Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2. Chronologische Darstellung 4
2.2. Gebrauchsmusteranmeldungen
2.5. Geschmacksmusteranmeldungen
3. Abkürzungen
22
Die Entwicklung der Anzahl der Schutzrechtsanmeldungen sowie die Einführung neuer Schutz-
rechtsarten erforderten immer wieder Änderungen der Aktenzeichenformate.
Die aktuell verwendeten Aktenzeichen umfassen 12 Stellen plus Prüfziffer und weisen folgende
Form KZ JJJJ 123 456. N auf 1):
Fortlaufende Anmeldenummer
Anmeldejahr
Schutzrechtsart
10-19 Patent
10 Nationale Patentanmeldungen
11 PCT-Anmeldungen (Bestimmung DE)
12 Ergänzende Schutzzertifikate
20-29 Gebrauchsmuster
20 Gebrauchsmusteranmeldungen
21 Gebrauchsmusteranmeldungen aus PCT-Anmeldungen
22 Topografieanmeldungen
30-39 Marke
30 Markenanmeldungen
31 Geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen 4)
40-49 Geschmacksmuster
40 Geschmacksmusteranmeldungen
41 Typografische Schriftzeichen
(Unterscheidung mit MittPräs 6/2007 nicht mehr vorgesehen) 3)
50-59
50 EP-Patente für DE in deutscher Sprache
60-69
60 EP-Patente für DE in englischer oder französischer Sprache
Seite 2 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Dieses Aktenzeichenformat wird seit
- 1.1.2004 für Patent-, Gebrauchsmuster- und Topografieanmeldungen sowie Ergänzende Schutz
zertifikate 2)
- 1.1.2008 für Marken- und Geschmacksmusteranmeldungen 3)
verwendet.
1)
Das aktuell verwendete Format stützt sich im Wesentlichen auf die Empfehlungen des WIPO-STANDARD ST. 13
2)
Quelle: Mitteilung des Präsidenten des Deutschen Patent- und Markenamts Nr. 3/2003 vom 27.05.2003
3)
Quelle: Mitteilung des Präsidenten des Deutschen Patent- und Markenamts Nr. 6/2007 vom 24.07.2007
4)
Quelle: Mitteilung des Präsidenten des Deutschen Patent- und Markenamts Nr. 3/2008 vom 04.03.2008
5)
Mit Einführung der Elektronischen Schutzrechtsakte (1.6.2011) werden ab 2011 neue Nummernkreise
Seite 3 von 23
5
In den nachfolgenden Tabellen sind die Aktenzeichenformate chronologisch aufgeführt, die seit
1877 für die unterschiedlichen Schutzrechtsarten vergeben wurden. Wenn es sinnvoll erscheint, sind
jeweils die dazugehörigen Veröffentlichungsnummern bzw. Registernummern gegenübergestellt.
Zur besseren Lesbarkeit werden die Aktenzeichen oder auch die Veröffentlichungsnummern
häufig blockweise, d.h. mit Leerzeichen dargestellt. Bei Datenbankrecherchen müssen die Ziffern
folgen jedoch meist ohne Leerzeichen eingegeben werden.
Zu Zitierzwecken beispielsweise für die Nennung von Prioritätsangaben ist es zu empfehlen, dem
Aktenzeichen den Ländercode (Zwei-Buchstabencode) voranzustellen. So ist es möglich das Patent
amt eindeutig zu identifizieren, bei dem die Anmeldung eingereicht worden ist (vgl. Punkt 6 im
WIPO-Standard ST. 13).
Die von 1949 - 1990 im Patentamt der DDR verwendeten Aktenzeichenzeichenformate sind eben
falls beschrieben.
Aufgrund des langen Zeitraums und der Komplexität der Materie können die aufgeführten Bei
spiele keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Patentschriften:
Beispiel Veröffentlichungsnummer: 354 264
Zeitraum: 1922-1928
Seite 4 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
1928-1968 S 80015 VIII / 21a1 Ab 1928 wurden die Aktenzeichen um die da
malige Prüfer-Abteilungsbezeichnung und die
Pos. 1: 1.Buchstabe des Anmeldernamens Klassifikationsangabe der Deutschen Patentklassi
(im Beispiel = Siemens & Halske) fikation (DPK) ergänzt.
Pos. 2-6: laufende Anmeldenummer
Pos. 7: Patentabteilung Patentschriften:
Pos. 8: / und DPK-Klasse Beispiel Veröffentlichungsnummer: 467 122
5
TIZ Berlin.
