Grafik beschreiben
Die vorliegende Grafik zeigt… / stellt… dar/ informiert über….
Aus der vorliegenden Grafik geht hervor, dass /wie /was…
Fast, knapp, rund, ungefähr, etwa, über, mehr als, gut.
Ein hoher Prozentsatz (,nämlich…)
… Prozent der…
Ein Fünftel /Viertel /Drittel /die Hälfte
Die meisten /doppelt so viele /jeder Dritte
…am liebsten…
Bevorzugen/ sich am liebsten mit… beschäftigen
Auf Platz eins /zwei steht /stehen…
Informationen beurteilen
Besonders interessant /beeindruckend/ erstaunlich finde ich die Tatsache, dass…
Es hat mich überrascht /gewundert, dass…
Ansteigen / zunehmen/ wachsen / sich erhöhen / sich vergrößern / sich verdoppeln
/sich verdreifachen… Eine steigende Tendenz aufweisen…
Sinken / abnehmen / zurückgehen / sich verringern / sich verkleinern / sich halbieren /
eine sinkende Tendenz aufweisen…
Stagnieren / unverändert bleiben
Persönliche Meinung
Ich möchte dazu sagen, dass…
Davon halte ich nichts /viel…
Ich bin dafür /dagegen…
Dagegen glaube ich, dass …
Sollte das stimmen, dann …
Ich stimme dem (nicht /nur teilweise) zu…
Ich halte das für richtig /falsch …
Ganz im Gegenteil möchte ich sagen, dass …
Diese Auffassung teile ich (nicht), …
Das scheint mir fraglich.
„Und“
Darüber hinaus
Demgegenüber
Zusätzlich
Obgleich
Ganz nebenbei
Außerdem
Argumente „dafür“ oder „dagegen“
Ein /Der Vorteil bei … ist
Ein /Der Nachteil von … ist…
Vorteilhaft /Nachteilig bei … ist… /wirkt sich … aus
Was für / gegen … spricht, ist, dass…
… hat den Vorteil /Nachteil, dass…
… ist besonders geeignet für /bei…
Mündlicher Ausdruck
Teil 1
Vortrag gliedern
Thema meines Vortrages ist…
Ich möchte über … sprechen.
Zunächst möchte ich auf… eingehen.
Als Nächstes komme ich zu…
Ein weiterer Punkt ist…
Ich komme nun zu…
Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass…
Man sollte zudem berücksichtigen …
Von besonderem Interesse ist …
Besonders zu beachten ist…
Zusammenfassung
Ich möchte noch einmal das Gesagte kurz zusammenfassen …
Lassen Sie mich meine Argumente abschließend noch einmal zusammenfassen …
Abschließend halte ich das Wichtigste noch einmal fest: …
Bevor ich meinen kleinen Vortrag beende, will ich die Argumente noch einmal
zusammenfassen.
Teil 2
Meinung äußern
Meiner Meinung nach sind /ist…
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht …
…, wenn ich das so sagen darf, dann…
Da möchte ich Ihnen aber widersprechen …
Hier bin ich absolut Ihrer Meinung / hier stimme ich Ihnen vollkommen zu…
Darüber hinaus spricht meines Erachtens auch dafür / dagegen, dass…
„Faden verlieren“
Entschuldigung, ich habe das jetzt nicht genau verstanden …
Entschuldigung, könnten Sie das bitte noch einmal wiederholen …
Darf ich noch einmal fragen, wie Sie das meinen…
Entschuldigen Sie bitte, jetzt habe ich den Faden verloren…
Entschuldigung, jetzt fehlt mir das passende Wort. Könnten Sie mir eventuell helfen?
Bei dem Text „…“ (Titel) handelt es sich um … (Textsorte) in/aus/… (Quelle).
Daher taucht immer wieder die Frage auf, ob …
Daraus ergibt sich die Frage, …
Der Text/Artikel/… handelt von ..
Es wird außerdem/darüber hinaus/zudem/… beschrieben/dargestellt, wie/dass …
In dem Text/Artikel/… geht es um Folgendes: …
Man erkennt zwei/drei/…/mehrere Argumentationslinien.
2. Pro-Argumente
Befürworter einer solchen Lösung argumentieren/vertreten die Ansicht, dass …
Dafür/Für … spricht, dass …
Das Hauptargument für …/dafür, dass …, ist …
Das wichtigste Argument für … bezieht sich auf …
Der Vorteil von … ist …
Einer der wichtigsten Gründe der für … angeführt wird, ist …
Ein weiteres Argument für … ist …
Es gibt zwei/drei wichtige Argumente für …
Was dafür spricht, ist …
3. Contra-Argumente
Dagegen/Gegen … spricht, dass …
Das Hauptargument gegen …/dagegen, dass …, ist …
Der Nachteil von … ist …
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf …
Einer der wichtigsten Gründe, der gegen …. angeführt wird, ist …
Ein weiteres Argument/weiterer Einwand gegen … ist …
Es gibt zwei/drei wichtige Argumente gegen …
Gegner einer solchen Lösung argumentieren/vertreten die Ansicht, dass …
Was dagegen spricht, ist …
5. Schlussfolgern