1 2010 Dezember/Januar
Firewire-Soundkarte am Limit
Perfekter Klang
vom Computer
· Anstecken, Treiber installieren, läuft!
· Tuning maximiert das Klangpotenzial
· Hochauflösende Digitalformate – günstig wie nie
· Schallplatten in exzellenter Qualität digitalisieren
ASE
Pegel-Fest Dipol-Box mit PA-Chassis
Alternative Technologien
„Das Viech”
audiophil Ein-Tages-
· Mehr Dynamik
· Bessere Feinauflösung
Bausatz
· Einfach und schnell gebaut
Vier Wege nach
klassischem Vorbild · Knackiger Bass, frappierende Räumlichkeit
25 Hz bis
kHz Keramikkalotte & Doppelbass
Preiswunder
Riesenbass
Rie
e und Edelkalotte
2-Weg-Referenz
Sehr pegelfest,
angenehm relaxter Klang
Unter 300 Euro pro Box · Bausatz für 150 Euro · EExtrem tiefer Bass dank
Wandhorn für Voxativ-Breitbänder
· Hoher Wirkungsgrad: D
Downfire-Technologie
ideale Box für Röhrenamps ·M Massives Gehäuse & High-End-Weiche
Klang-
Gemälde Das Ende der Subwoofer
Subwoofer-Diskussion
Diskussion Händlerbausatz
Hä
Passt dank
18 cm Tiefe in
jedem Raum Heimkino extrem
· Tiefbassbeben mit 2 x 50 Watt
Stonewood
Sc
Schlanke Standbox
· Hochbelastbares Hightech-Chassis m
mit Kugelwellenhorn
Außerdem: Neues vom Bausatzmarkt · Leserforum · Händlermarkt
JETZT!
Jetzt anfordern!
Den druckfrischen Gesamtkatalog
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2010 von
MONACOR INTERNATIONAL und gegen
Zum Falsch 36 · 28307 Bremen eine Schutzgebühr (7,99 Euro UVP) das
Telefax: 04 21/48 84 15 aktuelle Bauvorschlagsheft K2008-LSB
info@monacor.com „LAUTSPRECHER-SELBSTBAU JETZT”
www.monacor.com Kataloghotline: kataloge@monacor.de
KLANG+TON
le
In
1984 2009
el
Editorial
fo
tu
3
s
ak
LAUTSPRECHER · ELEKTRONIK
Breitband? BESCHALLUNGSTECHNIK
BOXEN von Dynaudio, Triangle, Mordaunt Short,
Plus zwei!
KEF, ASW, Quad, Scan Speak, Epos
ELEKTRONIK von Creek, Jadis, Marantz, Atoll, NAD,
Plinius, Yamaha, Heed, Cayin, Unison u.v.a.
CAR-HIFI z.B. Zubehör · Kabelangebote · Schnäppchen
AKTION Boxen- & Gerätetuning, Zubehör zur Klangverbesserung
Alle KOMPLETTBAUSÄTZE in € pro Box ohne Gehäuse.
GEHÄUSEPREISE auf Anfrage. Wir führen das komplette
Sortiment - fragen Sie nach weiteren Bausätzen!
Dynavox-Tube VR70E
modifiziert 498,- Fostex Sprinter
AUDIOTECHNOLOGY
z.B. 6A77(K&T 3/01)
Flex Unit Super Chassis, 77 mm
Schwingspulen-Durchmesser: 459,-
AKTIVE SUBWOOFER-MODULE
Mivoc AM80 (80W): 78,- · Mivoc AM120 (120W): 127,-
Monacor SAM-2 (250W): 299,99 · Monacor SAM-1 (120W): 197,99
Bestellservice rund um die Uhr oder Internet
www.openair-speaker.de · E-Mail: info@openair-speaker.de
OPEN AIR KATALOG kostenlos, großes Info-Paket
inkl. I.T.- & Visatonkatalog 5,- € Schutzgebühr/Porto
E-Mail: klangundton@brieden.de Rentzelstraße 34 (neben der JET-Tankstelle) · 20146 Hamburg
Speedversand: Tel: 0 40 - 44 58 10 · Fax: 4 10 78 12
Parken im Rentzelcenter
Öffnungszeiten: Mo- Fr 10 -19 Uhr, Sa 10 -14 Uhr
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Inhalt
4
High-End-Projekt: „Prestige“
Einzelchassistest
K+T-Projekt: „Wally“
KLANG+TON 1/2010
Themen D`k\`e\dBc`Zb
Bausatzest: Strassacker „Viech“
Erweiterung des berühmten Breitband-Horns
zum Zweiweg-System
10
[`\^\jXdk\
Spezial: Wandhorn für Voxativ AC-X
Die perfekte Umgebung für
Voxativs edlen Elektromagnet-Breitbänder
16
Jq\e\`d9c`Zb1
High-End-Projekt: „Prestige“ 18
Extrem hochwertige, große Zweiweg-Standbox mit edlen
Seas-Chassis
Bausatztest: Blue Planet Acoustic „Spirit 6“ 24
Sehr preiswerte, attraktive D‘Appolito-Standbox mit Kera-
miktweeter
Elektronik: Terratec Phase X24 FW modifiziert 28
Hochwertiges PC-Audiointerface
im K+T-Labor weiter verbessert
Einzelchassistest 37
3 neue Chassis im K+T-Labor
Toller Breitbänder von Monacor,
Edel-17er von Seas, Mini-Koax von Omnes Audio
Bausatztest: Monacor „Raver Cinema“ 44
Extrem pegelstarker, hochbelastbarer Subwoofer im Test
K+T-Projekt: „Wally“ 48
Offene Schallwand mit Koax und 38er-Bass von Eminence
Händlerbausatz: Pro-Hifi-Höhn „Stonewood“ 52
Interessante Zweiweg-Standbox
mit Doppel-17er und Kugelwellenhorn
K+T-Projekt: „Fab Four“ 54
Große, sehr breitbandige und
pegelfeste Vierweg-Standbox mit Mivoc-Chassis
Cheap Trick 246 58