Seite 6 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
Seite 7 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
1989 EP-Patentanmeldungen mit Benen
2003 nung DE
Aktenzeichenformat: K JJ 12 345.N
5 89 12 345.9
Nummernfolge springend!
1983-1994 PCT/WO mit Bestimmung DE PCT/WO mit Bestimmung DE
Eine nationale Bestimmung wird auf einer inter
Aktenzeichenformat: JJ K1 234.N nationalen Anmeldung (WO-A) wie folgt angege
33 90 003.5 ben: INID (81): DE
Pos. 1-2: Anmeldejahr (zweistellig - 50)
Seite 8 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
1995 - 2003
1995-2003 Aktenzeichenformat: K JJ 12 345.N Ab 1995 wurde schrittweise für alle Schutzrechts
arten des Deutschen Patent- und Markenamts ein
Pos. 1: Kennziffer für Schutzrechtsart einheitliches Aktenzeichenformat eingeführt.
Pos. 2-3: Anmeldejahr (zweistellig)
Pos. 4-8: fortlaufende Anmeldenummer
innerhalb eines Nummernkreises
Pos. 9: Prüfziffer nach Punkt
Seite 9 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
2004
2004 Aktenzeichenformat: KZ JJJJ 123456.N
Kennziffern:
10 Nationale Patentanmeldungen
11 PCT-Anmeldungen (Bestimmung
DE)
12 Ergänzende Schutzzertifikate
50 EP-Patente für DE in deutscher
Sprache
60 EP-Patente für DE in englischer
oder französischer Sprache
29.4.2011 - 10 2011 050 000.6 = Patentanmeldungen Mit Einführung der Elektronischen Schutzrechts
31.12.2011 über DPMAdirekt ab 29.04.2011 14:01 Uhr akte (1.6.2011) werden ab 29.4.2011 neue Num
- 10 2011 075 000.2 = Patentanmeldungen mernkreise vergeben. Der grundsätzliche Aufbau
über epoline ab 29.04.2011 14:01 Uhr des Aktenzeichenformats ändert sich nicht.
- 10 2011 100 000.7 = Patentanmeldungen
in Papier/Fax
- 11 2011 100 000.7 = Patentanmeldungen Quelle: DPMAnewsletter 5/2011
aus PCT-Anmeldungen mit Bestimmung
DE (nationale Phase)
- 12 2011 100000.6 = Ergänzende Schutzzer
tifikate
Seite 10 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
1.1.2012 Nummernkreise innerhalb eines Jahres: 2012 wurden die Nummernkreise, die jeweils für
- 10 JJJJ 000 001 - 10 JJJJ 099 999 = Patentan eine bestimmte Einreichungsart vergeben wer
meldungen in Papier/Fax den, neu festgelegt. Konventionell in Papier oder
- 10 JJJJ 100 000 - 10 JJJJ 199 999 = Patentan als Fax eingereichte Patentanmeldungen erhalten
meldungen über DPMAdirekt wieder die fortlaufende Nummerierung begin
- 10 JJJJ 200 000 - 10 JJJJ 999 999 = Patentan nend ab 000001.
meldungen über epoline
- 11 JJJJ 000 001. - 11 JJJJ 099 999 = Patentan
meldungen aus PCT-Anmeldungen mit
Bestimmung DE (nationale Phase)
- 12 JJJJ 000 001 - 12 JJJJ 099 999 = Ergän
zende Schutzzertifikate
- 50 JJJJ 000 001 - 50 JJJJ 999 999 = EP-Patent
für DE in deutscher Sprache nach Datenü
bernahme vom EPA
- 60 JJJJ 000 001 - 60 JJJJ 999 999 = EP-Patent
für DE in englischer oder französischer
Sprache nach Datenübernahme vom EPA
- PCT/DE JJJJ 000 001 - PCT/DE JJJJ 099 999 =
PCT-Anmeldungen internationale Phase
(Anmeldeamt DE) in Papier/Fax
- PCT/DE JJJJ 100 000 - PCT/DE JJJJ 199 999 =
PCT-Anmeldungen internationale Phase
(Anmeldeamt DE) über DPMAdirekt
- PCT/DE JJJJ 200 000 - PCT/DE JJJJ 999 999
= PCT-Anmeldungen internationale Phase
(Anmeldeamt DE) über epoline Quelle: MittPräs 2012/05 vom 17.02.2012
Seite 11 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
2.1.b) DDR (1949 - 1990)
Seite 12 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
2.2. Gebrauchsmusteranmeldungen
Seite 13 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
Seite 14 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
2004 Aktenzeichenformat: KZ JJJJ 123 456.N
Kennziffern: Veröffentlichungsnummer:
20 = Gebrauchsmusteranmeldungen DE 202011012345 U1
21 = Gebrauchsmusteranmeldungen aus DE 212009000012 U1 (INID-Code 86 = PCT-Akten
PCT-Anmeldungen (Bestimmung DE) zeichen)
1.1.2012 - Nummernkreise innerhalb eines Jahres: 2012 wurden die Nummernkreise, die jeweils
- 20 JJJJ 000 001 - 20 JJJJ 099 999 = Ge für eine bestimmte Einreichungsart vergeben
brauchsmusteranmeldungen in Papier/Fax werden, neu festgelegt. Konventionell in Papier
- 20 JJJJ 100 000 - 20 JJJJ 199 999 = Ge oder als Fax eingereichte Gebrauchsmusteranmel
brauchsmusteranmeldungen über DPMA- dungen erhalten wieder die fortlaufende Numme
direkt rierung beginnend ab 000001.
