Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
TT.
AUGUSTISSIMI
<366335873800 1 2
Bayer. Staatsbibliothek
-
Z»uck and Wrzºg von ÄZereméexo 6.orgstraße Wº 79 .
----------------
/ N
BBL10THECA
MAXIMILIAAIII
( RE( IS
Inhalt.
Genealogie des Königlichen Hauſes . . . . Ä2
Guelphen Orden
- • • G O. » » d «d d 40 3–42
Erklärung der, für die Orden c. gebrauchten
A kürzungen d d h «h d G 9 9 d 43–44
Armee-Einteilung . . . . . . . . . 124–126
I. Rang Z Liſte - «h 6. (h d 0 «h «h «h d « 127– 139
II. Armee «. «- 4. « - - 4. d - - - 140–169
A. Landdragoner-Corps p. 140. B. Ingenieur
Corpsp. 141. C. Artillerie p. 142. D. Cavalle
rie p. 145. E. Feld - Jäger-Corps P. 153.
F. Infanterie p, 153.
III. Generale und Staabs - Officiere à la
suite . . . . . . . . . . . 170
IV. Commandant . . . . . . . . . 171
W. Platz - Commandanten . . . . . . . 171
VI. Militair- Academie . . . . . . . 172
VII. Penſionair-Officiere und Wundärzte . 173–185
VIII. Officier - Wittwen-Caſſe-Inſtitut . . 186
IX. Officiere und Wundärzte, welche mit
höherem Range außer Dienſt getreten
ſind, oder welche einen Rang in der
Armee erhalten haben . . . . . . 187–190
I n halt. III
Pag.
Civil - Et a t.
I. Verwaltung der Juſtiz . . . . . 191–210
A. Obergerichte . . . . . . . . . . 191-193
Ober-Appellations-Gericht P. 191. General
Kriegs - Gericht P. 193.
B. Mittelgerichte . . . . . . . . . 194–210
Juſt. Canzl. u. Pup. C. zu Hannover P. 194.
zu Celle p. 197. zu Göttingen p. 198. zu Stade
p,200. zu Osnabrück p.202. zu Hildesheim p.203.
Juſt. Canzl. zu Aurich p. 205. Mittel-Ger. im
Lande Hadeln p. 206. Juſt. Canzl. u. Pup. G.
zu Bentheim p. 209. zu Haſelünne P. 209.
C. Untergerichte . . . . . . . . . 210
2. Poſten . . . . . . . . . . . 250–260
General - Poſt - Directorium p. 250. Poſt
beamte p. 251.
IV I n halt.
Pag.
Z
D. Verwaltung der Steuern und Zölle . . 261–296
1. Ober - Steuer - Collegium . . . . . 261–262
Haupt-Stempel-Magazin p. 262. Directionen
der directen Steuern u. Kreis-Caſſen p. 262.
2. General- Direction der indirecten Abga
ben und Zölle . . . . . . . . . 272–273
Directionen der indirecten Abgaben u. Zölle,
auch Steuer-Aemter u. Anmelde-Poſten p. 273.
Elbzoll-Ger. p. 294. Weſerzoll-Ger. p. 294.
Elbzoll- Com. zu Wittenberge p. 294. Waſſer
Zölle p. 295.
III. Verwaltung der Regiminal-, Policey- -
I. Landdroſteyen 6. Gd 6. (d 4» «- 4. «. d 297–310
zu Hannover p. 298. zu Hildesheim p. 299.
zu Lüneburg p. 300. zu Stade p. 301. zu
Osnabrück p. 302. zu Aurich p. 303.
Unterbehörden der Landdroſt. p. 304.
Hoheits- Commiſſariate p. 304. Landes- Oeco
nomie - Beamte p. 305. Leggebeamte p. 307.
(Land- Phyſici u. Chirurgi. – Beamte bey
den Geſundbrunnen u. Bädern. – Beamte
bey dem gewerkſch. Salzwerke zu Lüneburg.)
Inſpection des Kalkbruchs bey Lüneburg p. 310.
II. Berghauptmannſchaft . . . . . . . 311
III. General- Direction des Waſſerbaues . . 311–314
Waſſerbaubeamte p. 312. Schleuſen - Offician
ten p. 314.
IV. General- Wegbau-Commiſſion . . . . 315–319
- Wegbaubeamte p. 315.
V. Medicinal-Behörden . . . . . . . 319–332
A. Obere Medicinal- Behörden . .. . . 319–320
Aerztliche Prüfungs- Behörde p. 319. Gene
ral - Vaccinations - Committee P. 319. Apo
theken - Inſpection p. 320.
B. Untere Medicinal - Behörden . . . . 320–332
Land - Phyſici u. Chirurgi 320.
VI. Medicinal - Anſtalten . . . . . . . . 333
Heil- und Pflege-Anſtalt p. 333. Beamte bey
den Geſundbrunnen u. Bädern p. 333,
VII. Behörden für die Verwaltung der Frem- -
Da 5
Geſchwiſter: geboren
1 Auguſte Sophie . . . . . . . . . . . . . 8 Nov. 1768
2 Eliſabeth, Wittwe von dem (am 2. April
1829 geſtorbenen) Landgrafen Friedrich
von Heſſen-Homburg . . . . . . . . . . 22 May 1770
3 Ernſt Auguſt, Herzog von Cumberland
und Tiviotdale, Graf von Armagh . . . 5 Juny 1771
verm. 29. May 1815 mit:
Friederike Caroline Sophie Alexandrine,
Tochter des Großherzogs Carl von
Mecklenburg-Strelitz . . . . . . . . . . 2März 1778
Sohn: Georg Friedrich Alexander Carl -
. .
Großkreuze.
Ss Königliche Hoheit, der Herzog von Cumberland
Sss Königliche Hoheit, der Herzog von Suſſex
-
1 831.
General-Lieutenant L. von dem Busſche, Commandeur der
1ſten Infanterie-Diviſion.
1 832. . .. . . . ?
Geheimer-Rath von Schmidt-Phiſeldeck
Geheimex-Rath von der Wiſch . .. . . .)
General-Forſt-Director von Malortie.
General- Lieutenant von Vincke. - ''. - - -
1834,
Geheimer-Rath von der Decken. . .
1835. -
Landrath und Cammerherr, Graf Grote:
- --- : A .
Commandeur s.
Vom Jahre 1815. ? "
General-Lieutenant Löw von Steinfurt
Geheimer-Rath von Marſchalck
General-Lieutenant von Eſtorff i .
General-Major Beſt 2:3.
General-Lieutenant Hugh Halkett, Commandeur der 2ten
Infanterie-Diviſion ?
General-Lieutenant von Berger
General-Lieutenant Hartmann, Commandeur der Artillerie
Brigade -- - - - -
18 19. -
Landdroſt von Böſelager. :
- | 1 820. . . .
General - Lieutenant Röttiger. - - - -
1821.
Ober- Medicinal-Rath und Profeſſor, D. Blumenbach
General-Major W. von dem Busſche, Platz-Commandant
zu Osnabrück - - - -- - - -
Geheimer-Rath, Graf von Merveldt.
" . 1822. ..: . . . . .
General-Major, Sir Victor von Arentsſchildt.
1824. - - -
General-Lieutenant von Linſingen.
-
- 1825. - - - .
-, , ,
1831. - -
. . . .“
-
- 1835. -
Legations-Rath Keſtner - «--- --
Ritter. . . . . . . ?
- - - - 1816.
Geheimer-Legations-Rath von Laffert
Forſtmeiſter E. H. von Meding ,
Ober-Medicinal- Rath und Leib- Medicus D. Stieglitz.
Geheimer - Juſtitz-Rath und Profeſſor Dr. Hugo
Regierungs-Rath von Gruben, erſter Beamter zu Stade
Geheimer-Canzley-Rath Dr. Dommes
Conſiſtorial - Director, auch Land - und Schatz - Rath
von Pape
Oberhauptmann von der Decken zu Harburg
Forſtmeiſter von Marenholtz, Capitain b. d. Feldjäger
Corps
Major von Heimburg, Platz-Major zu Hannover
Guelphen-Orden. 9
. . . . . . . . . 1817. . . - *
1821. . .. . . ..
Major von Borſtel
Major Behne . . -
Lieutenant Sachſe -
-
-
- -
-
-
-
-
1827.
1 830.
Ober-Amtmann Reiche
Ober-Amtmann Albrecht - -
Ober- Amtmann Gerdes - -
Ober-Amtmann Hintze - - -
Ober-Zoll-Rath Meineke
Ober-Steuer-Rath Dommes
Landdroſt Ohlrich
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer
Hofrath Hüpeden - - -
Kloſter-Rath von Lochauſen ,
Landdroſt von Dachenhauſen
Oberſt-Lieutenant von Iſſendorf, b. d. 2ten Regim.,
Königin Drag. -
Bau-Rath Hagemann
Bau-Rath Mosengel
Oberſt-Lieutenant Rumann -
Regierungs-Rath Rumann
Legations-Rath Haaſe . . . . .
Medicinal-Rath D. Bergmann :
Ober-Amtmann Baumgarten . . . . . . . ."
Amtmann Niemeyer zu Siedenburg . . .“
Amtmann Suur -
Amtmann Dürfeld -
Capitain Buhſe, b. d. Garde-Jäg.-Bat. - -
Ober-Appellations- Rath von Hammerſtein - . . . .
Ober-Appellations-Rath Hartmann . . . .. . .
Capitain Benne. .
1833.
Rittmeiſter Walther . .
Capitain Hurtzig - - - - - - -
Amtmann Hagemann :
Amtmann G. C. J. Reinecke - - - - - -
Amtmann Heſſe.
1836
Ober-Amtmann Knigge
Landſchafts-Director von der Wenſe
Capitain Poten, b. d. 10ten Lin.-Bat.
Capitain von Honſtedt, b. d. 8ten Lin. -Bat.
Capitain Oppermann, b. d. Ingen. - Corps
Rittmeiſter Köring, b. d. Landdragoner Corps.
-
t“)
.
?
-
- -
- -- - . . .“
s -
--
*** -
Guelphen - Orden. I7
18 23.
Graf von Fife
Marquis von Conyngham
Sés Königl. Hoheit, der Großherzog von Mecklenburg
Schwerin.
1 82 4.
Ss Durchl., der regierende Fürſt Heinrich LXXII. zu
Reuß-Ebersdorf-Lobenſtein
Ss Durchl., der Fürſt von Löwenſtein
Sss Durchl., der Fürſt von Leiningen.
1 825.
Königl. Preuß. General der Infanterie, Freiherr von Müffling
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Rufane Donkin
Lord Viscount Strangford
Kaiſerl. Ruſſ. General Leon Naryſchkine
Königl. Großbrit. General - Major, Baronet Sir James
Willoughby Gordon
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Herbert Taylor.
B 2
20 Guelphen-Orden.
182 6.
Graf von Clanwilliam
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Lord Strafford
Se Königl. Hoheit, der Prinz Friedrich Wilhelm von
Preußen, Sohn Sr. Majeſtät des Königs von Preußen
Königl. Preuß. General-Lieutenant von Natzmer.
1827.
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Hammond
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Hilgrove Turner
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Joſeph Fuller
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir William Houſton
Königl. Würtemb. Miniſter des Königl. Hauſes und der aus
wärtigen Angelegenheiten, Graf von Beroldingen
Königl. Würtemb. Juſtiz-Miniſter, Freiherr von Maucler
Se Hoheit, der Prinz Carl von Heſſen-Darmſtadt
Königl. Großbrit. Geheimer-Rath, Sir William Freemantle
Sé- Durchl., der Fürſt von Hohenlohe-Langenburg
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Lord George
Beresford.
1 828.
Herzogl. Braunſchw. Ober-Jägermeiſter von Sierstorpff
Sés Durchl., der Prinz Wilhelm von Solms-Braunfels
Ss Durchl., der Prinz Alexander von Solms-Braunfels
Sé, Durchl., der Prinz Carl von Solms-Braunfels.
1 829.
Königl. Sächſiſcher Staats-Miniſter von Carlowitz
Churheſſiſcher Staats-Miniſter von Kopp A
Graf Howe
Sir vÄ Halford, Baronet, Leibarzt Sr. Majeſtät des
Königs
Sir Wathen Waller, Baronet
Graf von Tyrconnel
Ss Durchl., der Fürſt Carolath
Lord Maryborough
Biſchof zu Paderborn, Freiherr von Ledebur
Königl. Großbrit. General, Sir James Stuart
Graf von Glasgow.
1 83 1.
Ss Erl., der Graf von Caſtell
Se Durchl., der Fürſt Franz von Hohenlohe-Schillingsfürſt
Ss- Durchl., der Fürſt von Thurn und Taxis
Königl. Großbrit. General Geo. Grey
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Husſey Vivian
Königl. Großbrit. Admiral, Sir William Hargood
Königl. Großbrit. Admiral, Lord Amelius Beauclerk
Königl. Großbrit. General-Major, Baronet, Sir Edward
Kerriſon
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Brisbane
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir John Keane
Königl. Großbrit. General-Lieutenant, Sir Thomas Bradford
Graf von Belfaſt
Lord Viscount Falkland
Lord James O'Brien
Königl. Großbrit. Gouverneur von Ceylon, Robert Wilmot
Horton
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Smith
Königl. Großbrit. General, Sir George Cockburn
Königl. Großbrit. Geheimer-Rath, Sir Gore Ouſeley
Lord de L'Isle a Dudley
Ss- Durchl., der Fürſt von Bentheim - Bentheim
Herzogl. Sachſen-Meiningenſcher Staats-Miniſter, Freiherr
von Baumbach
Lord Frederick Fitz Clarence
Königl. Großbrit. Abgeſandter am Königl. Däniſchen Hofe,
Sir Henry Wynn
Königl. Großbrit. Abgeſandter am Königl. Niederländi
ſchen Hofe, Sir Edward Disbrowe.
22 Guelphen - Orden.
1 832.
S: Durchl., der Erbprinz von Solms-Braunfels
Sés Durchl., der Prinz Carl von Wied
Königl. Großbrit. General Champagne
Königl. Großbrit. General Mart. Hunter
Königl. Großbrit. General, Sir J. Fraſer
Königl. Großbrit. See-Capitain, Lord Adolphus Fitz
Clarence
Königl. Großbrit. Rear-Admiral, Sir Ch. Paget
Sés Königl. Hoheit, Prinz Friedrich von Würtemberg
Graf von Mulgrave
Königl. Preuß. Geſandter zu London, Freiherr von Bülow
Kaiſerl. Oeſterr. Geſandter, Freiherr von Weſſemberg
Sšs Königl. Hoheit, Prinz Adalbert von Preußen
Königl. Großbrit. Admiral, Sir Iſaac Coffin
Königl. Großbrit. Vice-Admiral, Sir Peter Halkett
Kaiſerl. Oeſterr. Bundes-Präſidial-Geſandter, Graf von
Münch-Bellinghauſen
Königl. Preuß. Geheimer Staats - Miniſter, General
Poſtmeiſter von Nagler
Königl. Großbrit. Rear-Admiral, Sir Edward Owen.
1 833.
Königl. Großbrit. General - Lieutenant, Sir Fred. A.
Wetherall
Graf von Denbigh
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Alexander Duff
Sir Charles Richard R. Vaughan
Graf Albemarle
S= Durchl., der Prinz Wilhelm von Sachſen-Weimar
Eiſenach
Herzog von Argyle
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Andrew Barnard.
1 83 4.
Königl. Großbrit. Geſandter am Bundestage zu Frank
furt a. M., Thomas Cartwright
Königl. Großbrit. General-Lieutenant Henry Bayly
Königl, Großbrit. Admiral und Feldmarſchall, Sir Charles
Nugent
Königl. Großbrit. und Königl. Hannov, General-Major,
Sir Henry Wheatley
Guelphen - Orden. 23
Com m an deu r s.
Vom Jahre 1815.
SS Durchl., der Kaiſerl. Oeſterr. General-Major,
Heinrich LXIV., Fürſt Reuß-Köſtritz.
1 81 6.
Königl. Sicilian. Cammerherr, Georg Wilding, Prinz
von Butera und Campofiorito
Herzogl. Braunſchw. General-Major von Dörnberg.
1 81 7.
Herzogl. Braunſchw. Geheimer-Rath und Ober-Appella
tions-Gerichts-Präſident von Schleinitz
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant der Artillerie, Sir
Alexander Dickson.
Guelphen-Orden. 25
1 81 8.
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Benjamin D'Urban
Königl. Franz. General-Lieutenant, Vicomte Decaux
Königl. Franz. Militair-Intendant Regnault.
1 819.
Königl. Großbrit. General-Major, Sir John Elley.
1 820.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir Robert Gardiner
Lord Glenlyon.
1 82 1.
Kaiſerl. Ruſſ. Staatsrath und Geſandter bey der Bundes
Verſammlung zu Frankfurt a. M., von Oubril
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Charles Doyle
Königl. Preuß. General-Major, Graf von Noſtitz
Herzogl. Sachſen-Gothaſ Ober-Hofmarſchall, Graf von
Saliſch
Königl. Preuß. General-Lieutenant von Tippelskirch
Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinſ. Geheimer-Rath und
Geſandte zu Berlin, Graf von Heſſenſtein
Sé- Durchl., der Großherz. Heſſ. General-Major, Prinz
von Wittgenſtein
Königl. Franz. maitre des requétes, Vicomte Siméon
Königl. Großbrit. General-Major, Sir Samuel Whit
- tingham
Königl. Großbrit. u. Königl. Hannov. General-Major,
Sir George Quentin
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Henry Brown
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Henry Cooke.
1 822,
Königl. Sicilian. General-Lieutenant Church
Königl. Großbrit. General-Major, Vicomte Chabot
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John May
Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinſ. General-Major von Penz.
1823.
Herzogl. Braunſchw. Schatz-Rath von Pleſſen
Herzogl. Braunſchw. Cammer-Director von Bülow
Herzogl. Braunſchw. Cammer-Präſident von Bülow
Graf von Veltheim, zu Harpke
26 Guelphen - Orden.
Herzogl. Braunſchw. Landes-Gerichts-Präſident Weiten
kampf
Ses Durchl., Prinz Friedrich Albrecht Auguſt von Lippe
Dettmold
Königl. Preuß. General-Lieutenant, Freiherr Hiller von
Gärtringen
Kaiſerl. Oeſterr. Feldmarſchall-Lieutenant und Cammer
herr, Freiherr von Hammerſtein. -
1 82 4.
Königl. Großbr. Oberſt, Sir James Reynett
Großherzogl. Mecklenb. - Schwerinſ. General-Major von
Both
Königl. Niederländ. General-Major de Man
Großherzogl. Mecklenb. - Schwerinſ Ober-Stallmeiſter von
Bülow
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John Harvey.
1825.
Königl. Niederländ. General-Major, Graf W. von Bylandt
Königl. Würtemb. Cammerherr, Baron von Gemmingen
Königl. Würtemb. Hofmarſchall, Baron von Bünau.
182 6.
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir William Lewis
Herries.
1 827.
Sir sº Watſon, Haus-Marſchall Sr. Majeſtät des
nigs
Sir John Conroy, Hof-Cavalier Ihrer Königl. Hoh. der
Herzogin von Kent -
1 835.
Königl. Großbrit. Oberſt Rice
Königl. Großbrit. Oberſt Wood
Königl. Großbrit. See-Capitain Wm. Henderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Richard Robert
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Crookſhanks
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Edward Jackſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Bunbury
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Spink
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Pearce
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Buſh
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Lord Robert Kerr
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Badeock
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Stiſted
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Jervois
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Macpherſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Harvey
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant, Sir John Euſtace
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant John Tyler
Königl. Hannov. Oberſt Disbrowe
Königl. Großbrit. Major T. H. Morice
Königl. Großbrit. Major Nicholſon
Königl. Großbrit. Major Henry Bayly
Königl. Großbrit. Major Mc. Bean
Königl. Großbrit. Major Cox
Königl. Großbrit. Major Anderſon
Königl. Großbrit. Major A. Hill Trevor
Königl. Großbrit. Major Mc. Queen
Königl. Großbrit. Major Ryan
Königl. Großbrit. Major Thorpe
Königl. Großbrit. Major Pringle Taylor
Königl. Großbrit. Major Williams
Königl. Großbrit. Major Forlong
Königl. Großbrit. Major Mullen
Königl. Großbrit. Major Bidwell Edwards
Königl. Großbrit. Commandeur James Brown
Königl. Großbrit. Commandeur Walter Kirby
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Booth
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Campbell
Dom-Capitular Werner zu Prag
40 Guelphen- Orden.
Herzogl. Braunſchw. Poſt-Director Salzenberg
Baron von Weſtreenen de Tiellandt im Haag.
1 836.
Königl. Großbrit. Oberſt Jones Parry
Königl. Großbrit. Oberſt Burslem
Königl. Großbrit. Oberſt, Sir Charles Dance
Königl. Großbrit. Oberſt J. P. Hamilton
Königl. Großbrit. Oberſt Clifford
Königl. Großbrit. Oberſt Goodman
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. C. Hailes
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Wooldridge
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Pitt
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Brock
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Valiant
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Nicholas Hamilton
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Turbervill
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant George Gore
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Henderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Charles Leslie
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Anderſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Mc. Caskell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Findlay
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Phipps
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant James Campbell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant England
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant E. Geddes
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Gore
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Harriſon
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Munro
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Oldfield
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Wildman
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Weare
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant French
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant H. Macleod
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Maxwell
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Clerk
Königl. Großbrit. Oberſt-Lieutenant Balneavis
Königl. Großbrit.
Oberſt-Lieutenant Fitzgerald
Königl. Großbrit. Major Norcliffe
Königl. Großbrit. Major Wilſon
Guelphen - Orden. 41
Or den s - Beamte.
1. Ordens - Canzler.
Sés Exc., der Staats- und Cabinets-Miniſter, von
Ompteda -
3. Ordens - Secretair.
Geheimer-Legations-Rath Lichtenberg HK
s -
5. Ordens - Regiſtrator.
Sir William Woods, in d. Herald-Office zu London -
43
Erklärung
der
-- H. es
Großkreuz, Commandeur, Ritter
des Königlichen Guelphen - Ordens.
(Bey mehreren Ritter-Orden ſind durch die Ziffern: 1. die Großkreuze;
2. bie Commandeurs; und 3. und 4. die Ritter angedeutet, und
iſt bey denjenigen, bey welchen für die zweite Abtheilung eine
Claſſe mit dem Sterne beſteht, dieſe durch 2*. bezeichnet.)
Hannoverſche Guelphen-Ordens-Medaille.
ºm Hannoverſche Waterloo-Medaille.
Hannoverſche goldene Verdienſt-Medaille.
F. º Hannoverſche ſilberne Verdienſt-Medaille.
Großbritanniſcher Bath-Orden.
2. 3. Baierſcher Civil-Verdienſt- Orden.
. 2. 3. Baierſcher Militair-Maximilian-Joſeph-Orden.
1 . 2“.2.3. Braunſchweigſcher Orden Heinrich des Löwen.
Braunſchweigſches Ehrenzeichen für den Feldzug
von 1809.
Braunſchweigſches goldenes Diſtinctions-Kreuz.
Braunſchweigſche Peninſula- Medaille.
Braunſchweigſches Verdienſt - Kreuz (mit
Klaſſen 1. u. 2.)
Braunſchweigſche Waterloo-Medaille.
Däniſcher Dannebrog- Orden.
º
w -
L. 1.2. 3.
Großbritanniſches Militair - Kreuz (mit
Klaſſen 1. 2.3.4.)
Großbritanniſche goldene Medaille.
Großbritanniſche Waterloo-Medaille.
Franzöſiſcher Militair-Ludewig- Orden.
L# 1. 2.3.
- Franzöſiſcher Ehren-Legion- Orden.
MT. Hanſeatiſche Ehren-Medaille.
L. 1.2*. 2.3. Churheſſiſcher goldener Löwen-Orden.
V. Churheſſiſcher Orden pour la vertu militaire.
H. Churheſſiſcher Orden vom eiſernen Helm.
44
Deutſche Canzley
bey des
Heinr. Goltermann » ſº
Carl Klingemann Canzliſten
Joh. Gottfr. Iſenbiel, Pedell.
48 Oberſte Staats-Behörden.
Juſtiz-Miniſterium
(einſchließlich der Leitung der Lehns-Sachen.)
St Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter
Dr., Freiherr von Stralen heim +
Ernſt Auguſt von Werlhof , Ober - Juſtitz - Rath,
. . General-Secretair des Juſtiz-Miniſterii H.
Friedrich Carl Wilhelm Jacobi, Ober-Juſtitz-Rath
Juſtitz-Rath Georg Friedrich Auguſt Autor Meyer
(vi spec. com.)
Canzley-Aſſeſſor Eduard Auguſt Friedrich von Schele
(vi spec. com.)
Canzley-Aſſeſſor Carl Samuel Wilhelm Ludewig von
Berger (vi spec. com.)
Dr. Friedrich Brauer, beſorgt vi spec. com. die
Secretariats- Geſchäfte.
Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt HF
Georg Ludewig von Lüpke, Canzley-Rath H.G.L. 3.
Carl Ludewig Rudolph Hoppenſtedt, Geheimer-Canzley
Secretair. -
Kriegs-Miniſterium.
Sº Erc., der Staats- und Cabinets - Miniſter,
General der Infanterie, Graf von Alten -
B. 1. 0.S. 1. R. A. N. – R. St. A. 1. P. R. A. 1.
F. E. L. 2. P. T. S. 2. N. M. W. 3. E. M. K. 1.2.3.
ſE. YW). MT.
(ſ. pag. 109.)
Ä” oder Reviſoren
Carl Ludw. Nolte
Friedr. Jul. Battermann P. R. A. 4.
ěj Ed. Kunze Reviſoren.
Joh. Chr. Marbach
Einſtweilen bey dem Finanz- Miniſterio in
Function getretenes Perſonale des vormaligen
Schatz - Collegii. -
Geheimer-Cabinets-Rath Hoppenſtedt H.
Miniſterial= Canzley.
Geheimer-Regiſtrator.
Friedrich Wilhelm Hoppe.
Geheime-Canzley-Regiſtratoren.
Secretair, Johann Heinrich Ludolph Meyer H.g.V.M.
Friedrich Heinrich Hattendorff
Georg Siegmund Otto Engelke, Regiſtratur-Gehülfe, auch
mit den Geſchäften des Spediteurs beauftragt
Canzliſt E. Kniep, ad int. b. d. Regiſtratur angeſtellt.
D 2
52 Oberſte Staats- Behörden.
Canzliſten.
Carl Friedr. Geo., Deichmann
Clem. Dan. Preuß
Chriſt. Heinr. Conrad Runge
Friedr. Jäger - - - -
Alfürſtlich-Braunſchweigſhes Allodium.
(Die Allodial-Pertinenzen des, im J..1634 verſtorbenen, Herzogs
Friedrich ulrich werden gemeinſchaftlich von Hannover und Braun
ſchweig adminiſtrirt, und die Intraden verwandt, um die, von
dem genannten Herzoge hinterlaſſenen Schulden, in Gemäßheit
des Prioritäts-Erkenntniſſes vom 20. Oct. 1725, ſucceſſive abzufüh
ren. Die Pertinenzen beſtehen a. in dem Salzwerke zu Liebenhalle
b. in dem Feldzehnten von Daſſel u. Werninghauſen c. in der Ju
lius- und Bruchmühle in den Aemtern Rotenkirchen u. Erichsburg
Hunnesrück, und d. in einem Geld-Capitale. Das Directorium
alternirt dergeſtalt, daß daſſelbe von Hannover bey der graden,
von Braunſchweig aber bey der ungraden Jahrszahl geführt wird.
Die ſämmtlichen, im Prioritäts-Erkenntniſſe sub Nr. 166 bis 233
incl.claſſificirten, noch nicht befriedigten Gläubiger ſind unter dem
25. Sept. 1834 von dem Herzogl. Braunſchweig-Lüneburgſchen
Landes - Gerichte zu Wolfenbüttel zur Legitimation aufgefordert.)
Archiv. zu Hannover.
(Daſſelbe befindet ſich in dem, an der Esplanade belegenen Gebäude.)
Geheimer - Cabinets - Rath und Ordens - Vice - Canzler
Hoppenſtedt K
Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Keſtner, Archiv - Rath,
erſter Archiv- Secretair
D.ph. Georg Heinrich Pertz, Archiv- Rath, zweiter Archiv
Secretair, auch Hiſtoriograph und Bibliothekar
Neubourg, Archiv- Secretair extraord. und Archiv
Regiſtrator, auch Ordens- Genealogiſt und Ordens
Wappenführer.
-
zº º &
General-Caſſe.
(Dieſelbe befindet ſich im Landſchaftlichen Gebäude, und iſt an jedem
Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Geſchäfte werden, ſo lange die Ernennung des ganzen Per
fonals noch nicht erfolgt iſt, von dem, bei der bis zum 1. July
1834 beſtandenen General-Caſſe, ſowie von dem, bei der vor
maligen General-Steuer-Caſſe angeſtellten Perſonale, mit wahr
genommen.)
Geheimer-Canzley-Rath und Ober-Zahlmeiſter Meyer -
(Unter ſeiner Leitung geſchieht, bis zur endlichen Organiſation der
General-Caſſe, die Erhebung und Verrechnung der Rentei-Ueber
ſchüſſe, und zwar in dem, an jedem Wochentage von 10–2 Uhr
geöffneten Locale in dem, an der Leine belegenen Flügel des
Königl. Schloſſes.)
54 Oberſte Staats- Behörden.
Äcke
üller
Caſſeſchreiber
-
ÄÄ chh
Wieneke
Riepe
Baum, Gehülfe
#* ? Caſſeſchreiber.
- -
Kron-Dotations-Caſſe.
(Die bey derſelben vorfallenden Geſchäfte werden einſtweilen unter
der Direction des Geheimen - Canzley - Raths und Ober - Zahl
meiſters Meyer von dem Perſonale der vormaligen General-Caſſe
wahrgenommen.)
Geſetz-Sammlungs-Commiſſion.
(Von derſelben wird die Sammlung u. Ordnung der Materialien für
die, in 3 Abtheilungen erſcheinende Geſetz-Sammlung, und die An
fertigung des Regiſters zu ſelbiger wahrgenommen. Verordnun
gen, welche nur einen Landestheil angehen, werden nicht in die
erſte, ſondern in die dritte Abtheilung aufgenommen und wird deren
beſonderer Abdruck und die Verſendung in den betreffenden Landes
diſtrict von der Geſetz-Sammlungs-Commiſſion beſorgt. Der Abon
nements - Preis für alle 3 Abtheilungen der Geſetz - Sammlung
beträgt jährlich 1 Rthl. 8 ggr. Die erſte Abtheilung wird den
Obrigkeiten und Gemeinden, die zweite nur den Obrigkeiten u.
den betreffenden Behörden und die dritte den Königl. Aemtern
und Königl. Gerichten, resp. mit den Hannov. Anzeigen und
beſonders, unentgeltlich zugeſandt.)
Geheimer-Canzley-Rath Dr. Dommes -
Ober- Reviſor Fiſcher, Corrector
Ludw. Habenicht, Caſſirer H.W.M.
Schrader, Hülfs-Arbeiter.
º ºt
H:
Intelligenz-Comtoir zu Hannover.
(Von ſelbigem wird die Herausgabe und der Debit der, Mittw. u.
Sonnab. erſcheinenden Hannov. Anzeigen nebſt dem Magazine, wie
auch der Geſetz-Samml. beſorgt; auch werden bey ſelbigem Commiſ
ſionsgeſchäfte, wegen Verkauf oder Ankauf von Immobilien, wegen
Geldnegocen, Vermiethung von Domeſtiken 2c. wahrgenommen.
Das Int. Comt., welches in dem, an der Leinſtraße sub Nr. 867
belegenen Hauſe etablirt, iſt an den Wochentagen von 9 Uhr Mor
gens bis 6 Uhr Abends geöffnet, am Sonntage aber geſchloſſen.)
Geheimer - Canzley-Rath Dr. Dommes -
Hofrath Ubbelohde, Redacteur des Magazins Äs
C. Kieſewetter, Redacteur und Corrector der Anzeigen
L. Habenicht, Caſſirer H.W.M.
C. Raſche, Comtoirſchreiber
Schrader, Hülfs-Arbeiter
Baxmann u. Salzkorn, Boten.
Landes-Lotterieen.
(Das Spielen in auswärtigen Zahlen-Lotterieen und das Coltigiren
für ſelbige, ſo wie das Colligiren für auswärtige Claſſen-Lotterieen
iſt nicht geſtattet; von dem letzterwähnten Verbote ſind jedoch ausge
nommen: die Churheſſiſche, Herzogl. Braunſchweigſche und Her
zogl. S. Gothaiſche Lotterie, wenn der, zu jeder Lotterie neu aus
gegebene Plan durch die hieſige Geſetz - Sammlung bekannt gemacht
iſt. Der Plan der beiden Landes - Lotterieen, der Hannoverſchen
und der Osnabrückſchen, (welche letztere unter der nächſten Aufſicht
der Landdroſtey zu Osnabrück ſteht) wird von dem Königlichen
Miniſterio in der Geſetz-Sammlung publicirt.)
Lotterie - Direction zu Hannover.
(Die Ziehungen erfolgen in Gegenwart von K. Commiſſarien, zwei
Deputirten der Reſidenz-Stadt und zwei Notarien.)
Conrad Gottfried Hahn, Commerz-Rath, Lotterie-Director
Geheimer - Canzley - Secretair Starcke Königl.
Secretair Meyer H. g. V. M. Commiſſarien.
Lotterie-Direction zu Osnabrück.
Grundſteuer-Inſpector Lodtmann zu Osnabrück, Lotterie
Director.
Münze zu Hannover.
(Dieſelbe befindet ſich in dem, sub Nr. 879 am Mühlenplatze belege
nen Gebäude.)
Ludewig Auguſt Brüel, Münzmeiſter
C. Schlüter, Münz-Wardein
J. Sievers, Münz-Graveur.
zk
z
Zu
Aalborg Vice-Conſul, H. G. Heinemann
Aarhus Vice-Conſul, A. Lewis
Algeſiras Vice-Conſul, Burlini - - - -
II. Geheime-Raths-Collegium.
(Dieſes, allein in Competenz-Streitigkeiten zwiſchen den Verwaltungs
und gerichtlichen Behörden entſcheidende, in allen anderen Fälle.
blos berathende Collegium wird beſonders convocirt. Von ſelbigem
ſind die Projecte der zu erlaſſenden Geſetze zu prüfen, und
wird, abſeiten des Staats- und Cabinets - Miniſterii, mit dem
ſelben über die Wiederbeſetzung der, bey den Aemtern erledigten
Stellen und über andere wichtige Gegenſtände berathen. Die
Geſchäfte bey demſelben werden theils in Plenar - Verſammlungen,
theils in Sectionen verhandelt. Es beſtehen ſolche Sectionen
1) für Competenz-Streitigkeiten zwiſchen Verwaltungs- und gericht
lichen Behörden, (welche Section aus einer unveränderlichen Zahl
dauernd und zwar zur Hälfte aus den höheren Juſtitz - Collegien zu
ernennender Mitglieder beſteht); 2) für Finanz- Sachen und den
Handel betreffende Angelegenheiten; 3) für Polizey- und andere
innere Angelegenheiten ; 4) für Militair-, 5) für Juſtitz - und
6) für geiſtliche und Schul-Sachen. An den Plenar - Verſamm
lungen nehmen die ſämmtlichen Staats- und Cabinets-Miniſter,
die wirklichen Geheimen- Räthe, die Geheimen - Cabinets - Räthe
und diejenigen Aſſeſſoren Theil, welche von dem Miniſterio in
einzelnen Än dazu beſonders berufen werden. Die Landdroſten
und die Directoren der Juſtitz-Canzleyen ſind vermöge ihres Amts
Beyſitzer des Geheimen - Raths- Collegii, ohne jedoch einer beſtimm
ten Section anzugehören. Sie werden vielmehr nur zu einzelnen
Berathungen berufen. Daſſelbe findet auch bey allen auswärts
Hannover wohnenden Aſſeſſoren ſtatt. Außer den Aſſeſſoren können
auch andere ſachkundige Perſonen zur Abgebung eines Gutachtens
und zur Theilnahme an der Berathung zugezogen werden. An
den Berathungen in den Sectionen ſollen mindeſtens vier Mitglie
der oder Beyſitzer Theil nehmen. Die Verſammlungen finden in
dem Miniſterial- Gebäude ſtatt.) -
Außerordentliche Beyſitzer.
Die Landdroſten
Die Directoren der Königlichen Juſtitz-Canzleyen
Ober - Appellations- Gerichts-Vice- Präſident Dr. Wede
meyer
Ober - Appellations - Gerichts - Vice - Präſident von der
Oſten H. -
Ober-Juſtitz-Rath Jacobi -
für eines der Mitglieder aus den Juſtiz
Collegien:
Canzley-Director von Werlhof - E
III. General-Gommando.
(Für ſelbiges gehören alle, blos militairiſche Angelegenheiten, die auf
den Dienſt, die Uebungen und die Disciplin der Truppen Bezies
hung haben; desgleichen alle Avancements und die Officier-Pen
ſions-Angelegenheiten; die Anſchaffung und Unterhaltung aller Mi
litair- Vorräthe; der Bau und die Unterhaltung der Feſtungen,
und auch, in Uebereinſtimmung mit dem Kriegs-Miniſterio, die
jenigen Angelegenheiten, welche die Dislocation und den Marſch
der Truppen betreffen.)
e. Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice = König, Feld
marſchall und commandirender General
ſämmtlicher Truppen 2c. 2c.
Zur Führung der Geſchäfte iſt der General-Staab
untergeordnet.
E
66
A. Erſte Cammer.
Präſident. - -
D e put irte
Acht Deputirte von der Calenberg-Grubenhagenſchen
Ritterſchaft.
Landrath von Adelebſen P.J: 5.w.mt. -
B. Zweite Cammer.
Präſident.
Stadt-Director Rumann - 0. L.3.
Vice-Präſident.
Stadt- Syndicus Dr. Lüntzel.
General-Syndicus.
Schatz-Rath Eichhorn -
Vice-General-Syndicus.
Geheimer-Canzley-Rath Wedemeyer -
General- Secretair.
Schatz-Rath Merkel
1.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 71
Paſtor Meyer.
2. Drei Mitglieder, welche Seine Majeſtät der König
wegen des allgemeinen Kloſter - Fonds ernennt.
Ober-Steuer-Rath Dommes - B. H. L. 2.
Hofrath Hüpeden - H. G.L.3.
Geheimer - Canzley- Secretair Albrecht.
3. Ein Deputirter der Univerſität Göttingen.
Geheimer - Cabinets-Rath Roſe H. P. R. A. 2: H. G, L. 2*.
B.H. L. 2*.
Vollhoefener Moeller
Vollhoefener Woltmann
Vollhoefener Schulz.
fünf Deputirte von den Bremiſchen Marſchen:
Landes-Deputirter Ehlers
Grundbeſitzer Joh. Martin Honnen
Landes- Vorſteher Adickes
Grundbeſitzer Kröncke
Landes- Deputirter Joh. Schacht.
drei Deputirte von der Bremiſchen Geeſt und dem
Herzogthume Verden:
Advocat Dr. Lang
Grundbeſitzer Schröder
Grundbeſitzer Schriever.
zwei Deputirte von dem Lande Hadeln, mit Einſchluß
der Stadt Otterndorf:
Amts-Aſſeſſor Schrader
Eine Stelle iſt unbeſetzt.
drei Deputirte von den Grafſchaften Hoya und Diepholz:
Amts- Aſſeſſor, Land- Commiſſair von Trampe
Advocat Dr. Matthäi
Vollmeier Stubbe.