Spritzige Kompaktbox mit Konushochtöner von Visaton
Rubriken
Editorial 3
Inhalt 4
8bkl\cc#
bfjk\ecfj#
Leserforum 6
giXo`jeX_
Magazin 8
· Neues vom Bausatzmarkt
Händlermarkt 32
· Die gute Adresse
Newtronics
Temperance aktiv
Sehr geehrte Damen und Herren,
KLANG+TON 1/2010
Leserbriefe
7
Lesertelefon
von Tiefmitteltönern, welche durch den gemacht wird, dass sie auf beiden Seiten
Sprung im Strahlungswiderstand durch dem kleineren Abstand des vorhandenen Das KLANG+TON-Team beantwor-
die Schallwand entsteht. Wird die Schall- Projekts entspricht, kein Problem dar. tet gerne Fragen rund um das Thema
wand schmaler, so „sieht“ der Tieftöner Lautsprecher und hilft, wenn Probleme
die Schallwand erst bei höheren Fre- beim Nachbau von in K+T veröffent-
quenzen, wodurch sich auch die Stufe im lichten Lautsprecher-Bauvorschlägen
Schalldruckverlauf an eine andere Posi- auftreten. Wenn Sie wichtige Fragen
tion schiebt. Zusätzlich sorgen die ande- haben, die schnellstens geklärt werden
ren Kanten der geänderten Schallwand müssen, stehen wir Ihnen
für eine Verschiebung der charakteris-
tischen Frequenzgangeinbrüche beim
mittwochs
Hochtöner. All dies ist üblicherweise per zwischen 14 und 16 Uhr
Frequenzweiche behebbar, wird für ein zur Verfügung. Wir sind unter
bestimmtes Projekt aber eben für die der Telefonnummer
vorgesehene Gehäuseform kompensiert. 0203 4292-275
Verändert man diese, so ist theoretisch zu erreichen.
eine Anpassung der Bauteilewerte not-
wendig. Falls Sie Ihre Fragen, Anregungen oder
Da sich in diesem speziellen Fall bei- Wünsche lieber schriftlich loswerden
möchten, richten Sie Ihren Brief oder
de Chassis wegen ihrer Größe und ih-
auch gerne Ihre E-Mail an:
rer Bauweise aber nur minimal von der
Schallwand beeinflussen lassen, ist eine KLANG+TON
Anpassung der Breite in größerem Maß- Leserbrief
stab möglich. So stellt eine schmalere Va- Gartroper Straße 42
riante des Gehäuses, in dem die Reflex- 47138 Duisburg
rohre unter den Tieftöner wandern und Unser Klon der berühmten JBL 4430
darf auch etwas schmaler werden
Fax: 0203 4292–248
die Schallwand zum Beispiel so schmal klangundton@brieden.de
KLANG+TON
Magazin
8
✗ Monacor International
Zum Falsch 36, 28307 Bremen Hochflexibler 2.1-Amplifier bei Intertechnik
Telefon: 0421 48650, Fax: 0421 488415
E-Mail: info@monacor.de Der äußerlich fast unscheinbare 2.1-Verstärker MCA2550D von Dayton ist bei ge-
Internet: www.monacor.com nauerer Betrachtung ein hochinteressantes Stück Technik. Dank Class-D-Technik
äußerst kompakt, befeuert der Dayton sowohl den Subwoofer als auch die Satelliten
eines 2.1-Systems mit Leistung. Den per schaltbarer 3-dB-Anhebung zu kräftigenden,
Korrekturen in der Trennfrequenz flexiblen Bassbereich zweigt sich ein 50-Watt-
Modul ab, den tieftonbereinigten Rest bekommt ein Kanalpär-
zu K+T 6/2009 chen mit je 25 Watt zugeteilt – und das auf gerade mal 25 x
13 cm. Der Line-in nimmt Signale von jeder gängigen Audio-
quelle wie MP3-Playern, PCs und Stereoanlagen entgegen, die
- Die bei der Newtronics Temperance Gesamt- und die relative Lautstärke von Sub und Sats lassen
aktiv Mk3.7 abgedruckten Preise zwi- sich direkt am Gerät regeln. Die Einschaltautomatik macht
schen 1.150 und 1.950 Euro beziehen die Bedienung komfortabel, der Preis ist mit 131 Euro sehr
sich nicht wie angegeben auf das Stück, freundlich. Mehr Infos zum flexiblen Kraftpaket von Dayton
sondern jeweils auf das Paar Lautspre- gibt‘s beim Deutschlandvertrieb Intertechnik.
cher
✗ I.T. Electronic, Europaring 28, 50170 Kerpen
Für aktuelle Korrekturen zu den letzten Telefon: 02273 90840, Fax: 02273 908435
Ausgaben besuchen Sie bitte auch unsere E-Mail: info@intertechnik.de
Internetseite www.klangundton.de Internet: www.intertechnik.de
KLANG+TON 1/2010
Magazin
9
✗ Beyma Vertriebs-GmbH
Weinstr.1, 79235 Vogtsburg-Oberrotweil
Telefon: 07662 93020, Fax: 07662 930222
E-Mail: info@beyma.de
Internet: www.beyma.de
Hörtests 2010
Die Termine für die Hörtests im kommenden Jahr stehen
noch nicht endgültig fest. So bald dem so ist, werden wir sie
auf unserer Internetseite www.klangundton.de veröffentli-
chen.
