Yamaha XJ6
12 TEST+TECHNIK 6/2009
LICHTBLICK
Sechs lange Jahre hat sich Yamaha Zeit gelassen,
einen würdigen Nachfolger für den beliebten
Allrounder XJ 600 N zu finden. Mit der brandneuen
und preisgünstigen XJ6 könnte das gelingen.
H
Von Norbert Kappes; Fotos: Markus Jahn
ätten Sie’s
gewusst?
Auf der aktuellen Hitliste der Motor-
radbestandszahlen von 2008 (Quelle:
Industrie-Verband Motorrad) belegen die
Yamaha XJ 600 N und S mit zusammen
28 317 angemeldeten Motorrädern Platz
sieben. Direkt hinter den Dauerbrennern
BMW R 1150 GS und R und noch vor
Hondas CBR 600 F. Eine stattliche Zahl
von Maschinen, deren Besitzer offensicht-
lich den zuverlässigen, luftgekühlten Vier-
zylinder und die gutmütigen Fahreigen-
schaften sowie das weite Einsatzspektrum
der XJ zu schätzen wissen.
Und die sich mit der vermeintlichen
Nachfolgerin, der FZ6, nur selten anfreun-
den konnten. Zu sehr ist diese auf Leistung
und Sportlichkeit getrimmt, um das Gros
der XJ-Enthusiasten anzusprechen. Lieblos
hat Yamaha die 98 PS starke 600er auf
versicherungsgünstige 78 PS gedrosselt,
um in der Mittelklasse zumindest präsent
zu sein. Das Ergebnis: ein drehzahlgieriges
Naked Bike mit müder Leistungscharakte-
ristik. Wahrlich kein ernstzunehmender
Ersatz für eine bodenständige XJ 600.
Der steht nun, nach sechsjähriger Ab-
stinenz, endlich im Handel. Schon die erste
Kontaktaufnahme mit der neuen XJ6 vor
wenigen Wochen im hochsommerlichen
w w w. m o to r r a d o n l i n e. de TEST+TECHNIK 13
Top-Test Yamaha XJ6 an den Einspritzkennfeldern. Außerdem
erhielt der Vierzylinder leichtere Alu-
Australien (Fahrbericht in MOTORRAD minium-Schmiedekolben sowie ein mit
4/2009) ließ aufhorchen. Da war nicht nur den vier Zylindern einteilig ausgelegtes,
von niedriger Sitzhöhe, entspannter oberes Kurbelgehäuse.
Fahrerhaltung und gutmütigen Fahreigen- In Südfrankreich soll die XJ6 ihre Quali-
schaften die Rede, sondern auch von einem täten im Top-Test beweisen. Vergessen
Reihenvierzylinder auf Basis der FZ6, wie sind die hochsommerlichen Temperaturen
wir ihn bisher nicht kannten. Mit hohem Australiens. Während die Sonne erst all-
technischem Aufwand hat Yamaha ihn nun mählich über den Bergspitzen auftaucht,
auf Kraft aus dem Drehzahlkeller und hohe herrscht am frühen Morgen unten im Tal
Drehmomentausbeute ab mittleren Dreh- noch Bodenfrost. Raureif glitzert auf den
zahlen getrimmt sowie auf eine Leistungs- Dächern der Häuser. Auf Knopfdruck surrt
ausbeute von maximal 78 PS ausgelegt. Die der Vierzylinder mit 2000 Touren im Stand-
Maßnahmen im Einzelnen: Nockenwellen gas los. Es dauert eine Weile, bis sich die
mit zahmeren Steuerzeiten und geringe- Leerlaufdrehzahl auf moderate 1500/min
rem Hub, bei unverändertem Ventildurch- absenkt und die Wasssertemperaturanzeige
messer überarbeitete Ein- und Auslass- im Cockpit Betriebstemperatur signalisiert.
kanäle, nur noch 32 statt 36 Millimeter Es kann losgehen. Unauffällig säuselt der
Drosselklappendurchmesser, ein geänder- Vierzylinder durch die Stadt, nimmt sanft
tes Airboxdesign, eine Vier-in-zwei-in- Gas an, gleitet mit niedrigen Drehzahlen
eins-Auspuffanlage mit mittig platziertem gleichmäßig dahin. Auch beim wechseln-
Endschalldämpfer und viel Feintuning den Auf und Zu der Drosselklappen vermel-
R Ü C K B L I C K
14 TEST+TECHNIK 6/2009
Aufgefallen
Plus
Rund vier Liter beträgt die Kraftstoffreserve.