Allgemeine Stände - Verſammlung. 75
Amtmann Telting
Grundbeſitzer Bley
Amts-Aſſeſſor Groß
Ordinair-Deputirter Janſſen.
ein Deputirter von der Grafſchaft Bentheim:
Bürgermeiſter Dr. Nordbeck.
Ständiſche Commiſſarien behuf des Schuldenweſens.
Ritterſchafts-Präſident, Schatz-Rath von der Decken Ä.
Canzley-Director, Graf von Kielmansegge -
Dr. Lang
Bürgermeiſter Dr. Sandvoß
Schatz-Rath und General-Secretair Dr. Hartmann
Schatz-Rath und General- Secretair Merkel.
Officialen.
J. G. L. Scheller, Regiſtrator u. Canzliſt
J. C. Breuer, Regiſtrator u. Canzliſt
G. F. Weber u. F. F. Ledebour, Regiſtr.-Geh. u. Copiiſten
F. W. Buſſmann G.M.-E.W.M., Pedell der erſten Cammer
I. A. A. Grasmeyer, Pedell der zweiten Cammer.
76
Provinzial- Landſchaften.
A. Für die Fürſtenthümer Calenberg, Göttingen
und Grubenhagen.
(Dieſelbe beſteht für d. F. Calenberg, Göttingen u. Grubenhagen, mit
Einſchluß der eichsfeld. Aemter Duderſtadt, Gieboldehauſen u. Lindau,
nebſt der Stadt Duderſtadt. An den Berathungen nehmen gegen
wärtig, in 3 Curien, Theil: 1. die Stifter zu Loccum, Hameln,
Wunſtorf u. Eimbeck, der Calenb. General-Superintendent u. die
5 beſetzten Frauenklöſter im F. Calenb.; 2. die Beſitzer der, in
die Ritter - Matrikel aufgenommenen Güter, 3. a. die Städte,
nämlich die großen Städte Göttingen, Hannover, Nordheim,
Hameln, Eimbeck, Oſterode u. Duderſtadt, und die kleinen Städte
Münden, Münder, Pattenſen, Neuſtadt a. R., Springe, Wun
ſtorf, Eldagſen, Bodenwerder, Rehburg, Moringen, Uslar,
Hardegſen, Dransfeld und Hedemünden, und b. fünf Deputirte
der Beſitzer der gutsherrnfreien Höfe in den Fürſtenthümern Calen
berg, Göttingen und Grubenhagen. Die Landtage werden zu
Hannover, und zwar in der Regel alle 3 Jahre, gehalten,
wenn nicht, bey beſondern Veranlaſſungen, und auf Anordnung
des Königl. Miniſterii, eine außerordentliche Zuſammenkunft, wie
z. E. bey Wahlen, erforderlich wird. Der engere Ausſchuß erläßt
die Convocationsſchreiben. Dieſer verſammelt ſich alle zwei Mo
nate einmal, und nimmt, als landſch. Adminiſtrations-Collegium,
die eigentlichen Verwaltungsgeſchäfte d. Prov. Landſchaft wahr. Von
d. großen Ausſchuſſe werden hingegen, bey d. allgemeinen Landtage,
die, von der Landesherrſchaft erfolgten Propoſitionen, ſo wie ſon
ſtige eingehende Anträge und Geſuche berathen, dieſerhalb die
Gutachten und Beſchlüſſe gefaßt, und an die treffenden Behörden
befördert. Das Wappen der Provinz beſteht in einem, von oben
herab getheilten Schilde; an der rechten Seite befindet ſich in
einem, in die Queer getheilten rothen Felde, oben das ſpringende
ſilberne Pferd, und unten ein ſchreitender goldener Löwe mit
aufgehobenem rechten Pranken; auf der linken Seite, im blauen
Felde, ein ſpringender goldener Löwe.)
1. Landſchaftliches Collegium.
Landſchafts-Director.
Sº Exc., Ludewig Ernſt Auguſt von der Wenſe, Abt
des Kloſters St. Michaelis zu Lüneburg, auch
Kloſter- Commiſſair es
B. Für das F. Lüneburg. 79
Landräthe.
Adolph, Graf Grote, auch tit. Cammerherr - -
Wilhelm von Weyhe, auf Eimke, Hauptmann, auch Land
Commiſſair, zu Weyhe vor Uelzen
Wilhelm von Hodenberg, Droſt zu Lilienthal -
Carl von Lenthe, Ober - Forſtmeiſter zu Nordheim.
Sonſtige Deputirte. -
b. Jn den Amtsvogteyen.
Bedenboſtel Schatzrath, Freiherr Schenk von Winterſtedt
Bergen VaCaT
Biſſendorf vacat
Burgwedel vacat
Celle, Burg- Ä von der Wenſe, zu Mörſe
vogtey Die zweite Stelle iſt unbeſetzt
Eickli
tcrlingen
Ä Freiherr Schenk von Winterſtedt
Juſtitz-Rath von der Wenſe, zu Celle
Eſſel vacat
Fallingboſtel. Sº # Landſchafts- Director von der
ene
3. Landſchaftliche Beamte.
Dr. Wilhelm Carl Arnold Coberg, Land-Syndicus
Heinrich Ferdinand Marheinecke, Land-Rentmeiſter.
%. 2.
ze
4. Land - Commiſſarien.
(Dieſe, „von der Landſchaft gewählten, von dem Königl. Cabinets
Miniſterio namens des Landesherrn beſtellten Beamte haben in
den die Einquartierung, die Kriegerfuhren 2c. betreffenden
Sachen mit den Königl. Aemtern zu communiciren, und dahin
zu ſehen, daß die Unterthanen nicht zu ſehr belaſtet werden.)
Landſchaftliche Beamte.
Carl Gabriel Domeier, Land- und Ritterſchafts-Syndicus,
auch Aſſeſſor des K. Pup. Collegii.
-- 2.
3.
Gericht Delm Ä
andrath von Schulte, zu Eſteburg
- u. fup. Amts-Aſſeſſor von
- Borries, zu Harſefeld
Gericht Diecks- Ende, ſiehe Nordholz
D. Für die Herz. Bremen und Verden. 85
A.Hagen,
bruch, Meyenb
U. Schwan ewede
# Hauptmann von Werſebe, zu Caſſebruch
urg Amtmann Keſtner, zu Hagen
Gericht Hanſtädt oder Börde Rahde, ſiehe Zeven
1. Im Flecken:
Droſt von Werſebe, zu Harſefeld
.. In der Vogtey Mulſum:
Amt Harſefeld Oberſt von Än, zu Horneburg
b. Herzogthum Verden.
Adelicher Q. V. Comm., vacat
Amt Rotenburg ### ScÄ zu Rotenburg
Amt Werdelt Ä Rath
Adelicher Q. V.„ Comm., zuvacat
Ohlrich, Verden.
87
Hof - Etat.
Ober-Hof- Chargen,
(nach dem Dato des Patents.)
Ober-Hof-Departements.
1. Ober-Hof- Marſchall = Amt.
(Das O. H. M. Amt hat die Verwaltung der Policey in den K. Schloß
Gebäuden wahrzunehmen; demſelben ſteht nicht nur die Beſtrafung
der geringeren Hofbediente in Disciplinarſachen, ſondern auch in
Perſonal- Klagen die Gerichtsbarkeit zu, über die, zu dem O.
H. M. Amte gehörenden Perſonen u. die demſelben untergebenen
Bediente, gleichwie über das Perſonale des Ober - Cammerherrn
Departements, des Ober-Hof-Marſtall-Departements und die bey dem
Marſtalle in Hannover ſtehenden Bediente, über die Hofgärtner u.
Bediente bey den Gärten zu Herrenhauſen, Linden u. Monbrillant,
über Hofmaler u. Decorateurs, und über andere in Beſoldung oder
Koſtgeld ſtehende, wirkliche Hof- und Schloßbediente. Das O. H. M.
Amt iſt jedoch befugt und angewieſen, die vorfallenden Klage
Sachen, wenn ſie nicht in Güte und ohne weitläuftigen Proceß
erledigt werden können, gleich anfänglich, oder im Laufe des Pro
ceſſes, an die K. Juſtiz - Collegia abzugeben. Steht einer der
höheren Hofbeamte in einer anderen, der Gerichtsbarkeit des
O. H. M. Amtes nicht unterworfenen Bedienung, ſo hat der
Kläger die Wahl des Gerichts.) -
92 Hof- Etat.
Hof- Secretariat.
Hofrath Dr. Johann Heinrich Albrecht Frankenfeld
(verſieht proviſoriſch die Secretariats-Geſchäfte in
Hof-Bau - Angelegenheiten)
Dr. Franz Georg Hartmann, Hof- Secretair.
Ober - Hof- Commiſſair.
Georg Gerhard Riefkohl.
G & G
Rechnungs- Beamte.
1. Hof - Küchſtube.
Friedr. Geo. Unruh, Hof-Küchſchreiber -
Herrenhäuſer Ziegelei-Adminiſtration.
Carl Ludw. Schädler, Ziegelei-Verwalter
Chriſt. Pätz, Ziegelei-Rechnungsführer u. Gartenſchreiber
N N Meyer, Brandmeiſter.
Hof-Maler.
Johann Heinrich Ramberg, auch Hof-Decorateur.
z,
M. C. Thun
H. Havekorſt ? e f. ---
Küchwäſcherinnen
*_w. - - -
J. H. Halſen, Feuerböter.
94 Hof - Etat.
2. Hof-Keller.
Friedr. Heinr. Trinkner, Mundſchenk
Joh. Gerh. Schröder, Hof-Weinſchenk
Friedr. Schröder, Hof-Weinſchenk adj.
### Dismer ? Kellerknechte.
3. Silberkammer.
Jul. Ad. Borchers
Geo. Haaſe -
Silberdiener
Küſter, Silberwäſcherin.
4. Althaus.
F. J. D. Mackenthun, Schloß-Frau
Drey Altmägde.
5. Schlachthaus.
C. Ahrens, Hof-Schlachtmeiſter.
6. Hof-Fiſcherey.
Hof-Fiſcher, vacat.
7. Faſanerie (zu Rotenkirchen.)
F. C. Weber, Faſanenmeiſter H.M.
Ein Burſche.
- - H. º
- Haus - Hofmeiſter.
Heinr. Meyer.
C. E. Böhme, Hof- Tapezier
1ſte Garderoben-Frau, vacat
S. Asmus, 2te Garderoben- Frau.
Schloß-Bediente.
Joh. Dubbers, Schloß- Caſtellan
Joh. Carl Albr. Creutzburg, Caſtellan zu Herrenhauſen
Heinr. Hachmann, zu Monbrillant
Friedr. Schnell, Caſtellan zu Celle
Joh. Friedr. Wrede, Caſtellan zu Osnabrück
Joh. Conr. Pinkernel, Caſtellan zur Göhrde
Friedr. Schröder, Caſtellan auf dem vormals Gräflich
Wallmodenſchen Garten
J. J. Kelling, Hof-Knecht zur Göhrde.
s 3.
Ober- Hof-Marſchall - Amt. 95
Hof - Fourier.
Heinr. Chriſt. Carl Verclas.
1. 1. ºk
H. Reinecke
F. Röver Cammerdiener.
H. C. Heitmüller
Hof-Livree-Bediente.
F ÄFºtº auch Futtermarſchall ? Hof-Trompeter
Bode, Krücke ME. W), M.
Hachmann, Krüger
Werner, Büſſelberg
Jancke, Grove - -
Jauckens, Gerberding
Wöhler, Hartmann
Movers, Portier.
Brandes, Hof-Tapezie
Tjer, Hof-Tromper ter auf Wartegeld.
-
Hof-Chirurgen.
Medicinal- Rath, D. Georg Spangenberg, auch Ober
Staabs-Chirurgus - F. E. L. 3. H.W.M.
D. Louis Stromeyer.
-
$. H.
Hof - Tanzlehrer.
Louis Volange,
Hof - Agent.
Kosmann Berend.
Hof-Buch-Handlung :c.
Helwing, Hof-Buch-Handlung
H. W. Hahn, Hof-Buch-Händler
Nagel, Hof- Muſikalien - Handlung
Giere, Hof- Steindrucker
E. A. Telgener
Gebrüder Jaenecke Hof - Buchdrucker
Hennies, Hof- Buchbinder.
Hof- und Hof- Bau - Ouvriers,
(nach dem Alphabet.)
Hof-Bäcker, J. C. F. Lange
- Bau- u. Theater-Maler, C. Günther
- Bauſchmidt, J. D. Knolle
- Bildhauer, Weſſel
- Blaſe - Inſtrumenten
macher, J. H. Zetſche
- Brunnenmeiſter, A. Bergner
- Bürſtenmacher, F. Schweckler
- Conditor, G. Robby
- Drechsler, H. Rudolph
- Gelbgießer, - W. Saar
- Glaſer, Ibſen
z Gold- und Silber- Ar
beiter, G. Knauer
- Goldſticker, G. J. Anthofer
- Graveur, C. H. Steffen
- Gürtler, C. Bernſtorf
- Handſchuhmacher, J. F. Janſen
- Hutmacher, Gebrüder Wagener
- Inſtrumentenmacher
und Meſſerſchmidt, A. A. Eichhorn
- Klempner, C. Juſt
- 2- E. Geweke
- Knopfmacher, F. F. Strübel
- Korbmacher, J. H. Adam
- Kürſchner, F. Braun
- Kupferſchmidt, J. J. E. Paulmann
- Mauermeiſter u. Stein-
hauer,
Ä
E. L. Täntzel
- Mechanicus, G. Hohnbaum
- Meublentiſchler, HgCat
G
98 Hof - Etat.
Hof-Ofenſetzer, J. F. Kümmel
- Orgelbauer, C. W. Meyer
- Peruquier, G. D. Schüler
- Poſamentier, C. Stöbe
- Schirmmacher, C. Weber
- Schlöſſer, C. F. F. Franzen
- Schneider, H. Machelett
2- 2- W. Sander
- Schornſteinfeger, H. Benzinger
- Schuſter, F. Weydemann
Meyer
Schwerdtfeger und
Bronze - Arbeiter, C. W. Eichſtedt
Seifenſieder, H. G. Trauer
Seiler, Burmeiſter
Silber-Arbeiter, C. Matthias
Steinhauer und Stein
Lieferant, Blume, in Barſinghauſen
Stickerin, Lieutenantin Steigleder
Strumpfmacher, J. G. Neuber
Stucadeur, Molte
Theatermeiſter, J. H. C. Münch
Tiſchler, G. Goslar
D. Müller
uhrmacher, Bofenſchen
W. Täger
Wachslichter-Fabrikant, G. Wedekind
Zimmermeiſter, C. L. Weißhaar
Striehl
Zinngießer, E, Dübois,
99
3. Ober-Hof-Marſtalls-Departement.
Ober - Stallmeiſter.
S= Erc., Ludewig Friedrich, Graf von Kielmansegge -
R. St.A. 2. S. S.3.
Vice - Ober - Stallmeiſter.
Auguſt Otto Ludewig von Spörken, auch tit. Cammer
herr HK H.W. M. – H.E.M.
Stallmeiſter.
Benedix Carl Chriſtian, Graf von Bremer, auch
Kriegsrath H. W. M.
Ernſt Carl von der Decken P.J.–HD.L.3. E.W.M.
Stalljunker. /
Jagdjunker.
Alexander Levin, Graf von Bennigſen, auch ſup. Amts
Aſſeſſor
Georg von der Decken
Wilhelm Carl Friedrich, Freiherr Knigge, auch Ober
Forſt-Amts-Auditor
Otto Hartwig Wulbrandt von Reden
A. L. von Schrader, auch Ober-Forſt-Amts-Auditor
Ernſt Wilhelm Johann von Reden, auch ſup. Amts-Aſſeſſor
Carl von Wrede.
1. Jägerhof zu Hannover.
Albr. Toppius, Ober- Wildmeiſter H. ME. M.
H. Wallmann, Hof- Jäger H. W. M.
N C. Kühne, Ober-Jäger 3. W. M7.
Jäger.
F. Brandt C. A. Schröter
C. E. Claus A. F. Gieſſelmann
F. Bültemeyer G. Schaumann
H. Gerding G. E. A. Elten
G. Wallmann F. Leveke.
W. Hennigs
2. Jagd - Zeughaus zu Linden.
Ober- Wildmeiſter Toppius H. E.M.
B. J. Wellhauſen, Jagd- Zeugwärter.
3. Gewehr - Cammer.
Ober-Jäger Kühne H.W.M.
Hof- Ruſtmeiſter A. Störmer u. F. D. Tanner.
4. Thiergarten zu Kirchrode.
Ober-Wildmeiſter Toppius, Ober-Aufſeher 3. E.M.
Ebeling, Aufſeher.
2x »
104 Hof - Etat.
Wildmeiſter am Harz.
Joh. Aug. Ludw. Niederſtadt, auch Oberförſter.
Celleſches Jagd-Departement.
Ludewig von Monroy, Oberforſtmeiſter HK
16te Inſp. Forſtinſpector Schröter
17- Forſtmeiſter von Schlepegrell
18- – Oberförſter Brandt
19- – Oberförſter Münter
20ſte – Oberförſter Schröter
21 - – Oberförſter Jacobi.
2k zk ºr
Hoyaſches Jagd-Departement.
Carl von Mansberg, Oberforſtmeiſter -
28ſte Inſp. vacat
29- – Oberförſter Erdmann
30- – Oberförſter Holtzermann.
xk zk z:
R. A. Ä
J. F. C. Kellenberg
zu Bruchhauſen, Federſchütz l
e im A. Diepholz
e
5. Orcheſter.
Chef,
Sé Erlaucht, Graf von Platen- Hallermund, Oberſchenk
und General-Erb-Poſtmeiſter H.
Capellmeiſter.
D. ph. Heinrich Marſchner.
Concertmeiſter.
Anton Bohrer. -
6. Königliche Gärten.
Chef,
Oberſchenk von Steinberg - P.J. H.W.M.– H.E.M.
(vermöge beſondern Auftrags.)
zk
2: xt
Garten zu Herrenhauſen.
Wilhelm Märtens, Garten-Inſpector
Chriſt. Pätz, Gartenſchreiber u. Ziegelei-Rechnungsführer
H. Wendland, Gartenmeiſter
G. L. Gieſewell, Meiſtergeſelle
H. D. Gämelcke, tit. Meiſtergeſelle
C. Schreiber
J. F. Eickemeyer Gartenvögte
C. Schmöke
C. Reuter, Maulwurfsfänger.
Obſtbaum-Plantage zu Herrenhauſen.
C. W. Ä Plantagemeiſter
# Zººs ? Plantage - Gärtner
H. Warnecke, Plantage-Vogt.
108 Hof- Etat. Königl. Gärten.
Garten zu Monbrillant.
C. A. Büſing, Gartenmeiſter
A. Hormann, Gartenvogt.
Garten zu Linden.
Chriſtian Schaumburg, Gartenmeiſter
G. C. Beyer, tit. Gartenmeiſter
H. Homburg, Gartenvogt.
Militair - Etat.
General = CommandO.
(In Anſehung dieſer höchſten Militair- Behörde findet ſich pag. 65.
das Nähere bemerkt.)
Kriegs-Miniſterium.
(Für das Kriegs-Miniſterium, welches # allen Landes-Behörden
in denſelben Verhältniſſen wie die übrigen Miniſterien ſteht,
gehören alle, die Militair- Verwaltung und das Militair- Rech
nungsweſen betreffende Angelegenheiten, mithin Alles, was auf
die Einſtellung der Militair- Pflichtigen, auf die Bezahlung des
Soldes an die Truppen, deren Verpflegung, Einquartirung,
Caſernirung, Bekleidung, Bewaffnung, ingleichen auf das Krie
gerfuhr- und Militair-Penſionsweſen ſich bezieht. Dem Kriegs
Miniſterio iſt ein General-Secretair beigeordnet, welcher unter der
obern Leitung des Kriegs-Miniſters die Ordnung des Geſchäftsganges
zu beachten und in Abweſenheit und Behinderungsfällen des Kriegs
Miniſters deſſen Functionen im Kriegs-Miniſterio wahrzunehmen
hat. – Für die Reclamationen in Militair-Entlaſſungs- Sachen
beſteht eine eigene Commiſſion. Das Kriegs-Miniſterium hält ſeine
Sitzungen in dem, an der Oſterſtraße sub Nr. 229 belegenen Gebäude.)
Regiſtratur.
E. H. Löſch, Regiſtrator
Ä Är Regiſtratur - Gehülfe.
Canzley.
J. G. C. Schnäbel, Regiſtrator
# Än Kriegs - Canzliſten
H. A. Bierwirth, tit.
C. Götſch, Pedell
C. Harland, Bote.
Kriegs - Miniſterium. III
Caſſe-Perſonal.
Kriegs- Rath von Hattorf, Haupt- Dirigent der ſämmt
lichen, zum Reſſort des Kriegs- Miniſterii gehö
renden Haupt- Caſſen.
Rriegs-Caſſe.
(Dieſelbe iſt in dem Official-Gebäude des Königl. Kriegs-Miniſterii
an der Oſterſtraße Nro. 229.)
Eduard Auguſt Wilhelm Polchau, Commiſſair, zweiter
Dirigent
Joh. Conr. Tochtermann, Kriegs-Caſſe- Schreiber
Heinr. Chr. Kreutz, Reviſor
Ludw. Aſſau Kriegs - Caſſe-Schreiber
Heinr. Chr. Reiche
Böſche
E. H. Heindorf Kriegs-Caſſe - Gehülfen
C. G. Preuß
Reiche jun. und Brockmann, Copiiſten.
Zahl - Caſſe.
Chriſt. Aug. Meyer, Kriegs-Caſſe-Schreiber, mit der
Function des Caſſirers beauftragt
J. N. E. Wichtendahl, Kriegs-Caſſe - Schreiber.
Offieier-Penſions-Caſſe und Hoſpital- und Militair
Unterſtützungs - Caſſe; auch Sperr - und
Meinhelfſche Legaten - Caſſe.
(Selbige befinden ſich in dem Hinterhauſe des Official-Gebäudes des
Königl. Kriegs-Miniſterii und ſind Dienſtag, Mittwoch, Freitag
und Sonnabend von 10 bis 2 Uhr geöffnet.)
J. A. Cleeves, Hoſpital-Commiſſair, Dirigent
J. F. W. Böſche, tit. Caſſirer, mit der Function des
Caſſirers beauftragt
f
Är ; E
Caſſe - Gehülfen.
"-
Ä. „-
*-*
G. A. Diederichs, Caſſen-Bote.
112 Militair - Etat.
militair-soſpital in Hannover.
D. Ernſt Friedr. Panſe, Feld- Apotheker
W. Wendland, Feld - Apotheker- Gehülfe
W. Gevers, Ober-Hoſpital-Sergeant GM.– E.W.M.
H. Heimberg, Zeugwärter
_ - Stade: Hauptmann Seinecke, Zeughaus - Com
miſſair
W. Kriete, Zeughaus-Verwalter-Gehülfe
Becker, Zeugwärter.
F. Hotop, Zeugſchreiber.
---
X H
114 Militair - Etat.
Diſtricts - Commiſſarien.
(Sie ſind mit dem, als Militair-Commiſſair commandirten Officiere
und dem Wundarzte, bey der Unterſuchung u. Looſung der Militair
pflichtigen, an jedem Looſungsorte gegenwärtig, u. bilden, mit dem
Militair-Commiſſair u. dem zeitigem erſten Beamten der Local
behörde, die Aushebungs- Commiſſion, welche über die, von den
Militairpflichtigen angebrachten, auf einſtweilige oder gänzliche Be
freyung gerichteten Reclamationen entſcheidet. Gegen die, von
dieſer Commiſſion derozeit getroffene Deciſion iſt die etwaige Recla
mation an die Landdroſtey zu richten. Werden, nach erfolgter Ein
ſtellung, aus ſeitdem entſtandenen Gründen, noch Reclamationen
eingereicht; ſo ſind dieſe, durch die Diſtricts - Commiſſarien, an
die Militair-Entlaſſungs- Commiſſion zu bringen.)
[Unter dem Namen des Diſtricts-Commiſſairs ſind die Städte,
Aemter, Amts-Vogteyen u. Gerichte (unter Beyfügung der Anfangs
Buchſtaben S , Az. V. "G) aufgeführt, welche den Aushebungs
Diſtrict
für die 2 leichten und 12 Linien- Bataillons bilden.]
General-Kriegs-Gericht.
(Daſſelbe bildet die oberſte Juſtitz-Behörde in Anſehung aller derje
nigen Gegenſtände, auf welche ſich überhaupt die, dem Militair
verliehene, eigene Gerichtsbarkeit erſtreckt. Dahin gehören insbe
ſonders die Crim. u. Injur. Sachen der Milit. Perſonen, im glei
chen von Civ. Sachen diejenigen, welche in einem Dienſtverhältniſſe
ihren weſentlichen Urſprung haben, wogegen in den übrigen ſtreiti
gen Civ. Sachen nur die Vollſtreckung der, von den bürgerl. Ger.
geſprochenen Erkenntniſſe, der Regel nach, den Milit. Ger. vorbe
halten iſt. Dem Gen.-Kriegs-Ger. untergeordnete Mil. Juſt. Beh.
ſind: die Regim.- (Bat.- u. Corps-) u. Garniſon-Ger., von denen die
erſteren von den betreffenden Commandeuren, die letzteren aber (zu
deren Reſſort beſonders die, im Garniſ. Dienſte begangenen Erceſſe u.
Vergehen gehören) von den Platz-Commandanten, unter Zuziehung u.
Mitwirkung eines Auditeurs, verwaltet werden. Dieſe Mil. Unter
ger. erkennen in Strafſachen unmittelbar über alle geringere Vergehen
der Unterofficiere u. Soldaten, welche mit 14tägiger Gefängnißſtrafe
abgebüßt werden können. Steht aber ein ſchwereres Vergehen zur
Entſcheidung, oder geräth ein Officier in Unterſuchung; ſo iſt die
Anordnung eines Kriegs-Rechts erforderlich, deſſen Erkenntniß von
dem Commandeur oder dem Commandanten beſtätigt wird, wenn ab
ſolutoriſch, oder auf ein geringeres Strafübel, als auf Karrenſtrafe,
gegen Unterofficiere und Soldaten erkannt iſt. Alle übrigen Kriegs
Rechtsſprüche gelangen dagegen zur Prüfung und Beſtätigung an
das Gen. Kriegs-Gericht, welchem die Befugniß zuſteht, den Ver
urtheilten loszuſprechen, oder die erkannte Strafe zu mildern, auch
die Reviſion des Erkenntniſſes, entweder durch das vorige, oder
durch ein neu anzuordnendes Kriegs - Recht in den Fällen zu ver
fügen, in welchen mit geſetzwidriger Milde wider den Angeſchuldig
ten erkannt worden. Die gegen Officiere ergangenen Straf-Erkennt
niſſe bedürfen, ohne Rückſicht auf die Gattung oder das Maas der
Strafe, jedesmal der Beſtätigung des Gen. Kr. Ger.., um vollſtreckt
werden zu können. Die Sitzungen deſſelben werden MoRt. u.
Freyt. in dem Gebäude des Kriegs - Miniſterii gehalten.)
Präſident. h
Mitglieder.
General- Lieutenant Louis von dem Busſche + B.3.
N. M.W. 3. E. G5. MT. – E. YV. M7. A
Garniſon - Auditeure.
(Sie verſehen zugleich den Auditeur - Dienſt bey demjenigen
Regimente und Bataillon, deſſen Staabsquartier in dem Gar
miſon - Orte ſich befindet.)
Zu
Aurich ſup. Amts-Aſſeſſor Gropp
Celle . Amts-Aſſeſſor Oſtermeyer -
Zu
Hannover Franz Friedrich Ernſt Ruhkopf, Staabs
Auditeur, erſter Garniſon-Auditeur
Dr. Wilhelm Lüeder, zweiter Garniſon
Auditeur
Harburg Johann Peter Hanſing
H. W. Erich, Adjunct
Hildesheim Land- Syndicus Illing
Lingen Bürgermeiſter Dr. Horkel
Lüneburg Senator Dr. Albers
Münden Johann Heinrich Zacharias Willigerodt
Nienburg Landrentmeiſter Marheinecke
Nordheim Dr. H. F. E. Redderſen
Osnabrück ſup. Amts - Aſſeſſor Wyneken H. W. M.
(interimiſtiſch)
Stade Dr. Johann Chriſtian Kobbe jun.
Dr. J. C. M. Wynecken, Adjunct
Uelzen Bürgermeiſter Sültemeyer
Verden Landrath Münchmeyer
Wunſtorf Amts- Aſſeſſor Hinüber.
121
Königlich-Hannoverſche Armee,
wie ſich ſolche bis zum 15. November 1836 befunden.
(Die Armee beſteht aus: a. einem Landdragoner-Corps; b. einem
Ingenieur-Corps; c. einer Artillerie-Brigade (2 reitende Com
pagnien, 7 Fuß - Compagnien und 1 Handwerker-Compagnie);
d. 4 Cavallerie-Regimentern, jedes zu 6 Schwadronen; e. einem
Feldjäger-Corps, und f. 16 Infanterie-Bataillons, jedes zu
5 Compagnien. Die Artillerie und Cavallerie recrutiren ſich theils
durch freiwillige Werbung, vermittelſt Capitulation auf gewiſſe
Jahre, theils durch Militairpflichtige; die Infanterie wird durch
eine jährliche Aushebung mittelſt Looſung unter der 20jährigen
dienſttüchtigen jungen Mannſchaft des ganzen Landes vollzählig
erhalten. Die Dienſtzeit iſt bey den Garde-Bataillons 5 Jahr,
bey den übrigen Bataillons 6 Jahr.)
Oberſt en Chef
ſämmtlicher Königlich- Hannoverſcher Garden.
Seine Majeſtät, der König Wilhelm
der Vierte, Ac. Ac. Ac.
Oberſt en Second.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, 2c. 2c. 2c.
General-Staab Seiner Majeſtät, des Königs.
General- Adjudant.
General-Lieutenant, Wilhelm von Dörnberg - B. 2.
R. A. N. – R. St. A. 1. R. St. G. 3. H. G. L. 1. P. M. V.
N.M.W.3. H. E. H. E.W.M.–R.MT.–R.P.M.
AK. T. MI. - H. ME. MT. - 5. MT.
Flügel- Adjudanten.
General - Major, Hans von dem Busſche BI B. 3.
E. G. MJ. - ME. WO. MT.
General-Major, Freiherr Georg von Krauchenberg &
B. 3. E. YO. MT.
General - Major, Freiherr Georg von Baring H: B.3.
N. M. W.3. E. YO. MT.
Oberſt, Victor Prott &
Oberſt, Hans von Hattorf - P.J. ſº. W. M.
Oberſt, Carl von Marſchalck - E.W. II.
122 Militair - Etat.
Commandirender General.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice =König des König
reichs Hannover, und General-Feld
marſchall der Hannoverſchen Armee.
Ober - Adjudanten.
Oberſt-Lieutenant, Sir William Daviſon -
Rittmeiſter, James Hay, von der Garde du Corps -
Capitain, Ludewig von Ompteda, vom Garde- Grenadier
Bataillon ME. W). N7.
Rittmeiſter, Julius Friedrich von dem Kneſebeck, vom
1ſten Regimente, Königs Dragoner
Oberſt-Lieutenant, Andreas von Schlütter - E.W.MT.,
extraordinair
Oberſt- Lieutenant, William Jones, extraordinair
Rittmeiſter, Georg Friedrich Ludewig, Graf von Kiel
mansegge, vom 1ſten Regimente, Königs Dra
goner ME.W.M., extraordinair
Rittmeiſter, Graf von Dunnmore, extraordinair
Rittmeiſter, Victor von Alten, vom 2ten Regimente,
Königin Dragoner, extraordinair
Capitain, Henry Sykes Stephens, extraordinair.
General = Staab.
General-Major, Hans von dem Busſche, General
Adjudant Hz B. 3. E.G.M.– E.W.M.
General-Major, Ernſt von Linſingen, Aide - General
Adjudant der Cavallerie ºz
Oberſt, Carl von Witzleben, vom 1ſten Linien- Bataillon,
Aide - General-Adjudant der Infanterie -
Oberſt, Victor Prott, General- Quartiermeiſter FK
Oberſt-Lieutenant, Carl Jacobi, vom Garde - Jäger
Bataillon, Aide - General - Quartiermeiſter -
esrat
apitain,Änana
Geor ilhelm Müller, llerie
von der Artillerie -
Ä
, Rittmeiſter Hans Georg Meyer, Armee Bereiter SCM.
Capitain, Georg du Plat, à la suite -
General - Staab. 123
Inſpections - Adjudanten.
Capitain Ludewig von Wiſſell, von der Artillerie F
E. W). MT
Premier Leutenant Auguſt Chriſtian von Ompteda, vom
1ſten Regimente, Königs Dragoner.
E in the ilung
der Armee in Diviſionen und Brigaden.
Artillerie-Brigade.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General-Lieutenant Georg Julius Hart
mann H. B. 2. E.M. K. 1.2. E. W. M.
Brigade-Adjudant: Capitain Carl Ernſt Thielen, von
der Artillerie B
reitende Artillerie.
1ſtes Bataillon, Fuß-Artillerie.
2tes Bataillon, Fuß-Artillerie.
Handwerker-Compagnie.
Cavallerie = Diviſion.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General-Lieutenant, Graf Ferdinand von
Kielmansegge & R.St.A. 2. R. W.4. H. W. M7.
Diviſions - Adjudant: Oberſt - Lieutenant Hartwig von
Witzendorff, von der Garde du Corps tº
Armee - Eintheilung. 125
1ſte Brigade.
(Staabs - Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Major, Freiherr Georg von
Krauchenberg & B.3. E. W. M.
Brigade-Adjudant: Rittmeiſter Carl Ernſt von Steinberg,
vom 3ten Regimente, Herzog von Cambridge,
Dragoner. „
Garde du Corps. -
2te Brigade.
(Staabs- Quartier – Verden.)
Commandeur: General-Major Hieronymus von der
Decken H. H.W.M.
Brigade-Adjudant: Rittmeiſter Alexander von Hammer
ſtein, vom 3ten Regimente, Herzog von Cambridge,
Dragoner E.W.MT.
1ſtes Regiment, Königs Dragoner.
2tes Regiment, Königin Dragoner.
Iſte Infanterie-Diviſion.
(Staabs- Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Lieutenant Louis von dem
Busſche ++ B.3. N.M.W.3. E.G.M. – E.W.M.
Diviſions-Adjudant: Capitain Harry Leonhart, vom
2ten leichten Bataillon E. W. M.
1ſte Brigade.
(Staabs-Quartier – Hannover.)
Commandeur: General - Major, Freiherr Georg von
Baring FF B. 3. N.M.W.3. E. W. MT.
Brigade-Adjudant: Premier-Lieutenant Carl von Span
genberg, vom 1ſten Linien- Bataillon X 3.W.M.
Garde-Jäger-Bataillon.
Garde-Grenadier-Bataillon.
2tes Linien- Bataillon.
4te5 Linien- Bataillou.
126 Militair - Etat.
2te Brigade.
(Staabs - Quartier – Hildesheim.)
Gemmººr
P.M.W.
General - Major Ernſt von Düring -
Brigade - Adjudant: Premier - Lieutenant Adolph von
Bülow, vom 1ſten Linien- Bataillon H.W.M.
1ſtes leichtes Bataillon.
2tes leichtes Bataillon.
1ſtes Linien- Bataillon.
3tes Linien- Bataillon.
IIte Infanterie-Diviſion.
(Staabs- Quartier – Nienburg.)
Commandeur: General - Lieutenant Hugh Halkett" S&
B. 3. R. St. A. 2. S. S. 3. E. G. M. – H. W. M7.
Diviſions-Adjudant: Capitain Ernſt Heinrich Tſchirſchnitz,
vom 10ten Linien- Bataillon H. W. M.
3te Brigade.
(Staabs- Quartier – Harburg.)
Commandeur: General-Major Alexander von Bothmer F.
Brigade-Adjudant: Capitain Ludewig Eulhard, vom
11ten Linien - Bataillon.
5tes Linien - Bataillon.
6tes Linien- Bataillon.
7tes Linien - Bataillon.
12tes Linien - Bataillon,
Ate Brigade.
(Staabs-Quartier – Osnabrück.)
Commandeur: General-Major Carl von Bock
Brigade - Adjudant: Capitain Georg Renneberg, vom
6ten Linien- Bataillon H.W.M.
8tes Linien - Bataillon.
9tes Linien - Bataillon.
10tes Linien - Bataillon.
11tes Linien - Bataillon.
127
R a n g - L iſt e
der
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Feldmarſchalls.
Ss Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice - König des König
reichs Hannover 2c. e. 26 Nov. 1813
Ss Durchlaucht, der Herzog Auguſt Wilhelm
Maximilian Friedrich Ludewig, regieren
der Herzog zu Braunſchweig und Lüne
burg - - -
8April 1831
General.
SS Exc., Carl, Graf von Alten - B. 1.
O.S. 1. R.A.N. – R.St.A. 1. P.R.A.1.
F. E. L. 2. P.T.S 2. N. M. W. 3.
E. M. K. 1.2. 3. E. W. M. 6.Sept. 1816
General-Lieutenants.
Louis von dem Busſche ++ B.3. N. M. W.3.
ſE. G. M. – E. W). MT. 16.Jan. 1831
Auguſt Röttiger H. 1 May 1833
Hugh Halkett H. B. 3. R. St.A. 2. S.S.3.
ſE. G. M. – H. W. M. 1 Jan. 1834
GºJulius Hartmann F. B. 2. E.M.K. 1.2.
0 d 15 März1836
Ferdinand, Graf von Kielmansegge H.
R. St.A. 2. R.W. 4. H. W. M. 17 – –
128 Militair - Etat.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
General-Majore.
Hieronymus von der Decken & H. W. M. 17.Jan. 1831
& Königliche Hoheit, der Prinz Georg von
Cumberland ++ 18 –
Ssz Königliche Hoheit, der Prinz Georg von
Cambridge - 19 –
Carl von Bock - 21 –
Hans von dem Busſche H& B.3. E.G.M.
E. VO.INI. 23 –
Freiherr Georg von Krauchenberg & B.3.
E. VO. M. 3.Jan. 1834
Freiherr Georg von Baring H& B.3.
N. M. W. 3. B. W). MT. 4 – –
Alexander von Bothmer HK 1. April 1836
Ernſt von Düring - P.M.V. 2 – –
Ernſt von Linſingen : 3 – –
Arnold von der Decken .. 4 – –
Oberſten.
4tes Linien-Bat. Friedrich Auguſt Heinrich E
sºans vonºHattorf Ä 3 - -
P. J. ME.YV.MT. 4 – –
2tes Reg., Kö- Friedrich von Uslar-Glei
nigin Dragoner chen - E. G. M. –
E. W. 0 5 – -
I. Rangliſte für die Armee. I29
v. Cambridge,
Dragoner
-
Ingenieur-Corps Friedrich Meineke - 21
Garde du Corps Quintus von Goeben -
E.W), M7. 22
Garde du Corps Urban Cleve - 23 –
1ſtes Reg., Kö Georg, Graf von der
migs Dragoner Decken -- E.W.M. 24
Garde du Corps Wilhelm von Schnehen -
E.YV. MT 28 Dec.