Neue
Alpair-Breitbänder
Mark Fenlon bringt über den Deutsch-
landvertrieb Blue Planet Acoustic direkt
zwei neue Typen des exzellenten Alu-
500.000 Downloads auf Katalog-Sofort.de – membran-Breitbänders der Alpair-Serie.
Ersparnis von 100 Tonnen Papier Der 135 mm messende Alpair 7 wurde
auf optimale Hochtonwiedergabe bis
November 2009 wurde die Anzahl der heruntergeladen PDF-Kataloge von 500.000 über die menschliche Hörgrenze hinaus
Downloads auf www.katalog-sofort.de überschritten. „Seit dem Launch von Katalog- optimiert. In einem kleinen Reflexge-
Sofort.de können wir ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen“, sagt Produktma- häuse oder kombiniert mit einem Bass
nager Peter Röger. „Wir haben mit dem 500.000sten heruntergeladen Katalog eine schlägt er den Großteil der Hochtöner-
wichtige Marke erreicht.“ welt nicht nur in Sachen Grenzfrequenz,
Jeder heruntergeladene PDF-Katalog spart die Kosten und das Papier eines gedruck- sondern kommt dem Ideal Punktschall-
ten Katalogs. Der wiegt im Schnitt 200 g, durch Katalog-Sofort.de wurden also be- quelle mit wesentlich niedrigeren Trenn-
reits über 100 Tonnen Papier, oder anders ausgedrückt fast fünf typische 20-Fuß- frequenzen deutlich näher. Mit ähnlichen
Seefrachtcontainer, eingespart. Der Kataloganbieter spart enorme Herstellungs-, Optimierungen betritt der neue, größere
Transport- und Logistikkosten, der Kunde freut sich über sofortige Verfügbarkeit der Alpair 12 die Bühne. Mit ihm verwirk-
gewünschten Information. lichte Fenlon die Weiterentwicklung
Peter Röger erklärt: „Das Einspar- und dadurch frei werdende Wachstumspotenzial seiner ungewöhnlichen Breitbänder, de-
ist enorm. Nebenbei entlasten wir dabei noch die Umwelt. Die Zahl der geladenen ren Metallmembran sehr kontrolliert
Kataloge zeigt, dass die Kunden das Angebot annehmen.“ aufbricht und so große Breitbandigkeit
Der Ansatz „Einfach, schnell, direkt und für jeden“ wurde von Anfang an konsequent ohne die trypischen Resonanzen bie-
beibehalten. Ein vielgenutztes Feature auf Katalog-Sofort.de ist der Onlineblätterer. tet. Mehr zu den neuen Alpairs gibt‘s
„Seit die zusätzliche Flash-Variante eingerichtet wurde, nehmen die Besucher den direkt bei BPA und demnächst in der
Blätterer noch besser an. Er ist spielerisch zu bedienen und sehr komfortabel, da man KLANG+TON.
einen Katalog online durchblättern und lesen kann, bevor man ihn herunterlädt“, ✗ Blue Planet Acoustic, Niklas Baur
so Röger. „Wir freuen uns auf die nächsten Jahre und werden weiterhin intensiv für Westerbachstraße 47
einen kontinuierlichen Ausbau der Seite sorgen.“ Gebäude 6, 60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308845, Fax: 069 74308976
Alle Angebote von www.katalog-sofort.de sind für den Nutzer kostenlos und ohne E-Mail: info@blueplanetacoustic.de
Registrierung frei zugänglich. Internet: www.oaudio.de
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
10
Preiswerter Zweiwege-Hornlautsprecher
Teil zwei
der Viecherei
„Das Viech“ ist einer der nach wie vor populärsten
Bauvorschläge, den das Internet hergibt: Buchstäb-
lich tausende von Selbstbauern haben sich schon
dem einfachen Hornkonzept verschrieben und sich
dem Projekt auf unterschiedlichste Wiesen angenä-
hert. Eines ist ihnen jedoch gemeinsam: Sie haben
eine Menge Spaß. Dennis Frank vom Lautspre-
chershop Strassacker hat – im wahrsten Sinne des
Wortes – da noch einen draufgesetzt
KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
11
tiellere Wiedergabe zu erwarten ist. Der Oberton D2544 + Audaphon KW25-290 / APD25-75
Ciare hat die traditionellen Qualitäten
professioneller Treiber: Kräftiges Ma-
gnetsystem, einen ordentlichen Stahl- Frequenzgang für 0/15/30/45
blechkorb, eine Sicke aus getränktem Ge-
webe und eine leichte Papiermembran.
