-t-tanqlh "-ala l-Q. Alex., Balad. 3859 g
MoUa 907-908 (I, II, 423 ff., ca. 400 ff., 998 H.), Süleym. 495-498 (I- (998 H.), Jerus., Häl. 20, 29, s. RAAD 20/447.- © Carullah 601 (142 ff.,
IV, 291 ff., 343 ff., 295 ff., 355 ff., 952 H.), Tunis, Zait. IV, 139, No. 2098 869 H., mit handschriftlichen Bemerkungen des Autors), Selimaga 338
(I, 310 ff.), 2100-2106 (I, II, IV-VIII), 2107, 2108, 2109, Äsaf. II, 1088, (422 ff., 9. Jh. H.), §ehid A. 915/1 (ff. 1-55, 986 H.), 916/1 (ff. 1-80),
fiqh 66-68 (I-III, 941 H.), „Tübingen 115, Jer. Häl. 20, 48” , Zähiriya, Ist. Un. Bibi. A. 2642, Hafid 73, Kairo, Suppl. 1, 160, No. 22591 b (61 ff.),
fiqh han. 87-90 (4 Bde.). - e Saray, Ahmet ΐ ί ΐ , 970 (I, II, 338 ff., türk. Ubers, mit Kmt. von Abü M. Sarif MagribIzäde Heid., T 299
524 ff., 968 H.), 971 (I, II, 469 ff., 467 ff., Q38 H.), 972 (I-II, 529 ίϊ., (273 ff., 13. Jh. H., s. Berenbach, ZS 10/95); Auszug aus dem M. al-Q.
453 if., 988 H., 972 H.), 974 (II, 368 ff., 968 H.), Kofu? 828-829 (290 ff., von M. Β. Badraddin al-MunSi (st. 1001/1593, s. Br. II, 439) Laleli
104 ff., 924 H.). Revan 625 (IV, 339 ff., 863 H., s. Kat. II, 406-408), 1122 (108 ff., 992 H.).
AS 1263 (I, 430 ff., 12. Jh. H.), 1264 (II, 299 ff., 10. Jh. H.), 1265 (III, II. at-Tagrid verteidigt die Rechtsanschauungen von Abu H a n if a
167 ff., 875 H.), 1266 (IV, 307 ff., 10. Jh. H.), Bursa, Hara??! 422 (I, gegen die von a §-S ä f i ‘ i Br. Mus. 1194, Add. 24000 (341 ff., 757 H.),
8. Jh. H.), Azhar II, 182, fiqh han. 203 (1, 182 ff.), 371 (8 Bde., 1296H.). o Kairo^ I, 407, fiqh han. 290, 803, Berl. 4455 (II, 263 ff., 963 H.). - ©Sa­
16. (= 9.- von S) Von YOs. B. ‘ U. b. Yüs. as-Süfi al-K ad O ri (st. ray, Ahmet III, 981 (I, 815 ff., 850 H.), 982 (III, 202 ff., 874 H., s. Kat.
832/1429, s. HII· 1632, 1633, 1838), öämi^ al-muämarät wa-l-muskilät II, 410-411), Vehbi 444' (II, 289 ff., 973 H.), Nur. Osm. 1405 (694 ff.,
Yeni 467 (ia-344b, n . Jh. H.), 468 ( I M 44^ 1007 H.), Ind. Off., Delhi 9. Jh. H .), Fatih 2040 (372 ff., 842 H.), Ch. Beatty 3523 (I, 460 ff., 757
721 (letzter Bd^, 394 ff., 11. Jh. H., Cat. II, No. 1521), 4121 (ff. 1-180, H.), 3571 (II, 184 ff., 874 H.), dazu takmila von Abü Bakr ‘Ar. b. M.
874 H.), Rämpür I, 183, fiqh 132 (201 ff.), Leipzig 356 (277 ff.), Mösul as-Sarahsi (st. 439/1047) Vehbi 442 (III, 245 ff., 780 H.).
62, 128, Äsaf. II, 1106, fiqh han. 63. - e Nur. Osm. 1620 (457 ff., 10. © III. Sarh muhtasar al-Karhi s. o. S. 444.
Jh. H.), Ist. Un. Bibi. A. 603 (352 ff., 9. Jh. H.), Selimaga 339 (II, 192 ff., IV. Hadit (oder 6uz') Köpr. 1584 (4ΐ^·-443·, g. Jh. H., s. Fihr. mäht.
801 H.), Atif 909 (955 H.), Azhar II, 131, fiqh han. 2829 (421 ff., 1194 I, 79) kairo^ I, 107, hadit 1559 (6'^9'>, 8. Jh. H.), Abschrift, Kairo,
H.). Θ Suppl I, 215, Zähiriya, mag. 18 7. Jh. H.).
© 17. Von M. Sah b. M. a l-F a n ä ri (st. 839/1435, s. Br. S II, 329), V. Nubda min manäqib Abi Hanifa Ragip 1479/6 (ff. 69-71)^.
Häsiya zu diesem Kmt. Rejid 186 (69 ff., Autogr.).
© 18. Von ‘A bdarrahim al -Ä midi (verf. für den osmanischen Sultan
’ Bemerkungen: a) Die von Brock, in G unter I l a .- und H b .- angeführten
Werke von a l - Q u d O r I sind zu streichen. - b) Die von Brock, in S unter
^ AS 1264-1266 und K ih f 397 bei Br. sind zu streichen. No. 2 und 3 angeführten Kommentare sind ebenfalls zu streichen.
456 FIQH DIE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN; b) MÄU KITEN 457

27 . (= Br. G I, 175, 13.) A bü Zaid ‘Al. (‘Ubaidalläh) b. ‘U. b. 28 . ‘A b. M. a s -S a r a h s i war ein Schüler von a l -
bdarrahm än
‘Isä ad-D abösi. Über sein Leben wissen wir so gut wie gar nichts. E r kam nach Basra, wo er zweimal das Am t eines qädi
Q u d ö r i.
Sein Hauptinteresse galt dem '■Ilm al-hüäf, der Lehre von den Un­ versah. E r starb 439/1047.
terschieden zwischen den madähih. E r muß darin eine sehr große
Qurasi, Öawähir I, 307-308; Ibn Qutlübugä 24-25; HH. 346, 471;
Rolle gespielt haben; Ibn Q a l l i k ä n (Büläq I, 317) bezeichnet ihn Hadiyat al-^ärifin I, 516. - Kahhäla V, 174.
sogar als Begründer dieser W issenschaft. E r starb 430/1039 in Bu-
Takmilat at-Tagrid Ergänzung zum Tagrid von AL-QuüüRi Vehbi
härä.
442 (III, 245 ff., 780 H.).
Ibn al-Atir, Lubäb I, 410; Ibn Katir, Bidäya X II, 46-47; Ibn Qutlü-
bugä 26-27, 63-64; Qurasi, öawähir I, 339; Ibn al-‘Imäd, Sadarät j l l , 29 . Abti 1-H. 'A . b. Ibr. b . N a s r a w a i h aus Samarqand, 365/975
245. - Flügel, Hanef. 274; Zirikli IV, 248; Kahhäla VI, 96.
geboren, kam später nach Bagdad. E r zählte zu den bedeutenden
1. al-Amad al-aqsä, moralisch-dogmatische Belehrungen, Berl. Oct. hanafitischen Gelehrten seiner Zeit. Auf der Rückkehr von der
1495, Escur. 559 (221 ff., 978 H.), Br. Mus. Or. 6497 (181 ff., 979 H.), Pilgerfahrt starb er 439/1047, n. a. 440 H.
Atif 1384 (150 ff., 652 H.), Veliyeddin 1633 (209 ff., 10. Jh. H.), 1682
(90 ff., 521 H.), Laleli 1337 (138 ff., 10. Jh, H.), „Pet. AM Buch. 112” . - Ta'rlh Bagdäd X I, 342; Qurasi, Öawähir I, 349; Ibn al-‘ Imäd, Sa-
Θ §ehid A. 1459/2 (ff. 15-136), Esad 3521/1 (ff. 1-163), Carullah 984 darät III, 266.
(229 ff., 9. Jh. H.), Saray, Hazine 307 (114 ff., 1149 H., s. Fihr. maht. I,
al-FawäHd Zähiriya, hadit, 297 (ff. 43-57, s. Näsir 57),
146), Konya, Koyunoglu 2002/1 (1-155I', 7. Jh. H.), Azhar III, 538,
tas. 807 (129 ff., 963 H.). O
2. Taqwlm al-adilla f i usül al-fiqh Yeni 310 (226 ff., 13. Jh. H.)^, Kai­
ro® I, 381, US. fiqh 255, Jer. IJäl. 14/1 (s. RAAD 20/440). - © Atif 660/1 b) M älikiten
(ίϊ. 1-238 ff., 996 H.), Vehbi 350 (159 ff., 12. Jh. H.), Laleli 690 (261 ff.,
715 H.), Feyz. 570 (172 ff., 552 H.), Carullah 448, Köpr. II, 71 (166 ff., 1. {— Br. G P , 175, I.) Abü ‘Al. M ä l i k b. Anas b. Mälik b. a.
723 H.), Konya, Yus. Karaman iio , heute; Yusuf. 6799 (195 ff., 472 H., ‘ Äm ir al-Asbahi wurde als Nachkomme eines himyaritischen Für­
s. A. Ate?, Belleten XVI, 66), Gh. Beatty 3343 (203 ff., 974 H.). Θ sten in Medina geboren. Die Angaben über sein Geburtsjahr schwan­
Anon. Auszug; Gotha 929 (6 ff.). ken zwischen 90/708 und 97/715· In seiner Jugend soll er in der Ge­
3. Ta'SIS an-nazar (oder nazäHr), über strittige Rechtsfragen, Kairo^
sellschaft von Sängern gelebt und sich erst später auf den
I, 379, 406, U S. fiqh 360, fiqh han. 111 m, Leipzig 349 (91 ff.). - Θ Ch.
Beatty 3202 (ff. 1-45, 864 H.), 5074 (iiÄ>ff., 8. Jh. H.), Taskent 3046 R a t seiner Mutter hin dem Studium des fiqh zugewandt haben (s.
(249 έ , 487 H.). O Gedr. Kairo 1320. Ag. IV ^ 39, 222^). Zu seinen Lehrern gehören R a b i ‘a b. F a r r ü h
4. K. al-Asrär [wa-t-taqdim li-l-adilla) f i l-furü'· Murad Molla 750-751 (st. 136/753 oder 133 H .), der in Medina Recht auf der Grundlage
(I, II, 270 ff., 344 ff., 487 H.), Selimaga 279 (489 ff., 1133 H.), Madina, des ra‘y lehrte, a z - Z u h r i , H isä m b. ‘ U r w a , N ä f i ‘ , der maulä von
‘Ärif Hikmat (2 Bde., 8. Jh. H., s. Spies, ZDMG 90/115), Heidelberg
I b n ‘ U m a r . Sein Leben verbrachte er größtenteils in Medina. Im
A 261 (II, III, 12. Jh. H., s. Berenbach, ZS 10/86), Rämpür I, 164,
fiqh 17 (II, 412 ff., 1133 H.). - Θ Saray, Ahmet III, 729/2 (i69“-263, Jahre 145 H . nahm er passiv am Aufstand des ‘alidischen Präten­
619 H., s. Fihr. maht. I, 240), 1106 (302 ff., 9. Jh. H., s. JFihr. maht. I. denten M. B. ‘A b d a l i - ä h teil. Nach dessen Mißhngen wurde M ä l i k
240, s. Kat. II, 411), Veliyeddin 1402 (608 ff., 12. Jh. H.), §ehid A. 689 vom Statthalter von Medina bestraft, aber .später söhnte er sich
(I, 363 ff., 6. Jh. H.), Damad Ibr. 490 (559 ff., 9. Jh. H.), Hamid. 444 wieder m it der Regierung aus. Der K alif H ä r ü n besuchte sogar
(469 ff., I I . Jh. H.), Feyz. 560 (651 ff., i m H.), 661 (I, 313 ff., 662 H.),
im Jahre 179 H . während seiner Pilgerfahrt die Vorlesungen von
Nur. Osm. 1375 (333 ff., 11. Jh. H.), AS 1019 (814 ff., 12. Jh. H.), 1021
(683 ff., 954 H.), Köpr. 533 (641 ff., 985 H.), 534 (453 ff., 984H.), Ch. Beatty M ä l i k . Dieser starb noch im selben Jahr in Medina. M ä l i k galt in
5150 (3 Bde., 713 H.), Damaskus, ‘Äbidin (10. Jh. H., s, RIMA 5/213). seiner Zeit als strenger Tradition arier und wurde von der nächsten
e 5. K. at-Ta'-liqa f i masäHl al-hiläf bain al-aHmma Atif 660/2 (ff. Generation als Begründer einer /z^Ä-Schule bezeichnet. Das Haupt­
239-287, 966 H.) = ? Guz' min masä’il al-hiläf Ta.imüi, ‘ibädät 359. merkm al der Lehre M ä l i k s , das in seinem Muwaüa^ zutage tritt,
ist die Anerkennung des ‘■amal, d. h. der tatsächlichen einhelligen
1 K1I19 A. 690 bei Br. ist zu streichen. P raxis in Medina. Daneben tritt der hadit als juristisches Argument.
458 FIQH
D IE V IE R ORT H O D OX EN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 459

Inwieweit der Muwaüä’ von M ä l i k bei der Behandlung dieser as-SäfiH, Kairo 1953, 28). Der Grund für die Abweichungen ist vielmehr
Lehre ganz neue und originelle Gesichtspunkte gebracht hat, läßt in der unterschiedlichen Zeit der Entstehung zu suchen. Was die Be­
sich z. Z. nicht feststellen, da von den anderen W erken gleichen merkungen von Überlieferem in den Rezensionen betrifft, so war dies
Namens keine mehr erhalten sind. in jener Zeit bei den Überlieferungen auf jedem Gebiet Sitte.
Über die Rezensionen von al-Muwatta’ '. Yüs. b. ‘Al. B. ‘A bdalbarr (st.
Buhäri, Ta'rih I V , 310; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 250, 290; Tabari, 463/1070, s. Br. I, 368), az-Ziyädät allati taqa' f i l-Muwatta’ Hnda Yah.
Annales s. Index; Ibn Hibbän, Masählr 140; Ibn an-Nadim 198-199; b. Yah. '^an Mälik Ankara, Saib 3332/2 (7. Jh. H.), gedr. Kairo 1350.-
anon. Makärim al-ahläq aus dem 4. Jh. H., Bengal 1062 (wo: maqäm Ra§idaddin Y a h . b . ‘A. b. ‘Al. b. ‘A. al -Q u r a §i (st. 622/1225, s. Kah­
Mälik Hnda l-mulük)] Siräzi, Fuqahä“ 42-43; Abü Nu'aim, Hilya VI, häla X III, 213), M ä a^alahu l-Hatib f i r-ruwät "-an Mälik Saray, Ahmet
316-355; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä^ 8-63; ~D3hdhl, Tadkira 207-213; Ibn i n , 624/7 (io2»>-io3'’, 729 H.)' - A bu ‘A. b . az -Z ahrä » jschrieb vor
Hagar, Tahdlh X , 5-9; Ibn Katir, Bidäya X, 174-175; Ibn Farhün, 703/1303), Tartib al-masälik li-ruwät Muwaüa' M. Marräkes, Yüsuf.
Dibäg 11-29; Tagribirdi, Nugüm II, 96-97. - Goldziher, Mtih. Stud. II, 476 (703 H.). - M. Β. ‘A l. b. M. b. Ah. al -Q a is I (st. 842/1438, s. Kah­
213-226; B er g str ässer , Islam 14/1925/76-81; J. S chach t , EI, III, häla IX , 112), Ithäf as-sälik bi-ruwät al-Muwatta' ‘an al-imäm Mälik
223-227; R. B runsch vig , Polemiques medievales autour du rite de Malik, Äzhar I, 307, mag. 1003 (ff. 81-158, 903 H.), J. S chacht , Deux editions
Andalus 15/1950/377-435; Zirikli VI, 128; Kahhäla V III, 168; A. Be- inconnues du Muwaüa' in: Stud. Or. in onore di G. L. della Vida 2/1956/
KIR, Histoire de l ’ecple malikite en Orient jusqu'ä la fin du moyen-äge, 477-492. - Zu seinen Fragmenten s. ferner a l -B uhär I, der nicht direkt
Tunis 1962, 27-99. al-Muwatta' benutzt, sondern Quellen, die ihn benutzen. Buh. Kayn. 60
(und die beiliegende Tafel) und 305-317.
Monographien über Mä l ik b . A n a s : Von zahlreichen Rezensionen sind z. Z. drei vollständige, eine un­
Q äsim b . H a l a f b. ‘Al. a t -T a r t O§i (st. 878/1473, s. Ibn Farhün,
vollständige und einige fragmentarische bekannt:
Dibäg 225), at-Tawassut hain Mälik wa-Ihn al-Q. al-^Utaql f l masä'il I. Die Rezension von Y a h . b . Y a h . b. Katir al-Masmüdi (st. 234/848
al-Mudauwana Miknas 218. - Y a h . b . I b r . b. Ah. b. M. a s -Salmäs I, in Cordova) Berl. 1143 (152 ff., ca. 700 H.), Paris 675 (154 ff., 726 H.),
Manäzil al-a^imma al-arha'-a Abi Hanifa wa-Mälik wa-s-SäfiH wa- 676 (ein Stück, 26 ff., 8. Jh. H.), 677 (171 ff., 1198 H.), 678 (195 fE.,
Ahmad Fatih 4446/2 822 H.). - Yös. B. a l -^ . b. Ah. a l - 1191 H.), 4538 (iio ff., 596 H.), 5404 (139 fi., 13. Jh. H.) 1, Tunis, Zait.
H an ba li (st. 909/1503, s. Br. II, 107), Irsäd as-sälik ilä manäqib Mälik II, 206-217, No. 1051 (194 ff·, 1196 H.), 1052 (194 ff., 1193 H.), Rabat,
Zähiri_va, ta’rih 338 (452 fi., 887 H., Autogr., s. a l -‘U s 275, Fihr. maht. Provenfal 18-21 (vier jüngere Exemplare), s. noch Cat.^ I, 80, Fäs, Qar.
II, No. 22). - as-Suyüü, Tazyin al-mamälik li-manäqib saiyidina l-imäm 165 (628 H.), 605 (502 H., s. S chacht in: ßtudes Or. I, 272, s. noch
Mälik, gedr. Kairo 1324 (vor Mudauwana). - M. A bu Z ah ra , Mälik, a l -F ä s i , RIM A 5/1959/12), Selimaga 241 ^ (143 ff., 1126 H.), Bankipore
hayätuh, ^asruh, ärä’ uh wa-fiqhuh, Kairo 1946. - A min a l -HO l i , Mälik V,i, No. 121 (420 ff., 1233 H.)®, Alger 421 (167 ff., 1186 H.), 422, 423«
b.Anas.z Bde., Kairo 1951, s. dazu 'Al. Kannün in: RIEM 5/1957/263- (485 ff., 12. Jh. H.), Tlems. 19, 20, Rämpür I, 120, fiqh «5, „Tanger,
274. Gr. M. V, 50” . - © Veliyeddin 861 (247 ff., 643 H.), Nur. Osm. 1276
(241 ff., 10. Jh. H.), 1277 (171 ff., 1162 H.), Fatih 1207 (340 ff., i i i i H.),
I. al-Muwatta^, ein Traditionswerk und corpus juris, das neben den
1208 (86 ff., 1141 H.), 1209 (205 ff., 785 H.), Atif 632 (343 ff.), Ist. Un.
fatwäs anerkannter Autoritäten in seiner ersten Fassung etwa 9000 Tra­
Bibi. A. 4317 (548 H.), Ragip 357 (236 ff., 1163 H.), §ehid A. 588 (990
ditionen enthalten und immer wieder vom Verfasser abgekürzt worden
H.), 589 (986 H.), Carullah 428 (802 H.), Esad 449 (188 ff.), Hekim 289
sein soll (a l -K i y a l -H arräs I, TaHiq f i l-usül, s. ‘A. ‘Abdallatif, at-
(273 ff., I I I I H.), Saray, Ahmet III, 275 (239 ff., 546 H., s. Fihr. maht.
Ta^rlf bi-kitäb al-Muwattä‘ , Kairo, 1382, S. 8). al-Muwaf-ta' enthält
I, I I I , s. Kat. II, 13), Medine 103 (10. Jh. H.), Ankara, Saib 2180/1
in seiner letzten Redaktion etwa 100 musnad-'tis.dite, 222 mursal-
(5. Jh. H.), Ch. Beatty 3001 (letztes Drittel, 277 H.), noch Paris 5465,
Hadite, 613 mauqüf-Ha.dite und 285 Meinungen von täbiHcn (s. eb., 16).
5729 (s. Vajda 517), Azhar I, 626-629 (34 Ex.), Alex. Balad. 2151 d (1079
Verschiedene Rezensionen von al-Muwatta’ weichen voneinander ab,
H.), noch Rabat 840 (134 ff., 4. Jh. H.), Öaläwi 708 (613 H.), in verschie­
ähnlich wie bei al-Öämi'· von a l -B u h äri . Jedoch darf man aus diesen A b ­
denen islamischen Ländern wurde es oft gedruckt, u. a. von M. F. ‘A bd -
weichungen nicht schließen, daß Mä l ik die Muwatta''-Texte in der sorg­
ALBÄQi, 2 Bde., Kairo 1951, s. Oriens 8/1955/188.
losesten Weise authentizierte (vgl. Goldziher, Muh. Stud. II, 221) oder
2. Die Rezension von M. b. al-H. a §-Sa ib ä n i (st. 189/804) Köpr. 461
daß nicht Mä l ik selbst, sondern seine Schüler al-Muwatia^ redigiert
hätten (vgl. S chach t , Deux editions inconnues du Muwatta' in: Studi Or.
in onore di G. L. della Vida II, 477). Die Angaben darüber, daß er sein 1 Br. Mus. 1590 bei Br. ist zu streichen.
Buch selbst bis zu Ende verfaßte und es in der Art der qirä'a und munä- * N icht 341 wie bei Br.
®,,2.483” bei Br. ist zu streichen.
wala tradieren ließ, sind klar und deutlich (s. z. B. Ibn a. Hätim, Ädäb
*· N icht 421-424 wie bei Br.
460 i'-iyii DIK VIE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 461

(202 ff., 565 H.), Saray, Ahmet III, 276 (135 ff., 1067 H.), Keis. 274 (6) Von Yüs. b. ‘A l. b . M. ‘ A b d a l b a r r (st. 463/1070, s. Br. I, 368),
(967 H.), Berl. 1144 (117 ff., 119S H.), Br. Mus. 1590, Or. 90 (151 fl, al-Istidkär f i sarh madähib 'ulamä' al-amsär mimmä rasamahu l-imäm
1130 H.), Mahmud Ef. 499 (137 ff., 1264 H.), „Pet. AM K. 944, Pes. M ä likfi l-M. min ar-ray wa-l-ätär Br. Mus. Or. 5954 (216 ff., 8. od. 9. Jh.
268” , Konya, Yusufaga 3823 (117 ff., 1175 H.), Kairo® I, 155, hadit 439 H., s. Ellis, Descr. List 17), Kairo- I, 89. hadit 24 (2 defekte Bde), Me­
(1145 H.), 440 (490 H.), Garrett 1338 (104 ff.), Rämpür [, 120, fiqh 416- dina, Mahmüd 55 (s. S p i e s , ZDMG 90/1936/110). - ® Saray, Medine 308
417. - ® Bengal 162 (117 ff., 933 H.), Bankipore V,i,2, No. 122 (119 ff., (II, 145 ff., 1231 H.), 309 (V, 270 ff., 1231 H.), 326 (ein Teil, 130 ff.,
1005 H.), Rabat, Hamzawiya 30 (855 H .); gedr. Ludiana ι?^76, Lucknow 850 H.), 327 (130 ff., 850 H., s. Kat. II, 14-15), Berl. Qu. 1639, Rabat,
1880, Kazan 1909, im Druck in Kairo von ‘Abdahvahhäb 'Abdallatif. Öaläwi 588 (7. Teil, 160 ff., 7. Jh. H.), Kattäni 178 (ein Teil, 41 ff.),
3. Die Rezension von S u w aid b, Sa'id b. Sahl αι,-Η α ο λ τ λ ν ϊ (geb. um Escur. 986? (ein Teil 169 ff., 474 H., s. Vajda, Andalus 28/1963/62-63),
140/757. gest. 240/854, s. ΤαΉΐι Bagdad IX, 228-232; Ibn Hagar, die Miiqaddima dazu Rabät, Kattäni, mag. 71/10 (172 ff.), Zähiriya,
Tahdib IV, 272-275) Zähiriya, hadit 360 (unvollst., 117 ff., samä\von mag. 71 (nur die Mtiqaddima, ιι6»·-ΐ22*>, 573 H.), umgearbeitet vom
429 H., s. Schacht, a. a. 0 . 478-483, Fihr. maht. I, i i i , wo die Signatur Verf. selbst: at-Tamhid limä f i l-M. min al-ma.'-äni wa-l-asänid Kairo*
fälschlich mit 261 angegeben wird). I, 98, hadit 315 (248 ff., 403 ff., S. Jh. H.), 716 (295 ff., 8. Jh. H., s. Fihr.
4. Die Rezension von Y a h . b. ‘Al. u. B ukaik al-Qurasi (154/771- maht. i, 69), Fäs, Qar. 116 (505 H.), 177, 807 (682 H.), Zähiriya, hadit
231/845, s. Dahabi, Tadkira 420; Ibn Hagar, Tahdib X I, 237-238), die 332 (192 ff., 8. Jh. H.), Madina, Mahmüd. 47 (s. S p ie s , ZDMG 90/1936/
später bald Muwaita' al-imäm al-Mahdi, bald Mahädi al-Miivatta^ be­ iio ), „Susa, Bull, de Corr. Afr. 1883” . - ©AS 67 II (189 ff., 10. Jh. H.),
titelt wurde. Dieser letzte Titel wird irrtümlich als eine von Ibn T ümart Feyz. 295 (ein Bd., 275 ff., 737 H., s. Fihr. maht. I, 69), 468 (VIII, 246«.,
gekürzte Fassung bezeichnet (s. Br. S I, 298, i a und verbessern) Zähi­ 738 H., s. eb.), Saray, Medine 326 (ein Bd., 130 ff., 8. Jh. H., s. eb. 70),
riya, mag. 43 (272 ff., 5. Jh. H.), Alger 424 (145 ff., 590 H.), Fas, Oar. faim ür II, 164, hadit 292 (V, 296 ff., 720 H., s. eb.),_Ankara, Saib 2281/3
181 (vor 811 H.), Rabat, Kattäni 524 (s. Schacht, a. a. 0 . 489-490), (ein Teil, 14^^-245^, 7. Jh. H.), _Tal‘at, hadit 672 (III, 278 ff„ jüngere
Öaläwi 1222 (87 ff., 597 H.), gedr. Aligarh 1907. Schrift, s. RIMA 3/230), Rabät, Caläwi 13 (I, II), Haidarabad, Sa‘idiya,
5. Die Rezension von Abu ‘Al. ‘A r. b . a l -Q äsim (st. 191/806) ist im hadit 98 (241 ff., 8. Jh. H.). Θ - Daraus Tagrid at-tamhid limä f i l-M.
Mulahhas von ‘A. b. M. b. Halaf a l -Q ä b isi (st. 403/1012, s. u. S. 482) min al-ma'äni wa-l-asänid wa-t-taqassl li-hadit al-M. wa-Suyüh al-imäm
erhalten Medina, ‘ Ärif Hikmat 35 (vgl. S p ie .s , ZDMG 90/1936/109). Mälik Kairo* I, 98, hadit 9 .s, gedr. Kairo, 1350, dazu at-Taqrlb li-kitäb
6. Die Rezension von A bu M us ' a b Ah. b. a. Bakr az-Zuhri (st. 242/ at-Taqassl von A b u ‘A l . a l - A n s ä r i (? M. b. al-Hus. b. Ah. b. M. az-
856) Zähiriya, mag. 63/15 (ein Fragment, ι82“·-ι89*’, y. Jh. H.), davon; Zähiri, st. 532/1137, s. Kahhäla IX, 232) Fäs, Qar. alte No. „519” ·
öuz' fih talät ‘asar haditan muwäfaqatan min Muwatta’ Abi M ufab Auszug von M. b. Ah. b . F a r a h a l - Q u r t u b I (.st. 671/1272, s. Br. I, 415)
Zähiriya, mag. 52 (58a-6ia 8. Jh. H.). Fäs, Qar. 523” !?
Die Bibliothek von Oairawän enthält Fragmente anderer Rezensionen, (7) ( = 2.- von Br. S) Von Abu 1-Walid Sul. b. Halaf a l -B ä ö I (st.
darunter der von I bn W a h b , woraus Teile im K . Ihtiläf al-ftiqahä’ von 474/1081, s. Br. I, 419), al-Muntaqä sarh al-M. Kairo® I, 152, hadit 1065
at -T abari erhalten sind. a t -T a b a r i benutzt diese Rezension in der fol­ (Teile V -X V I), Fäs, Qar. 171-172, Medina, ‘Utmän Bibi. 2 (s. Spies,
genden Überlieferung: Haddatani Yünus [b. '■Abdal’aHä) 'an Ibn Wahb ZDMG 90/1936/110), s. noch Vajda, Andalus 2871963/63, gedr. 7 Bde.,
'an Mälik^. Kairo 1331-1332.
Kommentare zur Rez. von Y a h . b . Y a h . al-Masmüdi; (8) Von Abu 1-Walid Hiääm b. Ah. b. Hisäm a l -W a q q a §i (st. 489/
(1) Von Ah. b. ‘ Imrän b. Saläma a l -A hfas (lebte vor 250/864), Tafstr 1096, s. Br. G I, 384) Escur. 1067 (135 ff., 714 H., s. Fihr. maht. I, 85,
Öarlb al-M. Ankara, Saib 2180 (182*1-200·’, 5. Jh. H.), Qairawän (394 H., Vajda, Andalus 28/87-88).
vgl. RIMA 2/362). (9) (= 3a.- von Br. G) Von Abü ‘Al. M. b . H a l a f b. Müsä al-Ansäri
(2 ) Von Yah. b. Zak. b. Ibr. B . M u z a i n (st. 259/873) Qairawän (Frag­ a l - I l b I r I (st. 537/1142, s. Br. S I, 762; Safadi, Wäfi III, 46), ad-Durra
mente, 394 H., vgl. RIMA 2/362). al-wustaß muSkil al-M. Br. Mus. 191, Add. 9519/1 (ff. 1-182, 810 H.).
(3) Von H a l a f b . a l -F ar a g (b. ‘ Utm. al-Kilä‘i, st. 371/981, s. Ibn (10) ( = 3 .- von Br. S) Von A b u B a k r M. b . AL-‘ARABi'(st. 543/1148,
al-Faradi, No. 415) Qairawän (394 H., s. RIMA 2/362). s. Br. S I, 732), al-Masälik ß sarh al-M. Fäs, Qar. 180 (711 H.), Alger
(4) Von A bu l -M u tar r if 'Ar. b. Marwän a l -Q a n ä zi 'I (st. 413/1022), 425-426 (3 Bde., 1029 H.) 2. - Θ Tal‘at, hadit 793 (130 ff., 691 H., s. RIMA
daraus sind nur Fragmente in Qairawän erhalten (s. RIMA 2/362). 3/230), Abschrift davon Kairo, Suppl. III, 51, No. 21875b (766 ff., 1359
(5) (= 7.- von Br. S) Von Ah. b. N asr a d -D ä w Odi (st. 402/1011, s. H.), Rabat, Hamzawiya 24 (I, IV, 579 H.). O
u. S. 482), an-Nänil Fäs, Qar. 175.
^ Der Auszug al-K äß aus al-Istidkär bei Br. ist zu streichen. Es ist dies
1 Die Angabe von Br., daß al-Muwatta' as-sagtr von I b n W a h b sich in ein systematisches fiqh-’Buch., s. Schacht, £ t. Or. II, 278.
Köpr. befinde, ist zu streichen. 2 Fäs, Qar. 526 ist zu streichen bei Br.
462
FIQH
D IE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 463
(11) Von demselben Verf., al-Qabas ‘alä Muwatia' Mälik b. Anas Nur.
Osm. 1115 (178 ff., 872 H.), Fäs, Qar. 170,180 (s. S chach t in: £t. Or. I, (21) Von A b u ‘A l . M. b. a l -M a d a n i b. ‘A . al-Fäsi (st. 1302/1885, s.
282), Alger 427 (lo i ff., 636 H.), Rabat, Galäwi 25, Marräkes 243. Kahhäla X II, 10) ein Glossar gedr. Fäs.
(12) Von M. b. Sa'id b. Ah. b . Z a r q On (st. 586/1190, s. Kahhäla X, (22) Von S a l ä m a l l ä h b . S a ih a l is l ä m b. Fahraddln, al-Muhallä
25), al-Anwär fi l-gam'· baina l-Muntaqä wa-l-Istidkär Azhar I, 413, '^alä asrär αΙ-Μ. Ιτίά. Off., Delhi Ar. 180 (1170 H., s. Schacht, Bibi. 1,2b).
hadit 42 (III, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 78), Rabat, Auqäf 145 (IV, (23) Von I d r is a l -Q ä b i s I (?), al-Masälik 'alä M. Mälik Medina,
702 H.). ‘Utmän 3 (s. Spies, ZDMG 90/1936/110) = No. 10?
(13) Von Abü ‘AI. M. b. ‘Abdalhaqq b. Sul. a l- Y a 'f u r i an-Nadrümi Kommentare zur Rez. von M. b. al-H. a s -S a ib ä n i :
at-Tilimsäni (st.:. 625/1228, s. Br. ^ S lI,, u^yj,
627), au-muniar
al-Muhtär M-gamt'
al-gämi'· Oatn
bain al- (a) Von ‘A l i a l - Q ä r i al-Harawi (st. 1014/1605, s. Br. II, 394) Kairo,
Muntaqä wa-l-Istidkär Fäs, F3c Oor-
Qar. 173 /τ^ /tt" 702 H.),
(I), 174 (II, ττ^ 176.· (I,
~ s. hadit 323 (433 ff., 1269 H.), Süleym. 289 (474 ff., 1013 H., Autogr.),
S c h a c h t in: j£t. dr. I, 282-283). Feyz. 467 (353 ff., 1013 H.), Ragip 328 (326 ff., 1130 H.), Konya, Yüsuf.,
(14) (= 4.- von Br. S) Von A b u 'A . B. a z -Z a h r ä ’ (schrieb 703/1303), hadit 143 (2 Bde., 1013 H., s. Schacht I, 2a, III, 2a). - θ Saray, Ahmet
al-‘Ahd al-kablr Fäs, Qar. alte No. „521". III, 420 (296 ff., 1116 H.), Medine 324 (178 ff., s. Kat. II, 14), Reis. 210
(15) Von Abü ‘A. ‘U. b. ‘A. b. Yüs. b. Hädi b. ‘Utmän al-'Utmäni a l - (109 ff.), 211 (418 ff.), Hekim 254 (341 ff., 12. Jh. H.), Laleli 581 (221 ff.,
■ W u r y a g l i , al-Mumahhid al-kablr al-^ämi'· li-ma'-änl as-sunan wa-l-ahbär 1133 H.), Veliyeddin 762-763, Ist. Un. Bibi. A. 869.
wa-mä tadammanahü MuwaUa‘ Mälik . . . ilh. Fäs, Qar. 178 (2 Hefte, (b) Von Ibr. b. Hus. P ir Iz a d e (st. 1096/1685) Konya, Yusuf. 3834
709-710 H., s. RIMA 5/10), Marräkes, Yüsuf. 473. (510 ff., IIIO H.).
(16) ( = 5 .- von Br. S) Von Caläladdin a s -S u y Ot I (st. 911/1505), (c) Von ‘Utmän b. Ya'qüb b. Hus. a l - K a m ä h I (st. 1171/1758, s. Osm.
Tanwir al-liawälik Murad Molla 538 ( i i i ff., 1016 H., Abschrift vom Müell. I, 367), al-Muhaiya' f i kaSf al-M.'^ K1I15 260 (517 ff., 12. Jh. H.),
Autogr.), Bankipore V.^, 3, No. 123 (230 ff., 1300 H.), Medina, Mahmüd. Ragip 327 (509 ff., 1167 H.), Kairo® I, 153, hadit 586 (1170 H.). - ©Sa­
48 (s. S p i e s , ZDMG 90/1936/110), Alex., Balad. 2291 g ( i i i o H.), „Qa- ray, Medine 325 (431 ff., 1170 H., s. Autogr., s. Fihr. maht. I, i i i , Kat.
wala I, 107” . - © Saray, Medine 328 (216 ff., iio o H., s. Kai. II, 16), II, 16).
Rabat, Kattäni 446 ( i i io H.), Azhar I, 434, hadit 363 (227 ff.), 625 (d) Von ‘A b d a l h a i y a l - L a k n a w i (st. 1304/1887), at-TaHlq al-mumai-
(162 ff.), gedr. Kairo 1343, 1353. Q gad^ gedr. Indien 1292.
(17) (= 6.- von Br. S) Von M. b. ‘Abdalbäqi Az-ZuRQÄNi (st. 1122/
Weitere Bearbeitungen'.
1710, s. Br. II, 319), Anwär kaukab anhag al-masälik bi-mazg M . al-imäm
Mälik Κιΐις 258 (II, 480 ίϊ., i i i 6 H.), 259 (III, 483 fi., 1116 H.), Tunis, 1. al-Mulahhas li-mä f i l-M. min al-hadit al-musnad von ‘A. b. M. b.
Zait. II, I30-I33\ No. 812-814 (3 Bde.), 815-817 (3 Bde., 1122 H.), Halai a l - Q ä b is i (st. 403/1012, s. u. S. 482) Bankipore V,i, 9, No. 128
818-820 (3 Bde., 1135 H.), 821 (1167 H.), Kairo^ I, 128, hadit 237 (2 (89 ff., 628 H.), Medina, ‘Ärif Ilikmat 35 (s. S p ie s , ZDMG 90/1936/109). -
Bde.), „Qawala 1, 132” ©Hekim 255, 256, Pertev 116-118, Nur. Osm. e §ehid A. 390/2 (4^-88'’, 11. Jh. H.), 556 (107 ff., 711 H., vgl. Fihr.
1116-1118, Fatih 100Ö-1005, AS 60-62, Köpr. II, 60-61 (438 ff., 386 ff., maht. I, 109), Fäs, Qar. 805, 1391, Tal'at, hadit 662. O
1152 H.), A tif 562-564, Veliyeddin 760-761, Konya, Yusuf. 3824-3825 2. at-Ta'-rif bi-man dukira ß Muwatta^ Mälik b. Anas min ar-rigäl
(I, II, 471 ü., 477 ff., 1117 H.), 3826 (III, 352 ff., 1112 H., vielleicht wa-n-nisä’ von Abü ‘AI. M. b. Yah. b. Ah. al-Qurtubi I b n a l -IS a d d ä ’
Autogr.), Rabat, Kattäni 536 (426 ff.), 613 (444 ff., Autogr.), Rabat (st. 416/1025, s. u. S. 483)® Fäs, Qar. 118, 179 (646 H.), 993.
721 (3 Bde.), 950 (III, s. Cat. I, 64), Yale 706, 982 (I, IV, 332 ff., 13. Jh. ©3. Asmä^ ar-ruwät li-l-imäm Mälik b. Anas von Abü Bakr Ah. b. ‘A.
AL-ΙϊΑ τΪΒ a l-B a g d ä d i (st. 463/1071, s. Br. I, 329), daraus ist erhalten^
H.), Bagdad, Auqäf 2966, s. Talas 36. O Gedr. 4 Bde., Kairo 1279-1280,
1310, 1320, 1325, 1936. Mugarrad aswä’ ilh. von A bu 1-Hus. Y a h . b . ‘A l. b. ‘A. a l-Q u ra§i
(st. 662/1263, s. Dahabi, Tadkira 1442) Saray, Ahmed III, 624 (17 ff·.
(18) Von W a l i y a l l ä h b. ‘Abdarrahim a d -D ih l a w i (st. 1176/1762)
729 H., s. Fihr. maht. II, No. 775). Q
pers. Km t.: al-Musaffä Bankipore X IV , 58, No. 1202 (302 ff., 1206 H.)»,
lith. Delhi 1293. 4. al-lmä^ ilä aträf ahädit al-M. von Abu I-‘Abbäs Ah. b. Tähir b. ‘A.
b. ‘Isä I b n ‘ U b Ä d a (st. 532/1x37, s. Zirikli 1, 136; Kahhäla I, 255) Köpr.
(19) Von Abu l-‘Abbäs Ah. B. a l -H ä ö ö a l -M a k k ! as-Sadräti (st.
1253/1837) Rabat 252 (i. Viertel, 305 ff., s. Provengal 22). 253 (276 ff., 6. Jh. H.).
5. K a sf al-mugattä ß fadl al-M. von A b u 1-Q. ‘A . b. al-H. b . ‘A sä k ir
(20) Von einem gewissen ‘U. b. M. Hamd, K a sf al-gitä^ 'an ma‘äni
alfäz al-Muwatta' Paris 5414, 5466 (ff. 162 -285,5. Vajda 421). (st. 571/1176, s. Br. I. 331) ?ähiriya, mag. 101/23.
6. Asmä’ Suyüh Mälik von Abü ‘Al. M. b. Ism. b. M. B. H a l f On a l -
1 Verb. bei Br.
2 Damadzade 537 bei Br. ist zu streichen. ^ N icht „zu verschiedenen. Rezensionen” wie Br. angibt.
®Äsaf. I, 686 bei Br. ist zu streichen. * N icht muna§§ad wie bei Br.
^ Verb. No. 8 bei. Brock.
464 KIQH D IE VIER ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 465

A zdi (555/1160-636/1239, s. Kahhäla IX, 61) Escur. 1747 (92 ff., 6. Jh. 2 . A b u 1-H. ‘A . B. Z iY Ä D a t - T ü n i s i , ein Schüler von M ä l i k ,
H., s. Fihr. mäht. II, No. 32).
verfaßte mehrere Bücher über dessen Lehrmeinungen. Er starb um
. 7. Is'-äf al-muhatta’ bi-rigäl al-M. von Galäladdin a s -S u y Ot i (st. 911/
1505) Tal'at, mag. 685 (ff. 247-280, 1151 H., s. Saiyid, RIMA 3/231, 184/800.
K. Fihr. must. I, 157), gedr. Häidarabad 1320; Kairo 1356/1937
Siräzi, Fuqahä’ 129; Ibn Farhün, Dlbäg 193. - Kahhäla VII, 96.
Anschluß an Tanwlr).
8. Tagrid ahädit al-M. von A b u 1-Qäsim ‘A r . b . Y a h . a l - Q u r a SI Aus einem Buch oder mehreren sind Fragmente in al-Mudauwana er­
(voll. 964/1557) Fäs, Qar. 995. halten.
9. Talhis ahädit al-M. von Abx? H ä m id a l - B a y ä t i „Fäs, Qar. alte
No. 529” ?
Ά 10. Lawämi'· al-anwär f l nazm garlh al-Muwattä’ wa-Muslim von 3 . (— Br. 176, 2.) A b u ‘A l. ‘Ar. b . a l - Q ä s i m b. Hälid a l -
einem gewissen M. B. ai.-M usalli Ist. Un. Bibi. A. 3130 (112 ff., 10. Jh. ‘ U t a Q! wurde 132/749 in Ä gypten geboren. Später begab er sich
H.). O nach Medina, wo er 20 Jahre lang die Vorlesungen von M ä l i k hörte.
11. 1 al-Musauwä min ahadit al-M. (eine neue Anordnung der Rez.
von Y a h . b . Y a h . al-Masmüdi) von W al iy a ll ä h b. ‘Abdarrahim a d - Man hielt ihn für seinen bedeutendsten Schüler und Überlieferer.
DiHLAWi al-‘Umari (st. 1176/1762, s. Kahhäla X III, 169) Ind. Off. E r war seinerseits der Lehrer von S a h n O n . Im Jahre igi/806 starb
Delhi Ar. 178 (306 ff., s. Schacht II, 2 a), Rämpür 1, 113, had. 361 (273 ff., er.
1164 H.), Äsaf. I, 672, had. 3 (1176 H.), ,,Patna I, 61, 619-20” .
12. „Von S a lä m a llä h b. Saih alisläm ad-Dihlawi Patna I, 54, 546."
Ibn a. Hätim, 0 arh II,2, 279; Ibn an-Nadim 199; Ibn ‘Abdalbarr,
Intigä' 50; Qaisaräni, Rigäl 293; Dahabi, Tadkira 356-357; Ibn Farhün,
e 13. Anon. al-Muntaqä min al-M. Ch. Beatty 549^/3 (ff· 5i~ 85<7 · Jh·
Dlbäg 146-147; Ibn Hagar, Tahdlb VI, 254-255. - Zirikli IV, 97; Kah­
H.). Θ häla V, 165.
14. „Anon. Huläsat ad-dalüHl ß tanqlh al-masäHl Berl. fol. 3524·
II. Seine Risäla mit Ermahnungen an den Kalifen H ä r On und den 1. al-Mudauwana. D e r erste V erfasser dieses B u ch e s w ar Ib n a l - Q .
Wezir Y a h y ä a l -B a r m a k I, deren Echtheit von a s -S u y Ot I bezweifelt a l - ‘ U t a q i . V o n ih m ü b erlieferte es sein S ch ü le r A s a d b. a l - F u r ä t (st.
wird (s. Tazyln al-mamälik, a. a. 0 . 41) Escur. 556 (ff. 53-77, 995 H.). 213/828) u n d s te llte ih m z u s ä tz lic h F r a g e n ü b er ju ristische Problem e,
©Yale L -i5 a (21 ff., 13. Jh. H., s. Nemoy 1443); Θ gedr. Büläq 1311. m it d en e n s ic h d ie ‘ Ir ä q e r a u se in a n d e r se tz te n {asHlat ahl al-'^Iräq). D as
III. MasäHl wa-agwihatuhä überliefert von Al. B. ‘A b d a l h a k a m (st. B u c h m it d en A n tw o r te n v o n I b n a l - Q ä s i m zirku lierte in Q airaw än
214/829), der sie zusammen mit ‘Al. b .W a h b und ‘Ar. B. a l -Q ä s im ge­ z u n ä c h s t in d e r riwäya v o n A s a d , d ah er d ie „Asadlya” genannt. S ah n O n
hört hat, Gotha 1143 (224 ff., 7. Jh. H.). - © Alex. Balad. 1210/3 | (st. 240/854), e in an d erer S c h ü le r v o n I b n a l -Q ä s im , schrieb das B u ch
(66 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 281). z u n ä c h s t in d iese r riwäya a b . D a n n h ö rte er es b e i Ib n a l-Q ä s im selbst
IV. Die von M älik sehr wahrscheinlich außerhalb von al-Muwaüa' u n d b e s a ß s o m it d en g a n z e n T e x t m it d en n euesten Ä u ßeru ngen vo n
überlieferten Hadite wurden weiterüberliefert und oft bearbeitet: I b n a l - Q ä s i m . D ie s e n eu e riwäya, d ie eine g a n z andere A n o rdn u n g a u f­
a) Guz‘ ß h i ^awäll ahädit Mälik riwäyat Hisäm b. ‘Ammär (st. 245/859) w ie s als d ie des A s a d , w e lch e k e in e R u b r ik e n h a tte , b ra ch te er m it nach
Zähiriya, mag. 98/5. - b) 6aräHb hadit al-imäm . . . Mälik von M. b. Q a ira w ä n . D a r a u fh in sch rieb I b n a l - Q ä s i m an As.-vd u n d verlan gte vo n
al-Muzaffar b. Müsä b. ‘Isä a l -B azzäz (st. 378/988) Zähiriya, hadit ih m sein e riwäya, w e il er sie m it d er des S a h n O n vergleichen u nd ver­
279 (16 ff., 612 H.). - c) SuLAiM b. Aiyüb b. Sulaim ar -R äzi (st. 447/ b essern w o llte , w o r a u f A s a d b ö s e w u rd e. S a h n O n aber revidierte den
1055, s. Kahhäla IV, 243) Zähiriya, hadit 387 (113 ff., 6 ff., 622 H.), T e x t n o c h e in m a l, g a b ih m eine n eu e A n o r d n u n g u n d fü g te einiges aus
Kairo, Suppl. II, 145, No. 22732 b (7 ff., 1345 H.). - d) Cuz‘ flh i ahädit al-Muwatta^ v o n M ä l i k h in zu . D ie se B e a r b e itu n g n an n te er al-Mu­
Mälik tdhrlg Abi Bakr al-Hatlb al-Bagdädl (st. 463/1071) Zähiriya, mag;. dauwana al-kubrä. J e d o c h b lie b ein T e il d es B u ch es unbearbeitet in
101/4. - e) Bugyat al-muUamis ß ahädit Mälik b. Anas von S alä h a d d In d e r riwäya v o n A s a d . D e n le tz te r e n n a n n te er al-Muhtalita (s. a l-Q ä d i
al - ‘A l ä ’I Halil b. M. b. Ah. (st. 769/1368, s. Br. II, 64) Zähiriya, hadit ‘ l y ä d , at-Tanbihät al-mustanhata '■ ala l-Mudauwana wa-l-Muhtalita,
342 (40 ff.). - f) al-Ciiz' ß h min hadit M. Zähiriya, mag. 93 (193=^-208'^, F ä s , Q ar. 330, s. S c h a c h t i n ; £ t . O r. 1, 281-282, s. noch Riyäd an-nufüs l ,
6. Jh. H.). 180-181). Uber d ie M e in u n gsu n te rsch ied e zw ischen ih m u n d M ä l i k
sch rie b A b ü ‘ U b a i d Q ä s im b. I J a l a f a l - Ö u b a i r i (st. 878/1473), at-
Tawassut baina Mälik wa-Ibn al-Qäsim f i l-masäHl allati htalafä ßhä
1 Das von Brock, unter No. 1 1 . - angeführte Muhäzl al-M. von ‘Abdal- min masä'il al-Mudauwana M ik n ä s 218. Z u d en H dss. v o n al-Mudau­
mu’min ilh. ist zu streichen. Es handelt sich dabei um ein E x. des Muwatta' wana %. u . S a h n ü n .
in der Rez, von Αδ-SAiBÄNi.
2. Verschiedene an M ä l i k gerichtete Fragen Br. Mus. 251, Add. 9497

30 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


466 FIQH d ie v ie r o r th o d o x e n r e c h ts s c h u le n : b) m ä lik ite n 467

(ff. i - i i , II .-I2 . Jh. H., s. Cat. S. 769), Madrid 60/4 (17 ff., 883 H., s. K . al-Hagg (IV, V) in der Rezension von Sah n On , Qairawän, s. noch
Derenburg S. 15). I. Sabbüh, RIMA 2/1956/363.
3. Eine ihm zugeschriebene Abhandlung über malikitisches Recht
Paris 1050/1 (ff. 1-95, 1190 H.). 6, A b ü ‘AI. A s a d b. al-Furät b. Sinän wurde 142/759 in Harrän
4. Seine Rezension von al-MuwaUa^ von Mä l ik ist im Mulahhas von
geboren. Als K ind kam er mit seinem V ater nach Qairawän und
‘A. b. M. b. Halaf al -Q äbisi (st. 403/1012) erhalten, s. 0. S. 460.
danach nach Tunis. Später kehrte er in den Orient zurück und hörte
in Medina bei M ä l i k Vorlesungen, u. a. al-Muwatta’ . Im ‘Iräq be­
4. (= Br. S I, 257, I . c ß) ‘A l . b. W a h b b. Muslim al-Fihri al- teiligte er sich auch an anderen Vorlesungskreisen, nämlich dem
Qurasi al-Misri Abü M., 125/743 in Ä gypten geboren, war ein Tra­ der Ashäb ar-Ra^y, darunter A b u Y ü s u f und M. b. al-H. AS-
ditionarier, Qur’änkommentator und faqth. Von 148/765 an lernte S a i b ä n i . Nach dem Tod von M ä l i k {lygjygs) verließ er den ‘Iräq
er bei M ä lik und überlieferte von ihm. E r war der einzige, den M ä­ und ging nach Ägypten. D a er sich als Jurist schon großen Ruhm
l i k faqih M isr nannte (s. Ibn Hagar, Tahdih V I, 74). E r starb 197/ erworben hatte, wurde er 203/818 von dem Aglabiten Z i y ä d a t a l l ä h
812 in Ägypten. b . I b r . zum qädi von Qairawän ernannt. Im Jahre 210/826 über­

Ibn Sa'd V IP , 518; Buhäri, Ta^rlh ΠΙ,^, 2i8; Ibn a. Hätim, Öarh nahm er die Führung des Eroberungszuges nach Sizilien. Während
189-190; Qaisaräni, Rigäl 260; Siräzi, Fuqahä? 127; Ibn Hall.
1 1 , 2, der Belagerung von Syrakus starb er 213/828.
(Büläq) I, 312-313; Dahabi, Tadkira 304-306; ders., Mizän II, 86;
Ibn Farhün, Dihäi 132-133; Ibn al-‘Imäd, Sadarät I, 347-348: Yäfi'i I, Riyäd an-nufüs I, 172-189; Ibn Nägi, Ma^älim al-lmän II, 2-17. -
458. - M. K. Husain, al-Adah al-misrl 38-43; Zirikli IV, 289; Kahhäla EI, I^ 494; G. Mar ^a is , EI, I^ 685; Zirikli I, 291.
VI, 162. al-Asadtya, eine Bearbeitung von al-Mudauwana von I hn al -Q äsim ,
welche sein Kollege Sa h n ö n noch einmal bei I bn a l -Q äsim las und zum
I. K . al-Gämi^ f i l-hadit in einem Papyrus aus Edfu (z. Z. in Kairo I, großen Teil veränderte, muß z.T. am Ende von al-Mudauwana noch un­
Suppl. 13, unvoUst., 91 ff., vor 276 H.). © Ein anderes Fragment verändert erhalten sein. Dieser Teil hieß wegen seiner Systemlosigkeit
Ch. Beatty 3497 (61 ff., 3. Jh. H.), hsg. von J. David W e il, Kairo 1942; al-Muhtalita . . . (s. o. Mudauwana von I bn a l -Q äsim ). udT.: al-Mu­
udT. Musnad Zähiriya, mag. 40 (106^-171», 5. Jh. H.). dauwana wa-l-Miihtalita befindet sich ein sehr altes Exemplar in Fäs,
e 2. Ein Teil seiner Hadite überliefert von A b u Sälih ‘Al. b. Sälih
Qar. 796. Eine Bearbeitung der beiden Werke zusammen: (a) al-Gämi'·
(st. 223/837) Kairo^ I, 108, hadit 1558 (16 ff., 8. Jh. H., s. Kairo, Suppl. li-masä‘il al-Mudauwana wa-l-Muhtalita von A bu B ak r M. b. ‘Al. B.
1,216). Y O nu s a s -S aq a li (st. 451/1059, s. Ibn Farhün, Dibäg 274) Fäs, Qar.
3. at-Tafsir in der Rez. von Y O nus b . ‘A b d a l ‘ a l ä ’ übernimmt at -
342 (734 H.), 343. 383. 820 (519 H.), Miknäs 302, 334. (b) at-Tanbihät
T a ‘ la b i in seinem al-Kasf wa-l-hayän (s. 7®).
al-mustanbata '■ala l-Mudauwana wa-l-Muhtalita von al -Q ädi 'I y ä d (st.
4. al-Muwaiia' al-kahlr: war sehr wahrscheinlich eine wichtige Quelle 544/1149, s. Br. I, 369) Fäs, Qar. 330, s. S chacht in; j£t. Or. I, 281-282,
von al-Mudauwana. Über seine suyüh·. Sifr ß h gamV- Suyüh ^Al. b.
U. Rizzitano, A. b. F. ,,Faqih" e „qädV d'Ifriqiya in: RSO 36/1961/
W. al-QuraH alladina rawä '■anhum (== Ahhär Ihn Wahb wa-fadä’iluh
225-243.
li-bn Baskuwäl, s. Ibn IJagar, ad-Durar al-kämina III, 126), im Privat­
besitz von Ibr. al-Kattäni in Rabat.
7 . A b ü M. ‘A l. ‘A b d a lh ak a m b. A ‘yan b. Lait al-Misri wurde
B.
155/772 in Alexandrien geboren. E r hörte die Vorlesungen und al-
5. Abü ‘Am r A s h a b b. ‘Abdal'aziz b. D äw üd al-Qaisi aus Ä gyp ­ Muwaüa' bei M ä lik in Medina. Später kehrte er nach Ägypten zu­
ten vmrde 145/762 geboren. E r war ein Schüler von I hn W a h b rück, wo er den R uf eines großen Juristen erlangte. E r starb 214/829.
und zugleich sein Sekretär. E r war ein zuverlässiger Traditionarier
Ibn an-Nadim 199; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä' 52; Ibn Farhün, Dibäg
und h o c h a n g e s e h e n e r E r starb 204/819 einige Tage, nachdem 134; Ibn Hagar, Tahdib V, 289-290; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 34. -
as-Säfi‘i gestorben war. Zirikli IV, 229; Kahhäla VI, 67.
Ibn an-Nadim 199; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä" 51, 112; Ibn Uall. (Büläq) I. al-Muhtasar al-kabir f i l-fiqh (das den Mälikiten des ‘Iräq als Grund­
I, 97-98; Ibn Hagar, Tahdib I, 359-362. - Mahlüf, Sagara Ϊ, 59; Zirikli werk diente, s. Ibn Hafar, a. a. 0 . 289) Fäs, Qar. 810 (30 ff.). Kmt. dazu
I, 335· von M. B. ‘A l . b. M. b. Sälih a l -A bhar I (st. 375/986, s. S. 477, No. 25)
468 FIQH ])I1·: VII· R ORTHODOXEN RECirrSSCIIULli.\'! 1)) m .\ l i k i t e x 46 9

Azhar II, 367-368, fiqh mäl. 1655 (III, VII, X II, 318 ff., 140 ff., 86 ff„ Kiyäd an-nufüs I, 249-290; Siräzi, Tabaqät 132-133; Ibn Hall, (ßü-
604 H., s. Fihr. maht. I, 2S0-281). läq) I, 366-367; Ibn Farhün, Dibäg 160-166; Ibn Nägi, Ma^älim al-
2. Seine Rez. der MasäHl wa-agwibatuM von Μλι,ικ (s . o. Mälik b. imän II, 49-68; Yäfi'i II, 131-132. - K ren kow , EI, IV, 68-70; Zirikli
Anas). IV, 129; Kahhäla V, 224.
3. Sirat ‘ Umar b. '■Ahdal'-azlz erhalten in der Bearbeitung des Sohnes I. al-Mudaiiwana al-kubrä, Neubearbeitung des Buches von ‘Ar. B.
Abü *A1. Muh. (st. 268/882, s. u. S. 474). al-Qäsim (s. o. S. 465 f.), welches zuerst von Asad b. al-Furät (s. o.)
bearbeitet worden war (s. o.). Hdss.: Garrett 1834 (ein Teil, 126 ff.,
5. Jh. H.), Alex. Balad. 1210 b (ein Teil, 66 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. maht.
8. A b u Z a id ‘A r . e . A b i l - C u m r ‘U. b. ‘A bdal'aziz, ein Schüler I, 281), Stücke einer Hds. von al-Mudauwana vom 4. od. 5. Jh. H. in
von ‘Ar. B. a l - O ä sim al-‘Utaqi, v/ar ein faqih und muhaddU. Er Löwen, s. Heffening, Museon 50/1937/86 ff., Fäs, Qar. 577 (494 ff., vgl.
hatte zwar M ä l i k gesehen, aber nicht bei ihm gehört. Von ihm RIMA 5/12), Br. Mus. Or. 6586 (ein Teil, 91 ff., 6. Jh. H., s. Ellis, Descr.
überlieferten a l - B u h ä r i , A b u Z u r ‘ a u . a. E r starb 234/848. List 26), „Teile einer Hds. aus Qairawän um 400/1010 befanden sich im
Privatbesitz, s. Krenkow, a. a. O.” . © Vehbi 430 (ein Teil, 86 ff., 6. Jh.
Ihn Farhün, Dibäg 148-149; Ibn Hagar, Tahdlb VI, 249-250. - H., s. Fihr. maht. I, 281), Qairawän (8 ff., 258 H.), Fäs, Qar. 319 (I,
Mahlüf, Sagara 66-67. 4. od. 5. Jh. H.), eb. 796 (4. Jh. H., s. RIMA 5/10), 1335 (ein Stück,
517 H.,s. S ch ach t in: fit. Or. 1, 273), Rabat, Kattäni343 (55 ff., 4. Jh. H.),
K . al-Magälis {fi l-fiqh) Qäirawän.
Ch. Beatty 3006 (90 ff., 41 ff., 12 ff., 6. jh . H.), '4835 (73 ff., 510 H.),
Azhar II, 405, fiqh mäl. 1742 (Teile II-X V I, in 5 Bden., z. T. abgeschrie­
9 . A bü Marwän ‘A b d a lm a li k b. Η α β ϊβ b. Sul. as-Sulami al- ben 527 H.), gedr. Kairo 1323, 1324, 1325, 1345. Darüber E. Amar,
La grand M ., RMM 10/1910/524-532; A. d’Emilia, II „bai^ al-hiyär”
Ourtubi (174/790-238/852), der bereits imter den Historikern von
nella Mudauwana, RSO 24/1949/45-58, ders., Etuäe du Vol. XIV de la
Spanien angeführt wurde (s. o. S. 362), galt als einer der bedeutend­ M. al-kubrä de S., RSO 28/1953/47-77, ders., II K. al-6asb nella M. di
sten Juristen der malikitischen Schule. Von seinen zahlreichen ju ­ Sahiün, RSO 28/1953/79-98; C. H. Bousquet, Ibn al-Qäsim, LaMondaw-
ristischen Büchern sind das K . al-Wädiha f i s-sunna wa-l-fiqh ze/ana {Recension de SaJpioun) Analyse, AIEO 14/1958/177-206,17/1959/
(z. T.) und das K . al-Cäya wa-n-nihäya erhalten. 169-211,18/1960/173-165.
Kommentare: (i) (= 8.- von Br. S) at-Tanbih ‘alä mabädi' at-tazigih
von M. b. Ibr. b. ‘Abdüs B. B a§ir al-Mäliki? (st. 260/874, s. u. S. 473) Tunis,
10. ( = Br. S I, 299, 2.a) ‘Abdassaläm b. S a ‘id b. Habib at- Zait. 10447 (124 ff.), „Fäs, Qar. alte No. 889, 826, 884” s. Br. S II, 960.
Tanühi m it dem laqab S a h n ö n (d. h. munterer Vogel), wie er wegen (2) Von Abu 1-Qäsim ‘Ubaidalläh b. al-H. b. al-Hus. I hn a l-6 a llä b
seiner V italität genannt wurde, wurde 160/776 in Qairawän ge­ al-Basri (378/988, s. u. S. 477) „Fäs, Qar. alte No. 799” . © Rabat 1447
(Fragm., ff. 29-31, s. iCa/. I, 294).
boren. E r begann sein Studium bei dem berühmten Qairawäner ö (3) Von Abu l-W a lId M. b. Ah. b. Rusd (st. 520/1126, s. Br. I,
Gelehrten B u h l ö l b . R ä s id (st. 183/799). seiner Empfehlung 384), al-Muqaddamät al-mumahhadät li-bayän ma qtaäathu rusüm al-M.
begab er sich später nach Tunesien, um bei ‘A u B. ZiYÄD (st. 183/ Saray, Ahmet III, 1215 (II, 232 ff., 713 H., s. Kat. Π, 370), Escur. 993
799) die Lehre von M ä l i k zu studieren. Danach ging er nach Ä gyp ­ (III, 223 ff., 870 H., s. Vajda, Andalus 28/67-68), Fäs, Qar. 353, 499,
gedr. Kairo 1325 im Anhang zu as-Suyütis Tazyln al-muntahä.
ten zu ‘A r. B. a l -O ä s im , I b n W a h b und A s h a b , den berühmten
(4) Von Abü ‘Al. M. b. ‘A. b. M. al -M äzari (st. 536/1141, s. Br. I,
Schülern von M ä l i k . Es ist nicht sicher, ob er noch zu Lebzeiten
384) Rabät, Auqäf 150 (I, 139 ff., 10. Jh. H.).
von M ä l i k nach Medina oder Mekka ging und bei M ä l i k hörte. W äh­ (5) Von S ind Β. ‘I nän b. Ibr. al-Azdi (st. 541/1146, s. Ibn Farhün,
rend seiner Pilgerfahrt und auch später hörte er bei weiteren Schü­ Dibäg 126-127), Ti^äz al-magälis Rabät 878 (303 ff., s. Cat. I, 296). O
lern von M ä l i k in Mekka, Medina und Syrien. 191/806 kehrte er (6) Von a l-Q äd i ‘ lYÄip al-Yahsubi (st. 544/1149, s. Br. I, 369), at-
nach Qairawän zurück. Im Jahre 234/849 übernahm er schließlich, Tanbihät''· al-mustanbata f l sarh muskilät al-M. wa-l-Muhtalita Escur.
992® (143 ff., 7. Jh. H., s. Vajda, Andalus 28/65-67), I%s, Qar. 333
nachdem er sich jahrelang geweigert hatte, das von M. b . a l - A g l a b
(786 H., s. S chach t in: £i(. Or. I, 281), 334, 335,336 (687 H.), Tüb. 123^. -
angetragene Richteram t, jedoch unter der Bedingung, kein Ge­ © Marrakes 179, Miknäs 132, 280.
schenk oder Gehalt dafür annehmen zu müssen. 240/854 starb er
in Oairawän. * Verb. bei Brock. - Escur. 986 bei Br. ist zu streichen, s. A^ajda, a. a. O. 64.
470 FIQH D IE V IE R ORTH ODOXEN RECH TSSCH ULEN: b) MÄLIKITEN 47I

(7) Von Abu l -H. ‘A. b. Sa'id b. Tamasrit a r -R a ö r äö I (verf. 633/1235): (244 ff.), Escur. 995 (271 ff., 804 H., s. Vajda, Andalus 28/68-69), Tunis,
Manähig at-tahsil wa-natäHg latäHf at-ta’wil ß sarh muskilät αΙ-ΜΛ Zait. IV, 285-286, N o . 2452-2455 - neue Nummer - 1719 (210 fi.), 1720
Fäs, Qar. 381 (3 Bde., s. S chach t in: £ t. Or. I, 283), Rabat, Auqäf 88 (177 ff., 879 H.), 1991 (377 ff.), 5671 (210 ff., 862 H.), 9996 (300 ff.,
(I, IV, 693 H.), Kattäni 647 (I, 273 ff.)/ K airo - 1, 493, fiqh mal. 95 (I, II, 964 H., s. noch Ibr. Sabbüh, RIMA 2/1956/367; H. R. Idris, Mel. L. Mass.
240 1Ϊ., 260 ff., 733 H., s. Fihr. maht. I, 282). O 2/1957/348), Rabät, Kattäni 834 (I, 301 ff.), Hamzawiya 90, Marräkeä,
(8) (= 6 .- von Br. S) Von Abu "l-H. ‘A. b. M. b. ‘Abdalhaqq a s -S u - Yüs. 35 (I, VI), Miknäs 316. - Dazu (a) TaHlq von A b u M a h d i ‘ I s ä a l -
GAIYIR (st. 719/1319, s. Zirikli V, Ί56): at-Taqyid ^ala l-M. Fäs, Qar. W Ä N Ü G i (lebte noch 803/1400, s. Nail al-ibtihäg 286) Rabät, Kattäni
326 (ro Teile, s. S chacht in: £t. Or. I, 283). Θ Leid. 1773 (IV, V, 830 (I, 172 ff.). Dazu Takmila von Abü ‘Al. M. b. a. 1-Q. b. M. b. 'Abda.s-
153 ff., 131 ff., s. VooRH. 220), Paris 1054/1 (ff. 1-129, 7. Jh. H., s. V ajda samad a l -M a s a d d ä l i (st. 866/1462, s. Nail al-ibtihäg 314) Vat. Vida
672), Rabat, Kattäni 647 (I, 273 ff.), Tunis, Zait. IV, 304, No. 2506- 257 (280 ff., 882 H.), Alger 1072 (243 ff., 836 H.), Gr. M. 73 (135 ff.,
2510 (I-V, 3932 ff.), Escur. 987 (V, 186 ff., 744 H.), 988-991 (VI, VII, 877 H.). - (b) as-Sarh as-sagir ^alä Tahdib al-BarädiH von Qäsim b.
IX, X II, 944 H., s. Vajda, Andalus 28/63-65) O Dazu Ithäf dawi d-dakä^ 'Isä B. N ä g i ^ (st. 837/1433, s. Br. II, 239) Fäs, Qar. 331 (s. S c h a c h t ,
wa-l-ma^rifa bi-takmll taqyid Abi l-H. wa-tahlil taqyld Ihn ^Arafa (st. a. a. 0 . 284). - (c) as-Sarh al-kabir von demselben Verf. Tunis IV, 305,
803/1400, s. Br. II, 247) von Abü ‘Al. M. b. Ah. b. M. b. ÖÄzi al-Miknäsi No. 2511-2512 (I, II, 255 ff., 225 ff.. 1136 H.), Fäs, 1120 (?). - (d) anon.:
(st. 919/1513, s. Br. II, 240) „Fäs, Qar. alte No. 801” . Tahdib li-masäHl at-tahdib „Fäs, Qar. alte No. 883” .
Ergänzungen, Auszüge usw.: i. an-Nawädir wa-z-ziyädät ^alä mä f i 4. al-öämi'· li-masä'il al-Mudauwana wa-l-Muhtalita, ein Auszug von
l-M. wa-gairihä min al-ummahät von I bn A bi Z a id a l -Q a ir a w ä n i (st. Abü Bakr M. b. ‘Al. b . Y O n u s a s - S a q a l i (st. 451/1059, s. Kahhäla X,
386/996) AS 1479-1497 (19 Bde., 6. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 282-284), 252)* Fäs, 342 (734 H., vgl. S c h a c h t , a. a. 0 . 277), 383, 820 (519 H.),
Fäs, Qar. 338 (IV, 710 H., s. S chacht in: fit. Or. I, 274), 793 (ein Teil, 1343 (740 H.), 3089 (? nur eine kurräsa, s. Schacht, eb.), Marrakes 477
383 H.), Paris 6095 (ein Teil, 94 ff., 472 H., s. Vajda 523), München 340 (Bd. I), Miknäs 302, 334, Rabät, Kattäni 823 (173 ff.).
(I, 142 ff.)®, Tunis, Zait. 5191 (s. M. Talbi, Cahiers de Tunisie 15/1956/ 5. Tahdib at-tälib wa-fä‘idat ar-rägib ‘ala l-M. von ‘A b d a l h a q q b. M.
289-293), Tatwän, al-Masgid al-A‘zam (2 Bde., s. RIMA 1^174), eb. Pri­ b. H ä r ü n a s -S a h m i a s - S a q a l i (st. 466/1074, s. B r ., S I, 661) „ F ä s ,
vatbesitz von al-Yazid Ibr. b. Sälih (VII, s. RIMA r/i86), Äsaf. II, 1176, Q ar. a lte No. 854".
fiqh mal. 5 (s. Br., S I, 302). 6. Von demselben: K . an-Nukat wa-l-furüq m i n al-M. wa-l-Muhtalita
2. Muhtasar al-Mudauwana von I bn A bi Z a id a l -Q air a w ä n i Fäs, bi-htisär al-lafz f i talab at-tafriqa baina l-muslimln wa-ma‘rifat ihtiläf
Qar. 339, Taimür, fiqh 337; verschiedene Fragmente in Qairawän, hukamäHhä Madrid 78 (100 ff., 459 H., Autogr.)*.
Fragm. Sammlung ίϊ. 137-158. 199-229, 230-246, 247-265, 278-297, 7. at-Tabsira [ta'-liq '■ala l-M.) von Abu l-H. ‘A. b. ‘Al. b. Ibr. al-
298-309, 310-313, 314- 332 ^. Lahmi a l -Μ α τ ϊ τ ϊ (st. 498/1104, s. Br. S I, 661) Fäs, Qar. 367 (624 ff.),
3· Tahdih f i htisär al-M. von Abü Sa'id lia la f b. Sa'id AL-BARÄni'i 368" (518 H.), 369, 370 (513 H.), Berl. Oct. 3144.
(lebte noch 430/1039) Fäs, Qar. 320 (IV, 533 H., s. S chacht , a. a. 0 . I, 8. Nazm ad-durra ß talhis al-M. von ‘Al. b. ‘Ar. b. ‘U. al-Ma‘arri
275). 321, 322 (943 H.), 323, 324 (869 H.), 325, 1118 (778 H.), 1119, a s -S ä r m a s ä h i (st. 669/1271, s. Kahhäla VI, 71) „Fäs, Qar. alte No.
Paris 1051 (257 ff., 850 H.), 1056 (230 ff., 8. Jh. H.), 1053 (252 ff., 10. Jh. 932’"·.
H.), 1054/2 (ff. 131-222, 7. Jh. H.). e Saray, Ahmed III, 872 (270 ff.,
842 H., s. Fihr. maht. I, 279, Kat. I, 369), Ch. Beatty 3952 (136 ff., 11. A b u M u s 'a b A h . b. a. B ak r al-Qäsim b. al-Härit az-Zuhri,
573 H.), 4719 (286 ff., 9. Jh. H.), Alex., Balad. 1052 b (243 ff., 836 H., s.
ein Schüler und Überlieferer von M ä l i k , vs^urde um 150/767 geboren
Fihr. maht. I, 279), Tal'at, fiqh mäl. 95, Azhar II, 314, fiqh mal. 1654
und lebte in Medina. E r war qädi, wurde aber von Q u t a m b. 6 a ‘-
^ Wird irrtümlich von Brock, dem M. b. Ah. b. Rusd, No. 3. - zugeschrie­ FAR 210 H. entlassen. In seinen fatwäs maß er neben den Tradi­
ben. tionen dem ra y erhebliche Bedeutung zu. E r starb 242/856.
2 W o V a j d a die auf dem Titelblatt angegebene Autorschaft von I b n a s -
S u G A i Y iR bezweifelt. Die endgültige Identifizierung wird durch die Kolla­ Ibn a. Hätim, Öarh I,j, 43; Waki‘, Qudät I, 258-259; Siräzi, Fuqahä^
tion mit dem vollständigen E x. in Tunis möglich sein. 126-127; Dahabi, Tadkira 482-484; Ibn Farhün, Dlbäg Ibn Hagar,
5 Dieser Cod. wird von Brock, als anon. Ergänzung mit der falschen I, 20-21; Ibn al-‘Imäd, Samara/II, 100.
Sign. 349 angeführt; das dort mit 180 H. angegebene Todesjahr des M. b .
‘A b d ü s muß in 260 H., n. a. 261 H. oder 258 H. verbessert werden, s. Hu- 1 Verb. bei Brock.
sanl 182; Ibn Farhün, Dibä§ 237-238; s. noch S c h a c h t , a. a. O. 275. - Verb. bei Br. S I, 663.
* Die Angabe von Brock., S I, 300, daß dieser Auszug mehrfach gedruckt 3 Verb. bei Br., daß er der Verfasser des K . al-Kabir 'ala l-M . sei.
worden sei, was von K r e n k o w in E I übernommen wurde, trifft nicht zu. Er 1 Die von Brock, unter No. I I . - und I I I .- angeführten Werke sind zu
ist überhaupt nicht gedruckt worden. streichen, der Verf. ist M. B . S a h n ü n (s. u. S. 472).
472 FIQH DIE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 473

1. al-MuUasar f i l-fiqh Fäs, Qar. 874 (174 ff., 359 H., s. H. Husni 1. an-Nawäzil (Ibn ilair, Fihrist 254 gibt an: Nawäzil as-salät min
‘Abdalwahhäb, RIMA 1/1955/86, S c h a c h t in: £ t. Or. I, 273-274). diwän M. b. Sahnün) Rabat, Kattäni 884 (109 fi.).
2. Seine Rezension des Muwattä‘ von M älik, welche 100 Hadite mehr 2. ar-Risäla as-Sahnüniya wa-hiya asHla wa-agwiba f l furü'· al-fiqh
als die Rez. von Y a h . b . B u k a i r enthielt (s. Ibn Hagar, Tahdih I, 20) Ankara, Saib 2790/1 (ff. 1-80, 1115 H.), Azhar II, 346, fiqh mal. 1276
Zähiriya, mag. 63/15 (ein Fragm.,' 182^-1891', 7. Jh. H.). (ff. 108-160, 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 280), Fäs, Qar. 1384/1 (i'’- 59® .
1175 H.), Kairo, Siippl. I, 16, No. 21202 b (ff. 8-87, 1246 H.).
12. (= Br. G P , 177, 3.) M. b. Ah. b. ‘A b d a raziz al-Um awi al-
3. Ädäb al-mu^allimin (R. ß iaHim as-sibyän) Tunis, Zaitüna 10040
(9 ff.), hsg. von H. Husni ‘ Ä b d a l w a h h ä b , Tunis 1931, außerdem von
‘UxBi aus Cordova begab sich in den Orient, wo er bei vielen be­ A . F. a l - A h w ä n i , Kairo 1955, franz. Übers.: Le livre des regles de la
deutenden Gelehrten hörte. Danach kehrte er in seine Heimat conduite des maitres d’ecole von G. L e c o m t e in: REI 21/1953/77-105^
Spanien zurück und wurde dort ein sehr bedeutender Vertreter 4. K . al-Usül ad-din Rabat, Auqäf 1076 (in einem Sammelband).
der mälikitischen Schule. E r starb 255/869. 5. Ferner ist ein Teil einer MauHza in Riyäd an-nufüs S. 348-349 er­
halten.
Huraaidi, öadwa 36-37; Ibn Hair, Fihrist 241; Dabbi, Bugya 37;
Ibn al-Atir, Lubäb II, 119; Ibn Farhün, Dihäg 238; Maqqari^ I, 603;
Ibn al-‘ Imäd, Sadarät II, 129. - Zirikli VI, 197; Kahhäla V III, 276. 14 . Abü Z akariyä’ Yah. b. Zak. b. Ibr. b . M u z a in aus Toledo
zog nach Cordova, wo er von ' A b d a r r a h m ä n II. (206/822-238/857)
al-Mustahraga min al-asmi'-a mimmä laisa f i l-Mudauwana, über ein­
gefangengesetzt wurde. Nach seiner Freilassung ging er in den
zelne schwierige Fragen des mälikitischen fiqh, eine der Hauptquellen
für an-Nawädir wa-z-ziyädät von Ibn A bi Z a id a l-Q a ir a w ä n i (s . u . Orient, wo er in Ägypten und im 'Iräq viele Gelehrte kennenlernte.
S. 478, s. S ch a ch t in: έ ί . Or. I, 275) Paris 1055 (115 ff., 5. Jh. H.), E r kehrte in seine H eim atstadt zurück und übernahm dort das Amt
Θ 6151 (21 ff., 5. Jh. H., s. Vajda 718), Escur. 612/1 (ein Teil, ff. 1-5), eines qädt.'ET starb 259/873, n. a. 260 H.
Fragm. in Qairawän, s. R IM A 2/360. Kmt. dazu: K . al-Bayän wa-t-
tahsü wa-s-sarJi wa-t-taugih wa-t-taHU f i l-masä'il al-mustahraga li-l- Ibn al-Faradi II, 17S; Humaidi, Öadwa 350; Ibn Hair, Fihrisi
^Tjibl von Abu l-W a lid M. b. Ah. b. Ru§d (st. 520/1126) Fäs, Qar. 2 - Dabbi, Bugya 482; Ibn Farhün, Dihäg 354-355. - Zirikl! IX. r6o; Kah­
kabir (728 H., s. S ch ach t in : £ t. Ör. 1, 279), Tatwän (I II-X Bde., 1198 H., häla X III, 182.
s. RIM A 1/173), eb. (VII, 1179 H., s. eb. 188). - Bearbeitung von Abü Tafsir al-Muwatta' (von M ä l i k ), Fragmente daraus aus dem Jahr
M. ‘Al. B. Abi Zaid a l-Q a ir a w ä n i (st. 386/996, s. u. S. 481) udT. Tabwlb 394 H. sind in der Bibliothek in Qairawän erhalten.
al-Mustahraga, daxa.ns: K . at-Tahyir wa-t-tamllk wa-l-haV, in alten Frag­
menten in Qairawän erhalten (etwa 20 ff., ein Mikrofilm in al-Mathaf
15 . A bü 'A l. M. b. Ibr. b. ‘Abdüs b. B a s ir wurde 202/817 in
al-Islämi, Tunis s. noch Brock. S I, 662)
Qairawän geboren. E r war ein Schüler von SahnOn und galt als
ebenso bedeutender Gelehrter wie dessen Sohn. E r starb 260/874.
13. Abü 'Al. M u h . b . S a h n O n ‘Abdassaläm b. Sa'id at-Tanühi
wurde 202/817 in Qairawän geboren. Dort lernte er bei seinem V ater Husani 182; Riyäd an-nufüs 360-363; Siräzi, Fuqahä^ 134; Bayän al-
S a h n ö n und anderen Gelehrten. Später m achte er eine Reise bis mugrib l, 116; Ibn Farhün, Dibäg 237-238; Ibn Nägi, Ma‘älim II, 90-
94. - Zirikli VI, 183; Kahhäla V III, 209.
nach Mekka und Medina, wo er A b ü M u s ' a b und S a l a m a b . S a b i b
traf. E r war ein hochangesehener Gelehrter und wurde höher ge­ 1. al-Magmü'-a ist z. T. in den Nawädir wa-z-ziyädät von I b n A b i
Z a id a l - Q a i r a w ä n i (s. u. S. 481) erhalten (s. S c h a c h t in: £t. Or. I,
schätzt als sein Vater. Außerdem war er in der Geschichte sehr be­
wandert. E r starb 256/870. 275).
2. Sarh masäHl min al-Mudauwana] es muß untersucht werden, ob
Husani 178-182; Riyäd an-nufüs 344-360; Dahabi, Tadkira 565; dieser Kommentar mit dem Exemplar (s. Br. S l, 300, No. 8) udT.
Safadi, Wafi III, 86; Ibn Farhün, Dibäg 234-237; Ibn Nägi, Ma'-älim Sarh Ibn Basir, bzw. at-Tanbih 'alä mabädi’ at-taugih (s. o. Nr. 10, S a h ­
il, 79-89; Yäfi'i II, 180; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 150. - Zirikli VII, 76; n O n , Kmte. No. i.-) identisch ist.

Kahhäla X, 169. 3. K . al-Waß'iq, Fragmente daraus sind in dem gleichnamigen Buch

1 Die von Brock, in G, No. 2 .- und S, No. 3 .- angeführten Werke sind zu 1 Diese Abhandlung muß mit dem anon. K . Ädäb al-muta^allimin Miskät
streichen. Es handelt sich um Teile von al-Mustahraga. X I, 2 0 i 5 , No. 3072 (ff. 150-165, 1087 H.) verglichen werden.
474 FIQH D IE VIER ORTH ODOXEN RECH TSSCH Ü LEN : b) ^lÄLIKITEN 475

v o n M . b . A h . I b n a l - ‘ A t t ä r (s . u . N r . 2 9 .- ) e r h a lt e n , s. S c h a c h t i n : Humaidi, Öadwa 87-88; Ibn Hair, Fihrist 150; Dabbi, Bitgya 123-124;
f i t . O r. I , 2 76 . Dahabi, Mlzän III, 145; Ibn Hagar, Lisän V, 416-417; Ibn Katir,
Bidäya X I, 82. - Zirikli VII. 358; Kahhäla X II, 94.
16. ( = Br. S I, 228, I . b) A b u ‘A l . M. b. ‘A l. b. ‘A b d a l h a k a m . 1. Ittiqä^ al-bid^a Garrett 2070/1 (1227 H.), udT, al-Bid‘a wa-n-nahy
geboren 182/799, w ar ein B ru der des H istorikers v o n Ä g y p te n A b u "■anhä in Damaskus hsg. v o n M . D u h m ä n , Damaskus 1349. s. RAAD
1-Qäsim ‘Ar. Ib n ‘A b d a lh a k a m . und Schüler des Im äm a s - § ä f i ‘ i. 11/127.
2. K . fih i mä gä'a min al-hadlt f i n-nazar ilalläh Tunis, im Privat­
Später schloß er sich dem m älikitischen madhab an und w an d te s ic h
besitz von H. Husni ‘Abdalwahhäb.
gegen as-Säfi‘i. E r ga lt in Ä g y p te n als die größte A u to ritä t se in e r
Zeit auf dem Gebiet des H ad it, Q ur’än und fiqh. E r starb 268/882.
19 . A b ü Z ak ariyä’ Y ah . b. ‘U. b. Y üs. b. ‘ Ämir a l - K i n ä n i wurde
Ibn Hall. I, 578; Safadi, Wäfi III, 338-339; Dahabi, Mlzän III, 86-87: in Andalusien, sehr wahrscheinlich in Cordova, im Jahre 213/828
ders., Tadkira 546; Ibn Farhün, Dihäg 231-232; Täskoprizäde, M iftäh
geboren, wo er während seiner ersten Studienjahre bei ‘A b d a l m a l i k
as-sa^äda II, 155-156; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 154. - Zirikli V II, 9 4 -
95; Kahhäla X, 223. b . Η α β ϊ β (st. 238/852) lernte. Schon in seiner Jugend muß er nach

Qairawän gegangen sein, weil er noch die Vorlesungen von S a h n O n


I. Sirat (oder FadäHl) ^Umar b. 'AbdaVaziz unterscheidet sich anschei­
nend nur durch einige Zusätze von dem gleichnamigen Werk des V aters (st. 240/854) besuchte. Danach hörte er in Ägypten bei Y a h . b .
‘Al. b. ‘Abdalhakam. Hdss.: Paris 2027 (71 ff., 1017 H.), AS 3239 (109ff., B u k a i r (st. 231/845) und im H igäz bei A b ü M u s ' a b az-Zuhri. Er
9. Jh. H.). - Θ Saray, Ahmet III, 2906/1 (1^-151*’, 5^4 H.), 2 Exem plare wird als ein kritischer und strenger Gelehrter bezeichnet. Nach seiner
im Privatbesitz in Damaskus. Unter dem Namen des Vaters ‘Abdallä.h R ückkehr nach Qairawän galt er als größte Autorität für al-Muwat-
hsg. von Ah. ‘ U b a i d , Kairo 1927, Damaskus 1954, 1964, 1966.
ta? von M ä l i k und al-Mudauwana von S a h n O n . Gegen Ende seines
Θ 2. FadäHl ‘Abdalmalik h. ‘ U. b. ^Ahdal^aziz wa-Sahl b. Muzähim
Saray, Ahmet III, 2906/2 (i5 i'^ i5 5 ’’, 564 H.)^. Lebens scheint er nach Süs umgesiedelt zu sein. E r starb 289/902.
Ibn al-Faradi II, 181; Humaidi, Gadwa 354-355; Husani 184-186;
17. Abü ‘ A l. M . b . I b r . b . Z i y ä d a l-Is k a n d a r i I b n a l-M a u w ä z Riyäd an-nufüs I, 396-406; Dabbi, Bttgya 490-491; Ibn Farhün, Dibäg
a l-M ä lik i, 18 0 /7 9 6 g e b o r e n , le r n t e b e i M . B . ‘ A b d a l h a k a m u . a. E r 351-353; Ibn Nägi, II, 156-165; Ibn Hagar, Lisän VI, 270-
272. - M. ‘A. Ma kki , RIEIM 4/1956/65-102; Zirikli IX, 200; Kahhäla
e r w a r b s ic h g r o ß e V e r d i e n s t e u m d ie S y s t e m a t i s i e r u n g d e s m ä l i k i ­
X III, 217.
t i s c h e n E r s ta r b 2 6 9 /8 8 2 , n . a . 2 8 1 H .
1. K . Ahkäm as-süq, vielleicht das älteste erhaltene selbständige /n'sia-
Siräzi, Fuqahä' 131; Ibn Farhün, Dtbäg 232-233; Safadi, W ä ß I, Buch, im Privatbesitz von H. Husni ‘Abdalwahhäb, Tunis. Eine Zu­
335; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 177; Y äfi‘i II, 194. - Zirikli V I, 183; sammenfassung des Buches in al-Mi^yär al-mugrib von Ah. b. Yah. at-
Kahhäla VIII, 200. Tilimsäni AL-WANäARlsi (st. 914/150S, s. Br. S II, 34S). Die Fragmente
al-Mauwäziya, über die fu r ü ‘ der Mälikiten, ein altes Pergament von wurden von M. ‘A. MakkI in: RIEIM 4/1956/103-151 publiziert; span.
15 ff. (Fragment) im Privatbesitz von M. at-Tähir b. ‘Äsür in Tunis, Übers, von E. Garcia Gomez, Unas „Ordenanzas del zoco” del siglo IX\
s. Zirikli X, 183. Trad. del mäs antiguo antecedente de los tratados andaluces de Hisba,
por un autor andaluz in: Andalus 22/1957/253-316.
2. al-Hugga f i r-radd ^ala s-SäfiH Qairawän (Teil XII, 12 ff., 271 H.).
18. ( = Br. II, 9 7 8 , I II, 1 3 1 7 ) A b ü ‘A l. M. b . W a d d ä h b. B a z i'
S
al-Ourtubi wurde 1 9 9 / 8 1 5 in Cordova geboren. U m seine K e n n t­
nisse zu vertiefen, ging er zweim al in den Orient. E r w ar ein J u rist, 20 . ( = Br. S I, 273, 7.d) A b ü Ishäq Ism. b. Ishäq b. Ism. b.
Traditionarier und Asket. Man rechnete ihn nicht zu den bed eu ten ­ Ham m äd a l -G a h dam i al-Azdi wurde 199/815 in Basra geboren.
den Gelehrten seiner Zeit. E r starb 2 8 6 /8 9 9 . E r w ar ein faqlh, Our’änkommentator, Traditionarier und Histo­
riker und folgte dem madhab von M ä l i k . Mit seinen Büchern wirkte
^ Das ihm. im Cat. Escur. I II , 152 beigelegte Ma'rifat Hdüm al-hadit ist zu
er bahnbrechend für die malikitische Lehre (s. Ta/rih Bagdad VI,
streichen. Der Verfasser dieses Werkes ist M. b. ‘Al. b. M. a l- I 5 .\kim an -N I- 285). Längere Zeit hindurch bis zu seinem Tode amtierte er als qädi
s Ä B Ü R i s. o. S. 222. in Bagdad. Seine Bücher Ahkam al-Qur^än, al-Qirä'ät, M a‘äni al-
476 la Q ji
D IE V IE R O RTH ODOXEN RECH TSSCH U LEX: b) MÄLXKITEN 477

Qur'än bezeichnete a l- H a tib a l-B a g d ä d i (s. 286) als unersetzlich. ΤάΉΙ} Bagdäd I, 313-314; Safadi, Wäfl II, 45; Ibn Farhün, Dlbäg
Auch die beiden Philologen a l-M u b a rk a d und A b ü Bakr b. a l- 314-316: Ibn Tülün, Qiidät Dimasq 34-35. - Kahhäla VIII, 284.
A n b ä ri waren seine Schüler. E r .starb 282/895 in Bagdad. I. al-Hadlt, ein intiqä' daraus von Abu 1-H. a d - D .\ r a o u t n I Bagdäd,
Ibn an-Nadlm 200; Gauzi, Mimtazam V 151-53; Yäqüt, Irsäd IP, Auqäf 2886/2, K at. S. 253 (X X III, 552 H., s. noch G. ‘Awäd, Sumer 3/
257-262, V P , 129-140: Ibn al-Atir, T^ibäb VI, 142; Dahabi, Tadkira 1947/242), 'Asara ahädit muntahaba min FawäHd ad-Duhli Zähiriya
625-626; ders., Duwal 1, 124; Ga.zaü, Gäya 1, 162, No. 754; Suyüti, JBiigya 107/8.
193; Ibn I'arhün, Dihäg 92-95; Ibn Katir, Bidäya X I, 72; Ibn al-‘Imäd, Die Quellen zitieren seine K . f i l-fiqh, Miihtasar tafslr al-Gaiyäni,
Sadarät II, 178; Yäfi'i II, 194. - Rosenthal, History \ Zirikli I, 305; Muhtasar tafslr al-Balhi.
Kahhäla II, 261.
1. Fadl as-salät ^ala n-nabi sl‘m Köpr. 428/3 (ii7*’-l3 5 ’’, 855 H., 25 . A b u B a k r M. b. ‘Al. b. M. a l - A b h a r I wurde 287/900 in Abhar
s. Weisweiler No. 67). - © Azhar III, 730, Kairo, Halim (1139) 34195 geboren und lebte später in Bagdäd. Dort war er der bedeutendste
(ff. 7-19, 1302 H.), Zähiriya, mag. 38 (86a-98^^7. Jh. H.). V ertreter der mälikitischen Schule in .seiner Zeit. Sogar die Hana-
2. Aliädit Mälik b. Anas bearbeitet von al-ÖahdamI Zähiriya, mag.
fiten und Säfi‘iten wandten sich in Streitfragen an ihn. Er .soll 60
93/14·
3. Ahädii von AiyÖB b. a. Tamima as-SahtiyänI (st. 131/748, s. o. Jahre lang in der Gämi‘ al-MansOr in Bagdäd unterrichtet und
S. 87) Zähiriya, mag. 4/2. R echtsgutachten abgegeben haben. E r starb 375/985.
4. Ahkäm al-Qur'än Tunis, Qairawän (ein Stück, 402 H.).
Ibn an-Nadim 201; Siräzi, Fuqahä' 141; Ta'rih Bagdäd V, 462-463:
Safadi, Wäfl III, 308; Ibn Farhün, Dlbäg 255-258; Ibn al-‘Imäd, Sada-
21 . a l-H a ita m b. S u l. (3. Jh. H.) verfaßte: räl III, 85-86: Ibn Tagribirdi, Ntigüni IV, 147: Hadiyat al-'ärifln II,
Adab al-qädi wa-l-qadä^ Qairawän (IV. Guz^) . 50. - Zirikli V II, 98; Kahhäla X, 241.
1 . Sarh al-M uhtasar al-kabir f l l-fiqh von ‘A l. b . ‘ A b d a l h .'\k a m (st.
22 . Abü B akr M. b. Ah. b. M. al-Gahm Ibn a l-W a k k a q al- 214/829, s. o. S. 467).
Marwazi war ein Jurist und Traditionarier. E r soll etwa 50 Bücher 2. al-Fawä‘id al-muntaqät al-garä'ib al-Iiisän Zähiriya, mag. 59 (132·^-
ISO*», samä' von 557 H.).
über und für die Verteidigung der mälikitischen Schule geschrieben
haben. E r starb 329/941, n. a. 333 H.
26 . ( = B r. S I , 301, 4.) Sein Schüler A bu 1-Qäsim ‘Ubaidalläh
Ibn an-Nadim 200; TaVih Bagdäd I, 287; Ibn Farhün, üibäg 243-
b. al-H. I b n a l - G a l l ä b al-Basri starb 378/988. Über sein Leben ist
244. - Kahhäla IX , 3.
sonst nichts bekannt. Sein Name wird auch ganz unterschiedhch
MasäHl al-hiläf Fäs, Qar. 489. angegeben. as-Siräzi [Fuqahä' 142) registriert ihn als Abu 1-Oäsim
‘Ar. b. ‘Al. I b n a l -Ö a l l ä b .
23 . (= Br. S I, 301, 3-a) Abü Bakr M. b. M. b. Wisäh Ibn a l-
L ab b au al-Lahm i aus Qairawän war ein Schüler von Yah. b. ‘ü . Ibn Farhün, Dibäg 146; Hadiyat al-'-ärifln I, 447: Mahlüf, Sagarai
b. Yüs. AL-KiNÄNi (s. o. S. 475). E r starb 333/944 in Qairawän. an-nür 92; Kahhäla VI, 23S.

IJusani 223-224: .Safadi, Wäfl I, 130; Ibn Farhün, Dlbäg 249-250; 1. K . a t - T a f r l ' · f l l - f l q h a l - m ä l i k l Br. Mus, 228, Add. 9521/1 (12. Jh. H.),
Ibn Nägi, Ma^älim III, 23. - Zirikli VII, 242; Kahhäla XI, 309. Madrid 2 (160 ff.), 74 (186 ff.), 102/1 (268 ff., 854 H.), 135/5 (1086 H.),
Fäs, Qar. 237 (I, 701 H.), 1121 (627 H.), 1122, Alger 1036 (188 ff., 842
K asf ar-riwäq '■an as-surüf al-gämi‘a li-l-awäq, die gesetzlich anerkann­ H.), ein Stück daraus: K . a s - S a l ä i Alex., Balad. 4986/1 g: = ? Berl. 4443
ten Gewichtsmasse, Alger 1324/1 (ff. 1-3, 1226 H.), s. noch Zirikli a. a. O. (ff. 129-132, 830 H.), Zähiriya, mag. fiqh mäl. 10. - Θ Tunis, Zait.
10149 (218 ff., lo io H.), Rabät, Galäwi 27 (139 ff., 693 H.)^ daraus K.
24 . Abü Tähir M. b. Ah. b. ‘Al. Ix Na.sr a d - P u h li al-Ba.sri, ein a s - S a h w f l s - s a l ä t Tal'at, mag. 698. O Kmt. von Qäsim b. ‘Isä B. NÄöi

faqih, Qur’änkom m entator und Literat, wurde 279/893 geboren. Er al-Qairawäni (st. 837/1433, s. Br. S II, 337) Tunis, Zait. IV, 313, No. 2534
(175 ff., 1005 H.), ,,Auszug von ‘ A b d a s s a l ä m a t - T O n i s i Fäs, Qar. alte
w ar qädl in Bagdäd, W äsit, Damaskus und Ägypten. E r starb
No. 9 11” .
367/978 in Ägypten. 2. Kmt. zu al-Miidamvana s. o. S. 469.
478 FIQH D IE V IE R ORTHODOXEN RECHTSSCHULEN: b) MÄLIKITEN 4 79

27 . (= Br. S 1, 301, 5.) Abu M. 'A l. Ib n A b i Z a id ‘Ar. a l - Q a i r a - (st. 723/1323, s. Kahhäla X I, 42): Nush al-maqäla ß s. ar-R. München
w ÄN i an-N afzii, Nachkomme einer Familie aus N afza in Spanien, 342 (197 ff., 893 H.). - Θ Escur. 1063 (263 ff., 10. Jh. H., s. Vajda, An-
wurde 310/922 in Qairawän geboren. E r begann sehr früh, bei gro­ dalus 28/86-87). O
(2) Von Abu 1-Haggäg YOs. b. ‘U. a l - A n f ä s i al-Giläni (st. 761/1360,
ßen Gelehrten in Qairawän, darunter AbO B akr M. b. M. b. a l - s. Kahhäla X III, 320): Taqyld '■alä R. München 343^ (510 ff., 891 H.),
L a b b ä d , Abu 1-H . a l - H a u l ä n I , A b u l - ‘A r a b M. b. Ah. b. Tamim Br. Mus. 164, Add. 9542 (I, 147 ff., 996 H.), Alex., Balad. 1671 b (1006
zu lernen. Auch auf seiner Pilgerfahrt setzte er sein Studium bei H.), 1849 b (I, 1002 H.), „Escur.i 1059” . - ® Alger 1061 (168 ff.),
verschiedenen Gelehrten fort. Schon sehr früh scheint er den Ruf Rabät, Kattäni 665 (I, 194 ff.), 821 (244 ff.), o
(3) Von ‘Al. b. Yüs. a l - B a l a w i a§-Sabibi al-Oairawäni (st. 782/1380,
eines großen Gelehrten erworben zu haben und wurde ,,M ä lik der
s. MaMüf, Sagarat an-nür 225) Tunis, Zait. IV, 306, No. 2514 (190 ff.)'^.
Jüngere” genannt. Seine Risäia gilt als die klarste Darlegung des (4) Von al-Q. b. ‘Isä B . ΝΑδϊ (st. 837/1433, s. Br. II, 239) Tunis,
mälikitischen Rechtes. E r starb 3S6/996 in Qairawän. Zait. IV, 308, No. 2521-2522 (I, II, 254 ff., 232 ff.), Paris 5033 (141 ff.,
Ibn an-Nadim 201; Ibn Hair, Fihrist 244; Ibn Farhün, Dibäg 136-138; 897 H.), „Fäs, Qar. 891 (?),Escur.^ 1123, Tanger, Gr. M. II, 71” , Alger
Ihn Nägi, Ma‘älim III, 135-151; Yäfi‘i II, 441; Ibn Tagribirdi, Nugüm 1049 (93 ff., 872 H.), 1050 (unvollst., 206 ff., I I . Jh. H.). - ©Alex., Ba­
IV, 200; Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 131. - M. B e n C h e n e b , Act. X IV . lad. 1451 b (248 ff., 966 H., s. Fihr. maht. I, 2S0), Rabät 537 (233 ff.,
Congr. Or., Alger 1905, 498-500; ders., EI, II, 380; Mahlüf, Sagarat an- 984 H.), 853 (262 ff., s. Cal. I, 286), gedr. Kairo 1332.
nür 96; H. R. I d r i s , Deux jtiristes Kairouanais de 1‘epoque zlride, AIEO (5) Von Ah. b. M. b. ‘Al. a l-Q al§ än i (st. 863/1459, s. Ahmad Bäbä,
12/1954/124-172; Zirikli IV, 230; Kahhäla VI, 73. Mail al-ibtihäg 78): Tahrir al-maqäla Vat. Vida 1355 (181 ff., 954 H.),
Tunis, Zait. IV, 306, No. 2513 (262 ff., 1320 H.), Alger 1047 (II, 249 ff.,
I. ar-Risäla, Kompendium der Jurisprudenz, Berl. 4446 (68 ff., 873 H.), 1048 (II, 200 ff., 872 H.), „Fäs, Qar. alte No. 951-954, Escur.^
860 H.), 4447 (80 ff., 1091 H., wo noch 3 andere Hdss. angeführt werden), 1060” . - © Rabat 841 (I, II, 174 ff., 223 ff., s. Cat. I, 263), Kattäni
Gotha 1045 (10 ff., neu), Paris 1057/1 (ff. 1-68, 10. od. 11. Jh. H.), 1058 699 (215 ff.), 827 (147 ff., 212 ff.). Q
(140 ff., 1059 H.), 1059 (128 ff., 1083 H.), 1060/1 (ff. 1-69, I I . Jh. H.), (6) Von A b u M. S a 'I d b. (Sul.) al-Hus. b. M. a l - H u m a id I (voll. 964/
1061/1 (ff. 1-77, I I . od. 12. Jh. H.), 4809 (235 ff., 13. Jh. H.), Escur. 556): Mursid al-mubtadiHn Tunis, Zait. IV, 376, No. 2784,(298 ff., vor
248/6 (44*’-io7i>), 1528 (112 ff.), Vat. Vida 416 (ff. 3-52, 1118 H.), 1343 1153 H.), Alex., Balad. 2287 d.
(151 ff., 7. Jh. H.), Tunis, Zait. IV, 300, No. 2500 (74 ff.), Kairo^ I, 482, (7) Von Ah. b. Ah. b. M. Z a r r ö q (st. 899/1493, s. Br. II, 253) Alex.,
fiqh mal. 134, 260, 275, 320, 356, Alger 768/5 (ff. 131-225, 12. Jh. H.), Balad. 1448 b (1080 H.), „Fäs, Qar. alte No. 950” . - θ Yeni 744/1 (ff.
769/4 (ff. 15-30,12. Jh. H.), 1037-1046, „Neapel 25 {Cat. 299)” , Br. Mus. 1-48), gedr. Kairo 1332. O
Or. 6585/1 (s. Ellis, Descr. List 28), Manch. 81 (117 ff., 10. Jh. H., Cat. (8) Von D ä w Od b . ‘A. b. M. a l - G a l t ä w I al-Azhari (st. 902/1497, s.
No. 193). - © Nur. Osm. 1775 (95 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. mäht. I, 280), Sahäwi, Dau' III, 215-216; Ahmad Bäbä, Nail al-ibtihäg 116-117):
H. Hüsnü 1160/9 (ιι8·’-ι2ο'5, i o . Jh. H.), Paris 5290 (ff. 1-30), 5460 (ff. Idäh al-masälik Tunis, Zait. IV, 277, No. 2426 (298 ff., 1130 H.), 2427
237-263), 5495 (ff· 1-96). 5558 (ff. 186-201), 5586 (ff. 1-177). 5594 (ff· (230 ff., 947 H.). - © Rabät, Kattäni 853 (198 ff.).
45-147), 5606 (ff. 135-138), 5636 (ff· 1-18), 5646 (ff· 3-120), 5676 (ff. (9) Abu 1-H. ‘A. b. M. b. Halaf a l -M a n Of i as-Sädili (st. 939/1532,
1-109, ff. 112-122), 5703 (ff. 27-219), 5731, 6478 (ff. 1-35, s. Vajda 584), s. Br. II, 316) soll Kommentare zu dem ganzen Werk und zwei Kommen­
Amsterdam V III E 29/5 (ff. 175-192, s. Voorh. 315), Azhar II, 343 tare zu einzelnen Teilen geschrieben haben (s. Tunis, Zait. IV, 282):
(25 Ex.), eb. VII, 64-65, Alex., Balad. 2205 d, s. Kairo, Suppl. I, 348 (a) al-Fath ar-rabbäni Leid. 1780 (404 ff., 1006 H., s. Voorh. 315). -
(2 Ex.), Rabat I, 283 (3 Ex.), Kattäni 5 (10. Jh. H.), lith. mehrmals in (b) Tahqiq al-mabänl wa-tahrtr al-amänl Br. Mus. 132, Add. 6909/2 (11.
Fäs, gedr. Kairo 1296,1304,1314,1319,1323,1324,1338,1340. First Steps od. 12. Jh. H.), Zähiriya, fiqh mälik. 7. - © Paris 5111 (s. Vajda 658),
in Muslim Jurisprudence, consisting of Excerpts from Bäkürat as-sa'-d Tunis, Zait. IV, 281-283, No. 2438 (451 ff., 1096 H.), 2439 (II, 122 ff.),
of Ibn Abi Zayd with ar. text, engl, transl. and notes by A. D. R u s s e l l 2440 (III, 156 ff.), Rabät 854 (I, 284 ff.), 856 (II, 157 ff., 1059 H., s. Cat.
and ‘Al. al-Mamun S u h r a w a r d y , London 1906, s. noch H. R. I d r i s , I, 267), Azhar II, 313, fiqh mäl. 143 (I, 308 ff.), 564 (I, II, 443 ff., 5^9 ®·>
T^ote sur Videntification du dedicataire de la Risäia d'Ibn a. Zaid al-Q., ii8 6 H.), 732 (II, 520 ff., 1074 H.). - (c) Kifäyat at-tälibImäs, Zait. IV,
Cahiers de Tunisie 1/1953/63-68; La R. ou traite abrege de droit malekite 358, No. 2742 (228 ff.), 2743 (222 ff., 1258 H.), 2744 (ein Stück, 59 ff.),
et morale musulmane, trad. avec cmt. et index analj^t. par E. F a g n a n , Paris 1062 (104 ff.,ii.Jh .H .),A lger 1051-59 (9 Hdss.), 1950-51 (2Hdss.),
Paris 1914, texte ar. et trad. franQ. par L. B e r c h e r , Alger 1945. Kairo® 1,490 (i i Ex.), Krafft 460, Gotha 1046 (428 ff., neu), eb. 1047 (342 ff.),
Kommentare: (i) Von Abü ‘Al. M. b. ‘A. b. M. b. al-Fahhär a l - G u d ä m i
^ Verb. bei Br.
^ Verb. bei Brock. - Alex., Balad. 10 bei Br. ist zu streichen.
4iSo FIQH D IE V IE R ORTH O D OX EN R ECH TSSCH ULEN; b) MÄLIKITEN 4S1

Br. Mus. Siippl. 302, Or. 2989 (ff. 1-165, 1301 H.), Leid. 1781 (392 ff., 1070 (zum gr. Teil unvollst., von verschiedenen Hdss.) „Fäs, Qar. alte
s. Voorh. 315), Rämpür I, 242, fiqh 486, Escur.^ 1221. - Θ Paris 5016, No. 965” .
5313. 5384, 5469. 5496. 5502, 5617 (ff· 42-207), 5621, 5685 (ff. 164-228, Versifizienmg: Nazm ar-R. von M. b. Ah. b. ‘Al. al-Fäsi al-‘Utmäni
s. Vajda 427), Kairo^ II, 261, No. 24219 b (445 ff., 1279 H.), Alex., Balad. al-Miknäsi (st. 919/1513, s. Ahmad Bäbä, Nail al-ihtihäg 333) mit Kmt.
1452 b, Rabat 303, 401, 571 (276 ff., 1280 H.), 1465 (233 ff., 1093 H., von M. b. M. b. ‘Ar. a l - H a t t ä b (st. 953/1546, s. Br. II, 387) Br. Mus.
s. Cat. I, 307-308), Alger, Gr. M. 75 (1096 H.), 76 (1041 H.), 77, gedr. Supp. 302, Or. 2989/2 (I66^’-I79^ 1301 H.), Alger 1059 (ff. 137-147),
Kairo 1864 (?), 1305, 1309, 1310, 1325. - Glossen dazu udT. Kifäyat al- 1063 (ff. 1-19), 1064 (ff. 1-9).
Kifäya von M. b. ‘A b d alm alik (verf. 1129/1717) Alger 1060 (ff. 3-137) II. as-Sunan od. K . al-Gämi'· f i s-sunan wa-l-ädäh wa-l-magäzi wa-t-
und von ‘A. b. Ah. a l- ‘A daw ! as-Sa‘idI (st. 1189/1775, s. Br. II, 319) ta^rih Fäs, Qar. 645 (532 H.), Br. Mus. 888/8, Add. 9692 (ff. 211-249,
Tunis, Zait. IV, 293, No. 2479-2480 (I, II, 369 ff., 346 ff.), gedr. Kairo 10. Jh. H.). - Θ Rabat (leider besitze ich z. Z. keine Nummer, habe es
1288, 1305, 1310, 1328, 1335. 1344. 1938. - (d) 6äyat al-amäni Tunis, aber selbst gesehen, 88 ff., S. Jh. H.).
Zait. IV, 350, No. 2717-2720 (I-III, 164 ff., 259 ff., 195 ff., 1029 H.). III. an-Nawädir wa-z-ziyädät ‘alä mä Ji l-Mudauwana wa-gairihä min
Bei den folgenden Ex. muß noch geprüft werden, ob sie mit (c) identisch al-ummähät (s. o. S. 470).
sind (was sehr wahrscheinlich ist) oder ob sie zu einem anderen Kmt. ge­ IV. Muhtasar al-Mudauwana wa-l-Muhtalita (s. o. S. 470).
hören; „Fäs, Qar. alte No. 957-59, 963-64, 970, Tlems. 7, Tanger, Gr. V. Tahdib al-'-Utbiya — Tahwlb al-Mustahraga daraus; K . at-Tahyir
M. I, 12". - wa-t-tamlik wa-l-haV- min al-Mustahraga min al-asmi'-a mimmä laisa f i
(10) Von M. b. Ibr. a t - T a t ä *i (st. 942/1535, s. Br. II, 316): Tanwir al- l-Mudauwana bi-tabwib ^Al. b. a. Z. (s. 0. S. 472).
maqäla bi-hall alßz ar-R. Paris 4548 (357 ff., 1091 H.), 5327 (335 ff.. VI. K . ar-Radd '■aläIhn Masarrat al-Märiq (st. 319/931, s. Br. S I, 378),
12. Jh. H.), Kairo^ I, 478 (5 Ex.), München 344 (II, 302 ff., 1156 H.), daraus sind Fragmente erhalten in Tabaqät Hdamä^ Ifrlqiya von
Alex., Balad. 1057 b, 1447 b, Rabat 22 (126 ff., 1279 H., s. ProvenialNo. A b u l -‘ A r a b at-Tamimi, franz. Ubers. 244-245, Bayän al-mugrih I,
152), Tunis, Zait. IV, 309, No. 2521-29 (4 Ex.), Alger 1062 (180 ff., 12. Jh. 280.
H.). Dazu von ‘A. b. M. al-U öhürI (st. 1066/1656, s. Br. II, 317): al- VII. Gedichte zum Lob des Propheten Br. Mus. 1617, Add. 26882 A
Munqid min ai-dalala Rabat 2T0 (184 ff., 1108 H., s. Provenfal No. 153), (ff. 80-82, 12. Jh. H.).
Tunis, Zait. IV, 291, No. 2474-75 (I, II), 2476 (II), Kairo^ I, 484, fiqh V III. ad-Dabb ^an madhab Mälik Ch. Beatty 4475 (153 ff., 371 H.)^.
mäl. 5, Kattäni 706 (374 ff.). Eine andere Glosse von ‘A. b. (Öalabi) a§-
SabbInIi (12. Jh. H., vgl. Kahhäla VII, 53) Bank. X, 74, No, 575 (9 ff.,
28 . A b u 1-H. ‘A . b. ‘U. b. Ah. b . a l - Q a s s ä r a l - B a g d ä d i , ein
12. Jh. H.).
(11) Von ‘Al. b. Ah. al -F äkih I (st. 972/1564, s. Br. II, 380) Rämpür Schüler von A b ü B ak r a l - A b h a r i (s . 0. S. 477), war qädi in Bagdad.
I, 207, fiqh 26S (214 ff.). Man hielt ihn für einen bedeutenden Gelehrten der mälikitischen
(12) Von Ah. b. Gunaim b. Sälim an -N afräw i (st. 1125/1713, s. Br. Schule. Sonst wissen w ir über ihn fast nichts. E r starb 398/1008.
S II, 439): al-Fawäkih ad-dawäni ‘alä R. Uh. München 345 (II, 639 ff.,
1152 H.), Paris 1063-1069, 5305, Tunis, Zait. IV, 307-308, No. 2514-
2515 (I, II, 1112 H.), 2516 (II), 2517-2520 (I-IV, 1170 H.). - Θ Saray, 1 Bemerkungen; a) Das von Brock, angeführte Werk Gumla muhtasara
Revan 520 (379 ff., 1154 H.), Paris 5272, 5273 (s. Vajda 341), Azhar VII, min wä§il· umür ad-diyäna ist zu streichen. Einige Hdss. tragen diesen Titel
nach dem Inhalt des ersten Kapitels der Risäla, s. z. B . Tal'at, fiqh mäl. 55
75. No. 53191 (II, 370 ίϊ·. II 73 H.), 53199 (I, II, 421 ff., 471 ff.), Alex.,
(117 ff., 1183 H.). Auch die Angabe von Brock., daß der Sohn von Ibn Abi
Balad. 1453 b (1149 H.), Rabat 629 (I-III, 1112 H., s. Cat. I, 303), Zaid der Verf. eines Mudhal ilä Hlm ad-din wa-d-diyäna (s. G- 188, 5a.-)
Kairo, Suppl. II, 189, No. 22258 b (I, II, 1138 H.). sei, ist anzuzweifeln. Dieser Codex scheint mit der Äisä/a identisch zu
(13) Von Abü ‘Al. M. b. Qäsim G a s s Os (st. 1182/1768, s. Kahhäla X I, sein. Übrigens ist der von Brock, angegebene Name mit dem des Vaters
119) Rabat 128 (298 ff., 1213 H.), 193 (204 ff., 1207 H.), 405 (290 ff., identisch. Die beiden Söhne hießen A b ü B a k r Ahmad und Abü IIa fs ‘U.
1257 H., s. Proven?al No. 154-156), gedr. Fäs, 1312. (s. H. R . Id ris , a. a. O. 168). Ferner sind die von Br. G=, No. 13.-, 14 .- an­
(14) Von einem gewissen az-Zanäti: Hulal al-maqäla ß Sarh ar-R. geführten Kommentare zu streichen.
Paris 5336 (139 ff., 13· Jh. H., s. Vajda 384) = ? Häiiya '■ala r-R. von b) Ibn Haldün [Muqaddima, Transl 1,-561) schreibt dem I b n A. Z a i d -v e r ­
az-Zaiyäti (?) Rabat, Kattäni 815/2 (S. 40-214). mutlich irrtümlich - ein W erk Ahkäm al-mu'-allimin wa-l-muta^allimin zu;
das von ihm benutzte Buch wird aber in Wahrheit das gleichnamige Werk
(15) Anonyma·. Berl. 3548 (272 ff.), Br. Mus. 852-853, Add. 9510,
von Ah. b. M. a l - Q ä b i s i (s . u . S. 48 2 ), s. H. R. I d r i s , a. a. O. 150 , gewesen
9545, Paris 1070 (450 ff., 1165 H.), al-Manhag Madrid 114 (251 ff., sein.
997 H.), ein taHiq Rabät 855 (ff. 124-203, s. Cat. I, 124), Alger 1065- c) Die von Br. II a angeführte ‘Agida ist zu streichen. Der dort an­
gegebene Codex enthält den K m t. von Ah. b. Ah. Z arrüq zur Risäla von
' Verb. bei Brock. I bn a . Z a id .

31 Sezgi». Gosch. Ar. Sohr. I


482 FIQH D IE V IE R ORTH ODOXEN R ECH TSSCH U LEN : b) MÄLIKITEN 483

Siräzi, Fuqaha' 142; Ta-rih Bagdäi X II, 41-42; Ibn Farhün, Dlhäg al-Qädi ‘lyäd, Madärik (Hds. in Kairo), ff. 283-285; Ibn HaU. I, 427;
199. Safadi, Nakt I, 217-218; Ibn Farhün, Dibäg 199-201; Ibn Nägi, Ma-
'■älim al-imän III, 168-180; Dahabi, Tadkira 1079-1080; ders., Duwal I,
1. '■Oyün al-adilla ß masäHl al-hiläf haina fuqahä" al-amsär, welches
176; Gazari, Qäya I, 567; Ibn Katir, Bidäya X I, 351; Tagribirdi, Nugüm
nach der Ansicht von A§-SiRÄzi, a. a. 0 . das beste Buch der Mälikiten
über die Hiläfiyät ist. Hdss.: Fäs, Qar. 497 (872 H.), s. Br. S II, 963, No. IV, 233-234; Ibn al-‘ Im äd, Sadarät III, 168. - H. R. Id r is , Deuxjuristes
49. —Auszug daraus von Abü M. a l - Q ä d i ‘A b d a l w a h h ä b b. ‘A. b. Nasr Kairouanais de l ’epoque ziride, AIEO 12/1954/173-198; Ah. F. AL-Ahwä-
at-Ta‘labi (st. 422/1031, s. Br. Ι , ' 3δ3 ) Fäs, Qar. 291 (II, 612 H., s. ΝΪ, at-Tarhiya ß l-isläm wa-t-taHim ß ra‘y al-Qäbisl, Kairo 1955; Zirikli
V, 145; Kahhäla V II, 194-195.
S c h a c h t in: fit. Or. I, 276, wo das Grundwerk nicht identifiziert ist).
2. Muqaddima ß usül al-fiqh Azhar II, 80, usül al-fiqh 170 (ff. 1-28, 1. al-Mulahhas limä ß l-Muwatta‘ min al-hadit al-musnad s. 0. S. 463
792 H.). enthält 520 Hadite.
2. ar-Risäla al-mufassila li-ahwäl al-muta'allimin wa-aftkäm al-
29 . A bü ‘Al. M. b. Ah. b. ‘Ubaidalläh b. Sa'id al-Umawi I b n mu’-allimin wa-l-muta'-allimln Paris 4595 (97 ff., 706 H., s. Vajda 325),
hsg. von A h . F. a l - A h w ä n i , Kairo 1955.
a l - ‘A t t ä r wurde 330/942 in Cordova geboren und lernte bei I b n
' A b d r a b b i h i , Abü B akr B. A L - Q ü T iY A u. a. Außer in der Rechts­
32 . A b u 1-M utarrif ‘Ar. b. Marwän b. ‘Ar. al-Ansäri a l - Q a n ä -
wissenschaft soll er auch in Poesie, Gram m atik und Mathematik
z i‘i aus Cordova wurde 341/952 geboren. 367/977 begab er sich in
bewandert gewesen sein. Er starb 399/1008.
den Orient und kehrte nach längerer Zeit in seine Heimat zurück.
Ibn Baäkuwäl, Sila No. 1048; Safadi, Wäß II, 53; Ibn Farhün, Dibäg
Außer in der Rechtswissenschaft war er in der Qur’änlesung und
269. - Mahlüf, Sagarat an-nür l o i ; Kahhäla V III, 287.
im H adit bewandert. E r starb 413/1022 in Cordova.
al-Watä'iq al-magmü^a (bei I b n H a i r , Fihrist 252 lautet der Titel:
K . al-WatäHq wa-s-sigillät) Fäs, Qar. 470 (III, ein anderes Ex. muß in Humaidi, öadwa 260; Ibn Baskuwäl, Sila I, 309-311; al-Mugrib ß
derselben Bibi. - alte Nö. 1109 - sein, s. Brock. S II, 100, wo der Verf. hulä al-magrihl, 166-167; Oshhl, Bugya 358; Gazari, Cäya I, 38; Ibn
mit dem späteren Säfi'iten I b n a l -‘A t t ä r verwechselt wird, über den Farhün, Dibäg 152; Ibn al-‘ Imäd, Sadarät III, 198. - Zirikli IV, 112;
Inhalt s. Schacht in: £t. Or. I, 276), Turin (Nallino) 31. Kahhäla V, 194.
Tafsir al-Muwattd‘ von M älik, Fragmente daraus sind in Qairawän
30 . Abü G a'far A h. b. N a s r a d - D a w ö d i , Jurist und Traditiona­ erhalten, s. RIM A 2/362.
rier, wohnte in Tripolis und starb 402/1011 in Tilimsän.
33 . A b ü ‘A l. M. b. Y a h . b. Ah. at-Tam im i al-Qurtubi I b n al-
Ibn Hair, Fihrist 87, 440; Ibn Farhün, Dibäg 35. - Mahlüf, Sagarat
an-nür iio ; Kahhäla II, 194. H a d d ä ’ wurde 336/948 geboren. E r war ein Jurist, Traditionarier
und L iterat. Zunächst übernahm er das ^ä^'-Amt in Sevilla, dann
1. K . al-Amwäl Escur. 1165/1 (ff. 1-55, 677 H., s. Fihr. maht. I, 278,
548), ein Teil daraus, der Afrika, Andalusien und Sizilien betrifft, wurde in Zaragoza. E r starb dort 416/1025, n. a. 410 H .
hsg. und ins Franz. übersetzt von li. H. ‘A b d a l w a h h ä b , F. D a c h - Ibn al-Faradl II, 88; Ibn Hair, Fihrist 93, 242, 267; Yäqüt, Irsäd VIP,
RAOUi in: fit. Or. II, 1962, 401-444. 135, XIX^, 108-109; Ibn Farhün, Dibäg 272-273; Yäfi'i III, 29; Ibn
2. al-AsHla wa-l-a§wiba {ß Ißqh) Tunis, Zait. 10486 (i2 l ff.). Tagribirdi, Nugüm IV, 264; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 206; Haäiyat al-
3. an-Näm iß sarh al-Muwatta' Fäs, Qar. 175. 'ärißn II, 63. - MaWüf, Sagarat an-nür 112; Zirikli VIII, 5; Kahhäla
X II, 99-100.
31 . ( = Br. S I, 277, i6 a .-) Abu 1-H. ‘A. b. M. b. H alaf al-Ma*äfiri
at-Ta'-rif bi-man dukira ß Muwatta’ Mälik min ar-rigäl wa-n-nisä'
al-Qairawäni AL-QÄBisi, faqih und muhaddit, wurde 324/936 wahr­ Fäs, Qar. 118, 179 (646 H.), 993.
scheinlich in Oairawän geboren (oder er kam in früher Jugend m it
seinen Eltern dorthin). Er war blind. Im Jahre 352/963 ging er in den 34 . ( = B r . S I, 302, 6.) A b ü S a ‘id H a la f b . a. 1-Q . b . Sul. al-
Orient, hielt sich in Mekka und Ä gypten auf, wo er bei einigen Ge­ A z d i a l- Q a ir a w ä n i a l - B a r ä d i ' i w u rd e in Q a ira w ä n geboren. E r
lehrten sein Studium fortsetzte. 357/967 kehrte er nach Oairawän w a r ein S c h ü le r v o n I b n A b i Z a i d a l - Q a i r a w ä n i u n d a l- Q ä b i s i
zurück und starb dort 403/1012. (st. 403/1012). Z u e r st lie ß er sich in S izilien nied er, d an n zo g er nach
48 4 FIQH D IE V IER ORTH ODOXEN RECH TSSCH ULEN; c) SÄFl'lTE N 485

Isfahän.' Seine Bücher stellen Bearbeitungen früherer bedeutender die beiden Gelehrten in Streit. Als a s - S ä f i ' i einsah, daß der richtige
mälikitischer Grundwerke dar. Sein Todesjahr steht nicht mit Zeitpunkt noch nicht gekommen war, um sich gegen die Ansichten
Sicherheit fest, sehr wahrscheinlich lebte er noch 430/1039. von a s - S a i b ä n I zu stellen, verließ er 188/804 Bagdad und ging
Tahdib Ihn ^Asäkir V, 170; Dahabi, Siyar an-nuhaW X I, 116 (durch über H arrän und Syrien nach Ägypten. Er wurde dort als ein Schü­
Kahhäla IV, 106): Ibn Nägi, Ma^älim III, 184. - Zirikli II, 359- 300. ler von M ä l i k vom Statth alter aufgenommen. Jedoch mußte er
Tahdib f i htisär al-Mudauwana s: 0. S. 470^. 195/810 Ä gyp ten wieder verlassen und wandte sich nach Bagdad,
wo er m it E rfolg lehrte. Später begab er sich mit seinem Gönner
c) SäfiHten ‘A l . b . M ü s ä , dem Sohn des neuernannten Statthalters, wieder
nach Ä gypten und kam 198/814 in Kairo an. Bald darauf pilgerte
1. ( = B r . G P , 178 , I.) A b ü 'A l. M . b . Id r is b . a l- ‘A b b ä s a s-
er nach M ekka und kehrte 200/815 nach Ägypten zurück. In Fustät
S ä f i 'i g eh ö rte zu m S ta m m d er O u ra is u n d s ta n d in e n tfe rn te r V e r­
starb er 204/820 und wurde in der Gruft der Zuhriten am Fuß des
w a n d tsc h a ft m it dem P ro p h e te n . S e in e M u tte r w a r v o n den B a n ü
M uqattam beigesetzt.
A z d . E r w u rd e in G a z z a (n. a. in ‘A s q a lä n , M in ä o d er im Y a m a n )
Im Gegensatz zu A b ü H a n i f a und M ä l i k sah A S -§Ä F i‘i sich
im J a h re 150/767 gebo ren . M an s a g t, er sei g e n a u a n d em T a g a u f
selbst als Begründer eines neuen madhahs-, er stand vermittelnd
die W e lt gek o m m en , an d em A b ü H a n i f a s ta rb . A ls zw e ijä h rig es
zwischen dem Prinzip des ra^’y von A b ü H a n i f a und dem des Tra-
K in d k a m er m it sein er M u tte r n a c h M e k k a . D o r t w u c h s er in A rm u t
ditionalismus von M ä l i k . a s - S ä f i ‘ i wird als Begründer der Wissen­
u n d D ü r ftig k e it a u f. A ls K n a b e g in g er o ft h in a u s zu den B ed u in en ,
schaft von den usül al-Jiqh betrachtet. E r hat dem ra^y der Hana-
h ö rte u n d le rn te b ei ih n en d as rein e A r a b is c h u n d d ie L ie d e r d er
fiten eine gewisse Beschränkung und feste Normen durch das Prin­
a lte n A ra b e r. W ä h re n d sein es A u fe n th a lte s in M e k k a so ll es ihm
zip des gegeben.
gelu n gen sein, eine so · g rü n d lich e K e n n tn is d e r S p ra c h e u n d der
P oesie zu erw erben , d a ß sp ä te r d e r P h ilo lo g e a l- A s m a ‘ i d en D iw ä n Ibn a. Hätim, Garh 111,2, 201-204; Ibn an-Nadim 209-210; Abü
der H u d a ilite n u n d den v o n a s - S a n f a r ä b e i ih m h ö rte . E r stu d ie rte
Nu'aim, IX , 63-161; ‘Abbädi, SäfiHya 6-7; Siräzi, Fuqahä’ 48-
50; Ta'rth Bagdad II, 56-73; Ibn 'Abdalbarr, Intiqff 65-121; Ibn Hall.
in M ek k a b ei M u s lim b. H ä l i d a z - Z a n ö i (st. 179/795) u n d S u f y ä n
I, 565-568; Yäqüt, Irsäd V P , 367-398, X V IP , 281-327; Ibn a. Ya'lä,
B. ‘U y a i n a (st. 195/811) fiqh u n d hadit. E r k a n n te al-Muwattä’ v o n Hanäbila I, 280-284; Ibn al-Atir, Luhäb II, 5; Dahabi, Tadkira 361-363;
M ä l i k au sw en d ig . A ls er 20 J a h re a lt w a r, g in g er n a ch M edin a zu Safadi, Wäfl II, 171-18 1; Ibn Farhün, 227-230; Gazari, Gäya II,
M ä l i k u n d d u rfte ih m d as W e r k v o r tr a g e n . M ä l i k w u n d e rte sich, 95-98; Ibn Hagar, Tahdib IX , 25-31; Subki I, 172-175; Ibn Katir,
als a s - S ä f i 'i es a u s d em G e d ä c h tn is v o r tr u g u n d b e h ie lt ih n bei Bidäya X, 251-254; Ibn Hidäya, SäfiHya II, 2; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
II, 9 -11; Yäfi'i II, 13-28; Ibn Tagribirdi, Nugüm II, 176-177. - D e
sich. B is zu m T o d v o n M ä l i k im J a h r e 179/795 b lie b a s - S ä f i 'i in
G o e j e , Einiges über den Imäm as-S., ZDMG 47/1893/106-117; G o l d -
M edina. D a n n g in g er m it sein em O n k e l A b ü M u s 'a b zu sam m e n ZIHER, Zähiriten 20-26; H e f f e n i n g , Islam. Fremdenrecht, H an n over
n a ch d em Y a m a n . D o r t erw a rb er sich g ro ß e n R u f d u rch seinen 1925, 145-146; ders., EI, IV, 271-273; A. M e z , Renaissance des Islam,
fro m m en W a n d e l u n d seine u m fa n g re ich e n K e n n tn iss e . W e il er Heidelberg 1922, 202-206; E. E. B i s h o p , Al-ShäfiH, Founder of a Law
dem Z a id ite n im ä m Y a h . b. ‘A l . (s. C. v a n A r e n d o n k , De Opkomst School, Musi. World 19/1929/156-175; J. S c h a c h t , On ShäßHs Life and
Personality in: Stud. Orient. J. Pedersen 1953, 318-326; ders., The
van het Zaidietische Imamaat 60,290) g e h u ld ig t h a tt e , w u rd e er m it
Origins of Muhammedan Jurisprudence, Oxford 1950, 1-22 und passim;
a n d eren zu sam m en g efa n g en g en o m m en u n d d em K a life n H ä r ü n Zirikli VI, 249-250; Kahhäla IX , 32-34 (Angaben über mehrere in ägyp­
in R a q q a , w o h in sich dieser w e g e n d er U n r u h e n in B a g d a d fü r tischen Zeitschriften erschienene Artikel); 0 . SviES, Klassisches islami­
einige J a h re zu rü ck g e zo g e n h a tte , v o r g e fü h r t. E r w u rd e b e g n a d ig t sches Recht 248-249; J. W. FÜCK, Bibliotheca Orientalis 10/1953/196-
u n d le rn te d an n den b e rü h m te n M. b . a l-H . a s - S a i b ä n i ken n en , 198; J. C a n t i n e a u , Hespdris 45/ΐ 958/333- 33δ·
d er b ei d em K a life n sehr h o ch a n g eseh e n w a r. A b e r b a ld g erieten über und gegen A §-§Ä Fi‘ i ;
Abü Zakariyä* Yah. b. ‘U. b. Yüs. a l - K i n ä n i (st. 2 S g lg o 2 ) : al-Hugga
^ Der von Brock, als No. 7 .- angeführte Abü ‘Al. M. b. 'A. b . TOmart f i r-radd "^ala s-S. (s. o. S. 475). - Abü Bakr M. b, Ibr. B. a l- M u n d i r (st,
gehört nicht hierher. E r starb 524/1130, s. Br. S I, 697.
318/930, s. u. S. 495!.): Rihlat al-imäm as-S. ila l-Madina l-munauwara
486 F IQ H D IE V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N : c ) S Ä F l'lT E N 487

Zähiriya, mag. 71 (ff. 72-81, 620 H., s. a l- ‘ Us 248), Azhar V, 445, ta’rih ist sehr alt. Nach AbO T ä lib a l -Μ ακκϊ (st. 386/996) soll Yüs. b. Yah.
2163 (7 ff., 1327 H.), gedr. Kairo 1350. - Ibn Abi Hätim ar-R äzi (st. a l-B ü w a it i (st. 231/845) in Wahrheit die Sammlung gemacht haben,
327/939, s. o. S. 328f.): Ädäb as-S. wa-manäqihuhü, hsg. von ‘A. ‘Abd- aber R abI‘ b. Sul. (st. 270/884), ein anderer Schüler von A § - § Ä F i ‘ i , soll
ALHÄLiQ, Kairo 1953. - Abü M. Öa'far b. M. a l-H u ld i (st. 348/959- s. sie von ihm übernommen und sich selbst als denjenigen bezeichnet haben,
u. S. 661, No. zo)\Mihnat as-S. Zähiriya, ma^. 10 (ff. 145-147, 663 H., s. der die Abhandlungen zusammengefaßt habe (s. Gazzäli, Ihyä\ K. 1279,
AL-‘U§ 248). - M. b. al-Hus. b. Ibr. b. ‘Äsim al-Ä b irI (st. 363/974): II, 221). Dieser Behauptung aus einer Zeit, in der die Bücher von A § - § Ä -
Manäqib as-S. Carullah 1632 (ein Teil, 8 ff., 5. Jh. H., s. Fihr. mäht. II, F i ‘ i so bekannt und berühmt waren, kann man schwerlich Glauben schen­
No. 519). - Tähir b. ‘Al. b. Tähir a t-T a b a ri (st. 450/1058): Raudat al- ken. Vielleicht gab es zwei Rezensionen der Sammlung. Der berühmteTra-
niuntahä (ß maulid aS-S.) Ankara, Saib 3101. - Abü Bakr Ah. b. al-Hus. ditionarier A b u Z u r 'a a r -R ä zI (st. 264/878) las (alle) Bücher von A § -
b. ‘A. al-B aihaqi (st. 458/1066, s. Br. I, 363): Manäqib al-imäm as-S. § Ä F i ‘ i bei RabiJ bereits vier Jahre vor dem Tod von a l-B u w a iti (s .
Saray, Ahmet III, 270 (311 ff., 594 H.), 2818 (157 ff., 850 H.. s. Fihr. Ibn a. Hätim, Ädäb as-SäßH, a. a. 0 . 75; Ibn Hagar, Tahdlb III, 246).
maht. II, No. 830), 2819 (873 H.); ders., Radd al-intiqäd ‘alä la ß al- Auf alle Fälle darf man den Worten von A bu T ä lib al-M akkI nicht
imäm as-§. Ch. Beatty 3854/2 (ff. 30-42, 8. Jh. H.), ders., Bayän ihtiläf entnehmen, daß a l-B u w a it i jene Bücher verfaßte, die später R abi‘ sich
al-imäm Abi Hamja wa-l-imäm as-S. Selimafa 277-278. - F a h r a d d in zuschrieb, wie dies Z. M u b a rak versteht; „Isläh asna' hata^ß ia^rth at-
Abü ‘Al. M. b. ‘U. ar-R äzi (st. 6061120g), Manäqib al-Imäm as-S. gedr. tasrV- al-islämi: K . al-Umm lam yu‘allifhu s-SäßH wa-innamä allafahu
Kairo 1279, s. Br. S I, 921. - Abü ‘Amr ‘Utm. b. S aläh a§-§ahrazOri l-Buwaitt wa-tasarrafaßhi Rabi‘ b. S.” , Kairo 1934, s. dagegen A. M. Sä-
(st. 643/1245, s. Br. I, 359): Ifilyat as-S. Zähiriya, mag. 59 (ff. 114-119, K I R , Vorw. zur Risäla Kairo 1940, S. 9-10. Zu den ältesten Berichten
7. Jh. H., s. AL-‘U§ 249). - M. b. M. Β. an-Naqib (st. 745/1344, s. Br. II, über die Bücher von a s -S ä f i ‘i s . Ibn a. Hätim, a. a. 0 . S. 60-75.
10); Manäqib as-S. (pers.) Bursa, Hara??! 1046/1 (i=-53’’, 745 H., Auto- Hdss. des K . al-Umm: Carullah 591, 594 [Bearb. von ‘ U. b. Raslän A L -
gr.). - Y a h . b. Ibr. b. Ah. b. M. a s -S a lm ä s i: Manäzil al-aHmma al- BuLQiNi, st. 805/1402,1, IV, 231 ff., 285 ff., 9. Jh. H.), 592 (II, 9. Jh. H.),
arba'-a Fatih 4446/2 (89^139’’, 822 H.). - Abü Bakr b. Ah. b. Q-\pI 593 (I, 791 H.), Saray, Ahmet III, 693/2 (I, ff. 57-324, 9. Jh. H.), 694
SuHBA (st. 851/1448, Br. II, 51): Manäqib al-imäm as-S. wa-ashäbih, (vollst., 1094 ίϊ., Sgi H., s. Schacht I, No. 10, Cat. II, 630), Berl. Qu.
ausgezogen aus dem Ta'rth al-isläm von ad-Dahabi (s. Br. II, 47) Zähi­ 1339, Rämpür I, 168, fiqh 38 (VI, 174 ff.).i - © Hamid 547 (965 ίϊ.,
riya, ta’rih 57 (206 ff., Autogr., s. a l - ‘ U § 253). - Ah. b. ‘A . b. M. b. H agar II57 H.), Laleli 820 (II, 288 ff., 9. Jh. H.), Zähiriya 1938 (Teil III, 23iff.),
a l-‘A sqaläni (st. 852/1448, s. Br. II, 68): Tawäli at-ta^sis bi-ma'-äll M. b. 1939 (V, 149 ff.), 1940 (XIV, 247 ίϊ.), 1942 (XV, 251 ίϊ., s. ad-Daqr I,
Idris Alex., Balad. 765 (1093 H.), gedr. Büläq 1301. - ‘U. b. Zaid ar- 24-26), Ch. Beatty 3230 (III, 249 ff., 735 H.), 3434 (303 ff., 790 H.), 4751
Ru'aini od. ad-Dau‘ani (schrieb um 900/1494, s. Br. II, 185): ad-Durr (I, II, 319 ü ; 7 - ? Jh. H.), 5373 (i 49 «·. 9 · Jh. H.), 5408 (89 ff., 7. ? Jh. H.).
{al-Gauhar) an-naßs ß manäqib al-imäm M . b. Idrls Zähiriya, ‘ämm 4613 Sehr wahrscheinlich liegt die letzte Hds. dem in Kairo gedruckten
(22 ff., 12. Jh. H., s. AL-‘ U § 258), s. noch Br. a. a. O. - ‘A b d a r r a ’ O f a l - Text zugrunde. Vielleicht ist der bisher benutzte gedruckte Text gar
M u n ä w i (st. 1031/1621, s. Br. II, 306): Manäqib al-imäm as-S. Kairo- nicht vollständig. Dieses Grundwerk müßte nach den neu gefundenen
VIII, 252, manäqib 5609 {33 ίϊ.). - Ism. b. M. b. ‘Abdalhädi a l- ‘A glO ni Hdss. und mit wissenschaftlicher Methode neu ediert werden. Die Be­
(st. 1162/1749, s. Br. II, 308): Tag al-mulük an-naßs bi-targamat al- arbeitung von al-B u lq In i gedr. Büläq in 4 Bden. 1321-1326, in 7 Bden.
imäm as-S. M. b. Idris Zähiriya, ta’rih 732 (74 ff., 1281 H., s. A L-‘ U s 1324, 1325, hsg. von M. Zuhri an-N agöär, Kairo 8 Bde., 1961-1963.
259). - F. W ü s t e n f e l d , Der Imäm as~S., seine Schüler und Anhänger Über seine Hadite: Ah. b. Hus. b. ‘A. al-B aihaqi (st. 458/1066, s. Br. I,
bis zum J. 300 H., Göttingen 1890. - M. M. A d h a m , Rihlat al-imäm as-S. 363) Kairo^ I, 95, hadit 911 (II, 300 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 66).
ilä Misr, Kairo 1930; M. Abu Z a h r a , as-SäfiH, Kairo 1948. - Anon.,
M aqälaß dikr al-kutuh al-musannafa ^alä madhab al-imäm as-S., Kairo, Seine Werke, die im K . al-Umm zusammengestellt sind:
Suppl. III, 90, No. 21630 b (ff. 24-26). 1 . Ihtiläf al-'-Iräqtyln, seine Bemerkungen über A b u Y O s u f s Buch
Die Anzahl der von as-^ äfi ' i verfaßten Schrißen beträgt 113 bis 140, Ihtiläf Abi Hanifa wa-Ibn a. Lailä, im K . al-Umm Kairo 1321-1326,
von denen wir bei I bn an -N adim 109 Titel aufgeführt finden. Eine andere V II, 87-150, hsg. noch von A b u l - W a f ä ’ , Kairo 1357.
Liste, die auf al -B aihaqI zurückgeht, befindet sich in den Tawäll at- 2. Ihtiläf'■Ali wa-'-Al. b. Mas^üd eb. VII, 15 1-177.
ta'sis von I bn H a 6 ar S. 78. Die Schriften wurden von seinen Schülern 3. Ihtiläf Mälik wa-s-SäfiH eb. VII, 177-249.
in die älteren und die jüngeren eingeteilt, d. h. in diejenigen, die in Bagdad 4. Gimä'· al-Hlm eb. 250-262, noch hsg. von Ah. M. S ä k i r , Kairo 1940.
und Mekka verfaßt wurden, und diejenigen, die in Ägypten entstanden. 5. Bayän farä^id Alläh eb. 262-265.
K . al-Umm. Eine Anzahl seiner Abhandlungen wurde nach dem Tode 6. K . Sifat nahy Rasülilläh eb. 265-267, noch gedr. Kairo 1940.
von A § -§ Ä F i‘i von seinen Schülern in einer Sammlung zusammengefaßt, 7. K . Ibtäl al-istihsän eb. 267-277.
die sehr wahrscheinlich erst in der späteren Generation K . al-Umm.gt-
nannt worden ist. Die Diskussion über den Redaktor dieser Sammlung ‘ V erb . bei B rock .
488 FIQH D IE V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N : c) S Ä F l'lT E N 48g

s. K . ar-Radd 'alä M. b. al-Hasan {as-Saibmil) gegen ein Buch, viel­ I, 82), Rämpür I, 206, fiqh 251 (271 ff.), „Mösul 149,24,” ^ - Θ Paris 731
leicht das K . al-Hugag, von a s -S a ib a n I eb. 277-303. (2. Hälfte, 295 ff., 8. Jh. H., s. Vajda 628), Ch. Beatty 3906 (II, 278 ff.,
9. K . Siyar al-AuzäH, Bemerkungen von a s - S ä f i ‘1 über das Buch von 698 H.), Kairo, Suppl. II, i, No. 22184 b (ein Teil, 207 ff.)^
A b u Y ü s u f gegen a l - A u z ä ‘i, eb. 303-336, noch hsg. von A b u l - W a f ä ’ (2) Von Abu 1-Q. ‘Abdalkarim b. M. ar -R äfi‘I al-Qazwini (st. 623/
a l- A f g ä n I , Kairo 1357. 1226, s. Br. I, 393) Ch. Beatty 3405 (I, 273 ff., 655 H.), 3409 (II, 134 ff.,
Andere. Werke'. I. as-Sunan al-ma‘ iüra in der Rez. von Ism. b. Yah. a l - 8. Jh. H.). O
M u z a n i (st. 264/878) ^ Hdss.: Köpr-, 296 (100 ff., 729 H.), AS 551 (i2off., (3) Km t. in neuer Anordnung (Tartib) nach den Kapiteln des fiqh von
7. Jh. H.), Feyz. 351 (133 ff., samä^ v. 513 H.), Kairo I, 123-124, hadit Abü Sa‘Id S a n g a r b. ‘Al. a l - Ö a u u (st. 745/1344, s. Ibn al-‘Imäd,
276 (iio ff., 573 H.), 724 (72 ff.), 1534 (153 ff.), Azhar 22374 (i 3 H H.), Sadarät VI, 142) Ind. Off., Delhi ar. 297 (114 ff., s. Schacht II, 6 b), Räm­
s. Schacht I, No. 14, gedr. Haidarabad, Kairo 1315. pür I, 112, hadit 258 (247 ff.). - Θ §ehid A. 491 (V, 304 ff., 8. Jh. H.),
II. ar-Risäla über usül al-fiqh, as-S äfi‘i nennt sein Buch al-Kitäb Bagdäd, Auqäf 2894 (223 f l, 720 H., s. G. ‘Awäd, Sumer 4/117) ? al-
(s. Risäla Kairo 1940, No. 96, 418, 420, 573, 625, 709, 953, Umm VII, Mugarrad min.al-Musnad Ch. Beatty 3939 (102 ff., 749 H.). O
253), s. noch L. J. G raf, Al-ShäfiHs Verhandeling over de Wortelen van (4) Von Galäladdin a s - S u y C t i (st. 911/1505): as-Säfi al-'-ainl '■alä
den Fiqh, Leiden-Amsterdam, 1934. Der Titel „risäla” rührt daher, daß Musnad as-S. Rämpür I, 89, hadit 186 (97 ff.).
A§-§ÄFi‘I dieses Werk als Antwort auf einige Fragen von ‘A r. b. Mahdi e (5) Anon. Kmt., der auf den beiden vorigen beruht, Kairo, Suppl.
(st. 198/813) verfaßte und ihm schickte (s. Ta‘rih Bagdad II, 64-65; II, 68, No. 22184 b (207 ff.). O _ ' .
A. M. Säkir, Vonvort zur Risäla S. 11). Hdss.: Saray, Ahmet III, 693 (6) Eine andere Anordnung von M. ‘Abid b. Ah. b. ‘A. as-Sindi (verf.
(ff. 1-57, 9. Jh. H., s. Cat. II, 630), Berl. Oct. 1827. - Θ Kairo^ I, 386, 1230/1815) Kairo^ I, 96, hadit 1832 (171 ff., 1289 H., s. Schacht I, 12b,
usül al-fiqh 41 m (sehr wahrscheinlich stammt sie aus der Zeit von a§- Fihr. maht. I, 67).
S äfi'I um 200 H., in der Handschrift von RabI‘ b. Sul., ein samä'· von © (7) Ausgewählt von Abu 1-H. R a s a ’ b . N a z i f b. Mäsä’alläh (st.
265 H., 78 ίϊ., davon sind 16 ff. nicht so alt, Foto in Kairo, Suppl. I, 444/1052) Zähiriya, mag. lo i (329^-341^ 6. Jh. H.).
367), Kairo 23327 b (ff. 61-118, bezeichnet als Nushat IbnÖamä'alsm. (8) Eine ziemlich frühe anon. Auswahl der Tulätiyät, 40 hadite, Feyz.
b. Ibr., geb. 825/1421), eb. usül al-fiqh 216, 218, 514, Ch. Beatty 3385 •506/7 (ff. 101-116, 621 H.), Fatih 351, 522 (507 H.)'.
(74 ff., 775 H.), 3907/1 (ff. 101-185, 796 H.), Leiden Or. 6984 (138 ff., (9) Eine andere Auswahl von 47 Haditen ausgewählt von ‘ü. b. Ibr.
1303 H., s. Voorh. 289), gedr. Kairo 1312, 1315, 1321, hsg. von A. M. B. ‘Al. a l - ‘A ö a m i (st. 777/1375, s. Ibn al-‘lmäd, Sadarät VI, 253) Landb.
S äkir, Kairo 1940, engl. Übers, von M. K h addu ri, Baltimore 1961. 48 (10 ff., 626 H., sic!, vielleicht 926, s. Voorh. 242).
III. Musnad, die Traditionen, die Abu l-‘Abbäs M. b. Y a ' q Ob a l - IV. ( = 3 .- von S) Ihtiläf al-hadit Kairo^ I, 85, hadit 38 (94 ff.), Tai-
A sam m (s . o . s. 186) aus verschiedenen Schriften von AS-§ÄFi‘i ,gesam­ mür, hadit 464 (102 ff., 1326 H., Abschrift von einem Ex. von 642 H.,
melt hat^. Hdss.: Zähiri5ra, hadit 249 (großer, dicker Band, am Ende s. Schacht I, No. 11), Bankipore λ'’,,, i6-i8 , No. 304 (71 ff., 1301 H.),
unvollst.), 250 (516 H.), Asaf., hadit 224 (233 fif., 848 H.). - © Saray, Äsaf. I, 604, hadit 2^5· - © Ch. Beatty 3907/1 (ff. 1-99, 796 H.), Kako,
Ahmet III, 368 (140 ff., 627 H.), eb. Medine 292 (177 ff., 978 H.), 294 Suppl. I, 27, No. 23327 b (ff. 1-60, 12. Jh. H.). O Gedr. am Rand des
(168 ff., 614 H., s. Fihr. maht. I, lo i), Murad Molla 576 (126 ff., 381 H., K . al-Umm Kairo 1327, Bd. VII.
s. Fihr. maht. I, lo i), Feyz. 522 (138 ff., 506 H.), 523 (210 ff.), Veliyed- V. al-'-Aqläa Batavia 193 (ff. 166-169, ^157 H., ein Film davon in
din 825 (180 ff., 714 H.), Fatih 1148 (163 ff., 1141 H.), Carullah 418 (I, Leid. F. Or. A. 34-36, s. Voorh. 19), eine andere Rez. von Abü Tälib
87 ff., 708 H.), Ch. Beatty 3013 (220 ff., 6. Jh. H.), 4393 (fragm., 51 ff., M. b. ‘A. b. al-Fath a l-‘U särI (st. 441/1049, s. Br. S I, 601) udT. IHiqäd
7. Jh. H.), Kairo^ I, 147, hadit 1345, 1973, Tal'at, hadit 699 (604 H.), Az­ as-SäfiH Landb. 113 (4 ff., 9. Jh. H., s. Voorh. 19). Die beiden Texte
har I, 604-605, hadit 418 (154 ff.), 706 (184 ff., 610 H.), 3528 (352 ff., 1277 sind viel länger als das Fragment, welches im Kasf al-gitä' von Hus. b.
H.), Taskend 4776 (s. RIMA 6/323); o gedr. Arrah 1306, am Rand des K. ‘Ar. b. M. a l-A h d a l (st. 855/1451, s. Br. II, 185) erhalten ist und danach
al-Umm VII, Kairo 1327, hsg. von ‘I. a l -‘A t t ä r , Kairo 1952. von F. K e r n in MSOS X III, 141-145 hsg. worden ist.
Kommentare: (i) Von a l -M u b ä r a k b. M. B. a l -A t ir (st. 606/1210, s. VI. (vielleicht = 5.-) Usül ad-din wa-masä'il as-sunna Teheran, Un.
Br. I, 357): Säß al-Hy Feyz. 452 (III, 202 ff., 657 H.), Ind. Off., Delhi Jur. Fak. 251 g (I 35*’- I 38^ s. Kat. 249-250).
ar. 201 (278 ff.), Kairo^ I, 124, hadit 306 (5 Bde., 196 ff., 14S ff., 238 ff., V II. Ahkäm al-Qur^än Zähiriya, mag. 119 (ein Teil, ff. i “-23'\ 8. Jh.
207 ff., 238 ff., 733 H. bis 735 H., s. Schacht I, 12 a, II, 6a, Fihr. maht. H., vgl. ‘Izz. H. I, 417), wurde von Abü Bakr Ah. b. al-Hus. a l - B a ih a q I
(st. 458/1066, s. Br. I, 363) gesammelt (s. Subki I, 240), erhalten udT.:
1 Verb. bei Brock., der das Buch einmal {Suppl. 293) dem Abü Ga'far Magmü‘at kaläjn as-S. f i ahkäm al-Q. Medina, ‘Ärif Hikmat 17 (s. Spies,
zuschreibt, ein andermal {Suppl. 304) als riwäya von a t - T a h ä w I
a t -T a h äw i
bezeichnet. 1 Brill H .“ 701 befindet sich nicht in Garrett.
2 Verb. bei Brock. S I, 304-305. “ Das Buch ist noch nicht gedr., verb. bei Brock.
490 F IQ H D IE V IE R O R TH O D O X EN R E C H T SSC H U LE N : c) S Ä F l'lT E N 49I

ZDMG 90/107), Tal'at, mag. 715, hsg. von ‘I. al -‘A ttär 2 Bde., Kairo 2. Abü Y a'qO b Y üs. b. Y ah . al-Ourasi a l - B u w a i t i aus Ägypten
1951-1952.
hörte zuerst bei dem M älikiten ‘A l. b. W a h b , später bei a s - 5ä -
VIII. MasäHl f i l-fiqh sa?alahä Abu Yüsufwa-M. {b. al-H. as-Saibäni)
F i‘i. Diesem schloß er sich dann eng an und wurde sein bester Schü­
as-S. wa-agwibatuhä Fatih 3502/2 (38^-44^ 764 H., vgl. Fihr. mäht. I,
315). Tal'at, ma|. 574, Leid. 1765 (ff. 77-79, 1023 H., s. Voorh. 199) ler, so daß a s - S ä f i 'i ihn sogar als seine ,,Zunge” bezeichnete. Nach
= ? Munäzara Ä.saf. II, 1326, kaläm 584 (1253 H.). dem Tod des Meisters wurde er dessen erster Nachfolger. Er sam­
IX. K . as-Sabq wa-r-ramy „Patna II, 342, 2527,2” = ? Surüt al- melte die verschiedenen Bücher in einem Corpus, welcher später
imäm as-§. wa-urgüzatuhü über ar-ramy Leid. 1416 (ff. 40-42, s. Voorh. als K . al-Umm berühmt w^urde. a l - B u w a i t i wurde, weil er es ab­
348)·
lehnte, an die Erschaffenheit des Our’än zu glauben, vom Kalifen
X. (= 12.- von G) Waslya Bankipore X X IV , 56, No. 2687/1 (ff. 1-9,
S57 1^·)· “ ® Ist. Un. Bibi. A. 6461/8 (59*’-6ia·, 12. Jh. H.), Taimür, al-W ätiq gefesselt nach Bagdad gebracht und ins Gefängnis ge­
ahläq 182, Azhar III, 757, mag. 773 (i ff.), Bagdad, Auqäf 9724/3 (s. Kat. worfen. D ort starb er 231/845.
266).
Ibn an-Nadim 212; ‘Abbädi, SäfiHya 7-9: Ta^rih Bagdad XIV, 299-
^Es ist noch ungeklärt, inwieweit die folgenden Abhandlungen echt
sind: 303; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä" 109; Siräzi, Fiiqahä' 79-80; Ibn Hall. 11, 457-
458; Ibn Hagar, Tahdib X I, 427-429; Subki I, 275-279. - Wüstenfeld,
X L al-Figh al-akbar Kairo^ I, 201, mag. 23. - © Carullah 2076/2 (ff.,
Schäf. No. 21; Zirikli IX , 338; Kahhäla X III, 342.
185-202, 949 H.), Käsideci 682/1 (2^-15»^ 12. Jh. H.), Azhar III, 295,
kaläm 69 (41 ff., alte Kopie), eb. 664 (15 ff., 292 H., wenn dieses Datum 1. al-Muhtasar, das der Säfi'it a l- ‘Abbädi, a. a. 0 ., als ein prachtvolles,
stimmt, können die hinsichtlich der Echtheit geäußerten Zweifel nicht nach der Anordnung des Mabsüt von as-Säfi'I verfaßtes Buch bezeich­
zutreffen, s. Goldziher, Ibn Toumert 72, No. 2; Wensinck, The Muslim net. Hdss.; Saray, Ahmet III, 1078 (107 ff., 868 H., s. Fihr. maht. I.
Creed 264 ff.), gedr. Kairo 1900. 314, vgl. Kat. II, 631, falsch identifiziert), 1079 909 H., vgl. Kat.
X II. (= 10.- von G) Die ihm zugeschriebenen Gedichte Berl. 7534/1 II, 631 falsch), Murad Molla 1189 (196 ff., 625 H.), Zitate bei as-Subki I,
(16 Verse, 9· _Jh· H.), N a tig a t al-afkär f l m ä yu^zä ila l-im ä m as-S . m in 277-279.
al-as^är von Sihäbaddin Ah. b. Ah. b. ‘Ar. B. a l - ‘A öam I (lebte noch 1029/ 2. Sammlung von Büchern von as-S äfi‘i, welche K . al-Umm genannt
1620, s. Br., S II, 410) Kairo® III, 402, adab 1418. - © al-G auhar a n -n afls wird (s. 0. S. 487).
fxas'-är a l-im ä m M . b. I . von M u s t a f a a s - S ä d i u (verf. 1321/1903), gedr.
Kairo 1903 (s. K.^ III, 79), noch gesammelt von ‘A b d a l q ä h i r b. ‘U. 3 . A b u T a u r Ibr. b. H älid b. (a.) 1-Yam än al-Kalbi aus Bagdad
,α,ν-Ναβαηανϊ Mingana 356, No. 1038 (56 ff., 1320 H.), udT. M uhtasar hörte bei S u f y ä n b . ' U y a i n a , \V a k i ‘ b . .\l - G a r r ä h u . a. in Bagdad
m in as'-är a s-S . Ist. Un. Bibi. A . 3676 (12 ff., 11. Jh. H.), A b y ät m in
und Mekka. Anfangs folgte er dem madhab von A b ü H a n i f a ,
kaläm as-S . Kayseri, Rajid 928/4 12. Jh. H .), Q asida Hafid
471/6 (64 ff., 12. Jh. H.), Veliyeddin 806/15 (u S b -iig a 12. Jh. H.), Paris schloß sich später jedoch den S ä fi'ite n an. E r überlieferte die älte­
4621 (ff. 141), 6508 (92^-0, s. Vajda 548?), Rabat 1636 (ff. 51-52. s. sten in Bagdad verfaßten Schriften von a s -S ä f i ‘I. A b u T a u r galt
Cat. I, 229). Gesammelt und ed. von Z u h d i Y a k a n udT. D iw a n a i- als zuverlässiger Traditionarier und angesehener Jurist. T r o tz seiner
SäfiH , Beirut 1961 ( = Sils. al-Maht. al-‘Arab. 9).
großen Abhängigkeit von a s -S ä f i ‘I beurteilte er einige Fragen selb­
X III. Munägät in tahmis-Form Heidelberg A 327 (s. J. Berenbach,
ständig. E r starb 240/854.
ZDMG 91/1937/387) = ? Dm'«’ Paris 4577/1 (i f., s. Vajda 307).
XIV. al-Fawä’id wa-l-kikäyät wa-i-ahbär Zähiüya. g4li3. Ibn an-Nadim 211; ‘Abbädi, SäfiHya 22; Siräzi, Fuqahä^ 82-83;
XV. Higäb, ein Gebet, Berl. 3892^ (ff. 119-120). Ta^rlh Bagdäd VI, 65-9; Ibn Hall. I, 3-4; Ibn Hagar, Tahdib 1, 118-119;
X VI. Hizb li-mä rawähu ^an Mälik ‘an Näfi^ ‘an Ibn ‘ Umar Tal'at, Subki I, 227-231; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 93-94. - Wüstenfeld, Schäf.
mag. 902 = ? Paris 743 (ff. 195-198, s. \^ajda 382) 2. 12; Zirikli I, 30-31; Kahhäla 1, 28.
X V II. K . al-Mabsüt, Fragmente daraus sind anscheinend im Michtasar
von AL-BuwAiTi (s. u. S. 491) erhalten. Von seinen Büchern nennt Ibn an-Nadim die folgenden; K . at-Ta-
hära, K . as-Salät, K . as-Siyäm, K . al-Manäsik. Ein Buch oder mehrere
benutzte sehr wahrscheinlich at-T abarI in s e in e m Ihtiläf al-fuqahä' mit
1 Verb. bei Brock.
der Formel ,,qäla Abü Taur” , also ohne Überiieferungsrecht.
2 Das von Brock, in G als Ko. S .- angeführte Tamhid f i usttl al-fiqh Ind.
Off. 1428 ist ein .späteres Werk. E s ist vielleicht identisch mit dem gleich­
namigen Buch von A b u l - H a t t .\ b a l - K a l w a d .\ n I (st. 510/1116, s. Br. S I, 4 . Abü ‘A. al-H. b. M. b. as-Sabbäh aus az-Za‘fa-
a z -Z a ‘f a r ä n I

6S7. räniya, einem Dorf in der Nähe von Bagdäd, studierte in Bagdäd bei
492 FIQH D IE v ie r orthodoxen R E C H T SSC H U LE N : c) S Ä F l'lT E N 493

SuFYÄN B. ‘ U y a i n a (st. 196/811) und W a k i ' b . a l - G a r r ä h (st. 197/ Θ Saray, Ahmet III, 1074/1 (223 ff., 9. Jh. H., s. Kat. II, 631), Turhan
812). Als a s -S ä f i ‘ i nach Bagdad kam, wurde a z - Z a ‘ f a r ä n i mit Valide i54_(207 ff., 850 H.), Azhar II, 609, fiqh säf. 764 (221 ff.), 2681
(303 ff.), Asaf., fiqh säf. i (210 ff., 666 H.), gedr. am Rand von a s -
anderen zusammen sein Schüler. D a a z - Z a ‘ f a r ä n i eine ausgezeich­
S ä f i ' i s k . al-Umm, Bd. I-V , Kairo 1321-1322, im Anhang davon Kairo
nete Aussprache hatte, übernahm er das A'^orlesen der Bücher von
1963. O
a s -S ä f i ' i , mit Ausnahme des K . al-Manäsik und K . as-Salät, die Kommentare·, (i) Von Abü Mansür M. b. Ah. b. al-Azhar a l - A z h a r I
a s -S ä f i ‘ i selbst vorzulesen pflegte. E r soll mehrere Bücher über (st. 370/980, s. Br. I, 129): K . az-Zähirß garib alßz as-SäfiH al-maugüda
fiqh und hadit verfaßt haben. Jedoch nennen die Biographen leider f i Muhtasar al-Muzani alladi yarwlhi "-an as-SäfiH Berl. 4852 (112 ff.,
557 H*), Br. Mus. Suppl. 304, Or. 3094 (77 ff., 9. Jh. H.), Saray, Ahmet
keine genauen Titel. Von ihm überlieferten a l - B u h ä r i , A b u Dä-
III, 2752I (195 ff., 6. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 356), Köpr. 568 (83 ff.,
w O d u . a. Zu seinen Schülern zählen Abu l-*Abbäs Ah. B. S u r a i g ,
6. Jh. H.), Kairo^ II, 16, luga 351 (1326 H.). - Θ Taimür I, 224, ma|.
A b ü ‘A w ä n a al-Isfaräyini u. a. E r starb 260/874 Bagdad. 241 (145 ff.).
(2) Von Tähir b. ‘Al. b. Tähir a t - T a b a r i (st. 450/1058) Saray, Ahmet
Ihn a. Hätim, Öarh 1,2, 36; Ibn an-Nadim 211; ‘Abbädi, 23-
III, 850 (i; III-V I, V III-X , X II-X IV , X V I-X V II, 239 ff., 293 ff.,
24; Tä’rih Bagdäd VII, 407-410; Siräzi, Fuqahä’ 82; Qaisaräni, Rigäl 84;
238 ff., 268 ff., 199 ff., 205 ff., 163 ff.. 246 ff., 229 ff., 254 ff., 264 ff., 272 ff.,
Ibn Hall. I, 161; Dahabi, Tadkira 525-526; Ibn Hagar, Tahdib II, 318-
262 ff., 747 H., 748 H., s. Kat. II, 637-640), 858 (I, II, 245 ff., 246 ff.,
319; Subki I, 250-251; Ibn Hidäya, SäfiHva 7; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
7. Jh. H., s. Kat. II, 640, Fihr. maht. I, 308), Kairo^ I, 522, fiqh säf. 266
140; Yäfi'i II, 171. - Wüstenfeld, Schäf. No. 18; Kahhäla III, 284.
(I, III-V II, IX , IX -X I, 729 H., s. Fihr. maht. I, 307-308), eb. 1505,
Musnad Biläl b. Rabäh al-Mu^addin as-Sahäbl (st. 20/641, s. Ibn Sa'd daraus Muhtasar qism as-sadaqätl Kairo^ I, 537, fiqh säf. 1469 (s. Br.
ΙΙΡ ,ι, 165) Kairo^ 1, 147, hadit 1558 (S. 467-472, 8. Jh. H.), eine Abschrift G M , 1 9 1 ).'
Kairo, Suppl. III, 61, No. 25585 b (6 ff., 1351 H.). (3) Von M. b. Ah. b. ‘Utm. b. Ibr. b . 'A d lä n al-Kinäni (st. 749/1349,
s. Kahhäla V III, 288) Kairo^ I, 522, fiqh säf. 844 (Autogr.).
(4) Änon. Kmt. al-Häwi (verf. vor 556 H.) Saray, Ahmet III, 785
5, (= Br. I, 180, 2.) A b o Ibr. Ism. b. Y ah. b. Ism. a l -M u z a n i (II, 304 ff., 556 H., s. Kat. II, 632, Fihr. maht. I, 300). O
wurde 175/792 geboren. E r lebte in Ä gypten und war der bedeu­ (5) Anon. Kmt., der frühestens aus dem 5. Jh. H. stammt, ein Bruch­
tendste Schüler und Vorkämpfer von a s -S ä f i ' i . In einigen Fragen stück Berl. 4442 (20 ff., ca. 600 H., s. Heffening in: EI, 864).
hatte er jedoch eine vom Meister abweichende Ansicht, so daß man (6) Weitere 5 anon. Kmte. Kairo^ I, 522-523, fiqh säf. 225, 250, 297,
297, 475, Teil eines anon. Kmts. Tüb. 121, Zähiriya, fiqh säf. 400 (I,
sogar von einem eigenen madhah a l -M u z a n Is sprach (s. Subki I,
270 ff., 8. Jh. H.).
243)· Er starb 264/877 in Ägypten und wurde in der Nähe von a s - e Ein Auszug von M. b. M. a l - G a z z ä l i (st. 505/1111, s. Br. I, 421):
S ä f i ' i begraben. Huläsat al-muhtasar wa-naqäwat al-muHasar Süleym. 442 (100 ff., 598 H.,
Ibn an-Nadim 212; Mas'üdi, Murüg V III, 56; ‘Abbädi, SäfiHya 9-12; s. Fihr. maht. I, 303). O
Siräzi, Fuqahä^ 79; Ibn Hall. I, 88-89; Ibn ‘Abdalbarr, Intiqä' iio ; Ziyädät zum Grundwerk von Abü Bakr M. b. Ibr. B. a l -M u n d ir an-
Subki I, 238-247; Ibn Hidäya, SäfiHya 5; Ibn Tagribirdi, Nugüm III, Nisäbüri (st. 318/930, s. u. S. 495) Leipzig 320 (i26a-i79b, 454 H.).
39; Yäfi'i II, 177-179; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 148. - Wüstenfeld, © II. MuHaqad oder '■Aqidat Ahmad b. Hanbal §ehid A. 2763/3 (32'>~36'’,
Schäf. No. 30; H e f f e n i n g , EI, III, 864; Zirikli I, 327; Kahhäla II, 669 H.), Taimür IV, 94, mag. 48 (I8a-2I^ 9. Jh. H.), Äsaf. II, 1722,
299-300. mag. 13/13 (1305 H.). , ,
III. al-MasäHl al-muHabara, daraus sehr wahrscheinlich K . al-Amr
I. al-Muhtasar, nach Ansicht von a n - N a w a w i {Tahdib S. 4) eines der wa-n-nahy ‘alä ma'-na s-SäfiH Zähiriya, usül al-fiqh 120 (9 ff., 6. Jh. H.),
5 wichtigsten Grundwerke der Säfi'iten, existierte in einer größeren und publ., trad. et annot0 par R. B r u n s c h v i g in: BEO 11/1945-46/145-193·
einer kleineren Ausgabe. Bereits in der Zeit von I b n a n -N a d i m (S, 2 12 ) IV. Rez. der as-Sunan al-maHüra von a s -S ä f i ‘ i (s . 0. S. 488). Θ
war die kleinere in Umlauf. Die Angabe von Heffening, a. a. 0 ., und von V. K . al-'Aqärib, in dem a l -M u z a n i 40 Fragen vorlegt, Zitate daraus
Brock. S I , 3 0 5, wonach die größere Ausgabe erhalten sei, trifft nicht zu. bei A S-SuB K i I, 244, 245.
Auch alle Kommentare stützen sich auf die kleinere Fassung, wie I b n VI. K . Nihäyat al-ihtisär, seine Ansichten, soweit sie unabhängig von
a n - N a d i m angibt. Die Textabweichungen gehen auf die unterschied­ a§-§äfi'i waren, zitiert von a s - S u b k i I, 244-245.
lichen Rezensionen des kleineren Muhiasar zurück. - Hdss.: Gotha 938
(189 Bl.), Zähiriya, fiqh säf. 398 (269 ff., 79 4 H., s. ad-Daqr I , 2 5 7 ), Kairo-
537. fiqh säf. 13, 242, 268, Nizäm. Haidarabad, s. JRASB 1917. - 1 N icht 2782 wie bei Brock.
494 FIQH D IE V IE R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N : c) S Ä F l ‘ l T E N 495

6. (= Br. S I, 305, 2.a und S I, 258, i . b λ) Von Abu ‘Al. M. b. 8. A b u l-‘A bbäs Ah. b. ‘U. b . S u r a i g al-Bagdädi mit dem laqah
Nasr a l -M a r w a z i , dessen V ater aus Marvv stammte, wurde 202/817 al-Bäz al-ashab wurde 249/863 in Bagdad geboren. Man hielt ihn
in Bagdad geboren und wuchs in NisäbOr auf. Später machte er für einen der bedeutendsten säfi'itischen Gelehrten seiner Zeit und
Studienreisen nach dem ‘Iräq, dem H igäz, Syrien und Ägypten. gab ihm sogar den V orzug gegenüber a l - M u z a n i . Er war ein Vor­
Erst während seiner Pilgerfahrt soll er in Medina beschlossen haben, käm pfer des säfi‘itischen madhab in Bagdad gegen die Hanafiten
sich dem madhab von A S -§Ä F i‘ i -anzuschließen. In Äg3’pten lernte und Zähiriten. K urze Zeit war er qädi in Siräz. Er soll etwa 400
er mehrere Schüler von a s -S ä f i ‘ i kennen, darunter R a b i ' b. Sul., Schriften verfaßt haben. E r starb 306/918 in Bagdad.
M. B. ‘A b d a l h a k a m , a l - H ä r i x a l - M u h ä s i b i . Schließlich kam er
Ibn an-Nadim 213; ‘Abbädi, SäfiHya 62-63; Siräzi, Fuqahä' 89-90;
nach Samarqand und ließ sich dort nieder. Man hielt ihn für einen Ibn Hall. I, 21-22; Dahabi, Tadkira 811-813; Subki II, 87-96; Ibn
großen Traditionarier und Juristen. E r starb in Samarqand 294/906. Katir, Bidäya X I, 129; Yäfi'i ΙΪ, 246-248; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II,
247-249. - Wüstenfeld, Schäf. No. 75; Th. v. J u y n b o l l , EI, II, 447;
‘Abbädi, BäfiHya 49-50; Ta'rih Bagdad III, 315-318; Siräzi, Fuqahä’ Zirikli I, 187-188; Kahhäla II, 31-32.
87-88; Ihn al-öauzi, Muntazam VI, 63-66; Dahabi, Tadkira 650-653;
Ibn Hagar, Tahdlb IX , 489-490; Subki II, 20-26; Ibn Katir, Bidäya 1. Cr^iz' ß h i agwibat Abi l-'-Abhäs . . . ß usül ad-dln §ehid A. 2763/4
X I, 102-103; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 216-217; Ibn Tagribirdi, Nugüm (37'’“ 4 o”> 669 H.). Vielleicht beruht hierauf das Werk TaUßs al-qaul fi
III, 161. - Wüstenfeld, ScÄ«/.'No. 59; Zirikli VII, 346; Kahhäla XII, l-mas'ala l-mansüba ilä Abi l-'-Abhäs b. Suraig f i t-ialäq von A b u Bakr
78. M. b. Ah. a l - Q a f f ä l (st. 507/1114, s. Goldziher, Bätinlya 78-9, Br. S I,
■674) Br. Mus. Suppl. 1203, Or. 3102 (4b-I0^ 740 H.).
1. Musnad Kairo^ I, 147, hadit 418 (279 ff., 956 H., s. Fihr. mäht. I, 2. K . al-Aqsäm wa-l-hisäl Ch. Beatty 5115 (43 ff., 660 H.).
102).
2. Qiyäm al-lail, ausgewählt von Ah. b. ‘A. AL-MAQRizi (st. 845/1442)
aus einer Kopie von 287 H. Bengal 931 (131 ff., mit den beiden folgenden 9 . ( = Br. S I, 306, 4.) Abü ‘Al. az-Zubair b. Ah. b. Sul. b. ‘Al.
Abhandlungen zusammen, 807 H., Autogr.)^, lith. Lahore 1320. al-Asadi a z - Z u b a i r I, ein Nachkomme des b e r ü h m t e n Propheten­
3. Qiyäm Ramadan Bengal 931 mit No. 2^ zusammen, lith. Lahore genossen a z - Z u b a i r b . a l - ‘ A u w ä m , wohnte in Basra. Er war blind.
1320. A u ßer im fiqh w ar er auch im adab, in der Our’ änauslegung und der
4. K . al-Witr Bengal 931 (s. No. 2)“, eb. lith. Lahore 1320.
Genealogie iDewandert. E r starb 317/929, n. a. 316 H., n. a. 320 H.
e 5. Ihtiläf al-fuqahä^ Konya, Yusuf. 4820/1 (ff. 1-I13 , 649 H.), zi­
tiert bei AS-SuBKi II, 25. Ibn an-Nadim 212; Tä‘rih Bagdäd VIII, 471-472; Siräzi, Fuqahä" 88;
6. K . al-Wara'· (nach Fihr. maht. I, 198), vgl. S. 162, No. 112. Ibn Hall. I, 236-237; Safadi, Nakt 153; Ibn al-Gazari, Cäya I, 292-293;
Subki II, 224; Yäfi'i 11, 278. - Wüstenfeld, Schäf No. 89; Zirikli III,
74; Kahhäla IV, 179-180.
7 . ( = Br. S I, 306, 2.b) Ah. b. M. b. ‘A l. b. M. b. al-‘Abbäs Ihn
B in t Sohn der Z a i n a b bint a s - S ä f i ‘ i , m it der kunya
a s -S ä f i ' i ,
K . Wasf al-lmän wa-haqäHqihi wa-l-isläm wa-SaräHHM wa-l-ihsän wa-
manäzilihl wa-tabyln ma htalafaßhi l-fuqaha" min sarhihi München 893/17
Abü B akr oder A b ü M. oder A b ü Ah ., überlieferte von seinem Vater.
(ff. 153-163, 1150 H.). - e Ankara, Saib 2716 (ia-i7b, 593 H.).
E r soll der hervorragendste Gelehrte unter den Nachkommen a s -
S ä f i ' is sein. Über seinen Namen herrschte schon recht früh Verwir­
10 . ( = Br. S I, 306, 3.) Abü B akr M . b. Ibr. B. a l -M u n d i r al-
rung. E r starb sehr wahrscheinlich 295/907.
Mundiri an-Nisäbüri wohnte in Mekka. Man hielt ihn für einen
‘Abbädi, SäfiHya 31; Subki I, 287. - Wüstenfeld, Schäf. No. 61; s. mugiahid, dessen Meinungen denen von A S -S Ä F i‘ i entsprachen. W'e-
Bemerk, von Vitestam zu den Tabaqät aS-SäfiHya von a l -‘A b b ä d I gen seiner umfangreichen Kenntnisse wird er allgemein gelobt. Je­
zu S. 26.
doch wird auch K ritik an ihm geübt, da er in seinen Büchern AbC
'■Aqlda {manzüma) Bankipore X, 148-149, No. 644 (ff. 37-39, 1093 H.). H a n i f a , M ä l i k und A S -§ Ä F i‘i Ansichten zugeschrieben habe, die
sich in ihren Büchern nicht finden ließen. Die Angaben über sein
^ Äsaf. bei Brock, ist zu streichen. T odesjahr sind unterschiedlich, wahrscheinlich ist es das Jahr 318/
2 Äsaf. bei Brock, ist zu streichen. 930.
®Äsaf. bei Brock, ist zu streichen.
496 F IQ H D I E V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N : c) S Ä F l ' l T E N 497

Ibn an-Nadim 215; ‘Abbädi, SäfiHya 67; Siräzi, Fuqahff Sg; Ibn Hall. 1. at-Talhis f i l-fiqh AS 1074 (108 ff., 431 H.).
I. 583; Dahabi, Tadkira 782-783; Safadi, Wäß I, 336; Subki II, 126- 2. DaläHl al-qibla Beirut, s. C h e i k h o , Masriq 16/1913/439-442. -
129; Ibn Hagar, Lisän V, 27-28; Suyüti, Mufass. 28; Yäfi'i II, 261- © Veliyeddin 2453/2 (147^-169=^, 845 H.).
262. - Wüstenfeld, Schuf. No. 90; Zirikli VI, 184; Kahhäla VIII, 220. 3. K . Adab al-qädi berücksichtigt auch die abweichenden Ansichten
der Hanafiten, Feyz. 657/2 (69!l-I48^ 601 H.).
1. K . as-Sunan wa-l-igmä'^ wa4 -ihtiläf he.z0 .dtme.t A S-SuBK i II, 128 als
4. FawäHd Abi ^Umair (b. a. Talha Zaid b. Sahl al-Ansäri, ein sahähi,
ein umfangreiches Buch. Es muß noch untersucht werden, ob es sich
s. Ibn 'Abdalbarr, Isti'äb 678; Ibn Hagar, Isäba IV, 267) Kairo, hadit
bei den verschiedenen erhaltenen Codices um ein Buch oder mehrere
2184 (9 ff., 746 H., s. Fihr. maht. I, 90).
handelt. a s -S u b k i , der im allgemeinen die Bücher der säfi'itischen
Schule genau kannte, führt folgende Bücher von Ibn a l -M u n d ir über
dasselbe Thema an: K . al-Ausat, K . al-Isräf ß htiläf al-'ulamä‘, K . al- 12 . A b ü B a k r M. b. Ah. b. M. b. ö a 'fa r al-Kinäni I b n a l -H a d d ä d
Igmä\ K . al-Igmä'· wa-l-ihtüäf. Hdss.: AS l o i i udT. K . al-Igmä'· f i wurde 264/878 in Ä gyp ten geboren. Seine vielseitigen und umfang­
htiläf al-^ulamä· (Fragm., 21 ίϊ., 57^ H.), Kairo, hadit 37, udT. Ihtiläf
reichen Kenntnisse, vor allem im fiqh, werden gelobt. Er übte das
al-^ulamff (ein Bd., 133 ff-, 6. Jh. H., s. Schacht I, No. 23, Fihr. maU. I,
A m t eines qädt in Ä gypten ans. Sein K . al-Furü'· f i l-madhab soll
328). - Θ Tal'at, fiqh 68. O
2. K. al-Ausat min as-sunan wa-l-igmä'· wa-l-ihtiläf AS 1034 (I, 309 ff., ein sehr nützliches Buch gewesen sein. Es wurde im 4. und 5. Jh. H.
8. Jh. H.). - © Saray, Ahmet III, i i i o (IV, 309 ff., 864 H., s. Kat. II, oft kom m entiert es. Ibn Hall. I, 579; HH. 1257). Später scheint es
aber von anderen Büchern dieser A rt zurückgedrängt worden zu
^^3! K . al-Isräffi htiläf al-'-ulamä" '■alä madähib ahl al-Hlm '■alä madähib
sein. E r starb 344/955 auf der Rückkehr von der Pilgerfahrt.
al-asraf „kürzer als' sein ausführlicheres Werk No. i, ohne Begründung
und ohne eigene Entscheidung, kurz und bündig, aber wichtig, da auch Kindi, al-Wulät wa-l-qudät 551; Dahabi, Tadkira 899-900; Safadi,
die alten Juristen berücksichtigend” (Schacht II, No. 12), Kairo® I, 497, Wäfl II, 69; Ibn Hidäya, SäfiHya 21; Yäfi'i II, 336; Ibn al-'Imäd, Sadärat
fiqh säf. 20 (III, 244 ff., 734 H., s. Fihr. maht. I, 287). - Θ Saray, Ahmet II, 367. - Zirikli VI, 201; Kahhäla V III, 320.
III, i i i o (II, 365 ff., 6. Jh. H., z. T. 9. Jh. H.. s. Kat. II. 632, Fihr. maht.
al-FawüHd Zähiriya, mag. 63/2 (20 ff.).
I, 329), Marrakes, Yüs. 514. O
4. Tafslr al-Qur^än Gotha 521 (nur Sura 2; 27-494, 198 ff., sehr alte
Hds.), Exzerpte daraus am Rand des Tafslr von I b n A b ! H ä t im a r - 13 . A b ü H ä m i d Ah. b. Bisr b. ‘Äm ir al-MarwazI, ein zu seiner
RÄzi erhalten AS 175 (II, 205 ff., 748 H.). Zeit hochangesehener Jurist, lebte in Basra und hatte das Amt
Θ 5. Igwiä' al-umma Carullah 567 (der Anfang fehlt, 100 ff., 853 H.,
eines qädl inne. Zu seinen Schülern zählt A b ü H a i y ä n a t - T a u -
s. Fihr. maht. I, 286).
6. K . al-iqnä'· Fäs, Qar. 1167 (625 H.), s. Br. S II, 965, No. 16. Η ϊο ϊ, der A b u H ä m i d in seinem K . al-BasäHr wa-d-dahäHr als
7. Ziyädät '■alä Muhtasar al-Muzani Ism. b. Yahyä (s. 0. S. 493). einen „O zean der W issenschaft” bezeichnet (s. Subki II, 83). Das
8. Rihlat al-imäm as-§äfiH ila l-Madlna al-munauwara (s. 0. S. 485)''· K . al-öämi^ {fi l-usül wa-l-furü^), das sehr gelobt wurde, scheint
verloren zu sein. A b u H ä m i d starb 362/973.
11 . (= Br. S I, 306, 5.) A b u l-‘A bbäs Ah. b. a. Ah. at-Tabari al-
Ibn an-Nadim 214; ‘Abbädi, SäfiHya 76; Siräzi, Fuqahä^ 94; Ibn Hall.
Bagdädi I h n a l - Q ä s s lebte zunächst in Tabaristän, dann in Tarsüs. I, 22; Ibn Hidäya, SäfiHya 27; Ibn Katir, Bidäya XI, 209; Yäfi'i II,
Seinen laqah soll er wegen seiner ausgezeichneten Predigten erhalten 375· - Wüstenfeld, Schäf. No. 168; Zirikli I, 99; Kahhäla I, 258.
haben. E r war ein Schüler von Ah. b. 'U . b . S u r a i g (s . 0. S. 4 9 5 ) · Risälat as-Saqifa wa-sä’n al-hiläfa, über den Brief von Abü B akr
E r starb 335/940 · und ‘ U m a r an ‘A. b. a . T ä lib , Feyz. 657/3 (I44^-I4S^ 716 H.), Ist. Ark.
‘Abbädi, SäfiHya 73-74; Siräzi, Fuqahä^ 91; Ibn Hall. I, 22; Subki II, Müz. 1619 (9'’-i3b, i9U-2oa, 770 H.), Köpr. 1600 (1-12^, 728 H.), Reis.
103-104; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 339; Ibn Tagribirdi, Nugüm III, 1190 (ff. 21-24).
294. - Wüstenfeld, Schäf. No. 112; Zirikli I, 86; Kahhäla I, 149.
14 . ( = B r. S I, 307, 6.a) Abü B akr M. b. ‘A. b. Ism. as-Säsi al-

Qaffäl wurde 291/904 in Säs geboren. Zum Studium begab er sich


1 Der Verf. des von Brock, in S in der Fußnote zitierten- K . al-M absüt j i
l-qirä'ät al-'aSr ist Abü Bakr Ah. b. al-Hus. B . M i h r ä n
an-Nlsäbüri (s. o. nach H uräsän, Syrien, dem H igäz und 'Iräq. Außer im fiqh war er
S. 15). in hadit, adab und luga bewandert. E r war ein Schüler von M. b.

32 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


498 f iq h D I E V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N ; c) S Ä F l ' l T E N 499

Garir a t - T a b a r i . Anfangs soll er M u'tazilit gewesen sein, sich dann al-Fawä'id al-muntaqät al-garffib al-^isän ^an as-suyüh at-tiqät min
aber der Lehre von a l - A s ‘ a r i angeschlossen haben. Man sagt, daß al-usül Zähiriya, mag. 107/3 (Hefte II, IV).
er den madhab von a s -S ä f i 'I in seiner Heim at eingeführt habe, wo
bis dahin die Lehre von A b u H a n i f a geherrscht hatte. E r lebte in 16. ( = Br. G P , 192, 6.a) Die nisba ist unleser­
a l -H . b . Harb.

Nisäbür und Buhärä. Zu seinen berühmten Schülern gehören a l - lich^, seine Lebenszeit läß t sich nicht m it Sicherheit feststellen.
H ä k i m A N -N isÄ B Ü Ri, A b u ‘A l . b . M a n d a und A b ü ‘A r. a s - S ü l a m i . Nach einer Angabe von H H. lo io soll er sein Buch, welches uns er­
Zu seinem Ruhm trug auch die lange Qasida bei, in der er das halten ist, um 400/1010 auf Befehl des Wezirs Abu 1-H. Ah. b. M.
Schmähgedicht beantwortete, welches im A u ftra g des byzantini­ as-Suhaili geschrieben haben. Auch dieser Wezir läßt sich schwer
schen Kaisers N i k e p h o r o s P h o k a s (963-969) an den K alifen a l - identifizieren. Falls er mit Abu 1-H. Ah. b. M. b. S a h l , der in der
M üxi‘ Li-LLÄH (946-974) gerichtet worden war. al-Qaffäl starb in 2. H älfte des 3. Jahrhunderts der Higra lebte, identisch ist (s.
Säs 365/976.
Säbi, Wuzara'^ 187-188), muß der Verfasser älter sein. Vielleicht
‘Abbädi, SäfiHya 92; Siräzi, Fuqahä' 91-92; Ibn ‘Asäkir, Tabyln ist er ein Schüler von M. b. al-H. as-Saibäni (s. Ourasi, Öawähir I,
kadib al-muftarl 182; Sam'äni 325b; Ibn Hall. I, 580-581; Ibn al-Atir, 191) und der Lehrer von M u'äwiya b. M. b . D i n a w a i h (st. 327/
LÜhäb II, 275; Safadi, W äß IV, 112-114; Subki II, 176-189; Suyüti, 938, s. Y ä q ü t, Buldän IV , 219) gewesen.
Mufass. 36-37; Yäfi'i II, 381-383; Ibn aPIm äd, Sadarät III, 51-52;
Ibn Tagribirdi, Nugüm IV, i i i . - Wüstenfeld, Schäf. 176; Zirikli VII, as-Suhail f i l-madhab as-säfiH wa-l-hanaß Alex., Balad. 3542 g (1233
H.).
159; Kahhäla X , 308.
I. öawämi^ al-kalim f i l-hadit min al-mawäHz wa-l-hikam Alex., Balad.
17 . A b u ‘A l. M. b. Ah. b. M. b. ‘Am r b. Säkir a l -Q a t t ä n ^ aus
3044/4, s. Br. S III, 1200.
© 2. Mahäsin as-sari‘a f i jurü'· aS-SäfiHya Saray, Ahmet III, 1317 Ä gypten starb 407/1016.
(199 ff., 858 H., s. Kat. 11, 308, wo falsch identifiziert, Fihr. mäht. I,
Suyüti, Husn al-muhädara I, 211; Ibn al-‘lmäd, Sadarät III, 185;
314)· O Yäfi'i l i l , 20; HH[. 1258, 1275, 1839. ~ Kahhäla VIII, 26^8.
3. D ie Schmähqaside als A n tw o rt au f einen B rief in Versen, der vom
K aiser von B yza n z, N ik e p h o r o s II., genannt P h o k a s (ermordet 969), al-FawäHd Zähiriya, mag. 18 (23=^-34’=, 6. Jh. H.). HH. führt noch
an den K alifen AL-MuTi‘ l i - l l ä h gerichtet worden war, W ien 464 (zu­ Manäqib al-imäm as-SäfiH und K . al-Mußrahat f i furü' al-fiqh as-säfiH
sammen m it dem Brief, 8 ff., 497 H.), noch S u b k i II, 179-184. Darüber an.
B r o c k e l m a n n , Arabische Streitgedichte gegen das Christentum in ; Mel.
E. F . Gautier 1937, S. 96-106; G. v. G r ü n e b a u m , Eine poetische Polemik 18 . (= B r. S I, 307, 7.) Abu 1-H . A h . b . M . b . A h . b. a l-Q ä sim ad -
zwischen Byzanz und Bagdad im X . Jahrhundert in : Studia A rabica I,
D a b b i a l-B a g d ä d i I b n a l - M a h ä m i l i w u rde 368/978 in B a g d a d g e ­
(= A nalecta Orientalia 14), R om 1937, S. 41-64^.
boren . E r lern te b ei A b u H ä m id A L -IsFA R Ä yiN i fiqh u n d b ei M. B.
15 . A b ü B ak r M. b. M. b. ö a ‘far a s -S ä ii‘i al-O ädi I b n a d - D a q - a l-M u z a ffa r hadit. Z u sa m m e n m it seinem V a te r g in g er nach

QÄQ wurde 306/918 in Bagdad geboren. E r wurde vor allem durch K ü f a . B e i ih m h ö rte a l - H a t I b a l - B a g d a d i . E r starb 415/1024.
sein K . al-Usül '■alä madhab aS-Säfi^t bekannt. E r starb 392/1002. ‘Abbädi, SäfiHya 113; Ta^rih Bagdad IV, 372-373; Siräzi, Fuqahä’
‘Abbädi, SäfiHya 97; Ta'rlh Bagdad III, 229-230; Siräzi, Fuqahä' 97; 108; Ibn Hall. I, 24; öauzi, Muniazam V III, 17; Subki III, 20-23; Ibn
öauzi, Munta?am VII, 222; Tagribirdi, Nugüm IV, 206; HH. 1300. - Katir, Bidäya X II, 18; Yäfi'i 111,29; Ibn Tagribirdi, IV, 262. -
Wüstenfeld, Schäf. 248; Kahhäla X I, 203. Wüstenfeld, Schäf. 109 c; Zirikli I, 204; Kahhäla II, 74.
τ. K . al-Lubäb f i l-fiqh © A S 1378/1 (ff. 1-76, 643 H.), Zähiriya 2324
1 B em erku ngen; a) D as von B ro ck , angeführte und daher auch vo n az-
(160 ff., 835 H., s. ad-D aqr 248). O Auszug: Tanqili al-L. von A b u Z u r ‘ a
ZiRiKLi zitierte K. al-Ufül is t zu streichen. E s liegt eine V erw echslu ng m it
dem irrtüm lich Ish. b. Ihr. Α § - δ Α έ ϊ (s. B r. S I, 294) beigelegten B u ch vor,
das vo n N izäm ad d In a§-Sä§I {7. Jh. H.) geschrieben w urde, s. B an kip ore 1 F l ü g e l liest al-IJassäni (H H . II I, 637, No. 7300).
XIX,j, S. 11-12. * B r. G I^, 191, N r. 6 fü h rt irrtüm lich einen anderen a l - Q a t t ä n an, der
b) D er V erf. der vo n B ro ck , angeführten Faiäwi ist A b ü B a k r ‘A l . b. Ah. aber 628/1231 starb und m it A b u 1-5 . 'A . b. M. b. ‘A bdalm alik I b n a l -
a l -Q a f f ä l (s. u. S. 500). Q a t t ä n id en tisch ist (s. B r. S I, 625; K a h h ä la V I I , 213).
49δ FIQH D IE V IE R o r t h o d o x e n R E C H T S S C H U L E N ; c) S Ä F l ‘ l T E N 499

Garir a t - T a b a r i . Anfangs soll er M u'tazilit gewesen sein, sich dann al-FawäHd al-muntaqät al-garäHb al-hisän '■an αϊ-suyüh at-tiqät min
aber der Lehre von a l - A s ‘ a r i angeschlossen haben. Man sagt, daß al-usül Zähirlya, mag. 107/3 (Hefte II, IV).
er den madhab von a s -S ä f i ‘ I in seiner Heimat eingeführt habe, wo
bis dahin die Lehre von A b u H a n I f a geherrscht hatte. E r lebte in 16. ( = Br. G P , 192, 6.a) a l - H . b . H a r b . Die nisba ist unleser­
Nisäbür und Buhärä. Zu seinen berühmten Schülern gehören a l - lich \ seine Lebenszeit läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen.
H ä k i m A N -N isÄ B Ü R i, A b ü ‘A l . b . M a n d a und A bü ‘Ar. a s - S u l a m i . Nach einer Angabe von HH. lo io soll er sein Buch, welches uns er­
Zu seinem Ruhm trug auch die lange Qasida bei, in der er das halten ist, um 400/1010 auf Befehl des Wezirs Abu 1-H. Ah. b. M.
Schmähgedicht beantwortete, welches im A u ftrag des byzantini­ as-Suhaili geschrieben haben. Auch dieser Wezir läßt sich schwer
schen Kaisers N i k e p h o r o s P h o k a s (963-969) an den K alifen a l - identifizieren. Falls er mit Abu 1-H. Ah. b. M. b. S a h l , der in der
M u T i‘ Li-LLÄH {946-974) gerichtet worden war. al-Qaffäl starb in 2. H älfte des 3. Jahrhunderts der Higra lebte, identisch ist (s.
Säs 365/976. Säbi, Wnzarff"^ 187-188), muß der Verfasser älter sein. Vielleicht
‘Abbädi, SäfiHya 92; Siräzi, Fuqahä^ 91-92; Ibn ‘Asäkir, Tabyin ist er ein Schüler von M. b. al-H. as-Saibäni (s. Ourasi, Öawähir I,
kadib al-mußari 182; Sam'äni 325b; Ibn Hall. I, 580-581; Ibn al-Atir, 191) und der Lehrer von M u'äw iya b. M. B. D i n a w a i h (st. 327/
Lubäb II, 275; Safadi, Wäß IV, 112-114; Subki II, 176-189; Suyüti, 938, s. Y ä q ü t, Buldän IV , 219) gewesen.
Mufass. 36-37; Yäfi'i II, 381-383; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 51-52;
Ibn Tagribirdi, Nugüm IV, i i i . - Wüstenfeld, Schaf. 176; Zirikli VII, as-Suhail fi l-madhab as-säfiH wa-l-hanaß Alex., Balad. 3542 g (1233
H.).
159; Kahhäla X, 308.
I. öawämi'· al-kalimfi l-hadit min al-mawäHz wa-l-hikani Alex., Balad.
3044/4, s. Br. S III, 1200. 17. A b ü ‘x\l. M. b. Ah. b. M. b. ‘Amr b. Säkir a l -Q a t t ä n ^ aus
© 2. Mahäsin as-sarl'a f i furü'· as-SäfiHya Saray, Ahmet III, 1317 Ä gypten starb 407/1016.
(199 ff., 858 H., s. Kat.'H , 308, wo falsch identifiziert, Fihr. maht. I, Suyüti, Husn al-muhädara I, 211; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 185;
314)· o Yäfi'i l i l , 20; HH. 1258, 1275, 1839. - Kahhäla V III, 268.
3. D ie S ch m äh q asid e als Antwort a u f einen B r ie f in V ersen , d er v o m
Kaiser v o n B y z a n z , N ik e p h o r o s II., g e n a n n t P h o k a s (ermordet 969), al-FawäHd Zähiriya, mag. 18 (23^-341^, 6. Jh. H.). HH. führt noch
an den Kalifen a l -M u t i ‘ l i - l l ä h g e ric h te t w ord en w a r, W ie n 464 (zu­ Manäqib al-imäm as-Säfi'l und K . al-Mutärahät ß jurü'· al-fiqh as-säßH
sam m en mit dem B rie f, 8 ff., 497 H.), n o ch S u b k i II, 179-184. D a rü b e r an.
B r o c k e l m a n n , Arabische Streitgedichte gegen das Christentum in : Mel.
E. F . Gautier 1937, S. 96-106; G. v . G r ü n e b a u m , Eine poetische Polemik 18 . ( = B r. S I, 307, 7.) A b u 1-H . A h . b . M . b . A h . b. a l-Q ä s im a d -
zwischen Byzanz und Bagdad im X . Jahrhundert in ; S tu d ia Arabica I,
D a b b i a l-B a g d ä d i I b n a l - M a h ä m i l i w u rde 368/97S in B a g d a d g e ­
(== Analecta Orientalia 14), Rom 1937, S. 41-64^.
boren. E r lern te b ei A b ü H ä m id A L -IsF A R Ä yiN i ß q h u n d b e i M . B.
15 . Abü Bakr M. b. M. b. Öa‘far as-§äfi‘i al-Q ädi I b n a d - D a q - a l-M u z a ffa r hadit. Z u sa m m e n m it seinem V a te r g in g er n a ch

QÄQ wurde 306/918 in Bagdad geboren. E r wurde vor allem durch K ü fa . B e i ih m h ö rte a l - Η α τ ϊ β a l - B a g d ä d i . E r starb 415/1024.
sein K . al-Usül '■alä madhab as-SäfiH bekannt. E r starb 392/1002. ‘Abbädi, SäßHya 113; Ta^rih Bagdäd IV, 372-373; Siräzi, Fuqahä’
‘Abbädi, SäfiHya 97; Ta^rih Bagdad III, 229-230; Siräzi, Fuqahff 97; 108; Ibn Hall. I, 24; Gauzi, Muntazam V III, 17; Subki III, 20-23; Ibn
Gauzi, Muntazam VII, 222; Tagribirdi, Nugüm IV, 206; HH. 1300. - Katir, Bidäya X II, 18; Yäfi‘i 111,29; Ibn Tagribirdi, iVMgjiw IV, 262. -
Wüstenfeld, Schäf. 248; Kahhäla X I, 203. Wüstenfeld, Schäf. 109 c; Zirikli I, 204; Kahhäla II, 74.
I. K . al-Lubäb f i l-fiqh Θ A S 1378/1 (ff. 1-76, 643 H.), Zähiriya 2324
1 B em erku ngen : a) D as von B rock , angeführte und daher auch von a z - (160 ff., 835 H., s. ad-D aqr 248). O Auszug·. Tanqlh al-L. von A b u Z u r ‘a
ZiRiKLi zitierte K . a l-U s ü l ist zu streichen. E s liegt eine V erw echslung m it
dem irrtüm lich Ish. b. Ihr. A § -§ Ä g i (s. B r. S I, 294) beigelegten B u ch vor,
das von N iz ä m a d d in A § -S Ä § i (7. Jh. H.) geschrieben w urde, s. B an kip ore 1 F l ü g e l liest al-IJassänl (HH . II I, 637, No. 7300).
X I X ,„ S. i i - 1 2 . ^ B r. G 12, 191, N r. 6 fü h rt irrtüm lich einen anderen a l - Q a t t ä n an, der
b) D er V erf. der von B rock, angeführten F a tä w i ist A b ü B a k r ‘A l . b. A h. aber 628/1231 starb und m it A b u I-IJ. <A. b. M. b. ‘A b d alm aiik I b n a l -
a l - Q a f f ä l (s . u . s . 5 0 0 ) . Q a t t ä n identisch ist (s. B r. S I, 625; K a h h ä la V I I , 213).
500 FIQH D I E V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N ; d) S Ä F l ' l T E N 50I

AL-‘lRÄQi (st. 826/1423, S. Br. II, 66), wieder abgekürzt von Z akaeiyä’ Er lebte in Huräsän. Sein bekanntester Lehrer w ar A b u Z a id al-
b. M. al-A n säri (st. 916/1511, s. Br. II, 99) udT. Tahrir Tangih al-L.
M a r w a z i . E r starb 417/1026.
Kairo“ I, 503, fiqh säf. 44. 39^\ . Jer· 96. 16” · “ © Azhar II, 460,
fiqh säf. 910 (60 ίϊ.). O Gedr. am Rande der Tuhfa (s. ü.), Mekka 1310, ‘Abbädi, SäfiHya 105; Ibn Hall. I, 316; Dahabi, Duwal I, i8 i; Ibn
1316, Kmt. von demselben udT. Tuhfat at-tulläh Gotha 984 (234 ff,, Hidäya, SäfiHya 45; Subki III, 198; Hadlyat al-'-ärifln I, 450. - Wüsten­
1160 H.), 985 (Frgm., 4 fi·). Paris 1038 (179 fi- lo o i H.), 1039 (s66 ff., feld, Schäf. 312; Zirikli IV, 190; Kahhäla VI, 26.
1175 H.), s. Vajda, Index General 692, Landb. Br. 656 (216 ff., 1009 H.,
al-Fatäwä, die auch Subki, a. a. O. 202 benutzt, Süleym. 675 (1-122'’,
s. Voorh. 170), Leid. Or. 7198 (284 ff., 13· Jh. H., s. Voorh. 170), eb. Or.
895 H.), Kairo“ I, 527, fiqh säf. 1141.
6331 (205 ff., 1284 H., s. Voorh. 170) ^ „Bat. Suppl. 438-40” . - ©Cambr.,
Add. 3664 (144 ff., 1094 H., s. Suppl. 277 a), Zähiriya 2189 (129 ff.),
2190 (415 ff., 1173 H.), 8964 (238 ff., 969 H.), 2192 (172 ff., 1031 H.), 20 . (—- B r. G I^, 19 2 , 8.) V on A bu 1-Oäsim H ibatalläh b. al-H. b.
2195 (143 ff., i i i o H.), 2191 (184 ff.), 7235 (148 ff., 1081 H., s. Daqr 44- Mansür at-T abari a l - L ä l a k ä ’ I (der Sandalenmacher) kam von Ta-
47), Kairo“ I, 503 (13 Hdss.), Alex., Balad. 1518 d, 1743 g, 2194 g. 2252 g,
baristän nach Bagdad und lernte bei A b u H ä m i d AL-ISFARÄyiNi,
2257 Azhar II, 463-470 (130 Hdss.); gedr. Mekka 1310, 1316. O -■
Dazu Glossen: Von M. b. Ah. al-Hatib a§-Saubari (st. 1069/1659, s. Br. dem W ezir ‘ IsÄ B. ‘A . B. ‘IsÄ u. a. B ei ihm hörten a l - Η α τ ϊ β a l -
II, 330) Gotha 986 (129 ff., 1082 H.j. - @ Azhar II, 512-513 (10 Hdss.), B a g d ä d i u . a. E r starb 4 1 8 /1 0 2 7 in Dinawar.
Kairo“ I, 510, fiqh säf. 1381, 1382. Θ - Von ‘Abdalbarr b. ‘Al. b.^M. a l-
Tä'rlh Bagdäd X IV , 70-71; Sam‘äni 595a; Gauzi, Muntazam VIII,
U g h O r! (st. 1070/1660, s. Kahhäla V, 77), Minhat al-ahhäh bi-sarh T.
34; Dahabi, Tadkira 1083-1085; Ibn Katir, Bidäya X II, 24; Ibn al-
at-t. „Bat. Suppl. 445” - Θ Äzhar II, 614, fiqh säf. 426 (472 ff·). 583
‘Imäd, Sadarät III, 211; Hadlyat al-'-ärifln II, 504. - Wüstenfeld,
(409 ff., 1106 H.), 737 (501 ff.). O - Von Ah. b. Ah. b. Saläma a l-Q a l- Geschichts. 177.
YÜBi (st. 1069/1659, s. Br. II, 365) Alex., Balad. 2167 g (1152 H.). - Θ Az­
har II, 517, fiqh säf. 335 (197 ff- 1069 H.), 429 (285 «·, 1145 H.), 651 1. Sarh (oder Hiigag,^ vielleicht eine falsche Lesart) usül iHiqäd ahl
(208 ff., 1141 H.), 826 (230 ff., 1069 H.), Kairo“ I, 511, fiqh ääf. 217. O - as-sunna wa-l-gamä'-a min al-kitab wa-s-sumia wa-igmä'· as-saliäha Leipz.
Von M. b. Däwüd b. Sul. al-'InänI (st. 1098/1687, s. Zirikli VI, 356); 318/1 (ff. 1-286, 582 H.), Zähiriya, mag. 124/16 (ein T eil,'258^-297'’,
Fath al-kartm al-wahhäb Berl. 4449^ (II, 169 ff., 1096 H.). - Von al-IJ. 465 H.), „Rämpür I, 305, „g ” , s. S. II, 991, No. 21.
b. ‘Ä. b. Ah. b. ‘Al. al-Mantäwi al-M adäbigI (st. 1170/1757, s. Br. II, 2. Karämät auliyä^ Alläh Leipz, 318/2 (ff. 286-328, 588 H.). - © Ch.
328) Alex. 3857 g (I. Bd.). - ’©Azhar II, 519. säf. 38 (729 ff., 516 ff., Beatty 4644/1 (ein Stück, ff. 1-5, 8. Jh. H.).
1188 H.), 411 (649 ff., 447 ff·). 537 (410 ff- 531 ff·). 704 (379 ff- 455 ff·), e 3. as-Stman Zähiriya, hadit 325 (I, 200 ff., 591 H.).
1822 (391 ff.), Paris 1040 (549 ff., 12. Jh. H.). O - Von ‘Al. b. Higazi 4. Cuz" fih i fawäHd Abi l-Q. ^Ar. al-Hiraql (‘U. b. al-Hus. b. ‘Al., st.
b. Ibr. A§-§ARQÄwi (st. 1227/1812, s. Br. II, 480) ,,Bat. Suppl. 441-442” . - 334/946, s. u. S. 513) Zähiriya 87/1.
@ Kairo“ I, 510, fiqh säf. 1097, 1459, 1460, 1461, 1462. O Gedr. Kairo 5. Magälis Zähiriya, mag. 63 (ein Teil, 120^-124^, 7 · Jh. H.).
1274, 1286, 129S, 1305-1306, 1309, 1315.
Kommentar zum Grundwerk von ‘A b d a rra ’Of al-M unäwi (st. 1031/
21 . A b u l - F a r a g M. b. ‘Abdalw ähid b. M. a d - D ä r im i al-Bag-
1622, s. Br. II, 306) Paris 1046/1 (Fragm. l o o i H.).
2. al-Muqni^^ f i l-fiqh Berl. Oct. 1409 (488 H.)«. - θ AS 1438 (222 ff., dädii, 358/969 geboren, studierte in Bagdad/ig·/! und ließ sich in
5. Jh. H.). Damaskus nieder. E r w ar auch ein Dichter und hatte außerdem
große Kenntnisse in M athem atik und luga. Er starb 448/1056 in
19 . Abü B akr ‘Al. b. Ah. b. ‘Al. al-Marwazi a l - Q a f f ä l as- Damaskus.
S a g ir, 327/938 geboren, begann sich erst im A lter von 30 Jahren
Safadi, Wäfl IV, 63-64; Subki III, 77-79; Ibn Hidäya, SäfiHya 51;
mit der Wissenschaft zu beschäftigen. Bis dahin war er Schlosser. Hadlyat al-'-ärifin II, 70-71. - Wüstenfeld, Schäf. 391; Zirikli VII, 133;
Kahhäla X , 266.
1 D ie A ngaben von B rock, über H dss. in Cam br., Paris, D am askus, A lex ,
(in S I I I , 1201) sind zu streichen. 1. Ahbär wa-hikäyät Zähiriya, mag. 7/10 (i0 7a-iiib, 7. Jh. H.).
2 F eyz. 132 bei B r. ist zu streichen. 2. al-Istidkär [fi l-fiqh) Zitate daraus bei Subki III, 78-79.
3 A lex , bei B r. ist zu streichen.
^ N ich t 4499 w ie bei B rock.
5 V erb. bei B r. 1 Die beiden folgenden Gelehrten werden wegen ihres frühen Geburtsjahres
* Kairo^ I, 503, A lex , fiqh säf. 18 sind zu streichen. hier angeführt.
502 FIQH DIE v ie r orthodoxen RECH TSSCH ULEN: d) HANBALITEN 503

22. A b u t - T a i y i b Tähir b. ‘Al. b. Tähir b. 'U. a t - T a b a r i wurde H a n b a l z u unterrichten und zahlreiche Schüler um sich zu sam­
348/959 in Ämul in Tabaristän geboren und wandte sich im Alter meln. E r starb 241/855 in Bagdad.
von 14 Jahren dem juristischen Studium zu. 371/981 ging er nach I b n H a n b a l ist der Begründer der vierten orthodoxen Rechts­
Gurgän, später nach Nisäbür, anschließend nach Bagdad, wo er schule, welche die Ashäh al-hadit bevorzugt, alle Gesetze aus Qur’ än
bei AD-DÄRAQUTNi und Abu 1-Farag M u ' ä f ä b . Z a k a r i y ä ’ an- und Sunna ableitet und dem ra^y nur notgedrungen Konzessionen
Nahrawäni hörte. Nach Beendigung seines Studiums blieb er in macht. Obwohl er sein dogmatisches Bekenntnis in seinem K . as-
Bagdad, um zu unterrichten. Im Jahre 436 H. übernahm er das Sunna formulierte, sprach er über die meisten juristischen Proble­
qädi-h.vaX im Stadtviertel al-Karh. Zu seinen berühm t gewordenen me in Form von Antw orten auf Fragen seiner Schüler. Durch seine
Schülern zählen a l - Η α τ ϊβ a l - B a g d ä d I und A b ü I s h ä q A S -S iR Ä zi. intensiven Studien hat H . L a o u s t , der große Kenner dieses Ge­
Man hielt ihn für einen großen Gelehrten der usül und furü'· des bietes, festgestellt, daß es keineswegs der W ahrheit entspricht, wenn
fiqh. E r starb 450/1058 in Bagdad. man - wie bisher - in der hanbalitischen Lehre „eine rigoros an-
‘Abbädi, SäfiHya 114; Ta^rih Bagdad IX , 358-360; Siräzi, Fuqahä' thropomorphistische Theodizee, einen alten sektiererischen und
106-107; Subki III, 176-197; Ihn Hidäya, SäfiHya 51; Ibn Katir, £i- daher nicht länger lebensfähigen Traditionalismus, einen Geist
däya X II, 79-80; Yäfi'i III, 70-72. - Wüstenfeld, Schaf. 393; Heffening, rasender U nduldsam keit, einen grundlegenden Mangel von Anpas­
EI, IV, 624-625; Zirikli, III, 321; Kahhäla V, 37. sung an die Gesellschaft und eine A rt fortwährender Unfähigkeit,
1. Sarh al-Muhtasar li-l-Muzani (s. No. 5). die errichtete Ordnung zu akzeptieren” ausgedrückt findet (s. EI^,
2. Raudat al-muntahä (ß maulid al-imäm as-SäfiH) Ankara, Saib 3101.
I. 2 7 4 )·
Seine Munäzara mit dem Hanafiten A b u l-H . a t - T ä l o ä n I Qädi Balh
bewahrt a s -S u b k I III, 182-189 auf. Eine andere Munäzara von ihm Buhäri, Ta^rih 5; Ibn a. Hätim, Garh I,i, 68-70; ders., Taqdima
mit Abu l-H. a l - Q u d ü r i , eb. 189-195. - Seine Gedichte - 108 Verse - 292-313; Ibn an-Nadim 229; Abü Nu'aim, Hilya IX, 161-233; ‘Ab-
bei AS-SuBKi 178-182. bädi, SäfiHya 14-15; Γα’η λ Bagdad IV, 412-423; Siräzi, Fuqahä’ 75;
Tahdib Ibn ^Asäkir II, 28-48; Ibn Hall., (Büläq) I, 20-21; Ibn a. Ya'lä,
Hanäbila I, 4-20; Dahabi, Tadkira 4.31-432; Ibn Hagar, Tahdib I, 72-76;
d) Hanbaliten Subki I, 199-221; Ibn Katir, Bidäya X, 325-343; Ibn Tagribirdi,
1 . (= Br. G P , 181, 2.) Abu ‘Al. Ah. b. M. b . H a n b .\l entstam m te Nugüm II, 304-306; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 96-98; Yäfi'i II, 132-134. -
Wüstenfeld, Schäf. No. 13; G o l d z i h e e , Zur Geschichte der Hanbaliti­
den Banü Saibän und wurde 164/780 in Bagdad geboren. Zunächst
schen Bewegungen, ZDMG 62/1908/1-28; ders., E P , I, 199-201; H.
lernte er dort luga und hadit. Später begann er seine ausgedehnten L a o u s t , E P , I, 272-277; ders., Les premieres professions defoi hanbalite,
Studienreisen, die ihn über seine weitere Heimat und Syrien bis Mel. L . Massignon III, 7-35; Zirikli I, 192; Kahhäla II, 96-97; Spies,
nach dem Yam an führten. In San‘ä’ hörte er bei dem Qur’änkom- Klassisches islamisches Recht 261.
mentator und Traditionarier ‘A b d a r r a z z ä q b . H a m m ä m . Seine ju ­
Monographien über A h . b. H a n b a l: Von S ä lih , dem Sohn von Ah.
ristische Ausbildung verdankte er vor allem seinen Lehrern, bei b. H an bal (st. 265/878, s. u. S. 510): Sirat al-imäm Ah. b. H., überliefert
denen er im Higäz und nach seiner Rückkehr in B agdad hörte. von A b ü ‘A l. M. b. Muslim b. W ä r a A L -IsF A R Ä Y iN i (st. 26SI87S, s. Ibn
Mehr noch als die Vorlesungen von A b u Y O s u f (st. 182/798) bcr a. Y a ‘lä, Hanäbila I, 324). - Mihnat Ihn Hanbal von seinem Vetter Abü
einflußten I b n H a n b a l die von S u f y ä n b . ‘ ü y a i n a (st. 196/811), ‘A. H a n b a l b . I s h ä q b. H a n b a l (st. 273/886, s. u. S. 510) Zähiriya, mag.
48/4 (Teil II, ff. 90-108, ein sam ä' von 500 H., s. a l - U s 265), Taimür,
welcher die größte Autorität der/i^'Ä-Schule im H igäz war. In B a g ­
ta'rih 2000 (20 ff., 5. Jh. H., vgl. Schacht II, No. 7.), gedr. Kairo o. J. -
dad besuchte er z. T. auch die Vorlesungen von a s - § ä f i ‘ i über fiqh Manäqih Ah. b. Hanbal von Abü Bakr Ah. b. al-Hus. b. ‘A. a l - B a i h a q i
und usül al-fiqh. Die Kahfen a l -M a ’ m O n und A L -M u ‘ T A s m unter­ (st. 458/1066, s. Br. I, 363) in großen Fragmenten erhalten bei I b n
warfen ihn der Inquisition {mihna), da er die These der M u'taziliten, K a t I r , Bidäya X, 325- 335· - Manäqib Ah. b. H. von Abu 1-Farag ‘Ar.
die vom Staat anerkannt worden war, äblehnte und sich nicht dazu b. a. 1-Hus. Β. a l - G a u z i (st. 597/1200, s. Br. Ί, 502) Berl. Oct. 1 4 5 5
(565 H., vielleicht Autogr.), Ch. Beatty 5267 (ii8 ff., 8. Jh. H.), Zähiriya,
bekannte, daß der Qur’än erschaffen sei. Erst unter dem K alifen
ta’rih 58 (230 ff., 6. Jh. H.), eb. ‘ämm 4579 (170 ff., 8. Jh. H., s. a l -
a l -M u t a w a k k i l , der zur Orthodoxie zurückkehrte, begann I b n
‘Us 266-267), gedr. Kairo 1932. - al-Mihna "-an imäm ahl as-sunna wa-
504 FIQH DIE V IE R ORTH O D OX EN R ECH TSSCH U LEN: d) H.-VNB.ALITEN 505

qüHdihim ila l-ganna von ‘Abdalgani b. ‘Abdalwähid a l -G a m m ä ' il i (st. 1949. - al-Qaul al-musaddad ß d-dabb'an Musnad al-imäm Ah. von Ah.
600/1203, s. Br. I, 356) Kairo, ta’rih 345 (179 ff., 643 H., s. Fihr. mahl. b. ‘A . B, H a 6 a r a l -‘A s q a l ä n i (st. 852/1449, s. Br. II, 68) Köpr. 1591/3
I, 137, II, No. 447), Äsaf. (137 ff., leider ist die Signatur unleserlich^). - (ff. 40-75, 853 H .), weitere Hdss. s. Br., gedr. Haidarabad 1319. - al-
Faü f i mtiliän Ah. b. H. ma^a Amlr al-mv?minln wa~qad sa’alahü '■an Minhäg al-ahmadß tarägim rigäl al-imäm Ah. von Abu 1-Yumn Mugirad-
al-Qur'‘än a-htiwa mahlüqun aw mutrakun von A b u T ä h ir I b r . b . Ah. b. din ‘Ar. a l - 'A l im i (st. 928/1522, s. Br. II, 43), hsg. von M. ‘ A b d a l h a m id ,
Yüs. a l - Q u r a s i (schrieb vor 669 H.) §ehid A . 2763/13 (ΐ57»-ι’6ι^, Kairo 2 Bde., 1963-1965. - Iträf al-musnad al-muUali' bi-aträf al-mtisnad
669 H.). - Samsaddin a d -D a h a b i (st. 748/134S, s. Br. II, 46) Exzerpte al-hanbali Damad. Ibr. 255-256 (836 H ., 838 H.). - Dail al-qaul al-musad-
aus seinem Ta’rih al-isläm, hsg. von A . M. S äk ir im i. Bd. des Musnad, dad von M. Sibgatalläh al-Midräsi (schrieb 1281/1864) gedr. Haidarabad
Kairo 1946. - Mzigmal ar-ragäHb f i l-manäqih von Zakiyaddin ‘A l. b . 1319. - M. H a r t m a n n , Die Tradenten erster Schicht im M. des Ah. b. H.,
M. b. ‘Al. a l -H a z r a g i al-Mäliki (schrieb vor 834 H.), eine Bearbeitung MSOS IX , 148-176.
der Auszüge aus dem Buch von I b n a l -Ö a u z i Kairo® V III, 220, ta’rih Hdss.: Berl. 1257 (das letzte Drittel, 233 ff., 244 ff., 1133 H.), 1260
5174 (172 ff., 834 H.). - Manäqib Ah. b. H. von Taqiyaddin AL-MAQRizi {Musnad 'AI. b. 'U ., 183 ff., ca. 650 H.), Garrett 1365 (I, II, 178 ff., 8. Jh.
(st. 845/1442), vielleicht ein Auszug aus seinem Muqaffä (s. Br. S II, 39) H.), AS 890 (1, 122 ff., 6. Jh. H.), 891 (I, 620 ff., 1143 H.), 892 (II, 641 ff.,
Leid. 1103 (9 ff., s. Voorh. 183). - al-öauhar al-muhassalß manäqib Ah. 1143 H.), 893 (III, 644 ff., 1144 H.), Köpr. 411 (501 ff., 11. Jh. H.),
b. H. von Badraddin M. b. M. b. a. Bakr b. Ibr. as-Sa‘di (st. 900/1494, 412 {Musnad as-Sämiyin, 220 ff., 638 H.), 413 (ein Bd., 133 ff., 6. ]h. H.),
s. iCahhäla X I, 199) Rämpür 3713 (12 ff., 890 H., s. Fihr. maht. II, No. 414 (Teile V I-IX , 79 ff., 512 H.), 415 (Teile V III-X V I, 127 ff., 6. Jh. H.),
1024). - Daf' stibah man sabbah wa-tamarrad ß tanzlh al-imäm Ah. von 416 (ab Hadit Safwän al-Murädi bis zum Ende des Musnad al-Basrlyin,
Abü Bakr b, M. b. ‘Abdalmu’min al-Asadi (st. 829/1426, s. Br. 11, 95) 180 ff., 543 H.), Köpr. 424 {Musnad Abi Sa'id al-Hudri und Anas b.
M. Buhari 144 (122 ff., Autogr.), Berl. 4866 (ff. 1-58, c. 1000 H.). - W. M. Mälik, aber in der Anordnung von M. b. ‘Al. b. Ah. al-Muhibb ‘U. a l -
P a t t o n , Ah. b. H. and the Mihna, a Contribution to the Biography of the M u q a d d a s i , ff. i - i i i , 7. Jh. H.), 425 {Musnad Abi Sa'id ai-K., 74 ff.,
Imam and to the History of the Muhammedan Inquisition, called the Mihna, 7. Jh. H.), Gotha 5S9 {Musnad al-Küßyin, 85 ff.), Tunis, Zait. II, I 95>
Heidelberg, 1897. - M. A b u Zahra, Ah. b. H., Kairo 1949. - ‘A. ‘Abdal- No. 1032 (ein Bd., 211 ff.), Kairo^ I, 147, hadit 135 m, 448, 449, Zähiriya
haqq. Ah. b. H. wa-l-mihna, Kairo 1958. 1284 {Musnad al-'asara, 600 H.), eb. hadit 268 (381 ff., 6. Jh. H.),
I. al-Musnad mit etwa 28000-29000 Haditen. Im Gegensatz zu der ,,M5sul 195, 86, Patna I, 60, 608/12, II, 503, 2702/4” 1. - e Laleli 640
in der modernen Literatur immer wieder geäußerten Meinung (s. z. B. (I, 364 ff., 594 H.), 641 (II, 1^-282^, 9. Jh. H.), 642 (III, 403 ff., 1121 H.),
G o l d z ih e r , E P , I, 200; H. L a o u s t , E P , I, 273; ders. in: Mel. L . Mas- 643 (244 ff., 608 H.), 644 {Musnad Abi Sa'id al-Hudri, 307 ff., 7. Jh. H.),
signon III, 16), die sehr wahrscheinlich auf Brockelmann (G P , 182) Damad. Ibr. 398 (i. Hälfte, 448 ff., i m H.), 399 (2. Hälfte, 361 ff., 1121
zurückgeht, daß nämlich ‘A b d a l l a h , der Sohn von I b n H a n b a l , den H.), Fatih 1152/1 (126 ff., 621 H.), Köpr. 418 {Musnad Abi Huraira,
Musnad nach seinen Vorträgen redigiert habe, gibt es sehr deutliche 205 ff., 8. Jh. H.), 42g (XV, aus Musnad al-'asara, 38 ff., 595 H.), Reis.
Angaben darüber, daß I b n H a n b a l diesen Corpus selbst gesammelt 246 (213 ff.), 247-248 (I, II, 547 ff., 426 ff., 1122 H.), 249-251 (I-III,
und vollkommen bearbeitet hat [gamaHuhü wa-atqantuhü, s. Abü Müsä 509 ff., 307 ff., 647 ff., 1153 H., 1158 H., 1160 H.), Hekim 274-5, Vehbi
al-Madini, HasäHs al-Musnad S. 21). Ferner erfahren wir an derselben 291-6, Feyz. 336 (Fragm., 173 ff., 6. Jh. H.), 346 (I, 202 ff., 6. Jh. H.), 513
Stelle, daß er den Musnad 13 Jahre lang seinen Söhnen vorlas (s. eb. (Fragm., 139 ff., 7. Jh. H.), 514 (I, 186 ff., 893 H.), 514 m (II, Fragm.,
S. 25), daß ‘Al. den Musnad im Autograph sah (s. eb. 26). Noch klarer 188 ff., 6. Jh. H.), 515 (Π, 223 ff., 779 H.), 516 (I, 249 ff., 882 H.), 517
ist die Angabe, daß ‘Al. den Musnad nicht geschrieben und nicht be­ (317 ff., 7. Jh. H.), 518 (176 ff., 7. Jh. H.), Carullah 417 (837 H.), Nur.
arbeitet habe (s. öazari, M ufad 39). Aber ‘Al. überlieferte das Buch Osm. 1222-1230, Saray, Ahmet III, 369 (I, IV -V I, IX , 220 ff., 330 ff.,
weiter und versah es mit Zusätzen (s. H H . 1680). 250 ff., 268 ff., 224 ff., 837 H.), 371 {Musnad al-'asara, 304 ff., 6. Jh. H.),
Über den Musnad im allgemeinen: HasäHs al-Musnad von A b u Müsä Kogu§ 647 (ein Teil, 173 ff., 821 H., s. Fihr. maht. I, 99), Revan 256
a l -M a d I ni (st. 557/1162, s. Br. I, 356), befand sich im Privatbesitz von {Musnad Abi Huraira, 374 ff., 1140 H.), Medine 300 {Musnad Abi
A. al-Hängi; Berl. 1258 (222ΐ>-224^), gedr. Kairo 1347, hsg. von A. M. Sa'id, 496 ff., 1201 H., s. Kat. II, 110-112), Murad Molla 5S0-581, Musal-
S ä k ir im Vorwort zum Mtisnad, Kairo 1949. - Gäyat al-maqsad ß za- la 76, Ch. Beatty 4146 (ein Teil, 243 ff., 7. Jh. H.), 4597 {Musnad Abi
wäHd al-M. von ‘A. b. a. Bakr b. Sul. b. ‘U. a l -Η α ιτ α μ ϊ (st. 807/1405, s. Huraira, 294 ff., 5. Jh. H.), Mingana 511, No. 1620 (211 ff., 837 H.),
Br. II, 76) Saray, Medine 323 (360 ff., 1125 H., s. ~Fihr. maht. I, 88). - Azhar I, 603, hadit 257 (III, 414 ff., 1120 H.), Rabat, Kattäni 362
al-Mufad al-ahmad ß hatm Musnad al-imäm Ahmad von Samsaddin (160 ff.), 424 (324 ff.), Bengal 164 (I, 608 ff., 1170 H.). O Gedr. 6 Bde.,
B. AL-ÖAZARi (st. 833/1429, s. Br. II, 201), Privatbesitz von A. al-Hängi, Kairo 1313, hsg. von A. M. S ä k i r in 15 Teilen (etwa ein Drittel des
gedr. Kairo 1347, ^^sg. von A. M. S ä k i r im Vorwort zum Musnad Kairo Buches, kommentiert), Kairo 1949-1958.
1 In meinen Unterlagen. 1 Damad. Ibr. 389-393, Taimür, had. 335 bei Br. sind zu streichen.
5 o6 KIQH
D IE V IE R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N ; d) H A X R . V H T E X 50 7

Auszüge: Tulätiyät von ‘A l. b. Ah. b. H anbal (st. 290/903) Ch. Beat-


ty 34^7 (S5 ff·. 654 H.) = ,? AS 882/8 (ff. 91-114). Bagdad, Auqäi 4742/3 6. K . al-Wara'· wa-l-lmän Tal'at, magf. 157 (1*5-47=^, 9. Jh. H.), gedr.
(s. Talas 27S), Kmt. dazu: Nafatat sadr al-mukmad wa-qurrat 'ain al- Kairo 1340, z. T. franz. Übers, von G. H. B o u s q u e t und Ch. D o m i n i q u e
mus^ad li-sarh tulattyät musnad al-imäm Ahmad von M. b. M. b. Ah. b. in: Hesp6ris 1952, 97-112.
Sälim as-SaffärinI (st. 1188/1774, s. Br. S II, 449), gedr. Damaskus 7. K . ar-Radd ‘ala z-zanädiqa wa-l-Gahmiya fimä sakkü fih i min
2 Bde., 1380. - Anderer Auszug; al-Muntaqci min musnad al-'-asara al- muiasäbih al-Qur'än wa-ta^auwalühu 'alä gair ta’wilihi Br. Mus. Suppl.
mubassara Zähiriya, mag. 46/12 (9 ff.). 169, Or. 3106 (19 ff., 898 H.), Zähiriya 7540 (korrupt, nur i. Hälfte, loff.,
Bearbeitungen: (a) Tartib asmä' as-sahäba alladina ahraga haditahum 906 H., s. ‘Izz. H. I, 361), Saray, Revan 510/4 (49^-56=·, 10S4 H., s. Fihr.
Afi. h. H. f i l-Musnad '■alä tartib hurüf al-mu'-gam von Abu I-Q. 'A. b. maht. I, 125), ,,Qawala I, 184” . - © Paris 4807 (ff. 76-86, 9. Jh. H., s.
al-H. b. Hibatalläh b . ' A s ä k i r (st. 571/1175, s. Br. I, 331) Fatih 1152/2 Vaida 575), Leiden Or. 6275/16 (ff. 75-88, 1227 H., s. Voorh. 2S1),
(I29'>-I54^ 621 H.). - (b) Tartib Musnad Ah. h. H. ^alä hurüf al-mu'-gam Zähiriya, mag. 116 (i^-iöf, 10. Jh. H.), Tal'at, tafsir 326 (24 ff., 824 H.,
von Abü Bakr M. B. ‘A l . b. ‘U. AL-MuQADDASi ai-Hanbali (st. 820/1417, s. F. Saiyid, RIM A 3/226), Tunis, Zait. 10192 (19 ff., 719 H.), Bengal
s. Sahäwi, Dau' VIII, xoi) Kairo® I, 96, hadit 29 m. - (c) al-Kawäkib ad- 866 (53 k., 1309 H.). Engl. Übers, von M. S. S e a l e , Muslim Theology,
daräriß tartib Musnad al-imäm Ah. ^alä abwäb al-Buhär% von ‘A. b. Hus. London 1964, S. 96-125. Hsg. und türk. Übers, auf Grund der Hds. in
b. ‘Urwa ai-Masriqi I b n ZuknO n (st. 837/1434, s. Zirikli V, 91; Kahhäla Revan von Q iw ä m a d d in in; Ilähiyät Fak. Magm. II, No. 5-6, 1927, S.
VII, 74) Tüb. 99, daraus ein Auszug udT. as-Sira Zähiriya, tafsir 151, 278-327.
552 (ff. 1-241, 831 H., s. AL-‘ U § 20). - (d) ‘ Uqüd az-zabargad ^alä Musnad 8. 'Ilal al-hadit AS 3380 (180 ff., vor 343 H., vgl. Ritter, Islam 17/
al-imäm Ah. von öaläladdin a s - S u y Ot i (st. 911/1505), ein philolog. Kmt., 249). - © Zähiriya, mag. 40/1 (ein Teil, 4. Jh. H., s. a l - ‘U§ 232-
AS 876 (265 ff., 1037 H., s. Fihr. maht. I, 87), über weitere Hdss.: s. Br. 233), hadit 544 (ein anderer Teil, ff. 98-106, 341 H., s. Fihr. maht. II,
S II, 188, les· No. 744), hsg. von T. Ko9yigit, I. Cerrahoglu Bd. I, Ankara, 1963. O
© 2. K. as-Sunna in der großen Version Taimür 335 ( i i i ff., 1329 H.), 9. K . al-Asriba as-sagir Zähiriya, mag. 132 (ίϊ. ι^-27*>, 4. Jh. H.). -
Kairo, hadit 1747 (287 ff., jüngere Hds., s. Schacht I, No. 16), Zähiriya, © Azhar I, 580, hadit 711 (39 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 57). O
tauhid 59, gedr. Mekka 1349, Kairo o. J., ausgezogen in al-Muhtär ß 10. al-MasäHl: seine Antworten auf juristische, dogmatische und ethi­
usül as-stmna von al-H. b. Ah. b. ‘Al. b. al-B ann ä’ (st. 471/1079, s. Kah­ sche Fragen, die von mehreren seiner Schüler redigiert wurden, (a) Von
häla III, 201) Zähiriya, hadit 164 (3 ff., 465 H., s. Fihr. maht. I, 137). o A b u D ä w Od Sul. a s -S ig is t ä n i (st. 275/888) Zähiriya, hadit 334 (86 ff.,
K . as-Sunna in der kleinen Version: as-Sunna oder iHiqäd ahl as-sunna 266H., s.Ritter, Islam 17/250; Schacht II, 10 a; Fihr. maJit.l, 138), Foto
Taimür, hadit 354, Berl. 1937 (ff. 63-70, 1089 H.), Bühär 267/2 (276^- Kairo, Suppl. ΙΠ , 53, No. 20753 b; Exzerpte daraus bei I bn a . Y a ‘ l .\,
2S2^ 1305 H.), „Patna II, 503, 2700” . - Θ Bengal 867 (ff. 55-68, 13. Jh. Hanäbila I, 156-163, gedr. Kairo 1934. - (b) MasäHl Ah. b. H. wa-Ishäq
H.); gedr. Kairo o. J., s. noch Ibn a. Ya'lä, Hanäbila I, 342-345. O k Ibr. b. Rähüya (st. 238/852) von Ish. b. Mansür a l - K a u s a g (st. 251/
3. K . az-Zuhd Zähiriya, hadit 340 (100 ff., unvollst., samä^ von etwa 865) Zähiriya, fiqh hanb. i (113 ff., 4. Jh. H.). - (c) Von ‘AL, dem Sohn
500 H., s. Schacht III, 11). - © Eb. mag. 10 (I, I85a-204^ 492 H.), Ah. b. Hanbals, Zähiriya, fiqh hanb. 2 (203 ff., vgl. Schacht III, 10 b), Tai­
13/g (Teil III, 121^-149^, 6. Jh. H.), 115/7 (59=-86b, 7. Jh. H.), M. Bu- mür, fiqh 511 (172 ff., 773 H., s. Schacht I, 15), Foto, Kairo, Suppl. III,
hari 84/4 (1108 H.), Rabät, Kattäni 292 (236 ff., 12. Jh. H.), gedr. Mekka 54, No. 20754 b. - © (d) Von ‘A l . b. M. B. ‘ABDAL‘AZiz a l - B a g a w i
1357. - Auswahl von Ah. b. H. b. Ah. b . ‘AbdalhädI (st. 895/1490, s. (214/829-317/929) Zähiriya, mag. 83/7 (ιιο'ΐ-ιι8 », 6. Jh. H.). - (e) Von
Kahhäla I, 189): al-Muntaqä min K. Ibn Ragab wa-min K . az-Z. li-l- A b u B a k r Ah. b. M. b. Häni’ a l -A t r a m (st. 261/875) Exzerpte bei I bx
imämAJj. Sühäg, hadit 53 (56 ff., Autogr., s. Fihr. maht. 1, 109). O Anon. A. Y a ‘ l ä , Hanäbila I, 66-74. ~ (i) H a n b a l b . I sh ä q b. lianbal (st. 273/
Auswahl Berl. 3156 (81 ff., 753 H.). - ©Zähiriya 4582 (20 ff., 8. Jh. H.), 886) Exzerpte eb. I, 143-145. - (g) Von ‘ A b d a l m .\l i k b. ‘Abdalhamid
Haidarabad, Sa'idiya 352 (3ib~34b), s. noch Isl. Cult. X III, 453, X IV , .al-MaimOnI (st. 274/887) Exzerpte eb. I, 212-216. - (h) Von Abü Bakr
383· O Ah. b. M. b. al-Ha|gä|; a l -M a r w a z i (st. 275/888) Exzerpte eb. I, 56-63. -
4. K . od. R. as-Salät Berl. 3567 (ff. 105-123), Br. Mus. 900/3, Add. (i) Von Harb b. Ism. b. Halaf al-Kirm .\ni (st. 280/893) Exzerpte eb. I,
22372 (846 H.), Taimür, fiqh 684 (15 ίϊ., s. Schacht II, No. 8), „Rämpür 145-146. - (k) Von I b r . b. Ish. a l-H a rb i (st. 285/898) Exzerpte eb. I,
II, 176” . - © Zähiriya, mag;. 61/7 7- Jh. H.), Paris 4S07 (ff. 86-93. - Diese und die von anderen Schülern überlieferten Masä^il von
91-104, 9. Jh. H., s. Vajda 609), Bagdäd, Auqäf 6786/1 (s. Talas 261). O Ibn H an bal wurden von Abü Bakr Ah. b. M. b. Härün a l- H a llä l (st.
Gedr. Bombay, o. J., Kairo 1322, 1323, und in Magmü‘at al-hadit an- 311/923) mit anderen Büchern Ibn Hanbals zusammen udT.: al-Öämi'·
Nagdiya, Kairo 1342, S. 445-477. li-'ulüm (od. min masä^il) al-imäm Ahmad gesammelt. Dieser Corpus,
5. Ein Gedicht über Tod und Jenseits Berl. 7539 (i8»), über Demut der einen Umfang von 20 Bänden hatte (s. Gauzi, Pläm al-muwaqqiHn
vor Gott, nicht aber vor Menschen'eb. (io 83·). I, 31; H. Laoust, E P , I, 274) ist z. T. erhalten, s. u. S. 512.-D a z u noch
al-Masä'il allatl hälafa 'alaihä al-imäm Hanbal von Abu 1-Hus. M. b . A.
5 o8 FIQH
D I E V I E R O R T H O D O X E N R E C H T S S C H U L E N : d) H A K B A L I T E N 509

Y a ' l ä al-Farrä’ (st. 458/1065, s. Br. I, 398) Zähiriya, had. 348 (103®-
250-251), Z. T . erhalten in al-Kawäkib ad-daräri (s. o. unter Musnad)
115'’, 7 · Jh. H.). O Foto einer Sammlung von MasäHl „Berl. Cod. sim. 35” . hsg. von M. AL-FiQi, a. a. 0 . Kairo. - Von A b u l-H . ‘A. b . S u k r b. Ah. b.
II. FadäHl as-sahäba in der Rez. seines Sohnes ‘Al. mit Nachträgen Sukr (verf. 616/1219, vgl. Br. S I, 311, wo der Name und die Lebenszeit
Yeni 878 (202 ff., 544 H.). falsch sind) Br. Mus. Suppl. 170, Or. 3105 (10 ff., 616 H.).
© 12. K . al-Wuqüf wa-l-wasäyä ist in der Sammlung von I b n a l -
H a l l ä l (s . u . s. 512) erhalten, Kairo, Dar 21888b, Mekka, Privatbesitz
M. Hamza (in einem Sammelband', etwa 70 fi., 583 H., Foto und Ab­ 2 . A b ü M. ‘A b d Os b. M älik al-‘A ttä r war ein Freund und Schü­
schrift in Kairo, Dar 21888b, s. Kairo, Suppl. II, 252, III, 53). ler von A h . b . H a n b a l . Z u seinen Überlieferern gehörte ‘A b d a l l a h ,
13. Bäb ahkäm an-nisä^ Mekka, eb. (etwa 40 ff., s. Kairo, Suppl. I, 95, der Sohn von Ah. b. H anbal. Sein Todesjahr ist unbekannt; viel­
III, 53). leicht starb er um 250/864.
14. K.at- Taraggul, über die Haarpflege usw. vom religiösen Standpunkt
aus, Mekka, eb. (etwa 27 ff., 583 H.), s. Kairo, Suppl. 11,235,111,53. Ta'rlh Bagdäd X I, 115; Ibn a. Y a'lä, Hanäbila I, 241-246.
15. K . Ahl al-milal wa-r-ridda wa-z-zanädiqa wa-tärik as-salät wa-l- Risälat 'Abdüs 'an al-imäm Alymad, Lehrmeinungen von A h . b . H a n ­
faräHd wa-nahw dälika Mekka, eb. (etwa 200 ff., 583 H., Foto und Ab­ Zähiriya, mag. 68
b al, , samä' von 529 H .), z. T. erhalten auch bei
schrift Kairo, Siippl. II, 234, III, 53). Ibn a. Y a'lä, a. a. O.
16. öawäb al-imäm Ah. b. H. '■an su’ä l ß halq al-Qur^än Saray, Revan
510/9 (i ff., 1084 H., s. Fi/ir. waÄi. I, 123). 3 . A b ü Y a 'q ü b Ishäq b. Mansür b. Bahräm al-Marwazi .■
vl-
17. K. al-Irgä^ ist ebenfalls in dem öämi'· von I b n H a llä l erhalten,
K a u s a g wurde in M arw geboren. E r ging nach dem ‘Iräq, Higäz
Br. Mus. Suppl. 168, Or. 2675 (S. 221-261), s. H. Laoust in: Mel. L. Mas-
signon III, 21. und Syrien. E r hörte bei S u f y ä n b . 'U y a i n a , Y a h . b . S a ' id al-
18. K. al-Imän eb.Br. Mus., Or. 2675 (S. 261-290),s.H. Laoust,a.a.O. 21. Qattän, W a k I ' b. al-Garräh, a n - N a d r b . S u m a i l u . a.; in Bagdäd
19. Muhiasar ß, usül ad-din wa-s-swma (der Titel aus dem Inhalt) lernte er bei A h . b . H a n b a l . Später ging er nach Nisäbür, wo er
Teheran, Jur. Fak. 251 g (ff. 138-139, s. Cat. 249). sich niederließ. E r galt als großer Gelehrter der hanbalitischen
20. at-Talät al-ahädit allati rawäha l-imäm Ahmad '■an an-nabty sl'm Schule und zuverlässiger Traditionarier. V on ihm überlieferten a l -
f i l-manäm Zähiriya, mag;. 59 (iio=‘-ii2 * ’, 8. Jh. H.). B u h ä r i , M u s l i m u . a. E r starb 251/865 in Nisäbür,
21. K. Fadä^il ''All nahm Ibn a. 1-Hadid in seinen ^arh Nahg al-b. IX,
167, 169, 171-174 auf. Ibn a. liätim , Garlj. I,i, 234; Ibn a. Y a'lä, Hanäbila I, 113-115;
22. al-'Aqida, die von verschiedenen Schülern und Anhängern redi­ Ta^rih Bagdäd V I, 362-364; Tahdib Ibn 'Asäkir II, 452-453; Oaisaräni,
giert und überliefert worden ist: (a) Von dem Säfi'iten Ism. b. Yah. b. Rigäl 30; Dahabi, Tadkira 524^525; Ibn Hagar, Tahdib I, 2 4 9 - 2 5 0 . -
Ism. al-M uzani (st. 264/877) §ehid 2763/3 (32>>-36*>, 669 H.), Taimür Zirikli I, 289; Kahhäla II, 239.
94, mag:. 48 (I8^-2I^ 9. Jh. H.). - (b) Von seinem Schüler A b u l - ‘A b b ä s MasäHl Afy. b. Hanbal wa-Ishäq b. Ihr. b. Rahnya {st. 238/852, s. o.
Ah. b. Ca'far b. Ya'qüb al-Färisi a l - I s t a h r i erhalten bei Ibn a. Ya'lä, S. 109) Zähiriya, fiqh hanb. i (113 ff., 4. jh . H ., vgl. Schacht III, lob),
Hanäbila I, 24-36, s. H. Laoust, La pretniere profession de foi hanbalite Foto, Kairo, Suppl. III, 53, No. 20855 b, Exzerpte bei I b n a . Y a ' l ä in
in: Mel. L. Massignon III, 12. - (c) Von seinem Schüler al-H . b. Ism. a r - Hanäbila 1, 113-115. - Über die Entstehung dieser MasäHl^ die noch zu
R a b a % erhalten eb. I, 130-131, s. Laoust, a. a. 0 . 12-13. - (d) Von sei­ Lebzeiten von A h . b . H a n b a l gesammelt wurden, wird uns folgendes
nem Schüler Abü M. ‘ A b d Os b. Mälik al-‘Attär, erhalten s. u. S. 509 und berichtet; a l - K a u s a ö , der diese MasäHl einmal mitgeschrieben hatte,
Laoust, a. a. 0 . 13. - (e) Von seinem Schüler M. b. Ηαβϊβ al-A nda- mußte nach einiger Zeit erneut nach Bagdäd zu A h . E. H a n b a l gehen,
R Ä N i, erhalten eb. I, 294-295, noch einmal 329-330, s. Laoust, a. a. 0 . um sie ihm vorzulegen, da dieser sie z. T. nicht mehr als gültig anerken­
13. - (f) Von Abu Ö a ' f a r M. b. ‘A u f b. Sufyän al-HimsI (st. 272/885, nen wollte.
s. Dahabi, Tadkira 581-582) erhalten eb. 1,311-313, s. Laoust, a. a. 0 .13. -
(g) In Gestalt eines Briefes an Musaddad B. Musarhad al-Asadi (st. 4. A bü B a k r Ah. b. M. b. H äni‘ at-T ä’i al-Bagdädi a l - A t r a m
228/843, s. Ibn Hagar, Tahdib X, 107-109) erhalten eb. I, 341-345, s.
war ein Schüler und Überlieferer von Ä h . b . H a n b a l . Von ihm
Laoust, a. a. 0 . 13-15. - (h) Von Abu 1-FadI ‘A b d a l w ä h i d b. ‘Abdal‘aziz
b. al-Härit ατ-Ταμϊμϊ (st. 410/1019, s. Γα’ηΑ Bagdäd XI, 14-15) hsg. überlieferten a n - N a s ä ’ i u . a. E r zählte zu den tiqat. E r starb 261/
von M. a l - F i q i , im Anhang zu den Tabaqät al-Hanäbila, Kairo 1952, 875, n. a. 273 H.
zu den Hdss. s. u. S. 515. - (i) Von Abü M. R iz q a l l ä h b. ‘Abdalwahhäb Ibn an-Nadim 229; Ta^nh Bagdäd V, 110 -112; Ibn a. Ya'lä, Ilanä-
b. ‘Abdal'aziz ατ-Ταμϊμϊ (st. 488/1095, s. Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, bila I, 66-74; Dahabi, Tadkira 570-572; Ibn Hagar, Tahdib I, 78-79;
510 FIQH D IE V IE R o r t h o d o x e n R E C H T S S C H U L E N : d) H A N B A L I T E N 5 II

Ibn Katir, Biääya XI, io8; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 141-142. - Brock., 7 . (= Br. S I, 310, 3.b) A bü ‘A l. Ah. b. M. b. Gälib al-Bähili al-
II, 664; H. R i t t e r , Oriens 2/1949/300; Zirikli 1, 194; Kahhäla II, 167.
Basri G u l ä m H a l i l war ein Asket und muhaddit. Jedoch hielt
1. K. Näsik al-hadit wa-mansühih Ankara, Saib 1323 (Teil I, i “-22^, man ihn für einen schwachen Traditionarier und bezeichnete ihn
550 H., s. Ritter, a. a. 0 .).
sogar als Lügner. Seine Beredsam keit und großen Kenntnisse aber
2. MasäHl Ahmad b. Hanbal, daraus Exzerpte in Hanäbila, a. a. 0 .
S. 66-74. werden gelobt. Die Quellen machen keine klaren Angaben darüber,
ob er ein Anhänger von A h . b . H a n b a l war. Er starb 275/888 in
5 . Abu I-Fadl S ä lih , ein Sohn von Ah. b . H wurde 203/
anbal , Bagdäd und wurde in Basra begraben.
8i8 geboren. Außer bei seinem Vater hörte er bei A b ü Däwüd a t - Ta'rlh Bagdäd V, 78-80; Gauzi, Muntazam V,2, 95-96.
T a y ä l i s i , ‘A. B. a l - M a d i n i u . a. Zu seinen Schülern gehörte I b n
K . Sarh as-sunna Zähiriya, mag. 13 (1=1-19*’ , 6. Jh. H.). Auszüge bei
A. H ä t i m a r - R ä z i . Eine Zeitlang unterrichtete er in Bagdad fiqh Massignon, Textes inedits 213, zitiert von I b n Τ α ι μ ϊ υ α , Magm. Ras. al-
und übernahm dann das Am t eines qädi in Tarsüs und Isfahän. Dort kubrä I, 410,1.
starb er 265/878.
Ibn a. Hätim, Garh I I , 394; Abü Nu'aim, Alibär Isbahän I, 348-349; 8. ( = Br. S I , 310, 3-a) A b ü 'Ar. ' A l . b . A h . b. M . b . H a n b a l
Ta‘rih Bagdäd IX, 317-319; Ibn a. Ya'lä, Hanäbila I, 173-176; Tahdlb as-§aibäni aus Bagdäd wurde 213/828 geboren. E r lernte u. a. bei
Ibn '■Asäkir VI, 362-363; Cauzi, Mimtazam V,2, 51; Dahabi, Tadkira seinem Vater, bei dem er vor allem seine Kenntnisse in fiqh und
629; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 149-150. Hadit erwarb, und Y a h y ä b . M a ' i n . Bei seinem V ater hörte er auch
1. Sirat Ah. b. Hanbal Tunis, im Privatbesitz von H. H. ‘Abdalwahhäb al-Musnad, an-Näsih wa-l-mansüh, at-Ta’rih, Hadit öawähät
(19 ff., 7. Jh. H., vgl. Fihr. mäht. II, No. 1105, Foto in Kairo, Suppl. I, al-Qur'än, al-Manäsik u. a. Bücher. U nter dem Kalifen a l -M u k t a -
153), udT. Maulid wa-wafät Ah. b. H. wa-turaf min ahbürihi §ehid A. Fi (289/902-295/908) übernahm er das qädi-Kmt in verschiedenen
2763/2 (25*>-29^, 669 H.).
Orten Huräsäns, starb aber schon kurz danach 290/903.
2. Mihnat Ah. b. Hanbal Zähiriya, mag. 26 (32=^-42ΐ>, Anfang fehlt).
Ibn a. Hätim, öarh 11,2, 7; Ta'rih Bagdäd IX , 375-376; Ibn a. Ya'lä,
6. Abü ‘A . H a n b a l b . I s h ä q b. Hanbal as-Saibäni, ein V etter Hanäbila I, 180-188; öauzi, Manägib Ibn Hanbal 306; Dahabi, Tadkira
von Ibn Hanbal, wurde um 193/809 geboren. Außer bei I b n H a n ­ 665-666; Ibn Hagar, Tahdib V, 141-143; Ibn Katir, Bidäya X I, 96-97;
Ibn al-‘Imäd, Sadarät 203-204. - H. L.a.o u s t in: ΜέΙ. L. Massignon
b a l hörte er bei a l - F a d l b . D u k a i n , ‘A f f ä n b . M u s l i m u . a. E r
III, 16; Zirikli IV, 189.
war in der Rechtswissenschaft, dem Hadit und der Geschichte be­
wandert. Er lebte in großer Arm ut und wohnte in Bagdäd, ‘U kbarä 1. K . as-Sunna Bankipore X, 8, No. 491 (98 ff., 1284 H.), gedr. Kairo
1349, über den Inhalt s. H. Laoust, a. a. 0 .
und Wäsit. Im Jahre 273/886 starb er. 2. Musnad al-Ansär Zähiriya, hadit 336 (die letzten Teile, V I-X I,
Ibn a. Hätim, Öarl;i 1,2, 320; ΤοΉ!} Bagdäd V III, 286-287; Ibn a. 24^-130'’·, 7. Jh. H.).
Ya'lä, Hanäbila I, 143-145; öauzi, Mimtazam V,g, 89; Dahabi, Tadkira Θ 3. FadäHl'-Utmänb.'^Affän überliefert von seinem Vater, Ambros. 67
600-601; Ibn Tagribirdi, Nugüm III, 70; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 163- (30 ff., 635 H., s. Fihr. maht. II, No. 1161), und seine Nachträge zu den
164. - Wüstenfeld, GeschicMss. No. 70; Rosenthal, History 374; Zirikli FadäHl as-sahäba seines Vaters, s. 0. S. 508.
II, 321; Kahhäla IV, 86. 4. Bearbeitung der MasäHl seines Vaters Zähiriya, fiqh hanb. 2
(203 ff.) s. noch 0. S. 507.
1. K . al-Fitan Zähiriya, mag. 38/4 7. Jh. H.). 5. Tulätiyät aus dem Musnad seines Vaters Ch. Beatty 3487 (85 ff.,
2. Mihnat Ibn Hanbal Zähiriya, mag. 48/4 (Teil II, ff. 90-108, ein 654 H.), s. noch o. S. 506.
samä^ von 500 H., s. a l - ‘ U s 265).
3. Öuz^ ß h i hadit.. . Kairo, Suppl. I, 208, No. 19142 b (in einem Sam­
9. ( = Br. S I , 311, 3-c) A bü B akr Ah. b. M. b. Härün a l - H a l l ä l
melband, 7. Jh. H.), Zähiriya, mag. 34 (ΐ94»-2ΐ6*>, 8. Jh. H.) = ? al-Fa-
wäHd f i l-hadlt, in der Überlieferung von Abü ‘Amr ‘Utmän b. Ah. b. Ά 1. al-Bagdädi w ar einer der bedeutendsten Gelehrten der hanbaliti-
ad-Daqqäq St. i. J. 344 H., Feyz. 2169 (126^-1351 7. jh . H.). schen Schule. E r lernte bei fast allen Schülern von Ah. B. H a n b a l ,
Seine Chronik, von der ad-Dahabi, a. a. 0 ., lobend berichtet, scheint vor allem dessen V etter und Söhnen. A u f ausgedehnten Studienrei­
verlorengegangen zu sein. sen sammelte er die MasäHl von I b n H a n b a l und hörte sie bei
51 2 FIQH D IE V IE R o r t h o d o x e n R E C H T S S C H U L E N : d) H A N B A L I T E N 513

autorisierten räwis. In der Moschee al-Mahdis in Bagdad hielt er Ta'rih Bagdäd X I, 234-235; Siräzi, Fuqahä' 146; Ibn a. Ya'lä, Hanä­
seine Vorlesungen. E r starb 311/923. bila II, 75-76; Ibn Hall. I, 479; Gauzi, Muntazam VI, 346; Ibn al-Atir,
Lubäb I, 357; Dahabi, Tadkira 847; ders., Duwal I, 153; Ibn Katir,
Ta^rlh Bagdäd V, 112-113; Siräzi, Fuqahä’ 145; Ibn a. Ya'lä, Hanä- Bidäya X I, 214; Ibn Tagribirdl, Nugüm III, 289; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
hila II, 12-15; Gauzi, Manäqih Alj.. b. Hanbal 512; Dahabi, Tadkira II, 336. - Zirikli V, 202; Kahhäla V II, 282.
785-786; Ibn Katir, Bidäya XI, 148; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 261; Ibn
Seine Bücher wurden in Bagdäd nach seiner Abreise verbrannt. Er­
Qaiyim al-Cauziya, riäm I, 31. - H. L a o u s t , E P , I, 274; ders. in: ΜέΙ.
halten ist: I. al-Muhtasarfi l-fiqh Kairo^ I, 552, fiqh hanb. 32’·. - θ Azhar
L. Massignon III, 17-18; Zirikli I, 196; Kahhäla II, 166. II, 648, fiqh hanb. 9 (120 ff.), hsg. von M. Zuhair A§-§Äwi§, Damaskus
1. K. al-Öämi'· li-Htlüm (oder al-Musnad min masffil) Ah. b. Hanbal, 1378·
eine Sammlung von Büchern, Abhandlungen und MasäHl I b n H a n b a l s , Kommentare', (a) Von A b u Y a ‘ l ä M. b. al-Hus. b. M. b. a l -F a r r ä ’
die aus 20 Bänden bestand (s. Ibn Qaiyim al-öauziya, JHäm I, 31) Br. (st. 458/1065, s. Br. I, 398 und S I, 557, wo die Werke des Vaters mit
M u s . Suppl. 168, Or. 2675 (I, 212 ff., samä^ von 560, 577 H., über den denen des Sohnes verwechselt werden) Zähiriya, fiqh hanb. 54 (III,
Inhalt s. H. L a o u s t in: ΜέΙ. L . Massignon III, 18-22). - © Mekka, 208 ff., 577 H.). - ©Azhar I, 643, fiqh hanlD. 63 (IV, 129 ff.). O - (b) Von
Privatbesitz von M. b. ‘Abdarrazzäq b. Hamza (ein anderer Bd., 212 ff., ‘Al. b. Ah. B. Q u d ä m a (st. 620/1233, s. Br. I, 398): al-Mugni Kairo* I,
583 H., Foto, Kairo, Suppl. I, 53, No. 21888b), ein anderer Teil udT. al- 552, fiqh hanb. 17 (III, V, V II-X I), 18 (I-III, V -IX , XII), 20 (I, II,
Amr bi-l-ma^yüf wa-n-nahy '■an al-mimkar min masä’il Ah. b. Hanbal V -X I), 21 (II), 22 (VII), 23 (I-V II, IX -X II), 25 (I), 39 (I. ΠΙ, IV, V III-
Zähiriya, hadit 245/1 (ff. 1-31, 576 H., s. Fihr. maht. I , 62, 146). XI), 40 (ein Bd.), Zähiriya, fiqh hanb. 33-39 (IV-XII). - e Turhan Val.
2. Tahaqät ashäb Ibn Hanbal Zähiriya, mag. 106 (ein Stück, ff. 28-52, 159 (280 ff., 732 H.), Azhar II, 649, fiqh hanb. 21 (2 Bde., 208 ff., 205 ff.,
5. Jh. H., s. AL-^m 265). 928 H.). O Gedr. mit dem Muqni'· von Ibn Qudäma zusammen, Kairo
3. K . al-Hatt ‘ala t-tigära wa-s-sinä'a wa-l-'amal wa-l-inkär ‘alä man 1348, 12 Bde. - © (c) Von Abü Tälib ‘Ar. b. ‘U. b . a . l - Q . a l - B a s r i (st.
yaddaH t-tawakkul wa-tark al-'amal wa-l-hugga 'alaihim Zähiriya, ma|;. 684/1285, s. Zirikli IV, 93): al-Wädih Ch. Beattv 4947 (II, 249 ff., 8. Jh.
116 (ioi-ii3'>, Ende unvollst., 6. Jh. H.), 118/6 (253'-4o‘>, samä'· von564H.), H.)·
Leid. Or. 6128 (31 ff., 1331 H., s. Voorh. iio ), Berl. Oct. 1807, gedr. Da­ Einwände von ‘Abdal‘aziz b. Öa'far Guläm a l - H a l l ä l (st. 363/973),
maskus 1348, s. Br. S II, 1007, No. iio . s. u. S . 514. Auf das Grundwerk stützt sich Yah. b. Yüs. b. Yah. AS-
S a r s a r i (st. 656/1258, s. Br. I, 250) in seinem K . ad-Durra l-yatima wa-
l-mahabba l-mustaqlma Berl. 451 1 (98 ff., 823 H .) .
10 . Abu M . al-H. b. ‘A . b. Halaf a l - B a r b a h ä r i v^^urde 233/847 2. Eine Auswahl aus seinen FawäHd überliefert von A b u l - Q ä s im a l -
in Bagdad geboren. E r kämpfte energisch gegen die A hl al-hida'· in L ä l a k ä ’ i s. o. S. 501.

