Sie sind auf Seite 1von 805

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
TT.

AUGUSTISSIMI

BAWA RIAE REGIS.


<36633587380012

<366335873800 1 2

Bayer. Staatsbibliothek
-
Z»uck and Wrzºg von ÄZereméexo 6.orgstraße Wº 79 .
----------------

/ N
BBL10THECA
MAXIMILIAAIII
( RE( IS
Inhalt.
Genealogie des Königlichen Hauſes . . . . Ä2
Guelphen Orden
- • • G O. » » d «d d 40 3–42
Erklärung der, für die Orden c. gebrauchten
A kürzungen d d h «h d G 9 9 d 43–44

Oberſte Staats - Behörden.


I. Vice-König und Staats- und Cabinets
Miniſterium . . . . . . . . . 45–61
Miniſteria p. 48.
Altfürſtl. Allodium p. 52. Archivp. 53. Biblio
thek p. 53. General-Caſſe p. 53. Kron
Dotations-Caſſe p. 54. Geſetz - Sammlungs
Commiſſion p. 54. Intelligenz-Comtoir p. 55,
Landes - Lotterieen p. 55. Münze P. 55.
Geſandte und Conſuls p. 56.
Auswärtige Geſandte c. p. 61.
III. General-Commando . . . . . . . 65
Allgemeine Stände - Verſammlung . . . . . . 66–75
Provinzial-Landſchaften . . . . . . . . 76–90
Hof - Et a t.
Ober-Hof-Chargen . . . . . . . . . 91
Ober-Hof-Marſchall-Amt . . . . . . . . . 91–98
Perſonale p. 92. Beamte des O. H. M. Amts
p. 92. Hof-Baubeamte p. 93. Officen bey Hofe
p. 93. Hof - Medici u. Hof-Chirurgi p. 95.
Hof-Krämer, Fabrikanten u. Lieferanten p. 96.
Hof- u. Hofbau- Ouvriers p. 97. -

Ober- Cammerherrn-Departement . . . . 99–100


Perſonale p. 99. Leib-Medici u. Leib-Chirur
gus p. 100. Cammer - Fourier p. 100.
Ober-Hof-Marſtalls-Departement . . . . . 101–102
Perſonale p. 101. Beamte und Bediente deſſel
ben p. 101. Geſtüte p. 102.
Ober-Jagd-Departement . . . . . . . 103–105
Perſonale p. 103. Jägerhof p. 103. Jagd
beamte p, 104. -

Orcheſter «d «. 6. 6 d G & 6. d d & s d 106


Königl. Gärten ºh d d d «. e“ d Q - d 4. 107–108
II I n halt.
Pag.
Milit air - Et a t.
General- Commando . . . . . . . . . 109
Kriegs-Miniſterium . : . . 109–117
Perſonalep. 109. Militair-Entlaſſungs-Com
miſſion p. 110. Kriegs- Caſſe p. 111. Officier
Penſions - Caſſe; Hoſpital - und Militair
Unterſtützungs-Caſſe, auch Sperr- und Mein
helfſche Legaten - Caſſe p. 111. Medicinalbehörde
für die Armee p. 112. Garniſon-Medici und
Chirurgi p. 112. Hoſpital p. 112. Kleidungs
Commiſſion p. 112. Bau- und Verpflegungs
Beamte p. 113. Zeughaus - Beamte p. 113.
Direction des Armee-Materials p. 113. Diſtricts
Commiſſarien p. 114. Recruten - Beeidigungs
Commiſſarien p. 117. Garniſon - Frey-Schule
p. 117.
General- Kriegsgericht . . . . . . . . 118–120
Perſonale p. 118. Garniſon-Auditeurs p. 119.
Beſtand der Armee . . . . . . . . . 121–190
General- Staab Sr. Majeſtät . . . . . . 121
Commandirender General und General- Staab 122–123
General-Inſpecteur . . . . . . . . . 124
Director des Armee-Materials . . . . . 124

Armee-Einteilung . . . . . . . . . 124–126
I. Rang Z Liſte - «h 6. (h d 0 «h «h «h d « 127– 139
II. Armee «. «- 4. « - - 4. d - - - 140–169
A. Landdragoner-Corps p. 140. B. Ingenieur
Corpsp. 141. C. Artillerie p. 142. D. Cavalle
rie p. 145. E. Feld - Jäger-Corps P. 153.
F. Infanterie p, 153.
III. Generale und Staabs - Officiere à la
suite . . . . . . . . . . . 170
IV. Commandant . . . . . . . . . 171
W. Platz - Commandanten . . . . . . . 171
VI. Militair- Academie . . . . . . . 172
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte . 173–185
VIII. Officier - Wittwen-Caſſe-Inſtitut . . 186
IX. Officiere und Wundärzte, welche mit
höherem Range außer Dienſt getreten
ſind, oder welche einen Rang in der
Armee erhalten haben . . . . . . 187–190
I n halt. III
Pag.
Civil - Et a t.
I. Verwaltung der Juſtiz . . . . . 191–210
A. Obergerichte . . . . . . . . . . 191-193
Ober-Appellations-Gericht P. 191. General
Kriegs - Gericht P. 193.
B. Mittelgerichte . . . . . . . . . 194–210
Juſt. Canzl. u. Pup. C. zu Hannover P. 194.
zu Celle p. 197. zu Göttingen p. 198. zu Stade
p,200. zu Osnabrück p.202. zu Hildesheim p.203.
Juſt. Canzl. zu Aurich p. 205. Mittel-Ger. im
Lande Hadeln p. 206. Juſt. Canzl. u. Pup. G.
zu Bentheim p. 209. zu Haſelünne P. 209.
C. Untergerichte . . . . . . . . . 210

II. Verwaltung der Domainen, Bergwerke u.


Salinen, Regalien, Steuern u. Zölle.
A. Verwaltung der Domainen . . . . . 211–236
Domainen- Cammer . . . . 214–220
Perſonale p. 211. Rechnungsführende Beamte
und Rentmeiſter p. 213. Bau- und Landbau
Beamte p. 217. Oeconomie - Commiſſaire und
Conducteure p. 219. Hofkornſchreiber P. 219.
Cammer - Conſulenten und Cammer - Procura
toren p. 220. Hof-Apotheke zu Celle P. 220.
Landdroſteyen . . . . . . . . . . 221
Verwaltung der Forſten und Forſtbeamte . 221–236
Bremenſches O.F. A. p. 221. Calenb. O. F. A.
p. 223. Celleſches O. F. A. p. 226. Göttin
genſches O. F. A. p. 229. Hildesheimiſches
O. F. A. p. 231. Hoyaiſches O. F.A. p. 233.
Lüneburgiſches O.F.A. p. 234. Osnabrückſches
O. F. A. p. 235.
B. Verwaltung der Bergwerke und Salinen 237–249
Königl. Bergbeamte am Oberharz . . . 237
Königl. und Herzogl. Braunſchw. Berg
beamte am Communionharz . . . . 24
, Berghandlungs-Adminiſtration . . . . . 245
Bergbeamte bey den Steinkohlen - Berg
werken . . . . . . . . . . - 247
Salzwerks - Beaunte . . . . . . . 247
C. Verwaltung der Regalien . . . . . 250–260
1. Münze «- « 4. 4. 25) «. «- 4 «. «é. 4 4.

2. Poſten . . . . . . . . . . . 250–260
General - Poſt - Directorium p. 250. Poſt
beamte p. 251.
IV I n halt.
Pag.
Z
D. Verwaltung der Steuern und Zölle . . 261–296
1. Ober - Steuer - Collegium . . . . . 261–262
Haupt-Stempel-Magazin p. 262. Directionen
der directen Steuern u. Kreis-Caſſen p. 262.
2. General- Direction der indirecten Abga
ben und Zölle . . . . . . . . . 272–273
Directionen der indirecten Abgaben u. Zölle,
auch Steuer-Aemter u. Anmelde-Poſten p. 273.
Elbzoll-Ger. p. 294. Weſerzoll-Ger. p. 294.
Elbzoll- Com. zu Wittenberge p. 294. Waſſer
Zölle p. 295.
III. Verwaltung der Regiminal-, Policey- -

und Hoheits - Angelegenheiten . . 297–334


[Total-Summe der Wohngebäude und Einwohner p. 297.] -

I. Landdroſteyen 6. Gd 6. (d 4» «- 4. «. d 297–310
zu Hannover p. 298. zu Hildesheim p. 299.
zu Lüneburg p. 300. zu Stade p. 301. zu
Osnabrück p. 302. zu Aurich p. 303.
Unterbehörden der Landdroſt. p. 304.
Hoheits- Commiſſariate p. 304. Landes- Oeco
nomie - Beamte p. 305. Leggebeamte p. 307.
(Land- Phyſici u. Chirurgi. – Beamte bey
den Geſundbrunnen u. Bädern. – Beamte
bey dem gewerkſch. Salzwerke zu Lüneburg.)
Inſpection des Kalkbruchs bey Lüneburg p. 310.
II. Berghauptmannſchaft . . . . . . . 311
III. General- Direction des Waſſerbaues . . 311–314
Waſſerbaubeamte p. 312. Schleuſen - Offician
ten p. 314.
IV. General- Wegbau-Commiſſion . . . . 315–319
- Wegbaubeamte p. 315.
V. Medicinal-Behörden . . . . . . . 319–332
A. Obere Medicinal- Behörden . .. . . 319–320
Aerztliche Prüfungs- Behörde p. 319. Gene
ral - Vaccinations - Committee P. 319. Apo
theken - Inſpection p. 320.
B. Untere Medicinal - Behörden . . . . 320–332
Land - Phyſici u. Chirurgi 320.
VI. Medicinal - Anſtalten . . . . . . . . 333
Heil- und Pflege-Anſtalt p. 333. Beamte bey
den Geſundbrunnen u. Bädern p. 333,
VII. Behörden für die Verwaltung der Frem- -

den-Policey und für das Paſſweſen . . 334


IV. Verwaltung der Geiſtlichen-, Unterrichts
und Bildungs-Angelegenheiten . . 335–420
A. Geiſtliche Behörden . . . . . - - 335–383
In halt. V
Pag.
I. Lutheriſche Conſiſtorien, Miniſterien
und Prediger . . . . . 335–372
Conſiſt. zu Hannover p. 335. Prediger in der
Reſid. p. 337. Miniſterien u. Prediger p. 338.
Conſiſt. f. d. Grafſch. Hohnſtein p.359. Conſiſt.
zu Stade p. 359. Miniſterien u. Pred. p. 360.
Conſiſt. zu Otterndorfp. 364. Prediger P. 364.
Conſiſt. zu Osnabrück p. 365. Prediger p. 365.
Städt. Conſiſt. zu Osnabrück p. 367. Conſiſt.
zu Aurich p. 367. Prediger p. 368.
II. Katholiſche Oberbehörden und Pfarren . 373–382
a. in der Diöceſe Hildesheim . . . . . 373–377
General - Vicariat p. 373. Commiſſariat f. d.
Eichsfeld p. 373. Conſiſt. p. 373. Domcapitel
p. 374. Pfarrgeiſtliche in den Städten p. 374.
auf dem Landep.375. auf dem Eichsfeldep.376.
b. in der Diöeeſe Osnabrück . . . . . . 377–382
General-Vicariat p. 377. Conſiſt. p. 377.
- Decanate und Pfarren P. 377.
III. Reformirte Prediger . . . .
. . 382–383
In den althannoverſchen Provinzen p. 382.
In der Grafſchaft Bentheim p. 383.
IV. Mennoniten-Prediger . . . . . . 383
V. Evang. Brüder-Gemeinde (Herrenhuther) 383
B. Unterrichts- und Bildungs-Anſtalten . . 384–420
Georg Auguſt Univerſität zu Göttingen p. 384.
Ober-Schul-Collegium 404. Gelehrte Schu
len p. 404. Höhere ſtädtiſche Schulen p. 409.
Sonſtige ſtädtiſche Schulen p.411. Verwaltungs
Commiſſion der Gewerbeſchulen p. 412. Höhere
Gewerbeſchule zu Hannover p.412. Chirurgiſche
Schule zu Hannover p. 413. Entbindungs
Lehr- Anſtalten p. 414. Thierarzneyſchule zu
Hannover p. 416. Hofſchule zu Hannover p. 416.
Stadt-Töchterſchule zu Hannover p. 417. Se
minarienp.417. Taubſtummen-Inſtitut p.420.
V. Verwaltung des Kloſterguts; milde Stif
tungen u. Wohlthätigkeits-Anſtalten. 421–448
A. Behörden für die Verwaltung u. Beaufſichti
gung des Stifts- u. Kloſter - Guts . 421–425
Kloſter - Cammer p. 421.
Kloſter-Caſſe p. 422. Kloſter-Aemter u. klöſter
liche Recepturenp.422. Klöſterliche Forſtverwal
tung p. 424. Kloſter-Förſter p. 424. Kloſter
Baumeiſter p.425. Kloſter-Conſulenten p. 425.
Kloſter-Commiſſarius im F.Lüneburgp.425.
Der Präſident der Brem. Ritterſch. p. 425.
Structur zu Verden p. 425.
WI In halt.
Pag.
B. Stifter und Klöſter . . . . . . . 426–440
Mannsſtifter und Klöſter p. 426. Damenſtifter
und Klöſter p. 433.
C. Sonſtige Wohlthätigkeits-Anſtalten . . 441–448
Armen - Collegia p. 441. Waiſenverpflegungs
Inſtitute p. 446. Fundationen p. 447.
VI. Behörden und Inſtitute zu gemein
nützlichen Zwecken . . . . . 449–458
Landwirthſchaftliche Geſellſchaft zu Celle p. 449.
Credit-Inſtitute p. 450. Brandverſicherungs
Anſtalten p. 452. Hagelſchaden - Verſicherungs
Anſtalt p. 454. Inſtitute zur Veredlung der
Pferdezucht p. 454. Landes- Korn - Magazin
p. 455. Flößholz - Niederlage zu Hannover
p. 456. Saamen-Auskleng. - Anſt. zu Weſter
hof p. 456. Bau - Commiſſion zu Hannover
p. 456. Spar- und Leih- Caſſen P: 457.
VII. Aemter, Amtsvogteyen und König
liche Gerichte . . . . . . . 459–498
In dem Bezirke d. Landdroſtey zu Hannover
p. 459. zu Hildesheim p. 468. zu Lüneburg
p.476. zu Stade p. 484. zu Osnabrückp. 491.
zu Aurich p. 495. E

VIII. Magiſtrate in den Städten und Flecken 499–526


Unter unmittelb. Aufſicht d. K. Min. p. 499.
Im Bezirke der Landdroſtey zu Hannover p.502.
zu Hildesheim p. 509. zu Lüneburg p.515.
zu Stade p. 521. zu Osnabrück p. 522.
zu Aurich p. 524. Unter Aufſicht der Berg
hauptmannſchaft p. 525.
IX. Patrimonial- Gerichte . . . . . 527–535
X. Straf-, Arbeits-, Beſſerungs- und
Sicherheits-Anſtalten . . . . . 536–538
Staats-Gefängniß zu Hildesheim p. 536. Kar
ren - Anſtalten p. 536. Zuchthäuſer p. 537.
Werk- und Arbeitshäuſer p. 538.

Advocaten, Juſtitz- Commiſſarien u. Notarien 539–559


Practiſirende Aerzte, welche nicht bereits in den
früheren Abſchnitten erwähnt ſind . . . 560–565
Haupt-Pachtungen der größeren Domanial - und
Kloſter- Güter, nebſt Angabe der Pächter 566–569
Veränderungen, welche während des, am 14. Dec.
1836 beendigten Druckes eingetreten ſind . . 570

Alphabetiſches Verzeichniß der Behörden und Inſtitute


Alphabetiſches Namen - Regiſter
Anhang.
-

Da 5

regierende Königliche Haus.

Kºng Wilhelm IV. (Heinrich), König


von Hannover, auch König des vereinigten
Reichs Großbritannien und Irland, Herzog
zu Braunſchweig und Lüneburg, ſuccedirt ſeinem
Bruder, dem Könige Georg IV., am 26. Juny
1830; geboren, den 21. Auguſt 1765, vermählt
den 11. July 1818 mit der
Königinn: Amalie Adelheide Louiſe Thereſe,
Tochter des Herzogs Georg von Sachſen
Meiningen; geboren den 13. Auguſt 1792.

Geſchwiſter: geboren
1 Auguſte Sophie . . . . . . . . . . . . . 8 Nov. 1768
2 Eliſabeth, Wittwe von dem (am 2. April
1829 geſtorbenen) Landgrafen Friedrich
von Heſſen-Homburg . . . . . . . . . . 22 May 1770
3 Ernſt Auguſt, Herzog von Cumberland
und Tiviotdale, Graf von Armagh . . . 5 Juny 1771
verm. 29. May 1815 mit:
Friederike Caroline Sophie Alexandrine,
Tochter des Großherzogs Carl von
Mecklenburg-Strelitz . . . . . . . . . . 2März 1778
Sohn: Georg Friedrich Alexander Carl -

Ernſt Auguſt . . . . . . . . . . . . 27 May 1819


A
2 Das regierende Königliche Haus.
4 Auguſt Friedrich, Herzog von Suſſer, geboren
Graf von Inverneß und Baron von Arklow 27 Jan. 1773
5 Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge,
Graf von Tipperary und Baron von Cullo
den, General-Gouverneur des Königreichs
Hannover ſeit dem 24. October 1816,
Vice-König ſeit dem 22. Februar 1831 .. 24 Febr. 1774
- -- 5
verm. 7. May 1818 mit: - -

Auguſte Wilhelmine Louiſe, Tochter des


Landgrafen Friedrich von Heſſen-Caſſel 25 July 1797
Kinder: 1 Georg Friedrich Wilhelm Carl 26 März 1819
2. Auguſte Caroline Charlotte ->
v. Eliſabeth Marie Sophie Loniſe 19 July 1822
3 Marie Adelheide Wilhelmine
Eliſabeth . . . . . . . . . . . . 27 Nov. 1833
6 Marie, Wittwe von dem (am 30. Novem
ber 1834 verſtorbenen) Herzog Wilhelm
von Glouceſter . . . . - - - - -
- - - - - 25. April 1776
7 Sophie -. • • • • •
- G. • • • • • - - - -- 3 Nov. 1777
-
Des (am 23. Januar 1820) verſtorbenen Brn
ders, Eduard Auguſt, Herzogs von
v. Kent, Wittwe: "-

Marie Louiſe Victorie, Tochter des


Herzogs Franz von Sachſen-Coburg
Salfeld, verwittwete Fürſtin von Lei
ningen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aug. 1786
Tochter: Alexandrine Victorie. . . . . 24 May 1819
Vaters Bruders, des (am 25. Auguſt 1805)
verſtorbenen Herzogs Wilhelm von
Glouceſter,
Tochter: Sophie Mathilde . . . . . . . . 23 May 1773
3

. .

Königlicher Guelphen - Orden.


(Se. Majeſtät, der König, iſt Großmeiſter dieſes Ordens, welcher
am 12. Aug. 1815 geſtiftet worden, um die Mittel zu vermehren,
getreuen Staatsdienern und den, dem Könige ergebenen Perſonen
ein öffentliches Merkmal der Gnade geben, und um ausgezeichnete
Verdienſte um das Vaterland belohnen zu können. Die Ordens
Mitglieder, deren Zahl unbeſtimmt, beſtehen aus Großkreuzen,
Commandeurs und Rittern. Der Orden verleiht die Rechte des
Adels und den Zutritt bey Hofe denjenigen für ihre Perſon, welche
nicht von Adel ſind. Die Decoration beſteht in einem unter der
Königskrone befindlichen, goldenen Kreuze, in deſſen Mitte, auf
der einen Seite, in rothem Grunde, ein weißes ſpringendes Pferd,
mit der Umſchrift:
WEcASPERA TERREWT.
auf der andern Seite aber, der Namenszug des Stifters ſich
befindet. Um die Deviſe liegt bey denjenigen Militairs,
welche den Orden für ein beſonders tapferes und kluges Beneh
men vor dem Feinde erhalten, ſtatt des Eichenkranzes, ein
Lorbeerkranz, und befinden ſich, unter der Krone, über dem
Kreuze, zwey Schwerdter. Die Decoration wird an einem licht
blauen gewäſſerten Bande, und zwar: von den Großkreuzen, nebſt
einem ſilbernen Sterne auf der linken Bruſt, en echarpe von der
linken Schulter nach der rechten; bey den Commandeurs, nebſt
einem kleineren Sterne auf der linken Bruſt, en sautoir; und von
den Rittern im Knopfloche getragen. -

Für Unterofficiere und Soldaten, welche eine ausgezeichnete


That geleiſtet, iſt eine Medaille geſtiftet, welche am Bande des
Guelphen-Ordens getragen wird, und deren Verleihung den le
benslänglichen Genuß einer Penſion von monatlich 2 Rthlr, (alte
Caſſenmünze) zur Folge hat. Dieſe Medaille, welche Eigenthum
des Inhabers bleibt, iſt von Silber, und befindet ſich auf der einen
Seite das Bruſtbild des Stifters, auf der andern die In
ſchrift: Verdienſt um's Vaterland. Auf den Rand iſt der Vor
und Zuname des Inhabers gravirt.)

Großmeiſter des Ordens.


Allerhöchſt Seine Königliche Majeſtät.

Großkreuze.
Ss Königliche Hoheit, der Herzog von Cumberland
Sss Königliche Hoheit, der Herzog von Suſſex
-

S- Königliche Hoheit, der Herzog von Cambridge


Ss Königliche Hoheit, der Prinz Georg von Cumberland
S- Königliche Hoheit, der Prinz Georg von Cambridge
A 2
4 Guelphen - Orden.
Ss Hochfürſtliche Durchlaucht, der Herzog Carl Friedrich
Auguſt Wilhelm zu Braunſchweig und Lüneburg
SeS Hochfürſtliche Durchlaucht, der Herzog Auguſt Wil
helm Maximilian Friedrich Ludewig zu Braun
ſchweig und Lüneburg.
Vom Jahre 1815.
Staats- und Cabinets-Miniſter, auch Erb-Land-Marſchall,
- - Graf von Münſter
Ober- Stallmeiſter, Graf von Kielmansegge
General-Feld- Zeugmeiſter, Graf von der Decken
Staats- und Cabinets-Miniſter, General, Graf von Alten
General - Lieutenant von Dörnberg, General - Adjudant
Sr. Majeſtät des Königs und Abgeſandter am
Kaiſerl. Ruſſiſchen Hofe.
- 1 81 6.
Ober-Hofmeiſter, Graf von Hardenberg
Staats- und Cabinets-Miniſter von Arnswaldt.
1819.
Staats- und Cabinets-Miniſter von Ompteda, Ordens
Canzler.
1 Z 21.
Staats- und Cabinets-Miniſter von Meding
General-Lieutenant, Graf Friedr. von Kielmansegge
Staats- und Cabinets-Miniſter, Dr. Freiherr von
Stralenheim.
1 82 A.
Geheimer-Rath Dr. Nieper.
1825. - -

Geheimer-Rakh und Ober-Jägermeiſter von Zaſtro


Ober- Cammerherr von Bar.
1 82 6.
Ober-Hofmarſchall von Wangenheim.
1 830.
Ober-Appellations-Gerichts-Präſident von Beulwitz
Geheimer-Rath, Präſident des Ober-Steuer-Collegii,
von Schele
Staats- und Cabinets-Miniſter Schulte.
Guelphen- Orden. 5

1 831.
General-Lieutenant L. von dem Busſche, Commandeur der
1ſten Infanterie-Diviſion.
1 832. . .. . . . ?
Geheimer-Rath von Schmidt-Phiſeldeck
Geheimex-Rath von der Wiſch . .. . . .)
General-Forſt-Director von Malortie.
General- Lieutenant von Vincke. - ''. - - -

1834,
Geheimer-Rath von der Decken. . .
1835. -
Landrath und Cammerherr, Graf Grote:
- --- : A .
Commandeur s.
Vom Jahre 1815. ? "
General-Lieutenant Löw von Steinfurt
Geheimer-Rath von Marſchalck
General-Lieutenant von Eſtorff i .
General-Major Beſt 2:3.
General-Lieutenant Hugh Halkett, Commandeur der 2ten
Infanterie-Diviſion ?
General-Lieutenant von Berger
General-Lieutenant Hartmann, Commandeur der Artillerie
Brigade -- - - - -

General-Lieutenant A. F. von dem Busſche, Pla-Comman


dant zu Stade- - 5:::
General-Major, Oberforſtmeiſter von Beaulieu-Marconnay
Oberſt-Lieutenant von Robertſon
General-Major, Freiherr von Baring, Commandeur der
1ſten Infanterie-Brigade, auch Flügel-Adjudant
im General-Staabe Sr. Majeſtät des Königs und
- Commandant der Reſidenzſtadt Hannover -
Oberſt, Freiherr von Hammerſtein, Oberforſtmeiſter zu
Clausthal. . . .
1 81 6.
General-Major H. von dem Busſche, General-Adjudant,
auch Flügel- Adjudant im General - Staabe Sr.
Majeſtät des Königs.
- 6 Guelphen-Orden.
181 Z.
Geheimer-Rath von Bar. - - -

18 19. -
Landdroſt von Böſelager. :
- | 1 820. . . .
General - Lieutenant Röttiger. - - - -

1821.
Ober- Medicinal-Rath und Profeſſor, D. Blumenbach
General-Major W. von dem Busſche, Platz-Commandant
zu Osnabrück - - - -- - - -
Geheimer-Rath, Graf von Merveldt.
" . 1822. ..: . . . . .
General-Major, Sir Victor von Arentsſchildt.
1824. - - -
General-Lieutenant von Linſingen.
-
- 1825. - - - .

Oberſt Prott, General - Quartiermeiſter, auch Flügel


Adjudant im General-Staabe Sr. Majeſtät des
Königs
Schloßhauptmann, Freiherr Knigge . . .
Dberſchenk, Graf von Platen -Hallermund.
1826. -- -
Vice-Ober-Stallmeiſter, Cammerherr von Spörken.
- " - 1827. - - -- --
Geheimer-Cabinets-Rath und Abgeſandter, Freiherr von
Stralenheim. „ . . .
1829.
Geheimer Cammer-Rath Dr. Flebbe. . . .
1830. -
Canzley-Director von Hinüber –
Ober - Appellations - Gerichts - Vice - Präſident Dr. Wede
meyer :
Geheimer - Cabinets - Rath Hoppenſtedt, Ordens - Vice
Canzler
Geheimer-Cammer-Rath von Münchhauſen, Abgeſandter
-

am Königl. Preußiſchen und Königl. Sächſiſchen Hofe


Geheimer - Cabinets - Rath Möller -
Guelphen-Orden. 7

Oberforſtmeiſter von Monroy.


General-Major von Wiſſell
General-Major, Freiherr von Krauchenberg, Commandeur
der 1ſten Cavallerie-Brigade, auch Flügel- Adjudant
im General-Staabe Sr. Majeſtät des Königs.
Cammerherr und Schatz-Rath von Reden
Geheimer-Cabinets - Rath Roſe -- - -
Geheimer-Cabinets-Rath, Freiherr von Falcke
General-Major von Linſingen, Aide-General-Adjudant
der Cavallerie. -

-, , ,
1831. - -

Geheimer-Rath, Graf von der Schulenburg-Wolfsburg ,


Oberhauptmann E. O. B. von der Decken,
General-Major, Kriegs-Rath von Berger.
1832. . .
Canzley-Director Brandis . . ."
General-Major Müller, Platz-Commandant zu Celle
General-Major von Bothmer, Commandeur der 3ten
Infanterie-Brigade . . . . .
General-Poſt-Director Rudloff . . . . . . .. .
Cammerherr von Linſingen . . .
Oberſt-Lieutenant, Graf von Kielmansegge: 2 - -
- 1833. . . . . . . . ...
Ober-Juſtitz-Rath von Werlhof 9 . . ."
Ober-Appellations-Gerichts-Viee-Präſident von der Oſten.
1 834.
General-Lieutenant, Graf Ferd. von Kielmansegge, Com
mandeur der Cavallerie-Diviſion . . ."
Hofrath und Profeſſor D. ph. Heeren . . . . .
Geheimer-Kriegs-Rath von Bodenhauſen, Abgeſandter
am Kaiſerl. Oeſterreichiſchen Hofe. -

. . . .“
-

- 1835. -
Legations-Rath Keſtner - «--- --

General-Major H. von der Decken, Commandeur der


2ten Cavallerie - Brigade
Geheimer-Legations-Rath Lichtenberg, Ordens-Seeretair.
1 836.
Oberſt W. von der Decken.
8 Guelphen-Orden.

Ritter. . . . . . . ?

Vom Jahre 1815. -

Oberhauptmann von Zeſterfleth


Oberſt von Bülow :-)
Oberſt- Lieutenant von der Beck
Droſt von Katte
Oberſt-Lieutenant Kuntze . . . . .
Oberſt von Rheden '--

Oberſt-Lieutenant Chriſtoph von der Decken


Oberſt-Lieutenant von Bülow . . . . . .
Oberſt-Lieutenant von Reden . . . . . . -
Oberſt von Schmid .. - - - - -
Oberſt von Marſchalck, Flügel-Adjudant im General
Staabe Sr. Maj. des Königs - -

Oberſt-Lieutenant von Schlütter, Ober-Adjudant Sr.


Königl. Hoheit des Herzogs von Cambridge, auch
Capitain der Elbzoll-Fregatte "
Hofrath und Profeſſor D. ph. Gauß
Oberſt von Hattorf, Flügel-Adjudant im General-Staabe
Sr. Maj. des Königs " . . .
Major von Wichmann - - - - - .
Cammerherr und Legations - Rath, Major, Graf von
Kielmansegge, Geſchäftsträger am Königl. Fran
zöſiſchen Hofe. - - - - - "

- - - - 1816.
Geheimer-Legations-Rath von Laffert
Forſtmeiſter E. H. von Meding ,
Ober-Medicinal- Rath und Leib- Medicus D. Stieglitz.
Geheimer - Juſtitz-Rath und Profeſſor Dr. Hugo
Regierungs-Rath von Gruben, erſter Beamter zu Stade
Geheimer-Canzley-Rath Dr. Dommes
Conſiſtorial - Director, auch Land - und Schatz - Rath
von Pape
Oberhauptmann von der Decken zu Harburg
Forſtmeiſter von Marenholtz, Capitain b. d. Feldjäger
Corps
Major von Heimburg, Platz-Major zu Hannover
Guelphen-Orden. 9

Oberſt-Lieutenant von Einem, b. d. 1ſten Lin.-Bat.


Oberſt von Rettberg, b. d. Artillerie . .

Oberſt-Lieutenant von Dachenhauſen, b. d. 8ten Lin.-Bat.


Oberſt-Lieutenant von Gilſa, Platz - Commandant zu
Eimbeck
Oberſt-Lieutenant Wyneken -
Oberſt-Lieutenant Daniel 3:2 - - - -- - -- -
Oberſt-Lieutenant G., Graf von der Decken, b. d. 1ſten
Regim., Königs Drag. - -

Oberſt-Lieutenant Wyneken, Commandeur des Landdra


goner-Corps ... ... : . .
Major von Goeben . . . . .
Oberſt-Lieutenant Braun, b. d. Artillerie -

Oberſt-Lieutenant von Ludowig, b. d. 6ten Lin. - Bat.


Forſtmeiſter und Capitain von Düring
Legations-Rath Hanbury: - -
- .
Capitain Mielmann, b. d. Artillerie
Capitain Graeme, b. d. Garde-Grenad. - Bat.: s.
Capitain Volger, b. d. 8ten Lin.-Bat. -
Zehntner Schwake . . . . .. . . .
Kreis- Controleur, Lieutenant Winkler)
Premier-Lieutenant Kahle, b. d. 2ten, Lin.-Bat.
Amts-Aſſeſſor Frank. - - - -

. . . . . . . . . 1817. . . - *

Oberſt-Lieutenant von Marſchalck, b. d. 7ten Lin.-Bat.


Oberſt-Lieutenant Rudorff, b. d. 2ten leichten Bat.
Major und Forſtmeiſter, Freiherr von Hammerſtein
Oberſt-Lieutenant Poten, Platz - Commandant zu Göttingen
Oberſt-Lieutenant von Hattorf, b. d. 3ten Regim., Herz.
v. Cambridge, Drag.
Staabs-Arzt D. Heiſe, b. d. Garde-Grenad. - Bat.
Oberſt-Lieutenant von Rettberg, b. d. Garde-Jäg.-Bat.
Major Schaumann, b. d. 3ten Regim., Herz. v. Cam
bridge, Drag.
Capitain von Brandis, b. d. 12ten Lin.-Bat.
Major von Goeben, Commiſſair der Zuchthaus-Anſtalt
zu Celle
Major Wilding
Capitain Riefkugel, b. d. Garde-Jäg.-Bat.
10 Guelphen-Orden.
Capitain Heſſe, b. d. Garde-Jäg. Bat. . . ?s ... -
Capitain Hartmann, b. d. Artillerie . . . . . . -- - -

Capitain Dehmel, b. d. Artillerie . . . sº:


Lieutenant Behne, Bürgermeiſter zu Neuſtadt a. R. - -
3,9
1 81 8., 12:7 s - --
General-Major von Benoit : , “:91 lºsſ
Oberſt von Uslar-Gleichen, b. d. 2ten Regim., Königin
Drag. ...:
Major Rautenberg - : - - -
Oberſt-Lieutenant Jacobi, b. d. Garde-Jäg.-Bat., auch
Aide-General- Quartiermeiſter . . . . . . . -
Major von Beeſten, b. d. Garde-Grenad.-Bat. - - - -
Ober-Wundarzt D. Zimmermann, b. d. 1ſten Lin.-Bat.
Capitain Unger, b. d. Ingenieur-Corps . . :::
Capitain Schneider, b. d. 10ten Lin.-Bat. - -
Rittmeiſter Oelkers . . . . . . . . . . . . .
Ober-Wundarzt D. Dorſch, b. d. 4ten Lin.-Bat
Capitain Cumme, b. d. 10ten Lin.-Bat... :
Premier-Lieutenant von Pentz, b. d. 5ten Lin. - Bat.
Droſt von Uslar-Gleichen . . . .. . -- -
Hof-Prediger D. th. Küper, in London . . .
Policey-Director und Bürgermeiſter. Lohde . . .: ?
Hofrath und Profeſſor D. Langenbeck
Oberſt-Lieutenant Krauchenberg, b. d. 3ten Regim., Herz
. . v. Cambridge, Drag,
Major von der Wiſch. . . . . . . - - -
- -
!! . . . . . . . .. . . . .
1 819. . . . . . . ..
Oberſt-Lieutenant, Freiherr von Poten, b. d.ſen Regiºn,
Königs Drag. -- ..
Geheimer - Canzley-Rath Arenhold ... - s»--
Geheimer-Canzley-Rath Niemeyer . .. . . . .
Steuer-Director Breuſing . . . . . . . . . . .
Major Baertling, - --
- , - - :
182 0. -

Major von Witzendorf, b. d. 4ten Lin.-Bat.


Capitain Heiſe, b. d. Garde-Jäg. -Bat.
Staabs-Arzt D, Thompſon, b. d. Garde-Jäg, -Bat.
Guelphen-Orden, II

Major von Holle - - -

Hofrath und Profeſſor D. Himly


Geheimer-Canzley-Rath, Ober-Zahlmeiſter Meyer 2
Premier-Lieutenant von Daſſel, b. d. 3ten Regim., Herz.
- -
v. Cambridge, Drag. --
-

Oberſt-Lieutenant von Bothmer


Cammerherr von Bülow. . . . . . . .
- . . . . .. .. . -,

1821. . .. . . ..
Major von Borſtel
Major Behne . . -

Lieutenant Sachſe -

General-Major von Düring, Commandeur der 2ten In


fanterie-Brigade
Capitain von Düring, b. d. 6ten Lin.-Bat.
Capitain Lüdert
Capitain Schläger, b. d. Garde- Grenad. -Bat.
Regierungs-Rath Lüeder - -

Canzley-Director von Avemann -

-
-
- -
-
-
-
-

Ober- Amtmann Jochmus


Oberſt von Witzleben, b. d. 1ſten Lin. - Bat., Aide
General-Adjudant der Infanterie
Oberſt-Lieutenant Bremer, b. d. 3ten Regim., Herz.
v. Cambridge, Drag. 3“ -- - -

Oberſt-Lieutenant Wiering, b. d. Artillerie


Oberſt-Lieutenant Meineke, b. d. Ingenieur-Corps
Oberſt-Lieutenant von Goeben, b. d. Garde du Corps
Oberſt-Lieutenant Cleve, b. d. Garde du Corps
Conſiſtorial-Rath und Profeſſor D. th. Pott
Oberſt - Lieutenant von Schnehen, b. d. Garde du
Corps
Oberſt-Lieutenant von Hodenberg, Platz - Commandant zu
Verden
Major Meyer, b. d. 3ten Reginn., Herz. v. Cann
bridge, Drag.
Capitain von Holle
Rittmeiſter Kuhls, b. d. 2ten Regim., Königs Drag.
Capitain Collmann, b. d. 5ten Lin.-Bat. -

Oberſt-Lieutenant Pauli, General-Conſul zu Genua.


12 Guelphen - Orden.
1822:
Oberſt Friedrichs, Chef des Poſtamts Hameln
Än
Oberſt - Hülſemann, Platz - Commandant zu
ungen ' -
Capitain Wahrendorff, b. d. 4ten Lin.-Bat. -

Oberſt-Lieutenant Sir William Daviſon, Ober-Adjudant


Sr. Königl. Hoheit, des Herzogs von Cambridge
Ober-Medicinal-Rath und Leibmedicus D. Lodemann
Capitain Brenning, b. d. 2ten leichten Bat.
1 823.
Stallmeiſter Quentin –
Oberſt-Lieutenant von Windheim . . - - - -
Amtmann Cropp.
1824.
Ober-Amtmann Dr. Bütemeiſter - -
Regierungs-Rath Haltermann
Rittmeiſter Baring, b. d. 2ten Regim., Königin Drag.
Oberſt-Lieutenant von Röſſing
Major Bacmeiſter,
Medicinal-Rath D. Spangenberg -- - - -

Stadt- Director Rumann .


Regierungs-Rath Heinichen.
- 1825.
Amtmann Eiſendecher - 2 :
Major von Heugel -

Rittmeiſter von Plate, b. d. 1ſten Regim., Königs Drag.


Deichrichter, Lieutenant von Plate -

Ober-Amtmann von Reiche. v -

1827.

Capitain G. W. Müller, b. d. Artillerie :


Capitain von Brandis, b. d. 4ten Lin.-Bat.
Capitain Schlichthorſt, b. d. Artillerie
Capitain C. F. Müller, b. d. Artillerie . . .
Capitain von Wiſſell, b. d. Artillerie
Rittmeiſter Herm. Meyer -
Land- Syndicus Vogell
Regierungs-Rath Buch
Guelphen - Orden. 13

Rittmeiſter Poten, b. d. 1ſten Regim., Königs Drag.


Ingenieur-Capitain, Wegbaumeiſter Wendelſtadt.
1828.
Conſiſtorial-Director Pelizäus . . .
Leib-Chirurgus D. Holſcher. . . .
1829.
Geheimer-Canzley-Rath Blumenbach
Ober-Juſtitz - Rath Jacobi
Hofrath und Profeſſor D. ph. Hausmann -

Seconde -Lieutenant von Malortie, b. d. Garde du Corps


Ober-Bibliothecar und Profeſſor, Hoſrath D. ph. Reuß
Capitain C. von Witte. -

1 830.
Ober-Amtmann Reiche
Ober-Amtmann Albrecht - -
Ober- Amtmann Gerdes - -
Ober-Amtmann Hintze - - -

Ober-Zoll-Rath Meineke
Ober-Steuer-Rath Dommes
Landdroſt Ohlrich
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer
Hofrath Hüpeden - - -
Kloſter-Rath von Lochauſen ,
Landdroſt von Dachenhauſen
Oberſt-Lieutenant von Iſſendorf, b. d. 2ten Regim.,
Königin Drag. -

Rittmeiſter Borchers, b. d. 2ten Regim., Königin Drag.


Cammerherr von Hammerſtein
Cammerherr von Wrede-Nettlingen
Cammerherr, auch Schatz-Rath, Graf zu Inn - und
Knyphauſen - -

Cammerherr und Rittmeiſter, Graf von Münſter, b. d.


2ten Regim., Königin Drag. s

General-Major von Bock, Commandeur der 4ten Infan


terie-Brigade
Oberſt-Lieutenant Holtzermann, b. d. 2ten Lin. -Bat.
Capitain C. Bacmeiſter
Capitain W. Appuhn, b. d. Garde-Jäg.-Bat.
14 Guelphen - Orden.
Cammerherr, auch Rittmeiſter, Graf L. von Kielmansegge,
Geſchäftsträger am Königl. Baierſchen Hofe
Capitain Glünder, Mit-Director der Gewerbeſchule zu
Hannover
Oberſt von Kronenfeldt, b. d. Garde-Grenad. -Bat.
Oberſt-Lieutenant F. von der Decken, b. d. 1ſten Regim.,
Königs Drag.
Oberſt-Lieutenant Seeger
Oberſt-Lieutenant Elderhorſt, b. d. 2ten Regim., Köni
gin Drag.
Oberſt-Lieutenant von Witzendorff, b. d. Garde du Corps,
Diviſions - Adjudant der Cavallerie
Oberhauptmann von Harling
Canzley-Director, Graf von Kielmansegge
Landdroſt Meyer
Medicinal-Rath D. Mühry
Staabs-Medicus D. Groskopff - -

Capitain und Brigade-Adjudant Thielen, b. d. Artillerie


Kreis-Einnehmer, Capitain Müller
Hofbau-Rath Laves.
1 83 1.
Premier-Lieutenant von Spangenberg, b. d. 1ſten Lin.-Bat.
Hofrath, Profeſſor Dr. Bergmann
General-Superintendent, Conſiſtorial-Rath D. th. Ruperti
Regierungs-Rath Sethe -

Ritterſchafts-Präſident, Schatz-Rath von der Decken


Schatz-Rath Eichhorn -

Bau-Rath Hagemann
Bau-Rath Mosengel
Oberſt-Lieutenant Rumann -

Capitain du Plat, b. d. General-Staabe.


1 832.

Amts-Aſſeſſor D. ph. Blumenhagen


Oberſchenk von Steinberg
Oberhauptmann von Kerſſenbruch
Oberhauptmann von dem Busſche
Oberhauptmann von Goeben
Oberhauptmann von Alten
General- Auditeur Reinecke
Guelphen-Orden. 15

Regierungs-Rath Rumann
Legations-Rath Haaſe . . . . .
Medicinal-Rath D. Bergmann :
Ober-Amtmann Baumgarten . . . . . . . ."
Amtmann Niemeyer zu Siedenburg . . .“
Amtmann Suur -
Amtmann Dürfeld -
Capitain Buhſe, b. d. Garde-Jäg.-Bat. - -
Ober-Appellations- Rath von Hammerſtein - . . . .
Ober-Appellations-Rath Hartmann . . . .. . .
Capitain Benne. .

1833.
Rittmeiſter Walther . .
Capitain Hurtzig - - - - - - -

Major von Schade, b. d. Artillerie


Canzley-Director Dr. Leiſt - -- - - - - - - - -- - >

Geheimer-Legations-Rath, Freiherr Grote.


General-Major M. von der Decken, Platz-Commandant
ZU Hameln, - F - -

General Major A. von der Decken".


Hofrath und Profeſſor D. ph Dahlmann.“ -
Ober-Schul-Rath D. ph. Kohlrauſch “
Rittmeiſter von Fumetti, b. d. Garde du Corps
Rittmeiſter A. Poten, b. d. Garde du Corps
Capitain H. von Uslar-Gleichen, b. d. 2ten Lin. -Bat.
Capitain G. Appuhn, b. d. 1ſten Lin. -Bat.
Major von Baur, b. d. 2ten leicht. Bat.
Rittmeiſter Hay, b. d. Garde du Corps, Ober-Adjudant
Sr. Königl. Hoheit, des Herzogs von Cambridge
Hofmedicus D. Kaufmann.
1 834.
Hofrath und Profeſſor D. Conradi
Hofrath und Profeſſor D. ph. Müller
Capitain Hotzen, b. d. Garde-Grenad.-Bat.
Capitain Luttermann, b. d. Ing.-Corps
Capitain Schrader, b. d. 1ſten leicht. Bat.
Forſtrath Wächter
Hofrath Ubbelohde
Hofrath Dr. Frankenfeld,
16 Guelphen- Orden.
1835.
Canzley-Director, Graf von Wedel
Canzley-Director von Werlhof
Ober-Forſtmeiſter von Hake . . .. ..
Ober-Forſtmeiſter von Plato
Ober-Forſtmeiſter von Mansberg
Ober-Forſtmeiſter von dem Busſche
Diſtricts-Commiſſair, Graf A. von Wedel
Landrath, Droſt von Hodenberg
Waſſerbau-Director Niemeyer . "
Hofrath Jochmus - -

Amtmann Hagemann :
Amtmann G. C. J. Reinecke - - - - - -

Amtmann Heſſe.

1836
Ober-Amtmann Knigge
Landſchafts-Director von der Wenſe
Capitain Poten, b. d. 10ten Lin.-Bat.
Capitain von Honſtedt, b. d. 8ten Lin. -Bat.
Capitain Oppermann, b. d. Ingen. - Corps
Rittmeiſter Köring, b. d. Landdragoner Corps.
-

t“)

.
?
-

- -

- -- - . . .“
s -

--

*** -
Guelphen - Orden. I7

Auswärtige Mitglieder des Ordens.


Großkreuze.
Seine Majeſtät, der König der Niederlande.
Vom Jahre 1815.
Sé, Durchl., der Fürſt von Schaumburg-Lippe
Sé- Durchl., der Prinz Johann Carl Günther von
Schwarzburg-Sondershauſen
Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall-Lieutenant, Graf Nugent
Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall-Lieutenant, Graf von Wall
moden - Gimborn.
1 81 6.
Kaiſerl. Oeſterr. Haus- Hof- und Staats-Canzler, Fürſt
Metternich
Königl. Großbrit. Feld- Marſchall, Herzog von Wellington
Königl. Großbrit. General, Marquis von Angleſea
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Marquis von
Londonderry
Kaiſerl. Oeſterr. Botſchafter zu London, Fürſt Paul
Eſterhazy
Kaiſerl. Ruſſ. General und Botſchafter zu London, Graf
Pozzo di Borgo -

Königl. Großbrit. General, Sir Henry Clinton


Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Charles Colville
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir James Kempt
Königl. Großbrit. General, Lord Hill
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir George Murray
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Robert Mac
Farlane.
18 17.
Königl. Großbrit. General, Lord William Bentinck
Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall, Graf Radetzky
Königl. Großbrit. General-Major, Sir James Lyon
Königl. Großbrit. General-Major, Lord Burgherſh
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Mackenzie
Königl. Großbrit. General, Lord Combermere
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Henry Mon
treſor.
B
18 Guelphen - Orden.
1 81 8.
Ss Durchl., der Landgraf Friedrich zu Heſſen-Caſſel
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Henry Campbell
Ses Königliche Hoheit, der Churfürſt von Heſſen
Ss Durchl., der Herzog von Sachſen-Meiningen - Hild
burghauſen
Sé- Durchl., Prinz Wilhelm von Heſſen-Caſſel, Sohn
des Landgrafen Friedrich
S- Durchl., Prinz Ferdinand Georg Auguſt von Sachſen
Coburg-Gotha
Königl. Großbrit. General, Lord Beresford.
18 19.
Marquis von Hertford
Graf von Mayo -

Sir Geo. Roſe, Mitglied des Königl. Großbrit. Gehei


men Raths
Lord St. Helens
Königl. Großbrit. Feldmarſchall, Sir Samuel Hulse
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Lord Bloomfield
Kaiſerl. Oeſterr. Feldzeugmeiſter, Freiherr von Vacquant
Geozelles.
- 1 820,
Sº Durchl., der Prinz Philipp von Heſſen-Homburg
Königl. Hannov. General-Lieutenant, Sir Colin Halkett
Sé- Königliche Hoheit, der Großherzog von Mecklenburg
Strelitz «"

Se Hoheit, der Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz


Sss Durchl., der Landgraf Carl von Heſſen-Philippsthal
Barchfeld
Sés Durchl., der Prinz Friedrich von Heſſen-Caſſel,
Sohn des Landgrafen Friedrich
S Durchl., der Prinz Georg von Heſſen-Caſſel, Sohn
Sés
des Landgrafen Friedrich.
- 1 82 1.
Ss Durchl., der Landgraf von Heſſen-Homburg
Ss Durchl., der Prinz Guſtav Adolph Friedrich von
Heſſen-Homburg
Sé- Durchl., der Prinz Ferdinand Heinrich Friedrich von
Heſſen-Homburg
Guelphen - Orden. I9

Kaiſerl. Ruſſ. General, Fürſt Lieven


Baron Fagel
Kaiſerl. Ruſſ. General, Graf Michael Woronzow
Kaiſerl. Ruſſ. Vice - Canzler, Graf Neſſelrode
Kaiſerl. Ruſſ. General, Fürſt Wolkonsky
Sés Königliche Hoheit, der Prinz Friedrich der Niederlande
Graf von Clancarty
Königl. Niederländ. Miniſter, Baron von Nagell
Sés Königliche Hoheit, der Erzherzog Ferdinand von
Oeſterreich - Eſte -

Sé- Hoheit, der Herzog Guſtav von Mecklenburg-Schwerin


Königl. Bayerſch. General, Graf von Pappenheim
Königl. Dän. Geheimer - Conferenz-Rath und Hof-Jäger
meiſter, Graf von Hardenberg-Reventlow
Sés Durchl., der Herzog von Naſſau
Sss Hoheit, der Prinz Emil von Heſſen - Darmſtadt
Sss Königl. Hoheit, der Prinz Friedrich von Preußen.
1 822,
Sir Brook Taylor. -

18 23.
Graf von Fife
Marquis von Conyngham
Sés Königl. Hoheit, der Großherzog von Mecklenburg
Schwerin.
1 82 4.
Ss Durchl., der regierende Fürſt Heinrich LXXII. zu
Reuß-Ebersdorf-Lobenſtein
Ss Durchl., der Fürſt von Löwenſtein
Sss Durchl., der Fürſt von Leiningen.
1 825.
Königl. Preuß. General der Infanterie, Freiherr von Müffling
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Rufane Donkin
Lord Viscount Strangford
Kaiſerl. Ruſſ. General Leon Naryſchkine
Königl. Großbrit. General - Major, Baronet Sir James
Willoughby Gordon
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Herbert Taylor.
B 2
20 Guelphen-Orden.
182 6.
Graf von Clanwilliam
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Lord Strafford
Se Königl. Hoheit, der Prinz Friedrich Wilhelm von
Preußen, Sohn Sr. Majeſtät des Königs von Preußen
Königl. Preuß. General-Lieutenant von Natzmer.
1827.
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Hammond
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Hilgrove Turner
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Joſeph Fuller
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir William Houſton
Königl. Würtemb. Miniſter des Königl. Hauſes und der aus
wärtigen Angelegenheiten, Graf von Beroldingen
Königl. Würtemb. Juſtiz-Miniſter, Freiherr von Maucler
Se Hoheit, der Prinz Carl von Heſſen-Darmſtadt
Königl. Großbrit. Geheimer-Rath, Sir William Freemantle
Sé- Durchl., der Fürſt von Hohenlohe-Langenburg
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Lord George
Beresford.
1 828.
Herzogl. Braunſchw. Ober-Jägermeiſter von Sierstorpff
Sés Durchl., der Prinz Wilhelm von Solms-Braunfels
Ss Durchl., der Prinz Alexander von Solms-Braunfels
Sé, Durchl., der Prinz Carl von Solms-Braunfels.
1 829.
Königl. Sächſiſcher Staats-Miniſter von Carlowitz
Churheſſiſcher Staats-Miniſter von Kopp A

Sir Robert Gordon


Sés Durchl., der Prinz Albert von Schwarzburg-Rudolſtadt
Ses Durchl., der Prinz Maria Wilhelm Friedrich von
Schwarzburg-Rudolſtadt
Sº Hoheit, der Markgraf Wilhelm von Baden
Sés Durchl., der Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall-Lieutenant,
Prinz Wilhelm von Bentheim.
1 830.
Königl. Preuß. Geheimer Staats-Miniſter, Graf von Lottum
Sé, Königl. Hoheit, der Großherzog von Oldenburg
S= Königl. Hoheit, der Großherzog von Baden
Graf von Errol
Guelphen - Orden. 2.

Graf Howe
Sir vÄ Halford, Baronet, Leibarzt Sr. Majeſtät des
Königs
Sir Wathen Waller, Baronet
Graf von Tyrconnel
Ss Durchl., der Fürſt Carolath
Lord Maryborough
Biſchof zu Paderborn, Freiherr von Ledebur
Königl. Großbrit. General, Sir James Stuart
Graf von Glasgow.
1 83 1.
Ss Erl., der Graf von Caſtell
Se Durchl., der Fürſt Franz von Hohenlohe-Schillingsfürſt
Ss- Durchl., der Fürſt von Thurn und Taxis
Königl. Großbrit. General Geo. Grey
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Husſey Vivian
Königl. Großbrit. Admiral, Sir William Hargood
Königl. Großbrit. Admiral, Lord Amelius Beauclerk
Königl. Großbrit. General-Major, Baronet, Sir Edward
Kerriſon
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Brisbane
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir John Keane
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Bradford
Graf von Belfaſt
Lord Viscount Falkland
Lord James O'Brien
Königl. Großbrit. Gouverneur von Ceylon, Robert Wilmot
Horton
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Smith
Königl. Großbrit. General, Sir George Cockburn
Königl. Großbrit. Geheimer-Rath, Sir Gore Ouſeley
Lord de L'Isle a Dudley
Ss- Durchl., der Fürſt von Bentheim - Bentheim
Herzogl. Sachſen-Meiningenſcher Staats-Miniſter, Freiherr
von Baumbach
Lord Frederick Fitz Clarence
Königl. Großbrit. Abgeſandter am Königl. Däniſchen Hofe,
Sir Henry Wynn
Königl. Großbrit. Abgeſandter am Königl. Niederländi
ſchen Hofe, Sir Edward Disbrowe.
22 Guelphen - Orden.
1 832.
S: Durchl., der Erbprinz von Solms-Braunfels
Sés Durchl., der Prinz Carl von Wied
Königl. Großbrit. General Champagne
Königl. Großbrit. General Mart. Hunter
Königl. Großbrit. General, Sir J. Fraſer
Königl. Großbrit. See-Capitain, Lord Adolphus Fitz
Clarence
Königl. Großbrit. Rear-Admiral, Sir Ch. Paget
Sés Königl. Hoheit, Prinz Friedrich von Würtemberg
Graf von Mulgrave
Königl. Preuß. Geſandter zu London, Freiherr von Bülow
Kaiſerl. Oeſterr. Geſandter, Freiherr von Weſſemberg
Sšs Königl. Hoheit, Prinz Adalbert von Preußen
Königl. Großbrit. Admiral, Sir Iſaac Coffin
Königl. Großbrit. Vice-Admiral, Sir Peter Halkett
Kaiſerl. Oeſterr. Bundes-Präſidial-Geſandter, Graf von
Münch-Bellinghauſen
Königl. Preuß. Geheimer Staats - Miniſter, General
Poſtmeiſter von Nagler
Königl. Großbrit. Rear-Admiral, Sir Edward Owen.
1 833.
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Sir Fred. A.
Wetherall
Graf von Denbigh
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Alexander Duff
Sir Charles Richard R. Vaughan
Graf Albemarle
S= Durchl., der Prinz Wilhelm von Sachſen-Weimar
Eiſenach
Herzog von Argyle
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Andrew Barnard.
1 83 4.
Königl. Großbrit. Geſandter am Bundestage zu Frank
furt a. M., Thomas Cartwright
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Henry Bayly
Königl, Großbrit. Admiral und Feldmarſchall, Sir Charles
Nugent
Königl. Großbrit. und Königl. Hannov, General-Major,
Sir Henry Wheatley
Guelphen - Orden. 23

Sir Wm. Gage, Oberbefehlshaber über Sr. Majeſtät


Schiffe bey Portugal
Graf Brownlow
Königl. Großbrit. Gouverneur zu Bombay, Robert Grant
Königl. Preuß. General der Cavallerie, Freiherr von Borſtell
Königl. Preuß. Ober-Präſident von Bodelſchwingh-Velmede
Kaiſerl. Oeſterr. General-Major, Freiherr von Kentzinger
Sir George Seymour
Königl. Großbrit. und Königl. Hannov. General-Major,
- Sir Benjamin Stephenſon
Herzogl. Naſſ. General-Major, Freiherr von Kruſe
Großherzogl. Weimarſcher erſter Ober-Stallmeiſter, wirk
licher Geheimer-Rath und General-Major, von
Seebach
Graf von Jerſey
Graf Amherſt
Graf Heerdt, Ober-Hof-Marſchall Sr. Maj. des Königs
der Niederlande
Königl. Preuß. wirklicher Geheimer-Rath von Jordan,
außerordentlicher Geſandter und bevollmächtigter
Miniſter zu Dresden
Kaiſerl. Oeſterr. außerordentlicher Geſandter und bevoll
mächtigter Miniſter zu Dresden, Graf von Collo
redo-Waldſee
Königl. Franz außerordentlicher Geſandter und bevoll
mächtigter Miniſter zu München, Baron Bourgoing.
1835.
Graf Wilton
Marquis von Chandos
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir John Slade
Herzogl. Braunſchw. Geheimer-Rath, Graf von Veltheim
Sé- Durchl., der Fürſt Aloys von Liechtenſtein
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir William Keir
Grant
Graf von Clare
Königl. Großbrit. und Königl. Hannov. General-Major,
Sir James Cockburn
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Ralph Darling
Königl. Großbrit. Vice-Admiral, Sir Charles Rowley
Sé- Königl. Hoheit, der Prinz Carl von Preußen.
24 Guelphen - Orden.
1 836.
Königl. Großbrit. Vice-Admiral Dacres
Königl. Großbrit. außerordentlicher Abgeſandter am Brüſſe
ler Hofe, Sir Hamilton Seymour
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Samuel Hawker
Fürſt Eduard von Carolath-Beuthen
Königl. Großbrit. Vice - Admiral, Baronet, Sir John
Beresford
Großherzogl. Oldenb. Geheimer-Rath von Berg
Sés Königl. Hoheit, der Prinz Wilhelm der Niederlande
Sé- Königl. Hoheit, der Prinz Alexander der Niederlande
Königl. Großbrit. Cammerherr und Gouverneur von Ma
dras, Lord Elphinſtone
Königl. Großbrit. Leib-Chirurgus, Baronet, Sir Aſtley
P. Cooper
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir E. Blackeney
Lord Frederic Gordon
Sés Durchl., der regierende Fürſt Heinrich LXII. von
Reuß-Schleitz
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Lionel Smith
Königl. Großbrit. Oberbefehlshaber in Jamaica, Sir John
Colborne -

Sé, Durchl., der Prinz Ernſt von Heſſen - Philippsthal


Barchfeld.

Com m an deu r s.
Vom Jahre 1815.
SS Durchl., der Kaiſerl. Oeſterr. General-Major,
Heinrich LXIV., Fürſt Reuß-Köſtritz.
1 81 6.
Königl. Sicilian. Cammerherr, Georg Wilding, Prinz
von Butera und Campofiorito
Herzogl. Braunſchw. General-Major von Dörnberg.
1 81 7.
Herzogl. Braunſchw. Geheimer-Rath und Ober-Appella
tions-Gerichts-Präſident von Schleinitz
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant der Artillerie, Sir
Alexander Dickson.
Guelphen-Orden. 25

1 81 8.
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Benjamin D'Urban
Königl. Franz. General-Lieutenant, Vicomte Decaux
Königl. Franz. Militair-Intendant Regnault.
1 819.
Königl. Großbrit. General-Major, Sir John Elley.
1 820.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir Robert Gardiner
Lord Glenlyon.
1 82 1.
Kaiſerl. Ruſſ. Staatsrath und Geſandter bey der Bundes
Verſammlung zu Frankfurt a. M., von Oubril
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Charles Doyle
Königl. Preuß. General-Major, Graf von Noſtitz
Herzogl. Sachſen-Gothaſ Ober-Hofmarſchall, Graf von
Saliſch
Königl. Preuß. General-Lieutenant von Tippelskirch
Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinſ. Geheimer-Rath und
Geſandte zu Berlin, Graf von Heſſenſtein
Sé- Durchl., der Großherz. Heſſ. General-Major, Prinz
von Wittgenſtein
Königl. Franz. maitre des requétes, Vicomte Siméon
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Samuel Whit
- tingham
Königl. Großbrit. u. Königl. Hannov. General-Major,
Sir George Quentin
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Henry Brown
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Henry Cooke.
1 822,
Königl. Sicilian. General-Lieutenant Church
Königl. Großbrit. General-Major, Vicomte Chabot
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John May
Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinſ. General-Major von Penz.
1823.
Herzogl. Braunſchw. Schatz-Rath von Pleſſen
Herzogl. Braunſchw. Cammer-Director von Bülow
Herzogl. Braunſchw. Cammer-Präſident von Bülow
Graf von Veltheim, zu Harpke
26 Guelphen - Orden.
Herzogl. Braunſchw. Landes-Gerichts-Präſident Weiten
kampf
Ses Durchl., Prinz Friedrich Albrecht Auguſt von Lippe
Dettmold
Königl. Preuß. General-Lieutenant, Freiherr Hiller von
Gärtringen
Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall-Lieutenant und Cammer
herr, Freiherr von Hammerſtein. -

1 82 4.
Königl. Großbr. Oberſt, Sir James Reynett
Großherzogl. Mecklenb. - Schwerinſ. General-Major von
Both
Königl. Niederländ. General-Major de Man
Großherzogl. Mecklenb. - Schwerinſ Ober-Stallmeiſter von
Bülow
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John Harvey.
1825.
Königl. Niederländ. General-Major, Graf W. von Bylandt
Königl. Würtemb. Cammerherr, Baron von Gemmingen
Königl. Würtemb. Hofmarſchall, Baron von Bünau.
182 6.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir William Lewis
Herries.
1 827.
Sir sº Watſon, Haus-Marſchall Sr. Majeſtät des
nigs
Sir John Conroy, Hof-Cavalier Ihrer Königl. Hoh. der
Herzogin von Kent -

Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Macra.


1 829.
Churheſſiſcher Staats-Miniſter von Meiſenbug
Herzogl. Sachſen-Meiningſ. Geheimer - Rath, Freiherr
von Stein
Königl. Großbrit. General-Major, Sir J. Carmichael
Smyth
Lord Albert Conyngham.
1 830.
Königl. Franz. General-Inſpector der Bergwerke, Baron
Heron de Villefoſſe
Guelphen - Orden. 27

Königl. Preuß. Geheimer-Legations-Rath Eichhorn


Königl. Preuß. Präſident und Ritterſchafts- Director von
Goldbeck
Königl. Preuß. Geheimer-Kriegs-Rath und Regierungs
Director Krüger
Großherzogl. Oldenb. Staats-Rath Suden
Churheſſiſcher Geheimer-Rath Schotten
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir Auguſtus d'Eſte
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Willoughby Cotton, Adjudant
Sr. Majeſtät des Königs
Ss Durchl., der Fürſt von Salm-Krautheim
Königl. Franz. Marechal de Camp von Steiger
Herzogl. Braunſchw. Ober-Cammerherr, Graf von Oberg.
1 83 1.

Königl. Großbrit. Gouverneur von Malta, Sir Frederick


Ponſonby
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Charles Dalbiac
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Charles Thornton, Adjudant
Sr. Majeſtät des Königs
Königl. Großbrit. General-Major, Sir John Browne
General-Conſul, Sir John Hall zu London
Sir John Harriſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Goſſet
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir Thomas Uſher
Großherzogl. Badenſcher Cammerherr von Zwierlein
Sir Mathew Tierney
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Whatley, Kammer
junker Sr. Majeſtät des Königs
Königl. Großbrit. Oberſt Chapman, vom Ingenieur-Corps
Sir William Burnett -

Herzogl. Braunſchw. Geheimer-Rath von Schleinitz


Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir E. Cuſt
Königl. Großbrit. Legations-Secretair, Sir G. Hamilton
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Riall
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Sir William
Hutchinſon
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Lewis Grant
Königl. Großbrit. General-Major, Sir George Townall
Adams
28 Guelphen - Orden.
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Amos G. R.
Northcote
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Evan John Murray
M'Gregor
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Thomas Downman
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Neil Douglas
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Archibald Chriſtie
Se Durchl., der Prinz Louis von Bentheim
Herzogl. Sachſen-Mein. Oberſt von Türk
Herzogl. Sachſen-Mein. Oberſt-Lieutenant, Freiherr Hou
boldt von Speßharts
Königl. Großbrit. See - Capitain, Sir William Howe
Mulcaſter
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir William Tuyll
Sir William Pym
Herzogl. Braunſchw. Geheimer-Rath Schulz.
1 832.
Königl. Großbrit. General-Lieutenant James Hay
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Warren Peacock
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Ch. Bulkley Egerton
Königl. Großbrit. General-Major W. Paterſon
Königl. Großbrit. General-Major W. Nicolay
. Königl. Großbrit. General-Major Arthur B. Clifton
Königl. Großbrit. Oberſt Geo. Whitmore
Königl. Großbrit. Oberſt Leonard Greenwell, Adjudant
Sr. Majeſtät des Königs -

Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Robert Henry Dick, Adju


dant Sr. Maj. des Königs
Königl. Großbrit. Oberſt Fred. W. Trench, Adjudant
Sr. Maj. des Königs
Königl. Großbrit. See-Capitain W. A. Montague
Profeſſor Aug. Wilh. von Schlegel, in Bonn
Churheſſiſcher Staats- Rath Eggena
Sir H. Seton, Stallmeiſter Sr. Majeſtät des Königs
der Belgier
Königl. Großbrit. General-Major F. W. Mulcaſter
Königl. Großbrit. General-Major, Graf Rivarola
Königl. Großbrit. General-Major, Sir W. Parker Carrol
Königl. Großbrit. General-Major J. Hanbury
Königl. Großbrit. Oberſt Dav. Ximenes
Guelphen - Orden. 29

Königl. Großbrit. See-Capitain John Marſhall


D. Sir John Webb, vom Artillerie-Medicinal-Weſen
Königl. Großbrit. General-Major Joſ. Stratton
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir John Woodford
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir Humphrey F. Senhouſe
Königl. Großbrit. General - Lieutenenant, Sir Thomas
Browne
Königl. Großbrit. General-Major, Sir W. Euſtace
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir Nicbet Willoughby
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir Andrew Green
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir Arthur Farquhar
Sir John Biſſet
Sir John Deas Thomſon
Königl. Preuß. Oberſt von Maſſow, Flügel-Adjudant
Sr. Maj. des Königs von Preußen
Sir Geo. Jackſon
Kaiſerl. Oeſterr. wirklicher Geheimer-Rath, Freiherr von
Wagemann
Königl. Baierſch. Geheimer-Rath und Ober-Appellations
Gerichts-Präſident von Hörmann
Königl. Großbrit. Rear-Admiral Courtenay Boyle.
1 833.
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Tenbery-Widdrington
Königl. Großbrit. General-Major, Lord Harris
Königl. Großbrit. Rear-Admiral, Sir Durnford King
Königl. Großbrit. Capitain, Sir Francis Collier
Königl. Großbrit. Capitain Richard Spencer
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir John B. Savage
Königl. Großbrit. Capitain, Sir Samuel John Brooke
Pechell
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Cumming.
- 183 4.
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Lloyd
Königl. Großbrit. General-Lieutenant J. Gage Montreſor
Königl. Großbrit. General-Major Samuel T. Dickens
Königl. Großbrit. General-Major James Kearney
Königl. Großbrit. General-Major Lorenzo Moore
Königl. Großbrit. General-Major James Viney
Königl. Großbrit. General-Major H. Willoughby Rooke
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Patrick Roſſ
30 Guelphen - Orden.
Königl. Großbrit. Oberſt Henry King
Königl. Großbrit. Rear-Admiral Devonſhire
Königl. Großbrit. See-Capitain James Hillyar
Königl. Großbrit. See-Capitain Humphreys
Sir Robert Kennedy -

Herzogl. Braunſchw. Ober - Hofmarſchall, Freiherr von


Marenholz
Königl. Sächſ. außerord. Abgeſandter in Petersburg, Ge
neral-Adjudant, Freiherr von Lützerode
Königl. Großbrit. Commodore Barrie
Königl. Großbrit. Oberſt, Patrick Lindeſay
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Edmund Currey
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Samuel Higgins
Königl. Niederländ. Marine-Capitain C. B. van den Boſch
Herzogl. Braunſchw. General-Major von Schrader
Landgräfl. Heſſen-Homb. Ober-Stallmeiſter von Buſeck
Großherzogl. Heſſen-Darmſt. Ober-Forſtmeiſter, Freiherr
von Bibra
Königl. Sächſ. Miniſter-Reſident am Königl. Großbrit.
Hofe, von Gersdorff
Herzogl. Sachſen-Meining. Hofmarſchall von Münchhauſen.
1 835.
Königl. Großbrit. See-Capitain Bullen
Königl. Großbrit. See-Capitain W. H. Dillon
Königl. Großbrit. See-Capitain Wm. Elliott
Königl. Großbrit. See-Capitain Edward Lyons
Königl. Großbrit. General-Major Bligh St. George
Königl. Großbrit. General-Major Pearſon
Königl. Großbrit. General-Major O'Connell
Königl. Großbrit. Oberſt Doherty
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Octavius Carey
Königl. Großbrit. See-Capitain, Lord James Townshend
Königl. Großbrit. vorm. Oberſt-Lieutenant Haſtings
Sé- Durchl., der Erbprinz Caſimir von Bentheim
Tecklenburg-Rheda
Herzogl. Braunſchw. Geh.-Legations-Rath und Finanz
Director von Amsberg
Königl. Dän. Oberſt von Trepka, Bevollmächtigter bei der
Bundes-Militair-Commiſſion zu Frankfurt a. M.
Guelphen - Orden. 31

Königl. Würtemb. Cämmerer und Ober-Forſtmeiſter, Graf


von Pückler-Limpurg
Königl. Großbrit. Ober - Aufſeher des See - Arſenals in
Woolwich, Sir Samuel Warren
Königl. Niederl. General-Major von Paravicini
Kaiſerl. Oeſterr. Hofrath, Freiherr von Hammer-Purgſtall
Sir Horatio Townshend
Königl. Großbrit. Rear - Admiral, Sir Robert Levis
Fitzgerald
Königl. Großbrit. Civil - Gouverneur von Ober - Canada,
Sir Francis Head.
1 836.
Königl. Großbrit. General-Major Wiltſhire Wilſon
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Charles Maxwell
Königl. Großbrit. General-Major Davy
Königl. Großbrit. See-Capitain Fleetword Pellew
Königl. Großbrit. See-Capitain Maude
Königl. Großbrit. See-Capitain Peyton
Königl. Großbrit. See-Capitain O'Conor
Königl. Großbrit. See-Capitain Hart
Königl. Großbrit. See-Capitain Bremer -

Churfürſtl. Heſſ. Ober-Forſtmeiſter und Cammerherr von


Blumenſtein
Großherzogl. Oldenb. Staatsrath von Beaulieu-Marconnay
Baron Stockmar
Königl. Großbrit. General-Conſul in Süd-Amerika, Sir
Robert Kerr Porter
Königl. Großbrit. Marine-Capitain und Gouverneur von
Süd-Auſtralien, Sir J. Franklin -

Sir John Campbell, vormals Königl. Großbrit. Miniſter


am Perſiſchen Hofe
Großherzogl. Heſſ. Ceremonienmeiſter und bevollmächtigter
Miniſter, Graf Friedrich von Görlitz.
Ritt er.
Vom Jahre 1816.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Lautour
Baron Breidbach - Büresheim -

Herzogl. Braunſchw. Oberſt-Lieutenant von Brandenſtein


32 Guelphen - Orden.
Herzogl. Braunſchw. Oberſt-Lieutenant von Normann
Herzogl. Braunſchw. Major von Lübeck
Herzogl. Braunſchw. General-Major von Buttlar
Herzogl. Braunſchw. Oberſt von Holſtein
Herzogl. Braunſchw. Oberſt-Lieutenant von Wolfrath
Herzogl. Braunſchw. General-Major von Wachholz
Herzogl. Braunſchw. Major Bauſe
Herzogl. Braunſchw. Major Morgenſtern
Churfürſtl. Heſſ. General-Major von Loſſberg
Churfürſtl. Heſſ. Major Treuſch von Buttlar
Churfürſtl. Heſſ. Major Louis von Uslar-Gleichen
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Thornhill
Königl. Großbrit. Capitain William Havelock
D. Denecke, Vice-General-Inſpector der Hoſpitäler fremder
Corps in England -

D. Grant, General-Inſpector der engliſchen Hoſpitäler


Königl. Großbrit. Capitain Thomas Carey.
18 17.
Kaiſerl. Oeſterr. Oberſt, Graf von Woyna
Herzogl. Sachſen-Coburgſch. Reiſe-Stallmeiſter, Freiherr
von Thümmel
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant von Düring
Kaiſerl. Ruſſ. Ingenieur-Oberſt von Pott
Königl. Großbrit. Commiſſair beym General-Feldzeugmeiſter
Departement, R. D. Hannagan
Königl. Bayerſch. Ober-Lieutenant von Gemmingen.
1 81 8.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant A'Court
Kaiſerl. Oeſterr. Oberſt, Freiherr von Greiffenegg-Wolffurth
Königl. Großbrit. Oberſt - Lieutenant de Boſſet
Königl. Dän. Major und Cammerjunker von Laffert
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Gorrequer
Königl. Großbrit. Major Lindam -

Königl. Großbrit. Capitain von Moreau


Landgräfl. Heſſ. Homburgſ. Geheimer-Rath von Gerning
Landgräfl. Heſſ. Homburgſ Hofmarſchall von Krane
Kaiſerl. Oeſterr. Cammerherr und Rittmeiſter, Freiherr
O'Naghten
Churheſſ. Major außer Dienſten, von Slicher
Königl. Franz Marechal de Camp Baudrand
Guelphen-Orden. 33

Königl. Franz Militair-Unter-Intendant, Vicomte de Merey


Königl. Großbrit. Major Eckersley.
1 819,
Königl. Hannov. Oberſt-Lieutenant von der Oſten
Königl. Franz. ehemaliger Maire von Condé, de Gheugnies
Herzogl. Braunſchw. Hofrath Eigner
Großherzogl. Mecklenb. Strelitzſ. Oberſt - Lieutenant von
Wenkſtern
Herzogl. Braunſchw. Oberſt von Wulffen
Herzogl. Braunſchw. Major von Erichſen
Gutsbeſitzer von Laffert.
1 8 20.
Reitender Förſter Homburg, zu Franzhof
k Fürſtl. Lippe-Dettm. Regierungs- und Cammer-Präſident
Eſchenburg
Fürſtl. Waldeckſ. Geheimer-Rath und Präſident von Spilker
Königl. Großbrit. See-Lieutenant und Commandeur Tho
mas Barker Devon
Sir Andrew Halliday.
1 82 1.
General-Conſul, Vicomte von Fonblanque zu Danzig
Königl. Preuß. Cammerherr von Tronchin
Königl. Preuß. Oberſt, Graf Tauenzien von Wittenberg
, Königl. Dän. Cammerherr, Graf von Blome
Königl. Großbrit. Major Schmiedern
Großherzogl. Heſſen - Darmſtädtſ Camtnerherr, Oberſt
Lieutenant, Freiherr Schaeffer von Bernſtein
Großherzogl. Heſſen-Darmſtädtſ. Major, Baron von Bubna
Königl. Franz. Oberſt-Lieutenant Paſſard.
- 1 822.
Königl. Preuß. Regierungs-Rath von Harthauſen
Königl. Großbrit. Capitain d'Arcy Todd
Königl. Dän. Major Ernſt.
1 823.
Major von Ehrenſtein
General-Conſul de Perrot zu Bordeaux
Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinſ. Cammer-Director von
Steinfeld
Königl. Preuß. Geheimer-Regierungs-Rath, Dr. Koppe
Königl. Großbrit. Artill. Major Whinyates.
C
34 Guelphen-Orden.
182 4.
Dr. Sandberg, Mitglied der Deputirten Staaten der Pro
vinz Over-A)ſſel
Dr. Guichart, Mitglied der Deputirten Staaten der Pro
vinz Gröningen
Dr. Linthorſt-Homann, Mitglied der Deputirten Staaten
der Provinz Drenthe
Königl. Großbrit. Oberſt Reeves
Kaiſerl. Oeſterr. wirklicher Geheimer-Rath und Präſident
der K. K. allgemeinen Hofkammer, Freiherr von
Eichhoff.
- 18 25.
Königl. Großbrit. Capitain Meade
Königl. Sächſ. Ober-Poſt-Amts-Director von Hüttner
Vice-Inſpector der Engl. Hoſpitäler, Sir John Meade
Königl. Großbrit. Capitain Hardinge.
1 827.
Königl. Preuß. Geheimer - Rath, D. von Gräffe
Hauptmann Perkuhn, vom Stadt-Hamburgiſchen Inf. Reg.
Großherzogl. Mecklenb. Schwerinſ Cammerherr von Pleſſen *
Königl. Großbrit. Major Angelo
Lieutenant Gerhard
Königl. Preuß. Geheimer-Poſt-Rath Schmückert.
18 28.
Königl. Großbrit. Capitain Southwell.
1 Z 29.
Herzogl. Naſſauiſ. Bundestags-Geſandter, Geheimer-Rath
von Röntjen
Profeſſor, D. Kranichfeld, zu Berlin -

Königl. Franz. Ingenieur hydrographe en chef Beautemps


Beaupré
Königl. Ä
Tarbé
Inspecteur général des ponts et chaussées

Kaiſ. Oeſterr. Major von Herrmann


Großherzogl. Badenſcher Lieutenant, Baron von Porbeck.
1 830. -

Königl. Preuß. Ober-Regierungs-Rath Kienitz


Königl. Preuß. Geheimer-Hofrath Borck
Churheſſ. Miniſterial-Director Meiſterlin
Guelphen - Orden. 35

Königl. Preuß. Oberſt von Stranz -

Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir Frederick Smith


Königl. Großbrit. Oberſt Wallace
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Hobart Cradock
Königl. Großbrit. Oberſt Harris
Kaiſerl. Oeſterr. Oberbeamte, Ritter Försmann von Eichtha
D. Olbers in Bremen.
1 83 1.
Königl. Großbrit. Oberſt Arnold
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Jones
Königl. Großbrit. See-Capitain Edw. Sparſhot
Königl. Großbrit. See-Capitain Andrew A. Vincent
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant George Cooper
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Everard
Königl. Großbrit. Major Wright
Herzogl. Braunſchw. Hauptmann Berner
Herzogl. Braunſchw. Cammerherr von Hohnhorſt
General-Conſul Scholtz, zu Liſſabon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant John Wilſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Frederick Love
Königl. Großbrit. Major R. Simpſon
Königl. Großbrit. Oberſt George Brown
Dr. Sir Robert Alex. Chermſide
Königl. Großbrit. Major Shadwell Clerke -

Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant A. Kennedy Clark


Königl. Großbrit. See-Artillerie-Capitain Charles Menzies
Charles König, Esq.
Sir William Herſchel
Charles Babbage, Esq.
Charles Bell, Esq.
James Ivory, Esq.
David Brewſter, Esq.
Königl. Großbrit. Major Diggle
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Campbell
Nicholas Harris Nicolas, Esq.
Herzogl. Braunſchw. Miniſterial-Rath Koch.
1 832.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Riddall
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Rainey
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Conſidine
C 2
36 Guelphen-Orden.

Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant W. Thorne


Königl. Großbrit. Major Cor
Königl. Großbrit. Major Digby Mackworth
Königl. Großbrit. Major Beckwith
D. Sam. Ruſh Meyrick
Sir John Whiteford
Churheſſ. Miniſterial-Rath Lotz
Churheſſ. Ober-Forſtmeiſter von der Malsburg
Richard Melliſh, Esq.
Königl. Großbrit. Capitain R. Smart
Königl. Großbrit. Oberſt H. Daubeney
Königl. Großbrit. Oberſt W. Tremenheere
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Geo. W. Paty
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant R. Nickle
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. Madox
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Geo. Graydon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant W. Ecles
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Ch. Barker Turner
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Michael Creagh
Königl. Großbrit. Major A. Stewart
Königl. Großbrit. Major J. W. Sam. Waller
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Nath. Thorn
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant W. Chalmers
Königl. Preuß. Oberſt von Herzberg, Etappen-Inſpector
- zu Hildesheim
Königl. Großbrit. Oberſt Ed. Walker
Königl. Großbrit. Oberſt H. Riddell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant W. Beresford
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Chattertou
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Manſell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Peddie
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Leslie Walker
Stephney Cowell, Esq.
Königl. Großbrit. Major Holmes
Königl. Großbrit. Major Onslow
Königl. Großbrit. Major Jones
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Marſhall
Frederic Madden, Esq.
Nicholas Carlisle, Esq.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Chalmers
Guelphen - Orden. 37

Francis Palgrave, Esq.


Königl. Preuß. Oberſt-Lieutenant von Bauermeiſter -

Henry Ellis, Esq., erſter Bibliothekar am britiſchen Muſeum


Edmund Lodge, Esq., Mitglied des Heralds-College.
1 833.
Königl. Großbrit. Oberſt Teesdale
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Dal ? -

Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Stou.iton St. Clair


Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Macaliſter
Königk. Großbrit. Oberft-Lieutenant Wetherall
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Fitzgerald
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Macintoſh
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Hanmer
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Freeth
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant King
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir Mowbray.
Königl. Großbrit. Commander Haultain,
Königl. Großbrit. Major Wright
Königl. Großbrit. Major Owen
Königl. Großbrit. Major Garland
Königl. Großbrit. Major Forſter
Königl. Großbrit. Majer Arnaud
Königl. Großbrit. Major Hope
Königl. Großbrit. Major Fitzmauriee
Königl. Großbrit. Major Rateliffe
Herzogl. Naſſauiſ. Geheimer-Rath von Fabricius
Königl. Großbrit. Major Maedonald
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Maule
D. Clarke, principal medical officer zu Chatham
Königl. Großbrit. Marine-Capitain Tyler
Herzogl. Braunſchw. Cammerherr von Bülow
Graves Charles Haughton, Esq.
Königl. Großbrit. Agent und General-Conſul zu Algier,
Robert William Saint-John.
1 83 4.
Königk. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir William Green
ſhields Power
Königl. Großbrit. Major William Mackie
Königl. Großbrit. Oberſt- Lieutenant John Hare
Königl. Großbrit. Major Robert Wincheſter
38 Guelphen - Orden.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant William M.' Adam
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Leith Hay
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant W. W. Higgins
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Elliot
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant R. B. Gabriel
Königl. Großbrit. Major G. A. Ramſay *
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Mac Gregor
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Henry Somerſet
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant John Croſſ
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant B. V. Derinzy
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant J. Thackwell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Cameron
Königl. Großbrit. Oberſt Francis Sherlock
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Rice Jones
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Nathan Wilſon
Königl. Großbrit. Major, Sir Francis Head
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. Bulteel Harris
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant J. Elliot Cairnes
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant T. S. Sorrell
Königl. Großbrit. See-Capitain Edward Lloyd
Königl. Großbrit. Commandeur Robert Fair
Königl. Großbrit. Commandeur S. C. Woolnough
Königl. Großbrit. See-Capitain Toup Nicholas
Königl. Großbrit. Marine-Oberſt Thomas Abernethie
Königl. Großbrit. Marine-Oberſt-Lieutenant J. Vallach
Sir George Magrath
Königl. Großbrit. Lieutenant Charles Hamilton Smith
Königl. Großbrit. See-Capitain Eaton Travers
Sir William Woods, Ordens-Regiſtrator
Königl. Baierſch. Geheimer-Ober-Bau- Rath, Cammer
herr von Klenze
Königl. Großbrit. Conſul, Sir Alex. Ferrier, zu Rotterdam
Kaiſerl. Oeſterr. Kreis-Hauptmann, Baron Karg
Kaiſerl. Oeſterr. Cammerherr, Graf von Gourcy
Königl. Dän. Ober-Appellations-Rath Dr. Brinkmann
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Colebrooke, Gouver
neur der Bahama-Inſeln
Königl. Preuß. Geheimer- Ober-Bau-Rath und Ober-Bau
Director Schinkel
Großherzogl. Heſſen-Darmſt. Ober-Bau-Rath Moller.
Guelphen - Orden. 39

1 835.
Königl. Großbrit. Oberſt Rice
Königl. Großbrit. Oberſt Wood
Königl. Großbrit. See-Capitain Wm. Henderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Richard Robert
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Crookſhanks
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Edward Jackſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Bunbury
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Spink
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Pearce
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Buſh
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Lord Robert Kerr
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Badeock
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Stiſted
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Jervois
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Macpherſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Harvey
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John Euſtace
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant John Tyler
Königl. Hannov. Oberſt Disbrowe
Königl. Großbrit. Major T. H. Morice
Königl. Großbrit. Major Nicholſon
Königl. Großbrit. Major Henry Bayly
Königl. Großbrit. Major Mc. Bean
Königl. Großbrit. Major Cox
Königl. Großbrit. Major Anderſon
Königl. Großbrit. Major A. Hill Trevor
Königl. Großbrit. Major Mc. Queen
Königl. Großbrit. Major Ryan
Königl. Großbrit. Major Thorpe
Königl. Großbrit. Major Pringle Taylor
Königl. Großbrit. Major Williams
Königl. Großbrit. Major Forlong
Königl. Großbrit. Major Mullen
Königl. Großbrit. Major Bidwell Edwards
Königl. Großbrit. Commandeur James Brown
Königl. Großbrit. Commandeur Walter Kirby
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Booth
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Campbell
Dom-Capitular Werner zu Prag
40 Guelphen- Orden.
Herzogl. Braunſchw. Poſt-Director Salzenberg
Baron von Weſtreenen de Tiellandt im Haag.
1 836.
Königl. Großbrit. Oberſt Jones Parry
Königl. Großbrit. Oberſt Burslem
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Charles Dance
Königl. Großbrit. Oberſt J. P. Hamilton
Königl. Großbrit. Oberſt Clifford
Königl. Großbrit. Oberſt Goodman
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. C. Hailes
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Wooldridge
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Pitt
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Brock
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Valiant
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Nicholas Hamilton
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Turbervill
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant George Gore
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Henderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Charles Leslie
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Anderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Mc. Caskell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Findlay
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Phipps
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Campbell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant England
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant E. Geddes
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Gore
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Harriſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Munro
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Oldfield
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Wildman
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Weare
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant French
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. Macleod
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Maxwell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Clerk
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Balneavis
Königl. Großbrit.
Oberſt-Lieutenant Fitzgerald
Königl. Großbrit. Major Norcliffe
Königl. Großbrit. Major Wilſon
Guelphen - Orden. 41

Königl. Großbrit. Major Henderſon


Königl. Großbrit. Major Robyns
Königl. Großbrit. Major Newton
Königl. Großbrit. Major Manners
Königl. Großbrit. Major John Paul Hopkins
Königl. Großbrit. Major Wilſon
Königl. Großbrit. Major R. L. Burrowes
Königl. Großbrit. Brevet-Major Page
Königl. Großbrit. Major George Pipon
Königl. Großbrit. Major Thomas Molyneux
Königl. Großbrit. Major Plomer Woung
Königl. Großbrit. Major Barton
Königl. Großbrit. Major Arthur du Bourdieu
Königl. Großbrit. Major Michell
Königl. Großbrit. Major Garrett
Königl. Großbrit. Major Jones
Königl. Großbrit. See-Capitain Braddyll Bigland
Königl. Großbrit. See-Capitain Stanhope Badcock
Königl. Großbrit. See-Capitain Buckland Bluett
Königl. Großbrit. See-Capitain John Carpenter
Königl. Großbrit. See-Capitain, Sir H. S. Lecke
Königl. Großbrit. See-Capitain Samuel Radford
Königl. Großbrit. See-Capitain William Hotham
Königl. Großbrit. See-Capitain A. B. Branch
Königl. Großbrit. See-Commandeur Joſeph Scherer
Königl. Großbrit. Major Charlton
Königl. Großbrit. Major Butter
Königl. Großbrit. Major Cloete
Kaiſerl. Oeſterr. Hauptmann, Graf Carl von Caſtell
G. F. Beltz, Esq., bey d. Herald-Office zu London
D. W. J. Hooker, Profeſſor der Botanik zu Glasgow
Landgräfl. Heſſen-Homb. Regierungs-Aſſeſſor von Ibell
Königl. Großbrit. Marine-Capitain John Hindmarch
Königl. Großbrit. Marine-Commandeur James Pearl
Großherzogl. Oldenb. Cammer-Rath Janſen
Königl. Großbrit. See-Commandeur Maconochie
Großherzogl. Oldenb. Geheimer-Hofrath Bödeker
Sir Joſeph Laffan, Baronet
Conſul J. M. Brackenburg, Esq.
Königl. Großbrit. Brevet-Major Irwine.
42 Guelphen - Orden.

Or den s - Beamte.

1. Ordens - Canzler.
Sés Exc., der Staats- und Cabinets-Miniſter, von
Ompteda -

2. Ordens - Vice - Canzler.


Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt W.

3. Ordens - Secretair.
Geheimer-Legations-Rath Lichtenberg HK
s -

4. Ordens-Genealogiſt und Ordens-Wappenführer.


Archiv-Secretair Neubourg.

5. Ordens - Regiſtrator.
Sir William Woods, in d. Herald-Office zu London -
43

Erklärung
der

bey den Ritter-Orden und den Medaillen


gebrauchten Zeichen und Abkürzungen.

-- H. es
Großkreuz, Commandeur, Ritter
des Königlichen Guelphen - Ordens.
(Bey mehreren Ritter-Orden ſind durch die Ziffern: 1. die Großkreuze;
2. bie Commandeurs; und 3. und 4. die Ritter angedeutet, und
iſt bey denjenigen, bey welchen für die zweite Abtheilung eine
Claſſe mit dem Sterne beſteht, dieſe durch 2*. bezeichnet.)

Hannoverſche Guelphen-Ordens-Medaille.
ºm Hannoverſche Waterloo-Medaille.
Hannoverſche goldene Verdienſt-Medaille.
F. º Hannoverſche ſilberne Verdienſt-Medaille.
Großbritanniſcher Bath-Orden.
2. 3. Baierſcher Civil-Verdienſt- Orden.
. 2. 3. Baierſcher Militair-Maximilian-Joſeph-Orden.
1 . 2“.2.3. Braunſchweigſcher Orden Heinrich des Löwen.
Braunſchweigſches Ehrenzeichen für den Feldzug
von 1809.
Braunſchweigſches goldenes Diſtinctions-Kreuz.
Braunſchweigſche Peninſula- Medaille.
Braunſchweigſches Verdienſt - Kreuz (mit
Klaſſen 1. u. 2.)
Braunſchweigſche Waterloo-Medaille.
Däniſcher Dannebrog- Orden.

º
w -

L. 1.2. 3.
Großbritanniſches Militair - Kreuz (mit
Klaſſen 1. 2.3.4.)
Großbritanniſche goldene Medaille.
Großbritanniſche Waterloo-Medaille.
Franzöſiſcher Militair-Ludewig- Orden.
L# 1. 2.3.
- Franzöſiſcher Ehren-Legion- Orden.
MT. Hanſeatiſche Ehren-Medaille.
L. 1.2*. 2.3. Churheſſiſcher goldener Löwen-Orden.
V. Churheſſiſcher Orden pour la vertu militaire.
H. Churheſſiſcher Orden vom eiſernen Helm.
44

H.D.L. 1.2*. 2.3. Großherzogl. Heſſen - Darmſtädtiſcher Ludewig


§Orden.
Churheſſiſche Medaille.
Mecklenburg-Schwer. Verdienſt-Medaille.
L. 1. 2. 3. Niederländiſcher Löwen-Orden.
W. 1.2 Z Niederländiſcher Militair-Wilhelm-Orden.
Deutſcher Orden der Niederlande.
Oeſterreichiſcher Sct. Stephan - Orden.
e -- s d
LOeſterreichiſcher Kaiſ. Leopold - Orden.
S. Portugieſiſcher Thurm- und Schwerdt-Orden.
Portugieſiſches Diſtinctions-Kreuz.
Preußiſcher ſchwarzer Adler-Orden.
Ä 1.22..2.3.4. Preußiſcher rother Adler-Orden.
K. Preußiſches eiſernes Kreuz.
Preußiſcher Johanniter-Orden.
Preußiſcher Militair-Verdienſt-Orden.
Preußiſche Denkmünze.
Preußiſche Verdienſt-Medaille.
# Ruſſiſcher Sct. Andreas- Orden.
Ruſſiſcher Set. Alexander-Newsky-Orden.
3. 4. Ruſſiſcher Set. Annen- Orden.
Ruſſiſcher Sct. Georg-Orden.
1 U.2.
Ruſſiſcher Sct. Stanislaus-Orden.
W 1 2 3 Ruſſiſcher Wladimir-Orden. .
Ruſſiſche Medaille.
g M7. Ruſſiſche Medaille für den Einzug in Paris.
Ruſſiſche Medaille für den türkiſchen Feldzug.
YO. N7. Ruſſiſche goldene Verdienſt-Medaille.
Sachſen-Coburg-Gothaſche Medaille.
Sächſiſcher Civil- Verdienſt-Orden.
Sardiniſcher Mauritius - und Lazarus-Orden.
Schwediſcher Nordſtern- Orden.
S. 2. Schwediſcher Schwerdt-Orden.
Schwediſcher Waſa- Orden.
Schwediſche Verdienſt-Medaille.
Schwediſche Schwerdt-Medaille.
Sicilianiſcher Sct. Ferdinand- Orden.
Sicilianiſche Medaille des Sct. Ferdinand-Ordens.
Spaniſches Militair-Verdienſt-Kreuz.
Weimarſcher weißer Falken-Orden.
Weimarſche Verdienſt-Medaille.
Orden der Würtembergſchen Krone.
s
Würtembergſcher Militair- Verdienſt- Orden.
Oberſte Staats-Behörden.
I. Vice - König
und

Staats- Und Cabinets-Miniſterium.


(Seine Königliche Hoheit, der Vice-König hat, unter verfaſſungs
mäßiger Mitwirkung des Staats- und Cabinets - Miniſterii, die
höchſte Leitung aller Regierungs-Angelegenheiten des Königreichs,
dergeſtalt, daß nur in denjenigen Fällen, in welchen es auf wich
tige allgemeine Landes- Einrichtungen, Geſetze und Verordnungen,
oder auf ſonſtige Verwaltungs-Gegenſtände von beſonderer Erheb
lichkeit, oder aber auf die Beſetzung der bedeutenderen Stellen
in den verſchiedenen Dienſtzweigen ankommt, dazu die vor
gängige Genehmigung Seiner Majeſtät des Königs erforderlich
iſt, jedoch dieſe auch in den vorbemerkten Fällen nur dann, wenn
aus dem, damit verbundenen Verzuge, keine Nachtheile entſte
hen. Iſt ein ſolcher zu beſorgen; ſo hat der Vice - König, unter
verfaſſungsmäßiger Mitwirkung des Staats- und Cabinets - Mini
ſterii, die Befugniß, auch in den wichtigſten Angelegenheiten ſofort
zu verfügen und zu entſcheiden.
Durch das Königl. Miniſterium erfolgt die Publication der
Geſetze und allgemeinen Anweiſungen. Sämmtliche Civil - Ober
behörden haben ihre Berichte und Anfragen an das Königl. Mi
niſterium gelangen zu laſſen, und erhalten von ſelbigen die
Entſcheidungen und Inſtructionen, oder durch ſelbiges die lan
desherrlichen Verfügungen und Deciſionen.
Das Königl. Miniſterium convocirt und prorogirt in Auftrag
des Königs die allgemeinen Stände des Königreichs, und pflegt
die Verhandlungen mit ihnen. Daſſelbe führt die oberſte Aufſicht
über alle öffentliche Anſtalten und herrſchaftliche Caſſen, ſo wie die
Controle über ſämmtliche Zweige der Verwaltung und über die
Civil- Dienerſchaft.
Von dem Miniſterio wird die Anſtellung aller öffentlichen Be
amte höheren Grades und Ranges, die Collation der geiſtlichen
Bedienungen, und die Verleihung der Pfründen , Beneficien und
ſonſtigen Gnadenbewilligungen theils veranlaſſet, theils direct wahr
genommen. Durch ſelbiges erfolgt die Dispenſation von vorhan
denen, verbietenden Beſtimmungen, und die Entſcheidung in der
Recurs-Inſtanz über alle, von den Verwaltungsbehörden getroffenen
Verfügungen, durch welche die Partheyen ſich beſchwert erachten.
Das Miniſterium iſt der oberſte Lehnshof.
46 Oberſte Staats-Behörden.
Die, von den Juſtitz - Canzleyen abgegebenen Straf- Urtheile,
welche auf Lebens - oder auf eine mehr als 5jährige, öffentliche
Arbeits- Strafe gerichtet ſind, bedürfen, um vollzogen werden zu
können, der Beſtätigung des Königlichen Miniſterii, und ſind, nebſt
den Relationen, an das Juſtiz- Miniſterium einzuſenden.
Von den Mediat-Juſt.-Canzl. zu Bentheim u. Haſelünne müſſen die
Erkenntniſſe zur Beſtätigung eingeſchickt werden, ſobald ſie auf eine
mehr als einjährige Arbeits- oder Zuchthausſtrafe gerichtet ſind.
Unter der Leitung des Vice-Königs führt der älteſte, anwe
ſende Miniſter das Directorial-Präſidium; einer der Geheimen
Cabinets - Räthe iſt General- Secretair des Miniſterii.
Für die einzelnen Geſchäftszweige beſtehen beſondere Miniſterien,
denen ein Miniſter oder Geheimer-Rath vorgeſetzt, und ein Gehei
mer-Cabinets - Rath (bey dem Juſtitz - und bey dem Kriegs-Mi
niſterio aber ein General- Secretair) beygeordnet iſt, um in Ab
weſenheit oder Behinderungs- Fällen des Miniſters oder Geheimen
Raths für denſelben die Beſorgung der laufenden Geſchäfte wahr
zunehmen.
Nur beyden, an das Miniſterium als Lehns - Curie gerichteten
Anträgen iſt die Beſtellung eines Procurators erforderlich, bey
allen, ſonſt eingereichten Geſuchen eine ſolche aber nicht nothwendig.
Das Miniſterium hält ſeine Verſammlungen in dem, an der
Calenberger-Straße sub Nr. 227. belegenen Gebäude.)

Seine Königliche Hoheit, der H erz Og


von Cambridge, Vice-König des
Königreichs.
Sº Exc., Ludewig Conrad Georg von Ompteda, Staats
und Cabinets - Miniſter, Canzler des Königlichen
Guelphen - Ordens, jetzt in London - 0.S. 1.
P. R. A. 1. B. H. L. 1.
Sº Exc., Dr. Carl Wilhelm Auguſt, Freiherr von Stra
lenheim, Staats- und Cabinets-Miniſter - -
Se Exc., der General der Infanterie, Graf Carl von
Alten, Staats- und Cabinets - Miniſter - B. 1.
O.S. 1. R.A. N. – R.St.A. 1. P.R.A. 1. F.E.L. 2.
P.T.S. 2. N.M.W. 3. E.M.K. 1. 2. 3. E.W.IN7.
Sº Exc., Caspar Detlev Schulte, Staats- und Cabinets
Miniſter - B. H. L. 1.
Johann Caspar von der Wiſch, Geheimer-Rath -
G d
I. Vice-König und Staats- und Cabin. -Miniſt. 47

Geheime = Cabinets - Räthe.


Carl Friedrich, Freiherr von Stralenheim, auch Geſandter
bey der Bundes-Verſammlung, bey dem Königl.
Baierſchen, ſo wie bey dem Königl. Würtembergi
ſchen Hofe, und der freien Stadt Frankfurt am
Main & 0. L. 2. P. R. A. 3.
Georg Ernſt Friedrich Hoppenſtedt, General-Secretair des
Staats- und Cabinets-Miniſterii, auch Vice-Canzler
des Königlichen Guelphen-Ordens K
Juſt Philipp Roſe K P.R.A. 2. H.G.L.2*. B.H.L.2*.
Georg Friedrich, Freiherr von Falcke & 0.S.2.

Conrad Friedrich Eberhard Niemeyer, Geheimer - Canzley


Rath Ga
hat den Vortrag in den, für das Königliche Miniſterium
gehörenden Beſtallungs- und Penſionirungs- Sachen der
Beamte und Ants - Unterbediente.

Deutſche Canzley
bey des

Königs Majeſtät Allerhöchſter Perſon,


in London. -

SS Exc., der Staats- und Cabinets - Miniſter von


Ompteda + 0.S. 1. P. R. A. 1. B. H. L. 1.
Georg Chriſtoph Lichtenberg, Geheimer-Legations-Rath H.
P. R. A. 2. B. H. L. 2.
ºk n: ºk

Heinr. Goltermann » ſº
Carl Klingemann Canzliſten
Joh. Gottfr. Iſenbiel, Pedell.
48 Oberſte Staats-Behörden.

Juſtiz-Miniſterium
(einſchließlich der Leitung der Lehns-Sachen.)
St Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter
Dr., Freiherr von Stralen heim +
Ernſt Auguſt von Werlhof , Ober - Juſtitz - Rath,
. . General-Secretair des Juſtiz-Miniſterii H.
Friedrich Carl Wilhelm Jacobi, Ober-Juſtitz-Rath
Juſtitz-Rath Georg Friedrich Auguſt Autor Meyer
(vi spec. com.)
Canzley-Aſſeſſor Eduard Auguſt Friedrich von Schele
(vi spec. com.)
Canzley-Aſſeſſor Carl Samuel Wilhelm Ludewig von
Berger (vi spec. com.)
Dr. Friedrich Brauer, beſorgt vi spec. com. die
Secretariats- Geſchäfte.

Für die Lehms - Sachen.


Geheimer-Cabinets-Rath, Freiherr von Falcke H& O.S.2.
Juſtus Friedrich Starcke, Geheimer-Canzley-Secretair
Dr. Brauer, Hülfs-Arbeiter vi spec.com.
Dr. H. W. E. von Uslar, Land- und Lehns-Fiscal.

Miniſterium der geiſtlichen und Unterrichts


Angelegenheiten
(einſchließlich der Univerſitäts- und Kloſter-Sachen.)
SE. Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter
Dr., Freiherr von Stralenheim -
2. W.

Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt HF
Georg Ludewig von Lüpke, Canzley-Rath H.G.L. 3.
Carl Ludewig Rudolph Hoppenſtedt, Geheimer-Canzley
Secretair. -

Herm. Ant. Friedr. Lahmeyer, Commiſſair, Caſſirer


und Rechnungsführer der Univerſitäts-Caſſe.
I. Staats- und Cabinets-Miniſterium. 49

Kriegs-Miniſterium.
Sº Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter,
General der Infanterie, Graf von Alten -
B. 1. 0.S. 1. R. A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1.
F. E. L. 2. P. T. S. 2. N. M. W. 3. E. M. K. 1.2.3.
ſE. YW). MT.
(ſ. pag. 109.)

Miniſterium der auswärtigen Angelegenheiten


(mit Einſchluß der äußeren Gränz- und Hoheits-Sachen.)
Ss Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter,
General der Infanterie, Graf von Alten H
B. 1. O. S. 1. R. A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1.
F. E. L. 2. P. T. S. 2. N. M. W. 3. E. M. K. 1. 2. 3.
ME. W. m
z .

Geheimer-Cabinets-Rath, Freiherr von Falcke B.


O. S. 2.

Georg Philipp Haaſe, Legations-Rath, Depeſchen


Secretair B. H. L. 3.
Canzley-Aſſeſſor von Schele (vi spec. com.)
Auguſt Neubourg, Archiv - Secretair.

Miniſterium der Finanzen und des Handels


Geinſchließlich der Poſt-Sachen, der Harz- und Bergwerks-Sachen,
ſo wie der Altfürſtlich-Braunſchweigſchen Allodial- und der
Landes-Lotterie-Sachen.)
Sº Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter
Schulte - B. H. L.1. d,

Geheimer-Cabinets-Rath Roſe HK P.R.A. 2. H.G.L. 2*.


B. H. L. 2*. -

Dr. Wilhelm Dietrich Hermann Flebbe, Geheimer


Cammer-Rath &
Dr. Georg Wilhelm Dommes, Geheimer-Canzley-Rathe
Arnold Anton Friedrich Meyer, Geheimer - Canzley
Rath, Ober-Zahlmeiſter -
Geheimer - Canzley - Rath sº es
50 Oberſte Staats-Behörden.
Anton Auguſt Wilhelm Eichhorn, Schatz- auch Con
ſiſtorial-Rath (vi spec. com.)
Dr. Guſtav Wilhelm Marcard, Hofrath
Ernſt Friedrich Georg Hüpeden, Hofrath - H.G.L.3.
Johann Georg Ludewig Wilhelm Ubbelohde, Hofrath Ä
F. L. C. Jugler, Berg- Rath
Franz Georg Carl Albrecht, Geheimer-Canzley
Secretair
Archiv - Secretair Neubourg
Paul Philipp Theodor Ubbelohde, ſup. Amts
Aſſeſſor, Hülfs-Arbeiter vi spec. com.
Abtheilung der Schulden - Sachen.
(Bekanntmachung vom 13. Auguſt 1834, Geſetz - Sammlung de 1834,
I. Abthl. Nro. 22.)
Mit den Geſchäften ſind einſtweilen beauftragt:
Geheimer-Canzley-Rath Meyer --
Schatz-Rath Eichhorn e
Ober- Steuer - Rath Schulze
Hofrath Hüpeden - HGL.3.
Hofrath Ubbelohde --
Finanz - Büreau.
Commiſſair Lahmeyer
Wilh. Arn. Dahme, erſter Buchhalter
Heinr. Chr. Abbenthern, zweiter Buchhalter
Cº -

Ä” oder Reviſoren
Carl Ludw. Nolte
Friedr. Jul. Battermann P. R. A. 4.
ěj Ed. Kunze Reviſoren.
Joh. Chr. Marbach
Einſtweilen bey dem Finanz- Miniſterio in
Function getretenes Perſonale des vormaligen
Schatz - Collegii. -

Georg Hillmer Flügge, Schatz-Secretair


Commiſſair Joh. Conr. Müller
H. C. Knölcke, Regiſtratur-Gehülfe
J. H. Hardeland, H. C. Buſſe u. J. H. Oltrogge,
Reviſoren
H. A. Erdmann u. J. C. Preuß, Canzliſten
F. W. Ahrbeck u. F. W. Lohmann, Copiiſten.
I. Staats- und Cabinets-Miniſterium. 51

Miniſterium des Innern.


Geheimer-Rath von der Wiſch - H. w.vm.
2.

Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt H.

Geheimer-Canzley-Rath Dr. Dommes -


Adolph Johann Guſtav Arenhold, Geheimer-Canzley
Rath
Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach, Geheimer
Canzley-Rathe
Ludewig Friedrich Georg Dürr, Canzley - Rath
Ernſt Wilhelm Ferdinand Wendt, Canzley-Rath
Daniel Heinrich Ludewig Bening, Amts-Aſſeſſor,
V1 spec. com.
Johann Heinrich Wilhelm Lehzen, ſup. Amts-Aſſeſſor,
Hülfs-Arbeiter vi spec. com.
Alexander Levin, Graf von Bennigſen, ſup. Amts
Aſſeſſor, auch Jagdjunker, Hülfs-Arbeiter
v1 spec. com.

Abtheilung im Miniſterio des Innern für die


Berufungen in Ablöſungs- und Theilungs
Sachen.
Geheimer-Canzley-Rath Arenhold -
Juſtitz - Rath von Pape
Canzley - Rath Wendt
Canzley-Aſſeſſor von Berger.

Miniſterial= Canzley.
Geheimer-Regiſtrator.
Friedrich Wilhelm Hoppe.
Geheime-Canzley-Regiſtratoren.
Secretair, Johann Heinrich Ludolph Meyer H.g.V.M.
Friedrich Heinrich Hattendorff
Georg Siegmund Otto Engelke, Regiſtratur-Gehülfe, auch
mit den Geſchäften des Spediteurs beauftragt
Canzliſt E. Kniep, ad int. b. d. Regiſtratur angeſtellt.
D 2
52 Oberſte Staats- Behörden.
Canzliſten.
Carl Friedr. Geo., Deichmann
Clem. Dan. Preuß
Chriſt. Heinr. Conrad Runge
Friedr. Jäger - - - -

Heinr. Goltermann (jetzt in London) -

Carl Friedr. Heinr. Wilh. Teichmann (jetzt bey der


Geſandtſchaft in Berlin)
Carl Klingemann (jetzt in London)
Heinr. Geo. Andr. Aug. Wein
G. Dübois
Fr. Mor. Tegtmeyer
Geo. Domeyer.
Pedellen und Boten.
J. A. C. Thies u. E. Malsfeldt
J. G. ÄÄÄ in London)
H. Freyhöfer G. M.
H. je Boten.

Unter der unmittelbaren Aufſicht -

des Staats- und Cabinets - Miniſterii befinden ſich die


nachfolgenden Behörden und Inſtitute:

Alfürſtlich-Braunſchweigſhes Allodium.
(Die Allodial-Pertinenzen des, im J..1634 verſtorbenen, Herzogs
Friedrich ulrich werden gemeinſchaftlich von Hannover und Braun
ſchweig adminiſtrirt, und die Intraden verwandt, um die, von
dem genannten Herzoge hinterlaſſenen Schulden, in Gemäßheit
des Prioritäts-Erkenntniſſes vom 20. Oct. 1725, ſucceſſive abzufüh
ren. Die Pertinenzen beſtehen a. in dem Salzwerke zu Liebenhalle
b. in dem Feldzehnten von Daſſel u. Werninghauſen c. in der Ju
lius- und Bruchmühle in den Aemtern Rotenkirchen u. Erichsburg
Hunnesrück, und d. in einem Geld-Capitale. Das Directorium
alternirt dergeſtalt, daß daſſelbe von Hannover bey der graden,
von Braunſchweig aber bey der ungraden Jahrszahl geführt wird.
Die ſämmtlichen, im Prioritäts-Erkenntniſſe sub Nr. 166 bis 233
incl.claſſificirten, noch nicht befriedigten Gläubiger ſind unter dem
25. Sept. 1834 von dem Herzogl. Braunſchweig-Lüneburgſchen
Landes - Gerichte zu Wolfenbüttel zur Legitimation aufgefordert.)