1ſtes Reg., Kö Friedrich von der Decken Äs 29
nigs Dragoner
Landdragoner
Corps
Äson
Chriſtian
E.W, M.
yneten es
e-, 30 –
3tes Reg., Herz. Georg von Hattorf es
v. Cambridge, WE. W.M. 3 Jan. 1834
Dragoner
2tes Linien - Bat. Ernſt Holzermann --
KE.W. II.
Ingenieur-Corps Auguſt
Schweizer -,
J
130 Militair - Etat.
Majore.
5tes Linien-Bat. Ernſt Carl Gebhard von
18 May 1829
4tes - -
eÄ dorff
rnſt von Witzendor -
H.W.M 17 Oct.
12teß – Ferdinand von Biſſing 2 April 1830
1ſtes leichtes Bat. Friedrich Gotthard
F.E.L. 3. H.W, MT. 11 July 1831
3tes Linien-Bat. Conrad Friedrich Lütgen
13.W.M. 7 Oct. «---
10tes – ---
Carl Mansbendel F.E.L.3.
H.W.M. 4 May 1832
8tes *- --
Wilhelm Philipp Stolz
H. W. M, 9 – -
I. Rangliſte für die Armee. 131
Regiment Data der
oder Bataillon. Rang und Namen. | Anciennetät.
Majore.
Artillerie Ludewig Jasper 2 July 1833
11tes Linien-Bat. Johann Julius Barth 16.Sept. –
9teß Philipp Baſſon
6te5 -
Friedrich Jacob Horn
-
sa 1834
Garde - Gren. B. Alexander Franz Johann
Philipp von Beeſten
F.E.L.3. H.W.M. 2März 1835
2tes Linien-Bat. Eduard Quentin 3.Jan. 1836
10tes – -
Heinrich Philipp Carl
Meyer 1April
2tes leichtes Bat. Carl Alexander von Baur
e W.W. H.W.M. 2 –
5tes Linien-Bat. Conrad Schneider 3 – -
-
7tes - Albert Guillmar H.W.M. 4.Juny
Garde du Corps Moritz von Cloudt P. J.
ME.WO.MT.
3tes Reg., Herz. Guſtav Schaumann -
v. Cambridge, E.W) 9 -
Dragoner
Artillerie Wilhelm von Schade . –
3tes Reg., Herz. Georg Meyer-- E.W.Mi. –
v. Cambridge,
Dragoner
Rittmeiſter u. Capitains.
A. Landdragoner - Corps
(ſ. pag. 140.)
B. Ingenieur - Corps
(ſ. pag. 141.)
C. Artillerie
(ſ. Pag. 143.)
Regiment. D. Cavallerie.
2tes Reg., Kö Wilhelm, Graf von Mün
nigin Dragoner ſter - H.W.M. 12.Febr. 1814
1ſtes Reg., Kö Arnold von Arentsſchildt
nigs Dragoner H.W.M. 16 Jan, 1815
J2
132 Militair - Etat.
Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie,
- Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie.
Data der
Regiment. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
D. Cavallerie,
E. Feldjäger - Corps,
(ſ. pag. 153.)
I. Rangliſte für die Armee. 135
- - - Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
3tes Linien-Bat. Heinrich Friedrich von
" . . Horn H.W, MI. 3Febr. 1814
7tes – – Friedrich von Bothmer | 11 – –
6tes – – | Adolph Friedrich von Elern
H.W.UNI. 15 April –
6tes – – | Georg Palm 29 – –
8tes – – Philipp Ferdinand von
Hugo 24März 1815
4tes – – | Friedrich Wilhelm Adolph
von Diebitſch 27 – –
1ſtes leichtes Bat. | Ludewig Friedrich Erck 1.April –
8tes Linien-Bat. Carl Friedrich Schneydter 10 – –
7tes – – | Chriſtian von Heimbruch 15 – –
2tes – – | Hans von Uslar - Gleichen
- E.W.N. - - 18 May –
1ſtes – – Georg Appuhn -
E.W.INI. 19 – –
Garde - Gren. B. Georg Hotzen - E.W.M. 21 – –
4tes Linien-Bat. Friedrich Lüderitz
E.YV.MI. 22 - -
Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
F. In fant er ie.
1ſtes Linien-Bat. Georg Ludewig Friedrich
Rupſtein 1.Sept.1815
3tes – – | Wilhelm Cunmme H.W.M. 22 – –
6tes – – Chriſtian Heinrich von
Düring - E.W.M. | 4 Oct. –
10tes – – Gottlieb von Hartwig 26 – –
2tes leichtes Bat. Hermann Vogt H.W.M. -
Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
3tes Linien-Bat. Johann Baptiſt Kreiken
10te3
baum -
Data der
Bataillon. -
Rang und Namen. Anciennetät.
- Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
11tes Linien-Bat. Friedrich von Bülow
- ,K H. W. M7. – H. E. MT. 25 Sept.1826
ots - --
Ernſt Heinrich Tſchirſchnitz
H. W. M7 26 – -
2tes -m-
Johann Brenning (2ter
-
Data der
Bataillon. Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter u. Capitains.
F. Infanterie.
2tes Linien-Bat. Adolph Friedrich Behre
(2ter Claſſe) 6 May 1832
1ſtes Carl Friedrich Wiepking
(2ter Claſſe), H.W.M. 11
2tes leichtes Bat. Harry Leonhart (2ter
Claſſe) E.W.MT. 13 July –
Garde-Jäger-B. Chriſtian von Ompteda
(2ter Claſſe) E.W.M. 16 Sept.1833
9tes Linien-Bat. Chriſtian Wilhelm Ernſt
Lütgen (2ter Claſſe)
H.W 17 -
II. Ar In e e.
(Bey den einzelnen Regimentern und Bataillonen iſt mit lateiniſchen
Lettern dasjenige Motto bemerkt, welches von ihnen auf den Stan
darten und Fahnen, an den Heimen, Mützen und Tſchackos, ſo wie
an den Pauken und Trommeln geführt wird, weil das Regiment
oder Bataillon den Feldzügen und Schlachten in und bey den be
zeichneten Gegenden und Orten mit Auszeichnung beygewohnt hat.)
A. Landdragoner-Corps.
(Haupt - Commando zu Hannover.)
(Daſſelbe beſteht, excl. des Staabs- Wachtmeiſters, aus 178 berit
tenen und 157 unberittenen Landdragonern. Es iſt in 3 Compagnien
und 7 Diſtricte eingetheilt, nämlich:
1ſter Diſtrict, Landdroſtei Hannover
1ſte Compagnie
-
Ä
t -
- - Hildesheim
- -
2te
a- 3ter - - Lüneburg
Stade
4ter - -
5ter - - Osnabrück
Zte – ter – - Aurich.
Der Stations - Ort der Diſtricts-Commandanten des 1ſten bis
incl. 6ten Diſtricts iſt der Haupt- Ort der Landdroſtei, welche den
Diſtrict bildet. Der 7te Diſtrict beſteht aus den Fürſtenthümern
Göttingen und Grubenhagen, und der Stations - Ort des Diſtricts
Commandanten iſt Göttingen.
(Die Uniform iſt dunkelblau mit rothen Aufſchlägen und Kragen;
die Beſetzung Gold.)
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Rittmeiſter.
3ter Diſtrict Ed. Koch (2te Compagnie) 28 Juny 1826
5ter – Wilh. Eppen H.g. O.M. –
H.E.M. (3te Compagnie) 15 Oct. 1829
1ſter – Carl Geo. Aug. Köring -
H.MV.M. (1ſte Compagnie) 30 May 1832
A. Landdrag.-Corps. B. Ingenieur-Corps. 141
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Premier - Lieutenants. -
B. Ingenieur-Corps.
(Die Uniform iſt dunkelblau, mit Aufſchlägen und Kragen von ſchwar
zem Sammet; die Beſetzung Gold. Der Staab befindet ſich in
Hannover.)
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
F. Meinecke - 21 Jan. 1831
Major.
Oberſt-Lieutenant, A. Schweitzer 5.Jan. 1834
Capitains und Compagnie-Chefs.
Wilh. Unger - 1März 1816
1 – –
Joh. Luttermann -
Capitains 2ter Claſſe.
Ed. Aug. Oppermann - 21 Dec. 1817
Ferd. Glünder 20 April 1818
Premier-Lieutenants.
Carl Jac. Apel . . 1April 1820
Ad. Heiliger (Adjudant) 22 May 1821
Aug. Papen 6.Sept. 1829
Geo. Ad. Bornemann 1 July 1833
Joh. Heinr. Kobbe 7 April 1834
142 Militair- Etat. II. Armee.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Aggregirte Officiere.
Capitains 2ter Claſſe.
Ant. Heinr. Dammert 2 April 1820
Geo. Dietr. Wendelſtadt - 10 Dec. 1832
Seconde - Lieutenant.
Carl Mühlenfeldt 26.Nov. 1832
C. Artillerie.
(Reitende Artillerie „Waterloo – Göhrde“)
(Fuß-Artillerie und Handwerker-Compagnie
„Peninsula – Waterloo“)
(Die Uniform iſt dunkelblau, mit rothen Aufſchlägen und Kragen;
die Beſetzung Gold. Der Staab der Brigade-iſt in Hannover, die
reitende Artillerie befindet ſich zu Wunſtorf, das 1ſte Bataillon
zu Hannover, das 2te Bataillon zu Stade, die Handwerker
Compagnie zu Hannover.)
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Brigade-Commandeur.
– General-Lieutenant, G. J.
Hartmann H. B. 2.
E. M. K. 1.2. E. W. M. 15 März1836
Oberſt-Lieutenants.
2s Bataillon | Oberſt, C. L. von Rettberg -
EGM. – E.W.M. 3 April 1836
18 – G. Wiering - E.W.M. | 18.Jan. 1831
Majore.
reit. Artillerie | Oberſt - Lieutenant, W.
Braun - Sp. K. – P. K.
- ME. G. M. - KE. YO. M. 7 Jan. 1834
1s Bataillon | L. Jasper 2 July 1833
C. Artillerie. 143
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Capitains u.Compagn.-Chefs.
1s Bataillon Major, Wilh. von Schade Ä–
25 – Ferd. von Brandis 25 Febr. 1816
1H – Heinr. Mielmann - ME.W.M.26 – –
Handw.Comp. Carl Ernſt Thielen --, auch
Brigade - Adjudant 29 – –
2s Bataillon | Wilh. Rummel 3 März –
reit. Artillerie Aug. Pfannkuche 5 – –
- - Geo. Wilh. Müller - H.W.M.19Febr. 1817
1s Bataillon Heinr. Hartmann. E.W.M.28 Jan. 1818
25 – Heinr. Boſtelmann 10 März 1820
13 – Heinr. Dehnel - B.g. K.
ME.YO.M. 18 Juny 1821
Capitains 2ter Claſſe.
Handw.Comp. Ludw. Scharnhorſt 27März 1825
1s Bataillon Ludw. von Wiſſell E.W.M. 9 April 1826
25 – Carl Friedr. Müller - -
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Premier- Lieutenants.
Staab Carl Schmidtmann (Regim.-
Bereit.) 10 März1831
1s Bataillon | Ernſt Preuß 4 July –
18 – Ed. Heiſe (Adjud.) - -
Regiments-Quartiermeiſter.
Staab Premier-Lieuten., Rud. Rei
necke 23 Juny 1827
Ober- Wundarzt.
Staab D. Friedr. Schumacher
H.W.M. 20 Oct. 1829
Aſſiſtenz- Wundärzte.
2s Bataillon Carl Friedr. Amtsberg 15 Jan. 1818
18 – D. Guſt. Himly 21 Oct. 1829
reit. Artillerie D. Joh. Chriſt. Becker 13 Febr. 1834
D. Cavallerie. Garde du Corps. 145
D. Cavallerie.
Garde du Corp s.
(„Peninsula – Waterloo – Garzia Hernandes“)
Staabsquartier Hannover; – detachirtes Diviſions-Staabs
quartier Nordheim.
(Die Collets ſind dunkelblau; Kragen und Aufſchläge ſcharlachroth;
die Beſetzung Gold.)
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
Q. von Goeben F E. Y0. M. 22.Jan. 1831
Majore.
Oberſt-Lieuten., U. Cleve - - 23 Jan. 1831
* Äh W. von Schnehen -
28 Dec.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Premier- Lieutenants.
Heinr. Gropp 6März1831
Ernſt von Voß 2.Sept. –
Ferd. von Berger Qet. -
Friedr. Ludw., Graf von Oeynhauſen 2März 1832
Seconde-Lieutenants.
Geo. von Hugo 9 July 1823
Herm. Geo. Chriſt. Ludw. von Malortie -
R. W. 4. R. T. M7. -
29Sept. 1826
Carl Geo. Friedr. Aug. Ad. von Beulwitz
(Adjud.) 2 Oct. –
Carl von Reiche 9 April 1827
Detl. von Hammerſtein 30 May –
Theod. Vollrath von Levetzow 6März1828
Guſt., Graf von Platen - Hallermund 8.Nov. 1829
Ad. Friedr., Graf von Linſingen 3Sept. 1831
Hieron. Jbol. Metger 4 Oct. -
Regiments-Bereuter.
Seconde -Lieuten., Friedr. Ebeling 24 Oct. 1822
Regiments-Quartiermeiſter.
Premier - Lieuten., Conr. Heinr. Bernh.
Friedr. Niemann 19 July 1815
Ober-Wundarzt.
D. Friedr. Detmer E. W. M7. 13July 1813
Aſſiſtenz-Wundärzte.
D. Carl Gottfr. Freudenthal 12.Febr. 1824
D. Jul. Wellhauſen 5Sept. 1829
D. Cavallerie. 1ſtes Reg, Königs Dragoner. 147
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
., H
F., Freiherr von Poten - P. R. A. 3. P. J. 4 Nov. 1825
Majore.
es Ä G., Graf von der Decken
24.Jan. 1831
Oberſt- Lij von der Decken
d 4 M. 29 Dec, «---
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Premier- Lieutenants.
Ludw. von dem Busſche 20Sept. 1831
Aug. Chriſt. von Ompteda 4April 1832
Emil von der Decken 4.Aug. –
Wilh. von Marſchalck 20 Dec. 1834
- Seconde - Lieutenants.
Ad. von Strube (Adjud.) 6 Dec. 1825
Bernh. von Hodenberg 6Febr. 1826
Otto Hellm. Guſt. Carl von Koenemann 28 May 1828
Jul. von Uslar - Gleichen 6 Febr. 1829
Louis Geo. Friedr. von Scheither 10 Nov. –
Herm. von Wrede 1April 1830
Borries von Hattorf 2 – –
Claus von der Decken 25 Dec. –
Fr. Conr. Aug. Emil von Dörnberg 1. April 1832
Bernh. Friedr. Franz Chriſt. von Oldershauſen | 9 – –
Aug. Wilh. von Reitzenſtein | 10 – –
Franz Wilh. Ernſt von Dannenberg 22 Juny –
Geo. von Goeben (tit.) --
Regiments - Bereuter.
Premier- Lieuten., Joh. Friedr. Koch 2Juny 1815
Regiments-Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Dan. Hetzer 7März 1820
Ober-Wundarzt. -
Aggregirte Officiere.
Rittmeiſter 2ter Claſſe.
G. F: L., Graf von Kielmannsegge e
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
Oberſt, F. von Uslar-Gleichen - EGM.–
E. W. M. 5April1836
Majore.
Oberſt-Lieuten., W. von Iſſendorff . 6.Jan. 1834
Oberſt-Lieuten, C. Elderhorſt - E.W.M. 28.Febr. 1835
Rittmeiſter und Schwadrons-Chefs.
W., Graf von Münſter - H.W.M. 12.Febr. 1814
G. W. von Hodenberg 16 Jan. 1815
G. Baring - E.W.M. 20 Nov. –
D. Borchers .. 27 Febr. 1816
A. Kuhls es 1März –
A. Reinecke E. W. M. A 3 – –
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Premier- Lieutenants.
* Ferd. von Stoltzenberg 15März 1827
Aug. von Hodenberg 23 Juny 1828
Carl Claus von Wiſſell 16März 1830
Bernh. von Linſingen - 28 Dec. 1831
Friedr. von Hammerſtein 2März 1833
Rich. Jones (à la suite) -
Seconde - Lieutenants,
Otto von Schulte 22 März 1822
Carl von Mengerſen 6Juny 1823
Aug. von Bothmer 27 – –
Friedr. Alex. von der Decken 24 – 1825
Ad. von Uslar- Gleichen 29 - 1826
Carl Wilh. Friedr. von Roden 15März 1827
Carl von Plato 16 – –
Ed. von Linſingen 23 Juny –
Carl Ludw. Friedr. von Gruben 3 Nov. 1829
Carl von Meding 17März 1830
- Wilh. von Sichart -7 April 1832
Aug. Otto von Harling 3März 1833
Regiments- Bereuter.
Premier- Lieuten,, Carl Dedekind 1März 1833
Regiments-Quartiermeiſter,
Rittm, F, Dorndorf (E. W, M, 30Sept, 1826
- Ober-Wundarzt,
D. Heinr, Schulze 3. W. II. 22 July 1814
Aſſiſtenz-Wundärzte,
D. Carl Geo Ad. Friedr. Bahr 24 Febr. 1832
D. Heinr. Wallr, Redlich 25 May 1833
D. Cavall. 3s Reg, Herz. v.Cambridge, Dragoner. 151
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt - Lieutenant.
C. Bremer # 19 Jan. 1831
Majore.
Oberſt-Lieuten., G. von Hattorf - EWM. 3.Jan. 1834
*# L. Krauchenberg - R.W.4. 8 - -
d 9
Rang und
-
.. : Data der
3. Rang und Namen. Anciennetät.
. .
- -- - - -
F. Infanterie.: . .
--- . -
(Die Uniform iſt: bey dem Garde - Jäger- und dem 1ſten und 2ten
leichten Bataillon, grüne Röcke, weiße Weſten; Aufſchläge und Kra
gen ſchwarz; die Beſetzung Silber. Bey dem Garde-Grenadier
Bataillon und den übrigen 12 Linien- Bataillons, rothe Röcke,
weiße Weſten; Aufſchläge und Kragen, dunkelblau; die Beſetzung
Gold.)
,
- Data der
Rang und Namen. 9 Ä.
Capitains und Compagnie-Chefs.
B. Riefkugel E. YW). MI. 26 Jan. 1817
Ad. Heſſe - E. W. M. 8 Aug.“ 1820
H. F. T. von Witte E. W. M. 21 Oct. 1821
Premier-Lieutenants.
Adolph von Gentzkow E. W. M. 27.Febr. 1816
Friedr. von Storren E. W. M. 10Juny –
Friedr. von Schlütter E.w.m. -
23 Oct. 1820
Seconde-Lieutenants.
Ludw. Baring E. W. M. (Pr. - Lt.) 8Juny 1822
Geo. von Löſecke (Pr. - Lt.) 17 Oct. 1827
Friedr. Kutteroff (Pr. - Lt.) 49 –
Carl von Bülow (Pr. - Lt.) 31.Jan. 1828
Otto von Meding (Pr. - Lt.) 6 April 1832
Jul., Freiherr Grote (Pr. - Lt.) 14 July –
Heinr. Jac. Stakemann (Adjud.) 20 Oct. 1827
Alex. von der Schulenburg 7März 1828
Otto Nieper 13 Dec. 1831
Ludw. Friedr. Ernſt von Bothmer 6Juny 1836
Rud. Wilh. Ferd. von Wrede 4.Aug. –
Bataillons- Ouartiermeiſter.
Capit., W. Buhſe - E.W. M. (Regim.-
- Quartiermſtr.) 15März 1820
Ober-Wundarzt. -
- Oberſt-Lieutenant.
E. von Kronenfeldt S. F. 2. 9 Jan. 1834
- Major. -
Oberſt-Lieutenant.
G. L. Rudorff - E. W. M. 26 Oct. 1825
Major.
C. A. von Baur - W. V. H. W. M. 2April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. Vogt H. W. M. – 3. E. M. 19 April 1816
J. F. Dempwolff 11. Febr. 1817
G. von Heimburg 13 –
C. Brauns E. W. 17. 1. April 1818
W. von Hennings H.W. 17. – H. (E. M. 28.Sept. 1826
Capitain 2ter Claſſe.
J. Brenning - H. W. MT. 8 May 1829
Premier-Lieutenants.
H. Leonhart E.W.M. (Capt. 2ter Cl.) 13 July 1832
Carl Schwencke (Adjud.) 17 März 1814
Ferd., Graf von Kielmansegge 6 Dec. 1825
Geo. Reuter H.W.UN7. 22 Juny 1828
Lionel von dem Kneſebeck 13 Dec. 1832
Seconde - Lieutenants.
Carl Ludw. von Landesberg 18 Oct. 1827
Wilh. Lavater | 23 May 1829
William Hounſel Gündell 13 – 1831
Otto Wilh. Carl Joſ. von Cornberg 8 Oct.
Aug. Werner Friedr. von Donop 13 Febr. 1832
Richer von Marthille 2April –
Joh. Carl Eberh. Friedr. Quentin 1 May 1834
Franz Carl Vict. von Alten 23. April 1835
Ferd. Carl Ulr. Wilh. Appuhn 24 –
Lud. Hans Hildeb. von Hammerſtein 3 – 1836
VOtto Arn. Rudorff (tit.)
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten, Ludw. Heinr. Aug. Förſter 25 März 1814
Ober-Wundarzt.
D. Carl Bothe H. W. M7. 22.Nov. 1815
Aſſiſtenz - Wundarzt.
D. Pet. Math. Wilh. Renzhauſen 1 July 1831
158 Militair-Etat. II. Armee.
Oberſt-Lieutenants.
Oberſt, C. von Witzleben - 2April 1836
J. G. von Einem - E.WM. 1 – –
Oberſt-Lieutenant.
E. Holtzermann - E. W. M. 4.Jan. 1834
Major.
E. Quentin 3.Jan. 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. von Uslar-Gleichen - E. W. M. 18 May 1815
C. Meyer (E. W. MT. 1 July –
A. L. Neubauer H. W. M. 1 –
G. H. Kiſtner H. W. M. 2.Aug. –
F. W. Pflugmacher H. W. MT. 6 Febr. 1817
Capitain 2ter Claſſe.
A. F. Behre 6 May 1832
Premier- Lieutenants.
Geo. Friedr. Steinwedell 11 März 1814
Franz Chriſt. Grimſehl (Adjud.) 13 –
Carl Aug. Joh. Dan. von Lüde 15 April –
Friedr. Chriſt. Kahle - H. W. M. 18 – 1815
Rich. L. Albr. Schaumann H.W.INI.-H.E.MIT. 21 Juny1821
Seconde - Lieutenants.
Juſt. Heinr. Lackemann H.W.M7. (Pr.-Lt.) 26Juny1823
Ad. Dammert H. W. M. (Pr. - Lt.) 3März 1824
Heinr. Ant. Lampe (Pr. - Lt.) 28Sept.1826
Geo. Ludw. Kuntze (Pr. - Lt.) 14.Jan. 1832
Ralph Edm. von Klencke (Pr. - Lt.) 7 May –
Eberh. von der Decken 26 – 1828
Carl Friedrichs 6 July 1829
-
Oberſt-Lieutenant.
H. L. F. Walter F. E. L. 3. 3 Nov. 1825
Major.
C. F. Lütgen H. W. M. 7 Oct. 1831
Capitains und Compagnie-Chefs.
H. F. von Horn 3. W. M. 3Febr. 1814
W. Cumme H. W. M. 22Sept. 1815
L. Flügge H. W. M. 20April 1816
J. B. Kreickenbaum 7Febr. 1817
A. Kuckuck E. W. M. 13 Oct. 1821
Capitain 2ter Claſſe.
G. M. Jeniſch H. W. MT. 3März 1835
Premier- Lieutenants.
Franz Joſ. Klöpper (Adjud.) 5. W. M7. 15.April 1814
Herm. Deppen 5. W. M. 15 Nov. 1824
Hans Wilh. Friedr. von Mandelsloh 12 Sept.1828
Wilh. Aug. Thilo von Seebach 20April 1829
Ernſt Wilh. von Bock 16 März1831
Seconde- Lieutenants.
James Geo Alex. Sympher 27 Juny 1826
Theod. Ad. Ferd. Kuntze 25 May 1827
Rud. von Rauſchenplatt 1Juny 1828
Mor. Chriſt. Carl Ludw. von Horn 13.Sept. –
Chriſt. Wilh. Otto Ad. von Langrehr 13 May 1832
Carl von Goeben 27 Nov. –
Herm. Chriſt. Ludw. Reinecke 15.Aug. 1833
Gottfr. Franz Theod. Hartmann 13 Oct. 1834
Carl Phil. Schmidt 2 Aug. 1836
Aug. Chriſt. Jul. Lütgen 18 Oct.
Bataillons- Quartiermeiſter.
Premier-Lieuten., Arend Heinr. Wilken
3. W. M. (Regim. - Quartiermſtr.) 9 Oct. 1824
Ober-Wundarzt.
D. Friedr. Heinr. Langenbeck 8März 1830
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Geo., Friedr. Schöning 26 May 1833
F. Infanterie. 4s Linien - Bataillon. 161
Oberſt- Lieutenant.
Oberſt, F. A. H. von Hodenberg 5März1832
Major.
E. von Witzendorff - H. W. M. 17 Oct. 1829
Capitains und Compagnie-Chefs.
F. W. Ad. von Diebitſch 27 März 1815
F. Lüderitz E. W. M. 22 May –
W. Wahrendorff - E. W. M. 4 July –
W. Büttner H. W. M. 27Sept. 1826
F. W. von Brandis - H. W. M7. 18 März1828
Capitain 2ter Claſſe.
G. L. Knoche 4 Jan. 1836
Premier- Lieutenants.
Ant. Geo. Friedr. Meyer (Adjud.) H.W.M. 16 May 1814
Heinr. Ludw. Brüggemann H. W. M. 3Sept. 1815
Carl Neußel 22 Juny1825
Geo. von Brandis 28 May 1827
Heinr. Carl Eichhorn 1.Jan. 1828
Seconde-Lieutenants.
Ad. Scharnhorſt E. W. M. (Pr. - Lt.) 13.Sept.1828
Louis Heinr. von Roques (Pr. - Lt.) 20 May 1829
Ernſt Jul. Geo. von dem Kneſebeck (Pr - Lt.) 4 Nov. =--
Majore.
E. C. G. von Bennigſen 18 May 1829
C. Schneider 3 April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. F. von Alten H. W. M. 3.Aug. 1815
F. A. Bertram H. W. M. 30 Jan. 1817
Ch. F. Leſchen 4.Febr. –
B. Collmann - R.W. 4. 5. W. M. 3 Dec. 1825
. A. von Arentsſchildt E. W. M. 29 Sept.1826
Capitain 2ter Claſſe.
Friedr. Cappe 15 July 1834
Premier- Lieutenants.
Friedr. Wilh. von Schulzen 21März 1814
Ad. von Weyhe H. W. M7. 1 Aug. 1822
Mor. von Borch 31 May 1823
Carl Wilh. von Pentz F: H. W. M. 1 Juny –
Seconde- Lieutenants.
Wilh. Hartm. Meyer H.W.wm. (Pr.-Lt.) 12 Juny 1823
Carl Otto von Bülow 3.W.M. (Pr.-Lt.) 5.Jan. 1825
Wilh. Großſchupff (Pr.-Lt.) 3 – 1829
Aug. von Löſecke (Pr.-Lt.) 22 Oct. *-
Ober-Wundarzt.
D. Heinr. Thormann 15April 1814
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Wilh. Kehls 23 May 1833
F. Infanterie. 6s Linien - Bataillon. 163
Oberſt-Lieutenant.
W. von Ludowig - 5. W. M. 2 April 1836
Major.
F. J. Horn 6 Jan. 1834
Capitains und Compagnie-Chefs.
Ad. F. von Elern H. W. M. 15 April 1814
G. Palm 29 –
Ch. H. von Düring - E. W. M. 4 Oct. 1815
H. Wundenberg H. W. M7. 1 Febr. 1817
G. Renneberg H. W. M. 20 März1828
Capitain 2ter Claſſe.
C. Wilke 15.Febr. 1836
Premier- Lieutenants.
Friedr. Wilh. Dithmer 12 März1814
Gottl. Otto Hartw. von Bülow 23Juny 1815
Leop. Thiemig 1 – 1822
Ferd. von Nolting 1 – 1828
Seconde-Lieutenants.
Geo. Franz von Haſſell H.W.M. (Pr.-Lt.) 23 Juny 1828
Chriſt. Friedr. Wilh. Hamelberg (Pr.-Lt.) 14 März 1831
Aug. von dem Kneſebeck (Adjud.) (Pr.-Lt.) 15 –
Heinr. Melch. von Plate 2Juny 1828
Ad. Burgh. Carl von Finckh 24 – -
Majore.
C. Mansbendel F. E.L.3. H. W. M7. 4 May 1832
H. P. C. Meyer 1.April 1836
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. Poten. -- E. W. M7. 23 May 1815
G. von Hartwig 26 Oct. –
F. Schneider - H. W. M. 28 Jan. 1817
J. B. Mackeprang H. W. M. 9Febr. –
E. H. Tſchirſchnitz 3. W. M. 26Sept, 1826
Capitain 2ter Claſſe.
G. F. L. Suffenplan H. W. M. 23März 1828
Premier- Lieutenants.
Chriſt. Friedr. Wehrhan H. Wº, NT, 3.Aug. 1815
Friedr. Otto Geo. Spindler (Adjud.) H.W.N7. 29 Juny1821
Friedr. Köppel 28 July 1825
Friedr. Backhaus E. W. M. 27Sept. 1826
Ludw. von Hartwig 29 May 1828
Seconde - Lieutenants. -
Oberſt - Lieutenant.
A. von der Groehen H. W, M. 2.Nov. 1825
Major.
J. J. Barth 16.Sept.1833
Capitains und Compagnie-Chefs.
C. A. Thorbeck H. W. M7. 16Febr. 1817
J. F. W. Wehner H. W. M. 16.Jan. 1818
Th. von Sebiſch 19 Oct. 1821
F. von Bülow H. W. M. – H. E. M. 25Sept. 1826
L. Eulhardt 17März 1828
Capitain 2ter Claſſe.
G. L. Schulz 2 May 1830
Premier- Lieutenants.
Heinr. Louis von Sichart E. W. M. (Capt.
2ter Cl.) 2 Juny 1836
Guſt. Bruel H. W, M. 2 July 1815
Ernſt Ludw. Staeger 2.Aug. 1822
Ad. Lodemann (Adjud.) 1 Dec. 1823
Conr. Geo. von dem Kneſebeck
28 May 1828
Seconde-Lieutenants.
Geo, Chriſt, Friedr. Boden (Pr. - Lt.) 1.Jan. 1830
Aug. von Derſchau (Pr. - Lt.) 21 Dec.
Ä Aug. Friedr, von Strube (Pr. - Lt.) 12 März 1831
eo, Theod. Meyer (Pr.-Lt.) 14 Febr. 1832
Ä Geo, Friedr. Schröter 19 Oct. 1829
agn. Ido Hanal Carl von Bülow - Stolle 26.Aug. 1830
Joh. Herm. Conr, Ludw, Friedr. Ernſt von
Garmiſſen 3März 1831
Heinr. Wilh. Balk 13 Oct.
Andr. Ant. Wilh. Arn. Detmers
6.Aug. 1832
Joh. Heinr. Aug. von Bötticher 5Juny 1836
Bataillons-Quartiermeiſter.
Premier- Lieuten., Heinr. Grube 17 Juny 1825
Ober-Wundarzt.
D. Wilh. Holſcher 1März 1816
Aſſiſtenz-Wundarzt.
D. Carl Aug. Jacobi 14 Nov. 1833
F. Infanterie. 12s Linien - Bataillon. 169
12tes Linien = Bataillon.
Staabsquartier Harburg.
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
Oberſt-Lieutenant.
F. Münter S. F. 2. 27 Oct. 1825
Major.
F. von Biſſing 2April 1830
Capitains und Compagnie-Chefs.
E. von Brandis - E. W. M. 27 July 1815
F. von Weyhe E. W. M. 20 Jan. 1817
G. Chemnitz 3.Febr. –
W. von Bülow H. W. M. 2 April 1818
W. Schröder 11 Oct. 1821
Capitain 2ter Claſſe.
G. Rüſt 25 März 1828
Premier- Lieutenants.
T. von Heimburg (Capt. 2ter Cl.) 1. März 1831
Carl Ed. Meyer H. W. M. 11 – 1814
Geo. Jacobi H. W. M. -
7 Oct. 1825
Friedr. Meyer (Adjud.) H. W. MT. 4 Dec. -
Data der
Rang und Namen. Anciennetät.
General.
Sº Durchl., der Prinz Ernſt von Heſſen
Philippsthal - Barchfeld +
General - Lieutenant.
Friedrich, Graf von Kielmansegge -
R. St.A. 2. R.W.4. H. M.V. H.W. M7.
5. E. M. 19 April 1818
General-Majore.
Ss Durchl., der Fürſt zu Hohenlohe
Langenburg 17 Dec. 1827
Benjamin Carl Stephenſon - 28 Juny 1830
Henry Wheatley. - - 6July –
Sir James Cockburn -
Oberſten.
Sé, Durchl., der Prinz Conſtantin von
Löwenſtein 15.Febr. 1831
Horace Seymour 1 Oct. 1833
George Disbrowe -
Oberſt-Lieutenants.
Edmund Curry 28 Juny 1830
Wilhelm von der Oſten -
IV. Commandant c. V. Platz-Commandanten. 171
Data der
IW. (Sommandant
Anciennetät.
der Haupt- und Reſidenz-Stadt Hannover.
General - Major, Freiherr Georg von
Baring H: B.3. N.M.W.3. E.W.tNT. 4.Jan. 1834
V. Platz = Commandanten.
Zu
Celle General-MajorGeorg Müller &
B.3. E.G5.MI. – E.W.MI.
Eimbeck Qberſt-Lieutenant Friedrich von
Gilſa - E. W. M. 30 Oct. 1825
Emden Oberſt - Lieutenant Wilhelm
Stolte ſE, MV. Y7. 31 – *-
Wachtmeiſter - Lieutenants.
Hannover Major Friedrich von Heimburg Ä. E.W.M.
(Platz - Major)
Stade Premier- Lieutenant Ad. Behn H.W.M.
172 Militair - Etat. VI. Militair - Academie.
„Lehrer.
Oberſt - Lieutenant und Aide - General - Quartiermeiſter,
C. Jacobi, vom Garde-Jäger-Bataillon - H.W.M.
Capitain, J. Luttermann, vom Ingenieur-Corps -
Capitain, G. W. Müller, von der Artillerie H.W.WT.
Capitain, L. von Wiſſell, von der Artillerie E.W).YT.
Capitain, C. F. Müller, von der Artillerie H.W.M.
Rittmeiſter, C. F. Jäger, vom 1ſten Regimente, Königs
Dragoner 5. W. M.
Capitain, H. L. von Sichart, vom 11ten Linien
Bataillon ME. YO. MT. -
Maler Schmidt.
Academie-Adjudant.
Premier- Lieutenant, Clam. Siegfried, von der Artillerie,
VII. Penſionair - Officiere und Wundärzte. 173
Oberſten.
Aug. Kuckuck, Platz-Commandant zu Hildesheim P.R.A.3.
E. YW). 17
Carl von Marſchalck, zu Geeſthof, bey Stade - E.W.M.
Chriſtian Heinrich Müller, zu Celle H.W.MI – H.ME.INT.
Georg von Rheden, zu Rheden, bey Hildesheim - 5.W.M.
Ferdinand von Schmid, zu Hannover - H.W.M. -
Majore.
Georg Friedrich Volger, zu Hannover H.W.M.
Wilhelm Volger, zu Nienburg
Friedrich Auguſt von Weyhe, zu Neuſtadt am Rübenberge
Georg von Wichmann, zu Hannover - E. W. M.
Ernſt Wilding, zu Heidelberg e.
Hieronymus von der Wiſch, zu Verden - E. W. N7.
Rittmeiſter und Capitains.
Friedr. Wilh. Barkhauſen, º" Lüneburg
Friedr. Baſſon, zu Eimbe
Carl Heinr. Ludw. Becker, Anmtsvogt u. Bürgermeiſter
zu Dahlenburg, A. Bleckede H.W.M.
Geo. Behr, zu Großen- Schneen, A. Friedland
Ludw. Benne, vor Hannover -
Geo. Heinr. Bennin, zu Lengerich, A. Freeren
Joh. Friedr. Bernſtorf, zu Hildesheim
riedr. Bernh. Berſon, vor Hannover
Herm. von Bertrab, zu Hildesheim H. W. M.
Carl Beſt, zu Nienburg E. W. M.
Guſt. Geo. Beſt, zu Hannover E. W. M.
Joh. Blankardt, zu Ä H. W. M.
Joh. Friedr. von Bock, zu Gronau H. W. M.
Ernſt Otto Boden, zu Plaken, bey Syke H.W.M.
Aug. Ludw. Brandis, auf der Blume, bey Hannov.
Münden H. W. M. -
Premier - Lieutenants.
Dr. Guſt. Louis Augſpurg, Advocat zu Winſen a. d. Luhe
H. W. M
Franz Edm. Babille, zu Burgſtemmen
Erich Backhaus, zu Barnſtorf, A. Diepholz E.W.17
Albert Bartels, zu Göttingen
Joh. Sebaſt. Th. Beauche, zu Hannover
M 2
180 Militair - Etat.
Premier- Lieutenants.
Heinr. Bennecke, zu Emden
Geo. Aug. Bethe, auch Senator zu Celle
Friedr. Biener, zu Bleckede -
Premier - Lieutenants.
Franz Joſ. Rothermundt, Steuer - Einnehmer zu Alfeld
H.W.IN
ranz Carl Schäfer, zu Vahrenwald, A. Langenhagen
# Scharnhorſt,
Scheſtag,
zu Eimke, A. Bodenteich E.VV.M.
zu Hildesheim -
Ober - Aufſeher.
Seine Königliche Hoheit, der Herzog von
Cambridge, Vice = König und
General- Feldmarſchall 2c. c. c.
Directoren.
General-Lieutenant L. von dem Busſche - B.3. N.M.W.3.
E.G5. T7. – E.YV.IT.
General- Lieutenant Röttiger Hz
General-Major und Kriegs-Rath von Berger K
General-Major und General-Adjudant von dem Busſche B
B. 3. E. G. M. – E. W. M.
General-Major und Aide-General-Adjudant der Cavallerie
von Linſingen z
General-Auditeur Reinecke -
General-Auditeur Wagemann H. W. M7.
Rechnungsführer.
Ober- Commiſſair F. A. Schwarze.
IX. Officiere, w. m. höh. Range a. Dienſt getr. c. 187
IX. Verzeichniß der Officiere, welche mit
erhöhetem Range außer Dienſt getreten
ſind, oder welche einen Rang in der
Armee erhalten haben.
(in alphabetiſcher Reihe - Folge der Namen.)
General-Lieutenants.
Sir, Colin Halkett - B. 2. N.M.W.3. B.M.J.2. P.T.S.2.
E.G5. M7. – (E.W.M.