Bagdad. Seinen Gegnern gelang es, sich bei den K alifen a l - Q ä h i r


und a r - R ä d i Gehör zu verschaffen. In seiner Darlegung der Lehre 12 . A b ü B a k r Ah. b. Salm än b. al-H. b. Isrä’il al-Bagdädi a n -
I b n H a n b a l s stützte er sich oft auf a l - H . a l - B a s r i , ‘A l . b . a l -
N aögäd al-H anbali wurde 253/867 geboren. E r überlieferte von
A b u D ä w O d a s - S i g i s t ä n I, A b ü B a k r I b n A b i d - D u n y a u . a.; von
M u b ä r a k , M ä l i k b. Anas u. a. E r starb 329/941.
ihm überlieferten a d - D ä r a q u t n I, a l - H ä k i m A N -N isÄ B Ü R i u. a. Er
Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 18-45; Ibn al-Atir, Lubäb I, 107; Ibn Katir, war ein zuverlässiger Traditionarier und soll ein großes, systema­
Bidäya X I, 201; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 319-323. - H. L a o u s t in:
tisch angeordnetes sim an-Buch und ein Buch über hanbalitischen
ΜέΙ. L . Massignon III, 22-25; Zirikli II, 216; Kahhäla III, 253.
fiqh geschrieben haben. E r starb 348/959.
K . as-Sunna bei Ibn a. Ya'lä, a. a. 0 . II, 18-44 extenso.
Ta'rlh Bagdäd IV, 189-192; Ibn al-Gauzi, Muntazam VI, 390; Ibn
a. Y a'lä, Hanäbila II, 7-12; Ibn Hagar, Lisän I, 180; Dahabi, Mizän
11. ( = Br. S I, 311, 3.d) Abu 1-Q. ‘U. b. al-Hus. b. ‘Al. b. Ah, I, 48; ders., Tadkira 868-869: Ibn Katir, Bidäya X I, 234; Ibn al-‘Imäd,
a l- H ir a q i lernte bei ‘A b d a lla h und S ä lih , den beiden Söhnen des Sadarät II, 376-378. - Zirikli I, 127-128; Kahhäla III, 62.
Ah. b. H a n b a l, u . a. Zu seinen Schülern gehört A bü ‘Al. B. B a t - 1. ar-Radd ^alä man yaqülu anna l-Qur'än mahlüq Zähiriya, mag. 17/7
t a . Nachdem der Aufenthalt in Bagdad für Hanbaliten unmöglich
(87^-983·, 7. Jh. H., vgl. Maqdisi, BSOAS 18/1956/22).
2. Amäll Zähiriya, mag. 61 (44'^-53^ 499 H.).
gevi^orden vi^ar, da sie an einigen sahäba K ritik geübt hatten, ver­
ließ er die Stadt und ging nach Damaskus. Dort starb er 334/945. i B erl. 4663, 9 bei B r. ist zu streichen.

33 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


514 FIQ H D IE V IE K o r t h o d o x e n R E C H T S S C H U L E N ; d) H A N B A L I T E N 5 15

3. Hadit Zähiriya, mag. 31/13 (208^-214^ 6. Jh. H.), 1115 (88^1-102^ Sadarät III, 122-124. - H. L.^ousT in: ΜέΙ. L. Massignon III, 30-31;
478 H.). ders., Vorwort zu al-Ihäna) Zirikli IV, 354; Kahhäla VI, 245.
4. Musnad amir al-mu‘mimn '■Ό. b. al-Hattäb Zähiriya, mag. 94 (118^-
127a, 6. Jh. H.). 1. as-Sarh wa-l-ibäna ‘an usül as-sunna wa-d-diyäna {wa-mugäwabat
al-muhälißn wa-mubäyanat ahl al-ahwä' wa-l-märiqln) = al-Ibänat as-
sagira Zähiriya, mag. 64/1 {1^-30^, 559 H.), Manch. 632 (49 ff., 514 H.,
13. Abü Bakr ‘Abdal'aziz b. G a‘far b. Ah. al-Bagawi G u l ä m al- ■s. Cat. No. 70, s. ZS 10/230), Rämpür I, 59, hadit i (76 ff.). - © Fatih
H a l l ä l , ein Schüler von Abü B akr b. al-Halläl, wurde 285/898 ge­ ^^^5/3 (i4o‘i-i6 9 ’’, 8. Jh. H.), ed. et trad. par H. Laoust, Laprofession
boren. Außer im ß q h hatte er große Kenntnisse in tafsir und hadit de foi d'Ibn Batta, Damaskus 1958, darüber L. G ard et, L ’importance
historique du Hanbalisme d’apres un livre recent, Arabica VI, 225-232. O
und verfaßte mehrere umfangreiche Bücher. E r starb 363/974 in 2. al-HaV wa-ibtäl al-hila Zähiriya, ed. M. Hämid al-Fiqi in: Min
Bagdad. dafäHn al-kunüz Kairo 134g, No. i.
ΤαΉΗ Bagdad X , 459-460; Siräzi, Fuqahä^ 146; Ibn a. Ya'lä, Hanä- © 3. al-Ibäna [al-kaUra) Ti\müx IV, 3, ‘aqä’id 181 (Teile V III-X IV ,
hila II, 1 1 9 -1 2 7 ; Cauzi, Muntazam VII, 7 1 - 7 2 ; Ibn Katir, Bidäya X I, vor 514 H.), Abschrift in Kairo, Suppl. I, 4, No. 25144 b (905 S., 1371?),
278; Ibn Tagribirdi, Nugüm IV, 105; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 45-46. - anon. Auszug (mit Auslassung der Wdh.) Köpr. 231 (209 ff., 719 H.),
H. L a o u s t in: ΜέΙ. L . Massignon III, 18; Zirikli IV, 139; Kahhäla V, Zähiriya, tauhid 66 (ff. 1-174).
244. 4. öuz^ oder Hadit Ch. Beatty 5341 (20 ff., 6. Jh. H.), Zähiriya, mag.
38/4·
Seine Ein wände gegen al-Muhtasar f i l-fiqh von Abu 1-Qäsim a l -
IIiRAQi (s. o .S. 513) sind erhalten bei Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 7 6 -1 1 8 .
16 . ( = Br. S I, 3 11, 3.e) Abü ‘Al. al-H. I b n H ä m i d ^ b. ‘A. b.
Marwän al-Bagdädi galt als bedeutender Gelehrter der Hanbaliten
14. A bu B a k r M. b. M. b. Hamdän b . B a t t a aI-‘ Ukbari, dessen und sehr produktiver Schriftsteller. Er ernährte sich durch Abschrei­
berühmter Sohn ‘Ubaidalläh b. B a tta im Jahre 304/916 geboren ben von Büchern. A u f der Rückreise von Mekka nach Bagdäd
wurde und im Jahre 387/997 starb, lebte also noch in der ersten starb er in der Nähe von W äqisa 403/1012.
H älfte des 4. Jahrhunderts der Higra. Sein Sohn überliefert sehr ΤοΉΠ Bagdäd VII, 303; Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 171-177; 6auzi,
oft von ihm. E r verfaßte mehrere Bücher. Muntazam V II, 263-264; Dahabi, Duwal I, 176; Ibn Katir, Bidäya XI,
Safadi, Wäß. I, 161. 349; Ibn Tagribirdi, Nugüm IV, 232; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 166-
167. - Zirikli II, 201; Kahhäla III, 214.
al-''Aqlda as-salaßya as-sunntya, gekürzt von M. b. Badraddin b. ‘Aq.
Tahdib al-agwiba, in dem „der Verfasser bei systematischer Zusam­
B. B a l b ä n al-H[azragi al-Hanbali (st. 1083/1672, s. Br. II, 325) Berl.
menstellung Auskunft gibt, wie bei Rechtsfragen die Antworten nach
2051 (ff. 1 - 1 4 ,1 2 . Jh. H.), Gotha 7 7 1 (ff. 1 - 9 ,1 0 7 9 H.), s. Br. S II, 994,4^.
hanbalitischer Rechtsanschauung einzurichten seien” , Berl. 4784 (95 ff.,
ca. 900 H.).
15. ( = Br. S I, 311, 3.f) A b ü 'Al. ‘ UbaidaUäh b. M. b. M. b.
Hamdän al-‘Ukbari I b n B a t t a wurde 304/916 in ‘U kbarä geboren. 17 , A bul - F a d l ‘Abdalwähid b. ‘A bdal'aziz b. al-Härit a t -

Seine Eltern schickten ihn noch als K ind nach Bagdad, dam it er Τ α μ ϊμ ϊlernte bei A bü B akr a n - N a g g ä d u. a .; zu seinen Schülern
dort den hadit lerne. Nach Abschluß seines Studiums bei bedeuten­ zählt u. a. a l - H a t i b a l - B a g d ä d i . Seine Vorlesungen hielt er in der
den Gelehrten, darunter Abu 1-Qäsim a l - H i r a q !, unternahm er eine Gämi‘ al-Mansür in Bagdäd. Dort starb er 410/1019.
ausgedehnte Reise, um seine Kenntnisse zu vertiefen. Nach seiner Ta^rih Bagdäd X I, 14-15; Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 179; öauzi,
Rückkehr nach Bagdad soll er etw a 40 Jahre in völliger Zurück­ Muntazam V II, 295; Hadiyat al-'ärißn I, 633. - Kahhäla VI, 208.
gezogenheit gelebt haben. I b n B a t t a zählt zu den hanbalitischen K . al-IHiqäd al-marwi ‘an al-imäm Ah. b. Hanbal §ehid A. 2763/1
Gelehrten, die zur Verbreitung und Anerkennung ihres inadhabs (ff. 1-29, 669 H.), Zähiriya, hadit 245 (aus dem K . al-Amr von al-Halläl,
wesentlich beigetragen haben. E r starb 387/997 in ‘Ukbarä. ίϊ. 5I-6o, 576 H., vgl. Fihr. maht. I, 116), hsg. von M. Hämid a l - F i q i im
Anhang zu den Tabaqät al-fianäbila von Ibn a. Ya'lä, Kairo 1952.
Ta^rih Bagdäd X, 3 7 1 -3 7 5 ; Ibn a. Ya'Iä, Hanäbila II, 14 4 -1 5 3 ; Ibn
al-Atir, Lubäb II, 146; Ibn Katir, Bidäya X I, 3 2 1-3 2 2 ; Ibn al-‘Imäd, 1 N icht Humaid wie bei Br.
5i6 F IQ H u n a b h ä n g i g e r e c h t s s c h u l e n 5 17

18. A b u ‘A. M. b. Ah. b. M. b. ‘Isä a l - H äsiim I, 345/957 geboren, Ibn an-Nadim zitiert seine beiden Bücher: K . as-Sunan f i l-fiqh und
gehörte zu den bedeutenden hanbalitischen Gelehrten, die ihre K . al-MasäHl f i l-fiqh, von denen in späteren Quellen nur Zitate erhalten
Vorlesungen in der Gämi' al-Mansür in Bagdad hielten. al-Hatib sind. Die älteste uns bekannte Quelle für solche Zitate bildet die
al-Bagdädi war einer seiner Hörer. Außerdem war er qädi. Im Jahre Widerlegung von seinem jüngeren Zeitgenossen Abu Y ü s u f udT. ar-
Radd '^alä siyar al-AuzäH, die uns mit der Kommentierung von A§-
428/1037 starb er. Säfi'I erhalten ist im K . al-Umm VII, K. 1325, 303-336, hsg. von M.
Ta'rih Bagdad l, 354; Siräzi, Fuqahä' 147; Ibn a. Ya'Ia, Hanäbila II, Abu l- W a f ä ’ al-Afgäni, Kairo X357. - Ferner bewahrt uns Ibn Abi
182-186; Öauzi, Muntazam V III, 93; Tagribirdi, Nugüm V, 26; Ibn al- Hätim einige wichtige Sendschreiben von a l-A u z ä 'i an Kalifen und We-
‘Imäd, Sadarät III, 238-241. - KahMIa IX , 13-14· zire auf, die seine juristische Meinung wiedergeben:
Muqaddima f i Hiqäd Ah. b. Hanbal, die auf einer Arbeit von Abu 1. Risäla ilä ^Ubaidalläh Wazir al-Hallfa (a l -M ahdi ) ß mauHza wa-
S. 515) beruht, §ehid A. 2763/2 (3ob-32b, 669H.),
l -F a d l α τ -Τ α μ ϊμ Ι (s . o . su'äl häga, Taqdima S. 187-188.
s. noch Ibn a. Ya'lä, a. a. O. 183-185; Ibn al-'Imäd, a. a. 0 . 239-241. 2. R. an denselben „ fl tanagguz kitäb min al-Hallfa bi-tahliyat mahbüs
eb. S. 188-190.
3. R. ila l-Mahdi f l safä'-a li-qaumin eb. S. 190-191.
2. U N A B H Ä N G IG E R E C H T SSC H U L E N 4. R. ila l-Mahdi Ibn Amir al-mu'mimn f l safä^a li-ahl Makka f l
taqwiyatihim eb. S. 191-193.
Zu den orthodoxen Schulen, die ihre Bedeutung nach der Grün­ 5. R. ilä Amir al-mw’minin safä'-atan f l ziyädat arzäq ahl as-sähil eb.
dung der vier berühmten madähib verloren, gehört die von a l - S. 193-195·
AuzÄ'i. Sein madhab war hauptsächlich in Syrien verbreitet. Im 6. R. ilä ^Al. b. M . Amir al-mu'minin {al-Mansür) yaHzuhü wa-yahut-
Magrib und in Spanien hatte er noch bis zum Z-lA- Jahhrundert der tuhü ‘ alä mä halla bi-ahl Qäliqalä wa-talab al-wafä’ eb. S. 195-197.
Higra Anhänger. Dann wurde er aber rasch durch die Säfi'iten und 7. R. ilä Sul. b. Mtigälid f i t-ta‘ attuf bi-l-maktüb Hnda l-halifa f i
Itimäs al-fidä' li-ahl Qäliqalä eb. S. 197-199.
Mälikiten verdrängt.
8. R. ilä ^Isä b. ‘A . f l gawäb man dafa'-a '■an nafsihl tanbih al-halifa f i
amr Qäliqalä . . . eb. S. 199-200.
1. ( = Br. S I, 308, i.a ) A b ü ‘Am r ‘Ar. b. 'Am r b. Yuhm id a l -
9. R. ilä Abi Balg (Yah. b. Sulaim, s. Tabari I, 1160, III, 2488) eb.
AuzÄ'i wurde gegen 88/707 geboren. E r lebte in Damaskus und B ei­ S. 200-202.
rut und hörte bei ‘A t ä ’ b. a . R a b ä h , Q a t ä d a , a z - Z u h r i u. a. Sein
guter Charakter und seine umfangreichen Kenntnisse werden oft Über ihn: MaPiäsin al-masäH f i manäqib al-imäm Abi ^Amr al-AuzäH
von Abu l-‘Abbäs Ah. b. M. b. Ah. b. a. Bakr Ibn Zaid al-Mausili al-
hervorgehoben. Manche Gelehrten gaben ihm gegenüber S u fy ä n Hanbali (st. 870/1465, s. Kahhäla 11, 65; s. ‘Al. Muhlis, RAAD 22/187-
a x - T a u r i den Vorzug. Seine T ätigkeit als Traditionarier jedoch wird 188) Berl. 10120 (25 ff., 1048 H.), ed. §. A r s lä n , Kairo 1352. - Maqäm
negativ beurteilt, da er H adithefte wie z. B. die von a z - Z u h r i über­ al-AuzäH Hnda l-mulük im anon. K . Makärim al-ahläq (4. Jh. H.),
lieferte, ohne ihren Inhalt gehört oder vorgelesen zu haben (s. Ibn Bengal 1062, f. 172.
Hagar, Tahdib V I, 241). E r zählt zu den ersten, die sunan-Bücher
nach Kapiteln angeordnet verfaßten (s. Ibn a. Hätim, Öarh II,,, 2. A b ü Bakr A h . b. Sul. b . A i y O b a l - ‘A b b ä d ä n I wurde 248/862
266). E r starb 157/774 in Beirut. in Dam askus geboren, wo er später qädi wurde. E r begab sich auch
Ibn Sa‘d VII,2, 185; Ibn Qutaiba, 249; Tabari 111,2514; Ibn nach Bagdad und Säm arrä’ , kehrte dann aber nach Damaskus zu­
a. iiätim, Öarh 11,2, 266-267; ders., Taqdima 184-218; Mas'üdi, Murüg rück, wo er als letzter den madhab von a l - A u z ä ‘I unterrichtete. E r
VI, 213; Ibn an-Nadim 227; Abü Nu'aim, Hilya VI, 135-149; Ibn starb 347/958.
Hall. I, 346; Dahabi, Tadkira 178-183; Ibn Hagar, Tahdib VI, 238-242;
Ibn Katir, Bidäya X, 115-120. - W e n s in c k , EI, P, 545: W. H e f f e n i n g , Tä'rih Bagdäd IV, 178-179; Ibn al-Atir, Liibäb II, 109; Dahabi,
Das islamische Fremdenrecht, Hannover 1925, 148 ff.; J. S c h a c h t , Ori- Tadkira 857; ders., Mizän I, 48; Ibn Hagar, Lisän I, 182; Ibn al-‘Imäd,
gins, s. Index; ders., EI, I^, 772-773; Zirikli IV, 94; Kahhäla V, 163; Sadarät II, 374.
W. B a r t h o l d in: Isl. ig/1929/244; 0 . Spies, Klassisches islamisches al-Hadit Gh. Beatty 3495 (ff. 55-56, 738 H.), Zähiriya, mag. lo i (143^-
Recht 267-268. 153a, 520 H.).
518 F IQ H U N A B H Ä N G IG E R E C H TSSC H U LE N 519

3 . Einer der bedeutendsten selbständigen Rechtsgelehrten war 1. at-Tafslr ist in Rämpür erhalten, wo er zum Druck fertiggestellt
M. b. ‘Ar. B. A b i L a i l ä al-Küfi. E r wurde 74/693 geboren. In der worden ist.
umaiyadischen und ‘abbasidischen Zeit am tierte er 33 Jahre lang 2. al-FaräHd Zähiriya, mag. 38 (25^-37^, 6. Jh. H.).
3. al-IHiqäd in der Bearbeitung von Taqiyaddin Ib n Τ α ιμ ϊυ α Zähi­
mit Geschick als qädi. Auch seine T ätigkeit als Rechtsgelehrter wur­
riya, mag. 139/14 s. noch Dahabi, Tadkira 206-207.
de sehr gelobt. Jedoch hielt man ihn für einen schlechten Traditio­ 4. Mimma asnada S. ai-T- in der Bearbeitung des ‘A l . b. M. b. S a 'id
narier. Der ra^y spielte bei seinen juristischen Entscheidungen eine b. a . M a r y a m (st. gegen Ende des 3. Jh. H.) Zähiriya, mag. 90 (40»-
große Rolle. In den folgenden Generationen wurde er als Lehr- 47^ 407 H.).
autorität rasch vergessen. E r starb 148/765. 5. Ein Brief über Askese an ‘ A b b ä d b. ‘ A b b ä d b. Habib a l - ‘ A t a k i
(st. 181/797, s. Ibn Hagar, Tahdib V, 95) bei Ibn a. Hätim, Taqdimat al-
Ibn Qutaiba, Ma'ärif 248; Ibn a. Hätim, Öarh III,,, 322-323; Waki‘, Öarh 86-89, ein anderer Brief an dens. ‘Abbäd bei Abü Nu‘aim, Hilya
Qudäi III, 108-109, 120, 130-144; Ibn an-Nadim 202; Siräzi, Fuqahä^
64; Ibn Hall. I, 572-573; Dahabi, Mlzän III, 87-89; ders., Tadkira 171; VI. 376-377·
6. Seine Waslya an ‘A. b. al-H. as-Sulami bei Abü Nu‘aim, Hilya
Safadi, Wäß III, 221-223; Ibn Hagar, TaMlh IX , 301-303; Öazari, VII, 82-85; seine mauHza an dens. ‘Ali, eb. S. 24-25, seine risäla an
6äya II, 165. - J. Schacht, Origins 161-162, 210-211, 270-274, 284-285, dens. S. 35.
290-294; Zirikli VII, 60; Kahhäla X , 150; Spies, Klassisches islamisches 7. al-Gämi'· zitiert in Isäba IV, 205.
Recht 268. Bemerk.; Ich besitze einen Zettel, der auf ein Öawäh Härün ar-Rasld
I hn a n -N a d im zitiert sein K . al-FaräHd. ilä Sufyän at-Jauri wa-igäbat Sufyän lahü in Kairo, Där, mag. 155 ver­
Seine juristische Meinung bewahrt uns das von A b u Y ü s u f verfaßte weist. Es muß untersucht werden, ob da eine Verwechslung mit dem
K. ma htalafäßhi Abü Hanifa wa-Ibn a. Lailä auf, welches mit Erklä­ Kalifen a l - M a h d i vorliegt oder die Schrift unecht ist.
rungen von a s -S ä f i ‘i zusammen im K . al-Umnt VII, 87-150 erhalten
ist, noch hsg. von A b u l -W a f ä ’ a l - A f g ä n i , Kairo 1357. - Über seine
Überlieferungen: Turuq hadlt Ibn a. Lailä Zähiriya, mag. 52/3 (34^- 5. A b u Y a z id Y C n u s b. Y a z id b. a. an -N igäd a l - A i l i war ein
40a, 8. Jh. H.). Schüler und Überlieferer von a z -Z u h r i. Zu seinen Überlieferern
gehören a l - A u z ä ‘i, a l - L a i t , ‘A l . b. a l- M u b ä r a k , ‘A l . b. W ah b .
4 . Abü ‘Al. SuFYÄN b. Sa'id b. Masrüq al-KOfi, 95/713
a t -T a u r I A ls Traditionarier ist er bekannter denn als Jurist. Wahrscheinlich
n. a. 96 H. oder 97 H. geboren, war ein Traditionarier, Theologe starb er in O berägypten 159/775.
und Asket. E r lernte bei seinem V ater und verschiedenen Gelehrten
Ibn Sa'd VIP,2. 206, V IP , 520; Buhäri, Ta'rlh IV, 2-406; Dahabi,
seiner Zeit und überHeferte von ihnen. Aus Fröm m igkeit lehnte er Mustabih 630; Ibn Hagar, Tahdib X I, 450-452.
die Übernahme des Richteramtes ab, zog sich dadurch jedoch den
Mindestens ein juristisches Buch von ihm wurde in al-Mudauwana
Unwillen des jeweiligen Kalifen zu, so daß er sich bis zu seinem benutzt.
Tod 161/778 versteckt halten mußte. S u f y ä n a t - T a u r I gilt als der
erste, der in KOfa die Hadite systematisch anordnete. Als Anhän­
6. A bü ‘Ubaidalläh Mu‘äw iya b. ‘Ubaidalläh Ibn Y a s ä r al-
ger der AM al-hadit gründete er einen juristischen madhab, der aber
A s‘ari aus T abariya wurde 100/718 geboren. E r war im liadit und
nicht lange bestehen blieb. Ferner soll er ein guter M athematiker
adah bewandert. Dem K alifen a l -M a h d i diente er zunächst als
gewesen sein (s. Ibn a. Hätim, Taqdima 125-126).
Sekretär, dann als Wezir. Lobend erwähnt werden sein guter Cha­
Ibn Sa‘d VI®, 371-374; Buhäri, Ta^rlh II,2, 93-94: Ibn a. Hätim, rakter, seine Fröm m igkeit und seine Großzügigkeit. Er wird als
öarh 11,1, 222-227 und seine Taqdima dazu 55-129; Ibn Hibbän, Masä-
erster Verfasser eines K . al-Haräg bezeichnet. Im Jahre 170/786
Mr 169-170; Ibn an-Nadim 225; Ta^rih Bagdäd IX , 151-174; Abü
Nu'aim, Hilya VI, 356- 393. VII, 3- 144! Qaisaräni, Rigäl I, 194-195; starb er in Bagdäd.
Ibn Hall. I, 263-264; Dahabi, Tadkira 203-207; ders., Mizän I, 396; Waki‘, Qzidät III, 251-252; Tabari III, 461-464, 486-490; Mas‘üdi,
Ibn Hagar, Tahdib IV, 111-115. - M. Plessner, EI, IV, 540-543; A ‘yän Murüg VI, 231-232; ders., Tanbih 343; Marzubäni, Mu'^gatn 395^, 315^;
as-st^a 35/137-149; Zirikli III, 158; Kahhäla IV, 234-235; s. noch das Ta’rih Bagdäd X III, 196-197; Yäqüt, Irsäd V P , 11; Fahrt, ed. D e r e n -
anon. K . Makärim al-ahläq (verf. im 4. Jh. H.) in As. Soc. of Beng. 1062, BOURG 246-250. - A. B e n S h e m e s h , Taxation in Islam I, Leiden 1958,
Cat. II, 547, f. 170: Maqäm Sufyän at-Tauri Hnda l-mulük. 3-4; Zirikli V III, 174.
520 F IQ H u n a b h ä n g i g e r e c h t s s c h u l e n 521

7. a l - L a i t b. Sa‘d b. 'Ar. al-Fahmi Abu 1-Härit wurde 94/713 in 9. Abu 1-Härit S u r a ih b. Y ü n u s al-Marwazi, ein faqih, muhaddit
Qalqasanda in Ägypten geboren. Er war ein hervorragender Tra­ und mufassir, lebte in Bagdäd. Bei ihm hörten M uslim , A bC H ätim
ditionarier und Jurist. Nach a s - S ä f i'i war er als faqih bedeutender a r -R ä z i u. a. Er starb 235/849.
als M ä lik b. A n a s, nur konnten die Anhänger seiner Schule „ihre Ibn an-Nadim 231; Abü Nu'aim, Hilya X, 113-115; Ta^rlh Bagdäd
Aufgabe nicht richtig erfüllen” (s. Ibn Hagar, Tahdib VIII, 463). Er IX, 219-221; Yäqüt, Buldän I, 534, IV, 188; Ibn al-'Imäd, Sadarät II,
überlieferte von den beiden Historikern Ägyptens Y a z Id b. a. H a- 84-85. - Kahhäla IV, 20g.
ΒΪΒ und 'U b a i d a l l ä h b. a. öa'far und von a z -Z u h r i u. a. Er starb K . al-Qadä’ Zähiri}^a, mag. 229 (ii3^-i25*>, 526 H.), Feyz. 506 (2. Teil,
175/791· 5ia_Ö2b, 6. Jh. H.), s. noch Waki', Qudät III, 44, 113.
Ibn Sa'd V IP , 517; Buhäri, Tä‘rlh IV, 246-247; Ibn a. Hätim, Öarh
10 . (— Br. S I, 312, 4.) Eine Rechtsschule, welche die Gesetze
111,2, 179-180; Ibn Hibbän, Masähir 191; Kindi, Qudät, s. Index; Ibn
an-Nadim 199; Abü Nu'aim, Hilya V II; 318-327, ΤαΉΐι Bagdad XIII, ausschließlich vom Wortlaut [zähir) des Our’än und der Sunna ab­
3-14; Qaisaränl, Rigäl 433; Ibn Hall. I, 554-555; Dahabi, Tadkira 224- leiten wollte - daher Zähiriya genannt wurde von Abü Sul.
226; ders., Mlzän II, 361. - Zirikli VI, 115; Kahhäla V III, 16^2. D ä w O d b. 'A. b. Halaf al-Isbahäni begründet. Er wurde 200/815,

1. Hadit Köpr. 372/3 (i36a-i54a 7. jh . H.) ,Zähiriya, mag. 19 n. a. 202/817 in Küfa geboren und studierte in Basra, Bagdäd und
6. Jh. H.), 76 (75^-83b, 615 H.), 125 (ΐ53^-ΐ56»>, 563 H.), Kairo P, Nisäbür. Dann ließ er sich in Bagdäd nieder. Als Lehrer war er
107, hadit 1558 (S. 368-372, 8. Jh. H., K3.ivo, Suppl. I, 212). hochangesehen und wegen seiner Bescheidenheit und Frömmigkeit
2. Maglis min fawa’id al-Lait wa-r-mhsa ß taqbll al-yadZÄhmyz, mag. geschätzt. Obwohl sein Vater dem madhab von A bü H a n if a folgte,
115/10. schloß er sich zunächst dem von a s - S ä f i 'i an, von dem er sich aber
3. Seine juristische Risäla ila Mälik b. Anas übernimmt Ibn Qaijam
später lossagte. Er verwarf den qiyäs und taqlid, d. h. den Anschluß
al-Gauziya, IHäm al-muwaqqiHn IIP , 94-100.
an die Lehrmeinung eines Imäms. Er starb 270/884 in Bagdäd. Sein
madhab fand im 4. Jahrhundert der Higra viele Anhänger im ‘Iräq,
8. (= Br. S I, 308, i) Abü Zak. Y a h . b . A d a m b. Sul. al-üm aw i al- in Persien, Huräsän, ‘Umän, Sind. Unter dem Almohaden Y a 'qCb
Ahwal, um 140/757 geboren, wuchs in K ü fa auf. Zu seinen Lehrern B. M a n s ö r (580/1184-595/1199) war sogar das staatliche Recht
gehören S u f y ä n a t -T a u r i (st. 161/778), S a r I k b. ‘Al. a n -N a h a ' i zähiri tisch.
(st. 187/803). Außer im fiqh und hadit war er auch in der Our’än-
Ibn an-Nadim 216-217; 'Abbädi, SäfiHya 58-59; Tä‘rih Bagdäd VIII,
lesung bewandert. I b n H a n b a l und Y a h y ä b . Μ α ' ϊν hörten bei 369-375; Siräzi, Fuqahä' 76-77; Ibn Hall. I, 219-220; Gauzi, Muntazam
ihm. E r war ein sehr angesehener Mann. Zusammen mit seinem V,2, 75-77; Dahabi, Tadkira 572-57^3; ders., Mlzän I, 321-322; Ibn
Lehrer Abü B akr b . ‘A i y ä s (st. 193/809) besuchte er den Kalifen Hagar, Lisän II, 422-424; Ourasi, Gawähir II, 419; Subkl II, 42-48;
H ä r On in Hira (s. Y äqüt, Irsäd I P , 378-379). Über sein Leben ist Ibn Katir, Bidäya X I, 47-48; Yäfi'i II, 184-185; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
II, 158-159; Ibn Tagribirdi, III, 47-48. - Wüstenfeld, Schäf.
uns sonst nichts bekannt. E r starb 203/818 in Fam as-Silh bei
No. 46; Goldziher, Zähiriten 27 ff. und passim; J. S c h a c h t , EI, IP , 182-
Wäsit. 183; Zirikli III, 8; Kahhäla IV, 139.
Ibn Sa'd VI^ 281; Ibn Qutaiba, Ma'-ärij 258; Ibn an-Nadim 227; Ibn an-Nadim führt die Namen von etwa 157 Büchern von D äwöd
Dahabi, Tadkira 359-360; Ibn Hagar, Tahdib X I, 1 7 5 -1 7 6 ; Ibn al- az-Z äh iri auf, von denen anscheinend keines erhalten ist. Seine Ansich­
‘Imäd, Sadarät II, 8. - F. P f a f f , Historisch-kritische Untersuchungen zu ten sammelte M. a s -S a tti al-Hanbali (st. 1379/1959, s. Kahhäla IX,
dem Grundsteuerbuch des Y. b. A., Erlangen 1 9 1 7 ; J. Schacht, EI, IV, 161) und verglich sie mit denen der Hanbaliten: R. ß MasäHl al-Imäni
1244-1245; A. B e n Shem esh, Taxation w 1 , 1 - 3 ; Zirikli IX, 160; Däwüd az-Zähiri Damaskus 1330^.
Kahhäla X III, 18 5-1S6 .
K . al-Haräg Paris 6030 (12 ff., 4S9 H., s. Vajda, Albiim de pal. ar. 20), 11. Sein Sohn A b u B a k r M. az-Z .äh iri, der schon im Alter von
Le livre de l ’impot foncier, publik . . . par Th. W. J u y n b o l l , Leiden 1896; 16 Jahren nach dem Tod des Vaters als Haupt der Schule auftrat,
hsg. von A. M. S ä k ir , Kairo 1347; Taxation in Islam I, ed., transl., pro-
vided with an introduction and notes by A. B e n S h e m e s h , Leiden 1958. 1 Verb. bei Brock.
522 FIQH
UNABHÄNGIGE RECHTSSCHULEN 523

wird vielmehr als Literat betrachtet, s. zu Br. I, 154 und Bd. II


des vorliegenden Werkes. Poesie und Gram m atik. Vorübergehend übernahm er das qädi-kmt
in Bäb at-Täq, einem Viertel auf der Ostseite von Bagdad. Er starb
390/1000 in Nahrawän.
12. ( = Br. S I, 312, 4.a) Abü Bakr Ah. b. ‘Am r b. a. ‘Äsim ad-
Dahhäk as-Saibäni a n -N a b il az-Zähiri wurde 206/822 geboren.Nach Ibn an-Nadim 236; Γα’ηΑ Bagdad X III, 230-231; Anbäri, Nuzha^
403-405, 226^-227; Ibn Hall. II, 132-133; Öauzi, Miintazam VII, 213-
langjährigen Studienreisen ließ er sich zunächst in Basra, später in
214; Yäqüt, Irsäd V IP , 162-164, ΚΙΧ®, 151-154; Qifti, Iiihäh 111,296-
Lsfahän nieder, wo er zwischen 269 H. und 282 H. als qädi tätig war. 297; Sam'äni 129a; Ibn al-Atir, Lubäb I, 224, III, 249; Dahabi, Tadkira
Außer im fiqh hatte er große Kenntnisse im hadlt. E r folgte einer 1010-1012; ders., Duwal I, 172; Gazari, Gäya II, 302; Ibn Katir, Bidäya
asketischen Lebensweise. Etw a 300 Bücher soll er verfaßt haben, XI, 328; Suyüti, Bugya 394-395: Yäfi'i II, 442; Tagribirdi, Nuiüm IV,
die zum großen Teil bei dem Aufstand der Zang in Basra verloren­ 201; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 134-135. - F l ü g e l , Grammatische Schulen
gingen. E r starb 287/900. 245-246; H. R i t t e r , Oriens 2/1949/279-282; A. D ie t r ic h , Das K. al-
öalis wa-l-anls von al-Mu'äfä, ein wertvolles altes Ädahwerk in: ZDMG
Abü Nu'aim, AAl>är Isbahän I, lo o -io i; Dahabi, Tadkira 640-641; 105/1955/271-286; ders., RAAD 30/1955/380-394: Zirikli VIII, 169;
Ibn Katir, Bidäya XI, 84; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 195-196. - Zirikli I, Kahhäla X II, 302.
181-182; Kahhäla II, 36.
1. K. al-Galis as-sälih al-käfi wa-l-anls an-näsih as-säß, ein adab-
I. K . ad-Diyäl^ © Taimür, hadit 206 (35 ff., 865 H., s. Fihr. maht. I, Buch, eine der Quellen der Masäri'· al-'-ussäq von a s - S a r r ä ö (st. 500/1106,
92). G Gedr. Kairo 1323. s. Br. I, 351) „ist in 100 Sitzungen {magälis) eingeteilt, in denen es ge­
© 2. K. al-AwäHl, über die ersten Handlungen des Propheten, Zähi- lesen werden soll; jeder maglis wird in der Regel von ein em Ausspruch
riya, hadit 297/1 (ff. 1-24, samä"^ von 638 H., s. a l- ‘Us 3-4). des Propheten oder eines seiner Angehörigen eröffnet, daran schließen
3. K . fih i dikr ad-dunyä wa-z-zuhd ßh ä wa-s-sami wa-hifz al-lisän sich sprachliche und sachliche Erläuterungen unter Heranziehung von
wa-l-'-uzla Zähiriya, ‘ämm 4707 (20 ff., 415 H.). erbaulichen oder belehrenden Kurzgeschichten, die mit einschlägigen
4. K . al-Gihäd Zähiriya, mag. 15/6 (I, 74^-103=1, 7. Jh. H.). Versen in bunter Folge wechseln” (D i e t r i c h , ZDMG 105/272). Hdss.:
5. al-Mudakkir wa-t-tadkir wa-d-dikr Zähiriya, mag. 60 (44^-54^, Berl. 8325 (das letzte Viertel, ff. 249-350, 652 H.), Paris 3487 (ersten
7. Jh. H.), iii/ io (ΐ90»-ΐ97® 6. Jh. H.). 5 magälis, lo i ff., 7. Jh. H.), 3488 (63.-97. maglis, 262 fi., 8. Jh. H.), 3489
6. K . al-Ähäd wa-l-maßni, Hadite der Gefährten des Propheten, die (2. Hälfte, 380 f£., 10. Jh. H., s. Vajda 349), Garrett 1369 (64.-77. maglis,
nur ein oder zwei Hadite überlieferten, Köpr. 235 (385 ü., 7. Jh. H.). 190 ff., 8. Jh. H.), Cambr. Preston 50 (310 fi[., 1114 H., s. Browne 57),
7. ‘Au’ält al-ahädit wa-l-a'-äll wa-farä^id al-haräHd wa-l-la’äli, Tradi­ DamadIbr. 282 (ab 41. maglis, 152 ff., 10. Jh. H., s. R it t e r , Oriens2/2S2),
tionen, die A§-§ÄFi‘i in seinem juristischen System benutzte, gesammelt Zähiriya, adab 30 (ein Fragment, 440 H.), eb. ‘ämm 4554 (26 ff., 541 H.),
von Abü Bakr an-N abil, später von einem Säfi'iten nach fiqh-VLa.'piteln Gotha 864/2 (Auszug, 3®·-9®'). - © Saray, Ahmed III, 2321 (das einzige
angeordnet, Hamid. 1447 (ΐ33»-ΐ4δ», 755 H. am Rand des Kodex). vollständige Ex., 229 ff., 651 H., s. Ritter und Dietrich, a. a. 0 ., Fihr.
maht. I, 441), Selimaga 480 (2. Hälfte, 1090 H.), Bursa, Hüs. Qelebi 1184
Ein anderer madhab, der nach den vier großen orthodoxen (8. Jh. H.), Azhar V, 64, adab 428 (die ersten 21 magälis, 141 ff.), eb. 1631
(131 ff., 1330 H.), Marrakes, Yüsuf. 172 (206 ff., 7. Jh. H.); Zitate in
Rechtsschulen gegründet wurde, nach kurzem Erfolg jedoch wieder Isäha I, 174, 9S5, II, 811, 1122, III, 30, 711, 1241, in Vorbereitung von
unterging, war die Ciarlrlya, welche von M. b. Garir a t-T a b a r i A. D ie t r ic h .
(s. o. S. 323) ausging. 2. Hadit Zähiriya, mag. 68/4 (4 ff.).
13. (= Br. I, 184, 5.) Der berühmteste und eifrigste Anhänger ist
der auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bewanderte Abu 14 . Abü Bakr A h . b. KäMIL b. Halaf b. Sagara al-Bagdädi as-
1-Farag; a l-M u 'ä fä b. Zakariyä’ b. Yah. an-Nahrawäni. E r wurde Sagari^, Our’änkommentator, Historiker und Sprachkenner, wurde
305/917, n. a. 303/915 in einem Dorfe K urat an-Nahrawän zwischen 260/874 geboren. Er war ein Schüler von M. b. Garir a t - T a b a r i .
Bagdad und Wäsit geboren. E r lernte bei Ibr. b. M. N ift a w a ih u. a. Später gründete er einen eigenen rituellen madhab.Έ\η& Zeitlang
Außer mit fiqh, Qur’än, hadlt beschäftigte er sich eingehend mit amtierte er als qädi in Küfa. Er starb 350/961.

^ Kairo P , 551 ist bei Brock, zu streichen. ^ Vgl. Br. S I, 226, 2, a, wo er diesen Verfasser m it Abü M. b. Halaf, s.
S I, 225, I . f, verwechselt.
524 F IQ H S i‘A : a) IM A M IT E N 525

Ibn an-Nadim 32; Tä‘rlh Bagdad IV, 357-359; Yäqüt, Irsäd IP , 16- zurück. Mehrere si'itische Quellen erwähnen wiederholt 400 fiqh-
19, IV^ 102-108; Qifti, Inbäh I, 97-98; Ibn al-Atir, Liihäb II, 13; Ga- T raktate [arha'· mi'at asl), die Schüler von al-Bäqir und C a'far ver­
zari, Cäya I, 98; Ibn Hagar, Lisän I, 249; Qurasi, Öawähir I, 90; Ibn
faßt hätten (s. Dari^a II, 125-145). D avon sind uns 13 asl erhalten.
Qutlübugä 10; Suyüti, Bugya 153-154; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 2. -
Zirikli I, 190; Kahhäla II, 52.
Zur Bibliographie:
I. al-Fawä‘id al-hisän {öuz^ fihi.fadl ^Utmän) Zähiriya, mag. 72 (i^
R. S t r o t h m a n n , EI, IV^, 376-385.
7b, 6. Jh. H.).
Index Islamictcs I, 87-88, II, 28-29.
M. Muhsin nazil Sämarrä’ aä-§ahir bi-s-saih Ägä B uzurg at-Tihräni,
ad-Dari'-a ilä tasänif as-Si^a I-X IV , Nagaf, 1355-1381.
3- SI‘A Muhsin Amin a l - ‘ Ä m i u , A yän aS-st^a, i. Auflage I-LV I, Damaskus,
1935-1961, 2. Auflage I-X V II, Beirut 1960-1961.
Mit dem Namen Si‘a wurden ursprünglich die verschiedenen is­ J. S c h a c h t , The Origins of Muhammedan Jurisprudence, Oxford
lamischen Sekten bezeichnet, die ihren Ausgang von der Behaup­ 1950, 1953. 1959·
tung nahmen, daß nach dem Tod des Propheten das K alifat recht­ M. G. S. H o d g s o n , How dtd the S i‘a become Sectarian, JAOS 75/1955/1.
‘Abdalhasib T äh ä H a m i d a , Adab as-Sl^a ilä nihäyat al-qarn ai-täni
mäßig dem ‘Ali zugestanden habe. Man unterscheidet drei H aupt­
al-higri, Kairo, 1956.
gruppen: die Zaiditen, die den Sunniten am nächsten stehen, die W . M a d e l u n g , Der Imam al-Qäsim ibn Ibrähim und die Glaubens­
Imämiten und die Culät, welche Gruppen wie die Qarmaten, Is- lehre der Zaiditen, Berlin 1965.
mä'iliten, 'Alawiten usw. einschließen.
Die erste Spaltung innerhalb der Si'a zeigte sich nach dem Tod
des Imäms Muhammad al-Bäqir, eines Enkels von al-Husain b. ‘Ali,
a) Imamiten
im Jahre 1 1 7 / 7 3 5 in Küfa. In der Frage der Nachfolge schwankte
man zwischen al-Bäqirs Sohn ö a 'fa r und al-Bäqirs Bruder Zaid. 1 . D as älteste juristische Buch aus si'itischen Kreisen wird dem
Erst kurz vor dem Aufstand Zaids gegen die Umaiyaden sprach sich sahähi A b u R ä f i ' (starb während des K alifats von ‘Ai.i, s. Ibn Sa‘d
die Mehrheit für Öa'far aus. Seine Anhänger, die später Imämiya IV^, 5 1 - 5 2 , IV^, 7 3 - 7 5 : Ibn H agar, Tahdib X I I , 9 2 -9 3 ) zugeschrie­
genannt wurden, waren sich nach seinem Tode nicht über seinen ben. Das Buch, m it dem T itel K . as-Sunan wa-l-ahkäm wa-l-qadäyä
Nachfolger einig. Doch sah die Mehrheit in Müsä al-Käzim ihren war noch a n - N a g ä s i (st. 4 0 5 / 1 0 1 4 ) bekannt (s. R igäP 5 ; Dari‘a II,
rechtmäßigen siebten Imäm. 154, X II, 2 3 8 -2 3 9 ).
Die Uneinigkeit in der Frage der Nachfolge läßt mit M a d e l u n g
(S. 45) erkennen, ,,daß die Vererbung des Imamats vom V ater auf 2 . A uch der Sohn von A b u R ä f i ‘ , soll ein juristisches Buch
‘A li ,
den Sohn damals noch nicht allgemein anerkanntes Dogm a der verfaßt haben und ein Schüler von ‘ A l i b . a . T ä l i b gewesen sein.
Imamiten war” , obwohl man ,,die Entwicklung des imamitischen Sein mehrere K a p ite l umfassendes Buch kannte an-Nagäsi {RigäF
Rechts deutlich bis in den Kreis der Anhänger al-Bäqirs verfolgen 5 -6 ) in zwei Überlieferungen.
kann” (eb. S. 46).
Erst später, im zweiten und dritten Jahrhundert der Higra, sagte
3 . R a b i ‘ a b . S u m a i ‘ , ein Schüler von ‘ A l i b . a . T ä l i b , verfaßte
sich die Si‘a von der umma los, als neben dem Passionsgedanken,
ein K . ß Zakät an-na'-am, das an-Nagäsi (a. a. 0 . S . 6) noch kannte.
der seit dem Märtyrertod der beiden Imäme ‘A li und al-Husain
wiederholt auftrat, zwei weitere Motive aufkamen: die Epiphanie
[hulül) nnd. die Parusie {rag'^a), die Erwartung der wundersamen 4 . ( = B r. I , 1 9 9 , I .) D as K . al-Asl von S u l a i m b . Q a i s al-

Wiederkehr des entrückten Imäms (s. S t r o t h m a n n , E I, IV , 3 7 7 ). H iläli wird von I b n a n - N a d i m (S. 2 19 ) als ältestes Buch der Si‘a
Die frühesten Produkte literarischer T ätigkeit gehen bei den bezeichnet. D er Verfasser, heißt es dort, sei einer der Überlieferer
Si‘iten wie bei den Sunniten auf das erste Jahrhundert der Higra von ‘ A l i gewesen und während der Verfolgung der Gegner der
526 F IQ H S I 'a ; a ) IM .\ M IT E N .5 2 7

üm aiyaden durch al-Haggäg b. YOsui gestorben. Die frühesten X III, 358). - (2) Von Taqiyaddin Ibr. b. 'A. b. al-H. b. M. a l - K a f ‘ am I
Standardwerke der Si'a haben es manchmal auszugsweise, manch­ (st. 905/1500, s. Kahhäla I, 65, vgl. Br. S II, 133) udT. al-FawäHd at-
mal vollständig übernommen. Es ist in verschiedenen Rezensionen tarifa, s. DarVa X III, 346. - O (3) Von M. b. al-Hus. b. ‘Abdassamad
.‘^ l-'Ämili (st. 1031/1622, s. Br. II, 414), Hadä’iq as-sälihin bestehend
erhalten, s. DarVa II, 152-159. aus drei Teilen: al-Hadiqa al-hilällya, al-Hadtqa as-saumlya, al-Hadiqa
GoLDzmER kannte das K. al-Asl von S u l a im nur aus Quellenangaben, al-ahläqlya (s. Darl'-a VI, 288), von diesen drei Teilen ist nur der erste
und es gehört nach seiner Ansicht zum Gebiet der pseudepigraphischen erhalten, Miskät I, 100, No. i (33 ff., 1003 H., Autogr.), gedr. Teheran
Literatur der §i‘a (s. Muh. Stud. II, l o - i i ) . Doch muß die Echtheit 1316 in Ni'matalläh b. 'Al. a l -G a z ä ’ ir is Νϋ,τ al-anwär. - (4) Von M. Bä-
des Buches erneut untersucht werden. - Hdss.: Meshed V, 150-151, QIR b. M. al-Husaini a d - D ä m ä d (st. 1040/1630, s. Br. S II, 579) Bühär 70
ahbär 672 (108 ff.), Teheran, Jur. Fak. Kat., S. 420. No. 178-g (ff. 69-131), (193 ff., 1239 H.), 71 (fragm., 47 ff., 12. Jh. H.), gedr. Teheran 1316. -
29-d (74 ίϊ.), Teheran, Un. Bibi. IX, 883, No. 2200 (239 ff.), s. noch © (5) Ein anon. persischer Kmt. von 1050/1640 Meähed (1050 H., s.
DarVa, a. a. 0 ., gedr. Nagaf 1326. DarVa X III, 346). Q - (6) Von M. Saum ar-Räzi (lebte noch um 1060/
1650) Huräsän, al-Maktaba ar-Ridawiya (1071 H., s. DarVa X III, 351). -
©(7) Von M. Taqi b. Maqsüd ‘A. al-M a 0 u s i al-Isfahäni (st. 1070/1660,
5, (= Br. S I, 76, 3.) Z a i n a l - ' Ä b i d i n ‘A. b. al-Hus. b. ‘A . b. Abi s. Kahhäla IX , 137) al-Käzimiya, Bibi. H. as-Sadr (1073 H., s. Darl'-a
TäHb, ein Enkel des Kalifen ‘ A u , wurde 38/658 in Medina geboren. X III, 348). O - (8) Von M. S älih b. M. b. M. al-O azw ini ar-Raugani
E r überlieferte von seinem Vater, seinem Onkel a l - H a s a n , I b n (verfaßte um 1073/1662, s. Kahhäla X, 87), s. noch DarVa X III, 352,
‘ A b b ä s , A b u H u r a i r a , ' Ä ’ i s a u . a. Zu seinen Überlieferern gehören zwei Hdss, davon sind erhalten in Teheran und Nagaf, gedruckt o. 0 .
sein Sohn Z a i d und a z - Z u h r i . Dieser lobte ihn als den größten faqih und o. J. - (9) Von M. Säh b. M. as-SiräzI ad-Daräbi (lebte noch um
1100/1688), Riyäd al-'ärifin Meshed (1086 H., s. Dari'a X I, 330). -
(s. Ibn Hagar, Tahdib V II, 305). Sein Todesjahr wird zwischen 92/
(10) Von ‘A. b. Zain al-‘ Äbidin b. M. b. H. Sagir (verf. 1097/1685) Nagaf,
710 und 9 9 / 7 1 7 angegeben, Bibi. as-Samäwi ( iio i H.), Karbalä’ , Bibi. ‘Abdalhus. at-Tihräni (1098
Ibn Sa'd V^ 156-164, V-, 211-222; Ibn Qutaiba, Ma'^ärif 109; Abü H., s. DarVa X III, 354). - (11) Von M. b. M. Rip.\ a l -M a s h a e : (verf.
Nu'aim, Hilya III, 133-145. - Ayän as~si'a IV®, 193-249; Zirikli V, 86. 1091 H.) drei Hdss. in Qumm (vermutl. Autogr.), Teheran, Bagdad, s.
Dari^a X III, 356. - (12) Von M. b. as-§äh Murtadä al-M aul.\ Muhsin
Ihm werden zugeschrieben: a l-F aid (st. 1091/1680) gedr. Teheran 1316, s. DarVa X III, 358. -
I. R. al-Huqüq, erhalten in dem K . al-Hisäl von I b n B ä b O y a a l - (13) Von 'A. b. a. Ga'far M. b. Gamäladdin al-H. a S -Sah id a t - T ä n i (st.
QuMMi (st. 381/991, s. u. S. 544) und in anderen si'itischen fiqh-Bü- 1104/1692, vgl. Br. II, 325, wo das Todesjahr 966/1558, Kahhäla IV, 193)
chem. Eine Wiedergabe in Ayän as-si^a, a. a. 0 . 216-231. Teheran, Miskät (z. Z. in der ün. Bibi., Autogr., s. DarVa X III, 354). -
II. as-Sahifa al-kämila oder as-Sahlfa as-saggädiya, eine Sammlung (14) V o n M. Bäqir a l -M a ö l i s i (st. 1111/1699), al-FawäHd at-tarlfa,
seiner Gebete, die von verschiedenen Anhängern gesammelt wurden und Nagaf, a l-M a k ta b a a l-‘ ä m m a (u n vo llst., s. Darl'-a X III, 347). - (15) V on
in mehreren Redaktionen existieren, s. al-‘Ämili, A yän as-sl^a IV®, 214- N i ' m a t a l l ä h b . 'A l. al-M ü sa w i a l - G a z ä ’ ir i (st. 1112/1701, v g l. Br. S II,
215; Dari^a X III, 345. Einige Hdss.: Paris 1174 (173 ff., 10. Jh. H.), 586, s. K ah h älaX III,iio ), ged r. 1316, s. DarVa, eb. 358. - (16) V o n S ad -
1175 (174 ff., 10. Jh. H., s. Vajda 642), Br. Mus. Suppl. 247, Or. 3954 raddin ‘ A . b. Nizämaddin A h . as-§iräzi a l -M a d a n i (st. 1120/1708), Riyäd
(281 ff., 1085 H.), Manch. 548 (159 ff., 12. Jh. H., s. Cat. No. 227), Hei­ as-sälikln Is ta n b u l U n . B ib i. A . 3355 (382 ff., i i o i H .), K a iro , Suppl. I,
delberg A 242 (186 ff., 1096 H., s. ZS VI, 221), Berl. 3769 {230 ff., 1081 445, 19181b (122 ff., 1275 H.), Nagaf, a l-M a k ta b a a l-'ä m m a (1105 H., s.
H.), 3770 (144 ff·. 1298 H.), Vat. Vida 457 (165 ff.), Ambros. D 309 (75 ff., Darl'-a X III, 353). - (17) V o n H u s . b . a l-M a u lä H . a l -Ö I l ä n I al-Isfah ä n i
1082 H.), Ankara, Saib 1280 (603 H.), Saray, Ahmet III, 1419/12 (ein (st. 1129/1716) T e h e r a n im P r iv a tb e s itz v o n Z a in a l-‘ Ä b id in a l-L iw ä sä -
Stück, 82='-86'>), AS 1946 (123 ff., 698 H.), Mingana 289 (65 ff., 1165 H., ni (?) (s. DarVa X I I I , 350). - (18) V o n M . b . Nasir a l - G a h ä r d a h I an-
s. Cat. No. 523), Cambridge Or. 1048/9 (113 ff., 12. Jh. H.), Yale L-378 Nagafi (st. 1334/1915) pers. K m t ., Nagaf (s. Darl'a X III, 354). - (19) V on
(150 ff., 12. Jh. H., s. Nemoy 735, 1077), Alex., Balad. II^ 7, No. 2164 Ib r. b. M. a s -S a b z .a w ä r i (st. 1358/1939) pers. K m t ., gedr. 1342, s. DarVa
(iioo H.), Bengal 988 (96 ff., 1079 H.), Teheran, Milli (s. RIMA 3/24), X I I I , 345-346. - (20) Z w e i an on . K m te . s. Darl'a X III, 346, 349, N o.
al-Käzimiya, Bibi. Hus. Mahfüz (s. RIMA 6/38), weitere Hdss. werden 1284, 1291. O
im Kat. der Universität Teheran genannt; mit interlinearer Urdu-Über­ II. al-Munägät (s. Br. S I, 938) Köpr. 1602/3 (^· 72~9 i, s. Fihr. maht.
setzung von Mirzä M. Hasan, Lith. Delhi 1910, andere Urdu-Interlinear- I, 185). - © H. Mahmud 4233 (ff. 8-9), eb. 58 mit pers. Übers.
übersetzung Lucknow 1941. III. al-MauHza Fatih 4445/5 (ff. 177-185).
Kommentare·. ® (i) Von A b u C a ' f a r M. b. Mansür b. A h . a l- 'I 5 l i IV. at-Tadkira H. Mahmud3738 ( ii ff., 1307 H.), A§ir 415/11 (ff. 62-
al-Hilli (st. 598/1202, s. Kahhäla X II, 51) Nagaf (1305 H., s. OarVa 66 ).
528 F IQ H S I 'A ; a) IM A M IT E N 529

V. Hirz AS 3324 (ff. 47-64, 11. Jh. H.). Man bezeichncte ihn als Our’änkom mentator, Traditionarier,
VI. Über sein dichterisches Talent erfahren wir wenig. In einem Ge­ Rechtsgelehrten und Alchem isten. E r gilt als Lehrer von ÖÄBiR
dicht von a l -F a r a z d a q , worin dieser ihn lobt und weswegen er von B. H a i y ä n . G a ' f a r s Beschäftigung mit der Alchemie hält R u s k a
Hisäm b. ‘Abdalmalik bestraft wurde (s. Agänl X IX , 40-41, und S. 56), für unmöglich, da nach ihm ,,weder die Umgebung des ö a'far
ist keine Andeutung darüber enthalten. Aber die ihm zugeschriebenen
Verse müssen ziemlich früh bekannt gewesen sein. Einige davon schrieb darauf eingestellt, noch seine Zeit vorbereitet w ar” (s. Arabische
bereits a n -N if f a r i (Br. I, 200) an den Rand des Autogr. seiner Mawäqif Alchemisten II, 40). R u s k a s Begründung seiner Zweifel, die auch von
(s. A . J. A r b e r r y , BSOAS 15/1953/31). Mehrere Qasiden, einzeln oder anderer Seite vorgebracht werden, kann man heute nicht mehr ak­
in kleinen Diwanen, die noch verghchen werden müssen, sind erhalten: zeptieren. Abgesehen von den Angaben über die frühen Übersetzun­
Sarh dlwän as-Saggäd al-Käzimiya, Bibi. Hus. Mahfüz s. RIMA 6/37, gen aus dem Syrischen, Griechischen und Indischen sowie die von
Diwan manzümät as-S., s. RIMA 3/12, QasäHd Esad 3665/1 (10 ff.),
Arabern verfaßten frühen Bücher, die alle zeigen, wie unhaltbar
Magmü^at as‘är AS 4809 (3 ff., 12. Jh. H., vgl. Fihr. maht. I, 519), al-Qasi-
da az-zainiya Re^id 1001/15 (ff. 85-88), eine Qasida qäfiya Laleli 255/2 (ff. die Ansicht von R uska ist, gibt es eine Reihe Berichte darüber, daß
54-55). gedr. Ist. 1279, Sarh ol-qasäHd von Must. b. Ah. ad-Dostari Ist. schon im 2. Jahrhundert der H igra die Beschäftigung mit der Alche­
Un. Bibi. 2396. O mie mit großem E ifer betrieben wurde, und zw ar in einem Ausmaß,
VII. as-Sahifa f i z-Ztihd erhalten bei Kulini, K ä ji V III, 14-17. daß oft davor gewarnt werden m ußte (s. z. B . Ta'rih Bagdäd X IV ,
253). Die E ch theit der G a ' f a r zugeschriebenen Schriften muß noch
6. M. b. ‘A. Zain al-‘Äbidin A bü G a'far a l - B ä q i r , der 5. Imäm untersucht werden.
der Zwölfer-Si‘a, wurde 57/676 in Medina geboren. E r galt als Ibn Qutaiba, Ma^ärifSj, i i o ; Ya'qübi IP , 381-383; Tabari I, 2509-
Qur’änkommentator, zähid und faqih. Seine Kenntnisse wurden 2510; Naubahti, Firaq as-sl'-a 57 ff., 90; Abü Nu'aim, Hilya III, 192-
hauptsächlich von seinem Sohn G a ' f a r weiterverm ittelt. Ein anderer 206; Ibn Ilall. I, 130. - J. F . Ruska, Arabische Alchemisten I, 29; ders.,
sehr berühmter Schüler von ihm war A b u l - G ä r Od Ziyäd b. al- öäbir h. Haiyän und seine Beziehungen zum Imäm ö. as-S. in: Isl. XVI,
264-266; K . V. Zettersteen, E I, 1, 1035; P. Kraus, Jabir b. Hayyän I, Vor­
Mundir, der sich nach dem Tod des Lehrers nicht für dessen Sohn
wort 25-27, 55-57; A'-yän as-sVa IV2,j, 29-79; M. G. S. Hodgson, E P II,
Ö a ' f a r , sondern für den Bruder Z a i d entschied. E r brachte die
374-375: Zirikli II, 121.
Auffassungen al-Bäqirs in die frühzaiditische Schule (Madelung, a. a.
Monographische Arbeiten über ihn: Anon., Ahbär al-Imäm G. as-S.
O. 44). a l - B ä q i r starb 114/732, n. a. 117 H.
ma'-a l-Mansür Zähiriya, mag. 98/18; J. F . R u s k a , Arabische Alchemisten
Abü Nu'aim, Hilya III, 180-192; Ibn Hagar, Tahdlh IX , 350-352. - II, ö. as-S., der sechste Imäm, Heidelberg, 1924; M. Y . a l-H ä sim i, al-
P'r. Buhl, EI, ΙΠ, 721; Aydn as-sVa IV^,2, 3-28; Zirikli VII, 153. Imäm as-S. mulhim al-kimiyä\ Aleppo i., 2. Auflage, s. RAAD 34/367:
‘Abdal'aziz S a iy id a l - A h l , Ö. b. M., Beirut 1954; M. A b ü Z a h r a , al-
1. Tafsir al-Qur^än wurde von Abu 1-Gärüd Ziyäd b. al-Mundir über­ Imäm as-S. hayätuhü wa-'asruhü, ärähihü, wa-fiqhtihü, Kairo, o. J.
liefert, s. Ibn an-Nadim S. 33; A^yän as-si‘a V^2, S. 19. 1. Misbäh as-sarl'a wa-miftäh al-haqlqa, Aussprüche von ö . ethisch­
2. Zwei Risälas an den Sa‘d al-Hair sind in Raudat al-käfi von a l - religiösen Inhaltes in 100 Kap., Br. Mus. Suppl. 226, Or. 3958 (46 ff.,
K u L iN i (st. 328/939, s. u. S. 540) erhalten, s. A'-yän as-sVa IV,2, 19.
10. Jh. H.), Ambros. C. 186 (150=1-174^, 651 H., s. RSO V III, 295) Θ
Meshed V, 169-170, ahbär 711 (52 ff., 1055 H.), 712 (78 ff., 1266 H.),
7. Abü ‘Al. G a ' f a r a s -S ä d i q b. M. al-Bäqir b. ‘A. Zain al-‘Äbidin 713 (10 ff.), 714 (22 ff.), Haidarabad, ‘ütm . Un. Bibi. A. 439 (74 ß·.
11. Jh. H.), Ind. Off. 2193 (ff. 130-153. 12. Jh. H.), Kairo, Stippl. III,
wurde 80/699 oder 83/703 in Medina geboren. Seine Mutter Umm 67, No. 19902 b (ff. 103-140,1287 H.), Meshed I, ahbär 82-86 (1061H.). O
F a r w a war eine Enkelin des Kalifen A bü B a k r . Nach dem Tod Lith. Delhi 1856, Tebriz 1287, Teheran 1314 im Anschluß an al-öämi‘
seines Vaters 117/735 und kurz vor dem bewaffneten Aufstand al-kablr (s. Kantüri 763), s. noch Strothmann, Islam X X I, 302; Ruska,
unter Führung seines Onkels Z a i d b. ‘A. 122/740 entschied sich die a. a. 0. 24.
Mehrheit der Anhänger seines Vaters, ihn und nicht seinen Onkel 2. Tafsir al-Qiir^än Bankipore X V III,2, 143, No. 1460 (233 ff., 12. Jh.
H.), Bühär 13 (309 ff., 1019 H.). - © Nafiz 65 (150 ff., 11. Jh. H.),
Zaid, als sechsten Imäm anzuerkennen. Politisch spielte er keine
Ch. Beatty 5253 (137 ff., 10. Jh. H.), Aligarh 2976111/28 (138 ff.). Θ
Rolle. E r lebte in Medina und starb dort 148/765. A u f dem Fried­
hof al-Baqi' wurde er begraben. 1 Berl. 8667 bei Br. ist zu streichen.

34 Sezgin. Gesch. Ar. Sehr. I


530 KIQH S i'A : a) IM A M IT E N 531

3. Κ . al-Öafr Br. Mus. 426, add. 7473/10 (639 H.). - ©udT. al-Häfiya 19. R. al-Wasäyä wa-l-fusül, über Alchemie, Nur. Osm. 3634/1 (1-17’^,
fi l-gafr Alex., Balad. 1125/7 (1184 H.), al-Häfiya f l Hlm al-hurüfTa.Y3X, 887 H., s. Br. S I, 939) = R. f i Hlm as-sinä'^a wa-l-hagar al-mukarram
mag. 442, al-Häfiya Carullah 1534/1 (36 ff., 678 H.), Köpr. 946/2 (ff. Gotha 1292 (31 ff., s. Siggel II, 5 2 - 5 4 ) . Halab 338, Nawäb, Rämpür
116-122), O s. Steinschneider, Zur pseudepigraphischen Lit. 71. 16/5 (s. H. E. Stapleton, As. Soc. Bengal III, 62, 86), hsg. und ins Deut­
4. Ihtiläg al-a^dä\ über das unwillkürliche Zucken der einzelnen Kör­ sche übers, von J. R u s k a , Heidelberg 1924.
perteile und die daraus abzuleitenden Vermutungen für die Zukunft des 20. R. f i l-kimiyä^ Tunis, Bibi. Nat. 3735/1 (1249 ^·)·
Individuums, s. Rusk.a., a. a. 0 . 29^33. Hdss.: Berl. 4259 (mit denen des 21. Ta'-rif tadblr al-ha^ar Ankara, Saib 3116 (S. 233-236).
Däniyäl, al-Iskandar, der Hiikamä’ al-Furs und Hukamä' ar-Rüm zu­ 22. R . f i l-ikslr Bursa, Genei 813 (77®'-79^ 9. Jh. H.).
sammen, ff. 120-141, 1186 H.), Gotha 1472 (9 ff., unvollst.). - e Saray, 23. al-Adilla '■ala l-halq wa-t-tadblr Bengal 857 (72 ff., 12. Jh. H.).
Ahmet III, 3466 (ff. 64-66, 693 H.), Kastamonu 2997/2 (4 ff., 954 H.), 24. R. f l fadl al-hagar wa-l-müsä Alex., Balad. 2930ά.
Tal'at, mag. 16, 395, 402, 587. O Ubers, von J. L i p p e r t und F. K e r n 25. Ihtiyärät al-aiyäm wa-s-suhür Beyazit 7882/1 (36 ff., 924 H.),
in: H. Diels, Beiträge zur Zuckungsliteratur des Okzidents und Orients II, Esad 3554/3 (19 ff·). Berl. 5903/2 (ff. 19-20, 1251 H.), Paris 1224 (ff.
S. 5S-91, Berl. 1908, Abh. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 79-85, I I . Jh. H.), Leid. Or. 7525 (S. 85-89, s. Voorh. 126), s. R u s k a ,
5. Hayäkil an-nür {as-sah'-ä), über den Talisman, Paris 4945 (ff. a. a. 0. 36.
34-99, 10. Jh. H.). - © Cambr. Add. 3239 (118 ff., s. Browne 246). G 26. Mahmüdät al-aiyäm wa-madmümätuhä wa-mutawassitätuhä ß
6. Manäfi'· suwar al-Qur^än Gotha 1256/3 (ff. 39-43), Vat. Vida 1014/4 ahwäl min kull sahr Saray, Ahmet III, 1177/3 (ff. 211-214, 8. Jh. H.).
(ff. 220-222, 793 H.). - Θ Fatih 650/1 (65 ff., 11. Jh. H.), AS 1870/8, 27. öadwal ß madhab as-sinln wa-s-suhür wa-l-aiyäm Leid. 1048 (ff.
Vehbi 699/4 (ff· 203-205), Edime, Selimiye 930/1 Tal'at, mag. 77-85, s. Voorh. 89).
392, mit dem späteren Titel: ad-Durr an-nazlm f i fadäHl αΙ-Qur'’än al- 28. Malhama, über Wettervoraussagen, Gotha 78 (6 ff.), s. R u s k a , a. a.
'■azim Revan 2024/1 (ff. 1-32, 1098 H.). O 0 . 34- 35 ·
© 7. Asrär al-wahy Hamid 381/5 (73^-81*’, 10. Jh. H.), H. Hüsnü 29. al-Qur'-a, ein Wahrsagebüchlein, AS 1999/1 (ff. 1-17,907 H.), Vehbi
249/4 (74‘'- 8o^ II· jh . H.). 940/1, Paris 2637/1 (ff. 1-15, 9. Jh. H.), 2638 (ff. 1-15, 10. Jh. H.), 2639
8. Hawäss al-Qur'än al-'-azlm Berl. 4154 (ff. 33-42, ca. 1000 H.), s. (ff. 1-13, 1041 H.), 2758 (ff. 120-128, 1015 H.), 6297 (24 ff., I I . Jh. H.,
R u s k a , a. a. 0 . 25, Zähiriya 7365 (ff. 20-32, 10. Jh. H.). s. Vajda 573), Gotha 24/3 (nur der Anfang), Garrett 929 (5 ff.), Tal'at,
9. K . at-Tauhid wa-l-ihlllaga überliefert von a l -M u f a d d a l b . 'ü . mag. 604 (I05ϊ'-II7^ 12. Jh. H.), 732, 968, mit malayischer Ubers, zu­
Maähad V, 30-31, No. 392-396 (5 Kopien), 54" 55. No. 445-449 (3 Ko­ sammen s. Leid. Voorh. 276, s. R u s k a , a. a. 0 . 34.
pien werden als Tauhid al-Mufaddal bezeiclmet), Teheran, MiUi s. RIMA 30. R. al-FaH Pertev 626/13, Re§id 538/2 ( ii5 '^ ii6 \ 6. Jh. H.),
III, 47, Salar öank 148/2 (ff. 44-69, s. Cat. S. 225), s. DarVa II, 484, IV, Kastamonu 2997/3 (9 ff., 954 H.), Qorum 3110/3 (5 ff.), Gotha 73 (29-30),
482-483, A'-yän as-sl^a IV^,2, 53; gedr. in Persien, pers. Übers, von Amsterdam I. T. 674/814 (s. Voorh. 75), Cambr. Dd. 2. 47 (s. Browne7i4),
F a h r a d d i n a t - T u r k i s t ä n I (übers. 1065/1654). Hdss.: in al-Käzimiya Aligarh 297672/6 (61 ff.); türk. Ubers. Saray, Ahmet III, 1597 (54ff·,
und Tebriz, s. DarVa IV, 91; Versifizierung von IsM. b. H u s . a t - T i b r i z i , I I . Jh. H.), A§ir 442 (186 ff.), Taskent 3879 (ff. 16-86) „vielleicht iden­
s. Dari'-a IV, 488. tisch mit” Ta^blrnäme (pers.) Taskent 3903 (1243-147^),
10. K . f i ißät as-säni' Teheran, Milli s. RIMA III, 47. 31. Siräg az-zulma ß tibb al-aHmma Vehbi 1488/4 (43*’-62*>, 1058 H.),
11. AsHlat an-Nabi, sa‘ala rabbahü hihä lailat al-mi'-räg Kairo, Suppl. Kairo, Siippl. I, 357, No. 19113 (S. 79-156, 1074 H.).
I, 48, No. 21258 (ff. 109-142, 1069 H.), Alex., Balad. 2166/2. 32. Ihm werden noch zugeschrieben: as-Silk an-nädirß Hlm al-awäHl
12. Munäzarat as-Sädiq f i t4 afdü bain Abi Bakr νΰα-ΆΙϊ Zähiriya, wa-l-awähir Ch. Beatty 3223 (ff. 99-114, 1003 H.), Maqälat dar sulük
mag. 111/15 (ff. 227-235, samä“ von 588 H., s. a l- ‘U§ 82), in der Bearbei­ (türk.) U jfaki Tekkesi 16.
tung des Abu 1-Q. 'Ar. b . M. al-Ansäri a l - B u h ä r i §ehid A. 2763/12
(I52a-I56^ 669 H.). 8. A bü H am za T äb it b. Dinar al-K üfi a t - T u m ä l i überlieferte
13. al-AdHya al-usbüHya Nur. Osm. 295/1 (ff. i - i i , 916 H.).
14. jDw'ä’ Paris 1224 (ff. 1-15, 11. Jh. H., s. Vajda 307). von Z a i n a l - ‘ ä b i d i n und Ö a ' f a r a s - S ä d i q u . a. E r vi^ar ein faqlh,
15. al-gausan Paris 1216/3 (ö· 1-2, H· Jh. H.), 1913 (ff. 207- mufassir, muhaddit und zähid. E r starb 150/767.
213, 1004 H., s. Vajda 308). Ibn an-Nadim 33; Nagääi, Rigäl'^ 89-90; Tüsi, Fihrist^ 66-67; Qummi,
16. K . as-Sirät, esoterische Bedeutungen einiger Termini wie 2. B. des Tuhfat al-ahbäb 36-37; A^yän aS-si'a X V , 17-25; Kahhäla III, 100.
sirät, hayäkil, qamisät. . . Paris 1449 (ff. 80-182, 1206 H.).
17. Hirz AS 3324/9. Von seinen Büchern werden genannt: K . an-Nawädir f i l-hadii, R. al-
18. al-Hikam al-Gafarlya, Auszug aus Magälis_ al-mu^mimn von A§- Huqüq, K . az-Zuhd, K . at-Tafslr. Aus dem K . at-Tafsir sind zahlreiche
SusTARi (st. 1019/1610, s. Brock. S II, 607), ed. ‘Ä. Tämir, Beirut 1957. Fragmente bei at-Ta‘labi, al-Kasf wa-l-bayän, erhalten.
532 F IQ H S i‘A ; a) IM A M IT E N 533

9. G a ' f a r b. m . b. S u r a i h al-Hadrami überlieferte von ÖÄBIR aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (462-47^, 1308H.,
a l - G u ‘f i , H u m a id b. δ υ 'Α ΐΒ u. a. Sehr wahrscheinlich starb er s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA
zwischen 160/776-170/786. 4/1958/214).

Nagääi, Rigäl^ 103. - Dari'-a II, 144.


14 . M u t a n n ä b . a l - W a l i d al-H annät al-K üfi, ein Schüler von
al-Küäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1091, Nr. 962/5 (s s M S ’’, 1192 H., G a 'f a r a s -S ä d iq , starb sehr wahrscheinlich in der 2. Hälfte des
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g 130S
2. Jh.s H.
H., s. Kat. S. 247), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘Ali al-Ya‘qübi (s. RIMA
4/1958/214). Nagäsi, RigäV^ 325. - DarVa II, 165.
al-Kitäb (od. al-Asl) Milkät 111,3, 1093, No. 962/8 (sgb-öi'^, 1192 H.,
10. Abu 1-Fadl ‘A sm b. al-Hannät war ein Schüler von
H u m a id aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (48=^49'’, 1308H.,
G a ' f a r a s -S ä d i q und überlieferte außerdem von C ä b i r b. Y azid s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA 4/
> l -G u ' f i (st. 128/745, n. a. 132 H.). E r starb in der zweiten H älfte 1958/214).
des zweiten Jahrhunderts der Higra.
15 . H a llä o b. H alaf (?) as-Sindi al-Bazzäz al-K üfi, ein Schüler
Nagääi, Ri^äP· 232; ΎΰζΙ, Rigäl 262. - Oarl'-a II, 162.
von G a ' f a r a s - S ä d i q , starb sehr wahrscheinlich in der 2. Hälfte des
al-Küäb (od. al-Asl) Miäkät 111,3, 1089, No. 962/3 (I2'>-25^ 1192 H.,
2. Jh.s H.
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (17^-27'’, 1308
H. s. Kai. S. 247), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya'qübi (s. RIMA Nagäsi, RigäP 118; Tüsi, Rigäl 187. - OarVa II, 149.
4/1958/214).
al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1093, No. 962/9 (61^-62^, 1192 H.,
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (49'>-5θ·>, 1308
11. Z a i d a z-Z a r r ä d a l-K ü fi w a r ein S ch ü ler v o n Ö a ‘ f a r as- H., s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA
S ä d i q . E r starb in der 2. H ä lfte des 2. J h .s H . 4/1958/214).
Nagäsi, Rigäl^ 132; Tüsi, Rigäl 196; Qummi, Tuhfat al-ahbäb 113. -
Dari^a II, 151. 16 . a l - H u s . b . ‘ U t m ä n b. Suraik (?) b. ‘A d i al-‘Ämiri al-Küfi, ein

al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1089, No. 962/1 (i'^-g'’, 1192 H., Schüler von G a ' f a r a s - S ä d i q , starb sehr wahrscheinlich in der
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g; (ff. 8-14,1308 H., 2. H älfte des 2. Jh.s H .
Kat. S. 247), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA 4/
Nagäsi, Rigäl^ 42; Tüsi, Rigäl 183. - DarVa II, 147.
1958/214).
al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, I 093. No. 962/10 (62'>-65^ 1192 H.,
12. Z a i d a n -N a r s i, ein Sch üler u n d Ü b erlieferer v o n G a ' f a r as-
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (5i“-53’^, 1308
H., s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA
S ä d i q , starb in der 2. H ä lfte des 2. J h .s H .
4/1958/214).
Nagäsi, RigäP 132; Tüsi, Rigäl 196. - DarVa II, 151.
al-Kitäb (od. al-Asl) Miäkät 111,3, 1090, No. 962/4 (25>’- 35^ 1192 H., 17 . A b ü M. 'A l. b. Y a h y ä a l - K ä h i ü , ein Schüler von G a ' f a r
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g: (28*>-3Ö'’, 1308 as-S äd iq, starb sehr wahrscheinlich in der 2. H älfte des 2. Jh.s H.
H., s. Kat. S. 247), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya'qübi (s. RIMA
4/1958/214). Nagäsi, Rigäl“ 164. - DarVa II, 163.
al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1094. No. 962/11 (65^66'’, 1192 H.,
13. ‘A b d a l m a l i k b. H a k i m a l-H a t'a m i a l-K ü fi, ein S ch ü ler v o n aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (54^55®, 1308
G a 'f a r a s -S ä d i q , starb in der 2. H ä lfte des 2. J h .s H . H., s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. 'A. al-Ya'qübi (s. RIMA
4/1958/214).
Nagäsi, Rigäl^ 179. - DaH‘a II, 163.
al-Kitäb (od. al-Asl) Miäkät 111,3, ^092, No. 962/7 (57'’~59'’, 1192 H., 18 . S a l ä m b. a. 'A m ra (od. 'Umaira) al-Huräsäni al-K üfi war
534 FIQ H S I 'A : a) IM A M IT E N 535

ein Schüler von Ö a ' far as -Sädiq und Lehrer von ‘A l . b. G abala al-MOsawi (lebte noch um 703/1303, s. Kahhäla X III, 136) in der Bibi.
(st. 219/834). E r starb in der 2. H älfte des 2. Jh.s H. Hus. Mahfüz im ‘ Iräq, s. RIMA 6/19.
3. Musnad in der Bearbeitung von A b u B a k r M. b. ‘A l. b. Ibr. a§-
Nagäsi, RigäP 143. - DarVa II, 152. SÄFi‘i (st. 354/965) Zähiriya, mag. 34/3 (70^-76^, 6. Jh. H.).
al-Küäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, ^094. No. 962/12 (66*’-68‘‘, 1192 H., 4. Seine Wasiya an Hisäm b. al-Hakam ist erhalten in Tuhfat al-
aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (55*’~57^< Hiqül von Ibn äu'LA al-‘Ämili (s, Br. S II, 572), z. T. publiziert in Ayän
H., s. Kat. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA as-si^a IV^.j, 95-96.
4/1958/214). 5. Seine Antworten auf die Fragen seines Bruders ‘A. s. u. No. 21.
6. Waslyat an-nabt slhn li-'ΆΙΙ . . . Re?id 129/3 (38^-52'’, 12. Jh. H.).

19. (= Br. S I, 104, 4. c) Ein Anhänger von G a ' far a s -S ädiq


21 . (= Br. S I, 3 1 8 ,1.) A bu 1-H. ‘A. b. Ö a'far b. M. b. ‘A. al-M a-
und A bu l -H attäb M. b. a. Zainab al-Asadi (st. 147/764), dem B e­
D A N i, ein Bruder von MüsÄ a l-K ä zim , lebte in al-‘Uraid in der Nähe
gründer der extremen Sekte der Haüäbiya (s. Margoliouth, E I, II,
von Medina. E r war ein Jurist. Von seinen Büchern sind das K . al-
999-1000) war al -M u fad d al b. ‘U. a l -G u ‘ fi al-K üfi, dessen An­
Manäsik und das K . f i l-haläl wa-l-haräm bekannt. E r starb gegen
hänger sich als Mufaddaliya bezeichnen. Sein Todesjahr steht nicht
210/825.
fest. Sein Überlieferer M. b. Sinän starb 220/835 (s. Nagäsi, Rigäl^
252, 326), so lebte er vermutlich noch um 180/796. Nagäsi, Rigäl 176^, 190^; Tüsi, Fihrist^ 87-88; Kantüri, Kasf al-hugub
510. - Kahhäla V II, 5 3 .
Tüsi, Fihrisfi No. 739.
MasäHl, seine juristischen Fragen an seinen Bruder zusammen mit
Die ihm zugeschriebenen Bücher scheinen apokryph zu sein: dessen Antworten, Bühär 179 (39 ff., 13. Jh. H.). - @ Miskat 111,3, S.
1. K. ai-Tauhld s. o. öa'far as-Sädiq. 1527, No. 506 (ff. 13-34, 1304 H.).
2. K. al-Hafi wa-l-azilla Misyäf, hsg. von ‘Ärif T ä m i r und ‘Abduh
H a l i f a , Beirut i960 (s. D. Marchand, IBLA 1961, S. 196-197).
3. K . as-Sirät, Äußerungen von G a ' f a r a s - S ä d i q , von al-Mufaddal 22 . ( = Br. S I, 318, 2.) A b u 1-H. ‘A . a r - R id ä b. Müsä b. ö a ‘far,
angeblich gesammelt, Paris 1449 (ff. 86-182, ix. Jh. H.). 8, Imäm der Zwölfer- 5 i‘a, wurde 148/765 oder 153/770 in Medina
4. Riwäyat al-aruzz wa-mä ß h i min al-fadl ist erhalten in Magmü‘ at- geboren. N icht der Politik, sondern der Wissenschaft widmete er
tarblya von M. b . Tähir b. Ihr. a l - H ä r i t I (st. 584/1188, s. Br. 8 I, 715), sein Leben, bis der K alif a l-M a ’ mün ihn 201/816 zu sich rufen ließ,
s. Ivanov, Ismaili Lit., 1963, S. 59.
ihm den Nam en a r - R id ä min Ä l Muhammad gab und ihn zum
Nachfolger der Banu l-‘A bbäs bestimmte. Dies löste die Unzufrie­
20 , (= Br. S I, 318, I .) MOsÄ al-K äzim b. ö a 'fa r b. M. as-Sädiq, denheit des Volkes aus und verursachte verschiedene Aufstände.
der 7. Imäm der Zwölfer-Si'a, wurde um 128/745 in al-A bw ä’ ge­ Schließlich wurde Ib r. b. a l-M a h d i zum K alifen ausgerufen. ‘A . a r-
boren und wuchs in Medina auf. Nach dem Tode seines Vaters R ipÄ soll auf verschiedenen Gebieten der W issenschaft, besonders
148/765 wurde er Imäm. Obwohl er poHtisch nicht hervortrat, wurde im fiqh, hadit und der Medizin, bewandert gewesen sein. E r starb
er vom Kalifen verdächtigt und gefangengesetzt. E r soll auf ver­ 203/818 in TOs und wurde neben dem Grab von Härün ar-Rasid
schiedenen wissenschaftlichen Gebieten bewandert gewesen sein. E r beigesetzt.
starb 183/799 ™ Gefängnis.
Y a ‘qübi IP , 44S-453; Tabari III, 1029 ff.; Mas'üdi, M ttrügVll, 3, 61;
Mas'üdi, Murüg VI, 309 ff., 329-330; Abu 1-Farag al-Isfahäni, Maqätil Gahsiyäri, Wnzarä· 312-313; Naubahti, Firaq 73 ff.; Abu 1-Farag al-
at-Tälihlyln 499-505; Ta^rlh ßagiiaii X III, 27-32; Ibn Kall. II, 172-173; Isfahäni, Maqätil 561-572; Ibn Hagar, Tahdlh VII, 387-389; Ibn
Dahabi, Mizän III, 209; Ibn Katir, Bidäya X, 183. - R. Strothmann, EI, fagribirdi, Nugüm II, 174-175. - CI. Huart, EI, I, 311; B. Lewis, EI,
flP , 800-801; A^yän as-sl^a IV^,^, 80-101; Zirikli V III, 270. P , 399-400; A yän as-si^a IV^,^, 102-160; H. Ibr. H., al-Ma’mün wa-‘A.
1. Dw'ä’ al-gausan as-saglr Bühär 79/2 {24^-25^), Ind. Off. 657 (ff. ar-Ridä in; Magallat Kuli. Äd. Kairo 1/1933/84-94; Zirikli V, 178; Kah­
64-75, 1127 H., Cat. No. 370), gedr. Lucknow 1871. häla VII, 250.
2. AdHyat al-aiyäm as-sah'-a Paris 1168 (ä. 211-213, s. Vajda 246) Monographische Arbeiten über ihn: 'Uyün ahbär ar-Ridä von Abü
in al-MagmtV ar-rüHq min Azhär al-hadä’iq von Hibatalläh b. a. M. al-H. (}a‘far M. b. ‘A. B. B.^bOya al-Qummi (st. 381/991, s. u. No. 44). Ahwäl
536 FIQ H S i‘A : a) IM A M IT E N 537

hadrat Ridä von M. Bäqir b. M. a l -M a g l is i (st. 1110/169S, s. Br. S II, Nagäsi, Rigäl^ 287. - BarVa II, 166.
573)· al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1091, No. 962/6 (49“-57''·, 1192 H..
1. Fiqh ar-Ridä, dessen Autorschaft nicht ganz sicher ist, vielleicht aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 182 g (3δa-43^ 1308
ist der Autor ‘A. b . B ä b Oy a , s. Ayä7^ as-sVa IV-,2, M 4 - Hdss.: Bühär H., s. K at. S. 247), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s. RIMA
193 (152 ff., 1055 H.), Sipahsalar I, 491-494, gedr. Teheran 1274 mit einer
4/1958/214).
die Echtheit verteidigenden Vorrede von B a h r a l - ' u l Om ’· Mahdi a t -
T a b ä t a b ä ’ i (s . Br. S II, 829).
2. t'sül ad-din Bühär 449 (ff. 1 - 1 6 ,13. Jh. H .); Θ Ind. Off., Delhi 719, 24 . Z a r i f b. N äsih α1-Κ ΰ ίϊ al-Bagdädi, ein Schüler von G a 'fa k
Cat. No. 2129 (ff. 359-362, 12. Jh. H.), s. Dari^a II, No. 725. as-S äd iq, starb wahrscheinlich zu Beginn des 3. Jh.s H.
3. ar-R. ad-Dahablya f i iisül at-tibb wa-furüHhi, für den Kalifen al-
Nagäsi, RigäP 156. - DarVa II, 15g, V III, 286.
Ma’mün verfaßt, Bühär 449/2 (ff. 17-41, 13. Jh. H.), Berl. 6238 (ff. 332-
340), Meshed III, 257-25S (10 ff.), V, 529 (8 ff., 1060 H.), 530 (12 ff., K . ad-Diyät^ ist vollständig erhalten in K . Man lä yahdimihu l-Jaqlh
1084 H.), 531 (48 fi- 1131 H.), „Gött. Mich. 314 (ff. 57-58), Flor. Ass. und in anderen Büchern von I b n B ä b ü y a , s . Darl‘a, a. a. O., Hds. außer­
No. 260” . - Θ A tif 2828/4 (ff· 76-97). Vehbi 1406/2, 1485/1 (ff. 1-12), dem in Teheran, Jur. Fak. 182 g (64^-722·, 1308 H.. s. Kat. S. 248).
Paris 2182 (ff. 188-196, 11. Jh. H., s. Vajda 604), Kairo, Där 19113 b
(18 ff., 1076 H., s. Kairo, Suppl. I, 355), Tal'at, mag;. 820, Teheran, Bibi.
25 . A b C S a 'I d ‘A bb ä d b. Y a 'q ü b a l -‘U sfuri al-Küii starb
Jur. Fak. 52996 (11. Jh. H., s. Kat. 355), Miskät III, 3, S. 1316, No. 149
(ff. 96-110), Bagdäd, Mathaf 2097 (1054 H., s. C. ‘Awäd, Sumer 1 5 / 3 1 ) . 250/864 (s. o. S. 316, No. 17).
Käzimiya, s. RIMA 4/243, s. Kantüri 225; A'-yän as-sVa 142-144; Erhalten is t:
pers. Übers, von Abü 'A. al-H. b. Ibr. a s -S i l m ä s i (um 624 H.) Fatih
5297 (138^-145'’, Autogr.), Vehbi 1488/9 (90^-91·’, unvollst., 1058 H.), al-Kitäb (od. al-Asl) Miskät 111,3, 1089, No. 9Ö2/2 {g^-12^, 1192 H.,
Meshed IV, ahbär 421-422, von M. N a s i r b. Qäcli b. Käsifaddin M. aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 1S2 g {14^-27^, 1308
Y a z d I (ii. Jh. H.) udT, Tuhfa-i sulaimäniya-i '■ahhäsiya dar sarh-i R. H., Kat. S. 247), Nagaf, Privatbe.sitz von M. 'A. al-Ya'qübi (s. RIMA
Ridawlya Meshed V, ahbär 414 (53 ff., 1250 H.). O Dazu Kmt. von M . b. 4/1958/214).
al-H. a l - M a s h a d i al-Huräsäni (verf. 1217/1802) udT. al-Fawä’id ar-
Ridawiya Bühär 449/3 (ff. 43-143,13. Jh. H .); anon. Übers. Miskät X II, 26 . A b u 1-H. ‘A l i b . A s b .ä t b. Sälim al-K üii, ein Schüler von ‘A.
S. 2902, No. 3915 (ff. 1-14, 1064 H.). ar -R i d ä ,
w ar ein Jurist, Our’änleser und Our’änkommcntator. Er
4. Sahifat ar-Ridä, Sammlung der Traditionen, erhalten in der Rez.
starb wahrscheinlich um 250/864.
von Fadl b. al-H. a t - T a b a r s I (st. 548/1153), s. A'-yän as-si'^a IV^g. ^45-
146; Hdss.: ©Meähed V, 119-121, ahbär 599 (34ff., 881 H.), 600 (62ff.), ■ Nagäsi, Rigäl- 190; Tüsi, Rigäl 382. - DarVa 11, 164.
601 (4 ff.), 602 (56 ff.), Sipahsalar 2553 (22 ff., 971 H., s. Kat. I, 272),
an-Nawädir (od. al-Asl) Miskät 111,3, I 094. No. 962/13 (68^-74'^, 1192
Miskät 111,3, S. 1396, No. 964 (38 ff„ 949 H.), eb. IX , 763, No. 2124
H., aus einer Vorlage von 374 H.), Teheran, Jur. Fak. 1S2 g (57'>-62»,
(19 ff., 1093 H.), Sämarrä’, s. RIMA 4/211. O Lith. Lucknow 1883.
1308 H., s. Kat. S. 248), Nagaf, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya‘qübi (s.
Θ 5. Seine Antworten auf juristische Fragen von a l - M a ’ m O n Ind.
Off., Delhi 719 (ff. 230-231, 12. Jh. H., Cat. No. 2128). RIM A 4/1958/214).
6. SaräH^ al-isläm Meshed, ahbär 556 (2 S.), s. A'-yän as-sl'-a IV^,«, 142.
7. QasäHd f i madh ahl al-haü Kairo 3302 g (ff. 85-91, 1305 H.). 27 . (— B r. S III, 1201, 2.a) A bü M. al-Fadl B. SÄpÄN· b. al-Halil
8. ad-Du'-ä^ al-yamänl in der Überlieferung A b ü 'A l. HüS. B. Ih r. b. al-Azdi an-Nisäbüri sähib al-imäm ar-Ridä war ein fruchtbarer
‘A . B. a l -H a iy ä t , Träq, Privatbesitz von Hus. ‘A. Mahfüz, s. R IM A 6/57. Theologe und Jurist, der etw a 180 Bücher verfaßt haben soll. Er
9. Itmäm as-sarVa Teheran, Bibi. Cum'a S. 41, 68, No. § 261/3
(1093 H.), 292/6. starb 260/874.
As'ari, Maqälät I, 63; dazu Anmerkungen von Ritter 38; Ibn an-Nadim
23 . M. B. a l - M u t a n n ä b. al-Oäsim al-Küfi überlieferte von 231; Nagäsi, Rigäl^ 235-236; Tüsi, Fihrist^ 124-125. - Zirikli V, 355;
Ga'far b. M. b. Suraih al-Hadrami. E r starb sehr wahrscheinlich Kahhäla V III, 69.
zu Beginn des 3. Jh.s H.
1 Das Buch wird auch ‘Al. b. Sa'Id b. IJibbän b. A b ga r (lebte noch um
1 Welcher von Brock, irrtümlich als Buchtitel angeführt wird. 240/854) zu geschrieben, s. DarVa λ’Ί ΙΙ, 286.
538 K IQ H s i ‘a ; a ) iM .^ M iT E K 539

al-Idäh f i r-radd, 'alä säHr al-firaq Mashad I, 20, 3g, weitere Hdss. im 31. A b u M. al-Hus. b. Sa'id b. Ham m äd b. Sa'id b. Mihrän a l -
‘Iräq, s. DarVa II, 490. A h w äzi al-K üfi zählte m it seinem Bruder a l - H a s a n zasammen zu
den bedeutendsten Gelehrten des si'itischen fiqh, der ätär und manä-
28 . Abü Ga‘far Ah. b. M. b. Hälid a l- B a r q I aus K ü fa war ein qib. E r lebte noch um 300/913.
produktiver si'itischer Gelehrter. a n -N a g ä si {RigäP 59-60) führt Ibn an-Nadim 221; Nagäsi, RigäP 46-48; Tüsi, Fihrist^ 83-84. -
die Titel von etwa 100 seiner Bücher auf. Zu seinen Schülern gehörte Qummi, Tuhjat al-ahbäb 68; Ayän as-sl'-a X X V P , 98-116; Kahhäla IV,
der Philologe Ah. b. F ä ris. E r starb 274/887, n. a. 280 H. 10.
1. K . al-Mu‘min Teheran, Privatbesitz von an-Nasiri, s. RIMA 3/46,
Ibn an-Nadim 221; Tüsi, Fihrist^ 20-22; A yä n as-sVa IX^ 266-272; Miskät IX , 775, No. 2133 (ff. i - i i , 1325 H.).
Zirikli I, 195; Kahhäla II, 97-98. 2. K . az-Zuhd Nagai, Privatbesitz von M. ‘A. al-Ya'qübi (s. RIMA
al-Mahäsin, ein adab-Buoh, Meshed V, 163, ahbär 700 (387 ff., 1052 4/1958/215), Sämarrä’ , Bibi, von at-Tihräni, s. DarVa X II, 64.
H.), 701 (169 ff., 1053 H.), Miskät III, 3, S. 1519, No. 1058 (176 ff.,
1280 H.), ‘ Iräq, Käzimiya (s. RIMA 4/240), hsg. von Caläladdin a l - 3 2 . F u r ä t b. Ibr. b. F urät a l - K O f i überlieferte von a l - H u s . b.
H u s a in i . S a ‘ id (st. um 300/912). Von ihm überlieferte Abu 1-H .
a l-K O fi
‘A. b. al-Hus. b . B ä b a w a i h (st. 329/940). E r starb sehr wahrschein­
29. ( = Br. S I, 319, 3.) Abo Ga‘far M. b. al-H. b. Farrüh as- lich gegen 310/922.
S a f f ä r al-A‘rag al-Oummi war einer der bedeutendsten Rechts­ DarVa IV, 298-300.
gelehrten der Si‘a. Er starb 290/903.
Tapir Meshed IV, 424, tafsir 293 {261 ff.).
Ibn an-Nadim 223; Nagäsi, Rigäl^ 251, 274*; Tüsi, Fihrist'· 143-144;
Hadiyat al-'ärifln II, 24. - Strothmann, Zwölferschi^a l o i ; Kahhäla IX , 3 3 . (— Br. S I, 319, 5.) Abü M. al-H. b. MOsä a n -N a u b a h ti, ein
208.
Neffe von A b u S a h l Ism. b. ‘A . AN-NAUBAHTi, war ein Theologe,
Basä'ir ad-daragät ft '■ulüm Ä l Muhammad wa-mä hassahumu Iläh bih Philosoph und Astronom wie mehrere Mitglieder seiner Familie
Ind. Off. 932 (302 ff., Cat. I, No. 143), Me.shed I, ahbär 62 (172 ff., 1085 E r starb nach 300/912, vielleicht gegen 310/922.
H.); e Meshed V, 36, ahbär 407, No. 1933 (236 ff., 1092 H.), Miskät III,3,
S. 1185, No. 1061 (108 ff., 1064 H.), Teheran, Privatbesitz von Fa^r an- Mas'üdi, Murüg I, 156; Ibn an-Nadira 177; Nagäsi, Rigäl 46^ 49-51·;
Nasiri (1065 H., s. RIMA 3/54), Asaf. I, 614, No. 385, gedr. Teheran 1285, Tusi, Fihrisi'· 46; Ibn al-Murtadä 104; Ibn al-Atir, Lubäb III, 240; Ibn
s. DarVa III, 125. Q Hagar, Lisän II, 258. - H. Ritter, Islam X V ll'l, 38-39; ‘Abbäs Iqbäl,
Hänadän-i Nauhaht, Teheran 1933, S. 128-165; A^yän as-sVa X X IIP .
333-339; Zirikli II, 239; Kahhäla III, 298.
30 , Abu 1-Q. Sa'd b. ‘Al. b. a. H alaf al-A s‘ari a l - Q u m m i war ein 1. K . Firaq as-sl'-a Hdss.; Privatbesitz von Ellis in London, Privat­
Rechtsgelehrter und Traditionarier, der zahlreiche Bücher verfaßte, besitz von Saiyid Hibataddin as-Sahrastäni in Bagdäd, s. Islam X V III,
von denen noch an-Nagäsi {RigäP 133-135) 35 kannte. E r starb 38-39, Nagaf, Privatbesitz von as-Samäwi, s. RIMA 4/224, hsg. von
301/914. H. R it te r , Bibi. Isl. VI, 1931, davon fotomech. Nachdr. Bagdäd o. J.
(ca. 1964); gedr. Nagaf 1936; franz. Übers, von M. G. Maskür, Paris
Nagäsi, Rigäl^ 126; Tüsi, Fihrist^ 75-?6; Hüli, Rigäl 78; Mämaqäni, 1958, pers. Übers, von demselben, Teheran 1325 (entgegen der Ansicht
Tanqih al-maqäl II, 16-20. - A'-yän as-si‘a X X X IV ^ 188-192; Zirikli von ‘Abbäs Iqb.äl, s. R it t e r , Orlens 7/204, ist an-N aubahti der Ver­
III, 135-136; Kahhäla IV, 211-212. fasser).
2. K . al-Ärä' wa-diyänät as-sl'a, das unvollendet blieb (s. Ibn an-Na­
1. K . Maqälät wa-l-firaq stützt sich auf Firaq as-sVa von an-Nau- dim, a. a. O.), daraus sind nur Zitate erhalten: Mas'üdi, Murüg I, 156;
ΒΑΗΤΪ s. u. No. 33; Hds. im Privatbesitz von Sultäni, Teheran (12. Jh.
H.); hsg. von M. öawäd M a s k ö r , Teheran 1963.
2. K. BasäHr ad-daragät Meshed I, ahbär 283 (68 ff., 1097 H.), Miskät ^ Über seinen Sohn Müsä b. al-ij. an-Naubahti, Verfasser eines K. al-Az-
111,3, S. 1573. No. 657 (157 ff., 1079 h '), s . Dari^ä III, 124. mina wa-d-duhür aus dem Jahre 324/935, s. Kap. .Astronomie, Band III.
540 F IQ H
S I‘A : a) IM Ä M IT E N 541
Ibn al-öauzi, Talbis Iblis, Kairo 1340, 43, 44, 49 (über griechische Philo­
sophen), 88 (über Gahm), g i (über Hi§äm b. a l-H a k a m , M u q ä t il b. (wo mehrere Hdss.), Teheran, Sipahsalar I, 288-297, No. 1701, 1703,
SuL. usw., s. R i t t e r , Islam, a. a. 0 .). 1705, 1707, 1718, 1719 (s. RAAD X X II, 413-414), „Pes. 623a, Calc.
3. K . ar-Radd ‘αία l-gulät, daraus ein Zitat in Talbis Iblls von Ibn a l - Medr, 296, Patna I, 57, 570-574” . - © Reis. 547 (211 ff., 1047 H.), Esad
(lAUZi S. 103. 414 (238 ff., 1000 H.), 416 (290 ff„ 10. Jh. H.), H. Hüsnü 238 (II, 308 ff.,
1298 H.), Teheran, Milli (974 H., s. RIMA 3/23), ‘Iräq, ‘Amära, Privat­
34 . Abü G a'far M. b . G a r i r b . R u s t a m a t - T a b a r i , der oft mit besitz von Diyä’ Sikära (s. RIM A 4/200, 205), Teheran, Jur. Fak. Kai.
dem berühn:iten Historiker a t - T a b a r i verwechselt wird, starb sehr S. 417-419 (wo 3 Hdss.), Miskät III, 3 , S. 1459, No. 630 (367 ö·. ^»94 H.),
VIII, 116, No. 1459, eb. S. 268, No. 1742 (443 ff., 1243 H.), eb. S. 419,
wahrscheinlich im ersten Viertel des 4. Jh.s H. No. 1823 (380 ff.), eb. S. 514, No. 1903 Kairo, Suppl. II, 231, No. 21226b
Ibn Hagar, Lisän V, 103. - DarVa V III, 241-247; A'-yän as-sVa 44/ (I, 281 ff., 1050 H.), Kairo, Suppl. I, 444, No. 19180b (letzter Bd.,
139-140; Kahhäla IX, 147 (wo Geburts- und Todesjahr falsch angegeben 185 ff., 1051 H.), Taskent 4801, Bengal 333-335 (I-H I, 425 ff., 308 ff.,
werden). 516 ff., I I . Jh. H., 12. Jh. H.), gedr. Teheran 127S, 1307, Lucknow 1302,
1327, 1328, 1331-1334, 1886, lith. 0. O. 1266, 1281; über das l. K ap.;
1. Dalä'il al-imäma Meshed V, 86, ahbär 525 (72 ff., 1262 H.), weitere
G. Vajda, Apercu sur le K . ai-TauMd d’al-K., Acta Or. 12/1961/231-234;
Exemplare werden in DarV-a, a. a. 0. genannt, gedr. in Nagaf 1949.
hsg. von 'A. Akbar a l -C-a f f ä r i , Teheran in 8 Bden., 1961.
2. K. al-Mustarsid f i imämat ‘A. b. a. Tälib, Basra, Hizänat Al al-
Kommentare: (a) Sarh usül al-Käß von Mollä Sadraddin M. b. Ibr.
Qazwini, s. RIMA 1/169, Nagaf, Bibi. as-Samäwi, s. RIMA 4/230, gedr.
Nagaf. A§-§iRÄzi (st. 1050/1640, s. Br. II, 413) Meshed I, ahbär 138 (249 ff.,
1232 H.), V, 108-109, ahbär 577 (517 ff.), ,,Browne, Cat. C. 19, Teh.
3. Bisärat al-mu$tafä, über die Vorzüge der Si‘a in 17 Guz‘‘ in Nagaf
Sipahs. II, 30-2", lith. Teheran (?) 1865, Dari'a X III, 99.
und Teheran, s. DarVa III, 117-118, vgl. Br. S I, 218 (wo irrtümlich
(b) Von Abu 1-Fadä’il M. b. Sälih b. Ah. a l- M ä z a n d a r ä n i (st. 1080/
dem Historiker a t - T a b a r I zugeschrieben).
1669) Br. Mus. Suppl. 154, Or. 3267^ (337 ff., 1095 H.), Meshed I, ahbär
127 (617 ff.), 129 (371 ff., 1064 H.), 130 (349 ff·)- V, 109-111, ahbär 579
35 . ( = Br. S I, 320, 7.) Abü Ga'far M. b. Y a 'q ü b b. Ishäq a l- (265 ff.), 580 (397 ff., i i o i H.), 581 (400 ff.), 582 (171 fi., 1112 H.), 583
KULiNi war der größte Gelehrte der Imäm iten seiner Zeit in Bagdad (227 ff., 1121 H .),,.Teheran, Sipahs. I, 258-260” . - © Bengal 336 (223 ft.,
und wurde zu Beginn des 4. Jh.s H. als Erneuerer gefeiert. E r starb 1255 H.), 337 (II, 358 ff., 12. Jh. H.), Miskät V III, 140, No. 1492 (235 ff.,
328/939 in Bagdad. 1096 H.), eb. S. 438, No. 1840 (200 ff., 1114 H.), eb. S, 656, No. 2037
(273 ff.), eb. IX , 947, No. 2317 (197 ff., 1305 H.), X II, 2772, No. 3784
Nagäsi, Rigäl^ 266, 292^-293; Tüsi, Fihrist^ 135-136; Sam'äni 486 a; (271 ff., 1074 H.). O Am Rande einer pers. Lith. o. 0 . 1310-1311, s.
Kantüri 418-419. - R. Strothmann, E P , IV, 381; A ‘yän as-sVa 47/152- P a n ‘a X III, 97.
153; Hus. ‘A. Mahfüz, Slrat M .b . Ya'-qüb al-K. (durch Kahhäla, o. J. (c) Von Ilalil b. al-Gräzi al-Q.^^zwini (1089/1678); as-Säß ß sarh al-
u. 0 .); Zirikli VIII, 17; Kahhäla X II, 116. K. Meshed I, ahbär 147 (168 ff., unvollst.), 148 (373 ff.), Teheran, Sipah­
I. al-Käfi f l Hlm ad-din, eines der vier kanonischen Bücher der Si‘a, salar I, 265-268; ® Teheran, Jur. Fak. 366-367, No. 50597 (186 ff.,
das in 34 Abschnitten (326 Kap.) über 15000 Hadite enthält, Berl. 1855 i m H.). O Von ihm selbst ins Pers. übers. as-Säß^ Me§hed I, ahbär
(II, 180 ff., 1084 H.), Heidelberg A 252 (unvollst., 165 ff., 1182, s. Beren­ 149 (732 ff.), 150 (427 ff.), 151 (257 ff.), 152 (268'ff., 1077 H., Auto'gr.),
bach, ZS X , 95), Garrett 1608 (I, III, 434 ff., 349 ff., 1077 H.), 1609 (I, 153 (238 ff-, 1080 H.), 154 (423 ff·). 155 (297 ff·. 1066 H.), 156 (342 ff.),
279 ff., I I . Jh. H.), Alex., Balad. 1020b, 1299b (480 ü., 8. Jh. H.), 1730b 157 (151 ff.), 158 (359 ff., 1077 H., Autogr.), V, 117-118, ahbär 593- 597.
(I, 190 ff., 1083 H., s. Fikr. mäht. I, 337), Paris 6656 (I, 182 ff., 1094 H., Bankipore X IV , 72-75, No. 1221 (234 ff., 1118 H.), 1222 (234 ff., 12. Jh.
s. Vajda 416), Br. Mus. 980, Add. 16600/6 (Exzerpte), Br. Mus. Suppl. H.), Ind. Off. fith 0 266, Äsaf. I, 684, had. 464, Teheran, Sipahs. II, 33,lith.
152-153. Or. 2978 (44 ff., 10. Jh. H.), 3510 (I, 241 ff., 1072 H.), Cambr. zu den ersten 7 Büchern Lucknow 1890-1891, zum Rest eb. 1302-1303.
Add. 683 (letzter Bd., 194 ff., 1107 H.), eb. Add. 3182 (469 ff., 1046 H., (d) Von M. Bäqir b. M. Taqi a l -M a ö l is I (st. 1110/1698), Mir'ät al-
s. Browne I, 878, 879), Ind. Off. 144 (884 ff., 1162 H.), Manch. 547 (I, ‘ uqülß sar^ ahbär Ä l ar-rasül Teheran, Sipahs. I, 258-260. - ©Meähed I,
219 ff., 1130 H., Cat. 93), 782 (I, 254 ff., 1066 H., Cat. 801), Aligarh 29762 ahbär 272 (III, 255 ff., xi2r H.), lith. Teheran o. J., s. Kantüri 500;
29, 35. 3 δ (i/ö ff-, 122 ff., 163 ff., 1022 H.), Äsaf. I, 656, hadit 192 (339ff., Dari<a X IV , 26.
1136 H.), 596-597 (280 ff., 139 ff.), 786 (452 ff., I I . Jh. H.), Meshed I, (e) Von M. B ä q ir b . D ä m Äd (st. 1040/1630, s. Br. II, 412): ar-Rawäsih
ahbär 194 (375 ff·). ^95 (Π, 277 ff.), 196 (339 ff.), 197 (348 ff., 1072 H.), as-samäwiya ß sarlj, al-aliädlt al-imämiya, gedr. Bombay 1312. N ur der
198 (I, 437 ff., 9. Jh. H.), 200 (411 ff., 1082 H.), 201 (264 ff., 1105 H.), Anfang Teheran 1311, die funT· eb. 1315, s. DarPa X I, 257.
212 (455 ff., 980 H.), 214 (264 ff.), 222 (442 ff., 957 H.), eb. V, 142-150
1 Verb. bei Brock. - Verb. bei Brock.
542 F IQ H S i‘A ; a ) IM .A .M IT E N
543

(f) Von MiRZÄ R a f i ' M. b. Haidar al-Hasani an-Nä’ini (st. 1082/1671) Ibn an-Nadim 192; Nagäsi, Rigäl· 188-190, 202^^-203; Tüsi, Fihrist^
Teheran, Sipahs. I, 245-247, s. DarPa X III, 96, No. 307. 91-92; Hadiyat al-'-ärifln I, 680-681. - A^yän as-si'^a X L P , 44; Zirikli V
(g) Von M. B. ‘A b d a l‘ä li b. M. (verf. 1218/1803) nur Kmt. zum K . al- 57; Kahhäla VII, 24.
Hlm udT. Huda l-^uqül f i sarh ahädit Teheran, Sipahs. I, 260-261,
1. al-Istigäta ß bida"· ai-ialäta, gegen das KaUfat von Abü Bakr,
s. DarVa X III, 98. ‘Umar, ‘Utmän und gegen die betreffenden Überlieferungen, Meshed V,
Θ (h) Von MazöI (? verf. 1057/1647, in Mekka) Nagaf s. Dari^a X III,
22, ahbär 364 (84 ff., 1201 H.). - Θ ‘Iräq, Käzimiya, Privatbesitz voii
95, No. 303. M. Ridä al-Käzimi, s. RIMA 4/250.
(i) Von al-Amir M. Ma'sü.m b. Fasih at-Tibrizi (st. 1091/1680) erhalten 2. al-Ädäb wa-makärim al-ahläq Kairo, Suppl. I, 2, No. 21474 b (171
in Qazwin, s. Ώαή'-α Χ Ι ΐί, ιοο, No. 315. ff.).
(j) Von einem Ibn M. Safi', der sehr wahrscheinlich ein Schüler von
MIrzä R afI‘ an-Nä’ini (st. 1082/1671) war, pers. in Nagaf, Bibi, von al-
38 . ( = Br. S I, 321, g.a) Abü ‘Al. M. b. Ibr. b. Ga‘far an -N u‘mä-
Hwänsäri, s. DarVa X III, 99, No. 311.
(k) Von ‘A. b. M. b. al-H. b. Zainaddin a l- ‘Ämili (st. 1103/1691): aä- Ni al-K ätib b. a. Zäinab war ein Schüler von a l- K u lin i. E r begab
Durr al-manzüm min kaläm al-ma'-süm, mehrere Exemplare zitiert, vgl. sich nach Bagdad und später nach Damaskus. Dort starb er gegen
oben DarVa V III, 79, No. 283, gedr. Teheran, i. Bd. 360/971.
(1) Von M. R a f i‘ b. Farag al-Kiläni (st. 1160/1747): Sawähid al-isläm
erhalten in Nagaf, s. Ώαή'-α X III, 97, X IV , 242. Nagäsi, RigäP· 297-298; - Kantüri 452; Kahhäla V III, 195.
(m) Von H. b. as-Saih al-Akbar Ga'far an-N agafI (st. 1262/1845) I. K . al-Caiha ,,Meshed IV, 62, 1S7” ^ ^ith. Teheran 1318.
2 Exemplare in Nagaf s. DarV-a X III, 100.
(n) Von Hus. az-Zangäni (st. 1320/1902) s. DarVa X III, 96. 39 . Abü M. G a'far b. Ah. b. ‘A. (od. ‘A. b. Ah.) al-Qummi I b n
(0) Pers. Übers, von ‘Abbäs b. al-Maulä at-Tihräni (st. 1360/1941)
war sehr wahrscheinlich einer der hiyüh von Abü Öa'far
a r -R äzi
I. Bd. gedr. Teheran, s. DarVa X III, 98.
(p) Urdu-Übers, von M. Sibr b. al-Hus. b. M. al-Ganfüri (geb. 1308/ M. b. ‘A. B. B ä b O y a .^L-OuMMi (st. 381/991). E r soll etwa 220 B ü ­
1890) z. T. publiziert s. OarV-a X III, 99. cher verfaßt haben.
II. Raudat al-Käß, die Authentizität steht nicht fest, Teheran, Bibi.
Hwänsärl, Raudät 143-144: A'yän aS-si'a XV^, 348-353, 254^-258;
Cum‘a S. 25, No. s 59/2 (1127 H .); gedr. in Tiihaf al-Hiqül Teheran 1303,
Kahhäla III, 132-133.
1377, s. Ώαή'-α XI, 302, vgl. Br. S I, 320, Kmt. (c zu al-Käß).
III. Sein K. ar-Radd '■ala l-Qarämita zitieren an-Nagäsz, Rigäl^ 267, 1. K . αΙ-Άηι&, über JadäHl des Freitags, Meshed V, 152, ahbär 674
292^, Tüsi, Fihrisf^ 135. (5 ff., 1287 H.).
2. K . al-Gäyät, über die lobenswertesten und verabscheuungswürdig­
36 . ( = Br. S I, 320, 6.) AbO Ish. b. N a u b a h t schrieb um 340/951. sten Taten, Meshed V, 152, ahbär 675 (13 ff., 1287 H.), Teheran, Privat­
besitz von Fahraddin an-Nasiri, s. RIMA 3/45.
‘Abbäs Iqbäl, Hänadän-i Naubaht 166-180; P. K raus, Orientalia IV, 3. K . al-Mäni'ät min duhül al-ganna Meshed V, 152, ahbär 676 (3 ff.).
306. 4. K . al-Musalsalät, die ‘A l i b. a, Tälib betreffenden Überlieferungen,
al-Yäqüt, si'itische dogmatische Bekämpfung der As'ariten, © Meshed V, 153, ahbär 678 (6 ff.).
Meshed IV, 271, hikmat 1077 (16 fif., 733 H.); Kmt. von al-‘Alläma a l-
H illI (st. 726/1325, s. Br. S II, 206) Sipahsalar I, 371- 375 : hsg. von 40 . (= Br. S I, 322, I I . ) Abu 1- 0 . ‘A. b. M. b. ‘A. a l-H a zzä z
M. NaömI az-Zangäni, Teheran 1338. ar-Räzi al-Qummi, ein Schüler von I b n B ä b O y a , lebte in der
2. H älfte des 4. Jahrhunderts der Higra.
37 . (= Br. S I, 320, 9.) A b u l-O ä s im ‘A. b. Ah.^ AL-K öFi war Nagääi, RigäP 205; Hwänsäri, Raudät 388-389; Kantüri 471-472. -
anfangs Imämit, ging dann aber später zu den gulät über. E r schrieb Kahhäla VII, 217.
mehrere Bücher über verschiedene juristische, theologische, reli­
gionshistorische und philosophische Themen, darunter ein ,,Radd 1 Der von Brock, angeführte Tafsir wird ihm irrtümlich zugeschrieben. Es
handelt sich dabei um ein Mißverständnis von an-NadwI, dem Verfasser des
'■alä AristütäUs” . E r starb 352/963 in der Nähe von Siräz.
K at. Bankipore, der die Angabe von a l- K a n t ü r i - S. 130- falsch verstand.
In Wirklichkeit wird M. b. Ibr. an -N u ‘mäni als der Überlieferet des Tafsir
1 Nicht Ibr. wie bei Brock. von Ö a 'f a r as-Sädiq bezeichnet.
544 F IQ H
S i‘A a) IM A M IT E N 545

1. Kifäyat al-atar f i n-misüs 'ala l-aHmma al-itnä ^asar, welche von


Ibn an-Nadim 196; Nagäsi, RigSl^ 302-306; Tüsi, Fihrist 156-157;
manchen dem I b n B ä b Oy a oder a l -M u f I d (s . u . N o . 46) zugeschrieben
öwansäri, Raudät 557-560. - H i d ä y a t H u s., E I. ΪΡ , 388; S t r o t h m a n n .
wird (s. Kantüri, a. a. 0 .), enthält die Aussprüche der Genossen des Pro­
ly i , 380; Islam X X I, 307; DarVa II, 226; Zirikli VII, 159; Kahhäla
pheten auf Grund dessen, was der Prophet ihnen über die 12 Imäme sagte,
ebenfalls die Aussprüche, die von ihnen selbst herrühren, Berl. 9675 (ff. X I, 3 ·
49-89), As. Soc. Government Coll. 825, Bühär 51 (171 ίϊ., Ι3· Jh. H.). - eine Traditionssammlung, Ind. Off. 1293 (loi ff.,
Θ Paris 2018 (ff. 207-257, io86 H-.), Meshed V, 157, ahbär 686 (54 ff., I I . Jh-_H., Cat. I, 1 4 5 ) , Aligarh 29762/12 (208 ff., 1073 H.)^. - Θ Meshed
1318 H.). I, ahbär 276 (200 ff.), V, 172-173, ahbär 717 (146 ff., i m H.), 718 (162
2. Nihäyat al-ihtisär f i ansab at-Tälihlyin Taimür, ta’rih 930 (41 ff., ö., 1108 H.) 719 (224 ff.^ 1303 H.), ‘Iräq, Bibi. Hus. ‘A. Mahfüz s. RIMA
s. Fihr. maht. II, No. 562). 0/22, „pers. Ubers, von Äqä M. Ibr. b. M. ‘A. M u h a m m a d ä b ä d I Teheran,
b p ^ salar I, 196, II, 3 5 ” , gedr. Teheran 1379. Dem Verf. wird auch ein
mehTOals gedrucktes Gämi^ al-ahbär zugeschrieben, das aber aus dem
41 . Ah. b. M. b. Sul. az-Zuräri, im Jahre 285/898 in
A b u C ä l ib
5 . Jh. H. stammen muß, s. Darl'^a V, 33. O
Küfa geboren, ließ sich später in B agdad nieder. E r war ein saih ^7 -~ S) Magälis (al-mawäHz) oder al-Amäli Berl.
der Imämiten. E r starb 368/978. 1269 (188 ff. 1076 H.), Meshed I, ahbär 5 (216 ff.’, 1094 H.), 6 (365 ff.),
Nagäsi, Rigäl 6i^, 65^-66; Tüsi, Fihrist^ 31-32; Hwänsäri, Raudät 13. - ? if·. 1061 H.), V, 27-28, ahbär 382 (251 ff., 1090 H.), 383
385 (56 ff.), s. noch JRAS 1920/543. -
Ayän as-sVa l o i - i i i ; Zirikli I, 202; Kahhäla II, 108.
Θ Miskat 111,3, S. 572 No. 1105, (202 ff.), V III, 266, No. 1735 (230 ff.,
R. Abi Gälih üä hafidihi ß Ä l A ‘yan Hdss. in Nagaf, Teheran, s. 1334 eb. IX , 9 4 4 No. 2311, (207 ff.. 1033 H.). Kairo, tas. an-nihal
OarV-a I, 143-144, hsg. von M. H. Äl Yäsin, Bagdad 1954 in; Nafä’is u N ΛΤ ^ ·’ 337), Ch. Beatty 5377 (318 ff., 1088
al-mahtütät II, 53-73. c ttT Manuscr. (s. Sumer 7/241), Äsaf,, hadit 790 (4630..
1263 H.), 949 (493 ff,, II. Jh. H.). o Lith. Teheran 1300, s. OarV-a II,
315, pers. Ubers. Miskat 111,3, S. 1201, No. 573 (243 ff., s. Dari'-a IV,
42 . Abu 1-H. M . b. Ah. b . D ä w u d b. ‘A. al-Qummi aus Oumm
81).
ließ sich in Bagdad nieder. E r starb 368/978, n. a. 378/gSS. 3. '-Uyün ahbär ar-Ridä, Leben und Aussprüche des 'A. b. Müsä AR-
Nagäsi, Rigäl- 298-299; Tüsi, Fihrisfi 136. - Zirikli VI, 202; Kahhäla R idä, Berl 9663 (306 ff., 1081 H.), München 456 (357 ff., 11. Jh. H.),
VIII, 259. ^ ·’ 719). Br. Mus. 1619, Or. 130 (239
ff. 1088 H.), Ind. Off. 975 (428 f f ., I I . Jh. H „ Kat. 146), Kairo^ V, 275,
K . al-Mazär Meshed II, 291 (131 ff., 1095 H.). ta nh 2212, Meshed I, ahbär 171 (261 ff.), 172 (280 ff., 1092 H.), 173
(116 ff 1009 H.), 174 (188 ff.), 1 7 5 (278 ff.), 176 (207 ff.), 177 (222 ff.,
43 . (= Br. S I, 953, I I . a) A bu 1-Qäsim G a'far b. M. b. G a'far 957 H.). 179 (251 ff., 1125 H.), 180 (345 ff., 1108 H.). i8 i (261 ff.), „Le-
b. Müsä B. Q O l Oy a al-Qummi, der Lehrer von a l - M u f i d , war ein ningrad AM Nov. 39;, Rämpür II, 137,,,,, Patna I, 277, ^323, Teheran,
Sipahsalar I, 282-283 . - © Haci Mahmud 4850 (221 ff., 1072 H.), Kairo^
muhaddit und faqih. E r starb 369/979 in Bagdad.
V III, 187, ta’rih 5168 (93 ff., 1088 H.), Zähiriya 6744, Bagdäd, Mathaf
Nagäsi, Rigäl^ 95-96; Tüsi, Fihrist^ 42-43; Ibn Hagar, Lisän II, 125; 49 Awad, Sumer 13/65), Miskät V III, 107, No. 143g (254 ff., 1234
Hwänsäri, Raudät 143. - A'-yän al-sV-a XVI^, 81-87; Kahhäla III, 146. o 7^ S- 98, No. δ 5, Nagaf, s. RIMA 4/237, Bengal
338 (272 ίϊ., 1120 H.). o Lith. Teheran 1275, 1287. - θ Kmt. von
Kämil az-ziyära, Traditionen über die Wallfahrt zum Grab des Pro­
Ni niatalläh b. ‘Al. al-Müsawi a s-§ u § ta ri (st. 1112/1700), Zawämi‘ al-
pheten und der Imäme, ist erhalten in Tabriz s. „Lugat al-'-arah VII,
anwär ß s^ h <U. al-a. Meähed I, ahbär 250 (243 ff., 1106 H.). O „Pers.
160, 69” .
Ubers, a) l uhfa-i Halaki von 'A. B. T a i f O r (unter Qutb Sah 1035-1083/
1620-1672) Kat. Harrassowitz 405, No. 893. 415. No! 1283, Bank. VI,
44 . ( = Br. S I, 321, 10.) A b ü öaH&r M. b. 'A. b. al-Hus. b. Müsä ^ 1108” , Asaf. III, had. färisi 951 (1230 H.). „Daraus
al-Qummi as-Sadüq war ein Sohn des saihs der Si'iten
B. B ä b Oy a gekürzte Paraphrase von H. ‘A. Samsaddin ‘A. Hän As. Soc. Beng.
in Qumm. E r begab sich nach Bagdad, wo er mit dem Buyiden p o g . - b) Kä^iJ an-niqäb von M. T a q i b. M. Bäqir pers. Lith. 1297, Te­
heran 1317, s. Storey, Pers. Lit. II, 200” .
Ruknaddaula K on takt aufnahm. E r ist einer der berühmten vier
4. K . Man lä yahduruhu l-faqlh, eine der vier kanonischen Tradi-
Verfasser der kanonischen Sammlungen der Si'iten. E r starb 381/
991. 1 Äsaf. I, 620, 208 bei Brock, ist zu streichen.

35 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


546 F IQ H
s i ‘A a) IM A M IT E N 547
tionssammlungen vom si'itischen Standpunkt aus, auf Ersuchen des
M. B. a l - H . b . I s h ä q b. al-Hus. verfaßt, den er in Balh traf. Hdss.; Berl. beiden Bde. gedr. Teheran 1322-1324, s. DarVa X IV , 94. - (f) Von H u -
4782 (375 ff- 1024 H.), 4783 (erste Hälfte, ff. 163-226, 1027 H.), Paris sämaddin M. Sälih b. Ah. a l -MÄ z a n d a r ä n i (st. 1086/1675, s. Br. S II,
iio8/i (ff. 1-376. 1033 H., s. Vajda 445), Br. Mus. 905, Add. 19358 578) ein Exemplar zitiert DarVa VI, 223. - (g) Von Badi‘ az-Zamän a l-
(360 ίϊ., 970 H.), eb. Suppl. 330, Or. 3327 (470 ü., 1045 H.), Ind. Off. 1449 QAHBÄNi (vielleicht identisch mit Tnäyatalläh b. 'A. al-Oahbäni, lebte
(372 fi., 1097 H., Cat. No. 289), Aligarh 29762/3 (161 ff., 1121 H.), Cambr. noch 1016/1607, s. Ayän as-si'-a X L II, 225) Ch. Beatty 3112 (ff. 43-60,
Suppl. 1247, Or. 493 (11) (311 ff., i i i o H.), Manch. 185 A (265 ff., 11. Jh. 1019 H.). - Ein anon. pers. Kmt. Teheran, Jur. Fak. 55-56, No. 50031
H.), Meshed I, ahbär 288-290 (3 Ex.), V, 185-191, ahbär 738-755 (18 (166 ff., II. Jh. H.), dazu „Nawädir man läyahduruhu l-faqih, wahrschein­
Ex., die zum größten Teil im 11. Jh. H. abgeschrieben wurden), Bühär lich von W a u y u l l ä h H u s a in i , dem Verf. der Tuhfat al-mulük, Teheran
50 (535 ff- 1064 H.), Bankipore V,j, 183-184, No. 263 (341 ff., 10. Jh. H.), Sipahsalar I, 334” .
264 (318 ff., 10. Jh. H., unvollst,), V,2, 221, No. 479 (201 ff., 11. Jh. H.), 5. ‘Ilal as-saräH'· wa-l-ahkäm wa-l-asbäb „behandelt in einer Menge
„Pet. 250, Bodl. II, 84-86, Teheran, Sipahsalar I, 325-330, Rämpür I, kurzer ungezählter Kapitel die Gründe, weshalb das oder jenes so oder
254-583. Äsaf. I, 676, hadit , Paris 6615 (220 ff., 1058 H.), 6616 (316 so beschaffen sei, weshalb es so genannt werde, weshalb es sich ereignet
ff., 1038 H.), 6659 (386 ff., I I . Jh. H.), 6662 (362 ff., i i o i H., s. Vajda habe etc. und berührt dabei viele Gebiete des Lebens, der Natur, der
445 H.). - ©Harput 276, Yale L-720 (391 ff., 10. Jh. H., s. Nemoy 1086), Geschichte, der Gelehrsamkeit. Ein bestimmter Plan scheint die An­
Bagdad, Bibi. ‘Abdalbäqi Taiyär, s. RIMA 4/196, Nagaf, Bibi, von as- ordnung nicht bestimmt zu haben” (Ahlwardt) Berl. 8326 (108 ff., 1134
Samäwi (1091 H., s. RIMA 4/232), Tabriz, Bibi. Mirzä ‘A. g ä n , s. RIMA H.), 8327 (253 ff., 1046 H.), Br. Mus. 1196, Add. 23261 (237 ff., 1127 H.),
3/12, Teheran, Bibi. M. Amin al-IJangi, s. RIMA 3/58, Teheran, Jur. Fak. Manch. 285 (218 ff., 12. Jh. H., K at. 95), Teheran, Sipahsalar I, 278-279,
420-423, No. 9331 (II, IV, 1067 H., 1070 H.), 9339 (mehrere Ex. aus Rämpür I, 96, had. 231-232. - e Nur. Osm. 1187 (239 ff., 1069 Η,),
dem I I . Jh. H.), 9345 (I, 1078 H., II, 231 ff., 1079 H.), 38075 (140 ff., Meshed V, 127, ahbär 615 (324 ff., 1035 H.), 616 (145 ff., 1071 H.), 617
I I . Jh. H.), 48365 (III, 298 ff., 1027 H.), 58865 (I-IV, 1132-1333 H.), (153 ff., 1074 H.), Teheran, Jur. Fak. 402-403, No. 4347 (203 ff.), Bengal
Tal‘at, nihal 8, 14, 15, ‘Iräq, Bibi. Hus. Mahfüz s. RIM A 6/34, Bengal 1038 (ein Teil, 36 ff., 12. Jh. H.), Äsaf. I, 646, had. 196, gedr. Teheran
610 (256 ff., 1257 H.), 611 (346 ff., 1089 H.). O Gedr. lith. o. O. 1324, 1289. O Pers. Übers, gedr. Teheran, 1297.
Lucknow 1307. 6. ( = 7 .- von S) iHiqädät al-Imämiya Br. Mus. 851, Add. 19623
Kommentare: Θ (a) Von B ah ä’addIn M. b. al-Hus. b. ‘Abdassamad (162 ff., II. Jh. H.), Pet. AM 61, Äsaf. I, 610, had. 333, Browne 16 C,
AL-‘ÄMiLi al-Häriti al-Hamadäni (st. 1031/1622) Dari'^a VI, 224, X IV , 9, I, Meshed I, hikmat 208 (1070 H.). - © Meshed V, 23-26, ahbär 367-
94, zitiert die beiden erhaltenen Exemplare. - (b) Von M. b. al-H, b. 381 (15 Ex.), Ind. Off., Delhi 719a (ff. 153-168, 12. Jh. H.), Delhi 796 a
Zainaddin a§-Sahid at-TänI (st. 1030/1621), das in Isfahan erhaltene, (ff. 1-42, 1151 H.), Delhi 759 a (ff. 1-20, 1047 H., s. Cat. II, 2054-2056),
später von M. b. at-Tabätabä’i al-Yazdi gekaufte Exemplar zitiert London Un. 26074, Kairo, Suppl. I, 367, No. 19113 b (S. 27-78,1073 H.),
Darl^a VI, 224. - (c) Von Muräd b. ‘A. Hän ατ-Τλρκϊ§ϊ {st. 1051/1641, I, 401, No. 19110 (S. 30-76, 1118 H.), II, 245, No. 19179 (ff. 9-21, 1235
s. Br. S II, 572); ai-TaHiqät as-saggädiya Harput 276, Meshed V, 51, H.), Teheran, Jur. Fak. 232, No. 304 g (ff. 68-110, 1077 H.), Bengal 828
ahbär 438 (275 ff.), 439 (197 ff., 11. Jh. H.), mehrere weitere Exemplare (ff. 1-55, 1055 H.), 829 (31 ff., 12. Jh. H.), 830 (91 ff., 1266 H.), Salar
zitiert Dari^a IV, 224. - (d) Von ‘A lä ’addin Hus. b. Rafi'addin M. a l- Gank, Theology 143 (ff. 53-86, 88-181, 1070 H., s. Cat. I, 329), Miskät
Mar‘a§i al-ÄmuIi (st. 1064/1653), über ein Fragment daraus s. DarVa IX , 944, No. 2312 (i“'-20*>, 899 H.), eb. X , 1682, No. 2839 (ib-25*>, 1221
VI, 223. - Θ (e) Von M. Taqi b. Maqsüd 'A. a l-M a ö lisi (st. 1070/1659): H.), eb. X I, 2381, No. 3382 (ff. 75-154), Teheran, Bibi. Gum'a S. 43,
Raudat al-muttaqin in 6 Bden. Meshed I, ahbär 120 (1, 220 ff., 1065 H.), No. 5275/5 (11. Jh. H.); O Gedr. in einem Sammelband Teheran 1300,
Ind. Off. 4218 (nur Tafsir sürat al-Hamd, 499t>-504i>, 1153 H., Cat. II, Tabriz 1371.
1157), die in Persien zerstreuten Exemplare werden in DarVa X I, 302- Θ Kommentare·, (a) Von Abü ‘Al. M. b. M. b. an-Nu‘män al-‘Ukbari
303 zitiert. Kmt. von dems. zur masyaha des Man lä yahduruhu l- a l - M u f id Ib n a l - M u 'a ll im (st. 413/1022, s. u. No. 46); Τ α φ ίι iHiqäd
faqih^ Meähed I, ahbär 121, Miskät II, 605, s. noch DarVa X I, 303. Von al-Imämiya Meshed V, lo i, ahbär 558 (18 ff., 1042 H.), 559 (35 Ö.),
dems. Verf.: Pers. al-Lawämi'· al-qudslya od. al-Lawämi^ as-sähibqiräniya Ind. Off., Delhi 719 p (ff. 169-184,1153 H.), eb. 796b (ff. 43-71» 12. Jh. H.
mit der pers. Übers, des Grundwerkes^ Meähed V, 161, ahbär 694 (ein Cat. II, 2057-Z058), Teheran, Jur. Fak. 370, No. i8 i g (113 ff., 1301 H.),
Teil, 36 ff., 1066 H.), Bankipore XIV, 117, No. 1258 (I, 420 ff.), Äsaf., s. DarV-a IV, 193, X III, 102; hsg. von ‘Abbäs Q u lI s. RAAD 29/129-130.-
hadit 826 (II, 404 ff.), „Rieu, pers. Suppl. 13, Dorn 253” , die ersten (b) pers. Kmt. von (angeblich) Fadlalläh b. Waliyalläh AL-QAZWiNi
(12. Jh. H.) IJuräsän, Bibi, der Madrasat an-nuwwäb s. Dari^a X III,
1 Nicht ein selbständiges Buch des I b n B ä b a w a ih , wie es irrtümlich von 102. — (c) Pers. Kmt. und Übers, des Textes von M. Mahdi a l-M O s a w i
Brock. S I, 322, No. 19 .- angeführt wird. (unter Säh ‘Abbäs, st. 1078/1667) Teheran, Bibi, von M. Sultän al-Muta-
2 Nicht der pers. Übersetzung des arab. Kmt., verb. bei Brock. Zeile 35. kallimin, s. Darl^a X III, 102. - Θ Pers. Ubers, von ‘AI. b. Hus. R u stu m -
DÄRi Bankipore X IV, 168, No. 1328 (63 ff., 13. Jh. H.). - Von Abu 1-Fath
548 F IQ H
s i ‘A a) IM A M IT E N 549
a L 'H u s a in i (st. um 950/1543, s. Kantüri 171) „Bengal II, 386” . - Von
ziHER, Abhandlungen II, LX V , daraus das i. Stück in E. M ö l l e r , Beitr.
M. b. Samsaddin M. a l - A s t a r ä b ä d i udT. Hall al-‘aqä’id Bankipore
zur Mahdilehre des Isl. I, Heidelberg 1901. Darin eine Version von Bar-
X IV, 169, No. 1329 (44 ff., 1204 H.), arab. von M. ‘Abbäs L a k n a w i Äsaf.
laam und Joasaf, s. S. 152” , s. noch OarV-a II, 283.
II, 1296, kaläm 102 (1269 H.). - Von ‘A . b. ilus. az-Zawäri s. Storey,
14. (== 18.- von S) K . ai-Taulfld Meshed V, 53, ahbär 442 (138 ff.,
Pers. Lit. I, 15. - Engl. Transl. by A. A. A. Fyzee, Isl. Res. Ass. 1932,
noch Bombay, Calcutta 1942. 1024 H.), 443 (197 ff·. 12. Jh. H.), 444 (152 ff., s. JRAS 1920, 540),
„Berl. Oct. 3269, Teheran, Sipahsalar I, 229-230” . - © Ankara, Saib
7. (= 9.- von S) Munäzarat al-malik Rukn ad-Daula ma'-a s-Saäüq b.
4391, Teheran, Jur. Fak. 306-307, No. D 16 (256 ff., 11. Jh. H.), Miskät
Bäbüya, über die Kalifen nach ‘Ali, s. Strothmann, Isl. 21/1933/307-308,
VIII, 221, No. 1644 (233 ff.), eb. IX , 950, No. 2321 (234 ff., 1048 H.),
Hdss.; Br. Mus. 886, Add. 16832/31 (ff. 266-273, 1163 H.), „Browne,
Nagaf, as-Samäwi (1028 H., s. RIMA 4/237), Käzimiya, al-Asadi s.
Cat. y 5, i ” , - Θ Kairo, Suppl. III, 109, No. 19882 (ff. 35- 4 i). Miäkät
RIMA 4/247, s. DarVa IV, 482, gedr. Teheran 1285, Bombay 1321.
X I, 2163, No. 3205 (ff. 243-250, 1016 H.), pers. Übers, im Vorwort von
Ma'-äni l-ahbär des Verf., Teheran 1379. Kommentare: (a) Pers. von M. Bäqir b. M. a s -S a b z a w ä r i (st. 1090/
1679) ist erhalten in Nagaf, s. DarVa IV, 482. - (b) Von M. Sa'id b. M.
8. (= 10. von S) K . al-Hisäl, über lobens- und tadelnswerte Eigen­
MufId a l - Q u m m i (st. 1103/1691) Miskät V III, 256, No. 1711 (III, 267
schaften, Meshed V, 82, ahbär 516 (200 ff., 1056 H.), 517 (297 ff., 1094
ff.), s. Darl'-a IV, 482.
H.), 518 (124 ff., 975 H.), 519 (37 ff.), Äsaf. III, 262, hadit 906 (228 ff.),
15. (= 19. - von S) al-Ihtisäs Isfahän, Bibi. Ibr. b. M. b. ‘A. al-Isfahäni,
„Patna I, 147, 1416” . - © ‘Iräq, ‘Amära, Privatbes. Diyä' Sikära (823
s. Darl'-a I, 358, No. 1889; vermutlich eine Auswahl von AbO ‘A. Ah. b.
H., z. T. 1302 H., s. RIMA 4/204, Teheran, Bibi. Gum'a S. 86, No. S 17
al-H. (al-Hus.) b. Ah. B. ‘Imrän (Ende des 4. Jh.s H.) Miskät 111,3, S.
(11. Jh. H.); O gedr. Teheran 1302, hth. 1313. - © Pers. Übers, von
1060, No. 514 (ff. 1-56, 1055 H.).
M. Bäqir (im Jahre 1367) gedr. Teheran 1368, s. noch Dari‘a VII, 162. G
„Auswahl Teheran, Sipahsalar I, 332.” © 16. Miisädaqat al-ihwän Teheran, Bibi. an-Nasiri s. RIMA 3/45,
Miskät IX , 775, No. 2133 (7 ff., 1325 H.), gedr. Teheran o. J.
9. (= I I .- von S) Tawäb al-a'-mäl Manch. 362 (310 ff., 12. Jh. H., s.
17. al-FadäHl Nagaf, Bibi. as-Samäwi, s. RIMA 4/216.
Cat. 94), „Browne Cat. 10” . - © Meshed V, 63-64, ahbär 477 (996 H.),
18. K . ß fiqh an-nihal al-islämlya (kein Originaltitel) Tal‘ at, mag. 8.
478 (70 ff., 1072 H.), 479 (181 ff.). 480 (223 S.), 481 (55 ff., 983 H.),
19. Sifat al-Ganna wa-n-när Miskät III,.·), S. 1064, No. 514 (ff. I 47~
‘Iräq, ‘Amära, s. RIMA 4/205. Miskät X II, S. 2952, No. 3951 (14 ß·.
158, 1055 H.).
865 H.), s. noch Dari'a V, 18; G lith. Tabriz 1299.
10. (= 12.- von S) ‘Jg'äö al-a^mäl „Browne C. 13” , - θ Me§hed V, 63 20. al-Ahbär 'an as-sahäba wa-l-'aSara al-ahyärfi n-nusüs 'ala l-a'imma
ahbär 477 (996 H.), ‘Iräq, ‘Amära s. RIMA 4/205, gedr. mit dem Jawab al-abrär Miskät X I, 2229, No. 3270 (i36'’-i93^, 1093 H.)?^
al-a'-mäl zusammen.
11. (13.- von S) al-Muqni'· (fi l-fiqh) Meshed II, 126 (107 ff.). - e Te­ 45 . A b ü ‘A l. Ah. b. M. b. ‘Ubaidalläh b. al-H. a l - G a u h a r i aus
heran, Jur. Fak. 478-479, No. 216 g (3’>-7o'>, 1217 H.), Nagaf, Bibi, as- Bagdad w ar ein Rechtsgelehrter und Traditionarier. E r starb 401/
Samäwi s. RIMA 4/216, Kairo, Suppl. III, 102, No. 20034 (63 ff.), 20304 lO II.
(ff. 20-67), s. Kantüri 547; G gedr. in: al-Öawämi'· al-fiqhlya, Teheran
1860. Nagäsi, Rigäl^ 67·, Tüsi, Fihrist^ 33. - Kantüri 544; Ayän as-sVa
12. (= 14.- von S) K . al-Hidäya {fi l-usül wa4 -furü‘) „Berl. Qu. 1779, IX^, 323-325; Zirikli I, 203; Kahhäla II, 126.
Ind. Off. 4632 (s. JRAS 1939/395)” · - ®Teheran, Jur. Fak. 506, No. 216^ Muqtadab al-atar f i l-aHmma al-itnä ‘asar Sämarrä’ , Bibi, des Imäm
{y2^-g6^, 13. Jh. H.), Salar & n k , Theology X43/1 (ff. 10-52, 1077 H., al-Mahdi, s. RIMA IV, 211, gedr. s. A'yän as-sl'a, a. a. 0 . 325.
Kat. I, 213), gedr. in: al-Öawämi‘ al-fiqhlya, Teheran 1860.
13. (= 15·- von S) Ikmäl {kamäl) ad-din wa-itmäm {tamäm) an-ni^ma
f l itbät al-gaiba wa-kasf al-haira Berl. 2721 (293 ff., 10S2 H.), 2722 46 . ( = Br. S I, 322,12.) Abü ‘Al. M. b. M. b. an-Nu‘män b. ‘Abdas-
(154 ff., ca. iio o H.), Paris 1231 (198 ff., 1066 H.), 6666 (135 ff., 984 H., saläm al-'U kbari al-‘Arabi al-H äriti a l - M u f i d Ibn a l -M u ‘ a l l i m
s. Vajda 398), Manch. 777 (187 ff., 1041 H., CaL l^o. 802), Meähed I,
ahbär 239 (252 ff.), 240 (228 ίϊ., ioo6 H.), 241 (264 fi., 1087 H.), 242 ' Bemerkungen: a) No. 8 .- von G bei Brock, ist zu streichen. Das Werk
(382 ff., 9. Jh. H.), V, 158-159, ahbär 688 (242 ff., 1079 H.), 689 (234 ff., ist identisch mit Kifäyat al-atar, dessen Verfasser sehr wahrscheinlich a l -
1093 H.), 690 (345 ff.), Äsaf., hadit 197 (301 ff., 1002 H.), Heidelberg A 287 H a z z ä z ar-Räzi ist, s. o. S. 543. - b) No. 1 7 .- von S bei Brock, ist identisch
(240 ff., 1095 H., s. Berenbach, ZS X, 74), „Teheran, Sipahsalar I, 229- mit No. 2. - c) No. 20.- von G bei Brock, ist zu streichen. Es ist eine Ver­
230, Patna 1. 114 ,115 ” . - ©Ist. Un. Bibi. A. 3298 (1013 H.), Ch. Beatty wechslung mit öanäHm al-aiyäm (nicht anäm) von A b u l - Q . a l - Q u m m i
3799 (344 fi·. II· Jli· H.), Tal‘at, nihal 24 (227 ff.), Bagdad, Bibi. Hus. (st. 1230/1815, s, Br. S II, 825). - d) 2 1 .- von S I, 953 ist zu streichen. Der
‘A. Mahfüz (1034 H., s. RIMA 4/198, 6/17), lith. Teheran 1301, „s. G old - Verfasser ist '.A.. b. ‘Ubaidalläh b. al-IJ. a l - Q u m m i (st. 585/1189) s. Dari'a
h 433 -
550 FIQH Si'A a) IMAMITEN 551

wurde gegen 333/944 od. 338/950 in Bagdad geboren. E r war ein 8. K . al-Mazär, Wallfahrtsbuch für die besonderen si'itischen Gna­
sehr produktiver Gelehrter. Die Zahl seiner Schriften beläuft sich denstätten, „Me§hed V III, 56,202” · - ® ‘Iräq, Bibi. Hus. Mahfüz (997
auf etwa 200. Außer seinen Werken über hadit und fiqh richtete er H., s. RIM A 6/42). O
9. Masärr as-si'a {fi t-tawärlh as-sarHya) Meshed V, 165, ahbär 703
mehrere Streitschriften gegen die Mu'taziliten, Hanbaliten, Zaidi- (ff. 33-39). - © udT. Muhtasar at-tawärih as-sarHya 'an al-aHmmat al-
ten, darunter gegen a l-C u b b ä ’ i, Ibn K u l la b , a l-K a r ä b is I, a l- mahdiya Teheran, al-Gämi‘a al-markaziya 2162 (s. RIMA 6/332).
0 ÄHIZ u. a. Jedoch hielt er sich politisch zurück. E r starb 413/1022. 10. ,,Harb al-öamal Hds. in Nagaf Sahn (Brief von ‘A. al-Häqäni an
Ritter)” , Daü'-a zitiert es nicht.
Ibn an-Nadim 197; Nagäsi, RigäP 311-316; Tüsi, Fihrisf^ 157-158;
11. ( = 14.- von G) Awä'il al-maqälät f i l-madähib wa-l-muhtärät Hdss.
Ta^rih Bagdäd III, 231; Gauzi, Muntazam VIII, 11-12 ; Dahabi, Diiwal I,
zitiert Darl'a II, 472, hsg. von ‘Abbäs Q u li (?), s. RAAD 29/129-130,
180; Ibn Hagar, Lisän V, 368; Ibn Tagribirdi, Nugüm IV, 258; Ibn al-
hsg. von F. A. az-Zanräni, Tabriz 1371.
‘Imäd, Sadarät III, 199-200. - Strothmann, EI, III^, 675; A^yän as-si^a
12. (= 15.— von G) al-IHäm ß-ma ttafaqat al-Imämlya ‘alaihi min al-
X LVI, 20-26; Dari'^a I, 302, 509, II, 237, 258, 315; Zirikli VII, 245;
Kahhäla X I, 306-307. ahkäm] diese Ergänzung zu seinen AwäHl al-maqälät schrieb er auf Er­
suchen von a s-S a rif a l-M u rta d ä , Hdss. sollen nach DarVa II, 237 sehr
1. al-Muqni'-a, Grundsätze des Rechts, „Meshed V, 125, 408-409” , verbreitet sein.
lith. Teheran, in einer Magmü'-a, Tabriz 1274, 1294; Kmt. von seinem 13. (= 16.- von G) al-Isräf f i '■ämm farä'id al-isläm, dem Verf. der
Schüler Abü 6 a ‘far M. at-TOsi (st. 460/1067), Tahdib al-ahkäm s. Br. I, DarVa II, 102, No. 401 sind viele Hdss. davon bekannt.
405· 14. (= 17 .- von G) Usül al-fiqh, aufgenommen im ganzen von a l-
2. K . al-Magälis (vielleicht dasselbe wie al-Amäli, gedr. in Nagaf) K a rä ö a k i (st. 499/1105, s. Br. S I, 602) in sein Kanz al-fawäHd, s. DarVa
und bekannt auch udT. K . al-IUisäs Teheran, Sipahsalar I, 197-198, II, 209.
1118 H., Nagaf, Bibi. as-Samäwi (1085 H.), Meshed, Ridawiya (1055 H.), 15. (= 19.- von G) Ahkäm an-nisä' Nagaf, ‘Abdalhusain al-Hilli an-
s. Dari^a I, 358-360 (vgl. Br. G^, No. 13) = al-^Uyün wa-l-mahäsin'^, aus Nafafi, 2 Exemplare, s. Darl'-a I, 302.
denen as-Sarif al-Murtadä (st. 436/1044, s. Br. I, 405) Aphorismen aus­ 16. (= 20.- von G) al-Ifsäh f i l-imäma, DarVa II, 258-259 führt
gewählt hat: al-Fusül al-muhtära (oder talhis al-'-uyün wa-l-mahäsin) 6 Hdss. im ‘Iräq auf, gedr. ‘ Iräq (?).
Ind. Off. 1258/19 (ff. 404-439,1154 H., Cat. I, 471). - ©Eine alte Kopie 17. (= 2 1.- von G) al-AsHla as-sarawiya, die ihm as-Saiyid a l-
besaß a l- ‘Ämili, s. Ayän as-sl^a X LVI, 24, gedr. Nagaf, s. Dari^a IV, F ä d il a § -S a rif in Säriya gestellt hatte und seine Antworten darauf,
365, gedr. noch udT. al-Fusül al-'-asara. 0 Nagaf, Bibi, von Hädi Al Käsif al-(jitä* (gegen 1055 H.), Miskät IX,
3. R .fi dabWih ahl al-Mtäh, über die Schlachtopfer der Juden und Chri­ 948, No. 2319 (49'’-58*>, 1075 H.), Faidäbäd, Bibi, von M. Mahdi, s.
sten, Berl. 10276 (43’’~47*’). - © Teheran, Bibi. Sari'at Madär ar-Ru§ti, Darl'-a II, 83.
s. Ayän as-sVa, a. a. 0. 23. 18. (= 22,- von G) Radd as-süßyin Äsaf. II, I3cy., kal. 604^.
4. al-Irsäd ß ma'-rijat hugag Alläh ^ala l-Hbäd, die Geschichte der 12 © ig. al-‘Awis f i l-fiqh Nagaf, Bibi, von Hädi Ä1 Kä§if al-Gitä’, s.
Imäme, Alex. Balad. 1695 d (1090 H.),, Teheran, Maglis (1022 H., s. RIMA 4/210.
RAAD 22/308), Leid. 907 (270 ff.), 908 (I, 135 ff., 999 H., s. Voorh. 135), 20. al-ldäh f i l-imäma Faidäbäd, Bibi. M. Mahdi, s. DarVa II, 490,
Kairo V^ 21, ta’rih 1133, Bankipore XV, 124-127, No. 1051 (201 ff., No. 1925.
1092 H.), Rämpür 625, ta’rih 11 (100 ff.), „Glasgow 119” . - ©Ch. Beatty 21. Imän Abi Tälib hsg. von M. H. Ä l Y ä s In in NafäHs al-mahtüßt,
3700 (235 ff., 954 H.), Kairo^ V III, ta’rih 5581 (I, II, 1096 H.), Miskät Bagdad 1953·
111,3, S. 1081, Is^o. 616, gedr. Teheran 1297, 1308, 1330, pers. Übers, von 22. R . f i habar Märiya hsg. von dems., Bagdäd 1955.
M. Masih al-K ä§äni (st. gegen 1121/1709) udT. at-Tuhfa as-sulaimäniya, 23. M as’a k / i n-Mßss eb. Bagdäd 1955.
gedr. Persien 1330, s. DarVa III, 442. © 24. al-MasäHl al-'ukbariya, seine Antworten auf Fragen von Abu
5. an-Nukat al-iHiqädlya = ar-Risäla al-gawählya od. Tulifat al- 1-Lait Siräg, Miskät IX , 948, No. 2319 (58*>-69*’, 1075 H.).
ihwän al-mu'minin, ein Exemplar zitiert A'-yän as-SVa, a. a. 0 . 24-25,
hsg. Hibataddin Αέ-SAHRASTÄNi, Bagdad 1343, s. noch Dari‘a III, 417.
6. Huläsat al-lgäz f i l-muf-a Vat. Vida 720 (ff. 75-102, 10. Jh. H.), 47. AbD ‘A l . al-H. b. Ism. b. Zaid b. al-H. as-Sagari a l-G u r-
„Meähed V, 67, 217” . G Ä N i war ein Theologe. Er lebte noch um 420/1029.
7. Tashih iHiqäd al-imämiya, Kmt. zum iHiqäd von I h n BähOya
s. o. No. 44. Öundäri, Tarägim ar-Rigäl 12 (durch Kahhäla III, 207).

1 Nicht maSälis. ’ Nicht 404, 130 wie bei Br. G.


552 F IQ H s i ‘a : b) z a id it e n 553

Κ. al-lHibär wa-salwat al-'-ärifin Ambros. C 46/1 (ein Fragm., f. 35-36 das Ihtiläf al-Juqaha" v o n a t - T a b a r I, h e ra n . D a b e i erg ib t sich, d a ß al-
s. RSO 7/64), Auszug daraus eb. C 47 (ff. 221-229 mit einer Qaslda von Magmü'· in v e rsch ie d e n e n P u n k te n m it d en A n s ic h te n d er ‘iräqi-
77 Versen zusammen, iio o H., s. RSO 7/66), s. Br. S II, 1004, n. 75. sch en J u ris te n A b ö H a n I f a , a l-A u zä‘i, Su fyän a t -X a u r i , A bu
Y üsU F, a s -S a i b ä n i d u rch w e g ü b e r e in s tim m t ^ u n d d aß seine T e r ­
m in o lo gie d ie im ‘ I r ä q ü b h c h e ist^. S o lch e B e rü h ru n g e n ,,w ü rd e n
b) Zaiditen
n u r d u rc h d ie A n n a h m e ein er R e z e p tio n des ira k isc h e n R e c h ts d u rch
D ie Zaidiya trä g t ih ren N a m e n n a ch Z a i d b . ‘A l i , d er sich den d ie K re ise , a u s d en en d er Magmü‘ sta m m t e r k lä r t w erd en k ö n ­
K u fen sern als Im ä m z u r V e r fü g u n g s te llte u n d b e i d em b ew a ffn e ten n e n ” ®. B e r g s trä s s e r b e m e r k t w e ite r , d a ß d ie B e z ie h u n g , die e r ,,R e ­
A u fs ta n d gegen d ie u m a iy a d isc h e H e rr s c h a ft 122/740 fiel. K u r z v o r z e p tio n ” n e n n t, ein e m e h r m e ch a n isc h e u n d ä u ß e rlic h „o h n e jed es
dem A u fs ta n d en tsch ied en sich ein ig e b e d e u te n d e S c h ü le r u n d Ü b e r­ E in d rin g e n in d ie M e th o d e ” d es g e n a n n te n ‘irä q isch e n „ ju ristisch e n
lieferer v o n M. a l-B ä q ir (st. 117/735), d a r u n te r A b u l - C ä r O d Z iy ä d D e n k e n s ” ist. D ie s e E rs c h e in u n g w ill B e r g s trä s s e r n ich t als Z eich cn
b. al-M undir, A b u H ä l i d a l -VI^Äs i t i und F u d a il b . a z- Z u b a ir ar- ,,fü r A lte r t ü m lic h k e it ” , so n d e rn ,,fü r m a n g e ln d e s V e rs tä n d n is” b e­
R assän fü r d as N a ch fo lg e re c h t v o n a l-B ä q irs jü n g e re m B r u d e r Z a id , tra ch ten ^ . A ls o fä llt n a ch B e r g s trä s s e r d ie E n ts te h u n g des Magmü^
w äh ren d sich die M eh rh eit fü r d ie N a c h fo lg e G a ' f a r a s -S ä d i q s , frü h e ste n s in d ie M itte d es zw e ite n J a h rh u n d e r ts , die B lü te z s it der
des Sohnes v o n a l-B ä q ir, en tsch ied . o b en g e n a n n te n ‘irä q is c h e n A u toritäten® .
A bu und seine Gefährten, die später al-Gärüdiya ge­
l -G-ä r Od stützt sich bei seiner Studie u. a. auf die Argumenta­
S tr o th m a n n
nannt wurden, „brachten die Auffassungen der Schule al-Bäqirs tion, die er ,,die inneren Widersprüche” nennt, die sich zwischen
mit in die Gemeinde der Anhänger Zaids” al-Magmü'· und den Überlieferungen zaiditischer Literatur zeigen®.
Die ältesten Schriften lassen sich auf Z a i d b . ‘ A l i zurückführen. Statt diese Widersprüche oder Abweichungen als Zeichen dafür zu
Eine davon, Magmü^ al-fiqh, wurde 1919 in Mailand von E. Grif- betrachten, daß al-Magmü'· aus einer Zeit stammt, in der die Mei­
F iN i, dem hervorragenden Erforscher der Zaiditenliteratur, publi­ nungsverschiedenheiten der Anhänger von ‘Ali und der sunniti­
ziert. Er hielt die Schrift für echt und sammelte in der Einleitung schen fuqaha’ noch sehr gering waren’, sieht Strothmann darin ein
eine Fülle von Materialien, die zur Klärung der Echtheitsfrage bei­ Zeichen für die Unechtheit®.
tragen. Die Echtheit der Schrift wie auch ihr Alter wurden kurz K ü rz U c h h a t W . M a d e l u n g in ein e r g rü n d lich e n U n te rsu ch u n g
nach ihrer Herausgabe von G. Bergsträsser^ und R. Strothmann® ü b e r den Z a id ite n im ä m a l - Q ä s im b . I b r .® d ie F r a g e der E c h th e it
bezweifelt und sie selbst als ein jüngeres Pseudepigraphon erklärt. d er Z a i d b . ‘A l I zu g e sch rieb e n en S c h rifte n e rn e u t a n g esch n itten .
Bergsträsser geht in seiner Untersuchung davon aus, daß er die E r s tim m t m it B e r g s t r ä s s e r u n d S t r o t h m a n n d arin ü berein ,
Lehren desMßgmw' mit denen des sunnitischen fiqh vergleicht^. Aus ,,d a ß d a sCorpus juris Z a id n ic h t v ie l m e h r a ls d ie A u to r itä t seines
den außerordentlich engen Beziehungen zwischen dem Corpus juris N a m e n s v e r d a n k t ” ^®. E r w ill d a s Corpus im w e sen th ch e n a ls das
von Zaid und den sunnitischen /zg'Ä-Büchern des zweiten Jahrhun­ W e r k des G ä r ü d ite n A b u H ä l i d ‘ A m r b . H ä lid a l -W ä s i t I an-
derts, auf die schon G r i f f i n i hinwies, schließt Bergsträsser, ,,daß
die schi‘itische Entwicklung unter dem Einfluß der sunnitischen ge­ 1 O L Z 25/1922/122.
standen” habe®. Außer den von G r i f f i n i zur Verfügung gestellten = E b. S. 122.
3 Eb. S. 122-123.
Materialien zieht B e r g s t r ä s s e r auch die iJitiläf-SNerkt, vor allem ^ E b . S. 123.
5 E b. S. 124.
^ W. M a d e l u n g , Der Imam al-Qäsim ihn Ibrahim und die Glaubenslehre ®S. S t r o t h m a n n , Islam 13/27 f f .
der Zaiditen, Berlin, 1965, S. 44. ’ S. M a d e l u n g , a. a. O. 47.
® S t r o t h m a n n nennt ..den cchten alten Zaid” , was außerhalb des Magmü
2 Corpus juris di Zaid b. 'Alt in; O LZ 25/1922/114-23.
im Namen von Z a i d überliefert wird (s. eb. S. 36).
®Das Problem der literarischen Persönlichkeit Zaid b. 'A li in: Islam 13/ ®Der Imäm al-Qäsim ihn Ihrähim und die Glaubenslehre der Zaiditen,
1923/1-52. Berlin. 1965.
* OLZ a. a. O. 121. 1» a. a. Ö. 54.
5 Eb. S. 121. “ S. Ibn liagar, Tahdib V III. 26-27.
554 F IQ H S i‘A : b ) Z A ID IT E N 555

sehen, welcher in den erhaltenen Handschriften, dem Our'änkom- seine U ntersuchung zu dem Ergebnis kommt, daß S c h a c h t s Ent­
mentar und in der Literatur als der Überlieferer von Z aid auftritt. wurf der E ntw icklun g des si'itischen Rechts in manchen Punkten
Madelung weist auch auf die Bedeutung der Tatsache hin, daß ein kaum haltbar ist, die Anfänge der Bildung des si'itischen Rechtcs
großer Teil des Corpus in die Am äli des Zaiditen A h. b. ‘Isä (geb. auf eine frühere Zeit zurückgehen und daß die sunnitischen und
157/773, st. 247/861) eingegangen ist und daß der si'itische Histori­ si‘itischen Rechtsschulen sich parallel entwickelten t
ker N a sr b. Muzähim (st. 212/827) das Corpus in seiner vollständi­ In der F rage der H erausbildung der Rechtsschulen kommt Ma­
gen Gestalt von I b r . b . a z-Z ib riqän , dem Überlieferer von AbC d e lu n g S c h a c h ts Meinung entgegen, daß sie zu Anfang des zweiten
H ä lid , überliefertet E r hält die Schlüsse Strothmanns hinsichtlich Jahrhunderts der H igra begonnen habe-. Davon weicht die in die­
der Fälschung des Textes für ,,zu gewagt” ^. E r nimmt nicht mit sem Buch vertretene Ansicht ab, nach der das Problem des Corpus
Griffini an, daß das Corpus AbC H ä lid vorlag, sondern erklärt für juris auf folgende Weise gelöst werden k a n n : Die islamische Rechts­
wahrscheinUch, daß A b u H a lid das, was er von Zaid angeblich wissenschaft und ihre einschlägigen Schriften entstehen bereits im
gehört hatte, seinen Schülern weitergab. Einer von diesen, Ibr. b, ersten Jahrhundert der H igra (s. o. S. 393ff.). Eine wesentliche Spal­
az-Zibriqän, legte eine Sammlung an®. Es ist bemerkenswert, daß tung zwischen dem sunnitischen und si'itischen fiqli tritt erst im
M a d elu n g , im wesentlichen unabhängig von S tro th m a n n s Be­ zweiten Jahrhundert der H igra auf. Somit ist die Übereinstimmung
trachtungen, zu einem neuen Ergebnis kommt. D aß er jedoch nicht zwischen den sunnitischen /i^/i-Büchern und dem Corpus juris er­
zum gleichen Schluß wie G r if f in i kommt, scheint dadurch bedingt klärt, denn alle benutzten dieselben Quellen und entstammten ur­
zu sein, daß er sich von der Argumentation Bergsträssers und dem sprünglich denselben Kreisen, wenn auch die beim erwähnten Ver­
Zweifel Strothmanns hinsichtlich dessen, daß A b u H ä lid als ein­ gleich B e r g s t r ä s s e r s A^erwandten sunnitischen Bücher z.T . im
ziger das Corpus überliefert habe, nicht völlig freimacht ‘Iräq geschrieben wurden. Die von ihm festgestellten formalen und
Bei der Lösung der Frage ist es sehr wichtig, daß M a d e lu n g durch inhaltlichen Mängel sind ein Zeichen dafür, daß das Werk aus einer
relativ frühen Zeit stam m t und die weitere Ausbildung des fiqh in
* M adelung 54-55. den erwähnten sunnitischen Büchern dem Autor unbekannt war.
= E b. S. 55, n. 69. Daß A b ü H ä lid der einzige Überlieferer war, ist kein Sonderfall in
^ E r sa gt in extenso: „ N a c h Angabe des N asr b. M uzähim al-M inqari ist
der arabischen Literatur. Viele Bücher wurden nur von einem einzi­
das C orpu s in seiner vollstän digen G estalt nur von Ibrahim b. [az-]Zibriqän
überliefert. D ie ,,andere A b fassu n g” , in der N asr es hörte, scheint mir. ent­ gen Mann überliefert oder fanden überhaupt keinen Überlieferer.
gegen der Annahm e G r i f f i n i s und S tro th m a n n s, n icht au f die kürzere W as die von S t r o t h m a n n hervorgehobenen ,,inneren Widersprü­
Fassung des C orpus zu beziehen zu sein. Diese ist, w ie G r i f f i n i feststellt,
der vollständigen F assung entnom m en. E s ist aber n ich t m it G r i f f i n i an­
che” anbelangt, daß nämlich die in späteren Werken Zaid zugc-
zunehmen, daß die vollständige Fassung A bu Hälid vorlag, er sie aber nur schriebenen Meinungen oder die zaiditischen Lehren dem Inhalt des
Ibn [az-]Zibriqän w eitergab, während er seine übrigen Schüler m it einer Corpus widersprechen, ist ein weiteres Zeichen für seine frühe Ent­
kürzeren F assung abfand, der dann später der Isnäd der vollständigen an ­
gehängt wurde. W ahrscheinlicher ist. daß A b ü H älid gar kein B u ch vorlag.
stehung. E s entstand in einer Zeit, die lange vor der tieferen Spal­
sondern daß er das. w as er von Zaid gehört zu haben vorgab. ziem lich un­ tung der Gesamtgemeinde lag®. W äre das Corpus ein zaiditisches
geordnet und. w ie die Ü berlieferung zeigt, nicht ohne Abw eichungen seinen Machwerk, m üßte es viel deutlicher dem zaiditischen fiqh entspre­
verschiedenen Schülern diktierte. Sein langjähriger Schüler Ibn [az-]Zibri-
qän legte dann offenbar eine m öglichst vollständige Sam m lung an und ord­
chen und dürfte keine Gemeinsamkeit mit früh-sunnitischen Werken
nete sie. D ie K u rzfassu n g w urde später, nach Ibn Taz-jZibriqän und N asr aufweisen. Andererseits hätte ein sunnitischer Jurist wohl kein In­
b. M uzähim . m itsam t dem Isnäd der vollständigen F assung entnom m en." teresse daran gehabt, ein Buch über den sunnitischen fiqh zu verfas­

* M adelung sagt in extenso; ..N ur so ist die alleinige Ü berlieferung durch
Abü H älid w ie auch das klare Verhaften des Verfassers in der irakischen
sen und es Z a id zuzuschreiben. Im übrigen ist ja das W erk schon im
Rechtsschule '>) zu erklären. A bü Hälid w ar ja im G egensatz zu Zaid K ü fer zweiten Jahrhundert, wie bereits erwähnt, von den Si'iten als Buch
und Schüler kufischer A u to ritäten ” (eb. S. 54, er verw eist bei a) auf S t r o t h -
MA.NN, Islam 13/23, bei b) au f B e r g s t r ä s s e r , O LZ 25/122 f.). M a d e l u n g 1 M a d e lu n g S. 46-47.
glaub t dafür die E rk läru n g zu finden, daß das Corpus ju r is aus irakischen “ E b . S . 46. E r v erw eist auf S c h a c h t , T h e O rigins S . 190.
Kreisen stam m t, was schon von B e r g s t r ä s s e r festgestellt worden war. 3 V g l. S c h a c h t , a. a. O. 262; M a d e l u n g , a. a. O. 47.
556 riQ H s i ‘a : b) z a id it e n 557

von Z aid benutzt und bezeugt worden. W ir müssen m it G r if f im Ibn ‘Asäkir VI, 15-25; Ibn Hagar, Tahdib III, 419-420. - S t r o t h m a n n ,
annehmen, daß Z aid b . ‘ A li der Verfasser ist. EI, IV, 1292; V. Arendonk, De opkomst 25 £E., 281 ff.; Zirikli III, 98;
Kahhäla IV, 190; zu mehreren Biographien s. DarVa I, 331-332.
Zur Bibliographie: I. Tafsir garib al-Qur^än in der Überlieferung von Abu H älid ‘Amr
R. S t r o t h m a n n , Die Literatur der Zaiditen, Islam 1/1910/354-367, b. Hälid a l-W ä siti, ist wie al-Magmü'· (s. u.) anti-qadaritisch. In der
2/48-78. Lehre vom halq al-af'-äl widerspricht er den Mu'taziliten deutlich, deren
Ders., Das Staatsrecht der Zaiditen (Studien zur Geschichte und K ul­ Ansichten Zaid aber sonst öfters teilt. Die politische Ansicht ist si'itisch
tur des isl. Or. I), Straßburg 1912. wie Strothm ann (Das Problem der literarischen Persönlichkeit Zaid b. '■A.,
Ders., Kultus der Zaiditen, Beilage zum Jahresbericht der kgl. Landes­ Islam τζί 7) feststellte. E r fand ferner, daß sich die Erklärungen dieses
schule Pforta, Straßburg 1912. Kommentars zu neutralen Stellen meist bis aufs Wort genau unter den
Ders., Das Problem der literarischen Persönlichkeit Zaid b. M ., Islam vielen Erklärungen finden, die in den bekannten großen Qur’änkommen-
13/1923/1-52. taren zusammengestellt sind (eb.). Er äußert sich darüber folgender­
Ders., al-Zaidlya in EI, IV^ 1295-1297. maßen; „W ir können dem Zaid so viel Anteil an ihnen, aber auch eben
C. VAN A r e n e o n k , De opkomst van het Zaidietische Imamaat in Yemen, nur soviel zusprechen, wie etwa im Tafsir des Tabari an den gleichlauten­
Leiden 1919. den Erklärungen denjenigen Isnadgliedern, die mit Zaid gleichaltrig
W . M a d e l u n g , Der Imam al-Qäsim ihn Ibrählm und die Glaubenslehre sind, also niemals so viel wie den Urtradenten. Dieser Satz möchte
der Zaiditen, Berlin 1965. Allgemeingültigkeit beanspruchen, sowohl für den Isnäd-Pessimisten,
der seinen Zweifel an Tabaris Isnäden auch auf den Isnäd zu unserem
1. (= Br. S I, 313) Z.AiD B. ‘ A l I b. al-Hus. b. ‘A li b. A bi Tälib, tafsir und somit auf Zaids Urheberschaft oder Weitergabe zu übertragen
hat, als auch für den Isnäd-Optimisten, den sein Glaube an die Echtheit
nach dem die Zaidiya benannt ist, wurde um 79/698 geboren und des vorliegenden Werkes zwingen muß zur Anerkennung der Überliefe-
lebte in Küfa. Einigen Angaben zufolge zählte er zu den täbi'-ün, rertätigkeit der Gleichaltrigen bei Tabari und schließlich darüber hinaus
nach anderen sah er zwar einige sßÄäö«, ohne jedoch von ihnen zur Anerkennung des Propheten oder des ältesten Gewährsmannes als
überhefern zu können. Er überlieferte von seinem V ater Z a i n a l - Schöpfers der Sätze. Betont werden muß dies, damit nicht etwa Zaid wie
‘Ä B iD iN , seinem Onkel M u h a m m a d a l - B ä q i r , A b ä n b . ‘ U t m ä n ,
zum conditor juris^, so auch zum princeps interpretationis werde” (eb.).
Der Grund für eine solche Betrachtungsweise liegt sehr wahrscheinlich
‘ U r w a b . a z - Z u b a i r u . a., von ihm überlieferten seine beiden Söhne
darin, daß Strothm ann sowohl die frühere Entwicklung des arabischen
H u s a i n und ‘IsÄ, sein Neffe G a ' f a r a s - S ä d i q , a z - Z u h r i , S u ' b a , Schrifttums als auch die Tatsache unbekannt war, daß z. B. der Tafsir
A b u H ä l i d a l - W ä s i t i u . a. Zaid war ein faqih, Qur’änkommenta- von at-T ab arI im Anschluß an die Isnade Fragmente aus den frühen
tor und außerdem dichterisch begabt. a l - G ä h i z {Bayän I, 310) Qur’änkommentaren bringt, die z. T. auf die Zeit vor Zaid zurückgehen
bezeichnet ihn als einen sehr bekannten Redner. In seinen dogm ati­ und teilweise auch von ihm als Quellen benutzt wurden. Trotzdem bleibt
Zaid, wie alle anderen Kommentatoren oder Verfasser von Schriften,
schen Ansichten war er von seinem Lehrer W ä s i l b . ‘ A t ä ’ beein­
die Lehrmeinungen früherer Generationen und Fragmente aus ihren
flußt (Ibn Säkir, Fawät, Kairo 1951, I, 335). E r hielt sich davon zu­ Schriften übernehmen, selbst auch Kommentator und Verfasser, dessen
rück, Schlechtes über die beiden Kalifen Abü B a k r und ‘Umar zu Bedeutung in der Auswahl und Zusammenstellung seiner Quellen liegt.
s a g e n , glaubte aber, daß ‘Ali und seine Nachkommen das erste A n ­ Wenn man sich allein auf die von Strothmann zur Verfügung gestellten
recht auf die Herrschaft hätten (Tabari II, 1699-1710, M a d e l u n g , Materialien stützt und sie nach der Hadit-Methodologie (s. Einführung
Kapitel Hadit) auswertet, besteht kein Anlaß mehr, die Echtheit des
a. a. 0 . 5 3 ) ^ Z a i d erhob sich 122/740 gegen die Um aiyaden, um ihnen Garib al-Qur'än zu bezweifeln. Außerdem ergeben sich dabei weitere
die Herrschaft zu entreißen, wurde aber im K am pf getötet. Möglichkeiten, die Uberlieferungsmethoden älterer Bücher und ihre Be­
Ibn Sa‘d 239-240, V^, 325-326; Buhäri, Ta'rih ll,^, 403; Mas'üdi, nutzung in späteren Werken näher kennenzulernen, da dieses Buch zu
Mtirüg V, 467-473; Abu 1-Farag al-Isfahäni, Maqätil 127-1^1·, Tahdib den wenigen frühen erhaltenen Büchern zählt, Hdss.; Berl. 10237 (ff.
27-79, 850 H.). - Θ San'ä’, ta’rih 582 (140 ff., s. F. Saiyid, RIMA I, 201),
Yale L-471 (ff. i - I 7 ’6, I I . Jh. H., s. No. 653).
' Im Gegensatz zu S t r o t h m a n n s Ansicht hat M a d e l u n g iestgestellt,
2. Einführung in den Qur’än mit der Erklärung ausgewählter Stellen
daß es nicht so schwer ist, die erhaltene Risäla von Z a i d über Ttbät waslyat
amlr al-mu’minln mit seiner politischen Einstellung, wie sie sonst bezeugt ist.
zu vereinbaren (s. a. a. O. 53). 1 E r weist hin auf Corpus, Intr. C L X X X V L
558 FIQH s i ‘ A ; b) za id ite n
559

Berl. 10224 (ff. 9-16, ca. 850 H.). Ihre Echtheit muß unabhängig von 7. Tatbit al-imäma Br. Mus. Suppl. 336, Or. 3971 (ff. 25-28, 1215 H .),
St r o t h m a n n ,a. a. 0 . S. 9-11, noch untersucht werden unter Berück­ Ambros. A 74^ (i78“-i88·’, 1035 H .)^ . Eine gleichnamige Abhandlung
sichtigung der Hadit-Methodik. S t r o t h m a n n s Schlüsse erscheinen recht wird dem Zaiditen Yahya a l - H ä d i i l a l - H a q q zugeschrieben, s. S t r o t h ­
subjektiv. m a n n , a. a. O. 12-13.

3. Qur’änlesung, Qirä’a Ambros. F 289 (s. Corpus, Intr. CXI ff.), 8. Manäsik al-ha^g wa-ahkämiüiü überliefert von A b u H ä l i d a l -
A. Jeffery, The Qur'än Readings of Zaid b. M ., RSO 16/1936/249-289, W ä s i t i . G r i f f i n i [Corpus juris, Intr. CXVIII) hat gezeigt, daß mehrere
ders., Further Qur^än Readings of Zaid b. ^ΑΙϊ, RSO 18/1940/218-236. Hadit-Kompendien des 3. Jh.s H. wie A b u D ä w Od , a t - T i r m i d i und I b n
4. Eine Streitschrift gegen die Murgi’iten Berl. 10265 (ff. 1-116, ca. M ä ö a in ihren wzanäsiÄ-Kapiteln dieselben Überlieferungen anführen,
850 H.), ein Bruchstück ohne Eingang, Anfang und Ende. Es untersucht bei denen Z a i d als Glied im Isnad erscheint. Diese Abhandlung, deren
die Begriffe: käfir, musrik, munäfiq, fäsiq, mti’min. S t r o t h m a n n glaubt, Echtheit außer Zweifel steht®, ist eines der ältesten uns erhaltenen fiqh-
daß dieser kleine Rest des Buches die Schwierigkeiten im Problem der Bücher. Hdss.: Berl. 10360 (4'’-8^, ca. 850 H.), Ambros. C 143 (279'>-28i'’,
hterarischen Persönlichkeit Zaids vermehrt (a. a. 0 . 11), weil er die iio o H ., s. RSO 7/610).
Übereinstimmung in Z a i d s Haltung dem fäsiq gegenüber mit dieser 9. K . as-Safwa, über die Nachkommen des Propheten und ihren An­
Schrift, dem Corpus und späteren Quellen sieht, obgleich in praxi die spruch auf das Imämat, Br. Mus. Siippl. 203, Or. 3977 {2^-18''^, 1019 H.,
zaiditische Lehrmeinung später davon abwich. Als er die bei Ibn al- s. Fihr. maht. II, No. 296).
Murtadä auf Z a i d zurückgeführte Angabe in diesem Fragment fest­ 10. R .ßH u qü q Alläh überhefert von A b u H ä l i d a l - W ä s i t I Vat. Vida
stellte, stand ihm das K. Maqälät al-islamiyln von a l - A § ‘ a r I noch nicht 1027 (ff. 130-131, 1332 H.). - Θ Vehbi 457/3 (78^-81^, 10. jh . H.).
zur Verfügung. M a d e l u n g , a. a. 0 . 60-61, hat gezeigt, daß die Ausfüh­ e I I . R. ß agwibat Zaid b. M. ‘alä masäHl li-ah lahü min ahl al-
rungen in diesem Buchrest der Beschreibung entsprechen, die a l - A § ‘ a r I Madina ist sehr wahrscheinlich identisch mit ar-Risäla al-madanlya
von der Lehre der älteren Zaiditen gibt^.
5 . Magmü'· al-fiqh, corpus juris, e in e s d e r ä lt e s t e n u n s e r h a lte n e n 1 N ich t 740 w ie bei B rock.
2 B erl. 10236 und B r. Mus. Suppl. 206/34 sind ofEensichtlich Hdss. des
/zg'Ä -B ü cher e n tg e g e n d e r A n s ic h t v o n S t r o t h m a n n , a . a . 0 . 1 8 - 5 2 , u n d
W erkes vo n a l - H ä d i .
B e r g s t r ä s s e r , O L Z 2 5 / 1 9 2 3 / 1 1 4 -1 2 3 , v g l. M a d e l u n g , a . a . O . 5 3 - 5 7 ,
“ P rü ft m an die Isnade in den genannten K om pendien, in denen der N am e
s. 0. S. 552 ). H d s s .: A m b r o s . C 2 1 2 (1 0 9 ^ -1 5 0 ^ 13 0 7 H .) , s. R S O 8 /3 4 0 - von Z a i d in ähnlichen T e x te n vo rk om m t, so gew innt m an den E indruck,
3 4 2 ), V a t . V id a 10 2 7 (F r a g m ., ff. 1 2 7 - 1 2 9 , 1 3 3 2 H .) , 1 1 6 3 (10 7 ff., 1 1 . Jh. daß jene K om pen dien oder ihre Quellen n ich t d irekt al-Manäsik von Z a i d
H .), 13 6 8 (ff. 7 3 -9 2 , 12 . o d e r 1 3 . Jh. H .) , „ H a m b u r g , O r . S e m . 2 ” , R ä m - benu tzten, sondern andere Quellen, die ihrerseits d irekt oder indirekt daraus
p ü r I , 246, fiq h 5 1 8 , s. K r a t s c h k o v s k y , Z a p . K o l l . V o s t . 1 / 1 9 2 5 / 5 3 1 - entnahm en. E s g ib t einige V arian ten zw ischen dem K . al-Manäsik von Z a i d
5 3 5 . - Θ A m b ro s . D 266 10 5 2 H ., s. a l- M u n a g g id 3 3 ), 3 3 7 / 1 und den entsprechenden T ex te n in den K om pendien. A b er die Unterschiede
(s. e b . 67). E d . v o n E . G r i f f i n i , Corpus juris di Zaid ibn A li ( V I I I S . sind n ich t so groß w ie S t r o t h m a n n angibt, w obei er falsche Schlüsse zieht
C h r.) la piu antica raccolta di legislazione e di giurisprudenza musulmana
(a. a. O. 13-14). F ü r die angeblich große F reih eit in der Ü berlieferung gibt
er d ort ein B eispiel, das korrigiert w erden m uß. E r sagt: ,.E ine V ergleichung
finora ritrovata, t e s t o a ra b o p u b l. p e r l a p r im a v o l t a s u i m s s . ie m e n ic id e lla
des W ortlautes dieser Stellen ge sta tte t uns einen vorzüglichen E in blick in
B ib lio t e c a A m b r o s ia n a . . . M ila n o 1 9 1 9 . W e it e r e D r u c k e m it d e n E r ­
die große F reih eit der Ü berlieferung. M an beachte besonders den A b u
g ä n z u n g e n v o n ‘A b b ä s b . A h . a s -S a n ‘ ä n i u n d K m t . v o n a l- H u s . b . A h . D ä w ü d . E r nenn t ausdrücklich den I b n H a n b a l als seinen Gewährsmann,
b . a l-H u s . a l - Η α ι μ ϊ u d T . ar-Raud an-nadlr in 4 B d n . K a i r o 1 3 3 7 - 9 , b rin gt aber dessen um fangreiche S ätze nur in ganz kurzer A usw ahl und am
1 9 2 8 - 3 1 , m it d e m K m t . v o n S a r a f a d d in b . S ä lih AS-SiBÄ‘i, K a i r o 1 3 4 9 , Schluß in einer U m schreibun g" (eb.). E inem miihaddit w ar es einfach nicht
u d T . Musnad al-imäm Zaid b. . Zain al-'-äbidln . . . wa-huwa mä rawähü m öglich, den T e x t zu ändern, den er durch die Form el ,,haddaianä” oder
^an ahihi ‘an gaddihi wa-yusamniä bi-l-magmü'· al-fiqhi g a m . A b u 1- Q . „ahbaranä” übernom m en hatte, ohne dabei eine entsprechende Anm erkung
‘A b d a l ' a z i z b. I s h ä q a l - B a g d ä d I (st. 3 53/964), K a i r o 13 4 0 . zu m achen. D ie von S t r o t h m a n n zitierte Ü berlieferung von A b u D ä w ü d
6. (5.- bei Br. S) R .fi itbät waslyat amir al-Mii'mimn wa-itbät iniäma- h a t nichts m it dem Musnad Ah. b. Jianbal zu tun. W en n jedoch der Name
v o n I b n H a n b a l bei der betreffenden Ü berlieferung als der des jüngsten
tihl wa-aHmmat al-Hasan wa-l-Husain wa-durriyatihimä Berl. 9681 ^ (16*’-
T rad en ten vo rk om m t, deutet das darauf hin, daß A b u D ä w ü d ein B uch
19b, ca. 850 H.), s. S t r o t h m a n n , a. a. 0 . 12, ders.. Das Staatsrecht der in I b n H a n b a l s Ü berlieferung b enu tzte. Dieses enthielt die von Z a i d über­
Zaiditen (Stud. zur Gesch. und Kultur des isl. Or. I) Straßburg 1912, lieferten A n gaben. D a ß in H ad it-K om p end ien über eine beliebige F rage ve r­
S. 25. S t r o t h m a n n weist dabei darauf hin, daß die streng legitimistische schiedene Ü berlieferungen, die in ihren Isnaden den N am en Z a i d s enthalten,
Schrift mit der sonst (allerdings nur in späteren Werken) bezeugten po­ voneinander abw eichen, bedeutet, daß Zaid verschiedene Versionen ent­
litischen Einstellung Z a i d s schwer zu vereinbaren sei, vgl. dagegen G r i f ­ w eder nur als Ü b erlieferet w eitergab oder sie in seine eigenen B ücher au f­
f i n i , Corpus, Intr. CXII. genom m en h a tte (s. Musnad Ibn Hanbal Ji, 72-76, I - , 388, No. 525, 11^ 17,
N o. 562, S . 19, N o. 564, Sunan A bi Däwüd, K a p . al-Manäsik No. 11, bäb
^ M a d e lu n g verweist auf Maqälät S. 73 f. 2 Verb. bei Brock. as-falät bi-^am', h a d it N o. 1935 (nach E d . von M. ‘ A b d a l h a m i d ) .
S6o F IQ H s i ‘a ; b) z a id it e n 561

(s. G r i f f i x i , Corpus Intr., S t r o t h m a n n , a. a. 0 . 12) Vehbi 457/4 wurde überliefert von A b ü ö a ‘ far M. b. Mansür b. Y a z id a l -M u r ä d i (st.
(8ib-S4b, 10. Jh. H.). 290/903), s. RSO 8/249, 253.
12. R .f i l-imäma üä Wäsil b. ^Aiä’ Vehbi 457/2 {77^-78^, 10. Jh. H.).
13. Einige Gedichte von Z a i d finden sich in al-Haia‘iq al-wardiya von 4. ( = Br. S I, 314, 3.) A bu M. a l - Q ä s i m b . I b r . b. Ism. al-Hasani
Humaid b. Ah. a l -M a h a l l i (st. 652/1254, s. Br. I, 325) s. G r i f f i n i , aI-‘Alaw i a r - R a s s i wurde 169/785 geboren und lebte im Gebirge
a. a. 0 ., Intl.; S t r o t h m a n n , a. a. O. 2, einige Gedichtfragmente bei a l -
in der Nähe von Medina. Nach dem Tode seines Bruders M u h a m ­
G ä h i z , Bayän I, 58-59, 311, Weisheitssprüche eb. I, 353.
Eine anon. Urgüza über seine juristische Tendenz: al-Ibäna 'an madhab m a d übernahm er die Führung der Anhänger. Die von ihm gegrün­
Zaid al-faradi, al-Käzimiya, Bibi. Hus. Mahfüz (1152 H., s. RIMA VI, dete zaiditische Richtung der Qäsimiya existiert noch heute und ist
39)· in der Gotteslehre m u‘tazilitisch, anti-m urgi’itisch (s. Strothmann,
Isl. II, 53, E I, I V \ 1295). E r starb 246/860 im Gebirge Rass.
2 . (= S I, 314, 2 a.-) H ä r O n b . S a ‘ d a l - ' I g l i wird als Ra^s az-
Abu I-Farag al-Isfahäni, Maqätil 553, 556; Marzubäni, Mu'-gam^ 217-
Zaidtya seiner Zeit bezeichnet. A u f der Seite von Ibr. b. ‘AI. b. al-H.
218; Wäsi'i, Tä'rih al-Yaman 18. - A yä n as-sVa 42/331; Zirikli VI, 5;
at-Tälibi kämpfte er gegen den Kalifen al-Mansür in W äsit. E r war Kahhäla V III, 91; M a d e l u n g , Der Imäm al-Q. b. Ibr. und die Glaubens­
ein Traditionarier und Asket, der von A b u Häzim a l - A s g a ‘ i , a l - lehre der Zaiditen, Berlin 1965 (Beihefte zur Zeitschrift der Isläm.)
A ‘ m a s u . a. überlieferte. Von ihm überlieferten S u f y ä n a t - T a u r i ,
1. ad-Dalll ^ala Iläh al-kablr, Widerlegung der Ketzer, die für die
S u ‘ BA u. a. Er starb gegen 150/768. Existenz Gottes Beweise verlangen, Berl. 4876/1 (ff. 1-19, 544 H.). -
Tabari III, 302-304; Naubahti 50; Abu 1-Farag al-Isfahäni, Maqätil ©Tal'at, mag. 207 (1^-25^, 734 H.), San'ä’ , kaläm 167 (17 ff., alte Kopie,
359-363; Marzubäni, Mu'gam^ 483, 461 Ibn Hagar, TahdibXl, 6. - ein Film davon in Dar al-Kutub No. 239). O
Zirikli IX, 40; Madelung 49 u. 2. al-Maknün Berl. 4876/2 (ff. 19-27, 544 H.).
3. Usül al-'adl wa-t-tauhld wa-nafy al-gabr wa-t-tasbih Berl. 4876/8 (ff.
Aus seiner Qaslda gegen die rawäfid sind 9 Verse erhalten bei Ibn 63-65, 544 H.), Ambros. B. 62/2 (ff. 12-13, s. RSO 4/1023), Ambros.
Qutaiba, '■Uyün II, 145. - Sein Gafr, das er von G a ' f a r a s -S ä d i q über­ N. F. 386/26, 442/3, Vat. Vida 1162/6 (ff. 184-185). Die Authentizität
lieferte (s. Ibn Haldün, Transl. II, 209-210) ist vielleicht dasselbe, wel­ dieser Schrift bezweifelt Madelung a. a. 0 . 100.
ches unter der Autorschaft von Ö a ' f a r erhalten ist, s. o. S. 530. 4. al-'-Adl wa-t-tauhld wa-nafy al-gabr wa-t-tasbih Berl. 4876/21 (ff. 140-
149, 544 H.).
3 . (= Br. S I, 314, 2.) A bü ‘Al. Ah. bb. Zaid b. ‘A. b.
. ‘Isä 5. Sifat al-^ars wa-l-kursi wa-tafslruhumä Berl. 4876/14 (ff. 94-100,
Hus. b. ‘A. b. a. Tälib al-Muhtafi aus Bagdad und Nachkomme von 544 H y ·
6. K . al-Higra li-z-zälimm Berl. 4876/18 (ff. 114-125), Ambros. C. 131/
‘Ali, wurde 157/773 geboren, also 8 Jahre vor dem Tod seines V a­ 13 (97l>-I09^ 1092 H., s. RSO 7/605).
ters ‘Isä (st. 166/783), den die Zaiditen als ihren Imäm ansehen. Der 7. ad-Dalll as-saglr Berl. 4876/20 (ff. 135-140, 544 H.), Ambros. C.
K alif HärOn ließ ihn nach Bagdad bringen und ins Gefängnis setzen. 131/7 (65*>-73'’, 1092 H., s. eb. S. 604), 186 (i8='-24b, s. RSO 8/293).
Es gelang ihm aber zu fliehen und sich bis zu seinem Tod 247/861 8. Mas’ alat at-Tabarlyain, seine Fragen an ‘Ubaidalläh b. Sahl und
in Basra zu verstecken. Ah. b . ‘Isä war ein Gegner der m u‘tazili- Hisäm b. al-Mutannä über den tauhld, Berl. 4876/5 (ff. 52-54) = ? öawäb
mas^alat li-ragul min ahl Tabaristän Ambros. C. 131/8 (73”-75*^, ca. 900
tischen Theologie. In der Imamatsfrage dachte er batritisch, ,,hielt
H., s. eb. S. 610).
das Im am at von Prätendenten, die nicht der Nachkommenschaft 9. al-Imäma Berl. 4876/6 (ff. 54“ 58. 544 H.).
al-Hasans und al-Husains angehörten, bei offenbarer Gerechtigkeit © 10. Tatbit al-imäma Berl. 4876/12 (ff. 81-87, 544 H.), Tal'at, mag.
{'adäla zähira) für statth aft” (Madelung 52). In den folgenden Jahr­ 207, San'ä’, kaläm 167 (8 ff., Foto Kairo, s. Suppl. I, 125 No. 25688b). O
hunderten galt er als eine der Lehrautoritäten in Küfa. 11. al-Mustarsid, ar-radd 'alä man za^ama anna Ilähfi s-samä^ düna mä
siwähä Berl. 4876/11 (ff. 71-81, 544 H.), Ambros. A. 4/18 (ff. I38=^I64^
Ibn Qutaiba, Ma'-ärif τττ\ Tabari III, 651, 1746, 1857; Abu 1-Farag I I . Jh. H., s. RSO 3/70), C. 186/10 (53^63^, 651 H., s. eb. 8/293). -
al-Isfahäni, Maqätil 420, 424, 619-627. - R. Strothmann, Islam II, 51; Θ San‘ä’ 247 (508 H.). G
A'-yän as-sVa IX^ 131-136; Zirikli I, 182; Madelung 80-S4. 12. Siyäsat an-nafs Berl. 4876/13 (ff. 87-94, 544 H.), Ambros. C. 131/17
al-Amäll Ambros. B. 130 (8i^-8i*>, i m H.), 132 (9S=‘-99^ s. RSO
4/1046-1047), eb. H. 135 (vollst., 567 H., s. ZDMG 69/64). Das Werk ^ Br. Mus. 335/6 bei Brock, ist zu streichen.

30 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


502 FIQH s i ‘a : b) z a i d i t e n 56 3

(i27a_i35a^ 1092 H., S. eb. 7/606), 186/18 (118^-129, 651 H., s. eb. δ/294). - 29. R. ilä ba'd bani 'ammih Ambros. C. 1S6/9 (5Iö-52^ 651 H., RSO
Θ Tal'at, tasawwuf 906 (11 ff., s. F. Saiyid, RIMA 3/235), Bengal 863 8/293)·
(ff. 141-143, 1081 H.). O 30. K . al-MasäHl al-mantüra, Antworten auf Fragen seines Sohnes
13. al-Qatl wa-l-qitäl Berl. 4876/15 (ff. 100-104, 544 H.). M u h a m m a d , Br. Mus. Suppl. 203, Or. 3977/2 (ff. 19-67,1019 H.), Ambros.
14. al-Madih al-kabir li-l-Qur^än al-muhin Berl. 4876/9 (£f. 65-70, C. 204/2 (i'>-9*’, 1071 H., s. RSO 8/327).
544 H.). 31. K . al-Masä'il mimmä sa^ala 'anhu l-Hasan . . . ilh., Antworten auf
15. al-Madih as-sagir eb. 4876/10 (ff. 70-71, 544 H.). Fragen seines Sohnes a l -H^a s a n , Br. Mus. Suppl. 203, Or. 3977 (ff. 256-
16. an-Näsih wa-l-mansüh ab. 4876/19 (ff. 125-135, 544 H.). 319, 1019 H.).
e 17. Tafsir al-Qur^än San'ä’ 97 (zusammen mit vier Kmten. anderer
Zaiditen zusammen, 1065 H.). © 5 . ( = S I, 314, 2.a) Von den Schriften seines Sohnes Abü ‘A. M.
18. ar-Radd '■ala z-zindiq al-laHn Ihn al-Muqaffa'· Berl. 4876/4 (ff. 38- B. a l - Q ä s im b. Ihr. al-Hasani a r -R assi sind erhalten:
52, 544 H.), s. M. Guidi, La lotta tra ΓIslam e il Manicheismo, un libro
di Ihn al-Muqaffa‘ contro il Corano confutato da al-Q. h. Ihr., Roma 1927, 1. Antworten auf Fragen über die Geschichte Moses im Qur’än Br.
vgl. Schreiner, ZDMG Mus. Suppl. 2031, Or. 3977/3 (73“- 77^ 1019 H.), 204, Or. 3911/2 (ff·
19. ar-Radd '■ala l-mulhid Berl. 4876/7 (ff. 58-63, 544 H.). 24-27)·
2. Sein Sendschreiben zusammen mit dem von a l -H ä d i il a l -H aqq
20. ar-Radd ^ala r-Rawäfid min ashäh al-gulüw Berl. 4876/16 (ff. 104-
I I I , 544 H.).
(s. u.) an die Bevölkerung von Tabaristän nach dem Tode seines Vaters
Br. Mus. Suppl. 205, Or. 3760/2 (7δ“-79ΐ>, 479 H.).
21. ar-Radd '■ala r-Räfida Berl. 4876/17 (ff. 111-114, 544 H.).
22. ar-Radd 'ala n-Nasärä Ambros. C. 131/11 (86'’-97'’, 1092 H., s.
RSO 7/605). - © Berl. 4876/3 (ff. 27-31, 544 H.). O I· di Matteo, Con- 6. A bü G a'far M . b. MansOr b. Y azid a l -M u r ä d i war ein zaidi-
futazione contro i Cristiani ddlo zaydita al-Q. b. Ihr., RSO 9/1921 - tischer Qur’änkommentator, Traditionarier, Jurist und Historiker
23/301-364; E. Fritsch, Islam tmd Christentum im M A, 12 ff., 105 ff. und überlieferte von Ah. b . ‘ I s ä b . Z a i d . E r starb 290/903.
23. K . mä haddadat an-Nasärä min qaulihä qad istäh^sainä fih i gamV-
Ibn an-Nadim 194; öundäri, Tarägim ar-rigäl 36 (durch Kahhäla X II,
usülihä Ambros. C. 131/12 (90>’-97'’, 1092 H., eb. S. 605). - θ Berl.
4876/3 (ff. 31-38, 544 H.). 53). - Arendonk, Opkomst 35, 96.
24. ar-Radd 'ala l-mugabhira Ambros. C. 131/22 (154^-158^ eb. 607). Die folgenden seiner Bücher wurden mit denen von A h . b . ‘ I s ä , a l -
25. Ihtigäg f i l-imäm Ambros. C. 131/4 (32i>-36i>, 1092 H., eb. S. 604). a l -H . b . Y a h . zusammengefaßt von A b u ‘A l . M. b. ‘A.
Q ä s im B. I b r .,
26. al-Kämil al-munir f i r-radd 'ala l-hawärig Br. Mus. Suppl. 1238, a l -H a s a n i (st.
445/1053, s. Br. S. I, 698) in al-Gämi' al-käß ß fiqh az-
Or. 3991/2 (ff. 230-298, 1090 H.), Ambros. B. 62/15 (ff. 108-182, 11. Jh. Zaidiya.
H., s. RSO 4/1024). - e Tal'at, kaläm 165, San'ä’, kaläm 165 (1038 H., i) Seine Ziyädät zu den Amäll von Ah. b. ‘Isä. - 2) K . al-Magmü'. -
s. F. Saiyid, RIMA 1/204). O 3) K . al-MasäHl. - 4) K . at-Tahära. - 5) K . an-Nahy 'an al-mash 'ala
27. al-Hamsat al-usül, das älteste uns bekannte zaiditische Credo, l-huffain. - 6) K . as-Salät. - 7) K . al-ÖanäHz. - 8) K . az-Zakät.-(^) K . al-
Ambros. B. 62/6 (53^-54», 11. Jh. H., RSO 4/1023), C. 131/15 ( n 5 *’, Hums. - 10) K . as-Saum. - 11) K . al-Hagg. - 12) K . Mansik al-hagg. -
1092 H., eb. 7/275), 186/19 (I3o^ 651 H., eb. 8/294), der Text RSO VII, 13) K . an-Nikäh. - 14) K . Ibtäl al-mut'a. - 15) K . at-Taläq. - 16) K . Iqä'
605-606. at-ialäq. - 17) K . ar-Ridä'. - 18) K . al-Buyü'. - 19) K . al-Imän wa-l-kaf-
Dazu Kommentar von al -Qädi 'A bdalöabbär b. Ah. b. ‘Abdalgab- färät. - 20) K . al-Hudüd. - 21) K . ad-Diyät. - 22) K . al-FarüHd. - 23) K.
bär (st. 415/1025, s. u. S. 624), mit Glossen von as-Saiyid Abü M. MÄ- al-Qadä\ - 24) K . as-Slra. - 25) K . as-Said wa-d-dabäHh. - 26) K . al-
NAKDIM Ah. b. Yah. (b. a. Häsim, st. 425/1034 in Raiy) Vat. Vida 1028/1 'Asir wa-t-tilä' wa-ma'rifat al-auzän. - 27) K . Tahrlm al-asriba wa-l-
(ff. 1-245, 745 H.), Ambros. B 59 (165 ff., 838 H., s. RSO 4/1023), E 151, maläht. - 28) K . al-Ulfa wa-l-gumla. - 29) K . MasäHl (Ah. b. ‘Isä wa-1-
F 17g, 181, 183, 192, Berl. Burchardt, Wien Gl. s. Grünert, Actes du X e Qäsim b. Ibr.) s. G r if f i n i , RSO 8/249-262.
Congr. (Geneve 1894), III, 41, RSO 4/1022. - © Saray, Ahmet III, 1872 Fragmente aus einem anderen Werk von a l -M u r ä d I im Vat. Vida
(197 ff., 756 H., s. Fihr. maht. I, 130), Ankara, Saib 4121 (92 ff., 941 H.), 1105 (ff. 58-69, 84-85, 90-92, 117-126), s. Madelung, a. a. 0 . S. 83.
Gloss. des M ä n a k d Im San'ä’, kaläm 190 (alte Kopie, s. F. Saiyid, RIMA
1/203), andere Gloss. von Ism. b. Ah. a l -F a r z ä d I (verf. vor 543/1148) 7 . A bu 1-Hus. Y a h y ä b. al-Hus. b. al- 0 . b. Ibr. al-Hasani al-
San'ä’, kaläm 73 (172 ff., 543 H., s. RIMA 1/203): gedr. s. u. S. 625. H ä d i il a L -H a q q ar-Rassi wurde 220/835 ^ in Medina geboren und
28. i?asä’i7-Sammlung, die 23 Abhandlungen enthält, San'ä’, kaläm
168 (4. Jh. H., s. F. Saiyid, RIMA 1/203). ^ Verb. bei Brock. - Verb. bei Brock.
564 FIQH S i‘A : b) ZAIDITEN 565

wohnte in al-Fara‘ im Higäz bei seinen Verwandten. E r studierte 7. [öämi'·) al-Ahkäm f i l-\ialäl wa-l-haräm in der Anordnung [tartib)
fiqh und andere Wissenschaften und erweckte durch seine Gelehr­ von Abu 1-H. b. a. H a r is a (s. v. Arendonk 275) Münch. Gl. 8 (jüngere
Hds.), 71 (373 H., s. Gratzl, Mitt. VAG 1918, S. 199) „Wien Gl. 63” ,
samkeit und Gottesfurcht die Hoffnung, daß er die Zaiditen zum
Vat. Vida 954/1 (ff. 1-34, 12. od. 13. Jh. H.), 1154 (355 ff., 11. Jh. H.),
Erfolg führen werde. E r korrespondierte mit A b u I-‘A tähiya, dem Ambros. H . 73 (ca. 500 H.), 138 (418 H., s. ZDMG 69/65). - Θ Tal'at,
Herrscher des Yam an, der ihn in sein L an d einlud. Daraufhin fiqh an-nihal 72, San'ä’ , fiqh 285 (210 ff., 1027 H., s. F. S a iy id , RIMA
begab er sich mit seinen 50 Anhängern nach Sa'da, dem Hauptort 1/207), iiqh 365 (220 ff., 3. Jh. H.), 318 (II, 205 ff., 3. Jh. H.), 3^7
an der Pilgerstraße zwischen M ekka und San'ä’ , und zwar im Jahre (I, 225 ff., 1061 H.), 267 (I, alte Kopie, 190 ff.), 309 (360 ff.), in Medina
283 der Higra während der Regierungszeit des Kalifen al-Mu‘tadid. begonnen, auf seinen Kriegszügen fortgesetzt, daher unvollendet, neu
bearbeitet [tartib) von ‘A. b. Ah. b . a. H a r is a ; dazu Kmt. von Abu 1-H.
Dort wurde er A m i r a l-M u ’ minin a l-H ä d I i l a l-H a q q genannt. ‘A. B. B i l ä l (st. zu Beginn des 5. Jh.s H ., s. u. S. 571) Anfang Ambros.
E r eroberte Nagrän, den alten Bischofssitz. Nach mehreren K äm p­ B. 112 (s. 329 ff., 1052 H ., RSO 4/1041), s. Strothmann, Staatsrecht 94,
fen mit den 'abbasidischen Statthaltern fiel San'ä’ ihm endlich in No. 4, 106, No. I , Kultus 23, No. 3 und pass., Heffening, Fremdenrecht
die Hand. Noch in Mekka sprach man in seinem Namen die hutba. 141.
E r starb 298/911. 8. K . ar-Ridä'· Br. Mus. Suppl. 206, No. 3798/32 (ff. 160-169, ^^72 H·).
Br. Mus. Suppl. 336, Or. 3971/2 (ff. 15-21, 1215 H., s. Fihr. maht. I, 137)·
Mas'üdi, M urüg V lll, 196, 279: Ibn an-Nadim 194: Hamdäni, IkUl X, 9. K . al-Muntahab min al-fiqh, Antworten an Abü Ga'far M. B. SuL.
118, 181, 210; Ihn Haldün IV, i n ; Wäsi'i, ΤαΉΚ al-Yaman 21-23. - AL-KüFi, der sie zusammenstellte, Br. Mus. Suppl. 337, Or. 3940 (189 ff.,
C. VAN A r e n d o n k , Opkomst 115-280; R. S t r o t h m a n n , Islam 1/358,2/63; 7. Jh. H.), Vat. Vida 1071 (196 ff., 537 H.).
Zirikli IX, 171-172; Kahhäla X III, 192. 10. K . al-Funün, zusammengestellt von Abü Ga'far M. B. SuL. AL-
K O fi, die Antworten von a l - H ä d i auf seine Fragen, Br. Mus. Suppl.
Über sein Leben: i. Sirat imäm al-hudä wa-s-sidq Amir al-mu^mtnln
al-Hädi ila l-I}aqq . . . von Abü Öa'far M. B. SUL. a l - K O f i (st. 298/910, 206, Or. 3798/31 (ff. 138-160, 1172 H.), eb. 336, Or. 3971 (ff. 1-15, 1215
H., s. Fihr. maht. I, 137), Ambros, s. G r i f f i n i , Corpus 130/3, s. ZDMG
s. 0. S. 346). - 2. Sirat al-Häil von ‘A. B. M. b. ‘ Ubaidalläh a l - ‘A l a w I
verf. gegen 300/912) s. 0. S. 346. - Riwäyat '■an al-Hädi ila l-Haqq, 69/76, S t r o t h m a n n in: Isl. I, 308, v. A r e n d o n k 275.
Überlieferungen seiner Schüler über sein Leben und seine Lehre, Br. Mus. 11. Antworten auf die Fragen eines Mannes aus Qumm Br. Mus. Suppl.
Suppl. 206, Or. 3798/22 (£E. 77-79, 1172 H.). 206, Or. 3798/12 (ff. 39-42, 1172 H.).
1. Tafsir al-Qur^än „Fortsetzung eines von seinem Großvater AL- 12. Antworten auf die Fragen von al-Hus. b. ‘Al. at-Tabari eb. 3798/13
Qäsim und seinem Oheim Muhammad begonnenen Werkes, in dem er (ff. 42-48, 1172 H.).
Süra L X III-L X X V III bearbeitete” und das von seinen beiden Söhnen 13. Antworten auf die Fragen seines Sohnes Abu 1-Q. M. eb. 3798/25
al-Murtadä und an-Näsir vollendet wurde, Ambros. D. 334 (150 ff., (ff. 92-96, 1172 H.), eb. 27 (ff. 100-119)^
I I . Jh. H., s. al-Munaggid S. 66). - Θ San'ä’ 97 (insgesamt 400 ff., 1065
14. Beweis für die Prophetensendung: ad-Dalll 'alä nuhüwat M. eb.
H.). Es dient als Grundlage zum Tafsir von ‘AI. b. Ah. b, Ibr. az-Zaidi 3798/14 (ff. 48-49. 1172 H.).
a§-SarafI (lebte im 11. Jh. H., s. Br. S II, 564), Br. Mus. Siippl. 526, Or. 15. MaiiHza eb. 3798/23 (ff. 79-84, 1172 H.).
3988 (ff. 166-183). Θ 16. 'Uhdat^ al-imäm Hädi . . ., seine Garantie an die Statthalter, eb.
2. ar-Radd '■alä man za'-ama anna l-Qur^än qad dahaba ba^duhü Br. Mus. 379S/35 (179^-180), eb. Suppl. 336, Or. 397^/5 (28^-29\ 1215 H.). Θ
Suppl. 206, Or. 3798/20 (ίϊ. 71-73, 1172 H., s. Fihr. maht. I, 137). 17. al-Mustarsid f i t-tauhid Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/4 (ff. 6-24,
3. Usül ad-din Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/19 (ff. 6 9 -71,1172 H., s. 1172 H.). - © San‘ä’, kaläm 247 (mit dem gleichnamigen Buch des
Fihr. maht. eb.). Großvaters zusammen, 145 ff., 508 H.). O
4. Taßit al-imäma eb. 3798/33 (ίϊ. 169-175, 1172 H.), Br. Mus. Suppl. 18. Mas'ala f i l-Hlm wa-l-qudra wa-l-iräda wa-l-masVa Br. Mus. Suppl.
213, Or. 3727 (ι63»>-ι66ΐ>, 1046 H.), eb. 336, Or. 3971/3 (ff· 21-25, 1215 206, Or. 3798/6 (ff. 26-27, 1172 H.).
H.), Ambros. N. F. E 57/2, in / i , Vat. Vida 1111/13 (ff. 130-136,12. Jh. H.). 19. K . al-Manzila baina l-manzilatain eb. Or. 3798/16 (ff. 53-65, 1172
5. Taiblt imämat amir al-mu'minin '■A. b. a. Tälib Br. Mxis. Suppl. H.), s. V. A r e n d o n k 263-267.
206, Or. 3798/9 (ff. 37-38, 1172 H.). 20. K . ar-Radd 'ala l-H. b. M. b. al-Hanafiya München Gl. 43 (i''-
6. Mas’ala f i l-imäma, seine Antworten auf Fragen des Abü ‘Al. al- 63”), s. u. S. 595.
Hus. b. ‘Al. at-Tabari Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/11 (ff. 38-39,1172H.)