Die maximale lineare Auslenkung von
plusminus 1,5 Millimeter und die Re-
sonanzfrequenz von gut 80 Hertz lassen
keine Tiefbasswunder erwarten – aber
zum Vergleich: Der Beyma liegt hier bei
111 Hertz. Der Frequenzgangverlauf des
PM200 ist recht linear mit einer deut-
lichen Störung um ein Kilohertz, die sich
durch alle Messungen zieht – sicherlich Technische Daten
nicht schön, im Rahmen dieses Projekts Impedanz und elektrische Phase
aber völlig in Ordnung, da es eben nicht Hersteller: Oberton, Audaphon
um eine audiophile Kleinbox geht. Den- Bezugsquelle: Lautsprechershop, Karlsruhe
Unverb. Stückpreis 88 + 27,50 Euro
nis Frank hat den Ciare vor allem auf-
grund seiner gewonnenen Höreindrücke Chassisparameter K+T-Messung
für am besten geeignet befunden. Die Z: 16 Ohm
höher liegenden Resonanzen sind für Fs: 1330 Hz
uns nicht mehr entscheidend, da bereits Re: 10,53 Ohm
ab 1,5 Kilohertz der Hochtöner über- Rms: - kg/s
nimmt. Das gewaltige Konstrukt besteht Qms: 3,87
Qes: 1,63
aus einem Einzoll-Oberton-Treiber mit Qts: 1,15
einem adaptierten Zwölfzoll-Kugelwel- Cms: -
lenhorn von Audaphon. Diese Kombi- Mms: - Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
nation lässt sich exakt ab der gewählten BxL: -
Trennfrequenz sinnvoll einsetzen, dafür Vas: -
stimmt aber dann alles: Der Amplituden- Le: 0,06
verlauf ist recht linear, das Wasserfall- Sd:
diagramm blitzsauber bis auf die Andeu- Ausstattung
tung einer Störung bei 4 Kilohertz. Die
Klirrwerte liegen auch bei 105 Dezibel Frontplatte Horn Kunststoff
noch in einem sehr erträglichen Rahmen Membran Polyester
Sicke -
– der relativ hohe K2-Anteil ist ganz ty- -
pisch für einen Hornhochtöner. Schwingspulenträger Kapton
Schwingspule 44 mm
Gehäuse Xmax absolut -- Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m
Nun, das Viech ist bekannt, aber trotz- Magnetsystem Neodym
dem eine kurze Beschreibung: Der Polkernbohrung -
Sonstiges -
Hornverlauf ist recht kurz mit drei Fal-
tungen. Daher kommt es mit relativ we-
nigen Brettern aus. Gebaut werden kann
die Box übrigens auch ohne Gehrungs-
schnitte, dann müssen die offenen Fugen
großzügig zugekleistert werden – sieht
man von außen aber nicht.
Besitzer des ursprünglichen Viechs kön-
nen den Upgrade-Bausatz einfach ein- Zerfallspektrum (Wasserfall)
bauen, ohne Änderungen am Gehäuse
vornehmen zu müssen – mit zwei klei-
nen Einschränkungen: Durch die tiefere
Bauweise des Ciare muss der Noppen- Eine eventuell schon vorhandene Frä-
schaumstoff hinter der Tieftöner-Aus- sung für den Beyma muss um etwa 4
fräsung teilweise entfernt werden. Daher Millimeter erweitert werden.
kann er auch nicht in die eigentliche Der Hornaufsatz wird mit einem selbst-
Schallwand eingefräst werden, sondern gebauten Winkel auf der Box befestigt, so
benötigt ein „Zierbrett“ oder eine Front- dass der Hornrand etwas über die Schall-
blende wie von Dennis Frank realisiert. wand ragt.
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
12
Zerfallspektrum (Wasserfall)
KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
13
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
14
Aufbauanleitung
Der Ausschnitt (Radius 9 cm) für das Chassis
wird mit einem Abstand von 144 mm zur Ober-
kante der Box aus A ausgeschnitten. B wird ein-
seitig mit Noppenschaumstoff beklebt. Danach
die Abstände laut Plan auf S anzeichnen und
125
Weichenbestückung
L1: 1,0 mH Luftspule, 1,4 mm
L2: 0,68 mH Luftspule, 0,7 mm
L3: 2,2 mH Rohrkernspule
L4: 0,22 mH Luftspule, 0,7 mm
C1: 22 uF Elko
C2: 3,3 uF MKP
C3: 6,8 uF MKP
C4: 1,0 uF MKP
C5: 8,2 uF MKP
KLANG+TON 1/2010
AWM 104
55,- €
WM 8 AW 3000
45,- € 49,- €
AWM 124
75,- €
- 12” Subwoofer-Chassis
- 10” und 12” Subwoofer-Chassis - Gummisicke
- Aluminium-Druckgusskorb - stabiler Aluminium Druckgusskorb
- Langhubgummisicke - hochwertige beschichtete Membran
- Xmax +/- 9 mm - Schraubanschlussterminals
- hochwertige, beschichtete Membran - Xmax +/- 6,3 mm
- Kapton-Schwingspule - 8” Hochleistungs-Tiefmitteltonsystem Bauvorschläge: K+T 4/06 + 6/06
- Schraub-Anschlussterminals - Double Roll Sicke
- einsetzbar in kleinsten Bassreflexgehäusen - Xmax +/- 4,5 mm
Bauvorschläge: K+T 5/06 + 6/07 - luftgetrocknete Papiermembran
- guter Wirkungsgrad
- Polkern mit Kupferkappe
- geeignet für Bassreflexgehäuse
MHE 380 Bauvorschlag: K+T 6/08
50,- € AW 2000
35,- €
KFT 130 M
50,- € - 8“ Tieftonsystem
- Gummisicke
- Magnetostat mit Kaptonfolie und - stabiler Aluminium Druckgusskorb
Kurzhorn - hochwertige beschichtete Membran
- Impedanz 8 Ohm - Schraubanschlussterminals
- Frequenzbereich 1.000 – 40.000 Hz - Xmax +/- 6,5 mm
- Grösse (B x H x T) 98 x 135 x 44 mm
- 3” / 1” Mittel-Hochtoneinheit Bauvorschlag: K+T 5/08
- D’Appollito Konstruktion
- 1” Aluminiumkalotte AM 80 79,- €
- geschirmte Neodym Antriebssysteme
- Größe (BxHxT) 100 x 226 x 69 mm MPA PA 2.1 Aktiv - Aktivmodul 80 Watt
- Ausführungen der Front: Sub-/Sat Systembausatz - einstellbare aktive
Echtes Aluminium in Silber oder Schwarz eloxiert 229,- €/Set Frequenzweiche 40-180 Hz
- Phasen-Umkehrschalter
- 1x 12” (30 cm) PA Subwoofer Tieftonsystem - Low-Level Eingang Cinch
- 2x 6,5” (16 cm) PA Tiefmitteltonsystem - High-Level Eingang- / Ausgang
- 2x 1” (2,5 cm) PA Horn-Hochtonsystem - Satelliten über High-Level
XAW 110 HC - 2x passende und abgestimmte Frequenzweiche Ausgang anschließbar
35,- € - 1x 3-Kanal PA Verstärker- Aktiveinheit - 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max.