Das reicht für etwa 80 Kilometer. Ab dem
Blinken des letzten Teilstrichs in der Tankuhr
werden die auf Reserve gefahrenen Kilometer
angezeigt.
Der Peilstab zur Ölkontrolle
ist leicht erreichbar, und über
einen großen Verschlussstop-
fen kann Öl auch ohne Trichter
leicht nachgefüllt werden.
Unter der abschließbaren Sitzbank sind
Batterie und Sicherungen leicht zugänglich.
Außerdem bleibt noch etwas Stauraum für
Kleinigkeiten, etwa für ein Set ordentliches,
selbst zusammengestelltes Werkzeug.
Minus
Im Gegensatz zum justierbaren Handbrems-
hebel wird ein in der Reichweite verstellbarer
Kupplungshebel vermisst.
Einen Hauptständer gibt es bei der unver-
kleideten XJ6 nur gegen Aufpreis (Höhe
zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt).
Funktionell, aber nicht schön:
Bauteile der Schalthebeleinheit
sind auf preisgünstige Weise
einfach zusammengeschweißt
statt aus einem Stück gefertigt.
w w w. m o to r r a d o n l i n e. de TEST+TECHNIK 15
Top-Test Yamaha XJ6 Die als Allrounder konzipierte XJ6 er- Kilometer. Die FZ6 konsumiert bei ver-
weist sich somit sowohl im Sprint als auch gleichbarer Fahrweise mit 5,6 Litern über
Und auch bei den Fahrleistungsmes- im Durchzug der sportlich orientierten, auf einen Liter mehr.
sungen ist die XJ6 der 78 PS starken FZ6 78 PS gedrosselten FZ6 mehr als gewach- Um Etappen von fast 400 Kilometern
überlegen. So gelingt ihr der Sprint von sen. Und in der Regel genügen die Gänge auf einen Rutsch abzuspulen, sollte man
null auf hundert in vier Sekunden (FZ6: 4,4 drei bis fünf im etwas knochig zu schalten- bequem sitzen. Bei der XJ6 stimmen die
Sekunden), bis 140 km/h hat sie mit 7,7 den Sechsganggetriebe, um XJ6 zwischen Anlagen. Recht ermüdungsfrei stützt
Sekunden noch um zwei Zehntel die Nase 5000 und 9000 Touren in allen Lagen sich der Fahrer leicht vorgebeugt mit den
vorn. Dazu trägt sicherlich auch die an- kraftvoll voranzutreiben. Händen auf dem angenehm gekröpften
genehm leicht und gut dosierbare, für die Wie positiv sich die drehzahlschonende Rohrlenker ab. Moderat fällt der Kniewinkel
XJ6 überarbeitete Kupplung bei. Bei den Fahrweise auf den Kraftstoffkonsum aus- aus, eng ist der Knieschluss, schmal die
Durchzugswerten fallen die Unterschiede wirkt, wird beim Besuch an der Zapfsäule Taille zwischen Tank und Sitzbank. Und
zugunsten der XJ6 sogar noch deutlicher deutlich. Nach rund 250 Kilometern fehlen so ganz nebenbei erreichen bei 790 Milli-
aus. Liegt sie von 60 auf 100 km/h mit im 17,3 Liter fassenden Tank gerade mal meter Sitzhöhe auch kleinere Menschen
zwei Zehntel vorn (5,1 zu 5,3 Sekunden), knapp über elf Liter. Das ergibt einen Ver- mühelos den Boden, während sich auf
zieht die XJ der FZ von 100 auf 140 km/h brauch von 4,5 Litern auf 100 Kilometer. der anderen Seite großgewachsene Fahrer
um 1,1 Sekunden davon (5,5 zu 6,6). Eine Tankfüllung reicht somit für gut 380 ebenfalls wohlfühlen. Zur Not ließe sich
Gut ablesbare Instrumente. Die XJ6 wird ausschließlich mit Nur lackiert: die Under-Engine- Schlankes und elegantes
Tankanzeige, Uhr und zwei ABS geliefert. Eine einstellbare Auspuffanlage. Der Fußrasten- Heck, aber trotzdem reichlich
Tageskilometerzähler Telegabel fehlt halter besteht aus Alu-Guss Platz für den Sozius
16 TEST+TECHNIK 6/2009
T E C H N I S C H E
D A T E N Bohrung x Hub 65,5 x 44,5 mm mm, Doppelkolben-Schwimmsät- lässiges Gesamtgewicht 400 kg,
Hubraum 600 cm³ tel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 Tankinhalt 17,3 Liter.