Die Adminiſtrations-Rechnung wird Hannoverſcher


Seits geführt von dem Geheimen - Canzley - Rathe
Dr. Dommes -
I. Staats- u. Cab.-Min. – Beh. unter deſ Aufſ. 53

Archiv. zu Hannover.
(Daſſelbe befindet ſich in dem, an der Esplanade belegenen Gebäude.)
Geheimer - Cabinets - Rath und Ordens - Vice - Canzler
Hoppenſtedt K
Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Keſtner, Archiv - Rath,
erſter Archiv- Secretair
D.ph. Georg Heinrich Pertz, Archiv- Rath, zweiter Archiv
Secretair, auch Hiſtoriograph und Bibliothekar
Neubourg, Archiv- Secretair extraord. und Archiv
Regiſtrator, auch Ordens- Genealogiſt und Ordens
Wappenführer.
-
zº º &

GE. vssºnan, Canzliſt.


Bibliothek.
(Dieſelbe iſt in dem Archivgebäude, und Mittew. u Sonnab., im Som
mer von 10 – 12, im Winter von 11 – 12 Uhr, zum Beſuche
geöffnet. An einheimiſche, bekannte Perſonen werden Bücher,
gegen einen eigenhändig unterſchriebenen Empfangſchein, auf 6
Wochen verliehen.)
ºrisº D. ph. Pertz, Bibliothekar und Hiſtorio
graph
Chriſtoph Wilhelm Siemſen, erſter Bibliothek-Secretair
Theodor Heinrich Sextro, zweiter Bibliothek - Secretair.
P. KZ- Q

H. W. Pertz, Bibliothek - Buchbinder.

General-Caſſe.
(Dieſelbe befindet ſich im Landſchaftlichen Gebäude, und iſt an jedem
Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Geſchäfte werden, ſo lange die Ernennung des ganzen Per
fonals noch nicht erfolgt iſt, von dem, bei der bis zum 1. July
1834 beſtandenen General-Caſſe, ſowie von dem, bei der vor
maligen General-Steuer-Caſſe angeſtellten Perſonale, mit wahr
genommen.)
Geheimer-Canzley-Rath und Ober-Zahlmeiſter Meyer -
(Unter ſeiner Leitung geſchieht, bis zur endlichen Organiſation der
General-Caſſe, die Erhebung und Verrechnung der Rentei-Ueber
ſchüſſe, und zwar in dem, an jedem Wochentage von 10–2 Uhr
geöffneten Locale in dem, an der Leine belegenen Flügel des
Königl. Schloſſes.)
54 Oberſte Staats- Behörden.

Friedrich Auguſt Chriſtian Eiſendecher, Ober-Zahl-Com


miſſair, Chef der neuen Königl. General-Caſſe
Carl Rud. Franz Friederici, Commiſſair.
Perſonale der vormaligen Perſonale der vormaligen
Königl. General-Caſſe. General-Steuer-Caſſe.
Menge, Zahl-Commiſſair
Wichtendahl
Cornhardt
Wilkens
? Caſſirer
Ä Polchau
iepenbrink X Buchhalter
..

Äcke
üller
Caſſeſchreiber
-

ÄÄ chh
Wieneke
Riepe
Baum, Gehülfe
#* ? Caſſeſchreiber.
- -

Fiſcher u. Prüſſe, Boten.

Kron-Dotations-Caſſe.
(Die bey derſelben vorfallenden Geſchäfte werden einſtweilen unter
der Direction des Geheimen - Canzley - Raths und Ober - Zahl
meiſters Meyer von dem Perſonale der vormaligen General-Caſſe
wahrgenommen.)

Geſetz-Sammlungs-Commiſſion.
(Von derſelben wird die Sammlung u. Ordnung der Materialien für
die, in 3 Abtheilungen erſcheinende Geſetz-Sammlung, und die An
fertigung des Regiſters zu ſelbiger wahrgenommen. Verordnun
gen, welche nur einen Landestheil angehen, werden nicht in die
erſte, ſondern in die dritte Abtheilung aufgenommen und wird deren
beſonderer Abdruck und die Verſendung in den betreffenden Landes
diſtrict von der Geſetz-Sammlungs-Commiſſion beſorgt. Der Abon
nements - Preis für alle 3 Abtheilungen der Geſetz - Sammlung
beträgt jährlich 1 Rthl. 8 ggr. Die erſte Abtheilung wird den
Obrigkeiten und Gemeinden, die zweite nur den Obrigkeiten u.
den betreffenden Behörden und die dritte den Königl. Aemtern
und Königl. Gerichten, resp. mit den Hannov. Anzeigen und
beſonders, unentgeltlich zugeſandt.)
Geheimer-Canzley-Rath Dr. Dommes -
Ober- Reviſor Fiſcher, Corrector
Ludw. Habenicht, Caſſirer H.W.M.
Schrader, Hülfs-Arbeiter.
º ºt
H:

J. F. Baxmann u. F. A. Salzkorn, Boten.


I. Staats- u. Cab.-Min.– Beh. unter deſſ. Aufſ. 55

Intelligenz-Comtoir zu Hannover.
(Von ſelbigem wird die Herausgabe und der Debit der, Mittw. u.
Sonnab. erſcheinenden Hannov. Anzeigen nebſt dem Magazine, wie
auch der Geſetz-Samml. beſorgt; auch werden bey ſelbigem Commiſ
ſionsgeſchäfte, wegen Verkauf oder Ankauf von Immobilien, wegen
Geldnegocen, Vermiethung von Domeſtiken 2c. wahrgenommen.
Das Int. Comt., welches in dem, an der Leinſtraße sub Nr. 867
belegenen Hauſe etablirt, iſt an den Wochentagen von 9 Uhr Mor
gens bis 6 Uhr Abends geöffnet, am Sonntage aber geſchloſſen.)
Geheimer - Canzley-Rath Dr. Dommes -
Hofrath Ubbelohde, Redacteur des Magazins Äs
C. Kieſewetter, Redacteur und Corrector der Anzeigen
L. Habenicht, Caſſirer H.W.M.
C. Raſche, Comtoirſchreiber
Schrader, Hülfs-Arbeiter
Baxmann u. Salzkorn, Boten.
Landes-Lotterieen.
(Das Spielen in auswärtigen Zahlen-Lotterieen und das Coltigiren
für ſelbige, ſo wie das Colligiren für auswärtige Claſſen-Lotterieen
iſt nicht geſtattet; von dem letzterwähnten Verbote ſind jedoch ausge
nommen: die Churheſſiſche, Herzogl. Braunſchweigſche und Her
zogl. S. Gothaiſche Lotterie, wenn der, zu jeder Lotterie neu aus
gegebene Plan durch die hieſige Geſetz - Sammlung bekannt gemacht
iſt. Der Plan der beiden Landes - Lotterieen, der Hannoverſchen
und der Osnabrückſchen, (welche letztere unter der nächſten Aufſicht
der Landdroſtey zu Osnabrück ſteht) wird von dem Königlichen
Miniſterio in der Geſetz-Sammlung publicirt.)
Lotterie - Direction zu Hannover.
(Die Ziehungen erfolgen in Gegenwart von K. Commiſſarien, zwei
Deputirten der Reſidenz-Stadt und zwei Notarien.)
Conrad Gottfried Hahn, Commerz-Rath, Lotterie-Director
Geheimer - Canzley - Secretair Starcke Königl.
Secretair Meyer H. g. V. M. Commiſſarien.
Lotterie-Direction zu Osnabrück.
Grundſteuer-Inſpector Lodtmann zu Osnabrück, Lotterie
Director.
Münze zu Hannover.
(Dieſelbe befindet ſich in dem, sub Nr. 879 am Mühlenplatze belege
nen Gebäude.)
Ludewig Auguſt Brüel, Münzmeiſter
C. Schlüter, Münz-Wardein
J. Sievers, Münz-Graveur.
zk
z

Johann Chriſtian Daniel Wildt, Profeſſor, mit den


Berechnungen beauftragt.
56 Oberſte Staats-Beh. I. Staats- u. Cabin.-Miniſt.

Königliche auswärtige Geſandte,Geſchäftsträger,


Reſidenten, Conſuls und Agenten.
Bey der Bundes-Verſammlung zu Frankfurt a. M.
Freiherr von Stralenheim, Geheimer - Cabinets - Rath,
Geſandter H& 0. L. 2. P. R. A.3.
Secretair, Carl Schwedes, Legations - Canzliſt
G. E. G. Lüdeking, zweiter Legations-Canzliſt.
Am Königlich Baierſchen Hofe zu München.
Freiherr von Stralenheim, Geheimer-Cabinets-Rath,
außerordentlicher Abgeſandter und bevollmächtigter
Miniſter K 0. L. 2. P. R. A. 3.
Georg Friedrich Ludewig, Graf von Kielmansegge, Cammer
herr, auch Rittmeiſter, Geſchäftsträger -- E.MV.MT.
G. Wichtendahl, extraord. Legations - Canzliſt.
Am Königlich Franzöſiſchen Hofe zu Paris.
Auguſt Friedrich Adolph, Graf von Kielmansegge,
Cammerherr und Legations-Rath, auch Major,
Geſchäftsträger N. D. H.W.M. – H. ſE.M.
Bodo Albrecht von Stockhauſen, Cammerjunker, Attaché.
Am Kaiſerlich Oeſterreichiſchen Hofe zu Wien.
Carl Bodo von Bodenhauſen, Geheimer - Kriegs- Rath,
außerordentlicher Abgeſandter und bevollmächtigter
Miniſter HK B. 3. F. M. L.3. S. S.3.
Anton Auguſt Carl Heinrich, Graf von Hardenberg,
Cammerjunker, Legations-Rath
G. Rheinfelder, Legations-Canzliſt.
Am Päbſtlichen Hofe zu Rom.
Georg Auguſt Chriſtian Keſtner, Legations-Rath, Ge
ſchäftsträger H.
Am Königlich Preußiſchen Hofe zu Berlin.
Borries Wilhelm von Münchhauſen, Geheimer - Cammer
Rath, außerordentlicher Abgeſandter und bevoll
mächtigter Miniſter K
Adolph von der Decken, Cammerjunker und Legations
Rath, Attaché
Hermann Georg Chriſtian Ludewig von Malottie, Seconde
Lieutenant, Attaché - R.W. 4. R. T. M.
C. F. H. W. Teichmann, Legations-Canzliſt.
Geſandte, Geſchäftstr., Reſident, Conſ. u. Agent. 57
Am Kaiſerlich Ruſſiſchen Hofe zu Petersburg.
Wilhelm von Dörnberg, General-Lieutenant, außerordentlicher
Abgeſandter - B. 2. R.A.N. – R.St.A. 1. R.St.G.3.
H.G.L. 1. P.M.V. – N.M.W.3. H.E.H. ME.W.M.–
R.M. - RP.M. –R.T.M. H.ME.M. H.M.
- -

Am Röniglich Sächſiſchen Hofe zu Dresden.


von Münchhauſen, Geheimer - Cammer - Rath, außerordent
licher Abgeſandter und bevollmächtigter Miniſter HK
Am Königlich Würtembergiſchen Hofe zu Stuttgard.
Freiherr von Stralenheim, Geheimer - Cabinets - Rath,
außerordentlicher Abgeſandter und bevollmächtigter
Miniſter & O. L. 2. P. R. A.3.
Bey den freyen Hanſe-Städten Lübeck, Bremen
und Hamburg.
Carl Hanbury, Legations-Rath und General - Conſul,
Miniſter - Reſident - S.S.3. H.W.M.–H.ME.M.
Bey der freyen Stadt Frankfurt.
Freiherr von Stralenheim, Geheimer - Cabinets - Rath,
außerordentlicher Abgeſandter und bevollmächtigter
Miniſter H O. L. 2. PRA.3.
E. -

Zu
Aalborg Vice-Conſul, H. G. Heinemann
Aarhus Vice-Conſul, A. Lewis
Algeſiras Vice-Conſul, Burlini - - - -

Algier General-Conſul, Robert William Saint


John , Engl. Gen.-Conſul - ,
Conſul, Thomas, Engl. Conſul T
Amſterdam Conſul, Johann Georg Matthes
Vice-Conſul, Carl Buch
Antwerpen Conſul, Charles Ellermann
Archangel Conſul, W. Brandt jun.
Ancona Conſul, Henry Kane, Engl. Vice-Conſul
Augsburg - Agent, Johann Friedrich Gullmann
Adjunct, Heinrich Remigius Gullmann
Bahia Conſul, John Parkinſon, Engl. Conſul
Barcellona Conſul, J. Annesley, Engl. Conſul
Bayonne Conſul, Harvey, Engl. Conſulats-Agent
Bergen i. Norw. Conſul, Nils Prahl
Bordeaux General-Conſul, Frederic de Perrot -
Bremen Conſul, P. Fiſcher
Breſt Conſul, Louis Auguſt Berſolle
Briſtol Conſul, Joſeph Fränkel Alexander
Cadiz Conſul, J. M. Brackenburg, Engl.Conſul es
58 Oberſte Staats-Beh. I. Staats- u. Cabin.-Miniſt.
Calais Conſul, Marſhal, auch für die Häfen der
Franz. Küſten des Canals, Engl. Conſul
Canton in China Conſul, James Ilberg
Vice-Conſul, C. Fearow
Cette Conſul, Johann Dieterich Krüger, auch für
die umliegenden kleinen Häfen
Charleston Conſul, J. Lowden
Cherbourg Conſul, W. Noel
Chriſtianſand Conſul, G. Andorſen
Cork in Jrl. Conſul, R. L. Jameſon
Corſoer Vice - Conſul, H. Jverſen
Corunna Conſul, vacat
Cowes Conſul, William Stuart Day
Danzig General-Conſul, Thomas Grenier, Vicomte
de Fonblanque, Engl. Conſul --
Vice-Conſul, F. Marſhall
Dartmouth Conſul, Richard Longworthy Hingſton
Dublin Conſul, John Elliot, Esq.
Dünkirchen Conſul, Pierre Bonvarlet
Falmouth Conſul, Alfred Fox
Fiume Vice - Conſul, James Smart
Friederichshavn Vice-Conſul, H. D. van der Pahlen
Genua General-Conſul, Oberſt-Lieut. Pauli - S.L.3.
Gibraltar Conſul, James Bell
Gothenburg Conſul, J. Harriſon, Engl. Vice-Conſul
Grimsby Conſul, E. T. Cox
Guernſey Conſul, Harry Dobree
Hamburg General-Conſul, Carl Hanbury, Lega
tions-Rath und Miniſter-Reſident &
S. S. 3. H.W. M7. - H. E.tm.
Conſul, Charles Pariſh
Hannover Kriegs-Agent, Jacob Leffmann Cohen
Harlingen Vice - Conſul, AOpe Rodenhuis Bouwe
Harwich Conſul, J. Sanſum -

Havanna Conſul, C. D. Tolmé, Engl. Conſul


Havre de Grace Conſul, Archibald Gordon, Engl. Conſul
Hayti Conſul, E. W. H. Shenley, Engl. Conſul
Helder Conſul, J. Hoogland .
Helſingöhr Conſul, Nicol. Fenwick, Engl. Conſ.
Vice-Conſul, Charles L. C. Fenwick
Hull Conſul, Thomas Boyes
Jerſey Conſul, F. de St. Croix
St. Ives, i. d.
Grafſ. Cornw. Conſul, Alexander Marrack
Königsberg Conſul, J. D. Brockmann, Engl. Vice-Conſul
Geſandte, Geſchäftstr., Reſident, Conſ. u. Agent. 59
Laaland,Langeland,
Falſteru. Moen Vice-Conſul, Alfred Hage zu Nascow
Leipzig General-Conſul, Guſt. Mor. Clauß
Leith Conſul, James Stevenſon
Lerwick a. d.
Inſ. Schettl. Conſul, Balfour Spence
Liebau Conſul, C. G. Uhlich -

Liſſabon General-Conſul, Heinrich Georg Scholtz --


Liverpool Conſul, Richard Bryan Smith
Livorno Conſul, Carl von Grabau
London General-Conſul, Sir John Hall K
Lübeck Conſul, Behnke, Engl. Vice-Conſul
St. Lucar Vice-Conſul, Hill
Lynn Conſul, W. Garland
Macao Vice-Conſul, J. W. H. Ilberg
Mallaga General-Conſul, Thomas Kirkpatrick
Margate Conſul, William Cobb -

Marocco General-Conſul, Hay, Engl. Gen.-Conſul


Marſeille Conſul, Charles Peyron
St. Martin, a.
d. Inſel Rhé Conſul, Daniel Rivaille Dechezeau
Memel Conſul, F. T. Geisler -
Mexico vacat
St. Michaels Conſul, Georg Hewſon, für die Azoriſchen
Mounts-Bay Inſeln
Moscau Conſul, Alexander Thal
Nantes Conſul, Webber
Neapel Conſul, Auguſtin Prefunmo
Newcaſtle Conſul, Robinſon R. Grenwell
New-Pork Conſul, Theodor Meyer
Vice-Conſul, A. W. Hüpeden
Neroe Vice-Conſul, G. J. Sonne
Nyborg Vice-Conſul, C. B. Suhr
Odeſſa Conſul, James Peamſen, Engl. Gen.-Conſul
Oporto Conſul, vacat
Oſtende Conſul, G. A. Fauché
Padſtow Conſul, J. R. Avery
Penzanze u.
Mounts-Bay Conſul, Richard Pearce
Pernambuco Conſul, Adolph Schramm
Pernau Conſul, A. Conze
St. Petersburg Conſul, Edward Clive Bailey
Vice-Conſul, James Thal
Plymouth Conſul, W. Haſe
60 Oberſte Staats-Behörden.
Poole Conſul, J. Barter
Portsmouth Conſul, Adrianus von den Bergh
Ramsgate,Deal
u. Dover Conſul, Edward Spencer Curling
Riga Conſul, Johann Anton Rücker
Rio de Janeiro Conſul, W. H. A. Berg .
Ritzebüttel Agent, Joh. Georg Wilh. Schulze
Rochefort Conſul, Charles Guerin des Eſſard
Roſtock Conſul, vacat
Rotterdam Conſul, Cornelius Hoele, Berghandl.-Factor
Rouen Conſul, Jean Daniel Matthews
Rye Conſul, E. Chatterton
Scilly Conſul, Henry Georg Edwards
Sevilla Vice-Conſul, J. B. Williams
Sheerneß u.
Chatam Conſul, William Walker Bentham
Shoreham in d.
Gr. Suſſex Conſul, George Irwin
Southampton Conſul, Edward Langdon Oke
Stettin Conſul, Koch, Königl. Preuß. See- u.
Handels-Gerichts-Aſſeſſor
Stockholm Conſul, Foy, Engl. Conſul
Stralſund Conſul, G. F. Altvater
Sunderland Conſul, Matthew Fairleß
Svanicke Vice-Conſul, H. J. Hanſen
Swinemünde Vice-Conſul, C. F. Nitſche jun.
Inſ. Teneriffa Conſul, Bartlett, Engl. Conſul
Thiſted u. nahe
Häfen Vice-Conſul, J. C. Bendixen
Tönningen Conſul, C. M. Lerow ,
Trieſt Conſul, H., Bynner, Engl. Vice-Conſul
Tripolis General-Conſul, Hanner Warrington,Engk.
Conſul -

Tunis Conſul, Oberſtlieuten., Sir Thomas Read,


Engl. General-Conſul
Valencia u.
Alicante Conſul, Caſpar Waring, Engl. Conſul
Venedig vacat
Vice-Conſul, W. C. Patam, Engl. Vice
Conſul
Weymouth Conſul, Joſeph Horsford
Wismar Conſul, Philipp Süſſeret, Engl. Vice-Conſul
ZEeres de la
Frontera Vice-Conſul, J. P. Gordon
Parmouth Conſul, John Hambury Williams.
Geſandte, Geſchäftstr., Reſident, Conſ. u. Agent. 61

Bey dem Königl. Hofe accreditirte Geſandte,


Geſchäftsträger und Conſuls,
(in alphabetiſcher Reihefolge der auswärtigen Höfe.)
Vom Königlich Baierſchen Hofe.
Freiherr von Hormayr-Hortenburg, Cämmerer und
Geheimer- Rath, Miniſter-Reſident.
Vom Röniglich Franzöſiſchen Hofe.
SS Exc., A. Martin, außerordentlicher Abgeſandter und
bevollmächtigter Miniſter.
Vom Kaiſerlich Oeſterreichſchen Hofe.
S- Exc., des K. K. Cammerherrn, Grafen von Kuefſtein,
Erlaucht, bevollmächtigter Miniſter.
Vom Königlich Preußiſchen Hofe.
Sss Exc., General-Major, Freiherr von Canitz, außer
ordentlicher Abgeſandter u. bevollmächtigter Miniſter.
Vom Raiſerlich Ruſſiſchen Hofe.
Sé- Erc., Geheimer - Rath von Schröder, außerordent
licher Abgeſandter und bevollmächtigter Miniſter.
Vom Königlich Würtembergſchen Hofe.
Sés Exc., General, Graf von Bismark, außerordentlicher
Abgeſandter und bevollmächtigter Miniſter.
Zu Conſuls.
Bremen O. L. Ä Königl. Schwed. und Norwegiſcher
Conſu
Ludw. Friedr. Kalkmann, Kaiſ. Braſil. Conſul
Emden Richard Rochfort, Königl. Großbrit. Conſul
D. H. Taaks, Königl. Großbrit. Vice-Conſul u.
Kaiſ. Braſil. Vice - Conſul
Georg Ludw. Abegg, Königl. Niederl. Conſul
Juſtitz-Commiſſ. Hüllesheim, Königl. Preuß.Conſul
C. Vocke, Königl. Baierſcher Conſul
Hamburg Peter Godeffroi, Königl. Preuß. General-Conſul
Leer C. Schölvink, Königl. Preuß. Conſul
Münden J. B. Holzmüller, Königl. Baierſcher Conſul
Stade P. G. H. Spangenberg, Kaiſ. Braſil. Vice-Conſul.
-
62 Oberſte Staats- Behörden.

II. Geheime-Raths-Collegium.
(Dieſes, allein in Competenz-Streitigkeiten zwiſchen den Verwaltungs
und gerichtlichen Behörden entſcheidende, in allen anderen Fälle.
blos berathende Collegium wird beſonders convocirt. Von ſelbigem
ſind die Projecte der zu erlaſſenden Geſetze zu prüfen, und
wird, abſeiten des Staats- und Cabinets - Miniſterii, mit dem
ſelben über die Wiederbeſetzung der, bey den Aemtern erledigten
Stellen und über andere wichtige Gegenſtände berathen. Die
Geſchäfte bey demſelben werden theils in Plenar - Verſammlungen,
theils in Sectionen verhandelt. Es beſtehen ſolche Sectionen
1) für Competenz-Streitigkeiten zwiſchen Verwaltungs- und gericht
lichen Behörden, (welche Section aus einer unveränderlichen Zahl
dauernd und zwar zur Hälfte aus den höheren Juſtitz - Collegien zu
ernennender Mitglieder beſteht); 2) für Finanz- Sachen und den
Handel betreffende Angelegenheiten; 3) für Polizey- und andere
innere Angelegenheiten ; 4) für Militair-, 5) für Juſtitz - und
6) für geiſtliche und Schul-Sachen. An den Plenar - Verſamm
lungen nehmen die ſämmtlichen Staats- und Cabinets-Miniſter,
die wirklichen Geheimen- Räthe, die Geheimen - Cabinets - Räthe
und diejenigen Aſſeſſoren Theil, welche von dem Miniſterio in
einzelnen Än dazu beſonders berufen werden. Die Landdroſten
und die Directoren der Juſtitz-Canzleyen ſind vermöge ihres Amts
Beyſitzer des Geheimen - Raths- Collegii, ohne jedoch einer beſtimm
ten Section anzugehören. Sie werden vielmehr nur zu einzelnen
Berathungen berufen. Daſſelbe findet auch bey allen auswärts
Hannover wohnenden Aſſeſſoren ſtatt. Außer den Aſſeſſoren können
auch andere ſachkundige Perſonen zur Abgebung eines Gutachtens
und zur Theilnahme an der Berathung zugezogen werden. An
den Berathungen in den Sectionen ſollen mindeſtens vier Mitglie
der oder Beyſitzer Theil nehmen. Die Verſammlungen finden in
dem Miniſterial- Gebäude ſtatt.) -

S- Königliche Hoheit, der Herzog von


Cambridge, Vice-König des König
reichs, Präſident
Sº Exc., der Staats- und Cabinets - Miniſter von
Ompteda + 0.S. 1. P. R. A. 1. B. H. L. 1.
SS Exc., der Staats- und Cabinets - Miniſter Dr.,
Freiherr von Stralenheim -
SSº Exc., der General, Staats- und Cabinets - Miniſter,
Graf von Alten ++ B. 1. 0. S. 1. R. A. N.
R. St. A. 1. P. R. A. 1. F. E. L. 2. P. T. S. 2.
N. M. W.3. E. M. K.1.2.3. E. W. M.
II. Geheime-Raths-Collegium. 63

Sss Exc., der Staats- und Cabinets-Miniſter Schulte -


B. H. L. 1.
Geheimer-Rath von Schele, Präſident des Ober- Steuer
Collegii ++ P.J.
Geheimer-Rath von Schmidt-Phiſeldeck, Landdroſt zu
Hildesheim +
Geheimer - Rath von der Wiſch - H. W. M.
Die Geheimen - Cabinets - Räthe.

Außerordentliche Beyſitzer.
Die Landdroſten
Die Directoren der Königlichen Juſtitz-Canzleyen
Ober - Appellations- Gerichts-Vice- Präſident Dr. Wede
meyer
Ober - Appellations - Gerichts - Vice - Präſident von der
Oſten H. -

General - Lieutenant Hartmann H. B. 2. E.M. K. 1. 2.


E. YV. M7.
Cammerherr und Schatz-Rath, Graf von Knyphauſen -
Ober- Juſtitz-Rath von Werlhof H.
Ober- Juſtitz- Rath Jacobi -
Ober-Appellations- Rath Flöckher
Conſiſtorial-Director Pelizaeus - .
Ober-Schul-Rath D. ph. Kohlrauſch -
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer -
General-Auditeur Reinecke -
Ober-Steuer-Rath Dommes - B. H. L. 2.
Hofrath Dr. Frankenfeld -
Land- und Schatz-Rath, Bürgermeiſter Dr. Stüve
Conſiſtorial- Rath D. th. Brandis
Oberſt-Lieutenant Jacobi - 3.W.M.
Geheimer-Canzley-Rath Niemeyer es
Geheimer-Canzley-Rath Arenhold -
64 Oberſte Staats-Behörden.
Section en.
1. Section zur Entſcheidung der Competenz- Streitig
keiten zwiſchen Verwaltungs- u. gerichtlichen Behörden.
(Nach der Verordnung vom 12. März 1834, Geſetz - Sammlung d. a.
1834, I. Abthl. Nro. 6., iſt der Miniſter der Juſtitz, als ſolcher,
jederzeit Mitglied dieſer Section und führt in derſelben das letzte
Votum, welches bei obwaltender Stimmen - Gleichheit den Aus
ſchlag giebt. Betrifft der Conflict zwiſchen den Juſtiz- und Ver
waltungs-Behörden eine Angelegenheit, welche zu dem Reſſort eines
Miniſterial-Departements gehört, deſſen Leitung dem Miniſter der
Juſtitz neben dem Juſtitz - Miniſterio anvertraut iſt; ſo nimmt der
Miniſter der Juſtitz an der Berathung und Entſcheidung über den
Conflict keinen Antheil, und geht dann das letzte und bei Stimmen
Gleichheit entſcheidende Votum auf das älteſte unter den, aus den
Juſtitz - Collegien zu der Section berufenen Mitgliedern über.)
Sº Exc., der Staats- und Cabinets - Miniſter Dr.,
Freiherr von Stralenheim -
Geheimer-Rath von der Wiſch º H. W. M.
Canzley-Director von Hinüber. F. . .
Ober-Appellations-Gerichts-Vice-Präſident Dr. Wede
meyer H. º

Geheimer-Cabinets-Rath, Freiherr von Falcke H. O.S. 2.


Canzley-Director, Graf von Kielmansegge
In Behinderungs- Fällen treten ein -
für eines der, keinem Juſtitz - Collegio
angehören den Mitglieder:
Sº Exc., der Staats- und Cabinets - Miniſter Schulte -
B. H. L. 1.
Geheimer-Rath von Schele ++ P.J. "-

Ober-Juſtitz-Rath Jacobi -
für eines der Mitglieder aus den Juſtiz
Collegien:
Canzley-Director von Werlhof - E

Ober - Appellations - Gerichts - Vice - Präſident von der


Oſten Hz
Canzley-Director, Graf von Wedel - P. E. K. P. D.
2. Section für Finanz-Sachen und den Handel
betreffende Angelegenheiten.
Geheimer-Rath von Schele + P.J.
Geheimer-Cabinets-Rath Roſe & P.R.A. 2. HG.L.2*.
B. H. L. 2*.
Cammerherr und Schatz-Rath, Graf von Knyphauſen -
Ober-Steuer-Rath Dommes - B.H. L. 2.
II. Geh.-Raths-Collegium. III. General-Commando. 65
3. Section für Policey - und andere innere
Angelegenheiten.
Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt FK
Geheimer - Cabinets-Rath, Freiherr von Falcke F 0.S.2.
Land- und Schatz-Rath, Bürgermeiſter Dr. Stüve
Geheimer-Canzley-Rath Arenhold -
4. Section für Militair-Angelegenheiten.
General-Lieutenant Hartmann F. B.2. E.M.K.1.2. E.V.M.
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer -
General-Auditeur Reinecke -
Oberſt-Lieutenant Jacobi - H.W.M.
5. Section für Juſtiz-Sachen.
Geheimer-Rath von Schmidt-Phiſeldeck -
Ober-Juſtitz-Rath von Werlhof &
Ober-Juſtitz-Rath Jacobi -
Hofrath Dr. Frankenfeld -
6. Section für geiſtliche und Schul-Sachen.
Geheimer-Rath von Schmidt-Phiſeldeck -
Geheimer - Cabinets - Rath Hoppenſtedt HK
Conſiſtorial-Director Pelizaeus e- für katholiſche
Ober- Appellations - Rath Flöckher Angelegenheiten
Ober-Schul-Rath D. ph. Kohlrauſch --
Conſiſtorial-Rath D. th. Brandis.

III. General-Gommando.
(Für ſelbiges gehören alle, blos militairiſche Angelegenheiten, die auf
den Dienſt, die Uebungen und die Disciplin der Truppen Bezies
hung haben; desgleichen alle Avancements und die Officier-Pen
ſions-Angelegenheiten; die Anſchaffung und Unterhaltung aller Mi
litair- Vorräthe; der Bau und die Unterhaltung der Feſtungen,
und auch, in Uebereinſtimmung mit dem Kriegs-Miniſterio, die
jenigen Angelegenheiten, welche die Dislocation und den Marſch
der Truppen betreffen.)
e. Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice = König, Feld
marſchall und commandirender General
ſämmtlicher Truppen 2c. 2c.
Zur Führung der Geſchäfte iſt der General-Staab
untergeordnet.
E
66

Allgemeine Stände- Verſammlung.


(Dieſelbe beſteht aus zwei Cammern, welche theils aus perſönlich
berechtigten, oder von dem Landesherrn ernannten Mitgliedern,
theils aus gewählten Deputirten zuſammengeſetzt ſind. Die
Mitglieder beider Cammern müſſen einer der im Königreiche an
erkannten chriſtlichen Kirchen zugethan ſeyn, und das 25ſte Jahr
vollendet haben. Wer wegen eines Criminal- Verbrechens beſtraft
iſt, kann nicht Mitglied ſeyn. Perſonen, über deren Vermögen
unter ihrer Verwaltung ein Concurs ausgebrochen iſt, können vor
Befriedigung ihrer Gläubiger weder zu Mitgliedern gewählt wer
den, noch, wenn ſie zur Zeit des Ausbruches des Concurſes Mit
glieder ſind, in der Stände - Verſammlung verbleiben. Mitglieder
derſelben können ferner nur ſolche Perſonen ſeyn, welche ihren
Wohnſitz im Königreiche haben, und ſich nicht im activen Dienſte
eines fremden Landesherrn befinden. Von der letzten Beſtimmung
ſind die Prinzen des Königlichen Hauſes und die Standesherren
ausgenommen, ſo wie diejenigen, welche im F. Braunſchweig
wohnen, oder daſelbſt in Staats- Dienſten ſtehen, ſo lange hier
unter das Reciprocum beobachtet wird.
Jedes Mitglied hat das Recht, für ſeine Perſon eine voll
gültige Stimme abzugeben, kann ſolche aber nicht auf ein anderes
Mitglied übertragen. Die Standesherren, ſo wie die Grafen zu
Stolberg, können ſich durch bevollmächtigte Agnaten ihres Hauſes,
der Erb-Landmarſchall, der General- Erb - Poſtmeiſter Graf von
Platen - Hallermund und die Majoratsherren durch ihre volljährigen
älteſten Söhne, die von dem Landesherrn zu Mitgliedern der erſten
Cammer ernannten zwei angeſehenen evangeliſchen Geiſtlichen durch
Subſtitute, und die katholiſchen Biſchöfe des Königreichs im Falle
der Behinderung durch ein Mitglied ihres Domcapitels vertreten
laſſen. Im Falle der Minderjährigkeit werden die hier benannten
erblichen Mitglieder der erſten Cammer durch ihre Vormünder
vertreten, ſofern die letzteren dem Mannsſtamme der Familie an
gehören. Jedoch kann der Erb-Landmarſchall die ihm in dieſer
Eigenſchaft zuſtehenden Functionen auf keinen Andern übertragen.
Ob die Majoratsherren ein perſönliches erbliches Stimmrecht
in der erſten Cammer haben ſollen? hängt von der Beſtimmung
des Landesherrn ab 5 um ein ſolches Stimmrecht aber erlangen zu
können, iſt es erforderlich, die Errichtung eines Majorats nach
zuweiſen, welches aus einem , im Königrethe belegenen Ritterſitze
nebſt andern, im Lande belegenen Grundeigenthume, von wenig
ſtens 6000 Rthlr. reiner jährlicher Einkünfte beſteht. Die De
putirten der Ritterſchaften müſſen aus, im Königreiche belegenen
Grund - Eigenthume ein reines Einkommen von 600 Rthlr.; die
Deputirten der übrigen Grundbeſitzer ein ſolches von 300 Rthlr.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 67

beſitzen. Die übrigen Deputirten müſſen, entweder ein reines Ein


kommen von 300 Rthlr., oder eine jährliche Dienſt- Einnahme
von 800 Rthlr., oder als Gemeinde - Beamte von 400 Rthlr.
genießen, oder aus Wiſſenſchaft, Kunſt oder Gewerbe ein jährliches
GEinkommen von 1000 Rthlr. Ä und ſolches ſchon 3 Jahre
vor dem Eintritte in die Stände - Verſammlung genoſſen haben.
Die allgemeine Stände - Verſammlung iſt berufen, die grund
geſetzlichen Rechte des Landes zu vertreten, und deſſen dauerndes
Wohl möglichſt zu befördern. Mit derſelben wird über alle, das
ganze Königreich betreffende, zur ſtändiſchen Berathung verfaſſungs
mäßig gehörende Gegenſtände communicirt, und übt ſie das Recht
der Verwilligung der, behuf der Bedürfniſſe des Staats erforder
lichen Steuern; das Recht der Zuſtimmung zu den zu erlaſſenden
allgemeinen Landesgeſetzen und das Recht, über Landes-Angelegen
heiten Vorſtellungen an den Landesherrn zu bringen. [Staats
Grund-Geſetz VI. Capitel 2ter Abſchnitt. . . . . .
Erb-Landmarſchall iſt der Graf von Münſter. Die Präſidenten,
Vice- Präſidenten, General- Syndici und Vice- General - Syndici
werden von beiden Cammern für die Dauer eines jeden Landtags
gewählt und zu den beiden erſtgenannten Stellen dem Landes
herrn drei Individuen zur Auswahl präſentirt. Die General
Secretaire werden gleichfalls, aber auf Lebenszeit gewählt. Der
Landtag dauert ſechs Jahre, und hat während eines jeden Jahres
eine Diät ſtatt. Die Convocation zu ſelbiger, ſo wie die Vertagung,
erfolgt von dem Könige, oder in deſſen Auftrage von dem Ä
Miniſterio. Die gewählten Deputirten ſind nur während des
jenigen Landtags, für welchen die Wahl erfolgt iſt, zur Stimm
führung berechtigt, und erliſcht die, ihnen ertheilte Vollmacht,
mit Beendigung des Landtags. Die austretenden Deputirten (ſo
wie die Präſidenten und übrigen Beamte der Stände - Verſammlung)
ſind für die folgenden Landtage wahlfähig. Die allgemeinen
Stände verſammeln ſich in dem, an der Oſterſtraße sub. Nr. 230
belegenen, der Calenberg-Grubenhagenſchen Landſchaft eigenthümlich
zugehörigen Gebäude.)
. .
Erb-Landmarſchall. -
SS Exc., Graf von Münſter, Staats- und Cabinets
Miniſter - B. 1. 0.S.1. PSA–RA–RAN.– **.
H.G.L. 1. W.F. 1. :::::::
- - - -

A. Erſte Cammer.
Präſident. - -

Canzley-Director, Graf von Kielmansegge -


Vice-Präſident.
Cammerherr von Reden H.
- E 2
68 Allgemeine Stände - Verſammlung.
General-Syndicus.
Landrath, Droſt von Hodenberg -
Vice- General-Syndicus.
Hofgerichts-Aſſeſſor, Gräfe von Lütcken.
General - Secretarir,
Schatz-Rath, Dr. Hartmann.
P. W
-,

Die Königlichen Prinzen, Söhne des Königs, und die


Häupter der Neben-Linien der Königlichen Familie
SE Durchlaucht, der Herzog von Arenberg - Meppen
Sk Durchlaucht, der Herzog von Looz-Corswaaren
Sº Durthlaucht, der Fürſt von Bentheim
S& Exc., der Erb-Landmarſchall des Königreichs, Graf
von Münſter + B. 1. 0.S.1. P.S.A.– R.A.–
R. A.N.–H. G. L. 1. W.F. 1.
S. Erlaucht, Graf zu Stolberg-Wernigerode
SC Erlaucht, Graf zu Stolberg-Stolberg
Se Erlaucht, Oberſchenk, General - Erb - Poſtmeiſter,
Graf von Platen - Hallermund WK
S. Hochwürden, der Abt zu Loccum, Conſiſtorial-Rath
B.th. Rupſtein
Sº Exc., der Landſchafts-Director von der Wenſe, als
Abt des Kloſters St. Michaelis zu Lüneburg gs
Präſident der Bremenſchen Ritterſchaft, als Kloſter-Director
von Neuenwalde, Schatz-Rath von der Decken -
Sº biſchöfliche Hochwürden, der Biſchof von Hildesheim,
Ferdinand Fritze
Conſiſtorial-Rath D. th. Brandis als angeſehene evan
Conſiſtorial-Rath Bauer geliſche Geiſtliche
Majoratsherr, tit. Cammerherr, Graf von Schwicheldt
Majoratsherr, Cammerherr und Schatz-Rath, Graf zu
Inn- und Knyphauſen 2:
SL Exc., j Decken s General-Feldzeugmeiſter,
"j Majorutsherr, H. G. L. 1. dzeugmeiſter, Gra f

Majoratsherr, Königl. Preuß. Oberſt-Lieutenant außer


Dienſten, Graf von Wedel auf Evenburg
Allgemeine Stände - Verſammlung. 69

D e put irte
Acht Deputirte von der Calenberg-Grubenhagenſchen
Ritterſchaft.
Landrath von Adelebſen P.J: 5.w.mt. -

Ober - Hof- Marſchall von Wangenheim - H. G.I.2*.


P. E. K. – P: J.
Cammer-Rath von Münchhauſen
Ober-Appellations-Rath von Hammerſtein - P.J.
Oberſt H. von Uslar - Gleichen
Dberſt von Hattorf - P.J. E. YP. MT.
Major von Holle es
Ober-Forſtmeiſter von Hake Cº

Sieben Deputirte von der Lüneburgſchen Ritterſchaft,


Canzley-Director, Graf von Kielmansegge es
Landrath, Droſt von Hodenberg --- -

Oberſt von dem Kneſebeck


Droſt von Hanſtedt
Schatz-Rath von Schrader
Geheimer-Legations-Rath, Freiherr Grote F.
Amts-Aſſeſſor von Lüneburg:

Sechs Deputirte von der Bremen- und Verdenſchen


Ritterſchaft.
Canzley-Aſſeſſor von Düring
Hofgerichts-Aſſeſſor, Gräfe von Lütcken
Hofgerichts - Aſſeſſor von Borries
Land- Rath von der Decken II.
Regierungs-Rath von Gruben -
Kriegs- Rath von Hattorf.

Drei Deputirte von der Hoyaſchen und Diepholzſchen


Ritterſchaft.
Kriegs- Rath, Graf von Bremer 3. W.M.
Moor-Commiſſair Wehner
Cammer - Rath von Voß.
70 Allgemeine Stände - Verſammlung.
Fünf Deputirte von der Osnabrückſchen, Meppenſchen
und Lingenſchen Ritterſchaft.
Canzley-Aſſeſſor von Bar
Gutsbeſitzer H. von Hammerſtein - Loxten
Ä von Dincklage
andrath, Major von Schele 3. W. M.
Amts- Aſſeſſor von Bar.
Vier Deputirte von der Hildesheimſchen Ritterſchaft.
Cammerherr von Reden &
Oberſt-Lieutenant von Röſſing - E. W. M.
Rittmeiſter von Steinberg
Juſtitz - Rath von König.
Zwei Deputirte von der Oſtfrieſiſchen Ritterſchaft.
"sºrgs IF. Graf Tido von Inn- und Knyphauſen
J
Ritterſchaftlicher Ädminiſtrator von Freſe.

Von dem Landesherrn ernannte Mitglieder.


a. Auf Lebenszeit.
Geheimer-Rath von Schele, Präſident des Ober - Steuer
Collegii - P.J.
b. Auf die Dauer des Landtags.
Geheimer-Cabinets - Rath, Freiherr von Falcke H. 0.S.2.
Landdroſt Meyer
General-Major H. von der Decken & H. W. MT.

B. Zweite Cammer.
Präſident.
Stadt-Director Rumann - 0. L.3.
Vice-Präſident.
Stadt- Syndicus Dr. Lüntzel.
General-Syndicus.
Schatz-Rath Eichhorn -
Vice-General-Syndicus.
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer -
General- Secretair.
Schatz-Rath Merkel
1.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 71

Deputirte und Mitglieder.


1. Drei Deputirte der Stifter St. Bonifacii zu
Hameln, St. Cosmae et Damiani zu Wunſtorf;
der Stifter St. Alexandri und St. Beatae Mariae
Virginis zu Eimbeck; ſo wie der Stifter Bardewick
und Ramelsloh; unter Concurrenz der höheren
Geiſtlichen und Prediger.
Paſtor Dürr ,
Paſtor Schwiening -

Paſtor Meyer.
2. Drei Mitglieder, welche Seine Majeſtät der König
wegen des allgemeinen Kloſter - Fonds ernennt.
Ober-Steuer-Rath Dommes - B. H. L. 2.
Hofrath Hüpeden - H. G.L.3.
Geheimer - Canzley- Secretair Albrecht.
3. Ein Deputirter der Univerſität Göttingen.
Geheimer - Cabinets-Rath Roſe H. P. R. A. 2: H. G, L. 2*.
B.H. L. 2*.

4. Zwei von den evangeliſchen Königlichen Conſiſtorien


zu erwählende Deputirte.
Schatz-Rath Eichhorn -
Geheimer - Canzley - Rath Wedemeyer -
5. Ein Deputirter des Domcapitels zu Hildesheim.
Dom-Syndicus, Amts-Aſſeſſor Werner.
6. Sieben und dreißig Deputirte nachfolgender
Städte und Flecken, nämlich:
von der Reſidenzſtadt Hannover:
Stadt-Director Rumann - 0. L.3.
Hof-Fabrikant Hausmann.
von der Stadt Göttingen:
Magiſtrats-Director Dr. Ebell.
von der Stadt Nordheim:
Stadt- Syndicus Ebert.
von der Stadt Hameln:
Stadt- Syndieus Dr. Koller.
72 Allgemeine Stände - Verſammlung.
von der Stadt Einbeck:
Stadt- Syndicus Hübener.
von der Stadt Oſterode:
Fabrikant Piderit.
von der Stadt Duderſtadt:
Amtmann Hauß.
von den Städten Moringen, Uslar, Hardegſen, Dransfeld
und Hedemünden:
Superintendent König.
von der Stadt Münden:
Bürgermeiſter Bodungen.
von den Städten Münder, Pattenſen, Neuſtadt a. R.,
Springe, Wunſtorf, Eldagſen, Bodenwerder und
s Rehburg:
Bürgermeiſter L. G. H. Wahlmann.
von den Städten Clausthal und Zellerfeld:
Berg - Rath Jugler.
von den übrigen fünf Bergſtädten, einſchließlich Herzberg,
Elbingerode und Lauterberg:
Zehntner Schwake #- H.W. M.
von der Stadt Lüneburg:
Advocat Dr. G. T. Meyer.
von der Stadt Uelzen:
Senator Keuffel.
von der Stadt Celle:
Stadt- Syndicus Schwarz.
von der Stadt Harburg:
Bau-Rath Mosengel -
von den Städten Lüchow, Dannenberg und Hitzacker:
Bürgermeiſter Thorwirth.
von den Städten Soltau, Walsrode, Burgdorf und
Gifhorn:
Canzley-Rath Dürr.
von der Stadt Stade:
Canzley-Procurator Dr. Freudentheil.
von der Stadt Buxtehude:
Stadt- Syndicus Oppermann.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 73

von der Stadt Verden:


Stadt- Syndicus Dr. Lang. *

von der Stadt Nienburg: . . . ,


Cammer - Conſulent Dr. Klenze. -

- von den Hoyaſchen Flecken: -


Juſtitz-Rath Dr. Wieſen.
- von den Diepholzſchen Flecken:
General-Auditeur Reinecke -
von der Stadt Osnabrück:
Land- und Schatz-Rath, Bürgermeiſter Dr. Stüve.
von den Städten Quackenbrück und Fürſtenau, und dem
Flecken Melle:
Advocat Dr. Chriſtiani.
von den Städten Meppen, Lingen und Haſelünne:
Herzogl. Arenbergſcher Regierungs-Rath Heyl.
von der Stadt Goslar :
Bürgermeiſter Dr. Sandvoß.
von der Stadt Hildesheim:
Stadt- Syndicus Dr. Lüntzel.
von den Städten Alfeld, Peine und Bockenem:
Ober-Juſtitz-Rath Jacobi -
von den Städten Elze, Gronau, Sarſtedt und Daſſel :
Bürgermeiſter Wieſenhavern.
von der Stadt Emden :
Senator Sar.
von den Städten Aurich und Eſens:
Juſtitz-Rath Kettler II.
von der Stadt Norden:
Amtmann Bley.
von der Stadt Leer :
Amts-Aſſeſſor Krimping. -

von den Städten Schüttorf, Nordhorn und Neuenhaus,


und dem Flecken Benthein:
Amts-Aſſeſſor Bening.
74 Allgemeine Stände - Verſammlung.
7. Acht und dreißig Deputirte der ſämmtlichen
Grundbeſitzer aus den, unter Nr. 6. nicht auf
geführten Städten und Flecken, aus den Freien und
aus dem Bauernſtande, nämlich:
fünf Deputirte von den Fürſtenthümern Calenberg,
Göttingen und Grubenhagen:
Amtmann Wedemeyer
Amtmann Reinecke
Amtmann Dieterichs
Oeconom Schaaf
Amtſchreiber Stromeyer.
ein Deputirter von der Grafſchaft Hohnſtein:
Gräfl. Stolbergſcher Canzley-Rath Wilhelmi.
fünf Deputirte von dem Fürſtenthume Lüneburg:
Gaſtwirth Lübbecke -

Land-Commiſſair von Honſtedt A

Vollhoefener Moeller
Vollhoefener Woltmann
Vollhoefener Schulz.
fünf Deputirte von den Bremiſchen Marſchen:
Landes-Deputirter Ehlers
Grundbeſitzer Joh. Martin Honnen
Landes- Vorſteher Adickes
Grundbeſitzer Kröncke
Landes- Deputirter Joh. Schacht.
drei Deputirte von der Bremiſchen Geeſt und dem
Herzogthume Verden:
Advocat Dr. Lang
Grundbeſitzer Schröder
Grundbeſitzer Schriever.
zwei Deputirte von dem Lande Hadeln, mit Einſchluß
der Stadt Otterndorf:
Amts-Aſſeſſor Schrader
Eine Stelle iſt unbeſetzt.
drei Deputirte von den Grafſchaften Hoya und Diepholz:
Amts- Aſſeſſor, Land- Commiſſair von Trampe
Advocat Dr. Matthäi
Vollmeier Stubbe.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 75

drei Deputirte von dem Fürſtenthume Osnabrück:


Colonus Möllmann
Advocat Buddenberg
Kaufmann Richard.
zwei Deputirte von dem Herzogthume Arenberg - Meppen
und der Nieder- Grafſchaft Lingen:
Hoheits- Commiſſair Dr. Sermes
Richter Bueren.
drei Deputirte von dem Fürſtenthume Hildesheim:
Kloſter- Rath von Lochauſen -
Regierungs-Rath Heinichen P. R.A. 3.
Oeconom Heinemann.
fünf Deputirte von dem Fürſtenthume Oſtfriesland:
Amtmann Suur - 4 -

Amtmann Telting
Grundbeſitzer Bley
Amts-Aſſeſſor Groß
Ordinair-Deputirter Janſſen.
ein Deputirter von der Grafſchaft Bentheim:
Bürgermeiſter Dr. Nordbeck.
Ständiſche Commiſſarien behuf des Schuldenweſens.
Ritterſchafts-Präſident, Schatz-Rath von der Decken Ä.
Canzley-Director, Graf von Kielmansegge -
Dr. Lang
Bürgermeiſter Dr. Sandvoß
Schatz-Rath und General-Secretair Dr. Hartmann
Schatz-Rath und General- Secretair Merkel.

Officialen.
J. G. L. Scheller, Regiſtrator u. Canzliſt
J. C. Breuer, Regiſtrator u. Canzliſt
G. F. Weber u. F. F. Ledebour, Regiſtr.-Geh. u. Copiiſten
F. W. Buſſmann G.M.-E.W.M., Pedell der erſten Cammer
I. A. A. Grasmeyer, Pedell der zweiten Cammer.
76

Provinzial- Landſchaften.
A. Für die Fürſtenthümer Calenberg, Göttingen
und Grubenhagen.
(Dieſelbe beſteht für d. F. Calenberg, Göttingen u. Grubenhagen, mit
Einſchluß der eichsfeld. Aemter Duderſtadt, Gieboldehauſen u. Lindau,
nebſt der Stadt Duderſtadt. An den Berathungen nehmen gegen
wärtig, in 3 Curien, Theil: 1. die Stifter zu Loccum, Hameln,
Wunſtorf u. Eimbeck, der Calenb. General-Superintendent u. die
5 beſetzten Frauenklöſter im F. Calenb.; 2. die Beſitzer der, in
die Ritter - Matrikel aufgenommenen Güter, 3. a. die Städte,
nämlich die großen Städte Göttingen, Hannover, Nordheim,
Hameln, Eimbeck, Oſterode u. Duderſtadt, und die kleinen Städte
Münden, Münder, Pattenſen, Neuſtadt a. R., Springe, Wun
ſtorf, Eldagſen, Bodenwerder, Rehburg, Moringen, Uslar,
Hardegſen, Dransfeld und Hedemünden, und b. fünf Deputirte
der Beſitzer der gutsherrnfreien Höfe in den Fürſtenthümern Calen
berg, Göttingen und Grubenhagen. Die Landtage werden zu
Hannover, und zwar in der Regel alle 3 Jahre, gehalten,
wenn nicht, bey beſondern Veranlaſſungen, und auf Anordnung
des Königl. Miniſterii, eine außerordentliche Zuſammenkunft, wie
z. E. bey Wahlen, erforderlich wird. Der engere Ausſchuß erläßt
die Convocationsſchreiben. Dieſer verſammelt ſich alle zwei Mo
nate einmal, und nimmt, als landſch. Adminiſtrations-Collegium,
die eigentlichen Verwaltungsgeſchäfte d. Prov. Landſchaft wahr. Von
d. großen Ausſchuſſe werden hingegen, bey d. allgemeinen Landtage,
die, von der Landesherrſchaft erfolgten Propoſitionen, ſo wie ſon
ſtige eingehende Anträge und Geſuche berathen, dieſerhalb die
Gutachten und Beſchlüſſe gefaßt, und an die treffenden Behörden
befördert. Das Wappen der Provinz beſteht in einem, von oben
herab getheilten Schilde; an der rechten Seite befindet ſich in
einem, in die Queer getheilten rothen Felde, oben das ſpringende
ſilberne Pferd, und unten ein ſchreitender goldener Löwe mit
aufgehobenem rechten Pranken; auf der linken Seite, im blauen
Felde, ein ſpringender goldener Löwe.)

1. Mitglieder des großen Ausſchuſſes.


a. Von der Prälatur.
Ss Hochwürden, D. th. Friedrich Rupſtein, Abt zu
Loccum, auch Conſiſtorial - Rath, erſter Landrath
H. C. Marquard, Syndicus des Stiftes St. Bonifacii
zu Hameln H.W.M.
Georg Heinrich Wilhelm Blumenbach, Canonicns des Stifts
St. Cosmae und Damiani zu Wunſtorf, Geheimer
Canzley - Rath -
Johann Samuel von Berger, Senior des Stifts Beatae
Mariae Virginis zu Eimbeck, General-Major und
Kriegsrath -
A. Für die F. Calenberg, Göttingen u. Grubenhagen. 77
b. Von der Ritterſchaft.
Wilhelm Carl Ernſt, Freiherr Knigge, Landrath a. d. Han
noverſchen Quartier, Schloßhauptmann & P.J.
von Klencke, Landrath a. d. Hameln- u. Lauenauſchen Quartier
Friedrich von Adelebſen, Landrath a. d. Götting. Quartier
P.J. H.W.MI. -

Heinrich Chriſtian von Zeſterfleth, ritterſchaftl. Depntirter


a. d. Hameln- und Lauen. Quartier, Oberhaupt
mam - S.S.3. R.W.4. 5. E. M.
Claus von Reden, ritterſchaftl. Deputirter a. d. Haunen
u. Lauen. Quartier, Oberſtlieutenant - 5.W.M.
Hans von Hattorf, Äſchäft Deputirter a. d. Götting.
Quartier, Oberſt - P.J. E. W. M.
Friedrich von Heimburg, ritterſchaftl, Deputirter a. d.
Hannov. Quartier, Major
Albrecht Friedrich von Münchhauſen, ritterſchaftl. Depu
tirter a. d. Götting. Quartier, Cammer-Rath
SS- Erl., Georg, Graf von Platen- Hallermund, ritter
ſchaftl. Deputirter a. d. Hannov. Quartier, Ober
ſchenk und General-Erb-Poſtmeiſter H.
c. Von den großen Städten.
Dr. Georg Chriſtoph Ernſt Ebell, Magiſtrats-Director
zu Göttingen
Rudolph Wilhelm Rumann, Stadt- Director zu Hanno
ver - 0. L.3.
Johann Georg Domeier, Ober-Commiſſair zu Hameln
Johann Philipp Ebert, Syndicus zu Nordheim
Friedrich Anton Hübener, Syndicus zu Eimbeck
Dr. Chriſtian Juſt. Jacob Jeniſch, Bürgermeiſter zu Oſterode.
d. Von den Fleinen Städten.
Anton Auguſt Wilhelm Eichhorn, Syndicus zu Münden,
Schatz- und Conſiſtorial-Rathe
Die Stelle des Deputirten von Münder iſt noch nicht beſetzt
Ludewig Gottfried Heinrich Wahlmann, Bürgermeiſter zu
Pattenſen, wegen der kleinen Städte im Calen
bergſchen -

Johann Friedrich Wuthmann, Bürgermeiſter zu Moringen,


wegen der kleinen Städte im Göttingſchen.
e. Von den gutsherrnfreien Höfen.
Chriſtoph Wiſche, Bauermeiſter zu Ellierode, A. Moringen
Hardegſen.
78 Provinzial-Landſchaften.

2. Mitglieder des engern Ausſchuſſes.


Ss Hochwürden, der Abt zu Loccum, Conſiſtorial-Rath
D. th. Rupſtein, als erſter Landrath
Landrath, Freiherr Knigge & P. J.
Landrath von Klencke
Landrath von Adelebſen P. J. H. W. M.
Stadt-Director Rumann - 0. L. 3.
Syndicus Hübener
Schatz- und Conſiſtorial-Rath Eichhorn -
Die Stelle des Deputirten von Münder iſt noch nicht beſetzt.
Landſchaftliche Beamte.
Dr. Georg Chriſtian Friedrich Dempwolff, Land- Syndicus.
ZH ##

H. Höper, beeid. Copiiſt u. Regiſtr. - Geh.


P. Buſſmann, Landſch. Diener G.M.– 5.W.M.

B. Für das Fürſtenthum Lüneburg.


(Die Landſchaft beſteht für das F. Lüneburg und den, mit ſelbigem
verbundenen, bey dem Königreiche verbliebenen Theil des Herz,
Sachſen-Lauenburg. Bey allgemeinen Landtagen, welche zu unbe
ſtimmten Zeiten, auf Convocationsſchreiben des Landſchafts- Direc
tors, zu Celle gehalten werden, nehmen an den Beſchlüſſen Theil
und ſind zu ſelbigen berechtigt a) das Kloſter St. Michaelis, deſſen
Abt zugleich Landſchafts-Director iſt, b) ſämmtliche Beſitzer immatricu
lirter Güter, c) die Deputirten der Stifter Bardewik und Ra
melsloh, und d) die Deputirten der Städte Lüneburg, Uelzen,
Celle, Harburg, Dannenberg, Lüchow, Hitzacker, Soltau und
Walsrode. Zum landſchaftlichen Collegio, welches als die eigentliche
Verw.- Behörde der Prov. Landſch., die landſch. Inſtitute zu admini
ſtriren u. alle prov. landſch. Rechte wahrzunehmen hat, gehören: der
Landſchafts-Director, die vier Landräthe, ein Deputirter der beiden
Stifter Bardewik und Ramelsloh, und die Deputirten der Städte
Lüneburg, Uelzen und Celle. Das Wappen der Provinz beſteht aus
einem aufrecht ſtehenden rothen Löwen, in einem goldnen, mit
7 rothen Herzen beſtreueten Felde.)

1. Landſchaftliches Collegium.
Landſchafts-Director.
Sº Exc., Ludewig Ernſt Auguſt von der Wenſe, Abt
des Kloſters St. Michaelis zu Lüneburg, auch
Kloſter- Commiſſair es
B. Für das F. Lüneburg. 79

Landräthe.
Adolph, Graf Grote, auch tit. Cammerherr - -
Wilhelm von Weyhe, auf Eimke, Hauptmann, auch Land
Commiſſair, zu Weyhe vor Uelzen
Wilhelm von Hodenberg, Droſt zu Lilienthal -
Carl von Lenthe, Ober - Forſtmeiſter zu Nordheim.
Sonſtige Deputirte. -

Ein Deputirter der Stifter Bardewik u. Ramelsloh


Die Deputirten der Städte Lüneburg, Uelzen u. Celle.
2. Mitglieder vormaliger landſchaftlicher Ausſchüſſe.
Schatzrath.
Friedrich, Freiherr Schenk von Winterſtedt, zu Schwach
hauſen, auch Land-Commiſſair.
Ritterſchafts-Deputirte.
Ernſt Georg Auguſt Friedrich von der Wenſe, auf Wohlen
rode, Droſt zu Kneſebeck
Franz von Dannenberg, zu Breſelenz, Legations-Rath,
auch Land-Commiſſair.
3. Landſchaftliche Beamte.
Friedrich Samuel Ernſt Vogell, Land-Syndicus -
E.
3.
Z.

G. Görte, Copiiſt u. Regiſtrator


J. Hagenau, Pedell G. M. – E. W. MT.
4. Land - Commiſſarien.
(Dieſe, von der Landſchaft gewählten, von dem Königl. Cabinets
Miniſterio namens des Landesherrn beſtellten Beamte haben in
den, die Einquartierung, die Kriegerfuhren 2c. betreffenden
Sachen mit den Königl. Aemtern zu communiciren, und dahin
zu ſehen, daß die Unterthanen nicht zu ſehr belaſtet werden.)
a. Jn den Aentern.
Ahlden V(ICMt - - -

Blekede-Garze Droſt von Möller, zu Heiligenthal


Bodenteich Landrath von Weyhe
Burgdorf vacat
Bütlingen Landrath von Weyhe
80 Provinzial- Landſchaften.
Dannenberg Legations-Rath und Ritterſchafts-Deputir
ter von Dannenberg
Ebſtorf - Landrath von Weyhe
zĺ 3 Major von Lüneburg, zu Wathlingen
Harburg Droſt von Möller, zu Heiligenthal
Hitzacker Legat-Rath u. Ritterſch.-Dep. von Dannenberg
Iſenhagen Carl Friedrich von Weyhe, zu Störtenbüttel
Kneſebeck Carl Friedrich von Weyhe, zu Störtenbüttel
Lüne Landrath von Weyhe -

Lüchow Legat-Rathu. Ritterſch.-Dep. von Dannenberg


Medingen Landrath von Weyhe
Meinerſen vacat
Moisburg Droſt von Möller, zu Heiligenthal
Oldenſtadt Landrath von Weyhe
Rethem Georg Wilhelm von Honſtedt, zu Eilte
Scharnebeck Landrath von Weyhe
Schnackenburg Hauptmann von dem Kneſebeck, zu Wol
tersdorf
Winſena. d.L. Droſt von Möller, zu Heiligenthal
Wuſtrow vÄ von dem Kneſebeck, zu Wol
terödorf.

b. Jn den Amtsvogteyen.
Bedenboſtel Schatzrath, Freiherr Schenk von Winterſtedt
Bergen VaCaT
Biſſendorf vacat
Burgwedel vacat
Celle, Burg- Ä von der Wenſe, zu Mörſe
vogtey Die zweite Stelle iſt unbeſetzt
Eickli
tcrlingen
Ä Freiherr Schenk von Winterſtedt
Juſtitz-Rath von der Wenſe, zu Celle
Eſſel vacat
Fallingboſtel. Sº # Landſchafts- Director von der
ene

Hermañsburg Schatzrath, Freiherr Schenk von Winterſtedt


Jlten vacat
Soltau Sº Exc., Landſchafts- Director von der
Wenſe -
Winſena, d. A. vacat.
c. Jn den adelichen Gerichten.
Gartow Hauptmann von dem Kneſebeck, zu Woltersdorf
Wathlingen Gutsbeſitzer F. von Harling, zu Everſen.
8.

C. Für die Grafſchaft Hoya.


(Die Landſchaft hält die Landtage, zu denen der älteſte Landrath, mit
Genehmhaltung der übrigen Landräthe, die Convocationsſchreiben er
läßt, in der Regel alle drei Jahre, wenn nicht, bey beſonderen
Veranlaſſungen, und auf Anordnung des K. Min. eine außerordent
liche Zuſammenkunft nothwendig wird. Die Verſammlungen er
folgen zu Hoya, und nehmen an ſelbigen Theil a) die Beſitzer der
roſſdienſtpflichtigen Rittergüter und Burgmannsſitze Ritter), b) die
Beſitzer der übrigen, in dem erſten Theile der Matrikel verzeich
neten, ſtimmberechtigten, freien Güter und Höfe [die Freyen,
c) die Deputirten der Stadt Nienburg und der Flecken Hoya,
Stolzenau, Sulingen, Sycke, Diepenau, Harpſtedt, Steyerberg,
Siedenburg, Barenburg, Drakenburg, Bücken, Liebenau, Vilſen,
Altbruchhauſen und Neubruchhauſen, und d) das Stift Baſſum,
deſſen Deputirter, um admittirt zu werden, cum signo clericali
erſcheinen muß, und alsdann den erſten Stand ausmacht. Das
Wappen der Provinz beſteht aus zwei aufgerichteten, auswärts,
gekehrten, ſchwarzen Bärenklauen, im goldnen Felde.)
1. Mitglieder des größern Ausſchuſſes.
Georg Auguſt Wilhelm von Pape, Landrath, auch Schatz
Rath und Conſiſtorial-Director --
Adolph von Voß, Landrath, auch Cammer- und Kloſter-Rath
Wilhelm von Drebber, Landrath und Land- Commiſſair
Friedrich Wilh. Carl Bernh. von Bothmer, 1ſter Ritterſch.-
Deput. der ob. Grafſch., tit. Amts- Aſſeſſor
Benedix Carl Chriſtian, Graf von Bremer, 1ſter Ritterſch.-
Deput. d. nied. Grafſch., Kriegs- Rath u. Stall
meiſter H. W. M. -

Louis von Zengen, zu Barenburg, 2ter Ritterſch.-Deput. d.


ob. Grafſch. -

Chriſtian Friedrich Theodor von Ompteda, 2ter Ritterſch.-


Deput. d. nied. Grafſch., Regierungs-Rath P. J.
Harry Carl Wilh. Ludw. von Trampe, Ritterſch.-Deput.
d. ganzen Grafſch., Amts-Aſſeſſor, auch Land
Commiſſair
Johann Dieterich Conrad Stegemann, Amtmann zu Hoya,
Deput. von den Freyen
Moor-Commiſſair Wehner, zweiter Deput. von den Freyen
Günther Auguſt Friedrich Müldener, Bürgermeiſter und
Deput. der Stadt Nienburg
Conrad Philipp Schwarze, Bürgermeiſter und Deput. von
dem Flecken Hoya
Johann Heinrich Wilhelm Oldemeier, Bürgermeiſter und
Deput, von dem Flecken Stolzenau
A. Denker, Bürgermeiſter, Deput, von dem Flecken Sulingen.
F
82 Provinzial-Landſchaften.

2. Mitglieder des engern Ausſchuſſes.


Landrath von Pape, auch Schatz - Rath und Conſiſtorial
Director --
Landrath von Voß, auch Cammer- und Kloſter - Rath
Landrath von Drebber
Ritterſch.-Deput. d. Niedergrafſch., Kriegs-Rath u. Stall
meiſter, Graf von Bremer H.W.M.
Deputirter von den Freyen, Amtmann Stegemann
Bürgermeiſter und Deputirter Müldener, zu Nienburg
Bürgermeiſter und Deputirter Schwarze, zu Hoya
Bürgermeiſter und Deputirter Oldemeier, zu Stolzenau.

3. Landſchaftliche Beamte.
Dr. Wilhelm Carl Arnold Coberg, Land-Syndicus
Heinrich Ferdinand Marheinecke, Land-Rentmeiſter.
%. 2.
ze

C. L. Schmeding, Copiiſt und Pedell


C. Kruſe, Bote.

4. Land - Commiſſarien.
(Dieſe, „von der Landſchaft gewählten, von dem Königl. Cabinets
Miniſterio namens des Landesherrn beſtellten Beamte haben in
den die Einquartierung, die Kriegerfuhren 2c. betreffenden
Sachen mit den Königl. Aemtern zu communiciren, und dahin
zu ſehen, daß die Unterthanen nicht zu ſehr belaſtet werden.)

1ſtes Quartier (f. d. A. Sycke) Ritterſch. Dep., Amts


Aſſeſſor von Trampe
(f. d. A. Ehrenburg-Barenburg) Landrath
von Drebber, ex com.
2 - 2. (f. d. A. Diepenau, Harpſtedt, Sieden
burg u. Stolzenau) Amts-Aſſeſſor von
Trampe, ex com.
3 z - (f. d. A. Hoya u. Nienburg) Landrath von
Drebber
4 - - (f. d. A. Weſten-Thedinghauſen und Bruch
hauſen) Landrath von Drebber, ex com.
83

D. Für die Herzogthümer Bremen und Verden.


(An den Verſammlungen der für die H. Bremen u. Verden beſtehen
den Landſchaft, nehmen Theil a) die Ritterſchaft des H. Bremen,
b) die Stadt Stade, c) die Stadt Burtehude, d) die Stände des H.
Verden, beſtehend aus der Ritterſchaft u. der Stadt Verden, und
e) eilf Deputirte der freyen Gutsbeſitzer der Marſch- u. Geeſt
Diſtricte beider Herzogth. Die Landtage, zu denen der Ritterſchafts
Präſident die Convocationsſchreiben erläßt, werden zu Stadege
halten. Das Wappen des H. Bremen beſteht aus zwei, kreuz
weiſe über einander liegenden Schlüſſeln, mit der Königskrone dar
über, und das des H. Verden aus einem aufrecht ſtehenden Kreuze.)
Ritterſchafts-Präſident.
Wilhelm Otto von der Decken, Director des Kloſters
Neuenwalde, auch Schatz-Rath -
Landräthe.
a. Von der Bremenſchen Ritterſchaft.
Carl von Schwanewede, zu Frellſtorfermühlen, Hauptmann
(3. Cirkel)
Alexander von Schulte, zu Eſteburg, Droſt (2. Cirkel)
Friedrich von der Decken, zu Laack (1. Cirkel)
Claus von der Decken, zu Hanſtedt H.W.M. (4. Cirkel).
b. Von den Bremenſchen Städten.
Johann Kobbe, Bürgermeiſter, zu Stade
Johann Heinrich Meyer, Stadtrichter zu Buxtehude.
c. Von der Verdenſchen Ritterſchaft.
David Johann Joachim von Möller, auch Holzgräfe zu
Rethem an der Aller. -

d. Von der Stadt Verden.


Carl Chriſtian Andreas Münchmeyer, Bürgermeiſter, zu
Verden.

Landſchaftliche Beamte.
Carl Gabriel Domeier, Land- und Ritterſchafts-Syndicus,
auch Aſſeſſor des K. Pup. Collegii.
-- 2.
3.

Friedrich Wilhelm Vollmer, Regiſtrator.


F 2
84 Provinzial-Landſchaften.
Quartals- Verſchlags - Commiſſarien.
(Die Dienſt-Inſtruction für die nºeſch in der Äremen und
Verd. Pol. O., und iſt ihr Wirkungskreis, ſeit 1817, auf alle
Fommunal-Anlage-Sachen mit erſtreckt. Die von dem Präſidenten
der Ritterſchaft ernannten, adlichen Quart. Verſchl. Com, werden von
der Landdroſtey verpflichtet; von eben dieſer Behörde aber die
zweiten Stellen der Quart. Verſchl. Com, beſetzt.)
a. Herzogthum Bremen.
Gericht Achim
u. Langwedel
Ä Q V. Comm, vacat
Amtmann Meyer, zu Achim
Landrath von Schulte, zu Eſteburg
Änºs Ängjiajn“
AmtU. Stade Stade
Gj zu
Alte Land
Ä von Schulte, zu Eſteburg
Hofger. -Aſſeſſor, Gräfe von Lütcken
HAdelicher Q. V. Comm., vacat
Alt- u. Neuenwalde Ä Dojim
Dorf Aplär, ſiehe Vieland
Landrath von Schwanewede, zu Frellſtor
Amt Bederkeſa fermühlen
(Ober-Amtmann Meyer, zu Bederkeſa
Landrath von Schwanewede
BAL4-
Gericht Beverſtedt Ä Friedrichs, zu Lehe
Amt Blumenthal Ä Q. V. Comm., vacat
u. Neuenkirchen Amtmann Brauns, zu Blumenthal
1. Im Flecken, auch der Börde Oerel
und Heſedorf: -

Landrath von Schwanewede


roſt von der Decken, zu Bremervörbe
W). MT
Amt B" 2. In der Börde Lamſtädt und dem
Gerichte Warſtade:
Adelicher Q. V. Comm., vacat
Droſt von der º , zu Bremervörde

Gericht Caſſebruch, # Hagen


4

Gericht Delm Ä
andrath von Schulte, zu Eſteburg
- u. fup. Amts-Aſſeſſor von
- Borries, zu Harſefeld
Gericht Diecks- Ende, ſiehe Nordholz
D. Für die Herz. Bremen und Verden. 85

A.Hagen,
bruch, Meyenb
U. Schwan ewede
# Hauptmann von Werſebe, zu Caſſebruch
urg Amtmann Keſtner, zu Hagen
Gericht Hanſtädt oder Börde Rahde, ſiehe Zeven
1. Im Flecken:
Droſt von Werſebe, zu Harſefeld
.. In der Vogtey Mulſum:
Amt Harſefeld Oberſt von Än, zu Horneburg

Droſt von Werſebe, zu Harſefeld


- it. Z . Pi.. al
Geisses auſ. Landra"
-
Ä
th von Schult e
º G

Amt Himmelpforten Ä von Goeben es


Flecken Horneburg: Sämmtliche Burgmänner allda,
nämlich:
Sé= Exc., der Staats- u. Cabinets - Miniſter Schulte,
wegen Kuhmühlen - B. H. L. 1.
Oberhauptmann von Düring, zu Meinerſen, wegen
Horneburg
Oberſt von Holleufer, wegen Daudieck H. W. MT.
General-Lieutenant. A. F. von dem Busſche, wegen
Francop K E. G. MT.–3. W. II.
Landrath von Schulte, wegen Horneburg u. Eſteburg
Landraths von Düring Erben, wegen Horneburg
Hofgerichts- u. ſup. Amts-Aſſeſſor von Borries, wegen
Horneburg
Forſtmeiſter von Düring, wegen Horneburg - S. S.3.
6. w.m. – S, S. M. – 3: E. M.
Johann Carl Schilling, Gerichts - Verwalter
Heinrich Bunenberg, Gerichtsvogt, auch Steuer-Einnehmer.
Land Kehdingen (Lieutenant von der Beck, zu Rutenſtein
Bützflethſchen ſup. Amts-Aſſeſſor Erxleben, zu Wiſch
Theils hafen (ad int.)
Land Kehdingen (Landrath Fr. von der Decken, zur Laack
Freyburgſchen mts - Aſſeſſor von Marſchalck, zu
Theils Freyburg (adiut.)
-

Flecken Langwedel, ſiehe Achim -- - - -- -

- von Sandbeck, zu Sandbeck


Gericht Leſum ſup. Amts- Aſſeſſor von Gruben, zu
Oſterholz -
86 Provinzial - Landſchaften. -

Adelicher Q. V. Comm., vacat


Flecken Lehe Ä Friedrichs, j Lehe
von Sandbeck, zu Sandbeck
---

Amt Lilienthal Ä von Hodenberg -


Gericht Meyenburg, ſiehe Hagen
Kloſteramt Neuenwalde, ſiehe Altenwalde
Adelicher Q. V. Comm., vacat
Amt Neuhaus Ä. ějº
Amt Nordholz Amtmann Dodt, zu Dorum
Gericht Oberochtenhauſen, ſiehe Zeven
tit. Amts-Aſſeſſor O. A. von Marſchalck, zu
Gericht Oſten Hechthauſen E. W. MT.
Amts-Aſſeſſor Müller, zu Oſten
Amt Oſterholz, oder VON Sandbeck, zu Sandbeck
Börde Scharmbeck ſup. sº von Gruben, zu

Adelicher Q. V. Comm., vacat


Amt Ottersberg Ä Hinze es
Börde Rahde, ſiehe Zeven
Gericht Ritterhude, ?
Heilshorn u. von Sandbeck, zu Sandbeck
Sjk “ )
Gericht Schwanewede, ſiehe Hagen
Amt Stade, ſiehe Agathenburg
Amt Stotel # V. Comm.,ü vacat
Adelicher Q.Friedrichs, Lehe
Amt Wieland U. Ä Q. V. Comm., vacat
Dorf Aplär Amtmann Friedrichs, zu Lehe
Adelicher Q. V. Comm., vacat
Land Wurſten Ä Dodt, zu Dorum

Ä leandrat von Schulte, zu Eſteburg


uſen
Oberochtenha MAmtmann Kotzebue.

b. Herzogthum Verden.
Adelicher Q. V. Comm., vacat
Amt Rotenburg ### ScÄ zu Rotenburg
Amt Werdelt Ä Rath
Adelicher Q. V.„ Comm., zuvacat
Ohlrich, Verden.
87

E. Für das Fürſtenthum Osnabrück.


(Die, für das Fürſt. Osnabrück beſtehende Landſchaft, deren Convo
cation von der Königl. Landdroſtey zu unbeſtimmten Zeiten erfolgt,
wird aus drei Curien gebildet, nämlich die a) der adelichen Rit
terſchaft, b) der Städte Osnabrück, Quakenbrück und Fürſtenau,
und c) der freyen Gutsbeſitzer. Die letztere beſteht aus 18 Depu
tirten, welche, auf Veranlaſſung der Königl. Landdroſtey, unter
Special-Leitung der Königl. Aemter, jedoch nur auf 3 Jahre, ge
wählt werden. Die austretenden Deputirten ſind, nach Ablauf
dieſer Friſt, für die folgenden Jahre wieder eligibel. Die Ver
ſammlungen werden im Capitelhauſe der Cathedralkirche zu Osna
brück gehalten. Das Wappen der Provinz beſteht aus einem
rothen, im ſilbernen Felde liegenden Rade mit 6 Speichen, in
einem, mit der Königskrone gezierten Schilde.)
MErb-Landdroſt.
Geheimer-Rath Herbort Sigismund Ludewig von Bar, auch
Landdroſt zu Osnabrück H.
Landräthe.
Von der Ritterſchaft.
Landdroſt Maximilian Friedrich von Böſelager &
Major Louis von Schele H. W. M.
Von der Städtiſchen Curie.
Bürgermeiſter Dr. Arnold Heinrich Kemper -

Bürgermeiſter Dr. Carl Stüve, auch Schatz - Rath.


Von der Curie der freyen Gutsbeſitzer.
Juſtus Lodtmann, zu Harderburg F.E. L.3.
Siegfried Gruner, zum Greteſche.
Landſchaftliche Beamte. -

Dr. Ludewig Vezin, Conſiſtorial-Rath, Syndicus s

Dr. Gabriel Pagenſtecher, Secretair der Ritterſhaft


Stadt- Syndicus, Friedrich Wilhelm
Rodowe, Syndicus
Dr. Gabriel Bernhard Pagenſtecher, der ſtädtiſchen Curie
Conſiſtorial- u.Stadt-Secretair
zu Osnabrück, Secretair
Dr. Prüßmann, Syndicus - -
Dr. Juſtus Georg Auguſt Knille, der Curie der freyenGutsbeſitzer.
Secretair
88 Provinzial-Landſchaften.

F. Für das Fürſtenthum Hildesheim.


(Dieſe Landſchaft beſteht für das F. Hildesheim, mit Einſchluß der
Stadt Goslar, und nehmen für jetzt an den Berathungen in
2 Curien Theil a) die Beſitzer der Rittergüter, b) die Deputirten
der Städte Goslar, Hildesheim, Alfeld, Peine, Bokenem, Elze,
Gronau, Sarſtedt und Daſſel, und c) die Deputirten der guts
herrnfreyen Höfe. Der größere Ausſchuß wird von 7 ritterſchaft
lichen und 7 ſtädtiſchen Deputirten, einſchließlich eines Deputirten
der freyen Landeigenthümer, der engere, adminiſtrative Ausſchuß
hingegen gebildet aus 3, von der Ritterſchaft erwählten Landräthen,
und aus 3 Deputirten der ſtädt. Curie, welche, alternirend,
resp. von den verſchiedenen Städten und den gutsherrnfreyen Höfen
auf die Zeit ihres officii deſignirt werden. Die Landtage, zu
denen der Land - Syndicus, vermöge Auftrags des älteſten
Landraths, die Convocationsſchreiben erläßt, haben in dem
Landſch. Gebäude zu Hildesheim, und zwar in der Regel alle
3 Jahre ſtatt, inſofern nicht, auf Anordnung des K. Min., bey
beſondern Veranlaſſungen eine frühere Zuſammenberufung nothr
wendig wird. Das Wappen der Ritterſchaft beſteht in einem
aufrecht ſtehenden Panier, das der ſtädtiſchen Curie in einem
ſchräg ſtehenden Panier, dasjenige der Landſchaft in zwei, ſich
durchkreuzenden Panieren.)

1. Mitglieder des größern Ausſchuſſes.


a. Deputirte der Ritterſchaft.
Franz Ernſt Auguſt von Reden, Landrath und Cammerherr,
auch Schatz - Rath & -

Paul, Graf von Merveldt, Geheimer-Rath, Landrath &


Werner, Graf von Goertz-Wrisberg, Droſt P.J. -

Freiherr Hans von Hammerſtein-Equord


von Wrede-Nettlingen, Cammerherr
Graf von Oberg, Herzogl. Braunſchw. Ober - Cammer
herr F. B.H. L. 2*. P. J.
von Cramm.

b. Deputirte der Städte u. gutsherrnfreyen Höfe.


Goslar Bürgermeiſter Dr. Sandvoß
Hildesheim Syndicus Dr. Lüntzel
Alfeld Bürgermeiſter Dr. Schramme
Peine Vacat
Bokenem Bürgermeiſter Dr. Buchholz
Elze Senator Rettig
von den Guts
herrnfreyen Gutsbeſitzer Ernſt zu Bettmar.
F. Für d. F.Hildesheim. G. Für d. F. Oſtfriesland c. 89

2. Mitglieder des engern Ausſchuſſes.


a. Deputirte der Ritterſchaft.
Cammerherr und Landrath von Reden, auch Schatz-Rath k
Geheimer-Rath, Landrath, Graf von Merveldt &
Landrath und Oberſt, Georg von Rheden - 3.W.M.
b. Deputirte der Städte und der freyen
Landeigenthümer.
Hildesheim Syndicus Dr. Lüntzel
Bockenem Bürgermeiſter Dr. Buchholz
Sarſtedt Bürgermeiſter Wieſenhavern.
Landſchaftliche Beamte.
Conrad Carl Wilhelm Illing, Land-Syndicus.
2. R

Linekuhl, Pedell, u. C. A. Block, Pedell adj. und Bote.

G. Für das Fürſtenthum Oſtfriesland und


das Harlingerland.
(An den Verſammlungen dieſer, für das F. Oſtfriesland und das
Harlinger Land beſtehenden Landſchaft, nehmen Theil a) die Rit
terſchaft, b) die Deputirten der Städte Emden, Norden, Aurich,
Eſens und Leer, und c) die Deputirten des dritten Standes, oder
das platte Land, zu welchem auch die Flecken, und alle nicht zur
Ritterſchaft gehörende Beſitzer adelicher Güter gezählt werden.
Die Landtage werden zu unbeſtimmten Zeiten, auf Ausſchreiben ab
ſeiten der Landesherrſchaft, und zwar zu Aurich, gehalten; eben
daſelbſt verſammeln ſich die Stände, jährlich am 10. May, zur Ab
nahme der Land- und der Feuer-Societäts-Rechnung und zur Faſ
ſung von Beſchlüſſen in Landes-Angelegenheiten. Die Convoca
tionsſchreiben erläßt das Adminiſtrations-Collegium, welchem, neben
den ſonſtigen Geſchäften der ähnlichen Collegien bey den andern
Landſchaften, auch die Verwaltung der landſchaftl. Polder zuſteht,
aus deren reinen Ueberſchüſſen der, auf 5000 Thlr. feſtgeſetzte,
unter Aufſicht der K. Landdroſtey zum Beſten der Provinz ver
wandte Dispoſitionsfond gebildet wird. Das, den oſtfrieſiſchen
Ständen vom Kaiſer Leopold 1678 verliehene Wappen beſteht aus
einem rothen Schilde, in welchem ein Eichbaum auf einem Hügel,
und neben dieſem ein geharniſchter Mann mit Lanze und Degen
ſich befindet.)
Präſident.
Freiherr von Inn- u. Knyphauſen - Jennelt, Königl. Preuß.
Cammerherr P.J. – P. R. A.3.
90 Provinzial-Landſchaften. G. Für d. F. Oſtfriesland 2c.
Ordinair-Deputirte.
a. Aus der Ritterſchaft.
Graf A. von Wedel-Neſſe - P. E. K. – P.M. V. P.D.
C. M. V. von Freſe-Uiterſteweer P.J. P.D.
b. Aus dem Städte- Stande.
von Emden: Kettler, Stadtſyndicus
Norden: Steevens, Stadtverordneter
Aurich: von Schrenk, Stadtverordneter
Eſens: Wiborg, Senator
Leer: Röben, Senator.
c. Aus dem dritten Stande.
vom Emder Amte: van Scharrel
- Greetmer - Dieken
- Leerer 2- Heſſe
- Auricher Leerhoff
- Norder s Wellenkamp, Kaufmann
2 Berumer - Cankena
- Stickhauſer - Janſſen
- Friedeburger- Steinmetz
- Eſener 2- Tjarks
Wittmunder - Brants.

Collegium der Adminiſtratoren.


a. Von der Ritterſchaft.
Freiherr von Inn- und Knyphauſen-Jennelt, Königl. Preuß.
Cammerherr P.J.– P. R. A. 3.
von Freſe - Hinte.
b. Von den Städten.
von Emden Adminiſtrator Hillingh
- Morden Adminiſtrator von Glan
- Aurich Adminiſtrator Conring
c. Vom dritten Stande.
Adminiſtrator Beſeke
Adminiſtrator Peterſen
Adminiſtrator von Halem.
Landſchaftliche Beamte.
Anton G. Telting, Land-Syndicus, zu Aurich
Kreis-Einnehmer Bacmeiſter, Rendant des Landſchaftlichen
Dispoſitions-Fonds.
xx ze

W. L. Harmens, Canzliſt p.D.


Vieting, Bote u. Hillmann, Saalwärter.
9.

Hof - Etat.
Ober-Hof- Chargen,
(nach dem Dato des Patents.)

S4 Exc., Ludewig Friedrich, Graf von Kielmansegge,


Ober- Stallmeiſter ++ R. S.A. 2. S.S.3.
Sº Exc., Carl Philipp, Graf von Hardenberg, Ober
Hofmeiſter - H. G. L. 1. P.J.
Carl Ludewig von Bar, Ober-Cammerherr ++
Georg Chriſtian Ernſt Ludewig Auguſt von Wangenheim,
Ober-Hof-Marſchall H.G.L.2*. P.E.K.–P.J.

Ober-Hof-Departements.
1. Ober-Hof- Marſchall = Amt.
(Das O. H. M. Amt hat die Verwaltung der Policey in den K. Schloß
Gebäuden wahrzunehmen; demſelben ſteht nicht nur die Beſtrafung
der geringeren Hofbediente in Disciplinarſachen, ſondern auch in
Perſonal- Klagen die Gerichtsbarkeit zu, über die, zu dem O.
H. M. Amte gehörenden Perſonen u. die demſelben untergebenen
Bediente, gleichwie über das Perſonale des Ober - Cammerherrn
Departements, des Ober-Hof-Marſtall-Departements und die bey dem
Marſtalle in Hannover ſtehenden Bediente, über die Hofgärtner u.
Bediente bey den Gärten zu Herrenhauſen, Linden u. Monbrillant,
über Hofmaler u. Decorateurs, und über andere in Beſoldung oder
Koſtgeld ſtehende, wirkliche Hof- und Schloßbediente. Das O. H. M.
Amt iſt jedoch befugt und angewieſen, die vorfallenden Klage
Sachen, wenn ſie nicht in Güte und ohne weitläuftigen Proceß
erledigt werden können, gleich anfänglich, oder im Laufe des Pro
ceſſes, an die K. Juſtiz - Collegia abzugeben. Steht einer der
höheren Hofbeamte in einer anderen, der Gerichtsbarkeit des
O. H. M. Amtes nicht unterworfenen Bedienung, ſo hat der
Kläger die Wahl des Gerichts.) -
92 Hof- Etat.

VOber - Hof - Marſchall,


Georg Chriſtian Ernſt Ludewig Auguſt von Wangenheim ++
H. G. L. 2*. P. E. K. – P.J.
Wilhelm Carl Ernſt, Freiherr Knigge, Schloßhaupt
mann, auch Landrath & P.J.
SS- Erlaucht, Georg Wilhelm Friedrich, Graf von
Platen - Hallermund, Oberſchenk und General
Erb-Poſtmeiſter Ex
Auguſt von Steinberg, Oberſchenk - P.J. H.W.M.–
H. E.M.

Hof- Secretariat.
Hofrath Dr. Johann Heinrich Albrecht Frankenfeld
(verſieht proviſoriſch die Secretariats-Geſchäfte in
Hof-Bau - Angelegenheiten)
Dr. Franz Georg Hartmann, Hof- Secretair.
Ober - Hof- Commiſſair.
Georg Gerhard Riefkohl.
G & G

H. Keſſelhut, Bote, auch Canzley-Bote


H. Kuhlmann, adj. Bote.

Rechnungs- Beamte.
1. Hof - Küchſtube.
Friedr. Geo. Unruh, Hof-Küchſchreiber -

# #." **** assist


D. W. Droſte
H. Clauſing Schloßwächter
C. Wägener
# Ä. Kaminheitzer
H. Rotermund, Holzvogt
J. C. Söchtig, Schloßvogt.
2. Hof - Bau - Rechnungs - Beamte.
Joh. Friedr. Gottl. Conſtabel, Hof-Bau-Commiſſair und
Caſſirer
J. H. Brinkmann, Canzliſt.
Ober-Hof-Marſchall-Amt. 93

Hof - Bau - Beamte.


a. zu Hannover.
Georg Friedrich Ludewig Laves, Hof-Bau-Rath -
J. C. J. Haſe, Hof-Bau-Conducteur (emer.)
Ch. Ad. Vogell, Hof- Bau- Conducteur
Juſt. Jac. Molthahn, Hof-Bau-Conducteur.
b. zu Celle.
Friedrich Wilhelm Mithoff, Hof-Baumeiſter, auch Ober
Landbaumeiſter im Celleſchen Diſtricte
Ferd. Nienburg, Bau-Verwalter.
c. zu Osnabrück.
Friedrich Doeltz, Bau- Inſpector -

Joh. Chriſt. Lüpcker, Gartenmeiſter.

Herrenhäuſer Ziegelei-Adminiſtration.
Carl Ludw. Schädler, Ziegelei-Verwalter
Chriſt. Pätz, Ziegelei-Rechnungsführer u. Gartenſchreiber
N N Meyer, Brandmeiſter.

Hof-Maler.
Johann Heinrich Ramberg, auch Hof-Decorateur.
z,

IOfficen bey Hofe.


1. Hof- Küche.
Hof-Küchmeiſter, vacat
G. Ä
C. W. Gremmers
L. Bode Mund-Köche
C. F. A. Ebeling, tit.
G. J. Ä
C. F. Reiſchauer
Aide- Koch
J. L. Gremmers ? Lehr-Köche.
ve ux 1.

M. C. Thun
H. Havekorſt ? e f. ---
Küchwäſcherinnen
*_w. - - -

J. H. Halſen, Feuerböter.
94 Hof - Etat.
2. Hof-Keller.
Friedr. Heinr. Trinkner, Mundſchenk
Joh. Gerh. Schröder, Hof-Weinſchenk
Friedr. Schröder, Hof-Weinſchenk adj.
### Dismer ? Kellerknechte.

3. Silberkammer.
Jul. Ad. Borchers
Geo. Haaſe -

Silberdiener
Küſter, Silberwäſcherin.
4. Althaus.
F. J. D. Mackenthun, Schloß-Frau
Drey Altmägde.
5. Schlachthaus.
C. Ahrens, Hof-Schlachtmeiſter.
6. Hof-Fiſcherey.
Hof-Fiſcher, vacat.
7. Faſanerie (zu Rotenkirchen.)
F. C. Weber, Faſanenmeiſter H.M.
Ein Burſche.
- - H. º

- Haus - Hofmeiſter.
Heinr. Meyer.
C. E. Böhme, Hof- Tapezier
1ſte Garderoben-Frau, vacat
S. Asmus, 2te Garderoben- Frau.
Schloß-Bediente.
Joh. Dubbers, Schloß- Caſtellan
Joh. Carl Albr. Creutzburg, Caſtellan zu Herrenhauſen
Heinr. Hachmann, zu Monbrillant
Friedr. Schnell, Caſtellan zu Celle
Joh. Friedr. Wrede, Caſtellan zu Osnabrück
Joh. Conr. Pinkernel, Caſtellan zur Göhrde
Friedr. Schröder, Caſtellan auf dem vormals Gräflich
Wallmodenſchen Garten
J. J. Kelling, Hof-Knecht zur Göhrde.
s 3.
Ober- Hof-Marſchall - Amt. 95

Hof - Fourier.
Heinr. Chriſt. Carl Verclas.
1. 1. ºk

H. Reinecke
F. Röver Cammerdiener.
H. C. Heitmüller
Hof-Livree-Bediente.
F ÄFºtº auch Futtermarſchall ? Hof-Trompeter
Bode, Krücke ME. W), M.
Hachmann, Krüger
Werner, Büſſelberg
Jancke, Grove - -

Rinne, Äj Gm.–E.w.rm. ? Hºf-Laquais


Bremer, Behrens -

Jauckens, Gerberding
Wöhler, Hartmann
Movers, Portier.

Brandes, Hof-Tapezie
Tjer, Hof-Tromper ter auf Wartegeld.
-

Hof-Wedici und Hof-Chirurgi.


Hof-Medici.
Medicinal-Rath D. Georg Friedrich Mühry, auch Stadt
Phyſicus und Arzt des Waiſen- und Gefangen
hauſes -
D. Carl Anton Wallbaum
D. Georg Chriſtian Hermann Kaufmann, auch Hof
Accoucheur -
D. Johann Gottfried Taberger
D. Carl Schneemann.
96 Hof - Etat.

Hof-Chirurgen.
Medicinal- Rath, D. Georg Spangenberg, auch Ober
Staabs-Chirurgus - F. E. L. 3. H.W.M.
D. Louis Stromeyer.
-

$. H.

Georg Albrecht Keßler, zu Hannover, characteriſirter


Hof- Chirurgus
Chriſtian Dräſemer, Hof- Zahnarzt
Carl Lüdger Schmidt, characteriſirter Hof - Zahnarzt
Wilhelm Friedrich Brandé, zu
Hannover, Ober - Berg
Commiſſair Hof-Apotheker
Leonhard Schaake, zu Celle, Ober
Berg-Commiſſair
Friedrich Auguſt Kirmes, Hof-Bader.

Hof - Tanzlehrer.
Louis Volange,

Hof - Agent.
Kosmann Berend.

Hof-Krämer, Sabricanten und Lieferanten.


Gebr. Mertens
C. Holſt Hof-Krämer
C. W. Büchting
B. Hausmann, Hof- Fabricant
Hausmann u. Haaſe, Hof-Tuch - Händler
D. Breul, Hof- Commiſſionair u. Hof-Lieferant
J. H. D. L. Knölcke, zu Gehrden, A. Wennigſen, Hof
Lieferant -

Hornemann, Hof- Kunſt- Händler


Schrader, Hof - Kunſt - u. Tapeten - Händler
Wittwe Capelle, Hof - Materialiſtin
Gräber u. Kiepe, Hof- Seiden- u. Manufacturwaaren
Händler
J. T. Werner, Hof- Materialiſt
#. G. F. Brettſchneider, Hof - Leinen-, Drell - u.
Damaſt- Händler.
Ober - Hof- Marſchall - Amt. 97

Hof-Buch-Handlung :c.
Helwing, Hof-Buch-Handlung
H. W. Hahn, Hof-Buch-Händler
Nagel, Hof- Muſikalien - Handlung
Giere, Hof- Steindrucker
E. A. Telgener
Gebrüder Jaenecke Hof - Buchdrucker
Hennies, Hof- Buchbinder.
Hof- und Hof- Bau - Ouvriers,
(nach dem Alphabet.)
Hof-Bäcker, J. C. F. Lange
- Bau- u. Theater-Maler, C. Günther
- Bauſchmidt, J. D. Knolle
- Bildhauer, Weſſel
- Blaſe - Inſtrumenten
macher, J. H. Zetſche
- Brunnenmeiſter, A. Bergner
- Bürſtenmacher, F. Schweckler
- Conditor, G. Robby
- Drechsler, H. Rudolph
- Gelbgießer, - W. Saar
- Glaſer, Ibſen
z Gold- und Silber- Ar
beiter, G. Knauer
- Goldſticker, G. J. Anthofer
- Graveur, C. H. Steffen
- Gürtler, C. Bernſtorf
- Handſchuhmacher, J. F. Janſen
- Hutmacher, Gebrüder Wagener
- Inſtrumentenmacher
und Meſſerſchmidt, A. A. Eichhorn
- Klempner, C. Juſt
- 2- E. Geweke
- Knopfmacher, F. F. Strübel
- Korbmacher, J. H. Adam
- Kürſchner, F. Braun
- Kupferſchmidt, J. J. E. Paulmann
- Mauermeiſter u. Stein-
hauer,
Ä
E. L. Täntzel
- Mechanicus, G. Hohnbaum
- Meublentiſchler, HgCat
G
98 Hof - Etat.
Hof-Ofenſetzer, J. F. Kümmel
- Orgelbauer, C. W. Meyer
- Peruquier, G. D. Schüler
- Poſamentier, C. Stöbe
- Schirmmacher, C. Weber
- Schlöſſer, C. F. F. Franzen
- Schneider, H. Machelett
2- 2- W. Sander
- Schornſteinfeger, H. Benzinger
- Schuſter, F. Weydemann
Meyer
Schwerdtfeger und
Bronze - Arbeiter, C. W. Eichſtedt
Seifenſieder, H. G. Trauer
Seiler, Burmeiſter
Silber-Arbeiter, C. Matthias
Steinhauer und Stein
Lieferant, Blume, in Barſinghauſen
Stickerin, Lieutenantin Steigleder
Strumpfmacher, J. G. Neuber
Stucadeur, Molte
Theatermeiſter, J. H. C. Münch
Tiſchler, G. Goslar
D. Müller
uhrmacher, Bofenſchen
W. Täger
Wachslichter-Fabrikant, G. Wedekind
Zimmermeiſter, C. L. Weißhaar
Striehl
Zinngießer, E, Dübois,
99

2. Ober = Cammerherrn = Departement.


Ober - Cammerherr,
Carl Ludewig von Bar ++
Cammerherren.
Franz Ernſt Auguſt von Reden, auch Land- und Schatz
Rath H. -

Börries Friedrich Carl von Hammerſtein - H.G.L.3. P.J.


Carl von Wrede- Nettlingen -
Carl Wilhelm Georg, Graf zu Inn- und Knyphauſen,
auch Schatz - Rath
Wilhelm, Graf von Münſter, auch Rittmeiſter bey dem
2ten Regimente, Königin Dragoner 5. W. M.
Friedrich Wilhelm Alexander von Linſingen P.J.
Auguſt Friedrich Adolph, Graf von Kielmansegge, auch
Major und Legations-Rath, Geſchäftsträger am
Königl. Franzöſiſchen Hofe - N. D. 3. W. M.
H. M., tit.
Georg Friedrich Ludewig, Graf von Kielmansegge,
auch Rittmeiſter bey dem 1ſten Regimente, Königs
Dragoner, Geſchäftsträger am Königl. Baierſchen
Hofe -- E. W. M., tit.
Friedrich Auguſt Theodor von dem Busſche, tit.
Titular - Cammerherren.
Auguſt Otto Ludewig von Spörken, auch Vice- Ober
Stallmeiſter H. H.W.M. – H.E.M.
Paul, Graf von Merveldt, Geheimer - Rath, auch
Land- Rath &
Adolph, Graf Grote, auch Land- Rath - -
J. von Bülow, Herzogl. Braunſchweigſcher Domainen
Director -- H. B. L. 2.
Ernſt, Graf von Schwicheldt.
Cammerjunker.
Auguſt Friedrich Wilhelm Burchard von Oldershauſen
H. W. MT
Anton Auguſt Carl Heinrich, Graf von Hardenberg, auch
Legations-Rath
Ernſt Carl Georg von Meding, auch ſup. Amts-Aſſeſſor
Ernſt Ludewig Georg Adam, Freiherr Knigge
Adolph von der Decken, auch Legations-Rath und
Geſandtſchafts- Attaché
100 Hof- Etat.
Victor von Alten, auch Rittmeiſter bey dem 2ten Regi
mente, Königin Dragoner
Ferdinand von Stolzenberg, auch Premier-Lieutenant bey
dem 2ten Regimente, Königin Dragoner
Carl Otto Unico Ernſt von Malortie, auch ſup. Amts
Aſſeſſor P. J.
Bodo Albrecht von Stockhauſen, auch Geſandtſchafts
Attaché
Julius, Freiherr Grote, auch Premier- Lieutenant bey
dem Garde-Jäger-Bataillon
Carl Georg Friedrich Auguſt Adolph von Beulwitz, auch
Seconde-Lieutenant bey der Garde du Corps
Louis Georg Friedrich von Scheither, auch Seconde
Lieutenant bey dem 1ſten Regimente, Königs
Dragoner
Georg Otto Carl von Eſtorff.
„Leib- Medici.
Ober-Medicinal- Rath, D. Johann Stieglitz, zu Han
NOVEr
Ober- Medicinal- Rath, D. Georg Lodemann, zu Han
nover -
Leib-Chirurgus.
D. Georg Philipp Holſcher -
Cammer-Fourier.
G. Döpke, Vice-Cammer-Fourier
A. L. Vöge, Departements-Schreiber,
Leibwäſcherin.
J. M. Koken.
101

3. Ober-Hof-Marſtalls-Departement.
Ober - Stallmeiſter.
S= Erc., Ludewig Friedrich, Graf von Kielmansegge -
R. St.A. 2. S. S.3.
Vice - Ober - Stallmeiſter.
Auguſt Otto Ludewig von Spörken, auch tit. Cammer
herr HK H.W. M. – H.E.M.
Stallmeiſter.
Benedix Carl Chriſtian, Graf von Bremer, auch
Kriegsrath H. W. M.
Ernſt Carl von der Decken P.J.–HD.L.3. E.W.M.
Stalljunker. /

Guſtav, Graf von Platen - Hallermund, auch Seconde


Lieutenant b. d. Garde du Corps
Friedrich Ernſt von Freſe, auch Premier- Lieutenant
b. d. Artillerie
Auguſt Chriſtian von Ompteda, auch Premier-Lieutenant
b. d. Tſten Regimente, Königs Dragoner
Carl Auguſt von Rhoeden
Hermann von Wrede, auch Seconde-Lieutenant b. d.
1ſten Regimente, Königs Dragoner.
Commiſſariat des Departements.
Heinrich Ludewig Müller, Marſtalls - Commiſſair
Heinr. Sengſtack, Caſſe-Gehülfe, mit den Geſchäften
des Caſſe - Schreibers beauftragt
Wilh. Romſtädt, Caſſe-Gehülfe.
1. Marſtall zu Hannover.
Stallmeiſter.
Carl Friedrich Quentin es
Hans Gººg Meyer, auch Rittmeiſter und Armee-Bereiter
Ober - Bereiter..
Joh. Geo. Lud. Meyer (in London).
Bereiter.
Carl Ludw. Lemme (in London)
Geo. Quentin, tit.
Reit - Scholaren.
H. Havemann, A. F. Eicke, G. Heiliger u. O. Müller.
102 Hof- Etat.
Hof - Wagenmeiſter.
J. H. Rotermund.
Pferdeärzte.
G. Kleine
F. Grünewald, Gehülfe.
Livree - Bediente.
Ripcke, 1ſter Satteldiener, 2ter Futterknecht, vacat
Rogge, Leibkutſcher, Rohde, 1ſter Heubinder
Mußmann, 2ter Satteldiener, Hartmann, 2ter Heubinder
Bieſter, 1ſter Futterknecht, Bekedorf, Reitſchmidt
8 Kutſcher, 12 Vorreuter, 40 Reitknechte, 2 Wieſen
Aufſeher.
Marſtalls - Handwerker.
H. Rubrecht, Hof- Schmidt
Die Hof- Rademacherey verſieht des Rademachermeiſters
Günther Wittwe
J C. Rohn, Hof- Riemer
ÄÄ Hof- Sattler
Hof - Lackirer, vacat.
2. Geſtüt zu Memſen bey Hoya.
Stallmeiſter Wilhelm Havemann, Geſtütmeiſter
E. Brandes, . Geſtütverwalter, Pferdearzt u. Hengſt
füllenwärter -

H. Holze, Geſtütverwalter u. Stutenwärter


C. Hattorf, Stutfüllenwärter
J. C. Döpke, Fourage-Verwalter
4 Knechte.
3. Geſtüt zu YTeuhaus am Sollinge.
Chriſtoph Ludewig Bente, Geſtütmeiſter
Pferdearzt und Hengſtfüllenwärter, vacat
C. Heuer, Geſtütverwalter u. Stutenwärter
4 Knechte.
4. Gehäge zur Bähre bey Celle.
(Daſſelbe ſteht unter der unmittelbaren Aufſicht des Ober-Hof
Marſtalls-Dep.)
(Die unter der Direction des O. H. Marſt. Dep. befind
liche Thier - Arzney - Schule zu Hannover iſt
im Civil-Etat Abſchn. IV. aufgeführt.)
I03

4. Ober = Jagd = Departement.


(Das Forum für die Jagdbeamte iſt die K. Juſt. Canzl. derjenigen
Provinz, in welcher ſie ſich befinden. Die Gehägereuter u. Gränz
ſchützen ſind jedoch der Jurisdiction der Untergerichte unterworfen.)
Carl Ludewig Auguſt, Graf von Hardenberg, Vice
Ober-Jägermeiſter P. J.
Leonhard Heinrich Anton Lampe, Jagd-Departements
Rath.
zk zk

Jagdjunker.
Alexander Levin, Graf von Bennigſen, auch ſup. Amts
Aſſeſſor
Georg von der Decken
Wilhelm Carl Friedrich, Freiherr Knigge, auch Ober
Forſt-Amts-Auditor
Otto Hartwig Wulbrandt von Reden
A. L. von Schrader, auch Ober-Forſt-Amts-Auditor
Ernſt Wilhelm Johann von Reden, auch ſup. Amts-Aſſeſſor
Carl von Wrede.
1. Jägerhof zu Hannover.
Albr. Toppius, Ober- Wildmeiſter H. ME. M.
H. Wallmann, Hof- Jäger H. W. M.
N C. Kühne, Ober-Jäger 3. W. M7.
Jäger.
F. Brandt C. A. Schröter
C. E. Claus A. F. Gieſſelmann
F. Bültemeyer G. Schaumann
H. Gerding G. E. A. Elten
G. Wallmann F. Leveke.
W. Hennigs
2. Jagd - Zeughaus zu Linden.
Ober- Wildmeiſter Toppius H. E.M.
B. J. Wellhauſen, Jagd- Zeugwärter.
3. Gewehr - Cammer.
Ober-Jäger Kühne H.W.M.
Hof- Ruſtmeiſter A. Störmer u. F. D. Tanner.
4. Thiergarten zu Kirchrode.
Ober-Wildmeiſter Toppius, Ober-Aufſeher 3. E.M.
Ebeling, Aufſeher.
2x »
104 Hof - Etat.

Wildmeiſter am Harz.
Joh. Aug. Ludw. Niederſtadt, auch Oberförſter.

Calenbergiſches Jagd - Departement.


Friedrich Wilhelm Ludewig von Hake, Oberforſtmeiſter -
1ſte Inſp. Oberförſter Wehner
2te – Forſtmeiſter von Meding H. W. M.
3- – Forſtmeiſter von Reden H. W. M.
4- – Oberförſter Bodecker
5- – Oberförſter Kuntze
62 – vacat.
zk xº
ze

Friedr. Wallmann, zu Oſterwald, Federſchütz 5. W. MT.


Gehäge-Reuter:
i. A. Blumenau, C. A. Sannes
– – Coppenbrügge, C. A. Seidenſticker
– – Hannover, L. Suffenplan, zu Bettenſen, auch
Forſtaufſ. H. W. M.
– – Langenhagen, VMCat
– – Neuſtadt, L. Schaumann, zu Rodewald
Gränzſchütz, H. Ehrhardt H. W. M., zu Wittenburg
- - C. D. Schaer H. W. M., zu Bakede,
A. Lauenau.

Göttingenſches Jagd - Departement.


Carl von Lenthe, Oberforſtmeiſter
7te Inſp. Oberförſter Erck -

8- – Forſtmeiſter von Seebach H. W. MT.


9- – Oberförſter Fleiſchmann
10- – Oberförſter Quenſell H. W. M.
11 = – vacat
12- – Oberförſter u. Wildmeiſter Niederſtadt.

Hildesheimſches Jagd - Departement.


Carl von Beaulieu - Marconnay, Oberforſtmeiſter, auch
General-Major H& R. St.A. 2. R.W.4. 3. E. M.
13te Inſp. Forſtinſpector Kettner
14 - – Oberförſter von Liebhaber
15 = – sº . VV d
Freiherr von Hammerſtein --
Ober - Jagd - Departement. 105

Celleſches Jagd-Departement.
Ludewig von Monroy, Oberforſtmeiſter HK
16te Inſp. Forſtinſpector Schröter
17- Forſtmeiſter von Schlepegrell
18- – Oberförſter Brandt
19- – Oberförſter Münter
20ſte – Oberförſter Schröter
21 - – Oberförſter Jacobi.
2k zk ºr

. G. Schuſter, Federſchütz zu Celle


# G. Deecke, Gehägereuter zu Lachtehauſen, auch reit.Förſt.
Lüneburgſches Jagd - Departement.
. Wilhelm Johann Ernſt von Plato, Oberforſtmeiſter -
22ſte Inſp. Forſtmeiſter von Plato H. W. MT.
23- – Oberförſter Lüdemann
24- – Oberförſter Schröter.
Bremenſches Jagd - Departement.
Oberforſtmeiſter, vacat
25ſte Inſp. Forſtmeiſter von Meding -
26- – Oberförſter Bodecker
27- – Forſtmeiſter von Düring - S.S.3. H.W.1N.
S. S. MI. - H. E « -

Hoyaſches Jagd-Departement.
Carl von Mansberg, Oberforſtmeiſter -
28ſte Inſp. vacat
29- – Oberförſter Erdmann
30- – Oberförſter Holtzermann.
xk zk z:

R. A. Ä
J. F. C. Kellenberg
zu Bruchhauſen, Federſchütz l
e im A. Diepholz
e

Herbſt Gränzſchütz im A. Harpſtedt.

§Osnabrückſches Jagd - Departement.


Ernſt Ludewig Clamor von dem Busſche, Oberforſtmeiſter #
H. E. M.
31ſte Inſp. Oberförſter Oppermann im F. Osnabrück
32 - – Oberförſter Benthe
33- – Oberförſter Lantzius-Beninga, im F. Oſtfriesl.
106 Hof - Etat.

5. Orcheſter.
Chef,
Sé Erlaucht, Graf von Platen- Hallermund, Oberſchenk
und General-Erb-Poſtmeiſter H.
Capellmeiſter.
D. ph. Heinrich Marſchner.
Concertmeiſter.
Anton Bohrer. -

Hof- und Cammer-Muſici.