- Ausgangsleistung Aktivmodul: 3 x 120 Watt R.M.S. Passend für 8”- und 10”-Woofer
- Inclusive Anschlussterminal, Kleinteile und Bauanleitung
- Der Bausatz beinhaltet kein Holz
AM 120 129,- €
- Aktivmodul 120 Watt
- einstellbare aktive
Frequenzweiche
40-180 Hz
- 4” Tiefmittelton-System - Phasen-Umkehrschalter
- 3-Schichten Honeycomb Membran - Low-Level Eingang Cinch
- geschirmtes Neodym- / Ferrit Antriebssystem - High-Level Eingang- / Ausgang
- Kapton Schwingspulenträger - Satelliten über High-Level Ausgang anschließbar
- hoher Wirkungsgrad - 120 Watt R.M.S. / 250 Watt max.
- massiver, gedrehter Alu-Montagering Passend für 12”- und 15”-Woofer sowie AWX 184
AWM 104 MHE 380 AWM 124 XAW 110HC WM 8 KFT 130 M AW 3000 AW 2000
Impedanz 4 Ohm 8/4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
X max +/- 9 mm +/- 1,5 mm +/- 9 mm +/- 3 mm +/- 4,5 mm - +/- 6,4 mm +/- 6,5 mm
Fs 37 Hz 91 Hz 30 Hz 54 Hz 45 Hz 1.100 Hz 27 Hz 30 Hz
Qms 7,40 6,60 7,50 4,90 6,20 - 4,10 4,10
Qes 0,27 0,52 0,26 0,36 0,33 - 0,33 0,32
Qts 0,26 0,48 0,25 0,34 0,31 - 0,31 0,29
Vas 37,0 l 1,1 l 68,0 l 4,9 l 39 l - 97,0 l 37,0 l
SPL 88,1 dB 90 dB 90,5 dB 86 dB 93 dB 93 dB 89,6 dB 88 dB
R.M.S. 200 W 100 W 220 W 60 W 120 W 20 W 180 W 120 W
Besuchen Sie uns unter... Pmax 500 W 200 W 600 W 150 W 300 W - 450 W 300 W
Rückenwind
In unserem Hochwirkungsgrad-Spezial (5/09) stellten
wir Voxativs Elektromagnet-Breitbänder AC-X aus-
führlich vor. Nun kommt die optimale Gehäuseemp-
fehlung für den Ausnahmewandler
KLANG+TON 1/2010
17
Voxativ AC-X
2.250 Euro pro Stück
Die Tieftonsimulation dokumentiert den deutlich gesteigerten (ausführliche Vorstellung in K+T 5/2009)
Tiefgang des großen Horns (grün)
Kontakt
Voxativ GmbH
Nollendorfstraße 11-12
einstellen. Mehr Dämmwolle ergibt lo- Praxis 10777 Berlin
gischerweise weniger Bass, da die Funk- Zumindest theoretisch funktionieren
tion des Horns reduziert wird. Immer natürlich auch andere Treiber in diesem Tel.: 030 21005662
frei bleiben sollte aber der Horneingang, Horn, entwickelt wurde es aber speziell E-Mail: info@Voxativ.de
Internet: www.voxativ.de
sonst klingt es dumpf. Eine zusätzliche für dem AC-X. Frau Adler weist nach
Eingriffsmöglichkeit in Sachen Bass ist Tests den AC-3 als mögliche Alternativ-
das Auskleiden der Rückkammer mit bestückung aus, alles Weitere ist im End-
10-mm-Fasermatten, welche Voxativ bei effekt Glückssache. Als optimale Verka-
Bedarf liefert. Auch der Wandabstand belung empfiehlt sie zudem das LS-8 von lassen sich beide Varianten jederzeit in
spielt in Sachen Bass eine große Rolle, da Silent Wire, welches ebenfalls direkt in Berlin Probe hören. Frau Adler schreckt
die Mauer als Begrenzungsfläche die Ef- Berlin zu bekommen ist. Auch Zubehör- dabei auch nicht vor dem direkten Ver-
fizienz des Horns beeinflusst. Frau Adler Kits mit Schrauben, Einschlagmuttern, gleich zurück und lädt jeden Interessen-
rät im Zweifelsfall zu weniger Dämmung Dämmung, Dichtung und Kabeln gibt ten dazu ein, seine Lautsprecher zum
und mehr Wandabstand für den per- es vor Ort. Und der AC-X wird in Kürze Shootout beizusteuern. Zitat: „Mitbrin-
fekten Tiefton. noch ein Upgrade der etwas anderen Art gen, was man tragen kann!“ – eine Einla-
Dazu kommt das Einstellen der „Höhen- erfahren: eine Sicke aus Ziegenleder. Das dung, die man sich auf keinen Fall entge-
dosis“ über den Winkel zwischen Breit- speziell für diesen Treiber gefertigte Bau- hen lassen sollte.
bänder und Hörer – Voxativ empfiehlt teil ist laut Hersteller außergewöhnlich
15 Grad. Ein gewisses Maß an Abstim- verlustarm und damit perfekt geeignet Ausführliche Baupläne für beide Hör-
mungsarbeit ist also erforderlich, dafür für einen Breitbänder, dessen leichtge- ner gibt‘s auf www.klangundton.de!