^ W o aber sehr wahrscheinlich falsch a. 1-Q. Zaid.


^ E 57, II, III, V at. V. 111/113 bei Brock, ist zu streichen. - Nicht 'Umda wie bei Br.
566 FIQH S i‘A : b) ZAIDITEN 567

21. K. ar-Radd '■ala l-Mugahhira wa-l-Qadaüya Br. Mus. Suppl. 206, li-l-Haqq al-Husaini a l - U t r O s wurde 230/844 in Medina geboren.
Or. 3798/30 (ff. 128-138, 1172 H.), München Gl. 43 (64^-76^). Schon unter der Regierung des ‘alidischen däH al-kabir a l - H . b .
22. K . ar-Radd ‘alä ahl az-zaig min al-miisahhihin eb. Or. 3798/5 (ff. Z a i d kam er nach Tabaristän. Zuerst wurde er von dem Statthalter
24-26, 1172 H.).
23. K . Tafslr al-kursi eb. Or. sygSjiy (ff. 65-67, 1152 H.). in Nisäbür unterstützt, dann jedoch von ihm gefangen gesetzt. Nach
24. K . al-'-Ars wa-l-kursi Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/36 (180^,1172 seiner Freilassung ging er zu dem Qa’im von Gurgän, nahm an sei­
H.), eb. 336, Or. 3971/6 (29^-31^ 1215 H.). nem K am pf gegen die Sämäniden teil, flüchtete nach der Niederlage
25. K . ad-Diyäna Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/2 (ff. 3-5), Vat. Vida und fand schließlich Aufnahm e in Dailam. Mit der Zeit gewann er
1162/7 (ff· 185-187, 10. Jh. H.). - Θ Berl. 10262 (ίϊ. 32), O s. v. A r e n - dort eigene Anhänger, besonders unter den Dailamiten an der
DONK 272-273.
26. Öawäb mas^alat an-nubüwa iva-l-imäma Br. Mus. Suppl. 206, Or. Küste des Kaspischen Meeres. Im Jahre 301/913 schlug er das
3798/8 (ff. 34-37, 1172 H.), s. V. A r e n d o n k 273. huräsänische Heer des Sämäniden A h. b . I s m ä ' i l und zog nach
27. Bob itbät an-nubüwa eb. 3798/10 (383-38'’, 1172 H.), s. v. A r e n ­ Ämul, wo er seine Residenz aufschlug. E r war ein Dichter und be­
d o n k 273. schäftigte sich außerdem mit Dogm atik, fiqh und hadü. Da seine
28. K . Mä naha Ilähu 'anhu Rasülalläh eb. 37g8l28 (ff. 119-121, 1172 Ansichten von der jemenitischen rituellen Praxis abwichen, wird er
H.), s. V, A r e n d o n k 273.
29. Muhtasar ß dikr hatäyä al-anbiyä' eb. 3398/29 (ff. 121-128, 1172 als Begründer einer Teilsekte angesehen, die nach ihm Näsirtya be­
H.), Ambros. N. F. 4/24 (s. RSO 3/74-75, No. 66), D 273/6 (6 ff.), Vat. nannt wird. E r starb 304/917.
1155/3 (ff· 36-43. II· Jh. H.), s. V. A r e n d o n k 273. Tabari III, 1523 und Index; ‘Arib, Dail at-Tabari 47; Mas'üdi, Murüg
30. K . al-Gumla, das Credo, Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/15 (ff. 49- V li, 343; Ibn an-Nadim 193: Nagäsi, RigäP 45-46; Ibn M isk a w a ih ,T « -
53, 1172 H.), Ambros. B. 62/11 (78*>-83, 11. Jh. H., s. RSO 4/1024,) s. gärib V, 102; Hwänsäri, Raudät 167-168. - R. Strothmann, Staatsrecht
V. A rendonk 274. der Zaiditen 52 ff.; ders. in: Islam II, 60-63; ders.,EI,IV, 1147-1149;
31. K . al-Hasya Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/3 (ff. 5-6, 1172 H.), A^yän as-sVa XXII^, 288-314; Zirikli II, 216; Kahhäla III, 252; Made­
Ambros. B. 97 (ΐ4ΐ>-ΐ5», 1057 H., s. RSO 4/1037), s. v . A r e n d o n k 274, lung 159 ff. und passim.
32. K . al-Bälig al-mudrik'^· Br. Mus. Suppl. 206, Or. SjgSji (ff. 1-3,
1172 H.), eb. 1225, Or. 3905/11,1 (3 ff., 1166 H.), s. eb. 274, Hamb. Or. 1. al-Bisät, Darstellung des zaiditischen Systems, Vat. Vida 993 (33 ff··
Sem. 132/1. 14. Jh. H.). - ©San'ä’ , kaläm 96 (950 H., s. F. Saiyid, RIMA 1/203), Berl.,
33. K . Tafslr ma'-änl as-sunna wa-r-radd '■alä man za^ama annahä min Glaser 198 (ff. 26-27, 214-217), s. noch Madelung 161-163. Θ
Rasülilläh, etwa über Usül al-fiqh, Br. Mus. Suppl. 206, Or. 3798/7 2. K. al-Ibäna (s. Oarl'-a I, 56) is t im K m t. v o n A b u Ö a ' f a r M. b.
(ff. 27>’-3 4 , 1172 H.), s. V. A r e n d o n k 274. Y a 'q ü b a l - H a u s a m i (st. zu B e g in n des 5. Jh.s H ., s. u .S. 571) M ünchen
34. K . al-Qiyäs eb. 3798/26 (ff. 94-100, 1172 H.), Ambros. B. 62/10 G l. 85 (B d . I, 710 H ., s. G r a t z l , Mitt. VAG 1918, S. 199), A m b ro s. E.
(s. RSO 4/1024). 262 (s. G riffin i, ZDMG 69/65, n 5), D 223 (II, 189 ff., 9. Jh. H .), 224 (em
35. Wastya bi-t-taqwä wa-l-ihläs f i d-din in 54 Versen Br. Mus. Suppl. B d ., 228 ff., 9. Jh. H .), 225 (V, 301 ff., 719 H .).
1236, Or. 3946/4 (ff. 171-174, 1064 H., Fihr. mäht. I, 557), Berl. 3974. 3. E in e Qaside m it Tahmis von SÄLIH B. ‘A l . b . M u g a l (st, 1048/1638)
© 36. K . Da^wa waggaha hihi ilä Ah. b. Yahyä b. Zaid Br. Mus. Suppl. Br. Mus. Suppl. 1219, Or. 3S50/4 (ff. 204-209, 1053 H.).
206, Or. 3798/24 (ff· 84-92, 1172 H.). © 4. K . al-Ihtisäb, über hisba, Br. Mus. Suppl. 413, Or. 3804/3 (ff·
37. Öawäb li-ahl San^ä' ^alä kitäb katabühu ilaihi Hnda qudümihi 285-292, I I . Jh. H.), s. R. B. Serjeant, A Zaidi Manual of hisba of the
l-balad eb. 3798/18 (ff. 67-69, 1172 H.). jrd Century (H.), BSOAS 28/1953/1-34 (Studie und ar. Text).
38. al-Ahädit an-nabawlya, angeordnet nach Kapiteln des fiqh, die Uber seine von den übrigen Si'iten abweichende Meinung: al-Mugnl
Isnade sind später von einem anderen Bearbeiter weggelassen worden, f i ru’üs masäHl al-hiläf baina l-imäm an-Näsir li-l-Haqq wa-säHr fuqahä^
Br. Mus. Suppl. 421/2, Or. 3890 (ff. 55-65, 1025 H.). ahl al-bait von 'A. b. a. Ca'far Pirmard ad-Dailami (verf. vor 670 H.)
39. al-Muhtasar, theologische Erklärungen einiger Qur’änverse, Vat. Vida 1036 (ff. 1-152, 670 H.).
A. Emiri 2387/9 (201^-210^, 1305 H.).
9. ( = Br. S I, 316, 5.) Abu 1-Oäsim M. b. Y a h y ä b. al-Hus. a l -
8. (= Br. S I, 317, 6.) Abü M. al-H. b. ‘A . b. al-H. b. ‘A. an-Näsir M u r ta d ä li-d in illä h ,angeblich 278/891 in S a 'd a geboren, begleite­
te seinen V ater a l - H ä d i i l a l - H a q q in den Yam an und beteiligte
1 Verb. bei Brock. sich am K am pf gegen die Qarämita. Im Jahre 299/911 folgte er
568 FIQH S i'A : b) ZAIDITEN 569

seinem V ater als Imäm, trat aber nach sechs Monaten zurück. Er dieses A m t nur in der Z3it von 389/999 bis 393/1003 inne. Er soll
starb 310/922 und wurde neben seinem V ater begraben, etw a 100 Bücher verfaßt haben. E r starb 393/1003.
Hausami, Ifäda (durch v. Arendonk, s. Index und Zirikli VIII, 3); Stro th m an n , EI, IIP , 270; Zirikli VI, 11; Madelung 194-196.
öundäri, Rigäl 36. - Kahhäla X II, lo i.
K . at-Tafrl'·, welches K . at-Tahära und K . al-FaräHd einschließt.
1. Muhiasar min K . an-Nahy '■an Rasülilläh Br. Mus. Suppl. 1220, Daraus ist ein Mustahrag erhalten, Br. Mus. Suppl. 203, Or. 3977/7 (183'^-
Or. 3851/10 (ff. 116-118, 1044 H.J, Ambros. B 74/2 (ff. 9-13, s. RSO 255a, 1019 H.), eb. 205, Or. 3760/3 479 H.).
4/1027).
2. as-Sah'· ar~rasäHl al-muntaqät Ambros. C 186/26 (i74*’-i87, 651 H., 13 . (= I, 198, 3.) al-Hus. b. al- 0 . b. ‘A. b. ‘Al. al-M ah d i li-
s. RSO 8/297). dinilläh, der 5. Imäm der Zaiditen, wurde 384/994 geboren und starb
3. Brief an die Bewohner von Tabaristän nach dem Tode seines Va­
404/1013 im K am pf in al-Baun, nördlich von San'ä’ .
ters Br. Mus. Suppl. 203, Or. 3977/4 (73^-77^ 1019 H.), eb. 204, Or.
3911 (27^ 524 H.), s. noch Leid. Voorh. 307. Hadiyat al-'ärifln I, 307. - Zirikli II, 274; Madelung 198-200.
4. MasäHl al-Ma'qili, vermutUch Antworten an ‘Al. b. al-H. über fiqh,
1. K . al-Akfä\ Antwort auf die Frage von Abu 1-Hu. Zaid b. ‘Al. b. a.
Qur’än und hadit, Br. Mus. Suppl. 203, Or. 3977/5 (79^-180^, 1019 H.), Lailä as-Sä’idi, was unter den „Gleichen” zu verstehen sei, die man hei­
eb. 205, Or. 3760/1 (I-77^ 479 H.). raten müsse, Berl. 4976 (ff. 95-98, 1054 H.).
© 5. Tafslr, Fortsetzung eines von seinem Urgroßvater begonnenen 2. K . as-Sabllain al-‘aql wa-n-nafs Berl. 5340
und schon von seinem Vater fortgesetzten Tafslr, San'ä’, tafsir 97 (1065
3. Tafslr al-garlh min K . Alläh Berl. 1023S (Teil III, ff. 32-60, 993
H., mit anderen zusammen 400 ff.). O
H.). - Θ San‘ä’, s. H. Y . Näm i, al-BaHa al-Misrlya li-taswlr al-mahtütät
6. Zahlreiche Verse von ihm und seinem Vater sind erhalten in Slrat al-'-arahlya ß biläd al-Yaman, Kairo 1952, S. iS. O
al-Hädl, s. v. A ren d o n k 212, No. 2.
4. at-Tahaddl li-l-Hilamä^ iva-l-guhhäl wa-r-radd 'ala z-zanlm wa-
gairihi min ad-dulläl Berl. 10266 (ff. 99-101, ? 1054 H.).
10. Ah. b. Y a h y ä b. al-Oäsim al-Hasani a n -N ä s ir l i - d i n il l ä h , 5. ar-Radd ^alä ahl at-taqlld wa-n-nifäq Berl. 10267 (ff. 86-89).
6. ar-Radd '■alä man ankara l-wahy ba'd hätam an-nabiyln Berl. 1026S
Sohn von a l -H ä d i il a l -H a q q , übernahm das Im äm at, als sein
(ff. 89-94, 1054 H.).
älterer Bruder zurücktrat. Im Jahre 301/913 käm pfte er gegen die 7. MauHza Berl. 10269 (ff. 132-134, 1054 H.).
Qarmaten. E r verfaßte einige Bücher. Im Jahre 325/937 starb er. 8. K. ar-Radd ‘ala l-mulhidln wa-gairihim min firaq ad-dällin Berl.
Öundäri, Tarägim 6. - v. Arendonk 140; Steo th m an n , EI, IIP , 937; 10270 (ff. 17-23, 1054 H.), Sehid A. 15S0 (ff. 58-84^ 7. Jh. H., s. Fihr.
maht. I, 122).
Zirikli I, 253; Kahhäla II, 202.
9. at-Tauhld wa-t-tanähl wa-t-tahdld Berl. 10271 (i. Teil, ff. ii~ i6,
Tafslr, Fortsetzung des von seinem Großvater begonnenen und von 1054 H.), §ehid A. 1580 (S4=i-99>’ , 7. Jh. H.).
seinem Vater und Bruder fortgesetzten Werkes, San'ä’, tafsir 97 (mit 10. Binä’ al-hikma Berl. 10272 (ff. 105-10S, 1054 H.).
anderen zusammen 400 ff., 1065 H.). r i. ar-Radd '■alä man ankara qatl '■adüw Alläh {Ahl) Hätim Berl. 10273
(ff. 101-104, 1054 H.).
12. al-Farq bain al-af‘äl wa-r-radd 'ala l-kafara al-guhhäl Berl. 10274
11 . Abu 1-Q . ‘A bdal'aziz b. Ishäq b. G a'far b. Rüzbihän Ib n al -
(ff. 126-132, 1054 H.).
BAQQäL, 272/885 geboren, war ein Traditionarier und verfaßte 13. al-Imäma ]3erl. 10275 (ff. 16-20, X054 H.).
mehrere Bücher über den fiqh der Zaiditen. E r starb 363/974 - 14. al-Adilla '■ala Iläh, Beweise für die Erkenntnis Gottes und seiner
Eigenschaften, Berl. 10314 (ff. 31-37, 1054 H.).
Tä'rlh Bagdäd X, 458-459; Tüsi, Fihrist 145, No. 537; ders., Rigäl
15. Muhtasar min at-tauhld, über den göttlichen Willen und überhaupt
483; Dahabi, Mizän II, 133; Ibn Hagar, Lisän IV, 25. - Kahhäla V, 243. über die götthchen Eigenschaften, als Antwort auf verschiedene Fragen
Tartlh al-iHiqäd wa-taqrih al-istishäd, über den fiqh der Zaiditen, Vehbi von Razin b. Ahmad, Berl. 10315 (ff. 21-29, 1054 H.).
457/1 (ia-77b, 10. Jh. H.). 16. at-Tanjakkiil 'ala Iläh di l-galäl wa-r-radd 'ala l-musabhiha ad-
dulläl Berl. 10316 (ff. 23-25, 993 H.), §ehid A. 1580 (7^-10’’, 7. Jh. H.,
s. Fihr. maht. I, 122).
12 . ( = Br. S I, 317, 7.) A bu 1-Hus. al-Oäsim b. 'A. b. ‘Al. a l - 17. ar-Rahma uva-btidä’ Alläh subhänahü li-'ibädihl bi-n-ni'ma Berl.
M ansO r b i - l l ä h AL-‘lYÄNi, der vierte Imäm des Yam an, hatte 10317 (ff. 1-16, 1054 H.).
570 FIQH S i‘A : b ) ZAIDITEN
5 71

18. ad-Dalll ^alä hadat al-agsäm §ehid A. 1580 (io’’-32^ 7. Jh. H., 4. K . ad-Da'-wa Ambros. B. 62/13 (i00'>-i04, 11. Jh. H., s. RSO
s. Fihr. maht. I, 122). 4/1024).
19. at-TabäH‘ §ehid 1580 (32a'-54*>, 7. Jh. H., s. eb.). 5. Siyäsat al-murtdin Ambros. C. 186/21 (ff. 134-141, s. RSO VIII
20. Sawähid as-sun^ wa-l-adilla §ehid 1580 (40^-52·^, 7. Jh. H., s. eb.). 294), Vat. Vida 1162/4 (ff. 170-182, 10. Jh. H.). - e Ambros. D 265/8
e 21. Manhag al-hikma wa-l-fawä'id., Nachweis an einzelnen Fällen, (6ib_7oa, s. al-Munaggid 29-30), dagegen: R. al-Käfiya f i r-radd ^alä . . .
daß Gottes Wege weise eingerichtet sind, Beri. 10318 (ff. 108-125, 1054 ilh. von H am Id a d d in a l - K irm än I (st. 411/1021) s. u. S. 581.
”6. Ambros. F 278.- Θ San'ä’ 380 (1109 H.),gedr. San'ä’ 1355.
22. K. at-Taufiq wa-t-tasdid wa-l-ädäb, „über Begünstigung Gottes, © 7. K . f l nusrat madähib az-Zaidiya Kairo, Dar, kaläm 1567 (551 H.,
d. h. Zulassung, daß das und das geschieht mit Anführung einzelner s. Fihr. maht. I, 136).
Fälle, wie Gottes Verhalten dazu erklärbar sei” , Berl. 10319 (ff. 5 i~ 7°>
1054 H.). 15 . A b u I-H. ‘A . B. B il ä l a l - Ä m u l i az-Zaidi, ein Freund von
23. K . as-Sifät, eine Beantwortung der von Sa'id b. A s'ad al-Hamdi a l -M u ’ a i y a ü billäh al-Härüni, starb zu Beginn des 5. Jahrhunderts
an ihn gerichteten Fragen, Berl. 10320 (ff. 38-50, 1054 H.).
der Higra.
24. K. al-Asrär, „über Gottes geheime Absichten und Ratschläge und
Rechtfertigung derselben, hauptsächlich den Ketzern gegenüber” , Berl. Tüsi, Rigäl 404, 417, 432, 486.
10321 (ff. 71-85, 1054 H.).
1. Sarh [Gämi^) al-ahkäm f i l-haläl wa-l-haräm von al-H ädI ila l-
Haqq s. o. S. 565.
14 . (= Br. S I, 317, 9.) al-Imäm a l- M u ’a i y a d bi-lläh Ah. b. al- 2. al-Wäfl, über den fiqh a l -H ä d is , San'ä’, fiqh 312 (i. Bd., 164 ff.,
Hus. b. Härün al-Buthäni Abu 1-Hus. aus Tabaristän, 333/944 ge­ s. F. S a i y i d , RIMA 1/207), dazu Kmt. al-Käfi '■ala l-Wäfi von A bu
boren, trat als Imäm der Zaiditen in Dailam auf. Sein Im äm at G a ‘ f a r m. b. Ya'qüb a l -H ausam i an-Näsiri (s. u. No. 16) San'ä», fiqh
dauerte etwa 20 Jahre. E r starb um 411/1020, n. a. 421/1030 in 231 (IV, 196 ff., 590 H., s. F. S a i y i d , RIMA 1/207).
Langä.
16 . A b u G a ' f a r M. b. Y a ‘qüb a l - H a u s a m i an-Näsiri war qädi
Öundäri, Rigäl 4; Wäsi'i, ad-Durr al-farld, Kairo 1357, 3 7 .- S t r o t h ­ bei A b ü T älib Y a h y ä b. al-Hus. al-Härüni a x -N ä t iq b i - l - h aqq
mann, Islam I, 358, No. 5, II, 64; v. Arendonk 279; A yä n as-si'a V III,
(st. 424/1032, s. Br. I, 402).
305s 214^; Zirikli I, 112; Kahhäla I, 209; Madelung 177-178.
1. Sarh zu al-Ibäna von a l-U t r O s ( s . 0. S. 567).
1. K. al-Ifäda, über fiqh mit Nachträgen, ziyädät, zusammengestellt
und überliefert von seinem Zeitgenossen A b u l-Q . H u s . b. ‘A . Ibn Täl 2. al-käfl '■ala l-Wäfi, sarh zu al-Wä,fi von ‘A. b . B il .äl al-Ämuli (s. 0.
al-Hausami Berl. 4878 (ein Stück, ff. 1-21, 760 H.), Br. Mus. Suppl. 338, No. 15).
3. as-Sarh f i l-faräHd Ambros. D 314 (ca. 100 ff., 1291 H., s. al-Munag-
Or. 4031 (126 ff., 721 H.), Ambros. A. 90 (141 ff., 750 H., s. RSO 3/591)· -
Θ San'ä’, fiqh 149 (iio ff., 765 H., s. F. Saiyid, RIMA 1/207), Bengal gid 56).
676 (114 ff., 10. Jh. H.), und Ziyädät desselben Bengal 677 (149 ff., 9. Jh.
H.). Θ Aus dem Kmt. zu den Ziyädät, vom Qädi 'Imädaddin Abü Mudar 17 . ‘A . b. M. a l -H a l I l a z -Z a i d I al-Gili (Anfang des 5. Jh.s H.);
SuRAiH b. al-Mu’aiyad al-Mu’aiyadi A§-§URAmi (zwischen 400-450 H.) al-Magmü' al-fiqhl, über den fiqh von a l -M u ’ a iy a d bi-lläh Ah. b. al-
ein Auszug udT. al-Öawähir wa-d-durar al-mustahraga min sarh Abi Hus. al-Härüni, San'ä’ , fiqh 179/325 (s. F. S a iy i d , RIMA 1/206).
Mudar von Muhyiddin Abü ‘Al. M. B. Ah. b. ‘A. b . a l-W a lid (um 600/
1203) Br. Mus. Suppl. 339, Or. 3858 (317 ü., 1078 H.).
2. Ithät nubüwat an-nabi Berl. 10280/3 (ff· 2-32, ca. 1000 H.), Vat. Vida
1019/2 (ff. 72-169, 691 H.). - Θ Kairo, Dar, kaläm 1567 (91 ff., 551 H., c) Ismä'-üiten
s. Fihr. maht. I, 114). D ie Ism ä'iliten bilden einen Zweig der Si'a und tragen ihren
3. at-Tagrid „über den fiqh al-Hädis mit einem Kmt. in 4 Bänden
Namen nach I s m ä ' i l , dem ältesten Sohn von C a ' f a r a s -S ä d i q (st.
(s. Ahlwardt 4950/35), worin er auch den ihtiläf zwischen al-Qäsim und
al-H ädi in 14 Punkten der '■Ibädät und 21 der Mu^ämalät behandelte” , 148/765), dem sechsten Imäm . E r setzte seinen Sohn MCsÄ a l -
Ambros. G 7, Wien Gl. 237 (s. Heffening, Fremdenrecht 150), Sarh Vat. K ä z i m als seinen Nachfolger ein und nicht I s m ä ' i l , der gegen 142j
Vida 954/2 (ff. i-io , 12. Jh. H.) 1.
von I b n A b i l - F a w ä r i s , sondern ein selbständiges juristisches Werk (Hef­
1 Ambr. H. ist nicht, wie Griffini ZD M G 69/66 annahm, ein TaHiq dazu fening 151).
572 FIQH s i'a : c) is m ä ' il it e n 573

760 Starb. Ein Teil der Si'iten weigerte sich jedoch, das Im äm at von Zur Literatur: s. C l. H u a r t , EI, Π^, 587-590.
MCsÄ a l - K ä z i m anzuerkennen und übertrug seine Gefolgschaft auf Index Islamicus I, No. 2916-2961, II, No. 793-800.
IsMÄ'iL. Erst im dritten Jahrhundert der Higra beginnen die Is- W. IvAN Ov, EI, Ergänz. 101-106.
Ders., Studies in Early Persian Ismailism, Cairo, 1948.
mä'iliten eine Rolle in der Geschichte zu spielen. Gegen Ende des­
Ders., Ibn al-Qaddäh {The Alleged Fotmder of Ismailism), 2. Ed. Bom­
selben Jahrhunderts war die Organisation ihrer Sekte voll ausge­ bay, 1957.
bildet und hatte Anhänger in Persien, Syrien und Nordafrika ge­ Ders., Ismaili Literature, A BibliographicalSurvey, 2. Ed., Teheran 1963.
funden.
Abgesehen von der Reihenfolge der Imäme ist nichts Authenti­ 1. ( = B r. S I, 323, I.) Ü ber A b u H ätim Ah. b. Hamdän b. Ah. al-
sches aus ihrer Geschichte über die ersten anderthalb Jahrhunderte W arsäni al-L aiti a r -R ä z i aus R a iy wird uns wenig berichtet. Er
und die Entstehung ihrer Lehre bekannt. Die uns erhaltenen frühe­ scheint schon vor 297/909 in Bagdad gelebt zu haben, wo er a l-
sten Werke der Ismä'iUten gehen auf den Beginn des vierten Jahr­ M u b a r r a d (st. 285/898) und T a 'la b (st. 291/903) kennenlernte. Er
hunderts der Higra zurück. Das Grundwerk des ismä'ilitischen fiqh spielte politisch eine große Rolle in Tabaristän, Dailam, Isfahän und
sind die von a l - Q ä d i a n - N u ‘ m ä n (st. 363/974) verfaßten Da'^äHm R aiy. E r starb 322/933.
al-isläm'^. Ibn an-Nadim 188-189; Bagdädi, Farq 267; Nizämalmulk, Siyäsat-
Die Ismä'iliten zerfallen in mehrere voneinander beträchtlich ab­ Näma ed. Schäfer 186; Ibn Hagar, Lisän I, 164. - W. I v a n o v , Ismaili
weichende Untergruppen. Ihre Anhänger leben heute in Zentral­ Literature 24-25; ders., Early Persian Ismailism 115 ff.; P. K r a u s in:
indien, in Gujerat, Nordindien, Turkistan, Afghanistan, Persien, Orientalia 1936, 38 ff.; S. M. Stern, E l, P , 125; G. G. A n a w a t i , MIDEO
4/1957/220-221; Zirikli l, 116; Kahhäla I, 211; G. V a j d a , Les lettres ei
Syrien imd dem Jemen.
les sons de la langue arabe d’apres Abü Hätim ar-Räzi, Arabica 8/1961/
113-130.
1 In ihrer Glaubenslehre ist Gott ,,ohne jedes Attribut und unerreichbar,
unfaßbar für das Denken. Er hat das Weltall nicht unmittelbar erschaffen, 1. K . az-Zina beginnt mit den hurüf, handelt dann über Gottesnamen
vielmehr hat er durch einen Willensakt, amr genannt, den Weltintellekt und Sekten, s. A. H . a l - H a m d ä n i , K . az-Z. ojAbü H. ar. R. in: Act. X X P
hervorgebracht, in dem alle göttlichen Attribute enthalten sind und der der Congr. Int. Or. 1948, 291-294. 6 Kopien davon sind erhalten: zwei in der
in die äußere Erscheinung getretene Gott ist.... Der W eltintellekt erschafft Maktaba al-Muhammadiya al-Hamdäniya, Soreth (Indien), 3., 4., 5. im
die Weltseele, deren wesentliches Attribut das Leben ist, wie das wesentliche Yemen, s. RIMA 1/198, Kairo, Suppl. I, 454, und 6. in Bagdad, Mathaf
Attribut des Intellekts das Wissen ist. Da die Weltseele in bezug auf das
1306 s. Vorwort der Ed., S. 28-33, hsg. von Hus. a l -H a m d .^n i I, il,
Wissen unvollkommen ist, strebt sie notwendig nach Verwirklichung der
Vollkommenheit, wodurch eine Bewegung entsteht, die der Emanationsbe­
Kairo 1956-1958; s. R. B l a c h e r e , Arabica 8/1961/209-210.
wegung entgegengesetzt ist. Die Seele bringt die erste Materie hervor, welche 2. AHäm an-nubüwa, Antwort an einen mulhid, d. i. A b u B a k r M. b.
die Erde und die Sterne bildet, passiv ist und den Abdruck der Formen auf­ Zakariyä’ a r - R ä z I (s. Br. I, 233) s. H u s. H a m d ä n i , JRAS 1933, S. 366,
nimmt, deren Ideen im Intellekt ruhen. daraus al-Munäzarät zwischen den beiden, hsg. von P. K r a u s in: Opera
Außerdem existieren noch zwei notwendige und ursprüngliche Wesen, Philosophica, Kairo 1939, 291-316. Hds. Bombay, Fyzee Coll. No. 10
Raum und Zeit. Die vereinte Tätigkeit der genannten fünf Wesen erzeugt (unvollst., 151 ff., 1325 H .).
die Bewegungen der Sphären und der Elemente. Die Erscheinung des Men­ 3. K . al-Isläh, im allgemeinen über Qur’äninterpretation unter dem
schen erklärt sich aus dem Bedürfnis der Weltseele, das vollkommene W is­ Gesichtspunkt der ismä'ilitischen ,,da‘wa” , enthält auch kosmologische
sen zu erwerben, um sich zur Natur des Weltintellekts zu erheben. Sobald
Fragen; davon ist ein Exemplar (am Anfang unvollständig) erhalten, wie
dieses Ziel erreicht ist, hört jede Bewegung auf. Um selig zu werden, ist die
I v a n o v a. a. 0. ohne Angabe des Ortes berichtet, sehr wahrscheinlich
Aneignung des Wissens nötig, das nur durch die irdische Inkarnation des
Intellekts, den Propheten und seine Nachfolger, die Imäme, vermittelt wer­
eine Abschrift davon Bombay, Fyzee Coll. 11 (174 ff., 1313 H.).
den kann. Der verkörperte Intellekt heißt Näiiq, ,.Sprecher” , und die ver­
körperte Seele heißt Asäs, „Fundament” . Ersterer ist der Prophet, der das
2. ( = B r. S I, 324, 3.) A bü 'A l. M. b. Ah. a n - N a s a f i (Nahsabi),
geoffenbarte Wort kundtut, das zweite ist der Ausleger dieses Wortes durch
Erklärung des tieferen Sinnes, den dieses Wort in sich schließt (Ta'wtl). der von Näsir-i H usrau Hiwän al-Ihwän genannt wird (s. Safar
Die drei letzten, auf Nä/ig und Asäs folgenden Prinzipien sind der Imäm, Näma 112, 113, 115). E r wurde 331/942 in Turkistän hingerichtet.
der Hudjdja, der den Beweis von der göttlichen Sendung des Asäs zu liefern
hat, und der DäH, der ,,Berufer” oder ,,W'erber” . Muhammad war der Nätik Bagdädi, Farq 277; Ivanov, Ism. Lit. 23-24; ders.. Early Persian Is-
und ‘Air sein Asäs” (C). Huart, EI, IP , 589-590). mailism^ 87-122.
574 FIQH SI‘A : c ) ISMÄ'iLITEN 575

1. Κ. al-Mahsül, die Autorschaft ist aber zweifelhaft, a l - B a g d ä d i , Z itat im 13. K ap itel seines K . al-Iftihär läßt sich feststellen, daß er
a. a. 0 ., sagt, daß das Buch von einem gewissen an-Nahsabi geschrieben 361/971 noch lebte. Der von Ibn an-Nadim S. 190 erwähnte Abü
worden sei. Falls der Verfasser Abü 'Al. ist, darf das Buch als eines der
Y a 'q ü b scheint m it AS-SiGZi nicht identisch zu sein.
ältesten fatimidischen Werke betrachtet werden. Es ist uns nur in spär­
lichen Fragmenten im K . al-Isläh von A b u H ä t im a r - R ä z i und K . ar- Bagdädi, Farq 276. - H. C o rb in , Vorwort zum K asf al-mahgüb s. u.
Riyäd von H a m id a d d in a l - K ir m ä n i (s . u . S. 581) erhalten. No. 1 1 ; I v a n o v , Ism. Lit. 27-31; ders., Studies in Early Persian 7 s-
2. K. Kaun al-^älam, Astronomie und Kosmographie, die Autorschaft mailism, Bombay, 1955, S. 29-30, 90.
ist ebenfalls zweifelhaft, in Privatbesitz erhalten (s. I v a n o v , Ism. Lit.
S. 27)1 1. Ithät an-nubüwa teilt sich in 7 Kapitel auf, es sind mehrere unvoll­
ständige Kopien erhalten, s. I v a n o v , a. a. 0 . No. 33, Bombay, Fyzee Coll.
No. 13 (144 ff.).
3. (= Br. S 1, 324,5.) a l -M a n s ö r b i - l l ä h A bu z-Zuhr oder Abu 2. Tuhfat al-mustagibin, auf Grund einer Hds. in Syrien hsg. von ‘Arif
l-‘Abbäs oder Abu Tähir Ismä'il, dem 3. fatimidischen Kalifen Tämir in Hamsat rasäHl ismäHliya 1956, S. 145-156.
(334/946-341/953)» werden die folgenden Bücher zugeschrieben, die 3. K . al-Mawäzin in 19, mizän genannten Kapiteln, s. I v a n o v No. 34.
4. K . al-Iftihär in 17 Kapiteln, s. I v a n o v No. 36, Bombay, Fyzee Coll.
er entweder gemeinsam mit a l - Q ä d i a n - N u ‘ m ä n verfaßte oder
No. 12 (102 ff., I I . Jh. H.).
die a l - Q ä d i a n - N u Sm ä n nach den von a l -M a n s O r b i - l l ä h ge­ 5. Sullam an-nagät, ein grundlegendes Werk der Ismä'iliten, s. eb. No.
äußerten Ansichten niederschrieb. 37. Davon sollen nach Ivanov (Studies in Early Pers. Ism. S. 29) einige
G. MAR9AIS, EI, IIP, 279; IvANOV, Ism. Lit. S. 31. unvollständige Hdss. erhalten sein, Bombay, Fyzee Coll. No. 15 (45 ff.,
1365 H.).
1. Tatbit al-imäma li-maulänä ‘A . b. a. Tälib. 6. K . al-Yanäbi\ ein anderes grundlegendes Werk in 40, yanbü\ ge­
2. al-Wasiya s. I v a n o v No. 57, 58. nannten Kapiteln, Bombay, Fyzee Coll. No. 16 (103 ff., 1258 H.), hsg.
und ins Franz. übers, von H. C o r b in in seiner „Trilogie Ismaelienne"
Paris-Teheran 1961, s. I v a n o v No. 38.
4. (= 6.- von S) a l - M u ‘ i z z l i - d i n i l l ä h Abü Tamim Ma‘add
7. al-Mabda" wa-l-ma'-äd, eine kurze Risäla in 3 Teilen, in Privatbesitz
b. Ism. al-Mansür, dem vierten fatimidischen Kalifen {341/953- erhalten, 16 ff., s. I v a n o v N o . 40.
365/975) werden ebenso wie seinem Vater einige Bücher zugeschrie­ 8. ar-Radd ‘ alä man waqafa Hnda l-falak al-muhit min al-Jaläsifa in
ben, bei denen sich ebensowenig feststellen läßt, ob sie von ihm oder Privatbesitz, 8 ff., s. eb. No. 44.
A L -O Ä p i a n - N u ‘ m ä n verfaßt worden sind. 9. ar-R. al-Bähira, in Privatbesitz erhalten, 14 ff., s. Hamsat rasäHl, Vor­
wort, 3-16, I v a n o v 43.
I v a n o v , S. 31, über ihn s. H. A. R. Gibb, EI, IIIi, 762-763. 10. K . al-Burhän erhalten in Misyäf s. eb. S. 17.
1. R. ar-Rauda sehr wahrscheinlich identisch mit dem Ta'wll as- 11. K asf al-mahgüb, pers., vielleicht war es ursprünglich arabisch, eine
sarV-a od. Ta^wU as-saräH'^ od. Asrär al-sarVa. I v a n o v sagt, daß Kopien alte Kopie in Teheran, Privatbesitz von Nasralläh Taqawi, hsg. von H.
davon sehr selten seien, gibt aber leider nicht an, wo sie erhalten sind. C o r b i n , Paris 1949.
2. al-Munägät od. al-AdHya, nach I v a n o v 60 soll eine Kopie erhalten 12. K . an-Nusra ß sarh mä qälahu s-Saih al-hamid ß kitäb al-Mahsül.
sein, leider wieder ohne Angabe des Ortes. Man muß untersuchen, ob Eine Kritik an dem K . al-Islah von A b u H ä t im a r -R ä z i s. o. S. 573;
das ganze Buch von S. G u y a r d in Fragments relatifs ä la doctrine des Birüni, Hind 32; Bagdädi, Farq 267; Näsir-i !Husraw422; s. I v a n o v
Ismaelis, Paris 1874, herausgegeben worden ist, s. noch L. M a s s i g n o n , No. 46.
Essais d'une bihliographie Qarmate, Or. St. Browne, S. 332, ders., Textes 13. Musliyat al-ahzän Bombay, Fyzee Coll. No. 14 (15 ff.).
inedits 215. Die Autorschaft ist zweifelhaft bei:
3. ar-R. (od. al-Maqäla) al-maslhiya Paris 131 (87'^), hsg. von L. M a s ­ I . SaräHr al-ma^äd wa-l-ma^äs. - 2. K . al-Carib ß ma^na l-ikslr. -

s ig n o n in Textes inedits 1929, S. 216-217. 3. Mu'nis al-qulüb. - 4. R. ß T d'lif al-arwäh. — 5. Hazinat al-adilla. -
4. ar-R. ilä Hasan al-Qarmatl, z. T. erhalten bei a l -M a q r I z i , Itti'-äz 6. R. al-Amn min al-haira, s. I v a n o v , N o . 50-55.
al-hunafä\ ed. B u n z S. 134-143, s. I v a n o v No. 61.
6. ( = Br. S I, 324, 7.) A l - Q ä d i Abü Hanifa a n - N u ‘ m ä n b. M. a.
5 . (= Br. S I, 323, 2.) A b u Y a ‘ q O b a s - S i g z i Ishäq b. Ah. Nach ‘A l. b. Mansür b. Ah. b. H aiyün at-Tamimi entstammte wahrschein­
Ivanov ist a s -S ig z i nicht 331/942 hingerichtet worden. Nach einem lich einer malikitischen Fam ilie in Qairawän. E r wurde in den letzten
576 FIQH S i‘ A : c) ISM Ä'iLITEN 577

Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts der H i^ a geboren. In seiner Ju­ tes und wegen seiner historischen Berichte bedeutendes Werk, enthält
gend schloß er sich den Ism ä'iliten an und studierte fiqh, Geschichte viele Fragmente aus der nicht mehr erhaltenen alten Literatur. Der 14.,
besonders interessante Teil, wurde angeordnet von I v a n o v in JBBRAS
und Philosophie. In den Jahren 313-322 H. diente er dem ersten
1941/1-23. Hdss.: London Un. 25732 (BSOAS 7/34), Auszug Berl. 9662
Fätimidenkalifen al-Mahdi. K urz vor dem Tode von al-Q ä’im wurde (170 ff., ca. 900 H.), davon Foto, Kairo V III, 166, und K. Suppl. II,
er zum qädi ernannt. In der Regierungszeit von aI-Mu‘izz gelangte 8, No. 10892, Fihr. mahi. II, No. 711, Bombay, Fyzee Coll. No. 40-45
er zu seinem größten Ruhm und der obersten Stelle in der Hierarchie (Teile I-X II, X V -X V I, 1126-1127 H.), erster Teil gedruckt in Surat,
der da'-wa. E r gilt als einer der Gründer des ismä'ilitischen fiqh. s. noch Darl'-a X III, 66, No. 215.
6. ( = 9 .- von S) al-Magälis wa-l-musäyarät wa-l-mawäqif wa-t-tau-
Seine Da^a'im al-isläm erlangten bei den Fätim iden die Geltung eines
ql'ät London Un. 25737 (s. BSOAS 7/33) Tunis, Privatbesitz von H. H.
offiziellen kanonischen Korpus. E r starb 363/974 in Kairo. ‘Abdalwahhäb, Bombay, Fyzee Coll. 35 (II, 242 ff.), s. noch Stern, Isl.
Kindi, Wulät 586-587; Ibn Hall. II, 219-223; Dahabi, Duwal I, 164; Cult. 23/298-307; gedr. in Gulz. Häkimi Burhänpür.
Ibn Hagar, Lisän VI, 167; Hwänsäri, Raudät II, 219-220. - A. A. Fy- 7. (= 10 .- von S) al-Manäqib wa-l-matälib od. Manäqib Bani Häsim
ZEE, JRAS 1934/1-32; ders., EI, IIP , 1029-1030; I v a n o v , Ism. lit. 32- wa-matälib Bani Umaiya Tal'at, ta’rih 2068 (124 ff., 852 H., s. F. S a i y i d ,
37; Strothmann , Isl. X X I, 293; P. K r a u s , RET 1932/4S7; Zirikli IX, RIMA 3jzoy), Nagaf, Bibi. Samäwi, s. RIMA 4/237, ein Foto davon
8; K ahhälaX III, 106-107. Kairo, Suppl. III, i n , No. 11548, Bombay, Fyzee Coll. No. 36 (265 ff.,
1128 H.), 37 {117 ff., 1244 H.).
1. Muhtasar al-ätärfl-mä nmiya ^an al-aHmma al-athär, ein auf Befehl 8. (= I I . - von S) Iftitäh ad-da'wa wa-btidä' ad-daula verf. 346/957,
von al-Mu‘izz 348/959 verfaßtes/jgÄ-Werk, Vat. Vida 1104 (II, 149 ff., Geschichte der Anfänge des fätimidischen Kalifats, wurde in späteren
1315H.). Quellen so ausgeschöpft, daß das Original fast nichts Neues bietet (s.
2. al-Iqtisär, ein fiqh-'Qnda, eine Hds. davon zitiert Darl'-a II, 270, I v a n o v N o. 76, ohne Ortsangabe der Hdss.), s. noch I v a n o v No. 206, 245,
gedr. Kairo 1310, hsg. von M. W ahid M ir zä , Damaskus 1957 (auf Grund 270, s. S. M. S t e r n , E I , P , 103-104; ders., Three North-African topographi-
dreier Privathdss. von 1079 H., 1256 H., 1323 H.). cal Notes (Islamic - Roman) in; Arabica 1/1954/343-345; F. D a c h r a o u i ,
3. ( = 4 . - von S) Da'äHm al-isläm f i l-haläl wa-l-haräm wa-l-qadäyä Contribuiion ä l’histoire des Fätimides en Ifriqiya in: Arabica 8/1961/189-
wa-l-ahkäm 'an ahl hait rasül Alläh, eines der Hauptwerke des ismä'ili- 203, Hdss.: Bibi. al-Hamdäniya, Privatbesitz von L. Massignon, Kämil
tischen fiqh und kaläm, s. I vano v , A Creed ofthe Fatimides, Bombay, 1936 Husain in Kairo.
6-10; R. S trothm ann , Recht der Ismailiten, Isl. 31/1954/131-146. Hdss.: 9. (— 1 2 .- von G) ,,Tatihid bi-lläh Berl. Oct. 2958", Bombay, Fyzee
Vat. Vida 1156 (II, 192 ff., 11. Jh. H.), Meshed I, ahbär 115 (I, 274 ff.), Coll. No. 47 (153 ff., 1260 H.).
116 (II, 191 ff., 1003 H.), V, 85, ahbär 524 (513 ff.), s. RAAD 24/98, Leip­ 10. ( = 1 3 .- von S) Asäs at-Ta‘wil London Un. 25734, Kairo, Suppl.
zig, Privatbesitz von Burchard (2 Bde., s. OLZ 1922/362), Un. London I, 39, III, No. 24346 (196 ff., 13. Jh. H.), Bombay, Fyzee Coll. 25 (i64ff.,
25735, s. A. A. F y z e e , An Ancient Copy of the D. Journ. of the Un. Bom­ 1347 H.), 26 (170 ff., 1262 H.), 27 (172 ff., 1157 H.), s. JRAS 1933/370.
bay, vol. II, part. VI, 34. ® Kairo, Suppl. I, 319, No. 19665b (I, 256ff., 1934/27-28; BSOAS 7/33-34; hsg. von ‘Ärif T ä m ir , Beirut i960.
1309 H.), weitere Kopien befinden sich in Tabriz, Teheran, Nagaf, Kar- © I I . - al-Himma f i ädäb atbä'· al-aHmma, Bombay, Fyzee Coll. 32
balä’, s. Darl'a VIII, 197-198, O der Abschnitt al-Wasäyä hsg. von A .A . (102 ff., 1313 H.), 33 (109 ff., 1253 H.), 34 (90 ff.. 1331 H.), s. Fyzee,
F y z e e , The Ismaili Law ofWills, Oxford 1933, s. JR ÄS 1934/20-25, das JRAS 1934/29; hsg. von M. K. a l- H u s a in , Kairo 1948, noch Kairo,
Ganze hsg. von dems. in 2 Bden., Kairo 1952-1961, „Muhtasar, Arab. und o. J., Auswahl: J. M u s t a l i and A. M. M o u l v i , Selections from Qadi
Urdu, Bombay, (Sulaimän), o. J., s. I v a n o v , Guide 47, No. 64” . Ein Teil Noaman’s K . al-Himma . . . transl., Pakistan 1950.
aus dem Grundwerk K . al-öihäd wa-l-muqaddamät hsg. von A. A. F y z e e 12. ar-R. al-Mudahhaba ed. von ‘ Arif T ä m ir in: Hamsat rasäHl is-
in Kairo 1951, s. S trothm ann , Oriens 6/1953/194-197, ein anderer Teil mäHliya 1956, S. 27-88.
udT. Tarbiyat al-mv?minln hi-t-tauflq '■alä bätin Hlm ad-dtn f i ta^wll 13. K . al-Idäh scheint ein ausführliches /»jÄ-Werk zu sein, daraus
da'ä’im al-isläm, welcher von Brock. S als No. 7 .- angeführt wird, Lon­ vermutlich ein Auszug udT. K . al-Ihbär in 13 Teilen, s. I v a n o v No. 68,83.
don Un. 25736, 23741, hsg. von ‘Ädil a l -‘A uvvä, Damaskus 1958. Weitere 14. al-Qasida al-muntahaba, eine Urgüza über fiqh s. eb. No. 70.
Hdss. des Grundwerkes Bombay, Fyzee Coll. No. 28-31, Hds. des letzt­ 15. K . Yaum wa-laila, ein iiM'ä’-Buch, s. eb. No. 71.
genannten Teiles eb. No. 46 (227 ff., 1249 H.). 16. K . at-Tahära eb. No. 72.
4. ( = 5 . - von S) Yanhü'· über fiqh soll nach I va n o v N o. 67 erhalten 17. Ihtiläf usül al-madähih s. eb. 73.
sein. 18. R. Dät al-bayän f i r-radd 'alä Ibn Qutaiba, unvollständig, s. eb.
5. ( = 6 . - von S) Sarh al-ahbär ß fadäHl an-nabi al-muhtär wa-älihi No. 74.
l-mustafain al-ahyär min al-a^imma al-athär in 16 Teilen, ein interessan­ 19. Mafätih an-ni'maßdikr imtihän al-halqß anfusihim wa-amwälihim.

37 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


578 FIQH S I'a : c) ISM A'iLITEN 579

Antworten auf die Fragen eines gewissen Abu 1-H. al-Bagdädi, 56 Seiten, i922, 333: K r a u s , R E I 1932/486; H a m d ä n i , JRAS 1933/371; Hds.:
s. eb. No. 81. Bombay, Fyzee Coll. No. 20 (120 ff., 1315 H .).
20. Ta^wil ar-ru^ya s. eb. No. 82 und P. K r a u s , REI 1932, 487.
21. K . ar-Räha wa-t-tasalU Bombay, Fyzee Coll. No. 38 (14 ff., 1336 9 . Ya'qxtb al-W azir b. Y üs. b. K illis , ein Anhänger der Fätimi-
H.), s. F y z e e , JRAS 1934/31· den, starb 380/991.
22. Ihm wird noch zugeschrieben: Minhäg al-farä^id Bombay, Fyzee
I v a n o v S. 38.
CoJl. No. 39/1 (i*’-24®).
1. Mansik al-hagg al-kablr.
2. K. al-Fiqh, auch udT. Musannaf al-Waztr s. Ivanov No. 111-112.
7 . H. (od. Muhsin) b. M. a l -M a h id i (od. Yahdi, Maihadi) war
ein däH unter aI-‘Aziz 365/975-386/996. 10 . M. b. Zaid, ein däH unter al-‘A ziz (365/975-386/996) verfaßte:
Risäla ilä gamä'-at ahl Raiy, ein fätimidisches Glaubensbekenntnis, ist K . al-Baläg, dessen Kopien sehr selten sein sollen, s. Ivanov No. 113.
erhalten in Magmü' at-tarbiya von M. B. T ähir a l -H ä r it I (st. 584/1188)
und K . al-Azhär von H. B. NO h (st. 939/1533), s. IVANOV No. 114. 11. A b u l Ah. b. Y a 'q ü b , ein däH unter al-Häkim bi-
-F a w ä r is
amrilläh (386/996-411/1021) verfaßte:
8. (= Br. S I, 324, 4.) G a ‘ f a k b . M a n s Or a l - Y a m a n war sehr R. f i l-Imäma, Antworten auf die 60 Fragen, die ihm während seiner
wahrscheinlich der Enkel von M a n s Or a l - Y a m a n , nicht dessen Propagandatätigkeit in Syrien gestellt worden waren, erhalten in Magmü'·
Sohn. Er verfaßte sein Buch Asrär an-nutaqä' im Jahre 380/990. at-tarbiya, s. I v a n o v No. 120, 205/32.

P. K raus , R E I 1932, 486; I va n o v , Ism. Lit. S. 21-22. 12 . Z a i d b. M. b. F ad l war unter a l -H ä k im (386/996-411/1021)


1. K . al-Kasf, eine esoterische Interpretation des Qur’än, auf Grund tätig.
der drei Hdss., Berl. Oct. 2768, Äsaf A. A sgar in Persien bzw. Bombay, al-Maknüna in 2 B d e n ., In te r p r e ta tio n v o n Q u r ’ än versen , s. I v a n o v
Fyzee Coll. No. 21 (130 ff., 1130 H.), 22 (112 ff.) hsg. von R. S troth ­ N o. 123.
mann in: The Isl. Research Ass. Series, London 1952, s. BSOAS 17/1955/
184. 13 . ( = B r. S I, 325, 8.) Ah. b. Ibr. (od. M.) AN -N isÄ B Ü Ri war
2. Asrär an-mitaqä' und Sarä'ir an-nutaqä' sind fast identische Inter­ unter al-‘A ziz und al-H äkim um die Wende des 4./5. Jahrhunderts
pretationen der im Qur’än erwähnten Geschichten auf etwa 25 ff., leider
ohne Angabe des Ortes bei I va n o v , No. 14, 15. der H igra tätig.
3. as-Sawähid wa-l-bayän f l itbät maqäm amtr al-mu‘minin wa-l-aHmma Ivanov, Ism. Lit. S. 39.
Taimür, ‘aqä’id 184, Bombay, Fyzee Coll. No. 24 (302 ff., 1254 H.), 1. Istitär al-imäm '■Al. b. M . wa-tafarruq ad-du^ät f i l-gazäHr li-talabihl
s. Ivanov No. 16 (ohne Ortsangabe). wa-stiqämatih Kairo, Suppl. I, 40, No. 11497 h (ff. 1-15, 1264 H.), Äsaf.,
4. Ta’wil az-zakät Leid. Landb. 248 (ff. 1-217, s. Voorh. 377). ta’rih 3589 (30 ff., 14. Jh. H., s. Fihr. mäht. II, No. 881), ed. von I v a n o v
5. ar-Riää'· f i l-bätin, Interpretation der sarVa auf Grund einiger in: Bull. Fac. Arts, Ägypten 1936, S. 93-133 und engl. Ubers, von dems.
Qur’änverse, ferner behandelt das Buch häufig das ia'z^/a-System, worü­ in: Rise. ofthe Fatimids Bombay, 1942, S, 157-183, Gujerati-Übers. von
ber die ismä'ilitischen Autoren gewöhnlich sehr wenig sagen, s. I vano v G u l ä m ‘A. b. Ism. udT. K a sf az-zaläm f l targamat istitär al-imäm, Bom­
19, ohne Angabe der Hds., vielleicht ist gemeint der Cod. Bombay, Fyzee bay 1916^. Eine andere Hds. des arabischen Originals in Bombay, Fyzee
Coll. No. 23 (77 ff., 1254 H.). Coll. No. 50 (87 ff., 1156 H.).
6. Tä’wil al-hurüf al-mu'-gama, s. I vano v No. 21, ohne Ortsangabe. 2. az-Zähira f l ma'rifat ad-där al-ahira in 7 Kap., IVANOV No. 119
7. Ta'wtl sürat an-Nisä' eb. No. 22, o. O. (ohne Ortsangabe der Hds.).
8. al-Fatarät wa-l-qiränät al-‘aSara min kutub al-hidtän wa-tasärif 3. I^ät al-imäma Bombay, Fyzee Coll. No. 49 (64 ff., 1134 H .), s.
az-zamän usw. Nach K raus , R E I 1932/486, soU das Buch eine Kompila­ I v a n o v No. 116.
tion mehrerer Bücher sein und vielleicht in seiner ursprünglichen Form 4. al-Mu‘giza al-käfiya f l ädäb (od. Surüf) ad-da^wa wa-l-hiidüd, daraus
auf Ö a ' far zurückgehen, s. noch I vano v No. 18, ohne Ortsangabe der sind Fragmente in Tuhfat al-qulüb wa-far§at al-makrüb von Hätim b.
Hds., vielleicht ist gemeint der Cod. Bombay, Fyzee, Coll. No. 18 (220 ff., Ibr. a l - H ä m i d i (st. 596/1199, s. Br. S I, 715) erhalten, s. I v a n o v N o . 216.
1263 H.).
9. K . al-FarüHd wa-hudüd ad-din, s. Massignon in: Or. St. Browne, 1 Verb. bei Brock.
=;8o KIQH SI‘A: c) ISMÄ'iLITHN 581

14 . (= Br. S I, 325, 9.) H a m I d a d d i n Ah. b. ‘Al. a l - K i r i i ä n i I-yzee Coll. No. 59/9 (165^-1940), 65/6 (62^-77»)), ,s. noch Hamdäni,
wurde Huggat al-'-Iräqain genannt, d. h. Leiter der ism ä‘ilitischen JR AS 1933/373: die in dem K . 'Uyün al-ahbär wa-funü-n al-ätär von
‘Imädaddin Idris b. al-H. erhaltenen Auszüge hsg. von P. K raus, Isl.
da^wa (Propaganda) der beiden ‘Iräqs {al-'-lräq al-'-Arabi und al-
19/253-254.
'■Iräq al-'-Agamt). Er lebte zu der Zeit des Fätimiden al-Häkim bi- 7. al-MawäHz al-wäHza, gegen den extremistischen al-H. a l - I argäni
amrilläh (386-411 H.). Im Jahre 407/1016 wurde er von al-Häkim B. H a id a r a , der 409/1018 die Göttlichkeit des al-Häkim bi-amrilläh be­
nach Ägypten berufen und beauftragt, den Lehrbetrieb der Ismä- hauptete, s. S. de S a c y , Expose de la religion des Druses, I, CCCCXXXI,
I v a n o v , No. 142, erhalten im Privatbesitz von M. K. H u sain , in einem
‘iliya zu reformieren. Er war der gelehrteste und begabteste ismä'ili-
Sammelband, Abhandlung No. 10, hsg. von M. K. H usain udT. ar-R.
ti.sche Schriftsteller der fätimidischen Zeit. ,,In .seinen Hauptwerken
al-W. f i nafy da'wa ulühlyat al-Häkim bi-amrilläh in: Magni. Kuli, al-
versuchte er, die ismä'ilitische Lehre zu vertiefen und philosophisch Ädäb in Kairo XI V, i, 1952, 1-29, s. Oriens 7/1954/190, weitere Hds.
zu begründen” ( K r a u s , Islam, 19/244). In einigen Schriften befinden Bombay, Fyzee Coll. 59/10 (195^-214=').
sich hebräische und syrische Zitate. In seiner Imämats-Theorie, der Θ 8. R. al-Wadiya f l ma'-älim ad-dln Cambr. Or. 1455/9 (106 ff., 1347
er eine Reihe von Schriften gewidmet hat, stützte er sich auf meh­ H.), Bombay, Fyzee Coll. 60 (97ff.), 61 (120ff.), 62 (118 ff.), s. H a m d ä n i ,
JRAS 1933/372-373: Kraus, Islam 19/244, 24S, 251, 25S, s. I v a n o v
rere Schriftbeweise aus dem Alten und Neuen Testam ent. E r starb
No. 129.
nach 411/1021. 9. K . ar-Riyäd f i l-hukm bain as-saihain Abi Hätim ar-Räzl wa-Ahl
L. Massignon , Essai d’une hihi. Qarmate, Or. Stud. Browne, 1922/332; Ya'qüb as-Sigazi fl-ma htalafä flhi, gegen das K . an-Nusra des letzteren,
P. K raus , Hebräische und syrische Zitate in ismäHlitischen Schriften, Isl. s. Ivanov, Studies in Early Persian Ismailism 87-122, Hdss.: Bombay,
19/1931/243-263; IvANOv, Ism. Lit. 40-45. Fyzee Coll. No. 55 (155 ff.. 124S H.), 56 ( i i i ff., 1335 H.); hsg. von
‘Arif T ä m ir , Beirut i960.
1. al-Masäbih f i itbät al-imäma besteht aus 2 maqälat, Bombay, 10. ad-Durrlya f i ma'na t-tauhld, Privatbesitz von M. Kämil H u s a i n ,
Fyzee Coll. No. 52 (69 ff., 1228 H.), s. H amd .^n i , JRAS 1933/373, K r a u s , Bombay, Fyzee Coll. No. 59/1 (3^-15^). 63 (i’’-i3^): hsg. von dems. 1952.
Islam 19/244; Auszüge in Lsl. a. a. O., s. noch I vano v N o. 125. 11. R. an-Nazm f i muqäbalat al-'awälim Bombay, Fyzee Coll. No. 59/2
2. K . Rähat al-'-aql handelt von philosophischen Spekulationen über (i5a_27a); hsg. von M. Kämil H u s a i n , Kairo 1952.
die Entstehung der Welt und die zehn Intelligentien, in 2 Bden, Bombay, 12. ar-R. ar-Radlya f l gawäb manyaqülu hi-qidam al-gauhar im Privat­
Fyzee Coll. No. 53-54 (215 ff., 234 ff., 1352 H.); hsg. von M. Kämil besitz von M. Kämil H u s a i n (3. Abhandlung in einem Sammelband),
H usain und M. H ilm i , Kairo 1952. Bombay, Fyzee Coll. No. 59/3 (27=·-38*’).
3. Tanhih al-hädl wa-l-mustahdl^, das Exemplar, das Ivanov sah, ent­ 13· ar-R. al-MudVa f i l-amr wa-l-ämir ■wa-l-ma‘mür, im Privatbesitz
hält auf 40 Seiten (28 bäbs und 196 fasl) interessante Polemiken gegen von M. Kämil Husain; Bombay, I'yzee Coll. No. 59/4 (38'5-67'’), 63
die Zaiditen, ltnW-asariya, usw., s. Ivanov No. 127, Bombay, Fyzee Coll. (l 3a_4ob).
No. 57 (loi ff., 1347 H.), 58 (148 ff.). Eine andere Kopie Ist. Un. Bibi. 14. ar-R. al-Läzima f i satim sahr Ramadän, esoterische Bedeutung des
A. 3483· Ramadan, im Privatbesitz von M. Kämil Husain; Bombay, Fyzee Coll.
4. Ma'-äsim al-hudä wa-l-isäba f l tafdil '■Ali '■ala s-sahäba, Polemik No. 59/5 (67'’-io3»), 64 ein Teil daraus hsg. und ins Urdu
gegen das K. al-‘ Utmänlya von a l -Ö äh iz . Von dem Buch soll nur die übers, von M. H. A ‘ z a m I in Nizäm as-saum Hnda l-Fätimlyln, Karachi
2. Hälfte in verschiedenen Kopien erhalten sein, s. I va n o v No. 126, sehr 1961, S. 18-60.
wahrscheinlich der Cod. Bombay, Fyzee Coll. No. 51 (II, 137 ff., 1331 H.). 15. R. ar-Rauda f i l-azal wa-l-azali, im Privatbesitz von M. K. Husain;
5. al-Aqwal ad-dahabiya f i t-tihb an-nafsäni, Verteidigung von A bu Bombay, Fyzee Coll. No. 59/6 (103^-124®), 63/3 (4ob-55b), 64/2 (74^-
Hätim ar -R äzi (s. o. S. 573) gegen M. b. Zakariyä’ a r -R äzi (s . Br. I, 89=1), 65/1 (i=i-i6b).
233) in at-Tibb ar-rühäni, vgl. H am däni, Some tmknown Ismaili Authors 16. ar-R. az-Zähira f i r-radd '■alä mä warada min aqwäl ft r-nsala
and their Works, JRAS 1933/374; s. P in e s , Beitr. zur isl. Atomenlehre, al-mansüba hata^an ilä Abi Ya'qüb as-Sigistänl, im Privatbesitz von M.
Berl. 1936, 24; P. K raus , Opera I, 292; I vano v No. 128; Hds. Surat K. Husain; Bombay, Fyzee Coll. No. 59/7, (i24®'-i44*’), 64 (89^-102^),
(Indien), al-Hamdäniya (146 ff., 1357 H.), Foto Kairo, Suppl. I, 70. 65/2 (i6i>-3o'’), s. I v a n o v 139.
6. Mahäsim al-bisärät, über die Imämatslehre im allgemeinen und 17. ar-R. al-Häwiya f i l-lail wa-n-nahär [fi t-tahvU), im Privatbesitz
besonders über al-Häkim bi-amrilläh, im Privatbesitz von M. Kämil \'on M. K. Husain; Bombay, Fyzee Coll. isio. 59/8 (i44'5-i65’’), 64/4
Husain in einem Sammelband von 19 Abhandlungen und Bombay, (i02b-ii7b), 65/3 (30M3), s. I v a n o v 140.
18. ar-R. al-Käfiya f i r-radd 'ala l-Härünl al-Hasanl, Widerlegung der
* Verb. bei Brock. Siyäsat al-muridln von Abu 1-Hus. Ah. b. al-Hus. b. Härün a l -M u ’ a i y a d
582 FIQH Si'.\ e) NUSAIRITKN 583

BiLLÄH (st. 411/1020, S. 0. S. 571), Abhandl. No. 11, Bombay, Fyzee Coll. (301/914-332/943) verw üstete das untere Mesopotamien. 422/1030
59/11 (2I4^-245>5), 65/5 (unvollst., 55”-62), s. Ivanov 143. hörte der qarm atische Staat in al-Ahsä auf zu existieren. Auch im
19. Usbü^ daiir as-satr hsg. von ‘A. T ä m ir in; Arba'· rasäHl ismäHltya, Jemen war es den Qarmaten gelungen, einige kleinere Fürstentümer
Beirut 1952, S. 59-66.
20. HazäHn al-adilla, deren Autorschaft nicht sicher ist, Bombay, zu gründen. W eitere Zentren der Qarmaten bestanden im dritten
Fyzee Coll. 59/13 (256^-277'^), s. Ivanov 144.· und vierten Jahrhundert in Huräsän und Syrien.
Aus den folgenden Abhandlungen sind Fragmente in den '■Uyün al- Über die Lehre der Qarmaten und die Bibliographie s. L. M a s s i g n o n ,
ahbär von IdrIs b. a l -H . erhalten: EI, IP , 821-826.
I. R. al-Fihrist, 2. - R. al-Ma'äd, 3. - R. al-Maqädir wa-l-ikaqäHq, 4. - Ders., Esquisse d’unc bibltographie Qarmate in: Or. Stud. Browne, 1922,
Tag al-'-uqül, 5. - Maidän al-'-aql, 6. - ^Älim ad-dln, 7. - al-Laülya, 8.-
S. 329-338.
an-Nafd wa-l-ilzäm, 9. - Iklll an-nafs, 10. - K . al-Maqäyis {raddan '■ala J. SoMOGYl, A Treatise on the Qarmatians in the K . al-Muntazani of
l-gulät), I I . - al-Magälis al-Bagdädiya wa-l-Basriya, 12. - ar-R. as-Si'-rä, Ihn al-Jauzl, RSO 13/1931-1932/248-265,
13. - ar-R. at-Ta'wiliya, 14. - K . al-Mufäwaz, 15. - R. al-Ma^ärig, s. I v a ­ M. F a r s i , Le Qarmatisme, revolte des esclaves contre les maitres in: IBLA
n o v No. 145-157.
23/1960/7-50.

A bu 1-Q. al-Hus. b. al-Farah b . H a u s a b al-K üfi ging 266/879


d) Qarmaten nach ‘Adan, um die qarm atische Lehre zu verbreiten. Gegen Ende
Die Sekte der Qarmaten wird oft m it den Ism ä'iliten verw^echselt. des 3. Jahrhunderts der H igra war es ihm gelungen, den Yemen
In der T at sind ihre Beziehungen zu den letzteren noch nicht ge­ unter seine K ontrolle zu bringen. Sein Geburts- und Todesjahr sind
klärt. Gewöhnlich wird die Organisation sowohl der Qarmaten wie nicht bekannt. Vielleicht starb er Anfang des 4. Jh.s H.
auch der Ismä'iliten dem 'A l . b . M a im ö n a l -Q a d d ä h (Ende des Ivanov, Ism. Lit. 17-18.
2. Jh.s H.) zugeschrieben. Die alte ismä'ilitische Literatur und T ra­ 1. K. al-'-Älim wa-l-guläm, eine Art Geschichte der ismä'ilitischen
dition bewahrt fast keine Erinnerung an ihn (Ivanov, E I, Ergänz. Lehre, s. Ivanov No. 10 (ohne Ortsangabe der Hds.), Bombay, Fyzee
102). Nach M a s s ig n o n ist schon A b u l - H a t t ä b M. b. a. Zainab al- Coll. No. 17 (59 ff., 1314 H.), s. K r a u s , R E I 1932/483-490. Die Autor­
Asadi (st. 145/762, n. a. 147 H.) der erste rein „qarm atische” Schrift­ schaft von I bn liAUSAB ist nicht ganz sicher, s. Ivanov, Studies in Early
steller, der an die Stelle der ,,personifizierenden” Qur’änauslegung Persian Isniailism, Bombay, 1955, S. l o - i i , 22.
2. K . ar-Rusd wa-l-hidäya ist in einer unvollständigen Kopie erhalten,
der ersten Si'iten eine allegorische Exegese setzte. N ach ihm gab hsg. von M. K . H u s a in , Kairo 1948, 185-213, s. Ivanov, No. 11 ; die
Abü Säkir Ma im On a l -Q a d d ä h al-Mahzümi (st. etwa 180/796) der Autorschaft von I bn H a u §a b ist nicht ganz .sicher, s. Ivanov, Studies . ..
qarmatischen Emanationslehre die endgültige dogmatische Form. S. 10.
Er legte ihr statt der fünf aitäm, vergöttlichter historischer Persön­
lichkeiten, die den ersten gulät als Demiurgen galten, abstrakte
erste Prinzipien zugrunde. E r leugnete, daß das göttliche Wesen e) Nusairiten
irgendein A ttribut habe, und definierte den ,,ewigen Our’än” als Über die E tym ologie werden verschiedene Erklärungen angeführt
eine reine göttliche Erleuchtung in den Intelligenzien (EI, I P , 825). (s, M a s s i g n o n , E I, I I P , 1041). Sehr wahrscheinlich geht der Name
Erst mit H a m d ä n begannen die Qarmaten in der Um gebung von auf M. B. N u s a i r α ν - Ν α μ ϊη ϊ zurück, einen angesehenen Basrenser,
Wäsit ab 277/890 eine politische Rolle zu spielen. Nach langer V or­ der sich um 245 H. als häh des zehnten si‘itischen Imäm ‘Ali Naqi
bereitung fand der erste qarmatische Aufstand unter D ik r a w a ih und seines Sohnes M u h . ausgab, der 249 H. starb (s. Naubahti,
statt. Die Erhebung wurde niedergeschlagen und D ik r a w a ih 294/ Firaq 78). Ihre Glaubenslehre schloß sich eng an A bu l -H.a,t t ä b M .b
906 getötet. a. Zainab an, dessen Lehren auch die Ism ä'iliten aufgenommen hat­
D am it hörte aber die qarm atische B ew egung nicht auf. In al-Ahsä ten. Die eigentliche Begründung der Sekte der Nusairiten ist etwa
(in al-Bahrain) errichtete A b ü S a ‘ id H. b. Bahräm a l -Ö a n n ä b i 100 Jahre nach M. b. Nusair anzusetzen und mit Abü 'Al. a l -H a -
286/899 einen unabhängigen S ta a t; sein Sohn A b u T ä h ir S u l a im ä n siBi verbunden.
584 F IQ H IB Ä n iT E N 585

Zur Bibliographie s. L. M a s s ig n o n , EI, IIP , 1041-4; R. Stroth m ann, I. Sabil rähat al-arwäh wa-dalil as-surür wa-l-afräh ilä fäliq al-asbäh —
Islam, 27/1946/3-9. Magmü’· al-ayäd Berl. 4292 (77 ff., 1138 H.), Niega (‘alawit. Stadt in
Syrien, 187 ff., 1329 H., s. L. Massignon, RMM X L IX , 57-60). - ©Brow­
ne . . . desc. Cat. E j (s. Isl. 27/10), Zähiriya, ‘ämm 5 (14S ff., 113S H.),
1. (— Br. S I, 326, I I . ) Abü ‘Al. al-Hus. b. ‘A . b. al-Hus. b. hsg. von R. S tr o th m a n n in: Isl. 27/1946/2-273, s. ‘Abdalhamid ad -
Hamdän AL-H ASißi^ Zainaddin aus Ä gypten ging nach Cunbulä D u g a ilI , MM‘I‘ I 4/618-629.
im ‘Iräq und dann nach Bagdad. Dort wurde er wegen seiner von © 2. (= ? I . ) K . ad-DaläHl f i ma'-rifat al-masäHl Yozgat 489/2.
3. K . al-Ma'-äriJ tuhjat li-kull ‘än /Y ozgat 489/1 (etwa 100 ff.).
si'itischen Tendenzen beeinflußten M ystik ins Gefängnis gebracht.
Später fand er bei Saifaddaula in Syrien eine Zuflucht. E r gilt als
der echte Begründer der Sekte der Nusairiya. E r starb 358/968, n. a.
4. IB Ä D IT E N
346/957·
Die Ibädiya stellt eine Untergruppe der Härigiten dar, die sich
Nagäsi, Rigäl^ 53; Tüsi, Fihrist^ 57; Ibn Hagar, Lisäii II, 279. - M a s ­
aus Uneinigkeit in doktrinären Fragen von der Hauptgruppe ab­
s ig n o n , EI, IIP , 1043; ders., REI 1928/191-192; A yän as-sl'-a XXVV,
345-349; Zirikli II, 255; Kahhäla IV, 5. gespalten hatte. Ihr Stifter ist ‘A l . b . I b ä d al-Murri at-Tamimi,
der in der zweiten H älfte des ersten Jahrhunderts der Higra lebte.
1. Diwän as-Sa?mi Manch. 655/1 (ff. 1-83, 1122 H., Cat. 655), Zähiriya
E r beteiligte sich nicht an den Aufständen der Härigiten gegen die
247 (ff. 1-82,1332 H., s. ‘Izz. H. II, 140-141), anon. Kmt. dazu Zähiriya
3629 (309 ff., 1339 H., s. ‘Izz. H. II, 266-267). Umaiyaden, abgesehen von einer Erhebung während der letzten
2. Diwän al-garlb Manch. 655/2 (85=^-122» 1122 H., s. eb.), Zähiriya, Jahre der Regierung von Marwän II. (127/744-132/749). Während
‘ämm 13 (82*>-i45a 1333 H., s. ‘Izz. H. II, 193).^ ihr Aufstand in Arabien niedergeschlagen wurde, verbreitete sich
3. al-Hidäya, über manäqih der 14 Imäme, Meshed V, 154-155, aljbär ihre Bew egung in Nordafrika, wo sich noch heute in zahlreichen
679 (294 ff., i i o i H.).
kommunalen Gruppen ihre Anhänger unter dem Namen Abädlya
finden. Von den ersten vier Kalifen erkennen sie Abü Bakr und
2 . {— Br. S I, 326, 12.) Sihäbaddin B ah tiyär b. a. Mansür R a ’ s- ‘Umar an, halten es jedoch nicht für notwendig, den Mord an
BÄs ad-D ailam i ist nicht genau zu identifizieren. E r lebte vielleicht ‘Utman zu rächen. Im Gegensatz zur Hauptgruppe der Härigiten
noch gegen 400 H. lehnen sie den istiWäd, den politischen Mord, ab. Bei der Rechts­
Eine lange Qasida mystischen Inhalts über die Familie des Propheten, findung stehen Our’ än und hadit an erster Stelle. Dann folgt der
einige sahäba und süfis, Manch. 655/4 (ff· 191-214,1122 H ., Cat. 452). ra^y anstelle des igmä^ und qiyäs.
Die ersten theologischen Schriften der Ibäditen sind uns unbe­
3 . (= Br. S I, 327, 13.) Abu 1-Fadl M. b. al-H. al-M untagab al- kannt. I b n a n - N a d i m 182 kannte sie schon nicht mehr und nahm
‘Aini a l-H a d ig i al-Mudari starb um 400/1009. an, daß sie ihm unzugänglich seien. Zwei religiös-polemische Briefe
von ‘A l . b . I b ä d an den Kalifen ‘Abdalm alik sind erhalten (bei al-
Diwän al-Muntagab „meist Lobgedichte, darunter solche auf seine
Verwandten aus der Familie al-Hasibis, dessen Onkel ‘A. b. Badrän und Barrädi im K . al-Gawähir, deutsche Übersetzung von S a c h a u , s .
seinen Sohn,” Manch. 655/3 (ff. 122^-190,1122 H., Caii. 452), Zähiriya 247 MSOS 11,2, S. 52 ff., s. noch A. d e M o t y l i n s k y , E I , P , 26). Das
(145^-201, 1333 H., s. ‘Izz. H. II, 226-227). älteste ims bekannte W erk der Ibäditen ist al-Atär von R a b i ‘ b .
H a b i b , das in der Mitte des zweiten Jahrhunderts der Higra ge­
4 . (= Br. S I, 327, 14.) Abu Sa‘id al-M aim On b. a l-Q . a t-T a b a - schrieben worden sein muß (s. o. S. 93),
RÄNi wurde 358/968 in Tiberia geboren. Später lebte er in Aleppo
und Latakia und starb 426/1034. Zur Literatur s. M o t y l i n s k y , EI, P , 4; ders., eb. 25-26; J. S c h a c h t ,
Bihliotheques et manuscrits ahadites in: Revue Africaine 100/1956/375-
St r o t h m a n n , Islam, 27/7. 398; T. L e w i c k i , EI, Ergänz. 186-188; ders., Les sttbdivisions de. l'Ibä-
diyya in: Stud. Isl. 9/1958/71-82; ders., Les historiens, biographes et
' Verb. bei Brock. tradüionnistes ibädües-wahbites d e l’Afrique du Nord d u V IIIe au XVIe
=586 FIQH

siede in: Folia Orientalia 3/1961/1-134; M. C a n a r d , Les travaux de T.


Lewicki concernant le Magrib ei en •particulier les Ibadites in : Rev. Afr.
103/1959/356- 371·

1. Abu s-Sa‘tä’ ÖÄBIR B. Z a i d al-A zdi al-Basri überlieferte von


‘Al. b. al-‘Abbäs. E r war ein Ibädit, ein bedeutender faqih und
Qur’änkommentator des ersten Jh.s H. E r starb 93/711.
F Ü N F T E S K A P IT E L
Ihn Sa‘d V IP ,i, 130-133, V IP , 179-1S2; Buhäri, Ta'rih I.j, 204-205:
Ibn Qutaiba, Ma^ärif 230, 287; Ibn Hagar, Tahdlh II, 38-39; Ibn Katir,
ßii/öya IX , 93-95. - Schacht, 260; Zirikli II, 91.
DOGMATIK
Die Frage, ob (j Ä b ir Schriften verfaßte, wird in den Quellen nicht
aufgeworfen. Er wird jedoch übereinstimmend als großer Gelehrter be­
zeichnet. Vielleicht verfaßte er einen Qur’änkommentar. Seine Aus­
sprüche über Askese sind teilweise bei Abü Nu'aim in Hilya III, 85-91
erhalten.

2 . Abü Gänim B is r b. Gänim al-Huräsäni starb gegen 200/815.


al-Mudauwana ist in zwei tartlh erhalten: (a) al-Mudaiiwana al-kuhrä
im tartlh von M. b. Yüs. Atfiyas. H ds.: Bani Isgan, Bibi. Ibr. b. Bäqir. -
(b) al-Mudauwaiia as-siigrä Hds. Bani Isgan, Bibi. Ibr. b. Bäqir. Dieses
Buch wird auch dem ‘Al. b. Yazid al-Fazäri (s. L e w i c k i , EI, Ergänz. 187)
zugeschrieben. Auf jeden Fall enthält das Buch die Ansichten der Auto­
ritäten des 2. Jh.s H. (s. S c h a c h t , a. a. 0 . 381, M o t y l i n s k i , X IV . Congr.
d. Or. II, Section IV, 69), Berberische Übers, und Kmt. in Rebillet (1288,
1289, 1290 H.), Bossutrot (1231 H.), s. S c h a c h t eb.

3 . Aflah b. ‘Abdalwahhäb b. ‘Ar. B. R u s t a m war der dritte


Imäm der Ibäditen in Algerien. E r übernahm das Imämat nach dem
Tode seines Vaters igo/805. E r starb 240/854.
Zirikli I, 342 (wo weitere Quellen),
Qasidat Adab al-mu’-allim wa-l-niuta^allim wurde in einem Sammelband
gedruckt, der mit dem K . ad-Da'-üHm von A b u B a k r Ah. b. Sul. b .
N a z ’a r (6, Jh. H.) beginnt, s. S c h a c h t , a. a. 0 . 395.
EINFÜ H R U NG

Der A nfang der islamischen Theologie ist eng mit den politischen
Vorgängen der islamischen Frühzeit verknüpft. W e l l h a u s e n hat
mit R ech t die Härigiten als Begründer der „theoretischen Ketzerei”
und dam it der Theologie bezeichnet (s. Oppositionsparteien, S . 17).
Es ist eine wohlbekannte Tatsache aus der islamischen Geschichte,
daß sich aus der Kalifatsfrage, in der die Härigiten dem Legitiniis-
mus der äi'iten und dem Quietismus der Murgi’iten gegenüberstan­
den, sehr rasch die theologische Frage nach dem qadar entwickelte
als Folge der Diskussion, ob die Sünde den Glauben aufhebe oder
nicht {vgl. Goldziher, Vorlesungen 81 ff.).
Die Hterarische Entw icklung der Dogm atik, die uns hier speziell
interessiert, nahm ebenso wie die anderen Zweige der arabischen
Literatur ihren Anfang im ersten Jahrhundert der Higra. Bereits
I b k a n - N adij M, dem wir die erste systematische Darstellung der
ganzen arabischen Literatur verdanken, klagte darüber, daß ihm
die frühesten Bücher nicht zugänglich seien, da sie sehr sorgfältig
aufbewahrt würden. E r nennt uns eine Reihe von Autoren, die in
der Mehrzahl im 2. Jahrhundert der Higra gelebt haben {s. Film st
182-183).
Bei der Feststellung ihrer Vorgänger im ersten Jahrhundert der
H igra sind wir darauf angewiesen, uns auf Angaben in biographi­
schen Quellen und in der theologischen Fachliteratur zu stützen
und die darin erhaltenen Fragm ente zu sammeln.
E s ist z. Z. natürlich nicht zu überblicken, was alles uns dies­
bezüglich erhalten ist. Doch reichen die uns zur Verfügung stehen­
den M aterialien aus, einen klaren Eindruck davon zu gewinnen, daß
auch die dogmatischen Schriften im ersten Jahrhundert der Higra
entstanden sind.
Sehr wahrscheinlich stellt die Widerlegung der Oadariten eine
der ältesten Arten von dogmatischen Schriften dar, die sehr häufig
abgefaßt wurden. ‘A b d a l q ä h i r a l - B a g d ä d I (st. 429/1037) macht
uns sehr wichtige Angaben darüber. Der älteste von ihm angeführte
Verfasser ist A b u l - A s w a d a d - D u ’ a l i (st. 69/688) mit seiner R. ß
Damm al-qadariya. Ersichtlich wird auch, daß viele der frühen
590 DOGMATIK DOGMATIK 59i

Grammatiker wie Y a h y ä b . Y a ‘ m a r (st. 89/707), ‘A l . b . a . I s h ä q a l - also unecht, sein soll. Dagegen scheint sein religiös-polemischer
H adram i (st. 117/735), später ‘IsÄ b . ‘ U m a r a t - T a q a f i , A b u 'A m r Brief, der in einem sehr würdigen Ton an den Kalifen ‘A b d a l m a l i k
B. a l - ‘A l ä * u . a. Schriften gegen die Qadariten und M u'taziliten ver­ ». M a r w ä n gerichtet ist (im K . al-Gawähir von a l - B a r r ä d i , s.
faßten (s. Usül ad-dtn S. 316). a l - B a g d ä d i bezeichnet ar-Radd *-ala S a c h a u , a. a. 0 . 52 ff., m it deutscher Übersetzung) echt zu sein.
l-Qadariya von dem Kalifen ‘ U m a r b . ‘A b d a l ' a z i z (st. 101/720) Ferner besitzen w'ir eine Sam m lung der politisch-religiösen Predig­
als „risälatun baligatun (ab. S. 307). E r nennt auch ar-Radd '■ala ten von A b u H a m z a M u h t ä k b . A u s al-Azdi (st. um 130/747) (/lg.
l-Qadariya von Z a i d b . ‘A l I (st. 122/740) und eine gleichnamige X X , 103-108)^. Einige Briefe dogm atischen Inhaltes von Häri-
Widerlegung von a l - H a s a n a l - B a s r i (st. 110/728), ferner drei W i­ gitenführern, ebenso Diskussionen mit ‘A l . b . a l -‘A b b ä s , ‘A l . b .
derlegungen, nämlich der Qadariten, Härigiten und Räfiditen durch A. ‘A q b und ‘A li b . a . T ä l i b bewahrt uns das bisher unbekannte
Cta ' f a r a s -S ä d i q (st. 146/763). Nach a l - B a g d ä d I befaßten sich K . al-Cärät v o n A b u Μ ι η ν α γ (st. 157/774, s. 0. S. 309) auf.
auch der Historiker a s -S a ' b i (st. 103/721) und a z - Z u h r i (st. 124/ Auch die T itel einiger Abhandlungen der ersten Mu‘taziliten
742) mit der Widerlegung der Qadariten (s. eb. 307-308). Zwei der sind erhalten; K . al-M anzüa bain al-manzüatain und K . at-Tauhid
von a l - B a g d ä d i aufgeführten Widerlegungen sind erhalten: die von von W ä s i l b . ‘A t ä ’ (s. Ibn an-Nadim, F ück 55), sein K . al-Alf
dem Kalifen ‘ U m a r b . ‘A b d a l ' a z i z und die von a l - H a s a n a l - B a s - mas'ala f i r-radd '■ala l-Mänaxmya (s. Ibn al-Murtadä, MuHazila
Ri. Eine dritte, die von a l - B a g d ä d i jedoch nicht genannt wird, ist 35), K . αΙ-ΆάΙ wa-i-tauMd und K . ar-Radd‘ ala l-Qadariya von ‘A mr
die Widerlegung der Qadariten durch a l - H a s . b . M. B. ‘A l i b. Abi B. ‘ U b a i d (s. Ibn an-Nadim , eb. 56).
Tälib (st. 99/717). Sie wird uns von dem Zaiditenim äm a l - H ä d i
(st. 298/910) mit seiner Gegenschrift zusammen überliefert (s. u.).
Von den ältesten Schriften der Qadariten selbst ist uns z. Z. nur A. Umaiyadische Zeit
das K . al-Qadar von W a h b b . M u n a b b i h (st. 110/728, n. a. 114 H .) 1. ( = B r. S I, 102, 3.) a l-H a s a n b. a. 1-H. Yasär .4.l-Basri Abu
bekannt. Wie es heißt, bereute er jedoch später, diese Schrift ab­ Sa‘id w ar der Sohn eines Sklaven aus Maisän, der während der Er­
gefaßt zu haben (s. YäqOt, IrSäd V II, 232; H o r o v i t z , E I, IV , 1174). oberungskriege nach Medina gebracht worden war. Dort wurde al-
Vielleicht war es mit seinem K . al-Hikma identisch, woraus A b u Hasan 21/642 geboren, in W ädi 1-Qurä wuchs er auf und zog dann
B a k r a l - H a l l ä l (st. 311/923, s. 0. S. 511 f.) in seinem K . al-Öämi'·
nach Basra. E r kannte 70 Teilnehmer am Kam pf von Badr und
schöpft. Darin bezeichnet er den Verfasser als einen Vorläufer der überlieferte vonm ehreren dieser χαΛάδα. Den größten Teil seiner Über­
Oadariya (s. H . L a o u s t in: ΜέΙ. Massignon III, 20). lieferungen h atte er jedoch von A n a s b. M ä lik . Die Überlieferungen
Die frühesten Schriften über den irgS'‘ und seine W iderlegung von dem sahäibi Sam ura (st. 60/679) waren in der Art der kitäha-
gehen auch auf diese Zeit zurück. Das älteste Buch darüber, das
(s. Ibn S a‘d V I P , 157). Seiner Fröm m igkeit, Gelehrsamkeit und Be­
uns aus Fragmenten bekannt ist, wurde von a l -H . b . M. b . ‘A l i b. redsamkeit wegen zählte a l-H a s a n z u den hervorragendsten täbi'ün.
Abi Tälib (st. 99/717) verfaßt (s. u. S. 595). Ebenfalls erhalten ist Im Gegensatz zu manchen seiner Zeitgenossen wagte er, seine Miß­
uns die Streitschrift gegen die Murgi’iten von Z a i d b . ‘A l i (st. billigung über die Thronfolge von Y a zid b. Mu‘äwiya auszusprechen.
122/740). Dazu müssen wir auch noch die beiden gleichfalls erhalte­ Ebenso wie die Sunniten, rechnen die Mu‘taziliten ihn zu den ihren,
nen Schriften von demselben Z a i d nennen: R . f i Ithät wasiyat Am ir
nicht nur, weil die beiden Begründer der Mu‘tazila W ä s il b. ‘A t ä ’
al-Mu’minin und seine,-RisäZ« f i l-Imäma an W ä s i l b . ‘A t ä ’ ^.
und ‘Am r b. ‘U b a id seine Schüler waren, sondern weil er zur Lehre
Auch ‘A l . b . I b ä d al-Murri (zweite H älfte des i . Jh.s H.), der der vom freien W illen neigte, obwohl die beiden genannten Schüler sich
Ibädiya den Namen gab, wird eine ‘Aqida zugeschrieben (s. Sachau,
deutlich von seiner Ansicht distanzieren, daß ein Muslim, der eine
MSOS 2/63 ff., erhalten im späteren K aSf al-gumma al-gämi^ li-
große Sünde begangen habe, ein Heuchler {munäfiq) sei. Im Grunde
ahhär al-umma), die nach N a l l i n o (RSO V II, 457) wahabitisch,
1 S. o. S. 558, 560 trotz der von S t r o t h m a n n gegen die Echtheit erhobenen 1 Vgl. W e l l h a u s e n , a. a. O. S. 53.
Zweifel. = S. Einführung zum K ap. Hadit.
592 DOGMATIK 593
DOGMATIK

beeinflußte viel­ I 49 ^ 13· Jh· H.), Ist. Un. Bibi. A. 6285 (10 ft., 1244 H.), Hafid 452/9
genommen wich er dogmatischen Fragen aus ^ Frömmig-
(66i>-7oi>, 107g H.), Re?id 1050/10 (ff. 67-70, 1079 H.), Rüstem P. 186/7
mehr die mystische Richtung der Theologie ^ S tad t seinem (i2o'>-i3o'’, 12. Jh. H.), Veliyeddin 804/9 (i 47'’~ i 53*’. 1043 H.), eb.
keit. Als er 110/728 in Basra starb, folgte die & 813/1 (i-ii'^ , 9. Jh. H.), Esad 3634/18 (8I^-90^ 11. Jh. H.), Paris 1 9 1 3
Leichenbegängnis. (z8g^~ig2^, 1004 H., s. Vajda 594), Zähiriya, ta’rih 35 (ff. 140-143),
. 3 7 8 ; Ib n Q u ta ib a , Alex. Balad. 188 g (11 ff., 12. Jh. H., s. Fihr. maht. f l, No. 369), Azhar
Ibn Sa‘d V IP , 156-178; Ibn Habib, Muhabbar 38, 183, III, 725, mag. 843 (ff. 1-8), Kairo, ta. 3602 g (ff. 199-209, s. Suppl. 1, 410),
Ma'-ärif 22S) Ibn a. Hätim, Öarh Τ,^, 4°-42: Ibn giräzi,’ Fugahä^ Haidarabad, Osm. Un. A. 1102 (9 ff., jüngere Kopie), Rämpür 3609
v o r a llfim c a · A K i“ \Tn<air«-i tt ^ —
(8 ff., 1054 H·, s. Fihr. maht. II, No. 1069), Bengal 158 (8 ff., 1126 H.),
^59 (fi· 4-8, 1270 H .); o pers. Übers. Gotha 23/3 (ff. 4-10), 30/1 (ff. 1-7,
-t /J.-/Z, u.^i^.,m izun i, ^54; uazari, _ Kremer Ge- 1102 H.), Wien 893/1 (ff. i- io ) , §ehid A. 2822/5 (i4'>-i9'^, 8. Jh. H.). -
Tahdib II, 263-270; Ibn al-Murtadä, MuHazila ^ y oic_ Θ Pers. Ubers. H. Hüsnü 354/1 (ib-8a, 1227 H.), Kairo, mag. 125 (247'’-
schichte der herrschenden Ideen des Islam 22 ff., 56 ff·' , . > .
255’’. 10. Jh. H.), O türk. Ubers, von M u s t a f a HämI, Ist. 1280, Kmt.
316; Zirikli II, 242; Z. Mubarak, an-Natr al-fannl I>
von S a b r i E f. Lith. Istanbul 1276 ^
Monographien über ihn: Abu I-Faraj; ‘Ar b . mälatuhü 5. FaräHd od. Arba'· wa-hamsüna farida Laleli 1703 (s. MO 7l<)7)· ~
Fadahl al-H. al-B. adabuhu, hikmatuhii, nas'atuhu, >}·'*■ ' , μαππτ Θ Esad 1641 (i97i>-209'5, ii". Jh. H.), Vehbi 597 (ff, 1-9, 1157 H.), Reis.
AS 164.. gedr. Kairo 1350. - -A bda U an I b, 1200/23 (3o6b_3i8a, 13. Jh. H.), Ist. Un. Bibi. A. 3783/1 (i-io^, 11. Jh.
SI (st. 600/1203), Ahbär al-H. al-B. Zähiriya, mag;. 55 iL - H.), Süleym. 1039/1 (40 ff., 8. Jh. H.), Saray, Ahmet III, 1214/1 (l^-
s. AL-‘U§ 306). - SCHAEDER, al-H. al-B. in: 1^1- 44'’. 9 · Jh· H.), A tif 2817/26 (ff. 59-61), 2829/2 (3^-9*’, 10. Jh. H.),
vollst.). - R i t t e r , udT. Studien zur Geschichte der " M. Buhari 202/2 (12^-340,13. jh . H.), Ibrahim Ef. 425/4 (ff. 42-46,12. Jh.
keit in; Isl. 21/1933/1-83. - Ihsän 'Abbäs, al-H. al-ß·' ’ Uv,ήn H.), 494/7 (ff· 54-92, II- Jh. H.), 854/10 (ff. 36-38, 1169 H.), V eliyeddin
seine Wertschätzung bei den Staatsmännern {Maq^'^^ ' 1355/9 (I 5 i ’' - i 52‘’, 1105 H.), Paris 780/1 (ff. 1-15, 1520 H.), 4662/11
l-miilük) im anon. K . Makärim al-ahläq, Bengal ·ν°· , ‘ _. (ff. 358-376, 12. Jh. H., s. V a j d a 328), türk. Üb.: H. Mahmud 1142
1. 'T j-- al-Qur^an
Tafsir i n >- (s./ Ibn
TU an-Nadim,
xt" j- 1-.· I 54/’
Fuck .-λΙ dessen berühmter
, . , P (25 ff.), 2101 (unvollst. ib-33b, n . Jh. H.), 2104 (i>’-23b, 12. Jh. H.),
Überlieferer der Mu'tazilit ‘ A m r b . ‘ U b a i d war, ist in Dügümlü B. 146/2 (66!>'-io4\ 1122 H.); o gedr. am Rande der Ktrk
zensionen in der ia/sir-Literatur erhalten (s. o. S- 3 °)· sual, lith. Istanbul 1306.
I b n a n - N a d i m 37, 38, sein Nuzül al-Qur’än und K . ^ fi © 6. R. f i i-Takälif Alex,, Balad. 3658/9 g (14 ff., 1160 H., s. Fihr.
2. al-Qirä’a erhalten in Ithäf fudalä’ al-basar von Ah. b. . ad- maht. I, 126).
DiMYÄTi ( S t . 1117/1705, s. Br. II, 327), s. G. B e r g s t R Ä s s e r , Islca 2/1926/ 7. Surüt al-imäma, ihm zugeschrieben, Taimür, mag. 177/8 (S. 117-
120, 969 H.).
” 3^ Seine R .fi l-Qadar, die er als Antwort an den Kalifen ‘A bdalm alik 8. Wasiya od. Waslyat an-nabi li-Ahl Huraira, mystische Paränese,
(s. Ibn an-Nadim, Fück 54) abfaßte, AS 3998/2 (13 s. rihr A?ir 455/2 (i7_ ff., 1167 H.), Rejid 129/2 (10=^-376, u . Jh. H.).
mahL I, 126, 471), Köpr. 1589/39 (ff· 428-431, 8· J^· ®
.· 27/ 9. al-Istigfärät al-munqida min an-när, die von einem U n bek a n n ten
70). - © Selimaga 584/4 (ff. 51-59). - Hsg. von R itter m: Islam 21/ im 7. od. 8. Jh. H. gesammelt worden sind, Kasidecizade 721/2 (i4’’-2i**,
1933/67-83. 1206 H.), U§jaki T. 45/1 (ff. 1-7, 12. Jh. H.), Bursa, Ulucami 1588/3
4. Die ihm beigelegten Fadä^il Makka, an seinen Freund ‘A r . b. (i77a-209b, II. Jh. H., s. R i t t e r , Oriens 3/1950/65).
A n a s gerichtet (s. Tabari 1, 1906), bald udT. R .ß F a ^ l Makka al-Mukc^- 10. al-Asmä' al-idrisiya, von mystischem Inhalt, Alex., Balad. sgogjzg
rama bald R. f i Fadl al-mugäwara bi-l-bait al-‘atiq Leiden 940 (31 ff., (6 ff., 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 144).
1009 H.), Or. 7173/2 (ff. 5-10), Or. 7173/8 (ff. 52- 57- s. V o o r h 295 , 11. Seine Risäla an den Kahfen ‘ U m a r b . ‘ A b d a l ' a z I z , in der er ihn
Berl. 6064 (ff. 13-22, ca. 1000 H.), Paris 2250 (ff. I-21, H · Jh. H.), vor dem Trug der Welt warnt, A b u N u ' a i m , Hilya II, 134-140, s. R it ­
Uppsala II, 238/2 (i3>>-i9b), Köpr. 1603 (ff. i- io , 739 H·). Vehbi 1142/1 t e r , Islam 21/21 ff. Auszug im Muhtär f i manäqib al-abrär von M a gd ad -
(1-9^, 1150 H.), AS 1849 bis (23 9. Jh. H.). 2154/2 (65'’- 73^ 10. Jh. din B. a l - A t i r , s . S p i e s , MO 1930, N o . 407, Stücke der RasäHl in Ihyä^
H.)i, Zähiriya, mag. 38/10 (s. Massignon, Textes 155), Neapel 37 (17 ff., von a l - G a z z ä l i , Kairo 1334, S. 49.
1026 H., s. Kat. 215). - © §ehid A . 2822 (14^-19*’, 6. Jh. H.), A tif 1067/ 12. Eine liutha bei al-6ähiz, Bayän III, 132-137, z. T. bei Ibn Qn-
2 (ff. 28-33, 850 H.), H. Mahmud 1874 (Il>-I5^ 11. Jh. H.), eb. 1997/6 taiba, ’^Uyiln II, 344, Ibn a. 1-Hadid, 3 arh Nahg al-b. I, 469.
(360-40®, 1209 H.), eb. 2134/4 (ff· 44-51. 1031 H.), eb. 3957/2 (140b-
^ As. Soc. Beng. II, 354 ist zu streichen bei Brock., d e s g l. eine a n g e b l i s —®
Hsg. von R i t t e r . — Brock, ist zu verbessern, der die beiden A b h a n d l u n g s ­
' F a tih 2028 bei Brock, ist zu streichen. ais zwei verschiedene anführt.

38 Sezgin, Gesch. Ar. Sclir. I


594 DOGMATIK DOGMATIK 595

13. al-Ahädit al-mutafaniqa, die von ihm überlieferten Hadite, die zählte a l - H a s a n Qadariten und Härigiten nicht zu den Muslimen
später von einem Unbekannten gesammelt worden sein müssen, AS 533 [Ibäna S. 32). E r war der älteste Verfasser einer Risäla über den
(25 ff., I I . Jh. H.), noch: Ätär-i Hasan (Sammlung von Haditen von irgä^ und schrieb eine der frühen Widerlegungen der Qadariten.
H. al-B. mit türk. Kmt.) von T A K R iX L izÄ D E H. Hasani, Kirkuk 1329-
a l - H a s a n starb 99/717·
1331·
Ibn Sa‘d V \ 241, V^, 328; Buhäri, Ta^rlh I.g, 305; Ibn Qutaiba,
2. Der umaiyadische K alif ‘ ü m a r b . ' A b d a l ' a z i z wurde 63/683 Ma^ärif l o i ; Ibn a. Hätim, öarh 1,2, 35; Dahabi, Ta^rih al-islam III,
in Medina geboren. Mütterlicherseits stam mte er von ‘ Um ar I. ab. 357; Ibn Hagar, Tahdib II, 320-321. - van A rendonk , De opkomst
268; Helga B rentjes , Imamatslehren im Islam, Berlin 1965, S. 47;
Zunächst lebte er in Ägypten, wo sein V ater Statthalter war. Später
Madelung , Der Imam al-Q. h. Ihr., Berlin 1965, S. 228-230, 241.
schickte ihn sein V ater nach Medina, dam it er bei den medinenser
Gelehrten sein Studium fortsetze. Nach dessen Tod 8 5 /7 0 4 rief ihn 1. K . al-Irgä' bestand nach ap-D ahabi, a. a. 0 . aus zwei Blättern.
a l-H a sa n bedauerte später seine Abfassung und wünschte, er wäre ge­
sein Onkel, der K a lif ‘Abdalm alik b. Marwän, an den H of und er­
storben, bevor er es geschrieben hätte (Ibn Sa‘d, a. a. 0 .). Ibn H aöar
nannte ihn 8 7/70 6 zum Statthalter des Higäz. Im Jahre 9 9 / 7 1 7 kannte diese Schrift aus dem K . al-lmän von M. B. Y ah. al-M adani
bestieg er als Nachfolger seines Vetters Sulaimän den Thron. ‘Umar (st. 243/857). Einige Sätze daraus sind bei Ibn H a g a r und ad-Dahabi
zeichnete sich durch seine Gerechtigkeit, einfache Lebensführung, a. a. 0. 359 erhalten.
Frömmigkeit und Enthaltsam keit aus. Einschlägige Quellen be­ 2. ar-Radd ^ala l-qadariya ist erhalten im K . ar-Radd 'ala l-H. b. M.
b. al-Hanaßya des Zaiditen-Imäms a l -H äd i Yah. b. al-Hus. (st. 298/910)
zeichnen ihn als einen der bedeutendsten Gelehrten und reihen ihn
München Gl. 43 (600 H., s. Mit. VAG 191S, S. 199), s. van A ren d o n k ,
bei den frühesten Traditionariern, Juristen, Theologen und Asketen a. a. 0 . 268-271; M a d e lu n g , a. a. 0 . 241.
ein. E r veranlaßte das Zusammenstellen der Aussprüche des Pro­ a l -H asan soll weitere Schriften über seine Lehre verfaßt und Kopien
pheten (s. o. S. 56) und das Sammeln und Benutzen der Sendschrei­ davon in verschiedene Städte geschickt haben (Sahrastäni, Milal, Kairo
ben des Propheten und der ersten K alifen über Rechtsfiagen (s. o. 1949, I, 228, Madelung , a. a. 0 . 230).
S. 5 9 4 ). Es wird auch berichtet, daß ‘ U m a r b . ‘A b d a l ' a z i z die medi­
4. ( = B r. S I, 152, 5.a) Zu den frühesten Qadariten gehörten
zinische Schule von Alexandrien nach Antiochia verliegen ließ (s.
auch die Anhänger von A bü Marwän (j AILÄ n b. Muslim a d -D i -
Mas'üdi, Tanhlh?· 1 2 2 ; Ibn a. U saibi'a I, 1 1 6 ; M e y e r h o f , Von A lex­
M A S Q i, nach dem sie sich Cailäniya nannten. Er gehörte zum Stamm
andrien nach Bagdad, Berlin 19 3 0 , 20, 2 1 ) . ' ü m a r b . ‘A b d a l ' a z i z
der K alb, die vor dem Islam als Christen in Syrien lebten. Nach
starb 1 0 1/7 2 0 .
einem öffentlichen W ettstreit mit ‘Ar. A L -A u zÄ ‘i (st. 157/774) wurde
Seine Manäqih und Aussprüche wurden u. a. dargestellt von M. b. ‘Al.
er von dem K alifen Hisäm b. ‘Abdalm alik (105/724-125/743) hin­
B. ‘A b d a l h a k a m (st.
268/882), Sirat ‘ C7. h. ^A., s. o. S. 474, 16; I b n a l -
Ö a u z i (st. 597/1200),
Manäqib ‘ t/. b. ‘A., Kairo 1331; s. vor allem Ibn gerichtet. N ach Ibn a n - N a d im (S. 117) bestand seine Briefsamm­
Sa'd V^ 242-302; Abü Nu'aim, Hilya V, 253-353. Weitere Quellen s. lung aus etw a 2 000 B latt. B r o c k e l m a n n s Ansicht (a. a. 0 .), er habe
K. V. Zetterst^en, EI, III, 1055-1057; Zirikli V, 209. das von ‘A b d a l h a m i d b . Y a h y ä (st. 132/750) begründete Genre
Sein Radd '■ala l-qadariya, den ‘Abdalqähir al-Bagdädi (st. 429/1037), der K unstepistel fortgesetzt, kann man schon aus chronologischen
Usül ad-din S. 307, als „risälatun hällgatun” bezeichnet, ist bei Abü Gründen nicht zustimmen, da G-a i l ä n a d - D im a s q i älter ist.
Nu'aim, Hilya V, 346-353, erhalten. Für diesen Radd erhielt a l - H a t i b a l -
Öähiz, Bayän I, 295; ders., Hayawän II, 75; Ibn Qutaiba, Ma'ärif
B a g d ä d i in Damaskus das Überlieferungsrecht, s. seine Masyaha,
Zähiriya, mag·, ιδ. 304; al-'Iqd al-fartd II, 377, 379-380, III, 418; Gah§iyäri, Wuzarä’’ 141;
Sahrastäni 103; Ibn al-Atir, Lubäh II, 186; Ibn Hagar, Lisän IV, 424. -
Zirikli V, 320; S. Daif, al-Fann wa-madähibuhü i i i , 112-113; W. Ma­
3. a l -H a sa n b . m. b . ‘A . b . A b i Tälib Abü M. al-Häsimi, in Me­ delung, Der Imäm Ibr. b. al-Qäsim 239-240.
d in a g e b o r e n , ü b e r lie fe r te v o n s e in e m V a t e r , v o n ‘A l . b . ‘A bbas,
Eine Rede bei Ibn Qutaiba, 'Uyün II, 345 und S. Daif, eb., sein Wett­
A bu H u r a ir a , G ä b ir b . ‘A l ., ‘ Ä ’ i s a u . a . V o n ih m ü b e r lie fe r te n
streit mit a l -A u zä ‘ i in al-'Iqd al-farid II, 379-380, mit D äw öd b . A bi
‘A mr b . D in a r , a z-Z u h ri u . a. E r w a r d e r ä lte s t e M u r ^ ’ i t in Me­ H in d , s. A bü N u ‘aim, Hilya III, 92, mit R a b i 'a b . A bi ‘A r . s. eb. III,
d in a u n d ein K e n n e r d e s ihtiläf. W ie uns I b n B atta b e r ic h t e t . 260.
596 DOGMATIK DOGMATIK 597

5. (= Br. S I, 103, 3.a) A bü H udaifa W ä s i l b . ‘A t ä ’ al-Gazzäl 6. (= Br. S I, 338, I . a ) A bü 'U tm än ‘ A m r b . ' U b a i d b. Bäb
wurde 80/699 ™ Medina geboren, lebte aber später in Basra, wo er wurde 80/699 in Balh geboren. Sein Großvater war als Gefangener
an den Vorlesungen von a l - H a s a n a l - B a s r I teilnahm. E r war stolz dorthin gekommen. ‘A m r war zunächst ein Schüler von a l - H a s a n
auf seine Sprachgewandtheit, die ihm erlaubte, selbst bei längeren a l - B a s r i . E r war sehr fromm und zählte zu den Traditionariern,
Reden das ,,R ” zu vermeiden, das er nur velar aussprechen konnte. bis er sich von dem Kreis um a l - H a s a n a l - B . mit W ä s i l zusammen
Die Gründung der niu'tazilitischen Schule geht nach allgemeiner trennte. Der gleichaltrige W ä s i l übte einen großen Einfluß auf ihn
Ansicht auf W ä s i l b . ‘A t ä ’ zurück. Seine von a l - H a s a n a l - B a s k i aus. Nachdem ‘ A m r und W ä s i l sich zusammengeschlossen hatten,
abweichende Ansicht über den Begriff der Todsünde soll den A us­ verloren a l - H a s a n und seine Anhänger an Bedeutung. Viele Qada-
gangspunkt gebildet haben. Diesen Zustand bezeichnet er als „man- riten trennten sich von den ahl al-hadit und schlossen sich W ä s i l
zila bain al-manzilatain” , wodurch er ‘Am r b . ‘ U b a i d für seine Lehre an. ‘ A m r hatte im Gegensatz zu diesem eine gewisse Vorliebe für
gewonnen haben soll. Ferner leugnet er die ewigen Eigenschaften den KaUfen ‘ U t m ä n und stellte A bü B akr über ‘Ali (s. Ibn a. al-
Gottes und bekannte sich zur Lehre des qadar, die schon von den Hadid, Sarh Nahg al-b. I, 7). T rotz seiner anti-‘alidischen Haltung
Oadariten hervorgehoben wurde. Als viertes erklärte er diejenigen war er ein vertrauter Freund des K alifen al-Mansür. E r starb 144/
im Unrecht, die an der Ermordung von ‘Utm än, an der K am el­ 761^.
schlacht und der Schlacht bei Siffin teilgenommen hatten. W ä s i l
Ibn Sa‘d VIP,2, 33; öähiz, Bayän I, 23, 291, II, 94, III, 142, 157, IV,
B. ‘A t ä ’ starb 131/748.
64; ders., '■TJtmänlya, Kairo 1955, S. 265; Ibn Qutaiba, Ma'-ärif 243,
301; Mas'üdi, Murüg VI, 208-212, 223, VII, 234-236; Ibn an-Nadim
Mubarrad, Kämil 546; Gähiz, Bayän I, 16, 21-29; bedeutendes
(Fück-Lahore) 55; Tä'rih Bagdäd X II, 166-188; Ibn Hall. I, 485-486;
Fragment von a l - 6 ä h i z über die Lehre von W . b. 'A ., die sich im K . al-
Dahabi, Mizän II, 294-297: Ibn al-Murtadä, MuHazila 35-41. - W . Mont-
AwäHl von A b u H i l ä l a l - ‘A s k a r i befindet, wurde ins Deutsche über­
gomery W a t t , EI, P , 454; H. S. N y b e r g , '■A. b. '■U. et Ihn ar-Rawendi,
setzt von S. PiNES, Beiträge zur islamischen Atomenlehre, Paris, 1936,
deux reprouves in: Classicisme et declin culturel dans l'histoire de l’Islam
126-12S; Mas'üdi, Mitrüg VH, 234; Ibn an-Nadim (Fück-Lahore) 54;
Paris, 1957, S. 125-136; Zirikli V, 252; Kahhäla V III, 9-10; über seine
Ibn Hall. II, 224-226; Yäqüt, Irsäd V IP , 223-225, XIX^, 243-247;
Beziehung zum Kalifen al-Mansür: Maqäm 'Amr b. '■Ubaid im anon.
Dahabi, Mtzän III, 267; Kutubi, Fawät II, 317; Ibn Hagar, Lisän VI,
K . Makärim al-ahläq, Bengal 1062 (ff. 175-176, 637 H.).
214-215; Ibn al-Murtadä, MuHazila 2S-35; Yäfi'i I, 274; Tagribirdi,
Nvigüm I, 313-314. - N y b e r g , EI, IIP , S50 ff.; ders. in: Classicisme et 1. Agzä' talät mi"a wa-sittün (des Our’än) Ch. Beatty 3165 (ff.
declin culturel dans l'histoire de l'Islani, Paris, 1957, S. 125 ff.; A . J. W e n - 4 o b ,7 · J h . H . ) · '
siNCK, EI, IV^, 1220-1221 (wo weitere Quellen). 2. Ahbär ‘A. b. 'U. wa-kalämuhü f i l-Qur'^än wa-izhär bidaHhl, ge­
sammelt von Abu 1-H. a d - D ä r a q u t n i (st. 385/995) Zäliiriya, mag. 106/7
Von seinen Büchern zitiert I b n a n - N a d I m : Ma^äni al-Qur’än, K . at- (ff. 98-109, 594 H., s. A L-‘ U s 305).
Tauba, K . al-Hutab f i t-tauhld, K . al-Manzila bain al-manzilatain, K . as-
Sabil ilä ma'-rijat al-haqq, K . mä garä bainahü wa-hain '■Amr b. '■Ubaid, Über seine Überlieferung des Our’änkommentars von a l -H . a l - B a s r i
K . Asnäf al-murgi^a, Hutabuhu llatl ahraga minha r-rW, Tabaqät ahl al- s. o. S. 592. Ferner sind in den Quellen viele seiner L e h r m e in u n g e n er­
Hlm wa-l-gahl. Der Mu'tazilit Abü ‘U. M. B. S a 'I d a l - B ä h i l i (st. 300/912) halten, die vielleicht z. T. auf sein Buch ar-Radd 'ala l-Qadarlya (s. Ibn
las noch den ersten Teil des K. al-Alf mas'ala f i r-radd '■ala l-Mänawiya Hall. I, 486) zurückgehen, s. noch öähiz, Bayän I, 114, II, 82-83, 190,
von W ä s i l . Er soll dieses Buch im Alter von 30 Jahren beendet haben (s. 19S, 212, III, 271.
Ibn al-Murtadä, a. a. O. 35). Außer vielen fragmentarischen Reden ist
uns seine berühmte Hutba erhalten, die er im ‘Iräq vor dem Statthalter 7. Der Mu‘tazila stand die Gahmiya als Gegner gegenüber. Sie
‘Al. b. ‘U. b. ‘Abdai'aziz (st. 132/749) gehalten hatte, Feyz. 1580 (im war so benannt nach Abü Muhriz G a h m b. Safwän, einem maulä
Anhang von al-Bayän wa-t-tabyln von a l - G ä h i z , f. 201, 587 H .) , Köpr. der Banü Räsib. Das Verhältnis zwischen Gahm und der frühen
1224 (336'‘- 337“·). Nur. Osm. 3696 (326^-327^, 11. Jh. H .), 3697 (187b-
Mu‘tazila klar darzustellen, ist ein unlösbares Problem, worauf
I88^ 1139 H.), Murad Molla 1514 {244.^-24^^, 1076 H.), Mösul, Madrasat
an-Nabi as-§is und in Gamharat al-isläm von a s - § a i z a r I 2^-6^ (s. RAAD schon N y b e r g hingewiesen hat (s. O L Z 1929/426). Jedoch stim­
33/9), hsg. v o n ‘A b d a s s a l ä m H ä r ö n in: Nawädir al-mahtütät, Kairo,
1951, I, 117-136.
1 Verb. bei B rock.
DOGMATIK a h l a s -s u n n a 599
598

men die Gahmiya und MuHazila in der Lehre von der Erschaffen- DI (st. 333/944) in Zentralasien als verbindlich für den orthodoxen
heit des Qur’än überein, deren „erster erfaßbarer Vertreter G a h m Islam anerkannt (Goldziher, Vorlesungen 119).
zu sein scheint, und der Leugnung der göttlichen A ttrib u te” (s. Die as'aritische Lehre fand mehr Anhänger unter den Säfi'iten,
S. Pines, Beiträge zur isl. Atomenlehre, Paris, 1936, 124-125). W e­ während die mäturidische von den Hanafiten bevorzugt wurde. Die
gen seiner Lehre von der Erschaffenheit des Our’än wird G a h m H anbaliten blieben bei der Lehre des Begründers ihres madhab.
sogar oft als M u'tazilit betrachtet (s. eb. 125), obwohl die Gahmiya 1 . M. B . ‘ U k ä s a a l - K i r m ä n I verfaßte gegen 225/840 eine 'Aqida,
im Gegensatz zur MuHazila nicht als eine islamische Sekte betrach­ in der er die Glaubensbekenntnisse von S u f y ä n b . ‘ U y a i n a , W a k i ‘
tet werden kann (s. G. V i t e s t a m , Vorwort zum K . ar-Radd ^ala b . a l - G a r r ä h , ‘A b d a r r a z z ä q b . H a m m ä m u . a. zusammenstellte.
l-Öahmiya, S. 15). G a h m wurde von Sälim b. Ahwäz al-Mäzini
Tahdlb b. 'Asäkir III, 131-133; Dahabi, Mizän III, 104-105; Ibn Ha­
in Marw im Jahre 128/745 getötet. gar, Lisän V, 286-289.
Tabari II, 1918-1919; Sahrastäni, M ild , ed. Cureton 60; Dahabi, R. f i Usül ahl as-sunna wa-l-gamä'a, erhalten bei Ibn ‘Asäkir und Ibn
Mizän I, 197; Ihn Hagar, Lisän II, 142. - S. P iN E S , a. a. 0 . 124-133; Hagar, a. a. 0 .
W . M. W a t t , E P , II, 388; G. V i t e s t a m a. a. 0 .1 4 ff.; Hälid a l - ‘A s a l i ,
Gahm b. S. wa-makänatuhü f i l-fikr al-isläml, Bagdad 1965.
2 . A bü M. ‘Al. b. Sa'id b. M. b . K u l l ä b al-Q attän al-Basri,
Seine Ansichten sind außer in den kaläm- und milal-'BücheTn in den ein Theologe, zählte zw ar zu den Gegnern der Mu'taziliten, doch
folgenden Widerlegungen zu finden: A h . b . H a n b a l , ar-Radd ‘■ala war man sich andererseits nicht einig, ob er zu den ahl as-sunna
z-zanädiqa wa-l-Öahmiya, gedr. Istanbul 1927; H u s A is (st. 253/867),
K . al-Istiqäma f i s-sunna wa-r-radd ^alä ahl al-ahwT (erhalten in Malatis gehörte. a s - S a h r a s t ä n i {Milal S. 147) nennt die Anhänger von I b n
Tanhlh, ed. Dedering S . 77, 21 ff.); I b n Q u t a i b a , Ihtiläf al-lafz im-r-radd K u l l ä b die „mutakallimün min as-salaj” . I b n K u l l ä b verteidigte
^ala l-öahmiya wa-l-musahbiha, ed. M. Z. al-Kautari, Kairo, 1349; A b u die Unerschaffenheit des Qur’än. E r starb um 240/854.
S a ' i d a d -D ä r i m i (st. 282/895), K . ar-Radd '■ ala l-Öahmlya, ed. G . V i t e ­
Ibn an-Nadim 180; ‘Abbädi, Säfi'iya 27, 70; Dahabi, Mustabih 555:
s t a m , Leiden, i960; I b n a . H ä t i m (st. 327/939), K . ar-Radd 'ala l-Öah-
Subki II, 51-52; Ibn Hagar, Lisän III, 290-291; Hadlyat al-'ärifin I,
miya, s. o. S . 179; A b u ‘A l . M . b. Ishäq b. M . b . M a n d a (st. 395/1005),
440. - Wüstenfeld, Schäf. 43; Kahhäla VI, 59; M. Allard, Le probleme
ar-Radd 'ala l-Öahmlya Revan Kö§k 510/5 (ff. 55-66, 1084 H .) ; I b n
des attributs divins S. 146-153; J. v a n E s s , Ibn Kulläb und die Mihna,
Q a i y i m a l -G a u z i y a (st. 751/1350), K . Igtimä' al-guyüs al-islämiya 'alä
Oriens 18/1966.
harb al-mu'attila wa-l-öahmiya, lith. Amritsar 1314.
Von seinen Büchern ist anscheinend keines erhalten. Doch finden sich
einige Fragmente in den Maqälät von a l - A § ‘ a r I. Einige davon, die viel
leicht auf das K . as-Sunna wa-l-^amä'a zurückgehen, wurden von I b n
Q a i y i m a l - G a u z i y a , Igtimä' al-guyüs al-islämiya S. iio , übernommen.
B. Abbasidische Zeit bis ca. 430 H. Wiedergabe bei v a n Ess, a. a. 0 .

1. A U as-sunna 3 . al-Hus. b. ‘A. b. Y a zid Abü ‘A. a l - K a r ä b i s i überlieferte von

Weder in der umaiyadischen Zeit noch während der ersten A S - § Ä F i‘ i , Y a z id b . H a. E r gilt als ein sehr bedeutender
är On u .

anderthalb Jahrhunderte der abbasidischen Periode existierte eine Dialektiker. E r war auch Jurist und Traditionarier. Sein K . al-
offiziell anerkannte Dogmenschrift. Viele fuqahff, muhadditün, Maqälät ist eine Hauptquelle der Häresiographen über die Häri-
Mystiker u. a. suchten die Grundsätze ihres Glaubens in selbständi­ giten und andere extreme Sekten (Bagdädi, Usül ad-din 308; Subki
gen Abhandlungen zu formulieren. Sie hießen oft 'aqida, tauhid, I , 252). I h n a n - N a d i m (S. 181) zählt ihn zu den Gabriten. Zur Frage
asl, imän, muqaddima f i iisül ad-din, al-fiqh al-akbar 0. ä. Dabei nach der Erschaffenheit des Qur’än äußerte er sich: ,,laf?i
behielten sie die Form der Schriften des ersten Jahrhunderts bei, Q iifä n mahlüq” , d. h. „m ein Aussprechen des Qur’än ist erschaf­
die meist Widerlegungen waren. Erst zu Beginn des 4. Jahrhunderts fen” . E r starb 245/859, n. a. 248 H.
der Higra wurden die Glaubenssätze von A b u l - H . a l - A s ‘ a r i (st. Td’rih Bagdäd V III, 64-67; ‘Abbädi, Säfi'iya 23-24; Siräzi, Fuqahä"
324/935) im Zentrum des K alifats und von Abü Mansür a l - M ä t u r i - 83; Ibn Hall. I, 181; Ibn Hagar, Tahdib II, 359-362; ders., Lisän II,
6oo DOGMATIK AHL AS-SUXNA 601

Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 117. - Wüstenfeld, SchäJ. No.


3 0 3 -3 0 5 : 16; Kahhäla VI, 254; G. V i t e s t a m , sein Vorwort zur Ed. des K . ar-Radd
Kahhäla IV, 38. ‘ala l-Gahmiya, S. 45-57.
1. al-Maqälät, Fragmente daraus sind in späteren Häresiographien er­ 1. Naqd ^ala l-Marisi al-Gahml'^ (s. u. S. 616) Köpr. 850 (i=^-68“·, 735
halten. H.), Medina, kaläm, gedr. Kairo 1358.
2. K . al-Qada' war dem Ibn Hagar, Lisän II, 304, als ein umfangreicher 2. K . ar-Radd ‘ala l-Gahmlya Köpr. 850 (76^-i09t>, 735 H.; s. M.
Band bekannt. S c h r e i n e r , ZDMG 52/1898/544; H. R i t t e r , Isli 17/1928/252), hsg. von
3. K . al-MudalUstn wird ebenfalls von Ibn Hagar, Lisän III, 255, er­ G. V i t e s t a m , Leiden i960, s. J. λ·α ν E s s , Oriens 13-14/1961/380-387.
wähnt.
7 . A bu 'U tm än Sa'id b. M. al-Cassäni, bekannt unter dem Namen
4 . (Br. S I, 3 4 0 , ι . ζ ) Abü ‘Äsim H u s a i s b. Asram b. al-Aswad I b n a l - H a d d ä d , wurde 219/834 geboren und lebte in Oairawän.
an-Nasä’i war ein zuverlässiger Traditionarier. E r überlieferte von E r war nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philologie
R a u h b . ‘ U b ä d a , ' A b d a r r a z z ä q b. Hammäm u. a.; von ihm über­ bewandert. 302/915 starb er.
lieferten A b u D ä w ö d , a n - N a s ä ’ i u . a. Er stai'b 2 5 3 / 8 6 7 . Zubaidi, Tabaqät 261-262; Qifti, Inbäh II, 53-54; Ibn Nägi, Ma'älim
Dahabi, Tadkira 551; Ibn Hagar, Tahdlb III, 142; ders., Taqrib I, al-imän II, 202-215; Suyüti, Bngya 257. - Zirikli III, 154; Kahhäla IV,
223. - Zirikli II, 353; Kahhäla IV, 99. 230.
K. al-Istiqäma f i s-sunna wa-r-radd ^alä ahl al-a'hwä’, ein Passus er­ Von seinen verschiedenen Büchern gegen andere Sekten ist z. T. al-
halten in al-Malatis Tanblh (ed. S. D e d e r i n g S. 77). Magälis erhalten, Qairawän (2 Hefte, s. Ibr. Sabbüh, RIMA 2/364),
4 Magälis bei al-H u san i S. 257-278, 3 bei al-M älikI, Riyäd an-nufüs
(Bd. II, 32·’ ff., Kairo, Där, s. Sabbüh, a. a. O.).
5 . (= Br. S I, 342, i.i) A bu B M. b. al-Yam än a s - S a m a r -
akr

Q ANDi^ war ein hanafitischer faqih und mutakallim. Nach a l -


8. ( = Br. S I , 345, 2.) A b ü B akr M. b. Ishäq b . H u z a i m a as-
Q u R A S i soll er ein Zeitgenosse von A bü Mansür A L - M Ä T U R io i ge­
Sulami an-Nisäbüri wurde 223/838 in Nisäbür geboren. Er hörte
wesen sein, aber HH. gibt als Todesjahr 268/881 an.
bei I s h ä q b . R ä h O y a u . a. Zu seinen Überlieferern gehören a l - B u -
Qurasi, Gawähir II, 144; Qutlübugä 50; HH. 119, 839, 1726; Hadlyat h ä r i und M u s l i m . E r war ein Traditionarier und Theologe und soll
al-'-äriJln II, 17. - Zirikli VIII, 20; Kahhäla X II, 120. über 140 Bücher verfaßt haben. 311/924 starb er in Nisäbür.
Ma'-älim ad-dln Meshed II, 122 (365 ff., 804 H.). HH. nennt noch ar- Dahabi, Tadkira 720-731; Safadi, Wäß. II, 196; Subki II, 130-135:
Radd '■ala l-Karrämtya u. a. Ibn Katir, Bidäya X I, 149; Yäfi'i II, 264; Ibn al-'Imäd, Sadarätll,
262-263; Hadlyat al-'-ärifin II, 29. - Zirikli VI, 253; Kahhäla IX, 39-40.
6. (= B r . S I, 342, ι.κ) A b u S a ' i d ‘Utmän b. Sa'id b. Hälid as-
I. K . at-Tauhid wa-ithät sifät ar-rabb Escur. Casiri 461, 462, 1018,
Sigistäni a d - D ä r i m i , 200/816 geboren, lebte in öurgän und Harät. Berl. 2394 (ff. 1-74, 692 H.), Taimür IV, 27, ‘aqä’id 370 (1S2 ff., 9. od.
E r war ein Schüler von A h . b . H a n b a l und Y a h y ä b . M a ' i n , folgte 10. Jh. H., s. Schacht II, No. 34), Alex., Balad. 1218 b (593 H.), 3812/3
also dem hanbalitischen madhah, genoß aber auch bei anderen Schu­ (32 ff., 1000 H., s. Fihr. maU. I, 122). - e Köpr. III, 259 (169 ff., 12. Jh.
len der ahl as-sunna Ansehen. Den fiqh von a s - S ä f i ‘ i lernte er bei H.), Kastamonu 3025 (ca. 150 ff., 8. Jh. H., vgl. A. A te .·?, Oriens 5/45); O
gedr. Kairo 1937. Lehrbrief darüber von Yüs. b. ‘Ar. al -Μιζζϊ (st. 742/
dessen Schüler Yüs. b. Y a h y ä a l - B u w a i t i kennen. In der H aupt­
1341, s. Br. II, 64) Berl. 152/3.
sache war er Traditionarier. E r starb 282/895. Θ 2 . Bayän sa'n ad-du‘ ä' wa-tafsir al-adHya al-moHüra ‘an an-nabl
‘Abbädi, SäfiHya 45-47; Ibn a. Ύά^Ιά, Hanäbüa I, 221; Dahabi, Tad­ Zähiriya, mag. 61 (n'^-19’’, 6. Jh. H.).
kira 621-622; ders., Duwal I, 124; Ibn Katir, Bidäya X I, 69; Subki II,
53-78®; Yäii'i II, 193; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 176. - Zirikli IV, 366; 9 . (-- Br. S I, 293, 6 .a und Br. S I, 357, 6.b) Abü Muti* M a k h C l
b. al-Fadl a n - N a s a f i w ar Theologe, Jurist, Traditionarier und As­
1 Brock, verwechselt ihn mit dem Arzt Ibn at-Tammär, weswegen auch ket. E r starb 318/930.
seine weiteren Angaben falscla sind.
2 Verb. bei Brock. 1 N ich t gegen einen Anhänger von al-Marlsi wie bei Brock.
60 2 DOGMATIK AHL AS-SUNXA 603

Yäqüt, Buldän IV, 533; Qurasi, Öawähir II, 180; Dahabi, Siyar an- L. Gardet, M. Anawati, Introdviction ά la theologie musulmane, Paris
nubaW (durch Kahhäla X II, 319); HH. 1430, 1571. - Massignon, Essai 1948, 52-60; J. S chacht in; Stud. Isl. I, 33 ff.; W. Montgomerv Watt ,
241. E I, P , 694-695; Zirikli V, 69; Kahhäla VII, 35.
1. K. ß Fadl subhän Allah Wien 1671 (25 ff.)· Monographien über ihn:
2. ar-Radd ‘alä ahl al-hida^ wa-l-ahwä^ Bodl. I, 64, Poe. 271 (140 ff., Abü ‘ A . al-H. b. ‘A . b. Ibr. a l - A h w a z i (st. 446/1055, s. Br. S I, 720),
847 H.), Auszug daraus eb. II, 83, Bodl. 425 (46 ff.), s. G o l d z i h e r , ZDMG Matälib Ibn a. Bisr (al-As'ari) Zähiriya, ‘ämm 4521 (11 ff., um 620 H.,
65/351· s. A L -‘ U s 305). Dagegen: Abu 1- 0 . 'A . b. al-H. b. Hibatalläh b . 'A s ä k i r
3. al-LuHu’iyät'^·, über das Gemeinschaftsleben, AS 4801/11 (ein Teil, (st. 571/1176. s. B r . I, 331), Tabyin kadib al-mujtarl ß mä nusiha ila
ι65^-2δ4*>, 6io H.) 2. - Θ Kastamonu 303S (163 ff., 877 H., abgeschrie­ l-imäm Abi l-H. al-As'-arl, gedr. Damaskus 1347, ein Auszug daraus
ben von dem osmanischen Gelehrten Aqsamsaddin), Nevjehir, Damad. und franz. Übers, von A . F. M e h r e n , Expose de la Rejorme de VIslamisme
Ibr. 137 (218 ff., 8. Jh. H., Foto in Ist. Isl. Tetk. Enst.). O Auszug von in: Int. O r . Congr. III, St. Petersburg 1S79, II, 167-332; vgl. Übers,
'A l. b . ‘ I s ä b. Hamd a n -N a s ä ’ i (schrieb um 767/1365) ®Kairo P, 356, eines Auszuges von R. J. M c C a r t h y , The Theology of al-Ash^ari, Beirut,
tas. 176 (137 ff., 767 H., Autogr., s. Fihr. maht. I, 190). 1953, S_. 145-229. - M . b. Däwüd a l - B ä z i l I (st. 925/1519, s. Br. II, 99),
Manäqib Abi l-H. al-As'-arl Zähiriya, ämm 5056 (180=1-193^, 12. Jh. H.);
10 . (= Br. S I, 345, 3.) A bu l-H . ‘A. b. Ism. b. Ishäq a l- A s ‘a r i anon. Ahwäl madhab al-Imäm Abi l-H. al-A., Kairo, Un. Bibi. 22962
wurde 260/874 in Basra geboren. Über seinen Lebenslauf ist uns (212 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. 1, 114); 'Abdalmalik b. 'Isä b. Darbäs,
R . f i d-dabb ‘an al-As., gedr. Haidarabad 1321 ; W . S p i t t a , Ζ μγ Geschich­
wenig bekannt. E r war ein Schüler des M u'taziliten a l-G u b b ä ’I, te . . . al-As'aris, Leipzig 1876; M . G a r r Ä b , al-As'ari (durch Zirikli,
soll sich dann aber im Alter von 40 Jahren aus Anlaß eines Streites a. a. 0 .); H. G h o r a b a , Al-Ash'arl's Method, Isl. Qu. 1/1954/140-143;
von seinem Lehrer und der Mu'tazila abgewandt und zur Orthodoxie M . A l l a r d , E71 qiioi consiste VOpposition faite ä al-Ash'ari par ses con-
zurückgekehrt sein. Er überwand die Abneigung der älteren islami­ temporains hanbalites, REI 28/1960/93-105; G . M a q d i s i , ^ s A 'a n and the
schen Gelehrten gegen die Dialektik im Bereich des Glaubens und Ash'arites in Islamic Religious History, Stud. Isl. xyjige^lsy-So, i8/
1963/19-39; Helga B r e x t j e s , Die Imämatslehren im Islam nach der Dar­
bekämpfte die Mu‘tazila und die anderen extremen Sekten, was all­ stellung des As'ari, Berlin 1964; M . A l l a r d , Le Probleme des attributs
gemein als sein Hauptverdienst angesehen wird. a l- A s ‘a r i verm it­ divins dans la doctrine d’al-Asa'rl et de ses premiers grands disciples,
telte im Grunde genommen zwischen der M u'tazila und Ibn H an- Beirut 1965.
BA L, jedoch darf man diese Rolle nicht auf alle seine Lehrstücke 1 . Maqälät al-islämiyin A S 2363 (219 ff., 587 H.), 2366 (130 ff., 683
übertragen. Seine Mittelstellung wird in den Fragen der W illensfrei­ H., s. Ritter,_Isl.^ 18/40). - © Paris 1453 (200 ff., 585 H., s. Vajda 457),
heit und der Natur des Qur’än besonders deutlich (Goldziher, Vorle­ Äsaf. madähib No. 37 (5. od. 6. Jh. H .); Q eine Zusammenfassung aus
den Maqälät von einem gewissen M . b . M u t a r r i f a l - A s t a r ä b ä d I a d -
sungen S. 120). Mit Recht darf man ihn als den Begründer des ortho­
D a b b i Köpr. 856 (15S ff., 10. Jh. H.), Atif 1372 (159 ff., 11. Jh. H.),
doxen kaläm betrachten. Bei den Säfi'iten fand er das meiste V er­ Fatih 2894 (177 ff., 113S H .); das Grundwerk ed. H. R i t t e r , Istanbul
ständnis. Seine Lehrmeinungen wurden von seinen Anhängern a l - 1929-1930 (Nachdruck, Wiesbaden 1963), s. R . S t r o t h m a n n , Islamische
BÄQiLLÄNi, Ibn F O r a k , Imäm al-H a ram ain a l-G u w a in i und be­ Konfessionskunde und das Sektenbuch von al-As'ari, Isl. 19/1931/193-242,
sonders a l-G a z z ä li ausgebildet und verbreitet. a l- A s 'a r i starb hsg. noch Bd. I von M . M . ' A b d .a l h a m i d , Kairo 1950. Daraus der Ab­
schnitt über die Härigiten, übers, von O. R e s c h e r , Orient. Miszellen (I),
324/935 (die Angaben variieren).
Istanbul 1925, S . 62-106; ein Auszug udT. Qatil gumlat ashäb al-hadit
Ibn an-Nadim 181; Ta^rih Bagdad XI, 346- 347. engl. Übers, davon wa-ahl as-sunna ß l-i'tiqäd Kairos VII, 565, tauhid 5 (ff. 59-61); s. noch
R. J. M c C a r t h y in: The Theology of al-Ash^ari, Beirut, 1953, 139-141; M . A l l a r d , a.a.O . S . 58-72. Nach ihm soll das K. al-Maqälät ursprüng­
Ibn Hall. I, 411-412; Subki II, 245-301; Qurasi, Öawähir I, 353; Ibn lich aus drei Büchern: K . al-Maqälät, K . ß daqiq al-kaläm, K. f i l-asmä'
Katir, Bidäya XI, 187; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 3° 3- 305· - EI, I, 499; wa-s-sifat bestanden haben, die von al-As'ari selbst zusammengestellt
wurden.
2. R. Istihsän al-haud ß 'ihn al-kaläm — R. ß r-radd 'alä man zanna
1 Nicht K. f i t-Tasauwuf.
2 Das von Brock, in 216, 6 b .- angeführte Fragm. Esad 1437 {59^-77^, anna l-istigäl bi-l-kaläni bid'a Feyz. 2161/2 (49^-52^ 1063 H.), gedr.
9. Jh. H.) ist ein späteres Werk, obwohl die ersten 7 Wörter mit dem Inc. Haidarabad 1323, 1344, hsg. von R. J. M c C a r t h y in: The Theology of
übereinstimmen. al-Ash'ari, Beirut, 1953, S . 85-97 vgl. Übers. 117-134, s. u. No. 9.
2 Verb. bei Brock. 3. K . al-Lum a'fi r-radd 'alä ahl az-zaig wa-l-bida' Br. Mus. Suppl. 172,
6o 4 DOGMATIK AHL AS-SUNNA 605

Or. 3091 (73 ff., modern). - Θ Am. College, Beirut (alte Kopie), hsg. und len an, während a l - A s ' a r I vornehmlich die Vorstellung von einem
ins Engl, übers, von R . J. M c C a r t h y , a. a. 0 ., s. H. R i t t e r , Oriens uneingeschränkten W illen Gottes verficht (s. Macdonald, E I, III,
7/1954/191-192; E. B a n n e r t h , W Z K M 52/419-420; Fr. M e i e r , Islam
476). Über das Leben von A L-M ÄTURiDi ist uns fast nichts bekannt.
32/1957/109-111, hsg. noch von H. G u r ä b a , Kairo 1955.
4. R. ilä ahl ai-tagr bi-Bäb al-Abwäh (= Derbend) Revan K öjk 510/10 E r starb 333 /944 ·
(S8‘i-98“', 1084 H.), hsg. von P i w ä m a d d I n in: II. Fak. Mecm. (Istanbul), Qurasi, Gawähir II, 130-131; Qutlübugä 43-44. - Flügel, Hanef. 295;
VII, 154 ff- VIII, 50 ff.; s. m' A l l -a r d , a. a. 0 . S. 53-5S. Goldziher, Vorlesungen i i o ff., M. Täwit α τ - Τ α ν 6 ϊ , Ankara ’l l. Fak. D.
5. R. al-Imän Kairo^ I, 183, kaläm 1145/3 (ff. 16-18, 6. Jh. H.). - 1955/4-1/2 ff·; J· S c h a c h t , New Sources for the History of Muhammedan
e Ch. Beatty 3854/5 (ff. 50-52, 8. Jh. H.), ed. von W. S p i t t a , Zur Ge­ Theology, Stud. Isl. 1/1953/23-42; Zirikli VII, 242; Kahhäla XI, 300.
schickte Abu l-H. . . , Leipzig 1876, S. 138-140, deutsche Übers. S. l o i -
104; A. J. A r b e r r y , Al-Ash^ari’s Tract on Faith, B S O A S 19/1957/160- 1. Tä'wilät al-Qur^än Ragip 35 (897 ff., S90 H.), 36 (728 ff., 737 H.),
162. O 37 (716 ff., 1164 H.), Köpr. 47-48 (518 ff., 302 ff., I I . Jh. H. und 9. Jh.),
6. K. al-Ibäna ^an usül ad-diyäna, sein letztes Werk, Revan K öjk Nur. Osm. 122 (624 ff., 1165 H.), 123 (844 ff., 1103 H.), 124 (840 ff.,
510/1 (I-26^ 1084 H.). - Θ Taimür IV, 3, ‘aqä’id 107 (1307 H.), 377, 1124 H.), 125 (841 ff., 1165 H.), Be?ir Aga 9 (1015 ff., 11. Jh. H.), Berl.
Haidarabad, Osm. Bibi. A . 503, Medina s. RAAD 18/182, gedr. Haida­ Fol. 4156, z.Z. Tübingen, „Qawala I, 43, Medina, Makt. Mahm., Bank. H.
rabad 1321, Kairo 1348, 1957, Engl, transl. by W. C. K l e i n , The Eluci- 294” - Θ Saray, Ahmet III, 28/1 (II, 283 ff., 8. Jh. H.), 28/2 (III, 328
dation of Islam’s Foundation, Amer. Or. Ser. X IX , 1940, s. W. T h o m s o n , ff., 6. Jh. H.), Saray, Medine 179 (1063 ff.), 180 (952 ff., 11. Jh. H.),
Al-Ash. and his al-Ibäna, Musi. World 32/1942/242-260, s. R. J. M c C a r ­ Revan 182 (532 ff., 1162 H., s. Kat. I, 442-443), Atif 76 (I, 456 ff., 1155
t h y , a. a. 0 ., 231-254; Nachträge: (a) M. ‘ I n ä y a t ‘ A . a l - H a i d a r ä b ä d I ,
H.), 77 (II, 432 ff., 1156 H.), Kara9elebi 5 (ι»-ι68^, i i . Jh. H.), Seli-
Damlmat al-Ibäna gedr. Haidarabad 1321. (b) Von dems., ad-Damlma maga 40 (910 ff.), 140 (477 ff., 13. Jh. H.), M. Buhari 14 (376 ff., 1124 H.),
al-uhrä, gedr. eb.; über al-Ibäna s. M. A l l a r d , a. a. 0 . S. 51-53· Sehid A. 53 (475 ff., 1116 H.), Laleh 100 (958 ff., 12. Jh. H.), Hamid 30
© 7. = 5. ? al-'-Aqlda Azhar III, 27S, ‘aqida 3203 (4 ff., 1150 H.), (633 ff., I I . Jh. H.), 31 (709 ff., 1164 H.), Carullah 47-49 (270 ff., 286
mag. 511 (ff. 62-67), Berl. 2109 (ff. 23-27, 12. Jh. H.). ff., 295 ff., 650 H.), Halet 22 (I>’-987^ 12. Jh. H.), Mihrijah S (930 ff.,
8. = 5. ? K- at-TaiiMd Alex., Balad. 3812 g (1000 H.). 1023 H.), Qorlulu A. 10 (II, 753 ff., 1117 H.), Kayseri, Ra?id 47, Konya,
9. = 2. ? Eine titellose Risäla, untersucht die Behauptung, daß alles Yusuf. 5552, Kairo, Dar, tafsir 873 (259 ff., 580 H., s. Fihr. maht.
Forschen über religiöse und philosophische Fragen Neuerungen und Irr­ I, 25), Zähiriya, tafsir 99 (659 ff'., jüngere Kopie, s. ‘Izz. H. I, 167),
lehre sei und daß alles, was zu wissen notwendig, von dem Propheten Br. Mus. Or. 9432 (II, 211 ff., 665 H.), Taskent 5126-5127 (II. und letzter
und seinen Zeitgenossen erledigt sei, Berl. 2162 (ff. 4-6, 874 H.). Bd., s. RIMA VI, 322). - Kmt. von A b u B a k r M. b. Ah. a s -S a m a r q a n d I
10. Tafsir al-Qur^än wa-r-radd ‘alä man hälafa al-bayän min ahl al- (st. 553/1158. s. Br. I, 374) Veliyeddin 423- (I, 286 ff., 8. Jh. H.), 424
ijk wa-l-buhtän, dessen eigentlicher Titel al-Muhtazan'^ war, soll ein sehr (II, 288 ff., 8. Jh. H.), 425 (III, 262 ff., 8. Jh. H.), 426 (331 ff·, 9 · Jh· H·),
umfangreiches Buch, gegen a l - Ö u b b ä ’ i und a l - B a l h i gerichtet, gewesen Hamid 176 (889 ff., 1180 H.), Bankipore X V III,2, 157, No. 1470 (I,
sein, daraus ist die Muqaddima erhalten, Ibn 'Asäkir, Tabyln kadib al- 184 ff.)2. - © Esad 48 (I, 368 ff., 715 H.), §ehid A. 283 (I, 421 ff., um
muftari S. 136-139, vielleicht mehrere Fragmente im Tafsir von I b n 900 H.), Carullah 230 (336 ff., 657 H.). O
F O r a k (.s. u . s . 611).
2. K . at-Tauhid Cambr. Suppl. 167, Add. 3651® (215 ff., 7. Jh. H.,
11. K. al-^Umad f i r-ru‘ya, in dem er die Namen seiner Bücher auf­ Foto Kairo 26338b, s. Kairo Suppl. I, 191), s. S c h a c h t in: Stud. Isl.
führt, ist z. T. erhalten in Tabyin kadib al-muftari, S. 128-136. 1/1953/23-42·
3. al-'·Aqida im Kmt. von Tägaddin as-Subki (st. 771/1370, s. Br. II,
89) udT. as-Saif al-mashür f l '■aqidat Abi Mansür Medina, ‘ Ärif Hikmat
11. (= Br. I, 195, 4.) Abü Mansür M. b. M. b. Mahmüd al-M ä-
49 (21 ff., s. S p i e s , ZDMG 90/115). - © H. Mahmud 1329 (42 ff., 12. Jh.
aus Mäturid (oder Mäturit), einem Ort bei Samarqand, war
t u r id i
H.). Diese '■Aqida muß mit den in den folgenden Kopien erhaltenen
das Haupt der nach ihm benannten Schule, die mit der as'aritischen verglichen werden: §ehid A. 1717/3 (38^-4ΐ>5, g. Jh. H.), Laleli 2411/2
zusammen die islamische Orthodoxie vertrat. Es gab 13 Punkte, (i6t>-3ii>, 1097 H.), Nur. Osm. 2188/2 (25^-28^, iio o H.), Köpr. III,
in denen die beiden Schulen voneinander abwichen, die aber als 244/6 (i03^-ii0b, 965 H.), Feyz. 2155/2 (is^J-isa 896 H.), Ragip 1479/2
(8a_io>>, iio o H.), hsg. von Y . Z. Y ö r ü k a n , Ankara 1953.
geringfügig betrachtet wurden. Entsprechend den Grundsätzen von
A b u H a n i f a erkennt die mäturidische Schule eine A rt freien W il-
1 Feyz. 1 6 , Selimaga 3 bei Brock, sind zu streichen.
1 W ie A b ü B a k r b . a l - ‘A r a b I u n d A L -M A Q R iz i u n s b e r i c h t e n , s. a l - K a u - 2 Selimaga 140 bei Brock, ist zu streichen.
T A R i, s e in e B e m erk u n g zu Tabyin kadib al-muftari S. 29, 13 6 . = Verb. bei Brock.
6o6 DOGMATIK AHL AS-SUNNA 607

4. Wasäyä wa-munägät od. FawäHd, persisch, Fatih 5426 (235=^-240^, Ibn al-Atir, Lubäb I, 466; Quraäi, Öawähir I, 363-364, II, 310; Qutlü-
9. Jh. H.). - © Bursa, H. Qelebi 1187/8 ( 1 1 2 ^ - 1 1 7 » , 7 5 7 H.). bugä 30; HH. 67, 70, 1223, 1422. - Kahhäla V II, 99-100.
e 5. R.ß-mä läyagüzu l-waqf ^alaihi f i l-Qufän Köpr. III, 705 (44“-
44^, 13. Jh. H.), §ehid A. 2790/6 (59=^-59*>, 10. Jh. H.), H. Mahmud 892/2 al-AsHla wa-l-a^wiha Murad Molla 1829 (154^-176'^, 10. Jh. H.).
(i79a-i79b, 790 H.), Y . Teb. 146/4 (I02*>-I05^ 11. Jh. H.), Paris 6367
(ff. 13-14, 12. Jh. H., s. Vajda 722), Tal'at, mag. 940 (ff. 167-168) ^ 14 . A bu l- H . ‘ A . b. M. b . M a h d i at-Tabari, ein Schüler von Abu
1-H. al-A s‘ari, galt als einer der bedeutendsten mutakallimün. Sein
12. ( = Br. I, 174, 10.) A b u l - 0 . Ishäq b. M. b. Ism. as-Sam ar- T odesjahr ist unbekannt, wahrscheinlich starb er im 3. Viertel des
QANDi übte lange und mit Erfolg das A m t eines q ä il in Samarqand 4. Jahrhunderts der Higra.
aus. E r starb 342/953. ‘Abbädi, SäfiHya 85; Subki II, 312-313. - Kahhäla VII, 234.
Sam'äni 172’^; Qurasi, Öawahir I, 139. Ta’wll al-äyät al-muskila al-muwaddaha wa-bayänuhä bi-l-hugä wa-
i-hurhän Tal'at, mag. 491 (ιο8^-ι62·>, i2. Jh. H.).
1. ar-Radä '■alä. ashäb al-hawä al-musammä K . as-Sawäd al-a'-zam
'■alä madhah al-imäm al-a'-zam A. Hanlfa, das älteste mäturidische Hand­
buch (s. Goldziher, Verh. d. X III Or. Congr. 295) „setzt auseinander, 15 . ( = B r. S I, 348, 7.a) A b u 1-Hus. M. b. Ah. b. ‘Ar. al -M alati
daß der Gläubige nur dann zur großen Menge gehöre {.as-sawäd al-
aus M alatya lebte später in ‘Asqalän. E r folgte dem säfi'itischen
a'-zam’ nach einem )i,adif^, wenn er . . . 62 Glaubensstücke in sich vereinige.
Diese werden dann erst aufgezählt, dann einzeln durchgenommen und R itus. E r w ar nicht nur im fiqh und der Theologie, sondern auch in
kurz die abweichenden Irrlehren besprochen" ( R i t t e r , Islam X V III, der Qur’ änlesekunst bewandert. E r überlieferte von A bu B ak r b .
41). Hdss.: AS 2 3 1 5 / 2 ^ (ff. 25-66), Wien 1664 (43 ff.), Rämpür I, 304, M u g ä h id (st. 324/936) und A bu B a k r b . a l -A nbäri (st. 328/940).
kaläm 174 (76 ff., 1064 H.), Garrett 2127/2 (9. Jh. H.)^. - Θ Esad 1366/4 E r starb 377/987 in 'Asqalän.
(37*’- 73*’. 1196 H.), Laleli 2422 (28 ff., 11. Jh. H.), Fatih 3137/2 (55^-
122^, 7. Jh. H.), Hüsrev 43 (i-48'>, 12. Jh. H.), Kasidecizade 726/1 Ibn Hair, Fihrist 73-74; Subki II, 112; öazari, öäya II, 67. - Zirikli
(1-37^, 13. Jh. H.), Ist. Isl. Arajt. Enst. (719 H.), Tal'at, mag. 480, Paris V I, 202“.
824 (i'’-52b, 109 H., s. Vajda 617). Θ Gedr. Büläq 1253, Kasan 1878. 1. K . at-Tanhih wa-r-radd 'alä ahl al-ahwä' wa-l-bida' Zähiriya, tauhid
Istanbul 1288; mit Kmt. eb. 1313, türk. Ubers, von 'AinI E f. Bulgäri, 59 (173 ff., 6. Jh. H., vgl. R i t t e r , Isl. 18/1929/41). - θ Carullah 1677
Büläq 1258. (209 ff., 669 H., vgl. Fihr. maJit. I, 125); O hsg. von S. D e d e r i n g , Bibi.
2. R .jl bayän anna l-imän guz' min al-'^amal, gedr. in: Magmü'a, Istan­ Isl. 9, Leipzig 1936, Nachdruck Kairo 1950.
bul 1288. 2. Aus seiner Qaslda von 59 Versen über Qur’änlesekunst, die er gegen
die Qaslda von A b u M u z ä h i m Müsä b. 'Ubaidalläh AL-HÄQÄNi (st. 325/
13, A bu 1-H. ‘A. b. Sa'id a r -R ustugfani aus einem Dorf bei 937, s. o. S. 14) verfaßte, sind vier Verse erhalten (s. Gazari, a. a. 0 .).
Samarqand war einer der bedeutendsten Schüler von al -M ä t u -
RiDi, dessen Ansicht über die Möglichkeit eines Irrtums bei einem 16 . A b u S a l a m a M. b. M. as -S a m a r q a n d i al-Buhäri lebte in der
mugtahid er bestreitet. Wahrscheinlich starb er um 350/961. 2. H älfte des 4. Jahrhunderts der Higra.
Qurasi, öawähir II, 118.
1 Bemerkungen: a) Ihm wird fälschlich untergeschoben K . al-Usül ,,Cambr.
Palmer 124, Bodl. I, 351,1, Kairo^ II, 43, Berl. Oct. 3566, Gotha 100,1” . Öutnal usül ad-din §ehid A. 1648/1 (ff. 1-16, 677 H., s. Fihr. maht.
b) Nach der Mitteilung eines anonymen Aufsatzes in: R IM A 5/224 soll I, 123), s. HH. 601.
a l -M ä t u r id i der Verfasser von al-Lubäh f i tasliyat al-musäb, Damaskus,
Bibi. al-Magribl sein, was sehr zweifelhaft ist. Das gleichnamige Buch
wird von IJH. 1542 dem ‘A lä’addln Abu l-H . ‘A. b. AiyOb b. Mansür a l - 17 . ( = S I, 349, 9.) A b u 'A l. al-Hus. b. al-H. b. M. b. Halim al-

Q u D S i as-Säfi‘i (geb. 666/1267, gest. 748/1347, s. Ibn IJafar, Durar ΙΠ , 30- H a l i m i aus B uhärä, 338/949 geboren, war ein Säfi'it und galt als
31; ders., Lisän IV, 207) beigelegt. der größte Theologe seiner Zeit in Transoxanien. Er starb 403/1012.
c) K . al-Maqälät Köpr. 856 bei Brock, ist zu streichen.
2 N icht 3336/11 wie bei Brock. ‘Abbädi, SäfiHya χο$-το 6 ·, Subki III, 147-152; Ibn aPImäd, Sadarät
ä Kairo! y i l , 198 bei Brock, ist zu streichen. III, 167-168. - Wüstenfeld, Schaf. Nr. 275; Zirikli II, 253; Kahhäla IV, 3.
6o8 DOGMATIK AHL AS-SUNNA 609

al-Minhägß su'ab al-imän, religiöse Ethik, Aleppo, Ahmadiya (in drei 1 117 H.), Fäs, Qar. 50 (979 H.), 1369/3 (iiib -i7 o b , 1156 H.). - ©Damad.
Bänden, 745 H., s. M. R. a t - T a b b ä h , RAAD 12/1932/476), „Bd. V, Pet. Ibr. 18 (i- ii6 b , 973 H.), Reis. 18 (80 ff., 11. Jh. H.), Re§id 29 (145 ff.,
AM Buch. 489” . - Θ Saraj', Ahmet III, 500 (3 Bde., 222 ff., 237 ff., 10. Jh. H.), A tif 60 (93 ff., 117 ff.), Manisa 4390 (140 ff., 6. Jh. H.), Zähi-
177 ff., 746 H.), 930 (II, 275 ff., 739 H.), Medine 400 (Ι-ΙΠ , 348 ff., 746 rlya 7090 (159 ff., 5. od. 6. Jh. H., s. ‘Izz. H. I, 332), Taimür 1, 153, mag.
H., s. Kat. III, 7-8). G Auszüge daraus: (a) von Abü M. ‘Abdalgalil b . . 168 (940 H.), mag. 261 (1007 H.); O gedr. Kairo 1315, 1317 (am Rand
Müsä b. ‘Abdalgalil a l -Q a s r I al-Andalusi (st. 608/1211, s. Kahhäla von as-Suyütis Itqän), 1349, ^sg. von S. A. Saqr , Kairo 1954, Bespr. von
V, 83) Kairo I-, 206, kaläm iio- (775 H.), i i i , 173. e (b) Von a l - J. K raem er , Orientalia 23/1954/202-205; G. E. von Grunebaum, A
‘A lä ’ (‘Alä’ addin ‘Al. b. ‘A. b. M.) α τ - Τ ι ρ κ ϊ ζ ϊ (lebte noch um 700/1301, tenth-century Document of Arab Literary Theory and Criticism (engl.
s. Kahhäla VI, 93) Beyazit 1628. Ubers, der betr. Teile von T^gäz al-Qur^än) Chicago 1950.
2. at-Tamhid f i r-radd '■ala l-miilhida al-mu^attila wa-r-räjida wa-l-hawä-
rig wa-l-muHazila AS 2201 (255 ff., 478 H.), Ätif 1223^ (247 ff., 555 H.,
18. (= Br. I, 197, 8.) Abü Bakr M. b. at-Taiyib b. M. a l - B ä q i l -
s. Fihr. maht. I, 122), Paris 6090 (98 ff., 472 H., s. Vajda, Alb. Pal. Ar.
LÄNi al-Oädi aus Basra wurde wahrscheinlich im 2. Viertel des 42), hsg. von M. A bij R ida und M. al -H udair I (auf Grund der Pariser
4. Jahrhunderts der Higra geboren und lebte in Bagdad. ‘Adudad- H ds., unvollständig), Kairo 1947, von R. J. McCarthy , Beirut 1957,
daula berief ihn nach Siräz, wo er am Hof mit dem H aupt der Mu‘ta- s. Fr. R osenthal , Orientalia 27/1958/315-316; Fr. Gabrieli, RSO 33/
ziliten diskutierte und sich als überlegen erwies. Nach Überlieferun­ 1959/156-157; A. S. T ritton , JR AS 1959/87; al-M unaööid, RIMA 4/
1958/167; s. noch R. B runschvig , L ’argumentation d’un theologien mu-
gen. die sich historisch nicht prüfen lassen, soll er von ‘Adudaddaula
sulman du X® siede contre le Jiidaisme in: Homenaje a Millas-Vallicrosa
zum byzantinischen Kaiser (? Malik ar-Rüm) gesandt worden sein. I, Barcelona 1954, 225-241; A. A b e l, Le chapitre sur le christianisme
Nach dem Tode seines Gönners kehrte er nach Bagdad zurück, a l - dans le Tamhld d’al-B. in: fit. d’Orientalisme I, i - i i . - © Kmt. udT. at-
B ä q i l l ä n i wird als bedeutendster mutakallim der as'aritischen Tasdld ß sarh at-T. von a l-Q ä d i Abü M. ‘A b d a lö a lil b. a. Bakr ar-
Schule bezeichnet (s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 169). Einige Ge­ R a b a ‘ i Turhan Val. 20/1 (i=-93*>, 576 H.). o
3. K . al-Bayän ‘ an al-farq bain al-mu'gizät wa-l-karämät wa-l-hiyal
danken der A s‘ariten sollen bei ihm erst ihre richtige Ausform ung
wa-l-kahäna wa-s-sihr wa-n-naranglyät Tübingen 92 (45 ff., 695 H.), hsg.
gefunden haben, so ,,die Begriffe der Atome, des leeren Raum es und von R. J. Mc Carth y , Beirut 195S, s. S. al -M unaööid, RIMA 4/1958/351-
die Ansicht, daß ein Akzidens nicht Träger eines anderen Akzidens 353; R. P a r e t , Isl. 35/1960/151-153.
sein kann und daß ein Akzidens während zweier Zeiteinheiten nicht 4. ( = 7 .- von Br. S I) Manäqib al-aHmma wa-naqd al-matäHn 'alä
fortdauern kann” (Ibn Haldün, Muqadd. III, 40, Transl. III, 50 -51; salaf al-umma, theologische Ansichten über die ersten vier Kalifen,
Zähiriya, ta^rih 66 (2. Bd., 235 ff., 598 H., s. al-‘ U§ 84-85, Fihr. maht.
Brock., E I, P , 628). Jedoch bleibt die Stellung a l - B ä q i l l ä n i s in
11, No. 515).
der Geschichte des kaläm näher zu untersuchen. E r starb 403/1013 5. ( = S .- von Br. S I) al-Insäf f l asbäb al-hiläf Kairo P , 165, kaläm
in Bagdad. 723 (142 ίϊ., 1300 H.).
Tä’rih Bagdäd V, 379-383; Ibn ‘Asäkir, Tabyin kadib al-muflari 217- © 6. al-Intisär^ li- (naql) al-Qur^än Kara Mustafa - Beyazit 6 (304 ff.,
226; Ibn Hall. I, 609; Ibn al-Atir, Luhab I, 90; Dahabi, Tadkira 1079; 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 21), Marokko, Zaidäniya (Privatbibi.), zitiert
I bn H a zm , Fisal IV, 218, 221; Auszug daraus udT. Nukat al-intisär li-
Safadi, Wäß III, 177-178; Ibn Farhün, Dlbäg 267-268; Ibn Katir,
Bidäya X I, 350-351; Tagribirdi, Nugüm IV, 234. - Ism. H . I z m i r l i , naql al-Qur‘‘ än von Abü ‘Al. M. b. ‘Al. as-Sairafi in der Bearbeitung (tartib)
Ist. II. Fak. M. 1927,137-172; A L -iiu p A iR i und A b u R i d a , Vorwort zum von ‘A b d a l ö a l il b. a. Bakr as-Säbüni (AR-RABA‘i), Alex., Balad. 828 b.
Tamhld-, L. G a r d e t , A n a w a t i , Introduction ä la theologie musulmane 7. Hidäyat al-mustarsidin Azhar III, 337, kaläm 21 (beginnt mit dem
R . J. M c C a r t h y , The Theology of al-Ash‘ari, passim; ders., EI,
6. Teil, 248 ff., 457 H., s. Fihr. maht. I, 141), Fäs, Qar. 692 (unvollst.),
P , 958-959; R. P a r e t , Der Standpunkt al-B.s in der Lehre vom Koran
Auszug udT. Tahlls (?) al-kifäya min K . al-Hidäya von M. b. a. l-IIattäb
in: Stud. Orient. Levi della Vida II, 1956, 294-303; M. b . ‘A b d a r - b. Halil a l -I§ b il i Qairawän (Teil 7 von 16, vor 686 H., s. Ibr. Sa b b Oh ,
RÄziQ H a m z a , al-Imäm al-B. wa-kitäbuhü at-Tamhid, Kairo 195S (nicht R IM A 2/369).
gesehen); J. B o u m a n , Le conflit aiitour du Coran et la sohition d’al- 8. K . Ma'-ärif al-ahyär ß ta^wll al-ahbär, die Autorschaft von al- B.
Bäqilläm, Amsterdam 1959; Zirikli VII, 46; Kahhäla X, 109-110. ist nicht sicher. Vielleicht ist der Verf. Abü Bakr B. F ürak Damad. Ibr.
272/2 (67*’-96*’, rio8 H.). O
I. rgäz al-Qur^än Berl. Oct. 1436, Köpr. 40/1 (1-404“·, 618 H.), Kairo
I^ 32,15 m, Br. Mus. Or. 7749 (138 ff., 6.-7, Jh. H., s. EUis, Descr. List 8), 1 Verb. bei Brock.
Escur. 1359 (118 ff., 942 H.), 1435 (125 ff., 423 H.), Murad M. 32 (124 ff., - N ich t Istib?är wie bei Brock.

39 Sezftln, Gesch. Ar. Sehr. I


5io DOGMATIK AHL AS-SUNNA 611

9. Kasf al-asrär f i r-radd 'ala l-Bätiniya'^ benutzt Ibn H a z m , Fisal IV, Selimaga 227 (139 ff., 1148 H., s. Fihr. mäht. I, 64). - © Als Ta^wil al-
222, Subki IV, 192. ahhär al-muskila {al-mutasäbiha) ilh. Saray, Ahmet III, 1755 (145 ff.,
Θ 10. K. al-Ibäna ^an ibtäl madhab ahl al-kttfr wa-d-diyäna benutzt 6. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 64), Damad Ibr. 272/1 (ff. 1-67), als K . ß
Ibn Τ α ιμ ϊυ α in al-'-Aqida al-hamawiya al-kubrä, Kairo 1322, S. 422, I b x hall al-muskilät wa-l-mutasäbihät min al-ahädit wa-l-äyät ilh. Atif 433
Q a i y im a l -CtAV z I y a in Igtimä'· al-guyüs al-islämtya, Kairo 1351, S. 120- (75 ff., 1164 H.), als Muskil al-ahädit Edime, Selimiye 1014 (5. od.
121, I bn a l - ‘ I m ä d , Sadarät III, 169-170. 6. Jh. H.), als Muhtasar muskil al-ätär Reis. 265, als Hall muskil al-
11. al-Imäma al-kabira benutzt I-bn Hazm, a. a. 0 . IV, 225. hadit Ragip 180/1 {x^-123^, 1163 H., s. Ritter, Islam 17/256). O Auswahl
12. K. Su’äläl· ahl ar-ra^y ‘an al-kaläm f i l-Qur^än al-‘aziz Laleli 3681/ nach den Hdss. in Leipzig, Leiden, London und dem Vatican hsg. von
7 (50^-55^ 872 H.). R. A. R o b e r t , Analecta or. 22, Rom 1941, Besprechung von F. R o s e n ­
t h a l , Orientalia 12/1943/167-172, und M. G u i d i , RSO 10/1942-1943/156-
19. (= Br. G I, 166, 17.-) Abü B akr M. b. al-H. b. F ü r a k al- 160; gedr. Haidarabad 1943, s. noch K e r n , MSOS 11/260, R it t e r , Islam
Ansäri al-Isbahäni war Philosoph, Philologe, Qur’änkom m entator 17/1928/256.
2. K . al-Hudüd ß l-usül, Definitionen der Grundlagen des hanafiti-
und Rechtsgelehrter. Zunächst studierte er im ‘Iräq die as'aritische
schen Rechts, Br. Mus. 421, Add. 9683/7 (ff. 51-63, 991 H.), gedr. in
Lehre bei Aßt; l-H . a l - B ä h i l i . Danach begab er sich nach R aiy und Beirut 1324.
Nisäbür, wo er sich größten Ruhm erwarb. Das Hauptinteresse 3. Asmä* ar-rigäl (die Autorschaft ist sehr zweifelhaft) Berlin 9918
seiner wissenschaftlichen Tätigkeit galt der Theologie. H adit und (86 ff., 624 H.).
Qur’än behandelte er nach theologischen Gesichtspunkten. E r soll 4. an-Nizämi ß usül ad-din AS 2378 (156 ίϊ., 790 H.), Ed. in Ankara
über 100 Bücher verfaßt haben (s. Subki III, 53). Die Darstellung in Vorbereitung.
5. R . ß Hlm at-tauhid Medina, Makt. Saih al-Isläm 47 (21 ff., s. SpiES,
von Ibn H a z m (st. 456/1064, s. Br. I, 400), Ibn F ü r a k habe behaup­ ZDMG 90/1936/116).
tet, Muhammad sei nur bei Lebzeiten Prophet gewesen, seine Seele © 6. Tafsir al-Qur^än Feyz. 50 (Bd. III, etwa 200 ff., 8. Jh. H.).
sei aber mit dem Tode untergegangen und er sei deshalb auf Befehl 7. al-Ibäna ‘an turuq al-qäsidin wa-l-kasf ‘an manähig as-sälikin wa-
von Mahmud al-Gaznawi vergiftet worden, wurde von dem Schüler t-tawaffur ilä ‘ibädat rabb al-‘älamin Saray, Hazine 308/1 (2^-40’’, 10. Jh.
des Ibn F ü r a k , Abu 1-Qäsim a l - Q u s a i r i (st. 465/1072, s. Br. S l, H., s. Fihr. maht. I, 143).
8. Mu^arrad maqälät Abi l-H. al-As‘ari Medina, Makt. Saih al-Isläm,
770) widerlegt (s. Subki l l l , 53-55). E r starb 406/1015.
kaläm.
Ibn ‘Asäkir, Tabyin kadib al-muftarl 232-233; Ibn Hall. (Büläq) l, 9. §ar}i K . al-‘Älim wa-l-muta‘allim (von A b ü H a n if a ) Murad Molla
610; Ibn al-Atir, Lubäb II, 226; Safadi, Wäß II, 344; Tagribirdi, Nugüm 1828/8· (ff. 159-225, 798 H.).
IV, 240; Ibn Outlübugä, Tag φ·, Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 181-182. - 10. Intiqä’ aus den Haditen von Abü Muslim M. b. Ah. b. ‘A. AL-
Wüstenfeld, Geschichts. No. 170; ders., Schäf. IV, 285: Schreiner, Act. du K ä t i b a l - B a g d ä d I (st. 399/1008, s. 0. S. 217).
VIII® Congr. des Or. I, 107-108; Zirikli VI, 313; Kahhäla IX , 20S.
I. Das Werk, das sich die Umdeutung anthropomorphistischer Ha-
dite zum Ziel setzt, erscheint unter verschiedenen Titeln: als at-Takal- 20 . S a ' i d b . D ä d h u r m u z , der vermutlich noch am Anfang des
lum ‘ala l-ahädit al-mashüra allati zähiruha t-tasbih wa-radduhä ila l-muh- 5. Jahrhunderts der H igra lebte, verfaßte:
kam Leid. 1734 (77 ff., 881 H., s. Voorh. 359). - Θ Ch. Beatty 3922 (93 ff.,
1. R. ß fadl al-ähira ‘ala d-dunyä, philosophische Ethik, Bursa, Ulu-
7. Jh. H.). O Als Bayän muSkil al-hadlt wa-r-radd ‘ala l-mulhida wa-l-
cami 1543/1 (2l>-36^ 471 H., s. R i t t e r , Oriens 3/61).
mu^aUila wa-l-muhtadi'-a min al-öahmiya voa-l-gismlya wa-l-MuHazila Br.
2. R. f i r-rüh wa-n-nafs od. R. f i l-farq bain an-nafs wa-r-rüh wa-l-‘aql
Mus. Suppl. 1204/1, Or. 3107 (ein Stück, ff. 2-8, 828 H.), als Muskil
wa-l-‘ilm, über das Weiterleben der Seele, Bursa, Ulucami 1543/2 (36'’“
al-hadlt wa-garlbuh Leipzig 316 (106 ff., 459 H.), als Ta'wil muskil al-
5i»5, 471 H., s. eb.).
ahädit wa-radd usw. Jerus. Hälid. 76, 6, als Hall mutasähihät al-hadii
3. R. f i t-Tau}yid Bursa, Ulucami 1543/3 (52'>-74’’, 471 H., s. eb.).
Ragip 312 (108 ff., 1128 H.), als Muskil al-äiär Damad. Ibr. 404 (100 ff.),
3.h Muskil al-hadii Alex. Balad. 411 g (1194 H.), Bankipore V.j, 102-103,
No. 373 (82 ff., 607 H.), als al-ImW ß l-ldäh wa-l-kasf ‘an wugüh al- 21 . A b u l-‘A lä’ S ä 'id b . M. b. Ah. al-Ustuwä’i wurde 343/954
ahädit ilh. Vat. Vida 1406 (150 ff., 891 H.), als Ta^wil muskil al-ätär in U stuw ä, einem Vorort von Nisäbür, geboren. Außer in der Rechts­
1 Die Zitate von Ka^f Asrär al-BäHniya und K . f i Madähib al-Qarämita wissenschaft war er auch im aiah bewandert. In Huräsän war er
beziehen sich nicht auf zwei, sondern ein Buch (verb. bei Brock). der V ertreter der hanafitischen Schule und war qädi in Nisäbür. Zu
6I 2 υΟΟΜ ΑΤΙΚ m u 't a z il a 6 13

seinen Hörern gehörte auch a l -H a t ib a l - B a g p ä d I. Er starl) 432/ f i r-radd '■alä ^Abdalmasih von Abu 1-Barakät Nu'män Hairaddin I bn
1041 in NisäbOr. A L-ÄLö s i (st. 1317/1899, s. Brock. II, 498) gedr. Lahore 1306. - W. M u ir ,
The Apology of al-Kindy, London 1882, 1885; P. Ca s a n o v a , Mohammad
Ta^rih Bagdad IX, 344-345; QurasI, Gawähir I, 261-262; Ihn Qnt- et la fin du Monde, Paris 1913, S. 110-122; E. F r it s c h , Islam und Chri­
lübugä 22; HH. 1393. - Kahhäla IV, 31S. stentum im M A , Breslau 1930, 4-6; B e r g s t r ä s s e r , Gesch. des Korans
III, 6 u; P. K r a u s RSO 14/1933/335-341; L. R o s t , Die R. ai-K., eine
al-'-Aqlda, über das Glaubensbekenntnis von A bü H a n if a , Leiden 19 77
missionsapologetische Schrift in: Allgem. Missionszeitschrift 50/1923/134-
(ff. 39-63, 8. Jh. H., s. Voorh. 18).
144; L. M a s s ig n o n e i , II, 1097; M. Hamdi a l -B a k r i , R. al-H. ila l-K.
wa-radd 'alaihä, Mag. Kuli. al-Ad., Kairo 9/1947/29-49, s. W. C a s k e l ,
22 . ( = Br. S I, 344, i.cp) Au.s derselben frühen Periode des kalärn Oriens 3/1951/153-158·
soll eine Apologie stammen, die ein Religion.sgespräch vviedergibt,
das zwischen einem gewissen ‘A b d a l m a s i h b . I s h ä q a l - K i n d i und
seinem Freund namens ‘A l . b . I s m ä ' i l .-äLL-HÄsiMi vor dem Kalifen 2. Mu^lazila
al-Ma"mün stattgefunden haben soll. Der Christ a l - K i n d i wird Die nach der Überlieferung von W ä s il b. 'A t ä ’ begründete
dabei zur Annahme des Islam aufgefordert. Darauf antwortet M u'tazila, schon vor diesem als eine politische Gruppe entstanden,
dieser in einem ziemlich aggressiven Ton. Es wurde in \'erschie- die sich im Streite ‘Ali - M u'äw iya des Urteils enthalten hatte, war
denen Untersuchungen bewiesen, daß diese Apologie, die schon a l -
anti-um aiyadisch eingestellt und hatte (dogmatische und persön­
BirO ni benutzte (s. Chronologie 205) und von P e t e r v o n T o l e d o
liche) Beziehungen zu den gem äßigten Si'iten; nach N y b e rg stellt
ins Lateinische übersetzt wurde, unecht und von einem Christen
sie die offizielle Theologie der ‘Abbäsidenbewegung dar (s. E P , III,
in die Zeit al-Ma’müns verlegt worden ist. Sie wurde vermutlich
852). Zeuge für ihre enge Verflechtung mit den gemäßigten Si'iten
im 4./10. Jahrhundert verfaßt (s. Brock. S I, 344; W. C a s k e l ,
ist die Tatsache, daß auch die Zaiditen W ä s il als einen ihrer Führer
Oriens 4/1951/157). Ihr Verfasser führt den Angriff gegen den Islam
betrachten und daß ihre Theologie mu'tazilitisch durchformt ist.
,,in der Form des Dialogs, weil diese die wirkungsvollste ist. Um
‘Am r b. ‘U b a id , der Mitbegründer der M u'tazila, war demgegen­
sich für den Angriff zu legitimieren, gibt er sich als Sprößling der
über anti-‘alidisch gesinnt; er stellte Abü B akr über ‘Ali, hegte
Kinda aus, jenes alten Königsstammes, der den übrigen Arabern,
Sym pathie für ‘ Utm än und gewann so in Basra zahlreiche Anhänger.
selbst den Qurais, auch in der Sprache überlegen sei (ar. T ext, S.
Als die ‘Abbäsiden an die Macht gekommen waren und das nicht
418-435). E r stellt den Gegner als einen Freund vor, weil er die
mehr opportune Bündnis m it der Si'a lösten, kam es daher zu einem
Wunden seines Inneren nicht durch persönliche Gehässigkeit ent­
Schisma. Die M u‘taziliten in Basra unter ‘Amr bekannten sich vor­
blößen will. Und da er einen ebenbürtigen Gegner wünscht, macht
behaltlos zu den ‘Abbäsiden, während die dem Bündnis mit den
er ihn zum Vetter des K alifen” (V^^ C a s k e l , a. a. 0 . 158).
gem äßigten Si'iten treubleibenden M u'taziliten in Bagdad ihre
R. ^Al. b. Ism. ilä ^Ahdalmasth b. Ishäq al-Kindl wa-radd al-K. ^ala eigene Schule begründeten. In der Bekäm pfung der rawäfid war
l-H., deren bisher bekannte Hds. in arabischer Sprache, aber syrischer man sich allerdings einig (s. N y b e r g , a. a. 0 . 852-3).
Schrift geschrieben ist. Karäüni Hds. des Libanon (1656 n. Chr. und 1657 E s ist eine Erscheinung von großer W ichtigkeit, daß die Mu'tazi-
nach einer Vorlage von 1173), davon Paris, Cat. Zotenberg, S. 204, 205,
Gotha, Kat. Möller S. 160; ein Ex. in arabischen Schriftzeichen u dT .: liten sich zum K am p f gegen die Dualisten {at-Tanawiyün) verpflich­
al-Mugädala Ch. Beatty 4924/3 (ff. 51-150, i i o i H.); ed. Ant. T i e n , tet fühlten. Schon W ä s i l verfaßte, wie wir bereits gesehen haben,
London, 1880 1885, 1912 (kastigiert), Kairo 1895, lat. Übers, von P e t e r eine W iderlegung des Manichäismus (s. Ibn al-Murtadä, MuHazila
VON T o l e d o (Dionysius Carthusianus, st. 1471) Paris, Mss. lat. 3393, S. 35). W'ie aus der Qasida des M u'taziliten S a f w ä n a l - A n s ä r i ,
3649, veröffentlicht in: Alchoran Lib. X, Köln 1533, II,i, 70, 255, und in: die er gegen die Feuer V ereh ru n g B a s s ä r s richtete, ersichtlich wird,
Bibliander, Alcoranus, 1543, II/i, 20, und von Don Josi Munoz Sendino,
Apologia del Christianismo, Miscelanea Comillas, X I y X II p. 339-461, bedurften die Mu‘taziliten zu diesem Zweck einer Theologie, die
Comillas/Santander 1949 (s. Oriens IV, 154). Gegen und über die Apo­ sich auf die Naturphilosophie stützte (über die Qasida, s. öähiz,
logie: al-Gawäb al-faslh li-mä laffaqahü ^Abdalmasih = al-Qaid al-faslh Bayän I, 27-30). Dies weist uns einerseits auf die Pflege und Ent-
6i 4 DOGMATIK m u 't a z il a 615

Wicklung der Naturwissenschaften während des 2. Jahrhunderts al-Maqälät f i l-usül wurden sehr geschätzt (s. Ibn Hagar, Lisän III,
der Higra im islamischen Kulturkreis und andererseits auf die Rolle 427).
der Theologie bei deren weiterer Entw icklung hin. Dieses Interesse Gähiz, Hay. I, 343, IV, 73, 205; ders., Bay. I, 80; Ibn an-Nadim (Fück-
an der Naturphilosophie war am ausgeprägtesten bei A bü Ishäq a n - Lahorej 67-68; Ibn al-Murtadä, MuHazila 56-57; Ibn Hazm, Fisal IV,
N a z z ä m , der sich von seinem Lehrer A b u l - H u d a i l a l - ‘A l l ä f 171. - G o l d z i h e r , Islam 6/174-175; ders., Richtungen 112.
trennte und in Basra eine eigene Schule gründete. W ährend der at-Tafslr wird von at-Ta'labi in al-Kasf (s. 5^) benutzt.
Lehrer, als indirekter Schüler von W ä s i l b . ‘A t ä ’ , die Polemik
gegen den Manichäismus fortführte und die damals von dem be­ 3 , ( = B r. S I, 338, ι.γ) A b ü Sahl B i s r b . a l - M u ' t a m i r al-Hiläli
rühmten H is ä m b . a l - H a k a m vertretene Räfida käm pfte, richtete wurde wahrscheinlich in K ü fa geboren, aber weder Geburtsort noch
sich der Schüler als großer Naturphilosoph und Experim entator -jahr stehen fest. Später kam er nach Bagdad, wo er von Härün ar-
gegen die dahritische Philosophie, d. h. die Philosophie des asiati­ Rasid, da er auf seiten der 'Aliden stand, eine Zeitlang ins Gefäng­
schen Hellenismus. nis gesetzt wurde. E r war zu seiner Zeit der Vertreter der mu'tazili-
Die von B is r b . a l -M u ‘ t a m i r (st. 210/825) in Bagdad gegründete tischen Schule in Bagdad. N ach a s -S a h r a s t ä n i wich er in sechs
und den 'Aliden freundlich gesinnte Schule, die besonders stark den Punkten von der Lehre der M u'tazüiten ab. E r popularisierte sie
halq al-Qur'än betonte, erreichte unter dem pro-‘alidischen al- vor allem in Gedichten. a l - G ä h i z bezeichnet seine muhammas- und
Ma’mün (198/813-218/833) einen großen Erfolg. Die M u'tazila ver­ muzdawig-G&dichi& als die besten. Den Höhepunkt seines Ruhmes
lor aber ihre politische Vorrangstellung unter al-M utawakkil (232/ erreichte er unter al-Ma’mün. E r starb 210/825.
847-247/861), als dieser nicht länger ein Anhänger der Lehre der As'ari, Maqälät, Index; Haiyät, Intisär 51-53; Ibn an-Nadim 162;
Erschaffenheit des Qur’än blieb (s. N y b e r g , a. a. O. 853). Ibn Hazm, Fisal IV, 202; Sahrastäni, Milal, am Rand der Fisal des Ibn
Im dritten Jahrhundert der H igra gewannen die M u'taziliten Hazm I, 81-83; Ibn Hagar, Lisän II, 33; Ibn al-Murtadä, MuHazila
auch in Syrien, Ägypten und Spanien Anhänger, im vierten Jahr­ 52-54. - Carra d e V a u x , E I\ I, 762; S. P i n e s , Beitr. zur isl. Atomenlehre
s. Index; A. N a d e r , E P , I, 1243-1244; Zirikli II, 28; Kahhäla III, 46.
hundert der Higra dehnten sie sich nach Osten aus. Vom 5. Jahrhun­
dert der Higra ab verlor die M u'tazila immer mehr an Bedeutung. Einige seiner Gedichte wurden gesammelt von ‘Abdalhalim B a lb a ',
Der letzte große Theologe der M u'tazila ist a z - Z a m a h s a r I (st. 538/ Adab al-MuHazila, Kairo 1959, S. 355, 365-6, Z7°> 375- Zwei naturhisto­
rische Lehrgedichte führt al -G ähiz an und kommentiert sie in Hay.
1143)· VI, 284-442; daraus Verse zum Preis der Vernunft bei Goldziher, Vor­
lesungen 102; s. noch al-Gähiz, Hay. IV, 239. Eine salflfa über Stilkunst
1. Abo ‘Amr D i r ä r b. ‘Am r al-Qädi war ein Schüler von W äsil bei al-Gähiz, Bayän I, 135-145; az-Zubair b. Bakkär, Muwaffaqlyät,
b. 'Atä*, von dem er sich später abwandte und die Diräriya grün­ •MO 10/1916/95-97; hrsg. und russ. Ubers, von Ign. Krachkovskij,
dete. E r lebte anscheinend noch um 180/796. Izbr. soc. II.

öähiz, Eay. V, 10; Ibn an-Nadim (Fück, Lahore) 69-70; Bagdädi, 4 . A bü M a'n T u m ä m a b. Asras an-Numairi, einer der bedeutend­
Firaq 129^; Dahabi, Mizän I, 472; Ibn Hagar, Lisän III, 203. sten M u'taziliten, übernahm manche Ansichten von Abu 1-Hudail,
Ibn an-Nadim zitiert etwa 30 Bücher von ihm. al-Haiyät (Intisär 100) war jedoch ein selbständiger Denker und Naturphilosoph. Er war
kannte sein K . at-Tahrls, in dem er die Überlieferungen verschiedener ein Lehrer von a l - Ö ä h i z . Bei den abbasidischen KaUfen von Härün
Sekten anführte. ai-DAHABi sagt a. a. O. „lahü maqäla hablta” , s. noch ar-Rasid bis al-Ma’mün war er sehr angesehen. Seine Anhänger be-
al-Murtadä, MuHazila 72. zeichneten sich als Tumämlya. E r starb 213/828, n. a. zwischen 227
und 232 H.
2. Abu Bakr 'Ar. B. K a i s ä n a l - A s a m m , ein Zeitgenosse von
H is ä m b . a l - H a k ä m (st. gegen 190/805) und älter als A b u l - H u -
Tabari II, 843, III, 651, 668, 1040, 1067; Mas'üdi, Murüg III, 107;
Ibn an-Nadim (Fück-Lahore) 63; Ta^rlh Bagdäd VII, 145-148; Dahabi,
DAiL a l - ‘A l l ä f (geb. um 135/752-st. 226/840), war ein bedeutender
Mizän I, 173; Maqrizi, Hitat II, 347; Ibn Hagar, Lisän II, 83; Ibn al-
Mu'tazilit. Nicht nur sein Qur’änkommentar, sondern auch seine Murtadä, MuHazila 62-67. - M. H o r t e n , EI, IV, 800-801; Zirikli II, 86;
6 i6 DOGMATIK MU'TAZILA 6 1:

Mir V a l i u d d in , T- b. A.al-Numairi’sMuHazilism examined, Isl. Cult. 34/ KiR wird mit der Kritik von ad-Därim i zusammen im Kodex Köpr. 850
1960/254-263. (ff. 70^-75^) gegeben.
Fragmente aus seinen Büchern bei Öähiz, Hay. II, 90, 149, 165, III, Die Bücher von al-M arisI sind uns nicht erhalten. Nur seine Antwor­
30,32-33,385-388 (Gespräch mit A b u H a k im a l - K im i y ä ’ i ), 503, IV, 225, ten während der Diskussion über die Frage des Halq al-Qur^än vor al-
V, 250-251, 364,371-372, 373, VI, 434, 489; ders., Bayän 1, 105-107. i i i , Ma’mün, s. Gähiz, Hay. V II, 166; Ibn a. Hätim, Ädäb as-SäfiH 175-176.
115, 301-302, II, 317; Ibn a. Tähir.Taifür, Bagdad 22, 37-38, 39, 54-55, Zwei Widerlegungen seiner Antworten sind uns erhalten:
78-79, 118, 125, 139-140; al-Haiyät, Intisär 25, 66-67, 93 ί Mas'üdi, 1. ‘ Utmän b. Sa'id ad-D.\rimi (st. 282/895), an-Naqd s. 0. S. Ooi.
Murüg V, 81-82, VI, 373-374, VII, 10 ff., 5 3 ff.; Isfaräyini, Tabsir'j^f- 2. Die dem Säfi'iten ‘A b d a l'a ziz b. Yah. b. Muslim al-K in äki al-
76. Sein ar-Radd ‘alä AU Hanifa, in dem er nicht nur A b u H a n i f a , son­ Makki (st. 235/849, n. a. 240 H., s. Zirikli IV, 154) zugeschriebene Wider­
dern auch dessen Vorgänger widerlegte, s. Ibn Ma'süm, ad-Daragät ar- legung K . al-Haida, an deren Echtheit Zweifel bestehen, s. Dahabi,
rafi'-a S. 26-27.
Mlzän II, 141; Subki I, 266; Schreiner, ZDMG 52/544, 53/573 ff. Hdss.:
Berl. 440 (128 ff., 673 H.), 441 (ein Teil, 46 ff., 809 H.), 442 (ein Teil,
5. M u ' a m m a r b. ‘Abbäd as-Sulami Abü Mu'tamir od. Abü ‘Amr 36 ff., 1057 H.), Leipz. 112 (90 ff., jüngere Kopie), Tübingen 94 (50 ff.,
aus Basra lebte unter Härün ar-Rasid in Bagdad und diskutierte 1265 H.), Br. Mus. Suppl. 171, Or. 3104 (109 ff., 11. Jh. H.), Escur. 1526
(78 ff., 7. Jh. H.), Zähiriya, tas. 129/3 (43 ff., 9. Jh. H., vgl. Fihr. maht.
mit a n - N a z z ä m . E r war ein berühmter Oadarit und sagte, ,,daß die
I , 124), Bankipore X , 7, No. 490 (23 ff., 1301 H.), Esad 2377 (46 ff·. 747H·,
göttliche Allmacht sich nicht auf die Akzidenzien erstreckt” . Die vgl. R i t t e r , Islam, X V II, 252 u). - © §ehid A. 2102 (I8I‘’-236^ 1152
Akzidenzien seien ,,dem Menschen durch ma'-äm inhärent, die wieder H.), Fatih 3139/8 (i57“-i68'>·, 910 H.), Yeni 1190/9 (ein Teil, 3 I 7>’- 323^
anderen ma'-äni inhärent sind, usw. in infinitum” (N y b e r g , EI, I I . Jh. H.), Ch. Beatty 3047 (105 ff., 8. Jh. H.), Taimür, mag. 106/3,

III, 855). Seine Anhänger heißen al-Mu'-ammariya. E r starb 215/ Tunis, Zait. 1685 (36 ff., 1125 H.), Zähiriya, tauhid 137 (29 ff., 1121 H.),
830. 'ämm 3736 (44 ff., 1343 H.), Tunis, Privatbes. von H. H. ‘Abdalwahhäb,
Yale L-75 (82 ff., 1116 n. Chr., Nemoy No. 831), gedr. Kairo, Matba'at
Ibn an-Nadim (Fück-Lahore) 62-63; Haiyät, Intisär 22-23, s. noch as-Sa‘äda, o. J.; hsg. noch von G. S alib ä, Damaskus, 1964, s. A. Tälib
Index; Ibn al-Atir, Lubab III, 161; Maqrizi, Eitat ΐί, 347; Ibn Hagar, Zaiyän, R A AD 40/1965/517-520.
Lisän VI, 71; Ibn al-Murtadä, MuHazila 54-56. - Zirikli V III, 190;
A. G. C h e j n e , m. b. '■Abbäd as-S., aMuHazilit of the eighth-ninth Century,
MW 51/1961/311-320; H. A. WOLFSON, Mu'ammar’s Theory ofMa'-nä in: 7. ( = B r. S I, 338, i.ß) A b u l - H u d a i l M. b. al-Hudail b. ‘Al.
Arabic and Islamic Studies in honor of Hamilton A. R. Gibb, Leiden ein Freigelassener der ‘Abdalqais, wurde 135/752, n. a.
a l - ‘A l l ä f ,

1965, S. 673-688. 134 H ., 131 H ., in Basra geboren. Später kam er nach Bagdäd, wo
Fragmente sind in den erwähnten Quellen erhalten. er ein Anhänger von W ä s i l b . ‘A t ä ’ wurde.. Im Jahr 204/819 zog
al-M a’ mün ihn zusammen m it a n - N a z z ä m an den Hof. a l - ‘ A l l ä f
kann als der literarische Begründer des mu'tazilitischen kaläm be­
6. (= Br. S I, 339, ι.ε) Abü 'Ar. Bisr b. Giyät b. a. Karim a a l-
trach tet werden, wenn auch seine Philosophie von der allgemeinen
M a r i s i , Sohn eines Juden, stammte aus Bagdad und wurde frei­
gelassen. Zunächst lernte er fiqh bei dem Hanaiiten A b u Y O s u f Lehre der M u'taziliten abwich. Um ihn sammelte sich eine Menge
und widmete sich später dem kaläm. Er war ein Murgi’it und nahm von Schülern, darunter auch a n - N a z z ä m . Die K ritik des Schülers
dann die Lehre von der Erschaffenheit des Qur’än an. Als dies dem an des Meisters Annahm e einer destruktiven Rolle des Atoms führte
Kalifen Härün ar-Rasid zu Ohren kam, empörte er sich darüber, und einen Bruch zwischen ihnen herbei. In der Folge richtete A b u l-H u -
d a i l mehrere Abhandlungen gegen seinen Schüler. Die von ihm
a l -M a r i s i mußte sich lange versteckt halten. Er soll 218/833 in

Bagdad gestorben sein. gegründete Schule existierte lange Zeit hindurch. A b u l - H u d a i l


starb 226/840, n. a. 227 H ., 235 H.
Haiyät, Intisär, Index; As'ari, Maqälät, Index; Ta^rih Bagdäd VII,
756-67; Sam'äni 523a; Ibn Hall. I, 113; Dahabi, Mizän I, 150; Qurasi, Ibn Qutaiba, Ta'wll 53-5; Maqdisi, Bad', Index; Α^άτΙ, Maqälät,
Gawähir I, 164-166; Ibn Hagar, Lisän II, 29-31; Ibn Katir, Bidäya X, Index; Haiyät, Intisär, Index; Mas'üdi, Murüg, Index; Bagdädi, Farq,
281; Yäfi'i II, 78. - Carra d e V a u x , EI, P , 761; A. N. N a d e r , J. S c h a c h t , Index; fa 'rlh Bagd. III, 366-370; Ibn Hazm, Fisal II, 193, III, 83, IV,
EI, P , 1241-1242. Eine ausführliche Lebensbeschreibung von I b n 'A s ä - 83 ff., 192 ff.; Sahrastäni, Nihäya 180, 320; Ibn Hall. I, 607-608; Safadi,
6i 8 υΟΟΜΛΤΙΚ m u ‘ t a z il a 619

Nakt 277-279; Ibn Hagar, Lisän V , 413-414; Ibn al-Murtadä 44-49. - dädi, Farq, Kairo 1910, 113-136; Ibn al-Murtadä, MiiHazila 49-51;
Ca r r ad e V a u x , EP, I, 98-99; S. Pines, Beiträge zur islamischen Atomen- Ibn Hagar, Lisän I, 67; Tagribirdi, Nugüm II, 234. - H. S. N y b e r g , EI,
lehre, Berlin 1936, Index; H. S. N y b e r g , EI, P , 127-12S; ‘A. Mustafa III, 963-964; A b u R i d a , Ibr. b. S. an-N. wa-ärä^uhu l-kalämiya al-
al-6uräbi, Abu, l-H. al-^A. (durch Zirikli VII, 355); Kahhäla X II, 91-92. falsafiya, Kairo 1946; L. Gardet, M. M. Anav/a.ti, Introduciion 47; R . P a ­
k e t , an-Nazzäm als Experimentator, Isl. 25/1939/228-233; Mir V a l i u d -
Von seinen Schriften ist uns keine direkt erhalten. Fragmente und Di'S, an-Nazzam's MuHazilism examined, Isl. Cult. 33/1959/251-259;
Wiedergabe seiner Ansichten finden sich bei a l - H a iy ä t , a l-A s 'a r i, Zirikli I, 36; Kahhäla I, 37.
as-Sarif a l-M u rta u ä {Amäli), as-S ah rastän i, a l-G ä h iz , Hay. III,
60, 395. V, 475, 476, VII, 166 u. a. Ibn an-Nadim (S. 36) zitiert sein 1. K . an-Nukat: daraus sind Fragmente bei Ibn a. 1-Hadid, Sarh
Mutasäbih al-Qufän. Offen bleibt die Frage nach der Echtheit der Nahg al-b. VI, 129, 130, 131, 132, 133.
Mimäzarat Abi l-Hiidail wa-Magnün ad-Dair Br. Mus. Suppl. 1238, 2. K . at-Taulßd wird beschrieben und benutzt von al-Haiyät, Intisär
Or. 3991/3 (ff. 299-315, 1090 H.), Vat. Vida 1029/5 (ff. 191-208, 745 H.), 19.
Ambros. F 163 (ι64>’-ι6δ>’, s. RSO 3/88-91, No. 74), N. F. 186 (98»- 3. K . al-'-Älam zitiert eb. 123.
104b, 1035 H., s. RSO 3/94-95, No. 75), Kairo, Suppl. I, 369, No. 19882 b 4. Fragmente aus seinen Büchern über Naturphilosophie bei al-Gähiz,
(ff. 28-35). Vielleicht handelt es sich dabei um eine si'itische Polemik? - Hay. I, 59-60. 148. 235. 281, 282-283, II, 153-154. 229-231, III, iio ,
Fragmente seiner Diskussionen wurden von ‘Abdalhalim B a lb a ‘, Adab 257-258. 394. 451-453. IV, 15-17, 73-74, 222, 267, 320-321, 441-442,
al-muHazila, Kairo 1959, S. 225-230, 260-261, 313 gesammelt. V, 6-18, 19-23, 34-54, 81-86, 92, lo o -io i, 117-120, 187-188, 189-90,
318-319, 399-400, 568, 572, 592, VI, 35-36, 247-251, 256-259, 278-279,
V II, 153, 165-166, 203, 213-214. Einige Fragmente wurden von ‘Abdal­
8. (=: Br. S 1, 339, ι.δ) Abü Ishäq Ibr. b. Saiyär b. H äni’ al- halim B a l b a ' gesammelt: Adab al-muHazila, Kairo 1959, 231-239, 262-
Basri a n - N a z z ä m war der bedeutendste Schüler von A b u l - H u - 264, 269-271.
DAIL a l - ‘A l l ä f . E r wurde in Basra erzogen und übersiedelte später
nach Bagdad. Von seinem Lehrer trennte er sich jedoch bald und
9. A b u 1-Fadl Ö a ' f a r b . H a r b al-Ham adäni aus Bagdad wurde
gründete in Basra eine eigene Schule, mit der er den K am pf gegen
um 177/793 geboren. E r war ein Schüler von A b u l - H u d a i l a l -
die dahritische Philosophie, d. h. die des asiatischen Hellenismus
‘A l l ä f in B asra; er tendierte zu den Zaiditen. Im Jahr 236/850
führte. In Bagdad kämpfte er gegen die Murgi’iten, Gabriten, T ra­
starb er.
ditionarier und fuqahff. Seine Theologie wird von zwei H auptten­
denzen bestimmt; dem Eintreten für den tauhid und für den Qur’än As'ari, Maqälät, Index; Haiyät, Intisär 57, 74, 82; Mas'üäi, Murüg Y ,
als alleip^eftr Quelle der Theologie. Der Dahriya gegenüber, die die 443, V I, 373, V II, 231; Ibn an-Nadim 36, (Fück) 65-66; Ta'rlh Bagdäd
V II, 162-163; Ibn al-Murtadä, MuHazila 73-76; Ibn Hagar, Lisän II,
Ewigkeit der materiellen Welt lehrte, verteidigte er die qur’ änische
113. - A. N . N a d e r , e i , IP , 373; Zirikli II, 116; Kahhäla III, 136.
Lehre von der Schöpfung mit der Lehre vom ?uhür und ktimün. E r
verlangte eine wörtliche Exegese des Qur’än und richtete sich gegen Von seinen berühmten Büchern sind nur spärliche Reste in Quellen
die meisten Oar’änkommentatoren, darunter auch einige Schüler erhalten, z. B. oft benutzt in Ihtiläf f l usül al-fiqh (vermutlich) von
a l - Q ä d i ‘ A b d a l ö a b b ä r , Vat. Vida iio o . - Auf seinem K . Mutasäbih al-
von I b n a l - ‘ A b b ä s , wegen ihrer willkürlichen Qur’äninterpreta-
Qur^än (s. Ibn an-Nadim 36) basiert Abü ‘Umar Ah. b. M. b. Hafs a l -
tion. a n - N a z z ä m war jedoch nicht nur Theologe, sondern auch ein H a l l ä l mit seinem K . ar-Radd '■ ala l-Gabrlya, s. u. S. 624.
hervorragender Dichter, ausgezeichneter Philologe, Dialektiker und
ein großer, experimentierender und systematischer Naturphilosoph.
10 . A b ü G a'far M. b. 'A l. a l - I s k ä f i , ein sehr berühmter Mu'tazi-
Ferner befaßte er sich mit den praktischen Fragen der usül al-fiqh.
lit in Bagdäd, schloß sich Ö a ' f a r b . H a r b an. E r soll 70 Bücher
Die Prinzipien des und qiyäs und bis zu einem gewissen G rad
über den kaläm verfaßt haben. Der K alif al-Mu‘ tasim schätzte ihn
auch des igmä'· lehnte er ab. a n - N a z z ä m starb zwischen 220/S35
sehr. 240/854 starb er.
und 230/845 in Bagdad.
Gähiz, Hay. I, 343-345, III, 248, 471; Ibn Qutaiba, Τα“·ωϊΙ 20-53; Ibn an-Nadim (Fück-Lahore) 66-67; Ta'rih Bagdäd V, 416; Maqrizi,
Haiyät, Intisär 15-45 und passim; As'ari, Maqälät, Index; Ibn an- Hitat II, 346; Ibn Hagar, Lisän V, 221; Ibn al-Murtadä 78. - Zirikli
Nadim I, 163; Mas'üdi, Murüg VI, 371; Ta'rih Bagd. VI, 97-98; Bag- V II, 92; Kahhäla X, 200.
020 DOGMATIK m u 't a z il a 621

1. Naqd maqälät al-^Utmänlya Miskät X I, 2162, No. 3205 (ff. 159- und alle anderen offenbarten Religionen. D a er verhaftet werden
223, 1015 H.), Fragmente daraus bei Ibn a. I-Hadid in Sarh Nahg al- sollte, floh er aus Bagdad. Die Angaben über sein Todesjahr sind
b. Sie wurden gesammelt und hsg. von a s -S a n d ö b i in RasäHl al-Gähi^,
schw ankend und lauten 245/859, 250/864 und 298/910.
Kairo 1352; noch hsg. von ‘ A b d a s s a l ä m H ä r On im Anhang der '■Utmä-
mya von a l -Ö ä h i z , Kairo 1955, S. 281-342. Mas'üdi, Murüg VII, 237; Tauhidl, Imtä^ II, 78; Abu l-‘Alä’ ai-Ma'arri,
2. K . al-Maqämät, daraus übernimmt Ibn a. 1-Hadid in Sarh Nahg al-b. Öufrän 410-412, 442; Gauzi, Muntazam VI, 99-105; Ibn Hall. I, 33-
X VII, 131. 34; Ibn Hagar, Lisän I, 323-324; Ibn al-Murtadä, MuHazilä 92; Tagri-
birdi, Niigüni III, 175-177; Yäfi'i II, 144-145, 237-23S. - H. S. N y b er g ,
Einleitung zum K . al-Intisär^ 25-47; ders., ^Amr h. ^Ubaid et Ibn al-R.
11 . (= Br. S I, 341, i.i) AbC ‘ Is ä M. b. Härün a l- W a r r ä q aus in: Classicisme et declin culiurel dans l ’histoire de l'Islam, Paris 1957,
Bagdad war ein Freund und Lehrer von Ibn ar-Räwandi. Mit die­ S. 131-136; P. K r a u s , EI, Erg. 98; Zirikli I, 252-253; Kahhäla II, 200.
sem zusammen wandte er sich von der Lehre der MuHazila ab und 1. K . Fadihat al-mu^tazila, fast vollständig im K . al-Intisär erhalten.
wurde der Ketzerei beschuldigt. E r starb 247/861 entweder in B a g ­ Ein Teil befaßt sich mit Widerlegungen und Kritik an der Mu'tazila.
dad oder in der Verbannung. Der andere ist eine \^erteidigung der Si'a gegenüber den Mu'taziliten,
s. noch J. Schacht, Eine Schrift von Ibn ar-R. in; OLZ 29/1926/838-841.
Mas'üdi, Murüg V, 474, V II, 236-237; Haiyät, Intisär 73, 108, 110, 2. K . ad-Dämig, gegen den Qur’än gerichtet, Fragmente daraus bei
III ; Bagdädi, Farq 49, 51; Ibn an-Nadim 338, (ed. Fück-Lahore) 70- Ibn al-Gauzi, Muntazam. Sie wurden von H. R it te r hsg. und ins Deut­
71: Tüsi, Fihrist^ 58, 72; Ibn Hagar, Lisän V, 412. - M a s s i g n o n , EI, sche übersetzt, Islam 19/1931/1-17, s. noch K ra tch k o w sk y , CRAS
IVi, 1218: Graf, Christi, arab. Lit. II, 239; J. S c h a c h t , New Sources 1926/71-74.
for the History of Muhammedan Theology in: Stud. Isl. 1/1953/41 ff. (wo 3. K . az-Zumurrud, gegen die Lehre der Prophetie; l'ragmente in den
Zitat von AL-M Ä TU R iD i) ; A . A b e l , AbiJ Ί . al-W., Brüssel, 1949 (durch Magälis al-Mu'aiyadiya von H ib a ta llä h b. a. ‘ Imrän as -SIräzi (s . Br.
S c h a c h t , a. a. O. 41); C. C o l p e , Anpassung des Manichäismiis an den
S I, 326); s. P. K r a u s , Beiträge zur islamischen Ketzergeschichte, das
Islam {Abu ‘Isä al-W.), ZDMG 109/1959/82-91. K . az-Z. von Ibn ar-R. in: RSO 14/1934/93-129, 335-379. “ Uber weitere
1. K . al-Maqälät, daraus sind Fragmente bei al-BikOnI, Chronol. 277, Titel seiner Schriften s. noch A. B o r iso v , S ov . Vost. 4/1947/81-82.
284-285 und A S - § A H R A S T Ä N i erhalten. 4. K . at-Täg, daraus zitiert Ibn a. I-Hadid, Sarh Nahg al-b. III, 234,
2. K . ar-Radd ’^ala l-firaq ai-talät min an-nasärä, Kritiken und Vor­ 239·
würfe gegen die drei christlichen Konfessionen seiner Zeit, nämhch die
Jakobiten, Nestorianer und Melchiten, ist uns erhalten in der Wider­ 13 . ( = B r. S I, 341, Ι.Θ) A bu 1-Hus. ‘Abdarrahim b. M. b. ‘Utmän
legung des Jakobiten Y a h y a b . ‘A d I (st. 364/974) Paris 167 (248 ff., a l - H a i y ä t ^ w ar ein sehr bedeutender M u'tazilit aus Bagdad. Zu
7. Jh. H.), 168 (285 ff., 10.· Jh. H.), s.-noch G r a f , a. a. 0 ._239-241. seinen Schülern gehörten A b u l - 0 . a l - B a l h i und Abü ‘Ali a l -
3. K . al-Magälis, daraus ist ein Fragment bei al-Mas‘üdi VII, 234-236.
GuBBÄ’ i. Ü ber sein Leben ist sonst nichts bekannt. Er scheint gegen
Ende des 3. Jahrhunderts der H igra gestorben zu sein.
12 . (— Br. S I, 340, ΐη) Abu 1-Hus. Ah. b. Yah. b. Ishäq Ibn λ κ - Ibn an-Nadim s. ZDMG 90/302; Ta^rih Bagdad X I, 87; Ibn al-Atir,
R äw andi (oder Rewandi), wahrscheinlich persischer H erkunft, Lubäb I, 398; Ibn Hagar, Lisän IV, 8; Ibn al-Murtadä, MtiHazila 85, -
wurde zu Beginn des 3. Jahrhunderts der Higra in Marwarrüd ge­ N y b e r g , Vorwort zu seiner Ed. des K . al-Intisär-, Zirikli IV, 122.
boren und wuchs in Bagdad auf. Anfangs gehörte er der m u'tazili- al-Intisär wa-r-radd '■alä Ibn ar-Räwandi al-mulhid mä qasada bihi min
tischen Schule von B i s r b. a l - M u ‘ta m ir an. Seine ersten Schriften al-kadib '■ala l-muslimln wa-t-ta'n '■alaihim Kairo P, 179, tauhid 852
verfaßte er als M u'tazilit, wurde dann aber der Häresie beschuldigt (347 H.). Hsg. von H. S. Nyberg udT. Le livre du triomphe et de la refu-
und aus der Schule ausgeschlossen. Zunächst näherte er sich den tation d'I. ar-R. l ’heretique, Kairo, 1925, und von A. N a d e r , Beirut 1957
Imamiten mit einer Schrift über die imäma, aber das war ein ver­ (s. R. S t r o th m a n n , Islam 34/1959/208-210).
geblicher Versuch, welcher praktiscli nichts nutzen konnte. E r rich­
14 . (Br. S I, 342, ι.λ) A b ü ‘A . M. b. ‘Abdalwahhäb a l -G u b b ä ’ i
tete sich dann gegen die extremen Si'iten, und schließlich griff er
wurde 235/849 in G-ubbä in Hüzistän geboren. E r lernte bei A bü
auch die Mu'tazila an. Sehr wahrscheinlich unter dem Einfluß von
dem Häretiker A b u ‘ Is ä a l - W a r r ä q wandte er sich gegen den Islam ' N icht lia iy ä t wie bei Brock.
022 DOGMATIK m u 't a z il a 6 23

Y a ' q Ob Y O s . a s -S a h h ä m , dem H auptvertreter der basrischen Schule und jetzt im Besitz von Kuentz sein. Sehr häufig werden sie von a l -
der Mu'tazila. Nach dem Tod des Meisters übernahm a l -Ö u b b ä ’ i A §‘ ar i zitiert, Maqälät, Index; Bagdädi, Farq, Index; Sahrastäni,
Nihäya lo i, 175, 238, 239-240, 245-246, 341, 343, 345; ders., Milal]
selbst die Führung der Schule bis zu seinem Tod. Zu seinen Schülern
Zitate s. Islam 18/39. Sehr wahrscheinlich sind Fragmente daraus bei
gehörten A bu l-H . a l - A s ‘a r i und sein Sohn A b ü Häsim ‘Abdassa- Ibn a. l-Hadid, Sarh Nahg al-b. I, 8, 10, 205-206, II, 25, 65, IV, 81-83,
läm. Nach a l -G u b b ä ’ i sind die A ttribute Gottes m it seinem Wesen V, ;i57, X I, 120, X V , 171.
identisch. a l -G u b b ä ’ i soll ein sehr fruchtbarer Schriftsteller ge­ 2. K . Qabül al-ahbär wa-ma^rifat ar-rigäl Kairo, mustalah 14m (iioff.,
wesen sein. E r starb 303/915. 5 od. 6. Jh. H., s. K. Fihr. must. I, 273; Kairo, Suppl. II, 200; R it te r ,
Oriens 3I71-72·), J. S ch .acht in : Classicisme et declin culturel dans l ’histoi-
Fihrist (Houtsma) in: WZKM IV, 224; Ibn Hall. I, 608-609; It>n re de l ’Isläm, Paris 1957, S. 1371.
al-Atir, Lubäb I, 208; Safadi, Wäß IV, 74-75: Ihn Hagar, Lisän V, 271;
Ihn al-Murtadä, MuHazila 80-85; Suyüti, Mufass. 33; Tagribirdi, Nugüm
III, 189. - EI, P , 1104-1105; L. G a r d e t , E P , II, 569-570; Zirikli VII, 16 . ( = Br. S I, 342, ι.μ) A b u H ä s im ‘Abdassaläm b. M. b. ‘Abdal-
136; Kahhäla X, 269. wahhäb al-G ubbä’i wurde 277/890- geboren und lebte in Bagdad.
W esentlich berühmter als sein Vater, erfreute er sich der Gunst des
Von seinen Büchern ist keines mehr erhalten. Seine Lehren kennen wir
durch die Maqälät al-islämiym seines Schülers a l-A § ‘a r I (s. Index).
Wezirs a s -S ä h ib b . 'A b b ä d , der zu seinen Schülern gehörte. Seine
Außerdem widerlegte ihn a l-A § 'a rI in einem umfangreichen Buch (ver­ Anhänger waren unter dem Nam en Bahsamiya bekannt, wurden
mutlich al-Usill), s. R. J. McCarthy, The Theology 0/ al-Ash'-arl 215. - aber oft m it dem Schim pfwort Dammiya bezeichnet. E r versuchte,
Gegen seinen Tafstr und den des Abu 1- 0 . al-Balhi verfaßte a l- A § ‘a r I zwischen der Lehre seines Vaters, die praktisch eine reine Leugnung
einen Qur’änkommentar: Tafsir al-Q. wa-r-radd '■alä man hälafa l-hayän
der Eigenschaften Gottes bedeutete, und den A h l as-sunna zu ver­
min ahl al-ifk wa-l-huhtän wa-naqd mä hanafahu l-Gubbä'l wa-l-Balhl ß
taHifihimä, s. Ibn ‘Asäkir, Tabytn kadih al-muflarl S. 137 und R. J. Mc m itteln. An die Stelle der ,,sifät” setzte er die ,,ahwäl” . Darunter
Carthy, a. a. 0 . 223-224. Ibn F O rak soll aus dem Tafsir von al-G -ubbä’i verstand er Bestim m ungen, ,,die dem Wesen der Dinger näher­
vieles übernommen haben. Vielleicht sind einige Fragmente daraus im stehen, als die mehr oder weniger davon trennbaren Akzidenzien”
erhaltenen Tafsir von Ibn F ü r a k z u finden. Auf seinem Mutasabih al- (EI, I, 1104). E r fand in dieser Erklärung die Einheit von al-wugüd
Qur^än basiert Abü 'U. Ah. b. M. b. Hafs a l - H a l l ä l in seinem K . ar- al-ilähi einerseits und die Berechtigung der Eigenschaften Gottes
Radd ‘ala l-Öabriya, s. u. S. 624. Ibn a. l-H a d id zitiert ihn ohne den
andererseits. E r starb 321/933 in Bagdad.
Titel des betr. Werkes zu nennen in Sarh Nahg al-b. III, 34, 51, 54.
Aus seinem K . Man yakfur wa-man lä yakfur zitiert al-Qädi ‘Abdal- Ibn an-Nadim 174; Ta^rih Bagdäd X I, 55-56; Gauzi, Muntazam VI,
gabbär, Sarh al-usül al-hamsa S. 275. Eine große Zahl seiner Lehrmei- 261; Ibn iJall. I, 367-368; Dahabi, Mizän II, 131; Ibn Hafar, Lisän
nungen s. eb. Index. a l -Q ä d i ‘A bd a lö a bb ä r benutzte in demselben IV, 16; Ibn al-Murtadä, MuHazila (jäf- φ ] Ibn Katir, Bidäya XI, 176. -
Buch K. al-Igtihäd von al -G u b b .^’ i , s. darüber al-Basri, MuHamad 722. M. H o r t e n , Die Modustheorie des Abü Häsim, ZDMG 63/308 ff.; L. G ar ­
d e t , E I, IP , 570; Zirikli IV, 130; Kahhäla V, 230; M. Allard, Le Probleme
des attributs divins S. 113-132.
15. (— Br. S I, 343, ι.ξ ) A b u l - Q ä s im 'Al. b. Ah. b. Mahmüd al-
K a'bi a l -B a l h i aus Balh lebte in Bagdad und w ar dort als ein Von seinen zahlreichen Büchern ist uns keines erhalten. Seine An­
sichten sind in kaläm- und ‘ag'ä’iii-Büchern zu finden. Seine Lehren ver­
Schüler von a l -H a i y ä t lange Zeit hindurch tätig. Später kehrte
teidigt A bu R a Sid Sa'id b. M. an-Nisäbüri (s. u. No. 22) gegen die Bag-
er nach Balh zurück und starb 319/931, n. a. 317 H . Seine Anhänger däder in seinem K . al-MasäHl f i l-hiläf bain al-Basriyin wa-l-Bagdädiyin.
sind unter dem Namen Ka^biya bekannt. I bn a n -N adim zitiert mehrere Bücher von A bu H ä §im . Ferner kennt
a l -H a f ä ö i (Sirr al-fasäha, S. 140) das Werk al-MasäHl al-Bagdädiyät
Ibn an-Nadim 34, (Fück) ZDMG 90/305; Ta^rih Bagdad IX , 384; Ibn
Hall. I, 316; öauzi, Muntazam VI, 238; Ibn al-Atir, Lubäb III, 44; {I'gäz al-Qur’än), welches a l -Q ä d i ‘A b d a l ö a b b ä r in seinem uns erhal­
Dahabi, Tadkira 803; Qurasi, Öawähir I, 271; Maqrizi, Hitat II, 348; tenen umfangreichen Mugni als Quelle benutzte (s. A n a w a ti , MIDEO
Ibn Hagar, Lisän III, 255-256; Ibn al-Murtadä, MuHazila 88-89; Q^t- 4/286), Widerlegung durch ‘A. b. ‘ Isä a r -R um m äni (st. 384/994,) eb.
lübugä 23. - H. R itte r , Islam 18/1929/39; ders., Oriens 3/1950/71-72;
A. N a d er , e i , P, 1002-1003; Zirikli IV, 189; Kahhäla VI, 31.
^ Tuhfat al-wuzarä' bei Brock, ist zu streichen.
I. al-Maqälät, ein Exemplar davon soll im Yaman gefunden worden - Verb. bei Brock., der die falsche Angabe von Ibn Hall, übernahm.
f )24 DOGMATIK m u 't a z il a 625

140. Zahlreiche Lehrmeinungen sind erhalten bei a l - Q ä d I ‘A b d a l ö a b - qädi l-qudät Taei. Im fiq h folgte er dem madhab von a s - S ä f i ‘ i . Man
BÄR, Sarh al-usül al-hamsa, s. In d e x e .
hält ihn allgem ein für den letzten bedeutenden mu'tazilitischen Ge­
lehrten. E r w ar auch ein sehr produktiver Schriftsteller. 415/1025
17. (= Br. S I, 343, i.v) Abü 'A . M. b. . . . al-Basri b . H alläd
starb er in R aiy.
war ein Schüler von AbC H ä s i m , bei dem er erst in al-‘Askar, dann
in Bagdad lernte. Später lebte er in Basra. E r starb um die Mitte Ta^rih Bagdäd X I, 1 1 3 - I 1 5 ; Dahabi, Mizän II, 91; ders., Duwal I,
180; Subki III, 219-220; Ibn al-Murtadä, M u‘‘ tazila 1 1 2 -1 1 3 ; Ibn Hagar,
des 4. Jahrhunderts der Higra.
Lisän III, 386-387; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 203; Suyüti, Mufass. 16;
Ihn an-Nadim 174: Ihn al-Murtadä, MuHazila 105. Yäfi'i III, 29; G o l d z i h e r , Islam 3/214. - M. S . S t e r n , EI, P, 59-60;
Zirikli IV, 47; Kahhäla V, 78.
^arh al-usül, dazu sind die Ziyädät von dem Zaiditen Abü Tälib Yah. b.
al-Hus. a n - N ä t i q b i - l -H a q q (st. 424/1033, s. Br. S I, 697) erhalten, Leid. 1. Tanzth al-Qur^'än '■an al-rnatäHn Kairo^ I, 42, tafsir 330, gedr. Kairo
Or. 2949 (223 ίϊ., 8. Jh. H., s. Voorh. 407), s. H o u t s m a , ZA X X V I, 18. 1326, 1329.
2. Tatbit dalüHl an-nubüwa §ehid A. 1575 (303 ff., 615 H., s. Ritter,
18 . Abü 'U m ar Ah. b. M. b. Hafs al-Basri wurde in
a l -H..\ l l ä l
Islam 18^/1929/42, vgl. Fihr. maht. I, 120, wo die Signatur falsch ist).
3. at-Takllf ist erhalten in der Bearbeitung seines Schülers Ib n M a t -
Basra geboren. E r lernte bei M. b. ‘U. a s - S a i m a r i (st. 315/927)
TAWAIH (s. u. S. 627) u d T .: al-Magmü' al-muhlt hi-t-taklif Έζή. 5149
und A b ü B a k r Ah. b. ‘A . b . a l - I h s i ü (st. 326/937). E r übernahm (Bd. I, 220 ff., 671 H.). - © Taimür, ‘aqä'id 357 (132 ff., 683 H.), San'ä’,
das qädi-kmt in Harra, dann in Takrit, welches er noch 377/987 kaläm 203 (563 H .), 204 (563 H .), 206 (563 H ., s. RIMA 1/205), Frag­
innehatte, als I b n a n - N a d i m seinen Fihrist verfaßte. mente in Leningrad, s. A. B o r i s o v , Les manuscrits muHazilites de la
Biblioiheque fublique de Leningrad, Bibi. Vostoka 1935, 69-95, hsg. von
Ibn an-Nadim 174. ‘ U . a s - S a i y i d ‘Α ζ μ ϊ, Kairo 1965, und von J. S. H o u b e n , Bd. I, Beirut
K . ar-Radd ‘ala l-Gabriya wa-l-Qadariya fi-mä ta^allaqü hihi min mu- 1965. O
tasäbth al-Qur'än al-karim Rom, Acc. Naz. dei Lincei. La Fondazione 4. Tabaqät al-muHazila, die Hauptquelle des Buches von Ah. b. Yah.
Caetani (176 ff., 6. Jh. H.)^ b. al-Murtadä, benutzt Ibn Hagar, Lisän III, 427; ein Ex. im Yaman,
Foto davon in Kairo im Besitz von Fu’äd Saiyid.
5. ( = at-Tadkira) f i l-Klmiyä' „Rämpür, kimiyä’ 9” . - Θ Asaf. II,
19 . A b ü I s h ä q I b r . b . ‘ A i y ä s a l- B a s r i w a r e in Schüler von A b ü
1410, III, 576, dito 52 (38 ff., 12. Jh. H.), III, 582, No. 60, 10; O Kairo,
H ä s im al-Gubbä’i u n d A b ü ‘A . M . b. H a l l ä d , zu s e in e n Schülern Privatbesitz von al-Hangi, s. Kraus, Contribution I, 181.
gehört A L - O Ä p i ‘A b d a l g a b b ä r . Er s ta r b in d e r z w e it e n H ä lfte 6. al-Amäll in der Bearbeitung von Ga'far b. Ah. b . ‘ A b d a s s a l ä m
des 4. J h .s H . (st. 573/1177. s. Br. S I, 699) udT. Nizäm al-qawäHd wa-taqrlb al-maräd
li-r-räHd Vat. Vida 1027/1 (ff. 1 - 7 1 , 1332 H.).
Ibn al-Murtadä, MuHazila 107.
7. Sarh Usül al-hamsa, Km t. zu den Usül des Zaiditen a l -Q . b . I b r .
Einige Fragmente aus seinen Büchern sind bei al-Qädi ‘Abdalgabbär a r - R a s s i (st. 246/860) s. o. S. 562; hsg. von ‘ A b d a l k a r i m ‘ U t m Ä n ,
in Sarh al-Usül al-hamsa und al-Mugni erhalten. Kairo 1965.
8. Mas^ala f i l-gaiba Vat. Vida 1028/2 (ff. 2462-246*’, 745 H.).
9. al-Ihtiläf f i usül al-fiqh (— ? al-Hiläf bain as-saihain) Vat. Vida
20 . (= Br. S I, 343, i.o) Abu 1-H. .a l - Q ä d i ‘ A b d a l g a b b ä r b.
iio o (211 ff., 8. jh . H.) = K . al-'-Umad, enthält die Kapp.
Ah.® b. ‘Abdalgabbär al-Hamadäni al-Asadäbädi wurde gegen 325/
al-Qiyäs, al-Igtihäd, s. H a m id u lla h , Vorw. MuH. 11, benutzt a l-B a sri
936 geboren. Später lebte er in Bagdäd, bis as-Sähib b. ‘A bbäd ihn in al-MuHamad 7, 324, 436, 498, 510, 692, 749, 860, 922, 987; dazu Kmt.
367/97S zum qädt von R aiy ernannte. E r legte sich dann den Titel von A b u 1-Hus. M. b. ‘A. b. at-Taiyib a l- B a s r i (st. 436/1044), s. u. S.
627), zitiert in seinem al-MuHamad; sehr wahrscheinlich darüber: al-Gawäb
1 Bemerkung: Der gleichnamige Verfasser des in Sühäf, fiqh 43 befind­ al-muhtär li-masäHl ‘■Abdalgabbär von al-Q. b. M. b. ‘Ali al-M an sü r bi-
lichen Tari^ al-istiqäma bi-ma'rifat al-imäma (s. Fihr. maht. I, 132) darf m it LLÄH '(st. 1029/1620, s. Br. II, 405) San'ä’ , kaläm 158 (172 ff., 1017 H.).
dem hier angeführten nicht verwechselt werden. © 10. al-Mugnl, sein Grundwerk über den kaläm, von den 17 Bänden
- Ich verdanke die Kenntnis dieses Buches Herrn Ibrählm al-K attänl in sind 12 erhalten, San‘ä’ , kaläm 193, 195-202 (6. Jh. H., s. F. Saiyid,
Rabat.
RIM A 1/205, A n a w a ti, R. Caspar, M. a l-K h o d e ir i, MIDEO 4/1957/
3 Nicht Muhammad.
281-316), Kairo, Suppl. III, 82, 25501b (5 Bde., 195 ff., 214 ff., 217 fi.,

40 Sezgln, Gesch. Ar. Sohr. I


626 DOGMATIK m u 't a z il a 627

141 ff., 183 ff., 5. Jh. H., S. noch MIDEO 5/1958/417-424), hsg. Bd. VII M. H o r t e n , Die Philosophie des Abü Rasid [um 1068 H.) aus dem Arab.
von Ibr. a l - I b y ä r i , Kairo 1961, Bd. VI von Ah. F. a l- A h w ä n i, Kairo übersetzt und erläutert, Bonn 1910.
1962 (s. Anawati, MIDEO 7/1962-3/152-153); Bd. X II von Ibr. M a d k ü r,
Kairo 0. J.; Bd. X III von Abu l-‘Alä’ A L -'A riF i u. a. Kairo 1962; Bd. 23 . ( = B r. S I, 669, 7. und I, 600, S I, 829) A b u 1-Hus. M. b.
X VI von Amin a l - H O li, Kairo i960; Bd. X V II von dems., Kairo o. J.
‘A . b. at-T aiyib a l - B a s r i , in B asra geboren, lernte in Bagdad bei
Widerlegung von a s - S a r if a l - M u r t a d ä (st. 436/1044, s. Br. I, 404),
as-Säß f i l-imäma gedr. Teheran 1301; letzteres gekürzt von A b u al-Q ädi ‘Abdalgabbär. Zu seinen Lehrern zählt auch A s b a g b. M.
G a 'f a r a t-T O s i (st. 432/1040), gedr. Teheran 1301 (mit dem Grundwerk B. a s - S a m h (st. 426/1035, s. B r. I, 472). Außer m it kaläm und fiqh
zusammen) s. DarVa IV, 423, X III, 8. befaßte er sich m it Philosophie und Naturwissenschaften. E r galt
11. Mutasäbih al-Qufän San'ä’, tafsir 494 (200 ff., s. F. Saiyid, RIMA zu seiner Zeit als sehr bedeutender M u'tazilit, w ar jedoch bei den
1/201).
Anhängern von A b ü H ä s i m al-G ubbä’i unbeliebt. E r starb 436/
12. al-MuHamai f% usül ad-iln ist in San'ä’ erhalten, ein Film davon
in Kairo in Ma'had al-mahtütät, s. M. H a m id u l l a h , Vorwort zu al- 1044 in Bagdad.
MuHamad. von al-Basri S. 10. Ta^rlh Bagdad III, 100; Ibn Hall. I, 609-610; 6auzi, Muntazam V III,
13. K . ad-Dars: Fragmente daraus bei al-Basri, MuHamad 208, 247, 126-127; Qifti, Hukamä' 293-294; Sam'äni 504; Dahabi, Μϊζΰη III,
434. 437, 492, 499. 509. 580, 629, 676, 785. 792, 919. io6; Safadi, W äß IV, 125; Qura§i, Öawähir II, 93-94; Ibn Hagar,
14. K . an-Nihäya, Fragmente daraus bei aI-Ba.sri, MuHamad 494, 749. Lisan V, 298; Ibn al-Murtadä, MuHazila 118-119; I^in Katir, Bidäya
Eine Aufstellung seiner Werke s. Vorwort von ‘Abdalkarim ‘ Utmän X II, 53-54; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 259; T a^ b ird i, Nugüm V, 38. -
zum. Sarh al-usül al-hamsa S. Zirikli V II, 161; Kahhäla X I, 20.
1. al-MuHamad f i usül ad-din Saray, Ahmet III, 1318 (I, 223 ff.,
21 . Ismä'il b. ‘A . b. Ah. A bu 1-Q. ein bedeutender
a l - B u s t i, 751 H., s. Fihr. maht. I, 251), Laleli 788 (II, 239 ff., 8. od. 9. Jh. H ., s.
Schüler von A L -Q Ä p i 'A b d a l g a b b ä r , war Mu‘tazilit und Zaidit. E r eb.), San‘ä’ , usül 81 (II, 243 ff., 6. Jh. H., s. F. Saiyid, RIMA 1/205),
starb um 420/1029. Ambros. F 183 {278 ff.). Eine anon. Bearbeitung: Ta^rid al-MuHamad
Paris, im Privatbesitz von M. Hamidulläh, Haidarabad (312 ff.), Kmt.
öundäri, Tarägim 7; Goldziher, Streitschrift des Cazzäli S. 17; Kah- von Sul. b. Näsir b. Sa'id (verf. 571 H.) zu dem Auszug des Verf. San'ä’
häla II, 279; S. M. S t e r n , Abu l-Q. al-B. and his Refutation of IsmäHlism, Privathds. von ‘Al. Saifalisläm (2 Bde., 242 ff., 242 ff.). Das Grundwerk
JRAS 1961/14-35 (wo er die 'Uyün al-masäHl von Abü Sa‘d al-Muhassin wurde hsg. von M. H a m id u l l ä h , Bd. I, Beirut 1964, II, 1965.
b. M. b. Karräma al-Baihaqi a l-H ä k im al -Ö u Sami, st. 494/1101, s. Br. 2. Sarh as-Samä^ at-tabiH mit seinem Lehrer I b n a s -S a m h zusammen,
S I, 731-732, benutzt). Kmt. zu Aristoteles’ Physik, Buch V III, nach der Übers, von I sh äq b .
Kasf asrär al-Bätiniya Mailand, G r if f i n i , s. ZDMG 69/81, ein Teil H u n a i n , Leid. 1433 (233 ff., 524 H ., s. Voorh. 327), s. S t e r n , JRAS
daraus hsg. von S t e r n , a. a. 0 . S. 29-35. 1956/ 31- 44·

24 . A b u M. al-H. b. Ah. b . M a t t a w a i h war ein Schüler von AL-


22 . (= Br. S I, 344, ι.π) A b u R a s i d Sa'id b. M. b. Sa'id an-
Q Ä p i ‘A bdalöabbär und lebte in der ersten H älfte des 5. Jahrhun­
Nisäbüri gehörte anfangs zu den M u'taziliten von Bagdad, schloß
derts der Higra.
sich dann aber A L -O Ä p i ‘A b d a l g a b b ä r an. In Nisäbür hatte er
einen Vorlesungskreis, Nach dem Tode seines Lehrers übernahm Ibn al-Murtadä, MuHazila 119.
er die Führung der Schule von R aiy. Dort starb er in der ersten 1. at-Tadkira f i ahkäm al-gawähir wa-l-a‘räd Ambros. C. 104 (in 4 Tei­
Hälfte des 5. Jahrhunderts der Higra. len, 242 ff., 798 H., 814 H., RSO 7/581-854), San‘ä*, kaläm 56 (Bd. i),
217 (II), 210 (II, s. RIM A 1/203).
Tbn al-Murtadä, Mw‘t o 7(Z 116. 2. Bearbeitung von at-TakUf seines Lehrers al-Qädi ‘Abdalgabbär
al-MasüHl f i l-hiläf bain al-Basrlyln wa-l-Bagdädiytn Berl. 5125 (214 (s. o. S. 625): al-Muhlt (od. al-Magmü^ al-mukU) bi-t-taklif.
ff., 627 H.). - © San'ä’, usül 208 (315 ff., 600 H.), vgl. mit No. 9 der 3. al-Kifäya: daraus sind Fragmente bei Ibn a. 1-Hadid, Sar^ Nahg
Werke von a l -Q ä d i ‘A b d a l g a b b ä r . O Daraus: al-Kaläm f i l-gawahir, al-b. I, 8, VI, 376-377. V II, 10.
die atomistische Substanzenlehre aus dem Buch der Streitfragen zwi­
schen Basrensern und Bagdädensem, hsg. von A . B ir a m , Leiden 1902;
SE C H ST E S K A P IT E L

MYSTIK
E IN F Ü H R U N G

E s w ird vielleicht noch einige Zeit dauern, bis man eine genaue
V orstellung von den Vorarbeiten gewonnen hat, die den selbständi­
gen und teilweise um fangreichen Büchern über zuhd und tasauwuf
vorangingen, die von der M itte des zweiten Jahrhunderts der Higra
an entstanden. In modernen Studien ist längst bekannt, daß es
bereits im Frühislam eine asketische R ichtung gab^. Jedoch wurde
die F rage, ob die frühesten Aufzeichnungen über Askese auf das
erste Jahrhundert der H igra zurückgehen, noch nicht untersucht.
N ur H. R i t t e r hat auf die Bedeutung der auf a l-H a sa n a l- B a s r i
zurückgehenden Sprüche und Sentenzen für die spätere Mystik
hingewiesen Zu der F rage der E ch theit zweier T raktate von a l-
H. a l- B a s r i (die 54 Farida und das Sendschreiben an einen 'Ar.
(?) b. A nas ar-R am ädi, der die A bsich t hatte, Mekka zu verlassen)
äußerte er sich nur m it Vorbehalt®. Doch verteidigte R i t t e r als
erster die E ch th eit der anti-qadaritischen Schrift von al-H a sa n ,
in der auch Askese predigende Aussprüche enthalten sind^. Auch
stellte er die Tatsache gebührend heraus, ,,daß es wenige arabische
cthische, erbauliche und unterhaltende Prosaschriften gibt, in
denen nicht ein Spruch von a l-H a s a n auf gezeichnet wäre” ®. Er
hielt es für ,,ein nützliches Unternehmen, das gesamte corpus der
Reden H asans aus den disjecta m em bra wiederherzustellen und
herauszugeben. Man sähe dann zugleich, an einem Musterbeispiel,
was es m it der zerstückelten Überlieferung solch alter Logiasamm-
lungen, wie sie ja gerade auf dem Gebiet der islamischen Mystik
außerordentlich häufig sind, für eine Bew andtnis h at” ® .
R itte r hat eine große Anzahl der Aussprüche und Sentenzen von

1 S. z . B . G o l d z i h e r , Materialien zur Entwicklungsgeschichte des Sufismus,


W Z K M 13/1889/35 ff.; ders., Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910.
13g ff., L. M a s s i g x o n , e i , IV, 739-740.
- In. seinen Studien zur Geschichte der islamischen Frömmigkeit, Islam
21 / 1933 / 1- 83 ·
3 Eb . S. 7-g .
^ Eb. 12.
5 E b . S. 13.
6 Eb. S. 13.
632 M YSTIK MYSTIK 633

zusammengestellt, untersucht und das Weiterleben und


a l -H a sa n handelte es sich einfach um mawäHz (Predigten), hutab (Reden),
Nach wirken a l - H a s a n s in der geistigen W elt des Islam im allge­ wasäyä' (Ermahnungen), qisas (Anekdoten und Geschichten reli­
meinen und in der M ystik im besonderen festzustellen versucht. Er giösen Inhaltes), masäHl (Antworten auf gestellte Fragen), a l -
hat jedoch betont, daß er nicht behaupten wollte, dieses Fortleben G ä h i z bringt in seinem Bayän (III, 125-202) ein eigenes Kapitel
sei allein durch die historische Erscheinung von a l - H a s a n be­ udT. K . az-Zuhd, eine Auswahl asketischer Fragm ente jener frühe­
dingt^. ren Zeit. Viele andere sind in späteren z«Ärf-Büchern, darunter in
D ie L it e r a t u r d e r is la m is c h e n M y s t i k r e ih t al -H asan al -B asri dem K . az-Zuhd von ‘ A l . b . a l - M u b ä r a k (st. 181/797) und dem
u n te r d ie a c h t V o r lä u fe r , d ie s o g . ,,az-zuhhäd at-tamäniya” ein^. gleichnam igen Buch von A h . b . H a n b a l erhalten. Die größte uns
T e ilw e is e s in d u n s d ie A u s s p r ü c h e u n d S e n t e n z e n d ie s e r a c h t V o r ­ erhaltene Sam m lung solcher Fragm ente ist zweifellos die umfang­
lä u fe r e r h a lte n , n ä m lic h v o n : U a l - O a r a n i (st. 37/
w a is b . ‘ Ä m ir reiche Hüyat al-auliyä' von A bü N u'aim al-Isfahäni.
657), ‘Ä M iR B. ‘A l . b . ‘A 60/680), H a r i m b . H a i y ä n
b d q a is (st. v o r
(s t. n a c h 26/647), a r - R a b i ' b . H u t a i m (st. 62/682), M a s r O q b . a l -
A g d a ' (st. 63/683), a l - A s w a d b . Y a z i d α ν - Ν α η α ' ϊ (st. 75/694),
A. Umaiyadische Zeit
A b u M u s l i m ‘A l . b . T a u b a l - H a u l ä n i (st. 62/682), a l - H a s a n a l -
B a s r i ®. U n s e r e Q u e lle n in te r e s s ie r te n s ic h je d o c h n ic h t d a fü r , w e r
1. ( = Br. S I , 102, 2.) Abü Bakr M. b . S I r i n al-Basri al-Ansäri
v o n ih n e n se in e A u s s p r ü c h e z u P a p ie r b r a c h t e . D ie s e A s k e t e n w e r ­
war der Sohn eines Kesselflickers aus Gargaräyä, der als Sklave
d e n im a llg e m e in e n a ls nussäk, zuhhäd, '■ubhäd, hakkS'ün b e z e ic h n e t.
von ‘Ain at-Tam r weggeschleppt worden war. I b n S i r i n wurde um
D ie v ie r le t z t e n d e r g e n a n n t e n a c h t w a r e n a u c h J u r is t e n , v o n d e n e n
33/653 geboren und ließ sich in Basra nieder. E r war ein bedeu­
nur a l -H a s a n a ls V e r fa s s e r v o n S c h r i f t e n d e u t li c h g e n a n n t w ir d .
tender täbiH, der von mehreren Gefährten des Propheten überliefer­
Von A bu M u s l im al -H a u l ä n i, den m an a ls hakim ( W e is e n ) be­
te, außerdem w ar er ein faqih, zählte zu den frühen Asketen und galt
z e ich n e t^ , w ir d g e le g e n t lic h ein H e f t e r w ä h n t , in d e m er s e in e K e n n t ­
in der Traum deutung als Autorität. Ob er seine Traumdeutung in
n isse a u fb e w a h r te , in d a s er je d o c h k e in G e d i c h t a u fn a h m ® . V i e l
einer oder mehreren Schriften niederschrieb, wissen wir z. Z. nicht.
m e h r is t u n s e r h a lte n v o n al -H asan a l -B asr I u n d s e in e n jü n g e r e n
Gähiz, Hay. I , 271, II, 279, IV, 269, VII,. 191, und Ibn Qutaiba,
Z e itg e n o s s e n , v o n d e n e n A bu H ä z im 140/
S a l a m a b . D i n a r (st. u m
M uhtalif 449-450, zitieren ihn als maßgebend. Vielleicht wird die
757) u n d M ä l i k b . D i n a r (st. 131/748) b e s o n d e r s z u n e n n e n s in d .
Untersuchung des erhaltenen Traum buches von I b n Q u t a i b a zur
Eine uns erhaltene sahifa f i z-ztihd wurde nach ziemlich alten
K lärung der Frage beitragen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß ein
Angaben in der si'itischen Literatur von Z a i n a l - ' Ä b i d i n 'A li b.
Teil der ihm beigelegten Bücher tatsächlich auf ihn zurückgeht.
al-Hus. (st. 92/710) verfaßt (s. Kulini, K ä ß V I I I , 14-17).
I b n S i r i n starb 110/729.
Die ältesten längeren ^wAi-Gedichte, die bekannt sind, finden sich
erst in der auf a l - H a s a n a l - B a .s r i folgenden Generation, wie z. B . Ibn Sa‘d V IP , 193-206; Ibn Habib, Muhabbar 37g, 480; Ibn Qutaiba,
Ma'-ärif 226; Ibn a. Hätim, Öarh 111,2, 280-281; Ibn an-Nadim 316;
bei S ä b i q b. ‘Al. a l - B a r b a r I (s. u.). Abgesehen von den A bhand­
Abü Nu'aim, Hilya II, 263-282; Siräzi, Fuqahä^ 69-70; Ta^rih Bagdäd
lungen von a l - H a s a n a l - B a s r i sind uns keine weiteren Titel V, 331-338; Dahabi, Tadkira 77-78; Safadi, Wäß III, 146; Ibn Hagar,
von Schriften jener frühen M ystiker bekannt. Sehr wahrscheinlich Tahdib IX , 214-217; Yäfi'i l, 232-234; Ibn al-‘lmäd, Sadarät l, 138;
Ibn Haldün, Muqaddima, Transl. I ll, iio . - Zirikli VII, 25; Kahhäla
1 Eb. 64-65. X , 59; A . ‘ A b d a d d ä ’ im , L'Oniromancie arabe d’apres Ibn Sirin, Damas
2 Abü Nu'aim, Hilya II, 79-9S, 102-161. 1958 (nicht gesehen). - a l -M a d ä ’ i n i verfaßte ein Buch über die Ahbär
3 Vor allem bei Abü Nu'aim, a. a. O. Ferner sammelten anscheinend meh­ Ibn Slrln, s. Ibn an-Nadim 104.
rere Traditionarier ihre Sentenzen. Davon ist uns die Sammlung von I b n a .
I jÄ T iM ar-RäzI (st. 327/938) erhalten u d T .: Zuhd ai-tamäniya min at-täbiHn, Ihm werden beigelegt: Muntahab al-kalämß tafsir al-ahläm Kairo VP,
s. o. S. 179. 178, ta'bir 59 (209 ff., 1153 H.). - Θ Alex. Balad. 1738b; O gedr. Büläq
^ Abü Nu'aim, Hilya II, 122. 1284, und am Rand von TaHtr al-anäm von ‘A b d a l g a n i a n -N ä b u l u s I
5 Ibn IJagar, TahAib X , i i i . Kairo 1284, 1301, 1304, 1320, 1347, Lucknow 1874, Bombay 1296. -
634 M YSTIK M YSTIK 635

Ta^bir ar-ru‘yä Kairo V P, 175, ta'bir 263 (38 ff., 1160 H.), mag. 514 und Ib n ‘A s ä k i r , a. a. 0 ., erhalten sind, sind vor allem seine Antworten
(87 ff., 1094 H.), Berl. 4271/1 (89 ff., 1091 H.), Vat. Vida 569 (223 ff., auf die Fragen des KaUfen S u l. b. ‘A b d a l m a li k (s. Hilya, a. a. 0 . 234-
10. Jh. H.), gedr. Kairo 1281, 1298, 1301, 1305, 1309, 1310. - © Noch 236) und seine Sendschreiben an az-Zuhri, s. Hilya, a. a. 0 . 246-249, Ibn
Ta'-blr ar-ruyä Esad 1832 (72 ff., 749 H.), Nur. Osm. 3751 (63 ff., 1029 ‘Asäkir, a. a. 0 . 222-224, berühmt; s, noch öähiz, Bayän I, 364, III,
H.), Atif 1974 (156 ff., 1014 H.), Beyazit 3931 (92 ff., 11. Jh. H.), ^.orum 126, 127, 139, 142, 152, 160, 164, 191.
3098/1 (ι^-ιοο'ϊ, 10. Jh. H.), Ch. Beatty 3992 (248 ff., 6. Jh. H.), Paris Ihm wird auch eine Sammlung von MasäHl beigelegt, Hdss. Berl. 1882
2742 (76 ff., 10. Jh. H.), 2743 (39· ff., 1123 H.), 5660 (ff. 6-14), 6153 (ff. 97-106, ca. 1200 H.), 2184 (43'>-45*’), 10259 (ff· 72-76), Paris 945 (ff.
(34 ff., I I . Jh. H., s. Vajda 646), Basra, ‘Abbäsiya 72d (1192 H., s. Kat. 107-111, 872 H.), 2661 (ff. 84-87), 5361 (ff. 12-16), 5488 (ff. 80-83),
I, 91). - Die Bearbeitung von Abü ‘Al. M. b. Ah. b. 'U. as-Sälimi (st. 5558 (ff· 73-76), 5597 (ff. S9-90), 5602 (ff. 103-11S), 5623 (ff. 79-82),
um 800/1398, s. Ibn Haldün, Muqaddima, Transl. III, iio)^, K . al-Isära 5673 (ff. 92-94, 102, 105, s. Vajda 464), Alex., Balad. 3894 g/4.
hi-Hlm al-Hhära bzw. al-Isäräl f l tafsir al-manämät Kairo V P , 173, ta'bir
27 (139 ff,, 1167 H.), 142 (i3off.), 372 (59ff., 12S7 H.), Berl. 4270 (200ff., 4. ( = B r . S I, 99, 18.-) S ä b i q b. ‘AI. a l - B a r b a r i A b ü Umaiya
ca. iio o H.), Vat. Vida, Bearb. 66 (136 ff., 1009 H.), „Rieu 762, Beirut
264, Rabat 463” . - Θ Paris 2744 (127 ff., 10. Jh. H., s. Vajda 410), oder A b ü S a'id und A b u 1-Muhägir dichtete bereits in der umaiyadi-
Leiden Or. 8465 (54 ff., 13. Jh. H.). - K . al-LiiHu’ a ß ta‘ bir al-manäm schen Zeit über die W eltentsagung. E r überlieferte von M a k h ü l
Saray, Ahmet III, 3170/1 (i-52*>, 859 H.), Tunis, Bibi. Nat. 1485. Tas- as-Sämi (st. 112/730), zu seinen Überlieferern gehörte a l - A u z ä ‘ i .
miyat al-^ahir f i Hlm at-ta^hir Fatih 5300 (1^-47^ 7. Jh. H.). In R a q q a w ar er imäm der Moschee und qädi unter ‘Umar b. ‘A b-
dal‘aziz, an den er seine asketischen Gedichte sandte. Sehr wahr­
2 . Abü Y a h y ä M ä l i k b. D i n a r as-Sämi an-Nägi aus Basra, ein scheinlich starb er im ersten V iertel des 2. Jh.s H.
täbiH, war ein sehr berühmter zähid. E r überlieferte von dem
Ibn Habib, Kunä 294; Buhäri, Ta'Hh I I , 202; Ibn a. Hätim, Öarh
sahäU A n a s b. M ä l i k und den älteren täbi'-ün. E r ernährte sich
11,1, 307-308; Ag. V^, 158, X III, 115, V P , 57; Tahdib Ibn '■Asäkir VI,
durch Abschreiben von Qur’änexemplaren. E r wird zu den frühen 38-42; Ibn al-Atir, Lubäb I, 107; Ibn Hagar, Lisän ΙΪΙ, 2-3; Hizäna IV,
islamischen Gelehrten gezählt, die sich dadurch auszeichneten, daß 164.
sie alte Bücher lasen (s. Abü N u‘aim, Hilya II, 376, 378). E r starb
Von seinen ^MÄiü-Gedichten bewahrt uns Ibn ‘Asäkir a. a. 0 . etwa 80
131/748. Verse auf, s. noch Schawahid-Indices 344.
Ibn Sa'd VIP,2, 11, V IP , 243; Buhäri, Ta^rlh IV,i, 309-310; Abü
Nu'aim, Hilya II, 357-389; Ibn Hall. I, 557; Ibn Hagar, Tahdlb X,
14-15. - Zirikli VI, 134. B . Abbasidische Zeit bis ca. 430 H.
Zahlreiche Aussprüche und Predigten sind bei Abü Nu'aim, Hilya,
a. a. 0. erhalten. A us der frühabbasidischen Zeit wissen wir mehr über die Aus-
sprüche und T aten von Asketen als aus der urnaiyadischen Zeit.
3. AbC H Ä zim Salama b. Dinar al-Mahzümi, persischer Abstam ­ A m A n fan g wurde diese Literatur hauptsächlich von den Tradi­
mung, war einer der berühmtesten Asketen des Frühislam. E r war tionariern gepflegt, die selbst zum großen Teil zuhhäd waren. Abü
qädi in Madina. E r überlieferte von den ältesten täbi'-ün, zu seinen N u'aim bew ahrt uns eine Menge ihrer Ermahnungen und Senten­
Überlieferern gehören a z - Z u h r I, M ä l i k , S u f y ä n a t - T a u r i . Er zen auf. D ie Traditionarier bem ühten sich auch, dergleichen Gege­
starb um 140/757. benheiten aus früherer Zeit zu sammeln. So enthielten die ältesten
Buhäri, Ta^rih II,2, 79; Ibn Qutaiba, Ma^ärif 242; Ibn a. Hätim, nach Them en angeordneten H adit-Bücher eigene Kapitel über den
Öarh ϊΐ,ι, 159; A'bü Nu'aim, Hilya III, 229-259; Ta^^'b Ibn '■Asäkir VI, zuhd. D as älteste uns vollständig erhaltene Hadit-Buch der abba-
216-228; Ibn Hagar, Tahdib IV, 143-144. - Zirikli III, 171. sidischen Zeit, öämi'· Ma'-mar b. Räsid (st. 153/770) enthält Kapitel
Außer seinen Sentenzen und Aussprüchen, die z. T . bei A b ü N u ' a im über Askese mit den folgenden T ite ln : Zithd al-anhiya', Zuhd a^äb
an-nabi, Halq al-qafä wa-z-zuhd, Wasiyat 'U . b. al-Hattä¥.
1 Verb. bei Brock., daß a s - S ä l i m i sich auf ISH Ä ß a l - Q a r m .\ n I stützte,
sondern vielmehr auf Abü Ish.^q AL-KiRM.\Ni, 4. Jh. H. 1 S. öämi'· Ma'mav h. Räsid in: T ürkiyat Mecra. 12/1955/132, 133, 134.
636 MYSTIK M YSTIK 637

Die Traditionarier derselben Zeit verfaßten auch Monographien Gähiz, Bayän II, 230-231; Tüsi, Rigäl 160; Ibn Hagar, Lisän II, 68. -
über zuhd. Das älteste uns bekannte Buch ist K . az-Zuhd von T ä b it A ‘yän as-si^a X IV-, 146-163; Zirikli II, 56.
B. D in a r a l-K O fi (st. 150/767), einem si'itischen Traditionarier, Ihm wird eine Qaside zugeschrieben, welche bald al-Q. d-BahlüUya,
Juristen und Our’änkommentator^ Das älteste uns erhaltene Buch bald Q. Ibn ‘Arüs, bald al-Q. al-Fiyäsiya genannt wird, die aber sehr
aus jener Zeit ist K . az-Zuhd von ‘A l. b. a l-M u b ä ra k (st. 181/797, wahrscheinlich nicht so alt ist. Hdss.: Berl. 3437 (ff. 82-85), eb. 8193
s. 0. S. 95). (ff. 21-23, 1216 H.), Ambros. C. 163 (93=^-94=·, s. RSO 8/246). - Kmt. von
M. b. M. b. ‘Ar. a l-B a h n a s i (st. um 1001/1593, s. Br. II, 340) udT.;
Erst vom dritten Jahrhundert der Higra an entwickelte sich
Izälat al-^abüs ^an qasldat Ibn '■Arüs (?) Berl. 3438 (40 ff., 1063 H.), Gar-
eine eigentliche mystische Literatur neben der, die bereits früher rett 110 (44 ff., 1282 H.). - ® Haci Mahmud 4233 (ff. 5 -8 ,12. Jh. H.),
von Traditionariern und Frommen gepflegt worden war. mit einem Tahmis zusammen, udT. al-Q. al-Fiyäsiya in Nuzhai al-^alis
von ai.-‘Abbäs al-M Osaw I, Kairo, 1293 (durch az-Zirikli X, 355). Seine
1. Abü Mas'üd al-M u‘äkä b. ‘Imrän al-Azdi war ein Asket, Ahbär in al-'^Uqalä‘ al-magänin von Abu l-Q . an-NIsäbOrI, s . Berl. 8328
Traditionarier und Literat, der bei S u fy ä n a t- T a u r i lernte. E r (49^-65, ca. 800 H.), Maqäm Bahlül Hnda l-mulük in Makärim al-ahläq
starb 185/801. Bengal 1062 (f. 8).