Joh. Friedr. Ad. Bellmann
Joſ. Friedr. Kaiſer
Wilh. Seemann
Wilh. Roſe
Carl Nicola
Berth. Gantzert
Chriſt. Heinemeyer
Carl Prell
Joſ. Stowiczeck
Joh. Carl Matys
Carl Schmitbach
Heinr. Klingenbiel
Ad. Stumpf.
Orcheſter - Diener, Wolkenhauer.
107

6. Königliche Gärten.
Chef,
Oberſchenk von Steinberg - P.J. H.W.M.– H.E.M.
(vermöge beſondern Auftrags.)
zk
2: xt

Hofrath Dr. Frankenfeld - (verſieht prov. die Secre


tariats-Geſchäfte)
2F zk :

Hof- Bau- Commiſſair Conſtabel, Caſſirer


J. H. Brinkmann, Canzliſt.

Garten zu Herrenhauſen.
Wilhelm Märtens, Garten-Inſpector
Chriſt. Pätz, Gartenſchreiber u. Ziegelei-Rechnungsführer
H. Wendland, Gartenmeiſter
G. L. Gieſewell, Meiſtergeſelle
H. D. Gämelcke, tit. Meiſtergeſelle
C. Schreiber
J. F. Eickemeyer Gartenvögte
C. Schmöke
C. Reuter, Maulwurfsfänger.

Bey dem Sontainenweſen.


C. A. Diehle, Maſchinen- Verwalter bey der engliſchen
Waſſermaſchine
Hofbau- Inſpector Schuſter, Fontainier
W. Rohde, Maſchinen- Zimmermann
L. A. Ebeling, Maſchinen- Schmidt
H. Rohde, Maſchinen- Vogt
C. Gieſecke, Fontainen- Vogt.

Obſtbaum-Plantage zu Herrenhauſen.
C. W. Ä Plantagemeiſter
# Zººs ? Plantage - Gärtner
H. Warnecke, Plantage-Vogt.
108 Hof- Etat. Königl. Gärten.
Garten zu Monbrillant.
C. A. Büſing, Gartenmeiſter
A. Hormann, Gartenvogt.

Garten zu Linden.
Chriſtian Schaumburg, Gartenmeiſter
G. C. Beyer, tit. Gartenmeiſter
H. Homburg, Gartenvogt.

Vormals Gräflich von Wallmodenſcher Garten,


H. G. H. Hinckeldeyn, Gartenmeiſter
C. Kahle, Gartenvogt.

Garten vor Celle.

Anton Heinrich Meyer, Gartenmeiſter.


109

Militair - Etat.

General = CommandO.
(In Anſehung dieſer höchſten Militair- Behörde findet ſich pag. 65.
das Nähere bemerkt.)

Kriegs-Miniſterium.
(Für das Kriegs-Miniſterium, welches # allen Landes-Behörden
in denſelben Verhältniſſen wie die übrigen Miniſterien ſteht,
gehören alle, die Militair- Verwaltung und das Militair- Rech
nungsweſen betreffende Angelegenheiten, mithin Alles, was auf
die Einſtellung der Militair- Pflichtigen, auf die Bezahlung des
Soldes an die Truppen, deren Verpflegung, Einquartirung,
Caſernirung, Bekleidung, Bewaffnung, ingleichen auf das Krie
gerfuhr- und Militair-Penſionsweſen ſich bezieht. Dem Kriegs
Miniſterio iſt ein General-Secretair beigeordnet, welcher unter der
obern Leitung des Kriegs-Miniſters die Ordnung des Geſchäftsganges
zu beachten und in Abweſenheit und Behinderungsfällen des Kriegs
Miniſters deſſen Functionen im Kriegs-Miniſterio wahrzunehmen
hat. – Für die Reclamationen in Militair-Entlaſſungs- Sachen
beſteht eine eigene Commiſſion. Das Kriegs-Miniſterium hält ſeine
Sitzungen in dem, an der Oſterſtraße sub Nr. 229 belegenen Gebäude.)

Sº Exc., der General der Infanterie, Staats- und


Cabinets - Miniſter, Graf von Alten - -
B. 1. O. S. 1. R.A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1.
F. E. L. 2. P. T. S. 2. N. M. W.3. E. M. K. 1.2.3.
E. W. M.

Carl Bodo von Bodenhauſen, Geheimer-Kriegs- Rath,


außerordentlicher Abgeſandter und bevollmächtigter
Miniſter am Kaiſ. Oeſterr. Hofe H. B.3. F.M.L.3.
S.S. 3
Johann Friedrich Adolph Ferdinand Wedemeyer, Geheimer
Canzley-Rath, General-Secretair des Kriegs
Miniſterii -
II0 Militaiv - Etat.

Benedix Carl Chriſtian, Graf von Bremer, Kriegs-Rath,


auch Stallmeiſter H. W. M.
Dr. Adolph Conrad Ludewig Hartmann, Kriegs- Rath.
2.

Carl Chriſtian Friedrich Winckelmann, Canzley-Ralh


Friedrich Auguſt Wilhelm Niemeyer, Geheimer-Canzley
Secretair
Auguſt Theodor Braun, Geheimer - Canzley- Secretair
Ernſt Carl Georg von Meding, ſup. Amts- Aſſeſſor, auch
Cammer-Junker, Hülfs-Arbeiter vi spec. com.

Militair - Entlaſſungs- Commiſſion.


Kriegs-Rath, Graf von Bremer, auch Stallmeiſter
H. W. M
Carl Gej Ludolph Juſtus von Hattorf, Kriegs- Rath
Canzley-Rath Winckelmann.

Allgemeines Reviſions- Büreau.


G. J. G. Weſſelhoefft, Commiſſair, Dirigent
J. G. Maſcher
tit. Commiſſair G. Eyl Reviſoren
GFÄhjdj)
Jungesblut, Reviſions- Gehülfe.

Regiſtratur.
E. H. Löſch, Regiſtrator
Ä Är Regiſtratur - Gehülfe.

Canzley.
J. G. C. Schnäbel, Regiſtrator
# Än Kriegs - Canzliſten
H. A. Bierwirth, tit.
C. Götſch, Pedell
C. Harland, Bote.
Kriegs - Miniſterium. III

Caſſe-Perſonal.
Kriegs- Rath von Hattorf, Haupt- Dirigent der ſämmt
lichen, zum Reſſort des Kriegs- Miniſterii gehö
renden Haupt- Caſſen.
Rriegs-Caſſe.
(Dieſelbe iſt in dem Official-Gebäude des Königl. Kriegs-Miniſterii
an der Oſterſtraße Nro. 229.)
Eduard Auguſt Wilhelm Polchau, Commiſſair, zweiter
Dirigent
Joh. Conr. Tochtermann, Kriegs-Caſſe- Schreiber
Heinr. Chr. Kreutz, Reviſor
Ludw. Aſſau Kriegs - Caſſe-Schreiber
Heinr. Chr. Reiche
Böſche
E. H. Heindorf Kriegs-Caſſe - Gehülfen
C. G. Preuß
Reiche jun. und Brockmann, Copiiſten.

Zahl - Caſſe.
Chriſt. Aug. Meyer, Kriegs-Caſſe-Schreiber, mit der
Function des Caſſirers beauftragt
J. N. E. Wichtendahl, Kriegs-Caſſe - Schreiber.
Offieier-Penſions-Caſſe und Hoſpital- und Militair
Unterſtützungs - Caſſe; auch Sperr - und
Meinhelfſche Legaten - Caſſe.
(Selbige befinden ſich in dem Hinterhauſe des Official-Gebäudes des
Königl. Kriegs-Miniſterii und ſind Dienſtag, Mittwoch, Freitag
und Sonnabend von 10 bis 2 Uhr geöffnet.)
J. A. Cleeves, Hoſpital-Commiſſair, Dirigent
J. F. W. Böſche, tit. Caſſirer, mit der Function des
Caſſirers beauftragt
f
Är ; E

Caſſe - Gehülfen.
"-
Ä. „-
*-*

G. A. Diederichs, Caſſen-Bote.
112 Militair - Etat.

Medicinal - Behörde für die Armee.


Ober-Medicinal-Rath und Leib- Medicus D. Stieglitz #
Medicinal-Rath, Ober- Staabs- und Hof- Chirurgus
D. Spangenberg - F. E. L.3. H. W. M.
Leib- Chirurgus D. Holſcher -

Garniſon-Medici und Chirurgi.


Zu Celle: Ober-Wundarzt Ulrichs, Hoſpital-Chirurgus
- Stade: Medicinal- Rath D. Erythropel, Garniſon
Medicus, auch Landphyſicus.

militair-soſpital in Hannover.
D. Ernſt Friedr. Panſe, Feld- Apotheker
W. Wendland, Feld - Apotheker- Gehülfe
W. Gevers, Ober-Hoſpital-Sergeant GM.– E.W.M.

Militair - Kleidungs - Commiſſion.


Major von Reiche.
25- 2.

C. Wilh. Schade, Inſpector


Geo. Friedr. Joh. Heinr. Biermann, Magazin-Verwalter
G. C. Heins, Canzliſt
G. Schramme, Magazin-Aufſeher
J. Behr, Magazin-Aufſeher - Gehülfe
J. W. Vollmann, Magazin-Aufſeher-Gehülfe.
Kriegs- Miniſterium. II3

Bau- und Verpflegungs- Beamte.


a) Für das Techniſche des Civil-Bau-Weſens.
Carl Friedrich Leopold Hagemann, Bau- Rath
Johann Friedrich Kaufmann, Bau-Verwalter H. W. YI,
o
b) Sonſtige Bau- und Verpflegungs- Beamte.
Zu Celle: F. Nienburg, Bau-Verwalter
- Hannover: Hauptmann Ahrbeck, Bau-Verwalter
»Ä Preiſer, Proviant-Commiſſair
« . ®

- Harburg: Schloß - Bau - Amt.


Oberhauptmann von der Decken -
Oberſt - Lieutenant Wedekind
Oberſt - Lieutenant und Platz - Commandant
von Stoltzenberg
- Rittmeiſter Deichmann H. W. M.
- Lüneburg: Garniſon-Auditeur Albers, mit den Ge
ſchäften des Bau- Commiſſairs beauf
tragt
= Stade : Major Meyer, Proviant- Commiſſair
Chr. Gercke, Commiſſariats - Gehülfe.
Zeughaus - Beamte.
Zu Hannover: Hauptmann Ahrbeck, mit der Rechnungs
führung beauftragt
Hauptmann Schröder, Zeughaus-Com
miſſair H. W. M.
F. Bieſter, Zeughaus-Verwalter H.W.M.
W. Klingenberg
C. Döring H. W. / Zeughaus - Ver
- JFT "-

H. Lahmann W walter - Gehülfen


9

H. Heimberg, Zeugwärter
_ - Stade: Hauptmann Seinecke, Zeughaus - Com
miſſair
W. Kriete, Zeughaus-Verwalter-Gehülfe
Becker, Zeugwärter.

Direction des Armee-Materials (ſ. pag: 124)


..

F. Hotop, Zeugſchreiber.
---

X H
114 Militair - Etat.

Diſtricts - Commiſſarien.
(Sie ſind mit dem, als Militair-Commiſſair commandirten Officiere
und dem Wundarzte, bey der Unterſuchung u. Looſung der Militair
pflichtigen, an jedem Looſungsorte gegenwärtig, u. bilden, mit dem
Militair-Commiſſair u. dem zeitigem erſten Beamten der Local
behörde, die Aushebungs- Commiſſion, welche über die, von den
Militairpflichtigen angebrachten, auf einſtweilige oder gänzliche Be
freyung gerichteten Reclamationen entſcheidet. Gegen die, von
dieſer Commiſſion derozeit getroffene Deciſion iſt die etwaige Recla
mation an die Landdroſtey zu richten. Werden, nach erfolgter Ein
ſtellung, aus ſeitdem entſtandenen Gründen, noch Reclamationen
eingereicht; ſo ſind dieſe, durch die Diſtricts - Commiſſarien, an
die Militair-Entlaſſungs- Commiſſion zu bringen.)
[Unter dem Namen des Diſtricts-Commiſſairs ſind die Städte,
Aemter, Amts-Vogteyen u. Gerichte (unter Beyfügung der Anfangs
Buchſtaben S , Az. V. "G) aufgeführt, welche den Aushebungs
Diſtrict
für die 2 leichten und 12 Linien- Bataillons bilden.]

1ſtes leichtes Bataillon:


Major von Schnehen, zu Klein- Schnehen.
(G. Adelebſen, Altengleichen, A. Bovenden, Friedland, Münden,
Catlenburg-Lindau, St. Dransfeld, Göttingen, G. Garte, Geis
mar, Hardenberg mit dem Flecken Nörten, Jühnde, Imbſen,
A. Göttingen, St. Münden, Nordheim, A. Radolfshauſen, G. Waake,
St. Duderſtadt, A. Duderſtadt, Gieboldehauſen, Herzberg, Scharz
fels, Reinhauſen.)

2tes leichtes Bataillon:


Landrath von Adelebſen P.J. H.W.M., zu Adelebſen.
(St. Einbeck, Grafſchaft Hohnſtein, A. Elbingerode, G. Olders
hauſen und Imbshauſen, St. Oſterode, A. Oſterode, Weſterhof,
Berghauptmannſchaft Clausthal, St. Hardegſen und G. ueſſing
hauſen, A: Moringen-Hardegſen, St. Moringen, Uslar, A. Alfeld,
Uslar, Nienover-Lauenförde, Brunſtein, Erichsburg-Hunnesrück,
Grubenhagen, Bilderlahe ſammt dem vormaligen A. Winzenburg
und den G. Almſtedt und Sack.)

1ſtes Linien - Bataillon:


Landrath von Rauſchenplatt, zu Alfeld.
(St. Goslar, A. Wöltingerode, St. Bockenem, A. Liebenburg mit
den G. Ringelheim, Flachſtöckheim und Oſtlutter, A. Woldenberg
Und die G. Henneckenrode und Söder, A. Steinbrück, Steuerwald
Marienburg, Hildesheim, St. Hildesheim und Kloſteramt Marien
rode, A. Äronau-Poppenburg, mit den G. Rheden und Banten
und der St. Elze, A. Lauenſtein, Ruthe und G. Limmer.)
Kriegs- Miniſterium. IH5

2tes Linien - Bataillon :


Oberſt - Lieutenant von Beaulieu - Marconnay, zu
Hildesheim.
(St. Bodenwerder, A. Coppenbrügge, Grohnde- Ohſen, Hameln,
St. Hameln, G. Haſtenbeck, Hämelnſchenburg, St. Münder, G. Ohr,
A. Polle, Alt- und Neuſtadt Hannover, A. Springe, St. Springe,
G. Bredenbeck, A. Lauenau, Wennigſen, Kloſteramt Barſinghauſen,
A. Blumenau mit Bockeloh, St. Wunſtorf, A. Calenberg, Hanno
ver mit dem G. Bemerode und Linden.)

3tes Linien - Bataillon :


Rittmeiſter von Plato, zu Grabow.
(St. und A. Peine und die G. Equord, Gadenſtedt, Oberg und
Klein-Ilſede, A. Meinerſen, A. V. Ilten, A. Burgdorf, G.
Wathlingen, A. Gifhorn, Fallersleben, Kneſebeck, Burgwedel, Lan
genhagen, A. V. Biſſendorf- Eſſel, A. Ricklingen, Neuſtadt a. R.,
St. Neuſtadt a. R.)

4tes Linien - Bataillon:


Major Behne -, zu Fallersleben.
(St. Celle, Burgvogtei Celle, A. V. Winſen, A. Ahlden, Iſen
hagen, A. V. Bedenboſtel, A. Bodenteich, A. V. Hermannsburg,
Bergen, Fallingboſtel, St. Soltau, St. Walsrode, A. Rethem,
Wölpe, Rehburg, G. Loccum, A. Stolzenau, Ebſtorf, Oldenſtadt,
St. Uelzen, A. V. Eicklingen.)
5tes Linien - Bataillon:
Oberſt - Lieutenant von Hohnhorſt E. W. MT., zu
Lüneburg.
(St. Lüneburg mit dem Kloſter - A. Sct. Michaelis, A. Schnacken
burg, G. Gartow, A. Wuſtrow, A. und St. Lüchow, A. und
St. Dannenberg, A. und St. Hitzacker, A. Bleckede-Garze, A. Neu
haus und G. Preten, G. Wehningen, Obermarſchacht, A. Artlen
burg, A. Scharnebeck - Bütlingen und G. Lüdersburg, A. Medin
gen, Lüne, Winſen a. d. L., excl. der Vogtei Pattenſen.)
6tes Linien - Bataillon :
Rittmeiſter Walther - E.W.M., zu Stade.
(St. Stade, Land Hadeln, incl. der St. Otterndorf, A. Neuhaus,
Land Kehdingen Freiburgiſchen Theils, A. Bederkeſa, mit dem
Kloſter - A. Neuenwalde, Land Wurſten mit dem vormaligen
A. Nordholz, A. Lehe, G. Beverſtedt und Alt-Luneberg mit
Oeſe und Poggemühlen, A. Hagen mit dem G. Caſſebruch und
Neuenhauſen, A. Wiſchhafen, Land Kehdingen Bützflethſchen Theils,
G. Oſten, Hechthauſen, A. Himmelpforten, Stade - Agathenburg,
Bremervörde mit Wohlenbeck und Niederochtenhauſen, G. Meyen
burg und Schwanewede.)
H 2
116 Militair - Etat.

7tes Linien - Bataillon:


Major Clüver H.W.M., zu Hingſte.
(St. Verden, G. Leſum und Schönebeck, G. Ritterhude, A. Lilien
thal mit Niederende Set. Jürgen, Gohg. Achim, A. Verden mit
der Structur, A. Syke, Hoya, Bruchhauſen, Weſten - Theding
hauſen, A. Blumenthal, Oſterholz mit dem G. Sandbeck, Nienburg
mit Liebenau, Freudenberg.)

8tes Linien - Bataillon:


Major Soeſt, zu Melle.
(A. Lingen, mit Ausnahme der Vogtey Emsbühren, A. Freeren,
St. Osnabrück, A. Osnabrück, Fürſtenau, St. Fürſtenau, A. Iburg,
Gröneberg.)

gtes Linien - Bataillon :


Major Erdmann, zu Nienburg.
(St. Nienburg, A. Vörden, Wittlage-Hunteburg, Berſenbrück,
St. Quackenbrück,
Lemförde, Harpſtedt, ÄburgÄ
A. Uchte, buj
Siedenburg, Diepenau,/ Diephol
Pholz,

10tes Linien - Bataillon:


Ritterſch. Adminiſtrator von Freſe, zu Hinte.
(A. Eſens, Wittmund, Friedeburg und G. Gödens, A, und St.
Norden, A. und St. Emden, A., Greetſiel und G., Jennelt,
A. und St. Aurich, A, Berum mit den Herrlichkeiten Lütetsburg
und Dornum, A. Stickhauſen.) -

11tes Linien - Bataillon:


Graf A. von Wedel-Neſſe - P. E. K. – P. M. V.
P.D., zu Aurich.
(St. Leer, A. Leer, Weener mit G. Papenburg, Jemgum, Meppen,
Hümling,hej
ÄffcÄt
Haſelünne,
Untere f,
Aſchendorf, Vogtey Emsbiühren, obere und
º

12tes Linien - Bataillon:


Major von Linſingen, zu Lüneburg.
(St. Harburg, A. Harburg, Vogtei. Pattenſen Amts Winſen,
A. Moisburg, Wilhelmsburg, St. Buxtehude, G. Horneburg,
Delm. A. Harſefeld und G. Schwinge, Gräfeng. Jork, G. Frankop
mit Ninkop, Rübke, A. Zeven mit Meckelſen, dem vormaligen G.
Sauenſiek, dem Dorfe Gyhum und der Börde Rhade einſchließlich
der Dörfer Carlshöfen und Glinſtedt, A. Rotenburg, Ottersberg.
Kriegs - Miniſterium. 117

Recruten - Beeidigungs- Commiſſarien.


Die Beeidigung der Recruten erfolgt zu Aurich, Blekede,
Blumenau, Bremervörde, Burgdorf, Burgwedel,
Celle, Dannenberg, Diepholz, Emden, Erichsburg,
Gifhorn, Göttingen, Hannover, Harburg, Hoya,
Langenhagen, Leer, Lüchow, Meppen, Münden,
Neuſtadt a. R., Nienburg, Osnabrück, Oſterholz,
Oſterode, Otterndorf, Peine, Sycke, Stolzenau,
Uslar und Verden von den daſigen Beamten; zu
Eimbeck von den Beamten des A. Grubenhagen;
zu Goslar, Hameln, Hildesheim, Lüneburg und
Stade von dem dortigen Magiſtrate; zu Melle von
dem Amte Grönenberg; zu Nordheim von dem
Stifts-Amte; zu Quackenbrück von dem Richter
Utermark; zu Uelzen von dem Amte Oldenſtadt; zu
Walsrode von der Amtsvogtey Fallingboſtel - Soltau;
zu Bentheim von dem Canzl.-Dir. Funck daſelbſt.

Königliche Garniſon-Frey-Schule zu Hannover.


(Dieſelbe iſt vom Landesherrn, für die Kinder der Soldaten u. In
validen, vom Feldwebel abwärts, im I. 1800 geſtiftet, u. iſt mit
dieſer Schule auch eine Arbeits-Anſtalt verbunden. Dieſes Inſti
tut, welches ſeit 1826 durch das, an der Georgsſtraße befindliche
Schulgebäude erweitert iſt, befindet ſich unter der Aufſicht einer
beſonderen Schul- Commiſſion.)
Schul- Commiſſion. -

Oberſt von Kronenfeldt, b. Garde-Grenad. Bataillon


Ober- Conſiſtorial- Rath D. th. Holſcher.
Schul-Director:
Garniſon-Prediger Reinecke.
Lehrer.
a) Lehr - Anſtalt.
D. W. Krösmann, Lehrer d. 1ſten )
E. H. L. J. Wenzel, Lehrer d. 2ten - Claſſe
E. A. Ohlendorff, Lehrer d. 3ten
2Gehülfs-Lehrer für eine untere Abtheil, der 3ten Claſſe.
b) Arbeits- Anſtalt.
Wittwe Homann, Lehrerin u. Aufſeherin
Eine Hülfs-Lehrerin. -

Schullehrer Krösmann u. Wenzel, Rechnungsführer.


J. C. F. Aue, Schulvogt. "
118 Militair - Etat.

General-Kriegs-Gericht.
(Daſſelbe bildet die oberſte Juſtitz-Behörde in Anſehung aller derje
nigen Gegenſtände, auf welche ſich überhaupt die, dem Militair
verliehene, eigene Gerichtsbarkeit erſtreckt. Dahin gehören insbe
ſonders die Crim. u. Injur. Sachen der Milit. Perſonen, im glei
chen von Civ. Sachen diejenigen, welche in einem Dienſtverhältniſſe
ihren weſentlichen Urſprung haben, wogegen in den übrigen ſtreiti
gen Civ. Sachen nur die Vollſtreckung der, von den bürgerl. Ger.
geſprochenen Erkenntniſſe, der Regel nach, den Milit. Ger. vorbe
halten iſt. Dem Gen.-Kriegs-Ger. untergeordnete Mil. Juſt. Beh.
ſind: die Regim.- (Bat.- u. Corps-) u. Garniſon-Ger., von denen die
erſteren von den betreffenden Commandeuren, die letzteren aber (zu
deren Reſſort beſonders die, im Garniſ. Dienſte begangenen Erceſſe u.
Vergehen gehören) von den Platz-Commandanten, unter Zuziehung u.
Mitwirkung eines Auditeurs, verwaltet werden. Dieſe Mil. Unter
ger. erkennen in Strafſachen unmittelbar über alle geringere Vergehen
der Unterofficiere u. Soldaten, welche mit 14tägiger Gefängnißſtrafe
abgebüßt werden können. Steht aber ein ſchwereres Vergehen zur
Entſcheidung, oder geräth ein Officier in Unterſuchung; ſo iſt die
Anordnung eines Kriegs-Rechts erforderlich, deſſen Erkenntniß von
dem Commandeur oder dem Commandanten beſtätigt wird, wenn ab
ſolutoriſch, oder auf ein geringeres Strafübel, als auf Karrenſtrafe,
gegen Unterofficiere und Soldaten erkannt iſt. Alle übrigen Kriegs
Rechtsſprüche gelangen dagegen zur Prüfung und Beſtätigung an
das Gen. Kriegs-Gericht, welchem die Befugniß zuſteht, den Ver
urtheilten loszuſprechen, oder die erkannte Strafe zu mildern, auch
die Reviſion des Erkenntniſſes, entweder durch das vorige, oder
durch ein neu anzuordnendes Kriegs - Recht in den Fällen zu ver
fügen, in welchen mit geſetzwidriger Milde wider den Angeſchuldig
ten erkannt worden. Die gegen Officiere ergangenen Straf-Erkennt
niſſe bedürfen, ohne Rückſicht auf die Gattung oder das Maas der
Strafe, jedesmal der Beſtätigung des Gen. Kr. Ger.., um vollſtreckt
werden zu können. Die Sitzungen deſſelben werden MoRt. u.
Freyt. in dem Gebäude des Kriegs - Miniſterii gehalten.)

Präſident. h

Seine Königliche Hoheit, der Herzog von


Cambridge, Vice-König, General
Feldmarſchall der Armee.
Vice-Präſident.
S# Exc., der General der Infanterie, Staats- und
Cabinets - Miniſter, Graf von Alten H. B. 1.
Q.S 1. R. A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1. F. E. L. 2.
P. T. S. 2. N. M. W.3. E.M. K. 1.2.3. E. W. TNT.
General- Kriegs - Gericht. 119

Mitglieder.
General- Lieutenant Louis von dem Busſche + B.3.
N. M.W. 3. E. G5. MT. – E. YV. M7. A

General- Lieutenant Hartmann H. B. 2. E.M. K. 1. 2.


ſE. W. M., extraord.
General-Lieutenant, Graf Ferdinand von Kielmansegge K
R.St.A. 2. R.W.4. H.W.M., extraord.
General - Major Hans von dem Busſche H& B. 3.
E. G. MT. – E. WW). M., extraord.
Oberſt von Witzleben -, extraord.
Ernſt Auguſt Peter Reinecke, General- Auditeur Äs
Juſtitz-Rath Iſenbart
Carl Eduard Wagemann, General-Auditeur H.W.M.
Guſtav Ludewig Werner Hantelmann, Staabs-Auditeur,
extraord. Referent cum voto.
2. 3. º

H. Wehrffen und F. Schönewolff, Canzliſten


G. Müller, Gehülfs-Canzliſt u. Bote
C. Dieck, adj. G. M. – E.W). M.

Garniſon - Auditeure.
(Sie verſehen zugleich den Auditeur - Dienſt bey demjenigen
Regimente und Bataillon, deſſen Staabsquartier in dem Gar
miſon - Orte ſich befindet.)
Zu
Aurich ſup. Amts-Aſſeſſor Gropp
Celle . Amts-Aſſeſſor Oſtermeyer -

Wilhelm Köhler, Garniſon-Gerichts-Aſſi


ſtent
Eimbeck Friedrich Ludewig Iſenbart
Emden H. F. Boden
Göttingen Dr. Heinrich Ludewig Theodor Gehrke
Goslar Stiftsgüter - Adminiſtrator Haſenbalg
Hameln Johann Wilhelm Schröder
ſup. Amts-Aſſeſſor Heiſe, Adjunct
120 Militair - Etat.

Zu
Hannover Franz Friedrich Ernſt Ruhkopf, Staabs
Auditeur, erſter Garniſon-Auditeur
Dr. Wilhelm Lüeder, zweiter Garniſon
Auditeur
Harburg Johann Peter Hanſing
H. W. Erich, Adjunct
Hildesheim Land- Syndicus Illing
Lingen Bürgermeiſter Dr. Horkel
Lüneburg Senator Dr. Albers
Münden Johann Heinrich Zacharias Willigerodt
Nienburg Landrentmeiſter Marheinecke
Nordheim Dr. H. F. E. Redderſen
Osnabrück ſup. Amts - Aſſeſſor Wyneken H. W. M.
(interimiſtiſch)
Stade Dr. Johann Chriſtian Kobbe jun.
Dr. J. C. M. Wynecken, Adjunct
Uelzen Bürgermeiſter Sültemeyer
Verden Landrath Münchmeyer
Wunſtorf Amts- Aſſeſſor Hinüber.
121

Königlich-Hannoverſche Armee,
wie ſich ſolche bis zum 15. November 1836 befunden.
(Die Armee beſteht aus: a. einem Landdragoner-Corps; b. einem
Ingenieur-Corps; c. einer Artillerie-Brigade (2 reitende Com
pagnien, 7 Fuß - Compagnien und 1 Handwerker-Compagnie);
d. 4 Cavallerie-Regimentern, jedes zu 6 Schwadronen; e. einem
Feldjäger-Corps, und f. 16 Infanterie-Bataillons, jedes zu
5 Compagnien. Die Artillerie und Cavallerie recrutiren ſich theils
durch freiwillige Werbung, vermittelſt Capitulation auf gewiſſe
Jahre, theils durch Militairpflichtige; die Infanterie wird durch
eine jährliche Aushebung mittelſt Looſung unter der 20jährigen
dienſttüchtigen jungen Mannſchaft des ganzen Landes vollzählig
erhalten. Die Dienſtzeit iſt bey den Garde-Bataillons 5 Jahr,
bey den übrigen Bataillons 6 Jahr.)

Oberſt en Chef
ſämmtlicher Königlich- Hannoverſcher Garden.
Seine Majeſtät, der König Wilhelm
der Vierte, Ac. Ac. Ac.
Oberſt en Second.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, 2c. 2c. 2c.
General-Staab Seiner Majeſtät, des Königs.
General- Adjudant.
General-Lieutenant, Wilhelm von Dörnberg - B. 2.
R. A. N. – R. St. A. 1. R. St. G. 3. H. G. L. 1. P. M. V.
N.M.W.3. H. E. H. E.W.M.–R.MT.–R.P.M.
AK. T. MI. - H. ME. MT. - 5. MT.
Flügel- Adjudanten.
General - Major, Hans von dem Busſche BI B. 3.
E. G. MJ. - ME. WO. MT.
General-Major, Freiherr Georg von Krauchenberg &
B. 3. E. YO. MT.
General - Major, Freiherr Georg von Baring H: B.3.
N. M. W.3. E. YO. MT.
Oberſt, Victor Prott &
Oberſt, Hans von Hattorf - P.J. ſº. W. M.
Oberſt, Carl von Marſchalck - E.W. II.
122 Militair - Etat.

Commandirender General.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice =König des König
reichs Hannover, und General-Feld
marſchall der Hannoverſchen Armee.
Ober - Adjudanten.
Oberſt-Lieutenant, Sir William Daviſon -
Rittmeiſter, James Hay, von der Garde du Corps -
Capitain, Ludewig von Ompteda, vom Garde- Grenadier
Bataillon ME. W). N7.
Rittmeiſter, Julius Friedrich von dem Kneſebeck, vom
1ſten Regimente, Königs Dragoner
Oberſt-Lieutenant, Andreas von Schlütter - E.W.MT.,
extraordinair
Oberſt- Lieutenant, William Jones, extraordinair
Rittmeiſter, Georg Friedrich Ludewig, Graf von Kiel
mansegge, vom 1ſten Regimente, Königs Dra
goner ME.W.M., extraordinair
Rittmeiſter, Graf von Dunnmore, extraordinair
Rittmeiſter, Victor von Alten, vom 2ten Regimente,
Königin Dragoner, extraordinair
Capitain, Henry Sykes Stephens, extraordinair.

General = Staab.
General-Major, Hans von dem Busſche, General
Adjudant Hz B. 3. E.G.M.– E.W.M.
General-Major, Ernſt von Linſingen, Aide - General
Adjudant der Cavallerie ºz
Oberſt, Carl von Witzleben, vom 1ſten Linien- Bataillon,
Aide - General-Adjudant der Infanterie -
Oberſt, Victor Prott, General- Quartiermeiſter FK
Oberſt-Lieutenant, Carl Jacobi, vom Garde - Jäger
Bataillon, Aide - General - Quartiermeiſter -
esrat
apitain,Änana
Geor ilhelm Müller, llerie
von der Artillerie -
Ä
, Rittmeiſter Hans Georg Meyer, Armee Bereiter SCM.
Capitain, Georg du Plat, à la suite -
General - Staab. 123

General- Staabs - Officiere.


a) 1ſter Claſſe.
Capitain, Carl Friedrich Müller, von der Artillerie
ÄwÄn /
Rittmeiſter, Carl Friedrich Jäger, vom 1ſten Regimente,
Königs Dragoner H. W. M.
Capitain, Heinrich Louis von Sichart, vom 11ten Linien
Bataillon E.W. M.
Premier- Lieutenant, Georg Jacobi, vom 12ten Linien
Bataillon H. W. M.
b) 2ter Claſſe.
Premier- Lieutenant, Ernſt Julius Georg von dem Kneſe
beck, vom 4ten Linien - Bataillon
Premier- Lieutenant, Adolph Heſſe, vom 8ten Linien
Bataillon
Seconde - Lieutenant, Eberhard von der Decken, vom
2ten Linien - Bataillon
Seconde-Lieutenant, Ernſt Wilhelm Diedrich Stakemann,
vom 1ſten leichten Bataillon
Seconde - Lieutenant, Hermann von Wrede, vom 1ſten
Regimente, Königs Dragoner
Seconde-Lieutenant, Ernſt Ludewig Friedrich Cordemann,
von der Artillerie.
. 1.

D. Carl Groskopff, Staabs-Medicus -


Georg Ludewig Dieckſtahl, Regiſtrator.
(Die Uniform der Generäle und Ober-Adjudanten beſteht in einem
rothen Kleide, mit dunkelblauen Kragen und Aufſchlägen mit
Gold geſtickt, und goldenen Epauletts. Für die übrigen, beym
Staabe angeſtellten Officiere ſind die Stickerey auf der ebengedachten
Uniform und die Epauletts in Silber. Die Armee-Uniform iſt
roth, mit dunkelblauen Kragen und Aufſchlägen; die Beſetzung und
die Epauletts, nach dem Range des Officiers, Gold.)
124 Militair - Etat.

General-Inſpecteur der Armee.


Sº Excellenz, der General, Graf Carl von Alten - -
B. 1. 0.S. 1. R. A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1.
F. E. L. 2. P.T. S. 2. N. M. W. 3. E.M. K. 1.2.3.
KE. WV. MIT.

Inſpections - Adjudanten.
Capitain Ludewig von Wiſſell, von der Artillerie F
E. W). MT
Premier Leutenant Auguſt Chriſtian von Ompteda, vom
1ſten Regimente, Königs Dragoner.

Director des Armee-Material8.


General-Lieutenant Auguſt Röttiger H&
Adjudant: Premier-Lieutenant Friedrich Schomer, von
der Artillerie.

E in the ilung
der Armee in Diviſionen und Brigaden.

Artillerie-Brigade.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General-Lieutenant Georg Julius Hart
mann H. B. 2. E.M. K. 1.2. E. W. M.
Brigade-Adjudant: Capitain Carl Ernſt Thielen, von
der Artillerie B
reitende Artillerie.
1ſtes Bataillon, Fuß-Artillerie.
2tes Bataillon, Fuß-Artillerie.
Handwerker-Compagnie.

Cavallerie = Diviſion.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General-Lieutenant, Graf Ferdinand von
Kielmansegge & R.St.A. 2. R. W.4. H. W. M7.
Diviſions - Adjudant: Oberſt - Lieutenant Hartwig von
Witzendorff, von der Garde du Corps tº
Armee - Eintheilung. 125

1ſte Brigade.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Major, Freiherr Georg von
Krauchenberg & B.3. E. W. M.
Brigade-Adjudant: Rittmeiſter Carl Ernſt von Steinberg,
vom 3ten Regimente, Herzog von Cambridge,
Dragoner. „
Garde du Corps. -

3tes Regiment, Herzog von Cambridge, Dragoner.

2te Brigade.
(Staabs- Quartier – Verden.)
Commandeur: General-Major Hieronymus von der
Decken H. H.W.M.
Brigade-Adjudant: Rittmeiſter Alexander von Hammer
ſtein, vom 3ten Regimente, Herzog von Cambridge,
Dragoner E.W.MT.
1ſtes Regiment, Königs Dragoner.
2tes Regiment, Königin Dragoner.

Iſte Infanterie-Diviſion.
(Staabs- Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Lieutenant Louis von dem
Busſche ++ B.3. N.M.W.3. E.G.M. – E.W.M.
Diviſions-Adjudant: Capitain Harry Leonhart, vom
2ten leichten Bataillon E. W. M.

1ſte Brigade.
(Staabs-Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Major, Freiherr Georg von
Baring FF B. 3. N.M.W.3. E. W. MT.
Brigade-Adjudant: Premier-Lieutenant Carl von Span
genberg, vom 1ſten Linien- Bataillon X 3.W.M.
Garde-Jäger-Bataillon.
Garde-Grenadier-Bataillon.
2tes Linien- Bataillon.
4te5 Linien- Bataillou.
126 Militair - Etat.

2te Brigade.
(Staabs - Quartier – Hildesheim.)

Gemmººr
P.M.W.
General - Major Ernſt von Düring -
Brigade - Adjudant: Premier - Lieutenant Adolph von
Bülow, vom 1ſten Linien- Bataillon H.W.M.
1ſtes leichtes Bataillon.
2tes leichtes Bataillon.
1ſtes Linien- Bataillon.
3tes Linien- Bataillon.

IIte Infanterie-Diviſion.
(Staabs- Quartier – Nienburg.)
Commandeur: General - Lieutenant Hugh Halkett" S&
B. 3. R. St. A. 2. S. S. 3. E. G. M. – H. W. M7.
Diviſions-Adjudant: Capitain Ernſt Heinrich Tſchirſchnitz,
vom 10ten Linien- Bataillon H. W. M.

3te Brigade.
(Staabs- Quartier – Harburg.)
Commandeur: General-Major Alexander von Bothmer F.
Brigade-Adjudant: Capitain Ludewig Eulhard, vom
11ten Linien - Bataillon.
5tes Linien - Bataillon.
6tes Linien- Bataillon.
7tes Linien - Bataillon.
12tes Linien - Bataillon,

Ate Brigade.
(Staabs-Quartier – Osnabrück.)
Commandeur: General-Major Carl von Bock
Brigade - Adjudant: Capitain Georg Renneberg, vom
6ten Linien- Bataillon H.W.M.
8tes Linien - Bataillon.
9tes Linien - Bataillon.
10tes Linien - Bataillon.
11tes Linien - Bataillon.
127

R a n g - L iſt e
der

Generale, Staabs-Officiere, Rittmeiſter


und Capitains.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Feldmarſchalls.
Ss Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice - König des König
reichs Hannover 2c. e. 26 Nov. 1813
Ss Durchlaucht, der Herzog Auguſt Wilhelm
Maximilian Friedrich Ludewig, regieren
der Herzog zu Braunſchweig und Lüne
burg - - -
8April 1831
General.
SS Exc., Carl, Graf von Alten - B. 1.
O.S. 1. R.A.N. – R.St.A. 1. P.R.A.1.
F. E. L. 2. P.T.S 2. N. M. W. 3.
E. M. K. 1.2. 3. E. W. M. 6.Sept. 1816
General-Lieutenants.
Louis von dem Busſche ++ B.3. N. M. W.3.
ſE. G. M. – E. W). MT. 16.Jan. 1831
Auguſt Röttiger H. 1 May 1833
Hugh Halkett H. B. 3. R. St.A. 2. S.S.3.
ſE. G. M. – H. W. M. 1 Jan. 1834
GºJulius Hartmann F. B. 2. E.M.K. 1.2.
0 d 15 März1836
Ferdinand, Graf von Kielmansegge H.
R. St.A. 2. R.W. 4. H. W. M. 17 – –
128 Militair - Etat.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

General-Majore.
Hieronymus von der Decken & H. W. M. 17.Jan. 1831
& Königliche Hoheit, der Prinz Georg von
Cumberland ++ 18 –
Ssz Königliche Hoheit, der Prinz Georg von
Cambridge - 19 –
Carl von Bock - 21 –
Hans von dem Busſche H& B.3. E.G.M.
E. VO.INI. 23 –
Freiherr Georg von Krauchenberg & B.3.
E. VO. M. 3.Jan. 1834
Freiherr Georg von Baring H& B.3.
N. M. W. 3. B. W). MT. 4 – –
Alexander von Bothmer HK 1. April 1836
Ernſt von Düring - P.M.V. 2 – –
Ernſt von Linſingen : 3 – –
Arnold von der Decken .. 4 – –

Regiment Data der


oder Bataillon. Rang und Namen. | Anciennetät.

Oberſten.
4tes Linien-Bat. Friedrich Auguſt Heinrich E

von Hodenberg 5 März 1832


– Victor Prott & 9 – –
Garde-Gren. B. Carl von Kronenfeldt - 1.April 1836
1ſtes Linien-Bat. Carl von Witzleben es 2 – –
Artillerie Carl Ludewig von Rett
Äs E. G. M. –

sºans vonºHattorf Ä 3 - -

P. J. ME.YV.MT. 4 – –
2tes Reg., Kö- Friedrich von Uslar-Glei
nigin Dragoner chen - E. G. M. –
E. W. 0 5 – -
I. Rangliſte für die Armee. I29

Regiment Data der


oder Bataillon. Rang und Namen. | Anciennetät.
Oberſt - Lieutenants.
8tes Linien-Bat. Friedrich von Dachenhau
ſen # 3.W.M. 24 July 1824
2teH leich teš Bat. Georg Ludewig Rudorff -
E.YW), Y. 26 Oct. 1825
12tes Linien-Bat. Friedrich Münter S.F.2. 27 – «-

11te5 – Auguſt von der Groeben


H.W.WN. 2 Nov. -

3te5 – – Heinrich Ludewig Ferdi


nand Walter F.E.L.3. 3 –
1ſtes Reg., Kö Freiherr, Friedrich von
nigs Dragoner Poten - P. R. A. 3.
P.J. – H. D. L. 2. 4 – –
Artillerie ÄvÄ
Georg Wiering e
-
18 Jan. 1831
3tes Reg., Herz. Carl Bremer - 19 – –

v. Cambridge,
Dragoner
-
Ingenieur-Corps Friedrich Meineke - 21
Garde du Corps Quintus von Goeben -
E.W), M7. 22
Garde du Corps Urban Cleve - 23 –
1ſtes Reg., Kö Georg, Graf von der
migs Dragoner Decken -- E.W.M. 24
Garde du Corps Wilhelm von Schnehen -
E.YV. MT 28 Dec.
1ſtes Reg., Kö Friedrich von der Decken Äs 29
nigs Dragoner
Landdragoner
Corps
Äson
Chriſtian
E.W, M.
yneten es
e-, 30 –
3tes Reg., Herz. Georg von Hattorf es
v. Cambridge, WE. W.M. 3 Jan. 1834
Dragoner
2tes Linien - Bat. Ernſt Holzermann --
KE.W. II.
Ingenieur-Corps Auguſt
Schweizer -,

2tes Reg., Kö Wilhelm von Iſſendorff -


nigin Dragoner

J
130 Militair - Etat.

Regiment Data der


oder Bataillon. Rang und Namen. | Anciennetät.
Oberſt-Lieutenants.
Artillerie Wilhelm Braun - Sp.K.-
P. K. E. G. M L.–
KE. W. MJ. 7.Jan. 1834
3tes Reg., Herz. Louis Krauchenberg -
v. Cambridge, R. W. 4. E.YWO.M. 8 – –
Dragoner
1ſtes leichtes Bat. Ernſt von Kronenfeldt
S. F. 2. 9 – –
2tes Reg., Kö- Carl Elderhorſt -
nigin Dragoner | E. W. MN. 28 Febr. 1835
Garde-Jäger-B. Leopold
s ME.YW) von Rettberg - 1März –
7tes Linien-Bat. Guſtj Marſchalck E
E.YW). M7. 2 Jan. 1836
1ſtes Johann Gottfried von
Einem -- E.W.M. 1. April
6tes - --

Wilhelm von Ludowig -


H.W.M. 2 –
Garde du Corps Hartwig von Witzen
dorff 3 –
Garde-Jäger-B. Carl Jacobi -- H. W.MI. 4 –
9tes Linien-Bat. Carl von Scriba H.MV, M.
H.E.M. 3Juny

Majore.
5tes Linien-Bat. Ernſt Carl Gebhard von
18 May 1829
4tes - -
eÄ dorff
rnſt von Witzendor -
H.W.M 17 Oct.
12teß – Ferdinand von Biſſing 2 April 1830
1ſtes leichtes Bat. Friedrich Gotthard
F.E.L. 3. H.W, MT. 11 July 1831
3tes Linien-Bat. Conrad Friedrich Lütgen
13.W.M. 7 Oct. «---

10tes – ---
Carl Mansbendel F.E.L.3.
H.W.M. 4 May 1832
8tes *- --
Wilhelm Philipp Stolz
H. W. M, 9 – -
I. Rangliſte für die Armee. 131
Regiment Data der
oder Bataillon. Rang und Namen. | Anciennetät.

Majore.
Artillerie Ludewig Jasper 2 July 1833
11tes Linien-Bat. Johann Julius Barth 16.Sept. –
9teß Philipp Baſſon
6te5 -
Friedrich Jacob Horn
-
sa 1834
Garde - Gren. B. Alexander Franz Johann
Philipp von Beeſten
F.E.L.3. H.W.M. 2März 1835
2tes Linien-Bat. Eduard Quentin 3.Jan. 1836
10tes – -
Heinrich Philipp Carl
Meyer 1April
2tes leichtes Bat. Carl Alexander von Baur
e W.W. H.W.M. 2 –
5tes Linien-Bat. Conrad Schneider 3 – -

-
7tes - Albert Guillmar H.W.M. 4.Juny
Garde du Corps Moritz von Cloudt P. J.
ME.WO.MT.
3tes Reg., Herz. Guſtav Schaumann -
v. Cambridge, E.W) 9 -

Dragoner
Artillerie Wilhelm von Schade . –
3tes Reg., Herz. Georg Meyer-- E.W.Mi. –
v. Cambridge,
Dragoner
Rittmeiſter u. Capitains.
A. Landdragoner - Corps
(ſ. pag. 140.)
B. Ingenieur - Corps
(ſ. pag. 141.)
C. Artillerie
(ſ. Pag. 143.)
Regiment. D. Cavallerie.
2tes Reg., Kö Wilhelm, Graf von Mün
nigin Dragoner ſter - H.W.M. 12.Febr. 1814
1ſtes Reg., Kö Arnold von Arentsſchildt
nigs Dragoner H.W.M. 16 Jan, 1815
J2
132 Militair - Etat.

Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie,

2tes Reg., Kö- Georg Wilhelm von Ho


nigin Dragoner denberg 16.Jan. 1815
3tes Reg., Herz. | Julius Lindemann
v. Cambridge, H.W.M. 8März –
Dragoner
1ſtes Reg., Kö- Alexander von Dachen
nigs Dragoner hauſen 3.W.M. 15 May –
1ſtes Reg., Kö- Claus von Plate -
nigs Dragoner „YO.M. 31 July –
3tes Reg., Herz. Heinrich Frank H.W.MT. 12 Aug. –
v. Cambridge,
Dragoner
Garde du Corps Auguſt Poten. EW.M. 15 Oct. –
1ſtes Reg., Kö- Heinrich von der Beck 1 Nov. –
nigs Dragoner
2tes Reg., Kö- Georg Baring -
nigin Dragoner | E.W.M. 20 - -
1ſtes Reg., Kö- ConradPoten. EWM. 25Febr. 1816
nigs Dragoner
2tes Reg., Kö- Daniel Borchers - 27 - -
nigin Dragoner
Garde du Corps Juſtus von Fumetti #
ME.YO.MT. 1 März –
2tes Reg., Kö- Auguſt Kuhls - 1 – - -
nigin Dragoner
1ſtes Reg., Kö- Friedrich Nanne E.W.MN. | 2 – –
nigs Dragoner
2tes Reg., Kö- Auguſt Reinecke E.W.M. | 3 – –
nigin Dragoner
Garde du Corps Diedrich von Klenck
H.YV.NN. 25 Dec. –
3tes Reg., Herz. Ernſt Friedrich Meyer
v. Cambridge, H.W.M. 9März 1820
Dragoner
Garde du Corps Otto von Hammerſtein
- h d 25 July 1824
Garde du Corps James, Hay (2ter
Claſſe) # 25März 1825
I. Rangliſte für die Armee. 133

- Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie.

1ſtes Reg., Kö- Georg Friedrich Ludewig,


nigs Dragoner Graf von Kielmansegge
(2ter Claſſe) -
- ME. VO.INI. 26 März 1825
1ſtes Reg., Kö- Franz von Oldershauſen
nigs Dragoner (2ter Claſſe) ME.W.M. | 4 Dec. –
1ſtes Reg., Kö- Wilhelm Theodor Gebſer
nigs Dragoner (2ter Claſſe) E.W.M. | 2 Febr. 1826
1ſtes Reg., Kö- Wilhelm von Haſſell (2ter
nigs Dragoner Claſſe) ME.W.M. 10. April –
Armee - Bereiter Hans Georg Meyer (2ter
Claſſe) S. C. MT. 27 Juny –
Garde du Corps Conrad Poten(2ter Claſſe)
ME.W). MT. 23 Sept. –
2tes Reg., Kö- Carl Friedrich von der
nigin Dragoner | Decken, gen. v. Offen
(2ter Claſſe) 3.W.NN. 13 März 1827
Garde du Corps Carl von der Decken (2ter
Claſſe) 31 Jan. 1828
2tes Reg., Kö Franz von Klenck (2ter
nigin Dragoner Claſſe) H.W.M. 22 Juny –
1ſtes Reg., Kö Carl Friedrich Jäger (2ter
nigs Dragoner Claſſe) H.W.HT. 22 Dec. –
Garde du Corps Ludewig von Müller (2ter
Claſſe) E.W.M. 6 Nov. 1829
3tes Reg., Herz. Georg von Uslar-Gleichen
v. Cambridge, (2ter Claſſe) 9 -
Dragoner
3tes Reg., Herz. Anton Friedrich Hoyer
v. Cambridge, (2ter Claſſe) E.W.M. 10März 1830
Dragoner
2tes Reg., Kö Franz Wilhelm von Me
nigin Dragoner ding (2ter Claſſe) 15 –
3tes Reg., Herz. Carl Ernſt von Steinberg
v. Cambridge, (2ter Claſſe) 13 April –
Dragoner
134 Militair - Etat.

Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie,

2tes Reg., Kö Hermann Weſtfeld (2ter


nigin Dragoner Claſſe) 7März 1831
1ſtes Reg., Kö Chriſtian Friedrich Schulz
nigs Dragoner (2ter Claſſe) H.W.M. 6 July –
Garde du Corps Otto von Bülow (2ter
Claſſe) E.W.M. 1 Sept. –
3tes Reg., Herz. EdmundKuhls (2terClaſſe) 9 Oct.
v. Cambridge,
Dragoner
2tes Reg., Kö Friedrich von Schwane
nigin Dragoner wede (2ter Claſſe)
H.W. MT 27 Dec.
Garde du Corps Ernſt von Hedemann (2ter
Claſſe) 1 März 1832
3tes Reg., Herz. Alexander von Hammer
v. Cambridge, ſtein (2ter Claſſe)
Dragoner ME.W), M. - 3 – «-
-

3tes Reg., Herz. Rºdoj Friedrichs (2ter


v. Cambridge, Claſſe) E.W.M. 17 Juny –
Dragoner
1ſtes Reg., Kö Ferdinand Wilmans (2ter
nigs Dragoner Claſſe) H.W.M. 3 Aug. –
2tes Reg., Kö Victor von Alten (2ter
nigin Dragoner“ Claſſe) 1März 1833
1ſtes Reg., Kö Julius Friedrich von dem
nigs Dragoner Kneſebeck (2ter Claſſe)

E. Feldjäger - Corps,
(ſ. pag. 153.)
I. Rangliſte für die Armee. 135

- - - Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
3tes Linien-Bat. Heinrich Friedrich von
" . . Horn H.W, MI. 3Febr. 1814
7tes – – Friedrich von Bothmer | 11 – –
6tes – – | Adolph Friedrich von Elern
H.W.UNI. 15 April –
6tes – – | Georg Palm 29 – –
8tes – – Philipp Ferdinand von
Hugo 24März 1815
4tes – – | Friedrich Wilhelm Adolph
von Diebitſch 27 – –
1ſtes leichtes Bat. | Ludewig Friedrich Erck 1.April –
8tes Linien-Bat. Carl Friedrich Schneydter 10 – –
7tes – – | Chriſtian von Heimbruch 15 – –
2tes – – | Hans von Uslar - Gleichen
- E.W.N. - - 18 May –
1ſtes – – Georg Appuhn -
E.W.INI. 19 – –
Garde - Gren. B. Georg Hotzen - E.W.M. 21 – –
4tes Linien-Bat. Friedrich Lüderitz
E.YV.MI. 22 - -

10tes – – | Carl Poten - E.W.M. 23 – –


2tes – – | Carl Meyer E.W.M. | 1 July –
2tes – – | Auguſt Leopold Neubauer
„W.M. 1 – –
4tes – – | Auguſt Wahrendorff -
E.W).MI. 4 – –
9tes – – | Ernſt Friedrich Rupſtein
H.W.UNI. l, - -

12tesLinien-Bat. Eberhard von Brandis -


E.W). N7. 27 – –
2tes – – | Georg Heinrich Kiſtner
H.W.MI. 2 Aug. –
5tes – – | Carl Friedrich von Alten
3.W.INI. 3 – –
8tes, - - Barthold von Honſtedt § 20 – –
Garde-Jäger-B. E.W), Heiſe
Chriſtoph 7. es
23 –
136 Militair - Etat.

Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
F. In fant er ie.
1ſtes Linien-Bat. Georg Ludewig Friedrich
Rupſtein 1.Sept.1815
3tes – – | Wilhelm Cunmme H.W.M. 22 – –
6tes – – Chriſtian Heinrich von
Düring - E.W.M. | 4 Oct. –
10tes – – Gottlieb von Hartwig 26 – –
2tes leichtes Bat. Hermann Vogt H.W.M. -

H.E.M. 19 April 1816


3tes Linien-Bat. Ludewig Flügge H.W.M. 20 – –
9tes – – | Ludewig von Berger
H.W.M.–H.E.M. 21 - -

1ſtes leichtes Bat. Theodor von Quiſtorp


„W, MI. 22 – –
1ſtes – – Adolph Brandt H.W.M. | 23 – –
12tes Linien-Bat. Ferdinand von Weyhe
E.W). NT. 20 Jan. 1817
Garde-Jäger-B. Wilhelm Appuhn - 22 –
Garde- Gren. B. Friedrich Brinckmann
E.W). MT 24
Garde-Jäger-B. Bernhard Riefkugel -
26
Garde - Gren. B. «Äeorg Graeme
27
Äst
10tes Linien-Bat. Friedri
H.W.MI.
neider
28
5teš Friedrich Auguſt Bertram
H.W.M 30
1ſtes Rudolph Banſen 31
6te§ Heinrich Wundenberg
H.W.M. 1.Febr.
1ſtes leichtes Bat. Carl von Berckefeldt
H.W.M.
12tes Linien-Bat. Georg Chemnitz
5tes
9te5
2teg - -
Chriſtian Friedrich Leſchen
Friedrich Probſt
Friedrich Wilhelm Pflug
==
macher H.W.M. - -
I. Rangliſte für die Armee. 137

Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
3tes Linien-Bat. Johann Baptiſt Kreiken
10te3
baum -

Joachim Bechthold Macke


7Febr. 1817
prang H.W.M. 9 – –
1ſtes leichtes Bat. Auguſt Friedrich Koch 10 – –
2tes Johann Friedrich Demp
wolff W 11
9tes Linien-Bat, Johann Nicolaus Rhode
von Werſebe 12 -

2tes leichtes Bat. Georg von Heimburg 13 -

11tes Linien-Bat. Carl Adolph Thorbeck


H.W.M 16 –
7tes Carl Moritz Könemann 19 – –
1ſtes Carl Mehlis H.W.M.
11teß Johann Friedrich Wilhelm
Wehner H.W.M. 16 Jan. 1818
2tes leichtes Bat. Carl Brauns E.W.AT. 1. April –
12tes Linien-Bat. Wilhelm von Bülow
3.W.M. 2 –
9teß Arnold Volger 26 Sept. –
Garde-Jäger-B. Adolph Heſſe - E.W.M. 8 Aug. 1820
7tes Linien-Bat. Auguſt von der Decken,
gen. von Offen 1 May 1821
12teH Wilhelm Schröder 11 Oct.
Zte Z Auguſt Kuckuck E.W.M. 13 –
Garde- Gren. B. Carl Schlägere. E.W.M. 17 - -

11tes Linien-Bat. Theodor von Sebiſch 19


Garde-Jäger-B. Heinrich Friedrich Theodor
von Witte E.YV.MI. 21 -

1ſtes Linien- Bat. Carl von Weyhe E.W.INI. 22


Garde- Gren. B. Georg Klingſöhr E.W.M. 23 –
7tes Linien-Bat. Ernſt Brinckmann
E. YO.INI. 2 Dec. 1825
5tes Bernhard Collmann -
R.W. 4. H. W. MT 3 –
8tc8 Carl Wilhelm Volger -
R. W. 4. H. W. M. 24.Sept. 1826
138 - Militair - Etat.

Data der
Bataillon. -
Rang und Namen. Anciennetät.

- Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
11tes Linien-Bat. Friedrich von Bülow
- ,K H. W. M7. – H. E. MT. 25 Sept.1826
ots - --
Ernſt Heinrich Tſchirſchnitz
H. W. M7 26 – -

4tes –– Wilhelm Büttner ..."


.. .
H. W. MT.
2tes leichtes Bat. Wilhelm von Hennings
H.W.M. – H.E.M. 28 – –
5tes Linien-Bat. Adolph von Arentsſchildt
ME 29 – –
11teß - -
Ludewig Eulhard 17März 1828
4teš - -
Friedrich Wilhelm von
Brandis - H.W.M. 18 – -

8teß Carl Müldener H.W.M. 19


6te5 - -
Georg Renneberg
H. W. M. 20
1ſtes Friedrich von Marenholtz
(2ter Claſſe) H.W.M. 21
Garde-Jäger-B. Adolph Köſter (2ter Claſſe)
ME.WO. -- 22
10tes Linien-Bat. Georg Friedrich Ludewig
*, Suffenplan (2ter Claſſe)
W), MT 23
Garde- Gren. B. Wien Äſt (2ter Claſſe)
E.W. MT 24
12tes Linien-Bat. Georg Rüſt (2ter Claſſe) 25
7tes -
Georg Louis von Grote
(2ter Claſſe) H.W.M. 29 May
1ſeseichtesBat. Carl Schrader (2ter
Claſſe) - H.W.M. 21 Juny -

2tes -m-
Johann Brenning (2ter
-

Claſſe) - H.W.M. 8 May 1829


11tes Linien-Bat. Georg Ludewig Schulz
(2ter Claſſe) 2 – 1830
12tes - -
Theodor von Heimburg
(2ter Claſſe) 1März 1831
I. Rangliſte für die Armee. 139

Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.

Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
2tes Linien-Bat. Adolph Friedrich Behre
(2ter Claſſe) 6 May 1832
1ſtes Carl Friedrich Wiepking
(2ter Claſſe), H.W.M. 11
2tes leichtes Bat. Harry Leonhart (2ter
Claſſe) E.W.MT. 13 July –
Garde-Jäger-B. Chriſtian von Ompteda
(2ter Claſſe) E.W.M. 16 Sept.1833
9tes Linien-Bat. Chriſtian Wilhelm Ernſt
Lütgen (2ter Claſſe)
H.W 17 -

Garde- Gren. B. Cajs (2ter Claſſe)


H. W. MT 2 Jan. 1834
5tes Linien-Bat. Friedrich Cappe (2ter
Claſſe) 15 July –
3teß - -
Guſtav Moritz Jeniſch
(2ter Claſſe) H.W.M. 3März 1835
4tes - -
Georg Ludewig Knoche
(2ter Claſſe) 4.Jan. 1836
6teß - -
Carl Wilke (2ter Claſſe) 15 Febr. –
8teš - -
Wilhelm Richers (2ter
Claſſe) H. W, M. 1.Juny –
11tes - -
Heinrich Louis von
Sichart (2ter Claſſe)
E, W. MT.
Garde - Gren. B. Ludewig von Ompteda
(2ter Claſſe) E.W, MI,
140 Militair - Etat. II. Armee.

II. Ar In e e.
(Bey den einzelnen Regimentern und Bataillonen iſt mit lateiniſchen
Lettern dasjenige Motto bemerkt, welches von ihnen auf den Stan
darten und Fahnen, an den Heimen, Mützen und Tſchackos, ſo wie
an den Pauken und Trommeln geführt wird, weil das Regiment
oder Bataillon den Feldzügen und Schlachten in und bey den be
zeichneten Gegenden und Orten mit Auszeichnung beygewohnt hat.)

A. Landdragoner-Corps.
(Haupt - Commando zu Hannover.)
(Daſſelbe beſteht, excl. des Staabs- Wachtmeiſters, aus 178 berit
tenen und 157 unberittenen Landdragonern. Es iſt in 3 Compagnien
und 7 Diſtricte eingetheilt, nämlich:
1ſter Diſtrict, Landdroſtei Hannover
1ſte Compagnie
-
Ä
t -
- - Hildesheim
- -

2te
a- 3ter - - Lüneburg
Stade
4ter - -

5ter - - Osnabrück
Zte – ter – - Aurich.
Der Stations - Ort der Diſtricts-Commandanten des 1ſten bis
incl. 6ten Diſtricts iſt der Haupt- Ort der Landdroſtei, welche den
Diſtrict bildet. Der 7te Diſtrict beſteht aus den Fürſtenthümern
Göttingen und Grubenhagen, und der Stations - Ort des Diſtricts
Commandanten iſt Göttingen.
(Die Uniform iſt dunkelblau mit rothen Aufſchlägen und Kragen;
die Beſetzung Gold.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Commandeur des Corps.


Staab Oberſt- Lieuten., Chr. Wy
neken - E.W.M. 30 Dec. 1831

Rittmeiſter.
3ter Diſtrict Ed. Koch (2te Compagnie) 28 Juny 1826
5ter – Wilh. Eppen H.g. O.M. –
H.E.M. (3te Compagnie) 15 Oct. 1829
1ſter – Carl Geo. Aug. Köring -
H.MV.M. (1ſte Compagnie) 30 May 1832
A. Landdrag.-Corps. B. Ingenieur-Corps. 141
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Premier - Lieutenants. -

2ter Diſtrict Wilh. Knibbe R. g. V. M. | 12.März 1831


4ter – Aug. von Brandis E.W.M. 13 – –
Staab Friedr. Ludw. Reiche (Adjud.)
H.W.M. 15 - -

7ter Diſtrict Carl Hartmann H.W.M. 16 – –


6ter – Friedr. Carl Reinecke 25.Sept. –
Regiments-Quartiermeiſter.
Staab Premier-Lieuten., Geo. Nie
mann H.W.M 14März 1831

B. Ingenieur-Corps.
(Die Uniform iſt dunkelblau, mit Aufſchlägen und Kragen von ſchwar
zem Sammet; die Beſetzung Gold. Der Staab befindet ſich in
Hannover.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
F. Meinecke - 21 Jan. 1831
Major.
Oberſt-Lieutenant, A. Schweitzer 5.Jan. 1834
Capitains und Compagnie-Chefs.
Wilh. Unger - 1März 1816
1 – –
Joh. Luttermann -
Capitains 2ter Claſſe.
Ed. Aug. Oppermann - 21 Dec. 1817
Ferd. Glünder 20 April 1818
Premier-Lieutenants.
Carl Jac. Apel . . 1April 1820
Ad. Heiliger (Adjudant) 22 May 1821
Aug. Papen 6.Sept. 1829
Geo. Ad. Bornemann 1 July 1833
Joh. Heinr. Kobbe 7 April 1834
142 Militair- Etat. II. Armee.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Aggregirte Officiere.
Capitains 2ter Claſſe.
Ant. Heinr. Dammert 2 April 1820
Geo. Dietr. Wendelſtadt - 10 Dec. 1832

Seconde - Lieutenant.
Carl Mühlenfeldt 26.Nov. 1832

C. Artillerie.
(Reitende Artillerie „Waterloo – Göhrde“)
(Fuß-Artillerie und Handwerker-Compagnie
„Peninsula – Waterloo“)
(Die Uniform iſt dunkelblau, mit rothen Aufſchlägen und Kragen;
die Beſetzung Gold. Der Staab der Brigade-iſt in Hannover, die
reitende Artillerie befindet ſich zu Wunſtorf, das 1ſte Bataillon
zu Hannover, das 2te Bataillon zu Stade, die Handwerker
Compagnie zu Hannover.)
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Brigade-Commandeur.
– General-Lieutenant, G. J.
Hartmann H. B. 2.
E. M. K. 1.2. E. W. M. 15 März1836
Oberſt-Lieutenants.
2s Bataillon | Oberſt, C. L. von Rettberg -
EGM. – E.W.M. 3 April 1836
18 – G. Wiering - E.W.M. | 18.Jan. 1831
Majore.
reit. Artillerie | Oberſt - Lieutenant, W.
Braun - Sp. K. – P. K.
- ME. G. M. - KE. YO. M. 7 Jan. 1834
1s Bataillon | L. Jasper 2 July 1833
C. Artillerie. 143

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Capitains u.Compagn.-Chefs.
1s Bataillon Major, Wilh. von Schade Ä–
25 – Ferd. von Brandis 25 Febr. 1816
1H – Heinr. Mielmann - ME.W.M.26 – –
Handw.Comp. Carl Ernſt Thielen --, auch
Brigade - Adjudant 29 – –
2s Bataillon | Wilh. Rummel 3 März –
reit. Artillerie Aug. Pfannkuche 5 – –
- - Geo. Wilh. Müller - H.W.M.19Febr. 1817
1s Bataillon Heinr. Hartmann. E.W.M.28 Jan. 1818
25 – Heinr. Boſtelmann 10 März 1820
13 – Heinr. Dehnel - B.g. K.
ME.YO.M. 18 Juny 1821
Capitains 2ter Claſſe.
Handw.Comp. Ludw. Scharnhorſt 27März 1825
1s Bataillon Ludw. von Wiſſell E.W.M. 9 April 1826
25 – Carl Friedr. Müller - -

H.WO.INI. 15 März 1828


1s – Aug. Capelle 16 – –
1s Bataillon Friedr. Schlichthorſt - 15 April 1830
23 – Franz Röttiger 3 July 1831
reit. Artillerie Geo. Weſte G.M.–H.W.AT.12.Nov. 1832
Ad. Rechtern 3 July 1833
1s Bataillon Ludw. Hagemann 1März 1836
23 -
Friedr. Gieſewell 1.Aug. –
Premier- Lieutenants.
1s Bataillon Carl Prizelius 3 April 1820
15 -
Wilh. Gerber 5 – –
reit. Artillerie Rich. Hüpeden E.W.M. 27 May 1822
Winand. Cöſter -
27 July 1824
2s Bataillon Chriſt. Kirchhoff H.W.M. 29 März 1825
25 Ernſt Lampe 9 Oct.
Handw.Comp. Friedr. Schomer 10 April 1826
25 Bataillon Aug. Drechsler 20 Oct. 1827
reit. Artillerie Börr. von Beaulieu (Adjud.) 17 März 1828
--
Wilh. Kriegk 18 – -

15 Bataillon Rud. Steineshoff 16 April 1830


reit. Artillerie Friedr. Ernſt von Freſe 11 Jan. 1831
144 Militair - Etat. II. Armee.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Premier- Lieutenants.
Staab Carl Schmidtmann (Regim.-
Bereit.) 10 März1831
1s Bataillon | Ernſt Preuß 4 July –
18 – Ed. Heiſe (Adjud.) - -

25 – Carl Theod. Seweloh 1. Aug. –


13 – Clam. Siegfried 1 Oct. –
Handw.Comp. Gottl. Behm 7 Jan. 1832
2s Bataillon | Rud. Benthien 4 July 1833
13 – Carl Timaeus 5 – –
15 – Carl von Stolzenberg 8 April 1834
25 – Joſ. Gauß (Adjud.) 1 Dec. –
reit. Artillerie Oscar Marcard 2März1836
Handw.Comp. Ed. Jul. Hugo Witte 2.Aug. –
Seconde - Lieutenants. -

1s Bataillon | Ludw. Ahrbeck 16 Sept.1828


13 – Ludw. Beurmann 17 April 1830
reit. Artillerie Ernſt Lud. Friedr. Cordemann 5 July 1831
2s Bataillon | Ad. Müller 9 – –
13“ – Friedr. von Iſſendorff 2 April 1832
25 – Oscar Claren 3 – –
15 – Jul. Hoppenſtedt 5 – –
13 – Wilh. Ad. Siemens 13 Nov. –
23 – Franz Crauſe 3März 1836
23 – Louis Seweloh 3.Aug. –
18 – Heinr. Dommes (tit.)
13 – Aug. Ludw. Tellkampf (tit.)
23 – Wilh. Herm. Ferd. von Bran
dis (tit.) -

Regiments-Quartiermeiſter.
Staab Premier-Lieuten., Rud. Rei
necke 23 Juny 1827
Ober- Wundarzt.
Staab D. Friedr. Schumacher
H.W.M. 20 Oct. 1829
Aſſiſtenz- Wundärzte.
2s Bataillon Carl Friedr. Amtsberg 15 Jan. 1818
18 – D. Guſt. Himly 21 Oct. 1829
reit. Artillerie D. Joh. Chriſt. Becker 13 Febr. 1834
D. Cavallerie. Garde du Corps. 145

D. Cavallerie.
Garde du Corp s.
(„Peninsula – Waterloo – Garzia Hernandes“)
Staabsquartier Hannover; – detachirtes Diviſions-Staabs
quartier Nordheim.
(Die Collets ſind dunkelblau; Kragen und Aufſchläge ſcharlachroth;
die Beſetzung Gold.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
Q. von Goeben F E. Y0. M. 22.Jan. 1831

Majore.
Oberſt-Lieuten., U. Cleve - - 23 Jan. 1831
* Äh W. von Schnehen -
28 Dec.

Rittmeiſter und Schwadrons-Chefs.


Oberſt-Lieutenant, H. von Witzendorff 3.April 1836
Major, M. von Cloudt P.J. E.W, M.
A. Poten - E.W.M. 15 Oct. 1815
J. von Fumetti - E.W.M. 1März 1816
D. von Klenck H.W.N7. 25 Dec.
O. von Hammerſtein E.W. 17. 25 July 1824
Rittmeiſter 2ter Claſſe,
J. Hay - 25 März 1825
E. P oten ME.W.INI, 23.Sept. 1826
G von der Decken
C. 31 Jan. 1828
Premier- Lieutenants.
? L. von Müller E.W.MT. (Rittm. 2ter Cl.) 6.Nov. 1829
O. von Bülow E.W.M. (Rittm. 2ter Cl.) 1. Sept. 1831
z E. von Hedemann (Rittm. 2ter Cl.) 1 März1832
Ernſt Gropp 1.Febr. 1828
Chriſt. Schaumann 10 Nov. 1829
146 Militair- Etat. II. Armee.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Premier- Lieutenants.
Heinr. Gropp 6März1831
Ernſt von Voß 2.Sept. –
Ferd. von Berger Qet. -
Friedr. Ludw., Graf von Oeynhauſen 2März 1832
Seconde-Lieutenants.
Geo. von Hugo 9 July 1823
Herm. Geo. Chriſt. Ludw. von Malortie -
R. W. 4. R. T. M7. -
29Sept. 1826
Carl Geo. Friedr. Aug. Ad. von Beulwitz
(Adjud.) 2 Oct. –
Carl von Reiche 9 April 1827
Detl. von Hammerſtein 30 May –
Theod. Vollrath von Levetzow 6März1828
Guſt., Graf von Platen - Hallermund 8.Nov. 1829
Ad. Friedr., Graf von Linſingen 3Sept. 1831
Hieron. Jbol. Metger 4 Oct. -

Aug. Rudolph 1 Nov.


Carl Bodo Wed. Ferd. von Götz-Ohlenhuſen 4April 1832
Vict. von Geyſo 3 May –

Regiments-Bereuter.
Seconde -Lieuten., Friedr. Ebeling 24 Oct. 1822

Regiments-Quartiermeiſter.
Premier - Lieuten., Conr. Heinr. Bernh.
Friedr. Niemann 19 July 1815

Ober-Wundarzt.
D. Friedr. Detmer E. W. M7. 13July 1813
Aſſiſtenz-Wundärzte.
D. Carl Gottfr. Freudenthal 12.Febr. 1824
D. Jul. Wellhauſen 5Sept. 1829
D. Cavallerie. 1ſtes Reg, Königs Dragoner. 147

1ſtes Regiment, Königs Dragoner.


(„Peninsula – Waterloo – El Bodon“)
Staabsquartier Verden; – detachirtes Diviſions - Staabs
quartier Stade.
(Die Collets ſind dunkelblau; Kragen und Aufſchläge ſcharlachroth;
die Beſetzung Gold.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
., H
F., Freiherr von Poten - P. R. A. 3. P. J. 4 Nov. 1825

Majore.
es Ä G., Graf von der Decken
24.Jan. 1831
Oberſt- Lij von der Decken
d 4 M. 29 Dec, «---

Rittmeiſter und Schwadrons-Chefs.


A. von Arentsſchildt H. W. M. 16 Jan. 1815
A. von Dachenhauſen 3. W. M. 15 May –
C. von Plate - H. W. M. 31 July –
H. von der Beck 1 Nov.
C. Poten - E. W. M. 25 Febr. 1816
F. Manne LE. YW), MI. 2 März –
Rittmeiſter 2ter Claſſe.
F. von Oldershauſen E. W. M. 4 Dec. 1825
W. Th. Gebſer ME. W. MT. 2 Febr. 1826
W. VON Haſſell E. YV. MI, 10 April –
Premier-Lieutenants.
C. F. Jäger H.W.M. (Rittm. 2ter Cl) 22 Dec. 1828
C. F. Schulz H. W. M. (Rittm. 2ter Cl.) 6July 1831
F. Wilmans H.W.M. (Rittm. 2ter Cl.) 3.Aug. 1832
Ad. Hilmer Claus von dem Busſche 11. April 1826
Aug. von Münchhauſen H. W. M. 5 Febr. 1829
J. F. von dem Kneſebeck (Rittm. 2ter Cl.)
K 2
148 Militair- Etat. II. Armee.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Premier- Lieutenants.
Ludw. von dem Busſche 20Sept. 1831
Aug. Chriſt. von Ompteda 4April 1832
Emil von der Decken 4.Aug. –
Wilh. von Marſchalck 20 Dec. 1834
- Seconde - Lieutenants.
Ad. von Strube (Adjud.) 6 Dec. 1825
Bernh. von Hodenberg 6Febr. 1826
Otto Hellm. Guſt. Carl von Koenemann 28 May 1828
Jul. von Uslar - Gleichen 6 Febr. 1829
Louis Geo. Friedr. von Scheither 10 Nov. –
Herm. von Wrede 1April 1830
Borries von Hattorf 2 – –
Claus von der Decken 25 Dec. –
Fr. Conr. Aug. Emil von Dörnberg 1. April 1832
Bernh. Friedr. Franz Chriſt. von Oldershauſen | 9 – –
Aug. Wilh. von Reitzenſtein | 10 – –
Franz Wilh. Ernſt von Dannenberg 22 Juny –
Geo. von Goeben (tit.) --

Alex. Geo. von Klencke (tit.) -

Regiments - Bereuter.
Premier- Lieuten., Joh. Friedr. Koch 2Juny 1815
Regiments-Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Dan. Hetzer 7März 1820
Ober-Wundarzt. -

D. Wilh, Wilmans H.W, N7. 19 April 1813


Aſſiſtenz-Wundärzte.
Geo. Wilh. Owen H. W. MT. 1 July 1814
D. Carl Heinr. Köllner H. w. m. 7 April 1815

Aggregirte Officiere.
Rittmeiſter 2ter Claſſe.
G. F: L., Graf von Kielmannsegge e

E. WV, N7. 26März 1825


D. Cavallerie. 2tes Reg., Königin Dragoner. 149

2tes Regiment, Königin Dragoner.


(„Peninsula – Waterloo – Barossa“)
Staabsquartier Osnabrück; – detachirtes Diviſions-Staabs
quartier Aurich.
(Die Collets ſind dunkelblau; Kragen und Aufſchläge weiß; die
Beſetzung Gold.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
Oberſt, F. von Uslar-Gleichen - EGM.–
E. W. M. 5April1836
Majore.
Oberſt-Lieuten., W. von Iſſendorff . 6.Jan. 1834
Oberſt-Lieuten, C. Elderhorſt - E.W.M. 28.Febr. 1835
Rittmeiſter und Schwadrons-Chefs.
W., Graf von Münſter - H.W.M. 12.Febr. 1814
G. W. von Hodenberg 16 Jan. 1815
G. Baring - E.W.M. 20 Nov. –
D. Borchers .. 27 Febr. 1816
A. Kuhls es 1März –
A. Reinecke E. W. M. A 3 – –

Rittmeiſter 2ter Claſſe.


C. F. YO. der Decken /
von N7 9 en. von Offett
ff
13März1827
F. von Ken s.w.m. 22 Juny 1828
Premier- Lieutenants.
F. W. von Meding (Rittm. 2ter Cl.) 15März 1830
H. Weſtfeld (Rittm. 2ter Cl.) 7 – 1831
F. von Schwanewede H.W, M7. (Rittm.
2ter Cl.) 27 Decbr. –
V. von Alten (Rittm. 2ter Cl.) 1März 1833
Carl Deichmann 23 Juny 1825
Ad. VON Bock H. W. M. (Adjud.) 14März 1827
150 Militair-Etat. II. Armee.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Premier- Lieutenants.
* Ferd. von Stoltzenberg 15März 1827
Aug. von Hodenberg 23 Juny 1828
Carl Claus von Wiſſell 16März 1830
Bernh. von Linſingen - 28 Dec. 1831
Friedr. von Hammerſtein 2März 1833
Rich. Jones (à la suite) -

Seconde - Lieutenants,
Otto von Schulte 22 März 1822
Carl von Mengerſen 6Juny 1823
Aug. von Bothmer 27 – –
Friedr. Alex. von der Decken 24 – 1825
Ad. von Uslar- Gleichen 29 - 1826
Carl Wilh. Friedr. von Roden 15März 1827
Carl von Plato 16 – –
Ed. von Linſingen 23 Juny –
Carl Ludw. Friedr. von Gruben 3 Nov. 1829
Carl von Meding 17März 1830
- Wilh. von Sichart -7 April 1832
Aug. Otto von Harling 3März 1833
Regiments- Bereuter.
Premier- Lieuten,, Carl Dedekind 1März 1833
Regiments-Quartiermeiſter,
Rittm, F, Dorndorf (E. W, M, 30Sept, 1826

- Ober-Wundarzt,
D. Heinr, Schulze 3. W. II. 22 July 1814

Aſſiſtenz-Wundärzte,
D. Carl Geo Ad. Friedr. Bahr 24 Febr. 1832
D. Heinr. Wallr, Redlich 25 May 1833
D. Cavall. 3s Reg, Herz. v.Cambridge, Dragoner. 151

3tes Regiment, Herzog von Cambridge,


Dragoner.
(„Peninsula – Waterloo – Göhrde“)
Staabsquartier Celle; – detachirtes Diviſions-Staabsquartier
Lüneburg.
(Die Collets ſind dunkelbau; Kragen und Aufſchläge pfirſichblüthroth;
die Beſetzung Gold.)

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt - Lieutenant.
C. Bremer # 19 Jan. 1831
Majore.
Oberſt-Lieuten., G. von Hattorf - EWM. 3.Jan. 1834
*# L. Krauchenberg - R.W.4. 8 - -
d 9

Rittmeiſter und Schwadrons-Chefs.


Major, G. Schaumann - E. W. M.
Major, G. Meyer
J. Lindemann 3. W. MIT.
ewm. 8März 1815
H. Frank H. W. M. 12.Aug. –
E. F. Meyer H. W. M. 9März 1820
Rittmeiſter 2ter Claſſe.
G. von Uslar - Gleichen 9Nov. 1829
A. F. Hoyer (E. W. M. - 10März 1830
Premier-Lieutenants.
C. E. von Steinberg (Rittm. 2ter Cl.) 13 April 1830
E. Kuhls (Rittm. 2ter Cl.) 9 Oct. 1831
Al. von Hammerſtein E. W. M. (Rittm.
2ter Cl.) 3März 1832
R. Friedrichs E.W.M. (Rittm. 2ter Cl.) 17 Juny –
Conr. von Daſſel - E. W. M. 19 Febr. 1821
Ernſt von Eſtorff 7April –
14 – 1830
Carl von Adelebſen (Adjud.) .
Aug. Gudewill 27Juny 1831
Militair-Etat. II. Armee. ..

Rang und
-

Namen Data der


Anciennetät.
v“

Premier- Lieutenants. –.. ...


Ludw. von Löſecke – 28 Juny 1831
Aug, Borchers - 5 Nov. –
Ad, von Jeinſen - 18 Juny 1832
Seconde-Lieutenants. - - - - -

Otto Magnus Chriſt. von Lowtzow 8.März1822


Carl Theod. von Marenholtz “T 18 – –
Aug: Ad, von Oeynhauſen. . . . . 1 Oct. 1823
Carl Ludw. Meyer 23 July 1824
Friedr. Deichmann - 2 Dec. 1825
Aug. Carl Chriſt. von Klenck - , 31.Jan. 1827
Achaz, Graf von der Schulenburg- Hehlen 5ÄT 1828
Wilh, Heiſe - - - 12 März 1830
Aug: von Weyhe .' 13 – –
Wilh. Sympher - . 14 – –
Carl Wilh. von Schrader .. . . . . 10Sept. 1830
Carl Campen . 21Sept. 1831
Regiments-Bereuter. D &
Seeonde-Lieuten., Hans Mor. von Oeynhauſen 17 März 1822
Regiments-Quartiermeiſter.
Premier-Leuten, Geo. Jul. Meyer - .
30 Oct. 1830
Ober-Wundarzt,
P. ag Heinr, Heine 5. W. M. 6May 1813
- Aſſiſtenz-Wundärzte.
Ober-Wundarzt, Friedr. Ulrich sºwm. 7April 1815
D, Wilh. Carl Ludw. Maurer - - -
16 May 1826
, Regiments-Pferdearzt.
Seconde- Lieuten., Joh. Friedr. Hilmer 10 Oct. 1821
Aggregirte Officiere.
Seconde-Lieutenants.
Carl Guſt. Heinr, Theod. Bremer 6April 1832
Colin Halkett ! 14 Oct, -
E. Feld-Jäg.-Corps. F. Infant. Garde-Jäg.-Bat. 153
-- - - -
- -

E. Feld = Jäger = Corps,


(„Waterloo“)
(Die Uniform iſt: grüne Röcke; weiße Weſten; Aufſchläge und
Kragen ſchwarz; die Beſetzung Gold. Der Quartierſtand iſt zu
- Clausthal.) -

.. : Data der
3. Rang und Namen. Anciennetät.
. .

Capitain und Compagnie- Chef.


Theodor von Marenholz - S.S.3. H.E.M. 1 April1815
Premier- Lieutenant. - -

Wilh. Rodewald, - 4May 1824


-
. . . . . . . -

- -- - - -
F. Infanterie.: . .
--- . -

(Die Uniform iſt: bey dem Garde - Jäger- und dem 1ſten und 2ten
leichten Bataillon, grüne Röcke, weiße Weſten; Aufſchläge und Kra
gen ſchwarz; die Beſetzung Silber. Bey dem Garde-Grenadier
Bataillon und den übrigen 12 Linien- Bataillons, rothe Röcke,
weiße Weſten; Aufſchläge und Kragen, dunkelblau; die Beſetzung
Gold.)
,

Garde - Jäger - Bataillon.


(„Peninsula – Waterloo – Venta del Pozo“)
Staabsquartier. Hannover.
Data der
Rang und Namen, Anciennetät.
Oberſt - Lieutenants,
L. von Rettberg Ä w. tm. Ä#
C. Jacobi - 3. W. M. . | 4 April 1836

Capitains und Compagnie-Chefs.


Chr. Heiſe - E. W. M. 23.Aug. 1815
W. Appuhn .. 22 Jan. 1817
154 Militair-Etat. II. Armee.

- Data der
Rang und Namen. 9 Ä.
Capitains und Compagnie-Chefs.
B. Riefkugel E. YW). MI. 26 Jan. 1817
Ad. Heſſe - E. W. M. 8 Aug.“ 1820
H. F. T. von Witte E. W. M. 21 Oct. 1821

Capitains 2ter Claſſe.


Ad. Köſter (E. W. M. 22März1828
C. von Ompteda E. YP. M. 16.Sept.1833

Premier-Lieutenants.
Adolph von Gentzkow E. W. M. 27.Febr. 1816
Friedr. von Storren E. W. M. 10Juny –
Friedr. von Schlütter E.w.m. -
23 Oct. 1820
Seconde-Lieutenants.
Ludw. Baring E. W. M. (Pr. - Lt.) 8Juny 1822
Geo. von Löſecke (Pr. - Lt.) 17 Oct. 1827
Friedr. Kutteroff (Pr. - Lt.) 49 –
Carl von Bülow (Pr. - Lt.) 31.Jan. 1828
Otto von Meding (Pr. - Lt.) 6 April 1832
Jul., Freiherr Grote (Pr. - Lt.) 14 July –
Heinr. Jac. Stakemann (Adjud.) 20 Oct. 1827
Alex. von der Schulenburg 7März 1828
Otto Nieper 13 Dec. 1831
Ludw. Friedr. Ernſt von Bothmer 6Juny 1836
Rud. Wilh. Ferd. von Wrede 4.Aug. –
Bataillons- Ouartiermeiſter.
Capit., W. Buhſe - E.W. M. (Regim.-
- Quartiermſtr.) 15März 1820
Ober-Wundarzt. -

Staabs-Arzt, D. Carl Thompſon -


E. wm.
Aſſiſtenz- Wundarzt.
D. Carl Heinr. Wehrſſen 4.Jan. 1828
F. Infanterie. Garde-Grenadier-Bataillon. 155

Garde = Grenadier = Bataillon.


(„Peninsula – Waterloo“)
Staabsquartier Hannover.
Data der,
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
Oberſt, C. von Kronenfeldt es 1.April 1836
Major. - -
A. F. J. P. von Beeſten - F.E.L.3. H.W.M. 2März 1835
Capitains und Compagnie-Chefs. -

G. Hotzen - E. W. M. 21 May 1815


F. Brinckmann E. W. M. 24.Jan. 1817
G. Graeme e. W. Wº M. 27 – –
C. Schläger - E.W. M. 17 Oct. 1821
G. Klingſöhr E. YO. M. - 3 – –
Capitains 2ter Claſſe. . ... . ."
W. Beſt E. W. M. 24März 1828
Carl Behrens H. W. M. 2.Jan. 1834
Premier- Lieutenants.
Otto von Koenemann H. W. M. 18April 1815
Wilh. Ludw. Klingſöhr (Adjud.) E.W.M. 20 July 1824
Ferd. von Uslar - Gleichen E. W. M. 21 Juny 1825
Ludw. von Ompteda E.W.M. (Capt. 2ter Cl.)
Seconde - Lieutenants.
Fr. Carl Hans Leop. von Koenemann (Pr.-Lt.) 2 Jan. 1829
Ludw. Joh. von Slicher (Pr.-Lt.) 21 May –
Leop. von Boddien (Pr.-Lt.) 13 July 1831
Aug. Meyer (Pr.-Lt.) 5.Aug. 1832
Gottfr. Maxim. von Pappenheim 7 May 1828
Ralph Leop. von Rettberg 24 – 1829
Hans Phil. Wilh. von Cramm 1 Jan. 1834
Friedr. Wynecken 3 –
Jul., Graf von Platen - Hallermund 8 May 1835
Lud. Jacobi 10 July –
Wilh. Aug. Friedr. Rudloff (tit.)
Bataillons- Quartiermeiſter.
Capit., Wilh. Wolff ME.VV. M. (Regim.-
Quartiermſtr.) 12 März 1820
Ober-Wundarzt.
Staabs-Arzt, D. Geo. Heiſe - E.W.M.
Aſſiſtenz-Wundarzt,
D. Geo. Friedr, Roskamp 23 Juny 1828
156 - Militair-Etat. II. Armee. -

1ſtes leichtes Bataillon.


(„Waterloo“)
- – Staabsquartier Göttingen. ---
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

- Oberſt-Lieutenant.
E. von Kronenfeldt S. F. 2. 9 Jan. 1834
- Major. -

F. Gotthard F. E.L. 3. H.W. M7. 11 July 1831


Capitains und Compagnie-Chefs.
L. F. Erck 1April 1815
Th. von Quiſtorp H. W. M. - 22 – 1816
Ad. Brandt H. W. M. - 23 –
E von Berckefeldt 5 w.tM. 2 Febr. 1817
A. F. Koch - 10 – –
Capitain 2ter Claſſe.
-
C. Schrader Äs H. W. M. 21 Juny1828
Premier-Lieutenants.
Friedr. Ludw. Kettler 5. W. M. (Adjud.) 20 Febr. 1814
Geo. Ludw. Schwencke H. W. M. 18März –
Wilh. Ferd. Schliepſtein - 26 – 1825
Carl Friedr. Dreyer - 22 Juny 1826
Aug. Phil. Klingſöhr 24.Jan. 1827
Seconde-Lieutenants.
Theod. von Bothmer (Pr.-Lt.) 18 Oct. 1827
Friedr. von Brandis E. W. M. (Pr.-Lt.) 14.Sept.1828
Ad. Ed. Baring (Pr. - Lt.) 8 – 1829
Chriſt. Conr: Aug. Ant. Stakemann (Pr. - Lt.) 7Febr. 1833
Friedr. Ed. Ad. Borchers 19 Oct. 1827
Ernſt Aug. Geo. von Windheim 23 Juny 1828
Otto Friedr. Lud. Ad. von Freytag 15 Sept. –
Friedr. von Hanſtein 19 May 1829
Ernſt Wilh. Diedr. Stakemann 9.Sept. –
Aug. Alex. Theod. Iſenbart 16 – 1833
Bataillons-Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Friedr. Jac. Schuſter
- (Regim. - Quartiermſtr.) 20 Juny 1815
Ober- Wundarzt.
D. Diedr. Ludw. Völger H.W.M. 13 Febr. 1814
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Joh. Friedr. Ludw. Wyneken 24 May 1833
F. Infanterie. 2s leichtes Bataillon. 157

2tes leichtes Bataillon.


Staabsquartier Eimbeck.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
G. L. Rudorff - E. W. M. 26 Oct. 1825
Major.
C. A. von Baur - W. V. H. W. M. 2April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. Vogt H. W. M. – 3. E. M. 19 April 1816
J. F. Dempwolff 11. Febr. 1817
G. von Heimburg 13 –
C. Brauns E. W. 17. 1. April 1818
W. von Hennings H.W. 17. – H. (E. M. 28.Sept. 1826
Capitain 2ter Claſſe.
J. Brenning - H. W. MT. 8 May 1829
Premier-Lieutenants.
H. Leonhart E.W.M. (Capt. 2ter Cl.) 13 July 1832
Carl Schwencke (Adjud.) 17 März 1814
Ferd., Graf von Kielmansegge 6 Dec. 1825
Geo. Reuter H.W.UN7. 22 Juny 1828
Lionel von dem Kneſebeck 13 Dec. 1832
Seconde - Lieutenants.
Carl Ludw. von Landesberg 18 Oct. 1827
Wilh. Lavater | 23 May 1829
William Hounſel Gündell 13 – 1831
Otto Wilh. Carl Joſ. von Cornberg 8 Oct.
Aug. Werner Friedr. von Donop 13 Febr. 1832
Richer von Marthille 2April –
Joh. Carl Eberh. Friedr. Quentin 1 May 1834
Franz Carl Vict. von Alten 23. April 1835
Ferd. Carl Ulr. Wilh. Appuhn 24 –
Lud. Hans Hildeb. von Hammerſtein 3 – 1836
VOtto Arn. Rudorff (tit.)
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten, Ludw. Heinr. Aug. Förſter 25 März 1814
Ober-Wundarzt.
D. Carl Bothe H. W. M7. 22.Nov. 1815
Aſſiſtenz - Wundarzt.
D. Pet. Math. Wilh. Renzhauſen 1 July 1831
158 Militair-Etat. II. Armee.

1ſtes Linien - Bataillon.


Staabsquartier Goslar.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenants.
Oberſt, C. von Witzleben - 2April 1836
J. G. von Einem - E.WM. 1 – –

Capitains und Compagnie-Chefs.


G. Appuhn €. E.W.M. 19 May 1815
G. L. F. Rupſtein 1 Sept. –
R. Banſen 31 Jan. 1817
C. Mehlis H.W.M7. 11 Dec.
C. von Weyhe E.W.M. 22 Oct. 1821
Capitain 2ter Claſſe.
F. von Marenholtz H. W. M. 21 März1828
Premier- Lieutenants.
C. F. Wiepking 3.W.M. (Capt. 2ter Cl.) 11 May 1832
Carl von Spangenberg - H. W. M. 20 – 1814
Thilo von Uslar - Gleichen E.MV. M. 19 Juny 1825
Ad. von Bülow H. W. M. 24 – 1827
Alex. von Arentsſchildt (Adjud.) 31 May 1828
Seconde - Lieutenants.
Geo. Dan. Geiſe H. W. M. (Pr. - Lt.) 8July 1829
Arn. von Hammerſtein (Pr. - Lt.) 21 – 1830
Hans Heinr. von Uslar (Pr. - Lt.) 23 Dec. -

Friedr. Heinr. Rummel 28Sept. 1826


Aug. Geo. von Hinüber 24.Jan. 1827
Jul. Friedr. Wilh. Kettler 14.Sept.1828
Louis Carl Geo. Friedr. Bremer 7 July 1829
Ernſt Wilh. Ferd. Aug. von Weyhe 4May 1830
Alex. Friedr. von Freytag 2 July 1832
Ferd. von Schleicher 1April 1836
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieut., Geo. Wilh. Schultze H.W.M7. 8 Oct. 1821
Ober- Wundarzt.
D. Friedr. Carl Jul.Zimmermann - H.W.M. 7April 1815
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Friedr. Aug. Forke -
9März1830
159
F. Infanterie. 2s Linien-Bataillon.
2tes Linien = Bataillon.
-(„Waterloo“)
Staabsquartier Hameln.
- - - - Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
E. Holtzermann - E. W. M. 4.Jan. 1834
Major.
E. Quentin 3.Jan. 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. von Uslar-Gleichen - E. W. M. 18 May 1815
C. Meyer (E. W. MT. 1 July –
A. L. Neubauer H. W. M. 1 –
G. H. Kiſtner H. W. M. 2.Aug. –
F. W. Pflugmacher H. W. MT. 6 Febr. 1817
Capitain 2ter Claſſe.
A. F. Behre 6 May 1832
Premier- Lieutenants.
Geo. Friedr. Steinwedell 11 März 1814
Franz Chriſt. Grimſehl (Adjud.) 13 –
Carl Aug. Joh. Dan. von Lüde 15 April –
Friedr. Chriſt. Kahle - H. W. M. 18 – 1815
Rich. L. Albr. Schaumann H.W.INI.-H.E.MIT. 21 Juny1821
Seconde - Lieutenants.
Juſt. Heinr. Lackemann H.W.M7. (Pr.-Lt.) 26Juny1823
Ad. Dammert H. W. M. (Pr. - Lt.) 3März 1824
Heinr. Ant. Lampe (Pr. - Lt.) 28Sept.1826
Geo. Ludw. Kuntze (Pr. - Lt.) 14.Jan. 1832
Ralph Edm. von Klencke (Pr. - Lt.) 7 May –
Eberh. von der Decken 26 – 1828
Carl Friedrichs 6 July 1829
-

Joh. Phil. von Bock -

Emil Alex. Aug. von Berger 4April 1830


Geo. Knipping 4März 1835
Bataillons-Quartiermeiſter.
Capit., Carl Evers (Regim.-Quartiermſtr.) 2 Oct. 1826
Ober-Wundarzt.
D. Joh. Heinr. Friedr. Friedrichs 12 März1814
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Geo. Wilh. Deichmann 21 Nov. 1833
160 Militair - Etat. II. Armee. .

3tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Hildesheim.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
H. L. F. Walter F. E. L. 3. 3 Nov. 1825
Major.
C. F. Lütgen H. W. M. 7 Oct. 1831
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. F. von Horn 3. W. M. 3Febr. 1814
W. Cumme H. W. M. 22Sept. 1815
L. Flügge H. W. M. 20April 1816
J. B. Kreickenbaum 7Febr. 1817
A. Kuckuck E. W. M. 13 Oct. 1821
Capitain 2ter Claſſe.
G. M. Jeniſch H. W. MT. 3März 1835
Premier- Lieutenants.
Franz Joſ. Klöpper (Adjud.) 5. W. M7. 15.April 1814
Herm. Deppen 5. W. M. 15 Nov. 1824
Hans Wilh. Friedr. von Mandelsloh 12 Sept.1828
Wilh. Aug. Thilo von Seebach 20April 1829
Ernſt Wilh. von Bock 16 März1831
Seconde- Lieutenants.
James Geo Alex. Sympher 27 Juny 1826
Theod. Ad. Ferd. Kuntze 25 May 1827
Rud. von Rauſchenplatt 1Juny 1828
Mor. Chriſt. Carl Ludw. von Horn 13.Sept. –
Chriſt. Wilh. Otto Ad. von Langrehr 13 May 1832
Carl von Goeben 27 Nov. –
Herm. Chriſt. Ludw. Reinecke 15.Aug. 1833
Gottfr. Franz Theod. Hartmann 13 Oct. 1834
Carl Phil. Schmidt 2 Aug. 1836
Aug. Chriſt. Jul. Lütgen 18 Oct.
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Arend Heinr. Wilken
3. W. M. (Regim. - Quartiermſtr.) 9 Oct. 1824
Ober-Wundarzt.
D. Friedr. Heinr. Langenbeck 8März 1830
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Geo., Friedr. Schöning 26 May 1833
F. Infanterie. 4s Linien - Bataillon. 161

4tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
- Staabsquartier Celle.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt- Lieutenant.
Oberſt, F. A. H. von Hodenberg 5März1832
Major.
E. von Witzendorff - H. W. M. 17 Oct. 1829
Capitains und Compagnie-Chefs.
F. W. Ad. von Diebitſch 27 März 1815
F. Lüderitz E. W. M. 22 May –
W. Wahrendorff - E. W. M. 4 July –
W. Büttner H. W. M. 27Sept. 1826
F. W. von Brandis - H. W. M7. 18 März1828
Capitain 2ter Claſſe.
G. L. Knoche 4 Jan. 1836
Premier- Lieutenants.
Ant. Geo. Friedr. Meyer (Adjud.) H.W.M. 16 May 1814
Heinr. Ludw. Brüggemann H. W. M. 3Sept. 1815
Carl Neußel 22 Juny1825
Geo. von Brandis 28 May 1827
Heinr. Carl Eichhorn 1.Jan. 1828
Seconde-Lieutenants.
Ad. Scharnhorſt E. W. M. (Pr. - Lt.) 13.Sept.1828
Louis Heinr. von Roques (Pr. - Lt.) 20 May 1829
Ernſt Jul. Geo. von dem Kneſebeck (Pr - Lt.) 4 Nov. =--

Ernſt Heinr. Chriſt. Köhler (Pr. - Lt.) 6 Jan. 1832


Aug. von Reck 27 May 1828
30 – -

Heinr. Ad. von Strube


Alb. Friedr. Thedel von Daſſel 5 Nov. 1829
Ad. Flöckher 23.Aug. 1831
Carl Heinr. Ad. von Reck 6 May 1835
Chriſt. Friedr. Wilh. Polſtorff 1.Jan. 1836
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier- Lieuten., Heinr. Menſching 27 July 1821
Ober- Wundarzt.
D. Joh. Friedr. Dorſch - H. W. M7. 17 July 1828
Aſſiſtenz - Wundarzt,
, D. Wilh. Ludw. Dettmold 22 May 1833
)
162 Militair - Etat. II. Armee.

5tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Lüneburg.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Majore.
E. C. G. von Bennigſen 18 May 1829
C. Schneider 3 April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. F. von Alten H. W. M. 3.Aug. 1815
F. A. Bertram H. W. M. 30 Jan. 1817
Ch. F. Leſchen 4.Febr. –
B. Collmann - R.W. 4. 5. W. M. 3 Dec. 1825
. A. von Arentsſchildt E. W. M. 29 Sept.1826
Capitain 2ter Claſſe.
Friedr. Cappe 15 July 1834
Premier- Lieutenants.
Friedr. Wilh. von Schulzen 21März 1814
Ad. von Weyhe H. W. M7. 1 Aug. 1822
Mor. von Borch 31 May 1823
Carl Wilh. von Pentz F: H. W. M. 1 Juny –
Seconde- Lieutenants.
Wilh. Hartm. Meyer H.W.wm. (Pr.-Lt.) 12 Juny 1823
Carl Otto von Bülow 3.W.M. (Pr.-Lt.) 5.Jan. 1825
Wilh. Großſchupff (Pr.-Lt.) 3 – 1829
Aug. von Löſecke (Pr.-Lt.) 22 Oct. *-

Ad. Geo. Aug. von Löſecke (Adjud.) (Pr.-Lt.) 3 May 1830


Claus Carl von Bremer (Pr.-Lt.) 1 – 1832
Geo. Carl Friedr. Volger 22 – 1829
Aug. Wilh. de Vaux 23 Oct.
Claus Friedr. von der Decken 22Sept. 1831
Carl Geo. Alex. Meyer 21 Dec. 1834
- Vict. Geo. von Jonquières 5.Aug. 1836
Bataillons- Quartiermeiſter.

Ober-Wundarzt.
D. Heinr. Thormann 15April 1814
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Wilh. Kehls 23 May 1833
F. Infanterie. 6s Linien - Bataillon. 163

6tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Stade.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
W. von Ludowig - 5. W. M. 2 April 1836
Major.
F. J. Horn 6 Jan. 1834
Capitains und Compagnie-Chefs.
Ad. F. von Elern H. W. M. 15 April 1814
G. Palm 29 –
Ch. H. von Düring - E. W. M. 4 Oct. 1815
H. Wundenberg H. W. M7. 1 Febr. 1817
G. Renneberg H. W. M. 20 März1828
Capitain 2ter Claſſe.
C. Wilke 15.Febr. 1836
Premier- Lieutenants.
Friedr. Wilh. Dithmer 12 März1814
Gottl. Otto Hartw. von Bülow 23Juny 1815
Leop. Thiemig 1 – 1822
Ferd. von Nolting 1 – 1828
Seconde-Lieutenants.
Geo. Franz von Haſſell H.W.M. (Pr.-Lt.) 23 Juny 1828
Chriſt. Friedr. Wilh. Hamelberg (Pr.-Lt.) 14 März 1831
Aug. von dem Kneſebeck (Adjud.) (Pr.-Lt.) 15 –
Heinr. Melch. von Plate 2Juny 1828
Ad. Burgh. Carl von Finckh 24 – -

Wilh. Delius 12 April 1829


Hans Friedr. von Holleufer 14 July 1831
Guſt. Ad. von Rumohr 25 Jan. 1832
Carl Friedr. Died. Ant. Aug. von Kozan 5 May 1835
Friedr. Dammers 8Sept. –
Claus Wyneken 16Febr. 1836
Bataillons-Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Geo. von Scriba (Regim.-
Quartiermſtr.) 22 April 1814
- Ober- Wundarzt.
D. Geo. Friedr. Bacmeiſter H. W. N7. 9 May 1813
Aſſiſtenz - Wundarzt.
Gottfr. Dav, Baſſe H. W, MI. L 2 15 July 1814
164 Militair - Etat. II. Armee.

7tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Verden.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt- Lieutenant.
G. von Marſchalck - E. W. M. 2.Jan. 1836
Major.
A. Guillmar H. W. M. 4.Juny 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
F. von Bothmer 11Febr. 1814
Ch. von Heimbruch 15 April 1815
C. M. Könemann 19 Febr. 1817
A. von der Decken, gen. von Offen 1 May 1821
E. Brindkmann ſE.W.M. 2 Dec. 1825
Capitain 2ter Claſſe.
G. L. von Grote H. W. M. 29 May 1828
Premier- Lieutenants.
Geo. Chriſt. Ferd. von der Decken 24. März 1814
Casp. Heinr. Ahrens 28 – 1815
Chriſt. Mor. Baſſe 18.April –
Friedr. Heinr. Raven H. W. M. 18 – –
Seconde-Lieutenants.
Ernſt Carl Henkel H. W. M. (Pr. - Lt.) 11.Aug. 1815
Joh. Friedr. Engelb. von Goeben (Adjud.)
5. W. M. (Pr.-Lt.) 30 Juny 1821
Chriſt. Friedr. Tröbener (Pr. - Lt.) 26 July –
Joh. Wilh. Chriſt. Schöttler (Pr. - Lt.) 25 Jan. 1827
Chr. Aug: Meinh. Kotzebue H.W.M. (Pr-Lt.) 30 May 1828
Geo. Andr. Carelſon (Pr. - Lt.) 1 July 1832
Ludw. Pet. Jerem. de Vaux 27 Jan.-1827
Otto Friedr. Raven 31 May 1828
Edm. Behrens 2Sept. 1829
Wilh. Heinr. von Benoit 1.Aug. 1832
Wilh. Theod. Domeier 26Sept. 1836
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier Lieuten, Conr. Ludw. Baſſe
5. W. M. (Regim. - Quartiermſtr.) 25 Jan. 1814
Ober-Wundarzt.
D. Gottfr.Ä H. W. M7. 1 Nov. 1814
iſtenz - Wundarzt.
D. Aug. Theod. Reinbold F
20 May 1833
F. Infanterie. 8s Linien - Bataillon. 165

8tes Linien = Bataillon


(„Waterloo“)
Staabsquartier Osnabrück.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
F. von Dachenhauſen - H. W. M. 24 July 1824
Major.
W. P. Stolz H. W. M. 9 May 1832
Capitains und Compagnie-Chefs.
P. F. von Hugo 24 März 1815
C. F. Schneydter 10 April –
B. von Honſtedt - 20.Aug. –
C. W. Volger - R.W. 4. H. W. M. 24 Sept.1826
C. Müldener 3.W. M. 19 März 1828
Capitain 2ter Claſſe.
W. Richers H. W. M. 1 Juny 1836
Premier-Lieutenants.
Joh. Franz Goldſchmidt H. W. M. 18 April 1815
Theod. Bartels 12 Oct. 1824
Wilh. von Löſecke (Adjud.) 17 Sept.1828
Guſt. Bennin 3Febr. 1829
Leop. von Bock 3Sept. –
Seconde-Lieutenants.
Heinr. von Martels (Pr. - Lt.) 19 Dec. 1830
Wilh. Otto (Pr. - Lt.) 3März 1831
Franz von Wullenweber (Pr. - Lt.) 1April –
Ad. Heſſe (Pr. - Lt.) 12 Oct.
Wilh. Geo. Arn. von Düring (Pr. - Lt.) 8 April 1832
Heinr. Jul. Mor. Reichard 5Febr. 1829
Herm. von Laffert 4Sept. –
Friedr. von Dachenhauſen 20 Dec. 1830
Juſt. Lodtmann 2 May 1834
Carl Gottfr. Arth. Lebrecht Sergel 2 Juny 1836
Bataillons-Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Aegid.Klöntrup H.W.M.
(Regim. - Quartiermſtr.) 31 May 1822
Ober-Wundarzt.
D. Heinr. Carl Rühe H. W. M. 18 July 1828
Aſſiſtenz- Wundarzt.
D. Ed. Block 14März1831
166 Militair - Etat. II. Armee.

9tes Lini en - Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Nienburg.
Data der
Rang und Namen, Anciennetät.
Oberſt - Lieutenant.
C. von Scriba H. W. M. – H. E. M7. 3 Juny 1836
Major.
Ph. Baſſon 5 Jan. 1834
Capitains und Compagnie-Chefs.
E. F. Rupſtein H. W. MT. 4 July 1815
L. von Berger H. W. M. – H. E.M. 21. April 1816
F. Probſt 5Febr. 1817
J. N. R. von Werſebe 12 – -

A, Volger 26Sept. 1818


Capitain 2ter ClaſſL.
C. W, E, Lütgen H.W.WIT. 17.Sept.1833
Premier- Lieutenants,
Joh. Joſ. Engelke 4 Febr. 1814
Carl Friedr. Laurentius 12 März –
Friedr-Mart.Herm Müller (Adjud.) H.W.tm7. 7 July 1815
Friedr. von Löſecke H. W, NT. 8 Juny 1823
Eman, von Roques 22 Aug. –
Seconde - Lieutenants,
Andr. Wilh. von Ramdohr (Pr. - Lt.) 23 Juny 1826
Chriſt. Aug, Vollr. von Finckh (Pr. - Lt.) 28 Jan. 1827
Heinr. Aug. von Kotzau (Pr. - Lt.) 2 Aug. 1828
Diedr. Arn, Ludw, von Marſchalck (Pr-Lt.) 18 Oct. 1829
Friedr. Ludw. Dan. von Arentsſchildt (Pr.-Lt.) 27 Sept. 1831
Carl Burgh. Gottfv. von Bülow 27 – 1826
Aug, Gottfr. Gropp 3 Aug. 1828
Friedr. Chriſt. von der Decken 4 July 1829
Geo. von Löſecke 14 May 1832
Arth. Oehme 17Sept.1833
Geo. Wilh, Friedr. Wieſen (tit.)
Bataillons - Quartiermeiſter,
Premier-Lieuten,, Aug. Friedr, Gaffky
(Regim. - Quartiermſtr.) 16 Jan, 1814
Ober-Wundarzt.
Staabs-Arzt, D, Joh, Heinr. Gottl, Thomas
H, W. M.
Aſſiſtenz-Wundarzt,
D. Wilh. Gebhard 21 May 1833
F. Infanterie. 108 Linien - Bataillon. 167

10tes Linien = Bataillon.


(„Waterloo“)
Staabsquartier Emden.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Majore.
C. Mansbendel F. E.L.3. H. W. M7. 4 May 1832
H. P. C. Meyer 1.April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. Poten. -- E. W. M7. 23 May 1815
G. von Hartwig 26 Oct. –
F. Schneider - H. W. M. 28 Jan. 1817
J. B. Mackeprang H. W. M. 9Febr. –
E. H. Tſchirſchnitz 3. W. M. 26Sept, 1826
Capitain 2ter Claſſe.
G. F. L. Suffenplan H. W. M. 23März 1828
Premier- Lieutenants.
Chriſt. Friedr. Wehrhan H. Wº, NT, 3.Aug. 1815
Friedr. Otto Geo. Spindler (Adjud.) H.W.N7. 29 Juny1821
Friedr. Köppel 28 July 1825
Friedr. Backhaus E. W. M. 27Sept. 1826
Ludw. von Hartwig 29 May 1828
Seconde - Lieutenants. -

Friedr. Aug. Bethe (Pr. - Lt.) 30 July 1828


Wilh. Bennin (Pr. - Lt.)“ 11 Sept. –
Louis Bened. von der Decken (Pr. - Lt.) 11. März 1831
Carl Wilh. Backhaus (Pr. - Lt.) 13 Febr. 1832
Leop. Wilh. von Haſſell 3 Jan. 1828
Wilh. Louis Geo. von Freſe 29 May –
Claus Heinr. von der Decken 12 Sept. –
Geo. Aug. Kleinſchmidt 2.Jan. 1830
Aug. von Jlten 15 März 1831
Alex. Wilh. von Baur 2 April 1836
Bataillons-Quartiermeiſter.
Capit, Friedr. Chriſt. Cumme : H.W.M7.
(Regim. - Quartiermſtr.) 1 Oct. 1826
Ober-Wundarzt.
Joh. Friedr. Lacroix -
21 Nov. 1833
Aſſiſtenz-Wundarzt.
Carl Heinr. Ludw. Krebs H. W. M. 22 July 1814
168 Militair - Etat. II. Armee.