lässt sich das Hornsystem auch ohne wichtige Membran sich möglichst unge-
Filter und Equalizer präzise an die Wün- stört feinsten Klangdetails widmen soll. Christian Gather
sche des Besitzers anpassen. Und damit niemand meint, der AC-X
und die Wandhörner müssen sich vor
anderen Konstruktionen verstecken,
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
High-End-Projekt
18
Zweiweg
zum Glück
Chassistest:
• Seas Prestige CA26RFX
K+T 2/2006
• Seas Excel T29CF002
K+T 4/2008
KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
19
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
High-End-Projekt
20
Aufbauanleitung
Der Aufbau beginnt auf einer liegenden Sei-
tenwand. Sie erhält Deckel und Front, dann die
Versteifungskreuze. Danach kommen die Rück-
wand und der Boden. Vor dem Verschließen
mit der zweiten Seitenwand wird das Gehäu-
se zur Orientierung markiert. Währenddessen
werden bereits die aufgedoppelten Platten für
die Füße vollflächig miteinander verleimt. Nach
dem groben Schliff auf Maß bekommt das Ge-
häuse die Ausfräsungen für die Chassis und die
Löcher für Reflexrohr und Polklemmen. Danach
bekommen alle Kanten der Box, der senkrech-
ten Streben des Fußes und die Oberkante der
Bodenplatte einen 18-mm-Radius per Oberfrä-
se. Nun kann der Fuß geklebt werden. Wäh-
rend dieser trocknet, wird die Box fein geschlif-
fen, dann der Fuß. Dieser kann entweder an
die Box geklebt oder mit koppelnder Trittschall-
dämmung „lose“ unter die Box gestellt werden
– das Eigengewicht hält das Gehäuse problem-
los am Platz, der Zugang zum Reflexrohr wird
erleichtert.
Jetzt wird die Frequenzweiche auf einem Brett,
welches durch die Tiefton-Öffnung passt, auf-
gebaut und mit Kabeln versehen. Sie wird auf
der Rückwand hinter dem Tieftönerausschnitt
platziert, die Kabel an die entsprechenden Stel-
Zubehör pro Box len verlegt. Die Polklemmen können bereits an-
überzeugen auch die Winkelmessungen. geschlossen werden, auch das Reflexrohr wird
• Bassreflexrohr JetSet 100
Menschen auf der ewigen Suche nach nach dem Kürzen auf 14 cm zusammenge-
(je 1 x AT, MR, IT, gekürzt auf 14 cm)
setzt, mit Klebeband fixiert und eingeschraubt.
„der Linie“ werden unter gut 10 Grad • 1 Paar Polklemmen PK18/82MS/NI
Dann wird bedämpft: Sonofil füllt das Gehäu-
glücklich. • 4 Beutel Sonofil
se locker oberhalb der oberen und unterhalb
• 1/2 Matte Damping 30
der unteren Versteifung. Achtung: unten den
• 3 m Kabel 2 x 2,5 mm2
Weg zum Reflexrohr freilassen (sprich die Mat-
• 18 Schrauben IKS25
ten um das Rohr legen)! Das Damping 30 wird
Lieferant: Intertechnik, Kerpen zugeschnitten und belegt die Seitenwände
((kt110 intertechnik textdiagramm 10 um den Tieftöner herum, eine Matte Sonofil
kommt über die Frequenzweiche. Dann wer-
grad)) Holzliste pro Box den die Treiber angelötet und eingeschraubt,
27-mm-Birkenmultiplex: was die Box komplettiert.
2 x 80,0 x 35,0 cm Front / Rückwand
2 x 85,4 x 45,4 cm Seitenwände K+T-Tipp zur Gehäusegestaltung:
2 x 45,4 x 35,0 cm Deckel / Boden Da das Multiplex bereits schöne Flächen und
Die Impedanz ist absolut unkritisch und 4 x 30,0 x 15,0 cm Fuß Streben Kanten mitbringt, empfiehlt sich die Behand-
erfüllt die 8-Ohm-Norm problemlos. 2 x 45,4 x 40,0 cm Fuß Boden lung mit Klarlack, Holzöl oder Beize, je nach
gewünschter Oberfläche und Farbton.
Die Qualität der Chassis unterstreichen
Dachlatte 24 x 48 mm:
die Klirrmessungen bei 85 und 95 dB. K2 4 x 40,0 cm Versteifung vorne / hinten
und K3 bewegen sich ab dem Grundton 4 x 35,0 cm Versteifung links / rechts
aufwärts stets deutlich unterhalb von Weichenbestückung
1 %, insbesondere der klanglich auffäl-
lige K3 hält sich angenehm zurück. Auch L1 = 1,8 mH Tritec-Luftspule,
7 x 0,60 mm, 0,37 Ohm
wenn der RFX hier nichts anbrennen L2 = 1,5 mH Luftspule,
lässt, so zeigt der Crescendo mit extrem 1,00 mm Draht, 0,73 Ohm
wenig K3 auch bei 95 dB seine Klasse. L3 = 0,18 mH Tritec-Luftspule,
Das Wasserfalldiagramm zeugt von we- 7 x 0,50 mm, 0,13 Ohm
nigen, harmlosen Nachschwingern im L4 = 0,39 mH Tritec-Luftspule,
Mittelton - unbedeutende Relikte der 7 x 0,50 mm, 0,21 Ohm
Größe des Tiefmitteltöners. C1 = 2,7 μF Audyn Cap QS
C2 = 10 μF Audyn Cap QS
C3 = 6,8 μF Audyn Cap Plus
Klang C4 = 10 μF + 2,2 μF Audyn Cap Plus parallel
Im klassischen Stereodreieck angeordnet, C5 = 10 μF Audyn Cap Plus
muss die Prestige ihre Qualitäten nur R1 = 6,8 Ohm 10 W MOX
noch im Hörraum unter Beweis stellen. R2 = 33 Ohm 10 W MOX
Dort zaubert sie ein sehr luftiges, ener- R3 = 1,2 Ohm 10 W MOX
R4 = 2,7 Ohm 10 W MOX
KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
21
Fazit
Die Prestige verbindet die Vorteile aus zwei Welten auf ideale Weise:
sie bietet die Vorzüge eines Zweiwegsystems wie bruchfreie Wieder-
gabe und tolle Räumlichkeit, ist dabei aber angenehm wirkungs-
gradstark, hochbelastbar und mit einem exorbitant tiefen Bass ge-
segnet. Die edlen Chassis verströmen zudem fein ausbalancierte,
liebliche Klänge zum Träumen.