Ibn a. Hätim, Garh IV,i, 399; Ihn an-Nadim 184, 225; Abü Nu'aim,
Eilya VIII, 288-291; Ta^rih Bagdäd X III, 226-229; Yäqüt, Buldän II,
337, 495; Dahabi, Tadkira 287-288; Ibn Hagar, Tahdlh X , 199-200; 4. Abü M ahfüz M a ‘ r ü i - b. Firüz .a l - K a r h i war ein Einsiedler
Tagribirdi, Nugüm II, 117. - Zirikli X III, 169-170; Kahhäla X II, 303. und Mystiker. Ob sich seine Nisbe auf eine Gemeinde im östlichen
1. K. az-Ziihd Zähiriya, had. 359 (in einem Sammelband, 19 ff.). ‘ Iräq oder das Stadtviertel von Bagdäd, wo er lebte, bezieht, ist
2. Hadlt eb. mag. 68 (30^-33“, samä' von 551 H.). umstritten. Seine Eltern sollen Christen oder Sabier gewesen sein.
3. Ta'rih Mausil s. 0. S. 34S. Er starb in B agdäd 200/815.

2 . {— Br. S I, 430, 2. a) Abü ‘A. a l - F u d a i l b. ‘I y ä d b. Mas'üd Sulami^ 83-90, 74^-79; Abü Nu‘aim, Hilya VIII, 360-368; Ta^rih
at-Tamimi wurde um 105/723 in Samarqand geboren, wuchs aber Bagdäd X III, 199-209; Ibn a. Y a ‘lä, Hanäbila I, 381-389; Ibn Hall.
II, 136; Ibn Haid., Muqadd., Transl. III, 192; Yäfi'i I, 460-463; Ibn
in .A.biward auf. In seiner Jugend war er ein Straßenräuber, führte al-‘Imäd, Sadarät I, 360. - M.^s s ig n o n , Essai 207; N ic h o l so n , EI, IIP,
später aber ein strenges, asketisches Leben und widmete sich dem 364; R i t t e r , Meer 734; Zirikli V III, 185.
Studium des Hadit. In Bagdäd bei dem Kalifen Härün war er hoch­
al-Hadlt Zähiriya 68/6 (39“·-4ΐ^, 7. Jh. H.). - Seine Aussprüche bei
angesehen. Später zog er nach Mekka und starb dort 187/802. AS-SuLAMi, A b u N u ‘aim, a l -Η α τ ϊβ a l-B a g d .ä d i (a. a. 0 .).
Sulami^ 6-14, 7^-12; Abü Nu'aini, Hilya VIII, 84-139; Ibn Hall. 1, Seine Manäqib von ‘Ar. B. a l -G a u z I (st. 597/1200, s. Br.
I, 499) Bag­
525-526; Dahabi, Mizän II, 334; Ibn Hagar, Tahdib V III, 294-296; dad, Auqäf 4874 (s. Talas, Nr. 3133).
Ibn Katir, Bidäya X, 19S; Ibn al-‘Imäd, Sadarät I, 316-318. al-Fawä'id wa-l-ahbär wa-l-hikäyät ^an as-SäfiH wa-Hätim al-Asamm
Ihm wird zugeschrieben: Higäb al-aqßr Paris 2741/3 (ff. 95-109, wa-Ma'-rüf al-Karhi wa-gairihim Zähiriya, mag. 94/13 (i56“-i69*>, 7. Jh.
I I .Jh. H., vgl. Vajda 374). Ferner sind zahlreiche Aussprüche und Mei­ H.).
nungen von ihm bei Abu Nu'aim erhalten, s. noch Ibn Batta, Ibäna 38
(s. J. van Ess, Muhäsibi 10). Zu seiner Einschätzung {maqäm) durch die
Kalifen s. die anon. Makärim al-ahläq in Bengal 1062 (f. 2). 5. A bu s-Sari M a n s ü r b . ‘A m m ä r aus Marw lebte in Basra. Er
war ein M ystiker und Traditionarier und überlieferte von a l - L a i t
3 . (= Br. S 1, 350, i.a) Abü Wuhaib B a h lü l b. ‘Am r as-Sairafi n. S a ‘ d (st. 175/791) und ‘A l . b . L a h i ‘ a (st. 174/790). Sein Geburts­
(od. Süfi) al-M agnün wuchs in Küfa auf, wurde aber später vom und Todesjahr sind unbekannt. E r starb wahrscheinlich zu Anfang
Kalifen Härün nach Bagdäd berufen. Er .soll ein m ystischer D ich­ des 3. Jh.s H.
ter und Anekdotenerzähler gewesen sein und eine Neigung für die
Si‘a gehabt haben. Er starb um 190/806. Sulami^ 130-136, 120^-126; Ibn an-Nadim 184; Abü Nu‘aim, Hilya
IX , 325-331; Ta’rih Bagdäd yU ll, 71-79; Dahabi, Mizän III, 202; Ibn
' Tfisl, Fihrisl- 66-67. Hagar, Lisän VI, 98-100.
638 MYSTIK MYSTIK 639

Nach I bn a n -N adim nannte er seine Werke nicht „küäh” , sondern 9 . A b u ‘Ar. H ä t im b. ‘ U nw än a l - A sam m aus Balh kam nach
„maglis"; sie sind uns jedoch verlorengegangen. Aussprüche von ihm
Bagdad, wo er A h . b . H a n b a l traf. E r starb 237/851 in Wasgard.
sind in den Quellen erhalten. Seine Abädit, gesammelt von A bu B a k r b .
Ah. b. a. ‘A. al -H am adän I in §ehid Ä. 546 {161^-162^, 725 H.). Maqäm Sulami^ 91- 97. 80^-87; Abü Nu'aim, Hilya V III, 73-84; Γα’η/ι
Mansür Hnda l-mulük im anon. K . Makärim al-ahläq Bengal 1062 (f. 169). Bagdäd V III, 241-245; Yäfi'i II, 118; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 8 7 .-
Ritter, Meer 713; Zirikli II, 151; van Ess, Muhäsibi 47, 100, 104.
1. Tarnäni masäHl, die er von Saqiq al-Balhi (st. 194/810) überhefert,
6. (= Br. S I, 351, i.c) Ah. b. ‘ Äsim a l - A n t ä k I A bü ‘A . od. Abü
Fatih 4494/2 (54^-56^ 605 H.).
‘Ubaidalläh war ein Schüler von A b u S u l. ‘Ar. b. ‘A tiy a a d - D ä r ä n i 2. al-FawäHd wa-l-hikäyät wa-l-ahbär (über ihn und andere) Zähiriya,
in Däraiyä bei Damaskus. Dort starb er 220/835. Nach M a s sig n o n ma|. 94/13.
hat a l-M u h ä s ib i die Grundlagen für die Methode der experimen­
tellen Selbstbeobachtung gelegt, die von a l - A n t ä k i vorbereitet 10 . A b u H äm id A h . b. H adraw^aih al-B alhi war einer der be­
worden war (s. EI, III, 755). deutendsten M ystiker von Huräsän, ein Schüler von H ätim a l -

Sulami^ 137-140, 1272-130; Abü Nu'aim, Hilya IX, 280-297; Ibn Asamm. E r starb 240/854.
Katir, Bidäya X, 318; Sa'räni I, 71. Sulami^ 103-106, 93^-97; Abü Nu'aim, Hilya X, 42-43. - Kahhäla I,
1. K. as-Subuhät „Ms. der Syrian Society Beirut von 486 H .” , s. 215·
JRASB 1856, 133-150.
Sp r e n g e r , a s - S u l a m i ^ 217 kannte mehrere Bücher von ihm und bewahrt einige
2. Dawä^ dä“ al-qulüb wa-ma'-rifat himam an-nafs wa-ädäbihä wird oft Fragmente daraus auf, jedoch ohne den Titel des jeweiligen Buches zu
von al -G azzäli zitiert. - Zahlreiche Aussprüche bei Abü Nu'aim (a. a. O). nennen, s. eb. 38^, 103-106.

7. (= Br. S I, 351, i.d ) A bü Nasr B is r b. al-Härit b. ‘A . al-Mar- 11 . ( = Br. S I, 351, i.e ) Abü ‘Al. al-Härit b. Asad a l-M u h ä s ib i
wazi a l -H ä f i aus Marw wurde um 150/767 geboren und lebte in al-'Anazi wurde wahrscheinlich gegen 170/786 in Basra geboren.
Später kam er nach Bagdäd. Nach as-Subki (II, 37) hörte er noch
Bagdad. E r war zu seiner Zeit ein berühmter Asket und zuverlässi­
bei a s - S ä f i'i, so daß er diesen zwar nicht während dessen ersten
ger Traditionarier. D a er aber gegen das Tradieren eine Abneigung
Aufenthalts - bis 188/804 - in Bagdäd traf, sondern zwischen 195/
hatte, vergrub er seine Bücher. E r starb 227/841.
810 und 198/814. Ü ber a l-M u h ä s ib is Lehrer wissen wir so gut wie
Ibn an-Nadim 184; Abü Nu'aim, Hilya V III, 336-360; Ta'rih Bagdad gar nichts. Die Quellen nennen nur den Traditionarier Y a z id b.
VH, 67-80; TaMlh Ibn ^Asäkir III, 228-242; Ibn Hall. I, 112-113;
H ä r O n (st. 206/821). Von seinen eigenen Schriften gewinnt man den
Dahabi, Tadkira 442; Ibn Hagar, Tahdib I, 444-445. - Zirikli II, 26.
Eindruck, daß a l- H a s a n a l - B a s r i ihn am weitreichendsten be­
K . at-Tasauwuf (= az-Zuhd) „Patna I, 141,1374” . - Ferner sind seine einflußt und sein Denken geprägt hatte (s. van Ess, Muhäsibi 24).
Aussprüche bei Abü Nu'aim und Ibn ‘Asäkir (a. a. 0 .) erhalten. Die von E r kannte wahrscheinlich K u ltO m b. ‘A m r (st. um 220/835), von
I bn a l -C auzi gesammelten FadäHl B. al-H. sollen bei Brill, Houtsma
dem er einen Brief m itteilt, in dem der Dichter W eltflucht und
erhalten sein, s. Massignon, Essai 208.
muhäsabat an-nafs predigt (s. eb. 24-25). a l-M u h ä s ib i geriet mit
seinem V ater in K onflikt, da er nicht ertragen konnte, daß dieser
8. Abü Öa‘far M. b. al-Hus. a l - B u r g u l ä n i war ein M ystiker der wäqifitischen Gruppe der Si'a anhing (s. eb. S. 2). a l-M u h ä s ib i
und Traditionarier. Zu seinen Hörern zählen I b r . b. ‘Al. B. a l - G u - gehörte zum Kreise der A h l as-sunna, folgte vielleicht dem säfi‘iti-
NAiD und A b u B a k r e . a . d -D u n y ä . E r starb 238/852. schen Ritus, obwohl A h . b. H a n b a l ihm vorwirft, sich in seinem
Ibn an-Nadim 185; Ta’rih Bagdad II, 222-223; Dahabi, Mizän III, K . f i r-radd '^ala l-MuHazila auch der m u'tazilitischen Dialektik be­
46; Safadi, Wäjl II, 337; Ibn Hagar, Lisän V, 137. - Kahhäla IX , 235. dient und sie selbst dadurch anerkannt zu haben (s. Gazzäli, Munqid,
K. al-Karam wa-l-güd wa-sahä' an-nufüs Zähiriya, mag. 38 {104a- Dam askus 1956, S. 87; van Ess, a. a. 0 . 10). Nach M a ssign o n (EI,
II6^ 7. Jh. H.). 755) ist a l-M u h ä s ib i der erste sunnitische Mystiker, dessen
640 MYSTIK M YSTIK 641

W e r k e e in e v o llk o m m e n e th e o lo g is c h e B i l d u n g v e r r a t e n . D e n n o c h 3. K . at-Tawakhum Bodl. Hunt. 611 (ff. 152^172=^, 539 H.). - ©,udT.
is t es v ie lle ic h t e in w e n ig z u w e it g e g a n g e n , v o n e in e m k o n k r e t e n at-Tawahhum bi-kasf al-ahwäl wa-sarh al-ahläq Mingana 774/3 (42 ff.,
I I . Jh. H., Cat. 631), hsg. von A . J. A r b e r r y , Kairo, 1937. Θ
V ersu ch a l - M u h ä s ib is zu r e d e n , e in e n e u e o r t h o d o x e T h e o lo g ie z u
4. K . al-Makäsib wa-l-wara^ wa-s-subuhät Carullah i i o i (29^-51®, 523
s c h a ffe n (s. v a n E s s , a. a. 0 .10 ). a s -S a h r a s tä n i {Müal, e d . C u r . S. 65)
H., s. Ritter, Schrift 6, Fihr. maht. I, 194), Berl. sim. 66/6.
n e n n t ih n z u s a m m e n m i t S u f y ä n a t - T a u r i (st. 161/777), M ä l i k , 5. Ädäb an-nufüs Carullah i i o i (59^-i03i>, 523 H., s. Ritter, Schrift 7,
I b n H a n e a i . , ‘ A l. b . S a 'i d b . M . 'b . K u l l ä b (st. u m 240/854), A b u Fihr. maht. I, 143). Köpr. 725 (42ff., 11. Jh. H.).
l - ‘A b b ä s a l - O a l ä n i s i (st. g e g e n 260/873) e in e n V o r g ä n g e r v o n A b u 6. K. {fi) MäHyat al-^aql wa-ma'-nähu Carullah 1101/6 (I04^-II3^
l - H . a l - A s ' a r i , d e r d ie o r th o d o x e D i a l e k t i k b e g r ü n d e t e (s. n o c h
523 H., s. waÄi!. I, 188, 231)1.
7. Bad^ man anäba ila Iläh Carullah 1101/2 (ff. ι8“·-24*>, 523 H., s. Rit­
M . A lla r d , Probleme des attributs divins, S . 13 4 -13 5 ). E r w a r z w e if e l­
ter, Schrift 5; Fihr. maht. I, 148), hsg. von H. R i t t e r für den X IX . Or.
lo s e in e r d e r b e d e u t e n d s t e n V e r t r e t e r is la m is c h e r F r ö m m i g k e it . E r Kongr. Rom, Glückstadt, 1935.
s ta r b 243/857. 8. R. al-'-Azama Carullah 1101/4 (ein fasl, 25a-28^ 522 H., s. Fihr.
Ibn a n -N a d im 184; Sulami^ 56-60, 49^-53; Abu N u 'a im , Hilya X , maht. I, 182).
73-110; Ta'rih Bagdad V III, 211-2 16 ; Ibn H a ll. I, 157-158 ; S a m 'ä n i 9. K . at-Tanbih ^alä a^mäl al-qulüb f i d-daläla '■ala l-wahdänxya Carul­
509'’ ; D a h a b i, Mizän- I, 199-200; S u b k i II, 37-42; Ibn H a g a r , Tahdih lah 1101/5 (ein fasl, 28*>, 523 H., s. Ritter, eb. 6, Fihr. maht. I, 153).
II, 134-136; Y ä fi'i II, 142-143; Ibn a l-‘ Im ä d , Sadarät II, 103; T a g r i- 10. K . al-MasäHl f i a'-mäl al-qulüh wa-l-gawärih Carullah iio i/ io
birdi, Nugüm II, 316. - M a s s i g n o n , EI, IIP , 755 (wo andere Q u e lle n ) ; (114^-146'^, 523 H., s. Ritter, eb. 7, Fihr. maht. 1, 191), Azhar III, 630, tas.
M argaret S m i t h , An Early Mystic of Baghdad, L o n d o n , 1935; H . R i t ­ 1367.
ter, Die Schrift des H. h. A. al-M. über den Anfang der Umkehr zu Gott, 11. K . al-MasäHl f i z-zuhd Carullah i io i/ i {1^-16'^, 523 H., s. Ritter,
b d a l h a l I m M a h m O d , al-M., un mystique musulman
G lü c k s ta d t 1935; ‘ A eb. $ \ Fihr. maht. I, 191).
religieux et moraliste, Paris, 1940; K. S c h o o n o v e r , al-M. and his Book 12. K . as-Sabr wa-r-ridä Bankipore X III, i, Nr. 820 (Fragm., 3 ff.,
al-Ri'-äya i n : M uslim W o rld 39/1949/26-35; J. v a n E s s , Die Gedanken­ 621 H.), ed'. 0 . S p i e s , Islca 6/1934/283-289.
welt des H. al-M. anhand von Übersetzungen aus seinen Schriften dar­ 13. K . al-'-Ilm „Ambr. A. 460” (?), eb. C 204/6 (I8a-2I^ 1060 H., s.
gestellt und erläutert, B o n n 1961; Z irik li II, 153-154; K a h h ä la III, 174. RSO 8/328). - Θ §ehid A. 1345 (32^-34^, 8. Jh. H.). O
14. ^arh al-ma'-rifa wa-badl an-nasiha Berl. 28152 (ein Teil, ff. 208-210,
r. K . ar-Ri'-äya li-huqüq Alläh wa-l-qiyäm bihä Bodl. Hunt. 611 (4'*-
ca. 1200 H., s. Fihr. maht. I, 156, 170), Br. Mus. Suppl. 1242, Or. 4026/3
151b, 539 H.), Bursa, Ulucami 1534 (ΐ 75 ίί·. 7 · J^· H.), Ankara, Diyanet
(ff. 66-70, 1024 H.), Köpr. 1601 (ein Stück, gy^-gg^, 8. Jh. H.)®. - Θ §e-
I^leri Riyaseti403 (142ff., 739 H.)i. - e Ch. B eatty 3597 (188ff., 7. Jh.H.),
hid A. 1345/3 (37M 7^ 8- Jh. H.), Ankara, Saib 3319/1 (ι»-ιιΐ>, 731 H.),
Zähiriya, ‘ämm 4442 (115ff., 8. Jh. H.), Foto von einem nicht angegebe­
Ch. Beatty 4969 (17 ff., 911 H.), Azhar III, 634. tas. 1208 (12 ff.), Ind.
nen Ex., Azhar III, 581, tas. 1368 (ΐ76ίϊ.). O Hsg. von Margaret Smith,
Off. 4646 (Fragm., s. A r b e r r y , Isl. Cult. 13/1939/451), Berl. Oct. 1435
Gibb Mem. NS X V , 1940, s. H. R it t e r , Oriens 1/1948/352-353. noch ed.
(Frgm., s. van Ess, a. a. 0 . X X V ), Tunis, Privatbes. von H. H. ‘Abdal-
von ‘A bdalhalIm MahmCd, ‘A b d alb ä q i SurOr, Kairo, 1958. - © Auszug
wahhäb (ein Stück).
udT. Maqäsid ar-Ri'äya von ‘Abdal'aziz B. ‘Abdassaläm as-Sulam i
15. Muhäsabat an-nufüs Berl. 2814 (Fragm., 8 oi>-8i 3', 813 H.). -
(st. 660/1262, s. Br. I, 430) Ankara, Saib 2434 (ca. 40 ff., 742 H.), Minga-
e Berl. Oct. 1435 (ein Fragm., zusammen mit Fragm. von zwei anderen
na 772/1 (49 ff., I I . Jh. H., Cat. 630), Berl. 2812 (ff. 31-108, 859 H.),
Abhandlungen, i'»-7», s. van Ess, a. a. 0 . X X V I). o
in meinem Besitz (40 ff., Autogr.). O
16. K . al-BaH wa-n-nusür Paris 1913/15 (ff. 196-203, 1004 H., s.
2. al-Wasäyä Br. Mus. Or. 7900 (50 ff., s. Fihr. maht. 1, 198), an-NasäHh
Vajda 288, Fihr. maht. I, 149), „wurde von a l - 6 a z z ä l i in ad-Durra al-
Vehbi 614 (66 ff., 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 197), Berl. Oct. 1435 (ι6»>-
fähira benutzt” .
40^ 1248 H., s. F. R o se n th a l, Autobiographie 11, Anm. 3, van Ess
17. (= 18. von Br. S I) K . Ahkäm at-tauba θ Berl. Oct. 1435 (7’’-n * ‘,
XXVI), Ind. Off. 4646 (s. A r b e r r y , Isl. Cult. i 3 / i 939/452) - Θ Ch.
s. van Ess, a. a. 0 . X X V I), Ind. Off. 4646/2 (s. A r b e r r y , Isl. Cult.
Beatty 4915 (102 ff., 734 H.), Paris 5606 (ff. 132-134. s. Vajda 521), Fäs,
13/451, Foto in Kairo, tas.). 0
Oar. 643 (i 22‘>-i45*’)· O 18. K . al-Mustarsid Alex.,Balad. 3024 g/13 (7 ff., 12. Jh. H., s. Fihr.
1 Das von Brock, angeführte Exemplar in Kairo I-, 313, tas. 84 (174 ff.,
581 H.) ist zu streichen. Dort befindet sich das anon. K . a r -R i‘äya f i tahsll 1 a) Das Buch ist noch nicht gedruckt, verb. bei Brock, b) Die von Brock,
al-maqämät al-madküra f i kitäb Allah m in maqämät al-yaqin mit dem Incip.: angeführten Muhäsabät sind zu streichen.
Al-hamdu lilläh alladi tafarrada qabla wu^üd al-lugäi . . . * Verb. bei Brock.
“ Kairo 370 bei Brock, ist zu streichen. ä ,,Kairo, tas. 83” ist zu streichen bei Brock.

41 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


64 2 MYSTIK M YSTIK 643

maht. 1, 164). - Θ §ehid A. 1345 (ff. 24-31, 8. Jh. H.), Ankara, Saib 3319/2 13. (= Br. I, 198, 2.) D u n-N un A bu 1-Faid Taubän b. Ibr. al-
(I2a_22b, 731 H.), eb, 5245 (24 ff., 12. Jh. H.), Ind. Οίϊ. 4646/3 (s. Ar- iVIisri wurde um 180/796 in Ihmim in Ä gypten geboren; er war an­
B E R R Y , Isl. Cult. 13/451, Foto in Kairo, tas.), Ch. Beatty 4985 (34 ff.,
geblich von nubischer Abstam m ung. E r besuchte Damaskus, An-
8, Jh. H.), hsg. von ‘A. A bü G udda , Aleppo 1964. O
tiochia, Mekka und hielt sich bei Asketen und Traditionariern auf.
19. R. f i t-Tasauwuf Alex. Balad. 3121 g/ii (22 ff., s. Fihr. maht. I,
161). In seiner M ystik bildet die Gnosis die Haupttendenz, bleibt aber
© 20. al-Qasd wa-r-rugü'· ila Iläh Carullah 1728 (224 ff., 8. Jh. H., im Rahmen der Orthodoxie. W egen seiner mystischen Lehre setzte
Ende fehlt, s. Fihr. maht. 1, 176) = ? al-Qasd ila Iläh Ankara, Saib 3319/4 er sich den Angriffen des Mälikiten und Historikers ‘A l. b. ‘A b d a l-
(37a_89a, I20^ 740 H.), Bursa, Orhan 637 (59^-120», 740 H.). Hakam einerseits und wegen seiner Überzeugung von der Unerschaf-
21. K. an-Nasiha li-t-tälibln wa-l-farq hain at-tahqiq wa-l-mudiaHn
Ankara, Saib 3319 (23“-36», 731 H.), 5281 (1^-8», 9. Jh. H.). fenheit des Qur’ än den A ttacken der M u'tazila andererseits aus.
22. Muhtasar K. Fahrn as-saläi Carullah i i o i (5i*>-58*>, 523 H., s. Du n-NOn befaßte sich auch mit Medizin und Alchemie. E r starb
Fihr. maht. I, 190; van Ess, a. a. 0 . XXV). 246/861 in Ägypten.
23. al-Muräqaba wa-l-muhäsaba Ch. Beatty 4893 (42 ff., 10. Jh.),
Sühäg, tas. 136 (20 ff., 10. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 163), Berl. Oct. 1435 Ibn an-Nadim 358; Sulami^ 15-26, 23^-32; Abü Nu'aim, Hilya ΐ Κ ,
(frgm., zwischen s. van Ess, a. a. 0 . XXVI). 331-395; Ta^rih Bagdad V III, 393-397; Ibn ilall. I, 126; Tahdih Ibn
24. Mu'ätabat an-nafs Azhar III, 632, mag. 1039 (ff. 1-19). '■Asäkir V, 271-288; Qifti, Hukamä' 185; Ibn Hagar, Lisän II, 437-438;
25. K. al-Halwa wa-t-tabattul f i l-Hbäda wa-daragät al-'-äbidin Kasta- Ibn a.l-‘lmä.d, Sadarät ΙΪ, 107; Yäfi'i II, 149. - Berthelot, La Chimie au
monu 2713/1 (I- 57^ H., s. A. Ate§, Oriens 5/29); hsg. von I. ‘A. Ha- moyen-äge, Paris, 1893, III, 36; Margaret Smith, EI, IP , 242; Zirikli II,
LiFA in; Masriq 48/1954/182-191, 4 Φ 955ΐ43 ~54 >45 ^~49 °· 88.
26. Eine titellose Risäla in Bursa, Genei 1428/4 (34>’-40^ 8. Jh. H.). Uber Du n-NOn: Muhyiddin M. b. ‘A. b. M. B. ‘ArabI (st. 638/1240),
27. ar-Radd ‘alä ba'4 al-^ulamä' min al-agniyä‘ haitu hta^a hi-agniya? al-Kaukab ad-durri ß manäqib D i n-Nün al-Misri^ Saray, Ahmet III,
as-sahäba wa-bi-katrat mal '■Ar. b. '■Auj Ausw^ahl Laleli 3706/20 (ff. 216- 1378 (195 ff., 712 H., s. Fihr. m a h t.ll, Nr. 421). - ‘Ar. b. a. Bakr a s -
228, II. Jh. H.), Qorum 701/1 (I-9^ 802 H.). SuYÜTi (st. 911/1505), as-Sirr al-maknün f i manäqib D. Laleli 2051
28. Muhtasar al-ma'äni, über ma‘rifa, yaqln, ‘aql, häuf, taqwä usw., (6gfi.), Paris 2043, udT. al-Maknün . . . Uh. (62ff., 994 H., vgl. Vajda
Auswahl Bengal 1167/6 (ff. 15-17, 12. Jh. H.). 444). - ©Ch. Beatty 4865 (ίϊ. 1-7S, 1114 H.). - Qissat al-'^Abbäs b. Hamza
29. Fahrn al-Qur'än wa-ma^änihi Edirne, Selimiye 951 (82*>-ΐ3ΐ^^). (b. A§üs an-Nisäbüri, st. 288/900, s. Sulami^ 25, njiwa'a D i n-Nün al-M.,
30. Dawff dä' al-qulüb befand sich in der Syrian Society Beirut 601, deren Überlieferung auf Abü Bakr Ah. b. al-Hus. al-B aihaqI (st. 458/
wurde im 19. Jh. von Sprenger benutzt, aber der jetzige Aufbewahrungs­ 1065) zurückgeht, Leipzig 875/4 (59'’-7i'*), Maqäm D. Hnda l-mulük
ort ist nicht bekannt (s. van Ess, a. a. 0 . XXVI). im anon. K . Makärim al-ahläq Bengal 1062, ff. 5.
31. Fahrn as-sunan zitiert az-Zarka§i in al-Burhän I, 237. O
32. K. ad-Dimä' (= Br. Nr. 20) zitiert Ibn Hagar, Tahdib II, 1351. 1. al-Mugarrabät, Rezepte für Medizin, Chemie, Zauber und Tahs-
mane usw., Paris 2608 (91 ff., 1000 H., s. Vajda 489).
12. A b u ‘U baid M. b. Hassän a l- B u s r i aus Busr, einem Ort in 2. al-Qaslda f i s-san'a al-karima Taüs 2609/4 {fi. 47-51, 11. Jh. H.,
s. Vajda 712), Br. Mus. 601, Add. 7590/4 (ff. 85-90, 1206 H., s. Fihr.
Haurän, war ein Mystiker und Traditionarier. E r überlieferte von
maht. III, 4, 46), Bodl. II, 250, Nr. 538 (ff. 150-151). - Θ Carullah 2130/2
Sa'iü b . M an sör al-Huräsäni u. a. Sein Sohn Nugaib überlieferte (35'‘’- 36^ 10. Jh. H.), Befiraga 649 (32^-33»>, lo. Jh. H.), Paris 5099
zwei seiner Bücher, K . Qiwäm al-isläm und K . at-Tahib. E r starb (ff. 181-183, 10. Jh. H., s. Vajda 712). - Kommentare: (a) ad-Durr al-
245/859· maknün f l sarh qaslda D i n-Nün von Aidamur b. ‘A. a l - Ö i l d a k I (st.
Sulami, Tabaqät 147, 176, 228; Qaisaräni, al-Ansäb al-muttafiqa i6; 743/1342, s. Br. II, 139) Kairo\ V, 393, kim. 20. - Θ Vehbi 2261 (ff. 1-43,
Yäqüt, Buidän I, 621; Ibn al-Atir, Lubäb I, 123; Hadiyat al-'ärißn II, 975 H.), H. Mahmut 6225, Carullah 1702/7 (ff. 68-99), eb. 2065/2 (17^-
18. - Kahhäla IX, 179 (wo die Datierung falsch ist). 34a, II. Jh. H.), Esad 1932 {337^-347} · 742 H.), Fatih 3227/4 (s. R i t t e r ,
Oriens 3/101). © (b) Von Ah. b. ‘ Ämir b. ‘A. al-Hamdäni AL-HħiDi
Amäli Zahmya., ma^. 120/10 (Teil XXIV). (verf. 855/1451) Vat. Vida 1043/3 (ff. 66-81, 10. Jh. H.), Äsaf. II, 1416,
kimiyä’ 26^.
1 Bemerkungen: a) Das von Brock, unter No. 17 in S angeführte K. al-
Ahläq ist zu streichen.
b) Bei den von Brock, als Nr. 2, 14, 18, 19 angeführten Signaturen von 1 Also nicht anon. wie bei Brock.
Kairo befinden sich nur Fotokopien des Codex von Ind. Off. 4646 in London. 2 Bei Brock, verbessern.
644 MYSTIK M YSTIK 645

3. (= 4 - von Br. S I) K. al-'-AgäHb, dessen Autorschaft nicht gesichert 16 . Abü Ishäq Ibr. b. 'A l. b. al-öunaid. a l - H u t t a ü aus Bagdäd
ist, Kairo^ V, 360, hurüf 58, (Foto in Berl., s. R ü s k a , H ä r t n e r , Q u . u .
lebte in Säm arrä’ . E r w ar ein süfi und zuverlässiger Traditionarier.
Stud. V II,2, 85).
4. (= 5.- von Br. S I) „R. f l dikr manäqib as-sälihln Äsaf. I, 12, ahläq Er starb um 260/874.
32” . Ta^rih Bagdäd VI, 120; Dahabi, Tadkira 586. - Kahhäla I, 51-52.
5. (= 6.- von Br. G) Du‘ä^ Rämpür I, 337, du‘ä’ 292 (27 ff.). 1. K . al-Mahabba li-lläh Zähiriya, mag. 75/5 (ff. 69-95, 572 H.).
© 6. R. f i l-'anäsir at-taläta, persisch, Saray, Ahmet III, 2075 (76'’- 2. K . al-Auiiyä' zitiert Ibn Hagar, Isäba II, 431.
79a).
3. K. az-Zuhd kannte Ibn al-Faradi P , 29.
7. R. f i Hawäss al-ikslr Fatih 5309/5 (105^-109, 10. Jh. H.).
8. R. f i TadUr al-hagar al-karim, inc.: „Qäla D. li-tilmidihi f i tadbir
17 . (— Br. S I, 353, 2.a) A b ü Y a z I d (Bäyazid) Taifür b. 'Isä
al-hagar” ilh. H. Mahmud 4224/8 (49^-540, 13. Jh. H.).
9. Eine andere R. f i l-hagar, inc.: „Yu'hadu l-hagar al-karim Hnda b. Ädam b. Surüsän a l - B i s t ä m i hatte seine Nisbe nach seinem Ge­
nuzül as-sams” H. Mahmud 4224/9 (54*’-57^, 13. Jh. H.). burtsort in Persien. Sein G roßvater war ein Zoroastrier. tJber sein
10. R. f i s-San^a, inc.: ,,Idä ahbabta t-tadhlr” H. Mahmud 4224/13 Leben wissen wir wenig Genaues, denn die uns erhaltenen Berichte
(64ΐ>-67^ 13. Jh. H.).
sind legendenhaft ausgeschm ückt. In der M ystik war ein Inder
11. R. f i s-San'a, inc.: ,,Hud an-näbit” H. Mahmud 4224/14 (67^-67'»
namens A bu ‘A . a s - S i n d i , der kein Arabisch verstand, sein Lehrer.
13· Jh. H.).·
12. Sifat al-mu'min wa-l-mu'mina Zähiriya, mag. 87/11. Kennzeichnend für seine M ystik ist ein durchgehender Pantheismus.
13. Risäla über seine Aussprüche und die von ihm überHeferten Hadite Er starb 261/875, n. a. 264/877. Im Jahre 713/1313 erhielt sein Grab
mit einem Abriß seines Lebens, Berl. 1397 (ίϊ. 56-60, 878 H.). in Bistäm , das bis je tzt von den verehrt wird, vo n tllgäitü
14. Erbauliche Geschichten Berl. 4347 (46*’-69^, 11. Jh. H.). eine qubba'^.
15. R. f i l-Hikma al-'-uzmä wa-s-san^a al-mubäraka, inc. „IHani anna
tadbir {mudabbir) al-faläsifa laisa vuUarä bi-iaman . . . ” Garrett 947 Sarräg, Luma‘ ed. N i c h o l s o n , 380-393; Sulami^ 67-74, 60--67;
(15 ff„ 9. Jh. H.)i. Abü Nu'aim, Hilya X , 33-42; Ibn Hall. I, 301; Ibn Haldün, Muqadd.,
Tränst. III, 102, 179, 191, 194. - N i c h o l s o n , JRAS 1906/325 ff.; ders.,
EI, Erg. S. 44-45; A . J. A r b e r r y , A Bistämi legend, JRAS 1938/89-91;
14. Abü Zakariyä’ Y a h . b. M u'äd a r - R ä z i aus R aiy lebte längere R i t t e r , l A II, 398-400; ders., EI, I-, 162-163: ders.. Die Aussprüche
Zeit in Balh und ging dann nach Nisäbür. E r war ein berühmter des B., Eine vorläufige Skizze, Westöstl. Abh. R. Tschudi überreicht,
süfi und Prediger. 258/872 starb er in Nisäbür. 1954, 231-243; Esteban L a t o r , Una puhlicacion reciente sobre el süfismo,
Andalus 16/1951/363-377; R. C. Z a e h n e r , Abü Y . of Bistäm - a Turning
Ibn an-Nadim 184; Sulami^ 107-114, 98^-104; Abü Nu'aim, Hilya X, Point in Islamic Mysticism in: Indo-Iranian J. 1/1957/286-301.
51-70; Ta'rih Bagdad XIV, 208-212; Ibn Hall. II, 296; Ibn al-‘ Imäd,
ω I. ,,Die ältesten schriftlichen Äußerungen über B ä y a z i d stammen
Sadarät II, 138. - Zirikli IX, 218; Kahhäla X III, 232.
von dem berühmten Haupt der Bagdader süfi-Schule Abu 1-Q. al-Öunaid
K . al-Muridin (s. Ibn an-Nadim 184), Fragmente daraus sind anschei­ (st. 298/910)” , R i t t e r , Westöstl. Abh. S. 232, udT. Tariqat Abi Y. al-
nend in Hilyat al-auliyä‘ 55, 57, 59, 63-64, 64-66, in der Überlieferung B. Privatbesitz von Amin al-Han|i 2/47 (s. P. Kraus, Contribution I,
von A b u B a k r M. b. Ah. a l - B a g d ä d I erhalten. 182). Vielleicht ist dies identisch mit al-öunaids Kommentar zu den
Satahät, wovon Stücke in Sarrägs Luma'· erhalten sind (vgl. Ritter, eb.).
15. A b u G a ' f a r M. b. al-Mutannä b. Ziyäd a s - S a m m ä r , ein Satahät udT. Nür min kalimät Abi Y . Taifür auf Grund der Hdss. von
Schüler von B i s r b. al-Härit a l - H ä f i , starb 260/873. Bagdäd und Aleppo ed. von ‘Ar. B a d a w i in as-Satahät as-süfiya I, Kairo,
1949, S. 44-148. R. li-^Abdalgani an-Näbulusi f i hikam sath al-wali
Sulami^ 45. n. Zähiriya, ‘ämm 4008 (ff. 152-153), ed. von 'Ar. B a d a w i , eb. S. 149-158. -
K . f i dämm ad-dunyä wa-z-zuhd fihä Zähiriya 8940 (146 ff., 6. Jh. H.). Änon. Kmt. Nubda f i hall '■uqad rumüz isärät Abi Y. al-B. Mansüra,
tauhid 2 (s. RIMÄ 4/263).
1 Bemerkungen: a) Nähere Einzelheiten einer alchemistischen R. in 2. R. f l Ahkäm al-qadä’ wa-l-qadar, deren Authentizität noch nicht
Äsaf. III, 1416, klmiyä’ 24, sind mir unbekannt. untersucht worden ist, Alex. Balad. 5798 g (40 ff., 1194 H., s. Fihr. maht.
b) Es muß noch festgestellt werden, welche R. von D. von a l - C i l d a k I I, 126, 159), Zähiriya, ‘ämm 4695 (24 ff., 12. Jh. H.). O
udT. as-Sirr al-masün f i sarh R. D. Br. Mus. Or. 12149 kommentiert worden
ist. ^ Näsir Husrau, Sefer-name, übers, von Schefer 7, n. 3, verb. bei Brock.
646 MYSTIK M YSTIK 647

3. MasäHl ar-ruhhän wird ihm zugeschrieben „Ind. Off. 4585 (JRAS 20 . ( = B r. S I, 333, 3.a) Abü M. S a h l b. ‘Al. b. Yünus a t-T u s ta -
1939/373)” , s. Äsaf. I, 388, tas. 152. - Θ Fatih 5381/n ui, 203/818 in Tustar geboren, war ein M ystiker und Theologe. Er
13. Jh. H.), Paris 1913 (ff. 195-196, 1004 H.), ed. von ‘Ar. B a d a w i ,
as-Satahät as-süßya S. 173-176. war ein geistiger Lehrer von Abü ‘AL M. B. Sälim (st. 297/909), der
4. Seine Wasäyä mit Manäqib zusammen Alex., Balad. 3716 g (181 ff., die Sälimiya, eine dogmatische Theologenschule mit mystischen An­
1305 H., s. Fihr. mahi. I, 198, II, Nr. 520). - Die Legende von seiner sichten, gründete. S a h l starb 283/896.
Himmelfahrt aus seinen Manäqib'in K. al-Qasd von a l -Q . a l - ‘ Ä r i f
Ibn an-Nadim 186; Abü Nu'aim, Hilya X, 189-212; Sulami^ 206-211,
(st. 395/1005, s. u. S. 668), s. N ic h o l s o n , An Early Arabic Version ofthe
199--205; Ibn Hall. I, 273; Gauzi. Muntazam V 163; Yäfi'i II, 200;
Mi^radj of Äbü Y. al-B. in: Islca 2/1926/402-415.
Ibn al-'Imäd, Saiarät II, 182-184. - L. M a s s i g n o n , E P , IV, 66-67;
Zirikli III, 210; Kahhäla IV, 2S4.
18. (= Br. S I, 354, 2.b) Abu Sa'id Ah. b. ‘Isä a l - H a r r ä z 1. at-Tafsir Gotha 529 (153 ff., 825 H.), Kairo^ I, 38, tafsir 68, Zähi-
stammte aus Bagdad. Über sein Leben ist uns wenig bekannt. Die riya 515 (146 ff., jüngere Kopie, s. 'Izz. H. I, 176). - ®Fatih 638 (72 ff.,
Quellen stimmen darin überein, daß er als erster die Lehre vom fanä’ 872 H.), 3488/2 (181^-279^, 965 H.), San'ä’ 62; O gedr. Kairo 1326,1329;
und bagä' aussprach. Sein K . as-Sirr soll in Bagdad M ißverständ­ dazu K . as-Sarh wa-l-bayän liniä askala min kaläm Sahl von Abu 1-Q.
‘A r. b . m. as-Saqali (st. um 380/990, s. Kahhäla V, 181) Köpr. 727/2
nisse verursacht haben, so daß er sich zunächst nach Buhärä, dann (i53a_205a, 7. jh . H.), Esad 1623 (42 ff., ca. iio o H.).
nach Kairo begab. Dort verkehrte er mit D u n -N O n und a l-G u - 2. K. al-Mu^ärada wa-r-radd ‘alä ahl al-firaq wa-ahl ad-da'-äwä fi
n a i d . Er starb in Kairo 279/892, n. a. 286/899. l-ahwäl Köpr. 727/3 (205^-242=·, 7. Jh. H.).
ro 3. Kalimät Sahl b. 'AI. at-T. (gesammelt sehr wahrscheinlich im
Sulamfi 228-232, 223^-228; Abü Nu'aim, Ifilya X, 246-249; Ta-rih 7. Jahrhundert der Higra) Köpr. 727/1 (i-i52b, 7. Jh. H.) = Kalimät al-
Bagiäd, IV, 276-278; Ibn al-Atir, Lubäb I, 351; Gauzi, Muntazam V,l, imäm ar-rabbäni Sahl b. Ά Ι. at-T. Ist. Un. Bibi. A. 4089 (34 ff., H · Jh.
105; Yäfi'i II, 213-214; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 192-193. - Massignon, H.), Esad 3527 (2i7»-248b, um iio o H.).
Essai 270-273; ders., Recueil 42; ders., ώ , II, 983; Kahhäla II, 38. 4. R. f i l-]iikam wa-t-tasauwxif AS 4128/4 (ff. 148-168, 7. Jh. H., s.
I. K . as-Sidq §ehid A . 1374/5 (5^-31'’, 7. Jh. H.) == K . al-MasäHl ed. Fihr. maht. I, 161).
and transl. by A . J. A r b e r r y , London, 1937, Research Assoc. Series 6. 5. R. f i l-Hurüf Ch. Beatty 3168/3 (ff. 83-87, 686 H.).
6. Manäqib ahl al-haqq ila l-haqq wa-manäqib ahl Alläh 'azza wa-gall,
© 2. K. as-Sifät Kastamonu 2713 (57»-62^, 615 H., s. A . A t e §,
Oriens 5/1952/29). kommentiert von M. ar-Rätini (7. Jh. H.), Tal'at, tasauwuf 1581 (3Ö7 ii->
3. K. ad-jOHyä" eb. (62>’-64'’, 615 H., s. eb. 30). 675 H.).
7. LatäHf al-qasas f i qisas al-anbiya‘ Tal'at, mag. 283.
4. K. al-Kasf wa-l-bayän eb. (64*>-7o'’, 615 H., s. eb. 30). 8. Maqäla f i l-manhlyät Teheran, Jur. Fak. 251 g 1279 H.,
5. K. al-Faräg eb. 615 H., s. eb. 30), s. Cat. S. 487).
6. K. al-HaqäHq eb. (78a-87b, 615 H., s. eb. 30).
7. K. Mi'-yär at-tasauwuf wa-mahiyatihi eb. (88*’-i332·, 615 H., s.
eb. 31). 21. ( = B r. I, 19g, 3.) A bu 1-Oäsim a l-G u n a id b. M. b. al-Gunaid
al-H azzäz al-Qawäriri wurde wahrscheinlich um 215/830 in Bagdad
geboren, wo er auch auf wuchs. Seine Fam ilie stammte aus Nihä-
19. A b u B a k r a l - W a r r ä q M. b. ‘U. al-Hakim al-Balhi at-
wand. E r war ein Neffe und Schüler von Abu 1-H. a s-S a ri as-
Tirmidi lebte in Balh. Er schrieb mehrere Bücher über Mystik, Jura
SAgATi (st. 253/867). In der M ystik waren al-Härit al-M u h äsib i,
und literarische Themen. Er starb um 280/893.
Abü G.^'i-ar M. b. ‘A. a l-O a s s ä b (st. 275/888, s. Ta^rih Bagdäd III,
Sulami^ 221-227, 2x6^-222; Abü Nu'aim, Hilya X, 235-237; Gauzi, 62) und B ä y a z id a l-B istä m i seine Lehrer. E r lernte den fiqh bei
Safwa IV, 139. - Ritter, Meer 72, 674; Kahhäla X I, 78. AbC T a u r Ibr. b. Hälid, der ein Schüler des Imäms A S -§ Ä F i‘ i war.
al-'-Älim wa-l-muta'-allim Alex., Balad. 1218 b (593 H.), Abschrift in .\l-G ü k aiü war nicht nur Mystiker, sondern auch Theologe. Man
Kairo, Suppl. II, 120, Nr. 19386b (79 ff., 1354 H.), hsg. von M. Z. a l - nannte ihn ,,Saiyid at-TäHfa” und „Täw üs al-'-ulamä'” . Als Mystiker
K a u t a r i , Kairo, 1939, 1949, vgl. M a s s i g n o n , Lexique technique^ 319; „gab (er) der Nüchternheit den Vorzug vor der psychischen und my-
‘ Ot· Y a h y ä in: ΜέΙ. L. Massignon III, 419. sti.schen Trunkenheit. Als Theologe behauptete er, daß die Kenntnis
64 8 MYSTIK MYSTIK 649

Gottes nur aus der demonstrativen Vernunft hervorgehe” (CI. Huart, 9. (= 13.- von Br. S I) K . al-MUäq §ehid A. 1374 (58^-59”. 7 · Jh· H.,
EI, P , i ii o ) . a l - G u n a i d schrieb in einem sehr abstrakten,kom pli­ s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers, von dems., eb.
10. (= 14.- von Br. S I) K . f i l-ulühlya §ehid A . 1374 (59'>-6ο*>, η. Jh
zierten Stil, der nach Massignon {Tawäsin 157) später von a l -
H., s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers, von A b d e l - K a d e r , eb.
H a l l ä g zum Stil der ,,khngenden hyperdialektischen Phrasen” 11. ( = 15 - von Br. S I) K . f i l-Farq hain al-ihläs wa-s-sidq §ehid A.
ausgebildet wurde. E r starb 298/910 in Bagdad und wurde auf dem 1374 (ff. 6o'’-63^, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers,
SOniziya-Friedhof neben dem Mausoleum seines Onkels beerdigt. von A b d e l - K a d e r , eb.
12. ( = 16.- von Br. S I) MasäHl f i t-tauhid, enthält 8 K a p ., §ehid A .
p n an-Nadim 183, 185; Sulamii 153-163, 1412-150; Abü Nu'aim, 1374 (63^-66^, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers,
Hüya X, 255-287; Ta'rih Bagdad VII, 241-249; Ibn Hall. I, 146; Cauzi, von A b d e l - K a d e r , eb.
Muntazam VI, 105; Subki II_, 28-37; Ibn Katir, Bidäya X I, 113; Yäfi'i 13. ( = 18.- von Br. S I) Adab al-muftaqir ila Iläh §ehid A . 1374 (66'^·-
II, 231-236; Ibn al-'Imäd, Sadarät II, 228. - R . H a r t m a n n in: Islam 66'’, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 164) ed. und ins Engl, übers, von A b d e l -
6/69-70; M a s s i g n o n , Essai 273 ff.; ders., Recueil 49 ff.; H . R i t t e r , I A K a d e r , eb.
III, 240-242; A . J. A r b e r r y , Junaid, JRAS 1935/499-507; ders., E l, © 14. R. ilä Abi Bakr al-KisäH ad-Dinawarl §ehid A. 1374 (nur das
11^ 600; A . H. A b d e l - K a d e r , The Life, Personality, and Wriiings of Ende der Risäla, 4=^, 7. Jh. H.), das Ganze bei as-Sarräg in al-Luma'·
al-J. GMS, NS X X II, London, 1962 (s. darüber Vajda, Arabica 10/314- S. 239-241, s. A b d e l - K a d e r , eb. S. 59.
317); ders., The Doctrine of al-J., Analytical Study of the Doctrine of 15. Eine titellose Risäla Sehid A . 1374 (332-34^, 7. Jh. H.), s. A b d e l -
al-J. hased on his Leiters, Isl. Qu. 1/1954/167-177; ders., al-Junayd's K a d e r , eb.
Theory of fanä\ Isl. Qu. 1/1954/219-228; The RasäHl of Isl. Qu. 16. K . Dawä' at-tafrlt Saray, Emanet 1762/3 (5 ff., 8. Jh. H., s. Fihr.
1/1954/71-89· maht. I, 180), Mingana 905/4 (ff. 109-119, 10. Jh. H., Cat. 632); zum gro­
ßen Teil in Hilyat al-auliya' X , 262, 271, s. A b d e l - K a d e r , eb. 61.
1. Eine mystische Qasida Berl. 7543/4 (136'’). 17. Sarh Sathiyät A U Yazid al-Bistäml ist erhalten bei as-Sarräg,
al-Luma^ S. 380-385 (s. Abdel-Kader, eb. 61) = ? Tarlqat Abi Y. al-
2. as-Sirr ß anfäs as-süflya Kairo P , 316, tas. 287. Kmt. dazu von
B. Kairo, Privatbesitz von Amin al-Hangi, s. P. Kraus, Contribution I,
M. b. ‘Abdalmalik a d -D a i l a m i (lebte noch um 589/1193, s. Kahhäla X,
257, vgl. Br. G II, 207) Ankara, Saib 4120/2 (45 ff., 704 H.), aber nach 182.
18. Eine titellose Risäla Bengal 1078/3 (ff. 8-9, 873 H., Inc.: „Aiiwal
A r b e r r y , JRAS MS. 15/1937/1 soll a l - 6 u n a i d nicht der Verf. dieses
mä yalzamu l-murli as-sädiq f l häda l-amr qat'· al-^aläHq” ).
Buches sein.
19. al-Wasäyä Rejid 1218/1 (1=^-2'’, 12. Jh. H.).
3. Dawä^ al-arwäh, in dem a l - G u n a i d hauptsächlich von al-Härit 20. K . (Brief) ilä Abi l-^Abbäs ad-Dlnawarl (A h. b . M., s ta r b n ach 340/
a l -M u h ä s i b i überliefert, Kairo P, 298, mag. 75, §ehid A. 1774/3 (52»-
951) in Hilyat al-auliyä' X , 263, s. A b d e l - K a d e r , eb. 61.
54^ 7- Jh. H., s. Fihr. maht. I, 157). - e Azhar III, 566, tas. 956 (ff. 22- 21. Sein Brief an A b ü Ishäq al-Märistäni, erhalten in Hilyat al-auliyff
23, 999 H.), erhalten auch in Hilyat al-auliyä^ X, 103-107, ed. and transl. X, 276, s. A b d e l - K a d e r , eb.
von A . J. A r b e r r y , JRAS 1937/219-231, s. A. H. A b d e l - K a d e r , Life, 22. R. ilä ha'-d ihwänihi in Hilyat al-auliyä^ X , 279, s. eb.; eine andere
S. 60. o Risäla ilä ha'-d ihwänihi z. T. bei as-Sarräg in al-Lwna' S. 241 ff., s.
4. (= 5 . von Br. S I) R. ilä ha'-d ihwänihi §ehid A . 1374/4 (3®'-3*’, 7 · Jh. A b d e l - K a d e r 61.
H., s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers, von A b d e l - K a d e r , 23. R. ilä Yahyä b. Mu'äd (s. ob. Nr. 5) z. T. in al-Luma' 356, s. A b d e l -
a. a. 0. K a d e r 61.
5. (= 6.- von Br. S I) R. ilä Yah. b. Mu'äd ar-Räzi (st. 258/872) §ehid Ihm werden zugeschrieben;
A . 1374 (3b, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 164), ed. und ins Engl, übers, von a) R. f i s-Sukr, b) R. f i l-Fäqa §ehid A. 1374. Beide sollen nach A r ­
A b d e l - K a d e r , eb, b e r r y , JRAS 1935/499, spätere Werke sein.
6. (= 7.- von Br. S I) R. ilä ba^d ihwänihi §ehid A . 1374 (3'^-4^ 7. Jh. c) K . al-Qasd ila Iläh L u c k n o w . N a c h N i c h o l s o n (Islca II, 401-415)
H., s. Fihr. maht. 1, 164), ed. und ins Engl, übers, von A b d e l - K a d e r , eb. k a n n dieses B u c h n ic h t v o n a l -G u n a id g esch rieb e n w orden sein, denn
7. (= 8.- von Br. S I) R. ilä '■Amr b. ‘ Utmän al-Makki (s. u. S. 650) ein A b s c h n itt is t sp äter, n ä m lic h 395 H., d a tie r t (s. n o ch A bd el-K ader
§ehid A . 1374 (unvollständig, 34^-43^ 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 164), S. 63).
ed. und ins Engl, übers, von A b d e l - K a d e r , eb. d) Ma'älim (od. Ma'äll) al-himam, dessen Verfasser nach Arberry,
8. (= 10.- von Br. S I) K . al-Fanä" §ehid A . 1374 (54’’-57*>, 7. Jh. H., Isl. Cult. 1937/95, A b u l - Q . a l - ‘ Ä r i f (s. u. S. 668) ist, s. noch A b d e l -
s. Fihr. maht. I, 129, 164, 182), ed. und ins Engl, übers, von A b d e l - K a d e r , eb. 63.
K a d e r , eb. e) R. über den Talisman Escur. 946/27 (2ΐι3'-2ΐ2'^).
650 JIYSTIK M YSTIK 651

f) Tadblr al-hagar al-mukarram Kairo, Dar, tibb 1396 (in mag.). Gawäb Yüs. b. al-Hus. ila l-Gunaid §ehid A. 1374 7. Jh. H.),
g) Tarlqat al-Öunaid allatl ahadahä 'an al-Hasan al-Basrl fi t-taqtir z. T. in Hilyat al-auliyä' X, 240-241, s. A b d e l - K a d e r , Life, Personality,
wa-l-hall Ist. Un. Bibi. A, 6415 (73*’-74^)^ and Writings of al-Junaid, London, 1962, S. 62.

22 . A b u l-H u s . Ah. b. M. a n -N C ri wurde in Bagdad geboren. 25 . (— Br. I, 199, 4.) Abu 1-Mugit al-Hus. b. Mansür b. Maham-
Er gehörte zu den bedeutendsten Mystikern dieser Stadt, a l - mä al-Baidäwi a l- H a llä g , der Enkel eines Zoroastriers, wurde
G u n a id selbst verehrte ihn. Nach a l - H a t i b a l - B a g d ä d i war er 244/858 bei B aidä in Persien geboren. In der Zeit zwischen 260/873
der beste Kenner mystischer Feinheiten. Nach einem Prozeß gegen und 284/897 lebte er bei den Mystikern S a h l .a t-T u sta ri, 'Am r b.
die Ketzerei der Mystiker wurde er ins Gefängnis geworfen, dann 'U tm än a l -Μ ακκϊ und a l-G u n a id . Dann trennte er sich von ihnen
aber freigesprochen. Er starb 295/907 in Bagdad. und begab sich auf seine beständige W anderschaft durch das ganze
Sulami^ 164-169, 151^-158; Abü Nu'aim, Hilya X, 249-255; Ta^rth islamische Gebiet bis nach Indien. Überall predigte er seine m ysti­
Bagdad V, 130-136; öauzi, Muntazam VI, 77; Ibn Katir, Bidäya XI, schen Gedanken. A uf diesen Reisen kam er mit Qarmaten in B e­
106. - Ritter, Meer 393. rührung, lernte den großen Mediziner a r -R ä z i kennen, von dem er
1. Maqämät al-qulüb §ehid A. 2826/1 (ff. 1-5, 8. Jh. H.), Vehbi 2150/2 sich in die griechische Philosophie und vielleicht auch einige Ge­
(ff. 17-24, 1218 H.), H. Mahmud 2415/17 (53^-55^ 1294 H.), Nafiz 457 biete der Naturwissenschaften einführen ließ. Nachdem er auch in
(1-6» 13. Jh. H.).
Turkestan gewesen war, wo die eigenthche Wiege des Süfitums
2. Sarh kalämihi, anon. Kmt., Veliyeddin 1821 (88>>-93», g. Jh. H.).
stand und „w o eine starke Religionsmengung mit besonders hervor­
tretendem indischem Einschlag den Boden für das Aufkommen einer
23 . Abü 'Al. ‘A mr b . ' ü t m ä n b. Kurab a l -Μ α κ κ ϊ , einer der be­
islamischen M ystik vorbereitet h atte” (R. H a r tm a n n , Islam 6/68),
deutendsten Mystiker, lebte in Bagdäd und verfaßte mehrere B ü ­
führte er seine Pilgerfahrt nach Mekka durch und begab sich an­
cher über Themen der Mystik. Er wurde auch als A utorität für die
schließend 295/908 nach Bagdäd. Zu der Zeit hatte er schon eine
usül al-fiqh angesehen. Er zählt zu dem Kreis um Abü Sa'id a l -
große Zahl von Anhängern und Schülern, die ihm übernatürliche
H a r r ä z . In Bagdäd starb er 297/910, n. a. 291 H., 296 H.
K räfte zuschrieben. Bei diesem Schüler von a l- G u n a i d trat anstelle
Sulami’· 200-205, i93“-i98; Abü Nu'aim, Hilya X, 291-296; ders., des tauhid der ittihäd, al-wiisül, die Verbindung mit Gott, wurde zu
Ahbär Isbahän II, 33; Ta^üh Bagdäd II, 223-225; Öauzi, Muntazam VI,
al-hulül, der göttlichen Einwohnung. 301/913 kam a l- H a llä g in
93; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 225; Yäfi'i II, 227-228. - Zirikli V, 252-
253; Kahhäla VIII, lo - i i. Bagdäd für 8 Jahre ins Gefängnis. Die Protektion durch die Mutter
des Kalifen al-Muqtadir und ihr Versuch, ihn zu retten, zogen ihm
Die Titel seiner Bücher sind uns unbekannt. Es scheinen jedoch
einige bedeutende Fragmente daraus in der Überlieferung von ‘Al. b. M. den H aß des W ezirs zu. Schließlich wurde er vor Gericht gestellt
b. öa'far A bu s -§ aih (st. 369/979) bei Abü Nu'aim, Hilya a. a. 0 . erhalten und nach einem siebenmonatigen Prozeß 309/922 zur Hinrichtung
zu sein. Den Brief von a l -G un' aid an ihn, s. 0. S. 6.48. verurteilt, die er mit bewundernswerter Standhaftigkeit ertrug.
Nach seinem Tod sammelten sich seine Schüler um Abü 'ü m ä r a
24 . Abü Ya'qüb Yf:s. b. .'\l-Hus. b. ‘A. a r -R ä z i aus R aiy war a l-H ä s im i in Ahw äz und um F ä r i s a d -D I n a w a r i in Huräsän (s.
ein umherwandernder Mj-stiker und Schüler von Du n-N O n al- M a ssig n o n , e i , II, 254).
Misri. Er hörte bei Ah. b. H a n b a l und begleitete Abü Sa'id a l - H a r -
Mas'üdi, Tanbih 387; Ibn an-Nadim igo-192; Sulami^ 307- 3 ii>
RÄz auf seinen Reisen. Er starb 304/916, 208^-313; Ta'rih Bagdäd V III, 112-141; ‘Arib, Silat ta^rih at-Tabari
Sulami^ 185-191, 175^-182; Abü Nu'aim, X, 238-243; Ta^rlh 86-106; Ibn Hall. I, 183; Gauzi, Muntazam VI, 160-164; Ibn al-Atir,
Bagdäd XIV, 314-319; Ibn Katir, Bidäya XI, 126; Ibn al-‘ Imäd, Sa­ Liibäb I, 330; Dahabi, Diiwal I, 137; Ibn Katir, Bidäya X I, 132-144;
darät II, 245. Ibn Hagar, Lisän II, 314-315: Yäfi'i, Mir'^ät II, 253-261; Ibn al-'Imäd,
Sadarät II, 253-258. - A. v. K r em e r , Geschichte der herrschenden Ideen
1 Die von Brock, in S als Nr. 4 angeführte R. ilä Yüs. h. al-Hus. ar-Räz\ des Islam 70-73; P. P a q u ig n o n , Deux anecdotes sur al-H. in: RMM 7/
ist zu streichen, dieser ist selbst der Verf. der Risäla. 1909/428-432; I. Kratschkovsky, Razskaz sovremennika ob al-Khallädzhe,
652 MYSTIK M YSTIK 653

ZVO 21/1911-1912/0127-0141; L. Massignok, La Passion d’al-H. et 333/4 (S. 309-314)· - Anon. Pers. Maglis-i Mansür al-H. wa-Sams-i
Vordre des Hallädjiyyah in: Mel. H. Derenbourg, 1909, 311-322; ders., Tabrtzl wa-Mollä Rümi (öaläladdin) Bibi. Apostolica Vaticana, pers.
ai-H., Le phantasme crucijie des docetes et Satan selon les Yizidi’s, R H R Mss. 721. franz. Ubers, von A. R. F e r h a d i , REI 1955/69-91.
63/1911/195-207; ders., La survie d'al-H., Tableau chronologiqiie de son 1. K . at-Tawäsln Br. Mus, add. 9692 (317^-322^, 9.-10. Jh. H.),
irifluence apres sa mort, BEO 11/1945/131-143; I. G o ld zih er, al-Hus. b. Veliyeddin 2187/3 (ii8^-i2i*>, 7. od. 8. Jh. H.), Meshed IV, 132, hikmat
Mansür al-H. in: Isl. 6/1913/165-169; H. Lammens, ai-H., un mystique 663 (10 ff., 581 H., s. RIMA 6/329); pers. Übers, und Kmt. von R ü z b ih ä n
musuiman aii 777® siecle de l ’Hegife in: Rech. sei. rel. 5/1914/123-135; a l - B a q l I (st. 606/1209) Murad Molla 1271 (am Ende des Sammelbandes),
V. IvANOW, Nouveaux documents persans concernant al-H. in: RMM 58/ nach der Londoner Hds. und der pers. Übers, mit dem Kmt. der Hds. von
1924/261-267; G. A h lb e r t, Tivo Moslem Saints and Mystics: I. al-Hallaj, Murad Molla 1, hsg. von M a s s i g n o n , Paris, 1913.
MW 15/1925/59-62; L. G o th ier, El-H. et le Pantheisme, R H R 91/1925/ 2. ( = 3 .- von S) Seine Gedichte: Qasldat „ra^aitu rabbi” Paris 1230
77-96; M. H o rten , Philologische Nachprüfung von Übersetzungsversuchen (ff. 106-107, s. Vajda 546). Diese Qasida mit anderen zusammen Laleli
mystischer Texte des H. (st. 922), ZDMG 82/1928/23-41; 0 . H. Thompson, 3745 (185^-188“ , 12. Jh. H.), AS 2144 (i5 i‘>-i53’^), eb. 2650 (loo^-
ai-H., Saint and Martyr, MW 19/1929/383-402; A. K. Germanus, s . Isl. 105b); weitere Fragmente wurden gesammelt, hsg. und ins Franz. übers.
Rev. 44/1955/14-16. - Zur Bibi. s. Massignon, La Passion d’al-Hallaj, udT. Dlwän al-H. von L. M a s s i g n o n in JA ; 218/1931/1-158, Paris 1955,
1922, S. 1-80; ders., Etüde sur les „isnäd" ou chaines de temoignages fonda- s. ders., Recherches nouvelles sur le ,,Diwan d’al-H.” et sur ses sources
mentales dans la tradition musulmane hallagienne, Paris, 1946, Melanges in: ΜέΙ. F. Köprülü, Istanbul, 1953, 351-368, Diwan in: Cahier du Sud
F. Grat, t. i, p. 385-420; ders., I. Goldziher Mem. Vol. I, 252-279; 1955, X III-X L V IL
R. A rn a ld e z, Hallaj ou la Religion de la Croix, Paris, 1964. 3. (= 3.- in G) K . as-Saihür ft naqd ad-daihür^ nach K r a t c h k o v s k y
in Leningrad, Collection von Firkowitsch 4885 (s. M a s s i g n o n , Goldziher
Die Aussprüche und Anekdoten von a l - H a l l ä g und die Nachrichten
über sein Leben waren schon von seinen Schülern gesammelt worden. Mem. Vol. I, 252).
Schriften, deren Echtheit noch untersucht werden muß;
Fragmente davon sind uns durch die darauf basierenden Werke erhalten, 4. Bustän al-ma^rifa min kaläm qudwat al-muhaqqiqin Mansür al-H.
z. B. in dem anon. K. Ahbär al-Halläg, sehr wahrscheinlich aus dem
Süleym. 1028 (354*’~36ι*’, I2. Jh. H.), Meshed IV, 132, hikmat 663 (im
4. Jh. H. Hdss.: Süleym. 1028 (358*’-356’’, 10. Jh. H.), Mösul, Madrasat
Ah. al-Haiyät, mag. 35 (1365 H.), Kazan, Or. Zentralbibl., funün sattä Sammelband, 2 ff., 581 H.).
5. Waslya K1I19 A. 625/4 (i20'>).
68 (52 ii.), Taimür, ta’rih 1291 (1341 H.), Br. Mus. add. 9692 (317^-343^, 6. R. f l l-Iksir, überliefert von seinem Schüler A b u l - ‘ A b b ä s Ah. b.
9. Jh. H.), Berl. 3492 (41^-430), Paris, Privatbes. des verstorbenen al-H. a s - S a t a w i al-Bagdädi Nur. Osm. 3633/3 (32^-34®·, 10. Jh. H.), Ist.
Massignon (I4*’-I5^ 9. Jh. H.), Teheran, Phil. Fak. 9od (s. Kat. 15); Un. A. Y . 6156 (8ol>-84^ 12. Jh. H.), Incip.; „Qäla Abu l-'Abbäs . . .
hsg. von L. M a s s i g n o n , Paris, 1914, von L. Massignon und P . Kraus wadidtu an aHama asl al-iksir in käna min al-ma^ädin aw min al-hayawän
Paris, 1936 (Nachdruck, Bagdad, 1962), s. S. PiNES, Orientalia N. S. 7/
1938/333-342, troisieme ed. reconstruite et completee par L. Massignon, aw min an-nabät . . .” .
7. R. f i s-san^a erhalten in einer persischen Übersetzung Saray, Ahmet
Paris, 1957. - Von Abü ‘Al. M. b. ‘Al. b . B ä k Oy a (st. 428/1037, s. Br. S I,
III, 2075/8 (V6'>-79'^, 740 H.).
770) ^Bidäyat häl al-Halläg wa-nihäyatuhü Zähiriya, mag. 81 (ff. 96-109,
samä'· von 553 H., s. a l -‘ U s 278), hsg. von L. M a s s i g n o n , nach der Hds.
der Zähiriya, in: Quatre Textes, Paris 1914; s. ders., Ahbär ai-H., 26. ( = B r. I, 199, 5 ·) A bü ‘A l. M. b. ‘A. b. al-H. (od. al-Hus.) b.
Paris, 1957, S. 83-89. - Targamat al-H. ausgezogen aus den Tbar von B ist a l - H a k ! m a t - T i r m i d i wurde Anfang des 3. Jh.s H. in Tirmid
ad-Dahabi (st. 748/1348, s. Br. II, 46) Zähiriya, mag. 12 (i f., 839 H., geboren. In seiner Jugend lernte er tafsir, hadit, fiqh. Nach seiner
s. AL-‘ U s 286). - Anon. Qissat Hus. al-Halläg wa-mä garä lahü hina tära eigenen Aussage zeigte sich seine Neigung zur M ystik erst im Alter
fihi l-wagd Hdss.: Paris 1618 (ff. 192-189, 11. Jh. H.), Beirut*, Tal‘at
von 28 Jahren, als er auf der Pilgerfahrt war. Nach seiner R ück­
4528 (ff. 20-28, 1113 H.), noch 2 Hdss. ohne Ortsangabe bei Massignon,
der den Text herausgab in: Donum natalicium Nyberg, Stockholm, 1954, kehr trat er als M ystiker und zugleich als sehr produktiver Schrift­
5. 102-117. - Über die Teile des Werkes von F a r i d a d d i n ‘ A t t ä r (st. 617/ steller auf. 285/898 m ußte er seine Geburtsstadt verlassen, da er in
1220) s. L. M a s s i g n o n , L ’Oeuvre hallagienne d’Attär, REI1944/117-144. - seinem Hatm al-aiiliyä' behauptet hatte, auch die Heiligen seien
Anon. Verzeichnis einer Anzahl von Schriften Berlin 15 - Anon. ein „Siegel” wie der Prophet. In Nisäbür fand er freundliche A u f­
Dikr-i än garqä-yi daryä-yi maug-i Husain-i Mansür (Persisch) M. Bühär nahme. Nach M a s s i g n o n versuchte er den verschiedenen gnosti-

I \^erb. bei Brock. 1 Verb. bei Brock.: " d ’apres les mss. de Stamboul” .
- Ohne nähere Angabe bei M a s s ig n o n . - Verb. bei Brock.
^54 MYSTIK M YSTIK 655

sehen Lehren eine orthodox mystische Auslegung zu geben und die H u s a ix T, A lex ., R FL 3/1946, s. ‘O. Y a h y ä Nr. 27, vgl. Nr. 3, H eer 45;
Form der kanonischen Gebräuche rational zu erklären (s. E I, IV , von A r b e r r y und ‘ A b d a l q ä d ir , K a iro 1947. O
5. Gawäh K . {'Utmän h. SaHd) min ar-Raiy Zähiriya, tas. 104/2 (ff.
863). Seine Schüler und Nachfolger nannten seine mystische Schule
169-177, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 154). - e Ankara, Saib 1571 (ff.
,,al-Hakimiya” . Der bedeutendste unter seinen Bewunderern und 48-69, 593 H., s. R i t t e r , Oriens 3/33, M. MiNöwi, Teheran, Un. Zeit­
vielleicht auch sein Anhänger war Muhyiddin Ibn 'A ra b i, der 300 schrift 4/1957/48-49), die verschiedenen Einzelfragen „Mas’ ala” , die bei
Jahre später lebte. Das Todesjahr von a l - Η α κ ϊ μ a t-T irm id i steht Ό. Y a h y ä Nr. 50-52, 55, 57, 62, 64-70, 72-87, selbständig aufgeführt
nicht fest, nach Ibn Hagar {Lisän V, 308-310) lebte er noch 318/930, werden, sollen nach Massignon (s. ‘ 0 . Y a h y ä add. I) zu den Antworten
nach ad-Dahabi {Tadkira 645) starb er im Alter von 80 Jahren. von a t - T irmtt}I auf ‘Utmän b . S a ' id s Fragen gehören.
6. Bayän al-kasb Zähiriya, tas. 104/3 (ff. 218-243, 7. Jh. H ., s. Fihr.
at-Tirmidi, Bad' as-sa'n in: Masriq 55/1961/245-276; Sulami^ 217-220, maht. I, 150), s. Massignon, Lexique- 288, ‘O. Y a h y ä Nr. 14, H e e r 13.
212^-215; A b ü Nu‘aim, X, 233-235; Hugwiri, K asf al-mahgüb 7. Masä'il — K . Agwibat al-masä'il allati suHla ‘anhä al-musannif al-
177, 179, 265; Dahabi, Tadkira 645; Subki II, 20. - A m e d r o z in: JRAS Hakim Zähiriya, tas. 104/4 (ff. 22, 7. Jh. H ., s. Fihr. maht. I, 191), Anka­
1912/584; M a s s i g n o n , Lexique^ 286-294; ders., Textes inedits 33-39; ra, Saib I 57 i ”(ff. 1 3 0 -1 5 1 . 593 H ., s. R i t t e r , Oriens 3/34, M. MiNöwi,
A r b e r r y und ‘A b d a l q .ä d i r , Vorwort 2um K. ar-Riyäda, Kairo, 1947; a. a. 0 . 48-49, ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 5, 42; H e e r 5), Veliyeddin 1759/5 (18 ff.,
0 . Y a h y ä , L ’Oeuvre de Tirmidl, essai bibliographique in: ΜέΙ. Massignon 7. Jh. H ., s. Fihr. maht. 1 , 145). - e Leipzig 212/2 (s. A r b e r r y , RSO
III, 1957, 411-478; N . L. H e e r , Some Biographical and Bihliographical 13/1940/315-323). O
Notes on al-H. al-T. in: The World of Islam, Studies in honour of Philip S. ( = 9 . - von S) K . at-Tauhid ω Bengal 1056/11 (ff. 157-168, 12. Jh.
K. Hitti, London, 1959, S. 121-134; Zirikli VII, 156; Kahhäla X, 315. H.); O zitiert von Hugwiri, K asf 141.
9, (= 12. von S) Nawädir al-usül f i ma'-rifat ahbär ar-rasül Madr. 468
1. Hatm al-auliyff, sein Hauptwerk, Hdss. ® Fatih 5322 (153'’-'
(I, 196 ff.), Köpr. 464 (296 ff., I I . Jh. H.), Yeni 302 (280 ff., 1039 H., s.
168», 947 H.), hsg. von Ό . Y a h y ä , Masriq 54/1960/387-470, Kmt. von
Fihr. maht. I, 113), Selimaga 407 (I, ff. 1-128, 11. Jh. H.), Tunis, Zait.
Muhyiddin b . ‘A r a b i (s . seine Futühät II, 39-139) udT. al-Gawäb al-
mustaqim Beyazit 3750 (2408-253^ 9. Jh. H .) = ? anon. Kmt. al-MasäHl II, 218, Nr. 1093 (179 ff., 1026 H.), 1094 (201 ff., 1235 H.), Kairo P, 373,
ar-rühämya Alex. 3734 g (1226 ff., s. Fihr. maht. 1, 169), s. Ό. Y a h y ä Nr. tas. 194 m. - © §ehid 595 (249 ff., 10. Jh. H.). Hamid 406 (375 ff., 1070
H.), Feyz. 556 (192 ff., 845 H.), 557 (338 ff.), Köpr. 465 (2 Bde., 435 ff.,
36, H e e r 29.
1081 H.), Murad Molla 1324 (326 ff., 898 H.), eb. 1325 (252 ff., iio o H.),
2. ‘Ilal al-‘ubüdiya = ‘ΙίαΙ as-sarVa = K. al-'-llal, in dem er den Kultus
Atif 643/1 (1-261'’, 864 H.), Vehyeddin 796 (320 ff., 994 H.). Saray,
rational zu begründen sucht, weshalb die Schrift verdammt wurde, Berl.
Ahmet III, 610 (I-II, 196 ff., 233 ff., 683 H.), eb. 670 (258 ff., 830 H.),
3504 (58 ff., um 600 H.)^. - © Bursa, Hara^fi 806/4 (76’’-i02*>, 714 H .,
M. Buhari 94 (217 ff., 1091 H.), Konya, Yusuf. 6779 (269 ff., 7. Jh. H.),
das Ende fehlt, s. Ό. Yahyä Nr. 31, H e e r 24), Yozgat 613/2 (125^-140^
Ch. Beatty 3557 (1-284^, 6. Jh. H.), Beri. qu. 1958 (Bd. II), London Un.
9. Jh. H.).
3. K. al-Akyäs wa-l-mugtanln nach Berufen geordnete Beispiele 21977, Tal'at, had. 704 (84 ff., 10. Jh. H.), eb. 780, Rabät, Kattäni 174
(1, 152 ff.), gedr. Istanbul 1294. Mit Verbesserungen und Randbemerkun­
von Täuschungen in religiösen Fragen, brandmarkt die verschiedenen
gen von Öaläladdin a s -S u v Ot i Veliyeddin 575 (373 ff., 9, Jh. H.), diese
Formen der Heuchelei und bekämpft die hiyal der Kasuisten (Mas­
wurden sehr wahrscheinlich von M u s t a f ä b. Ism. a d -D im a § qi (lebte
s i g n o n , EI, IV, Lexique^ 287; Brock.), Zähiriya, tas. 104/1 (ff. i -
155, 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 178), Leipzig 212/7, Ankara, Saib 1571 noch 1294/1877) u d T .: Mirqät al-wusül zusammengestellt und im Anhang
(69'^-I29*’, 593 H., s. R i t t e r , Oriens 3/33; M. MiNöwi, Teheran, Un. des Grundwerkes publiziert, Istanbul, 1294^
Zeitschr. 4/1957/48-49). - ©London Un. 2197 (nur II), s. ‘O. Y a h y ä Nr. 10. (13·- von S) K . al-Furüq wa-ma'-na t-taräduf sucht zu beweisen,
daß es keine wirklichen Synonyme gibt, s. M a s s ig n o n , E P , IV, 863.
6, H e e r 43.
4. Riyädat an-nafs — K . ar-Riyäda = K . ar-Riyäda ft ta'-alluq al-amr Hdss.: AS 1975 (102 ff., 6. Jh. H.), Esad 1479/5^ (z. Z. Evkafmuseum
2032, ff. 1-72, 1119 H.), Paris 5018 (ff. 54-100, 8. Jh. H., s. Vajda 344,
hi-l-halq Zähiriya, tas. 104/5 (ff. 308-377, s. Fihr. maht. I, 180), Paris
Foto, Kairo, Suppl. II, 240). - © Kütahya, Vahid Pa?a 2251 (ff. 1-119,
5018 (ff. lo i- ii o , 6. Jh. H., s. Vajda 613), Esad'^ 1479 (z. Z. im Evkaf-
610 H.), Konya, Mevlana Müz. 3179 (146 ff., 680 H.), Marräke§ 99, Alex.,
museum Nr. 2032, ff. 272-286, 1120 H.), Ankara, Saib 1571 (ff. 2-11,
Balad. 3586 | (67 ff., 591 H., s. Fihr. maht. I, 174), s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 22,
593 H., s. R i t t e r , Oriens 3/31; M. M i n ö w i , Teheran, Un. Zeitschr. 4/
H e e r 17. O
1957/48-49), Ch. Beatty 4459/4 (ff. 42-66, 888 H.); hsg. von ‘A. a l -
11. (= 17.- von S) Sarh as-salät wa-maqäsidihä Esad 1479^ (z. Z. Ev-

1 „Kairo” bei Brock, ist zu streichen, s. Nr. 53. 1 Verb. bei Brock. G und S.
2 Nicht „A?ir” wie bei Brock. - Nicht „A^ir” wie bei Brock.
056 MYSTIK M YSTIK 657

kafmuseum, ff. 73-128, 1119 H.), Paris 5018 {2^-36^, 8. Jh. H., s. Vajda 23. (= 2 8 a .- von S) K . ol-AdHya wa-t-tilasmät wa-l-^azä’im pers. AS
643, Foto, Kairo, Suppl. II, 102), s. Ό. Y a h y ä Nr. 96, H e e r 46. 1814 (I-40^ 10. Jh. H.), vgl. Ό . Y a h y ä Nr. 26, H e e r 4.
12. (= 18.- von S) K. al-Hagg wa-asrärihl Paris 5018/2 (36^-50'’, 24. (= 29.- von S) K . al-^Ulüm zitiert in seinem K . al-Akyäs, s. ‘ 0 .
8. Jh. H., s. Vajda 370), s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 25, Heer 20. Yahyä Nr. 106. - Θ u d T .; Bäb sifat al-Hlm f i l-asmä’ wa-l-hurüf al-
13. (= 19.- von S) al-Ihtiyätät^ Paris 5018 (ff. 51-52, 8. Jh. H., s. mu^gama Beng. 1056/2 (ff. 82-88, 11. Jh. H.). O
Vajda 398, Foto, Kairo, Suppl. I, 21), s. Ό . Y a h y ä Nr. 30, Heer 22. 25. (= 30.- von S) K . Sifat al-qtilüb wa-ahwälihä wa-hai^at tarkibihä
14. (= 20.- von S) al-Gumal al-lazim ma^rifatuhä Paris 5018/4 (ff. 53- Berl. 3130 (ff. 91-94). - © Kastamonu 2713/7 (22oa-226^ 675 H.), hsg.
54, 8. Jh. H., s. Vajda 358, Foto, Kairo, Suppl. II, 235), Manch. 399 (ff. von A r b e r r y und ‘ A . H. ‘ A b d a l q ä d i r , Kairo, 1947, s, ‘O. Y a h y ä Nr.
70-73, s. Cat. 106), s. Ό . Y a h y ä Nr. 34, Heer 26. 1 9 -0
15. (= 21.- von S) Mrs al-muwahhidin Paris 5018/7 (ff. 110-113, 26. (= 32.- von S) Sarh stt'älät f i t-ta'-birät [at-tadbh'ätl) al-iläMya
8. Jh. H., s. Vajda 271, Foto, Kairo, Suppl. II, 123), Esad 1479® (z. Z. im Tunis, Zait. III, 180, Nr. 1589 (in einem Sammelband von 59 ff., vgl. ‘ 0 .
Evkafmuseum 2032, 1120 H.). - e Ankara, Saib 4824 (30 ff., 1300 Jh. Y a h y ä Nr. 98).
H.), eb. 5518 (Ia■-24^ 14. Jh. H.), s. Ό. Y a h y ä Nr. 10, H eer Nr. 9. s. 27. (= 20.- von G) K . f l Bayan al-farq bain as-sadr wa-l-qalb wa-l-
S b a t h , al-Muntahab mimmä f l hazäHn al-kutub bi-Halab, Kairo, 1946. fii^äd wa-l-lubb Kairo P , 345, tas. 367 (in einem Sammelband), vgl. ‘ 0 .
16. (= 22.- von S) K . al-A^'dS? wa-n-nafs Esad 1479^ (z. Z. Evkaf­ Y a h y ä Nr. 12, H e e r 12, hsg. von N. Heer, Kairo, 1958.
museum 2032, I33'’-I58^ 1118 H ., unvollst.), Paris 5018/8 (ff. 113-130, 28. (= i b . - von G) al-MasäHl al-maknüna Alex., Balad. 3585 g/i (ff.
8. Jh. H., s. Vajda 246, Foto, Kairo, Suppl. I, 61), Ό . Y a h y ä Nr. 4, 1-148, 593 H., s. Fihr. maht. I, 192, Foto in der Kair. Un. Bibi. 26167,
H e e r 9. Kairo* Suppl. III, 56-57)· “ ® Leipzig 212 (227 ff., 611 H.). O
17. (= 23.- von S) Manäzil al-Hbäd wa-l-Hbäda od. Manäzil al-qäsidin 29. (= IC .- von G) ar-Radd "-ala l-mu^attila Alex., Balad. 3585 I/3
ila Iläh Esad 1479 (z. Z. im Evkafmuseum 2032, 1118 H., (ff. 80-125, 593 H., s. Fihr. maht. I, 125, Foto, Kairo, Suppl. I, 347), s.
Foto, Kairo, Suppl. III, 108), Paris 5018/9 (ff. 130-136, s. Vajda 449,
‘0 . Y ahyä Nr. 92, H e e r 44.
Foto, Kairo, Suppl. III, 108), Ankara, Saib 1571 (ff. 220-238, 593 H., 30. (= 33.- von G®) K . Bayän al-Hlm Ankara, Saib 1571 (ff. 12-24,
s. R i t t e r , Oriens 3/35, M. M Inöw i, a. a. 0 . 48-49), s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 40, 593 H ., s. R i t t e r , Oriens 3/31, M . M I n ö w I, a. a. 0 . 48-49), s. ‘ 0 . Y a h y ä
H e e r 30. o
Nr. 13, H e e r 13.
18. (= 24.- von S) K . al-'-Aql wa-l-hawä Esad 1479 (z. Z. im Evkaf­ 31. ( = 3 4 - von G^) MasäHl f i n-nlya Ankara, Saib 1571 (24'=-25‘>,
museum 2032, 168^-173^, 1118 H., Foto, Kairo, Suppl. II, 132), Paris 593 H., s. R i t t e r , eb. 32, Ό . Y a h y ä Nr. 51).
5018 (i36'5-i39'>, 8. Jh. H., Foto, eb.), s. Ό. Y ä h y ä Nr. 9, hsg. von A. S.
22. ( = 36.— von G) al-Farq bain al-äyät wa-l-karämät Ankara, Saib
F u r a t , Istanbul, §arkiyat Mecm. 5/94-133.
1571 (152*^-177’^, 593 H., s. R i t t e r , eb., M . M I n ö w i eb., Ό . Y a h y ä
19. (= 25.- von S) K . al-Manhlyät wa-kull mä wugida [min) hadlt
Nr. 21). - © Ein Teil udT. K . al-Farq bain al-mu''gizät wa-l-karämät
bi-n-nahy Esad 1479 (z. Z. im Evkafmuseum 2032, 232a-270^ 1118 H.,
Bengal 1116/2 (ff. 29-35, 1303 H.). O
Foto, Kairo, Stippl. II, 249), Paris 5018/12 {185^-212^, 8. Jh. H ., s.Vajda
504, Foto, eb.), s. Ό. Y a h y ä Nr. 41, H e e r 31. 33. ( = 37.- von G) K . al-Huqüq Ankara, Saib 1571 (ff. 177-209, s.
20. (= 26.- von S) K. al-Amtäl min al-kitäb wa-s-sunna Esad 1479 R it t e r , eb., MInöwi eb., s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 29).
(z. Z. im Evkafmuseum 2032, 174^-231», 1118 H., Foto, Kairo, Suppl. I, 34. ( = 38.- von G^) Bad^ sa‘n al-Hakim at-T., Autobiographie, Anka­
ra, Saib 15 7 1 (ff. 209-218, 593 H., s. R i t t e r , eb., MInöwI eb.), s.
78), Paris 5018 (ff. 141-185, 8. Jh. H., s. Vajda 258, Foto, eb.), s. Ό.
Y a h y ä Nr. 7, H eer 7. - θ udT. al-Amtäl li-ahl al-haqäHq Bengal 1056/1
Ό . Y a h y ä Nr. 15, H e e r 10, hsg. von ‘ 0 . Y a h y ä in; Masriq
(ff. 1-81, I I . · od. 12. Jh. H.). O 245-276.
21. (= 27.- von S) K. Adab an-nafs Esad 1312 (ι“^-32*>, 1238 H ., vgl. 35· ( = 39 ·- von G®) MasäHl at-ta'^blr Ankara, Saib 1571 (ff. 218-220,
Fihr. maht. I, 159, M. MIn ö w i , a. a. 0 . 53-54). - © Ch. Beatty4459 (ff. 593 H ., s. R i t t e r , Oriens 3/35), Leipzig 212/4, hsg. und ins Engl, übers,
85-116, 9. Jh. H.), hsg. von A r b e r r y und ‘A. H. ‘A b d a l q ä d ir , Kairo, von A . J. A r b e r r y , RSO 18/1940/315-327. s. Ό . Y a h y ä Nr. 46, H e e r 37.
1947, s. Ό. Y a h y ä 3, H e e r 2. o © 36. Sifat al-mu'min Esad 1312 (ff. 43- 44,1238 H .), s. Ό . Y a h y ä 17.
22. (== 28.- von S) K. Caur al-umür Esad 13x2 (33^-87^, 1238 H., 37. R. fi l-Futüwa AS 2049 (ff. 151-154, 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I,
vgl. Fihr. maht. 1, 182, s. M. MInöwi, a. a. O. 53-54), s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 24, 162), s. ‘O. Y a h y ä Nr. 23.
H e e r 19. 38. R. f i d-dikr wa-wasf al-munfaridin wa-fi s-sukr wa-s-sabr Esad
1312 (ff. 42-43, 1238 H., s. Fihr. maht. I, 161), s. ‘ 0 . Y a h y ä Nr. 35.
39. as-Sifä' wa-l-Hlal Veliyeddin 770 (200 ff., 9. Jh. H., s. Fihr. maht.
^ Nicht Ihtiyürät wie bei Brock. 1, 171) = ? ein Teil: al-Kaläm '■alä maHiä lä iläha illa Iläh Saray, Emanet
- Nicht „ A jir ” wie bei Brock. 1712/7 (9 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 136, 187), s. ' 0 . Y a h y ä Nr. 99.

42 Sezgln, Gesch. Ar. Sehr. I


6ή8 MYSTIK M YSTIK 659

40. Tafsir äya „lä mrqlya wa-lä garblya" (XXIV, 35) ma'-a ta^wü 62. Mas'ala, daß die Armen vor den Reichen ins Paradies kommen, eb.
arhaHn hadlt Feyz. 2163 (ff. 116-133), s· ‘ 0 . Y ahyä Nr. lo i. (45»-45ΐ>, eb. 33), s. Ό. Y ah yä 61.
41. Sarh qaulihl „ma l-imän wa-l-isläm wa-l-ihsän" Ankara, Saib 1571 63. Mas'ala, welches das Zeichen der Liebe sei, eb. {46^-46^, s. eb.),
593 H., s. Ό. Y ahyä Nr. 97), Ch. Beatty 4459 (in einem Sammel­ s, ‘ 0 . Y ahyä Nr. 60.
band, 9. Jh. H.), Leipzig 212 (in einem Sammelband). 64. Mas’ala über diejenigen, die Gott am nächsten sind, eb. (ff. 46-48,
4 2. K . al-Hikma Bursa, Hara??! 8o6 {1-20^, 7 1 4 H.), der Titel steht 593 H., s. eb. 33), s. ‘ 0 . Y ah yä Nr. 63.
nicht fest, auf dem Titelblatt steh't: K. al-Hikma min Hlm al-häiin s. 65. al-MasäHl al-gadda Leipzig 212 (ein Sammelband), s, ' 0 . Y ahyä
Ό. Y ahyä N r . 28. Nr. 43.
43. K . '■Ilmal-atiliyä’ Bursa, eb. 806/3 (27*’-75*’, 714 H.), s. Ό . Y a h y ä 66. al-MasäHl allati sa^alahü 'anhä ahl Sarahs Leipzig 212 (Sammel­
Nr. 32. band), s. Ό , Y ahyä 44.
44. Sabab at-takhir f i s-salät Bursa, eb, 806/2 (22'^-28*^, 714 H,), .s. 6 7. Mas^ala f l ahl marätib al-qiyäma Leipzig 212 (ein Sammelband),
Ό. Y ahyä Nr. 95. s, Ό . Y a h y ä N r , 4 7.
4 5 . K . Makr an-nafs Kütahya, Vahid P. 2 2 51/2, s. Ό . Y a h y ä Nr. 39. 68. Bäb fäHda 'aziza wagiza. üher das Thema, wie Mystiker durch Be­
46. K . Ma'rifat al-asrär Kastamonu 2713/δ (i33i>-i64’^, 209=^-220'’, obachtung banaler Vorgänge zu frommen Betrachtungen angeregt wer­
625 H., vgl. A. A t e §, Oriens 5/31), s. Ό. Yahyä add. III, den, Ankara, Saib 1571 (46a-46*>, 593 H., s. R it te r , eb. 33), s. Ό . Y a h y ä
4 7 . K . al-Munägät A z h a r , m a g . 5789 { 1 0 1 ^ - 1 3 0 ^ , 10 . o d . 1 1 . J h . H .) Nr. I I .
s. ‘ 0 . Y a h y ä N r . 88, a d d . I I , 69. Bäb mä dukira f i l-asmä‘ Bengal 1056/3 (ff. 88-99, J^· ^·)·
48. Tahsil nazS’ir al-Qur^än Alex, Balad, 3585 g;/2 (ff. 48-79, 593 H., 70. Bäb mä diikira f i s-sukr wa-s-sabr (abweichend von Nr. 58) eb.
s. Fihr. mäht. I, 26, Foto, Kairo, Sxippl. I, 130), s. ‘O. Y a h y ä Nr. 103, 1056/4 (ff. 99-104).
H e e r 51. 71. Bäb fadl al-Hlm wa-sifatihi wa-süratihi eb. 1056/5 (ff. 104-116).
49. K . ilä ba% ihwänihl Leipzig 212 (Sammelband), vgl. Ό. Y a h y ä 72. Bäb bayän Hlm at-taqwä eb./6 (ff. 116-128).
Nr. 37. 73. Bäb 'Urs al-'ärifln eb./7 (ff. 128-134).
50. K . ilä Muh. h. al-Fadl (st. 317/929, s. Sulami^ 212-216) Leipzig 212 74. Bäb al-wiläya wa-t-taqwä eb./8 (ff. 134-138).
(Sammelband), s. Ό. Y ahyä Nr. 38. 75. Bäb mä diikira f i t-tasbih wa-t-tahmid wa-t-tahlil wa-t-takbir eh.jg
51. R. f l bayän ahkäm an-naurüz, pers., Ajir 430 (95^-96*’, 106S H.), (ff. 138-151).
udT.: Naurüznäma Taskent 3838 (97”-99'^). 76. Bäb f i l-murüwa eb./io (ff. 151-157).
52. Ahkäm sälnäma Taäkent 3839 (335'^-337'^). 77. Bäb mä dukira f i smi Iläh eb./i2 (ff. 169-170).
5 3 . Kaiflyai as-salät K a ir o , m a g . 12 5 (ff. 1 4 8 - 2 1 2 , 608 H .), s. H e e r 78. F i s-sukr eb./i3 (ff. 170-172).
2 7, ‘ 0 . Y a h y ä 3 1 . 79. Fasl f i daragät ad-dikr wa-marätib ad-däkirin eb./i4 (ff. 172-176,
T e ilw e is e e r h a lte n s in d : I I . Jh. H.).
54 . Muhtärät k. as-Sa/ä' Ch. Beatty 4459 (Sammelband, 9. Jh. H .) , 80. K . ar-Radd 'ala r-räfida erhalten im Kod. Veliyeddin 770 (udT.
v g l. ‘ 0 . Y a h y ä 16 , H e e r 4 1 . aS-Sifä^ wa-l-'ilal, s. 0. Nr. 39), 83ΐ>-87^, hsg. von A. S. Furat in: §arkiyat
55. Mas'ala f i s-sabr Fatih 5322 (ι69^-ι69ΐ>, 947 H .) , s. Ό . Y a h y ä Mecm. 6/1966/37-46^.
Nr. 48.
56. Mas^ala f l dikr al~munfaridin Ankara, Salb 1571 (25•^-29'’, s. R it ­ 27. ( = Br. S I, 357, 5. a) Abü Bakr M. b. Müsä al-Wäsiti, bekannt
ter , Oriens 3/32), Esad 1312 (ff. 44-45, 1238 H.), s. Ό . Y ahyä Nr. 49.
57. Mas‘ala f i wasf al-munfaridin Ankara, Saib 1571 (29D-35b, 593 H.^ als I b n a l-F a r g ä n i, wurde in Fargäna geboren und verbrachte
s. eb.), Esad 1312 (45'^-5o*’, 1238 H.), s. Ό. Y ahyä Nr. 54.
58. Mas^ala f i s-sukr wa-s-sabr Ankara, Saib 1571 (35'’-42^ s. eb.), 1 a ) a l - H u 6 w I r I zitiert in seinem KaSf al-mah§üb noch: Adab al-muridin

Esad 1312 (ff. 50-56, 1238 H.), s. Ό. Y ahyä 53· (s. Brock. Nr. 8, Ό . Y a h v ä 2), 'Adab al-qahr (s. Br. 10, ‘O. Y . 8), an-Nahy
59. Mas'ala uhrä suHla '■an 'ahdain ahaduhumä f l ni'ma wa-l-ähar f i (Br. 14, ‘O. Y . 89), Tafsir (Br. 15, Ό . Y . 100), Ta‘rih al-maSayih od. Taha-
qät a^-süfiya (s. Br. 16, 104).
sidda Ankara, Saib 1571 (42^-433·, s. eb.), s. Ό. Y ahyä Nr. 56.
b) Die unter Nr. 30 von Brock, angeführten RasäHl - Feyz. 306 sind zu
60. Mas'ala, in Erklärung von Süra 47/19 werden die Werkheihgen streichen.
{'ummäl) mit ihren mystischen Wohnorten im Paradies in neun Klassen c) Das von Brock, unter Nr. 31 angeführte pers. Gedicht ist zu streichen.
eingestuft, Ankara, Saib 1571 (432·-44» 553 H., s. eb.), s. ‘ 0 . Y ahyä A n der genannten Stelle - Wien I, 605, Nr. 640 (fi. 32-36) - befinden sich
Nr. 58. Nawädir usül al-'irfän wa-zawähir furü' al-iqän min hadiqat ma'ärif al-
61. Mas^ala über Sklaventum im Diesseits und Freiheit im Jenseits, 'arif bi-lläh al-'alim al-wäqif . . . ilh., die sehr wahrscheinlich von einem
Ankara, eb. (44^-45^ s. eb.), s. ‘ 0 . Y ahyä Nr. 59. Anhänger a t - T i r m i d i s gesammelt wurden.
66ο MYSTIK MYSTIK 661

seine Jugend in Bagdad, von wo aus er später nach Huräsän und 1. K . ß ma'na z-zuhd wa-aqwäl an-näs fih i wa-sifat az-zähidin Kairo P,
Marw ging. Er war ein Schüler von a l -G un aid al-Bagdädi und 346, mag. 125 (256^-288^ 8. Jh. H., in der Überl. von 'A r . b. ‘ü . b.
A bu l -H u s . an -N ü r i . Nach as -S ulami war er der beste Methodiker Sa'id al-Bazzäz I b n a n - N a h h ä s , st. 416/1025, s. Ib n al-‘Imäd, Sadarät
III, 204, der das Buch 340 H. hörte).
in der Mystik. Er starb in Marw nach 320/932.
2. R. f i l-mawäHz wa-l-fawäHd wa-gair dälika Kairo P, 346, mag. 125
Sulami^ 302-306, 302^-307; Abu Nu'aim, Hilya X, 349-350; Gauzi, (8. Jh. H.)i.
Muntazam VI, 262, - Ritter, Meer'674. ® 3. K . al-Mu'gam f i l-hadit Zähiriya, hadit 280 (1^-249’’, 7. Jh. H.)
4. K . Ru'yat alläh tahäraka wa-ta'älä Zähiriya, had. 280 (25o3'-256^,
„Ethische Abhandlungen von as -S ulam I im Tafsir benutzt, Fragm.
7. Jh. H.).
gesammelt von I bk Miskin für Därä §äh (st. 1659 n. Chr.): Targania-i
5. Seine Tabaqät an-nussäk werden von Abü Nu'aim, Hilya, und von
aqwäl-i Wäsiti, Calo. As. Soc. Beng. 1273, Massignon, Textes 72-75.” ^
ad-Dahabi, Tadkira, benutzt.
28 . (= Br. S I, 357, 6.) Abü Bakr Dulaf b. Gahdar a s -S i b u
wurde 247/861 in Sämarrä’ geboren. E r entstammte einer Familie 30 . (= Br. S I, 358, 6.c) Abü M. G a'far b. M. a l - H u l d i al-Hau-
aus Usrüsana in Transoxanien. Zuerst betätigte er sich als Beam ter wäs, 252/866 od. 253 H. in Bagdad geboren, war ein Schüler von
und w'urde von dem ‘Abbäsiden al-Muwaffaq zum Statthalter in A b u L-H us. a n -N ü r i und a l- G u n a id al-Bagdädi. E r zeichnete sich

Demäwand ernannt. Im Alter von 40 Jahren wandte er sich unter als Anekdotenerzähler aus. Er starb 348/959 in Bagdad.
dem Einfluß von H a i r a n - N a s s ä g , der ein Freund von a l - G u n a i d Ibn an-Nadim 183; Sulamii 434-439, 4 5 4 ^ 6 1 ; Abü Nu'aim, Hilya
war, der Mystik zu und schloß sich a l - G u n a i d und a l - H a l l ä g an. X, 381-382; Ta^rlh Bagdad VII, 226-231; Gauzi, Muntazam VI, 391;
Das tragische Schicksal soll ihn so erschreckt haben, daß er seinen Gazari, Gäya I, 197; Yäfi'i II, 342; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 378.
Freund vor dem Wezir verleugnete. Über sein weiteres Leben wird 1. Hikäyät al-masäyih Exzerpte daraus bei a s - S a r r ä g in Masäri'- al-
ausführlich berichtet. Er starb 334/946 in Bagdad. Htssäq s. P. L o o s e n , ZÄ 27/1912/193; Massignon, Passion I, 402; ders.,
Essai 108; ders., Textes 79.
Sarräg, Luma'· 395-406; Sulanii^ 337- 348. 340^~355 ; Abü Nu'aim, 2. al-FawäHd wa-z-zuhd wa-r-raqäHq wa-l-maräti Zähiriya, mag. 45
Hilya X, 366-375; Tä^Hh Bagdad XIV, 389-397; Ibn Hall. I, 225; Gauzi, (32a-62^ 6. Jh. H.). - © Kairo, hadit 1558 (S. 258-268, 8. Jh. H.), Ab­
Muntazam VI, 347; Ibn Katir, Bidäya XI, 215. - L. Massignon, Passion schrift in Kairo, Suppl. II, 198. Nr. 25618b (12 ff., 1351 H.). Θ
41-43; ders., Textes 77-79; ders., E P , IV, 388; Zirikli III, 20-21. 3. Mihnat as-SäfiH Abi '■Al. M. b. Idrls Zähiriya, mag. 10 (i453-i47*>,
Wahrscheinlich hat er kein Buch hinterlassen. Jedoch sind melirere 663 H., s. AL-‘ U§ 24S).
seiner Sentenzen und Aussprüche in Quellen erhalten. 3 4. R. f i ί-Γίΐ.ΜΜΖΕ'Μ/Rabat, Kattäni 486/14 (s. 468-471).

29 . (--= Br. S I, 358, 6.d) A b u S a 'I d Ah. b. M. b. Ziyäd b . al- 31 . A b ü 'A l . M. b. Μ α ν ϊ κ aus A n tio ch ia lebte 348/959 im Yem en.
aus Basra wurde 246/860 geboren und lebte in Mekka. A n­
A 'r ä b i
Ahbär, mystische Sentenzen und Aussprüche, Ankara, Saib 4988/1
fangs beschäftigte er sich mit Hadit und ta’rih, später mit M ystik, (ia_29a^ 7. Jh. H.).
und schloß sich a l - G u n a i d und A b u l - H u s . a n -N O r i an. E r ver­
faßte mehrere Bücher über fiqh, Geschichte und M ystik. E r starb
32 . (= Br. I, 200, 7.) A b ü 'A l. M. b. ‘A l. a n - N i f f a r i aus dem
341/952 in Mekka. alten Nippur im ‘Iräq wird in Biographien nicht erwähnt. E r lebte
Sulami^ 427-430, 443^-448; Abü Nu‘aim, Hilya X, Z75~Z7^'> Tahdtb im 4. Jahrhundert der Higra. E r war von a l - H a l l ä g beeinflußt.
Ibn '■Asäkir II, 51; Ibn Hair, Fihrist 284; Gauzi, Muntazam VI, 371; Nach A . J. A r b e r r y war der charakteristische Beitrag von a n -
Dahabi, Tadkira 852-853; Ibn Hagar, Lisän I, 308-309; Ibn Katir,
Bidäya XI, 226; Ibn al-‘Imäd, Sadarät II, 354- 355 : Yäfi'i II, 331. -
Zirikli I, 199; Kahhäla II, 103-104. ' Das von Brock, angeführte K . al-Qubal wa-l-mu'-änaqa wa-l-mu^äfaha
Ränipür I, 357, 261, habe ich im ersten Band des Kataloges nicht feststellen
^ Das von Brock, angeführte K . al-KabäHr wa-?-sagäHr ist zu streichen. Es können.
liegt eine Verwechslung vor mit Abu l-IJ. ‘A. b. al-!H. a l - W ä s i t i (st. 733/ - Dieses Buch wird irrtümlich von Brock, dem Philologen I b k a l - A ‘ r ä b I
1333, s. Br. II, 166). zugcschricbcn (s. Suppl. I , 180).
662 MYSTIK
MYSTIK 66^

N if f a r i seine Lehre von der waqfa, der er sein K . al-Mawäqif Seine A hädit s. o. S. 183, No. 178.
mete (s. E I, I IP , 983). E r starb nach 366/977 (entgegen dem von
HH. 1891 angegebenen Datum 354/965).
35 . A b u Ihr. b. M. b. Mahmawaih A X - N A S R Ä B Ä D i aus
l - O ä s im
D. S. M argoliouth, Early Development of Muhammedanism 186-198; Nisäbür kam später nach Bagdäd und dann nach Mekka. E r war
Zirikli VII, 55; KahMla X. 125. . ein Mystiker, Traditionarier und Historiker und verfaßte mehrere
I, al-Mawäqif wa-l-muhätahät, die von seinem Freund M. b . 'A bdal - Bücher. E r starb 367/977.
6abbär b. al-H. an -N iffari (al-Basri) zusammengestellt worden sind, Sulami^ 484-488, 5 ii- - 5 i5 ; Ta'rih Bagdäd VI, 169-170; Gauzi,
AS 2121 (165 ff., 7. Jh. H.), Gotha 880 (132 ff., 581 H.). - © Ch. Beatty Muntazam V II, 89; Ibn al-Atir, Lubäb III, 225; Ibn al-'Imäd, Sadarät
4000 (ein Teil von 31 ff., 344 H., Autogr. von M. b. ‘Abdalgabbär an - III, 58'.
N iffari ), Mingana378 (26 ff., 11. Jh. H., Cat. 633), Leiden 2223 (192 ff.,
mit Randglossen, s. Voorh. 205), H. Mahmud 2406/1 (1-130®, 1315 H.), AS-SuLAJii, der an -N asräbädi als Verfasser mehrerer Bücher bezeich­
Teheran, Malik 4263 (662 H., s. RIMA 6/74), Konya, Yusuf. 5887 (Fragm., net, scheint eines davon als Quelle benutzt zu haben, nennt jedoch den
28 ff., 7. Jh. H.), eb. 5486 (Fragm., 10 ff., 7. Jh. H., s. A. Atef, Belleten Titel nicht. E r zitiert daraus mit dem Terminus „samiHu” , s. Tabaqät^
16/1952/76-77), Bursa, Ulucami 1319 (67 ff., 734 H., s. eb. 77-78 ), hsg. 137. 155. 308, 484-492.
von A. J. A rb erry, London, 1935. Ein Fragment aus dem Autograph
hsg. von A. J. A rb erry, BSOAS 15/1953/29-42. - Kmt. dazu von 'A fif-
36 . AßC ‘A l . Ah. b. ‘A tä ’ b. Ah. a k - R C d b Ä r i wurde 303/915
ADDiN Sul. b. ‘A. AT-TiLiMSÄNi (st. 690/1291, S. Br. I, 258) Bodl. I,
59-60, Marsh 166 (220 ff.), Thurft 3971/4 (149 ff., s. eb. II, 566-567), geboren, w uchs in B agd äd auf und begab sich später nach Tyrus
Köpr. 785 (258 ff., 695 H.), §ehid A. 1433/1 (1-170’’, 901 H.), Usküdar, in Syrien, wo er als bedeutendster M ystiker galt. E r starb 369/979.
Nur Banu 107 (198 ff., 8, Jh. H.), Bursa, Ulucami 1320 (180 ff., 790 H.). -
Sulami'· 497-500, 527*~532; Ta^rlh Bagdäd IV, 336-337; Tahdib Ibn
e Ind. Off. 396-Loth 597 (156 ff., 1087 H., S. noch Voorh. 205). o
‘Asäkir I, 393-396; Ibn Katir, Bidäya X I, 296; Ibn al-‘Imäd, Sadarät
Ein anderer Kmt. Bodl. I, 97, II, 579, Marsh 554 (175 ff.). -
III, 68.
Θ 2. Magmü‘ al-adäbtr wa-z-ziyädät, seine nicht in den MawäqiJ ent­
haltenen Aussprüche, H. Mahmud 2406 (1743-200^, 1315 H.). O 1. K . al-Hal· Zähiriya, mag. So/ii {124^-130^, 6. Jh. H., mit dem K.
3. Maqäla f i l-qalh eb. 1315 H.). Adab al-faqir zusammen).
4. Kalämuhu l-gaHb f i l-mahabba eb. (i32*’-i39^ 1315 H.). 2. K . Adab al-faqir Zähiriya, mag. 80 (s. o. No. i).
3. al-Wasiya Kara9elebizade 34/3 (i68b-i69b, 8. Jh. H.).
4. Amäli Zähiriya, mag. 26 (nur 3 magälis, 208^-217'’, 7. Jh. H.).
33 . Abu l-‘Abbäs M. b. al-H. b. Sa'id b. a l-^ a s s ä b al-Muharrimi
lebte in Nisäbür, begab sich später nach Bagdad und anschließend
37 . ( = Br. S 1, 358, 7. a-) A b ü ‘A l. M. B. b. Isfaksäd ad-
a l -H a f I f
nach Mekka, wo er auch starb. Zu seinen Schülern zählen a s-S u la -
Mi und al-H äk im αν-Νϊ5αβ0κϊ. E r starb 361/971. Dabbi as-Siräzi wurde um 268/882 in Siräz geboren. In seiner Ju­
gend erlernte er die W irtel- und Spindelschnitzerei und Walkerei.
Ta^rih Bagdad II, 209.
Er begab sich später auf ausgedehnte Reisen und unternahm meh­
Aus den Hikäyät, die er von Abü Ga'far M. b. ‘Al. Ibn al-F a rgä n I rere Pilgerfahrten. S o kam er 300/912 nach Basra, hörte die Vor­
überlieferte, sind Fragmente bei as-Sülami erhalten. Außerdem scheint lesungen von a l - A s ‘ a r I und übernahm seine dogmatischen Lehren.
as-SulamI ein anderes Buch von ihm benutzt zu haben. Im Jahre 303/915 traf er in B agd äd den berühmten Mystiker Ru-
WAiN b. Ah. Ü ber I b n a l - H a f i f s Treffen mit a l -G u n a i d al-Bagdädi
34 . Abu ‘Amr Ism. B. N u gaid b. Ah. as-Sulami war ein Schüler gehen die Überlieferungen auseinander. Dagegen steht fest, daß er
von Abü ‘Utm än al-Hiri und kannte a l-G u n a id al-Bagdädi. E r galt .a l -H a l j -ä g kannte und in B agdäd im Gefängnis besuchte. I b n a l -
als H aupt der Süfiya in Nisäbür. E r starb 366/977 in Mekka. H a f i f war ein gesetzestreuer Mystiker. Entgegen G o l d z ih e r s A n ­
sicht, er sei ein Zähirit gewesen (s. Zahiriten S. 112), folgte er dem
Sulami^ 454-457, 476^-480; Gauzi, Muntazam VII, 84; Subki II, 189; säfi'itischen Ritus (s. S c h i m m e l , Zur Biographie Ibn Hafifs S. 18).
Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 50. - Zirikli I, 326.
Als M ystiker spielte er eine Mittlerrolle zwischen den großen Mj^sti-
664 MYSTIK M YSTIK 665

kern der klassischen Periode und denen der 5. und 6. tahaqät (s. eb. 39 . A bu 1-Farag ‘Abdalw ähid b. B akr a l - W a r .-v t A n I starb 372/
21). Einen großen Teil seines Ruhmes verdankte er seiner Ableh­ 982 im Higäz.
nung der Sälimiya. E r war ein fruchtbarer Verfasser. Zu seinen be­
rühmtesten Schülern gehören Abü Nasr a s - S a r r ä g und AbC Sahmi, Ta^rih Curgän 211; Ibn al-Atir, Lubäb III, 267. - L. Mas­
signon, Ahbär 62.
N u ' a im al-Isfahäni. Die Angaben über sein Todesjahr sind sehr
unterschiedlich, wahrscheinlich zutreffend ist 371/981. Tabaqät as-süfiya, daraus übernimmt a s - S u l a m I eine Reihe von Ab­
schnitten mit dem Isnäd: ,,SamiHu ^Abdalwähid h. Bakr" 72’-73, 79,
Seine Biographie {Sira) von seinem Schüler A b u l-H . a d - D a i l a m I
112-113, 143-144. 157. 166, 167, 183, 195, 216, 244, 249-250, 267, 271,
(s. u.). Sulami^ 462-466, 485^-490; Abu Nu'aim, Hilya X, 385-389; Ibn
308-309, 340, 342, 357. 382, 383-385. 395, 407-408. 448. 489. 491. 493.
‘Asäkir, Tdbyin kadib al-muftari 190-192; Gauzi, Muntazam VII, 112; 511; weitere Zitate bei Abü Nu'aim, Hilya und al-Qusairi, s. M a s s i g n o n ,
Subki II, 150-159; ‘Attär, Tadkira II, 125-131; Siräzi, Sadd al-izär
a. a. 0.
38-46; Ibn al-‘Imäd, Scidarät III, 76-77. - Wüstenfeld, Schaf. Nr. 198;
S c h r e i n e r , Z D M G 52/489; G o l d z i h e r , Islam IX, 152; A m e d r o z ,
JRAS 1912/556; Massignon, Essai 224; Annemarie S c h i m m e l , Vorwort 40 . A b ü ‘ U tm än Sa'id b. Salmän a l-M a g r ib i aus Qairawän kam
zur Sirat-i Abü '■AL, Ankara, 1955, S. 2-101 (Deutsch-Türkisch), z. T.
nach Nisäbür und lebte dort bis zu seinem Tod 373/983. Er zählt
publiziert in „Welt des Orients” 2/1954-59/193-199.
zu den Lehrern Λ^οη as-Sul.^mi.
1. Wasiya (mystisch) Tübingen 89 (I27'>-I28'>, 10. Jh. H.). - © Pertev
Pafa 652/2 (25t’-27^ 1060 H.), Hamid 1447 (2253-225^, 8. Jh. H.), Sulami^ 479-4S3, 505^-510; Ta^rlh Bagdäd IX, 112-113; Ibn al-‘Imäd,
Taimür, ahläq 182, Rabat, Kattäni 486/13 (S. 466-468), pers. Ubers. Sadarät III, 81.
§ehid A. 1388 (i56i>-i6oi'), das Original und die Übers, wurden hsg. von
Ein Buch, dessen Titel uns unbekannt ist, benutzt a s -S u la m I oft.
A. S c h im m e l , a. a. 0 . S. 274-283.
2. al-^Aqlda od. al-MuHaqad AS 4792 (746^-748^). - ® Fatih 5391/1
(7a_iob, 1092 H.), Ankara, Saib 1559 (ii6='-ii8*’), pers. Übers. AS 4792 41 . A b ü ‘A l. al-H us. b. M. b. ‘ U baid b. A h . ad -D a q q ä q a l - ‘A s-
(777^-784®, am Rande), beide hsg. von A. S c h i m m e l , a. a. 0 . S. 284-308.
KARi wurde 286/899 in B a g d ä d geboren. E r überlieferte von M. b.
Θ 3. K . al-Iqtisäd Pertev 652 (ff. 1-25,1060 H.), zitiert von a d - D a i l a -
ΜΪ in Sira S. 212. ‘ UxMÄN B. A. S a ib a , m. b. Y a h y ä a l- M a r w a z i, M uh. b, a l - ‘A b b ä s
4. Beschreibung seiner Reise zu A b u l -H . a l - A s ‘ a r i bei a s -S u b k i II, a l- Y a z I d i u. a . ; von ihm überheferte al-H . b. M. b. a l - H a l l ä l u. a.
155-159, hsg. noch von A . S c h im m e l , a. a. O. S. 242-247^. E r starb 375 /985 ·
Ta^rih Bagdäd V III, lo o -io i.
38 . ( = Br. S I, 359, 7.b) Sein Schüler Abu l-H. ‘A. b. M. a d -
K . al-Karam wa-l-güd wa-sahä“ an-nufüs Zähiriya, mag. 38 (ff. 104-
anscheinend ein Zeitgenosse von a s -S u l a m i (325/936-
D a il a m i, 115, nach Näsir 86), aber vgl. o. S. 638, No. 8.
412/1021), ist sonst unbekannt.
1. Sirat Ibn al-Hafifm pers. Ubers, von Ruknaddin Y a h . b. Ö u n a id 42 . A bü ‘Amk M. b. Ah. b. Hamdän b. 'A . a l- H ir i, gest. 278/989
a s -S ir ä z i K ö p . 1589 (3δ3=·-4ΐοΐ>, 754 H.), Berl. Oct. 303 (64 ff.), hsg.
(s. o. S. 204, No. 242), war auch ein M ystiker. Im Jahre 295 H. hörte
von Annemarie S ch im m el, Ankara, 1955.
2. K. '■Atf al-alif al-maHüf '■ala l-läm al-maHüf, über mystische er bei AbC ‘U tm ä n a l - H i r I ; zu seinen eigenen Schülern gehören
Liebe, Tübingen 81 (153 ff., mit Ausnahme von ff. 127-128, 10. Jh. H.), AS-SuLAMi und AbC N u ‘aim al-Isfahäni. S. noch:
s. R i t t e r , Islam X X I, 91; R. W a l z e r , JRAS 1939/407; u dT .: Livre
Gauzi, Muntazam VII, 134; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 87. - Massignon,
de l’inclination de l’A lif uni sur le Läm incline, ed. avec preface par
Ahbär al-Halläg 191; A m e d r o z , JRAS 1912/558.
J. C. Vadet, Kairo 1962 (= Textes et traductions d’auteurs orientaux,
20). Erhalten ist noch:
Muntaqä min su^älät Abi ^Amr . . . ilh. {hadit) Feyz. 2169/10 (94'^-ioo'’,
6. Jh. H.). Außerdem scheint a s - S u l a m i ein Buch von ihm benutzt zu
1 Diese Reisebeschreibung wird irrtümlich von Brock. S I, 159 einem Ah. haben, welches seinerseits auf einem Buch des Vaters von A b u ‘ A m r
b. Halaf as-Slräzi zugeschrieben. beruhte.
666 MYSTIK M YSTIK 667

43 . A b u Β λ κ κ M. b. ‘AI. b. 'Abdal'aziz b . Sädän .\κ-Κλζϊ war Qüt al-qulüb ß mu'-ämalät al-mahhüb wa-wasf tarlq al-nmrld ilä maqäm
ein umherziehender Mystiker iind Sammler mystischer Anekdoten. at-tauhld war eine der Hauptquellen von a l-G a zzä li, Ihyä" Hilüm ad-
Er starb 376/986 in Nisäbür. din. Hdss.: Leipzig 214^ (ein Teil, 239 ff.), Gotha 881 (Fragm., 285 ff.),
Escur. 729 (154 ff.), 739/1 (udT.: 'Ilm al-qulüb, ff. 1-88, 975 H.), Alger 907
Ta'rlh Bagdad V, 464-465; Safadi, Wäß III, 308. (421 ff., 10. Jh. H.), Heidelberg A. 246 (585 ff., 1120 H., s. ZS 10/103),
al-Hikäyät as-süfiya scheint eine, sehr w ich tige Q uelle von a s -S u l a m I
Garrett 1570 (276 ff., 560 H.), eb. 1571 (370 ff., 7. Jh. H.), Br. Mus. Or.
gew esen zu sein.
7726 (351 ff., 7. Jh. H., s. Elhs, Descr. List 9), Reis. 489I (352 ff., 922 H.),
Nafiz P. 436 (205 ff.), AS 2001 (343 ff., 598 H.), Köpr. 765* (675 H.),
Yeni 723 (240 ff., 574 H.), Fatih 2766 (I, 220 ff., 9. Jh. H.), 2767 (II,
44 . ‘Ak. b . m. b. ‘Al. al-ßakrl AS-SAQ ALi al-Mäliki ‘Imädaddin
212 ff., 877 H.), Veliyeddin 1756 (II, 195 ff., 562 H.), 1757 (461 ff., 558H.,
starb 380/990. s. Fihr. maht. I, 176-177), Qorlulu 291 (ca. 200 ff., 1206 H.), Tunis,
Hadlyat al-'ärijin I, 514. Zait. III, 147, Nr. 1563 ^ (II, 128 ff., 1096 H.), Bengal 1057 (629 ff., 12.
Jh. H.), Kairo I, 343, tas. 136 (2 Bde., 1200 H.), Zähiriya, tas. 102 (Bd.
1. al-Anwär f i Hlm al-asrär wa-maqämät al-abrär Kairo P, 269, tas. 23 I), Bankipore X III, 7, Nr. 826 (II, 21S ff., 6. Jh. H.), „M 5.sul 219,22” ,
(ca. 150 ff., 746 H.). Rämpür I, 382, sulük 261. - ® Laleli 1478 (399 ff., 1127 H.), Vehbi 667
2. ad-Daläla ^ala Iläh wa-ädäb ad-du'-ff ilaihi wa-ma^äni auliyä'ihi (2 Bde.), Feyz. 1266 (189 ff., 11. Jh. H.), 1267 (I, 292 ff., 7. Jh. H.), 1268
Kairo P, 297, tas. 69 (63 ff., S. Jh. H.), Selimaga 809/4 (ff. 97^-137^, (II, 236 ff., 7. Jh. H.), 1269 (III, 232 ff., 570 H., s. Fihr. maht. I, 176),
I I . Jh. H.), vgl. Brock. S II, 998, Nr. 21.
Hekim 497 (575 ff., 12. Jh. H.), Atif 1475 (277 ff., 610 H.), 1476 (241 ff.,
867 H.), Ibrahim Ef. 438 (668 H.), Musalla 115 (828 H.), Ankara, Saib
45 . (= Br. S I, 359, 7.C) Abu Na.sr V\l. b. 'A. b. M. b. Yah. as- X20I (735 H.), Edime, Selimiye 400 (730 H.), Kastamonu 3293 (II,
S arkäg T ä’üs al-Fuqärä’ aus Tüs war ein sunnitischer Mystiker. 227 ff., 571 H.), Ch. Beatty 3698 (I, 185 ff., 6. Jh. H.), 3930 (I, 251 ff.,
Durch seine Reisen bis Ägypten stand er mit mehreren berühmten 6. Jh. H.), Tal'at, tas. 1544 (179 ff., 492 H.), Tunis, Ahmad. 3560-3562,
Mystikern seiner Zeit in Verbindung. Er starb 378/988. Rabät 1, 184, D 804 (I, 290 ff.), 1069 (II, 232 ff., 1268 H.)_, Kabul s. RIMA
2/12, 3/88, 140, Taskent 3134 (s. RIMA 6/324), s. noch G. 'Awäd, Sumer
‘Attär, Tadkirat al-auliyä^ II, 182; Gämi, Nafahät al-uns Nr. 353; 7/276. O Gedr. Kairo, 1310, 2 Bde. - Bearbeitung von A bü 'A l . a t -
Yäfi'i II, 40S; Ihn al-'Imäd, Sadarät III, 91; HH. 1562; Hadiyat al- Tabarsi b. ‘Al. al-Muhtadi bi-Nürilläh Fatih 2765 (344 ff., 575 H., s.
‘ärißn I, 447. - A. J. A rberry , Did Stdami plagiarise Sarräg? JRAS Fihr. maht. I, 150), Molla ς;elebi 32 (III, 180 ff., 8. Jh. H.). - Auszug
1937/461-465; Zirikli IV, 241; Kahhäla VI, 89. udT.: al-Wusül ila l-garad al-matlüb min gawähir Qüt al-qulüb von M. B.
H a la f b. Sa‘id a l -A ndalusi (st. 485/1092, s. Kahhäla IX , 284) Paris
K. al-Luma'· Bankipore X III, 5, Nr. 825 (178 ff., 583 H., unvollst, s.
2016 (53b-i4xb, 996 H., s. Vajda 574). Serez 1525 (215 ff., 9. Jh. H.);
R. A. N icholson, JRAS 1912/1090-1091). - ©Br. Mus. Or. 7710 (342ff.,
Auszug daraus von D arwis ‘A bd alkarim b. ‘A. (10. Jh. H.) Köpr. II,
548 H., s. Ellis, Descr. List 9), Ch. Beatty 4094 (198 ff., 683 H.), Konya,
329/4 (4i*>-94'’, 977 H., Autogr.). - Ein anderer Auszug von Hus. b .M a ' n
Yusuf. 4862 (fragm., 91 ff., um 617 H., s. A. A te §, Belleten 16/79-81); o
(st. 870/1466, vgl. Br. S II, 294) Fatih 2768 (370 ff., 1105 H.), Saray,
hsg. von N icholson, Gibb Mem. X X II, Leyden-London 1914, s. 5 us.
Hazine 235 (259 ff., 1085 H.); anon. Erläuterungen Escur. 740/2 (183'’-
Wahitaki, Einige Bemerkungen zu Nicholsons Ausgabe des K . al-L. von
236b).
as-S.. Islca 6/1934/247-253; ed. z. T. von A. J. A rberry , London,
1947; hsg, noch von 'A bdalhalLm Mah.mCd und T. ‘A. S urOk, Kairo.
i960. 47 . (= Br. S I, 360, 8.a) Abu 1-Hus. M. b. Ah. b. Ism ä'il b. ‘A b ­
bas B. S a m ' ün wurde 300/912 in Bagdad geboren. E r wurde einer
46 . (= Br. I, 200, 8.) A b ü T a l i b M. b. ‘ A . b. ‘A tiya al-Häriti al- der angesehensten Prediger dieser Stadt. Seine Sentenzen und Aus­
W ä'iz a l -Μ α κ κ ϊ wuchs in Mekka auf. Später ging er nach Basra sprüche wurden oft gesammelt. E r starb 387/997 in Bagdad.
und schloß sich dort der Sälimiya an. Dann begab er sich nach Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 155-162; Ta'rih Bagdäd I, 274-277; Ibn
Bagdad, wo er 386/996 starb. 'Asäkir, Tabyln kadib al-mufiari 200-206; öauzi, Muntazam VII, 19S;
Ta'ylh Bagdad III, 89; Ibn Hall. I, 622; Gauzi, Muniazant VII, 189- Ibn Hall. I, 622-623; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 124-126. - Massignon,
190; Dahabi, Mizän III, 107; Safadi, Wäß IV, 116; Ibn Hagar, Lisän V, Textes 84-85; Zirikli V I, 204; Kahhäla V III, 234.
301-303; Yäfi'i II. 430; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 120-121. - L. M a s -
siGXON, Essai, s. Index; ders., EI, IIP, 190, P, 153; Kahhäla X I, 27-28. 1 Verb. bei Brock.
66S MYSTIK M YSTIK 669

1. al-Amäli Zähiriya, mag. 17 (31^-693 i/ga-igS*’, 6. Jh. H., s. Maq- (1-61Ö, 1064 H.), Ist. Ün. Bibi. A . 3317 (161 ff., 1334 H.), Murad Mollai
Disi, BSOAS 18/1956/22), 17/8 (I67a-204^6. Jh. H.)i, 30 (47^-66^,7. Jh. 1254 (102 ff., II. Jh. H.), Süleym. 731 bis^ (ff. 253-307), „Bursa, Orhan,
H.). _ tas. I, Ulucami tas. 6, E?refzade 161, Teheran II, 59S, 6” , Rämpür I,
2. Guz' flhimas’ala min kaläm . . . Zähiriya, mag. 55 (1^-4^ 7. Jh. H.). 359, sulük 298, Kairo P, 279, mag. 66m, 170m. - © Lala Ism. 706/16
(77 ff.), Nafiz P. 376/1 (i'’-io 6 f, 12. Jh. H.), Qorlulu A . 433/19 (ff. 535-
48 . (= Br. S 1, 360, 8.b) A bul - ‘A b b ä s Ah. b. M. b. Z akariyä’ 568), M. Buhari 94/2 (2Iob-23S^ i m H.), Selimaga 407/2 (i3ob-i57b,
ein Mystiker und zuverlässiger Traditionarier, lebte
a n -N a s a w i -,
II. Jh. H.), Iskilip 1244/1 (6b-97b, 838 H.), Paris, suppl. pers. 981 (s.
Vajda 645), Cambr. Or. 1434 (33 ff-, 700 H., s. Arberry 37); o ed. A r ­
eine Zeitlang in Bagdad. 396/1005 starb er in 'Aimüna im Higäz.
b e r r y , Kairo, 1933; The Doctrine of the Süfls (K. at-T. li-m. a. at-tas.)
TaMh Bagdad V, 9; Subki II, 97; HH. 1104. - Kahhäla II, 103. iransl.’from the Ar. of a. B. al-K. by A . J. A r b e r r y , Cambridge, 1936,
hsg. von ‘ A b d a l h a l i m M a h m u d und T. 'A . S u r Or , Kairo, i960.
Tabaqät as-süfiya, die oft von as-Sulami benutzt werden, Asaf. I,
Kommentare: (a) Persisch; Nür al-murldln wa-fadlhat al-muddaHn von
338, tarägim 88/1 (224 ίϊ., 787 H., Anfang fehlt), anon. Suppl. dazu,
I s m . b . m . b. 'Al. a l - M u s t a m l i (st. 434/1043, s. HH. 420) Carullah 1027
welches die yemenitischen Mystiker nachträgt, eb. 88/2 (21 ff., 787 H.).
(607 ff., 666 H.). - ® Amasya 720 (I, 249 ff., 567 H.). O Gedr. Lucknow
1912, 4 Bde. (s. S p i e s , OLZ 1936/528), Auszug §ehid A. 1231 (611 ff.,
49. ( = Br. G “ 1, 218, 9.a) A b u l-Q ä s im a l - ‘ Ä r i f (schrieb um 951 H.), Ist. Un. Bibi. A. 3317 (161 ff., 1334 H.), Bursa, Harag?!, tas. 32
395/1005) stützt sich hauptsächlich auf a l- G u n a id al-B agd äd i und (293 ff.), „Paris Blochet 80, Berl. pers. 246” . - Θ $ehid A. 1447 (289 ff.,
B ä y a z id a l-B istä m i. 847 H.), Konya, Yusuf. 5467 (207 ff., 616 H., vgl. A. A te?, Belleten 16/
108), O
1. al-Qasd ila Iläh wird auch al-Gunaid al-Bagdädi zugeschrieben. (b) Husn at-tasarruf f i sarh at-ta'-arruf von 'A. b. Ism. b. Yüs. a l-
Aber nach Nicholson, Islca 2/401-415, stammt nur ein Passus von a l- QOnawi (st. 727/1326, s. Br. II, 86) Wien 1888 (263 ff., 1246 H.), Berl.
Gunaid. Hdss.: Äsaf. I, 390, ta.s. 601. - Φ Beyazit 3670/1 (28 ff., 1208 Qu. 1202, Veliyeddin 1709/1 (i-iogb, 8. Jh. H.), Fatih 2660 (I, 185 ff.,
H.), s. noch Arberry, Suppl. Hand. List, Cambridge 47. 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 155), Nafiz P. 415 (302 ff., 11. Jh. H.), Hamid
2. Ma^äli (od. Ma^älim) al-himam Berl. Oct. 1801, Ind. Off. 4597 (s. 644 (344 ff., 823 H.), Qel. Abdullah 176 (ib-269i>, 882 H.), §ehid A. 1232
JRAS 1939/378), ed. H. K. G h azanfar, Allahabad Un. Studies X I, (232 ff., 951 H.), Feyz. 1249 (250 ff., 9. Jh. H.). - © Fatih 2661 (II,
1935, S. 263-297, XIII, 1937, 226-254. Dieses Buch wird auch a l-G u - 170 ff., 724 H., s. Fihr. maht. I, 155), Feyz. 1254, Meshed IV, 170, hikmat
NAiD zugeschrieben. Der eigentliche Verfasser soll jedoch nach A r b e r r y ,
773 (129 ff., 903 H.). O
Isl. Cult. 1937/95, Abu 1-Q. sein, s. noch A. H. A b d e l-K a d e r , The Life, (c) Anon. Kmt. Carullah 1028 (108 ff., 756 H.), Bursa, Ulucami, tas.
Personality and Writings of al-Junaid, London, 1962, 63. 7, Bodl. II, 215, Poe. 161 ( H O ff.).
3. Ma'äsir al-qäsidin Bengal 1058 (61 ff., 965 H.). 2. Ma'-änl al-ätär od. 'Ma'-änl al-ahbär od. Bahr al-fawäHd al-mttsammä
4. ‘Ahdnäma benutzt in seinem Buch Ma'äsir ff. 30-32, hi-ma''äm al-ahbär od. Miftah ma'-äni al-ahbär od. Ma'-änl al-ahädU al-
mustafawiya wa-ma'-änt al-ahbär al-mugtabawiya, verf. im Jahre 375 H.,
50. (= Br. I, 200, 9.) l a g al-Isläm Abü Bakr M. b. Ishäq b. Ibr. Yeni Cami 274 (307 ff., 9. Jh. H.), Murad Molla 610 (128 ff., 1055 H.),
al- K a lä b ä d i al-Hanafi starb 380/990, n. a. 384/994. Fatih 697 (288 ff., 694 H.), Ragip 311 (300 ff., 1128 H.), Ist. Un. Bibi. A.
494 (151 ff., 1083 H.), Carullah 995 (ca. 100 ff., i m H.), üsküdar, Hudai,
HH. 53,163, 225; Hadlyat al-^ärifin II, 54; al-FawäHd al-bahiya 161. - hadis 23, Paris 5855 (398 ff., 691 H., s. Vajda 253), Garrett 1368 (169 ff.,
Kahhäla VIII, 222. 13. Jh. H.), Alex., Balad. 3179 g (247 ff., m o H., s. Fihr. maht. I, 63),
I. at-Ta'-arruf li-madhab ahl at-tasau~mif AlgQX 906 (77 ü., 10. Jh. H.), Zähiriya, had. 243, Kairo P , 92, hadit 811 - © Saray, Ahmet III, 538
Ind. Off. Delhi 1747 (57 ff- 729 H., Cat. II, 1218), Garrett 2117/1 (10. Jh. (272 ff., 605 H.), 600 (234 ff., 8. Jh. H.), 619 (150 ff., 744 H., s. Kat. II,
H.), Carullah 995/2^ (ff. 200-231, i i i l H.), Fatih 2777 (70 ff., 853 H.), 129-130), Veliyeddin 718 (323 ff., 9. Jh. H.), forlulu 128 (ca. 300 ff.,
§ehid A. 1148 (62 ff., 853 H.), 1149/1 (i-6o»>, 1053 H.), Rüstern P. 155/1 8. Jh. H.), M. Buhari 94/1 (1-209^5, i m H.), Kastamonu 1398 (785 H.,
s. Oriens 5/45), Univ. London 19074, Aleppo, Ahmad. 274 (302 ff., 11. Jh.
' Der von Brock, unter Nr. 2 .- angeführte Muhtasar hikam Ibn Sam'ün
H., s. Fihr. maht. I, 106).
von A b u l-Has. al-Qazwini (‘A. b. ‘U. al-Iiarbl, st. 462/1070, s. Ibn al-
Imäd, Sadavät III, 268) ist zu streichen, vgl. Ibn a. Ya'lä, Hanäbila II, 155,
159· ’ N icht Qädl'askar wie bei ]3rock.
- Nicht ,,Süsi” . - Verbessern bei Brock.
= Verbessern bei Brock. ^ ,,Feyz. 52, Yeni 247” bei Brock, sind zu streichen.
670 MYSTIK MYSTIK 671

51 . (= Br. S I, 361, 9-a) Abu 1-H. ‘A. b. Yah. b. M. az-Z an d a- 3. Sara/ al-Mustafä, Biographie des Propheten, Berl. 9571 (313 ff.,
w a isitI al-Buhäri al-Mubtagi starb im 4. Jahrhundert der Higra. 447 H.), 9572 (Frgm., ff. 297-313), Tübingen 12 (Frgm., 95 ff., 5. Jh. H.),
Br. Mus. Suppl. 509, Or. 3014 (254 ff., 815 H.), Zähiriya, sira 35 (207 ff.,
Ouraäi, öawähir II, 313; HH. 928; al-FawäHd al-hahiya 93. sflwä' von 597 H., s. AL-'U§ 51-53). Pers. Übers. Vehyeddin 888 (191 ff.,
I. Raudat al-^ulamä' wa-nuzhat al-fudaW, ethische Lehren aus Qur’än, 755 H.), s. noch Storey, Pers. Lit. II, 175
Hadit und den Aussprüchen von süfis, Berl. 886o (313 ft., 1069 H.),
Gotha 69 (94 ff., unvollst.), Dresden 176, Br. Mus. 745, add. 7258 (289 ff.,
53 . ( = Br. I, 200, I I .) Abü 'Ar. M. b. al-Hus. b. M. b. Müsä
1033 H.), K1I19 A. 703 (236 ff., 12. Jh. H.), Süleym. 705 (298 ff., 942 H.),
Bühär 121 (415 ff., 12. Jh. H.), Leiden 826 (frgm., 8 ff., s. Voorh. 288), al-Azdi as-S u lam i wurde 325/936 in Nisäbür geboren. E r soll schon
Bankipore X III, 9, Nr. 827 (308 ff., 1097 H.), Rämpür I, 344, sulük 333 H. bei A bü B akr as-Sibgi gehört haben. Zu seinen Lehrern ge­
156. 157. ..Mösul 219,26, 238.127. Calc. 27, 422” - e Vehbi 681 (ib-220*>, hören nocli a d -D ä k a q u tn i, Abu n-Nasr as-S arräc;, Abü ‘Amr
1130 H.), Fatih 2635 (1^-272^, 737 H.), H. Mahmud 1636 (ii>-23ib, N u g a id . as-Sulami ging nach dem 'Iräq und Higäz, wo er bei ver-
1115 H.), Nafiz P. 324 (ι*>-2ΐ2^ I2. Jh. H.), Murad M. 1270 (221 ff.,
scliiedenen Traditionariern und Mystikern hörte. Außer über M ystik
842 H.), Saray, Ahmet III, 876 (348 ff., 717 H.), 1362/1 (294 ff., 869 H.),
1362/2 (225 ff., 869 H.), 1363 (254 ff., 851 H.), 1365 (392 ff.), 1366 (310 ff., schrieb er mehrere Bücher über Our’än- und Haditwissenschaft.
862 H., s. Kat. II, 396-397), Re?id 1269 (ii>-347t>, 716 H.), Ist. Un. Bibi. Seinen Ruhm verdankt or hauptsächlich den Tahaqät as-süßyci, in
A. 2706 (176 ff., 840 H.), 3327 (170 ff., 878 H.), Mahmud P. 269 (i*^- denen er einen großen Teil der uns verlorengegangenen Quellen
393*>, 9. Jh. H.), Dügümlü 62 (245 ff., 870 H.), Bursa, Ulucami 1797 über die M ystiker bewahrt. E r starb 412/1021.
(285 ff.), Kastamonu 3057 (I, 170 ff., 773 H.), 3516 (300 ff., 732 H.),
Ch. Beatty 3868 (320 ff., 8. Jh. H.), Alex., Balad. 1176 (1077 H.), 1338 Seine Biographie wurde von seinem Schüler A b u S a ' id M. b. ‘A . b.
(II, 860 H.). Θ Ah. b. Habib al-H a§§äb (st. 456/1063, s. Safadi, Wäß IV, 136) geschrie­
© 2. al-AsHla wa-l-a^wiba f i l-hikma A. Emiri 1189/2 (47'>-62’’, um ben. Teile davon .sind uns in Siyar an-nuhaW von ad-Dahabi erhalten
iio o H.), udT. MasäHl Bengal 1042 (31 ff., 10. Jh. H.), udT. al-Hikma (s. Vorwort zu Tahaqät as-süßya S. 18^)·, Ta'rth Bagdad II, 248-
f i l-haliqa Paris 824 (52*>-6o'>, 1009 H., s. Vajda 379). 249; Gauzi, Muniazam V III, 6; Dahabi, Mizän III, 46-47; ders., Tad­
kira 1046-1047; ders., Duwal I, 179; Subki III, 60-62; Safadi, Wäß II,
52 . (= Br. I, 200, 10.) Abu Sa'd^ ‘Abdalm alik b. M. b. Ibr.
380-381; Ibn Hagar, Lisän V, 140-141; Ibn Katir, Bidäya X II, 12-13;
Yäfi'i III, 26; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 196-197. - Wüstenfeld, Ge-
a l- W ä ‘iz a l-H a rk C si kam 393 H. von Nisäbür nach Bagdad, ging schichts. Nr. 176; ders., Schäf. 301; Zirikli VI, 330; Kahhäla IX , 258-
dann nach Mekka und kehrte nach 396/1005 nach Nisäbür zurück. 259; Vorwort der beiden Herausgeber der Tahaqät.
E r war ein angesehener säfi'itischer Mystiker und Verfasser mehrerer I . HaqäHq at-tafsir Ist. Un. A. 344 (217 ff., 828 H.), eb. 2077 (164 f f . ,
Bücher. 406/1015, n. a. 407 H. starb er in Nisäbür. 1038 H.), Üsküdar, Hudai, tafsir 20 (397 ff., 553 H.), Köpr. 91 (171 ff.,
1077 H.), eb. 92 (285 ff., 739 H.), Yeni 43 (283 ff., 771 H.), Be?ir Aga 36^
Ta’nÄ Bagdad X, 432; Ibn ‘Asäkir, Tahyin kadih al-muftarl 233-236; (338 ff., 1091 H.), Veliyeddin 148 (421 ff., 681 H.), Süleym. 97 (282 ff.,
Ibn al-Ätir, Luhäh I, 353-354; Subki III, 282; Dahabi, Tadkira 1066; 7. Jh. H.), Fatih 260 (164 ff., 11. Jh. H.), eb. 261 (294 ff., 672 H., eine
Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 184-185. - Zirikli IV, 310; Kahhäla VI, 188. schöne Kopie mit Randbemerkungen), eb. 262 (319 ff., 600 H., s. Fihr.
1. Tahdih al-asrär, Darstellung des Sufismus in 70 Kapiteln, Berl. 2819 maht. I, 33), Murat Molla^ 81 (364 ff., 693 H.), 82/x (1-252, 699 H.),
(290 ff., 848 H.), §ehid A. 1157 (231 ff., 863 H.). - © Feyz. 280 (292 ίϊ., Hekim 99 (II, 244 ff., 632 H.)^, Kairo I“, 48, tafsir 150 (379 ff., 1270 H.),
863 H.). O Anon. Auszug Berl. 2820 (ff. 83-100), s. A. J. A r b e r r y , 481 (332 ff., 1271 H.), Azhar I, 259, tafsir 250 (278 ff.), 1093 (407 ff.,
Khargushi’s Manual of Siifism, BSOAS 9/1937-39/345-349. 1337 H.), Alex. Balad. 1018b (304 ff., 795 H., s. Fihr. maht. I, 32), Ban-
2. K. al-Bisära wa-n-nidära f i ta'bir ar-ru'yä wa-l-muräqaba Berl. 4266
(175 ff., 1105 H.), 4267 (181 ff., ca. 1200 H., von Ahlwardt falsch be­
stimmt), Tübingen 220 (64 ff., 843 H.), Br. Mus. Or. 6262 (258 ff., 7. Jh. 1 Bemerkung: E s läßt sich auf Grund der in den Katalogen zur Verfügung
stehenden Angaben nicht feststellen, ob das erhaltene Werk ein Auszug aus
H., s. Ellis, Descr. L. 41), Vat. Vida 1304/3 (ff. 230-314, 5. Jh. H.), Fäs,
dem 8-bändigen Original ist. Die von A h l w a r d t , S e y b o l d und B r o c k e l ­
Qar. 1289, Kairo VP, 174, ta'bir 33 (202 ff., 1068 H.), AS 1688 (267 ff., m a n n wiederholte Meinung stützt .sich auf K[H., dessen Angaben auf a s -
Jh. H.), Leiden 1213 (250 ff., s. Voorh. 53). - ® Tal'at, mag. 236/1. S a h ä w i zurückgehen.
·- Verb. bei Brock.
1 Selimaga 268 bei Brock, ist zu streichen. =>N ich t Qädi'askar wie bei Brock.
" Nicht Abü Sa'id wie bei Brock. * Damad. Ibr. 115 bei Brock, ist zu streichen.
672 MYSTIK M YSTIK 673

kipore X V III,2, 132, Nr. 1451 (238 ff., 823 H.), Fäs, Qar. 45 (636 H.)i. - Ah. b. M. B. Z arr Oq al-Burnusi (st. 899/1493, s. Br. II, 253) Alger 934/4
Θ H. Mahmud 83 (I, 249 ff., 932 H.), §ehid A. 270 (117 ff., 8. Jh. H.), (ff. 6-11, I I . Jh. H.). - © Paris 5362 (ff. 119-141), eb. 5470 (ff. 123-150),
Beyazit 554 (337 ff., 691 H., eine sehr schöne Kopie), Damad Ibr. 152/2 eb. 5627 (ff. 1-36, s. Vajda 719) O Kmt. von M. b. ‘A. al -H arr Obi as-
(481 ίϊ., 728 H.), Iskilip 984 (I, 159 ff., 9. Jh. H.), Bursa, Hara^fi 128 Safäqusi (st. 963/1556, s. Br. S II, 701) Paris 4953 (ff. 2-157, 1^27 H.),
(I, 342 ff., 7. Jh. H.), Ch. Beatty 37S7 (ein Teil, 212 ff., 6. Jh. H.), Kairo, Tünis, Zait. III, 239, Nr. 1707/2 (1199 H.). - © Paris 6102 (ff. 77-196,
Suppl. I, 281, Nr. 23010 (249 ff., 736 H.), Taäkent 8349 (s· RIMA 6/323), s. Vajda 719). Θ
Rabat, Yüs. 6 (1155 H.); Auszug 'daraus udT. at-Tafslr as-sagir Zähi- 6. R. al-Malämatlya Berl. 3388^ Foto in Kairo, Un. 20745,
riya, tafsir 249 (178 ff., 787 H., s. ‘Izz. H. I, 188). O 26093), Kairo^ I, 267, mag. 178 (ff. 67-83 udT. Usül al-m.). - © Rejid
2. Tahaqät as-süßya als Fortsetzung zu seinem K . az-Zuhd, in dem er 453/7 (120^-128“·, 999 H., udT. R. ß bayän ahl al-maläma) Br. Mus. Or.
die Klassen der sahäba, der tähi^ün und täiiHi t-täbiHn behandelt (Vor- 7555/1 (ff. 1-6, 1045 H.), Vat. Vida 261/1 (ff. 2-16, 10. Jh. H.); Auszug:
wort^ S. 3), Berl. 9972 (134 ff., 785 H.), Br. Mus. 961, Add. 18520 (120 ff., Teheran, Bibi. Phil. Fak. d 50, s. Cat. 364. Deutsche Übers, von R. H art ­
7. Jh. H., s. Fihr. mäht. II, Nr. 316), Reis. 677 (232 ff., 846 H., s. Fihr. mann , Islam 8/157-204. Hsg. von Abu l-‘Alä’ AL-‘AFiFi, erster T eilin :
maht. II, Nr. 316), Beyazit 5064 (1-1042·, 1036 H.), Esad 2313 (131 ff., Bull. Fac. of Arts of the Faruk I. Un. 1943, vollständig Kairo, 1945
986 H.), „Qawala II, 239” , z. Z. Kairo, tas. 1951 (135 ff., 981 H.). - © (s. F. Me ie r , Oriens 1/1948/373-376).
M. Buhari332 (7a-I05^ 6. Jh. H.), Ist. Un. Bibi. 3934A (136ff., 11. Jh. H.), 7. Dara^ät al-mu'-ämalät, „Begriffserklärung einer Anzahl in theolo­
Bursa, Hüs. Qelebi 39/2 (i25^-l8o*>, 827 H., s. Fihr. maht, II, Nr. 316), gischen und speziell sufischen Werken öfters vorkommender Wörter” ,
Taimür, ta’rih 2195 (95 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. maht. II, Nr. 316), Text Berl. 3453 {74^-79^).
ar. publide par Johs. Pedersen, fase, i (nur ein Teil), Paris 1938, das 8. Ädäb as-suhba wa-husn al-'-usra Berl. 5584 (ff. 76-90), eb. 5585
Ganze ebenfalls von Johs. Pedersen, Leiden, i960, von Nüraddin (Spr. 851, ff. 37-47). Pet. 238 (ff. 24-35), Leipzig 881/1 (ι»-ι8ΐ>), Escur.
Sariba, Kairo, 1953 (s. R itte r , Oriens 7/1954/397-8), pers. Bearbeitung 1789/2 (62^-89, 8. Jh. H.), Fatih 4082/23 (776 H.), §ehid A. 1114/2
von Abü Ism. ‘A l. b. M. b. ‘A. al-A n säri (st. 481/1088, s. Br. I, 433) (53^-84'», 7. Jh. H.), Alex., Balad. 3800 g (35 ff., s. Fihr. maht. I, 142),
Nur. Osm. 2500 (276 ff., 839 H.), Nafiz P. 426 (246 ff., 771 H.), s. R itte r , Landb. Br. 618 (25 ff., s. Voorh. 253). - θ Laleli 1516/2 (88=‘- i i i ' ’,
Islam 22/93, Konya, Yus. 677 (220 ff.), Bengal, pers. 234 (1015 H.), s. 12. Jh. H.), Alex., 0 ämi' as-saih 186 (19 ff., 7. Jh. H., s. Fihr. maht. I,
W. IVANOW, Tahaqät of Ansäri in the Old Language of Herat, JRAS1923/1- 142), Zähiriya, mag. 107/5 (127^-1530, 7. Jh. H.), Paris 1176 (ff. 146-152,
34. Auszug aus dem ar. Original Köpr. 1603 (212^-245^, 743 H.). O 10. Jh. H., udT. Nihäyat ar-ragba, s. Vajda 527), eine andere Kopie in
3. Manähig aUärifin, kurze Darstellung der Mystik, Berl. 2821 Jaffa, hsg. von M. J. K ister , Jerusalem, 1954, s. M. Smith , BSOAS 19/
(ff. 22-28), ,,Münch. 264 (66^-73)” 2. - © Manchester 323 (58 ff., 11. Jh. 1957/177-179· O
H., Cat. No. lo i), udT. Sulük manähig al-'ärifin Mingana 905 (10 ff., 9. Ädäb al-faqy wa-saräHtuhü Fatih 2650 (60^1-62^, l i . Jh. H.).
8. Jh. H., Cat. 635). O 10. al-Farq bain Hlm as-sarl'-a wa-l-haqlqa AS 4128 (i38=-i4i'^, 7. Jh.
4. öawämi^ ädäb as-süßya Berl. 3081® (ff. 58-73)^. - Θ Auszug mit H., vgl. R itter , Oriens 3/52, s. Fihr. maht. I, 174).
javanischer Interlinear-Übers. Leiden Or. 1842 (ff. 173-246, s. Voorh. 98). 11. Mas’alat daragät as-sälihin Fatih 2650/3* (593—68*', 9. Jh. H., s.
5. K. ^Uyüb an-nafs wa-mudäwätihä Berl. 3131 (ff. 28-36), Br. Mus. R itter , Oriens 7/399)·
228, Or. 3122 (10 ff., 12. Jh. H.), Pertev 616/10 [42^-51^, 10. Jh. H.), 12. Galatät as-süßya Kairo I^, 267, mag. 178 (33*’-8o^ 11. Jh. H.). -
Köpr. 1603/8 (200=--2i8>J, 739 H., s. Fihr. maht. I, 173), Bursa, ülu- © Konya, Yus. 4*862/5606 (617 H.). Re§id 453/8 (udT. Öarä^ib '■ulüm as-
cami 1543/4 (76a-δ9^ 471 H., s. R i t t e r , Oriens 3/62), Taimür, tas. 74 süßya, 9 9 9 H.), O s . A r b e r r y , Did Sulami plagiarize Sar
(ff. 1-16). - Θ Saray, Emanet 1762/4 (11 ff., 8. Jh. H., s. Fihr. maht. l, in: JR A S 1 9 3 7 / 4 6 1 - 4 6 5 5 .
174), Halet 726/5 (42^-51^, II. Jh. H.), Hamid. 1447/70 (278ΐ>-283^ 13. Bayän zalal al-juqarä^ wa-mawägib^ ädähihim Fatih 2650/4 (77^
am Rande, 812 H.), §ehid A. 1345/1 (i-7^>, 8. Jh. H.), Paris 5722 (ff. 166- 99b, 9. Jh. H.). , . o ^
178), eb. 5727 (ff. 37-41. s. Vajda 719), Mingana 905 (13 ff., 8. Jh. H., 14. K . al-Futüwa AS 2049 (78a'-99^ 8. Jh. H., s. Fihr. maht. I, 102),
Cat. 635), Kairo, Suppl. II, 146, Nr. 21504'’ (ff. 1-16), Rabat, D. 1419
(i5i'^-i52“·, s. Cat. P, 178), Marrakeä, Yüs. 91. O Metrische Bearbeitung
al-Uns ß sarh 'uyüb an-nafs od. ar-Ragaz al-mayüb von Abu l-‘Abbäs
^ ,,B r . M u s. . . . Is l. V I I I , 1 5 7 ” b e i B r o c k , is t z u stre ich e n .
1 „Nur. Osm. 319 (trotz Ritter, Oriens 7/396), A§ir od. Reis. 677, Um 11 5 7 ” 2 N ic h t 3380 w ie b e i B r o c k .
bei Brock, ist zu streichen. ®N ic h t 4083 w ie b ei B r o c k .
• Im Katalog nicht verzeichnet. ^ N ic h t 2653 w ie b e i B r o c k .
^ Nicht 3001 wie bei Brock. 5 I n W ir k lic h k e it p la g iie r t a s -S u la m i in sein em B u c h K . a l - L u m a ' as-
^ Das von Brock, angegebene Bayän ahwäl HJz. ist ein anderes Werk, s. Sarrä| n ic h t, s o n d e rn b e id e b e n u t z e n e in B u c h v o n A b ü 'A l i a r - R u d b ä r !.
as-SulamI, a. a. O. No. 17. ®N ic h t „ m a n ä q i b ” .

43 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


574 M Y ST IK M YSTIK 6 75

lisg. von F. T aeschner in: Stud. Orientalia J. Pedersen Septagenario, 55. Abü b. R azin b. Y a rb ü ‘ war ein sunni­
M . M u h r iz b. H a l a f
Havniae, 1953, 340-351. tischer M ystiker und lebte unter dem Ziriden-Emir al-Mu‘izz in
15. Sulük al-^ärifln Taimür, tas. 74 (ff. 17-30).
Nordafrika. E r starb 413/1022.
16. (= 17.- von G 219) Muqaddima f i t-tasaiiwiif Alex. Balad. 2822d
(16 ff., 1082 H., s. Fihr. maht. I, 193) ^ Seine Manäqib von seinem Neffen A b u T ä h ir M. b. al-Hus. a l -F ä r is i
© 17. Bayän ahwäl as-süßya Laleli 1516/3 (ιΐ2^-ιι8'3, Z2. Jh. H.). (st. zwischen 440/1048-450/1058). hsg. von H. R. I d r is , Alger, 1959 (s.
18. Bearbeitung von an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur^än von Ibn Sihäb D. SouRDEL, Arabica 8/1961/213-214).
AZ-ZuHRi (s. o. S. 283).
19. al-Arba'ün {fi ahläq) as-süfiya M. Buhari 318/6 (ff. 61-65, 690 H.), Hirz al-aqsäm, süfisches Gedicht, Berl. 3895 (ff. 1-8, 1215 H.), 3896
(ff.’ 1-62, um iio o H.), Pet. Rosen 99/3 (ff. 156-161), Paris 2718 (ff. 93-
Ch. Beatty 3362 (udT. al-ArbaHm f i t-tasauwiif, ff. 122-128, 867 H.),
Zähirlya, mag. 124 (2^-9·>, γ. Jh. H.), gedr. Haidarabad (?). 99), eb. 5684 (ff. 200-207), 6104 (ff. 9 1-9 4 . s. Vajda 381). Darüber:
20. MasäHl waradat min Makka Tal'at, mag. 681 {•^22^-225^, 11 Jh FadäHl Hirz al-aqsäm wa-hawässuhü von Abu l-‘Abbäs Ah. b. Ah. b. M.
a l - B u r n u s I (st. 899/1493, s. Br. S II, 360) Havn S. 46, Nr. 49/4 (ff. 72-
H.).
21. Waslya Kairo, Suppl. III, 199, Nr. 21504b (ff. 17-22). 96, 1175 H.), s. Br. S. II, 1009, Nr. 124.
22. Ädäb as-süfiya Tonk, Sa'idiya, tas. 235 (173 ff., 8. Jh. H., s. §a
rIba, Vorwort zu fabaqät).
56 . ( = B r. S I, 949, 18 .a) A b u S a ' i d M. b. ‘A . b. ‘Am r a n -
23. K. as-Samä'· Köpr. 1631/7 (ΐ3ΐ»-ΐ38», 563 H.).
24. Hadii (od. öuz') as-Sulami Köpr. 1584/6 (46^-48'’, 8. Jh. H.), N aqqäs al-Isfahäni al-H alili al-H anbali hörte auf seinen Studien­
Ch. Beatty 3495 (ö- 4Ö-54, 738 H.). reisen bei bedeutenden Traditionariern und galt selbst als zuver­
25. Su'älät li-d-Däraqutnl 'an ahwäl al-masäyih wa-r-ruwät gesammelt lässig. Außerdem interessierte er sich auch für andere Wissensge­
von AS-SuLAMi, Saray, Ahmet III, 624/14 (ίϊ. 157-172, 728 H., s. Fihr. biete. a d - D a h a b i kannte noch seine Tabaqät as-süfiya und K . al-
mahL I, 82).
QadcT (s. Tadkira 1060). E r starb im A lter von über 80 Jahren
26. Maqämät al-auliyä^, eine Quelle von Muhyiddin B. ‘A rab i in
seinen Miihädarät al-abrär s. Sariba, a. a. 0 . 41. 414/1023.
27. ar-Radd '■alä ahl al-kaläm, Auszug daraus von ‘Ar. b. Ah. b. al-H. Abü Nu'aim, Ahbär Isbahän 11, 308; Safadi, Wäfi IV, 119; Ibn al-
Abu l-Fapi, ar-Räzi al-Muqri’ (st. 454/1062, s. Gazari, Cäya I, 361- 'Imäd, Sadarät III, 201. - Zirikli V ll, 160-161; Kahhäla X I, 32.
363) Zähiriya, mag. 35 (195^-199^ 511 H.).
I. Funün al-^agäHb, Geschichten von Wundern und seltsamen Bege­
benheiten, Reis. 237/1 (ff. 1-77, 617 H., s. Weisweiler 147). - Θ Kairo,
54 . (= Br. S I, 362, 12.) Abü Sa‘d Ah. b. M. b. Ah. b. ‘A l. b. hadit 1687 (163 ff., 1355 H.), s. noch Kairo, Suppl. II, 188.
Hais al-Ansäri a l-M ä lin i aus Harät war ein Mystiker und T radi­ © FawäHd al-Hräqiyin Kairo^ I, 107, hadit 1558 (20 ff., in einem Sam­
tionarier. Auf seinen ausgedehnten Reisen hörte er bei großen Ge­ melband, s. Kairo, Suppl. I, 215).
lehrten seiner Zeit, schrieb deren Werke mit oder kopierte sie; er 3. Amäli Zähiriya, mag. 20 {40^-52^, 6. Jh. H.).
verfaßte auch selbst mehrere Bücher. Er starb 412/1022 in Ägypten.
57 . A b u l- H . ‘A. b. ‘A l. b . ( jA H D A M al-Ham adäni lebte in Mekka,
Ta'rih Bagdäd IV, 37i “ 372; Tahdib Ibn '■Asäkir I, 445-446; Dahabi, wo er als H aupt der süfiya galt. E r starb 414/1023.
Tadkira 1070-1072; Subki III, 24; Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 195. -
Zirikli I, 203; Kahhäla II, 71-72. Dahabi, Tadkira 1057; Ibn Hagar, Lisän IV, 238; Ibn Katir, Bidäya
X II, 16; Ibn al-'Imäd, Sadarät III, 200-201. - Kahhäla VII, 134.
K . al-ArhaHn f i suyüh as-süfiya Zähiriya, had. 164/1 (ff. 1-19, samä'·
von 609 H.),'eb. tas. 121 (s. 1-26, samä'· von 612 H., s. a l- ‘U§ 277-278), I. Ahbär as-sälihln wa-hikäyatuhum — Bahgat al-asrär wa-lawämi' al-
eb., mag. 26 (ΐ53“>-ΐ72*>, 6. Jh. H.), 64 (32^-49^ 629 H.), s. noch Fihr. anwär Zähiriya, ma|. 66/4 (6. Teil, 66^-91^, 6. Jh. H .) ; z. T. erhalten in
maht. II, Nr. 19. Manäqib al-abrär von Ib n H am is a l - M a u s i l i (st. 552/1157, s. Br. I, 434).

58 . Abo MansOr M u 'a m m a r b. A ii . b. M. b. Ziyäd a l - I s f a u ä n i


1 Die von Br. als 1 6 . - angeführte Abhandlung Usül al-malämatiya ist
identisch mit Nr. 6. - Außerdem ist seine Angabe, daß sich eine Kopie dieses war das H aupt der süßya in Isfahän. E r überlieferte von dem T ra­
Werkes in Taimür, tas. 2 37 befinde, zu streichen. ditionarier at-Tabarani. E r starb 418/1027.
676 M Y ST IK

Ibn al-‘Imäd, Sadarät III, 211.


R. f i t-Tasauwuf Ch. Beatty 3682 (86-SS% 807 H.).

59. Abü M. ‘Al. b. ‘Ar. b. ‘Utm. b. Sa‘id b. D u n a i n as-Sadafi aus


Toledo lernte bei seinem V ater und begab sich 381 H. in den Orient,
um in Mekka und Bagdad bei verschiedenen Gelehrten zu hören.
Über Qairawän kehrte er nach seiner Heimat zurück. Dort erwarb
er sich großen Ruhm, und seine Schüler kamen von weit her, um
bei ihm zu hören. E r starb 424/1033.
Ibn Baskuwäl, Sila Nr. 585. LITERATURVERZEICHNIS
K . al-Amr U-adä' al-faräHd wa-gtinäb al-mahärim Garrett 2053/1
(758 H.), s. Br. II, 972. B IB L IO T H E K E N U N D SAMMLUNGEN
60 . A b u l - 0 . Hus. b. G a'far b. M. a l-W a z z ä n al-W ä‘iz (um das ARABISCHER HANDSCHRIFTEN
5./11. Jahrhundert).
K. Adah al-murid Kastamonu 2713 (233'’-269*>, 615 H.).

61 . A b u l- 'A b b ä s A hm ad a l - B a q q ä l lebte sehr w'ahrscheinlich


noch am Anfang des 5. Jh.s H. und verfaßte:

Muktasar 'ulüm al-'ärifln li-irsäd as-sälikin Kastamonu 3389 (ca. 110


ff., 5. Jh.· H.).

62. A b u ‘A l . Ah. b. ‘Al. a d -D ä n i , der anscheinend im ersten


Viertel des 5./11. Jahrhunderts lebte, verfaßte:
Manäzil al-mahabba in der Überlieferung von Abü M. ‘ A b d a l ' a z i z
b. Ah. b. M. A L - K A T T Ä N i (389/998-466/1074, s. Kahhäla V, 242) §ehid
A. 1421 (19 ff., 566 H., s. Fihr. maht. I, 185, 533), Berl. Oct. 1825/24,
s. Br. S II, 1013.

63. A b u Y a ‘ i-ä (5./11. Jahrhundert) verfaßte:


R. f i l-Gaiba Ch. Beatty 3373 (81^-89», 5. Jh. H.).
LITERATURVERZEICHNIS

Das alphabetisch angeordnete Literaturverzeichnis enthält die in den


ersten beiden Bänden m it Abkürzungen zitierten Werke und Zeitschriften.
Seltener benutzte Quellen, die im T e x t selbst unabgekürzt angeführt werden,
sind nicht aufgenommen worden. Die K ataloge und Namen der Bibliotheken
werden in einem selbständigen Verzeichnis angegeben.

‘Abbädi, SäfiHya = Kitäb Tabaqät al-fuqahä' aS-SäfiHya. Das Klassenbuch


der gelehrten SäfiHten des Abü 'Äsim M. b. Ahmad a l - ' A b b ä d i . Mit
Einleitung und Kommentar herausgegeben von Gösta νιτΕ5Τ.·^Μ.
Leiden, E. J. Brill 1964.
‘ A b b ä s I q b ä l , Hänadän-i Naubahti. Teheran 1311 §.
A b b o t t , Nabia, Studies in Arahic Uterary papyri. I. Historical texts.
Chicago, University Press 1957.
‘A b d a l g a b b ä r (b. Ahmad a l - Q ä d i ), al-Usül al-hamsa. Ta'liq al-
Imäm M ä n a k d i m Ahmad b . al-Husain b . A b i Häsim. Hrsg. von
‘ A b d a l k a r i m ‘ U t m ä n . Kairo 1965.
‘ A b d a lq ä h ir a l-B a g d ä d i, Usül ad-din — A b ü M a n sü r ‘ A b o a l q ä h i r b.
Tähir al-Tamimi a l - B a g d ä d i , Usül ad-din. Istanbul, 1928.
Abh. G. W. Gött. = Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften
zu Göttingen.
Abh. K. M. = Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.
Abh. Pr. Ak. W. = Abhandlungen der preußischen Akademie der
Wissenschaften.
A b u l - F a r a g a l - I s f a h ä n i, at-Tälihlyln. Ed. as-Saiyid A h . S a q r .
Kairo 1949.
Abu I-Fidä’ , Ahbär al-Basar = Abulfedae, Historia anteislamica arabice
(at-Tawärih al-qadlma min al-muhtasar f l ahbär al-basar) . . . ed.
vers. latina, not. et ind. H. L. F l e i s c h e r , Lipsiae 1831.
Abü Hätim as-Sigistäni, K . al-Mii'ammartn: s. Goldziher, Abhandlungen.
— , al-Mu^ammarün^’. . . . wa-l-Wasäya. Ed. ‘Abdalmun'im ‘Ämir.
Kairo, ‘ Isä al-Bäbi 1961.
A b u H i l ä l a l - ‘A s k a r i , Diwan al-ma‘äni. 1-2. Kairo, Maktabat al-
Qudsi 1352.
A b ü N u 'a im , {Dikr) ahbär Isbahän, t a ’ Iif . . . A b i N u ' a i m A h . b. ‘A b d ­
a lla h AL-ISBAHÄNi (Geschichte Isbahäns nach der Leidener Hand­
schrift). Hrsg. von Sven D e d e r i n g . I-II. Leiden 1931-1934.
— , Hilya = A b O 'N u ' aim Ahm ad b. ‘Abdallah al-Isbahäni, Hilyat al-
auliyä’ wa-tabaqät al-aφya‘ . i - i o . Kairo, 1932-193S.
68ο LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 681

Abu t-Taiyib, Marätib an-Nahwiyin: . . . tasnif A bi t -T a iy ib 'Abdal- ‘ Ämili, A'-yän as-sl'-a^ = A'-yän as-W-a, ta’Kf as-Saiyid M uhsin a l -Α μϊν
wähid b. ‘Ali . . . a l -L ugaw i . Ed. M. A bu l -F a d l I bräh im . Kairo a l -‘Ä m il i . G uz ’ 1-56 Damaskus 1935-1963.

1955· — , A'-yän as-sV-a^. — , ö u z ’ 1-17. Beirut 1960-1961.


Abü Tälib al-Makki, Qüt al-qiilüb = Kitäb Qüt al-qulüb f l mu^ämalat al- Anbäri, Nuzha^ = Nuzhat al-alibbä’ f l tabaqät al-udabä‘ wa-n-nuhät,
mahbüb wa-wasf tariq al-murid ilä maqäm at-tauhid . . . Ιϊ-Αβϊ T ä lib ta’lif . . . Abi 1-Barakät ‘Abdarrahmän I b n a l -A n b ä r i . Kairo 1294.
Muh. b. Abi 1-Hasan ‘Ali a l -Μακκϊ. 1-2. Kairo 1310. — ,N uzha- = Ed. Ibrähim a s -S ä m a r r ä ’ i . Bagdäd 1959.
Abü ‘Ubaid, Amwäl = Kitäb al-amwäl li-l-imäm . . . Abi ‘Ubaid al- Andalus = Al-Andalus. Revista de las escuelas de estudios drabes de
Qäsim b. Salläm al-mutawaftä sanat 224 wa-mauliduhü sanat 154. Madrid y Granada.
Sahhahahü wa-'allaqa hawämisahü M. H ämid a l -F iq i . Kairo 1353. Ank. II. Fak. Derg. = Ilähiyat Fakültesi Dergisi. Ankara Üniversitesi.
A b ü ‘Ubaida, — Magäz al-Qur^än, san'at A b i ‘Ubaida Ma'mar 1952 ff·
b. al-Mutannä at-Taimi. Ed. F. S ezgin . 1-2. Kairo, S. Amin al- AO = Acta Orientalia
Hängi 1954-1962. AO Hung. = Acta Orientalia (Academiae Scientiarum Hungaricae)
Adab al-muHazila — Adab al-muHazila ilä nihäyat al-qarn ar-räbi'· al- Ar. and Isl. stud. G ibb = Arabic and Islamic Studies in honor of Ha­
higrl. Von ‘Abdalhakim B a lb a ‘ . Kairo 1959. milton A. R. G ib b . Ed. by G e o r g e Ma k d is i . Leiden, E. J. Brill 1965.
A hmad B äbä a t -T in b u k t i , Nail al-ibtihäg bi-tatriz ad-Dlbäg. Gedr. Arabica = Arabica, Revue d’etudes Arabes fondee par E. L e v j -P ro -
am Rande von Ibn Farhüns aä-Dibäg al-mudalihah. 'K.'&iro 1351/1932 VEN9AL, Leiden, Brill '1954 ff.
Agänl'^ — A bu l -F arag a l -I sfah äni , al-Agäni 20 Bde. Büläq 1285. Archiv f. Gesch. d. Math. = Archiv für Geschichte der Mathematik,
X X I. Bd. hrsg. von R. B rünnow , Leiden 1905. der Naturwissenschaften und der Technik.
Agäni^ = Ed. von AS-§iNQiTi 21 Bde. Kairo 1322-1323. Arch. Mar. = Archives marocaines.
Agänl^ = 1-16 (unvollständig). Kairo, Dar al-Kutubal-Misriya 1927ff. ‘Arib, Silat at-Tabarl = {Silat Ta^rlh at-Tabarl.) A rI b (‘Arib b. Sa'd
Ahlwardt, Bemerkungen = W. A h lw ardt , Bemerkungen über dieÄchtheit al-Qurtubi.) Tabari Continuatus. Ed. M. J. d e G o e j e . Lugd. Bat.
der alten arabischen Gedichte mit besonderer Beziehung auf die sechs 1897.
Dichter nebst Beiträgen zum richtigen Verständnisse Ennäbiga’s und Al-Asad, Masädir — Näsiraddin a l -A s a d , Masädir as-si'r al-gähill wa-
'■Alqama’s. Greifswald 1872. qlmatuhä at-ta‘rlhlya. Kairo, Där al-Ma‘ärif 1956.
— , Chalef = Chalef al-Ahmar’s Qasside. Berichtigter arabischer Text, As‘ari, Maqälät = A bu l -H a sa n ‘A li b. Ismä‘il a l -A s ‘a r i , K . Maqälät
Übersetzung und Commentar, mit Benutzung vieler handschrift­ al-islämlyln wa-htiläf al-musallln {Die dogmatischen Lehren der An­
licher Quellen nebst Würdigung Josef von Hammer’s als Arabisten hänger des Islam). 1-2. Hrsg. von Hellmut R it t e r . Istanbul 1929
von W. A h lw ardt . Greifswald 1859. bis 1930.
‘Askari, Masün = A bu A hmad al-Hasan b. ‘Abdallah a l -‘A skar I, al-
AIEO = Annales de l’Institut d’ßtudes Orientales de l’Universite
Masün f i l-adab. Ed. ‘A b d a ssa lä m Muh. H ä r On . Kuwait i960 (at-
d’Alger.
Tiirät al-'-arabl. 3).
'Aini, Sawähid — Abü Muh. Mahmüd b. Ahmad a l -'Α ιν ϊ , al-Maqäsid
Asma‘i, Fuhüla = ‘Abdalmalik b. Quraib a l -A sma ‘ i , Fuhülat as-su'-arä^.
an-nahwlya f l Sarh sawähid surüh al-Alfiya. I-IV . Büläq 1299 (am
Ed. M u h . ‘Abdalmun'im H a f ä g i wa-TÄHÄ M. αζ -Ζ α ιχ ϊ . Kairo 1372/
Rande der Hizänat al-adab des ‘A bd alqä dir a l -B a g d ä d i ).
1953· _
— , 'Umdat al-qäri = ‘ Umdat al-qärl f l sarh al-Buhäri. ö u z’ i - i i Istan­
AsmaHyät = al-Guz^ al-auwal min magmü‘ as'är al-'arab wa-huwa
bul 1308-1309. mustamil 'ala l-AsmaHyät wa-ba'-d qasäHd lugawlya. Hrsg. von Wil­
Amäll al-Murtadä = a s -S ar If ‘Ali b. al-Husain a l -M u r ta d ä , Amäli helm A h l w a r d t . Berlin 1902.
al-Murtadä, Gurar al-fawäHd wa-durar al-qaläHd. Ed. Muh. A bu AsmaHyät^ — al-AsmaHyät. Ihtiyär a l -A sm a ‘ i Abi Sa‘id ‘Abdalmalik
l -F a d l I brähim . 1-2. Kairo 1954.
b. Quraib. Ed. A h m ad M. S ä k i r , ‘A bdassaläm M. H ä r On . Kairo
Ämidi, MuHalif ~ al-Mu’talif wa-l-muhtalif f l asmä’ as-su^arä' wa- 196Φ
kunähum wa-alqäbihim wa-ansäbihim wa-ba'^d si^rihim, ta’lif . . . ‘Attär, Tadkirat al-auliyä^ = Tadkirat al-auliyä‘ des Abü Hämid Muh.
Abi 1-Qäsim al-Has. b. Bisr a l -Ä mid I. Ed. Fr. K r en k o w . Kairo i). Abi Bakr F a r id a d d I n ‘A t t ä r ("AfmoiVs of the Saints” ). Ed.
1354· Reynold A. N ic h o lso n , with a critical introduction by Mirzä M uh .
— .MuHalif^ = Ed. ‘Abdassattär Ah. F a r r ä 6. Kairo 1961. Q a zw in i . 1-2 London-Leiden 1905-1907.
682 L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS 683

Ayäit as-W-a·. s. ‘Ämili, A'-yän as-si^a. Abi r-Raihän Muh. b. Ahmad a l - B i r On i {Chronologie orientalischer
Azraqi = Küäb Ahbär Makka. Geschichte und Beschreibung der Stadt Völker). Hrsg. von Eduard S a c h a u . Leipzig 1923.
Mekka von Abu l-Walid Muhammad ben 'Abdallah a l - A z r a q i . B K O = Beiträge zur Kenntnis des Orients.
Hrsg. von Ferdinand W ü s t e n f e l d . Leipzig 1858. Nachdruck. Bei­
Blachere, Hist. litt. — R e g i s B l a c h e r e , Histoire de la litterature arabe
rut 1964. des origines ä la fin du XV^ siede de J. C. 1-3. Paris 1952-1966.
Baihaqi, Svman = Kitäb as-Sunan al-kubrä, li-l-imäm . . . Abi Bakr
Bodl. Libr. Rec. = The Bodleian Library Record.
Ahmad b. aI-Hu.sain b. 'Ali a l - B a i h a q I. G u z ’ i - i o . Haidarabad
1344-1355. B o uyges, Maurice = Essai de Chronologie des oeuvres de al-Ghazäll
Baihaqi, al-hukamä' = Zahiraddin ‘A li a l - B a i h a q I, Tä'rlh hukamä' {Algazel). Editd et mis ä jour par Michel A l l a r d . Beirut, Impr.
al-isläm. Ed. M. K u r d ' A l I. Damaskus 1946. Cath. 1959 (Rech, de l’Inst. de Lettres Or. XIV).
— , Tatimmat Siwän al-hikma — Ed. von M u h a m m a d S a f i '. Lahore 1350. Br. Mus. Qly. = British Museum Quarterly.
BAIAA = Bulletin of the American Institute for Persian (-Iranian) B , Rudolf Ernst, Die Charidschiten unter den ersten Omayaden.
rünnow

Art and Archeology. E in Beitrag zur Geschichte des ersten islamischen Jahrhunderts. Leiden
Bakri, Mu^gam = A b u ‘ U b a i d ‘Abdallah b. Muh^. a l - B a k r i , Mumgarn 1884.
ma sta^gam viin asmä^ al-biläd wa-l-mawädi’·. ‘Äradahü bi-mahtütät BSOAS = Bulletin of the School of Oriental and African Studies.
al-Qähira wa-haqqaqahü wa-dabatahü Mustafa a s -S a q q ä . öu z’ 1-4. Buh. Kayn. = Buhäri’nin Kaynaklan hakkinda ara^tirmalar, F. S e z g i n .
Kairo 1945-1951. Istanbul, Ibrahim Horoz 1956.
Baläduri (Ah. b. Yahyä), Ansäb al-asräf. Ed. Muh. H a m i d ü l l ä h . i . Buhäri = Sahlh Abi ‘Abdallah Muh. b. Ismä'il a l - B u h ä r I. öu z’ 1-9.
Kairo, Dar al-Ma‘ärif 1959. Büläq 1311-1313.
— , Ansäh'^ IV. b, V = Ansäb al-asräf, published by the School of Oriental — , Ta^rih = K . at-Ta’rih al-kablr, ta’lif Abi ‘Abdallah . . . Haidarabad
Studies, Hebrew University, Jerusalem. IV b. Ed. Max S c h l ö s s i n g e r , 1361-1364 (Bd. I, 2, 4), 1377/1958 (Bd. 3).
1938· - 5 · Ed, S. D. F. G o i t e i n , 1936.
Buhturi, Hamäsa = Le kitäb al-Hamäsa de Ahou '■Uhadat al-Buhturl,
— , Ansäb X I = Anonyme arabische Chronik, Band X I, vermutlich das ed. L. C h e i k h o (Tird ä part des Mdlanges de la Facultd Orientale
Buch der Verwandtschaft und Geschichte der Adligen von Abulhasan III, 2, IV, V). Beirut 1910.
. . . Aus der arab. Handschrift der kgl. Bibliothek zu Berlin . . .
autographiert und hrsg. von W. A h l w a r d t . Greifswald 1883. Bull. Acad. Sei. = Bulletin de l’Acadömie (Impdriale) des Sciences de
St. P6tersbourg.
al-Basri, MuHamad: s. Ibn at-Taiyib.
Bull. Bibi. Un. Tehr. = Bulletin de la BibHotheque centrale de l’Uni-
Basüs = Kitäb Harb al-Basüs al-kabir wa-qatl az-Zlr Sälim wa-fihi mä versit6 de Tehran concernant les manuscrits orientaux {Nasriya-i
käna min Kulaib wa-öassäs. Kairo 1324· Kitäbhäna-i markazl-i DäniSgäh), sous la direction de M. T. Danesh-
Baumstark, (A.) = -, Geschichte der Syrischen Literatur mit Ausschluß Pajouh, Iraj Afshar, Teheran.
der christlich-palästinensischen Texte. Bonn 1922. Bull. Deccan Coll. Res. Inst. = Bulletin of the Deccan College Research
Becker, C. H., Pap. Schott-Reinhardt = Papyri Schott-Reinhardt I. Mit Institute.
Unterstützung des großherzoglich-badischen Ministeriums der Justiz, Bustäni, RawäH^ — Fu’äd Afräm A L-B u s t ä n i , ar-RawäH\ Silsilat abhät
des Kultus und Unterrichts. Hrsg. u. erklärt von Dr. phil. C. H. f i l-adab wa-muntahabät min ashar aHämihl. Beirut 1928-1937.
B e c k e r , Heidelberg 1906.
Caussin de Perceval, Essais = A. P. C a u s s i n d e P e r c e v a l , Essais sur
Belleten = Belleten [des Türk Tarih Kurumu in Ankara] l'histoire des Arabes avant l’Islamisme, pendant l ’epoque de Mahomet
BEO = Bulletin d’fitudes Orientales de l’Institut Fran9ais de Damas. et jusqu'a la reduction de toutes les tribus sous la loi musulmane. 1-3.
B. Fac. Ar. = Bulletin of the Faculty of Arts of the Egyptian University. Paris 1847-48. Anastatischer Neudruck 1902.
Classicisme et declin cuUurel dans l’histoire de l'Islam. Actes du sym-
Bibi. Vost. = Bibliografia vostoka.
posium international d’histoire de la civilisation musulmane (Bordeaux
BIE = Bulletin de l’Institut d'Egypte. 25-29 Juin 1956). Organisd par R. B r u n s c h v i g et G . E. v o n G r u n e -
BIFAO = Bulletin de l’Institut Frangais d’Archeologie Orientale du b a u m . . . Paris 1957.

Caire. CRAS = Comptes rendus de l’Acaddmie des Sciences de Russie (Dokla-


Birüni, Chronologie — al-Ätär al-bäqiya 'an al-qurün al-häliya, ta’lif dy Rossijskoi Akademii Nauk).
684 LIT E R A T U R V E R Z E IC H N IS LIT E R A T U R V E R Z E IC H N IS 685

Dabbi, B u p a = Ahmad b. Yahyä al-Qurtubi a d - D a b b i , B u^at al- Firüzäbädi, Tuhfat al-abih ~ Muh. b. Ya'qüb AL-FiRÜzÄBÄDi, Tiihfat
muUamis f l ta^rih rigäl ahl al-Andalus. Desiderium quaerentis hi- al-abih f i man nusiba ilä gair ablh in: Nawädir al-mahtütät I.
storiam virorum populi Andalusiae (Dictionarium biographicum). Fischer, Biographien = August F i s c h e r , Biographien von Gewährs­
Ed. Franciscus C o d e r a et Julianus R i b e r a . Matriti 1885. (Biblio- männern des Ibn Ishäq, hauptsächlich aus ad-Dahabi. Aus Berliner
theca Arabico-Hispana, Tomus III). u. Gothaer Handschriften hrsg. Leiden 1890.
Dahabi, Duwal — Muh. b. Ahmad a d - D a h a b i , Duwal al-Isläm. 1-2. F lü g e l, Die gramm. Schulen = Gustav F l ü g e l , Die grammatischen
Haidarabad, Dä’irat al-Ma‘ärif 1327. Schulen der Araber. Nach den Quellen bearb. Abth. i. L e ip z ig 1862.
— ,Μϊζαη = Mizän al-iHidäl f l naqd ar-rigäl. 1-3. Kairo 1325. — , Hanefit. — Gustav F l ü g e l , Die Klassen der hanefitischen Rechts­
— .Mustabih = al-Mustabih f i r-rigäl: asmäHhim wa-ansäbihim. Ed. gelehrten. Leipzig i86i.
'A li M uh. a l - B a ö ä w i . 1-2. K a ir o 1962. FüCK, Johann, Arabiya. Untersuchungen zur arabischen Sprach- und Stil­
— , Tadkirat al-huffäz. öu z’ 1-4 (durchlaufend paginiert). Haidarabad, geschichte. Berlin 1950.
Dä’irat al-Ma‘äri£ 1955-1958. Gabarti = ‘Abdarrahmän a l - Ö a b a r t i , ΆξαΗΙ al-ätär f i t-tarägim wa-
— , Ta'rlh = Ta^rih al-isläm wa-tabaqät al-masähir wa-l-aHäm. 1-6. l-ahbär. 1-4. Kairo 1297.
Kairo, Maktabat al-Qudsi, isö jff. G a b r i e l i , Francesco, Storia della Letteratura Araba. Milano, Casa Edi-

DarVa — ad-Dari'-a ilä tasänlf as-sl'-a, ta’lif Muh. Muhsin nazil Sämarrä’ trice «Academia» 1951.
aä-sahir bi-s-Saih Ä g ä B u z u r g at-Tihräni. ö u z’ 1-15. an-Nagaf, Ca'di, Fuqahä^ al-Yaman: s. Ibn Samura.
1936-1965. öähiz, Bayän — al-Bayän wa-t-tabyin, ta’lif A b i 'Utmän ‘A m r b . Bahr
Documenta Isl. ined. — Documenta Islamica inedita (Ricardo H a r t ­ AL-Ö ÄH iz. Hrsg. von ' A b d a s s a l ä m M. HärOn. 1-4. Kairo 1948
m a n n viro de studiis Islamicis meritissimo sacrum). Berlin 1952. b is 1950.

ad-Düri, ^Ilm at-ta^üh = ‘Abdal'aziz a d - D ü r i , Baht f l naPat Hlm at- — , Hayawän — K . al-Hayawän bi-tahqiq wa-sarh ‘A b d a s s a l a m M. HÄ-
ta’rih Hnda l-^arah. Bairüt i960. RÜN. Öuz’ 1-7. Kairo 1938-1945.

E I ’·: Enzyklopädie des Islam. Geographisches, ethnographisches und bio­ — , '■Utmäniya = al-‘ Utmäniya. Ed. 'A b d a s s a l ä m M. H.ärün. Kairo,
graphisches Yüörterbuch der muhammedanischen Völker. Bd. 1-4. Maktabat al-Hängi, 1955.
Ergänzungs-Βά.. Leiden, Leipzig 1913-1938. öahsiyäri, Wuzarä^ = Abü 'Abdallah Muh. b. 'Abdüs a l - Ö a h s i y ä r i ,
EP: The Encyclopaedia of Islam. New ed. Leiden 1954ff. K . al-Wuzarä' wa-l-kuttäb. Ed. Mustafa a s -S a q q ä , Ibrahim a l -
I b y ä r i , ‘Abdalhafiz § a l a b I. Kairo 1938.
£t. Or. = ßtudes d’Orientalisme. D 6di0es ä la m0moire de Ldvi-Pro-
Gamharat al-as'är = Gamharat as'är al-‘arab, ta’lif Abi Zaid Muh. b.
venfal. 1-2. Paris 1962.
Abi I-Hattäb a l - Q u r a § i . Büläq 130S.
Fahäris Ta‘rih Dimasq — Indices für den 10. Band des Ta'rth Madinat
Dimasq I b n ‘A s ä k i r s (s . u . Ibn ‘Asäkir), angefertigt von M a l a k Gamharat hutab al-^arab = Gamharat hutab al-'-arab f l Hisür al-^arabiya
H a n ä n O, im Druck. (Ich habe 12 Druckbogen davon benutzen
az-zähira, ta’lif Ah. Zaki S a f w a t . 3 Bände. Kairo 1933.
können.) Gamharat rasä’il al-^arab = Gamharat rasä^il al-^arab f l Htsür al-^arablya
Faisal, Tatauwur al-Öazal = Sukri F a i s a l , Tatauwur al-gazal hain al- az-zähira ta’lif, Ah. Zaki S a f w a t . 4 Bände. Kairo 1937.
\ähiliya wa-l-isläm min Imra'alqais ilä Ihn Abi RabVa. DimaSq öämi, Nafahät al-uns = Nafahät al-uns min hadarät al-quds . . . Or the
1383/1963. lives of the soofis by Mawlana Noor ad-Din Abd al-Rahman J a m i ,
Farmer, History = George Henry F a r m e r , A History of Arabian music ed. by Mawlawis Gholam . , . Kabir al-din Ahmad . . . by W. W. N a s ­
s a u L e e s . Calcutta 1859.
to the 13. Century. London 1929.
_, Sources — The Sources of Arabian Music. An annoted biUiography öauzi, Muntazam = Abu 1-Farag 'Abdarrahmän I b n a l - G a u z I, al-
o f Arabic manuscripts which deal with the theory, practice, and history
Muntazam f i ta'rih al-muliik wa-l-umam. V, 2 - X. Haidarabad,
of Arabian music from the eighth to the seventeenth Century, by Henry
Dä’irat al-Ma‘ärif, 1357-1362.
George F a r m e r . Leiden, E. J. Brill 1965. — , Sifa = K . Sifat as-safwa, ta’lif . . . öamäladdin Abi 1-Farag ‘Abdar­
Festschr. Sachau = Festschrift Eduard S a c h a u zum siebzigsten Ge­ rahmän b. 'Ali b. M. I b n a l - Ö a u z i . ö u z’ 1-4. Haidarabad, Dä’irat
burtstage gewidmet von Freunden und Schülern. In deren Namen al-Ma'ärif al-'Utmäniya 1355-1356.
hrsg. von G. W e i l . Berlin 1915. — , Talbis Iblis ■= Naqd al-Hlm wa-l-Hilamä' au talbis Iblis, Kairo 1340.
686 L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS 687

Cazari, Gäya = Samsaddin Muh. b. Muh. Ibn a l-G a z a ri. Cäyat an- al-Hatib al-Bagdädi, Kifäya = al-Kifäya f i Hhn ar-riwäya, tasnif Ab!
nihäya f i täbaqät al-qurrä'. {Das biographische Lexikon der Koran­ Bakr Ahmad b. 'Ali a l - Η α τ ϊ β a l - B a g d ä d i . Haidarabad, Dä’irat
lehrer) . . . hrsg. V . G. B e r g s tr ä s s e r u . 0 . P r e t z l. 2 Bde. Kairo al-Ma‘ärif 1357.
1933- 1935· — , Taqyid = Taqyld al-Hlm {La Transmission ccrite du hadith). Ed.
— , Nasr = an-Nasr f l qirä'ät al-^asr. Hrsg. von ‘Ali Muh. a d -D a b b ä '. Yüsuf AL-‘ U s. Damaskus 1949.
2 Bde. Kairo, o. J. (nach 1940?).
H a y w o o d , John A., Arabic Lexicography. Its history, and its place in
G azzäli , Muh., Ihyä^ '■ulüm, ad-din. 1-4. Kairo 1278.
the general history of lexicography. Leiden i960.
Goldziher, Abhandlungen — Abhandlungen zur arabischen Philologie von
H e e r , F. J., Die historischen und geographischen Quellen in Yäqüt's
Ignaz G oldziher . I-II. Zweiter Teil: Das Kitäb al-Mu^ammarin
Geographischem Wörterbuch. Straßburg 1898.
des Abu Hätim as-Sigistäni. Leiden 1896-1899.
H e f f e n i n g , w ., Das islamische Fremdenrecht bis zu den islamisch­
— , Muh. Stud. — Muhammedanische Studien. 1-2. Halle 1889-1890.
fränkischen Staatsverträgen. Eine rechtshistorische Studie zum Fiqh.
— , Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden 1920. H a n n o v e r 1925.
— , A Short History of Arabic Literature. Translated and Enlarged by ΗΗ = K ä t i b ζ'Ε Ε Ε Β ϊ, Kasf az-zunün. ijerefettin Y a l t k a y a ile K i l i s l i
Joseph DE SOMOGYI (Reprinted from the English Quarterly Islamic
R i f a t B i l g e tarafmdan hazirlanmi§tir. 1-2. Istanbul 1941-1943.
Culture).
— , Streitschrift des Cazzäli = FadäHh al-Bätinlya . . . Ignaz G o ld zih er : Hilli, Rigäl = [Huläsat al-aqwäl f i ma^rifat ar-rigäl] Rigäl al-'-Alläma
Streitschrift des Cazzäli gegen die Bätinijja-Sekte. Leiden, Brill 1916. al-Hilll. Ta’lif Hasan b. Yüsuf a l - H i l l L [Ed.] M. Sädiq B a h r
a l - ' U l C m . an-Nagaf 1961.
— , Vorlesungen über den Islam. Heidelberg 1910.
Historians of the Middle East. Ed. by Bernard L e w i s and P. M . H o l t .
— , Die Zahiriten, ihr Lehrsystem und ihre Geschichte. Beiträge zur Ge­
schichte der muhammedanischen Theologie. Leipzig 1884. London, Oxford University Press, New York - Toronto 1962.
Goldz. mern. vol. = Ignace G o ld z ih e r memorial volume, part I. Ed. Hizäna = ‘ A b d a l q ä d i r b. ‘ ü m a r a l - B a g d .\d i , Hizänat al-adab wa-
by S. L öw inger, J. Somogyi. Budapest 1948. Part II. Ed. S. L ö- lubb lubäb lisän al-^arab. Sarh '■alä sawähid Sarh al-Käfiya li-r-Radi.
wiNGER, A. Scheiber, J. Somogyi. Jerusalem 1958.
1-4. Büläq 1299.
Graf, Gesch. ehr. ar. Lit. — Geschichte der christlichen arabischen Lite­ Hizäna“^ — — , gedr. nur ein Teil des Buches in 4 Bden, Kairo 1347-1351.
ratur von George G r a f 1-4. Cittä del Vaticano 1944-1951. Hom. Millas-Vallicrosa = Homenaje a M i l l a s - V a l l i c r o s a . 1-2. Bar­
G r u neba um , G. E. von, Kritik -und Dichtkunst. Studien zur arabischen celona 1954-1956.
Literaturgeschichte. Wiesbaden 1955. Horovitz, DeWaqidii libro = Josef HoROVrrz, De Waqidii libro qui kitäb
öumahi, Muh. b. Salläm a l -G um ahi , Tabaqät aS-su‘arä\ (Die Klassen al-magäzi inscribitur. Dissertatio inauguralis. Berolini 189S.
der Dichter). Hrsg. von Joseph H e l l . Leiden 1916. H u g w ir i, K a sf al-mahgüb = Abu 1-H. ‘Ali b. ‘Utmän a l - H u g w I r i ,
GumähP: Tabaqät fuhül aS-su^arä\ Ed. MahmOd Muh. S ä k i r . Kairo K a sf al-Mahgüb. Ed. V. A. Z u k o v s k i j . Leningrad 1926.
1952. Humaidi, Gadwa = Gadwat al-muqtabis f i dikr widät al-Andalus wa-
Hadiyat al-'-ärifin = B a gd ad li I sm ail P a ?a , Hadlyat al-'-ärifln, asmä‘ asmä“ ruwät al-hadit wa-ahl al-fiqh wa-l-adab wa-dawi n-nabäha
al-mu^allifln wa-ätär al-musannifin. Gilt 1-2. Ed. K ilisli R if a t wa-s-si'r, ta’lif Äbi ‘Abdallah Muh. b. Futüh b. ‘Al. a l - H u m a i d L
B ilge ve I bnülem in Mahmut K em al I n a l . Istanbul, Milli Egitim Ed. M. Β. T ä w It a t - T a n ö i . Kairo 1371/1953.
B. 1951-1955.
Husani = Muh. b. Härit a l - H u s a n I, Qudät al-Qurtuba wa-Hdamä^
Haiyät, Intisär^ = K . al-Intisär wa-r-radd ^alä Ibn ar-Räwandi al- Ifriqlya. Ed. ‘Izzat a l -‘ A t t ä r al-Husaini. Kairo 1372.
mulhid mä qasada bihl min al-kadib ‘ala l-muslimln wa-t-ta^n ^alaihim,
ta’lif Abi 1-Hus. ‘Abdarrahim b. Muh. a l - H a i y ä t {Le livre de Triom- Husn as-sahäba = ‘Ali Fahmi Cabizäde, Hrisn as-sahäba f i sarh as^är
phe et de la refutation d’Ibn al-Rawandi l’heretique). Traduit par as-sahäba. Istanbul 1324.
Albert N. N a d e r . Beirut 1957. Husri, Zahr = a l - H u s r I al-Oairawäni, Zahr al-ädäb wa-tamar al-albäb.
Hamdäni, Iklll I = al-H am däni, al-Iklll. Erstes Buch, in der Rezension
Ed. Ζ α κ ϊ M u b ä r a k . 1-4. Kairo 1925.
von Muh. b. Naswän b. SaHd al-Himyari. Hrsg. von Oscar L ö fg r e n . Hwänsäri, Raudät = Raudät al-gannät f i ahwäl al-hilamä" wa-s-sädät,
Heft I . Uppsala 1954. von Muh. Bäqir b. Amir a l - H w ä n s ä r i . 1-4. Lith. Teheran 1304-1306.
— , Iklll V III = al-Iklil {al-öuz^ at-tämin) by al-Hasan b. Ahmad al- lA = Islam Ansiklopedisi. Islam alemi cografya, etnografya ve biblio-
Hamdäni. Ed. Ναβϊη Amin Färis. Princeton 1940. grafya lugati. Istanbul 1940 ff.
688 L IT E R A T U R V E R Z E IC H N IS LIT E R A T U R V E R Z E IC H N IS 689

IBLA = Revue de l’Institut des Beiles Lettres Arabes, Tunis. — , Tä'rth madlnat Dimasq wa-dikr fadlihä wa-tasmiyat man hallahä
I b n a l - A b b ä e , M u h . b. ‘A b d a lla h , iHäb al-kuttäb. E d . S ä lih a l -A § t a e .
min al-amätil au igtäza bi-nawählhä min wäridihä wa-ahlihä. Ed.
D a m a sk u s 1961.
Salähaddin a l -M u n a g 6 i d . 1-2. Damaskus 1951-1953; 10. Bd. ed.
M . Ah. D u h m ä n , Damaskus o. J.
Ibn al-Abbär, Takmila^ — Takmilat as-sila. I (Compldtant les deux
Ibn al-Atir = ‘Izzaddin ‘Ali Ibn a l-A tIr , Chronicon quod perfectissimum
volumes 0dit6s par F. C o d e r a ), par Alfred B e l et M. b e n C h e n e b .
inscribitur {al-Kämil f i t-ta‘rih). Ed. Carolus Johannes T o r n b e r g .
Alger 1920.
Vol. 1-14 . Lugduni Bat. 1851.
— , Takmila^ = Ed. ‘Izzat a l - ‘A t t ä r . Kairo 1955.
— , Lubäb = al-Lubäb f i Tahdib al-ansäb, 3 Bde. Kairo, Maktabat al-
6äm i‘ hayän al-Hlm wa-fadlihl wa-mä yanbagi
Ib n ‘A b d a l b a r r , Y ü s .,
Qudsi 1357-1369·.
f l riwäyaiiht wa-hamalatihi. 1-2. Kairo, o. J. Ibn ^Atly3.,Muqaddima = Muqaddimatän f i ‘ulüm al-Qur^än wa-humä mu-
— , al-Intiqä' f i fadffil at-taläta al-a^imma al-fuqahä^ Mälik wa-s-SäßH qaddimat K . al-Mabäni wa-muqaddimat Ibn '■Atlya [Two Muqaddimas
wa-Abl Hanifa. Kairo 1350. to the Qur^anic sciences. . . ) . B y Arthur J e f f e r y . Cairo 1954.
— , Tagrid at-Tamhld li-mä f i l-Huwatta? min al-ma^änl wa-l-asänid. I b n B a § k u w ä l , Halaf b. ‘Abdalmalik, as-Sila f i ta'rih aHmmat al-Andalus
wa-t-taqassi li-hadit al-Muwatia’ wa-Suyüh al-imämMälik wa-fi ähirihi wa-'ulamäHhim wa-muhadditlhim wa-fuqahä^ihim wa-udabä^ihim. I-II.
mä lam yudkar Ji l-Muwaüä’ min riwäyat Yahyä b. Yahyä '■an al- Ed. ‘Izzat a l - ‘ A t t ä r al-Husaini. Kairo 1955.
imäm Mälik. Kairo 1350. Ibn B atta, Ibäna = I b n B a t t a aI-‘Ukbari, as-Sarh wa-l-ibäna ^alä usül as-
Ibn ‘Abdalhakam, Futüh — [Fiitüh Misr wa-ahbäruhä). The History of sunna wa-d-diyäna. - Henri Laoust: La profession de foi d’Ibn Batta
the conquest of Egypt, North Africa and Spain, known as the Futüh (Traditionniste et jurisconsulte musulmane d’dcole hanbalite mort
Misr of I b n ‘ A b d a l h a k a m ‘Abdarrahmän b. ‘Abdallah. Ed. by en Irak ä ‘Ukbara en 387/997). Damaskus 1958.
Charles C. T o r r e y . New Haven, Yale Univ. Press 1922. Ibn Däwüd, Zahra = Abü Bakr Muh. b. abi Sulaimän I b n D ä w Od , K .
Ibn Abi 1-Hadid, S. Nahg al-b. = — , Sarh Nahg al-baläga. Bi-tahqiq az-Zahra. [The Book of the Flower). Ed. A. R. N y k l , in collaboration
M. A b i l - F a d l Ib r a h im . C u z ’ 1-20. Kairo 1959-1964. with Ibrähim TüQÄN. The First half. Chicago 1932.
Ibn Abi Hätim, Ädäb as-SäfiH = ‘Abdarrahmän I b n A b i H ä t i m ar-Räzi, Ibn Duraid, Istiqäq = al-Istiqäq, tasnif . . . Abi Bakr Muh. b. al-Hasan
Ädäb as-SäfiH wa-manäqibuhü. Ed. ‘A b d a l g a n i ‘A b d a l h ä l i q . Kairo I b n D u r a i d al-Azdi. Ed. Ferdinand W ü s t e n f e l d . Göttingen 1854.

1953· Ibn al-Faqih, Buldän = Muhtasar K . al-Buldän, ta’lif Abi Bakr Ahmad
— , öarh = al-öarh wa-t-ta'-dil. 1-4. Haidarabad 1952-1953· b. Muh. al-Hamadäni I b n a l - F a q i h . Ed. M. J. d e G o e j e . Lugduni
- Batavorum, E. J. Brill 1885.
— , '■IM al-hadit. Cuz* 1-2. Kairo 1343-1344.
Ibn al-Faradi^ = Ta‘rlh ΠύαΜο" al-Andalus {Historia virorum doctorum
— , Taqdimat al-ma^rifa li-kitäh al-öarh wa-t-ta'dll. Haidarabad, Dä’irat
Andalusiae), tdi’UiAhi 1-WaIid ‘Abdallah b. M uh.. . . Ibn a l - F a r a d L
al-Ma‘ärif, 1371/1952.
I -I I. Ed. Fr. C o d e r a . Matriti 1891-1892.
Ibn a. Tähir Taifür, Bagdad == Abu l-Fadl Ah. b. a. Tähir Taifür, Kitab
Ibn al-Faradi^ = — , Ed. ‘Izzat a l - ‘ A t t ä r . Kairo 1954.
Bagdäd. Ed. ‘Izzat a l - ‘ A t t ä r (nach der Redaktion des M. Zähid
a l - K a u t a r i ). Kairo 1949.
Ibn Farhün, Dibäg = Kitäb ad-dibäg al-mudahhab f i ma'-rifat a'-yän
'■ulamW al-madhab, ta’l i f . . . Ibrähim b. ‘Äli b. Muh. I b n F a r h ü n
Ib n AbiUsaibi'a = '■Uyün al-anbä’ f i tabaqät al- atibbä\ ta’l i f . .. Ahmad
al-Ya‘muri. Kairo 1351.
b. al-Qäsim I b n A b i U s a i b i ' a . Ed. August M ü l l e r . 1-2. Kairo 1299/
Ibn al-Garräh, Waraqa = Abü ‘AbdaUäh Muh. I b n a l - Ö a r r ä h , al-
1882.
Waraqa. Ed. ‘Abalwahhäb ‘ A z z ä m u . Abdassattär A. F a r r ä ö . Kairo
Ibn Abi Usaibi'a^; 3 Bde. Beirut, Där al-Fikr 1957.
1952.
Ibn Abi Y a ‘lä, Hanäbila = Muh. b. Abi Y a ‘lä I b n a l - F a r r ä ’ , Tabaqät Ibn Öinni, HasäHs = Abu 1-Fath ‘Utmän I b n G i n n i , al-HasäHs. Bi-
al-Hanäbila. Ed. Muh. Hämid a l - F i q i . 1-2. Kairo 1952. tahqiq M u h . ‘Ali a n - N a ö ö ä r . G u z ’ 1-2. Kairo 1952-1955.
— , al-Hanäbila^ (muhtasar): Ihtisär des Samsaddin Abü ‘Abdallah M. Ibn Gulgul = Tabaqät al-atibbä' wa-l-hukamä\ ta’lif Abi Däwüd Sulai­
b. ‘Abdalqädir a n -N ä b u l u s I. Ed. Ah. ‘ U b a i d . Damaskus 1350. män b. Hassan I b n Ö u l ö u l . Ed. Fu’äd S a i y i d . Kairo 1955 (Publi-
Ibn ‘Asäkir, Tabyin kadib al-muftart ~ Abu 1-Qäsim 'A l i b. al-Hasan cations del’IFAO. Textes et traductionsd’auteurs orientaux,T 0m eio).
I b n ‘ A s ä k i r , Tabyin kadib al-muftari fimä nusiba ila l-imäm Abi Ibn Habib, Alqäb = Muh. B . Ηαβϊβ. Alqäb as-su'arä^ wa-man yu'raf
l-Hasan al-As'ari. Damaskus 1347. minhum bi-ummih. In; Nawädir al-mahtütät 7.

44 Sezi?in, Gesch. Ar. Sehr. I


690 LITEKATU KVER 2EICHNIS LITER ATU R VERZEICH N IS 691

— , Kunä — Kunä as-su'-arff wa-man galabat kvmyatuhü '■alä ismihi. In : Ibn Hisäm, Sira — ‘Abdalmalik I b n HiSäm, Das Leben Muhammeds
Nawädir al-mahtütät 7. nach Muhammed b. Ishäq, bearbeitet v o n .. . , hrsg. von F. W ü s t e n ­
— , MtigtäUn = Asmä‘ al-mugtälln min al-asräf fi l-gähiUya wa-l-isläm. f e l d Ι-ΙΪ, Göttingen 1858-1860..

in: Nawädir al-mahtütät 6. _^Tigän = i i . at-Tlgänfi mulük Himyar 'anWahb b.Mtmabbih,üwä.ya.t


— ,Muhabbar = al-Muhabbay, riwäyat Abi Sa'id al-Hasan b. al-Husain ' Abi Muh. ‘Abdalmalik I b n H i § ä m . . . Haidarabad, Dä’irat al-Ma-
AS-SuKKARi. Hrsg. von Ilse L i c h t e n s t ä d t e r , Haidarabad, DäMrat ‘ärif 1347.
al-Ma‘ärif 1361/1942. Ibn al-‘lmäd, Sadarät = ‘Abdalhaiy I b n a l - ‘ Im ä d , Sadarät ad-dahab
Ibn Hagar, Ourar — Ibn H agar a l -'A sq a lä n i , ad-Diirar al-kämina f i ahbär man dahab. ö u z’ 1-8. Kairo 1350-1351.
f i ayän at-tämina. öuz’ 1-4. Haidarabad 1348-50. Ibn Katir, Bidäya — Ismä'il b. ‘Umar I b n K a t i r , al-Bidäya wa-n-
— , Fath al-häri hi-sarh SaMh. .. al-Buhärl. Guz’ 1-13. Büläq 1300-1301. nihäya f i t-ta’rlh. 1-14. Kairo 1351-1358.
— , Hady as-säri U-Sahih... al-Buhärl. Büläq 1301. Ibn Mäkülä, Ikmäl = Abü Nasr ‘Ali Ibn MäkOlä, al-Ikmäl f i raf'· al-
— , Lisän = Lisän al-Mlzän. Guz’ 1-6. Haidarabad 1329-1331. irtiyäb '■an al-mu‘talif wa-l-muhtalif min al-asmä‘ wa-l-kunä wa-l-
— , Tahdih = Tahdth at-Tahdib. Guz’ 1-12. Haidarabad 1325-1327. ' ansäb. I ‘tanä bi-tashihihi. . . ‘A r. b. Yahyä al-M u 'allim I al-Yamani
— , Taqrib = Taqrtb at-Tahdib. Kairo, al-M. al-'Ilmiya o. J. (nach i960?). Guz’ 1-4. Haidarabad 1962-1965.
Ibn Ma‘süm, ad-Daragät ar-rafi'a = Sadraddin ‘Ali Hän b. Ah. b.
Ibn Hair, Fihris = Index libronim de diversis scientiamm ordinibus
Muh. I b n M a ‘ s O m , ad-Daragät ar-rafVa f i tabaqät as-sVa. an-Nagaf
(Fahrasat mä rawähu '■an suyühihi min ad-dawäwin al-mnsannafa fi
durüb al-Hlm wa-anwä'· al-ma^ärif). Quos a magistris didicit Abu 1381/1962.
Bequer B en K h a ir . .. ed., ind. add. Franciscus C odera et Ribera Ibn al-Murtadä, MuHazila = Ahmad b. Yahyä I b n a l -M u r t a d ä .
T arrago . Vol. I, 2, Caesaraugustae 1894-1895. (Bibliotheca Ara- Tabaqät äl-muHazila. {Die Klassen der MuHaziliten.) Hrsg. von
bico-Hispana T. 9. 10.). Susanna D i w a l d -W i l z e r . Wiesbaden 1961 (Bibliotheca Islamica 21).
Ibn Haldün, Muqaddima, Transl. — I bn K h a ld On , The Miiqaddimah. Ibn al-Mu‘tazz, Badl'· = ‘Abdalläh I b n a l -M u ‘ t a z z , Kitäb al-Badi"·.
An Introduclion to Hisfory. Translated from the Arabic by Franz Ed. from the unique ms. in the Escorial, with introd. notes, and
R o sen th al , in three volumes. London 1958. (Bollingen Series XLII). ind. by Ignatius K r a t c h k o w s k y . London 1935. (E. J. Gibb Me­
Ibn Hall. (Büläq) = I bn H a l l ik ä n , K. Wafayät al-ayän wa-anbä" morial Series. N. S. 10).
abnä’ az-zamän. Büläq 1299. — , Tabaqät = — , Tabaqät as-Su'arä’ al-muhdatin. Ed. ‘Abbäs I q b ä l
— , (ed. ‘Abdalhamid): Ed. Muh. M u h yid d In ‘A bd a lh a m id . 1-6. Kairo (Eghbal). London, Luzac 1939.
1948-49. — , Tabaqät^·. Ed. ‘Abassattär Ah. F a r r ä 6. Kairo 1956.
Ibn Hanbal, '■Ilal — Kitäb al-Tlal wa-ma'-rifat ar-rigäl, li-l-imäm Ahmad Ibn an-Nadim = al-Fihrist. Mit Anmerkungen herausgegeben von
I bn H a n b a l . [Hrsg. von] Talat K o ^y ig it , Ismail C er r a h o g lu . i . Gustav F l ü g e l . 1-2. Leipzig, F . C. W. Vogel 1871-72.
eilt. Ankara 1963. — , (Fück, ZDMG) = Johann FüCK, Neue Materialien zum Fihrist in:
Ibn Hanbal, Musnad^ = Musnad Ahmad I bn H a n b a l . I -V I . Cairo ZDMG 90/1936/298-321.
1313· — , (Fück) = Some hitherto unpublished texts on the MuHazilite move­
— , Musnad^ = Sarahahü wa-sana‘a fahärisahü A hmad M. S ä k ir . 1-15 ment from Ibn al-Nadim’s Kitäb al-Fihrist in: Safi'-Armugän, Lahore
(unvollst.). Kairo, Dar al-Ma'ärif 1949ff. 1955. S. 51-74·
Ibn Hazm, Fisal = Abü Muh. ‘Ali b. Ahmad I bn H azm az-Zähiri, Ibn Nägi, Ma'älim = al-Oäsim b. ‘Isä I b n Näöi, Ma'älim al-lmän f i
al-Fisal f i l-milal wa-l-ahwä' wa-n-nihal. 1-5. Kairo, al-Matb. al- ma^rifat ahl al-Qairawän Neubearbeitung des Werkes von Abü
Adabiya 1317-1321. Zaid ‘Abdarrahmän b. M . a d - D a b b ä g [st. 696/1297]. öu z’ 1-4.
— , öamhara = Gamharat ansäb al-'arab. Nasr wa-tahqiq wa-ta‘liq £. Tunis 1320/1902.
Levi-Proven9AL. Kairo 1948. Ibn Qaiyim al-Gauziya (M.), I'läm al-muwaqqiHn 'an rabb al-'älamin
Ibn Hibbän, Masähir = Muh. I bn H ibbän al-Busti, Masähir ‘ulamä’ (mit Häwi al-arwäh zusammen). 1-3. Kairo 1325.
al-amsär {Die berühmten Traditionarier der islamischen Länder). I b n O u t a i b a , ‘Abdalläh b. Muslim, Adab al-kätib, . . . Nach mehreren
Hrsg. von M. F leischhammer . Wiesbaden 1959 (Bibi. Islamica 22). Handschriften hrsg. von Max G r ü n e r t . Leiden 1901.
Ibn Hidäya, SäfiHya = Abü Bakr Ibn H id ä y a t a llä h al-mulaqqab bi- — , Ma'äni = K . al-Ma'äni al-kabir. 1-3. Haidarabad, Dä’irat al-Ma‘ärif,
I-Musannif, Tabaqät as-SäfiHya. Bagdad 1356. 1949.
692 LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 693

— , Ma^ärif = Handhuch der Geschichte . . . hrsg. v. F. W ü s t e n f e l d . Ah. B ak Ir, H asan H a n a fi. Damaskus 1964-1965 (Institut Frangais
Göttingen 1850.
de Damas).
— , 5 iV = as-Si‘r wa-s-sti'arä\ {Liber Poesis et Poetarum.) Ed. M. J. de IHRC Proc. = Proceedings of the Indian Hi&torical Records Commission.
G o e je . Leiden, Brill, 1904.
— , Si'-r^ = . . . öuz’ I. 2. Ed. Ahmad Muh. Säkir, Kairo 1364, 1366.
II. Fak. Mecm. (Istanbul) = Darülfünun Ilahiyat Fakültesi Mecmuasi.
Istanbul, i-io , 1925-1929.
— , Ta^wll muhtalif al-hadlt. Kairo J328.
al-^Iqd al-farid = Ibn ‘A b d rab b ih i, al-'^Iqd al-farid. Ed. Ahmad Amin,
— , ^Uyün al-ahhär. 1-4. Kairo 1923-1930. Ahmad az-Zain, IbrähIm a l- I b y ä r i . 1-7. Kairo 1948-1953.
Ibn Qutlübugä = Zainaddin Qäsim I bn Q u t l Oe u g ä , Täg at-tarägini
Isäba = al-Isäba f i tamyiz as-sahäha, 1-Ibn H a g a r a l - ‘A sq a lä n i. 4
f i tahaqät al-Hanafiya {Die Krone der Lebensbeschreihungm enthaltend
die Klassen der Hanefiten). Hrsg. von G. F l ü g e l . Leipzig 1862.
Bde. (in 8 Teilen). Calcutta 1S54-1S73.
Isfaräyini, Tabsir = Sahfür b. Taifür a l-I s fa r a y in I , at-Tabsir f i d-din
Ibn Ragab, Dail = Dail Tabaqät al-Hanäbila, ta’lif Zainaddin Abi
1-Farag ‘Äbdarrahmän b. Ah. I bn R aöab al-Bagdädi. Ed. Henri
wa-tamyiz al-firqa an-nägiya ^an al-firaq al-hälikin. Ed. M. Zähid
a l- K a u t a r i. Kairo 1940.
L aoust - Sami D a h a n . I. Damaskus 1951.
Ibn Rasiq, '■Umda = Kitäb al-^Umda f i sinä'-at as-si^r wa-naqdihi, ta’lif ISIS = ISIS, I9i 3ff.
Abi ‘Ali al-Hasan I bn . R a Siq a l -Q a ir a w ä n i , ‘uniya bi-tashihihi Isl. Cult. = Islamic Culture. The Hyderabad Quarterly Review.
as-SaiyidMüH. Badraddin a n -N a ‘ säni al-Halabi. 1-2. Kairo 1325/1907. Isl. Quart. = Islamic Quarterly 1954 ff.
Ibn Sa'd = K. at-Tabaqät al-kabir {Biographien Muhammeds, seiner Isl. Tetk. Enst. Derg. = Islam Tetkikleri Enstitüsü Dergisi. - Review
Gefährten und der späteren Träger des Islams), tasnif Muh. I bn S a ' d of the Institute of Islamic Studies. Istanbul, 1954 ff.
K ätib al-Wäqidi. I-IX . Hrsg. von E. S a ch a u , im Verein mit C. Islam = Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islami­
B rockelm ann , J. H orovitz , J. L ip p er t , B. Me iss n er , E. M it t ­
schen Orients,
woch , F. ScHWALLY, Leiden, E. J. Brill I904ff.
Islamica = Islamica. Ed. A. F is c h e r et E. B r ä u n lic h . Leipzig 1927
Ibn Sa‘d2 = 8 Bde. Beirut, Dar Sädir 1957-1958. bis 1938.
Ibn aä-Sagari, Hamäsa = al-Hamäsa, gam' as-§arif... Hibatalläh Istl'-äb = al-Isti'-äb f i ma^rifat al-ashäb, ta’lif Abi ‘UmarYüs. b. ‘Abdallah
b. ‘Ali b. Muh. I bn a s -Sagar I. Ed. Fr. K r en k o w . Haidarabad, Dä- al-ma‘rüf b -lB N ‘ A b d a l b a r r an-Namari al-Qurtubi. 1-2. Haidara­
’irat aI-Ma‘ärif, 1345.
bad, Dä’irat al-Ma‘ärif. 1336-1337·
— , Mtihtärät = Diwan muhtärät hi'-arT al-'-Arab. Lith. o. 0 . 1306. JA = Journal Asiatique.
Ibn Sahräsüb = Ma'-älim al-'ulamü‘ f i fihrist kutub as-si^a wa-asmä‘ JAOS = Journal of the American Oriental Society.
al-musannifin minhum qadiman wa-haditan {Tatimmat Kitäb al-
JASB = Journal of the Asiatic Society of Bengal.
Fihrist U-s-saih Abi Ga^far at-Tüsi), ta’l i f . .. Muh. b. ‘Ali Ibn § ah -
rä §ü b . Ed. M. Sädiq A l B ah r a l -‘U l Om . an-Nagaf 1380/1961.
J[R]ASB = Journal of the [Royal] Asiatic Society of Bengal s. JASB
I hn Sa iy id a n -N ä s , ^Uyün al-atar f i funün al-magäzi wa-s-samä^il wa-
JBBRAS == Journal of the Bombay Branch of the Royal Asiatic Society.
s-siyar, wa-ma'-ahü iqtibäs al-iqtibäs li-Jtall muskil sirat Ibn Saiyid JRAS = Journal of the Royal Asiatic Society.
an-Näs K-Ibn ‘A bdalhäd I. 2 Bde. Kairo, Maktabat al-Qudsi 1356. Kahhäla = ‘Umar Ridä K a h h ä la , Mu'gam al-mu'allifin. Tarägim
Ibn Samura, Fuqahä' al-Yaman = ‘Umar b. ‘Ali I bn Sam ura al-öa‘di, musannifi l-kutub al-^arabiya. Guz’ 1-15. Damaskus 1957-1961.
Tabaqät fuqahä’ al-Yaman. Ed. F. S a i y i d . Kairo, M. as-Sunna al- K äm il H usain, M., Pi l-adah al-misri al-islämi min al-fath al-islämi
Muhammadiya 1957. ilä duhül al-Fätimiyin. Kairo, o. J. (nach 1934).
I bn SOd a , ‘Abdassaläm b. ‘Abdalqädir, Dalil mii'arrih al-Magrib al- Kantüri = Husain an-Nisäbür! a l-K a n t ü r I , K. Kasf al-hugub wa-l-
Aqsä ad-Där al-Baidä’ i960. astär ^an asmä^ al-kutuh wa-l-asfär. {The Bibliography of Slii^a Lite-
Ibn Tagribirdi, Nugüm = an-Nugüm az-zähira f l mulük Misr wa-l- rature). Hrsg. von H id a y a t H osain. Calcutta 1935.
Qähira, ta’lif öamäladdin Abi 1-Mahäsin Yüsuf I bn T a g r ib ir d i . a l-K a t tä n i, ‘Abdalhaiy, Fihris al-fahäris wa-l-atbät wa-mW-gam al-
1-12 (unvollst.). Kairo, Dar al-Kutub, 1929-1956. ma^ägim wa-l-masyahät wa-l-musalsalät. 1-2. [Rabat?] 1346 bis 1347·
Ibn at-Taiyib, al-MuHamad = Abu 1-Husain Muh. b. ‘Ali I b n a t -T a iy ib Kindi, Wulät = Muh. b. Yüsuf a l-K in d I, al-Wuläh wa-Kitäb al-qudäh
al-Basri al-Mu‘tazili, K . al-MuHamad f i usül al-fiqh wa-yalihi Ziyädät {The Governors and Judges of Egypt or Kitäb al-Umarä‘). Together
al-MuHamad wa-l-qiyäs as-sarH. 2 Bde. Hrsg. von M. H am Id u l l ä h , with an appendix derived mostly from i?a/‘ aZ-wr by Ibn II a g a r
694 LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 695

ed. Rhuvon G u e s t . Leyden-London. Brill-Luzac 1912 (G ib b Mem. — ,Muqtabas = Die Gelehrtenbiographien des Abü ^Ubaidalläh al-Mar-
S. vol. 19).
zubänl in der Rezension des Häfiz al-Yagmürl {K. Nür al-qabas al-
Köprülü Armagani = 60. dogum yili münasebetiyle F uad K öprülü muhtasar min al-Muqtabas). Hrsg. von Rudolf S e l l h e i m . Teil L
Armagani. Mölanges Fuad Köprülü. (Dil ve Tarih-Cografya Fakül- Wiesbaden 1964 (Bibliotheca Islamica 23 a).
tesi tarafindan nejredilmijtir).
— , Muwassah = al-Muwassah ß ma^ähid al-ulamä' ^ala s-su^arä\ Kairo
K r a ö k o v s k y , L J., [Istorija Arabskoj geograficeskoj literatury) [ar.
Übers.] Ta?rih al-aä,ab al-gugräfi al-'-arahx. Übers. Salähaddin ‘Ütmän 1343·
Häsim. I-II. Kairo 1961-1965. Massignon, L., Essai — L. Massignon, Essai sur les origines du lexique
technique de la mystique musulmane. Paris 1922.
— , Izhrannyje socinenija. 1-15. Moskva-Leningrad, Akademiya Nauk
1955-1960. — , Passion = La Passion d’Al-Hosayn Ibn Mansour al-Hallaj, Martyr
mystique de l ’Islam, execute ä Bagdad le 26 Mars g22. Par Louis Mas­
K r e m e r , Geschichte der herrschenden Ideen = A l f r e d v o n K r e m e r ,
signon. T. I-IL Paris 1922.
Geschichte der herrschenden Ideen des Islams. Der Gottesbegriff, die
Prophetie und Staatsidee. Leipzig 1868 (photomechanischer Nach­ — , Recueil de textes inedits concernant l ’histoire de la mystique en Pays
druck, Hildesheim 1961). d’Isläm, reunis, class6s, annotös et publies. Paris, Paul Geuthner 1929.
— , Kulturgeschichte = Alfred von K r e m e r , CuUurgeschichte des Orients M a s'ü d i, Murüg = ‘A li b. a l-H u s a in a l -M a s ‘ O d i . [Murüg ad-dahab).

unter den Chalifen. Bd. i. 2. Wien 1875-1877. Les prairies d'or. T e x t e e t tr a d u c tio n p a r C. B a r b i e r d e M e y n a r d
e t P a v e t d e C o u r t e i l l e . 1-9. P a ris. 1861-1877.
Kulini, K ä fl = al-K äfi [fi Hlm ad-din], ta’l i f ... Abi Ga'far Muh. b.
Ya'qüb a l-K u lin I ar-Räzi. Sahhahahü wa-'allaqa ‘alaihi ‘A li A k b ar — , Tanbih = at-Tanblh wa-l-isräf. Ed. M. J. d e G o e j e . Lugduni-
AL-CiFÄRi. Cuz» 1-7. (i. 2: Tab'a 2). Teheran 1377- 79. (i· 2: 1381). Batavorum, Brill 1894.
KuRD 'A li (Muh.), Umarff al-hayän. Kairo 1937. Masriq = al-Masriq - Al-Machriq. Revue Catholique Orientale men-
suelle. Sciences, lettres, arts. Sous la direction des Peres de la Com­
K u tu b i, Fawäi^ = M. b. S äk ir b. Ahmad a l - K u t u b i , Fawät al-wafayät.
pagnie de Jesus, Universite Saint-Joseph. Beyrouth.
Guz’ 1-2. Kairo 1299.
— , .FanDät"- = Haqqaqahü M. M u h y i d d i n ‘ A b d a l h a m I d . G u z ’ 1-2. ΜέΙ. Mar^ais = M01anges offerts ä William Mar9ais par l’Institut d’etude
islamique de l’Universite de Paris. Paris 1950.
Kairo 1951.
Lugat al-‘Arab = Lugat al-‘Arab. Magalla sahriya adabiya ‘ilmiya ta’- Mel. Maspero = Mölanges Maspero. III. Orient islamique. (Ministre
rihiya. (Revue littdraire, scientifique et historique, paraissant une de l’Education Nationale. Memoires publies par les membres de
fois le moi sous la dir. des Peres Carmes de Mesopotamie) Bagdad l’Institut Fran9ais d’Archeologie Orientale du Caire, 68). Kairo
i 329/i9iiff. 1935-1940.
M a d e l u n g = Wilfred M a d e l u n g , Oer Imam al-Qäsim ihn Ihrählm Mel. Massignon = Melanges Louis M a s s i g n o n . Publids sous le patro-
und die Glaubenslehre der Zaiditen, Berlin, W. de Gruyter, 1965. nage de l’Institut d’ßtudes Islamiques de l’Universite de Paris et
(Studien z. Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients. de rinstitut Frangais de Damas. 1-3. Damas 1956-1957.
Beihefte z. Zeitschrift „Der Islam” . N. F. Bd. i.) Melanges T a h a H u s a i n = . . . Offerts par ses amis et ses disciples ä
Maidäni = Ah. b. Muh. a l- M a i d ä n I , Magma^ al-amtäl. 1-2. Kairo 1310. l’occasion de son 7oeme anniversaire. Publies par ‘ A b d u r r a h m ä n
(Am Rande: öamharat al-amtäl des A b u H i l ä l a l - ‘A s k a r i ) . B a d a w i . Kairo, Dar al-Ma‘ärif 1962.