- 21 JJJJ 000 000 - 20 JJJJ 099 999 = Ge
brauchsmusteranmeldungen aus PCT- Quelle: MittPräs 2012/05 vom 17.02.2012
Anmeldungen mit Bestimmung DE in
Papier/Fax
Seite 15 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
2.2.b) DDR (1949 - 1963)
Beispiel:
T 87 50 002.7
Quelle: Mitt.Präs. 15/1987 vom 9.11.1987
Der Kennbuchstabe „T“ für Topografie
anmeldungen wird bei der Zitierung des
Aktenzeichens häufig weggelassen.
Seite 16 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
1995 Aktenzeichenformat: K JJ 12 345.N Ab 1995 wurde schrittweise für alle Schutzrechts
2003 arten des Deutschen Patent- und Markenamts ein
Pos. 1: Kennziffer für Schutzrechtsart einheitliches Aktenzeichenformat eingeführt.
Pos. 2-3: Anmeldejahr (zweistellig)
Pos. 4-8: fortlaufende Anmeldenummer
innerhalb eines Nummern
kreises
Pos. 9: Prüfziffer nach Punkt
Beispiel:
295 75 001.4
Seite 17 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
2.4. Marken- bzw. Warenzeichenanmeldungen
Beispiele:
3 95 12 345.3 = Markenanmeldung (1995)
3 07 99200.4 = Geografische Herkunftsan
gabe (2007)
Quelle: MittPräs. 03/1990 vom 8.11.1989 in: BlPMZ 1990,
S. 3
Seite 18 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
2008 Aktenzeichenformat: KZ JJJJ 123456.N
Beispiele:
30 2008 000001.5 =Markenanmeldung
(2008) Quelle: MittPräs. 06/2007 vom 24. Juli 2007
30 2011 012345.4 = Markenanmeldung
(2011)
31 2010 000200.9 = Geografische Her
kunftsangabe (2010)
1.1.2012 Nummernkreise innerhalb eines Jahres: 2012 wurden die Nummernkreise, die jeweils für
- 30 JJJJ 000 001 - 30 JJJJ 002 007 sowie eine bestimmte Einreichungsart vergeben wer
30 2012 009 506 – 30 2012 080 008 = Mar den, neu festgelegt.
kenanmeldungen in Papier/Fax Voraussichtlich ab 2014 werden die Nummern
- 30 JJJJ 002 008 - 30 JJJJ 009 505 = Marken kreise nach der einheitlichen Systematik wie bei
anmeldungen über DPMAdirekt den Geschmacksmusteranmeldungen vergeben.
1985-1990 Pos. 1: Kennbuchstabe „H“ = Herkunfts Ab 1.4.1985 konnte auch Rechtsschutz für Her
angabe kunftsangaben erlangt werden.
Pos. 2ff.: fortlaufende Nummer
Beispiel: H17
Seite 19 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
2.5. Geschmacksmusteranmeldungen
1.7.1988 – Aktenzeichenformat: M JJ 12345.N Seit 1. Juli 1988 werden alle für Deutschland ver
30.6.1998 Pos. 1: Kennbuchstabe „M“ für Muster gebenen Geschmacksmusterschutzrechte zentral
Pos. 2-3: Anmeldejahr (zweistellig) beim Deutschen Patent- und Markenamt verwal
Pos. 4-8: laufende Nummer pro Jahr tet.
Pos. 9: Prüfziffer nach Punkt
Beispiel: Mit Einführung von DPMAregister erhält jedes
M 88 03034.2 Muster innerhalb eines Aktenzeichens eine eigene
Geschmacksmusternummer.