11tes Linien - Bataillon.


Staabsquartier Lingen.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt - Lieutenant.
A. von der Groehen H. W, M. 2.Nov. 1825
Major.
J. J. Barth 16.Sept.1833
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. A. Thorbeck H. W. M7. 16Febr. 1817
J. F. W. Wehner H. W. M. 16.Jan. 1818
Th. von Sebiſch 19 Oct. 1821
F. von Bülow H. W. M. – H. E. M. 25Sept. 1826
L. Eulhardt 17März 1828
Capitain 2ter Claſſe.
G. L. Schulz 2 May 1830
Premier- Lieutenants.
Heinr. Louis von Sichart E. W. M. (Capt.
2ter Cl.) 2 Juny 1836
Guſt. Bruel H. W, M. 2 July 1815
Ernſt Ludw. Staeger 2.Aug. 1822
Ad. Lodemann (Adjud.) 1 Dec. 1823
Conr. Geo. von dem Kneſebeck
28 May 1828
Seconde-Lieutenants.
Geo, Chriſt, Friedr. Boden (Pr. - Lt.) 1.Jan. 1830
Aug. von Derſchau (Pr. - Lt.) 21 Dec.
Ä Aug. Friedr, von Strube (Pr. - Lt.) 12 März 1831
eo, Theod. Meyer (Pr.-Lt.) 14 Febr. 1832
Ä Geo, Friedr. Schröter 19 Oct. 1829
agn. Ido Hanal Carl von Bülow - Stolle 26.Aug. 1830
Joh. Herm. Conr, Ludw, Friedr. Ernſt von
Garmiſſen 3März 1831
Heinr. Wilh. Balk 13 Oct.
Andr. Ant. Wilh. Arn. Detmers
6.Aug. 1832
Joh. Heinr. Aug. von Bötticher 5Juny 1836
Bataillons-Quartiermeiſter.
Premier- Lieuten., Heinr. Grube 17 Juny 1825
Ober-Wundarzt.
D. Wilh. Holſcher 1März 1816
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Carl Aug. Jacobi 14 Nov. 1833
F. Infanterie. 12s Linien - Bataillon. 169
12tes Linien = Bataillon.
Staabsquartier Harburg.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

Oberſt-Lieutenant.
F. Münter S. F. 2. 27 Oct. 1825
Major.
F. von Biſſing 2April 1830
Capitains und Compagnie-Chefs.
E. von Brandis - E. W. M. 27 July 1815
F. von Weyhe E. W. M. 20 Jan. 1817
G. Chemnitz 3.Febr. –
W. von Bülow H. W. M. 2 April 1818
W. Schröder 11 Oct. 1821
Capitain 2ter Claſſe.
G. Rüſt 25 März 1828
Premier- Lieutenants.
T. von Heimburg (Capt. 2ter Cl.) 1. März 1831
Carl Ed. Meyer H. W. M. 11 – 1814
Geo. Jacobi H. W. M. -
7 Oct. 1825
Friedr. Meyer (Adjud.) H. W. MT. 4 Dec. -

Ernſt von Garmiſſen H. W. M. 29.Sept. 1826


Seconde- Lieutenants.
Friedr. Lamprecht H. W. M. (Pr. - Lt.) 1.Jan. 1829
Franz Kuhlmann (Pr. - Lt.) 3 July –
Ad. Melch. von der Decken (Pr. - Lt.) 3 April 1830
Carl Schäfer H. W. M. (Pr. - Lt.) 2März 1831
Mor. Ad. von Holleufer 22 July 1824
Friedr. Geo. Wilh. von Plato 17.Sept. 1828
Ad. von Engelbrechten 4.Jan. 1829
Geo. Friedr. von Freeſe 24July 1830
Ad. Friedr. Aug. Bodecker 13 Oct. 1832
Ad. Carl von Plato 5.Jan. 1836
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieut., Ernſt Neuſchäffer E.W.INT. 26 May 1828
Ober - Wundarzt.
Ehriſt. Friedr. Vict. Clacius H. W. M. 27 May 1833
Aſſiſtenz- Wundarzt.
D. Wilh. Jütting 9Sept. 1814
170 Milit.-Etat. III. Gener. u. Staabs-Offic.àlasuite.

III. Generale und Staabs = Officiere


à la suite.

Data der
Rang und Namen. Anciennetät.

General.
Sº Durchl., der Prinz Ernſt von Heſſen
Philippsthal - Barchfeld +
General - Lieutenant.
Friedrich, Graf von Kielmansegge -
R. St.A. 2. R.W.4. H. M.V. H.W. M7.
5. E. M. 19 April 1818

General-Majore.
Ss Durchl., der Fürſt zu Hohenlohe
Langenburg 17 Dec. 1827
Benjamin Carl Stephenſon - 28 Juny 1830
Henry Wheatley. - - 6July –
Sir James Cockburn -
Oberſten.
Sé, Durchl., der Prinz Conſtantin von
Löwenſtein 15.Febr. 1831
Horace Seymour 1 Oct. 1833
George Disbrowe -
Oberſt-Lieutenants.
Edmund Curry 28 Juny 1830
Wilhelm von der Oſten -
IV. Commandant c. V. Platz-Commandanten. 171
Data der
IW. (Sommandant
Anciennetät.
der Haupt- und Reſidenz-Stadt Hannover.
General - Major, Freiherr Georg von
Baring H: B.3. N.M.W.3. E.W.tNT. 4.Jan. 1834

V. Platz = Commandanten.
Zu
Celle General-MajorGeorg Müller &
B.3. E.G5.MI. – E.W.MI.
Eimbeck Qberſt-Lieutenant Friedrich von
Gilſa - E. W. M. 30 Oct. 1825
Emden Oberſt - Lieutenant Wilhelm
Stolte ſE, MV. Y7. 31 – *-

Goslar Major Georg Auguſt Busmann 25 Jan. 1831


Göttingen Oberſt- Lieutenant Ernſt Poten
e E.G.MI. – E. W.M., 25 – «-

Harburg Oberſt - Lieutenant Friedrich


Ernſt von Stolzenberg
Hameln General-Major Melchior von
der Decken -
Hildesheim Oberſt Auguſt Kuckuck P.R.A.3.
HE W). U17
Lingen Oberſt - Lieutenant Heinrich
Ä Hülſemann -
24 Oct. 1825
Lüneburg Oberſt- Lieutenant Georg von
Hohnhorſt ME. W. M. 15 – -

Nienburg Oberſt Wilhelm Heinrich


Dammers 8 März1832
Osnabrück General- Major Werner von
dem Busſche & 2 Jan. 1834
Stade General-Lieutenant Auguſt Frie
drich von dem Busſche HK
ſE. G. M. – H. W, M. 16 März 1836
Verden Oberſt - Lieutenant Ernſt von
Hodenberg tº 1 Jan. -
Ä5

Wachtmeiſter - Lieutenants.
Hannover Major Friedrich von Heimburg Ä. E.W.M.
(Platz - Major)
Stade Premier- Lieutenant Ad. Behn H.W.M.
172 Militair - Etat. VI. Militair - Academie.

VI. Militair = Academie.


Director. -

Oberſt und General- Quartiermeiſter, V. Prott HF


Commandant.
Oberſt-Lieutenant, G. Wiering, von der Artillerie -
KE. VV. M. -

„Lehrer.
Oberſt - Lieutenant und Aide - General - Quartiermeiſter,
C. Jacobi, vom Garde-Jäger-Bataillon - H.W.M.
Capitain, J. Luttermann, vom Ingenieur-Corps -
Capitain, G. W. Müller, von der Artillerie H.W.WT.
Capitain, L. von Wiſſell, von der Artillerie E.W).YT.
Capitain, C. F. Müller, von der Artillerie H.W.M.
Rittmeiſter, C. F. Jäger, vom 1ſten Regimente, Königs
Dragoner 5. W. M.
Capitain, H. L. von Sichart, vom 11ten Linien
Bataillon ME. YO. MT. -

Premier-Lieutenant, F. Schonner, von der Artillerie


Premier-Lieutenant, F. Kuhlmann, vom 12ten Linien
Bataillon
Premier- Lieutenant, C. Th. Seweloh, von der Artillerie
D. ph. Heeren -

Maler Schmidt.
Academie-Adjudant.
Premier- Lieutenant, Clam. Siegfried, von der Artillerie,
VII. Penſionair - Officiere und Wundärzte. 173

VII. Verzeichniß der Penſionair-Officiere


Und WUndärzte.
(in alphabet. Reihefolge der Namen, bey einem jeden Grade.)
General-Feldzeugmeiſter.
Sº Excellenz, Friedrich, Graf von der Decken, zu Han
nover - H. G. L. 1.
General - Lieutenants.
Auguſt von Berger, zu Nienburg - R. St.A. 2. R. W.4.
ÄÄÄÄÄÄ
Auguſt Friedrich von dem Busſche, Platz- Commandant
zu Stade H. E. G. M. – H. W. M.
Albrecht von Eſtorff, zu Veerſſen, bey Uelzen K H.W.tNT.
Wilhelm von Linſingen, zu Hildesheim H. B.3. E.W.M.
Siegmund Chriſtoph Guſtav, Freiherr von Löw, zu Löwen
ruhe, bey Offenbach & B.2. E.G.M.
Ernſt von Vincke, zu Oſtenwalde, bey Osnabrück -
P. R. A.2. 3.W.M.
General-Majore.
Gideon von Benoit, zu Verden - H.W.M.
Carl Conrad Beſt, zu Verden H. E.W.M.
Ernſt von Bothmer, zu Landesbergen, A. Stolzenau
Werner von dem Busſche, Platz - Commandant zu
Osnabrück &
Melchior von der Decken, Platz-Commandant zu Hameln Z
Georg Müller, Platz - Commandant zu Celle H. B.3.
E. G. M. – E. W. M.
Aug. von Wiſſell, zu Verden HK B. 3. E.W.M.
Oberſten.
Wilhelm Heinrich Dammers, Platz-Commandant zu Nienburg
Wilhelm von der Decken, zu Hannover F. E. W. M.
Adolph von Eſtorff, zu Teindorf, bey Uelzen H.W.M.
Wilhelm von Gadenſtedt, zu Gadenſtedt H.W.M.
Emanuel Chriſtian Friedrich Gerber, zu Delmenhorſt
Chriſtian von Hammerſtein, zu Wreſtedt, bey Uelzen
N.M.W. 3.
Friedrich Chriſtian, Freiherr von Hammerſtein, auch
Oberforſtmeiſter zu Clausthal - H. W. MT.
Hans Diedrich von Holleufer, zu Daudieck H.W.1N7.
Auguſt Friedrich Wilhelm von dem Kneſebeck, auch Aus
reuter des Kloſters St. Michaelis in Lüneburg
174 Militair - Etat.

Oberſten.
Aug. Kuckuck, Platz-Commandant zu Hildesheim P.R.A.3.
E. YW). 17
Carl von Marſchalck, zu Geeſthof, bey Stade - E.W.M.
Chriſtian Heinrich Müller, zu Celle H.W.MI – H.ME.INT.
Georg von Rheden, zu Rheden, bey Hildesheim - 5.W.M.
Ferdinand von Schmid, zu Hannover - H.W.M. -

Carl Seweloh, zu Ricklingen


Georg Soeſt, zu Haſede, bey Hildesheim
Hans von Uslar-Gleichen, zu Stade.
Oberſt - Lieutenants.
Arnold Bacmeiſter, zu Lüneburg
Bernhard von Bothmer, zu Hannover - E.W.HM7.
Carl Friedrich von Bülow, zu Manheim - H.W. II7.
Theodor Wilhelm Chüden, zu Hannover
Chriſtian Heinrich Croupp, zu Lingen H.W.M.
Ludewig Daniel, zu Harburg - E. G5. WIT.
Chriſtoph von der Decken, zu Verden H.W.M.
Ludewig Carl von Dreves, zu Celle E.W.M.
Fiºr VONs Platz-Commandant zu Eimbeck L.
«-

Auguſt Hartmann, zu Hildesheim (E.W.M.


- Ernſt von Hodenberg, Platz-Commandant zu Verden -
Georg Adolph von Hohnhorſt, Platz - Commandant zu
Lüneburg E.W.M.
Heinrich Friedrich, Hülſemann, Platz-Commandant zu
Lingen -- E.W.M.
Johann Friedrich Kuntze, zu Schloß-Ricklingen --
R.W. 4. H.W.M. -

Adolph Ernſt Aureolus von Lepel, zu Rom H. W. M.


H. E. M. -

Georg Ludewig, zu Emden E.W.tN7.


Claus Friedrich von Reden, zu Hameln - 3.W.UMT.
Ernſt Philipp Adolph von Reitzenſtein, zu Verden N.M.W.4.
Auguſt Rumann, zu Schwarmſtedt, A. Biſſendorfer E.WO.MT.
Andreas von Schlütter, Capitain des Elb-Zoll-Wacht
ſchiffes zu Stade - E.W. tm.
Wilhelm Seeger, zu Leer - E. VV. 17.
Wilhelm Stolte, Platz-Commandant zu Emden E.W.INT.
Friedrich Ernſt von Stolzenberg, Platz - Commandant zu
Harburg -

Carl Wedekind, zu Harburg


Carl Auguſt von Windheim, zu Osnabrück #
Friedrich Wyneken, zu Celle --
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 175
Majore.
Friedrich Baertling, zu Celle - E.W.tN.
vereng „ºf von Bazoldo, zu Hamburg H.W.M.
Hermann Georg von der Beck, zu Podendorf, A. Moisburg
Easraej Äh , zu Kalkhorſt im Mecklenburgſchen
Carl von Brandis, zu Burgdorf
Georg Braun, zu Eſens E.W.MT.
Benedix Ludewig von Brummer, zu Beverſtedt
Georg Victor von Bülow, zu Uelzen
Georg Auguſt Busmann, Platz - Commandant zu Goslar
Friedrich Clüver, Diſtricts-Com., zu Hingſte, bey Hoya
Hans Ä von der Decken, genannt von Offen, zu
Stade
Georg Delius, zu Münder E.W.M.
Ernſt von Düring, zu Hameln ME.W.M.
Wilhelm Elderhorſt, zu Münden H.W. N7.
Friedrich Erythropel, zu Basbeck E.W.tIT.
Friedrich von Heimburg, zu Nordgoltern, A. Calenberg
ster, j Änis auch Platz-Major zu Hannover -
Wilhelm Heydenreich, vor Hannover E.W.MT.
Friedrich Keßler, zu Emden E.W.NT.
Eberhard Kuntze, zu Harburg
Louis von Landesberg, zu Stade 3.W.INT.
Adolph von Langwerth, zu Ellfeld im Rheingau E.W.M.
Daniel Ludowig, vor Hannover
Auguſt Friedrich Lüderitz, zu Braunſchweig
Ernſt von Magius, zu Hannover
Georg Auguſt von Mandelsloh, zu Wenneboſtel, A.
Biſſendorf
Guſtav Meyer, zu Moringen
Otto Meyer, Proviant-Commiſſair zu Stade
Wilhelm Müller, zu Stade
Georg Pralle, zu Bederkeſa H.W.M7.
Johann Georg von Roden, in Grasdorf
Johann Philipp Anton Schaedtler, zu Burgdorf F.M.L.3.
Friedrich Schele, zu Großen - Eicklingen
Gerhard Moritz Schilling, zu Lüneburg F. E. L.3.
Friedrich von Spörken, zu Berlin B. H. L. 3. 5. W. 7.
Theodor von Stolzenberg, zu Luttmerſen, A. Neu
ſtadt a. R.
176 Militair - Etat.

Majore.
Georg Friedrich Volger, zu Hannover H.W.M.
Wilhelm Volger, zu Nienburg
Friedrich Auguſt von Weyhe, zu Neuſtadt am Rübenberge
Georg von Wichmann, zu Hannover - E. W. M.
Ernſt Wilding, zu Heidelberg e.
Hieronymus von der Wiſch, zu Verden - E. W. N7.
Rittmeiſter und Capitains.
Friedr. Wilh. Barkhauſen, º" Lüneburg
Friedr. Baſſon, zu Eimbe
Carl Heinr. Ludw. Becker, Anmtsvogt u. Bürgermeiſter
zu Dahlenburg, A. Bleckede H.W.M.
Geo. Behr, zu Großen- Schneen, A. Friedland
Ludw. Benne, vor Hannover -
Geo. Heinr. Bennin, zu Lengerich, A. Freeren
Joh. Friedr. Bernſtorf, zu Hildesheim
riedr. Bernh. Berſon, vor Hannover
Herm. von Bertrab, zu Hildesheim H. W. M.
Carl Beſt, zu Nienburg E. W. M.
Guſt. Geo. Beſt, zu Hannover E. W. M.
Joh. Blankardt, zu Ä H. W. M.
Joh. Friedr. von Bock, zu Gronau H. W. M.
Ernſt Otto Boden, zu Plaken, bey Syke H.W.M.
Aug. Ludw. Brandis, auf der Blume, bey Hannov.
Münden H. W. M. -

Geo. Breymann, zu Oſterode (E. W. M.


H. G. Bußmann, zu Rodewald, A. Neuſtadt a. R.
Anton Cleve, zu Harzburg im Braunſchweigſchen 3.W.INT.
Joh. Friedr. Clüver, zu Hingſte, A. Hoya H.W.INT.
Wilh. Cohrs, Zuchthaus-Inſpector zu Moringen H.W.MIT.
Carl Aug. Cordes, Vogtei- Adjunctus zu Wechold, A.
Hoya H. W. M.
Aug. von Daſſel, zu Hohenkirchen, bey Wismar H.W.INT.
Aug. von der Decken, zu Neuhaus a. d. Oſte
Heinr. Deichmann, Vorſteher der Karren - Anſtalt zu Har
burg H. W. M.
Friedr. von Diemar, zu Diepholz
Leop. Dietrichs, zu Eimbeck H. W. M.
Geo. Dodt, auch Credit - Vereins - Caſſirer, zu Stade
- H.W.M.
Joh. Heinr. Dornauer, zu Bienenbüttel H. W. M.
Joh. Chriſt. von Düring, auch Forſtmeiſter zu Roten
burg es S.S. 3. H.W.M. – S.S.MI. – H.E.MIT.
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 177
Rittmeiſter und Capitains.
Geo. von Düring, zu Frankfurt a. M.
Friedrich Ebell, zu Hameln -

Wilh. Geo., Ludw. Friedr. Erythropel, zu Hunteburg H.W.Hm.


Wilh. Fahle, zu Lüneburg
Carl Falkmann, zu Münden
Chriſt. Fedden, zu Dorum
Aug. Fiſcher, zu Ahnſen, A. Meinerſen ME. W. H7.
Geo. Frank, Amts-Aſſeſſor b. d. A. Liebenburg - E.W.tºmt.
Wilh. Fricke, zu Celle E. W. M.
Wilh. von Genzkow, zu Großalbrandswehr, bey Emden
H. W. M.
Heinr. Götz, zu Linden
Friedr. Grahn, zu Hannover
Heinr. Greve, zu Oſterode H.W.MT.
Ludw. Haardt, zu Osnabrück E.W.M.
Aug: Hahn, zu Obershagen, A. Burgdorf H. W, 17.
J. L. Hahn, zu Hannover
Lud. Hartmann, vor Hannover
Friedr. von Hartwig, zu Egeſtorf, A. Wennigſen E.W.lm.
Ad. Friedr. von Hedemann, zu Lüneburg H.W.Im.
Friedr. Wilh. von Hedemann, zu Dorſte H. W. mT.
Carl von Heimburg, zu Eckerde, A. Wennigſen H.W.In.
Geo. Wilh. von Heimburg, zu Eckerde, A. Wennigſen
Ludw. Heiſe, zu Hannover (E.W.M.
Wilh. Heiſe, zu Hameln E.W.M.
Geo. Ludw. von Hodenberg, vor Hannover E. W. N.
Hans von Hodenberg, zu Wathlingen E.W.UN7.
Friedr. Ludw. Holtzermann, zu Osnabrück
Lud. von Hugo, zu Harburg E. W. M.
Friedr. Hurtzig, zu Verden -
Carl Jacobi, zu Hannover H.W.M.
Wilh. von Ilten, zu Geſtorf, A. Calenberg H.W.M.
Carl Keßler, zu Uelzen (E. W. M7.
Geo. Heinr. Kirchhoff, auch tit. Cammer - Commiſſair
zum Schäferhofe bey Nienburg H. W. LN.
Ludw. Kirchner, zu Bergen, bey Celle E.W.INI.
Chriſt. Friedr. Koch, zu Verden H.W.M.
Joh. Ludw. Köhler, zu Celle -

Geo. Wilh. von Köhler, zu Ovelgönne, A. Hoya H.W.UN7.


Louis Krauſe, zu Nordheim E. W. 17.
Werner Krumhoff, zu Hildesheim H. W. 17.
Ludw. Geo. Kuckuck, zu Lüneburg 3. W. m.
M
178 , Militair - Etat.

Rittmeiſter und Capitains.


Ferd. Küſter, zu Rodewald E. W. M.
Wilh. Kuntze, zu Ratzeburg
Geo. Heinr. Wolfrath von Linſingen, zu Uelzen
Ludw. Löſekrug, zu Uetze, A. Meinerſen
Herm. Ludowieg, Lehrer beym Gymnaſio zu Stade
E. YV. MT
Carl Phil. Joh. von Lüde, zu Hannover
Juſt. Ä
Stade
Lüdecke, Director der Karren - Anſtalt zu
Herm. Lüdert, zu Kirchwerder -
von Lützow, zu Oldenburg
Ernſt Carl Mayer, zu Hagen, A. Syke F.E.L.3.
Carl Meyer, vor Hannover 5. W. M.
Herm. Meyer, zu Sulingen -
Ludw. Phil. Meyer, zu Lachem, A. Hameln
Chriſt. Bernh. Morrien, Advocat zu Meppen
Ferd. Vict. von Morſey, Steuer-Einnehmer zu Brinke,
A. Iburg H. W. N.
F. W. Müller, zu Coesfeld, im Münſterſchen
Leop. von Mutio, zu Hannover
Wilh. von Nolting, zu Haus-Harderode, bey Lauenſtein
Wilh. Otto Oberfeldt, zu Hannover
Chriſt. Oelkers, zu Moringen - R.St.A. 4. E.W.M.
Geo. Ludw., Graf von Oeynhauſen, zu Hameln
Guſt. Friedr. Geo. Ludw., Graf von Oeynhauſen, zu
Bützow im Mecklenburg-Schwerinſchen
Theod. Oppermann, zu Münden H. W. M.
Friedr. Otto, zu Oſterode E.W.M.
Wilh. Pape, zu Adelhorn, A. Diepholz E.W.UNT.
Aug. David Chriſt. Pfotenhauer, zu Großen-Munzel,
A. Blumenau
Carl Poten, zu Einbeck (E. W. M.
Ernſt Aug. Friedr. Ludw. Är Proviant-Commiſſair
zu Hannover H. W. M.
Geo. Rall, zu Rehburg H. W. MT.
Ernſt von Reiche, Stadtrichter zu Ratzeburg
Jobſt von Reiche, zu Lüneburg H.W.HT.
Juſt. Ludw. Reinharth, zu Göttingen
Jul. Rothardt, zu Bodenburg, im Braunſchweigſchen
Heinr. Rühe, zu Lochtum, A. Vienenburg
Andr. Ruſt, zu Hildesheim H.W. N7.
Carl Heinr. Ludw. Sander, zu Nienburg H.W.INT.
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 179
Rittmeiſter und Capitains.
Carl Rudolph Julius Schaumann, Vorſteher des Zucht
hauſes zu Osnabrück
Otto Schaumann, zu Hannover
Friedr. Scheuch, vor Hannover H.W. M.
Joh. Geo. Chriſt. Schneider, zu Burgdorf H.W.M.
º. Ä. Zeughaus - Commiſſair zu Hannover
Otto von Schulte, zu Burgſittenſen H. W. M.
Friedr. Wilh. Schuſter, zu Marienſee
Geo. Selig, zu Rodenberg H. W. M.
Otto Rud. von Sothen, zu Herzberg H.W.MT.
Geo. Ant. Steidl, zu Sct. Annen, A. Grönenberg
Heinr. Stöckmann, zu Stade
Diedrich Strauß, zu Leeſeringen, A. Nienburg
Ernſt Stutzer, zu Emden
Gottl. von Suckow, zu Bollinghauſen, bey Leer E.W.INI,
S.S.MI. – 17.YO.MI.
Juſt. Rud. Tormin, zu Achim E.W.M.
Wilh. Walther, Diſtricts-Com., zu Stade - E.W.im.
Geo. Warnecke, zu Nienburg
Chriſt. Eberh. Weniger, zu Lachem
W. von Weyhe auf Einke, zu Weyhe bey Uelzen, auch
Landrath -

Carl von Wickede, zu Adelebſen H. W. M.


G. W. Wilken, Poſtbeamte zu Bederkeſa
Aug. Winckler, zu Holzminden E.W.UNT.
Aug. Friedr. Witte, zu Lancaſter, im Staate Ohio in
Amerika H.W.M.
Carl von Witte, zu Linden -- E.W.M.
Heinr. Geo. Aug. von Witzendorff, zu Walsrode H.W. M7.
Heinr. Wöhler, zu Elze
Phil. Wrisberg, zu Göttingen H.W.M.
Joh. Friedr. Wilh. Ziermann, zu Stade (E.W.M.

Premier - Lieutenants.
Dr. Guſt. Louis Augſpurg, Advocat zu Winſen a. d. Luhe
H. W. M
Franz Edm. Babille, zu Burgſtemmen
Erich Backhaus, zu Barnſtorf, A. Diepholz E.W.17
Albert Bartels, zu Göttingen
Joh. Sebaſt. Th. Beauche, zu Hannover
M 2
180 Militair - Etat.

Premier- Lieutenants.
Heinr. Bennecke, zu Emden
Geo. Aug. Bethe, auch Senator zu Celle
Friedr. Biener, zu Bleckede -

Jac. Joh. Heinr. Blickwedel, Steuer - Einnehmer zu


Weſtenberg, A. Bentheim H.W.M.
Ludw. Bollmeyer, zu Nienburg
Otto Ludw. von Borries, zu Hildesheim
L. von Bothmer, zu Vesbeck, A. Neuſtadt a. R.
Otto Brandt, reit. Förſter zu Ebſtorf H.W.MT.
Ferd. Heinr. Breymann, Rentmeiſter zu Gieboldehauſen
Geo. Carl Brückmann, zu Bardewick H. W. MT.
Friedr. Ludw. Brunken, zu Rheden, bey Gronau
H. C. von Bülow, zu Teſſin, im Mecklenburgſchen
Mart. Friedr. Conrad, Vogtei - Adjunctus zu Lingen
H. W. M.
Gerh. Danckwerts, zu Ratzeburg
Claus Ä* , Landrath, zu Hanſtedt, A. Zeven
H. W. M.
Wilh. Decker, zu Daſſenſen, A. Grubenhagen
Heinr. Jac. Denicke, zu Dauelſen, A. Verden -

Heinr. Diederichs, Steuer-Aufſeher zu Hülſede, A. Lauenau


Carl Friedr. von Drechſel, zu Eyſtrup, A. Hoya H.W.UMT.
Ed. Drechsler, zu Bockhorſt, A. Harpſtedt H.W.MI.
Heinr. Jac. Edel, zu Osnabrück
Dr. Chriſt. Eggers, zu Neuſtadt a. R. H.W.M.
Geo. Wilh. Ehlers, Poſthalter zu Harſefeld H. W. MT.
Earl Elkan, zu Harburg H.W.M.
Wilh. Falkenhagen, Advocat zu Schulenburg, A. Calenberg
Otto Geo. Friedr. Ficke, Landes- Oeconomie - Conducteur
zu Alten-Bruchhauſen
Andr. Franke, Steuer-Einnehmer zu Herzberg
Wilh. Freytag, zu Eimbeck 5.W.MT.
Carl Geo. Heinr. Gericke, zu Celle H.W.UNI.
Geo. Ludw. Gerſting, zu Hannover
Wilh. Gießelmann, zu Hameln 3. W. M7.
Heinr. Joh. Bernh. Hagen, Deich-Conducteur zu Lehmke,
A. Nienburg
Geo. Heinr. Hornemann, zu Wittmund
Heinr. Gottl. Horſtmann, zu Sinsdorf, A. Harburg
ÄÄ ,
Joh. Wilh. Hurtzig,
a. d. O.
zu Celle
Paſtor zu Oberndorf,
H.W.M. f A. Neuhaus
)
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 181
Premier- Lieutenants.
G. A. Iffland, zu Hannover
Arn. Karhoff, zu Haſelünne
Phil. Ä W)
Conr. Kellner, zu Bröckel, Av. Eicklingen
Ludw. Klingenberg, Ä Iburg H. W. MT.
Carl Wilh. Klövekorn, Procurator zu Osnabrück
H. WW. NT.
Joh. Geo. Kneeſe, Vogt zu Liebenau. H.W.M.
J. Heinr. Knoche, zu Uelzen
Aug. König, zu Düshorn, Av. Fallingboſtel
Geo. Diedr. König, zu Lingen H.W.M.-
Carl Köſter, zu Bergſtedt, A. Ehrenburg. H.M.M.
Heinr. Kohlmann, Senator zu. Münder -

Gottl. Künoth, zu Bremen E.W.MI.


Ludw. Aug. von Limburg, zu Laatzen
Chriſt. Gottl. Carl Lindner, vor Hainholz
Gerh. Löling, Advocat zu Friedeburg P. E. K. P. V. M.
Wilh. Heinr. Lorenz, Amts- und Hausvogt zu Iburg
Geo. Heinr. Lucée, Ober- Geometer zu Verden
Joh. Fried. Lüllemann, zu Biſſendorf G. M. – E.W.M.
Joh. Carl Wilh. Lütgen, zu Haarth, bey, Münden,
Geo. Heinr. Mackeprang, zu. Lüchow
F. L. Mejer, zu Hermannsburg -

Wilh. Ludw. Menge, Landes-Oecon.-Commiſſair zu Wals


rode H. W. MW.
Wilh. Meſtwerdt, zu Bücken H.-W. t N.
Aug. Meyer, zu Leſeringen, A. Nienburg. 3.W.M.
Ernſt Ä Meyeringh, zu Hoogeveen in Holland
. VV. MT
Aug. Mirow, zu Leeſe, A. Stolzenau. 3. W. M. :
Ludw. Müller, Senator zu Hildesheim 5.W.MI. -
Geo. Heinr. Mult, Amtsvogt zu Heißum, A. Liebenburg
H. W. MN.
Carl Ludw. von Mutio, zu Soltau
Ernſt Gottl. Pflug, zu Gümſe, A. Dannenberg
C. O. A. von Plato, Caſſirer bey der Schiffahrts
Aſſecuranz zu Lüneburg
Carl Theodor Pratje, zu Schönert, im Lande Wurſten
Carl Aug. Reichard, Stadt-Rechnungsführer zu Hitzacker
H. W. M.
Alexand. Joh. Wilh. Reß, zu Hildesheim H. W. M.
Detl. Nicol. Richters, zu Wremen, im Lande Wurſten
182 Militair - Etat.

Premier - Lieutenants.
Franz Joſ. Rothermundt, Steuer - Einnehmer zu Alfeld
H.W.IN
ranz Carl Schäfer, zu Vahrenwald, A. Langenhagen
# Scharnhorſt,
Scheſtag,
zu Eimke, A. Bodenteich E.VV.M.
zu Hildesheim -

Carl Friedr. Schickendans, auch tit. reitender Förſter


zu Grünenjäger G.M. – H.E.M.
Heinr. Ludw. Schilling, zu Uelzen
Heinr. Schlichting, zu Balje, Ger. Freyburg
Ph. Wilh. Schlüter, zu Moringen
Joh. Conr. Schmidt, zu Gifhorn
Otto Friedr. Ernſt Schmidt, Hausvogt zu Rehburg
Wilh. Schulze, zu Bleckede E.W.M.
Geo. Schwemler, zu Harburg
Staats Schwenke, Steuer-Einnehmer zu Iburg
Friedr. Schwiening, Ober - Geometer zu Göttingen
F. E. L. 3.
Joh. Gottl. Seyler, Poſtſpediteur und Poſthalter zu
Bremervörde
Ludw. von Sichart, zu Hildesheim E.W.M.
Friedr. Siebke, zu Hamburg H.W.M.
Geo. Fr. J. Siegener, Amtsvogt zu Ahauſen, A. Roten
burg 3.W.M.
Friedr. Jul. von Spitznaß, zu Renshauſen, A. Catlenburg
Lindau H. W. M.
Joh. Ant. Mor. Steineke, zu Brünnighauſen
Wilh. Stolze, Auctionator zu Weener
Heinr. Chriſt. Süllow, zu Stade
Geo., Ludw. Thorbeck, zu Osnabrück
Ernſt Carl von Uslar - Gleichen, zu Vechte, im Olden
burgſchen
Heinr. Friedr. Conr. Guſt. Wedekind, zu Hannover
Carl Wenzel, Amtsvogt zu Backede, A. Lauenau
H. W. MT
Dr. Friedr. Ludw. Weſtphal, Amts-Aſſeſſor zu Hameln
Friedr. Wilh. von Wickede, zu Sct. Georg, vor
Ratzeburg
Joh. Heinr. Wilkens, zu Hamburg H.W.INT.
Heinr. Phil. Wille, zu Lutterbeck, bey Moringen
Heinr. Wilh. Winter, zu Scharmbeck, A. Oſterholz
Geo. Chriſt. Carl Heinr. Wyneken, ſup. Amts-Aſſeſſor zu
Osnabrück H.W.AT.
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 183
Seconde - Lieutenants.
Wilh. Breuer
Herm. Chriſt. Buhr, zu Otterndorf
Chriſt. Bußmann, zu Hannover
Dr. Heinr. Garvens, Advocat zu Steyerberg E.W.M.
Heinr. Hantelmann, zu Lehmke, A. Bodenteich H.W.M.
Carl von der Hellen, zu Wellen, G. Beverſtedt
Chriſt. Lud. Heuer, zu Celle E.W.M.
Gerh. Kaufmann, Advocat zu Burgdorf 3.W.M.
Geo. Aug. Kotzebue, zu Zeven
Ant. Bernh. Kümmel, zu Oſterode
Ferd. von Lütcken, Receptor bey der Brand-Verſicherungs
Anſtalt zu Stade -

C. H. Lütgen, zu Haarth, bey Münden


Theod. von Marſchalck, zum Klint, Ger. Hechthauſen
Friedr. Wilh. Mühlhan, Landbereuter zu Bremcke
Guſt. Oſee, Steuer- Reviſor zu Lüneburg R. M.
Aug. Röttcher, zu Oelber, im Braunſchweigſchen
Leop. Sachſe, zu Schwerin - H.E.M.
Carl Geo. Friedr. Chriſt. Schultze, Senator zu Celle
Ad. Schulze, Forſt - Secretair zu Celle H.W.M.
Ludw. Siebell, zu Handorf
Heinr. Carl Stahl, zu Lamſpringe, A. Bilderlahe
Juſt. Jac. Theod. Stein, zu Uelzen
Juſt. Strümper, zu Steinkirchen
Gottfr. Aug. Thiele, zu Hinnebeck, A. Hagen
Louis Thiele, zu Eimbeck
Chriſt. Heinr. Weſſelhoeft, zu Hamburg H. W. M.
Aug. Dan. Wiede, zu Fallersleben H.MV.M.
Cornets und Fähnriche.
Geo. Wilh. Heinr. Bode, zu Hannover
Chriſt. Bornemann, zu Stade
Otto Chriſt. Ludw. Callenius, zu Dorum
Heinr. Chriſt. Otto Clüver, zu Celle
Heinr. Ludw. ºff- Waſſerbau-Inſpector zu Hannover
Hartw. von Daſſel, zu Ochtmiffen, A. Winſen a. d. L.
A. Detmering, Poſtverwalter zu Harſefeld
Dierking, zu Stöckendrebber, A. Neuſtadt a. R.
Carl Geo. Erdmann, Advocat zu Hannover
Chriſt. Ä Dav. Fiſcher, zu Havighorſt, A. Beeden
Ote
184 - Militair - Etat.

Cornets und Fähnriche.


Geo. Heinr. Graß, zu Großen-Burgwedel -

Joh. Geo. Gottl. von Grünhagen, zu Gifhorn *,


Friedr. Rud. Horſt, zu Diſſen
Geo. Kramer, Steuer- Einnehmer zu Iburg
Dietr. Lammering, zu Schüttorf, im Bentheimſchen
H.YV. MT
Wilh. Lauenſtein,
zu Grießen, A. Hameln H.W.M.
Joh. Bernh. Lindemann, Procurator zu Bentheim
Y7
G. Fried Meyer, zu Hartenfelde, im Preußiſchen
H.W.M
Dietr. Ä“
elden
Chauſſeegeld-Einnehmer zu Salzder
Heinr. Ernſt Müller, z Bergkirchen, im Bückeburgſchen
Chriſt. Albr. Peppermüller, Steuer-Einnehmer zu Hit
feld, A. Harburg -

Heinr. Conr. Plate, Landes- Oeconomie-Conducteur zu


Linden H. W.M.
Friedr. von Roden, zu Hannover
Heinr. Rokahr, Steuer - Beamte zu Buer, A. Grönenberg
Chriſt. Aug. Sammann, zu Wettbergen
Aug. Schorcht, Advocat zu Syke H.W.M.
Geo. Schramm, zu Melle H.W.M.
Ad. Conr. Strandes, Hausvogt zu Ottersberg H.W.M.
Ernſt Aug. Thiele, zu Stade
D. Chriſt. Sigism. Tienſch, zu Baltimore H.W.MI.
Ed. von Uslar - Gleichen, zu Göttingen
Joh. Chriſt. Weinſchenk, zu Kirchrode
Conr. Heinr. Wilh. Wilkens, zu Oldendorf
Geo. Wilh. von Windheim, zu Ocker, bey Goslar.
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte. 185
Regiments-Chirurgi, Ober- u. Aſſiſtenz-Wundärzte.
Aſſiſt. Wundarzt, D. Carl Adler, zu Gifhorn 3.WMT.
Aſſiſt. Ä“
W)
Theod. Friedr. Behrens, zu Hoya
Aſſiſt. Ädjt, Geo. Bentſchneider, zu Hildesheim
H.W. MT
Aſſiſt. Wundarzt, Aug. Conr. Busmann, zu Hannover
Oberwundarzt, Geo. Heinr. Crone, zu Wunſtorf E.W.NT.
Oberwundarzt, Friedr. Deppe, zu Geſtorf E.W.M.
Oberwundarzt, D. Friedr. Harzig, zu Linden vor Hannover
Aſſiſt. Wundarzt, D. Joh. Friedr. Marmelſtein, zu Stift
Quernheim
Aſſiſt. Wundarzt, Wilh. Ohle, zu Winſen an der Aller
Aſſiſt. Wundarzt, D. Heinr. Wilh. Oppermann, zu
Engelboſtel, A. Langenhagen
Oberwundarzt, D. Heinr. Rathje, zu Celle E.W.M7.
Aſſiſt. Ä“ Friedr. Schmeiſſer, zu Badbergen
Oberwundarzt, Ulrichs, zu Celle
Aſſiſt. Wundarzt, Aug: Heinr. Waack, zu Ratzeburg
Aſſiſt. Wundarzt, D. Joh. Heinr. Wicke, Land- Chirurg
zu Wuſtrow E.W.M.
Regim. Chirurg, D. Wirth, zu Mölln
Regim. Chirurg, D. Ziehen, vor Hannover.
VIII. Officier-Wittwen-Caſſe-Inſtitut.
(Die Einrichtung deſſelben beruhet auf den Allerhöchſt beſtätigten
Reglements vom 3. Julius 1762, 22. März 1793, 6. September
1797 und deren verſchiedentlich eingetretenen Modificationen, von
denen eine vollſtändige Sammlung 1815 in der Hahnſchen Hofbuch
handlung erſchienen iſt. Die Verſammlungen des Directorii, an
welches die das Inſtitut betreffenden Eingaben zu richten ſind,
finden bey der jährlichen Rechnungsabnahme, ſonſt aber nur nach
Maaßgabe der vorhandenen Geſchäfte Statt. Die, mit dem 1. April
und 1. October fällig werdenden halbjährigen Penſionen werden
von dem Rechnungsführer, Ober-Commiſſair Schwartze, aus
gezahlt.)

Ober - Aufſeher.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice = König und
General- Feldmarſchall 2c. c. c.
Directoren.
General-Lieutenant L. von dem Busſche - B.3. N.M.W.3.
E.G5. T7. – E.YV.IT.
General- Lieutenant Röttiger Hz
General-Major und Kriegs-Rath von Berger K
General-Major und General-Adjudant von dem Busſche B
B. 3. E. G. M. – E. W. M.
General-Major und Aide-General-Adjudant der Cavallerie
von Linſingen z
General-Auditeur Reinecke -
General-Auditeur Wagemann H. W. M7.
Rechnungsführer.
Ober- Commiſſair F. A. Schwarze.
IX. Officiere, w. m. höh. Range a. Dienſt getr. c. 187
IX. Verzeichniß der Officiere, welche mit
erhöhetem Range außer Dienſt getreten
ſind, oder welche einen Rang in der
Armee erhalten haben.
(in alphabetiſcher Reihe - Folge der Namen.)
General-Lieutenants.
Sir, Colin Halkett - B. 2. N.M.W.3. B.M.J.2. P.T.S.2.
E.G5. M7. – (E.W.M.
Sés Durchlaucht, Fürſt Carl von Schwarzburg- Son
dershauſen -
General-Majore.
Sir Victor von Arentsſchildt Joh. Sam. von Berger E.
H& B.3. P.T.S. 2. P. K. Sir Geo. Quentin K
E. (5.M. Wilhelm von Ulmenſtein.
Carl von Beaulieu-Marconnay
HK R. St. A. 2. R. W. 4.
H.E.M.
Oberſten.
Joh. von Bülow - B.3. Sé, Durchlaucht, Friedrich
E. VV. YT. Albrecht Auguſt, Prinz von
Georg von Düring - Lippe-Detmold & P.T.S.1.
Aug. Friedrichs B. 3.
E.G.MI.–E.W.M.
SOberſt - Lieutenants.
Louis von Beaulieu-Mar- Ludewig Pauli - S. L.3.
connay Ernſt Poten -- E.G.MI.–
C. B. Chr., Graf von Bremer E. W. M.
H. W. M. Ludewig von Röſſing es
S. B. Ferris E. W). MT.
Ivan von Hodenberg Victor Schaumann
Ernſt, Graf von Kielmans- Georg Wackerhagen.
egge & 9

Majore.
Wilh. Anderſon Ä von Bothmer
Chriſt. Anthony riedr. Carl Aug., Graf von
Jul. Bacmeiſter - Caſtell -
Ernſt von Becker Albr. Cordenmann E. W. M7.
Ludw. Behne - Bened. v. d. Decken E.W.M.
Eduard von Bock Fr. Wilh. Heinr. Elderhorſt
Ludw. von Borſtel - Friedr. Erdmann
188 Militair - Etat.

Majore.
Fried. von Goeben E.WM. Georg Nölting
Geo. von Goeben E.W. M7. Carl du Plat
Wilh. von Goeben - E.W.M.Geo. Rautenberg -
Aug. von Harling E.W.M. Ferd. von Reden P.J. H.W.M.
Werner, Freyherr von Hart- Friedr. Rehwinkel
hauſen Carl von Reiche
Chriſt. Heiſe E. W. M. Carl Richard R. W. 4.
Wilh. von Heugel - E.W.MI. H. W. M.
Ferd. von Holle Friedr. Sander (E. W. MT.
Erduin von der Horſt Geo. von Schauroth E.W.M.
A. Fr. Ad., Graf von Kiel- Louis von Schele H.W. M.
mansegge ÄND. H.W.M. von Schubert
H.E.M. Ernſt Soeſt -

Friedr. von Lasperg E.W.M. Friedr. von Wenckſtern --


Ole Lindam # E.W).T7. ME. W). NT.
Carl von Linſingen Joh. Wilh. Wieler E.W.1T.
Georg von Lüneburg
Capitains.
Clem. von Althaus H.W.M. Franz Matthias Debs
Gottfr. Dan. Auwers H.W.M. Arn. Heinr. Deichmann
Louis von Bachellè, genannt Herm. von Dincklage
von dem Brink E.W.M. Wilh. Döring E.W.MT.
Joh. Baumgarten (E.W. M. Carl Wilh. Drechsler
Heinr. Carl Begemann Geo. von Eckendahl
Heinr. Behrens E.W.M. Friedr. von Finke E.W.Imt.
Sé- Durchlaucht, Ad. Friedr. Sigism. FreudenthalſE.W.INT.
Albr. Ludw., Prinz zu Eberh. Gerſtlacher E.W.INI.
Bentheim-Tecklenburg- Wilh. Glünder #
Guſt. Ad., Graf von Bentink Alex. Gordon Graham
Bernh. Bertram E. W.M. Carl Grote
von Biel Guſtav Hagenberg
Carl Billeb KE.W). MT. Friedr. von Hanſtein
Wilh. Böhmer H. W. M. Ad. von Hartwig E.W, MIT.
Ernſt Wilh. von Bothmer Bodo Heinſius H.W. M7.
Carl Friedr. Brandis Otto Heiſe E.W.UN.
H.W.M. Johann Henderſon
Geo. Buhſe E. W. M7. Guſt. Hünersdorf
Ludw. Leop. Treuſch von Heinr. v. Humboldt R.St.A. 4.
Buttlar B.W.tnt. E.YW), M7.
Thom; Carey - E.W. M7. Friedr. Wilh. Kerſting
Carl Urban Cleve H.W.tr. Joſ. Kerſting
-

IX. Officiere, w. m. höh. Range a. Dienſt getr. c. 189


Capitains.
Wilh. Kirch Wilh. von Scharnhorſt
Achatz Ad. Geo. Kirchhoff Carl Scheibel
Otto Franz Leop. von Knigge Chriſt. Friedr. Schmedes
Aug. Wilh. Kolle H.W.M.
Wilh. von Krummes H.W.M. Friedr. Schnath (E.W.M.
Harry Ed. Kuckuck E.W.M. Ernſt Juſt. Georg Schorcht
Wilh. Kulemann ME.W.M. H.W.M.
Friedr. Levien E.W.W. Aug. Wilh. Schrage H.W.M.
Adolph von Lüneburg Fr. Franz von der Sode
Hans Friedr.Ad. von Lüneburg Chriſt. von Soden E.W.M.
Step. Macdonald E.W.17. Goswin von Staell
Ernſt von Martels Ad. Stieglitz E.W.M.
Louis Marwedel H.W.M. Geo. Aug. von Tallard
Friedr. von Meibom Mor. von Thümmel
Ernſt Meier Bg K.-E.W.M. Gottf. Tienſch E.WINT.
Carl Friedr. Meyer Chriſtian Töbing E.W.N7.
Ferdin. Moll H.W.M. Friedr. von Treplin
Wilh. Moreau - E.W.M. Carl Crato Trott
Aug. Müller - E.W.M7. Ludw. Verſturme
Staats Nanne E.W.M. Friedr. Wilh., Graf von Wedel
Friedr. Natermann .D.
Heinr. Friedr. Peterſen Geo. Wenzel
H.W.M. Geo. Wilh. Ferd. von Weyhe
Carl von Plate Carl von Wickede
Georg von Plate Carl Wieboldt
Victor Preußner Heinr. Wiepking H.W.MT.
Friedr. von Reiche Dr. Ernſt Chriſt. Wieſen
Wilhelm Reinecke H.W.NY. Wilhelm Wilkens E.W, M7.
Friedr. Geo. Römer H.W.M. Friedr. Wilh. von Wrede
Ad. Rothardt H.W.M.
C. Schäffer BgR.-E.W.M.
Premier - Lieutenants.
Carl von Arentsſchildt Theod. Ferdin. Erck
Aug: Behne - Ernſt von Fahrendorf
Carl Behne Francis Rivers Freeling
Friedr. Aug. von Berlepſch Theo. Gerhard H.W, M7.
H.WO.M. Conrad Ernſt Wilh. Eduard
Carl Geo. Juſt. Blauel von Grote
Friedr. von Bülow Guſt. Hartmann E.W.MT.
Joh. Geo. Chriſtian Chüden Heinr. Friedr. Hartmann
Friedr. Dieſtelhorſt E.W.M. H.W.M.
190 Militair - Etat.

Premier- Lieutenants
Mart. Heinr. von Heimburg Carl von Pleſſen H.W.INT.
Gottfr. Holſch Jul. von Reinbold
Louis von Karſſeboom Friedrich, Graf von Rohde
Carl Kiebitz Franz Schröder
Alfred, Graf von Kielmansegge Geo. Schultze
Aug. Knop E.W.M. Herm. Schwencke
Geo. Chriſt. Carl Ludewig Ernſt, Graf von Schwicheldt
Friedr. Lunde E.W.M. Heinr. Seffers E.W.tIT.
Ä Marquard H.W.M. Geo. Stiepel H.W.INT.
udw. Meder H. W. M. Ferd. Friedr. Ludw. Wilh.
Heinr. Meyer von Werlhof
Guſtav Adolph Murray Carl von Weſternhagen
Theodor von Plate Ferd. von Witzleben H.E.M.
Seconde - Lieutenants.
Carl Wilh. Ferd. von Alten Jul. Meyer
Alex. Vict. Heinr. von Arents- Ludw. Meyer
ſchildt Jul. von Sode
Ad. Ehlers Geo. Ad. von Strube
Paul Carl Hartmann Ludolph von Uslar - Gleichen
Wilh. Albr. Aug. von Kotzau Carl Ad. Phil. von Uslar
Friedr. Wilh. Labes Gleichen
Carl Ernſt von Lüde Ernſt von Weyhe
Friedr. Wilh. Menſing Ad. Wiedenfeld
Ludw. Meyenberg Burch. von Wiſſell.
Cornets und Fähnriche.
Heinr. Beitzen Joh. Mart.E. Kühne H.MV.M.
Carl Blumenhagen Guſt. von Lowtzow
Ernſt von Bülow H.W.M. Geo. Mencke
Gottf. von Bülow Friedr. Moſel
Louis Crohme Carl Power
Friedr. Wilh. Ant. Dörrien Joſ. Przygrodzki
H.W.M. Ludw. Schmeidel H.W.MT.
von Fumetty Wilh. von Stamford
Geo. Hartmann H.W.M. F. E. Steche
Carl Hartmann Friedr. Stiehl H.W.M.
Heinr. Hilmer Geo. von Trampe
Wilh. Koch Wilh. Werbe.
Carl Ad. Ludw. König
Dberwundärzte.
Heinr. Gehſe D. Joh. Andr. Schröder
Geo. Friedr. Probſt H. w.wn. P.V.M.
191

Civil - Etat.
I. Verwaltung der Juſtiz.
A. Oberſte Gerichte.
1. Ober-Appellations-Gericht.
(Das, am 14. Oct. 1711 eingeführte Ober-Appellations-Gericht hat
ſeinen Sitz zu Celle, und iſt jetzt verfaſſungsmäßig mit einem Prä
ſidenten, zwey Vice-Präſidenten und 18 Räthen beſetzt, von wel
chen der Präſident, die beiden Vice-Präſidenten und 6 Räthe vom
Landesherrn ernannt, 12 Räthe aber von den verſchiedenen Pro
vinzial-Landſchaften präſentirt werden. Die Mitglieder deſſelben
bilden zwey Bänke, die adliche und die gelahrte, in Anſehung
welcher beſtimmt iſt, daß die Zahl der Räthe der einen Bank, die
der andern nie um mehr wie zwey überſteigen darf. Ein jeder
für das O. A. Ger. ernannte oder präſentirte Rath iſt vorläufig
einem Scrutinio, demnächſt aber einer Prüfung ſeiner Kenntriſſe
bey dieſem Gerichtshofe unterworfen. Das O. A. Ger. erkennt im
Namen und vermöge eines perpetuirlichen Auftrages des Landes
herrn, in letzter Inſtanz, über die Berufungen und Querelen ge
gen die Erkenntniſſe in Civil- u. Criminal-Sachen der Juſt. Canzl.
zu Hannover, Celle, Stade, Osnabrück, Göttingen u. Hildesheim,
der ſtandesherrlich - Fürſtl. Bentheimſchen Mediat-Juſt. Canzl. zu
Bentheim u. der ſtandesherrlich-Herzogl. Arenbergiſchen Mediat
Juſt. Canzl. zu Haſelünne; ferner über die Berufungen u. Querelen
gegen die gerichtlichen Erkenntniſſe u. Verfügungen der Conſiſt.
zu Hannover, Stade u. Hildesheim, des Conſiſt. A. C. zu
Osnabrück und des daſigen Stadt-Conſiſt., ſowie des Ober-Kirchen
Rathes zu Bentheim, von deſſen Erkenntniſſen in Eheſachen; des
gleichen, unter gewiſſen Beſtimmungen, über die Reviſionen der Er
kenntniſſe der Juſt. Canzl. zu Aurich und der Juſt. Canzl. zu Osna
brück in den Sachen aus dem F. Oſtfriesland, dem Harlinger Lande, der
Nieder-Grafſch. Lingen, und den damit verbundenen vormals Münſter
ſchen Ortſchaften; in erſter und letzter Inſtanz aber, über die, gegen die
Mitglieder des O. A. Ger., deren Familien und Angehörige erhobenen
perſönlichen Klagen und über deren ſonſtige Rechtsverhältniſſe. Außer
dem ſteht demſelben die Aufſicht über die Juſtiz-Canzleyen und andere
Gerichte in ſo weit zu, daß daſſelbe befugt iſt, auf Verbeſſerung
des Juſtiz - Weſens abzweckende Erinnerungen zu machen; auch ſind
demſelben die Prüfungen derjenigen Räthe und Aſſeſſoren, welche zu
ſtimmführenden Mitgliedern der höhern Juſtitz-Collegien ernannt
worden, ſo wie der anzuſtellenden Advocaten demandirt, welche letztere
durch eine eigene, aus einem Vice- Präſidenten und 3 O. A. Räthen
beſtehende, Eraminations- Commiſſion vorgenommen werden. Die
Geſchäfte werden, mit Ausnahme einiger zur Deliberation in pleno
gehörender Gegenſtände, nach Beſchaffenheit der vorzutragenden
Sachen, in Appellations- und in Urthels-Senaten verhandelt, wobey
192 Civ. - Ctat. I. Verwaltung der Juſtiz.
als Regel feſtſtehet, daß keine Sache in einer andern Gerichts
Abtheilung vorgetragen werden darf, als wozu diejenigen Räthe
gehören, welche von der Landſchaft derjenigen Provinz präſentirt
worden, aus welcher die vorzutragende Sache herſtammt. Von
dem erſten der 3 Appellations-Senate wird erkannt: über die Ap
pellationen und Querelen aus den Landestheilen, welche den Juſt.
Canzl. zu Hannover und Göttingen unterworfen ſind; von dem
zweiten, über die aus den, den Juſt. Canzl. zu Celle und Stade
untergeordneten, und endlich von dem dritten, über die Berufun
gen, Querelen und Reviſionen aus den Theilen des Königreichs,
welche zu den Gerichts - Bezirken der Juſt. Canzl. zu Osnabrück,
Hildesheim u. Aurich, ſo wie zu den der Mediat - Juſt. Canzl. zu
Bentheim u. Haſelünne gehören; auch werden hinſichtlich der Con
ſiſt. - Sachen dieſelben Grundſätze befolgt. – Die 3 Urthels - Se
nate werden in der Maaße gebildet, daß zwey Appellations-Senate
zuſammen gezogen und daraus Ein Urthels - Senat formirt wird,
ſolchergeſtalt, daß durch die Vereinigung des 1ſten Appellations
Senates mit dem 2ten, des 2ten mit dem 3ten, und des 3ten wie
derum mit dem 1ſten, der jedesmalige Urthels-Senat gebildet wird.
Ueber die Organiſation und Competenz des O. A. Ger., die Ap
pellations- und Reviſions-Summen, die Behandlung der Geſchäfte
und die dabey zu beobachtenden Förmlichkeiten, enthalten, außer
den beſondern K. Verordn. und den, von dem O. A. G. ſelbſt, von
Zeit zu Zeit erlaſſenen Gem. Beſcheiden, vorzüglich beſtimmte Vor
ſchriften: Die O. A. Ger. Ordn. vom 26. Juny 1713; das
Reglem. vom # März 1733 und die Verordn., die veränderte und
verbeſſerte Einrichtung des O. A. Ger. betreffend, vom 31. July
1818 (letztere findet ſich Geſ. Saml. d. a. 1818. I. Abth. Nr. 15)
Für das I. 1837 fallen die 4 ordinairen Diäten auf den 6. März,
den 29. May, den 4. Sept. und den 11. Dec.; die extraordi
nairen hingegen auf den 16. Jan., den 17. April, den 10. Jul.
und den 16. Oct.)
[Die bey mehreren Räthen hinzugefügten Buchſtaben bezeichnen,
daß und von welchen Landſchaften ſie präſentirt worden, diejeni
gen, beh welchen dieſe Bezeichnung fehlt, ſind dagegen vom Lan
desherrn ernannt.]

Präſidium. -

Anton Friedrich von Beulwitz, Präſident -


Auguſt Friedrich Emil von der Oſten, Vice-Präſident F.
Dr. Georg Chriſtian Franz Wedemeyer, Vice-Präſident H.
Ober-Apellations-Räthe.
Auf der Adelichen Bank.
Clamor Friedrich Adolph von dem Busſche P.J. (Hoy.)
Ludewig Maximilian von Hammerſtein - P.J. (Cal. Grub.)
Bernhard Emmerich Adolph Alexander von Uslar - Gleichen
Friedrich Chriſtian Ludewig von Schlepegrell
Carl Wilhelm Adolph Gottlieb von Zerſſen
Anton Dietrich von Werſebe (Brem.) -
Ernſt von Lenthe (Lüneb.)
Anton Franz, Graf zu Inn- und Knyphauſen.
A. Oberſte Ger. 1. Ober- Appell. - Ger. 193
Auf der Gelahrten Bank.
Hartwig Gottlieb Wilhelm Hartmann - (Cal. Grub.)
Cornelius Saſſen (Oſtfr) "- -
Gottfried Adolph Wilhelm Flöckher (Hild.).
Dr. Georg Siegfried Gruner (Osn.) -

Auguſt Friedrich Koch (Verd.)


Wilhelm Carl Ludewig von Pufendorf (Brem.)
Carl Auguſt Rudloff P. R.A.3. -

Dr. Georg Ludewig Kern (Cal. Grub.)


Dr. Georg Wilhelm Planck
Carl Ä Auguſt von Reiche E. w. m. (Lün)
„.. Seeretarien.
Johann Conrad Blauel, Protonotarius und Bibliothecarius
Johann Ernſt Andreas Stoltze sen., Rath
Johann Friedrich Stoltze jun.
Ernſt Chriſtian Seelhorſt
Chriſtian Conrad Echte.
Regiſtrator und Botenmeiſter.
Auguſt Heinrich Dieterich Strampe.
Canzliſten.
Ernſt Lud. Eickenrodt Geo. Ludw. Domeier
Ernſt Ludw. Artler Ludw. Eickmeyer.
3. «H 35

C. Heincke, J. H. Böcker, H. Lüders, Pedellen.


Procuratoren.
Arn: Joh. Friedr; Müller, Dr. Franz Chriſt. Ernſt
Großherzogl. Badiſcher Wichmann, Rath
Rath - Dr. Geo. Chriſt, Theod.
Dr. Carl Ludw. Heinr. Wöltje Breden, auch Stadt
Wilh. Joh. Heinr. Schwarz, Secretair
auch Stadt - Syndicus Heinr. Aug. Strampe
Juſt. Heinr. Wolde.
Boten.
J. F. L. Niewerth, J. H. Bramſtedt, J H. Flothmann.
G. W. Haupt, beeid. Buchbinder.

2. General-Kriegs-Gericht.
(Ueber daſſelbe findet ſich pag. 118. das Nähere bemerkt.)

- - - - N
194 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtitz.

B. Mittelgerichte.
Juſtiz - Canzleyen,
und Mittelgerichte im Lande Hadeln.
(Die, nachſtehend sub Nro. 1 bis 7 aufgeführten Juſtiz - Canz
leyen ſind in dem, bey einer jeden bemerkten Jurisdictionsbe
zirke, für die eremten und canzleyſäßigen Perſonen, in allen
Civilſachen das Forum erſter Inſtanz, und die poliz. Anſtalt in
Wrugen-Sachen; hinſichtlich aller übrigen Unterthanen hingegen, das
Forum zweyter Inſtanz. Die, einzelnen Juſtitz - Canzleyen in
erſter oder zweyter Inſtanz außerdem überwieſenen Gegenſtände,
finden ſich gehörigen Orts bemerkt. Für alle Untergerichte (mit
einſtweiliger Ausnahme derjenigen im F. Oſtfriesland und der
Grafſch. Lingen) iſt für die Berufung an die Mittelgerichte,
durch die Unterger. O. vom 5. Oct. 1827, die Appellations
Summe vom 1. Jan. 1828 an, auf 30 Rthlr. Conv. M. feſtgeſetzt.
Von ſämmtlichen Juſt. Canzl. werden die Criminal - Unterſuchun
gen in dem Jurisdictionsbezirke theils geführt, theils bey den
Aemtern und denjenigen Untergerichten geleitet, welchen das Recht, in
Criminalſachen zu ſprechen, nicht zuſteht, und geben auch die Juſt.
Canzl. die Straferkenntniſſe ab, theils in erſter, theils in zweiter
Inſtanz, auf die weitere Vertheidigung gegen die condemnatoriſchen
Erkenntniſſe, ſowohl einer andern, unten näher bezeichneten Juſt.
Canzl., als auch der, in dem competenten Jurisd. Bezirke belege
nen, mit Crim. Gerichtsbarkeit verſehenen ſtädt.- u. anderen Patrim.-
Gerichte; überhaupt aber auch gegen alle ausgetretenen Militair
Pflichtige. -

Die, durch die Verordn. vom 30. Apr. 1823 [Geſ. Saml. d. a.
1823. I. Abth. Nr. 20] angeordneten Pupillen-Collegia, haben in
dem Jurisdictionsbezirke der Juſtitz - Canzley, bey welcher ſie
beſtehen, diejenigen Geſchäfte zu beſorgen, welche auf die Perſon
und das Vermögen der Pupillen, Minderjährigen und Curanden,
ſo wie auf die Verwaltung der, in Concurs befindlichen Gütermaſſen
ſich beziehen. Von ihnen iſt auch über das Vormundſchafts- und
Concursweſen bey den Untergerichten des Jurisdictionsbezirks, Notiz
zu nehmen, und ſind die bemerkten, oder durch die Landdroſteven
in dieſer Beziehung zur Anzeige gebrachten Mängel zu rügen. Die
Expeditionen der Pupillen-Collegia werden durch das Perſonal be
ſorgt, welches bey den treffenden Juſt. Canzl. ſich angeſtellt ſindet.)

1. Juſtiz=Canzley zu Hannover.
(Die Gerichtsbarkeit derſelben erſtreckt ſich über das F. Calenberg,
die Grafſch. Hoya und Diepholz, und die ehemals heſſiſchen Aemter
Auburg, Freudenberg und Uchte. Die Juſt. Canzl. iſt das Forum
erſter Inſtanz für alle auswärtigen K. Geſandte, wie auch für die
auswärtigen K. Poſtbeamte. Bey dem Proceßverfahren gelten
reſp. die Cal. Canzl. O. d. a. 1663, die Celleſche Canzl. O.
d. a. 1656 und die Unterg. O. vom 5. Oct. 1827 als Normen.
B. Mittelger. 1. Juſt. Canzl. zu Hannover. 195
In peinl. Fällen erkennt ſie in zweiter Inſtanz nach der V.
v. 22. Dec. 1822 hinſichtlich der, von der Juſt. Canzl. zu Hildes
heim u. den Stadtgerichten zu Hannover u. zu Hameln abgegebenen
condemnatoriſchen Urtheile. Sowohl die Cal. Grub. - als auch die
Hoy.-Landſchaft präſentiren jede zu einer Rathsſtelle. Die Juſt.
Canzl. hält an jedem Wochentage, in dem, sub Nr. 294 an der
Oſterſtraße belegenen Gebäude, ihre Sitzungen. Die Ferien,
während welcher die Seſſionen nur an einzelnen Tagen ſtatt
finden, dauern vom Anfange bis Ende der Hundstage.)

Directorium.
Adolph Friedrich von Hinüber, Canzley- Director H.
Juſtitz-Räthe.
Ludewig Carl Stieglitz
Wilhelm Ernſt Carl Theodor Iſenbart, (Cal. Grub. praes.)
auch Mitglied des General- Kriegs- Gerichts
Adolph von Wangenheim
Carl Vogt
Georg Friedrich Franz Gerhard von Pape
Dr. Ernſt Chriſtian Wieſen, (Hoy. praes.)
Georg Friedrich Auguſt Autor Meyer, extraord. (vi spec.
com. Hülfsarbeiter bey dem Juſtitz - Miniſterio)
Georg Friedrich Wilhelm Hans von Bremer, extraord.
Adolph Friedrich Langwerth von Simmern, extraord.
Aſſeſſoren.
Harry Ludewig Martin
Eduard Auguſt Friedrich von Schele (vi spec. com. Hülfs
arbeiter bey den Miniſterien der Juſtitz und der
auswärtigen Angelegenheiten)
Carl Samuel Wilhelm Ludewig von Berger (vi spec.
com. Hülfsarbeiter bey dem Juſtitz - Miniſterio)
Hermann Georg Ludewig, Frankenfeld - -

Carl Friedrich Ernſt Mühry (einſtweilen vi spec. com.


an Königl. Conſiſtorium zu Hannover geſetzt)
Auguſt Carl Ernſt von Werlhof
Heinrich Ludewig Carl Ubbelohde
Georg Auguſt Wilhelm Bechtold Nieper.
Auditoren.
Georg Wilhelm Ludewig Dommes
Rudolph Wilhelm Julius Reinecke.
N 2
196 Civ.-Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
Secretarien.
Heinrich Wilhelm Ferdinand Goſewiſch
Johann Heinrich Friedrich Courgelon
C. R. Ledebour *- 4.

A. F. Oelkers Canzley - Expedienten.


Botenmeiſter-Amt und Regiſtratur.
Geo. Ernſt Wilh. Breuer, Botenmeiſter, auch Regi
ftrator und Tarator
E. Breuer, beeid. Cop. , Gehülfe.
Canzliſten.
Conr. Herm. Fried. Soltmann Joh. Heinr. Ludw. Brandes
Joh. Carl Ahrens
2K
AndrFriedr. Chr. Oehlkers.
J. C. Wolgemuth, beeid. Esp.
G. G. Heinrichs, Pedell.
Canzley-Boten.
H. W. Wöhler, H. Keſſelhuth und C. Weſſel
Nebenboten: zu Hameln, J. Weber
- Nienburg, F. W. Cäſar
- Neuſtadt a. R., H. Hanebuth
- Diepholz, NN von Ahlden
- Sycke, W. W. B. Ritterhef.
Procuratoren.
Joh. Friedr. Lüdeking (generell beſtellt f. d. Kriegs- Min.,
f. d. Ob.-Steuer - Colleg., das Conſiſtor. u. d.
Magiſtrat der Stadt Hannover)
Dr. Geo. Aug. Grote
Dr. Geo. Juſt. Köſter
Heinr. Ad. Aug. Barth -

Friedr. Ernſt Witte, adj. Camrmer-Confulent (blos f. d.


Domainen- u. Kloſter - Cammer)
Dr. H. W. C. von Uslar, Lehns-Fiscal (blos f. d. Königl.
Lehn - Camnter.) --
Pupillen - Collegium.
Juſtitz-Rath Stieglitz
Juſtitz-Rath Iſenbart
Juſtiz-Rath von Wangenheim, vermöge einſtweiligen
Auftrags
General-Auditeur Wagemann H. W. MT.
Cammer - Secretair Ä "

Beyſitzer.
B. Mittelger. 2. Juſt. Canzl. zu Celle. 197

2. Juſtiz- Canzley zn Celle.


(Die Gerichtsbarkeit erſtreckt ſich auf das F. Lüneburg und den geblie
benen Theil des H. Lauenburg. Bey dem Proceßverfahren gelten die
Gelliſche Canzl. O. d. a. 1656, ſubſidiariſch die Celliſche Hofg. O. d. a.
1685, die Unterger. O. vom:5. Oct. 1827 und (in Lauenburg. Sachen)
die Lauenb. Hofg. O. d. a. 1681 als Normen- An dieſe Juſt.
Canzl. gelangen auch die Appellationen wider die Erkenntniſſe der
Elbzollgerichte zu Blekede, Hitzacker und Schnakenburg, und dies
jenigen, (ohne Beſtimmung einer App. Summe) welche innerhalb
des Jurisdictionsbezirks in Steuer- Contraventionsſachen abgegeben
ſind. Dieſelbe erkennt in peinlichen Fällen in zweiter Inſtanz über
das, wider die Erkenntniſſe der Juſt. Canzl. zu Hannover und
der, mit Crim. Gewichtsbarkeit verſehenen ſtädt. und patrim.
Gerichte ergriffene Rechtsmittel der weiteren Vertheidigung. Der
Lüneb. Landſch. ſteht das Präſentationsrecht zu einer Rathsſtelle
zu. Die Sitzungen werden an jedem Wochentage in dem Canzleygebäude
gehalten; die Gerichtsferien dauern vom 21. Jul... bis 22. Aug.),
Directoritin.
Chriſtian Johann Friedrich, Graf von Kielmansegge,
Canzley-Director --
Juſtitz-Räthe.
Carl Friedrich Ernſt Auguſt von Bothmer,
Friedrich Ernſt von Leutſch
Franz Philipp Wüſtefeldt
Conrad Georg Ludewig Wedemeyer
Ludewig von Schlepegrell
Otto Auguſt Wilhelm von Eſtorff (Landſch. praes.)
Carl Auguſt Ludewig von Harling.
Aſſeſſoven.
Otto Conrad Eberhard Griſebach
Otto Friedrich Georg Wilhelm von Schrader
Wilhelm Friedrich Guſtav von Linſingen (einſtweelen bey
der Juſt. Canzl. zu. Hildesheim angeſtellt)
Johann Friedrich Schmidt
Dr. Georg Guſtav Lueder
Guſtav Ernſt von Trampe
Johann Micolaus Bernhard Ludewig Schmidt.
Auditoven.
Friedrich Wilhelm von der Oſten
Wilhelm Theodor Philipp Adolph Flöckher.
Secretarien.
Rath, Johann Georg Heinrich Koeler, auch Landes
Oeconomie - Secretair
Conrad Georg Auguſt Langner
Georg Auguſt Beneke, auch Botenmeiſter
Theodor Heinrich Ludewig Mühlenfeld
198 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
Friedrich Heinrich Ernſt Wrede
?
Johann Heinr. Friedr. Teichmann Canzley-Expedienten.
Canzliſten.
Joh. Ludw. Gollhardt Carl Friedr. Ludw. Schulze
Joh. Friedr. Ahrens Georg Aug. Glitz
H. C. L. Beyer u. G. Stute, beeid. Cop.
J. C. Scheverling, Pedell, u. H.: F. Gerecht, Pedell extr.
H . W. Wrede, C. H. Krüger Boten
H. H. Wendt, J. G. E. Henckel
C. D. W. Huntemann, Nebenbote
J. W. Behne, zu Nebenſtedt; J. F. Balcke, zu Lüneburg;
u. J. H. Kloppenburg, zu Hittfeld, Nebenboten.
Procuratoren.
Dr. Heinr. Geo. Friedr. Dr. Friedr. Ludw. Meyer
Claren, auch Policey- H.g.V.M
Commiſſair Chriſjobſ Dietr. Ewald
Geo. Ludw. Wilh. Reinking Edm. Sattler
Geo. Heinr. Ludewig Dr. H. B. F. Leſchen
Dr. W. R. Lampe, extr.
Pupillen - Collegium.
Juſtitz - Rath von Bothmer
Juſtitz - Rath von Leutſch
Canzley-Aſſeſſor Griſebach, vermöge einſtweiligen Auftrags
Protonotarius Blauel
Amts- Aſſeſſor Friedr. Wilh. Oſtermeyer, Beyſitzer.
kraft beſondern Auftrags
zk

Das Productenbuch führt der Canzl. Seer. Beneke.


3. Juſtitz-Canzley zu Göttingen.
(Die Competenz derſelben erſtreckt ſich über die F. Göttingen u. Gru
benhagen, den Harz u. die Grafſch. Hohnſtein, und gilt hinſicht
lich des Communion-Unterharziſchen Bergamts zu Goslar, bey Ap
pellationen in Civilſachen, die Beſtimmung, daß die Proceſſe in
demjenigen Directorio auszumachen ſind, in welchem ſie angefan
gen. Auch in den Appellationen von den Berghauptleuten und
Berg-Aemtern, ſoll die Zeit des angefangenen Proceſſes die Norm
abgeben. In den Rechts-Sachen werden die Cal. Canzl. O. d. a.
1663 u. die Unterger. O. vom 5. Oct. 1827, wegen der incorporirten,
ehemals heſſiſchen u. eichsfeldiſchen Aemter jedoch theilweiſe die Heſſ.
u, Preuß. Rechte zum Grunde gelegt. In peinl. Fällen erkennt
die Juſt. Canzl. in zweiter Inſtanz, auf die weitere Vertheidigung,
wider die condemnator. Erkenntniſſe der Juſt. Canzl. zu Osnabrück.
Der Cal. Grub. Landſch. ſteht das Präſentationsrecht zu einer Raths
ſtelle zu. Die Seſſionen werden Mont. Dienſt. Mittew. Freyt.
u. Sonnab, während der, von Mitte Jul. bis Mitte Aug. dauern
den Ferien aber nur Dienſt. u. Freyt. gehalten.)
B. Mittelger. 3. Juſt. Canzl. zu Göttingen. 199
Directorium.
Friedrich Gottlieb Chriſtian von Werlhof Canzley-Direetor -
Juſtitz-Räthe.
Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem Kneſebeck P.J,
Carl Ernſt Julius Conradi
Carl Vincent Friedrich Ferdinand von Bothmer (Landſch.
praes.)
Carl Georg Friedrich Rehberg
Emil Hugo . .
Friedrich Carl von Bobers - -
Rudolph Carl Chriſtian Auguſt von Röſſing,
...-- Aſſeſſoren. -

Carl Friedrich Otto von Hinüber . . .“


Georg Heinrich Juſtus Bacmeiſter.
Seevetarien. ..
Friedrich Philipp Eckhard Münter
Ernſt Anton Burggraf
Chriſtian Ludewig Collmann, Regiſtrator
Georg Heinrich Diederichs . . . . . ."
Joh. Friedr. Wilh. Schmidt, Canzley- Expedient (führt
das Productenbuch u. verſieht die mit dem Boten
meiſter-Amte ſeither verbunden geweſenen Dienſt
verrichtungen). - . . . . . .. .
Canzliſten...: tº
Carl Wilh. Lindemann - - - - - -
Andr. Heinr. Lange (beſorgt ex com, die mit dem Boten
meiſter-Amte verbunden geweſenen Rechnungsgeſchäfte)
Joh. Heinr. Mart. Schaper - -

C. F. Sprenger C. T. König, beeid Cop. :


- ºk - -

H. C. Baumgarten, Pedell. . . . . .
Canzleys Boten. . . . .
J. H. C. Meyer, J. E. Thatje u. G. R. Asmus H.W.M.
Nebenboten: zu Münden, FB, W. Änge 13,
- Oſterode, Ä.
Procuratoren, - (. . . . .
Sam. Joh. Steph. Beckmann iDr. FHeinr. Chriſt. Eggeling
Dr. Joh. Friedr.Meißner, gene- Dr. F. Ad. Kirſten.
rell beſtellt für d. Domain.-, L. H. Laubinger -

Lehn- u. Kloſt.Cammer, das Dr. C. F. Kirchner. .


Kriegs-Min., Conſiſtor. u.
die Gen.-Dir. d. indir. Ab- "...
gab. u. Zölle --
200 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.

Pupillen - Collegium.
(Die Seſſionen werden am Donnerſtag gehalten.)
Directorium.
Canzley-Director von Werlhof -
Räthe und Beyſitzer.
Juſtitz - Rath von dem Kneſebeck P. J.
Juſtitz - Rath Conradi
Dr. Carl Reck, Facultäts-Aſſeſſor . Beyſitzer
Dr. Auguſt Sylveſter Liſt, Facultäts-Aſſeſſor yſitzer.

4. Juſtitz-Canzley zu Stade.
(Die Jurisdiction derſelben erſtreckt ſich über die H. Bremen u. Verden
u. das Land Hadeln. Der Bremen - und Verdenſchen Landſchaft
iſt das Präſentations - Recht zu 2 Rathsſtellen bewilligt. Für
Bremen u. Verden gilt die Hofger. O. v. J. 1672, für das Land
Hadeln die Lauenb. Hofger. O. d. a. 1681. Die Juſt. Canzl,
erkennt in peinl. Fällen in zweiter Inſtanz, auf die weitere Ver
theidigung wider die condemnatoriſchen Erkenntniſſe der Juſt. Canzl,
zu Celle. Die Sitzungen werden in dem, allen K. Collegien be
ſtimmten, am Paradeplatze belegenen Gebäude, Mont. Dienſt.
Mittewº Freyt. u. Sonnab.gehälten. Die Ferien dauern vom
Anfange bis zum Ende der Hundstage.) , 2.
-
. . .“
Direetorium.
Dr. Juſtus Chriſtoph Leiſt, Canzley-Director, auch Con
ſiſtorial-Director -
–– Juſtitz-Räthe,
riedrich Andreas Stromeyer auch Conſſt, Rath
einrich Ernſt Wilhelm von Kneiſen, auch Conſiſt. Rath
Dr. Ernſt Wilh. Guſt. Schlüter
Ludewig Meder H.W.M. (Landſch. praes) - -
Friedrich von der Decken (Landſch, praes). --

Ernſt Friedrich Wilhelm von Lenthe


Heinrich
i
Friedrich
« - - -
Wilhelm Meyer.
- -
-
-
------- * *
- -
*
Aſſeſſoren. “-
Engelbert Johann von Marſchalck, -
"
Otto Albrecht von Düring -
Auguſt Heinrich Oberg:
. . .- -. - -. - Auditor.-
-

• -- - - - . . -. -. . - -. . . . . .
Carl Friedrich- Wilhelm Müller.
- . . !? -
. . . . . Secretarien. ... ... -
Rath, Matthias Marcard . . . . . .
Rath, Georg Ernſt Göſſel g. - - -
Ernſt Friedrich Körber . . . . . .“
B. Mittelger. 4. Juſt. Canzl. zu Stade. 201
Friedrich Stiſſer H.W.M., . . *«. »Maº-Awwa Kaz
Georg Heinrich Chriſtoph Plate
Georg
. . . . . Heinr.
. . Heidelberg,
. * Botenmeiſter.
. * . . . .. . . .. . . ..
Gºº Gººse -

.A
-

“---- . . . -
Canzliſten. - -
Geo. Büttner, J. F. de la Motte u. A. Horney
O. C. Meyer, beeid. Cop.
- - - -- - -- -
“ :
.
J. C. H. Pagenſtecher, Pedelt.
Canzley-Boten (wie bey Königl. Landdroſtey).
Nebenboten -
zu Caſſebruch, J. Fiege zu Jork, H. Schleſſel
- Harſefeld, G. Polle . . . . . . mann..
- Neuhaus, H. v. Elm - Drochterſen, F. Hartmann
- Balje, P. Tietckens.
- - -- - - Proeuratoren.
- - --
Ernſt Chriſt. Körber, auch Cammer- u. Amts-Procurator
Carl Aug. Friedr. Cammann . . .
Dr. Gottl. Wilh. Freudentheil, auch Bürger-Worthalter 2
Dr. Heinr. Georg Hülſemann
Dr. Joh. Chriſt. Kobbe, auch Garniſon-Auditeur
Dr. Carl Wilh. Wedekind, auch Conſiſtorial-Secretair
(generell beſtelltf. d. Verw. der indir. Abgaben u. Zölle)
Carl Holtermann - - -
Dr. J. C. M. Wynecken . . . . . . .
Dr. G. F. A. Stakemann, auch Gerichtsverwalter (gene
rell beſtellt f. d. Verw.der indir. Abgaben u. Zölle)
Dr. Carl Joh. Gottfr. Willemer, Commiſſarius Fisci...,
Dr. G. T. J. Wilkens ...
F. B. Domeier, in den Sachen, in welchen derſelbe
zugleich als Advocat handelt.
" . :
Pupillen - Collegium. :
s Directoriunt.
Canzley-Director Dr. Leiſt es, ... ... - -
SFUſtitz - Ratl » und
Beyſ
der
er.
Räthe und
ser.
--- - -

Juſtiz-Rath Stromeyer . . . . . . .?
JuſzÄathºn Kneiſen -
Land- Syndicus Domeier Beyſ r. ºtſ
Regierungs-Secretar Müller 3 Ä., z

Mit der Führung des Productenbuchs iſt der Canz. Seer,


Rath Göſſel beauftragt. - " -"
202 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.

5. Juſtiz-Canzley zu Osnabrück.
(Der Jurisdictions-Sprengel dieſer Behörde erſtreckt ſich über das
F. Osnabrück u. die Niedergrafſchaft Lingen, nebſt d. Vogt. Ems
bühren. Sie iſt außerdem in der Gr. Bentheim u. dem Herz.
Arenberg-Meppen das Forum für die Königl. Real-Gerechtſame
überhaupt, u. in personal, für die daſelbſt angeſtellten Königl.
Diener, welche einen privileg. Gerichtsſtand haben. Die Juſt. Canzl,
bildet die Appellations-Inſtanz für die Eremten des F. Oſtfriesland
u. Harlingerlandes, und in Crim, Sachen aus eben dieſen letzt
Ä Provinzen, ſo wie aus der Gr. Bentheim, dem Herz.
renberg: Meppen und für den Magiſtrat zu Osnabrück, die wei
tere Vertheidigungs-Inſtanz. (V. v. 24. Jun. 1817, 22. Dec. 1822,
20. May 1824 u. 5. Oct. 1827.). Für das F. Osnabrück u. d.
Vogt. Emsbühren gelten die Cal. Canzl. O. d. a.1663 u. die
Unterger. O. vom 5. Oct. 1827, als Proceß-Normz in Sachen
aus der Niedergr. Lingen u. dem F. Oſtfriesl. giebt die Preuß.
Ger. u. Proc. O. d. Ä. 1793 mit deren Anhange, die Norm ab.
Die Sitzungen werden in dem Gebäude der Juſt. Canzl., Dienſt.
Mittew. u. Freyt. gehalten. Die vierwöchigen Gerichts - Ferien
nehmen am 25. Juli ihren Anfang) - F. F.: 2
- Directorium. . . .
Carl, Graf von Wedel, Canzley-Director X PEK. pD.
. . . .:
j" Juſtiz-Räthe -.

Dr. Heinrich Adolph Lehzen, auch Conſiſtorial-Director


Ernſt von Reichmeiſter, er .
Wilhelm Guſtav Struckmann
Juſtus von Hinüber . . .. . .
Georg Pagenſtecher. » ::: 1 S .. . .
. . Aſſeſſoren.
Germann von Bar- º -
Carl Wilhelm Victor von Müller.
Secretarien.
Rath, Carl Joſeph Pielſticker "

Juſtus Friedrich Hagemann. sei


Regiſtrator. - -

Friedrich Wilhelm Lyra 3.w.M. .“! : . . .- 2 : .


Canzliſten. - -
Ant: Friedr. Prins –– –
Carl Friedr. Heinr. Dyckhoff, auch Taxator 5.W. M.
J. F. Hemker E. W. M. beeid - : " . . - - - -

F Echjº. Wºr“ x. -
beeid. Cop. --
4- " - - -

J. F. Meyer, Pedell - - -
C. W. Wientge G.M. – H.W.tnt., adj. Pedell. -
-
B. Mittelger. 6. Juſt. Canzl. zu Hildesheim. 203
Canzley-Boten.
J. H. L. Dammeyer G. M. – E. W. M.
F. Groon, zu Bentheim, auch Bote b. d. dortigen Med.»
Juſt. - Canzley; J. F. Corbach, zu Lingen;
J. Kauffer, zu Meppen, Nebenboten. i:
Proeuratoren. - - - - - -

Juſt. Gerh. Ernſt von Len-Carl Wilh. Klövekorn H.W.M.


gercke Friedr. Wilh. Hollenberg
J. Willeb. Rhotert Dr. J. G. A. Knille
Clem. Brandenburg Dr. E. L. Brüggemann Y

Pupillen A Collegium. - -

Juſtitz-Rath u. Conſiſt. Dir. Dr. Lehzen


Juſtitz-Rath von Reichmeiſter - »
Dr. Aug: Ludw. Vezin, Conſiſt Rath .
Dr. Friedr. Prüßmann, Synd. der Curie Beyſitzer.
der freyen Gutsbeſitzer ) . . . -
N
" . . ." - -

Das Productenbuch führt der Canzl. Secr. Hagemann. -

6. Juſtiz- Canzley zu Hildesheim.


(Die Competenz derſelben erſtreckt ſich über das FHildesheim. Incl. des,
mit dem A. Erichsburg combinirten Amts Hunnesrück und die Stadt
Goslar. Im civilrechtlichen Verfahren gelten die im I 1730 pu
blicirte Hildesh. Hofger. - Ordn. und die Unterger. Ordn. vom 5.
Oct. 1827 als Normen. Dieſes Collegium bildet die Reviſions
Inſtanz für das Fürſtenthum . Oſtfriesland und die Nieder
grafſch. Lingen, in denjenigen Reviſions-Sachen, welche nicht
an das O. A. Ger. verwieſen ſind. (conf die Verordnt vom
28. April 1815, 6. Nov. 1816 u. 18. Sept. 1819.). Daſſelbe hat
über die weitere Vertheidigung zu erkennen, welche wider die, von
der Juſt. Canzl. zu Göttingen erkaſſenen, peinl. Straf-Erkenntniſſe
zur Hand genommen wird. Der Hildesh. Landſchaft ſteht die
Befugniß der Präſentation zu einer Rathsſtelle zu. Die Juſt.
Canzl. hält ihre Sitzungen in dem am Domplatze belegenen vor
mal. Fürſtbiſchöfl. Reſidenz-Gebäude an allen Wochentagen, mit
Ausnahme des Donnerſt., an welchem Tage das Pupillen-Collegium
ſich verſammelt. Während der gewöhnlich vom 1. Aug: bis zum
1. Sept. dauernden Erndte- Ferien findet für die eiligen und
Criminal-Sachen wöchentlich wenigſtens eine Sitzung, am Mittew..
ſtatt.) 5,11t: - .. ". . ." - -
-

Direktorium. * *
Georg Ludolph
DirectorHeinrich Maximilian
- P.J. von Avemann,
– F.E. L.3. n, Canzley
Ganze
204 Civ.-Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
Juſtitz-Räthe.
Wilhelm Maximilian Zeppenfeldt -

Carl Ludewig Heinrich Küchenthal, (Landſch. praes.)


Franz Auguſt Hagemann .
Hermann Adolph Lüntzel -

Albert Carl Georg Franz von Hugo.


Aſſeſſoren. -

Wilhelm Friedrich Guſtav von Linſingen (einſtweilen bey der


Juſt. Canzl. zu Hildesheim angeſtellt)
Heinrich Wilhelm Behncke
Ferdinand Arnold Buſch.
Seeretarien.
Joſeph Hermann Anton Graë -

Franz Süſtermann. - -

-- Tº Regiſtrator.
Carl Heinr. Aug. Köchy, auch Canzley-Expedient.
Botenmeiſter.
Joh. Heimart-Ludw.Lauenſtein. -

- - Canzliſten.
J. Müller 5. W, M. u. F. Jordan -
F. Beenhaſe u. A. Pick, beeid. Copiiſten.
2 * 3 * *
# # ÄÄÄPede.
J. H. Brunotte u. H. Wintsheimer, Boten. -
. . .
“: . .“ Proeuratoren.
Ä Schrader . . .
r, Aug: Friedr. Carl Hartmann
Ludw. Cornel. Carl Bornträger
Friedr. Ant. Klinkhardt
Carl Georg Reuter, Stadt-Gerichts-Aſſiſtent , extr.
,t“! ... , . . . !
. . . . - sº ºr-r 1. ....-
Pupillen-Collegium.
Juſtiz-Rath Zeppenfeldt : „ . .
ÄKächenta,
Lehns-Commiſſair
Ph. Wüſtefeldt,Kloſter-Amt B
Ch. E. Meier, mann zu Marienrode eyfitzer.
2x * ". - * - - -

– . . i – . . * . . " -
Das Producten-Buch führt der Canz. -

Seer, Graën.
B. Mittelger. 7. Juſt. Canzl. zu Aurich. 205

7. Juſtiz-Canzley zu Aurich. . . . .
(Die Competenz derſelben erſtreckt ſich über das F. Oſtfriesland und
Harlingerland, und werden, bey dem Proceßverfahren, die preuß.
allgem. Ger. u. Proc. O. d. a. 1793 und die ſpäteren, dieſelbe ab
ändernden oder ergänzenden Verordn. (von welchen 1815 ein be
ſonderer Abdruck beſorgt iſt) zum Grunde gelegt. Die summa app.
beträgt 20 Rthl. Pr. Cour.; doch ſteht es der Juſt. Canzl. zu, auch
bey geringeren Gegenſtänden, auf Anrufen der Parthey, die Acten
von den Unterger. einzufordern, und die Entſcheidung zu prüfen.
An dieſe Behörde gelangen außerdem die Appellationen, welche wi
der die, von der Juſt. Canzl. zu Osnabrück, gegen exemte Perſo
nen und Sachen in der Nieder-Grafſch. Lingen, in erſter Inſtanz
abgegebenen Erkenntniſſe eingelegt ſind. In denjenigen Fällen, in
welchen die dritte oder Reviſions-Inſtanz zuläſſig, werden die Acten,
nach geſchloſſener Inſtruction, bey Gegenſtänden bis zu 500 Rthl.
oder denen, die keiner beſondern Schätzung fähig ſind, nach der
Wichtigkeit des Gegenſtandes, entweder an die Juſt. Canzl. zu Hil
desheim, oder an das Ob. App. Ger, geſandt. In Crim. Sachen
ſteht, in dem Jurisd. Bezirke der Juſt. Canzl. zu Aurich, dem Ma
giſtrate zu Emden die Befugniß zu, wider, nicht Erimirte das
Urtheil abzugeben. Beyden, in dem Bezirke der Juſt. Canzl.
zu Stade rechtshängigen Crim. Proc. , hat diejenige zu Aurich
in der weiteren Defenſions-Inſtanz zu erkennen. Die Juſt. Canzl,
u Aurich iſt zugleich Pupillen-Collegium, hat als ſolches die Aufſicht
über alle Unterger. in vormundſch. Angelegenheiten, dirigirt dieje
nigen der Eremten, und verfährt nach den, hierunter beſtehenden
u. beſtätigten Preuß. Geſetzen. Der Oſtfrieſiſchen Ritterſchaft ſteht
zu einer Rathsſtelle, und der ganzen Oſtfrieſiſchen Landſchaft zu
einer zweiten das Präſentations- Recht zu. Die Sitzungen werden
in dem K. Schloſſe Mont. Mittew. Donnerſt. u. Sonnab. gehalten.
Gerichts-Ferien ſind Oſtern, Pfingſten u. Weihnachten, jedesmal
14 Tage, und in der Erndte, vom 20. Jul. an, während 4 Wochen.)

Directorium.
Ferdinand Heinrich Brandis, Canzley- Director F.
Juſtitz-Räthe.
Jacob Ulrich Schepler
Johann Vollrath Kettler -

Georg Wilhelm Heinrich Steltzer - -

Johann Auguſt Beninga Kettler


Auguſt Friedrich Ludewig von der Oſten *

Chriſtian Friedrich Ludowieg


Ernſt Anton Bernhard Saſſen (Landſch. praes).
Aſſeſſor. -

Chriſtian Carl Otto von Haſſell,


206 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtitz.
" - Seeretarien.
Gerhard Carl Reimerdes
Johann Carl Chriſtoph von Halem -

Carl Friedrich Wilhelm Bennecke, Canzley-Expedient.


- - Regiſtratur.
Joh. P. Schönebaum, Regiſtrator
A. L. Töpfer, Regiſtratur - Gehülfe.
Rendanten.
Daniel Kempe, Sportel-Caſſen - Rendant
A. C. Töpfer, Depoſital-Rendant.
Canzliſten.
Joh. Gottfr. Töpfer, Canzley-Inſpector
E. U. A. Habbert, Calculator
J. C. Goldenſtein, auch Hypoth. Buchführer
P. C. Andreae P. D.
R. J. Redenius u. R. W. Knobbe, Copiiſten.
PR G.

C. Äg Ä
H. C.
J. Schmidt H. W. M.
Schachtel ? Boten.
.. Hº

[In Anſehung der, dem Ober-Hof-Marſchall-Amte, den verſchiedenen


Conſiſtorien und dem univerſitäts-Gerichte zu Göttingen zuſtehenden
Gerichtsbarkeit, findet ſich das Nähere bey dieſen Behörden bemerkt.]

8. Im Lande Hadeln.
(Wiewohl von den Erkenntniſſen der sub a. b. c. d. u. e. erwähnten
Gerichte, auch nach Erledigung der zuläſſigen Läuterungs-Inſtanz,
die Appellationen an die Juſt. Canzl. zu Stade ſtatt finden: ſo
ſind dieſelben doch als Mittelgerichte aufzuführen, indem die
Berufungen von den Untergerichten an ſie gelangen. Alle nachbe
nannten 5 Gerichte verſammeln ſich auf dem Amthauſe zu Ottern
dorf, und iſt eine beſtimmte Proceß- Ordnung und eine Appella
tions- Summe nicht vorgeſchrieben. Die sub. b. c. u. d. aufge
führten Criminal-Gerichte der drey Stände geben, bey Vergehen,
die zum höchſten mit 8 wöchigem Gefängniſſe zu ahnden ſind, die
Erkenntniſſe ſelbſt ab; bey ſchwereren Verbrechen werden die Acten
ad extraneos verſandt, u. bedürfen die auf Lebens- oder ſchwere Lei
besſtrafe lautenden Urtheile der Beſtätigung des Juſt. Min.)
B. Mittelger. 8. Im Lande Hadeln. 207

a. Obergericht.
(Daſſelbe iſt competent, in erſter Inſtanz, über den ganzen Clerus,
graduirte Perſonen, die Ob. Ger. Anwälde, über alle bey den Um
terger. eremte Perſonen, in perſönl. Klagen, und in dieſen, wie
auch bey dinglichen Anſprüchen, über die herrſchaftl. Pächter und
Meier, ſo wie in Sachen, welche herrſchaftl. Gründe u. Gerechtſame
betreffen; in zweiter Inſtanz hingegen, über die Appellationen,
welche in perſönl. Sachen, gegen die Erkenntniſſe der 12 Kirchſp.
Ger. eingelegt werden. Das Oberger, wird in der Regel jeden
Mittwoch abgehalten.) -

Johann Chriſtoph Wehner, Gerichts-Director -

Guſtav Joachim Balduin von Schwanewede, ſup. Amts


Aſſeſſor, , Königl. extr. Aſſeſſor.
- Beeidigte Officianten.
Matth. Boye, Ober- Ger. - Schreiber, Gebühren - Taxator
u. Erheber -

F. Lüdeke, Pedell. – H. Kremer, prov. zweiter Gerichtsbote,


auch interim. Vorſteher des militair. Executions
Commandos. - - - - - -

b. Juſtitz - Landgericht.
(Dieſes, beſonders und zwar monatlich einmal ausgeſchriebene Gericht
iſt competent für die 7. Kirchſp. des Hochlandes: Altenbruch, Lü
dingworth, Nordleda, Oſterbruch, Neuenkirchen, Oſter- und Weſter
ende Otterndorf, in erſter Inſtanz in Anſehung der, in dinglichen
Sachen belangten Eremten, u. in zweiter Inſtanz hinſichtlich der
Appellationen, von den 7 Kirchſp. Ger., in dinglichen, Vormund
ſchafts- und Concursſachen. In Criminalſ. gelangen an das Land
ger., als Criminalgericht des erſten Standes, die Acten zu wei
terer Verfügung, nach beendigter Gen. Inquiſ, von den 7 Kirchſp.
Ger. des Hochlandes.)
J. C. Wehner, Gerichts- Director
G. J. B. von Schwanewede, ſup. Amts - Aſſeſſor,
Königl. extr. Aſſeſſor.
Aſſeſſoren aus dem erſten Stande.
Nic. Hedemann, Schultheiß zu Oſterbruch, präſ. Schultheiß
- des 1ſten Standes
Heinr. Hinke, Schultheiß zu Altenbruch
Joh. Pet. Scharpen, Schultheiß zu Lüdingworth
H. Linder, Schultheiß zu Nordleda
P Herm. Schröder, Schultheiß zu Neuenkirchen -

J. P. Glameyer, Schultheiß zu Weſter - Ende Otterndorf


J. G. Schütt, Schultheiß zu Oſter - Ende Otterndorf.
208 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtitz.

c. Viergericht.
(Daſſelbe iſt competent für die 5. Kirchſp. des Sietlandes: Weſter- u,
Oſter-Ilienworth, Odisheim, Steinau u. Wanna, in eben der
Maaße, wie es in Anſehung des Landger. hinſichtlich der Kirchſp.
des Hochlandes bemerkt iſt, und gelangen an ſelbiges, als Crim,
Ger: des 2ten Standes, die Crim. Acten, welche bey den Ger. der
angeführten 5 Kirchſp. verhandelt ſind. Die Sitzungen erfolgen
monatlich einmal, am Tage nach derjenigen des Landgerichts.)
J. C. Wehner, Gerichts- Director
G. J. B. von Schwanewede, ſup. Amts - Aſſeſſor,
Königl. ertr. Aſſeſſor.
Aſſeſſoren aus dem zweiten Stande.
Jac. Vollmer, Schnltheiß zu Odisheim, präſ. Schultheiß
des 2ten Standes -

Marx Timm, Schultheiß zu Oſter - Ilienworth


Joh. Matth. Kopf, Schultheiß zu Weſter - Ilienworth
Wolder. Karſtens, Schultheiß zu Steinau …
Pet. Heinr. Tom Suden, Schultheiß zu Wanna.

d. Ober - Stadtgericht,
(Daſſelbe iſt competent in allen Sachen, welche das Stadtger, zu Ot
terndorf remittirt, oder abgeben muß, welches letzteres bey Eydes
Abnahmen u. Zeugen - Verhören erforderlich iſt. An daſſelbe, als
Crum. Ger. des dritten Standes, gelangen die Crim. Acten von den,
bey dem Magiſtrate zu Otterndorf geführten Unterſuchungen.)
Das Perſonal beſteht aus dem, sub a. b. c. aufgeführten
Director und Königl. Aſſeſſor und aus den
Mitgliedern des Magiſtrats zu Otterndorf, als
Aſſeſſoren des dritten Standes.

e. Ober-Stadt-Appellations-Gericht.
(Daſſelbe iſt competent für die Stadt Otterndorf, in Anſehung der,
wider die Erkenntniſſe des Städtgerichts, in allen Rechtsſachen
ergriffenen Appellationen.)
Das Perſonal beſteht aus dem , bey a. b. u. e namhaft
gemachten Gerichts- Director u. Königl. Aſſeſſor.
-

(Als Precuratoren bey den Ober-Gerichten des Landes


Hadeln fungiren die zu Otterndorf domiciliirten
Advocaten.) “ ,
- -
B. Mittelger. 9. zu Bentheim. 10. zu Haſelünne. 209
f 9 . /

9. Standesherrliche Fürſtlich - Bentheimiſche


Juſtiz = Canzley zu Bentheim.
(Dieſe, für die Grafſchaft Bentheim, ſeit dem 1. Sept. 1824 inſtal
lirte, Standesherrlich-Fürſtlich - Bentheimiſche Juſtitz-Canzley,
fungirt a) als Appellations - Inſtanz in Hinſicht der von den
Mediat-Aemtern Bentheim u. Neuenhaus ergangenen Erkenntniſſe;
b) als Gericht erſter Inſtanz für diejenigen, welche einen privile
girten Gerichtsſtand haben und nicht (wie z. E. die Königlichen
Beamte in der Grafſchaft) von der ſtandesherrlichen Jurisdiction
erimirt ſind; und c) als Juſtitz-Stelle in peinl. Sachen, an welche
die geſchloſſenen Unterſuchungs - Acten vom Crim. A. Bentheim,
zum Urtheilsſpruche eingeſandt werden. Das Erkenntniß muß,
wenn es auf eine größere, als einjährige, Arbeits- oder Zuchthaus
ſtrafe gerichtet iſt, im Namen des Landesherrn abgefaßt, und an
das Juſtitz - Dep. zur Beſtätigung eingeſandt werden. Um in Ci
vil-Sachen, von den Erkenntniſſen der Mediat-Juſt.-Canzl. an das
O. A. Ger. appelliren zu können, iſt die Summe von 200 Rthlr.
erforderlich. In denjenigen Criminalſachen, in welchen eine Beru
fung an das O. A. Ger. nicht zuläſſig, iſt die Juſt.-Canzl. zu
Osnabrück die Inſtanz zu weiterer Vertheidigung. – V. d. d.
20. May 1824. (Geſ. Samml. d. a. 1824. I. Abth. Nr. 19.[32.))
Carl Funck, Canzley-Director
Georg Wilhelm Chriſtoph Hoffmann, Aſſeſſor
Ernſt Wilhelm Auguſt Bening, Aſſeſſor.
Secretair.
Friedrich Conrad Hacke, auch Sportel- Rendant.
B- -

F. Groon, Bote.
Procuratoren.
F. A. Overhues u. J. B. Lindemann 3.W.M. zu Bentheim.
Pupillen - Collegium.
Canzley-Director Funck, Director s

Canzley-Aſſeſſor Hoffmann
Canzley-Aſſeſſor Bening
Bürgermeiſter Dr. Nordbeck zu Schüttorf, erſter Beyſitzer
Die zweite Stelle iſt noch unbeſetzt.
Sonſtige Officianten:
wie bey der Standesherrlichen Juſtiz-Canzlev.
10. Standesherrliche Herzoglich-Arenbergiſche
Juſtitz = Canzley zu Haſelünne.
(Die, für das H. Arenberg - Meppen beſtehende, Standesherrlich
Herzoglich- Arenbergiſche Juſtiz- Canzley, welche nach der Calenb.
Canzl. Ordn. bis auf weiteres zu verfahren hat, iſt a) die Appel
lations-Inſtanz in Hinſicht der, von den 4 Mediat-Aemtern und
dem Patrimonial-Gerichte Papenburg abgegebenen Erkenntniſſe;
O
210 Civ.-Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
b) die Juſtiz-Stelle in peinlichen Sachen, an welche die ge
ſchloſſenen unterſuchungs-Acten, von dem Criminal-Amte Meppen
eingeſandt werden, und c) das Gericht erſter Inſtanz für diejeni
gen, welche in dem Jurisdictionsbezirke einen privilegirten, von
der ſtandesherrl. Gerichtsbarkeit überhaupt nicht ausgenommenen
Gerichtsſtand haben. Für die Königl. Real- Gerechtſame in dem
Herz. Arenberg-Meppen, und in personalibu für die „daſelbſt
angeſtellten Königl. Diener, welche einen privilegirten Gerichts
Än, iſt die K. Juſt Canzley zu Osnabrück das competente
Forum. Eben dieſe Behörde iſt in Criminalſachen, in welchen
die Berufung an das O. A. Ger: nicht zuläſſig, die Inſtanz zur
weiteren Vertheidigung. Das Straf-Erkenntniß muß im Namen
des Landesherrn abgefaßt und an das Juſt. Dep. zur Beſtätigung
eingeſandt werden, ſobald es auf eine Arbeits- oder Zuchthaus
frafe von einem Jahre oder darüber gerichtet iſt. Die Appella
tionsſumme iſt, um die Berufung an das O.A. Ger, für zuläſſig
zu erachten, auf 200 Rthlr beſtimmt. Verord, d. 5. Oet. 1827.
Geſ. Saml. d. a. 1827. I. Abth. Nr. 24. [30.])
Laurenz Bödiker, Canzley = Director
Rath Alexander Cordes, Aſſeſſor
Rath Dr. Heinrich Rüſſell, Aſſeſſor.
Secretair.
Carl Bucholtz, auch
z:
Regiſtratºr
W.
U- Spºrtein-Rendant.
e

H. Bucholtz, Canzliſt; – C. Ottens, Pedell u. Bote.


Procuratoren.
Dr. J. Rüffel, J. E. A. Bojunga u. J. Hülſter.
Pupillen-Collegium.
Canzley-Aſſeſſor, Rath Cordes
Ä Rath Ä
Dr. C. A. Behnes, zu Lathen
M. Deymann, zu Meppen Beyſitzer.
Sonſtige Officianten:
wie bey der Standesherrlichen Juſtitz-Canzley.

C. Untergerichte.
Dieſe ſind in den Abſchnitten VII., VIII. u. IX. beſonders
aufgeführt.
(Die Proceß - Ordnung, nach welcher ſeit dem 1. Jan. 1828 von
ſämmtlichen Untergerichten, mit einſtweiliger Ausnahme derjenigen
im F. Oſtfriesland und der Nieder- Grafſch. Lingen, zu verfahren,
iſt unter dem 5. Oct. 1827, die bey ſelbigen ſeit dem 1. Febr.
1835 in Anwendung kommende, revidierte Sporteln - Tare aber
unter dem 13. Decbr. 1834 erlaſſen. Geſ. Saml. d. a.-1827.
I. Abth. Nr. 26. [32. u. d. a.1834, I. Abth, Nr. 47. [64.])
-------
2II

II. Verwaltung der Domainen,


Bergwerke und Salinen, Regalien,
Steuern und Zölle.
A. Verwaltung der Domainen.
1. Domainen-Cammer zu Hannover.
- --
(Dieſer Behörde iſt, unter Aufſicht des Staats- und Cab. Miniſterii,
und unter Mitwirkung und Theilnahme der Landdroſteyen, die Er
haltung, Verbeſſerung und öconomiſche Verwaltung der Domainen,
die ohere Leitung der Domanial-Geſchäfte, und des dazu gehörigen
Rechnungsweſens, ſo wie die Aufſicht über das, bey dieſem Ver
»waltungszweige angeſtellte Perſonalübertragen. Der Dom. C. iſt,
hinſichtlich der Concurrenz der Landdroſteyen bey den Dom. Sachen,
die Entſcheidung vorbehalten in allen Domanial - Angelegenheiten,
welche ſich auf den Umfang des ganzen Königreichs oder mehrere
Landdroſtey-Bezirke erſtrecken, und bey denjenigen, bey welchen
allgemeine Grundſätze, oder ein, das Ganze umfaſſender Plan, oder
eine Veräußerung und Veränderung der Sübſtanz des Domanial
Guts zur Frage kommen, wie bey Haupt-Pacht-, Landbau-, Erben
zins-, Forſt-, Zinskorn-, Magazin- und Proceßſachen, im gleichen bey
Remiſſionen und bey der Beſteuerung der Domainen. Unter der
Aufſicht dieſer Behörde befinden ſich das Landes-Korn-Magazin, wie
auch das Landgeſtüt und die Königl. Hof-Apotheke zu Celle. Die
Dom. C. hält ihre Sitzungen Mont. Dienſt. Donnerſt. u. Freyt. in
dem, im K. Schloſſe ihr überwieſenen Locale.) – [Verordn. u. Re
glem. d. d. 18. Apr. 1823. Geſ. Saml. d.a. 1823. I. Abth. Nr. 10.]
SS- *Ä Staats- u. Cabinets - Miniſter Schulte -
. H. L, 1. - -

Ferdinand von Malortie, General-Forſt-Director -


Dr. Wilhelm Diederich Hermann Flebbe, Geheimer
Cammer-Rath F. -

Borries Wilhelm von Münchhauſen, Geheimer-Cammer


Rath, außerordentlicher Abgeſandter u. bevollmäch
tigter Miniſter am Königl. Preußiſchen u. Königl.
Sächſiſchen Hofe &
Albrecht Friedrich von Münchhauſen, Cammer- Rath, auch
ritterſch. Dep.
Georg Wilhelm Friedrich Oldekop, Cammer-Rath
Adolph Johann Conrad von Voß, Cammer-Rath, auch
Kloſter- und Landrath. O 2
212 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.

