Sie sind auf Seite 1von 3

eHausarbeit Mathematik I

WS 2020/21

Wichtige Hinweise

• Die Teilnahme ist nur möglich, wenn eine Anmeldung für das Modul im
Prüfungssystem der Jade Hochschule vorliegt.

• Hilfsmittel: Vier einseitig beschriebene DIN A4 Seiten.

• Der Lösungsweg muss jeweils gut zu erkennen sein.

• Die Arbeit muss selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst werden.

• Wenn der Prüfer Verstöße gegen die Grundsätze der Selbstständigkeit (z.B.
Übernahme von Lösungen aus den Arbeiten anderer Kandidaten/innen)
feststellt, werden alle daran beteiligten Arbeiten mit "nicht bestanden"
bewertet.

• Die Hausarbeit muss in Form eines pdf-Dokuments mit dem Namen


M12020_YYYYYYY_XXXXXXX.pdf hochgeladen werden, wobei YYYYYYY
der Nachname (nur die ersten 7 Zeichen des Nachnamens) und XXXXXXX die
Matrikelnummer sein soll. Beispiel für Tina Meierling, Matrikelnummer
7654321 lautet der Dateiname: M12020_Meierli_7654321.pdf

• Für die erste Seite der Hausarbeit ist das bereitgestellte Deckblatt zu
verwenden. Die Erklärung muss unterschrieben werden.

• Jede Aufgabe muss auf einer neuen Seite begonnen werden. In der Kopfzeile
jeder Seite müssen Matrikelnummer sowie Vor- und Nachname genannt
werden. Die Seiten sind zu nummerieren. Die Lösungen müssen
handschriftlich erstellt werden.

Prof. Alfred Wulff - Fachbereich Management, Information, Technologie


eHausarbeit / Mathematik I / WS 2020/21 Prof. Alfred Wulff, FB MIT

1. Aufgabe (18 Punkte)


Ergänzen Sie die leere Zelle
- der Matrix A durch die letzte Ziffer Ihrer Matrikelnummer
- des Vektors B durch 𝑥𝑥 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 5 ,wobei x die Tageszahl Ihres Geburtstags ist, d.h.
x=18, falls Ihr Geburtstag der 18.11.2001 wäre.

4 4 −4
𝐴𝐴 = �−3 −2 3 � , �⃗ = �−3�
𝐵𝐵
4 −3 1

a) Berechnen Sie die Determinante der Koeffizientenmatrix 𝐴𝐴 .


b) Bestimmen Sie die Lösung des Gleichungssystems 𝐴𝐴𝑥𝑥⃗ = 𝐵𝐵�⃗
𝑇𝑇
c) Multiplizieren Sie 𝐴𝐴 mit der transponierten Matrix 𝐴𝐴 .

2. Aufgabe (18 Punkte)


Ergänzen Sie die leere Zelle
- der Matrix A durch die vorletzte Ziffer Ihrer Matrikelnummer
- des Vektors B durch 𝑥𝑥 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 5 ,wobei x die Monatszahl Ihres Geburtstags ist, d.h.
x=11, falls Ihr Geburtstag der 18.11.2001 wäre.

−1 0 −4 −2
Gegeben seien 𝐴𝐴 = �−1 �⃗
0 � , 𝐵𝐵 = � 1 �
0 1 0

a) Bestimmen Sie 𝐴𝐴−1 .


�⃗
b) Lösen Sie das Gleichungssystem 𝐴𝐴𝑥𝑥⃗ = 𝐵𝐵
𝑇𝑇
c) Ist die Matrix 𝐴𝐴 − 𝐴𝐴 regulär?

3. Aufgabe (10 Punkte)


Ergänzen Sie die leere Zelle des Vektors C durch die drittletzte Ziffer Ihrer
Matrikelnummer:
4 2
Gegeben seien die Vektoren: 𝐴𝐴⃗ = �4� , 𝐵𝐵 �⃗ = �0� , 𝐶𝐶⃗ = � 1 �
2 2 0
a) Bestimmen Sie den Winkel zwischen 𝐴𝐴⃗ und 𝐵𝐵 �⃗ . Wertetafel:

b) Sind die Vektoren 𝐴𝐴⃗ und 𝐶𝐶⃗ linear abhängig?


c) Sind die Vektoren 𝐴𝐴⃗ , 𝐵𝐵
�⃗ und 𝐶𝐶⃗ linear abhängig?
Bilden sie ein Rechtssystem?

4. Aufgabe (16 Punkte)


Skizzieren Sie im kartesischen Koordinatensystem:
𝜋𝜋
a) L = { (x,y) ∈ IR2 | x − 2 ≤ y ≤ 2 ∙ cos 𝑥𝑥 }
b) M = { (x,y) ∈ IR2 | |𝑦𝑦 + 1| − 𝑥𝑥 2 ≤ 2 ∧ x ≤ 2}

1
eHausarbeit / Mathematik I / WS 2020/21 Prof. Alfred Wulff, FB MIT

5. Aufgabe (10 Punkte)


a) Berechnen Sie die ersten 5 Folgeglieder und den Grenzwert der Folge (𝑎𝑎𝑛𝑛 ), n ∈ IN
𝑛𝑛2
mit 𝑎𝑎𝑛𝑛 =
2𝑛𝑛2 +5∙(−1)𝑛𝑛

1
b) Berechnen Sie den Grenzwert der Reihe �
3𝑘𝑘−2
𝑘𝑘=4

6. Aufgabe (8 Punkte)
Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle natürliche Zahlen n gilt:
𝑛𝑛

� 𝑖𝑖 ∙ 2𝑖𝑖 = (𝑛𝑛 − 1)2𝑛𝑛+1 + 2


𝑖𝑖=1

7. Aufgabe (8 Punkte)
Sei M die Menge der WINF-Studierenden an der Jade-Hochschule. Außerdem seien die
folgenden Aussageformen gegeben:
H(x): „x spielt während der Zoom-Sitzung mit dem Handy“,
V(x): „x schaltet während der Zoom-Sitzung sein Video ein“

Notieren Sie die formalen Aussagen mit Quantoren für die folgenden
umgangssprachlichen Formulierungen:
a) „Für alle WINF-Studenten der Jade-Hochschule gilt: Sie spielen während der
Zoom-Sitzung mit dem Handy oder sie schalten ihr Video nicht ein.“
b) „Es gibt (mindestens) einen WINF-Studenten der Jade-Hochschule, für den gilt:
Wenn er während der Zoom-Sitzung mit dem Handy spielt, schaltet er sein Video
nicht ein.“
c) Notieren Sie die umgangssprachliche Bedeutung der folgenden formalen
Aussage: (∀𝑥𝑥 ∈ 𝑀𝑀: ¬𝐻𝐻(𝑥𝑥)) → (∃𝑥𝑥 ∈ 𝑀𝑀: 𝑉𝑉(𝑥𝑥))
d) Negieren Sie die formale Aussage in c) und formen Sie so weit wie möglich
äquivalent um.

8. Aufgabe (12 Punkte)


Artikel werden üblicherweise durch Barcodes gekennzeichnet. Ein Barcode-Zeichen wird
dabei durch eine Folge von schmalen oder breiten parallelen Balken mit abwechselnden
Strichen und Lücken dargestellt. Ein Barcode-Zeichen beginnt und endet immer mit
einem Strich.

a) Wie viel verschiedene Barcode-Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken
darstellen?
b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn die Barcode-Zeichen höchstens 3 breite
Striche enthalten dürfen?
2

Das könnte Ihnen auch gefallen