M aqqari^ = K. Naf h at-tlb min gusn al-Andalus ar-ratib wa-dikr wazüihä Mez, Renaissance = Adam Mez, Die Renaissance des Islams. Heidelberg
Lisänaddin Ibn al-Hatib (Analectes sur l'histoire et la litterature des 1922.
Arabes d’Espagne)... A h . b . M uh. a l -M a q q a r I. Publi^s par R. MFO = Melanges de la Faculte Orientale de l’Universitd St. Joseph
D o z Y , G. D u g a t , L. K r e h l et W. W r i g h t . I-IL Leyden 1855 de Beyrouth.
b is 1861. MIDEO = Melanges de l’Institut Dominicain d’fitudes Orientales
M aqqari^ = . . . Ed. M. M u h y i d d i n ‘A b d a l h a m i d . ö u z ’ i - i o . K a ir o du Caire. Kairo 1954 ff.
1949· MIFAO = Memoires publies par les membres de l’Institut Fran^ais
Marzubäni, Mu'gam — Mu^gam as-su^arä\ ta’l i f . .. Muh. b. ‘Imrän d’Archcologie Orientale du Caire.
a l -M a r z u b ä n i . Ed. Fr. K r e n k o w . Kairo, Maktabat al-Qudsi 1354.
MM‘I‘I = Magallat al-Magma‘ al-‘Ilmi al-‘Iräqi. Bagdad i95off.
— ,M u ‘gam^: Ed. ‘Abdassattär Ah. F a r r ä ö . Kairo i960.
MO = Le Monde Oriental
696 LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 697

MSOS = Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen zu Ber­ Y aiiya e l -N a w a w i . New first ed. . . . Ferdinand W ü s t e n f e l d .
lin: Westasiatische Studien. Göttingen 1S41-1847.
Mubarrad — Abu l-‘Abbäs Muh. b. Yazid a l -M ubarrad , K . al-Kämil. Neubauer = Eckard N e u b a u e r , Musiker am Hof der frühen 'Abbä-
Ed. by W right . Leipzig 1874; Indices 1892. siden. Frankfurt 1965 (Phil. Diss. Frankfurt vom 24. 7. 1965).
— , A^gäz abyät = R. f i a^gäz abyät tugni f i t-tamtll ‘an sudürihä. Kairo N ö l d e k e , Th., Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber. Hanno­
1951 in: Nawädir al-mahtütät 2. ver 1864.
Mudauwana = al-Mudaiiwana allati rawähä al-imäm Sa h n On b. Sa'id — , Geschichte des Qoräns = Geschichte des Qoräns von Theodor N ö l d e k e .
at-Tanühi ‘an al-imäm ‘Abdarrahmän I bn al -Q äsim a l -‘U t a q i . .. 2. Auflage bearbeitet von Friedrich Schwally. i. Über den Ursprung
I-X V I. Kairo 1323. des Qoräns. Leipzig 1909. 2. Die Sammlung des Qoräns. 1919. 3. Die
Mufaddaliyät = a l -M u faddal b. M. a d -D a b b i , al-Mufaddallyät. Ed. Geschichte des Qoräntextes. Von G. B er g str ä sser und 0 . P r e t zl .
A h . Muh. Säk ir und ‘Abdassaläm M. H ä r On . Kairo, Dar al-Ma‘ärif 1938.
1942. — , Die ghassänischen Fürsten aus dem Haus Gafna's. Berlin 1887.
Mufaddaliyät, Sarh — Dlwän al-Mufaddaliyät. An Anthology of — , Delectus = Delectus veterum carminum arabicorum. Carmina selegit
Ancient Arabian Ödes compüed by. .. according to tke Recension and et editit Th. N o e l d e k e . Glossarium confecit A. M ü l l e r . Berlin,
with the Commentary of Abü Muhammad al-Qäsim Ibn Muh. al-A n- H. Reuther 1890.
BÄRi. Ed. B y Charles James L y a ll. Vol. i. Arabic Text. Oxford 'i^\xv/3\fi,Nihäyat al-arab = Ah. b. ‘Abdalwahhäb a n -N uw air I, Nihäyat
1921; Vol. II, Translation and notes, Oxford 1918; vol. III, Index al-arab f i funün al-adab. 1-18. Kairo, Där al-Kutub 1923 ff.
to the Arabic Text, compiled by A. A. Bevan, Leiden, E. J. Brill N y k l , A. R., Hispano-Arabic Poetry and its Relations with the Old Pro-
1924. vengal Troubadours. Baltimore 1946.
Mus'ab, i^asab Qurais = Mus'ab b. 'Abdalläh az-Zubairi, Nasah Quraü. 01 . 7- = Orientalische Literaturzeitung.
Ed. E. L ev i -P roven 9a l . Kairo, Där al-Ma‘ärif 1953.
Or. stud. Browne = A Volume of Oriental Studies presented to E. G.
Mus6on = Le Mus^on B ro w n e on his 6oth birthday (7 February 1922). Ed. by T. W. A r ­
Muslim = al-Öämi'· as-sahih, ta’lif Abi 1-Husain Muslim al-Qusairi. n o ld and R. A. N ic h o lso n . Cambridge 1922.
Öuz’ 1-8. Istanbul 1329-33. Or. St. L it tm a n n = Orientalische Studien Enno L ittm an n zu seinem
Nagäsi, Rigäl'^ — Ri^äl des Abu l-‘Abbäs Ah. b. 'Ali b. al-‘Abbäs a n - 60. Geburtstag am 16. September 1935 überreicht von Schülern aus
N a ö ä §I. Lith. Bombay 1317. seiner Bonner und Tübinger Zeit. Hrsg. von R. P a r e t . Leiden 1935.
— , RigäP: .. .min mansürät Markaz Nasr Kitäb, Cäphäna-i Musta- Or. St. Nöldeke = Orientalische Studien Theodor N ö l d e k e zum sieb­
fawi, 0. 0 ., 0. J. (Persien?). zigsten Geburtstag (2. März 1906) gewidmet von Freunden und
N a l l in o , (C. A.) Letteratura = La Letteratura Araba dagli inizi all’ Schülern und in ihrem Auftrag herausgegeben von Carl B e z o ld .
epoca della Dinastia Umaiyade. Lezioni tenute in arabo all’ Universitä 2 Bände. Gießen 1906.
del Cairo. Traduzione Italiana di Ma r ia N allino (Estratto da Oriens = Oriens. Milletlerarasi Sark Tetkikleri Cemiyeti mecmuasi
C. A. Nallino, Raccolta di scritti editi et inediti, vol. VI). Roma (Zeitschrift der internationalen Gesellschaft für Orientforschung).
1948. Hrsg. von Hellmut R it t e r u . a.
NaqäHd— K . an-NaqüHd. Naqä'id Öarir wa-l-Farazdaq {The NakäHd of Orientalia = Orientalia, NS 1932 ff.
Jarlr and al-Farazdaq). Ed. b y A. A. B e v a n . 3 Bde. Leiden 1905-1912. Osm. Müell. = Osmanli Müellifleri, ta’lif B ursali Mehmet T a h ir .
N asr b . Muzähim , Waq''at Siffin. Tahqiq wa-§arh ‘A bdassaläm Muh. Cild 1-3. Istanbul 1334, 1338, 1343.
H ä r On . at-Tab‘a at-täniya. Kairo 1382. Pellat, M ilieu Basrien = Charles P e l l a t , Le milieu Basrien et la for-
Naubahti, Firaq = al-Hasan b. Müsä an-N aubahti, {Firaq as-Si'a.) mation de öähiz. Paris 1953.
Die Sekten der SchVa... hrsg. von Hellmut R itte r . Istanbul 1931. P e r e s, H., La poesie andalouse en arabe classique au XI^ siede, ses
(Bibi. Isl. 4). aspects generaux, ses principaux themes et sa valeur documentaire.
Nawädir al-mahtütät = . . . Ed. ‘A bdassaläm H ä r On . Magmü'a 1-4, Paris 1953. (Publ. de l'Inst. d. £t. Orient., Faculte des Lettres
5-8. Kairo 1951-1954. d’Alger 5.)
Nawawi, Tahdib — Tahdih al-asmä\ The Biographical Dictionary of P i N E S , S., Beiträge zur islamischen Atomenlehre. Dissertation Berlin 1936.

Illustrious~Men chiefly at the Beginning of Islamisni by Abü Zakariyä Qaisaräni, al-Ansäb al-muttafiqa — [Homonyma inter nomina relativa)
698 LITEKATURVEKZEICIINIS LITERATURVEKZHICHNIS 699

li-Abi 1-Fadl Muh. b. Tähir Ibn al-O aisak äx!. Ed. P. D e Jong. des ‘A a l - Ö u r g ä n I. A u s d. Arab. übers, von Hellmut
b d a l q ä h ir
Lugduni Batavorum, E. J. Brill 1S65. R it t e r . Wiesbaden 1959. (Bibliotheca Islamica 19).
— , Gam^ (manchmal Rigäl) = al-Gam'· hain kitäbai Abi Nasr al-Kaläbädi — , Meer = Das Meer der Seele. Mensch, Welt und Gott in den Geschichten
wa-Abl Bakr al-Isbahäni f i rigäl al-Buhäri iva-Mnslim, li-l-häfiz des Fariduddin ‘AUär. Leiden, Brill 1955.
Abi 1-Fadl Muh. b.'Tähir Ibn a l-Q a isa rä k i. 1-2. Haidarabad 1323. Riyäd an-nufüs — Abü Bakr ‘Abdallah a l -M ä l i k i , Riyäd an-nufüs f l
— , Rigäl s. Qaisaräni, öam^. tabaqät '■ulamä'’ al-Qairawän wa-Ifrlqiya wa-zuhhädihim wa-Hibbä-
Oäli, Amäll = Abu ‘A u Ismä'il b. Qäsim a l-Q ä u , al-Amäli. 1-3. Kairo dihim wa-nussäkihim wa-siyar min ahbärihim wa-fadäHlihim wa-
ausäfihim. Ed. H u s a i n Mü’nis. i. - Kairo, M. an-Nahfla al-Misriya
1324·
Qastalläni = Irsäd as-särl li-sarh Sahih al-Biihäri, li-l-‘alläma a l- 1951·
Q astallänI. io Bde. Kairo 1307. RMM = Revue du Monde Musulman.
Qifti, Hukamä’ = Ta^rlh al-hukamä\. Wa-huwa muhtasar az-Zauzanl al- Rosenthal, F., History = A History of Muslim Historiography by Franz
R o s e n t h a l . Leiden,, E. J. Brill 1952.
musammä bi-l-Muntahahäl al-muUaqatät min k. Ihbär al-^ulamä’ bi-
ahhär al-hukamä^ äes Camäladdin Abi 1-Hasan ‘Ali b. Yüsuf a l- RSO = Rivista degli studi orientali.
QiFTi. [ibn al-Qiftls Ta^rih al-Jmkamff auf Grund der Vorarbeiten Säbi, Wtizarä’ — Abu 1-Hasan al-Hiläl a s -S ä b i , al-Wtczarä' au Tuhfat al-
A. Müllers) hrsg. von J. L i p p e r t . Leipzig 1903. umarä' f i ta^rih al-wuzarä'. Ed. ‘Abdassattär Ah. F a r r ä g . Kairo 1958.
— , Inbäh ar-ruwäh ^alä anbäh an-mihäh. Ed. M. Abu l- F a d l IbrähIm. Säbusti, Diyärät — ad-Diyärät, ta’lif Abi 1-Hasan ‘Ali b. Muh. AS-
1-3. Kairo, Dar al-Kutub 1950-1955. S ä b u s t I. [K. al-D . . . οτ The Book of Monasteries]. Ed. by G. Ä w a d .
Qummi, Fawä^id ar-Ridawlya = Fawä^id ar-Ridawiya ft ahwäl ^ulamä' Bagdad 1951.
al-madhab al-Ga^ariya, ta’Iif . . . ‘Abbäs Q uM M i, Persien 1327. Saeculum = Saeculum 1950 ff.
— , Tuhfat al-ahbäb = Tulifat al-ahbäb f i nawädir ätär al-ashäb. Teheran S a fa d l, Nakt = H a lil b. A ib a k a s -S a f a d I, Nakt al-himyän f i nukat al-
1369. · ^ '■umyän. K a ir o 1911.
Qurasi, öawähir = al-Gawähir al-mudiya f i tabaqät al-Hanafiya des — , Wäfi = al-Wäfi bi-l-wafayät. [Das biographische Lexicon des . . .).
M. b. Abi 1-Wafä’ M. al-Q urasI. 1-2. Haidarabad. Dä’irat al-Ma‘ärif I. hsg. von H. R i t t e r . Istanbul 1931; II. von Sven D e d e r i n g .
1332· Istanbul 1949; III-IV von dems., Damaskus 1953, 1959.
Ourtubi, Gämi'· = al-öämi‘ li-ahkäm al-Qur'än, li-Abi ‘Abdallah Muh. Sagarat an-nür = M u h . b . M uh. M a h l Of . Sagarat an-nür az-zakiya fi
b. Ahmad al-Ansäri al -Q urtub I. G uz’ 1-20. Kairo, Dar al-Kutub tabaqät al-mälikiya. Kairo 1349/1930.
al-Misriya 1933-1950. Sahäwi, Pau“ = Samsaddin Muh. b. ‘Abdarrahmän a s -S a h ä w i , ad-
RAAD = Revue de l’Academie Arabe de Damas (Magallat Magma'· aU Dau^ al-lämi‘ li-ahl al-qarn at-täsi'·. Guz’ 1-12. Kairo I 353- I 355-
Inga al-'Arablya bi-Dimasq, Magallat al-Magma' al-‘Ilm i al-'Arabl — , IHän = al-IHän bi-t-taubih li-man;dajmna at-ta^rih, ta’lif Muh. b.
sabiqan). Abdarrahmän a s - S a h ä w i . Ed. von a l - Q u d s I. Kairo 1349.
RasäHl bulagä" = RasäHl al-bulagä'. Ihtiyär wa-tasnif Muh. K u R D Sahmi, Tä'rih Gurgän = Ta^rih Gurgän au K. Ma'rifat Hdamä' ahl
‘A l i . K a iro 1954. öurgän li-Abi 1-QäsimHamza b. Yüsuf a s -S a h m I. Haidarabad 1950.
Rech. sei. rel. = Recherches de science religieuse, 1910 ff. .^ahrastäni, Milal = Muh. b. ‘Abdalkarim A§-§AHRASTÄ\f, al-Milal wa-
REI = Revue des fitudes Islamiques. n-nihal. Book of Religiotis and Philosophical Sects. . . . Ed. William
C u r e t o n . Reprint of the edition London 1846. Leipzig, Harrassowitz
Rescher, Abriß = 0 . R escher, Abriß der arabischen Litteraturgeschichte.
1923.
1-2. Stuttgart 1925, 1933.

— , Nihäyat al-iqdäm — Nihäyat al-iqdäm f i '■ihn al-kaläm. Ed. Alfred
— , Orientalische Miszellen. II. o. O. 1926.
G u i l l a u m e . Oxford 1931.
Rev. Or. ehr. = Revue de lO rient chrötien. 2. Serie.
Sam‘äni = Abü Sa‘id ‘Abdalkarim b. Abi Bakr a s -S a m ‘ ä n i , al-Ansäb.
RHR = Revue de l’histoire des religions. Reproduced in facsimile . . . with an introduction by D. S. M a r g o -
RIEEI = Revista del Institute Egipcio de Estudios Islamicos (in LiouTH. Leiden-London 1912 (E. J. Gibb Memorial Series 20).
Madrid). Sarahsi, Mabsüt — Kitäb al-Mabsüt, li-§amsaddin AS-SARAHSf, al-muhta-
RIMA = Revue de l’Institut des Manuscrits Arabes. wi ‘alä kutub zähir ar-riwäya U-l-imäm Muh. b. al-Hasan as-§aibäni.
Ritter, Geheimnisse — Oie Geheimnisse der Wortkunst {Asrär al-baläga) Guz’ 1-30. Kairo 1324-1331.
700 LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 701

— , Usül, = al-Usül. Haqqaqa usülahü Abu l- W a f ä ’ a l-A fg ä n i. 1-2. [Siräzer Biographien], ta’lif-i Mu‘inaddin Abu 1-Qäsim G u n a id - i
Kairo, Matäbi' Dar al-Kitäb al-'Arabi 1372. SiRÄzi. Ed. Mu h . Q azw ini und ‘A bbäs I q b ä l . Teheran 1328.
Sa'räni = ‘Abdalwahhäb as-Sa‘räni, at-Tabaqät al-kubrä al-musammät S o u r del (Dominique), Le Vizirat "Abbäside de 74g ä 956 [132 ä 324 de
hi-Lawäqih al-anwär f i tabaqät al-ahyär. 1-2. Kairo 1315-1317. l'Hegire). 1-2. Damaskus 1959 (Inst. Franfais de Damas).
§arkiyat Mecm. = §arkiyat Mecmuasi (in Istanbul). Speculum = Speculum 1926 ff.
Sarräg, Luma'^ = al-Luma^ li-Abi Nasr a s-S a r r ä g at-Tüsi. Ed. ‘A b -
Spies, Klass. Isl. Recht = Klassisches Islamisches Recht, von 0 . S pies
dalh alim Mahmud, Tähä ‘A b d a lb ä q i S u rü r, Kairo i960.
und E. P ritsch , in : Handbuch der Orientalistik, Ergänzungsband III,
Sarräg, Masäri‘ = Öa'far b. Ahmad a s -S a r r ä g , Masäri’· al-Hissäq. Istan­ 1964, S. 220-343.
bul 1301.
Sprenger, Leben ~ Das Leben xind die Lehre des Mohammad. Nach bisher
SB Ak. Heid. = Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wis­ größtenteils unbenutzten Quellen. Bearbeitet von A. S pr en ger .
senschaften. Zweite Ausgabe, I-III, Berlin 1869.
SB Ak. Wien = Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Steinschneider, Ar. Lit. d. Juden = Die Arabische Literatur der Juden.
Wien. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Araber, großenteils aus hand­
SB Bayer. Ak. = Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der schriftlichen Quellen von Moritz S t e in s c h n e id e r . Frankfurt 1902.
Wissenschaften. . — , Ar. Übers. = Die arabischest Übersetzungen aus dem Griechischen.
SBPMS Erlg. = Sitzungsberichte der Physikahsch-medizinischen So­ Neudruck Graz i960.
zietät in Erlangen. Storey, Pers. Lit. = Persian Literature, a bio-bibliographical survey, by
SB Pr. Ak. W. = Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wis­ C. A. S t o r e y . London 1927 ff.
senschaften zu Berlin. Strothmann, R., Zwölfer-SchVa = Die Zwölfer-SchVa. Zwei religions­
S chacht , J., The Origins of Muhammedan Jurisprudence. Oxford 1950. geschichtliche Charakterbilder aus der Mongolenzeit von R. Stroth ­
Shafi', Armugän = Professor Muhammad ShafI*. Presentation volume. m ann , Leipzig 1926.
Armugän-i ‘ilmi. Ed. by Dr. S. M. A b d u lla h on behalf of the Majlis-e- — , Staatsrecht — Das Staatsrecht der Zaiditen, Straßburg 1912.
Armughän-e-‘ilmi. Lahore (Pakistan) 1955.
Stud. Isl. = Studia Islamica. Paris, 1953 ff.
Schwally, zur Geschichte des Qoräns: s. Nöldeke, Geschichte des Qoräns.
Schwarz, P., Escorialstudien zur arabischen Literatur- und Sprachkunst.
Studi or. G. L. d e l l a V id a = Studi orientalistici in onore di Giorgio
L e v i d e l l a V i d a . Vol. i, 2. Roma, Istituto per l’Oriente 1956 (be­
I . Stuttgart 1922.
sprochen von E. W a g n e r , in: Oriens 13-14/1961/441-449).
Schawähid-Indices = .. . Indices der Reimwörter und der Dichter der in
den arabischen Schawähid-Kommentaren und in verwandten Werken St. Or. Pedersen = Studia Orientalia loanni P ed er so n septuagenario...
erläuterten Belegverse zusammengestellt und hrsg. von A. F isch er dicata. Havniae 1953.
und E. B räu nlich . Leipzig 1934-1945. Su'arä’ an-Nasräniya = Louis C h eik h o , Su'arä' an-Nasräniya. 1-6.
Sellheim, Sprichwörters. ~ Rudolf Se llh eim , Die klassisch-arabischen Beirut 1890-1925.
Sprichwörtersamnilungen, insbesondere die des Abu ^Ubaid. s-Graven- Subki = Tägaddin Abü Nasr ‘Abdalwahhäb b. Taqiyaddin a s -S ubk I,
hage 1954. Tabaqät as-SäfiHya al-kubrä. Guz’ 1-6. Kairo 1324.
Siräfi, Ahbär an-nahwlyin = Ahbär an-nahwiyin al-Basriyin, Abü Sulami^ = Muh. b. al-Husain KS-SvLKm,T'abaqät as-Süfiya. Ed. Nüraddin
Sa'id al-Hasan b. ‘Abdallah as-Siräfi. Ed. Fritz Krenkow. (Bio- Sa r ib a . Kairo 1953.
graphies des Grammairiens de l’ficole de Basra). Paris 1936· Sulami^ = — , Texte arabe avecuneintroduction et im index par Johannes
—, Ahbär an-nahwlyln? = Ed. von TTähä Muh. az-Zaini und Muh. P e d e r s e n . Leiden, E. J. Brill, i960.
‘Abdalmun'im Hafägi. Kairo 1955. Süli, Adab -al-kuttäb = Abü Bakr Muh. b. Y ah yä a s -SOl i , Adab al-
Sinit al-la'äll = Simt al-la^ält wa-yahtawl '■ala 1-la‘äli Ji sarh Amäll al- kuttäb. Nasahahü wa-‘uniya bi-tashihihi wa-ta‘liq hawäsihi Muh .
Qäll, li-l-wazir ÄbI ‘U baid a l-B a k r i. Ed. von ‘Abdal'aziz a l - B ah öat a l -A ta r I. Bagdad 1341/1922.
Μαιμανϊ. Ö u z ’ 1-3. Kairo 1936. Sumer = Sumer. A Journal of Archaeology in Iraq. Ed. by the Govern­
Siräzi, Fuqahä" = Tabaqät al-fuqahä\ li-Abi Ishäq Ibrahim b. ‘Ali AS- ment of Iraq. Bagdad, 1949 ff.
SiRÄzi. Bagdad 1356. Sunan Abi Däwüd Sulaimän b. al-As'-at as-Sigistäni al-Azdi. Nsr. Muh.
Siräzi (öunaid), Sadd al-izär f l halt al-auzär ^an zuwwär al-mazär M u h v i d d i n ‘A b d alh am Id . Guz’ 1-2. Kairo 1950.
702 LITERATURVERZEICHNIS Li t e r a t u r v e r z e ic h n i s 703

Suyüti, Bugya = Galäladdin ‘Abdarrahmän AS-SuvOxi, Biigyat al- Ta'rih Bagdäd = Ta^rih Bagdad au Madinat as-saläm, li-l-häfiz Abi
wu^ähß tahaqät al-lugawiyln wa-n-nuhäh. Kairo 1326. B a k r Ahmad b. ‘Ali a l - Η α τ ϊ β a l - B a g d ä d i . 1-14. K a ir o 1349/1931.
—, = Ta^rih al-hulafä\ Ed. M. M ü h y i d d i n ' A b d a l h a m i d 1964. Täskubrizäda, Miftäh as-sa'äda == Miftäh as-sa'äda wa-misbäh as-siyäda
— , Husn al-muhädara f l ahbär Misr wa-l-Qähira. Lith. o. 0 . u. J. f l maudü'ät al-Hdüm, li-l-maulä Ahmad b. Mustafa al-ma‘rüf bi-
— , al-Itqän f l '■ulüm al-Qur^än. i. 2. Büläq 1287. TÄäKUBRizÄDA. 1-2. Haidarabad, Dä’irat al-Ma‘ärif 1328-9.

— , Mufass. = Specimen e litteris onentalibus, exhibens Sojutii lihnim de Tauhidi, Imtä'^ — A b u H a i y ä n a t - T a u h I d i , al-Imtä' wa-l-mu^änasa.
interpretibus korani [K. Tahaqät al-Mufassirln). Ed. Albertus M eur- Ed. A h m a d A m i n , A h m a d a z - Z a i n . 1-2. Kairo. Lagnat at-ta’lif wa-
siNGE. Lugduni-Batavorum 1839. t-targama 1939-1944.
— , Muzhir^ = al-Mnzhir f l '■ulüm al-luga wa-anwäHhä. I-II. Hrsg. von Tayäüsi, Mukätara = Die Mukätara von . . ., Hrsg. von R. G e y e r mit
M. A h . ÖÄD a l -M a u i ,ä , ‘ A li M. a l -B a g ä w i, M. A bu l-F a d l Ibrä- e. Beilage: Die alte Einteilung der arabischen Dichter und das 'Amr-
ΗΪΜ. Kairo. 1958. Buch des Ibn al-Öarräh von H. H. BR.<iu. Wien u, Leipzig 1927.
— , Sawähid al-mugnl — Sarlj, Sawähid al-Mugni. Ed. von AS-SiNQm. SWA 203,4.
Kairo 1322. at-Tinbukti: s. Ahmad Bäbä.
Ta'älibi, Eäss al-häss = Abü Mantür ‘Abdalmalik a t - T a ‘ ä l i b i , Hass al- Tirmidi = Sahlh Abi ‘Isä Muhammad b. '■Isä b. Sahl at-Tirmidi. Cuz’
häss. Kairo 1909. 1-2. Büläq 1292.
— ,Muntahal = al-Mtmtahal.lska.näaxiya. 131g. Togan Armag. = 60. dogum yili münasebetiyle Zeki Velidi ToGAN’a
armagan. Symbolae in honorem Z. V. Togan. Istanbul 1954-1955.
— , Yatlma = Yatimat ad-dahr f l mahäsin ahl al-'-asr. 1-4. Kairo 1934.
— Yatima (E d . ‘A b d a lh a m id ) = E d . M u h . M ü h y i d d i n ‘ A b d a l h a m I d .
Türkiyat = Türkiyat Mecmuasi. Istanbul Üniversitesi Türkiyat Ensti-
G u z ’ 1-4. K a ir o 1956-1958.
tüsü tarafmdan 9ikarihr.
— , Tatimmat al-Yatima — Ed. ‘A b b ä s I q b ä l 1-2. Teheran 1353 H. T ü si, Fihrist^ = A b u Ö a 'fa r M. a l -H . a t - T ö s i , Fihrist [kiitub as-si'a],
Kalkutta 1271.
Tabari, Ihtiläf al-fliqahä^ = Muh. b. Garir a t - T a b a r i , Ihtiläf al-fuqahä\
K. al-gihäd wa-k. al-gizya wa-ahkäm al-muhäribin. {Das Konstan- — , Fihrist^ = Έά. M. Sädiq Ä l B a h r a l - ‘ U l ö m . an-Nagaf i960.
tinopler Fragment des Kiiäb ihtiläf al-fliqcihä?). Hrsg. von Joseph — , Rigäl = Rigäl at-Tüsi. E d . M. K ä z i m a l - K u t u b i . a n -N a g a f 1961.
S c h a c h t . Leiden, Brill 1933. AL-‘Us, Tadwln = NaPat at-tadwin al-'arabi, li-d-Duktür Yüsuf a l-‘Us.
— , Tafsir = Gämi' al-bayän f l tafsir al-Qur'än. Büläq 1322-1330. Auszug aus Kitäb al-muhädarät al-'ämma li-l-Gami'a as-Süriya li-'äm
— , Tafsir (Ed. Säkir) = Ed. A h . Muh. S ä k i r und M a h m ö d Muh. S ä k i r . 1951-1952.
1-15 (unvollst.). Kairo, Dar al-Ma‘ärif I374if. 'U t b i = al-Fath al-wahbl 'alä ta'rih Abi Nasr al-^Utbi, li-A h m a d b. 'U.
Tabari = [Ta'rih ar~rusul wa-l-mulük.} Annales quod scripsit Abu a l -M a n i n L 1-2. K a ir o 1286.

Djafar iMohammed ibn Djarir a t - T a b a r i cum aliis edidit M. J. d e VAN E s s , Muhäsibl = Joseph van E s s , Die Gedankenwelt des Härit al-
G o e j e . Serie 1-3. Lugd. Bat. 1879-1901. Muhäsibi. Anhand von Übersetzungen aus seinen Schriften dar­
Tag al-'arüs = Sarh al-Qämüs al-musammä Tag al-'arüs min gawähir gestellt und erläutert. Bonn 1961.
al-Qämüs, li-l-imäm al-lugawi Muhibbaddin as-Saiyid M. M urtadä... W a g n e r , Rangstreit — Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Ein­
a z -Z a b i d i . 6ild i- io . Kairo 1306-1307. ordnung in die allgemeine Literaturgeschichte von Ewald W a g n e r .
Tähä H ü s a i n , Hadlt al-arba'-ä\ 1-2. Kairo 1951-1952. Mainz 1963.
Tahdlb Ibn '■Asäkir — Tahdib Ta^rih Ibn '■Asäkir [Neuordnung mit ge­ W a k P, Muh. b. Halaf, Ahbär al-qudät. Ed. ‘Abdal'aziz Mustafä a l -

kürzten Isnäden, unvollständig] von ‘Abdalqädir b. Ah. b. Mustafa M a r ä g i . 1-3. Kairo 1947-1950.

I b n B a d r ä n . 1-7. Damaskus 1329-1351. Wäqidi, Magäzi = Abü ‘Abdallah Muh. b. a l -W ä q i d I, Kitäb al-Ma-
gäzi. History of Muhammads Campains. Ed. by A. von K r e m e r .
Ta'lab, Magälis = Ahmad b. Yahyä T a ' l a b , Magälis. Ed. ' A b d a s s a l ä m
M. H ä r O n . 2 Bde. Kairo, Dar al-Ma‘ärif 1948-1949. Calcutta 1856.
a l -W ä s i ‘ i , ‘Abdalwäsi*, Ta'rih al-Yaman. Kairo 1346.
Ta'labi, K asf = al-Kasf wa-l-bayän, li-Abi Ishäq Ahmad b. Muh. a t -
T a ' l a b L Ist. Un. Bibi. A. Y. I73X. Welt Isl. == Die Welt des Islams 1-24 (1913-1924); NS ig s iff.
at-TaräHf al-adablya, magmü'a min as-si^r, zusammengestellt von ‘Abdal- Welt Or. = Die Welt des Orients 19470.
‘aziz a l -Μ α ι μ α ν ϊ . Kairo 1937. West. Abh. Tschudi = Westöstliche Abhandlungen R. T s c h u d i . Zum
704 LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 705

siebzigsten Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern. Hrsg. Zubaidi, Tabaqät = Tabaqät an-nahwiyin wa-l-lugawiyln, li-Abi Bakr
von Fritz Me ie r . Wiesbaden 1954. Muh. i). al-Hasan az -Z u b a id i . Ed. M. A bu l -F a d l I brähim . Kairo
World of Islam = The World of Islam. Studies in Honour of Philip 1954·
K. HiTTi. Ed. by James K ritzeck and R. B a y l y W in d e r . London/ Zubair, Gamhara = az -Z u b a ir b . B a k k ä r , Gamharat nasab Qurais wa-
New York i960 (besprochen von J. van E ss , in: Oriens 17/1964/ ahbärihä. Ed. Mah m ud M. S ä k ir . I. Kairo, Dar al-‘Urüba 1381.
243-244). Zurqäni = Sarh . . . Muhammad az-Zurqäni '■alä Sahlh al-Muwatta' . . .
Wüstenfeld, Geschichts. = Die Geschichtsschreiber der Araber und ihre Mälik b. Anas. Cuz’ 1-4. Kairo 1310.
Werke. Von F. Wüstenfeld, Göttingen 1882.
— , SchäJ. — Der Iniäm el-SchäfiH, seine Schüler und Anhänger, von
F. WÜSTENFELD. I-III. Göttingen 1890-1891.
WZKM = Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.
YäddäUhä-yi Qazwlni: [Eine Zusammenfassung der Collecteneen, Zettel
und Notizhefte des persischen Gelehrten Mirzä M u h . O azw In i , ver-
öffenthcht von] Irag A f Sä r . Bd. 1-3. Teheran 1322-1336. [Zu einer
Übersicht s. H. R itter in: Oriens 12/1959/302-303.]
Yäfi'i = Mir^ät al-ganän wa-Hbrat al-yaqzän f i ma'-rifat mä yuHabar min
hawädit az-zamän, ta’lif Abi Muh. ‘Abdallah b. As'ad a l - Y ä f i 'i
al-Yamani. Cuz’ 1-4. Haidarabad I 337- I 339 ·
Ya'qübi = Ahmad b. Abi Ya'qüb b. Ca'far a l -Y a ' q Ob i , Tä'rlh. Ed.
M. Th. H outsma . 1-2. Lugd. Bat., E. J. Brill 1883.
Yäqüt, Buldän = YäqO t b. ‘Abdallah al-Hamawi, K . Mu'-gam al-
buldän {Geographisches Wörterbuch). Hrsg. von Ferdinand W ü s t e n ­
f e l d . I-V I. Leipzig 1866-1870.

— , Irsäd^ — Irsäd al-arib ilä ma^rifat al-adib or Dictionary of the Learned


Men of Yäqüt. Ed. D. S. Margoliouth . 1-7. London/Leiden 1923-
1926 (Gibb Memorial Series VI.)
— , Irsäd'^ = Ed. A. F. R if ä ‘L 1-20. Kairo 1936-1938.
Yazidi, Amäli = Muh. b. al-‘Abbäs a l - Y azid I, al-Amäli, flhä marätin
wa-as'-är wa-luga wa-gairuhä. Ed. Fritz K r e n k o w . Haidarabad,
Dä'irat aI-Ma‘ärif 194S.
ZA = Zeitschrift für Assyriologie.
Zaggägi, Magälis = Abu I-Qäsim ‘Abdarrahmän az -Z a ö ö ä ö i , Magälis
al-Hdamä\ Ed. ‘A bdassaläm M. H ä r ü n . Kairo 1962.
Zamahsari, FäHq = al-FäHq f i garib al-hadlt, li-l-‘alläma Öäralläh
Mahmüd b. ‘Umar az -Z amahsar I, ed. ‘A li a l -B a ö ä w i , M. A b u
l -FÄ d l I brähim . Ö uz’ 1-3. Kairo 1945.1948.

Zarkasi, Burhän — Badraddin Muh. b. ‘Abdallah az -Z a r k a §i , al-Burhän


f i Hilüm al-Qur^än. Hrsg. von M. A bu l -F a d l I br äh im . 2 Bde.
Kairo 1957.
ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
Zirikli (Hairaddin) = al-AHäm. Qämüs tarägim li-ashar ar-rigäl wa-n-
nisä? min al-^arab wa-l-musta'-ribln wa-l-mustasriqin. 2 Aufl. i - io .
Kairo 1954-1959.
ZS = Zeitschrift für Semitistik.

45 SezgiD, Gesch. Ar. Sehr. I


BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 707

Bagdad, A u q ä f: S. Irak - Bagdad - Britannien - Cambridge - E. G.


al-Auqäf A handlist. . .
B r o w n e,
Bagdad, M ath af: S. Irak - Bagdad - Cambridge ( . . . , suppl.): S. Groß-
al-Mathaf Britannien - Cambridge - A
Bahawalpur; S. Pakistan supplementary hand-list. . .
Baku: S. U d S SR Cambridge; S. Groß-Britannien -
B IB L IO T H E K E N U N D SAM M LU N GEN A R A B I S C H E R Balikesir: S. Türkei Cambridge - A second supplemen­
Baltimore: S. U SA tary
H A N D SCH R IFT EN . Bankipore: S. Indien - Bankipore Qankin; S. Türkei
Basra-'Abbäsiya: S. Iraq - Basra Carullah: S. Istanbul
Dieses Verzeichnis enthält nicht nur die Namen der Bibliotheken und B atavia; S. Indonesien - Djakarta Casiri: S. Madrid - Escurial - Bihl.
Bengal*: S. Indien - K alku tta - As. Ardbico-Hispana
Kataloge, die ausschließlich im ersten Band verkommen, sondern auch die
Soc. of B e n g a l. . . 1908 Cataloghi·. S. Italien - Allgemeines
aller weiteren Bände. Ihre selbständige Aufstellung wurde der generellen Bengal; S. Indien - K alkutta . . . ^elebi Abdullah; S.Türkei-Istanbul
Aufnahme in das Literaturverzeichnis vorgezogen, damit der Leser, der 193 9-19 4 9 Cevdet Pa?a: S. Türkei - Istanbul
sich für die betreffenden Bibliotheken und ihre Bestände an Handschriften Beni-Isgen: S. Algerien - Beni - Ch. B eatty: S. Irland - Dublin
Isgen Charkov: S. U dSSR
interessiert, einen schnelleren und besseren überblick gewinnt. Zu dem­
Berrian; S. Algerien - Berrian Cleveland: S. U SA
selben Zweck wurden die Namen der Bibliotheken und Kataloge alphabetisch Berl.-Ahlwardt: S. Berlin Qorlulu: S. Istanbul
nach Ländern und innerhalb dieser nach den Städten geordnet. Inzwischen Berl. Brill-D ahdah; S. Berlin Qorum: S. Türkei
überholte Kataloge sind i. allg. nicht aufgenommen worden. Berlin-Hartm ann: S. Berlin - Hart­
mann Damad Ib r .; S. Istanbul
Be?ir A ga; S. Türkei - Istanbul Dar; S. Kairo - Där al-Kutub
Be^ir A ga (E yy ü b ): S. Türkei - Där al-K u tu b ; S. Kairo
Istanbul Darülmesnevi; S. Istanbul
B eyazit: S. Türkei - Istanbul Deoband: S. Indien
A. A B K Ü R Z U N G E N Birmingham; S. Groß-Britannien Djelfa; S. Algerien - Djelfa
B o d l.: S.Groß-Britannien - Oxford - Denizli: S. Türkei - Istanbul
Bodleian Library Denver; S. U SA
Um dem obengenannten Zweck besser dienen zu können, schien es ratsam,
Bologna; S. Italien - Bologna Detskoje-Selo: S. U dSSR
die Abkürzungen, die im Buch verwendet werden, in einem getrennten B om bay-Fyzee; S. Indien - Bom­ Dim yät; S. Ägypten - Damiette
Verzeichnis zu geben, das dem der Bibliotheken und Kataloge vorangestellt bay - Fyzee Coll. Diyarbakir; S. Türkei
wird. Bombay-Masjid: S. Indien - Bom ­ Doha; S. Qatar
bay - The Jame‘ Masjid . . . Dresden: S. Deutschland
In dieser Liste der Abkürzungen werden vor allem die Namen der B iblio­
Bombay-Molla F irü z; S. Indien - Dublin: S. Irland
theken berücksichtigt, die im Buch ohne Städtenamen angegeben worden Bom bay . . . Dügümlü Baba; S. Istanbul
sind. Außerdem mußte ich die Namen von einigen weniger bekannten B o m b ay -R A S : S. Indien - Bom bay -
Städten aufnehmen, damit der Leser bei der Feststellung des betreffenden - Roy. As. Soc. Edinburg: S. Groß-Britannien
B om bay-U n.: S. Indien - Bom bay Edim e; S. Türkei
Landes keine Zeit verliert. Die Anordnung erfolgt nach dem deutschen
- University E l H am ei: S. Algerien - E l Hamei
Alphabet ohne Berücksichtigung der wenigen transkribierten Namen. Bonn; S. Deutschland Elmah: S. Türkei
Bor; S. Türkei El-Qsär: S. Marokko - El-Qsar
Bibi. Ambrosiana . . . E. G r if - Boston: S. U S A Erlangen; S. Deutschland
Aberystwyth: S. Groß-Britannien Bou Djad; S. Marokko - Bou Djad Esad; S. Türkei - Istanbul - Esad
Adjadja: S. Algerien F IN I
Ambros. (al-Munaggid); S. Italien - Br. M us.; S. Groß-Britannien - Lon­ Efendi
Afyon Karahisar: S. Türkei don - Br. Mus., Catalogus codi- Esad Ef. Medr.: S. Istanbul
Akhisar: S. Türkei Mailand - Cat. ä . Mss. . . . a l -
M u n a ö ö id . . .
cum . . . Escur.: S. Spanien - Manuscriis
Akseki; S. Türkei Br. Mus. SuppL: S. Groß-Britan- arabes . . .
Ak^ehir; S. Türkei Amuca H üs.: S. Türkei - Istanbul
Ark. M üz.: S. Türkei - Istanbul - nien - London - C. Rieu, Suppl. Escur., Legajo: S. Spanien - Esco­
Al-Atuf: S. Algerien Breslau; S. Polen - Breslau (nach rial — Legajo-Studien . . .
Alex. B alad.: S. Ägypten - Alexan­ Arkeoloji Müzesi
A S: Ayasofya, s. Türkei - Istanbul dem heutigen Stand) Esmahan Sultan; S. Istanbul
drien Browne: S. Groß-Britannien - R. Eton; S. Groß-Britannien
Algier: S. Algerien - Algier-Musee Ä sa f.: S. Indien - Haidarabad -
Äsafiya. A. Nicholson, A Descr. Cat. E yy ü b ; S. Istanbul
Algier, Grande Mosquee: S. A l­
Askeri Müze: S. Türkei - Istanbul Bühär; S. Indien - K alku tta - Bü-
gerien - Algier - Grande Mosqu6e.
A?ir: S. Türkei - Istanbul här Libr. Fäs, Qar.; S. Marokko - Fes - Qa-
Ali Emiri: S. Türkei - Istanbul
A tif: S. Türkei - Istanbul Burchardt: S. Deutschland - Berlin rawiyün
Aligarh: S. Indien - Aligarh
Aurangabad: S. Indien - Auranga- Burdur; S. Türkei Fatih: S. Istanbul
Amara; S. Irak
bad Bursa: S. Türkei F e y z .: S. Istanbul - Feyzullah
Amasya: S. Türkei
Azhar: S. Ä gj^ te n - Kairo Fihr. mäht.: S. Kairo - Ma'had al-
Ambros.; S. Italien - Mailand -
Cambridge ( . . . B row n e ); S. Groß- Mahtütät
7οδ BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 709

Florenz - A s s e m a n i : S. Italien - Ist. Belediye Müzesi: S. Türkei - Madrid - Tetuan: S. Spanien - Rabat - Kattänl: S. Marokko -
Florenz - A s s e m a n i . .. Istanbul Madrid - Tetuan Rabat - Al-Kattäni
Florenz - B u o n a z i a : S. Italien - Ist. Un. A .Y .: Istanbul Üniversitesi Mahmut Pa?a; S. Istanbul R abat ( P R O V E N 9 A L ) : S. Marokko,
Florenz - Lupo B u o n a z i a . . . Arapga Yazmalari, s. Türkei . . . Makram: S. Kairo Rabat - Bibi. Gen.
Florenz - P i n t o : S. Italien - Flo­ Izmir: S. Istanbul - Izmir Y az- Malika: S. Algerien Ragip: S. Istanbul
renz - Olga P i n t o . .. malari M anch.: S. Groß-Britannien - Man­ Rämpür I - I I : S. Indien - Rampur
Izmirli Ism. H . : S. Istanbul chester - A. Mingana Rämpür - Rida; S. Indien - Ram­
al-GaläwI: S. Marokko - Marrakesch ■ Manisa: S. Türkei pur - Ridä
Garrett: S. U SA - Princeton Jerusalem: S. Jordanien al-Mansüra: S. Ä gypten - al-Man- R eis.: S. Istanbul - Reisülküttap
Gaziantep: S. Türkei sura Re?id: S. Istanbul
Kabul: S. Afghanistan
Gerrara: S. Algerien Mardin: S. Türkei Rostock: S. Deutschland
Kadizade Burhanettin: S. Istanbul
öidda: S. Saudi-Arabien - Djidda Marrakesch - Y üsuf: S. Marokko - Rüstem; S. Istanbul
Kadizade Mehmet: S. Istanbul
Giresun: S. Istanbul - Giresun Marrakesch - M aktabat Ibn
Kaduna: S. Nigeria Salar Jank: S. Indien - Haidarabad
Girgenti: S. Italien Yüsuf
Kairos Kairo^: S. Kairo - Dar al- Saliha H atu n : S. Istanbul
Glasgow: S. Groß-Britannien Mehmed A ga Camii: S. Istanbul
Kutub San'ä’ : S. Jemen - San'a*
Göttingen: S. Deutschland Kairo, SiippL: S. Kairo - Dar al- Meähed: S. Iran - Meshed
Gotha: S. Deutschland Mesih Pa?a: S. Istanbul Sarajevo: S. Jugoslavien
Kutub Saray; S. Istan bu l-T op kapi Sarayi
Granada: S. Spanien Michigan; S. U S A - Ann Arbor
Kairo - U n iv.: S. Kairo-Universität §azili Tekkesi: S. Istanbul
Gülnü? Valide: S. Istanbul Mihri?ah: S. Istanbul
Kairo - az-Zaklya: S. Kairo - al- Sbath : S. Kairo - Sbath
Güliehri: S. Türkei M aktaba az-Zaklya Millet Kütüphanesi: S. Istanbul
Mingana; S. Groß-Britannien - Bir­ §ehid A .: S. Istanbul
Kandilli Rasadhanesi: S. Istanbul §ehzade Mehmet: S. Istanbul
H. Ahmet P.: S. Istanbul - Hafiz Kapurthala: S. Indien mingham
Ahmet Pa?a Miskät; S. Teheran - Dänisgäh Selim Aga: S. Istanbul
Kara9elebizade: S. Istanbul Serez: S. Istanbul
H. Hüsnü: S. Istanbul - Hasan Modena: S. Italien - Modena
Kara Mustafa: S. Istanbul Servili: S. Istanbul
Hüsnü Kasan: S. UdSSR Molla Qelebi: S. Istanbul
Haci Mahmut: S. Istanbul Mösul - Däw üd Celebl: S. Irak - Sibin al-Küm : S. Ägypten - Schibin
K äsän : S. Iran - Kaschan al-Küm
Hafid: S. Istanbul Kasidecizade: S. Istanbul Mosul
München: S. München - J . A um er. . . Siggel; S. Deutschland - Allgemeines
Halet: S. Istanbul Kastamonu: S. Türkei
Halle - DM G: S. Deutschland - München - Glaser: S. München - Siirt: S. Türkei
Kayseri: S. Türkei Sinai; S. Ägypten - Sinai
Halle - Kat. DMG Bd. II al-Käzim iya: S. Irak Oie arab. Hss. d. Samml. Glaser. ..
Halle - DM G (Wehr): S. Deutsch­ M(urat) Buhari; S. Istanbul Sinop: S. Türkei
Kemanke?: S. Istanbul Sofia; S. Bulgarien
land - Halle - Verz.. . . v. H. Wehr K1I19 Ali: S. Istanbul Murat Molla; S. Istanbul
Hain Ägä: S. Kairo Musalla Medresesi: S. Istanbul Strassburg: S. Frankreich
Köprülü: S. Istanbul - Köprülü Süleymaniye: S. Istanbul
Hallm: S. Kairo Mehmet P.
Hamburg: S. Deutschland Sül. Yazm a Bag.: S. Istanbul -
Köprülü I I : S. Istanbul - Köprülü Nablus: S. Jordanien Y azm a bagi^lar
Ham id.: S. Istanbul - Hamidiye Fazil Ahmet P. Nafiz: S. Istanbul
Harät: S. Afghanistan - Harat Sühäg: S. Ägypten - Sohag
Köprülü I I I : S. Istanbul — Köprülü Nagaf: s. Irak - Nedschef Sultan Ahmet: S. Istanbul
Harput: S. Istanbul Mehmet Asim Neapel - Bibi. Borb: S. Italien -
Hartford: S. U SA K onya: S. Türkei Neapel - M. L e t t i e r i . . .
Harvard; S. U SA - Cambridge T. Isl. Es. Müz: S. Istanbul - Türk
Kopenhagen - Univ.: S. Kopen­ Neape - Bibi. Naz.: S. Italien - Islam . . .
Ha?im Pa?a: S. Istanbul hagen Napoli - L. B u o n a z i a . . .
Haupt: S. Deutschland - Berlin - Tabriz: S. Iran
Navsari: S. Indien - Navsari Tahir Aga: S. Istanbul - Tahir Aga
Haupt Lahor: S. Pakistan Nev^ehir: S. Türkei
H avn .: S. Dänemark - Kopenhagen Taimür: S. Kairo - al-Hizäna at-
L ala Ism ail: S. Istanbul Nigde: S. Türkei
- Codicis... Bibi__ Hafnensis... Taimürlya
Laleli: S. Istanbul Nur. O sm .: S. Istanbul - Nuruos-
liaidaräbäd - Osm. Un. B ib i.: S. Tal'at: S. Kairo - Tal'at
Leiden: S. Niederlande - Leiden - maniye
Indien - Haidarabad - Libr. of Tanger; S. Marokko
Caialogus. . .
Tantä, Ahmad: S. Ä g y p t e n - Tanta
Osm. Un. Leiden ( . . . , V o o r h . ) : S. Nieder­ Palermo: S. Italien
Haidaräbäd - Sa'idlya: S. Indien - al-Mas|id al-A hm adi...
lande - Leiden — H andlist.. . Paris: Bibi. N at., s. Paris
Heidelberg: S. Deutschland Tantä - B alad.: S. Ägypten - Tanta
Leipzig: S. Deutschland - Leipzig - Paris - V a j d a : S. Paris - Index
Hekimoglu Camii: S. Istanbul - b ä r al-Kutub al-Baladlya
K. V ö l l e r s Giniral. ..
Hekimoglu Ali Pa?a: S. Istanbul Taräbulus: S. Libanon
Leipzig, ZA : Deutschland - S. L eip ­ Patna: S. Indien - Patna
Helsinki: S. Finnland Tarim; S. IJadramaut
zig, M. H a r t m a n n . . . in ZA Pertev: S. Istanbul
Hüsrev: S. Istanbul Taskent; S. UdSSR
Leön: S. Spanien Pertevniyal: S. Istanbul Teheran - ö u m 'a : S. Teheran - Dä-
L ip s.: S. Deutschland - Leipzig - Pesawer: S. Pakistan - Peshav/er
Ibrahim E f .: S. Istanbu nisgada-i Adabiyät
Cat-----Lipsiensis... Petersburg; S. U dS SR - Leningrad
Ind. O ff.: S. London - India Office Teheran, Jur. F a k .: S. Teheran -
Löwen: S. Belgien Poona; S. Indien - Puna
Isfahän: S. Iran Däniskada-i IJuqüq
Lund: S.Schweden
Iskilip: S. Türkei Teheran, Med. F a k .: S. Teheran -
Isparta: S. Türkei - Istanbul Madras: S. Indien - Madras Q aw ala: S. Kairo - Qawala Kitäbhäna-i Däniskada-i Piziski
710 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 71 1

Teheran, Phil. Fak.: S. Teheran - W a rg la: S. A lgerien - A d ja d ja , T e ­ K u t u b h ä n a - i W iz ä r a t- i M a 'ä rif


Däniskada-i Adabiyät m acin, W a rg la
Tekelioglu; S. Istanbul S. de L a u g i e r d e b e a u r e c u e i l , a. a. O., S. 297-304: Bibliotheque du
W ien : S. W ien - N atio n albib lio th ek
Temacin: S. Algerien. Adjadja - W orcester (Mass.): S. U S A Ministere de l ’Insiruction Publique.
Temacin
Tetuan: S. Marokko K u t u b h ä n a - i F ä k u lt a - i A d a b iy ä t
Tire: S. Türkei Y a le : S. U S A - N ew H a ve n S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l , a. a. 0 ., S. Bibliotheque de la
Tirnovah: S. Istanbul Y a lv a f : S. T ü rkei
Tlemsen: S. Algerien Y a z d : S. Iran Faculte des Lettres de Käbol.
Tokat: S. Türkei Y e n i (od. Y e n i C .) : S. T ü rkei - S. noch: S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l , Manuscrits d’Afganistan in:
Tonk; S. Indien - Tonk Istan bu l MIDEO 3/1956/75-206: s. noch: RIMA 2/1956/3-33.
Tübingen: S. Deutschland Y e n i M edrese; S. Istan bu l
Turhan Valide: S. Istanbul Y . T e v fik M e d r.: S. Ista n b u l -
Turin: S. Italien Y a h y a T e v fik Medresesi Ä G Y P T E N (VAR)
Y o z g a t: S. Istan bu l
Ürgüp: S. Türkei Y u s u f A g a : S. Istan bu l Alexandrien a l- M a k ta b a a l- B a la d iy a
Umumi: S. Istanbul - B eyazit Fihris ba'-d al-mahtütät al-'-arablya al-muwadda'-a bi-maktabat al-Baladiya
Un. London: S. London - The
School of O riental... Z äh irlya: S. D am askus - az-Z äh i- al-Iskandariya mund insäHhä sanat iSgs m ilä sanat 1930 m, gam' wa-
Upsala: S. Schweden - Upsala - riy a tartib M. al-Basir as-§indi. al-Matb. al-Misriya al-Kubrä. I-II [Alex­
D ie arab., pers. und türk. H ss __ Z ä h irly a ( . . . al-‘ U s ): S. ebd., ta 'r llj andrien] 1373/1954 - 1374/1955·
von K. V . Zetterst6en. . . Z ä h irly a ( . . . ‘Izz. H . I): S. ebd.“
Urfa: S. Türkei Q u r’än Ibrahim a s - S i n d i , al-Mahtütät f i l-Maktaba al-Baladiva bi-l-Iskandariya
U jjaki Tekkesi: S. Istanbul - Süley- Z ä h irly a ( . . . ‘Izz. H. II ): S. ebd. in: RIMA 1/1955/68-69.'■
maniye S i'r
Zähirijra ( . . . ad -D aqr): S. ebd.,
Vat. V id a: S. Rom - Bib. A^aticana al-fiqh as-säfi‘I
Damiette M a k ta b a t D im y ä t
- G. L ev i d ella V id a Z ä h irly a ( . . . N äsir): S. ebd., h ad it Uber den Bestand der Hss.; ‘Ar, G a l ä l in: RIMA 1/1955/71; über
Vehbi: S. Istanbul - Bagdatli Vehbi Z an gän : S. Iran - Zendjan 3325 Hss., davon liegt nur ein handschriftlicher Katalog vor; die Biblio­
Veliyeddin: S. Istanbul Z a q ä z iq : S. Ä g y p te n - Z a ga zig
Zühdü B e y : S. Istanbu l
thek wurde schon i. J. 880 H. gegründet. Uber die Bedeutung der Hss,
Vezirköprü: S. Türkei
steht keine Angabe zur Verfügung.

Kairo
A llg e m e in e s:
B. B IB L IO T H E K E N U N D SAM M LU N GEN
J . H o r o v i t z , Aus den Bibliotheken von Kairo, Damaskus und Konstan­
tinopel (Arabische Handschriften geschichtlichen Inhalts) in : MSOS,
AFGHANISTAN
X,2, 1907. 1-68.
Harat K u tu b h ä n a -i M üzeum -i H a rä t V, B a r t o l ’ d , 0 nekotorych vostocnych rukopisach v bibliotekach Kon-
S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l O.P., Manuscrits d'Afghanistan. Le stantinopolja i Kaira [einige o rien talisch e H ss. in den B ib lio th e k e n von
Caire 1964 (Publ. de l’Inst. Fr. d’Arch. Or. du Caire T. X X V I). S. 313- Is ta n b u l u n d K a iro ] in : ZVO 18/1907-1908/0115-0153.
321: BiUioth'eque du Musee de Herat. Joseph S c h a c h t , A us den Bibliotheken von Konstantinopel und Kairo.
Abh. Pr. Ak. W. 192S. Phil.-Hist. Kl. Nr. 8, Berlin, 1928.
Kabul P r iv a t b ib lio t h e k des K ö n ig s Joseph S c h a c h t , A us Kairiner Bibliotheken (II), Abh, Pr. Ak. W. 1929.
S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l , a. a. 0 ., S. 1 - 1 5 : Bibliotheque frivee Phil.-Hist. Kl. Nr. 6. Berlin 1930.
de S. M. Le Roi Mohammad Zäher Shäh. Joseph S c h a c h t , A us Orientalischen Bibliotheken. Abh. Pr. Ak. W.
K u tu b h ä n a -i M üzeum 1931. Phil.-Hist. Kl. Nr. i. Berlin 1931.
S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l , a. a. 0 ., S. 69-103: Bibliotheque du a l- A z h a r
Musee de Kaboul.
Fihris al-kutub al-maugüda bi-l-Maktaba al-Azhariya. 7 Bände. Kairo,
K u tu b h ä n a -i W iz ä r a t- i M a tb ü 'ä t u Ir s ä d Matba‘at al-Azhar, 1365/1946 - 1382/1962 (i. Bd. 2. Auflage 1371/
S. de L a u g i e r d e B e a u r e c u e i l , a. a. O., S. 221-235: Bibliotheque du 1952). Nach dem Muster der Kataloge des Där al-Kutub sind die gedruck­
Ministere de ΓInformation. ten Bücher und Hss. gemeinsam aufgenommen. Die Zahl der Hss. beträgt
712 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 713

etwa 24000, die zum größten Teil sehr jung sind; s. darüber J. K r a e m e r al-Mahtütät aI-‘Arabiya, 1954. [S. darüber J. K r a e m e r in: Oriens
in: Oriens 8/1955/183. Uber den Bestand der Bibliothek s. Abu 1-Wafä’ 8/1955/184. Bei diesem Band verweise ich auf die Seiten.] - I I : Teile.
a l -M a r ä g i , al-Mahtütät f i l-Maktaba al-Azhariya in: RIMA 1/1955 Teil i : at-Ta'rih, wada'ahü Dr. Lutfi 'AbdalbadI'. Kairo 1957. -
56-61. Teil 2: at-Ta^rih, wada'ahü Fu’äd Saiyid. Kairo 1957/8. - Teil 3: at-
D a r a l- K u tu b a l-M is r iy a Ta'rih, wada'ahü Fu’äd S a i y i d , Kairo 1959. [S. J. K r a e m e r in:Oriens
Fihrist al-kutuh al-'-arahlya al-mahfüza bi-l-kutubhäna al-Hidtwiya. 8/1955/184, 10/1957/399, 12/1959/280. Bei dem zweiten Bd. verweise
7 Bände [7. Band besteht aus 2 durchlaufend paginierten Teilen]. Kairo ich auf die durchlaufenden Nummern.] - Ι Ι Ι ,ι: al-Guz’ at-tälit al-'-Ulüm,
1305-1308 (Bd. I, 2. Auflage 1310). al-qism al-auwal: al-falak, at-tangim, al-mlqät wada'ahü P a u l K u n it z s c h
Fihris al-kutuh al-^arablya al-maugüda bi-d-Där li-gäyat sanat xg32. 1958.-111,2: al-Guz’ at-tälit, al-^ulüm, al-qism at-täni: wada'ahü
I-V I, Kairo 1924-1933; Bd. VII., V III. Kairo 1938, 1942 (Kairo^). Ibrahim S a b b Oh 1959. - 111,3: al-Guz’ at-tälit, al-Hdüm, al-qism at-
(Zu den letzten beiden Bänden: J. K r a e m e r in: Oriens 8/1955/184-185.) täht: ar-riyadiyät wada'ahü Fu’äd S a i y i d i960. - 111,4: al-Guz’ at-
Fihrist al-mahtütät, nasra bi-l-mahtütät allati iqtanatha d-Där min sanat tälit, al-'-Ulüm, al-qism ar-räbi‘ : al-klmiyä‘ wa-t-tabiHyät wada'ahü
i936-ig55. Tasnif Fu’äd S a i y i d . Kairo, Matba'at Dar al-Kutub, Fu’ äd Saiyid 1963.
Bd. 1-3, 1961-1963. (Kairo, Suppl.)
S b a th
Über den Bestand der Bibliotheken allgemein s. Fu’äd S a i y i d , Mahtü-
tät Dar al-kutub al-Misrtya in: RIMA 1/1955/62-67. P. S b a t h , Bibliotheque de manuscrits Paul Sbath . . . 3 Bde. Kairo 1928-
1934·
H alim P. S b a t h , Manuscrits orientaux de la Bibliotheque Asbat in: Rev. Or.
Eine gestiftete Sammlung in Dar al-Kutub al-Misriya. Alphabetisch und Chr. 22/1920 - 21/194-205, 288-305.
sachlich angeordnete Kartei. P . S b a t h , 1500 manuscrits scientifiques et litteraires tres anciens, en
arabe et en syriaque in: B IE Sjig26l2t~42·
H a lil Ä g ä S. noch ‘Isä Iskandar Min nafä’is hizänat al-ab Bülus Sbät al-
Eine gestiftete Sammlung in Dar al-Kutub al-Misriya. Alphabetisch in: RAAD 5/1925/319-323.
und sachlich angeordnete Kartei.
T a l 'a t
a l-H iz ä n a a t-T a im ü r iy a
Diese Bibliothek enthielt etwa 20000 Hss., die nach dem Tode des Be­
Dar al-Kutub al-Misriya. Fihris al-Hizäna at-Taimüriya. Guz’ i -4. sitzers auf verschiedene ägyptische Bibliotheken verteilt worden sind.
Kairo, Bd. I at-Tafsir 1948; II, al-Hadit, 1948; III, Asmä' al-mu‘allifin, Davon hat Där al-Kutub in Kairo 9 549 arabische, 3 000 persische und
1948; IV, w-Z-msm/, 1950. türkische Hss. erhalten (über die Verteilung des Restes s. RIMA 3/198).
M akram Uber 140 Hss.: Fu’äd S a i y i d , Nawädir al-mahtütät f l maktabat TaVat
in: RIMA 3/1957/197-236. - Meine Auswahl aus dem in der Där al-
Fihrist maktabat Makram. Kairo 1933. [In Dar al-Kutub al-Misriya.]
Kutub befindlichen Teil: etwa 500 Hss.
M a k ta b a t R a u d a t I la ir i
U n ive rsitä t Kairo
Über eine Auswahl: ‘Abdassaläm M. a n - N a ö ö ä r in: RIMA 6/1960/
59-66, 9/1963/231-242. Fihrist al-kutub wa-l-mahtütät al-mahfüza f l hizänat al-amir Ibrahim
Hilmi bi-maktabat al-Öämi^a al-Misriya. Κ&ϊτο
a l-M a k ta b a a z - Z a k iy a
M. K u R D ‘A l i , al-Hizäna az-Zakiya au magmü‘at kutub Ahmad Zakl al-Mansura D är al-K utub
Bäsä al-Misriya in: al-Muqtabas. Kairo 8/1914/393-404.
‘Abdarrahmän ' A b d a t t a u w ä b , QäHmat mahtütät Där al-Kutub bi-l-
Q a w a la Mansüra in: RIMA 4/1958/259-300. Eine Liste von 338 Hss.
Fihrist maktabat Qawala. Öuz’ 1-4. Kairo 1931-1933· [Jetzt in Dar al-
Kutub al-Misriya.]
Schibin al-Kum D är a l-K utub
M a'h ad a l-M a h tü tä t ‘Abdarrahmän ' A b d a t t a u w ä b , Där al-Kutub bi-Sibin al-Küm in:
Fihris al-mahtütät al-musauwara. al-öuz’ al-auwal, tasnif Fu’äd S a i y i d . - RIMA 2/1956/264-285. [Dort Liste der 199 Hss. von Där al-Kutub,
Kairo, öämi'at ad-Duwal al-‘Arabiya, al-Idära at-taqafiya, Ma'had Ihyä’ die i. J. 1927 in Sibin al-Küm gegründet worden ist.]
714 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 715

Sinai B i b l i o t h e k des K a t h a r i n e n k l o s t e r s Me de r sa
Aziz Suryal A t i y a , A Handlist of the Arabic Manuscripts of Mount E. D e s t a i n g , Notes sur les manuscrits arabes de ΓAfriqtie occidentale in:
Sinai. A Handlist of the Arabic Manuscripts und scrolls microfilmed at Rev. Afr. 55/1911/64-99, 216-248, 484-522, 56/1912/267-300, 447-469,
the lihrary of the Monastery of St. Catherine, Mount Sinai. Baltimore 57/1913/139-162.
1955·
A l-Atuf P r i v a t b e s i t z v o n ‘ U m a r b. H ’ ammü
Sohäg D ar al-K utub Einige Hss. beschrieben von J. S c h a c h t , Bihliotheque et manuscrits
R a s ä d ‘A b d a l m u t t a l i b , al-Mahtütät f i Maktabat Sühäg in: RIMA 1/ abadites in: Revue Africaine 100/1956/375-398.
1955/190-193.
[Gegründet i. J. 1932; die Zahl der Hss. beträgt 1043, rund 200 davon Beni-Isgen P r i v a t b e s i t z vo n Muh. b. Y ü s . A t ’ f iv e s
wurden vom Ma'had al-Mahtütät al-‘Arabiya gefilmt, 25 davon wurden Einige Mss. beschrieben von J. S c h a c h t in: Revue Africaine 100/1956/
von R. ‘A b d a l m u t t a l i b beschrieben.] 375-398·

Tanta D är al-Kutub al-B alad iya Berrian P r iv a t b e s i t z von as-Saih at-Tarablüsi


‘Abdarrahmän ‘ A b d a t t a u w ä b , QäHmat mahtütät Där al-Kutub al- Einige Hss. beschrieben von J. S c h a c h t in: Revue Africaine 100/1956/
Baladlya 'bi-Tantä in: RIMA 3/1957/237-265. [Eine Liste von 292 Hss.] 375-39S·

a l -Ma s gi d a l - A h m a d i Djelfa
Fihris mahtütat al-Masgid al-Ahmadi bi-Tantä, i'däd ‘Ali Sämi a n - R. B a s s e t , Les manuscrits arabes du Bach-Agha de Djelfa in: Bulletin
N a §§ ä r , ‘Äbduh a r - R ä ö i h I, Galäl A b u l - F u t O h . al-Iskandariya, Matb. de Correspondance africaine 1S84, V -V I, 363-375.
al-öämi‘a, 1964.
S. noch: Ah. Muh. a l -Η α τ ϊ β , Mahtütät al-Maktabat al-Ahmadlya bi- E l Hamei
Tantä in: RIMA 1/1955/70. R. B a s s e t , Les manuscrits arahes de la zaouya d’El Hamei in: Giomale
della Societä Asiatica Italiana 10/1897/43-97.
Zagazig D är al-K u t u b
QäHmat mahtütät Där al-Kutub bi-z-Zaqäziq li-‘Abdarrahmän ‘ A b d a t ­ Gerrara B ib lio th e k von B a l-H a g g
t a u w ä b in:'R IM A 3/1957/79-104. [Liste der 233 vorhandenen Hand- Einige Hss. beschrieben von J. S c h a c h t in: Revue Africaine 100/1956/
schriften.l 375-398·

Malika B i b l i o t h e k vo n Y a h y ä S äl ih
Einige H.ss. davon beschrieben von J. S c h a c h t in: Revue Africaine 100/
ALG ERIEN 1956/375-398·
Adjadja, Tem acin, Wargla
R. B a s s e t , Les manuscrits arabes des bibliotheques des zaouias de ‘Ain Tlem sen
Madhiet Temacin, de Ourgla et de ^Adjadja. Alger 1886. A. C o u r , Catalogue des manuscrits arahes conserves dans les principales
bibliotheques algeriennes, Medersa de Tlemcen. Alger, 1907.
Algier Musee
E. F a g n a n , Manuscrits de la Bihliotheque. - Musee d’Alger. Catalogue
General, t. X VIII. Paris 1893. BELG IEN
G ra nd e Mosquee Löwen Universität
Catalogue des manuscrits arahes conserves dans les principales bibliotheques W. H e f f e n i n g , Die islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek
algeriennes. Grande Mosquee d’Alger (Rue de la Marine) par Mohammed Löwen. Mit einer besonderen Würdigung der Mudauwana-Hss. des IV.-V.j
B e n C h e n e b . Alger rgoo. X .-X I. Jahrhunderts in: MuseoTi $οΙΐ()·^7ß^-100.
7i 6 BIBLIOTH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN B IB L IO TH E K E N U ND HANDSCHRIFTENSAM MLUNGEN 717

BULGARIEN Sammlung Haupt


Sofia Die arabischen Handschriften der Sammlung Haupt mit Einleitung und
A. S iS M A N O V , Sobranie vostocnych rukopisej v Sofii in: ZVO 23/1913/ Beschreibung von M. H a r t m a n n . Halle 1906.
61-76.
Der Katalog der arabischen Hss. in Sofia wird von dem syrischen Kultus­ Sammlung Hartmann
ministerium zum Druck vorbereitet. Eine Kopie des fertiggestellten M. H a r t m a n n , Die arabischen Handschriften der Sammlung Martin
Teiles wurde mir freundlicherweise überreicht. Hartmann. Halle 1906. [L J. 1912 von der KönigUchen Bibhothek er­
worben.]
I n s t i t u t f. G e s c h i c h t e der N a t u r w i s s e n s c h .
DÄNEMARK W. H ä r t n e r , J. R u s k a , Katalog der orientalischen und lateinischen
Kopenhagen Kongelige Bibliotek Originalhandschriften, Abschriften und Photokopien des Instituts für Ge­
schichte der Naturwissenschaften in Berlin in: Quellen und Studien z.
Codices Hebraici et Arahici Bibliothecae Regiae Hafniensis enum. et
Gesch. d. Naturwiss. u. Med. 7/1940/155-303·
descripti A. Meh r e n . Kopenhagen 1851 (ar. Hss. S. 35-187).
A. Ch r isten sen , J. O est r u p , Description de quelques manuscrits orien-
taux appartenant ä la Bibliotheque de l’ Universite de Copenhague in: Bonn Univ.-Bibliothek
Oversigt ov. Kgl. D. Vidensk. Selskabs Forhandl. 1915/255-284. [Jetzt J. G il d e m e is t e r , Catalogus librorum manuscriptorum orientalium in
in der „Kongelige Bibliotek” .] Bibliotheca Academica Bonnensi servatorum. Bonn 1864-1876 (ar. Hss.
S. 1-98).

DEUTSCHLAND Dresden Sächsische Landesbibliothek


Al l g e m e i n e s H. L. F l e is c h e r , Catalogus codicum manuscriptorum orientalium Biblio­
Alfred S ig g el , Katalog der arabischen alchemistischen Handschriften thecae Regiae Dresdensis. Leipzig 1831.
Deutschlands [i.] Handschriften der öffentlichen wissenschaftlichen Biblio­
thek (früher Staatsbibliothek Berlin), Berlin 1949, [2.] Handschriften der Erlangen U niv.-Bibliothek
ehemals herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Berlin 1950, [3.] Handschriften
J. C. I r m isch er , Handschriften-Katalog der königlichen Universitäts­
der öffentlichen Bibliotheken zu Dresden, Göttingen, Leipzig und München,
bibliothek Erlangen. V .■Arabische, türkische und persische Manuscripte
Berlin 1956. (S. darüber: F. R osenth al in: Orientalia 19/209-213,
(S. 7-14). Frankfurt a. M., Erlangen 1852.
G. L e v i d e l l a V id a in: RSO 27/1951/161-166, M. P le s s n e r in: Oriens
5/1952/338-341. 12/1959/242.)
Göttingen N iedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek
Berlin Staatsbibliothek Verzeichnis der Handschriften im Preussischen Staate, i. Hannover,
W. A h lw ard t , Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen 3. Göttingen. Berlin 1894.
Bibliothek zu Berlin. Bd. i- io . Berlin 1887-1899. [Z. Z. sind die Berliner
Hss. z. T. in Marburg, z. T. in Tübingen, z. T. in Ost-Berlin].
Gotha Landesbibliothek
Sammlung Burchardt W. P e r t s c h , Die arabischen Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu
Arabische und persische Handschriften aus dem Besitz des verstorbenen Gotha. Bd. I-V . Gotha 1877-1892.
Reisenden Dr. Burchardt. Leipzig 1921. [Eine Übersicht: R. S tr o th ­
m ann , OLZ 1922/360-363.]
H alle DM G
Sammlung Dahdah Katalog der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
[Von der Berliner Bibliothek noch erworben; die Sammlung von Rocheid Bd. II, Halle 1881. Verzeichnis der arabischen Handschriften in der
Dahdah.] M-Y B itä r , Catalogue d'une collection de mss. ar. precieux Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft von Hans W eh r .
et de livres rares, Paris 1912. [Abgekürzt: Berl. Brill] Leipzig 1940, Nachdruck, Liechtenstein 1966.
7i8 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAM MLUNGEN B IB LIO TH EK EN U ND H ANDSCHRIFTENSAM M LUNGEN 719

Hamburg Stadtbibliothek (nn. 1-46). 2. Bd. von Max W e i s w e i l e r , Universitätsbibliothek Tübingen,


Katalog der orientalischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Hamburg Verzeichnis der arabischen Handschriften [nn. 47-247]. Leipzig 1930.
. . . von C. B rockelm ann . Hamburg 1908. S. noch: L K r a ö k o v sk ij , Arabskije rukopisi v Tjubingen in: Bibi.
Vost. 1/1932/51-45.
S a m m l u ng M o r d t m a n n
Über die in der Hamburger Staatsbibliothek befindlichen und von
Brockelmann verzeichneten Sammlungen von A. D. Mordtmann schrieb
FIN NLAN D
noch sein Sohn J. H. Mordtmann : Die orientalischen Handschriften der
Sammlung A. D. Mordtmann in: Islam 14/1925/361-377. H elsinki U niversitäts-Bibliothek
Jussi A ro , Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der
Heidelberg Universität Universitätsbibliothek zu Helsinki. Helsinki 195S.
J. B er en b a ch , Verzeichnis der neuerworbenen arabischen Handschriften
der Universitätsbibliothek in: ZS 6/1928/213-237, 10/1935/74-104; ZDMG
91/1937/376- 403·
FR A N K R EICH
Leipzig Stadtbibliothek
Catalogus librorum mamiscriptorum qui in Bibliotheca senatoria civitatis Marseille B ib lio th e q u e municipale
Lipsiensis asservantur. Codices orientalium linguarum descripserunt H. L. In: Catalogue general des manuscrits des Bibliotheques publiques de France
F leischer et F. D elitzsch . Ed. A. G. R. Neumann, Grimma 1838. Bd. X V , (ar. Hss.) 437-480 von H. S a u v a ire und 0 . Houdas, Paris
1892.
Univ.-Bibliothek
K. V öllers , Katalog der islamischen, christlich-orientalischen, jüdischen Paris Bibliotheque Nationale
und samaritanischen Handschriften der Universitätsbibliothek zu Leipzig.
Bibliotheque Nationale. Catalogtie des manuscrits arabes par M. Le B.
Leipzig 1906. D e S l a n e , Paris 1883-1895 [enthält Nr. 1-4665]; und Catalogue des
M. H artm ann , Die arabisch-islamischen Handschriften der Universitäts- manuscrits arabes des nouvelles acqiiisitions (1884-1924), par E. B lo ­
Bibliothek zu Leipzig und der Sammlungen Hartmann und Haupt in: ZA c h et , Paris 1925 [enthält Nr. 4666-6753, mit einigen Lücken].
23/1909/235-266. G. V a j d a , Index general des manuscrits arabes musulmans de la Biblio­
theque Nationale de Paris. Paris 1953 [enthält den gesamten Bestand an
München Staatsbibliothek arabischen H ss. vom 31.12.1950; mit 6835 Nummern].
Joseph A um er , Die arabischen Handschriften der Königlichen Hof- und G. V a j d a , Additions et corrections in: Oriens 7/1954/163-164. (S. darüber
Staatsbibliothek in München {Catalogus codicum manuscriptorum Biblio- R it t e r , ebd. S. 162-163).
thecae Regiae Monacensis i,,). München 1866. G. V a j d a , Quelques notes sur le fond de manuscrits arabes de la Bibi. Nat.
E. G ratzl , Die arabischen Handschriften der Sammlung Glaser in der de Paris in: RSO 25/1950/1-10.
Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München in: Mitt. VAG 22/1918/ G. V a j d a , Manuscrits arabes recemment entres ä la Bibliotheque Nationale
194-200 (Orientalische Studien Fritz Hommel zum sechzigsten Geburts­
de Paris in: Bull, d’information de l’Institut de Recherche et d’Histoire
tag am 31. Juli 1914 gewidmet). des Textes, no. 4, 1955, pp. 73-75.
G. V a j d a , Les certificats de lectures et de transmission dans les manuscrits
Rostock Universität arabes de la Bibliotheque Nationale de Paris. Paris 1957.
A. Th. H artm ann , Catalogus bibliothecae Olai Gerhardi Tychsen, qua
continentur libri tarn typis expressi quam manuscripti. Rostock 1817. Soc. J o u r n . As.
[Seit 1817 in der Universitätsbibliothek.] G. V a j d a , Catalogue des manuscrits arabes de la Societe Asiaiique de
Paris in: JA 1950/1-29.
Tübingen U niv.-Bibliothek Über die anderen Bibliotheken in Paris s. \'’a j d a , Rep. Cat. S. 26-27;
Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Universitäts­ M. H a m id u llä h , al-Mahtütät al-'-aräblya f l Baris in: RIMA 2/1956/
bibliothek zu Tübingen von Dr. Christian S e y b o l d . Tübingen 1907 239-245·
720 BIBLIOTH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN B IB L IO TH E K E N UND H ANDSCHRIFTENSAM M LUNGEN 721

Strassburg Eton College


Katalog der hebräischen, arabischen, persischen un i türkischen Hand­ D . S . M a r g o l io u th , Catalogue of the Oriental manuscripts in the Library
schriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landeshibliothek zu Strass­ of Eton College. Oxford 1904.
burg. Bearbeitet von Dr. S. L a n d a u e r . Strassburg, Karl J. Trübner
1881.
G lasgow H u n t e r i a n M us e um
J. YouNG and P. H e n d e r s o n A i t k e n , A catalogue of the manuscripts
in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow.
GROSS-BRITANNIEN Glasgow 1908. [Aufstellung der arabischen, persischen und türkischen
Al l ge me i ne s Hss., besteht hauptsächlich aus der Wiedergabe der Arbeit von T. H.
J. D. P ea r son , Oriental manuscript collections in the Libraries of Great W e ir in: JR AS 1899/739-756, 1906/595-609.]
Britain and Ireland. The Royal Asiatic Society, London 1954.
University
Aberystwyth N a t . L i b r a r y of W al e s J. R o b s o n , Catalogue of the Oriental Manuscripts in the Library of the
H. E t h e , The National Library of Wales. Catalogue of Oriental manu- University of Glasgow in : Presentation volume to William Barron Ste­
scripts, Persian, Arabic and Hindüstäni. Aberystwyth 1916. venson, ed. by C. J. M u llo W e i r . Studia Semitica et Orientalia, Vol. II,
Glasgow 1945, S. 116-137.
Birmingham S e l l y Oak Col l eg es L i b r .
Catalogue of the Mingana Collection of manuscripts now in the Possession London B r i t i s h M us e um
of the Trustees of the Woodbrooke Settlement, Selly Oak, Birmingham, and Catalogus codicum manuscriptorum orientalium qui in Museo Britannico
preserved at the Selly Oak Colleges Library, vol. IV, Islamic Arabic asservantur. Pars secunda, codices arabicos amplectens [von W. Cureton
manuscripts by H. L. G ottsch alk , J. S. T rimingham , A. F. L. B p sxoN , und C. R ie u ]. London 1846 [-1871].
D. H opw ood , compiled and edited by Derek H opw ood . Birmingham, C. R i e u , Supplement to the catalogue of the Arabic manuscripts in the
The Selly Oak Colleges Library, 1963. British Museum. London 1894.
A. G. E l l is and E . E d w a r d s , A descriptive list of the Arabic manu­
Cambridge U n i v e r s i t y Col leges scripts acquired by the Trustees of the British Museum since 18^4. London
E. G. B ro w n e , A hand-list of the Muhammedan manuscripts, including 1912.
all those written in the Arabic character, preserved in the Library of the E . E d w a r d s , Some rare and important Arabic and Persian manuscripts
University of Cambridge. Cambridge 1900. from the Collections of H äjji '■Abdu ’l-Magld Belshäh·, now either in the
A supplementary hand-list of the Muhammedan manuscripts, including British Museum or in the private collectioit of Professor Edward G. Browne.
all those written in the Arabic character, preserved in the lihraries of the Or. stud. Browne London 1922, S. 137-149.
University and Colleges of Cambridge by E. G. B row n e . Cambridge 1922. L. D. B a r n e t t , [mehrere Aufsätze] in : British Museum Quarterly 3/
A. J. A r b e r r y , A second supplementary hand-list of the Muhammedan 1929/105-106; 4/1929/8-9, 112-113, 6/1931-32/55-56: 6/1931-32/78-79;
manuscripts in the University and Colleges of Cambridge. Cambridge 8/1934/138-139; 10/1935-36/133-136.
1952. A. S. F u l t o n , Arabic med. manuscripts in: Br. Mus. Oly. 11/1936-37/
R. A. N icholson , A Descriptive Catalogue of the Oriental manuscripts
81-83.
belonging to the late E. G. Browne. Cambridge 1932.
A. S. F u l t o n , A Collection of Ar. mss. in: Br. Mus. Qly. 16/1951-52/
70-72.
Edinburg University
A Descriptive Catalogue of the Arabic and Persian manuscripts in Edin­ India Office
burgh University library by Ashraful H aqq , H. E th e and E. R o b er t so n . O. L o th , A Catalogue of the Arabic manuscripts in the Library of the
Edinburgh 1925. India Office. London 1877.
N ew Col lege Catalogue ofthe Arabic manuscripts in the India Office. Vol. II. i. Qur’anic
literature, by C. A. S t o r e y , London 1930. - 2. Süfism and ethics, by
A Handlist of the Arabic, Persian and Hindustani Mss. of New College,
A. J. A r b e r r y . Oxford 1936. - 3. Fiqh, by R. L e v y . London 1937. -
Edinburgh by R. B. S e r je a n t . London, Luzac, 1942.
4. Kaläm, by R. L e v y . London 1940.

46 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


722 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAM MLUNGEN B IB LIO TH E K E N U N D HANDSCHRIFTENSAM MLUNGEN 723

A. J. A rb e rry , Hand-List of Islamic manuscripts acquired by the India H. G. F a r m e r , Arabic Musical Manuscripts in the Bodleian Library iw.
Office Library, 1936-38 in: JRAS 1939, 353- 390· JRAS 1925/639-654.
A. J. A r b er r y , Notes on Islamic manuscripts recently acquired by the A. F. L. B e e s t o n , The Or. Manuscript Collections of the Bodl. Library
India Office Library in: Isl. Cult. 13/1939/440-458. in: The Bodl. Libr. Record 5/1954-1956/73-79.

Royal Asiatic-Society
W. H. Mo r l e y , A Catalogue of the Manuscripts in Arabic, Persian, HADRAM AUT
Turkish and Hindustani Languages, preserved in the Librariss of the
Royal Asiatic Society and the Oriental Translation Fund of Great Britain Tarim M a k ta b a t Ä 1 Sahl
and Ireland, London 1838. R. B. S e r je a n t, Materials for South Arabian history in: BSOAS 13/
W. H. Mo r ley , A Descriptive Catalogue of the historical manuscripts 1950/281-307, 581-601; d e r s ., Magmü^ hatti f i Hadramaut in: RIMA 3/
in the Arabic and Persian Languages, preserved in the Library of the 1957/341-342.
Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. London 1854.
Guy Le Str a n g e , A Rough Additional Catalogue of the Oriental Manu­
scripts belonging to the RAS. London 1881. INDIEN
0 . Codrington, Catalogue of the Arabic, Persian, Hindustani, and Turkish Allgemeines
Mss. in the Library of the Royal Asiatic Society in: JRAS 1892/501-569. A. S u h r a w a r d y , Notes on important Arabic and Persian manuscripts
found in various Libraries in India in: JASB N. S. 13/1917/pp L X X X IX
R o y a l Col lege of P h y s i c i a n s -C X X X IX ; 14/1918/pp. CXCIX-CC.
Catalogue of Oriental Manuscripts in the Library of the Royal College of
Physicians by A. S. T ritton in: JRAS 1951/182-192. A ligarh S u b h ä n a l l ä h Or. L i b r .
The S chool of O r i e n t a l a nd A f r i c a n S t u d i e s Kämil H u s a y n , The Subhänulläh Oriental Library, Catalogue. Aligarh
Library 1929. [Z. Zeit in der Univ. Bibliothek.]
enthält 155 arabische Hss., meine Auswahl: etwa 50. S. noch J. D. P e a r -
Aurangabad
SON, a. a. 0 ., S. 54.
M. H a m id u l l a h , Literary treasures of Aurangabad in: Isl. Cult. 16/
W el l c o me H i s t o r i c a l M e d i c a l L i b r a r y 1942/449-456.
Der Katalog ist im Druck. Meine bisherigen Angaben verdanke ich den
Notizen von Herrn J. D. P ea r son . Bankipore Or. P u b l i c L i b r a r y
‘Azimu’d-din A h m ad , ‘A b d u l M u q ta d ir , Mu'inu’d-din N a d w i ,
Manchester J. R y l a n d s L i b r a r y 'A b d u l H a m id , Catalogue of the Arabic and Persian Manuscripts in the
A. Min gana , Catalogue of the Arabic manuscripts in the John Rylands Oriental Public Library at Bankipore. Vol. IV, Arabic medical works,
Library. Manchester 1934. Calcutta 1910; Vol. V (2 Bde.), Traditions, Patna 1920, 1925; Vol. IX,
Philology and Sciences, Patna 1926; X , Theology, Patna 1927; Vol.
D. S. M a r g o l i o u t h , Catalogue of Arabic papyri in the John Rylands
X II, Biography, Patna 1928; Vol. X III, Süfism, Patna 1928; Vol. XIV,
Library, Manchester. Manchester 1933.
Qoran, Patna 1928; Vol. X V , History, Patna 1929; X V III (2 Bde.),
Quranic Science, Patna 1930, 1932; X IX ,j, Principles of Jurisprudence,
Oxford Bodleian Lib rary Patna 1931: X IX ,2. Law of inheritence, Patna 1933; Vol. X X , Philo­
[J. U r i ,] Bibliothecae Bodleianae codicum manuscriptortm orientalium, logy, Patna 1936; Vol. X X I, Encyclopaedias, Logic, Philosophy and
videlicet Hebraicorum, Chaldaicorum, Syriacorum, Aethiopicorum, Ara- Dialectics, Patna 1936; Vol. X X II, Science, Patna 1937; Vol. X X III,
bicoriim, Persicorum, Turcicorum, Copticonmque catalogus. Pars prima Poetry and Elegant Prose, Patna 1939; X X IV (der die Nr. 2643-2770
[Oxford ]i787. Ar. Hss. SS. 99-268. zu enthalten scheint, fehlt mir); X X V , Miscellanies, Patna 1942; X X V I,
A. N icoll , Bibliothecae Bodleianae codicum manuscriptorum orientalium Miscellanies, Patna 1946.
catalogi partis secundae volumen primum arabicos complectens. Confecit J. I. H a s l e r , The Oriental Public Library, Bankipore in: Moslem World
A. N icoll , editionem absolvit E. B. P u s e y . Oxford 1821-1835. 6/1916/57-65. S. noch Patna.
724 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 725

Bombay Molla F i r ü z Catalogue of the Arabic manuscripts in the collection of the Royal Asiatic
E. R e h a t s e k , Descriptive Calalogue oj the Arabic, Hindustani, Persian Society of Bengal. Vol. I, prepared by Wladimir I v a n o w and revised
and TurUsh manuscripts in the Mulla Firuz Library. Bombay 1S72. and edited b y M. Hidäyat H u s a in . Calcutta 1939. Vol. II begun by
Dazu: S. A. B r e l v i , A Supplementary Catalogue of Arabic, Hindiistänl, . . . M. Hidayat H o s a i n , continued by M. M a h f u z u l -H a q q , M. A ., and
Persian and Turkish manuscripts . . . in the Mulla Firuz Library. Bom­ completed by M. I s h a q u e . . . Calcutta 1949.
bay 1917. S. noch: E. D. Ross, Report an the search for Arabic and Persian Manu­
scripts in: Journal and Proceedings of the Asiatic Society of Bengal II,
Bombay-University
Lucknow, 1906, pp. X X II-X X V . IV, Hyderabad, pp. X X II-X X IV .
A Descriptive Catalogue of the Arabic, Persian and Urdu manuscripts
in the Library of the University of Bombay by Khän Bahädur Shaikh Bühär Library
‘A b d u ’l-Kädir-e-SARFARÄz. Bombay 1935. Catalogue of the Arabic Manuscripts in the Bühär Library by M. Hi­
däyat H u s a i n . Vol. II. Calcutta 1923. [Jetzt in der National Library in
B o m b a y - R o y . As. Soc. Kalkutta.] - S. noch: H. H u s a i n , The Founders of the Buhar Library
A. A. A. F y z e e , A Descriptive List of the Arabic, Persian and Urdu in: Isl. Cult. 7/1933/125-146.
Manuscripts in the Bombay Branch, Royal Asiatic Society in: JB BR A S
N.S. 3/1928/1-43.
Kapurthala
J a m e ‘ Masj id Catalogue (?). Lahore 1921. Dazu: Supplement von Maulvi Moh. S h a f i
T Ä ß / ä w e ' Z - i i r a r y (in Urdu). Bombay 1922. in: Oriental College Magazine, August 1927/1-31, November 1927/
62-67, February 1928/1-4.
F y z e e C ol l ec t io n
A descriptive Catalogue of the Fyzee collection of Ismaili manuscripts,
compiled by Mu'izz G o r i a w a l a . University of Bombay 1965. Madras Government Library
A Descriptive Catalogue of the Islamic Manuscripts in the Government
Deoband Maktabat Dar al-'Ulüm Oriental Manuscripts Library Madras by P. P. Subrahmanya S a s t r i ,
Vol. I, Madras; b y T. C h a n d r a s e k h a r a n , Vol. II-III, Madras 1950,
Eine Kopie des handschriftlichen Kataloges befindet sich in Ma'had al-
Mahtütät in Kairo. Die Zahl der arabischen und persischen Hss. beträgt 1954·
T . C h a n d r a s e k h a r a n , P. T h i r u g n a n a s a m b a n d h a n , A. A. R a m a n a -
755· t h a n . An Alphabetical List of Urdu, Arabic and Persian manuscripts in
the Gouvernment Oriental Manuscripts Library. Madras 1963.
Haidarabad Äsafiya
Fihrist-ikutuh-i '■arabl vna-färisi wa-urdü mahzüna-iKutubhäna-i Asafiya-i
Sarkär-i '■All. Haidaräbäd I, 1332 h/1323 f, II, 1333 h/1324 f, III, 1347 Navsari
h/1338 f. B a m e n j i N a s a r v a n j i D h a b h a r , Descriptive catalogue of all manuscripts

Fihrist-i masrüh-i ba'-ä-i kutuh-i nafisa-i qalamiya-i mahzüna-i Kutub­ in the First Destur Meherji Rana Library, Navsari. Bombay 1923.
häna-i Äsafiya von T a s a d d u q H u s a i n al-Müsawi an-Nisäbüri al-Lak-
nawi. 2 Bände. Haidarabad 1357 H. [Katalog einer Auswahl.] Patna
V. C. O ’CONNOR, An eastern Library with two Catalogues of its Persian
L i b r a r y of O s m a n i y a U n i v e r s i t y and Arabic Manuscripts compiled by Khan Sahib Abdulmuqtadir and
Zur Zeit steht nur eine Kartei für Hss. zur Verfügung. Abdulhamid. Glasgow 1920 [die von Hudä-Bahs gestiftete Patna Or.
Pub. Library]. S. noch Bankipore.
Sa'idiya
Eine öffentliche Bibliothek von ca. 1000 Hss., die z. T. wichtig sind;
meine Auswahl etwa 70 Hss. Puna D e c c a n Col l eg e
C. H. S h a i k h , A descriptive Randlist of the Arabic, Persian and Hindu­
Kalkutta A s. Soc. of B e n g a l stani Mss. belonging to the Satara Historical Museum at present lodged at
E. D. Ross, List of Arabic and Persian manuscripts acquired by the the Deccan College Research Institute, Poona. Bull. Deccan Coll. Res.
Asiatic Society of Bengal. 1-2. Calcutta 1908, 1911. Inst. 4/1943/246-262.
726 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 727

Rampur State L ib rary al-Auqäf


Fihrist-i kitäb-i '■arabl. Catalogue of Arabic Books in the Rämpüre State M. As'ad T a l a s , al-Kassäf '■an mahtütät hazä'in kutub al-Auqäf. Bagdad
Library. Rämpür 1902 (Bd. I). 1953·
Fihrist-i kutub-i ‘arabi-i maugüda-i Kutubhäna-i Riyäsat-i Rämpür. Dazu: ‘Abdallah a l - G u b Or i , al-Mustadrak '■ala l-KaSsäf 'an mahtütät
Mugallad-i duwwum, hissa-i auwal. Rämpür 1928 (Bd. II). hazäHn kutub al-Auqäf. Bagdad 1965.
S. noch: S. M. I m a d u d d i n , A Visit to the Rampure State Library in: ö . ‘A w ä d , Aqdam al-mahtütät f l hizänat al-Auqaf al-'ämma in : Sum er
Isl. Cult. 21/1947/360-368. 3,2/1947/236-269, 4,1/1948/220-253, 4,2/1948/113-135.
Ridä al-Mathaf
Im tiyäz‘A li‘Arshi, Catalogue of the Arabic manuscripts in Raza Library, Maktabat al-Mathaf al-'Iräql bi-Bagdäd, Auswahl daraus: G. ‘ A w ä d ,
Rampur. Vol. i. Quranic sciences and the Science of traditions. Rampur al-Mahtütät at-ta^rihlya f l hizänat al-Mathaf al-'Iräql bi-Bagdäd (Histo-
1963. rical Manuscripts in the Iraq Museum Library) in: Sumer 131^9571
40-82. - DERS., al-Qism at-tänl\ al-mahtütät al-adablya in: Sumer 14/
Tonk 1958/1-53. - DERS., al-Qism at-tälit·. at-tibb, as-saidala, al-baitara in:
Privatbibliothek von Bahädur Hän. Ein Mikrofilm vorhanden im M a ‘ - Sumer 15/1959/1-20. S. noch; G. ‘ A w ä d , Mahtütät maktabat al-Mathaf
had a l - M a h t ü t ä t in Kairo [z. Z. in Haidarabad - Sa'idiya?]. al-'Iräql bi-Bagdäd in: RIM A 1/1955/37-48. [Ein Abriß der Entstehung
der Bibliothek, welche i. J. 1933 gegründet worden ist. Jetzt 2246 Hss.;
zusammen mit der i. J. 1950 geschenkten Bibliothek von P. Anastase
Marie Karmali als Grundstock. S. J. K r a e m e r in: Oriens 12/1959/281.]
INDONESIEN S. noch: G. ‘A w ä d , Hizänat kutub al-Mathaf in: Sumer 1,0/1945/
137-144. - DERS., Maktabat al-Mathaf al-'Iräql f l mädlhä wa-hädirihä
Djakarta (Batavia) Museum P u s a t
in: Sumer 11/1955/1-22.
Codicum arabicorum in Bibliotheca Societatis Artium et Scientiarum
quae Bataviae floret asservatorum Catalogus. Absolvit R . F r i e d r i c h , P r i v a t b e s i t z v o n O äs i m a r - R a g a b
L. W . VAN DEN B e r g . Bataviae et Hagae 1873. - Supplement to the G. ‘A w ä d , Fihris al-mahtütät al-'arablya f l hizänat Qäsim Muhammad
Catalogue of the Arabic manuscripts preserved in the Museum of the ar-Ragab bi-Bagdäd. Bagdad 1965/1966.
Batavia Society of Arts and Sciences by Ph. S. v a n R o n k e l . Batavia -
P r i v a t b e s i t z vo n a t - T a i y ä r
The Hague 1913.
Hus. ‘A. M a h f ü z , Hizänat al-Hä§g 'Abdalbäql at-Taiyär wa-bnihl
Häsini bi-Bagdäd in: RIM A 4/1958/195-200. [Eine Auswahl von 60 Hss.]
IR A K P r i v a t b e s i t z v o n a l - U s r a a s - S u w a i d i y a al-
A l lg e me i ne s ‘ Abbäsiya
G. ‘A w ä d , Fahäris al-mahtütät f i l-'Lräq in: RAAD 21/1946/538-543. S. darüber: ‘ Izzaddin ‘A l a m a d d i n , RA A D 8/1928/449-453.
G. ‘A w ä d , Hazä?in kutub al-'-Iräq al-^ämma in: Sumer 2/1946/213-234. Sam m lung von Y a ‘ qüb Sarkis
G. ‘Avi^ÄD, HazäHn al-kutub al-qadima f i l-'^Iräq. Bagdad 1948. G. ‘A w ä d , Fihrist mahtütät hizänat Ya'qüb Sarkis al-muhdät ilä Gämi'at
al-Hikma bi-Bagdäd. Bagdad 1358/1966.
Amara P r i v a t b e s i t z von S i k ä r a ( D i y ä ’ ) Basra al-‘ A b b äsiya
Eine Auswahl von 84 Hss., beschrieben von Hus. ‘A. M a h f Oz in: RIMA Mahtütät al-Maktaba al-'Abbäslya f i l-Basra bi-qalam ‘Ali AL-HÄQÄNi
4/1958/200-207. in: MM‘ I‘ I 8/1961/365-428, 9/1962/218-313.

Bagdad Kazim iya ö ä m i ' a t m a d i n a t a l - ‘ Ilm


A l lg e m e i n e s Eine Liste von 38 ausgewählten Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. M ah fü z
in: RIMA 4/1958/255-258.
Wilhelm H o e n e r b a c h , Über einige arabische Handschriften in Bagdad
und Tetuan in: Oriens 8/1955/96-109. M a k ta b a t a l- ö a w ä d a i n al-‘ Ämma
L. M a s s i g n o n , Etüde sur les manuscrits des bibliotheques de Bagdad in: 18 ausgewählte Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. M a h f ü z in: RIMA 4/
RMM 8/1909/223-227. 1958/251-253.
728 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 729

Maktabat al-Imäm al-K ä zim al-'Ä m m a al-Hizäna al-Garawiya


Nur zwei Hss. ausgewählt von Hus. ‘A. Ma h f Oz in: RIMA 4/1958/246. Eine Auswahl von 82 Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. Mahf Oz in: RIMA
5/23-30.
Maktabat al-Imäm as-Sädiq al-‘ Ämma
Maktabat Äyatalläh
Eine Liste von 12 ausgewählten H.ss. aufgeführt von Hus. 'A. Mah fö z
in: RIMA 4/1958/250-251. Maktabat Äyatalläh al-Hakim al-'-ämma. Ta’assasat 1377 ^ I ^957
Nagaf 1382/1962.
P r i v a t b e s i t z von ‘ A b d a l h a s a n a l - A s a d i N a c h l a ß v o n Muh. a s - S a m ä w i
Daraus 29 Hss. ausgewählt und aufgeführt von Hus. ‘A. Ma h f Oz in: 471 ausgewählte Hss. aufgeführt von Hus. Ά . Ma h f Oz in: RIMA 4/
RIMA 4/1958/247-250. 1958/215-237.
N a c h l a ß von M. R i d ä S a l g i (st. 1370 H.) P r i v a t b e s i t z v o n K ä s i f a l - G i t ä ’ ('Ali Ä 1 Käsif
Eine Liste von 5 ausgewählten Hss. aufgeführt von Hus. 'A. M a h f Oz al-gitä’)
in: RIMA 4/1958/250. Eine Liste von 33 ausgewählten Hss. aufgeführt von Hus. 'A. Mah f Oz
in: RIM A 4/195S/207-210.
P r i v a t b e s i t z von a l - H ä s i m i (Ali b. a l-Hus. )
Eine Liste von 36 ausgewählten Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. Ma h f Oz P r i v a t b e s i t z von Muh. ‘ A l i a l - Y a ‘ qübi
in: RIMA 4/1958/253-255. Eine Liste von 20 Büchern aufgeführt von Hus. ‘A. Ma h f Oz in: RIMA
4/195S/214-215.
P r i v a t b e s i t z von ‘ A b d a r r a z z ä q a l - K ä z i m i
Samarra M a k t a b a t a l - I m ä m a l -M a hd i a l - ‘ Ä m m a
Daraus werden 29 Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. Ma h f Oz in: RIMA 4/
Gegründet 1371 H. mit den von Mirzä Muh. as-§arif at-Tihräni ge­
1958/242-244.
stifteten Büchern als Grundstock. Eine Auswahl beschrieben von Hus.
P r i v a t b e s i t z vo n ‘ A b d a s s ä h i b a n - N a g a f i ‘A. M a h f Oz in: RIM A 4/1958/210-214.
Eine Liste von 16 ausgewählten Hss. von Hus. ‘A. Ma h f Oz in : RIMA 4/
1958/245-246.
P r i v a t b i b l i o t h e k vo n Hus. ' A . M a h fü z IRAN
Allgemeines
Das vom Besitzer selbst fertiggestellte Verzeichnis von 346 Hss. in:
Irag A f s ä r , Kitäbhänahä-i Irän. Guzärisl dar hära-i kitabhänahä-yi
RIMA 6/1960/15-58.
‘umümi wa madäris in: Yagmä, Teheran 7/1343.
P r i v a t b i b l i o t h e k vo n H a s a n a s - S a d r Sulaimän ZÄHir , al-Makätib al-Iränlya wa-l-Maktaba ar-Ridawiya wa-
Daraus 41 ausgewählte Hss. aufgeführt von Hus. ‘A. Mah f Oz in: RIMA wasf ba'-d kutuhihä in: RAAD 23/1948/382-401. (S. noch RIMA 6/1960/
4/1958/238-242. 329-330.)
Isfahan Kitäbhäna-i Däniskada-i Adabiyät
Mosul Eine Auswahl von 34 Hss. verzeichnete D änis P x\z Oh in: Bull. Bibi. ün.
Däwüd al -C el eb I, Mahtütät al-Mausil. Bagdad 1927. (Über den Ver­ . Tehr. 4/1966/ 475-480.
bleib der Hss. ist z. z ” nichts bekannt; die Signaturen habe ich von
Brockelmann übernommen.) Kitäbhäna-i Farhang
Eine Auswahl von 15 Hss. verzeichnete Däni§ P a z Oh , a. a. 0 ., 473-474.
P r i v a t b i b l i o t h e k von S a ' i d a d - D i w a g i
K ita b h ä n a -i Isfahän
Das Verzeichnis der 220 Hss. vom Besitzer selbst aufgestellt in: RIMA
9/1963/203-230. Fihrist-i kuluh-i hattl-i Kitäbhänahä-yi Isfahän, ta’lif saiyid Muh. ‘A. R a u -
d ä t I. öild auwal. Isfahän 1341 s - 1382 h.

Nedschef H izänat as-§aih Bäqir Ulfat


Käzim ad -D ugaili , Maktabat an-Nagaf in: Lugat al-‘arab 3/1914/ Daraus 31 Hss. beschrieben von Hus. ‘A. Mahf Oz in: RIMA 3/1957/
593-600. 17-20.
730 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIO TH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 731

K itäbhäna-i Sahrdäri Teheran Daniskada-i Adabiyät


Eine Auswahl von 7 Hdss. verzeichnete D ä n i § P a z Oh in: Bull, Bibi. Fihrist-i nushahä-i hattl-i Kitäbhäna-i Däniskada-i Adabiyät (Catalogue
Un. Tehr. 4/1966/470-472. methodique, descriptif et raisonne des manuscrits de la Bibliotheque de la
Faculte des Lettres) in: Magalla-i Däniskada-i Adabiyät (Revue de la
Kaschan K i t ä b h ä n a - i ä t ä r - i Milli Facultö des Lettres) 8,1/1339/1960.
Eine Auswahl von 42 arabischen- und persischen Hss. führt D änis D a n isk a d a-i A d a b iy ä t - Sammlung Gum'a
P az Oh an in: Bull. Bibi. Un. Tehr. 4/1966/355-358.
Fihrist-i nushahä-i hatti-i Kitabhäna-i Däniskada-i Adabiyät. Magmifa-i
Imäm-i Gum^a-i kirmän, ihdä’t-i Äqä-i Ahmad Gawädi. Nigäris-i Muh.
Meshed al-Maktabat ar-Ridawiya
Taqi D ä n is P a z ü h . Teheran 1344.
U k tä ’ i , Fihrist-i kutub-i Kutuhhäna-i muhäraka-i Äsitän-i qnds-i ri-
dawi. Bde. Ι-ΙΠ , Meshed 1354 H.; IV, 1325/1366; V, 1329/1370. Daniskada-i Huqüq
Otto S pies , Über wichtige Handschriften in Mesched in : Festschrift E. Litt- Fihrist-i nushäha-yi hatti-i Kitäbhäna-i Däniskada-i huqüq wa Hdüm-i
mann, Leiden 1935, S. 89-100. siyäsi wa iqtisädi-i Dänisgäh-i Tahrän. Nigäris M. Taqi D än is P azüh .
W. IvANOw, A notice on the library attached to the Shrine of Imam Rizä Teheran, Matba'a-i öäm i'a-i Tahrän 1380/1961.
at Mesched in: JRAS 1920/535-563; Errata, JRAS 1921/248-250.
K itäbh äna-i Dänisgada-i Piziski
Tabriz Tarbiyat Eine Auswahl von 89 Hss., beschrieben von Hus. 'A. Mah füz in: RIMA
Fihrist-i kutub-i kitäbhäna wa-qirä‘athäna-i daulatl Tarbiyat. Säl cärum, 3/1957/72-78. S. noch: eb. 6/1960/332.
numra 4. 1303 s/1343 h Si9kan II. Adarbaigän.
Daraus noch eine Auswahl von 20 Hss. beschrieben von Hus. ‘A. Ma h - Dänisgäh
F ö z in: RIMA 3/1957/11-12. Fihrist-i kitähhäna-i Äqä?i Sd Muhammad MiSkät ba-kitabhäna-i Dänis­
gäh-i Tahrän. Bd. 1-7 (— 35). Bd. 8-13: Fihrist-i Kitabhäna-i Mar-
Däniskada-i A d ab iy ä t kazi-i Dänisgäh-i Tahrän von M. Taqi D än is P azü h . Teheran 1330-1951.
Eine Auswahl von 12 arabischen und persischen Hss. beschreibt D änis (Bei mir sind die letzten Bände 8-13 auch als Fortsetzung von Miskät
P azüh in: Bull. Bibi. Un. Tehr. 4/1966/323. abgekürzt.)

Hizänat ‘A. Äqä Maglis-i Sana


M. Mahdi a l -‘A l a w i , HazäHn kutub Irän, Hizänat al-Hägg al-Molla Fihrist-i nushahä-i hattl-i Kiitubhäna-i maglis-i Sanä ba-küsis-i Muh.
‘A. Ä q ä ß Tabriz in: Lugat al-'arab VII, 159-160, 220-226. D än is P azüh in: Bull. Bibi. Un. Tehr. 2/1341/219-257.

Milli Maglis-i Sürä


Daraus eine Liste der 456 arabischen und persischen Hss. von Dänis Fihrist-i Kitäbhäna-i Maglis-i Süräy-i Milli, ta’lif Diyä’addin Ibn
Y ü suf AS-SiRÄzi. Teheran 1318-1321, Cäphäna-i Maglis.
Pa^Oh, a. a. 0 ., 2S5-322.
• M.al-'Rus.'ilÄ^im.Fihris-iKitäbhäna-iMaßis-iSüräy-iMilli.TeYiera.niges.
P r i v a t b e s i t z vo n C a r a n d ä b i As'ad T a l a s , Maktabat al-Maglis an-Niyäbi f i Tahrän in: RAAD 22/
Daraus eine Auswahl beschrieben von Hus. ‘A. Ma h f Oz in: RIMA 3/ 1947/210-222, 307-319.
1957/9-10. S. noch: D ä n i § P azö h , a. a. 0 ., 338. Über eine Auswahl von 34 H ss.: Hus. ‘A. Mah fü z , Hizänat Maglis as-
P r i v a t b e s i t z von M u h a q q i q Sürä al-watanl in: RIM A 3/1957/27-34. S. noch: eb. 6/1960/328-329.
Über eine Auswahl D än is P azöh , a, a. O., 329- 335· Mi l li ■
P r i v a t b e s i t z von Hus. N a h g u w ä n i Über eine Auswahl von 132 Hss.: Hus. ‘A. Mah fü z , Där al-Kutub al-
wataniya f i Tahrän in: RIM A 3/1957/20-26. S. noch: eb. 6/1960/327-328.
Über eine Auswahl von 57 arabischen und persischen Hss.: D än is P a zü h , Fihrist-i Numäyisgäh-i Ätär-i . . . Abü '■Ali Sinä dar Kitabhäna-i milli
a. a. O., 338-353· [Katalog der Ausstellung von Ibn Sinä-Handschriften in der iranischen
P r i v a t b e s i t z von T i q a t a l - I s l ä m S a h i d Nationalbibliothek, anläßlich der Ibn Sinä-Feier Teheran 1954], Te­
Über 33 arabische und persische Hss.: Dänis PazOh, a. a. 0 ., 325-328. heran 1954.
732 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN
BIBLIOTHEKEN U N D H A N D SC H R IFTE N SA M M L U N G E N 733

Müza-i Ir an B a s t ä n
Kitäbhäna-i Saryazdi
Fihrist-i nushahä-ihattibä-küsis-i Muh. Taqi DÄNis P a z Oh in: Bull. Bibi.
Mit 275 arabischen und persischen Hss. Eine Auswahl von 74 Hss. ver
Un. Tehr. 2/1341/199-218.
zeichnete D.ä n is P a z ö h , a. a. 0 ., 417-432.
Saltanati K itä b h ä n a -i Madrasa-i Hän-i Buzurg
Eine Auswahl von 39 Hss. beschrieben von Hus. ‘A. Ma h fö z , al-Hizäna Enthält 34 arabische und persische Hss. Eine Auswahl von i i Hss. ver
al-Mulükiya f l Tahrän in: RIMA 3/1957/71-72.
zeichnete D ä n is P a z ü h , a. a. O., 433- 434· ^
Folgende Privatbibliotheken werden von D ä n is P a z ü h auigeiunr
S ip a h s ä l ä r
Fihrist-i Kutuhhäna-i Däniskada-i Ma^qül u Manqül dar Madrasa-i ‘äli Kitäbhäna-i S a r a f a d d i n ‘ A. Y a z d i , a. a. O., 435 (5 Hss.).
Sipahsälär. I-II [Catalogue des Mss. pers. et arabes da la Bibliotheque de Kitäbhäna-i ' Al i ' U l ü m i , a. a. O., 436-450 (80 Hss.).
la FacuUe de Theologie et de Philosophie de l'Iran par E b n e Y o u ssef ), Kitäbhäna-i M i r z a H. M a h m ü d ä b ä d i , a. a. 0 ., 451- 45^(3
Teheran 1313-1315. Kitäbhäna-i A b u l - i ' a d l S a ‘ idi, a. a. 0 ., 459~462 (26 Hss.).
As'ad T a la s , NafäHs al-mahßtät al-^arabiya f i hizänat madrasat Sipah­
sälär bi-Tihrän in: RAAD 22/1947/405-417, 501-516. - Hus. ‘A. M ah - Zendjan P r iv a t b e s it z von Zangäni ^ .. .
f Oz in: RIMA 3/1957/66-70. S. noch: 6/1960/329 [Auswahl von 67 Hss.]. Hus. ‘A . M a h fü z , Hizänat Saih al-Isläm Mirzä Fadlalläh a z - Z a n g ä n l i ^ ·
RIMA 3/1957/34-36 [über eine Auswahl von 38 Hss.]. - S. noch.
P r i v a t b e s i t z von A s g a r M a h d aw i ‘ A b d a l l ä h a z -Z a n ö ä n i, HazäHn Zangän in: Lugat al-‘arab
Fihrist-i nushahä-i hattl-i kitahhäna-i Duktur Asgar Mahdawi, bä-küsis-i 92-96.
Muh.Taqi Dänis Pazüh in: Bull. Bibl.Un. Telir. 3/1963/59-181.

P r i v a t b e s i t z vo n H i k m a t A l Ä q ä IRLAN D
Über eine Auswahl: Hus. ‘A. Ma h f Oz in: RIMA 3/1957/14.
Dublin Ch. B e a t t y L i b r a r y
P r i v a t b e s i t z von Ma gi d M u w a q q a r The Chester Beatty Library, A handlist of the Arabic manuscripts by
Über eine Auswahl: Hus. ‘A. Mahföz in: RIMA 3/1957/13-14. Arthur J. A r b e r r y . Vol. I-V II, Dublin (Printed in Great Britain
. . . . Oxford.......... London), 1955-1964; V III (Indexes), by Ursula
P r i v a t b e s i t z von M a li k (Hus. Äg ä) L y o n s , ig66.
Eine von S. a l -M unaögid ausgewählte Liste in: RIMA 6/1960/67-76.
T r i n i t y College
P r i v a t b e s i t z Muh. ‘ A . D ä ' i a l - I s l ä m T. K. A b b o t , Catalogue of the manuscripts in the Library of the Trimty
Daraus eine Auswahl von 13 Hss. beschrieben von Hus. ‘A. Ma h fö z in: College. Dublin 1900 (arabische Hss. pp. 406-412).
RIMA 3/1957/65-66.
Privatbesitz vo n Muh. A m i n H a n g i
ITALIEN
Davon 77 Hss. beschrieben von Hus. ‘A. M ahföz in: RIMA 3/1957/ Allgemeines
55-65· Olga Ρ1ΝΤΟ, Manoscritti e stampati orientali nelle Biblioteche g o v e r n a t i v e
Privatbesitz von F a h r a d d i n N a s i r i
italiane, RSO 24/1949/161-163.
Daraus 203 Hss. ausgewählt und beschrieben von Hus. ‘A. Ma h fü z in: Cataloglii dei codici orientali di alcune biblioteche d'Italia Fase. 1- 7·
RIMA 3/1957/37-55· Florenz 1878-1904.
P r i v a t b e s i t z von S a ' i d N af i s i 1. Biblioteche V i t t o r i o E m a n u e l e , A n g e l i c a e A l e s s a n d r i a
Über eine Auswahl: Hus. ‘A. Mahföz in: RIMA 3/1957/13-14. di Roma. 1878.
2. R. B i b l i o t e c a di P a r m a . Codici ebraici non descritti dal De-Rossi·
Yazd K i t ä b h ä n a - i ö ä m i ‘ -i K a b i r B i b l i o t e c a n a z i o n a l e di N a p o l i : Codici arabi. 1880.
Enthält 1450 arabische und persische Hss. Eine Auswahl von 218 Hss. 3. B i b l i o t e c a M a r c i a n a : Codici ebraici.
verzeichnete D änis P az Oh in: Bull. Bibi. Un. Tehr. 4/1966/359-416. B i b l i o t e c a N a z i o n a l e di F i r e n z e : Codici arabi.
734 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN
B IB L IO T H E K E N U N D H A N D SC H R IFTE N SA M M L U N G E N 735
B i b l i o t e c a Medi cea L a u r e n z i a n a : Codici persiani. 1886.
4. B i b l i o t e c a u n i v e r s i t a r i a di B o l o g n a : Codici ebraici. Modena Biblioteca Estense
Ben M a l m u s i , Sui manoscritti arabi della Biblioteca Estense in: Memone
B i b l i o t e c a n a z i o n a l e di P a l e r m o ; Codici orientali. 1889.
dell’ Accademia di Scienze, Lettere e Arti di Modena serie 2“, vol. I. Sezione
5.-6. B i b l i o t e c a C a s a n a t e n s e di R o m a : Codici arabi, persiani e
di lettere. 1882, S. 15-22.
turchi. Codici ebraici. 1892-97.
7. Indice generale compilato da C. S a c e r d o t e . 1904. N eapel Bibi. Borbonica
M. Regiae Bibliothecae Borbonicae Codices arabici. T. i.
L e t t ie r i,
Bologna C o l l e c t i o n Ma r si gl i Grammatici et philosopbici. Napoli 1839.
V. R o s e n , Remarques sur les manuscriis orientaux de la collection Mar-
sigli ä Bologne, suivies de la liste complete des manuscrits arabes de la B iblioteca Nazionale
meme collection. Rom 1883-18S4 (Mem. dell’ Acc. dei Lincei, ser. 3^ X I I I , L. B Catalogo dei codici arabi della Biblioteca Nazionale di
u o n a z ia ,

163-395)· Napoli. Firenze 1880, s. o. Cataloghi 201-241.

Florenz Biblioteca Laurenziana Palermo B ib lio te ca Nazionale


S. Έ. Ass'EUKm,Bihliothecae Mediceae Laurentianae et Palatinae codicum B. L Catalogo dei codici orientali della Biblioteca nazionale di
a g u m in a ,

manuscriptorum orientalium catalogus. Florentiae 1742. (Die Angaben Palermo. Firenze 1889 in: Cataloghi, p. 375-402.
und Identifizierungen sind zum großen Teil falsch.)
Rom B ib lio te c a Alessandrin a
B iblio teca Nazionale I. G u i d i , Catalogo dei codici Orientali della Biblioteca Alessandrina.
Lupo B u o n a z i a , Catalogo dei codici arabi della Biblioteca Nazionale di Firenze 1878 in: Cataloghi S. 107-108.
Firenze, s. 0. Cataloghi pp. 257-297.
Biblioteca Angelica
Biblioteca Marucelliana I. G u i d i , Catalogo dei codici siriaci, arabi, etiopici, turchi e copti della
Olga PiNTO, Manoscritti arabi delle biblioteche governative di Firenze non Biblioteca Angelica. Firenze 1878 in: Cataloghi S. 61-73.
ancora catalogaii. Firenze 1935 in; Bibliofilia 37/234-246. B ib lio te c a Casanatense
L. B Catalogo dei codici arabi, persiani e turchi della Biblioteca
o n e l l i,
Girgenti Lucchesiana Casanatense. Firenze 1892 in: Cataloghi S. 405-433, 453-455·
M. Amari, Abozzo di un catalogo dei manoscritti arabici della Lucchesiana
offerto all’ illustre Municipio di Girgenti. Florenz 1869. B ib lio te ca V itto r io Emanuele
I. G u i d i , Catalogo dei codici siriaci, arabi, turchi e persiani della Biblio­
Mailand Ambrosiana teca Vittorio Emanuele. Firenze 1878 in: Cataloghi S. 5-36.
E. G r i f f i n i , I manoscritti sudarabici di Milano. Catalogo della prima Collegio Urbano
collezione (125 codici, 315 numeri) in: RSO 2/1908-1909/1-38, 133-166, I. G u i d i , Ragguaglio sui codici arabi dei Collegio Urbano de Propaganda
3/1910/65-104. - Weiter: Lista dei manoscritti arabi, nuovo fondo della Fide in: Bolletino italiano di Studi Orientali 1/1876-1877/198-202,
Biblioteca Ambrosiana di Milano in: RSO 3/1910-1911/253-278, 571- 252-259 [z. Z. in der Bibi. Vat., katalogisiert von G . L . Della Vida in:
594, 901-921, 4/1911-1912/87-106, 1021-1048, 6/1914-1915/1283-1316, Elenco S. 249-275, s. u.].
7/1917-1918/51-130, 565-628, 8/1919-1920/241-367. - Von demselben
V erf.: Die jüngste ambrosianische Sammlung arabischer Handschriften Fondazione Caetani
in: ZDMG 69/1915/63-88. G. Reale Accademia Nazionale dei Lincei, La Fondazione
G a b r ie l i,
A. CoDAZZi, Catalogo dei libri a stampa ed elenco sommario dei mano­ Caetani per gli studi musidmani, Notizia della sua istituzione s catalogo
scritti dei Dr. Griffini, legati alla Biblioteca Ambrosiana. Milano 1926. dei suoi manoscritti orientali. Roma 1926.
S. a l -M u n a ö g i d , Fihris al-mahtütät al-'-arablya f i l-Ambrüziyäna bi-
Mllän. - Catalogue des Manuscrits Arabes de l ’Ambrosienne de Milan. Biblioteca Vaticana
2iöme partie: D No. 220-440 [Fortsetzung des Katalogs von Griffini]. S. E. et J. S. A s s e m a n i , Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codicum
Kairo i960 (Ma'had al-Mahtütät al-‘Arabiya). manuscriptorum catalogus. P. i (Codices orientales). Roma 1756.
736 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN
B IB L IO T H E K E N U N D H A N D SC H R IF T E N SA M M L U N G E N 737

C. C r i s p o -M o n c a d a , / Codici arabi Ntiovo fondo della Biblioteca Vaticana


[„Plagiat des handschriftlichen, im I,eseseal der Vaticanischen Biblio­ JO RD AN IEN
thek befindlichen Supplementum ad Catalogum codicum orientalium Jerusalem al-H älidiya rr-7-j-
BiUiothecae Vaticanae von C i a s c a ” (L e v i d e l l a V i d a , Vorwort zu Muh. b. Mahmüd a l - H a b b ä l , Barnämag al-Maktabat a - , ä t lya
seinem Elenco X I-X II)]. Palermo 1909.
‘ t/wjiiOTiya. ai-Quds 1318/1900. '·■'-/■in-
E. TISSERAN X, Inventaire sommaire des manuscrits arabes du fonds ‘Abdalläh M u h lis, NafäHs al-Hizäna al-Hälidlya f i l-Qu s as sar
Borgia ä la Bihliotheque Vaticane. Roma 1924 in: Miscellanea Francesco RAAD 4/1926/366-369, 409-413· . . j
Ehrle V, 1-34 (Studi e testi 41). As‘ad T a l a s , Dür Kutub Filistin wa-nafäHs maUutatiha m. κ λ λ ;
G. L e v i d e l l a V i d a , Elenco dei manoscritti arabi islamici della Biblio­ 1946/49-60.
teca Vaticana, VcMcani, Barberiniani, Borgiani, Rossiani. (Studi e Testi Patriarchatsbibliothek
67), Cittä del Vaticano 1935. Dazu vom Verf. selbst: Manoscritti arabi
K . M. K o i k y l i d e s , Κ α τ ά λ ο γ ο ζ α ρ α β ικ ώ ν χ ε ιρ ο γ ρ ά φ ω ν τ ή ς
di origine Spagnola nella Biblioteca Vaticana (Studi e testi 219-220),
in: Civitate Vaticana 1962. β ιβ λ ιο θ ή κ η ς [Patriarchatsbibliothek des heiligen ] rhf^ilich-
schen Kloster]. Jerusalem 1901. Dazu: G . G r a f , / ia i« &
L e v i d e l l a V i d a [ I I ] : Secondo elenco dei manoscritti arabi islamici della
arabischer Handschriften des Griechischen Klosters beim · f,, .^01
Biblioteca Vaticana (Studi e testi 242). Cittä del Vaticano, 1965.
Or. Chr.. N. S. 5/1915/294-314, 6/1916/126-147. 317-322, 7 ^ /9 /
134-146.
Turin R e a l e A c c a d e m i a d el l e S c i en z e N ablus ,
C, A. N a l l i n o , I manoscritti arabi, turchi e siriaci della Reale Accademia Muh. ‘Izzat D a r w a z a , HazäHn al-kutub al-^arabiya in: 4/^924/
delle Scienze di Torino. Turin rg o i in: Memorie dell’ Ac. delle Scienze 453_457 [Ausgewählt 6 Bücher aus den beiden Bibliotheken: Hizanat aa
Serie 2 a, 1-91. al-Gauhari, Hizänat Ä1 Sufän.]

Biblioteca Nazionale
C. A. N a l l i n o , I manoscritti arabi, persiani e turchi della Biblioteca Na­ JUGOSLAW IEN
zionale di Torino. Turin 1901 in: Memorie dell’ Ac. delle Scienze, Serie
2 a, 92-101. Sarajevo Gazi H usrev B ib lio te k a
Gazi Husrev-Begova Biblioteka u Sarajevu, Katalog arabiskik, turkskih
i perzijskih rukopisa {The Ghazi Husrav-Bey Library in Sarajevo. Cata-
logue of the Arabic, Turkish and Persian manuscripts) I, Obradio Kasim
D o b r o Ca . Sarajevo 1963.
JEMEN

Sana al-Hizäna a l-M u ta w a k kiliy a LIBAN O N


Fihris kutub al-Hizäna al-Miitawakkiliya al-^ämira bi-l-Gämi'· al-Muqad- Beirut
das bi-San'ä\ San'ä’ o. J. Allgemeines
]Halil Yahyä Nämi, al-BaHa al-misrlya li-taswir al-mahtütät al-'-arablya J. N a s r a l l a h , Catalogue des manuscrits du Liban. I-III. Beirut 1958-1961.
ß biläd al-Yaman. Kairo, Matba'at al-Wizära al-‘Umümiya 1952.
[Uber die festgestellten und zum Teil photographierten Hss. in San'ä’ American U n iversity
liegt von einer unter Führung von H. Y . Nämi nach dem Jemen entsandten Mahtütät al-Hizäna al-Ma’lüfiya f i l-Gämi‘a al-Amlrikanlya. Beirut
Kommission ein Bericht vor; s. darüber J. K e a e m e r in: Oriens 8/ 1926.
1955/185·] Nabih Amin F ä r i s , MagmiVat al-mahtütät al-'arabiya f l gämi'-at Bairüt
Fu’äd S a i y i d , Mahtütät al-Yaman in: RIMA 1/1955/194-214. al-amiriklya in: RIMA 1/1955/49-50.
A. S. T r i t t o n , Notes on some Ismaili manuscripts in: BSOAS 7/
1933-35/33-39 [nach Information von Paul Kraus], D ar a l- K u t u b al-L ub näniya
Nüraddin B a i h u m , al-Mahtütät al-'-arablya f l Dar al-Kutub al-Lubnänlya
in: RIM A i/ i 955/5 i -53 [etwa 1000 Hss.; es liegt kein gedruckter
Katalog vor].

47 Sezgin, Gesch. Ar, Sehr.


738 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLüXGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 739

al-Barüdiya Marrakesch a l - ö a l ä w i [ehemaliger Ministerpräsident]


'Isä Iskandar a l -M a ' l Of , Min nafäHs al-Hizänat al-Bärüdlya al-kubrä Eine Liste von 104 ausgewählten Hss. in: RIMA 5/1959/190-194.
f l Bairüt in: RAAD 5/1925/32-34, 133-136, 1S7-190, 223-225. Einige wichtige Hss. wurden nach Rabat in die Hizänat al-'Ämma ge­
P r i v a t b i b l i o t h e k v on S a l a t i ä n bracht.
Fihris al-mahtütät al-^arahiya f l maktabat Farüg Salätiyän [Les manu- M a k ta b a t Ibn Y ü su f
scrüs arabes de la Bibliotheque V. Salalian), wada'ahü Dr. Salähaddln
a l-M u n a ö 0 id. Bairut 1965.
G. D e v e r d u n , Un registre d'inventaire et de pret de la bibliotheque de la
mosquee '■Ali ben Youssef ä Marrakech, date i m H. - lyoo J. C. in:
U n i v e r s i t ä t S t. J o s e ph Hespöris 3 i/ i 944/55- 59 ·
Catalogue raisonnie des manuscrits historiques de la Bibliotheque Orientale Die Maktabat Ibn Yüsuf al-‘Ämma besitzt 960 Hss., von denen die
de l'Universite St. Joseph par L. C h e ik h o in: MFO 6/1913/252-308, 7/ wichtigsten nach Rabat, al-Maktabat al-‘ämma gebracht worden sind.
1914-1921/245-304, S/1922/387-440, 10/1925/107-148, 14/1929/43-62, Eine Auswahl von 26 Hss. registriert in: RIMA 5/1959/168-169. Meine
107-171. Auswahl etwa 150 Hss.

Tarabulus Hizänat Ä 1 al-Magribi


Rabat B i b l i o t h e q u e G^n^rale
Hizänat kutub Ä l al-Magribi f l Taräbidus as-Säm von ‘Abdallah M u h l is
E. L 6vi-P roven 9al, Les manuscrits arabes de Rabat {Bibliotheque
in: RAAD ιδ/1943/123-129.
generale du Protectorat frangais au Maroc, Premiere s6rie). Paris 1921.
Catalogiie des manuscrits arabes de Rabat {Bibi. Gen. et Ärchives du Pro­
tectorat franfais au Maroc). Deuxiöme sirie {1921-1953). I publie par
I. S. A l l o u c h e et A . R e g r a g u i . Paris 1954. S. 0 . S p i e s , ZDMG 107/
MAROKKO
1957/648-651.
Bou Djad . . . {Bibliotheque genirale et Archives du Maroc). II. . . . Paris 1958.
N e ig e l , La Medersa et les Bibliotheques de Bou Djad in RMM; 24/1913/ Eine Auswahl von 41 Hss. in: RIMA 5/1959/170-173. Meine Auswahl:
290-297. etwa 300 Hss.
R . B l a c h &r e et H. P. J. R e n a u d , Inventaire sommaire des manuscrits
El-Qsar arabes acquis par la Bibliotheque Generale du Protectorat frangais au
G. S a l m o n , Notes sur quelques manuscrits rencontres ä El-Qsar in: Arch. Maroc {anneesig2g-ig3o) in: Hesp6ris 12/1931/106-133 [verzeichnet die
maroc. 3 ,2I^9051353- 357- Nr. 956-1056].
H. P. J. R e n a u d , Les Manuscrits arabes relatifs ά la medecine de la
Fes Maktabat al-Qarawiyin Bibliotheque de Rabat (aus Bulletin de la Soci6t6 Frangaise d’Histoire
de la Mödecine 17/1923/269-277).
R. B a s s e t , Les manuscrits arabes de deux bibliotheques de Fas [El-Qa-
rouin, Recif], Alger 1883.
A. B e l , Barnämag al-kutuh al-‘arabiya al-maugüda bi-hizänat ödmi' al- al-Kattäni
Qarawiyin bi-'-äsimat Fäs {Catalogue des Livres de la Bibliotheque de la Maktabat 'Abdalhaiy al-Kattäni, z. Z. in der Bibliotheque G^nörale.
Mosquee d’El-Qarouiyine ä Fes).'Fe.s Eine Liste von 226 ausgewählten Hss. in: RIMA 5/1959/174-189. Meine
al-‘Äbid a l -F ä s i , Hizänat al-Qarawiyin wa-nawädiruhä in: RIMA 5/ Auswahl etwa 300.
1959/3-16. [Eine Liste von 81 Hss., aber ohne Signaturen.]. Anon.,
Maktabat al-Qarawiyin (Liste von 98 Hss.) in: RIMA 5/1959/163-167.
J. S c h a c h t , Sur quelques manuscrits de la Bibliotheque de la Mosquie
Tanger Mus^e
d'al-Qarawiyin ä Fes in: fitudes d’Orientalisme dddiees ä la Memoire de E. B l o c h e t , Une collection de manuscrits musulmans. Catalogue du
L^vi-Provenfal t. I, Paris, 1962, pp. 271-284. Musee de la Mission Scientifique au Maroc. 1909.
Liste de manuscrits arabes precieux, exposes ä la Bibliotheque de l'U n i­ G r. Mosqude
versite Quaraouyine ä Fes, ä l'occasion de Vonzieme centenaire de la fon-
P. M a i l l a r d , Bibliotheque de la Grande Mosquee de Tanger. Essai de
dation de cette universite, Rabat i960. [Meine Auswahl etwa 300 Hss.]
Bibliographie marocaine in: RMM 1917-1918/107-193.
740 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 74T

Privatsamm lung PAK ISTA N


G. S a l m o n , Catalogiie des Manuscrits d'tme bibliotheque privee de Tanger
Bahawalpur U ch L i b r a r y
in: Arch. Mar. 5/1905/134-146.
Ghuläm S a r w a r , Oriental manuscripts in the Uch Library (Bahäwalpür
Tetuan State) in: IR A Miscellany I, 1949, 99-119·
‘Abdallah K a n n ü n , al-Mahtüßt al-'-arabiya ß Taiwan in: RIMA 1/
Lahor . Punjab University Library
1955/170-189. [Aus den in Tetuan befindlichen Bibhotheken werden
46 Hss. beschrieben.] A. C. W o o l n e r , Collections of Oriental manuscripts in Lahore in: Pro-
ceedings of the Indian Historical Records Commission 8/1925/32-38.
Wilhelm H o e n e r b a c h , Ober einige Handschriften in Bagdad und Tetuan
in: Oriens 8/1955/109-119. Sayyid Muh. A b d u l l a h , Descriptive catalogue of the Arabic, Persian and
Urdu mss. in the Punjab University Library in: The oriental College
Magazine. Lahor 1926/55-70, August 1926/45-60, Februar 1927/73-80,
Mai 1927/63-73.

N IEDERLAN DE R a jab Ali manuscripts


V. S. SuRi, Rajab A li manuscripts in the Punjab Government Record
Leiden Universitätsbibliothek 0 //ice. Proc. IHRC 29/1953/146-152.
Catalogus codicum orientalium bibliothecae Academiae Lugduno-Batavae.
Vol. 1-6,1· Leiden 1851-77. 1-2 Auctore R. A. D o z y , 1851; 3. 4. Auctori- Peshawer D ar al-‘ Ulum a l-Is lam iy a
bus P. De JONG et M. J. d e G o e j e . 1865-66; 5. Auctore M. J. d e G o e j e .
Lubäb al-ma'-ärif al-Hlmlya ß maktabat Där al-‘ Ulüm al-Islämlya.
1873; ö.j. Auctore M. Th. H o u t s m a , 1877. Einen Teil davon enthält;
Catalogus codicum Arabicorum . . . Editio secunda, Auctoribus M. J. d e Pesawerki fihristi kutub. Pesawer o. J.
G o e je et M. Th. H o u t s m a . Volumen primum, Leiden 1888; Auct. M. J. d e
G o e j e et Th. W . J u y n b o l l . Vol. secundum. Leiden 1907.
Handlist of Arabic Manuscripts in the Library of the University of Leiden POLEN
and oiher Collections in the Netherlands compiled by P. V o o r h o e v e .
Katalog R^kopisow Arabskich - Catalogue des manuscrits arabes -
Leiden, in Bibhotheca Universitatis Lugduni Batavorum, 1957.
Opracowai Wojciech D e m b s k i pod redakcjg, Ananiasza Zaj^czkow-
skiego. Warszawa 1964. — S. noch: W. K u b i a k , al-Mahtütät al-^arablya
/i in: RIMA 5/1959/17-22.

N IGERIA Breslau (Wroclaw) B i b l i o t e k a U n i w e r s y t e c k a


Kaduna Jos Museum; L u g a r d H a l l L i b r a r y C. B r o c k e l m a n n , Verzeichnis der arabischen, persischen, türkischen und
hebräischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau 1903.
A id a S. A r if und A h m a d M. A b u H a k i m a , Descriptive Catalogus of
Arabic Manuscripts in Nigeria. Jos Museum and Lugard Hall Library, G. R i c h t e r , Verzeichnis der orientalischen Handschriften der Staats­
Kaduna. London 1965. und Universitätsbibliothek Breslau. Leipzig 1933.

ÖSTERREICH PORTUGAL
Wien Akademie Lissabon B i b l i o t e c a n a c i o n a l ; A c a d e m i a das Ci e nc ia s
Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der K . K . Orien­ R. B a s s e t , Notice sommaire des Manuscrits orientaux de deux biblio-
talischen Akademie zu Wien von A. K r a f t . Wien 1842. theques de Lisbonne: 1. Bibliotheque Nationale, 2. Bibliotheque de l ’Aca-
demie des Sciences, Lisbonne 1894.
Nationalbibliothek D . M. D u n l o p , The Arabic Manuscripts of. the Academia das Ciencias
G. F l ü g e l , Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der de Lisboa in : Actas del Primer Congreso de Estudios Ärabes e Islamicos.
Kaiserl.-Königl. Hofbibliothek zu Wien. Bd. 1-3. Wien 1865-1867. Madrid 1964, S. 285-291.
BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 743
742 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN

QATAR Katalog benutzt, welcher sich in der Saib-Bibliothek in der Universität


Ankara befindet.
Doha D ar a l - K u t u b a l - Q a t a r i y a S. noch: M. K v r d ‘A l i in: RAAD 18/1953/181-183. - Sakib A r s l ä n ,
Ein Teil des Bestandes beschrieben von ‘Abdalbadi' Sa q r , M. Must, al- Maktahät al-Madina al-Mimauwara in: RA AD 25/1950/494-498.
Α' ζαμϊ in: RIMA 9/1963/3-46.
'Utm än Bibliothek
S. 0 . Spies in : ZDMG 90/1936/98-120.
SAUDI-ARABIEN
Djidda P r i v a t b i b l i o t h e k von Muh. Hus . N ä s i f
Eine Übersicht bei 0 . Spies in: ZDMG go/1936/86. SCHWEDEN

Mekka a l- Ma h mü di y a Lund Universität


Öffentliche Bibliothek in der Nähe des Bäb as-Saläm. In dieser BibHo- Codices orientales Bihliothecae Regiae Universitatis Lundensis recensuit
thek befinden sich Hss., die über den Haram verstreut waren und solche, C. J. TORNBERG. Lund 1850.
die aus der Stiftung Sultan Mahmüd’s stammen. Ein alter handschrift­
licher K a t ^ g ist vorhanden, s. O. Spies in: ZDMG 90/1936/87-88. Upsala Universität
C. J. ToRNBERG, Codices arahici, persici et turcici Bihliothecae Regiae
as-§irwäniya
Die zweite öffentliche Bibliothek des Haram, s. 0 . Spies in: ZDMG 90/ Universitatis Upsaliensis. Lund 1849.
1936/89. Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Universitäts­
bibliothek zu Upsala verzeichnet und beschrieben von K . V. Z e t t e r -
P r i v a t b e s i t z von M a u l ä n ä ‘ A b d a l w a h h ä b STEEN in: MO 22/1928/1-498, 29/1935/1-180.
Diese Bibliothek befindet sich im Bait Dahlawi, s. O. Spies in : ZDMG K. Z ettersteen , A preliminary report on the Oriental Mss. in the
90/1936/90. lihrary of Uppsala University in: Isl. Cult. 3/1929/244-248.
a l- M a k t a b a a l - F a i d i y a
Privateigentum eines Inders, der sich in Mekka niedergelassen hat, s. Stockholm Königliche Bibliothek
0 . Spies in : ZDMG 90/1936/90. W . R i e d e l , Katalog över Kungl. Bibliotekets Orientaliska handskrifler.
Stockholm 1923.
P r i v a t b i b l i o t h e k vo n M u r ä d R a m z i
S. 0 . Spies in: ZDMG 90/1936/91.
SCHW EIZ
as-Süliyä
Eine Privatbibüothek in der Madrasa as-Süliya, s. 0 . Spies in : ZDMG Genf Sam m lung Max von Berchem
90/1936/89-90. G. W iet, La bibliotheque de Max von Berchem [jetzt in der Genfer Stadt­
bibliothek] in: Hespdris 5/1925/443-444; RSO 11/1926-28/120; Islam
Medina Mahmüd-Bibliothek 16/1927/167-168: JR A S 1926/308-310.
Von Sultan Mahmüd gegründet, befindet sich in al-Madrasa al-Mah­
müdiya dicht beim Masgid an-Nabawi. Eine Auswahl beschrieben von Zürich Zentralbibliothek
O. Spies in: ZDMG 90/96-120. K. W. H iersemann , Orientalische Manuskripte. Arabische, syrische,
griechische, armenische, persische Handschriften des y.-i8. Jh.s meist
Sai h a l - l s l ä m ‘ Ä r i f H i k m a t
theologischen Inhalts. Leipzig 1922.
Die bedeutendste Hss.-Bibliothek von Saudi-Arabien; enthält nach einer
Angabe 5404 Hss., nach einer anderen 17000 Hss.; diese Bibliothek
grenzt an al-Masgid an-Nabawi. Eine Auswahl beschrieben von O. S p i e s
in: ZDMG 90/1936/94-120. Ich habe sonst einen handschriftlichen
744 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 745

SPANIEN s. von dems., Mision Histörica en la Argeliay Tünez. Madrid 1S97, S. 109,
161, 1S9, 203, und in : Boletin de la Reale Academia de la Historia 24/
s. M. I m a m u d d i n , Arabic manuscripts in modern Spanish libraries in;
1S94/367-370.
Journal of Pakistan Historical Society 5/1959/195-204.
B iblio te ca Nacional
F. G u i l l e n R o b l e s , Catdlogo de los manuscritos ärabes existentes en la
Escorial
Biblioteca Nacional de Madrid. Madrid 1889. Dazu: H. D e r e n b o u r g ,
Bibliotheca Arabico-Hispana Escurialensis opera M. C a s i r i . 2 Bde. Notes Critiques sur les Manuscrits arabes de la Bibliotheque Nationale de
Matriti 1760-1770. Madrid. Paris 1904. S. noch unter Madrid - Tetuan.
Les Manuscrits arabes de l ’Escurial. T. I; Grammaire, Rhetorique,
Poesie, Philologie et Belles-Lettres, Lexicographie, Philosophie, par Junta
H. D e r e n b o u r g , Paris 1884; T. II, fase, i : Morale et Politique, vom Manuscritos ärabes y aljamiados de la Biblioteca de la J%mta. Noticia y
gleichen Verfasser. Paris 1903; T. II, fase. 2: M^decine et Histoire Na­ extractos por los alumnos de la seccion ärabe bajo la direccion de J. R i ­
turelle, fase. 3: Sciences exactes et sciences occultes, decrits d’aprös les b e r a y M. A s i n . Madrid 1912.

notes de H. D e r e n b o u r g , revues et completees par le D r. H.-P.-J. R e - T etuaner Sammlung


. NAUD. Paris 1939; T. III: Th6ologie, Gέographie, Histoire, decrits d’apres
les notes de H. D e r e n b o u r g , revues et mises ä jour par E. L e v i - P r o - Catälogo de los codices aräbigos adquiridos en Tetuan por el gobierno de
S. M. formado por D. E. L a f u e n t e y A l c a n t a r a . Madrid 1862. [Jetzt
VENgAL. Paris 1928.
in der Biblioteca Nacional.]
Georges V a j d a , Notes sur le fonds de Manuscrits Arabes de la Bibliotheque
de l’Escorial in: Andalus 28/1963/61-94 [über die Nr. 981-1069 nach
Casiri].
N. M o r a t a , Un catalogo de los fondos arabes primitivos de E l Escorial. SUDAN
Andalus 2/1934/87-181. B i b i , vo n S a ih S idi a.
Jörg K r a e m e r , Legajo-Studien zur altarabischen Philologie in: ZDMG L. M a s s ig n o n , Une bibliotheque Saharienne in: RMM S/1909/409-418.
110/1961/252-300.

Granada Sacro Monte


Noticia de los manuscritos arabes del Sacro Monte de Granada p. M. Asin SYR IEN
P a l a c i o s (Extr. de Revista del Centro de Estudios Historicos de Gra­ Aleppo
nada y SU Reino). Granada 1912. Allgemeines
M. Rägib a t - T a b b ä h , Dür al-Kutub ß Halab qadlman wa-hadUan in:
Universidad RAAD 15/1937/299-310.
Catalogo de los manuscritos arabes que se conservan en la Universidad de P . S b a t h , Choix de livres qui se trouvaient dans les bibl. d’Alep aux
Granada p. A . A l m a g r o y C ä r d e n a s (Extr. M^moires du XI« Congr^s ZJJJe siede in : M6m. Inst, d’ßgypte, Bd. 49, 1946.
International des Orientalistes ä Paris 1894). Granada 1899.
al-Auqäf
Huesca A r c h i v o C a te d r a l In Aleppo befinden sich mehrere, z. T. private Bibliotheken, von denen
J. B o s c h V i l a , L os documentos ärabes del archivo Catedral de Huesca in : eine große Anzahl in der Maktabat al-Auqäf zusammengebracht wurde.
RIEI 5/1957/1-48. Die Zahl der Hss. beträgt etwa 4000. Ein einfaches Inventar steht zur
Verfügung. Während meiner Besichtigung waren die Verhältnisse un­
günstig. Ich habe nur einige Hss. ausgewählt. Uber die Bibliotheken in
Le 0n C a te d ra l
Aleppo s. M. A. T a l a s , al-Mahtütät wa-hazäHnuhä ß Halab RIMA
Z. G. ViLLADA, Catalogo de los codices y documentos de la Catedral de 1/1955/8-36. Der zweite Teil des Artikels: al-HazäHn al-hässa, ebda. 2/
Ledw. Madrid 1919. 1956/246-263.
al-Ihläsiya
Madrid A c a d e m i a de la H i s t o r i a M. Rägib a t - T a b b ä h , NafäHs at-Takiya al-Ihläsiya bi-Halab in: RAAD
Fr. C o d e r a , Catalogo de los libros ärabes adquiridos para la Academia 8/1928/369-372.
746 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLüNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 747

al-‘ Utmäniya P r i v a t b e s i t z vo n S a ' i d H a m z a


M . R ä g ib a t - T a b b ä h , Mahtütät al-Madrasa al-^Utmäniya bi-Halab in : 103 ausgewählte Hss. aufgeführt in: RIMA 5/1959/215-223.
RAAD 12/1932/470-477.

Damaskus TSCHECHOSLOWAKEI
A l lg e me i ne s
A. D i e t r i c h , Medicinalia Arabica. Studien über arabische medizinische K. P e t r ä ö e k , al-Mahtütät al-'-arabiya f i Sakuslüfäkiyä in : RIMA 6/

Handschriften in türkischen und syrischen Bibliotheken. Göttingen 1966 1960/3-14.


(Abh. d. Wiss. in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Prag National-Bibliothek
Nr. 66). Karel P e t r ä ö e k , Handschriftliches ans der 'Nationalbibliothek in Prag.
Habib a z -Z a i y ä t , HazäHn al-Kutub f l Dimasq wa-dawählhä. Kairo Vorläufiger Bericht über einige arabische Handschriften in: Archiv Orien-
1902. tälni 25/1957/611-627.
J. H o r o v i t z , Alts den Bibliotheken von Kairo, Damaskus und Konstan­
tinopel {Arabische Handschriften geschichtlichen Inhalts) in: MSOS X,g, Bibi. Strahoviensis
1907, 1-68. Karel P e t r ä c e k , Arabische Handschriften in der Bibliotheca Strahovien­
M. P l e s s n e r , Beiträge zur islamischen Literaturgeschichte. I. Studien zu
sis {Pamätnik Nävodniho Pisemnictvi) in Prag in: Archiv Orientälni
arabischen Handschriften aus Istanbul, Koniya und Damaskus in: Isla- 28/1960/467-469.
mica 4/1930/525-562.
Preßburg
az-Zahiriya Arabische, türkische und persische Handschriften der Universitätsbiblio­
Sigill galil yatadammanu taHimät al-Maktaba al-Umümlya f i Dimasq thek in Bratislava v o n K. P e t r ä ö e k , J. B l a s k o v i ö , R. V E S E L f. B r a t i­
ma^a asmä' al-kutub al-maugüda bihä. Dimasq 1299/1881. s la v a 1961.

Yüsuf AL-‘ U s , Fihris mahtütät Där al-Kutub az-Zähiriya. at-Ta'rlh wa-


mulhaqätuhü. Dimasq 1 9 V (s. darüber: H. R i t t e r in: Oriens 2/1949/ TÜ R K E I
346-347)· Allgemeines
Fihris mahtütät Där al-Kutub az-Zähirlya. ‘ Ulüm al-Qur’än, wada'ahü
A. D i e t r i c h , Medicinalia Arabica s. 0. Damaskus - Allgemeines.
‘Izzat H a s a n . Dimasq 1381/1962. (Matbü'ät al-Magma‘ al-‘ilmi al-
‘arabi). H. R i t t e r , Aus türkischen Bibliotheken, i . Historiker, 2. Werke Berüni's.
Fihris mahtütät Där al-Kutub az-Zähiriya. as-Si‘r, wada'ahü 'Izzat 3. Mystiker in: Orientalia (Istanbuler Mitteilungen i) 1/1933/67-83.
H a s a n . Dimasq 1384/1964. H. R i t t e r , Philologika X I I I . Arabische Handschriften in Anatolien und
Fihris mahtütät Där al-Kutub az-Zähiriya. al-Fiqh as-safiH, wada'ahü JsiawÖM/in: Oriens 2/1949/236-314, 3/1950/31-107.
‘Abdalgani a d - D a q r . Dimasq, al-Magma‘ al-‘ilmi al-‘arabi, 1383/1963. H. R i t t e r , Autographs in Turkish Libraries in: Oriens 6/1953/63-90.
Hadit-Handschriften: Der von M. N ä s i r a d d i n a l - A l b ä n i verfaßte H. R i t t e r , Literatiir über die türkischen Bibliotheken in : Oriens 13-14/
Katalog ist im Druck. Der Verfasser hat mir freundlicherweise die 1961/336-339.
schon gedruckten 10 Bogen zur Einsicht überlassen. K. S ü s s h e im , A us anatolischen Bibliotheken in : BK O 7/1909/77-88.
‘ U . R. K a h h ä l a , Mahtütät Där al-Kuiub az-Z. bi-Dimasq in: RIMA Z. V. ToGAN, Türkiye kütüphanelerindeki bazi yazmalar in: Islam Tet-
1/1955/5-7· kikleri Enstitüsü Dergisi 11,1/1956-57/59-88.
P r i v a t b e s i t z von ‘ A b d a l q ä d i r a l - Ma g ri b i
Eine Liste 21 ausgewählter Hss. in: RIMA 5/1959/223-224. Afyon Karahisar G e d i k A h m e t P a ? a K ü t ü p h a n e s i

P r i v a t b e s i t z von ‘ Ä b i d i n (Abu 1-Yusr Mufti Di­ Akhisar Zeynelzade Kütüphanesi


masq) Mit 2400 arabischen, persischen und türkischen Hss. s. Une liste des
Eine Liste von 54 ausgewählten Hss. in: RIMA 5/1959/211-215. S. manuscrits choisis parmi les bibliotheques de Manisa, Akhisar. Istanbul
noch: RAAD 6/1926/368-370. 1951.
748 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 749

Akseki Y e g e n Me hme t P a j a K ü t ü p h a n e s i Bursa


Mit 317 arabischen, persischen und türkischen Hss. Die Bibliotheken: Genei, Hara?gizade, Hüseyin Qelebi, Orhan, Ulu
Cami vereinigt; etwa 7500 arabische, persische und türkische Hss.
Ak§ehir A kjehir K ütüphanesi und Halk K ütüphanesi (Meine Auswahl etwa 500.) Dafür stehen handschriftliche und maschi­
Mit 600 bzw. 488 arabischen, persischen und türkischen Hss.; s. noch: nengeschriebene Verzeichnisse zur Verfügung.
Une liste des manuscrits choisis parmi les hibliotheques de Kayseri, Ak- S. noch: Une liste des manuscrits choisis parmi les bibliotheques de Bursa.
§ehir, Bor, Gül§ehri, Nev^ehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951. Istanbul 1951.
0 . R e s c h e r , Notizen über einige arabische Handschriften aus Brussaer
Amasya Amasya Kütüphanesi Bibliotheken. Nebst Manuscripten der Selim Aga . . . in: ZDMG 68/1914/
Dazu s. A . A t e §, Anadolu Kütüphanelerinden mÜhiin yazma eserler in: 47-63·
Tarih Vesikalan, yeni seri, Istanbul 1/1955/141-172 [worin 20 arabische Etwa go Hss. wurden von H. R i t t e r verzeichnet: Philologika X I I I .
Hss. und 10 türkische Hss. verzeichnet werden]. Meine Auswahl etwa 50. Arabische Handschriften in Anatolien und Istanbul in: Oriens 2/1949/
236-314, 3/1950/31-107. - S. noch: V. G o r d l e v s k i j , Rukopisnyjebiblio-
Ankara D il ve T a r i h - C o g r a f y a F a k ü l t e s i K ü t ü p h a ­ teki goroda Brusy [Die Bibliotheken der Hss. der Stadt Bursa] in:
nesi Contes rendues de l’Acaddmie des Sciences de Russie 1929/23-26.
Besitzt 2 Sammlungen von dem verstorbenen Gelehrten Ismail S a i b , Müze
mit etwa 10000 Hss., und an neuen Erwerbungen etwa 4000 Hss. Die
Etwa 400 arabische, persische und türkische Hss. Meine Auswahl 15.
Handschriften sind leider nicht katalogisiert. Mit Hilfe der einfachen
Listen der ersten beiden Sammlungen ist es kaum möglich, ein richtiges
Bild des Bestandes zu gewinnen. Die erste Sammlung (etwa 5000 Hss.), Qankm G e n ei K ü t ü p h a n e
die ganz besonders wichtig ist, habe ich durchgesehen und etwa 500 Hss. 868 arabische, persische und türkische Hss.
daraus ausgewählt.
Quorum Genei K ü tü p h a n e
D i y a n e t I§leri B a § k a n l i g i K ü t ü p h a n e s i
3500 arabische, persische und türkische Hss. Meine Auswahl etwa 300.
Besitzt etwa 300 Hss. S. noch: A . A t e §, Qorum ve Yozgat kütüphanelerinden bazi mühim arapga
Ilähiyat Fakültesi Kütüphanesi yazmalar in: Islam Ilimleri Enstitüsü [der Ilähiyat Fakültesi in Ankara],
Dergisi 1/1959/47-78.
Besitzt etwa 200 Hss.
M a ar if Genei K ü t ü p h a n e s i Diyarbakir Umumi Kütüphane
Siehe Z.V. T o g a n in: Islam Tetkikleri Enstitüsü Dergisi II,1/ 1956-57/ Mit 1882 arabischen, persischen und türkischen Hss. Meine Auswahl
59-62. Meine Auswahl etwa 30 Hss. etwa 150.
P r i v a t b i b l i o t h e k v o n Os ma n Oc ak
Bahkesir Halk Kütüphanesi Meine Auswahl 16 Hss.
Mit 700 arabischen, persischen und türkischen Hss.
P r iv a t b i b li o t h e k von Ba ysan og lu
Meine Auswahl 8 Hss.
Bor H a l i l Nuri K ü t ü p h a n e s i
S. noch; Adda’i S c h e r , Notice sur les manuscrits syriaques et arabes con-
429 arabische, persische und türkische Hss.; s. noch: Une liste des manu­ serves ä l'archeveche chaldeen de Diarbakir in: Journal Asiatique 1907/
scrits choisis parmi les hibliotheques de Kayseri, Ak^ehir, Bor, Gül^ehri,
331-362, 385-431·
Nev^ehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951.
Edirne Selimiye
Burdur B u r d u r V a k i f ve H a l k e v i K i t a p l i g i Etwa 1 000 arabische, persische und türkische Hss. Meine Auswahl 100.
2200 arabische, persische und türkische Hss. S. A. ΑτΕξ, Burdur-
Antalya ve havalisi Kütüphanelerinde bulunan türkte, arapga ve farsga Bädi Efendi
hazi mühim eserler, in; Türk Dili ve Edebiyati Dergisi 2/1948/171-191. Mit 300 Hss.
750 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 751

Elm ah Halk Kitapligi H . N. H o w a r d , Preliminary materials for a survey of the libraries and
Etwa 700 arabische, persische und türkische Hss. S. A. Ate§, Burdur- archives of Istanbul in: JAOS 59/1939/227-246.
Antälya ve havalisi kütüphanelerinde bulunan türkce, arapfa ve fars^a Max. K r a u s e , Stambuler Handschriften islamischer Mathematiker in;
bazi mühim eserler in; Türk Dili ve Edebiyati Dergisi 2/1948/171-191. Quell, u. Stud. z. Gesch. d. Math. Astr. u. Physik, Abt. B.: Studien 3/
1936/437-532.
Gaziantep Halk Kütüphanesi M. P l e s s n e r , Beiträge zur islamischen Literaturgeschichte. I. Studien zu
arabischen Handschriften aus Stambul, Koniya und Damaskus in : Isla-
Mit 200 Hss. Meine Auswahl 12.
mica 4/1930/525-561.
0 . R e s c h e r , Mitteilungen aus Stambuler Bibliotheken in: ZDMG 64/
Gülfehri Gülgehri K ü t ü p h a n e s i 1910/195-217/489-528; MFO 5/1912/489-539. - DERS., Eine kurze
S. Une liste des manuscrits choisis parmi les bibliotheques de Kayseri, Schlußbemerkung zu meinen „Mitteilungen . . in; ZS 1/1922/216-217.
Ak§ehir, Bor, Gül^ehri, Nev§ehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951. N. R h o d o k a n a k i s , Über einige arabische Handschriften der öffent­
lichen Bibliotheken in Konstantinopel in : Or. Stud. T . Nöldeke gewidmet, I,
iskilip Halk Kütüphanesi 1906, 385-392·
400 arabische, persische und türkische Hss. H. R i t t e r , Philologika I I . Über einige Koran und Hadit betreffende Hand­
schriften hauptsächlich Stambuler Bibliotheken in: Islam 17/1928/249-257.
Isparta H a l i l Ha mi d K ü t ü p h a n e s i H. R i t t e r , Philologika IV . Die Stambuler Handschriften der Hiljat al-
auliyä' des Abu Nu'-aim in: Islam 18/1929/55-59.
570 arabische, persische und türkische Hss.
H . R i t t e r , Philologika V II. Arabische und persische Schriften über die
Sami K a r a a g a g K ü t ü p h a n e s i profane und die mystische Liebe in: Islam 21/1933/84-109.
Mit 104 arabischen, persischen und türkischen Hss. H . R i t t e r , Philologika I X . Die vier Suhrawardl. Ihre Werke in Stambuler
Handschriften in: Islam 24/1937/200-286, 25/1938/35-86.
Istanbul H . R i t t e r , Schriften Ja^qüb Ibn Ishäq al-Kindi's in Stambuler Biblio­

A l lg e m e i n e s theken in: Archiv Orientälni 4/1932/363-372·


H . R i t t e r und R . W a l z e r , Arabische Übersetzungen griechischer Ärzte
V. B a r t o l ’ d , 0 nekotorych vostocnych rukopisach v bibliotekach Kon-
stantinopolja i Kaira [Einige Orientalische Hss. in den Bibliotheken in Stambuler Bibliotheken in: SB. Pr. Ak. W . 1934, No. 26.
von Istanbul und Kairo] in: ZVO 18/1907-1908/0115-0153. H . R i t t e r , Über einige Werke des Salähaddin Halil b. Aibak as-Safadl

CI. C a h e n , Les Chroniques arabes concernani la Syrie, l'Egypte et la


in Stambuler Bibliotheken in: RSO 12/1929-1930/79-88.
Mesopotamie, de la conquete arabe ä la conquete ottomane, dans les biblio­ J . S c h a c h t , Aus orientalischen Bibliotheken I. Aus den Bibliotheken von
theques d'Istanboul in : REI 1936/333-362. Konstantinopel und Kairo. 1. Fiqh und Nebengebiete. Werke über Surüt.
2. Hadit. 3. Tafsir und Qirä'a. 4. Dogmatik. 5. Geschichte. 6. Poesie.
Särai a d - D a h h ä n , al-HazäHn al-'-ämma f l Istanbul wa-askar mahtütätihä
I I I . I . ~Fiqh und Nebengebiete. Werke über Surüt. 2. Hadit und Tafsir.
in: RAAD 28/1953/187-215.
In: Abh. d. Preuss. Ak. d. Wiss. 1928/1-75, 1931/6-57.
Osman E r g i n , Ibni Sina Bibliografyasi in: Büyük Türk Filozof ve tib
J. S c h a c h t , Von den Bibliotheken in Stambul und Umgegend in: ZS 5/
üstadi Ibni Sina, jahsiyeti ve eserleri. TürkTarih kurumu yaymlanndan
VII. Seri, No. i, Istanbul 1937. [Neubearbeitung], Istanbul, Osman 1927/288-294. 8/1930/120-121.
Yal9m Matbaasi 1956 [1650 Handschriften werden aufgezählt, s. R. O. S p i e s , Beiträge zur arabischen Literaturgeschichte. Juristen, Historiker,
S e l l h e i m in: Oriens 11/1958/231-239]. Traditionarier in: Abh. K . M. XIX,a, Leipzig 1932.
Zu den Istanbuler Hss. von Ibn Sina s. noch: G. A n a w a t i , Mii^allafät F. T a u e r , Notices sur quelques manuscrits arabes des bibliotheques de
Ibn Sinä {Essai de Bibliographie Avicennienne) Kairo, Dar al-Ma‘ärif Stamboul in: Arch. Or. 2/1930/87-94.
1950. - Yahyä M a h d a w I, Fihrist-i nushahä-i musannafät-i Ibn-i Sinä, F. T a u e r , Geographisches aus den Stambuler Bibliotheken {Arabische
Teheran 1954. Handschriften) in; Arch, Or. 6/1934/95-111.
J . H o r o v i t z , Aus den Bibliotheken von Kairo, Damaskus und Konstan­ R . W a l z e r , Über arabische Übersetzungen griechischer Autoren in
tinopel {Arabische Handschriften geschichtlichen Inhalts) in: MSOS X.g/ Stambuler Bibliotheken in; Forschungen und Fortschritte 10/1934/391-
1907/1-68. 39 2·
752 B IB L I O T H E K E N U N D H A N D S C H R IF T E N S A M M L U N G E N B I B L I O T H E K E N U N D H A N D S C H R IF T E N S A M M L U N G E N 753

R. Walzer , Arabische Aristoteles-Übersetzungen in Istanbul in; Gnomon Be?ir A |a


10/1934/277-280. In Süleymaniye Kütüphanesi. 594 Hss. Altes Defter, gedruckt, Istan­
M. W eisweiler , Istamhuler Handschriftenstudien zur arabischen Tra­ bul o. J .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
ditionsliteratur. Bibliotheca Islamica X , Leipzig 1937.
Be § i r A g a (Eyyüb)
A li E m i r i E f e n d i Diese Bibliothek, die erst im Jahre 1957 von Eyyüb nach Süleymaniye
Z. Z. in Millet Kütüphanesi. 3420 Hss. Ein altes handschriftliches Kütüphanesi übertragen worden ist, darf mit der gleichnamigen Samm­
Defter und eine alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei stehen lung „B ejir A ga” nicht verwechselt werden. 191 Hss.; alphabetisch und
zur Verfügung. sachlich angeordnete Kartei.
Am uca Hüseyin Pa?a B e y a z it Umumi K ütüphanesi
In Süleymaniye Kütüphanesi. 456 Hss. Altes Defter gedruckt, Istanbul
6787 Hss. Altes Defter, gedruckt, Istanbul 0. J. Z. Z. steht keine Kartei
1310; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
zur Verfügung. - S. noch: M. G ökman , Bayazit Umumi Kütüphanesi
A r k e o l o j i Müzesi K ü t ü p h a n e s i [Kurzer Abriß der Geschichte des Gebäudes]. Istanbul 1956. S. darüber:
A. T ietze in: Oriens 2/1959/204.
Etwa 200 Hss. Ein Verzeichnis steht nicht zur Verfügung. Meine Aus­
wahl etwa 30 Hss. Carullah V eliyeddin
A s k e r i Müze Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 2205 Hss., alphabetisch und sach­
Mit einigen astronomischen und geographischen Hss. lich angeordnete Kartei.

C evdet Pa§a
A §i r E f e n d i
Z. Z. in Beyazit, Umumi Kütüphane. Altes Defter, gedruckt im Anhang
Z, Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 471 Hss. Altes Defter, gedruckt Istan­
des Defters des Veliyeddin Efendi, Istanbul 1304, S. 276-284. Z. Z.
bul 1306; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem:
0 . K escher, Kütüphane-i Feyziye . . . und ^Äsir Efendi I, II (gemeint
keine Kartei vorhanden.
diese Bibliothek), III . . . in: ZDMG 68/1914/377-391. ζ)elebi A b d u l l a h E f e n d i
A t if Efendi Kütüphanesi Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 383 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1311 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
(InVefaCaddesi).268i Hss. Altes gedruckt Istanbul 1310, alpha­
betisch und sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem: F. Sezgin , A tif Qo rlul u A l i P a§a
Efendi Kütüphanesinin vakfiyesi in: Türk Dili ve Edebiyati Dergisi
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1426 Hss. Altes Defter, gedruckt
6/1955/132-144.
Istanbul 1303 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Ayasofya
Mit 4998 arabischen, persischen und türkischen Hss. Außer dem alten Dam ad Ibrahim Pa§a
Defter, gedruckt Istanbul 1304 H., steht jetzt eine alphabetisch und Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1152 Hss. Altes Defter, gedruckt
sachlich angeordnete Kartei zur Verfügung. -Außerdem 0 . K escher , Istanbul 1312 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Über arabische Handschriften der Aja Sofia in: WZKM 26/1912/63-95;
H. R itter , Ayasofya kütüphanesinde tefsir ilmine ait yazmalar in: Darülmesnevi
Türkiyat Mecmuasi 7-8,2/1945/1-93. (§eyh Mehmet Murat) z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 491 Hss.;
alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
B agdatli Vehbi
Z. Z. in Sülejrmaniye Kütüphanesi. 1639 ^^ss., alphabetisch und sach­ Denizli Kütüphanesi
lich angeordnete Kartei. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi.
B e l e d i y e Müzesi Dügümlü Baba
Dort befindet sich: a) Belediye-Sammlung mit 292 Hss.; b) M. Cevdet- Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 267 Hss. Altes Defter, gedruckt
Sammlung mit 740 Hss. Istanbul 1310 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.

48 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 755
754

Esad Efendi Halet Efendi


Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 3735 Hss. Altes Defter, gedruckt Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 824 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul o. J .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. Istanbul 1312 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.

E s a d E f e n d i Medresesi Hamidiye
In Süleymaniye Kütüphanesi. 191 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1502 Hss. Altes Defter, gedruckt
1310 H., alphabetisch und sachlich'angeordnete Kartei. Istanbul 1300 H., alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. Außer­
dem: 0 . R e s c h e r , Ober einige arabische Handschriften der Hamidie-
Esmahan Sultan Bibliothek in: ZA 27/1912/147-158.
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 438 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. H a r p u t eski H a l k e v i
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi; 444 Hss.; alphabetisch und sachlich
E y y ü b Camii angeordnete Kartei.
Diese Sammlung befand sich früher in Husrev Pa?a Kütüphanesi, im
Stadtviertel Eyyüb; z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 192 Hss. Altes Hasan Hüsnü Pa§a
Defter, gedruckt Istanbul 1311 H.; alphabetisch und sachhch ange­ Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1052 Hss. Altes Defter, gedruckt
ordnete Kartei. Istanbul o. J .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
F a t i h Ca mi i K ü t ü p h a n e s i Ha§im Pa§a
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 5152 Hss. Altes Defter, gedruckt Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. lo i Hss., alphabetisch und sachlich
Istanbul o. J.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. angeordnete Kartei.
F eyzullah Efendi H ekim oglu Ali P a j a
Z, Z. in Millet Kütüphanesi im Viertel Fatih. 2198 Hss. Altes Defter, mit Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 947 Hss. Altes Defter, gedruckt
dem Defter des Kalkandelenli Ismail Aga zusammen gedruckt. Istanbul Istanbul 1311 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
1310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem:
H e k i m o g l u C ami i
0 . R e s c h e r , Kütühhane-i Feiziye (in der Nähe der Fätih-Moschee) ^md
^Äsir Efendi I, II, III (Nachtrag) in; ZDMG 68/1914/377-391. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Altes Defter, gedruckt Istanbul
1310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Gi re su n K ü t ü p h a n e s i
H usrev Pa?a
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi.
Z. Z, in Süleymaniye Kütüphanesi. 498 Hss. Altes Defter, gedruckt
Gül nü? V a l i d e . S u l t a n Istanbul o. J .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 69 Hss., alphabetisch und sachlich Ibrahim Efendi
angeordnete Kartei. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 402 Hss. Altes Defter, gedruckt im
H a c i M a h mu t Anhang an das Defter von Fatih, o. J .; alphabetisch und sachlich ange­
Diese Bibliothek wurde in Yahya Efendi Dergähi gegründet, weswegen ordnete Kartei.
sie oft Yahya Efendi Kütüphanesi genannt wird. Z. Z. in Süleymaniye Istanbul Universite Kütüphanesi
Kütüphanesi. 4492 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul 1310H .; alpha­
Hier sind folgende Sammlung vereinigt worden: Yildiz, Haüs Ef., Riza
betisch und sachlich angeordnete Kartei.
Pa?a, Sahib Molla. Die Anzahl der arabischen Hss. etwa 7000. Alpha­
H a f i z A h m e t Pa§a betisch und sachlich angeordnete Kartei, die ich oft nachgeprüft habe.
Im übrigen verweise ich auf die beiden Teile des folgenden gedruckten
Z. Z. in Süleymaniye. 36 Hss., alphabetisch und sachlich angeordnete
Kataloges:
Kartei.
F. E. K a r a t a y , Istanbul Üniversitesi arapga yazmalar Katalogu I, i
Hafid Efendi (enthält Qur’än- u. Qirä’a-Hss.), Istanbul 1951. (S. darüber B. L e w in ,
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 462 Hss. Alphabetisch und sachlich in: Oriens 5/1952/82). Ebda. 1,2 (Tafsir-Hss.), Istanbul 1953. (S. darüber:
angeordnete Kartei vorhanden. B. L e w in in: Oriens 7/1965/108.)
756 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 757

0. R esch er, Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek von Constan- K öp rülü Fa zil Ahmet Pa§a
ZS 3/1924/247-253. 381 Hss. Altes Defter, gedruckt im Anhang des Defter von Köprülü L;
alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
I zm ir Y a z m a l a r i
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Lala Ismail Efendi
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 755 Hss., alphabetisch und sachlich
Iz mi rl i I s m a i l ' H a k k i
angeordnete Kartei.
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 275 Hss., alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei. Laleli
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 3810 arabische, persische und tür­
Kadizade Burhaneddin
kische Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul 1311 H.; alphabetisch und
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Mit 33 Hss., alphabetisch und sach­ sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem; 0 . R e s c h e r , Über arabische
lich angeordnete Kartei. Manuscripte der Lälell-Moschee {nehst einigen anderen, noch unbeschrie­
benen arabischen Codices) in: M.0 7
K a d i z a d e Mehmet E f e n d i
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 567 Hss., alphabetisch und sachlich Mahmut Pa?a
angeordnete Kartei. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 377 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1311 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Kandilli Rasadhanesi
Die Bibliothek der Sternwarte besitzt etwa 200 Hss. meist astrono­ M e h m e t A g a C ami i
mischen und mathematischen Inhalts. Ohne Katalog. Meine Auswahl Z. Z. in Süleymaniye- Kütüphanesi. 166 Hss. Altes Defter, gedruckt
etwa 30. Istanbul 1310 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Kara9elebizade Hüsamettin
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 363 Hss. Altes Defter, gedruckt M e h me t A s i m B e y
Istanbul o. J .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. 556 Hss. Altes Defter, gedruckt im Anhang ά&Β Defter von Köprülü I, II;
alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
K a r a M u s ta f a Pa?a
Z. Z. in Beyazit, Umumi Kütüphane. 483 Hss. Altes Defter, gedruckt Mesih P a § a
Istanbul 1310 H.; eine Kartei steht nicht zur Verfügung. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi, 118 Hss., alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei.
Kasidecizade Süleyman S irn
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 470 Hss., alphabetisch und sachlich M i hr i §a h S u l t a n
angeordnete Kartei. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 443 Hss. Altes Defter, gedruckt
1310 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
K e ma n k e § E m i r H oc a
Z. Z. in Selim Aga Kütüphanesi in Usküdar. 695 Hss. Altes De/iier, ge­ Millet K ütüp h a n e si
druckt Istanbul o. J .; alphabetisch und sachhch angeordnete Kartei. Früher befanden sich hier sechs Sammlungen, heute nur die Sammlung
des Feyzullah Efendi und Ali Emiri. - S. noch: V. A. G o r d l e v s k i j ,
K1I19 A l i Pa?a Nacional’naya Biblioteka v Stambule, osnovannaya A li Emiri (Die von
In Süleymaniye Kütüphanesi. 1030 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul Ali Emiri gegründete Millet Kütüphanesi) in: CRAS B 1929/181-187.
1311 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Mo l la ζ;elebi
K ö p r ü l ü Mehmet Pa?a Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Mit 146 Hss. Alphabetisch und sach­
1608 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul 1303 H.; alphabetisch und lich angeordnete Kartei.
sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem: 0 . R e s c h e r , Arabische
Handschriften der Köprülü-Bibliothek in: MSOS 14/1911/163-198; d e r s . . Murat Buhari
Weitere arabische Handschriften der Köprülü-Bibliothek nebst anderen der Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 309 Hss., alphabetisch und sachlich
Jeni Gämi'· und Nür-i ^otmänlye in: MSOS 15/1912/1-29. angeordnete Kartei.
758 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 759

M ur a t Molla K ü t ü p h a n e s i Rüstem Pa§a


(Damadzade Kaziasker Mehmet Murat). In der eigenen Medrese des Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 163 Hss. Altes Defter, gedruckt
Stifters in Fatih-farjamba. 1845 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul Istanbul 1311 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
1311 H. Alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. - S. noch:
M. GÖkman, Murat Molla Kütüphanesi. Istanbul 1958. (S. A. T ietze Saliha H atun
in: Oriens 12/1959/204-205.) Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 177 Hss. alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei.
M u s a l l a Medresesi
§azili Tekkesi
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 70 Hss. Altes Defter, gedruckt
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 117 H ss.; alphabetisch und sachlich
Istanbul 1 310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
angeordnete Kartei.
Nafiz Paja § e h i d A l i Pa$a
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 613 Hss., alphabetisch und sachlich Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 2843 H ss.; alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei. angeordnete Kartei.
§ e h z a d e Me h m e t
Nuruosmaniye Kütüphanesi
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 109 H ss.; alphabetisch und sachlich
494S Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul o. J.; alphabetisch und sach-
angeordnete Kartei.
lieh angeordnete Kartei. - Außerdem: 0 . R escher, Weitere arabische
Handschriften der Köprülü-Bibliothek nebst anderen der Jeni öämi^ und S el im A g a
Nür-i-^Otmänlye in: MSOS 15/1912/1-29. Z. Z. in Üsküdar. 1239 Hss. Altes Defter, gedruckt Istanbul 1310 H.;
alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem: 0 . R escher ,
P e r t e v Pa?a Notizen über einige arabische Handschriften aus Brussaer Bibliotheken,
(Selimiye) z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Mit 687 Hss. Altes Defter nebst Manuscripten der Selim Aga (Skutari) etc. in: ZDMG 68/1914/
unter dem Titel Defter-i Kitabhäne-i Selimiye. Istanbul 1311 H .; alpha­ 47-63·
betisch und sachlich angeordneter Katalog. S er e z
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 2136 Hss.; alphabetisch und sach­
P e r t e v n i y a l S u l t a n V a l i d e Camii lich angeordnete Kartei.
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. Mit 329 Hss. Altes Defter, gedruckt
Servili
(unter dem Titel Aksaray Valide Cami-i §erifi kütüphanesidefteri), Istan­
bul 1311 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 252 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1311 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Ragip P a ja Kütüphanesi Sultan Ahm et I
1503 Hss. Altes Defter, gedruckt, Istanbul 1285 H.; alphabetisch und Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 109 H ss.; alphabetisch und sachlich
sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem: Ahmet T ürek , Ragtp Ραξα angeordnete Kartei.
Kütüphane’sinde bilinmiyen bäzi arapga yazmalar in : §arkiyat Mecmuasi
Süleymaniye
2/1958/91-103.
Diese Sammlung befand sich früher in der Süleymaniye-Moschee und
R eisülkü tta p Mustafa Efendi ist jetzt in der Süleymaniye-Zentralbibliothek. 1039 Hss. Altes Defter,
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1203 Hss. Altes Defter, gedruckt gedruckt 1310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
1306 H .; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. - Außerdem:
0 . R escher, Kütühhane-i Feyziye . . . und '■Asir Efendi I (gemeint Reis.), Tahir A | a Tekkesi
II, III, . . . in: ZDMG 68/1914/377-391· Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 143 H ss.; alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei.
Re§i d E f e n d i Tekelioglu Kütüphanesi
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 1178 Hss.; alphabetisch und sachlich Früher in Antalya, z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 584 arabische,
angeordnete Kartei. persische und türkische Hss. S. A . A t e §, Burdur Antalya ve havalisi
7Ö0 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 761

kütüphanelerinäe bulunan türkge, arapga ve farsga bazt mühim eserler in: Y e n i Canii
Türk Dili ve Edebiyati Dergisi 2/194S/171-191. Z. Z. in der Süleymaniye Kütüphanesi. 1 197 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1300 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei. Außer­
Tirnovali dem: O. R e s c h e r , Weitere arabische Handschriften der Köprülü-Biblio-
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 286 Hss.; alphabetisch und sachlich thek nebst anderen der Jeni öämi'· und Nür-i-^Otmäniye in: MSOS 15/
angeordnete Kartei. 1912/1-29.
Y e n i Medrese
Topkapi Sarayi Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 59 Hss. Altes Defter, gedruckt
Vereinigt: III. Ahmet, Bagdad Köjkü, Emanet Hazinesi, Hazine, V. Istanbul 1310 H.; alphabetisch und sachlich angeordnete Kartei.
Mehmet, Koguflar, Medina, Mühürdar, Revan, Muhtelif.
Fehmi Edhem K a r a t a y , Topkapi Sarayi Müzesi Kütüphanesi Arap^a Yo z ga t Kütüphanesi
Yazmalar Katalogu. C. I. Kur’an, Kur’an ilimleri, Tefsirler, No. 1 -2 17 1 ; Z. Z. in der Süleymaniye Kütüphanesi in Istanbul. S. A . A t e §, ζοππη
II. hazirlayanlar F. E. K a r a t a y ve 0 . R e § e r , Hadis ve fiqh No. 2171- ve Yozgat Kütüphanelerinden bäzi mühim Arapga Yazmalar in: Islam
4679; III. hazirlayan F. E. K a r a t a y , Akaid, tasavvuf, mecalis, ed'iye, Ilimleri Enstitüsü [der Ilahiyat Fakültesi in Ankara]. Dergisi 2/1947/
tarih, siyer, teräcim, bilimler No. 4680-7487. Istanbul, Topkapi Sarayi 171-191.
Müzesi 1963-1966. [Der vierte, letzte Band ist im Druck.] Yusuf Aga
0 . R e s c h e r , Arabische Handschriften des Top Kapu Seraj in : R S O 4/ Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 372 Hss.; alphabetisch und sachlich
1911-1912/695-733. angeordnete Kartei.
Bem.: Die Sammlung von III. Ahmet habe ich selbst verzettelt. Manch­
mal unterscheiden sich meine Angaben und Identifizierungen von denen Zühdü Bey
des später erschienenen Kataloges. Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 118 Hss.; alphabetisch und sachlich
angeordnete Kartei.
T ur ha n V a l i d e S u l t a n
In Süleymaniye Kütüphanesi. 338 Hss. Altes Defter, gedruckt zusammen Kastamonu K a s t a m o n u G ene i K i t a p l i g i
mit dem Defter des Be?ir Aga, Istanbul o. J .; alphabetisch und sachlich Hier sind die Bücher von etwa 16 Bibliotheken vereinigt. Etwa 4000
angeordnete Kartei. Hss. Meine Auswahl etwa 400. S. noch: A. A te§, Kastamonu Genei
Kitapliginda bulunan bazi mühim arapga ve farsga yazmalar in : Oriens
Türk Islam E serleri Müzesi 5/1952/28-46.
Hier sind etwa 500 aus verschiedenen Istanbuler Biblio.theken ausge­
wählte Hss. gesammelt worden. Z. Z. steht eine Kartei nicht zur Ver­ Kayseri R a j i d Efendi
fügung. Mit etwa 1200 arabischen, persischen und türkischen Hss. Meine Aus­
U§§aki T e k k e s i wahl etwa I C O . S. noch: Une liste des manuscrits choisis parmi les biblio-
In Süleymaniye Kütüphanesi. 32 Hss.; alphabetisch und sachlich ange­ theques de Kayseri, Ak^ehir, Bor, Gül§ehri, Nev§ehir, Nigde, Ürgüp.
ordnete Kartei. Istanbul 1951.
Veliyeddin Efendi
Konya Yu su f Aga Kütüphanesi
Z. Z. in Beyazit, Umumi Kütüphane. 3231 Hss. Altes Defter, gedruckt
Istanbul 1304 H.; eine Kartei steht nicht zur Verfügung. Etwa 5 000 arabische, persische und türkische Hss. Meine Auswahl etwa
300.
Yahya T evfik Medresesi M e v l a n a Müze K ü t ü p h a n e s i
Z. Z. in Süleymaniye Kütüphanesi. 355 Hss.; alphabetisch und sachlich Meine Auswahl 10 Hss.
angeordnete Kartei.
P r i v a t b i b l i o t h e k von I z z e t K o y u n o g l u
Y a z m a bagi^lar Mit etwa 3500 arabischen, persischen und türkischen Hss., wertvoll,
Eine Sammlung von verschiedenen gestifteten Hss. in Süleymaniye leider ohne Verzeichnis. Meine Auswahl etwa 30.
Kütüphanesi. S.: Une liste des manuscrits choisis parmi les bibliotheques de Konya.
762 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHKIFTENSAMMLUNGEN 763

Istanbul 1951. - A . A t e §, Konya Kütüphanelerinde bulunan bazi mühim Ürgüp Tahsin A g a K ütüphanesi
yazma eserler in: Belleten 16/1952/49-130. 400 arabische, persische und türkische Hss. S. noch: Une liste des manu­
S. noch: M. P l e s s n e r , Beiträge zur islamischen Literaturgeschichte. I. scrits choisis parmi les bibliotheques de Kayseri, Ak§ehir, Bor, Giil§ehri,
Studien zu arabischen Handschriften aus Istanbul, Konia und Damaskus Nevfehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951.
in: Islamica 4/1930/525-561.
Vezirköprü Halk Kütüphanesi
Manisa Genei K ü t ü p h a n e 360 arabische, persische und türkische Hss.
1700 arabische, persische und türkische Hss. - S.: Une liste des mami-
scrits choisis parmi les bibliotheques de Manisa, Akhisar. Istanbul 1951. - Yalvag Haci Ali Riza Kütüphanesi
A. ΑτΕξ, al-Mahtütät al-'arablya f l maktabät Anädül in: RIMA 4/1958/ 138 arabische, persische und türkische Hss.
1-42.

Mardin Halk Kütüphanesi TUNESIEN


100 arabische, persische und türkische Hss.
Qairawan Gämi' al-Qairawän
Addai S c h e r , Notice sur les manuscrits syriaques et arahes, conserves
Sigill qadim li-maktabat Gämi'· al-Qairawän li-Ibrähim Sabbüh in:
dans la hihliotheque de l’iveche chaldeen de Mardin in: Revue des Biblio­
RIMA 2/1956/339-372. [Uber ein Verzeichnis, das i. J. 693 H. zusammen­
theques, Paris 18/1908/64-94.
gestellt wurde und die damals in der Bibliothek vorhandenen Bücher
aufführt. Der Verfasser macht einige nützliche Angaben über den Rest
Nevfehir I b r a h i m Pa§a K ü t ü p h a n e s i jener Hss. in der Bibliothek.] Einige zusätzliche Bücher habe ich selbst
Etwa 500 arabische, persische und türkische Hss.; s. noch: Une liste in der Bibliothek festgestellt.
des manuscrits choisis parmi les bibliotheques de Kayseri, Ak§ehir, Bor,
Gül§ehri, Nevfehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951. Tunis Zaitüna
Barnämag al-Maktabat al-'-Abdallya [as-Sädiqiya]. Guz’ 1-4. Tunis 1908-
N igde S un g u r B e y K ü t ü p h a n e s i 1911. [Der Katalog verzeichnet etwa ein Viertel der gesamten Hss., die
450 arabische, persische und türkische Hss. S .: Une liste des manuscrits sich jetzt in der Universitätsbibliothek beiinden.]
choisis parmi les bibliotheques de Kayseri, Ak§ehir, Bor, Gül§ehri, Nev- Das alte Defter: Daftar al-Maktabat as-Sädiqlya. Tunis 1292 H.
§ehir, Nigde, Ürgüp. Istanbul 1951. B. R o y , Extrait du catalogue des manuscrits et des imprimes de la biblio­
theque de la Grande Mosquee de Tunis [i]. Histoire. Tunis 1900,
Sürt
A. S c h e r , Catalogue des manuscrits syriaques et arabes conserves dans la al-M aktaba al-Ahm adiya
Bibliotheque Episcopale de Seert. Mosul 1905. Gestiftet von Ahmad Bäsä B ay Tunis i. J. 1256 H. Eine wertvolle
Sammlung, etwa 7000 Hss. Eine Kopie des Registers befindet sich im
Sinop Rizanur Kütüphanesi Ma'had al-Mahtütät in Kairo. Meine Auswahl etwa 500. Jetzt ist die
Bibliothek in 6äm i‘ az-Zaitüna.
70 Hss. S.: Riza N o u r , Sinopda Riza Nur kütüphanesi in: Revue de
turkologie 7/1937/53- 59· B i b l i o t h e q u e N a t i o n a l e oder a l - M a k t a b a
al-Ahliya
Tire N e ci p P a? a K ü t ü p h a n e s i Eine Kartei steht zur Verfügung.
900 arabische, persische und türkische Hss. P r i v a t b i b l i o t h e k von H. H u s n i ‘ A b d a l -
wahhäb
Tokat Milli E g i t i m K ü t ü p h a n e s i
Eine wertvolle Handschriften-Sammlung. Meine Auswahl 100.
450 arabische, persische und türkische Hss.
P r i v a t b i b l i o t h e k vo n Muh. a t - T ä h i r b. ‘ Äs ür
Urfa Halk Kütüphanesi Ein Film vom eigenen Katalog des Besitzers befindet sich im Ma'had
450 Hss. Meine Auswahl 10. al-Mahtütät in Kairo.
764 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLΪOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 765

UdSSR C. Das asiatische Musettm im Jahre i8go. Nebst Nachträgen.


Sa lem a n n ,
Baku S t. Petersburg 1894. (Abgekürzt: Peters., As. Mus. 1890.)
V. B a r t o l ’ d , Sobraniya vostocnych rukopisej v Baku [Sammlungen C. S a l e m a n n , Musei Asiatici PetropoUtani Notitiae, 1-7. S t. Petersburg
orientalischer Handschriften in Baku] in: Bull. Acad. Sei. 6 ser. 19/ 1902-1905. (Abgekürzt: Peters., As. Mus. Petr.)
1925/951-965.
C.^ S a l e m a n n , Novyja postuplenija [Neuerwerbungen] 190S. (Abge­
kürzt: Peters., As. Mus., Novyja postuplenija.)
Charkov Universitäts-Bibliothek
C. S a l e m a n n , M usul’manskija rukopisi, vnov’ postupivsija v igog-igio
A. K o v a l e v s k i j , Opisanie vostocnych rukopisej Central’noi Btblio-
[Zuwachs an musulmanischen Handschriften in den beiden Jahren
teki char’kovskogo gos. universiteta [Beschreibung der orientalischen
1909-1910]. St. Petersburg 1911. (Abgekürzt: Peters., As. Mus. 1909-
Handschriften in der Zentralbibliothek der staatlichen Universität von 1910.)
Charkow] in: Bibi. Vost. 7/1934/93-115.
F. A. R o s e n b e r g , Spisok niusvil’manskich rukopisej, postupivsich za
Detskoje-Selo Ekaterininskij dvorec I. poligodie ig ig [Zuwachs an musulmanischen Handschriften in der
ersten Hälfte des J. 1919]. St. Petersburg 1919. (Abgekürzt: Peters.
I. K r a ö k o v s k i j , Vostocnyje rukopisi Ekaterininskogo dvorca v Det-
As. Mus. 1919.)
skom Sele {Les manuscriis orientaux du palais de Catherine I I ä Detskoje
Selo) in: CRAS B 1929/161-168. V. A. E b e r m a n n , Opisanie sobranija arabskich rukopisej, pozertvovan­
nych V J926 g. Polnomocnym PredstaviteVstvom SSSR v Persii [Inventar
Kasan Universität der arabischen Handschriften, die i. J. 1926 vom Vertreter der Sowjet­
J. G [ o t t w a l d t ] , Opisanie arabskich rukopisej prinadlezavsich biblioieke union in Persien erworben worden sind]. Leningrad 1927 (Auszug aus
Imperatorskogo Kazanskogo Universiteta [Inventar der arabischen Hand­ Izvestija Rossijskoj Akademii Nauk, 1927). (Abgekürzt: Peters., As.
Mus. 1926.)
schriften in der Universitätsbibliothek zu Kazan]. Kazan 1854-1855.
N. F. K atanov , lo sif Feodorovic Gotval’d. 2: Katalog knig i rukopisej V. IVANOV, Ismailitskija rukopisi Aziatskogo Muzeja [sobranie I. Zaru-
pozertvovannych Imp. iw, Kazanskomu Universitetu [Katalog der von bina, ig i6 g.). Petersburg. (Die ismailitischen Handschriften des Asia­
Gottwaldt der Universität geschenkten Bücher und Handschriften], K a­ tischen Museums. Sammlung I. Zarubin.) (Abgekürzt: Petersb., As.
zan 1900. Mus. Ivanov)
A . G. K a r i m u l l i n , Vostokovednye fondye Kazanskogo universiteta Im Asiatischen Museum befinden sich noch die folgenden Sammlungen:
[Orientalischer Bestand der Kazaner Universität] in: Problemy Vosto- Collection scientifique de ΓInstitut des Langues Orientales du Ministere
kovedenija i 959/i 53- i 57- des affaires etrangeres. I. Les mss. arabes de l ’Institut des Langues Orien­
I. K r a ö k o v s k i j , Sobranie arabskich rukopisej v Kazane [Eine Samm­ tales d^crits par V. R o s e n . St. Petersburg 1877. arabes (non
lung der arabischen Hss. in Kazan] in: CRAS 1924/169-172. compris dans le n° i), karchounis . . . et bäbys de 1‘Institut des Langues
Orientales decrits par D . G ü n z b u r g , V. R o s e n , B. D o r n , K. P a t k a n o f ,
Leningrad A z i a t s k i Muz ej J. TcH O U BiN O F, St. Petersburg 1891. Abgekürzt: Peters. (Rosen).
V. R o sen , Notices sommaires des manuscrits arabes du Musee asiatiqtie.
Premiere livraison, St. Petersburg 1881. (Abgekürzt: Peters., As. Mus.) Gosudarstvennaja publicnaja Biblioteka
V. I. B e l j a e v , Arabskija rukopisi Bucharskoj kollektii Aziatskogo Muzeja Β. D Catalogue des manuscrits xylographes orientaux de la Biblio-
orn,

Inst. Vost. AN SSSi? [Sammlung der arabischen Hss. aus Buhärä im theque Imperiale publique de Saint-Petersbourg. St. Petersburg 1852
Asiatischen Museum] (Trudi Instituta Vostokovedeniya. II.) Leningrad (Arabische Hss. S. 1-240). Abgekürzt: Peters., (Dorn^).
1932. (Abgekürzt Peters., As. Mus. Buch.) B. D o r n , Die Sammlung von morgenländischen Handschriften, welche
I. K r a ö k o v s k i j , Arabskija rukopisi postupivsiya v Asiatskij Muzej die Kaiserliche öffentliche Bibliothek zu Sankt-Petersburg 1864 von Herrn
Ross. Akad. Nauk s Kavkazskogo fronta [Arabische Hss. von der Kauka­ v. Chanikov erworben hat. 2 Bde., St. Petersburg 1865. Abgekürzt:
susfront] in: Izvestija Ross. Ak. Nauk, Petrograd 1917, 913-949 (abge­ Peters., (Dorn^).
kürzt: Peters., As. Mus. K.). B. D o r n , Manuscrits orientaux de la Bibliotheque Imperiale publique
I. K r a ö k o v s k i j , Les manuscrits arabes de la collection de Gregoire IV , provenant de la succession de M . le Compte Simonitsch in: Memoire de
Patriarche d’Antioche. Leningrad 1924 (Extrait Christianskij Vostok, l’Acad 0mie Imperiale des Sciences de Saint-Petersbourg 14/1870/34-47.
Bd. VII). (Abgekürzt: Peters., As. Mus. Greg.) Abgekürzt: Peters., (Dorn®).
766 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIO TH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 767

Universität Cam bridge Harvard University


C. S a l e m a n n et V. R o s e n , Indices alphahetici codicum manuscriftorum Die früher in dem Semitic Museum aufbewahrten arabischen Hss. be­
persicorum turcicorum arabicorum qui in BiUiotheca Imperialis Literanim finden sich seit 1959 in der Houghton Library. Der i. J. 1902 von John
Universitatis Petropolitanae adservantur [auf Russisch]. Petersburg 1888 O h n e begonnene Katalog wurde von Joseph S o m o g y i ergänzt. Eine
(Auszug aus Zapiski Vostocnogo Otdelenija Imperatorskogo Rossijskogo Fotokopie des noch nicht gedruckten Kataloges verdanke ich der Har-
Archeologiceskogo Obscestva, 2-3/1887-1888). Dazu: A. R o m a s k e - varder Universitätsbibliothek.
wiö, Supplementum. Leningrad 1925 (in: Zapiski Kollegii, Bd. I).
V. I. B e l j a e v und P. G. B u l g a k o v , Ambskije nikopisi sohraniya Lenin- Chicago Newberry Library
gradskogo gosudarstvennogo universiteta in: Pamyati I. I. Krackov-
D. B. M a g d o n a l d , The Arabic and Turkish Manuscripts in the New­
skogo. Leningrad 1958/21-35.
berry Library. Chicago 1912.
Eine Liste der von S. a l -M u n a ö ö i d ausgewählten Hss. in: RIMA 6/
1960/319-322. Oriental Institute
A catalogue of Arabic manuscripts in the Oriental Institute of Chicago by
Moskau Akademija Nauk SSSR, Institut Narodov Miroslav K r e k . American Oriental Society. New Haven, Connecticut,
Azii 1961.
Katalog arahskich riikopisej Instituta Narodov A zii Akademii Nauk Uber die Koran-Hss. siehe: Nabia A b b o t t , The Rise of the North Arabic
SSSR. Vypusk 1-3. Moskva: Izd. Vostocn. Literatury [etc.] 1960-65. Script and its Kur'änic Development, with a full Description of the Ktir^än
i : A. B. C h a l i d o v : Chudozestvennaja Proza .1960. 2: A. I. M i c h a j l o v a : Manuscripts in the Oriental Institute. Or. Inst. Publ. Chicago 1939.
Geograficeskije socinenija. 1961. 3: A. I. M i c h a j l o v a : Istoria. 1965.
Cleveland A r m y Medical L ib r a r y
Taschkent A kadem ija Nauk Uzbekskoj SSSR F. E. S o m m e r , A new dispository of Oriental manuscripts in the United
Sobranije vosiocnych rukopisej Akademija Nauk Uzbekskoj SSSR. Red. States in: J A O S 66/1946/183-184.
A. S e m e n o v [etc.]. I-V II, Taskent, 1952-1964. Uber eine Auswahl:
S. a l -M u n a ö ö i d in : RIMA 6/1960/322-324. (Dorothy M . S c h u l l i a n and) F. E. S o m m e r , A Catalogue of Incunabula
and Manuscripts in the Army Medical Library. New York 1950. Part II.
Oriental manuscripts.
C. F. M a y e r , The collection of Arabic medical literature in the Army
USA Medical Library, with a checklist of Arabic manuscripts in: B ull. Hist.
Med. 11/1942/201-216. - S. noch: G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/39-40.
A l l g e me i n es
Collections oj Arabic, Persian and Turkish Manuscripis in the United Public L ib rary
States and Canada. Prepared by Mortimer G r a v e s , Administrative F. E. S o m m e r , Material for Oriental research in Cleveland in: JAOS 66/
Secretary. American Council of Learned Societies. August 15, 1950. 1946/261-264, 68/1948/68. - S. noch: G. ‘ A w ä d in: Sumer 7,2/1951/10.
G. ‘A w ä d , Arabic Manuscripts in the American Libraries in: Sumer
7,2/1951/1-43. Denver Public Lib rary
DERS., Öaula f l dür al-kutub al-amirikiya. Bagdad 1951. C. D. M a t t h e w s , Manuscripts and a Mamlük inscription in the Lansing
collection in the Denver Public Library in: JAOS 60/1940/370-382. - S.
Ann Arbor T h e U n i v e r s i t y of Mi c h i g a n L i b r a r y noch: G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/11-12.
Etwa 1200 arabische Hss. s. G. 'A w ä d in: Sumer 7,2/1951/33·
Hartford Theological Seminary
Baltimore Walters Art Gallery 1200 arabische Hss. D. B. M a g d o n a l d , Description of the Semitic
41 arabische Hss. S. G. ‘ A w ä d in : Sumer 7,2/35-36· Manuscripts in the Library of the Theological Seminary in: Proceedings
of AOS 16/1894/69-76. - Ein noch nicht veröffentUchter Katalog (eines
Teiles der Sammlung): W. M . R a n d a l l , A detailed Catalogue of the
Boston Museum of F i n e A r t Arabic manuscripts in the Ananikian Collection of the Hartford Seminary
Museum of Fine Arts Library. S. G. ‘ A w ä d in: Sumer 7,2/1951/37-38. Foundation. - S. noch: G. ‘ A w ä d in: Sumer 7,2/1951/31-32.
768 BIBLIOTHEKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN BIBLIO TH EKEN UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN 769

P r i v a t b e s i t z v o n E d w i n E. C a l v e r l e y P r i v a t b e s i t z v o n Dr . A . C h a u r i z e
S. G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/42-43 (wo 12 arabische Hss. be­ 17 arabische Hss. s. G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/41.
schrieben werden).
Philadelphia Free L ib r a r y
N ew H aven Yale U niversity
M. A. SiMSAR, Oriental manuscripts of the John Frederick Lewis Col­
Arahic Manuscripts in the Yale University Library compiled by Leon lection in the Free Library of Philadelphia. Philadelphia 1937.
Nemoy in: Transactions of the Connecticut Academy of Arts and
Sciences, New Haven, Connecticut, 40/1956/1-273. (Dieser Katalog
verzeichnet: The Salisbury Collection no. i-io o ; The Landberg Col­ T h e U n i v e r s i t y of P e n n s y l v a n i a L i b r a r y
lection, die von der Yale University i. J. 1900 gekauft worden ist; die S. G. ‘A w äd in: SUMER 7,2/1951/33.
Sammlung der übrigen arabischen Hss., die die Yale University ver-
schiedenthch erworben hat.) Princeton University
Descriptive Catalogue of the Garrett Collection of Arabic Manuscripts in
L i b r a r y of the A m . Or. Soc.
the Princeton University Library by Philip K. H i t t i , Nabih Amin
Catalogue of the Library of the American Oriental Society, ed. by Eliza­ F ä r i s , Butrus ‘ A b d - a l -M a l i k . Princeton 1938. (Darüber: C. Brockel­
beth S t r o u t , New Haven 1930/149-150. mann in: ÖLZ 1941/358-361.)
Y a l e Medi cal S c ho o l
The Harvey Cushing Collection of Books and Manuscripts [Compiled by W ashington T h e L i b r a r y of C on gr ess
Margaret B r i n g t o n and Henrietta P e r k i n s ], New York 1943 p. 6. (Hier Mit 1549 arabischen Hss.; über eine Auswahl daraus: G. ‘A w äd, Sumer
werden die Hss. der Cushing Collection in the Historical Library of the 7,2/1951/9-10.
Yale Medical School verzeichnet.) L i b r a r y of t h e C a t h o l i c U n i v e r s i t y
40 arabische Hss. s. G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/31.
N ew York M e tr o p o l i t a n Museum of A r t
A. V. W. J a c k s o n and A. Y o h a n n a n , A Catalogue of the collection of T h e F r e e r G a l l e r y of A r t L i b r a r y
Persian manuscripts, including also some Turkish and Arahic presented 75 Hss. s. G. ‘A w äd in: Sumer 7.2/1951,37.
to the Metropolitan Museum of Art, NewYork by Alexander Smith Cochran.
New Y o r k 1914. Worcester(Mass.) L i b r a r y of t h e A m e r i c a n A n t i q u a r i a n
N ew Y o r k U n i v e r s i t y Society
G . F . M o o r e , Arahic manuscripts in the Library of the New York Uni­ 12 arabische Hss. s. G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/40.
versity in: Proceedings AOS 1890/131-134.
C ol u mb i a U n i v e r s i t y
N. N. M a r t i n o v i t c h , Arahic, Persian and Turkish manuscripts in the
Columbia University Library in: JAOS 49/1929/219-233. - S. noch;
G. "A w ä d in: Sumer 7,2/1951/27-31.
Public Library
Arabic Manuscripts in the New
Ü b e r eine A u s w a h l d arau s: G . ‘A w ä d ,
York Public Library in ; Sum er 7,2/1951/5-7.
T he P i er p o n t Morgan L i b r a r y
Über eine Auswahl daraus; G. ‘A w ä d , a. a. 0 ., S. 7-9.
Je w. T he ol . Sem.
The Jewish Theological Seminary of America Library: Mit 23 ara­
bischen Hss. s. G. ‘A w ä d in: Sumer 7,2/1951/34-35.

49 Sezgin, Ge.sch. Ar. Sehr. I


ALLGEMEINE BIBLIOGRAPHIEN 771

1922. I. Table de Schnurrer. Les proverbes. 1892. 2. Kaliiah 1897.


3. Louqmäne et les fabulistes. Barlaam. ‘Antar et les romans de cheva-
lerie. 1898. 4-7. Les Milles et une Nuits. P. 1-4. 1900-1903. 8. Synti-
pas. 1904. 9. Pierre Alphonse. Secundus. Recueils orientaux. Tables
de Henning et de Mardrus. Contes occidentaux. Les maqames.
A L L G E M E IN E B IB L IO G R A P H IE N 1905. 10. Le Coran et la tradition. 1907. r i. Mahomet 1909. 12. Le
Mahom0tisme. 1913-1922.
Ahstracta Islamica in: REI 1/1927/1-46, 2/1928/167-206, 3/1929/341- D ag h er , J. A., Repertoire des bibliotheques d%i Proche et du Moyen-Orient,
393. 5/1931/A 141 - A 179, 8/1934/129-162, 10/1936/113-199, 12/ Paris 1951.
1938/65-99, 297-407, 14/1940/A 1-147. 15/1947/1-126, 18/1950/1-
164, 20/1952/147-1S1, 21/1953/107-211, 22/1954/113-150, 24/1956/ — , L'etat actuel de la bibliographie dans le monde arabe in: Arabica 5/
3-189, 26„/i958/i-228, 27,„/i959/i-i34. 28,0/1960/5-149, 29,2/1961/ 1958/47-55·
5-172, 30,2/1962/1-168, 31,2/1963/5-190, 31.2/1964/5-133· D e T a r r a z i , Ph., HazäHn al-kutub al-^arabiya f i l-häfiqain. I-IV . Beirut
A n a w a t i , G . C., Textes arabes anciens edites en Egypte au cours de 1947.
l'annee 1933 in: MIDEO 1/1954/103-140. D o sto jew s k y , M., Die modernen russischen Publikationen auf dem
— , /«(ίβΛ; bibliographique de livres arabes pariis en Egypte en 1954 in : Gebiete der Orientalistik in : Litterae Orientales 44/1930/1-19.
MIDEO 2/1955/321-340. E A. G., Catalogue of Arabic books in the British Museum, I, II.
l l is ,
— , rexfes arabes anciens edites en Egypte au cours de l annee IC)54 · London 1894, 1901. III, Indexes by A. S. F u l t o n , London 1935. -
MIDEO 2/1955/257-306. Supplementary Catalogue of Arabic printed books in the British
— , Index bibliographique de livres arabes parus en Egypte en I 955 in: Museum. Compiled by A. S. F u l t o n and A. G. E l l i s , London 1926. -
MIDEO 3/1956/397-41^· Second Supplementary Catalogue of Arabic printed books in the British
— , Textes arabes anciens edites en Egypte au cours des annees 1^55 Museum. Compiled by A. S. F u l t o n and M. L i n g s . London 1959.
1956 in: MIDEO 3/1956/259-348; Fihris al-kutub al-^arabiya allatl iqtanathä Dar al-Kutub min sanat
— , Textes arabes anciens edites en Egypte au cours de l annee 1 9 5 7 1935 li-ahir sanat 1955. Guz’ (2 Bde.). Kairo 1955-1963.
MIDEO 4/1957/203-246.
FücK, J., Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20.
— , Textes arabes anciens edites en Egypte au cours de l annee in: Jahrhunderts. Leipzig 1955.
MIDEO 5/1958/387-416.
— , Textes arabes anciens idites en Egypte au cour des annees 1^59 G a b r i e l i , G ., Manuale di bibliografia musulmana. P. i. Bibliografia
J 9 6 0 in: MIDEO 6 / 1 9 5 9 - 1 9 6 1 / 2 2 7 - 2 8 0 .
generale. Roma 1916.
— , Textes arabes anciens edites en Egypte au cours des annees 1961 et — , Bibliografia degli studi orientalistici in Italia dal 1912 al 1934. Roma
1962 in: MIDEO 7/1962-1963/141-186. S/1964-1966/253-322. 1935·
G o t t s c h a l k , W., Preußische Staatsbibliothek. Katalog der Handbiblio­
A n a w a t i , G. C. et K u e n t z , Gh., Bibliographie des ouvrages arabes
imprimes en Egypte en 1942,1943 et 1944. Le Caire, Institut Fran- thek der Orientalischen Abteilung. Leipzig, 1929.
?ais, 1949. H o p k i n s , J. F. P., Arabic periodical literature igöx. Cambridge, 1966.
A p o r , £va und E c s e d y , Ildiko, Hungarian publications on Asia and H r b e k , I., Bibliography of Czechoslovak oriental studies for the year
Africa, 1950-1962. A selected bibliography. Budapest 1963. 1956 in: Arch. Or. 25/i957/i*-i2*.
‘A w ä d , G., al-Mabähit al-lugawiya f i mu'allafät al-Hräqiyln al-muhdatln, IVANOV, W., Some wartime Russian oriental publications in: JBBRAS
1800-1965 m. Bagdad 1965. N. S. 22/1946/67-72.
B a l l a - K o t e k , s ., Veröffentlichungen und Arbeiten österreichischer K a r a t a y , Fehmi E ., Istanbul Üniversitesi Kütüphanesi Arapqa bas-
Orientalisten seit 1945 in: Arch. Or. 19/1951/29-32. malar katalogu. 2 Bde. Istanbul 1951-1953.
B e n C h e n e b et L e v i - P r o v e n 9AL, E., Essais de repertoire chronologique L a m b r e c h t , E . , Catalogue de la bibliotheque de l ’^cole des langues orien­
des editions de Fes in: Revue Africaine 62/1921/158-173, 275-290, tales vivantes. T. i. Linguistique. i. Philologie. 2. Langue arabe.
63/1922/170-185, 333-347· Paris 1897.
C h a u v i n , V., Bibliographie des ouvrages arabes ou relatifs aux Arabes L o e w e n t h a l , r . , Russian Materials on Arabes and Arab Countries:
publies dans l'Europe Chretienne de 1810 ά 1885. i-i2 . Liege 1892- A selective bibliography in: Islam 34/1959/174-187.
772 ALLGEM EINE BIBLIOGRAPHIEN

Ma sse, H., Les etuies islamiques en France äepuis 1939. A r ch . Or. 19/
1951/94-97.
a l -M u n a ö ö i d , s ., Mu^gam al-mahtütät al-matbü^a bain sanatai 1954-

ig6o. Beirut, Dar al-Kitäb al-Gadid, 1962.


an-Nasra al-Misriya li-l-maßü^ät. Nasra mugamma'a li-l-musannafät
allati saäarat f i l-Cumhüriya al-^Arahiya al-Muttahida wa-üdi^at f l
Dar al-Kutub min agustus 1955 ilä disambar ip6o. Kairo, Dar al-
Kutub al-Misriya 1962.
an-Nasra al-Misriya li-l-matbü^ät 1963. Nasra bi-l-musannafät allati
sadarat f i l-Gumhürlya al-^arahlya al-Muttahida wa-üdi^at f l Där al-
Kutub hiläl '■äm1963. al-mugallad al-auwal, al-matbü‘ät al-‘arabiya. INDICES
Kairo, Matba'at Där al-Kutub 1964.
P e a r s o n , J. D. und Julia F. A s h t o n , Index Islamicus 1906-1955. A
catalogue of articles on Islamic subjects in periodicals and other collective
publications. Cambridge 1958. - Index Islamicus Supplement 1956-
1960 . . . Compiled by J. D. P e a r s o n .Cambridge 1962.
P e a r s o n , J . D ., Oriental and Asian Bibliography. An introduction with
some reference to Africa. LoTidonig66.
P e t r ä ö e k , k ., Les etudes arabes et islamiques et la simitologie en Tcheco-
slovaquie in: Arch. Or. 19/1951/98-107.
P f a n n m ü l l e r , G., Handbuch der Islam-Literatur. Berlin-Leipzig 1923.

S a r k Is , (Yüsuf Alyän), Mu'-gam al-matbü^ät al-^arabiya wa-l-mu'-arraba.


wa-huwa sämil li-asmä' al-kutub al-matbü'-a f i l-aqtär as-sarqlya wa-l-
garbiya ma'-a dikr mu'alliflhä wa-Um'-a min targamatihim min yaum
zuhür at-tibä'-a ilä nihäyat as-sana al-higrlya 1339 al-muwäfiqa li-
sanat 1919 al-mllädiya. Kairo 1928.
— , öämi'· at-tasänlf al-hadlta allati hibi^at f i l-biläd as-sarqlya wa-l-
garblya waA-Amirlhlya min sanat 1920 ilä sanat 1926 al-mllädlya al-
muwäfiqa li-sinl al-higra min 1339 ilä 1345. Kairo 1927.
SiNOR, D., Dix annees d'orientalisme hongrois (1940-1950) in: JA 239/
1951/211-237.
^ΐΐΈ,^,Ο., Arabische Neuerscheinungen in Indien während der Kriegsjahre
in: Islam 28/1948/106-110.
— , Bibliographie der Rechtsliteratur in : Handbuch der Orientalistik,
Ergänzungsband III, 1964, 270-341.
V a j d a , G., Repertoire des catalogues et inventaires de manuscrits arabes,
par . . ., avec la collaboration de Madeleine D u r a n t e t . Paris 1949.
V e r n e t , J., in: Andalus 23/1958/466-495.
ZAJ4CZK0WSKI, W., Die polnischen orientalistischen Arbeiten in den
Jahren 1953-1958 in: Folia Orientalia 1/1959/163-173.
I. AUTOREN

Der Index enthält die Nam en der Gelehrten und Autoren, denen im vor­
liegenden Band ein Artikel gewidmet ist, sowie die Namen der Überlieferer,
Kommentatoren und Bearbeiter ihrer Werke. Ebenfalls in den Index aui-
genommen wurden die Verfasser von bio- und bibliographischen Quellen,
Dichter und Gelehrte, die erst in weiteren Bänden des vorliegenden Werkes
behandelt werden, sofern ihre Angaben und ihr Urteil außerhalb der je­
weiligen gesondert gegebenen Bibliographie herangezogen wurden.
Die Namen sind nach dem deutschen A lphabet angeordnet, aber innerhalb
eines Buchstabens ist die arabische Reihenfolge der transkribierten Buch­
staben ausschlaggebend. ,,Abfl” und ,,Ibn” werden am Anfang eines jeden
Namens voll berücksichtigt, innerhalb der Namensgheder ,,Abü" (bzw.
„ A b i” ) nur dann, wenn es hinter ,,Ibn” steht.
Eine kursive und vorgezogene Zahl hinter dem vollen Namen sowie eine
Zahl hinter einem Verweis auf den vollen Namen geben die Seite an, auf
welcher der Artikel über den betreffenden Autor zu finden ist.

A, 'A al-'Abbäs b. Hisäm b. M. al-Kalbi


270
ABÄNb. 'Abdalhamid a l - L ä h iq ! 310
'Abbäs b. al-Maulä at-Tihränl 542
A b ä k b. T aglib 24 'Abbäs b. M. a d -D ü r ! (st. 271/884,
Abän b. ‘Utm än b. ‘Affän 2 77/.; 66,
s. Ibn al-'Imäd, S a d . II, 161] 184
251, 556 'A bd b. Ah. b. M. b. 'Al. al-Ansäri
‘A b b ä d b. ‘A b b ä d b. lia b i b al -
a l-H a r a w ! A bü D a r r 2 3 1
‘A t a k I 5 19 'A b d b. I^AMiD (n. a. 'Abdalhamid)
‘A b b ä d b. Y a 'q ü b a r -R a w ä |in i al-
b. Nasr al-Kiss! Abü M. I I 3 ', 97
‘Usfuri al-Buhäri A b ü Sa'Id 316f. \
'A b d al’a'lä [b. 'A dl al-Bahräni al-
537 IJimsI, st. zu Beginn des 2./S. Jh.s,
al-'Abbäs b. 'Al. b. a. ‘Isä al-
s. Ibn yagar, Tagrib I, 465] 62 η.
Bäksä’I AT-TuRUQQUFi A b ü M.
'A bdal'alä’ b. al-HadramI s. al-'A lä’
^45 b. al-Iiadrami
‘Abbäs b. Ah. a s -S a n ' ä n I 55S
'A b dal’a'lä b. Mushir b. 'Abdal’a'lä
al-‘Abbäs b. al-Ahnaf [s. Br. I, 74]
al-6assäni ad-Dimasqi A b ü M u s ­
331 h i r 10 0 f .
al-‘Abbäs al-‘Anbari [al-'Abbäs b. 'A b dal’auwal al-Ganpürl 412
'Abdal'azim, s. Ibn al-'Imäd, 'A b d a l ’ a u w a l b. lius. b. H. b.
S a d a r ä t II, 112] 81, 936 I^Iämid a r - R ü m I 455
al-'Abbäs B. B a k k ä r ad-DabbI Abu 'A bdal’auwal ar-Rümi s. 'Abdal’au­
1-WalId 3 13 wal b. IJus. b. li.
al-'Abbäs b. Farag a r - R i y ä s i Abu 'A b d a l'a ziz b. 'A b d a s s a l ä m as-
1-Fadl [s. Br. P , 108] 18 SuLAMi 640
al-'Abbäs b. IJamza b. A§üs an- ' A b d a l ' a z Iz b. A h . b. M. al-K a t-

Nlsäbüri 643 TÄNi A b ü M. 676


776 INDICES AUTOREN 777

‘Abdal'aziz b, b. Ah. b. al-Faqll


'A . ‘Abdalgani b. 'Abdalwähid a l - Ö a m - 'Abdalläh b . ' A b d a l h a k a m b. A 'yan Saibäni Abü 'Ar. j j j ; 68, 163, 193,
a l -H a iy ä t a l -A232; 230
z g i M Ä ' l L i al-Maqdisi 1 2 2 , 1 3 2 , 1 4 0 , b. L ait al-Mi.sri Abü M. 4:67/.; 199, 200, 504, 507, 509, 512
‘A b d a l 'a z iz b. ‘A. b. M. a l - A n d a - 143 . 2 25, 504, 592 355 , 464. 643 ‘Abdalläh b. Ah. b . Q u d ä m a 513
LU Si II 'A b d a l g a n i b. Ah. a l -B ah r än I as- 'Abdalläh b. ‘Ar. b. al-Fadl a d - D ä - ‘Abdalläh b. Aiyüb al-Muharrimi s.
‘Abdal'aziz b. G a'far b. Ah. al- Säfi'i 132 , 14 2 r i m I as-Samarqandi 1 1 4 / .; 57, 102, ‘Abdalläh b. M. b. Aiyüb
Bagawi C u l ä m a l - H a l l ä l Abu 'Abdalgani al-Azdi s. ‘Abdalgani b. 442 ‘Abdalläh b. al-‘A lä’ b. Zabr [st. 164/
Bakr5X4;5i3 Sa‘id b. 'A. ‘Abdalläh b. ‘Ar. b . Ö u z a iy 217 780, s. Ibn Hagar, Tahdib V, 350]
‘Abdal'aziz al-öalüdi 262 ‘Abdalgani al-Maidäni 455 ‘Abdalläh b. ‘Ar. b. 'U. al-Ma'arri 67
'Abdal'aziz b. Culäm Rasül 139 ‘A b d a l g a n i b . S a 'I d at-Taqafi 3g, a s - S ä r m a s .ä h I 471 'Abdalläh b. 'A. b. M. a l - 'A l ä ’

'Abdal'aziz b. Ishäq b. Ga'far b. ‘Abdalläh b. ‘Ar. b. ‘ü tm . b. Sa‘id A T -T lB R iz i 608


353
Rüzbihän I b n a l - B a q q ä l Abu 'A b d a l g a n i b . Sa'Id b . 'A . b . Sa'Id Β . D u n a i n as-Sadafi A b ü M. 676 'Abdalläh b.
b. M. b. Yah. 'A .