Verdichtungsverhältnis 12,2:1 mm, Einkolben-Schwimmsattel,
M OTO R Nennleistung ABS.
Wassergekühlter Vierzylinder-Vier- 57,0 kW (78 PS) bei 10 000/min S E R V I C E D AT E N
takt-Reihenmotor, zwei oben lie- Max. Drehmoment Alu-Gussräder 3.50 x 17; 4.50 x 17 Service-Intervalle 10 000 km
gende, kettengetriebene Nocken- 60 Nm bei 8500/min Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17 Öl- und Filterwechsel
wellen, vier Ventile pro Zylinder, Tas- Bereifung im Test alle 10 000 km
senstößel, Nasssumpfschmierung, Bridgestone BT 021 „G“ Leerlaufdrehzahl 1300 ± 100/min
Einspritzung Ø 32 mm, geregelter FA H R W E R K
Katalysator, Lichtmaschine 330 W, Brückenrahmen aus Stahl, Tele- Garantie zwei Jahre
Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch be- gabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge M Aß E + G E W I C H T E
tätigte Mehrscheiben-Ölbadkupp- aus Stahl, Zentralfederbein, direkt Radstand 1440 mm, Lenkkopfwin- Farben Weiß, Gelb, Schwarz
lung, Sechsganggetriebe, O-Ring- angelenkt, verstellbare Federbasis, kel 64,0 Grad, Nachlauf 104 mm, Preis 6495 Euro
Kette, Sekundärübersetzung 46:16. Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 Federweg v/h 130/130 mm, zu- Nebenkosten zirka 170 Euro
*MOTORRAD-Messungen
der Lenker durch Verdrehen der Klemm- Haltegriffe mit Fingermulden wäre ein
fäuste um 180 Grad um zwei Zentimeter Rohrgestell, das man mit der ganzen Hand
weiter vorverlegen. umfassen kann, praktischer gewesen.
Die mit einem griffigen Bezug ver- Klagte Testredakteur Stefan Kaschel im
sehene, optisch etwas dünn geratene heißen Australien noch über eine zu lasche
Sitzbank erweist sich als ausreichend gut Dämpfung der Federelemente, zeigt sich
gepolstert. Auf der langen Rückbank ist das Fahrwerk im schattigen Südfrankreich
für einen Beifahrer reichlich Platz. Und da Anfang Februar eher von seiner härteren
die Fußrasten angenehm tief positioniert Seite. Was nicht verwundert. Denn große
werden konnten, weil kein Endschalldämp- Temperatur-Unterschiede verursachen ge-
fer im Weg ist, sitzt auch er sehr bequem. rade bei preisgünstigeren Federelementen
Einziger Kritikpunkt: Statt eng anliegender deutliche Unterschiede in der Dämpfung.
Top-Test Yamaha XJ6 Wie zügig und gleichzeitig unbe- ist es den Technikern gelungen, den
schwert man mit einem 78 PS starken Druckpunkt der Vorderradbremse klar zu
Telegabel und Zentralfederbein wirken Allrounder unterwegs sein kann, beweist definieren, der bei Antiblockiersystemen
noch immer angenehm komfortabel, doch die XJ6 ein um den anderen Kilometer. sonst oft etwas schwammig ausfällt. Somit
keineswegs zu soft gedämpft. Auch weiß Sie reagiert in keiner Situation tückisch. gut dosierbar, verbeißen sich die Doppel-
die XJ6 wegen ihrer gutmütigen Fahreigen- Stets begleitet einen das Gefühl, immer kolbenzangen ohne großen Kraftaufwand
schaften zu gefallen. Nicht sonderlich Herr der Lage zu sein. So passt es dann ganz ordentlich in die beiden 298er-Brems-
handlich, wohl aber sehr zielgenau biegt auch, dass die XJ6 serienmäßig mit ABS scheiben. Maximale Verzögerungswerte
die 215 Kilogramm schwere XJ in stoischer ausgestattet ist. Zumindest in Deutschland von 8,9 m/s2 sind zwar nicht überragend,
Gelassenheit um sämtliche Kurvenradien. wird sie ohne nicht ausgeliefert. aber endlich guter Durchschnitt. Zum
Dabei unterstützen die serienmäßig mon- Yamaha hat das ABS der FZ6 nicht Vergleich: Die sportlichere FZ6 schaffte
tierten Bridgestone BT 021 das sehr neu- einfach übernommen, sondern auf der nur Werte von 8,5 m/s2.