Cameralen.
Dr. Johann Heinrich Albrecht Frankenfeld, - -

- ofrakh
Johann Ludewig Edel Scriba, Domainen-Rath -

Carl Friedrich Leopold Hagemann, Bau- Referenten


Rath -- cum voto
Hans Ernſt Hermann Septimus. Keſtner,
Domainen - Rath
Johann Carl Wächter, Forſt-Rath -
Carl Ludewig Bar, Cammer - Secretair.
- & “ º
H:

Zu Gehülfs-Arbeiten ſind vermöge beſondern Auftrags


prov. noch Ä
Georg Eduard Wilhelm, Graf von Kielmansegge, Kloſter
Cammer-Aſſeſſor
Chriſtian Philipp von Ramdohr, ſup Amts-Aſſeſſor
sie F
Albert von Wangenheim, ſup. Amts
- e Or
Carl Ludewig Hollenberg, Landbau - Conducteur. *
Regiſtratur.
Johann Chriſtian Deneke, Cammer-Secretair
Ad. Heinr. Biermann, Cammer-Regiſtrator
Alb. Diedr. Röver, Regiſtratur-Geh.
Carl.Fr. Herm. Gerber, Regiſtratur-Geh. u. ſup. Canzl.
Cammerſchreiber und Cammer-Canzliſten.
Joh. Geo. ÄÄ
Ä
Leop. Heinr. Seggel
Kirchmann
(beſorgt "V “
Cammer- Regiſtratoren
-

die Depeſchen) / .
Geo. Chriſt. Roſemeyer Conr. Friedr. Beneken
Friedr. Chriſt. Rettberg -E. Heinr. Eltze
Geo. Chriſt. Schiefer «Geo. Wachtmann, ſup.
J. A. F.Heelſen Fr. Erythropel,
Fr. Stroberg ÄÄÄ Ä“
ë. FH. Gerber, auch Regiſtr.-Geh.) *”
- Reviſoren.
Magn. Richter, Cam. Regiſtr., Geo. Chriſt. Rodewaldt,
Geo. Ludw. Schäfer, Cam. Schr. Ob. - Rev.
Joh. Phil. Glitz, Ob.-Rev. Geo. Rud. Nölting
Friedr. Heddenhauſen, Ob.-Rev. Lud. Friedr. Ebh. Richter
Geo. Gottfr. Beneke, Ob.-Rev. Carl Geo. Beneke
Geo. Friedr.Gräffenhayn, Ob-Rev. Friedr. Wüſtmann.
...A. Verw. der Dom. 1. Domainen-Cammer. 213
n Comptabilitäts- Büreau.
-

J. A. König, F. H. Neumann u. Ch.W.A. Beneke, Reviſoren.


G. W. Ahrbeck, F. A. Pott ü. G. Perſon, ſup. Erpiſten.
H. Leiſter, Pedel; E. E. Hahn. Bote. - -

:: -
A. Rechnungsführende Beamte und Rentmeiſter,
in alphabetiſcher Reihefolge der Renteyen, und mit Weglaſſung dee
ſonſtigen Titel und Functionen der Domanial - Rechnungsführer.
Erklärung der Abkürzung º. : A. – Amtmann. A. A. - Amts - Aſſeſſor.
D. – Drof. G. S. – Gerichts - Schulze. D. A. - Ober-Autº
ARQt N. O. H. – Ober «Hauptmann. O. V. – Ober- Vagt,
R. – Rentmeiſter, - -

T
Rentey. Rentmeiſter. - Wohnort
Achim R. Rechtern. Achim . . . .
Ahlden R. Göttſche - .: Rethem -
Aurich t | R. Weſtphal Aurich . . . .
Bederkeſa O. A. Meyer Bederkeſa 6.
Beedenboſtel D. v. Hanſtein. ... Beedenboſtel -
Bergen R. Hartung ... Bergen, - 2.)
Berſenbrück R. Holſte ... Berſenbrück. )
Berum A. Ditzen . . .“ Berum ...
Bilderlahe R. Schuſter . .: Lamſpringe 1
Biſſendorf-Eſſel | A. Wedemeyer | Biſſendorf: “)
Blekede - Garze R. Bähr . . .? Blekede . . .)
Blumenau - Bokeloh R. Süerſen Wunſtorfs O.
Blumenthal . R. Bartels - jº Blumenthal
Bodenteich R. Gruſſendorf : Bodenteich.
Bovenden ... R. Plagge Bovenden . .
Bremervörde R. Tiedemann. .: Bremervörde ... .
Bruchhauſen R. Kleinſchmidt. Bruchhauſen . .
Brunſtein R. Becker Eatlenburg
Burgdorf R. Bode .. Burgdorf . . . . .
Burgwedel O. H. v. d. Bus- - ,
| ſche es ... Burgwedel -

Calenberg - R. Förſter . . . Calenberg . . . . .


Catlenburg-Lindau | R. Becker : . Catlenburg: .
Celle | R. Heuer - Celle ; . . .
Coppenbrügge - R. Capelle, prov. Lauenſtein . .
Dannenberg R. Hvering. Dannenberg -
Diepenau O. A. v. Blum | Diepenau : "
Diepholz R. Bode Diepholz :
214 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom., Regal., St. u. Z.

Rentey. Rentmeiſter. * Wohnort.


Dorum u. Amt –
Nordholz A. Dodt u . . Dorum -
Duderſtadt R. Breymann Gieboldehauſen
Ebſtorf R. Dettmering . . Ebſtorf
Ehrenburg-Bahren
burg R, Rieſenberg Ehrenburg
Eicklingen A. A. Grote Eicklingen
Elbingerode Hüttenſchr. Schulz,
prov. Rothehütte
Emden R. Niemitz Emden
Erichsburg-Hunnes
rück - R. Langheim Mark - Oldendorf
Eſens R. Bindemann Eſens -

Fallersleben R. Schmidt Fallersleben


Fallingboſtel R. Stünckel Fallingboſtel
Freeren - R. Stucke Lingen
Freudenberg R. Bade F. Harpſtedt :
Friedland R. Hildenhagen Friedland –
Fürſtenau : R. Holſte Berſenbrück -
Gieboldehauſen “R. Breymann Gieboldehauſen
Gifhorn - R. Blickwede Gifhorn
Göttingen A. Kern Göttingen
Greetſyhl R. Köſter. Pewſum
Grönenberg R. Storck Melle - *

Grohnde- Ohſen R. Thiele Ohſen


Gronau - Poppen- - ,
burg - , R. Buſſe Gronau
Grubenhagen . . . R. Kirchhof Nordheim
Hagen R. Ahlefeld Hagen -

Hameln R. Wenzel Hameln


Hannover R., Moor-Comm. - - - -

Wehner Hannover
Harburg - R. Scheibel Harburg
Harpſtedt R. Bade - Harpſtedt
Harſefeld, ... R. Portewig Buxtehude
Hermannsburg - R. Hartung Bergen :: -
Herzberg R. Friedrichs Herzberg
Hildesheim R. Strobel Hildesheim
Himmelpforten R. Thebach Himmelpforten
Hitzacker R. Feldmann Hitzacker
Hoya : R. Reismanu Hoya
Iburg R. Schmidtmann | Iburg
A. Verw. der Dom. 1. Domainen - Cammer. 215

Rente y. Rentmeiſter. Wohnort,


Jemgum. R. Schmahlfeld i -

H.g.V.M.-G.tIT.
E.VP.M. Jemgum -

Jlten R. Bode Burgdorf :


Iſenhagen A. Schwarz Iſenhagen -
Kneſebeck R. Delion Kneſebeck ,
Langenhagen R., Moor-Commt,
Wehner Hannover
Lauenaut R. Schmidt - Lauenau.
Lauenſtein R. Capelle Lauenſtein - ,
Leer R. Ihnen Leer - - -
Lehe R. Brede - Lehe
Lemförde R. Dohrmann Lemförde : „
Liebenburg R. Meyroſe Liebenburg -
Lilienthal R. Hoffmann Lilienthal ,
Lingen R. Stucke Lingen -
Lüchow R. Röſebeck Lüchow .. ,
Lüne O. A. Jochmns - Lüne , , ,
Mediugen : R. Scriba Bevenſen --
Meinerſen O. H. von Düring | Meinerſen
Moisburg R. Portewig Buxtehude
Moringen - Hardeg- - -

ſen R. Brönnenberg
R. Northen
Mori ngen
Münden
-
Münden
Neuhaus im Brem. R. Klie Neuhaus im Brem.
Neuhaus im Lüneb. R. Roſe Neuhaus im Lüneb.
Neuſtadt am Rbge. R. Sammann Neuſtadt am Rbge.
Nienburg R. Erdmann Nienburg
Nienover - Lauen- -

förde R. Brettmann Bodenfelde


Morden R. Fridag Norden . . .
Oldenſtadt R. Manecke Oldenſtadt
Osnabrück R. Beintker Osnabrück
Oſterholz - R. Sengſtack Oſterholz
Oſterode R. Becker Catlenburg
Otterndorf R. Boye Otterndorf -

Ottersberg R. Abich Ottersberg


Peine R. Beckmann Peine
Polle R. Krafft Polle
Radolfshauſen O. H. v. Kerſſen
bruch es Radolfshauſen
Rehburg R. Francke Rehburg
216 Civ. - Etat. II. Verw. d.Dom., Regal., St. u.Z.
Rentey, Rentmeiſter. Wohnort.
Reinhauſen R. Burhenne Reinhauſen
Rethem R. Goettſche Rethem
Ricklingen O. H. v. Alten - Ricklingen
Rotenburg R. Wegener Rotenburg
Ruthe R. Schmidt Sarſtedt
Scharnebeck-Bütlin
genu. Artlenburg R. Ahſendorf Scharnebeck
Scharzfels R., prov., Forſtrech
nungsf. Rott Lauterberg
Schnackenburg Elbzoll-Verw. Wenz Schnackenburg
Siedenburg A. Niemeyer - Siedenburg
Springe R. Stille Springe
Stade u. Agathen
burg R. Hartung Stade
Steuerwald - Ma
rienburg R. Strobel Hildesheim
Steinbrück R. Beckmann Peine
Stickhauſen O. A. Gerdes - Stickhauſen
Stolzenau R. Feſſer Stolzenau
Syke-Heiligenrode | R. Rebentiſch Syke
Uchte R. Feſſer Stolzenau
Uslar R. Clusmann Uslar
Verden R. Müller Verden
Vörden R. Richard Lage
Weener R. Ihnen Leer
Wennigſen R. Löwel Linden
Weſten - Theding“
hauſen R. Winters Weſten
Weſterhof R. Strüver Weſterhof
Wilhelmsburg R. Scheibel Harburg
Winſen a. d. Aller | R. Heuer Celle
Winſen a. d. Luhe | R. Müller Winſen a. d. Luhe
Wiſchhafen R. Kröncke Wiſchhafen
Wittlage-Hunteburg R. Prinz Wittlage
Wittmund - Friede- -

burg R. Klingenberg Wittmund


Wöltingerode A. Cludius Wöltingerode
Wölpe R. Erdmann Nienburg
Woldenberg R. Natermann Holle
Wuſtrow R. Röſebeck Lüchow
Zeven R. Woltmann Zeven.
A. Verw. der Dom. 1. Domainen-Cammer. 217

B. Bau - Beamte. ..
1. Für die, der Königl. Domainen-Cammer in der
AKönigl. Reſidenzſtadt überwieſenen Gebäude
und Bauwerke.
Hofbaurath Witting, auch Wegbaumeiſter, zu Hannover
Landbau-Conducteur Hollenberg, daſelbſt.
2. Landbau - Beamte.
a. Bremen - Verdenſcher Landbau-Diſtrict.
a. für den oberen Bezirk.
(f. d. A. Blumenthal, Hagen, Lilienthal, Oſterholz, Ottersberg, Ro
tenburg, Lehe, Verden, Zeven u. Gohg. Ä - )

Georg Chriſtian Wundram, zu Verden, Landbaumeiſter.


b. für den unteren Bezirk. .
(f. d. A. Bederkeſa, Bremervörde, Harſefeld, Himmelpforten, Neuhaus,
Otterndorf, Stade, Wiſchhafen, das Land Wurſten.)
Landbau- Inſpector, vacat -

Ernſt Heinr. Blohm, Landbau- Conducteur.


b. Calenbergſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Blumenau - Bockeloh, Calenberg, Coppenbrügge, Grohnde
Ohſen, Hameln, Hannover, Langenhagen, Lauenau, Lautenſtein,
Neuſtadt a. R., Polle, Rehburg, Ricklingen, Springe, Wennigſen
u. Wölpe.)
Geo. Ludw. Comperl, zu Hannover, Landbau - Inſpector
Ludw. Wedekind, Landbau-Conducteur -

Geo. Schmidt, Landbau - Conducteur


N N Mithoff, extr. Landbau- Conducteur
Otto Chriſt. Eichhorn, extr. Landbau - Conducteur.
c. Celleſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Ahlden, Burgdorf, Fallersleben, Gifhorn, Iſenhagen, Kne
ſebeck, Meinerſen u. Rethem; die A. V. Beedenboſtel, Bergen,
Biſſendorf-Eſſel, Burgwedel, Eicklingen-Wienhauſen, Fallingboſtel
Soltau, Herrmannsburg, Ilten u. Winſen a. d. A.; die Burg-V.
Celle, das Landgeſtüt, die Hof-Apotheke zu Celle u. das Kl.
Iſenhagen.)
Friedrich Wilhelm Mithoff, zu Celle, Ober-Landbaumeiſter
Wilh. Heinr. Peterſen, extr. Landbau - Inſpector
Wilh. Friedr. Ludw. May, Landbau - Conducteur
J. L. Krüger, Landbau-Conducteur. „
218 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.

d. Göttingen - Grubenhagen ſcher Landbau


- - -
Diſtrict.
a für den oberen Bezirk.
(f. d. A. Brunſtein, Catlenburg-Lindau, Duderſtadt, Elbingerode,
Erichsburg- Hunnesrück, Gieboldehauſen, Grubenhagen, Herz
berg, Moringen-Hardegſen, Oſterode, Scharzfels u. Weſterhof.)
Diederich Georg Oldendorp, zu Nordheim, Landbau
Inſpector
Ludewig Maſſip, tit. Landbau - Inſpector
Ed. Fricke, extr. Landbau-Conducteur.
b. für den unteren Bezirk. -

(f. d. A. Brackenberg-Friedland, Bovenden-Harſte, Göttingen, Lauen


förde - Nienover, Münden, Reinhauſen, Radolfshauſen u. uslar.)
Otto Praël, zu Göttingen, Landbau-Inſpector
Jul. Weyland, Landbau-Conducteur
Ludw. Eberh. Heſſe, extr. Landbau-Conducteur.
e. Hildesheim ſcher Landbau-Diſtriet.
(f. d. A. Alfeld, Bilderlahe, Gronau - Poppenburg, Hildesheim,
Liebenburg, Peine, Ruthe, Steinbrück, Steuerwald - Marienburg,
Wöltingerode u. Woldenberg, auch für die Domcapitular-Baue
zu Hildesheim.)
Clamor Adolph Theodor Wellenkamp, zu Hildesheim, Land
baumeiſter -

Geo. Wilh. Mittelbach, Landbau - Conducteur


Ernſt Friedr. Eb. Schwarz, extr. Landbau- Conducteur
Conr. Gottl. Wilh. Heider, extr. Landbau - Conducteur.
f. Hoyaiſcher Landbau-Diſtrict.
(f, d. A. Bruchhauſen, Diepenau, Diepholz, Ehrenburg-Bahrenburg,
Freudenberg, Harpſtedt, Hoya, Lemförde, Nienburg, Siedenburg,
Stolzenau, Sycke-Heiligenrode, Uchte u. Weſten-Thedinghauſen.)
Geo. Heinr. Tegtmeyer, zu Hoya, Landbau-Inſpector
Ernſt Willig, extr. Landbau - Conducteur.
g. Lüneburgiſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Artlenburg, Blekede, Bodenteich, Dannenberg, Ebſtorf, Har
burg, Hitzacker, Lüchow, Lüne, Medingen, Moisburg, Neuhaus,
Oldenſtadt, Schnackenburg, Scharnebeck-Bütlingen, Wilhelmsburg,
Winſen a. d. L. u. Wuſtrow, die Zölle zu Blekede, Harburg, Hit
acker - Lüneburg u. Schnackenburg, u. die Klöſter zu Ebſtorf, Lüne
u. Medingen.)
A. Verw. der Dom. 1. Domainen-Cammer. 219

Michael Siegmund Pampel, zu Lüneburg, Landbaumeiſter


Friedr. Gerh. Vollborth, extr. Landbau-Inſpector
Carl Friedr. Niederſtadt, Landbau-Conducteur
Wilh. Wagener, ertr. Landbau-Conducteur. s

« -
-
h. Osnabrückſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Berſenbrück, Freren, Fürſtenau, Grönenberg, Iburg, Lingen,
Osnabrück, Vörden u. Wittlage - Hunteburg, d. Herz. Arenberg
Meppen, u. die Domcapitular - Baue zu Osnabrück.)
Friedrich Doeltz, zu Osnabrück, Landbau-Inſpector. -

-- - - i. Oſtfrieſiſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Aurich, Berum, Emden, Eſens, Greetſyhl, Jemgum, Leer,
Norden, Stickhauſen, Weener u. Wittmund-Friedeburg.)
Landbaumeiſter, vacat . . . . . . .,
Ernſt Andr. Gieſewell, extr. Landbau-Inſpector
Theod. Peters, extr. Landbau-Conducteur. . .
- - - - -- Y
- C. Oeconomie-Commiſſaire und Conducteure.
Zu Dornbuſch: N N Jungclaus, tit. Conducteur
- Harderburg: Landrath Lodtmann, .tit. Cammer
Commiſſair F. E. L.3.
- Hethorn: Friedr. Wilh. Tuſch, Cammer-Commiſſair
- Himmelsthür: Geo. Heinr. Bernh. Raſch, Ober
Commiſſair
- Marienburg: F. L. Droege, tit. Cammer-Commiſſair
- Marienthal: Jul. Kirchner, Cammer-Commiſſair
- Münder: - Joh. Ant: Phil. Billeb, Ober-Commiſſair
- Poggenhagen: Franz Ihſen, tit. Cammer-Commiſſair
- - Relliehauſen: C. A. C. Lueder, Cammer-Commiſſair
- Scharnebeck: Joh. Phil. Manecke, Cammer-Commiſſair
- Schäferhofe: Geo. Heinr. Kirchhoff, tit. Ober-Com
miſſair
Z < penſ. Hauptm. Kirchhoff, tit. Cammer
Commiſſair H. W. M.
- Völren: G. Schmidt, tit. Cammer-Commiſſair.

D. Hof- Kornſchreiber.
Andr. Wehner, zu Hannover, Moor - Commiſſair.
R. N,

J. W. Müller, Hofkornmeſſer P.D.


220 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom., Regal, St. u. Z.

E. Cammer-Conſulenten u. Cammer-Procuratoren.
a. Cammer-Conſulenten. -

Zu - - - - - -

einrich C. H. Stürenburg (f. d. F. Oſtfriesland),


auch Cam. Proc.
Celle Dr. Geo. Friedr. Deneke, Hofrath (f. d. F.
- Lüneb.) -

- Dr. Aug. Geo., Wilh. Ritmeier, Rath, auch


Cam.-, Fisci- u. Lehns-Proc., ſo wie für
die übrigen Dicaſterien (f. d. Cell. Amts
vogteyen, auch die Grafſch. Hoya u. Diep
holz u. die Zoll-Proceſſe)
Göttingen Chr. Leop. Wilh. Rautenberg, Rath (f. d. F.
sº " # ### say Gºs
Hannover Friedr. Chriſt. Witte, Conſiſtorial-Rath, auch
Kloſt. Conſulent (f. d. F. Calenb.)
s Friedr. Ernſt Witte, adj. Cam. Conſ- u.
Cam. Proc. .
Hildesheim Dr. O. C. F. Klenze, auch Cam., Fisci- u.
Lehns-Proc. (f. d. F. Hildesh.)
Osnabrück vacat
Stade Geo. Heinr. Stakemann, Hofrath (f. d.H. Brem.
u. Verd. u. das L. Had.) -

b. Cammer- und Amts-Proeuratoren.


Zu “,

Aurich C. H. Stürenburg, Cam. Conſ. -

Celle Dr. A. G. W. Ritmeier, Rath, Cann. Conſ.


Göttingen Dr. Joh. Friedr. Meißner, a. Canzl. Proc.
Hannover F. E. Witte, adj. Cann. Conſ.
Hildesheim Dr. O. C. F. Klenze, Cam. Conſ.
Osnabrück vacat
Stade Ernſt Chriſt. Körber.

F. Hof - Apotheke zu Celle.


Ober-Berg - Commiſſair Schaake, Hof-Apotheker.
A. Verw.d.Dom. 3.Forſt-Adm. 1.Brem. Ober-F.-A. 221

2. Landdroſteyem.
(Selbige haben verſchiedene zunächſt nach örtlichen Verhältniſſen zu
beurtheilende Domainen - Angelegenheiten, wie die Verpachtung
einzelner Domanialpertinenzen, die Meier-, Dienſt-, und Zinsvieh
ſachen, der Regel nach, ohne weitere Anfrage zu ermäßigen, und
ſind bey der Behandlung dieſer Gegenſtände als Provinzial-Cam
mern anzuſehen. Bey den, der ſpeciellen Bearbeitung der Do
mainen-Cammer vorbehaltenen Angelegenheiten, (ſ. pag. 211.)
iſt hingegen die Einwirkung der Landdroſteyen nur praeparatoriſch
oder commiſſariſch. Ihre Aufſicht erſtreckt ſich jedoch über alle Ge
genſtände der Domanial-Verwaltung u. insbeſonders auch über das
Caſſenweſen der Rentei-Bediente, und haben die Landdroſten, bey
der Bereiſung ihres Diſtricts, die Rentei - Caſſen zu revidiren.
Reglem. d. d. 18. Apr. 1823. Geſ. Saml. d. a, 1823. I.Abth. Nr. 10.)
Das Perſonale bey den Landdroſteyen, ſ. pag. 298.
3. Verwaltung der Forſten.
(Dieſelbe wird, in Gemäßheit des Reglem. d. d. 18. Apr. 1823. [Geſ.
Saml. d. a. 1823. I. Abth. Nr. 10.] von der Domainen-Cammer
wahrgenommen und beſteht bey dieſer Behörde ein Forſt- De
partement, deſſen Wirkungskreis ſich über das ganze Königreich,
mit Ausſchluß des Harzes, erſtreckt. Das Reglement für die Forſt
Verwaltung d. d. 18.Apr. 1823. [Geſ. Saml. d.a.1823. I.Abth.Nr.17.]
enthält die Norm für das zu beobachtende Verfahren. Es beſtehen
8 [nachſtehend in alphab. Reihefolge aufgeführte Oberforſtämter,
von denen jedes, mehrere [gleichfalls in alphab. Ordnung bezeich
nete] Inſpectionen enthält. Die Oberforſtmeiſter ſind, in Forſt
ſachen, Mitglieder der Landdroſteyen. Unter der Direction des
Forſt-Dep. ſteht die Flößholz-Niederlage zu Hannover, und die Saa
men - Ausklengelungs-Anſtalt zu Weſterhof.) -

[Erklär. d.. Abkürzungen. Es bedeutet: D. F. A., Ober-Forſt-Amt.–


F. A., Forſt-Amt.,– r. F., reitender Förſter,– g. F., gehender Förſter..]
F. von Malortie,V. General-Forſt-Director3.++
J. C. Wächter, Forſtrath, General-ser-Secretair e
1. Bremenſches Ober-Forſtamt.
(begreift die, nach den Inſp. aufgeführten, A. Harburg, Moisburg,
Winſen a. d. L., Bremervörde, Bederkeſa, Hagen, Blumenthal,
Lehe, Himmelpforten, Stade, Neuhaus, Oſterholz, Harſefeld, Otters
berg, Lilienthal, Rotenburg, Verden u. Zeven, das Gohger. Achim
u. d. Land Hadeln.)
Oberforſtmeiſter, vacat
(Die Geſchäfte werden von dem Oberförſter, Forſtmeiſter von
Meding es,H.
zu Borſtel, interimiſtiſch
H
verſehen.)
Carl Auguſt Stän, zu Harburg, Forſt- Secretair.
A - . . .
222 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
Carl Anton Dieterich von Schwanewede, O. F. A. Auditor
Alexander von Scheither, O. F.A. Auditor
Chriſtoph Chriſtian Philipp Claus von der Decken, O. F. A.
Auditor
A. L. von Schrader, O. F.A. Auditor, auch Jagdjunker.
a. Inſpection Borſtel.
(umfaßt die A. Harburg, Moisburg u. Winſen a. d. L.)
Ernſt Hermann von Meding, zu Borſtel, A. Winſen a. d. L.,
Forſtmeiſter, Oberförſter --
a. im A. Harburg u. Moisburg.
Zu U

Roſengarten Frömbling, r. F. Hausbruch Mencke, g. F.


Lohbergen Praetorius, g. F, Jeſteburg Frömbling, g. F.
Emſen' Huth, g. F. Lührade Fehlie, g. F.
H. W. MT • H d d HT.
Zu b. im A. Winſena.d.L. Zu
Garlſtorf Meyne, g. F. Kirchgellerſen Müller, g.F,
Lübberſtedt Zechel, r. F. Stelle Küſter, g. F.
Rehrhof Oppermann, g. F. Toppenſtedt. Menke, g. F.
Undeloh Frömbling, g. F. - -

b. Inſpection Bremervörde.
(begreift die A. Bremervörde, Bederkeſa, Hagen, Blumenthal, Lehe,
Himmelpforten, Stade, Neuhaus, Oſterholz, und das Land Hadeln.)
A. Bodecker, zu Bremervörde, Oberförſter -

Zu a. im A.Bremervörde. Zu
Heſedorf Menges, r. F. Kuhſtedt Otto, r. F.
Zu b. im A. Bederkeſa. Zu «-

Fickmühlen Buſſiliat, tit.g. F. Holzurburg Alberti, Forſtſecre


H. YV. MI. . .. tair, .. F. H.W.INI.
- Ringſtedt Gieſſelmann, g. F.
c. in d. A. 3agen, Dºnºva
U
u. Lehe.
Axſtedt Holzermann, r. F. Düngel Prätorius, tit. g. F.
. W, MT.
Zu d. im A. Himmelpforten u. Stade.
Himmelpforten Willig, r. F.
Zur e. im A. MTeuhaus.
Wingſt Stüve, g. F. , " " -
A. Verw.dDom,3Forſt-Adm2CalenbOber-F.-A. 223
Zu f im A. Oſterholz. - Zu
Oſterholz Schmidt, tit. r. F. Elm Rolfs, tit. g. F.
Zu g. im Lande Hadeln.
Süderleda Willich, g. F. - - - -

c. Inſpection Rotenburg.
(enthält die A. Harſefeld, Ottersberg, Lilienthal, Rotenburg, Verden,
Zeven u. das Gohger. Achim.) - .
Johann Chriſtian von Düring, zu Rotenburg, Forſtmeiſter
HÄrºss. Ä. WÄSÄ2 -

Zu a. im A. Harſefeld. Zu
Harſefeld Rndorff, tit. Oberförſter, Neukloſter Lübbern, g. F.
T. ÄJ. . . „ Hollenbeck Eggerling,g. F.
Schünemann, tit.g. F.
b. im A. Ottersberg u. Lilienthal.
Zu - Zu
Heppſtedt Warncke, r.F. Stapel Walther, g. F.
H. W. MT.
Zu c. im A. Rotenburg. Zu
Grafel Frömbling, r. F. Hiddingen Hinze, g. F.
Luhne Mencke, tit. r. F. -

Zu d. im A. Verden. Zu
Lindhoop Küſter, r. F. Wedehof Zeßler, g. F. H.W.M.
G. M. – Speckern Strumpf, Struct. F.
H. W. MT.
Zu e. im A. Zeven. Zu
Zeven Gieſſelmann, r. F. Heeslingen Rickel, g. F. H.W.M.

2. Calenbergiſches Ober-Forſtamt.
(enthält die, nach den Inſp. aufgeführten, A. Hameln, Grohnde
Ohſen, Polle, Lauenſtein, Coppenbrügge, Springe, Wölpe,
Neuſtadt a. R., Rehburg, Hannover, Langenhagen, Ricklingen,
Blumenau - Bockeloh, Calenberg, Wennigſen u. Lauenau.)
Friedrich Wilhelm Ludewig von Hake, zu Hasperde, A. Springe,
Ober-Forſtme
BH
iſter - A
R.
Friedrich Auguſt Allershauſen, zu Hasperde, Forſt-Seeretair.
3.
%.

Auguſt Domeyer, F. A. Auditor


Carl Wilhelm Ferdinand Mühry, F.A. Auditor.
224 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom., Regal., St. u.Z.

a. Inſpection Aerzen.
(enthält die A. Hameln u. Grohnde-Ohſen.)
Friedrich Wilhelm Kunze, zu Aerzen, Oberförſter.
Zu a. im A. Hameln. Zu
Hemeringen Kahle, r. F. Amelgatzen Rohde, g.F. H.W.M.
Reher Kreſis, g. F. Aerzen Meyer,g.F.H.W.M.
Gr. Berkel Schmidt, g. F. Flackenholz von Seelen, g. F.
H.W.M. Dehmkerbrock Klingenberg, g. F.
Hope Schüler, g. F.
b. im A. Grohnde-Ohſen.
Zu U
Kirchohſen Wittenberg, r. F. Völckerhauſen Blume, g. F.

b. Inſpection Grohnde.
(begreift die A. Grohnde- Ohſen und Polle.)
Oberförſter, vacat; der Oberförſter Kunze zu Aerzen ver
waltet die Inſpection ad int.
Zu a. im A. Grohnde-Ohſen. Zu
Latferde Kemnade, g. F. Lüntorf Claus, g. F.
Zu b. im A. Polle. Zu
Polle Kaye, r. F. Brevörde Rundſpaden, g. F.
Heinſen Rechtern, g. F. Rundſpaden, tit. g. F.
Vahlbruch Wittenberg, g. F.

c. Inſpection Lauenſtein.
(begreift d. A. Lauenſtein, Coppenbrügge u. Springe.)
Friedrich Bernhard Bodecker, zu Lauenſtein, Oberförſter.
Zu a. im A. Lauenſtein. Zu
Weenzen Rahne, r. F. Lauenſtein Sievers, g. F.
Oldendorf Dreyer, tit. r. F. H.W.M.
Marienhagen Schüler, g. F. Wallenſen Haſt,g.F. H.W. M.
Deinſen Petroſilius, g. F. Duingen Friedrich, g. F.
Z Tönjes, g. F.
Zu b. im A. Coppenbrügge.
Coppenbrügge Tilemann, r. F. G.M.
Zu c. im A. Springe. Zu
Springe Schuſter, r. F. Alvesrode Krüger, g. F.
Altenhagen Ludewig, r. F. H.W. MT
Ä“ ÄujitrF. unſen Roſej F.
H.g.V.M. -
A. Verw.d.Dom. 3.Forſt-Adm. 2.Calenb. Ober-F.-A. 225

d. Inſpection Linsburg.
(begreift die A. Wölpe, Neuſtadt a. R. und Rehburg.)
Ernſt Wehner, zu Linsburg, Oberförſter.
Zu a. im A. Wölpe. Zu
Linsburg Sabiel, g. F. Hemſen Leſeberg, g. F.
Langendamm Haſt, gF 5.WM. Krähe Meyer, g F.
Hagen Tielemann, g. F. H.W.M.
Zu b. im A. YTeuſtadt a. R.
Metel Marahrens, g. F. H.W.M.
Zu c. im A. Rehburg.
Schneren Mantels, tit. r. F., a. Vogt
Rehburger Brunnen Buck, g. F. G.M.–6.W.m.

e. Inſpection Misburg-Bockeloh.
(enthält die A. Hannover, Langenhagen, Ricklingen u. Blumenau
Bockeloh.) - - -

Carl von Meding, zu Ahlem, A. Blumenau, Forſtmeiſter,


Oberförſter H. W. M.
Zu a. im A. Hannover. Zu
Coldingen Erzgräber, tit. g. F. Misburg Schulz, g. F.
Wülferode Süerſſen, tit. r. F. 5.W, M.
Freckmann, g. F.
Zu b. im A. Langenhagen.
Cananohe Keerl, g. F. 5. W. M.
Zu c. im A. Ricklingen.
Oſterwald Buſſe, r. F.
Zu d. im A.Blumenau-Bockeloh. Zu
Dedenſen Becker, r. F. Landringhauſen Wegener,g.F.
Kirchwehren Buſchbaum, g. F. H.W.M.
Luthe Rundſpaden,
g: F.
226 Civ,-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.

f. Inſpection Wennigſen.
(begreift d. A. Calenberg, Wennigſen u. Lauenau) -

Auguſt
g jej Serförſter
von Reden, Ävir.“
zu Franzburg A. Wennigſen, Forſt y

Zu (l. in A. Calenberg. ::
Adenſen Schröder, g. F.
Zu h. im A. Wennigſen. Zu -

Cöllniſchen-Felde Schelm, g. F. Hohenboſtel Lewecke, g. F.


Egeſtorf Meyer, g F. Nienſtedt Heimbs, g. F.
H.W.M. Kirchdorf Kenſing, g. F.
Zu c. im A. Lauenau.
Feggendorf Moſes, g F. 3.w.m.–p.D.
3. Celleſches Ober-Forſtamt.
(begreift die, in den nachbenannten Inſpect. aufgeführten, A. u. A.V.
Eicklingen, Meinerſen, Burgdorf, Fallingboſtel - Soltau, Bergen,
Ahlden, Rethem, Beedenboſtel, Herrmannsburg, Celle, Ilten,
Burgwedel, Winſen a d. A., Biſſendorf-Eſſel, Fallersleben, Gifhorn,
Bodenteich, Oldenſtadt, Iſenhagen u. Kneſebeck.)
Ludewig von Monroy, zu Celle, Oberforſtmeiſter H.
Sk Z

Adolph Schulze, zu Celle, Forſt-Secretair H.W.M.


SF Z %.

Theodor von Marenholz, jetzt zu Clausthal, Forſtmeiſter u.


Capitain des Feld-Jäger-Corps - S. S.3. 3.Wo. Im.
Friedrich Auguſt Ludolph von Veltheim, Forſtjunker
Ludewig Auguſt von der Wenſe, Forſtjunker
Chriſtian Carl von Schlepegrell, Forſtjunker
Ernſt Teichmann, F. A. Auditor (Gehülfe bey dem Forſt
Dep. der Königl. Dom. Cammer.)

a. Inſpection Dannhorſt.
(begreift die A. V. Eicklingen u. d. A. Meinerſen tt. Burgdorf.)
Joh. Chriſtian Schröter, Oberförſter.
Forſt-Inſpector, zu Dannhorſt, A. V. Eicklingen g

Zu a. ind, A. V. Eicklingen. Zu
Bröckel Albrecht, tit. r. F. Flackenhorſt vacat.
Lauglingen Brauns, tit. r. F.
A. Verw.d. Dom. 3. Forſt-Adm. 3. Cell. Ober-F.-A. 227
Zu b. im A. Meinerſen. Zu
Uetze Hempel, r. F. H.V.M. Hänigſen Bühring, g.F.
Beerbuſch Brauns, g. F. H.W.M.
- -
Zum c. im A. Burgdorf. Zu -- - -

Burgdorfer Holze Delion, r. F. Dachtmiſſen Heſſe, g. F.

b. Inſpection Düshorn.
(begreift die A. V. Fallingboſtel - Soltau, Bergen u. d. A. Ahlden u.
Rethem.) :-

Friedrich Brandt, zu Düshorn, A.V. Fallingboſtel, Oberförſter.


a. in d. A. V. Fallingboſtel-Soltau. -

Zu Zu
Fallingboſtel Beſt, g. F. Walsrode Heitmann, g. F.
3.W. MT Wenſe *# tit.g. F.
Oerbker Ziegeley Redecker, g. F. w.m.
Zu b. in d. A. V.Bergen. Zu
Nindorf Picht, r. F. Wallerholze Gäde, g. F. -
H.W.M. Wardbömen Schirmer, tit.g. F.
Zu c. im A. Ahlden.
Ahlden Bode, g. F.
Zu d, im A. Rethem.
Fulde Ruſchenbuſch, g. F.

c. Inſpection Eſchede.
(enthält die A. V. Beedenboſtel, Herrmannsburg u. B. V, Celle.)
L. D. C. Münter, Oberförſter.
Zu a. in d.A.V. Beedenboſtel. Zu
Hemerkamp Duckſtein, r. F. Unterlüß Rautenberg, g. F.
Weihhauſen Schulze, g. F.
Zu b. in d. A.V. Herrmannsburg. Zu
Siedenholz Knop, r. F. Queloh Brandt, g. F.
H.W.M s

Zu c. in d. B.V. Celle. Zu
Lachtehauſen Deecke, r. F. Neuſt. Celle Geſterling, g-F.
Kohlenbach Fuhrberg, tit. r. F. - »

P 2 " . . . .
22s Ge-Etat. I Bernd Dom, Rega, Stus.
d. Inſpection Fuhrberg.
(begreift die A.V. Burgwedel, Winſen a. d.Ä. u. Biſſendorf-Effel)
Carl von Schlepegrell, zu Fuhrberg, A.V. Burgwedel, Forſt
meiſter, Oberförſter.
Zu a. in d. A.V. Burgwedel. Zu
Fuhrberg Redecker, g. F. Iſernhagen Schröder, g. F.
g Klingenberg, g. F. Wellmühle Kahle, g.F.
s H.W.M.
Zu b.ind.A. V.Winſen a. d. A.
Ovelgönne Kranold, r. F.
c. in d. A. V. Biſſendorf, Eſſel.
Wenneboſtel - Rievers, r. F.

e. Inſpection Hankensbüttel.
(begreift die A. Bodenteich, Oldenſtadt, Iſenhagen u. Kneſebeck)
E. Jacobi, Oberförſter
Zu a. im A. Bodenteich. Zu , -

Stadenſen Schultze, r. F. Lüder Reinhard, g.F.


Breitenheeſe Nolte, g. F.
Zu b. im A. Oldenſtadt.
Oldenſtadt Gade, r. F.
Zn c. im A. Iſenhagen. Zu -

Haarſahl Meyer, tit. r.F. Emmen Havecorſt, g. F.


Steinhorſt Brandt, g. F.
Zu d. im A. Kneſebeck. Zu
Schönevörde Vehs, g. F. Malloh Kieſewetter, g. F.
Kneſebeck Joehrens, g.F.

f. Inſpection Stellfelde.
(umfaßt die A. Fallersleben u. Gifhorn.)
Ernſt Ludewig Schroeter, zn Stellfelde, A. Fallersleben,
Oberförſter.
Zu a. im A. Sallersleben. Zu
Heiligendorf Schäfer, r. F. Süllfeld Grosgebauer, g. F.
Zu b. im A. Gifhorn. Zu
Druffelbeck Kruſe, r. F. Dragen Elling, g. F.
Kalberlahe Kracke, g. F. Wilſche Schuermann, g- F.
Iſenbüttel Redecker, g. F. Graſſel Schlüter, tit. g. F.
Betzhorn Schulze, g. F. H.W.INT.
A. Verw.d.Dom. 3. Forſt-Adm. 4. Gött, Ober-F.-A. 229

4. Göttingenſches Ober- Forſtamt.


(begreift die A. Moringen-Hardegſen, Erichsburg- Hunnesrück, Herz
berg, Scharzfels, Radolfshauſen, Gieboldehauſen, Oſterode, Duder
ſtadt, Münden, Friedland, Bovenden, Catlenburg-Lindau, Rein
hauſen, Göttingen, Uslar, Nienover-Lauenförde, Weſterhof, Brun
ftein u. Grubenhagen.) - - -

Earl von Lenthe, zu Nordheim,


.
Oberforſtmeiſter
.

Ferdinand Fiorille, -
zu Nordheim, Forſt-Secretair. 1.
2r

M. A. L. von Seebach, Forſtjunker


Bernhard Götz von Olenhufen, O. F. A., Auditor
Otto Friedrich von Reden, O. F., A. Auditor -

Wilhelm Carl Friedrich, Freiherr Knigge, Q. F... A. Auditer,


auch Jagdjnnker.
a. Inſpection Daſſel. -

(begreift die A.. Moringen-Hardegſen u... Erichsburg- Hunnesrück.).


Ferdinand Erck, Oberförſter. -

Zu a. im A.- Moringen-Hardegſen.. -

Ertinghauſen Buſſe, r. F. H. W. M.
Fredelsloh zur Linde, g. F. G: M. – 5. V. MT.
Zu b.im AMErichsburg-Hunnesrück. Zu
Sievershauſen Proffen, rF. Mackenſen Bartels, g F.
H.W.M. Seelzerthurm Brauns, r.F.
Hilwartshauſen Reinecke, g.F. Lüthorſt. Riſchmüller, g. F.
Relliehauſen Georg, g. F.. H, MV.M.,
H.MV.M7 d.

b. Inſpection Herzberg.
(begreift die A. Herzberg, Scharzfels, Radolfshauſen, Gieboldehauſen,
Duderſtadt u. einen Theil des A. Catlenburg-Lindau.)
Auguſt Niederſtadt, zu Herzberg, Oberförſter.
Zu a. im A: Herzberg. Zu
Pöhlde Vacat Hattorf Hauenſchild,.tit. r. F.
Hörden Jacobs, g. F. Dorſte Brockenhaupt, g. F.
Zu b. im A. Scharzfels.
Nürey Meyer, g. F.
Zu c. im A. Radolfshauſen..
Ebergötzen Otto, g. F.
Zu d. im A. Gieboldehauſen,
Gieboldehauſen Junghans, g. F. H.W.
Zu e. im A. Catleuburg-Lindau.
Bodenſee Mießmann, r. F.
230 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom, Regal., St. u. Z.
c. Inſpection Münden.
(umfaßt die A. Münden u. Friedland.)
Friedrich Quenſell, zu Cattenbühl, Oberförſter H. W. M.
Zu a. im A. Münden. Zu
Hemeln König, r. F. Fürſtenhagen Dehnhard, g. F.
Kl. Almerode Herrmann, g.F. Oberode Schaaffs, g. F.
H.W.M. H.W.INT.
Landwehrhagen Koch, tit. r. F. Nieſte Pfannkuchen,
Bühren Vollmer, g. F. gF. H.W.M.
Meenſen Wißmann, g.F. P.V.MT.
Zu b. im A. Friedland.
Mollenfelde Brennecke, r. F.
d. Inſpection Nörten.
(begreift die A. Bovenden, Reinhauſen u. Göttingen u. einen Theil
des A. Catlenburg-Lindau.)
Friedrich Chriſtian Fleiſchmann, zu Nörten, Oberförſter.
Zu a. im A. Bovenden. Zu
Holzerode Behrens, r. F. Eddiehauſen Oppermann, g. F.
Harſte Schrader, g. F.
H.W.MT.
Zu b. im A. Catlenburg-Lindau. Zu
Duhm Harmes, r. F. Gillersheim Hauenſchild, g. F.
Zu c. im A. Reinhauſen. -

Benniehauſen Vogeley, r. F.
Reinhauſen Kiene, r. F.
Großenlengden Bodecker, r. F.

e. Inſpection Uslar.
(begreift die A. Uslar u. Nienover - Lauenförde.)
Chriſtian von Seebach, zu Uslar, Forſtmeiſter, Oberförſter
5.W.M.
Zu a. im A. Uslar. Zu
Knobben Klemm, r. F. Delliehauſen Kraft, g. F. H.W.M.
Schoningen Schröder, r.F. Steinborn Walter, g. F. -

Neuhaus Georg, g. F.
Zu b. im A.WTienover-Lauenförde. Zu
Würrigſen Bente, r. F. Bodenfelde Bredenbeck, g. F.
Winnefeld Steinhoff, r. F. H.W.MI.
Schönhagen Dörries, g. F. Z Brennecke, g. F.
H.W.t17. od/ E
A. Verw.d.Dom, 3.Forſt-Adm. 5.Hildesh.O.-F.-A. 231
f. Inſpection Weſterhof.
(begreift die A. Weſterhof. Brunſtein u. Grubenhagen.)
Oberförſter, vacat
(Der Forſtjunker von Veltheim verwaltet die Inſpection
interimiſtiſch.)
Zu a. im A. Weſterhof.
Weſterhof Künhans, r. F.
Zn b. im A. Brunſtein.
Holtenſen Niederſtadt, g. F. G.MI. – 3. WMT.
Zu c. im A. Grubenhagen. Zu
Dörrigſen Poſer, r. F. Salzderhelden Brockenhaupt, g. F.

5. Hildesheimiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Hildesheim, Steuerwald - Marienburg, Gronau-Pop
penburg, Ruthe, Peine, Woldenberg, Liebenburg, Wöltingerode,
Alfeld u. Bilderlah. Die, im F. Hildesheim belegenen Kloſterforſten
werden gleichfalls vom O. F.A. verwaltet, auch wird von demſel
ben in Folge der K. Verordn. vom 21. Oct. 1815 die Admini
ſtration ſämmtlicher, den Gemeinden, Kirchen und öffentlichen
Anſtalten im F. Hildesh. gehörenden Waldungen wahrgenommen.)
Carl von Beanlieu-Marconnay, zu Hildesheim, General
Major, Ober-Forſtmeiſter K R. St. A. 2. R. W. 4.
-- «- 4
ZF- 58 E

Guſtav Bar, Forſt-Secretair, auch Forſtamts-Aſſeſſor bey


der Harz-Forſtve rwaltung.
33- 23 33

### Hans von Rauſchenplatt F. A. Auditoren.

- a. Inſpection Hildesheim.
(begreift die A. Stenerwald-Marienburg, Ruthe, Peine, und einen
Theil der A. Gronau - Poppenburg, Woldenberg u. Bilderlah.)
Carl, Freiherr von Hammerſtein zu Hildesheim, Forſtmeiſter,
Oberförſter - H. W. M.
a. im A. Steuerwald - Marienburg.
Zn Zu
Sorſum Burreſch, r. F. Diekholzen Hausmann, g. F.
Diekholzen Stöcklein, r.F. Wendhauſen Voges, g. F. -

Wöhle Backhoff, r.F. Räderhof Hartung, g.F.


Söhre Fleck, g. F.
232 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
Zu b. im A. Gronau-Poppenburg. Zu
Burgſtemmen Buch, g. F. Edinghauſen Hoff, g. F.
Zu c. im A. Ruthe.
Oeſſelſe Capmeyer, tit. g. F.
Zu d. im A. Peine. Zu -

Peine Roſenberg, r. F. Amboſtel Sondermann, tit.


„W).MI. r. F. 3.W.M.
Dungelbeck Franke, tit. g. F.
Zu e. im A. Woldenberg. Zu
Derneburg Hummel,g.F. H.MV.M. Grasdorf Hoffmann, g.F.
Zu f im A. Bilderlah.
Salzdetfurth Büttger, g. F.

b. Inſpection Sehlde.
(begreift die A. Liebenburg, Wöltingerode und einen Theil des A.
Woldenberg.)
Franz Gottfried Kettner, zu Sehlde, Forſt-Inſpector, Oberförſter
(Der O. F. A.-Auditor von Eſtorff iſt als Gehülfe beygegeben).
Zu a. im A. Liebenburg. Zu
Liebenburg Rockar, r. F. Steinlahe Redemann, g. F.
Hahndorf Schirmer, r. F. Harhof Fiſcher, g. F.
Riechenberg v. Uslar, g. F.
Zu b. im A. Wöltingerode. Zu
Wiedelahe Crone, r. F. Ohrum Reinwald, g. F.
Schladen Raude, g. F. Lochtum Mohr, g. F.
Zu c. im A. Woldenberg. Zu
Sillium Menſing, r. F. Sehlde Brauns, g. F.
Gr. Elbe Heyer, g. F.

c. Inſpection Winzenburg.
(begreift einen Theil d. A. Alfeld, Bilderlah u. Gronau-Poppenburg.)
Wilhelm von Liebhaber, zu Winzenburg, Oberförſter.
(Der Forſtjunker von der Wenſe iſt als Gehülfe beygegeben.)
Zu a. in den A. Alfeld u. Bilderlah. Zu
Lamſpringe Hoffmann, r. F. Gr. Rhüden Meyer, g. F.
Everode Dörrie, r. F. Alfeld Hölſcher, g. F.
Adenſtedt v. Lüpke, Forſt- Kl. Freden Büttger g. F.
Secretair, r. F. Hary Altenthal, titg F.
Zu b. im A. Gronau-Poppenburg.
Eberholzen Talleur, r. F.
A. Verw. d. Dom. 3. Forſt-Adm. 6. Hoy. Ober-F.-A. 233

6. Hoyaiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Bruchhauſen, Freudenberg, Hoya, Sycke, Weſten
Thedinghauſen, Diepholz, Ehrenburg, Harpſtedt, Lemförde, Diepenau,
Nienburg, Stolzenau, Siedenburg u. Uchte.)
Carl von Mansberg, zu Hoya, Oberforſtmeiſter -
3. 3. 4

Carl Auguſt Prinzhauſen, zu Hoya, Forſt-Secretair.

a. Inſpection Neu-Bruchhauſen.
(umfaßt die A. Bruchhauſen, Freudenberg, Hoya, Sycke u. Weſten
Thedinghauſen.)
Oberförſter, vacat
(Der Forſtjunker, Graf von Wedel verwaltet die Inſpection
ad int.) -

Zu a. im A. Bruchhauſen. Zu
Heiligenberg Elten, g. F. Hardenboſtel Tohte, g. F.
Neubruchhauſen Nolte, g. F. Sudwalde Köhler, tit.g. F.
Zu b. im A. Freudenberg.
Baſſum Erdmann, g. F.
Zu c. im A. Hoya. Zu
Meemſen Suffert, r. F. Dienſthoop Schöttler,
tit. g. F.
Zu d. im A. Sycke. Zu
Sycke Köhler, r. F.
Weſtermark Bruns, g. F.
Heiligenrode Ahrens, Äm
ME. W. MT.

b. Inſpection Diepholz.
(begreift die A. Diepholz, Ehrenburg - Bahrenburg, Harpſtedt u.
Lemförde.)
Eberhard Heinrich Holtzermann, zu Heiligenloh, A. Ehrenburg,
Oberförſter.
Zu a. im A. Diepholz. Zu
Diepholz Albers, g. F. Dörpel Runnebaum, g. F.
Zu b. im A. Ehrenburg-Barenburg.
Rathloſen Waßmann, r. F.
Zu c. im A. Harpſtedt.
Harpſtedt Raake, r. F.
Holzhauſen Freeſe, tit. g. F.
Zu d. im A. Lemförde.
Neerenſett Kühne, g. F.
234 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.

c. Inſpection Steyerberg.
(begreift die A. Diepenau, Nienburg, Stolzenau, Siedenburg u. Uchte.)
Friedrich Ludewig Emilius Erdmann, zu Steyerberg, Oberförſter.
Zu a. inn A. Yienburg. Zu
Herrenhaſſel Winkelmann, g. F. Nienb. Bruch Schäfer,g. F.
Oyle Homeyer, g. F. H.W.M.
Weberkuhle Hillmann, g. F. Binnen Körber, g. F.
Zu b. in A. Stolzenau.
Leeſe Niehof, r. F.
Steyerberg Brinkmann, g, F. G.M7.– H.W.M.
Zu c. im A. Siedenburg.
Siedenburg Hespe, g. F. H.W.MT.
Zu d. im A. Uchte.
Uchte Krebs, g. F. H. W. M.
7. Lüneburgiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Neuhaus, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Wuſtrow,
Artlenburg, Schnackenburg, Blekede - Garze, Scharnebeck - Bütlin
gen, Ebſtorf, Lüne u. Medingen.)
Wilhelm Johann Ernſt von Plato, zu Hitzacker, Ober-Forſt
meiſter
2. 2r 1.

Carl Förtſch, zu Hitzacker, Forſ-Seeretat.


Werner Friedrich Georg von Eſtorff, O. F.A. Auditor.
a. Inſpection Göhrde.
(begreift die A. Neuhaus und Hitzacker.)
Friedrich Wilhelm Chriſtoph Lüdemann, zur Göhrde, A. Hitz
acker, Oberförſter.
Zn a. im A. VTeuhaus.
Carrenzien Schuſter, r. F., tit. Oberf.
Havekenburg Heithaus, r. F. 3.W.M.
Bohldamm Scheller, tit. r. F. H.E.M.
Grünenjäger Schickendans, tit. r. F. G.117.– H.E.MT.
Zu b. im A. Hitzacker. Zu
Röthen Kütemeyer, g. F. Leitſtade Gödecke, g.F. H.W.M.
Hohenvier Fratzſcher, g. F. Zienitz Gerding, g. F.
G.MI. H W.M.
b. Inſpection Künſche.
(begreift die A. Dannenberg, Lüchow, Wuſtrow u. Schnackenburg.)
Friedrich von Plato, zu Künſche, A. Lüchow, Forſtmeiſter,
Oberförſter H.W.M.
A. Verw. d.Dom. 3. Forſt-Adm.8 Osn. Ober-F.-A. 235
Zu a. im A. Dannenberg. Zu
Siemen Grote, r. F. H.W.M. Seybruch Davids, g. F.
Pretzeze Sievers, g. F.
Zu b. im A. Lüchow. Zu
Bohldamm Schlüſſelburg, g. F. Rehbek Schlüſſelburg, g. F.
Dalitz Gödecke, tit. g. F. Schletau Bucky, g. F.
Dünſche Neumann, g. F. H.W.N.
Dehrenburg Pralle, g. F.
Zu c. im A. Wuſtrow.
Blütlingen Fratzſcher, r. F.
G.M.–H.W.M.
c. Inſpection Reiſemoor.
(umfaßt die A. Blekede - Garze, Scharnebeck - Bütlingen, Ebſtorf,
Lüne und Medingen.)
Ernſt Schroeter, LÄ
Zu a. im A. Blekede-Garze.
A. Medingen, Oberförſter.
U

Schieringen Brauns, tit. r. F. Wiebeck Hartwig, g. F.


Sandbergen Schering,g. F. H.W.M.
Zu b. im A. Scharnebeck-Bütlingen. Zu
Scharnebeck Bente, tit. r. F. Bennerſtedt Ehlers,
Lüdershauſen Schultze, g.F. 3.W.M. tit.g.F. H.W.MT.
Zu c. im A. Ebſtorf. Zu
Wulfſode Heuſer, r. F. Oetzfelde Pralle, tit. g. F.
Ebſtorf Brandt, r. F. H.W.M.
H.W.M. Velgen Flothow, g. F.
Hanſtedt Schulze, g. F. H.W.M.
Zu d. im A. Lüne.
Bahrendorf Kobbe, g. F.
Zu e. im A. Medingen. Zu
Medingen Schulze, g. F. Winſtedt Schwarz, g. F.
H.W.M. Reiſemoor Berkefeld, g. F.

8. Osnabrückſches Ober-Forſtamt.
(begreift die Provinzen Osnabrück, Lingen, Bentheim, Arenberg
Meppen u. Oſtfriesland. Die, in dieſem Dep. belegenen, Kloſter- u.
Commende-Forſten werden von dem Forſt-Perſonalemitbeaufſichtigt.)
Ernſt Ludewig Clamor von dem Busſche, Oberforſtmeiſter -
H. ſE. M. ze zz

Georg Heinrich Weßberge,


2x
zu Osnabrück, Forſt-Secretair.
d

Carl Auguſt von Dincklage, Forſtunter


Clemens Auguſt, Graf von Wedel, Forſtjunker
N N Lantzius- Beninga, F. A. Auditor.
236 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom., Regal., St. u.Z.

a. Inſpection Jburg.
(begreift die A. Iburg, Grönenberg, Osnabrück und Wittlage
Hunteburg.)
L. Oppermann, zu Palſterkamp, A. Iburg, Oberförſter.
Zu a. im A. Jburg. Zu
Iburg Böger, g. F. Timmern Klippel, g. F.
- Sticke, g. F. H.W.M. H.W.M.
Hilter Schubach, g. F. Helfern Schollmeyer, g. F.
Oeſede Weber, g. F.
Zu b. im A. Grönenberg.
Sondermühlen Müller, g. F.
Zu c. im A. Osnabrück.
Rulle Oſtendorf, g. F.
Zu d. im A. Wittlage- Hunteburg.
Wittlage Knuſt, r. F.
b. Inſpection Oſtfriesland.
(begreift die A. Stickhauſen, Aurich, Friedeburg, Eſens u. Berum.)
Lantzius Beninga, zu Stickelkamp, A. Stickhauſen, Oberförſter.
Zu a... im A. Aurich. Zu
Sandhorſt Plagge, g. F. P.D. Ihlow Behrens, g. F. P.D.
Zu b. im A. Friedeburg.
Hopels Böhmens, g. F.
e. Inſpection Vörden.
(begreift die A. Vörden, Berſenbrück, Fürſtenau, Lingen und Freren.)
Georg Friedrich Benthe, zu Vörden, Oberförſter.
Zu a. im A. Vörden.
Bramſche Wehrkamp, Forſt-Secretair, r. F.
Zu b. im A. Berſenbrück.
Berſenbrück Wehrkamp, g. F.
Zu c. im A. Sürſtenau. Zu
Limbergen Frommeyer, g. F. Fürſtenau Thun,g. F. G.MI.
Zu d. im A. Lingen.
Bacenn Eberhard, r. F. H.W.MT.
Zu e. im A. Freren.
Freren von Laſperg, g. F.
B. Verw. d. Bergw.u. Sal. I. Bergbeamteam Oberh. 237

B. Verwaltung der Bergwerke


Und Salinen.
I. Bergbeamte am Oberharz.
(Die Berghauptmannſchaft führt die Aufſicht über den ganzen Haus
halt am Harze, und über das bey allen dortigen Adminiſtrationen
angeſtellte Dienſt-Perſonale. Ihr Wirkungskreis erſtreckt ſich auf
die Anſtellung, die Beſoldung u. die Dienſtführung der Offizian
ten; auf die Verwaltung der Königl. Haupt-Caſſen, und auf die
allgemeine Bearbeitung der, den geſammten Haushalt angehenden
Angelegenheiten und Darſtellungen. Die Berghauptmannſchaft
führt das Präſidium in dem Berg- und Forſtamte zu Clausthal,
dem, als einem hierzu angeordneten Collegio, die ſpecielle Leitung
des Betriebes der Berg-, Puch- und Hüttenwerke, und der Forſten
am Ober- Harze, und die, damit in Beziehung ſtehenden Verwal
tungs-Angelegenheiten anvertrauet ſind.) - - -

Berghauptmannſchaft.
Die Stelle des Berghauptmanns iſt unbeſetzt
Wilhelm Auguſt Julius Albert, erſter Ober-Berg-Rath .
Carl Ärfan, Freiherr Grote, zweiter Ober-Berg
Rath
Wilhelm von Laffert, Berg-Amts- Aſſeſſor.
A. Berg-Amt zu Clausthal.
1. Bergbeamte von der Feder.
Friedrich Heinrich Conrad Oſtmann, Berg-Rath
Carl Heinrich Engelhard Seidenſticker, Berg-Syndicus
Auguſt Friedrich Johann Schwake, Zehntner - S.W. M.
Dr. Chriſtian Zimmermann, Berg-Secretair
Georg Ernſt Bartels, Ober-Hütten-Inſpector
Carl Kaſt, Berg-Amts-Aſſeſſor
Georg Heinrich Rudolph Neuß, Berg-Amts-Aſſeſſor
Carl Ferdinand Germelmann, Berg-Amts-Aſſeſſor
Berg-Amts-Aſſeſſor von Laffert
H. A. Beermann, Hüttenraiter -

Alfred Jordan, Berg-Regiſtrator


W. P. O. J. A. Hunaeus, Berg-Amts-Auditor
G. H. E. Stach, Berg-Amts - Auditor. - -

2. 2Bergbeamte vom Leder.


Friedrich Martin Ey, Ober-Bergmeiſter
Auguſt Meine, Markſcheider
Engelh. Eichler, Eiſenſteins- Ober-Bergmeiſte
Barth. Mühlenpfordt, Maſchinen-Director
238 Eiv.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St.u. Z.
Joh. Heinr. Kaſtenbein, Ober- Geſchworner
Ernſt Chriſt. Hillegeiſt, Puchverwalter
Joh. Heinr. Jahn, Ober- Geſchworner
Joh. Geo. Friedr, Stahrenberg
Joh. Chriſt. Pöhler Geſchworne
Chriſt. And. Müller
Joh. Carl Jordan, Maſchinen-Inſpector
Chriſt. Gieſecke, Geſchworner zur Bockswieſe
Carl Ludw. Wendeborn, Markſcheider
Joh. Geo. Friedr. Lichtenberg, Geſchworner
Joh. Chriſt. Töpfer, Einfahrer
Geo. Heinr; Kutſcher, Geſchworner zu Lautenthal
C. H. Pape
W. A. Böſe, Einfahrer zu Lautenthal
N. M. Stahrenberg jun., Einfahrer zu Clausthal
C. Bergmann, Geſchworner
N N Bock, Einfahrer.
3. 2Berg-Amts-Deputation zu St. Andreasberg.
Bergbeamte von der Seder.
Chriſtian Wilhelm Brüel, Berg- Secretair.
Bergbeamte vom Leder.
Geo. Gärtner, Bergmeiſter
Dan. Strauch, Markſcheider
Schlick, Geſchworner h
Illing, Einfahrer
Rott, Geſchworner.
C. F.
L. Senne, . . Berg-Amts-Pedell,
A. Thiele, - Z
zu
Z
Clausthal
-Zellerfeld.
B. Puchwerks - Beamte. (§
Ernſt Chriſt. Hillegeiſt, Puchverwalter
Degenhardt u. Ey, Oberpuchſteiger zu Clausthal
Kutſcher, - - Zellerfeld
Bock, 2 2 K - Lautenthal
Holtzberger, - - - - St. Andreasberg.
C. Silberhütten - Beamte.
G. E. Bartels, Ober-Hütten-Inſpector
G. A. Beermann, Hüttenraiter
Chriſt. Ludw. Kirchner, Silberbrenner
Conr. Koch, Berg- Probirer (
Berg- Gegenprobirer, vacat.
B. Verw.d. Bergw.u. Sal. I. Bergbeamte am Oberh. 239
1. Bey Clausthaler Hütte.
Heinr. Ä
F. Siegemann,
Ä
. J. B. Oſann
Äg, ; Hüttenmeiſter

N N Quenſell u. N N Strauch, Silberhütten-Gehülfen.


2. Bey Altenauer Hütte,
Conrad zum Hagen, Hüttenſchreiber
Friedr. Aug: Calvör, Hüttenmeiſter
F. W. Knocke, Hüttenmeiſter
E. Meyenberg, Silberhütten-Gehülfe.
3. Bey Lautenthaler Hütte.
Ober-Hüttenmeiſter, vacat
Louis von Uslar, Hüttenſchreiber u. Pulverfactor
E. Siegel, Hüttenmeiſter. -

4. Bey St. Andreasberger Hütte.


C. J. F. W. Seidenſticker, Hüttenmeiſter
N N Hoffmann, Hüttenmeiſter
E. Spellerberg, Hüttenſchreiber. -

D. Münz- Beamte zu Clausthal.


W. A. J. Albert, Ober-Berg-Rath, Adminiſtrator
Dr. Joh. Ludewig Jordan, Münz-Wardein u. Contr.
C. L. Kirchner, Silberbrenner, Rechnungsführer
Friedr. Welkner, Münz-Graveux ex com.
E. Pulvermühlen - Beamte zu Lautenthal.
Louis von Uslar, Pulverfactor und Hüttenſchreiber.
F. Harz-Korn-Magazin-Beamte zu Oſterode.
D. F. Strauch, Magazin-Verwalter
N N Müller, Magazin-Kornſchreiber.
G. Eiſenhütten - Beamte.
G. E. Bartels, Ober- Hütten - Inſpector.
1. Beamte beym Eiſenſteins-Bergbau.
E. Eichler, Eiſenſteins-Ober-Bergmeiſter
F. Neumann, zu Lauterberg, Eiſenſteins-Geſchworner
E. L. Borkenſtein, Eiſenſteins-Geſchworner zu Elbingerode.
2. Bey der Rönigs-Hütten-Adminiſtration.
Carl Friedr. Beermann, Oberfactor u. Adminiſtrator
Heinr. Biewend, Hüttenſchreiber
Ludw. Schorkopf, Factor
Franz Meyer, Hüttenſchreiber
F. Frankenfeld, Eiſenhütten-Gehülfe (verſieht den Dienſt
des Buchhalters)
E.A.T. Stelzner, Vice-Hüttenſchreiber z. Steinrenner Hütte
E. Bock, Hüttengehülfe.
240 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom., Regal., St. u. Z.
3. Bey der Rothe-Hütten-Adminiſtration.
Friedr. Ludw. Frankenfeld, Oberfactor u. Adminiſtrator
Joh. Chriſt. El. Quenſell, Oberfactor
Geo. Pfaff, Oberfactor u. Mitadminiſtrator
Carl Wilh. Schulz, Hüttenſchreiber
Carl Wilh. Schlägel, Hüttenſchreiber zu Elend
Carl Müller, Vice-Hüttenſchreiber -

G. T. Seffers, Eiſenhütten-Gehülfe zu Mandelholz


Kaiſer, Hüttengehülfe. --

4. Bey der Altenauer Sütten-Adminiſtration.


G. E. Bartels, Ober-Hütten-Inſpector, Adminiſtrator
Carl Quenſell, Hüttenſchreiber -
Chriſt. Friedr. Strauch, Factor - -
Friedr. Seidenſticker, Vice-Hüttenſchreiber zum ſilbernen Aal
und für das Emaillirwerk ---
G. Hillegeiſt, Hüttengehülfe.
5. Bey der Sollinger Hütten-Adminiſtration. -
Ernſt Friedr. Schorkopf, Oberfactor und Adminiſtrator
Factor, vacat - - - -
Chriſt. Bernh. Ludw. Ernſt, Hüttenſchreiber
C. F. A. W. Werliſch, Hüttenſchreiber
E. Schuſter u. O. Beermann, Hüttengehülfen.
Königl. Eiſen-Factoreyen.
Zu Zu
Celle Factor Wittwe Heuer Moringen Factor Meyer
Duderſtadt - WittweGeyer Mandelsloh - Koch
Eimbeck z Kaiſer Meinerſen - Steller
Elze - Schmidt Münden - Kräger
Gifhorn z Riedler Nordheim z Bratter
Göttingen - Lünemann 2- - Kaufmann
Goslar - . Körber Oſterode - Mag. - Verw.
Hameln - Barteldes Strauch
Hannover - Bünning Pattenſen - Weidemann
1- - Heinemann Peine - Küchenthal
A = Junken Springe - WittweTwells
Z z Lohſe ItaNU.
Harburg - Weuſthoff Salzgitter - Sievers
Herzberg - Rüdiger Verden - Rothe
Hildesheim - Schwemann Walsrode - Bortels
Holle s Stieren S - Grütter
Hoya - Tienſch Wunſtorf - Butze.
Leeſte - Harms
B. Verw.d. Bergw. u. Sal. I. Bergbeamteam Oberh. 241
H. Forſt - Beamte,
(in alphab. Reihefolge der Reviere und der Wohnorte.)
[Es bezeichnen die Buchſtaben: r. F. – reitender Förſter, und
g. F. – gehender Förſter..]
Carl Wilh. Brinkmann, Oberförſter, Expedient u. Con
troleur in Forſtſachen -

Giºiºs von Meibom,


LTEY
Oberförſter u. Gewerken
-

Carl Friedrich Niemeyer


Guſtav Drechsler
Guſtav Bar, auch Forſt-Secretair) Forſt-Amts-Aſſeſſoren
bey dem Hildesheimiſchen -

Ober- Forſt-Amte
Guſt. Rettſtadt, Forſt-Amts-Auditor
Aug. Carl Wilh. Lorenz, Forſt- Regiſtrator.
1. im Clausthaler Reviere.
Ober - Forſtmeiſter Friedrich Chriſtian, Freiherr von
Hammerſtein, Oberförſter K H. W. M.
U Zu
atiºn Neimke, g. F. Oſterode Dege, r. F.
Clausthal Quenſell, r. F. ",

Z Hund, g. F.….. sº

2. im Elbingeroder Reviere.
Juſt Heinr. Schlüter, Oberförſter
Zu U! W

Elbingerode Schwabe, r. F. Äs
Schorkopf, r. F.
3. im Herzberger Reviere. -
r

Julius Meyer, Oberförſter


U Zu
sin Schorkopf,g. F. Lonauer
Königshof Hartung, g. F. Hammerhütte Feldhauſen, r.F.
Scharzfeld Breiding, g. F. Sieber Kaiſer, r. F.
4. im Lautenthaler Reviere.
Georg Friedr. Quenſell, Oberförſter
Zu Zu
Grund Götting, r. F. Lautenthal Götting, g. F.
Lautenthal Pape, g. F. Wildemann Breuſtedt, g. F.
5. im Lauterberger Reviere.
Edmund von Berg, Oberförſter
U. Zu
erstars Dannenberg, r.F. Kupferhütte Quenſell, tit.
2. Raude, g. F. Oberförſter
Floßwehre vor Oderhauſe Schuſter,
Lauterberg Koch, g. F. P. Ä... : - -
242 Civ.- Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
6. im Zellerfelder Reviere.
Carl Friedrich Julius Meyer,
U
egº
eian Vinz, r. F. Torfhauſe Keydell, g. F.
Schulenberg Sohnrey, r. F. Zellerfeld Reiche, g. F.
J. Rechnungs- Beamte.
1. Zehntbeamte zu Clausthal.
A. J. F. Schwake, Zehntner - 3.W.M.
F. Röhrig, Zehntcaſſirer
F. Bruno, Buchhalter.
2. Uebrige Rechnungsführer.
Geo. Friedr. Kaſt, Bergfactor zu Clausthal
Geo.Jul. Schlägel, - - - Zellerfeld
Joh. C. Degenhardt, - - und Knappſchaftsſchreiber zu
St. Andreasberg
F. Ahrend, Knappſchaftsſchreiber zu Clausthal
E. Weidemann, Knappſchaftsſchreiber zu Zellerfeld.
Schichtmeiſter:
zu Clausthal: Richard, Keidel, Schnur, Künſtel.
Hahn, Degenhardt, Schmidt,
» Altenau: Schwanecke.
- Zellerfeld: Grund, Armbrecht u. Weidemann.
- Lautenthal: Eicke.
- Wildemann: Greifenhagen.
- St. Andreasberg u. Lauterberg: Riehn u. Klöſter.
(Die Rechnungsführer der Silber- und Eiſenhütten ſind unter den
verſchiedenen Werken und Adminiſtrationen aufgeführt).
Forſtrechnungsführer:
zu Clausthal: H. W. Hille
- Lauterberg u. Herzberg: L. Zeuner u. N N Rott
z Elbingerode: Schlägel, Hüttenſchreiber
zu Elend
= Zellerfeld u. Lautenthal: C. F. Fuchs.
3. Reviſions-Büreau.
Beatus Julius Heering, Ober-Berg-Reviſor
Geo.Aug. Brüel, E. Ey N
Geo., Friedr. Hachmeiſter, Elſter Reviſoren.
F. Illing- h -
B. Verw. d. Bergw. u. Sal. I. Bergbeamteam Oberh. 243
K. Berg- Medici, Chirurgen und Apotheker.
1. Zu Clausthal.
D. Brockmann, Berg- u Stadt-Phyſicus
N N Bethe, Berg- und Raths - Apotheker
N N Röver, Berg-Chirurgus
E. Baumgarten, Berg - Chirurgus.
2. Zu Zellerfeld.
Hof-Medicus D. Johann Friedrich Bönig, Berg- und
Stadt- Phyſicus
C. Sander, adj. Berg- Medicus
H. E. Zimmermann, Berg-Chirurgus
C. H. L. Rath, Berg- Chirurgus
J. Gottſchalk, Berg-Apotheker.
3. Zu St. Andreasberg.
Hof-Medicus D. Johann Heinrich Wilhelm Klinge, Berg
und Stadt-Phyſicus
J. Pfannenſchmidt, Berg-Chirurgus
N N Deichmann, Berg- u. Raths-Apotheker.
H. A. Strube, Berg-Chirurgus zu Wildemann
J. Fiedler, 2- 2 - Lautenthal
Z

W. Juſt, - A - - Altenau
C. Helmkampf, Berg-Apotheker zu Grund.
L. Berg- und Forſtſchule.
Schul-Commiſſion.
Ober-Berg-Rath Albert, zu Clausthal
Oberförſter Meyer, zu Zellerfeld
Berg- Secretair, Dr. Zimmermann, zu Clausthal,
Lehrer.
Oberförſter Meyer, f. Forſt- Wiſſenſchaft ,
Berg- Secretair, Dr. Zimmermann, f. Mathematik,
Mineralogie, Geognoſie und Bergbaukunde
Ä Dr. Jordan, f. Chemie u. Hüttenkunde
Markſcheider Meine, f. Markſcheidekunſt u. Feldmeſſen
Maſchinen-Dir. Mühlenpfordt, f. Baukunſt u. Riſſezeichnen
Maſchinen-Inſpector Jordan, f. Mechanik u. Phyſik
Hüttenmeiſter Oſann, f. Probirkunſt
Forſt- Regiſtrator Lorenz, f. Schreiben u. Planzeichnen
W. Saxeſen, f. Zeichenkunſt, Botanik u. Naturgeſchichte
Forſt-A.-Aſſeſſ. Drechsler, Hülfslehrer f. Forſtwiſſenſchaft
Berg-A.- Auditor Stach, f. deutſchen Styl u. allgem.
Rechtskenntniſſe
Hüttenſchreiber Seidenſticker, f. Mathematik
Vice- Markſcheider Kerl, f. Markſcheidekunſt u. Feldmeſſen.
Q 2
244 Eiv.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.

II. Königl. Hannoverſche und Herzoglich


Braunſchweig-Lüneburgiſche Bergbeamte
am Communion = Harze.
Berghauptmannſchaft.
Ober-Berg-Rath Albert von K. Hannover
Ober-Berg-Rath, Freiherr Grote ſcher Seite
Die Mitglieder der Berg- u. Hütten - Direction, von
H. Braunſchweigiſcher Seite.

Communion-Bergamt zu Goslar.
- A. Bergbeamte von der Feder.
Ludewig Wilhelm Heinrich von Uslar, Berg-Rath
Berg- Syndicus, vacat
Wilhelm Tobias Georg Hagemann, Bergamts-Aſſeſſor
L. Neubauer, Hüttenraiter.
B. Bergbeamte vom Leder.
Geo. Heinr. Ahrend, Bergmeiſter
Carl Aug. Lehmann, Geſchworner
Carl Koch, Einfahrer.
C. Silberhütten - Beamte.
Neubauer, Hüttenraiter
Aug: Heinzmann
Carl Friedrich ? -

Ober-Factoren.
1. Auf Frau Marien Seigerhütte zur Ocker.
N M Hünicke, Hüttenmeiſter
Carl Mittelbach, Hüttenmeiſter
R M Schmelzer, Hüttenwächter u. Goldſcheider.
2. Auf 3erzog Julius Hütte.
H. C. Kaſtenbein, Hüttenvogt
L. Siemens, Hüttenwächter.
- 3. Auf der Frau Sophien Hütte.
F. W. L. Breymann, Hüttenmeiſter
E. zum Hagen, Gehülfe.
4. Auf dem Vitriolhofe.
Carl Heinr. Welz, Schichtmeiſter, Vitriolſchreiber
Friedr. Beneke, Vitriolmeiſter.
B. Verw. d. Bergw. u. Sal. III. Berghandl.-Adm. 245

D. Kupferhammer - und Meſſinghütten - Beamte


zur Ocker -

Jul. von Uslar, Oberfactor


Ferd. Zimmermann, Hüttenmeiſter.
E. Salzwerks - Beamter zu Julius-Halle.
„Hauptm. Ludw. Hartmann, Salzfactor.
F. Eiſenhütten - Beamte zu Gittelde.
Ernſt Carl Aug. Koch, Oberfactor
G. Quenſell, Vice-Hüttenſchreiber.
G. Forſt- Beamte.
Auguſt Lunde, Oberförſter
A. Fölling, reit. Förſter
E. Thiele, geh. Förſter.
H. Sonſtige Communion - Unterharz - Beamte
Wilhelm Auguſt Cramer von Clausbruch, Hannov. Oberfacton
Gettlieb Schachtrup, Braunſchw. Oberfactor
Carl Heinr. Welz, Schichtmeiſter
Joh. Heinr. Hauenſchild, Bergfactor
N N Gieſecke, Factor u. Schichtmeiſter.
J. Medicus, Chirurgus und Apotheker.
D. Müller, Berg-Phyſicus
Berg- Chirurgus, vacat
N N Braunholz, Berg-Apotheker.

III. Berghandlungs = Adminiſtration.


(Von ſelbiger werden die Bergwerks-Producte des Ober- und Unter
harzes [mit Ausſchluß des Eiſens, welches die Eiſenhütten Admini
ſtrationen ſelbſt debitiren ſo wie diejenigen verkauft, welche durch
die, unter der Bergh. Adm. ſtehenden Kupfer-Hämmer u. Meſſing
hütten geliefert werden. Dieſelbe ſteht jedoch mit den Steinkoh
lenbergwerken u. Salinen in keiner Verbindung.)
1. Berghandlungs - Comtoir zu Hannover.
Johann Heinrich Scheele, Ober-Berghandlungs-Commiſſair
Carl Heinrich Langerfeldt, Berghandlungs-Commiſſair
Ernſt Gottfried Philipp Eiſendecher, Berghandlungs-Zahl
Commiſſair, Caſſiver
Joachim Auguſt David Baring, Berghandlungs-Commiſſair,
Buchhalter
Georg Friedrich Ludwig Wöltge,Berghandlungs-Commiſſair,
Regiſtrator
246 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
J. H. F. C. Elſter
. A. Preuß Berghandlungsſchreiber.
. E. C. Süllow
4. ..
R.

Ad. º ºffee des Speichers zu Linden vor Hannover

2. Berghandlungs-Factoren und Correſpondenten.


Zu
Altona Gebr. Elmenhorſt, Factoren
Amſterdam Braunsberg und Compagnie, Factoren
Antwerpen Abrah. Ellermann, Factor
St. Andreasberg Joh. Carl Degenhardt, Berghandlungs
und Bergfactor
Berlin Joſ. Jaques, Berghandlungs-Factor
Braunſchweig Chriſt. Heinr. Keitel und Sohn, Factoren
Bremen A. W. L. Brauer, Factor
Ät M Ä Fredekings Wittwe u. Sohn, Factoren
Frankfurt a. M. Phil. Abrah. Cohen
Aler. Abrah. Cohen Factoren
Goslar Wilh. Aug. Cramer von Clausbruch,
Hamb L Oberbergfactor ll
Hamburg Ä ev. Heinr. vonet Hollen?
Sohn .
Factoren
Hannover Juſt. Heinr. Meyer, Oberfactor
Havre de Grace Friedr. Keſtner, Factor
Lübeck Carl Gütſchow, Factor
Lüneburg Joh. Chriſt. Müller, Factor
Magdeburg Carl Schultze, Factor
Münden F. A. Natermann, Factor
Osnabrück Joh. Geo. Henrici, Factor
Oſterode Joh. Geo. Fºster Factoren
Geo. Heinr. Blum
Rotterdam Conſul Cornelius Hoele, Factor.

3. Fabriken der Berghandlungs-Adminiſtration.


Communion-Kupferham
mer u. Communion- ( Jul. von Uslar, Oberfactor
Meſſingshütte zur F. Zimmermann, Hüttenmeiſter
Ocker vor Goslar
Meſſingshütte u. Ä)
A. Hamelnzu Reher, y Aug.
hammer g. Heinr.
H Siemens, Oberfactor,
B. Verw. d. Bergw. u. Sal. V. Salzwerke. 247

IV. Bergbeamte bey den Steinkohlen


Bergwerken.
1. am Oſterwalde, A. Lauenſtein.
N N Hartleben, Berggeſchworner
A. Caspari, zu Mehle, Bergfactor
E. Rave, Steiger
G. Meyer, zu Mehle, Steiger.
2. am kleinen Süntel, A. Springe.
Chriſt. Andr. Rave, Bergmeiſter.
3. am Daberge, A. Springe.
reit. Förſt. Allershauſen, zu Völxen, Rechnungsf. 5.g.V. MT.
4. am Süerſſer Brinke, A. Wennigſen.
reit. Förſt. Allershauſen, zu Völxen, Adminiſtrator
H. g. V. M.
C. A. Rave, am kleinen Süntel, Bergmeiſter
A. F. Stopp, zu Egeſtorf, Geſchworner
C. Henne, Steiger.

Johann Heinrich Terheyden, Berg-Inſpector


H. Fricke, Bergfactor
F. Meyer, Oberſteiger.
6. zu Rehburg.
A. Meyer, Steiger. -

7. zu Feggendorf, A. Lauenau.
H. Müller, Unterſteiger.

V. Salzwerks = Beamte.
A. Bey den herrſchaftlichen, oder unter herrſchaft
licher Adminiſtration befindlichen Salzwerken.
- 1. zu Lüneburg.
N N Ludowieg, Salin- Monitor.
2. zu Rothenfelde.
Carl Ludewig Schlönbach, Salin- Director
Jul. Bohne, Salin-Inſpector -

Fried. Bruns, Salzfactor


Ernſt Albrecht, Salzſchreiber
Ober-Siedemeiſter, vacat
H. Brockfeld, Kunſt- u. Gradiermeiſter.
- - - -

248 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom-, Regal., St.u-S-


-“

Die Haupt-Niederlage für das Salz "Ä der Rothenfelder F


Saline iſt zu Osnabrück, u. bey dieſer ſ
Joh. Geo. Henrici, Salzhandels-Commiſſair
Als Salzfactoren ſind angeſtellt, bey den Salzfactoreye**
U zU
alºm Hecker Lingen Lauten
Aſchendorf Eick Melle Meyer
Bentheim Hoffmann Meppen Timaeus
Bramſche Becker Neuenhaus Oelrick
Diepholz Müller Nordhorn Francke
Eſſen Heyerbaum Oſtercappeln Niehencke
Freren Roelfs Quackenbrück Eppens
Fürſtenau Riecke Vörden Graefer
Haſelünne. Vehmeyer Werlte BrUns.
Lathen Wollbeck

3. zu Salzderhelden.
Joh. Heinr. Chriſt. Fricke, Ober-Salzfactor
Eberh. Phil. Wilh. Wagener, Salin-Inſpector
J. H. C. Häberlin, Salzſchreiber.
4. zu Salzhemmendorf.
Friedr. Wilh. Aug. Evers, Salzfactor
Factorey der Saline.
J, E, Fuchs, zu Hannover.
5. zu Sülbeck.
Job, Heinr, Chriſt. Fricke, Ober-Salzfact
Oderb, Phil. Wilh. Wagener, Ätor
US, Echlönbach, Salzſchreiber.
6. Zu Sülze.
Ml. Wuchholz, Salin-Inſpector
«I. W. Hahſe, Salzſchreiber.
$. I: H.

Communion - Salzwerk zu Aiebenhalle


ban von U (ſ. pag. 52.) ---
º ybaRettberg,nger, Berg- Rath,
hÄ in -
Salin-Adminiſtrator
- e.

«Y. N Köpp, Magazin-Verwalter (berſieht auch den Dienſt


des Gej
B. Verw. d. Bergw. u. Sal. V. Salzwerke. 249
B. Bey dem, unter Aufſicht der landesherrl. Behörde
ſtehenden gewerkſchaftlichen Salzwerke zu Lüneburg.
(Die Intereſſenten-Saline zu Lüneburg wird, ſeit dem J. 1797, für
gemeinſame Rechnung aller Intereſſenten, durch eine, landesherrlich
angeordnete Direction verwaltet, neben welcher eine, aus den Mit
teln der Haupt- Intereſſenten niedergeſetzte Perpetuirliche- Com
miſſion das Intereſſe aller Theilnehmer wahrzunehmen hat.)
Perpetuirliche Salin- Commiſſion.
SS- Exc., der Landſchafts- Director u. Abt des Kloſters
Sct. Michaelis zu Lüneburg, von der Wenſe -
Prätor P. H. Brügmann
Steuer- Director Hagemann H. E. MT.
Amts-Aſſeſſor J. H. A. Meyer, Secretair u. Salin
Conſulent.
Ä. ...

Ober-Amtmann Jochmus, zu Lüne, Salin- Director -


Joh. Chriſt. Heinr. Matthaei, Salin-Inſpector
F . H. Laves, Salin-Bau-Inſpector
. C. C. Schmidt, Salin-Bau-Aufſeher.
Comtoiriſten.
«. é .. Ritter, Caſſirer H.W.M.
F. Fiſcher, Buchhalter
d 4.
L. Mowinkel, Salzſchreiber
. Ludolfs, Salzgegenſchreiber
«.
. C. Fricke, Oeconomieſchreiber
G . C. Santelmann, Copiiſt.
Sactoreyen der Saline.
Zu
Aurich N N Weber, Salzcaſſen-Rendant
Kreis-Caſſen-Gehülfe Hagius, Salzfactor
Bremen F. Oetling, Magazin-Verwalter (ad int.)
Emden F. W. Wagener, Salzfactor
Lauenburg C. F. Marwedel, Magazin-Verwalter
Leer Ober- Amtmann Baumgarten, Salzfactor -
Lehe Poſtverwalter Daſſel, Salzfactor
Norden E. Biel, Salzfactor
Papenburg H. A. Wildermann, Salzfactor
Stade J. F. Biermann, Magazin-Verwalter
Stotel F. Koop, Salzfactor
Sycke Wittwe Balck -
Wittmund A. C. Brants, Salzfactor.
250 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.

C. Verwaltung der Regalien.


1. Münze.
(Das, bey den Münzſtätten zu Hannover und Clausthal, angeſtellte
Perſonale findet ſich pag. 55 u. 239 aufgeführt.)
2. Poſten.
General-Poſt-Directorium
zu Hannover.
(Dieſe Behörde führt die Aufſicht und Controle über das geſammte
Poſtweſen, und hat ſowohl die, zur Aufrechthaltung des Poſt
regals dienenden Verfügungen, als auch diejenigen Anordnungen
zu treffen, durch welche die Befolgung der geſetzlichen, in Be
ziehung auf den Poſtdienſt erlaſſenen Vorſchriften geſichert wird.
Die Porto-, Extrapoſt- und Eſtafettentaren werden von dem Landes
herrn normirt und publicirt. Von der richterlichen Behörde erfol
gen die Erkenntniſſe in denjenigen Fällen, in welchen den, hin
ſichtlich des Ertrapoſtinſtituts beſtehenden, geſetzlichen Verfügungen
entgegengehandelt iſt. Das Gen. Poſt-Dir. verſammelt ſich, an jedem
Wochentage, Vormittags, in dem K, Poſthauſe zu Hannover. Eben
daſelbſt befindet ſich die General-Poſt-Caſſe, welche an jedem Wo
chentage von 1 bis 2 Uhr Nachmittags geöffnet iſt.)
Wilhelm Auguſt Rudloff, General-Poſt-Director, auch
Chef des P. A. Hannover & P.R.A. 2. B.H.L. 2“.
S. C.W. 3.
Legations-Rath Georg
º
Philipp Haaſe 4.- B. H. L. 3.
Friedrich Planck, General-Poſt-Caſſirer
Heinrich Auguſt Friesland, Ober- Poſt-Inſpector
Georg Ludewig Pieper, Poſt - Inſpector und Regiſtrator
Wilhelm Auguſt Friesland, Poſt- Inſpector
Carl Ludewig Rühmkorff
Heinrich Chriſtian Löbers . "Canzliſt
iſten.
" Cours - Büreau.
Poſt- Inſpector Pieper, vi spec. com.
. . . Reviſions - Büreau.
Otto Heinrich Lühring, Ober-Reviſor
Chriſtian Friedrich Spellerberg
Johann Ernſt Arnold Klingenberg Reviſoren
Carl Heinrich Friedrich Pieper
Wilhelm Böttner
Friedrich Wilhelm Heldberg, Poſtverwalter (vi spec. com.
bey dem Reviſions-Büreau adhibirt) 5.W.M.
Gottlieb Warnecke, Reviſions- Gehülfe.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 251

Poſtbeamte,
nach alphabetiſcher Ordnung der Poſtbüreaus
und Relais.
(Erklärung der Abkürzungen; es bedeutet: P. A. Poſtamt, S. Poſt
Spedition, R. Relais, O. P. M. Ober-Poſtmeiſter, P. M.
Poſtmeiſter, P. Z. M. Poſtzahlmeiſter, P. V. Poſtverwalter,
Pſ. Poſtſchreiber, Pſp. Poſt - Spediteur, Ph. Poſthalter, S. M.
Schirrmeiſter, Cond. Conducteur, Brtr. Briefträger, W. M.
Wagenmeiſter, Packm. Packmeiſter.)
Achim, S. u. R. H. Corleis, Pſp. u. Ph.
Alfeld, S. u. R. J. Th. Kölln, Pſp. -

Wittwe des Pſp. Küſter, Phin ad int.


Ammenſen, R. Wittwe Pvin Röhrſſen, Phin
Andreasberg, S. J. A. Riehn, Pſp., auch Schicht
meiſter u. Senator
Ankum, S. D. B. Hartmann, Pſp.
Artlenburg, S. u. R. F. W. Hauenſchild, P. V. u. Ph.
Aſchendorf, S. J. Dirkſen, Pſp., auch Amtsvogt
Aſendorf, S. u. R. J. H. W. Ahrenholz, Pſp. u. Ph.
Aurich, P. A. u. R. J. G. Neupert, O.P. M.
Ch. B. C. Gieſewell
E. E. R. Ihmels
Pſ.
A. F. Cordes
A. E. Reimers, extr.
R. Janſſen, Ph.
Janſſen u. Koop, Brtr. u. W. M.
Badbergen, S. F. W. Meyer, Pſp.
Barenburg, S. u. R. C. Küſtermann, P. V. u. Ph.
Barnſtorf, S. u. R. C. W. Schütte, Pſp. u. Ph.
Basbeck, S. u. R. O. Ch. Büttner, P. V. u. Ph.
Baſſum, S. u. R. L. Aelmans, Pſp. u. Ph. 1.

Bederkeſa, S. u. R. Capitain Wilken, Pſp. u. Ph.


Beinum, S. Wittwe Schleiſener, Pſpin
Bentheim, S. u. R. H. Ph. Branus, Pſp. u. Ph.
Bergedorf, S. F. Ch. Minten, Pſp.
Bergen, S. u. R. Wittwe Stoffregen, P. Vin u. Phin
Beverſtedt, S. J. C. Sudholz, Pſp., auch St.-Einn.
Bienenbüttel, S. u. R. J. C. Hudoffsky, Pſp.
J. J. D. Wendlandt, Ph. -

Blekede, S. u. R. H. Mederer, Pſp. n. Ph.


Bockenem, S. H. A. Lappe, Pſp. -

Bodenteich, S. I. H. Lübbecke, Pſp.


Bodenwerder, S. F. T. Bode, Pſp.
Bönnien, S. u. R. J. A. Baller, Pſp. u. Ph.
252 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St.u. Z.
Bohmte, S. u. R. Ch. Meyer, P. V. n. Ph.
Bramſche, S. u. R. R. W. Pörtner, Pſp. u. Ph.
Bremen, P. A. C. G. Neubourg, O.P. M.
J. D. Winkelmann
C. Straub P. V.
H. E. Heinſius
G. A. W. v. Einem . Pſ.
J. Heuzenröder
Könecke, Schröder u. Watermann, Brtr.
Martens u. Stuckenſchmidt, W. M.
Martens, Packm.
Dünnemann u. Heins H.W.MK, SM.
Bremervörde, S. u. R. Prem.-Lieut. Seyler, Pſp. u. Ph.
Brinkum, S. D. Sudholz, Pſp., auch Amtsvogt
Brome, S. H. Dierks, Pſp., auch Steuer-Einn.
Bruchhauſen, S. Ch. Harries, Pſp.
Brüggen, S. u. R. G. A. Röhrſſen, P. V. u. Ph.
Bunde, S. H. Stiermann, Pſp.
Burgdorf, S. u. R. H. F. Wietfeld, P. V. u. Ph.
Bnxtehude, S. u. R. Wittwe Mackenthun, P. Vin
J. H. G. Rademacher, Ph.
Campen, S. u. R. Wittwe des P. V. Knhlmann, Pſpin
u. Phin ad int.
Catlenburg, S. C. F. H. Müller, Pſp.
Celle, P. A. u. R.
#G.. H.BUhlert
Albrecht, O.P. M., P.A. Chef
F. Äſ P. M.
W. Möldeke ? P. V.
G. A. C. Mirow
H. Dumesnil Pf.
J. J. Buhlert
C. Goltermann, Ph.
Bröckelmann u. Oſterloh, Brtr.
Knieß, W. M.; Schrader, Aide-W. M.
Sternberg, Oſterloh u. Brandes, S.M.
Clausthal, P. A. C. A. Mahn, P. V.
Kreichelt, Brtr. u. W. M.
Coppenbrügge, S. H. C. Krückeberg, Pſp.
Crimderode, S. J. F. Lange, Pſp.
Dalenburg, S. u. R. G. L. Buhlert, Pſp. u. Ph.
Dannenberg, P.A. u. R. H. H. A. Stephanus, P. V., P. A.
Chef, auch Ph.
J. H. L. Kahle, Pſ.
Umland, Brtr. u. W. M
Flachsbart, S. M.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 253
Daſſel, S. L. Ubrig, Pſp.
Diepenau, S. u. R. Ch. Schwacke, Pſp. u. Ph.
Diepholz, S. u. R. J. W. Lüning, P. V. u. Ph.
Diſſen, S. J. Ch. Dieckmann, Pſp.
Dorfhagen, S. u. R. C. W. Steil, Pſp. u. Ph.
Dorunn, S. u. R. E. H. Ringe, P. V. u. Ph.
Dransfeld, S. u. R. C. L. Jeep, Pſp., auch Senator
L. Frank, Ph.
Duderſtadt, P. A. u. R. Capitain von Hartwig, P.M. (E.W.M.
F. Gerig, Pſ.
A. v. Sothen, Ph.
Schmalſtieg, Brtr. u. W. M.
Ebſtorf, S. u. R. J. F. Lübbecke, P. V. u. Ph.
Echte, S. u. R. Wagenſchieffer,Pſp., auch Steuer-Einu.
E. A. Hachfeld, Ph.
Einbeck, P. A. u. R. G. C. F. Pralle, P. M. u. Ph.
W. Marquering Pſ
C. F. S. Pabſt €

Stöber, Brtr.
Döbeling, W. M.
Elbingerode, S. u. R. Ch. H. Haſſenberg, Pſp.
C. W. A. Moock, Ph.
Elze, S. u. R. F. L. B. Sander, Pſp. n. Ph.
Emden, P. A. u. R. F. B. Schlötke, P. M.
A. F. Käſtner, P. V.
J. G. F. Heinen, Pſ.
G. Gerdes, Ph.
Romann, Brtr. G.M.– E.W.M.
Schröder, Aide-Brtr.
Dreesmann, W. M.
Eſchede, S. u. R. A. Lichtenberg, Pſp. u. Ph.
Eſens, S. u. R. H. Schuirmann, Pſp.
H. Wiborg, Ph., auch Senator
Fallersleben, S. J. C. L. Spellerberg, Pſp., auch
Hausvogt
Fallingboſtel, S. D. Meyer, Pſp.
Freren, S. C. F. Lohmeyer, Pſp.
Friedeburg, S. u. R. H. Eb. Leiner, Pſp.
G. Chriſtophers, Ph.
Fürſtenau, S. u. R. F. Schröder, Pſp. u. Ph.
Gartow, S. B. Harbord, Pſp.
Geeſtendorf, S. u. R. G. W. Werbe, Pſp. u. Ph.
Gieboldehauſen, S.u. R. F. Gerhardy, Pſp. u. Ph.
Gifhorn, S. u. R. H. Renneberg, Pſp. u. Ph.
254 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom, Regal, St. u. Z.
Glandorf, S. u. R. P. Kellinghauſen, Pſp. u. Ph.
Gleidingen, S. u. R. H. W. Peterſen, Pſp. u. Ph.
Gödens (Neuſtadt),
S. u. R. L. Bühne, Pſp., auch Steuer-Einn.
Wittwe Lauts, Phin
Göhrde, S. L. Putenſen, Pſp.
Göttingen, P. A. u. R. H. A. Nöldeke, O.P. M.
J. Bergſchmidt, P. V.
G. Petſche
F. G. Schütte Pſ.
W. Rüſſell
G. W. F. Fiſcher
Wittwe, Majorin von Hinüber, Phin
Ramſahl u. Leonhard, Brtr.
Martin u. Ahrens, W. M.
Pape, Packm.
Goslar, P. A. u. R. H. W. C. Bartels, P. M.
F. W. E. Hagen, Pſ.
N N Borchers, Ph.
Zimmermann, Brtr. u. W. M.
Greetſyhl, S. H. F. Herlyn, Pſp.
Grohnde, R. H. Meyer, Ph.
Großſander, S. u. R. J.
ÄJ D. Ennen, Pſp. u. Ph.
Hademſtorf, S. u. R. J. H. Mohlfeldt, Pſp. u. Ph.
H.g.
«g- V.M
- «-

L. Mohlfeldt, Pſp. adj.


Hage, S. F. I. Duis, Pſp. -

Hagenburg, S. n. R. Weſtfeld, Pſpin u. Phin


Halte, S. W. Sterenberg, Pſp.
Hamburg, P.A. H. C. W. Koch, O. P. M., P. A. Chef
J. G. Reinecke, P. M.
C. Corleis
O. C. L. Meyer
E. F. Winkelmann
P. V.
G. T. Kern
H. J. W. Klingſöhr, Pſ.
Racha, Höffler, Schlueu. Bühner, Brtr.
Kühſel, Rohlſen, Ä
Siehe, Meyer I., Meyer II. W. M.
u. Kücker h
Weſtedt, Packm.
Henne, Cond.
Schindler, Stacke H.W.M. u. Bier,
mann, S. M.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 255
Hameln, P. A. u. R. Oberſt Friedrichs, Chef des P. A. -
B. 3. E.G.M. – E. w.wmf.
Ad. W.
F. Heiſeng
Knippi Pſ h

H. Schneeberg, Ph.
Goth, Brtr.
Zimmermann, W. M.
Hannover, P. A. u. R. General - Poſt - Director Rudloff,
Chef des P. A. HK P. R. A. 2.
B. H. L. 2*. S. C. W. 3.
. Ch. G. Pralle, P. M.
. C. H. Niebour, P. Z. M.

Ä
5.. F. Lohſtöter
. H. F. Grevenſtein
k
P. V.
. Praël
. Gehrich
. F. C. Dincklage
. F.A. Meder
. L. Meyroſe
A . Buchheiſter Pſ.
-

# r. Leop. Wiggers
C. F. A. W. Nöldeke

J. Ch. Schaaf, Ph.


Behre, Koch, Teder u. Bellmann,
Brtr.
Goltermann, Aide- Brtr.
Halenbeck u. Schulz G. M., W. M.
Garbe u. Pinkenburg, W. M.-Geh.
Struckmeyer, Packm. -

Grethe, Diener, Stünkel, Harrjes,


Heiſe u. Schnellradt, Cond.
Theil
Eickmann
Schönhäuſer G. M.
Dambke (E. W. M.
Eberhagen (E. MV: M. S. M.
Herhold G.M.-E.W.M. - -

Cohrs E.W, M.
Müller - -
--
Haſſelbach .. 5. V.
256 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
Schomburg
Vollmer (E. YV). TT. S. M.
Graſſ ME. W). MT.
Langenberg
Grußendorf, Aide-S. M.
Harburg, P. A. u. R. F. C. Prott, O.P. M.
J. Th. Meincke, P. V.
A. Oppermann
G. E. H. Tidow Pſ.
C. Prott
G. L. Haſtedt, Ph.
Bode, Brtr. E.W.M.
Kleffecke u. Heſſe, W. M.
Hardegſen, S. Heſſe, Pſp., auch Steuer- Einn.
Harſefeld, S. u. R. A. Detmering, P. V.
Prem.-Lieut. Ehlers, Ph. H. W. MT.
Haſelünne, S. u. R. Wittwe Müller, Pſpin ad int.
A. Warndorf, Ph.
Hechthauſen, S. Beckmann, Pſp., auch Steuer-Einn.
Heeſel, S. u. R. G. J. G. Albers, Pſp. u. Ph.
Herzberg, S. u. R. Z. Schmidt, Pſp. u. Ph.
Herzlacke, S. u. R. B. Rein, Pſp. u. Ph.
Hildesheim, P.A. u. R. J. F. A. Metze, P. M.
G. F. A. Köſter, P. V.
J. G. F. Küken
H. Behr
C. G. Wenkebach Pſ G

F. Schneider
F. H. Dieckmann, Ph.
Fiſcher u. Vespermann P.D., Brtr.
Bahr, Packm. E.W.M.
Studte H. W. M. W. M
Toſtmann H.W.M. 0 ---- -

Himmelpforten, S. J. F. Weber, Pſp.


Hitzacker, S. L. W. Lindes, Pſp.
Hoheneggelſen, S. . Ch. Tegtmeyer, Pſp.
Hohenhameln, S. . H. Zumberge, Pſp., auch Amtsvogt
Hohnſen, S. u. R. Mahlſtedt, Pſp. u. Ph. -

Hopte, S. u. R. ºh H. A. Leplat, Pſp. u. Ph.


Horneburg, S. u. R. d Corleis, P. V. u. Ph.
Hoya, S. u. R. . W. Stegemann, P. M. u. Ph.
Iburg, S. . W. Kellinghauſen, Pſp.
Kuhſtedt, S. u. R. Ch. Gulau, Pſp. u. Ph.
Lafferde, S. u. R. J. F. Böttcher, Pſp. u. Ph.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 257
Lamſpringe, S. F. W. L. Meyer, Pſp.
Langlingen, S. Wittwe Schepelmann, Pſpin
Lathen, S. u. R. F. Middendorff, Pſp. u. Ph.
Leer, P. A. u. R. G. J. Leiner, P. M.
J. F. Kobbe, Pſ.
A. C. Zytzema, Ph.
Harzmeyer G. M7.–
ME.VV. MIT, Brtr. u.W.M.
Küno - -

Leeſe, S. u. R. Wittwe Grote, P. Vin u. Phin


Lehe, S. - F. G. Daſſel, P. V. -
Lemförde, S. u. R. J. G. L. Spellerberg, Pſp. u. Ph.
Leſum, S. u. R. Wittwe Hillmann, Pſpin u. Phin
Lingen, P. A. u. R. F. A. Ulich, P. M.
A. L. A. Nöldeke, P. V.
A. von Becker ,
H. E. F. W. Langrehr Pſ.
H. Goesmann, Ph.
Wittwe Raberg, Phin
Kuhlmann, Brtr. 3, W.N7.
Löhr, W. M. /

Sander u. Randerſen H.W.MI., S.M.


Loccum, S. H. Lampe, Pſp.
Lübeck, P. A. J. F. Tidow, P. M.
J. E. Lamberti, Pſ.
H. F. Haſſelmann, S. M. (E, W.Mº,
Lüchow, S. u. R. C. G. Kunze, P. V.
A. C. Schultz, Ph.
Tancke, Brtr.
Lüneburg, P. A. u. R, -
A. Th. Eramm, O. P. M. H.g.V. M7.
C. Schüler ? P. V
J. H. Becker **
H. A. Lichtenberg P
H. E. M. Meyer ſ.
J. P. Reuter, Ph. . .
Mencke u. Sevecke H.W.M., Brtr.
Kuhlmann u. Kolbach, W. M.
Ovye, Packm.
Marienhave, S. Ub. En. Poppinga, Pſp.
Markoldendorf, S. F. H. Twele, Pſp.
Melle, S. u. R. J. H. Koch, Pſp.
J. C. F. Meyer, Ph.
Mellendorf, S. u. R. H. Mohlfeldt, Pſp. u. Ph.
R
258 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
Meppen, S. u. R. J. B. Reinecke, Pſp.
J. Altmeppen, Ph.
Moringen, S. C. Meyer, Pſp.
Münden, P. A. u. R. H. B. Hinüber. P. M.
E. Richter, Pſ.
H. Ch. Marloh, Ph.
Fiſcher, Brtr.
Rhode, W. M. H.W.M.
Münder, S. u. R. G. Schreiber, Pſp. u. Ph.
Neuenhaus, S. u. R. L. Schey, Pſp. u. Ph.
Neuenwalde, S. u. R. N. G. Wicht, Pſp. u. Ph.
Neuhausa.d. Oſte.S.u. R. F. W. Viebrock, Pſp. u. Ph.
Neuſtadt, S. u. R. G. W. Detmering, P. V. u. Ph.
Nienburg, P. A. u. R. H. A. F. Cazal, O. P. M.
G. H. Schorcht, P. V.
E. F.
C. L. B. Hollmann
Hagedorn Pſ e

F. Weſemann, Ph.
Bürges, Brtr.
Köſſel u. Stockhauſen, W. M.
Unbeſcheiden, Willmer u. Rath, S. M.
Nörten, S. C. Fuchs, Pſp., auch Steuer-Einn.
Norden, P. A. u. R. J. E. von Blonay, P. V., P.A. Chef
J. Friederichs, Ph.
Rencken, Brtr. u. W. M.
Nordheim, P. A. u. R. E. H. W. Sothen, P. M.
A. Möller, P. V.
Th. Strandes
L. J. A. Mulert Pſ.
A. Sonne, Ph.
Ruſſemeyer, Brtr. u. W. M. E.W.M.
Weber, Aide-W. M.
Fiſcher u. Ziegenhorn H.W.M., S. M.
Nordhorn, S. u. R. E. Möller, Pſp. u. Ph.
Ohof, S. u. R. F. Ahrens, Pſp. u. Ph.
Olderſum, S. W. Herrmann, Pſp.
Osnabrück, P. A. u. R. G. A. J. Klingsöhr, P. M.
B. Ch. Arens V
F. HBÄnn º P.*
W. Eggers
W. B. Alberti Pſ.
F. W. Götte
Chr. Meyer, P. V., Ph.
Schneider u. Zeuner, Brtr.
Hille, W. M.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 259
Cloppenburg, Packm.
Ehlers
Gerlein H.W.M7.
Nolte E.YV. M7. S. M
Holſcher E.W.M. / 3

Kobert H.W.M.
Nennecke
Oſtercappeln, S. I. D. Obrock, Pſp.
Oſterhagen, S. u. R. A. F. Bliedung, Pſp. U. Ph.
Oſterholz, S. u. R. J. H. Siemers, Pſp. u. Ph.
Oſterode, P. A. u. R. C. F. Reſag, P. M.
W. Baring, Pſ
Wittwe P. Min Röhrs, Phin
Leinig, Brtr. u. W. M.
Othfreſen, S. u. R. H. Sergel, Pſp. u. Ph.
Otterndorf, S. C. A. Dannenberg, Pſp.
Ottersberg, S. u. R. E. E. Lübbren, P. V. U- Ph.
Papenburg, S. U. R. H. Prox, Pſp.
A. C. Zytzema, Ph.
Pattenſen (A. Calen
berg), S. P. Becker, Pſp.
Pattenſen (A. Winſen
a. d. L.) S. u. R. W. J. F. Chappuzeau, P. V., auch
Amtsvogt
M. Harms, Ph.
Peine, P. A. u. R. G. Richelmann, P. M. u. Ph.
Kielhorn, W. M.
Quakenbrück, S. u. R. Wittwe Wüſte, Pſpin u. Phin
Rehburg, S. E. Wuth, Pſp.
Rethem, S. u. R. L. Holſt, Pſp. u. Ph.
Rotenburg, S. u. R. J. A. V. Curio, Pſp. u. Ph.
Salzgitter, S. B. Sievers, Pſp. -

Schapen, S. u. R. A. M. Taabe, Pſpin u. Phin


Scharzfeld, S. F. Wehmer, Pſp.
Schillerslage, S. u. R. Wittwe Sprengel, P. Vin u. Phin
G. Sprengel, Pſp. adj.
Schladen, S. u. R. F. Knackſtedt, Pſp. u. Ph.
Schnackenburg, S. J. H. Blohme, Pſp.
Soltau, S. u. R. H. Koch, P. V. u. Ph.
Sprakenſehl, S. u. R. W. Wienecke, Pſp.tt. Ph.
Springe, S. u. R. Wittwe Lindemann, P. Vin u. Phin
Stade, P. A. u. R. D. W. Stegemann, P. M.
C. Schütte, P. V.
C. W. Th. e 2
Pſ.
260 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.
Wittwe Severin, Phin
Henze u. Schröder, Brtr. u. W. M.
Hoppe, S. M. 5.W.UI.
Stotel, S. A. Ficken, Pſp., auch Steuer-Einn.
Sulingen, S. u. R. R. Lüning, Pſp. u. Ph.
Sycke, S. u. R. C. Balk, Pſp. u. Ph.
Thiedenwieſe, S. u. R. I. W. Engel, Pſp. u. Ph. -

Toſtedt, S. u. R. Wittwe Huth, Pſpin u. Phin


Twiſtringen, S. F. Lameyer, Pſp., auch Steuer-Einn.
Uchte, S. u. R. G. W. Thiermann, Pſp. u. Ph.
Uelſen, S. G. F. Pohlmann, Pſp.
Uelzen, P. A. u. R. H. Ch. Albrecht, P. V., P.A. Chef
G. C. A. Scuhr, Pſ.
H. E. Schilling, Ph.
Holzgrefe, Brtr. u. W. M.
Uslar, S. u. R. C. W. Thiel, Pſp.
Wittwe Hellmer, Phin
Verden, P. A. u. R. Capitain Backhaus, P. M.
G. A. Lindemann, Pſ.
N. Müller, Ph.
Martens, Brtr. u. W. M.
Viſſelhövede, S. u. R. J. Hoops, Pſp. u. Ph.
Walsrode, P. A. u. R. J. Pabſt, P. V., P. A. Chef
W. Schröder
H. Schellſchläger Pſ.
F. Köhler, Ph.
Toſt, Brtr. u. W. M.
Wartjenſtedt, S. u. R. C. Ahrens, Pſp. n. Ph.
Weener, S. G. A. Petri, Pſ, mit der Sped.
beauftragt
Dreesmann, Brtr. u. W. M.
Welle, S. u. R. H. L. Arens, Pſp. u. Ph.
Winſen a. d Luhe, S. H. F. Preuß, Pſp.
Wittingen, S. u. R. H. Bartmers, Pſp. u. Ph.
Wittlage, S. u. R. G. Freye, Pſp.
C. Franke, Ph.
Wittmund, P. A. u. R. E. B. Eucken, P. M.
C. A. Menſching, Pſ.
J. Ch. Hillerns, Ph.
Goeckens, Brtr. u. W. M.
Wunſtorf, S. D. C. F. Zedler, Pſp.
Wuſtrow, S. M. E. O. Blumenthal, Pſp., auch
Amtsvogt
Zeven, S. u. R. H. L. Sprick, Pſp. u. Ph.
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 261

D. Verwaltung der Steuern und Zölle.


1. Ober- Steuer-Collegium zu Hannover.
(Der Wirkungskreis des Ober- Steuer - Collegii [welches regelmäßig
in der Woche zwey Sitzungstage in dem, an der Georgs-Straße
sub Nr. 19 g befindlichen Gebäude hält], erſtreckt ſich über
ſämmtliche directe Steuern und die Stempel - Steuer, ſowie über
die Kreis-Caſſen und die, für die directen Steuern und die
Stempel- Steuer beſtehenden Recepturen.
[Da, wo keine Special-Recepturen und Stempel - Diſtributionen
beſonders aufgeführt ſind, werden die directen Steuern, ſowie
die Stempel - Steuer, gleichmäßig mit den indirecten Abgaben
durch die Rendanten der betreffenden Steuer- Aemter erhoben.]