1-Q· 568·, 558 a l-A z d I a l-M is r i A b ü M . 223 /. ; ‘Abdalläh b. a. ‘A q b 591, 935 a s -S a r r äal-Fuqarä’ Abü
6 T ä ’ü s

'Abdal'aziz al-Kattäni s. 'Abdal'aziz 2 0 1, 2 14 , 222, 233 ‘Abdalläh b. a. B akr b. M. b. ‘Am r Nasr 666; 664, 671
b. Ah. b. M. 'A b d a l h ä d i a l - A b y ä r i 124 b. liazm 284·, 253, 254, 256, 286, 'Abdalläh b . ' Ä m i r b. Yazid al-
'A b d a l'a z i z a l-K in ä n i s. 'A b d a l 'a z i z 'A b d a lh a iy a l-L a k n a w i 463 291 Yal>subI 6 / .; 5, 8, 17
b . Yah. b . M u s lim 'A b d a lh a m I d b . 'A b d a l'a z i z A b u ‘Abdalläh b . a . D .\ \ v ü d S u l. b. al- 'Abdalläh b. 'Amr b. al-'Äs 84-, 31,
'A b d a l 'a z i z b. M . a r -R a h a b I 420 l- F a d l 439 A s ‘at al-A zdi a s -S iü is t ä n I Abü 73. 86, 341, 395, 397
'A b d a l'a z i z b. a l- M u h t ä r a l-A n s ä r i 'A b d a l h a m i d b . N a s r a l - K is s i s . ‘A b d Bsikr 14. I 74f - 14 >72 . I 49 , 936 ‘Abdalläh b. 'Amr b . a l - K a u w ä ’ al-
a l-B a s r i a d -D a b b ä g A b ü Ish ä q b . H a m id b . N a sr ‘Abdalläh b. a. C a ‘far [ar-RäzI, st. Yaskuri 263; 248
od. A b ü Ism . 97 'A b d a l h a m i d b . Y a h y ä b . S a 'd a l- in der zweiten Hälfte des 2. Jh.s 'Abdalläh al-Ansäri s. 'Abdalläh b.
'A b d a l'a z i z a s - S a id a lä n I a l-M a rz u - A sg a r [s. Br. S I, 10 5] 595 H., s. Ibn Hagar, Tahdib V, 176] M. b. ‘A. ‘
b ä n i A b ü H a la f 47 ‘A b d a lh a q q b . ‘A r . b . ‘A l. a l-I lb ili 34, 79 . 243 ‘Abdalläh b. ‘A tiya b. ‘Al. b. Habib
'A b d a l'a z i z b . Yah. b . M u s lim a l- B. a l- H a r r ä t 12 6, 13 2 , 14 2 ‘Abdalläh b. a. H am za 128 a d - D i m a s q I Abü M. 45

K in ä n i a l-M a k k i 6 ιγ ‘A b d a lh a q q b . M . b . H ä rü n as- ‘Abdalläh b. a. Ishäq al-Iiadrainl 'Abdalläh b . ‘ A u n al-Hiläli al-Har-


'A b d a l 'a z i m b . ‘A b d a lq a w i a l- M u n - S a h m l a s - S a q a lI 4 71 590 räz Abü M. xo6
p iR i [s. B r. I, 367] 140, 151 ‘A b d a l h a q q a s - S a q a li s. ‘A b d a lh a q q ‘Abdalläh b . a . N a ö I h 20, 29, 37, 79 ‘Abdalläh b. Bäbawaih al-Qunimi
'A b d a lb ä q i Β. Q ä n i' b . M arzü q a l- b . M . b . H ä rü n 'Abdalläh b . a . Z a i d 'Ar. a l - Q a i r a - a s - S i ‘ i 436

U m a w i A b u 1- I J u s . x88f.; 230 'A b d a l k a r i m b . 'A b d a n n ü r b . M u n I r wÄNl an-N afzi Abü M. 478-481-, ‘Abdalläh al-Balawi s. ‘Abdalläh b.
'A b d a lb a r r b . ‘A l . b . M . a l-U ö h ü r i a l- I J a la b i x i8 470. 472, 483 M. b. Mahfüz 357
500 'A b d a lk a r im b . a l-H a ita m b . Z iy ä d 'Abdalläh b. 'A d i b. 'Al. al-Öurgäni ‘Abdalläh b. Dlnär [Abü ‘Ar. al-
'A b d a l 6 b. Ah. b. ‘Abdalgab-
a b b ä r a l-Q a ttä n A b ü Y a h . I 53 f- B. a l -Q a t t ä n 198/.·, 10, 130 Madani, st. 127/744, s- Ibn IJagar,
bär al-Hamadäni al-Asadäbädi 'Abdalkarim b . H a w ä z in b. ‘Abdal- 'Abdalläh b. Ah. b. 'Al. al-Marwazi Tahdib V, 201] 94
Abu 1- y . A L - Q Ä p i 624-626-, 562, m a lik a l-Q u s a ir i A b u 1- Q . 6 10 a l - Q a f f ä l a s - S a g Ir Abü Bakr ‘Abdalläh b. Dakwän al-QurasI A b u
619, 622, 626, 627 'A b d a l k a r i m b . M . a r - R ä f i'I a l- 500f . ; 498 n. z - Z in ä d 405-, 10, 82η., 396, 400,
'A b d a l ö a b b ä r b. ‘ A l . b. M. a l - Q a z w in i A b u 1- Q . 489 'Abdalläh b. Ah. b. 'Ar. A b ü M. a l- 402
H a u l ä n I ad-Däräni Abü ‘Ali b. 'A b d a l k a r i m b . M . a s - S a m 'ä n i 19 6 M u Q R i’ 16 ‘Abdalläh b. öabala 534
Muhannä 348 'A b d a l l ä h b . a l - ‘A b b ä s 2 5 -2 8 ·, 14, ‘Abdalläh b. Ah. a l - F ä k i h I 480 ‘Abdalläh al-öäbiri s. ‘Abdalläh b.
'Abdalgabbär al-Hauläni s. 'Abdal- 2 1, 22, 23, 24, 29, 30, 3 1, 34, 39, 'Abdalläh b. Ah. b. G a 'fa r a l - F a r - öa'far b. Ishäq
gabbär b. ‘Al. b. M. 45, 60, 63, 64, 72, 79, 86, 9 1, 10 4 . g ä n I at-Turkl Abü M. 337 ) S'ij 'Abdalläh b . Ö a ' f a r b. Ah. b. Färis
' A b d a l ü a l i l b . a . Bakr a r - R a b a ' i 2 3 9 , 2 4 3 , 2 4 5 , 2 4 7 , 2 8 6 η ., 2 9 0 , 3 2 5 , ‘Abdalläh b. Ah. b. Harb al-Mihzami al-Isfahäni A bü M. 187
Abü M. al-Qädi 609 327, 339. 344. 396, 40 7, 526, 586, A b ü H iff ä n (od. Haffän) 372/. 'Abdalläh b. öa'far b. Durustawaih
' A b d a l g a l i l b . Müsä b . ‘A b d a lg a lil 591 , 594 , 6i8 'Abdalläh b. Ah. b. Ibr. az-Zaidi 179. 274, 319
a l - Q a s r i a l - A n d a l u s i Abü M. 608 ‘Abdalläh b. ‘Abdal'aziz a l - B a g a w i s . a s - S a r a f I 564 'Abdalläh b. öa'far b. al-Hus. b.
‘Abdalgäfir b . I s m . a l - F ä r i s i 222 'Abdalläh b. M. b. 'Abdal'aziz 'Abdalläh b. Ah. b. Mahm. al-K a'bi Mälik a l - H i m y a r I a l - Q u m m i Abu
‘A b d a l g a f O r b . 5 u s . b . ‘A. a l - 'Abdalläh b. 'Abdal'aziz a l - B a k r I a l- B a lh I A b u l-Q ä s im 622f.-, 604 l-'Abbäs 165
A L M A ‘i 4 12 Abü 'Ubaid 3 5 9 'Abdalläh b. Ah. b. M . b . a . D ä r a ‘Abdalläh b. ö a ‘far b. Ishäq b.
‘Abdalgafür b . L u q m ä n b. M. a l- ‘Abdalläh b. ‘Abdalhakam s. Mu­ a l - M a r w a z I A bü 'Ar. 165 öäbir al-Mausill a l - Ö ä b i r I Abü
K a r d a r i A b u 1-Mafähir 429 hammad b. 'Al. b. 'Abdalhakam 'Abdalläh B . A h . b. M . b . H a n b a l as- M. J97
778 INDICES AUTOREN 779

‘Abdalläli b. H u r m u z 397 ‘Abdalläh b. M. b. ‘Abdalqädir b . A bu M . [s. Br. I, 120] 48, 80, 307. a l -Ö a m ä l a l -G a z ä ’ iri Abü M.
‘Abdallah al-HamawI a l - H a m d ü n I N ä s i r a l - A n s ä r i 138 379 , 380, 577, 633 207
al-Azhari 158 ‘Abdalläh b . M . b. Ah. b. Y ah. a s - ‘Abdalläh b . a l - M u ‘ t a z z Abu l-‘A b- ‘Abdalläh b . Y a z Id a l -‘A d a \v I al-
'Abdalläh b. al-Ii- 568 S a ‘ d i A b u l - Q . 411 bäs [s. Br. I, 80] 330, 331, 366, ‘ Umari Abü ‘Ar. 99/.
‘AbdalläH b. al-Ii. b. al-I^. al-Hä- ‘Abdalläh b. M . b . A i y O b a l- M u - 373 . 374. 377 ‘Abdalläh b. Y azid al-Fazäri 586
siml al-QurasI 346 H A R R IM i Abü M. I 44f - ‘, 146 ‘Abdalläh b. al-Mutannä b. ‘Al. b. ‘Abdalläh b . Y ü n u s b. M. al-M u -
‘Abdalläh b. Higäzi b. Ibr. a s-S a r - ‘ A b d a l l ä h b. M . b. ‘ A . a l - A n s ä r I Anas b. Mälik 100 RÄDi Abü j\I. 153
QÄwi 128, 500 Abü Ism. 672 ‘Abdalläh al-Qaffäl s. ‘Abdalläh b. ‘Abdalläh b. Yüs. a l-B a la w I as-
‘Abdalläh b. al-Hus. n. ijASNÜN as- ‘Abdalläh b. M . b. ‘ A . b . N u f a i l A h. b . ‘Al. 500 f. S a b ib i al-Qaira\väni 479
Sämiri al-Eagdädi Abü Ah. 45; 28 al-Iiarräni 289, 30m . ‘Abdalläh b. Sa‘id b . a . Ö a m r a al- ‘Abdalläh b. Zaid al-Garml Abü
‘Abdalläh b. al-Hus. a n - N ä s i h i Abü ‘Abdalläh b. M . a l - B a g a w I A b u A zdi 126, 128 n. Qiläba [s. Ibn Flagar, Tahdlb V
M. 411, 435 1-Qäsim 217 ‘Abdalläh b. Sa'id b. I^ibbän b . 224-226] 65, 66, 68
‘Abdalläh b. al-IJus. an-NIsäbüri 437 ‘Abdalläh b. M. b. Ga‘far b. I^aiyän A b ö a r 537 n. ‘Abdalläh b. az-Zubair b. aI-‘Auwäm
‘Abdalläh b. al-IJus. b. al-Qäsim al-Ansäri al-Isfahänl A b u s - S a i h ‘Abdalläh b. Sa'id b. liusain a l - 3, 265, 207, 278, 301
al-Hasani S ä h i b a z - Z a ‘ f a r ä n a z - Abü M. 200/.; 87, 650 A s a g g al-K indi A bü Sa'id 134 ‘Abdalläh b. az-Zubair b. ‘Isä a l -
Zaidi 42 ‘Abdalläh b. M. b. Ibr. as-SälihI al- ‘Abdalläh b. Sa'id b. M. b . K u l l ä b HuMAiDi al-Asadl Abü Bakr l o i j . ;
‘Abdalläh b. FIus. R u s t u m d ä r I 547 lian aii I b n a l - M u h a n d i s 13 8 -13 ^ al-Q attän al-Basri Abü M. 599; 67
‘Abdalläh b . I b ä d al-Murri at-Ta- ‘Abdalläh b. M. b. Ibr. b. ‘Utm än al- 550, 640 ‘A bd alm agId H an T o n k i Rarli-
mimi 585 ‘Absi al-Küfl Abü Bakr B . a . ‘Abdalläh b . S a l ä m b. al-I^ärit 304; yaddin Abu 1-Hair 129
‘Abdalläh b. ‘Imrän [b. Razin al- S a i b a 108f. ■ , 410, 434 26, 201, 303 ‘Abdalmalik b. ‘A bdal‘aziz b . ö u -
Makki, st. 245/860, s. Ibn Hagar, ‘Abdalläh b. M. b. Ishäq b. Yazid ‘Abdalläh b . S ä l i m al -B a sr I Abü RAiö Abu l-Walld od. Abü Hälid
TaJidib V, 342] 343 A L - P l Ä M i p Abu 1-Qäsim 180 M. 125, 131 9i·; 29, 31. 33η., 38, 39, 57, 58,
‘Abdalläh b . ‘ I s ä ■b. liam d a n - ‘Abdalläh b . M. b. Mahfüz al-Ma- ‘Abdalläh b. Sälih b. M. al-Guhani 65, 66, 6S, 72, 74, 89η., 99, 100,
N a s ä ’ I 602 dlni a l - B a l a w i Abü M. 357 al-Misri K ä t i b a l - L a i t A b ü S ä ­ 284, 293, 343 . 354 , 4°5
‘Abdalläh b. Ismä'il al-HäsimI 612 ‘Abdalläh b. Muh. al-Musnadi 81 104; 27, 95, 354, 356, 466
l ih ‘Abdalmalik b. ‘Abdalhamid a l-
‘Abdalläh b . K a t I r b. al-Muttalib ‘Abdalläh Β . M. b . S a ‘ i d b . a . ‘Abdalläh b. T a ‘laba b. Su'air al- MaimOn! [s, Ibn al-‘Imäd, Sadaräi
a d - D . \ r i 7; 6, 8, 35 M a r y A M 519 ‘Udri 247, 248 II. 165] 507
‘Abdalläh b . L a h I ‘ a b. ‘Uqba al- ‘Abdalläh b. M . b. Sufyän a l - H a z - ‘Abdalläh b. T aub a l - H a u l ä n i A b ü ‘Abdalmalik b. Pahr 15. Sädän al-
Misrl Abü ‘Ar. g4·, 32, 76, 104, z Ä z A b u l - I J . 386-387 M u s l i m 179, 632 M akki Abü Marwän 181
106, 248, 284, 341, 342, 354, 355, ‘Abdalläh b. M . b . 5 u ö ä ‘ a l - M u d a r i ‘Abdalläh b. ‘ Ukaim al-Guhani [st.
‘Abdalm alik b . Hisäm b. Aiyüb al-
361, 434, 637 A b ü Ah. 21g vor 95/713, s. Ibn I^a|:ar, Tahdlb
Füinyari G aniäladdin Abü M.
‘Abdalläh b. Maimün al-Qaddäh 582 ‘Abdalläh b. M . b. ‘Ubaid b . a . V , 3 2 3 - 3 2 4 ] 61 297-299; 248. 289
‘Abdalläh b. Mansür b . ‘ I m r ä n a l - d - D u n y ä Abü Bakr [Br. I , 153] ‘Abdalläh b. ‘Umar 4, 28, 29, 30,
‘AbdalmaHk b . HabTu b. Sul. as-
B Ä Q iL L A N i A b u B a k r io , ii 106, 160, 178, 184, 187, 191, 513, 31, 62, 64, 82 η., 86, 88, 254, 286,
Sulami al-Mirdäsi al-Ilbiri al-Qur-
‘Abdalläh b. Mas'üd 3, 5, 14, 86, 638 490 , 505 tubi Abü Marwän 562; 468, 475
‘Abdalläh (‘Ubaidalläh) b. ‘ U. b.
176 . 332 . 397 . 402. 403. 487 ‘Abdalläh b. M. b. ‘Umära b . a l -
‘Abdalmalik b. I^akIm al-H at‘ami
‘Abdalläh b . a l - M u b ä r a k b. Wädih Q a d d ä h al-Ansäri an-Nassäba ‘Isä a d - D a b ü s i Abü Zaid 456f.
al-K ü fi 5J2
al-Iianzali at-Tamimi Abü ‘Ar. 95; Abu M. 268·, 245, 248, 285, 300 ‘Abdalläh al-Ustäcl s. ‘Abdalläh b.
‘Abdalm alik al-Maimüni s. ‘Abdal­
12, 76, 77, 78, 80, 88, lo i, 103, ‘Abdalläh b. M. b. W ahb a d - D i n a - M. b. Y a ‘qüb
malik b. ‘Abdalhamid al-Maimüni
104, 105, io6, 108, 110, I I I , 134. W A R i Abü M. 42 ‘Abdalläh B . W a h b b. Muslim al-
Fihri al-Qurasi al-Misri A bü M. ‘Abdalm alik b. M. b. 'Al. b. B isrän
410, 512, 519, 633, 636 ‘Abdalläh b. M. b. Y a'q ü b b. al-
Härit al-Buhäri al-Iiläriti a l - ^66; 38, 57, 76, 112, 279, 354, al-Unia\vi A b u l-Q äsim 231
‘Abdalläh b. M. b. ‘Abdal‘aziz a l -
B a g a w ! A b u l - Q .\ s i m 775; 92, UsTÄp Abü M. 415 355, 361, 4 ° ° , 406Γ1·, 460, 464, 468, ‘Abdalm alik b. M. b. Ibr. a l-W ä ‘iz
213, 217, 507 ‘Abdalläh b. M. Y ü s u f e f e n d i z ä d e 491,519 , a l-H a r k ü s I A bü S a‘d 670f.
‘Abdalläh Β . M . b. ‘Al. a l - H a z r a g I 125, 139 ‘Abdalläh b. W ahb S iy a t 368 ‘Abdalm alik b. M. al-Qädi 284
al-Mäliki Zakiyaddln 504 ‘Abdalläh b . a l - M u q a f f a ‘ [s . Br. ‘Abdalläh b. Y a h y ä a l - K ä h i l i Abü 'Abdalm alik b. Quraib al-A sm a‘!
‘Abdalläh b. M. b. ‘Al. a l -M ä l i k I I, 151] 562 M.. 533 [ s . Br. I, 104] 9, 92, 162, 204, 307,

al-Qairawänl Abü B a k r 360 ‘Abdalläh b. Muslim b . Q u t a i b a ‘Abdalläh b. Y ah. b. a. Bakr b. Yüs. 367 . 3 7 1 , 380,484
ySo INDICES AUTOREN 781

‘Abdalmalik b. Sul. b. a. I-Mugira s. 'Abdarrahmän b. ‘Al. as-Suhaili 2 9 8 'Abdarrahmän b. al-Buhärl s. 'Abdarrahmän b. 'U. b . N a s r ad-
Fulaih b. Sul. ‘Abdarrahmän b. a. Bakr b. M. b. 'Abdarrahmän b. M. Dimasqi as-Saibäni Abu 1-Qäsim
‘Abdalmalik b. Säclän s. 'Abdalmalik a. B a k r G aläladd in a s -S u y O tI 27, 'Abdarrahmän b . I;Ia m d ä n l a -B u s - 22y
b. Fahr b. Sädän 12 3 , 139 , 148 , 1 5 1 , 15 5 . 16 8 , 4 1 1 , R .A W i A 233 b ü S a 'd ‘Abdarrahmän b. ‘U. b. Raslän a l -
‘Abdalmalik b. Suira Abü Sufra 93 458 , 462, 464, 48 9, 506, 655 ‘Abdarrahmän b. al-Iiärit 3 B u L Q i N i 120

‘Abdarrahmän b. a. I-ii. B. a l- 'Abdarrahmän B . K a i s ä n a l - A . s a m m ‘A b d a r r a h m ä n b. ' ü . b. Sa'id al-


‘Abdalmasih b. Ishäq al-Kindl 612.
G a u z I Abu 1-F a ra | 130 , 132 , 142 , Abü Bakr 614/. Bazzäz I b n a n - N a h h ä s 661
‘Abdalmun‘im b. Idris 306
503. 592, 594 'Abdarrahmän b. Mahdi 488·, 69, 76, 'Abdarrahmän b. 'Utm . b. al-Qäsim
‘Abdalmun‘im b. ‘Ubaidalläh b.
‘Abdarrahmän B . A . l - G u m r ‘ ü . 112 B . A . N a s r α τ - Τ α μ ϊ μ Ι A b u M . 232
G a lb ü n al-l:lalabl A b u t - T a i y i b
b. ‘Abdal'aziz A b ü Z a i d 468 'Abdarrahmän b. Marwän b. 'Ar. 'Abdarrahmän b . Y a h . a l - Q u r .a s i
'Abdarrahmän b. a . I ^ ä t i m M. b. al-Ansäri a l -Q a n ä z i'i Abu 1-Mu- Abu 1-Qäsim 464
'A b d a l m u t t a l ib b . a l-F a d l b , ‘A b d -
Idris b. al-Mundir at-TamImi al- tarrif 483; 460 'Abdarrahmän b. Yüs. a l - M i z z i 207
a lm u tta lib A L - I jA L A B i 425 'Abdarrahmän b. M. b. ‘Abdalbarr
Hanzali a r - R ä z i Abü M. lySf.·, 'Abdarrahmän b . Z a i d b . A s l a m al-
‘A b d a l m u t t a l ib a l-H a la b l s. ‘A b d ­ as-Sa‘idi a l - H ü t a k I 134
58, 72 . 75. 76, 13 3 . 14 5. 146 , 15 3 , 'A daw i al-Madani 38·, 405
a lm u tta lib b. a l-F a ^ l ‘Abdarrahmän b . M. b. ‘Al. al-
18 0 , 32 2 , 4 S 6 , 6 3 2 η . 'Abdarrahmän b. Ziyäd 468
‘A b d a lq ä d i r a l- B a g d ä d i 2 7 0 'Abdarrahmän b. a. 1-Hair at-Tustari Bakri a s - S a q a l i al-Mäliki ‘Imäd- 'Abdarra’üf a l - M u n ä w i 139, 157,
‘A b d a l q ä d ir b . Ism . a l-y a s a n l a l -
a n -N a s r a b O n ! 13 1 addln 666; 647 486, 500
Q ä d ir i 156 'Abdarrahmän b. a. Lailä 64 ‘Abdarrahmän b. M. b. ‘Al. b . D u ­ ' A b d a r r a z z ä q b . Hammäm b . Näfi'
‘A b d a l q ä d ir S a lh a tl 414 'Abdarrahmän b. A . l - Q ä s im a l - 295
b a is al-yim ya ri A b ü Bakr 99; 20, 21,
‘A b d a l q ä h ir b . ‘A l, a l - ‘A id a r ü s i a l- MiKNÄsi 7 'Abdarrahmän b. M. b. Ah. b. AI. 29, 38, 48, Si, 82η., 86, 8 g, I I I ,
Y a m a n i A b ü B a k r116 'Abdarrahmän b. Ah. b. al-Ii. A b u B . F a d ä l a an-Nisäbürl A b u 'A l i ” 3 . 134. 135. 290, 325, 502, 599.
‘A b d a lq ä h ir b . ‘ A . b . Yüs. a l - F ä s I 125 l - F a d l a r - R ä z i al-Muqri’ 6 7 4 2ig 600
‘A b d a lq ä h ir a l - B a g d ä d l 589, 590 'Abdarrahmän b. Ah. b. M. Β . a . ‘A b d a r r a h m ä n b . M. al-Ansäri a l - 'Ab d a s s a i y id m. a n - N a ü g ä r Mufti
‘A b d a l q ä h ir b . ‘U. a n -N a b a h ä n i al-Ansäri Abü M. 213
S u r a ih Abu 1-Q . 530
B u H Ä R i d-Diyär at-Tünisiya 129
490 'Abdarrahmän b. Ah. b . R a ö a b as- 'Abdarrahmän b. M. b. Ishäq b. 'Abdassaläm b. A h . b . S u h a i l a l -
‘Abdarrabb b. Mansür b. Ism. a l - Sälimi a l - B a g d ä d i A b u l - F a r a 6 Manda Abu 1-Q. 215 η. B a s r Abü Bakr 45
I

G a z n a w i Abu 1-Ma‘äli 452 15 5 . 159 . 382, 506


'Abdarrahmän b. M. a l - K i r m ä n ! 'A b d a s s a l ä mb. al-Hus. b. M. a l -
‘A b d a r r a h im b. ‘Ar. b. Ah. a l - 'Abdarrahmän b. Ah. at-Tabari 3 2 8 A b u l - F a d l 424, 444, 452 B a srI 16
‘ A b b ä s i 124 'Abdarrahmän b. Ah. b . Y ü n u s as- 'Abdarrahmän b. M. b. M. b. 'Al. 'A b d a s s a l ä m b. Mahm. b. M. b. M.
‘Abdarrahim b. a. ‘Isäm a l - B a l h i Sadafl Abü Sa'id J 5 7 / . ; 2 4 8 , 2 5 8 , b. M attü ya A L - I o R i s i al-Astarä- a l - ' A d a w i 130

422 343. 395 bädi A bü Sa'd 352 'Abdassaläm b. M. b. 'Abdalwahhäb


‘Abdarrahim al-Ämidi 454 f. ‘Abdarrahmän A L -‘A L iM i Mugtrad- 'A b d a r r a h m ä n b. M. a s -S a r a h s ! al-Gubbä’i A uü H ä S i m 623/.; 622,
‘Abdarrahim ‘Anbar 129 din Abu 1-Yum n 5 0 5 Abü B akr 457·, 455 627
‘Abdarrahim b. al-l^us. a l - ' I r ä q I ‘Abdarrahmän b. 'Anir b. ‘ A l . ad- 'Abdarrahmän b. M. b. Y ah yä b. 'A b d a s s a l ä m b. Sa'id b. I^abib at-
Zainaddln 155 Dimasqi A b u Z u r ‘ a 302·, 3 0 1 Yäsir a l -G a u h a r I A b u l -H . Tanühi S a h n ü n468-471-, 465,
‘Abdarrahim b. M. b. ‘Utm. a l - ‘Abdarrahmän b. ‘Am r b. Yuhm id 22g 467. 473 . 475
H a i y ä t Abu 1-F[us. 621 A L -A u z Ä ‘i Abü ‘Amr 5 1 6 f.-, 3 1 , 'Abdarrahmän b. M. b. Yüs. al- 'A b d a s s a l ä m at-Tünisi 477
‘ Α β ο α η κ α η μ . 4χ b. al-‘Abbäs a l - 39, 77. 99, 293, 34 2, 404, 40 7, 408, 'Ä rif a l - F ä s I Abü Zaid 125 'A b d a § § a k ü r b. 'Abdattauwäb 129
A s a m m a l - B a z z . \ z 202 4 1 0 , 4 2 1 , 4 8 8 , 5 1 9 , 5 5 3 . 5 9 5 .6 3 5 .9 3 4 'Abdarrahmän b. an-Nahhäs s. ‘A b d ­ ■Abdassamad b. 'A. b. M. b. Mukar-
‘Abdarrahmän b. ‘Abdal'aziz b. ‘Al. 'Abdarrahmän b. Anas ar-Ram ädl arrahmän b. ‘U. b. Sa'id ram a t - T a .s t i Abu 1-Hus. 187
b. ‘Utmän a l-H u n a ifI Abü M. 5 9 2 .6 3 1 'Abdarrahmän b . a l - Q ä s i m b. Hälid 'A b d a s s a m a d b . S a 'id b. 'Al. a l -
2gi 'Abdarrahmän al-Asamm al-Bazzäz a l - 'U t a q i Abü 'Al. 465/.·, 460, liiMSi al-Qädi Abu 1-Qäsim 347
'Abdarrahmän b. ‘ A I . b . ‘ A b d a l - s. ‘Abdarrahmän b. al-'Abbäs 464, 467, 468 'Abdalwahhäb b. 'Al. b. 'U. ad-
H A K A M Abu 1-Qäsim J55/.; 341, 'Abdarrahmän b. 'A tly a a d - D ä r ä n i 'Abdarrahmän b. 'Ubaidalläh b. 'Al. Dimasqi I b n a l - A d r a ' ! Abü Nasr
342. 474 A b ü S u l . [st. 2 1 5 / 8 3 0 , s. S u l a m i i b. M. as-Simsär I b n a l -IJ a r b ! 229
‘Abdarrahmän b. Al. b. Dakwän 396 7 5 -8 2 ] 638 Abu 1-Qäsim 255 /. 'Abdwahhäb b. al-Has. (od. lius) b.
‘Abdarrahmän b. ‘Al. b. al-Galläb ‘Abdarrahmän b . B i s r b. al-Hakam 'A b d a r r a h m ä n b . 'U. b . a . l -Q . a l - al-Walid a l - K i l ä b i A b u l - H u s .
s. ‘Ubaidalläh b. al-H. b. al-6alläb al-‘AbdI an-Nisäbüri Abü M. J55 B a s r I A b ü T ä l ie 513 216
782 INDICES AUTOREN 783

‘Abdahvähid b. ‘Abdal'aziz b. al- Abü 'Al. al-Ansäri s. M. b. al-I^us. A bü ‘Al. al-Warräq s. M. b. Yüs. Abü ‘Am r al-Hiri s. M. b. Ah. b.
I ^ ä r it α τ -Τ α μ ϊμ ϊ A bu l -F a d l b. Ah. al-W arräq 359 IJamdän 204
5^5; 508, 516 Abü 'Al. al-'Askari s. al-Hus. b. M. A b ü Ahm ad b. ‘Abdüs as-Sarräg s. A bü ‘Amr b. IJurait al-‘Udri 252
'Abdahvähid b. Bakr a l - W a r a t ä n I b. 'Ubaid 665 M. b. ‘Abdüs b. K äm il 163 Abü ‘Amr Nugaid s. Ism. b. Nugaid
Abu 1-Farag 665 Abü ‘Al. b. Bukair s. al-lius. b. Ah. A bü Ah. al-Bazzäz s. M. b. ‘Al. b. b. Ah. 183, 662
‘Abdalwähid b. Ziyäd [al-'Abdi al- b. ‘AI. 211 Yüs. 192 Abü ‘Am r as-Saibäni s. Ishäq b.
Basrl, S t . um 176/792, s. Ibn Abü ‘Al. ad-Dänl s. Ah. b. ‘Al. ad- A bü Ah. al-CitrifI s. M. b. Ah. b. Mirär
liagar, Taqrib I, 526] 81 Däni 676 al-Iius. 203 Abü ‘Amr az-Zähid s. M. b. Ah. b.
‘Abdän [Ismä'Ilit] 387η. Abu ‘Al. al-Firabri s. M. b. Yüs. b. Abü Ah. al-Häkim al-K abir s. M. b. Hamdän 204
‘ A b d ü s b . Mälik al-‘Attär A b u M. Matar M. b. Ah. b. Ishäq 203!. Abu l-‘Arab at-Tamimi s. M. b. Ah.
509; 508 Abü ‘Al. al-G am m äl al-Q urasI s. A bü Ah. b. S u gä ' al-Mudari s. 'Al. b. Tam im 356
al-Abhari s. M. b. ‘Al. b. M. 477 a l-Iiu s. b. Ibr. b. M. 218 b. M. b. S u gä ' 219 Abü ‘Arüba al-yarränt s. al-I^us.
'Äbid b. ‘Al. A S - S i N D i al-Madani ixy Abü 'Al. al-G uh an l s. M. b. Yüs. b. Abü 'A li b. Ädam al-Fazäri s. M. b. b. M. b. a. M a‘sar 176
‘A b id b . S a r iy a al-öurhuml 2 6 0 ; Yüs. 17 M. b. 'Abdalham id 192 Abu 1-Aswad ad-D u’ali 4, 5, 24, 589
2_44, 245, 257, 933 Abü ‘Al. al-Gurgänl s. al-iJ. b. Ism. Abü ‘AU ‘Ar. b. Fadäla s. ‘Ar. b. M. Abu 1-As\vad s. i\I. b. ‘Ar. b. Naufal
al-Äbiri .s. M. b. al-Ilus. b. Ibr. b. Zaid 551 b. Ah. 219 284 _
‘Äbis al-Gifärl [sahäbi] 149 Abü ‘Al. b. Hisäm al-Ansäri s. M. Abü ‘AU al-Burdänl s. Ah. b. M. b. Abü ‘Äsim an-Nabil [ad-Dahhäk b.
Abu l-'Abbäs Ah. b. a. Sa'Id al- b. Y'ah. b. Hisäm Ah. Mahlad] 20, 29, 79, 98, 436
Bazzäz s. Ah. b. M, b. Ah. 183 Abü ‘Al. al-yak im i s. M. b. Ah. b. Abü ‘A li al-FärisI s. al-Ii. b. Ah. al- Abu l-‘A täh iya s. Ism. b. al-Q.
Abu l-'Abbäs s. Ah. b. ‘U. b. Suraig Ibr. 377 Färisi Abü ‘Awäna al-Isfaräyini s. Y a ‘qüb
495 Abü ‘Al. al-Hasani s. M. b. ‘ A. al- Abü ‘AU al-Häsimi s. M. b. Ah. b. b. Ishäq b. Ibr. 174
Abu l-'Abbäs al-Asamm s. M. b. liasanl M. b. ‘ Isä 516 Abu 1-Azhar an-Nisäbüri s. Ah. b.
Ya'qüb b. Yüs. al-Umawi 186 Abü ‘Al. al-KassifI s. Abü ‘Al. b. Abü ‘A li liam za al-K ätib s. Ham za al-Azhar b. Mani'
Abu l-'Abbäs al-Baqqäl s. Ah. al- Tähir b. M. b. ‘ Isä 167 Abü Bahr b. Kautar al-Barbahärl s.
Baqqäl 676 Abü ‘Al. al-Madani s. M. b. al- Abü ‘ AIT b. ‘ Imrän s. Ah. b. al-H. M. b. al-15. b. Kautar 197
Abu l-'Abbäs ad-DInawarl s. Ah. b. Madanl · b. Ah. Abu 1-Bahtari s. W ahb b. Wahb b.
M. Abü ‘Al. b. Mahlad s. M. b. Mahlad Abü ‘ A. al-Lihyänl s. al-I^us. b. M. Kabir 267
Abu l-'Abbäs al-Istahri s. Ah. b. b. Hais 181 b. Y üs. 218 Abü Bakr b. ‘Al. b. M. b . a . S a b r a
öa'far b. Ya'qüb Abü ‘Al. b. Manda s. M. b. Ishäq b. Abü ‘A. as-Sindl [iaih von Abü [st. 162/778, s. Ibn Jiagar, Tahdtb
Abu l-'Abbäs b. Munir s. Munlr b. M. 2i4f. Y azid al-Bistämi] 645 X II, 27-28] 68. 243
Ah. b. Ishäq 226 Abü ‘Al. b. Marwän al-Abzäri s. M. Abü ‘A li b. Sädän s. al-Ii. b. Ah. b. Abü Bakr b. ‘Al. al-Usnäni s. M. b.
Abu l-'Abbäs an-NasawI s. Ah. b. b. Zaid b. ‘A. 203 Ibr. 229 f. ‘Al. b. Ibr. 169
M. b. Zakariyä’ 668 Abü ‘Al. al-MisrI al-Farrä’ s. M. b. Abü ‘A li as-S äm üh i s. al-H. b. ‘A. Abü Bakr b. a. d-Dunyä s. ‘Al. b. M.
Abu l-‘Abbäs al-Qummi 46η. a§-Säm ühI 233 b. ‘Ubaid
al-Fadl b. Nazif 231
Abu l-'.\bbäs as-Sarräg s. M. b. Abu ‘A li b. az-Zahrä' 459, 462
Abü ‘Al. M. b. al-Hugandl s. M. b. Abü Bakr b. a. Haitam a s. Ah. b. a.
Ishäq b. Ibr. 173 Abu l-‘Ä liya [Rufai‘ b. Mihrän ar-
‘A. b. a. 1-Q. H aitam a Zuhair 319
Abu l-'Abbäs b. Suraig s. Ah. b. R iyähi al-Basri, st. 93/711, Ibn
Abü ‘Al. al-Muqaddami s. M. b. Abü Bakr b. a. Saiba s. ‘Al. b. M. b.
‘U. b. Suraig 495 I^agar, Tahdtb III, 284-286] 34
Ah. b. M. b. a. Bakr 165 f. Ibr. 108
Abu l-'Abbäs as-Satawi s. Ah. b. Abü ‘Am r Ah. b. al-Madini s. Ah. b.
Abü ‘Al. aii-NIsäbürl s. M. b. ‘A l. Abü B a k r b . Ah. b. a. ‘Ali a l -H a m a -
al-Ii. as-SatawI M. b. Ibr. 182
b. lia m d a w a ih 2 2 if. d ä n I 638
Abu l-'Abbäs at-Tamimi al-Mu‘al- Abü ‘A m r b. al-‘A lä’ s. Zabbän b.
Abü ‘Al. b. Razzäm [Ibn an Nadim ‘Ammär b. ‘Uryän Abü Bakr b. Ah. b. QÄpi S uh ba 486
lim s. Tähir b. M. b. al-I^akam 176
Abü 'Abdalläh b. ‘Abdalhakam s. 186] 387 A bü ‘A m r aI-Auzä‘I s. ‘Ar. b. ‘Am r Abü B a k r b. ‘Aiyä§ s. Su‘ba b.
M. b. 'Al. b. 'Abdalhakam 474 Abü ‘Al. ar-Rüdbäri s. Ah. b. ‘A tä ’ b. Yuhm id 516!. ‘Aiyäs b. Sälim 10
Abü 'Al. b. ‘Aiyäs al-Qattän s. al- b. A h . 663 Abü ‘Am r ad-Däni s. ‘Utm än b. Abfl B a k r b. ‘A. b. Müsä a l - I J a d -

yu s. b. Yah. b. 'Aiyäs 183 A bu ‘A l . a t b.


-T a b a r s I ‘Al. al- Sa'id ad-Däni DÄD al-‘Abbädi al-Yamäni 454
Abü 'Al. al-'AlawI al-HäsimI s. j\I. Mulitadi bi-Nürilläh 667 Abü ‘Am r b. Hiläl as-Samarqandi s. Abü Bakr al-Anbäri s. M. b. al-
b. 'A. b. Hamza 322 A bü ‘A l . b. Tähir a l - K a s s if i 159 ‘A . b. M. b. Ah. 212 Qäsim al-Anbäri
INDICES AUTOREN 785
784

Abu Bakr al-Atram s. Ah. b. M. b. Abü Bakr b, al-Ma’mün s. M. b. A b ü B akr as-Siräzi s. Ah. b. ‘Ar. Abu 1-Fadl b. ‘Abdalhamid al-Kätib
Häni’ 509 al-H. b. al-Fadl 188 b. Ah. 225 s. M. b. Ah. b. ‘Abdalhamid 321
Abü Bakr al-Bagdädi s. M. b. Ah. al- Abü Bakr b. Manguwaih s. Ah. b. A b ü B akr (Su'ba) s. S u ‘b a b. ‘Aiyäs Abu 1-Fadl al-Adfuwi s. ö a ‘far b.
b. Sälim lo f. T a ‘lab b. öa'far
Bagdädi ‘A. b. M. 230
Abü Bakr b. Mardawaih s. Ah. b. A b ü B akr as-Sibgi [Ah. b. Ishäq, Abu 1-FadI ad-Dihistäni s. Abu
Abü Bakr b. Bahdala s. ‘Äsim b. a.
n-Naggüd Bahdala Müsä b. Mardawaih 225 geb. 258/871 - st. 342/953. s. Ibn 1-Fadl b. Nasr b. M.
Abü Bakr al-MarwazI s. Ah. b. ‘A. al-Atir, Lubäb II, 49; Ibn al- Abu 1-Fadl al-Hamadäni s. Sälih b.
Abfl Bakr al-Barda‘I s. M. b. ‘Al. al-
Barda'i b. Sa‘Id 162 ‘ Imäd, Sadaräi II, 361] 671 Ah. b. M. 352
Abü Bakr al-Barqänl s. Ah. b. M. b. Abü Bakr al-M ayäna|i s. Yüs. b. al- A b u B akr al-‘Ukbari s. M. b. Bisr Abu 1-Fadl b. Hiläl as-Sulami s. Ah.
Ah. 229 Qäsim b. Yüs. 203 al-‘U kbari 182 b. ‘Al. b. Nasr 182
Abü Bakr b. Batta s. M. b. M. b. Abü Bakr b. Miqsam s. M. b. al-H. A b u B ak r al-Warräq s. M. b. ‘U. al- Abu 1-Fadl al-Kaukabi s. M. b. ‘U.
Hamdän 514 b. Ya'qüb IJakim 646 b. Ah. 226
Abü Bakr b. Buhait ad-Daqqäq s. Abü Bakr M. s. M. b. al-‘Arabi A b ü B akr b. Yünus as-Saqali s. M. Abu 1-Fadl al-Kirmäni s. ‘Ar. b. M.
M. b. ‘AI. b. Halaf 202 Abü Bakr b. M. b. ‘Abdalmu’min al- b. ‘A l. b. Yünus al-Kirmäni
Abü Bakr al-öauharl s. Ah. b. ‘Abd- Asadi 504 A bü B akr b. Zabbän s. Ah. b. Sul. A b u l - F a d l b. Nasr b. M. a d -
b. Zabbän 184 D l H I S T Ä N i 440
al'azlz al-öauharl 322 Abü Bakr b. M. b. ‘Amr b. IJazm
Abü Bakr al-öauzaqi s. M. b. ‘Al. b. [s. Ibn Hagar, Takdlb X II, 3 8 - A bü B akr az-Zakwäni s. M. b. Ah. Abu 1-Fadl ar-Räzi s. ‘Ar. b. Ah. b.
M. 211 40; ders., Taqrib II, 399] 56, 57, b. ‘Ar. 228 al-H.
Abü Bakr al-öur|äni 191, 197 A b ü B alg s. Y ah. b. Sulaim Abu 1-Fadl at-Tamimi s. ‘Abdal-
284, 394
Abü Bakr al-Haddäd s. Abü Bakr b. Abü Bakr M. az-Zähiri s. M. b. A bu 1-B a q ä’ al-Ahmadi s. M. b. ‘A. wähid b. ‘Abdal'aziz b. al-Härit
‘A. b. Müsä Däwüd b. ‘A. 521 f. b. H alaf 515
Abü Bakr b. IJazm s. Abü Bakr b. Abü Bakr b. al-Muqri’ s. M. b. Ibr. A bu 1-B a q ä’ M. b. Ah. s. M. b. Ah. Abu 1-Farag al-Antäki s. Y ah yä b.
M. b. ‘Amr b. Hazm 282 b. ‘A. 205 b. D iy ä ’addin Sa'id b. Y a h y ä 338
Abü Bakr al-Hälidi s. M. b. Häsim Abü Bakr an-Nabll s. Ah. b. ‘Amr Abü Bisr al-Bazzäz s. Härün b. Abu 1-Farag al-Bagdädi s. ‘Ar. b. Ah.
b. W a'la 382 b. a. ‘Äsim H ätim at-Tam im i 316 b. Ragab
Abü Bakr b. Halläd s. Ah. b. Yüs. b. Abü Bakr b. N az’ar s. Ah. b. Sul. Abü Bisr ad-Düläbi s. M. b. Ah. b. Abu 1-Farag ad-Därimi s. M. b.
Halläd 193 b. N az’ar Ham m äd 172 ‘Abdalwähid b. M. 501
Abü Bakr al-Halläl s. Ah. b. M. b. Abü Bakr al-Qädl al-Bazzäz s. Mu- A bü Bisr [öa'far b. a. W ahsiya lyä s Abu 1-Farag al-Isfahäni s. ‘A. b. al-
Härün 511 karram b. Ah. b. M. 186 al-YaSkuri al-WäsitI; st. 123/740, Hus. b. M. 378-382
Abü Bakr b. Huraim s. M. b. Huraim n. a. 124, 125, 126, 131 H .; Ibn Abu 1-F ath b. a. 1-Fawäris s. M. b.
Abü Bakr al-Qaffäl s. M. b. Ah. al-
b. M. 160 Hagar, Tahdib II, 83-84] 63 Ah. b. a. 1-Fawäris 226
Qaffäl
Abü Bakr al-Huttall s. Ah. b. ö a ‘far A bü Burda b. Müsä al-As‘ari [st. Abu 1-F ath Ah. b. Fargän s. Ah. b.
Abü Bakr ar-Raba‘I s. M. b. Sul. ar-
b. M. 199 104/722, s. Dahabi, Tadkira 95; al-Fath b. ‘Al.
R aba‘I 202
Abü Bakr b. ‘Imrän al-Bäqillänl s. Ibn liag ar, Taqrib II, 394] 88, Abu 1-F ath al-Azdi s. M. b. al-Hus.
Abü Bakr b. Rabbän s. Ah. b. Sul.
‘Al. b. Mansür b. ‘Imrän b. Ah. 199
b. Zabbän 184 209
Abü Bakr al-Iskäf al-Balhl s. M. Abu 1-Fath a l - H u s a i n i 547-48
Abü Bakr ar-Räzi s. M. b. Zakariyä’ A bu d-Dahdäh s. Ah. b. M. b. Ism.
b. Ah. al-Iskäf Abu 1-Fath b. Muqbil al-Bilbisi s. M.
Abü Bakr as-Samarqandl s. M. b. 179 f.
Abü Bakr b. al-ihsid s. Ah. b. ‘A. b. Ibr. b. M.
Ah. as-Samarqandl Abü D äw üd s. Sul. b. al-A§‘at b.
b. al-Ihsid Abu 1-F ath an-Nahwi 386
Abü Bakr as-Samarqandi s. M. b. Ishäq 149-152
Abü Bakr al-Isfahäni s. Ah. b. ‘A. Abu 1-Fawäris s. Ah. b. Y a ‘qüb 579
al-Yamän as-Samarqandi 600 A bü D äw üd at-Tayälisi s. Sul. b.
b. M. 230 Abü Firäs s. M. b. Firäs b. M. 273
Däwüd b. al-öärüd 97
Abü Bakr b. Kautar al-Barbahäri s. Abü Bakr b. Sul. [b. a. IJatma, st. Abü Öa'far s. M. b. ‘Al. b. ö a ‘far
im ersten Viertel des 2. Jh.s H., Abü Darr ‘A li s. ‘A li b. Sul. b. Ah. Abu ö a 'far s. M. b. öarir b. Yazid
M. b. al-Ii. b. Kautar
s. Ibn Hagar, Taqrib II, 397] 252 Abü Darr al-Harawi s. 'A b d b. Ah.
Abü Bakr al-Kisä’I ad-DInawarl 649 323
Abü Bakr b. L a” äl s. Ah. b. ‘A. b. Abü Bakr b. Sädän ar-Räzi s. M. b. b. M. 231 Abü ö a 'far Ah. b. a. ‘Imrän s. Ah.
L a” äl 220 ‘Al. b. ‘Abdal'aziz 666 A bü D auw äla 103, 107 b. a . ‘Imrän Müsä
Abü Bakr al-Mäliki s. ‘Al. b. M. b. Abü Bakr as-Säfi‘i s. M. b. ‘Al. b. A bu 1-F adl ‘Abdalham id s. ‘Abdal- A b u Ö a ‘f a r b . A iy ü b a l -M u q r i ’ 39

‘Al. 360 Ibr. 191 hamid b. ‘A bdal‘aziz Abü Ö a 'f a r a l - B a l h ! s. M. b. 'Al. b. M.

50 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


786 INDICES
AUTOREN 787

Abu öa'far al-Hausami s. M. b. Abü Hafs s. 'U. b. Ibr. b. Ah. 213


Abu 1-Ii. b. H aiyawaih s. M. b. 'Al. A bü IJudaifa s. Ishäq b. Bisr b. M.
Y a'qüb al-HausamI 571 Abü Hafs 'Umar b. Ishäq s. 'Umar
b. Zakariyä’ 199 293 f.
Abü Öa'far a l-'l|ll s. M. b. Mansür b. Ishäq
Abu 1-H. H aitam a b. Sul, s. Haitam a A bü yu d a ifa s. Müsä b. Mas'üd an-
b. Ah. Abü H aiyän at-Tauhldi s. 'A ll b. M.
b. Sul. b. Haidara Nahdi 41
Abü Öa'far al-Muqri' s. Abü öa'far b, al-'Abbäs
A bu l-H- al-H azzäz s. 'A l. b. M. b. Abu l-IIus. b. Biärän s. 'A. b. M.
b. Aiyüb Abü Hakim 100
Sufyän b. 'Al. 227
Abü öa'far al-Qassäb s. M. b. 'A. Abü Hakim al-KIm iyä’i 616
Abu 1-H. a l- 'ltli s. Ah. b. 'Al. b. Abu 1-IJus. al-Ihmimi s. M. b. Ah. b.
al-Qassäb Abü y ä m id s. Ah. b. Bisr b. 'Ämir 497
Sälih 143 al-'Abbäs 214
Abü öa'far ar-Razzäz s. M. b. 'Amr Abü y ä m id al-Isfaräyini [Ah. b. M.
Abu l-II. al-Isfaräyini s. Ά . b. Nasr Abu 1-yu s. al-Kiläbi s. 'Abdalwah­
b. al-Bahtari 184 b. Ah., ein säfi'itischer Jurist, geb.
al-Isfaräyini häb b. al-Iias. b. al-Walid 216
Abü öa'far as-Sammär s. M. b. al- 344/955 - St. 406/1016, s. Kah-
Abu 1- 5 . b. al-K ü fi s. 'A. b. M. b. Abu 1-Hus. an-Nüri s. Ah. b. M. an-
Mutannä b. Ziyäd 644 häla II, 65] 499, 501
'Ubaid 384 f. Nüri 650
Abü Öa'far at-TüsI s. M. b. al-H, at- Abü Hämid Ah. an-Nisäbüri s. Ah.
A bu I-!H. al-M adä’ini s. 'A. b. M. b. Abu 1-Iius. at-Taqafi Häkim al-
Tüsl b. M. b. Y ah yä 180
‘Al. 314 f. K üfa s. Ah. b. M. b. Ah. 220
Abu 1-öahm s. al-'A lä’ b. Müsä b. Abü y ä m id al-Bayät! 464
Abu 1-Ii. b. M ahdi s. 'A . b. M. 607 Abü Haitama s. Zuhair b. Harb b.
'A tiya 105 _ Abü Ham za Muhtär b. Aus s. Muh-
Abu l-il- b. M a'rüf al-Bazzäz s. 'A. Saddäd 107
Abü öahm s. ‘Ämir b. IJudaifa 263 tär b. Aus
b. Ma'rüf b. M. 233 Abü Halaf as-Saidaläni s. 'Abdal-
Abü öahm b. l^udaifa s. 'Ämir b. Abü Hanifa s. an-Nu'män b. Täbit
Abu 1-H. an-Nisäbüri 351 ‘aziz as-Saidaläni al-Marzubäni 47
IJudaifa b. Zütä 409-419
Abu i-il. al-Qazwini s. Ά . b. ‘ ü . b. Abü Hälid al-Wäsiti s. 'Amr b.
A bu 1-öald s. öilän b. (a.) Farwa Abu 1-Hasan b. A. H arIsa 565
M. 233 Hälid
Abu 1-öärüd s. Ziyäd b. al-Mundfr Abu 1-Η. b. a. 1-H. al-Bagdädl s. 'A.
Abu 1-Ii. ar-Räfi'i s. M. b. Ah. ar- Abü Halifa al-Fadl s. al-Fadl b. al-
Abü Gälib s. Ah. b. M. b. Sul. 544 b. a. 'Al. b. a. 1-Ii. 174
Abü Haffän s. 'Al. b. ’Ah. b. ijarb Abu 1-H. Ah. b. Y ah yä s. Ah. b. Räfi'I 218 Hubäb
Abu l-II. ar-Ra|;rägi s. 'A. b. Sa'id Abu 1-H attäb s. M. b. a. Zainab
372 f- Y ah yä b. 'A.
b. Tamasrit Abu 1-H attäb al-Kalwadäni s. Mah-
Abü Härün al-'Abdi [‘Umära b. Abu 1-!H. 'A. b. Aiyüb s. 'A. b. A iyüb
Abu 1-H. ar-R äzi s. 'A . b. ö a 'far b. füz b. 'Ali
öuwain al-Basri, ein tähiH, st. 134/ b. Mansür
M. 17 Abü Ibr. al-Hatiri s. Ibr. b. Ism. al-
751, s. Ibn liagar, Tahdib V II, Abu I-H. al-Aä'ari s. 'A. b. Ism. b.
Abu 1-IJ. b. Sahr al-Basri s. M. b. 'A. Malati
412-414, ders., Taqrib II, 49] 65 Ishaq 602-604
b. Sahr 203 Abü ‘Imrän s. ‘Isä b. 'U. b. al-
Abü Häsim s. 'Abdassaläm b. M. b. Abu 1-H. al-Atram s. 'A . b. al-Mu-
Abu 1- lf. Jähir b. öalbün s. Tähir b. 'Abbäs
'Abdalwahhäb 623 f. gira al-Atram
‘Abdalm un'im b. 'Ubaidalläh 16 Abü ‘ Isä b. al-Munaggim s. Ah. b.
Abü Hääim al-Haddäd s. al-Hus. b. Abu 1-Ii. al-Bagdädi 220, 578
A b u l -H. a t -T ä l q ä n i Qädi Balh Ά . b. Y ah yä 322
M. b. al-Farag 218 Abu 1-Ii. al-Bähili [Schüler von Abu
1-IJ. al-As'arl, s. Ibn 'Asäkir, 502 Abü 'Isä al-Warräq s. M. b. Härün
Abü Hiffän s. 'Al. b. Ah. b. S a rb 372
Abu 1-HudaiI al-'AlIäf s. M. b. al- Tahyin kadib al-muftari 178] 610 A bu 1-IJ. b. Z ä tiy ä al-Muharrimi s. al-Warräq 620
Hudail b. 'Al. 617 Abu 1-H. al-Bakri s. Ah. b. 'Al. al- ‘A. b. Ishäq b. Zätiyä 170 A bü Ishäq s. Ibr. b. al-Mahdi
Abü Huraira 10, 29, 31, 61, 63, 81, Bakrl Abü Hassän az-Ziyädi s. al-H· b. Abü Ishäq b. ‘Aiyää s. Ibr. b. 'Aiyäs
82η., 86, 89, 97, i6o, 404, 405, 505, Abu 1-H, ad-Dailami s. Ά . b. M. ad- ‘Utm än b. IJammäd 316 624
526, 593 - 594 Dailarnl 664 A bü H ätim ar-R äzi s. Ah. b. Ham- Abü Ishäq al-Hamdäni s. ‘Amr b.
Abü Hais 'Umar al-BasrI s. 'Umar Abu 1-H. ad-D ibä|i s. M. b. Y a'qüb dän b. A h. 573 'Al. as-Sabi'i
b. öa'far b. ‘Al. 192 b. 'Al. 218 Abü ^ ä tim ar-R äzi s. M. b. Idris b. A bü Ishäq Ibr. b. a. T äbit s. Ibr.
Abü Hafs al-Mausili s. 'U. b. Badr Abu 1-IJ. ad-Dinawarl 411 al-Mundir 153 b. M. b. Ah. 184
b. Sa'id Abu 1-IJ. b. Fargän s. Ah. b. a. 1-Fath Abü Ishäq al-Kirmäni s. M. b. Yüs.
Abü IJätim as-Si|istäni s. Sahl b. M.
Abü Hafs an-Nasafi s. 'U. b. M. b. 'Al. b. 'A.
b. 'Utm än
b. Ah. Abu l-^I. b. Öahdam s. 'A. b. 'Al. 675
Abü IJäzim s. Salama b. Dinar 634 f. A bü Ishäq al-Märistäni 649
Abü liafs as-Sairafi s. 'U. b. M. Abu 1-IJ. al-öaubari s. 'Ar. b. M. b.
A bu Häzim al-ASga'I [Salmän al- A b ü Is h ä q b . N a u b a ijt 342
b. 'A. Yah. 229
Abü iJafs at-Tabarl s. 'U. b. 'A. Küfi, st. um 100/718, s. Ibn Hagar, A bü Isliäq s. Suhaim b. IJafs 266f.
Abu 1-H. b. Hisäm al-Halabl s. M. b.
b. Mansür 16 Tahdib IV , 140, ders., Taqrib I, A bü Ishäq as-Saibäni [Sul. b. a. Sul.
öa 'far b. M. 218
315] 560 st. um 140/757, s. Ibn Hagar,
78 8 INDICES AUTOREN 789

Tahdib IV, 197-198, ders., Taqyib Abü M. b. M a‘rüf s. ‘Ubaidalläh b. Abü Ku'aim s. al-Fadl b. Dukain Abu I-Qäsim b. at-Talläg s. ‘ U. b.
1 . 325] 4 19 Ah. b. Ma'rüf 2 0 5 Abü Nu'aim b. al-H addäd s. 'Ubaid­ M. b. Ah. 350
Abü Ishäq al-Siräzi [Ibr. b. ‘A. b. Abü M. al-Muqri’ s. ‘Al. b. Ah. b. alläh b. a l - y . b. Ah. Abu l-Qäsim ‘ U. b. 'Abdalkäfl s. ‘U.
Yüs. al-Firüzäbäcli, st. 476/1083, ‘Ar. 1 6 Abü N u'aim al-Isfahäni s. Ah. b. 'Al. b. M. b. ‘Abdalkäfl 16
s. Br. I, 387] 502 Abü M. al-Murhibi 3 6 6 b. Ah. Abu l-Qäsim al-Wazzän s. Hus. b.
Abü Ishäq b. Yäsln al-Haddäd s. Ah. Abü M. Sa‘Id al-Humaidi s. Sa'Id b. Abü Nuwäs s. al-IJ. b. Häni’ al- Ga'far b. M. 676
b. M. b. Yäsln 351 al-IIus. Hakam i Abu l-Qäsim al-Yazdi s. ‘A. b. al-H·
Abü Ismä'Il al-Azdi s. M. b. 'Al. al- Abü M. at-Taqafl s. Müsä b. 'Ar. Abü Qabil s. H uyaiy b. Häni’ b. b. M.
Azdi 292 f. at-Taqafi 3 9 N ä t o 341 Abu l-Qäsim s. Yüs. b. Yah. Abu
Abü Kuraib [M. b. al-‘A lä’, st. 247/ Abü M. Y a'qüb s. Y a'qüb b. Ishäq A b u l-Q ä sim b . ' A b d a l ' a l i m b. a. l-Qäsim
861, s. IbnIJagar,Tagnö II, 197] 30 b. Z a i d i i f . 1-Q . b. ‘Utm . a l - H a n a f i 411 Abu l-Qäsim b. Zan|I al-Kätib s.
Abu 1-Lait as-Samarqandl s. Nasr b. Abu 1-Muntahä al-MagnIsawI s. Ah. Abu l-Qäsim ‘Al. b. as-Sa‘dI s. ‘Al. Ism. b. M. b. Ism. 382
M. b. Ah. 445-450 b . M . al-MagnIsawI b. M. b. Ah. Abü Qiläba s. ‘Al. b. Zaid al-Garmi
Abu 1-Lait Siräg 551 A b ü Muqätil s. I^afs b . Salm as- Abu l-Qäsim ‘Ar. al-Hiraql s. ‘U. Abü Qiläba as-Sarräg s. M. b. Ah.
Abu 1-Lait az-Zaila‘I s. Muharram Sar^.arqandi b. al-Hus. b. ‘Al. 512!. b. M. b. Ga'far 197
b. M. az-Zaila‘i A b u l -M u r s id al Mälikl a l -M a g r ib I Abu l-Qäsim al-‘Ä rif 665 ; 649 Abu r-Rabi‘ Sul. s. Sul. b. ‘Al. b.
Abu 1-Ma‘älI al-Gaznaw i s. ‘Abd- 448 Abu l-Qäsim a l-A z|i s. ‘Abdal'aziz b. ‘Abdalmu’min
arrabb b. Mansür b. Ism. Abü Müsä al-As‘ari [sahäbi'] 6 1, 62,
'A. b. Ah. Abu r-RabI‘ Sul. s. Sul. b. Wahb al-
Abu l-Magd b. Bätis s. Ism. b. 8 8 , 2 0 g , 2 3 9 Π ., 2 5 m . , 395 Abu l-Qäsim al-BagawI s. 'Al. b. M. Hanafi
Hibatalläh b. Sa'id Abü Müsä al-Madlnl s. M. b. a. Bakr b. 'Abdal'aziz 175 Abü R äfi‘ 525; 63, 252 η.
Abu Mahdi ‘Isä s. ‘Isä al-Wänflgi ‘U. b. a. ‘Isä Abu l-Qäsim al-Balhi s. ‘Al. b. Ah. Abü Rasid s. Sa‘Id b. M. b. Sa‘Id 626f.
Abü Mansür s. M. b. M. b. Mahm. al- Abü Mushir s. 'Abdal’a'lä b. Mushir b. Mahm. 622 f. Abü Rauq [‘A tiya b. al-Härit al-
Mäturidi 604-606 b. 'AbdaPa'lä 1 0 0 Abu l-Qäsim b. Bisrän s. ‘Abdal­ Hamdäni, st. um 140/757, s. Ibn
Abü Ma'äar s. Nagih b. ‘Ar. as- Abü Muslim [s. Zubaidi 1 3 6 ; QiftI, malik b. M. b. ‘Al. 231 Hagar, Taqrtb II, 24] 30
Sindl 291 Inbäh III, 2 9 2 - 2 9 3 ] 2 3 Abu l-Qäsim al-FasawI s. 'A. b. M. Abu r-Ridä az-Zabldl s. M. b. H·
Abü Mihnaf s. Lüt; b. Y ahyä 308!. Abü Muslim s. Ibr. b. ‘Al. b. Muslim al-BasrI 165 az-Zabldl
Abü Mu'äd Säh al-HarawI s. Säh 16 2 Abu l-Qäsim al-Hausami S: Hus, b. Abü Rifä'a al-FärisI s. ‘Umära b.
b. ‘Ar. b. M. 213 Abü Muslim al-HauIäni s. 'Al. b. ‘A. b. T äl Watima b. Müsä 322
Abü Mudar s. Suraih b. al-Mu’aiyad Taub al-Hauläni Abu l-Qäsim al-H igäzi 387η. Abü Sa‘d b. Hamdän al-BusrawI s.
al-Mu'aiyadi Abu Muslim al-K ätib al-Bagdädl s. Abu I-Qäsim al-H aiyät al-Azgi s. 'Ar. b. Hamdän al-BusrawI 233
Abü Muhammad ‘Al. b. Ga'far s. M. b. Ah. b. ‘A. 2 1 7 ‘A bd al‘aziz b. ‘A. b. Ah. 232 Abü Sa'd al-Wä'iz al-HarküsI s.
'Al. b. G a'far b. Ah. Abü Muslim al-Mustamll 4 1 0 Abu I-Qäsim al-H uttali s. Ishäq b. ‘Abdalmalik b. M. b. Ibr. 670 f.
Abü M. b. a. Nasr at-Tamimi s. ‘Ar. Abü Mus‘ab s. Ah. b. a. Bakr al- Ibr. b. M. 160 Abü Sahl an-Naubahtl s. Ism. b. 'A.
b. ‘Utm. b. al-Qäsim 232 Qäsim 4 7 1 f. Abu l-Qäsim al-K üfi s. ‘A. b. Ah. an-Naubahti
Abü M. b. Dunain s. ‘Al. b. ‘Ar. b. Abu 1-Mu‘tamir s. Sul. b. Tarhän 2 8 5 al-K ü fl 542f. Abü Sahl b. Ziyäd s. Ah. b. M. b.
‘Utm. 676 Abu 1-Mutarrif al-Qanäzi‘I s. ‘Ar. b. Abu l-Qäsim al-Lälakä’I s. H ibat­ 'Al. b. Ziyäd 1871.
Abü M. ad-Parräb s. al-H. b. Ism. Marwän b. ‘Ar. 4 8 3 Abü Sa'id ‘Abbäd al-‘UsfurI s. ‘Ab-
alläh b. al-H· b. Mansür 501
b. M. 213 Abu 1-Mutl‘ s. al-Hakam b. ‘Al. b. Abu l-Qäsim b. Mani‘ s. Yazid b. bäd b. Y a ‘qüb ar-Rawägini 316 f.
Abü M. b. Halaf [b. I^aiyän b. Sada- Salama B int Ah. b. Mani' 176 Abu Sa'id b. al-A'räbi s. Ah. b. M.
qa W akr, s. Br. S I, 225] 523η. Abü Muzähim b. Häqän s. Müsä b. Abu l-Qäsim b. M. A b i 1-Barakät b. b. Ziyäd 660 f.
Abü M. Halaf s. Halaf b. Hisäm b, ‘Ubaidalläh b. Yah. 14 f. Ah. b. ‘Abdalm alik b . M a h l a . s 158 Abü Sa'id ad-Därim! s. ‘Utmän b.
Ta'lab 12 Abu n-Nadr s. Garir b. Häzim b. 'Al. Abu l-Qäsim an-Nasräbädl s. Ibr. Sa'id b. Hälid 600 f.
Abü M. al-Halläl s. al-H· b. M. b. 3 iof· Abü Sa‘id al-Gannäbi s. H· b. Bahräm
b. M. b. Mahmawaih 663
al-H. 232 Abü Nasr 37
Abu l-Qäsim as-Samarqandi s. Ishäq Abü Sa'id al-Hudri [Sa‘d b. Mälik
Abü M. al-H. b. ‘Abdalmalik s. al- Abü Nasr al-Kaläbädl s. Ah. b. M. b. Sinän, sahäbi, st. 74/693, s.
b. M. b. Ism. 606
H· i>· ‘Abdalmalik b. M. 21S b. al-IJus. 2 1 6 f. Abu l-Qäsim as-Saidalänl ‘Al. b. Dahabi, Tadkira 44] 505
Abü M. al-Mahladi s. a l-y . b. Ah. Abü Nasr al-Wabarl s. Ah. b. M. b. Ah. [b. ‘Ali, st. 398/1008, s. Ibn Abü Sa‘id an-Naqqäs s. M. b. ‘A. b.
b. M. 212 Mas'üd al-'Im äd, Sadarät III, 153] 176 ‘Amr 675
790 INDICES AUTOREN 791

Abu Sa'Id al-Wä‘iz al-HarküsI s. Abü Tälib al-Makki s. M. b, ‘A. b. Abü Y a'qüb al-Azraq s. Yüs. b. ' Ä F I Y A b . M . b . 'Utm än b . Sa'id j / j

‘Abdalmalik b. M. b. Ibr. 670!. ‘A tiy a 666 f. ‘Amr b. Yasär Aflah b. 'Abdalwahhäb b. 'Ar. b .

Abü Salama 175 A b ü T ä l ib a l -Q ä d I 159 Abü Y a ‘qüb as-Sigistäni s. Ishäq b. 586


R u sta m

Abü Salama as-Samarqandl s. M. b. Abü ‘Ubaid al-Ägurri s. M. b. ‘A. b. Ah. 574 al-Ägurri s. M. b . 'A. b . 'Utm än 165
M. 607 ‘Utmän 1 6 5 Abü Y a ‘qüb as-SigzI s. Ishäq b. Ah. al-Ä|urri s. M. b . al-Iius. b . 'Al. 194
Abü Sufyän [b. Sa'Id b. al-Mugira Abü ‘Ubaid al-BusrI s. M. b. Hassan 574 al-Ahdal s. lius. b . 'Ar. b . M.
at-Taqafi al-Madanl, iäbi'i; s. Ibn 642 Abü Y a'qüb as-Sahhäm s. Yüs. as- al-Ahwäzi s. al-H. b. Ά . b. Ibr.
Hagar, Tahdib X II, 112; ders., Abü ‘Ubaid b. Salläm s. al-Qäsim Sahhäm al-Ahwäzi s. al-Hus. b . Sa'id b.
Taqrib II, 429] 63, 64, 85 b. Salläm Abü Y a'qüb at-Tadmuri 246 η Hammäd 539
Abü Sul. ad-Däränl s. 'Ar. b. 'A tlya Abü ‘ Ubaida s. Ma'mar b. al-Mu- Abü Y a ‘qüb al-Wargaläni s. Yüs. Ahmad b. al-'Abbäs al-'Askarl 374
Abu s-Saih s. 'Al. b. M. b. öa 'far 200 f. tannä b. Ibr. b. Maiyäd Ahmad b. 'Abdal'aziz b. Ah. b.
Abü Sälih [Dakwän as-Sammän al- Abü 'Umair (b. a. Talha Zaid b. Sahl Abu 1-Yaqzän s. Suhaim b. I^afs 266 yä m id at-Taimull I b n T a r t ä l al-
Madani, st. 101/719, s. Dahabt, al-Ansärl) 4 9 7 Abu 1-Yäs [Schüler von W ahb b. B a g d ä d l223
Tadkira 89-90; Ibn Ijiagar. Taqrib Abü U m aiya s. M. b. Ibr. b. Muslim Munabbih] 307 Ahmad b. 'Abdal'aziz a l -Ö a u h a r I,

I, 238] 81, 97 14 8 Abü Yazid al-BistämI s. Taifür b. Abü B a k r 322


Abü Sälih s. ‘Al. b. Sälih b. M. 104 Abü 'ü m ar liam za al-Häsimi s. ‘Isä b. Adam 645 f. Ahmad b. 'Abdalgabbär b. M . a l -
Abü Sälih K ätib al-Lait s. ‘Al. b. Ham za b. al-Qäsim b. ‘Abdal'azTz Abü Yüsuf s. Y a ‘qüb b. Ibr. b. ' U t ä r i d i al-Küfi Abü ' U . 146

Sälih b. M. 104 18 3 liab ib 419-421 Ahmad b. 'Abdalhädi s. Ah. b. iJ.


Abü Sälih al-Misri s. ‘Al. b. Sälih Abü ‘Umar al-Kindi s. M. b. Y üs Abü Yüs. ‘Isä an-Nasräni s. 'Isä ’b. Ah.
b. M. 104 b. Y a ‘qüb 3 5 8 an-Nasräni Ahmad b. 'Abdalhaqq Sihäbaddin
Abü Sälih al-Qattän s. M. b. Yahyä Abü ‘Umar al-Murhibi s. Darr b. Abü Zaid 'Ar. b. a. 1-Gumr s. 'Ar. 139
b. Sa'id 103 ‘Al. b. Zurära 3 6 6 b. a. 1-Cumr 'U. 638 Ahmad b. 'AI. b. a. Zaid 'Ar. Abü
Abü Tammäm s. I^ablb b. Aus at- Abü ‘ Umära s. IJamza b. I^abib b. Abü Zaid al-Balhl s. Ah. b. Sahl Bakr 481
Tä>i ‘Umära 9 Abü Zaid al-Marwazi 501 Ahmad b. 'AI. b. Ah. b. Ishäq a l -
Abü Taur s. Ibr. b. Hälid b. a. 1- Abu l-‘Usarä’ ad-DärimI s. Usäma Abü Zaid s. 'Um ar b. S a b b a 345 IsF A H Ä N i A bü N u ' a i m 88 , lo i,
Yamän 491 b. Mälik b. Qahtam 8 7 Abü Zakarlyä’ al-Azdl s. Yazid b. 104, 117, 140, 197, 200, 203, 214,
Abü Tähir ad-Dabbäs s. M. b. M. Abü ‘ Utmän al-Iiiri [Sa'id b. Ism a‘il M. b. lyä s 350 286, 415, 635, 664, 665
b. Sufyän b. Sa‘Id an-Nisäbürl, st. 2 9 8 / Abü Zakariyä’ al-Muzakki s. Yah. Ahmad b. 'AI. a l -B a k r I Abu L-Ii.
9 1 0 - 1 1 , s. Sulaml^ 1 7 0 - 1 7 5 ; Abü b. M. b. Y ah. 227 296
Abü Tähir al-FärisI s. M. b. al-^us.
al-Färisi N u ‘aim, Hilya X , 2 4 4 - 2 4 6 ] 6 6 2 , Abu z-Zinäd s. 'Al. b. Dakwän 405 Ahmad b. 'AI. a d -D ä n i A bu 'A l .
665 Abu z-Zubair s. M. b. Muslim b. 676
Abü Tähir az-Zinädi s. M. b. M. b.
Abü ‘Utmän al-Hälidl s. Sa‘id b. Tadrus 86f. R u-
M. 223 A h m a d b . 'A l . b. liu m a id b .
Häsim b. W a‘la 3 8 2 f. Abü Zur'a s. ‘Ar. b. ‘Amr b. ‘Al. 302 z a iq a l-B a g d ä d l a d -D a l l ä l A b u
Abu t-Taiyib b. Calbün s. 'Abdal-
Abü ‘Utmän al-Ma|ribI s. Sa'id b. Abü Zur'a al-'Iräqi s. Ah. b. ‘Ar. 1-H. 213
mun‘im b. ‘Ubaidalläh b. Galbün
S a lm ä n 665 al-Wazir Ahmad b. ‘Al. - K I^ Id -
15 A b u l- W a f ä ’ α τ - Τ ϊβ ϊ a l- 5 a la b t 4 2 7 , Abü Zur'a ar-RäzI s. 'Ubaidalläh b.
a l ir m ä n i a m

Abu t-Taiyib liam dän s. IJamdän A D D IN 580-582·, 571


430 'Abdalkarim b. Yazid 145
Ahmad b. 192
b. Hamdawaih ‘A l. a l -M a h .ä . m i l !
Abu 1-WaIid b. Rusd s. M. b. Ah. Ä d a m b . a . I y ä s Abu l - y . al-Hurä-
Abu t-Taiyib al-Uauränl s. M. b. Ahmad b. 'Al. b. Nasr b . H il ä l
b. Ruäd säni al-‘Asqaläni 10 2 ; 67
lium aid b. M. 185 AS-SuLAMi ad-Dimasqi A b u l -
Abu 1-Walid at-Tayälisi s. Hiääm b. al-‘Adawi s. ‘A. b. Ah.
Abu t-Taiyib Ahu s-Säfi‘I 387 F a d l 182
‘Abdalmalik al-Bähili al-'Adawi s. Ibr. b. Ism. al-'Adawi
Abu t-Taiyib at-Tabarl s. Tähir b. Abü Y a'lä 576 Ahmad b. 'Al. b. Saläm 387
al-Adfuwis. M. b. ‘A. b. Ah. b. M. 46
‘Al. b. Tähir 502 Abü Y a ‘lä s. Ah. b. ‘A. b. al-Mutannä 'Adi b. Zaid [s. Br. I, 29] 250 Ahmad b. 'A l. b. Sälih AL-'IÖLi
Abü Tälib [‘Abdmanäf b. ‘Abdal- i7of. al-'Adli 331 A b u l -H . 143
muttalib, st. vor 3 v. H./620, s. Abü Y a 'lä al-Farrä* s. M. b. al-IJus. 'Affän b. Muslim b. 'Al. as-Saffär A h m a d b . 'A b d a l m u n ' im b. Haiyäm
Br. I, 43] 373, 551 b. M. Abü 'U tm . I02\ 103, 149, 160, a d -D a m a n h ü r i 412
Abü Tälib al-Bazzäz al-Hamadäni s. Abu 1-Yam än s. al-IJakam b. N äfi' 510 Ahmad b. 'Abdarrahlm al-Barql
M. b. M. b. Ibr. 232 al-Bahräni 1 0 2 'Afifaddin at-Tilimsäni s. Sul. b. 'A. [Ah. b. ‘Al. b. 'Abdarrahlm al-
792 INDICES AUTOREN 793

Barql, st. 270/884, s. Dahabi, Ahmad 1?. A i b a k b . 'Al. ad-Dim- Dahhäk as-Saibänl a n - N a b i l az- sänl al-Laitr a r - R ä z i A b u I J ä tim

Tadkira 570, Kahhäla I, 286] 32 yäti 198-199 Zähirl Abü Bakr 522 573; 1 5 3 η ., 569. 575, 5 8 i
Ahmad b. ‘Ar. b. Ah. b. M. al-Färisi Ahmad b . a l - ‘A l . 4 ’ I as-Säfi‘I 156 Ahm ad b. 'Ä.sim a l - A n t a k i Abü Ahmad b. I^amdän b. ' A . al-Hiri
A§-SiRÄzi A b u B a k r 225 Ahmad b . ‘A. a l - G a s s . 4 § ar-RäzI 'A. od. Abü 'Ubaidalläh 638 665
Ahmad b. 'Ar. b. Burd Abu 1-Ii. 358 A b ü B a k r 444/.·, 424, 437, 441 Ahmad b. 'A tä ’ b. Ah. a r - R ü d b ä r i Ahmad b. I^anbal s. Ah. b. M. b.
A b ü ‘ A l . 663 lianbal 502-509
A h m a d b. ‘Ar. b. M. al-Maqdisi Ahmad b . ‘A. b . H a ö a r a l - ‘ A s q a -
A L - I i A R I R l 132, 143
Ahmad b. al-Azhar b. Manl‘ al- A h m a d b . a l - H ä r i t b. al-Mubärak
LÄ N i 129; 120, 121, 130, 155, 162,
‘A bdi A N - N iS A B Ü R i A bu l -A z h a r a l - H a r r ä z Abü Öa'far 318/.·, 315
Ahmad b. 'Ar. al-Wazir A b u Z u r 'a 219, 248, 295, 486, 505
40 A h .m a d b. y . b. A h . b . ‘ A b d a l h ä d I
a l - ' I r ä q i 499-500
Ahmad b . ‘A . b . a l - I h s I d A b ü B a k r
Ahmad b. a. Ah. at-Tabari al- Ahm ad a l -B a q q ä l A b u l - 'A b b ä s 506
624
Bagdädl I b n a l - Q ä s s Abu l-'Ab- 6γ6 Ahmad b. al-H. (al-Hus.) b. Ah. b .
Ahmad b . ‘A. b . L a » ä l Abü B a k r
bäs 496f. Ahm ad b. Bisr b. 'Ämir al-Marwazi ‘ I m r ä n A b ü ' A l i 549
220 A b u H ä m id 497 Ahmad b . al-H. b . M. b . ' A . al-
Ahmad b. a. Bakr b. Ism. al-Kinäni
A h m a d b . ‘A . b . M . a l- B a s k a r i h 6 Ahmad b. Bisr al-Martadl 330 Marwazi I b n a s - S ä h I A b ü Nasr
A L - B ü s i R i 148
A h m a d b . 'A . b . M . b . Ib r. b . M a n - Ahm ad ad -D ä‘I 446 2J 2
Ahmad b. a. Bakr al-Qäsim b. al-
G U W A iH a l-I s fa h ä n l A b ü B a k r Ahm ad b . F ä r i s b. Zakariyä’ b. Ahmad b. al-II. a s - S a t a w i al-Bag-
IJärit az-Zuhri A b u M u s ' a b 4 7 z/.;
230·, 1 4 0 - 1 4 1 , 2 1 7 Hablb a l - L u g a w i [s. Br. I, 130] dädi A b u l - ' A b b ä s 653
178, 460, 475, 484
Ahmad b. a. 1-Fath b. ‘ A l . b .
A h m a d b . 'A . b . M . b . Q ä s im a l-
44 . 538 Ahmad b. IJätim at-Tawil [st. 227/
‘ IjR Y Ä N i 20 7 A h m a d b. al-Fath b. ‘A l. b . F a r g ä n 842, s. Dahabi, Tadkira 442] 170
F a r g ä n A b u l - I J . 200

Ahmad b . a . H a i t a m a Zuhair b. A h m a d b . ‘A . b . a l-M u ta n n ä a t- A b u L - I i.218 Ahmad b. Häzim Β . A . G a r z a al-


T a m im i a l- M a u s ill A b u Y a ‘l ä Ahmad b.
a l - F u r . 'S . t b. Hälid A p- Gifäri al-Küfi Abü ‘Amr 14g
Harb an-Nasä’I A b ü B a k r 3 1 g f . ;
Z 70 /. ar-Räzi Abü M as‘üd 135
Ρ α β β ϊ Ahmad b. al-Hus. b. ‘A. a l - B a i h a q i
69, 178, 206, 320
Ahmad b. 'A. -N Abu l-'A b ­ Ahm ad b. ö a ‘far b. Ah. b. Idris Abü Bakr 503; 396, 486, 487,
A h m a d b . a . ‘I m r ä n Müsä b. ‘Isä a n a g ä s i

bäs 384 A L - 0 Ä F i ß i Abu I-Qäsim 7 489, 643


A b ü 439
ö a ‘f a r
Ahmad b. 'A . b. Sa'id b. Ibr. al- Ahm ad b. G a ‘far b. IJamdän b . Ahmad b. f^us. b. Arslän a r - R a m l I
Ahmad b. a. 1-Mu’aiyad al-Mah-
QuraSr al-Umawr a l - M a r w a z i M ä lik A L - Q A T i'i A b ü Bakr 200 151
müdi a n - N a s a f I 425
A b ü B a k r 162; 107, 192 Ahm ad b. ö a 'far b. M . b . a l-M u n ä - Ahmad b. al-I^us. b. Härün al-
Ahmad b . a . s - S a r h Abu l-'Abbäs
Ahmad b. ‘A. b. Su'aib b. ' A . a n - D i A b u 1- I J u s . 44 Buthäni Abu 1-PIus. al-Imäm a l -
370, 934
N A S Ä ’ i A b ü ' A r . 16 7-16 9 ■
,9 1, i i i , Ahm ad b. G a ‘far b. M. b. Muslim Mu’a iy a d b i l l ä h 570/.; 581-582
Ahmad b . a . T ä h i r T a i f O r al-
112, 113, 114. 134. 135. 145. 149, ig g Ahmad b. al-Iius. a l- K ä t ib a l -
Huräsäni Abu 1-Fadl 348f.', 316 A L -H u T T A L i A b u B a k r

Ahmad b. Ah. b. 'Ar. b . a l - ‘ A ö a m I 198, 208, 355, 394 . 509. 600 Ahm ad b. ö a ‘far b. Müsä b. al- AhwäzI Abu I - U u s . 38g
Ahmad b. ‘A. Taqlyaddln al-Maq- W azir Yah. al-Barmaki G a h z a Ahmad b. al-yu s. B . M i h r ä n an-
Sihäbaddln 490
rlzi 494. 504 Nisäbüri Abü Bakr J5; 496 η.
A h m a d b. Ah. a l - K u r d i 119 A b u 1- y . 377
Ahmad b. Ah. b . M. a l - ' A ü a m i al- Ahmad b. ‘ A . b. T äbit a l- H a t ib a l- Ahmad IJus. Sälim as-Sabäsi 444
Ahm ad b. ö a ‘iar b. Y a'qüb al-
W afä’i 129 B a g d ä d I A b ü B a k r 5, 40, 71, 104, Ahmad b. al-IJus. al-Usrüsani a l -
Färisl a l - I s t a h r I A b u l - 'A b b ä s

Ahmad b. Ah. b. M. a l - B u r n u s i 143, 164, 192, 225, 227, 228, 230, B a r d a '! Abü Sa'id 43g
508
231, 232, 233, 279, 287, 288, 3x0, A h m a d b . H a d ra w a ih al-Balhi Abü
Abu l-'Abbäs 675 Ahm ad b. Gunaim b. Sälim an-
Ahmad b. Ah. b. M. al-Qubäwi Abü 316, 319. 411. 451. 463. 464. 476, liäm id 63g
N a fr ä w i 480
Nasr 351 499, 501. 502, 515, 574, 612, 650 Ahmad b. Halaf as-Siräzi 664η.
Ahm ad b. Härün b. Rauh a l - B a r -
Ahmad b. Ah. b. M. A S - S u ö Ä ‘ i 127 Ahmad b. ' A . al-'Utm änl a l - M a n I n I Ahmad b. Ibr. b. 'Abdalgani a s -
D iG i al-Barda'i Abü Bakr 166f.
Ahmad b. Ah. b. M. Z a r r ü q 47g; Abu n-Na|äh 125 Sarü gi Abu l-'Abbäs 428
Ahm ad b b. tlam za b.
. a l -I^ a b b ä b
Ahmad b. Ibr. Ibn B u r h ä n a l -
481 Ahmad b. ‘A. b. Y a h y ä b . a l - M u -
G a il ä n al-Himyarl 274 yALABi Tägaddin 426
Ahmad b . Ah. b . M ü s ä a l - H a k k ä r i n a ö ö im A b u ‘ I s ä 322

Ahmad b. ‘Ämir b. ‘A. al-Hamdäni A h m a db . !Ρ Ι α β ϊ β AS-SuöÄ'i as- Ahmad b. Ibr. b. Ism. b. al-‘Abbäs
131. 142 Sarahsi Abü IJamid 96
Ahmad b . Ah. b . Saläma a l - Q a l - A L - H Ä § i D i 643 A L - I s M Ä 'i L i al-Gur|änI as-Säfi‘i
500
Y Ü B i Ahmad b. ‘Amr b. 'Abdalhäliq al- Ahm ad a l-I iä |g a l - Μ α κ κ ϊ as-Sad- Abü Bakr 202
Ahmad b. Ah. a s - S a r g I a z - Z a b I d I B a s r l a l - B a z z ä r 162 rätl Abu l-‘Abbäs 462 Ahmad b. Ibr. b. K atir a d -D a u r a q i

Abu l-‘Abbäs 127 Ahmad b. 'Amr b. a. 'Äsim ad- Ahm ad b. Hamdän b. Ah. al-War- Abü ‘Al. 112
INDICES AUTOREN 795
794

Ahmad b. Ibr. b. M. b. Halll a l - Z a id al-Mausill al-I^anball Abu 1- 97, 99, 100, lo i, 10 2 , 10 5 , H O, Ahmad b. M. b. Sahl Abu 1-Ii. 499
I^ALABi 123 ‘Abbäs 517 1 1 6 , 1 3 5 , 14 3 , 1 4 5 , 14 6 , 14 9 , 15 2 , Ahmad b. M. b. Sa'id b . ‘ ü q d a al-
Ahmad b. Ibr. (od. M.) AX-Nis.\- A h m a d b. M. b. Ah. b . a . Sa 'I d al- 16 3 , 1 7 5 , 200, 20 5 , 3 1 9 , 3 2 3 , 344, K üfi Abu l-'Abbäs 182
BÜ R i 579 Bazzäz A b u l - ‘ A b b ä s 183-, 206 40 9, 4 4 3 , 4 9 3 , 5 1 0 , 5 1 1 , 5 1 2 , 520 , Ahmad b. M. b. Saläma b. 'Abdal-
Ahmad b. Ibr. a l - W ä s i t i 2 9 9 Ahmad b. M. b. Ah. a l - B u r d a n I 5 5 9 , 600, 60 2, 6 3 3 , 6 3 9 , 640 , 650 malik al-Azdi a t - T a h ä w I al-Iiagri
Ahmad b. ‘Imrän b. Saläma a l - A b u ‘ A l i 218
Ahmad b. M. b. al-H. b . as-SakqI Abü Öa'far 439-442; 488
A h f a s 460 Ahmad b. M. b. Ah. b. ö a ‘far a l - Abü y ä m id 174 ‘Ali b. M. b. Sul. a n - N a u f a l I Abu
Ahmad b. ‘Isä s. Ah. b. M. b. 'Isä Q u d ü r i Abu 1-IJus. 431-453; 411, Ahm ad b. M. b. al-J^us. al-Buhärl 1-H. 312
a l - K a l ä b ä d I Abü Nasr 2j 6 / . ; 130 Ahmad b. M. b. Sul. az-Zuräri Abü
347 444. 457. 502
Ahmad b. ‘ Isä a l - H a u r .^ z Abu Aljmad M. b. Ah. b. Cälib A b u
b. Ahm ad b. M. b. Hälid a l - B a r q ! Ö ä l i b 544

Sa'id 646; 309, 650 B a k r - B .'v r q ä n i


a l al-Hwärizmi Abü G a 'fa r 538 Ahmad b. M. b. ‘Ubaidalläh b. al-H.
.-Vh m a d b . ‘Isä b. Zaid b. ‘ A . b. A b ü Bakr 22g; 208 Alim ad b. M . al-H attäbi s . IJamd A L - Ö A U H A R i Abü ‘Al. 549; 153

IJus. b. ‘A. b. a. Tälib al-Muhtafi Ahmad b. M. b. Ah. b. Hamza a t - b. M . b. Ibr. 2 10 Ahmad b. M. b. ‘U. al-Buhäri a l -
A h m a d b. M . b. Ibr. b. J^aklm a l - ‘ A t t ä b i Abü Nasr 423; 424!., 429
Abü 'Al. 560/.: 554, 563 T a QAFI liÄ K I M A L -K Ü F A A b U L-
M a d I n i A b ü ' A m r 182 Ahmad b. M . b. ‘ U. b. al-H- al-
Ahmad al-Isbi|;äbi s. Ah. b. Mansür IJus. 220
A h m a d b . I s h . b . I b r . b . N u b a it Ahmad b. M . b. Ah. b. al-Qäsim Ahmad b. M . b, 'Imrän al-Bagdädi M u’addib I b n M a s la m a Abu
I b n A L - ö u N D i A b u l - I J . 216 1-Farag 227/.
b. Sarit Abü IJafs 85 ad-Dabbl al-Bagdädi I b n a l - M a -
A h m a d b. M . b . 'Isä al-Bagdädi Abü A h m a d b . M. b . a l - W a l i d b . ' U q b a
Ahmad b. Ism. b. M. ΑΤ-ΤϊΜΰκτΛδϊ H Ä M i L i Abu 1-Ii. 499 /·

429 Ahmad b. M. b. Ah.. A L - M A Q Q A R i 334 Bakr 347 b . a l-A z r a q A b u l-W a lid a l-A z -

Ahmad b. M. b. A hyad b. ‘Al. b . Ahm ad b. M. b. Ishäq b. Ibr. ad- RAQ i 344; 339 , 343
Ahmad b. Ism. b. ‘Utmän a l - G ü -
Mämä 353 Dinawarl Ibn a s - S u n n i Abü Bakr A h m a d b . M. b . Y a h . b. a . H azm
R Ä N i 123

Ahmad b. 'Isäm 144 Ahmad b. M. b. 'A . b. tTagar al- ig8 a d -D im a s q I 12


Haitaml 157 Ahmad b. Muh. b. Ismä'il al-Adanil A h m a d b . M. b . Y a h y ä b. B ilä l
A h m a d b . K ä m i l b . Halaf b . Sagara

al-Bagdädi as-Sagarl A b ü Bakr Ahmad b . M. b . a l -A q t a ' al-Bag- Abü B a k r 18 0 A N -N is Ä B ö R l A b ü H a m id 180


dädl A b u Nasr 452 Ahmad b. M. b. Ismä'il a n - N a h h ä s A h m a d b . M. b . Y ä s I n a l-H a r a w i
52J/·: 376
Ahimad b. M. b . A u s al-Muqri* Abü Abü ö a 'far [s. Br. I, 13 2 ] 18, 46, a l- H a d d ä d A b u Is h ä q 351
Ahmad b . L u ’lu’ 138
b . a n -N a q Ib

A h m a d b . M a n s ü r [ A b ü Bakr . . . ‘Al. 15 49 , 367 A h m a d b . M. b. Z a k a riy ä ' a n -N a -

A t i m a d b. M. B e k b ä z a r I 417
Ahmad b. M. b. Ism. at-Tamimi SA W i A b u l - 'A b b ä s 668
b. Saiyär ar-Ramädl, st. 265/879,
s. Dahabl, Tadkira 564, Ibn al- Aljmad b. M. a d - D a m a n h ü r l 157 A b u d -D a h d ä h J 79 /. A h m a d b . M. b. Z a r r O q a l-B u r n u s I

Aljmad b. M. a d - D i m y a t i 592 Ahmad b . M. a l -M a g n Is a w i A b u A b u l- 'A b b ä s 672-673


Atir, Lubäb I , 475] 41
A h m a d b . M. a l - F i r v A b i 164
l -M u n t a h ä 4 13 A h m a d b . M. b . Z iy ä d b . a l - A 'r ä b i
A h m a d b . Man.sür a l - I s b I ö ä b I 424;
Ahmad b. M. b. Gälib al-Bähili al- Ahmad b . M. b . Mansür b . a l -M u n ir A b u S a 'id 660f.
44m ., 443, 444
Basrl G u l ä m H a l i l Abü 'Al. 5 11 a l -I s k a n d a r I A b u l - 'A b b ä s 12 9 A b .
h m a d M u l ä 'ib b. Haiyän al-
Ahmad b. M. b, ‘Al. b . ‘A r a b s ä h

Ahmad b. M. b" Häni> at-Tä’I ul- Ahmad b . M. b . Mas'üd a l -W a b a r i Muharrimi Abu 1-Fadl 149; 98
446
Bagdädi a l - A t r a m Abü Bakr 509 Abü Nasr 4 4 1 Ahm ad b. Müsä b. aI-‘Abbäs b .
Ahmad b. M. b. 'Al. b. M. b. al-
Ahmad b . M. b . M i h r ä n a n - N a s ä ’ i al-Muqri’ Abü Bakr 14·,
‘Abbäs I b n b i n t a s - S ä f i ' I Abü /·; 507 M u g ä h id

Ahmad b. M . b. Härün a l - H a l l ä l Abü ö a 'far 164η. 8, 45, 607


Bakr od. Abü M. od. Abü Ah. 494
al-Bagdädl Abü B a k r 5 r r / .; 507, Ahmad b. M. b. Müsä b. Basir a r - Ahmad b. Müsä b . M a r b.
Ahmad b. M. b. ‘Al. a l - Q a l s a n I 479 d a w a ih

508, 514, 590 RÄzi al-Kinäni al-Qurtubi 562/. Fürak al-lsfahänl A b ü 225;
Ahmad b. M. b. 'Al. b. Sälih 310 B a k r

Ahmad b. M. b. 'Al. b . Z i y ä d al- Ahmad b. M . b. IJafs a l - H a l l ä l Ahmad b. M. b. Müsä b. al-Qäsim 196, 197, 201, 223
al-Basri Abü 'Um ar 624·, 619, 622 B . a .s - S a l t a l - M u ö a b b i r Abu 1-ίί. A h m a d b . M u z a f f a r a r - R ä z i 453
Qattän A b u S a h l 187/.
Ahmad b. M . a d -D in a w ari A b u Ahmad b. M . b. al-IJattäg a l - M a r - 223 A h m a d b . N a s r b. Ah. al-Bagdädi
W A Z i Abü Bakr [s. Ibn an-Nadlm Ahmad b. M . b . M ü sä b . Yah. al- 120
l -A b b ä s 649

Ahmad b. M . b. a. Bakr a l - Q a s - 230; Ibn al-'Imäd, S a d a r ä t II, A n b ä ri Ih n a l- M u lh a m I 218 A h m a d b. Nasr b . B u ö a ir 218


TALLÄNi 123; 122, I 4 0 166] 507 Ahm ad b . M . b . a n -N a m a t a l- A h m a d b . N a s r a d -D ä w ü d i A b ü

Ahmad b. M . b. Ah. b. 'Al. b. I^afs A h m a d b . M . b . IJ a n b a l A b ü ‘A l . M u q r i’ A b ü B a k r 19 7 öa 'far 482; 460


al-Ansärl a l - M ä l I n i Abü Sa'd 674 502-509·, 26, 38, 39, 57, 58, 65, 66, Ahm ad b . M . a n - N ü r i A b u l-H u s . Ahmad ar-Räzi s. Ah. b . M. b . Müsä
Ahmad b. M . b. Ah. b. a. Bakr I b n 67, 68, 69, 70, 72, 76, 84, 89, 96, 6 5 0 ; 660 , 6 6 1 362
796 INDICES AUTOREN 797

Ahmad b. Sahl A L - B A L y l A b u Z a i d K äw andI (od. Kewandl) Abu 1- al-‘A lä ’ (‘A lä ’addln) as-Samarqandl ‘A li b. Ah. b. a. Ijlarisa 565
384, 388 y u s. 620/. s. M. b. ‘Abdalhamid ‘A l i b. A h . a l - ‘ A d a w i a s - S a ‘ i d I 480
Ahmad b. Sa'id 273 Ahmad b. Y ah yä b. Marzüq al- a l-‘A lä’ at-Tibrizi s. ‘Al. b. ‘A. b. M. ‘ A l i b . A h . a l - F ä r i s i 447

Ahmad b. Sa'Id b. Ah. b . M a ' d ä n Makki 370 ‘A l ä ’a d d I n ‘A . A L -B u H Ä R i 4 13 ‘ A l i b. A h . A L - K Ü F l A b u l - Q ä s im

Abu l-‘Abbäs 352 Ahmad b. Yah. b. al-Qäsim al-IJa- ‘A lä ’addin al-‘Älim i s. M. b. ‘A bdal­ 542 f.
A h m a d b . S a i y ä r b. Aiyüb al-Mar- sanl a n - N ä s i r l i - D I n i l l ä h 568 hamid al-‘A lä ’ ‘A li b. Ah.
B . Μ α κ κ ϊ ar-Räzi PIusÄ-

wazi Abu 1-H. 552 Ahmad b. Yah. at-Tilimsänl al -


‘A lä’addin al-Hugandi s. M. b. ‘Ar. 42g-, 415, 451-52, 453
M A D D iN

Ahmad b. Salmän b. al-H. b. Isrä’il al-Hugandi ‘A li b. Ah. b. M. b. Hälid a l-H a z -


W a n s a r i s i 475
al-Bagdädi a n - N a ö ö ä d al-Hanba- ‘A lä ’addin al-Mar‘asi s. Hus. b. R AüI 130
Ahmad b. Y a h yä T a ' l a b Abu 1-A b-
li Abü Bakr 513/.: 221, 515 R afi‘addin ‘A li b. Ah. b. M. b. Ibr. al-Bagdädi
bäs [s. Br. I, 118] 188, 330, 384.
Ahmad b. Sul. b . A i y ü b a l - ‘ A b - ‘A läqa b. Kursum s. ‘Iläqa b. Kur- B . A L - M u Q Ä B i R i Abu 1- H 188
386, 573 sum 264
B Ä D Ä N i Abü Bakr 5Γ7 ‘A li b. Ah. b. Sa'id b . H a z m Abü M .
Ahmad b. Y ah yä b. Zaid 566
Ahmad b. Sul. b . N a z ’ a r A b u B a k r ‘Alawän al-Hamawi s. ‘A. b. ‘AtTya 152, 610
Ahmad b. Y a'qüb A bu l -F a w ä r is
b. H.
586 ‘A li b. Ah. A S - S A ‘ i o ! 139
Ahmad b. Sul. b . Z a b b ä k (od. Rab- 579 al-‘A law i s. M. b. ‘ A . b. a l-y . 350 f. ‘A li b. Ah. b. ‘ U. b. lia fs I b n a l -
Ahm ad b. Ah. b . H a l l ä d
b. Y ü s. ‘A li b. aI-‘Abbäs b. ar-Rüm i 331 liAMMÄMl Abu 1-fI. 228
bän) al-Kindl ad-Dimasqi A b u
al-'Attär Abü Bakr 193·, 160 *Ali B . ‘ A b d a l ‘ a z i z b . M a r ü a k Abu ‘A li al-‘Adawi 158
B a k r 184
Ahmad b. as-Salt b . a l - M u g a l l i s Ahmad b. Yüs. b. Ibr. b. ad-D äya 374 1-Ii. 208 ‘ A l i b . A i y ü b b. Mansür a l - Q u d s i

A L -I iiM M Ä N i Abu l-‘Abbäs 438·, Ahmad b. Zuhair s. Ahmad b. A b i ‘A li Β . ‘ A b d a l ‘ a z i z b. al-Marzubän as-Säfi‘i A b u L - y . ‘A lä’addin 606 n.
410 Haitama 219 b. Säbür a l - B a g a v v I Abu I-I5. 16 1 ‘A li b. ‘A. b. M. b . a . l - ' I z z ad-
Ahmad b. Täbit [b. ‘Attäb ar-Räzi, al-Ahfas s. Ah. b. ‘Imrän b. Saläma ‘A li b. ‘Al. b. al-‘Abbäs 2 2 Dimasqi 442
laih von at-Tabarl, s. Ibn a. y ä - Aidamur b. 'A. al-Güdaki 643, 644 ‘A li b. ‘Al. Β . ö a ‘far a l - M a d I n I ‘A li b. ‘A. b. M . a s - S a r r .^ ö Abü
tim, Garh I, i, 44] 292 al-'Aidarüsi s. ‘ Aq. b. ‘Al. al-‘Aida- Abu 1-IJ. 108·, 7 1 , 8 4 , 9 7 , 1 1 3 , Nasr 664, 671
Ahmad b. Tähir b. ‘A. b. ‘Isä I b n rüsi 116 , 16 2 , 16 4 , 17 2 , 434, 5 10 ‘A li b. Amralläh Q i n ä l i z .^ d e 436
‘ U b ä d a Abu l-‘Abbäs 463 al-‘Aini s. Mahmüd b. Ah. al-'A ini ‘Ali b. ‘Al. B . Ö a h d a m al-Hamadäni ‘A li b. ‘Asäkir B . a l - M u r a g ü a b al-
Ahmad b. at-Taiyib as-SarahsI 387 ■Ä’isa 3, 31, 86, 175, 265, 277, 403. Abu l- P I . 6 75 B atä’ihi 6, 7, 9, 12
Ahmad b. Talha b. Ah. b. Härün 404, 405, 526, 594 ‘A li b. ‘Al. b. Ibr. al-Lahm l a l - ' A l ! b . A s b a t b. Sälim al-Küfl Abu

I b n a l - M u t t a q i Abü Bakr 229 al-‘AiyäsI as-Sulami s. M. b. Mas'üd Μ α τ ϊ τ ϊ Abu 1- y . 4 7 1 1-H. 557


Ahmad b. ‘Umair b. Yüs. b . Ö a u .s a ’ b. M. 42 ‘A li b. ‘Al. as-Samhüdi Abu l-IJ. 3 4 4 ‘A l i b . ‘Ä
s im b. Suhaib Abu 1- 1^. 97
Abu 1-Ii. 177 A iy ü b b. ‘A l. b. M. b. Y ü s. al - ‘A li b. ‘Abdalmuhsin ad-Dawälibi ‘A l i b. ‘A tiy a b. H. a l - K [ a m a w !
Ahmad b. 'U. b. ‘A. al-Fadl al- F lR A B R i 126 116 ‘A l a w ä n 432

Warräq I b n a l - B a q o .!v l Abü Bakr A iy ü b b. a. T a m im a K a is ä n as- 'A li b. ‘Ar. al-K ätib 375 ‘A li Β. B a lb ä n b. ‘ A l . a n - N u m a i r i
214 S a h t i y ä n i 87f . -,65, 66, 68, 397, ‘A li b. a. ‘Al. B . A . 1-H. a l - B a g d ä d ! a l-F ä r is I Abu 1-1^. 190, 426
Ahmad b. 'U. al-Ansärl a l - Q u r t u b i 405-406, 407, 476 A b u L-Ii. 174 ‘A li B. B i l ä l a l-Ä m u lI a z -Z a id i

1 2 6 , 137, 1 4 0 A i y ü b b . M a s l a m a 934 ‘Ali b. a. Bakr b. Sul. a l - H a i t a m i Abu 1- y . 57J; 565


Ahmad b. 'U. b. M . a l - G u m l ä n i 1 2 A iy ü b a s - S a h t iy ä n i s. A iy ü b b. a. 143, 148, 171, 190, 196, 504 ‘A l I b . D ä w ü d α τ - Τ α μ ϊμ ϊ 27

Ahmad b. ‘U. (‘Amr) as-Saibäni a l - Tamima Kaisän 87!. ‘A li b. a. G a 'fa r M. b. Öamäladdin 'A li b. a l-F a th a l-M u ta u w iq Abu
H a s s ä f Abü Bakr 436-43S Aiyüb b. ‘Utba 71 al-Ij[. a s - S a h I d a t - T ä n i 527 1-ii. 376
Ahmad b. ‘U. b . S u r a i 6 al-Bagdädi Akmaladdin al-Bäbarti s. M. b. ‘A li b. a. Ca'far Pirmard ad-Dailami 'A li B . a l - Ö a ' d b. 'Ubaid al-öauhari
al-Bäz al-Ashab Abu l-‘Abbäs 495; Mahm. Akmaladdin 567 al-Bagdädi Abu 1-IJ. J05; 160,163,
a l - ‘ A l ä ’ b . ‘A r. [b. Y a'qüb al-I^u- ‘A li b. a. Rabäh [tübiH'\ 342 170. 175. 936
368, 4 9 2 , 4 9 6
Ahmad b. Yah. b. a. Häsim as-Sai- raql, st. um i3o/747,s. Ibn liagar, ‘A li b. a. R äfi‘ 525 'A li b. G a'far b. M . b. ‘A. a l-M a d a n i

yid Abü M . M ä n a k d i m 5 6 2 Taqrib II, 92] 82 ‘A li B . A . T a l h a al-Häsimi 2 2 , 2 6 , 2 7 Abu 1- y . 535


Ahmad b. Y ah yä b. ‘A. b. ‘A. b. al-‘Alä* b. al-Iiaclrami [sahäbi] 253 ‘A li b. a. Tälib 14, 25, 29, 60, 62, 'A li b. G a'far b. M. a r - R . ^ z i as-
Yah. al-Munag|im Abu 1-H. 376 a l -‘A l ä ’ b. al-Härit AL-IjApRAMi 66, 85, 168, 232, 244, 263, 279, Sa'idi A b u l - I J . 17
Ahmad b. Y ah yä b. öäbir a l - B a l .\- 404 307. 327. 336, 338, 346, 394 . 402. ‘A li b. G a ‘far b . a l - Q a t t . ä , ‘ Abu
p U R i Abu l-‘Abbäs J20/.; 255, 279 a l - ‘A l ä ’ b. Müsä b. ‘A p y a al-Bähili 487. 497 - 508, 524. 525. 540. 543 . l-Qäsim 364
Ahmad b. Yah. b. Ishäq I b n a r - A b u l - Ö a h m 105 560, 564, 574, 591, 597 . 613 ‘Ali b. al-G ahm 310
AUTOREN 799
798 INDICES

‘A li b. M . b. al-H. b. Zainaddin a l - ‘Ali b . Sul. ad-Dimnati a l - B a 0 a m -


‘A li b. Galabl Αέ-δΑΒΒϊΝϊ 480 'A li b. ‘Isä ar - R u m m ä n i A bu 1-Ii.
‘ Ä M I L i 542 'A W i 139, 148, 151. 155. 168
‘A li Hamdäni 157 [s. Br. I, 113] 623
'A li b. M. b. Hus. a l - P a z d .\w ! 412, 'A li b. S u k r b. A h . b . Sukr A b u
‘A li B. H är ü n b. ‘A. b. Y ah yä al - 'A li b. Ishäq al-Madrä“i 214
428 l-H - 509
M unaö 6 im Abu l-tl. J77/. 'AH b. Ishäq B . Z ä t i y ä a l - M u h a r -
'A li b. M. b. H alaf al-Ma'äfiri al- ‘ Ali b. Sälih b. al-Haitam al-Anbäri
‘Ali b . !Hamza b . 'Al. a l - K i s ä ’ I [s . R iM i A b u l - H a s a n 170
Qairawäni a l - Q ä b i s I Abu 1-H. 373
Br. I, 115] 9, I I , 17, 48, 94 'Ali b. Ism. b. Ishäq a l - A S ' a r i
482f . ; 460, 463, 466, 481, 483 ‘ A l i b , T a i f ü r 545
‘A li b. IJamza al-Isfahäni 336 A b u l - H . 602-604; 231, 349, 498,
‘A li b. M. b. H alaf a l - M a k ü f i aä- 'A li b. ‘Ubaidalläh b. al-H. al -
‘Ali B . I J a r b b. M. at-Tä’i al-Mausill 558, 598, 605, 622, 640, 663
Sädili A bu 1-H· 124, 479 Q u m m I 549
Abu 1- y . j^ 5; 96 'Ali b. Ism. b. Yüs. a l - Q ü n a w ! 669
'A li b. M. a l - H a l i l a z - Z a i o I al- ‘A li b. 'U. b. Ah. b. Mahdi ad -
‘AH b. a l-y . B . ‘A sä k ir Abu 1-Q. 'A li B. M a 'r ü f b. M. a l - B a z z ä z
Gili571 D äraqutni Abu l-H- 206-209;
214, 463, 506, 603 A b u l - H . 233
‘A li b. M . b. Ibr. AL-QuHUNDUZi 88, 130, 131, 141, 143, 169, 176,
‘Ali b. al-H. b . a l - M ä § i t a al-Kätib ‘A l i b. a l- M a r z u b .\ n a l-B a g d A d i
Abu l-H- 15 177, 178, 181, 183, 184, 185, 188,
Abu 1- y . 376 Abu 1-H. 199 191, 192, 193, 199, 200, 201, 205,
‘A li b. M . b. Ism. al - I s b I ö ä b I Ba-
'A li b. al-Il. b. M. b. 'Ubaidalläh ' A l i b . a l - M u b ä r a k as-San'änl [st.
hä’addin 441 213, 221, 222. 223, 22g. 248, 477,
a l-Y azd I A bu l -Q ä s im 126 im letzten Viertel des 2. Jh.s H . ,
‘A li b. M . Β . K a i s ä n an-Nahwi [st. 5 0 2 ,5 1 3 ,5 9 7 ,6 7 1
'A li b. aI-!Hasan as-Sulami 519 nicht wie auf S. 80 angegeben, s.
373/983, s. Ibn al-‘Imäd, Sadarät 'AH b. 'U. b. Ah. b . a l - Q a s s ä r a l -
'Ali b. al-H. a l - W ä s i t i Abu l-IJ. Ibn Hagar, Tahdib V II, 375] 76,
I II, 81] 232 B a g d ä d ! Abu 1- H . .
66on. 80, 81, 91 ' A l ! b . ‘ U . a l - A s w a d 'A lä ’addin 429
‘A li b. M . Β . M a h d i at-Tabari A bu
'A li B . y u ü R b. ly ä s al-Marwazi Abu ' A l i b . M u ö ä h i d b. Muslim ar-R äzi
l-H · 607 ‘ A l i b . 'U . b . M . b . al-H . b . Sädän
Ibn al-Käbuli Abü Mugähid 312
1-H. iix ‘A li b. M . (Sultan) a l - Q ä r I a l - H a - A S - S u K K A R i, a l - H a r b I , a . s - S a i r a -
'Ali b. al-IJusain b. 'A. b. a. Tälib 'Ali b. al-Mugira a l - A t r a m Abu
R A W i 129, 157, 413, 415, 463, 936 F i, a l- K a iy ä l A bu 1-H . 2 10
Z a in a l - ‘Ä b i d In 526-528-, 531, l-H . [ s . Br. I, 107] i6 i
‘ A l i b. M . b. Sul. a k - N a u f a l i Abu 'A l i b . ‘ U m a r b . M . b . a l-Q a z w I n ’ I
'A li b. M. b. al-'Abbäs ΑΤ-TAUHiDi
556, 632 1-H· 312 Abu 1-H · 233 ; 6 6 8
‘Ali b. al-Iius. b. ‘A. a l -M a s'üdi
as-Süfi A b u H a i y ä n [s. Br. I,
‘A li b. M. b. 'Ubaid b. az-Zubair al- 'A l i b . Y a h · b. ö a 'f a r b. 'A b d a k a -
Abu 1-H. 332-336’, 245, 260, 312, 244] 497 A sadi A b u l - H · I b n a l - K ü f I 384f . ; w a ih a l-I s fa h ä n i A b u 1-H · 2 2 S
'A li b. M. b. 'Abdalhaqq as -S u g a i-
330. 339 386 'A H b · Y a h . b . M . a z - Z a n d a w a i s i t I
‘Ali b. al-Hus. . B Abu Y iR Abu l-H- 470
b ä b a w a ih
' A L i Β . M . B . ' U b a i d a l l ä h al-‘Alawi al-B u h äri a l - M u b t a g i A b u 1-H· 670
'Air b. M. b. ‘Al. Β . B i ä R Ä N al-
1- y . 539 - 546 346/.; 564 'A H b. Y a 'q ü b b. a . l - ‘A q ib a d -
'Ali b. al-Hus. b. M. Abu l -F ara6 Umawi al-Mu‘addil A b u l - H u s .
‘A l I b . M uräd a l-‘Umari al -M a u - D i.M A ä g i A b u 1- Q . 189
AL-IsFAHÄNi 378-382: 250, 312, 227 ' A l i b . Y a 'q ü b b . I b r . b . Säkir -
s i L i 414 a l
‘A li b. M. b. ‘Al. al - M a d ä ’ i n ! Abu
317. 319. 320. 322, 365, 366, 368, ‘A li b. Müsä b. G a‘far ar - R id ä H am ad än i 1S7
369, 370, 372, 375 . 386
1-H· [b. a. Saif] 3i 4f·'· 3 ° 7 . 308, ' A l i b . Z a i d b . 'A l . b . ö u d 'ä n [ A b u
min Ä 1 Muhammad Abu 1-H·
‘Ali b. IJus. B. ‘TJrwa al-Masriqi 310, 3x2, 317, 318, 319, 320, 380,
SSS/ · ; 165, 537 1-H · a t - T a i m i al-Basri, s. D a h a b i ,
al-Mausiir al-Hanbali Ibn Zuk- 385.633 ‘A li an-Nasä’i 67 Tadkira 140] 71
‘Ali b. M. b. ‘Al. A L - Y Ü N iN i 117
NUN 121, 506 ‘A li b. Nasr a l - I s f a r ä y I n i A bu ' A l i b . Z a i n a l - ‘ Ä b i d i n b . M . b . H-
'Ali b. M. b. 'Abdalmalik b . al -
'A li b. IJus. az-Zawäri 548 S a g i r 527
Q a t t ä n Abu 1-H· 499η l-H . 344
‘A li b. H alaf b. 'Abdalmalik al- ‘A li b. Nizämaddin A^i. aS-Siräzi ‘A l i Β. Z iy ä d A T -T ü N is i A b u 1-H·
Qur^ubi Ibn B attäl Abu 1-Ii. 118 'Ali b. M. b. ‘Ar. A L -U Ö H Ü R i [s. Br.
a l - M a d a n ! Sadraddin 527, 936 _465-, 468
'Ali B. HalIl b. 'Ä. i). al-Hus. ad- II, 317] 127, 480
‘A li al-Qäri al-Harawi s. ‘A li b, M . ‘Älim as-Sähi s. Ga'far b. öalälad-
‘A li b. M . b. Ah. b . H i l ä l a s - S a -
DiMAägi Abu 1-Ii 425 (Sultan) din M. Maqsüd
M AR Q AN D i A b Ü ‘ A m R 2 1 2
‘Ali b. Ibr. al-Attär Abu l-IJ. ‘Alä’- ‘A li b. Sa‘id ar -R u stu g fa k I Abu al-‘AHmi s. 'Ar. al-'Alimi
‘Ali b. M. b. ‘A. ad-Darir a r - R ä -
addin 122 1-H. 606/. ‘ A l l ä n A ä - S u 'ü B l al-Warräq 271-,
Musi al-Buhärl Hamidaddin 453
‘Ali b. Ibr. b. Häsim AL-QuMMi ‘A li b. Sa'id b. Tam asrit ar -R aö - 268
‘Ali b. M. b. ‘A . a l - H a z z ä z ar-Räzi
Abu 1-H. 43 rägi A b u l-H - 470 ‘Alqam a b. Qais 398
'Ali b. Ibr. B . N a s r a w a ih Abu 1 - H . al-Qummi Abu 1-Q. 543f-
‘A li b. Sul. b. Ah. b. A iyü b at- al-A'mas [Sulaimän b. Mihrän al-
'A li b. M . al-Basri a l - F a s a w i A b u
457 Tabaräni A bü Darr 197 Asadi; st. 148/765, s. Dahabi,
‘Ali b. Ibr. b. Salama a l -Q aew In i L - Q ä s im 165
'A ll b. Sul. al-Ahfas 80, 379, 380 Tadkira 154] 9, 81, 310, 311, 560
a l -Q attän Abu 1-H. 186 ‘Ali b. M . a d - D a i l a m i Abu 1-H· 664
8oo INDICES AUTOREN 801

b. al-‘Äs, S t. 118/736, s. Ibn IJagar, al-A ‘sä [Maimün b. Qais] 260 al-Auzä‘i s. ‘Ar. b . ‘Amr b . Yuhmid
s. 'A. b. M. b. al-H.
Ammaddin al-Wäni s. M. b. Ibr. T a h d ib V lll. 48-55] 62, 7 3 - 74.84 al-A lagg 85 516
al-Wänl ‘A m r b . ‘U b a id b. B ä b A b ü ‘ U tm ä n al-Asagg s. ‘Al. b. Sa‘id b. yusain ‘A w ä n a b . A L - I iA K A M b . ‘A w ä n a a l-

134 , K a lb i A b u l-I I a k a m 507/.; 90,


‘Ämir b. 'Al. b. ‘Abdalqais 179, 632 597: 4, 3 °.
‘A m r b . ‘U t m ä n b . K u r a b a l - al-Aä‘ari s. ‘A . b. Ism. b. Ishäq 602- 269, 277
‘Ämir b. ‘Abdalmalik a l - M i s m a 'I
_205 A b ü ‘Al. 650· 648, 651
M a k k I 604 al-Azhari s. M. b . Ah. al-Azhari
‘Ämir b. a. M. s. Suhaim b. IJafs 266 ' ‘Amr b. ‘U tm än b. Q anbar S i b a - A sh ab b. ‘Abdal'aziz b. Däwüd al- al-Azraqi s. Ah. b . M. b . al-Walid
W A i H Abü Bisr [s. Br. I, 100] 8, Qaisi A bü ‘Am r 466/.; 468 344
‘Ämir b. al-Aswad s. Suhaim b. Hafs
266 ‘ħiQ b. ‘U. al-IJanafi Samsaddin al-Azraqi s. M. b . ‘Al. b . Ah.
393
‘Ämir b. Hais s. Suhaim b. IJafs 266f. ‘Amr b. al-W alld A b ü Q a tifa 272 M a u l a w i m. 158

‘Amra (Bint ‘Ar. b. Sa'd, überlieferte A s b a g b . ‘ A b d a l ' a z i z b. Marwän b.


‘Ämir (‘Umair od. ‘Ubaid) b. Hudai-
fa A b u Ö a h m (al-öahm) 263·, 244 von ‘Ä ’iSa, st. vor 100/718; I b n ly ä s ad-Darir a l - L a i t I 161
B
‘Ämir b. Sarähll a § - S a ‘ b i Abü ‘Amr 56
Hagar, Taqrib II, 607) A s b a gb. M. b . a s - S a m h 627
277; 62, 63, 66, 85, 247, 254, 255, Anas b. M älik 29, 31, 3 3 , 3 4 , 66, 'Ä s iM b. a. n-N a|gü d Bahdala Abü al-Bäbarti s. M. b. Mahmüd
279. 34°- 397. 402, 403, 404, 407, 67, 85, 86, 87, 88, 89, 91. 279, Bakr 7; 5, 6, 9, 10 Badi' az-Zamän a l - Q a h b ä n i 547
459, 590 284, 285, 394, 403. 404, 406, 407, ‘Äsim b. Bahdala s. ‘Äsim b. a. n- Bädis b. Ziri 360
al-‘ÄmirI s. Yah. b. a. Bakr 505, 591. 634 N ag|ü d Bahdala Badraddin b. as-Sädili s. M. b. as-
‘Ammär b. al-H. [al-Hiläll, st. 242/ al-‘AnazI s. al-IJ. b. ‘Ulail b. a l- 'Äsim al-öahdari 5 Sädili b. Ah.
856, s. Ibn liagar, Taqrlb II, 47] I?us. 374 ‘Ä S IM B. I J u m a id al-Hannät Abu al-B a|am ‘awi s. ‘A. b. Sul. ad-Dim-
34. 79, 243 al-Antäkl s. Ah. b. ‘Asim 638 1-Fadl 332 nati
‘Amr b. al-‘Abd al-Bakri T a r a f a al-Äqhisäri K äfi I?. E fend i 442 b. ‘U. b. Qatäda al-Madani
‘ Ä S IM al-Bä|üri s. Ibr. b. M. al-Bägüri
[s. Br. I, 22] 260 ‘A q il b . a . T ä l i b ‘A b d m an äf a l- A bü ‘Am r od. Abü ‘Umar 27gf.; al-B ä |i s. Sul. b. Halaf al-Bä|i
‘Amr b. ‘Al. α 5 - 3 α β Γ ϊ al-Hamdäni Häsiml A bü Y a z id 258/. ;244. 246, 253. 254 al-Bagawi s. ‘Al. b. M. al-Bagawi
Abü Ishäq 283 248 aI-Asma‘I s. ‘Abdalmalik b. Quraib al-Bagawi s. al-Iius. b. Mas'üd al-
‘Amr b. a. Zur‘a Abü Sa‘Id 89 al-‘AqIqI s. Y a h y ä b. a l-Ii. b. G a 'fa r ‘Ä tika 371 Bagawi
‘Amr b. Bahr al-öähiz [s. Br. I, 152] 273 ‘A tiq al-Yam äni s. ‘A tiq b. Däwüd Bahä’addin al-‘Ämili s. M. b. al-Hus.
100, 245, 264, 273, 398, 615 a l - A q r a ‘ b. liÄ B is at-Tam im I 25g ‘A tiq b. Däw üd a l - Y a m ä n i Abü b. ‘Abdassamad
‘Amr b. Bäna s. ‘Amr b. M. b. Sul. Aqsamsaddin 602 Bakr 411 Bahä’addin b. Mu’min 130
372 al-A qta‘ s. A h. b. M. b. a l-A q ta ' al-‘A ttäb i s. Ah. b. M. b. ‘U. B a h l ü l b. ‘Amr as-Sairafi (od. as-

‘Amr b. Dinar [geb. 46/666 - st. 126/ al-A ‘r a | [‘Ar. b. H urm uz, st. 1 1 7 / al-Atram s. Ah. b. M. b. Häni> 509f. Süfi) a l - M a ö n O n Abü Wuhaib
743, s. Dahabl, Tadkira 113] 594 735, Dahabi, Tadkira 97] 82 ‘A t ä ’ b. a. Muslim Maisara a l - 636f.
‘Amr b. Hammäd al-Qannäd 33 ‘ A r I b b. Sa‘d al-Q urtubi 327 HuRÄsÄNi 33; 20, 93 al-Bahlül' b. Räsid [Abü ‘Amr ar-
‘A m r b . a l -I^ ä r i t b. Y a ‘qüb a l - Aristoteles 387, 627 ‘A t ä ’ b . a . R a b ä h Aslam al-Qurasi Ru'aini, geb. 128/745 - st. 183/
A n s ä r i Abü Umaiya 343 A s a d b. al-Furät b. Sinän A b ü 'A l. Abü M. 3 1; 23, 27, 62, 64, y2, 78, 799, s. Riyäd an-nufüs I, 132-143;
‘Amr b. IJazm b. Zaid 61, 239, 394 467; 465, 469 87, 91, 407, 409, 516 Ibn Nägi, Ma'älim I, 197-208;
‘Amr b. Hälid a l - W ä s i t i A b u Hä- A s a d b . M ü s ä b. Ibr. al-Um a\vI ‘A t ä ’ b. ‘A. b. M. A L -Ö ü zA Ö Ä N i 414 Zirikli II, 55] 468
LiD 552, 553, 554, 555, 556, 557 A s a d a s -S u n n a 355 ‘A t ä ’ b . D i n a r al-Hudali al-Misri 32 al-Bahnasi s. M. b. M. b. ‘Ar.
‘Amr b. Marzüq 75 Asbät b. N asr al-H am adäni 33 ‘A tä * al-Güzagäni s. ‘A tä ’ b. ‘A. b. B a h r a l -‘U l ü m M ah d i a t -T a b ä t a -

‘Amr b. M. b . ‘ A b d r a b b i h Abü al-‘Askari s. al-Hus. b. M. b. ‘ U b a id M. 414 B Ä ’i536


‘Umar [s. Br. I, 154] 379, 482 665 ‘A t ä * al-Huräsäni s. ‘A tä ’ b. a. Bahsal al-Wäsiti s. Aslam b. Sahl
‘Amr b. M. b. Sul. b. Räsid I b n ’ Aslam b. Sahl b. Aslam B a h s a l Muslim Maisara 33 b. Aslam 349
B ä n a 372 a l -W ä s it i Abu 1-H . 349 ‘A tä ’ b. as-Sä>ib [st. 136/753, s. Ibn al-Bahtari s. M. b. al-Bahtari
‘Amr b. Murra [Abü ‘Al. al-Murädl, al-Astaräbädl s. M. b. (Samsaddin) liagar, Tahdib V II, 203-207] 97 Bahtiyär b. a. Mansür R a ’ s b ä s a d -
st. 116/734, s. Dahabl, Tadkira M . ‘A tä ’alläh b. M. AL-QARäÄwi Mu- D a i l a m i Sihäbaddin 584

121-122] 175 al-Aswad ‘A . b. ‘U. s. ‘A. b. ‘U . al- ‘iNADDlN 414 al-Baihaqi s. Ah. b. al-IJus. b. ‘A.
‘ A m r b . S a m i r al-Gu‘fi al-Küfi Abü Aswad ‘A tI y a b. Sa'd b. öunäda al-'Aufi al-Baihaqi s. Ism. b. al-IJ. b. 'A. 451
‘Al. 310 al-Aswad b. Y a z id an -N ah a‘i 179, al-Küfi Abu 1-Ii. 30f. B a k r b . B a k k ä r al-Hasib al-Qaisi

‘Amr [b. Su‘aib b. M. b. ‘Al. b. ‘Amr 398, 632 Auhadaddin al-Kirm äni 426 al-Basri Abü ‘Amr pS

51 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


802 INDICES AUTOREN 803

B a k r b . S a h l a d -D im y ä t I Abü M. al-Bäzili s. M. b. Däwüd b. M. al-Burnusi s. Ah. b. Ah. b. M. al- D äw üd b . a l - I J u s a i n al-UmawI


i6 i al-Bazzär s. Ah. b. ‘Amr b. ‘A bdal- Burnusi Abü Sulaimän 285·, 268
al-Bakri s. ‘Al. b. ‘Abdal'aziz häliq 162 Busr [b. Sa‘Id al-Madani, st. 101/ Däwüd az-Zähiri s. Däwüd b. ‘A. b.
al-Baläduri s. Ah. b. Y ahyä b. Gäbir al-Bazzäz s. M. b. al-Muzaffar b. 719, s. Ibn Hagar, Tahdib I, 437- Halaf 521
32of. Müsä 204f. 438] 401 ad-Dima§qi s. 'Al. b. ‘A tiya b. ‘Al.
al-Bal‘amI s. M. al-Bal‘amI Bekbäzäri s. Ah. b. M. Bekbäzärl al-Bustl s. Ismä‘il b. ‘A. b. Ah. 626 45
al-Balawi s. ‘Al. b. Yüs. al'BirmäwI s. M. b. ‘A bdaddä’im al-Büsiri s. Ah. b. a. Bakr b. Ism. ad-Dimasqi s. Yüs. b. Halil
al-Balhi s. al-H. b. M. b. Husrau Müsä al-Buwaiti s. Yüs. b. Yah. al- ad-Dim yäti s. Ah, b. M. ad-Dimyäti
al-Balhl s. 'Al. b. Ah. b. Mahm. 622 al-BIrünl s. M. b. Ah. al-Birünl Quraäl 491 ad-Dinawari s. ‘Al. b. M. b. W ahb 42
al-Balhi 477 Biläl b. Rabäh al-Mu>addin as-Sa- ad-Diyübandi s. öäbir Ah. Fadlalläh
al-Ba‘lI s. M. b. a. 1-Fath. b. a. häbl 492 Ibn ad-Dubaiti s. M. b. Sa‘id b.
1-Fadl B i§r b . G ä n i m al-Huräsäni A bü Yah.
D - p - p
al-Bälisi s. M. b. ‘Aqll al-Bälisi Gänim 586 Dulaf b. öahdar a s - S i b l i Abü Bakr
al-Banbäni s. M. Y a ‘qüb al-Ban- Bi§r b. ö iy ä t b. a. Karlma a l - M a - Däbbat ‘AfEän s. Ibr. b. al-IJus. b. 660
bäni Rlsi Abü ‘Ar. 616f.-, 601 ‘A. 321 ad-Düri s. lia fs b. ‘U. b. ‘Abdal‘aziz
Bannänl Fir'aun s. M. b. Ah. Ban- Bisr al-Häfl s. Bisr b. al-Iiärit b. ‘A . ad-Dabüsi s. ‘Al. b. ‘U. b. ‘ Isä 456 13
nänl 638 D a g f a l b. IJanzala b. Zaid as- ad-Dahabi s. M. b. Ah. ad-Dahabl
al-Bäqillänl s. M. b. at-Taiyib b. M. B § r b. al-Härit b. ‘A. al-MarwazI
i Saibäni 265/.; 245, 246 Parr b. ‘Al. b. Zurära a l - M u r h i b I
608-610 AL-IjÄFi Abü Nasr 638; 644 ad-DailamI s. ‘A. b. M . ad-Dailami al-Küfi al-Hamadäni Abü ‘Umar
al-Bäqir s. M. b. 'A. Zain al-‘Äbidin B i § r b . M a t a r b. T äbit ad-D aqqäq 664f. 250, 366
528 al-Wäsiti Abü Ah. 144 ad-Dailami s. M. b. ‘Abdalmalik ad- ad-Puhli s. M. b. Ah. b. ‘Al. 476
B Iy
a qb . M a h l a d b. Yazid al- Bi§r b. Mu‘äd [al-'Aqadi al-Basrl Dailami ad-Duhli s. M. b. Yah. b. 'Al. 134
Qurtubl Abü ‘Ar. 152/.·, iio , i i i Abü Sahl, st. gegen 245/859, s. D a ‘ l a ö b. Ah. b. Da'lag as-Sigistäni ad-Duhli s. Nu'aim b. ‘Ar.
Baqiya (b. al-Walld) 77 Ibn liagar, Tahdib I, 458; ders., al-Bagdädi Abü M . 188·, 196 Du n-Nün s. Taubän b. Ibr. 643 f.
al-Barä’ b. 'Äzib 63 Taqrib I, lo i] 32, 92 ad-Damäminl s. M . b. a. Bakr ad- Du r-Rumma [Cailän b. ‘Uqba, s.
al-Barädi‘i s. Halaf b. Sa‘id b. a. B i § r b . a l - M u ‘ t a m i r al-H iläli Abü Damämlnl Br. I, 58] 307
1-Q· 483f· Sahl 613-, 614, 620 ad-Däni s. ‘Utmän b. Sa‘id ad-Däni a d - D a h h ä k b. Muzähim al-Hiläli
al-Ba‘räni s. M. b. Härün b. ‘Al. 177 BiSr b. ‘Umära [al-Küfi, st. um 170/ Daniel 304 al-Balhi al-Huräsänl 29/.; 23, 26,
al-Barbahärl s. al-IJ. b. ‘A. b. Halaf 786; s. Ibn Hagar, Tahdib I, 455; ad-Daqqäq s. ‘Utm. b. Ah. b. ‘Al. 397. 407
512 Taqrib I, 100] 30 ad-Därimi s. ‘Al. b. ‘Ar. b. al-Fadl a d-D a h h ä k b . ‘U t m ä n b. ad-Dah-
al-Bardigl s. Ah. b. Härün b. Rauh B i S r b . a l - W a l I d al-Kindl 43S ii4f. häk al-QurasI 266
166 al-Bu|airi s. ‘U. b. M . b. Bugair 172 ad-Därimi s. ‘Utm. b. Sa'Id b. Hälid D ir ä r b. ‘Amr al-Qädi Abü ‘Amr
al-Barda‘i s. Ah. b. al-IJus. al-US- al-Buhturi s. al-Walid b. ‘Ubaid 600 f. 614
rüsani 439 Abü ‘Ubäda ad-Däraqutni s. ‘A. b. ‘U. b. Ah. p iy ä ’addin M. b. 'Abdalwähid al-
al-Barda‘I s. Sa'Id b. ‘Amr b. ‘Am- al-Buhärl s. M. b. Ism. b. Ibr. 1 1 5 - 206-209 Maqdisi 112
mär 163
134 D a r w i§ ‘A b d a l k a r im b. ‘ A . 667
al-Barqi s. Ah. b. M. b. HäUd 538 B u k a ir b . ‘A l . b . a l -A § a ü ü al- ad-Dauraqi s. A h . b. Ibr. b. Katir
Barüh b. Näriyä 246 QurasI 405; 401 112
al-Easkarl s. Ah. b. ‘A. b. M. al-Bulqlm s. ‘ A r . b. 'U. b. Raslän ad-Dauraqi s. Y a ‘qüb b. Ibr. ad- Eutychius s. Sa'id b. al-Bitriq 329
Basir b. Nahik [täbi'i] 61 al-Bulqinl s. ‘U. b. Raslän Dauraqi Eutychius von Konstantinopel 330η.
Basir b. Yasär al-Ansärl 276 Bundär s. M. b. Ba§Sär b. ‘ Utm . ad-Dawälibi s. ‘A. b. 'Abdalmuhsin
Baslär b. Burd [s. Br. I, 73] 375/76, I i 3f· Däwüd b. A bi Hind 595
383. 613 B u r a id b . ‘A l . b. a. B urda A bü D ä w ü d b . A h. b . M u l ä ' i b al-Bag­
al-Basri s. M. b. ‘A. b. at-Taiyib 627 Burda (SS; 209 dädi Abu 1-Barakät 173
Bäyazid al-Bistämi s. Taifür b. aI-Bur|uläni s. M. b. al-ifus. al- D ä w ü d b. ‘A. b. H alaf al-Isbahäni al-Fadl b. ‘Äsim b. ‘ü . 279
‘Isä b. Ädam Burguläni 638 b. liam m äd at-
Abü Sul. az-Zähiri 521 a l - F a d l b . D u k a in

al-Bäz al-ashab s. Ah. b. ‘U. b. Burhänaddln Imäm al-Haramain D ä w ü d b . ‘A. b. M . a l -G a l t ä w I Taimi Abü Nu'aim l o i] 76, 107,
Suraig 429 [_al-Azhari 479 149, 153. 510
8o 4 INDICES AUTOREN 805

al-Fadl b. al-IJubäb Abü Hallfa [s. a l -F u d a il b . ‘I y ä d b. Mas‘üd at- Q ü l O y a al-Qum mi Abu 1-Qäsim Ö b. 'A tiya b. al-Hatafä [s. Br. I,
a r ir

Zubaidl 199] 80, 379η. Tamimi Abü ‘A. 636 544 56] 265 ; '
F ad l b. a l - y . a t - T a b a r s i 536 F u d a il b . a z ar-Rassän 552
-Z u b a ir Ö a ‘f a r b. M. b. al-H. a l - F i r y ä b I öarir b. liäzim b. 'Al. al-Basri al-
a l - F a d l b . H ä l id al-M arw azi Abü F u l a ih b. al-'Aurä’ 370 Abü Bakr 1 6 6 202 Öahdami A b u n - N a d r J/o/.; 65,
M u'äd 12 F b. Sul. b. a. 1-Mugira =
u l a ih Ö a 'f a r b. M. a l - H u l d I al-Hauwäs _ 67, 109, 404
b. M. al-Ansäri Abu l-‘Ab-
a l -F a d l ‘Abdalmalik b. Sul. b. a. 1-Mugira Abü M. 661; 486 Öarwal b . Aus a l - I J u t a i ’ a [ s . Br.
bäs 13 f. 93 Ö a 'f a r b . M. b. al-Lait a z - Z i y ä d i I, 41] 367
al-Fadl b . S ä d ä n b. al-Halil al-Azdl F b. Ibr. b. Furät a l - K O f I 539
u r ä t a l - Ö a u h a r I 41 Öassüs s. M. b. Qäsim
an-Nisäbüri Abü M. 537/. Furät al-Küfi s. Furät b. Ibr. b. Ö a 'f a r b. M. b. al-Mu'tazz a l - al-öassäs s. Ah. b. 'A. 444
al-Fädil al-Kaidänl s. Lutfalläh an- Furät 539 MusTAGFiRi A bu l-'Abbäs 353/· al-öauhari s. Ah. b. M. b. ‘Ubaid-
Nasafi 224 alläh 549
Fadlalläh b. Rüzbihän b. Fadlalläh Ö a 'f a r b . M. b . S u r a ih al-Hadrami al-öaudari s. al-Mansür al-‘Azizi358f.
AS-SiRÄzi Abu 1-Hair 158 532; 536 al-öauzaqi s. M. b. ‘Al. al-öauzaqi
G-Ö-Ö
Fadlalläh b. Waliyalläh a l -Q a z - Öa'far b. al-Muktafi 387η. al-öawäliqi s. Mauhüb b. Ah. b. M.
wiNi 547 al-Germiyäni s. Ibr. b. iiusäm ö a 'far a.s-Sädiq s. ö a 'far b. M. al- al-öäw l s. M. b. ‘ü . b. ‘Arabi
F ä “id b. Mubärak io al-Güräni s. b. Ism. b. ‘Utniän
A h . Bäqir 528-531 al-öazari s. M. b. M. b. M. Samsad-
F ahr a l -H u s . G a n ö ö h I 151 Ö ä b ir b .
. ‘A m r al-Hazragi
‘A l . b Öa'far b. T a'lab b. Öa'far a l - A d - din
Fahraddln M u h ib b a l l ä h 139 S5: 63, 86, 87, 88, 201, 240, 279, F u w i as-Säfi‘i Kamäladdin A b u öibril al-Gangawi s. öibril b. IJ. b.
Fahraddln an -N alafi 382 405, 594 l - F a d l 46 ‘ Utm.
Fahraddin ar-RäzI s. M. b. ‘ U. Gäbir Ah. Fadlalläh a d -D i v O b a n d i al-öahärdahi s. M. b. Nasir Ö ib r il b . y . b . ‘ü t m . a l -G a n g a w I

Fahraddln at-Turkistänl 530 139 al-öahdam i s. Ism. b. Ishäq b. Ism. 448


Fahr al-udabä’ s. Mirzä Ilaidar 'A. öäbir a l-ö u ‘fi s. Cäbir b. Yazid b. öilän b. (a.) Farwa A b u l- G a ld
475
al-Fäkihi s. ‘Al. b. Ah. al-IJärit 307 Ö a h m b. Safwän Abü Muhriz 5 9 7 / : 26, 64, 245
al-Fäkihi s. M. b. Ishäq b. al-'Abbäs öäbir b. IJaiyän 529 935 . 936 öildaki s. Aidamur b. 'A. al-Gildaki
346 Ö Ä B I R b. Yazid b. al-IJärit a l - Ö u ‘ f i al-öahsiyäri s. M. b. ‘Abdüs b. 'Al. 332 Ö u b a ir b . M u x 'i m b. ‘Adi al-QurasI
al-Fanäri s. M. b. M. Abü ‘Al. od. Abü M. 507; 3x0,532 al-öähiz s. 'Am r b. Bahr Abü 'Adi 238 ; 246, 247
al-Fanäri s. M. b. liam za ö ä b ir b . Z a id al-Azdi al-Basri Abu Öahza s. Ah. b. Öa'far b. Müsä 377 al-öubbä’i s. M . b. ‘Abdalvvahhäb
al-Färäbi [Abü Nasr M. b. M. b. g-Sa‘tä’ 386 al-öaiyän i 477 621 f.
Tarhän s. Br. I, 210] 384 öa'far b. Ah. b . ‘ A b d a s s a l ä m 625 al-öaiyäni s. al-IJus. al-öaiyäni al-öuclämi s. M. b. ‘A. b. M. b. al-
al-Farähl s. Mahm. b. a. Bakr b. öa'far b. Ah. b. ‘A. (od. ‘A. b. Ah.) Ö a l ä l a d d in Ah. b. Hairaddln a l - Fahhär
Hus. al-Qummi I b n a r - R ä z i Abü M. K a r a k I 129 öum ah b. al-Q. b. ‘Abdalwahhäb
al-Farazdaq s. Hammäm b. (jälib 343 al-öam al s. Sul. b. 'U. al-öam al al-Mu’addin b . a . l - I J a w ä ü i b Abu
b. Sa'sa'a Ö ‘ f a r b. Ah. Β . F ä r i s Abu I - F a d l
a al-öam äl a l-ö a zä ’iri s. 'Al. b. Yah. l-‘Abbäs J97
al-Fargäni s. ‘Al. b. Ah. b. ö a ‘far 16 1 b. a. Bakr al-öumahi s. M. b. Salläm
337 ö a ‘far al-Firyäbi 202 öam äladdin al-Hanafi s. Yüs. b. al-öumläni s. Ah. b. 'U. b. M.
al-Fargäni b. IJaidara s. al-Ii. al- öa'far b. öaläladdin M. Maqsüd Müsä b. M. A L -Ö U N A ID b. M. b. al-öunaid al-
Fargäni ‘ Ä L I M AS-SähI 125 öam äladdin [M. b. 'Abdal'aziz] al- Hazzäz al-Qawäriri Abu 1-Qäsim
al-Färisi(?) i i i , 153 ö a ‘far b. Härün al-Wäsiti A bu 1- ^ Idrisi 336 6 4 7 -6 3 0 ; 645, 646, 650, 651, 660,
al-Farrä’ s. Y ah yä b. Ziyäd b. ‘Al. ‘Abbäs 86 n. Ö a m ä l a d d in al-Qäsimi a d -D im a s q i 661, 662, 663, 668
Ö a ‘f a r b . I J a r b al-Hamadäni Abu 116 al-öur|äni s. M. b. Ibr. b. öa'far 223
al-Farzädi s. Ism. b. Ah.
1-Fadl 6ig öam äladdin b. 'Um ar b . I^ a s a n al-öurgäni s. M. b. Y ahyä al-Gur-
al-FäsI s. ‘Ar. b. M. b. Yüs.
Ö a 'f a r b . M a n s ü r a l-Y a m a n 578/. L Abü Yus. 125
a i y a ^ gäni
F a t h b. M ü sä al-Magribt 299
Ga‘far b. M. b. Ah. ar-Ridä 418 öam il Butaina [s. Br. I, 48] 262 Ö U W A IB IR B. S a ' I D 30
al-Fazäri s. Ibr. b. M. b. al-Iiärit 292
Ö a ‘f a r b. M . al-Bäqir b. ‘A. Zain al-öam m ä'ili s. 'Abdalgani b. 'Abd- Ö u w A iR iY A b. Asmä’ b. 'Ubaid al-
al-Firabri s. M. b. Yüs. b. Matar al-'Äbidin AS-SÄDig 52<y-55J-; 165, alwähid Basri 94
al-Firyäbi s. G a ‘far b. M. b. al-IJ. 524, 525. 532, 533 . 534 . 537 . 552 . al-öüza|äni s. Ibr. b. Ya'qüb b.
al-öanadi s. al-Mufaddal b. M. b.
166 ^ 556, 560. 571. 934 Ibr. 346 Ishäq 135
al-Firyäbi s. M. b. Yüs. b. Wäqid 40 ö a ‘far b. M. b. ö a ‘far b. Müsä b . al-öüzagäni s. Müsä b. Sul. 433
ö a n n ä d 367
So6 INDICES AUTOREN 807

al-6äfiql s. Ah. b. öa'far b. Ah. H ä r ü n b . S a ‘d A L -‘I ü L i j6 o Hisäm b. al-Mutannä 561 Häkim al-Küfa s. Ah. b. M. b. Ah.
Gailän ad-Dimasqi s. Cailän b. Häsim b. Martad at-Tabaränl 107 H i § ä m Π. ‘U b a id a l l ä h a r 433
-R ä z i yamza
Muslim 595 al-Häsimi s. Ish. b. S u l . b. ‘A. 313 H is ä m b . ‘U r w a b. az-Zubair 88f.;
al-I^äkim an-Nisäbüri s. M. b. ‘Al. b.
(iailän b. Munabbih 305 al-HausamI s. M. b. Y a ‘qüb 38. 39. 97. 278, 284, 291, 293, Hamdawaih 221 f.
C b. Muslim
a il ä n a d -D im a s o i Abu Hermes 387 η. 393, 419, 457 al-Hakim at-Tirmidi s. M. b. ‘A. b.
Marwän 595 Hibatalläh b. a. M . al-H. a l - M ü - Hisäm b. Y üsu f [as-San‘änI, Abü al-IJ. 653-659
al-6arid 368 S A W i 534 f. ‘Ar. al-Qädi, st. 197/812, s. Dahabi, al-Iialabi s. Ah. b. Ibr. b. M.
Cars an-Ni'ma s. M. b. Hiläl Hibatalläh b. Ah. b. ‘Al. b. ‘A. b . Tadkira 346; Ibn Hagar, Taqrib Π, al-HalimI s. al-Hus. b. al-H· b. M.
al-Cazzäll s. M. b. M. al-Cazzäli T ä w O s a l - B a g d ä d I 13 320] 73 η. 6o7f.
Cäzi b. Yazid 301 H i b a t a l l ä H b . Ah. b. M. b. Mu‘allä HOd b. M u h k i m al-Hauwäri 41 al-Halläg s. al-Hus. b. Mansür b.
al-GazzI s. M. b. ‘Ar. b. Zakarlyä’ A T - T u R K I S T Ä N i 442 a l - H u d a il b . Η α β ϊβ ad-Dandäni Mahammä 651-653
al-Citrifr s. M. b. Ah. b. al-Hus. Hibatalläh b. al-H. b. Man.sür at- A bu Sälih 37 Hamd (Ah.) b. M. b. Ibr. b. al-Hat-
al-Cugduwänl s. Mas'üd b. M. b. M. Tabari a l - L ä l a k ä ’ i Abu 1-Qäsim H u s a im b . B a s ir b. Qäsim as-Su- täb al-Busti a l - H a t t ä b i Abü Sul.
(juläm Halil s. Ah. b. M. b. Gälib 511 50J; 513 lami Abü M u'äwiya 38 2iof.; 117, 118, 150
Culäm al-Halläl s. ‘Abdal'aziz b. Hibatalläh b. al-H· at-Tabarl Abu H abib b. A us a t-T ä ’i A b ü T a m m ä m H a m d ä n b. Hamdawaih at-Tarsüsi
öa'far b. Ah. 514 1-Q. 229 [s. B r . I, 84] 331 A b u t - T a i y i b 414

Cungär s. M. b. Ah. b. M. 353 Hibatalläh b . S a l ä m a b. Nasr b. ‘A. H abib b. Nasr [b. Ziyäd Abü H a m d ü n b. ‘Ar. a l - H ä ö 0 Abu 1-
al-Bagdädl Abu 1-Q. 47/. Ah. al-Muhallabi, st. 307/919, s. Faid 130
Hibatalläh at-Turkistäni s. H ibat­ Ta'rth Bagdad V III, 253] 345 al-Hamdüni s. ‘Abdallah al-I^amawi
alläh b. Ah. b. M. b. Mu‘allä Hafs b. Maisara [al-‘Uqaili Abü al-yäm id s. ‘Al. b. M. b. Ishäq 180
H - y - H
H i l ä l b. al-‘A lä’ b. Hiläl a l - B ä h i l I ‘Umar as-San‘äni, st. 181/797, s. IJ Ä M ID B. M. b. ‘Ubaidalläh (od.
al-Hädi ila 1-y a q q s. Y ah yä b. al- Abü ‘Amr ar-Raqqi Γ59/.; 87 Ibn IJagar, Taqrib I, 189] 80 ‘Al.) b, M. b. Mu‘äd a l - H a r a w i
lius. b . al-Q. 563-566 Hiläl al-Bähili s. Hiläl b. al-‘Alä> b. Haf.s b. Salm as-Samarqandi A b ü 192
a l - H a i t a m b . ' A d i b . ‘ A r . at-Tu ‘alI Hiläl 159 M u q ä t i l 418 Hamidaddin al-Kirmäni s. Ah. b.
272; 261, 268, 307, 310, 311, 314, H il ä l b. al-Muhassin as-Säbi 327 H a f s b. Sul. b. al-Mugira al-Bazzäz ‘Al. al-Kirmäni 580-582
380 H il ä l a r - R a ’ y b. Y ah. b. Muslim al-Asädi al-K ü fi Abü ‘ Umar j o ; al-Hämidi s. I^ätim b. Ibr.
a l -H a it a m b b. M. ad-Düri
. H a l a f al-Basri 435f- 7, I I yAMMÄD b. a. Sul. al-As‘ari Abü
al-Bagdädi Abu M. 17 1 Hiläl as-Säbi s. Hiläl b. al-Muhassin Hafs b. ‘U. b. ‘A b d al‘aziz a d - D ü r i Ismä‘il al-Küfi .^04/.; 398, 403,
a l -H a it a m b. Kulaib b. Suraih a s - Hippokrates 387η. al-Bagdädi A bu ‘Umar J j ; 17 408, 409
§Ääi Abu Sa‘id 1S3 Hisäm b. ‘Abdalmalik al-Bähili Abu H a g g ä t b. a. M ani‘ 282 liJammäd ‘Agrad [st. um 160/776,
al-Haitam b. Sul. 476 1-Walid at-Tayälisi [st. 227/841; s. I ^ a ||ä | b. M. al-Massisi 31, 91 s. Ch. Pellat, E III P , 135-136] 366
al-Haitami s. ‘A. b. a. Bakr b. Sul. Ibn Hagar, Taqvlb II, 319] 153, 936 H ägi Kasmiri s. M. Kasmiri H a m m ä d b . Ish ä q b. Ism. al-Azdi
al-Hakkäri s. Ah. b. Ah. b. Müsä HiSäm b. Ah. b. Hisäm a l - W a q - ^ ä | i z al-A zdi 365, 366 Abu Ismä'il 302
Hammäm b. 6älib b. Sa‘sa‘a a l - Q A s i Abu 1-Waltd 461 al-H akam b. ‘Al. b. Salama A b u I^ammäd b. an-Nu‘män b. Täbit b.
F a r a z d a q [ s . Br. I, 52] 245,264, H i§ä m b . ‘A m m ä r b. Nusair as-Su- l - M u t ! ‘ 414 Zütä 412, 417
266, 528 lami Abu 1-Walid 1 1 1 f.) 160, 161, a l - H a k a m b. Maimün a l - W ä d i Abü I jiA M M Ä D a r - R ä w iy a b. Maisara
H a m m ä m b . M u n a b b i h b. Kämil as- 1 6 7 ,1 7 2 ,1 7 7 ,1 8 4 ,4 6 4 Y a h y ä 36g (od. b. Säbür) 366-368; 250, 365,
San'änl Abü ‘Uqba 86; 81, 82, Hisäm s. Husaim b. al-Basir 38 al-Iiakam b. N äfi‘ al-Bahräni A b u 380, 386η., 934
290, 305 Hisäm b. al-Hakam 540, 614 l - Y a m ä n 102J.; 68, 82η., 107, i6 i yam m äd b. Salama [b. Dinär al-
H ’ b . a l - M u n d i r al-Kalä‘i 258
ä n i Hisäm b. Hassän [Abü ‘Al. al- al-H akam b. ‘U taiba [Abü Muh. Basri Abü Salama, st. 167/783,
Hannäd b. as-Sariy b. Mus‘ab ad- Qurdüsi, s. Dahabi, Tadkira 163; al-Kindi, 1 13/731, s. Ibn Sa‘d s. Ibn yagar, Talidib III, 11-16,
Däriml al-Küfl l u ; 153 Ibn Hagar, Taqrib II, 318] 58 V I^ 231, 331^; Dahabi, Tadkira ders., Taqrib I, 197] 109, 406
Harim b. Haiyän 179, 632 Hisäm b. al-Kalbl s. Hi§äm b. M. b. 11 7 ; Ibn Hagar, Tahdlb II, 432 I^ammäd b. Säkir a n - N a s a w ! 117
Härün b. ‘ A . b. Y ahyä b. al-Mu- as-Sä’ib 268 bis 434, ders., Taqrib I, 192] 65, Hammäd [? b. Usäma al-Küfi, st.
naggim 322 H iSä m b . m. b. as-Sä’ib a l - K a l b i 66, 403 201/816, s. Dahabi, Tadkira 321]
Härün b. Hätim at-TamIml A b u Abu I-Mundir 268-271; 79,243, al-H akam al-W ädi s. al-Iilakam b. 77
B i s r a l - B a z z ä z 316 250, 258, 262, 266, 273, 300, 307, Maimün Hammäd b. az-Zibriqän 366
Härün b. Ma‘rüf 69 308η., 326η., 366, 367, 368 al-Iiakim Ishäq ar-Rümi 414 Hammäd b. Ziyäd 13
8o8 INDICES AUTOREN 809

liAMZA b. liab ib b. 'üm ära az- al-Hasan b. Ah. b. ‘Al. b . a l -B a n n ä ’ al-Hasan al-Asyab s. al-H· b. Müsä al-Hasan b. M. b. al-H· b · Η α β ϊ β
Zaiyät al-Küfl at-Tamimi 9; 6, 11 b. al-H. a n - N i s a b ü r I Abu 1-Qäsim 47
195. 506
H a m za b. al-Ii. a l - I s f a h ä n i Abü al-Hasan b. Ah. a l - F ä r i s i A b ü ‘A. al-Hasan [b. ‘A tiy a al-‘Aufi, st. 181/ Hasan b. M. b. H· a l - Q u m m i 352/.
'Al. 5JÖ/.; 373 14, 16, 18 797, s. Ibn liagar, Tahdib II, al-liasan b. M. b. al-H. a s - S a g ä n I
H a m z a b. M. b. ‘A. a l - K i n ä n i Abu al-Hasan b. Ah. b. al-H. a l - ‘A t t ä r 294] 30 Abu 1-Fadä’il 130
1-Qäsim 192/. a l-H am ad än i Abu l-‘A lä’ 12 H b. Bahräm a l - Ö a n n ä b I A b ü
a s a n al-Hasan b. M. b. Husrau a l - B a l h i
I J a m z a b. M . b. ‘ I s ä b. Hamza a l - al-Hasan b. Ah. b. Ibr. b . F i l al- S 582
a 'id 164η.
K ä tib A b u ‘A l i 16 7 Bälisl Abü Tähir J72 al-Hasan b. al-Bannä’ s. al-H· b. Hasan (od. Muhsin) b. M. al-Mahidi
H a m za b. al-Qäsim b. 'Abdal'aziz al-Hasan b. Äh. b. Ibr. b. al-H. Äh. b. 'Al. (od. YahdI, Maihadl) 57S
a l-H ä s im i A b ü ‘U m a r 18 3 B. Sadän a l-B a z z ä z A bu ‘A l i al-Hasan al-BasrI s. al-Hasan b. a. al-Hasan b. M. b. as-Sabbäh a z -
ya m za b. Yüs. b. Ibr. al-QurasI a s - 229/.; 92, 232 1-H- Y asär 591-594 Z a ' f a r ä n i Abü ‘A. 491}.

S ah m i 209 al-Hasan b. Ah. b . M a t t a w a i h Abü al-Hasan a l - F a r g a n i b . H a id a r a al-Hasan b. Müsä b, al-H· al-Asyab


IJ a n b a l b . b. Hanbal as-Sai-
Is h ä q M. 625, 627 581 Abü ‘A. 38, 98
bänl Abü ‘ A . 5x0; 503, 507 al-Hasan b. Ah. b. M. b. al-H. a l - al-Hasan b. H äni’ al-Hakam i A b u al-Hasan b. Müsä a n - N a u b a h t i Abü
al-IJanbasi s. M. b. ‘Al. b. Sa'Id 273 f. M a h la d i A b u M. 212 N uw Äs [s. Br. I, 75] 70, 331, 336, M. 539
al-Harami b. a. l-‘A lä’ [Abü ‘Al. al-Hasan b. ‘A. b. ‘Affän al-‘Ämiri 373 Hasan b. Muslim 67
A h . b. M . , s t . 317/929, s . Dahabi, al-Küfi A bü M. 146 al-Hasan b . I ^ ä m i d b. 'A. b. Mar- al-Hlasan b. Nasr 309
Tadkira 835; Ibn al-‘Imäd, Sada- al-Hasan b. ‘A. b. Ah. b. ‘Al. al- ■wän al-Bagdädi Abu ‘Al. 515 al-Hasan b. al-Q. b. Ibr. b. Ism.
m II, 275] 318, 379η. Mantäwi a l-M a d ä b ig i 500 a l - H a s a n b . H a r b 499 al-Hasani 563
IJarb b. Ism. b. Halaf a l - K i r m ä n i a l - H a s a n b. ‘A. al-Hädi b. M . a l - y a s a n b. y . S ü f i z ä d e 131 al-Hasan b . R asiq A L - ‘ A s K A R i Abü
‘A s k a r i Abü M. 41 al-Hasan b. al-Hus. a s - S u k k a r i Abü M. 201/ .; 45
507
al-Harbi s. 'A. b. ‘U. b. M. 210 Hasan b. ‘A. b. II. b. ‘Abdalmalik Sa‘id [s. Br. I, 108] 80, x88, 310, al-IJasan b. Sa'id b. Hammäd b.
al-IJärit b. 'Amr [sahäbi] 61 A L - Q u M M i 353 315. 379η., 38on. Sa'id b. Mihrän al-AhwäzI 539
al-IJärit b. Asad a l - M u h ä s i b i al- al-Hasan b. ‘A . b. al-H· b. ‘A. an- Hasan b. IJus. a t - T O l ü n i 448 a l - H a s a n b. Sufyän b. ‘Ämir a n -
'AnazI Abü ‘Al. 63g-642; 494, Näsir li-l-Iiaqq al-IJusaini a l - U t - al-Hasan b. H alaf b . Sädän a l - N a s a w I Abu l-‘Abbäs 169f.] 95,

Rüs Abü M. 566/. W Ä s i T i A bü ‘A. 345 103


638, 647, 648
al-IJärit b. M . Β . a . U s ä m a Dähir at- al-5 asan b. ‘A. b. al-Hus. al-I^Iar- al-ilasan b. Ibr. b. al-Hus. b . Z ü lä q IJasan b. as-Saih al-Akbar ö a ‘far
Tamimi Abü M . x6o; 38, 300 räni Abü M. 332 al-L aiti Abü M. 359/· a n - N a g a f i 542

a l -H ä r it b . Y a z id a l - I J a d r a m I al- al-Hasan b. ‘A. al-Haffäf 320 al-Hasan b. Ibr. a s -S il m ä s i Abü al-Hasan b. ‘Ulail b. al-Hus. a l -
Misri Abü ‘Abdalkarim 342 al-Hasan b. ‘A. b. H alaf a l- B a r - 'A . 536 ' A n a z i Abü ‘ A . 374

al-Häriti s. Mahm. b. ‘Ubaidalläh b. B A H Ä R i A bü M. 512 a l - H a s a n b. Ishäq b . M a h d i 158 a l -IJ a s a n b . ‘ U. b . a . I s h .ä q al-


Sa‘id al-^asan b. ‘A. b. Ibr. a l-A h w ä z i al-ijasan b. Ism. b. M . a d - P a r r .ä . b Faqih Abü ‘A. 359
al-IJäriti s. M. b. Tähir b. Ibr. Abü ‘A. 603 al-Misri A b ü M . 213 al-Hasan b. ‘Utmän b. Hammäd b.
al-yasan b. ‘Al. b. al-Marzubän a s - al-I;Iasan b. ‘A . b. M. b. al-IJ. al- al-IJasan b. Ism. b. M . a l -M a h ä m il i iJassän A b ü I J a s s ä n a z - Z i y ä d i
SiRÄFi Abü Sa'id [s. Br. I, 113] öauhari Abü M. [s. Dahabi, Abü ‘Al. 117 316
386 Tadkira 1128; Ibn al-‘Imäd, Sa- a l -H a s a n b . I s m . a r -R a b a ‘I 508 al-l^asan b. Yah. 563
a l -IJ a s a n b . ‘A b d a l m a l ik b. M. b. darät III, 292] 283 al-^ asan b. Ism. b. Zaid b. ai-H· al-Hasan b. Yah. b. al-öa'd Abü
Yüs. A bü m. 21S al-Hasan b. ‘A. b. M. b. Sul. al- as-äagari A L - ö u R ü Ä N i A b ü ‘ A l . ‘A. b. a. r-Rabi‘ al-öurgäni 20,
al-iJasan b. ‘Ar. b. Halläd al-Färisi Qattän Ibn ‘A la w a ih 164 55if- 99
a r - R ä m a h u r m u z i Abü M. ig 3 al-Hasan b. ‘A. b . M u q la Abü ‘AI. al-Iiasan b. Maimün an-Nasri 310 Hasan b. Yüs. b. ‘A. b. al-Mutahhar
al-Hasan b . a . B a k r b . a b i l-Q . 416 386 al-H asan b. Mansür b. Mahm. a l - a l - H i l l i al-‘AlIäma Äyatalläh as-

a l - H a s a n b. a. 1-H. Yasär a l - B a s r i a l - H a s a n b. ‘A. b . a l - M u t a w a k k i l U z 0a n d I Q Ä p i H Ä N Fahraddin 423, Si‘i öamäladdin 185, 542


591-394; 5, 9. 24, 30, 31, 34, 67, 188 429 al-Hasan b. Ziyäd a l - L u > l u > I Abu
88, 89, 91, 92, 93, 179, 285, 341, Hasan ‘A. Samsaddin ‘A. Hän 545 a l -I^ a s a n b. m. b. ‘A. b. a. Tälib ‘A. 433: 415, 436 _
398, 407, 512, 590, 596, 597, 631, al'IJasan b. ‘A. a s -S äm Ohi A b u ‘A li A bü M. al-Häsimi 594/. \ 66, 590 al-Ij[äsidi s. Ah. b. ‘Ämir b. ‘A.
632, 639, 650, 935 233 al-^ asan b. M. b. al-^I. b. ‘A. al- al-I^asiri s. Mahm. b. Ah.
HASANjAL-‘ADAWi al-Hamzäwi al- AL-I^ASAN B. ‘A r a f a b. Y azid al- Bagdädi a l - H a l l ä l A bü M. 232·, al-Ha-skafi s. Müsä b. Zakariyä’ b.
Mäliki 126 Bagdädi Abü ‘Ali 134·, 181, 347 665 Ibr.
8 io INDICES AUTOREN 8 11

Hätim al-Asamm s. liätim b. ‘ Un- al-Husain b. ‘A. b. al-Hus. b. Ham- al-Husain b. M. b. a. Ma'sar Maudüd dädi, st. 322/933, s. Sulami^ 322
wän dän a l - H a s i b i Zainaddin A bü ‘Al. a l - H a r r ä n i A b ü ‘A r ü b a 176; -325] 660
Hätim b. Ibr. A L - I i Ä M i o i 579 199, 203 b. Haidara al-Qu­
584·. 583 H a it a m a b . S u l .

I jiÄ T iM b. 'Unwän al-Asamm Abü Husain b. ‘A . b. M. a s - S a i m a r I Abü al-Husain b. M. b. al-Farag a l - rasi at-Taräbulusi A b u l-H--t<?5
‘Ar. 65p; 637 ‘Al. 411 H a d d ä d al-Bazzäz A b u H ä s i m al-H aiyät s. ‘Abdarrahim b. M. b.
al-Hilli s. y . b. Yüs. b. ‘A. (al- a l - H u s a in b . ‘A . (b. M . b. Yüs.) a l - 218; 200 ‘Utmän 621
‘Allänia) M a g r i b I 382
a l - H u s a in b. M. b . H u s r a u al- H b . Ah. A
a l a f S - S iü is T Ä N i as-Saffär
al-Iiimyarl al-Qumml s. ‘Al. b. al-Husain b. ‘A. as-Salüli 317 Balhi Abü ‘Al. 415 Abü Ah. 217
ö a ‘far b. al-IJus. 165 Husain b. ‘ A . b. T äl A b u l - Q . a l - al-Husain b. M. b. al-Qäsim b. ‘A. Halaf al-Ahmar [s. Jir. S I, i i i ] 70,
Ifirz b. Muslim 67 H a u s a m i 570
T a b ä t a b ä A bü ‘Al. 274 366
Humaid [sahäbi) 253 al-Husain b. ‘A. b. Yazid Abü ‘A. al-Husain b. M. b. ‘Ubaid b. Ah. ad- H a l a f b . a l -F a r a g b. ‘Utm. al-
I J U M A iD b. a. Humaid a t - T a w i l a l- K a r ä b is I 599f . ; 550
Daqqäq a l - ‘ A s k a r I Abü ‘Al. 665; K alä‘i 460
Abü ‘Ubaida al-Huzä‘I al-Basri Husain b. ‘Aqil 397 232 H a l a f b. Hisäm b. Ta'lab (od.
al-Husain b. Däwüd al-Massisi 31, 91 al-Husain b. M. b. Yüs. A L - L i H Y . \ N i Tälib) al-Bazzär al-Muqri’ Abü
89', 67, 94. 97
IJumaid b. Ah. a l - M a h a l l I 560 al-Husain b. al-Farah b . H a u § a b A b ü ‘A. 218 M . 12; g
al-Küfi Abu l-Q. 583 al-Husain b. al-Qäsim b. ‘A. b. ‘Al. b, M. b. ‘A. Abü
lium aid b. Mahlad b. Qutaiba b. H a l a f a l -V V A s it I

‘Al. al-Azdl Abü Ah. b . Z a n g a - Husain b. G a‘far b. M. a l - W a z z ä n a l -M a h d i l i -D in il l a h 569/. M. 220\ 132, 142
al-Wä‘iz A b u l - Q ä s i m 676 a l -H u s a in .
a l - Q ä s im
b b. Öa‘far Halaf b. Sa'id a. l-Q. b. Sul. al-
w a i h 113

al-Husain a l - Ö a i y ä n i 131, 141, 152 a l - K Abü ‘ A . 178·, 374


a u k a b I Azdi al-Qairawäni A L - B A R Ä n i ‘ i
lium aid b. Su'aib 532
Husain al-Giläni s. Hus. b. al-Maulä Husain b. R a fi‘add!n M . a l - M a r - Abü Sa'id 483/.·, 470
!Humaid at-Tawil s. lium aid b. a.
‘ A s i al-Äm uli ‘ A l .^ ’ a d d i n 546 Halaf b. al-VVäsiti s. Halaf b. Muh.
Humaid at-Tawil 89 H·
H ä rü n b. M. a d - al-Husain b. Sa‘id b. Hammäd b. b. ‘A.
al-Humaidi s. ‘AI. b. az-Zubair b. a l -H u s a in b .

' D a b b I Abü ‘Al. 216 Sa‘id b. Mihrän a l - A h w ä z i al- H . M .^ s as-Sarräg Abu 1-


‘Isä lo i ä l id b iu d

al-Husain b. al-H· [b. ‘A^iya al- K üfi Abü M. 539 Haitam 105/.
al-Humaidi s. M. b. a. Nasr
‘Aufi, st. 201/816, s.Ta'rih Bagdad Husain b. S a l i m as-Sabäsi 129 H . S al-Mahzümi 262
al-Hunaifi s. ‘Ar. b. ‘Abdal‘aziz b. ä l id b a l a m a

V III, 29-32; Ibn Hatar, Lisän Husain b. Sufaiy b. M äti‘ al-Asbahi H ä l id b . T a l Iq b. M. b. ‘Imrän al-
‘Al. 291
al-Huraisi s. M. b. Ah. al-Kluraisi II, 278] 30 395 Huzä‘i 266
al-Husain b. al-H· b· Harb al-Mar- a l -H u s a in b b. Suraik(?)
. ‘U t m ä n
al-Hälidiyän s. Sa'id b. Häsim b.
Hurqüs b. Zuhair 329 η.
wazl Abü ‘Al. 112 b. ‘A d i al-‘Ämiri al-Küfi 533 W a'la bzw. M. b. Häsim b. W a‘la
al-Husain b. ‘Al. at-Tabari 564, 565
al-Husain b. al-H- b. M. b. Halim al-Husain b. Y ah. b. ‘A iy ä s al-A ‘war al-Hälidi
al-Husain b. ‘Abdalmalik b. al-Hus.
a l - H a l i m i Abü ‘Al. Ö07/.
a l - Q a t t ä n at-Tam m är A bü ‘A l.
al-Halläl Abü ‘Al. 215 Halifa b. ‘Al. a l -Q a is i Abu 1-Abbäs
Husain b. ‘ A r . b. M. a l - A h d a l 4S9 H u s a i n b . I b r . b. ‘ A . b . a l - H a i y ä t 183 II

Abü ‘Al. 536 Husain b. Zaid b. ‘A li 556


al-Husain b. Ah. b. ‘Al. b . B u k a i r H a l if ab , H a iy ä t b. Halifa al-‘Us-

al-Husain b. Ihr. b. M . a l - & a m m ä l Husain az-Zangäni 542


al-Bagdädi as-Sairafi A b ü ' A l . furi at-TamimI Abü ‘Amr Sabäb
2X8 al-Husaini s. A bu 1-F ath al-Husaini
2 11 f. a l- Q u r a s i A b ü ‘A l i 110
al-Husain b. Ism. b. M. b. Ism. ad- Husämaddin b. M akki s. ‘A. b. Ah.
al-Husain b. Ah. b. al-Hus. a l - al-Halifa an-Nisäbüri s. M. b. ‘Al.
Dabbi a l - M a h ä m i l i Abü ‘Al. i8of. b. M akki
H a i m ! 558 b. Hamdawaih 22if.
Husain b. Iskandar a r - R ü m i a l - al-H u tai’a s. öarw al b. Aus
al-Husain b. Ah. b. H . ä.l a w a i h Abü a l -H a l il b. Ahmad b. ‘Umar b.
H a n a f i M o l l a 417 al-H ü tak i s. ‘Ar. b. M. b. 'Abdalbarr
‘Al. 18 Tamim al-Farähidi Abü ‘Amr [s.
H u w a i t i b b. ‘A b d al‘uzzä b. a. Qais
a l -H u s a in b . Ah. b . a l -M a r z u b ä n Husain b. Ma'n 667
Br. I, 100] 370
al-Husain b. Mansür b. Mahammä 261·, 244
199 Halil b. al-Gäzi a l - Q a z w I n I [geb.
al-Baidäwi a l - H a l l ä g Abu 1-Mu- H u y a iy b. H äni’ b. Nädir al-Ma‘ä-
al-Husain b. Ah. a s -S a l ä m ! Abü ‘A.
firi al-Misr! A b ü Q a b i l 341·, 355 1001/1593 - st. 1089/1678, s. K a h -
git 65J-655; 648, 660, 661, 663
352 häla IV, 125] 541
al-Husain b. Ah. b. Ya'qüb 347 al-Husain b. Mas‘üd a l - B a g a w i 155 al-H abbäzi s. ‘U. b. M. b. ‘ü.
a l-H a d i|i s. M. b. al-H· al-Muntagab Halil B. K a ik a l d I b. ‘Al. 132, 142
Husain b. ‘Ali b. a. Tälib 307, 309, H u s a in b. al-Maulä H· a l - Ö i l a n I
al-Isfahäni 527 584 Halil b. M. b. Ah. S a l ä h a d d In a l -
524
al-H aim i s. al-Hus. b. Ah. b. al-Hus. ‘ A l ä ' i 464
al-Husain b. ‘A. b. Ah. b. M. Ibn a l - Husain b. M. [räwi von Abü M a‘-
B u N Ä N i Abü ‘Al. 228 sar] 300 H air an -N assä| [Abu l-H- al-Bag- al-Halil az-Zaidi s. ‘A . b, M. 571
INDICES AUTOREN 8 13
8i 2

I, ‘ I Ibn a. liä tim ar-R äzi s. ‘Ar. b. a. Ibn Aibak s. Ah. b. Aibak b. ‘Al.
H a llä d b. Halaf{ ?) as-Sindl al-I 3az-
IJätim M. 1785. Ibn Aidogmus al-Qaramäni s. Mus-
zäz al-Küfl 333 Ibn ‘Abdakawaih s. ‘A . b. Y ah. b. Ibn a. IJatma s. Sahl b. a. Hatm a tafä b. Zakariyä’
al-Halläl s. Ah. b. M. b. Härün 5 11 f. G a 'fa r 228 Ib n a. l-y a w ä g ib s. öum ah b. al- Ibn ‘Ä ’id s. M. b. ‘Ä ’id b. Ah. 301
al-Halläl s. Ah. b. M. b. liafs 624 Ibn ‘A b d al‘aziz al-Bagaw i s. ‘A li
Q. b. ‘Abdalwahhäb 197 Ibn ‘Ä ’isa [Abü öa'far M., st. gegen
Häriga b. Zaid b. T äb it [geb. 29/ b. ‘A bdal‘aziz b. al-Marzubän 161 Ib n a. IJazm ad-Dimasqi s. Ah. b. 100/718, s. Zirikh- VII, 48] 368
650 - S t. 9 9 / 7 1 7 , s. Zirikll II, 332] Ibn ‘Abdal'aziz b. M ardak s. ‘A . b.
M. b. Yah. Ibn ‘Aiyäs [b. Sälim al-Asadi, s.
396 ‘A bdal‘azlz b. Mardak Ibn a. H aitam a s. Ah. b. a. Haitam a Ibn Hagar, Taqrib II, 399] 520
al-Harküli s. ‘Abdalmalik b. M. b. Ibn ‘Abdalbarr s. Yüs. b. ‘Al. b.
3 i 9 f· Ibn Aiyüb al-‘Abbädäni s. Ah. b.
Ibr. ‘Abdalbarr Ibn a. l-‘Izz s. ‘A. b. ‘A. b. M. Sul. b. Aiyüb 517
al-Harräz s. Ah. b. al-Iiärit b. al- Ibn ‘Abdalhädl al-‘A |lü n I s. Ism. Ibn a. Lailä s. M. b. ‘Ar. b. a. Lailä Ibn Aiyüb al-Muharrimi s. ‘Al. b.
Mubärak 318 f. b. M. b. ‘Abdalhädl
518 M. b. Aiyüb 144 f.
al-Harräz s. Ah. b. 'Isä 646 Ibn ‘Abdalhädl s. Yüs. b. al-Ii. b. Ibn a. Nagili s. ‘Al. b. a. Nagih Ibn al-‘A lä’i s. Ah. b. al-‘Alä’i
al-Harrübi s. M. b. ‘A. Ah. Ib n a. 1-Qäsim al-Ba.sri s. ‘Ar. b. ‘U. Ibn ‘Alawaih s. al-H. b. ‘A. b. M.
al-Hasibi s. al-Hus. b. 'A . b. a U I . Ibn ‘Abdalhakam s. ‘Ar. b. ‘A l. b.
b. a. 1-Qäsim b. Sul. 164
584 ‘Abdalhakam 355!. Ibn a. 1-Qäsim al-Miknäsi s. ‘Ar. b. Ibn al-Älüsi s. jS’u‘män Hairaddin
al-Hassäf s. Ah. b. 'U. as-Saibäni Ibn ‘Abdalläh al-‘A |a m i s. ‘U. b.
b. ‘U. a. 1-Qäsim Ibn ‘Ämir s. ‘Abdalläh b. 'Ämir b.
436-438 Ibr. b. ‘Al. Ibn a. R ukab s. M us'ab b. M. b. Yazid 6 f.
al-HatIb al-Bagdädl s. Ah. b. ‘A. b. Ibn 'Abdassaläm s. ö a 'fa r b. A ^. Ibn al-Anbäri s. M. b. al-Q. b. M.
Mas‘üd
Täbit Ibn 'Abdassaläm as-Sulami s. ‘A b d - Ibn a. Sabra s. Abü Bakr b. ‘Al. b. b. BaSsär
Hatlbzäde s. M. b. M. al‘aziz b. ‘ Abdassaläm Ibn al-Aqta' s. Ah. b. M. b. A qta‘
M.
al-Hattäbl s. Hamd b. M. b. Ibr. 2iof. Ibn ‘Abdrabbih s. ‘Am r b. M. b. [Ibn a. Saif] s. ‘A. b. M. b. ‘Al. 3 1 4 ! Ibn 'Arabi s. M. b. 'A. b. M.
al-Hauläni 478 ‘Abdrabbih Ibn a. s-Sarh s. Ah. b. a. s-Sarh 370 Ibn al-A'räbi s. M. b. Ziyäd b. al-
Ibn A b |a r s. ‘Al. b. S a‘Id b. IJibbän Ib n a. S a ib a s. 'Al. b. M. b. Ibr. A'räbi
al-Hazragl s. ‘A . b'. Ah. b. M.
Ib n a. l-‘A lä’ al-Faqih s. M. b. Ibn 'Arabi s. Muhyiddin b. 'Arabi
al-Hazzäz s. ‘A , b. M. b. 'A. al- 108 f.
IJamza b. a. l-‘A lä ’ 219 Ibn a. Suraih s. ‘Ar. b. Ah. b. M. Ibn ‘Arabsäh s. Äh. b. M. b. ‘Al.
Hazzäz 5 4 3 !
Ibn a. ‘A li al-Isfahänl s. M. b. al- Ibn ‘Arabsäh s. Ibr. b. M. b. 'Arab­
i^idr al-Ämidi s. Hidr b. H i 4 r 213
3 . b. Ah. 230 Ib n a. Tähir s. Ah. b. a. Tähir 348f. säh
y i D R b. Hidr a l - Ä m i d i 327 Ibn a. l-‘Aqib ad-Dimasqi s. ‘A . b. Ibn a. ‘ Umar al-‘A dani s. M. b. Yah. Ibn ‘Arafa s. M. b. M. b. ‘Arafa
al-Hiraqi s. ‘U. b. al-iJus. b. ‘Al. 512 f. Y a ‘qüb b. a. l-‘Aqib 189 b. a. ‘Umar i i o f . Ibn al-Aruzzi s. M. b. Ah. b. al-
IIiRÄs b. ‘Al. 55/. Ibn a. ‘Arüba s. Sa'id b. a. ‘A rüba Ibn a. Unaisa s. Zaid b. a. Unaisa Aruzzi 213
H i r ä § b . I s m ä ‘ 1l as-Saibäni 249, 258 91 f. 87 Ibn 'Asäkir s. 'A. b. al-H. b. 'Asäkir
l i u B A i B b. ‘Al. b. az-Zubair al-Asadi Ibn a. Bisr s. ‘A. b. Ism. b. Ishäq Ibn a. Usäm a at-Tam im i s. al- Ibn A 'tam al-Küfi s. M. b. ‘A. b.
2 6 5 602-604 y ä r it b. M. b. a. Usäm a 160 A'tam 329
al-Hu|andI al-lsbigäbl s. M. b. ‘A. al- Ibn a. Dära al-Marwazi s. 'AI. b. Ah. Ibn a. Y a 'lä s. M. b. M. b. al-Hus. al- Ibn al-'Attär s. M. b. Ah. b. 'Ubaid-
Hugandl b. M. 165 Farrä’ alläh 482
Ibn a. Däwüd as-Sigistäni s. ‘Al. b.
al-Huldi s. Ga'far b. M. 661 Ibn a. Y ü su f 387 Ibn Aus s. Ah. b. M. b. Aus 15
a. Däwüd Sul. b. al-A s‘at 174 f. Ibn a. Zaid al-Qairawäni s. ‘AI. b.
Hu§ai§ b. Asram b. al-Aswad an- Ibn al-Bäbanä>i s. 'Umar b. Rauh
Ibn a. D i’b s. M. b. ‘Ar. b. al-Mugira a. Zaid 478-481
Nasä’I Abü ‘Äsim 600; 598 b. ‘A. 219
Ibn a. d-Dunyä s. ‘Al. b. M. b. Ibn a. Zamanln s. M. b. Al. b. ‘Isä 46
al-Husanl s. M. b. al-I?ärit b. Asad Ibn Bäbawaih s. ‘A. b. al-Hus. Ibn
‘Ubaid Ib n ‘A d l s. ‘Al. b. ‘A d l b, ‘A l. al-
363 Ibn a. 1-Fawäris 5 7 m . Bäbawaih
al-Huttali s. Ibr. b. ‘Al. b. al-öu- öu rgäni 19 8 1
Ibn a. öam ra s. ‘Al. b. Sa'id b. a. Ibn Bäbüya al-Qumml s. M. b. ‘A.
Ibn ‘Adiän s. M. b. A h. b. 'Utm .
naid 645 b. al-Hus. 544-549
Camra Ibn al-Adra'i s. 'Abdalwahhäb b.
al-3 uzä‘i s. M. b. (5 a‘far b. ‘Abdal- Ibn al-Bägandi s. M. b. M. b. Sul.
Ibn a. öarza. s. Ah. b. J^äzim b. a. ‘Al. b. ‘U. 229
karim i6f. 17 2 !
Carza 149 Ibn al-‘A gam i s. A h . b. A h. b. 'Ar.
y-wäharzäde s. M. b. al-Hus. a. Bakr Ibn Bäküya s. M. b. ‘Al. b. Bäküya
Ibn a. liarisa s. A bu l-IJ. b. a. Ibn Ahim im l s. M. b. ‘Al. b. al-Hus.
al-ilwärizmr [Abü ‘Al. M. b. Ah. b.
liarisa 212 Ibn Balbän s. ‘A. b. Balbän b. ‘Al.
Yüs.] 384
8i 4 INDICES AUTOREN 8 15

Ibn Balbän s. M, b. Badraddln b. Ibn al-Farag al-IJaddäd s. a l-y u s . Ibn al-G ü ri s. M. b. Ah. b. al-G ü rl Ibn Hibbän al-Bustl s. M. b. Hibbän
‘Aq. b. M. b. al-Farag HO b. Ah.
Ibn Farah al-Qurtubl s. M. b. Ah. Ibn al-H aitam al-Marwazi s. M. b. Ibn liubais s. 'Ar. b. M. b. 'Al.
Ibn Bäna s. ‘Amr b. M. b. Sul. 372
b. Farah al-H aitam b. S ab äb a Ibn Hugr s. 'Ali b. Hugr b. lyäs i i i
Ibn al-Bannä’ s. al-H. b. Ah. b. ‘Al.
Ibn al-Fargäni s. M. b. Müsä al- Ibn Härün al-Munaggim s. ‘A. b. Ibn IJumaid b. 'A. al-Bagdädi 515 η.
Ibn al-Baqqäl s. ‘Abdal'aziz b. Is-
W äsiti 659 f. Härün b. ‘A. 377 f. Ibn liiumaid s. M. b. Humaid b.
. häq b. öa'far 568
Ibn Farlgün s. MutagabbI b. Furai- Ibn Hiääm s. ‘Abdalm alik b. Hisäm I^aiyän
Ibn al-Baqqäl s. Ah. b. ‘U. b. ‘A.
‘ün 388 b. A iyü b 297 Ibn al-Haflf s. M. b. al-Hafif 663 f.
Ibn Basir s. M. b. Ibr. b. ‘Abdüs Ibn Hubaira s. Y ah. b. M. b. Hu- Ibn Hair al-Isblll s. M. b. Hair b.
Ibn Färis al-Lugaw i s. Ah. b. Färis
473 f· b. Zakariyä’ baira 'U.
Ibn B atta s. ‘Ubaidalläh b. M. b. Ibn F ari‘ün s. MutagabbI b. Furai- Ibn al-H abbäb s. Ah. b. al-Habbäb Ibn Hälawaih s. al-I^us. b. Ah. b.
M. 514 ‘ün 388 274 Hälawaih
Ibn Battäl s. ‘A. b. Halaf b. ‘Abdal- Ibn Fathün s. M. b. H alaf b. Sul. Ibn lia b ib s. M. b. al-Qäsim b. Ibn Halfün al-Azdi s. M. b. Ism. b.
malik b. Fathün M a‘rüf ad-Dim asql 187 M. b. Halfün 141
Ibn Biläl al-Ämull s. ‘A. b. Biläl Ibn FIl s. al-H. b. Ah. b. Ibr. 172 Ibn H abib an-Nisäbürl s. al-IJ. b. Ibn Halil ad-Dimasql s. 'A. b. Halll
571 Ibn Furaigün s. MutagabbI b. Furai- M. b. al-H- 47 b. 'A.
Ibn bint as-Säfi‘I s. Ah. b. M. b. ‘ün 388 Ibn al-H addäd s. M. b. Ah. b. M. Ibn Halläd s. M. b. Halläd 624
‘Al. 494 Ibn Furai‘ün s. MutagabbI b. Furai- b. G a ‘far 497 Ibn al-Halläl s. Ah. b. M. b. Härün
Ibn Bisr as-Süsangardl s. M. b. B ür ‘ On 388 Ibn al-H addäd s. Sa'id b. M. al- 511
as-Süsanfardl 171 Ibn Fürak s. M. b. al-IJ. b. F ürak G assän l 601 Ibn al-Halläl s. Ah. b. M. b. Hafs 624
Ibn Bisrän s. M. b. 'AL b. Biärän 219 6io f. Ibn al-Haddä> s. M. b. Yah. b. Ah. Ibn al-Halläl s. al-H. b. M. b. al-H.
Ibn al-Bitrlq s. Sa'Id b. al-Bitriq 329 f. Ibn al-Furät s. Ah. b. al-F urät b. 483 232
Ibn Bukair s. Yünus b. Bukair b. Hälid 135 Ibn I^agar al-'Asqalänt s. Ah. b. 'A. Ibn al-Harrät s. 'Abdalhaqq b. 'Ar.
Wäsil Ibn al-Öa‘d s. ‘AU b. al-Ö a‘d b. b. IJagar b. 'Al.
‘Ubaid 105 Ibn Hagar al-HaitamI s. 'AU b. a. Ibn al-Hassäb s. M. b. al-H. b.
Ibn al-Bunänl s. al-IJus. b. ‘A. b.
Ah. 228 Ibn al-öalläb s. ‘Ubaidalläh b. al- B akr b. Sul. Sa'id 662
H. b. al-Galläb 477 Ibn a l-H ä |g al-M akki s. Ah. b. al- Ibn Hurdädbih 365
Ibn Burhän al-yalab l s. Ah. b. Ibr.
Ibn Burhän Ibn ö a m ä ‘a s. M. b. a. Bakr liä g t Ibn liuzaim a s. M. b. Ishäq b.
Ibn ö ä m i‘ s. Ism. b. Gäm i‘ Ibn IJaiyuwaih s. M. b. al-'Abbäs b. Huzaima 601
Ibn ad-Daqqäq s. M. b. M. b.
ö a ‘far 498 f. Ibn al-öarräh s. M. b. Däwüd b. al- M. 206 Ibn al-Isbigäbl al-Hugandl s. M. b.
Ibn Däwüd s. M. b. Ah. b. Däwüd öarräh 374f· Ibn Hamdän as-Sarräg s. M. b. Ah. Ah. b. Yüs.
Ibn Gausä“ s. Ah. b. 'Umair b. Yüs. b. M. b. Ham dän Ibn Ishäq s. M. b. Ishäq b. Yasär
544
Ibn Dinawaih s. Mu'äwiya b. M. 177 Ibn Hämid s. al-H. b. liäm id 515 288-290
Ibn Dizil s. Ibr. b. al-IJus. b. ‘A. 321 Ibn a l-G au zI s. ‘Ar. b. a. 1- ^ . b. a l- Ibn al-IJammämi s. 'A . b. Ah. b. Ibn Kaikaldi s. Halil b. Kaikaldi b.
GauzI ‘ü . 228 'Al.
Ibn ad-Dumaina [‘Al. b. ‘Ubaid­
alläh, abbasidischer Dichter, vgl. Ibn G in n l s. 'Utm än b. G in n i A b u Ibn lian b a l s. Ah. b. M. b. ^anbal Ibn Kaisän s. ‘A. b. M. b. Kaisän
Br. S I, 80, wo die Lebenszeit falsch 1-F ath Ibn Kaisän al-Asamm s. ‘Ar. b.
Ibn H arb s. ‘A ll b. Harb b. M.
angegeben ist] 318 Ibn G u m ai' al-G assän l s. M. b. Ah. Kaisän 614 f.
145 Ibn Kaisän s. M. b. Ah. b. Kaisän
Ibn Duraid s. M. b. al-IJ. b. Duraid b. M. b. Ah. 220
Ibn al-IIarbi s. ‘Ar. b. ‘Ubaidalläh
Ibn Durustawaih s. ‘Al. b. Ga'far b. Ibn al-G u n d l s. Ah. b. M. b. ‘ Im rä n Ibn al-Kaiyis s. Zaid b. al-Kaiyis 263
b. 'A l. 228 f.
Durustawaih 216 Ibn al-Kalbi s. Hisäm b. M. b. as-
Ibn IJarzüz s. M. b. 'Isä b. 'Al. Sä’ib 268-271
Ibn Düst al-‘Alläf s. M. b. Yüs. b. Ibn G u raig s. ‘Abdalmalik b. 'A b d a l­
Ibn IJasan L a iy a s. G am äladd ln b. Ibn K atir s. ‘AI. b. Katir b. al-
M. 206 'aziz b. G u raig 91
‘Umar b. Hasan Mu^talib
Ibn ad-Diyä’ al-IJanafi s. M. b. Ah. Ibn G u z a iy s. 'Al. b. 'Ar. b. G u z a iy
Ibn G ailän s. M. b. M. b. Ibr. 232 Ibn liasnün s. ‘Al. b. al-I^us. b. Ibn al-Kauwä’ s. ‘AI. b. ‘Amr b. al-
b. ad-Diyä’
Ibn G äzi s. M. b. Ah. b. M. b. G ä z l Ilasnün 45 K auw ä’ 263
Ibn ad-Durais s. M. b. Aiyüb b.
Yah. b. ad-Durais ar-RäzI Abü Ibn G u läm Rasül s. 'Abdal'aziz b. Ib n H azm s. 'A . b. Ah. b, Sa'id b. Ibn al-Kirmäni s. Yah. b. M. b.
‘Al. 42 G uläm Rasül Hazm Abü M. Yüs. b. al-Kirmäni 344
8 i6 INDICES AUTOREN 8 17

Ihn al-Küfi s. ‘A. b. M. b. ‘Ubaid Ibn al-Mauwäz s. M. b. Ibr. b. Ib n al-M uttaql s. Ah. b. Talha b. Ibn al-Qattän s. ‘A. b. M. b. ‘Abdal-
384 f. Ziyäd 474 A h. 229 malik
Ibn Kulläb s. ‘Al. b. Sa'Id b. M. 599 Ibn Mäza s. Mahm. b. Ah. b. Mäza Ibn al-Mutannä s. M. b. al-Mutannä Ibn al-Qazwinl s. 'A. b. ‘Umar b.
Ibn al-Labbäd s. M. b. M. b. Wisäh Ibn Mäza s. ‘U. b. ‘A bdal‘azlz b. 536f· M. 233
476 Mäza Ib n al-Muzaffar s. M. b. al-Muzaffar Ibn Qudaid 356
Ibn Lahi'a s. 'Al. b. Lahl'a b. ‘Uqba Ibn Mihrän s. Ah. b. al-Hus. b. b. Müsä Ibn Qudäma s. ‘Al. b. Ah. b. Qudä-
Mihrän 15 Ib n Muzain s. Yah. b. Zak. b. Ibr. ma
94
Ibn Ma'dän s. Ah. b. Sa'Id b. Ah. Ibn M is|a‘ [Sa'id, Musiker, st. gegen 473 Ibn Qülawaih s. M. b. Ah. b. 'A. b.
85/704, s. Zirikli III, 154] 370 Ib n an-Nadlm s. M. b. a. Y a ‘qüb b. al-H. 338
352
Ibn Ma'dän al-Isfahänl s. M. b. Ah. Ibn Miskin 660 Ishäq 385-388 Ibn Qülüya s. öa'iar b. M. b. öa'far
b. Räsid 171 Ibn al-Mufid al-Mu‘allim s. M. b. Ib n an-N aggär s. M. b. ö a ‘far b. Ibn Qurqül s. Ibr. b. Yüs. b. Qurqül
Ibn M ä|a s. M. b. Yazid b. Mäga M. b. an-Nu‘män 5 4 9 - 5 5 1 M. 350 Ibn Qutaiba s. 'Al. b. Muslim b.
i 47 f. Ibn Mu|ähid s. Ah. b. Müsä b. al- Ibn N ä |i s. Qäsim b. ‘Isä Qutaiba
Ibn al-Mahämill s. Ah. b. M. b. Ah. ‘Abbäs 14 Ibn an-N am at al-Muqri> s. Ah. b. Ibn al-Qütiya s. M. b. 'U. b. 'Abdal-
b. al-Qäsim 499!. Ibn al-Mugallis al-Himmänl s. Ah. M. b. an-N am at ‘azlz 363 f.
Ibn Mahlas s. Abu 1-Qäsim b. M. b. as-Salt 438 Ibn an-N aqlb s. Ah. b. L u ’lu> b. Ibn Qutlübugä s. al-Qäsim b. 'Al. b.
A bi 1-Baraliät Ibn al-Muhandis s. ‘Al. b. M. b. an-Naqib Qutlübugä
Ibn al-Makki ar-Räzi s. 'A. b. Ah. Ibr. Ibn an-Naqib s. M. b. M. Ibn Ragab s. 'Ar. b. Ah. b. Ragab
b. al-Makkl Ibn Muhaisin [M. b. ‘Ar. as-Sahmi, Ibn Näsir al-Ansäri s. ‘Al. b. M. b. Ibn ar-Raqlq s. Ibr. b. al-Qäsim 360
Ibn Mäkülä 274 st. 123/740, s. öazari, (räya II, ‘Abdalqädir Ibn Rasiq al-'Askari s. al-H. b. Rasiq
Ibn Malakdäd s. M. b. ‘Abbäd 167] 9 Ibn Nasr s. ‘Ar. b. ‘U. b. Nasr 227 201 f.
Ibn Mälik al-Qati'I s. Ah. b. öa'far Ibn Muhammad al-'AgamI s. Ah. Ibn Nasrawaih s. ‘A. b. Ibr. b. Ibn ar-Räwandi s. A^. b. Yah. b.
b. yam d än 200 · b. Ah. b. M. Nasrawaih 457 Ishäq 620 f.
Ibn Mämä s. Ah. b. M. b. Ahyad Ibn M. Safi' 542 Ib n an -N attäh s. M. b. Sälih b. Ibn ar-Räzi s. ö a ‘far b. Ah. b. ‘A.
Ibn Manda s. M. b. Ishäq b. M. b. Ibn Muhriz [Muslim b. Muhriz Abu Mihrän 3 17 543
Yah. 214 1-Hattäb, st. gegen 140/757, s. Ib n Nufail s. ‘Al. b. M. b. ‘A. Ibn a. r-Riqä‘ 362
Ibn Manguwaih s. Ah. b. ‘A. b. M. Zirikli V III, 120] 368 Ibn N ugaid s. Ism. b. N ugaid b. Ah. Ibn Rizqawaih s. M. b. Ah. b. M.
Ibn Manzür s. M. b. Mukarram b. Ibn al-Mulaqqin s. ‘ U. b. ‘A. b. Ah. 183 b. Ah. b. Rizq 225
Manzür b. M. Ibn al-Qaddäh s. ‘Al. b. M. b. Ibn Rustam s. Aflah b. ‘Abdalwah-
Ibn Mälik s. M. b. ‘Al. b. Mälik Ibn al-Mulhami s. Ah. b. M. b. ‘Um ära 268 häb b. ‘Ar. 586
Ibn Ma‘qil an-NasafI s. Ibr. b. Müsä b. Yah. 218 Ibn Qädi Suhba s. Abü B akr b. Ah. Ibn Rusd s. M. b. Ah. b. Rusd
Ma'qil Ibn al-Munädl s. Ah. b. ö a ‘far b. b. Qädi Suhba Ibn Sa‘d s. M. b. Sa'd b. Mani'
Ibn Mardawaih s. Ah. b. Müsä b. M. 44 Ibn al-Qaisaräni s. M. b. Tähir al- 300 f.
Mardawaih Ibn al-Mundir s. M. b. Ibr. 495!. Maqdisi Ibn Saiyid an-Näs s. M. b. a. Bakr
Ibn M a‘rüf s. M. b. ‘Ubaidalläh b. Ibn Munir s. ‘Abdalkarim b. ‘A bd- Ibn al-Q a‘q ä‘ al-Mahzümi s. Y azid M. Fathaddin
Ah. 205 annür b. Munir b. al-Q a‘q ä‘ al-Mahzümi Ibn as-Sakan s. Sa'id b. 'Utm. b.
Ibn Marzüq al-IJafid s. M. b. Ah. Ibn al-Munir al-Iskandari s. Ah. b. Ib n Qäni‘ s. 'Abdalbäqi b. Qäni‘ b. Sa'id 189
b. M. M. b. Mansür M arzüq 188 Ibn Saläma s. Hibatalläh b. Saläma
Ibn Mas'ada al-Ahfas s. Sa‘id · b. Ibn al-MuqäbirX s. ‘A. b. Ah. b. M. Ibn al-Qäsim s. M. b. al-Q. b. Ibr. b. Nasr 47
Mas'ada b. Ibr. 188 Ib n al-Qäsim al-‘U taqi s. ‘Ar. b, al- Ibn Sälim al-Basri s. ‘Al. b. Sälim
Ibn Masarra al-Märiq s. M. b. ‘Al. Ibn al-Muqa£fa‘ s. ‘Al. b. al-Muqa£fa‘ Qäsim b. H älid 465 f. Ibn Salläm al-Balhi s. (M.) b. M.
b. Masarra Ibn Muqla s. al-Ii. b. ‘A. b. Muqla Ibn al-Qäss s. Ah. b. a. Ah. at- b. Salläm
Ibn Maslama s. Ah. b. M. b. 'U. Ibn al-Mura|gab s. ‘A. b. ‘Asäkir T abarl 496 f. Ibn as-Samarqand! 153
227 f. b. al-Murag*ab Ibn al-Qassär al-Bagdädl s. ‘A. b. Ibn as-Samh s. Asbag b. M.
Ibn al-Mäsita s. ‘A. b. al-H. b. al- Ibn al-Murtadä [Abu 1-Q. ‘A . b. at- ‘U . b. Ah. 481 Ibn as-Sammäk s. ‘Utm. b. Ah. b.
Mäsita 376 Tähir, st. 436/1044, s. Br. I, 405] Ibn al-Q attä' s. ‘A. b. ö a ‘far b. al- ‘Al. 185
Ibn Mattawaih s. al-Iji. b. Ah. b. 558 Q attä' Ibn Sam'ün s. M. b. Ah. b. Ismä'il
Mattawaih 627 Ibn al-Mu‘tazz s. ‘Al. b. al-Mu‘tazz Ib n al-Q attän s. ‘Al. b. ‘A d i b. 'Al. 66γί.

52 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


8 i8 INDICES AUTOREN 819

Ibn as-Sauwäq s..M. b. M. b. ‘ Utm. Ibn ‘Ufair s. Sa‘Id b. K atir b. ‘Ufair Ibrähim b. al-‘Abbäs as-SülI [Br. G -I, Β. DiziL al-Kisä’i Abü Ishäq
232 361 77] 33m. D Ä B B A T ‘A fF Ä N S iF A N N A 321
Ibn Suhail al-Basri s. 'Abdassaläm Ibn ‘Umar s. ‘Al. b. ‘Umar Ibrähim b. ‘Al. [saih von Abü Ib r ä h im b . IH u s. P ir iz a d e 463

b. Ah. b. Suhail 45 Ibn ‘Uqda s. Ah. b. M. b. Sa‘id 1S2 N u ‘aim al-Isfahäni] 404 Ib r. b. H u sä m a l-G e r m iy ä n i 4 14

Ibn as-Sunni s. Ah. b. M. b. Ishäq Ibn ‘Urwa s. ‘A. b. Hus. b. ‘Urwa Ibrähim b. ‘Al. b. al-Gunaid a l - I b r ä h im b . H ä lid b . ( a .) 1- Y a m ä n a l-

198 Ibn ‘Utmän b. a. Saiba s. M. b. H u t t a l i Abü Ishäq 643; 107, 638 K a lb i A b ü T a v r 4 g i; 6 47

Ibn Suraig s. Ah. b. ‘U. b. Suraig 495 ‘Utmän b. M. 164 Ibrähim b. ‘Al. b. al-H. b. al-H. al- I b r ä h im b. H a lil a l- H a la b i A b u

Ibn Sädän s. al-Fadl b. Sädän 5 3 7 f. Ibn ‘Utmän al-K albl s. M. b. ‘Utm än H äsim i al-Qurasi 346 l-W a q t 12 4

Ibn Sädän al-Wäsiti s. al-H. b. Ibn W addäh s. M. b. Waddäh Ibrähim b. ‘Al. b. al-Ii. at-Tälib! 560 I b r ä h im b . Ib r. a l-L a q ä n i 158

Haläf 345 Ibn W ahslya [Abu Bakr, s. Br. I, Ibrähim b. ‘Al. b. Muslim a l - K a ö ö i I b r ä h im b . Ish ä q b . A b i l-‘A n b a s

Ibn as-Sähi s. Ah. b. al-H. b. M. 212 242] 385 al-Basri Abü Muslim 162 146

Ibn Sähin s. 'U. b. Ah. b. ‘Utm. 209 f. Ibn Wära al-Isfaräyinl s. M. b. I b r ä h im b. ‘Al. a s - S a l m a s i 124 I b r ä h im b. Ishäq b. Basir a l -H a r b i

Ibn as-Sarql s. Ah. b. M. b. al-H. Muslim b. Wära i B R . ^ H l M B . ‘A r. b . D u h a i m b. Ibr. 193. 295. 507
174 Ibn al-Warräq s. M. b. Ah. b. M. b. Maimün 170 I b r ä h im b . Ism . a l - ‘A d a w i 7

Ibn Sihäb s. M. b. Muslim b. ‘Ubaid- al-öahm 476 I b r ä h im b . ‘A b. Müsä


b d a s s a m a d I b r ä h im b . I s m . a l -M a l a t i b zw .

alläh az-Zuhrl 280-283 Ibn Wäsil al-yam aw i s. M. b. Sälim a l -H ä § im I Taqiyaddin Abü Ishäq Ism . b. Ish ä q a l -H a t ir ! A b ü

Ibn as-Sihhir s. M. b. ‘Ubaidalläh b. Nasralläh 178 I b r . 4 14

b. M. 204 Ibn Y a ‘qüb al-Asamm s. M. b. Ibrähim b. a. Habiba [Saih von al- I b r ä h im b. Mähän (od. Maimün) a l -

Ibn Su'aib s. M. b. Härön b. Su'aib Y a ‘qüb b. Yüs. W äqidi] 285 M a u s il i 368, 370 , 3 7 1, 375

302 Ibn Yasär s. M u'äwiya b. ‘U bald- Ibrähim b. a. Tälib 80 Ibrähim b. al-Mahdi [Abü Ishäq]
Ibn Suqair s. Sarafaddln Nasralläh alläh 519 Ibrähim b. Adham az-Zähid 215 370f . ; 373 , 535
b. 'Abdalmun'im Ibn Yünus s. ‘Ar. b. Ah. b. Yünus Ibrähim b. Ah. b. Halaf a z - Z a n 6 ä n ! Ibrähim b . M a ‘ q i l a n - N a s a f I 1 1 7
Ibn as-Sagir 356 357 f· a l - H ä s ib Abu 1-F ara| 38g Ibrähim al-Mausili s. Ibr. b. Mähän
Ibn Sä'id s. Yah. b. M. b. Sä'id 176 Ibn Yünus as-Saqali s. M. b. ‘Al. I b r ä h im b . Ah. b. Yüs. a l - Q u r a § I I b r ä h im b. M . b. A h . b . a . T ä b i t
Ibn as-Saläh as-Sahrazüri s. ‘Utm. Ibn Zabäla s. M. b. al-H. 343 f. A b ü T ä h i r 504 al-‘Attär al-‘Absi A b ü I s H Ä ß 1 8 4
b. as-Saläh Ibn Zädän al-Muqri’ s. M. b. Ibr. Ibrähim b . ‘A iy ä s al-Basri A b u Ibrähim b. M . b. Aiyüb 3 8 0
Ibn as-Salt al-Mu|abbir s. Ah. b. b. ‘A. I s h ä q 624 Ibrähim b. M . ‘ A . M u h a m m a d ä b ä d !
M. b. Müsä 223 Ibn Zaid s. Ah. b. M. b. Ah. b. a. Ibrähim b. (M. b.) A iyü b [Über- Ä qä M. 5 4 5
Ibn as-Sauwäf s. M. b. Ah. b. al-H. Bakr lieferer von Ibn Qutaibas] aS-SiW Ibrähim b. M. b. ‘Arabsäh 156
193 Ibn az-Zaiyät s. ‘U. b. M. b. ‘A. 202 f. wa-S-Su'arä' 80, 380η. Ibrähim b. M. al-‘A ttär [Saih von
Ibn Sumädih at-Tuglbi s. M. b. Ibn Zakariyä’ an-Nisäbürl s. M. b. Ibrähim b. A iyü b al-Harräni ad- al-Marzubäni] 3 7 4
Sumädih ‘Al. b. Zakarlyä’ 199 Dim asqi 184 Ibrähim b. M. a l -B ä ü ü r i 158

Ibn Täwüs al-Bagdädi s. Hibatalläh Ibn Zakri al-Fäsi s. M. b. ‘Ar. b. Ibrähim b. ‘A. b. al-I;i. b. M. a l - Ibrähim b. M. b. al-ijärit a l -F a z ä r i

b. Ah. b. ‘Al. Zakrl K a f Taqiyaddin 527


' a m i Abü Ishäq 292
Ibn Zangawaih s. Humaid b. Mah- I b r ä h i m b . ‘A. as-Säfi‘I a n - N u ‘m ä n I Ibrähim b. M. b. Halil S ib t b. a l -
Ibn Taimiya 519
lad b. Qutaiba 113 ΪΖ 2 ‘AÖAMI 121, 139
Ibn at-Tammär 600 Ib n Z an gr s. M. b . Ism , b, IbrählO T b. Ά . b . Y f ls a l-F IrO zab a d l
Ib n T ö m a r t b , M. b . 'M . b. T ttro a rt Ibrähfm b. M, b, Matimawaih an-
377 s. Abü Ishäq a§-Siräzi N asräbädI A bu l-Q äsim 663
Ibn al-Talgl s. M. b, Suga< 436
Ibn Zarqün s. M. b. Sa'Id b, Ah. Ibrähim b. Hiläl at-Xaqafi s. Ibr. b,
Ibn at-Talläg s. ‘U. b. M. b. Ah. 350 Ibrähim b. M. a s -S a b z a w ä r i 527
Ibn Zarrüq s. All, b, M. b. Zarrüq M. b. Sa'Id 321
Ibn Tariäl S. Ah, b, 'A bdal‘aElE b. IbrähIm b. M. b. Sa'Id B. H i l ä l
Ibn Ziyäd at-TünisI s. ‘A. b. Ziyäd Ibrähim b. Hammäd Abü Ishäq 302
Ah. 223 a t- T a q a fi Abü Ishäq 321
Ibn Zuknün s. ‘A. b. Hus. b. ‘Urwa I b r ä h im b . I I a r b a l - 'A s k a r i A b u
Ibn at-Tahhän s. Yah. b. ‘A. b. M. Ibn Züläq s. al-I^. b. Ibr. b. a l-y u s. I b r ä h im b. M. α 5- 3 α η ϊρ ϊν ϊ 222
Ishäq 160
Ibn Talha an-Ni‘älI s. M. b. Talha
359f· Ibrähim b, M. b. Y ah yä 254
Ibrähim al-Harbi s. Ibr. b. Ishäq b.
b. M. 226 Ibn Zunbür s. M. bj ‘U. b. ‘A. 216 Basir Ibrähim b. M. Yälaw agi 418
Ibn Täzäd an-Nasränl s. W ahb b. Ibn Zuraiq al-Iianball s, M. b, <Ar. I b r a h im b. ϊί. N O r a d d ln E f. a :,- IbrähIm n. MOsÄ b. ?udaiq 267f.-,
Ibr. b. M . b . Zw ralq ISKWnRÄwJ 414, 417 347η.
Ib rä h lm b . A b ä n b . 'A b d a lm a lilc 361 I b r ä h t m b . n l- I i u s . b . Ά . b . M lh rfln Ib r a h im b. Mu.?(:afä A r-W A ito r 158
Ib n 'U b ä d a B, ΛΙ1. b . T & bir b, ‘A .
820 INDICES AUTOREN 821

Ibrähim an-Naha‘i s. Ibr. b. Yazid 'Isä b. a. Bakr b. Aiyüb a l -M a l ik Ishäq b. Ibr. b. M. a l - Q a r r ä b as- I 'I l
s m ä b , G a 'f a r b, a. Katir al-
b. Qais 403 f. a l -M u 'a z z a m 411, 425 Sarahsi Abü Y a'qüb 38g Ansäri Abü Ibr. od. Ishäq g4
Ibrähim b. al-Qäsim al-Kätib al- ‘Isä b. ‘A. ’[b. ‘Al. b. ‘Abbäs al-Hä- Ishäq b. Ibr. b. M. Sunain a l - H u t - Ismä'Il b. ö a ‘far b, M , b. ‘Ali 571,
Qairawänl b . a r - R a q i q Abü Ishäq siml, geb. 83/702 - st. 164/780, t a l I A b u l -Q ä s im j 6 o 572
360 s. Ta'rlh Bagdad X I, 147-148; Ishäq b. Ibr, a s - S ä S i 498 η, Ismä‘Il Β. G ä m i ' Abu l-Qäsim 370
Ib r ä h im b . S a ' d b. Ibr. b. 'Ar. b. Ibn ya ga r, Tahdib V III, 221-222] Ishäq b. 'Isä [Überlieferer von Abü Ismä'Il al-Carrähl 123
‘Auf az-Zuhri Abu Ishäq al-Ma- .517 M a‘sar] 292 Ismä'Il b. Cunaim al-Gauhari 159
danl 95; 76, ‘Isä b. ‘A. b. ‘Isä b. [Däwüd] al- Ishäq b. Man.sür b. Bahräm al-
Ismä'Il b. Hibatalläh b. Sa'Id al-
Ibrähim b. Saiyär b. Häni’ al-Basri Garräh al-Wazir Abu 1-Q. [geb. Marwazi a l - K a u s a g Abü Ya'qüb
Mausill A b u l - M a g d I b n B ä t i s
a n -N a z z ä m Abü Ishäq 618f. \ 23, 302/914, gest. 391/1001] 175, 501
509: 507 132, 143
614, 616, 617 ‘ I s ä b . IJ a m m ä d b. Muslim b. ‘Al, Ishäq al-Mausili s. Ishäq b. Ibr. b.
Ibrähim b. as-Sari b. Sahl Abü Is­ at-T u |ib I al-Misri 112 f. Ismä'Il b. al-Ii. (Hus.) b. 'A. al-Gäzi
Mähän
a l - B a i h a q I Abu l-Qäsim 4^1
häq a z - Z a g g ä g 49 ‘Isä b. Maimün al-Makki [st. um Ishäq b. Mirär a s - S a i b ä n i al-Ahmar
Ibrähim b. Sul. b. Ism. al-Mu’addib 170/786, Ibn lia fa r, Taqrlb II, I S M Ä 'i L B. Ijius. A T -T lB R iZ i 530
A b u ' A m r [ s . Br. I, 116] 380
[s. Ibn liagar, Tahdib I , 125-126, 102] 20, 29, 79 Ishäq b. M. b. Ism. a s -S .'^ m a r q a n d ] I s m ä 'I l b . I b r . b. Ah. a s -S a ib ä n I

ders., Taqrtb I , 35] 76 ‘Isä b. Minä“ b. Wirdän Abü Müsä A b u 606


L - Q ä s im 442
I b r ä h im b . T a h m ä n b. Su'ba al- Q ä l ü n j2 ; 9, 11 Ishäq al-Qarmäni 634η. Ismä'Il b. Ibr. b. ‘ ü q b a 286
Huräsäni Abü Sa'id 92/. ‘Isä b. Müsä Öungär 353 Ishäq b. R ähüya s. Ishäq b. Ibr. b, lsm ä‘ll b, ‘Isa l-'A ttär al-Bagdädi
Ibrähim b. Y ahyä 68 ‘Isä an-Nasränl Abü Yüs. 387 Mahlad 109!. 294
Ibrähim b. Y a'qüb b. Ishäq as-Sa‘di ‘Isä b. Sälim as-Säsi U w a is Abü Ishäq b, Sul, b. 'A. b. ‘Al. a l - H ä - Ismä'Il b. Ishäq b. Ism, b. liam m äd
A L - Ö ü z A Ö Ä N i Abü Ishäq 135 Sa'id 106 s i M i A bü Y a ‘qüb 313 a l -Ö a h d a m I al-Azdl Abü Ishäq
Ibrähim b. Yazid b. Qais a n - N a h a ‘ I ‘Isä b. ‘U. b. al-‘Abbäs as-Samar- Ishäq b. Yüs. al-Azraq 75 47S/ · : 88
Abü ‘Imrän 403f.; 4, 397η., 402 qandi A b u I m r ä n 115 al-’lskäfi s. M. b. ‘Al. al-Iskäfi öigf. Ismä'Il M u f Id E f e n d i al-lstanbüll
Ibrähim b. Yüs. b . Q u r q ü l Abü ‘Isä b. ‘ U. at-Taqafi [s. Br. I, 09] al-Iskäfi s. M. b. Hammäm b. Suhail 159
Ishäq 132 6, 24, 251, 590 332 I s m ä 'I l b. M. b . 'A b d a l h ä d I a l -

Ibrähim b. az-Zibriqän 554 ‘Isä al-Wänügl Abü Mahdi 471 I s m ä ‘il Β. ‘A b b ä d b . a l- 'A b b ä s a .s - 'A g l O n I a l -G a r r ä h ! 116, 123 η,
Idris b. al-Ii. ‘Imädaddin 581 S ä h ib a t- T ä lq ä n i A b u 1-Q. 205, 125,486
‘Isä b. Yünus al-Küfi 105
Idris al-Qäbisi 463 352, 378, 623, 624^ I ' I l b . M . b. ' A l .
s m ä a l -M u s t a m l I
‘Isä b. Zaid b. ‘Ali 556, 560
al-ldrisl s. 'Ar. b. M. b. M. b. 'AI. 352 Ismä'Il b. ‘Al. [Überlieferer von 669
al-Is‘ardi s. ‘Ubaid b. M. b. ‘Abbäs
'Ikrima (b. 'Al. al-Barbari al-Ma- M üsä b. ‘ Uqba] 300 Ismä'Il b. M. b. Ism. b . Z a n g I a l -

dani Abü ‘AL] 23, 24, 26, 81, 91, al-lsb i|äb l s. ‘A . b. M. b. Ism.
Ism ä‘il b. 'Al. b. Mas‘üd al-'Abdi K ä t ib A 382
b u l -Q ä s im

243. 285 al-Isbigäbl s. M. b. Ah. b. Yüs. Ismä'Il b. M. as-Saffär 145, 225


S a m m O y a Abü Bisr X45 f-
‘I l ä q a (od. ‘Aläqa) b. Kursum (od. Ishäq b. Ah. (od. as-Sigazi)
A s - S iö z i
Ismä'Il b. 'Ar. b. a. Karima a s - Ismä'Il b. M. Yazid b. Mufarrig A S -
Karim) al-Kiläbi 264 A b ü Y a '574f.·, 581
q ü b
S u D D i A bü M. 32/.; 27 S a iy id a l - I J i m y a r I [s. Br. I, 83]

al-Ilbasäni s. M. b. ‘AI. al-Ilbasänl Ishäq b. Bisr b. M. al-Buhäri A b ü Ismä'Il b. a. Hälid [al-Ahmasi, st. 206
I l y ä s b. Ibr. a s -S In O b i 412 liUDAiFA 295/. 146/763, s. Ibn iiagar, Taqrlb 1, 68] Ismä'Il (nicht ‘ütmän) b. Nugaid b.
Ishäq b. al-öassäs 250, 367 277 A h . b. Yüsuf A b ü
Imäm al-Iiaramain al-Guwainl 602 ‘A m r a s -S u -

Ishäq b. liunain 387 η. Ismä'Il [b. a, Uwais, saih von al- LAM i [st, 365/975, s. as-Sulami^
al-Imäm al-IJusüni 417
I sh ä q H v v ä 6 a s i Ah. Efendi 159 454-457; Ibn al-‘Imäd, Sadaräi
I ’a l q a is
m r a Hundug b. liu gr b. Buhäri, st. 226/841, s. Buh. Kayn.
Ishäq b. Ibrähim [Schüler von az- III, 50] 183, 662, 671
al-Härit a!-Kindi [s. Br. I , 24] 255] 81
Zuhri] 282 Ismä'Il b. Ah. a l - F a r z ä d I 562 Ismä‘Il b. al-Q. A b u l - ‘ A t ä h i y a
367 I s h ä q b. Ibr. b. Mähän a l - M a u .s i l I [s. Br. I, 77] 564
Ismä'Il b. 'A iyäs [b. Sulaim al-'Ansi,
‘Imrän b. Bakkär aI-Kalä‘i 33, 936 Abü M . 57J; 249, 312, 314, 317,
st. 182/798, s. Dahabl, Tadhira Ismä‘Il as-Saffär s. Ism. b. M. as-
al-‘Inäni s. M. b. Däwüd b. Sul.
372,375.378 253ff.] 301 Saffär
'Inäyatalläh b. ‘A. al-Qahbäni 547 I s h ä qb. Ibr. b. Mahlad b , R a h ü y a
Ismä'Il b. ' A . b. Ah. Abu 1-Q. a l - Ismä‘Il b. ‘Ulaiya [Abü Bisr, geb.
al-'Iräqi s. 'Abdarraljim b. al-Iius. al-H an zali al-Marwazi Abü
B u s T i 626 116/734 - st. 193/809, s. Ibn an-
al-‘Iräqi Y a'qüb J0 9 /.;. 39, 84, 93, 96,
Ismä'Il b. ' A , a n -N a u b a h t I A b u Nadim 227] 112
‘is Ä B. A b ä n b. Sadaqa 4 34 163, 167, 169, 173, 509, 601 Ismä‘Il b. ‘U. b. al-Katir 44
S a h l 539
822 INDICES INDEX DER AUTOREN 823

lsm ä ‘11 b. Yah. b. Isni. a l - M u z a n i al-Kassi s. M. b. ‘Umar b. 'Abdal- L aq it al-Muhäribi s. Laqlt b. Bukair Mahfüz b. 'A l i a l - K a l w a d ä n i A b u
Abü I h T . 4 g 2 f . ] 439, 488, 495, 508 ‘aziz 185 b. an-Nadr 267 l - Η α τ τ Λ β 490

al-lsm ä‘lll s. Ah. b. Ibr. b. Ism. 202 al-K ätib al-Ahwäzi s. Ah. b. al- al-Läri s. M . al-Läri Mahmüd (Mas'üd) b. a. Bakr b.
Isrä’il (b. Yünus b. a. Ishäq as- lius. 389 Lisän al-Iium m ara s. Warqä’ b. al- l i u s . a l - F a r ä h I 430
Sabi'I al-Küfi, st. 162/778, s. Da- K ätib Ibn y in z ä b a s. M. b. Ah. b. ‘A. A §‘ar 262 Mahmüd b. Ah. a l - ' Α ι ν ϊ 122, 151,
habi, Tadkira 214) 62 217 al-L u ’lu’i s. al-IJ. b. Ziyäd 433 440
al-Iskudrawi s. Ibr. b. H. Nüraddln K ätib al-Wäqidi s. M. b. Sa'd b. L ü t b. Y a h yä al-Azdl Abü M i h n a f Mahmüd b. Ah. a l - H a s i r i Abu 1-
al-Isfahänl s. M. b. Bahr al-Isfahäni Mani‘ 300 f. 308f .; 58, 90. 243, 251, 255, 262, Mahämid 422-23. 425, 429
42 f. al-K attäni s. ‘ U. b. Ibr. b. Ah. 213 3 11, 312, 313, 326, 366, 591 Mahmüd b. Ah. b. Mas‘üd a l -
lyäs b. Mu'äwiya b. Qurra 314 al-Kaukabi s. al-I^us. b. al-Q. b. Lutfalläh an-Nasafi a l - F ä d i l a l - Q O n a w I Abu 1-Mahäsin 435, 442
al-Izniqi s. Müsä ö a ‘far K a i d ä n I 448 Mahmüd b. Ah. b . M ä z a 424
al-Kausag s. Ish. b. Mansür 509 Luwain s. M . b. Sul. b. liab ib 112 Mahmüd b. liam za al-Iiusaini 425,
al-Kinäni s. Yah. b. ‘U. b. Yüs. 475 430
al-Kindi s. Y a'qü b b. Ishäq al-Kindi Mahmüd b. Hamza b. Nasr a l -
K
al-Kirmäni s. Harb b. Ism. b. Halaf K ir m ä n I 15
M
K a'b al-Ahbär s. Ka'b, b. Mäti' 304! al-Kirmäni s. M. b. Yüs. b, ‘A. Mahmüd b. Mansür b. a. I-Fafll 411
K a'b b. Mäti' Abü Ishäq K a 'b a l - al-Kisä>i s. ‘A. b. IJamza b. <A1. M a‘add b. Ism. al-Mansür a l - M u 'i z z Mahmüd b. Mansür b. Mansür 411
A h b ä r 304/.; 26, 265, 303 al-Kufairi s. M. b. Ah. b. Müsä l i - D I n A l l ä h Abü Tamim 574 Mahmüd b. ‘Ubaidalläh b. Sa‘id
al-K af‘amI s. Ibr. b. Ά . b. a]-ii. al-Kulini s. M. b. Y a ‘qüb b. Ishäq M a'bad b. K a 'b b. Mälik [s. Ibn A L - I i Ä R I T i 426

al-K ag|I s. Ibr. b. ‘Al. b. Muslim 162 540-542 IJagar, Taqrib II, 262] 277 Mahmüd b. ‘Umar at-Tuqädi Bad-
al-Kähili s. ‘Al. b. Y ah yä 533 Kultüm b. ‘Amr b. A iyüb al-'A ttäbi M a 'b a d [b. W ahb al-Muganni, st. raddin 426
al-Kaisäni s. Sul. b. Su‘aib [s. Br. S I, 120] 639 126/743] 368 Mahmüd b. ‘U. a z - Z a m a h s a r i Abu
al-Kaiyäl s. 'A. b. ‘U. b. M. 210 K u l t ü m b . M. b. a. Sidra al-I^alabi al-Madäbigi s. ai-H. b. ‘A. b. Ah. 1-Q. 614
a l - K a i y ä l al'Basri Abu I-‘Abbäs 16 93/· al-Madä’ini s. ‘A. b. M. b. ‘Al. 3i4,f. Mahrama b. Bukair b. ‘Al. 401, 405
al-Kaläbädi s. Ah. b. M. b. al-IJus. Kuraib b. a. Muslim [al-Häsimi, s. al-Madani s. ‘A. b. öa'far b. M. 535 M a h r a m a b. Naufal b. Uhaib az-
2l6f. Ibn IJagar, Taqrib II, 134] 22, 286 al-Madani s. 'A. b. Nizämaddin Ah. Zuhri al-Qurasi Abu Safwän25p;
al-Kaläbädi s. M. b. Ishäq b. Ibr. Kutaiyir b. Murra al-Iiadram i 63 al-Madini s. 'A . b. 'Al. b. öa'far 108 244, 246, 258
668f. al-Madini s. M. b. a. Bakr ‘U. b. a. Maimün b. Mihrän 239 η.
al-Kalbl s. M. b. as-Sä’ib al-Kalbl ‘Isä M a im ü n a l-Q a d d ä h al-Mahzümi
34 al-MadIni s. M. b. Fahraddln al- Abü Säkir 582
al-Kamähi s. 'Utmän b. Y a ‘qüb b. ‘Abbäs a l- M a im ü n b. a l- Q . a t-T a b a rä n i
al-IJus. al-L a|läg s. M. b. 'Ubaidalläh b. al-Maglisi s. M. Bäqir b. Dämäd Abü Sa‘id 584/.
K äm il b. T a l h a al-öahdari al-BasrI Sa'd al-Magnün s. Bahlül b. ‘Amr 636f. M a k h ü l b. a . M u s lim Suhräb a d -
Abü Y ah yä 106 al-L afläg s. al-Muzaffar b. Sa'id Magnün Bani ‘Ämir [s. B r . I, 48] D im a s q l 404·, 90, 398, 635
al-KaräbisI s. al-yu s. b. ‘A. b. L ait b. a. Sulaim [b. Zunaim al- M a k h ü l b. a l-F a c ll a n - N a s a f I Abü
270. 345
Yazid 599 f. Qurasi, st. 148/765, n. a. 143, s. M u t i ' 601f.
Magnün ad-Dair 618
al-KaräblsI s. M. b. Sälih b. M. 4421. Ibn liagar, Tahdxb V II I , 465-468, Makhül an-Nasafi s. Makhül b. al-
Magribizäde s. Sarif Magribizäde
al-Karä|aki s. M. b. ‘Ar. b. ‘Utmän ders., Taqrib II, 138] 67 Fa^l 601 f.
al-Mahdi s. al-IJus. b. al-Q. b. 'A.
al-Kardari s. ‘Abdalgafür b. Luq- a l - L a i t b. Sa'd b. ‘Ar. al-Fahmi al-Malati s. M . b. Ah. b. 'Ar. 607
Abu l-FIärit 520; 68, 86, 87, 94, 569 f.
män b. M. M ä l i k b. Anas b. Mälik b. a. ‘Ämir
al-Kardari al-Bazzäzi s. M. b. M. 102, 104, 105, 112, 282, 284, 341, al-Mahidi s. H. b. M. 578 al-Asbahi Abü 'Al. 457-464; 12,
al-Kardari 342. 343 . 354. 355. 361. 434 , 435 . al-Mahalli s. IjEumaid b. Ah.
39 . 56. 57. 67. 69. 71. 80, 81, 87,
al-Kardari s. M. b. M. b. ‘Abdas- 519, 637 al-Mahämili s. al-I^us. b. Ism. b. 89, 91, 94, 99, 100, lo i, 103, 104,
sattär al-Lälakä'i s. Hibatalläh b. al-H. b. M. 180 f. 105, 106, I I I , 112, 144, 164, 178,
al-Karhi s. ‘Ubaidalläh b. al-IJus. Mansür 501 M ahbüb al-M anbi|I s. Mahbüb b. 181, 205, 208, 229, 231, 266, 271,
b. Dalläl 444 al-Laqäni s. Ibr. b. Ibr. al-Laqänl Qustantin 338, 933 284, 285, 286, 293, 343, 396, 398,
al-Käsäni s. M. Masih L a q I t b. Bukair b. an-Nadr a l - M ahbüb b. Qustantin a l - M a n b i g i 400, 401, 405, 406, 407, 408, 421,
al-Käsäni s. Nür b. M. b. Hus. M u H Ä R iB i Abü Hiläl 267 Agapius 338 434 . 465. 466, 467. 468, 471, 475 .
824 INDICES AUTOREN 825

476, 484, 485, 487, 490, 495, 512, Ma'rüf al-Karhi s. Ma'rüf b. Firüz Mirzä Haidar ‘A. Fahr al-udabä’ 335 al-Mufrd Ibn al-Mu'allim s. M. b.
520, 634, 640 637 Mirzä R afi' s. M. b. Haidar M. b. an-Nu'män 5 4 9 - 5 5 1
M ä l ik b as-Sämi an-Nä|I
. D in a r Marwän b. a. I^afsa 376 al-Misma'i s. 'Ämir b. 'Abdalmalik Mufid al-Qummi s. M. Sa'id b. M.
Abü Y ahyä 634·, 632 M a r w ä n b . T a u b ä n Abü Umaiya 265 Mufid
al-Malik al-Mu'azzam s. ‘ Isä b. a. 416 al-Mizzi s. 'Ar. b. Yüs. M u ö ä h idb. öabr al-Makki Abu
Bakr b. Aiyüb al-MarwazI s. Ah. b. M. b. al-IJag- Mogoltai b. Qili§ 'A lä’addin 148 l-IJa|gäg 29; 19, 20, 23, 26, 30,
Mälik b. Qahtam 87 gäg Mollä ar-Rümi al-Hanafi s. lius. b. 37, 65, 66, 79, 80, 85, 91, 240,
al-Mälini s. Ah. b. M. b. Ah. b. 'Al. al-Marwazi s. M. b. M. b. Ah. b. 'AI. Iskandar 325. 397
674 443 f- al-Mu'addil s. M. b. Ya'qüb al- M u ü ä h i d b . M ü s ä b. Farrüh 40
Ma'mar b. al-Mutannä A b ü ‘ U b a i d a al-Marwazi s. M. b. Nasr 494 Mu'addil Mugähid b. Sa'id 63
[s. Br. I, 103] 8, 27, 36, 43, 48, al-Marwazi [Überliefercr von al- al - M u 'ä f ä b. 'Imrän b. Nufail al- Muggä'a b. az-Zubair Abü 'Ubaida
80, 259, 261, 265, 268, 294, 307, Firabri] 118 Mausili 348; 636 92
318η., 371, 38ο al-Marzubäni s. M. b. 'Imrän al - M u ' ä f ä b. Zakariyä’ b. Yah. an- al-Mugira b. a. Sihäb 6
Ma'mar b. Räsid 290/.; 20, 21, 29, Masrüq b. al-A |d a ' 179, 632 NahrawäniAbu 1-Farag 522/.·, 184, al-Mugira b. 'Ar. 2yS
58, 66, 67, 73, 81, 82, 85, 86, 89, Mas'üd b. M. b. M. b. Sahl a l - 502 al-Mugira b. Miqsam 397
99, 282 C u 6 d u w ä n ! 427 al-M u’aiyad s. Ah. b. al-yu s. b. Muhaddit Nisäbür s. M. b. Ah. b.
Mänakdim s. Ah. b. Yah. b. a. Häsim Mas'üd b. 'U. a t - T a f t a z a n I Sa'dad- Härün 570 Uamdän b. 'A. 204
M a n g u b a r s b . Y a l i n q i l i g 'Al. at- din 427 al-Mu’aiyad bi-lläh s. Y ahyä b. Muhammad b. ‘Abbäd b . M a l a k d ä d
Turkl 442 Mas'üdi ‘Ar. b. ‘AI. 67 iJamza b. Ά . al-Hiläti Abü 'Al. 416, 425, 426
al-Maninl s. Ah. b. ‘A. al-'Utmäni al-Mas'üdi s. 'A. b. al-Iius. b. 'A. Mu'allä b. Hälid ar-Räzi 435 Muhammad ‘Abbäs ‘A. Hän 127
M a n s ü r b . ' A m m ä r Abu s-Sarl 657/. 332-336 a l - M u ' a l l ä b. Mansür ar-Räzi Abü Muhammad b. al-'Abbäs b. 'A. b.
al-Mansür al-'Α ζϊζϊ a l - G a u d a r i al- al-Masaddäli s. M. b. a. 1-Q. b. M. Y a 'lä 434 ', 433 Marwän al-Bazzäz J77
Kätib Abü ‘A. 358f. al-Mashadi s. M. b. al-IJ. M u 'a m m a r b. 'Abbäd as-Sulami Abü M u h a m m a d ' A b b ä s L a k n a w i 548
a l - M a n s O r b i - l l ä h Abu z-Zuhr oder al-Mäturidi s. M. b. M. b. Mahm. Mu'tamir od. Abü 'Amr 616 M uham m ad b. a l - 'A b b ä s b. M. b.
Abu l-'Abbäs oder Abü Tähir 604-606 M u 'a m m a r b . A h. b. M . b. Ziyäd Zakariyä’ b . IJa iy u w a i h a l-H a z -
Ismä'il 574 M a t ö ü r b . C a i l ä n ad-Dabbi 263 A L -I s F A H Ä N i Abü Mansür 675/. z ä z A b ü 'U m a r 206
al-Mansür bi-lläh s. al-Q. b. M . b. al-Matiti s. ‘A. b. 'Al. b. Ibr. M u 'a m m i l b. Ihäb b. 'Abdal'aziz M u h a m m a d b . ' A b b ä s b . N a ü I h al-
'Ali ’ Mauhüb b. Ah. b. M. b. al-Hidr a i ,- ar-R aba‘i a l - 'I | ; l i 1 1 4 Bazzäz J77
al-Mansür bi-lläh al-‘Iyäni s. al- Ö A W Ä L iQ i Abü Mansür 269 M u'äwiya b. 'Am r ar-Rümi Abü M uham m ad b. a l- 'A b b ä s a l-Y a z id i
Qäsim b. 'A. b. 'Al. 5681 al-Maulä Muhsin al-Faid s. M . b. 'Amr 292 49. 80, 315, 320, 379η.. 665
Mansür b. M. b. 'A. b . Q a r i n a a l - as-Säh Murtadä M u'äwiya b. M. B . D in a w a ih 499 M u h a m m a d b . 'A b d a 439
B a z d a w J Abü Talha 117 Maulawi 'Äsiq s. 'Ääiq b. 'U. al- M u'äwiya b. Sälih 27 M u h a m m a d b . ' A b d a l ' ä l I b . M . 542
Mansür b. al-Mu'tamir 404 IJanafi M u'äwiya b. 'Ubaidalläh I b n Y asär M u h a m m a d b . ‘ A B D A L B Ä g i a l- I jia n -
Mansür al-Yaman 578 al-Mausili? s. 'U. b. Badr b. Sa'id al-As'ari Abü «Ubaidalläh 519 b a li 7
al-Manüfi s. 'A. b. M. b. M. b. Halaf al-Mäzandaräni s. M. b. Sälih b. Ah. al -M u b ä r a kb. a. Bakr b. Ah. b . Muhammad b. 'Abdalbäql a z -Z u r -

al-Manüil al-Mäzandaränl s. Sälih b. Ah. Sa " är al-Mausili 269 qän! 462


al-MaqdisI s. al-Mutahhar b. al- al-Mäzari s. M. b. 'A. b. M. M u b ä r a k b. M . B. a l - A t I r 488 Muhammad b. 'Abdaddä’im Müsä
Mutahhar 337 M az|i 542 al-Mubärak b. Sa"är s. al-Mubärak A L -B iR M Ä w i 121, 128
Ma'qil b. Munabbih 305 M e n l ä M. Sirwäni al-Buhäri 157 b. a. Bakr b. A h . Muhammad b. 'Abdalgabbär b. al-Ij[.
al-Maqqarl s. Ah. b. M. b. Ah. al-Min|äb b. al-IJärit [b. 'Ar. at- al-Mubarrad [s. Br. I , 108] 27, 48, a n - N i f f a r ! 661-662-, 528

al-Maqrizi s. Taqiyaddln al-MaqrIzi Tamimi al-Küfi, st. 231/845, s. 330, 476 Muhammad b. 'Abdalgabbär b. Kä-
al-Märidini s. 'Utm. b. Ibr. b. Mus­ Ibn Iia|ar, Tahdib X , 297] 30 al-Mufaddal ad-Dabbi 238, 368 mil as-Sulami s. M. b. 'Abdüs b.
tafa Miqsam b. B u|ra [s. Ibn lia fa r, al-Mufaddal b. M. b. Ibr. a l - G a n a d i Kämil
al-MarlsI s. Bisr b. C iyät b. a. Tahdib X , 288, ders., Taqnh II, as-Sa'bi Abü Sa'id 346 Muhammad b. 'Abdalhädl as-Sindi
Karlma 616 f. 273] 65 al - M u f a d d a l b. 'U. a l - G u ' f ! 534·, Abu l-Ii· 108, 124, 129, 139, 151
M a ' r Of b. Firüz a l - K arhi Abü Mir Wahdi 414 530 Muhammad b. 'Abdalhakam 494
M ahfüz 637; 146 M ir a k S äh Nasimaddin M. 158 Mufid Efendi s. Ism. Mufid Efendi Muhammad b. 'Abdalhamid as-Sa-
826 INDICES -AUTOREN 8 27

marqandl a l - 'Ä l im i ‘A l ä ’a d d in A L - U s N .\ N i a l - B a g d ä d i A b ü B a k r Muhammad b. 'Al. b. Yüs. al-Bu- Muhammad ‘Äbid b. Ah. b. 'A. a s -
424, 429, 447, 451 16g härl a l - B a z z ä z A b u A h . 192 SiNDi 416, 489
Muhammad b. 'Abdalhaqq b. Sul. Muhammad b. ‘Al. a l -Ilb a sä n i 455 Muhammad b. ‘Al. b. Zakarlyä’ b . Muhammad b. a. Bakr a d - D a m .\ -
a l - Y a ' f u r I ad-Nadrümi at-Tilim- Muhammad b. ‘Al. b. ‘Isä b . a . P I a iy u w a ih an-Nisäbüri al-Misri M i N i al-Mäliki 120
säni Abü ‘Al. 462 Ζ α μ α ν ϊ ν al-Marrl a l - I l b i r i Abü A b u l-IJ . ig g \ 16 1
Muhammad b. a. Bakr b . Ö a m ä 'a
Muhammad b. 'Abdalkarim a s - S a h - ‘Al. 46f . ; 3 9 Muhammad b. 'Abdalmalik 480 299
R A S T Ä N i Abu 1-Fath 599, 615, 640' Muhammad b. ‘Al. a l -Is k a f I Abü Muhammad b. 'Abdalmalik a d - D a i- Muhammad b. a. Bakr M. Fathad-
Muhammad b. 'Al. b. 'Abdal'aziz b . G a ‘far 6 i g f . L A M i 648 din al-Ya'mari b. as-Säii'i b .
Säd än a r -R ä z i A b ü B a k r 666 Muhammad b. ‘Al. b . M ä l i k 119 M u h a m m a d b . 'A b d a lm a lik a l-H a - S a iy id a n - N . \ s Abu I-Fath 155,

Muhammad b . ‘A l. b . ‘A b d a lh a k a m Muhammad b. ‘Al. b . M a s a r r a a l - M AD ÄN i 327 301


A b ü ‘A l . 474; 468, 594 M 481
ä r iq Muhammad b. 'Abdalmuhsin a l - Muhammad b. a. Bakr 'U. b. a. 'Isä
Muhammad b . ‘A l. b . ‘A r . b. M. Muhammad b. ‘Al. b. M. a l - A b h a r i Q a l a ' I Abu 1-Fadl Täfaddln 156 a l - M a d I n I Abü Müsä 205, 215,504

as-Säfi‘i Q ä d I A ö lü n 431 Abü Bakr 477·, 467, 481 Muhammad b. 'Ar. b. al-'Abbäs a l - Muhammad b. a. 1-Barakät az-Zai-
Muhammad b. ‘AI. b. Ah. a l- M u h a m m a d b . ' A l . b. M. b. Ah. a l - M u h a l l i . s Abü Tähir 214; 226 la'I 422, 440
A z r a q I A b u 1-WalId 257, 339, Q a is I 459 Muhammad b. 'Ar. b . a . L a i l . ^ al- Muhammad b. a. 1-Fath b. a. 1-Fadl
Muhammad b. 'Al. b. M. a l - B a l h i K üfi 518) 410, 419, 487 a l - B a ' l i 190
343 . 344
Muhammad b. ‘Al. b. Ah. al-Muhibb A b ü Ö a ' f a r 447 Muhammad b. 'Ar. a l - H u 0 a x d i Muhammad b. a. Hätim Abü öa'far
Muhammad b. ‘Al. b. M. b. Zaka- ' A l ä ’ a d d I n 430
‘U m a r a l -M u q a d d a s I 505

Muhammad b. ‘Al. b. Ah. b. Rabi'a riyä’ as-Saibäni a l - Ö a u z a q i a l - Muhammad b. ‘Ar. b. al-MugTra b . M b .


u h a m m a d a . l - H a t t .\ b b.
M u ‘ a d d i l A b ü B a k r 211·, 132, 142 a . D i ’ b 204 Halll A L - l s B i L i 609
a r - R a b a ‘i ad-Dimasqi Abü Sul.
204 M u h a m m a d b . ‘A l . b . a l -M u t a n n ä Muhammad b. ‘Ar. b. Muhaisin 6 Muhammad b. a. M. [al-Ansäri,
M u h a m m ad b. ‘A l . a l -A z d I a l - b. ‘Al. b. Anas b. Mälik al-Ansäri Muhammad b. ‘Ar. b. M. b. a. Bakr überlieferte von Zaid b. Täbit u.
B a s r i A b u I s m . 292/. Abü ‘Al. 100) 9 1 b. ‘Utmän a s - S a h a w i Samsaddin a., s. Ibn liagar, Tahdib IX , 433]
Muhammad b. ‘Al. a n - N i f f a r i A bü a. 1-Hair 12g, 140, 278, 282 29
M u h a m m ad b. ‘Al. b . B ä k ü y a Abü
‘Äl. 661f. Muhammad b. ‘Ar. b. M. b . Z u r a i q Muhammad b. a. Na.sr a l - I ^ u m a id I
‘Äl. 652
Muhammad b. ‘Al. al-Pangäbi lia - -\ L -I ;lA N B A L i 2 0 7 [s. Br. I, 338] 117, 132, 142 ■
Muhammad b. ‘Al. a l -B a r d a ‘ i Abü
zärawi 148, 151 Muhammad b. ‘Ar. b. Xaufal b. al- M u h a m m a d b . a . N a s r a l -M a k k I
B a k r 385
Muhammadb. ‘Al. R am adänar-Rüm i Aswad al-Asadi A b u l - A s w a d al-Balhi 231
Muhammad b. ‘Al. b. B is r .\ n 21g
A S - S i B L i Rasidaddln Abü ‘Al. 453
284/.; 278, 279 Muhammad b. a. 1-Q. b. M. b.
Muhammad b. ‘Al. b. ö a ‘far b. al- Muhammad b. ‘Ar. b. ‘Utmän a l - 'Abdassamad a l - M a s a d d . \ l ! Abü
lius. A bü ö a ‘f a r 165 Muhammad b. ‘Al. b. Sa‘id a l -
K a r ä g a k i as-Si'I Abu 1-Fath 551 ‘Al. 471
Muhammad b. ‘Al. b. IJamdawaih I jA N B A ? i Abü Nasr 27J/.
Muhammad b. ‘Ar. Ibn Zakarlyä’ Muhammad b. a. Ya'qüb B. Ishäq
A L - I iÄ K I M A N - N iS Ä B Ü R i 22 l / .; I3 I,
Muhammad b. ‘Al. b. Sul. al-Iiad-
A L - C - A z z i 130 a n - N a d im al-Warräq al-Bagdädi
132, 141. 142, 185, 203, 212, 498, raml al-Küfi M u t a i y a n A bü ö a ‘-
Muhammad b. ‘Ar. b . Z a k r i a l - Abu 1-Farag: 385-388; 225, 264,
513, 662 far 163
FÄsi Abü 'AI. 125 368, 393, 400, 434, 589, 595, 599,
Muhammad b. ‘Al. b. al-IJ. b. al-H. Muhammad b. ‘Al. as-SairafI Abü
Muhammad b. 'Abdalwahhäb a l - 623, 624
al-HäsimI al-Qurasi [st. 145/762, ‘Al. 609 ö u B B Ä ’ i Abü 'A. 621/.·, 550, 602, Muhammad b. a. Zainab Abu 1-
s. Zirikll V II, 90] 346, 457 Muhammad b. ‘Al. b . T ü m a r t Abü 604 H attäb 534, 582, 583
Muhammad b. ‘Al. b. al-Iius. ad- ‘Al. 140, 460, 484 Muhammad b. 'Abdalwähid a l - Muhammad b. Ah. b. al-‘Abbäs a l -
Daqqäq I b n Α η ϊ μ ϊ μ ϊ Abu 1-Ij[us. Muhammad b. ‘Al. b. Tähir Abü M a q d i s i Abü 'AI. 141 Ι η μ ϊ μ ϊ al-Misri A b u l - I J u s . 214,

2 X2 Bakr 360 Muhammad b. 'Abdalwähid b. M . 224


Muhammad b. ‘Al. b. Halaf b . B u- Muhammad b. ‘Al. b. ‘Umar b. al- a d - D ä r i m i al-Bagdädi A b u l - F a - Muhammad b . Ah. b. ‘ A b d a l ‘a z iz
9 A I T a d - D a q q ä q al-‘UkbarI A b ü H attäb 276 r a 6 501 a l- U m a w i a l - 'U t b i 472
B a k r 202 M uh am m ad b . 'A l. b. 'U. a l - Muhammad b . ‘A b d ü s (‘Abdal- Muhammad b . Ah. b . 'A b d a l h a m Id

Muhammad b. ‘Al. b. Ibr. b. ‘Abda- M uQ AD D ASi al-IJanbali A bü Bakr fabbär) b. Käm il as-Sulami a s - A L - K .Ä . T I E A bu l - F a d l 32xf.\ 309
waih A S - S Ä F i ‘ i al-Bagdädi al-Baz- 506 S a r r ä g A b ü A h . 163 Muhammad b . Ah. b. 'A l. a l- F ä s i
zäz A b ü B a k r jp r; 197, 535 Muhammad b. 'Al. b . Y ü n u s a s - Muhammad b. ‘Abdüs b. ‘Al. a l - a l- 'U t m ä n i a l-M ik n ä s I 481
Muhammad b . ‘A l . b. Ibr. b. Täbit S a q a l I Abü Bakr 467, 471 Ö A H s i Y Ä R i Abü ‘Al. 332·, 374 Muhammad b . Ah. b . 'Al. b. N a s r
AUTOREN 8 29
828 INDICES

M u h a m m a d b. Ah. b. M. b. 'Isä a l - R a | ä ’ a l-Q ä s im i al-H uü an di A b ü

AD'PuHLi al-Basri Abu Tähir Muhammad b. Ah- b. a l- y . b. A l . 438 “


H ä s im i A b u ‘A l i 5 x6
Ishäq Β . a s - S a u w ä f Abü ‘A. 19 5
Muhammad b. ‘A. b. ‘Al. b. M. as-
4 76]. Muhammad b. Ah. b. M. b . M a r z O q

Muhammad b. Ah. b. 'Ar. a l-M a - Muhammad b. Ah. b. i l . a . s - S a n a u - SüRi Abü ‘Al. 233
A L - y A F iD 12 1
L A T i Abu 1-Iius. 607 b a r i Abü Bakr [s. Br. S 1,145] 33 ^ Muhammad b. ‘A. b. ‘Affän al-
Muhammad b. Ah. b. M. Mustaufi
Muhammad b. Ah. b. ‘Ar. al-Mu‘ad- Muhammad b. Ah. AL-IJuRAisi 157 ‘Ämiri Abü Öa‘far 146
329
dil al-Isfahänl a z - Z a k w ä n ! AbO Muhammad b. Ah. b. al-IJus. b. al- Muhammad b. Ah. b. M. b. Sulai- Muhammad b. ‘A. b. Ah, b. M. a l -
B a k r 228 Qäsim A L - 0 i T R i F i al-öurgäni AbO män (jUNG.iR A bü ‘Al. 555 A d fu w I al-Misri Abü Bakr 46
Muhammad b. Ah. b. a. Sahl a s - A h . 203; 219 Muhammad b. Ah. b. Müsä a l - Muhammad b. ‘A. b. ‘Amr an-Naq-
S a r a h s i Sams al-A’imma 419, Muhammad b. Ah. al-H atib a s - QÄs al-Isfahäni al-Halili al-l^an-
K u F A iR i 121, 130
423, 424, 430, 432, 441, 443,936 S a u b a r i 500 bali Abü S a‘!d Ö75
Muhammad b. Ah. b. Mustafa a t -
Muhammad b. Ah. b. 'A. b. al-H. b. Muhammad b. Ah. a l - H u ö a n d I Muhammad (a. M. ‘A. od. Ah.) b.
T ü N is i 360
Sädän I b n Q ü l a w a i h Abu l - y . a l - I s b I ü ä b I 441 ‘A. B. A'tam AL-KüFi 529
Muhammad b. Ah. a n -N a s a f i (Nah-
338, 936 Muhammad b. Ah. b. Ibr. A L - I j A K i M i Muhammad b. ‘A. b. ‘A tiya al-
äabl) Abü ‘Al. 57j / .
Muhammad b. Ah, b. 'A. b. al-IJus. al-K ätib al-Bagdädl A b u ‘A l. Muhammad b. Ah. a l - Q a f f .^ l A bu y ä r iti al-Wä‘iz al-M akkI Abü
al-Bagdädi K ätib al-WazIr Abi 377: 320 B495 a k r
T ä lib 666f. \ 58, 487
2-Fadl B. lizNZÄBA Abu Mushm Muhammad b. Ah. b. Ismä'II b. Muhammad b. A h . a r -R ä f i '! A b u
Muhammad b. ‘A. b. al-Fath b, a l-
‘Abbäs B . Sam'ün Abu l-IJus. ‘UsÄRi Abü Tälib 175, 489
217; 611 l-H. 218
M u h a m m a d b. A h . b. ' A . b. a l- 667/. Muhiammad b. Ah. b. Rälid b , Muhammad b, ‘A. b. IJamza a l-
W a lid M u h y id d in Abu ‘Al. 570 Muhammad b. Ah. b . A L -Is B iö Ä B i
M a ‘d ä n A L -IsF A H Ä N i AbO Bakr ‘A la w i AL-HħiMi Abü ‘A l. 322
b. Ah. a l - H u g a n d i 428 Muhammad b. ‘A. b. al-IJ. b. ‘Ar.
M u h a m m ad I b n a l -A r u z z I I 7i f .
Abü B a k r 213 Muhammad b. Ah. a l- I s k ä f a l-
Muhammad b. A ii. b . R u s d al- al-Küfl a l - ‘A la w i al-Husaini Abü
M u h a m m ad b. Ah. a l -A z h a r i Abü 447
B A L g i A b ü B a k r
Qurtubi A b u l -W a l id 440, 469, ‘Al. 350f.
M an sü r 18, 493 Muhammad b. Ah. b. Kaisän Abu Muhammad b. ‘A. b. al-p. (od. al-
472
M u h a m m ad b. Ah. a l -B a g d ä d i A b ü 1-Ii. [s.
I, i i o ] 48
B r.
Muhammad b. Ah. a s -S a m a r q a n d i
I^us.) b. Bisr al-I^akIm a t-T ir -
644 Muhammad b. Ah. b, M. b. a. Bakr MiDi Abü ‘Al. 653-659-, 159
B a k r A 605
b u B a k r

M u h a m m ad b. A h . Β F - a l-M u q a d d a m ! A b ü ‘A l . 165/. Muhammad b. ‘A. al-H asan i Abü


α ν ν λ ν ϊ ir Muhammad b. Ah. b. Tamlm at-
‘a u n Abü 158 ‘A l. Muhammad b. Ah. b. M . b. Ah. Ibn Tam lm i al-Iin'ql A b u l - ‘A r a b
‘Ä l. 563
M u h a m m ad b. Ah. a l - B I r ö n I Abu öum ai‘ a l - C a s s ä n i as-Saidäwi Muhammad b. ‘A. b. al-Iius. b,
356j . ; 478
r - R a i h ä n 389, 612 Abu I-Sus. 220 Müsä Β . B ä b ü y a al-Qummi as-
Muhammad b. Ah. b. ‘ Ubaidalläh b.
M u h a m m a d b. Ah. b . D ä w O d b. ' A . Muhammad b. Ah. b. M , b. Ah. b. Sadüq Abü Ö a‘far 544-549-, 535,
Sa'Id al-Umawi I b n a l - ‘ A t t .\ r
al-Qumml Abu 1-ξΙ. 344 Rizq al-Bazzäz I b n R iz q a w a ih 543 . 550
Abü ‘Al. 482', 474
Muhammad b. Ah. a p - D a h a b I 89, 225 M u h a m m a d b . ‘A . b . H a la f a l-
Muhammad b. Ah. b. A L -‘U K B A R i
116, 141, 144, 148, 190, 196, 221, Muhammad b. Ah. b. M. b. ‘Amr b. A h m a d i a s - S ä f i‘i A b u l-B a q ä * 123
Säkir a l - Q a t t ä n Abü ‘Al. 499
a l -B a q q ä l A bü Nasr 228 M u h a m m a d b . ‘A . a l-H a r r ü b i as-
299, 411, 422, 504, 510, 675
Muhammad b. Ah. b. M. b. Färis Muhammad b. Ah. b. ‘U. a s - S .^ l im i
Muhammad b. Ah. b . a d - D i v ä ’ a l - S a fä q u sl 673
B . A . l - F a w .\ r i s A bu l - F a t h 226; Abü ‘Al. 634
Q u r a si Abu 1-Baqä’ al-IJanafi M u h a m m a d b . ‘A . b . Ism . a s-S ä si

214 Muhammad b. Ah. b. ‘Utm. b. Ibr. a l - Q a f f ä l A b ü B a k r 497/.


415. 444
Muhammad b . Ah. b . F a r a h a l -
Muhammad b. Ah. b. M. b. Ga'far B. 'A d l ä n al-K inäni 493 M u h a m m a d b . ‘A . b . M . b , ‘A r a b i
al-Kinäni I b n a l - I J a d d ä d Abü Muhammad b. Ah. b. ‘ Utm. b. al-
Q URTUBi 461 643
M u h a m m ad b . A ^ . b . a l -G ü r ! Bakr 497 W alid as-Sulami 180 Muhammad b. ‘A. b. M. b. al-Fahhär
A b u l- F a r a g iio Muhammad b. Ah. b. M. al-Öahm Muhammad b. Ah. b. Yüs. a l -I s b i - a l -Ö u d ä m ! Abü ‘Al. 478-79
Ib n a l - W a r r ä q al-Marwazi Abü ö Ä B i B ahä’addln 452 M u iiA M M A D Β. ‘A. b. M. B. S a HR
M u h a m m ad b . A h . b . IJ am d än b .