Sés Durchlaucht, Fürſt Carl von Schwarzburg- Son
dershauſen -
General-Majore.
Sir Victor von Arentsſchildt Joh. Sam. von Berger E.
H& B.3. P.T.S. 2. P. K. Sir Geo. Quentin K
E. (5.M. Wilhelm von Ulmenſtein.
Carl von Beaulieu-Marconnay
HK R. St. A. 2. R. W. 4.
H.E.M.
Oberſten.
Joh. von Bülow - B.3. Sé, Durchlaucht, Friedrich
E. VV. YT. Albrecht Auguſt, Prinz von
Georg von Düring - Lippe-Detmold & P.T.S.1.
Aug. Friedrichs B. 3.
E.G.MI.–E.W.M.
SOberſt - Lieutenants.
Louis von Beaulieu-Mar- Ludewig Pauli - S. L.3.
connay Ernſt Poten -- E.G.MI.–
C. B. Chr., Graf von Bremer E. W. M.
H. W. M. Ludewig von Röſſing es
S. B. Ferris E. W). MT.
Ivan von Hodenberg Victor Schaumann
Ernſt, Graf von Kielmans- Georg Wackerhagen.
egge & 9
Majore.
Wilh. Anderſon Ä von Bothmer
Chriſt. Anthony riedr. Carl Aug., Graf von
Jul. Bacmeiſter - Caſtell -
Ernſt von Becker Albr. Cordenmann E. W. M7.
Ludw. Behne - Bened. v. d. Decken E.W.M.
Eduard von Bock Fr. Wilh. Heinr. Elderhorſt
Ludw. von Borſtel - Friedr. Erdmann
188 Militair - Etat.
Majore.
Fried. von Goeben E.WM. Georg Nölting
Geo. von Goeben E.W. M7. Carl du Plat
Wilh. von Goeben - E.W.M.Geo. Rautenberg -
Aug. von Harling E.W.M. Ferd. von Reden P.J. H.W.M.
Werner, Freyherr von Hart- Friedr. Rehwinkel
hauſen Carl von Reiche
Chriſt. Heiſe E. W. M. Carl Richard R. W. 4.
Wilh. von Heugel - E.W.MI. H. W. M.
Ferd. von Holle Friedr. Sander (E. W. MT.
Erduin von der Horſt Geo. von Schauroth E.W.M.
A. Fr. Ad., Graf von Kiel- Louis von Schele H.W. M.
mansegge ÄND. H.W.M. von Schubert
H.E.M. Ernſt Soeſt -
Premier- Lieutenants
Mart. Heinr. von Heimburg Carl von Pleſſen H.W.INT.
Gottfr. Holſch Jul. von Reinbold
Louis von Karſſeboom Friedrich, Graf von Rohde
Carl Kiebitz Franz Schröder
Alfred, Graf von Kielmansegge Geo. Schultze
Aug. Knop E.W.M. Herm. Schwencke
Geo. Chriſt. Carl Ludewig Ernſt, Graf von Schwicheldt
Friedr. Lunde E.W.M. Heinr. Seffers E.W.tIT.
Ä Marquard H.W.M. Geo. Stiepel H.W.INT.
udw. Meder H. W. M. Ferd. Friedr. Ludw. Wilh.
Heinr. Meyer von Werlhof
Guſtav Adolph Murray Carl von Weſternhagen
Theodor von Plate Ferd. von Witzleben H.E.M.
Seconde - Lieutenants.
Carl Wilh. Ferd. von Alten Jul. Meyer
Alex. Vict. Heinr. von Arents- Ludw. Meyer
ſchildt Jul. von Sode
Ad. Ehlers Geo. Ad. von Strube
Paul Carl Hartmann Ludolph von Uslar - Gleichen
Wilh. Albr. Aug. von Kotzau Carl Ad. Phil. von Uslar
Friedr. Wilh. Labes Gleichen
Carl Ernſt von Lüde Ernſt von Weyhe
Friedr. Wilh. Menſing Ad. Wiedenfeld
Ludw. Meyenberg Burch. von Wiſſell.
Cornets und Fähnriche.
Heinr. Beitzen Joh. Mart.E. Kühne H.MV.M.
Carl Blumenhagen Guſt. von Lowtzow
Ernſt von Bülow H.W.M. Geo. Mencke
Gottf. von Bülow Friedr. Moſel
Louis Crohme Carl Power
Friedr. Wilh. Ant. Dörrien Joſ. Przygrodzki
H.W.M. Ludw. Schmeidel H.W.MT.
von Fumetty Wilh. von Stamford
Geo. Hartmann H.W.M. F. E. Steche
Carl Hartmann Friedr. Stiehl H.W.M.
Heinr. Hilmer Geo. von Trampe
Wilh. Koch Wilh. Werbe.
Carl Ad. Ludw. König
Dberwundärzte.
Heinr. Gehſe D. Joh. Andr. Schröder
Geo. Friedr. Probſt H. w.wn. P.V.M.
191
Civil - Etat.
I. Verwaltung der Juſtiz.
A. Oberſte Gerichte.
1. Ober-Appellations-Gericht.
(Das, am 14. Oct. 1711 eingeführte Ober-Appellations-Gericht hat
ſeinen Sitz zu Celle, und iſt jetzt verfaſſungsmäßig mit einem Prä
ſidenten, zwey Vice-Präſidenten und 18 Räthen beſetzt, von wel
chen der Präſident, die beiden Vice-Präſidenten und 6 Räthe vom
Landesherrn ernannt, 12 Räthe aber von den verſchiedenen Pro
vinzial-Landſchaften präſentirt werden. Die Mitglieder deſſelben
bilden zwey Bänke, die adliche und die gelahrte, in Anſehung
welcher beſtimmt iſt, daß die Zahl der Räthe der einen Bank, die
der andern nie um mehr wie zwey überſteigen darf. Ein jeder
für das O. A. Ger. ernannte oder präſentirte Rath iſt vorläufig
einem Scrutinio, demnächſt aber einer Prüfung ſeiner Kenntriſſe
bey dieſem Gerichtshofe unterworfen. Das O. A. Ger. erkennt im
Namen und vermöge eines perpetuirlichen Auftrages des Landes
herrn, in letzter Inſtanz, über die Berufungen und Querelen ge
gen die Erkenntniſſe in Civil- u. Criminal-Sachen der Juſt. Canzl.
zu Hannover, Celle, Stade, Osnabrück, Göttingen u. Hildesheim,
der ſtandesherrlich - Fürſtl. Bentheimſchen Mediat-Juſt. Canzl. zu
Bentheim u. der ſtandesherrlich-Herzogl. Arenbergiſchen Mediat
Juſt. Canzl. zu Haſelünne; ferner über die Berufungen u. Querelen
gegen die gerichtlichen Erkenntniſſe u. Verfügungen der Conſiſt.
zu Hannover, Stade u. Hildesheim, des Conſiſt. A. C. zu
Osnabrück und des daſigen Stadt-Conſiſt., ſowie des Ober-Kirchen
Rathes zu Bentheim, von deſſen Erkenntniſſen in Eheſachen; des
gleichen, unter gewiſſen Beſtimmungen, über die Reviſionen der Er
kenntniſſe der Juſt. Canzl. zu Aurich und der Juſt. Canzl. zu Osna
brück in den Sachen aus dem F. Oſtfriesland, dem Harlinger Lande, der
Nieder-Grafſch. Lingen, und den damit verbundenen vormals Münſter
ſchen Ortſchaften; in erſter und letzter Inſtanz aber, über die, gegen die
Mitglieder des O. A. Ger., deren Familien und Angehörige erhobenen
perſönlichen Klagen und über deren ſonſtige Rechtsverhältniſſe. Außer
dem ſteht demſelben die Aufſicht über die Juſtiz-Canzleyen und andere
Gerichte in ſo weit zu, daß daſſelbe befugt iſt, auf Verbeſſerung
des Juſtiz - Weſens abzweckende Erinnerungen zu machen; auch ſind
demſelben die Prüfungen derjenigen Räthe und Aſſeſſoren, welche zu
ſtimmführenden Mitgliedern der höhern Juſtitz-Collegien ernannt
worden, ſo wie der anzuſtellenden Advocaten demandirt, welche letztere
durch eine eigene, aus einem Vice- Präſidenten und 3 O. A. Räthen
beſtehende, Eraminations- Commiſſion vorgenommen werden. Die
Geſchäfte werden, mit Ausnahme einiger zur Deliberation in pleno
gehörender Gegenſtände, nach Beſchaffenheit der vorzutragenden
Sachen, in Appellations- und in Urthels-Senaten verhandelt, wobey
192 Civ. - Ctat. I. Verwaltung der Juſtiz.
als Regel feſtſtehet, daß keine Sache in einer andern Gerichts
Abtheilung vorgetragen werden darf, als wozu diejenigen Räthe
gehören, welche von der Landſchaft derjenigen Provinz präſentirt
worden, aus welcher die vorzutragende Sache herſtammt. Von
dem erſten der 3 Appellations-Senate wird erkannt: über die Ap
pellationen und Querelen aus den Landestheilen, welche den Juſt.
Canzl. zu Hannover und Göttingen unterworfen ſind; von dem
zweiten, über die aus den, den Juſt. Canzl. zu Celle und Stade
untergeordneten, und endlich von dem dritten, über die Berufun
gen, Querelen und Reviſionen aus den Theilen des Königreichs,
welche zu den Gerichts - Bezirken der Juſt. Canzl. zu Osnabrück,
Hildesheim u. Aurich, ſo wie zu den der Mediat - Juſt. Canzl. zu
Bentheim u. Haſelünne gehören; auch werden hinſichtlich der Con
ſiſt. - Sachen dieſelben Grundſätze befolgt. – Die 3 Urthels - Se
nate werden in der Maaße gebildet, daß zwey Appellations-Senate
zuſammen gezogen und daraus Ein Urthels - Senat formirt wird,
ſolchergeſtalt, daß durch die Vereinigung des 1ſten Appellations
Senates mit dem 2ten, des 2ten mit dem 3ten, und des 3ten wie
derum mit dem 1ſten, der jedesmalige Urthels-Senat gebildet wird.
Ueber die Organiſation und Competenz des O. A. Ger., die Ap
pellations- und Reviſions-Summen, die Behandlung der Geſchäfte
und die dabey zu beobachtenden Förmlichkeiten, enthalten, außer
den beſondern K. Verordn. und den, von dem O. A. G. ſelbſt, von
Zeit zu Zeit erlaſſenen Gem. Beſcheiden, vorzüglich beſtimmte Vor
ſchriften: Die O. A. Ger. Ordn. vom 26. Juny 1713; das
Reglem. vom # März 1733 und die Verordn., die veränderte und
verbeſſerte Einrichtung des O. A. Ger. betreffend, vom 31. July
1818 (letztere findet ſich Geſ. Saml. d. a. 1818. I. Abth. Nr. 15)
Für das I. 1837 fallen die 4 ordinairen Diäten auf den 6. März,
den 29. May, den 4. Sept. und den 11. Dec.; die extraordi
nairen hingegen auf den 16. Jan., den 17. April, den 10. Jul.
und den 16. Oct.)
[Die bey mehreren Räthen hinzugefügten Buchſtaben bezeichnen,
daß und von welchen Landſchaften ſie präſentirt worden, diejeni
gen, beh welchen dieſe Bezeichnung fehlt, ſind dagegen vom Lan
desherrn ernannt.]
Präſidium. -
2. General-Kriegs-Gericht.
(Ueber daſſelbe findet ſich pag. 118. das Nähere bemerkt.)
- - - - N
194 Civ. - Etat. I. Verwaltung der Juſtitz.
B. Mittelgerichte.
Juſtiz - Canzleyen,
und Mittelgerichte im Lande Hadeln.
(Die, nachſtehend sub Nro. 1 bis 7 aufgeführten Juſtiz - Canz
leyen ſind in dem, bey einer jeden bemerkten Jurisdictionsbe
zirke, für die eremten und canzleyſäßigen Perſonen, in allen
Civilſachen das Forum erſter Inſtanz, und die poliz. Anſtalt in
Wrugen-Sachen; hinſichtlich aller übrigen Unterthanen hingegen, das
Forum zweyter Inſtanz. Die, einzelnen Juſtitz - Canzleyen in
erſter oder zweyter Inſtanz außerdem überwieſenen Gegenſtände,
finden ſich gehörigen Orts bemerkt. Für alle Untergerichte (mit
einſtweiliger Ausnahme derjenigen im F. Oſtfriesland und der
Grafſch. Lingen) iſt für die Berufung an die Mittelgerichte,
durch die Unterger. O. vom 5. Oct. 1827, die Appellations
Summe vom 1. Jan. 1828 an, auf 30 Rthlr. Conv. M. feſtgeſetzt.
Von ſämmtlichen Juſt. Canzl. werden die Criminal - Unterſuchun
gen in dem Jurisdictionsbezirke theils geführt, theils bey den
Aemtern und denjenigen Untergerichten geleitet, welchen das Recht, in
Criminalſachen zu ſprechen, nicht zuſteht, und geben auch die Juſt.
Canzl. die Straferkenntniſſe ab, theils in erſter, theils in zweiter
Inſtanz, auf die weitere Vertheidigung gegen die condemnatoriſchen
Erkenntniſſe, ſowohl einer andern, unten näher bezeichneten Juſt.
Canzl., als auch der, in dem competenten Jurisd. Bezirke belege
nen, mit Crim. Gerichtsbarkeit verſehenen ſtädt.- u. anderen Patrim.-
Gerichte; überhaupt aber auch gegen alle ausgetretenen Militair
Pflichtige. -
Die, durch die Verordn. vom 30. Apr. 1823 [Geſ. Saml. d. a.
1823. I. Abth. Nr. 20] angeordneten Pupillen-Collegia, haben in
dem Jurisdictionsbezirke der Juſtitz - Canzley, bey welcher ſie
beſtehen, diejenigen Geſchäfte zu beſorgen, welche auf die Perſon
und das Vermögen der Pupillen, Minderjährigen und Curanden,
ſo wie auf die Verwaltung der, in Concurs befindlichen Gütermaſſen
ſich beziehen. Von ihnen iſt auch über das Vormundſchafts- und
Concursweſen bey den Untergerichten des Jurisdictionsbezirks, Notiz
zu nehmen, und ſind die bemerkten, oder durch die Landdroſteven
in dieſer Beziehung zur Anzeige gebrachten Mängel zu rügen. Die
Expeditionen der Pupillen-Collegia werden durch das Perſonal be
ſorgt, welches bey den treffenden Juſt. Canzl. ſich angeſtellt ſindet.)
1. Juſtiz=Canzley zu Hannover.
(Die Gerichtsbarkeit derſelben erſtreckt ſich über das F. Calenberg,
die Grafſch. Hoya und Diepholz, und die ehemals heſſiſchen Aemter
Auburg, Freudenberg und Uchte. Die Juſt. Canzl. iſt das Forum
erſter Inſtanz für alle auswärtigen K. Geſandte, wie auch für die
auswärtigen K. Poſtbeamte. Bey dem Proceßverfahren gelten
reſp. die Cal. Canzl. O. d. a. 1663, die Celleſche Canzl. O.
d. a. 1656 und die Unterg. O. vom 5. Oct. 1827 als Normen.
B. Mittelger. 1. Juſt. Canzl. zu Hannover. 195
In peinl. Fällen erkennt ſie in zweiter Inſtanz nach der V.
v. 22. Dec. 1822 hinſichtlich der, von der Juſt. Canzl. zu Hildes
heim u. den Stadtgerichten zu Hannover u. zu Hameln abgegebenen
condemnatoriſchen Urtheile. Sowohl die Cal. Grub. - als auch die
Hoy.-Landſchaft präſentiren jede zu einer Rathsſtelle. Die Juſt.
Canzl. hält an jedem Wochentage, in dem, sub Nr. 294 an der
Oſterſtraße belegenen Gebäude, ihre Sitzungen. Die Ferien,
während welcher die Seſſionen nur an einzelnen Tagen ſtatt
finden, dauern vom Anfange bis Ende der Hundstage.)
Directorium.
Adolph Friedrich von Hinüber, Canzley- Director H.
Juſtitz-Räthe.
Ludewig Carl Stieglitz
Wilhelm Ernſt Carl Theodor Iſenbart, (Cal. Grub. praes.)
auch Mitglied des General- Kriegs- Gerichts
Adolph von Wangenheim
Carl Vogt
Georg Friedrich Franz Gerhard von Pape
Dr. Ernſt Chriſtian Wieſen, (Hoy. praes.)
Georg Friedrich Auguſt Autor Meyer, extraord. (vi spec.
com. Hülfsarbeiter bey dem Juſtitz - Miniſterio)
Georg Friedrich Wilhelm Hans von Bremer, extraord.
Adolph Friedrich Langwerth von Simmern, extraord.
Aſſeſſoren.
Harry Ludewig Martin
Eduard Auguſt Friedrich von Schele (vi spec. com. Hülfs
arbeiter bey den Miniſterien der Juſtitz und der
auswärtigen Angelegenheiten)
Carl Samuel Wilhelm Ludewig von Berger (vi spec.
com. Hülfsarbeiter bey dem Juſtitz - Miniſterio)
Hermann Georg Ludewig, Frankenfeld - -
Beyſitzer.
B. Mittelger. 2. Juſt. Canzl. zu Celle. 197
H. C. Baumgarten, Pedell. . . . . .
Canzleys Boten. . . . .
J. H. C. Meyer, J. E. Thatje u. G. R. Asmus H.W.M.
Nebenboten: zu Münden, FB, W. Änge 13,
- Oſterode, Ä.
Procuratoren, - (. . . . .
Sam. Joh. Steph. Beckmann iDr. FHeinr. Chriſt. Eggeling
Dr. Joh. Friedr.Meißner, gene- Dr. F. Ad. Kirſten.
rell beſtellt für d. Domain.-, L. H. Laubinger -
Pupillen - Collegium.
(Die Seſſionen werden am Donnerſtag gehalten.)
Directorium.
Canzley-Director von Werlhof -
Räthe und Beyſitzer.
Juſtitz - Rath von dem Kneſebeck P. J.
Juſtitz - Rath Conradi
Dr. Carl Reck, Facultäts-Aſſeſſor . Beyſitzer
Dr. Auguſt Sylveſter Liſt, Facultäts-Aſſeſſor yſitzer.
4. Juſtitz-Canzley zu Stade.
(Die Jurisdiction derſelben erſtreckt ſich über die H. Bremen u. Verden
u. das Land Hadeln. Der Bremen - und Verdenſchen Landſchaft
iſt das Präſentations - Recht zu 2 Rathsſtellen bewilligt. Für
Bremen u. Verden gilt die Hofger. O. v. J. 1672, für das Land
Hadeln die Lauenb. Hofger. O. d. a. 1681. Die Juſt. Canzl,
erkennt in peinl. Fällen in zweiter Inſtanz, auf die weitere Ver
theidigung wider die condemnatoriſchen Erkenntniſſe der Juſt. Canzl,
zu Celle. Die Sitzungen werden in dem, allen K. Collegien be
ſtimmten, am Paradeplatze belegenen Gebäude, Mont. Dienſt.
Mittewº Freyt. u. Sonnab.gehälten. Die Ferien dauern vom
Anfange bis zum Ende der Hundstage.) , 2.
-
. . .“
Direetorium.
Dr. Juſtus Chriſtoph Leiſt, Canzley-Director, auch Con
ſiſtorial-Director -
–– Juſtitz-Räthe,
riedrich Andreas Stromeyer auch Conſſt, Rath
einrich Ernſt Wilhelm von Kneiſen, auch Conſiſt. Rath
Dr. Ernſt Wilh. Guſt. Schlüter
Ludewig Meder H.W.M. (Landſch. praes) - -
Friedrich von der Decken (Landſch, praes). --
• -- - - - . . -. -. . - -. . . . . .
Carl Friedrich- Wilhelm Müller.
- . . !? -
. . . . . Secretarien. ... ... -
Rath, Matthias Marcard . . . . . .
Rath, Georg Ernſt Göſſel g. - - -
Ernſt Friedrich Körber . . . . . .“
B. Mittelger. 4. Juſt. Canzl. zu Stade. 201
Friedrich Stiſſer H.W.M., . . *«. »Maº-Awwa Kaz
Georg Heinrich Chriſtoph Plate
Georg
. . . . . Heinr.
. . Heidelberg,
. * Botenmeiſter.
. * . . . .. . . .. . . ..
Gºº Gººse -
.A
-
“---- . . . -
Canzliſten. - -
Geo. Büttner, J. F. de la Motte u. A. Horney
O. C. Meyer, beeid. Cop.
- - - -- - -- -
“ :
.
J. C. H. Pagenſtecher, Pedelt.
Canzley-Boten (wie bey Königl. Landdroſtey).
Nebenboten -
zu Caſſebruch, J. Fiege zu Jork, H. Schleſſel
- Harſefeld, G. Polle . . . . . . mann..
- Neuhaus, H. v. Elm - Drochterſen, F. Hartmann
- Balje, P. Tietckens.
- - -- - - Proeuratoren.
- - --
Ernſt Chriſt. Körber, auch Cammer- u. Amts-Procurator
Carl Aug. Friedr. Cammann . . .
Dr. Gottl. Wilh. Freudentheil, auch Bürger-Worthalter 2
Dr. Heinr. Georg Hülſemann
Dr. Joh. Chriſt. Kobbe, auch Garniſon-Auditeur
Dr. Carl Wilh. Wedekind, auch Conſiſtorial-Secretair
(generell beſtelltf. d. Verw. der indir. Abgaben u. Zölle)
Carl Holtermann - - -
Dr. J. C. M. Wynecken . . . . . . .
Dr. G. F. A. Stakemann, auch Gerichtsverwalter (gene
rell beſtellt f. d. Verw.der indir. Abgaben u. Zölle)
Dr. Carl Joh. Gottfr. Willemer, Commiſſarius Fisci...,
Dr. G. T. J. Wilkens ...
F. B. Domeier, in den Sachen, in welchen derſelbe
zugleich als Advocat handelt.
" . :
Pupillen - Collegium. :
s Directoriunt.
Canzley-Director Dr. Leiſt es, ... ... - -
SFUſtitz - Ratl » und
Beyſ
der
er.
Räthe und
ser.
--- - -
Juſtiz-Rath Stromeyer . . . . . . .?
JuſzÄathºn Kneiſen -
Land- Syndicus Domeier Beyſ r. ºtſ
Regierungs-Secretar Müller 3 Ä., z
5. Juſtiz-Canzley zu Osnabrück.
(Der Jurisdictions-Sprengel dieſer Behörde erſtreckt ſich über das
F. Osnabrück u. die Niedergrafſchaft Lingen, nebſt d. Vogt. Ems
bühren. Sie iſt außerdem in der Gr. Bentheim u. dem Herz.
Arenberg-Meppen das Forum für die Königl. Real-Gerechtſame
überhaupt, u. in personal, für die daſelbſt angeſtellten Königl.
Diener, welche einen privileg. Gerichtsſtand haben. Die Juſt. Canzl,
bildet die Appellations-Inſtanz für die Eremten des F. Oſtfriesland
u. Harlingerlandes, und in Crim, Sachen aus eben dieſen letzt
Ä Provinzen, ſo wie aus der Gr. Bentheim, dem Herz.
renberg: Meppen und für den Magiſtrat zu Osnabrück, die wei
tere Vertheidigungs-Inſtanz. (V. v. 24. Jun. 1817, 22. Dec. 1822,
20. May 1824 u. 5. Oct. 1827.). Für das F. Osnabrück u. d.
Vogt. Emsbühren gelten die Cal. Canzl. O. d. a.1663 u. die
Unterger. O. vom 5. Oct. 1827, als Proceß-Normz in Sachen
aus der Niedergr. Lingen u. dem F. Oſtfriesl. giebt die Preuß.
Ger. u. Proc. O. d. Ä. 1793 mit deren Anhange, die Norm ab.
Die Sitzungen werden in dem Gebäude der Juſt. Canzl., Dienſt.
Mittew. u. Freyt. gehalten. Die vierwöchigen Gerichts - Ferien
nehmen am 25. Juli ihren Anfang) - F. F.: 2
- Directorium. . . .
Carl, Graf von Wedel, Canzley-Director X PEK. pD.
. . . .:
j" Juſtiz-Räthe -.
F Echjº. Wºr“ x. -
beeid. Cop. --
4- " - - -
J. F. Meyer, Pedell - - -
C. W. Wientge G.M. – H.W.tnt., adj. Pedell. -
-
B. Mittelger. 6. Juſt. Canzl. zu Hildesheim. 203
Canzley-Boten.
J. H. L. Dammeyer G. M. – E. W. M.
F. Groon, zu Bentheim, auch Bote b. d. dortigen Med.»
Juſt. - Canzley; J. F. Corbach, zu Lingen;
J. Kauffer, zu Meppen, Nebenboten. i:
Proeuratoren. - - - - - -
Pupillen A Collegium. - -
Direktorium. * *
Georg Ludolph
DirectorHeinrich Maximilian
- P.J. von Avemann,
– F.E. L.3. n, Canzley
Ganze
204 Civ.-Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
Juſtitz-Räthe.
Wilhelm Maximilian Zeppenfeldt -
Franz Süſtermann. - -
-- Tº Regiſtrator.
Carl Heinr. Aug. Köchy, auch Canzley-Expedient.
Botenmeiſter.
Joh. Heimart-Ludw.Lauenſtein. -
- - Canzliſten.
J. Müller 5. W, M. u. F. Jordan -
F. Beenhaſe u. A. Pick, beeid. Copiiſten.
2 * 3 * *
# # ÄÄÄPede.
J. H. Brunotte u. H. Wintsheimer, Boten. -
. . .
“: . .“ Proeuratoren.
Ä Schrader . . .
r, Aug: Friedr. Carl Hartmann
Ludw. Cornel. Carl Bornträger
Friedr. Ant. Klinkhardt
Carl Georg Reuter, Stadt-Gerichts-Aſſiſtent , extr.
,t“! ... , . . . !
. . . . - sº ºr-r 1. ....-
Pupillen-Collegium.
Juſtiz-Rath Zeppenfeldt : „ . .
ÄKächenta,
Lehns-Commiſſair
Ph. Wüſtefeldt,Kloſter-Amt B
Ch. E. Meier, mann zu Marienrode eyfitzer.
2x * ". - * - - -
– . . i – . . * . . " -
Das Producten-Buch führt der Canz. -
Seer, Graën.
B. Mittelger. 7. Juſt. Canzl. zu Aurich. 205
7. Juſtiz-Canzley zu Aurich. . . . .
(Die Competenz derſelben erſtreckt ſich über das F. Oſtfriesland und
Harlingerland, und werden, bey dem Proceßverfahren, die preuß.
allgem. Ger. u. Proc. O. d. a. 1793 und die ſpäteren, dieſelbe ab
ändernden oder ergänzenden Verordn. (von welchen 1815 ein be
ſonderer Abdruck beſorgt iſt) zum Grunde gelegt. Die summa app.
beträgt 20 Rthl. Pr. Cour.; doch ſteht es der Juſt. Canzl. zu, auch
bey geringeren Gegenſtänden, auf Anrufen der Parthey, die Acten
von den Unterger. einzufordern, und die Entſcheidung zu prüfen.
An dieſe Behörde gelangen außerdem die Appellationen, welche wi
der die, von der Juſt. Canzl. zu Osnabrück, gegen exemte Perſo
nen und Sachen in der Nieder-Grafſch. Lingen, in erſter Inſtanz
abgegebenen Erkenntniſſe eingelegt ſind. In denjenigen Fällen, in
welchen die dritte oder Reviſions-Inſtanz zuläſſig, werden die Acten,
nach geſchloſſener Inſtruction, bey Gegenſtänden bis zu 500 Rthl.
oder denen, die keiner beſondern Schätzung fähig ſind, nach der
Wichtigkeit des Gegenſtandes, entweder an die Juſt. Canzl. zu Hil
desheim, oder an das Ob. App. Ger, geſandt. In Crim. Sachen
ſteht, in dem Jurisd. Bezirke der Juſt. Canzl. zu Aurich, dem Ma
giſtrate zu Emden die Befugniß zu, wider, nicht Erimirte das
Urtheil abzugeben. Beyden, in dem Bezirke der Juſt. Canzl.
zu Stade rechtshängigen Crim. Proc. , hat diejenige zu Aurich
in der weiteren Defenſions-Inſtanz zu erkennen. Die Juſt. Canzl,
u Aurich iſt zugleich Pupillen-Collegium, hat als ſolches die Aufſicht
über alle Unterger. in vormundſch. Angelegenheiten, dirigirt dieje
nigen der Eremten, und verfährt nach den, hierunter beſtehenden
u. beſtätigten Preuß. Geſetzen. Der Oſtfrieſiſchen Ritterſchaft ſteht
zu einer Rathsſtelle, und der ganzen Oſtfrieſiſchen Landſchaft zu
einer zweiten das Präſentations- Recht zu. Die Sitzungen werden
in dem K. Schloſſe Mont. Mittew. Donnerſt. u. Sonnab. gehalten.
Gerichts-Ferien ſind Oſtern, Pfingſten u. Weihnachten, jedesmal
14 Tage, und in der Erndte, vom 20. Jul. an, während 4 Wochen.)
Directorium.
Ferdinand Heinrich Brandis, Canzley- Director F.
Juſtitz-Räthe.
Jacob Ulrich Schepler
Johann Vollrath Kettler -
C. Äg Ä
H. C.
J. Schmidt H. W. M.
Schachtel ? Boten.
.. Hº
8. Im Lande Hadeln.
(Wiewohl von den Erkenntniſſen der sub a. b. c. d. u. e. erwähnten
Gerichte, auch nach Erledigung der zuläſſigen Läuterungs-Inſtanz,
die Appellationen an die Juſt. Canzl. zu Stade ſtatt finden: ſo
ſind dieſelben doch als Mittelgerichte aufzuführen, indem die
Berufungen von den Untergerichten an ſie gelangen. Alle nachbe
nannten 5 Gerichte verſammeln ſich auf dem Amthauſe zu Ottern
dorf, und iſt eine beſtimmte Proceß- Ordnung und eine Appella
tions- Summe nicht vorgeſchrieben. Die sub. b. c. u. d. aufge
führten Criminal-Gerichte der drey Stände geben, bey Vergehen,
die zum höchſten mit 8 wöchigem Gefängniſſe zu ahnden ſind, die
Erkenntniſſe ſelbſt ab; bey ſchwereren Verbrechen werden die Acten
ad extraneos verſandt, u. bedürfen die auf Lebens- oder ſchwere Lei
besſtrafe lautenden Urtheile der Beſtätigung des Juſt. Min.)
B. Mittelger. 8. Im Lande Hadeln. 207
a. Obergericht.
(Daſſelbe iſt competent, in erſter Inſtanz, über den ganzen Clerus,
graduirte Perſonen, die Ob. Ger. Anwälde, über alle bey den Um
terger. eremte Perſonen, in perſönl. Klagen, und in dieſen, wie
auch bey dinglichen Anſprüchen, über die herrſchaftl. Pächter und
Meier, ſo wie in Sachen, welche herrſchaftl. Gründe u. Gerechtſame
betreffen; in zweiter Inſtanz hingegen, über die Appellationen,
welche in perſönl. Sachen, gegen die Erkenntniſſe der 12 Kirchſp.
Ger. eingelegt werden. Das Oberger, wird in der Regel jeden
Mittwoch abgehalten.) -
b. Juſtitz - Landgericht.
(Dieſes, beſonders und zwar monatlich einmal ausgeſchriebene Gericht
iſt competent für die 7. Kirchſp. des Hochlandes: Altenbruch, Lü
dingworth, Nordleda, Oſterbruch, Neuenkirchen, Oſter- und Weſter
ende Otterndorf, in erſter Inſtanz in Anſehung der, in dinglichen
Sachen belangten Eremten, u. in zweiter Inſtanz hinſichtlich der
Appellationen, von den 7 Kirchſp. Ger., in dinglichen, Vormund
ſchafts- und Concursſachen. In Criminalſ. gelangen an das Land
ger., als Criminalgericht des erſten Standes, die Acten zu wei
terer Verfügung, nach beendigter Gen. Inquiſ, von den 7 Kirchſp.
Ger. des Hochlandes.)
J. C. Wehner, Gerichts- Director
G. J. B. von Schwanewede, ſup. Amts - Aſſeſſor,
Königl. extr. Aſſeſſor.
Aſſeſſoren aus dem erſten Stande.
Nic. Hedemann, Schultheiß zu Oſterbruch, präſ. Schultheiß
- des 1ſten Standes
Heinr. Hinke, Schultheiß zu Altenbruch
Joh. Pet. Scharpen, Schultheiß zu Lüdingworth
H. Linder, Schultheiß zu Nordleda
P Herm. Schröder, Schultheiß zu Neuenkirchen -
c. Viergericht.
(Daſſelbe iſt competent für die 5. Kirchſp. des Sietlandes: Weſter- u,
Oſter-Ilienworth, Odisheim, Steinau u. Wanna, in eben der
Maaße, wie es in Anſehung des Landger. hinſichtlich der Kirchſp.
des Hochlandes bemerkt iſt, und gelangen an ſelbiges, als Crim,
Ger: des 2ten Standes, die Crim. Acten, welche bey den Ger. der
angeführten 5 Kirchſp. verhandelt ſind. Die Sitzungen erfolgen
monatlich einmal, am Tage nach derjenigen des Landgerichts.)
J. C. Wehner, Gerichts- Director
G. J. B. von Schwanewede, ſup. Amts - Aſſeſſor,
Königl. ertr. Aſſeſſor.
Aſſeſſoren aus dem zweiten Stande.
Jac. Vollmer, Schnltheiß zu Odisheim, präſ. Schultheiß
des 2ten Standes -
d. Ober - Stadtgericht,
(Daſſelbe iſt competent in allen Sachen, welche das Stadtger, zu Ot
terndorf remittirt, oder abgeben muß, welches letzteres bey Eydes
Abnahmen u. Zeugen - Verhören erforderlich iſt. An daſſelbe, als
Crum. Ger. des dritten Standes, gelangen die Crim. Acten von den,
bey dem Magiſtrate zu Otterndorf geführten Unterſuchungen.)
Das Perſonal beſteht aus dem, sub a. b. c. aufgeführten
Director und Königl. Aſſeſſor und aus den
Mitgliedern des Magiſtrats zu Otterndorf, als
Aſſeſſoren des dritten Standes.
e. Ober-Stadt-Appellations-Gericht.
(Daſſelbe iſt competent für die Stadt Otterndorf, in Anſehung der,
wider die Erkenntniſſe des Städtgerichts, in allen Rechtsſachen
ergriffenen Appellationen.)
Das Perſonal beſteht aus dem , bey a. b. u. e namhaft
gemachten Gerichts- Director u. Königl. Aſſeſſor.
-
F. Groon, Bote.
Procuratoren.
F. A. Overhues u. J. B. Lindemann 3.W.M. zu Bentheim.
Pupillen - Collegium.
Canzley-Director Funck, Director s
Canzley-Aſſeſſor Hoffmann
Canzley-Aſſeſſor Bening
Bürgermeiſter Dr. Nordbeck zu Schüttorf, erſter Beyſitzer
Die zweite Stelle iſt noch unbeſetzt.
Sonſtige Officianten:
wie bey der Standesherrlichen Juſtiz-Canzlev.
10. Standesherrliche Herzoglich-Arenbergiſche
Juſtitz = Canzley zu Haſelünne.
(Die, für das H. Arenberg - Meppen beſtehende, Standesherrlich
Herzoglich- Arenbergiſche Juſtiz- Canzley, welche nach der Calenb.
Canzl. Ordn. bis auf weiteres zu verfahren hat, iſt a) die Appel
lations-Inſtanz in Hinſicht der, von den 4 Mediat-Aemtern und
dem Patrimonial-Gerichte Papenburg abgegebenen Erkenntniſſe;
O
210 Civ.-Etat. I. Verwaltung der Juſtiz.
b) die Juſtiz-Stelle in peinlichen Sachen, an welche die ge
ſchloſſenen unterſuchungs-Acten, von dem Criminal-Amte Meppen
eingeſandt werden, und c) das Gericht erſter Inſtanz für diejeni
gen, welche in dem Jurisdictionsbezirke einen privilegirten, von
der ſtandesherrl. Gerichtsbarkeit überhaupt nicht ausgenommenen
Gerichtsſtand haben. Für die Königl. Real- Gerechtſame in dem
Herz. Arenberg-Meppen, und in personalibu für die „daſelbſt
angeſtellten Königl. Diener, welche einen privilegirten Gerichts
Än, iſt die K. Juſt Canzley zu Osnabrück das competente
Forum. Eben dieſe Behörde iſt in Criminalſachen, in welchen
die Berufung an das O. A. Ger: nicht zuläſſig, die Inſtanz zur
weiteren Vertheidigung. Das Straf-Erkenntniß muß im Namen
des Landesherrn abgefaßt und an das Juſt. Dep. zur Beſtätigung
eingeſandt werden, ſobald es auf eine Arbeits- oder Zuchthaus
frafe von einem Jahre oder darüber gerichtet iſt. Die Appella
tionsſumme iſt, um die Berufung an das O.A. Ger, für zuläſſig
zu erachten, auf 200 Rthlr beſtimmt. Verord, d. 5. Oet. 1827.
Geſ. Saml. d. a. 1827. I. Abth. Nr. 24. [30.])
Laurenz Bödiker, Canzley = Director
Rath Alexander Cordes, Aſſeſſor
Rath Dr. Heinrich Rüſſell, Aſſeſſor.
Secretair.
Carl Bucholtz, auch
z:
Regiſtratºr
W.
U- Spºrtein-Rendant.
e
C. Untergerichte.
Dieſe ſind in den Abſchnitten VII., VIII. u. IX. beſonders
aufgeführt.
(Die Proceß - Ordnung, nach welcher ſeit dem 1. Jan. 1828 von
ſämmtlichen Untergerichten, mit einſtweiliger Ausnahme derjenigen
im F. Oſtfriesland und der Nieder- Grafſch. Lingen, zu verfahren,
iſt unter dem 5. Oct. 1827, die bey ſelbigen ſeit dem 1. Febr.
1835 in Anwendung kommende, revidierte Sporteln - Tare aber
unter dem 13. Decbr. 1834 erlaſſen. Geſ. Saml. d. a.-1827.
I. Abth. Nr. 26. [32. u. d. a.1834, I. Abth, Nr. 47. [64.])
-------
2II
Cameralen.
Dr. Johann Heinrich Albrecht Frankenfeld, - -
- ofrakh
Johann Ludewig Edel Scriba, Domainen-Rath -
die Depeſchen) / .
Geo. Chriſt. Roſemeyer Conr. Friedr. Beneken
Friedr. Chriſt. Rettberg -E. Heinr. Eltze
Geo. Chriſt. Schiefer «Geo. Wachtmann, ſup.
J. A. F.Heelſen Fr. Erythropel,
Fr. Stroberg ÄÄÄ Ä“
ë. FH. Gerber, auch Regiſtr.-Geh.) *”
- Reviſoren.
Magn. Richter, Cam. Regiſtr., Geo. Chriſt. Rodewaldt,
Geo. Ludw. Schäfer, Cam. Schr. Ob. - Rev.
Joh. Phil. Glitz, Ob.-Rev. Geo. Rud. Nölting
Friedr. Heddenhauſen, Ob.-Rev. Lud. Friedr. Ebh. Richter
Geo. Gottfr. Beneke, Ob.-Rev. Carl Geo. Beneke
Geo. Friedr.Gräffenhayn, Ob-Rev. Friedr. Wüſtmann.