Christian Gather
KLANG+TON 1/2010
Was soll ich kaufen,
] bbrs
Heinz?
Weiß auf
Schwarz
Bei der Qualität des kleinen Keramikhochtöners
von Tang Band konnte es natürlich nicht aus-
bleiben, dass eine Menge neuer Bauvorschläge
mit der Hartkalotte realisiert werden. Nachdem
das Thema Kompaktboxen mit der CerAl-Serie
kompetent und ausführlich bearbeitet wurde,
stellt Blue Plant Acoustic nun die Spirit-Serie
vor – Standboxen, für die die passenden neuen
Treiber von Omnes Audio soeben vorgestellt
wurden
KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
25
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
26
KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
27
katalog-sofort.de
Kataloge kostenlos downloaden
Postwurfsendung
199.-
1 komplett Europa
Bluetooth integriert
USB und SD
iPod/iPhone ready
Finanzierung
monatlich ab 30.-
##
ZE-NC2010
Naviceiver für VW und SEAT
##
Monatlicher Zins auf ausstehenden Saldo von 1,22%; entspricht anfänglichem effektiven Jahreszins von 15,66%. Partner ist Santander Consumer Bank AG.
89 - 89 - 59
59..-
.- 79 -
www.katalog-sofort.de
2..-
über 40 x Multimedia über 60 MP3-Player über 60 Lautsprecher über 50 Subwoofer über 50 Verstärker hunderte Zubehörartikel
iPod/iPhone ready
Bluetooth integriert
komplett Europa
KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
29
komprimierte „Rip“ einer Audio-CD relativ leicht von einem ordentlich zusam-
mengestauchten MP3-File unterscheiden, aber so richtig gut klingt das alles nicht.
Dafür bedarf es leider eines deutlich höheren Aufwandes, und darum soll es hier
gehen. Wer keine Lust aufs Basteln hat, der kauft sich einfach einen aktuellen
Apple-Rechner, investiert nochmals ordentlich Geld in die angesagte Player-Soft-
ware „Amarra“, einen guten externen Digital-/Analogwandler und ist schon mit
nur wenigen tausend Euro in der Lage, alle möglichen Formen digital aufgezeich-
neter Musik zu genießen.
Wir hier, wir sind allerdings Bastler. Wir mögen die ach so perfekten Lösungen in
dieser Art nicht, wir wollen unseren Erfolg erkämpfen. Und: Wir wollen ganz be-
stimmt nicht so viel Geld ausgeben. Also setzen wir auf bewährte Technik aus der
Windows-Welt und (weitgehend) kostenlose Software. Da die eingebaute Sound-
Lösung eines durchschnittlichen PCs den Anforderungen an qualitativ hoch-
wertiges Musikhören nicht genügt, muss eine externe Lösung her. So etwas wird
heutzutage entweder per USB- oder Firewire-Schnittstelle an den Rechner ange-
bunden. Während die meisten USB-Lösungen nur in der Lage sind, Digitaldaten
mit maximal 48 Kilohertz Datenrate zu transportieren (erst wenige moderne Ge-
räte beherrschen auch 24 Bit und 96 Kilohertz), ist die rüstige, aber zuverlässige
und schnelle FireWire-Schnittstelle in der Lage, auch 24 Bit und 192 Kilohertz zu
bedienen, und genau das wollen wir: Musikmaterial mit diesen Auflösungen wird
immer häufiger angeboten, und wir wollen ja nicht in Kürze wieder das Equip-
ment tauschen.
In der naiven Annahme, dass der Rechner selbst bei diesem Projekt eine unterge-
ordnete Rolle spielt, haben wir uns auf dem Markt nach einer guten, aber bezahl-
baren externen Wandlerlösung mit den erwähnten Spezifikationen umgesehen:
Das Objekt der Wahl kommt vom niederrheinischen Spezialisten Terratec und
heißt „Phase x24 FW“. Neben einem per FireWire ansteuerbaren D/A-Wandler
mit maximal 24 Bit und 192 Kilohertz Auflösung gibt’s hier eine symmetrische
Signalverarbeitung und sogar einen gleichwertigen Analog-/Digitalwandler: Man
kann mit dem Gerät also auch mit 24 Bit und 192 Kilohertz aufnehmen. Das ist
nicht so überflüssig, wie es sich zunächst anhört: Im Netz kursieren derzeit Men-
gen von auf diese Art und Weise digitalisierten „Vinyl-Rips“, die ganz vorzüglich
klingen – sogar nachdem sie auf das CD-Format mit 16 Bit und 44,1 Kilohertz
heruntergerechnet wurden. Wenn man das richtig macht, lassen sich so ganz er-
staunliche Ergebnisse erzielen – ein Thema für die Zukunft.