‘A . b . ‘AI. b . S in ä n a z -Z ä h id a l- Bakr 476 Muhammad b . ‘ Ä ^ i i ? b. Ah. ad- AL-AzDi 230


I J iR i a n - N ls ä b ü r l A b ü ‘A m r mu- Muhammad b. Ah. b. M. b . G ä z ! Dim asqi al-Qurasi Abü 'Al. 301 Muhammad b. ‘A. b. M. at-Tamimi
haddit N isä b ü r 204; 665 al-Miknäsi Abü ‘Al. 470 Muhammad b. A iyü b b. Yah. b . a l - M ä z a r I Abü ‘Al. 136, 469

M u h a m m ad b . A h . b . IJ am m ä d a l-
Muhammad b. Ah. b. M. b. Ilam - a d -D u r a is ar-R äzi Abü ‘Al. 42 Muhammad b. ‘A. b. al-Muzaffar
dän a s - S a r r ä ü A b u Q i l ä b a 1 9 7 ; a l -W a z z ä n 48-, 28
A n sä ri a r-R ä zi a d - D ü lä b i A b u M u h a m m a d b . ‘A . b. a. 1-Q. b. a.
B is r J72
191
830 INDICES AUTOREN 831

M u h a m m ad b . 'A . a l -Q a s s ä b A b u Muhammad Bäqir b. Dämäd a l - Muhammad b. Öarir b. Yazid a t - Muhammad b. Hamza a l -F a n ä r i

Ö a 'f a r 647 M a ü l i s i 536, 541 T a b a r I Abü ö a ‘far 3 2 3 -3 2 8 ; 5, 427


M u h a m m ad b . ‘A . a r-R a b ä ti 129 Muhammad B ä q ir b. M. al-IJusaini 49 . 83, 91, 92, I I I , 135, 160, 192, Muhammad b. al-Hanafiya 62, 395,

M u lia m m a d b . ‘A . a S -S a n a w ä n I as- a d -D ä m ä d 527 199, 202, 237, 238, 241, 242, 272, 594
S ä f i'i 1 2 7 Muhammad Bäqir b. M. as-Sabza- 278, 282, 284, 291, 311, 312, 315, Muhammad b. al-Härit b. Asad
M u h am m ad b . ‘A . a s -S ä t ib i 334 wärl 549 319. 337 . 342, 378. 498, 522, 523, AL-Hu§ANi al-Qairawäni al-An-
M u h a m m ad b , ‘A . b . S a h r a l -B a s r i M u h a m m a d b . B a §§ä r b. ‘ Utmän 540 dalusi Abü 'Al. 363
A b u l -H . 203 b. Däwüd al-‘A bdi al-Basri B u k - Muhammad b. öubair b. M ut‘im 258 Muhammad b. al-H. b. Ah. b. M.
M u h a m m ad b . 'A . b . a t-T a iy ib a l - d ä r Abü Bakr 1 1 3 f . ; 71
Muhammad al-öassäni Abu 1-Hus. b. Müsä B . A . ' A l i a l - I s f a h ä n I
220 al-Ahwäzi Abu 1-IJus. 230
B a s r i A b u l-^ u s . 627 Muhammad b . B i § r a s -S ü s a n ö a r d !
M u h a m m ad b . 'A . b. ‘U tm ä n a l - Abu l-IJusain l y i Muhammad Β . a l - H a i t a m b. Sabäba Muhammad b. al-IJ. b. ' A . al-Balhi
Ä ö u R R i A b ü ‘U b a id J 6 5 Muhammad b. Bi§r a l - ‘ U k b a r i al- al-Huräsäni a l - M a r w a z I 3 1 6 ι.“5ΐ
M u h a m m a d b . ‘A , Z a in a l- ‘Ä b id in Misri A bü B a k r 1 8 2 Muhammad b. Hammäm b. Suhail Muhammad b. al-H. b . D u r a i d al-
A b ü ö a 'f a r A L - B Ä ß iR 5 2 S ; 524, Muhammad b. D äw üd b. ‘A. b. al-K ätib a l - I s k ä f i Abü ‘A. 332 Azdi [s. Br. I , 1 1 1 ] 2 1 7 , 2 7 0 , 3 5 0
Muhammad b. Härün b. ‘Al. al- Muhammad b. al-^. b. al-Fadl b .
525- 552, 556 Halaf a z - Z ä h i r i A b ü B a k r 5 2 1 f .
IJadrami a l - B a ‘ r ä n I Abü l^ämid a l -M a ’m ü n al-Häsimi al-Barqäni
M u h a m m ad b . ‘A m r b . a l- ‘A b b ä s Muhammad b. Däw üd B . a l - Ö a r r ä h
a l- B ä h ill 20, 29, 79 Abü ‘Al. 3 74 i ■
177 A b u B a k r 188

M u h a m m ad b . ‘A m r b . a l-B a h ta r i Muhammad b. Däw üd b. M. a l - Muhammad b; Härün b. Humaid b. Muhammad b. al-H. b. Farqad


a r -R a z z ä z A b ü Ö a 'f a r 184 B ä z i l ! 131, 603
al-Mugaddar 170 a s -S a ib ä n i Abü 'Al. 421-433·,
M u h a m m ad b . ‘A m r b . M ü sä b. Muhammad b. Däwüd b. Sul. a l - Muhammad b. Härün a r - R O y ä n ! 5 6 η ., 1 6 5 η ., 403, 409, 4 i 8, 420,

IJ am m äd a l - 'U q a il i a l-y ig ä z i ‘Inäni 500 Abü Bakr 1 7 1 434 . 435 . 436. 443 . 459 , 4 &7 . 484.
A b ü ö a ‘fa r J 77 Muhammad b. al-Fadl 658 Muhammad b. Härün b . S u ‘ a i b al- 485. 490, 499, 553

M u h a m m ad b . ‘A q il a l -B a l is I 156 Muhammad b. a l - F a d l b. N a z i f a l - Ansäri Abü ‘ A . 302 Muhammad b. al-H. b. Farrüh a s -


M u h a m m ad b . a l - ‘A r a b I a l - M a ‘ä f i r i M is r i a l- F a r r ä ’ A b ü ‘A l . 231
Muhammad b. Härün a l - W a r r ä q S a f f ä r al-A'rag al-Qummi Abü
A b ü ‘Isä 620 Öa'far 338
A b ü B a k r 155, 461 Muhammad b. Fahraddin al-‘Abbäs
M u h a m m a d b . ‘Ä s im a t -T a q a f i a l- a l - M a d i n i 123 Muhammad b. Häsim b. W a‘la A b ü Muhammad b. al-H. b . F ü r a k al-
144 B a k r a l- H ä lid i 38 2 f . Ansäri al-Isbahäni Abü Bakr 610
Isfa h ä n i A b ü ö a 'f a r M u h a m m ad b. Fasih at-Tibrizi a l -
Muhammad b. Hiläl f .; 2 1 7 , 4 1 8 , 6 0 2 , 6 0 9 , 6 2 2
M u h a m m a d b . ‘A t ä ’a l l ä h b . M . Amir M a ' s ü m 542 ö a r s a n -N i ‘m a

M u h a m m a d b . a l -I;I. b . I sh ä q b.
a r - R ä z i S a m s a d d in A b ü ‘A l . 139 Muhammad b. Firäs b. M . b. ‘A tä ’ 327
M u h am m ad b . ‘A u f b . S u fy ä n a l- A b ü F ir ä s 273 M u h a m m a d b. H is ä m b . M a llä s
al-IJus. 5 4 6
143 Muhammad b. al-IJ. b . K a u t a r b.
U iM S i A b ü ö a ‘f a r 508 M u h am m ad b . b. Cazw än
F u d a il a l-F a z ä r i
'A li a l -B a r b a h ä r I A b ü B a h r Γ97
M u h a m m ad b . B a d r a d d in b . ‘A b d - b. Öarir a d - D a b b I A bü ‘Ar. 96 M u h a m m a d b. a l-H u d a il b. ‘A l . a l-
M u h a m m ad b . a l-H . a l -M a Sh a d I
a lq ä h ir b . B a lb ä n a l- H a z r a | i a l- Muhammad b. Fulaih 287 ‘A l l ä f A b u l- H u d a il 6 1 7 / .; 614,
a l-H u r ä s ä n i 5 3 6
lia n b a li 5 14 Muhammad b. ö a ' f a r b. ‘A bdalka­ 615, 619
M u h a m m ad b . a l-I J . b . M . b.
M u h a m m a d b .B a d r a d d i n a l-M u n § i4 5 5 rim a l - H u z ä ‘ i A bu 1-Fadl i 6 f. M u h a m m a d b . Abü ö a ' f a r
Ι Ι α β ϊβ

M u h am m ad b . B a h ä ’a d d in b . L u tf- M u h a m m a d b . Ö a ‘f a r b. M. b. a l - Z iy ä d a n -N a q q ä s A b ü B a k r 44;
[s. B r . I, 106] 80, 250, 310, 379,
16
a llä h a l-B a y r ä m i 413 H a ita m al-Anbärl a l- B u n d ä r 380η.
Muhammad b. al-H. al-Muntagab
M u h a m m ad b . B a lla d u r a z -Z a r k a 5! 195 Muhammad b. lia b ib al-Andaränl
120 Muhammad b. öa 'far b. M. b .
al-'Aini a l - H a d ! ö I al-Mudari Abu
508
Muhammad b. B ato a l - I s f a h ä n i H iS ä m A L - I iA L A B i A b u l-H !. 2x8 1-Fadl 584
Muhammad b. liaid ar al-Hasani an- Muhammad b. al-Ii. b. Sa'id b . a l -
al-Kätib Abü Muslim 42f. Muhammad b. ö a ‘far b. M. at-
N ä ’ini MiRZÄ R a f i ' 542 H a SSä b al-Muharrimi Abu l-'Ab-
Muhammad B . A L - B A i ] [ T A R i Abü Tamimi I b n a n - N a ö ö ä r Abu 1-F[.
Muhammad b. Hamdän al-Mausili bäs 662
‘Amr 212 350
Muhammad Bahtiyär Bu^äri 450 Muhammad b. ö a ‘far a n -N a r § a h I
10 Muhammad b. al-H· a t - T ü s i Saih
Muhammad a l - B a l ‘ a m I Abü ‘A. 327, Abü Bakr 35z/. Muhammad b . Hamdawaih a s - S a n - a t-T ä’ifa Abü öa'far 2 5 4 , 5 5 0 , 6 2 6
M . Ö . R
6i al-Hüraqäni A b u r-Ragä’ 3 5 1 Muhammad b. al-IJ. b. Ya'qüb b.
933 u h a m m a d b a r ir b u s t a m

Muhammad al-Bäqir s. M. b. ‘A. b. a t -T a b a r I Abü ö a 'fa r 540; 328, Muhammad b . I^amza b . a . l - 'A lä ’ al-IJ. al-Bagdädi A b ü B a k r b .
Zain al-‘Äbidin 528 329 a l- F a q ih A b ü Zaid 2 z g M iq s a m [s. B r . S I, 1 8 3 ] 4 5
8 32 INDICES AUTOREN 833

Muhammad b . al-Ii. b . Z a b ä l a al- säd ad-DabbI as-Slrazi Abü ‘Al. Muhammad b. Ibr. al-K ätib s. M. K a l ä b ä d i al-yanafi Abü Bakr
Mahzümi 343/. 663f. b. Ah. b. Ibr. al-IJakimi T äg al-Isläm 668f.
Muhammad b. a z -Z a b id ! as- Muhammad b . H a ir b. ‘U. b, Halifa M uhammad b. Ibr. b . a l - M u n d i r Muhammad b. Ishäq b. Ibr. b,
S ä f i'i A b u r -R id ä 14S, 936 AL-IsBiLi Abü Bakr [s. Br. I, al-Mundiri an-Nisäbüri Abü Bakr Mihrän a s - S a r r ä 6 A b u l - ‘ A b b ä s
Muhammad b. al-IJ. b. Zainaddln 499] 306, 307 . 384 . 402 495f - : 485. 493 J73; 212
a s - S a h Id a t - T ä n i 546 M u h a m m ad b . H a la f b . lia iy ä n b . M uham m ad b. Ibr. b. Muslim al- Muhammad b. Ishäq b. M . b. Yah.
Muhammad b. IJassän a l - B u s r ! S a d a q a W a k I‘ a d -D a b b i Abü B a k r B agdädi 72 Β. , M a n d a al-‘Abdi al-Isfahäni
A b u ‘ U b a i d 642 376·, 320, 382 Muhammad b. Ibr. b. Muslim al- Abü ‘Al. 2i4f.·, 415, 498
Muhammad b . I J i b b ä n b. Ah. b. M u h a m m a d b . H a l a f b . M ü sä a l- H u zä‘i at-Tarsüsi A b u U m a i y a M u h a m m a d b . I s h ä q b. Yasär Abü

liibbän at-TamimI al-Hanzali a l - A n s ä r i A L - lL B iR i Abü ‘A l. 461 148/. ‘Al. 288-2go; 21, 28, 29, 30, 32,
BusTi Abu Hätim i 8 g - ig i ; 72, M u h a m m a d b . H a l a f b . S a 'i d a l - M uham mad b. Ibr. a s -S ir ä z i Mollä 58, 73. 79, 90. 242, 243, 253, 256,
148 A n d a l u s ! 667 Sadraddin 540 277, 278, 279, 280, 283, 284, 285,
Muhammad b . liU M A iD b. ^aiyän M u h a m m ad b . H a la f b . S u l. b . M uhammad b. Ibr. a t - T a t ä ’ i 480 287, 291, 293, 303, 306, 342, 343,
ar-Räzi 29, 30, 79, 242, 253 F a t h ü n al-Mäliki Abü Bakr 189 Muham mad b. Ibr. b. ‘Ubaid ad- 344 , 393 , 404, 419
Muhammad b. IJumaid b. M. b. Muhammad b. . . . B . H a l l ä d al- Dim asqi A bü Mas'üd 208 M u h am m ad b . Ism . al-Amir a l -
Sul. a l - H a u r ä n i A b u t - T a i y i b Basri Abü ‘A. 624 M uhammad b. Ibr. a l-W ä n i Α μ ϊν - 196
Υ α μ α ν ϊ

185 Muhammad b. Hilfa b. ‘U. al-Was- a d d in 140 Muhammad b. Ism. b. Ibr. b. al-
Muhammad b. al-^us. b. ‘Al. a l - täti a l - U b b I at-Tünisi 137 Muham mad b. Ibr. b. Ziyäd al- Mugira a l - B u h ä r I al-öu ‘fi X 15
Ä ö u R R i Abü Bakr J94/.; 181 Muhammad b . H u r a i m b. M . b. Iskandari I b n a l - M a u w ä z al-Mä­ bis 134·. 13, 27, 36, 40, 57, 67,
Muhammad b. al-IJus. b. ‘Abdas- ‘Abdalmalik b. Marwän al-'Uqaill liki A b ü ‘Al. 474 71, 77, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86,
samad a l - ' Ä m i l i al-IJäritl al- A b ü B a k r 160f .; 112 M uhammad b. Idris b. al-‘Abbäs 93, 99, 100, lo i, 102, 103, 104,
Hamadänl B a h ä ’ a d d I n 527, 546 Muhammad b. Huzaima al-Balhl A§-SÄFi‘i A bü ‘Al. 484~4go·, 17, 105, 106, 108, H O , I I I , 113, 114,
Muhammad b. al-iius. a. Bakr al- a l - Q a l ä n is I Abü ‘Al. 43g·, 640 38, 73, l o i , 174, 186, 195, 227, 135, 136, 150, 154, 167, 173, 179,
Buhäri H w ä h a r z ä d e 424, 452 M u h a m m a d b . I b r . b. ‘Abdalmalik
323. 387. 395 , 403. 408, 422, 455, 202, 208, 211, 217, 221, 230, 243,
Muhammad b. al-IJus. b. Ah. a l - b. Marwän a l - W ä s i t i Abü öa'far 458, 474, 475, 492, 493 . 494 , 495, 258, 316, 355, 436, 468, 492, 509,
AzDi al-Mausili A b u l - F a t h xggf. 187 498, 502, 520, 521, 522, 599, 600, 601
Muhammad b. al-Hus. b. Ah. b. M. Muhammad b. Ibr. b. ‘Abdüs b . 625, 637, 639, 647 Muhammad b . Ism. b . M. b . H a l -

az-Zähiri ? = Abü ‘Al. al-Ansäri al-Mäliki 473/·'. 469. 470 n.


B a s ir Muhammad b. Idris b. al-Mundir FÜ N a l -A z d i A b ü ‘A l. 131, 141,
461 Muhammad b. Ibr. b. ‘A. b. ‘Äsim al-Iian zali a r - R ä z i A b u I J ä t i m 463-64
Muhammad b . al-IJus. a l - B u r ö u - B. Z ä d ä n a l - M u q r i ’ Abü Bakr Muhammad b. Ism. b. Sälih I b n
153-, 71, 75, 76, 88, 145, 163, 174,
L Ä N i A b ü ö a ‘ f a r 638 205: 10, 415 Z a n ö i al-Kätib Abü ‘Al. 377; 382
178, 355 , 521
Muhammad b . al-ECus. a l - F ä r i s I Muhammad b. Ibr. b. Ga'far al- Muhammad b. K a ‘b b. Sulaim a l -
M uham mad b. ‘Imrän al-Marzubäni
A b u T ä h ir 675 Farawi a l - Ö u r 5 ä n i al-Yazdi Abü Q u R A zi 253, 291
[s. Br. S I , 190] 188, 270, 374,
Muhammad b . al-Hus. b . I b r . b . ‘Al. 223, 225 Muhammad K a s m i r i H Ä ö i 158
375 , 377 , 378
‘Äsim A L -Ä B IR i 486 Muhammad b. Ibr. b. ö a 'far a n - Muhammad a l - L ä r i Muslihaddin
Muhammad b. ‘Isä b. ‘Al. b . H a r z ü z
Muhammad b. al-Hus. b. M. b. a l - N u ‘m ä n i al-K ätib b. a. Zainab 158
A bü ‘A. 128
F a r r ä ’ A b u Y a ' l ä 513 Abü ‘Al. 543 M u h a m m ad b . a l-M a d a n i b. ‘A . a l-
Muhammad b. ‘Isä b. Saura as-
Muhammad b. al-Hus. b. M. al- M u h a m m a d b . I b r . b. Ibr. a l - I J a d - F ä si A b ü ‘A l . 463
Sulami A T - T i R M i p i Abü ‘Isä J54
öanfüri Sibr 542 R A M i 128 M u h a m m ad M ah d i a l-M O s a w i 547
bis Γ59; 58, I I I , 112, 113, 114,
Muhammad b. al-Hus. b. M. b. Muhammad b. Ibr. b. Ism. al-Hasani M u h a m m ad b . M ah m ü d A k m a la d -

Müsä al-Azdr a s - S u l a m i Abü ‘A r . ar-Rassi 561 134, 135, 149, 153, 183, 184, 193, D iN a l- B ä b a r ti 138, 411, 412,
671-674·, 20g, 283, 498, 660, 662, Muhammad b. Ibr. b. M . ' b . M u q b i l 559 417, 427, 442
AL-BiLBisi A b u l - F a t h 299 Muhammad b. Ishäq b. al-‘Abbäs
663, 664, 665, 668 M u h am m ad b . M ah m . a l-H w ä -

Muhammad b. al-Iius. al-Usnänl M u h a m m a d b . I b r . b . M . b . ‘A b d - a l -F 346: 343


ä k ih i R iz M i A b u 1- M u ’a iy a d 415
A L ‘ A z i z b. ‘ A l . . . . b. ‘U. b. al- M uhammad b. Ishäq b . H u z a i m a
317 M u h am m ad b . M ah m . b . M . a s-

Muhammad yusäm addin a l -


b. H attäb 2ig as-Sulami an-Nisäbüri Abü Bakr S a d Id i a z-Z a u za n i 423
Q u H i S T Ä N i Samsaddin 448 Muhammad b. Ibr. b. M . al-IJalabl 601 M u h a m m ad b . M a h la d b . IJ a fs a l-

Muhammad b . a l - H a f I f b . Isfak- 448 Muhammad b. Ishäq b. Ibr. a l - ‘A t t ä r A b ü ‘A l. 181·, 91

53 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


834 INDICES AUTOREN 8 35

M u h am m ad b. M a n Ik A b ü ‘A l , 66i Muhammad b. M, al-Öazzäll 411, L a b b ä d al-Lahmi Abü Bakr 476; s. Ibn Iia|ar, Tahdlb IX , 487-8,
Muhammad b, Mansür b. Ah. a l - 493, 602, 638 478 ders., Taqrih II, 213] 291
‘ i G L i al-Iiilll A b ü Ö a ' f a r 526 Muhammad b, M. b. Hamdän b . Muhammad b. M. b, Y ah yä b. Sahl Muhammad b. Nasir a l - Ö a h ä r d a h i
Muhammad b, Mansür b. Yazid a l - B a t t a al-‘UkbarI A b u B a k r 514 276 an-Nagafi 527
M u r ä d i Abü öa'far 561·, 563 Muhammad b. M. b. al-Iius. Ibn Muhammad b. M. b. Yüs. a§-Säfi‘i Muhammad b. Nasr a l - M a r w a z i
Muhammad b. Mäsl 21g A. Y a 'l ä al-Farrä’ 5 0 7 - 5 0 S al-Manzili 121 A b ü 'A l. 494
Muhammad Maslh a l - K ä s ä n i 550 Muhammad b. M, H a t i b z ä d e 4 1 3 Muhammad M u‘Idzäde 420 M u h a m m ad b. N u .s a ir a n - N a m ir i

Muhammad b. Mas'üd b. M. a l - Muhammad b. M. b, Ibr. b. öailän Muhammad b. Mukarram b . M a n z ü r 583


‘AiYÄäi A S - S u L A M i Abu n-Nadr 42 a l-B a z z ä z a l-H a m a d ä n i a l-B a g - 18, 381 Muhammad b. Qädl b. Käsifaddin
Muhammad Ma'süm s. M. b, Fasih d ä d i A b u T ä lib 232·, 1 9 1 Muhammad Munib ‘Aintäbi 431 M . Y a z d i N a s I r 536

at-TibrizI Muhammad b. M. a l- K a r d a r I a l- Muhammad b. al-Munkadir 65 Muhammad b . a l - Q ä s i m b. Ibr. al-


Muhammad al-Mauqüfätl 427 B a zz ä zI 411 M u h a m m a d b . M u q ä t il a r -R ä z i IJasani a r - R a s s I Abü A. 565; 564
Muhammad b. M. b. ‘Abdalhamid M u h a m m ad b. M . b. M a h m ü d a l- 436; 86, 447 Muhammad b. al-Qäsim b. M a‘rüf
B, Ä d am a l- F a z ä r I A b ü ‘A l i J 9 2 ; M Ä T U R iD i Abü Mansür 60 4-60 6·, Muhammad Murtadä b. M. b. M. az- ad-Dimasqi b . ^ α β ϊ β Abü ‘A. 187
162 49, 4 1 4 . 5 9 8 , 600, 935 Zabidi 198 Muhammad b. al-Qäsim b. M . b .
Muhammad b. M. b. ‘Ar. a l - B a h - Muhammad b. M. a l-M a r w a z I a l- Muhammad b. Müsä b. ‘Abdal'aziz Bassär al-A n b ärI A b u B a k r [ s .
N A S i 637 K u S m a ih a n i 126 al-Kindi S i b a w a i h a l - M i s r I 359 Br. I, 119] 18, 27, 43, 206, 223,
Muhammad b . M. b . ‘Ar. a l - H a t t ä b Muhammad b. M, b. M. al-öazari Muhammad b. Müsä al-Wäsiti Abü 374. 476, 607
481 S a m s a d d ln 504 Bakr I b n a l - F a r g ä n i 659/. Muhammad b. Qäsim b, M . G a s s ü s
Muhammad b. M. b. ‘Abdassattär Muhammad b. M. b. M. a z - Z i n ä d i Muhammad b. Muslim b. Tadrus al- Abü M . 130, 157, 480
al-‘Imädi a l - K a r d a r i Abu 1- A b ü T ä h i r 223, 93 6 Asadi A b u z - Z u b a i r 86f .; 85, 201 Muhammad a l - Q u d s i as-§äfi‘I Abü
W atd 4ii M u h a m m ad b. M. b. an-Naqib 411, Muhammad b. Muslim b. ‘Ubaid­ liäm id 129
Muhammad b. M. b. a. Bakr b, Ibr. 486 alläh b. ‘AL b. Sihäb a z - Z u h r I M u h a m m a d R a f i ‘ b. Farag al-Kiläni
a s - S a ‘ d i Badraddln 504 Muhammad b. M. b. an-Nu‘män b. Abü Bakr 280-283', 20, 31, 57, 61, 542
Muhammad b. M . b. Ah. b. ‘Al. al- ‘Abdassaläm al-'Ukbari al-‘ArabI 62, 65, 72, 87, 88, 89, 90, 93, 94 . Muhammad ar-Rätini 647
IJäkim ai-Sahid a l - M a r w a z i Abu al-yäntiAL-M uFlD I b n a l - M u ‘ a l - 134. 135- 240, 242, 248, 253, 254, Muhammad b . S a ‘ d b. Mani‘ al-
1-Fadl 443f. L IM Abü ‘Al. 549- 551 ', 544 - 547 255. 256, 265, 275, 276, 277, 278, Basri az-Zuhri Abü ‘Al. Kätib al-
Muhammad b. M. b. Ah. b. Ishäq Muhammad b. M. Qädlzäde 448 279, 284, 286, 288, 290, 291, 341, Wäqidi 300/.; 31η,, 57η., lo i, 107,
an-NIsäbüri al-KaräblsI a l-H ä - Muhammad b. M. R ip Ä a l -M a ^- 394 . 396, 397 . 398, 407. 457 . 516, 206, 248. 268, 320, 325η,, 344
K i M a l-K a b ir A bü Ah. 205/. 519, 520, 526, 556, 590, 594, 634,
HADi 527 Muhammad b. Sa‘d b. M. b. al-Has.
Muhammad b. M. b. Ah. b, Sälim 674 al-'Aufi 30, 31 n., 325η.,
(Muhammad) b. M. b . S a l l ä m a l -
a s-S a ffä rin I 506 Muhammad b. Muslim . W -
B a l h I 447
b ä r a a l
M u h a m m ad b . S a h n ü n ‘Abdassaläm
Muhammad b. M. b. ‘A. a n - N u - Abü ‘Al. 503
I s F A R Ä Y iN i
Muhammad b. M. a s -S a m a r q a n d I b. Sa‘id at-Tanühi Abü ‘Al. 472/.·,
W A iR i 1 2 2 Muhammad b. al-Musalli 464
al-Buhärl A b ü S a l a m a 607 4 7m .
Muhammad b. M. b. ‘A. a l-Q u ö ilI Muhammad b. al-Mutawakkil b.
Muhammad b. M. b. Sufyän a d - M u h a m m a d b . a s - S ä ’ i b a l - K a l b i 3 4 ',
131 D a b b ä s al-Bagdädi A b ü T ä h ir
‘Ar. al-Lu>lu’i al-Basri R u w a is
21, 27, 30, 249, 250, 258, 268, 311,
Muhammad b. M. b. ‘A. b. ‘Ubaid­ Abü ‘Al. J j ; II
428 313η·, 343 . 367
alläh al-A ‘rag al-IJusaini a l - ‘ U b a i - Muhammad b . a l -M u t a n n ä b. al-
D A L i Abu 1- y . Saih a§-Saraf 274
Muhammad b. M. b. Sul. b. al- M u h a m m ad b . S a ‘Id b, ‘A r . a l-
Qäsim al-K ü fi 53^f-
Muhammad b. M. b . ‘ A r a f a al- Härit al-Azdi al-WäsitI I b n a l - Q u s a ir i A b ü ‘A . 347f .
Muhammad b. al-Mutannä b. Ziyäd
Wargami at-Tünisi 470 B ä g a n d I Abü Bakr J 7 2 /.; 109 M u h a m m a d b . S a ‘id b . A h . b . Z a r -
a s -S a m m ä r A b ü Ö a ' f a r 644
M u h am m ad b . M . a l- B ä h ili al- Muhammad b. M. A§-SiRÄzi ad- QÜN 462
Muhammad b. Mutarrif al-Astarä-
Mäliki 440 Daräbi Säh 527 M u h a m m a d b . S a ‘id a l -B ä h il i A b ü
bädi ad-Dabbi 603
Muhammad b, M . a l - F a n ä r i Säh Muhammad b. M. a t -T a t w ä n i 130
M u h a m m a d b . a l - M u z a f f a r b. Mü­
‘Ü. 596
454 Muhammad b. M. b. ‘Utm. b. ‘Imrän sä b. 'Isä a l - B a z z ä z 204/.; 92, Muhammad b. Sa‘id b. Hisäm al-
Muhammad b. M. b. öa'far as-Säfi‘i al-Bundär I b n a s - S a u w ä q Abü iiagari Abü ‘Al. 306
464, 499
al-Qädl I b n a d - D a q q ä q Abü Bakr Mansür 232 Muhammad b. Nagih b. ‘Ar. [Abü Muhammad Sa'id b. M. Mufid al-
49Sf. Muhammad b. M. b. Wisäh I b n a l -
‘Abdalm alik as-Sindi, st. 247/861, Qummi 549
8 36 I.VDICES AUTOREN 837

Muhammad b. Sa’id b. Yah. b . ad- Muhammad b. Suraih b. Ah. ar-Ru- M u h a m m a d b . ‘U k ä s a a l-K ir m ä n i 'Abbäs A S-SÜ L i as-Sitrangi Abü
D u b a i t I al-Wäsiti I i 8 ‘aini Abü 'Al. 11 Bakr 330/.; 223, 310, 332η., 375
399
Muhammad b. Salama 447 Muhammad b. Sälih b. Ah. a l - Muhammad b. ‘Umar b. 'Abdal'aziz Muhammad b. Yah. b. 'Al. a d -
M uham m ad b . Sä u m Abü 'Al. 647 M ä z a n d a r ä n i Abu 1-F adä’il 541 a l - K a § s i Abü ‘Amr 183, 9 3 3 D u h l ! A b ü 'A l. J34/.
M u h a m m a d b . S ä u m b. ‘A. a t -TTa - Muhammad b. Sälih b. Dinar 280, Muhammad b. ‘U. b. ‘Abdal‘aziz b . Muhammad b. Yah. b . a . ' U m a r
BALÄwi 1 2 9 284 a l - 'A d a n i ad-Daräwardi i i o f .
A L - Q ü T iY A Abü Bakr 363/·', 4 8 2
Muhammad b. Sälim b. Nasralläh Muhammad b. Sälih b. Duraig al- M u h a m m a d b . ‘U. b. A h . b . I s h ä q Muhammad b. Yah. b. A h . at-Ta-
B. W ä s i l a l - H a m a w I öamäladdln ‘Ukbari Abü ö a 'far 170 miml al-Qurtubl I b n a l -I J a p d a ’
A b ü A h . 226
382 Muhammad b. Sälih b. Mihrän b . Muhammad b. ‘U. b. A h . a l - K a u - Abü 'Al. 4S3; 463
Muhammad S ä l i m ar-Räzi 527 a n - N a t t ä h 317: 309, 310 Κ Α ΒΪ A b u l -F a d l 226 Muhammad b. Y ahyä a l -Ö u r g ä n i
Muhammad b. Salläm al-Cumahi Muhammad b. Sälih b. M. b. al- M u h a m m a d b . ‘U. b. A h . a s -S a f Ir I [st. 398/1008, s. Ta'rih Bagdad
[s. Br. S I, 165] 80 Haitam a l - K a r ä b I s I as-Samar- al-IJalabi 1 2 4 I I I . 433] 4 5 1
M uham m ad b . S a m ä ' a b. ‘Ubaidalläh qandi Abu 1-Fadl 442/. Muhammad b. ‘U. b. ‘ A . b. Halaf b . Muhammad b. Yah. b . H i s ä m a l -
(od. 'Abdalläh) al-Küfl Abü ‘Al. Muhammad S ä l i h b. M. b. M. a l - Z u n b ü k al-Warräq Abü Bakr 216 A n s ä r i A b u ' A l . 138
435 \ 432 Q a z w i n i ar-Raugani 527 Muhammad b. ‘ ü . b. ‘Arabi a l - Muhammad b. Yah. b. al-IJus. a l -
M u h a m m ad b . S a rw a n -N a g g ä r a l- Muhammad Sibgatalläh al-Midräsi G ä w I 44 7 M U RTAD Ä LI-D iN ILLÄH Abu 1-Qä-
B a lh i 1 7 1
505 Muhammad b. ‘U. F a h r a d d in a r - sim 567/.; 565
M u h a m m ad b . S in ä n 534 Muhammad b . S u m ä d i h a t - T u ö i b i RÄzi A bü ‘Al. 4 8 6 Muhammad b. Y ah yä b. Mihrän a l -
M u h a m m ad b. S in ä n b . ad-Daiyäl Abü Yah. 328 Muhammad b. ‘U. al-Hakim al- Q u t a ' i Abü 'Al. 13
b . H ä lid a l-Q a z z ä z a l-B a s r i A b ü Muhammad T a q I y b. Maqsüd 'A . Balhi at-Tirm idi A b ü B a k r a l- Muhammad b. Y ah yä al-MarwazI [st.
B a k r 146 a l -M a 6 l i s i al-Isfahäni 527, 546 298/910,8. Ta'rih Bagdad H l , /\·22]
W a r r ä q 646
M u h a m m ad b. S ir in a l-B a s r i a l- Muhammad Taqi b. M. Bäqir 541, M u h a m m a d b . ‘U. a l- M a g r ib I Abü 665
A n sä ri A b u B a k r 633/.; 4, 84, 88,
545 Muhammad b. Y ahyä b. Sahl 252,
'Ä l. 93
92, 93, 402, 407 M uham m ad a t - T ä w O d I b . S ü d a al- Muhammad b. ‘ U . a s - S a i m a r i 6 2 4 ■276
M u h a m m ad b . S u l. b. H a b lb a l- Murri Abü 'Al. 125 Muhammad b. ‘ü . a l - W ä q i d i Abü Muhammad b. Y ahyä b. Sa'id b.
M a s s is i L u w a in A b ü C a 'f a r 112 Muhammad b. at-Tabätabä’i al- ‘Äl. 2 9 4 - 2 9 7 : 6 8 , 7 4 , 1 0 7 , 1 6 0 , Farrüh a l - Q a t t ä n al-Basri A b u
M u h a m m ad b . S u l. a l-K O fI A b ü Yazdl 546 206, 2 42 , 2 43, 254, 255, 279, 280, S ä l i h 103
Ö a 'f a r 346·, 564, 565 Muhammad b. Tähir b. Ibr. a l - 2 8 3 η ., 284, 2 9 1, 300, 3 i 6, 340, Muhammad b. al-Yamän a s - S a -
M u h a m m ad b. S u l. a r - R a b a ‘i ad - liÄ R iT i 534, 578 3 4 2 η ., 354 MARQANDi A b Ü B a K R 6 o o
D im a s q i a l-B u n d ä r A b ü B a k r 202 Muhammad b. Tähir al-Maqdisi I b n Mu^iammad b . ‘U t m ä n a l - K a l b i Muhammad b. Ya'qüb b. 'AI. a d -
M u h a m m ad b . S u la im ä n [b . a . IJ a t- a l - Q a i s a r ä n i Abu 1-Fadl 131,141, D iB Ä ü i A b u l - I J . 218
314
m a, s. Ib n IJ a fa r, Tahdib IX , 208, 217, 225, 230 Muliammad b . ‘ U t m ä n b. M. b . a . Muhammad Ya'qüb a l - B a n b ä n i 125
1 9 9 , d e r s ., Taqrib II, 16 6] 2 5 2 , 2 76 Muhammad b. at-Taiyib b. M. a l - S a ib a al-‘Absi Abü öa'far 164; Muhammad b. Ya'qüb a l - F I r O z ä -
M u h a m m ad b . a § - S ä d ili b . A h . a l- B ä q il l ä n i al-Qädi Abü B a k r 665 B Ä D i 27
H a sa n i A b ü 'A l. B a d r a d d in 15g 608-610·, 49, 602 Muhammad b. ‘Utmän b. al-Walid Muhammad b. Ya'qüb a l -H a u s a m !
M u h a m m ad b . as-Säh M u rta d ä a l- Muhammad b. at-Taiyib a s - S i n d i as-Sulami 1 8 2 an-Näsirl A b u Ö a ' f a r 571·, 567
M a u lä M u h s in a l- F a id 52 7 al-Madani 155 Muhammad b. ‘ Uzair a s -S i ü i s t ä n i Muhammad b. Y a'qüb b. Ishäq a l -
M u h am m ad S a ih a lis la m (b . 'A b d - Muhammad b . T a l h a b. M. b. 'Utm . Abü B akr 43/. K u L iN i Abü öa'far 540-542; 45,
assam ä d a d - D ih la w i) 125 A N -N i'Ä L i Abu 1-Ii. 226 Muhammad b . W b. B azi‘ al-
a d ü ä h 543
Muhammad b . Samsaddln M . a l- Muhammad b. ‘Ubaidallah b. All. Muhammad b. Ya'qüb a l -M u ' a d d i l
Qurtubi Abü ‘Al. 474/·
A s ta r ä b ä d i 548 B. M a ' r ü f 208, 287 16
M u h a m m a d b . W a k I‘ b . D a u w a s b .
M u h a m m ad S a m s a lh a q q b . A m ir a l- Muhammad b. 'Ubaidalläh b. 'Amr Muhammad b. Ya'qüb b. Yüs. al-
a § - 5 a r q i at-TüsI 220
‘A ? I m ä b ä d I 2 0 7 a l - 'U t b i al-Umawi Abü 'Ar. 37z/. Umawi an-Nisäbürl A b u l - ' A b -
Muhammad b. al-Walid a t - T u r t O-
M u h a m m ad S a r if b. M u sta fä a t- Muhammad b. 'Ubaidalläh b. M. B Ä s a l- A s a m m x 8 6 ·, 352, 488
si Abü Bakr 2 0 1
T ü Q Ä D i 132 , 143 b. al-Fath I b n A S - S in g iR Abü Muhammad b. Yazid Abü Al. 338
Muhammad b. Y ah yä [b. ‘Abdal-
M u h a m m ad as-Sattl 5 2 1 Bakr 204 M u h a m m a d b . Y a z i d b . 'A b d a s ? a -
karim al-Azdi, st. 2 5 2 / 8 6 6 , s. Ibn
M u h a m m ad b . Sugä' I b n a t - T a l & i Muhammad b. ‘Ubaidalläh b. Sa'd
Iia|ar, Tahdib IX , 5 1 7 ] 2 9 7 MAD ad-Dimasqi Abu I-Ii. 164
A b ü ‘A l. 436: 4 4 7 a l - L a ü l ä ö Abu 1-Farag 332 η.
Muhammad b. Yah. b. ‘Al. b. al- Muhammad b. Yazid B. M ä ü a al-
838 INDICES .'\UTOREN 839

Qazw inl A b ü ‘AL 1 4 7 / .·, 108, i i i , M u h tä r b . A u s a l- A z d i A b u I J a m z a S äd iq 534 }·', 165, 191, 524, 571, al-M ustagfirl s. G a 'fa r b. M. b. al-
112, 113, 134, 146, 356, 559 591 M u'tazz 353
572
M uham m ad b. Y ü s. A b u ‘A l . a l - M uhtär b. M ahm . M. a z -Z ä h id I a l - Müsä b. Mas‘üd an-Nahdi al-Basri M ustaqim zäde S. 414
W a r r ä q al-Q airaw äni 35g 6 α ζ μ ϊν ϊ 453 A bü H u d a i f a 41·, 35 M utagabbi (M ubtagä ?) b . F u r a i ‘ ü n
M uham m ad b. Y ü s. b. ‘A . a l - K i r - M u'Inaddin al-Q arsäw I s. ‘A tä 'a llä h Müsä b. Sahl b. Qädim a r -R am li (Fari'ün?) 388, 934
MÄNi 119. 634η. b. M. M u'tam ir b. Sul. at-T aim i 2 8 5 ; 343
347
M uham m ad b. Y ü s. b. ‘A . b. Y ü s. al-M u‘izz li-dinilläh s. M a‘add b. M üsä b. Sul. a l -G ü z a g ä n i A b ü Sul. a l -M u t a n n ä b . ‘A l . b. A nas b.
T A D -D iM A s g i S a m s a d d i n A bü ‘A l. Ism . 574 M älik a l - A n s ä r J p j
433
[2 4^^ M ukarram b. A h . b. M. b. M ukarram M üsä b.‘U b aid alläh b. Y a h . v.. al-M utannä b. Ibr. al-Ä m uli 20, 27,
M uham m ad b. Y ü s. A tfiy a s 5 8 6 a l -Q ä d ! a l -B azzäz A bu B akr H äqän A b ü M u z ä h im 1 4 } . \ 607 35. 41
M uham m ad b. Y ü s. b. M atar a l- i8 6 f. MÜSÄ B. ‘ U q b a b. a. ‘A iy ä s A b ü M . M utannä b . a l -W a l i d al-H annät
F ir a b r I A b ü ‘A l . 117 , ir S al-M ulaqqin s. ‘ U. b. ‘A .b. A h. a l-A sa d i 286f.-, 22, 256, 279, 282, a l-K ü fi 55J
M uham m ad (Ah.) b. Y ü s . b. M. b . al-MunäwI s. ‘A b d arra’ ü f al-MunävvI 290, 294, 303, 343 a l -M u t a h h a r b . a l - H u s . b. S a‘id
D ü s t a l - ‘ A l l ä f A b ü B a k r (Abü a l - M u n d i r b . M. b. al-M undir b. M üsä b. Z a k a riy ä ’ b. Ibr. a l -I^ a s - a l -Y azdi Abü S a ‘d öam älad d in
‘AL, A b ü M.?) 2 o 5 ; 1 8 3 S a‘id al-Q äbüsI A b u 1-Q äsim 3 2 3 K A F i 415 453
M uham m ad b. Y ü s. as-SanüsI 1 3 7 al-M undiri s. ‘A b d a l‘a zlm b. ‘A bd - al-M ü saw i s. H ib a tallä h b. a. M. al-M utahhar b. al-M utahhar (od.
M uhamm ad b. Y ü s. b. W äqid a l - alqaw l a l-Ii. Tähir) a l -M a o d i s i A b ü N asr 337
F i r y ä b i A b ü ‘A l. 40 Munir b. A h. b. Ish äq b. ‘A . b . al-M ü saw i s. M. M ahdi M utaiyan s. M . b. ‘A l. b. Sul. 163
M uhamm ad b. Y ü s. b. Y a 'q ü b A b u M u n ir A b u l - ‘A b b ä s 226 M u s a d d a d b . M u s a r h a d al-A sadi al-M utarriz s. al-Qäsim b. Z a k ariyä ’
‘U m a r A L - K i N D i a t-T u |Ib I 3 5 8 ] M u q ä t il A l - A h w a l b . S in ä n b . M a r - 508 b. Y a h . 170
356 t a d 250; 265 M u s l i m b. a l-Iia g g ä g al-Q usairi an- al-M utauw iq s. ‘A. b. al-F ath 376
M uham m ad b. Y ü s. b. Y ü s. b. A h. M u q ä t il b . IJa iy ä n a n - N a b a t i a l- N lsäb ü ri A b u 1-Hus. X 3 6 -14 3 ·, 13. a l -M u w a f f a q b. A h. b. Ishäq al-
A L -ö u H A N i al-AndalusI A b u ‘A l . B a lh i a l- H a r r ä z A b ü B is tä m 36 83, 86, 10Ϊ, 103. 104, 106, 108, M akki a l - H w ä r i z m i 411
^7 M u q ä t il b . S u l . b . B a § i r a l- A z d i 109, H O , I I I , 112, 113, 114, 134, al-M uwaffaq al-H w ärizm i s. al-M u­
M uham m ad b . Zaid [dä^i\ 579 a l- B a lh i A b u 1-H. 36f.', 21, 540 135, 150, 167, 173, 174. 181, 208, w affaq b. Ah. b. Ishäq
M uham m ad b . Zaid b . ‘ A . b . Ö a'far M u r ä d b . ‘A . H ä n ΑΤ-T A F R iä i 546 217, 221, 258, 509, 521, 601 M uzähim b. F ä tik 331
b . M . B. M a r w ä n a l-A b z ä r I al- a l- M u r ä d l s. M . b . M a n s ü r b . Y a z i d M uslim b. H ä lid b. Muslim b. Sa'Id al-M uzani s. Ism. b. Y a h . b. Ism.
A n sä ri A b ü ‘A l . 203 563 a z - Z a n g i al-Q urasi A b ü H älid 38] 492f.
M uham m ad b . Z a k a riyä ’ a r - R ä z i al-M urhibl s. A b ü Muh. und A b ü 484 al-M u?affar b. S a‘id al-L agläg 332
A b u B a k r 3 8 7 η ., 5 73 , 580, 6 51 ‘ U m ar M u s l i m b . Ib r. a l - A z d I al-Farähidi
M uham m ad b . Z iyäd b . a l - A ' r ä b i al-M urtadä li-dinilläh s. M. b. Y a h . A b ü ‘A m r j o j ; 77, 80
A b ü ‘AI. [ s . B r . I , 1 1 6 ] 2 3 8 , 2 6 7 , b. a l-ilu s. 567 f. M b. ‘A l. b. M us‘ab az-Zubairi
u s ‘a b N
661 n. al-M urtadä b. Y a h y ä b. a l-^ u s. 564 A b ü ‘A l. 271/.; 268, 320
M uham m adäbädi s. Ibr. b. M. ‘A. Müsä b. ‘A r. a t - T a q a f ! a.s-San'äni an-N äbiga ad-D ubyän i [s. B r. I. 22]
M u s ‘a b b . H 36
a iy ä n
M uharram b. M. a z - Z a i l a ‘ i A b u l - al-M ufassir A b ü M. 39 264
M u s‘a b b. M . b. M as‘ üd al-H u§ani
L a i t 412, 420 M ü sä b . D ä w ü d ad -D abb l A bü ‘A l. an-N äbiga a l-ö a 'd i [s. B r., S I. 92]
a l- ö a iy ä n i Β. a . R u k a b A b ü D arr
al-M uhäsibi s. al-IJärit b. A sad 639 100 250. 345
299
an-N abil s. A h. b. ‘A m r b. a. ‘Asim
bis 642 M Ü SÄ B. H ä r ü n b. ‘A l. al-B azzaz Mus‘ab b. Täbit [b. ‘Al. al-Asadi,
522
M uhibballäh s. F a te a d d ln M uhib- b. al-IJam m äl A b ü ‘Im rän 163·, st. 157/773» s. Ibn Ha^ar, Ta h dib
106 an-N adr b. IJadid 3 12
alläh X , 158-159. ders., Taqrtb I I, 251] a n - N a d r b . S u m a i l al-I^im yari 262
M u h r i z b . H a l a f b. R a zin b. Y a r b ü ‘ Müsä b. H ärün al-H am däni 33 285 an-N adr b. S u n ia il al-M äzini 113,
A b ü M. 675 Müsä b. a l-Ii. an-N aubahti 539η. Must:afä b. A h . ad-D ostari 528 114. 509
Muhsin b. M. al-M ahidl s. IJ. b. M. Müsä b. Ism ä'Il [al-Minqarl, st. 223/ M u s t a f ä b. Ism , a d - D i m a s q i 655 N äfi' [Maulä ‘Al. b. ‘Um ar, st. 117/
al-Mahldr 837, Ibn IJa|ar, T ah dtb X , 333- M u stafa b. M . al-Q astam üni 129 735, D ahabi, T a d k ira 99] 82, 89,
M uhyiddln I b n ‘ A r a b i 654, 674 335, ders., T a q ü b II. 280] 81
M u stafä a s -S ä ^ li 490 94. 285, 457, 490
al-M uhallis s. M. b. ‘A r. b. al-‘A b b äs M üsä A L -IzN iQ i A b u 1-F ad l 446 N ä f i ‘ b. ‘Ar. b. a. N u ‘aim a l-L aiti
M u stafä b. Z a k a riy ä ’ b . A id o g m u s
214 M ü sä a l - K ä z im b. Ö a 'fa r b. M. as- 9/.; I I , 12, 205
a l - Q a r a m ä n i 448
840 INDICES AUTOREN 841

Näfi' b. a. Nu'aim s. Näfi' b. ‘Ar. Nasr b . M . b . A h . a s - S a m a r q a n d I 404, 40S, 421, 430, 433, 439, 455. al-Qaisaränl s. M. b. Tähir al-
b. a. Nu'aim gf. A b u l - L a i t 445-450: 4g, 424, g34 458, 484, 485, 487, 4gi, 4g5, 4gS, Maqdisi
Näfi' b. al-Azraq 24, 26, 27, 64, 3g6 N a s r b . M u z ä h i m b . Saiyär al- 521, 553, 604, 606, 5 i 2 , 616 al-Qaisi s. Halifa b. ‘Al. al-Qaisi
Näfi' b. öubair b. Mut'im 47; 2, Minqari at-Tamimi A b u 1-Fadl an-Nu'm äni s. M. b. Ibr. b. öa'far al-Qala‘i s. M. b. ‘Abdalmuhsin
258, 275 313:307.554 543 al-Qalänisi s. M. b. Huzaima 43g
an-Nafräwi s. Ah. b. Cunaim b. an-Nasrabüni s. ‘Ar. b. a. 1-Hair at- Nür b. M. b. I.Ius. A L -K Ä s.\ N i 158 Qälün s. 'Isä b. Minä> b. Wirdän 12
Sälim Tustari Nüraddin a s - S a b r ä m a l l i s i 157 al-Qalsäni s. Ah. b. M. b.'Al.
an-Na|afI s. H. b. as-Saih al-Akbar Nasralläh b. 'Abdalmun'im b. Su- N ü r u l h a q q b. 'Abdalhaqq al-Bu- al-Qalyübi s. Ah. b. Ah. b. Saläma
an-NagäsI s. Ah. b. 'A. an-Na|äsi QAIR at-Tanühi Sarafaddin 105 häri a s - S ä h g a h ä n a b ä d I ad-Dih­ al-Qanäzi'i s. 'Ar. b. Marwäri b. 'Ar.
Nagda b. 'Ämir al-iJarüri 64, 3g7 an-Nätiq bi-l-IJaqq s. Yah. b. al- lawi 125, 13g 483
an-Naggäd s. Ah. b. Salmän b. al-Ii. Hus. Nürulhaqq ad-Dihlawi s. Nürulhaqq al-Qärl al-Harawi s. 'A. b. M.
513 an-Naubahti s. al-IJ. b. Müsä 53g b. 'Abdalhaqq al-Buhäri (Snltän) al-Qäri al-Harawi
Naglh b. 'Ar. as-Sindl A b ü M a ' s a r an-Naufali s. 'A. b. M. b. Sul. 312 an-Nuwairi s. M. b. M. b. 'A. Ibn Qarina al-Bazdawi s. Mansür b.
2pj/.; 2g4, 300 an-Nawawi s. Yah. b. Saraf an- M. b. 'A.
an-Na|Irami s. Yüsuf b. Ya'qüb an- Nawawi al-Qarräb s. Ishaq b. Ibr. b. M. 38g
Nagirami an-Nazzäni s. Ibr. b. Saiyär b. Häni’ al-Qäsim b. 'Al. b . Q u t l ü b u g ä 416,
Nagmaddin b. 'Abdalqawi s. Sul. b. 6i8f. 452,455
'Abdalqawl b. 'Abdalkarim an-Niffari s. M. b. 'Abdalgabbär b. al-Pazdaw i s. 'A. b. M. b. lius. al-Qäsim [b. ‘Ar. as-Sämi, st. 112/
Nagmaddin al-Aiyübl s. as-Sälih al-y. Pirizäde s. Ibr. b. Hus. 730, s. Ibn IJagar, Tahdib Y llI ,
Nagmaddin b. al-Kämil an-Niffari s. M. b. 'Al. an-Niffari 661 322-324] 76
an-Nahhäs s. Ah. b. M. b. Ismä'il Niftawaih (Ibr. b. M.) 522 al-Qäsim b. 'A. b. 'Al. a l -M a n s ü r

an-Naha'I s. Ibr. b. Yazid b. Qais N i ' m atalläh b. 'Al. al-Müsawi a l - b i -l l ä h a l - 'I y ä n i Abu 1-Iius.
ÖAZÄ’i R i as-Sustari 527, 545
Q
403 568f.
b. Aus al-'Udri 262
a n - N a h ijä r Ni'm atalläh al-öazä’iri s. N i'm at­ al-Qäbisi s. 'A . b. M. b. Halaf al- al-Qäsim al-Hamadäni s. al-Qäsim
an-Nahsabi s. M. b. Ah. an-Nasafi alläh b. 'Al. al-Müsawi M a'äfiri 482 f. b. al-H. al-Hamadäni
an-Naqqäs s. M. b. al-I^. b. M. 44 an-Nisäbüri s. Ah. b. Ibr. an-Nisä- Q a b I s a b. D u ’aib b. lialhala al- al-Qäsim b. al-E[. al-Hamadäni 31,
an-Narsahi s. M. b. Öa'far 350 büri 57g H uzä'i 403: 72, 3g5 91
an-Nasafi s. Ah. b. a. 1-Mu’aiyad Nizämaddin as-Säsi 4g8 Q a b i s a b. 'U qba b. M. aJ-Küfi Abü Q ä s im b . H alaf b. 'Al. a t - T u r t Os i

an-Nasafi s. M. b. Ah. an-Nasafi 573 f. N u 'aim b. 'Abdalmalik b. M. a l - 'Äm ir 40 458. 936


an-Nasafi s. 'U. b. M. b. Ah. A sta r ä b ä d i 2jp al-Q ädi 'Abdalgabbär s. 'Abdalgab- Q ä s im b . H alaf a l -Ö u b a ir I Abü
an-Nasä’i s. Ah. b. 'A. b. Su'aib 167 Nu'aim b. 'Ar. A p - D u H L i 254 bär b. Ah. b. 'Abdalgabbär 624 f. ‘Ubaid 465
an-Nasawi s. Hammäd b. Säkir Nu'aim al-Astaräbädi s. Nu'aim b. al-Q ädi 'Abdalgalil ar-Raba'i s. a l - Q ä s im b . I b r . b. Ism. al-Iiasani
an-Nasihi al-Fähimi at-Tursüni 414 'Abdalm alik b. M. 'Abdalgalil b. a. Bakr al-‘AIawi a r -R assi Abü M. 561
an-Näsihi s. 'Al. b. al-5 us. N u ' a i m b . IJ a m m ä d b. M u ' ä w i y a AL-QÄpi ' A b d a l w a h h a b b. 'A. b. bis 563: 553 . 564. 570
AL-HuzÄ'i Abü 'Al. 104/.; 77, 167 Nasr at-T a'labi Abü M. 482 Qäsim b. ‘Isä b . N ä g i al-Qairawäni
an-Näsir li-din illäh s. Ah. b. Yah.
N u b a i t b . S a r it al-A s|a'i al-Küfi Qädi Aglün s. M. b. 'Al. b. 'Ar. 471. 477 . 479
b. al-Qäsim 568
Abü Salama 85 a l - Q ä d i ' I y ä d b. Müsä al-Yahsubi al-Qäsim b. M. b. a. Bakr Abü M.
Nasir b. Y ah yä al-Balhi 447
N ufaib b. M. b. Hassän 642 136, 467, 46g 279: 254
an-Näsir b. Y ah yä b. al-IJus. 564
N ü h b. Mustafä ar-Rümi al-Misri al-Q ädi an-Nu'm än s. an-Nu'män a l- Q ä s im b. M . b. ‘A l i a l -M a n s ü r b i -
Nasir Y azdl s. M. b. Qädi b. Käsif-
412 b. M. a. 'Al. 575-578 lläh 625
addin Nu'män Hairaddin I b n a l - Ä l ü s I Qädi Suhba s. Yüs. b. M. b. 'U. a l - Q ä s i m b. M ü s ä b. al-I^ . a l -A s y a b
Näsir-i Husrau 573 Abu 1-Barakät 613 Qädihän s. H. b. Mansür b. Mahm. a l - B a g d ä d i 98
N a S R b. 'A. AL-Ö A H D A M i 164 an-Nu‘män b. al-Mundir 246 al-Qaffäl s. M. b. 'A. b. Ism. 4g7f. a l- Q ä s im b. S a llä m A
b ü ‘ U b a i d 5,
Nasr b. 'Amr al-Lahmi Abu 1-Azhar a n - N u ' m ä n b. M. a. 'Al. b. Mansür al-Qaffäl as-Sagir s. 'Al. b. Ah. b. 8, 18, 27, 48, g4, 113, 161. 175,
33 b. Ah. b. Haiyün at-Tamimi Abü ‘A l. 500 f. 210, 264η., 438
Nasr b. 'Äsim 4, 24 Hanifa AL-QÄpi 575- 578 ; 572, 574 al-Qahbäni s. B adi' az-Zamän al-Qäsim b. Zakariyä’ b. Yah. al-
Nasr al-öahdami s. Nasr b. ‘A. an-Nu'män b. Täbit b. Zütä Abü al-Q ahtabi 387 Bagdädl a l -M u t a r r i z Abü Bakr
al-öahdami IjANiFA 409-419: 31, gg, 205, 3g8, Q ä ’ id 12g 170
842 INDICF.S AUTOREN 843

al-Qastallänl s. Ah. b. M. b. a. Bakr Qutlübugä s. al-Qäsini b. ‘Al. b. Rodoslu Zade M. 420 Ansäri Abü Yahyä o d . ,\bü M.
al-Qasri s. ‘Abdalgalil b. Müsä b. Qutlübugä A R -R ü n B Ä R i Abü ‘A li [Ah. b. M. b. 276; 252
'Abdalgalil al-Q., Mystiker aus Bagdad, st. Sahl b. a. Sälih 97
322/933, s. Sulami>· 354-360, Abü S a h l b . H ä r ü n Abü ‘Amr 272/.
Qatäda b. Di'äma b. Qatäda as-
N u ‘aim, Hilya X , 356] 673 η. Sahl b. M. b. ‘Utmän A b ü H a t i m
Sadüsl Abu 1-Hattäb 31 f. \ 4, 20, R
[R ufai‘ b. Mihrän] Abu l-'Ä liy a [ar- AS-SiGisT.^Ni [s. Br. I, 107] 8, 11,
24, 26, 58, 65, 85, 91, 92, 248, 276,
ar-Raba‘i s. M. b. ‘Al. b. Ah. b. R iyälil al-Basri, Ibn ilagar, Tah- 14, 260, 367
290, 380, 407, 516
Rabl'a 204 dih III, 284-286] 34 Sahl b. Muzähini [lebte im 2. Jh. H .,
al-Qattän s. M. b. Ah. b. M. b. ‘Amr
a r - R a b I‘ b. Anas al-Bakrl al-Basrl ar-Rustugfani s. ‘A. b. Sa'id 6o6f. s. Ibn S a ‘ d V IIi, 2, 107, V IP ,
499 Rustumdäri s. ‘Al. b. lius. Rustum-
al-Huräsäni 34·, 79, 243 377] 474
al-QazwInl s. Fadlalläh b. Waliyalläh
a r - R a b i ‘ b . Ρ α β ϊ β b. 'Am r al-Farä- däri Sahl b. Sa'd [b. Mälik al-Hazragi,
al-QazwIni s. Halll b. al-GäzI Ruwain b. Ah. [b. Yazid Abü M.,
hldi 9J; 58, 362 St. 88/706, s. Ibn Hagar, Taqrib
al-Qazwini al-Qattän s. 'A. b. Ibr. Mystiker aus Bagdäd, st. 303/915, I, 336] 88
ar-Rabl' b. Hutaim 179, 632
b. Salama 186 R a b i ' b. Sul. 487, 488, 494 s. Sulamii 180-184; Abü Nu'aim, Sahl at-Tustari s. Sahl b. 'Al. b.
Qmähzäde s. 'A. b. Amralläh R abI‘ a t a r - R a ’ y b. a. ‘Ar. Farrüh Hilya X , 296-302] 663 Yünus 647
Qudäma (Dichter) 246 at-TaimI 406f . 81, 399, 400, 401, Ruwais s. M. b. al-Mutawakkil b. Sahl b. Yüs. as-Sulami 279
al-QudsI s. M. al-Qudsi as-Säfi‘i 405. 457 . 595. 936 ‘Ar. 13 as-Sahmi s. Hamza b. Yüs. b. Ibr.
al-Qudürl s. Ah. b. M. b. Ah. b. R abl‘a b. Sumai' 525 ar-R üyäni s. M. b. Härün ar-Rüyäni Sahnün s. 'Abdassaläm b. Sa'id b.
Öa'far 451-455 ar-Räfi‘i s. ‘Abdalkarim b. M. 171 Habib 468-471
RÄöi Hagg al-Haramain 157 Rüzbihän al-Baqli 653 as-Sahäwi s. M. b. 'Ar. b. M.
al-Qügili s. M. b. M. b. ‘A.
ar-RämahurmuzI s. al-IJ. b. ‘Ar. b. Sa'id b. 'Ar. al-Mahzümi Abü ‘Al.
al-Quhistänl s. M. b. Husämaddln
Halläd 193 [st. 249/863, s. Ibn Hagar, Taqrib
al-QuhunduzI s. 'A. b. M. b. Ibr.
ar-Ramll s. Ah. b. Hus. b. Arslän S - S - S 1, 300] 96
al-Qummi s. ‘A. b. Ibr. b. Häsim 45
ar-Ramli s. Müsä b. Sahl b. Qädim b . a . ‘A r O b a Mihrän al-‘Ada-
S a ‘ id
al-QnmmI s. 'A. b. ‘Ubaidalläh b. as-Sabi'i s. ‘Am r b. 'Al. 283 wi al-Basri Qif.\ 32, 57, 58, 65,
347
al-Ii. ar-Rämusi s. ‘A. b. M. b. 'A. S ä b iq b. ‘Al. a l - B a r b a r i Abü 100, 169
al-Qumml s. y . b. ‘A. b. IJ. R a’sbäs ad-Dailami s. B ahtiyär b. a. U m aiya od. Abü Sa'id und Abu Sa'id b. a. Maryam al-Hakam [st.
al-Qummi .s. li. b. M. b. IJ. 352 Mansür 584 1-Muhägir 6 j5 ; 632 224/838, s. Ibn Hagar, Taqrib I,
al-Qumml s. Sa'd b. 'Al. b. a. Halaf R asa“ b . N a z I f b. Mäsä’alläh ad- Säbiq al-Barbari s. Säbiq b. 'Al. 293] 32. 291, 356
538 Dimasqi Abu I-Ii. J7; 489 as-Sabzawäri s. Ibr. b. M. Sa'id b. a. r-Ragä’ b. a. Mansür 204
al-QünawI s. ‘A. b. Ism. b. Yüs. Rasidaddln al-'A ttär s. Y ah. b. ‘A. as-Sabzawäri s. M. Bäqir b. M. Sa'id b. 'Amr b. 'Ammär al-Azdi
al-Qünawi s. Mahm. b. Ah. b. al-Qurasi Sa'd b. 'Al. b. a. Halaf al-As'ari a l - a l - B a r d a 'I A bü'U tm än 163·, 153
Mas'üd Rauh b. 'Abdalm u’min Abu 1- 1^. [al- QuM.Mi Abu 1-Q.
Sa'id b. 'Amr . . . b. Sa'id b. Sa'd
al-QurazI s. M. b. K a‘b b. Sulaim Basri, st. 233/847, s. Ibn liagar, Sa'd b. a. W aqqäs [geb. 20 v. H./
b. 'Ubäda [st. in der 2. Hälfte des
Qurra b. ‘Ar. [b. liaiw a’Il al-Ma‘ä- Taqrib I, 253] 11, 13 603, st. 55/675, s. Zirikli III,
2. Jh.s H., s. Ibn Hagar, Taqrib
firi al-Basri, st. 147/764, s. Ibn Rauh b. al-Qäsim [at-Tamimi al- 137] 112
I. 302] 253, 275
Hagar, Tahdib V III, 372 - 374 - 'Anbari al-BasrI, st. um 141/758, Sa'd b. ‘U bäda 253, 395
Sa'id b. As'ad al-Hanuii 570
ders., Taqrib II, 125] 282 s. Ibn Hagar, Tahdib III, 298] 82 S a ‘d ä n b, N a s r b. Mansür at-
Sa'id b. Asad b. Müsä b. Ibr. 355
al-Qurtubi s. Ah. b. 'U. al-Ansärl R a u h b . ‘ U b ä d a b. al-‘A lä ’ al-QaisI T aqafi al-Bagdädi al-Bazzäz Abü
Sa'id b. al-'Äs [sahäbi] 3
al-Qusairl s. ‘Abdalkarim b. Hawä- Abü M. 3g f. ; 600 ‘ Utm . 144-, 72, 184
as-Sa‘di s. M. b. M. b. a. Bakr Sa'id Β. a l - B it r io Eutychius 32gf.;
zin b. Abdalmalik ar-Räzi s. M. b. Zakariyä’
Qutaiba b. Sa'Id [b. öamJl at- Razin b. Ah. 569 as-Saffärinl s. M. b. M. b. Ah. b. 33S
ar-Ridä min Ä 1 Muhammad s. 'A . b. Sälim Sa'id b. D ä d h u r m u z 611
"T aqafi Abü Ra|ä>, st. 240/854,
s. Ibn liagar, Tahdib V III, 358 Müsä b. öa'far 535 f. as-Sägi s. Zakariyä’ b. Yalj. b. 'Ar. S a ' i d b. Ö u b a i r al-Asadi Abü 'Al.
bis 361, ders., Taqrib II, 123] 167, Ridwän b. Ah. as-.Saidaläni 373 349 2Sf.; 21, 23, 26, 32, 61, 63, 64, 72,
173, 277, 404 ar-Riyäsi s. al-'Abbäs b. Farag S a h l b. 'Al. b. Yünus a t-T u sta r I 74, 240, 366, 404
al-Q uta‘i s. M. b. Y ah yä b. Mihrän R izß A L L Ä H b. 'Abdalwahhäb b. 647·, 64, 487, 651 Sa'id b. H ä s im b. W a'la Abü 'U t ­
13 ‘Abdal‘aziz α τ - Τ α μ ϊ μ ϊ Abü M. 508 Sah l b . a . H atm a al-Madani al- m ä n a l - H ä l i d I 382f.
INDICES AUTOREN 845
844

Nisäbüri, st. um 240/854, s. Ibn as-Siräfi s. al-H. b. 'Al. b. al-Mar- Sulaimän b. 'A. 'A f If a d d In at-
Sa'Id b. (Siil.) al-Iius. b. M. a l -
Hagar, Taqrib I, 316] 472 zubän T iL iM S Ä N i 662, 936
I^UMAiDi A i? ü M . 47«j
S a l ä m a l l ä ii S a ih a l is l ä m b. S i n d b . ' I n ä n b. Ibr. al-Azdl 469 Sulaimän b. al-As'at b. Ishäq al-
S a 'i d b. Katir B. ‘ U f a i r al-MisrI b.

Fahraddin ad-Dihlawi 463, 464 as-Sindl s. 'Äbid b. 'Al. as-Sindi Azdi as-Sigistäni A b ü D ä w ü d
Abü ‘Utm. 361: 354, 355
S a 'i d b . M a n s O r b. Su'bri al-Hurä- as-SalämI s. al-I^us. b. Ah. as-Salämi as-Sindl s. M. b. 'Abdalhädi as- ,149-152·, 13, 73, 80, 103, 104,
Sindi 106, 108, 109, I I I, 112, 113, 114,
sänl Abu 'U un. lo.j·, 042 352
as-Sindi s. M. 'Ä bid b. Ah. b. 'A. 1 3 4 . 1 3 5 . 165, 301, 330, 394, 4Q2,
Sa’id al-Ma(|buii [Sa'id b. a. Sa'id Sälim b. 'Al. b. 'Um ar b. al-H attäb
as-Sindi s. M. b. at-Taiyib as-Sindi 507. 513. 559, 600
Kaisän Abü Sa'id, st. 125/742, s. 276, 394η.
Siyät s. 'Al. b. W ahb Sulaimän b. Däwüd b.al-öärüd
Dahabi, Tadkira 116] 291 as-Sälimi s. M. b. Ah. b. 'U.
as-Suddi s. Ismä'il b. 'Ar. b. a. a t -T a y ä l is ! A bu 97/.;
D äw üd
Sa'id b. Mas'ada a l - A h f a s Abu 1-Ii. Sam'än b. Mahdi 85 η.
as-Sam'äni s. 'Abdalkarim b. M. as- Karim a 32 71, 98, 113, 148, 436, 510
[s. Br. I, 105] 48
S u f y ä n b. Sa'id b. Masrüq a t - T a u r I Sulaimän b. Halaf a l - B a g I .‘X.bu
Sa'id b. M. al-Gassäni I b n a l - Sam'äni
al-K ü fl Abü 'Al. 518/., 21, 29, 30, 1-Walid 130, 440, 461
!Ha d d ä d Abü 'Utmän 601 Sammüya s. Ism. b. 'Al. b. Mas'üd
39, 40, 58, 62, 67, 69η., 75, 88, 89, Sulaimän b. Mugälid 66, 517, 936
Sa'id b. M. b. Sa'id an-Nisäbüri A b ü 145 f·
a s - S a m t l s. Y ü s . b. Hälid
96, 97, 98, 99, loo, lo i, 105, 293, Sulaimän b. Müsä al-Kalä'i 310
R a s i d 626/.; 623
Sam ura Ö u n d a b 84/.; 591
307, 406, 407, 408, 410, 421, 516, Sulaimän b. Näsir b. Sa'id 627
S a ' i d b . a l -M u s a i y a b b. I^azn al- b.
520, 553, 560, 634, 636, 640 Sulaimän b. Qais al-Yaskuri [st. vor
Mahzümi Abu M. 276; 21, 89,90, S a n ö a r b. 'Al.
a l - G a u l ! Abü S a 'id
Sufyän at-Tauri s. Sufyän b. Sa'id 80/699, s. Ibn Hagar, Taqrib I,
248, 254, 258, 404, 407 489
Sangar al-Cauli s. Sangar b. 'Al. b. Masrüq 5 1 8 ! 329] 64, 85
S a ' i d b . S a ' d b . 'U b ä d a al-Hazragi
S u f y ä n b . ' U y a i n a b. Maimün al- Sulaimän b. Su'aib a l - K a i s ä n ! 432
275: 253 as-Sangi s. M. b. IJamdawaih 351
as-Sanüsi s. M. b. Yüs. as-Sanüsi H iläli 96; 71, 88, 89, 99, 100, Sulaimän at-Tamimi s. Sul. b. Tar-
Sa'id b. Sälim al-Qaddäh [Abü 'U t­
l O I , 103, 104, 106, 108, 110, I I I , hän at-Taimi 285 f.
män al-Makki, lebte in der 2. as-SarahsI s. 'Ar. b. M. as-Sarahsi
as-Sarahsi s. M. b. Ah. b. a. Sahl 112, 135, 144, 145, 146, 279, 288, Sulaimän at-Tabaräni s. Sul. b. Ah.
Hälfte des 2. Jh.s H., s. Ibn
as-Sarl [räwi von at-Ta-barl] 24m ., 484, 491, 492, 502, 509 b. Aiyüb
y a |a r , Taqrib I, 296] 343
312 as-Sugä'i s. Ah. b. Ah. b. M. Sulaimän b. Tarhän at-Taimi A b u
Sa'id b. Salmän a l -M a g r i b i A b u
as-Sari ar-Raffä’ 383 Suhaim b. al-Aswad s. Suhaim b. l -M u ' t a m i r 285/.·, 419
'U t m ä n 665
as-Sari as-Saqati [as-Sarl b. al- I^afs 266 Sulaimän b. 'U. a l - Ö a m a l 158
Sa'id b. 'Ufair s. Sa'id b. Katir b.
Suhaim (od. 'Ämir) b. Hafs Abu S u l a i m ä n b . W a h b al-Hanafi S a d -
'Ufair Mugallis Abu 1-Ii., s. Sulamti
48-55] 647 1-Y aqzän 2 66f. RADDXX 4 2 3 , 4 2 4 , 4 2 7
Sa'id b. 'U t m . b. Sa'id b . a s -S a k a n
as-Sarräg s. 'Al. b. 'A . b. M. b. Yah. as-Sukkari s. 'A . b. 'U. b. M. 210 Sulaimän al-Yaskuri s. Sul. b. Qais
al-Misri al-Bazzär Abü 'A. i8g
666 as-Sukkari s. al-H. b. al-Hus. al-Yaskuri
as-Sa'idi s. 'A. b. Ah. as-Sa'idl
as-Sarügi s. Ah. b. Ibr. b. 'Abdal- Sulaim b. 'Al. al-Yaskuri 254 as-Sulanil s. M. b. al-Hus. b. M.
S a i f b . 'U m a r j i j / .; 24m ., 255, 279,
S u L A iM b. A iyü b b. Sulaim a r - R ä z I b. Müsä 671-674
393 ganl
Sibawaih s. 'Amr b. 'U tm än b. Qan- 464 Suwaid al-Hadatäni s. Suwaid b.
Saifaddin an-Näsiri 442
bar Sulaim b. Qais al-Hiläll 399, 525 f. Sa'id b. Sahl
B ä b ä a l -Q ä d i r I al-Iiaida-
S a iy id
Sibawaih al-MisrI s. M. b. Müsä b. Sulaim ar-Räzi s. Sulaim b. Aiyüb S u w a i d b. Sa'id b. Sahl a l - H a d a -
räbädi b. M. Yüs. 159
'Abdal'aziz b. Sulaim TÄNi 80, 460
as-Saiyid al-Iiimyari s. Ismä'il b.
S u l a im ä n b. 'A l. b. 'Abdalm u’min as-Suyüti s. 'Ar. b. a. Bakr b, M.
M. b. Yazid Sifanna s. Ibr. b. al-IJus. b. 'A.
as-Sigä'i s. Ah. b. Ah. b. M. as- A b u r - R a b i ' 382 Sabäb s. Halifa b. Haiyät b. Halifa
S a iy id b . ' I s a b. M. b. M. a t - T a 'ä -
Sugä'i Sulaimän b. 'Abdalqaw l b. 'Abdal­ a§-SabbinI s. 'A. b. öalabl
L iB i 415
as-Sigistäni s. M. b. 'Uzair as-Sigis- karim b. Sa'id al-Bagdädi a s - as-Sa'bi s. 'Ämir b. Sarähil 277
Saläm b. a. 'Amra (od. 'Umaira)
täni 43 f. S a r s a r i Nagmaddin 156 Sabib al-Andalusi 361
al-Huräsänl al-Küfi 533/·
as-SilmäsI s. al-H. b. Ibr. as-Silmäsi Sulaimän b. 'Ar. [b. 'Isä at-Tamimi as-Säfi'I s. M. b. Idris b. al-'Abbäs
Salama b. Dinar al-Mahzüml A bü
Siräg Ah. a s -S i r h i n d i 155 ad-Dim alqi, s. Ibn Hagar, Taqrib 484-490
IjÄ ziM 634/.·, 632
Salam a b. al-Fadl al-Ansäri 29, as-Sirhindi s. Siräg Ah. I, 327] 89 Säh b. 'Ar. b. M. b. Ma’mün a l -
as-Sibä'i s. Sarafaddin b. Sälih Sulaimän b. Ah. b. A iyü b al-Lahmi H a r a w i Abü M u'äd 213
30, 79, 242, 253
Sibt b. al-'Agami s. Ibr. b. M. b. a t -T a b a r ä n i Abu 1-Qäsim J 9 5 Säh b. al-Hägg 129, 936
Salam a b . N u b a it b. S a r i t 85
Salama b. Sablb [al-Misma'i an- Halil bis 197·, 27, 170, 179, 675 Säh as-Siräzi s. M. b. M. as-SiräzI
846 INDICES AUTOREN 847

aä-Sahld at-Tänl s. ‘A. b. a. öa'far Su‘aib b. a . H a m z a ö j , 6 8 , 8 2 η ., i o 2 S ä 'id b . M u h a .m m a d b. Ah. al- at-Taim i s. Yah. b. Saläm b. a.
M. Su'ba B. ‘A iY Ä s b. S ä lim a l - A z d i al- Ustuw ä’I Abu l-‘A lä’ 611 f. T a ‘laba 39
aä-Sahid at-Tänl s. M. b. al-Ii. b. K ü f i a l- I J a n n ä t A b ü B a k r i o f.-, as-Saimarl s. Hus. b. 'A. b. M. T a m m ä m b. M. b. ‘Al. b. al-öunaid
Zainaddin II, 13 as-Saimari s. M. b, 'U. .\R-RÄzi Abu 1-Qäsim 226/.; 188
as-Sahrastäni s. M. b. ‘Abdalkarim S u 'b ab . a l -1J a ü g ä 6 b. al-Ward al- as-SairafI s. ‘A. b. ‘U. b. M. b. al-H. Tammäm ar-Räzi s. Tammäm b. M.
äaiba b. Nisäh al-Madanl 5 ‘A taki al-Azdi Abü Bistäm 9 2 ; 210 b. ‘Al. 2261 .
S a i b ä n b . F a r r ü h b. a. Saiba a l - ' 62, 66, 67, 89, 9 7. 98, 99, 10 0 , Salähaddln al-‘A lä’I s. Halll b. M. at-Tanühi s. Yüs. b. Ya'qüb b.
BasrI Abü M. lop; 173 10 2 , 10 3 , 10 5, 10 7, 175 , 230, 284, b. Ah. Ishäq 180
as-Saibänl s. M. b. al-IJ. b. Farqad 30 7. 355. 406, 40 7, 556, 560 Sälih b. a. 1-Ahdar al-Yam änl 65 T aqiy al-Ma|lisi s. M. b. Maqsüd ‘A.
421-433 Su‘aib [b. Ibr. at-TämimI, Über­ Sälih b. ‘Al. b. Mugal 567 Taqiyaddin al-Kirmäni s. Yah. b.
äaih as-Saraf s. M. b. M. b. 'A. b. lieferer von Saif b. ‘U., s. pahabl, S ä l i h b. Ah. b. Hanbal Abu 1-Fadl M. b. Yüs.
‘Ubaidalläh Mizän I, 4 4 7 ] 3 1 2 510·, 503, 512 Taqiyaddin A L - Ä l A ß R i z I ipp; igS
Samsaddin ad-Dimasql s. M. b. Yüs. Su'aib b. Ishäq [b. ‘Ar. al-Umawi, S ä l i h b. Ah. a l -M ä z a n d a r ä n I I^ u - at-T atä’i s. M. b. Ibr. at-Tatä’i
b. ‘A. b. Yüs. s. Ibn ^ a |a r, Taqrib I, 3 5 1 ] 8 9 SÄM AD D lN M. 547 at-Tatw äni s. M. b. M. at-Tatwäni
Samsaddin al-Harawi 427 Su'aib [b. M. b. ‘Al. b. 'Am r b. al- Sälih b. Ah. b. M. b. Ah. a l - H a m a - at-Timürtäsi s. Ah. b. Ism. b. M.
as-Sanawäni s. M. b. ‘A. aS-Sana- ‘Äs, tähiH, s. Ibn H a|ar, Tahdlb D Ä N i as-Simsär A b u l - F a d l 352 at-Tirmidi s. M. b. ‘Isä b. Saura 154
wäni IV, 3 5 6 ] 6 2 , 1 0 2 as-Sälih N A üM .4.D D ix b. al-Käm il a l - at-Tünisi s. M. b. Ah. b. Mustafa
a§-Saniarä [s. Br. I, 25] 484 Su‘aib b. Su'aib [b. Ishäq Abü M. A i y O b ! 327 at-Turuqqufi s. al-‘.A.bbäs b. ‘Al. b.
Saqlq al-Balhi [Saqiq b. Ibrähim, s. ad-Dimasqi, st. 1 9 0 / 8 0 5 , s. Ibn Sälih al-QazwIni s. M. b. M. b. M. a. ‘Isä 145
Sulamii 61-66] 639 Hagar, Tahdib IV , 3 5 3 ] 7 6 al-Qaz\vini Täbit al-Bunäni 89
Sarafaddin b. Sälih AS-SiBÄ‘i 558 Surahbil b. Sa‘id 2 7 9 ; 2 5 1 , 2 5 3 , 2 7 5 as-San‘änI s. ‘Abbäs b. Ah. Täbit b. Dinär al-Küfi a t - T u m ä l i
as-Sarafi s. ‘A). b. Ah. b. Ibr. S u r a i h b. al-Härit b. Qais al-Kindl as-Sanaubarl s. M. b. Ah. b. y . Abü liam za ; 636
as-Sar|I az-Zabldi s. Ah. b. Ah. ai- Abü Umaiya 402f. as-Saq‘ab b. Zuhair [b. ‘Al. b. Zuhair Täbit b. Qurra 387 η.
Sargi S u r a i h b . al-Mu’aiyad al-Mu’aiyadl al-‘AzdI al-Küfl, st. geg. 150/707. T ä b i t Q u t n a 250, 365, 366
Sarlf M a g r i b i z ä d e Abü M. 455 A § -S u R A iH i al-Qädl ‘Imädaddin s. Ibn IJagar, Tahdib IV , 432, T ä b it b , S in ä n b. T ä b it a s -S ä b i

aä-Sarif al-Murtadä 550, 551 A b ü Mudar 5 7 0 ders., Taqrib I, 369] 243, 936 327, 387η.
S a r ik b. ‘Al. a n -N a ^ a 'I [Abü ‘Al. S u r a ih b . M . b . S u r a ih a r - R u ‘a i n i as-Sarsari s. Sul. b. ‘Abdalqawi b. T a ‘lab s. Ah. b. Y ah yä T a‘lab
al-Madanl, s. Ibn Hagar, Taqrtb 10 , I I ‘Abdalkarim b. Sa'id at-Tumäli s, Täbit b. Dinär 531
1 , 351] 520 Suraih as-SuraihI s. Suraih b. al- as-Sarsari s. Y ah. b. Yüs. b. Yah. T u m ä m a b. Asras an-Numairi Abü
ai-Sarmasähi s. ‘Al. b. ‘Ar. b. ‘U. Mu’aiyad Satih ad-D i’ bl 245 Ma‘n 6x5/,; 398
as-Sarqäwi s. ‘Al. b. IJitäzi b. Ibr. S u r a i h b. Y O n u s al-MarwazI Abu Siddiq H. Hän 128, 139 Taubän b. Ibr. al-Misri Abu i-Faid
as-Säsi s. Ish. b. Ibr. 1-Iiärit 5 2 1 as-Siddiql s. 'Utm än b. ‘Isä b. Ibr. Du n - N ü x 643/.·, 646, 650, 935
as-§ätibl s. M. b. ‘A. as-Sätibi aS-Sustari s. N i‘matalläh b. ‘Al. al- Süfizäde s. li. b. H. Süfizäde at-Tabaräni s. Sul. b. Ah. b. Aiyüb
as-Saubari s. M. b. Ah. a l-ya tib Müsawi as-Sugaiyir s. ‘A. b. M. b. 'Abdal­ 195-197
Sibl an-Nassäba s. §ibl b. Tikln Sadraddln ■ Sul. b. W ahb s. Sul. b. haqq at-Tabari s. M. b. öarir b. Yazid
SiBL b. Tikln a n - N a s s ä b a al-Misri ' Wahb Suhär b . (od. 'A i y ä s ) b.
a l - 'A b b ä s 323-328
Abu 1-Fath 274 as-Sadüq b. B äbüya s. M. b. 'A. b. Sarähll al-'A bdi 261-, 257, 936 at-Tabari s. Tähir b. ‘Al. b. Tähir
S i b l b. ‘Ubäd al-Makki Abü Däwüd al-IJus. as-SüIi s. M. b. Yah. b. ‘Al. b. ai- at-Tabarsi s. Fa(?l b. al-ii.
55; 20, 29 as-Saffär s. M. b. al-IJ. b. Farrüh 538 'Abbäs 330f. Tabätabä s. al-Hus. b. M. b. al-
as-Sibli s. Dulaf b. Öahdar a5-Sibli Safiyaddin ‘U. al-Hanafi s. ‘Umar as-Sürl s. M. b. 'A . b. ‘Al. 233 Qäsim
660 al-Hanafi at-Tahä\vi s. Ah. b. M. b. Saläma
as-Sibll s. M. b. ‘Al. Ramadan Safwän al-Ansärl 613 439-442
as-Sifä’ 252 η. as-Sagänl s. a l-^ . b. M. b. al-IJ. Tähir b. 'A l . b, Tähir b. 'U. a t -
T - T - T
Sihäbaddin b. ‘Abdalhaqq s. Ah. b. Sagir s. ‘A. b. Zain al-‘ÄbidIn b. M. T a b a r I A b u t - T a i v i b 502; 486,
‘Abdalhaqq as-Sähib b. ‘Abbäd s. Ism. b. ‘Abbäd at-Tafrisi s. Muräd b. ‘A. Hän 493
as-SlräzI s. Fadlalläh b. Rüzbihän b. al-‘Abbäs at-Taftäzäni s. Mas‘üd b. ‘ U. T .lH iR b . 'A b d a l m u n ’im b . ‘ U b a i d ­
b. Fadlalläh Sähib az-Za‘farän s. 'Al. b. al-IJus. Tägaddin b. ‘Abdalmuhsin s. M. b. a llä h b . G a lb O n a l- H a la b i A bu

as-SiräzI s. M. b. Ibr. as-SiräzI b. al-Qäsim 4 2 ‘Abdalmuhsiu al-Q ala‘I L -IJ . 15


848 INDICES AUTOREN 849

Tähir b. M. b. al-Iiakam a t - T a m I m I ‘Ubaidalläh b. Ibr. al-Mahbübi 452 Abü H afs (= ? a l - M a u s i l i 224) ‘ U m a r b . S a ‘ d b. a. s-Said al-Asadi
a l -M u ‘a l l im al-Bazzär A b u l - ' U b a i d a l l ä h b . K a ' b b. Mälik al- 132, 143 as-Sl‘i 311
' A b b ä s 176 f. Ansärl Abü Fadäla 276/.; 253, ‘ U m a r b . ö a ‘f a r b . ‘A l . b . a . s - S u r ä ‘Umar b. Sa'Id 290
Taifür b. ‘Isä b. Adam b. Surüsän 254 a l - W a r r ä q a l - B a s r i A b ü I J a f s 192 ‘ U m a r b . S a b b a (Zaid) b. ‘Abida b.
A L -B iS T Ä M i A b ü Y a z i d (Bäyazid) 'U b a i d a l l ä h M. b . A h . a s - S a -
b. ‘U m a r b. H a b lb [b . M. a l - 'A d a w i , Raita an-Numairi Abü Zaid 345·,
645/.: 647, 668 Q A T i A b u 1- Q ä s i m 337 s t . 206/821, o d . 207, s . I b n H a g a r , 268, 315, 322, 345, 348, 380
T ä l ü t b . ‘ A b b ä d { ? ) as-Sairafi J 0 9 'U b a i d a l l ä h b . M. b , M. b . l i a m d ä n Ι ’αΜίδ V I I , 431-434, d e r s ., Taqrib ‘Umar b. Sähin s. ‘Umar b. Ah. b.
Tarafa s. ‘Amr b. al-'Abd al-Bakri a l - 'U k b a r l Ib n B a tta Abü 'A l. II. 52] 73 ‘U tm . 209f.
at-Tastl s. ‘Abdassamad b. 'A. b. 5 i4 f. ; 512, 5 9 4 ‘U m ar a l - ! y a n a f l S a f l y a d d l n 447 ‘ U m a r b . Z a i d ar-Ru‘aini (ad-Dau-
’ m . 187 'U b a id a llä h b. Q a is a r -R u q a iy ä t ‘ U m a r b . a l-H . b . 'A . b . M ä lik a l- ‘anl) 486
at-Tülüni s. y . b. lius. 25 Saibänl a l - U s n ä n i A b u 1- H u s . 184 ‘ U m a r b . Z u r ä r a al-Hadatl at-Tar-
at-Turtüsi s. M. b. al-Walld 'Ubaidalläh b. Sahl 561 ‘ U m a r b . a l- H u s . b . 'A l. b . A h . a l - süsi Abü lia fs 106
at-Tüsi s. M. b. al-IJ. at-TüsI 'Ubaidalläh b. 'Ubaidarrahmän 69 H i r a q i A b u 1- Q . 512/.·, 501, 514 ‘Umära b. W atlma b. Müsä b. al-
‘ U b a i d a l l ä h b . ‘ U . b . I J a f s b. ‘ U m ar b . I b r . b . ' A l . a l - ' A ö a m I 489 Furät A bü R i f ä ' a a l - F ä r i s I 322
‘Äsim b. ‘U. b. al-H attäb al- 'U m a r b . Ib r. b . A h . b. K a tir a l- al-Umawi s. al-Walld b. Muslim 293
'Adawi Abü ‘Utmän 8g K a t t ä n I a l - M u q r i ’ A b ü I ^ a fs 213 Umm H ä l i d bint HäUd [sahäbiya]Sq
U, ‘U
‘Ubaidalläh Wazir al-Hallfa 517 ' U m a r b . I s h ä q A ä - S iB L i A b ü I J a f s al-'U qaill s. M. b. 'Amr b. Müsä 177
‘Ubaid b. liudaifa s. ‘Ämir b. ^ u - 'Ubaidalläh b. Ziyäd 4 427, 442 'U qba b. 'Ämir al-öuhanl 341
daifa Ubaiy b. K a'b 3, 5, 14, 29, 404 ‘ Um ar al-Kindl s. ‘Umar b. M. b. ' U r w a b . a z - Z u b a i r b. al-'Auwäm
‘Ubaid b. M. b. ‘Abbäs a l - I s ‘ a r d I al-Ubbi s. M. b. Hilfa b. 'U. Yüs. al-Asadl 278/.·, 88, 143, 242, 251,
Abu 1-Q. 154 al-U|hürI s. 'Abdalbarr b. ‘Al. b. M. 'U m a r b. M. b. ‘A b d a l k ä f i Abu 253. 254, 276, 284, 285, 393, 407,
'U b a id b. M. b. ‘Abdal'aziz a s- al-Uihüri s. ‘A. b. M. b. 'Ar. l- Q ä s im 16 556
S a m a r q a n d i 440 al-‘Ukbari al-Baqqäl s. M. b. Ah. ‘ U m a r b . M . b . Ah. b . M u q b i l I b n al-'Uryäni s. Ah. b. 'A. b. M.
'Ubaida b. Qais 64 228 a t- T a llä ü Abu l- Q ä s im 350 Usäma b. Mälik b. Qahtam Abu l -
al-‘Ubaidali s. M. b. M. b. ‘A. b. 'Ubaid- al-'UlaimI s. Y ah yä b. M. b. Qais ‘ U m a r b . M . b . Ah. a n - N a s a f i A b ü 'U sA R Ä > a d - D ä r i m I oder 'Utärid
alläh 274 ‘Umair b. IJudaifa s. ‘Ämir b. IJu- IJ a fs N a g m a d d in 353, 430, 444 b. Bakr 87
‘Ubaidalläh b. ‘Abdalkarim b. Yazid daifa ‘U m a r b . M . b . ‘A . a s - S a i r a f i A b ü Usäma b. Zaid [b. Ilärita, sahäbi,
A b ü Z u r ' a a r - R ä z i 143; 65, 71, ‘Umar b. 'Abdal'azlz al-öauhari 346 liAFS 170 st. 54/673, s. Ibn Sa'd IV^ i, 42
75, 77, 103, 106, 163, 178, 179, ‘Umar b. 'Abdal‘aziz b. Marwän b. ‘U m a r b. M . b. ‘A . b. Y a h y ä Ib n bis 51, IV2, 61-72] 176
18 9,205,468,487 al-IJakam al-UmawI al-Qurasi 59^; a z - Z a i y ä t A b ü I J a f s 202/. al-‘UsärI s. M. b. ‘A. b. al-Fath
‘ U b a i d a l l ä h b . ‘A l. b. Ah. b. M. b. 56, 57. 63, 64, 173, 277, 280, ‘U m a r b . M. 'Ä r i f an -N a h r a w ä l i al-Usnäni s. ‘U. b. al-H. b. ‘A. 184
Yüs. a l - H a r a w i 231f. 282, 305, 394, 396, 402, 468, 474, 125 al-‘U tbi s. M. b. Ah. b. ‘Abdal'azlz
‘ U b a i d a l l ä h b . ' A l . b . T ä h i r al- 'U m ar b. M. b. Bugair al-Hamadänl 472
590, 593
Huzä‘i A b ü A h . 375 'Umar b. 'Abdal'azlz b . M ä z a 424, as-Samarqandl a l - B u ö a i r i Abü al-‘U tbi s. M. b. ‘Ubaidalläh b. ‘Amr
' U b a i d a l l ä h b . a . G a ' f a r al-MisrI 42S, 437, 438 ^ a fs 172 371
A b ü Bakr 342/.; 68, 284, 340, 354, ‘ Umar b. M. ^ a m d 462 'Utm än b. Ah. b. ‘Al. b. Yazid ad-
‘ U m a r b . ‘ A b d ä n b. al-Q. b. M . 14
407, 520 'U m ar b. M. b. ‘ U . a l - H a b b ä z i Daqqäq b . a s - S a m m ä k Abü ‘Amr
'Umar b. ‘Al. al-'A taki 346
‘Ubaidalläh b. Ah. b . M a ‘ r O f al- Ö a l ä l a d d i n 453 221, 510
‘Umar b. A h . b. ‘Utm. I b n S ä h i n Abü
Bagdädi A b u M u h a m m a d 205/. ‘ U m a r b. M. b. Yüs. a l - K i n d i 358-, ‘U t m ä n b. Ah. b. M . b. Härün as-
IJafs zogf.·, 177, 191
'Ubaidalläh b. IJafs s. Suhaim b. 340. 343 , 354 . 355 . 356 S a m a r q a n d I 182
‘Umar b. ‘ A . b. Mansür a t - T a b a r I ‘ Umar b. M. b. Yüs. b. Y a ‘qüb b. ‘ U t m ä n b. ‘Amr b. M . b . a l - M u n t ä b
5 a f s 266 f.
an-NahwI A b u I J a f s 16 Dirham al-Q ädi 314 187
‘Ubaidalläh b. al-Ii. b. Ah. b . a l -
l iA D D Ä D 132, 142 ‘Umar b. ‘ A . b. A h . b. M . b. a l - ‘ Umar al-Muqaddasi s. M. b. ‘Al. b. ‘U tm än b. ‘Amr b . Säö al-Qurasi
M u l a q q i n 120, 121, 221 al-öazarl Abü Säg 343] 344
‘Ubaidalläh b. a l-^ . Ihn a l - Ö a l l ä b Ah. al-Muhibb
al-Basri Abu 1-Qäsim (bzw. ‘Ar. ‘Umar b. ‘A. b. Yüs. b. Hädi ‘ Umar b. Raslän A L - B u L Q iN i 132, ‘Utmän al-Batti s. ‘Utm. b. Sul. b.
b. ‘Al. b. al-Galläb) 477-, 469 ‘Utmän al-‘Utmäni a l - W u r y a g l i 143, 151, 487 Öurmüz
‘Ubaidalläh b. al-iJus. b. Dalläl a l - Abü ‘A. 462 ‘Um ar q. Rauh b. ‘A . an-Nahrawäni ‘Utmän al-öazari (‘Utmän al-Mu-
K a r h i Abu 1-IJ. 444·, 411, 455 ‘Umar b. Badr b. Sa‘id al -M a u s il I b n a l - B ä b a n ä ’ I Abü B a k r 21g sähid) 67

54 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


850 INDICES AUTOREN 8 51

‘Utmän B. Ginn! Abu 1-Fath [s. Br. W ahb b. Ibr. b . T ä z ä d a n - N a s r ä n i W b. Müsä b. al-Furät al-
a t im a 183/799. s. Ibn liagar, Tahdib X I,
I, 125] 18 Abü Sa‘id 387 η. Färisi al-WaS§ä’ Abü Yazid 315/. 200-201] 301
‘Utmän b. Ibr. b. Mustafa a l- M ä - W a h b b . M u n a b b i h Abü ‘AU 305 al-W azzän s. M. b. ‘A, b. al-Mu- Y ahyä al-IJanafi s. Yah. b. a. Bakr
R iD lN i 427 bis 307·, 86, 246, 251, 257, 303, zaffar 48 Yahyä b. al-Härit ad-Dimäri Abü
‘Utmän b. ‘Isä b. Ibr. A S-SiD D ißi al-W uryagli s. ‘U. b. ‘A. b. Yüs. ‘Amr 6
339 , 344. 407. 935
al-HanafI 124 W ahb b. W ahb b. Kablr A b u l - Y ahyä b. al-Ii. b. Ga‘far al-l^ugga
‘Utmän b. al-Muntäb s. ‘Utmän b . " y
B a h t a r i 20 AL-‘Aßißi Abu 1-Hus. 273
'Amr b. M. b. al-Muntäb al-Wahdi s. Ibr. b. Mustafä al- Y ahyä b. al-FCus. al-Härüni a n -
‘Utmän al-Musähid s. ‘Utmän al- Wahdl N ä tiq b i - l - H a q q Abü Tälib 571;
öazar? Wahld az-Zamän Maulawi 139, 168 a l-Y a ‘furi s. M. b. ‘Abdalhaqq b. 624
‘Utmän b. Mustafä 417 Wähidl Balhl 327 Sul. Yahyä b. al-IJus. b. al-Q. b. Ibr.
‘Utmän b. Säg s.‘Utmän b.‘Amr b. Säg W aki‘ s. M. b. Halaf b. IJaiyän 376 Y a h y ä b. ‘Al. [Zaiditenimam] 484 al-I^asani a l - H ä d i i l a l - I J a q q
‘Utmän b. Sa‘Id b. ‘Al. al-QurasI W a k i‘ b . a l -Ö a r r ä h b. Mulaih Y ah yä b . ‘A l . b. ‘A. a l - Q u r a S i ar-Rassi Abu 1-IJus. 563-566; 42,
al-Misri al-Qairawäni W ar§ i i (Malth) ar-Ru’äsI Abü Sufyän Abu 1-Iius. 459, 463 346. 559 , 568, 570
‘Utmän b. Sa‘Id ad-D äni Abü ‘Amr 96/.; 70, 76, 78, 81, 89, 106, 108, Y a h y ä b. ‘Al. b . B u k a i r al-Quraäi Y I b r . b. Ah. b. M. a s -
a h y ä b .

I I I , 145, 316, 436, 491, 492, 509. 460, 472, 475 S 411, 458, 486
alm äsi
7 . 15. 17
‘Utmän b. Sa‘Id b. Hälid as-Sigistäni Y a h y ä b. (a.) Bakr (Bukair) a l - Y ah yä b. Ibr. b. ‘AU al-Mäliki 360
599
a d -D ä r im I A b u S a ‘id 6 0 0 / .; 19 2, al-Walid b. Muslim a l - U m a w i ad- H a n a f i 434 Y ah yä b. K atir s. Y ahyä b. a.
Dimasqi Abu l-‘Abbäs 293; 301 Y a h y ä b. a. Bakr a l - ‘Ä m ir i 132, Katir
617, 655
‘ U t m . b. Sa'Id [b. Murra al-Qurasi al-Walid b. ‘Ubaid Abü ‘Ubäda at- 142 Y ah yä al-Kirmäni s. Y ahyä b. M.
äl-Küfl, s. Ibn liagar, TaU ih V II, T ä ’I AL-BuHTURi [s. Br. I, 80] 162, Y ah yä b. a. Bukair an-Naha'i 434 b. Yüs.
119; ders., Taqrib II, 9] 30 Y ah yä b. [a.] K atir [ Abü Nasr al- Y a h yäb . M a‘In b. ‘Aun al-Murri
331
‘ U t m ä n b. Sul. b. Gurmü? a l - B a t t ! al-Walid b. Yazid 367, 406 Yam änl, st. 129/746, od. 132, s. Abü Zakariyä’ 106f.\ 66, 75, 103,
410, 418 al-Walid b. Ziyäda al-öurhumi 245 Ibn Hagar, Tahdib X I, 268-270] 104, 108, 116, 143, 161, 162, 164,
‘Utmän as-Säfi‘i Abu 1-Fath 414 W a l iy a l l ä h b. ‘Abdarrahim A n - 80, 81 169, 170, 175, 319, 355 , 374, 511,
‘Utmän b. Saläh A § - S A H R A Z Ü R i Abü D i H L A W i al-‘Umari 129, 462, 464 Y a h y ä b . A d a m b. Sul. al-Umawi 520, 600
‘Amr 137, 486 Waliyalläh ad-Dihlawi s. Waliyalläh al-Ahwal A bü Zakariyä’ 520; 13 Y a h y ä b . M a r z ü q a l - M a k k i 370

‘ U t m ä n b . S ä lih b. Safwän as-Sahml b. ‘Abdarrahim Y a h yä b. ‘A di 387η., ό20 Y ah yä b. Mu‘äd b. Gabal 76, 78


Abü Y ah yä 555; 354 Waliyalläh IJusaini 547 Y a h y ä b. Ah. b. Ibr. AL-ΙίΑΚϊΜ Y ah yä b . M u ‘ä d a r -R ä zi Abü
‘Utmän b. Y a ‘qüb b. al-yu s. b. al-Waniarisi s. Ah. b. Yah. at- Abü Zakariyä’ 331 Zakariyä’ 644; 648
Mustafä a l - K a m ä h I 416, 463 Tilimsäni Y a h y ä b. A iy ü b al-Cäfiql al-Misri Y ah yä b. al-Mubärak a l - Y a z i d i 6n.,
‘Utärid b. Bakr s. Usäma b. Mälik Wäqid b. ‘Amr at-Tamimi 387η. Abu l-‘Abbäs 334; 342 9, 17
b. Qahtam Y a h y ä b. ‘A . b. M. b. a t-T a h h ä n Y ah yä b. M . 128
al-W äqidis. M. b. ‘U. al-Wäqidi
al-‘Utäridi s. Ah. b. ‘Abdalgabbär Abu 1-Qäsim 358 Y a h yä b. M . b . H u b a i r a 142
294-297
b. M. 145 Y a h y ä b. ‘A . al-Qurasi R aSid ad din Y ah yä b. M. b. Qais (od. b. M .)
al-Waqqasi s. Hiääm b. Ah. b.
al-Utrüs s. al-IJ. b. ‘A. b. al-H. 5661. al-‘A ttä r 141 a l - ‘ U l a i m i al-Ansäri al-Küfi Abü
Hiääm
Uwais s. ‘Isä b. Sälim al-SäsI 106 Y a h y ä b. ‘A. b. Yah. b. a. Mansür M. X3
al-Waratäni s. ‘Abdalwähid b, Bakr
UwAis b. ‘Ämir a l - Q a r a n i 179, 632 al-M una6öim Abü Ah. 375/.; 346 Y ahyä b. M. a s - S u n b ä t i 13g
665
Uwais al-Qarani s. Uwais b. ‘Ämir Y a h yä al-Barm aki 464 Y ah yä b. M. B . S ä ‘ i d b. Kätib al-
Warqä’ b. al-AS‘ar L i s ä n a l -IJ u m -
Hääimi al-Bagdädi Abü M. 776
al-Uzgandi Qädihän s. al-Ii. b. Y a h y ä b. Bukair s. Yah. b. ‘Al. b.
MARA Abü Kiläb 262 Y ah yä b. M. b. Yah. an-Nisäbür!
Mansür b. Mahm. Bukair
W ’ b. ‘Umar b. Kulaib as-
a r q ä
Y a h y ä b . Ö u n a i d a S - S i r ä z i Rukn- A L -M u zA K K i A b u , Z a k a r iy ä ’ 227
Saibäni al-Küfi Abü Bi§r 57/.; 29 addin 664 Yahyä b. M. b. Yüs. a l - K i r m ä n i
War§ s. ‘Utmän b. Sa‘Id b. ‘Al. 11 Y a h yä al-IJakim s. Y a h yä b. Ah. b. T a q i y a d d i n 121, 344, 411
W
al-Wäsiti s. Ah. b. Ibr. Ibr. Y ah yä al-Munaggim s. Y ah yä b. ‘ A .
W ahb b. Garir b. liäzim [b. Zaid W ä s il b . ‘A t ä ’ al-Gazzäl Abü Hu- Y a h yä b. I^amza b. ‘A. a l - M u ’ a y - b. Yah. 375f.
al-Azdi al-Basri, st. 206/821, s. daifa 596; 383, 556, 560, 591, y a d b i - l l ä h 299 Y a h y ä b . S a ‘I d b. Abän a l -U m aw i

Ibn IJagar, Tahdib X I, 161] 311 597. 613, 614, 617 Y a h yä b. IJamza al-Iiadram i [st. al-Küfi Abü A iyüb 293
852 INDICES AUTOREN 853

Υ α η υ λ b. S a 'id b . Q a is a l-A n s ä r l 435/467- 488, 490, 502, 517, 553, Yünus al-Aili s. Yünus b. Yazid b. Y ü su f a s -S a h h ä m A bu Y a 'q ü b

A b ü S a 'i d 40 7; 56, 77. 9 1, 93 616 a. n-Nigäd 621-22


Y a h y ä b. S a 'id a l-Q a ttä n 65, 72, Y a ‘qüb b. Ishäq b. Ibr. an-Nisäbüri Yünus B . B u k a ir b. Wäsil as-Sai- YÜ SUF b. 'U. a l -A n fä si a l-ö ilä n i
75 . 509 A L -IS F A R Ä Y iN i as-Säfi‘i A b ü <A- bäni 146, 289 A b u l - y a g g ä t 479
Y ah yä b. Sa'id b. Y ahyä a l - A n t ä k I W ANA 1 7 4 ; 140, 149, 492 Y Ü N U S B. ^ Α Β ϊΒ A b ü B i§ r [al- Y ü su f b . 'U. b. Y ü s. a s-S ü fi al-
A b u l - F a r a ö 338 Ya'qüb b. Ishäq a l - K i n d i 371, 383- Isbahäni, st. 267/880, s. Dahabi, K ädüri 454
Y ah yä b. Saläm b. a. Ta'laba a t - ' 384. 387η. Tadkira 566] 98 Y üsuf b . Y ah . A bu l -Q . [al-M u -
Τ α ι μ ϊ Abü Zakarlyä’ 5p; 47, 323 η. Y a ‘qüb b. Ishäq b. Zaid a l - H a d - Y Ü N U S a l - K ä t i b b. Sul. b. Kurd b. n a g g im , s. Q if t i, Hukamä' 195]
Y ah yä b. Sulaim A b u B a l ü 517 r a m I al-BasrI J J /.; 9, 10, 13 Sahriyär Abü Sul. 368f.) 238, 365, 375
Y ah yä as-Sunbäti s. Yah. b. M. Y a ‘qüb b. Killis s. Y a ‘qüb b. Yüs. 379 , Yüsuf b. Y ah. al-Qurasi a l - B u -
as-Sunbäti 579 Y Ü N U S b. Dinar al-'Abdl
Β. 'U b a i d Abü Y a'qüb 4gi\ 487, 600
W A iT i

Y ahyä b. Saraf a n - N a w a w I 118, Y a ‘qüb b. Mansür 521 Abü 'Al. (Abü 'Ubaid) 88 Yüsuf b. Y a ‘qüb b. Ibr. [Sohn des
126, 137 Y a ‘ q ü b b . S u f y ä n b. öaw än al- Y Ü N U S b. Y azid b. a. n-N i|äd a l - Hanafitenimäm Abü Yüsuf] 414
Y ah yä b. Su'aib [Überlieferer von F ä r is l a l - F a s a w I Abü Y üsu f 31g AiLi Abü Y azid 51g·, 72, 283 Yüsuf b. Y a'qüb b. Ishäq b. Bahlül
Abü Mihnaf] 309 Y a ‘ q ü b b . S a : b a b. as-Salt b. ‘Usfür Y üsuf b. 'Abdalhädi s. Yüs. b. al-IJ. al-Azraq α τ - Τ α ν Ο η ϊ al-Kätib al-
Y a h y ä b . S ä lih a]-WuhäzI Abü as-SadüsI Abü Yüs. J44; 341 b. Ah. b. 'Abdalhädi Anbäri Abü Bakr 180
Zakarlyä’ od. Abü Sälih j o j ; 33 Y a ' q ü b b . 'U t b a b. al-Muglra at- Y üsuf b. 'Al. B . ' A b d a l b a r r an- Yüsuf b. Ya'qOb α ν - Ν α 0 ϊ η α μ ϊ Abü
Y ah yä b. ‘U. b. Y ü s . b. ‘Ämir a l - Taqafi al-Madani 283 Namari 152, 287, 459, 461 Y a'qü b [st. 370/980, s. Ibn al-
K i N Ä K i Abü Zakarlyä’ 475; 476, Y a ‘ q O b b. Yüs. B. K i L L ls al-WazIr Yüsuf b. 'Amr b. Yasär A b ü 'Imäd, Sadarat III, 75] 191, 1 9 7
485 579 Y a ' q ü b a l -A z r a q i i

Y a h y ä b. al-
‘U t m ä n b . S ä lih YÄßüT al-HamawI 21, 269, 305, 310, Yüsuf al-AnfäsI s. Yüs. b. ‘U.
QurasI as-Sahml Abü Zakarlyä’ 384 Yüsuf b. ad -D äya s. Yüs. b. Ibr. 373 f.
Z -Z
3 5 6 ; 354 Y a z !d b . a . I I a b Ib (S u w a id ) a l- Yüsufefendizäde s. ‘Al. b. M. Yüsuf-
Y a h y ä b . Y a h . b. Katir al-Mas- A zdi 341 f·'. 61. 255, 2R8, 340, efendizäde Zabbän b.
‘Ammär b. 'ü ryän b .
müdi 459, 460, 464 354, 405, 407, 520 Y Ü S U F B. F a d l b. M. a l- A r z in g a n i al-Mäzini A b ü 'A m r 5,
a l -‘A l ä ’

Y b .
a h y ä a l - Y a m ä n al-'l|;ll al- Y a z i d b. H ä lid 81 Abü Y a ‘qüb 453 6, 9, 10, 17, 24, 367, 590
K üfl Abü Zakariya’ 3g Yazid b . 'ß i n t A h . b . M a n ! ‘ al- Yüsuf b. al-Ii. b. Ah. b . ‘ A b d a l h ä d i az-Zabidi s. Muh. Murtadä b. M.
Y ahyä b. Ya'mar 5, 24, 590 Bagawi A b u l - Q ä s i m 176 b. al-Mibrad 117, 299, 416, 458 b. M.
Y ah yä b. Yüs. b. Yah. a s - S a r s a r I Yazid al-FÄRisi 4 Y Ü S U F Β. A L - i ; i . b. Ah. A L - I i A N B A L f Zädawaih b. Sähawaih 38g
513 Y a z id b. H ä r O n b. Zädän al-Wäsiti S. Yüs. b. a l- y . b. Ah. b. 'Abdal­ Zädän [Abü 'Umar al-Kindi al-
Y ahyä b. Zak. b. Ibr. b . M u z a in Abü Hälid 40; 112, 114, 1 3 5 , hädi Bazzäz, St. 82/701, s. Ibn Ha|ar,
Abü Zakarlyä’ 460, 473 144, 291, 410η., 599 , 639 Y Ü S U F B. A L - I iu s . b . ‘A . a r -R ä z I Taqrib I, 256] 66
Y ah yä b. Ziyäd b. ‘Al. b. a l -F a r r ä ’ Yazid b. M. b. lyä s a l-A z d I al- A b ü Y a 'q ü b 650 /. az-Za'faräni s. al-H. b. M. b. as-
36. 48, 371 Mausili Abü Z a k a r I y ä ’ 350; 348 Y üsuf b. Hälid a s -S a m t i al-BasrI Sabbäh 491 f.
Y a 'l ä b al-Kiläbl g8
. 'U b ä d
Yazid Β. a l - Q a ‘ q ä ‘ a l -M a h z ü m I 417. 936 az-Zaggäg s. Ibr. b. as-Sarl b. Sahl
Y am üt b. al-Muzarri' [st. 304/916, Abü Ga'far 9 Y Ü SU F B. H a L IL A D -D lM A § Q i Abu az-Zähidi al-Cazminl s. Muhtär b.
s. Zirikli IX , 277] 377 1-Iiaggäg 416 Mahm.
Y a z id b. R ü m ä n al-Asadi al-Madani
Y a 'q Ob b . ‘A r. b. Ah. a l - Ö a s s ä s Y Ü S U F b. Ibr. b . a d -D ä y a Abu 1-H. Z a id b . a . U n a i s a Abü Usäma ar-
Abü Rauh 284·, 242, 253
Abü Yüs. 181 373/· Ruhäwi 57; 160
Y azid b. Ziyäd b. Mufarrig al-IJim-
Y a ‘qüb al-Asamm s. M. b. Y a ‘qüb Y üsuf b. Ibr. b. Maiyäd a s - S a d r ä t i Zaid b. 'A li 556-560; 8, 24, 35, 3 9 9 .
yari [s. Br. S I, 92] 249
b. Yüs. 186 a l - W a r g a l ä n i Abü Y a'qüb 93,936 528, 552, 553, 554, 555, 590
Yazid b. Zurai' [Abü M u'äwiya al-
Y a ‘qüb b. ‘A tä’ 64 Y Ü S U F B . M. b. S u l . a z - Z a g w ä n I 455 Z a i d b . A s l a m a l-'A d a v v i 405/.
Basri, geb. 101/720 - st. 182/798,
Y a'qüb al-Iiadrami s. Y a ‘qüb b. Y üsuf b. M. b. 'U. b. Q ä d i S u h b a Zaid Β. a l - K a i y i s an-Namari 265
s. Ibn liagar, Tahdib X I, 325-328]
Ishäq b. Zaid 11 f. 286 Z a i d b . M. b. Fadl 57p
32, 82, 92, 112
Y a ‘qüb b. Ibr. a d - D a u r a ö i 38, 285 Y üsu f b. Müsä b. M. AL-IjANAFi Zaid an-Nars! 552
Y a ‘qüb b. Ibr. b. liabib al-Küii al-Yazidi s. Yah. b. al-Mubärak
öam äladdin 440 Z a i d b . T ä b i t b. ad-Dahhäk al-
A b u Y ü su f 4ig-42i·, 403, 409, al-Yünini s. ‘A. b. M. b. 'Al. Ansäri 401f.', 29, 64, 25m ., 395,
Yüsuf b. al-Qäsim b. Yüsuf a l -
410, 414, 417, 428, 431, 433, 434, Yünus b. ‘A bdal’a'lä 38, 460, 466 M a y ä n a ö i A b ü B a k r 203 396, 400η., 403
854 INDICES

Z a i d a z - Z a r r ä d al-Küfi 532 az-Zubair b. Ah. b. Sul. b. 'Al. al-


az-Zaila‘I s. Muharram b. M. az- Asadi A z -Z u B A iR i A bü ‘Al. ^95
ZaiJa‘1 a z -Z u b a ir b. B akkär b. ‘AL b.
Zain al-'Äbidln s. ‘A. b. al-Hus. b. Mus‘ab al-Qurasi Abü ‘Al. 317/.;
'A. 526-528 180, 247η., 258, 266, 271, 343. 375.
Zainab bint as-Säfi'I 494 378 . 379
II. BÜCHERTITEL
az-Zaiyätl 480 az-Zubair [b. Hubaib b. ‘Al. ] 265
Z a k a r i y Ä ’ b. M. a l - A n s ä r i 124, 500 az-Zubairl s. az-Zubair b. Ah. b. Dieser Index enthält die Titel der Werke, deren Verfasser im vorliegenden
B and ein eigenes K apitel gewidmet ist sowie die weiteren Bearbeitungen,
Zakarlyä’ b. Yah. b. ‘Ar. al-BasrI Sul. 495
Kommentare, Versifizierungen etc. Ferner wurden die Titel der Bücher auf-
A S -S Ä ö i Abü Yah. 349f·', 34° Z u F A R b. al-Hudail b. Qais al-
genommen, welche Fragmente und Zitate aus diesen Werken enthalten. Bei
Zakariyä’ b. Yah. b. Asad al-Mar- ‘Anbari Abu 1-Hudail 41g; 409, der alphabetischen Anordnung wurden Präpositionen wie 'alä, ilä, min etc.
wazi Z a k r a w a i h Abü Y ah yä 146 435 sowie Kitäb (bzw. K .) und Risäla (bzw. R.) nicht berücksichtigt, es sei
Zakrawaih s. Zakariyä’ b. Yah. b. Zufar b. al-Iiärit 315 denn, sie sind ein wesentlicher Teil des Titels.
Asad 146 Zuhair [b. a. Sulmä, s. Br. S I, 47] 60
Zalzal 371 Zuhair b. IJarb b. Saddäd an-Nasä’i
az-Zamahsari s. Mahmüd b. ‘U. A b ü H a i t a m a 107; 311, 374 A, ‘A Adab al-qädi wa-l-qadä' (al-Haitam
Zamanain al-Mar’I 46 η. Zuhair b. Hurqüs 329 η. b. Sul.) 476
az-Zanäti 480 Zuhair b. Mu'äwiya al-ö u ‘fi 71 K . al-A'üvib (aI-‘Utbi) 372
Ädäb al-qäri 'alä aiiwal bäb al-Buhäri
az-ZandawaisitI s. ‘A. b. Yah. b. M. az-Zuhrl s. M. b. Muslim b. ‘Ubaid- al-Abätil 135
129
az-Zan|äni al-Häsib s. Ibr. b. Ah. alläh 280-283 Abü Hanifa wa-l-qiyam al-insäniya
al-Ädäb ar-rafi'a (‘übaidalläh b. ‘Al.
b. Halaf 389 az-Zurqäni s. M. b. ‘Abdalbäql
Abyät min kaläni as-SäfiH 490 b. Tähir) 375
az-Zangi s. Muslim b. Hälid b, Mus­ Z ä h ir b. Tähir b. M. an-Nisäbüri
K . al-Adab (Ibn a. Saiba) 109 Ädäb as-Säfi'i wa-manäqibuhü (Ibn
lim 38 Abu 1-Qäsim 135
K . Adab al-faqw 663 a. liätim ) 179, 486
az-Zarkasi s. M. b. Bahädur Z a r i f b. Näsih al-Küfi 537
Ädäb al-faqr wa-saräHtuhü 673 Ädäb as-süfiya (as-SulamI) 674
Zarrüq s. Ah. b. Ah. b. M. Z a i d a z - Z a r r ä d al-Küfi 532
Ziyäd b . A b lh 261/.; 4, 257, 340 az-Zaila‘i s. Muharram b. M. az- Adab al-gurabä' 382 Ädäb a$-suhba wa-husn al-Hisra 673
Ziyäd b . al-Mundir A b u l - 6 ä r ü d Zaila‘i Adab al-kuttub (as-Sflli) 331 K . al-'-Adad (‘Asim al-öahdarl) 5
Zain al-'Äbidin s. ‘A. b. al-Iius. b. al-Ädäb wa-m.akärim al-ahläq (Abu K. al-'-Adad (Baqiy b. Mahlad) 152 f.
528. 552
Zu'aim b. Yazid 300 ‘A. 526-528 1-Qäsim al-Küfi) 543 K . al-'Adad (al-I^asan al-Basri) 5
a z - Z u b a i r b . ‘A d i al-Hamdänl al- Zainab bint as-Säfi‘i 494 Ädäb al-mu'allUmn (M. b. Sahnün)
K . al-'Adad [li-l-Qur'än) 30
K üfi Abü ‘Adi 87 az-Zaiyäti 480 473 K . al-'Adad (Yah. b. al-Pärit ad-
al-Adab al-mufrad 133
Diniäri Abü ‘Amr) 6
Adab al-muflaqir ila Hält (al-öunaid)
K . 'Adad äy al-Qur'än (Abü I^afs at-
Ö49
Tabari) 16
K. Adab al-murid (Abu 1-Q. al-Waz-
K . 'Adad äy αΙ-Qw'’än 'alä madhab
zän) 676
ahl al-Basra (al-Kaiyäl) 16
Adab al-murtdin (al-Hakim at-Tir-
midi) 659η K . al-'-Adad f i l-Qur'än 592
K . Ädäb al-muia'allimin 473 η K . ß 'adad suwar al-Qur'än wa-
K . Adab an-najs (al-Iiakim at-Tir- äyätihi wa-kalimätihi 16
micjl) 656 al-'Add al-maudüd f i hawäsi Sunan
Adab an-nufüs (al-Ägurri) 195 A bi Däwitd 151
Ädäb an-nxifüs (al-Muhäsibl) 641 al-Adilla 'ala Allah (al-MahdI) 569
Adah al-qädi (Abü Yüsuf) 421 al-Adilla 'ala l-halq wa-t-tadbir 531
K . Adab al-qädi (al-Hassäf) 437 al-Ad'iya (al-Mu‘izz li-din Alläh) 574
K . Adab al-qädi (Ibn al-Qäss) 497 Ad'iyat al-aiyäm as-sab'a (Müsä al-
K . Adab al-qädi (al-Lu’lu’i) 433 Käzim) 534
K . Adab al-qädi (as-Saibäni) 432 al-Ad'iya al-usbü'iya 530
8 56 INDICES BUCIIERTITEL 8 57

Κ. al-AdHya wa-i-iilasmät wa-l- Ahädit (‘Ar. b. Bisr) 135 al-Ahädit wa-l-hikäyät wa-l-Hlal wa- al-Ahbär (Laqit al-Muhäribi) 267
^azüHm 657 Ahädit (‘Al. al-Gäbirl) 197 s-su'älät (Abü Zur‘a) 302 K . al-Ahbär (an-Naufali) 312
K . al-'Adl wa-tauMd (‘Amr b. ‘Ubaid) Ahädit (Abü Darr al-HarawI) 231 Ahädit hisän (Abü Ah. al-GitrIfI) 203 al-Ahbär (od. Ahbär al-misriyinl)
Ahädit (Abü Hämid Ah. an-Nisäbu- Λ hädit Hiräs 86 (Yahiyä b. Sälih) 356
591
al-'Adl wa-i-tauhid wa-nafy al-gabr ri) 180 Ahädit Mälik b. Anas (al-Gahdami) Ahbär 'A l.b . az-Zubn-ir wa-Si'rih 312
wa-t-tasbih (al-Q. b. Ibr.) 561 Ahädit (Abu m . b. a. l-H.) 1 7 4 476 Ahbär al-'Abbäs b. al-Ahnaf (as-
"■Adäh al-qabr 659η. Ahädit (Abu I-H. ‘A. b. Ma'rüf) 233 Ahädit muntaqät wa-garärib altäz Süli) 331
K . Adkär al-huqüq wa-r-ruhün 441 Ahädit (Abu 1-Ii. al-Guwairi) 229 Rasülilläh sl'm mimmä yuhtägu Ahbär Abi Nuwäs 373
K . al-A^dä' wa-n-nafs 656 Ahädit (Abu s-Saih) 201 ila sti'mälih 218; 200 Ahbär Abi Nuwäs wa-l-muhtär min
K . al-Apäl (Ibn al-Qütiya) 364 Ahädit (Abü Sälih al-Qattän) 103 al-Ahädit al-mustagraba al-wärida f i si'rih (Ibn ad-Däya) 373
al-Afräd (Abü ‘AU b. Sädän) 230 Ahädit (Abu 1-Yamän) 103 l-ö . as-s. li-t-Tirm idi 156 Ahbär A bi Tammäm 331
al-Ajräd al-garüHh (Ah. b. ‘Al. b. Ahädit (Asbag b. ‘Abdal'aziz) 161 al-Ahädit al-mutafarriqa (al-H. al- Ahbär ahl al-Basra (‘Umar b. Sabba)
Ruzaiq ad-Dalläl) 213 al-Ahädit (Bakr b. Bakkär) 98 Basrl) 594 345
al-Afräd al-garäHh al-muhra§a min Ahädit (Ibn a. l-‘A lä’ al-Faqih) 219 al-Ahädit an-nabawiya (al-Hädl ila Ahbär 'Amr b. 'Ubaid wa-kalämuhü
usül Abi l-H. al-Bagdääl ahra^ahä Ahädit (Ibn Nugaid) 663 1-Haqq) 566 f i l-Our'än wa-izhär bida'ihi 597;
(b. M.) 220, 936 Ahädit (Ibn as-Sarqi) 174 Ahädit an-nuzül (ad-Däraqutni) 207 209
K . al-'A^äHb (Du n-Nün) 644 Ahädit (Man.sür b. ‘Ammär) 638 al-Ahädit ar-rnbä'iyät (ad-Däraqut­ Ahbär al-Andalus (Sa'id b. ‘üfair)
'A^ä'ib ad-dunyä wa-'.nä fihä min Ahädit (M. b. a. Nasr al-Makki) 231 ni) 209 361
al-^azäHr wa-l-'agäHb wa-l-mulük Ahädit (M. b. ‘Äsim at-TaqafI) 1 4 4 Ahädit Sab'a 'an sab'a min as- Ahbär al-atibbä' (Yüs. b. ad-Däya)
wa-l-kuhhän ilh. 334 Ahädit (Muslim b. Ibr.) 103 sahäba 416 373 f·
A£wibai al-Häkim an-Nisäbürt 'alä Ahädit (al-Mutannä al-Ansäri) 91 Ahädit as-?ifät (ad-Däraqutni) 207 Ahbär Bäbak ιΖη
munsara/ihi min Bagdad 'an asHlat Ahädit (al-Qäsim al-A§yab) 98 Ahädit at-ia'liq (Ibn al-Gauzi) 130 Ahbär Bakr wa-Taglib (Hisäm b. al-
ahl al-hadtt ilh. 222 Ahädit (at-Tabaräni) 197 al-Ahädit at-tiwäl (at-Tabaräni) 196 Kalbl) 270
K. A§wibat al-masäHl allatl suHla Ahädit A bi 'Ar. 'Al. b. Yazid al- K . al-Ahdäl (al-Madä’ini) 315 K . Ahbär Bani Numair (‘Uniar b.
'anhä ilh. s. Masä^il = K . A^ivibai Muqri^ mimmä wäfaqa al-Imäm Ahkäm al-'idain (al-Firyäbi) 166 Sabba) 345
(al-IJakim at-Tirmidl) 655 Ahmad 100 Ahkäm al-mu'allimin wa-l-muta'alli- Ahbär aZ-ßiiAen (ad-Dahabi) 116
AgzS:‘ talät mi'a wa-sittin (‘Amr b. Ahädit A bi Dauwäla wa-Ahädit min 481η. Ahbär al-Buhturi (as-Süli) 331
‘Ubaid) 597, 4 Yahyäb.M a'in wa-gairih 103; 107 Ahkäm an-nisä' (al-Mufid b. al- K. al-Alihär ad-dähila f i t-ta’rih 387η.
R. ß a^wibai Zaid b. 'A li 'ala ma- Ahädit Abi l-Yamän al-Hakam b. Mu'allim) 551 K . Ahbär al-öinn 26j
säHl li-ah lahü min ahl al-Madina N äß' lo j R. f i Ahkäm äl-qadä^ wa-l-qadar (Abü Ahbär al-Hallä,§ 652
Ahädit Abi z-Zubair 'an gair Gäbir Y azid al-Bistämi) 645 Ahbär wa-hikäyät (Abü Bakr ar-
559 f·
K. al-Agäni (Abu 1-Farag: al-Isfa- (b. ‘Al.) 87; 201 Ahkäm al-Qur'än (al-Gahdami) 476-, Raba'i) 202
härxi) 378-381; 80, 238, 249-250, al-Ahädit al-afräd (Ibn Sähln) 210 475 Ahbär wa-hikäyät (Abu 1-Fara§ ad-
262, 265, 266, 267, 269, 270, 271, Ahädit Ah. b. 'Isäm 144 Ahkäm al-Qur'än (al-Gassäs) 445 Därimi) 501
272, 289, 311, 312, 315, 317, 318, Ahädit Aiyüb as-Sahtiyäni (al-Öah- Ahkäm al-Qur^än (a§-Säfi‘I) 489 al-Ahbär ιυα-1-hikäyät wa-n-nawädir
319, 331. 345 . 349 . 365. 368, 370, daml) 476 Ahkäm sälnäma 638 (Abu 1- y . b. Sahr al-Basri) 203
3 71.3 72.3 73 . 374. 375. 376, 377 .934 al-Ahädit allati hülifa jih ä al-Imäm K . Ahkäm as-süq 475 al-Ahbär wa-l-hikäyät (IbnHabib) 187
K . al-Agänl (Ibn Bäna) 372 Mälik 208 Ahkäm as-Salithain 143; 132 al-Ahbär wa-l-hikäyät (Mutai3''an) 163
Agänl (Yünus al-Kätib) 365 Ahädit 'awäl min musnad (‘Abd b. K . A M ä m at-tauba (al-Muhäsibi) 641 Ahbär al-H. al-Basri (‘Abdalgani al-
K . al-Agäni al-kabir (Ishäq al-Mau- IJamId) 113 K . Ahkäm al-waqf (Hiläl ar-Ra’y) 435 Maqdisi) 592
?üi) 37i ;378 Ahädit 'awäl min öuz' (al-I;I. b. K . Ahkäm al-waqf (od. auqäf) 436f. K. Allbär hulafä' Bani l-'Abbäs (Abu
al-'-Ahd al-kabir 462 ‘Arafa) 134 Ahwäl hndrat Ridä 535f. 1-Fadl b. ‘.A-bdalhamid al-Kätib)
'Ahdnäma (Abu 1-Q. al-‘Ärif) 668 al-Ahädit al-'awäli (Sa'Id b. Mansür) R. f i ahwäl al-imäma 336η. 322
K. Ahl al-milal wa-r-vidda wa-z-zanä- ■104 Ahwäl madhab al-Imäm Abi l-H. al- K. Ahbär al-hiilafä’ al-kabir (al-
diqa wa-tärik as-^alät ilh. 508 Ahädit wa-fawä’id muntaqät min K . A s'ari (anon.) 603 Madä’ini) 310
K . al-Ähäd wa-l-matäni 522 ad-Dikr 161 Ahhär (Abü ‘Al. M. b. Manik) 661 Ahbär Huräsän (anon.) 387η.
Ahädlt (‘Ar. al-Asamm al-Bazzäz) Ahädit al-Hakam b. N ä fi' wa-Yahyä K . al-Ahbär (Abü Mihnaf) 309 Ahbär Ibn A bi Di'b 204
202 b. M a'in 161 Ahbär (al-I^us. b. al-Qä.sim) 178 K. Ahbär Ibn ad-Dumaina 318
858 INDICES BUCHERTITKL 859

Ahbär Ihn Wahb wa-fadä’iluh li-bn Ahbär ar-Rädl wa-l-MuUaql 331 Ahbär Ziyäd h. Abih (Abii Mihnaf) al-Amäli (Abü M. al-Halläi) 232
Baikuwäl s. Sifr fih gami' suyüh K . Ahbär ar-ruhbän 227 262 Amäll (Abu 1-Qäsim b. Bisrän) 231
'Al. b. Wahb K . Ahbär ar-rusul wa-l-mulük s. at- Ahbär Ziyäd b. Ablh (Hisäm b. al- al-Amäll (Abü Sa'd b. IJamdän al-
Ahbär al-Imäm Ga'Jav as-Sädiq ma'a Ta'rlh (at-Tabarl) 326f. ’ Kalbl) 262 Busrawi) 233
l-Mansür (anon.) 529 Ahbär Slbawaih al-Misrl 359 K . Ahbär Zufar b. al-Häril 315 al-Amäll (Abü Sahl b. Ziyäd) 188
Ahbär Kulaib wa-öassäs 290; 258 Ahbär aS-su'arä' s. K . al-Arba'a f i K . al-Ahläq (al-Muhäsibr) 642 η. Am äll (Abü Sa'ld an-Naqqäs) 675
Ahbär al-Madlna (al-'Aqlqi) 273, 936 ahbär ai-iu'a.rä’ 373 K . al-Ahläq (al-‘ UtbI) 372 Amäll (Abü Tähir az-Zinädl) 223
Ahbär al-Madlna (Ibn Sädän al- K . A hbär aS-Su'arä' (Abü Bakr b. a. K . Ahläq hnmalat al-Qttr’än 194 Amäll (Abü 'Ubaid al-BusrI) 642
Wäsiti) 345 Haitama) 320 Ahläq an-nabl (Abu s-Saih) 201 al-Amäll (Abü Yüsuf) 421
Ahbär al-Madlna (‘Umar b. Sabba) Ahbär aS-Su'arä' al-muhdatln 331 Ahläq as-süflya s. al-Arba'ün [fl al-Amäll (Ah. b. ‘Isä) 560!.; 554,
al-Ahbär 'an as-sahäha wa-l-'aSara ahläq) as-^iiflya 674 563 _
345
Ahbär al-Madlna (az-Znbair b. Bak- al-ahyär f i n-nusüs ‘ala 1-a‘imma Ahläq al-'ulamä' (al-Ägurrl) 194 al-Amäll (Gahza) 377
kär) 318 al-abräz 549 K . al-Akfä· (al-Mahdi) 569 Am äll (al-Öurgänl) 223
Ahbär magniü'a f i ftitäh al-Andalits Ahbär a^-sälihln wa-hikäyatuhum K . al-Akyäs 657 Amäll (al-Hus. b. Härün) 216
wa-dikr man waliyahä min al- (od. Bahgat al-asrär wa-lawämi' K . al-Akyäs wa-l-mugtarrln 654 al-Amäll (Ibr. b. ‘Ar. b. Duhaim) 170
umarä' ilä duhül 'Ar. b. Mu'äwiya al-anwär) 6ys K . al-'Älam (an-Nazzäm) 619 al-Amäll (Ibr. b. ‘Abda.ssamad) 178
K . Ahbär a?-sifät 134 A 'läm an-nubüwa (.^bü Hätim ar- Amäll (Ibn ‘Abdakawaih) 228
363
Ahbär Magnün Bant 'Amir 345 K . Ahbär Siffln (Hisäm b. al-Kalbl) Räzl) 573 al-Amäll (Ibn Bäbüya) s. Ma§älis
Ahbär {Habar) Magnün (Ibn al- 271:314 K . a l-A lf mas'ala f i r-radd 'ala l-Mä- [al-mawä'iz)
Kalbi; 270 Ahbär Siffln (Ibn ‘TJtmän al-Kalbi) nawlya (Wäsil b. ‘Atä>) 596; 591 Amäll f i l-hadU (Ibn al-Bägandi) 173
Ahbär Magnün (al-Haitam b. ‘Adl) 314 a l-A lf al-muhtära min Sahlh al- Amäll (Ibn al-Bunäni) 228
ζη ι Ahbär Siffln f l asahh ar-riwäya wa- Buhärl 128 al-Amäll (Ibn Düst al-'Alläf) 206
Ahbär Makka (al-Azraqi) 297 atammihä riwäyat M . b. Ishäq 'Ä lim ad-dln 582 Amäll (Ibn al-Harbi) 229
Ahbär Makka (‘Umar b. Sabba) 345 wa-'U. b. Sa'ld wa-gairihimä min K . al-'Ä lim tva-l-guläm (Ibn I^ausab) Amäll (Ibn Manda) 215
Ahbär Makka (al-Wäqidi) 295; 297, al-'ulamä" al-muhaqqiqln 290; 271, 583 AvAäll (Ibn Ma'rüf) 287
314 al-'Ä lim wa-l-muta'allim (Abü Bakr al-Amäll (Ibn Maslama) 22S
344
Ahbär Makka al-muSarrafa (al-A?;- Ahbär Siffln s. noch Siffln al-Warräq) 646 Amäll (Ibn al-Mulhami) 218
raqi) 344 K . Ahbär Taqlf (al-Madä’inl) 315 K . al-'Älim wa-l-muta'allim (Abü al-Amäll (Ibn as-Sammäk) -86
Ahbär Mälik b. A nas (Ibn al-Adra’i) Ahbär 'iilamä' al-Küfa (Abu t-T aiyib lianifa) 418, 61 r al-Amäll (Ihvi Sam'ün) 668
229 Ahu s-Säfi'I) 387 K . al-Alqäb (Hisäm b. al-Kalbi) 271 Amäll (Ibn Sähin) 210
Ahbär maqtal al-Husain (Abü Mih- K . Alqäb ar-ruwät (Abü Bakr as- Amäll (Ibn Sä'id) 176
Ahbär 'Umar b. 'Abdal'azlz (al-
naf) 308 Siräzi) 225 ό η ζ' min al-amäll (as-Saibänl) 432
Ägurrl) 194
K. Ahbär Muhammad wa-Ibrählm K . al-Alwiya (Abü yu daifa) 294 Amäll (Kätib Ibn Hinzäba) 217
K . Ahbär al-Umawlyln (IbnMiigähid)
ibnai 'AI. b. al-H. b. al-H. al- al-'Am ad al-aqsä (ad-Dabüsi) 456 al-Amäll fal-Kattänl) 213
312
Häsimi al-Qurasl 346 K . 'A m al al-yaum wa-l-laila (Ibn al-Amäll (al-Mahämill) iS i
Ahbär al-wäfidät 'alä Mu'äwiya b. a.
Ahbär al-mulük (Ibn a. Tähir) 349 as-Sunnl) 198 al-Amäll (al-Mu’aiyad) 571
Sufyän 313
Ahbär mulük al-Andalus (Ah. ar- K . 'A m al al-yaum wa-l-laila (an- al-Amäll (al-Mufid b. al-Mu'allim)
Ahbär al-wäfidln min ar-rigäl min N asä’I) 169
Räzi) 363 550
ahl al-Küfa wa-l-Basra 'alä M u ­ al-Am äll (Abu I-‘Abbäs b. Munlr)226
Ahbär al-munaggimln (Ibn ad-Däj'a) Amäll (al-Murtadä) 618
'äwiya b. a. Sufyän 313 al-Am äll (Abü ‘Al. b. Mahlad) 181
374 (an-Na|gäd) 513
K. Ahbär an-Nabl (Ibn Sa'd) s. K. Ahbär al-Yaman wa-as'äruhä wa- A m ä ll (Abü ‘Al. ar-Rüdbärl) 663 Amäll (Nu'aim al-Astaräbädi) 219
ansäbuhä (‘Abld b. Sarlya) 244, A m äll (Abü B akr b. Mardawaih) 225 al-Amäll (al-Qädi 'Abdalgabbär) 625
ai-Tabaqät al-kablr
Ahbär an-nahwlyin (as-Siräfi) 386η. 257, 260 A m äll (Abu B akr az-Zakwäni) 228 Amäll (al-Qäll) 263
Ahbär al-qilä' (al-Madä’ini) 314 K . Ahbär az-zamän wa-man abädahu al-Am äll (Abu 1-Fadl al-Kaukabi) Amäll (al-QazwIni al-Qattän) 186
Ahbär al-qudät (Waki‘) 37 Ö; 403. l-hadaiän min al-umam al-mädiya 226 Amäll (as-SülI) 331
406, 521 wa-l-a^yäl al-häliya ilh. 334 A m ä ll (Abü Öa'far ar-Razzäz) 184 Amäll (at-Tanühi) 180
K. Ahbär Rabl'a wa-ansäbihä (Hiräs Ahbär Ziyäd b. Ablh (‘Abdal'azlz b. al-A m äll (Abü M. al-H. b. ‘Abdal- al-Amäll f i ätär as-sahaba (‘Abdar-
b. Ismä‘11 as-Saibäni) 249, 258 Y ah yä al-Calüdi) 262 malik) 218 razzäq) 99
86ο I N D IC E S B U C H E R T IT E I. 861

Ansäb al-asraf (al-Baläduri) 3 2 o f.; al-'Aqida al-hamawiya al-kubrä (Ibn al-Asadiya 4 6 7 ; 4 6 5


al-Amäli f i l-hadit (Abu Bakr al-
269, 272, 276, 285, 342, 933 Taim iya) 610 al-Asämi wa-l-kunä 215
Mayänagi) 203
ansäb-Buch (Matgür b. Cailän) 263 al-'Aqida as-salafiya as-sunniya 514 Asämi man rawä 'anhum al-Buhäri
Amäli {ma^lisänmin.., Abu l-'Abbäs
K. Ansäb Bani Dabba s. K . an- K . al-'Aqiq hi-l-Madina 318 (Ibn ‘Adl, Ibn al-Qattän) 1 3 0 , 1 9 9
al-Asamm) 186
Nasab al-'atiq f i ahbäv Bani Dabba K . al-'A ql wa-l-hawä (al-i^akim at- Asämi ruwüt Sahih al-Buhäri
al-Amäli al-misriya (al-Mahämill)
K. Ansäb al-huldän (Ibn al-Kalbl) Tirmidi) 656 Asämi htyüh al-Buhäri 1 3 0
181
A qläm al-mutaqaddimin 934 al-Asänid ar-rubä'iyät (al-üänäni)
al-Amäli wa-l-qim'a 146 270
K. Ansäb al-mawädi' (Ibn al-Kalbi) K . al-Aqsämwa-l-hisäl{lhnS\iY2.i^)^()^ 169
Risäla f i a'mär al-oHmma 164
K . f i Aqsäm al-'ilm al-insi 383 Asäs at-Ta'wil (al-Qädl an-Nu‘män)
Amärät an-nubüwa 135 270
[Ansäb] as-Sani'änl 347, 353 Aqsäm al-'ulüm 384 577
R. al-Amn min al-haira 575
Ansäb at-Tälibiyin 273 al-Aqwäl ad-dahabiya f i t-tibb an- K. al-Ashiyä^ 208
K. al-Amr bi-adä^ al-faräHd wa-
nafsäni 580 al-As'ila wa-l-agwiba (ar-Rustugfanl)
i^tinäb al-mahärim 676 Anwär al-budüri 'alä kitäb al-Qudüri
Aqwäm al-tuasä'il f i targamat as- 607
Amr al-Habasa wa-l-fil 295 455
al-Anwär f i l-^am' baina l-Muntaqä Sajnä’il 159 al-AsHla wa-l-agwiba [fi l-fiqh'] (Ah.
al-Amr bi-l-ma'rüf wa-n-nahy 'an
wa-l-Istidkär 462 K . al-Ärä' wa-diyänät as-si'a 539 f. b. Nasr ad-Däwüdi) 4 8 2
al-munkar min masä'il Ah. b.
al-Anwär f i 'ihn al-usrär wa-maqä- K . al-'Arab (Ibn Qutaiba) 261 al-AsHla wa-l-agwiba f i l-hihma (az-
Hanhal 512
mät al-abrär 666 Arha·' wa-hamsüna farlda (al-H. al- Zandawaisiti) 6 7 0
K. al-Amr wa-n-nahy 'alä ma'na i-
Anwär kaukab anha§ al-masälik bi- Basri) s. FaräHcl 593 al-As^ila as-sarawiya 551
SäjVi 493
mazg Muwatta' al-imäm Mälik 462 K . al-Arba'a f i ahbär as-iu'arä' 373 AsHlat an-Nabi sa’ala rabbahü bihä
amtäl-Buch (‘Abid b. Sarlya) 245,
K. al-Anwär f i ia'rih al-aHmma al- K . al-Arba'in (Ibn a. Dära al-Mar- lailat al-mi'räg (Ga'far as-Sädiq)
257, 260, 264, 265
athär 332 wazl) 165 5.30
K. al-Amtäl (Abu s-Saih) 201
K . Anwär 'ulüw al-agräm f i l-kaSf K . al-Arba'in (M. b. Wakt' b. Dau- Asir al-malähida f i l-alfäz al-mukaf-
K. al-Amtäl (Abu ‘Ubaid) 264, 270
'an asrär al-ahräm 336 wäs) 220 fira s. Muhtasar f i [bayän) al-
R. f i l-Amtäl (Hisäm b. al-Kalbl) 270
al-'AqüHd s. al-'Aqida (at-TahäwI) K . al-Arba'in min masänid al-ma- i'tiqäd
amtäl-Buch (‘Iläqa) 264
K . al-'Aqärib (al-Muzani) 493 Sä'ih al-'i^rin 'an al-ashäb al- K. Asmä^ al-hulafä' (Ah. b. al-
amiäl-Buch (Lisän al-IJummara) 262
'Agida (‘AI. b. Ibäd) 590 arba'in 163 i;Iärit al-Hazzäz) 31g
amtäl-Buch (an-Nahhär) 262
K . al-Arba'in al-muhtära min hadit al-Asmä' al-idrisiya 5 9 3
amtäl-Buch (Suhär b. al-'Abbäs) al-'Aqida = al-'Aqä'id Bayän as-
al-imäm A bi Hanifa 416 K. al-Asmä' wa-l-kunä (Abü Aii. al-
261; 257 sunna wa-l-gamä'a (at-Tahäwi)
K . al-Arba'in f i ^uyüh as-süfiya (al- Häkim al-Kablr) 2 0 4
K. al-Amtäl ‘alä af'al (liamza al- 441
al-'Aqida (All. b. I^anbal) 508 Mälini) 674 K . al-Asmä' wa-l-kunä (Abü Ah. M.
Isfahäni) 336
al-'Aqida (al-As‘arI) 604 al-Arba'ün ( fi ahläq) as-süfiya b. 'U. Ibn Ishäq) 226
al-Amtäl li-ahl al-haqäHq (al-Hakim
al-'Aqida (al-Buhäri) 134 al-Arba'ün f i t-tasauwuf {ΆΆ-?>υ.\Άνα\) Asma' ar-rigäl (Ibn Fürak) 611
at-Tirmidi) 656
'Aqida (Ibn a. Däwüd as-Si|istäni) 674 Asmä' rigäl Sahth al-Buhäri 1 3 0
K. Amtäl al-hadit (ar-Rämahurmu-
Arba'üna haditan (al-Ägurrl) 194 Asmä' ar-ruwät li-l-imäm Mälik b.
zi) 194 175
'Aqida (Ibn a. Zaid) 48m . Arba'üna haditan (al-Hasan b. Suf- A nas 463.
K. al-Amtäl min al-kitäh wa-s-sunna yä n an-NasawJ) 169
al-'Aqida (Ibn al-Hafif) 664 Asmä· suyüh Mälik (Ibn Halfün al-
(al-Iiakim at-Tirmidi) 656 K .f i h i arba'üna haditan min Mitsnad
Ά qida [manzüma) (Ibn bint as- Azdl) 4 6 3
K. al-Amtäl as-säHra 'an Rasülilläh Buraid b. 'A l. b. a. Burda 'an
Säfi'i) 4 9 4 Asmä' as-sahäba (Ibn ‘Adl, bzw. Ibn
176 ^addihi A b i Burda b. Müsä 'an al-Qattän) 1 9 9
al-'Aqida (al-Mäturldi) 605
K. al-Amtäl a^-sädiva 'an buyüt aS- A b i M üsä al-AS'ari 209 Asmä' as-sahäba {Ihn ]3 ibbän al-
'Aqida (M. b. ‘Ukäsa al-Kirmänl) 599
si'r 337 al-'Aqida (as-Säfi'i) 489 'A r f zahr ar-rubä 168 Busti) 1 9 1
K. al-Amwäl (Ah. b. Nasr ad-Däwü- 'Aqida (as-Saibänl) 431 'Äridat al-ahwadi f i Sarh at-Tirmidi Asmä' a.ysahäba allati ttafaqa fihä
di) 482 al-'Aqida (Sä'id b. M.) 612 155 al-Buhäri wa-Muslim ilh. 1 3 1 , 1 4 X ,
K. al-Amwäl (Ibn Zangawaih) 113 al-'Aqida (at-Tabarl) 328 K . al-'Äriya (as-Saibänl) 433 208
R. f i l-'anäsir at-taläta 644 R. f i 'Aqidat ahl as-sunna (Ibn a. K . al-'A rS wa-l-kursi 566 K . f i l-asmä' wa-s-sifät (al-As'ari) 6 0 3 ,
An^ah al-wasäHl 158 Zamanln) 46 al-'A rS wa-mä warada fih 164 986

K. al-Ansäb (az-Zubair b. Bakkär) 'Aqidat Ah. b. Hanbal (al-Muzanl) 'A rs al-muwahhidin 656 Asnän al-hulafä' (az-Zuhri) 255, 283
K . al-'Arüs (Ibn ar-Räzi) 543 K . al-Asrär (al-MahdI) 5 7 0
249 493
862 INDICES BUCHERTITEL 863

Asrär an-nutaqä' (öa'iar b. Mansür) K . al-Ätär (ar-RabI‘ b. Habib) 93; K . al-'-Azama (Ibn Hibbän al-Bustl) sä"il bi-t-ta'rif bi-riiwät a£-Samä"il
578 362 _ 191 158
Asrär as-sari‘a 574 K. al-Ätär (as-Saibänl) 430; 405 R . al-'-Azama (al-Muhäsibi) 641 Bah§at an-nufüs wa-tahallihä wa-
K. al-Asrär {wa-i-taqdim li-l-adilla) al-Ätär al-bäqiya - - Chronologie (al- K . Azamat Alläh wa-mahlüqätihi 201 ma'rifat mä 'alaihä wa-lahä 127
f i l-furü^ (ad-DabüsI) 456 Birünl) 352, 389, 620 Bahgat al-'ulüm (anon.) 449
Asrär al-wahy (od. 'wa§h) (Abu 1-Lait Äiär-i Hasan (al-Basri) 594 K. al-Bähir f i ahbär as-su'arä' al-
as-Samarqandi) 450 K. ^Aif al-alif al-maHüf ^ala l-läm al- muhadrami d-daulatain 375
B
Asrär al-wahy (öa'iar as-Sädiq) 330 ma'tüf 664 ar-R. al-Bähira 575
K. Aswäq al-'arab 270η. al-Aträj li-l-Afräd li-d-Däraquim 208 Bäb ahkäm an-nisä'" (Ah. b. Hanbal) Bahr (Ibn Haiyän) 45
AS'är ‘Abdalqais wa-ahbäruhä 373 Aträjas-Sahthain (Halaf b. al-Wäsiti) 508 Bahr al-ansäb 273
K. AS‘är al-Ansär (anon.) 249 220; 132, 142 Bäb bayän Hlm at-taqwä 659 Bahr al-fawä"id al-musammä bi-
AS'är auläd al-hulafä' wa-ahbäruhum K. al-Aitliyä' (al-Huttall) 645 Bäb fäHda 'αζϊζα wagiza 659 ma'äni l-ahbär s. Ma'äni l-ätär
331 ‘Aun al-bäri 128 Bäb fa d l al-^ilm wa-sifatihi wa- al-Baitüta s. al-öuz" al-ma'rüf bi-l-
AS'är an-nisä’ alläti ahbabna tumma 'Aun al-ma'büd 151 süratihi 659 baitüta min hadit Abi l-'Abhäs 173
abgadna 372 ^Aun al-wadüd (zu Sunan Abi Dä- Bäb ithät an-nubüwa (al-Hädl ila K. al-Baläg (M. b. Zaid) 579
K. AS'är QuraiS (Ah. b. Bisr al-Mar- wüd) 151 I-Haqq) 566 Balägät an-nisä" 349
tadl) 330 K. al-Auräq ß ahbär Ä l ‘Abbäs wa- Bäh mä dukira Ji l-asmä' (al-Hakim K. al-Bälig al-mudrih 566
As'är ar-Rabäb 368 aS'ärihim 331; 330 at-Tirm idl) 659 K. al-Bäri' f i ahbär aS-Su'arä" al-
'Aiara ahädU muntahaba min Fa- K. al-Ausat (al-Mas‘üdi) 334 Bäb mä dukira f i smi Iläk 659 muwalladin 376
wäHd ad-Duhli 477 K. al-Ausat min as-sunan wa-l-igmä'· Bäb mä dukira f i S-sukr wa-s-sabr al-Bäri' al-fasih f i l-öämi' as-sahih
al-ASbäJt wa-n-nazäHr 383; 318 (Ibn al-Mundir) 496 (al-Hakim at-Tirmidi) 659 123
ASraf al-wasäHl 157 K. al-Awä'il (Abü ‘Arüba) 176 Bäb mä dukira f i t-tasbVi wa-t-tahmld BaSir at-tahänl 382
K. al-Asriba as-sagir (Ah, b. I^anbal) K. al-AwüHl (an-Nabll) 522 ιυα-t-tahlil ilh. 659 K . Basä'ir ad-dara^ät 538
K . al-AwäHl (at-Tabaräni) 196 Bäb $ifat al-Hlm f i l-asmä' wa-l- Basä"ir ad-daragät f i Hüüm Ä l M u­
175. 507
K. al-'Astr wa-t-tilä' wa-ma'rifat al- Awä'il al-maqälät f i l-madähib wa-l- hurüf al-mu'-gama 657 hammad wa-mä hassahumu Iläh bih
auzän 563 muhtärät 551 Bad" al-halq wa-qisaf al-anbiyä’ 322 538
al-Asl (‘Abdalmalik b. liakim) 532 al-'Awäli (Abü Zakariyä’ al-Muzak- Bad" man anäba ila Iläh 641 K. al-Basä"ir wa-d-dahä"ir (Abü
al-As\ (Abü Sa'id ‘Abbäd al-'Usfurl) kl) 227 Bäb f i l-murüwa 659 Haiyän at-Tauhidi) 497
‘Awäli al-ahädit wa-1-α'άΙϊ wa-faräHd Bad" sa"n al-Hakim at-Tirmidi 657 K. al-BaH wa-n-nuSür (Ibn a. Dä-
537
al-Asl (‘Ali b. Asbät) 537 al-harüHd wa-l-la'äli 522 K . al-Bad" wa-t-ta"rih 337 wfld) 175
al-Asl (‘Äsim b. I^umaid) 532 ‘Awält hadit Abi S-Saih 201 K . al-BadV f i l-higä" wa-t-tarsi'- 17 K . al-Ba't wa-n-nusür (al-Muhäsibl)
al-A ü (öa'far b. M. b. Suraih) 532 al-'Awäll min hadit HiSäm b. 'U . 89 BadV al-ma'äni f i sarh 'aqida as- 641 ^
al-Asl (al-Iius. b. 'Utm.) 533 'Awäli al-imäm A bi Hantfa 416 Saibänl 431 f. Bayän (öäliiz) 244, 560, 593, 596,
al-Aü (Halläd b. Halaf) 533 al-'Awäli al-muntaqät f i sab'at αξζΰ' K . al-Badi'- f i ma'rifat mä rusima f i 597. 613- 615. 616, 633
al-Asl (Ibn al-Mutannä) 537 (al-Muhallis) 214 mu?haf 'Utmän b. 'A jfän 17 R. f i Bayän ahl al-maläma 673
al-Asl (al-Kähili) 533 aW-Awäli al-mustahraga min Musnad K . al-BadV f i l-qirä"ät as-sab' wa- R. f i Bayän ahkäm an-naurüz 65S
al-Asl (Mutannä b. al-Walld) 533 al-Härit (b. a. Usäma) 160 idäfat qirä"a tämina wa-hiya qi- Bayän ahwäl as-süfiya (as-Su!ami)
al-'Awäli as-sihäh 126 rä"at Ya'-qüb al-Hadraml iS 672 η., 6/4
al-Asl (Saläm b. a. ‘Amra) 534
^AwäSir al-Qur'än (Qatäda) 32 al-Badr al-munlr as-särl f i l-kaläm Bayän '-aqidat al-usül (Abu 1-Lait
K . al-Asl (Sulaim b. Qais) 525
al-'Awi? f i l-fiqh 551 'ala l-Buhäri 118 -9 as-Samarqandi) 449
al-Asl (Zaid an-Narsi) 532 K . ilä ba'd ihwänihi (al-Hakim at-
K . al-Azäriqa (Abu n-Nadr) 311 K . al-Bayän wa-l-burhän f i ^umal
al-Asl (Zaid az-Zarräd) 532 K. al-Azhär (H. b. Nüh) 578 Tirmidr) 658 min fadä"il al-Imäm al-a'zam 411
K. al-Asl f i l-fv.rü^ s. al-Mabsüt (as- K. al-Azmina wa-d-duhür (Müsä b. K . Bagdäd (Ibn a. Tähir Taifür) 313, K . al-Bayän 'an al-farq bain al-
Saibänl) al-IJ.) 539η. 316, 616 mu'iizät wa-l-karämät wa-l-hiyal
Asl as-sunna wa-'tiqäd ad-din 179 K. Azwä§ an-nabi (al-Wäqidl) 297 Bah^at al-asrär wa-lawämi' al-anwär ilh. 60g
K . A snäf al-murgi'a 596 Azwä£ an-nabi (az-Zubair b. B ak- s. Ahbär as-sälihin wa-hikäyatu- K . f i Bayän al-farq bain as-sadr wa-
K . al-Asnäm 270 kär) 318 hum l-qalb wa-l-fii'äd wa-l-lubb 657
K. al-Ätär (Abü Yüsuf) 405; 421 K. al-'-Azama (Abu s-Saih) 201 Bah^at al-mahäfil wa-agmal al-wa- R. f i bayän anna l-imän guz" min
864 INDICES BUCHERTITEL 865

al-'amal (Abu 1-Q, as-Samarqandl) K . al-Birr wa-s-sila (‘A!. b. al-Mubä- DaläHl an-nubüwa (al-Firyäbi) 166 ad-Dlbäg f i l-hadit (Abu 1-Q. al-
606 rak) 95 DaläHl an-nubüwa (al-Mustagfirl) Huttali) 160
Bayän hata' M . b. Jsm. al-Buhäri f i K . al-Birr wa-s-sila (al-Hus. b. I^arb 353 ad-Dibäg 'alä Sahih Muslim 139
ta'rihih 133; 179 al-Marwazi) 112 Dalä'il al-qibla (Ibn al-Qäss) 497 K . ad-Dimä' (al-Muhäsibi) 642
Bayän i'gäz al-Qur'än (al-Hattäbi) al-Bisät (al-Utrüs) 567 ad-Daläla ‘ala Iläh wa-ädab ad- D ir ab al-qärl 'alä auwal bäb al-
211 K . al-Biiära wa-n-nidära f i ta'-bir du'ä' ilaihi wa-ma'äni auliyäHhi Buhärl 129
Bayän iktiläj al-imäm Abi Ifanija ar-ru‘yä wa-l-muräqaba 670 f. 666 Diwan (al-‘Abbäs b. al-Ahnaf) 331
wa-l-imäm as-Säfi't (al-Baihaql) Bisärat al-mustafä 328, 540 ad-Dalil 'ala Iläh al-kabir (al- Diwan 'AI. b. al-Mu'tazz 331
486 Bugyat al-multamis f i ahädit Mälik Qäsim b. Ibr. ar-Rassi) 561 Diwan Abi Nuwäs 331, 336
K. Bayän al~Hlm (al-Hakim at- b. Anas 464 ad-Dalil 'alä hadat al-a§säm (al- Diwan Abi Tammäm 331
Tirmidl) 657 Bugyat al-qäri' wa-l-mutafahhim 139 IJus. b. al-Q. al-Mahdi) 570 Diwän al-Agäni (al-Hakam alA^^ädl)
Bayän al-kasb 655 Bugyat as-sämi‘ wa-l-qäri bi-.mrh ad-Dalil 'alä nubüwat Muhammad 369
Bayän al-ma'äni f i iarh 'aqidat aS- Sahih al-Buhäri 125 (al-Hädi ila 1-Haqq) 565 Diwän 'A . b. al-'Abbäs b. ar-Rümi
Saibäni 432 K . al-Buhalä' (al-Gähiz) 273 ad-Dalil as-sagtr (al-Q. b. Ibr.) 561 331
R. f i bayän ma ttafaqa 'alaihi l-Bu- R. f i l-Buhl (Sahl b. Härün) 273 K . ad-Dämig 621 Diwän al-garib (al-HasIbi) 5 84
häri wa-ma nfarada bihi ahadu- Bitlüg al-amäni f i sirat al-imäm aS- K . ad-DaqäHq (Hisäm b. al-Kalbl) Diwän Häiim at-Tä’i (Rcz. Ibn al-
humä ‘an al-ähar 141; 131 Saibäni 422 270 Kalbl) 270
R. f i bayän ma ttafaqa '■alaihi l-Bu- K. al-Burhän (Abu Y a'qü b as- DaqäHq al-ahbär f i dikr αΐ-ξαηηα Diwän Laqlt (Rez. Hisäm b. al-
häri wa-Muslim 208 Si|zi) 575 wa-n-när 450 Kalbi) 270
al-Bayän ‘amma ttafaqa 'alaihi s- K . al-Burhän (Hälid b. Tallq) 266 K . f i daqiq al-kaläm (al-As'ari) 603 Diwän manzümät as-Saggäd 528
Saihän 143; 132 al-Burhän (az-Zarkasi) 642 Fasl f l daragät ad-dikr wa-marätib Diwän al-Muntaiab (al-Hadigl) 5S4
Bayän al-mugrib 481 K . al-Burhän 'alä haqiqat al-imän ad-däkirin 659 Diwän as-Sa’mi (al-Hasibi) 584
Bayän muSkil al-ahädit {ätär) (at- (Ibn al-Bitriq) 330 Dara§ät Mirqät as-su'üd 151 Diwän as-Sanaubari 331
Tahäwi) 440 Bustän al-'ärißn (Abu 1-L ait as- Dara§ät al-mu'ämalät 673 K . ad-Diyäna (al-Hädi ila 1-Haqq)
Bayän muskil al-hadit wa-r-radd ‘ala Samarqandi) 449 ad-Dara§ät ar-rafi'a 271, 315, 321, 566
l-mulhida ilh. s. at-Takallum 'ala Bustän al-ma'rifa min kaläm qudwat 322, 616 K . ad-Diyärät (al-Hälidi)^än) 383
l-ahädit al-maShüra ilh. (Ibn Fürak) al-muhaqqiqin Mansür al-Halläg ad-Daräri f t sarh Sahih al-Buhäri Diyärät (as-Säbusti) 375
K. f i bayän nnzül al-iabbär kulla 653 125 [K .fih i d-diyät] 394
K . al-Buyü'· (al-Murädl) 563 K . ad-Dars (al-Qädl ‘Abdalgabbär) K . ad-Diyät (al-Murädi) 563
lailat Ramadän wa-lailat an-nisf
K . al-Buyü' (as-Saibänl) 432 626 K . ad-Diyät (an-Nabil) 522
min Sa'bän ilh. 209
K . ad-Daula (al-Haitam b. 'Adl) 310 K . ad-Diyät (Zaid b. l'äbit) 396, 402
Bayän as-sunna wa-l-gamä'-a s. al-
K . ad-Daula (al-IJasan b. Maimün K . ad-Diyät (Zarif b. Näsih) 537
"■Aqida (at-Tahäwi)
an-Nasri) 310 D u 'ä' (Du n-Nün) 644
Bayän ία'η ad-du'ä’ wa-tafsir al- D - P - P
K . ad-Daula (Ibn al-Haitam al- Du'ä' (Ga'far as-Sädiq) 530
ad'iya al-maHüra 'an an-nabi 601
K . ad-Da'äHm (Abu Bakr b. N az’ar) Marwazi) 316 K . ad-Du'ä' (al-Hattäbi) 211
K. al-Bayän wa-t-tahsil wa-S-Sarh
586 K . ad-Daula (Ibn an-Nattäh) 310 K . ad-Du'ä' (al-Mahämili) 181
wa-t-tau§ih wa-t-taHil ilh. ^T2,
Da'ä'im al-isläm f i l-haläl wa-l-ha- K . ad-Daula (al-Madä’ini) 310 K . ad-Du'ä' (M. b. Fudail ad-Dabbi)
Bayän zalal al-fuqara‘ wa-mawägib
räm wa-l-qadäyä wa-l-ahkäm '■an K. ad-Da'wa (al-Mu’aiyad) 571 96
ädäbihim 673 ahl bait rasül Alläh 572, 576 K. ad-Da'wa (as-Saibänl) 432 D u 'ä' {aS-Säfi'i) 490
al-Bid'a wa-n-nahy 'anhä s. Ittiqä' Daf' Subah man sabbah wa-tamar- Dawä' al-arwäh (al-öunaid) 648 K . ad-Du'ä' (at-Tabaräni) 196
al-bid'a 475 rad f i tanzih al-imäm Ah. b. Han- K . Da'wa wa^^aha bihi ilä Ah. b. D u'ä' A bi Hanifa 418
al-Bidäya [wa-n-nihäya] (Ibn Katir) bal 504 Yak. h. Z aid 566 D u'ä' αΐ-ξαιιίαη (Ga'far as-.Sädiq)
337. 503 DaläHl al-imäma (M. b. öarlr b. Dawä' dä' al-qulüb (al-Muhäsibi) 642 530
Bidäyat M l al-Hallä^ wa-nihäyatuhü Rustam) 540 Dawä“ dä' al-qulüb wa-ma'rifat hi- D u'ä' al-^auSan as-sagir (Müsä al-
652 K. ad-DaWil f i ma'rifat al-masä‘il mam an-nafs wa-ädäbihä (al-An- Käzim) 534
Bidäyat al-qäri f l hatm Sahih al- 585 täld) 638 Du'ä' suryäni (Ibn ‘Abbäs) 28
Buhäri 129 DaläHl an-nubüwa (Abü Nu'aim) K. Dawä' at-tafrit (al-öunaid) 649 ad-Du'ä' al-yamäni 536
Binä' al-hiknia (al-Mahdi) 569 289 K. ad-Dibäg (Ibn as-Sammäk) 186 Durar al-anhur 414

55 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


866 INDICES BUCHERTITEL 867

Κ . ad-Durar f i htisär al-magäzi wa- R. f i dikr 'adad mä warada min al- R. f l dikr riwäyät aySahlhain (ad- K . FadäHl al-Ka‘ba (al-Azraqi) s.
s-siyar 286 f. ahädit f i abwäb al-Buhäri 129 Däraqutnl) 208 Ahbär Makka al-muSarrafa 344
ad-Durr (al-öauhar) an-naßs f i Dikr al-aqrän wa-riwäyätihim ‘an R . f i d-Dikr wa-ivasf al-munfaridln K . al-FadäHl al-kabir (Abu 1-Bahta-
manäqib al-imäm M . b. Idris 486 ba'dihim ba‘dan 201 wa-fi S-Sukr wa-?-fabr 657 Ti) 267
ad-Durr al-maknün f i Sarh qasidat Dikr asmä' at-täbi'in wa-man ba‘da- ad-Durriya at-iähira al-mutahhara FadäHl al-K. al-Gämi‘ (at-Tirraidi)
D i n-Nün 643 hum mimman saMiat riwäyatuhü 172 154
ad-Durr al-manzüm min kaläm a l-' min at-liqät ‘inda M . b. Ism. äl- ad-Dau‘ al-akiar 414 FadäHl al-Madina (al-öanadl) 346
ma^süm 542 Buhäri 130, 208 Dau" al-lam‘a 430 FadäHl Makka (al-Ganadl) 346
ad-Durr al-munazzam ß manäqib Dikr asmä’ at-täbi‘in wa-man ba'da- Dau' as-säri f l sarh Sahlh al-Buhärl FadäHl Makka — R. f l Fadl Makka
al-imäm al-a^zam 412 hum mimman sahhat riwäyatuhü 124 al-Mukarrama = R. f i Fadl al-
ad-Durr an-nazim f i fadäHl al-Our'‘än 'inda Muslim 208 ad-Dawäbit at-taläta 418 mu^äwara bi-l-bait al-‘aiiq 341,592
al-'-azim 530 K . fih i dikr ad-dunyä wa-z-zuhd fihä K . ad-Diya’ (al-Harräz) 646 K. Fadä'il man ismuhü Ahmad au
ad-Durra al-fähira (al-Gazzäli) 641 wa-^-samt wa-hifz al-lisän wa-l- D iyä' as-särl 125 Muhammad 212
ad-Durra al-fähira wa-l-amläl as- 'uzla 522 K . ad-Du‘afä‘ (Abu l-‘Arab) 357 FadäHl Misr ('Umar al-Kindl) 340,
säHra al-^äriya 'alä alsinat al- Dikr-i än garqä-yi daryä-yi mau§-i ad-Du‘afä' (as-Sägl) 350 358
fusahä' 336 Husain-i Mansür 652 ad-Du‘afS' wa-l-kaddäbün 153 FadäHl M u ’äwiya (‘Ubaidalläh b.
ad-Durra al-wustä f l muSkil al- Dikr al-Häfiz Abt ‘A l. b. Manda ad-Du‘afä‘ wa-l-kaddäbün wa-l-mat- M. as-Saqatl) 337
Muwaita' 461 wa-man adrakahum min a^häbihi rükün min ashäb al-fiadlt (al- FadäHl al-Qur'‘än (Abü ‘Ubaid b.
K . ad-Durra l-yatlma wa-l-mahabba ilh. 215 Barda'i) 163 Salläm) 5, 18. 27, 48
l-mustaqima 513 K . fihi dikr halq Ädam wa-haß'atih K . ad-Du‘afS‘ wa-l-malrükln (ad-Dä- FadäHl al-Qur'‘än (al-Firyäbi) 166
ad-Durriya f i ma'na t-tauhid 581 wa-taubatih 164 raqutnl) 207 FadäHl al-Qur'än (al-Mustagfirl) 353
Durüs f i l-kaläm 'ala l-öämi' as- Dikr al-hiläf bain qirä'ai A bi Bakr K. ad-Du‘afä' wa-l-matrükln (an- FadäHl al-Qur'än (ar-Riyä§i) 18
sahih 130 b. Bahdala ‘Ä^im . . . bain qirä>at N asä’I) 168 FadäHl al-Qur'än wa-mä nazala min
R. f i dabäHh ahl al-kitäh 550 A bi ‘Am.r b. al-‘A lä' 7 K . ad-Du‘afä' wa-l-matrükln (al- al-Qur'än bi-Makka wa-mä nazala
R. f i d-dabb ‘an al-AS‘ari ('Abdal- Dikr al-hiläf bain qirä'at Abi M . ‘Uqaili) 177 bi-l-Madina (Ibn ad-Durais) 42
malik b. ‘Isä b. Darbäs) 603 Halaf . . . wa-Abl ‘Am r b. al-‘A lä' K . ad-Du'afä' as-sagir 133 FadäHl ar-ramy f i sabll Allah (al-
ad-Dahb ‘an tnadhab Mälik 481 12 ' Qarräb) 389
DahäHr al-'-ulünt fimä käna f i sälif Dikr al-hiläf bain sähibai ‘Äsim FadäHl sahr Ramadän wa-mä fihi
ad-duhür 336 Abi Bakr wa-Hafs (Abu Bakr b. min al-ahkäm wa-l-‘ilm· (Ibn Sä-
F
ad-Dail (Abu 1-Farag al-Antäkl) 338 'Imrän al-Bäqilläni) 10, ir hin) 210
Dail Ta'rth Bukärä (Ibn Mämä) 353 Dikr al-hiläf bain riwäyat ‘A l. b. Katir K . al-FadäHl (Öäbir al-Öu'fi) 307 FadäHl as-?ahäba (Abu l-IJ. Haita-
K . f i Damm ad-dunyä wa-z-zuhd wa-bain qirä'at Abi ‘Amr b. al- al-FadäHl (Ibn Bäbüya) 549 ma b. Sul.) 185
(Abii öa'far as-Sammär) 644 ‘A W 7 F adä'il ‘Abdalmalik b. ‘ U. b. ‘Abd- FadäHl as-sahäba (Ah. b. yanbal)
K. Damm al-liwät wa-mä ruwiya f i R. f l Dikr mä bain Qälün wa-bain aVazlz wa-Sahl b. Muzähim 474 508, 511
t-taldid wa-n-nahy '■anhü 171 Wari min al-hiläf 11 F adä'il A bi Hanifa ^11 FadäHl as-sahäba wa-manäqibuhum
R. f i Damm al-qadartya (Abu 1-As- Dikr mä li-s-sahäba min al-hadlt min K . 'FadäHl ‘A ll (Ah. b. IJanbal) 508 (ad-Dära.qutnI) 209
wad ad-Du’all) 589 al-‘adad 152 f. FadäHl al-a‘mäl (Ibn as-Sunni) 198 FadäHl as-Siddlq (Abu 1-IJ. Haitama
K . Damm ar-riyä' f i l-a'r.iäl wa- Dikr man haddala ‘anhu Ibn a. K . FadäHl al-ansär (Abu 1-Bahtari) b. Sul.) 185
S-Suhrafi n-näs wa-l-ahwäl ilh. 213 ‘Arüba wa-lam yasma‘ minhu 169 267 FadäHl ai-täbi‘in (Sa'id b. Asad b.
Dail al-qaul al-musaddad 505 Dikr man rawä ‘anhu Abü Hanifa^i6 FadäHl B anl HäSim wa-gair dälika Müsä b. Ibr.) 355
Dar‘ al-masiid al-haräm wa-‘adad R. f l Dikr manäqib a^-^älihln 644 233 FadäHl ‘ Umar b. ‘Abdal'azlz s. Slrat
abwäbih wa-Surufätih 344-345Π. Dikr an-nabi (Ibn 'Uqda) 182 Fadä'ilBiSral-H äfi (Ibnal-öauzI) 638 ‘ Umar b . ‘Abdal‘aziz
R. Dät al-bayän f i r-radd 'alä Ibn Dikr qaum mä ahra^a lahum al- FadäHl Fätima (Ibn Sähln) 210 FadäHl ‘ Uimän b. ‘Affän 511
Qutaiba 577 Buhärl wa-Muslim ilh. 208 FadäHl al-H. al-Ba^ri adabuhü, hik- K. Fadlhat al-mu‘tazila 621
K. ad-Dikr (al-Firyäbi) 166 Dikr qaum mimman ahra^a lahum matuhü, naPatuhü ilh. 592 R. f l Fadl al-ähira ‘ala d-dunyä
Dikr 'adad mä li-kulli wähidin min al-Buhärl wa-Muslitn f l Sahihaihi- FadäHl hirz al-aqsäm wa-hawässuhü (Sa'id b. Dädhurmuz) 611
as-fahäba min al-hadii (Ibn Man- mä wa-da“ afahum an-Nasä'i f l K. 675 Fadl Alläh as-?amad f i taudlji al-
da) 215 ad-Du‘afä'‘ 131, 141 FadäHl al-Iskandariya 359 adab al-mufrad 133
868 INDICES BUCHERTITEL 869

R. ß Fadl al-ha^ar wa-l-müsä 531 K . al-FaräHd (al-Muglra b. Miqsani) Fath al-bäb f i l-kunä wa-l-alqäb 2 1 5 FawäHd (‘A. b. Y a ‘qüb al-Hair.a-
Fadl al-Küfa (al-‘AIawI) 351 397η. Faih al-bäri 10 2, I 2 i , 12 2 dänj) 187
R. ß Fadl Makka al-mukarrama s. [K. ß h i l-faräHd] (an-Nabl) 394 Fath al-karim al-wahhäb 500 FawäHd (Hisäm b. ‘Ammär) 112
FadäHlMakka (al-Ii. al-Basrl) 592 al-FaräHd (Sufyän at-Tauri) 341, al-Fath al-mubtadi bi-sarh muhtasar al-Fawä'id (al-!FIäkim an-NIsäbüri)
R. f i Fadl al-mugäwara bi-l-bait al- 519 az-Zabidt 12S 222
’-atiq s. FadS’il Makka 592 K. al-FaräHd (as-Säfi‘i) 396, 402 Fath al-mulhini bi-sarh Sahih M us­ al-FawäHd (Hämid al-HarawI) 192
Fadl al-mwiHm ß Sarh Sahih Mitslini' K. al-FaräHd (at-Tabari) 396, 402 lim 1 3 9 al-FawäHd (al-IJus. b. Ah. b. al-
139 K. al-FaräHd (Yazid b. Härün) 40 Fath al-mu'ti wa-gunyat al-muqri f i Marzubän) 199
Fadl ar-ramy wa-ta'limih (at-Taba- K. al-FaräHd (Zaid b. Täbit) 395, sarh muqaddimat Wars al-Misri 11 Fawä'id (al-Hiraqi) 513
räni) 196 396, 402, 403 al-Fath ar-rabbäni (al-Manüfl) 4 7 9 al-FawäHd (Ibn a. l-‘Aqib ad-Di-
K . ß Fadl subhän Alläh (Makhül an- Bayän JaräHd Alläh (as-Säfi'i) 487 Fätih al-Qudüri 4 5 5 masql) 189
Nasafi) 602 K . al-FaräHd wa-l-girähät (as-Sa'bl) Dikr fath aS-Säm wa-qilä'ihä (al- al-FawäHd (Ibn ‘Alawaih) 164
Fadl as-salät ‘ala n-nabl sl'm (al- 277._397 Wäqidl) 296 FawäHd (Ibn Ibr. al-Wäsiti) 187
Gahdami) 476 K. al-M'arä'id wa-hudüd ad-din (Ga'- Fath al-wadüd 'alä Siman A bi Dä- al-FawäHd (Ibn Bisrän) 219
Fahrn al-Qtir'än wa-ma'anihi (al- iar b. Mansür) 57S wüd 1 5 1 al-FawäHd (Ibn liablb) 187
Muhäsibi) 642 al-FaräHd Sarh nazm ialhis al- Fatwä (Abü lianifa) 432 al-FawäHd (Ibn al-Haddäd) 497
Fahrn as-sunan (al-Muhäsibi) 642 Gämi' al-kabir 426 Fatwä (as-Saibäni) 432 FawäHd (Ibn al-Harbl) 229
Faid al-barl ß sarh garib Sahih al- [K. ß h i faräHd af-sadaqal (Abü Bakr al-Fatwä al-Hamawiya al-kubrä i'jg al-FawäHd (Ibn Ma'dän al-Isfahänl)
Buhäri 124, 126 as-Siddiq) 394 FawäHd s. Wasäyä wa-munä^ät (al- 172
al-Faid al-gärl li-sarh Sahih al- Fard talab al-Hlm (al-Agurri) 194 Mäturldi) FawäHd (Ibn Nasr) 227
Buhäri 125 al-Farq bain al-aßäl iva-r-radd 'ala al-FawäHd (Abü 'Al. al-Ganimäl al- al-FatväHd (Ibn Nasrawaih) 457
al-Faid an-nabawi ß usül al-hadit l-kafarat al-§iihhäl 569 Qurasi) 218 al-FawäHd (Ibn Qäni‘) 189
wa-fahäris al-Buhäri νυα-ΒαΛ al- al-Farq bain al-äyät wa-l-karämät 657 Önz“ fth i min FawäHd (Abü ‘Al. b. al-FawäHd (Ibn as-Sauwäf) 193
kiiäbain min ilh. 125 R. f i l-Farq bain Ibr. b. al-Mahdi MaWad) 181 al-Fawä'id (M. b. Mäsl) 219
al-Faid at-täri 125 wa-Ishäq al-Mausili 378 al-FawäHd (Abü ‘Al. al-Misri al- FawäHd (Müsä b. Härün) 163
Faid al-wadüd bi-qirä'at H aß 'an K. f i l-Farq bain al-ihläs uia-s-sidq Farrä’) 2 3 1 al-FawäHd (al-Qattän) 499
‘Äsim h. a. η-Να§ξϋά η 649 FawäHd (Abü Ah. b. Sugä‘ al-Mu- al-FawäHd (Sammüya) 146
R. al-FaH (Ga'far as-Sädiq) 531 K . al-Farq bain al-mu'-^izät wa-l- dari) 2 1 9 FawäHd Abi 'Umair (Ibn al-Qäss)
K . al-Fanä· (al-Gunaid) 648 karämät 657 al-FawäHd (Abü ‘A. ‘Ar. b. Fadäla) 497
R. f i l-Fäqa (al-Cunaid) 649 al-Farq bain 'ihn aS-sari'a wa-l- 219 al-FawäHd al-afräd (ad-Däraqutni)
al-Fara§ ba‘d as-hddn (at-Tanühl) haqiqa 673 al-FawäHd (Abü ‘Amr az-Zähid) 20S
R. f i l-Farq bain an-nafs wa-r-rüh 204 al-FawäHd wa-l-ahbär wa-l-Mkäyät
314. 376
al-Fara^ bain aS-Udda wa-d-diq (al- (Sa'id b. Dädhurmuz) 611 FawäHd (Abü Bakr b. al-Muqri>) 205 'an a s-S ä fi'i wa-Hätim al-A.?amm
Madä’ini) 314 Fasl f i mtihän Ah. b. Hanbal rna'a FawäHd (Abü Bakr al-Qädi al- wa-Ma'rüf al-Karhi ilh. 637
K. al-Faräg (al-Harräz) 646 Am ir al-mu^mimn wa-qad sa'alahü Bazzäz) 1 8 7 al-FawäHd wa-l-amäli al-qadlma al-
R. f i l-FaräHd (Abu yanlfa) 418 'an al-Qur'än ilh. 504 FawäHd (Abü Bakr al-‘UkbarI) 182 garäHb al-hisän 170
K. al-FaväHd (Aiyüb b. a. Tamima) Fasl f i manäqib Abi Hantfa 410, 438 FawäHd (Abü Darr al-HarawI) 2 3 1 al-öiiz' al-auwal min al-FawäHd al-
Fasl 'alä taqdim madhab A bi Hanifa FawäHd (Abu l-IJ. ad-DIbä|i) 2 1 8 muntaqät al-afräd 'an αί-suyüh at-
397
K. al-FaräHd (IJamza) 9 411 al-FawäHd (Abu 1-Ii. H aitam a b. tiqät (Halaf b. M.) 220
FarüHd (al-IJ. al-Basrl) = Arba' wa- al-Faiaräi wa-l-qiränät al-'asara min Sul.) 1 8 5 al-FawäHd al-badrtya 453
hanisüna farida 593 kutub al-hidtän wa-t-tasärif as- al-FawäHd (Abu 1-Iius. b. Bisrän) al-FawäHd ad-daräri 116
K. al-FaräHd (Ibn a. Lailä) 518 zamän 578 227 al-FawäHd al-galila al-bahiya 157
K . al-FaräHd (al-I-u’Iu’i) 433 al-Faiäivä (al-Qa£fäl as-Sagir) 501 FawäHd (Abu l-I^us. at-Taqafi) 220 al-FawäHd f i 1-hadit (Hanbal b.
K . al-FaräHd (Mälik b. Anas) 396, Fatäwä Abi Hanifa wa-Muh. b. al- al-FawäHd (Abü M. al-Mahladi) 2 1 2 Ishäq) 510
402 II. aS-Saibäni 418 al-FawäHd (Abü Tälib al-Bazzäz al- FawäHd al-hadit (Tanimäm ar-Räzi)
K . al-FaräHd (al-Mansür al-‘Iyäni) al-Faiäwä min aqäwll al-maiä'ih Hamadäni) 2 3 2 227
569 (Abu 1-Lait as-Samarqandi) 447 FawäHd (Ah. b. Bugair) 2 1 8 al-FawäHd wa-l-hikäyät wa-l-ahbär
K . al-FaräHd (al-Murädi) 563 K . al-Fath (as-Sa‘bI) 247 η. FawäHd (Ah. b. Yüs. b. Halläd) 193 (Hätim al-Asamm) 639
8 γο INDICES BUCHERTITEL 871

cd-Fawä'id wa-l-hikäyat wa-l-ahbär hisän ‘an as-iuyüh al-‘awäli (Ibn K . al-Fiqh (Y a’qüb b. Killls) 579 Futüh M isr (al-Wäqidi) 290, 296
(as-Säfi'I) 490 Ahimiml) 212 'al-Fiqh al-absat (Abü Hanifa) 414 Futüh M isr wa-Diyärbakr (al-Wä­
al-Fawa‘id al-hisän (Ah. b. Kämil) al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- al-Fiqh al-akbar (Abü Hanifa) 412 qidi) 296
al-Fiqh al-akbar (as-Säii‘I) 490 K. Futüh M isr wa-l-Ifriqiya (al-
524 hisän ‘an aS-suyüh al-‘awali (Ibn
al-FawüHd al-hisän al-garä'ib (Ibn al- as-SihhIr) 204 fiqh-'B-ach. (Y ahyä b. Sa'Id) 407 Wäqidi) 354
Öundi) 216 al-Fawä'id al-muntaqät al-hisän al- Fiqh al-mulük wa-miftäh ar-ritä£ al- Futüh aS-Säm (Abü Mihnaf) 309
FawäHd Ibn Qäni^ wa-gairihi (Ibn" ‘awäli (‘Utm än b. Ah. as-Samar- mura^?ad ‘alä hizänat K . al-Harä^ Futüh aS-Säm (Hisämb. al-Kalbi) 270
Sädän) 230 qandl) 182 420 Futüh aS-Säm (al-Wäqidi) 296; 254η.
FawäHd al-Hräqiyin (Abü Sa'Id an- al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- K . f i fiqh an-nihal al-islämiya 549
Naqqäs) 675 hisän ‘an as-suyüh at-tiqät min Fiqh ar-Ridä 536
FawäHd al-Lait wa-r-ruhsa f i taqbil al-usül (Ibn ad-Daqqäq) 499 Firaq aS-B‘a (an-Naubahtl) 539
G - G - G
al-yad 520 al-Fawä'id al-muntaqät al-hisän li- K . al-Fitan (lianbal b. Ishäq) 510
al-Fawä'id al-marwiyät f i fawäHd bn M a‘rüf 208 K . al-Fitan (Nu'aim b. IJammäd) 105 Gedicht (Ah. b. Hanbal) 506
at-tulätiyät 128 al-Fawä'id al-muntaqät al-hisän li- K . al-Fukäha wa-l-mizäh 318 Gedicht (az-Zuhri) 283
al-FawüHd al-muhimma f i d-dahb bn M a‘rüf intaqähu ‘A . b. 'U . ad- K . al-Funün (al-Hädl ila 1-Haqq) 565 öadwal f t madhab as-sinln wa-s-su-
"■an A bi Hanifa 411 Däraqutni 206 K . al-Funün (M. b. Sul. al-Küfi) 346 hür wa-l-aiyäm 531
al-Fawa'id al-muntahaha (al-Ägurrl) al-Fawä'id al-muntaqät min marwiyät Funün al-‘a§ä'ib (Abü Sa'Id an- K. al-öafr (Ga'far as-Sädiq) 530
Uh. (Abü 'Al. b. ‘A iyäs al-Qattän) Naqqäs) 675 öafr (Härün b. Sa'd) 560
195
al-Fawä'id al-muntahaba {munla- K. al-Furü‘ f i l-madhab (Ibn al- K. al-öalis as-?älih al-käfi wa-l-anis
183
qät) al-garäHb al-^awäli (ad-Dä- al-Fawä'id al-muntaqät min aS-Suyüh yadd äd) 497 an-näsih as-Säfi 523
raqutnl) 208 wa-t-tiqät 160 K . al-Furüq (al-KaräbisI) 443 K. öam‘ ahädit al-Qur'än wa-anhä'ih
al-Fawä'id al-muntahaba al-'awäli al-Fawä'id al-muntaqät ‘an aS-Suyüh K . al-Furüq wa-ma‘na t-taräduf (al- f i kitäbih wa-ta'lifih wa-ifädat
‘an aS-Suyüh al-maShüra bi-l-gai- at-tiqät (‘Abdalgani al-Azdi) 214, liak im at-Tirmidl) 655 hurüfih ilh. 18
läniyäi ig i 224 al-Fu^ül al-‘aSara (al-Mufid b. al- öam‘ ‘Äsim 5, 7
al-Fawä'id al-muntaqät (Abü !Hafs al-Fawä'id al-muntaqät ‘an as-suyüh Mu'allim) 550 al-öam‘ bain hitäbai Abi Nasr al-
‘Umar al-Basri) 192 at-tiqät min hadit A bi l-H. M . b. al-Fusül al-muhtära 550 Kaläbädi wa-Abi ilh. 217, 230
Ah. b. al-‘Abbäs al-Ihmimi 224 R .f i l-Futüwa (al-ijakim at-Tirmidi) al-öam‘ bain ri^äl as-Sahihain 131,
al-Fawä'id al-muntaqät (Ibn as-
al-Fawä'id al-muntaqät as-?ihäh al- 657 141
Sammäk) 186
‘ awäli wa-l-garä'ib al-hisän . . . K . al-Futüwa (as-SuIami) 673 al-öam‘ bain as-Sahihain ('Abdal-
FawäHd muntaqät (Ibn as-Salt al-
aS-Saih Sa‘id b. a. r-R a§ä' b. a. K . al-Futüh (Abü IJudaifa) 294 haqq b. al-Harrät) 132, 142
Mu|abbir) 223
Mansür 204 K . al-Futüh (Ibn A 'tam al-Küfi) 329 al-Gam‘ bain as-Sahihain (Abü Hafs
al-Fawä'id al-muntaqät al-afräd ‘an
al-Fawä'id al-muta‘alliqa bi-Sahth K . al-Futüh (Ibn Ishäq) 290 al-Mausili) 132, 143
as-Suyüh at-tiqät (al-Halaf al-
al-Buhär 129 Kutub al-futüh (al-Wäqidi) 296 al-Gam‘ bain as-Sahihain (al-Gau-
Wäsitl) 220
al-Fawä'id wa-n-nawädir (Ibn a. ‘ AU Futüh Äm id (al-Wäqidi) 296 zaql) 132, 142, 211
al-Fawä'id al-miiniaqät al-'awäli
al-Isfahäni) 230 Futüh al-Bahnasä 296 al-öam‘ bain as-Sahihain (aT-Ifu-
(Abu 1-Fath b. a. 1-Fawäris) 226
Fawä'id al-Qudüri (Hwäharzäde) 452 futüh-'Bviob. (as-Sa‘bi) 277 maidi) 132, 142
al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- Futüh al-buldän (al-Balädurl) 270.342 al-öam‘ bain as-Sahihain (anon.)
al-Fawä'id at-tarifa 527
hisän 477
al-Fawä'id wa-z-zuhd wa-r-raqäHq Futüh al-buldän {as-sagtr) (al-Ba- 132, 143
al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- wa-l-maräti 661 läduri) 320 Gam‘ an-nihäya bi-ba‘d al-hair wa-
hisän (ad-Däraqutnl) 208 Futüh al-öazira wa-l-jRäbür wa- l-gäya 126
al-Fawäkih ad-dawäni ‘alä Risalat
al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- [Ibn a. Zaid] 480 Diyärbakr f i l-‘Iräq 296 al-öam‘ wa-t-tau§ih li-ma nfarada
hisän (al-Muhallis) 214 R. al-Fihrist (IJamidaddin al-Kir- Futüh Ifriqiya (al-Wäqidi) 296, 361 bihi l-imäm Y a‘qüh 11
al-Fawä'id al-muntaqät min al-ga­ mänl) 582 Futüh al-‘Iräq (al-Wäqidi) 296 Qam‘ waqfai Hiläl wa-l-Ha?säf (an-
rä'ib al-hisän (as-Sukkarl) 210 Fihrist (Ibn an-Nadim) 388 K . al-Futüh al-kabir wa-r-ridda (Saif Näsihi) 435 f.
al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- Fihrist abwäb Sahih al-Buhäri 129 b. 'Umar) 24 m .. 311 öam‘ al-wasä'il 157
hisän al-'-awäli (Abü Bakr b. al- R. f i l-fiqh (Abu 1-L ait as-Samar- K . Futüh M i?r (Abü Qabil) 341 K . al-öamal (Abü Hudaifa) 294
Ma’mün) 1S8 qandl) 450 Futüh M isr wa-l-Magrib (Ibn ‘Abd- K. al-öamal (Abü Mihnaf) 309
al-Fawä'id al-muntaqät al-garä'ib al- K . f i l-fiqh (ad-Duhll) 477 alhakam) 342, 354, 355, 356, 361 K . al-öamal (Gäbir al-6u‘fi) 307
872 INDICES BUCHERTITEL S 73

Κ. al-öamal (Hisäm b. al-Kalbl) 271 öäm i' as-Sadr as-Sahid 428 K. al-öawäbäi (al-Madä’inl) 315, ö u z ' f ih i min al-ahädit wa-l-ahbär
K. al-öamal (al-Mundir b. M.) 323 al-öämi' as-sagir (as-Saibäni) 428 380η. wa-l-hikäyät wa-l-as'är (Ibn I.Iaiyu-
K. al-öamal wa-masir ‘Ä 'isa wa-'AH al-öämi' as-sahlh (al-Buhäri) 77, 79, K . al-öawäbät f i l-Qtcr’än 37 waih) 206
312 81, 82, 83, 115, 172, 231, K . al-öawähir (al-Barrädl) 585, 591 ö u z ’ f ih i ahädit Abi M. b. a. Suraih
al-öamhara (Hisäm b. al-Kalbl) 269, 361, 458 öawähir al-Buhäri 128 ^213
366 al-öämi' as-sahih (Muslim) 136 f. al-öawähir wa-d-durar al-mustahraga öitz'' fih i ahädit Mälik tahrig Abi
al-öamhara f i nasab Qurais (Mus'ab) ' al-öämi' as-sahih (at-Tirmidl) 154 f. min Sarh A b i Mudar 570 Bakr al-Hatib al-Bagdädi 464
271 f. öämi' ai-ta'wU li-muhkam at-tanzil 43 al-öawähir al-munifa 417 öuz' fihi ahädit Näfi' b. a. Nu'aitn
öamhara (az-Zubair) 266 al-öämi' li-'ulüm (od. min masäHl) öawämi' ädäb as-süfiya (as-Sulami) wa-gairihi 205
öamharat as^äv al-'arah (‘üm ar b. al-imäm Ah. b. Hanbal 5oy, 512 672 Guz‘‘ fih i min ahädit sahiha mimmä
Sabba?) 345 K . al-öämi' f i l-tisül wa-l-furü' (Abü öawämi' al-kalim f i l-hadit min al- rawähu Muslim b. al-Ha§gäg bain
öamharat al-isläv/i (as-Saizarl) 28,596 liämid) 497 mawä'iz wa-l-hikam 498 al-Mustafä wa-bainahü tis'at nafar
K. al-öSmi‘ (ad-Därimi) 114 K . al-öanä’iz (al-Murädl) 563 öawämi' al-'ulüm (Ibn Furai'ün) 141 _
K. al-öämi' (Abu Bakr al-Halläl) al-öar^ wa-t-ta'dll (Ibn a. liätim ) 384, 388 al-öuz\al-'äli b. ‘Asim) 144
508, 590 I78f. K . al-öihäd (‘Al. b. al-Mubärak) 95 öuz' min al-Amäli 96
al-Öämi'· (Ma'mar b. Räsid) 29J; 58, al-öauhar al-muhassal f i manäqib K . al-öihäd (an-Nabil) 522 öuz’ fih i 'awäli ahädit Mälik riwäyai
81, 635 Ah. b. Hanbal 504 K . al-öihäd (Sa'Id b. Mansür) 104 HiSäm b. 'Ammär 464
al-öämi'· (Rabi' b. IJablb) 58 al-öauhar an-nafts ft aS'är al-imäm K . al-öihäd wa-l-muqaddamät 576 öuz' fih i fadl 'Utmän (Ah. b. Kämil)
al-Öämi'· (Sufyän at-Tauri) 69, 519 M . b. Idrts a s-S ä fi'i 490 öim ä' al-'ilm 487 ,524
K . al-öämi' (Ya'qüb al-IJadramI) 11 al-öauhara al-mutmina 449· K. (an-Nasä’I) 169 öuz' fih i fawäHd Abi l-Qäsim 'Ar.
öämi' al-ahkäm (al-Qurtubi) 45 al-öauhara an-naiyira 454 K . al-öum'a wa-fadlihä (Abü Bakr al-TJiraqi 501
[öämi') al-Ahkäm f i l-haläl wa-l- öawäb Abi Mas'üd M . b. Ibr. b. al-Marwazi) 162 al-önz' fih i l-fawä'id wa-l-ahbär 'an
haräm (al-Hädi ila 1-IJaqq) 565 'Ubaid ad-Dimasqt 'ammä baiyana al-Gumal al-läzim ma'rifatuhä 656 A bi Bakr b. Duraid z i j
öämi' al-ahbär (Ibn Bäbüya) 545 ß h i galai Abi l-Hus. Muslim b. al- öum al usül ad-din (Abü Salama as- öuz' min al-fawä'id al-muntaqät
öämi' al-bayän 'an ia'wil al-Qur'‘än Haggäg 208 Samarqandi) 607 (Abu l-'Abbäs al-Asamm) 186
(at-Tabari) 49, 323. 327f· öawäb li-ahl San'ä’ 'alä kitäb kata- al-öumän f i muhtasar Ahbär az- al-öuz' fih i min al-fawä'id al-mun­
al-öämi' bain as-^ahihain (Abu Nu- bühu ilaihi 'inda qudümihi l-balad Zamän 334 taqät 'an as-suyüh al-'awäli (Ibn
‘aim b. al-Iiaddäd) 132, 142 (al-Hädi ila 1-IJaqq) 566 K . al-öunila (al-Hädi ila 1-Haqq) 566 al-Muzaffar) 205
K. Öämi' al-fiqh (al-Mundir b. M.) al-öawäb al-fasih li-mä lafaqahü öumla muhta$ara min wägib umür Öuz' min hadit Abi 'Al. (M. b. 'AI.
'Abdalmasih — al-Qaul al-fasih ad-diyäna 481 Tl. b. al-Mutannä) 100
323
K . al-öämi' f i l-hadlt ('AI. b. Wahb) ilh. 612 f. ’ Öuz^ ('Äüya) 171 Giiz' min hadit (Abu I-P'ath b. a. i-
= Musnad 466 öawäb al-imäm Ah. b. Hanbal 'an al-Öuz’’ (ad-Duhli) 135 Fawäris) 226 . .
öämi' al-hikam (Abu 1-Lait as-Sa- su‘äl f i halq al-Qur^än 508 Öuz' (al-Häkim an-Nlsäbüri) 222 Guz' fih i min hadit Abi Hafs 213
marqan'di) s. R. f i l-hikam 450 öawäb Härün ar-Rasld ilä Sufyän al-Öuz' (a l-y . b. ‘Arafa) 134
öuz' fih i min hadit Abi l-Hasan wa-
al-öämi' al-kahir (as-Saibänl) 423 f. at-Tauri wa-igäbat Sufyän lahü 519 al-öuz' (Ibn Tartäl) 223
A bi öa'far, M . b. Sälih b. Dtiraig
al-öämi' al-käfi f i fiqh az-Zaidtya öawäb K . {'Utmän b. Sa'id) min ar- Öuz' (Ibn az-Zaiyät) 203
al-' Ukbari tva-M. b. Härün b.
563 Raiy 655 öuz' (Mu’ammil b. Ihäb) 114
Humaid b. al-Mugaddar 170
al-öämi' li-masäHl al-Mudauwana öawäb mas^alat an-nubüwa wa-l-imä- (al-Qudüri) 455
Öuz'fihi hadit (Abü M. 'AI. b. Ga'far)
wa-l-Muhtalita (Ibn Yünus as- ma 566 Öuz' (at-Turuqqufi) 145
187
Saqall) 467, 471 öawäb mas’alat li-ragul min ahl öuz* (‘U baidalläh b. Bafta) 515
öuz' fih i min hadit (Abü M. b. Ma'-
öämi' al-masänld 415 Tabaristän s. Mas'alat at-Taba- Önz" (al-USnänl) 184
rüf) 206
öämi' al-mudmarät wa-l-muSkiläi 454 rtyain öuz' fih i a^wibat Abi l-'Abbäs . . . f l
al-öawäb al-muhtär li-masü^il. 'Abd- usül ad-din 495 öuz' min hadit Abi Mushir lo i
al-öämi' al-musnad (al-Bu|airI) 172
al-öämi' f i 1-qira‘üt {min al-mashür algabbär 625 öiiz' fih i ahädit (Abü Bahr al-Bar- öuz' fih i hadit Abi Muslim (al-Kag-
wa-s-sawädd) 328 al-öawäb al-mustaqim (Ibn 'Arabl) bahärl) 197 |I) 162
K. al-öämi' f i s-sunan wa-l-ädäb wa- 654 öuz' fihi ahädit (Abü Mu'äd Sah al- öuz' min hadit (Abu 1-Qäsini al-
l-magäzi wa-t-ta’rlh (Ibn a. Zaid} öawäb Yüsuf b. al-Hus. ila l-öunaid Harawi) 213 H aiyät al-Az|I) 232
481 651 öuz^ ß h ahädit wa-ahbär (as-SülI) 331 öuz' fih i min hadit Ά . b. ‘Abdal'aziz
INDICES BUCHERTITEL
874 875

'an Abt ‘ Ubaid al-Qäsim b. Salläm Guz' ß h i musnad ahädit Ibr. b. K. al-Garib ß ma'na l-iksir (Abü Hidäyat al-bäri ilä tartlb ahädit al-
i6i Adham az-Zähid 215 Y a 'q ü b as-Sigzi) 575 Buhäri 129
öuz' min hadit al-Citrifi 203 öuz' muntaqä min hadit al-Amir Garib al-Qur'än (Abü öa 'far al- al-Hidäya wa-l-irSäd ß ma'rifat ahl
6 m ' fih i hadit (IJanbal b. Ishäq) 510 (Halaf b. Ah. as-Si|istänI) 217 M uqri’) 39 at-tiqa wa-s-sadäd alladina ahra^a
öuz' Ibn F il 172 öuz' ß h i muntaqä min hadit (Ibn Garib al-Qur'än (Abü ‘Ubaid b. lahum al-Buhäri ilh. 2i6f.
Ö uz'ßhi min hadit Haitama (b. Sul.) Rasiq al-‘Askari) 202 Salläm) 48 Hidäyat al-mustarsidin 609
(j UZ' ß h i muwäfaqät Musnad ad-Dä- Garib al-Qur'än (‘A tä ’ b. a. Rabäh) K. al-Hidäya (ß l-usül wa-l-ßirü')
185
öuz'' min hadit (Ibn as-Sähz) 212 rimi 115 (Ibn Bäbüya) 548
. 31
6uz' ß h hadit ilh. (Ibn Sähln) 210 öuz' ß h nushat Ya'lä (b. 'Ubäd) 98 Garib al-Qur'än (Ibn ‘Abbäs?) 27 K . al-Hi^ra li-z-zälimin 561
öuz' ß h hadit (Ibn al-Muqäbiri) 188 Guz' min riwäyat A b i Hanifa 416 Garib al-Qur'än (M. b. al-‘Abbäs al- al-H im m aß ädäb atbä' al-a'imma 577
al-öuz' ß h min hadit Mälik b. Anas öuz' min riwäyatih (Abü ‘A li b. Yazidi) 49 Huda l-'u q ülß sarh ahädit al-usül 542
464 Sädän) 230 Garib al-Qm^än (Ibn Qutaiba) 48 Hadä'iq as-sälihln 527
Guz' ß h i l-hadit al-mi'a al-muhra§a öuz' ß h i r-ruwät 'an al-imäm Muslim Garib al-Qur'än (as-Sigistäni) 43 al-HadäHq al-wardiya (al-Mahalli)
min K . Sahih al-Buhäri 126 141 K . Gaur al-umür (al-J;Iak2m at- 560
Gruz' min hadit an-Nasä'i 169 öuz' ß h i su'älät A bi Bakr al-Bar- Tirmidi) 656 Hadaq al-'uyün 455
öuz' min hadit '■Ubaidalläh 89 qäni wa-öawäbät ad-Däraqutnl K . al-Gawämid wa-l-mubhamät 224 al-Hadiqa al-ahläqlya 527
öuz' ß h hikäyät aS-SäßH wa-gairiht 208 K . al-Gäyät (Ibn ar-Räzi) 543 al-Hadiqa al-hiläliya 527
Ctuz' iasmiyat ma-ntahä ilainä min Gäyat al-amänl 480 al-Hadiqa as-saumlya 527
195
Guz' ß h habar Ah. b. al-Furät 135 ar-rmvät 'an SaHd 104 Gäyat al-maqsad ß zawä'id al-Mus- Hadit (‘Abdalmalik b. Sädän) 181
öuz' ß h i l-hiläf bain Yah. b. Adam öuz' ß h talät 'aSar haditan muwäfa- nad 504 Hadit ('AI. b. Aiyübal-Muharrimi) 145
wa-l-'Ulaimi al-Ansäri 13 qatan min Muwattä' Abi Muf'ab Gäyat al-maqsüd ß hall Sunan Abi Hadit 'AI. b. Mas'üd (Ibn Sä‘id) 176
öuz' ß h intiqä’ min hadit ahl al- 460 Däwüd 151 Hadit (Abu l-‘Abbäs al-Asamm) 186
Basra (Abü Bakr b. Mardawaih) öuz' min talät ma§älis min al-Amäli Gäyat al-maräm ß ri^äl al-Buhäri ilä al-Hadit (Abu l-‘Abbäs as-Sarräg)
225 (Abü m'. al-Mahladi) 212 Saiyid al-anäm 131 173
öuz' ß h ma^lis min imWih (Ibn al- al-öuz' at-tänl min al-asäntd ar- al-Gäya wa-n-nihäya ('Abdalmalik al-Hadit (Abü ‘Al. b. ‘Aiyäs) 183
Cüri) 110 rubä'iyät tahri§ ad-Däraqutni b. ^ab ib) 362; 468 al-Hadlt (Abü ‘Al. b. Mahlad) 181
169 al-Gäya ß l-qirä'ät al-'asr 15 Hadit (Abü ‘Al. b. Marwän al-Abzä-
öuz’’ ßm an '■äSa min a$-sahäha
Guz' ß h turuq hadit „man kaddaba Gäyat at-taudih 124 ΓΪ) 203
mi'atan wa-HSrin 215
'alaiya" 197 K . al-Ginä' (Ibr. b. al-Mahdi) 371 Hadit (Abü Ah. al-Bazzäz) 192
öuz' ßman rawä 'an an-Nabi . . .
R. ß l-Gaiba (Abü Ya'lä) 676 Gunyat al-muhtä§ ß hatm Sahih Hadit (Abü ‘A li al-Liljyänl) 218
min as-^ahäba ß l-kahä'ir 167
K . al-Gaiba (an-Nu'mänl) 543 M uslim b. αΙ-Η α^άξ 140 Hadit (Abü ‘Ali b. Ädam al-Fazärl)
öuz' ß h i ma ntahabahü Sul. (b. Ah.
öalatät a?-süßya 673 K . al-Gurabä' (Ibn Yünus) 358 192
at-Tabaräni) li-bnihi A bi Darr Ά .
öarä'ib ahädit Su'ba 92 Hadit (Abü ‘Ali ya m z a al-Kätib) 167
197 K. al-Gurabä' {min al-mu'minin) 194
Garä'ib hadit al-Imäm A bi 'Al. Mälik Hadit Abi 'A li M . b. M . b. 'Abdal-
al-öuz' al-ma'-rüf bi-alf dinär 200 al-Gurar min al-ahbär (Waki‘) 376
b. Anas 205, 464 hamld b. Ädam al-Fazäri 162
al-öuz' al-ma'rüf bi-l-baitüta min Gurar al-fawä'id al-ma§mü'a ß bayän
öarä'ib 'ulüm as-süßya 673 Hadit (Abü ‘Ali b. Sädän) 230, 232
hadit Abi l-'Abbäs (as-Sarräg) min mä waqa'a f i $ahlh Muslim min
Hadit (Abü ‘Amr b. Hiläl as-Samar-
K . al-Gärät (Abü Mihnaf) 262, 309, al-ahädlt al-maqtü'a 141
Suyühih 173 qandi) 212
öuz' min masä'il al-hiläf (ad-DabüsI) 591 Hadit (Abü ‘Arüba al-I^arräni) 176
s. K. at-TaHiqa ß masä’il al-hiläf K . al-Gärät (Ibr. b. Hiläl at-Taqafi)
Hadit (Abü Bakr al-öurgäni) 191,197
321
ilh. H - y - H Hadit A biB akr . . . Hiiäm b. 'Ammär
öuz' ß h i mas'alat al-^ahr bi-l-Qur'än K . al-Gärät (al-Mundir b. M.) 323
161
K . al-Garib (Abän b. Taglib) 24 Hadyu s-säri 122
ß t-iawäf 195 Hadit (Abü Bakr b. Buhait ad-
öuz' ß h i mas'ala min kaläm (Ibn Garib al-ahädit al-madküra ß Sarh K . al-Hafl wa-l-azilla (al-Mufa(Jdal Daqqäq) 202
Sam'ün) 668 muhta^ar al-Qudüri li-l-Aqta' 452 al-Ö u‘fi) 534 Hadit (Abü Bakr al-Huttali) 199
öuz' maShür (al-Öäbirl) 197 Garib al-hadit (Abü ‘Ubaida) 211 K . al-Hamz (Ibn al-Küfi) 384 Hadit (Abü Bakr b. La” äl) 220
önz' min al-Musnad (Abu Umaiya) Garib al-hadit (ad-Däraqutni) 208 Hayäkil an-nür {as-sab'a) 530 Iladit (Abü Bakr b. al-Muqri’) 205
149 Garib al-hadit (al-Hattäbi) 211 al-Hidäya (aI-Has!bI) 584 Hadit A bi Bakr al-Marwazi 162
BUCHERTITEL 8 77
8 76 INDICES

H a d it a l-isrä ' w a-l-m i'-rä§ (Ibn Is ­ H a d it (W aki‘ b. al-Garräh) 97


Hadii (Abü B ak r as-Säfi‘i) ig i H a d it (al-yän iid ) 180
h ä q ?) 290 H a d it (Y ah . b. Ma'In) 107
H a d it A b i B a k r a s-S id d iq 162 H a d it H a m ä m a t ad-dahab w a-hadit
H a d it (K ä tib Ib n I^inzäba) 217 H a d it (Y a 'q ü b b. ‘A r. al-6assäs) 181
{b. Zab-
G u z ' f t h m in hadit A b i B a k r Ifrä q isü n bint al-m alik 305
H a d it (K ä m il b. T alh a) 106 H a d it (Yünus b. ‘Ubaid) 88
bän) 'a n iu y ü h ih i 'a n liiS ä m b. a l-H a d it (al-iJ. b. ‘A rafa) 134
H a d it (a l-L a it b. S a'd) 520 H a d it az-saby alladi takallavta baina
'A m m ä r w a-Ibr. b. A iy ü b al- H adite (Hälid b. Mirdäs) 106
a l-H a d it (Luw ain) 112 y a d a i R a s ü l illäh sl'm197
184
Ifa r r ä n i a d -D im a sq ly in H a d it (Ibn a. l-‘A q ib ad-D im asqi)
H a d it (al-M ahäm ill) 181 H a d it (Zakrawaih) 146
h la d it (Abu l-Fa^ l b . H iläl as-Sula- ‘ 189
a l-H a d it (M a'rüf al-K a rh l) 637 H a d it (Zaid b. a. Unaisa) 87
H a d it (Ibn a. liä tim ) 170
mi) 182 H a d it a l-m i'r ä § (Ibn ‘A bbäs) 2S H a d it (az-Zubair b. ‘Adl) 87
Hadit (Abü Ga'far ar-Razzä?.) 184 H a d it (Ibn a. 1-H awägib) 197
H a d it (aI-Mu‘äfä) 523 H a d it A b i S a h l b. Z iy ä d 188, 230
(Abu 1-ö a h m al-*Alä’) 105 a l-H a d it (Ibn Ahlm lm l) 212
I^adtt H a d it (al-M u'äfä b. 'Im rän) 636 H a d it A b i S a la m a (Abu 1-Q. al-
y a d it (Abü Häsina al-I 5addäd) 218 al-Had.it (Ibn A iy ü b al-‘A bbädäni)
H a d it (M uggä'a b. az-Zubair) 92 B agaw l) 175
fladii (Abu 1-Ii. b. H isäm al-H alabi) 517 H a d it (M. b. ‘A b b äs b. N agih) 177 H a d it a l-ifk 154
218 H a d it (Ibn a l-B äb an ä’I) 219
H a d it (jM. b. ‘A l. as-Säfi'I) 197 H a d ite (az-Zuhrl) 283
l:Iadit (Abu 1-IJ. a r-R ä ii‘I) 218 H a d it (Ibn ad-Durais) 42
a l-H a d it (M. b. B a ssä r B undär) 114 K . H a fy Z a m za m 294
f la d it (Abu l-IJus. al-Ihmimi) 214 H a d it (Ibn al-F ara|) 200
a l-H a d it (M. b. ö a 'f a r al-B undär) 195 R . ß l-H a g a r (Du n-Nün) 644
H a d it (Abu 1-Iiu s. al-K iläbi) 216 a l-H a d it (Ibn al-G a'd) 105
H a d it (M. b. Ib r. b. M.) 219 K . a l-H a g § (Ashab) 467
i la d it (Abü Ishäq b. a. T äbit) 184 H a d it (Ibn Causa’) 177
H a d it (Muh. b. Sinän al-Q azzäz) 146 K . a l - H a i i (Makhül b. Suhräb) 398,
ξ ΐα ά ίί (Abü M. al-Muharrimi) 146 H a d it (Ibn Ö um ai') 221
H a d it (Ibn ö u r a it) s. M ä raw ähn l-
H a d it (M. b. Y a z ld b. ‘ Abdassam ad) 404
H a d it (Abü Q iläb a as-Sarrä|) 197 K . a l-H a ii (al-Murädl) 563
16 4
H a d ii (Abti t-T a iy ib al-H aurän:) 1S5 akäbir 'a n M ä lik b. A n a s
H a d it (M üsä b. D äw ü d ) 100 K . a l - H a i i w a-asrärihi (al-l^Iakim at-
H a d it I b n H a iy u w aih bi-tahri§ ad-
H a d it (Abü ‘U m ar IJam za al-H äsi- H a d it (M üsä b. H ärün) 163 Tirm idi) 656
D ä ra q u tn i 'anhzt206
ml) 183 H a d it (al-M uhallis) 214 K . a l-H a id a (‘ A b d a l‘azlz al-Kinän!)
H a d it (Ibn IJam dän as-Sarräg) 191
H a d it (Abu l-‘ U sarä’ ad-Därim l) 87 H a d it (al-M ustagfiri) 334 G17
H a d it (Ibn al-Iiam m äm i) 228
a l-H a d it (Ädam b. a. ly ä s) 102 H a d it (M us'ab b, ‘A l.) 272 K . ß l-h a lä l w a-l-haräm (al-Madanl)
H a d it ('A ffän b . Muslim) 102 H a d it (Ibn H arb) 145
a l-H a d it (Ibn liu g r) 111
H a d it (Mutai3'an) 163 535
H a d it li-a hl a l-B a sra (at-Tabaränl) H a d it (an-A’ ag:gäd) 5x4 H a ll al-'aqüHd 548
H a d it (Ibn Manda) 215
196 H a d it (an-N aglram i) 191, 197 a l-H a ll a l-m ud allal 'ala d -D ä r im l 114
H a d it (Ibn al-M uttaql) 229
H a d it (Ah. b. Muh. b. Ismä'Il) 180 H a d ii (N ä fi‘ b. ‘Ar.) 10 H a ll m uSkil al-hadit (Ibn Fürak) 610
H a d it (Ibn al-Mu?affar) 205
H a d it (Ah. b. M ulä'ib) 149 H a d it (N u b a it b. Sarlt) 85 K. ß H a ll al-m uSkilüt wa-l-miitaSäbi-
H a d it (Ibn N u |aid ) 183
H a d it (Ah. b. Y ü s. b. Halläd) 193 H a d it (al-Q udürl) 455 h ä tilh . (Ibn Fürak) 610
H a d it (Ibn al-QazwInl) 233
H a d it (al-'Alawi) 351 a l-H a d it (S a'd än b. N asr) 144 H a ll mutasäbihät al-hadit (Ibn Fürak)
H a d it (Ibn R izqaw aih) 225
H a d it (‘AU b. ‘Äsim ) 97 H a d ite (Sahl b. a. I^atma) 276 610
a l-H a d it (Ibn as-Sakan) 189
H a d ii al-aqrän 191 H a d it (S u fyän b. ‘U yain a) 96 H am äsat si'-r al-nm hdatin 383
H a d it (Ibn as-Sam m äk) 186
a l-H a d it (al-Asagg) 134 H a d it (od. Gut') a s -S u la m i 674 H a nüb ila (Ibn a. Y a ‘lä) 507, 508,
H a d it (Ibn as-Sauwäq) 232
a l-H a d ii w a-l-am äli (as-Sukkari) 210 H a d ite (Saibän b. Farrüh) 109, 173 509. 512. 514. 516
al-H a d it (Ibn Sä'id) 176
H a d it (B akr b. Sahl ad-D im yäti) 161 Hadit-nusha (Su'aib) 102 K . al'H aqäH q (al-Harräz) 646
H a d it (aI-Ba‘räni) 177
H a d it (Ib n as-Sauvväf) 193
Su'ba b. αΙ-Ηαξξαξ 92, 230
H a d it HaqäHq at-tafsir (as-SulamI) 671!.
H a d it (Bisr b. M atar) 144 a l-H a d it (Ibn T alh a an-N i‘äIi) 226 H arb a l-A u s w a -l-H a zra i 295
H a d it S a fw a n a l-M u r ä d i (Ah. b.
H a d it (D äw üd b. A h . b. M ulä'ib) 173 H a d it (Ibn 'U qda) 182 k. H arb a l-B a sü s bain Bakr wa-
P lanbal) 505
305
H a d it D i l - K i f l H a d it (Ibn az-Z aiyät) 203 H a d it (a.s-SürI) 233 (Ibn Ishäq) 258
a l-H a d it (ad-Duhli) 477 H a d it (Ibn Zunbür) 216 H a d i i (at-T an ühl) 180 H arb al-G am al (al-MufId b. al-
a l-H a d it a l-fä 'ig w a -n -n a sim ar-räHq a l-H a d it(Ibr. b. ‘ Abdassaniad) 178 a l-H a d it (TälQ t h. ‘A b b ä d ) 109 M u'allim ) 551
H a d ii (at-Tasti) 187 H äSiya (a§-Sanawän!) 1 2 7
164η. H a d it (‘Isä b. Ham niäd) 113
H a d it (Fulaih) 93 H a d it (‘U b aid a llä h b. Ba^ta) 515 al-H äSiya 'ala l- B u M r i (Ibn Zakrl
H a d it isläm Z a id b. H ä rita wa-
H a d ii a l-ö a za rly in 176 H a d it (a l-'U k b a ri al-B aq q äl) 228 al-Fäsi) 125
g a ifu h ü m in ahädit aS-suyüh 227
H a d it (Hiläl al-Bähill) 160 H äSiya [zu ö ä m i' al-mudmarät wa-l-
H a d it (Ismä'Il b. ö a 'fa r) 94 H a d it (al-'U^äridi) 146
H a d it al-him yän 328 muSkilät] (al-Fanärl) 454
H a d it (al-Ism ä‘Ili) 202 H a d it (Uvvais) :o6
H a d it (Hisäm b. ‘Am m är) i i i i .
8 y8 INDICES BUCH ERTITEL 8 79

Häsiya [zu Muhtalif ar-riwäya von R. f i l-Hikma al-‘uzmä zva-s-san'a K . al-Huqüq (al-I^aklm at-Tirmidl) K. al-Haräi (Abü Yüsuf) 419, 420
Abu 1-I-ait as-Samarqandi] 447 al-mubäraka (Du n-Nün) 644 <357 K. al-Harä§ (Ibn Yasär) 519
HäSiya ‘ala r-Risäla s. Hulal al- R. f i l-hikam (Abu 1-L a it as-Samar- R . al-Huqüq (at-Tumäli) 531 K. al-Haräg (al-Lu'lu’I) 433
maqäla f i iarh ar-R. qandl) = öäm i' al-Mkam 450 i?. al-Huqüq (Zain al-'Äbidln) 526 K. al-Harä§ (Yah. b. Ädam) 520
HäSiyat as-Sindi 148 al-Hikam al-öa'fariya 530 R. f i Huqüq Allah (Zaid b. ‘All) 559 K . al-HaSya 566
HäSiya (zum K . as-Sunan von an- R. li-'-Abdalgani an-Näbulusi f i ki- K . Hurräb (I^arb?) al-Basüs bain K . al-Hasä'is f i fadl ‘A . b. a. Tälib
Nasä’i) 168 kam saih al-wali 645 Bakr wa-Taglib ibnai Wä'il b. 168
^äSiyat Sarh Muslim 139 R. f i l-Hikam wa-t-tau$auwuf (Sahl Qäsii 290 HasäHs al-Musnad 504
al-IiaSiya 'alä Sahth al-Buhäri (M. at-Tustari) 647 K . al-Hurräb wa-l-lusüs 267 al-Hasä'is wa-l-muwäzana bain al-
at-Täwüdl) 126 Hilyat al-auliyä’ (Abü N u'aim al- R. f i l-H u rü f (Sahl at-Tustarl) 647 'arabiya wa-l-färisiya 336
HäSiya zu Tartib Musnad ar-Rabi' 93 Isfahäni) 34, 404, 519, 586, 593, H u rü f al-qirä'ät (Halaf b. Hisäm) 12 Hatm al-auliyä' 654
K . al-Haii 'ala i-tigära wa-?-sinä'a 633. 634. 636, 637, 638, 644, 648, H usn at-tasarruf f i Sarh at-ia'arruf Hatm al-öämi' as-sahih 130
wa-l-'amal wa-l-inkär '■alä man 649, 650, 651, 661 669 K . al-Hawäri^ (al-Madä’inl) 315
yaddaH t-tawakkul Uh. 512 Hilyat aS-SäfiH 486 Habar A b i Qatifa 'Am r b. al-Walid Hawäss ba‘d al-ad'iya 28
al-JiawäSi l-Jarlda 125 Hilyat al-udabä' (Abü 'A l. al-H akl- 272 ■ R. f i Hawäss al-iksir 644
HawäSi zu at-Tanqih li-alfäz al- ml) 377 Habar Hammäd s. Kitäb Hammäd Hawäss al-Qur'än al-'azim 530
öäw i' as-sahih (Ah. b. Nasr al- Hirz (Ga'far as-Sädiq) 530 ' 368 HazäHn al-adilla (Ilamldaddin al-
Bagdädi) 120 Hirz (al-iJ. al-‘AskarI) 41 Habar Kulaib b. Rabi'a (Muqätil al- Kirmäni) 582
HawäSi zu at-Tanqih li-alfäz al- Hirz (Zain al-'Äbidln) 528 Ahwal) 265 HazäHn al-'ulüm 351
6ämi‘ as-sahih (Ibu IJagar) 120 Hirz al-aqsäm 675 Habar M a§nün (al-Haitam b. ‘Adl) Hazinat al-adilla (Abü Ya'qüb as-
al-Iiäwi (al-Hu|andi al-lsbi|äbl) 441 K . al-Hiyal (Abü lianifa) 410 272 Sigzl) 575
al-Häwl [zu Muhtasav al-Muzani] K . al-Hiyal (aS-Saibäni) 421 Habar M a§nün (Ibn al-Kalbi) 270 al-Hiläf bain qirä'at 'Al. b. 'Ämirwa-
(anou.) 493 K . al-Hiyal wa-l-mahäri§ (al-Hassäf) R. f i habar Märiya 551 bain qirä'at Abi 'Amr b. al-'AW 7
ar-R. al-Häwiya f i l-lail wa-nahär 438 K . Habar al-Muhtär wa-Ibn Ziyäd al-Hiläf bain qirä'at 'Al. b. 'Ämir
{fi t-ta'wil) 581 Hizb li-mä rawähu [as-Säfi‘I] ^an (Abü Mihnaf) 309 wa-bain qirä'at Abi 'Amr b. al-
Hayät al-Buhäri 116 Mälik 'an N ä fi‘ 'an Ibn 'Umar 490 Habar an-Näbiga al-öa'di 345 'Alä' . . . 'Al. b. Katir . . . 'Äsim
Hayät al-imäm Abi Hanifa 412 K . al-Hudüd (al-Murädi) 563 Habar riddat Hawäzin wa-Sulaim . . . Hamza 6
K . al-Hayawän {2L\-Qshiz) 244, 615, K . al-Hudüd (aS-Saibäni) 432 (at-Tabari) 326, 936 al-Hilaf bain qirä'at Abi 'Umära
616, 618, 619, 633 K . al-Hudüd f i l-usül (Ibn Fürak) 611 al-Häfiya 530 Hamza b. H. wa-bain Abi 'Amr
Hi§äb (aä-Säfi‘i) 490 K . αΙ-Ίβηξαξ (aS-Saibäni) 488 al-Häfiya f i l-§afr 530 b. al-'Alä' 9
Hi^äb al-aqtär (al-Fudail) 636 al-Hu§a^ al-mabniya 'alä ahl al-Ma- al-Häfiya f i Hlm al-hurüf 530 al-Iiiläf bain ai-Saihain s. al-Ihtiläf
al-Hikäya wa-l-ahbär (Ibn Mugähid) dina s. al-Hu§§a f i htiläf ahl al- K .'a l-H a U (al-IJ. b. 'Arafa) 134 f i usül al-fiqh
K üfa Uh. K . al-J}aü (al-‘Utbi) 372 K . al-Hisäl (Ibn Bäbüya) 526, 548
14
Hikäyät (Abu s-Saih) 201 Hu§a§ usül iHiqäd ahl as-sunna wa-l- al-Ifair al-gäri 125 K. (al-Lu>lu’I) 433
§amä'a min al-kitäb Uh. 501 H air al-kaläm f i l-qirä'a half al- Hitat (Maqrizi) 395 η.
Hikäyät (Ibn al-Fargäni) 662
K . αΙ-Ηηξξα wa-l-igfäl (Abü ‘A. al- imäm 133 Hizänat [al-adab]
Hikäyät al-masäyih 661
Färisl) 14, 18 al-Hairät al-hisän manäqib al-Imäm Hizänat al-fiqh (Abu I-Lait as-Sa-
Hikäyät Su'ba wa-'Amr b. Murra 175
αΙ-Ηηξξα f i htiläf ahl al-Küfa wa-ahl Abt Hanifa 411 marqandi) 446 f.
al-Hikäyät as-?üßya (Abü Bakr b. K . al-Hulafä' (Ibn a. Usäma) 160
al-Madina 432 K . al-HaV 663
Sädän ar-Räzi) 666 al-Hal' wa-ibtäl al-hila 515 K . al-Hulafä' (al-Madä’ini) 315
al-Hu^^a f i qirä'ät al-a'imma as-
K. al-Hikma (al-Iiakim at-Tirmidl) Halq af'äl al-Hbäd wa-r-radd 'ala Huläsat ad-dalä'il f i tanqih al-
sab'a (Ibn Hälawaih) 18
658 al-Hu§^a f i r-radd 'ala S-SäfiH 475, l-öahmiya 133 masä'il 453
K . al-Hikma (Wahb b. Munabbih) K . al-Halvoa wa-t-iabattul f i l-Hbäda Huläsat ad-dalä'il / i tanqih al-
485
306, 590 al-Hu§ia as-?agira 434 wa-dara§ät al-'äbidin 642 masä'il (anon.) 464
al-Hikma f i l-haliqa 670 Hulal al-istifä bi-Siyam al-Mustafä K. al-Hammärin wa-l-hammärät 382 Huläsat αΐ-ϊξάζ f i l-mut'a 550
K . al-Hikma min Hlm al-bätin 658 159 al-Hamsat al-usülX'a.l-Q. b. Ibr.) 562 Huläsat al-muhtasar wa-naqäwat al-
Hikmat Luqmän (Wahb b. Munab­ Hulal al-maqäla f i Sarh ar-Risäla = K . al-Handaq (Abü ‘Umar al-Kindi) mu'tasar 493
bih) 306-307 HäSiya 'ala r-R. 480 358 Huläsat as-sira an-nabawiya 299
88ο INDICES BUCHERTITEL 881

Hulq Rasülilläh s. Mä dukira ß hulq al-Tfhäm li-mä f i Sahih al-Btihän Ruwais wa-Rauh ‘anhu wa-bain [tamäm) an-ni‘ma f i itbüt al-
Rasülilläh . . . wa-karamihi 201 min al-ibhäm 120 N ä fi‘ f l riwäyat War^ ‘anhu 11 gaiba wa-kaSf al-haira 548 f.
K. al-Hwns (al-Murädl) 563 al-Ifsäh f i l-imünia 551 Ihtilä f al-fuqahä^ (al-Marwazi) 494 Ikmäl Ikmäl al-Mu‘lim 137, 936
Huiab (Ziyäd b. Abih) 262 al-Ifsäh ‘an ma‘äni as-$ihäh 1^2 Ih tilä f al-fuqahä' (at-Tabari) 328, Ikmäl al-M u‘lim bi-fawäHd Muslim
K. al-Huiab f i Utauhid (Wäsi] b. K . al-Iftihär (Abü Y a'q ü b as-Sifzi) 4 3 3 , 460, 491, 553 i36f.
‘A tä ’) 596 575 Ih tilä f al-fuqahä' (at-TahäwI) 441 K . al-Ikräh (as-Saibäni) 432
Hutabuhu llaü ahraga minha r-rä'' K . Iftiräq al-‘arab (Ibn al-Kalbl) 270 Ihtilä f al-hadlt (as-Säii‘I) 489 R. f i l-Iksir (öa'far as-Sädiq) 531
(Wäsil b. ‘A tä ’) 596 K . Iftiräq wuld Nizär (Ibn al-Kalbl) Ih tilä f al-‘Iräqiyln (as-Säfi'I) 487 R. f i l-Iksir (al-Hallägj 653
Hittba (al-jH. al-Basri) 593 270 Ih tilä f al-lafz wa-r-radd ‘ala l- al-Iktisäb f i r-rizq al-mustatäb 435
Iftitäh ad-da‘wa wa-btidä' ad-daula öahmiya wa-l-muSabbiha (Ibn Qu- K . al-‘Ilal s. ‘Ilal al-‘itbüdiya
577 taiba) 598 ‘Ilal (at-Tirmidi) 58, 159
I ‘^äz αΙ-QuY'’än (Abü Häsim) 623 Ih tilä f M älik wa-s-Säfi‘i 487 ‘Ilal al-hadit (Ah. b. Hanbal) 58, 507
I, 'I
I ‘§äz αΙ-Qur''än (al-Bäqillänl) 49, K . Ih tilä f masähif aS-Säm wa-l-Hi^äz ‘Ilal al-hadit (ad-Däraqutni) 207
K . al-Ibäna (al-Utrüs) 567 608 f. wa-l-‘Iräq (Ibn ‘Ämir) 7; 5 ‘Ilal al-hadit wa-bayän mä waqa‘a
K. al-Ibäna ‘an ibtäl madhab ahl al- K . al-Igmä‘ f i htiläf al-‘ulamä' (Ibn Ihtilä f qurrä’ al-amsär (Ibn Mugä- min al-hata' wa-l-halal f i ba‘d
kufr wa-d-diyäna 610 al-Mundir) 496 hid) 14 iuruq al-ahädit al-marwiya f i s-su-
al-Ibäna al-hdbxra 515 K . al-Iim ä‘ wa-l-ihtiläf (Ibn al- Ih tilä f al-qurrä' as-sab‘a 14 nan an-nabawiya (Ibn a. tiätim)
al-Ibäna ‘an madhab Zaid al-Faradi Mundir) 496 Ihtilä f al-‘ulamä' (Ibn al-Mundir) 496 58, 179
560 K . I§mä‘ al-umma (Ibn al-Mun- al-Ihtiläf f i usül al-fiqh (— ? al- ‘Ilal al-hadit wa-ma‘rifat ar-ri^äl (al-
al-Ibäna as-sagira s. as-Sarh wa- dir) 496 H ilä f bain aS-Saihain) = K . al- Madini) 108
l-ibäna ‘an iisül as-sunna wa-d- K.'al-I^tihäd (al-Gubbä>I) 622 ‘ Umad (al-Qädi 'Abdalgabbär) ‘Ilal as-sarä'i‘ wa-l-ahkäm wa-l-asbäb
diyäna Uh. K . I§timä‘ al-guyüs al-islämiya ‘alä 625; 619 547
al-Ibäna ‘an iuruq al-qäsidin wa-l- harb al-mu‘atlila wa-l-öahmlya Ih tilä f u fü l al-madähib (al-Qädi an- ‘Ilal as-Sari‘a s. ‘Ilal al-‘ubüdiya
kaSf ‘an manähii as-sälikin Uh. 611 598, 599 , 610 Nu'm än) 577 ‘Ilal al-‘ubüdiya = ‘Ilal as-Mri'a =
K. al-Ibäna ‘an usül ad-diyäna (al- al-Ihsänfi iaqrtb Sahih Ibn Hibbän Ihtisär ihtiläf al-fuqahä' li-t-Tahäwi K . al-‘Ilal 654
As'ari) 604 190 445 a l-I‘läm f i ma ttafaqat al-Imämiya
K. al-Ibäna f i l-waqf wa-l-ibtidä^ 17 Ihsä' al-‘ulüm (al-Färäbi) 384 Ihtisär al-Mudauwana wa-l-Muhta- ‘alaihi min al-ahkäm 551
‘Ibar (ad-Dahabi) 652 Ihti^äg f i l-imäm (al-Qäsim b. Ibr.) lita 481 I ‘läm as-sunan (od. al-nmhaddit) 118
K. Ibtidä‘ al-ginä' wa-l-'idän ιηοί. 562 al-Ihtisäs (Ibn B äbüya) 549 I ‘läm as-sunan f t sarh al-muskil min
Ibtida' habar waq‘at Sifßn (Ibn K . al-Ihtisäb (al-Utrüs) 567 K . al-Ihiisäs (al-Mufid b. al-M u‘al- ahädit al-Buhäri 211
A'tam al-Küfi) 329 al-Ihtiyätät 656 lim) 550 al-I‘läm bi-sunnatihl ‘alaihi s-saläm
K. Ibtäl al-istihsän 487 Ihyä^ ‘iilüm ad-dln (al-Cazzäli) 593, Ihtiyär ('Isä b. ‘ U. at-Taqafi) 6 148
K. Ibtäl al-mut‘a (al-Murädi) 563 667 al-Ihtiyär {fi l-qirS'ät) (Halaf b. al-I‘läm bi-sarh ahädit saiyid al-
K. al-Idgäm al-kablr (Abü ‘Amr b. K . al-Ilibär 577 Hisäm) 12 anäm 123
al-‘AIä‘) 17 Ihtiläg al-a‘da' 530 Ihtiyär f i 1-qira‘a ‘alä madhab al- K. a l-l‘läm wa-t-ta‘rif bi-mä U-bn
K. al-ldäh (al-Qädi an-Nu‘män) 577 Ihtiläf Abi Hanifa wa-bn a. Lailä ‘arablya 6 Qäni‘ f i mu‘gamihi min al-auhäm
Idäh daqäHq an-nawäsib mi'at man- 410, 421, 487 Uh. 189
al-Ihtiyär al-wätiql 375
qiba min manäqib 338 Ihtiläf ‘A li wa-‘A l. b. M as‘üd (as-
al-Ihtiyärät (al-Hakim at-Tirmidi) I ‘län (as-SahäwI) 227, 283, 344, 352
al-ldäh f i l-imäma (al-MufId b. al- "’ Säfi‘i)487
656η. K . f l ‘Illat a‘yäd al-Furs 389
Mu'allim) 551 al-Ihtiläf (bain N äfi' b. ‘Ar. wa-
Ihtiyärät al-aiyäm wa-S-Suhür 531 K . al-‘Ilm (Abü Haitama) 107
Idäh al-iSkäl f i r-ruwät 224 Y a'qüb al-Hadrami) 10
al-Ihtiläf bain Rauh (b. ‘Abdal- K . al-Ihwa wa-l-uhüwa 209 K . al-‘Ilm (al-Muhäsibi) 641
Idäh al-masälik (Däwüd b. ‘A. al-
mu’min) wa-Muh. b. al-Mv.tawak- Ik lil (al-Hamdäni) 245, 264, 305 K. ‘Ilm al-auUyä’ (al-Iiakim at-
Galtäwi) 479
Idäh Muhtasar al-Qudüri 452 kil Riiwais Uh. 13 IkK l an-nafs 582 Tirmidi) 658
al-idähfi r-mdd ‘alä säHr al-firaq 538 al-Ihtiläf bain ruwät al-Buhärl ‘an Ikm äl (Ibn Mäkülä) 271, 273, 314, ‘Ilm al-hadit 179
K. al-ldäh f i l-w aqf wa-l-ibiidä' (Abü al-Firabri wa-riwäyät ‘an Ibr. b. 347, 348, 350, 352, 353, 356, 357, ‘Ilm aZ-Aaii« (al-Hattäbi) 211
Bakr al-Anbäri) 18 M a ‘qil an-Nasafi 117 361 ‘Ilm al-qulüb s. Qüt al-qulüb f i
K. al-Ifäda (al-Mu’aiyad) 570 al-Ihtiläf bain Y a‘qüb . . . ß riwäyat Ikm äl (kamäl) ad-din wa-itmäm mu'ämalat al-mahbüb Uh.