...A. Verw. der Dom. 1. Domainen-Cammer. 213
n Comptabilitäts- Büreau.
-
:: -
A. Rechnungsführende Beamte und Rentmeiſter,
in alphabetiſcher Reihefolge der Renteyen, und mit Weglaſſung dee
ſonſtigen Titel und Functionen der Domanial - Rechnungsführer.
Erklärung der Abkürzung º. : A. – Amtmann. A. A. - Amts - Aſſeſſor.
D. – Drof. G. S. – Gerichts - Schulze. D. A. - Ober-Autº
ARQt N. O. H. – Ober «Hauptmann. O. V. – Ober- Vagt,
R. – Rentmeiſter, - -
T
Rentey. Rentmeiſter. - Wohnort
Achim R. Rechtern. Achim . . . .
Ahlden R. Göttſche - .: Rethem -
Aurich t | R. Weſtphal Aurich . . . .
Bederkeſa O. A. Meyer Bederkeſa 6.
Beedenboſtel D. v. Hanſtein. ... Beedenboſtel -
Bergen R. Hartung ... Bergen, - 2.)
Berſenbrück R. Holſte ... Berſenbrück. )
Berum A. Ditzen . . .“ Berum ...
Bilderlahe R. Schuſter . .: Lamſpringe 1
Biſſendorf-Eſſel | A. Wedemeyer | Biſſendorf: “)
Blekede - Garze R. Bähr . . .? Blekede . . .)
Blumenau - Bokeloh R. Süerſen Wunſtorfs O.
Blumenthal . R. Bartels - jº Blumenthal
Bodenteich R. Gruſſendorf : Bodenteich.
Bovenden ... R. Plagge Bovenden . .
Bremervörde R. Tiedemann. .: Bremervörde ... .
Bruchhauſen R. Kleinſchmidt. Bruchhauſen . .
Brunſtein R. Becker Eatlenburg
Burgdorf R. Bode .. Burgdorf . . . . .
Burgwedel O. H. v. d. Bus- - ,
| ſche es ... Burgwedel -
Wehner Hannover
Harburg - R. Scheibel Harburg
Harpſtedt R. Bade - Harpſtedt
Harſefeld, ... R. Portewig Buxtehude
Hermannsburg - R. Hartung Bergen :: -
Herzberg R. Friedrichs Herzberg
Hildesheim R. Strobel Hildesheim
Himmelpforten R. Thebach Himmelpforten
Hitzacker R. Feldmann Hitzacker
Hoya : R. Reismanu Hoya
Iburg R. Schmidtmann | Iburg
A. Verw. der Dom. 1. Domainen - Cammer. 215
H.g.V.M.-G.tIT.
E.VP.M. Jemgum -
ſen R. Brönnenberg
R. Northen
Mori ngen
Münden
-
Münden
Neuhaus im Brem. R. Klie Neuhaus im Brem.
Neuhaus im Lüneb. R. Roſe Neuhaus im Lüneb.
Neuſtadt am Rbge. R. Sammann Neuſtadt am Rbge.
Nienburg R. Erdmann Nienburg
Nienover - Lauen- -
B. Bau - Beamte. ..
1. Für die, der Königl. Domainen-Cammer in der
AKönigl. Reſidenzſtadt überwieſenen Gebäude
und Bauwerke.
Hofbaurath Witting, auch Wegbaumeiſter, zu Hannover
Landbau-Conducteur Hollenberg, daſelbſt.
2. Landbau - Beamte.
a. Bremen - Verdenſcher Landbau-Diſtrict.
a. für den oberen Bezirk.
(f. d. A. Blumenthal, Hagen, Lilienthal, Oſterholz, Ottersberg, Ro
tenburg, Lehe, Verden, Zeven u. Gohg. Ä - )
« -
-
h. Osnabrückſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Berſenbrück, Freren, Fürſtenau, Grönenberg, Iburg, Lingen,
Osnabrück, Vörden u. Wittlage - Hunteburg, d. Herz. Arenberg
Meppen, u. die Domcapitular - Baue zu Osnabrück.)
Friedrich Doeltz, zu Osnabrück, Landbau-Inſpector. -
-- - - i. Oſtfrieſiſcher Landbau-Diſtrict.
(f. d. A. Aurich, Berum, Emden, Eſens, Greetſyhl, Jemgum, Leer,
Norden, Stickhauſen, Weener u. Wittmund-Friedeburg.)
Landbaumeiſter, vacat . . . . . . .,
Ernſt Andr. Gieſewell, extr. Landbau-Inſpector
Theod. Peters, extr. Landbau-Conducteur. . .
- - - - -- Y
- C. Oeconomie-Commiſſaire und Conducteure.
Zu Dornbuſch: N N Jungclaus, tit. Conducteur
- Harderburg: Landrath Lodtmann, .tit. Cammer
Commiſſair F. E. L.3.
- Hethorn: Friedr. Wilh. Tuſch, Cammer-Commiſſair
- Himmelsthür: Geo. Heinr. Bernh. Raſch, Ober
Commiſſair
- Marienburg: F. L. Droege, tit. Cammer-Commiſſair
- Marienthal: Jul. Kirchner, Cammer-Commiſſair
- Münder: - Joh. Ant: Phil. Billeb, Ober-Commiſſair
- Poggenhagen: Franz Ihſen, tit. Cammer-Commiſſair
- - Relliehauſen: C. A. C. Lueder, Cammer-Commiſſair
- Scharnebeck: Joh. Phil. Manecke, Cammer-Commiſſair
- Schäferhofe: Geo. Heinr. Kirchhoff, tit. Ober-Com
miſſair
Z < penſ. Hauptm. Kirchhoff, tit. Cammer
Commiſſair H. W. M.
- Völren: G. Schmidt, tit. Cammer-Commiſſair.
D. Hof- Kornſchreiber.
Andr. Wehner, zu Hannover, Moor - Commiſſair.
R. N,
E. Cammer-Conſulenten u. Cammer-Procuratoren.
a. Cammer-Conſulenten. -
Zu - - - - - -
2. Landdroſteyem.
(Selbige haben verſchiedene zunächſt nach örtlichen Verhältniſſen zu
beurtheilende Domainen - Angelegenheiten, wie die Verpachtung
einzelner Domanialpertinenzen, die Meier-, Dienſt-, und Zinsvieh
ſachen, der Regel nach, ohne weitere Anfrage zu ermäßigen, und
ſind bey der Behandlung dieſer Gegenſtände als Provinzial-Cam
mern anzuſehen. Bey den, der ſpeciellen Bearbeitung der Do
mainen-Cammer vorbehaltenen Angelegenheiten, (ſ. pag. 211.)
iſt hingegen die Einwirkung der Landdroſteyen nur praeparatoriſch
oder commiſſariſch. Ihre Aufſicht erſtreckt ſich jedoch über alle Ge
genſtände der Domanial-Verwaltung u. insbeſonders auch über das
Caſſenweſen der Rentei-Bediente, und haben die Landdroſten, bey
der Bereiſung ihres Diſtricts, die Rentei - Caſſen zu revidiren.
Reglem. d. d. 18. Apr. 1823. Geſ. Saml. d. a, 1823. I.Abth. Nr. 10.)
Das Perſonale bey den Landdroſteyen, ſ. pag. 298.
3. Verwaltung der Forſten.
(Dieſelbe wird, in Gemäßheit des Reglem. d. d. 18. Apr. 1823. [Geſ.
Saml. d. a. 1823. I. Abth. Nr. 10.] von der Domainen-Cammer
wahrgenommen und beſteht bey dieſer Behörde ein Forſt- De
partement, deſſen Wirkungskreis ſich über das ganze Königreich,
mit Ausſchluß des Harzes, erſtreckt. Das Reglement für die Forſt
Verwaltung d. d. 18.Apr. 1823. [Geſ. Saml. d.a.1823. I.Abth.Nr.17.]
enthält die Norm für das zu beobachtende Verfahren. Es beſtehen
8 [nachſtehend in alphab. Reihefolge aufgeführte Oberforſtämter,
von denen jedes, mehrere [gleichfalls in alphab. Ordnung bezeich
nete] Inſpectionen enthält. Die Oberforſtmeiſter ſind, in Forſt
ſachen, Mitglieder der Landdroſteyen. Unter der Direction des
Forſt-Dep. ſteht die Flößholz-Niederlage zu Hannover, und die Saa
men - Ausklengelungs-Anſtalt zu Weſterhof.) -
b. Inſpection Bremervörde.
(begreift die A. Bremervörde, Bederkeſa, Hagen, Blumenthal, Lehe,
Himmelpforten, Stade, Neuhaus, Oſterholz, und das Land Hadeln.)
A. Bodecker, zu Bremervörde, Oberförſter -
Zu a. im A.Bremervörde. Zu
Heſedorf Menges, r. F. Kuhſtedt Otto, r. F.
Zu b. im A. Bederkeſa. Zu «-
c. Inſpection Rotenburg.
(enthält die A. Harſefeld, Ottersberg, Lilienthal, Rotenburg, Verden,
Zeven u. das Gohger. Achim.) - .
Johann Chriſtian von Düring, zu Rotenburg, Forſtmeiſter
HÄrºss. Ä. WÄSÄ2 -
Zu a. im A. Harſefeld. Zu
Harſefeld Rndorff, tit. Oberförſter, Neukloſter Lübbern, g. F.
T. ÄJ. . . „ Hollenbeck Eggerling,g. F.
Schünemann, tit.g. F.
b. im A. Ottersberg u. Lilienthal.
Zu - Zu
Heppſtedt Warncke, r.F. Stapel Walther, g. F.
H. W. MT.
Zu c. im A. Rotenburg. Zu
Grafel Frömbling, r. F. Hiddingen Hinze, g. F.
Luhne Mencke, tit. r. F. -
Zu d. im A. Verden. Zu
Lindhoop Küſter, r. F. Wedehof Zeßler, g. F. H.W.M.
G. M. – Speckern Strumpf, Struct. F.
H. W. MT.
Zu e. im A. Zeven. Zu
Zeven Gieſſelmann, r. F. Heeslingen Rickel, g. F. H.W.M.
2. Calenbergiſches Ober-Forſtamt.
(enthält die, nach den Inſp. aufgeführten, A. Hameln, Grohnde
Ohſen, Polle, Lauenſtein, Coppenbrügge, Springe, Wölpe,
Neuſtadt a. R., Rehburg, Hannover, Langenhagen, Ricklingen,
Blumenau - Bockeloh, Calenberg, Wennigſen u. Lauenau.)
Friedrich Wilhelm Ludewig von Hake, zu Hasperde, A. Springe,
Ober-Forſtme
BH
iſter - A
R.
Friedrich Auguſt Allershauſen, zu Hasperde, Forſt-Seeretair.
3.
%.
a. Inſpection Aerzen.
(enthält die A. Hameln u. Grohnde-Ohſen.)
Friedrich Wilhelm Kunze, zu Aerzen, Oberförſter.
Zu a. im A. Hameln. Zu
Hemeringen Kahle, r. F. Amelgatzen Rohde, g.F. H.W.M.
Reher Kreſis, g. F. Aerzen Meyer,g.F.H.W.M.
Gr. Berkel Schmidt, g. F. Flackenholz von Seelen, g. F.
H.W.M. Dehmkerbrock Klingenberg, g. F.
Hope Schüler, g. F.
b. im A. Grohnde-Ohſen.
Zu U
Kirchohſen Wittenberg, r. F. Völckerhauſen Blume, g. F.
b. Inſpection Grohnde.
(begreift die A. Grohnde- Ohſen und Polle.)
Oberförſter, vacat; der Oberförſter Kunze zu Aerzen ver
waltet die Inſpection ad int.
Zu a. im A. Grohnde-Ohſen. Zu
Latferde Kemnade, g. F. Lüntorf Claus, g. F.
Zu b. im A. Polle. Zu
Polle Kaye, r. F. Brevörde Rundſpaden, g. F.
Heinſen Rechtern, g. F. Rundſpaden, tit. g. F.
Vahlbruch Wittenberg, g. F.
c. Inſpection Lauenſtein.
(begreift d. A. Lauenſtein, Coppenbrügge u. Springe.)
Friedrich Bernhard Bodecker, zu Lauenſtein, Oberförſter.
Zu a. im A. Lauenſtein. Zu
Weenzen Rahne, r. F. Lauenſtein Sievers, g. F.
Oldendorf Dreyer, tit. r. F. H.W.M.
Marienhagen Schüler, g. F. Wallenſen Haſt,g.F. H.W. M.
Deinſen Petroſilius, g. F. Duingen Friedrich, g. F.
Z Tönjes, g. F.
Zu b. im A. Coppenbrügge.
Coppenbrügge Tilemann, r. F. G.M.
Zu c. im A. Springe. Zu
Springe Schuſter, r. F. Alvesrode Krüger, g. F.
Altenhagen Ludewig, r. F. H.W. MT
Ä“ ÄujitrF. unſen Roſej F.
H.g.V.M. -
A. Verw.d.Dom. 3.Forſt-Adm. 2.Calenb. Ober-F.-A. 225
d. Inſpection Linsburg.
(begreift die A. Wölpe, Neuſtadt a. R. und Rehburg.)
Ernſt Wehner, zu Linsburg, Oberförſter.
Zu a. im A. Wölpe. Zu
Linsburg Sabiel, g. F. Hemſen Leſeberg, g. F.
Langendamm Haſt, gF 5.WM. Krähe Meyer, g F.
Hagen Tielemann, g. F. H.W.M.
Zu b. im A. YTeuſtadt a. R.
Metel Marahrens, g. F. H.W.M.
Zu c. im A. Rehburg.
Schneren Mantels, tit. r. F., a. Vogt
Rehburger Brunnen Buck, g. F. G.M.–6.W.m.
e. Inſpection Misburg-Bockeloh.
(enthält die A. Hannover, Langenhagen, Ricklingen u. Blumenau
Bockeloh.) - - -
f. Inſpection Wennigſen.
(begreift d. A. Calenberg, Wennigſen u. Lauenau) -
Auguſt
g jej Serförſter
von Reden, Ävir.“
zu Franzburg A. Wennigſen, Forſt y
Zu (l. in A. Calenberg. ::
Adenſen Schröder, g. F.
Zu h. im A. Wennigſen. Zu -
a. Inſpection Dannhorſt.
(begreift die A. V. Eicklingen u. d. A. Meinerſen tt. Burgdorf.)
Joh. Chriſtian Schröter, Oberförſter.
Forſt-Inſpector, zu Dannhorſt, A. V. Eicklingen g
Zu a. ind, A. V. Eicklingen. Zu
Bröckel Albrecht, tit. r. F. Flackenhorſt vacat.
Lauglingen Brauns, tit. r. F.
A. Verw.d. Dom. 3. Forſt-Adm. 3. Cell. Ober-F.-A. 227
Zu b. im A. Meinerſen. Zu
Uetze Hempel, r. F. H.V.M. Hänigſen Bühring, g.F.
Beerbuſch Brauns, g. F. H.W.M.
- -
Zum c. im A. Burgdorf. Zu -- - -
b. Inſpection Düshorn.
(begreift die A. V. Fallingboſtel - Soltau, Bergen u. d. A. Ahlden u.
Rethem.) :-
Zu Zu
Fallingboſtel Beſt, g. F. Walsrode Heitmann, g. F.
3.W. MT Wenſe *# tit.g. F.
Oerbker Ziegeley Redecker, g. F. w.m.
Zu b. in d. A. V.Bergen. Zu
Nindorf Picht, r. F. Wallerholze Gäde, g. F. -
H.W.M. Wardbömen Schirmer, tit.g. F.
Zu c. im A. Ahlden.
Ahlden Bode, g. F.
Zu d, im A. Rethem.
Fulde Ruſchenbuſch, g. F.
c. Inſpection Eſchede.
(enthält die A. V. Beedenboſtel, Herrmannsburg u. B. V, Celle.)
L. D. C. Münter, Oberförſter.
Zu a. in d.A.V. Beedenboſtel. Zu
Hemerkamp Duckſtein, r. F. Unterlüß Rautenberg, g. F.
Weihhauſen Schulze, g. F.
Zu b. in d. A.V. Herrmannsburg. Zu
Siedenholz Knop, r. F. Queloh Brandt, g. F.
H.W.M s
Zu c. in d. B.V. Celle. Zu
Lachtehauſen Deecke, r. F. Neuſt. Celle Geſterling, g-F.
Kohlenbach Fuhrberg, tit. r. F. - »
P 2 " . . . .
22s Ge-Etat. I Bernd Dom, Rega, Stus.
d. Inſpection Fuhrberg.
(begreift die A.V. Burgwedel, Winſen a. d.Ä. u. Biſſendorf-Effel)
Carl von Schlepegrell, zu Fuhrberg, A.V. Burgwedel, Forſt
meiſter, Oberförſter.
Zu a. in d. A.V. Burgwedel. Zu
Fuhrberg Redecker, g. F. Iſernhagen Schröder, g. F.
g Klingenberg, g. F. Wellmühle Kahle, g.F.
s H.W.M.
Zu b.ind.A. V.Winſen a. d. A.
Ovelgönne Kranold, r. F.
c. in d. A. V. Biſſendorf, Eſſel.
Wenneboſtel - Rievers, r. F.
e. Inſpection Hankensbüttel.
(begreift die A. Bodenteich, Oldenſtadt, Iſenhagen u. Kneſebeck)
E. Jacobi, Oberförſter
Zu a. im A. Bodenteich. Zu , -
f. Inſpection Stellfelde.
(umfaßt die A. Fallersleben u. Gifhorn.)
Ernſt Ludewig Schroeter, zn Stellfelde, A. Fallersleben,
Oberförſter.
Zu a. im A. Sallersleben. Zu
Heiligendorf Schäfer, r. F. Süllfeld Grosgebauer, g. F.
Zu b. im A. Gifhorn. Zu
Druffelbeck Kruſe, r. F. Dragen Elling, g. F.
Kalberlahe Kracke, g. F. Wilſche Schuermann, g- F.
Iſenbüttel Redecker, g. F. Graſſel Schlüter, tit. g. F.
Betzhorn Schulze, g. F. H.W.INT.
A. Verw.d.Dom. 3. Forſt-Adm. 4. Gött, Ober-F.-A. 229
Ferdinand Fiorille, -
zu Nordheim, Forſt-Secretair. 1.
2r
Zu a. im A.- Moringen-Hardegſen.. -
Ertinghauſen Buſſe, r. F. H. W. M.
Fredelsloh zur Linde, g. F. G: M. – 5. V. MT.
Zu b.im AMErichsburg-Hunnesrück. Zu
Sievershauſen Proffen, rF. Mackenſen Bartels, g F.
H.W.M. Seelzerthurm Brauns, r.F.
Hilwartshauſen Reinecke, g.F. Lüthorſt. Riſchmüller, g. F.
Relliehauſen Georg, g. F.. H, MV.M.,
H.MV.M7 d.
b. Inſpection Herzberg.
(begreift die A. Herzberg, Scharzfels, Radolfshauſen, Gieboldehauſen,
Duderſtadt u. einen Theil des A. Catlenburg-Lindau.)
Auguſt Niederſtadt, zu Herzberg, Oberförſter.
Zu a. im A: Herzberg. Zu
Pöhlde Vacat Hattorf Hauenſchild,.tit. r. F.
Hörden Jacobs, g. F. Dorſte Brockenhaupt, g. F.
Zu b. im A. Scharzfels.
Nürey Meyer, g. F.
Zu c. im A. Radolfshauſen..
Ebergötzen Otto, g. F.
Zu d. im A. Gieboldehauſen,
Gieboldehauſen Junghans, g. F. H.W.
Zu e. im A. Catleuburg-Lindau.
Bodenſee Mießmann, r. F.
230 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom, Regal., St. u. Z.
c. Inſpection Münden.
(umfaßt die A. Münden u. Friedland.)
Friedrich Quenſell, zu Cattenbühl, Oberförſter H. W. M.
Zu a. im A. Münden. Zu
Hemeln König, r. F. Fürſtenhagen Dehnhard, g. F.
Kl. Almerode Herrmann, g.F. Oberode Schaaffs, g. F.
H.W.M. H.W.INT.
Landwehrhagen Koch, tit. r. F. Nieſte Pfannkuchen,
Bühren Vollmer, g. F. gF. H.W.M.
Meenſen Wißmann, g.F. P.V.MT.
Zu b. im A. Friedland.
Mollenfelde Brennecke, r. F.
d. Inſpection Nörten.
(begreift die A. Bovenden, Reinhauſen u. Göttingen u. einen Theil
des A. Catlenburg-Lindau.)
Friedrich Chriſtian Fleiſchmann, zu Nörten, Oberförſter.
Zu a. im A. Bovenden. Zu
Holzerode Behrens, r. F. Eddiehauſen Oppermann, g. F.
Harſte Schrader, g. F.
H.W.MT.
Zu b. im A. Catlenburg-Lindau. Zu
Duhm Harmes, r. F. Gillersheim Hauenſchild, g. F.
Zu c. im A. Reinhauſen. -
Benniehauſen Vogeley, r. F.
Reinhauſen Kiene, r. F.
Großenlengden Bodecker, r. F.
e. Inſpection Uslar.
(begreift die A. Uslar u. Nienover - Lauenförde.)
Chriſtian von Seebach, zu Uslar, Forſtmeiſter, Oberförſter
5.W.M.
Zu a. im A. Uslar. Zu
Knobben Klemm, r. F. Delliehauſen Kraft, g. F. H.W.M.
Schoningen Schröder, r.F. Steinborn Walter, g. F. -
Neuhaus Georg, g. F.
Zu b. im A.WTienover-Lauenförde. Zu
Würrigſen Bente, r. F. Bodenfelde Bredenbeck, g. F.
Winnefeld Steinhoff, r. F. H.W.MI.
Schönhagen Dörries, g. F. Z Brennecke, g. F.
H.W.t17. od/ E
A. Verw.d.Dom, 3.Forſt-Adm. 5.Hildesh.O.-F.-A. 231
f. Inſpection Weſterhof.
(begreift die A. Weſterhof. Brunſtein u. Grubenhagen.)
Oberförſter, vacat
(Der Forſtjunker von Veltheim verwaltet die Inſpection
interimiſtiſch.)
Zu a. im A. Weſterhof.
Weſterhof Künhans, r. F.
Zn b. im A. Brunſtein.
Holtenſen Niederſtadt, g. F. G.MI. – 3. WMT.
Zu c. im A. Grubenhagen. Zu
Dörrigſen Poſer, r. F. Salzderhelden Brockenhaupt, g. F.
5. Hildesheimiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Hildesheim, Steuerwald - Marienburg, Gronau-Pop
penburg, Ruthe, Peine, Woldenberg, Liebenburg, Wöltingerode,
Alfeld u. Bilderlah. Die, im F. Hildesheim belegenen Kloſterforſten
werden gleichfalls vom O. F.A. verwaltet, auch wird von demſel
ben in Folge der K. Verordn. vom 21. Oct. 1815 die Admini
ſtration ſämmtlicher, den Gemeinden, Kirchen und öffentlichen
Anſtalten im F. Hildesh. gehörenden Waldungen wahrgenommen.)
Carl von Beanlieu-Marconnay, zu Hildesheim, General
Major, Ober-Forſtmeiſter K R. St. A. 2. R. W. 4.
-- «- 4
ZF- 58 E
- a. Inſpection Hildesheim.
(begreift die A. Stenerwald-Marienburg, Ruthe, Peine, und einen
Theil der A. Gronau - Poppenburg, Woldenberg u. Bilderlah.)
Carl, Freiherr von Hammerſtein zu Hildesheim, Forſtmeiſter,
Oberförſter - H. W. M.
a. im A. Steuerwald - Marienburg.
Zn Zu
Sorſum Burreſch, r. F. Diekholzen Hausmann, g. F.
Diekholzen Stöcklein, r.F. Wendhauſen Voges, g. F. -
b. Inſpection Sehlde.
(begreift die A. Liebenburg, Wöltingerode und einen Theil des A.
Woldenberg.)
Franz Gottfried Kettner, zu Sehlde, Forſt-Inſpector, Oberförſter
(Der O. F. A.-Auditor von Eſtorff iſt als Gehülfe beygegeben).
Zu a. im A. Liebenburg. Zu
Liebenburg Rockar, r. F. Steinlahe Redemann, g. F.
Hahndorf Schirmer, r. F. Harhof Fiſcher, g. F.
Riechenberg v. Uslar, g. F.
Zu b. im A. Wöltingerode. Zu
Wiedelahe Crone, r. F. Ohrum Reinwald, g. F.
Schladen Raude, g. F. Lochtum Mohr, g. F.
Zu c. im A. Woldenberg. Zu
Sillium Menſing, r. F. Sehlde Brauns, g. F.
Gr. Elbe Heyer, g. F.
c. Inſpection Winzenburg.
(begreift einen Theil d. A. Alfeld, Bilderlah u. Gronau-Poppenburg.)
Wilhelm von Liebhaber, zu Winzenburg, Oberförſter.
(Der Forſtjunker von der Wenſe iſt als Gehülfe beygegeben.)
Zu a. in den A. Alfeld u. Bilderlah. Zu
Lamſpringe Hoffmann, r. F. Gr. Rhüden Meyer, g. F.
Everode Dörrie, r. F. Alfeld Hölſcher, g. F.
Adenſtedt v. Lüpke, Forſt- Kl. Freden Büttger g. F.
Secretair, r. F. Hary Altenthal, titg F.
Zu b. im A. Gronau-Poppenburg.
Eberholzen Talleur, r. F.
A. Verw. d. Dom. 3. Forſt-Adm. 6. Hoy. Ober-F.-A. 233
6. Hoyaiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Bruchhauſen, Freudenberg, Hoya, Sycke, Weſten
Thedinghauſen, Diepholz, Ehrenburg, Harpſtedt, Lemförde, Diepenau,
Nienburg, Stolzenau, Siedenburg u. Uchte.)
Carl von Mansberg, zu Hoya, Oberforſtmeiſter -
3. 3. 4
a. Inſpection Neu-Bruchhauſen.
(umfaßt die A. Bruchhauſen, Freudenberg, Hoya, Sycke u. Weſten
Thedinghauſen.)
Oberförſter, vacat
(Der Forſtjunker, Graf von Wedel verwaltet die Inſpection
ad int.) -
Zu a. im A. Bruchhauſen. Zu
Heiligenberg Elten, g. F. Hardenboſtel Tohte, g. F.
Neubruchhauſen Nolte, g. F. Sudwalde Köhler, tit.g. F.
Zu b. im A. Freudenberg.
Baſſum Erdmann, g. F.
Zu c. im A. Hoya. Zu
Meemſen Suffert, r. F. Dienſthoop Schöttler,
tit. g. F.
Zu d. im A. Sycke. Zu
Sycke Köhler, r. F.
Weſtermark Bruns, g. F.
Heiligenrode Ahrens, Äm
ME. W. MT.
b. Inſpection Diepholz.
(begreift die A. Diepholz, Ehrenburg - Bahrenburg, Harpſtedt u.
Lemförde.)
Eberhard Heinrich Holtzermann, zu Heiligenloh, A. Ehrenburg,
Oberförſter.
Zu a. im A. Diepholz. Zu
Diepholz Albers, g. F. Dörpel Runnebaum, g. F.
Zu b. im A. Ehrenburg-Barenburg.
Rathloſen Waßmann, r. F.
Zu c. im A. Harpſtedt.
Harpſtedt Raake, r. F.
Holzhauſen Freeſe, tit. g. F.
Zu d. im A. Lemförde.
Neerenſett Kühne, g. F.
234 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom., Regal., St. u. Z.
c. Inſpection Steyerberg.
(begreift die A. Diepenau, Nienburg, Stolzenau, Siedenburg u. Uchte.)
Friedrich Ludewig Emilius Erdmann, zu Steyerberg, Oberförſter.
Zu a. inn A. Yienburg. Zu
Herrenhaſſel Winkelmann, g. F. Nienb. Bruch Schäfer,g. F.
Oyle Homeyer, g. F. H.W.M.
Weberkuhle Hillmann, g. F. Binnen Körber, g. F.
Zu b. in A. Stolzenau.
Leeſe Niehof, r. F.
Steyerberg Brinkmann, g, F. G.M7.– H.W.M.
Zu c. im A. Siedenburg.
Siedenburg Hespe, g. F. H.W.MT.
Zu d. im A. Uchte.
Uchte Krebs, g. F. H. W. M.
7. Lüneburgiſches Ober-Forſtamt.
(begreift die A. Neuhaus, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Wuſtrow,
Artlenburg, Schnackenburg, Blekede - Garze, Scharnebeck - Bütlin
gen, Ebſtorf, Lüne u. Medingen.)
Wilhelm Johann Ernſt von Plato, zu Hitzacker, Ober-Forſt
meiſter
2. 2r 1.
8. Osnabrückſches Ober-Forſtamt.
(begreift die Provinzen Osnabrück, Lingen, Bentheim, Arenberg
Meppen u. Oſtfriesland. Die, in dieſem Dep. belegenen, Kloſter- u.
Commende-Forſten werden von dem Forſt-Perſonalemitbeaufſichtigt.)
Ernſt Ludewig Clamor von dem Busſche, Oberforſtmeiſter -
H. ſE. M. ze zz
a. Inſpection Jburg.
(begreift die A. Iburg, Grönenberg, Osnabrück und Wittlage
Hunteburg.)
L. Oppermann, zu Palſterkamp, A. Iburg, Oberförſter.
Zu a. im A. Jburg. Zu
Iburg Böger, g. F. Timmern Klippel, g. F.
- Sticke, g. F. H.W.M. H.W.M.
Hilter Schubach, g. F. Helfern Schollmeyer, g. F.
Oeſede Weber, g. F.
Zu b. im A. Grönenberg.
Sondermühlen Müller, g. F.
Zu c. im A. Osnabrück.
Rulle Oſtendorf, g. F.
Zu d. im A. Wittlage- Hunteburg.
Wittlage Knuſt, r. F.
b. Inſpection Oſtfriesland.
(begreift die A. Stickhauſen, Aurich, Friedeburg, Eſens u. Berum.)
Lantzius Beninga, zu Stickelkamp, A. Stickhauſen, Oberförſter.
Zu a... im A. Aurich. Zu
Sandhorſt Plagge, g. F. P.D. Ihlow Behrens, g. F. P.D.
Zu b. im A. Friedeburg.
Hopels Böhmens, g. F.
e. Inſpection Vörden.
(begreift die A. Vörden, Berſenbrück, Fürſtenau, Lingen und Freren.)
Georg Friedrich Benthe, zu Vörden, Oberförſter.
Zu a. im A. Vörden.
Bramſche Wehrkamp, Forſt-Secretair, r. F.
Zu b. im A. Berſenbrück.
Berſenbrück Wehrkamp, g. F.
Zu c. im A. Sürſtenau. Zu
Limbergen Frommeyer, g. F. Fürſtenau Thun,g. F. G.MI.
Zu d. im A. Lingen.
Bacenn Eberhard, r. F. H.W.MT.
Zu e. im A. Freren.
Freren von Laſperg, g. F.
B. Verw. d. Bergw.u. Sal. I. Bergbeamteam Oberh. 237
Berghauptmannſchaft.
Die Stelle des Berghauptmanns iſt unbeſetzt
Wilhelm Auguſt Julius Albert, erſter Ober-Berg-Rath .
Carl Ärfan, Freiherr Grote, zweiter Ober-Berg
Rath
Wilhelm von Laffert, Berg-Amts- Aſſeſſor.
A. Berg-Amt zu Clausthal.
1. Bergbeamte von der Feder.
Friedrich Heinrich Conrad Oſtmann, Berg-Rath
Carl Heinrich Engelhard Seidenſticker, Berg-Syndicus
Auguſt Friedrich Johann Schwake, Zehntner - S.W. M.
Dr. Chriſtian Zimmermann, Berg-Secretair
Georg Ernſt Bartels, Ober-Hütten-Inſpector
Carl Kaſt, Berg-Amts-Aſſeſſor
Georg Heinrich Rudolph Neuß, Berg-Amts-Aſſeſſor
Carl Ferdinand Germelmann, Berg-Amts-Aſſeſſor
Berg-Amts-Aſſeſſor von Laffert
H. A. Beermann, Hüttenraiter -
Ober- Forſt-Amte
Guſt. Rettſtadt, Forſt-Amts-Auditor
Aug. Carl Wilh. Lorenz, Forſt- Regiſtrator.
1. im Clausthaler Reviere.
Ober - Forſtmeiſter Friedrich Chriſtian, Freiherr von
Hammerſtein, Oberförſter K H. W. M.
U Zu
atiºn Neimke, g. F. Oſterode Dege, r. F.
Clausthal Quenſell, r. F. ",
Z Hund, g. F.….. sº
2. im Elbingeroder Reviere.
Juſt Heinr. Schlüter, Oberförſter
Zu U! W
Elbingerode Schwabe, r. F. Äs
Schorkopf, r. F.
3. im Herzberger Reviere. -
r
W. Juſt, - A - - Altenau
C. Helmkampf, Berg-Apotheker zu Grund.
L. Berg- und Forſtſchule.
Schul-Commiſſion.
Ober-Berg-Rath Albert, zu Clausthal
Oberförſter Meyer, zu Zellerfeld
Berg- Secretair, Dr. Zimmermann, zu Clausthal,
Lehrer.
Oberförſter Meyer, f. Forſt- Wiſſenſchaft ,
Berg- Secretair, Dr. Zimmermann, f. Mathematik,
Mineralogie, Geognoſie und Bergbaukunde
Ä Dr. Jordan, f. Chemie u. Hüttenkunde
Markſcheider Meine, f. Markſcheidekunſt u. Feldmeſſen
Maſchinen-Dir. Mühlenpfordt, f. Baukunſt u. Riſſezeichnen
Maſchinen-Inſpector Jordan, f. Mechanik u. Phyſik
Hüttenmeiſter Oſann, f. Probirkunſt
Forſt- Regiſtrator Lorenz, f. Schreiben u. Planzeichnen
W. Saxeſen, f. Zeichenkunſt, Botanik u. Naturgeſchichte
Forſt-A.-Aſſeſſ. Drechsler, Hülfslehrer f. Forſtwiſſenſchaft
Berg-A.- Auditor Stach, f. deutſchen Styl u. allgem.
Rechtskenntniſſe
Hüttenſchreiber Seidenſticker, f. Mathematik
Vice- Markſcheider Kerl, f. Markſcheidekunſt u. Feldmeſſen.
Q 2
244 Eiv.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.
Communion-Bergamt zu Goslar.
- A. Bergbeamte von der Feder.
Ludewig Wilhelm Heinrich von Uslar, Berg-Rath
Berg- Syndicus, vacat
Wilhelm Tobias Georg Hagemann, Bergamts-Aſſeſſor
L. Neubauer, Hüttenraiter.
B. Bergbeamte vom Leder.
Geo. Heinr. Ahrend, Bergmeiſter
Carl Aug. Lehmann, Geſchworner
Carl Koch, Einfahrer.
C. Silberhütten - Beamte.
Neubauer, Hüttenraiter
Aug: Heinzmann
Carl Friedrich ? -
Ober-Factoren.
1. Auf Frau Marien Seigerhütte zur Ocker.
N M Hünicke, Hüttenmeiſter
Carl Mittelbach, Hüttenmeiſter
R M Schmelzer, Hüttenwächter u. Goldſcheider.
2. Auf 3erzog Julius Hütte.
H. C. Kaſtenbein, Hüttenvogt
L. Siemens, Hüttenwächter.
- 3. Auf der Frau Sophien Hütte.
F. W. L. Breymann, Hüttenmeiſter
E. zum Hagen, Gehülfe.
4. Auf dem Vitriolhofe.
Carl Heinr. Welz, Schichtmeiſter, Vitriolſchreiber
Friedr. Beneke, Vitriolmeiſter.
B. Verw. d. Bergw. u. Sal. III. Berghandl.-Adm. 245
7. zu Feggendorf, A. Lauenau.
H. Müller, Unterſteiger.
V. Salzwerks = Beamte.
A. Bey den herrſchaftlichen, oder unter herrſchaft
licher Adminiſtration befindlichen Salzwerken.
- 1. zu Lüneburg.
N N Ludowieg, Salin- Monitor.
2. zu Rothenfelde.
Carl Ludewig Schlönbach, Salin- Director
Jul. Bohne, Salin-Inſpector -
3. zu Salzderhelden.
Joh. Heinr. Chriſt. Fricke, Ober-Salzfactor
Eberh. Phil. Wilh. Wagener, Salin-Inſpector
J. H. C. Häberlin, Salzſchreiber.
4. zu Salzhemmendorf.
Friedr. Wilh. Aug. Evers, Salzfactor
Factorey der Saline.
J, E, Fuchs, zu Hannover.
5. zu Sülbeck.
Job, Heinr, Chriſt. Fricke, Ober-Salzfact
Oderb, Phil. Wilh. Wagener, Ätor
US, Echlönbach, Salzſchreiber.
6. Zu Sülze.
Ml. Wuchholz, Salin-Inſpector
«I. W. Hahſe, Salzſchreiber.
$. I: H.
Poſtbeamte,
nach alphabetiſcher Ordnung der Poſtbüreaus
und Relais.
(Erklärung der Abkürzungen; es bedeutet: P. A. Poſtamt, S. Poſt
Spedition, R. Relais, O. P. M. Ober-Poſtmeiſter, P. M.
Poſtmeiſter, P. Z. M. Poſtzahlmeiſter, P. V. Poſtverwalter,
Pſ. Poſtſchreiber, Pſp. Poſt - Spediteur, Ph. Poſthalter, S. M.
Schirrmeiſter, Cond. Conducteur, Brtr. Briefträger, W. M.
Wagenmeiſter, Packm. Packmeiſter.)
Achim, S. u. R. H. Corleis, Pſp. u. Ph.
Alfeld, S. u. R. J. Th. Kölln, Pſp. -
Stöber, Brtr.
Döbeling, W. M.
Elbingerode, S. u. R. Ch. H. Haſſenberg, Pſp.
C. W. A. Moock, Ph.
Elze, S. u. R. F. L. B. Sander, Pſp. n. Ph.
Emden, P. A. u. R. F. B. Schlötke, P. M.
A. F. Käſtner, P. V.
J. G. F. Heinen, Pſ.
G. Gerdes, Ph.
Romann, Brtr. G.M.– E.W.M.
Schröder, Aide-Brtr.
Dreesmann, W. M.
Eſchede, S. u. R. A. Lichtenberg, Pſp. u. Ph.
Eſens, S. u. R. H. Schuirmann, Pſp.
H. Wiborg, Ph., auch Senator
Fallersleben, S. J. C. L. Spellerberg, Pſp., auch
Hausvogt
Fallingboſtel, S. D. Meyer, Pſp.
Freren, S. C. F. Lohmeyer, Pſp.
Friedeburg, S. u. R. H. Eb. Leiner, Pſp.
G. Chriſtophers, Ph.
Fürſtenau, S. u. R. F. Schröder, Pſp. u. Ph.
Gartow, S. B. Harbord, Pſp.
Geeſtendorf, S. u. R. G. W. Werbe, Pſp. u. Ph.
Gieboldehauſen, S.u. R. F. Gerhardy, Pſp. u. Ph.
Gifhorn, S. u. R. H. Renneberg, Pſp. u. Ph.