Präſident.
Georg Victor Friedrich von Schele, Geheimer-Rath . P.J.
Ober-Steuer-Räthe.
Auguſt Schulze
Friedrich Ernſt Iffland
Anton Ä Wilhelm Eichhorn, Schatz- und Conſiſtorial
Rathe
E. O. B. von Schrader, Schatz-Rath.
Gber - Steuer- Secretair.
Dr. Johann Georg Ludewig Gericke.
Ober - Geometer.
Commiſſair Firnhaber.
Regiſtrator.
vacat. Die Leitung der Geſchäfte wird interimiſtiſch von
denn Ober - Steuer - Secretair Dr. Gericke wahr
genommen
Fr. W. Nordmann, Regiſtrator, zunächſt für die Grundſteuer
Fr. Chr. Petſche, Regiſtratur - Gehülfe, auch Grund
ſteuer-Reviſor.
General - Reviſions- Büreau.
Commiſſair Phil. Engelke
Joh. Heinr. Wilh. Niemeyer Ober- Reviſoren
Theod. Aug. Höwing
Carl Aug. Schwiening
262 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom, Regal., St. u. Z.
Joh. Friedr. Wetzig
Friedr. Voigts
H. G. Bertram Reviſoren
W. F. Kuntze
Fr. Chr. Petſche, Grundſteuer-Reviſor, auch Regiſtratur
Gehülfe,
Canzley.
Geo. Heinr. Leonhardt -

Joh. Franz Hahn Canzliſten


Detmer - - -

Halenbeck Copiiſten.
z
W

F. W. Lockermann, Pedell
F. Reimers, Bote.
Haupt-Stempel - Magazin.
Ä von Ä Inſpeetor
J. e Feiſe , MV. M.
Friedr, Arthmann Stempler.

Directionen der directen Steuern


und Kreis - Caſſen,
1. Direction der directen Steuern zu Aurich.
(f. d. F. Oſtfriesland und das Harlingerland.)
Johann Georg Heinrich Müller, Director,
# Es h

Ober - Geometer.
Lieutenant Joh. Ely Ulrichs.
Ober-Boniteur,
Fr, B. von Brieſen.
tº: s
H.

Juſt. Ad. Plaſſe, F. C. A. Richard


Alb, Janſ. Raveling, M. Uchtmann Reviſoren
Chriſt. Danzmann, F. W. C. Lorenz
Aug. Ludw. Henne, Reviſions-Gehülfe
T. W. Hoffmann, Reviſions-Gehülfe und interimiſtiſch
mit den Geſchäften des Regiſtrators beauftragt,
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 263

a. Kreis Aurich.
(f. d. Städte Aurich u. Norden; die A. Aurich, Berum u. Norden,
u. die Ger. Dornum u. Lütetsburg.)
Ernſt Georg Heinrich Bacmeiſter, Kreis-Einnehmer
VOtto Nic. Heinr. Hagius, Gehülfe.
b. Kreis Emden.
(f d. Stadt Emden; die A. Emden u. Greetſyhl, u. das Ger. Jennelt.)
Heinrich Friedrich Auguſt Philipp von Voß, Kreis
Einnehmer
Heinr. Ludw. Pape, Gehülfe.
c. Kreis Leer.
(f. d. Stadt Leer; die A. Jemgum, Leer, Stickhauſen u. Weener.)
Daniel Chriſtian Gottfried Wendt, Kreis - Einnehmer
Aug. Friedr. Wilh. Winter, Gehülfe.
d. Kreis Wittmund.
(f. d. Stadt Eſens; die A. Eſens, Friedeburg u. Wittmund u. das
Ger. Gödens.)
Enno Bley, Kreis-Einnehmer P. E. K.
Ant. Conr, Brants, Gehülfe.

2. Direction der directen Steuern zu Celle.


(f. d. Fürſt. Lüneburg u. den, mit ſelbigem vereinigten Theil des
H. Lauenburg.)
Auguſt Otto Bodemeyer, Director
Carl Wilhelm Philipp Veckenſtedt, Grundſteuer-Inſpector.
2. E. 45

Ober - Geometer.
Lieutenant Wilh. Aug. Reimerdes.
Ober-Boniteur.
Geo. Chr. Lampe.
15 3.
F:

Carl Ludw. Kotzebue, Joh. L. Niebour


Geo. Heinr. Beermann, Lieutenant C. Ad. ? Reviſoren
Fr. A. Bielke, Wiedenfeld
C. Flohr, Reviſions- Gehülfe.
z §

Regiſtrator, vacat.
264 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.

a. Kreis Celle.
(f. d. Stadt Celle; die Burgvogtey Celle; das A. Burgdorf; die
Amtsv. Biſſendorf u. Eſſel, Burgwedel, Gicklingen u. Wienhauſen,
Ilten U, Winſen a. d. A., u. das Ger, Wathlingen.)
Hauptmann Juſt Philipp Anton Lüderitz, Kreis- Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch von
dem vormaligen Kreis - Zoll - Einnehmer Bindſeil
wahrgenommen.
Special-Steuer - Einnehmer.
Zu Celle Janſen, Einn. d. dir. St.
- Teichmann, Canzley - Expedient, Stempel
Steuer - Erheber für die Königliche
Juſtiz- Canzley.
b. Kreis Dannenberg.
(f. d. Städte Dannenberg, Hitzacker u. Lüchow; die A. Dannenberg,
Hitzacker, Lüchow, Schnackenburg u. Wuſtrow, u. d. Ger. Gar
tow u. Wehningen.)
Major Andreas Chriſtian Werner, Kreis- Einnehmer
Joh. Gab. Möller, Gehülfe.
c. Kreis Gifhorn.
(f. d. A. Fallersleben, Gifhorn, Iſenhagen, Kneſebeck u. Meinerſen;
die Amtsv. Beedenboſtel, das Boldeckerland u. Ger. Brome.)
Franz Friedrich Schmidt, Kreis-Einnehmer
Gottfr. Fr. Ernſt Wedel, Gehülfe.
d. Kreis Harburg.
(f. d. Stadt Harburg; di: A. Harburg, Moisburg u. Wilhelmsburg,
U. das Ger. Lauenbrück.)
Hauptmann Carl Berger, Kreis- Einnehmer
Aug. Wilh. Bodemann, Gehülfe.
Special-Steuer-Einnehmer.
Zu Wilhelmsbur g Brauns, Einn. d. dir. St. -

Riechelmann, Stempel- Steuer- Einn.


e. Kreis Lüneburg.
(f. d. Stadt Lüneburg; die A. Artlenburg, Blekede, Bütlingen
Scharnebeck, Lüne, Neuhaus u. Winſen a. d. L.; die Ger. Lüders
burg, St. Michaelis zu Lüneburg, Ober- Marſchacht u. Preten.)
Johann Heinrich Jäger, Kreis- Einnehmer
Heinr. Carl Möhle, Gehülfe.
- Special - Steuer- Einnehmer.
Zu Lüneburg Frucht, Einn. d. dir. St. *
D. Verw., d. Steuern u. Zölle. 1. d. dir. Steuern?“ 265

- f. Kreis Uelzen.
(f, d. Stadt Uelzen; die A. Bodenteich, Ebſtorf, Medingen u. Oldenſtadt.)
Johann Diedrich Chriſtian Chriſtoph Freiſe, Kreis“
Einnehmer
Ernſt Friedr. Schultze, Gehülfe.
g. Kreis Walsrode.
(f, d. A. Ahlden u. Rethem a dºz die Amtsv. Bergen, Falking
boſtel - Soltau u. Herrmannsburg.)
[Die Kreis-Caſſe iſt mit derjenigen zu Celle combinirt]

3. Direction der directen Steuern zu Göttingen.


(f. d. Fürſt. Göttingen u. Grubenhagen, die Grafſch. Hohnſtein u.
das Eichsfeld.) -

Hofrath Dr. Auguſt Wilhelm Geºrg Ribbentrop, Director


Friedr. Geo. Ad. Müller, Grundſteuer - Inſpector.
F
&#

Ober- Geometer,
Lieutenant Heinr. Friedr. Schwiening F.E.L.3.

Ober-Boniteur.
Johann Wedekin.
zk **

Joh. Geo. Küneke


F. Hoffmann -

ÖGeoBrüel sen., verſieht interim. die Stelle Reviſoren


des Kreis-Caſſe-Gehülfen zu Oſterode
Gottl. Dreyer -

Ehriſt. Wigand, Reviſions-Gehülfe.


5. ºtz
3.

C. A. G. Günſch, Regiſtrator.

a. Kreis Eimbeck,
(f, d. Stadt Eimbeck; die A. Erichsburg-Hunnesrück, Grubenhage"
Weſterhof u. das Ger. Oldershauſen.)
[Die Kreis-Caſſe iſt mit derjenigen zu Nordheim vereinigt.]
266 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St.u. Z.
b. Kreis Göttingen.
(f. d. Städte Dransfeld, Duderſtadt, Göttingen, Hedemünden u. Mün
den; die A. Bovenden, Duderſtadt, Friedland nebſt dem Kl. A.
Mariengarten, Göttingen, Harſte nebſt dem Kl. A. Weende u.
Marienſtein, Münden nebſt den Kl. A. Bursfelde u. Hilwarts
hauſen, u. Reinhauſen; die Ger. Adelebſen, Garte, Geismar,
Gleichen, Imbſen, Jühnde u. Waacke.)

Friedrich Wilhelm Wallbaum, Kreis-Einnehmer


Joh. Geo. Fincke, Gehülfe.
Special-Steuer-Einnehmer.
Zu Göttingen Lieuten. Ziel, Einn. d. dir. St. und
Stempel- Steuer-Erheber
s Münden Sterly, Einn. d. dir. St. und Stem
pel-Steuer-Erheber.

c. Kreis Nordheim.
(f. d. Städte Moringen, Nordheim u. Uslar; die A. Brunſtein nebſt
dem Kl. A. Wiebrechtshauſen, Hardegſen - Moringen, Nienover
Lauenförde, Radolfshauſen u. Uslar, das Kl. A. Höckelheim u.
die Ger. Hardenberg, Imbshauſen u. Ueſſinghauſen.)
Rittmeiſter Achatz Adolph Georg Kirchhoff, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch durch
den Steuer-Supernum. L. Crohme wahrgenommen.

d. Kreis Oſterode.
(f. d. Stadt Oſterode, die A. Catlenburg-Lindau, Elbingerode, Giebol
dehauſen, Herzberg, Oſterode, Scharzfels, den Harz u. die Grafſch.
Hohnſtein.)
Bürgermeiſter Dr. Chriſtian Juſt Jacob Jeniſch, Kreis
Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch durch
den Reviſor Brüel sen. wahrgenommen.
Speeial-Steuer-Einnehmer.
Zu Elbingerode Jeſſe, Einn. d. dir. St. und Stem
pel-Diſtributeur
- Ilfeld ſup. Amts- Aſſeſſor Stölting, Einn.
d. dir. St. und der Stempel
Steuer.
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 267

4. Direction der directen Steuern zu Hannover.


(f. d. F. Calenberg u. Hildesheim.)
Friedrich Chriſtian Loofs, Director.
H. R

Ober- Geometer,
Commiſſair Firnhaber, auch Ober- Geometer bey dem
Königl. Ober-Steuer-Collegio.
Obers Boniteur,
Fr. L. J, Wienecken,
P R. 3.

G. E.
Fe Otto
uGFr.Sch jer, F. H. Villaret Reviſoren
A. F. Damcke, Reviſions-Gehülfe.
1. Rh
H.

M. J. C. Holſte, Regiſtrator.
a. Kreis Alfeld.
(f, die Städte Alfeld u. Elze; die A. Alfeld, Bilderlahe u. Gronau
Poppenburg; die Ger. Almſtedt u. Sack.)
Edmund Franz Praël, Kreiss Einnehmer
Ferd. Ludw. Rave, Gehülfe,
b. Kreis Goslar.
(f. d. Städte Bockenem u. Goslar; die A, Liebenburg, Wöltingerode
u: Woldenberg; die Ger. Derneburg, Flachſtöckheim, Hennekenrode,
Ringelheim u. Söder.)
Rittmeiſter Carl Friedrich Ernſt von Näfe, Kreis-Ein
- nehmer P.E. K.
Chriſt. Brockmeyer, Gehülfe.
c. Kreis Hameln.
(f. d. Städte Bodenwerder u. Hameln; die A. Coppenbrügge, Ha
meln, Grohnde - Ohſen, Lauenſtein, Polle u. Springe; die Ger.
Hämelſchenburg, Haſtenbeck u. Ohr.)
Hauptmann Otto Ludewig Friedrich Wolkenhaar, Kreis
Einnehmer
Joh. Heinr. Hübener, Gehülfe.
268 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.

d, Kreis Hannover.
(f. d. Städte Hannover u. Münder, die A. Calenberg nebſt den Kl. A.
Barſinghauſen, Marienrode u. Wülfinghauſen, Hannover, Langen
hagen, Lauenau u. Wennigſen; die Ger. Banteln, Bemerode,
Bredenbeck u. Limmer.)
Carl Chriſtian Roſe, Kreis-Einnehmer
Sigism. Gottfr. Benthe, Gehülfe.
Speeial-Steuer- Einnehmer.
Zu Hannover Scheidt, Einn. d. dir. St. auf der
Altſtadt
Wichtendahl, Caſſen-Gehülfe
Winkelmann, Einn. d. dir. St. auf
der Neuſtadt
Müller, Einn. der Stempel-Steuer
Cammerſchreiber Roſemeyer, Stempel
Steuer-Einnehmer für König
liche Domainen - Cammer
Botenmeiſter Breuer, desgl. für König
liche Juſtitz - Canzley
Regiſtrator Seyfarth, desgl. für König
liche Landdroſtey,

e. Kreis Hildesheim.
(f. d. Städte Hildesheim u. Peine; die A. Hildesheim, Peine, Ruthe,
Steinbrück u. Steuerwald - Marienburg; die Ger. Equord, Gaden
ſtedt, Kl, Ilſede u. Oberg.)
Wilhelm Schiefler, Kreis-Einnehmer
Lieutenant Ed. Trittau, Gehülfe E. W. M.
Speeial-Steuer- Einnehmer.
Zu Hildesheim Noack, Einn. d. dir. St.
Botenmeiſter Lauenſtein, Stempel
Steuer-Einnehmer für König
liche Juſtiz- Canzley.
f, Kreis Neuſtadt am Rübenberge.
(f. d. Städte Neuſtadt u. Wunſtorf; die A. Blumenau-Bokeloh, Neu
ſtadt nebſt dem Kl. A. Marienſee, Rehburg, Ricklingen nebſt dem
Kl. A. Marienwerder, Wölpe; das Ger. Loccum.)
Heinrich Hartmann, Kreis-Einnehmer
Joh. Chriſt, Woltmann, Gehülfe. -
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 269

5. Direction der directen Steuern zu Osnabrück.


(f. d. F. Osnabrück, die Niedergrafſch. Lingen, das Herzogth. Aren
berg-Meppen u. die Grafſch. Bentheim.)
Friedrich Ludewig Wilhelm Breuſing, Director -- 5.W.M.
Lotterie- Director Juſt. Rud. Chr. Lodtmann, Grund
ſteuer - Inſpector
Otto von Grote, Inſpector. it
2.

Ober- Geometer.
Joh. Herm. Lürding.
Ober-Boniteur.
Carl E. Aug. Graetzel.
2k 1.

C. A. T. Francke, H. G. John
Geo. Heinr. Warnecke, Fr. H. Havekorſt F. Reviſoren.
Joh. Heinr. Pagenſtecher, G. F. W. L. Lar
F. A. Hoppe, Regiſtrator. zk

a. Kreis Bentheim.
(f. d. Grafſch. Bentheim.)
Johann Georg Köhler, zu Neuenhaus, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat.
b. Kreis Lingen.
(f. d. Niedergrafſch. Lingen.)
Heinrich Carl Strücker, Kreis-Einnehmer
E. C. Müller, Gehülfe H. ſ. V. M.
c. Kreis Meppen.
(f. d. Herzogth. Arenberg-Meppen.)
Ferdinand Beckmann, Kreis - Einnehmer
Herm. von Kerſſenbrock, Gehülfe.
d. Kreis Osnabrück.
(f. d. Stadt Osnabrück; die A. Grönenberg, Iburg, Osnabrück u.
Wittlage-Hunteburg.)
Friedrich Juſtus Chriſt. Warnecke, Kreis-Einnehmer
Aug. Lüderitz, Gehülfe.
Special - Steuer - Einnehmer,
Zu Osnabrück Nienaber, Einn. d. dir. St.
Canzliſt Dykhoff, Stempel- Steuer
Einnehmer für Königliche Juſtitz
-

Canzley.
270 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
e. Kreis Quakenbrück.
(f. d. A. Berſenbrück, Fürſtenau u. Vörden.)
Lieutenant Friedrich Daniel Schmidt, Kreis-Einnehmer
Carl Thiele, Gehülfe

6. Direction der directen Steuern zu Verden.


(f. d. Herz. Bremen u. Verden, das Land Hadeln, die Grafſch. Hoya
u. Diepholz, die A. Freudenberg u. Uchte u. Vogt. Auburg.)
Johann Gotthelf Chriſtian Jungblut, Director
Auguſt Andreas Ludewig Willigerodt, Grundſteuer-Inſpector
Hauptmann Bernh. Schneider, Grundſteuer - Inſpector.
z. "k 1.

Ober - Geometer.
Lieutenant Geo. Heinr. Lucee.
Ober-Boniteur.
Joh. Friedr. Meyer. ºr
.

Joh. Geo. Tuthen, Jul. Wilh. Petzold


Carl Schumacher, Carl Heumann Reviſoren
F. C. Lincke, Friedr. Menzzer
Joh. Schmidt sen., Reviſions- Gehülfe.
2. 1. z.

Heinr. Görte, Regiſtrator.


a. Kreis Bremervörde.
(f. d. A. Bremervörde, Harſefeld u. Zeven; die Ger. Delm, Nieder
Ochtenhauſen u. Schwinge.)
Kreis - Einnehmer, vacat
Lieuten. Juſt. Heinr. Chriſt. Strandes, Gehülfe; verſieht
interimiſtiſch die Geſchäfte des Kreis-Einnehmers.
Special-Steuer- Einnehmer.
Zu Apenſen Riechelmann, Einn. d. dir. St.
- Mulſum Kahrs, Einn. d. dir. St.

b. Kreis Diepholz.
(f. d. A. Diepholz, Ehrenburg-Bahrenburg, Freudenberg, Harpſtedt,
Lemförde, Siedenburg, Sycke, Uchte u. Vogt. Auburg.)
Hauptmann Johann Auguſt Gropp, Kreis- Einnehmer
Friedr. Heinr Lülle, Gehülfe.
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 1. d. dir. Steuern c. 271

c. Kreis Lehe.
(f. d. A. Bederkeſa, Lehe u, Nordholz; das Kl. A. Neuenwalde; das
Land Wurſten; das Ger. Beverſtedt.)
Hauptmann Johann Auguſt Chriſtian Brauns, Kreis
Einnehmer
Günth. Ant. Theod. von Poſeck, Gehülfe.
d. Kreis Neuhaus.
(f. d. A. Neuhaus, das Land Hadeln; die Ger. Freyburg u. Oſten.)
Johann Heinrich Leonhardt, Kreis - Einnehmer
Gotth. Friedr. Vollborth, Gehülfe.
e. Kreis Nienburg.
(f. d. Stadt Nienburg; die A. Bruchhauſen, Diepenau, Hoya, Nien
burg, Stolzenau u. Weſten - Thedinghauſen.)
Heinrich Gottlieb Dettmering, Kreis-Einnehmer
Andr. Ludw. Bantelmann, Gehülfe.
f. Kreis Oſterholz.
(f. d. A. Blumenthal, Hagen, Lilienthal u. Oſterholz; die Ger. Caſſe
bruch, Leſum, Meyenburg, Neuenhauſen, Ritterhude, Schönebeck
u. Schwanewede.)
Hauptmann Friedrich Müller, Kreis-Einnehmer #
Heinr. Chriſt. Meyer, Gehülfe.
g. Kreis Stade.
(f. d. Städte Buxtehude u. Stade ; die A. Himmelpforten, Stade,
u. Wiſchhafen; d. Vogt. Alt- u. Neukloſter Amts Harſefeld; das
alte Land; die Ger. Francop mit Nincop, Hechthauſen, Horne
burg, Hove, Kehdingen - Bützfleth u. Rübke.)
Land- Caſſirer Heinrich Chriſtoph Plate, Kreis-Einnehmer
Geo. Fried. Dieſtel, Gehülfe.
Special-Steuer-Einnehmer.
Zu Campe Graffelmann, Einn. d. dir. St.
h. Kreis Verden.
(f. d. Stadt Verden; das Structurger. Verden; die A. Ottersberg,
Rotenburg u. Verden u. das Gohger. Achim.)
Carl Ludewig Walter, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat.
Special-Steuer- Einnehmer.
Zu Neuenkirchen Einn. d. dir. St., Amtsvogt Brück
mann, mit der Verwaltung
ad int. beauftragt.
272 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.

2. General-Direction der indirecten Abgaben


und Zölle.
(Dieſer, in Gemäßheit Königl. Verordnung vom 21. April 1835
angeordneten, unter der obern Leitung des Königl. Finanz-Miniſterii
ſtehenden Behörde iſt die geſammte Verwaltung -

1. der zwiſchen dem Königreiche Hannover, dem Herzogthume


Oldenburg und dem Herzogthume Braunſchweig gemeinſchaft
lichen Eingangs-, Ausgangs- und Durchgangs-, auch der
Fabrikations-Abgabe vom Branntewein, ſowie der nur zwiſchen
dem Königreiche Hannover und dem Herzogthume Braun
ſchweig gemeinſchaftlichen Fabrikations-Abgabe vom Bier, und
2. der nur für alleinige Hannoverſche Rechnung zur Erhebung
kommenden Salz-Steuer, des Mahl- und Schlacht-Licents,
ſowie der ſämmtlichen Waſſer - Zölle und Schifffahrts-Gefälle,
übertragen.
Ihr Wirkungskreis erſtreckt ſich wegen der unter 2. bezeichneten
Abgaben auf das ganze Königreich; hinſichtlich der unter 1. benannten
gemeinſchaftlichen indirecten Abgaben ſind innerhalb des Königreichs
ihrer ſpeciellen Verwaltung nur die nachſtehend unter A. I. bis
VI. incl. aufgeführten Directions- Bezirke unterworfen, wogegen
der VII. Bezirk zunächſt von der Herzogt. Braunſchweigſchen
Steuer- Direction reſſortirt.
Die General-Direction befindet ſich in dem, hinter dem Königl.
Archive belegenen Gebäude Nro. 305.) -

Erklärung der Abkürzungs-Zeichen.


G. 1. 2. 3. – Gränz- Steuer - Amt 1ſter, 2ter, 3ter Claſſe,
A. – Anmelde- Poſten.
H. - Haupt-Steuer-Amt.
N. - Neben - Steuer-Amt.
L. - Licent - Amt. -

St. - Stempel. Steuer - Receptur.


E. - Einnehmer.

Georg Friedrich Hieronymus Dommes, Ober - Steuer


Rath - B. H. L: 2.
Heinrich Ludewig Meineke, Ober- Zoll-Rath - B.H. L. 3.
Steuer - Director Carl Friedrich
Gottfried Früh
Steuer - Director Chriſtian Wil
helm Lichtenberg, einſtweilen
mit Beſorgung der Commiſ-

General-Inſpectoren
der

ſariats - Geſchäfte
Großherz. bey der
Oldenburgſchen beauftragt s

Central-Steuer-Behörde zu
Oldenburg beauftragt
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 273
Secretarien und Hülfs - Arbeiter.
Dr. Adolph Carl Auguſt Brönnenberg, Ober - Steuer
Secretatr
Heinrich Adolph Küſter, ſup. Amts-Aſſeſſor, vermöge
beſonderen Auftrags.
Regiſtratur.
Canzliſt Heinr. Weſthoff 5.W. M., beſorgt die Regi
ſtratur-Geſchäfte.
General - Reviſions - Büreau.
Commiſſair Joh. Conr. Friedr. Pelzer, Ober - Reviſor
Zoll-Inſpector Rud. Hamelberg, H. W. M.
(beſorgt einſtweilen die Secretariats
Geſchäfte bei der Direction der indirec Reviſoren
ten Abgaben und Zölle zu Hannover)
Chriſt. Friedr. Wilh. Hüne
Carl Pieper -

# Är ?
e
Reviſions-Gehülfen.
Canzley.
Ä.
Ludw. Schrader, Canzliſt
LÄMLU se

F Äemer seit . z.

W. Koch, Bote.

A. Indirecte Abgaben.
1. Direction der indirecten Abgaben und Zölle
zu Aurich.
Steuer - DirectOr.
Adolph Heinrich Gottlieb Böning H. W, M.
Secretair.
Wilhelm Heinſius. D

Joh. Chriſt. Fuhrmann, Negiſtrator und Reviſor


jon Schatteburg- Collmann, Reviſor.
a. Kreis Aurich.
Heinr.
Heinr. Schwiening, Kreis-Controleº
Dan. Ph. Heiſe, Stadt-Controleur in Norden.

Landbereuter: Buß, Bolte und arrº


274 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.

Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten,


Zu Zu
Aurich,H.u.St. Brinckmann, Norden, G.1.
E - u. St. Kettler, E.
Hage, N. u. St. Simmering, E. Dreyer, Geh.
Holtrop, N. Ficken, E. - Ludowieg,Geh.
Leyſand, A. unbeſetzt Norddeich,
Marienhave, G. 3. Schipper, E.
N. Schmack, E. Norderney,
Neſſe, N. u. St. Bram, E. G. 2. Lecker, E.
Nesmerſyhl, Riepe, N. Mencke, E.
G. 3. Behrends, E. Strackholt, N. Thaden, E.
Timmel, N. Weers, E.
Wiegbolds
buer, N. H. Weers, E.

Tb. Kreis Emden.

Joh. Geo. Egersdorff, Kreis- Controleur P. E. K.


Carl Ludw. Friedr. Goos, Stadt- Controleur in Emden,
2. 2. *
Landbereuter: Ehlers.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu -
Emden, G. 1., Greetfyhl,
L. u. St. von Harleſſen, G. 2. Berlage, E.
E Larrelt, G. 3. Konter, E.
4

Kerkow, E. Olderſum,
Janſen, Geh. G.3. van Hoorn, E.
Preß, Geh. Petkum, G. 3. Ronſtadt, E.
Etzen, Geh. Pewſum, N. u.
St. Lehling, E.

c. Kreis Leer.

Otto Friedr. Wolkenhaar, Kreis-Controleur


Lieutenant Joh. C. Chriſt. Warnecke, Stadt-Controleur
in Leer. - -

*
Landbereuter: Meyer. - -
)
d
-*
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 2. d. indir. Abgab. u. Z. 275

Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.


Zu Zu
Bunda, G. 2. Eichemeyer,E. Leer, H. u. St. Marches, E.
Ditzum, G. 3. Richtering, E. Menkema, E.
Dünebrock, Röttger, Geh.
G. 3. Börmann, E. Heitmüller,
Halte, H. Schaer, E. Geh.
Hatzum, G. 2. Aſendorff-Geh.
oder Ems Neermoor, N. Frylings, E.
wachtſchiff Wätge, E. Papenburg, H.
Hagen, Geh. U. St. Höfer, E.
Heeſel, N. Alberts, E, Remels, N. Döring, E.
Jemgum, H. Stickhauſen,
u. St. Krieger, E. N. u. St. Heyenga, E.
Kollinghorſt, Weener, H. u.
N Janſſen, E. St. von Glan, E.
Landſchafts
polder, G.3. Trey, E.
Wachtſchiff auf der Ems.
J. E. Wallerſtein, Commandeur.

d. Kreis Wittmund.
Ferd. von Wurmb, Kreis- Controleur.
2k R

Landbereuter: Oltmanns und Curren.

Steuer- Aemter und Anmelde- Poſten.


Zu Zu
Benſerſyhl, Neuſtadt-Gö
G. 2. Jhmehls, E. dens, H. u.
Carolinenſyhl, St. Bühne, E.
G. 1. Leiner, E. Ochterſum, N. Rendahl, E.
Eſens, H.u.St. Walther, E. Weſteraccu
Friedeburg, merſyhl,
N. u. St. Bödecker, E. G. 3. Fiſcher, E.
Friedrichs Wittmund,
ſchleuſe, A. Ulrichs H. u. St. von Schrenkh,
Neu - Harlin
gerſyhl, G.2. Wemjes, E.
S 2
276 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.

2. Direction der indirecten Abgaben und Zölle


zu Göttingen.
Steuer- Director.
Georg Carl Hüpeden (einſtweilen mit Beſorgung der
Commiſſariats - Geſchäfte bey der Herzogl. Braun
ſchweigſchen Central-Steuer-Behörde zu Braun
ſchweig beauftragt).
Secretair.
Hauptmann Morit von Martens, Steuer- Inſpector.
2k

#oll-Inſpector Götting ?
L. F. E. Rettberg -

Reviſoren.

a. Kreis Eimbeck.
Friedr. Müller, Kreis-Controleur in Eimbeck
Friedr. Wortmann, Stadt-Controleur in Eimbeck
Chriſt. Friedr. Luke, Stadt- Controleurzk in Nordheim.
xx

Landbereuter: Raſch H. W. M., Baſtian, Meyer und


Euling.
Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu -
Daſſel, H.u.St. Speerſchnei- Markolden
der, E. dorf, N. u.
Ebergötzen, N. - St. Gellermann,
U. St. Wiedemann, E.
E. Moringen, H.
Echte, N. u. St. Wagenſchie- u. St. Bode, E.
fer, E. Nörten H.uSt. Fuchs, E.
Eimbeck, H., Nordheim, H.,
L. u. St. Haaſe, E. L. u. St. Schilling, E.
Schreiber, Geh. Krieter, Geh.
Hardegſen, N. Salzderhel
u. St. Heſſe, E. den, N. u.St. Lauenſtein, E.

b. Kreis Göttingen.
Lieutenant Carl Friedr. Behrens, Kreis-Controleur
Joh. Heinr. Kreibºhm, Stadt-Controleur in Göttingen.
4K
- 2k

Landbereuter: Lieutenant Mühlhan, Haaſe, Piens, Stolze


und Bierwirth. -
D. Verw.d. Steuern u. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 277
Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.
Zu ZU
Adelebſen,G.2. Göttingen, H.,
U. St. Jünemann, E. E. u. St. Sudtmeyer,
Benniehauſen, E.
N. u. St. Hettenhauſen, Köthcke, Geh.
«- Gr. Schneen,
Biſchhauſen, G. 2. u. St. Henckel, E.
G. 3. Heinemann, E. vom Weddig,
Blume, G. 2. Capit. Dö- Geh.
ring, E. Hedemünden,
E. YW). MT.. G. 2. Flecke, E.
Berckhan, Geh. Hemeln, G. 2. Weſterhauſen,
Gieſe, Geh. E.
Bovenden, N.. Kl.Schneen,A. Utermöhlen
u. St. Müller, E. Lichtenhagen,
Bremcke, G.2 G. 3. Benſeler, E.
u. St. Schäfer, E. Mollenfelde,
Bursfelde, G. 2. Schuck, E.
G. 3. Gobrecht, E. Niedergan
Dransfeld, H. dern, A. Baufe
U. St. Zwingmann, Reckershau
E. ſen, G. 2. Triſtram, E.
Friedland, A. Klie jun., E. Weißenborn,
G.3. Eggert, E.
c. Kreis Holzminden
(ſoweit ſolcher Hannoverſches Gebiet begreift),
sº Geo. Carl Ad. Schultze, Kreis- Controleur
YW). M.
2k

Landbereuter: Feiſe.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poten,
Ur
Zu
Bodenfelde, Schoningen,
G. 1. u. St. Petri, E. G. 2. Küper, E.
Uslar, G. 1. U.
Lauenförde, -

G. 2. Schrader, E. St. Helmer, E.


d. Kreis Oſterode.
Chriſt. Andr. Fentner , Kreis- Controleur.
2h.
Landbereuter: Semmler und Schwacke.
278 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten,
Zu Zu
Duderſtadt, Herzberg, H.
G. 1. u. St. Schmitz, E. U. St. Lieuten. Fran
von Zwehl, fe
Geh. Hilkerode, G.3. Eckermann, E.
Etzenborn, Lindau,N.u.St. Reinbold, E.
G. 3. Gotthard, E. Oſterode, H.,
Gerblingero- L. u. St. Piepenbrink,
de, A. Osburg E.
Gieboldehau- Jahn, Geh.
ſen, N. u.St. Lambrecht, E. Pöhlde, N. Holzapfel, E.

3. Direction der indirecten Abgaben und Zölle


zu Hannover.
Steuer- Director.
Ernſt Frank.
Secretair.
Zoll-Inſpector Rudolph Hamelberg 5. W. M., per
mod. com.
zk »k »k

Äst ? Reviſoren.
a. Kreis Alfeld.
G. W. E. J. Keſtner, Kreis- Controleur.
2k

Landbereuter: Sander und Wahl.


Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Alfeld, H.u.St. Lieut. Rother- Hemmendorf,
mundt, E. N. u. St. Rodemann, E.
H. W. M. Lamſpringe,
Bockenem, H. N. u. St. Renker, E.
u. St. Ziegenbein, E. Salzdetfurth,
Duingen, N. Iſermann, E. N Schmidt, E.
Eime, N. Falke, E. Winzenburg,
Elze, H. u. St. Willers, E. N Müller, E.
Gronau, N. u.
St. Römer, E.
Wrisberghol
zen, N. Dettmer, E.
D. Verw.d.Steuern u.Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 279

b. Kreis Hameln.
Lieutenant Chr. F. C. Drewſen, Kreis-Controleur, auch
mit Führung der Stadt- Controle in Hameln be
auftragt. ». z ?

" Landbereuter: Kirchhoff u. Harndorf.


Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Aerzen,N.u.St. Niehuß, E. Hemeringen,
Bodenwerder, G. 3. Stalhut, E.
G. 1. u. St. Sander, E. Latferde, N. Kemnade, E.
Coppenbrüg- Polle, G.2. u.
ge, N. u. St. Picht, E. St. Martini, E.
Grieſſen, G. 2. Meyer, E. Reinerbeck,
Grohnde, G.2. G. 3. Diehle, E.
u. St. Sabiel, E. Springe, N.
Grupenhagen, u. St. Pröſch, E.
G. 3. Nölke, E. Unſen, G. 2. Sehlmeyer, E.
Hachmühlen, Gräffenhain,
N. Scharnhorſt, Geh.
E. Vahlbruch,
Hameln, G.1., G. 3. Hundertmark,
L. u. St. Strohberg, E. 0

Meyer, Geh. Wehrbergen,


Hirſchfeld, A. Krückeberg
Geh. Welſede, G. 2. Nölke, E.

c. Kreis Hannover.
Ludw. Heinr. Stürke, Kreis-Controleur
Heinr. Wilh. Weſterhauſen Stadt - Controleurs
Heinr. Ludw. Detmer
Phil. Chriſt. Behrens, Packhofs-Controleur
Wittig, tit. Stadt-Controleur - Adjunct.
2. zk
2k

Landbereuter: Behne, Piens und Hapke.


Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Bantorf, G. 2. Blanke, E. Eimbeckhau
Hinüber, Geh. ſen, N. Naumann, E.
Calenberg, N. Eldagſen, N.
U. St. Wecke, E. u, St. Nölke, E.
280 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
Zu ZU
Garten - Ge Hannover, N.
meinde vor u. L. Koch, E.
Hannover, N. Schmidt, E. Zollverwalter
Gehrden, N. Caſſel, E. Benſen,
Geſtorf, N. Heinrici, E. Geh.
Godeshorn, N. Rode, E. Lauenau, G. 2.
Hamelſpringe, U. St. Ebeling, E.
G. 3. Pampel, E. Linden, N. Garms, E.
Hannover, H. Danckwerth,E. Liſt, N. Meldau, E.
Rühmekorb, Münder, N.
Geh. u. St. Beyersdorf,E.
Schaper, Geh. Pattenſen, N.
Dommes, U. St. omann, E.
Packhofs Pohle, G.3. alſch, E.
buchhalter Wennigſen, N.
Salfeld u. U. St. Mahler, E.
Rodewald, Wilkenburg,
Packhofs N Krüger, E.
geh. Wäfel, N. Bartels, E.
Feiſe, E. am
Poſtbüreau
d. Kreis Hildesheim.
Steuer - Secretair Geo. Heinr. Aug. Kemmer, Kreis
Controleur H. W. MT.
Joh. Franz Wippern,

Stadt- Controleur
2.
in Hildesheim.
2k

Landbereuter: Lickefett und Martini.


Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu ZU
Dingelbe, N. Maren, E. Hoheneggel
Grasdorf, N. Ahrens, E. ſen, N. u. St. Tegtmeyer, E.
Gr. Ilſede, N. Wulfes, E. Hohenhameln,
Gr.Lafferde, N. Hintze, E. N. Bode, E.
Harſum, N. Jantze, E. Itzum, N. Bartels, E.
Hildesheim, Peine, H. u. St. Meyer, E.
H., L. u. St. Reinmann, E. Buſſe, Geh.
Huiffner, 1r Sarſtedt, N.
Geh. U. St. Schulze, E.
Krull, 2r Geh. Sillium, N.
Himmelsthür, u. St. Ernſt, E.
N. Hartmann, E. Söder, N. Mobach, E.
Uppen, N. Laffert, E.
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 2. d. indir. Abgab. u.Z. 281

e. Kreis Neuſtadt a. R.
Joh. Conr. Piens,2. Kreis-Controleur.
Landbereuter: Becker und Kühne.
Steuer - Aemter und Anmºde - Poſten.
UI
Zu
Bockeloh, G.3. Prüſer, E. Neuſtadt, H.,
Colenfeld, G.3. Freytag, E. G. 1. u. St. Bruns, E.
Erichshagen, Nöpke, N. Fiſcher, E.
N. u. St. Dierking, E. Oſterwald, N.
Gr. Munzel, U. St. Stümke, E.
N Widdel, E. Rehburg, N.
Helſiorf,
N. Götting, E. u. St. Menſing, E.
Huſum, N. Dettmering,E. Rehburger
Loccum, G. 2. Brunnen,
U. St. Fiſcher, E. G. 2. Meyer, E.
Mandelsloh, Rodewald, N. Kracke, E.
N Ralfs, E. Seelze, N. Hecht, E.
Mardorf, G.3. Sierup, E. Steimke, N. Clauſing, E.
Marienſee, N. Dieſtelhorſt,E. Wiedenſahl,
Moorkrug, G. 2. Büſing, E.
G. 3. Glade, E. Winzlar, G.2. Eldagſen, E.
Münchehagen, Wunſtorf, G.1.
G. 3. Brinkmann, E. u. St. Molz, E.
E.MV.AT

M. Direction der indirecten Abgaben und Zölle


zu Lüneburg.
Steuer - Director.
Theodor Hagemann H. ſE. M.
Secretair.
Carl Wilhelm Cain. k

Lieutenant Guſt. Oſée K.ti.


J. F. Dauſendſchön Reviſoren.
G. H. L. Warnecke
a. Kreis Celle.
Carl Friedr. de la Corbière, Kreis-Controleur
Joh. Carl Krauſe, Stadt- Controleur in Celle.
zk
2k
Landbereuter: Beckmann, Wieſe, Thiele und Schlotermann.
282 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
Steuer - Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu Zu
Beedenboſtel, Eicklingen, N.
N. u. St. Meyer, E. u. St. Cobert, E.
Biſſendorf, N. Eſchede, N. Thiele, E.
u. St. Schneider, E. Gr. Burgwe
Burgdorf, H. del, N. u. St. Langemann, E.
u. St. von Stahl, E. Jlten, N. u. St. Hoyer, E.
Celle, H., L. u. St. Rethmar, N. Horre, E.
von Fiſcherz, E. Schwarm
Hanſen
Ä Geh. ſtedt N. Duenſing, E.
Winſen a. d. A.,
Eickenrodt -
H. u. St. Triesbaum, E.

Vogler

b. Kreis Dannenberg.
W. G. Gimmann Kreis-Controleur.
2k
Landbereuter: von Rauſchenplatt, Siegener, Röpke, Knorre.
Steuer- Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu ZU
Bergena. d.D. Lübbau, G. 2. Fladdermann,
G. 1. u. St. Lampe, E.
.A G. W.
H. N7 M. . . .» T Lüchow, H., L.
u. St. Weßberge, E.
Bohldamm, Behrens,Geh.
G. 3. Schlüſſelburg, Niendorf, Ger.
E Gartow, G.3.
Bühlitz, G. 3. Matthias, E. u. A. Meyer, E.
bei Capern, A. Schabe Niendorf, Amts
Clenze, N. Rühs, E. Lüchow, G. 3. Lohmann, E.
Dannenberg, Prezelle, G.3. Herbſt, E.
H., L. u. St. Plümer, E. Roſenkrug, G.2. Schmerſahl, E.
Breymann,Geh. Schmarſau,
Gartow, G. 1. G. 2. - Maſtien, E.
U. St. Bührmann, E. Schnacken- -

Gorleben, G.2. Grote, E. burg, G. 1.


Hitzacker, G. 1. u. St. Ehrhorn, E.
U. St. Fricke, E. Warpke, G.3. Schramme,E.
Holtorf, G.3. Wehningen,
u. A. Schulz, E. G. 2. Schröder, E.
Laſe, G.3. Schulz, E. Wuſtrow, G.1.
Lömitz, G. 2. Oldekop, E. u. St. Kruſe, E.
D. Verw.d. Steuernu. Zölle. 2. d. indir. Abgab. u. Z. 283

c. Kreis Gifhorn.-
Friedr. Eduard Wilhelmi,
2.
Kreis-Controleur.
2k
Landbereuter: Wiemann und Nolte.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Abbenſen, N. Lüerſen, E. Iſenbüttel, N. Holſcher, E.
Brome, G. 2. Dierks, E. Meinerſen, N.
Fallersleben, u. St. Dannheim, E.
H. u. St. Stolze, E. Radenbeck,
Gifhorn, H. u. G. 3. Wiegand, E.
St. Enkhauſen, E. Wittingen,
Hankensbüt G. 1. u. St. Pinkernelle, E.
tel, N. u. St. Haertel, E. Zaſenbeck, G.3. Meyer, E.
Hülperode, N. Lohrberg, E.
d. KreisHarburg. - -

Friedr. Schulze, Kreis- Controleur


Carl Heinr. Zimmermann, Stadt-Controleur zu Harburg.
Landbereuter: Quade.
Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Alte Schleuſe bei Harburg, G. 2. Evers, E.
Harburg am Canal, H., mit der
Qualität eines Gränz-Steuer-Amts, Steinike, E.
Heddenhauſen, Geh.
Harburg, an der Niederlage; Filial
des vorgenannten Steuer- Amts Horſtmann, E.
J. C. H. Munke, Nie
derlage - Buchhalter
Bartels Nieder
Müſchen lage
Rautenkranz (Gehül
Roddewig fen
Harburg, H, L. u. St. Koch, E.
Genthe, Geh.
Zu Zu
Hausbruch, Lauenbruch,
G. 3. Schrader, E. G. 2.
Neuländer Bilfinger,
finger, E.
Hittfeld, N. Peppermüller,
E Fähre, G. 2. Tegtmeyer,E.
Hollenſtedt, N. Hemme, E. Over, G. 2. Freyſe, E.
Jeſteburg, N. Schwan, E. Toſtedt, N. Jennerich, E.
Wehlkothe, G.3. Siegfried, E.
284 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.

e. Kreis Lüneburg.
Chriſt. Ad. Joh. A. Zwicker, Kreis-Controleur
Friedr. Gottl. Rohde, Packhofs- Commiſſair daſelbſt
Carl Wilh. Wenkel, Stadt-Controleur in Lüneburg.
2x 2k

Landbereuter: Stünkel, Engelhard, Niehaus und Heimſoth.


Steuer- Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Amelinghau Lüneburg, G.1. Reinecke,Pack
ſen, N. Meyer, E. hofsſchreib.
Artlenburg, Schultze,Pack
G.1. u. St. Müller, E. hofsſchreib.
Bardewiek, N. Tubbe, E. Lüneburg, N.,
Bleckede, G. 1. L. u. St. Brackenhof,E.
u. St. Hamann, E. Marahrens,
Brackede, G.2. Gericke, E. Geh.
Dahlenburg,N. Schmalſtieg,E. Melbeck, N. Plumeyer, E.
Darchau, G. 2. Lindemann, E. Neuhaus im
Dellien, G. 2. Backhaus, E. Lauenb., H.
Garlſtorf, N. Schmidt, E. U. St. Grelle, E.
Heidkrug, A. Scheibe Obermar
Hohnſtorf,G.2. Bodenſtab, E. ſchacht, G.2. Meinecke, E.
Hoopte, G. 2. Lüdemann, E. Pattenſen, N. Forke, E.
Luhmühlen,N. Mielmann, E. Roſien, G. 2. Cravack, E.
Lüneburg,G.1. Jugler, E. Scharnebeck,
- Sehlmeyer, N. u. St. Wilde, E.
Geh. - Schwarze
vonWindheim, waſſer, G. 2. Linde, E.
Packhofs Stöckte, G. 2. Rühmekorb,E.
buchhalter Tripkau, G. 1. Müller, E.
Gödecke, Pack Wendiſch
hofsgeh. Evern, N. Fiſcher, E.
-- . . Sarrazin, Winſen a. d.L,
Packhofs H. u. St. Schade, E.
geh.

f. Kreis Uelzen.
Geo. Ernſt Dempwolf, Kreis- Controleur.
V. 2.

Landbereuter: Böttcher und Harz.


D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 285
Steuer-Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu Zu
Bevenſen, H. Oldenſtadt, N. Bahlmann, E.
u, St. Weitzel, E. Schafwedel,
Bienenbüttel,N. Stünkel, E. G. 3. Dettmering,E.
Bodenteich, SuhlendorfN. Dreyer, E.
G. 2. u. St. Blume, E. Uelzen, H., L.
EbſtorfN.uSt. Lichte, E. U. St. Machold, E.
linten, G.3. Torney, E. v.Harling,Geh.
üder, G. 3. Sporleder, E. Varbitz, G.3. Sauß, E.
Munſter, N. Timme, E. Wreſtedt, N. Heine, E.
Oldendorf, N. Hilmer, E. Wulfſode, N. Knoop, E.

g. Kreis Walsrode.
Otto von Santen %. Kreis- Controleur. 1.

Landbereuter: Jäger, von Bachelle und Heydorn.


Steuer - Aemter und ºde-peſen.
U
Zu
Ahlden,N.u-St. Hanebuth, E. Hudemühlen,N. Martfeld, E.
Bergen,N.u.St. Bangemann, Oſtenholz, N. Weſtermann, E.
d Rethema. d.A.,
Fallingboſtel, H. u. St. Schomburg,E.
N. u. St. Richers, E. Soltau,H.u.St. Meyer, E.
Hermanns Walsrode, H.
burg, N. Hambrock, E. U. St. Meyer, E.

5. Direction der indirecten Abgaben und Zölle


zu Osnabrück. -

Steuer - Director,
Friedrich Ludewig Wilhelm Breuſing - H. W. M.
Seeretair.
Steuer- Inſpector Otto von Grote.
E. A. F. Francke H. G. John -

G. H. Ä / Havekorſt Reviſoren.
J. H. Pagenſtecher, F. #. W. L. Lar
F. A. Hoppe, Regiſtrator."
Bemerkung. Das vorſtehende, bei der Direction
angeſtellte Perſonal iſt einſtweilen noch fär die Verwaltungen
der indirecten Abgaben und Zölle, ſowie der directen Abgaben
und Stempel-Steuer gemeinſchaftlich.
286 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.

a. Kreis Bentheim.
Heinr. Mor. Weber,
2.
Kreis-Controleur.
»k -

2k

Landbereuter: Lachtrupp und Brinkhoff.


Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Bentheim, H. Ohne, G.2. Brüggemann,
U. St. Schlönbach,E. E.
Emblichheim, Schüttorf, H. Reinefeld, E.
N. Döring, E. Torfbrücke,
Eſcherbrügge, G. 2. Wellmann, E.
G. 2. Scherf, E. Uelſen, G. 3. Hilfers, E.
Laar, G.2. von Schatte- Velthauſen, N. Neuhoff, E.
burg - Coll- Vennebrügge,
mann, E. G. 2. Meſchers, E.
Lage, G. 2.
Neuenhaus, H.
Werningh, E. sºrs,
2. Lieuten. Blick
u. St. Weſſels, E. wedel, E.
Nordhorn,G.1. H. W. MT.
u. St. Spilker, E. Wittmarſchen,
Franke, Geh. N. Busmann, E.

b. Kreis Lingen.
Heinr. Broſius, z«Kreis-Controleur.
2k

Landbereuter: Becker.
Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.
Zu ZU z“,

Emsbühren,N. Dickebohm, E. Lingen, H.u.St. Wagener, E.


Freeren, G.3., Fiſcher, Geh.
H. u. St. v. Deeſt, E. Schapen, G.2. v. Lotten, E.
Hummeldorf, Varenrode,
G. 2. Knolle, E. G. 2. Wünning, E. *

Lengerich, N. Heiſe, E.
c. Kreis Meppen.
Aug. Ad. Chriſt. Ruperti,
2k
Kreis-Controleur.
2k

Landberenter: Thiele, Böcker, Müller und Krollmann.


D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u.Z. 287
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Aſchendorf, N. Meppen, H. - -

U. St. Jöſting, E. U. St. Timäus, E.


Haaren, H. Dieckhoff, E. H. W. MT,
Haſelünne, H. Neurhede,G.2. Voltmann, E.
u. St. Riechers, E. Rütenbrock,
Herzlacke, H. Salje, E. G. 3. Höge, E.
Heſepe, N. Hintze, E. Sögel, N.u.St. Felt, E.
Holte, N. Freytag, E. Werlte, N. Meyer, E.
Lathen, H. Wollbeck, E.
d. Kreis Osnabrück.
Friedr. Wilh. Spangenberg , Kreis- Controleur
Conr. Wilh. Behrens Stadt- Controleurs.
Carl Marwedel
* ::

Landbereuter: Schulze, Niekerke, Dahl und Graff.


Steuer-Aemter und Anmelde-poſten.
Zu Zu
Atter,A.u,G.3. Waltermann, Kuingdorf,
G.2. Fiſcher, E.
Balgerbrück, Laer, G. 3. Ahrens, E.
G. 2. Nott, E. -
Melle, H.u.St. Jordan, E.
Belm, N. Buddendieck, Natrup, G. 2. Warnecke, E.
E. Neuenkirchen,
Biſſendorf, N. Krüger, E. G. 2. Lüdecke, E.
Bohmte, G. 1. Weichs, E. Osnabrück,G.1. Mannes, E.
Bohmterheide, Wippern,Geh.
A Kühnaſt Pratje, Geh
Borgloh, N. jebe, E. Osnabrück,N.,
Bruchmühlen, L. u. St. Tienken, E.
G.3. Kruſe, E. Niehoff, Geh.
Buer, G.3. Müller, E. Oſtercappeln,
Dahlinghau N Schmehl, E.
ſen, G. 2. Bertling, E. Rothenfelde,
Diſſen, G.3., G.2 Sehlmeyer, E.
H. u. St. Krebs, E. Schierloh, A. Noris
Eſſen, N. u. St. Moderſohn,E. Schledehau- -

Gaſte,A.u.G.3, Sickmann, E. ſen, N. Bullerdieck,E.


Glandorf, G.1. Stipp, E. Schwege, A.
Hunteburg, u. G. 3. Uhlenhake, E.
G.3. u. N. Reitmeyer, E. Wellingholt
Iburg, N.u.St. Kramer, E. hauſen, N. Külker, E.
288 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.

e. Kreis Quakenbrück.
Heinr. Buchholz, „Kreis - Controleur. z:
2k

Landbereuter: Voß, Weiß und Ebeling.


Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Achmer, G. 3. Strüve, E. Gehrde, N. Führing, E.
Alfhauſen, N. Knoſtmann, E. Menslage, N. Greve, E.
Ankum,N.u.St. Hoffmann, E. Neuenkirchen
Badbergen, N. Weſterhoff, E. i. H., G. 3. Kamp, E.
Berge, N. Rodewald, E. Quakenbrück,
Bramſche, H. H. u. St. Dieckmann, E.
u. St. Rönitz, E. Vörden, N. Fürſtenberg,
Engter, N. Hölſcher, E. - E.
Fürſtenau, Weeſe, G. 2. Walkotte, E.
G.3., H. u.St. Riecke, E.

6. Direction der indirecten Abgaben und Zölle


zu Verden.
Steuer - Director,
Franz Joſeph Malchus.
Secretair.
Friedrich Carl Heß.
2. zk
2x

Zoll-Inſpector Joh. Chriſt. Hertzig


Joh. Heinr. Ahrends Reviſoren.
Ant. Heinr. Meyer )
a. Kreis Bremervörde.
Lieutenant G. Heinr. Ant. Winkler - 5.W.M., Kreis
- Controleur. z

Landbereuter: Schäfer.
Steuer - Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu Zu
Bremervörde, Lamſtedt, N. von Staden,E.
H. u. St. Schecker, E. Selſingen, N. Evenius, E.
Harſefeld, N. - Sittenſen, N. Freudenthal,E.
u. St. Völker, E. Zeven, Hu.St. Reuter, E.
D. Verw.d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 289

b. Kreis Diepholz.
Joh. Chriſt. Wilh. Buck, Kreis-Controleur.
»:

Landbereuter: Redecke und Thiele. -

Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.


Zu Zu
Barnſtorf, N. Iſern, E. Schmalvör
Baſſum, H. u. den, N. u.St. Borchers, E.
St. Focke, E. Stemshorn,A. Knocke
Brokum, G.3. unbeſetzt Ströhen, G. 2. Brinkmann,E.
Diepholz, H. Suhlingen, H. Tiedemann, E.
U. St. Gading, E. Twiſtringen,
Harpſtedt, N. N. Lameyer, E.
u. St. Knolle, E. Wagenfeld,
Haßlingen, A. Reeſing - G. 1. Clodius, E.
Lemförde, G.1.
u. St. Koch, E.

c. Kreis Lehe.
Heinrich Cramer,zk Kreis-Controleur. zk
»k - -

Landbereuter: Eckhard, Godduhn und Heller.


Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Altenwalde, Lehe, G.1.u.St. Uhrlaub, E.
G. 2. Meyer, E. Neuenwalde,
Bederkeſa, H. N.: Jürgens, E.
U. St. Wille, E. Stotel, N. u.
Beverſtedt, N. St. " Ficken, E.
U. St. Sudholz, E. Stoteler- -

Dorum,H.uSt. Bohlen, E. Schleuſe,


Dorumer - Al- G. 3. unbeſetzt
tendeich, G. 2. Breuer, E. Weddewar
Geeſtendorf, den, G. 3. Meyer, E..
G. 2. Nagel, E. Wremen, G.2. Kamps, E.

d. Kreis Neuhaus.
Joh. Heinr. Bohde,

Kreis-Controleur
Landbereuter: Euling. T
290 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.

Steuer - Aemter und Anmelde - Poſten.


Zu Zu
Altenbruch, Oberndorf, H. Meſtwerth, E.
G.2. u. St. Strieck, E. Oederquart, -

Balge, G. 2. Kleen, E. N. ! von der Höden,


Bülkau, N. Nielſon, E. E.
Cadenberge, Oſten, H. u.
N. Sparnicht, E. St. Küver, E.
Freiburg,G.1. Otterndorf, H.
U. St. Meyer, E. . u. St. Schreiber, E.
Jlienworth,N. Wicht, E. Otterndorfer
Neuhaus a. d. Schleuſe,
O., G. 1. u. G. 2. Asmus, E.
St. Uler, E.
Karſtenbein,
Gch. --

Wachtſchiff an der Oſte-Mündung, G. 2. u. A.; der


Gehülfe Karſtenbein zu Neuhaus verſieht die
Geſchäfte des Einnehmers.

e. Kreis Nienburg.
C. A. W. L. Teichmann, Kreis-Controleur.
2.
- - 2k * ,
Landbereuter: Mindermann und Lahmann.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten. -
Zu - Zu
Bramerloh, .. ." Nienburg,
G. 2. Kernkamp, E. G. 1., L. u.
Diepenau,G.2. - - St. Stelling, E.
u. St. Gennerich, E. Janſen, Geh.
Leeſe, G.2. Buſche, E. Siedenburg,
Liebenau, N. Quantz, E. N. u. St. - Elebeck, E.
Müsleringen, Stolzenau, -

G. 3. Dohrmann,E. G. 1. u. St. Lunde, E.


. . . - - Uchte, H. u. St. Willeke, E.
f, Kreis Oſterholz,
Carl Aug. Geo. Wilh. Callin, Kreis-Controleur.
2x 1.
zk

Landbereuter: Colpe.
D. Verw.d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u.Z. 291
Steuer - Aemter und Anne- - Poſten.
Zu UI

Aſchwarden, - Offenwarden,
-
G. 3. Meyer, E. s G. 3. Ficke, E.
Aumund, G. 2. Colpe, E. Ritterhude,
Burgdamm, G. 2. Stemme, E.
G. 1. D. Wallmann, E. Rönnebeck,
Kroll, Geh. G. 1. u. St. Köſter, E.
interimiſt. Sandſtedt, -

Hagen,N.u.St. Heſſelmann, E. G. 2. Tönjes, E.


Höftdeich,G.2. Plaß, E. Scharmbeck,H.
Lilienthal, G.1. - u. St. Lippmann, E.
U. St. Wedemeyer,E. Worth, G. 2. Tornee, E.
g. Kreis Stade.
Friedr. Deiters, Kreis-Controleur.
1.
d - -

Landbereuter: Naumann.

Zu
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Z U -
- - - -
, -

Abbenfleth,G2. Thiele, E. Krautſand,


Aſſel, G. 2. Völkers, E. G. 2. Bekendorf, E.
Borſtel, G. 2. interimiſt.
U. St. Thielke, E. --- Lühe, G2. Stechmann,E.
Brunshauſen, Neuenfelde,
G. 2. Böſche, E. G. 2. Kortlander,E.
Buxtehude, H. Neue Schleuſe, -
U. St. Newe, E. G. 3. wird interimiſt.
Cranz, G. 2. Grabow, E. vom Aufſeher
Dornbuſch, Stolte ver
G.2. u. St. Wittenberg,E. waltet.
Francop, G.2. Reuter, E. Stade, H., L.
Gauenſiek,G.2. U. St. Engelke, E.
u. St. Brede, E. Marwedel,Geh.
„Hechthauſen, Twielenfleth, ...
N. u. St. Beckmann, E. G. 2. Pieper, E.
Himmelpfor- Wiſchhafen,
ten, N. u. St. Halven, E. G. 2. Timmermann,
Horneburg, H. - E.
u. St. Bunenberg, E.
h. Kreis Syke. -
Louis Petri, Kreis- Controleur.
zk 1.

Landbereuter: Rettig, Schulze und Wolf,


T 2 -
292 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St.u. Z.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Altbruchhau- Bücken, N. Elebeck, E.
ſen, H. u. St. Stock, E. Dreye, G.2. Segelke, E.
Brinkum, G.1. Weber, E. Hoya,G.1.u.St. Buchholz, E.
Hölty, Geh. Sycke, H. u.St. Dunte, E.
Hannemann,
- - - Geh.
Naumann,Geh.
-

i. Kreis Verden.
Georg Sander, Kreis-
2k
Controleur. 2x

Landbereuter: Schröder, Sievers und Hoffmeiſter.


Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.
Zu Zu
Achim, N. u.St. Goldmann, E. Scheeſſel, N. Bieſter, E.
Hemelingen, Schneverdin
G. 2. Repſolt, E. gen, N. Behr, E.
Hutbergen, A. Kedenburg Verden, H.,
Oiterdamm, L. u. St. Lieuten.
G. 2. Lewarckhuſen, - Schmidt, E.
- E. Heine, Geh.
Ottersberg, H. Viſſelhövede,
u. St. Garms, E. H. , Carſtens, E.
Rotenburg, H. Weſten,N.u.St. Steinike, E.
u. St. Storch, E. Willſtedt, N. Weber, E.

- 7. .. Herzogl. Ober - Steuer - Inſpection zu


-- Braunſchweig
(ſoweit ſolche Hannoverſches Gebiet begreift).
a. Kreis Helmſtedt.
Bauer, Kreis-Controleur. -
. . . . Steuer-Amt.
.
Zu Ochſendorf, N. Nolte, E.
b. Kreis Goslar.
Chriſt. Friedr. Gabr. Schubert, Kreis- Controleur B. E. –
" ÄÄÄÄÄ.
Stadt-Controleur.
Heinr. Baſtian, -
zk

Landbereuter: Pacht und Reitemeyer.


D. Verw.d. Steuernu.Zölle. 2. d.indir.Abgab.u3.293
Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.
Zu Zu
Alteſtraße, Liebenburg, N.
G. 2. Beckmann, E. U. St. Brinkmann,E.
Beinum, N. Praun, E. Salzgitter, H.
Burgdorf, N. Goecke, E. U. St. Franke, E.
Goslar, H., L. Schladen, G.2.
U. St. Schulte, E. U. St. Nicolai, E.
Vienenburg,
Bock, Geh.
Voigt, Geh.N. u. St. Crone, E.
Gr.Rhüden,N. Buſſe, E. Weißeroß, A. Brettſchneider
Jerſtedt, N. Dieckmann,E. Wiedelah, G.2. Bertram, E.
c. Kreis Clausthal.
Carl Juſt. Lud. Schlüter, zu Zellerfeld, Kreis-Controleur.
Landbereuter: Mallabar.
Steuer - Aemter.
Zu ZU
Altenau,N.u.St. Bock, E. Grund, N. u.
Andreasberg, St. Hohnſtein, E.
H. u. St. Walterling,E. Lautenthal, N.
Clausthal, H. u. St. Roeder, E.
u. St. Engelke, E.
d. Kreis Blankenburg.
Aug. Fricke, Kreis-Controleur B. W. m.
Wienbreyer. z.
Landbereuter:
Steuer - Amt.
Zu Elbingerode, G.1. Schecker, E.; Pini, Geh.
e. Kreis Walkenried.
Friedr. Wilh. Kemmer, zu Zorge Kreis - Controleur
B. v.K2. ÄvÄ“ D
Landbereuter: Kleykamp.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Barbis, G.3. Brennecke, E. Niederſachs
Bartolfelde,G.3. Deterding, E. werfen,G.1. Freylach, E.
Buchholz, G.3. Zellmann, E. Nüxei, G. 2. Holzapfel, E.
Crimderode,G.3. Haſenbalg, E. Rothenſitte,G2. Sinnemann,E.
Lauterberg, H. SteigerthalG.3. Gerlach, E.
u. St. Wüſter, E, Steina, G.3. Dreyling, E.
Leimbach, G.3. Willerbach, E. Urbach, G.3. Bode, E.
Neuſtadt, G.1. Petri, E. Werna, G.3. Wetzel, E.
294. Civ.-Etat... II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.

B. Zölle.
1. Elb - Zoll - Gerichte.
Zu Bekede: Das Amt daſelbſt.
- Hitzacker: Das Amt daſelbſt,
- Schnakenburg: Amts-Aſſeſſor von Finckh.
Elb - Zoll - Richter
Zu Stade: Hofrath Stakemann ? Herrſchaft
Regierungs-Secretair Müller liche
Amts-Aſſeſſor von Schulte W Aſſeſſoren
Landrath und Bürgermeiſter Kobbe, von
der Stadt Stade.

2. Weſer - Zoll - Gerichte.


Zu Münden: Die Beamten daſelbſt;
- Lauenförde : Die Beamten zu Nienover;
- Polle; Die Beamten daſelbſt;
- Bodenwerder: Das Stadtgericht daſelbſt;
- Grohnde ; Die Beamten daſelbſt;
- Hameln; Die Beamten daſelbſt;
- Stolzenau : Die Beamten daſelbſt;
- Nienburg; Die Beamten daſelbſt;
- Hoya : Die Beamten daſelbſt; -
- Achim : Die Beamten daſelbſt;
- Dreye: - Die Beamten zu Syke;
- Blumenthal: Die Beamten daſelbſt;
- Hagen; Die Beamten daſelbſt;
- Le he; Die Beamten daſelbſt.

3, Königl, Hannoverſches, Königl, Däniſches


und Großherzogl. Mecklenburgiſches Elb - Zoll
Commiſſariat zu Wittenberge.
Heldberg, Zoll-Inſpector, gemeinſchaftlicher Elb-Zoll
Commiſſair,
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 295

4. Waſſer - Zölle.
a. An der Elbe.

Brunshauſen.
Erhebungs - Büreau.
Theodor Gottfried Roſcher, Ober- Zoll- Inſpector
Reichardt
Armſter Elb- Zoll- Verwalter.
Winkelmann

Controlle - Büreau.
Fiſcher, Elb- Zoll- Commiſſair
Reſius, Elb- Zoll- Verwalter
H. N. Nagel, J. C. Sürig und Grube, Zoll-Viſitirer.
Elb - Zoll - Fregatte.
Oberſt Ä, 6. (d
Andreas von Schlütter, Capitain -

Elb- Zoll - Controle zu Hamburg.


N N Mejer, Elb-Zoll-Commiſſair - -

Joach. Friedr. Suhr, Elb-Zoll-Verwalter.


Blekede.
J. D. Chappuzeau, Elb- Zöllner
Niederheitmann, Zoll- Director, Elb-Zoll- Controleur
Arn. Diedr. Schrader, Zoll-Inſpector Y

Stoffers, Elb- Zoll- Verwalter


Bahrs, Elb- Zoll- Schreiber.

Hitzacker.
Chriſt. Friedr. Otto Fricke, E.
Schnakenburg.
Hartwig Chriſtoph Jacobſen, Ober- Zoll-Inſpector
Amtmann Wilh. Ludw. Diehle, Elb-Zoll-Gegenſchreiber
Friedr. Fromme - -

Ä Leop. Ludw. Wenz Elb-Zoll-Verwalter.


296 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u.Z.

b. An der Weſer.
Central - Weſer - Zoll - Caſſe zu Hameln.
Johann Levin Fromme, Ober - Zoll- Inſpector
Ludowieg, Gehülfe.

Dreye.
Eduard Fromme, E., Zoll-Inſpector 5. W. M.
Mügge, Gehülfe.

Hameln.
Johann Levin Fromme, E., Ober- Zoll-Inſpector
Ludowieg, Gehülfe.

Lauenförde.
Aug. Friedr. Wolkenhauer, E., Zoll-Adminiſtrator
Glimmann, Gehülfe.

Stolzenau.
Lud, Diedr. Gottfr. Becker, E., Zoll- Inſpector
Göhring, Gehülfe.
Weſer - Zoll - Controle zu Münden.
Ernſt Chriſt. Wilh. Focke, Weſer-Zoll-Controleur, Zoll
Inſpector,
297

III. , Verwaltung der Regiminal,


Policey-u. Hoheits-Angelegenheiten.
[Nach der, am 1. July 1836vorgenommenen Zählung, befinden ſich in dem
Königreiche242,714 Wohngebäude und (incl. des Militairs) 1,688,285
Einwohner. In der Total-Summe der Einwohner, welche bey den
Landdroſteyen und der Berghauptmannſchaft zu Clausthal nachſtehend
bemerkt iſt, ſind die Militairs und die, bey der Militair - Ver
waltung Angeſtellten ebenfalls mit inbegriffen, dieſe aber bey den,
in den Abſchnitten III. VII. VIII. und IX. hinſichtlich der Provinzen,
Aemter, Gerichte, Städte, Flecken und Patrimonial-Gerichte, über
die Zahl der Einwohner gemachten Angaben, nicht hinzugefügt.]
I. L an ddr oſt e y en.
(Die Landdroſteyen, welche allein dem Staats- u. Cabin. Miniſterio
untergeordnet ſind, bilden in den, ihrem Wirkungskreiſe unterge
benen Adminiſtrationsſachen die Mittel-Inſtanz zwiſchen den Central
Behörden, und den Städten, Aemtern, Patrimonial-Gerichten
und ſonſtigen Local-Obrigkeiten. Die, ihnen übertragenen Admi
niſtrationszweige betreffen a. theils Regiminal - Sachen, und
gehören vor die Landdroſteyen in dieſer Beziehung alle allge
meinen Regierungs-, ſämmtliche generelle und ſpecielle Policey-,
ſowie die Landes- Oeconomie- und Gemeinheitstheilungs-, wie
auch die Ablöſungs-Angelegenheiten ; theils b. Dom an i al
Sachen (ſ. pag. 221), theils c. Militair- Sachen, und entſcheiden,
oder concurriren die Landdroſteyen, in und bey den Angelegenhei
ten, welche die Recrutirung, das Einquartirungs-, Service-, Ver
pflegungs-, Durchmarſch-, Kriegerfuhr- und Etappenweſen betreffen.
Bey Betreibung derjenigen Geſchäfte, welche eine beſondere tech
niſche Kenntniß erfordern, haben die, in einem jeden Landdroſtey
Bezirke für einzelne Geſchäftszweige angeſtellten Beamte, diejeni
gen Arbeiten zu übernehmen, die ihnen von den Landdroſteyen
übertragen werden. Die Oberforſtmeiſter ſind, in Forſtſachen,
Mitglieder dieſer Behörden, und haben als ſolche Sitz und Stimme
in den collegialiſchen Verſammlungen. Von dem Wirkungskreiſe
der Landdroſteyen ſind die eigentlichen Juſtiz- und geiſtlichen Sa
chen ausgeſchloſſen. Es iſt jedoch von ſelbigen eine allgemeine Auf
ſicht über das, bey den Städten, Aemtern und Patrimonialgerich
ten angeſtellte Perſonal und deſſen Amtsverrichtung zu führen;
nicht weniger auf die ungeſäumte Betreibung der, bey den Unter
gerichten eingeleiteten Criminal-Unterſuchungen, und auf die Be
handlung der Inhaftirten und den Zuſtand der Gefängniſſe das
Augenmerk zu richten, wie auch von dem Gange der Juſtizverwal
tung, Ordnung der Regiſtraturen, und dem Zuſtande des Depoſi
tal-, Vormundſchafts- und des Concurs-Weſens bey den Unterbehör
den , von den Landdroſteyen Kenntniß zu nehmen. Von ihnen ſind
auch diejenigen Anordnungen zu treffen, welche in Beziehung auf
die Kirchen und Schulen nothwendig werden, und techniſche Kennt
miſſe erfordern, oder in Anſehung welcher es auf die Concurrenz
der Commünen ankommt. Die Landdroſten bereiſen, wenigſtens
jährlich einmal, den Diſtrikt der Landdroſtey, und kommen, zu einem,
von dem K. Miniſterio zu beſtimmenden Termine, einmal im Jahre
zu Hannover zuſammen. – Reglem. d. d. 18. Apr. 1823. Geſ.-
Saml. d. a. 1823. I. Abth. Nr. 10.)
TDurch die Buchſtaben W. und E. ſind die Worte „Wohngebäude“ und
„Einwohner“ angedeutet.]
298 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
« A. Landdroſtey zu Hannover. .
[44,796 W. und 325,979 E] -

(Der Geſchäftskreis erſtreckt ſich


a) über das F. Calenberg, in welchem 6 größere Städte,
16 Aemter, 6 Kloſter-Aemter und 15 Patrim. - Gerichte,
mit 23,017 W. und 180,885 E.,
b) über die Grafſchaft Hoya, in welcher eine große Stadt,
12 Aemter und 1 Patrim. - Gericht, mit 18,331 W. und
118,960 E., und -

c) über die Grafſch. Diepholz, in welcher 2 Aemter, mit


3448 W. und 20,861 E.
ſich befinden.
Die Landdroſtey hält Montag, Mittwoch u. Freytag Vormittags
ihre Sitzungen, in dem, an der Calenbergerſtraße stib Nr. 227
belegenen Nebenhauſe des Miniſterial-Gebäudes.)
Friedrich Wilhelm von Dachenhauſen, Landdroſt # 5.W.tnt.
Theodor Heinrich von Werlhof, Regierungs-Rath
Carl Wilhelm Luedcr, Ober- Amtmann zu Weende,
- Regierungs-Rath - H. G. L. 2.
Georg Hilmer Friedrich, Graf von Kielmansegge, Regie
- rungs-Rath
Carl Detlev von Marſchalck, Regierungs-Ralh
Auguſt Wilhelm Ferdinand Mehlis, Regierungs-Aſſeſſor.
Hülfsarbeiter.
Carl Otto Unico'Ernſt von Malortie, ſup. Amts
Aſſeſſor, auch Cammerjunker P.J.
Ernſt Hagemann, ſup. Amts-Aſſeſſor
l
beſondern
vermöge

Geo. Friedr. Wilh: Unger, ſup. Amts-Aſſeſſor A Auftrags.


Georg Carl Ludewig Meyer, ſup. Amts-Aſſeſſor
Regiſtratur und Canzley.
Commiſſair Conr. Schläger, Calculator
Joh. Friedr. Conr. Baxmann)
Geo. Herm. Jörgenſen prov. Calculatur-Geh.
Carl Greve, Geometer
Friedr. Ad. Chr. Seyfarth, Regiſtrator
Heinr. Conr. Bernh. Köhler, beeid. Copiiſt, prov.
Regiſtratur-Geh.
Ant. Carl Alten, Canzliſt (beſorgt die Depechen)
J. F. L. A. Holſte, G. P. Damcke - -

J. C. Kehle, O. H. C. L. Lohmann ( beeid.


C. A. Grages, A. C. E. Erythpopel ( Copiiſten
C. L. Niederhuth, F. Jörgenſen -

H. H. W. Marwedel, Bote.
I. Landdroſteyen. B. zu Hildesheim. 299
B. Landdroſtey zu Hildesheim.
[49,685 W. und 357,173 E.]
(Der Geſchäftskreis derſelben erſtreckt ſich
a) über das F. Hildesheim, in welchem 6 größere Städte,
11 Aemter und 13 Patrim. - Gerichte, mit 20,177 W. und
150,232 E.,
b) über das F. Göttingen, in welchem 7 größere Städte, 11 Aem
ter, 3 Kloſter-Aemter, 1 Stifts-Amt und 15 Patrim.-
Gerichte, mit 17,267 W. und 119,583 E. (incl. der Stadt
Göttingen mit 1113 W. und 10,471 E.),
c) über das F. Grubenhagen, in welchem 3 größere Städte und
9 Aemter, mit 10,899 W. und 73,949 E., und
d) über die Grafſch. Hohnſtein, in welcher 1 Stifts-Amt und
3Patrim. - Gerichte, mit 1342 W. und 8536 E.
ſich beſinden.
Die Sitzungen werden in dem, der Landdr. überwieſenen, am Dom
platze belegenen Gebäude, Mont., Mittw. u. Freyt. gehalten.)
Geheimer-Rath, Juſtus von Schmidt-Phiſeldeck, Landdroſt -
Auguſt Ludewig Wilhelm Friedrich von Meding, Regierungs
Rath H. W. M.
Georg Friedrich von Engelbrechten, Regierungs- Rath
Johann Paul Wehner, Regierungs-Rath
Ernſt Äs Wilhelm von Bülow, extr. Regierungs
ath.
Hülfsarbeiter.
Felix Guſt. Ad. Bunſen, ſup. Amts- Aſſeſſor
Chriſtian Aug. Kraut, ſup. Amts-Aſſeſſor vermö
(verſieht ex zu
germeiſters com. den Dienſt des Bür- bj Ä
Nordheim) -
Ä e 3
Carl Friedrich Brauer, ſup. Amts- Aſſeſſor uftrag
Dr. Arnold Homeyer, tit. Amts-Aſſeſſor
Außerdem die b. d. A. Steuerwald-Marienburg angeſtellten
ſup. Amts- Aſſeſſoren von Weyhe u. Dr. Nieper.
Regiſtratur und Canzley.
Gottl. Carl Chriſt. Heinr. Holſt, Calculator
Carl Aloys Rempen, prov. Calculatur-Geh.
Joh. Heinr. Ernſt Beckmann, Regiſtrator
Friedr. Albr. Meeſe, Regiſtr. Geh.
Ä Ä Geometer
einr. Ant. Helmers, Carl Heinr. Heide-
Geo. Chriſt. Hj. mann P.D. -

Canzliſten
C. Fr. Germuth u. D. Koch 3.WIN., beeid. Copiiſten
C, E, Steinert, Ped.u, Bote E„W, M.
300 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim.-, Pol.-u.Hoh-Ang.

C. Landdroſtey zu Lüneburg.
[39,549 W. und 306,806 E.]
(Der Geſchäftskreis erſtreckt ſich über das F. Lüneburg, und den, mit
ſelbigem vereinigten Theil des H. Lauenburg; es befinden ſich in
ſelbigem : 9 größere Städte, 36 Aemter u. Amtsvogteyen und
25 Patrim. - Gerichte. Abſeiten der Landdroſtey wird die, der Re
gierung zuſtehende Aufſicht über die Verwaltung der gewerkſchaft
lichen Saline zu Lüneburg und über den Kalkbruchs-Betrieb am
Kalkberge daſelbſt geführt. Die Landdroſtey hält ihre Sitzungen in
dem Schloſſe.)
Johann Georg Wilhelm Meyer, Landdroſt - z

Auguſt Heinrich Rumann, Regierungs-Rath -


Friedrich Wilhelm Heiſe, Regierungs- Rath
Chriſtian Friedrich Theodor von Ompteda, Regierungs
Rath P. J.
Dr. Wilhelm Georg Ludewig Böhmer, Regierungs-Aſſeſſor
Friedrich Julius Georg von dem Kneſebeck, Regierungs
Aſſeſſor.

Hülfsarbeiter.
Chriſt. Lodemann, ſup. Amts-Aſſeſſor
Wilh. Carl Conrad von Hammerſtein, ſup.
Amts-Aſſeſſor
Friedr. Otto Ludw. Wyneken, ſup. Amts
Aſſeſſor vermöge
Friedr. Lud. Carl Leue, ſup. Amts-Aſſeſſor beſondern
Bernh. Carl von Reiche, ſup. Amts-Aſſeſſor | Auftrags.
Wilhelm Otto Adolph Schneider, ſup. Amts- -

Aſſeſſor
Friedrich Julius Andreas Grünewald, ſup.
Amts-Aſſeſſor

Regiſtratur und Canzley.


Joh. Friedr. Wilh. Diederici, Calculator
Ludw. Riechelmann, Calculatur - Geh. G. M. (verſieht
ex com. jetzt den Dienſt des Amtsvogts zu Bardewik)
Wilh. Aug. Brückmann, Regiſtrator
Chriſt. Ludw. Midtelſtorf
Conr. Heinr. Klopp H. W. M. } Canzliſten
D. Klingemann
B. L. Bode, prov. beeid. Copiiſt
J. C. Körber, Pedell u. Bote H. W. M.
I. Landdroſteyen. D. zu Stade. 301

D. Landdroſtey zu Stade.
[39,192 W. und 245,530 E.]
(Der Wirkungskreis derſelben erſtreckt ſich
a), über das H. Bremen, in welchem 2 Städte, 21 Aemter u.
K. Gerichte, u. 20 Patrim.-Gerichte, mit 31,366 W. und
193,842 E., /

b) über das H. Verden, woſelbſt 1 Stadt, und 3 Aemter und


K. Gerichte, mit 4869 W. und 32,802 E., und
c) über das Land Hadeln, in welchem 1Stadt, 1. Oberger., 12 Kirch
ſpielger. und ein Domanial-Amt, mit 2957 W. und 16,031 E,
ſich befinden.
Von der Landdroſtey wird außer den, durch das Reglem. vom
18. Apr. 1823 ihr überwieſenen Geſchäften, noch die Aufſicht auf
die lehnsherrl. Gerechtſame u. Ausfertigung der Muthſcheine, ſo
wie die Aufſicht über die K. Gerichte in der Marſch wahrgenommen.
Die Sitzungen werden in dem, den Dicaſterien zu Stade über
wieſenen Gebäude gehalten.)
Geheimer - Rath Engelbert Johann von Marſchalck, Land
droſt H&
Georg Andreas
Friedrich Siegfried
von der Decken“Haltermann Z "Äg“
Carl Ludewig Auguſt Mertens H.W.M. Mlye.

Secretarien und Hülfsarbeiter.


Joh. Friedr. Müller, Regierungs-Secretair, auch Bey
ſitzer des Pup. Collegii u. des Elbzoll-Gerichts
Jul. Ernſt von Langwerth
Carl Friedr. Claus von der Decken, ſup. Amts
Aſſeſſor, vermöge
Carl Ludewig Neubourg, ſup. Amts- Aſſeſſor beſondern
Guſtav Carl Ernſt von Beulwitz, ſup.
Aſſeſſor -
i) Auftrags.
-

Regiſtratur und Canzley.


Wilh. Heinr. Volger, Regiſtrator : . .
Joh. Jac. Schultze, Regiſtratur - Geh.
Franz Heinr. Wilh. Hartung, Calculator
J. C. O. von Pentz, Hausvogt, auf Wartegeld ſtehend
H. W. M. (beſorgt geeignete Arbeiten) -

Georg Heinr. Heidelberg, Botenmeiſter -

Geo. Heinr. Aug. Ruſt u. Geo. Hartmann, Canzliſten


P. Falten u. J. G. A. Hellmuth, beeid. Copiiſten
J. H. Lambach, Pedell
J. C. Borchers, L. Hengſtmann Boten, für die
H. Böshauſen E.W. M. mehreren Dicaſterien
J. F. Spielbrink H. W. M. zu Stade.
302 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

E. Landdroſtey zu Osnabrück.
[40,312 W. und 266,271 E.]
(Der Geſchäftskreis derſelben umfaßt
a) das F. Osnabrück, in welchem 3 Städte und 7 Aemter, mit
22,384 W. und 156,647 E., -
b) die Niedergrafſchaft Lingen, in welcher eine Stadt und
2 Aemter, mit 4906 W. und 28,917 E.,
c) das Herzogthum Arenberg-Meppen, in welchem 2 Städte,
4 Aemter und 1 Patrim. - Gericht, mit 8552 W. und
50,863 E., und
d) die Grafſchaft Bentheim, in welcher 3 Städte, 1 Flecken und
2Aemter, mit einſchließlich der vormaligen Herrlichkeit Lage]
4470 W. und 27,538 E.
ſich befinden,
Die Sitzungen werden Mont. Dienſt. u. Freyt. auf dem K. Schloſſe
gehalten.)

Geheimer-Rath Herbort Siegmund Ludewig von Bar,


- Landdroſt, auch Erb-Landdroſt des F. Osnabrück #
Juſtus Eberhard Buch - Rä
Dr. Ferdinand Gerhard Nieberg Regierungs-Räthe
Tido Ernſt Wilhelm, Graf zu Inn- und Knyphauſen,
Regierungs-Aſſeſſor P.J. P. D.

Seeretarien und 3älfsarbeiter.


Franz Dietr. Carl Lodtmann, Regierungs-Secretair
Carl von Bar, ſup. Amts- Aſſeſſor, vermöge beſondern
Auftrags.

Regiſtratur und Canzley.


Hauptmann Heinr. Wilh. Peterſen, Regiſtrator, auch
Rendant der Osnabr. Brand - Caſſe H. W. MNT.
Alb. Beckmann, Calculator u. Rechnungs- Reviſor
W. Schmidt, Calculatur - Geh.
A. Ewald, prov. Calculatur - Geh.
CY

§A. Müller,
Ä. ? Ganzten
beeid. Cop. u. prov. Regiſtratur - Gehülfe
C. Bohne u. E. Jantze, beeid. Copiiſten
I. Landdroſteyen. - F. zu Aurich. 303

F. Landdroſtey, zu Aurich.
[26,328 W. und 157,431 E.]
(Der Wirkungskreis derſelben erſtreckt ſich über das F. Oſtfriesland
u. das Harlinger Land, und befinden ſich in dieſen Provinzen
5 Städte, 12 Aemter, 1 Königl. Gericht und 3. Patrimonial
Gerichte. Auch gehören die Handlungs- und Schiffahrts-Angele
genheiten im Bezirke des Patrimonial-Gerichts Papenburg nach
der Bekanntmachung des Königl. Cabinets-Miniſteriid. d. 22. Nov.
1830 [Geſ-Samml. d. a.1830, I. Abth. Nr. 29.] zu dem Geſchäfts
kreiſe dieſer Behörde.
Die Landdroſtey hält die gewöhnlichen Sitzungen Dienſt. u. Freyt.
in dem K. Schloſſe zu Aurich.)

Georg Heinrich Eduard Öhlrich, Landdroſt -


Chriſtian Diederich
* Earl Ernſt WilhelmHeinrich Sethe -
von Derſchau Regierungs - Räthes -

Friedrich Wilhelm Ludewig von Stolzenberg, Regierungs


Aſſeſſor.

Seeretarien und Sülfsarbeiter.


Heinr. Wilh. Kneip, Rath, Regierungs-Secretair
Leop. Friedr. Brandis, ſup. Amts-Aſſeſſor, vermöge
beſondern Auftrags.

Regiſtratur und Canzley.


Joh. Herm. Knipper, Regiſtrator
Heinr. Herm. van der Velde, Regiſtrator P.D.
Herm. Gerh.Jac.
Joh. Peter Weber
Seefeldt Calculatoren

Claus Dirks Symens, Rendant ſämmtlicher, der Landdroſtey


untergeordneten Caſſen
# Heinr. Ries
riedr. Aſendorf -

ÄGÄ Ganzliſten
O. G. Reck
J. F. Reck, Pedell
J. J. Pleines u. W. A. Edden, Boten,
304 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

unterbehörden.
(Da die Aemter, Amtsvogteyen und Gerichte, die Magiſtrate und
die Patrimonialgerichte die Abſchnitte VII. VIII. u. IX. bilden;
ſo werden, unter Beziehung auf die, rückſichtlich des Wirkungskreiſes
der Landdroſteyen gemachte, pag. 297 anzutreffende Bemerkung,
nur diejenigen Behörden, als unter der nächſten Aufſicht u.Direction
der Landdroſteyen ſtehend, hier erwähnt, welche, nach der ihnen oblie
enden Geſchäftsführung, weder ſonſt einer Behörde untergeordnet
Ä
efinden,
mit einer ſolchen in einem näheren Dienſtverhältniſſe ſich

1. Hoheits-Commiſſariate.
a. in dem Herzogthume Arenberg-Meppen und in
der Grafſchaft Bentheim.
(Unter der Direction der Landdroſtey zu Osnabrück, ſind von demſel
ben die, dem Landesherrn zuſtehenden Hoheitsrechte in dem Herz.
Arenberg - Meppen und in der Grafſch. Bentheim wahrzunehmen,
und wird durch daſſelbe die höhere Landes-Policey reſpicirt.
Daſſelbe hat auf die Aufrechthaltung der landesherrl. Gerechtſame,
ſo wie darauf zu achten, daß keine gegründete Beſchwerden der
Unterthanen veranlaßt werden. Unter der Aufſicht des Hoh. Com.
befinden ſich das K. Archiv, die Verwaltung der landesherrl. Ein
künfte und Hoheitsrechte, wie auch der reſervirten Güter des auf
gehobenen Kloſters Frenswegen, und der vormals oraniſchen Do
manial- Beſitzungen in der Nieder- Grafſch. Bentheim, im gleichen
die prov. Local-Adm. der vormaligen Herrlichkeit Lage. Die Beei
digung der anzuſtellenden ſtandesherrlichen Beamte muß in Gegen
wart des, zu dieſer Handlung zu requirirenden Hoheits-Commiſſairs
geſchehen. Die näheren Beſtimmungen über die ſtandesherrlichen
Verhältniſſe des Herzoglich- Arenbergſchen Hauſes ſind in der K.
Verordnung vom 9. May 1826, und diejenigen hinſichtlich des
Fürſtlich-Bentheimſchen Hauſes in der K. Verordnuug vom 18. April
1823, enthalten. – Geſ. Saml. d. a. 1826. I. Abth, No. 28.
u. Geſ. Saml. d. a. 1823. I. Abth. No. 16) :

Dr. G. H. Sermes, zu Meppen, Hoheits- Commiſſair,


kraft beſondern Auftrags:
º? s».
2ÄR

Heinr. Chr. Meyer, Rentmeiſter der „Hoheits-Einkünfte


zu Bentheim - - -

Joh. Geo. Koehler, zu Neuenhaus, Rentmeiſter der vormal.


Kloſter- u. der Oran, Doman. Güter.
Landdr. Unterbeh. 2. Landes-Oeconomie-Beamte 305

b. in der Grafſchaft Hohnſtein.


(Das Hoheits-Commiſſariat, welches der Landdroſtey zu Hildesheim
untergeordnet iſt, hat die dem Landesherrn in der Grafſch. Hohn
ſtein zuſtehenden Hoheitsrechte wahrzunehmen, insbeſonders, als
Local - Obrigkeit, die Militair- und Steuerſachen in der ganzen
Grafſchaft zu bearbeiten und die Steuern zu erheben. Der Super
intendent zu Ilfeld iſt landesherrlicher Hoheits-Commiſſarius in
geiſtlichen Sachen, und hat als ſolcher die Rechte des Landesherrn
in Kirchen- u. Schul- Sachen, wie auch die iura episcopalia
wahrzunehmen. Eine Inſpection ſteht ihm dagegen nicht zu.)

Geheimer-Legations-Rath Friedrich von Laffert, Hoheits


Commiſſair - R. St.A. 2.
Chriſtoph Martin David Ilſe, Superintendent der Graf
ſchaft Hohnſtein, auch Paſtor zu Ilfeld
Eduard Stölting, ſup. Amts-Aſſeſſor.

2. Landes- Oeconomie-Beamte.

1. Für den Bezirk der Landdroſtey zu Hannover,


„Landes -Oeconomie- Commiſſarien.
Adolph Friedrich Beſſel, auch Senator, zu Wunſtorf
Ober -Commiſſair Johann Ludewig Greve, zu Haſſel bey
Hoya, vi spec. com.
Adolph Heinrich Flierbaum, zu Aſendorf
Johann Heinrich Guſtav Steller, zu Hannover.

Landes- Oeconomie-Conducteurs.
Conr. Heinr. Plate, zu Hannover 3. W. M. -
Otto Weſtfeld, zu Wunſtorf
Otto Geo. Friedr. Ficke, zu Altenbruchhauſen -

G. W. A. Rabius, zu Marienſee, A. Neuſtadt a. R.


L. G. W. Krückeberg, zu Wunſtorf.

Beſoldeter Feldmeſſer.
G. H. W. Riechmann, zu Nienburg.
U
306 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

2. Für den Bezirk der Landdroſtey zu Hildesheim.


Mandes - Geconomie - Commiſſarien.
Friedrich Barkhauſen, zu Hildesheim
Friedrich Uellner, zu Burgdorf,
Landes-GPeeonomie - Conducteurs.
Joh. Chriſt. Ferd. Heine, zu Bevenſen
A. E. H. Rettberg, zu Göttingen
G, L. Cruſius, zu Hildesheim.
Beſoldete Feldmeſſer.
B. C. H. H. Prentzel, zu Hildesheim
F. Thölke, zu Rehne, A. Wohldenberg.

3. Für den Bezirk der Landdroſtey zu Lüneburg.


Landes-GPeconomie-Commiſſarien.
Carl Weſtphal, zu Lüneburg 3. W. M.
Adam Hermann Heinrich Pieper, zu Plate, bey Lüchow
Eduard Friedrich Wilhelm Oldendorp, zu Meinholz
Wilhelm Ludewig Menge, zu Walsrode 3. VV. 17.
Landes- Oeconomie - Conducteurs,
Sam. Friedr. Reimerdes, zu Lüneburg
Joh. Friedr. Walte, zu Oerbke
Ernſt Raſſau, zu Wentorf
Aug. Ed. Meine, zu Burgdorf
Ernſt Friedr. Aug. Ludewig, zu Uelzen 3. W. M.
Friedr. Chriſt. Paulſen, zu Tarmitz
Carl Friedr. Helmer, zu Wittorf
C. Wohlers, zu Schwarmſtedt
G. C. H. Hagelberg, zu Ebſtorf
F. E. Hemmelmann, zu Edemiſſen H. W. M.
A. H. Meyer, zu Hermannsburg
D. H. F. J. Holekamp, zu Celle.
Beſoldete Seldmeſſer.
C. F. G. Hanſing, zu Lüchow
J. C. D. Göttſche, zu Bevenſen
E. A. Manecke, zu Lüneburg
C. K. Ludewig, zu Lüchow
. E. Scheller, zu Wieren.
Landdr. Unterbeh. 3. Linnen-Legge-Beamte. 307

4. Für den Bezirk der Landdroſtey zu Stade.


Landes - Oeconomie- Commiſſarien.
Nicolaus Witte, zu Bremervörde, auch Moor-Commiſſair
H. YV. W7.
Carl Phil. Ad. Wilh. Köring, zu Rotenburg.
Landes - Oeconomie- Conducteurs.
Carl Roehl, zu Stade
Joh. Albr. Kropp, zu Bremervörde.
5. Für den Bezirk der Landdroſtey zu Osnabrück.
G. D. Meeſſmann, Advocat zu Ä? Oeconomie
Dr. C. A. Staffhorſt, Advocat zu Jburg y Commiſſarien.
3. Linnen = Legge = Beamte.
Legge - Inſpection zu Münden.
(Für die Legge-Anſtalten in den Bezirken der Landdroſteyen zu
Hannover, Hildesheim und Lüneburg.)
Iſt unbeſetzt, und werden die Geſchäfte vorerſt durch die Legge
Inſpectoren Bolenius u. Bockwitz zu Münden wahrgenommen.
a. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hannover.
Legge zu Bruchhauſen, u. Tebenlegge zu Vilſen.
Joh. Geo. Heinr. Rahlwes, zu Bruchhauſen, Leggemeiſter
F. C. Otte, daſelbſt, Leggediener. - *-

- - zu Hameln.
E. W. Stüver, Leggemeiſter
E. Buſch, Leggediener .
N N Bornemann, Leggediener, adj.
- - zu Hoya.
G. M. Bollmann, Leggemeiſter
F. W. Böddener, Leggediener
J. F. W. Koch, Leggediener, adj.
- - zu Diepholz.
Senator Barmeyer, Leggemeiſter
Leggediener, vacat.
- - zu Lemförde.
W. Groneweg, Leggemeiſter
E. F. Scheibel, Leggediener.
- - zu Sycke.
H. G. Thiele, Leggemeiſter
J. Fraske, Leggediener.
- - zu Wagenfeld.
N N Clodius, Leggenmeiſter
W. H. Sievers, Legge - Geh. U 2
308 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

b. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hildesheim.


(Zu Hildesheim befindet ſich, ſeit dem 1. Jul. 1829, unter Aufſicht
der K. Landdroſtei, eine Haupt- Leggegelds - Gaſſe, bei welcher der
Calculator Holſt als Rechnungsführer angeſtellt iſt.)
Legge zu Adelebſen.
N N Deneke, Leggemeiſter ad int.
H. C. Wolf, Leggediener.
zu Alfeld.
E. F. Strauß, Leggemeiſter
C. Spörhaſe, Leggediener.
zu Duderſtadt.
J. C. Naß, Leggemeiſter
N N Klinge, Leggediener.
2 ZU Ä
Joh. Friedr. Rinne --
Heinr. Berkenbuſch Leggemeiſter
J. H. Hannemann u. N N Grebe, Leggediener.
zu Gladebeck, u. YNebenlegge zu Hardegſen.
Th. Friedrich, Leggemeiſter
H. Dormann, Leggediener.
zu Göttingen.
Geo. Aug. Schröder, Leggemeiſter
Wilh. Friedr. Käſtner, Gehülfs-Leggemeiſter
J. Hewel, Leggediener.
- zu Lamſpringe.
H. C. Renker, Leggemeiſter.
2. zu Markoldendorf.
Carl Twele, Leggemeiſter
C. Geeſe u. E.L. Geeſe, Leggediener.
Z
zu Münden, u. Yebenlegge zu Hedemünden.
ÄÄ? Legge-Inſpectoren
J. Heine u. C. F. Quentin, Leggediener.
zu Oſterode. 4

W. Diekhof, Leggemeiſter
C. F. L. Auſtel, Leggediener.
zu Uslar.
Geo. Conr. Drever, Leggemeiſter
A. Bühre, Leggediener.
Landdr. Unterbeh. 3. Linnen-Legge-Beamte. 309
c. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Lüneburg.
Central- oder Provinzial-Linnen- Legge-Anſtalt zu
Lüneburg.
C. F. L. Beyer, Leggemeiſter
G. F. W. A. Egebrecht, Leggediener.
Aegge zu Bergen a. d. Dumme.
Joh. Heinr. Taebel, Leggemeiſter
J. Köthke, Leggediener.
- - zu Bevenſen.
Fr. Wilh. Bohm, Leggemeiſter
N N Rehbein, Leggediener.
- - zu Dannenberg.
Nic. Friedr. Oehmſen, Leggemeiſter
F. Stolte, Leggediener
J. C. Kofahl, Leggediener, extr.
- - zu Lüchow.
Jobſt Balth. Ruſt, Leggemeiſter
J. D. H. Voigts, zweiter Leggemeiſter
L. Seegers, J. Haacke u. J. Küſter, Leggediener
J. H. Seegers, adj. Leggediener.
2. 2 zu Uelzen.
Aug. Friedr. Meyer, Leggemeiſter
N N Geiſt u. J. C. Brodtrück, Leggediener.
- - zu Wuſtrow.
C. F. Stock, Leggemeiſter
H. Jacobs, Leggediener.

d. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Osnabrück.


Regierungs-Secretair Lodtmann, Rendant der Haupt-Legge
(lſ (
F. W. Raſch, Ober-Leggemeiſter, mit der Inſpection der
Legge-Anſtalten beauftragt.
Legge zu Ankum.
C. Cordes, Leggemeiſter
G. B. Rolffs, Legge-Geh,
- - zu Berge.
J. G. Ahaus, Leggemeiſter
J. B. Hallwaſſe, Legge-Geh.
- - zu Bramſche. -
Carl Gärtner s

Herm. Rud. Wiecking Leggemeiſter


H. R. Buchtmann u. G. Gärtner, Legge-Geh.
- 310 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
Legge zu Eſſen und Oſtercappeln.
Chriſt. Wilh, Niehenke
Wilh. Röttgering Leggemeiſter
W. Niehenke, ertr.
N. Klemann, Legge-Geh.
- - zu Jburg.
Äs Leggemeiſter
F. H. Raſch, tit. Leggemeiſter
F. A. Cordes, Legge - Geh.
F. Dirker, Legge - Geh,
D 2
zu Melle.
Ä. Koch Leggemeiſter

G. H. Hotho, Legge-Geh.
- - zu Osnabrück.
Friedr. Wilh. Raſch, Ober- Leggemeiſter
Chriſt. Diet. Hoppe, Leggemeiſter
P. H. Hofmeiſter, Legge-Geh.
- - zu GMuakenbrück.
C. W. Depmeyer, Leggemeiſter
J. H. W, Heckert, Legge - Geh.

4. Land-, Stadt-, Kreis- u. Amts-Phyſici


und Chirurgen.
(ſ. pag. 320.)

5. Beamte bey den Geſundbrunnen und Bädern.


(ſ. Pag. 333.)

6. Beamte bey dem gewerkſchaftlichen Salzwerke


zu Lüneburg. /
(ſ. Pag. 249.)

7. Inſpection des Kalkbruchs am Kalkberge


bey Lüneburg.
Capitain Böhmer, Inſpector 5. W. M.
4: z

J. H. Schacht, Bauvogt.
II. Berghauptm.z-Clausth. III. Gen.-Dir.d.Waſſerb. 311

II. Berghauptmannſchaft zu Clausthal.


[2852 W. und 29,095 E.]
(Dieſelbe leitet, als dem Staats- und Cabinets-Miniſterio unter
geordnete Regiminal- Behörde, die Verwaltung in den Regiminal-,
Policey- und Hoheits-Angelegenheiten auf dem Harze. Das bey
derſelben, ſo wie bey den untergeordneten Behörden angeſtellte
Beamten - Perſonale, findet ſich theils Abſchnitt II. litt. B., theils
Abſchnitt VIII. Nr. 7. verzeichnet.) -

III. General-Direction des Waſſerbaues


zu Hannover.
(Dieſelbe führt, als oberſte Verwaltungs-Behörde für alle Waſſer
Bauſachen, die Aufſicht über ſämmtliche Deich- und Waſſer - Bau
Bediente, und leitet die Ausführung der, nach zuvor von ihr an
geſtellter Prüfung genehmigten Bau- Projecte. In allen den Fällen,
in welchen die Nützlichkeit der Ausführung hydrotechniſcher Pläne,
für die Unterthanen, oder deren Concurrenz durch Herbeyſchaffung
von Hülfsmitteln an Gelde und Dienſtleiſtungen, zur Frage kommt,
concurriren auch die Landdroſteyen bey der Behandlung der Waſ
ſerbau - Angelegenheiten. Die Gen. Dir, , von welcher auch für die
Erhaltung und Verbeſſerung der Schiffbarkeit der Flüſſe zu ſorgen
iſt, hält ihre Sitzungen Mittew. u. Sonnab, in dem, ihr über
wieſenen Locale im K. Schloſſe. – Reglem. d. d. 18. Apr. 1823.
Geſ. Saml. d. a. 1823. I. Abthl. Nr. 19.)

Geheimer-Canzley-Rath Blumenbach -
Ober- Zoll-Rath Meineke - B. H. L.3.
Georg Friedrich Mosengel, Bau-Rath -
P. A. º

Als Gehülfs - Arbeiter iſt proviſ noch angeſtellt:


Heinr. Ludw. Jul. Daſſel, Waſſerbau-Inſpector 5.W.M.

Regiſtratur und Canzley.


Geo. Heinr. Hoffmann, Waſſerbau- Conducteur H.W.M.
Cammer-Regiſtrator Biermann, verſieht die Regiſtratur
- Geſchäfte -

Joh. Geo. Pet. Friedr. Menges, Canzliſt


E. C. Hahn, Bote.
312 Civ.-Etat, III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

Waſſerbau - Beamte. -

Nach der Diſtricts-Eintheilung.


(Die verſchiedenen, in Nachfolgendem benannten Directions- und
Inſpections - Bezirke begreifen, außer dem bezeichneten tractu
des Hauptfluſſes, auch die in dieſen mittel- und unmittelbar
einmündenden Nebenflüſſe.) -

1. Direction der Ober- Elbe.


(J. d. A. Schnackenburg, Dannenberg, Hitzacker, Neuhaus am
rechten Elbufer und Bleckede.)
Waſſerbau-Director, vacat
Andr. Ludw. Dodt, zu Hitzacker, Waſſerbau - Inſpector
N N Dannenberg, zu Bleckede, Waſſerbau-Conducteur
N N Lüning, zu Hitzacker, Waſſerbau - Conducteur.
- D e ich,vögt e.
Zu Damnatz, A. Dannenberg, J. C. G. Brockmann
- Brandſtade, - Hitzacker, J. P. A. Kirchmann
« Haar, - Neuhaus, N. N. Mirow
- Bleckede, G. H. D. Lüdemann.
2. Direction der Mittel-MElbe.
(I. d. A. Artlenburg, Winſen a. d. Luhe, Harburg und Wilhelmsburg.)
Johann Heinrich Wundram, zu Harburg, Waſſerbau
Director -

F. Plener, zu Winſen a. d. Luhe, Waſſerbau-Inſpector


(jetzt in commiſſariſchen Aufträgen abweſend)
Joh. Heinr. Blom, zu Harburg, Waſſerbau-Inſpector
(ad int. in dieſem Directions-Bezirke angeſtellt.)
Deichvögte.
Zu Hohnſtorf, Amts Artlenburg, J. J. Schulze
- Winſen a. d. Luhe, A. Seegelke
- Wilhelmsburg, H. Buſch.
3. Direction der Unter-Elbe.
(J. Altenlande, d. L. Kehdingen, A. Wiſchhafen u. L. Hadeln.)
Friedrich Rudolph Auguſt Niemeyer, zu Stade, Waſſer
bau-Director es
Bod. Eberh. Ben, Kettler, zu Jork, Waſſerbau-Inſpector
Fr. Ernſt, zu Neuhaus im Bremenſchen, Waſſerbaus
Inſpector. A

Deichvogt. -

Zu Aſſel, Amts Wiſchhafen, J. Jungclaus.


III. General - Direction d. Waſſerbaues. 313

4. Direction der Unter-Weſer.


(J. d. Herz. Bremen und Verden.)
Johann Eibe Callenius, zu Vegeſack, Waſſerbau-Director
Waſſerbau - Inſpector, vacat
Heinr, Ludw, Julius Daſſel, Waſſerbau - Inſpector
H.W.M. (als Gehülfs-Arbeiter b. d. Gen.-Dir.)

5. Direction der Mittel-Weſer.


(J. d. Grafſch. Hoya und Diepholz.)
Waſſerbau-Director, vacat
Wilh. Bindoff, zu Nienburg, Waſſerbau- Inſpector (mit
den Geſchäften des Waſſerbau-Directors einſtweilen
beauftragt)
Joh. Reinh. Heinr. Hagen, zu Lehmke, Waſſerbau
"Conducteur
N NLuttermann, zu Hoya, Waſſerbau-Conducteur,
Deichvögte.
Zu Dreye, Amts Sycke, E. G. Ch. Wundram
s Dörverden, Amts Weſten-Thedinghauſen, F. G. Francke
s Hoya, P. E. F. Schnell.

6. Direction der Ober-Weſer.


(J. d. F. Göttingen und Calenberg.)
Waſſerbau-Director, vacat
Heinr. Ad. Buchholz, zu Hameln, Waſſerbau - Conducteur.

7. Direction Oſtfriesland.
Waſſerbau - Director, vacat
Gottfr. Heinr. Kettler, zu Emden, Waſſerbau-Inſpector
(mit den Geſchäften des Waſſerbau- Directors
einſtweilen beauftragt)
Otto sº Friedr. Reinholt, zu Leer, Waſſerbau-Inſpector
.L. 3.
Waſſerbau-Inſpector zu Norden, vacat
Siegfr. Ant. Börner, zu Eſens, Waſſerbau-Inſpector.
W.

N N Richter, zu Stickhauſen, Vehnmeiſter des König


lichen Georgs-Vehns.
314 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

8. Inſpection der Ober- Leine und Ruhme.


(I. d. F. Göttingen, Grubenhagen und Calenberg, bis zur Reſidenz
ſtadt Hannover.)
Joh. Chriſt. Bertram, zu Nordheim, Waſſerbau-Inſpector.

9. Inſpection der Unter-Leine und Aller.


Carl Dincklage, zu Winſen a. d. A., Waſſerbau-Inſpector,

10. Inſpection der Innerſte und Ocker.


(J. d. F. Hildesheim.)
Joh. Chriſt. Bertram, zu Nordheim, Waſſerbau
Inſpector. - -
-

11. Jnſpection der Ober-Ems und des Ems-Canals.


Heinr. Wilh. Thiele, zur Koppelſchleuſe bey Meppen,
Waſſerbau - Inſpector H.W.M.
N N Tolle, zur Schleuſe bey Hanekenfähr, Waſſerbau
Inſpector -

Wilh. Mecke, zu Aſchendorf, Waſſerbau-Inſpector (ad


interim zu Norden.)

Waſſerbau - Conducteurs ohne beſtimmte


Dienſt-Bezirke.
NN Beyfuß (ad interim zu Achim, in dem Dir. - Bez.
der Unter-Weſer)
Ezech. Ad. Dammert.
N- R 2.

Rud, Franzius, zu Aurich, tit. Conducteur.


Schleuſen - Officianten.
Heinr. C. Cramm, Schleuſenmeiſter zu Mehringen an
der Ems
Geo, Chr. Schmidt, zu Celle, Schleuſenmeiſter
Conr. Kuhlmann, zu Neuſtadt a. R., Schleuſenmeiſter
Hans Joachim Koch, zu Wilhelmsburg, Schleuſenmeiſter.
315

IV. General-Wegbau-Commiſſion
zu Hannover.
(unter der Aufſicht und Leitung dieſer Behörde befinden ſich die ſämmt
lichen Chauſſeen des Landes, und das, für den Wegbau angeſtellte
Perſonal, ſo wie das, dieſen Verwaltungszweig betreffende Rech
nungsweſen. Die General-Wegbau-Commiſſion hält ihre Sitzungen
an jedem Wochentage in dem sub Nro. 227. an der Calenbergerſtraße
belegenen Nebenhauſe des Miniſterial- Gebäudes.)
[Die Wegbau - Caſſe befindet ſich in dem Hauſe Nro. 236, der
Brandſtraße.]
Oberſt Prott, Flügel - Adjudant im General - Staabe
Sr. Majeſtät des Königs und General- Quartier
meiſter Hz -
Johann Carl Auguſt Lodemann, Wegbau- Rath.
:
:

Johann Heinrich Valentin Riſch, Wegbau- Commiſſair,


Rechnungsführer der Wegbau-Caſſe
F. E. E. Meyer, Wegbau-Reviſor
A. W. Wieneke, Wegbau-Regiſtrator
H. W. Schomburg, Wegbau-Schreiber
C. Bode, Canzliſt
C. Schubart, Bote,

Wegbaumeiſter
und deren (theilweiſe nur proviſoriſch und vi spec.
com. beſtimmte) Geſchäftsbezirke.
Hofbau- Rath Witting, zu Hannover, Wegbaumeiſter.
(Für die Inſp.: Hannover II. (theilweiſe), Celle, Soltau
u. Rotenburg.
Ingen. - Capitain Wendelſtadt, zu Hannover, Wegbau
meiſter -
(Für die Inſp.: Hannover I., Hannover II. (theilweiſe),
Elze, Nordheim, Göttingen, Hardegſen, Baſſum
(theilweiſe) u. Bremervörde.)
Johann Chriſtian Sickmann, zu Osnabrück, Wegbaumeiſter.
(Für die Inſp.: Osnabrück, Baſſum (theilweiſe), u.
Aurich.)
Franz Wilhelm Friſche, zu Heerſum bey Hildesheim,
Wegbaumeiſter,
(Für die Inſp.: Hildesheim I., Hildesheim II., Gif
horn u. Uelzen u. die Chauſſeen in d. Grafſch. Hohnſtein.)
316 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-Pol.-u. Hoh.-Ang.
Inſpections - Vorgeſetzte
und deren (theilweiſe nur proviſoriſch und vi spec. com.
beſtimmte) Geſchäftsbezirke.
1. Inſp. Hannover I.
H. F. E. Bockelberg, zu Hannover, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Hannover über Hameln auf Pyrmont
und Lemgo, in d. Ger: Linden u. d. A. Wennigſen, Springe
u. Hameln; b. von Hannover auf Nenndorf, in d. Ger.
Linden u. d. A. Wennigſen u. Blumenau; c. von Hannover
bis Hildesheim, in d. A. Hannover, Ruthe, Steuerwald
Marienburg u. Hildesheim; d. von Hildesheim auf Minden,
in d. A. Coppenbrügge u. Springe.)
2. Inſp. Hannover II.
Heinr. Wittſtein, zu Hannover, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Hannover bis Nienburg, in d. A. Han
nover, Langenhagen, Ricklingen, Neuſtadt, Wölpe u. Nienburg;
b. von Nienburg bis Diepholz, in d. A. Nienburg, Siedenburg,
Ehrenburg u. Diepholz; c. von Hannover auf Celle, in d.
A. Hannover u. Langenhagen; d. von Hannover bis Wals
rode, in d. A. Hannover, Langenhagen, Biſſendorf-Eſſel, Ahlden
u. Fallingboſtel- Soltau.)
3. Inſp. Elze. - -

Ivan Reder, zu Hildesheim, Wegbau-Inſpector.