56 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


882 INDICES BUCHERTITEL 883

R. ß '■lim as-sifiä'a wa-l-ha£ar al- biht min al-kadib ilh. 609, 616, al-Istiftä' f i 'ulüm ad-din 46η. Ithäf as-sälik bi-ruwät al-Muwaita'
mitkarram 531 618, 619, 621 al-lstigjärät al-munqida min an-när 'an al-imäm Mälik 459
R. f l 'Ilm ai-tauMd (Ibn Fürak) 611 K . al-lqä' (al-Halll b. Ah.) 370 593 K . al-I'tibär wa-salwat al-'ärifin 552
al-llmäm bi-r-Raud wa-Sirat Ibn K . Iqä' at-taläq (al-Murädl) 563 al-Istiiäta f i bida' at-Mäla 543 I'tiqäd (Abü IJätim ar-Räzi) 153
Hisäm al-mulaqqab hi-^alä' al- 'Iqäb al-a'mäl 548 al-Istigna' f i 'ulüm ad-din 46 I'tiqäd (Ibn Bäbüya) 550
afkär bi-sirat al-muhtür 299 al-'Iqd al-farid 259, 261, 263, 271. K . al-Istihsän (as-Saibänl) 432 al-I'tiqäd (Sufyän at-Xaurl) 519
al-Ilzäwät 'alü sahihai al-Buhäri wa-' 273. 595 R. Istihsan al-haud f i 'Um al-kaläm I'tiqäd ahl as-sunna (Ah. b. yanbal)
Muslim 208 al-'Iqd al-gali f i hall iikäl al-öäm i' =■■
- R . f i r-radd 'alä man zanna 506
al-lmä" ilä aiyäj ahüdil al-Muwaita' as-sahih 119 anna l-isiigäl ilh. 603 K . al-I'tiqäd al-manvi 'an al-imäm
463 'Iqd al-iumän al-lämi' al-muntaqä K. al-Istikmäl li-bayän Öami' mä Ah. b. Hanbal 515
R. f i l-Imäma (Abu l-Fawäris) 579 min qa'r bahr al-öämi' 131 ya'ti f i kiiäb Alläh 'azz wa-gall f i I'tiqäd as-Säfi'i (al-‘Usäri) 489
al-Imäma (al-MahdI) 569 K . al-Iqnä' (Ibn al-Mundir) 496 madhab al-qv.rrä" ilh. 15 IHiqädät al-Imämiya 547
al-lmäma (al-Qäsiin b. Ibr.) 561 K . al-Iqrär (as-Saibäni) 432 K . al-Istiqäma f i s-sunna wa-f-radd al-I'tisäm bi-l-'iizla 211
R .f i l-imäma ila Wäsil b. 'A ß ' (Zaid K. al-Iqtisäd (Ibn al-Haflf) 664 'alä ahl al-ahwü' (Husais) 598, 600 Itmäm as-sari'a 536
b. ‘ AU) 560, 590 al-Iqtisär (al-Qädi an-Nu‘män) 576 Isiiiär al-imäm 'AI. b. M . wa-tafar- al-Itqän (as-Suyfltr) 27
al-Imäma al-kabira (al-Eäqilläni) 610 I'räb al-Our'än (an-ÜMahhäs) 18 ruq ad-du'ät f i l-gazä'ir li-talabihi Itti'äz al-hunafä' (al-Maqrlzi) 574
al-lmän (Abu 1-Q. as-Sama’rqandi) K. al-Irik· (Ah. b. IJanbal) 508 wa-siiqämalih 579 Iitiqa‘ al-bid'a 475
606 K . al-Iviä' (al-ii. b. M. b. ‘All) 595; Isärät al-öäm i' al-kabir s. Nukat al- Itbät al-imäma (an-Nisäbürt) 579
K. al-lmän (Ah. b. Hanbal) 508 590 Örämi' al-kabir (Abu 1-Fadl al- Itbät an-nubüwa (Abü Ya'qüb as-
R. al-lmän (al-As‘arI) 604 al-IrSäd (Akmaladdin al-Bäbartl) Kirmäni) Si|zi) 575
K. al-lmän (Ibn a. Saiba) 109 412 al-ISräf f i 'ämm farüHd al-isläm 551 Itbät nubüwat an-nabi (al-Mu’aiyad)
K. al-lmän (Ibn a. ‘Umar al-‘AdänI) Irsäd al-arib (Yäqüt) 267, 306, 337, K . al-ISräf f i htiläf al-'ulamä' (Ibn 570
III 350. 352 , 377 . 383 al-Mundir) 496 K. f i itbät as-säni' (Ga'far as-Sädiq)
K. al-lmän (M. b. Yah. al-Madanl) al-IrSäd f i ma'rifat httga§ Alläh 'ala 'Isrüna hadiian min K . a?-Sifäi 207 530
_ 595 l-'ibäd 550 K . al-Iiära bi-'ilm al-'ibära 634 Itbät al-wasiya li-l-Imäm Ά . b. a.
Imän Abi Tälib 551 Irsäd al-qäri ila l-isiihära min Sahih al-Isärat f i tafsir al-manämät 634 Tälib (al-Mas'üdi) 336
K. al-lmän ‘ala l-Utifäq wa-t-tafarrud al-Buhäri 130 al-Isaba (Ibn tiafar) 33, 92, 95 . 96, R. f i itbät wasiyat amir al-Mu'minin
(Ibn Manda) 215 IrSäd as-sälik ilä manäqib Mälik 458 97, l o i , 102, 107, 112, 113, 133, wa-itbät imämatilii wa-aHmmat al-
K. al-lmän wa-l-kaffärät (al-Murädi) Irsäd as-säri (al-Qastalläni) 123 134. 145. 152, 153. 160. 161, 163, Hasan wa-l-Husain ilh. 556η., 558,
563 Iriäd as-säri ila htisär Sahih al- 166, 169, 171. 173, 175, 176- 177. 59 °
al-Imlä‘ f i l-idäh ilh. (Ibn Fürak) 610 Buhäri 120 182, x86, 196, 199, 201, 208, 209, Iträf al-musnad al-muttaW bi-aträf
al-Imlä' al-muhtaxar f i sarh iarib al-Is'äf f i ahkäm al-auqäf 436 225, 227, 239, 263, 268. 270, 272,
al-musnad al-hanbali 505
as-siyar 299 Is'ä f al-mubatta’ bi-rigäl al-Mim^aiia' 279, 283, 285, 287, 291, 292, 293,
Izälat al-'abüs 'an qasidat Ibn ‘Arüs
Imtä' (al-AdfuwI) 270 464 294, 296, 297, 301, 306, 309, 311,
Ism kull sahäbi rawä 'an Rasülilläh 637
In'äm al-mun'im al-bäri 129 315. 318. 331. 342, 343 . 344 . 345 .
'Inäyat al-malik al-mtm'im li-iarh ß'm amran ilh. 200 346, 347. 348, 349 . 350. 351. 357 .
Sahih Muslim 139 IsräHHyät (Wahb b. Munabbihl 306 358. 361, 376. 421, 519. 645 K
Ingäh al-hä^a 148 [if?. f i 1-] Isti'äda (Abu t-T aiyib b. K . Ifbahän (liam za al-Isfahänl) 337
K . al-Kabä’ir wa-s-sagä’ir (Ibn al-
al-Insäf f i asbäb al-hiläf 609 Galbün) 1 5 K . al-Isläh (Abü H ätim ar-RäzI) 573,
Fargäni) 660
Iniiqä' (Ibn Fürak) 611 K. al-Istibsär (al-Mas‘üdI) 336 574. 575. 936 K . al-Kabir 'ala l-Mudauwana 47m .
Iniiqäd al-i'tiräd 122 Istibsär li-naql αΙ-Qitr’’ än 609η. I$läh galal al-muhaddiiin 211
al-Istidkür (fi l-fiqh) (Abu 1-Farag al-Käfi [Auszug aus: al-Istidkär von
al-Inii}är (Ibn Adl, bzw. Ibn al-Qat- lih ä f dawi d-dakä' wa-l-ma'rifa bi-
ad-Därimi) 501 Ibn ‘Abdalbarr] 46m .
tän) 198 takmil taqyid A bi l-H. wa-tahlil
K. al-Intisär al-mufrad li-firaq al- al-Istidkär li-mä marra f i sälif al- taqyid Ibn 'Arafa 470 al-Käfi f i l-fiqh (al-Marwazi) 443;
a'mär (al-Mas'üdl) 336 Ithäf fudalä' al-baSar 592 422 η.
hawärii 336
Intisär li{-naql) al-Qur'än 609 al-Istidkär f i sarh madähib 'ulamä“ Ithäf al-miihtadin bi-manäqib a'im- al-K äfi f i 'Um ad-din (Kulinl) 540;
al-Iniisär wa-r-radd 'alä Ibn ar- al-amsär mimmä rasamahu l-imäm mat ad-din (al-arba'a) 4x2 528
Räwandi al-mulhid mä qa^ada Mälik ilh. 461 Ithäf qäri Sahih al-Buhäri 130 K äfi al-qäri li-Sahih al-Buhäri 130
884 INDICES BUCHERTITEL 885

al-Käft ^ala l-Wäfi [von Ibn BilälJ alladi sannafahü al-Häkim an- al-Kifäya (Ibn Manda) 215 Kitäb al-Kunä wa-l-asmä' (Musüm)
(Abü Ga'far al-Ha,usami) 571 Nisäbüri 222, 224 al-Kifäya (Ibn Mattawaih) 627 143
av-R. al-Käjiya f i r-yadd ^ala l-Hä- K. a l-K a if wa-l-havän (al-Harräz) Kifäyat al-äiär (al-Hazzäz) 549η. al-Kunnäs f i t-tibb 330
rüm al-Hasanl 581 f. 646 Kifäyat al-alar f i n-nu?üs ‘ala al-Kuttäb (Abu 1-Qäsim b. Zan§i al-
R. al-Käjiya f i r-radd '■alä Siyäsal al-KaSf vua-l-bayän (at-Ta‘labi) 12, l-aHmma al-itnä ‘aSar 544 . |·· Kätib) 382
al-muridin 571 Kifäyat al-hä§a f i sarh Ibn Mä^a 148 Kitäb al-Kuttäb wa-s-sinä‘a (Ibn
^3 . 14. 30, 31. 32, 33 . 34. 35 . 36.
Kaijiyat as-salät 658 38, 40, 41, 91, 96, 97, 104, 297, al-Kifäya f i l-‘ibäda wa-t-tä‘a 277 Zangl) 377
Kaläm ad-Diyä' al-Maqdisi ‘alä Sai' 316, 466, 531, 615 Kifäyat al-Kifäya (M. b. ‘Abdal-
min ahädii al-gam'· bain a.ySaWi- K a if al-fadäHl 158 malik al-‘Adawi) 480
ain 142 K asf al-gitä' (al-Ahdal) 489 Kifäyat al-muqta?id al-hamid ‘alä
al-Kaläm f i l-Gawähir (Abü Rasid) KaSf al-gitä' ‘an ma‘änl alfäz al- huläsat at-tauMd 134
626 Muwatta’ 462 Kifäyat at-tälib 479 al-Lailiya (IJamidaddln al-Kirmäni)
al-Kaläm ‘alä ma'nä lä iläha illa Iläh KaSf al-gumma al-§ämi‘ li-ahbär al- R . f i l-klmiyä’ (öa'far as-Sädiq) 531 582
657 umma 590 Kitäb («Abdalmalik b. liaklm ) 332 Lam ‘at al-badr 430
Kaläm f i n-nubüwa {al-I:!. al-'Askari) KaSf al-kurba 3S2 al-Kitäb (Abü Sa'id ‘Abbäd al- al-Lämi‘ as-sabih ‘ala l-Gämi‘ as-
41 K .fi l-Kafs ‘an madähib al-Harränivm ‘Usfuri) 537 sahlh 121
Kaläm Yahyä b. MaHn f i r-rigäl 107 387 al-Kitäb (‘Äsim b. IJumaid) 532 K. al-LatäHf (Abü Yüsuf) 421
Kalämuhu (d. h. an-Niffari) l-garib KaSf al-mah§üb 575, 6'55 al-Kitäb (Öa'far b. M. b. Suraih) 532 L a ß H f al-ma‘ärif s. al-Muntaqä min
f i l-mahabba 662 K a sf al-mugaUä f l fadl al-Miiwatia' Kitäb (al-yu s. b. ‘Utm.) 533 Latä’i f al-ma‘ärif 360
Kalila wa-Dimna 273 463 Kitäb (Halläd b. Halaf) 533 al-L aW if al-mustahraga min Sahih
al-Kalimät al-fähira wa-l-amtäl as- KaSf muskil hadil as-Sahihain 132, Kitäb (ibn al-Mutannä) 537 al-Buhärl 450
sä'ira ilh. 336 142 Kitäb (al-Kähili) 533 L aiä'if al-qasas f i qisas al-anbiyä’ 647
Kalimät al-imäm ar-rabbänl Sahl b. KaSf an-niqäb ‘ammä rawa S-Saihän Kitäb (Mutannä b. al-Walid) 533 Lawämi‘ al-anwär f i nazm garib al-
‘A l. at-Tustarl 647 li-l-ashäb 132. 142 Kitäb (Sa‘d b. ‘Ubäda) 253, 395 Muwaita' wa-Muslim 464
Kalimät Sahl b. ‘Al. at-Tnstarz 647 KaSf ar-riwäq ‘an as-^urüf al-§ämi‘a Kitäb (Sa'id b. Sa'd b. 'Ubäda) 253 Lawämi‘ al-anwär ß sarh ‘ Uyün
al-Kämil (al-Mnbarrad) 27 li-l-awäq 476 Kitäb (Saläm b. a. 'Amra) 534 ahbär ar-Ridä 545
al-Kämil f i ansäb Ä l Abi Tälib (al- al-KaSf f i Sarh riwäyat Wari min Kitäb (Sulaim b. Qais al-Hiläll über al-Lawämi‘ al-qudsiya 546
‘Ubaidali) 274 tariq A bi Ya'qüb al-Azraq 11 al-fiqh) 399 al-I.aivämi‘ as-sähib qiräniya 546
al-Kämil f i l-garh wa-t-la‘dU (Ibn KaSf az-zaläm f i targamat istitär al- Kitäb ('ü tm än b. Sälih) ‘an b. ar-R. al-Läzima f l saum ^ h r Ra­
‘Adi, bzw. Ibn al-Qattän) 198 imäm 579 Lahi‘a ‘an A bi Qabil 355 madan 581
al-Kämil f i ma‘rifat du‘afä' al-muhad- K äsif an-niqäb 545 al-Kitäb (Zaid an-NarsI) 532 Lisän al-Mizän 350, 351, 352, 353,
ditln vua-‘ilal al-ahädit (Ibn ‘A.dl, KasSäf [‘an haqä’iq ai-tanzll] 45 al-Kitäb (Zaid az-Zarräd) 532 3.57. 360, 600, 625
bzw. Ibn al-Qattän) 198 al-Kaukab ad-durri f i htisär al- [Kitäb ilä A bi Ishäq al-Märistäni] Lobqaside (Ibn ‘Abbäs) 28
al-Kämil al-munir f i r-radd ‘ala l- Buhäri 128 (al-öunaid) 649 Lubäb (al-Mutahhar b. al-Hus.) 453
hawärig 562 al-Kaukab ad-durri f i manäqib D i Kitäb al-‘Arab (Ibn Qutaiba) 261 K . al-Lubäb f i l-fiqh (Ibn al-Mahä-
Kämil az-ziyära (Ibn Qülüya) 544 n-Nün al-Misri 643 Kitäb Bakr wa-Taglib (anon.) 289 mili) 499
Kanz al-ahbär 171 al-Kaukab as-säri (Ibn ‘Urwa) 121 al-Lubäb f i Sarh al-kiläb 455
Kitäb Bant Tamim (anon.) 249
Kanz al-fawäHd (al-Karä|aki) 551 al-Kaukab as-säri f i hiisär al-Buhäri al-Lubäb f i tasliyat al-musäh 606
Kitäb Hammäd = Habar Hammäd
Kanz al-‘idamä‘ s. Kanz al-ahbär 128 al-Lugät f i l-Qur'än (Ibn ‘Abbäs) 28
367. 368, 934 al-Lugät f i l-Qur'än (Ibn Ilasnün) 45
K. al-Karam wa-l-iüd wa-sahä' an- al-Kaukab as-säri f i Sarh al-Buhäri
Kitäb Ibr. b. al-Mahdi f l anwä‘ al-
nufüs 638, 665 121 Lugat al-Qur'än [Lugat Qurais wa-
ahbär 373 Hudail wa-Kinäna illj.) 23η., 28
Karämät aidiyä^ Alläh 501 K . Kaun al-‘älam (an-NasafI) 574
Kitäb ilä Muh. b. al-Fadl 658
K. al-Kasb (as-Saibäni) 432; 435 al-Kautar al-^äri ilä riyäd al-Buhäri K. al-Lugät f i l-Qur'än (Muqätil b.
K . al-KaSf (öa'iar b. Mansür) 578 123 Kitäb ‘ Omar b. Sa‘d 3 1 m . Sul.) 37
K asf asrär al-Bätiniya (al-Bustl) 626 al-Kavuäkib ad-daräri i ig Kitäb Zakan ly äs 314 Lugat al-Qur'än (al-Wazzän) 48
K a if al-asrär f i r-radd ‘ala l-Bätinlya al-Kawäkih ad-daräri f i tartib M us- Kitäb al-Kunä (al-Buhäri) 133 K. al-LuHu'a f i ta‘bir al-manäm 634
610 nad al-imäm Ah. ‘alä abwäb al- al-Kunä wa-l-asma" (Abü Bisr ad- al-Lu'luHyät (Makhül an-Nasafi) 602
K asf al-auhäm allati f l K . al-Madhal Buhäri 506, 509 Düläbi) 172 Luma‘ (as-Sarräg) 645, 649, 666
886 INDICES BUCHERTITEI- 8 87

Κ . al-Luma'· f i r-radd 'alä ahl a> Ma'älim al-himam (Abu 1-Qäsim al- Mabäni al-ahbär f i Sarh ma'äni al- Magälis al-mu'minin (as-Sustarl) 530
caig wa-l-bida' (al-As‘ari) 603 f. ‘Ärif) 668 ätär 440 al-Ma£älis wa-l-nmsäyarät wa-l-ma-
Ma'-älim (od. Ma'äli) al-himam 649 Mabäsim al-bisäräi 580!. wäqif wa-t-tauqi'ät 577
Ma'älim al-imän ^61 al-Mab'ai (Ibn Ishäq) 289 Magälis Musnad al-imäm al-Buhäri

M
M a ‘älim as-sunan (al-Hattäbi) 150, al-Mabda' wa-l-ma'äd 575 130
211 al-Mabsüt (as-Sarahsi) 433, 435 Magälis al-'ulamW (az-Zaggägi) 217
M ä agfalahu l-Halib f i r-niivät {'an Ma'äni al-ahädit al-mustafawiya wa- K . al-Mabsüt (as-Säfi'i) 186, 490, 491 Ma^äz al-Qur'än (.Abü 'übaida) 27,
Mälik) 459 ma'äni al-ahbär al-mu^tabawiya s. al-Mabsüt (as-Saibänl) 422, 934 36. 43 . 48
Mimmä asnada Sufyän at-Taurl 51g Ma'äni al-ätär K . al-Mabsüt f i l-qirä'ät al-'asr (Ibn Maglis (.Abu l-‘Abbäs Ah. b. a. Sa'id
Mä diikira f i hulq Rasülilläh . . . wa- Ma'äni al-ahbär s. Ma'äni al-ätär Mihrän) 15, 496η. al-Bazzäz) 183
kavamihi = Hulq Rasülilläh 201 Ma'-äni al-ahbär (Ibn Bäbüya) 545 Madärik (al-Qädl 'lyäcl) 363 Marlis (Ibn al-AruzzI) 213
K . frhi mä gS'a min al-hadU f i n- M a'äni al-ahyär f i asämi ri§äl K . al-Madhal (al-Häkim an-Ni.<=ä- Maglis min Amäli Abi l-Qäsim 165
nazar illa Iläh = an-Nazar illa Iläh ma'-äni al-ätär 440 bürl) 224 Marlis al-bitäqa wa-l-hadit al-mutal-
Ma'äni al-ätär (at-TahävvI) 440 K. al-Madhal ilä ma'rifat al-lkltl (al- lat bi-l-auwaliya 193
357 . 47.5
K. mä iarä bainahü wa-bain 'Amr b. Ma'äni al-äiär od. Ma'äni al-ahbär od. iJälnm an-NIsäbüri) 221 f. M ailis-i Mansür al-H. wa-Sams-i
'Ubaid 596 Bahr al-faivä'id al-musammä bi- al-Madhal ilä ma'rifat as-Sahihain Tabrizi wa-Mollä Rumi 653
Ma §!ama'a Hndl min al-ahädtt allatl ma'äni al-ahbär od. Miftäh wa'äni (al-Iiäkim an-Nisäbüri) 131, 141, Magma' al-bahrain wa-gawähir al-
baini wa-baina Rasülilläh $Vr,i al-ahbär od. Ma'äni al-ahädü al- 222 hibrainfi sarh Sahih al-Buhäri 121
arba'-at ri§äl (Ibn Sähin) 210 mustafawiya wa-ma'äni al-ahbär al- al-Madih al-kabir H-l-Qiir^än al- K . al-Ma^mü' (al-Murädi) 563
K. mä haddadat an-Nasärä min mii§tabawiya 669 mubin 562 Magmü' al-adäbir wa-z-ziyädät 662
qaulihä qad istaksainä fthi gami'· K. M a'äni al-imän (al-Lu’lu’i) 433 al-Madih as-?agir 562 Magmü' al-a'yäd 585
usülihä 562 M a'äni al-qira‘ät (al-Azharl) 18 K . f i Madähib al-Qarämita (al-Bäqil- Magmü' al-fiqh (Zaid b. ‘Ali) 399,
K. ma htalafä fih i Abü Hanifa wa- Ma'äni al-Qur^än (al-Tarrä’) 36, 48 läni) 61 on. 552, 553. 554 . 555 . 557 . 55S, 559
Ibn a. I.ailä 518 M a'äni al-Qur'än (al-öahdami) al-Mafärid (Abü Ya'lä) 171 αΙ-Μαξηιη' al-fiqhi (al-Halll az-Zaidl)
K. Mä naha llähti 'anhu Rasülalläh 475-76 Mafätih an-ni'ma f i dikr imtihän al- 571
566 Ma'äni al-Qur‘‘än (Ibn Mas'ada al- halq f i anfusihim wa-anwälihim al-Magmü' al-muhit bi-t-takllf 625
M ä rawähu l-ahäbir ‘an al-asägir min Ahfas) 48 577f -936 al-Magmü' al-muhit bi-t-taklif s. al-
al-muhadditin min al-afräd 173 Ma'äni al-Qur'än (an-Nahhäs) 49 Mafätih al-'ttlüm 384 Muhit bi-t-taklif
M ä rawähu l-akäbir ‘an Mälik b. Ma'äni al-Qm^än (Wäsil b. 'A tä ’) 596 K . al-Magälis (Abü i s ä al-Warräq) al-Magmü' ar-rä'iq min Azhär al-
Anas 181 Ma'äni al-Qur'än wa-i'räbuh (az- 620 hadäHq 534
M ä rawähu l-akäbir 'an Mälik b. Zaggäg) 49 K . al-Magälis (fi l-fiqh) (Abü Zaid Magmü' at-tarbiya (M. b. Tähir al-
Anas wa-Yahya l-Ansärl wa-Ibn K. f i Ma'äni aS-Si'r wa-htiläf al-'ula- ‘A.r. b. a. I-Giimr) 468 liäritT) 534, 578, 57g
öurai§ 91 mä’ (Ibn al-Küfi) 384 Magälis (Ibn ‘Abdakawaih) 228 al-Magmü'a (Ibn Basir) 473
Mä tad'ü ilaihi l-häga ‘alä Sunan K . al-Ma'ärif (Ibn Qutaiba) 258,267, Magälis (al-mawä'iz) (Ibn Bäbüya) Magmü'a-i surüh-i arba'-i T. 155
Ihn Mä^a 148 272, 306 545 Magmü'at as'är (Zain al-'ÄbidJn) 528
Ma ttafaqa lafzuhü wa-htalafa ma'nä- K . M a'ärif al-ahyär f i tä’wll al- al-Ma§älis (Ibn al-Haddäd) 601 Magmü,'at kaläm as-Säfi'i f i ahkäm
hu min al-Qur^än al-magid 48 ahbär 60g Magälis (al-Lälakä’i) 501 al-Qur^än 48g
Mä warada f i lailat an-nisf min K . M a'ärif ar-Rüm (al-Kätib al- K . al-Ma^älis (al-MufId b. al-Mu‘al- Magmü'at RasäHl al-kubrä 511
Sa'bän 195 Ahwäzl) 389 lim) 550 K . al-Magrühin (Yahyä b. Ma'in) 107
K. fihi mä warada min an-nusüs al- al-Ma'ärif f i sarh as-^ahä’i f 450 al-Ma§älis (M. b. 'A . b. Sahr al-
Magäzi (Abän b. ‘Utmänl 278
zvarida f i K . Alläh wa-l-ahädlt al- K. al-Ma'ärif tuhfai li-kull 'ärif 585 Azdl) 230
K. al-Magäzi (‘Al. b. a. Bakr) 284
muia‘alliqa bi-ru'yai al-bäri' 207 R. al-Ma'ärig 585 Magälis (al-Muhallis) 214
Magäzi (‘Abdalmalik b. M. al-Qär!I)
M ä yakünu min al-ahdäl ilä yaum Ma'äsir al-qäsidtn (Abu 1-Q. al- al-Ma«älis al-Bagdädiya wa-l-Bas-
284
al-qiyäma (Hus. b. Sufaiy) 395 ‘Ärif) 668 riya (Hamldaddin al-Kirmänl) 582
R. ai-Ma'äd (Ilainldaddlri al-Kir- Ma'äsim al-hudä wa-l-isäba f i tafdil Magäzi (Abu l-Aswad) 285
M aiälis f i l-hadit (Ibn al-Qazwini)
niänl) 582 Ά . 'ala s-sahäba 580 K. al-Magäzi (Abü Ma'sar) 292, 300
233
Ma'älim ad-din (Abü Bakr as-Samar- K . al-Ma‘ätir (Hälid b. Taliq) 266 al-Magälis al-Mu^aiyadiya (Hibatal- K . al-Magäzi (Abu 1-Mu'tamir) 285
qandl) 600 Kitäb Ma'bad (Ishäq al-Mausilt) 371 läh a§-Slräzi) 621 K . al-Magäzi ('All b. Mugähid) 312
888 INDICES BUCHERTITEL 889

al-Magäzi (Husaim b. Basir) 38 K . al-Mahzün f i Hlm al-hadit (Abu Manäqib A bi Hanifa (al-Kardari al- Manäqib al-imäm as-Säfi'i (al-Bai-
al-Magäzi (Ibn ‘Ä ’id) 301 1-Fath al-Azdi) 200 Bazzäzi) 411 haqi) 486
K . al-Magäzi (Ibn IJubais) 295-296 Mä'iyat al-'aql wa-ma'-nähu 641 Manäqib A bi Hanifa (as-Saimarl) 411 Manäqib al-imäm as-Säfi'i (Falirad-
K . al-Magäzi (Ibn Nufail) 30m . Maidän al-'aql 582 Manäqib A b i Hanifa . . . wa-ahbär dln ar-Räzi) 486
K . dl- (MagäiiMa'mar b. Räsid) 291, K . Makärim al-ahläq (anon.) 410, a?häbihi 411 Manäqib al-imäm as-Säfi'i iva-ashä-
933 517, 636, 638, 643 Manäqib A b i Hanifa wa-sähibaih bih (Ibn Qädi Suhba) 486
Magäzl (M. b. Ishäq) 21, 29, 79,' Makärim «Z-aÄZäj (at-Tabaränl) 196 A b i Yus. wa-M. h. al-H. (Abu 1- Manäqib al-imäm as-Säß'i (al-Qat-
146, 242, 253, 254, 255, 260, 287, Makärim al-ahläq wa-dikr al-a§wäd L a it az-Zaila'I) 412 tän) 499
289, 300, 301 196 Manäqib A b i Hanifa (anon.) 412 Manäqib as-Säfi'i (al-Äbiri) 486
Magäzl (M. b. Sälih b. Dinar) 284 K . al-Makäsib iva-l-wara'· wa-s-Subuhät Manäqib A b i Hanifa wa-^ähibaih Manäqib as-Säfi'i (Ibn an-Naqlb) 486
K . al-Magäzi (Müsä b. ‘Uqba) 286f., 641 A b i Y ü su f wa-M. b. al-H. al- Manäqib 'Umar b. '.Abdal'aziz (Ibn
300 al-Makäyid (al-Madä’ini) 315 Saibäni 420, 422 al-GauzI) 594
Magäzi (al-Qäsim b. M. b. a. Bakr)279 al-Maknün (al-Qäsim b. Ibr.) 561 Manäqib al-imäm al-a'-zam (al-HatIb K. al-Manäsik (Ibn at-Tal|I) 436
Magäzi (as-Sa‘bi) 254, 277 al-Maknün f i manäqib D i n-N ü n 643 al-Bagdädi) 411 K. al-Manäsik (Abü Taur) 491
magäzi-Buch. (‘Ubaidalläh b. Ka'b) al-Maknüna (Zaid b. M.) 579 Manäqib al-imäm A bi Hanifa (M. b. K. al-Manäsik (al-Madani) 535
277 K . Makr an-nafs 658 M. b. an-Naqib) 411 K. al-Manäsik (Qatäda) 32, 58, 92,
K . al-Magäzi (al-UmawI) 293 Maläk al-ifädät f i Sarh az-Ziyädät 423 Manäqib al-lmäm A b i Hanifa (al- 399
Magäzi (‘Urwa b. az-Zubair) 242, R. al-Malämatiya 673 Muwaffaq al-Hwärizmi) 411 K . al-Manäsik (as-Säii‘I) 492
278 Malhama (öa'far as-Sädiq) 531 Manäqib A bi l-H. al-As'ari (al- Manäsik (ad-Dahhäk b. Mu-
al-Magäzi (Wahb b. Munabbih) 306 M an ismuh 'Am r min aS-Su'arä' f i Bäzili) 603 zähim) 397
Magäzi (al-Wäqidl) 206, 242, 243, l-^ähiliya wa-l-isläm 374 Manäqib [Abi Yazid al-Bistämi] 646 Manäsik al-ha§§ wa-ahkämithü (Zaid
252, 253, 258, 266, 276, 285, 292, K . M an lä yahduruhu l-faqih (Ibn Manäqib A b i Y ü su f (ad-Dahabi) 420 b. 'All) 399, 559
295 BäbÜ3^a) 537, 545 f. Manäqib ahl al-haqq ila l-haqq ilh. 647 Manäzil al-a'imma al-arba'a (Yah.
K . al-Magäzi (Yahyä b. Sa'Id al- K . M an yakfur wa-man lä yahfur Manäqib A h. b. Hanbal (al-Baihaql) b. Ibr. as-SalmäsI) 411, 458, 486
Umawi) 293 (al-öubbä’i) 622 503 Manäzil al-a'imma al-arba'a Abi
Magäzi (Yazid b. Rümän) 242, 284 Man nazala Filistin min as-^ahaba Manäqib Ah. b. Hanbal (Ibn al- Hanifa wa-Mälik wa-s-Säfi'i wa-
Magäzi (az-Zuhri) 242, 282, 286 6auzi) 503 A hmad 458
347
K . Magäzi al-bahr f i daulat Bani K . Man rawä 'an as-SäfiH (Tammäm Manäqib Ah. b. Hanbal (al-MaqrlzI) Manäzil al-'ibäd wa-l-'ibäda od.
Häsim 319 ar-RäzI) 227 504 Manäzil al-qäsidin ila Iläh (al-
K . Magäzi an-nabi (Ah. b. al-Iiärit M an takallama fih i d-Däraqutni f i Manäqib al-aHmmai al-arba'a 412 I^aklm at-Tirmidi) 656
al-Hazzäz) 319 K . as-Sunan min ad-du'afä' wa- Manäqib al-a'imma wa-naqd al-ma- Manäzil al-mahabba 676
K . f i Mähiyat al-Hlm wa-asnäfihi 383 l-matrükin wa-l-7na§rühin 207 täHn 'alä salaf al-umma 609 Manäzil al-qäsidin s. Manäzil al-
Mahometi sententiae et res gestae quas Manäqib amir al-mu‘minin 'A li b. a. 'ibäd wa-l-'ibäda
Man wäfaqat kunyatuhü kunyaia
literis mandavü 'Al. 304 Tälib (M. b. Sul. al-Küfi) 346 Manba' al-'ilm 139
zau^ihi min a^-^ahäba 199
K . al-Mahabha li-lläh 645 Manäqib B ani Häsim . wa-matälib al-Manhag (anon.) 480
K . f i Ma'na z-zuhd wa-aqwäl an-näs
Mahädi al-Muwatta' 460 B ani Umaiya 577 Manha§ al-hikma wa-l-fawäHd (al-
fih i wa-iifat az-zähidin 661
al-Mahäsin (al-Barqi) 538 R. f l manäqib al-Buhärl (al-‘Aida- Mahdl) 570
Manäfi' suwar al-Qur'än 530
Mahäsin al-masäH f i manäqib al- rflsl) 116
Manäfi' aS-Säfi'i 350 K . al-Manhiyät wa-kull mä wugida
imäm Abi 'Amr al-Atizä'i 517 R. ß manäqib al-Buhäri (al-Baskarl)
Manähi§ al-'ärißn (as-Sulami) 672 (min) hadil bi-n-nahy 656
Mahäsin as-Sari'a f i furü‘ aS-Säfi'iya 116
Manähig ai-tahsil wa-natä^i§ latäHf al-Manh al-azhar 413
498 Manäqib [M a'rüf al-Karhi] (Ibn al-
at-ta'wil ß Sarh muSkiläl al-Mu- K . al-Mäni'ät min duhül al-ganna5\z
Mahmüdät al-aiyäm wa-maämümä- ftauzl) 637
dauwana 470 al-Manäqib wa-l-malälih (al-Qädl an- K. Mansik al-hagg (al-Miirädi) 563
tuhä wa-mutawassitätuhä f i ahwäl
Manäqib al-abrär (Ibn Hanils al- Nu'män) 577 Mansik al-ha§g al-kabir (Ya'qüb b.
min kull Sahv 531
Mausill) 675 Manäqib M . b. al-H. aS-Saibäni 422 Killls) 579
K . al-Mah?ül 574
K . al-Mahäri§ f i l-hiyal 421 Manäqib A bi Hanifa (‘Abdalgafür Manäqib [Muhriz b. Halaf] 675 Man^übät as-Sitrang (as-SülI) 331
K . al-Mahäri^ f i l-hiyal 'an Abi al-Alma'I) 412 Manäqib al-imäm as-Säfi'i (‘Abdar- K . al-Mantür wa-l-manzüm (Ibn a.
Hanifa bi-riwäyat A bi Yüsuf 431 Manäqib A bi Hanifa (ad-Dahabl) 411 ra’üf al-Munäwi) 486 Tähir) 349
8go INDICES BÜCHERTITEL S 91

K. al-Manzila baina l-manzilatain ul-imüm Muhammad (as-Saihäni) MasäHl Ah. b. Hanbal (Abü Qäsiin MasäHl N ä fi' b. al-Azraq 27
41Ü al-BagawI) 175 MasäHl f i n-niya (al-Hakim at-
(al-Hädi ila 1-IJaqq) 565
K . al-Manzila bain al-manzilatain K . aUMaqsüd f i s - w / 418-19 MasäHl Ah. b. Hanbal (‘Al. b. Ah. Tirmidi) 657
(Wäsil b. ‘A tä ’) 591, 596 K . Maqtal amir al-mu'mintn 'Alt b. lian bal) 511 MasäHl ar-ruhbän (Abü Yazid al-
Manzüma f i riwäyai Qälün 12 (Gäbir al-Cu ‘ii) 307 MasäHl Ah. b. Hanbal (al-Atram) Bisf-ämi) 646
R . al-Maqädiy wa-l-haqä^iq 582 Maqtal al-Husain (Abü Mihnaf) 308 f. 507. 510 al-MasäHl ar-rühäntya 654
Maqäla f i l-manhlyät (Sahl a t-' K . Maqtal al-Husain al-öu'fl) K . al-MasäHl (al-Harräz) O46 al-MasäHl as-sar'iya [mi'at hadlt
MasäHl Ah. b. Hanbal (al-Halläl) 512 Ibn a. Suraih) 213
Tustari) 647 307. 936
al-Maqäla al-masiMya 574 Maqtal al-Husain (al-\VäqidI) 297 MasäHl Ah. b. Hanbal wa-Ishäq b. MasäHl at-ta'bir (al-Hakim at-Tir-
K . Maqtal '■Uimän (al-Madä’inl) 315 Ibr. b. Rähüya 507; 509 midl) 657
Maqäla f i l-qalb 662
K . al-Maqäläi (Abu ‘Isä al-W’arräq) K . al-Maqlü' vi'u-l-mausül f i l-Qur^ün MasäHl (Ibn a. Saiba) 164 MasäHl f i t-tauhid (al-Cunaid) 649
(Haiiiza) 9 MasäHl (al-Madani) 535 al-MasäHl al-'ukbariya 551
620
al-Maqülät (Abu 1-Qäsim al-Balhi) al-Maqtü' wa-l-mausül (Ibn 'Ämir) MasäHl (al-Madlnl) io8 Masä^il waradat min Makka (as-
K . al-MasS’il (al-Murädl) 563 Sulami) 674
622 f. .5, 7
K . al-MaräH 296 MasäHl (as-Saibäni) 432 K. al-MasäHl f i z-zuhd (al-Muhä.sibI)
K . al-Maqälät (al-Karäblsi) 599, 600
K . al-Maqälät (al-Mäturidl) 6o6n. al-MaräH ad-dälla 'alä fadl muhtasar MasäHl = K . Agwibai al-masä'il 641
al-Maqälät (Zufar) 419 al-Buhärl al-musammä bi-Bahgat allatt su'ila 'anhä ilh. (al-I^akim Mas'ala f i ahl marätib al-qiyäma
ilh. 1 2 7 at-Tirniidi) 655 (al-Hakim at-Tirmidi) 659
Maqälat dar sulük 531
K . al-Maqälät wa-l-firaq (al-Qumml) K . al-Maräsil (Ibn a. I^ätim) 179 MasäHl wa-agwibatuhä [li-Mälik']{lhn Mas'alat al-än f i qirä^at Wars 11
K . al-Maräsil (Abü Däwüd) 152 ‘Abdalhakam) 464, 468 Mas'alat daragät as-sälihin 673
538, 936
K . Maqälät al-islämiyln (al-Ab‘arJ) al-Maräwiza 352 al-MasäHl allatl hälafa 'alaiha l- Mas'alat Däwüd 2.^^
Ma'-rifat ahbär ar-rigäl (al-KassI) 185, Imäm Ah. b. Hanbal 152, 507 Mas'ala f t dikr al-munfaridin 6^^
558. 599 , 603. 61S, 522
al-Maqälät f i l-usvl (Ibn Kaisän al- al-Masä^il allatl sa'alahü 'anhä ahl Mas'ala f i l-'ilm wa-l-qudra wa-l-
933
K . Ma'rifat al-asrär (al-Iiäkim an- Sarahs 659 iräda ilh, 565
Asanim) 615
Nlsäbüri) 658 K . al-MasäHl f t a'mäl al-qulüb wa- Mas'ala f i l-imäma (al-Hädt ila 1-
Maqäm A bi Hanlfa Hnda l-mulük 410
Maqäm al-Auzä'i Hnda l-mulük 517 R. al-Ma'rifa wa-l-imän 450 l-£awärih 641 Haqq) 364
Ma'-rifat al-magrühtn wa-d-du'afä' al-MasäHl al-Bagdädiyät (Abü Hä- Mas'ala f i n-nass al-§alty (al-jMufid
Maqäm Bahlül Hnda l-mulük 637
Maqäm D i n-Nün Hnda l-mulük 643 min al-muhaddittn 190 f. äim) 623 b. al-Mu‘allim) 551
Ma'rifat al-madähib 418 K . al-MasäHl f i l-fiqh (al-Auzä‘i) 517 Mas'ala f i S-suhr wa-.ysabr 658
Maqäm Mansür [&. ‘Ammär] Hnda
Ma'rifat ar-rigäl (Yahyä b. Ma'In) al-MasäHl f i l-fiqh (Makhül) 404 Mas'ala f i .ysabr (al-Hakini at-Tir­
l-mulük 638
K . al-Maqämät (al-Iskäfl) 620 T07
MasäHl f i l-fiqh sa'alahä Abu Yüstif midi) 658
Ma'rifat ar-rigäl iva-su’älät Ibr. h. wa-M. b. al-H. as-Saibäni as- Mas'alat at-Tabarlyain — Gawäb
Maqämät al-auHyä' 674
Maqämät al-qulüb (Abu l-IJus. an- 'Al. b. al-öunaid al-Huttalt 107 S ä fi'i tva-a§wibatuhä 490 mas'alat li-ragul min ahl Tabaristän
al-Ma'yifa f i s-^ahäba ('Abbäd b. al-MasäHl al-gadda (al-Haklm at- 561
Nüri) 650
Maqäsid ar-Ri'äya (Ibn ‘Abdassaläm Ya'qüb) 316 Tirmidi) O59 Mas'ala tchrä su'ila 'an 'abdain
K . Ma'rifat as-sahäba (Ibn Manda) MasäHl al-hiläf (al-Barda‘I) 439 ahaduhumä ilh. (al-l;laklm at-
as-Sulaml) 640
214, 215 MasäHl al-hiläf (Ibn al-Warräq) 47b Tirmidi) 658
K . Maqätil at-Täliblyin (Abu ‘Al.
Ma'rifat at-täbi'in at-tiqät 191 K . al-MasäHl f i l-hiläf bain al-Bas- Mas'ala f i wasf al-munfaridin 6^8
al-'AlawI al-HääimI) 322
Maqätil at-Tälibiym (Abu 1-Farag K . al-Ma'rifa wa-t-ta‘rth (Ya'qüb rlyln wa-l-Bagdädlyin (Abu Ra- Mas'ala [die Armen kommen vor den
al-Isfahänl) 382; 273, 309, 311, b. Sufyän) 319 sid) 623, 626 f. Keichen ins Paradies] (al-Hakim
Ma'rifat Hclüm al-hadit (al-Iiäkini MasäHl al-M a'qill 56S at-Tirmidi) 639
. , ,
3 1 7 319 322 323 346 , K . al-MasäHl mimmä sa'ala 'anhu Mas'ala [über Sklaventum] (al-Iia-
al-Maqäti' wa-l-mabädi^ (Abu yä tin i an-Nisäbürl) 474η.
Ma'rifat usül {'ulüm) al-hadU 222 l-Hasan ilh. (al-Q. b. Ibr.) 563 kim at-Tirmidi) 658
as-Si^'stäni) 14
K . al-Maqäyts {raddan 'ala l-gulät) al-MasäHl (‘Al. b. Saläm) 304 al-MasäHl al-maknüna (al-Iiaklm at- Mas'ala [über die, welche Gott am
al-MasäHl (Abü yäzim ) 635 Tirmidl) 657 nächsten sind] (al-Hakim at-Tir-
582
al-Maqsad al-'all f t zawäHd A bi K . al-MasäHl (Ah. b. ‘Isä wa-l-Qäsim K. al-MasäHl al-mantüra (al-Q. b. midi) 659
b. Ibr.) 563 Ibr.) 563 Mas'ala [über die Werkheiligen] (al-
ΥαΊα l-Mau$ili 170-171
Maqsad al-musnad ma'a Mv-waUa' al-Masä’il (Ah. b. I^anbal) 200 al-MasäHl al-mu'tabara 493 liakim at-Tirmidi) 638
892 INDICES BÜCHERTITEL 893

Mas'ala [über das Zeichen der Matälib-TRvLch (Ziyäd b. Abih) 249, M ihnat aS-SäfiH (al-HuIdl) 486, 66x K . al-Mubtada' (Wahb b. Munabbih)
I.iebe] (al-Iiaklm at-Tirmidl) 659 257, 261, 265 al-M inan ‘alä Muhtasar al-Qudüri 306
Mas'ala f i l-gaiba (al-Qädi ‘Abdal- Matälib Ibn a. BiSr [al-As'ari] 603 455 K. al-Mubtada' wa-s-siyar (Wahb b.
|abbär) 625 MauHza (al-Hädi ila l-IJaqq) 565 al-Minhäg al-ahmad f i tarägim rigäl Munabbih) 306
K . Masälik Ifriqiya wa-mamälikihä MauHza (al-MahdI) 569 al-imüm Ah. 505 K. al-Mudallisin (al-KaräblsI) 600
359 MauHza (M. b. Sahnün) 473 Minhä^ al-faräHd (al-Qädi an-Ν υ'- al-Mudauwana 465: 397, 400, 403,
K . al-Masälik wa-l-mamälik (Ah. b. ’ MauHza (Sufyän at-Tauri) 519 män) 578 404. 4° 5 . 40 7. 466, 467, 469, 475,
al-Härit al-Harräz) 318-319 MauHza (Wahb b. Munabbih) 307 al-Minhäg f i Sarh Sahih Muslim b. 519
al-Masälik wa-l-mamälik (al-Bakrl) al-MauHza (Zain al-‘Äbidm) 527 al-Hagiäg 137 al-Mudauwana (Bisr b. ü-änim) 586
Maulid an-Nabi (al-Wäqidi) 295 al-Minhäg f i Su'ab al-imän 60S al-Mudauwana al-kubrä (Bisr b.
359
al-Masälik 'alä Muwattä’ Mälik 463 Maulid wa-wafät Ah. b. Hanbal vju- Minhat al-ahbäb bi-Sarh Tuhfat at- Gänim) 586
al-Masälik f l Sarh al-Muwatta' 461 iuraf min ahbärihi 510 tulläb 500 al-Mudauwana wa-l-Muhtalita 467
Masänid Abi J^anifa 415 Ma^ünat al-qäri 124 M inhat al-häri f i gam' riwäyat al- al-Mudauwana as-sugrä (Bisr b.
Masärr aS-sVa [fi t-tawärih as- al-Mauwäziya (Ibn al-Mauwäz) 474 Buhäri 117 Gänim) 586
sarHya) 551 al-Mawähib al-laduniya 'ala S-Sa- ul-Mira hall muskil as-Sira 299 Mudhal ilä 'ihn ad-din wa-d-diyäna
Maslak al-wäHzin wa-manhag ar- mä'il al-muhammadiya 158 M ir'ät αΐ-ξαηάη (al-Yäii'i) 352 481
rägibin 450 al-Mawähib al-muhammadiya 158 M ir'üt al-'uqül f i Sarh ahbär Ä l ar- ar-R. al-Mudahhaba (al-Qädl an-
Maiähid an-nabi (az-Zuhrl) 283 R. f i l-mawäHz wa-l-fawä‘ id wa- rasül 541 Nu'män) 577
MaSähtr 'ulamä’ al-amsär (Ibn liib - gair dälika 661 M ir'ät az-zamän (al-Mas‘üdi) 314 al-Mudakkir wa-t-tadkir wa-d-dikr
bän al-Busti) 191 K . fih i mawäHz wa-hikam (Abu 1- Mirqät as-^u'üd ilä Sunan A bi D ä­ • 522
MaSyaha (al-Hatib al-Bagdädi) 5. 31, Fath al-Azdl) 200 wüd 151 K . al-Mudäraba (Ibn at-Talgi) 436
32, 33. 34. 35 . 36. 37 . 40. 104. 109. al-MawäHz al-wäHza (IJamidaddln Mirqät al-wusül (Mustafä ad-Dimaä- K . al-Mudäraba (aä-Saibänl) 433
285, 292, 293, 594 al-Kirmänl) 581 qi) 655 ar-R. al-Mudi'a f i l-amr wa-l-ämir
MaSyaha (Ibr. b. Tahmän) 93 K . al-Mawäli (Abü ‘ Umar al-Kindl) Misbäh aS-SarVa wa-miftäh al-haqiqa wa-l-ma'mür 581
al-Masyaha as-sagira (Abü ‘All b. 358 529 K . al-Mufäharät 2,1·^
Sädän) 230 K . al-Mawäqif wa-l-muhätahät 662 al-Misbäh f i 'uyün as-sihäh wa- K . al-Mufäwaz 582
Masyahat Abi lianifa 416 Mawärid az-zam‘än ilä zawäHd Ibn huwa l-‘äSir min aqwäl Muslim al-Mufhim limä askala min talhis K.
Masäbih al-öämi‘ as-$ahih 120 Hibbän 190 b. al-Hagiä« 140 Muslim 137
al-Masäbih j i itbät al-imäma (yam ld- K . al-Mawäzin (Abü Y a'qüb as- M i^ ä h αζ-ζαξάξα f i zawäHd Ibn M ufid as-sami' wa-l-qärl mimma
addln al-Kirmäni) 580 Sigzl) 575 M ä§a 148 ttafaqa '■alaihl Muslim wa-l-Buhäri
K . al-Mazär (Ibn Däwüd) 544 K . Mi^r (Ibn Yünus) 3 5 7 I 132, 143
al-Masäbih f i tafsir al-Qur'än al-
K . al-Mazär (al-MufId Ibn al-Mu- K. al-Mitäq (al-öunaid) 64g Mufrad ’Asim 7
‘azim 48
‘allim) 551 al-Mi'-yär al-mugrib 475 Mufrad (?) Ά φ η (b. Bahdala) b. a.
K . al-Masähif (Ibn a. Däwfld as-
K . al-Mazämir tar§amai az-Zabür 307 K . Mi'-yär at-tasauwuf wa-mähiyati- n-Na§§üd 10
Si|istäni) 14, 175
Mazid Fath al-häri 122 hi 646 Mufrad (Su'ba b. al-‘Aiyä§) 10
Masäri^ al-'uSSäq 661
K . Mazähir al-ahbär wa-iarä'if al- Mizäh an-nabi 318
Masra‘ al-Husain wa-mä ξανά lahü al-Mufsih al-mufhim wa-l-müdih al-
ätär 336 Mu^allaqät 368
(Abü Mihnaf) 308 f. mulhim li-ma'äni Sahih Muslim
al-Mi'at as-faui al-miihiära 370 M u'allim al-qäri' 129
al-Matgar ar-rabih 'ala l-Gämi'^ as- 138
Miftäh ma'-äni al-ahbär s. M a'äni al-
K . al-Mu'ammarin (Abü Mihnaf) 309 al-Mugädala s. R. 'Al. b. Ism. ilä
sahih 121 ätär 669
K. al-Mu'-ärada wa-r-radd 'alä ahl 'Abdalmasih b. Ishäq al-Kindi
Matn risälat Wars bi-sarhihä al- Mihnat Ah. b. Hanbal (Sälih b. Ah.
al-firaq wa-ahl ad-da'äwä f i l- Mugädala li-ahad ad-dahriyin 418
musammä bi-kitäb Hidäyat al- b. lianbal) 510
ahwäl 647 al-Mu'§am (Abü Ya'lä) 171
murld ilä riwäyai A bi Sa'id al- Mihnat Ibn Hanbal (lianbal b. Is-
Mu'ätabat an-nafs 642 al-Mu'§am (at-Tabaränl) 27
ma'rüf bi-Wari min tariq qa?id 11 häq) 503. 510
K . al-Maiälib (al-Haitam b. ‘Adi) 272 al-Mihna ‘an imäm ahl as-sunna wa- K . al-Mubtada’ (Abü öudaifa) 294 K. al-Mu'gam f i l-asämi (al-Ismä'ill)
K . Maiälib al-'arab (Hiiäm b. al- qäHdihim ila l-ganna 503 f. K . al-Muhtadä‘ (Ibn 'Alawaih) 164 202
Kalbi) 270 Mihnat amtr al-mu'minin 'A li f i al-Mubtada' (Ibn Ishäq) 289 al-Mu'iam al-ausat (at-Tabaräni)
Matälih-Buch (‘Allän as-Su<übI) 271 hayät rasül Alläh sVm 338 Mubtada' (as-Sa'bi) 277 196
894 INDICES BÜCHERTITEL 895

Μιι'-ξαηι al-buldan (Abü Bakr b. al-Mugnl (al-Qädi 'Abdalgabbär) al-Muhtär at-l'aqafi (Abü Mihnaf) Muhtasar Tafsir al-Balhi 477
Mardawaih) 225 625!.; 623, 624 30S Muhtasar Tafsir al-öaiyäni (ad-
Mu'gam al-buldän (Yäqüt) 258, 268, al-Mugni f i ru'üs masa'il al-hiläf al-Muhtär f i usül as-sunna 'alä Duhli) 477
270, 2S6, 294, 312, 315, 318, 340, baina l-imäm an-Näsir H-l-Haqq siyäq K . as-Sari'a 195, 506 Muhtasar Tafsir Yah. b. Saläm 47
346. 347 . 349 . 350. 351. 352, 361 wa-säHr fuqahä' ahl al-bait 567 Muhtärät K . as-Safä' 658 Muhtasar min at-tauhid (al-Mahdi)
Mu'gam garib al-Qur'än mustahrag- K.al-Mugtälin (IbnHabib) 379,380 η. al-Muhtasar (al-Buvvaiti) 490, 491 569
an min Sahth al-Buhäri 27, 28 al-Muhaiya' f i kaSf al-Muwatta' 463 al-Muhtasar (al-Kädi ila 1-Haqq) 566 Muhtasar at-tawärih as-sar'lya 'an
K . al-Mu'iam f i l-hadit 661 al-Muhimm ad-darüri 455 al-Muhtasar (al-Karhi) 444 al-aHmmat al-mahdiya 551
Mu'^am Ibn Gumai' 22oi. al-Muhabbara 310 al-Muhtasar (al-Muzani) 492f.; 198, MuJßasar f i t-tibb ('Abdalmalik b.
al-Mu'-gam al-kabir f i asmä’ as- K . al-Muhaddit al-fäsil baina r-räwi 502 I^abib) 362
sahäba (at-Tabaräni) 196 wa-l-wä'i 193!. al-Muhtasar (al-Qudüri) 451 Muhtasar 'itlamä' al-amsär (at-Ta-
al-Mu'iam f i muUahih asämi al- Muhädarät al-abrär 674 Muhtasar al-Agäni (Abu r-Kabi' bari) 328
muhadditin {‘Ubaidalläh b. 'Al. al-Muhallä 'alä asrär al-Muwatta' 463 Sul.) 382 Muhtasar 'ulüm al-'ärifin li-irsäd as-
al-HarawI) 232 Muhäsabai an-nufüs (al-Muhäsibi) Muhtasar min as'är as-Säfi'i 490 sälikin 676
Mu'^am aS-Su'arä' (al-Marzubänl) 641 Muhtasar al-ätär fi-m ä ruwiya 'an Muhtasar f l usül ad-din wa-s-sunna
283 al-Muhäwara bain aS-Saihain 'Al. b. al-aHmma al-athär 576 (Ah. b. Hanbal) 508
Mu'gam aS-iuyüh (Abü Bakr b. al- Bäbawaih al-Qummi aS-Sl'i (?) Muhtasar f i {hayän) al-i'tiqüd ~ Muhtasar (od. öani') waqfai Hiläl
Muqri’) 205 wa-M. b. Muqätil f i Sa'n ai-tafdil A s ir al-malähida f i l-alfäz al- wa-l-Hassäf (an-Näsihi) 435 f.
al-Mu'iam as-sagir (at-Tabaräni) 196 bain Qurais wa-Bani Häiim 436 miikaffira 434 al-Muhtazan (al-As'ari) 604
Mu'gam as-sahäba (Abu 1-Qäsim al- Muhäzi al-Muwattä‘ 464 η. Muhtasar f i dikr hatäyä al-anbiya" Mukmil Ikmäl al-Ikmäl al-Mu'lim
Bagawi) 175 al-Muhit (od. al-Magmü' al-muhit) 566 ■ 137
Mu'gam as-sahäba (Ibn Qäni‘) 189 bi-t-taklif 627 Muhtasar K. Fahrn a.ysalät (al- al-Mulahhas li-mä f i l-Muvüatta' min
al-Mu§arrabät (Du n-Nün) 643 K . al-Muhtasib f i iarh aS-Sawädd Muhäsibi) 642 al-hadit al-musnad 460, 463, 466,
Mugarrad al-agäni 372 (Ibn Öinni) 18 al-Muhtasar f i l-fiqh (Abü Mus'ab) 483
Mugarrad asmä' ar-ruwät li-l-imäm Muhätabat Abi Hanifa ma'a öa'far 472 al-Mu'lim bi-asämi suyüh al-Buhävl
b. M . b. Ah. ar-Ridä 418, 936 al-M uhta?arfi l-fiqh (al-Hiraqi) 513·, vua-Muslim 131, 141
Mälik b. Anas 463
al-Mugarrad f i asmä’ rigäl K . Sunan Muhdirät al-fuhüm fi-m ä yata'allaq 514 al-Mu'lim hi-fawüHd Muslim 136
Abi 'Al. b. M . kuUihim siwä man bi-t-tarägim wa-l-'ulüm 448 al-Muhtasar f i l-fiqh (at-Tahäw!) 441 Multamis al-ihwän 452
ahra§a lahü minhum f i ahad as- Muhtalaf bain A bi Hanifa wa-ί- Muhtasar futüh aS-Särn (Abü Ism, Multaqat o Jami ct-t. lim et-t. 43
Sahihain 148 Säfi'i 411 al-Azdi) 293 Multaqatät min al-öämi' as-sagir wa-
al-Mugayyad min al-Musnad (as- Muhtalif (‘Abdalgani b. Sa'Id) 353 al-Muhtasar al-§ämi' al-mu'lim bi- l-kabir 427, 936
al-Muhtalif wa-l-muHalif f i asmä' maqäsid öäm i' Muslim 140 Multaqatät nmi al-öämi' as-sahih
Säfi'i) 489
ar-ri^äl (ad-Däraqutni) 208 Muhtasar hikam Ibn Sam'ün 668 wa-l-kabir 430
Mugarrad maqälät Abi l-H. al-
Muhtalif ar-riwäya (Abu 1-L ait as- Muhta$ar al-hikma an-nabawiya 414 K. al-Mulük al-mutauwaga min Him-
AS'ari 611
Samarqandi) 447 Muhtasar f i l-lnidüd (Ibn I^ibbän yar wa-ahbärihim wa-qisa.$ihim
K . Mugarrad Yünus (al-Kätib) 368
al-Muhtalita 465, 467 al-Busti) 191 wa-qubürihim wa-as'ärihim 306;
al-Mu'giza al-küfiya f i ädäb (od.
al-Muhtär ilh. [at-Ta§rid as-sarih) al-Muhta^ar al-kabir f i l-fiqh (Ibn 244, 248, 260, 303
Surüi) ad-da'wa wa-l-hudüd 579
128 'Abdalhakam) 467 f. al-Mumahhid al-kabir al-^ämi' li-
Mugmal ar-ragä'ib f i l-manäqib 504 Muhtasar al-ma'äni (al-Muhäsibi) 642 ma'äni as-sunan wa-l-ahbär ilh. 462
Muhtär al-Agäni f i l-ahbär wa-t-ta-
al-M u^tabä (al-Mundiri) 151 häni 381!. Muhtasar al-Mudauwana (Ibn a. K . al-Mu’min (al-Ahvväzi) 539
al-Mu§iabä (an-Nasä>i) 167 al-Muhtär al-gämi' bain al-Muntaqä Zaid) 470 K . al-Munäfarät (Hälid b. Taliq) 266
al-M u ita bä (az-Zähidi al-Gazmini) wa-l-Istidkär 462 Muhtasar midkil al-ätär (Ibn Fürak) al-Munä§ät (al-Mu'izz li-din Alläh)
453 Muhtär al-imäm Muslim 140 610 574
al-Mugtabä f i ma'rifat asmä' man Muhtär f i manäqib al-abrär (Ibn al- Muhtasar min K . an-Nahy 'an Ra- Munägät (as-Säfi‘i) 490
dakarahum al-Buhäri bi-l-ansäb wa- Atir) 593 sülilläh (al-Murtadä li-din illäh) al-Munägät (Zain al-'Äbidin) 527
l-alqäb wa-l-kunä 130 Muhtär an-nawäzil (Abu 1-Lait as- 568 Munäzara (as-Säfi'i) 490
K . al-Mugarribin 314 Samarqandi) 447 Muhtasar qism as-sadaqät (aus Muh- Munäzarat Abi l-IIudail wa-Magnün
al-Mugni (al-Hiraqi) 513 Muhtär Si'r BaSsär b. Burd 383 tasar al-Muzani) 493 ad-Dair 618
8 g6 INDICES BUCHERTITEL 897

Munäzara (Abu t-T aiyib at-Tabari) (Ibn Züläq) = LaiäHf al-ma'ärif gawühir 272, 273, 306, 314, 316, Musnad 'A li [b. a. Tälibl (M. b.
502 360 319, 322, 334f„ 372, 539, 616 Garir at-Tabari) 327
al-Munäzarät \baina Abi Hätim ar- al-Muntaqä min musnad al-^aSara K . al-Musalsalät (Ibn ar-Räzi) 543 Musnad Ά . ar-Ridä 165
Räzi wa-Abi Bahr ar-Räzi] 573 al-mubaisara 506 K . al-Musärin wa-dikr al-agwäd (at- Musnad amir al-mu'‘minin 'U . b. al-
Munäzarat al-malik Rukn ad-Daula al-Muntaqä min al-Muwatta' (anon.) Tabaränl) 197 η. Hattäb (an-Naggäd) 514
ma^a s-Sadüq b. Bäbüya 548 464 al-Musaviwä min ahädit al-Muwatta’ Musnad Am ir al-Mu'minln 'U. b.
Munäzarat as-Sädiq f i t-tafdU bain' al-Muntaqä sarh al-Muwatta' 461 464 al-Hattäb (Ya'qüb b. Saiba) 144
Abt Bakr wa-‘A li 530 Muntazam (Ibn al-öauzi) 233, 621 R . f i l-müslqt (Y ahyä b. Munagfim) Musnad Anas b. Mälik (Ah. b. Han­
K . al-Munfaridäi wa-l-wuhdän 143 al-Muqaddamät al-mumahhadät li- 375 bal) 505
M u ’nis al-qulüb (Abü Y a'qüb as- Musliyat al-ahzän 575 Musnad al-Ansär ('Al. b. Ah. b.
bayän ma qtadathu rusüm al-
Sigzi) 575 Mudauwana 469 Musnad [‘Al. b. al-Mubärak] 95 IJanbal) 511
al-Munqid min ad-daläla 480 Musnad 'A l. b. 'Omar (Ah. b. IJan- Musnad al-Ansär (Ibn a. Däwüd as-
Muqaddimat Hafs fim ä hälafa Abä
al-Muntahä f i l-qirä'ät al-'a^y 17 '■Amr b. aW-AW 10 bal) 505 Sigistäni) 175
al-Muntahab min ahädit Mälik b. Muqaddima [zu al-Istidhäv f l Sarh M usnad (‘AI. b. Wahb) s. K . al- Musnad [Asad b. Müsä] 355 ,
Anas (Abü Bakr b. al-Muqri’) 205 öäm i' f i l-hadlt Musnad al-'asara (Ah. b. Hanbal) 505
madähib 'ulamä' al-amsär ilh.'] 461
Muniahab al-ahkäm 46 al-Musnad [‘Abdalm alik b. Hablb] Musnad [al-Bagawi] 161
Muqaddima f i Hiqäd Ah. b. Hanbal
362 Musnad [Baqly b. MaMad] 153
K . al-Muntahab f i l-fiqh (M. b. Sul, 516
Musnad 'Abis al-Gifärl wa-gamä'a Musnad al-Basrlytn (Ah. b. Han­
al-Küfi) 346 Muqaddima f i qirä^at Hafs 10
K . al-Muntahah min al-fiqh (al- Muqaddima 'alä Sahih al-Buhärx 130 min as-sahäha 149 bal) 505
Hädi ila 1-Haqq) 565 al-Muqaddima f i s-salät (Abu 1-Lait M usnad (Abü ‘Awäna) 275 Musnad [al-Bazzär] 162
Muntahab al-kaläm f i tafsir al- Musnad [Abi Bakr al-Barqänl] 229 Musnad Biläl b. Rabäh al-Mtt'addin
as-Samarqandl) 448, 934
ahläm (M. b. Sirin) 633 Musnad A b i Bakr a?-Siddlq (Abü as-Sahäbi 492
Muqaddimat [Tafsir al-Qur'än wa-
[Muntahab min"] Κ..αΙ-Fitan 105 B akr al-Marwazi) 162 Musnad Buraid 88
r-radd] (al-As'arl) 604
Muntahab kutub S. b. M . (Sa'Id b. Musnad A b i Bakr as-Siddlq (Ibn Musnad [ad-Därimi] 114
Muqaddima f i t-tasauwuf (as-Sulami)
674 S ä ‘id) 176 Musnad öa'far as-Sädiq (al-Himyari
Mansür) f i l-ahkam 104
M usnad [Abi Däwüd at-Tayälisl] 98 al-Qummi) 165
Muntahab f i l-marätl wa-l-hutab 382 Muqaddima f i usül al-fiqh (Ibn al-
M usnad A b i Huraira (Ah. b. IJan- Musnad [al-H. b. Sufyän an-Nasawt]
al-Muntahab min K . as-Siyäq li- Qassär al-Bagdädi) 482
bal) 505 169
Ta’rth Nisäbür 222 Muqaffä (al-Maqrizi) 504
M usnad A b i Huraira (Ibr. b. IJarb Musnad [al-Hmnaidt] 102
al-Muntahab as-sulaimänl 428 al-Muqni'· {fi l-fiqh) (Ibn Bäbüya)
a l-‘Askari) 160 Musnad [Ibn 'Abbäs] 28
al-Muntahab min waqfai al-Hiläl 548
M usnad A b i H anifa 414 Musnad [Ibn a. Usäma] 160
wa-l-Hassäf 437 al-Muqni'· f i l-fiqh (Ibn al-Mahämill)
500 Musnad al-imäm A bi Hanifa (Abü Musnad [Ibn al-öa'd] 105
Muntaqä [Hadit Abi l-öahm al-
B akr b. al-Muqri’) 205 Musnad [Ibn Rähüya] i io
'■AlW) 105 al-Muqni'· (Ibn Qudäma) 513
al-Musnad (Ibn Sädän) 230
al-Muntaqä (Ibn a. Usäma) 160 al-Muqni'a 550 M usnad [Abi Hanlfä\ (Ibn Manda)
Musnad al-imäm Zaid b. Ά . Zain
al-Muqtabis 363 215
Muntaqä (Ibn Taimiya) 114 al-'Äbidln . . . wa-huwa mä ra-
Muqtadä wad'ih §am' an-nihäya ilh. Musnad A b i Hanifa (al-Lu’lu ’i) 433
Muntaqä (ar-Rüyänl) 171 wähü 'an abihi 'an gaddihi ilh. 558
127 Musnad [Abi liudaifa] 294
al-Muntaqä min ahbär al-AsmaH 204 al-Musnad al-kablr ('Abä b. liamld)
Muqtadab al-atar f i l-aHmma al-itnä Musnad A bi Sa'id al-Hudri (Ah. b.
Muntaqä min αΐ-ξ,ηζ' at-täni min 'aSav 549 113
Ilanbal) 505 al-Musnad al-kablr (al-Haitam aS-
hadit (Abu d-Dahdäh) 180 al-Muqtadab min K . öamharat an-
Musnad [Abi Ya'lä] 170 f. Säsi) 183
Muntaqä min hadlt Baqty b. Mahlad nasab 269
wa-Hannäd wa-l-Färisi wa-l-öau- al-Musnad (Ah. b. lianbal) 5 ° 4 f·. al-Musnad al-kablr al-mu'allal (Ya'­
al-Muräqaba wa-l-muhäsaba 642
84, 85, 89, 97, 200, 259, 275, 276, qüb b. Saiba) 144
harl wa-min amäll Ibn as-Samar- K . al-Murdifät min QuraiS (al-
qandi i i i , 153 Madä’ini) 267, 314 559η. Musnad al-Küfiyln (Ah. b. IJanbal)
al-Muntaqä min K . Ibn Ra^ab wa- K . al-Muridin (Yah. b. Mu'äd ar- Musnad 'ÄHSa (Ibn a. Däwüd as- 505
min K. az-Zuhd H-l-imäm Ah. b. Räzl) 644 Si|istäni) 175 Musnad [al-Marwazi] 4 9 4
M usnad 'A lt b. a. Tälib (Abü M. b. al-Musnad min masä’ilA h . b. Hanbal
Hanbal 506 MurSid al-mubtadi'in 479
al-Muntaqä min LaiäHf al-ma'ärif M urü§ ad-dahdb wa-ma'ädin al- a. Nasr at-Tam im l) 232 512

57 Sezgin, Gesch. A r. Sehr. I


8g8 INDICES BÜCHERTITEL 899

Musnad al-maSä'ih i6o wa-AW Däwüd wa-n-NasäH wa- an-Nämi f i Sarh al-Muwatia' (Ah. b.
MuSkil al-hadU wa-garibuh (Ibn Fü­
al-Musnad al-muhra^ ^alä K. Muslim Ibn Mäga 112 Nasr ad-Däwüdl) 460, 482
rak) 610
b. αΙ-Ιίαϋάξ 174; 140 al-Muwaffaqiyäi 318, 615 an-Namir wa-ta'lab 273
MuSkil al-Qur'än (Ibn Qutaiba) 48
Musnad al-muqillin (Da‘la|) 1S8 K . al-Muwälät 182 Naqa'id öarir wa-l-Farazdaq 80, 265,
MuSkil as-Sahthain 132, 142
Musnad al-muqillin min al-umarä' al-Muwasiah (al-Marzubänl) 320,346, 266, 379, 380η.
MuSiabih an-nisba 224
wa-s-saläßn (Tammäm ar-Räzi) 3 4 9 . 374. 375. 377. 378 Naqd maqäläl al-'Ulmäniya (al-
al-Mus'ad al-ahmad f i hatm Musnad
al-MuwaUa· (‘Al. b. Wahb) 400, 406 Iskäfl) 620
227 al-imäm Ah. b. Hanbal 504
Musnad Müsä al-Käzim (al-Qumml) al-Muwatta' (Mälik) 56η., 57η., 6q, Naqd 'ala l-Marisi al-öahmi 601,
Musädaqai al-ihwän 549
80, 81, 164, 178, 400, 404, 406, 407, 617
165 al-Musaffü 462
Musnad Müsä al-Küsim b. öa'far b.M. 432, 458!., 467, 472, 475, 484 K . an-Nasab 245, 380
Musannaf (‘Abdarrazzäq) 99; 81, 291
(Abü Bakr as-Säfi‘i) 191, 535 Muwatta' al-imäm al-Mahdi 460 K . an-Nasab (Ah. b. al-Härit al-
al-Musannaf (Wakr b. al-öarräh)
al-Musnad al-mustahrag ^alä K . Abi al-Muwatta^ al-kabir (‘Al. b. Wahb) Harräz) 319
70. 97
466 K . ' an-Nasab (Hisäm b. al-Kalbi)
l-Hus. Muslim b. al-Ha§gäg 140 al-Musamiaf (al-musnad) (Ibn a.
al-Muwatta’ as-sagir (‘Al. b. Wahb) 258, 380η.
Musnad [Näfi' b. Mr.] 10 Saiba) 108, 109, 147
Musnad [ar-Rüyäni] 171 460 n. K . an-Nasab (Ibn al-IJabbäb) 274
Musannaf al-Wazlr (Ya'qüb b. Kil-
Musnad Sa'd b. a. Waqqäs 112 Muzhir (as-Suyütl) 346 K . an-Nasab (az-Zubair b. Bakkär)
lis) 579
al-Musnad [as-Sarräg] 173 M u'talij (al-Ämidl) 249, 365. 368 378
Musnad [as-SäfiH] 488; 439 al-MuHalif wa-l-muhtalif f i asmä' ar- Nasab Ä l A bi Tälib (al-‘AqIqI) 273
Musnad as-Sämiym (Ah. b. Ij[anbal) ri^äl (‘Abdalganl al-Azdl) 224 K . Nasab al-ansär (‘Al. b. M. b.
N
205 η., 505 al-MuHamad f i usül ad-dln (al-Basri) ‘Umära Ibn al-Qaddäh) 268, 300
al-Musnad as-sahlh ^ala t-taqäshn 625, 626, 627 N a f gut al-mugtadi 155 K . Nasab al-ansär (anon.) 248, 268
wa-l-anwä'· 190 al-MuHaqad (Ibn al-Hafif) 664 K . an-Nafaqät (al-Hassäf) 438 K . an-Nasab al-'atiq f i ahbär Bani
Musnad 'U. b. ‘Abdal'aziz 173 MuHaqad Ahmad b. Hanbal 493 K . an-Nafaqät (al-Lu’lu’I) 433 Dabba (anon.) 248, 249
Musnad Usäma b. Zaid 'an Rasülil- K . MutaSäbih al-Qur'‘än (Ga'far b. Nafatät sadr al-mukmad wa-qurrat wasa6-Buch (Abu Firäs) 273
läh 176 liarb) 6ig ‘ain al-mus'ad li-Sarh tulätiyät wasa6-Buch (Ibn al-Kaiyis) 263
Musnad \Yah. b. MaHn] 107 Muiasäbih al-Qur'än (al-öubbä’i) 622 Musnad al-imäm Ah. 506 wasai-Buch (Sibl an-Nassäba) 274
al-Mustadmk '■ala l-mustadrak (al- MutaScibih al-Qur'än (Ibn al-Munä- an-Nafd wa-l-ilzäm 582 nasab-B-acb. (Suhär b. al-‘Abbäs) 261
Häkim an-Nisäbüri, bzw. ad- di) 44 Nafhat al-mish ad-däri li-qäri' Sahih Nasab Himyar (Häni’ b. al-Mundir)
Dahabl) 221 Mutaiäbih al-Qur’än (al-Kisä’I) 48 al-Buhäri 130 258
al-Mustadrah 'ala s-Sahihain 132, MutaSäbih al-Qur^än (an-Nazzäm) N afis al-atät f i l-qirä'ät at-lalät 12 Nasab Himyar (al-HanbasI) 274
142, 221 Ö18 Nagäh al-qäri li-sahih al-Buhäri 125 K . Nasab al-hail f i l-öähiliya wa-l-
Mustahrag [min K. at-TafrV li-l- Mutaiäbih al-Qitr^än (al-Qädl 'Abd- K . an-Nagam (al-Halil b. Ah.) 370 Isläm (Hisäm b. al-Kalbi) 269
Mansür al-'Iyänt] 569 al|abbär) 626 K . an-Nagam (Y ahya 1-M una||im ) an-Nasab al-kabir (Hisäm b. al-
al-Mustahraga min al-asmi'a mimmä Muiasäbih al-Qur'än (al-Quta‘I) 13 375 Kalbl) 269
laisa f i l-Mudauwana 472 al-MuHasar min al-muhtasar (Ga- K . an-Nagam (Yünus al-Kätib) 368 K . Nasab Nubait (anon.) 248
al-Mustanad muhtasar al-musnad 415 mäladdin al-IJanafI) 440 K . f i n-Nagam wa-Hlal al-agäni al- Nasab QuraiS (Mus‘ab az-Zubairl)
K . al-MustarSid (al-Muhäsibi) 641 musammä bi-kiiäb al-ädäb ar- 248, 283
K . al-Mutawäri 'alä tarä§im al-
K . al-MvistarSid f i imämat Ά . b. a. Buhäri 129 rafi'a 349 Nasab QuraiS (az-Zuhri) 248, 282 f.
Tälib (Ibn öarlr b. Rustam at- K . Nahrawän (Öäbir al-Öu‘fi) 307 K . Nasab Qurais wa-ahbärihim (az-
K . äl-Mutawärln ιτ,ύ,
Tabari) 540 Zubair b. Bakkär) 317 f.
K . al-Mutazauwi§ät 266 K . an-Nahrawän (al-Mundir b. M.)
al-Mustarsid, ar-radd 'alämanza'ama
K . al-Muttafiq al-kabir 211 323 K . Nasab wuld Ismä'il 267
anna Iläh f i s-samä' düna mä si-
K . al-Mußrahät f i furü'· al-fiqh aS- an-Nahy (al-IJakim at-Tirmidi) 659 η. K . Näsih al-hadit wa-mansühih (al-
wähä (al-Q. b. Ibr.) 561
SäfiH 499 K. an-Nahy 'an al-mash 'ala al- Atram) 510
al-MusiarSid f i t-tauMd (al-Hädl ila
al-Muwaädih f i ma'äni l-Qur'än νυα- huffain (al-Murädi) 563 K. Näsih al-hadit wa-mansühihi
1-Ilaqq) 565
Muskil al-ahädii (Ibn Fürak) 610 kasf muskilät al-furqän 47 N a il al-amäni f i taudih muqaddimat (Ibn Sähln) 209!.
MuSkil al-ätäv (Ibn Fürak) 610 Muwäfaqät hadit Hisäm b. 'Ammär al-Qastalläni 124 K. an-Näsih wa-l-mansüh (‘Ar. b.
MuSkil al-hadU (Ibn Fürak) 610 mimmä wäfaqa riwäyat al-Buhärt N a il al-autär 128 Zaid b. Aslam) 38
900 INDICES BUCH ERTITEL 901

an-Näsih wa-l-mansüh (Abu ‘übaid an-Nawähi (Wakl‘) 376 Nukat al-öämi'· al-kabir (Abu 1-Fadl N u ta f at-turaf 352
b. Salläm) 48 an-Nawäzil (Muh. b. Sahnün) 473 al-Kirmänl) 424 Nuzhat al-qulüb (as-Sigistänl) 43
an-Näsih wa-l-mansüh (‘A tä’ al- an-Nawäzil f i l-furü'· (Abu 1-Lait as- K . an-Nukat f i i'iä z al-Qur'än (ar- Nuzül αΙ-Qur’’ än (al-IJ. al-Basrl) 30,
Huräsäni) 33 Samarqandi) 436; 447 Rummänl) 49 592
an-Näsih wa-l-mansüh (al-Qäsim b. Nawäzil as-salät min dtwän Muh. b. Nukat al-intisär li-naql al-Qur'än
Ibr.) 562 Sahnün 473 {iartlb ‘Abdalgalil ar-Raba'T) 609
Q
K . an-Näsih wa-l-mansüh (Sähib a z -' an-Nazar ila Iläh s. K. flh i mä gä'a an-Nukat al-i'iiqädiya (al-Mufld b.
Za'farän) 42 min al-hadit f i n-nazar ila Iläh al-M u‘allim) 550 al-Qabas 'aläMuwatta' Mälik b. Anas
K . an-Näsih wa-l-mansüh ft kitäb 475 an-Nukat al-litäf f i bayän al-ahädit 462
Allah (Qatäda) 20, 24, 31 Nazm ad-durra f i talhls al-Mudauwa- ad-di'-äf al-muhraga f i mustadrak K . Qabül al-ahbär wa-ma'rifat ar-
K. an-Näsih wa-l-mansüh f i l- na (as-Särmasähi) 471 al-Häfiz an-Nisäbüri 221 rigäl 623
Qur'än (Ibn Saläma) 47 Nazm al-gauhar 329 an-Nukat ‘ala l-Minkäg 138 Qädi qudät Bagdäd wa-ataruhü f i
an-Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur'än R. an-Nazm f i muqäbalat al-'awälim an-Nukat '■alä Sahih al-Buhäri 122 l-fiqh al-islämi 420
(an-Nahhäs) 49 581 an-Nukat ai-tarifa f i t-tahaddut 'an Qä'idat Ibn Katir 7
Näsih wa-l-mansüh f i l-Qur'än (az- Nazm ar-Risäla [li-bn a. Zaid] 481 rudüd Ibn a. Saiba 'alä A bi Hanifa K . al-Qadar (Abü Däwüd) 152
Zuhri) 20, 283, 674 Nazm R. Wars 11 109 K . al-Qadar (al-Firyäbi) 166
NaSr al-fadä'il f l sarh ai-samä‘il 158 K. an-Nihäya (al-Qädi 'Abdalgab- N u r al-anwär 527 R. f i l-Qadar (al-IJ. al-Basri) 592
an-NasäHh 640 bär) 626 N ü r min kalimät A bi Taifür 645 K . al-Qadar (Wahb b. Munabbih) 590
K . an-Nasiha li-t-tälibin wa-l-farq K. Nihäyat al-ihtisär (al-Muzanl) 493 an-Nür al-lämi'· wa-l-burhän as-säti' K . al-Qadä' (Abü Sa'Id an-Naqqäs)
bain ai-tahqiq wa-l-muddaHn 642 Nihäyat al-ihtisär f i ansäb at-Täli- 442 675
Nati§at al-afhär fimä yu'-zä ila biyin 544 an-Nür al-lämi' f i usül al-Gämi' 425 K . al-Qadä' (al-Karäblsi) 590
l-imäm as-SäfiH min al-as^är 490 Nihäyat al-iqdäm (Sahrastäni) 618 N u r al-mifbäh 148 K . flZ-gadä’ (al-Murädi) 563
an-Nawädir ('AU b. Asbät) 537 Nihäyat ar-ragba 673 N ü r al-muridin wa-fadihat al-mud- K . al-Qadä' (Suraih b. Yünus) 52:
K . an-Nawädir (al-‘Anazi) 374 K. an-Nikäh (Abu s-Saih) 201 da'in 669 Qadä Rasülulläh sl'm f i kadä wa-
K . an-Nawädir (öäbir al-Gu‘fi) 307 K . an-Nikäh (al-Firyäbi) 166 an-Nür as-säri ilh. 128η. qäla Rasülulläh (‘Al. b. ‘Amr) 395
an-Nawädir (al-öüza|äni) 433 K. an-Nikäh (al-Murädl) 563 an-Nür as-säri min faid Sahih al- K . al-Qadäyä wa-t-ta§ärib 336
K . an-Nawädir (al-Iiurr.aidi) 67, 102 K . an-Nikäh (Sa'Id b. Mansür) 104 Buhäri 126 K . al-Qalä'id wa-farä'id f i l-htga
K . an-Nawädir (M. b. Samä'a) 435 K . an-Nisä' (Laqi^ al-Muhäribi) 267 an-Nür as-säri 'alä main muhtasar wa-s-Si'r 384
Nawädir al-ahbär (Waki‘) 376 K . an-Nisä' al-fawärik 314 ' al-Buhäri 127 QaläHd 'uqüd ad-durar wa-l-'iqyän
K . an-Nawädir f i l-fiqh (al-Mu‘allä K . an-Nisä' an-nüMzät 314 N ü r al-yaqin f i usül ad-din 442 f t manäqib Abi Hanifa^ 11
b. Mansür) 434 Niiwär (at-Tanuhi) 376 Nusha {ahädit) (‘Al. b. ‘Aun) 106 K . al-Qanä'a 198
K. an-Nawädir f i l-furiV 433 Nizäm al-qawäHd wa-taqrih al-maräd Nus'hat'Abdal'aW b. al-Hadrami 253 al-Qand f i ta'rih 'tdamä' Samarqand
K. an-Nawädir f i l-hadll (at-Tu- li-r-rä'id 625 Nushat A b i M ushir lo i 353
mäll) 531 an-Nizämi f i usül ad-din (Ibn Fürak) Nushat A b i Sälih 'an 'A l. b. Wahb 104 Qänün diwän rasäHl (Ibn as-Sairafi)
Nawädir man lä yahduruhu l-faqih 611 Nushat hadit (Abu l-‘Abbäs at-Ta- 376
547 Nubda f i hall 'uqad rumüz isärät A bi mimi) 177 QasäHd (Zain al-‘Äbidin) 528
an-Nawädir al-munlfa bi-manäqib Yazid al-Bistämi 645 Nushat Ibn öamä'a Ism. b. Ibr. QaläHd f i madh ahl al-bait 536
al-imäm A bi Hantfa 412 Nubda min manäqib Abi Hanifa 411, s. ar-Risäla (aä-Säfi‘I) al-Qasd ila Iläh 646, 649, 668
K . an-Nawädir wa-n-nutaf 201 455 Nushat Ibr. (b. Sa'd) 95 al-Qasd ila Iläh s. al-Qafd wa-r-ru^ü'
Nawädir usül al-Hrfän wa-zawähir an-Nu^üm az-zähira 342, 343, 361 Nusha 'an Sahl b. a. Sälih 'an Abi ila Iläh
furü' al-iqän min hadiqai ma'ärif Nuhab al-afkär f i tanqih mabäni Sälih 'an A b i Huraira 97 al-Qasd wa-r-nigü' ila Iläh = ? al-
al-'ärif ilh. 659 η. al-ahbär 440 Nushat 'XJmar b. Zurära 106 Qasd ila Iläh 642
Nawädir al-usül f i ma'rifat ahbär ar- K . an-Nukat (an-Nazzäm) 619 Nushat Yah. b. S. l o i, 103 Qa?ida (Abü ‘Al. al-Öurtänl) 552
rasül (al-Iiakim at-Tirmidl) 159η., an-Nukat (as-SarahsI) 423 Nush al-maqäla f i Sarh ar-Risäla 479 Qa^ida (Abü Muzähim al-Häqänl)
655 K . an-Nukat wa-l-furüq min al- K . f i nusrat madähib az-Zaidiya 571 607
an-Nawädir wa-z-ziyädät ‘alä mä f i Mudauwana wa-l-Muhtalita bi- K. an-Nusra f i Sarh mä qälahu Qasida (al-Fargänl) 337
l-Mudauwana wa-gairihä min al- htisär al-lafz f i talab at-tafriqa S-Saih al-hamid f i kitäb al-Mahsül Qasida (al-öunaid) 648
ummahät 470, 472, 473, 481 baina l-muslimin ilh. 471 Qa?ida (Härün b. Sa‘d al-‘Igli) 560
575 - 581
902 INDICES BUCHERTITEL 903

QasUa (al-Malatl) 607 al-QawäHd as-saniya f i qirä'ät ifajs al-Qur‘a (Ca'far as-Sädiq) 531 ar-Radd ‘ala l-öahmiya (Abü ‘Al. b.
Qa^ida (al-Qaffäl) 498 ‘an ‘ Äsim min iariq as-Säiibiya 7 K . Qurais 250, 367 Manda) 215, 598
Qasida (Ra’sbäi ad-DailamI) 584 R . f i l-qira’a (Abü 'Amr b. al-'A lä’) 6 Qurb al-isnäd (al-Himyari al-Qum- K . ar-Radd ‘ala l-öahmiya (Abü
Qasida (as-Säfi‘i) 490 K . al-Qirä'a (Abü Bisr al-Bazzäz) 316 ml) 46η., IÖ5 Sa‘Id ad-DärimI) 598, 601
Qasida (Safwän al-Ansäri) 613 K . f i 1-Qirä‘ät (Abü M. al-Muqri’) 16 Qurrat al-'uyün wa-mufarrih al- ar-Radd ‘ala l-öahmiya (al-Buhärl)
Qasida (al-Utrüs) 567 K . al-Qirä'a (al-Fadl b. Hälid) 12 qalb al-mahzün 450 =‘33
Qasidat Adab al-mu'allim wa-l-mu- ’ K . al-Qirä^ät (al-Fadl b. M. ?) 14 Qurrat al-‘ain f i dabt asmä' rigäl K . ar-Radd ‘ala l-öahmiya (Ibn a.
ia'allim (Ibn Rustam) 586 al-Qirä'ät (al-GahdamI) 475 Sahihain 132, 142 IJätim) 179, 598
al-Qasida al-Bahlüliya (od. Qasidat al-Qirä'ät (Husaim b, Basir) 38 Qüt al-mugtadi 155 K . ar-Radd ‘ala l-gulät 540
Ihn ^Arüs od. al-Qasida al-Fiyä- K . al-Qirä’a (IJamza) 9 Qüt an-nafs f i ma‘rifat al-arkän al- K . ar-Radd ‘ala l-H. b. M. b. al-
siya) 637 al-Qirä'a (al-H. al-Basri) 592 hams 450 Hanafiya (al-Hädi ila 1-IIaqq)
al-Qasida al-Fiyäsiya s. al-Qasida K . al-Qirä'a (Halaf b. Hisäm) 12 QiXt al-qulüb f i mu‘ämalat al-mahbüb 565. 590, 595
al-Bahlüliya K . al-Qirä^ät (Ibn Hälawaih) 18 wa-wasf tariq al-murid ilä maqäm ar-Radd ‘ala l-Hurqüsiya 329η.
Qasida f i l-fuqahä' 15 al-Qirä'a (Näfi' b. 'Ar.) 10 at-tauhid = ‘Ilm al-qulüb 667, 936 K . ar-Radd ‘ala l-Halil f i l-‘arüd 378
al-Qasida al-hulwäniya f i ftihär al- Risäla f i l-qirä^at (Qälün) 12 Qutb as-surur f i wasf al-anbida wa- [ar-Radd ‘ala l-Hawärig] (öa‘far
Qahtäniyin ^ala l-^Adnäntyin 301 al-Qirä'a (al-Quta'i) 13 l-humür 360 as-Sädiq) 590
Qasida f i husn adä“ al-Qur^än 14 K . f i l-qirä'a (Yahyä b. Ya'mar) 5 [ar-Radd ‘ala l-Hawärig] (= al-Kä-
Qasidat Ibn ‘Arüs s. al-Qasida al- Qirä'a (Zaid b. ‘All) 8, 558 mil al-munir . . .) 562
Bahlüliya K . al-Qirä'a half al-imäm 133 K . ar-Radd ‘alä Ibn Masarra al-
R
al-Qasidat al-käfiya (an-Nu'mänlya) Qirä'at Ibn Kaiir 7 Märiq 481
418 R. f i qirä'at al-imäm ‘Ä^im 7 ar-Radd ‘alä A bi Ilanifa (Tumäma) Radd al-intiqäd ‘alä lafz al-imäm as-
al-Qasida al-muntahaba (al-Qädl an- Qirä'ät an-nabi (ad-Düri) 13 616 Säfi‘i (al-Baihaqi) 486
Nu'män) 577 Qirä'at al-Qur’än (al-Kisä’I) 17 ar-Radd ‘alä A bi Hanifa min al- ar-Radd wa-l-intisär li-Abi Ilanifa
Qasidat an-nadir 270 K . al-Qirä'ät as-sab‘ (Ibn Mihrän) 15 Mu^annaf (Ibn a. Saiba) 109 imäm fuqahä' al-amsär 411
Qasida qäfiya (Zain al-‘ÄbidIn) 52S Qissat al-‘Abbäs b. Hamza ma‘a D i ar-Radd ‘alä ahl al-bida‘ wa-l-ahwä' \ar-Radd ‘ala l-Ismä‘iliyö\ (Abü ‘Al.
Qasida ,,ra‘aitu rabbi” 653 n-Nün al-Mi^ri 643 (Makhül an-Nasafi) 602 b. Razzäm) 387
al-Qasida f i s-san‘a al-karima (Du Qi$sat Hus. al-Halläg wa-mä garä ar-Radd ‘ala l-Karrämiya (Abü Bakr
ar-Radd ‘alä ahl al-kaläm (as-Sula-
n-Nün) 643 lahü hina tära fihi l-wa^d 652 as-Samarqandi) 600
ml) 674
Qasida f i t-tagwid 14 Qi?sat al-Huräsäni alladi dä‘a him- ar-Radd ‘alä man ankara qatl ‘adüw
ar-Radd ‘alä ahl at-taqlid wa-n-nifäq
al-Qasida az-Zainiya 528 yänuhü bi-Makka 328 Alläh [Abi Hätim] 569
al-Qatl wa-l-qitäl (al-Qäsim b. Ibr.) Qi?sat al-isrä' wa-l-mi‘räg 28 569 ar-Radd ‘alä man ankara l-wahy
K . ar-Radd ‘alä ahl az-zaig min al-
562 Qisa? al-ahbär (Wahb b. Munabbih) ba‘d hätam an-nabiyin 569
muSabbihin 566
al-Qat'· wa-l-isti^näf (an-Nahhäs) 18 306 ar-Radd ‘alä man waqafa ‘inda
ar-Radd ‘alä Aristütälis (Abu 1-Qä-
Qatarät al-gait '■alä muqaddimat Abi Qisas al-anbiyä' (Wahb b. Munab­ l-falak al-muhit min al-faläsifa 575
l-Lait (Qädizäde) 448 bih) 306 sim al-Küfl) 542 ar-Radd ‘alä man yaqülu ,,alif läm
al-Qaul al-fasih f i r-radd ‘alä 'Abd- K . Qiwäni al-isläm (Abü ‘ Ubaid al- ar-Radd ‘alä ashäb al-hawä al-mu- mim” harfun li-tunfä al-alif wa-
almasih s. al-öawäb al-fa^ih li-mä Busrl) 642 sammä K . as-Sawäd al-a‘zam l-läm wa-l-mim ‘an kaläm Alläh
lafaqahü ilh. Qiyäm al-lail (al-Marwazi) 494 ‘alä madhab al-imäm . . . A bi H a­ ilh. 215
al-Qaul al-fasl id kulluhü ^iddun Qiyäm Ramadän (al-Marwazi) 494 nifa 606 ar-Radd 'alä man yaqülu anna
wa-mä huwa bi-l-hazl 413-14 K . al-Qiyän (Yünus al-Kätib) 368 ar-Radd ‘alä ba‘d al-‘ulamä' min al- l-Qur'än mahlüq 513
Qaul gumlat ashäb al-hadit wa-ahl K . al-Qiyäs (al-Hädi ila 1-IJaqq) 566 agniyä' haitu hta§§a bi-agniyä' as- ar-Radd ‘alä man za‘ama ann al-
as-sunna f i l-i‘iiqäd 605 K . al-Qubal wa-l-mu'änaqa wa-l- ^ahäba ilh. 642 Qur'än qad dahaba ba‘duhü 564
al-Qaul al-musaddad f i d-dabb ‘an musäfaha 661 n. K . ar-Radd ‘ala l-firaq at-talät min R. f i r-radd ‘alä man zanna anna
Musnad al-imäm Ah. b. Hanbalsos al-Qudät ' («U. al-Kindl) 342, 354, an-nasärä 620 l-iUigäl bi-l-kaläm bid‘a s. R. Istih-
Qaul an-nabi nasara Ilähu ra§ulan 356, 358 K. ar-Radd 'ala l-öäbriya wa-l- sän al-haud
sami‘a minnä kalimatan fa-bal- QudätMisr (Ibn Züläq) 360 Qadariya fi-m ä ta‘allaqü bihi min ar-Radd ‘ala 1-mu‘aHila 657
lagahä kamä samVa 182 K . al-Qudät bi-Qurtuba 363 mutaSäbih al-Qur'än al-karim 619, ar-Radd ‘ala l-mu^abbira (al-Q. b.
al-Qaul an-nass f i riwäyat Hafs 10 Qudwat al-gäzi 46 622, 624 Ibr.) 562
904 INDICES BUCHERTITEL 905

Κ. ar-Radd 'ala l-Mugahbira wa-l- ar-Radd ‘ala s-Sii‘übiya (al-Balä- K . ar-Räyät 267 R. A bi öälib ilä hafldihl f l Ä l A'yan
Qadariya (al-Hädl ila 1-Haqq) 566 duri) 32m . K . ar-Ri'äya li-huqüq Alläh lua-l- 544
K . ar-Radd ^alä M . b. al-Iiasan as- Radd as-^üfiytn 551 qiyäm bihä 640 R. ilä ahl at-tagr bi-Bäb al-Abwäb (al-
Saibanl [ai-Säfi'i) 422, 488 K. ar-Radd ‘ala z-zanädiqa wa-l- K . ar-Ri'äya f i tahsll al-maqämät al- As'ari) 604
ar-Radd ‘αία l-mulhid (al-Q. b. Ibr.) öahmtya fi-m ä sakkü fih i min madküra ilh. (anon.) 640 n. R. ilä Am lr al-mu’minin safä‘atan f i
562 mutaSäbih al-Qwr'än wa-ta’atiwa- K . ar-Ridda (Abü ^udaifa) 294 ziyädat arzäq ahl as-sähil (al-
K. ar-Radd 'ala l-mulhidin wa-gairi-' lühu ilh: (Ah. b. I^anbal) 507, 598 K . ar-Ridda (al-Wäqidi) 295 A uzä‘i) 517
him min firaq ad-dälltn (al-IJus. ar-Radd ‘ala z-zindiq al-la‘in Ibn al- K . ar-Ridda (Watima) 315 f. R. ilä ‘Amr b. ‘ Utmän al-Makkl 648
b. al-Q.) 569 Mnqaffa‘ 562 ar-Ridä‘ f i l-bäiin 578 R. ilä ba‘d banl ‘ammih (al-Q. b. Ibr.)
[ar-Radd 'ala l-Murgi‘a'\ (Zaid b. ar-Radd wa-ziyädät ‘ala i-Tabaqät K . ar-R idä‘ (al-Hädi ila 1-Haqq) 565 563
‘All) 590 f i l-asmä' al-mufrada min asmä' K . ar-R idä' (al-Hassäf) 438 R. ilä ba'd ihwänihl (al-öunaid) 648,
K . ar-Radd‘alal-Musabbiha (Ibn at- al-‘ulama’ wa-ashäb al-hadtt 212 K . ar-R idä‘ (al-Murädi) 563 649
Talgi) 436 ar-R. ar-Radlya f i gawäb man yaqülu K . f i r-riiäl (Abü Däwüd) 152 R. f i bayän anna l-lmän guz' min
K. f i r-Radd ‘ala l-MuHazila (al- bi-qidam al-^atihar 581 R iiä l (al-II. b. Yüs. al-Iiilli) 185 a/-‘amaZ (al-Mäturidi) 606
Muhäsibl) 639 R af‘ al-‘a§ä§a 148 Rihlat al-imäm aS-Säfi‘i ila l-Ma- ar-R. ad-Dahabiya f i usül at-tibb wa-
ar-Radd ‘ala n-Nasärä (al-Qahtabl) R af‘ al-yadain f i s-^alät 133 dinat al-munauwara 485; 496 furü‘ihl 536
387 ar-Ra§az al-ma‘yüb s. al- Uns f i sarh R i§äl al-Buhärl wa-Muslim 142, R. [über farä'id] (Zaid b. Täbit) 396,
ar-Radd ‘ala n-Nasärä (al-Qäsim b. ‘uyüb an-nafs 131, 208 402
Ibr.) 562 η. K . ar-Räha wa-i-tasalli 558 [RiiäV\ an-NaiäSl 307, 373, 384 Risäla ilä gamä'-at ahl Raiy 578
K. ar-Radd ‘ala l-Qadariya (‘Amr b. K . Rähat al-‘aql (IJamidaddin al- R i§äl Sahlh al-Buhäri 131 ar-Risäla al-gawäblya (al-Mufid b.
‘Ubaid) 591, 597 Kirmäni) 580 R i§äl Sahlh al-imäm Muslim (Abü al-Mu‘allim) 550
[ar-Radd ‘ala l-Qadartya'] (öa'far as- ar-Rahma wa-btidä' Alläh subhänahü B ak r b. Manguvvaih) 140, 230 [i?. ilä al-Hädl ila l-Haqq] (Ibn al-Q.
Sädiq) 590 li-‘ibädihi bi-n-ni‘ma 569 R i§äl ‘ Urwa b. az-Zubair 143, 279 ar-Rassi) 563
ar-Radd ‘ala l-Qadariya (al-Iiasan' K. ar-Rahma (Ibn Sähi) 212 Risäla (Abü IJanifa) 418 ar-R. ilä Hasan al-Qarmatl 574
al-BasrI) 590 Rahmat ar-rahmän 418 Risäla (Abü Mihnaf) 3 0 9 R. ilä ‘Isä b. ‘A .ß § a w ä b man dafa‘a
[ar-Radd ‘ala l-Qadarlyd\ (al-Has. b. ar-Raihän li-manäqib an-Nu‘män^i2 Risäla (al-As‘ari) 604 ‘an nafsihl tanbih al-hallfa ß amr
M. b. ‘Ali b. a. Tälib) 590, 595 [R. f i r-Ramy, at-Tabari] 328 Risäla (al-öunaid) 649 Qäliqalä (al-Auzä'i) 517
K. ar-Radd ‘ala l-Qadariya (Muqätil ar-RaqüHq wa-l-hikäyät 185 ar-Risäla (Ibn a. Zaid al-Qairawä- K . ar-Risäla min latlf al-qaul fi
b. Sul.) 37 RasäHl (al-Q. b. Ibr.) 562 n!) 478 l-bayän ‘an usül al-ahkäm 328
Radd ‘ala l-Qadariya (‘Uniar b. RasäHl (Ziyäd b. Abih) 262 Risäla (Mälik b. Anas) 464 R. flm ä lä ya^üzu l-waqf ‘alaihi f i
‘Abdal'aziz) 590, 594 RasäHl Ihwän as-safä' 384 Risäla (al-Muhäsibi) 642 l-Qur^än 606
[ar-Radd ‘ala l-Qadarlyä\ as-Sa'bi ar-Raud an-nadir 558 Risäla (Samura b. Gundab) 84 ar-Risäla al-Madanlya (Zaid b. ‘Ali)
590 ar-Raud al-unuf al-bäsim 298 Risäla (Sufyän at-Tauri) 519 559 f·
ar-Radd ‘ala l-Qadarlya (Zaid b. Raud ar-rubä ‘an tar^amat al-mug- R. ila l-Mahdl Ibn Amlr al-mu'minln
ar-Risäla (as-Säfi‘i) 488
‘Ali) 590 iabä 168 f i safä‘a li-ahl Makka f l taqwiyati-
Risäla (‘Um ar b. al-Hattäb) 395
[ar-Radd ‘ala l-Qadarlya] 590 R. ar-Rauda f i l-azal wa-l-azali 581 him (al-Anzä‘i) 517
R. ‘A l. b. Ism. ilä ‘Abdalmaslh b.
K . ar-Radd, ‘ala l-Qarämita (al- R. ar-Rauda (al-Mu'izz li-din Alläh) R. ila l-Mahdl f i safä‘a li-qaumin
Ishäq al-K indl wa-radd al-Kindl
Kulini) 542 574 (al-Auzä‘i) 517
‘ala l-HäSiml od. al-Mu§ädala
K . ar-Radd ‘ala r-Räfida (al-Hakim Raudat al-Käfi (al-Kulini) 528, 542 Risäla ilä Mälik b. Anas (von al-
6 l2 f.
at-TirmicIi) 659 Rau4at al-muniahä (fi maulid aS-Sä- L ait b. Sa'd) 520
R . ilä ‘A l. b. M . A m lr al-mu'minin
ar-Radd ‘ala r-Räfida (al-Qäsim b. f i ‘l) 486, 502 ar-R. (od. al-Maqäla) al-maslhlya 574
(al-Mansür) ya‘izuhü wa-yahuttuhü
Ibr.) 562 Raudat al-muttaqin 546 R. [ilä M u ‘äwiya b. a. Sufyän]
‘alä mä halla ilh. 517
[ar-Radd ‘ala l-Rawäfid] (Ga‘far as- Raud,at al-‘ulamä' wa-nuzhat al- (‘Umar b. al-Hattäb) 395
fu^alä' (az-Zandawaisiti) 670 Risälat ‘Abdüs ‘an al-imäm Ah. 509 ar-Risäla al-inufassila li-ahwäl al-
Sädiq) 590
ar-Radd ‘ala r-Rawäfid min ashäb Raudat al-'uqaW wa-nuzhat al-fuda- K . ilä A bi l-‘Abbäs ad-Dinawarl 649 muta‘allimln wa-ahkäm al-mu‘alli-
al-gulüw (al-Q. b. Ibr.) 562 W (Ibn yibbän) 191 R . ilä A b i Bahr al-KisäH ad-Dina­ mln wa-l-muta‘allimln 483
ar-Radd ‘alä siyar al-AuzäH (Abü ar-Rawäsih as-samäwiya f l sarh al- warl 649 R. mustamila ‘alä masäHl li-Hamza,
Yüsuf) 421, 517 ahädit al-imämiya 541 R . ilä A b i B a li 5 1 7 Hisäm, WarS 11
go6 INDICES B ü c h e r t it e l 90 7

Risäla [üä Muzähim b. Fätik] 331 K . ar-Riyäda f l la'alluq al-amr as-.‘i äm i'ün li-Sunan ad-Däraqutni Sirat Tubba' wa-aS'äruhä 249
ar-Risäla an-Nadira li-madähib al- bi-l-halq 654 207 Sirat 'Umar b. 'Abdal'aziz 468, 394
Imäm al-a'-zam Abt Hanifa 411 ar-RubäHyät (at-Tirniidl) 156 Sara‘ir al-ma'äd wa-l-ma‘äS (Abü Sirat [Fadä'il) 'Umar b. 'Abdal'aziz
R. fi r-Rüh wa-n-nafs (Sa'Id b. ar-RubäHyät f i l-hadlt ('Abdalgani Y a 'q ü b as-Sigzi) 575 _474
Dädhurmuz) 611 al-Azdi) 224 Sarä’ir an-nutaqä' (Ga'far b. Man- Sirat al-ustäd Gaudar (wa-bih tau-
Risälatän [ilä Sa‘d al-Hair] (M. al- RubäHyät al-M u‘§am al-kabir (at- sür) 378 ql'ät al-Fätimiyin) 359
Bäqir) 528 Tabaräni) 196 K. as-Sariqa (as-Saibänl) 432 K . as-Sirr (al-Harräz) 646
ar-Risäla as-Sahnüniya wa-hiya ar-Ruhä'lyäi min K . as-Sunan al- Sifr fih gami' suyüh 'Al. b. Wahb aU as-Sirr f i anfäs as-.^üfiya (al-Gunaid)
asHla wa-agwibaß foirü' al-fiqh 473 ma^iüra 16S QuraSi alladina rawä 'anhüm = 648
Risälat as-saqifa wa-sa'n al-hiläfa ar-RubäHyät min Sahih Muslim 140 Ahbär Ibn Wahb wa-fadä'iluh H- as-Sirr al-maknün f i manäqib Di n-
497 Rudüd 'alä A b i Hanifa 410 bn Baskuwäl 466 N-ün (as-Suyüti) 643
R. ilä Sul. b. Mugälid f i t-ta^attuf bi- K . ar-Ruhun (Abü IJanifa) 410 as-Silk an-nädir f i 'Um al-awä'il as-Sirr al-masün f i Sarh R. D i n-
l~maktüb Hnda l-halija f i Itimäs Rüh at-Tausih 123 wa-l-awähir 531 N ü n 644 n.
al-fidä' ilh. (al-Auzä'i) 517 K . ar-Rumüz (Ibna. s-Sarh) 370, 934 as-Silk an-näzim f i 'Um al-auwal as-Sirr as-säri min tuläfiyät al-
Risäla [über den Talisman] (al- ar-Rumüz (al-YOnlnl) 117 wa-l-ähir 303 Buhäri 129
öunaid) 649 K . Rusul an-Nabi 315 Simt al-la'äli 263 as-Siyäq li-Ta'rih Nisäbür 222
R. ilä '■Ubaidalläh Wazlr al-Haltfa K . ar-RttSd wa-l-hidäya (Ibn liausab) as-Sira 506 K . as-Siyar f i l-ahbär (al-Fazärl) 292
f i mauHza wa-su'äl häga 517 583 Sira (al-yunaifl) 291 Siyar al-'arab al-arba' (Ibn Ishäq?)
R. ilä '■Ubaidalläh Wazir al-Haltfa f i Ru'yal Allah tabäraka wa-ta'älä 661 Sira (Ibn Ishäq) 289, 310 290
ianagguz kiiäb min al-Halifa bi- K . as-Sira (al-Murädi) 563 K . Siyar al-Auzä'i (as-Säfi‘I) 488
tahliyat mahbüs 517 Sira (Y a'qü b b. ‘ Utba) 283 K . as-Siyar al-kabir (as-Saibänl) 430
Risäla [ilä ‘ Umar b. ‘Abdal'aziz] (al- as-Stra 'an Dagfal aS-Saibäni 264 as-Siyar a^-sagir (as-Saibänl) 430
S-S-S
H. al-Basrl) 593 Siräg an-ntibüwa 159 Siyäsat al-muridin (al-Mu’aiyad bi-
R. ilä '■Ulmän al-Batti 418 as-Sab‘ ar-rasäHl al-muntaqät (al- as-Siräg al-wahhä§ (Abü Bakr al- lläh) 571, 581
R. ilä Yakyä b. Mu'äd (al-Cunaid) Murtadä li-din illäh) 568 ^ addäd) 454 Siyäsat an-nafs (al-Qäsim b. Ibr.)
648, 649 as-Sab'a f i manäzil al-qurrä' (Ibn as-Siräi al-wahhäg min kasf matälib 561 f.
[R. ila z-Zuhri] (Abü yäzim ) 635 M uphid) 8, 14 Sahih Muslim b. al-Ha§§a§ 139 Muntaqä min su'älät Abi 'Amr al-
Riwäyat al-aruzz wa-mä fih i min Sabab at-takbir f i s-salat 658 Sirä§ az-zulma f i tibb al-aHmma 531 H iri ilh. 665
al-fadl 534 K . as-Sabil ilä ma'rifat al-haqq Sirat Ah. b. Hanbal (Sälih b. Ah. b, Su'älät Abt Bakr al-Barqäni wa-
Riwäyat ‘Äsim 7 (Wäsil b. 'Atä') 596 lian bal) 503. 510 iawäbät ad-Däraqutni 229
Sabil rähat al-arwäh wa-dalil as- Sirat A h. b. Tulün 357
Riwäyat '■an al-Hädi ila l-Haqq 564 Su'älät A bi 'Ubaid M. b. Ά . b.
surür wa-l-afräh ilä fäliq al- Sirat al-Hädi ila l-Haqq (‘A. b. M.
Riyäd al-'ärifin (Sah as-Slräzl) 527 'Ulm. al-Ä^urri 152
a^äh 585 b. ‘ Ubaidalläh) 347, 564, 568
K. ar-Riyäd f i l-lnikm bain as- Su'älät a§äba 'anhä Abü Däwüd . . .
K . as-Sabilain al-'aql iva-n-nafs 569 Sirat imäm al-hudä wa-^-sidq Amir
Saihain Abi Hätim ar-Räzi wa- f i ma'rifat ar-rigäl wa-garhihim
Sab'iyät al-Fiqh al-akbar 414 al-mu'minin al-Hädi ila l-Haqq
A bl Ya'qiib as-Sigzi ilh. 574, wa-ta'dilihim 165
(Ibn Sul. al-Küfi) 346, 564
581 K . as-Sabq wa-r-ramy (as-Säfi'i) 490 K. Su'älät ahl ar-ra'y 'an al-kaläm
Sirat al-Husain (Abü Mihnaf) 309
ar-Riyäd al-mustatäba f i gumlat man \Safarnäme-i'\ Näsir-i Husraw 575 f i l-Qur'än al-'aziz 610
Sirat Ibn a l-H afif 664
rawä f i s-Sahihain min as-sahäba as-Saif al-mashür f i 'aqidat A bi Su'älät li-d-Däraqutni 'an ahwäl al-
Sirat al-Ishandar wa-mä fihä min
Mansür 605 masäyih wa-r-ruwät 674
131. 142 al-'a§äHb wa-l-garäHb 305
Riyäd an-nufüs f i tabaqät 'ulamä' al- K. as-Sahm al-musib f i r-radd 'ala Sirat al-Mansür bi-lläh (al-Jius. b. Su'älät 'an al-Häfiz ad-Däraqutnizo<)
Qairawän wa-Ifriqiya 360; 361, l-Hatib ilh. 411 Su'älät al-Häkim an-Nisäbürl li-d-
Ah. b. Ya'qüb) 347
473. 6or K. as-Sahw f i .ysalät (Ibn al-rialläb) K . Sirat Mu'äwiya wa-Bani Umaiya Däraqutni wa-a§wibatuhü f i asämi
Riyäd as-sälikin 527 477 masa'ihihi min ahl al-'Iräq 209, 222
307
K . ar-Riyäda s. Riyädat an-nafs K . as-Saihür f i naqd ad-daihür 653 Sirat Muhammad RasüHlläh (Ibn as-Su'älät mimmä gama'ahü Abü
K . ar-Riyäda f i ta^alluq al-amr bi- K. as-Samä' (as-SulamI) 674 Hisäm) 242, 297!. 'Ar. M . b. al-Hus. as-Sulami min
l-halq s. Riyädat an-nafs K . as-Samar 267 R. f i Sirat an-nabi (Wahb b. Munab- alfäz ad-Däraqutni 209
Riyädat an-nafs = K . ar-Riyäda = K . as-Samir (al-Madä’ini) 314 bih) 306 as-Subä'iyät 145

\
9 o8 INDICES BUCHERTITEL 909

a s-S u h a ü j i l-m adhab as-säfiH wa- S a 'n ad-du^ä' w a -tafsir al-adH ya as-Sarh al-kabir 'ala T a h d ib al- Sarh Sathiyät Abi Yazid al-Bislämi
l-hanafi 499 211
a l-m a 'lü ra B a rä d iH 471 s. Sarh Satahät ilh.
S u lla m an-nagät 575 Sar^ al-isläm (Abu 1-L ait as-Sam ar- Sarh kalämihl (d. i. A b i 1-Hus. an- as-Sarh as-sagir 'alä Tahdib al-
S u lü k a l-'ä riftn(as-Sulami) 674 qandi) 450 Nüri) 650 BarädiH 471
Su lü k m anähig a l-'ä rifin (as-SulamI) Saraf al-M u staJä (A bü S a 'd al- Sarh ma htalafa fih i ashäb Abi M . Sarh as-salät wa-maqäsidihä (al-
672 W ä 'iz al-H arküsi) 671 Y a ‘qüb b. Ish ä q 12 H aklm at-Tirmidi) 655
K . a s-S u n a n (Abü Däwüd) 73, I 4 9 f.,' SaräH ' al-islam (ar-Ridä) 536 Sarh m ä y a q a 'u f i h i t - t a ^ i f 4 1η . Sarh al-usül [Ihn Halläd) 624
211, 559η. Sarh adah al-qädi H -l-H a fs ä f 445 Sarh [ M a 'ä n i al-ätär li t-T a h ä w t] Sarh al-Usül al-hamsa 622, 624, 625,
K . a s-S iin a n (ad-Däraqutni) 207 Sarh al-ahbär fi f a d ä 'i l a n -n a b t 626, 936
440
a s-S u n a n (ad-Därimi) 5 7 η ., 114 al-m uhtär w a -ä lthi l-m u sta fa in a l- Sarh madähib ahl as-sunna wa- Sarh u sü l iHiqäd ahl as-sunna wa-l-
a s-S u n a n [Ibn Guraig] 91 ahyär m in a l-a ’ im m a a l-a ih ä r 5 76 !. ma'rifat SaraH'· ad.-din wa-t-tamas- gamä'-a m in al-kitäb wa-s-sunna
a s-S u n a n (Ibn a. Zaid) 481 Sarh K. a l-'Ä lim w a -l-m u ta 'a llim suk bi-s-sunan 210 wa-i^mä'· as-sahäba 501
a s-S u n a n (Ibn Mäga) 147!., 168, (Ibn Fürak) 611 Sarh al-ma'rifa wa-badl an-nasiha Sarh usü l a l-K ä fi (as-Siräzi) 541
259. 559 [5 ar/z] K . a l-A m tä l (A bü ‘ U b aid al- 641 Sarh zawäHd M u s lim 'ala l-B u h ä ri
a s-S u n a n (al-Lälakä’i) 501 Bakri) 264 Sarh m asäHl m in a l-M u d a u w a n a X32, 143
K . a s-S u n a n (an-N asä’I) 1 6 7 1., 259 Sarh aw a 'il S a h ih al-Buhäri 129 (Ibn Basir) = ? Sarh Ib n B a s ir K. aS-Sart'a (al-Agurri) 195
S u n a n (Sa'id b. Mansür) 104 K . as- Sarh w a-l-hayän li-n iä aSkala bzw. a t-T a n b ih 'alä m abädi' at- [K . as-Sari'-a] (Ibn a. D äwüd as-Si-
K . a s-S u n a n (al-Umawi) 293 m in haläm S a h l \a t-T u sta rl] 647 tau^ih 473 gistäni) 175
K. a s-S u n a n w a-l-ahkäm w a-l-qa- Sarh dibägat a l-Q u d ü rt 455 Sarh a l-M u h ta sa r al-kabir f i l-fiqh aS-Sawähid wa-l-bayän f i itbät ma-
däyä 525 Sarh diw än a s-sa§§äd 52S (al-Abhari) 477 qäm amir al-mu’minin wa-l-aHm-
K . a s-S u n a n f i l-fiqh(al-Auzä'I) 517 ai-Sarh f i l-faräH d (A bü Ga'far al- Sarh M uhta^ ar a l-K a r h l 455 ma 578
a s-S u n a n f i l-fiqh (Husaim b. Basir) Hausam i) 571 Sarh a l-M u h ta sa r li-l-M u z a n i 502 Sawähid al-isläm 542
38 Sarh a l-F iq h al-akbar (A bu 1-L a it as- Sarh a l-M u h ta sa r li-t-T a h ä w i 445 Sawähid al-mugni (as-Suyüti) 346
(M akhül b. a.
K . a s-S u n a n f i l-fiqh Sam arqandi) 450 Sarh m uSkil a l-B u h ä ri 118 Sawähid as-sun' wa-l-adilla 570
Muslim as-Sämi) 90, 398, 404 S a rh {Öätni') a l-a h kä m fi l-h a lä l Sarh m u skilät a l-Q u d ü rl 452, 453 Sawähid at-taudih wa-t-tashih li-
K . a s-S u n a n wa-l-igmcV w a -l-ih iilä f wa-l-haräm (al-H ädl ila 1-Iia q q ) Sarh m uSkilät a s-S a h ih a in a l-m u s- muskilät al-öämi' as-sahih 119
(Ibn al-Mundir) 496 tahra§ m in M aSäriq al-anw är li- Si'är ashäb al-hadit (al-IJäkim an-
a s-S u n a n al-kubrä (al-Baihaqi) 396, Sarh al-öärni'^ a l-k ab ir 445 l-Q ä d i 'ly ä d 132, 142 Nlsäbüri) 222
397. 402, 405 Sarh a l-ö ä m i' a s-S a h ih (Ibr. as- Sarh al-M uw atta* 150 as-Sifä' wa-l-Hlal 657, 659
a s-S u n a n al-maHüra li-s-Säfi'i 17, Salm äsi) 124 Sarh Nah§ al-baläga 255, 259, 262, Sifä' as-sudür al-muhaddab f i tafsir
488, 493 Sarh al-öäm i^ a s-S a h th (M. Saihal- 271, 273, 277, 295, 297, 309, 313. al-Qur’ än 45
K . a s-S u n n a (‘A l. b. A h. b. IJanbal) isläm) 125 314. 315. 318, 321, 322, 349. 508. Si'r Abi Tälib 373
511 593, 619, 620, 621, 622, 623, 627 as-Si'r wa-S-su‘arä' (Ibn Qutaiba)
Sarh garib ahädit Ib n a l-A q ta '
K . a s-S u n n a (Ah. b. Hanbal) 506
(anon.) 452 Sarh a l-q a sä 'id [li-Z a in a l-'Ä bidin '] 80, 379-δο
K . a s-S u n n a (al-Barbahäri) 512 (Must. b. A h. ad-D ostari) 528 ar-R. ai-Si'rä 582
[SarK\ al-G äya f i l-q ira ’ät al-'-aSv 15
K . a s-S u n n a wa-l-^amä'-a (Ibn K ul- [Sarh al-} Q asida f i husn adä' al- K . as-Sirka (as-Saibäni) 432
Sarh hutbat M u s lim b. α Ι -Η α ξ ξ ΰ ξ 140
läb) 599 Q u r'ä n 15 Sitrang [al-'Adli] 331
as-Säft f i hiisär a l-K ä f i f i l-fiqh Sarh [zu: a l-Ibä n a] (A bü ö a 'f a r al- [Sarh al-1 Q asida f i t-ta§w id 15 . K . aS-Sitran§ {al-kabir) 331
Hausam l) 571 Sarh qa u lih i „ m a l-im ä n w a-l-isläm Siyam al-Mustafä 159
444. 541
as-Säfi f i l-imäma (as-Sarif al-Mur- aS-Sarh w a-l-ibäna 'a n u s ü l a s-s u n n a w a -l-ih sä n " 658 K . aS-Su'arä' (Ibn a. Tähir) 349
tadä) 626 w a-d-diyäna [w a-m ugäw abai a l- Sarh a s-S a m ä ' at-tabi‘i (al-Basri) 627 Su'arä' I?bahän 337
Säfi al-Hy 488 m u h ä lifin w a-m ubäyanat ahl a l- Sarh su 'ä lä t f i t-ta'birät (at-tadbirät) K . aS-Subuhät (al-Antäki) 638
as-Sagara f i ahwäl ar-Hgäl 135 ahwä' Uh.) = a l-Ib ä n a t a s-sagtra a l-ilä h iy a 657 K . aS-Suf'a 441
K . ai-Sahäda (as-Saibänl) 432 ^ 515. 636 S arh S u n a n a t-T ir m id i155 R. f i S-Sukr (al-Gunaid) 649
as-Saktr al-masün 12 S arh Hddat ahädit S a h lh a l-B u h ä r l K . Sa rh a s-su n n a (G-uläm Halil) 5 11 Fi (al-Iiakim at-Tirmidi) 659
aS-Sämil (al-Baihaqi) 451 124 S a rh a s-su n n a (at-Tabari) 328 as-Sukr wa-s-?abr s. Bäb mä dukira
K . ai-SamäHl (at-Tirm idi) 156 S a rh Hlal K . a l-ö ä m i'· li - t - T i r m i d i S a rh Satahät A b i Y a z ld a l-B istä m i f i i-Sukr wa-s-sabr (al-Hakim at-
K . Sa’n ad-du'ä' al-ma'tür 211 155 645, 649 Tirmidi) 659
gio INDICES BUCH ERTITEL 911

K . aS-Sürü (al-Wäqidi) 297 K . S iffin (Abü Hudaifa) 294 Tadbir al-ha§ar al-mukarram (al-
as-Sahifa as-saggädiya s. as-Sahifa
K . as-Sürä wa-maqtal 'Uimän (as- K. S iffin (Abü Mihnaf) 309 öunaid) 650
al-kämila
Sa'bi) 255, 277, 935 K. S iffin (Öäbir al-Ö u‘fi) 307 Tadrib ar-räwi 189
as-Sahifa f i z-ziihd (Zain al- Äbidln)
K. as-Surb (a§-Saibäni) 432 K. S iffin (Ibn Dizil) 321 at-Ta'dil wa-t-ta^rih li-man harraga
528, 632
Surüt al-imäm as-SäfiH wa-urgüza- K. S iffin (al-Madä’ini) 315 'anhu l-Buhäri fi l-öämi' as-sahih
as-Sahih (Buhäri) 4, 27, 41, 116 ff.,
K. S ifß n (al-Mundir b. M.) 323 130
tuhü 490 202, 229, 282, 286, 293, 450, ,s.
Surüt al-imäma (al-H. al-Basri) 593 K. S iffin (Nasr b. Muzähim) 307, at-Tadkira (Zain al-‘Äbidin) 527
noch al-Gämi‘ as-Sahih
K . as-Surüt al-hablr 441 310, 3 ir , 313 at-Tadkira f i ahkäm al-gawähir
Sahih (Muslim) 80, 136 ff., 229
K . S iffin (‘Um ar b. Sa'd) 311 wa-l-a'räd 627
K . as-Surüt as-sagir 441 Sahih al-ätär (at-Tahäwi) s. M a'äni
K . S iffin (al-Wäqidi) 297 Tadkirat al-huffäz 116, 353, 661
Sabih al-Gämi^ as-saMh 120 al-ätär
K . as-Siffin sarh gazät amir al- at-Tadkira f i l-kimiyä' (al-Qädi
K . as-Sabr wa-r-ridä 641 Sahih al-Buhäri wa-asäniduhü 131
mu'tninin 313 ‘Abdalgabbär) 625
K . as-Sadaqät (an-Nabl) 394 K. as-Said wa-d-dabäHh (al-Mu-
Silat ia'rih at-Tabari 326, 337 K. at-Tadkira f i l-qira’ät at-tamäni 16
K . a?-Sadaqät (‘Umar b. al-Hattäb) rädi) 563
Sinä'at aS-Si'r (Abü Hiffän) 373 Tafhim at-tahrir f i sarh al-Gämi'
394 K. as-Salät (‘Abdarrazzäq) 99
K . as-Sirät (Öa‘far as-Sädiq) 530 al-kabir 426
as-Sädiqa ('Al. b. ‘Amr b. al-‘Äs) 84 K. as-Salät (Abü Taur) 491
K . as-Sirät (al-Mufaddal al-G u‘fI) K. at-Tafri' (al-Mansür al-‘Iyäni)
as-Säß 541 K. (R.) as-Salät (Ah. b. Ijfanbal) 506
K . as-Salät (al-Fadl b. Dukain) lo i 534 569
K . as-Safwa (Zaid b. ‘Ali) 559
as-Sirät al-mustaqim (Ibn as-Sunni) K . at-Tafri' f i l-fiqh al-mäliki (Ibn
K . as-Safwa f i l-imuma (al-Mas'üdl) K . as-Salät (Ibn al-Galläb) 477
198 al-öalläb) 477
K. as-Salät (al-Murädi) 563
336 K . as-Siyäm (Abü Taur) 491 at-Tafsir (‘Abd b. Hamid) 113
[K. as-ISahäba (Ibn a. Däwüd as- K . as-Salät (as-Säfi‘i) 492
K . as-Siyäm (al-Firyäbi) 166 Tafsir (‘Al. b. ‘Abbäs) 22, 27, 26,
Sigistani) 175 K . as-Salät (as-Saibäni) 432
Siyänat Sahih M uslim min al-ihläl 28, 39, 91. 104
K . as-Sahäba (Mutaiyan) 163 Salät al-'idain (al-Mahämili) 181
137 at-Tafsir (‘Al. b. Wahb) 466
K . as-Sahäba (al-'Uqaili) 177 K. as-Salät 'ala n-Nabt (al-Bazzär)
at-Tafsir (‘Ar. b. Zaid b. Aslam) 38,
162
as-Sahäba alladina ahra^a lahum al- 406
R. f i s-San'a (Du n-Nün) 644 T - T - T
Buhäri ß Sahihih 131 Tafsir (‘Abdarrazzäq b. Hammäm)
R. f i s-San'a (al-Halläg) 653
Sahtfa (‘Al. b. Lahi‘a) 94 K . at-Ta'äzi (al-‘Alawi) 351 20, 21, 29, 48
K . as-Saqifa 322
Sahifa (‘All b. a. Tälib) 394 K . at-Ta'äzi (al-Madä>ini) 314 Tafsir (Abü Bakr b. Mardawaih) 225
Sarih as-sunna 328
Sahtfa (Bisr b. al-Mu‘tamir) 615 at-T a'arruf li-madhab ahl at-tasau- at-Tafsir (Abü M. at-Taqafi) 39
K . as-Saum (al-Murädi) 563
Sahifa (Gäbir b. ‘Al.) 85, 239η., w uf biA i. Tafsir (Abu 1-Q. al-Balhi) 622
K . as-Saum (as-Saibäni) 432
240η. T a'bir ar-ru'yä (M. b. SIrln) 634 Tafsir (Abu s-Saih) 201
K . as-Sawä'ifΊ^η
Sahifa (öuwairiya) 94 Ta'birnäme 531 Tafsir (al-‘Aiyäsi as-Sulami) 42
K . as-Sidq (al-Harräz) 646
Sahtfa (Hammäm b. Munabbih) 86; Tabsir (al-Isfaräyini) 616 Tafsir (‘A tä’ b. a. R ab ä^ 31, 91
K. as-Sifät (ad-Däraqutni) 207
81 Täbsir ar-rahmän (al-Mahä’imi) 44 at-Tafsir (‘A tä’ b. Dinär) 32
K . as-Sifät (al-Harräz) 646
Sahifa (Kultüm b. M.) 94 T abfir uli n-nuhä wa-ma'älim al- at-Tafsir (‘A tä “ al-Huräsäni) 33
K . as-Sifät (al-Mahdi) 570
Sahifa (Samura b. öundab) 84 f. hudä 328 Tafsir (‘Atiya) 30
Sifat al-'arS wa-l-kursi wa-tafsiruhu-
Sahifa (‘Umar b. al-Hattäb) 394 at-Tabsira [ta'liq 'ala l-Mudauwana) at-Tafsir (al-Bugairi) 172
mä 561
Sahifat '■Abdarrazzäq '■an Ma'mar 471 Tafsir (ad-Därimi) 114
Sifat al-öanna wa-n-när 549
'an az-Zuhri 'an Sa'td b. al- at-Tabwib al-mustahrag 481 at-Tafsir (ad-Dahhäk) 30
Sifat al-mu’min (al-IJakim at-Tir-
midi) 657 Tahwib al-Mustahra§a (Ibn a. Zaid) Tafsir (Furät al-Küfi) 539
Musaiyab 'an Abi Huraira 8gf.
472 Tafsir (Öa‘iar as-Sädiq) 529; 543 η.
Sahifat al-Asai^ 'an 'A li al-Mur- Sifat al-mu'min wa-l-mu'mina (Du
n-Nün) 644 Täbyid as-sahifa f i manäqib Abi Tafsir (al-Gubbä’i) 622
tadä 85
Sahifat Humaid at-Tawil 'an Anas Sifat al-munäfiq wa-'alämätuh 166 lia n ifa (as-Suyüti) 411 Tafsir (Hüd b. Muhkim) 41
K . Sifat an-Nabt (Abu 1-Bahtari) 267 Tahyin kadib al-muftari f i mä nusiba at-Tafsir (Husaim b. Basir) 38
'kg
Sahifat HiräS 'an Anas b. Mälik 86 Sifat an-nabi (Ibn Su'aib) 302 ila l-imäm A bi l-H. al-AS'ari 603, at-Tafsir (al-I^. al-'Askari) 41
K . Sifat al-qulüb wa-ahwälihä wa- 604 at-Tafsir (Ibn a. Hätim) 179
a?-Sahifa al-kämila (od. as-Sahifa
hai'at tarkibihä 657 R . f i Tadbir al-ha§ar al-karim (Du Tafsir (Ibn a. Na|ih) 20
as-sa§§ädiya) 526
K . Sifat nahy Rasülilläh 487 n-Nün) 644 Tafsir (Ibn Fürak) 611, 604, 622
Sahifat ar-Ridä 536
912 INDICES BUCHERTITEL 9 13

Tafsir (az-Zangt) 38 Tagrid ahädit al-Muwatta’ 464 Tahrir al-maqäla


Tafstr (Ihn öuraig) 91; 29
Tafsir alfSz at-Tirmidi 159 Tagrid al-MuHamad (anon.) 627 Tahrir Tanqih al-Lubäh (Zak. al-
Tafsir (Ibn yib b ä n al-Busti) 191
Tafsir äya ,,Ιΰ sarqiya wa-lä garbiya" at-T airid as-sarih 127, 936 Ansäri) 500
ai-Tafstr (Ibn Kaisän al-Asamm) 615
ma'-a ta’wil arba'in hadit 658 Tagrid at-Tam hid li-m ä fi l-Muwatta' K . at-TahriS (Dirär) 614
Tafsir (Ism. b. ‘U. b. al-Katir) 44
Tafsir 'alä FaräHd Zaid b. Täbit 405 min al-ma'-äni ilh. 461 Tahsil nazüHr al-Qur’än 658
Tafsir (‘Ikrima) 91
Tafsir al-garib min K . Alläh (al- at-Tahdib (al-QalänisI) 439 Tahrig ahädit wa-äyät wa-taHiq tafsir
at-Tafsir (Ma'mar b. Räsid, Rez.
Mahdi) 569 Tahdib al-a§wiba (Ibn IJämid) 515 at-Tabari 328
‘Abdarrazzäq) 291; 20, 21, 29, 99'
Tafsir garib al-Muwatta' 460 Tahdib al-ahkäm (at-TüsI) 550 Tahrig al-ahädit ad-di'äf min Sunan
Tafsir (Mugähid) 29; 19, 20, 23, 66,
Tafsir garib al-Qur'än (Zaid b. ‘Ali) Tahdib al-ansäb (Tabätabä) 274 ad-Däraqutni 207
91 Tahdib al-ansäb wa-nihäyat al-a‘qäb
Tafsir (M. b. as-Sä’ib al-Kalbi) 21; 34 557; 24. 35 at-Tahrig li-sahih al-hadit (Abü Bakr
Tafsir garib mä f i s-Sahihain 142; (al-‘UbaidalI) 274 al-Barqäni) 229
at-Tafsir (Muqätil b. liaiyän) 36; 37
Tahdib al-asrär (Abü Sa'd al-W ä‘iz Tahlis al-kifäya min K . al-Hidäya
Tafsir (al-Murtadä li-dln illäh) 568 132
Tafsir hams mi'at äya min al- al-Harküsi) 670 609
Tafsir (Näfi‘ b. ‘Ar.) 10
Qur'än 37 Tahdib al-ätär wa-tafsil ma'-äni t-täbit Tahmis [zur Qasida li-l-OtrüS]
Tafsir (an-Nasä’I) 169
K . Tafsir al-hursi (al-Hädl ila 1- min al-ahbär 327; 135 (Sälih b. ‘Al. b. Mugal) 567
Tafsir (an-Näsir li-din illäh) 568
ijaqq) 566 Tahdib Ihn '■Asäkir 635, 638 K . ai-Tahyir wa-t-tamlik wa-l-hal'
Tafsir (an-Nu'mäni) 543 η.
K . Tafsir ma^äni as-sunna wa-r-radd Tahdib f i htisär al-Mudauwana (al- min al-Mustahra§a min al-asmi‘a
at-Tafsir (Qablsa) 41
'alä man za'-ama annahä min B aräd i‘i) 470 ilh. 472; 481
at-Tafsir (Qatäda) 32; 65
Rasülilläh 566 Tahdib al-luga (al-Azharl) 12 at-Taisir (Ibn Halil ad-Dimasql) 425
Tafsir (Qatäda, Rez. Sa‘Id b. a.
Tafsir al-Muwatta‘ (Ibn Muzain) 473 Tahdib masä'il al-Mttdauwana (al- T aisir manhal al-qäri f i tafsir muskil
‘Aruba) 92
Tafsir al-Muwatta' (al-Qanäzi‘I) 483 Barädi'i) 484 al-Buhäri 121
Tafsir (al-Qummi) 41, 46
Tafsir al-Qur^än (Abü Hudaifa) 41 Tahdib U-masäHl at-tahdib 471 Taisir al-masiv 431
[Tafsir] (ar-Rabi‘) 34; 243
Tafsir αΙ-Qur''ün (Abu 1-L ait as- Tahdib qirä'at A b i M . Ya'qüb . . . Taisir al-qäri f i sarh Sahih al-
Tafstr (Rauh b. ‘Ubäda) 40
Samarqandl) 445; 49 min riwäyat A b i l-H. Rauh b. Buhäri 125
at-Tafsir (Sahl b. at-Tustari) 647; 48
Tafsir al-Qur'än (al-Firyäbl) 40 ‘Abdalmu'min 'anhu fim ä hälafa R. f i t-Takälif (al-^, al-Basri) 593
Tafsir (Sa'Id b. Öubair) 28; 29, 32
Tafsir al-Qur^än (al-Hädl ila l-IJaqq) fih i Näfi'· b. ‘A r. . . . tnin riwäyat at-Takallum 'ala l-ahädit al-mashüra
at-Tafsir (Sa'Id b. Mansür) 104
Qälün ^anhu 11 allati zähiruha t-tasblh wa-radduhä
at-Tafsir (as-Suddl) 33; 27 564
Tafsir al-Qur'än (al-IJ. al-BasrI) 592 Tahdib Sunan A b i Däwüd 151 ila l-muhham (Ibn Fürak) 610
■Tafsir (Sufyän at-Taurl) 519; 21, 29
Tafsir αΙ-Qur'’än (Ibn al-Mundir) 496 Tahdib at-Tahdib (Ibn Jlafar) 133,
at-Tafsir (Sufyän b. ‘Uyaina) 96 at-Taklif (al-Qädi ‘Abdalfabbär) 625
Tafsir al-Qnr'än (Muqätil b. Sul.) 165, 350, 352, 353, 358, 389, 595,
Tafsir (as-SulamI) 660 Takmila (zu einem Kmt. von al-
642
Tafsir (as-Sarafi) 564 37; 21 öäm i\ at-Tirnii^) 155
Tafsir al-Qur'än (M. al-Bäqir) 528 Tahdib at-tälib wa-fäHdat ar-rägib
at-Tafsir (Sibl) 35; 29 Takmila [zu al-Muhiasar von al-
Tafsir al-Qur^än (al-Q. b. Ibr.) 562 ‘ala l-Mudauwana (‘Abdalhaqq
Tafsir (at-Ta'labl) s. al-K aif wa-l- Qudürl] 452
Tafsir αΙ-Qur'’ün (Yazid b. Härün) 40 as-Saqall) 471
bayän Takmila [zu at-Tagrid von al-
Tafsir al-Qur'än wa-r-radd 'alä man Tahdib al-^TJtbiya 481
Tafsir (at-Tabari) = öumi^ al-bayän Qudüri] 457; 455
hälafa l-bayän min ahl al-ifk wa- at-Tahaddi li-l-'-ulama' wa-l-guhhäl
"■an ta^wil al-Qur'an 327; 20, 21, Takmila [zu Ta'liq von Abü Mahdi]
l-buhtän ilh. 604, 622 wa-r-radd ‘ala z-zanim ilh. 569
22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33,
at-Tafsir as-sagtr (as-SuIaml) 672 at-Tahbir f i l-Mu'^am al-kabir 196 471
34. 35. 36, 37 , 38. 40- 41· 78. 79 . K . at-Taharri (as-Saibäni) 432 Takmilat ta’rih at-Tabari 327
K . at-Täg (Ibn ar-Räwandi) 621
99. 135. 243, 289, 323. 325. 378, Takqiq al-mabäni wa-tahrir al-amäni Talbis Iblis 540
Tä§ al-mulüh an-nafis bi-tar^amat
406. 557 Talhis ahädit al-Muwatta" 464
K. at-Tafsir (at-Tumäll) 531 al-imäm αί-Säfi'i M . b. Idris 486 479
K. Tahrlm al-aSriba wa-l-malähi at-TalMs f i l-fiqh (Ibn al-Qäss) 497
at-Tafsir (Wakl' b. al-öarräh) 97 Tag al-'uqül 582
(al-Murädi) 563 K . at-Talhis f i 'Um al-faräHd (‘Abd-
at-Tafsir (al-Wäqidl) 297 Tagärib al-umam (Ibn Miskawaih)
Tahrim an-nard wa-S-sitrani wa-l- almalik b. IJabib) 362
at-Tafsir (Warqä’) 37; 29 376. 377
malähi 194 Talhis al-qaul f i l-mas’ala l-mansüba
Tafsir (Yahyä b. Saläm at-TaimI) at-Tagrid (al-Mu’aiyad) 570
at-Tahrir (al-5 aslrl) 425 ila A bi l-'Abhäs b. Suraii'fi Haläq
ai-Tagrid (al-Qudüri) 455
39 . 323 T.aprir 'alä k. al-Hlm min ‘-Sahih 495. . ·■'·■, ■·. '■
at-Tafsir (Yahyä b. al-Yamän) 39 Tagrid al-Agäni min al-matälit wa-l-
al-Imäm al-Buhäri izg Talhis sarh al-aJiMit'^ an-,nai)awiya
Tafsir (Zaid b. Aslam) 406 matäni 3S2

58 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


INDICES BÜCHERTITEL 9 15
914

wa-idäh hikamihä wa-stinhät ma- Tanbih al-hädi wa-l-miistahdi (Ha- Taqyid 'alä Risälat {Ibn a. Zaid al- Ta'rih al-atibbä' (Ishäq b. IJunain)
'■änlha l-häriza wa-l-hajiya 126 midaddin. al-Kirmäni) 580 Qairawäni] 479 387η.
TalMs Sarh al-alfäz wa-l-ma'äni at-Tanbih 'ala l-lahn al-gall wa- K . at-Taraggul (Ah. b. lianbal) 508 at-Tä'rih al-ausat 123
mimmä tadammanahii Sahih al- l-lahn al-hafi 27 Tarbiyat al-mu’minin bi-t-taufiq 'alä K . at-Ta'rih wa-asmä' al-muhadditin
Buhäri 126 at-Tanbih 'alä mabädi' at-taugih 469 bätin 'Um ad-din f i ta'wil da'äHm wa-kunähum 166
Talhis Sahth Muslim 140 K . at-Tanbih wa-r-radd 'alä ahl al-isläm 576 T a ’rih asmä“ at-tiqät mimman nuqila
Talhis min talhis ‘ala K . al-öämi^' al-ahwä^ wa-l-bida' (al-Malati) 607; Tar£ama-i aqwäl-i Wäsiti 660 'anhum al-'ilm (Ibn Sähin) 210
as-sahth 128 600 Tariamat al-Buhäri (ad-Dawälibi) Ta'rih Astaräbäd 352
Talhis al-'-uyün wa-l-mahäsin 550 at-Tanbihät al-mustanbata 'ala l- 116 Ta'rih Bagdad (al-Hatib al-Bagdä-
R. f i TaHif al-arwäh 575 Mudauwana wa-l-Mv.htalita 465, Tariamat al-Buhäri (ad-Dahabi) 116 dl) 164, 277, 350, 352, 353, 376,
R. f i taHtm as-sibyän 473 467 Tariamat αΐ-ξιιζ' al-auwal min Sahih 637
Ta^liq (Ibn a. 1-Fawäris) 570-7111. at-Tanbihät al-mustanbata f i sarh al-Buhäri 126 Ta'rih Bagdad (Ibn a. Tähir) 349
Ta'liq 'ala l-Buhäri 122 muSkilät al-Mudauwana wa-l-Muh- Tariamat al-H alläi 652 Ta'rih al-Basra (as-Sä|i) 349 f.
ai-Ta'liq al-fahri 127 talita 469 at-Targih wa-t-tanqih 'ala l-Qudüri s. Ta'rih al-Basra (‘Umar b. Sabba) 345
TaHiq al-hamäHl f i mä agfalahü Sur- Tashih Muhtasar al-Q. Ta'rih Buhärä (0 un|är) 353
at-Tanqih li-alfäz al-üämi' as-sahih
rah as-SamäHl 159 120 K . at-Targib (Ibn Zangawaih) 113 Ta'rih Buhärä (an-Narsahi) 351 f·
at-T a'rif bi-man dukira f i Muwatta' Ta'rih Däraiyä 348
at-TaHiq al-mugni 'alä Sunan acL- Tanqih al-Lubäb f i l-fiqh
Mälik b. Anas min ar-ri^äl wa-n- Ta'rih fath DimaSq 361
Däraqutni 207 at-Tanqih f i usül ad-din wa-l-fiirü'
nisä" 463; 483 Ta'rih Harät (Abü Ishäq b. Yäsln
at-TaHiq al-mumag^ad 463 41η.
T a 'rif tadbir al-hagar (Öa'far as- al-Iiaddäd) 351
TaHiq ^alä su'älät al-Barqäni li-d- Tanwir al-hawälik (Kmt. zu al-
Sädiq) 531 Ta'rih Hims (od. al-Himfiyin) ('Abd-
Däraqutni 209 Muwatta') 462
ai-Ta'rih ('Abdalm alik b. IJabib) 362 assamad b. Sa'id al-IJimsI) 347
TaHiq [zu: Tahdib f i hiisäv al- at-Tanbih 'alä hurüf {hudüi) at-
at-Ta'rih (Abu l-‘Abbäs as-Sarrä|) Ta'rih al-Himsiyin (Ah. b. 'Isä) 347
Mudauwana'] 471 tashij 337
Ta'rih al-hulafä' (Abü Ma'sar) 292
TaHiq at-taHiq ‘alä K. al-Buhäri 130 K . at-Tanbih wa-l-isräf ^iSn., 335f. 173
at-Ta'rih (Abü Bi§r al-Bazzäz) 316 Ta'rih al-hulafä' (Ibn Ishäq) 289!
TaHiq 'alä Tulätiyät al-Buhäri 129 at-Tanwir (al-Cugduwäni) 427
at-Ta’rih (Abu s- 5 aih) 201 Ta'rih al-hulafä' (M. b. Yazid) 338
K. at-TaHiqafi masäHl al-hiläf bain Tanwir al-maqäla bi-hall alfäz ar-
at-Ta'rih (Abü Zur'a) 302 Ta'rih Huräsän (as-Salämi) 352
al-aHmma (ad-Dabüsi) 456 Risäla 480
at-Ta'rih (Ah. b. Hanbal) 200 Ta'rih Ifriqiya wa-l-Magrib (Ibn ar-
TaHiqät al-mahmüd 151 Tanwir al-miqbäs min tafiir Ibn Raqiq) 360
K . at-Ta'rih (‘Awäna b. al-Iiakam )
at-TaHiqät as-sa^§ädiya 546 'Abbäs 27 Ta'rih iftitäh al-Andalus 364
at-Talqih li-fahm qäri’ as-Sahih 121 307
Tanwir as-sanad f i idäh rumüz al- ai-Ta'rih (al-Fadl b. Dukain) lo i at-Ta'rih wa-l-'ilal 107
at-Tamhid li-mä f i l-Muwaita’ min musnad 416 Ta'rih al-isläm (ad-Dahabi) 486,
K . at-Ta'rih (Halifa b. Haiyät) i i o
al-ma^äni wa-l-asänid 461
Tanzih al-Qur'än 'an al-matä'in 625 at-Ta-’rih (Ibn a. Saiba) 109; 164 504. 595
at-Tamhid f i r-radd '■ala l-mulhida Tanzil al-Qur'‘än (az-Zuhrl) 283; 20 at-Ta'rih al-kabir (Abü Bakr b. a.
Ta'rih '(at-Tabari) = Ahbär ar-
al-mu'attila wa-r-räfida wa-l-hawä- K. at-Tanzil wa-tartibih (Ibn IJabib Haitama) 319; 206, 320
rusul wa-l-mulük 326-327; 21, 30,
ri§ wa-l-muHazila 609 an-Nisäbürl) 47 at-Ta'rih al-kabir (al-Buhäri) 132;
33 . 34. 35. 36. 38. 40. 41. 73. 79 .
at-Tamhid f i usül al-fiqh 490η. Taqbil al-yad 205 lo i, 116, 178, 319
82, 83, 135. 243. 250, 252, 253,
at-Tamkis (Samsaddln al-Harawi) Taqdimat al-öarh (Ibn a. IJätim) at-Ta'rih al-kabir (Ya'qüb b. Sufyän
258, 266, 267, 268, 271, 272, 275,
427 179; 519 276, 277, 279, 283, 284, 285, 286, al-Fasawi) 319
at-Tamhis {fi bayän mügibäi tamhis at-Taqdima [zu al-Muqaddima f i 288, 289, 290, 291, 292, 293, 297, Ta'rih al-Küfa (Ibn an-Na||är) 350,
dunüb al-mu'minin) 332 s-salät von Abu 1-Lait as-Sa- 307, 308, 309, 310, 311, 312, 315, 936
K . at-Tamyiz 143 marqandl) 448 320, 337 . 342. 345 . 365. 368, 378. Ta'rih madinat Dimaiq (Ibn ‘Asäkir)
K . ai-Tanbih '•alä a^mäl al-qulüb f i at-Taqrib li-Kitäb at-Taqassi 461 380, 933. 934 297. 312, 361
d-daläla "-ala l-wahdäniya 641 Taqwim al-adilla f i usül al-fiqh 456 K . at-Ta'rih (az-Zan|änI al-IJäsib) Ta'rih Makka (al-Fäkihi) 346
at-Tanbih 'ala l-auhäm al-wärida f i at-Taqyid 'ala l-Mudauwana 470 Ta'rih Marw (Ah. b. Saiyär) 351
389
s-Sahihain 141; 131 Taqyid al-muhmal wa-tamyiz al- 0 uz' min Ta'rih A bi Sa'id HäSim b. Ta'rih Marw (Ibn Ma'dän) 352
Tanbih al-gäfilin (Abu 1-Lait as- muSkil f i rigäl as-Sahihain 141; Martad at-Tabaräni 'an Yah. b. Ta'rih Marw (as-Sangi) 351
Samarqandi) 449 131 M a 'in fi t-ta'dil 107 at-Ta'rih f i ma'rifat ruwät al-hadit
g i6 INDICES BUCHERTITEL 9 17

wa-naqalat al-ätär wa-s-sunan wa- Tartib al-masälik li-riiwät Muwatta’ at-Tasärif [Tafsir al-Qnr’än mimma at-Tauhid (al-Buhärl) 134
tamylz tiqätihim ilh. 133 Mälik 459 Stabahat asmä’uhü wa-tasarrafat K . at-Tauhid (al-Gähiz) 398
Ta’rih al-masäyih 659 η. Tartib Musnad Ah. b. Hanbal 'alä ma'änihi) 39 K . at-Taulüd (al-Hakim at-Tirmidl)
Ta'rih maulid al-'ulaniä' wa-wafayä- hurüf al-mu'gam ilh. 506 K . at-Tasauwuf (= az-Zuhd) (Bisr 655
tihim 204 Tartib M%isnad ar-Rabi"· b. Habib al-Häfi) 638 K . at-Tauhid (Ibn Bäbüya) 549
Ta^rth al-Mausil (Abü Zakariyä’ 93 R. f i t-Tasauwuf {sl-HvlH) 661 K . at-Tauhid (al-Mäturidl) 605
al-Azdi) 350 at-Tasdid j i sarh at-Tamhid 609 K . f i t-Tasauwuf (Makhül an-Nasail) K . at-Tauhid (al-Mufaddal al-Gu‘fI)
Ta’rih al-Mausü (al-Mu‘äfä b. ‘Im- Ta’sis al-fiqh (Abu 1-L ait as-Samar- 602 η. 530; 534
rän) 348; 636, 936 qandl) 450 R. f i t-Tasauwuf (Mu'ammar b. Ah. K . at-Tauhid (an-Nazzäm) 619
Γα’ηΛ Misr (Ibn Yünus) 395 Ta’sis an-nazar {al-Mvihtalaf hain al-Isfahänl) 676 R. f i t-Tauhid (Sa'id b. Dädhurmuz)
Ta’rih Misr wa-ahbäruhä (Ibn Züläq) ashäb al-fiqh) 450 R. f i t- Tasauwuf (al-Muhäsibl) 642 611
359 Ta’sis an-nazar (nazä’ ir) (ad-Da- at-Tasdiq bi-n-nazar ila Iläh f i l- K . at-Tauhid (Wäsil b. ‘A tä ’) 591
at-Ta’rih al-mustahrag min kutub büsi) 456 ähira wa-mä a'adda li-auliyä’ihi Tauhid bi-lläh (al-Qädi an-Nu'män)
an-näs li-t-tadkira wa-l-mustatraj Tasmiyat al-'abir f i Hlm at-ta'bir 634 194 577
ilh. 215 Tasmiyat ashäb rasül Allah 159 K . Tafhih al-ätär (Ibn at-Talgi) 436 K . at-Tauhid wa-l-ihlilaga 530
Ta’rih Nisäbür (al-Häkim an-NIsä- Tasmiyat auläd al-^aSara wa-gairi- Ta?hth iHiqäd al-Imämiya 550; 547 K . at-Tauhid wa-itbät sifät ar-rabb
büri) 222 him min ashäh Rasülilläh 108 Tashih M a'äni al-ätär (M. b. M. al- (Ibn Huzaima) 601
Ta’rih Qumm (al-Qummi) 353 Tasmiyat fuqahä’ al-amsär min as­ Bähill) 440 K. at-Tauhid wa-ma'rifat asmä’
Ta’rih Raqqa wa-man nazalahä min häb rasülilläh sl'm wa-man ba'-da- Ta?hih Muhtafar al-Qudüri — at- Alläh wa-sifätih 'ala l-ittifäq wa-t-
ashäb Rasülilläh wa-t-iähiHn wa- hum min ahl al-Madina 169 Tariih wa-t-tanqih "-ala l-Q. 455 tafarrud 215
l-fuqahä’ wa-l-muhadditin 348 Tasmiyat ihwat alladina ruwiya K. at-Tatabbu' wa-huwa mä uhriga at-Tauhid wa-t-tanähi wa-t-tahdid
Ta’rih Samarqand (al-ldrisl) 352 '■anhum al-hadit 152 'ala f-sahihain wa-lahü Hlla (ad- 569
Ta’rih Samarqand (al-Mustagfirl) 353 Tasmiyat ma ntahä ilainä min ar- Däraqutnl) 141: 131. 208 at-TauSih 'ala l-öämi' as-sahih 123
K . at-Ta’rih 'ala s-sinin (Abü Has­ ruwät 'an Abi N-i'-aim (al-Fadl b. Tatimmat bayän hata’ al-Buhäri 179 K . at-Tawahhum (al-Muhäsibi) 641
san az-Ziyädi) 316 Dukain) ιοτ T aßit dalä’il an-nubüwa (al-Qädl at-Tawahhum bi-hasf al-ahwäl wa-
K . at-Ta’rih ‘ala s-sinin (al-Haitam Tasmiyat man ahragahum al-Buhüri ‘Abdalfabbär) 625 Sarh (al-Muhäsibl) 641
b. ‘Adi) 323 η. wa-Muslim (al-Häkim an-Nlsä- Tatbit al-imäma (al-Hädl ila 1-
at-Tawakkul 'alä Alläh di l-galäl
Ta’rih sini al-'-älam (Ibn al-Muna|- büri) 222: 131, 141 IJaqq) 564 wa-r-radd 'ala l-musabbiha ad-
|im) 322 Tasmiyat man lam yarwi %nhü gair Tatbit al-imäma (al-Qäsim b. Ibr.) dulläl 569
Ta’rih as-sinin (al-Qarräb) 389 ra^ul wähid 169 561 Tawäli at-ta’sis bi-ma'äli M. b.
K . at-Ta’rlh wa-s-siyar 313 Tasmiyat man wäfaqa smuhu sma Tatbit al-imäma (Zaid b. ‘Ali) 559
Idris 486
at-Ta’rih as-sagir 133 abihi min as-sahäba ilh. 200 Tatbit imämat amir al-mu’minin
at-Tawärih wa-l-ansäb 133
Ta’rih wafät aS-suyüh (Abu 1-Q. al- Tasmiyat al-maiäyih (Ibn Manda) ‘A . b. a. Tälib (al-Hädi ila l-IJaqq)
Tawärih sini mulük al-ard wa-l-
Bagawi) 175 215 564 anbiyä’ 336
Ta’rih Wäsit 349 Tasmiyat ri§äl Sahih M uslim alla­ Tatbit al-imäma li-maulänä ‘A . b. a.
at-Tawassut baina Mälik wa-bn al-
Ta’rih Wulät Huräsan (as-Saläml) dina nfarada bihim ‘an al-Buhäri Tälib (al-Mansür bi-lläh) 574
Qäsim f i Umasä’il allati htalafä
352 141 K . at-Tauba (Wäsil b. ‘A tä ’) 596
fihä ilh. 458, 465
[Ta’riK] al-Ya'qübi 278, 386 Tasmiyat Suyüh A bi Däwüd 152 at-Taudih (Ibn Aidogmus al-Qara-
R. f i tasmiyat at-Tabaräni li-ma'ä§i- Ta’wil al-ahbär al-muskila s. at-
Ta’rih az-zamän (Halifa b. Haiyät) mänl) 448
mihi t-taläta 196 Takallum 'ala l-ahädit al-mashüra
110 at-Taudih li-l-auhäm al-wäqi'a f i
Tasmiyat wulät M isr (Abü ‘Umar (Ibn Fürak)
Tarikat an-nahi 302 ^-Sahih 123
al-Kindl) 358; 342, 354, 356 at-Taudih f i hatm ahädit al-Gämi' T a ’wil al-äyät al-muSkila al-muwad-
Tartib asmä’ as-sahäba alladina
at-Taswiya baina ,,haddatanä” wa- as-Sahih 130 daha wa-bayänuhä bi-l-hu§§a wa-
ahra^a haditahum Ah. b. Hanbal
baina ,,ahbaranä” 442 at-Taudih li-iarh al-öämi'· as-?ahih l-burhän 6oy
ilh. 506
Tartib al-öümi^ al-kabir . . . wa- K . at-Taibihät (Ibn an-Nadim) 385 120 T a’wil al-hurüf al-mu'gama 578
wa^izuhü 424 at-Taigir 264 K. at-Taufiq wa-t-tasdid wa-l-ädäb {Ta’wil] al-muhtalif (Ibn Qutaiba)
Tartib al-i‘tiqäd wa-taqrib al-istiihäd Tasnif al-masämi'· li-ba'd fawä’id al- 57° 633
568 öämi'· 125 K . at-Tauhid (al-As‘arI) 604 Ta’wll muskil al-ahädit wa-radd ilh.
9i 8 INDICES BUCHERTITEL 9 19

S. at-Takallum ‘ala l-ahädit al- Tuhfat at-tulläb (Zak. al-Ansäri) 500 Tabaqät al-Hamadäniyin 352 Talab al-‘ilm s. Fardtalab al-‘ilm 194
mashüra Uh. (Ibn Fürak) Tuhfat al-‘uqül 535 Tabaqät al-Hanäbila 153 K . at-Taläq (al-Murädi) 563
Ta'wtl muskil al-ätär ilh. s. at-Ta­ Tuhfat al-wuzarä' (Abu 1-Qäsim al- K. at-Tabaqät al-kabir (Ibn Sa'd) K . at-Taläq (as-Saibäni) 432
kallum ‘ala l-ahädit al-mashüra Balhi) 623 η. = K . Ahbär an-Nabi 101, 206, T a ‘m an-Nabi (al-Wäqidi) 296η.
(Ibn Fürak) K. Tawäb al-a‘mäl (Ädam b. a. 248, 258, 266, 268, 276, 279, 280, K . at-Tanbüriyin (öahza) 377
Ta'wll ar-ru‘ya (al-Qädl an-Nu‘män) lyäs) 102 284, 285, 297, 300f., 342, 343 at-Tariq (Waki‘) 376
T a‘la wa-‘Afra 273 K . Tabaqät al-muhaddiiin 348 Tariq al-istiqäma bi-ma'rifat al-
57S .. .
Ta'wil sürat an-Nisä' (Ga'far b. at-Talät al-ahädit allati rawäha l- Tabaqät al-muhadditin bi-lsbahän imäma (Abü Häsim) 624 η.
Mansür) 578 imäm Ahmad ‘an an-nabi ?l‘m ilh. 201 Tariqat al-öunaid allati ahadahä
Ta'wU as-saräH‘ 574 508 Tabaqät al-mu‘tazila (al-Qädl 'A bd- ‘an al-Hasan al-Basri f i t-taqtir wa
Ta^wll as-Sart‘a 574 Taläta wa-talätün haditan min hadit alfabbär) 625 l-hall 650
Ta’wtl az-zakät (Öa'far b. Mansür) A bi l-Qäsim (al-BagawI) 175 Tabaqät an-nisä' (Ibn Sa'd) 300 Tariqat A b i Yazid al-Bistämi 64g;
578 Talätüna haditan min al-M u‘^am Tabaqät an-nussäk (Abü Sa'Id b. al- 645
Ta'wllät al-Qur'‘än (al-MäturIdi)6o5; as-sagir (at-Tabaränl) 196 A'rabl) 661 K . Tasm wa-öadis 267
49 Tamäni masäHl (Saqiq al-Balhi) 639 Tabaqät ar-ruwät (Halifa b. Haiyät) K . at-Tawäsin 653, 935
ar-R. at-ta'wUiya (Hamidaddin al- K . Taqif25o, 367 110 at-Tib ai-sadi f i sarh at-Tirmidi 155
Kirmänl) 582 Tawäb al-a‘mäl (Ibn Bäbüya) 548 Tabaqät aS-Su‘arä‘ 345 \Tibh] s. al-Muhtasar f i t-tibb (‘Abd-
Tazyln al-mamälik li-manäqib saiyi- K . Tawäb al-Qur'‘än 45 K. Tabaqät aS-iu‘arä' (Abü 'Ubaida) almalik b. IJabib)
dina l-imäm Mälik 458 Timär al-qulüb 352 369 Tibb an-nabi (Ibn as-Sunnl) 198
K . at-Tazäfur wa-t-tanäsur 264 at-Tiqät (Abu 1-iI. al-‘Itli) 143 Tabaqät aS-Su‘arä' (al-Gumahi) 80, at-Tibb ar-rühäni 580
at-Tibyän ß tafsir garib al-Qur^än K. at-Tiqät (Ibn Hibbän al-Busti) 369. 379 Tiräz al-ma^älis 469
(as-Si|istäni) 43 190 Tabaqät as-Su'arä' (Ibn al-Garräh) at-Tiräz li-l-qäri yaum hatm Sahih
at-Tigän li-ma'rifat mulük az-zamän Tulätiyät 128 375 al-Buhäri 129
f i ahbär QaMän (Ibn Hisäm) 299; Tulätiyät (‘Al. b. Ah. b. ilanbal) K. Tabaqät aS-su‘arä^ (‘Umar b. T u ‘am an-Nabi (al-Wäqidi) 269
260, 306 511: 506 Sabba) 346 Turuq hadit Ibn n. Lailä 518
at-Tuhaf wa-l-hadäyä 383 Tulätiyät (ad-DärimI) 115 K. at-Tabaqät a?-sagir (Ibn Sa'd) 301
at-Tuhfa al-bahiya 264 at-Tulätiyät (von al-öämi'· as-sahih) Tabaqät a^-füfiya (Abu l-'Abbäs an-'
U, 'U
Tuhfa-i Haiakt 545 128 Nasawi) 658
Tuhfa-i sulaimämya-i ‘abbäsiya dar Tulätiyät (as-Säfi‘i) 489 Tabaqät as-süfiya (Abü Sa'Id an- al-‘ Udda 122
Sarh-i R. Ridawlya 536, 550 at-Tulätiyät (at-Tirmidl) 156 Naqqäs) 675 ‘ Uhdat al-imäm al-Hädi ila l-Haqq
Tithfat al-anäm (Ibn Mihrän) 15 Tulätiyät al-Mu‘gam al-kabir (at- Tabaqät as-süfiya (al-Hakim at- 565
Tuhfat al-anäm f i manäqib al-aHm- Tabaräni) 196 Tirmidi) 659η. K. al-Ulfa wa-l-gumla (al-Murädi)
ma al-arba‘a al-aHäm 450 at-Tulätiyät al-wäqi‘a f i muntahab Tabaqät as-^üfiya (as-Sulami) 672; 563
Tuhfat al-bäri'· bi-mä rawähu Qälün al-Musnad (‘Abd b. Hamid) 113 662, 663, 666, 671 K . f i l-ulühiya (al-öunaid) 649
‘an N ä fi‘ 12 at-Tabaqät (Abu ‘Arüba al-Harränl) Tabaqät a?-?üfiya (al-Waratäni) 665 K . al-‘ Ulüm (al-Hakim at-Tirmidi)
Tuhfat al-bäri bi-sarh Sahih al- J76 Tabaqät ‘ulamä' Ifriqiya (Abu I- 657
Buhäri 124 K . at-Tabaqät (Muslim) 143 'Arab) 357: 481 K . al-‘ Um adfi r-ru'ya (al-As'ari) 604
Tuhfat al-fuqahä‘ 451 K . at-Tabaqät (al-Wäqidi) 297 Tabaqät ‘ΗΐαΜό> Ifriqiya (al-Husani) K . al-‘ Umad s. al-Ihtiläf f i usül al-
Tuhfat al-haris f i sarh at-talhis 426 Tabaqät ahl al-‘ihn wa-l-gahl (Wäsil 363 fiqh
Tuhfat al-ihwän al-mu'minin (al- b. 'A tä’) 596: 383 at-Tabä'i‘ 570 Umarä' M isr (Abü ‘Umar al-Kindi)
Mufid b. al-Mu‘alHm) 550 Tabaqät ahl al-Mausil (Abu Zaka- K. at-Tabib (Abü 'Ubaid al-Busri) s. Tasmiyat wulät Misr
Tuhfat al-mungid al-mufhim f i garib riyä’ al-Azdl) 350 642 ‘ Umdat al-ahkäm 122η.
Sahih Muslim 139 Tabaqät ahl al-Qairawän (Abu 1- K . at-Tahära (Abü Taur) 491 ‘ Umdat al-ahkäm min kaläm hair
Tuhfat al-mustagibin 575 ‘Arab) 357 K . at-Tahära (al-Murädi) 563 al-anäm 225 η.
K. Tuhfat al-qäri ‘inda hatm al- at-Tabaqät f i l-asmü' al-mufrada K . at-Tahära (al-Mansür al-'Iyäni) ‘ Umdat al-ahkäm mimma ttafaqa
Buhäri 129 min asmä' al-‘ulamä' wa-ashäb 569 ‘alaihi l-Imäm al-Buhäri wa-Mus-
Tuhfat al-qulüb wa-fargat al-makrüb al-hadit (al-Bardlgi) 166f.; 212 K . at-Tahära (al-Qädi an-Nu'män) lim 142 η.; 132
579 Tabaqät ashäb Ibn Hanbal 512 577 ‘ Umdat al-fädilfi htisär al-Kämil 199
920 INDICES B rC H E R TITE I. 921

'Umdai al-imäm al-Hädi ila l-Haqq K . al-Usül 'alä madhab as-Säfi'l (Ibn K . al-Wähida 262 Waslyat an-nabl sl‘m li-‘A ll (Müsä
565 ad-Daqqäq) 498 Waq‘at al-Gamal (as-Süli) 331 al-Käzim) 535
‘ Umdat al-qärl 122 al-Usül al-malämatlya 673, 674η. K . al-W aqf (al-Fadl) 14 Waslya bi-t-iaqwä wa-l-ihläs f i d-dln
‘ Umdat al-qäri’ wa-s-sämi^ f i haim al-'-Uimänlya (al-Gähiz) 580, 620 K . al-W aqf wa-l-ibtidä' 5 (al-Hädl ila 1-Ij[aqq) 566
as-Sahth al-gärnV· 129 K . 'Uyüb an-nafi wa-mudäwälihä al-Waqf wa-l-ibiidä' (Ibn al-Anbärl) K . Wasf al-lmän wa-haqä'iqihl wa-
K . al-Uinm (as-Säfi‘i) 486!'., 405, 407, 672 27 l-isläm ma-sarä^i‘ihl wa-l-ihsän
421, 422, 491. 517, 518 'Uyün al-adilla f i masäHl al-hiläj K . al-W aqf wa-l-ibtidä' (Ibn Aus) 15 wa-manäzilihl wa-iabyln ma htalafa
K. Ummahät al-hulafä’ 315 baina fiiqahä' al-amsär 482 K . al-Wara‘ (‘Abdalm alik b. Hablb) flh i l-fuqahä' min Sarhihl 495
al-Uns ß sarh ‘uyüb an-nafs od. ar- 'Uyün al-ahbär (Ibn Qutaiba) 560, 362 R. f l Wa.^f taHlfihl li-kitäb as-Sunan
Ragaz al-ma'-yüh 672 593 . 595 K . al-Wara‘ (al-Marwazi) 162, 494 (Abü Däwüd as-Sigistäni) 152
al-'Unwän al-kämil Uh. 338, 933 'Uyün al-ahbär (Idris b. al-Ii.) 582 K . al-Wara‘ wa-l-lmän (Ah. b. K . al-WatäHq (Ibn al-'Attär) 473
K . al-'-Uqalä' al-magänin 47, 637 K. 'Uyün al-ahbär wa-funün al- y a n b a l) 507 K . al-WatäHq (Ibn Basir) 473
’ Uqüd al-gumän f i manäqib Abi ätär (‘Imädaddln Idris b. al-Ii.) K . al-Waraqa (Ibn al-Öarräh) 374 al-WatäHq al-magmü‘a 482
Hanifa an-Nu'män 411 581 K . al-WatäHq wa-s-sigillät 482
Wasllai al-faqlr al-muhtä^ f l sarh
'Uqüd al-Hqyän f i n-näsih wa-l-man- ‘ Uyün ahbär ar-Ridä 535, 545 samäHl fahlh al-liwä’ wa-t-tä^ 159 Bäh al-wiläya wa-t-taqwä 659
süh min al-Qur'än 48 'Uyün al-atar f i funün al-magäzl Wasy ad-dlbäg ‘alä Sahlh Muslim 1 39 K . al-Witr (al-Marwazi) 494
‘ UqOd az-zabargad ‘alä Musnad al- wa-s-samäHl wa-s-siyar (Ibn Saiyid Wu^üh harf al-Qur'än 37
Wasäyä (Abü Yazid) 646
imäm Ah. b. Hanbal 506 an-Näs) 287, 301 al-Wa?äyä (al-Gunaid) 649 al-Wugüh wa-n-nazä^ir 37
al-'-Urf aS-iadi 'alä öämi^ at-Tirmidi al-'Uyün wa-l-mahäsin (al-MufId b. K . al-Wulät s. Tasmiyat wulät Misr
K . al-Wasäyä (al-Lu>lu>I) 433
155 al-Mu‘allim) 550 al-Wasäyä (al-Muhäsibi) 640 al-V/ulät ('ü. al-Kindi) 358
Urgüza (Yah. b. a. Bakr al-IJanaii) ‘ Uyün al-masäHl (Abu 1-Lait as- al-Wasäyä (al-Qädl an-Nu'män) 576 K . al-Wuqüf (Saiba b. Nisäh) 5
434η. Samarqandl) 447; 436 K . al-Wuqüf wa-l-wasäyä (Ah. b.
K . al-Wasäyä (as-Saibäni) 433
Όγξϊιζα (Zaid b. 'Ali) 560 'Uyün al-masäHl (al-Iiäkim al-Gu- R. al-Wasäyä wa-l-fusül 531 Uanbal) 508
Ur§üza f i ahl Badr 159 η. saml) 626 Wafäyä wa-munügät (al-Mäturidl) al-Wusül ila l-garad al-matlüb min
Bub '■Urs aWärifin 659 'Uyün at-tawärlh (Cars an-N i‘ma) gawähir qüt al-qulüb 667
od. Fawa'id 606
Ushü' dauv as-satr 582 327 al-Wusül ila l-kanz al-akbar wa-ilä
Wasäya l-‘ulama‘ ‘inda hudür al-
al-Usül (al-Karhi) 444 K . al-'Uzla (al-Hattäbl) 211 mä huwa l-anfa‘ min al-kibrli al-
maut 204
K . al-Usül (al-Mäturidi) 606n. ahmar 418
Waslya (Ibn al-Hafif) 664
K . al-Usül (al-Qaffäl) 498 Wusül al-muUäqln wa-nuzhat al-
Wa^lya (Abü ‘Al. ar-Rüdbäri) 663
Usül (as-Sarahsi) 421, 432, 433, 434 mustami‘ln 195
W Wasiya (Abü Ijianifa) 416
Usül al-'adl wa-t-tauMd wa-nafy al- al-Wusül ila s-su'ül 299
Waslyai [Abi Hanifa ila bnihl Ham-
gabr wa-i-tasbih (al-Q. b. Ibr.) 561 Wad' al-ätär 'an 'ulamä‘ al-amsär 420 K . al-Wuzarä' (al-6ahsiyäri) 160,
mäd\ 417
R. f i Usül ahl as-sunna wa-l-gamä'-a al-Wädih (Ibn a. 1-Q. al-Basrl) 513 322
Wa?lya [ilä A bi Yüsuf] (Abü Hanifa)
(M. b. ‘Ukäsa al-Kirmänl) 599 al-Wädih f i iajslr al-Quy^än 42 K . al-Wnzarä' (Ibn al-öarräh) 374
Usül ad-dln (‘Abdalqähir al-Bagdä- K . al-Wädiha f i s-sunna wa-l-fiqh 417 K . al-Wuzarä‘ (Ibn al-Mäsita) 376
362; 468 Waslya [ilä Yüs. b. Hälid as-Samn'\ K . al-Wuzarä' (al-Mutauwiq) 376
di) 594
R. al-Wadlyafi ma'älim ad-dln 581 (Abü lianifa) 417 K . al-Wuzarä' (as-Säbi) 322, 377, 382
Usül ad-dhi (al-Hädl ila l-Haqq) 564
K . al-Usül ad-dln (M. b. Sahnün) 473 Wafä^ al-vaafä' (‘A. b. 'Al. as-Sam- Waflya [Ha HiSäm b. al-Hakani\ K . al-Wuzarä' wa-l-kuttäb 332
Usül ad-dln (ar-Ridä) 536 hüdl Abu 1-IJ.) 344 (Müsä al-Käzim) 535
Usül ad-dln wa-masäHl as-sunna al-Wäfi (Ibn Biläl al-Ämuli) 571 Waslya (al-Iialläg) 653
(as-Säii‘i) 489 al-Wäfi [bi-l-wafayät] (as-Safadi) Waslya (al-Mansür bi-lläh) 574
Y
Usül al-fiqh (al-öassäs) 445 347 Wasiya (Sufyän at-Tauri) 519
U§ül al-fiqh (al-Mufid Ibn al-Mu'al- Wafät Müsä (K a'b al-Ahbär) 305 Waftya (as-Sulami) 674 K. al-Yanäbl‘ (Abü Ya'qüb as-
lim) 551 K . Wafät an-Nabl (al-Wäqidl) 300 Waslya (as-Säfi'i) 490 Si|zi) 575
U^ül al-öämi'· al-kablr (al-Malik al- Wafayät suyühih (Ibn as-Sammäk) Waslya (od. Waslyat an-nabl li-Abl al-Yanäbl‘ f l ma‘rifat al-usül wa-t-
Mu'azzam) 425 186 Huraira) (al-H. al-Basri) 593 tafärV- 453
al-Usül al-hamsa (al-Q. b. Ibr. ar- al-Wa^iz (Abu r-Rabl' Sul.) 427 Waslyat an-nabl II-Abi Huraira s. Yanbü‘ (al-Qädi an-Nu'män) 576
Rassi) 625 al-Wagtz (al-IJasirl) 425 Waslya (al-H. al-Basri) 593 al-Yäqüt (Abü Ish. b. Naubaht) 542
922 INDICES

Yalimat ad-dahr (at-Ta'labi) 194, az-Ziyädät al-maugüdät min K . al-


37S, 383 M u'gam fi mustabih asmä\ al-
K . Yaum wa-laila (al-Qädi an-Nu'- miikadditln 232
män) 577 Ziyädät f i l-M uhtalif li-'Abdalganl
b. Sa'id 353
III. M O D E R N E V E R F A S S E R , H E R A U S G E B E R ,
Ziyädät 'alä Muhtasar al-M uzanl
B E A R B E IT E R
Z - Z Ism. b. Yah. 496
Ziyädät as-ziyädät (as-Saibäni) 423
K . Zabür Däwüd targamat Wahl· b. Neben den Namen der Herausgeber und Bearbeiter enthält der Index
Zubdat al-a'niäl wa-huläsat al-af'äl
Munabbih 307 auch die Nam en moderner Verfasser von Monographien, Handschriftenkata­
344 logen und Aufsätzen. Diejenigen modernen Verfasser, die im Literaturver­
Zäd al-fuqahä' 452
Zubdat al-Buhäri 128 zeichnis in alphabetischer Reihenfolge bereits aufgeführt worden sind, er­
Zäd al-mugidd as-säri 126
Zubdat an-nasäHh 417 scheinen im Index nur dann, wenn ihre Ansicht und ihr Urteil im T ext be­
K . az-Zähi (al-Mas'üdl) 336
K . az-Zuhd (Abü Däwüd) 152 rücksichtigt wurden.
az-Zähira fi ma'rifat ad-där al-
K . az-Zuhd (Abü IJätim ar-Räzi) 153
ähira 579
K . az-Zuhd (Abü Zur'a) 145
ar-R. az-zähiva f i r-radd ‘alä mä 'Abbäs, Iljsän 592 Abü Rida, M. 608, 609, 619
K . az-Zuhd (al-Ahwäzi) 539 A bbott, N abia 182, 251, 260. 289,
warada min aqwäl f i r-risäla al- -\bu 1-W afä’ al-Afgäni 410, 411, 420,
K. az-Zuhd (Ah. b. l^anbal) 200, 291, 294, 298, 306, 337, 767 421, 422, 423, 424, 441, 487, 488,
mansüba haW an ilä A b i Y a ’qüb
506, 633
as-Sigisiäni 581 A bbott, T. K . 733 5 1 7 . 51^'’' , 934
K . az-Zuhd (Asad b. Müsä) 355 Abel, A. 609, 620 Abu 1-W afä’ al-Marägi 712
Zahr al-ädäb 346
az-Zuhd (Bisr al-Häfl) s. at-Ta.^au- 'Abdalbäqi, M. F . 27, 28, 119, 133, Abü Zahra, M. 412, 458, 486, 504,
Zahr ar-ruhä ‘ala l-Mugtabä 168
w uf
K . az-Zakät (al-Murädl) 563 136, 148, 211, 328, 459 529
K . f i Zakät an-na'-am 525 K . az-Zuhd (Hannäd b. as-Sarly) 111 ‘A bdaddä’ im 633 Adams, C. C. 410
[A'. fih i z-zakäf\ (an-Nabi) 394 K . az-Zuhd (al-Huttali) 645 'Abdalgam ‘Abdalhäliq 690 Adham, M. M. 486
ZawäHd 'ala l-kuiub al-hamsa 148 K . az-Zuhd (al-Mu'äfä b. ‘Imrän) 636 ‘Abdalhädl, M. 359 al-Afgäni, Sa'id 348
ZawäHd mu'gamai at-Tabaräni 196 K . az-Zuhd (M. b. Fudail ad-Dabbi) ‘Abdalhalim Mahmüd 640, 666, 669, al-‘AfifI, Abu l-‘Alä* 626, 673
ZawäHd M usnad al-Bazzär 162 96 699 ‘Afifi, as-Saiyid 412
K . az-Zina (Abü IJätim ar-Räzi) 573 K . az-Zuhd (as-Sulami) 672 'Abdalhamid, M. M. 298, 335, 505, Afsär, Irag 704, 729
az-Ziyädät (as-Saibäni) 422; 451 K . az-Zuhd (at-Tumäll) 531, 636 603, 690, 694, 702 Ahlbert, G. 652
Ziyädät [zu A m ä li A h . b. ‘Isa] {al- K . az-Zuhd (Waki' b. al-Garräh) 97 ‘Abdalhaqq, ‘A. 504 Ahlwardt, W. 320, 680, 681, 682,
Murädi) 563 Zuhd at-tamäniya m in at-täbiHn ‘Abdalhäliq, ‘A . 179. 486 716
Ziyädät [zu al-Muhtasar von al- (Ibn a. Hätim) 119; 632 ‘Abdalitarim ‘ Utm än 625, 626 al-Ahwäni, A. F. 473, 483, 626
Muzanl] (Ibn al-Mundir) 493 K . az-Zuhd wa-r-raqä'iq (‘Al. b. al- ‘Abdalm uttalib, Rasäd 714 Aida S. .Arif 740
Ziyäda zu a l-M u 'ta lif wa-l-muhlalif Mubärak) 95; 633, 636 ‘Abdalw ahhäb ‘Abdallatif 460 ‘Aini Ef. Bulgäri 606
224 K . az-Zumurvud 621 ‘Abdalwahhäb, H. liusn l 472, 473, ‘Alawi, S. M. Z. 334
Ziyädät [zu: Sarh al-usül] (an-Nätiq K . az-Zähir f t garib alfäz as-SäfiH 482 Ä 1 Bahr al-‘Ulüm, M. S. 687, 692,
bi-l-IJaqq) 624 al-mau^üda f i Muhtasar al-M uzani ‘A bdattauw äb, ‘Ar. 713, 714 _ 703
az-Ziyädät allatl taqa'· f i l-Muwatta’ yarwihi ’an as-SäfiH 493 ‘A bdattauw äb, R. 337 Ä 1 Yäsin, M. Ij[. 544, 551
Hnda Yah. b. Yah. 'an M älik 459 Zuhür al-'atiya 417 Abdel-Kader, A. H. 648, 649, 631, ‘Alamaddin, ‘Izzaddin 727
654, 655, 656, 657, 668 al-Alfi, Ah. 349
‘Abdul liam id 723 ‘AU, G. 269, 272, 311, 315, 324, 345,
Abdullah, S. M. 700, 741 375 . 388
‘Abdul Muqtadir 723 ‘Ali, S. M. 334
Abu 1-Fadl Ibrähim, M. 325. 680, Allard, M. 599, 603, 604, 623, 683
698, 702, 705 Allouche, L S. 739
Abu 1-Futüh, Galäl 714 Almagro y Cardenas, A. 744
Abü Gadda, ‘A. 642 Amar, E. 469
Abü Hakima, Ahm ad M. 740 Amari, M. 734
924 INDICES MODERNE VERFASSER, HERAUSGEBER, BEARBEITER 925

Amedroz, H. F. 338, 654, 664, 665 Bakir, Ahmad 693 Brockelmann, C. 34, 116, 190, 301, Delitzsch, F. 718
al-'Ämill, Muhsiii Amin 525 Balba', ‘Abdalhallm 615, 618, 619 306, 310, 311, 313. 314. 321, 323. Derenbourg, H. 744, 745
Amin, Ahmad 693, 703 al-Bannä’, as-Sä'ätl ‘Ar. 130 333. 498, 510, 608, 692, 718, 728, Destaing, E. 715
‘Ämir, ‘Abdalmun'im 679 Banncrth, E . 604 741. 769 Deverdun, G. 739
Anawati, G. C. 190, 314, 318, 374, al-Banürl, M. Yüs. 154 Brünnow, R. E . 381, 680 Dhabhar, Banienji Nasarvanji 725
573, 608, 619, 625, 750 Baqi, F. 389 Brunschvig, R. 356. 458 . 493, 609, 683 Diels, H . 530
Ansari, M. I. 334 Bäqir, M. 548 Buhl, Fr. 27, 528 Dietrich, A. 17g, 289, 291, 294, 306,
‘Arafat, W. 28g Barbier de Meynard, C. 335, 421, Bunz, H. 574 523, 746, 747
' Arberry, A. J. 154, 387, 528, 604, 695 Buonazia, Lupo 734, 735 Dimitroff, I. 421
641, 645, 646, 648, 64g, 654, 655, Barnett, L. D. 721 Bulgakov, P. G. 766 Diwald-Wilzer, Susanna 6gi
656, 657, 661, 662, 666, 669, 670, BarthoFd, W. 330, 516, 711, 750, 764 Butrus ‘A bd-al-M alik 337, 769 ad-Diwagi, .Sa'id 728
673, 720, 721, 722 B ayly Winder, R. 704 Diyä'addin, ‘Umar 128
Arendonk, C. van 368, 556, 557, Basset, R. 714, 715, 738, 741 Caetani, L. 116 Dobroga, Obradio Kasim 737
565, 566, 568 Beck, E. gn Cahen, CI. 750 Dominique, Ch. 507
Arnaldez, R. 652 Becker, C. H. 682 Callenberg, J. H. 447 Dorn, B. 765
Arnold, T. W. 697 Beeston, A. F. L. 720, 723 Canard, M. 331. 359 Dozy, R. 364, 6g4, 740
Arniis, M. 4,32 Bel, A. 688, 738 Cantineau, J. 485 Dugat, G. 6g4
Aro, Jussi 71g Beljaew, V. I. 330, 764, 766 Carra de V a u x 335 - 6 i 5 . 616, 618 ad-Dugaill, ‘Abdalhamid 585
‘ArshI, Imtiyäz ‘A li 724 Bellamy, James 934 Casanova, P. 613 ad-Du|aili, Käzim 728
Arslän, S. 517 Ben Malmusi 735 Casiri, M. 744 Duhmän, M. Ah. 348, 475, 688
al-Asad, Näsiraddin 328 Ben Cheneb, M. 318, 357, 363, 364, Caskel, W . 269, 613 Dunlop, D. M. 319, 333, 364. 74 i.
Ashraful Haqq 720 451, 47S, 688, 714 Caspar, R . 625 934
Ashton, Julia F. 772 Ben Shemesh A. 519, 520 Caussin de Perceval, J. J. A. 369 ad-Düri, ‘A. 282, 309, 313
Asin Palacios, M. 744 Berchcr, L. 451, 478 al-Celebi, D äw üd 728
Assemani, S. E. 734, 735 Berenbach, J. 71S Cerrahoglu. I. 5 ° 7 . 690 Ebermann, V. A. 765
al-Astar, Sälih 688 Bergsträsser, G. 8, 9, 458, 552, 553, Chalidov, A. B. 766 Edwards, E. 721
al-Atari, M. Bahgat 375. 701 554. 555. 558. 592, 686, 697 Chandrasekharan, T. 725 Eider, E. K. 441
Ate?, A. 748, 750, 759, 761, 762 Bevan, A. A. 696 Chapira, B. 305 Ellis, A. G. 721
Atiya, Aziz Suryal 714 Bezold, Carl 697 C heikho, L . 338, 497 . 683, 738 Emilia, A. d’ 422, 469
al-‘Attär, ‘Izzat 363, 488, 490, 687, Bilge, Kilisli R ifat 445, 686, 687 C hejne, A . G. 616 Ergin, Osman 750
688, 689 Bishop, E. E. 485 C od azzi, A . 734 Eth6, H. 720
Aumer, Joseph 718 BItär, M. Y . 716 Codera, Fr. 684, 688, 689, 690, 744
al-‘Auwä, 'Ädil 576 Blachero, R. 238, 28g, 739 Codrington, O. 722 Fagnan, E. 420, 478, 714
‘Auwäd, M. 332 Blochet, E. 336, 719, 73g Colpe, C. 620 Fariq, K . A. 315-316
'Awäd, G. 437, 699, 726, 727, 766, Blaskovic, J. 7 4 7 Corbin, H. 575 Färis, N. A. 270, 686, 737, 769
767, 768, 769 Bonelli, L. 735 Cour, A. 715 Farmer, H. G. 238, 371, 372, 723
‘Azml, ‘U. as-Saiyid 625 Boneschi, P. 14 C ourteille, P a v e t de 695 Farräg, ‘Abdassattär Ah. 373, 3 7 4 .
'Azzäm, ‘Abdalwahhäb 374, 689 Bosch Vilä, J. 744 C rispo-M oncada, C. 736 381, 680, 689, 691, 694, 699
A'zam b. M. Yär, M. 418 Borisov, A. 621, 625 Christensen, A. 716 Farsi, M. 583
A'zamI, M. IJ. 102, 581 Bouman, J. 608 Cureton, W . 700, 721 al-Fäsi, al-‘Äbid 738
al-A'zanil M. Must. 742 Bousquet, G. H. 451, 46g, 507, 936 Fauda, ‘A. 364
‘Azimäbädi, Samsalhaqq 134 Bräu, H. H. 374, 703 ad-D abbä‘, ‘AU Muh. 686 Ferhadl, A. R. 653
‘AzTmu ’d-dln Ahmad 723 Bräunlich, E. 693, 700 Dachraoui, F . 482, 577 a,l-Fiqi, .M. yä m id 150, 151, ..166,
Bravmann, M. M. 933 ad-Dahhän,.S. 374 ;:383 . 692, 750... 508, 509, ^89, 69^, 93^ '■ ·! ' '
Badawi, ‘A. 645, 646, 695 Brentjes, Helga 595, 603 ad-Paqr; '.^i><ialg'anio746,()(>ö if. Fischei, W. J. 1 3 - 3 3 1/·
al-BagäwI, 'A. M. 684, 702, 704 Brington. Margaret 768 Darwaza, Muh. 'Izzat 737 Fischer, A. 693;;.7aoI .1!
Bahgat, M. 331 Brinner, W. M. 934 Daudpota, U. M. llßri/sl-.T πληκΗ Fleischer, H. L. 67g, fn!j
Baihum, Nüraddin 737 Brönnle, P. 298 Dedering, S. 2ig^<6oy, fl)^g,Ti6i^H-li: Fleischlμ^)Γtln}ι^yJ M. .i^iXögöIcv/Jioi)
926 INDICES MODERNE VERFASSER, HERAUSGEBER, BEARBEITER 927

Flügel, G. 73, 388, 691, 692, 740 Graf, G. 329, 737 Hasler, J. I. 723 Iqbäl, ‘Abbäs 539, 691, 701, 702
Frank, R. M. 935 Graf, L. J. 488 H äsim Salähaddln 'U. 694 Irmischer, J. C. 717
Friedrich, R. 726 Gratzl, E. 718 Haussleiter, H. 328 Ishaque, M. 725
Fritsch, E. 562, 613 Graves, M. 766 al-H atIb, A . M. 714 Ivanow, W. (bzw. Ivanov) 573, 574,
Frye, R. N. 222, 351, 352 Gray, L. H. 387 Heer, N . L. 654, 655, 656, 657, 658 579. 580, 652, 672, 725, 730, 765
Fück, J.W . 116, 118, 126, 231, 344, Griffini, E. 329, 552, 554, 556, 558, Heffening, W . 207, 421, 485, 492, Izmirli, Ism. H. 608
387. 38S, 934 559. 560, 563, 565, 567, 570, 734 502, 565, 715 ‘ Izzat Hasan 746
Fulton, A. S. 721 Grünert, M. 562, 691 Hell, J. 412, 686
Furat, A. S. 659 Grunebaum, G. v. 211, 498, 609, 683 Henderson Aitken, P. 721 Jackson, A. V. W. 768
Fyzee, A. A. A. 548, 576, 578, 724 Günzburg, D. 765 Heyw orth-Dunne, J. 331 Jeffery, A. 14, 175, 558, 689
al-öubürl, 'A. 727 Hiersemann, K. W. 743 Jones, J. M. B. 288, 295
öabri, S. 380, 381 Guest, R. 358, 694 Hilmi, M. 580 Jones, J. H. 356
Gabrieli, F. 315, 609 Guidi, I. 326, 381, 735 .Hitti, Ph. K . 320, 769 Jong, P. de 698, 740
Gabrieli, G. 735 Guidi, M. 270, 562, 611 Hodgson, M. G. S. 529 Juynboll, Th. W. 118, 409, 410, 449,
al-öa'fari, M. 133 Guillaume, A. 118, 222, 288, 289, 700 Hoenerbach, W. 315, 726, 740 495. 520, 740
öaläl, 'Ar. 711 Guillön Robles, F. 745 Holt, P. M. 687
öäd al-Maulä, M. A. 702 Guläm, ‘A. b. Ism. 579 Honigmann, E. 333 Kahhäla, ‘U. R. 746
Garcia Gömez, E. 475 öum'awl, Mustafa 157 Hopvvood, D. 720 Kämil IJus., M. 359, 580, 723
Gardet, L. 515, 608, 619, 622, 623 al-Curäbl, ‘A. Mustafa 618 Horovitz, J. 74, 77. 83, 238, 239, Kan'än, Albert J. 327
al-öäsir, liam d 269 Guyard, vS. 574 251, 254, 256, 278, 280, 281, 282, Kannün, ‘Al. 458, 740
Garräb, M. 603 284, 286, 288, 289, 292, 295, 300, K aratay, F. E. 755, 760 ,
Gateau, A. 355, 356 al-Habbäl, M. M. 737 301, 304, 306, 590, 692, 711, 746, Karimullin, A. G. 764
Gauthier, E. 296, 652, 936. Hafäti, M. 'A. 681, 700 Karle, J. 356
750
Germanus, A. K. 652 al-Haidaräbädl, M. ‘Inäyat ‘A. 604 Horst, H . 19, 27, 29, 31, 32, 33, 34, Käsäni, Faragalläh 313
Geyer, R. 703 H ä’irl, M. al-Hus. 731 3 7. 79 . 9 1 . 325 al-KasmIrl M. Anwar 126
Gerrans, B. 329 Halafalläh, M. 211 Horten. M. 615, 623, 627, 652 Katanov, N. F. 764
Ghazanfar, H. K. 668 Halifa, I. ‘A. 534, 642 Hosain, H id a yat 156, 693, 725 al-Kautari, M. Zähid 109, 152, 349,
Gholani, Mawlawi 685 Hamaker, H. A. 320 Houben, J. S. 625 410, 411, 414, 418, 420, 422, 598,
Ghoraba, H. 603 al-Hamdänl, I^us. 573, 579, 580 Houdas, O. 719 646, 693
Ghuläm Sarvvar 741. I;IamdI al-Bakrl, M. 613 Houtsm a, M. Th. 388, 624, 704, 740 Käzim al-Kutubl, M. 703
Gibb, H. A. R. 244, 308, 574 Hämi Mustafa 593 Howard, H . N. 751 Keller, H. 349
al-Cifärl, 'AH Akbar 541, 694 liamida, ‘Abdalhaslb Tähä 525 H uart, CI. 337, 535 . 572 , 573 Kern, F. 328, 410, 489, 530, 611
al-öiläni, Fadlalläh 133 Hamidullah, M. 86, 104, 269, 270, al-Hüli, A m in 458, 626 Khadduri, M. 488
Gildemeister, J. 335, 717 320, 321, 410, 625, 626, 627, 682, liusain, M. Kämil 577, 580, 581, al-Khodeiri, M. 609, 625
Goeje, M. J. de 320, 326, 327, 335, 692, 719, 723 583 Kister, M. J. 673, 933
485, 681, 689, 692, 695, 702, 740 Hamza, M. B. 190, 608 IJusain, S. M. 370 Klein, W. C. 604
Götz, M. 935 Hanänü, Malak 684 Husain, T. 382 Klamroth, M. 386
Gökman, M. 753, 758 al-Häqänl, ‘AU 727 al-Iiusainl, Ah. 933 K ofyigit, T. 507, 688
Goitein, S. D. F. 321, 682 Harley, A. H. 173 al-Husaini, ‘A. 655 Köbert, R. 611, 936
Goldziher, I. 43, 53, 54, 55 . 56. 57 . Hartmann, A. Th. 718 al-IJusaini, Galäladdm 538 Koenig, N. 358
60, 70, 73, 74, 83, 84, 118, 168, Hartmarm, M. 505, 717, 718 Koikylides, K. M. 737
237, 2S1, 2S2, 336, 405, 503, 504, Hartmann, R. 446, 648, 673 Ib n Y ü su f as-SlräzI, D. 731 Kovalevskij, A. 764
602, 615, 631, 652, 663, 664, 935 Härtner, W. 717 al-Ibyäri, Ibr. 298, 332, 382, 626, Kraökowsky, I. 330, 340, 341, 558,
Gordlevskij, V. 749, 757 Härün, ‘Abdassaläm M. 128, 313, 685, 693 621, 651, 653, 691, 719, 764
Goriawala, Mu'izz 724 314, 596, 620, 681, 685, 696, 702, Idris, H . R . 360, 471, 478, 483, 675 Kraemer, J. 609,712,713,727,736,744
Gottschalk, H. L. 720 704 a l-‘Imädi, ‘Al. 335 Kraft, A. 740
Gottschalk, W. 301 liasan Hanafi 693 ‘ Imäduddin, S. M. 726, 744 Kraus, P. 573, 576, 578, 579, 580,
Gottwaldt, J. M. P. 336, 764 al-Hä§imi, M. Y . 529 Inal, Ibnülemin M. K . 686 613, 621, 625, 645, 649, 652
928 INDICES MODERNE V ERFASSER, HERAUSGEBER, BEARBEITER 929

Krause, M. 751 McCarthy, R. J. 602, 603,· 604, 60S, Mirzä, M. Hasan 526 Näsiraddln al-Albäni, M. 301, 746
Krek, M. 767 609, 622 Mirzä, M. W ahld 576 Nasrallah, J. 737
Krehl, L. 118, 694 Macdonald, D. B. 767 M ittw och, E . 301, 336, 692 an-Nassär, 'A . S. 714
Kremer, A. von 704 Mackensen, R uth Stellhorn 933, 935 M öller, E . 549 Nassär, Hus. 358
Krenkow, F. 132, 260, 439, 469, Madelung, W. 524, 525, 553, 554, Modi, J. J. 333 Nassau Lees, W. W. 293, 685
470, 680, 692, 695, 700, 703, 935 555 . 556, 558, M ohibbul Hasan 333 Nau, F. 935
Kritzeck, J. 704 Madkür, Ibr. 626, 936 M o 'in , M . 333 Neigel 738
Kruse, H. 421, 430 al-Magribl, ‘Abdalqädir 357 Moore, G. F. 768 Neumann, A. G. R. 718
Kubiak, W. 741 Mahiüz, y u s . ‘A. 540, 726, 727, 728, M orata, N. 744 Nicholson, R. A. 637, 645, 646, 649,
Kufrali, K . 420 729, 73 T. 732, 733 Morley, W . H. 722 666, 668, 681, 697, 720
Kurd ‘AU, M. 190, 215, 330, 357, Mahdawl, Y . 750 Mordtmann, J. H. 718 Nicoll, A. 722
682, 712, 743 Mahdi al-'AlawI, M. 730 Morrison, G. 333 Nöldeke, Th. 326
Kunitzsch, P. 713 Mahfuz al-Haqq, M. 725 M oscati, S. 270 Nour, R iza 762
al-Mahmasänl, Subhl 420 M otylinski, A. C. de 356, 585 Nu'mänl, IJablb 933
Laiuente y Alcdntara, D. E. 356, Maillard, P. 739 M oulvi, A. ΛΙ. 577 Nwyia, P. S. Y . 935
363, 745 al-Maimani, ‘Abdal'aziz 700 Müller, A . 388, 688, 697 Nyberg, H. S. 596, 597, 613, 618,
Lagumina, B. 735 Makki, M. 342, 354, 355, 361, 362, al M u'alliml, al-Yam anl ‘A. 691 619, 621
Laknawl, M. 'Abdalhaiy 430 475 M u'azzam , Hus. 222 Nykl, A. R. 689
Lambton, A. K. S. 353 Makdisi, G. (bzw. Maqdisi) 187, 210, Mubärak, Z. 487, 687
Lammens, H. 262, 652 215. 513. 603. 681 Muhlis, ‘ A. 738 Obermann, J. 935
Landauer, S. 720 al-Ma’lüf, ‘I. Iskandar 713, 738 Muir, W . 56, 613 O'Connor, V. C. 725
Laoust, H. 153, 175, 503, 504, 507, Maqbül, Ah. S. 333, 334 Mullo Weir, C. J. 721 Oestrup, J. 358, 716
508, 511, 512, 514, 515, 590, 692 al-Marägi, ‘A. M. 376, 703 al-Munaggid, S. 28, 191, 204, 227, Ouseley, W. 329
Lator, E. 645 Marfais, G. 467 283, 302, 320, 382, 431, 609, 688,
Laugier de Beaureceuil, S. de 710, Marfais, W. 149 734. 738. 766 Paquignon, P. 651
711 Marchaud, H. 534 M u’nis, liu s. 360, 699 Paret, R. 325, 608, 619, 697
Le Strange, Guy 722 Margoliouth, D. S. 662, 699, 704, Munoz Sendino, Don Jos6 612 Patton, W. M. 504
Lecomte, G. 473 721, 722 M urgotten, Fl. 320 Patkanof, K. 765
Lettieri, M. 735 Marin, Elm a 327 M urzaev, E . M. 333 Pavet de Courteille 335
Levi dellaVida, G. 34, 269, 315, 321, Martinovitch, N. N. 768 Müsä, M. Yüs. 412 Pazüh, Dänis 729, 730, 731, 732, 733
Maskür, M. ö . 538, 539 Mustafa, H. G. 333 Pearson, J. D. 720, 722
716. 735 . 736
L6vi-Proven9al, E. 118, 271, 272, Masse, H. 356 Mustali, J. S. 577 Pedersen, J. 672, 701
320, 360, 363, 690, 696, 739, 744 Massignon^ L. 37, 574, 580, 582, Mutawall), M. 11, 12 Pellat, Ch. 333, 334, 345, 362, 363
Levy, R. 721 583. 584. 585. 613. 620, 631, 638, Mzik, H . V . 332 Perkins, Henrietta 768
Lewicki, T. 93, 333, 585 639, 640, 646, 648, 652, 653, 660, Perlmann, M. 305, 936
Lewin, B. 331, 755 661, 664, 665, 666, 667, 726, 745 Nader, A . N . 615, 616, 619, 621, 622, Pertsch, W. 717 ,
Lewis, B. 333, 535. 687 Matteo, I. di 562 686 PeträCek, K. 747
Lichtenstädter, Ilse 689 Matthews, C. D. 767 Nadwl, Mu'inuddln 723 Pfaff, F. 520
Lidzbarski, M. 299 Maulawl Kablr ad-Dln 336, 685 an -N a|gär, ‘Abdassaläm M. 712 Pines, S. 652
Lippert, J. 301. 385, 386, 530, 692, Mayer, C. F. 767 an -N a|gär, M. Zuhrl 487 Pinto, Olga 321, 733
698 Mehren, A. F. 603, 716 N agm i az-Zan|äni, M. 542 Plessner, M. 518, 716, 746, 751, 762
Löfgren, O. 245, 264, 686 Meier, Fr. 604, 704 Naim , A . 128 Pretzl, O. 8, 9, 14, 15, 16, 686, 697
Löwinger, S. 686 Meissner, B. 301, 692 an-N akadl, 'Ärif 318 Pritsak, O. 352
Loosen, P. 661 Meursinge, A. 702 Nallino, C. A. 46, 590, 736 Pröbster, E. 431
Loth, O. 26, 272, 297, 721 Michajlova, A. I. 766 Nallino, Maria 381, 696 Pusey, E. B. 722
Lutfl 'Abdalbadi' 713 Mingana, A. 118, 325, 722 NämI, H . Y . 569, 736
Lyall, C. J. 269, 696 Minowl, M. 654 ff., 933 an -N a‘säni, Muh. B. al-H alabi 692 al-Qädiri, 'Abdarrazzäq 447
Lyons, Ursula 736 Miras, Kamil 128 an-Na'.sänI, Tähir 348 Qazwinl, Mirzä Muh. 681, 701

59 Sezgin, Gesch. Ar. Sehr. I


930 INDICES MODRENE VERFASSER, HERAUSGEBER, BEARBEITER 931

Qiwämaddin 507, 604 Sahäta, Safiq 422 Semenov, A. 766 Tämir, ‘Ärif 530, 534, 575, 577, 581,
al-Qudsi 699 as-Sahrastäni, Hibataddin 550 Serjeant, R. B. 567, 720, 723 582
Quli, ‘Abbäs 547, 551 Saiyid, F u ’äd 689, 692, 712, 713, 736 Seybold, C. 718 at-Tan|i, M. T äw it 605, 687
Saiyid al-Ahl, 'Abdal'aziz 529 Sszgin, F. 82, 116, 291, 680, 752 at-TantäwI, ‘A. 95
ar-Rägihi, 'Abduh 714 Säkir, Ah. M. 150, 151, 155, 190, Siggel, A . 716 at-Tanühl, ‘I. 204, 272
Rahman, A. 333 487, 488, 504, 520, 681, 690, 692, Simsar, M. A. 769 Tarrago, Ribera 690
Ramanathan, A. A. 725 695, 702 as-Sindl, Ibr. 711 Tasadduq lius. al-Müsawi 724
Randall, W. M. 767 Säldr, M. Mahmüd 317, 318, 328, as-Sindl, M. al-BasIr 711 Tauer, F. 751
Rätib, ‘A. 364 686, 702, 705 as-Slnqitl 680, 702 Tchoubinof, J. 765
Raudäti, M. ‘A. 729 as-Salabi, 'Abdalhafiz 298, 332, 685 as-SirbIni, ‘Abbäs 295 Temir, A. 327
Regragui, A. 739 Salemann, C. 765, 766 Sismanov, A. 716 Thirugnanasambandhan, P. 725
Rehatsek, E. 724 Salibä, ö . 617 Slane, M ac Guckin de 356, 719 Thompson, O. H. 652
Renaud, H. P. J. 739, 744 Salmon, G. 738, 740 Smith, Margaret 640, 643, 673 Thomson, W . 604
Rescher, O. 118, 320, 603, 749, 751, as-Sämarrä’i, Ibr. 681 Solvet, Ch. 451 Tien, Ant. 612
752, 754. 755. 758, 759 , 760, as-Sandübi 620 Sommer, F. E. 767 Tietze, A. 753, 758
761 as-Saqqä, Must. 298, 332, 682, 685 Som ogyi, J. 583. 686, 767 Tihränl, Saiyid Galäladdin 353
Rhodokanakis, N. 751 Saqr, ‘Abdalbadr 742 Sourdel, D. 160, 332, 374 Tisserant, E. 736
Ribera, J. 363, 364, 684, 745 Saqr, S. A. 382, 609, 679 Spies, O. 325, 422, 593. 641, 730, T o g a n , Z. V . 747
Richter, G. 741 Sarfaräz, ‘A. 724 739 . 742. 743. 751. 934 Tornberg, C. J. 688, 743
Riedel, W. 743 Sariba, N. 674, 701 Spitta, W . 603, 604 Torrey, Ch. C. 355, 356, 688
Rieu, C. 721 Sastri, P. P. Subrahmanya 725 Sprenger, A. 53, 54 . 5 Ö, 60, 73, 84, Trimingham, J. S. 720
Riiä'I, A. F. 704 Sauvaget, J. 238 237, 239, 241, 279, 335 Tripodo, P. 420
Ritter. H. 179, 190, 196, 207, 300, Sauvaire, H. 719 Spuler, B. 353. 933 Tritton, A. S. 609, 722, 736
325. 327. 348. 353 . 431. 445. 510- as-Säwi, <A. I. 334, 335 Stan ley of Alderley, Lord 412 Türek, A. 758
523. 539. 592, 601, 603, 604, 611, as-SäwIs, M. Zuhair 513 Stapleton. H. E. 934, 935 Tüqän, Ibr. 689
621, 622, 631, 640, 641, 645, 648, Sbath, P. 713, 745 Steinschneider, M. 530
681, 696, 697, 699, 704, 746, 747, Schaade, A. 299 Stern, M. S. 333 . 573 . 577 . 625, 626, ‘Ubaid, Ah. 474, 688
Schacht, J. 31, 73, 286, 328, 362, 627 Ugan, Zäkir Kadirl 327
751. 752. 935
Rizzitano, U. 467 409. 420, 423, 431, 438, 441, 445, Storey, C. A. 721 U k tä’T 730
Rödiger, J. 388 446. 458, 459, 474, 485, 520, 521, Strothmann, R. 524, 525, 529, 534, ‘Umära, Mustafa M. 128
Robertson, E. 720 525. 555. 603. 605, 616, 620, 621, 538, 548, 550. 552, 553. 554. 555. Uri, J. 722
Robson, J. 114, 116, 136, 147, 149, 623, 702, 711, 715, 738, 751 556, 557 . 558. 559 . 560, 564. 565, al-'Us, Yüsuf 687, 746
150, 154, 168, 207, 222, 288, 721 Schaeder, H. H. 592 567, 568, 569. 570. 576. 584. 585. ‘Utmän, ‘Abdalkarim 679
Rosen, V. 387, 734, 764, 765 ShafI, M. 333, 682 603, 621, 716
Rosenberg, F. A. 765 Shaikh, C. H. 725 Streut, Elizabeth 768 Vacca, V. 278
Rosenthal, F. 315, 318, 320, 387η., Schall, A. 315 Stummer, F. 270 Vadet, J. C. 664
6o9, 611, 640, 690, 716 Scheier, Ch. 645 η Suhrawardy, ‘Al. al-Mamun 478, 723 Vajda, G. 105, 541, 573, 719, 744
Ross, E. D. 725 Scher, Addai' 749, 762 Suri, V . S. 741 Valiuddin, Mir 616, 619
Schimmel, Annemarie 663, 664 Surür, T . ‘A. 640, 666, 669, 699 van den Berg, L. W. 726
Rost, L. 613
Schlössinger, M. 321, 682 Süssheim, K. 747 Vandenhoff, B. 338
Roy, B. 763
Rusdi al-Iiaklm 364 Schmitz, M. 305 van Ess, J. 179, 599, 601, 704
Ruska, J. 529, 531, 717 Schoonover, K . 640 at-T ab bä', ‘Abdallah A. 320, 364 van Ronkel, Ph. S. 726
Russell, A. D. 478 Schreiner, M. 562, 601, 610, 664 a t-T a b b ä ‘, ‘ U. A. 320 Veccia Vaglieri, L. 27
Schullian, Dorothy M. 767 at-Tabbäh, M. R. 608, 745 Vesely, R. 295, 747
Sabbüh, I. 713, 763 Schwally, F. 301, 692, 697 Taeschner, F. 674 Villada, Z. G. 744
SabrI Ef. 593 Seale, M. S. 507 Takritlizade, 1} . Hasani 594 Vitestam, G. 494, 598, 601, 679
Sachau, E. 282, 286, 301, 585, Seelye, K. C. 349 Talas, M. As'ad 727, 731, 732, 737, Völlers, K . 718
683, 692 Seilheim, R . 695, 750 745 Voorhoeve, P. 333, 740
932 INDICES

Wagner, E . 373, 701 Yörükan, Y . Z. 603


Wahitaki, Hus. 666 Young, J. 721
W ajahat IJusain, S. 208 Yühannä, Manassä 330
Walzer, R . 664, 751 Yüsuf, M. 383
W att, W. M. 288, 597, 598, 603
Wehr, H. 717
Weil, G. 298, 684 Z a eh n er, R . C. 645 NACHTRÄGE
Weill, J. D. 466 Zaglül, Amin 211
■Weir, T. H. 721 Zähir, Sulaimän 729 S. 53-84
Weisvceiler, M. 719, 752 ZahOr, ‘Abdalkarlm 191
Wellhausen, J. 308, 311, 589 Einführung zum Kapitel Hadit, s. noch Ruth S t e l l h o r n M a c k e k s e n ,
az-Zaln, Ah. 693, 703
Wensinck, A. J. 98, 154, 167, 402,
“ oslem libraries and sectarian propaganda in: AJSL 5i/i934” 35/837^^3;
az-Zaini, M. al-Ca‘farI 224
oackground of the history of Moslem libraries in: AJSL 5 il^ 934~35i^^4-
516, 596 az-Zainl, Tähä Muh. 681, 700
Wiener, A. 314
^^5 , 52/1935-36/22-23,104-110; Arahic books and libraries in theUmaiyad
Zaiyäii. A . Tälib 617
Wiet, G. 743
penod in: A J S L 52/1935-36/245-253, 53/1936-37/239-250. 5 4 /1 9 3 7 /
az-Zaiyät, liab lb 746
4 ^ 01. s. besonders ihre Supplementary notes in: AJSL 5 ^/^9 3 9 /^4 9 "·^5 7 ·
Wolfson, H. A. 616 Zaj^czkowski. A. 772, 934
Woolner, A. C. 741 s . 185, No. 186
az-Zangäni, F. A. 551
Wright, W . 694, 696 az-Zan|äni Abü 'A. 733 a l - K a § s i , Ma'-rifat ahbär ar-rigäl: Daraus ist nur eine anon. Auswahl
Wüstenfeld, F . 682, 689, 691, 692, Zaki, P. A. 269, 270 erhalten, hrsg. von as-Saiyid Ah. a l - H u s a in i , an-Nagaf, o. J. (1964.?).
697, 704 Zetterstöen, K. V. 31, 300, 301, 371, S -255
529, 594 . 743
Yahyä, Ό . 646, 654, 655, 656, 657, Die Frage des fremden Einflusses behandelt auch B. S p u l e r in seinem
Ziadeh, Nicola A. 333
658, 65g Zihnl, H. 118
Aufsatz: Islamische und abendländische Geschichtschreibung in: Saeculum
6/1955/125-137.
Yakan, Zuhdi 490 Zolondek, L. 380
Y altkaya, gerefettin 687 Zotenberg, H. 327 S. 260
Yohantian, A, 768 2 ukovskij, V . A. 687 ‘A b id b. S a r Iy a : s. noch: Ruth Stellh orn Ma ck en sen in: AJSL
56/1939/149.
S. 291
K . al-Magäzi: vgl. noch: M. J. K is t e r , Notes on the Papyrus Text
ahout Muhammad's campain against the Banü al-Nadir in: Archiv Or.
32/1964/233-236.
S. 320
Ansäb al-asräf: M. M. B r a v m a n n , On reading al-Baläduri’s Ansäb al-
asräf-, a Contribution to Arahic Lexicography in: Islam 42/1965/58-70,
42/1966/238-258.
S. 326
Ahbär ar-rusul: Übersetzung von B a l 'a m i . B d. I in Facsimile ver­
öffentlicht von M. M in o w i . Teheran 1344.
S. 328, Z. 19
Pers. Übers, einer Kommission auf Befehl von Mansür b. Nüh: L hsg.
von Habib N u ‘mäni. Teheran 1339.
S. 338
M a h b Ob a l -M a n b i ö i , al-^Unwän al-kämil: daraus noch ein unvoll­
ständiges Exemplar in der Bibi, des Katharinenklosters, Sinai (i77ff.,
7. Jh. H., s. Atiya, No. 456).
934 INDICES nach trage 935

S. 366
S. 590, Z. 20
Hammäd a r -R ä w iy a :noch den Artikel von J. F ü cK in: E I, III®,
s. K . al-Qadar von Wahb b. Munabbih; s. noch F. K r e n k o w , The two
136 (wo allerdings verbessert werden muß, daß in al-Agäni V P , 75 ff. oldest Books etc. in; Isl. Cult. 2/1928/232; Ruth S t e l l h o r n M a c k e n s e n
Yazid b. ‘Abdalmalik den Hammäd zu sich gerufen habe; vielmehr ist in; AJSL 56/1939/151-152.
an dieser Stelle von Hisäm b. ‘Abdalmalik, 105/724-125/743, die Rede).
S. 591, 2 . 9
S. 367, Z. 6 V . u. ‘A l. B. A. ‘A q b , s. Ag. IP , 9; Nagäsi, Rigäl^ 52; G o l d zih e r in; ZDMG
Das fragmentarisch in den Agäni und im Ta^rih von at-Tabari er­ 77/1921/57-59·
haltene Kitäh Hammäd wird auch im Sarh al-Mufaddaliyät S. 33 erwähnt
(s. Ch. L y a l l , z u dem Diwän '■Ämir b. at-Tufail No. X X V I, FüCK, a.a.O.). S. 592
Uber a l - H . a l - B a s r i s . noch R u th S t e l l h o r n M ack e n se n , Supple-
zu S. 370 mentary notes to Arabic books and libraries in the Umaiyad period in;
AJSL 56/1939/149-151; H. R i t t e r , EI, IIP , 247-248; über die Risäla
Ibn a. Sarh, k . ar-Rumüz: translated and annotated by James B e l l a -
MY in: JAOS 81/1961/224-246. f i l-Qadar von al-H. al-B.; J. O berm an n, Political theology in early
Islam, ffasan al-Basrl’s treatise on qadar in: JAOS 55/i935/i38-i62.
S. 378 f.
S. 597
Nach einer in Damaskus (Zähiriya, ‘ämm 10244, 35ff., 10. od. 11. Jh. ÖAHM b. Safwän: s. R. M. F r a n k , The Neoplatonism of öahm ihn
H.) erhaltenen Schrift interessierten sich die Muslime schon im ersten •Sa/i&ä« in: Mus6on 78/1965/395-424.
Jahrhundert der Higra für fremde Alphabete. Diese Abhandlung
{Aqläm al-mutaqaddimin) soll zwei Schriften über dasselbe Thema zu­ S. 604
sammenfassen. Die eine soll im Jahre 73 H. von einem jüdischen kon­ AL-MÄTURiDi: M. Götz, Mäturidl und sein Kitäh Ta^wllät al-Qufän
vertierten Gelehrten für den Kalifen ‘Abdalmalik b. Marwän, die zweite in; Islam 4i/27ff.
von A i y Ob b . Maslama für al-Ma’mün angefertigt worden sein.
S. 631
S. 388 Uber die vor dem 8. Jh. ins Syrische übersetzten mystischen Schriften
Ibn Fu rai'O n: s . D. M. D u nlop, The Öawämi'· al-ulüm of Ibn Farlgün und ihre Rolle in der islamischen Mystik s. Franiois N a u , A propos
in; Z. V. Togan’a Armagan, 1950-55, pp. 348- 353· d'un feuillet d’un manuscrit arabe in; Mus^on 43/1930/85-116, 221-262.

S. 422, Z. 32 S. 643
Du n -N O n al-Misri; wird von dem Alchemisten I b n U m a il (lebte im
K . al-Asl, hsg. von A bu l -W a f ä ‘ a l -A fg ä n i , I, Haidarabad.
3. Jh. H., s. Bd. l i l des vorliegenden Werkes) als Alchemist zitiert, s.
zu S. 448 H. E. S t a p l e t o n in; Ambix 3/1949/78·
Abu l - L a i t as-Samarqandi, al-Muqaddima fi s-salät: Le traite arabe S. 653
Mukaddima d’Abou-l-laitAs-Samarkandi en Version Mamelouk- Kiptchak, K . at-Tawäsin·. noch ein Ex. in Br. Mus. Or. 12937 (ι6ΐ>-23^), s. P. S. Y.
b y k. Zaj^czkow ski. Warszawa 1962 (auf Grund d. Hds. AS 1451, s. N w y ia , Nouveaux fragments inedits de Hallaj in; MFO 42/1966/221-244.
W. M. B r in n e r in; JAOS 84/1964/418-419).
S. 516
AL-AuzÄ‘i: s. noch 0 . Spies , DieManäqib des al-AuzäHin; ZS 10/1935/
189-213.

S. 528
Öa ‘ fa r a s -Sä d i q : s. noch H. E. S t a pleto n in; Am bix 3/1949/8411.

S. 531
Ö a ' far a s -S ä d iq ; N o. 31; Tibh al-imäm as-Sädiq bi~qalam M . al-
Halili, an-N a|af 1966/1385.
BERICHTIGUNGEN

S, 14, 6: b. Sul. a. Däwüd (statt b. Sul. b. a. Däwüd). — 33, 16 v. u .:


al-Kalä‘i (statt al-Kilä‘i). — 65, 2: Mugälid (statt Mugähid). — 81, i : al-
‘Anbari (statt al-Anbäri). — 11; Rabi'a (statt Rabi‘). — 93, 11 v. u.:
al-Wargaläni (statt al-Wargaläni). — 127,10 v. u .: at-Tagrid (statt Tag-
rld). — 129, 12: Hägg (statt Hagg). — 137, ,4: Ikmäl (statt al-Ikmäl). —
148, 21: M. b. H. (statt M. b. H.). — 150, u, 151, u, 8 v. u .: al-Fiqi (statt
Fiqi). — 153, 9 V . u.: Abu 1-Walid at-Tayälisi (statt Abu 1-Walid, at-
Tayälisi). — 175, 21: b. al-Ga‘d (statt b. 1-Ga‘d). — 220,16 v. u .: muhraga
(statt muhanaga). — 223,12 v. u .; Tähir (statt Tähir). — 243,10; Saq'ab
(statt Saqb). — 255, 21 '■Utmän (nicht Husain). — 257, 3 v. u.: SuHÄR
(statt Suhär). — 273, 20: al-Madlna (statt Madina). — 277, 10 v. u.:
'■Otmän (statt Husain). — 305, 13; Perlmann (statt Perlemann). —
307, 20: al-Husain (statt Husain). — 326, 10; riddat (nicht ridda). —
338, 4: Qülawaih (statt Qulawaih). — 350, 6 v. u.; al-Küfa (statt Kü-
fa)· — 354. 8: Ijriqiya (statt l-Ifrlqlya). — 383, 9: Kahhäla IV (statt
III). — 413, 2 1 , 415, 19 V . u., 463, 8: Qäri (statt Oäri). — 417, 9 v. u.:
Samti (statt Sumti). — 418, 5 v. u.: Muhätabat (statt Muhätaha). —
424, 13: M. b. Ah. (statt Ah. b. M.). — 427, 17 v. u.; MuUaqaßt (statt
Multaqätät). — 458, 18: Turtüsi (statt Tartüsi). — 460, 6 v. u .: Kalä'i
(statt Kilä'i). — 469, 23: G. H. Bousquet (statt C. H. Bousquet). —
508, i : st. 526/1133, s. Br. I, 324 (statt 458/1065, s. Br. I, 398). — 527,16
V. u.: Sadraddin (statt Sadraddin). — 538, 5 v. u.: al-Maqälät (statt
Maqälät). — 575, i i v. u.: K . al-Isläh (statt K. al-Islak). — 577, ü.:
Mafäiih (statt Mafätih). — 597, 4 v. u.; Safwän (statt Safwän). —
— 603, 7 V. u .: siß t (statt sifat). — 611, 9: Köbert (statt Robert).
625, 16 V. u .: al-usül (statt usül). — 626, 3: Madkür (statt Madkür). ■ —
•— 636,19 al-Mausil {stcittMausil). — 652,10: Gauthier (statt Gothier)·
662, 16; ‘Aiif (statt 'Aiif). — 667, i ; Mu'-ämalat (statt mu^ämalät)· —
— 681, 15: Levi (statt Levj). — 731, 14: Däniskada (statt Dänisgada).
807b, 18 V . u .: EI, IIP (statt E IIIP). — 86ib, 3 v. u .; 936 (statt 986). —
875b, 20: Muharrimi (statt Muharrimi). — 891a, 20 v. u.: MasäHl (statt
MasäHl)

Das könnte Ihnen auch gefallen