254 Civ.-Etat. II. Verw. d. Dom, Regal, St. u. Z.
Glandorf, S. u. R. P. Kellinghauſen, Pſp. u. Ph.
Gleidingen, S. u. R. H. W. Peterſen, Pſp. u. Ph.
Gödens (Neuſtadt),
S. u. R. L. Bühne, Pſp., auch Steuer-Einn.
Wittwe Lauts, Phin
Göhrde, S. L. Putenſen, Pſp.
Göttingen, P. A. u. R. H. A. Nöldeke, O.P. M.
J. Bergſchmidt, P. V.
G. Petſche
F. G. Schütte Pſ.
W. Rüſſell
G. W. F. Fiſcher
Wittwe, Majorin von Hinüber, Phin
Ramſahl u. Leonhard, Brtr.
Martin u. Ahrens, W. M.
Pape, Packm.
Goslar, P. A. u. R. H. W. C. Bartels, P. M.
F. W. E. Hagen, Pſ.
N N Borchers, Ph.
Zimmermann, Brtr. u. W. M.
Greetſyhl, S. H. F. Herlyn, Pſp.
Grohnde, R. H. Meyer, Ph.
Großſander, S. u. R. J.
ÄJ D. Ennen, Pſp. u. Ph.
Hademſtorf, S. u. R. J. H. Mohlfeldt, Pſp. u. Ph.
H.g.
«g- V.M
- «-
H. Schneeberg, Ph.
Goth, Brtr.
Zimmermann, W. M.
Hannover, P. A. u. R. General - Poſt - Director Rudloff,
Chef des P. A. HK P. R. A. 2.
B. H. L. 2*. S. C. W. 3.
. Ch. G. Pralle, P. M.
. C. H. Niebour, P. Z. M.
Ä
5.. F. Lohſtöter
. H. F. Grevenſtein
k
P. V.
. Praël
. Gehrich
. F. C. Dincklage
. F.A. Meder
. L. Meyroſe
A . Buchheiſter Pſ.
-
# r. Leop. Wiggers
C. F. A. W. Nöldeke
Cohrs E.W, M.
Müller - -
--
Haſſelbach .. 5. V.
256 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
Schomburg
Vollmer (E. YV). TT. S. M.
Graſſ ME. W). MT.
Langenberg
Grußendorf, Aide-S. M.
Harburg, P. A. u. R. F. C. Prott, O.P. M.
J. Th. Meincke, P. V.
A. Oppermann
G. E. H. Tidow Pſ.
C. Prott
G. L. Haſtedt, Ph.
Bode, Brtr. E.W.M.
Kleffecke u. Heſſe, W. M.
Hardegſen, S. Heſſe, Pſp., auch Steuer- Einn.
Harſefeld, S. u. R. A. Detmering, P. V.
Prem.-Lieut. Ehlers, Ph. H. W. MT.
Haſelünne, S. u. R. Wittwe Müller, Pſpin ad int.
A. Warndorf, Ph.
Hechthauſen, S. Beckmann, Pſp., auch Steuer-Einn.
Heeſel, S. u. R. G. J. G. Albers, Pſp. u. Ph.
Herzberg, S. u. R. Z. Schmidt, Pſp. u. Ph.
Herzlacke, S. u. R. B. Rein, Pſp. u. Ph.
Hildesheim, P.A. u. R. J. F. A. Metze, P. M.
G. F. A. Köſter, P. V.
J. G. F. Küken
H. Behr
C. G. Wenkebach Pſ G
F. Schneider
F. H. Dieckmann, Ph.
Fiſcher u. Vespermann P.D., Brtr.
Bahr, Packm. E.W.M.
Studte H. W. M. W. M
Toſtmann H.W.M. 0 ---- -
F. Weſemann, Ph.
Bürges, Brtr.
Köſſel u. Stockhauſen, W. M.
Unbeſcheiden, Willmer u. Rath, S. M.
Nörten, S. C. Fuchs, Pſp., auch Steuer-Einn.
Norden, P. A. u. R. J. E. von Blonay, P. V., P.A. Chef
J. Friederichs, Ph.
Rencken, Brtr. u. W. M.
Nordheim, P. A. u. R. E. H. W. Sothen, P. M.
A. Möller, P. V.
Th. Strandes
L. J. A. Mulert Pſ.
A. Sonne, Ph.
Ruſſemeyer, Brtr. u. W. M. E.W.M.
Weber, Aide-W. M.
Fiſcher u. Ziegenhorn H.W.M., S. M.
Nordhorn, S. u. R. E. Möller, Pſp. u. Ph.
Ohof, S. u. R. F. Ahrens, Pſp. u. Ph.
Olderſum, S. W. Herrmann, Pſp.
Osnabrück, P. A. u. R. G. A. J. Klingsöhr, P. M.
B. Ch. Arens V
F. HBÄnn º P.*
W. Eggers
W. B. Alberti Pſ.
F. W. Götte
Chr. Meyer, P. V., Ph.
Schneider u. Zeuner, Brtr.
Hille, W. M.
C. Verw. der Regalien. 2. Poſten. 259
Cloppenburg, Packm.
Ehlers
Gerlein H.W.M7.
Nolte E.YV. M7. S. M
Holſcher E.W.M. / 3
Kobert H.W.M.
Nennecke
Oſtercappeln, S. I. D. Obrock, Pſp.
Oſterhagen, S. u. R. A. F. Bliedung, Pſp. U. Ph.
Oſterholz, S. u. R. J. H. Siemers, Pſp. u. Ph.
Oſterode, P. A. u. R. C. F. Reſag, P. M.
W. Baring, Pſ
Wittwe P. Min Röhrs, Phin
Leinig, Brtr. u. W. M.
Othfreſen, S. u. R. H. Sergel, Pſp. u. Ph.
Otterndorf, S. C. A. Dannenberg, Pſp.
Ottersberg, S. u. R. E. E. Lübbren, P. V. U- Ph.
Papenburg, S. U. R. H. Prox, Pſp.
A. C. Zytzema, Ph.
Pattenſen (A. Calen
berg), S. P. Becker, Pſp.
Pattenſen (A. Winſen
a. d. L.) S. u. R. W. J. F. Chappuzeau, P. V., auch
Amtsvogt
M. Harms, Ph.
Peine, P. A. u. R. G. Richelmann, P. M. u. Ph.
Kielhorn, W. M.
Quakenbrück, S. u. R. Wittwe Wüſte, Pſpin u. Phin
Rehburg, S. E. Wuth, Pſp.
Rethem, S. u. R. L. Holſt, Pſp. u. Ph.
Rotenburg, S. u. R. J. A. V. Curio, Pſp. u. Ph.
Salzgitter, S. B. Sievers, Pſp. -
Präſident.
Georg Victor Friedrich von Schele, Geheimer-Rath . P.J.
Ober-Steuer-Räthe.
Auguſt Schulze
Friedrich Ernſt Iffland
Anton Ä Wilhelm Eichhorn, Schatz- und Conſiſtorial
Rathe
E. O. B. von Schrader, Schatz-Rath.
Gber - Steuer- Secretair.
Dr. Johann Georg Ludewig Gericke.
Ober - Geometer.
Commiſſair Firnhaber.
Regiſtrator.
vacat. Die Leitung der Geſchäfte wird interimiſtiſch von
denn Ober - Steuer - Secretair Dr. Gericke wahr
genommen
Fr. W. Nordmann, Regiſtrator, zunächſt für die Grundſteuer
Fr. Chr. Petſche, Regiſtratur - Gehülfe, auch Grund
ſteuer-Reviſor.
General - Reviſions- Büreau.
Commiſſair Phil. Engelke
Joh. Heinr. Wilh. Niemeyer Ober- Reviſoren
Theod. Aug. Höwing
Carl Aug. Schwiening
262 Civ.-Etat. II. Verw. d.Dom, Regal., St. u. Z.
Joh. Friedr. Wetzig
Friedr. Voigts
H. G. Bertram Reviſoren
W. F. Kuntze
Fr. Chr. Petſche, Grundſteuer-Reviſor, auch Regiſtratur
Gehülfe,
Canzley.
Geo. Heinr. Leonhardt -
Halenbeck Copiiſten.
z
W
F. W. Lockermann, Pedell
F. Reimers, Bote.
Haupt-Stempel - Magazin.
Ä von Ä Inſpeetor
J. e Feiſe , MV. M.
Friedr, Arthmann Stempler.
Ober - Geometer.
Lieutenant Joh. Ely Ulrichs.
Ober-Boniteur,
Fr, B. von Brieſen.
tº: s
H.
a. Kreis Aurich.
(f. d. Städte Aurich u. Norden; die A. Aurich, Berum u. Norden,
u. die Ger. Dornum u. Lütetsburg.)
Ernſt Georg Heinrich Bacmeiſter, Kreis-Einnehmer
VOtto Nic. Heinr. Hagius, Gehülfe.
b. Kreis Emden.
(f d. Stadt Emden; die A. Emden u. Greetſyhl, u. das Ger. Jennelt.)
Heinrich Friedrich Auguſt Philipp von Voß, Kreis
Einnehmer
Heinr. Ludw. Pape, Gehülfe.
c. Kreis Leer.
(f. d. Stadt Leer; die A. Jemgum, Leer, Stickhauſen u. Weener.)
Daniel Chriſtian Gottfried Wendt, Kreis - Einnehmer
Aug. Friedr. Wilh. Winter, Gehülfe.
d. Kreis Wittmund.
(f. d. Stadt Eſens; die A. Eſens, Friedeburg u. Wittmund u. das
Ger. Gödens.)
Enno Bley, Kreis-Einnehmer P. E. K.
Ant. Conr, Brants, Gehülfe.
Ober - Geometer.
Lieutenant Wilh. Aug. Reimerdes.
Ober-Boniteur.
Geo. Chr. Lampe.
15 3.
F:
Regiſtrator, vacat.
264 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.
a. Kreis Celle.
(f. d. Stadt Celle; die Burgvogtey Celle; das A. Burgdorf; die
Amtsv. Biſſendorf u. Eſſel, Burgwedel, Gicklingen u. Wienhauſen,
Ilten U, Winſen a. d. A., u. das Ger, Wathlingen.)
Hauptmann Juſt Philipp Anton Lüderitz, Kreis- Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch von
dem vormaligen Kreis - Zoll - Einnehmer Bindſeil
wahrgenommen.
Special-Steuer - Einnehmer.
Zu Celle Janſen, Einn. d. dir. St.
- Teichmann, Canzley - Expedient, Stempel
Steuer - Erheber für die Königliche
Juſtiz- Canzley.
b. Kreis Dannenberg.
(f. d. Städte Dannenberg, Hitzacker u. Lüchow; die A. Dannenberg,
Hitzacker, Lüchow, Schnackenburg u. Wuſtrow, u. d. Ger. Gar
tow u. Wehningen.)
Major Andreas Chriſtian Werner, Kreis- Einnehmer
Joh. Gab. Möller, Gehülfe.
c. Kreis Gifhorn.
(f. d. A. Fallersleben, Gifhorn, Iſenhagen, Kneſebeck u. Meinerſen;
die Amtsv. Beedenboſtel, das Boldeckerland u. Ger. Brome.)
Franz Friedrich Schmidt, Kreis-Einnehmer
Gottfr. Fr. Ernſt Wedel, Gehülfe.
d. Kreis Harburg.
(f. d. Stadt Harburg; di: A. Harburg, Moisburg u. Wilhelmsburg,
U. das Ger. Lauenbrück.)
Hauptmann Carl Berger, Kreis- Einnehmer
Aug. Wilh. Bodemann, Gehülfe.
Special-Steuer-Einnehmer.
Zu Wilhelmsbur g Brauns, Einn. d. dir. St. -
- f. Kreis Uelzen.
(f, d. Stadt Uelzen; die A. Bodenteich, Ebſtorf, Medingen u. Oldenſtadt.)
Johann Diedrich Chriſtian Chriſtoph Freiſe, Kreis“
Einnehmer
Ernſt Friedr. Schultze, Gehülfe.
g. Kreis Walsrode.
(f, d. A. Ahlden u. Rethem a dºz die Amtsv. Bergen, Falking
boſtel - Soltau u. Herrmannsburg.)
[Die Kreis-Caſſe iſt mit derjenigen zu Celle combinirt]
Ober- Geometer,
Lieutenant Heinr. Friedr. Schwiening F.E.L.3.
Ober-Boniteur.
Johann Wedekin.
zk **
C. A. G. Günſch, Regiſtrator.
a. Kreis Eimbeck,
(f, d. Stadt Eimbeck; die A. Erichsburg-Hunnesrück, Grubenhage"
Weſterhof u. das Ger. Oldershauſen.)
[Die Kreis-Caſſe iſt mit derjenigen zu Nordheim vereinigt.]
266 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St.u. Z.
b. Kreis Göttingen.
(f. d. Städte Dransfeld, Duderſtadt, Göttingen, Hedemünden u. Mün
den; die A. Bovenden, Duderſtadt, Friedland nebſt dem Kl. A.
Mariengarten, Göttingen, Harſte nebſt dem Kl. A. Weende u.
Marienſtein, Münden nebſt den Kl. A. Bursfelde u. Hilwarts
hauſen, u. Reinhauſen; die Ger. Adelebſen, Garte, Geismar,
Gleichen, Imbſen, Jühnde u. Waacke.)
c. Kreis Nordheim.
(f. d. Städte Moringen, Nordheim u. Uslar; die A. Brunſtein nebſt
dem Kl. A. Wiebrechtshauſen, Hardegſen - Moringen, Nienover
Lauenförde, Radolfshauſen u. Uslar, das Kl. A. Höckelheim u.
die Ger. Hardenberg, Imbshauſen u. Ueſſinghauſen.)
Rittmeiſter Achatz Adolph Georg Kirchhoff, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch durch
den Steuer-Supernum. L. Crohme wahrgenommen.
d. Kreis Oſterode.
(f. d. Stadt Oſterode, die A. Catlenburg-Lindau, Elbingerode, Giebol
dehauſen, Herzberg, Oſterode, Scharzfels, den Harz u. die Grafſch.
Hohnſtein.)
Bürgermeiſter Dr. Chriſtian Juſt Jacob Jeniſch, Kreis
Einnehmer
Gehülfe, vacat; die Geſchäfte werden interimiſtiſch durch
den Reviſor Brüel sen. wahrgenommen.
Speeial-Steuer-Einnehmer.
Zu Elbingerode Jeſſe, Einn. d. dir. St. und Stem
pel-Diſtributeur
- Ilfeld ſup. Amts- Aſſeſſor Stölting, Einn.
d. dir. St. und der Stempel
Steuer.
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 267
Ober- Geometer,
Commiſſair Firnhaber, auch Ober- Geometer bey dem
Königl. Ober-Steuer-Collegio.
Obers Boniteur,
Fr. L. J, Wienecken,
P R. 3.
G. E.
Fe Otto
uGFr.Sch jer, F. H. Villaret Reviſoren
A. F. Damcke, Reviſions-Gehülfe.
1. Rh
H.
M. J. C. Holſte, Regiſtrator.
a. Kreis Alfeld.
(f, die Städte Alfeld u. Elze; die A. Alfeld, Bilderlahe u. Gronau
Poppenburg; die Ger. Almſtedt u. Sack.)
Edmund Franz Praël, Kreiss Einnehmer
Ferd. Ludw. Rave, Gehülfe,
b. Kreis Goslar.
(f. d. Städte Bockenem u. Goslar; die A, Liebenburg, Wöltingerode
u: Woldenberg; die Ger. Derneburg, Flachſtöckheim, Hennekenrode,
Ringelheim u. Söder.)
Rittmeiſter Carl Friedrich Ernſt von Näfe, Kreis-Ein
- nehmer P.E. K.
Chriſt. Brockmeyer, Gehülfe.
c. Kreis Hameln.
(f. d. Städte Bodenwerder u. Hameln; die A. Coppenbrügge, Ha
meln, Grohnde - Ohſen, Lauenſtein, Polle u. Springe; die Ger.
Hämelſchenburg, Haſtenbeck u. Ohr.)
Hauptmann Otto Ludewig Friedrich Wolkenhaar, Kreis
Einnehmer
Joh. Heinr. Hübener, Gehülfe.
268 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom, Regal., St. u. Z.
d, Kreis Hannover.
(f. d. Städte Hannover u. Münder, die A. Calenberg nebſt den Kl. A.
Barſinghauſen, Marienrode u. Wülfinghauſen, Hannover, Langen
hagen, Lauenau u. Wennigſen; die Ger. Banteln, Bemerode,
Bredenbeck u. Limmer.)
Carl Chriſtian Roſe, Kreis-Einnehmer
Sigism. Gottfr. Benthe, Gehülfe.
Speeial-Steuer- Einnehmer.
Zu Hannover Scheidt, Einn. d. dir. St. auf der
Altſtadt
Wichtendahl, Caſſen-Gehülfe
Winkelmann, Einn. d. dir. St. auf
der Neuſtadt
Müller, Einn. der Stempel-Steuer
Cammerſchreiber Roſemeyer, Stempel
Steuer-Einnehmer für König
liche Domainen - Cammer
Botenmeiſter Breuer, desgl. für König
liche Juſtitz - Canzley
Regiſtrator Seyfarth, desgl. für König
liche Landdroſtey,
e. Kreis Hildesheim.
(f. d. Städte Hildesheim u. Peine; die A. Hildesheim, Peine, Ruthe,
Steinbrück u. Steuerwald - Marienburg; die Ger. Equord, Gaden
ſtedt, Kl, Ilſede u. Oberg.)
Wilhelm Schiefler, Kreis-Einnehmer
Lieutenant Ed. Trittau, Gehülfe E. W. M.
Speeial-Steuer- Einnehmer.
Zu Hildesheim Noack, Einn. d. dir. St.
Botenmeiſter Lauenſtein, Stempel
Steuer-Einnehmer für König
liche Juſtiz- Canzley.
f, Kreis Neuſtadt am Rübenberge.
(f. d. Städte Neuſtadt u. Wunſtorf; die A. Blumenau-Bokeloh, Neu
ſtadt nebſt dem Kl. A. Marienſee, Rehburg, Ricklingen nebſt dem
Kl. A. Marienwerder, Wölpe; das Ger. Loccum.)
Heinrich Hartmann, Kreis-Einnehmer
Joh. Chriſt, Woltmann, Gehülfe. -
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 1. d. dir. Steuern 2c. 269
Ober- Geometer.
Joh. Herm. Lürding.
Ober-Boniteur.
Carl E. Aug. Graetzel.
2k 1.
C. A. T. Francke, H. G. John
Geo. Heinr. Warnecke, Fr. H. Havekorſt F. Reviſoren.
Joh. Heinr. Pagenſtecher, G. F. W. L. Lar
F. A. Hoppe, Regiſtrator. zk
a. Kreis Bentheim.
(f. d. Grafſch. Bentheim.)
Johann Georg Köhler, zu Neuenhaus, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat.
b. Kreis Lingen.
(f. d. Niedergrafſch. Lingen.)
Heinrich Carl Strücker, Kreis-Einnehmer
E. C. Müller, Gehülfe H. ſ. V. M.
c. Kreis Meppen.
(f. d. Herzogth. Arenberg-Meppen.)
Ferdinand Beckmann, Kreis - Einnehmer
Herm. von Kerſſenbrock, Gehülfe.
d. Kreis Osnabrück.
(f. d. Stadt Osnabrück; die A. Grönenberg, Iburg, Osnabrück u.
Wittlage-Hunteburg.)
Friedrich Juſtus Chriſt. Warnecke, Kreis-Einnehmer
Aug. Lüderitz, Gehülfe.
Special - Steuer - Einnehmer,
Zu Osnabrück Nienaber, Einn. d. dir. St.
Canzliſt Dykhoff, Stempel- Steuer
Einnehmer für Königliche Juſtitz
-
Canzley.
270 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
e. Kreis Quakenbrück.
(f. d. A. Berſenbrück, Fürſtenau u. Vörden.)
Lieutenant Friedrich Daniel Schmidt, Kreis-Einnehmer
Carl Thiele, Gehülfe
Ober - Geometer.
Lieutenant Geo. Heinr. Lucee.
Ober-Boniteur.
Joh. Friedr. Meyer. ºr
.
b. Kreis Diepholz.
(f. d. A. Diepholz, Ehrenburg-Bahrenburg, Freudenberg, Harpſtedt,
Lemförde, Siedenburg, Sycke, Uchte u. Vogt. Auburg.)
Hauptmann Johann Auguſt Gropp, Kreis- Einnehmer
Friedr. Heinr Lülle, Gehülfe.
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 1. d. dir. Steuern c. 271
c. Kreis Lehe.
(f. d. A. Bederkeſa, Lehe u, Nordholz; das Kl. A. Neuenwalde; das
Land Wurſten; das Ger. Beverſtedt.)
Hauptmann Johann Auguſt Chriſtian Brauns, Kreis
Einnehmer
Günth. Ant. Theod. von Poſeck, Gehülfe.
d. Kreis Neuhaus.
(f. d. A. Neuhaus, das Land Hadeln; die Ger. Freyburg u. Oſten.)
Johann Heinrich Leonhardt, Kreis - Einnehmer
Gotth. Friedr. Vollborth, Gehülfe.
e. Kreis Nienburg.
(f. d. Stadt Nienburg; die A. Bruchhauſen, Diepenau, Hoya, Nien
burg, Stolzenau u. Weſten - Thedinghauſen.)
Heinrich Gottlieb Dettmering, Kreis-Einnehmer
Andr. Ludw. Bantelmann, Gehülfe.
f. Kreis Oſterholz.
(f. d. A. Blumenthal, Hagen, Lilienthal u. Oſterholz; die Ger. Caſſe
bruch, Leſum, Meyenburg, Neuenhauſen, Ritterhude, Schönebeck
u. Schwanewede.)
Hauptmann Friedrich Müller, Kreis-Einnehmer #
Heinr. Chriſt. Meyer, Gehülfe.
g. Kreis Stade.
(f. d. Städte Buxtehude u. Stade ; die A. Himmelpforten, Stade,
u. Wiſchhafen; d. Vogt. Alt- u. Neukloſter Amts Harſefeld; das
alte Land; die Ger. Francop mit Nincop, Hechthauſen, Horne
burg, Hove, Kehdingen - Bützfleth u. Rübke.)
Land- Caſſirer Heinrich Chriſtoph Plate, Kreis-Einnehmer
Geo. Fried. Dieſtel, Gehülfe.
Special-Steuer-Einnehmer.
Zu Campe Graffelmann, Einn. d. dir. St.
h. Kreis Verden.
(f. d. Stadt Verden; das Structurger. Verden; die A. Ottersberg,
Rotenburg u. Verden u. das Gohger. Achim.)
Carl Ludewig Walter, Kreis-Einnehmer
Gehülfe, vacat.
Special-Steuer- Einnehmer.
Zu Neuenkirchen Einn. d. dir. St., Amtsvogt Brück
mann, mit der Verwaltung
ad int. beauftragt.
272 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St. u. Z.
ſariats - Geſchäfte
Großherz. bey der
Oldenburgſchen beauftragt s
Central-Steuer-Behörde zu
Oldenburg beauftragt
D. Verw. d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 273
Secretarien und Hülfs - Arbeiter.
Dr. Adolph Carl Auguſt Brönnenberg, Ober - Steuer
Secretatr
Heinrich Adolph Küſter, ſup. Amts-Aſſeſſor, vermöge
beſonderen Auftrags.
Regiſtratur.
Canzliſt Heinr. Weſthoff 5.W. M., beſorgt die Regi
ſtratur-Geſchäfte.
General - Reviſions - Büreau.
Commiſſair Joh. Conr. Friedr. Pelzer, Ober - Reviſor
Zoll-Inſpector Rud. Hamelberg, H. W. M.
(beſorgt einſtweilen die Secretariats
Geſchäfte bei der Direction der indirec Reviſoren
ten Abgaben und Zölle zu Hannover)
Chriſt. Friedr. Wilh. Hüne
Carl Pieper -
# Är ?
e
Reviſions-Gehülfen.
Canzley.
Ä.
Ludw. Schrader, Canzliſt
LÄMLU se
F Äemer seit . z.
W. Koch, Bote.
A. Indirecte Abgaben.
1. Direction der indirecten Abgaben und Zölle
zu Aurich.
Steuer - DirectOr.
Adolph Heinrich Gottlieb Böning H. W, M.
Secretair.
Wilhelm Heinſius. D
Kerkow, E. Olderſum,
Janſen, Geh. G.3. van Hoorn, E.
Preß, Geh. Petkum, G. 3. Ronſtadt, E.
Etzen, Geh. Pewſum, N. u.
St. Lehling, E.
c. Kreis Leer.
*
Landbereuter: Meyer. - -
)
d
-*
D. Verw. d. Steuern u. Zölle. 2. d. indir. Abgab. u. Z. 275
d. Kreis Wittmund.
Ferd. von Wurmb, Kreis- Controleur.
2k R
#oll-Inſpector Götting ?
L. F. E. Rettberg -
Reviſoren.
a. Kreis Eimbeck.
Friedr. Müller, Kreis-Controleur in Eimbeck
Friedr. Wortmann, Stadt-Controleur in Eimbeck
Chriſt. Friedr. Luke, Stadt- Controleurzk in Nordheim.
xx
b. Kreis Göttingen.
Lieutenant Carl Friedr. Behrens, Kreis-Controleur
Joh. Heinr. Kreibºhm, Stadt-Controleur in Göttingen.
4K
- 2k
Landbereuter: Feiſe.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poten,
Ur
Zu
Bodenfelde, Schoningen,
G. 1. u. St. Petri, E. G. 2. Küper, E.
Uslar, G. 1. U.
Lauenförde, -
Äst ? Reviſoren.
a. Kreis Alfeld.
G. W. E. J. Keſtner, Kreis- Controleur.
2k
b. Kreis Hameln.
Lieutenant Chr. F. C. Drewſen, Kreis-Controleur, auch
mit Führung der Stadt- Controle in Hameln be
auftragt. ». z ?
c. Kreis Hannover.
Ludw. Heinr. Stürke, Kreis-Controleur
Heinr. Wilh. Weſterhauſen Stadt - Controleurs
Heinr. Ludw. Detmer
Phil. Chriſt. Behrens, Packhofs-Controleur
Wittig, tit. Stadt-Controleur - Adjunct.
2. zk
2k
e. Kreis Neuſtadt a. R.
Joh. Conr. Piens,2. Kreis-Controleur.
Landbereuter: Becker und Kühne.
Steuer - Aemter und Anmºde - Poſten.
UI
Zu
Bockeloh, G.3. Prüſer, E. Neuſtadt, H.,
Colenfeld, G.3. Freytag, E. G. 1. u. St. Bruns, E.
Erichshagen, Nöpke, N. Fiſcher, E.
N. u. St. Dierking, E. Oſterwald, N.
Gr. Munzel, U. St. Stümke, E.
N Widdel, E. Rehburg, N.
Helſiorf,
N. Götting, E. u. St. Menſing, E.
Huſum, N. Dettmering,E. Rehburger
Loccum, G. 2. Brunnen,
U. St. Fiſcher, E. G. 2. Meyer, E.
Mandelsloh, Rodewald, N. Kracke, E.
N Ralfs, E. Seelze, N. Hecht, E.
Mardorf, G.3. Sierup, E. Steimke, N. Clauſing, E.
Marienſee, N. Dieſtelhorſt,E. Wiedenſahl,
Moorkrug, G. 2. Büſing, E.
G. 3. Glade, E. Winzlar, G.2. Eldagſen, E.
Münchehagen, Wunſtorf, G.1.
G. 3. Brinkmann, E. u. St. Molz, E.
E.MV.AT
Vogler
b. Kreis Dannenberg.
W. G. Gimmann Kreis-Controleur.
2k
Landbereuter: von Rauſchenplatt, Siegener, Röpke, Knorre.
Steuer- Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu ZU
Bergena. d.D. Lübbau, G. 2. Fladdermann,
G. 1. u. St. Lampe, E.
.A G. W.
H. N7 M. . . .» T Lüchow, H., L.
u. St. Weßberge, E.
Bohldamm, Behrens,Geh.
G. 3. Schlüſſelburg, Niendorf, Ger.
E Gartow, G.3.
Bühlitz, G. 3. Matthias, E. u. A. Meyer, E.
bei Capern, A. Schabe Niendorf, Amts
Clenze, N. Rühs, E. Lüchow, G. 3. Lohmann, E.
Dannenberg, Prezelle, G.3. Herbſt, E.
H., L. u. St. Plümer, E. Roſenkrug, G.2. Schmerſahl, E.
Breymann,Geh. Schmarſau,
Gartow, G. 1. G. 2. - Maſtien, E.
U. St. Bührmann, E. Schnacken- -
c. Kreis Gifhorn.-
Friedr. Eduard Wilhelmi,
2.
Kreis-Controleur.
2k
Landbereuter: Wiemann und Nolte.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Zu Zu
Abbenſen, N. Lüerſen, E. Iſenbüttel, N. Holſcher, E.
Brome, G. 2. Dierks, E. Meinerſen, N.
Fallersleben, u. St. Dannheim, E.
H. u. St. Stolze, E. Radenbeck,
Gifhorn, H. u. G. 3. Wiegand, E.
St. Enkhauſen, E. Wittingen,
Hankensbüt G. 1. u. St. Pinkernelle, E.
tel, N. u. St. Haertel, E. Zaſenbeck, G.3. Meyer, E.
Hülperode, N. Lohrberg, E.
d. KreisHarburg. - -
e. Kreis Lüneburg.
Chriſt. Ad. Joh. A. Zwicker, Kreis-Controleur
Friedr. Gottl. Rohde, Packhofs- Commiſſair daſelbſt
Carl Wilh. Wenkel, Stadt-Controleur in Lüneburg.
2x 2k
f. Kreis Uelzen.
Geo. Ernſt Dempwolf, Kreis- Controleur.
V. 2.
g. Kreis Walsrode.
Otto von Santen %. Kreis- Controleur. 1.
Steuer - Director,
Friedrich Ludewig Wilhelm Breuſing - H. W. M.
Seeretair.
Steuer- Inſpector Otto von Grote.
E. A. F. Francke H. G. John -
G. H. Ä / Havekorſt Reviſoren.
J. H. Pagenſtecher, F. #. W. L. Lar
F. A. Hoppe, Regiſtrator."
Bemerkung. Das vorſtehende, bei der Direction
angeſtellte Perſonal iſt einſtweilen noch fär die Verwaltungen
der indirecten Abgaben und Zölle, ſowie der directen Abgaben
und Stempel-Steuer gemeinſchaftlich.
286 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.
a. Kreis Bentheim.
Heinr. Mor. Weber,
2.
Kreis-Controleur.
»k -
2k
b. Kreis Lingen.
Heinr. Broſius, z«Kreis-Controleur.
2k
Landbereuter: Becker.
Steuer - Aemter und Anmelde- Poſten.
Zu ZU z“,
Lengerich, N. Heiſe, E.
c. Kreis Meppen.
Aug. Ad. Chriſt. Ruperti,
2k
Kreis-Controleur.
2k
e. Kreis Quakenbrück.
Heinr. Buchholz, „Kreis - Controleur. z:
2k
Landbereuter: Schäfer.
Steuer - Aemter und Anmelde - Poſten.
Zu Zu
Bremervörde, Lamſtedt, N. von Staden,E.
H. u. St. Schecker, E. Selſingen, N. Evenius, E.
Harſefeld, N. - Sittenſen, N. Freudenthal,E.
u. St. Völker, E. Zeven, Hu.St. Reuter, E.
D. Verw.d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u. Z. 289
b. Kreis Diepholz.
Joh. Chriſt. Wilh. Buck, Kreis-Controleur.
»:
c. Kreis Lehe.
Heinrich Cramer,zk Kreis-Controleur. zk
»k - -
d. Kreis Neuhaus.
Joh. Heinr. Bohde,
z«
Kreis-Controleur
Landbereuter: Euling. T
290 Civ.-Etat. II. Verw.d. Dom., Regal., St.u. Z.
e. Kreis Nienburg.
C. A. W. L. Teichmann, Kreis-Controleur.
2.
- - 2k * ,
Landbereuter: Mindermann und Lahmann.
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten. -
Zu - Zu
Bramerloh, .. ." Nienburg,
G. 2. Kernkamp, E. G. 1., L. u.
Diepenau,G.2. - - St. Stelling, E.
u. St. Gennerich, E. Janſen, Geh.
Leeſe, G.2. Buſche, E. Siedenburg,
Liebenau, N. Quantz, E. N. u. St. - Elebeck, E.
Müsleringen, Stolzenau, -
Landbereuter: Colpe.
D. Verw.d. Steuernu. Zölle. 2. d.indir. Abgab. u.Z. 291
Steuer - Aemter und Anne- - Poſten.
Zu UI
Aſchwarden, - Offenwarden,
-
G. 3. Meyer, E. s G. 3. Ficke, E.
Aumund, G. 2. Colpe, E. Ritterhude,
Burgdamm, G. 2. Stemme, E.
G. 1. D. Wallmann, E. Rönnebeck,
Kroll, Geh. G. 1. u. St. Köſter, E.
interimiſt. Sandſtedt, -
Landbereuter: Naumann.
Zu
Steuer - Aemter und Anmelde-Poſten.
Z U -
- - - -
, -
i. Kreis Verden.
Georg Sander, Kreis-
2k
Controleur. 2x
B. Zölle.
1. Elb - Zoll - Gerichte.
Zu Bekede: Das Amt daſelbſt.
- Hitzacker: Das Amt daſelbſt,
- Schnakenburg: Amts-Aſſeſſor von Finckh.
Elb - Zoll - Richter
Zu Stade: Hofrath Stakemann ? Herrſchaft
Regierungs-Secretair Müller liche
Amts-Aſſeſſor von Schulte W Aſſeſſoren
Landrath und Bürgermeiſter Kobbe, von
der Stadt Stade.
4. Waſſer - Zölle.
a. An der Elbe.
Brunshauſen.
Erhebungs - Büreau.
Theodor Gottfried Roſcher, Ober- Zoll- Inſpector
Reichardt
Armſter Elb- Zoll- Verwalter.
Winkelmann
Controlle - Büreau.
Fiſcher, Elb- Zoll- Commiſſair
Reſius, Elb- Zoll- Verwalter
H. N. Nagel, J. C. Sürig und Grube, Zoll-Viſitirer.
Elb - Zoll - Fregatte.
Oberſt Ä, 6. (d
Andreas von Schlütter, Capitain -
Hitzacker.
Chriſt. Friedr. Otto Fricke, E.
Schnakenburg.
Hartwig Chriſtoph Jacobſen, Ober- Zoll-Inſpector
Amtmann Wilh. Ludw. Diehle, Elb-Zoll-Gegenſchreiber
Friedr. Fromme - -
b. An der Weſer.
Central - Weſer - Zoll - Caſſe zu Hameln.
Johann Levin Fromme, Ober - Zoll- Inſpector
Ludowieg, Gehülfe.
Dreye.
Eduard Fromme, E., Zoll-Inſpector 5. W. M.
Mügge, Gehülfe.
Hameln.
Johann Levin Fromme, E., Ober- Zoll-Inſpector
Ludowieg, Gehülfe.
Lauenförde.
Aug. Friedr. Wolkenhauer, E., Zoll-Adminiſtrator
Glimmann, Gehülfe.
Stolzenau.
Lud, Diedr. Gottfr. Becker, E., Zoll- Inſpector
Göhring, Gehülfe.
Weſer - Zoll - Controle zu Münden.
Ernſt Chriſt. Wilh. Focke, Weſer-Zoll-Controleur, Zoll
Inſpector,
297
H. H. W. Marwedel, Bote.
I. Landdroſteyen. B. zu Hildesheim. 299
B. Landdroſtey zu Hildesheim.
[49,685 W. und 357,173 E.]
(Der Geſchäftskreis derſelben erſtreckt ſich
a) über das F. Hildesheim, in welchem 6 größere Städte,
11 Aemter und 13 Patrim. - Gerichte, mit 20,177 W. und
150,232 E.,
b) über das F. Göttingen, in welchem 7 größere Städte, 11 Aem
ter, 3 Kloſter-Aemter, 1 Stifts-Amt und 15 Patrim.-
Gerichte, mit 17,267 W. und 119,583 E. (incl. der Stadt
Göttingen mit 1113 W. und 10,471 E.),
c) über das F. Grubenhagen, in welchem 3 größere Städte und
9 Aemter, mit 10,899 W. und 73,949 E., und
d) über die Grafſch. Hohnſtein, in welcher 1 Stifts-Amt und
3Patrim. - Gerichte, mit 1342 W. und 8536 E.
ſich beſinden.
Die Sitzungen werden in dem, der Landdr. überwieſenen, am Dom
platze belegenen Gebäude, Mont., Mittw. u. Freyt. gehalten.)
Geheimer-Rath, Juſtus von Schmidt-Phiſeldeck, Landdroſt -
Auguſt Ludewig Wilhelm Friedrich von Meding, Regierungs
Rath H. W. M.
Georg Friedrich von Engelbrechten, Regierungs- Rath
Johann Paul Wehner, Regierungs-Rath
Ernſt Äs Wilhelm von Bülow, extr. Regierungs
ath.
Hülfsarbeiter.
Felix Guſt. Ad. Bunſen, ſup. Amts- Aſſeſſor
Chriſtian Aug. Kraut, ſup. Amts-Aſſeſſor vermö
(verſieht ex zu
germeiſters com. den Dienſt des Bür- bj Ä
Nordheim) -
Ä e 3
Carl Friedrich Brauer, ſup. Amts- Aſſeſſor uftrag
Dr. Arnold Homeyer, tit. Amts-Aſſeſſor
Außerdem die b. d. A. Steuerwald-Marienburg angeſtellten
ſup. Amts- Aſſeſſoren von Weyhe u. Dr. Nieper.
Regiſtratur und Canzley.
Gottl. Carl Chriſt. Heinr. Holſt, Calculator
Carl Aloys Rempen, prov. Calculatur-Geh.
Joh. Heinr. Ernſt Beckmann, Regiſtrator
Friedr. Albr. Meeſe, Regiſtr. Geh.
Ä Ä Geometer
einr. Ant. Helmers, Carl Heinr. Heide-
Geo. Chriſt. Hj. mann P.D. -
Canzliſten
C. Fr. Germuth u. D. Koch 3.WIN., beeid. Copiiſten
C, E, Steinert, Ped.u, Bote E„W, M.
300 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim.-, Pol.-u.Hoh-Ang.
C. Landdroſtey zu Lüneburg.
[39,549 W. und 306,806 E.]
(Der Geſchäftskreis erſtreckt ſich über das F. Lüneburg, und den, mit
ſelbigem vereinigten Theil des H. Lauenburg; es befinden ſich in
ſelbigem : 9 größere Städte, 36 Aemter u. Amtsvogteyen und
25 Patrim. - Gerichte. Abſeiten der Landdroſtey wird die, der Re
gierung zuſtehende Aufſicht über die Verwaltung der gewerkſchaft
lichen Saline zu Lüneburg und über den Kalkbruchs-Betrieb am
Kalkberge daſelbſt geführt. Die Landdroſtey hält ihre Sitzungen in
dem Schloſſe.)
Johann Georg Wilhelm Meyer, Landdroſt - z
Hülfsarbeiter.
Chriſt. Lodemann, ſup. Amts-Aſſeſſor
Wilh. Carl Conrad von Hammerſtein, ſup.