Beispiel Geschmacksmusternummer:
M88 03034-0001 und M88 03034-0002
1998 Aktenzeichenformat: K JJ 12 345.N Ab 1. 7.1998 gilt das bereits 1995 für Patente und
2007 Gebrauchsmusteranmeldungen eingeführte
Pos. 1: Kennziffer für Schutzrechtsart Aktenzeichenformat auch für Geschmacksmus
Pos. 2-3: Anmeldejahr (zweistellig) teranmeldungen.
Pos. 4-8: fortlaufende Anmeldenummer Der Nummernkreis ab 50000 wurde ab 2005 nicht
innerhalb eines Nummern mehr speziell für Typografische Schriftzeichen
kreises vergeben.
Pos. 9: Prüfziffer nach Punkt
Kennziffer für Schutzrechtsart: (Position 1)
4 = Geschmacksmuster und Typografien
Nummernkreise in Pos. 4 bis 8:
- 00 000 - 49 999 = Geschmacksmuster Quelle: MittPräs. 03/1990 vom 8.11.1989 in: BlPMZ 1990
- 50 000 - 99 999 = Typografien S. 3
Quelle: MittPräs. 04/1998 vom 17.3.1998 in: BlPMZ 1998
Beispiele: S. 209
4 98 12 345.6 = Geschmacksmuster (1998)
4 99 09 150.7 = Geschmacksmuster (1999)
4 00 50 001.9 = Typografische Schriftzei
chen (2000)
S eite 20 von 2 3
5
Ausgabe Juli 2012
Zeit Aktenzeichen Bemerkung
raum
2008 Aktenzeichenformat: KZ JJJJ 123456.N
Pos. 1-2: Kennziffern für die Schutzrechtsart
Pos. 3-6: Anmeldejahr (vierstellig)
Pos. 7-12: fortlaufende Anmeldenummer
- 6-stellig
Pos. 13: Prüfziffer nach Punkt
Quelle: MittPräs 06/2007 vom 24. Juli 2007
Kennziffern:
40 = Geschmacksmusteranmeldungen
Beispiel:
40 2011 012345.5
1.1.2012 - Nummernkreise innerhalb eines Jahres: 2012 wurden die Nummernkreise, die jeweils für
- 40 JJJJ 000 001 - 40 JJJJ 099 999 = Ge eine bestimmte Einreichungsart vergeben wer
schmacksmusteranmeldungen in Papier/ den, neu festgelegt.
Fax
- 40 JJJJ 100 000 - 40 JJJJ 999 999 = Ge Quelle: MittPräs 2012/05 vom 17.02.2012
schmacksmusteranmeldungen über
DPMAdirekt
Seite 21 von 23
5
Ausgabe Juli 2012
3. Abkürzungen
Seite 22 von 23
5
Die Berechnung der Prüfziffer wird für Aktenzeichen, die vom DPMA ab 1981 vergeben wurden,
Stelle Faktor
Einerstelle (E) 2
Zehnerstelle (Z) 3
Hunderterstelle (H) 4
Tausenderstelle (T) 5
Zehntausenderstelle (ZT) 6
Hunderttausenderstelle (HT) 7
Millionenstelle (M) 8
usw.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Der Divisionsrest aus Schritt 3 wird von 11 subtrahiert. Das Ergebnis ist die Prüfziffer.
Beispiel: 11 – 6 = 5 (= Prüfziffer)
Ergibt sich jedoch bei der Division in Schritt 3 als Divisionsrest eine Null, so ist die Prüfziffer Null.
Schritt 4 entfällt. – Errechnet sich bei der Subtraktion in Schritt 4 als Prüfziffer eine Zehn, so wird
dieses Aktenzeichen vom DPMA nicht vergeben. Die Prüfziffer 10 ist unzulässig. Zugelassen sind als
Prüfziffern nur die Ziffern Null bis Neun.
Die Prüfziffernberechnung für Aktenzeichen, die bis 1980 vergeben wurden sowie die für die vom
Europäischen Patentamt vergebenen Aktenzeichen können der Mitteilung des Präsidenten Nr. 3 /
1983 vom 4. Dezember 1983 entnommen werden.
5
Herausgeber: Deutsches Patent- und Markenamt (Ref. 2.1.2)
Haftungsausschluss
Das Deutsche Patent- und Markenamt übernimmt keine Haftung für die Vollständig
keit und Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Daten und behält sich das Recht vor,
diesen Dienst im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten hinsichtlich Form, Nutzungs
möglichkeiten, Bedienbarkeit und Inhalt jederzeit auch ohne Vorankündigung ganz
oder teilweise zu ändern oder auch einzustellen.