(Für die Chauſſeeſtrecken a. von Hannover über Elze auf Eimbeck,
in d. Ger. Linden, A. Wennigſen, Calenberg, Gronau-Poppen
burg u. Alfeld u. in d, Stadtbez. Elze 3 b. von Elze auf Minden,
in d. Stadtbez. Elze, d. A. Gronau-Poppenburg u. Lauenſtein.)
A. Inſp. WIordheim. s

J. C. A. Söhlke, zu Nordheim, Wegbau- Inſpector.


(Für die Chauſſeeſtrecken a. von Nordheim über Eimbeck bis zur
Landesgränze bey Kuventhal, in d. Stadtbez. Nordheim, d. A.
Brunſtein, Grubenhagen u. d. Stadtbez. Eimbeck; b. von
Nordheim auf Göttingen, in d. Stadtbez. Nordheim u. d. Ger.
Hardenberg (theilweiſe); c. von Nordheim auf Seeſen, in d.
h Stadtbez. Nordheim, A. Brunſtein u. Ger. Imbshauſen u.
Oldershauſen; d. von Nordheim über Duderſtadt bis zur
Landesgränze bey Gerblingerode, in d. Stadtbez. Nordheim,
A. Catlenburg, Gieboldehauſen u. Duderſtadt.)
F. A. W. Peters, zu Oſterode, Wegbau- Conducteur
(für die Chauſſeen e. von Nordheim bis Oſterode, in d. A.
Catlenburg u. Oſterode ; f. von Oſterode auf Seeſen, in d.
Stadtbez. u. A. Oſterode; g. von Oſterode auf Nordhauſen, in
d, Stadtbez. u. A. Oſterode u. d. A. Herzberg u. Scharzfels.)
5. Inſp. Dransfeld.
Heinr. Hoebel, zu Dransfeld, Wegbau - Inſpector,
(Für die Chauſſeen a. von Göttingen auf Nordheim, in d. A.
Göttingen u. Bovenden u. im Ger. Hardenberg (theilweiſe);
b. von Göttingen auf Heiligenſtadt, in d. A. Göttingen, Fried
Land und Reinhauſen u. d. Ger. Geismar u. Altengleichen;
IV. Gen. - Wegbau - Commiſſion. 317

c. von Göttingen auf Witzenhauſen, in d. A. Friedland; d. von


Göttingen auf Caſſel, in d. A. Göttingen u. Münden u. d.
Ger. Jühnde; e. von Münden auf Witzenhauſen, in d. A.
Münden.) -

6. Inſp. Hardegſen.
wird durch den Wegbau-Conducteur Roeſe zu Hardegſen
verwaltet.
(Für die Chauſſeen a. von Marienſtein bis Lauenförde, in d. Ger.
Hardenberg, d. A. Moringen-Hardegſen, Uslar u. Rienover
Lauenförde; b. von Nordheim bis Hardegſen, in d. Stadtbez.
Nordheim u. d. A. Moringen - Hardegſen.) *.

7. Inſp. Hildesheim I. 4

G. F. W. Siegener, zu Hildesheim, tit. Wegbaumeiſter.


(Für die Chauſſeen a. von Hildesheim auf Minden, in d. A.
Steuerwald-Marienburg u. Gronau-Poppenburg; b. von Hil
desheim auf Seeſen, in d. A. Steuerwald - Marienburg,
Woldenberg, Ger. Söder u. Stadtbez. Bockenem.)
8. Inſp. Hildesheim II. “-

Herm. Scharlach, zu Heerſum, Wegbau-Inſpector.


(Für die Chauſſeen a, von Hildesheim bis Goslar, in d. A.
Steuerwald - Marienburg, Woldenberg u. Liebenburg, Ger.
Derneburg u. Ringelheim u. Stadtbez. Goslar; b. von Hil
desheim auf Braunſchweig, in d. A. Hildesheim, Neu-Steinbrück
u. Peine; c. von Hildesheim auf Halberſtadt, in d. A. Lieben
burg u. Wöltingerode; d. von Goslar auf Braunſchweig, in
d. A. Wöltingerode; e. von Braunſchweig auf Seeſen, in d. A.
Liebenburg u. Ger. Alt- Walmoden.)
9. Inſp. Uelzen.
wird interimiſtiſch durch den Wegbau-Inſpector Bockel
berg in Gifhorn mit verwaltet.
(Für die Chauſſeen a. von Lüneburg auf Braunſchweig, in d.
Stadtbez. Lüneburg, Kloſt.-A. St. Michaelis, d. A. Lüne, Medin
gen, Oldenſtadt, Bodenteich u. Stadtbez. Uelzen; b. von Lüne
burg nach Artlenburg, in d. A. Lüne, Scharnebeck u. Artlenburg;
c. von Uelzen auf Salzwedel, in d. Stadtbez. Uelzen u. d.
A. Oldenſtadt, Bodenteich u. Lüchow.)
10. Inſp. Gifhorn. -,

E. F. A. Klug, zu Gifhorn, tit. Wegbaumeiſter, spe


cialiter für den Brückenbau
J. C. F. Bockelberg, zu Gifhorn, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſee von Lüneburg auf Braunſchweig, in d. A. Iſen
hagen u. Gifhorn.)
11. Inſp. Celle.
Aug. Pellens, zu Celle, Wegbau- Inſpector
C. D. Wittſtein, zu Celle, Wegbau - Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Celle auf Hannover, in d. BV. Celle
u. d. A. Burgdorf u. Burgwedel; b. von Celle auf Braun
ſchweig, in d. BV. Celle, d. A. Eicklingen, Meinerſen u. Gif
horn; c. von Celle auf Uelzen, in d. BV. Celle u. d. A.
Beedenboſtel bis Eſchede; d. von Celle auf Harburg, in d.
BV. Celle u. d. AV. Winſen a. d. A.)
318 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
12. Inſp. Soltau. -

J. A. P. G. Horn, zu Soltau, Wegbau - Inſpector.


(Für die Chauſſeen a. von Celle auf Harburg, in d. A. Bergen,
Soltau, Winſen a. d. L., Moisburg u. Harburg u. d. Stadtbez.
Harburg; b. von Harburg auf Bremen, in d. A. Harburg u.
Moisburg; c. von Burtehude bis zur Celle-Harburger Chauſſee
bey Steinbeck, in d. A. Moisburg.)
13. Inſp. Rotenburg.
Geo. Chr. Wundram, zu Verden, Landbaumeiſter.
(Für die Chauſſeen a. von Harburg auf Bremen, in dem Ger.
Lauenbrück, d. A. Zeven, Rotenburg, Ottersberg u. Gohger.
Achim; b. von Verden über Achim auf Bremen, in d. A.
Verden u. Gohger. Achim.)
14. Inſp. Bremervörde.
H. L. Fenkhauſen, zu Bremervörde, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Bremen auf Vegeſack, Bremerhafen u.
Lehe, in d. Ger. Leſum u. Schönebeck, d. A. Oſterholz, Hagen
u. Lehe ; b. von Bremervörde nach Stade, in d. A. Bremer
vörde, Himmelpforten, Harſefeld u. Stade u. d. Stadtbez.
Stade ; c. von Bremervörde auf Bremen, in d. A. Bremer
vörde, Oſterholz u. d. Ger. Beverſtedt u. Leſum; d. von
Burtehude bis zur Celle- Harburger Chauſſee bey Steinbeck,
in d. Stadtbez. Buxtehude u. d. A. Harſefeld.)
15 . Inſp. Baſſum.
Dav. Octav. Richers, zu Baſſum, Wegbau - Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Osnabrück auf Bremen, in d. A. Lemförde,
Diepholz, Ehrenburg, Freudenberg, Harpſtedt u. Syke; b. von
Nienburg auf Bremen, in d. A. Nienburg, Hoya, Bruch
hauſen u. Syke.)
h

16. Inſp. Osnabrück.


Joh. Chr. Sickmann, zu Osnabrück, Wegbaumeiſter
N. Dwingelo, zu Neuenhaus, Wegbau - Conducteur
J. A. Simon, zu Osnabrück, Wegbau - Conducteur.
(Für die Chauſſeen von Osnabrück a. auf Bremen, in d. A. Osna
brück U. Wittlage - Hunteburg; b. auf Minden, in d. A.
Osnabrück u. Wittlage - Hunteburg ; c. nach Melle, in d. A.
Osnabrück u. Grönenberg; d. auf Rothenfelde, in d. A. Osna
brück u. Iburg; e. auf Münſter, in d. A. Osnabrück u. Iburg;
f, auf Lotte u. Lengerich, in d. A. Osnabrück; g. auf Nordhorn
u. Holland, in d. A. Osnabrück, Vörden , Fürſtenau, Freren,
Lingen u. Neuenhaus 3 h. nach Quackenbrück, in d. A. Vörden
u. Berſenbrück; i. von Lingen über Meppen auf Papenburg,
in d. A. Lingen, Meppen u. Aſchendorf.)
17. Inſp. Aurich. - -

wird interimiſtiſch durch den Wegbaumeiſter Sickmann


zu Osnabrück mit verwaltet.
(Für die Chauſſee von Aurich über Heeſel nach Leer, in d. A.,
Aurich, Stickhauſen u. Leer.) /
-
319

V. Medicinal - Behörden.
A. Obere Medicinal - Behörden.
1. Aerztliche Prüfungs- Behörde.
(Von dieſer, zu Hannover niedergeſetzten Behörde erfolgt die Ent
ſcheidung: ob ein promovirter Arzt das quadriennium academicum
auf die vorgeſchriebene Art benutzt hat; die Beurtheilung, ob der
ſelbe die, zur Ausübung der Arzneykunde, Wundarzneykunſt und
Geburtshülfe erforderlichen Kenntniſſe beſitze, ſo wie die Prüfung
ſeiner Qualification zu der Stelle eines Phyſici. Das Examen der
Wundärzte und der Land- Chirurgen iſt ihr übertragen. Eben dieſe
Behörde examinirt die Apotheker, und entſcheidet, ob ihnen eine
Apotheke anzuvertrauen ſey? ob ſie Lehrlinge zuzuziehen und chemiſche
gerichtl. Unterſuchungen zu unternehmen geeignet ſind? Diejenigen,
welche der einen oder andern Prüfung ſich unterziehen wollen,
können, ohne daß es einer vorherigen beſondern Anfrage deshalb
bedarf, zu dem bemerkten Zwecke ſich zu Hannover einſtellen. –
Auch werden von dieſer Behörde über wichtige Gegenſtände der
Medicinal-Policey dem Königl. Miniſterio die geforderten Gut
achten erſtattet.)
Ober-Medicinal-Rath u. Leib- Medicus D. Stieglitz
Ober - Medicinal- Rath u. Leib - Medicus D. Lodemann
Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry -
Leib- Chirurg D. Holſcher -
Medicinal - Rath, Hof - und Ober - Staabs - Chirurg
D. Spangenberg - F. E. L.3. H. W. 17.
D. C. F. T. Krauſe, Profeſſor der Anatomie
Hof-Chirurg D. Stromeyer, f. d. chir. Examen der Aerzte
Ober - Berg - Commiſſair Gruner für die Prüfung
Ober - Berg-Commiſſair Brandé % der Apotheker.
2. General - Vaccinations - Committee.
(Von ſelbiger werden die, abſeiten der öffentlichen u. Privat-Impfer,
an die Landdroſteyen gelangten Berichte, hinſichtlich des beobachte
ten Verfahrens, geprüft, und die Reſultate von der öffentlichen
Impfung nebſt den , etwa erforderlich erachteten Vorſchlägen, dem
K. Miniſterio vorgelegt. Unter der Aufſicht dieſer Behörde befin
det ſich auch die, zu Hannover errichtete (unter der Direction des
Hof - Medicus D. Schneemann ſtehende) Anſtalt, aus welcher
jederzeit ächte und friſche Kuhpocken - Lymphe an die Impfer
unentgeltlich verabfolgt wird.)
Ober-Medicinal-Rath u. Leib-Medicus D. Stieglitz .
Ober-Medicinal-Rath u. Leib-Medicus D. Lodemann -
Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry Ä
Medicinal-Rath, Hof- u. Ober-Staabs-Chirurg D. Span
genberg - F.E. L. 3. 3. W. M.
Hof-Medicus u. Hof-Accoucheur D. Kaufmann --
Hof - Medicus D. Georg Heinrich Dettmold, Secretair
der Committee. -
320 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
3. General-Inſpection ſämmtlicher Apotheken.
Dieſelbe iſt dem
Profeſſor D. Wöhler zu Göttingen
übertragen, welchem zur Pflicht gemacht, die Apotheken in den verſchie
denen Landestheilen nach und nach durch Bereiſung dergeſtalt zu
viſitiren und viſitiren zu laſſen, daß in jedem Jahre eine Reiſe von
dem General-Inſpector in Perſon, eine zweite aber von einem ihm
beigeordneten Stellvertreter gemacht wird, wobei beſtimmt iſt, daß
die Viſitation einer jeden Apotheke in Gegenwart einer obrigkeit
lichen Perſon des Orts, des Land- oder Stadt - Phyſici oder eines
anderen Arztes und des Inhabers der zu viſitirenden Apotheke oder
deſſen Gehülfen geſchehen ſoll. [Geſ. Samml. de 1836. II. Abth.
Nro. 3.] Das Reſultat der angeſtellten Prüfungen wird den
Äs" und der
gebracht.
ärztlichen Prüfungs-Behörde zur Anzeige

B. Untere Medicinal-Behörden.
Land-, Stadt-, Kreis- und Amts-Phyſici
und Chirurgen.
a. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hannover,
(in alphab. Reihefolge der Wohnorte.)

a. Land-, Stadt- und Amts - Phyſici.


Zu
Barſinghauſen D. Ernſt Friedrich Matthaei, Landphyſ.
(in einem Theile des A. Wennigſen – ſ. Hannover)
Baſſum D. Johann Friedrich Dieterich Sprengel,
Landphyſ.
(in d. A. Baſſum, Freudenberg, Harpſtedt u. Sycke)
Bodenwerder D. Carl Ernſt, Stadtphyſ. -
Coppenbrügge D. Fromme zu Münder iſt interimiſtiſch mit
der Wahrnehmung der Geſchäfte in dent
Amte Coppenbrügge beauftragt
Diepholz Hof- Medicus D. G. W. T. C. Lindemann,
Landphyſ.
(in d. A. Diepholz u. Lemförde)
Eldagſen D. Friedrich Ludw. Winzenburg, Land- u.
Stadtphyſ.
(in einem Theile des A. Calenberg – ſ. Pattenſen)
Gronau D. Carl Matthaei, Landphyſ.
(in d. A. Lauenſtein u. Gronau-Poppenburg, Landdr.
Hildesheim)
Land - u. Stadt - Phyſ. u. Chir. 32.

Zu
Hameln Hof-Medicus D. Chriſtoph Jacob Gebhard,
Stadtphyſ
D. Georg Meyer, Landphyſ, auch Arzt b. d.
Strafanſtalt
(in d. A. Grohnde-Ohſen u. Hameln)
Hannover Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry,
Stadtphyſ der Altſtadt Z
Profeſſor D. Krauſe, Landphyſ.
(in dem Bezirke des A. Langenhagen, einem Theile
d. A. Blumenau-Bokeloh, Hannover, Wennigſen
– ſ. Wunſtorf, Pattenſen u. Barſinghauſen –
u. in einem Theile d. Amts-V. Ilten, Landdr.
Lüneburg, ſo wie der Ger. Linden u. Bemerode)
Hoya Hof- Medicus D. Heinrich Ludewig Rodewald,
Landphyſ.
(ind. A. Bruchhauſen, Hoya u.Weſten-Thedinghauſen)
Münder D. Ernſt Fromme, Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Lauenau u. für den Bezirk der Stadt
u, Vorſtadt Münder)
Neuſtadt a. R. D. Joh. Heinr. Jul. Kesler, Land- u.
Stadtphyſ.
(in d. A. Neuſtadt a. R.)
Nienburg D. W. Uſinger, Landphyſ.
(in d. A. Nienburg, Siedenburg u. Wölpe)
Pattenſen D. Carl Geo. Ad. Sievers, Land- u. Stadtphyſ.
(in einem Theile d. A. Calenberg, Hannover –
ſ. Eldagſen u. Hannover – u. in d. A. Ruthe,
Landdr. Hildesheim)
Polle D. Chriſt. Wilh. Hartwig, Landphyſ.
(in d. A. Polle)
Springe Hof-Medicus D. Friedrich Wilhelm Stegemann,
Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Springe)
Stolzenau D. Georg Benermann, Landphyſ.
(in d. A. Diepenau, Stolzenau u. Uchte)
Sulingen D. Carl Conrad Heinrich Heins, Landphyſ.
(in d. A. Ehrenburg-Bahrenburg)
Wunſtorf D. A. Weſtrumb, Landphyſ.
(in d. A. Rehburg, Ricklingen, dem Ger. Loccum
u. einem Theile d. A. Blumenau - Bokeloh – ſ.
Hannover.)
b. Land-, Stadt- und Amts-Chirurgen.
Zu
Baſſum C. E. Homeyer, Landchir.
(in d. A. Freudenberg u. Harpſtedt) -

Coppenbrügge Joh. Fried. Heinr. Mory, Amtschir.


*
ZE
322 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim-, Pol.-u. Hoh.-Ang:
Zu
Diepenau D. Fried: Jul. D. Bornträger, Landchir.
(in d. A. Diepenau u. Uchte u. einem Theile d. A.,
Stolzenau - , Nienburg)
Diepholz Chriſt. Friedr. Förſt, Landchir.
(f. d. A. Diepholz u. Lemförde)
Grohnde Joh. C. Lor. Grimm, Landchir.
Hameln Phil Jac Roſe, Stadtchir.
Ernſt Wilh. Dietr. Hebecker, Stadtchir.
D. Fr. Meier, Landchir.
(f. d. A. Hameln)
D. Knopf, adj. Landchir.
Hannover D. Heinr. Manſtädt, Landchir.
(in dem Bez, des Landphyſicats Hannover)
F. F. Fröhlich, Stadtchir.
Hemmendorf D. Heinr. Carl Varjes, Landchir.
(in d. A. Lauenſtein)
Hildesheim Heiſer, Landchir.
# (in d. Kloſteramte Marienrode)
Langenhagen Juſt. Bierdemann, Amtschir.
Lauenau Benj. Peterſon, Amtschir.
Lemförde Joh. Friedr. Gottfr. Brill, Landchir.
Liebenau Carl Ambsler, Amtschir.
Loccum Geo. Toſtmann, Stiftschir.
Münder Heinr: Chriſt. Waldmann, Land- u. Stadtchir.
(in d. A. Lauenau u. Springe)
Neuſtadt a. R. D. Schilveſter, Landchir.
(in d. A. Neuſtadt a. R.)
Nienburg H. Schöning, Landchir.
(in, d. A. Nienburg, Siedenburg u. Wölpe u.
einem Theile d. A. Stolzenau – ſ. Diepenau)
Polle Joh. Heinr. Oelkers, Landchir.
Sarſtedt D. Friedr. Wilh. Zimmler, Landchir.
(in einem Theile d. A. Hannover)
Schulenburg
[A. Calenberg] F. Fingerling, Landchir. -

Sycke Friedr. Wilh. Schwarz, Landchir.


Twiſtringen D. Th. Ludw. Hummel, Landchir.
(in d. A. Ehrenburg - Barenburg)
Wennigſen F. W. Willige, Landchir.
(in einem Theile d. A. Wennigſen – ſ. Hannover)
Weſten A. F. Denicke, Landchir. -

- G (NULN Bruchhauſen, Hoya u. Weſten-Theding


Wunſtorf Joh. Heinr. Peters, Land- u. Stadtchir.
(im Bez. des Landphyſ. D. Weſtrumb)
Land - u. Stadt - Phyſ. u. Chir. 323

b. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hildesheim.


(in alphabet. Reihefolge der Wohnorte.)
a. Land-, Stadt- und Amts-phyſici.
Zu
Alfeld D. Gottlieb Wilhelm Chriſtoph Nölting, Land
u. Stadtphyſ.
(in d. A., Alfeld u. einem Theile d. A. Gronau
Poppenburg)
Bockenem D. Heinrich Elwert, Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Woldenberg)
Duderſtadt D. Joſeph Lemcke, Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Duderſtadt u. Gieboldehauſen)
Einbeck Hof-Medicus D. Auguſt Gottlieb Schwarz,
Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Grubenhagen u. einem Theile d. A.
Erichsburg- Hunnesrück – ſ. Markoldendorf)
Elbingerode D. Wilhelm Iütte, ex substitutione des
Hof- Medici D. Klinge zu Andreasberg
Göttingen Oberwundarzt D. Stromeyer, Landphyſ.
(in d. A. Friedland, Göttingen u. Reinhauſen)
D. A. W. Ruhſtrat, Stadtphyſ.
Goslar das Stadtphyſicat iſt noch nicht beſetzt
Gronau D. Carl Matthaei, Land- u. Stadtphyſ.
(in einem Theile d. A. Gronau - Poppenburg u.
in d. A. Lauenſtein, Landdr. Hannover)
Hardegſen D. Philipp Wilhelm Knölke, Land- u.
Stadtphyſ. -

(in einem Theile d. A. Moringen-Hardegſen


ſ. Moringen)
Herzberg D. Johann Heinrich Gottfried Neuß, Landphyſ.
(in d. A. Herzberg, Lindau u. Scharzfels)
Hildesheim Hof-Medicus D. W. Elwert, Landphyſ.
(in d. A. Hildesheim, einem Theile d. A. Steinbrück
u. f. d. Kloſter - A. Marienrode)
Hof- Medicus D. Clemens Praël, Land- u.
Stadtphyſ.
(in d. A. Steuerwald - Marienburg)
Ilfeld D. Blumenthal, Landphyſ.
(in d. Gr. Hohnſtein)
Lamſpringe D. Sander, Landphyſ.
(in d. A. Bilderlahe)
3E 2
324 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
U!
sº D. C. Stiepel, Landphyſ.
(in d. A. Radolfshauſen, d. vorm. A. Catlenburg
u. Ger. Waake)
Markoldendorf D. Robert Billingen, Landphyſ
(in einem Theile, d. Erichsburg-Hunnesrück)
Moringen D. J. F. Düvel , Landphyſ. -

(in einem Theile d. A. Moringen - Hardegſen –


Hardegſen)
ſ.
Münden Hof- Medicus D. Johann Anton Roſenbach,
Landphyſ.
(in d. A. Friedland u. Münden und der Stadt
Dransfeld)
D. C. Fiſcher, Stadtphyſ.
Nörten D. Heiſe, Landphyſ.
(f. d. A. Bovenden)
Nordheim D. Gottfried Krohne, Landphyſ.
(in d. A. Brunſtein u. Weſterhof)
D. Carl Georg Nolte, Stadtphyſ.
Oſterode D. Georg Heinrich Schierholz, Land- u.
Stadtphyſ.
(in d. A. Oſterode)
D. Johann Friedrich Haarſtick, 2ter Stadtphyſ.
Pattenſen D. Carl Geo. Ad. Sievers, Land- u.
Stadtphyſ. -

(in d. A. Ruthe, u. einem Theile d. A. Calenberg


u. Hannover)
Peine Hof- Medicus D. Adolph Biermann, Land
u. Stadtphyſ.
(in d. A. Peine u. Steinbrück)
Salzgitter D. F. W. A. Berckelmann, Landphyſ.
(in d. A. Liebenburg t. Wöltingerode)
Uslar Johann Chriſtoph Philipp Lutz, Landphyſ.
(in d. A. Nienover-Lauenförde u. Uslar»)
b. Land-, Stadt- und Amts-Chirurgen.
Zu
Alfeld A. Bornemann, Landchir.“
(im A. Alfeld)
D. Heinr. Aug. Fröhlich, Stadtchir.
Andreasberg I. D. Pfannenſchmidt, Bergchir.
(im A. Elbingerode)
Bockenem C. H. Peinemann, Landchir.
(im A. Woldenberg)
Bovenden A. Krappe, Landchir. -
(im A. Bovenden) --

Duderſtadt Ign. Glahn, Land- u. Stadtchir.


(in d. A. Duderſtadt u. Gieboldehauſen)
Land- u. Stadt-Phyſ. u. Chir. 325
U -

Eimbeck Hartmann, Landchir.


(in d. A. Erichsburg-Hunnesrück u. Grubenhagen)
D. Stakemann, Stadtchir.
Göttingen Joh. Zach. Junge, Land- u. Stadtchir.
(in d. A. Friedland, Göttingen, Radolfshauſen
u. Reinhauſen)
Goslar , Phil. Heinr. Hinze, Stadtchir. tº.
Gronau Aug. Scartmann, Landchir.
(in d. A. Gronau - Poppenburg) -
Herzberg - Joh. Carl Jul. Spengler, Landchir.
. (in d. A. Herzberg, Lindau u. Scharzfels)
Hildesheim Marheinecke, Stadtchir. - - - -
- - - - -
- "-
Heiſer, Landchir.
(in d. A. Hildesheim, u. Steuerwald-Marienburg)
Hohenhameln D. Joh. Melch. Conr. Leege, Landchir.
(im A. Peine) )
Ilfeld Geo. Friedr. Aug. Varges, Landchir., auch
Chir. bey dem Pädagogio
(f, d. Grafſch. Hohnſtein)
Lamſpringe . J. L. Lange, Landchir.
(in d. A. Bilderlahe)
Moringen C. F. Wiegand, Landchir.
- (im A. Moringen-Hardegſen) . . . .
Münden Conr. Ludw. Andree, Stadtchir.
s D. Geo. Aug. Schulz, Landchir.
(in d. A., Friedland u. Münden u. der Stadt
- Dransfeld) . .
Nettlingen D. Leop. Schrader, Landchir. - *
- - - - Steinbrück)
(in d. A. t) -
Nordheim Friedr. Ludw. Wolper, Land- u. Stadtchir.
- (in d. A. Brunſtein, Catlenburg u, Weſterhof)
Oſterode J. C. C. Hartwieg, Landchir. ::
- (im A. Oſterode)
Salzgitter Sergel, Landchir.
* (i. d. A. Liebenburg) '
Sarſtedt D. Friedr. Aug. Zimmler, Landchir.
(im A. Ruthe u. einem Theile d. A. Hannover -
A Landdr. Hannover)
Uslar Ludw. Ahrends, Land- u. Stadtchir.
(in d. A. Nienover - Lauenförde u, Uslar)
Vienenburg D. Jäger, Landchir.
- (im A. Wöltingerode.)
326 Civ.-Etat. IIL. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

c. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Lüneburg.


- (in alphab. Reihefolge der Wohnorte.) h

a. Land - und Stadt - Phyſiei.


Zu
Bergen D. Carl Schering, Landphyſ.
(in d. A. V. Bergen u. Hermannsburg)
Bodenteich D. Carl Friedr. Aug. Dannenberg, Landphyſ.
(in d. A. Oldenſtadt u. Bodenteich, ausſchl. der
Vogt, Suderburg)
Burgdorf D. Adolph Kindervater, Landphyſ.
(in d. A. Burgdorf, d. Gohgräfſch. Edemiſſen u. d.
Vogt. Uetze, Amts Meinerſen, u. d. Hausvogt. u.
5 Dorfſch. d. A. V. Ilten)
Burgwedel D. Ludewig Dreyer, Landphyſ.
(in d. A. V. Biſſendorf u. Burgwedel)
Buxtehude D. Ferdinand Brecht, Landphyſ.
- (in d. A. Moisburg)
Celle D. Wilhelm Seelhorſt, Stadtphyſ.
D. Johann Dan. Scheller, Profeſſor, für
das Legalfach
für das Medicinalfach, vacat -

(in d. B. V. Celle u. den A. V. Beedenboſtel,


Eicklingen, [in letzterer mit Ausſchluß von 7 zum
Gifhorner Phyſicate gehörend. Dorfſch.] u. Win
ſen a. d. A., im gleich. in d. Ger. Wathlingen)
Ebſtorf D. Friedrich Anton Werner Weidemann,
Landphyſ.
. (in d. A. Ebſtorf u. Medingen u. d. Vogt. Sus
. derburg d. A. Bodenteich)
Fallersleben D. Georg Wilhelm Nienaber, Landphyſ.
(im A. Fallersleben)
Gartow Medicinal-Ra th D. Friedrich Wilhelm Elliſſen,
, . . Landphyſ. -

(in d. A. Dannenberg, Hitzacker u. Schnakenburg, d.


- Ger. Gartow u. d. St. Dannenberg u. Hitzacker)
Gifhorn D. Friedrich Rudolph Koch, Landphyſ.
(in d. A. Gifhorn, d. Hausv.des A. Meinerſen u. in 7
Dorfſch. d. A. V. Eicklingen)
Hannover Profeſſor D. Krauſe, Landphyſ.
(in der Dorfſch. Anderten d. A. V. Ilten)
Harburg D. Arnold Appuhn, Stadtphyſ.
Hof- Medicus D. Friedrich Auguſt Ayrer,
Landphyſ.
R (in d. A. Harburg u. Wilhelmsburg)
Lüchow D. Heinrich Albrecht Hintze, Landphyſ.
(in d. A. Lüchow u. Wuſtrow, imgl. d. St.
Lüchow)
Land- u. Stadt-Phyſ. u. Chir. 327
*

Zu
Lüneburg Medicinal-Rath D. Ernſt Heinrich Wilhelm
Münchmeyer, Stadtphyſ.
Medicinal- Rath D. Chriſtian Ernſt Fiſcher,
Land- u. Kloſterphyſ.
(in d. A. Artlenburg, Blekede, Lüneu. Scharnebeck,
d. Ger. Lüdersburg u. d. Bezirk d. Kl. St. Mi
chaelis) s

Neuhaus D. Johann Heinrich Friedrich Wachsmuth,


Landphyſ.
(ind. A. Neuhaus u. d. Ger. Wehningen u. Preten)
Peine Hof-Medicus D. Biermann, Land- u. Stadtphyſ.
(in d. Dorfſch. Haimar, Harber, Kl. Lopke u.
Gretenberg d. A. V. Ilten)
Uelzen D. Jacob Ludewig Chriſtoph Meyer, Stadtphyſ.
/ Walsrode D. Carl Jacob Förtſch, Landphyſ.
(in d. A. Ahlden u. Rethem, d. A. V. Eſſel u.
Fallingboſtel - Soltau, u. d. Städten Wals
rode u. Soltau) «

Winſena. d. L. D. Joh. Geo. Ludw. Brüning, Landphyſ.


(in d. A. Winſen a. d. L. u. d. Ger. Obermarſchacht)
Wittingen D. Johann Friedrich Wilhelm Forke, Landphyſ.
(in d. A. Kneſebeck u. Iſenhagen.)
b. Land- und Stadt-Chirurgen.
Zu
Ahlden Ebhard, Landchir.
(in d. A. Ahlden u. Rethem, d. A. V. Eſſel u. d.
St. Walsrode)
Artlenburg Jac. Friedr. Lüdemann, Landchir. (ind.A.Artlenburg)
Beedenboſtel D. J. G.W.Müller, Landchir.(ind.AV Beedenboſtel)
Bevenſen D. Gebh. Lev. Chriſt. Timäus, Landchir.
Carl Friedr. Ludw. Samuel, Landchir., adj.
(in d. A. Medingen, Ebſtorf u. Oldenſtadt) -

Biſſendorf D.Stucke,Landchir.(ind.AV BurgwedeluBiſſendorf)


Blekede - D. G. C. F. Göttſche, Landchir (in d. A. Blekede)
Bodenteich Hartw. Katenhauſen, Landchir. (ind. A. Bodenteich)
Burgdorf Heinrich Lippold, Landchir.
D. Heinr. Friedr. Ohle, Landchir., adj.
(in d. A. Burgdorf u. Meinerſen mit Ausſchl. d.
Hausv. u. in d. A. V. Ilten mit Ausſchl. d.
Dorfſch. Anderten)
Celle Ernſt Wolff, Landchir., auch Wundarzt am
i Zuchthauſe
(in d. B. V. Celle u. d. A. V. Winſen a. d. A.)
Dannenberg Joh. Ernſt Friedr. Göllrich, Landchir.
(in d. A. Dannenberg u. Hitzacker)
Eicklingen Aug. Sauer, Landchir. (in der A. V. Eicklingen)
328 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
U

sºn Joh. Friedr. Wilh. Brandes,


(in d. A. Fallersleben)
Landchir.
Fallingboſtel Heinr. Chriſt. C. Bock, Landchir.
(in d. A. V. Fallingboſtel - Soltau)
Hankensbüttel Conr. Ludw. Michaal, Landchir.
(in d. A. Iſenhagen u. Kneſebeck)
Hannover D. Heinr. Manſtädt, Landchir.
(f. d. Dorfſch. Anderten in d. A. V. Ilten)
Harburg Langner, Landchir (ind.A.Harburg u. Wilhelmsburg)
Herrmannsburg C. F. Fricke, Landchir.
(in d. A. V. Herrmannsburg u. Bergen)
Lüneburg Heinr. Dan. Denicke, Stadtchir.
D. C. H. F. Denicke, Landchir.
(in d. A. Lüne u. Scharnebeck)
Meinerſen D. Ernſt Bärner, Landchir.
- (in d. A. Gifhorn u. d. Hausv, d. A. Meinerſen)
Neuhaus D. Joh.Heinr. C. Wolfes, Landchir. (ind.A.Neuhaus)
Schnakenburg I. F. Goellrich, Landchir.
(in. d. A. Schnakenburg u. d. Ger. Gartow)
Uelzen Geo. Heinr. Meyer, Stadtchir.
Winſen a. d. L. D. Carl Rud. Michaelis, Landchir.
(in d. A. Winſen a. d. L. u. d. Ger. Obermarſchacht)
Wuſtrow penſ. Aſſiſt. - Wundarzt D. Wicke, Landchir.
E.VV. M. (in d. A. Lüchow u. Wuſtrow)
Das Land - Chir. im A. Moisburg iſt unbeſetzt.
d. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Stade.
(in alphab. Reihefolge der Wohnorte.)
a. Land- und Stadt-Phyſici.
Zu
Bremervörde D. Wilhelm Heinrich Langenbeck, Landphyſ.
(für die A. Bremervörde u. Zeven (excl. der Börde
- - Sittenſen) die Ger. Beverſtedt, Altluneberg, Oeſe,
Niederochtenhauſen u. Gyhum)
Buxtehude D. Ferdinand Brecht, Landphyſ.
- - (für die dritte Meile Altenlandes, die Vogt. Alt
u. Neukloſter, Amts Harſefeld, Börde Sittenſen,
Amts Zeven, das Ger. Delm u. die Haupt
- mannſchaft Moorende)
Dorum D. Becker, Landphyſ.
(für das A. Bederkeſa, Land Wurſten, A. Lehe,
u. Kloſter - A. Neuenwalde),
Freyburg Hof-Medicus D. Johann Chriſtian Heinſohn,
Landphyſ.
(für das L. Kehdingen Freyburgſchen Theils, das
Kirchſp. Hamelvörden, die Vogt. Neuland, Amts
Wiſchhafen, die, am rechten Ufer der Oſte belege
nen Theile des A. Neuhaus, u. das Ger. Oſten)
Land- u. Stadt - Phyſ. u. Chir. 329

Hagen D. Ludewig Müller, Landphyſ.


- (für d. A. Hagen u. Lehe, u. die Ger. Caſſebruch,
- Meyenburg, Neuenhauſen U. Schwanewede)
Neuhaus D. Carl Heinrich Cronemeyer, Landphyſ.
(für das A. Neuhaus, links der Oſte)
Otterndorf D. Caspar Henning Riemann, Landphyſ.
2 (für das Land Hadeln) - -

Scharmbeck D. A. W. Taſche, Landphyſ.


. (für die A. Blumenthal, Hagen u. Lilienthal,
u. d. Ger. Leſum, Schönebeck, Ritterhude u.
Sandbeck) - -

Stade Medicinal-Rath D. Auguſt Chriſtian Erythropel,


Garniſon - Medicus, Landphyſ. -
(für die A. Harſefeld (excl. Alt- u. Neukloſter),
Himmelpforten und Stade, die erſte und
zweite Meile Altenlandes, die Kehding. Kirchſp.
Aſſel, Bützfleth u. Drochterſen, die Vogtey Schö
liſch, Amts Wiſchhafen, u. die Ger. Hechthauſen,
Horneburg u. Schwinge) . ſ

Hof Medicus D. Friedrich Tiedemann, Stadtphyſ.


Verden Medicinal- Rath D. Chriſtoph Carl Matthaei,
– Land- u. Stadtphyſ, auch Brunnen-Arzt
(für das H. Verden, A. Ottersberg u. Gohger.
Achim.) -

- *
- - - - -- -

b. Land- und Stadt - Chirurgen.


Zu -

Altenbruch. D. Joh. Pet. Knopf, Landchir.


- (i. d. Kirchſp. Altenbruch u. Lüdingworth)
Balje Chriſt. Friedr. Roscovius, Landchir.
(i. d. Kirchſp. Balje u. Krummendeich)
Bederkeſa D. Aug. Ernſt Lemcke, Landchir. -

(i. A. Bederkeſa u. Kl. A. Neuenwalde) - -

DorUm Wilh. Grotjahn, Landchir.


(i, L. Wurſten, incl. d. vorm. A. Nordholz u. d.
Dorfſch. Altenwalde) -

Dornbuſch D. Herm. Heinr. Richters, Landchir.


(i. d. Kirchſp. Aſſel u. Drochterſen)
Drochterſen D. Donner, Landchir., tit.
(f. d. Inſel Krautſand u. die übrigen z. d. A. Wiſch
hafen gehörigen Elbinſeln) * - -

Eſtebrügge Dan. Ernſt Chriſtall, Landchir.


(i. d. dritten Meile-Altenlandes u. i. d. vorm.
A. Alt- u. Neu - Kloſter)
Freyburg D. Wilh. Erythropel, Landchir.
(i. d. Kirchſp. Freyburg, Oederquart U. Hamel
vörden, incl. d. Vogt. Neuland)
Hechthauſen Conr. Friedr. Vogel, Landchir. (i. Ger. Hechthauſen)
330 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
Zu
Harſefeld - Heinr. Ehlers, Landchir.
(i. A. Harſefeld u. i. d. Ger. Delm u. Horneburg)
Himmelpforten D. Joh. Aug. Denicke, Landchir.
(i. A. Himmelpforten)
Jorck D. Joh. Friedr. Heinr. Schramm, Landchir., tit.
(f. d. zweite Meile Altenlandes)
Lamſtedt D. Theod. Heinr. Phil. Pfund, Landchir.
(i. A. Bremervörde)
Lehe D. Baetzendorf, Landchir. (i. A. Lehe)
Lilienthal D. Zinke, Landchir. (i. A. Lilienthal)
Neuhaus Geo. Hoffmann, Landchir.
(i. A. Neuhaus links der Oſte)
Nordleda D. G. Wolff, Landchir., tit.
(i. d. Kirchſp. Nordleda u. Wanna)
Offenwarden (conf. Sandſtedt) J. H. Schrader, Landchir., tit.
(zweiter tit. Landchir. i. A. Hagen u. i. d. Ger.
Caſſebruch, Meienburg u. Neuenhauſen)
Oſten D. Aug. Friedr. Mencking, Landchir. (i. Ger. Oſten)
Oſterholz D. Curdts, tit. Landphyſ., Landchir.
- Kettler, Landchir., tit.
(i. d. Kirchſp. Oſterholz, Scharmbeck, Hambergen
u. Worpswede, auch i. d. Ger. Ritterhude,
Sandbeck u. Leſum - Schönebeck)
Ottersberg Chriſt. Jul. Dan. Hoffmann, Landchir.
(i. A. Ottersberg)
Rotenburg D. Hering, Landchir. (f. e. Theil d. A. Rotenburg)
Sandſtedt Ludw. Hildebrandt, Landchir., tit.
(i. A. Hagen u. i. d. Ger. Caſſebruch, Meienburg
u. Neuenhauſen)
Scheeſſel D. Joh. Jac. Friedr. Röhrs, Landchir.
(i. d. Börde Sittenſen)
Stade D. Pfeiffer, Landchir. (i. A. Agathenburg, der
erſten Meile Altenlandes, d. Ger. Schwinge,
d. Vogt. Schöliſch u. i. Kirchſp. Bützfleth)
D. Fr. Tiedemann jun., Stadtchir.
Stotel Joh. Ludw. Müller, Landchir., tit.
(i. Ger. Beverſtedt)
Vegeſack Gottfr. Heinr. Rohlfs, Landchir., tit.
(i. A. Blumenthal u. i. Ger. Schwanewede)
Verden Jüngling, tit. Land-, auch Stadtchir.
(i. A. u. i. d. Structur Verden, auch i. Gohger. Achim)
Viſſelhövede D. W. Auhagen, Landchir.
(i. e. Theile d. A. Rotenburg)
Weſter-Ilien- NN Bortfeld, Landchir. -

worth (i. d. Kirchſp. Ilienworth, Steinau u. Oedisheim)


Zeven W. Stellmann, Landchir. -

(i. A. Zeven, mit Ausſchluß d. Börde Sittenſen.)


Land- u. Stadt - Phyſ. u. Chir. 331

e. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Osnabrück.


Land-, AIreis- u. Amts-Phyſiei u. Chirurgen,
(in alphab. Reihefolge der Wohnorte der Phyſ.)
Zu
Fürſtenau Hof-Medicus D. Friedrich Wilhelm Dorfmüller,
Amtsphyſ. -

D. A. Brück, zu Ankum, Amtschir.


(f. d. A. Fürſtenau u. Berſenbrück, excl. der
Kirchſp. Badbergen, Menslage u. Quackenbrück)
Lingen Medicinal-Rath u. Profeſſor D. Leonhard Lude
wig Finke, Kreisphyſ.
D. C. F. L. von Hahn, Landphyſ., adj.
J. H. D. Wehmer, Landchir.
(in d. A. Freren u. Lingen)
Melle Hof - Medicus D. Schmidtmann, Amtsphyſ.
(f. d. A. Grönenberg)
Joh. Gottfr. Gräbener, zu Buer, Amtshir.
Meppen Heinrich Hackenbrock, Amtsphyſ.
- Fr. Erpenbeck, zu Haſelünne, Amtschir,
(i. d. Herz. Arenb.-Meppenſch. A. Meppen, Ha
ſelünne u. Hümling)
Osnabrück D. Johann Daniel Droop, Stadtphyſ.
Medicinal-Rath D. Chriſtian Friedrich Ehmbſen,
Landphyſ.
Bartſcher, Landchir., auch Zuchthaus - Chir.
(f, d. A. Osnabrück u. Iburg, u. in den Kirchſp,
Bramſche u. Engter, A. Vörden)
Johann Heinrich Theſing, Stadtchir.
Oſtercappeln D. Herm. Freybüter, Amtsphyſ.
Joh. Gottfr. Gräbener, zu Buer, Amtschir.
(f. d. A. Wittlage - Hunteburg)
Papenburg D.A. Drüding, Phyſ. - .

D. F. A. Erpenbeck, Chir. /

(i. d. H. Arenb.-Meppenſch. A. Aſchendorf).


Quackenbrück D. Franz Heinrich de Ruyter, Amtsphyſ.
Joh. Chriſt. Salzſieder, zu Badbergen, Amtschir.
(f. d. A. Berſenbrück, excl. d. Kirchſp. Alfhauſen,
Ankum u. Berſenbrück, u. f. d. A. Vörden, excl.
d. Kirchſp. Bramſche u. Engter.)
Fürſtl. Bentheimiſcher Seits iſt angeſtellt:
für das Amt Bentheim,
D. Aſchendorf, zu Gildehaus, als Landphyſ.
Friedr. Wilh. Moſel, zu Bentheim, als Landchir.
für das Amt Neuenhaus,
D. Anton Theodor Miquel zu Neuenhaus, als Landphyſ.
D. C. J. F. Aſchendorf, zu Uelſen, als Landchir.
332 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

f. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Aurich.


a. Land - und Stadt - Phyſici.
(in alphab. Reihefolge der Wohnorte.)
Zu
Anrich Medicinal - Rath D. Georg Chriſtian Toel,
Land- u. Stadtphyſ.
(in der Stadt u. dem Amte Aurich) -

Emden D. Friedrich Elverfeldt, Landphyſ.


(für die A. Emden u. Greetſyhl, auch die Herr
lichk. Jennelt, Ryſum u. Petkum) :
D. Conrad Laporte, Stadtphyſ und Zucht
- - - - haus-Arzt, auch Vorſteher und Lehrer bey
der Entbindungs-Anſtalt
Eſens D. D. G. Haffner, Landphyſ.
* (im A. Eſens) ",
Jemgum D. J. Wilms, Landphyſ. (im A. Jemgum)
Leer - D. Johann Heinrich Hoffmann, Land- u. Stadtphyſ.
(in der Stadt u. dem A. Leer)
Morden Hof-Medicus D. W. G. Taaks, Land- u. Stadtphyſ.
- -- (in der Stadt u. dem A. Norden, dem A. Berum
u. den Herrlichk. Dornum u. Lütetsburg)
Hof- Medicus D. Paul Johann Leonhard Bluhm,
Arzt bey dem Seebade zu Norderney
Stickhauſen D. P. J. Plagge, Landphyſ (im A. Stickhauſen)
Weener D. Heinrich Joſeph Adam Eſtinghauſen, Landphyſ.
(im A. Weener u. im Patr. Ger. Papenburg)
Wittmund Medicinal-Rath D. Otto Lorenz Voß, Landphyſ.
- (im A. Friedeburg-Wittmund u. G. Gödens.)
-

"?, ? ?
- -
- -

b. Land- und Stadt - Chirurgen.


Zu - s

Aurich Wilh. Gottfr. Ehrenfr. Jung, Land- u. Stadtchir.


(in der Stadt u. dem A. Aurich)
Emden Tebbe Janſen Brian, Landchir. -

- (in den A. Emden u. Greetſyhl, auch den Herrlichk,


Jennelt, Ryſum u. Petkum)
EſeN8 vacat (f, d. Stadt u. d. A. Eſens)
Jemgum Friedr. Ant. Harmens, Landchir. (im A. Jemgum)
Leer Franz Heinr. Pflock, Land- u. Stadtchir.
- - (im A. Stickhauſen, der Stadt u. dem A. Leer)
Norden Caſp. A. Royen, Land- u. Stadtchir.
. (in der Stadt und dem A. Norden, dem A. Berum,
- nebſt den Herrlichk. Dornum u. Lütetsburg)
Weener Arn. Friedr. Wiehe, Landchir. (im A. Weener)
Wittmund D. N. Riecken, Landchir.
- - (im A. Friedeburg-Wittmund u. d. G. Gödens.)
333

VI. Medicinal-Anſtalten.
A. Heil- und Pflege-Anſtalt zu Hildesheim.
(Die erſte, im Jahre 1827 eröffnete Abtheilung – die Heil- Anſtalt
im Sct. Michaelis - Kloſter – iſt vorzugsweiſe für ſolche Kranke
beſtimmt, welche noch zur Geneſung Hoffnung geben. Das Aus
ſchreiben vom 25. Auguſt 1827 [Geſ. Samml. de 1827. II. Abth.
Nro. 5.] enthält die Beſtimmungen über die Aufnahme, Verpfle
gung und Entlaſſung. – Die zweite, im Jahre 1833 eröffnete
Abtheilung – die Pflege-Anſtalt im Magdalenen-Kloſter – iſt
dagegen hauptſächlich für die präſumtiv Unheilbaren beſtimmt.)
Medicinal-Rath D. Gottlieb Heinrich Bergmann, erſter
Arzt, Director -
Hauptmann Schrage, Inſpector u. Rechnungsführer H.W.M.
D. Schütte, Gehülfs- Arzt
Marheinecke, Gehülfs - Wundarzt
Mag. Keil, evangeliſcher Prediger
Paſtor Jünemann, katholiſcher Prediger (ad int.)
A. Schwägermann G. M. – E. W. M. Hausverwalter
L. Kracke G. M. – E. W. M. 4.

B. Beamte bey den Geſundbrunnen und


Bädern. -

a. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hannover.


Zu Limmer.
Medicinal- Rath u. Hof- Medicus D. Mühry, zu Hannover,
Brunnen-Arzt E
H. Zinckernagel, Bademeiſter.
Zu Rehburg. - -
Amtmann Wieſen -

ſup. Amts-Aſſeſſor von dem Kneſebeck Brunnen-Commiſſare


D. Hans Schönian, Brunnen-Arzt; verſieht auch die Ge
ſchäfte des Brunnen - Chirurgen
A. L. F. Francke, Brunnenmeiſter.
b. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Aurich.
Bey der Seebade-Anſtalt zu YTorderney.
Diſtricts-Commiſſair, Graf von Wedel-Neſſe - P. E. K.
P. M. V. P.D., zu Aurich, Bade-Commiſſair
Hof- Medicus D. Paul Johann Leonhard Bluhm, Arzt
D. Carl Mühry, Arzt
C. H. Röpke, Bade-Verwalter
J. Meyer, Chirurg, Bademeiſter.
334 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.

VII. Behörden für die Verwaltung


der Fremden = Policey und für das
Paſſweſen.
(Zu der Ertheilung von Päſſen, Wanderbüchern und Legitimations
Scheinen an Ausländer, und Viſirung der Päſſe und Wander
bücher der Fremden, beym Eintritt dieſer in das Königreich, ſind
die nachſtehend genannten Paſſbehörden angeordnet.“ conf. die
Verordn. d. d.9, May 1825. [Geſ: Samml. d. a. 1826. I. Abth.
Nro. 17. u. 18.] – und die Inſtruction d. d. 30. May 1826.
[Geſ. Samml. d. a. 1826. II. Abth. Nro. 2.]
Die Policey-Directionen zu Hannover, Göttingen und Osnabrück
Die Policey-Commiſſionen zu Eeej Harburg
Das Bergamt zu Clausthal
Die K. Aemter Herzberg, Gifhorn, Bekede, Neuhaus (am
rechten Elbufer), Dannenberg, Hitzacker, Lüchow, Wij
ſen a. d. Luhe, Ebſtorf, Freudenberg, Diepholz, Hoya,
Sycke, Bremervörde, Lehe, Oſterholz, Neuhjusj d.
Oſte Rotenburg, Wittmund, Lingen, Leer, Aurich,
Stickhauſen und Weener
Die Magiſtrate zu Münden, Duderſtadt, Nordheim, Eimbeck,
Goslar, Hildesheim, Peine, Alfeld, Hameln, Nien
burg, Walsrode, Uelzen, Lüneburg, Stade, Burte
he, Verden, Otterndorf, Quackenbrück, Nordhorn
Und Emden
Die Hoheits-Commiſſariate zu Meppen und in der Graf
ſchaft Hohnſtein
Das Standesherrlich-Fürſtliche Amt Bentheim
Der Bade Commiſſair zu Norderney, für ſolche Curgäſte,
welche von dort in das Ausland reiſen.
335

IV. Verwaltung der Geiſtlichen-,


Unterrichts- und Bildungs
Angelegenheiten.
A. Geiſtliche Behörden.
I. Lutheriſche Conſiſtorien, Miniſterien -

und Prediger.
1. Conſiſtorium zu Hannover.
(Errichtet 1636 von H. Georg von Calenberg, wurde ihm 1705 auch
das F. Lüneburg untergeordnet, und 1818 das Conſiſt. A. C. zu
Hildesheim mit demſelben vereinigt. Deſſen Wirkungskreis erſtreckt
ſich auf die F. Calenberg, Grubenhagen mit dem Harze, Göttingen,
Lüneburg und Hildesheim, die Grafſch. Hoya und Diepholz, auch,
jedoch nur in Anſehung der landesherrl. Episcopalrechte und der
Appellationen in Judicial-Sachen von dem gräfl. Conſiſt., auf die
Grafſch. Hohnſtein. Dem Conſiſt, liegt die Verwaltung der Kir
chengewalt in ihrem ganzen Umfange, mithin auch die geiſtl, Ge
richtsbark. ob, mit alleiniger Ausnahme derjenigen Rechte, deren
Ausübung dem Landesherrn vorbehalten iſt. In allen Adminiſtr.
Sachen iſt daſſelbe dem K. Miniſterio untergeordnet; in Judicialſ.
gehen die Appellationen an das Ob. App. Gericht. Die Sitzungen
werden Dienſt. u. Donnerſt. in dem, an der Brandſtraße belegenen,
dem Conſiſt. gehörigen Gebäude gehalten, woſelbſt auch die Era
mina u. Colloquia der Candidaten u. Prediger abgehalten werden.)
Directorium.
Georg Auguſt Wilhelm von Pape, Conſiſtorial-Director,
auch Land- u. Schatz-Rath -
Conſiſtorial- und Kirchen-Räthe.
D. th. Heinrich Philipp Sextro, Ober- Conſiſtorial-Rath,
auch erſter Hof- u. Schloß-Prediger, General
Superintendent im F. Calenberg, Decanus des
Stifts Ramelsloh
D. th. Johann Conrad Achatz Holſcher, Ober-Conſiſtorial
Rath, General-Superintendent in den Grafſch. Hoya
u. Diepholz, Special-Superintendent der Inſpection
Neuſtadt Hannover u. Paſtor prim. der Neuſtädter
Hof- u. Stadt-Kirche
Hofrath Georg Friedrich Jochmus -
Friedrich Chriſtian Witte, auch Cammer- u. Kloſter-Conſulent
D. th. Joachim Friedrich Chriſt. Brandis
Anton Auguſt Wilhelm Eichhorn, auch Schatz-Rath -
336 Civ.-Etat. IV. Verw.d-Geiſt- Unterr.-u.Bild.-Ang:
D. th. Carl Georg Schuſter, auch General-Superintendent
im F. Lüneburg, Celleſchen Theils, Special- Super
intendent der Inſp. Celle u. Paſtor prim. zU Celle
Sé- Hochwürden, D. th: Johann Georg Ernſt Friedrich
Rupſtein, auch Abt zu Loccum u. erſter Land
Rath des Fürſtenthums Calenberg
Chriſtian Ernſt Friedrich Bauer, General-Superintendent
im Fürſtenthum Hildesheim, Special-Superintendent
der Inſp. Elze u. Paſtor prim. zu Elze
Juſtus Friedrich Günther Leopold, Conſiſtorial-Aſſeſſor cum
voto, auch zweiter Hof- u. Schloß-Prediger
Eduard Friedrich Niemann, Conſiſtorial- Aſſeſſor cum Voto,
auch dritter Hof- u. Schloß-Prediger
Carl Friedrich Ernſt Mühry, Canzley-Aſſeſſor, als voti
rendes Mitglied zu den Berathungen u. Arbeiten
des Conſiſtorii specialiter committirt. *.

Secretarien.
Rath Dr. Johann Chriſtian Brandis
Anton Conrad Friedrich Ludewig Lüdeking
Wilhelm Bernhard Tochtermann
Dr. Friedrich Wachsmuth, auch Kirchen - Anwald
Ernſt Heinr. Friedr. Carl Haccius, extraord.
Dr. Phil. Carl Martin Ey, extraord.
AKirchen-Rechnungs-Reviſion.
Joh. Geo. Dietr. Tellkampf, Ober-Reviſor
Aug. Ä Friedr. Äm
Otto Carl Siegm. Cruſius g

Carl Ludw. Menſing Reviſoren.


Joh. Heinr. Wilh. Höper, extraord.
Bau - Reviſion.
Friedr. Aug. Ludw. Hellner, Bau-Reviſor.
Regiſtratur.
Joh. Chriſt. Breuer, Regiſtrator
Canzliſt Brandes, Regiſtr. - Gehülfe.
Canzliſten und übriges Perſonale.
Dietr. Wilh. Fehlhaber, H. C. F. W. Brandes º

Ad. Friedr. Ehlers, / Canzliſten


H. C. Schrader u. L., F. Ledebour, beeid. Copiiſten
H. W. Benthe, Pedell. – E. H. Fiſcher, Bote.
Proeuratoren,
I-F. Lüdeking, Dr. G. A. Grote, Dr. G. J. Köſter, A. Barth.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 337

a. Prediger u. übrige Kirchen-Bediente A. C.


in der Reſidenz = Stadt Hannover.
a) Bey der Schloß-Rirche.
Ober- Conſiſt. - u. Kirchen - Rath, D.th. Sextro, auch Gen.
Superintendent im F. Calenberg u. Decan des Stifts
Ramelsloh, erſter Hof- u. Schloß-Prediger
Conſiſt.-Aſſeſſor Leopold, zweiter Hof- u. Schloß-Prediger
Conſiſt.-Aſſeſſor Niemann, dritter Hof- u. Schloß-Prediger
C. L. Klop, Hof-Capellan, auch Paſt. adj. an der Neu
ſtädter Hof- u. Stadt-Kirche
G. J. A. Wellhauſen, Schloß-Cantor
N N Enkhauſen, Schloß- Organiſt
J. M. Deichmann, Schloß-Küſter.
Bey der Königlichen deutſchen Hof-Capelle in London.
D. th. Johann Hartmann Wilhelm Küper, Prediger -
b) Bey der Meuſtädter Hof- und Stadtkirche.
Ober- Conſiſt.-Rath, D. th. Holſcher, Gen. Superintendent
in den Grafſch. Hoya u. Diepholz, u. Spec. Super
intendent der Inſp. Neuſtadt Hannover, Paſtor prim.
Hof-Capellan Klop, Paſtor adj.
G. L. W. Flügge, Paſtor Coll.
H. L. Meyer, D. Müller
F. Weydemann, N. Schneemann Diaconi
C. Roſenbuſch,
C. H. G. Wegener, Hof- u. Stadt- Organiſt
C. F. Stang, Hof- u. Stadt- Küſter, auch Hof- Cantor.
c) Bey der Marktkirche zu St. Jacobi und Georgii.
David Johann Jacob Luthmer, erſter Prediger
Hermann Wilhelm Bödeker, zweiter Prediger
J. J. G. Matthias, J. A. Gebbers
J. F. Wedekind, Th. Werner
? Diaconi
J . H. Leo, Eiſen- Factor Lohſe W -

G. C. G. Schade, Organiſt. G. H. Schramm, Küſter.


d) Bey der Kirche zu St. Aegidii.
Johann Friedrich Paul Dürr, erſter Prediger
Auguſt Müller, zweiter Prediger
G. M. Goltermann, C. L. Blum
L. Pockwitz, Täger Diaconi
A. L. Bruns, Hornemannn
J. F. Lahmeyer, Organiſt. G. L. Grages, Cantor u. Küſter.
A)
338 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
e) Bey der Kreuz - Kirche.
Philipp Heinrich Sievers, erſter Prediger u. Senior
Miniſterii
Adolph Petri, zweiter Prediger
Senator Meyer,
G. F. Jördens,
C. Heine
F. Richter
? Diaconi
Friedr. Körner, Organiſt
G. H. W. Rode, Küſter.
f) Bey dem Stadt- Arankenhauſe.
Johann Wilhelm Ernſt Credner, Paſtor zu Linden, ad int.
g) Bey der Garniſon - Kirche.
Ernſt Carl Friedrich Reinecke, Prediger
J. H. Firnhaber, Organiſt
F. Steingrand, Küſter G. M. – H. W. M.

b. Geiſtliche Miniſterien in den größeren Städten


des Verwaltungsbezirkes des Conſiſtorii
zu Hannover.
Altſtadt Hannover.
P. H. Sievers, Paſtor prim. zu St. Crucis, Senior
Miniſterii
D. J. J. Luthmer, Paſtor prim. zu St. Jacobi u. Georgii
J. Fr. P. Dürr, Paſtor prim. zu St. Aegidii
H. W. Bödeker, Paſtor ſec. zu St. Jacobi u. Georgii
A. Müller, Paſtor ſec. zu St. Aegidii
A. Petri, Paſtor ſec. zu St. Crucis.
Celle.
Conſiſtorial-Rath, D.th. Schuſter, General-Superintendent
im Lüneburgſchen, Celleſchen Theils, u. Special
Superintendent der Inſpection Celle, Paſtor prim.
Auguſt Wilhelm Knauer, Archidiaconus
H. C. Heimbürger, 1ſter Diaconus
H. Ch. A. Ahlburg, 2ter Diaconus.
Clausthal.
D. th. J. G. Grotefend, General- Superintendent im
Fürſtenthum Grubenhagen u. Special-Superintendent
der Inſpection Clausthal, Paſtor prim.
J. J. Harmſen, Archidiaconus
Joh. Conr. Aug. Freye, Subdiaconus.
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1.Conſ z.Han, u. Pred. 339
MEimbeck.
Johann Heinrich Chriſtoph Wieſe, Paſtor an der St.
Marien- Magdalenen Kirche, Senior Miniſterii
Carl Adolph Ritmeyer, Paſtor an der St. Jacobi Kirche
Johann Wilhelm Bernhard Hollmann, Superintendent u.
Paſtor zu St. Alexandri
2te Prediger-Stelle an der Marien-Magdalenen Kirche, vacat.
Göttingen.
D. th. Johann Philipp Trefurt, General- Superintendent
des Fürſtenthums Göttingen, auch Superintendent
der Inſpection Göttingen 1ſten Theils u. der Stadt
Göttingen, Paſtor prim. zu St. Johannis u.
Senior Miniſterii
Paſtor zu St. Jacobi, auch Superintendent der Inſpection
Göttingen 2ten Theils, vacat
Carl Heinrich Miede, Paſtor zu U. L. Frauen
Auguſt Bernhard Seidel, Superintendent der Inſpection
Göttingen 3ten Theils, Paſtor zu St. Albani
Wilhelm Friedrich Chriſtian Fraatz, Paſtor ſec. zu St.
Johannis, auch Prediger am Hoſpital St. Crucis.
Goslar.
Stadt - Superintendent, Mag. Georg Henrici, Senior
Miniſterii, erſter Prediger an der Markt - Kirche
Carl Leopold Bendeler, zweiter Prediger an der Markt-Kirche
Theodor Friedrich Sophus Niedtmann, Paſtor zu St. Stephan
Chriſtian Friedrich Auguſt Hinderſin, Paſtor zu Frankenberg
Georg Auguſt Halfeld, Gehülfs-Prediger an der Franken
berger Kirche, auch Inſpeetor der Elem. - Schulen
Collaborator Min., vacat.
Hameln.
Franz Georg Ferdinand Schläger, Paſtor prim. u. Senior
Miniſterii
2te Prediger-Stelle, vacat
3te Prediger- Stelle, vacat.
Hildesheim.
Superintendent, vacat
Ludolph Bernhard Schnabel, erſter Paſtor zu St. Andreae,
Senior Miniſterii
Friedrich Auguſt Bartels, Paſtor zu St. Martini
Friedrich Georg Rauterberg, Paſtor zu St. Andreae
P 2
340 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Mag. Johann Heinrich Chriſtian Keil, Paſtor zu St. Jacobi
u. bey der Irren - Anſtalt
Paſtor zu St. Lamberti u. Garniſon-Prediger, vacat.
z »k
zk

H. J. C. F. Walther, Collaborator Miniſterii


F. E. Volger, Special-Collaborator zu St. Lamberti.
Lüneburg.
D. th. Chriſtoph Johann Rudolph Chriſtiani, Superintendent,
auch Schul- Inſpector
Johann Ludewig Chriſtoph Deichmann, Paſtor zu St.
Johannis, Senior Miniſterii
Johann Dieterich Gottlieb Merkel, Paſtor zu St. Lamberti
Chriſtian Wilhelm Friedrich Görges, Paſtor zu St. Michaelis
Chriſtian Friedrich Mündemann, Paſtor zu St. Nicolai
Leonhard Oſchatz, Archidiaconus zu St. Johannis
Franz Ludolph Hamelberg, Diaconus zu St. Michaelis,
auch Garniſon-Prediger
Wilhelm Nolte, Diaconus zu St. Lamberti
Johann Joachim Langer, Diaconus zu St. Nicolai
Heinrich Theodor Emanuel Schröder, Collaborator Miniſterii,
auch Collaborator am Johanneo.
Münden.
Chriſtoph Heinrich Jacob Carl Kahle, Superintendent,
auch Paſtor prim. an der Hauptkirche St. Blaſii
G. F. J. Hildebrand, zweiter Prediger
Johann Chriſtian Buſſe, Paſtor zu St. Aegidii.
Mordheim.
Johann Friedrich Chriſtoph Buſch, Paſtor u. Senior Miniſterii
F. G. Jordan, zweiter Prediger.
Oſterode.
Carl Chriſtian Daniel Baurſchmidt, Superintendent u.
Paſtor prim. der Schloß- oder Jacobi Kirche
Heinrich Georg Ludewig Schmidt, Paſtor prim. zu St.
Aegidien
G. H. A. Mar. zweiter Paſtor zu St. Aegidien.
z:
2k

E. W. G. Baurſchmidt, Pfarr- Collaborator an der


Schloß- oder Jacobi Kirche.
Uelzen.
Friedrich Conrad Koeler, Paſtor prim, auch Probſt u.
Superintendent
Arnold Hölty, Archidiaconus
Ludewig Friedrich Wilhelm Wilkens, Diaconus.
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1. Conſ.z. Han.u. Pred. 341

c. General- Superintendenten, Superinten


denten und Prediger.
A. Im Fürſtenthume Calenberg.
General- Superintendent.
Ober-Conſiſtorial-Rath, D. th. Sextro, erſter Hof- u.
Schloß-Prediger zu Hannover u. Decan des Stifts
Ramelsloh.
- Inſpection Gr. Berkel.
Superintendent u. Paſtor, J. A. F. C. Oeltzen
Zu Zu
Aerzen Lauenſtein Hämelnschen
Eneccerus, burg Danert
Coll. Hemeringen Wachsmuth
Hameln, b. d. Kirchohsen vacat .
Garniſon- Kl. Berkel von Lüpke
Kirche Spitta, intPr. | Lachem Seebold
Lüntorf Stegmann.
Inſpection Börrie.
Superintendent u. Paſtor, L. T. D. Thilo
Zu Zu
Bodenwerder Hachmeiſter Heinsen Stiſſer
Frencke Geitel Niederbörrie Kulle
Hajen u. Pegestorf Langheld
Grohnde Stein Polle Sporleder
Hastenbecku. Tündern Barteldes
Vorenberg von Hartz Wahlbruch Pfannenſchmidt.
Inſpection Neuſtadt Hannover.
Superintendent, Ober- Conſiſtorial-Rath D. th. Holſcher,
auch General- Superintendent in den Grafſch. Hoya
u. Diepholz u, Paſtor prim. an der Neuſtädter
Hof- u. Stadt-Kirche zu Hannover
Zu Zu
Bothfeld zum Bergen Garten - Ge
Döhren Wieſenhavern meinde Meyer
Engelbostel Wendeborn Neust. Han
Garniſ. Predi- I10WEP Hof-Capl.Klop,
ger zu Paſt. adj.
Hannover Reinecke - Flügge, Paſt.
Coll.
342 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Zu Zu
Haynholz P., vacat Langenhagen Boſſe
Bockelmann, | I immer Lyßmann
Coll. Linden Credner.
Kirchrode Elbe
Brockmann,
Coll.
Inſpection Holtorf.
Superintendent u. Paſtor, C. Ch. F. Pariſius
Zu Zu
Hagen Tegeler Rehburg Leopold
Heemsen, Schramm Schneeren Lieffers
Husum Schlote Steimcke Prelle.
Inſpeetion Jeinſen.
Superintendent u. Paſtor, Andr. Gottfr. Groſchupf
Zu Zu
Adensen Hölſcher Röſsing Müller
Eldagsen Weſtphal, Schulenburg Schramm
P. pr, Wülfingen Weidner
Edler, P. ſec. | Wülfinghau
Gestorf Illing SEIl Firnhaber.
Inſpection Münder,
Superintendent u, Paſtor pr im, , Chr. F. Beſtenboſtel
Zu Zu
Afferde Ehrhard Gr. Hilligs
Altenhagen Wiggers feld Bothmann
Backede Beer Holtensen Lindemann
Beber Müller Hohnsen Bollmeyer
Brünniehau Hülsede Strecker
SGºll Schilling Coppenbrüg
Eimbeckhau ge Soltnmann
SCIl Erythropel Lauenau Wiegand
Flegsen Schlotheuber | Münder Wiehen, P.ſec.
Hachmühlen Himſtedt Nettelrede Witting
Hallersprin Wölksen Kaiſer,
ge P. pr., vacat
Feiſe, P. ſec.
Inſpection Neuſtadt am Rübenberge,
Superintendentu, Paſtor prim, Johann Philipp Ludewig
Bgldenius
Zu Zu
Basse Sporleder Helstorf Deichmann
Bordenau Witte Mandelsloh Schnehage,Sup.
Duensen Habenicht Mariensee Chappuzeau
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 343
Zu Zu
Neustadt Reinicke, P.ſec. | Rodewald Wagemann
Niedern- Suderbruch Kockemüller.
stöcken Bäthgen
Inſpection Oldendorf,
Superintendent, auch Paſtor zu Benſtorf u. Oldendorf,
Johann Georg Wilhelm Nöller
Zu Zu
Banteln Benecke Hoyershau
Deinsen u. SEIl Berensbach
Marienha- Thimme, Coll.
gen Hoffmann Lauenstein Küchenthal
Duingen Buſſenius Limmer Firnhaber
Eimeu.Sehlde Langelotz Salzhemmen
Esbeck Wedemeyer dorf Ueltzen
Hemmendorf Gehrich Wallensen Jatho.
Inſpection Pattenſen.
Superintendent u. Paſtor prim., Conrad Nicolaus Eggers
Zu Zu
Bennigsen U. Müllingen Oehlkers
Lüdersen Krüger Pattensen Lühring, P.ſec.
Grasdorf Meyer Wassel Strecker
Hiddestorf Wittkugel Wilkenburg Oberdieck.
Hüpede Dedekind
- Inſpection Ronnenberg.
Superintendent u. Paſtor prim., Johann Chriſtian Jacob
Bethe
Zu Zu
Barsinghau- Kirchdorf Biede
SEIl Meyer Landring
Gehrden Fraatz, P. pr. hausen Koeler
P. ſec., vacat | Lenthe Mirow
Gr. Goltern Wuth Leveste Oberdieck
Hohenbostel Biede Ronnenberg Fraatz, P. ſec.
Polſtorff, adj. | Wennigsen Kulemann
Holtensen bey Wettbergen Burggraf.
Bredenbeck Gerlach
4. Inſpection Seelze.
Superintendent u. Paſtor, vacat
Zu Zu
Dedensen Halle Marienwer
Horst Brauns der Baldenius
Kirchwehren Niemack Osterwald Woltmann
Ricklingen vacat
344 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Inſpection Wunſtorf.
Superintendent u. Paſtor prim, Georg Ernſt Heinrich Mehliß
Zu Zu
Colenfeld Fricke Stemmen Elſter
Gr. Muntzel Rambke Wunstorf P. ſec., vacat
Idensen Grote Jordan, Coll.
Luthe Lauenſtein |

B. Im Fürſtenthume Göttingen.
General- Superintendent.
D. th. Johann Phihipp Trefurt, auch Superintendent der
Inſpection Göttingen 1ſten Theils u, der Stadt
Göttingen, Paſtor prim. zu St. Johannis u. Senior
Miniſterii zu Göttingen.
Inſpection Bovenden (Reform. Confeſſion).
Superintendent u, Paſtor, Aug. Heinr. Weber
Zu Zu
Eddigehau- Sattenhausen
SEI vºcat u. Etzborn Fink
Höckelheim Waldau Spanbeck Laubinger.
Infpection Dransfeld.
Superintendent, auch Paſtor an der St. Johannis Kirche,
vaCat
Die Ephoral-Geſchäfte verſieht ad int. der Superintendent
Kahle zu Münden
Zu Zu
Bühren Schmidt Hemeln Evers
Dankelshau- Jühnde Gieſecke
SEIl Krohne Meensen Henniges ad
Dransfeld P. a. d. St Mart. - int,
Kirche, vacat | Warlosen Matthäi.
Iſenberg, Coll.
Inſpection Göttingen. Erſten Theils.
Superintendent, D. th. Trefurt, auch General- Super
intendent u. Paſtor prim. an der St. Johannis
Kirche zu Göttingen
Zu Zu
Adelebsen Groseurd Grone Oppermann,
Barterode Gollmart LUNEY.
Bühle Matthaei Helmolt, adj.
Erbsen Rinck Groſsenrode Schwiening
A. Geiſtl. Beh. I.Luth.Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 345
ZU Zu
Hillerse Niemann Sieboldshau- -
Mengershau- SGI Hintze
SCIl Evers Sudershau
Rosdorf Hoffmann sen, Wolte.
Settmarshau
SEIl Pracht
Inſpection Göttingen. Zweiten Theils.
Superintendent u. Paſtor an der St. Jacobi Kirche in
Göttingen, vacat
Zu Zu
Bischhausen Stephan Gr. Lengden Fehſenfeld
Bremcke Drechsler Kerstlinge
Diemarden U. rode Henke
Beinhausen Brauckmann | Roringen Dorſch
Geismar Sander Waacke Bergmann.
Gelliehausen Behr
Inſpection Göttingen. Dritten Theils.
Superintendent, Auguſt Bernhard Seidel, auch Paſtor an
der Kirche St. Albani zu Göttingen
Zu - Zu
Ballenhausen Richter Niedernjesa v. Mengers
Deiderode u. hauſen
Mariengar- Obernjesa Blauel
ten vacat Reckershau
Gr. Schneen Dedekind SEl Broſe
Lütg.Schneen Schlie Reifenhausen Arnemann.
Inſpection Hardegſen.
Superintendent u. Paſtor prim., Carl Chriſtoph Walther
Zu Zut
Ellierode Haltenhof Hevensen Schrage
Evensen u. Lutterhausen Raven
Trögen Homann Moringen Wehmann,
Fredelsloh Meyer P. pr.
Hardegsen Kandelhardt, Steinmetz,
P. ſec. P. ſec.
Inſpection Harſte.
Superintendent, vacat; die Ephoral-Geſchäfte verſieht ad int.
der General-Superintendent D.th. Trefurt in Göttingen
Zu Zu
Elliehausen Kolbe Lenglern Ahlbrecht
Gladebeck Liebau Parensen Domino
Harste Meyer Weende Bode.
346 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Inſpection Hohnſtedt.
Superintendent u. Paſtor, Friedrich Wilhelm Jeſſe
Zu Zu
Düderode Uflaker Langenhol
Eboldshau- tensen Hentze
SEIl Stromburg Imbshausen Mag. Rambke
Echte Oſt Wiershausen Zerbſt
Edesheim Jatho Willershau
Elvershau- SEIl Hüſer
SCIl Franke Weissen
Harriehau- WASSEN“ U.
SEIl Marheineke Calefeld Klingſoehr.

Inſpection Münden.
Superintendent u. Paſtor prim: an der Hauptkirche St.
Blaſii zu Münden, Chriſtoph Heinrich Jacob Carl
Kahle
Zu Zu
Escherode Meyer Lutternberg Oſt
Gimbte u. Speele u.
Hilwarts- Wahnhau
hausen vacat SEIl Quanz
Hedemünden Behne Uschlag Eneccerus
Landwehrha- Wiershausen Mohrſtadt.
gen Vacat

Inſpection Uslar.
Superintendent u. Paſtor prim., vacat; die Ephoral
Geſchäfte verſieht ad int. der Superintendent
Walther zu Hardegſen -

Zu Zu
Bodenfelde Schulze Schoningen Othmer
Bollensen Greve, auch Uslar Greve, Diac.,
P. Diac. zu auch P. zu
Uölar Bollenſen
Fürstenhagen Iſenberg, Coll.
u, Offensen Bein Vollpriehau
Gollmart, Coll. SEI1 Jeſſe
Lauenförde Schmidt Wahnbeck Weyhencke.
Schönhagen Schleicher
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1. Conſ.z. Han. u. Pred. 347
C. Im Fürſtenthume Grubenhagen,
und auf dem Harz.
General- Superintendent.
D. th. Johann Gregor Grotefend, auch Superintendent
u. Paſtor prim. zu Clausthal.
º Inſpection Catlenburg.
Superintendent u. Paſtor, D. ph. C. F. Meyer
Zu Zu
Berka Wuth Landolphs
Ebergötzen Brauer hausen Gunkel
Gillersheim Lindemann Wulften Klinge.
Hammenstedt Bauermeiſter -

Inſpection Clausthal.
Superintendent u. Paſtor prim., D. th. Grotefend, auch
General- Superintendent des F. Grubenhagen
Zu Zu
Altenau Brüggemann | Elbingerode Oſenbrück,
Andreasberg Streckewald, P. pr.
P. pr. Lange, P. ſec.
Meyer, P. ſec. | Leerbach Helmkampf.
Clausthal Harmſen,
Archid.
Freye, Subd.
Inſpection Eimbeck. -

Superintendent u. Paſtor zu St. Alexandri in Eimbeck,


Johann Wilhelm Bernhard Hollmann
Zu Zu
Avendshau- Luethorst Mag. Petri
SEIl Esken Negenborn Steinberg
Dassensen Firnhaber Odagsen Elbe
Hullersen Steinhoff Salzderhel
Iber Crome den Gelpke
Lauenberg Schmidt Stöckheim Kolbe,
- Inſpection Herzberg. .
Superintendent u. Paſtor, Johann Friedrich Starke
Zu Zu
Barbis Carius Pöhlde Nolte
Bartholfeld Schmidt Nolte, Coll,
Duderstadt Grupe, a. d. | Scharzfeld Nolte
St. Serva- Wollershau
tii Kirche SEIl Sprengel,
Lauterberg Gerſtacker -
348 Civ.-Etat. IV.Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Inſpection Oſterode.
Superintendent u. Schloß - Prediger, Carl Chriſtian
Daniel Baurſchmidt
Zu Zu
Dorste Mag. Tetzner | Osterode
Eisdorf Kindervater Vorstadt Seidel, auch
Elbingerode Haſenbalg Capl. b. d.
Hattorf Soltmann Schloßkirche
Nienstädt Lauenſtein Schwiegers
Osterode Baurſchmidt hausen Meisbach.
jun., Coll.
Inſpection Zellerfeld.
Superintendent u. Paſtor prim, Johann Bernhard Ludewig
Petroſilius
Zu - Zu
Grund Hildebrandt Wildemann Block
Lautenthal Wehmer Zellerfeld Schlägel,Paſt.
Diac.

D. Im Fürſtenthume Lüneburg.
a) Celleſchen Theils.
General- Superintendent.
Conſiſtorial-Rath D. th. Schuſter, auch Superintendent
u. Paſtor prim. zu Celle u. Conventual des Kloſters
Loccum.
Inſpection Blekede.
Superintendent u. Paſtor, Chriſtoph Nicolaus Eggers
Zu Zu
Barscamp Stiſſer Radegast Herbſt
Dahlenburg vaeat Stapel Sparkuhl
Garlstorf Loeber Tripkau u. -

Nahrendorf Bernſtein Caarssen D. ph. Lintzel


Neuhaus Lamprecht Wehningen Krüger.
Inſpection Burgdorf. -

Superintendent u. Paſtor prim., D. th. Johann Heinrich


Heinrichs
Zu Zu
Burgdorf Köchy, P. ſec. | Lehrte Reußmann
Burgwedel Krauſe Obershagen Baring
Haimar Eulhard Rethmar Ebbecke, emer.
Harber Ebert Wecken, adj.
Ilten Grote Sehnde Albrecht
Isernhagen Lindwedel Steinwedel Haccius
Kirchhorst Reinecke Wettmar Schrader.
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1. Conſ.z. Han. u. Pred. 349
Inſpection G. ell e. 9

Superintendent u. Paſtor prim. , Conſiſtorial - Rath


D. th . Schuſter, auch General- Superintendent
Zu ZU
Alten-Celle Kaſtendieck Eldingen Kolbe
Bedenbostel Wolkenhaar Eschede Müller,adint.
Blumlage Harding Gr. Hehlen von Bonn
Willrich, Coll. Hohne Clüver
Bröckel Fiecker Langlingen Tappen
Celle, Garni Müden a. d.
ſon Bicker Aller Kunze
Celle, Zucht Nienhagen Grütter
haus Göſchen Wathlingen Gruſſenberg
Celle, in den Wienhausen Schöpfer.
neuen Häu
ſern Freytag
Inſpection Düshorn: . . s

Superintendent u. Paſtor, Johann Dietrich Chriſt. Lauenſtein


Zu Zu
Dorfmark Sievers Soltau Wolde
Fallingbostel Weinlich Stellichte Wieſe
Meinerdin Walsrode Deecke, P.pr.
gen Timäus Müller, P.ſec.
Ostenholz Benſen
Inſpection Ebſtorf.
Superintendent u. Paſtor, G. F. Streckewald
Zu Zu
Alten Medin Kloster Me
gen Bötticher dingen Dreyer
Barum Broderick Munster Schmidt
Bevensen Schulze Nahtendorf Hoyer
Eimcke Zimmermann Römstedt u.
Gerdau Becker Höber Biermann
Hanstedt Güttich Wichmanns
Himbergen Hölty burg Lüders
Wridel Hellmann.
e Inſpection Gifhorn.
Superintendent u. Paſtor prim., Friedrich Rudolph Conrad
Kettler
Zu Zu
Adenbüttel Hahſe Gifhorn Forke, P. ſec.
Diddersen Kettler Katenhauſen,
Essenrode u. Coll.
Grassel Hille Isenbüttel Raſche
350 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild-Ang.
Zu Zu
Leifferde Homburg Wettmersha
Meine Philippi gen Geiſe
Ribbesbüttel Heydorn Wahrenholz Blumenthal,
Gr. Schwül EINLU.
per Lahmann Haltenhoff,
adj.
Inſpection L ü n e.
Superintendent u. Paſtor, G. F. Grütter
Zu Zu
Artlenburg Thörl Lüdersburg Meyer
Betzendorf Pflug Neetze Mehliß
Bienenbüttel Burkhart Reinstorf Harmſen
Echem Müller Scharnebeck Steinhöfel
Embsen Schulze Thomasburg Buſſe.
Hittbergen Lichtenberg
Inſpection Schwarmſtedt.
Superintendent u. Paſtor, Georg Otto Diedrich König
Zu Zu
Ahlden Chappuzeau Kirchboitzen Overbeck
Bissendorf Klemm Overbeck jun.,
Brelingen Borchers Coll.
Eilte vacat Kirchwahlin
Eckeloh Kraut gen Frank
Gilten Willrich Mellendorf Becker
Hudemühlen Redecker Rethem a. d.
Aller Wooge.
Inſpection Si evershauſen.
Superintendent u. Paſtor, Heinrich Ludolph Fromme
Zu Zu
Eddesse Baurmeiſter Sievershau
Edemissen Barkhauſen SCIl Wallbaum,
Elze u. P. ſec.
Eickenrode vacat Stederdorf Hübotter
Hänigsen Niemeyer Uetze Metzenheim
Meinersen Wallbaum Wipshausen Springer.
Paese Wenz
Inſpection Uelzen.
Probſt u. Superintendent , auch Paſtor prim., Friedrich
Conrad Koeler
U Zu
Bodenteich Koch Lehmcke Hantelmann
Brese Tietz Molzen Sprengel
Holdenstedt Nickel Nettelkamp Lütje
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ.z. Han.u. Pred. 351
Zu Zü
Oldenstadt u. Suhlendorf Schmidt
Verſsen Bernigau Stederdorf VMCMt
Rätzlingen Gilbert Suderburg Kahle.
Rosche vacat

Inſpection Winſen an der Aller.


Superintendent u. Paſtor prim., Georg Heinrich Starke
Zu Zu
Bergen Hunnemann Winsen a. d.
Hermanns- Aller Franzen,P.ſec,
burg Harms LIN LY.
Müden a. d. Pape, adj.
Oerze Schneider Witzendorf Dankwerts.
Sülze Gerke

Inſpection Wittingen.
Superintendent u. Paſtor, Johann Friedrich Ludewig
Zu Zu
Hankens- Steinhorst Balk
büttel vacat Geiſe, Coll.
Isenhagen Langelotz Wittingen u.
Knesebeck Wallbaum Darrigsdorf Ludewig, Sup.
Oesingen Siegfried Woltmann,
Ohrdorf Lindenann Coll.
Sprackensehl Armbrecht Zasenbeck Schilling.

b) Harburg- und Dannenbergſchen Theils.


General - Superintendent.
Gottlieb Chriſtian Breiger, auch Superintendent u. Paſtor
Prim. zu Harburg.
Inſpection Bergen an der Dumme.
Superintendent u. Paſtor, vacat
Zu - Zu
Bergen a. d. Crumasel Sonntag
Dumme Erner, Coll. Schnega Hampe
Bülitz Mühlenbrinck | Zebelin Elſter.
Clentze Panthänius
352 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
e Inſpection Dannenberg.
Superintendent u. Paſtor, Heinrich Carl Fiedler
Zu Zu -

Barendorf Ehlers Hitzacker tit. Sup.


Breselenz Lyßmann, auch Block, P.
Diac. zu Pr., emer.
Dannenberg Baring, P.ſec.
Damnatz - Cordes Schultze, Coll.
Dannenberg Kaufmann, Langendorf Riefkohl
Archidiac. Quickborn Riemann
Lyßmann, Riebrau Wieſen.
Diac., auch
Paſt. zu
Breſelenz
Inſpection Fallersleben.
Superintendent u. Paſtor, Carl Friedrich Günther Hempel
Zu U

Brome Behr Ochsendorf Zimmermann


Hattorf u. Rohde u.
Mörse Bang Rottorf Steigerthal
Heiligendorf Friesland Sülfeld U.
Jembke Bötcher Ehmen Menſing.
Neindorf vacat
- Inſpection Harburg, e

Superintendent u Paſtor prim., General- Superintendent


Breiger
Zu Zu
Altenwerder Hanſemann Hittfeld Rabbe, P. pr.
Elsdorp Meyer Ballauf, P.ſec.
Finckenwer- Hollenstedt Haſenbalg
der Müller Jesteburg Brügmann
Harburg Ludewig, Moisburg Ouellhorſt
Archid. Sinstorf Gravenhorſt
Kulemann, Clüver, Coll.
Diae. Tostedt Ziehen
Garniſon vacat Wilhelms
burg Geiſe.
Inſpection L ü chow. e

Probſt u. Superintendent, auch Paſtor prim., Johann


Peter Friedrich Anton Wiehen
Zu Zu
Gartow Freytag Küsten - Benecken
Holtorf U. Lüchow Helms,Archid.
Capern Schultze Plate Dankwerts
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 353
Zu Zu
Predöhl Wahrenburg | Restorf Buſchmann
Wahrenburg, Sätemin Kahle
Coll. Schnacken
Prezelle Oſtermann burg Levin
Rebenstorf u. Trebell Holſte
Bössel Pohlmann Woltersdorf Schmidt
Blechſchmidt, Wustrow Dreyer.
Coll.
Inſpection Salzhauſen.
Superintendent, Julius Anton Philipp Buſſe, auch
Paſtor zu Pattenſen
Zu Zu
Amelinghau- Pattensen Buſſe jun.,
SEIl Greve Coll.
Bispingen Müller Ramelsloh Meyer, auch
Egestorf Bündel Subſenior
Hanstedt Vacat des Stifts
Kirchgeller- Raven Bertram
SEIl Borchers i Salzhausen Meyer.
Inſpection Winſen an der Luhe.
Superintendent u. Paſtor prim., vacat
Zu Zu
Bardewik Nolte, P. pr. Handorf Siebel
Köring, P. Marschacht Lamprecht
Diac., auch St. Nicolaihof Köring, auch
P. zu St. P. Diac. zu
Nicolaihof Bardewik
St. Dionys Knopf Winsen a. d. -

Drenhausen Ehlers Luhe Zernial, P. ſec.

E. Im Fürſtenthume Hildesheim.
General - Superintendent.
Conſiſtorial-Rath Bauer, auch Superintendent und Paſtor
prim. zu Elze.
Inſpection Alfeld. -

Superintendent u. Paſtor prim., Johann Ernſt Wilhelm


Gericke
U Zu
Adenstedt Bartels Eimsen U.
Alfeld Schütze, P.ſec. Rölling
Almstedt - Landsberg hausen Reinmann
Z
354 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Zu Zu
Everode U. Langenhol
Meimer tensen U.
hausen Hörmann Hörsum Brackmann
Gr. Freden Boſſe, Vic. Sack vacat
Kl. Freden Rindelmann Sehlem U.
Föhrste Schreiber Sellenstedt Beck
Harbarnsen Wetteborn Witzel
U. Wolters Wrisberghol
hausen Rehbock ZEI1 Mag. Guden.
Immensen Böttcher

Inſpection Bockenem.
Superintendent u. Paſtor prim., Heinr. Wilhelm Bronner
Zu Zu
Bockenem Held, P. ſec., Lamspringe Evers
auch P. zu Mcchtshau
Dahlum SCIl Warnecke
Breinum Mannes Nette Bierwerth
Dahlum Held, auch P. Gr. Rühden Schönermark
ſec. zu Salzdetfurt Schickedanz
Bockenem Upstedt Bierwerth ad
Evensen Leopold int.
Hary, Störy Wehrstedt Bauermeiſter
U. Bönnien Lampe, Vic. Werder Kellner.
Gr. u. Kl. Ilde
u. Bültum Schrader

Inſpection Elz e.
Superintendent u. Paſtor prim. zu Elze, Conſiſtorial
Rath Bauer, auch General-Superintendent
Zu Zu.
Barfelde Bartels Burgstemmen Warnecke
Betheln Berensbach Elze u. Mehle Boés, Diac.
Brüggen Samuel Nienstedt Hardeland
Eberholten Nordstemmen Adolph
SEI1 Cruſius Rheden Weinhagen
Gronau Röbbelen, Sibbesse,
P. pr. Möllensen
Meyer, P. ſec. U. Marien
Hoyersen u. rode Braeß.
Malerten Pacat
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 355
Inſpection Markoldendorf.
Superintendent, D. th. Friedrich Gottlieb Crome, Paſtor
prim. zu Oldendorf, Markoldendorf, Holtenſen,
Deterſen u. Amelſen
Zu Zu
Dassel P. pr., vacat | Hoppensen Schmidt
Dröſemeyer, Mackensen vacat
Diac. Markolden
Ellensen Ebert dorf Greve, Diac.
Hilwartshau- Sievershau
SEIl Dröſemeyer SEIl Apel.
Inſpection Nettlingen.
Superintendent u. Paſtor, Friedr. Chriſt. Firnhaber
Zu Zu
Bettrum Pinckepank Kemme Mylius
Feldbergen Knocke Lechstedt Hausmann
Garmissen Gerſtenberg Oedelum Knocke
Heinde Meißner Rautenberg Gleimann
Gr. u. Kl. Schellerten Boë5
Himstedt Burgtorf Söhlde Franke
Hoheneggel- Wendhausen Hüſer.
SGI1 Schmidt
Inſpection im Ockerthale.
Superintendent u. Paſtor zu Vienenburg u. Lochtum,
vaCat -

Zu - Zu
Beuchte U. Heiningen Schmalſtieg,
Weddingen Rauterberg Vic.
Burgdorf Schmalſtieg Schladen u.
Gielde Freye Wehre Reiche
Immenrode Landsberg Vienenburg
Lengede Fröbing u. Lochtum Schimmeyer,
Ohrum U. Vic.
Dorstadt Hunnius
Inſpection P ein e.
Superintendent, Johann David Brackmann, - auch Paſtor
zu Dungelbeck
Zu
Gadenstedt u. k“
Kl. Lafferde vacat
Gr. Ilsede Vordemann Lengede Stallmann
Kl. Ilsede Raven Münstedt Hübotter
Gr. Lafferde Bahrs Oberg Brackebuſch
Z 2
356 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Zu Zu
Peine Link, P. pr. Schmeden
Firnhaber, städt Sauerwein
P. ſec. Woltorf Stegmann.
Röber Brunke
Inſpection Salzgitter.
Superintendent, Heinr. Chriſtoph Ebeling, auch Paſtor
prim. zu Salzgitter, Knieſtedt, Gitter am Berge
u. Hohenrode
Zu Zu
Beinum Becker Jerstedt Köhler
Bredelem U. Lewe u. Neu
Upen Timme enkirchen Cludius
Gr. Döhren Lattmann Gr. Mahner
Dörnten Vordemann u. Kl. Mah
Flachstöck- I1E" Wec'en
heim Ulrich Wecken, Coll.
Gr. Flöthe Wiegrebe Othfresen Steyerthal
Kl. Flöthe U. Ringelheim Elſter
Ohlendorf Dieterichs Salzgitter Harries, P.ſec.
Haverlah Kippenberg Steinlah VMCMt.

Inſpection Sarſtedt.
Superintendent, Johann Andreas Georg Meyer, auch
Paſtor zu Sarſtedt, Giften u. Barnten
Zu Zu
Bledelen Fleck Hotteln Oelkers
Bolzum vacat Gr. Lopke Bötticher
Gr. Escherde Bühring Bötticher,Coll.
Gleidingen Söltner Lühnde Meyer
Gödringen Meyer Oesselse Brauns
Heisede Warnecke Wirringen Weigel.
Inſpection Se hl de.
Superintendent, H. W. Stallmann, auch Paſtor zu Sehlde
ZU - Zu
Baddeken- Gr. u. Kl.
stedt Schwenke Heere Winnecke,
Gr. u. Kl. Coll.
Elbe Hamelmann Heersum Fiſcher
Grasdorf u. Holle Stieren
Luttrum Stolle Ostlutter Weſtphal
Gustedt Stieren Wallmoden Meiſter
Hackenstedt Wartjenstedt
u. Sottrum Lühring u. Binder Lohmann.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 357
Inſpection Gr. Solſchen.
Superintendent u. Paſtor zu Gr. Solſchen, Hermann
Erich Lubrecht
Zu Zu
Adenstädt Schütze Rosenthal Schneeſe
Bierbergen Michaelis Schwicheldt
Clauen . Söltner . u. Berkum Klingenſpor
Handorf Fricke Sossmar Grumbrecht
Hohenhameln vacat Wöhrum. Schnellrath.
Mehrum u.
Equord Volger
F. In den Grafſchaften Hoya und Diepholz.
General - Superintendent.
Ober- Conſiſtorial-Rath D. th. Holſcher, auch Special
Superintendent der Inſp. Neuſtadt Hannover u.
Paſtor prim. an der Neuſtädter Hof- u. Stadt
Kirche zu Hannover.
e Inſpection Ho y a.
Superintendent u. Paſtor, J. G. L. Sievers
ZU Zu
Bücken Schlötke Hoyerhagen Günther ..
Schlötke, Coll. Günther, adj.
Dörverden Laves Magelsen Hübotter
Eistrup Dannemann Oiste Hunnemann
Eitzendorf Gercke Wechold Stille
Hassel Hartwig | Westen Fiſcher.
Inſpection Nienburg. -

Superintendent u. Paſtor prim., Joh. Friedr. Heinr. Effler


Zu ZU
Balge Rudow Liebenau Friedrich
Binnen U. Lohe Wedekind
Bühren Friedrichs Nienburg Holſcher, P.ſec.
Borstel Hagemann Benecken, Coll.
Bühler, Coll. | Staffhorst Mag. Albers
Drackenburg Wolkenhaar Wietzen Gruſſendorf.
Inſpection Stolzenau. º

Superintendent u. Paſtor, J. G. A. Bornträger


Zu Zu
Estorf Backhaus Lavelsloh Mündemann
Kirchdorf Grote Leese Hanſemann
Landesbergen Ebell Uder, Coll.
358 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
zu Zu
Nenndorf Lindemann Uchte Mehliß
Riessen Kriegk Warmsen Ridderhof.
Schinna Schulenberg
Jaſpection Sulingen.
Superintendent u. Paſtor, J. G. C. Oberdieck
Zu - ZU
Barenburg Pfotenhauer Mellinghau
Bassum Nöldeke, tit. SEIl Rudow
Sup. Schmalvör
Pieper den Küſtermann
Harpstedt Meincke, P.pr. Scholen Lührs
Neimke, P.ſec. | Sudwalde Gercke
Heiligenlohe Richter Varrel Sattler
Neuenkir- Sattler jun.,
chen Herzer Coll.

Inſpection Vilſen.
Superintendent u. Paſtor prim., Joh. Chriſtoph Etzdorf
Zu Zu
Asendorf Hennings Schwarme Holſcher
Blendern Herbſt Vilsen nebſt
Lübke, Coll. Bruchhau
Intschede VMCMt sen u. Moor Koeler, P. ſec.
Martfeld Strauß
- Inſpection Weihe.
Superintendent u, Paſtor, Georg Friedrich Nöldeke
Zu Zu
Barrien Reuter, ad Heiligenrode Dörhage
int. Leeste Meſtwerdt
Brinkum Wagner Nordwohlde Heſſe
Heiligenfelde Halven Riede Brügmann.
Inſpection Diepholz.
Superintendent u. Paſtor prim., Johann Chriſtian Dille
Ztt Zu
Barnstorf Bergmann Jacobidreb
Barver Franz ber . Kranold
Brockum Hüneken Lemförde Jacobi
Burlage Denkert Mariendreb
Colnrade Baring ber Kranold
Diepholz ºd P, Wagenfeld Plathner.
LC,
A. Geiſtl. Beh. I.Luth.Conſ. 2. Conſz.Stadeu.Pred. 359

G. In der Grafſchaft Hohnſtein.


Inſpection Ilfeld.
Superintendent u. Paſtor, Chriſtoph Martin David Ilſe.
Gräflich - Stolberg - Stolbergſches
Conſiſtorium.
Director, vacat
Canzley-Rath Pareidt, zu Neuſtadt
Canzley-Rath Wilhelmi, daſelbſt
Conſiſtorial- Rath Vollborth, zu Niederſachswerfen, auch
Inſpector der Geiſtlichkeit in der Graffchaft
Juſtiz-Amtmann von Kauffberg.
P& 2. Sk

Zu Zu
Appenrode Kermann Niedersachs
Bösenrode Riſtenpart werfen Conſiſt. - Rath
Crimderode Sander Vollborth
Leimbach Schinmeyer Osterode u.
Neustadt tit. Conſiſt.- Wiegersdorf Sunderhoff
Aſſeſſor Mag. Steigerthal Etzrodt
Läncher Sülzhayn Eilers
Urbach Leopold.
Zu
Rothensitte (im Gräfl. Stolberg-Wernige- -

rodiſchen Forſtamte Sophienhof) Veſterling.

2. Conſiſtorium zu Stade.
(Daſſelbe hat die Verwaltung der kirchlichen Angelegenheiten und die
geiſtl. Gerichtsbarkeit in den H. Bremen u. Verden, wie auch
die Examina und Colloquia der Candidaten und Prediger wahrzu
nehmen. Die, von den ſtädtiſchen geiſtlichen Miniſterien zu Stade
u. Buxtehude erwählten u. examinirten Stadt-Prediger, der Capell
Prediger zu Hagen u. die Rectoren zu Bremervörde und Lehe
werden von dem Conſiſtorio geprüft. Die Sitzungen werden in
dem, zu dieſem Zwecke überwieſenen, am Biſchofshofe belegenen
Gebäude an jedem Mont. u. Donnerſt. gehalten, die Prüfungen der
Candidaten und die Conferenzen mit den Predigern aber am Mons
tage angeſtellt.)
Directorium.
Dr. Juſtus Chriſtoph Leiſt, Conſiſtorial-, auch Juſtiz
Canzley-Director --
360 Civ.-Etat. IV. Verw.d,Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Conſiſtorial-Räthe.
D. th. Georg Alexander Ruperti, auch General-Superin
tendent
F, A. Stromeyer, Juſtiz- und Conſiſtorial- Rath
H. E. W. von Kneiſen, Juſtiz- und Conſiſtorial- Rath
Johann Friedrich Möſer, Senior Miniſterii u. Paſtor
prim. zu St. Wilhadi zu Stade, Stellvertreter des
zweiten geiſtl. Conſiſtorial - Raths,
Secretariety.
Dr. Carl Wilhelm Wedekind
Dr. Carl Joh. Gottfr. Willemer, Auditor.
Botenmeiſter.
Georg Heinrich Heidelberg.
1. v.

G. Hartmann, Reviſor der Kirchen-Rechnungen


C. D. Frantz, Canzliſt
Ä H. Lambach, Pedell
J. C, Borchers, H. C. L. Hengſtmann, H. Böshauſen
ME.W,M, u, J. F. Spielbrink H.W.M7,, Boten.
a. General-Superintendent beider Herzogthümer.
Conſiſtorial-Rath D. th. Ruperti -
b. Geiſtliche Miniſterien und Prediger in den Städten.
Burtehude.
Chriſtoph Joſias Becker, Paſtor prim.
Ludewig Matthias Heinrich Pape, Paſtor ſec.
Stade,
Johann Friedrich Möſer, Senior Miniſterii, Paſtor prim.
zu St. Wilhadi
Georg Hinterthür, Paſtor prim. zu St. Nicolai, Cosmä
u. Damiani -

Daniel Friedrich Chriſtian Ludewig Matthias, Paſtor ſec.


zu St. Wilhadi -

Julius Lunecke, Paſtor ſec. zu St. Nicolai, Cosmä u.Damiani.


Verden.
Ernſt Ludewig Cammann, Paſtor prim. am Dom, auch
Superintendent
A. W, Becker, Paſtor zu St. Johannis, auch Garniſon
Prediger
Johann Heinrich Pratje, Paſtor zu St. Andreas
Georg Heinrich Pratje, Früh-Prediger an St. Johannis
u. Diaconus am Dom.
A. Geiſtl. Beh.I.Luth. Conſ. 2. Conſz. Stadeu. Pred. 361

c. Inſpectionen und Superintendenturen.


Altes Lan D.
Superintendent, Georg Franz Daniel Fromme, Paſtor
zu Neuenfelde
Zu Zu
Borstel Baring Jork Vörtmann
Estebrügge Eichhoff, P.pr. Mittelkirchen Kieff
Borchers, P.ſec. | Neuenkir
Grünendeich Brinckmann chen Frers
Matthaei, adj. | Steinkirchen Einſtmann
Hollern Brüning Twielenfleth Wiedemann.
Bederkeſa. A

Superintendent, Chriſtian Auguſt Caulier, Paſtor zu Flögeln


Zu Zu
Bederkesa Broeſchen Holſsel Grönewoldtref.
Debstädt Volger Neuenwalde Schultz
Elmlohe Neukš Ringstedt Holtermann,
Lehe luth., vacat luth.
Müller, ref. Ulrichs, ref.
Beverſtedt.
Superintendent, Wilhelm Wiedemann, Paſtor zu Beverſtedt
Zu Zu
Bexhövede vacat Loxstedt Seecamp
Kirchwie- Alt-Luneberg Bucer
stedt Nicolaſſen Oese Kind.
Bremervörde.
Superintendent, Johann Wilhelm Zeidler, Paſtor zu
Bremervörde
Zu Zu
Basbeck vacat Lamstedt Hertel, P. pr.
Bevern Einſtmann Kottmeier,
Gnarrenburg P. ſec.
u. Kuhstedt Borſtelmann | Oerel. Harms.
Hagen.
Superintendent, Georg Langenbeck, Paſtor zu Sanſtädt
Zu ZU
Bramstedt Evers Uthlede - Haſtädt, Sup.
Bruch Walther Wersabe Brünjes
Büttel Brüning Wulsbüttel Weiſe.
Harſefeld.
Superintendent, Tyard Ludewig Oltmanns, Paſtor zu Mulſum
Zu Zu
Ahlerstedt Ernſt Harsefeld Bohn
Apensen Visbeck Horneburg Vacat
Bargstedt Rodde Neukloster Krome.
362 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Himmelpforten.
Superintendent, Joh. Chriſtian Göbel, Paſtor zu Oldendorf
ZU Zu
Groſsenwör- Horst v. Spreckelſen
den Bachmann Osten Meineke, P.pr.
Hechthausen Meyer Ruperti, P.
Himmelpfor- ſec.
ten Eichhoff
Wynecken, adj.
Kehdingen.
Superintendent, Chriſtian Krome, Paſtor zu Freyburg
Zu Zu
Assel Hollander Hamelwörden Sparnecht
Balje Pollitz, P. pr. Krautsand Beenß
Dannmann, Krummen
P. ſec. deich Polemann
Bützfleth Kuhlemann Oederquart Zimpel, P. pr.
Drochtersen P. pr., vacat Werbe, P. ſec.
Harms, P.ſec. Zimpel, adj.
Neuhaus.
Superintendent, Eibe Conrad Dittmar Lübs, Paſtor zu Neuhaus
Zu Zu
Belum v. Ahſen Kehding
Bülkau Matthäi,P.pr. bruch Schmidt
Kedenburg, P.ſ. | Oberndorf Hurtzig, P.pr.
Cadenberg Pratje, P. pr. H.W.MIT.
Pollitz, P.ſec. Holthuſen,
Geversdorf Krull, P. pr. P. ſec.
Kerſtens, P.ſec. | Oppeln Werbe.
Oſterholz.
Syrintendent Heinr. Friedr. Severin,
U Zu
Paſtor zu Ritterhude
>

Blumenthal Theobald, ref. | Neuenkir


Hambergen Goldbeck chen Schoene, ref.
Lesum v. Hanffſtengel Osterholz Möhlenbrok
v. Hanffſtengel, Scharmbeck Rüete
adj. Worpswede Günſch.
Ottersberg.
Superintendent, J. H. D. Segelken, Paſtor zu Otterſtädt
u. Ottersberg
Zu Zu
Grasberg Wolff Wilstädt U.
St. Jürgen Thumann Fischerhu
Kirchtimbke Brandt de Rodde
Lilienthal u. Theobald,
Trupe Henkel Capell-Pred.
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 2.Conſ. z. Stadeu. Pred. 363
RO t c nburg.
Superintendent, Joh. Herm. Kedenb urg, Paſtor zu Rotenburg
Zu
ZU
Ahausen Plate Schneverding Kettler, Sup.
Brokel Kropp Kettler, adj.
Kirchwalsede Schünemann Sottrum Wašmann
Neuenkir Visselhövede Goldmann
chen Göbel Wolterding VMCMt.
Schessel Ungewitter
St 0 t e l.
Superintendent, Franz Joh. Georg Steller, Paſtor zu Stotel
Zu Zu
Bramel Hollmer Schiffdorf Söhlcke
Geestendorf Plaß Schwanewede Wendt
Meyenburg Ziegeler Wulsdorf Schwan.
V er den. A

Superintendent, E. L. Cammann, Paſtor prim. am Dom


zu Verden
Zu Zu
Achim Blohm Verden, Dom Cammann,
Arbergen Wynecken auch Sup.
Daverden Büttner Andreaskirche Pratje
Lintelohe Goldbek Johanniskirche Becker
Wittlohe Bohn Pratje, Früh
Pred. U. Diac.
am Dom
9 Land Wurſten.
Superintendent, Georg Lucas Werbe, Paſtor zu Wremen
Zu ZU
Altenwalde Liebenow Midlum Wasmann
Cappeln Büttner Misselwarden Mattfeld
Dorum Pfannkuche, Mulsum Mattfeld
P. pr. Padingbüttel Schlichthorſt
Saxer, P. ſec. Spica Göbel.
Imsum Mattfeld
Zeven.
Superintendent, F. A. Gebhard, Paſtor zu Selſingen
ZU Zu
Elsdorf Aichel Rhade Zinn
Gyhum Ellerbro Sittensen Behn
Heeslingen Meier Zeven Meſtwerdt,
Zu d. Garniſon - Prediger.
Stade Conſiſtorial-Rath Schilling
- Eickenrodt, Paſtor adj.
Verden A. W. Becker, auch Paſtor zu St. Johannis.
364 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild-Ang.
3. Conſiſtorium zu Otterndorf.
(Der Wirkungskreis dieſer, mit landesherrlichen Mitgliedern, und
geiſtlichen und ſtändiſchen Aſſeſſoren beſetzten Behörde, erſtreckt
ſich über das L. Hadeln und zwar über alle Bewohner deſſelben,
ohne Ausnahme. Wider die, von ſelbiger abgegebenen Entſchei
dungen findet die Appellation an das K. Miniſterium ſtatt. Die
Plenar-Sitzungen werden in dem Amthauſe zu Otterndorf, und
zwar in der Regel monatlich einmal, an einem, 8 Tage vorher
bekannt gemachten Tage gehalten, und dann die Urtheile und
Hauptbeſchlüſſe publicirt. Ueber die, in der Zwiſchenzeit einge
henden Anträge wird von den landesherrl. Mitgliedern, namens
des Collegi verfügt. Der Gräfe des Landes Hadeln hat früher
das Präſidium geführt.)
Landesherrliche Mitglieder.
Johann Chriſtoph Wehner, Gerichts-Director
Guſtav Joachim Balduin von Schwanewede, Aſſeſſor,
auch ſup. Amts-Aſſeſſor.
- - Geiſtliche Aſſeſſoren.
Diederich Kobbe, Superintendent u. Paſtor zu Ilienworth
H. A. Pfaff, Superintendent u. Paſtor zu Altenbruch.
Ständiſche Aſſeſſoren. ... -
Nic. Hedemann, präſidirender Schultheiß, v. 1ſten Stande
Jac. Vollmer präſid. Schultheiß, v. 2ten Stande
Dr. Joh. Nic. Götze, präſid. Bürgermeiſter,Ak v. 3ten Stande.
zk
zk

Matth. Boye, Expedient u. Taxator


F. Lüdeke, Pedell
Befehlshaber des militair. Execut. - Commandos, vacat.
Superintendenten.
D. Kobbe, Paſtor zu Ilienworth, auch Conſiſtorial- Aſſeſſor
H. A. Pfaff, Paſtor zu Altenbruch, auch Conſiſtorial-Aſſeſſor.
Prediger.
Zu Zu
Altenbruch Pfaff, Sup. Nordleda Fiſcher, Paſt.
Peſchau, Archid. Sturm, Diac.
Ilienworth Kobbe, Sup. Odisheim Söhl, Paſt.
- Braeß, Archid. Osterbruch Dammann
Lüdingworth Peycke, Paſt. Otterndorf Crop, Paſt.
Hinterthür,
Archid. A
König,
Diac.,Archid.
vacat
Neuenkir- Steinau Stille, Paſt.
chen Timm, Paſt. Diac., vacat
Crop, Diac. Wanna Boetel, Paſt.
- Eiſert, Diac.
A. Geiſt. Beh. ILuth.Conſ4.ConſzOsnu. Pred. 365

4. Conſiſtorium A. C. zu Osnabrück.
(Daſſelbe übt die Kirchengewalt und Aufſicht, wie auch die geiſtliche
Gerichtsbarkeit, aus a. über das F. Osnabrück (jedoch mit Aus
nahme der bürgerpflichtigen Einwohner in der Stadt Osnabrück u.
deren Feldmark); b. über die Niedergrafſch. Lingen, und c. das
Herz Arenberg - Meppen. Die Sitzungen werden in dem Canzl.
Gebäude jeden Donnerſtag gehalten.) -

Directorium.
Dr. H. A. Lehzen, Conſiſtorial-Director, auch Juſtitz-Rath.
Conſiſtorial-Räthe
Clamor Adolph Theodor Kerkſieg, a. Prediger an St. Marien
Chriſt. Lange, auch Superintendent u. erſter Prediger zu
Quakenbrück.
Secretarien.
Dr. Gabriel Bernhard Pagenſtecher
Dr. C. R. W. Lodtmann, Auditor. 2k

J. H. Wientge, Copiiſt u. Pedel


J. H. Möllenbrock, Bote.
a. Geiſtliche Inſpectionen.
1. In dem Fürſtenthume Osnabrück.
1ſte Inſpection
(begreift die Aemter Osnabrück u. Iburg)
Superintendent, Carl Dietrich Delkeskamp, auch Prediger
zu Holte
Zu ZU
BelIm Krochmann Holte Delkeskamp,
Bissendorf Varenhorſt auch Sup.
Dissen Kreß, P. pr. | Iburg Schmerfeld
Voß, P. ſec. | Schledehau
Hilter Kreß SEI Voß.
- - - - - 2te Inſpection .
(begreift die Aemter Grönenberg u. Wittlage.)
Superintendent, Heinrich Günther Block, auch erſter
Prediger zu Buer
Zu Zu
Barkhausen Pagenſtecher | Melle Block
Buer Block, P. pr., | Neuenkir
auch Sup. chen Gerding, P.pr.
Rinker, P. ſec. Biermann,
Essen Voß P. ſec.
Hoyel Ledebur Oldendorf Strick.
Lintorf Sergel
366 Eiv-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.u.Bild-Ang.
3te Inſpection
(begreift die Aemter Hunteburg u. Vörden, nebſt dem
Kirchſpiele Ueffeln, A. Fürſtenau.)
erºn
hor
J. D. Block, auch Prediger zu Arens
Zu Zu
Arenshorst Block, a. Sup. Ueffeln Thorbecke
Bramsche Lange, P. pr. Wenne Stüve
P. ſec., vacat - Stüve, Geh.-
Engter Möllmann Pred.
Hunteburg "Ä Gch.- Vörden Sergel.
Pred.
4te Inſpection
(umfaßt die Aemter Berſenbrück u. Fürſtenau, mit Aus
ſchluß des Kirchſpiels Ueffeln.)
Superintendent, Chriſt. Lange, Conſiſtorial-Rath, auch
erſter Prediger zu Quakenbrück
Zu Zu
Badbergen Sudendorf, Menslage Möllmann ,
P. pr. Quakenbrück Lange, Conſiſt.
Witthaus, Rth, P.pr.,
P. ſec. auch Sup.
Bippen Vahrenhorſt Sergel, P.ſec.
Börstel Fachtmann Peithmann,
Fürstenau Gildehauſen Coop.
Gehrde Buck

2. In der Nieder-Grafſchaft Lingen.


Superintendent, Carl Ludw. Jüngſt, ref. Prediger zu
Lingen
Zu Zu
Freren Lodtmann Lingen Jüngſt, auch
Lengerich Meyeringh, Sup., ref.
ref. Brand, luth.
Schapen Cappenberg,
ref.