Amts-Aſſeſſor
Friedr. Otto Ludw. Wyneken, ſup. Amts
Aſſeſſor vermöge
Friedr. Lud. Carl Leue, ſup. Amts-Aſſeſſor beſondern
Bernh. Carl von Reiche, ſup. Amts-Aſſeſſor | Auftrags.
Wilhelm Otto Adolph Schneider, ſup. Amts- -
Aſſeſſor
Friedrich Julius Andreas Grünewald, ſup.
Amts-Aſſeſſor
D. Landdroſtey zu Stade.
[39,192 W. und 245,530 E.]
(Der Wirkungskreis derſelben erſtreckt ſich
a), über das H. Bremen, in welchem 2 Städte, 21 Aemter u.
K. Gerichte, u. 20 Patrim.-Gerichte, mit 31,366 W. und
193,842 E., /
E. Landdroſtey zu Osnabrück.
[40,312 W. und 266,271 E.]
(Der Geſchäftskreis derſelben umfaßt
a) das F. Osnabrück, in welchem 3 Städte und 7 Aemter, mit
22,384 W. und 156,647 E., -
b) die Niedergrafſchaft Lingen, in welcher eine Stadt und
2 Aemter, mit 4906 W. und 28,917 E.,
c) das Herzogthum Arenberg-Meppen, in welchem 2 Städte,
4 Aemter und 1 Patrim. - Gericht, mit 8552 W. und
50,863 E., und
d) die Grafſchaft Bentheim, in welcher 3 Städte, 1 Flecken und
2Aemter, mit einſchließlich der vormaligen Herrlichkeit Lage]
4470 W. und 27,538 E.
ſich befinden,
Die Sitzungen werden Mont. Dienſt. u. Freyt. auf dem K. Schloſſe
gehalten.)
§A. Müller,
Ä. ? Ganzten
beeid. Cop. u. prov. Regiſtratur - Gehülfe
C. Bohne u. E. Jantze, beeid. Copiiſten
I. Landdroſteyen. - F. zu Aurich. 303
F. Landdroſtey, zu Aurich.
[26,328 W. und 157,431 E.]
(Der Wirkungskreis derſelben erſtreckt ſich über das F. Oſtfriesland
u. das Harlinger Land, und befinden ſich in dieſen Provinzen
5 Städte, 12 Aemter, 1 Königl. Gericht und 3. Patrimonial
Gerichte. Auch gehören die Handlungs- und Schiffahrts-Angele
genheiten im Bezirke des Patrimonial-Gerichts Papenburg nach
der Bekanntmachung des Königl. Cabinets-Miniſteriid. d. 22. Nov.
1830 [Geſ-Samml. d. a.1830, I. Abth. Nr. 29.] zu dem Geſchäfts
kreiſe dieſer Behörde.
Die Landdroſtey hält die gewöhnlichen Sitzungen Dienſt. u. Freyt.
in dem K. Schloſſe zu Aurich.)
ÄGÄ Ganzliſten
O. G. Reck
J. F. Reck, Pedell
J. J. Pleines u. W. A. Edden, Boten,
304 Civ.-Etat. III. Verw.d.Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
unterbehörden.
(Da die Aemter, Amtsvogteyen und Gerichte, die Magiſtrate und
die Patrimonialgerichte die Abſchnitte VII. VIII. u. IX. bilden;
ſo werden, unter Beziehung auf die, rückſichtlich des Wirkungskreiſes
der Landdroſteyen gemachte, pag. 297 anzutreffende Bemerkung,
nur diejenigen Behörden, als unter der nächſten Aufſicht u.Direction
der Landdroſteyen ſtehend, hier erwähnt, welche, nach der ihnen oblie
enden Geſchäftsführung, weder ſonſt einer Behörde untergeordnet
Ä
efinden,
mit einer ſolchen in einem näheren Dienſtverhältniſſe ſich
1. Hoheits-Commiſſariate.
a. in dem Herzogthume Arenberg-Meppen und in
der Grafſchaft Bentheim.
(Unter der Direction der Landdroſtey zu Osnabrück, ſind von demſel
ben die, dem Landesherrn zuſtehenden Hoheitsrechte in dem Herz.
Arenberg - Meppen und in der Grafſch. Bentheim wahrzunehmen,
und wird durch daſſelbe die höhere Landes-Policey reſpicirt.
Daſſelbe hat auf die Aufrechthaltung der landesherrl. Gerechtſame,
ſo wie darauf zu achten, daß keine gegründete Beſchwerden der
Unterthanen veranlaßt werden. Unter der Aufſicht des Hoh. Com.
befinden ſich das K. Archiv, die Verwaltung der landesherrl. Ein
künfte und Hoheitsrechte, wie auch der reſervirten Güter des auf
gehobenen Kloſters Frenswegen, und der vormals oraniſchen Do
manial- Beſitzungen in der Nieder- Grafſch. Bentheim, im gleichen
die prov. Local-Adm. der vormaligen Herrlichkeit Lage. Die Beei
digung der anzuſtellenden ſtandesherrlichen Beamte muß in Gegen
wart des, zu dieſer Handlung zu requirirenden Hoheits-Commiſſairs
geſchehen. Die näheren Beſtimmungen über die ſtandesherrlichen
Verhältniſſe des Herzoglich- Arenbergſchen Hauſes ſind in der K.
Verordnung vom 9. May 1826, und diejenigen hinſichtlich des
Fürſtlich-Bentheimſchen Hauſes in der K. Verordnuug vom 18. April
1823, enthalten. – Geſ. Saml. d. a. 1826. I. Abth, No. 28.
u. Geſ. Saml. d. a. 1823. I. Abth. No. 16) :
2. Landes- Oeconomie-Beamte.
Landes- Oeconomie-Conducteurs.
Conr. Heinr. Plate, zu Hannover 3. W. M. -
Otto Weſtfeld, zu Wunſtorf
Otto Geo. Friedr. Ficke, zu Altenbruchhauſen -
Beſoldeter Feldmeſſer.
G. H. W. Riechmann, zu Nienburg.
U
306 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
- - zu Hameln.
E. W. Stüver, Leggemeiſter
E. Buſch, Leggediener .
N N Bornemann, Leggediener, adj.
- - zu Hoya.
G. M. Bollmann, Leggemeiſter
F. W. Böddener, Leggediener
J. F. W. Koch, Leggediener, adj.
- - zu Diepholz.
Senator Barmeyer, Leggemeiſter
Leggediener, vacat.
- - zu Lemförde.
W. Groneweg, Leggemeiſter
E. F. Scheibel, Leggediener.
- - zu Sycke.
H. G. Thiele, Leggemeiſter
J. Fraske, Leggediener.
- - zu Wagenfeld.
N N Clodius, Leggenmeiſter
W. H. Sievers, Legge - Geh. U 2
308 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
W. Diekhof, Leggemeiſter
C. F. L. Auſtel, Leggediener.
zu Uslar.
Geo. Conr. Drever, Leggemeiſter
A. Bühre, Leggediener.
Landdr. Unterbeh. 3. Linnen-Legge-Beamte. 309
c. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Lüneburg.
Central- oder Provinzial-Linnen- Legge-Anſtalt zu
Lüneburg.
C. F. L. Beyer, Leggemeiſter
G. F. W. A. Egebrecht, Leggediener.
Aegge zu Bergen a. d. Dumme.
Joh. Heinr. Taebel, Leggemeiſter
J. Köthke, Leggediener.
- - zu Bevenſen.
Fr. Wilh. Bohm, Leggemeiſter
N N Rehbein, Leggediener.
- - zu Dannenberg.
Nic. Friedr. Oehmſen, Leggemeiſter
F. Stolte, Leggediener
J. C. Kofahl, Leggediener, extr.
- - zu Lüchow.
Jobſt Balth. Ruſt, Leggemeiſter
J. D. H. Voigts, zweiter Leggemeiſter
L. Seegers, J. Haacke u. J. Küſter, Leggediener
J. H. Seegers, adj. Leggediener.
2. 2 zu Uelzen.
Aug. Friedr. Meyer, Leggemeiſter
N N Geiſt u. J. C. Brodtrück, Leggediener.
- - zu Wuſtrow.
C. F. Stock, Leggemeiſter
H. Jacobs, Leggediener.
G. H. Hotho, Legge-Geh.
- - zu Osnabrück.
Friedr. Wilh. Raſch, Ober- Leggemeiſter
Chriſt. Diet. Hoppe, Leggemeiſter
P. H. Hofmeiſter, Legge-Geh.
- - zu GMuakenbrück.
C. W. Depmeyer, Leggemeiſter
J. H. W, Heckert, Legge - Geh.
J. H. Schacht, Bauvogt.
II. Berghauptm.z-Clausth. III. Gen.-Dir.d.Waſſerb. 311
Geheimer-Canzley-Rath Blumenbach -
Ober- Zoll-Rath Meineke - B. H. L.3.
Georg Friedrich Mosengel, Bau-Rath -
P. A. º
Waſſerbau - Beamte. -
Deichvogt. -
7. Direction Oſtfriesland.
Waſſerbau - Director, vacat
Gottfr. Heinr. Kettler, zu Emden, Waſſerbau-Inſpector
(mit den Geſchäften des Waſſerbau- Directors
einſtweilen beauftragt)
Otto sº Friedr. Reinholt, zu Leer, Waſſerbau-Inſpector
.L. 3.
Waſſerbau-Inſpector zu Norden, vacat
Siegfr. Ant. Börner, zu Eſens, Waſſerbau-Inſpector.
W.
IV. General-Wegbau-Commiſſion
zu Hannover.
(unter der Aufſicht und Leitung dieſer Behörde befinden ſich die ſämmt
lichen Chauſſeen des Landes, und das, für den Wegbau angeſtellte
Perſonal, ſo wie das, dieſen Verwaltungszweig betreffende Rech
nungsweſen. Die General-Wegbau-Commiſſion hält ihre Sitzungen
an jedem Wochentage in dem sub Nro. 227. an der Calenbergerſtraße
belegenen Nebenhauſe des Miniſterial- Gebäudes.)
[Die Wegbau - Caſſe befindet ſich in dem Hauſe Nro. 236, der
Brandſtraße.]
Oberſt Prott, Flügel - Adjudant im General - Staabe
Sr. Majeſtät des Königs und General- Quartier
meiſter Hz -
Johann Carl Auguſt Lodemann, Wegbau- Rath.
:
:
Wegbaumeiſter
und deren (theilweiſe nur proviſoriſch und vi spec.
com. beſtimmte) Geſchäftsbezirke.
Hofbau- Rath Witting, zu Hannover, Wegbaumeiſter.
(Für die Inſp.: Hannover II. (theilweiſe), Celle, Soltau
u. Rotenburg.
Ingen. - Capitain Wendelſtadt, zu Hannover, Wegbau
meiſter -
(Für die Inſp.: Hannover I., Hannover II. (theilweiſe),
Elze, Nordheim, Göttingen, Hardegſen, Baſſum
(theilweiſe) u. Bremervörde.)
Johann Chriſtian Sickmann, zu Osnabrück, Wegbaumeiſter.
(Für die Inſp.: Osnabrück, Baſſum (theilweiſe), u.
Aurich.)
Franz Wilhelm Friſche, zu Heerſum bey Hildesheim,
Wegbaumeiſter,
(Für die Inſp.: Hildesheim I., Hildesheim II., Gif
horn u. Uelzen u. die Chauſſeen in d. Grafſch. Hohnſtein.)
316 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-Pol.-u. Hoh.-Ang.
Inſpections - Vorgeſetzte
und deren (theilweiſe nur proviſoriſch und vi spec. com.
beſtimmte) Geſchäftsbezirke.
1. Inſp. Hannover I.
H. F. E. Bockelberg, zu Hannover, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Hannover über Hameln auf Pyrmont
und Lemgo, in d. Ger: Linden u. d. A. Wennigſen, Springe
u. Hameln; b. von Hannover auf Nenndorf, in d. Ger.
Linden u. d. A. Wennigſen u. Blumenau; c. von Hannover
bis Hildesheim, in d. A. Hannover, Ruthe, Steuerwald
Marienburg u. Hildesheim; d. von Hildesheim auf Minden,
in d. A. Coppenbrügge u. Springe.)
2. Inſp. Hannover II.
Heinr. Wittſtein, zu Hannover, Wegbau-Inſpector.
(Für die Chauſſeen a. von Hannover bis Nienburg, in d. A. Han
nover, Langenhagen, Ricklingen, Neuſtadt, Wölpe u. Nienburg;
b. von Nienburg bis Diepholz, in d. A. Nienburg, Siedenburg,
Ehrenburg u. Diepholz; c. von Hannover auf Celle, in d.
A. Hannover u. Langenhagen; d. von Hannover bis Wals
rode, in d. A. Hannover, Langenhagen, Biſſendorf-Eſſel, Ahlden
u. Fallingboſtel- Soltau.)
3. Inſp. Elze. - -
6. Inſp. Hardegſen.
wird durch den Wegbau-Conducteur Roeſe zu Hardegſen
verwaltet.
(Für die Chauſſeen a. von Marienſtein bis Lauenförde, in d. Ger.
Hardenberg, d. A. Moringen-Hardegſen, Uslar u. Rienover
Lauenförde; b. von Nordheim bis Hardegſen, in d. Stadtbez.
Nordheim u. d. A. Moringen - Hardegſen.) *.
7. Inſp. Hildesheim I. 4
V. Medicinal - Behörden.
A. Obere Medicinal - Behörden.
1. Aerztliche Prüfungs- Behörde.
(Von dieſer, zu Hannover niedergeſetzten Behörde erfolgt die Ent
ſcheidung: ob ein promovirter Arzt das quadriennium academicum
auf die vorgeſchriebene Art benutzt hat; die Beurtheilung, ob der
ſelbe die, zur Ausübung der Arzneykunde, Wundarzneykunſt und
Geburtshülfe erforderlichen Kenntniſſe beſitze, ſo wie die Prüfung
ſeiner Qualification zu der Stelle eines Phyſici. Das Examen der
Wundärzte und der Land- Chirurgen iſt ihr übertragen. Eben dieſe
Behörde examinirt die Apotheker, und entſcheidet, ob ihnen eine
Apotheke anzuvertrauen ſey? ob ſie Lehrlinge zuzuziehen und chemiſche
gerichtl. Unterſuchungen zu unternehmen geeignet ſind? Diejenigen,
welche der einen oder andern Prüfung ſich unterziehen wollen,
können, ohne daß es einer vorherigen beſondern Anfrage deshalb
bedarf, zu dem bemerkten Zwecke ſich zu Hannover einſtellen. –
Auch werden von dieſer Behörde über wichtige Gegenſtände der
Medicinal-Policey dem Königl. Miniſterio die geforderten Gut
achten erſtattet.)
Ober-Medicinal-Rath u. Leib- Medicus D. Stieglitz
Ober - Medicinal- Rath u. Leib - Medicus D. Lodemann
Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry -
Leib- Chirurg D. Holſcher -
Medicinal - Rath, Hof - und Ober - Staabs - Chirurg
D. Spangenberg - F. E. L.3. H. W. 17.
D. C. F. T. Krauſe, Profeſſor der Anatomie
Hof-Chirurg D. Stromeyer, f. d. chir. Examen der Aerzte
Ober - Berg - Commiſſair Gruner für die Prüfung
Ober - Berg-Commiſſair Brandé % der Apotheker.
2. General - Vaccinations - Committee.
(Von ſelbiger werden die, abſeiten der öffentlichen u. Privat-Impfer,
an die Landdroſteyen gelangten Berichte, hinſichtlich des beobachte
ten Verfahrens, geprüft, und die Reſultate von der öffentlichen
Impfung nebſt den , etwa erforderlich erachteten Vorſchlägen, dem
K. Miniſterio vorgelegt. Unter der Aufſicht dieſer Behörde befin
det ſich auch die, zu Hannover errichtete (unter der Direction des
Hof - Medicus D. Schneemann ſtehende) Anſtalt, aus welcher
jederzeit ächte und friſche Kuhpocken - Lymphe an die Impfer
unentgeltlich verabfolgt wird.)
Ober-Medicinal-Rath u. Leib-Medicus D. Stieglitz .
Ober-Medicinal-Rath u. Leib-Medicus D. Lodemann -
Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry Ä
Medicinal-Rath, Hof- u. Ober-Staabs-Chirurg D. Span
genberg - F.E. L. 3. 3. W. M.
Hof-Medicus u. Hof-Accoucheur D. Kaufmann --
Hof - Medicus D. Georg Heinrich Dettmold, Secretair
der Committee. -
320 Civ.-Etat. III. Verw. d. Regim.-, Pol.-u. Hoh.-Ang.
3. General-Inſpection ſämmtlicher Apotheken.
Dieſelbe iſt dem
Profeſſor D. Wöhler zu Göttingen
übertragen, welchem zur Pflicht gemacht, die Apotheken in den verſchie
denen Landestheilen nach und nach durch Bereiſung dergeſtalt zu
viſitiren und viſitiren zu laſſen, daß in jedem Jahre eine Reiſe von
dem General-Inſpector in Perſon, eine zweite aber von einem ihm
beigeordneten Stellvertreter gemacht wird, wobei beſtimmt iſt, daß
die Viſitation einer jeden Apotheke in Gegenwart einer obrigkeit
lichen Perſon des Orts, des Land- oder Stadt - Phyſici oder eines
anderen Arztes und des Inhabers der zu viſitirenden Apotheke oder
deſſen Gehülfen geſchehen ſoll. [Geſ. Samml. de 1836. II. Abth.
Nro. 3.] Das Reſultat der angeſtellten Prüfungen wird den
Äs" und der
gebracht.
ärztlichen Prüfungs-Behörde zur Anzeige
B. Untere Medicinal-Behörden.
Land-, Stadt-, Kreis- und Amts-Phyſici
und Chirurgen.
a. In dem Bezirke der Landdroſtey zu Hannover,
(in alphab. Reihefolge der Wohnorte.)
Zu
Hameln Hof-Medicus D. Chriſtoph Jacob Gebhard,
Stadtphyſ
D. Georg Meyer, Landphyſ, auch Arzt b. d.
Strafanſtalt
(in d. A. Grohnde-Ohſen u. Hameln)
Hannover Medicinal-Rath u. Hof-Medicus D. Mühry,
Stadtphyſ der Altſtadt Z
Profeſſor D. Krauſe, Landphyſ.
(in dem Bezirke des A. Langenhagen, einem Theile
d. A. Blumenau-Bokeloh, Hannover, Wennigſen
– ſ. Wunſtorf, Pattenſen u. Barſinghauſen –
u. in einem Theile d. Amts-V. Ilten, Landdr.
Lüneburg, ſo wie der Ger. Linden u. Bemerode)
Hoya Hof- Medicus D. Heinrich Ludewig Rodewald,
Landphyſ.
(ind. A. Bruchhauſen, Hoya u.Weſten-Thedinghauſen)
Münder D. Ernſt Fromme, Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Lauenau u. für den Bezirk der Stadt
u, Vorſtadt Münder)
Neuſtadt a. R. D. Joh. Heinr. Jul. Kesler, Land- u.
Stadtphyſ.
(in d. A. Neuſtadt a. R.)
Nienburg D. W. Uſinger, Landphyſ.
(in d. A. Nienburg, Siedenburg u. Wölpe)
Pattenſen D. Carl Geo. Ad. Sievers, Land- u. Stadtphyſ.
(in einem Theile d. A. Calenberg, Hannover –
ſ. Eldagſen u. Hannover – u. in d. A. Ruthe,
Landdr. Hildesheim)
Polle D. Chriſt. Wilh. Hartwig, Landphyſ.
(in d. A. Polle)
Springe Hof-Medicus D. Friedrich Wilhelm Stegemann,
Land- u. Stadtphyſ.
(in d. A. Springe)
Stolzenau D. Georg Benermann, Landphyſ.
(in d. A. Diepenau, Stolzenau u. Uchte)
Sulingen D. Carl Conrad Heinrich Heins, Landphyſ.
(in d. A. Ehrenburg-Bahrenburg)
Wunſtorf D. A. Weſtrumb, Landphyſ.
(in d. A. Rehburg, Ricklingen, dem Ger. Loccum
u. einem Theile d. A. Blumenau - Bokeloh – ſ.
Hannover.)
b. Land-, Stadt- und Amts-Chirurgen.
Zu
Baſſum C. E. Homeyer, Landchir.
(in d. A. Freudenberg u. Harpſtedt) -
Zu
Lüneburg Medicinal-Rath D. Ernſt Heinrich Wilhelm
Münchmeyer, Stadtphyſ.
Medicinal- Rath D. Chriſtian Ernſt Fiſcher,
Land- u. Kloſterphyſ.
(in d. A. Artlenburg, Blekede, Lüneu. Scharnebeck,
d. Ger. Lüdersburg u. d. Bezirk d. Kl. St. Mi
chaelis) s
- *
- - - - -- -
D. F. A. Erpenbeck, Chir. /
"?, ? ?
- -
- -
VI. Medicinal-Anſtalten.
A. Heil- und Pflege-Anſtalt zu Hildesheim.
(Die erſte, im Jahre 1827 eröffnete Abtheilung – die Heil- Anſtalt
im Sct. Michaelis - Kloſter – iſt vorzugsweiſe für ſolche Kranke
beſtimmt, welche noch zur Geneſung Hoffnung geben. Das Aus
ſchreiben vom 25. Auguſt 1827 [Geſ. Samml. de 1827. II. Abth.
Nro. 5.] enthält die Beſtimmungen über die Aufnahme, Verpfle
gung und Entlaſſung. – Die zweite, im Jahre 1833 eröffnete
Abtheilung – die Pflege-Anſtalt im Magdalenen-Kloſter – iſt
dagegen hauptſächlich für die präſumtiv Unheilbaren beſtimmt.)
Medicinal-Rath D. Gottlieb Heinrich Bergmann, erſter
Arzt, Director -
Hauptmann Schrage, Inſpector u. Rechnungsführer H.W.M.
D. Schütte, Gehülfs- Arzt
Marheinecke, Gehülfs - Wundarzt
Mag. Keil, evangeliſcher Prediger
Paſtor Jünemann, katholiſcher Prediger (ad int.)
A. Schwägermann G. M. – E. W. M. Hausverwalter
L. Kracke G. M. – E. W. M. 4.
und Prediger.
1. Conſiſtorium zu Hannover.
(Errichtet 1636 von H. Georg von Calenberg, wurde ihm 1705 auch
das F. Lüneburg untergeordnet, und 1818 das Conſiſt. A. C. zu
Hildesheim mit demſelben vereinigt. Deſſen Wirkungskreis erſtreckt
ſich auf die F. Calenberg, Grubenhagen mit dem Harze, Göttingen,
Lüneburg und Hildesheim, die Grafſch. Hoya und Diepholz, auch,
jedoch nur in Anſehung der landesherrl. Episcopalrechte und der
Appellationen in Judicial-Sachen von dem gräfl. Conſiſt., auf die
Grafſch. Hohnſtein. Dem Conſiſt, liegt die Verwaltung der Kir
chengewalt in ihrem ganzen Umfange, mithin auch die geiſtl, Ge
richtsbark. ob, mit alleiniger Ausnahme derjenigen Rechte, deren
Ausübung dem Landesherrn vorbehalten iſt. In allen Adminiſtr.
Sachen iſt daſſelbe dem K. Miniſterio untergeordnet; in Judicialſ.
gehen die Appellationen an das Ob. App. Gericht. Die Sitzungen
werden Dienſt. u. Donnerſt. in dem, an der Brandſtraße belegenen,
dem Conſiſt. gehörigen Gebäude gehalten, woſelbſt auch die Era
mina u. Colloquia der Candidaten u. Prediger abgehalten werden.)
Directorium.
Georg Auguſt Wilhelm von Pape, Conſiſtorial-Director,
auch Land- u. Schatz-Rath -
Conſiſtorial- und Kirchen-Räthe.
D. th. Heinrich Philipp Sextro, Ober- Conſiſtorial-Rath,
auch erſter Hof- u. Schloß-Prediger, General
Superintendent im F. Calenberg, Decanus des
Stifts Ramelsloh
D. th. Johann Conrad Achatz Holſcher, Ober-Conſiſtorial
Rath, General-Superintendent in den Grafſch. Hoya
u. Diepholz, Special-Superintendent der Inſpection
Neuſtadt Hannover u. Paſtor prim. der Neuſtädter
Hof- u. Stadt-Kirche
Hofrath Georg Friedrich Jochmus -
Friedrich Chriſtian Witte, auch Cammer- u. Kloſter-Conſulent
D. th. Joachim Friedrich Chriſt. Brandis
Anton Auguſt Wilhelm Eichhorn, auch Schatz-Rath -
336 Civ.-Etat. IV. Verw.d-Geiſt- Unterr.-u.Bild.-Ang:
D. th. Carl Georg Schuſter, auch General-Superintendent
im F. Lüneburg, Celleſchen Theils, Special- Super
intendent der Inſp. Celle u. Paſtor prim. zU Celle
Sé- Hochwürden, D. th: Johann Georg Ernſt Friedrich
Rupſtein, auch Abt zu Loccum u. erſter Land
Rath des Fürſtenthums Calenberg
Chriſtian Ernſt Friedrich Bauer, General-Superintendent
im Fürſtenthum Hildesheim, Special-Superintendent
der Inſp. Elze u. Paſtor prim. zu Elze
Juſtus Friedrich Günther Leopold, Conſiſtorial-Aſſeſſor cum
voto, auch zweiter Hof- u. Schloß-Prediger
Eduard Friedrich Niemann, Conſiſtorial- Aſſeſſor cum Voto,
auch dritter Hof- u. Schloß-Prediger
Carl Friedrich Ernſt Mühry, Canzley-Aſſeſſor, als voti
rendes Mitglied zu den Berathungen u. Arbeiten
des Conſiſtorii specialiter committirt. *.
Secretarien.
Rath Dr. Johann Chriſtian Brandis
Anton Conrad Friedrich Ludewig Lüdeking
Wilhelm Bernhard Tochtermann
Dr. Friedrich Wachsmuth, auch Kirchen - Anwald
Ernſt Heinr. Friedr. Carl Haccius, extraord.
Dr. Phil. Carl Martin Ey, extraord.
AKirchen-Rechnungs-Reviſion.
Joh. Geo. Dietr. Tellkampf, Ober-Reviſor
Aug. Ä Friedr. Äm
Otto Carl Siegm. Cruſius g
B. Im Fürſtenthume Göttingen.
General- Superintendent.
D. th. Johann Phihipp Trefurt, auch Superintendent der
Inſpection Göttingen 1ſten Theils u, der Stadt
Göttingen, Paſtor prim. zu St. Johannis u. Senior
Miniſterii zu Göttingen.
Inſpection Bovenden (Reform. Confeſſion).
Superintendent u, Paſtor, Aug. Heinr. Weber
Zu Zu
Eddigehau- Sattenhausen
SEI vºcat u. Etzborn Fink
Höckelheim Waldau Spanbeck Laubinger.
Infpection Dransfeld.
Superintendent, auch Paſtor an der St. Johannis Kirche,
vaCat
Die Ephoral-Geſchäfte verſieht ad int. der Superintendent
Kahle zu Münden
Zu Zu
Bühren Schmidt Hemeln Evers
Dankelshau- Jühnde Gieſecke
SEIl Krohne Meensen Henniges ad
Dransfeld P. a. d. St Mart. - int,
Kirche, vacat | Warlosen Matthäi.
Iſenberg, Coll.
Inſpection Göttingen. Erſten Theils.
Superintendent, D. th. Trefurt, auch General- Super
intendent u. Paſtor prim. an der St. Johannis
Kirche zu Göttingen
Zu Zu
Adelebsen Groseurd Grone Oppermann,
Barterode Gollmart LUNEY.
Bühle Matthaei Helmolt, adj.
Erbsen Rinck Groſsenrode Schwiening
A. Geiſtl. Beh. I.Luth.Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 345
ZU Zu
Hillerse Niemann Sieboldshau- -
Mengershau- SGI Hintze
SCIl Evers Sudershau
Rosdorf Hoffmann sen, Wolte.
Settmarshau
SEIl Pracht
Inſpection Göttingen. Zweiten Theils.
Superintendent u. Paſtor an der St. Jacobi Kirche in
Göttingen, vacat
Zu Zu
Bischhausen Stephan Gr. Lengden Fehſenfeld
Bremcke Drechsler Kerstlinge
Diemarden U. rode Henke
Beinhausen Brauckmann | Roringen Dorſch
Geismar Sander Waacke Bergmann.
Gelliehausen Behr
Inſpection Göttingen. Dritten Theils.
Superintendent, Auguſt Bernhard Seidel, auch Paſtor an
der Kirche St. Albani zu Göttingen
Zu - Zu
Ballenhausen Richter Niedernjesa v. Mengers
Deiderode u. hauſen
Mariengar- Obernjesa Blauel
ten vacat Reckershau
Gr. Schneen Dedekind SEl Broſe
Lütg.Schneen Schlie Reifenhausen Arnemann.
Inſpection Hardegſen.
Superintendent u. Paſtor prim., Carl Chriſtoph Walther
Zu Zut
Ellierode Haltenhof Hevensen Schrage
Evensen u. Lutterhausen Raven
Trögen Homann Moringen Wehmann,
Fredelsloh Meyer P. pr.
Hardegsen Kandelhardt, Steinmetz,
P. ſec. P. ſec.
Inſpection Harſte.
Superintendent, vacat; die Ephoral-Geſchäfte verſieht ad int.
der General-Superintendent D.th. Trefurt in Göttingen
Zu Zu
Elliehausen Kolbe Lenglern Ahlbrecht
Gladebeck Liebau Parensen Domino
Harste Meyer Weende Bode.
346 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Inſpection Hohnſtedt.
Superintendent u. Paſtor, Friedrich Wilhelm Jeſſe
Zu Zu
Düderode Uflaker Langenhol
Eboldshau- tensen Hentze
SEIl Stromburg Imbshausen Mag. Rambke
Echte Oſt Wiershausen Zerbſt
Edesheim Jatho Willershau
Elvershau- SEIl Hüſer
SCIl Franke Weissen
Harriehau- WASSEN“ U.
SEIl Marheineke Calefeld Klingſoehr.
Inſpection Münden.
Superintendent u. Paſtor prim: an der Hauptkirche St.
Blaſii zu Münden, Chriſtoph Heinrich Jacob Carl
Kahle
Zu Zu
Escherode Meyer Lutternberg Oſt
Gimbte u. Speele u.
Hilwarts- Wahnhau
hausen vacat SEIl Quanz
Hedemünden Behne Uschlag Eneccerus
Landwehrha- Wiershausen Mohrſtadt.
gen Vacat
Inſpection Uslar.
Superintendent u. Paſtor prim., vacat; die Ephoral
Geſchäfte verſieht ad int. der Superintendent
Walther zu Hardegſen -
Zu Zu
Bodenfelde Schulze Schoningen Othmer
Bollensen Greve, auch Uslar Greve, Diac.,
P. Diac. zu auch P. zu
Uölar Bollenſen
Fürstenhagen Iſenberg, Coll.
u, Offensen Bein Vollpriehau
Gollmart, Coll. SEI1 Jeſſe
Lauenförde Schmidt Wahnbeck Weyhencke.
Schönhagen Schleicher
A. Geiſtl. Beh. I.Luth. Conſ. 1. Conſ.z. Han. u. Pred. 347
C. Im Fürſtenthume Grubenhagen,
und auf dem Harz.
General- Superintendent.
D. th. Johann Gregor Grotefend, auch Superintendent
u. Paſtor prim. zu Clausthal.
º Inſpection Catlenburg.
Superintendent u. Paſtor, D. ph. C. F. Meyer
Zu Zu
Berka Wuth Landolphs
Ebergötzen Brauer hausen Gunkel
Gillersheim Lindemann Wulften Klinge.
Hammenstedt Bauermeiſter -
Inſpection Clausthal.
Superintendent u. Paſtor prim., D. th. Grotefend, auch
General- Superintendent des F. Grubenhagen
Zu Zu
Altenau Brüggemann | Elbingerode Oſenbrück,
Andreasberg Streckewald, P. pr.
P. pr. Lange, P. ſec.
Meyer, P. ſec. | Leerbach Helmkampf.
Clausthal Harmſen,
Archid.
Freye, Subd.
Inſpection Eimbeck. -
D. Im Fürſtenthume Lüneburg.
a) Celleſchen Theils.
General- Superintendent.
Conſiſtorial-Rath D. th. Schuſter, auch Superintendent
u. Paſtor prim. zu Celle u. Conventual des Kloſters
Loccum.
Inſpection Blekede.
Superintendent u. Paſtor, Chriſtoph Nicolaus Eggers
Zu Zu
Barscamp Stiſſer Radegast Herbſt
Dahlenburg vaeat Stapel Sparkuhl
Garlstorf Loeber Tripkau u. -
Inſpection Wittingen.
Superintendent u. Paſtor, Johann Friedrich Ludewig
Zu Zu
Hankens- Steinhorst Balk
büttel vacat Geiſe, Coll.
Isenhagen Langelotz Wittingen u.
Knesebeck Wallbaum Darrigsdorf Ludewig, Sup.
Oesingen Siegfried Woltmann,
Ohrdorf Lindenann Coll.
Sprackensehl Armbrecht Zasenbeck Schilling.
E. Im Fürſtenthume Hildesheim.
General - Superintendent.
Conſiſtorial-Rath Bauer, auch Superintendent und Paſtor
prim. zu Elze.
Inſpection Alfeld. -
Inſpection Bockenem.
Superintendent u. Paſtor prim., Heinr. Wilhelm Bronner
Zu Zu
Bockenem Held, P. ſec., Lamspringe Evers
auch P. zu Mcchtshau
Dahlum SCIl Warnecke
Breinum Mannes Nette Bierwerth
Dahlum Held, auch P. Gr. Rühden Schönermark
ſec. zu Salzdetfurt Schickedanz
Bockenem Upstedt Bierwerth ad
Evensen Leopold int.
Hary, Störy Wehrstedt Bauermeiſter
U. Bönnien Lampe, Vic. Werder Kellner.
Gr. u. Kl. Ilde
u. Bültum Schrader
Inſpection Elz e.
Superintendent u. Paſtor prim. zu Elze, Conſiſtorial
Rath Bauer, auch General-Superintendent
Zu Zu.
Barfelde Bartels Burgstemmen Warnecke
Betheln Berensbach Elze u. Mehle Boés, Diac.
Brüggen Samuel Nienstedt Hardeland
Eberholten Nordstemmen Adolph
SEI1 Cruſius Rheden Weinhagen
Gronau Röbbelen, Sibbesse,
P. pr. Möllensen
Meyer, P. ſec. U. Marien
Hoyersen u. rode Braeß.
Malerten Pacat
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 355
Inſpection Markoldendorf.
Superintendent, D. th. Friedrich Gottlieb Crome, Paſtor
prim. zu Oldendorf, Markoldendorf, Holtenſen,
Deterſen u. Amelſen
Zu Zu
Dassel P. pr., vacat | Hoppensen Schmidt
Dröſemeyer, Mackensen vacat
Diac. Markolden
Ellensen Ebert dorf Greve, Diac.
Hilwartshau- Sievershau
SEIl Dröſemeyer SEIl Apel.
Inſpection Nettlingen.
Superintendent u. Paſtor, Friedr. Chriſt. Firnhaber
Zu Zu
Bettrum Pinckepank Kemme Mylius
Feldbergen Knocke Lechstedt Hausmann
Garmissen Gerſtenberg Oedelum Knocke
Heinde Meißner Rautenberg Gleimann
Gr. u. Kl. Schellerten Boë5
Himstedt Burgtorf Söhlde Franke
Hoheneggel- Wendhausen Hüſer.
SGI1 Schmidt
Inſpection im Ockerthale.
Superintendent u. Paſtor zu Vienenburg u. Lochtum,
vaCat -
Zu - Zu
Beuchte U. Heiningen Schmalſtieg,
Weddingen Rauterberg Vic.
Burgdorf Schmalſtieg Schladen u.
Gielde Freye Wehre Reiche
Immenrode Landsberg Vienenburg
Lengede Fröbing u. Lochtum Schimmeyer,
Ohrum U. Vic.
Dorstadt Hunnius
Inſpection P ein e.
Superintendent, Johann David Brackmann, - auch Paſtor
zu Dungelbeck
Zu
Gadenstedt u. k“
Kl. Lafferde vacat
Gr. Ilsede Vordemann Lengede Stallmann
Kl. Ilsede Raven Münstedt Hübotter
Gr. Lafferde Bahrs Oberg Brackebuſch
Z 2
356 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Zu Zu
Peine Link, P. pr. Schmeden
Firnhaber, städt Sauerwein
P. ſec. Woltorf Stegmann.
Röber Brunke
Inſpection Salzgitter.
Superintendent, Heinr. Chriſtoph Ebeling, auch Paſtor
prim. zu Salzgitter, Knieſtedt, Gitter am Berge
u. Hohenrode
Zu Zu
Beinum Becker Jerstedt Köhler
Bredelem U. Lewe u. Neu
Upen Timme enkirchen Cludius
Gr. Döhren Lattmann Gr. Mahner
Dörnten Vordemann u. Kl. Mah
Flachstöck- I1E" Wec'en
heim Ulrich Wecken, Coll.
Gr. Flöthe Wiegrebe Othfresen Steyerthal
Kl. Flöthe U. Ringelheim Elſter
Ohlendorf Dieterichs Salzgitter Harries, P.ſec.
Haverlah Kippenberg Steinlah VMCMt.
Inſpection Sarſtedt.
Superintendent, Johann Andreas Georg Meyer, auch
Paſtor zu Sarſtedt, Giften u. Barnten
Zu Zu
Bledelen Fleck Hotteln Oelkers
Bolzum vacat Gr. Lopke Bötticher
Gr. Escherde Bühring Bötticher,Coll.
Gleidingen Söltner Lühnde Meyer
Gödringen Meyer Oesselse Brauns
Heisede Warnecke Wirringen Weigel.
Inſpection Se hl de.
Superintendent, H. W. Stallmann, auch Paſtor zu Sehlde
ZU - Zu
Baddeken- Gr. u. Kl.
stedt Schwenke Heere Winnecke,
Gr. u. Kl. Coll.
Elbe Hamelmann Heersum Fiſcher
Grasdorf u. Holle Stieren
Luttrum Stolle Ostlutter Weſtphal
Gustedt Stieren Wallmoden Meiſter
Hackenstedt Wartjenstedt
u. Sottrum Lühring u. Binder Lohmann.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 1. Conſ z.Han. u. Pred. 357
Inſpection Gr. Solſchen.
Superintendent u. Paſtor zu Gr. Solſchen, Hermann
Erich Lubrecht
Zu Zu
Adenstädt Schütze Rosenthal Schneeſe
Bierbergen Michaelis Schwicheldt
Clauen . Söltner . u. Berkum Klingenſpor
Handorf Fricke Sossmar Grumbrecht
Hohenhameln vacat Wöhrum. Schnellrath.
Mehrum u.
Equord Volger
F. In den Grafſchaften Hoya und Diepholz.
General - Superintendent.
Ober- Conſiſtorial-Rath D. th. Holſcher, auch Special
Superintendent der Inſp. Neuſtadt Hannover u.
Paſtor prim. an der Neuſtädter Hof- u. Stadt
Kirche zu Hannover.
e Inſpection Ho y a.
Superintendent u. Paſtor, J. G. L. Sievers
ZU Zu
Bücken Schlötke Hoyerhagen Günther ..
Schlötke, Coll. Günther, adj.