trale Fahrverhalten. Zudem überzeugten Software-Seite überarbeitet, um dessen Der Kaufpreis von 6495 Euro für die XJ6
sie trotz der niedrigen Temperaturen Schwäche, einen zu groben Regelbereich, ist äußerst verlockend und liegt noch unter
mit gutem Grip und erlauben ordentliche auszumerzen. Mit Erfolg. Das neue System dem ihrer stärksten Widersacher Honda
Schräglagen. Zum Glück setzt bei der arbeitet zwar nach wie vor spürbar, regelt CBF 600, Kawasaki ER-6n und Suzuki Bandit
XJ so schnell nichts auf. aber feiner und setzt recht spät ein. Auch 650. Allerdings ist auch zu erkennen, dass
M E S S U N G E N
FA H R L E I S T U N G M OTO R GETRIEBE
2
Geschwindigkeit in km/h
60–100 km/h 5,1 sek 120
65 2. 115
100–140 km/h 5,5 sek 100
45 60 80 1. 79
140–180 km/h 8,1 sek
60
Tachometerabweichung 55
Drehzahl
40 40
Effektiv (Anzeige 50/100) 47/94 km/h
Max.
50 20
Nenndrehzahl
Drehzahlmesserabweichung 35 0
0 2 4 6 8 10 12 14 16
Drehmoment in Nm
1
BREMSEN FA H R DYN A M I K
12 Die XJ 6 liegt bei einer Vollbrem-
10 sung ruhig auf der Straße. Die
8
Gabel federt zwar komplett
ein, geht aber nicht auf Block.
Verzögerung in m/s2
6
Das Ansprechverhalten des über-
4 Mittlere Bremsverzögerung 8,9 m/s2 entspricht
einem Bremsweg von 43,3 m aus 100 km/h arbeiteten ABS ist jetzt besser.
2 Jedoch ist die Zeit zwischen den
0 Regelintervallen noch lang.
Zeit t
Rest-
Die Testcrew analysiert die aus geschwindigkeit
Bremsmessung aus 100 km/h 38,1 km/h
den Fahrversuchen gewonnenen Bremsweg 43,3 m
Messwerte Referenz BMW K 1200 R Sport 37,0 m
*Herstellerangabe; 1Bremsentest aus den drei besten Fahrversuchen gemittelt; 2Leistung an der Kurbelwelle. Messungen auf Dynojet-Rollenprüfstand 150,
korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5 %
18 TEST+TECHNIK 6/2009
P U N K T E W E R T U N G
Die Konkurrenz
tz le
nk a
6 ha
Ya ahl
Pu axim
XJ ma
Kawasaki ER-6n
M
Zweizylinder, Sechsgang,
78 PS, Gewicht 205 kg,
0–100 km/h: 3,9 sek,
MOTOR Durchzug 40 20 EINE VIELZAHL TECHNISCHER ÄNDERUNGEN
vmax: 200 km/h,
Verbrauch 4,1 Liter Beschleunigung 40 17 bescheren dem 78 PS starken, vibrations-
6875 Euro* Topspeed 30 13 armen Vierzylinder auch dank eines gut
Suzuki Bandit 650
Motorcharakteristik 30 14 abgestuften Sechsganggetriebes ordentliche
Vierzylinder, Sechsgang, Ansprechverhalten 20 13 Durchzugswerte und ein breites nutz-
86 PS, Gewicht 247 kg, Lastwechselverhalten 20 13 bares Drehzahlband. Geringe Lastwechsel-
0–100 km/h, k.A. Laufruhe 20 13 reaktionen und eine leichtgängige, gut
vmax: ca. 205 km/h,
Verbrauch k.A.
Kupplung 10 9 dosierbare Kupplung erhöhen die Benutzer-
6825 Euro* Schaltung 20 12 freundlichkeit der XJ enorm, was nicht
Getriebeabstufung 10 9 nur Fahranfängern und weniger routinierten
Fotos: Jahn, Künstle, Hersteller
w w w. m o to r r a d o n l i n e. d e TEST+TECHNIK 19