- b. Garniſon-Prediger.
Zu
Osnabrück. Fortlage, auch Zuchthaus-Prediger.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 5. Conſ.z. Aur. u. Pred. 367

Conſiſtorium der Stadt Osnabrück und Prediger


daſelbſt.
(Vor dieſes, proviſoriſch beſtätigte Conſiſtorium werden die auf Vollzie
hung oder Trennung der Ehe gerichteten Klagen gegen proteſtantiſche,
nicht eximirte Einwohner der Stadt u. deren Feldmark gebracht,
und entſcheidet daſſelbe, in erſter Inſtanz, in allen Disciplinar- u.
perſönlichen Klagen, welche wider proteſt. Prediger und den
clerum minorem angebracht werden. Die Appellation wider die
abgegebenen Erkenntniſſe findet an das Ob. App. Ger, ſtatt. –
Verordn. d. d. 31. Oct. 1814.)
Friedrich Wilhelm Rodowe, Stadtſyndicus
Franz Wilhelm Chriſtoph Terlahn, Superintendent
Chriſtoph Wilhelm Iden, Paſtor prim. zu St. Catharinen
Clamor Adolph Theodor Kerkſieg, Conſiſtorial - Rath,
Paſtor ſec. zu St. Marien
Georg Gruner, Paſtor ſec. zu St. Catharinen.
- »k

Dr. G. B. Pagenſtecher, Secretair.


Prediger.
Superintendent Terlahn
Conſiſtorial- Rath Kerkſieg zu St. Marien
Heinr. Dan. Schwietring
C. W. Jden
G. Gruner zu St. Catharinen.
Carl Aug. Wilh. Weibezahn

5. Conſiſtorium zu Aurich.
(Dieſe Behörde übt die Kirchengewalt in dem F. Oſtfriesland und
dem Harlingerlande, und ſind derſelben auch die reformirten
Geiſtlichen untergeben. In der Stadt Emden beſteht eine, im
Jahre 1544 für die Geiſtlichen beider Confeſſionen angeordnete,
jetzt aber lediglich auf die Reformirten beſchränkte Prediger - Ver
ſammlung, Coetus genannt, welche ſich, ein Paarmal im Jahre,
unter dem Vorſitze des jedesmaligen älteſten Predigers, zu Emden
vereinigt, und der, außer den Stadt-Predigern, auch die übrigen
reform. Prediger der Prov. ſich anſchließen können. Die Beſchlüſſe,
welche von dem Coetu in kirchl. Angeleg. gefaßt werden, bedürfen,
um verbindlich zu ſeyn, der Genehmigung des Conſiſtorii. Der
Coetus prüft die reform. Candidaten, und auf die, denſelben
ertheilten Zeugniſſe über die Fähigkeiten zum Predigtamte, ertheilt
das Conſiſtorium, welchem der Coetus untergeordnet iſt, die licentiam
concionandi. Das Conſiſt. hält ſeine Sitzungen in dem k. Schloſſe
jeden Donnerſtag.)
Directorium.
F. H. Brandis, Conſiſtorial- und Juſtiz - Canzley
Director Iz
368 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Conſiſtorial-Räthe.
J. U. Schepler, auch Juſtitz - Rath
Uve Edden Ihmels, auch erſter Prediger zu Aurich
O. - E

F . Äée auch Juſtitz-Räthe


Johann Ernſt Müller, auch luth. General- Superintendent
I. A. B. Kettler
A. F. L. von der Oſten auch Juſtitz-Räthe
C. F. Ludowieg
Hinr. Hanſſen Heſſe, auch ref. General- Superintendent
E. A. B. Saſſen, auch Juſtiz- Rath.
2. 53- R.

Johann Anton Jhering, Secretair.


H. z:
E. -

Das übrige Perſonale der Secretarien, Regiſkratoren,


Rendanten, Canzliſten, Pedellen und Boten beſteht aus
denen, welche bey der Juſt. Canzl. zu Aurich pag. 206
aufgeführt ſind.

A. Lutheriſche Geiſtliche.
General - Superintendent.
Conſiſtorial-Rath Müller.

. Zu
a. Prediger in den Städten.
Aurich Conſiſtorial-Rath Ihmels, erſter Prediger
Peter Gottl. Ewald Müller, zweiter Prediger
Emden M. E. C. Grimm, erſter Prediger
L. C. Lentz, zweiter Prediger
Esens Superintendent v. Nordheim, erſter Prediger
Hinrich Janſſen Cremer, zweiter Prediger
Leer Superintendent Lenz, erſter Prediger
Herm. Sigism. Stracke, zweiter Prediger
Norden Superintendent Taaks, erſter Prediger
Joh. Rud. Hölſcher, zweiter Prediger
Hicko Lübbert Hicken, dritter Prediger.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 5. Conſ.z. Aur. u. Pred. 369

b. Special - Superintendenten und Prediger in


den Flecken und auf dem Lande.
1ſte Inſpection.
Superintendent, Meno Hinrichs, auch Paſtor zu Hatshauſen
ZU ZU
Aurich-Ol Middels Reiners
dendorf Coners Ochtelbur Schmertmann
Bagband Meints Riepe Jelden
Bangstede Stellwagen Strackholt Willrath
Barstede Schmertmann Timmel Rieſe
Hatshausen Hinrichs, Weene Backer
- auch Sup. Westerende Doden
Holtorf Steffens Wiesens Goſſel.
2te Inſpection.
Superintendent, H. W. Cöler, auch Paſtor zu Wiegboldsbuhr
Zu Zu
Engerhafe Oepke, P. pr. Osteel Stip
P. ſec., vacat Pewsum Tillmann
Forlitz U. Siegelsum Hayunga
Blaukirchen Fiſcher Victorbuhr Harms
Loquard Hemcken Wiegbolds
Marienhafe Hölſcher, P.pr. buhr Cöler, a. Sup.
P. ſec., vacat Woquard Molter.
3te Inſpection.
Superintendent, Joh. Hillern Taaks, auch Paſtor prim.
zu Norden
Zut Zu
Arle Scipio, P. pr. Hage Ansmink, P.pr.
Wellenkamp, Siemens, P.ſec.
P. ſec. Insel Juist Goſſel
Insel Bal- -
Nesse Meppen, P.pr.
frU In Goſſel Bode, P. ſec.
Dornum Hoppe, P. pr. Insel Norder
Reimers, P.ſec. ney DettUler8
Resterhafe Kittel.
4te Inſpection.
Superintendent, B. F. Willms, auch Paſtor zu Etzel
Zu Zu
zel Willms, auch Miarx Bruns
Sup. Repsholt Oſtendorph,
Horsten Kettwich P. pr.
Neustadt Gö Hinrichs, P.
deus Schweers ſec.
M
370 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
5te Inſpection.
Superintendent, J. G. Oepke, auch Paſtor zu Backemoor
Zu ZU
Amdorf Ansmink Neuburg Oepke
Backemoor Oepke, a. Sup. Potshausen Ihmels
Breinermoor Braklo Rhaude Stellwagen
Collinghorst Buck Rhauder
Detern Bünting Westervehn Nellner
Filsum Jelden Uplengen Fiſcher.
Hollen Büning
Gte Inſpection.
Superintendent, C. Lenz, auch Paſtor prim. zu Leer
Zu U

Heesel Heſſe Petkum Pfeiffer


Holtland Thomſen Steenfelde Tielemann
Logabirum Knopf Völlen Hafermann.
Nordmoor Oepke
7te Inſpection. - -

Superintendent, Poppe Siebens Fiſcher, Paſt.pr. zu Bingum


Zu Zu
Bingum Fiſcher, auch Holtgast Siebolds
Sup. Pogum Knopf.
Hinrichs, P.ſec.
Ste Inſpection:
Superintendent, D. A. v. Nordheim, Paſtor prim. zu Eſens
Zu - Zu
Dunum Kirkhever Stedesdorf Haffner
Fulkum Detmers Thunum Reimers
Ochtersum Aswege Werdum Schaaf
Roggenstede Meyer Westeraccum Goſſel
Insel Spicke Westerbuhr König
roog Heinen Westerholt Köppen.
9te Jnſpection.
Superintendent Adrian Herm. Vechtmann, Paſtor prim.
-
zu Wittmund
ZU Zu
Aardorf Meyer Eggelingen Gittermann
Asel Reiners Fumix Schulz
Beerdum v. Nordheim Leerhafe Brawe
Bleersum Nordhauſen Wittmund Vechtmann,
Burhafe Kirchhoff a. Sup.
Buttſohrde Haffner Schneder
Carolinen mann, P.ſec.
Syhl Reershemius
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 5. Conſz. Aur. u. Pred. 371

B. Reform irte Geiſtliche.


General- Superintendent.
Conſiſtorial-Rath Heſſe, auch Prediger zu Aurich.
Zu a. Prediger in den Städten.
Aurich sensat u. General-Superintendent
Heſſe
Emden Hugh Mackay
Timen Slot
Wychram
Metger
J. Hitjer -

Phil. Jac. Wenz, franz. Prediger


Leer Superintendent van Barenborg, erſter Prediger
Pryshoff, zweiter Prediger
Norden G. Röſingh.
b. Special-Superintendenten und Prediger in
den Flecken und auf dem Lande.
1ſte Inſpection.
Superintendent, Staas Meyer, auch Prediger zu Cirkweerum
Zu Zu
Campen Huizinga Groſsmidlum Dirkſen
Canum Koopmann Rysum Baffer
Cirkweerum Staas Meyer, Westerhusen van der Werff
auch Sup. Woltzeeten Valk.
Freepsum Herborg
2te Inſpection.
Superintendent, Nicolaus Sleutel, auch Prediger zu
Suurhuſen
Zu Zu
Canhusen Hayunga Marienweer van Amern
Hinte Tholens Suurhusen Sleutel, auch
Larrelt Sanders Sup.
Logumer Twiklum Boermann
Vorwerk Veenhuis Wiebelsum Tormin.
Loppersum Eden
3te Inſpection.
Superintendent, Aizo Remetius Aizonius, auch erſter
Prediger zu Olderſum
Zll Zu
Gr. Borssum Sebens Oldersum Aizonius, auch
Kl. Borssum van Ellen UP.»
Gandersum Hautrau Müller, P. ſec.
Jarssum Brockſchmid Rorichum Janſen
Aa 2
372 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Zu Zu
Siemonswoldeter Haar Uphusen Zegler
Tergast van Senden Wolthuseu Dreesmann.
4te. Inſ pection.
Superintendent, N N Meenin ZM,
U
º Prediger zu Greetſyhl
U

In Borckum Knottneruš Jennelt Behrends


Greetsyhl Meeninga, Mannschlagt vacat
auch Sup. Norden Röſingh
Groothusen Melger Pilsum Edenhuiſen
Hamsweerum Veenhuis Upleward Goljenboom.
5te Inſpection: . . -

Superintendent, S. Dalhof, auch Prediger zu Wirdum


Zu Zu
Bedekaspel Schuirmann Uttum Goemann
Eilsum Krüger Visquard Leding
Griemersum Edenhuiſen Wirdum Dalhof, a.Sup.
Gte Inſpection.
Superintendent, J. van Barenborg, auch erſt. Prediger zu Leer
Zu Zu
Driever Pannenborg Leer van Baren
Dyckhausen borg, a. Sup.
u. Neustadt Pryshoff, P.
Gödens Augener,P.pr. ſec.
Frerichs,P.ſec. | Loga Dirckſen
Esclum Mecima Midling Kahrel
Groſswolde Gravemeyer Neermoor Hamer, P.pr.
Grotegast Rigts Lange, P. ſec.
Ihrhove Varver Nüttermoor Geelvink
Veenhusen Wübbena.
Jte Inſpection. -

Superintendent, F. Ebeling, auch erſter Prediger zu Weener


Zu Zu
Bunda Siffes Vellage Everts
Georgiwold Müntinga Weener P. ſec., vacat
Kirchborgum Victor Wenigermoor Gravemeyer
Stapelmoor Goemann Wymeer Vietor.
e Ste Inſpection.
Sº erinnert,
U
F. Heſſe, auchZUPrediger zu Kl. Midlum
Bömerwold Siſſingh Marienkohr Krull
Ditzum Stromann
Penning
Kl. Midlum Heſſe, a. Sup.
Hatzum Folkerts
Nenndorp
Jemgum Bilcker, P.pr. Oldendorp vac.at
- Vietor, P. ſec. Landschafts
Kritzum Garnerus Polder Wychram.
A. Geiſtl.Beh. II. Kath. Oberb. u. Pfar. A. Hild.Diöc. 373

II. Römiſch-Katholiſche Ober-Behörden


und Pfarren.
A. In der Diöceſe Hildesheim.
1. Katholiſche Ober-Behörde.
Ss- biſchöfliche Hochwürden, Franz Ferdinand Fritze,
Biſchof. & R R.

Franz Ludewig Wehmuth, geiſtlicher Rath.


Biſchöfliches General- Vicariat.
Jacob Wedekinn, General- Vicar, auch Dom - Capitular
Chr. Wilhelm Werner, Syndicus
Carl Wüſtefeld, Secretair
Joſ. Max. Grebe, Conſulent
F. J. Schrader, Regiſtrator
A. Söchting, Canzliſt
E. Schulze, Copiiſt
A. Gerbrecht, Reviſor
J. Knaup, Pedell.
Biſchöfliches Commiſſariat für das Eichsfeld.
Leibecke, Pfarrer zu Lindau, Commiſſarius
Aſchoff, Aſſeſſor
Kopp, Secretair.

2. Conſiſtorium zu Hildesheim.
Directorium.
Franz Ludewig Pelizäus, Conſiſtorial-Director F
Räthe.
Amtmann Mathias Joſeph Schuch
Joſeph Rockar
Carl Abel, Canonicus des vormaligen Moritz - Stiftes.
Secretair.
VMCat.
H. 3. 2.

Joſeph Meyer und Mich. Ritter, Canzliſten


W. Tenge, Pedell; H. Reimers, Bote.
374 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.

3. Dom-Capitel zu Hildesheim.
SL biſchöfliche Hochwürden, der Biſchof Fritze.
Dom-Capitularen.
Franz Merz, Domdechant
Joſeph Hantelmann
Bernard Brandt
Jac. Wand, auch Profeſſor theologiae und Exam. ſynod.
Joſeph Renke, auch Gymnaſial- Director
General- Vicar Wedekinn
Conſiſtorial-Rath Rockar.
Vicarien,
P. Büchels, Prediger
F. L. Wehmuth, geiſtlicher Rath
C. Wiederhold, Schul-Inſpector
J. Pagel, Profeſſor.
Dom-Prediger.
J. Wedeckin
P, Büchels, auch Vicarius.
k F

Chriſt. Wilh. Werner, Dom - Syndicus


C. Wüſtefeld, Dom - Secretair.

4. Pfarrgeiſtliche in den Städten.


Zu
Celle Frohwein
Göttingen Engelhard
Goslar Bödecker
Behre, Caplan
Hannover Kopp
Hümpel, Caplan
Hildesheim Pfarrer am Dom, vacat
- Äst bei der Godehardi Kirche
erſter Pfarrer, vacat
Jünemann,
Pfarrer
F bey der
Magdalenen
Kirche
Zurſtraßen, bey der Kreuz-Kirche
Peine Biermann
Brinkmann, Caplan.
A. Geiſtl. Beh. II. Kath.Oberb. u. Pfar. A. Hild.Diöc. 375

5. Pfarrgeiſtliche auf dem Lande.


Zu Zu
Achtum u. Himmelsthür Becker
Einum Suth Hohenha
Adlum Evers meln Bode
Ahrbergen Ulrich Hunnesrück Hagemann
Gr. Algermis Itzum Even
SEI! Wegeſin Lamspringe - Sievers
Jünemann, Liebenburg Heuzenröder
Capl. Marienrode Pf., vacat
Asel Crone Vollmer,
Bettmar Grashoff Capl.
Bilderlahe Thoß Moritzberg Graßhoff
Bokenem Günther Domine, Capl.
Bolzum Winter Ottbergen Vorwerk
Borsum Meyer Poppenburg Beenhaſe
Mangold, Ringelheim Stratmann
Capl. Algermiſſen,
Dettfurth Hantelmann Capl.
Nolte, Capl. Ruthe Schönhoff
Dingelbe Willers Schladen Wieners
Dinklar Lotz Söder Seiters
Dorstadt Lücke Soehre U.
Drispenstedt Dieckhol
u. Baven ZEl Willers
stedt Jacobi Sorsum Eckermann
Gr. Düngen Hollemann Sottrum Aſchemann
Knuſt, Capl. Steinbrück Hottenrodt
Emmerke vacat Vienenburg Iſecke
Gr. Giesen Roepſch Gr. Vörste Koch
Grasdorf Stratmann Rautert,
Grauhoff Falcke Capl.
Gronau Thöne Westfeld Kuhle
Müller, Capl. Widelahe Henkel
Harsum Kratzberg Winzenburg Vollmer
Vollbracht, Lampe, Capl.
Capl. Wöhle Renke
Heiningen Richter Woldenberg Niesmann,
Hennecken
rode Grote
376 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang:

6. Pfarrgeiſtliche in dem Bezirke des biſchöfl.


Commiſſariats in den Eichsfeldiſchen Aemtern.
Stadt Duderstadt mit Breitenberg, Westerode,
Tiftlingerode und Gerblingerode:
Stange, Stadt- Pfarrer
Gödeke, Stadt- Caplan
Ballhauſe, Caplan
Helms, Caplan
Nolte, Caplan
Stamm, Caplan.
Zu Zu
Berenshau- Krebeck mit
sen u. Ger- Bodensee Vocke, Pf.
mershau- Lindau Leibecke, Pf.
SEIl Böning, Pf, Kopp, Capl.
Billshausen. Bernhardt, Nesselröden Hackelthal,
Pf, Pf.
Desingerode , Nörten Bögershau
mit WerX- ſen, Pf.
hausen u, Schneider,
Esplinge- Capl.
rode Wüſtefeldt, Oberfeld mit
Pf. Mingerode Diederich, Pf.
Engelhardt, Maxen, Capl.
Capl. Rennshausen Kreuzkampf,
Fuhrbach Pf.
mit Lan- Rhumspringe
genhagen mit Hilke
u. Brocht- rode Vollmer, Pf.
hausen Osburg, Pf. Rollshausen Trümper, Pf.
Schwedhelm, Rüdershau
Capl. SG Il Eckart, Pf.
Gieboldehau- Seeburg Rhin, Pf.
SEIl Dornieden, Seulingen Fuhlrott, Pf.
Pf. Wollbrands
Peters, Pfarr- hausen Aſchoff, Pf.
Admin.
Werner, Capl,
Immingerode Seeſe, Pf,
A. Geiſtl.Beh. II. Kath. Oberb.u. Pfar. B. Osn.Diöc. 377

B. In der Diöceſe Osnabrück.


1. Katholiſche Ober - Behörden.
Ss biſchöfliche Hochwürden, Franz Ferdinand Fritze,
Biſchof in Hildesheim, Adminiſtrator.
Biſchöfliches General - Vicariat.
Carl Anton Lüpke, Biſchof von Anthedon, Weihbiſchof
und General- Vicar von Osnabrü
Marcellin Georgi, auch Director des Gymnaſii
Carolini
Bernhard von Bruchhauſen, Landdechant, Y Aſſeſſoren
auch Pfarrdechant zu St. Johann
Ferdinand Balke, Vicar am Dom
Johann Altmeppen, Secretair und Regiſtrator
C. Schelver, Canzliſt
J. Harpenau, Pedell.

2. Conſiſtorium zu Osnabrück.
J. Mähler, geiſtlicher Rath, auch Paſtor zu Alfhauſen
B. von Bruchhauſen, mit den Geſchäften eines geiſtlichen
Raths beauftragt
Dr. A. L. Vezin, weltlicher Rath, auch ritterſch. Syndic.
Seeretarien.
Johann Heinrich Maybüſcher
Dr. H. Ohnewehr, Auditor.
xx
*

C. C. Führing, Pedell.

3. Decanate und Pfarren.


1. Im Fürſtenthume Osnabrück.
1. Stadt und Amt Osnabrück.
a. Stadt Osnabrück.
An; DOnn.
Heinrich Beckmann, Paſtor
B. A. Goldſchmidt, Dom- Prediger
Bernhard Lammers, Caplan.
378 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.

An St. Johann.
Bernhard von Bruchhauſen, Pfarrdechant, auch Landdechant
Johann Matthias Sehling, erſter Pfarr-Caplan
Bernh. Ludw. Grünbaum, zweiter Pfarr- Caplan
Franz von Bruchhauſen, Canon. Curatus
Anton Thiele, erſter Pfarr-Vicar
Johann Conrad Hörſtmann, zweiter Pfarr-Vicar.

An der Zuchthaus - Capelle.


Johann Altmeppen, prov. Paſtor.

b. Amt Osnabrück.
Zu Zu
Bellm Willeken Schledehau
Brecher, Capl. SEIl Hörnſchemeyer
Bissendorf Klövekorn Schmidt, Coop.
Gordon, Vic. | Wallenhorst Thies
Rulle Brörmann Schwegmann,
Richard, Capl. Capl.
Batſche, ſubſt.
Capl.

2. Decanat Fürſtenau. (Amt Berſenbrück u. Fürſtenau.)


Zu ZU
Alfhausen Mähler, geiſtl. | Fürstenau Thomas
Rath,Landdech. Brickwedde,
Bollmann, Vic.
Coop. Merzen Heyl
Ankum Ernſt Völkers, Coop.
Thies, Capl. Neuenkir
Kuhr, Coop. chen in
Brinkmann, Hülsen Eickhorſt
Coop. Thies, Vic.
Badbergen Raufhacke Schwagstorff Gerken
Borgmann, Weſſels, Coop.
Schulvic. Quakenbrück Bornemann
Berge Völker Piepmeyer,
Dreier, Coop. Capl.
Bersenbrück Wingerberg Voltlage Schoo
Lanwer, Coop, Camino, Coop.
A. Geiſtl. Beh. II. Kath. Oberb. u. Pfar. B.Osn.Diöc. 379
3. Deeanat Grönenberg (A. Grönenberg.)
Zu Zu
St. Annen Völker Riemsloh Drees
Schuhmacher, Vogedes, Vic.
Schulvic. Wellingholt
Gesmold Schürmann hausen Vocke, Land
Röbken, Vic. dech.
MelIe Lammers Eversmann,
Niemann, Vic. Capl.
Hoberg, Vic. Engelken,
zu Sonder- Coop.
mühlen

4. Dceanat Iburg (A. Iburg.)


Zu Zu
Borgloh Hune Laer Hamberg
Borgmann, Weber, Capl.
Capl. zu Remsede
Glandorf Hülſter Sommer,
Hunfeld, Capl. Schulvic.
Krone,Schulvic. Brakland,
Glane Robke Coop.
Schlemann, Oesede Knoll, Land
Coop. dech.
Hagen Pöppelmann Bitter, Capl.
Oldiges, Coop. Garrelmann,
Iburg Niemeyer Capl. zu Kl. .
Oehls, Capl. Oesede.
Buß,Caplemer. -

5. Decanat Vörden (A. Vörden u. Wittlage-Hunteburg.)


Zu ZU -

Bohmte Striefer Ostercappeln Vornholt,


Bück, ſubſt. Landdech.
Vic. Pötter, Capl.
Hunteburg Klein Richard, ſubſt,
Oeldig, Capl. Vic,
Kruſe, Coop. | Twistringen
Lage Pollmann (A. Ehren
Herft, Capl. burg) Hackmann
Malgarten Engelken Schulte, Vic.
Vörden Klaſen -
Frerich, Coop.
380 Civ.-Etat. IV. Verw.d. Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.

II. In der Nieder - Grafſchaft Lingen.


(Erzprieſterlicher Bezirk.)

1. Amt Freren.
Zu Zu
Beesten Dämberg Messingen Borg
Buckweſſel, Schapen Dieſtel
Coop. Riſau, Coop.
Freren Kleve Thuine Dall
Schartmann, G. Dall,
Coop. Coop.
Lengerich Wieffermann
Völker, Capl.
Banke, Coop.
Schüten, Capl.
zu Wettrup

2. Amt Lingen.
Zu Zu
Baccum Bregberg Lingen Homann,
Bawinkel Ohmann Erzpr.
Korte, Coop. Hüvet, Capl.
Bramsche Determann Krämer, Coop.
Emsbühren Deitering Plantlünne Ohmann
Berning, Capl. Salzbergen Bothe
Berling, Coop. Menger, Vic.
Klus, Capl. Reinking,
zu Elber Prim.
gen Schepsdorf Lenſing
Südhoff, Capl. Wellingmeyer,
zu Engden Coop.
Wilmſen, Vic.
Spelle Dreyer.
A. Geiſtl.Beh. II. Kath.Oberb. u. Pfar. B. Osn.Diöc. 381
III. Im Herzogthume Arenberg - Meppen.
1ſtes Emslandſches Decanat. 2tes Emslandſches Decanat.
(A. Haſelünne und Meppen.) ÄU.
Aſchendorf und Hümmling.)
ZU
Bersen Hake Aschendorf Schmitz
Nix, Coop. Pelle, Capl.
Bokeloh Determann Münch, Coop.
Brümmer, Vic. Börger Deters
Haren Bruns Langen, Coop.
Voß, ſubſt. Vic. Dörpen Pelle
Haselünne Buſſ, Landdech. Sürken, Coop.
Niemann, Capl. Heede Ramler
Münſter, Vic. Schmitz, Vic.
Brokhaus, Conf. Lathen Otten
Herzlacke Chriſtiany Eiſeldorn, Coop.
Lotten, Admin. Köne, Capl. zu
Suermann, Oberlangen
Vic. Lorup Hake
Hesepe Lüleff Schene, Vic. zu
Weſſels, Vic. Esterwege
Holte Schulte Neuarenberg Biermann
Kennepohl, Vic. Papenburg Klaſen
Grove, Coop. Hilling, Vic. an
Meppen Bödiker, Probſt der Hauptkirche
de Ben,
Altmeppen,
Capl. Rector
Veltmann,
FE
##
Fehren, ſubſt. -

Capl.
Rhede
Ä"ſº
Keller, Coop. Pelle
Hakenbrok, Vic. A. Pelle, Coop.
Kupers, Capl. Sögel Pohlmann
zu Fullen Albers, Capl. zu
Többe, Capl. zu Wahn
Teglingen Benten, Coop.
Rohe, Capl. zu Korte,
Geeste
Rütenbrock Oeldig
Pelſter, Coop.
TWist Bunning
Wesuwe Schulte Steinbild Timpe
Eſters, Coop. Schulte, Coop.
Werlte Vieler, Landdech.
Wöbbeln, Coop.
Sanders, Capl.
zu Wrees.
382 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Iv. In dem Fürſtenthume Oſtfriesland.
Zu Zu
Emden Bruns, Vice- Norden Schulte
CUrat. Rhauder
Leer Rüter westervehn Connemann,
Neust.Gödens Sierp Pfarr- Verw.
v. In der Grafſchaft Bentheim.
Zu Zu
. Bentheim Wocken, Vice- Nordhorn Cordes
Curat. Schüttorf Konermann,
Brandlecht Hilbers Vice - Curat.
Emblichheim Pelſter Wietmar
Laerwalde Meyer schen Thyſen
Neuenhaus Eſſeling, Land- Kerkhoff, Coop.
dech.
III. Reformirte Geiſtliche.
(Die reform. Geiſtlichen in der Inſp. Bovenden, dem H. Bremen, der
Grafſchaft Lingen u. dem F. Oſtfriesland, ſind den luther. Con
ſiſtorien zu Hannover, Stade, Osnabrück u. Aurich untergeordnet,
und finden ſich daher in dem erſten Abſchnitte bereits aufgeführt.)
1. In den althannoverſchen Provinzen.
Die reform. Conföderation oder Synode.
(Sie ſteht – Hannoverſchen Antheils – unmittelbar unter Königl.
Staats- u. Cabinets-Miniſterio; es gehören indeß, außer Landes,
dazu 1) die Gemeinde in Braunſchweig, und 2) diejenige in Bücke
º , deren Prediger der zeitige Cenſor iſt.)
U

Celle Theoder Hugues, Prediger, zeitiger ) Presby


Secretair terium
P. L. Gabain, J. H. Ebermann u. ( der Ge
L D. L. Ä Vorſteher meinde.
Göttingen L. Aſchenbach, Prediger -

J. F. Laporte, F. W. Schmincke Ä
u. G. H.
Vorſteher W. Gundina jun., d. Gem
» h

Hannover Carl Phil. Chriſt. Althaus, Prediger,


- zeitiger Moderator Presby
P. Bernhard, A. W. Hanſtein, ) terium
Director Hausmann, G. A. Reitze
u. C. W. Wolf, Vorſteher
) d. Gem.

Münden Carl Franz Heinrich Schirmer,


Prediger Presby
C. Bockwitz, W. F. Seidler, terium
J. M. Knochenhauer u. J. H. d. Gem.
Apell, Vorſteher
A.Geiſtl. Beh. IV.Mennon.-Pred.V.Ev.Brüd.-Gem. 383

2. In der Grafſchaft Bentheim.


a. Ober-Rirchen - Rath.
(Die Verſammlungen finden zu Nordhorn ſtatt.) -
Amtmann Hoogklimmer zu Neuenhaus, Director
Paſtor Koppelmann zu Ohne, geiſtlicher Ober-Kirchenrath
Paſtor Viſch zu Wilſum, geiſtlicher Ober-Kirchenrath
Amts-Auditor Grimm zu Neuenhaus, Actuar
Rentmeiſter des geiſtl. Rent-Amts, Nordbeck zu Bentheim.
b. Prediger.
Zu Zu
Arkel Nyhuis Ohne Koppelmann,
Bentheim Neubourg, auch Ober
P. pr. Kirchenrath
van Nes, P.ſec. Schüttorf Koppelmann,
Brandlecht Koppelmann P. pr.
Emblichheim Groon, P. pr. Henſchen,
Cappenberg, P. ſec.
P. ſec. ÜIsen Cappenberg,
Gildehaus Meyeringh, P. pr.
P. pr. Lampmann,
Bening, P. ſec. P. ſec.
Laar Groon Veldhausen Hügenholz,
Lage Sluyter P. pr.
Neuenhaus Slingenberg, Koppelmann,
P. pr. P. ſec.
Hügenholz, Wilsum Viſch, auch
P. ſec. Ober-Kirchen
Nordhorn Schulz, P. pr. rath.
Lucaſſen, P.ſec.

Zut
IV. Mennoniten-Prediger.
Emden van Hülſt
Leer T Feenſtra
Neustadt Gödens Vacat
Norden Jan van Hulſt.
V. Evangeliſche Brüder-Gemeinde.
Zu
(Herrenhuther.)
Norden Jac. Friedr. Pleſſing.
384 Eiv-Etat. IV-Verwd.Geiſt-unterr.-u.Bild-Ang
B. Unterrichts- und Bildungs-Anſtalten.
I. Georg Auguſt Univerſität zu Göttingen.
(Sie nahm im Oct. 1734 ihren Anfang, und wurde am 17. Sept.
1737 eingeweiht. Den Namen führt ſie von ihrem erhabenen Stif
ter, König Georg dem Zweiten.)
Curatoren.
Sés Exc., Carl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Staats
und Cabinets - Miniſter ++
Sº Exc., Dr. Carl Wilhelm Auguſt, Freiherr von Stralenheim,
Staats- und Cabinets-Miniſter - -
Außerordentliche Regierungs- Bevollmächtigte.
(in Gemäßheit der Bundestags-Beſchlüſſe vom 20. Sept. 1819 u.
13. Nov. 1834.) -

Geheimer-Legations-Rath von Laffert - R. St.A. 2.


Hofrath Dr. Bergmann, ſtellvertretender Bevollmächtigter -
SOrdentliche Profeſſoren.
In der Theologie.
Conſiſtorial-Rath D. th. David Julius Pott, Ephorus der
Theologie ſtudirenden Landeskinder es
Conſiſtorial-Rath D. th. Gottfried Ehr. Fr. Lücke
D. th. Johann Carl Ludewig Gieſeler
D. ph. Johann Georg Reiche
General - Superintendent D. th. Johann Philipp Trefurt,
Profeſſor honorarius.
In den Rechten.
Geheimer - Juſtiz - Rath Dr. Guſtav Hugo ..
Hofrath Dr. Anton Bauer
Hofrath Dr. Friedrich Chriſtian Bergmann --
Hofrath Dr. Johann Friedrich Ludewig Göſchen -

Geheimer-Juſtiz-Rath Dr. C. F. Mühlenbruch P. R. A. 3.


Hofrath Dr. Wilhelm E. Albrecht
Dr. Georg Julius Ribbentrop
Dr. Wilhelm Theodor Kraut.
In der Medicin.
Ober-Medicinal-Rath D. Johann Friedrich Blumenbach,
Primarius # B. C. V. 3. W.V.UMT.
Hofrath D. Carl Himly e
Hofrath D. Conrad Johann Martin Langenbeck, auch Gene
ral-Chirurgus e. -

Hofrath D. J. W. H. Conradi - - .
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – L. Univ. zu Göttingen. 385
D. Heinrich Marx -

D. Ed. Caspar Jacob von Siebold H. G. L.3.


D. Johann Friedrich Oſiander
D. Fr. Wöhler
D. A. A. Berthold.
… In der philoſophie und Philologie.
ots. Hofrath D. ph. Jeremias David Reuß -
# D. ph. Chriſtoph Wilhelm, Mitſcherlich
ofrath D. ph. Arnold Hermann Heeren - S.N.S.3.
Hofrath D. ph. Carl Friedrich Gauß - D. D. 3.
Hofrath D. ph. Johann Friedrich Ludewig Hansmann --
Hofrath D. ph. Georg Friedrich Benecke
D.ph. Chriſtian Bunſen -

Hofrath D.ph. Ludolph Diſſen


Soulange d’Artaud F.E. L. 3.
Hofrath D. ph. Carl O. Müller ĺ
Hofrath D. ph. Fr. C. Dahlmann -
Hofrath D. ph. Jacob Grimm
D. ph. G. C. Juſtus Ulrich
D. ph. Carl Fr. Hoeck
D. ph. G. H. A. Ewald
D. ph. Wilhelm Weber
Hofrath D. ph. G. F. W. Meyer, Phyſiograph
Hofrath D. ph. Johann Friedrich Herbart P. R. A. |
D. ph. Wilhelm Grimm -

D. ph. G. G. Gervinus.
Außerordentliche Profeſſoren.
In der Theologie. -

D. ph. Fr. Wilh. Rettberg - -,

D. ph. Ed. Köllner -

D. ph. Theod. Albert Liebner, zweiter Univerſitäts-Prediger.


Jn den Rechten.
Dr. Heinr. Albert Zachariae.
Jn der Medicin.
D. E. A. W. Himly.
In der Philoſophie und Philologie.
D. ph. Friedr. Geo. Bartling
D. ph. Carl Oeſterley.
Univerſitäts-Reitbahn. -

Rittmeiſter Gottfr. Dan Auwers, Stallmeiſter H. W. M.


Bb
386 Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild-Ang.

Uebrige Docenten.
Jn der Theologie.
Lic. und D. ph. G. C. R. Matthaei
Lic. und D. ph. F. A. Holzhauſen
Lic. R. E. Klener
Paſtor W. Fraatz.
Jm theologiſchen Repetenten-Collegio. (err. i, J. 1765.)
D. ph. E. Bertheau
C. G. Wieſeler.

In den Rechten.
Dr. J. G. Quentin Actuar Dr. G. F. Schumacher
Dr. C. F. Rothamel Aſſeſſor Dr. H. Thöl
Aſſeſſor, Dr. C. J. M. Valett Aſſeſſor Dr. A. Wunderlich
Stadt- Synd. Dr. Oeſterley Bibl. -Acceſſiſt Dr. A. Tell
Dr. C. E. Moebius kampf
Dr. S. Benfey Dr. A. Zimmermann.
Dr. Fr. Bernh. Grefe
Jn der Medicin.
B. L. A. Kraus D. J. H. C. Trefurt
D. J. H. Pauli C. F. W. Stromeyer
Bibl. - Secretair D. Herbſt D. C. G. T, Ruete.
Bibl. - Aeceſſiſt D. W. Conradi

In der Philoſophie und Mathematik.


Aſſeſſor D.ph. G. H. Bode D. ph. H. G. Köhler
Aſſeſſor D.ph. E. L. von Leutſch D. ph. T. Benfey
Aſſeſſor D. ph. H.F Wüſtenfeld D.ph. A. W. Bohtz
D. ph. G. W. Böhmer D. ph. M. Stern
D. ph. F. W. Schrader D. ph. A. Thoſpann
D.ph. E. Focke D. ph. L. Goldſchmidt
D. ph. H. A. Lion D. ph. A. B. Kriſche
D. Ph. I._A. G. Heinroth, D.ph. F. G. Schneidewin.
Muſik-Director -

H. - «
Friedrich Wilhelm Eberlein, Zeichnenmeiſter
Carl Fried. Schmidt, Zeichner.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 387
Sprachlehrer.
Henry Maria Melford, Lector, in der franzöſiſchen, engliſchen,
italieniſchen und ſpaniſchen Sprache
D.ph. L. Lion, in der engliſchen und italieniſchen Sprache.
Erereitienmeiſter.
Chriſtian Kaſtrop, Fechtmeiſter
N. Kaſtrop, Vorfechter, adj. Fechtmeiſter
Heinr. Chr. Hölzke, Tanzmeiſter *-

Joh. Andr. Lübeck, Schreibmeiſter.

Privat- Lehrer.
J. Marr u. N. Walkerling, in der Muſik.

Andere Univerſitäts-Verwandte und Künſtler


(nach dem Alphabet.)
Chriſt. Baier, Buchdrucker
D. Bodenſtein, Univ.-Chirurgus
N. Breiding, Weinſchenk
Juſt. Friedr. Dankwerts, Buchhändler
Rud. Deuerlich, Buchhändler
Heinr. Dieterich, Buchhändler
Joh. Endler, chirurg. Inſtrumentenmacher
H. Fincke, Bierſchenk
Joh. Friedr. Ernſt Huth, Buchdrucker -

Joh. Zach. Junge, Zahnarzt


Carl Friedr. Felix Klindworth, Mechanicus
N. Kübler, Buchhändler
Wilh. Murray, Univ. Apotheker
H. F. L. Otto, Bücherverleiher u. Antiquar
Ernſt Ludew. Riepenhauſen, Univ. Kupferſtecher
Joſ. Rocca, Kunſthändler
N. Roſenbuſch, Buchdrucker
Carl Aug. Ad. Ruprecht, Buchhändler
Joh. Geo. Sartorius, Uhrmacher
N. Schlemmer, Buchhändler
N. Seelhorſt, Mechanicus
Heinr. C. Seemann, Buchdrucker
Joh. Heinr. Teipel, Opticus -

Chriſt. Gottf. Wiederhold, Buchbinder.


b h

Bb 2 -
388Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.

Inſtitute.
(Die Bibliothek iſt, mit Ausnahme der Sonn- und Feſttage, Mont,
Dienſt., Donnerſt. u. Freyt. von 1 – 2, Mittew. u. Sonnab. abee
von 2–4 geöffnet. Die Bedingungen des Gebrauchs enthält ein,
den academiſchen Geſetzen beygefügtes Regulativ vom 14. April 1830.)
Bey der Bibliothek.
Ober-Medicinal-R. D. Blumenbach k B. C. V.3.
W).V. N7.
Oberbibliothecar, Hofr. u. Prof. D.ph. Reuß
W. K. 3
Hofr. u. Prof. D. ph. Heeren Äx S. N.S. 3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Benecke, Bibliothecar
Ä
Hofr. u. Prof. D. ph. Jac. Grimm, Bibliothecar
Prof. D. ph. Bunſen, Unterbibliothecar
Prof. D. ph. Wilh. Grimm, Unterbibliothecar
D. ph. Carl Friedr. Dornedden, Unterbibliothecar
Prof. D. ph. Carl Friedr. Hoeck, Unterbibliothecar
Hofr. u. Prof. D. ph. Müller - Aufſeher über die Antiken -
Prof. D. ph. Oeſterley, Aufſeher über die Gemälde - und
Kupferſtich-Sammlung
D. J. F. G. Herbſt, Bibliothek - Secretair
eſſor D. ph. G. H. Bode -

D. W. Conradi Acceſſiſten.
Dr. A. Tellkampf -
2.
H:

C. F. Weißleder u. J. Schütz, Bibl.-Ped.


Bey dem academiſchen Muſeo.
(Daſſelbe befindet ſich in dem, an die vormalige Univerſitäts-Kirche
ſtoßenden Gebäude, woſelbſt auch die Gemälde-Sammlung und
die Modell- und Maſchinenkammer iſt.)
Ober-Medicinal-R, D. Blumenbach H. B. C. V. 3. w.v.rm.
Hofr. u. Prof. D. ph. Hausmann , Mitaufſeher der
mineralogiſchen Sammlung des Muſei
Prof. D. Oſiander, Mitaufſeher der zoologiſchen und ethno
graphiſchen Sammlung
Prof. D. Berthold, Mitaufſeher der zoologiſchen Sammlung
Bibl.-Secr. D. Herbſt, Aſſiſtent -

Bibl.-Ped. Weißleder, Wärter.


Bey dem phyſicaliſchen Inſtrumenten-Apparat
Prof. D. ph. Weber, Director
N. Lenzner, Aufwärter. -

Bey der Modell- und Maſchinen-Rammer.


Prof. D. ph. Ulrich
F. L. Apel, Modell-Inſp.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 389
Bey der Sternwarte.
(Sekt 1816 vor dem Geismarthore, woſelbſt auch das, bey. ſelbiger
angeſtellte Perſonale wohnt.)
Hofr. u. Prof. D. ph. Gauß, Director a. D. D. 3.
D. ph. L. Goldſchmidt
Mechanicus H. Teipel, Wärter.
Bey dem chemiſchen Laboratorio. (err. i. I. 1783.)
Prof. D. Wöhler, Director
D. ph. Wiggers, Präparateur * -

F. Hampe, Wärter.
Bey der Anatomie.
Hofr. u. Prof. D. Langenbeck es
Proſector Pauli . .)
Fiſcher, Wärter. - - - -

Bey dem Accouchir - Hauſe.


Prof. D. von Siebold, Director H. G. L.3.
Joh. Heinr. Pordtmann, Verwalter
Wittwe S. E. Sohnrey, Hebamme
Wittwe Siebrecht, Hebamme.
Bey dem academiſchen Hoſpitale und der mit demſel
ben verbundenen Klinic..
Hofr. u. Prof. D. Himly, Director a
D. Ruete, Gehülfe - -

N. Benshauſen, Hausverwalter G.M. – H.W.M.


Bey dem chirurgiſchen Krankenhauſe. (err. i. I. 1807.)
Hofr. u. Prof. D. Langenbeck, Director --.
D. Pauli, Gehülfe.
Mediciniſch kliniſches Inſtitut.
Hofr. u. Prof. D. Conradi - -

Acceſſſt n. Privat-Docent D. Conradi, Aſſiſtent.


Bey denn Thier-Hoſpitale. (err. i. I. 1816.) ..
D. Friedr. Carl Lappe, Director.
Bey dem botaniſchen Garten.
(Iſt, während des Sommers, täglich von 5–7 Nachm., mit Aus
nahme der Sonn- und Feſttage offen.)
Mit der Aufſicht iſt der Prof. D. ph. Bartling einſtweilen
beauftragt
Abrah. Fiſcher, Garten-Inſpector.
Bey den Bücher-Auctionen.
Procur. Friedrich Juſtus Schepeler, Auctionator
Procur. J. A. Schepeler jun., Adjunct.
390 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Bey dem Logis-Weſen.
F. Dierking, Logis-Commiſ ſionair u. Univ. Ped. G. M.
PH 3. H

Univerſitäts-Architect.
Otto Praël, Landbau - Inſpector.
4.
2. º.

Inſpection der Freytiſche.


Conſiſt. R. u. Prof. D. th. Pott es
Prof. D. ph. Bunſen
D. G. Müller, Univ. Ped. als Famulus.
Homiletiſches Seminarium.
Conſiſt. R. u. Prof. D. th. Pott, Director -
Philologiſches Seminarium.
Hofr. u. Prof. D. ph. Mitſcherlich, Director
Hofr. u. Prof. D. ph. Diſſen
Hofr. u. Prof. D. ph. Müller -
Ephorat über die Theologie Studirenden.
(Iſt im I. 1800 errichtet, und erſtreckt ſich auf die, Theologie ſtudiren
den Inländer aus den Provinzen, die dem Conſiſtorio zu Hannover
untergeordnet ſind.)
Conſſt. R. u. Prof. D. th. Pott -
& 4. H.

Curator der Kirchen- und Wittwen-Caſſen.


Conſiſt. R. u. Prof. D. th. Pott es
Camerarius Starcke, Rechnungsführer.
Curatel des Waiſenhauſes.
Conſiſt. R. u. Prof.
Prof. D. th. Gieſeler
D. th. Pott - Euratoren
N. Müller, Inſpector
H. Hering, Rechnungsführer.
Bey der Univerſitäts-Kirche.
Erſter Univerſitäts-Prediger, vacat . .
Prof. D. ph. T. A. Liebner, 2ter Univerſitäts-Prediger.
H HH
A.
C. Graeve, Küſter.
Bey der reformirten Kirche.
Paſtor L. Aſchenbach
Cantor Diedrich.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 391

Die vier Facultäten, inſofern ſolche das Recht


haben, academiſche Würden zu ertheilen.
1. Die Theologiſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich zu Michaeli, nach der Ordnung.)

Conſiſt. R. n. Prof. D. th. Pott -


Conſiſt. R. u. Prof. D. th. Lücke, jetzt Decan
Prof. D. th. Gieſeler.

2. Die Juriſtiſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 18. Sept.).

Geh. Juſt. R. n. Prof. Dr. Hugo *


Hofr. u. Prof. Dr. Bauer
Hofr. u. Prof. Dr. Bergmann -, jetzt Decan
Hofr. u. Prof. Dr. Göſchen.

3. Die Mediciniſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 2. Jan.)
Ober-Medie. R. u. Prof. D. Blumenbach H B. C. V. 3.
YV. O. MT.
Hofr. u. Prof. D. Himly -
Hofr. u. Prof. D. Langenbeck es, jetzt Decan
Hofr. u. Prof. D. Conradi #

4. Die Philoſophiſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 2. Jul.)
Hofr. u. Prof. D. ph. Mitſcherlich
Hofr. u. Prof. D. ph. Heeren HK S.N.S:3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Gauß - P.D.3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Dahlmann --
Hofr. u. Prof. D. ph. Müller es, jetzt Decan
Hofr. u. Prof. D. ph. Herbart P. R.A.4.
Prof. D. ph. Ewald
Hofr. u. Prof. D. ph. Hausmaun e.
392 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.

Academiſche Verwaltungs- und Gerichts


Behörden.
1. Academiſcher Senat.
(Von ihm erfolgt die Prüfung der, das Beſte der Univerſität im
Allgemeinen betreffenden Angelegenheiten; die Aufſicht über die
öffentliche Ruhe; die Beſtätigung etwaiger Straferkenntniſſe gegen
academiſche Lehrer und die Verbeſſerung eingeſchlichener Mängel.)
Präſes.
Der jedesmalige Prorector.
(Der Prorectorats-Wechſel tritt regelmäßig den 1. März u. 1. Sept. ein.)
Mitglieder.
Hofr. Dr. Bergmann -
Prof. D. th. Gieſeler
Hofr. Dr. Albrecht
Hofr. Dr. Göſchen
Hofr. D. Langenbeck -
Hofr. D. ph. Grimm
Prof. D. ph. Weber
Prof. D. ph. Ulrich
Univ. R. Dr. Oeſterley
Univ. R. Dr. Kreutzhage.
2. Univerſitäts-Honoren-Deputation.
(Beſtimmt, die Univerſität als gelehrtes Corpus zu repräſentiren.)
- Präſes.
Der jedesmalige Prorector.
Mitglieder.
Die Decanen der vier Facultäten.
3. Univerſitäts-Gerichts-Deputation.
(Dieſelbe entſcheidet in allen Straf- Fällen, in welchen auf eine här
tere, als Geld- oder 7tägige Carcerſtrafe oder überhaupt auf
Strafe gegen einen academiſchen Lehrer zu erkennen iſt, und trägt
Sorge für die Aufrechterhaltung guter Disciplin.)
Präſes.
Der jedesmalige Prorector.
Mitglieder.
Prof. D. th. Gieſeler Univ. R. Dr. Kreutzhage
Hofr. Dr. Albrecht Pol.-Dir. von Beaulieu (in
Hofr. D. Langenbeck - Disciplinar- u. Straf-Sachen
Prof. D. ph. Ulrich der Studirenden.)
Univ. R. Dr. Oeſterley
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 393

4. Univerſitäts-Gericht.
(Daſſelbe inſtruirt alle vorkommenden Sachen u. entſcheidet in allen
Civil- Proceſſen; in Strafſachen aber nur in denjenigen Fällen,
welche nicht zur Competenz der Univ. Ger. Dep. gehören. Wenn
der Prorector nicht aus der juriſt. Facultät iſt, ſo wird, bey Haupt
Entſcheidungen in Civil-Sachen, ein Mitglied derſelben zugezogen.)
Präſes.
Der jedesmalige Prorector.
Mitglieder.
Univ. R. Dr. Oeſterley
Univ. R. Dr. Kreutzhage
Polic.-Dir. von Beaulieu (in Disciplinar- u. Straf-Sachen
der Studirenden.)
z: . G

Univerſitäts-Secretair und Actuar.


Gabriel Riedel, Secretair
Dr. G. F. Schumacher, Actuar. G
z: -

Procuratoren beym Univerſitäts-Gerichte.


Friedrich Juſtus Schepeler
Dr. Carl Fricke
J. A. Schepeler jun.
5. Die Univerſitäts-Kirchen-Deputation.
(Dieſelbe beſorgt die, die Univerſitätskirche, und die Profeſſoren
Wittwen - Caſſe betreffenden Angelegenheiten.)
Präſes. -

Der jedesmalige Prorector. -

Mitglieder.
Die ordentlichen Profeſſoren der theologiſchen Facultät
Geh.-Juſtitz-R. u. Prof. Dr. Hugo es
Ober-Medicinal-R. u. Prof. D. Blumenbach Ä B. C. V.3.
W).YO.M.
Hofr. u. Prof. D. ph. Mitſcherlich
Univ. R. Dr. Oeſterley. -
2.

Stadt-Camerarius z:Starcke, Rechnungsführer.


z: z

Pedellen und Canzliſt.


#Ä zºm ? Univerſitäts-Pedellen.
I. A. Spellerberg, Univ. Canzliſt
C. Hering, N. Hering jun. u. Jahmann, beeid. Cop.
C. Körber, Auditorien-Wärter.
394 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.

Die Juriſten-Facultät, als Spruch-Collegium.


Ordentliche Aſſeſſoren.
Hofr. u. Prof. Dr. Bauer
Hofr- u. Prof. Dr. Bergmann --
Hofr. u. Prof. Dr. Göſchen
Geh. Juſt. R. u. Prof. Dr. Mühlenbruch P. R.A. 3.
Außerordentliche Aſſeſſoren.
Hofr. u. Prof. Dr. Albrecht
Prof. Dr. Ribbentrop
Prof. Dr. W. T. Kraut
Dr. C. Reck
Dr. A. S. Liſt
Dr. E. J. M. Valett
Prof. Dr. H. A. Zachariae
Dr. H. Thoel
Dr. A. Wunderlich.
Actuarius.
Facultäts-Aſſeſſor, Dr. Liſt.

N. Heinemann, Canzliſt.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 395

Societät der Wiſſenſchaften


zu Göttingen.
(Die, im J. 1751 errichtete Königl. Societät der Wiſſenſchaften, feiert
im November jeden Jahrs, an dem Geburtstage ihres Stifters,
Königs Georg II., ihr Anniverſarium; bey dieſer Verſammlung,
wie bey denen, welche ſonſt ſtatt finden, werden von den, zu Göt
tingen anweſenden Mitgliedern, Vorleſungen gehalten. Es werden
jährlich drey Preisfragen von der Societät aufgegeben, und zwar
an dem Stiftungs-Jahrstage eine, nach der abwechſelnden Ordnung
der drey Claſſen, der phyſiſchen, mathematiſchen u. hiſtoriſch-philo
logiſchen, für den Hauptpreis von funfzig Ducaten, und eine
öconomiſche, zu dem Preiſe von zwölf Ducaten; die dritte, gleich
falls öconomiſche, und zu dem nämlichen Preiſe von zwölf Ducaten,
wird im Julius ausgegeben.)

Präſident.
e, Königl. Hoheit, Prinz Adolph
Friedrich von Großbritannien und
Hannover, Herzog von Cambridge,
Vice-König des Königreichs Hannover.
MEhren-Mitglieder.
Sé, Durchl., Fürſt Nicolaus Repnin, K. Ruß. General
Lieutenant
Baron Martin Wilhelm von Vietinghof, K. Ruß. Geheimer
Rath und Senator -

Sé, Erc. Graf Wenzel von Rzewusky, in Wien


SSs Erc. Ernſt Friedrich Herbert, Graf von Münſter, Staats
und Cabinets-Miniſter, Erb- Land - Marſchall des
Königreichs - -
S& Exc. Stephan von Stratimirowitſch, Griechiſcher, nicht
unirter Metropolitan und Erzbiſchof zu Karlowitz in
Illyrien
Sé- Durchl., Prinz Maximilian von Wied. -
- - -

Director,
(wechſelt unter den älteſten Mitgliedern der drey Claſſen)
jetzt der Hofrath u. Prof. D. ph. Gauß §
Beſtändiger Seeretair.
Ober - Medicinalrath u. Prof. D. Blumenbach -
396 Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang:
Mitglieder.
Ober - Medicinalrath u. Prof. D. Blumenbach, phyſ.
Claſſe :
Hofrath u. Prof. D. ph. Heeren, hiſtor. philol. Claſſe k
es.
Claſſe
Hofr. u. Prof. D. ph. Reuß, hiſtor. philol.
Hofrath u. Prof. D. Himly, phyſ. Claſſe es
Hofrath u. Prof. D. ph. Gauß, mathemat. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. ph. Hausmann, phyſ. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. Langenbeck, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. Conradi, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. ph. Müller, hiſtor. philol. Claſſe X
Hofrath u. Prof. D. ph. Benecke, hiſtor. philol. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. ph. Jac, Grimm, hiſtor. philol. Claſſe
Prof. D. ph. Wilh. Grimm, hiſtor. philol. Claſſe
Pofr. Dr. Weber, mathemat. Claſſe
Prof. D. Marx, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. ph. Diſſen, hiſtor. philol. Claſſe
sei.laſſe
j Prof. D. ph. Dahlmann, hiſtor. philol.
Prof. D. ph. Ewald, hiſtor. philol. Claſſe
Prof. D. von Siebold, phyſ. Claſſe.

Aſſeſſoren.
Prof. D'Artand
Prof. D. Oſiander
Hofrath u. Prof. D. ph. Meyer - -
Biblioth.-Secretair D. Herbſt.

Auswärtige Mitglieder.
a. Im Königreiche Hannover.
Johann Stieglitz, D., Ober-Medicinal-Rath n. Leib-Medicus,
phyſ Claſſe
SS Exc., Carl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Staats
und Cabinets-Miniſter, Cnrator der Univerſität, hiſtor.
philol. Claſſe (+
Ssa Erc., Friedrich, Graf von der Decken, General-Feldzeug
meiſter, mathemat. Ckaſſe ++ -

Sé Ere., Dr. Carl Wilhelm Auguſt, Freiherr von Stralenheim,


Staats- u. Cabinets-Miniſter, Curator der Univerſi
tät, hiſtor. philol. Claſſe (+
B. Unterr.-u. Bild-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 397
b. In andern Staaten.
Johann Heinrich von Buſſe, K. Ruß. Hofrath, hiſtor. philol.
Claſſe - -

Baron Anton Johann Silveſtre de Sacy, Mitglied der Academie


der Inſchriften zu Paris, hiſtor. philol. Claſſe
Freiherr Carl Erenbert von Moll, K. Bayerſcher Geheimer
Rath zu Augsburg, phyſ. Claſſe
Guſtav von Paykul, K. Schwediſcher Canzleyrath zu Stock
holm, phyſ. Claſſe
Wilhelm Olbers, D., Arzt zu Bremen, mathem. Claſſe -
Heinrich Friedrich Alexander von Humboldt, K. Preuß. wirkl.
Geheimer - Rath und Cammerherr, zu Berlin, phyſ.
Claſſe
John Drayton, zu Charlestown, phyſ. Claſſe
Johann Gadolin, Profeſſor der Chemie zu Abo, phyſ. Claſſe
Richard de Prony, General-Inſpector und Director des
Brücken- und Straßen-Baues in Paris, mathem. Claſſe
Baron Joſeph Maria Dégérando, ordentlicher Staats-Rath
und Mitglied der Academie der Inſchriften zu Paris,
hiſt. philol. Claſſe
Chevalier Stephan Geoffroi St. Hilaire, beſtändiger Secretair
der Academie der Wiſſenſchaften zu Paris, phyſ. Claſſe -
Graf Carl Friedrich von Reinhard, K. Franz. außerordentlicher
Staatsrath und Mitglied der Academie der Inſchriften,
hiſtor. philol. Claſſe
P. B. Boucher, Franz. Rechtsgelehrter, K. Ruß. Staatsrath,
hiſtor. philol. Claſſe
von Divoff, K. Ruß. Staatsrath und Director der Waldungen
des Ruſſiſchen Reichs, phyſ. Claſſe
Philipp Albrecht Stapfer, Mitglied des großen Raths in Ar
gau, hiſtor. philol. Claſſe
Norvins de Montbreton, in Paris, hiſtor. philol. Claſſe
& Erc., Graf Joachim Lobo da Oriola, hiſtor. philol. Claſſe
Johann von Kruſenſtern, K. Ruß. Admiral zu St. Petersburg,
mathem. Claſſe
Carl Franz Beautemps- Beaupré, Ingénieur hydrographe
en, chef, zu Paris, mathem. Claſſe --
Jacob Gräberg von Hemſö, K. Schwed. Conſul zu Genua,
hiſtor. philol. Claſſe
Graf Scopoli, General-Studien-Director zu Mailand, hiſtor.
philol. Claſſe
Friedrich Gottlieb Welcker, Profeſſor der Philoſophie zu Bonn,
hiſtor. philol. Claſſe
398 Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
- Erc., Sergius von Ouwaroff, K. Ruß. wirklicher Staats
rath und Präſident der K. Academie der Wiſſenſchaften
zu St. Petersburg, hiſtor. philol. Claſſe
C. E. Adolph von Hoff, Herz. S. Cob. Goth. Geheimer-Con
ferenz-Rath, phyſ. Claſſe
Samuel Gottlieb Vogel, D., Geh. Medicinal-Rath und Pro
feſſor zu Roſtock, phyſ. Claſſe
Jac. von Berzelius, Etats-Rath, Secretair der Academie
der Wiſſenſchaften zu Stockholm, phyſ. Claſſe
H. C. Oerſted, Profeſſor u. Secretair der Societät der Wiſſen
ſchaften zu Copenhagen, phyſ. Claſſe
Fr. Wilh. Beſſel, Geheimer-Regierungs-Rath, Profeſſor und
Director der Sternwarte zu Königsberg, mathem. Claſſe
Sir Dav. Brewſter, Secretair der Königl. Societät der
Wiſſenſchaften zu Edinburgh, mathem. Claſſe es
Chevalier Raoul Rochette, Mitglied der Academie der Wiſſen
ſchaften zu Paris, hiſtor. philol. Claſſe
Ph. W. van Heusden, Profeſſor zu Utrecht, hiſtor. philol. Claſſe
H. Lichtenſtein, D., Geh. Medicinal- Rath u. Profeſſor zu
Berlin, phyſ. Claſſe -

C. G. Kühn, D., Profeſſor zu Leipzig, phyſ. Claſſe


J. F. Encke, Profeſſor zu Berlin, mathem. Claſſe
A. Boekh, Geh. Regierungs- Rath u. Profeſſor der Bered
ſamkeit zu Berlin, hiſtor. philol. Claſſe
L. J. Gay-Lüſſac, Mitglied der Academie der Wiſſenſchaften
zu Paris, phyſ. Claſſe
Baron L. J. Thénard, Mitglied der Academie der Wiſſen
ſchaften u. Profeſſor der Chemie zu Paris, phyſ. Claſſe
J. Frank, K. Ruß. Staatsrath, zu Como, phyſ. Claſſe
Chr. M. Frähn, K. Ruß. Staatsrath in St. Petersburg,
hiſt. philol. Claſſe
L. H. Fuß, Secretair der K. Academie der Wiſſenſchaften
zu St. Petersburg, mathem. Claſſe
L. von Buch, Königl. Preuß. Cammerherr zu Berlin, phyſ
Claſſe
F. Arago, Secretair des National- Inſtituts zu Paris,
mathem. Claſſe
H. C. Schumacher, Etats-Rath zu Altona, mathem. Claſſe
F. G. W. Struve, Staatsrath zu Dorpat, mathem. Claſſe
Mich. Faraday in London, mathem. Claſſe
E. Bekker, Profeſſor in Berlin, hiſtor. philol. Claſſe
E. Gerhard, Profeſſor in Berlin, hiſtor. philol. Claſſe
F. Thierſch, Königl. Baierſcher Hofrath zu München, hiſtor.
philol. Claſſe.
n:
t - 1.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 399
Correſpondenten.
Chr. Wilh. Jacob Gatterer, Ober-Forſtrath und Profeſſor
der Landwirthſchaft zu Heidelberg
Martin van Marum, Director des Naturaliens Cabinets der
Holl. Geſellſchaft und Bibliothekar des van Teylerſchen
Muſeums zu Haarlem
Heinrich Friedrich Link, D., Geheimer-Medicinal-Rath und
Profeſſor zu Berlin
Dr. Johann Heinrich Bartels, Bürgermeiſter zu Hamburg
Reinhard Woltmann, Director des Waſſerbaues zu Eurhaven
und Ritzebüttel
Theodor von Tumansky, K. Ruß. Staatsrath
Friedrich Stephan, D., Profeſſor zu Moskau
Torkel Baden, Profeſſor zu Kopenhagen
Simon L'Huilier, Mathematiker zu Genf
Rannier Gerbi, Profeſſor der höhern Mathematik zu Piſa
Franceſco Marabelli, Lector der Chemie und Pharmacie
zu Pavia
Franz Gerſtner, Profeſſor der höhern Mathematik und
Aſtronomie in Prag
Johann Jeremias Santorelli, D., Profeſſor der Geburtshülfe
am Hoſpital des H. G. zu Rom
Valerian Aloys Brera, D., Profeſſor der Medicin zu
Padua
ſ Chr. Fr. von Wiebeking, K. Baierſcher Geheimer-Rath und
General-Director des Waſſerbaues zu München
Johann Wilhelm Camerer, Mag., Profeſſor der Mathematik
am Gymnaſium zu Stuttgard
Johann Fr. Wurm, Profeſſor am Gymnaſium zu Stuttgard
Orontio de Bernardi, Canonicus zu Neapel
Johann Andreas von Meyer, K. Ruß. Oberſt
Heinrich Ernſt Carl von Köhler, K. Ruß. wirklicher Staats
rath und Bibliothekar bey der K. Bibliothek zu St.
Petersburg
Johann Friedr. Wilhelm Wiedemann, D., K. Dän. Staatsrath
und Profeſſor zu Kiel
Samuel Gyarmathi, D. in Siebenbürgen
Johann Auguſt Donndorf, Bürgermeiſter zu Quedlinburg
sºn, Ä. Stadtpfarrer zu Hermannſtadt, in Sieben
Urgen
Sir William Ouſely, K. Großbr. Major in London
Johann Conrad von Hiltebrand, D., Collegien-Rath und
Profeſſor der Anatomie und Chirurgie bey der K.
Medicin. Chirurgiſchen Schule zu Moskau
400Civ.-Etat. IV.Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Peter Schangin, K. Ruß. Oberbergmeiſter zu Salair
Johann Conrad Schaubach, Conſiſtorial-Rath und Inſpector
zu Meiningen
Heinrich Auguſt Rothe, zu Erlangen
Joſeph Gualtieri, D. zu Novara
Chriſtian Heinrich Perſoon, D. zu Paris
Ferdinand Wurzer, D., Churheſſiſcher Geh. - Hofrath und
Profeſſor der Chemie zu Marburg
Graf Carl Peter de Laſteyrie, in Paris -

Carl von Hadaly v. Hada, Profeſſor der Mathematik zu


Preßburg
Paul Beregszaszi, Profeſſor der orientaliſchen Sprachen am
Collegium illuſt. der Reformirten zu Patak
Athanaſius Stoikowitz, D. ph., Profeſſor der Phyſik zu
Charkow -

Ludewig Schedius, D. ph., Profeſſor der Aeſthetik zu Peſth


Gotthelf Fiſcher, K. Ruß. Staatsrath, Profeſſor und Vice
Präſident der mediciniſch-chirurgiſchen Academie zu
Moskau
Theodor Carl Hartleben, Dr., Großh. Badenſcher Regierungs
Rath u. Profeſſor zu Freyburg
Johann Baptiſta van Mons, Profeſſor zu Brüſſel
Joachim Dieterich Brandis, D., K. Dän. Conferenz - Rath,
Leibarzt zu Kopenhagen
Georg Heinrich von Langsdorff, D., zu Freyburg im
Breisgau
Baron, Anton Maria Heron de Villefoſſe, K. Franz. General
Inſpector der Bergwerke, zu Paris Hz
J. B. Beurard, zu Paris
Johann Lndewig Jordan, Dr., Münzwardein am Harze zu
Clausthal
Martin Chriſt. Gottlieb Lehmann, K. Dän. Etats-Rath u.
Committirter in der General-Zoll-Cammer zu Ko
penhagen
Carl Schenk, Kreis- und Badearzt zu Baden in Oeſterreich
Philipp Tidyman, D. zu Charleſton in Südcarolina
ZEaver Agreſti, Rechtsgelehrter zu Neapel -

Wilhelm von Freygang, K. Ruß. Staats-Rath u. General


Conſul in Leipzig -

Rudolph von Boſſe, Staats- Rath zu Braunſchweig


Carl Anton Gaillardot, K. Franz. Feld-Medicus zu Paris
Michael von Lenhoſſek, D., Profeſſor der Phyſiologie zu Peſth
Friedrich Hiltebrand, D., Collegien-Rath und Profeſſor der
practiſchen Chirurgie in Moscau
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 401
Wilhelm Gottlieb Tileſius, D., K. Ruß. Hofrath, zu Leipzig
G. C. Rumy, D., Profeſſor zu Gran
L. Ideler, Aſtronom der K. Academie der Wiſſenſchaften und
Profeſſor am Gymnaſium zu Berlin
Michael Gottlieb Fuchs, Profeſſor am Gymnaſium zu Elbing
Cajus Caeſar von Leonhard, K. Bayerſcher Geheimer-Rath
und Profeſſor in Heidelberg
Jens Weibel Neergaard, D., General-Kriegs-Commiſſair, zu
Copenhagen
Lorenz Ä
FU.
D., K. Baierſcher Geh. Medic. Rath, Prof. zu
Johann Izarn, D., Profeſſor zu Paris
Chriſtian Dietrich Hüllmann, Profeſſor der Philoſophie in
Bonn
J. Fr. Benzenberg, Profeſſor der Aſtronomie u. Phyſik zu
Düſſeldorf
J. Garnier, D. in Paris
Michael Berr, zu Metz
C. L. Mollevaut, Mitglied der Academie der Inſchriften
zu Paris
C. L. von Haller, Raths-Mitglied zu Solothurn
J. Heineken, D., Profeſſor zu Bremen
N N von Brack, Douanen-Director zu Strasburg
D. G. Kieſer, D., Großh. Weimarſcher Geh. Hofrath und
Profeſſor zu Jena
El. von Timkowsky, Profeſſor der Rechte und der moraliſchen
Politik zu Charkow
F. E. L. Fiſcher, D., K. Ruß. Staatsrath und Director
des botaniſchen Gartens zu St. Petersburg
Anton Chryſoſtomus Quatremère de Quincy, Mitglied der
Academie der Inſchriften und beſtändiger Secretair der
Academie der ſchönen Künſte zu Paris
H. von Struve, K. Ruß. Staatsrath, Miniſter- Reſident zu
Hamburg
Graf Maxim. von Choiſeul d'Aillecourt, Mitglied der Pariſer
Academie der Inſchriften
Chevalier, Alexis Artaud, K. Franz. erſter Geſandtſchafts
Secretair, zu Paris
J. L. C. Gravenhorſt, D. ph., Geh. Hofrath, Profeſſor der
Naturgeſchichte zu Breslau
Sº Exc., Bernhard von Lindenau, Königl. Sächſ. Cabinets
Miniſter -

Heinrich Delius, Gräf. Stollbergſcher Rath zu Wernigerode


C C
402 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Friedrich Jacobs, Hofrath, Ober-Bibliothekar und Vorſteher des
Herzoglichen Münz-Cabinets zu Gotha
C. Morgenſtern, K. Ruß. Staatsrath und Profeſſor zu
Dorpat
Joſeph, Freiherr von Hammer-Purgſtall, K. K. Hofrath
und Hof-Dollmetſcher der Orientaliſchen Sprachen,
zu Wien K
H. W. Tydeman, Profeſſor zu Leyden -

Fr. C. von Strombeck, Fürſtl. Lippeſcher Geheimer-Rath,


in Wolfenbüttel
J. H. Kopp, D., Churheſſiſcher Hofrath und Profeſſor
zu Hanau
C. Ferdinand von Graefe, D., Geheimer-Rath und General
Staabs-Arzt zu Berlin -
C. W. Gottl. Kaſtner, Hofrath u. Profeſſor der Phyſik
zu Erlangen
E. Gottlieb Schmidt, Profeſſor der Phyſik in Gießen
Johann Baptiſt Benjamin Roquefort, zu Paris
Stellio Doria Proſſalendi, Secretair der Joniſchen Academie
auf Eorfu
J. Jac. Champollion Figeac, Profeſſor der griechiſchen
Litteratur zu Grenoble
Sir Alexander Crichton, D., K. Ruß. Leibarzt, in London
James Ivory, A. M. in London --
Carl R. von Schreibers, D., K. K. Regierungs-Rath und
- Director der K.K. Naturalien-Cabinette zu Wien
Georg Friedrich Mühry, D., Medicinal-Rath u. Hof
Medicus in Hannover -

Sir William Herſchel, A. M. in London -


Johann Chriſtian Friedrich Harleß, D., K. Preußiſcher Gehei
mer-Hofrath und Profeſſor zu Bonn
Freiherr Joſeph von Hormayr-Hortenburg, K. Baierſcher Cäm
merer und Geheimer-Rath, auch Miniſterreſident am
Königl. Hannoverſchen Hofe
Friedrich Tiedemann, Großherz. Badenſcher Geheimer-Rath
und Profeſſor der Anatomie zu Heidelberg
Auguſt Vogel, K. Bayerſcher Hofrath und Academiker zu
München
Friedr. Chriſtian Franz, K. Sächſiſch. Hofrath zu Dresden
J. G. C. Schweigger, Profeſſor der Chemie zu Halle
Gottfried Reinhold Treviranus, D., Profeſſor zu Bremen
Anton Chriſtian Wedekind, K. Ober-Antmann des Kloſters
St. Michaelis in Lüneburg
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 403
Auguſt Wilhelm von Schlegel, Profeſſor der Philoſophie zu
Bonn HK -

Carl Ritter, Profeſſor der Länder- und Völkerkunde, zu


Berlin -

Georg Friedrich Grotefend, Director des Lyceums zu Hannover


Georg Maria Raymond, Profeſſor und Präfectam K. Collegium
zu Chambery
Friedrich Siegmund Voigt, Großherz. Weimarſcher Geh
Hofrath, Profeſſor der Medicin und Director des
botaniſchen Gartens zu Jena -

Burchard Chriſtian von Spilcker, Fürſtl. Waldeckſcher Gehei


mer-Rath und Hofgerichts-Präſident, zu Arolſen es
Sir Andreas Halliday, D., zu London
Johann Ä*ltaU
von Recke, K. Ruß. Staatsrath, zu
Wilhelm Sachſe, Großherzogl. Mecklenb. Leib-Arzt u. Ge
heimer-Medicinal-Rath zu Ludwigsluſt
Edward Sabine, v. Königl. Artill. Reg. in London
Wuk Stephanovitch Karagitch, D. ph. in Wien
º Jacobſon, D., Profeſſor der Medicin in Kopen
agen -

Carl Siegm. Kunth, Profeſſor und Vice-Director des bota


niſchen Gartens zu Berlin
Sir Aſtley Cooper, Baronet, Präſident der mediciniſch
chirurgiſchen Societät zu London -
Benjamin Travers, Wundarzt am St. Thomas-Hoſpital
in London -

Edward Turner, D., Profeſſor der Chemie an der Univerſität


zu London
Dorn - Seiffen, Doctor der Philoſophie und der Rechte,
zu Utrecht
L. Gmelin, D., Geh. - Hofrath und Profeſſor zu Heidelberg
G. W. Muncke, Geh. - Hofrath und Profeſſor zu Heidelberg
C. W. Gerling, Profeſſor zu Marburg -

G. H. W. Blumenbach, Geh. - Canzley-Rath zu Han


MOver
Charles König, ausw. Secretair der K. Societät der
Wiſſenſchaften in London -
W. Lawrence, Profeſſor der Anatomie und Chirurgie in
London - - -

C. L. von Lützow, Großherzogl. Meckl. Schwer. Cammer:


herr in Schwerin
G. L. von Maurer, K. Baierſch. Staatsrath in München.
Cc 2
404Civ.-Etat.IV-Verw.d.Geiſtl-Unterr.-u. Bild-Ang.
II. Ober-Schul-Collegium.
(Daſſelbe iſt angeordnet durch das allerhöchſte Patent vom 2. Jun.
1830. Es beſteht aus einem, den Vorſitz führenden Ober-Schul
rathe, welcher zugleich General- Inſpector ſämmtlicher gelehrten
Schulen iſt, und daneben aus zwei ſtimmführenden Mitgliedern.
Das Collegium ſteht, gleich andern Landes - Collegien, unmittel
bar unter dem Königl. Cabinets - Miniſterio und hat alle diejeni
gen Befugniſſe, welche der Zweck der obern Leitung aller höhern
Unterrichts-Anſtalten des Königreichs in ſich ſchließt.)
D. ph. Friedrich Kohlrauſch, Ober-Schulrath und General
Ä
reichs -
ſämmtlicher gelehrten Schulen des König
Archiv-Rath D. ph. Pertz
Canzley-Rath von
..
Lüpke H.-G.T. 3.
++

Dr. Auguſt Peterſen (mit den Secretariats- und Regiſtratur


Geſchäften ad int. beauftragt).
-
. ..

Carl-Ernſt Wilh. Bertram, Canzliſt


H. D. Michaelſen, verſieht ad int. den Dienſt des Pedéllen
«U. Boten.

a. Gelehrte Schulen,
von welchen die Schüler unmittelbar zur Univerſität
entlaſſen werden.
(Die beyden erſten dieſer Unterrichts-Anſtalten ſind zugleich Erziehungs
Anſtatten im engern Sinne.)

1. Ritter-Academie zu Lüneburg.
(Das Kloſter - Directorium concurrirt bey der Leitung der Angelsaen
heiten der Anſtalt. Die Söhne des, mit Ä im Ä
burg angeſeſſenen Adels haben vorzügliche Anſprüche auf die beſte
henden, 12 Freyſtellen. Die Aufnahme erfolgt, und zwar ohne
unterſchied der Geburt, Oſtern und Michaeli jeden Jahrs, j
müſſen die ſelbige Nachſuchenden Jahr alt, confirmirt ſeyn,
und Zeugniſſe über ihre frühere Ausbildung u. ihr Benehmen bey
bringen.)
D. ph. Friedrich Gotthelf Klopfer, erſter Profeſſor
D. ph. Adelbert Herrmann, Profeſſor und Inſpector
Carl Peter Philipp du Mesnil, Profeſſor -

F. Clottu, Profeſſor der franzöſiſchen Sprache


und Literatur
D. ph. Fr. Muhlert, erſter Hofmeiſter
E. Th. Gravenhorſt, zweiter Hofmeiſter
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. IIa. Gelehrte Schulen. 405
D. Sonne, dritter Hofmeiſter, nud Lehver der Mathematik
nnd der Natur - Wiſſenſchaften -

E. A. Toel, prov. Lehrer der engl. Sprache


Wilh. Fiege, Kloſter-Bereiter, auch Lehrer der Fecht-, der
Voltigie- und Schwimmkunſt.
Joh. Heinr. Chriſt. Herrmann, Pedell.
2. Pädagogium zu Ilfeld.
(Dieſe im Jahre 1544 begründete Erziehungs- und Vorbereitungs-An
ſtalt hat 1826 eine veränderte Einrichtung erhalten. Aus dem,
zur Erhaltung und Vervollkommnung des Inſtituts verwandten
Stiftsvermögen, ſind 16 ganze u. 8 halbe Freyſtellen fundirt;
acht der erſteren werden von dem Gräf. Stolbergiſchen Hauſe
vergeben. Für Unterricht, Wohnung, Heizung, Mittags- und
Abendtiſch und Frühſtück hat der Ausländer 200 Rthlr., der
Inländer 135 Rthlr. und der Halbbeneficiat 67% Rthlr. jährl. zu
entrichten: der Beneficiat hat nur einen geringen Beytrag für die
öffentl. Lehrſtunden und das Frühſtück zu erlegen. Die Aufnahme
der neuen Schüler findet mit dem Anfange der Lehr- Vorträge
nach Oſtern u. Michaeli ſtatt.)
Profeſſor, D. ph. E. Wiedaſch, Director
I. H. W. Aſchenbach, Rector
Ed. Friedr. Ludw. Haage, Conrector
D. ph. H. L. Ahrens, Subconrector
W. Havemann, Subconrector
A. Hahmann ? «
C. L. Capelle Collaboratoren
F. Deppe, Muſiklehrer.
2r

A. H. Grobe, Hausverwalter
3. Gymnaſium zu Hannover.
D. ph. Geo. Friedr. Grotefend, Director
G. C. Cruſius, Subrector u. Cantor
G. F. F. Ruperti, Conrector
D. ph. R. Kühner, Conrector
C. F. W. Overbeck, Lehrer der Mathematik u. Phyßk
J. F. A. Lehners, Subconrector
D. ph. Grotefend, Collaborator
K. Münkel, prov. Collaborator
Jahns, Lehrer der unteren Claſſen
G. Jatho, prov. Hülfslehrer
Ahrbeck, prov. Schreibkehrer
J. F. Winckelmann, Zeichnenlehrer
Lacabanne, Lehrer der engliſchen Sprache
D. ph. Lüdecking, Lehrer der franzöſiſchen Sprache
H. Winkel, Cuſtos.
406Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild-Ang
4. Gymnaſium zu Aurich.
Franz Jacob Müller, Director
C. Siedhof, Rector
P. G. F. Hölſcher, Ä h
A. W. Bienhoff, Collaborator
W. Reuter, Oberlehrer u. Lehrer der franz.
franz. Sprache
G. Hartmann, Lehrer der Mathematik und Phyſik
J. H. Hoff, prov. Hülfslehrer
A. L. Töpfer, Zeichnenlehrer.
: 5. Gymnaſium zu Celle.
. ph. Ernſt Käſtner, Director
einr. Chriſt. Chrſtph. Neuer, Rector
. H. A. L. Steigerthal, Conrector
Hunäus, Oberlehrer der Mathematik u. der Naturwiſſenſchaften
A. J. Hoffmann, Conrector
Ph. J. L. C. Berger, Collaborator
F E. O. F. Schwarz, prov. Collaborator
. C
C. Milter, Elementarlehrer -

F. Brönnemann, Cantor, Schreib- u. Rechnenlehrer


W. Stoltze, Geſanglehrer.
6. Gymnaſium zu Clausthal.
einr. Jul. Matth. Niedmann, Director
. A. W. Elſter, Rector,
D. ph. H. J. Urban, Conrector
G. F. Zimmermann, Subconrector
D. ph. C. F. A. Schädel, Subconrector
L. Schaaf, prov. Lehrer der Mathematik
N N Müller, Quintus
N N Saxeſen, Zeichnenlehrer.
7. Gymnaſium zu Göttingen.
Director, vacat
C. F. Schrickel, Rector N N Niederſtadt, Collab.
D. ph. Geffers, Conrector Mag. E. Focke, Lehr. d. Mathem.
C. Meißner, Conrector G. Schambach, interim. Lehrer
L. Bötticher, Cantor C. A. W. Eberlein, Zeichnen
Paſt. E. H. Miede lehrer.
8. Gymnaſium Andreanum zu Hildesheim.
W. S. G. Lipſius, Director
D. ph. Aug. Lud. Sander, Rector -

D. ph. F. A. Muhlert, Lehrer der Mathematik R.W. 4.


D. ph. J. F. Schröder, Conrect. H. Sonne , Collab.
Ä. Hennecke, Subrect, D. ph. G. Regel, Hülfslehrer
D. Ph. E. F. L. Liebau, Subrect. G. F. Biſchof, Muſiklehrer
D. ph. L. A. Pacht, Dberlehrer C. W. Heinemann, Schreiblehr.
B. Unterr.- u. Bild.-Anſt. IIa. Gelehrte Schulen. 407
9. Gymnaſium Joſephinum zu Hildesheim.
Dom - Capitular Renke, Director
Joſ. Pagel, Prof. der Phyſik
Steph. Wagener, Ferd. Donn
Joh. Leunis, Wig. Hümpel Lehrer
N M Evers
J. Helmes
D. ph. H. O. Grashof interim. Lehrer.
W. Rademacher
10. Gymnaſium zu Lingen.
Joh. Mor. Heinr. Rothert, Director
D. ph. C. A. Grauert, Conrector
Ed. Reibſtein, Conrector
J. Krümberg, Subconrector
H. A. Hülſter, Collaborator
J. C. F. W. Raydt, Oberlehrer der Mathematik
C. Koch, Sprachlehrer -

H. Brune, Hülfslehrer
T. Steinmann, Zeichnenlehrer
Mendelſohn, prov. Geſanglehrer.
11. Gymnaſium Johanneum zu Lüneburg.
Carl Friedr. Heinr. Albert Haage, Director
D. ph. W. C. Volger, Rector
W. Chr. Junghans, Conrector
F. C. C. Schmalfuß, Conrector
E Ä F. Beck prov. Collaboratoren
Auding, Cantor
H. E. W. Lürſen, Schreib- u. Rechnenlehrer
C. A. F. Ä“? Lehrer der, neben dem Gymnaſio
F. W. Mayer errichteten Real - Claſſen.
4k

F. Clottü, Prof., Lehrer der franz. Sprache


E. A. Toel, Lehrer der engl. Sprache.
12. Gymnaſium Carolinum zu Osnabrück.
Marc. Georgi, Director - - . .

H. van Dillen, Schwegmann


J. H. Franksmann, W. Wesle Lehrer
B. H. Nordheider, J. G. Dirkes
J. de Lücenay, Lehrer der franz. Sprache
H. Düttmann, f. d. Vorbereitungs-Claſſe.
408Civ.-Etat. IV.Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
13. Raths-Gymnaſium zu Osnabrück.
Mag. Joh. Heinr. Benj. Fortlage, Director
R. Abeken, Rector
C. G. A. Stüve, Conrector
J. H. D. Meyer, Subconrector
J. Fortlage, Garniſ. - u. Zuchthaus-Prediger, Cantor
J. J. Feldhoff, Lehrer der Mathematik und Phyſik
J. H. W. Tiemann, Collaborator
J. de Lücenay, Lehrer der franz. Sprache.
F. A. C. Nölle, Lehrer d. unteren Claſſen
Wellenkamp, Schreiblehrer.
14. Gymnaſium zu Stade.
G. F. M. Sattler, Rector
L. H. O. Müller, Conrector Capitain H. Ludowieg, ex
J. C. Rodatz, Subconrector com. Oberlehrer der
###laß Grammat. Ä
wiſſenſ
# wē
-

R. A. J.
-- --

é. prov. Collab. - d 9 d

# Äf ? Schreib- und Rechnenlehrer.


15. Dom-Gymnaſium zu Verden.
H. G. Plaß, Director
G. Woltmann, Rector
D. ph. G. H. Klippel, Conrector
J. H. Wehmeyer, Subconrector, Lehrer der Mathematik
u. Naturwiſſenſchaften
D. ph. Schlegel, Lehrer
C. G. Firnhaber, prov. Collaborator
C. Bormann, Hülfslehrer.
16. Gymnaſium zu Meppen.
A. Korte, Director
B. Diepenbrock H. Deters
J. Hilbrath H. Lackmann Lehrer
J. Coers L. L. Grquert
- 17. Gymnaſium zu Enden.
Wilh. Brandt, Director
T. E. Tielemann, Conrector
F. W. Bleske, Präceptor
D. ph. E. Krüger, Oberlehrer
D. ph. H. W. Schweckendiek, Collaborator
M.A. F. Preſtel, Lehrer der Mathematik
E. Hummel, prov. Hülfslehrer.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. IIb. Höh. ſtädt. Schulen. 409

b. Höhere ſtädtiſche Schulen,


über welche, als Progymnaſien, das Ober-Schul-Collegium
entweder allein, oder gemeinſchaftlich mit dem Conſiſtorio
zu Hannover die Ober- Aufſicht führt.

1. Schule zu. Münden.


Geo. Wilh. Heins, Rector
H. Schumann, Conrector C. F. Wagner, prov. Lehrer
C. A. L. Lennig, Conrector der Mathem.
F. W. Heller, Collab. Buhle, Schreiblehrer
G. L. Hillenhagen Cantor H. Kellermann, Zeichnenlehrer.

2. Schule zu Einbeck.
C. C. T. Lade, Rector
W. Stacke, Conrector J. W. A. Heinz, Cantor
Buſch, Subconrector G. C. Gropengießer, Infim.
C. Naumann, prov. Collab. N N Voigt, Hülfslehrer.

3. Schule zu Wordheim.
Ad. Gieren, Rector
T. Deecke, Conrector
C. A. Müller, Cantor
W. Brennecke, Infim.
4. Schule zu Oſterode.
J. C. A. Blauel, Rector
D.ph. I. GH. Renner, Conrector J. H. F. Kiel, Aedit.
F. W. D. Döring, Cantor T. Plappert, Lehrer.

5. Schule zu Goslar.
C. G. C. Niemann, Rector
G. H. A: Volkmar, Conrector H. C. Paaſch, Zeichnenlehrer
F. Gehrich, Subconrector J. A. Fenkner, Geſanglehrer
G. A. Frölich, Lehrer F. Schimpfermann, Schreiblehr.
F.Knopf, Lehrer der Mathem.
6. Schule zu Duderſtadt.:
J. Ballhauſe, Caplan, N N Hollemann, Caplan u. NN
Nolte, Caplan, Lehrer.
410Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild-Ang.
7. Schule zu Hameln.
Rector, vacat
Fr. Schomburg, Conrector
F. Conrich, Cantor, Oberlehrer
H. G. Oeſt, Oberlehrer
H. L. Börje, Collaborator
F. W. Rieländer, Collaborator
C. H. L. Niebour, Zeichnenlehrer.
8. Schule zu Wienburg.
D. ph. L. Jördens, Rector
C. A.
C. Agthe, Conrector
Köppen, prov. Hülfslehrer M
H. NW.Wedekind
Rabe Leh ?
ehrer

N N Quellhorſt, Küſter J. E. Thiele, Org., Geſang


C. F. C. Gärtner, Elementarlehrer lehrer.
9. Schule zu Harburg.
D. ph. Ernſt Georg Carl Nöldeke, Rector
Paſtor Kulemann, Hülfslehrer
W. Röttger, prov. Collaborator
J. G. Ahrens, Subconrector u. Cantor
G. F. Armbruſt.
N. Ahrens, Adjunct, Schreib- u. Rechnenlehrer.
10. Schule zu Otterndorf.
H. Schröder, Rector
H. F. W. Ahrends, Conrector
L. Hagelgans, Cantor.
11. Schule zu WIorden.
Ant. Ernſt Taacks, Rector
H. A. W. Heidelberg, Conrector
J. H. Schöttler, Cantor
E. A. Seitz, Collaborator.
12. Schule zu Leer.
B. T. Ehrlenholz, Rector
F. Beer, Conrector
H. Haake, prov. Lehrer.
13. Schule zu Ouackenbrück.
E. #
C. F. Stein
L. H. Winzer
d Lehrer. - - -
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. IIc. Sonſt. ſtädt. Schulen. 411

c. Sonſtige ſtädtiſche Schulen.


1. Schule zu Burtehude.
Nic. Krah, Rector
H. Bothe, Conrector
L. H. Hering, Schreib- und Rechnenlehrer.
2. Schule zu Dannenberg.
J. A. C. Stendel, Rector
Organiſt
Küſter Scheer
Schönemann Lehrer
N N Grünewald, Cantor.
3. Schule zu Eſens.
Paſtor Heinr. J. Cremer, Rector
J. H. Meyer, Cantor
H. W. Schüsler
C.P. Morlang, Rechnenlehrer.
4. Schule zu Peine.
H. Henſeling, Rector
J. H. C. Molk, Conrector
J. W. Oſtermann, Lehrer
G. H. Fiſcher, Cantor.
5. Schule zu Uelzen.
Aug. Chriſt. Ludw. Wittrock, Rector
C. E. Liegel, Conrector
G. E. F. Mantels, Subrector

6. Schule zu Walsrode.
Paſtor Carl Wilh. Müller, Rector
J. C. Ehlers u. H. W. Meyer, Lehrer.
7. Schule zu Wittmund.
C. G. Reins, Rector.
8. Schule zu Wunſtorf.
Joh. Fr. Wenzel, Rector, emer.
J. H. C. Hoffmann, Conrector
J. F. C. Hagemann, Lehrer
H. L. Kreutzträger, Elementar-Lehrer.
9. Schule zu Zellerfeld.
F. Husmann, Cantor.
412 Giv.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild.-Ang.

III. Verwaltungs-Commiſſion der Gewerbe


Schulen.
(Dieſe, zufolge der Bekanntmachung des Königl. Finanz- und Han
dels-Miniſterii vom 15. Juny 1835 niedergeſetzte Commiſſion ſoll,
unter unmittelbarer Leitung des gedachten Miniſterii, die höhere
Gewerbe-Schule zu Hannover, nebſt ſämmtlichen Real- oder Gewerbe
Schulen in den Provinzial-Städten, beaufſichtigen. Es liegt der
ſelben vorzüglich ob, über die Ausführung der für dieſe Anſtalten
entworfenen Lehr-Plane zu wachen, auf die Beobachtung der Schul
geſetze zu halten, die Lehrer bey den Real- oder Gewerbe-Schuken
zu beſtätigen und über die Verwendung der für die Anſtalten
bewilligten Fonds die Aufſicht zu führen. Auch präſentirt ſie dem
Königl. Miniſterio die, bey der höheren Gewerbe-Schule anzu
ſtellenden Lehrer, mit Ausſchluß der beiden Directoren, beaufſichtigt
die Prüfungen bey letztgenannter Schule, ertheilt den dieſelbe
beſuchenden Schülern Zeugniſſe, und empfiehlt die tauglich befun
denen Subjecte zu Bewilligung von Stipendien.)
Es beſteht die Commiſſion dermalen aus dem
Ober-Schnl-Rath D. ph: Kohlrauſch - (führt den Vorſitz)
Ober-Berg-Commiſſair Gruner
Hof-Fabrikanten Hausmann
Artillerie-Capitain G. W. Müller - H. W. M.
Director Karmarſch
Capitain W. Glünder *
Höhere Gewerbe-Schule zu Hannover.
(Dieſe Lehranſtalt für Mathematik, Naturwiſſenſchaften und Zeichnen,
nebſt deren Anwendung auf Gewerbe, techniſche Künſte und Mecha
nik, wurde am 3. October 1831 eröffnet. Die Vorträge fangen am
erſten Montage im October jeden Jahrs an, und dauern bis zum
Schluffe des nächſten Junius. Die Aufnahme erfolgt nach einer
Prüfung über die nöthigen Vorkenntniſſe. Mit dem Inſtitute
ſind die erforderlichen Sammlungen, ſo wie eine Werkſtätte und
eine Sammlung inländiſcher Indüſtrie-Producte verbunden. Außer
einer Anzahl Freiſtellen werden jährlich zwei Stipendien für das
Studium der practiſchen Mechanik verliehen, womit auf vier Jahre eine
jährliche Unterſtützung von 100 Thlr. verbunden iſt. [Geſ. Samml.
1831. I. Abth. Nro. 6.)
Direction.
Carl Karmarſch, erſter Director, Hauptlehrer im chemiſch
technologiſchen Fache, lehrt Technologie und theoret.
Chemie
Capitain Wilhelm Glünder, zweiter Director Cº, Hauptlehrer
im mathematiſchen Fache, lehrt Elementar- und höhere
Mathematik.
B.Unterr.-u. Bild.-Anſt. IV.Chirurg.Schule zu Han. 413
„Lehrer.
D. ph. Friedr. Heeren, zweiter Lehrer im chemiſch-technologiſchen
Fache, lehrt Phyſik, pract. Chemie und Mineralogie
Capitain Arn. Heinr. Deichmann, zweiter Lehrer im mathe
matiſchen Fache, lehrt geometriſches Zeichnen, pract.
Geometrie und Situations-Zeichnen, auch interim.
die angewandte Mathematik
(Die Stelle des Lehrers für Maſchinen-Lehre und Maſchinen
Zeichnen iſt unbeſetzt) -

Architect E. Ebeling, lehrt Bau-Kunſt und Bau-Zeichnen


D. F. Mühlenpfordt, lehrt Zoologie und Botanik
Hof- Bildhauer Weſſel, lehrt Boſſiren
H. Schulz lehren freies Handzeichnen.
H. Brauns
4. 6.

F. Vollmer, Pedell
H. Nicolai, Laborant.

IV. Chirurgiſche Schule zu Hannover.


(Die, ſeit dem 31. Oct. 1825 in Wirkſamkeit getretene, chirurgiſche
Schule für das Königreich, iſt vorzüglich beſtimmt, Jünglingen,
welche keine vollſtändige gelehrte Erziehung oder Vorbereitung er
halten haben, einen Unterricht zu ertheilen, der ſie in den Stand
ſetzt, in einem untergeordneten Kreiſe und unter Aufſicht der Aerzte
und Wundärzte, mit Nutzen thätig zu ſeyn. Vor Vollendung des
16ten Jahrs wird kein Schüler zugelaſſen, und erfolgt die Auf
nahme erſt nach einer mit ihm angeſtellten Prüfung. Am Ende
des Sommer-Semeſters wird von den Lehrern, in Gegenwart der
Mitglieder des Königl. Ephorats, ein Privat-Examen mit ſämmt
lichen Schülern angeſtellt; am Ende des Winter-Semeſters findet
eine öffentliche Prüfung derſelben ſtatt. Zu dem vollen Unter
richte iſt ein Curſus von wenigſtens 3 Jahren erforderlich. Zu
Anfang jedes Semeſters erfolgt die Bekanntmachung der zu
haltenden Vorleſungen.)

WKönigliches Ephorat.
Ober-Medicinal-Rath und Leib-Medicus, D. Stieglitz -
Ober-Medicinal-Rath und Leib-Mediens, D. Lodemann -
Medicinal- Rath und Hof-Medicus, D. Mühry --
Lehrer.
Leib-Chirurg D. Holſcher -
Medicinal-Rath, Hof- und Ober-Staabs-Chir., D. Span
genberg - F.E. L.3. H. W. M. (zeitiger Director)
414Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Hof-Medicus, D. Kaufmann -
Profeſſor der Anatomie, D. Krauſe
Hof - Chirurg, D. Stromeyer
D. ph. Heeren, Lehrer der Phyſik und Chemie
D. Baring, Lehrer und Proſector
D. Mühry, zweiter Bade-Arzt zu Norderney, Privatlehrer
mediciniſcher Wiſſenſchaften
D. Ziegler, Privatlehrer der Botanik.
(Die, zu Göttingen befindlichen chir. Lehranſtalten, ſ. oben.)

V. Entbindungs-Lehr-Anſtalten.
(Selbige ſind zur Bildung und Anlernung tüchtiger Hebammen
errichtet. Die behuf derſelben zu verwendenden Koſten werden
theils aus landesherrl., theils aus den ſtändiſchen Caſſen und theils
aus eigenen Fonds beſtritten, welche letztere, wie z. E. in den
F. Hildesheim, Osnabrück, der Nieder- Grafſch. Lingen und dem
Herz. Arenberg - Meppen, durch den ſogenannten Heirathsthaler,
oder diejenige Abgift gebildet worden, die von jedem Ehepaare,
bey der Trauung, für dieſen Zweck zu entrichten iſt. Die oberſte
Aufſicht über ſelbige ſteht den Landdroſteyen zu.)

a. zu Celle.
(Iſt im J. 1784 errichtet, Die Curſus fangen an, am 1. Jan., 15.
April u. 1. Sept. Die, von den Obrigkeiten der Provinzen Lüne
burg, Bremen u. Verden, zum Unterrichte geſandten Schülerin
nen genießen feſtgeſetzte Beneficien, und erhalten, nach angeſtelltem
Eramen, Zeugniſſe.)

Land-Syndicus Vogell, Inſpector -


Profeſſor und Landphyſicus, D. Scheller, Lehrer
D. Meiners, Gehülfslehrer >

J. D. Weber, Hoſpital-Hebamme
M. Böſch, Lehr- Hebamme.

b. zu Emden.
(Dieſelbe beſtand ehemals zu Aurich, iſt aber 1820 nach Emden ver
legt u. nach einem ausgedehnteren Plane eingerichtet. Der erſte Curſus
dauert vom 1. Febr. bis 31. May, der zweite vom 1. Oct. bis 31. Jan.)
Stadtphyſicus, D. Laporte, Director u. Rechnungsf.

c. zu Göttingen.
(ſ. oben.) -
B.unterr.-u. Bild.-Anſt. V. Entbind.-Lehr-Anſt. 415

d. zu Hannover.
(Iſt im J. 1780 errichtet. Der Unterricht erfolgt für die Land
Hebammen im Winter, beginnt mit dem November jeden Jahres
und dauert 5 Monate, im Sommer hingegen für die Stadt
Hebammen und für die Schüler der chir. Schule. Die Hebammen,
welche für das Land gebildet werden ſollen, müſſen ſpäteſtens
bis Ende September für den nächſten Lehr- Curſus bey der Direc
tion angemeldet werden.)

Hof-Medicus u. Hof-Accoucheur, D. Kaufmann, Director --


Gerichtsſchreiber Helmold, Rechnungsf. -

L. Rommel, Lehr- Hebamme


W. F. Visbeck, Verwalter.

e. zu Hildesheim.
(Iſt im I. 1816 wieder retablirt.)

Bürgermeiſter Lohde, Director -


Hof - Medicus, D. Prael, Lehrer und Arzt
D. v. Harleſſem Examinatoren
D. Bauer
C. H. A. Köchy, Rendant
Woelecke, Hebamme.

f. zu Osnabrück.
(Iſt ſeit 1824 für das F. Osnabrück, die Niedergrafſch. Lingen, das
Herz. Arenberg- Meppen und die Grafſch, Bentheim errichtet.)

D. T. Richard, Lehrer
Lotterie-Director u. Steuer - Inſpector Lodtmann, Rendant
der Hebammen- Caſſe
F. Degener, Oeconom
Glitzmann, Ober-Hebamme.
416Civ.-Etat.IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.

VI. Thier-Arzney-Schulen.
a. zu Göttingen.
(ſ. oben.)
v
(
b. zu Hannover.
(Dieſe, unter der Direction des Ober- Hof- Marſtalls - Departements
ſtehende Lehr-Anſtalt iſt errichtet, um angehenden Thier-Aerzten den
erforderlichen Unterricht zu ertheilen. Die Lehrvorträge, mit wel
chen practiſche Uebungen bey Behandlung der Thiere verknüpft wer
den, finden in zwey halbjährigen Curſus ſtatt, die Michaeli jeden
Jahres ihren Anfang nehmen, und in dem, dieſem Inſtitute ge
widmeten, vor dem Cleverthore befindlichen Gebäude gehalten wer
den. Die Rechnung führt der Commiſſair Müller.)
Ulrich Friedrich Hausmann, Director u. erſter Lehrer
Friedrich Günther, Vice-Director u. zweiter Lehrer.
Bey der Schulſchmiede.
Beſchlagmeiſter, vacat. -
Z
Joh. Heinr. Bekedorf, Beſchlaggehülfe und Reitſchmidt im
Marſtalle. -

VII. Hof-Schule zu Hannover.


(Dieſelbe iſt eine höhere bürgerliche Lehranſtalt für Kinder der mitt
leren und höheren Stände der Hofgemeinde, und wurde im J.1787
für Knaben errichtet, u. 1790 auch zu einer Lehr- u. Arbeits-Schule
für Mädchen erweitert. Selbige beſteht in dem, von dem Landesherrn,
der Anſtalt i. I. 1791 geſchenkten, an der Burgſtraße sub Nr. 1914
belegenen Gebäude.)
Conſiſtorial-Aſſeſſor Leopold, Director
Stifts-Einnehmer Brauns, Rechnungsführer.

a. Söhne - Schule.
Schloß-Cantor Wellhauſen, Inſpector.
/ Lehrer. -,

J. G. Wente F. R. Lindes, f. d. franz.


J. F. Beſtenboſtel Sprache
Küſter Grages C. G. F. Brandes, f. d. Math.
E. H. Lahmeyer G. L. Riechers, Schreiblehrer
P. Lacabanne, f. d. engl. B. D. F. Gieſewell, Zeich
Sprache / nenlehrer.
B. Unterr.- u. Bild. - Anſt. IX. Seminarien. 417
b. Töchter - Schule.
Doctorin Tittmann, Oberaufſeherin.
Lehrer.
Ph. E. Althaus Küſter Grages -

W. Wittrock E. H. L. J. Wenzel, Schreiblehr.


F. Warmbold C. J. Hornemann, Zeichnenlehrer
J. B. Colloge Rehnenlehrer Hoforg. Wegener, Singlehrer.
Lehrerinnen.
S. E. Ruhkopf, Vorſteh. d. 1ſten
B. Dammann 2- - 2ten
L. Roddewig, / 2- Ä Claſſe
L. Biſchof, - - 4ten
L. Stremme, Lehr. der franz: Sprache
G. D. Iſermann, Lehr. im Nähen.

VIII. Stadt-Töchter-Schule zu Hannover.


Senator Deicke H. g. V. M., Dep. des Magiſtrats u. Rech
nungsführer
G. A. F. Krancke, C. H. Mittendorf u. G. L. W. Gläſer, Lehrer
Sieben Lehrerinnen.

IX. Seminarien.

1. Prediger - Seminarien.
a. zu Hannover.
(Dieſes, im Jahre 1816 errichtete Inſtitut, welches in dem, an das
Schullehrer-Seminarium ſtoßenden Hauſe unter Nro. 385 a. beſteht,
bezweckt die nähere Vorbereitung von Candidaten der Theologie zur
Führung des evangeliſchen Predigt-Amts. An den theoretiſchen und
practiſchen Uebungen in dieſer Anſtalt, welches mit dem Hospitio
zu Loccum in Verbindung ſteht, können, außer den Stipendiaten,
deren Anzahl bey der Errichtung vorerſt auf vier angenommen iſt,
den Umſtänden nach auch andere zu Hannover anweſende Candida
ten der Theologie Theil nehmen.)
S. Hochwürden, der Abt u. Conſiſtorial-Rath D. th. Rupſtein,
Curator. -

Wirkliche Mitglieder.
A. H. Drishaus
A. F. O. Münchmeyer
E. E. L. A. Walbaum
Eine Stelle iſt unbeſetzt.
418Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild-Ang.
b. Biſchöfliches Prieſter-Seminar zu Hildesheim.
(Dieſe, unter Leitung der geiſtlichen Ober-Behörde ſtehende, und ſeit
1834 mit dem geiſtlichen Corrections- und Verſorgungshauſe ver
bundene Anſtalt iſt im Jahre 1777 errichtet, und aus den Gütern
des aufgehobenen Karthäuſer-Kloſters zu Hildesheim dotirt. Die
Aufnahme in die Anſtalt geſchieht ſtatutenmäßig in Folge eines
Concurſes, zu welchem nur ſolche Aſpiranten zugelaſſen werden, «
welche wenigſtens 21. Jahr alt, den Gymnaſial-Curſus und die
philoſophiſchen Vorſtudien vollſtändig abſolvirt, und mit den ver
ſchiedenen Zweigen der Theologie ſich mindeſtens im Allgemeinen
bekannt gemacht haben. - Die Alumnen, gegenwärtig 12 an der
Zahl, werden in der Anſtalt frey unterhalten und gewöhnlich nach
einem 2jährigen Aufenthalte in ſelbiger als Pfarr- Gehülfen
angeſtellt.)

Dom-Capitular Wand, Regens u. Prof. d. Liturgie u.


dogmatiſchen Theologie
C. Bombicker, Prof. d.: Moral- u. Paſtoral-Theologie
W. Koch, Prof. des Kirchen- u. Naturrechts, Oeconomus
E. Bertram, Prof. d. Exegeſe, Homiletik u. orient. Sprachen,
auch Geſanglehrer -

F. Schröder, Prof. d. Logik -

A. Schönfeld, Prof. d. Kirchengeſchichte, Metaphyſik u.


Pſychologie e

J. Pagel, Hülfslehrer f. Phyſik.

c. zu Loccum.
(Das Nähere dieſerhalb, wie auch das Perſonale, findet ſich
pag. 430 u. 431.)

2. Schullehrer - Seminarien.
a. zu Alfeld.
(Daſſelbe wurde 1802 unter Leitung des Conſiſtorial-Raths Brackmann
zu Rheden errichtet, 1804 nach Salzdetfurt und 1813 nach Alfeld
verlegt, woſelbſt der Magiſtrat einen Theil des Schulgebäudes
zur Aufnahme der Zöglinge hatte einrichten laſſen. Die Zahl º
derſelben darf nicht mehr als 40 betragen, von denen 8 bis 10
Seminariſten, die übrigen aber Präparanden ſind.)
Conſiſtorial- Rath Bauer, zu Elze, Curator
(In Abweſenheit des Curators werden deſſen Geſchäfte von dem
Superintendent Gericke zu Alfeld verſehen)
J. H. C. Seffer, Inſpector
H. Bartels, Seminar-Aelteſter.
B. Unterr.-u. Bild. - Anſt. IX. Seminarien. 419
b. zu Hannover. -
(Daſſelbe iſt 1751 von dem Kaufmann E. C. Böttcher zur Bildung von
Jugendlehrern geſtiftet. Die gewöhnliche Zahl der Seminariſten,
welche in der Regel 3 Jahre in der Anſtalt behalten werden, be
ſchränkt ſich auf 323. in den beiden Winterquartalen erhalten aber
auſſerdem noch 36 Jünglinge die nöthige Vorbereitung für kleinere
Schulſtellen, und in den beiden Sommerquartalen 48 auf geringen
Stellen ſtehende Schulmeiſter die weitere Nachbildung. Mit dem,
unter der Direction des Conſiſtorii zu Hannover ſich befindenden
Haupt-Inſtitute iſt eine Freyſchule verbunden.)
Ss Hochwürden, der Abt u. Conſiſtorial-Rath D. th. Rupſtein,
Curator -

Mag. F. G. Rettig, erſter Inſpector --

Collaborator H. Küſter, verſieht die Geſchäfte des zweiten


Inſpectors
Schloß- Organiſt Enkhauſen, Lehrer in d. Vocal-Muſik
J. F. Lahmeyer, Organiſt, Lehrer in d. Inſtrument. - Muſik
G. A. F. Krancke, Rechnenlehrer
F. Warmbold, Schreiblehrer * -

. H. L
# Än Seminar - Aelteſte.
-

c. zu Hildesheim.
Katholiſche Schul- Commiſſion.
Conſiſtorial-Director Pelizäus, Director
E. Ä Äſter /

Ä € Normal-Lehrer.
d. zu Osnabrück.
(Das, ſeit 1824 zu einem öffentlichen Inſtitute erhobene, unter der
Aufſicht des evang. Conſiſt. zu Osnabrück ſtehende Seminarium
iſt zur Bildung von Lehrern bey Haupt- und Nebenſc