Dörverden Laves Magelsen Hübotter
Eistrup Dannemann Oiste Hunnemann
Eitzendorf Gercke Wechold Stille
Hassel Hartwig | Westen Fiſcher.
Inſpection Nienburg. -
Inſpection Vilſen.
Superintendent u. Paſtor prim., Joh. Chriſtoph Etzdorf
Zu Zu
Asendorf Hennings Schwarme Holſcher
Blendern Herbſt Vilsen nebſt
Lübke, Coll. Bruchhau
Intschede VMCMt sen u. Moor Koeler, P. ſec.
Martfeld Strauß
- Inſpection Weihe.
Superintendent u, Paſtor, Georg Friedrich Nöldeke
Zu Zu
Barrien Reuter, ad Heiligenrode Dörhage
int. Leeste Meſtwerdt
Brinkum Wagner Nordwohlde Heſſe
Heiligenfelde Halven Riede Brügmann.
Inſpection Diepholz.
Superintendent u. Paſtor prim., Johann Chriſtian Dille
Ztt Zu
Barnstorf Bergmann Jacobidreb
Barver Franz ber . Kranold
Brockum Hüneken Lemförde Jacobi
Burlage Denkert Mariendreb
Colnrade Baring ber Kranold
Diepholz ºd P, Wagenfeld Plathner.
LC,
A. Geiſtl. Beh. I.Luth.Conſ. 2. Conſz.Stadeu.Pred. 359
Zu Zu
Appenrode Kermann Niedersachs
Bösenrode Riſtenpart werfen Conſiſt. - Rath
Crimderode Sander Vollborth
Leimbach Schinmeyer Osterode u.
Neustadt tit. Conſiſt.- Wiegersdorf Sunderhoff
Aſſeſſor Mag. Steigerthal Etzrodt
Läncher Sülzhayn Eilers
Urbach Leopold.
Zu
Rothensitte (im Gräfl. Stolberg-Wernige- -
2. Conſiſtorium zu Stade.
(Daſſelbe hat die Verwaltung der kirchlichen Angelegenheiten und die
geiſtl. Gerichtsbarkeit in den H. Bremen u. Verden, wie auch
die Examina und Colloquia der Candidaten und Prediger wahrzu
nehmen. Die, von den ſtädtiſchen geiſtlichen Miniſterien zu Stade
u. Buxtehude erwählten u. examinirten Stadt-Prediger, der Capell
Prediger zu Hagen u. die Rectoren zu Bremervörde und Lehe
werden von dem Conſiſtorio geprüft. Die Sitzungen werden in
dem, zu dieſem Zwecke überwieſenen, am Biſchofshofe belegenen
Gebäude an jedem Mont. u. Donnerſt. gehalten, die Prüfungen der
Candidaten und die Conferenzen mit den Predigern aber am Mons
tage angeſtellt.)
Directorium.
Dr. Juſtus Chriſtoph Leiſt, Conſiſtorial-, auch Juſtiz
Canzley-Director --
360 Civ.-Etat. IV. Verw.d,Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Conſiſtorial-Räthe.
D. th. Georg Alexander Ruperti, auch General-Superin
tendent
F, A. Stromeyer, Juſtiz- und Conſiſtorial- Rath
H. E. W. von Kneiſen, Juſtiz- und Conſiſtorial- Rath
Johann Friedrich Möſer, Senior Miniſterii u. Paſtor
prim. zu St. Wilhadi zu Stade, Stellvertreter des
zweiten geiſtl. Conſiſtorial - Raths,
Secretariety.
Dr. Carl Wilhelm Wedekind
Dr. Carl Joh. Gottfr. Willemer, Auditor.
Botenmeiſter.
Georg Heinrich Heidelberg.
1. v.
4. Conſiſtorium A. C. zu Osnabrück.
(Daſſelbe übt die Kirchengewalt und Aufſicht, wie auch die geiſtliche
Gerichtsbarkeit, aus a. über das F. Osnabrück (jedoch mit Aus
nahme der bürgerpflichtigen Einwohner in der Stadt Osnabrück u.
deren Feldmark); b. über die Niedergrafſch. Lingen, und c. das
Herz Arenberg - Meppen. Die Sitzungen werden in dem Canzl.
Gebäude jeden Donnerſtag gehalten.) -
Directorium.
Dr. H. A. Lehzen, Conſiſtorial-Director, auch Juſtitz-Rath.
Conſiſtorial-Räthe
Clamor Adolph Theodor Kerkſieg, a. Prediger an St. Marien
Chriſt. Lange, auch Superintendent u. erſter Prediger zu
Quakenbrück.
Secretarien.
Dr. Gabriel Bernhard Pagenſtecher
Dr. C. R. W. Lodtmann, Auditor. 2k
- b. Garniſon-Prediger.
Zu
Osnabrück. Fortlage, auch Zuchthaus-Prediger.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 5. Conſ.z. Aur. u. Pred. 367
5. Conſiſtorium zu Aurich.
(Dieſe Behörde übt die Kirchengewalt in dem F. Oſtfriesland und
dem Harlingerlande, und ſind derſelben auch die reformirten
Geiſtlichen untergeben. In der Stadt Emden beſteht eine, im
Jahre 1544 für die Geiſtlichen beider Confeſſionen angeordnete,
jetzt aber lediglich auf die Reformirten beſchränkte Prediger - Ver
ſammlung, Coetus genannt, welche ſich, ein Paarmal im Jahre,
unter dem Vorſitze des jedesmaligen älteſten Predigers, zu Emden
vereinigt, und der, außer den Stadt-Predigern, auch die übrigen
reform. Prediger der Prov. ſich anſchließen können. Die Beſchlüſſe,
welche von dem Coetu in kirchl. Angeleg. gefaßt werden, bedürfen,
um verbindlich zu ſeyn, der Genehmigung des Conſiſtorii. Der
Coetus prüft die reform. Candidaten, und auf die, denſelben
ertheilten Zeugniſſe über die Fähigkeiten zum Predigtamte, ertheilt
das Conſiſtorium, welchem der Coetus untergeordnet iſt, die licentiam
concionandi. Das Conſiſt. hält ſeine Sitzungen in dem k. Schloſſe
jeden Donnerſtag.)
Directorium.
F. H. Brandis, Conſiſtorial- und Juſtiz - Canzley
Director Iz
368 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Conſiſtorial-Räthe.
J. U. Schepler, auch Juſtitz - Rath
Uve Edden Ihmels, auch erſter Prediger zu Aurich
O. - E
A. Lutheriſche Geiſtliche.
General - Superintendent.
Conſiſtorial-Rath Müller.
. Zu
a. Prediger in den Städten.
Aurich Conſiſtorial-Rath Ihmels, erſter Prediger
Peter Gottl. Ewald Müller, zweiter Prediger
Emden M. E. C. Grimm, erſter Prediger
L. C. Lentz, zweiter Prediger
Esens Superintendent v. Nordheim, erſter Prediger
Hinrich Janſſen Cremer, zweiter Prediger
Leer Superintendent Lenz, erſter Prediger
Herm. Sigism. Stracke, zweiter Prediger
Norden Superintendent Taaks, erſter Prediger
Joh. Rud. Hölſcher, zweiter Prediger
Hicko Lübbert Hicken, dritter Prediger.
A. Geiſtl. Beh. I. Luth. Conſ. 5. Conſ.z. Aur. u. Pred. 369
2. Conſiſtorium zu Hildesheim.
Directorium.
Franz Ludewig Pelizäus, Conſiſtorial-Director F
Räthe.
Amtmann Mathias Joſeph Schuch
Joſeph Rockar
Carl Abel, Canonicus des vormaligen Moritz - Stiftes.
Secretair.
VMCat.
H. 3. 2.
3. Dom-Capitel zu Hildesheim.
SL biſchöfliche Hochwürden, der Biſchof Fritze.
Dom-Capitularen.
Franz Merz, Domdechant
Joſeph Hantelmann
Bernard Brandt
Jac. Wand, auch Profeſſor theologiae und Exam. ſynod.
Joſeph Renke, auch Gymnaſial- Director
General- Vicar Wedekinn
Conſiſtorial-Rath Rockar.
Vicarien,
P. Büchels, Prediger
F. L. Wehmuth, geiſtlicher Rath
C. Wiederhold, Schul-Inſpector
J. Pagel, Profeſſor.
Dom-Prediger.
J. Wedeckin
P, Büchels, auch Vicarius.
k F
2. Conſiſtorium zu Osnabrück.
J. Mähler, geiſtlicher Rath, auch Paſtor zu Alfhauſen
B. von Bruchhauſen, mit den Geſchäften eines geiſtlichen
Raths beauftragt
Dr. A. L. Vezin, weltlicher Rath, auch ritterſch. Syndic.
Seeretarien.
Johann Heinrich Maybüſcher
Dr. H. Ohnewehr, Auditor.
xx
*
C. C. Führing, Pedell.
An St. Johann.
Bernhard von Bruchhauſen, Pfarrdechant, auch Landdechant
Johann Matthias Sehling, erſter Pfarr-Caplan
Bernh. Ludw. Grünbaum, zweiter Pfarr- Caplan
Franz von Bruchhauſen, Canon. Curatus
Anton Thiele, erſter Pfarr-Vicar
Johann Conrad Hörſtmann, zweiter Pfarr-Vicar.
b. Amt Osnabrück.
Zu Zu
Bellm Willeken Schledehau
Brecher, Capl. SEIl Hörnſchemeyer
Bissendorf Klövekorn Schmidt, Coop.
Gordon, Vic. | Wallenhorst Thies
Rulle Brörmann Schwegmann,
Richard, Capl. Capl.
Batſche, ſubſt.
Capl.
1. Amt Freren.
Zu Zu
Beesten Dämberg Messingen Borg
Buckweſſel, Schapen Dieſtel
Coop. Riſau, Coop.
Freren Kleve Thuine Dall
Schartmann, G. Dall,
Coop. Coop.
Lengerich Wieffermann
Völker, Capl.
Banke, Coop.
Schüten, Capl.
zu Wettrup
2. Amt Lingen.
Zu Zu
Baccum Bregberg Lingen Homann,
Bawinkel Ohmann Erzpr.
Korte, Coop. Hüvet, Capl.
Bramsche Determann Krämer, Coop.
Emsbühren Deitering Plantlünne Ohmann
Berning, Capl. Salzbergen Bothe
Berling, Coop. Menger, Vic.
Klus, Capl. Reinking,
zu Elber Prim.
gen Schepsdorf Lenſing
Südhoff, Capl. Wellingmeyer,
zu Engden Coop.
Wilmſen, Vic.
Spelle Dreyer.
A. Geiſtl.Beh. II. Kath.Oberb. u. Pfar. B. Osn.Diöc. 381
III. Im Herzogthume Arenberg - Meppen.
1ſtes Emslandſches Decanat. 2tes Emslandſches Decanat.
(A. Haſelünne und Meppen.) ÄU.
Aſchendorf und Hümmling.)
ZU
Bersen Hake Aschendorf Schmitz
Nix, Coop. Pelle, Capl.
Bokeloh Determann Münch, Coop.
Brümmer, Vic. Börger Deters
Haren Bruns Langen, Coop.
Voß, ſubſt. Vic. Dörpen Pelle
Haselünne Buſſ, Landdech. Sürken, Coop.
Niemann, Capl. Heede Ramler
Münſter, Vic. Schmitz, Vic.
Brokhaus, Conf. Lathen Otten
Herzlacke Chriſtiany Eiſeldorn, Coop.
Lotten, Admin. Köne, Capl. zu
Suermann, Oberlangen
Vic. Lorup Hake
Hesepe Lüleff Schene, Vic. zu
Weſſels, Vic. Esterwege
Holte Schulte Neuarenberg Biermann
Kennepohl, Vic. Papenburg Klaſen
Grove, Coop. Hilling, Vic. an
Meppen Bödiker, Probſt der Hauptkirche
de Ben,
Altmeppen,
Capl. Rector
Veltmann,
FE
##
Fehren, ſubſt. -
Capl.
Rhede
Ä"ſº
Keller, Coop. Pelle
Hakenbrok, Vic. A. Pelle, Coop.
Kupers, Capl. Sögel Pohlmann
zu Fullen Albers, Capl. zu
Többe, Capl. zu Wahn
Teglingen Benten, Coop.
Rohe, Capl. zu Korte,
Geeste
Rütenbrock Oeldig
Pelſter, Coop.
TWist Bunning
Wesuwe Schulte Steinbild Timpe
Eſters, Coop. Schulte, Coop.
Werlte Vieler, Landdech.
Wöbbeln, Coop.
Sanders, Capl.
zu Wrees.
382 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u.Bild.-Ang.
Iv. In dem Fürſtenthume Oſtfriesland.
Zu Zu
Emden Bruns, Vice- Norden Schulte
CUrat. Rhauder
Leer Rüter westervehn Connemann,
Neust.Gödens Sierp Pfarr- Verw.
v. In der Grafſchaft Bentheim.
Zu Zu
. Bentheim Wocken, Vice- Nordhorn Cordes
Curat. Schüttorf Konermann,
Brandlecht Hilbers Vice - Curat.
Emblichheim Pelſter Wietmar
Laerwalde Meyer schen Thyſen
Neuenhaus Eſſeling, Land- Kerkhoff, Coop.
dech.
III. Reformirte Geiſtliche.
(Die reform. Geiſtlichen in der Inſp. Bovenden, dem H. Bremen, der
Grafſchaft Lingen u. dem F. Oſtfriesland, ſind den luther. Con
ſiſtorien zu Hannover, Stade, Osnabrück u. Aurich untergeordnet,
und finden ſich daher in dem erſten Abſchnitte bereits aufgeführt.)
1. In den althannoverſchen Provinzen.
Die reform. Conföderation oder Synode.
(Sie ſteht – Hannoverſchen Antheils – unmittelbar unter Königl.
Staats- u. Cabinets-Miniſterio; es gehören indeß, außer Landes,
dazu 1) die Gemeinde in Braunſchweig, und 2) diejenige in Bücke
º , deren Prediger der zeitige Cenſor iſt.)
U
J. F. Laporte, F. W. Schmincke Ä
u. G. H.
Vorſteher W. Gundina jun., d. Gem
» h
Zut
IV. Mennoniten-Prediger.
Emden van Hülſt
Leer T Feenſtra
Neustadt Gödens Vacat
Norden Jan van Hulſt.
V. Evangeliſche Brüder-Gemeinde.
Zu
(Herrenhuther.)
Norden Jac. Friedr. Pleſſing.
384 Eiv-Etat. IV-Verwd.Geiſt-unterr.-u.Bild-Ang
B. Unterrichts- und Bildungs-Anſtalten.
I. Georg Auguſt Univerſität zu Göttingen.
(Sie nahm im Oct. 1734 ihren Anfang, und wurde am 17. Sept.
1737 eingeweiht. Den Namen führt ſie von ihrem erhabenen Stif
ter, König Georg dem Zweiten.)
Curatoren.
Sés Exc., Carl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Staats
und Cabinets - Miniſter ++
Sº Exc., Dr. Carl Wilhelm Auguſt, Freiherr von Stralenheim,
Staats- und Cabinets-Miniſter - -
Außerordentliche Regierungs- Bevollmächtigte.
(in Gemäßheit der Bundestags-Beſchlüſſe vom 20. Sept. 1819 u.
13. Nov. 1834.) -
Hofrath D. J. W. H. Conradi - - .
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – L. Univ. zu Göttingen. 385
D. Heinrich Marx -
D. ph. G. G. Gervinus.
Außerordentliche Profeſſoren.
In der Theologie. -
Uebrige Docenten.
Jn der Theologie.
Lic. und D. ph. G. C. R. Matthaei
Lic. und D. ph. F. A. Holzhauſen
Lic. R. E. Klener
Paſtor W. Fraatz.
Jm theologiſchen Repetenten-Collegio. (err. i, J. 1765.)
D. ph. E. Bertheau
C. G. Wieſeler.
In den Rechten.
Dr. J. G. Quentin Actuar Dr. G. F. Schumacher
Dr. C. F. Rothamel Aſſeſſor Dr. H. Thöl
Aſſeſſor, Dr. C. J. M. Valett Aſſeſſor Dr. A. Wunderlich
Stadt- Synd. Dr. Oeſterley Bibl. -Acceſſiſt Dr. A. Tell
Dr. C. E. Moebius kampf
Dr. S. Benfey Dr. A. Zimmermann.
Dr. Fr. Bernh. Grefe
Jn der Medicin.
B. L. A. Kraus D. J. H. C. Trefurt
D. J. H. Pauli C. F. W. Stromeyer
Bibl. - Secretair D. Herbſt D. C. G. T, Ruete.
Bibl. - Aeceſſiſt D. W. Conradi
H. - «
Friedrich Wilhelm Eberlein, Zeichnenmeiſter
Carl Fried. Schmidt, Zeichner.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 387
Sprachlehrer.
Henry Maria Melford, Lector, in der franzöſiſchen, engliſchen,
italieniſchen und ſpaniſchen Sprache
D.ph. L. Lion, in der engliſchen und italieniſchen Sprache.
Erereitienmeiſter.
Chriſtian Kaſtrop, Fechtmeiſter
N. Kaſtrop, Vorfechter, adj. Fechtmeiſter
Heinr. Chr. Hölzke, Tanzmeiſter *-
Privat- Lehrer.
J. Marr u. N. Walkerling, in der Muſik.
Bb 2 -
388Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Inſtitute.
(Die Bibliothek iſt, mit Ausnahme der Sonn- und Feſttage, Mont,
Dienſt., Donnerſt. u. Freyt. von 1 – 2, Mittew. u. Sonnab. abee
von 2–4 geöffnet. Die Bedingungen des Gebrauchs enthält ein,
den academiſchen Geſetzen beygefügtes Regulativ vom 14. April 1830.)
Bey der Bibliothek.
Ober-Medicinal-R. D. Blumenbach k B. C. V.3.
W).V. N7.
Oberbibliothecar, Hofr. u. Prof. D.ph. Reuß
W. K. 3
Hofr. u. Prof. D. ph. Heeren Äx S. N.S. 3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Benecke, Bibliothecar
Ä
Hofr. u. Prof. D. ph. Jac. Grimm, Bibliothecar
Prof. D. ph. Bunſen, Unterbibliothecar
Prof. D. ph. Wilh. Grimm, Unterbibliothecar
D. ph. Carl Friedr. Dornedden, Unterbibliothecar
Prof. D. ph. Carl Friedr. Hoeck, Unterbibliothecar
Hofr. u. Prof. D. ph. Müller - Aufſeher über die Antiken -
Prof. D. ph. Oeſterley, Aufſeher über die Gemälde - und
Kupferſtich-Sammlung
D. J. F. G. Herbſt, Bibliothek - Secretair
eſſor D. ph. G. H. Bode -
D. W. Conradi Acceſſiſten.
Dr. A. Tellkampf -
2.
H:
F. Hampe, Wärter.
Bey der Anatomie.
Hofr. u. Prof. D. Langenbeck es
Proſector Pauli . .)
Fiſcher, Wärter. - - - -
Univerſitäts-Architect.
Otto Praël, Landbau - Inſpector.
4.
2. º.
2. Die Juriſtiſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 18. Sept.).
3. Die Mediciniſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 2. Jan.)
Ober-Medie. R. u. Prof. D. Blumenbach H B. C. V. 3.
YV. O. MT.
Hofr. u. Prof. D. Himly -
Hofr. u. Prof. D. Langenbeck es, jetzt Decan
Hofr. u. Prof. D. Conradi #
4. Die Philoſophiſche.
(Das Decanat wechſelt jährlich den 2. Jul.)
Hofr. u. Prof. D. ph. Mitſcherlich
Hofr. u. Prof. D. ph. Heeren HK S.N.S:3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Gauß - P.D.3.
Hofr. u. Prof. D. ph. Dahlmann --
Hofr. u. Prof. D. ph. Müller es, jetzt Decan
Hofr. u. Prof. D. ph. Herbart P. R.A.4.
Prof. D. ph. Ewald
Hofr. u. Prof. D. ph. Hausmaun e.
392 Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
4. Univerſitäts-Gericht.
(Daſſelbe inſtruirt alle vorkommenden Sachen u. entſcheidet in allen
Civil- Proceſſen; in Strafſachen aber nur in denjenigen Fällen,
welche nicht zur Competenz der Univ. Ger. Dep. gehören. Wenn
der Prorector nicht aus der juriſt. Facultät iſt, ſo wird, bey Haupt
Entſcheidungen in Civil-Sachen, ein Mitglied derſelben zugezogen.)
Präſes.
Der jedesmalige Prorector.
Mitglieder.
Univ. R. Dr. Oeſterley
Univ. R. Dr. Kreutzhage
Polic.-Dir. von Beaulieu (in Disciplinar- u. Straf-Sachen
der Studirenden.)
z: . G
Mitglieder.
Die ordentlichen Profeſſoren der theologiſchen Facultät
Geh.-Juſtitz-R. u. Prof. Dr. Hugo es
Ober-Medicinal-R. u. Prof. D. Blumenbach Ä B. C. V.3.
W).YO.M.
Hofr. u. Prof. D. ph. Mitſcherlich
Univ. R. Dr. Oeſterley. -
2.
N. Heinemann, Canzliſt.
B. Unterr.-u. Bild.-Anſt. – I. Univ. zu Göttingen. 395
Präſident.
e, Königl. Hoheit, Prinz Adolph
Friedrich von Großbritannien und
Hannover, Herzog von Cambridge,
Vice-König des Königreichs Hannover.
MEhren-Mitglieder.
Sé, Durchl., Fürſt Nicolaus Repnin, K. Ruß. General
Lieutenant
Baron Martin Wilhelm von Vietinghof, K. Ruß. Geheimer
Rath und Senator -
Director,
(wechſelt unter den älteſten Mitgliedern der drey Claſſen)
jetzt der Hofrath u. Prof. D. ph. Gauß §
Beſtändiger Seeretair.
Ober - Medicinalrath u. Prof. D. Blumenbach -
396 Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang:
Mitglieder.
Ober - Medicinalrath u. Prof. D. Blumenbach, phyſ.
Claſſe :
Hofrath u. Prof. D. ph. Heeren, hiſtor. philol. Claſſe k
es.
Claſſe
Hofr. u. Prof. D. ph. Reuß, hiſtor. philol.
Hofrath u. Prof. D. Himly, phyſ. Claſſe es
Hofrath u. Prof. D. ph. Gauß, mathemat. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. ph. Hausmann, phyſ. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. Langenbeck, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. Conradi, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. ph. Müller, hiſtor. philol. Claſſe X
Hofrath u. Prof. D. ph. Benecke, hiſtor. philol. Claſſe
Hofrath u. Prof. D. ph. Jac, Grimm, hiſtor. philol. Claſſe
Prof. D. ph. Wilh. Grimm, hiſtor. philol. Claſſe
Pofr. Dr. Weber, mathemat. Claſſe
Prof. D. Marx, phyſ. Claſſe -
Hofrath u. Prof. D. ph. Diſſen, hiſtor. philol. Claſſe
sei.laſſe
j Prof. D. ph. Dahlmann, hiſtor. philol.
Prof. D. ph. Ewald, hiſtor. philol. Claſſe
Prof. D. von Siebold, phyſ. Claſſe.
Aſſeſſoren.
Prof. D'Artand
Prof. D. Oſiander
Hofrath u. Prof. D. ph. Meyer - -
Biblioth.-Secretair D. Herbſt.
Auswärtige Mitglieder.
a. Im Königreiche Hannover.
Johann Stieglitz, D., Ober-Medicinal-Rath n. Leib-Medicus,
phyſ Claſſe
SS Exc., Carl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Staats
und Cabinets-Miniſter, Cnrator der Univerſität, hiſtor.
philol. Claſſe (+
Ssa Erc., Friedrich, Graf von der Decken, General-Feldzeug
meiſter, mathemat. Ckaſſe ++ -
a. Gelehrte Schulen,
von welchen die Schüler unmittelbar zur Univerſität
entlaſſen werden.
(Die beyden erſten dieſer Unterrichts-Anſtalten ſind zugleich Erziehungs
Anſtatten im engern Sinne.)
1. Ritter-Academie zu Lüneburg.
(Das Kloſter - Directorium concurrirt bey der Leitung der Angelsaen
heiten der Anſtalt. Die Söhne des, mit Ä im Ä
burg angeſeſſenen Adels haben vorzügliche Anſprüche auf die beſte
henden, 12 Freyſtellen. Die Aufnahme erfolgt, und zwar ohne
unterſchied der Geburt, Oſtern und Michaeli jeden Jahrs, j
müſſen die ſelbige Nachſuchenden Jahr alt, confirmirt ſeyn,
und Zeugniſſe über ihre frühere Ausbildung u. ihr Benehmen bey
bringen.)
D. ph. Friedrich Gotthelf Klopfer, erſter Profeſſor
D. ph. Adelbert Herrmann, Profeſſor und Inſpector
Carl Peter Philipp du Mesnil, Profeſſor -
A. H. Grobe, Hausverwalter
3. Gymnaſium zu Hannover.
D. ph. Geo. Friedr. Grotefend, Director
G. C. Cruſius, Subrector u. Cantor
G. F. F. Ruperti, Conrector
D. ph. R. Kühner, Conrector
C. F. W. Overbeck, Lehrer der Mathematik u. Phyßk
J. F. A. Lehners, Subconrector
D. ph. Grotefend, Collaborator
K. Münkel, prov. Collaborator
Jahns, Lehrer der unteren Claſſen
G. Jatho, prov. Hülfslehrer
Ahrbeck, prov. Schreibkehrer
J. F. Winckelmann, Zeichnenlehrer
Lacabanne, Lehrer der engliſchen Sprache
D. ph. Lüdecking, Lehrer der franzöſiſchen Sprache
H. Winkel, Cuſtos.
406Civ.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild-Ang
4. Gymnaſium zu Aurich.
Franz Jacob Müller, Director
C. Siedhof, Rector
P. G. F. Hölſcher, Ä h
A. W. Bienhoff, Collaborator
W. Reuter, Oberlehrer u. Lehrer der franz.
franz. Sprache
G. Hartmann, Lehrer der Mathematik und Phyſik
J. H. Hoff, prov. Hülfslehrer
A. L. Töpfer, Zeichnenlehrer.
: 5. Gymnaſium zu Celle.
. ph. Ernſt Käſtner, Director
einr. Chriſt. Chrſtph. Neuer, Rector
. H. A. L. Steigerthal, Conrector
Hunäus, Oberlehrer der Mathematik u. der Naturwiſſenſchaften
A. J. Hoffmann, Conrector
Ph. J. L. C. Berger, Collaborator
F E. O. F. Schwarz, prov. Collaborator
. C
C. Milter, Elementarlehrer -
H. Brune, Hülfslehrer
T. Steinmann, Zeichnenlehrer
Mendelſohn, prov. Geſanglehrer.
11. Gymnaſium Johanneum zu Lüneburg.
Carl Friedr. Heinr. Albert Haage, Director
D. ph. W. C. Volger, Rector
W. Chr. Junghans, Conrector
F. C. C. Schmalfuß, Conrector
E Ä F. Beck prov. Collaboratoren
Auding, Cantor
H. E. W. Lürſen, Schreib- u. Rechnenlehrer
C. A. F. Ä“? Lehrer der, neben dem Gymnaſio
F. W. Mayer errichteten Real - Claſſen.
4k
R. A. J.
-- --
é. prov. Collab. - d 9 d
2. Schule zu Einbeck.
C. C. T. Lade, Rector
W. Stacke, Conrector J. W. A. Heinz, Cantor
Buſch, Subconrector G. C. Gropengießer, Infim.
C. Naumann, prov. Collab. N N Voigt, Hülfslehrer.
3. Schule zu Wordheim.
Ad. Gieren, Rector
T. Deecke, Conrector
C. A. Müller, Cantor
W. Brennecke, Infim.
4. Schule zu Oſterode.
J. C. A. Blauel, Rector
D.ph. I. GH. Renner, Conrector J. H. F. Kiel, Aedit.
F. W. D. Döring, Cantor T. Plappert, Lehrer.
5. Schule zu Goslar.
C. G. C. Niemann, Rector
G. H. A: Volkmar, Conrector H. C. Paaſch, Zeichnenlehrer
F. Gehrich, Subconrector J. A. Fenkner, Geſanglehrer
G. A. Frölich, Lehrer F. Schimpfermann, Schreiblehr.
F.Knopf, Lehrer der Mathem.
6. Schule zu Duderſtadt.:
J. Ballhauſe, Caplan, N N Hollemann, Caplan u. NN
Nolte, Caplan, Lehrer.
410Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild-Ang.
7. Schule zu Hameln.
Rector, vacat
Fr. Schomburg, Conrector
F. Conrich, Cantor, Oberlehrer
H. G. Oeſt, Oberlehrer
H. L. Börje, Collaborator
F. W. Rieländer, Collaborator
C. H. L. Niebour, Zeichnenlehrer.
8. Schule zu Wienburg.
D. ph. L. Jördens, Rector
C. A.
C. Agthe, Conrector
Köppen, prov. Hülfslehrer M
H. NW.Wedekind
Rabe Leh ?
ehrer
6. Schule zu Walsrode.
Paſtor Carl Wilh. Müller, Rector
J. C. Ehlers u. H. W. Meyer, Lehrer.
7. Schule zu Wittmund.
C. G. Reins, Rector.
8. Schule zu Wunſtorf.
Joh. Fr. Wenzel, Rector, emer.
J. H. C. Hoffmann, Conrector
J. F. C. Hagemann, Lehrer
H. L. Kreutzträger, Elementar-Lehrer.
9. Schule zu Zellerfeld.
F. Husmann, Cantor.
412 Giv.-Etat. IV. Verw.d.Geiſtl.-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
F. Vollmer, Pedell
H. Nicolai, Laborant.
WKönigliches Ephorat.
Ober-Medicinal-Rath und Leib-Medicus, D. Stieglitz -
Ober-Medicinal-Rath und Leib-Mediens, D. Lodemann -
Medicinal- Rath und Hof-Medicus, D. Mühry --
Lehrer.
Leib-Chirurg D. Holſcher -
Medicinal-Rath, Hof- und Ober-Staabs-Chir., D. Span
genberg - F.E. L.3. H. W. M. (zeitiger Director)
414Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
Hof-Medicus, D. Kaufmann -
Profeſſor der Anatomie, D. Krauſe
Hof - Chirurg, D. Stromeyer
D. ph. Heeren, Lehrer der Phyſik und Chemie
D. Baring, Lehrer und Proſector
D. Mühry, zweiter Bade-Arzt zu Norderney, Privatlehrer
mediciniſcher Wiſſenſchaften
D. Ziegler, Privatlehrer der Botanik.
(Die, zu Göttingen befindlichen chir. Lehranſtalten, ſ. oben.)
V. Entbindungs-Lehr-Anſtalten.
(Selbige ſind zur Bildung und Anlernung tüchtiger Hebammen
errichtet. Die behuf derſelben zu verwendenden Koſten werden
theils aus landesherrl., theils aus den ſtändiſchen Caſſen und theils
aus eigenen Fonds beſtritten, welche letztere, wie z. E. in den
F. Hildesheim, Osnabrück, der Nieder- Grafſch. Lingen und dem
Herz. Arenberg - Meppen, durch den ſogenannten Heirathsthaler,
oder diejenige Abgift gebildet worden, die von jedem Ehepaare,
bey der Trauung, für dieſen Zweck zu entrichten iſt. Die oberſte
Aufſicht über ſelbige ſteht den Landdroſteyen zu.)
a. zu Celle.
(Iſt im J. 1784 errichtet, Die Curſus fangen an, am 1. Jan., 15.
April u. 1. Sept. Die, von den Obrigkeiten der Provinzen Lüne
burg, Bremen u. Verden, zum Unterrichte geſandten Schülerin
nen genießen feſtgeſetzte Beneficien, und erhalten, nach angeſtelltem
Eramen, Zeugniſſe.)
J. D. Weber, Hoſpital-Hebamme
M. Böſch, Lehr- Hebamme.
b. zu Emden.
(Dieſelbe beſtand ehemals zu Aurich, iſt aber 1820 nach Emden ver
legt u. nach einem ausgedehnteren Plane eingerichtet. Der erſte Curſus
dauert vom 1. Febr. bis 31. May, der zweite vom 1. Oct. bis 31. Jan.)
Stadtphyſicus, D. Laporte, Director u. Rechnungsf.
c. zu Göttingen.
(ſ. oben.) -
B.unterr.-u. Bild.-Anſt. V. Entbind.-Lehr-Anſt. 415
d. zu Hannover.
(Iſt im J. 1780 errichtet. Der Unterricht erfolgt für die Land
Hebammen im Winter, beginnt mit dem November jeden Jahres
und dauert 5 Monate, im Sommer hingegen für die Stadt
Hebammen und für die Schüler der chir. Schule. Die Hebammen,
welche für das Land gebildet werden ſollen, müſſen ſpäteſtens
bis Ende September für den nächſten Lehr- Curſus bey der Direc
tion angemeldet werden.)
e. zu Hildesheim.
(Iſt im I. 1816 wieder retablirt.)
f. zu Osnabrück.
(Iſt ſeit 1824 für das F. Osnabrück, die Niedergrafſch. Lingen, das
Herz. Arenberg- Meppen und die Grafſch, Bentheim errichtet.)
D. T. Richard, Lehrer
Lotterie-Director u. Steuer - Inſpector Lodtmann, Rendant
der Hebammen- Caſſe
F. Degener, Oeconom
Glitzmann, Ober-Hebamme.
416Civ.-Etat.IV. Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild.-Ang.
VI. Thier-Arzney-Schulen.
a. zu Göttingen.
(ſ. oben.)
v
(
b. zu Hannover.
(Dieſe, unter der Direction des Ober- Hof- Marſtalls - Departements
ſtehende Lehr-Anſtalt iſt errichtet, um angehenden Thier-Aerzten den
erforderlichen Unterricht zu ertheilen. Die Lehrvorträge, mit wel
chen practiſche Uebungen bey Behandlung der Thiere verknüpft wer
den, finden in zwey halbjährigen Curſus ſtatt, die Michaeli jeden
Jahres ihren Anfang nehmen, und in dem, dieſem Inſtitute ge
widmeten, vor dem Cleverthore befindlichen Gebäude gehalten wer
den. Die Rechnung führt der Commiſſair Müller.)
Ulrich Friedrich Hausmann, Director u. erſter Lehrer
Friedrich Günther, Vice-Director u. zweiter Lehrer.
Bey der Schulſchmiede.
Beſchlagmeiſter, vacat. -
Z
Joh. Heinr. Bekedorf, Beſchlaggehülfe und Reitſchmidt im
Marſtalle. -
a. Söhne - Schule.
Schloß-Cantor Wellhauſen, Inſpector.
/ Lehrer. -,
IX. Seminarien.
1. Prediger - Seminarien.
a. zu Hannover.
(Dieſes, im Jahre 1816 errichtete Inſtitut, welches in dem, an das
Schullehrer-Seminarium ſtoßenden Hauſe unter Nro. 385 a. beſteht,
bezweckt die nähere Vorbereitung von Candidaten der Theologie zur
Führung des evangeliſchen Predigt-Amts. An den theoretiſchen und
practiſchen Uebungen in dieſer Anſtalt, welches mit dem Hospitio
zu Loccum in Verbindung ſteht, können, außer den Stipendiaten,
deren Anzahl bey der Errichtung vorerſt auf vier angenommen iſt,
den Umſtänden nach auch andere zu Hannover anweſende Candida
ten der Theologie Theil nehmen.)
S. Hochwürden, der Abt u. Conſiſtorial-Rath D. th. Rupſtein,
Curator. -
Wirkliche Mitglieder.
A. H. Drishaus
A. F. O. Münchmeyer
E. E. L. A. Walbaum
Eine Stelle iſt unbeſetzt.
418Civ.-Etat. IV-Verw.d.Geiſtl-, Unterr.-u. Bild-Ang.
b. Biſchöfliches Prieſter-Seminar zu Hildesheim.
(Dieſe, unter Leitung der geiſtlichen Ober-Behörde ſtehende, und ſeit
1834 mit dem geiſtlichen Corrections- und Verſorgungshauſe ver
bundene Anſtalt iſt im Jahre 1777 errichtet, und aus den Gütern
des aufgehobenen Karthäuſer-Kloſters zu Hildesheim dotirt. Die
Aufnahme in die Anſtalt geſchieht ſtatutenmäßig in Folge eines
Concurſes, zu welchem nur ſolche Aſpiranten zugelaſſen werden, «
welche wenigſtens 21. Jahr alt, den Gymnaſial-Curſus und die
philoſophiſchen Vorſtudien vollſtändig abſolvirt, und mit den ver
ſchiedenen Zweigen der Theologie ſich mindeſtens im Allgemeinen
bekannt gemacht haben. - Die Alumnen, gegenwärtig 12 an der
Zahl, werden in der Anſtalt frey unterhalten und gewöhnlich nach
einem 2jährigen Aufenthalte in ſelbiger als Pfarr- Gehülfen
angeſtellt.)
c. zu Loccum.
(Das Nähere dieſerhalb, wie auch das Perſonale, findet ſich
pag. 430 u. 431.)
2. Schullehrer - Seminarien.
a. zu Alfeld.
(Daſſelbe wurde 1802 unter Leitung des Conſiſtorial-Raths Brackmann
zu Rheden errichtet, 1804 nach Salzdetfurt und 1813 nach Alfeld
verlegt, woſelbſt der Magiſtrat einen Theil des Schulgebäudes
zur Aufnahme der Zöglinge hatte einrichten laſſen. Die Zahl º
derſelben darf nicht mehr als 40 betragen, von denen 8 bis 10
Seminariſten, die übrigen aber Präparanden ſind.)
Conſiſtorial- Rath Bauer, zu Elze, Curator
(In Abweſenheit des Curators werden deſſen Geſchäfte von dem
Superintendent Gericke zu Alfeld verſehen)
J. H. C. Seffer, Inſpector
H. Bartels, Seminar-Aelteſter.
B. Unterr.-u. Bild. - Anſt. IX. Seminarien. 419
b. zu Hannover. -
(Daſſelbe iſt 1751 von dem Kaufmann E. C. Böttcher zur Bildung von
Jugendlehrern geſtiftet. Die gewöhnliche Zahl der Seminariſten,
welche in der Regel 3 Jahre in der Anſtalt behalten werden, be
ſchränkt ſich auf 323. in den beiden Winterquartalen erhalten aber
auſſerdem noch 36 Jünglinge die nöthige Vorbereitung für kleinere
Schulſtellen, und in den beiden Sommerquartalen 48 auf geringen
Stellen ſtehende Schulmeiſter die weitere Nachbildung. Mit dem,
unter der Direction des Conſiſtorii zu Hannover ſich befindenden
Haupt-Inſtitute iſt eine Freyſchule verbunden.)
Ss Hochwürden, der Abt u. Conſiſtorial-Rath D. th. Rupſtein,
Curator -
. H. L
# Än Seminar - Aelteſte.
-
c. zu Hildesheim.
Katholiſche Schul- Commiſſion.
Conſiſtorial-Director Pelizäus, Director
E. Ä Äſter /
Ä € Normal-Lehrer.
d. zu Osnabrück.
(Das, ſeit 1824 zu einem öffentlichen Inſtitute erhobene, unter der
Aufſicht des evang. Conſiſt. zu Osnabrück ſtehende Seminarium
iſt zur Bildung von Lehrern bey Haupt- und Nebenſc