Besagtes Terratec-Gerät ist, wenn man ein bisschen sucht, für knapp 100 Euro zu
erstehen und bildet eine ganz ausgezeichnete Basis für Experimente in der Art, wie
wir sie vorhaben. Bevor wir uns allerdings der Kür widmen, erfordert die Pflicht
KLANG+TON
Bausatztest
30
KLANG+TON 1/2010
Von den zahlreichen Bedienelementen brauchen wir bei unserer Anwendung lediglich
den Kopfhörerausgang und den dazugehörigen Pegelsteller; die relevanten Anschlüsse
sitzen auf der Rückseite
Stellenmarkt
Der Michael E. Brieden Verlag ist der Spezialist der Unterhaltungselektronik. Seit 20 Jahren verlegen wir renommierte Ma-
gazine wie HIFI TEST, HEIMKINO, CAR&HIFI, digital home, K+T, LP und das LLoxx Online Magazin. In bereits vier Ländern er-
scheinen Lizenzausgaben unserer Zeitschriften. Wir expandieren erfolgreich im Markt und publizieren mit 50 Mitarbeitern am
Standort Duisburg Special-Interest-Konzepte mit Zugkraft.
Zum weiteren Ausbau unseres Geschäftsfeldes suchen wir für unsere Testmagazine fachkundige, kompetente und kundenfreundliche
Überregional
KLANG+TON 1/2010
Überregional
KLANG+TON
34
KLANG+TON 1/2010
35
5000 6000
8000
KLEINANZEIGEN-COUPON
Klang+TON 1/10 EURO-Preise pro Zeile (inkl. MwSt.) Österreich
Die im Coupon benötigten Zeilen sind Grundlage
für den Anzeigenpreis privat gewerblich
gekennzeichnet.
Gewerbliche Anzeigen werden mit [H]
kostenlos 6,00
Bitte veröffentlichen Sie in der nächsterreichbaren Ausgabe folgenden Text:
w w w. p u r e d y n a m i c s . c o m
tiefer - lauter - besser
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
36
Erfahren Sie alles über Lautsprecher und wie Sie durch den Selbstbau
Ihrer persönlichen Traumbox bares Geld sparen. Bestellen Sie KLANG+TON
im Abo zum Vorzugspreis und erhalten Sie als Dankeschön wahlweise ...
• zwei (gespielte) Platten aus dem reichhaltigen Fundus des Musikveranstalters Sunrise aus
Hamburg. Auf Sie warten zwei Schätze mit Musik aus den 70ern, 80ern und 90ern von Stars
wie David Bowie, den Beach Boys, Harry Belafonte,
Black Sabbath, Genesis, Milva, Meat Loaf, Status Ihre Vorteile auf einen Blick:
Quo, Frank Zappa und vielen mehr. Ein bisschen • Sie verpassen keine Ausgabe
Neugier muss aber sein: Sie wissen nicht, welche! • Sie erhalten die KLANG+TON
Lassen Sie sich überraschen!
vor dem Erscheinungstermin
• gegen Zuzahlung von 30 Euro zwei neue Tang-Band-W3-315- • Sie sparen 15 % gegenüber
Breitbänder. Untergebracht in einem stabilen, großzügig entlüfteten Aludruck- dem Ladenpreis
gusskorb kann die Aluminiummembran ungestört aufspielen. Der kräftige Antrieb • Die Lieferung erfolgt frei Haus
sorgt für Impulsfreude und vielseitige Einsetzbarkeit, sei es in der PC-Minibox, als • Sie erhalten als Dankeschön
Surroundlautsprecher oder als Mittelhochtöner. Mitgeliefert wird ein bisher eine der Aboprämien
unveröffentlichter, nur in diesem Abo erhältlicher Bauplan.
NEU:
ben
Sie ha l!
ah
die W
Widerrufsrecht:
Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON, Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden.
Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.
✁
Schallplatten (ohne Zuzahlung) Name, Vorname:
2 x Tang Band W3-315 (Zuzahlung 30 Euro)
Ja, ich abonniere KLANG+TON und erhalte die nächsten Straße, Hausnummer:
6 Ausgaben zum Sonderpreis von 23,10 Euro frei Haus (ich
spare 15 % gegenüber dem Ladenpreis). Für die Zuzahlung PLZ, Wohnort: Telefon:
zur Aboprämie erhalte ich ggf. eine gesonderte Rechnung.
Wenn ich von KLANG+TON überzeugt bin und nicht spätes-
tens 2 Wochen nach Erhalt des sechsten Exemplars schriftlich E-Mail:
Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich
abbestelle, verlängert sich das Abonnement zum derzeitigen mit der Zusendung von kostenlosem
Jahresbezugspreis von 23,10 Euro. Lieferungen ins Ausland Datum, Unterschrift Informationsmaterial einverstanden
zzgl. 2 Euro Porto pro Ausgabe. Nach Ablauf eines Jahres kann
ich jederzeit kündigen. Den Betrag von 23,10 Euro überweise
ich nach Rechnungserhalt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Widerrufsrecht:
Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON,
Senden Sie den ausgefüllten Coupon an: Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in
Abo-Service KLANG+TON Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.
Süderstraße 77
D-20097 Hamburg Datum, 2. Unterschrift
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
37
Neue
Chassis
Getestete Chassis:
Monacor SPX-20TB
Omnes Audio CX 3.0
Seas W18GP
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
38
Monacor SPX-20TB
Frequenzgang für 0/15/30
Ein echtes Kleinod im Wortsinn erhielten na, was auch quasi unsichtbare Line Arrays
wir von Monacor International zum Test. mit exzellentem Klang in greifbare Nähe Impedanz und elektrische Phase
Der nur auf den ersten Blick unschein- rückt. Ergänzt um einen oder mehrere Tief-
bare Breitbänder SPX-20TB entstammt töner ist ab 500 Hz ein Pegel von beacht-
der neuen TB-Serie der Bremer und bietet lichen 87 dB nutzbar – ab dieser Frequenz
erstaunliche Qualitäten. Die fangen bei der liegen auch K2 und K3 hervorragend nied-
Mechanik an: Eine eloxierte Sandwich-In- rig für die Chassisgröße. Die Frequenzgan-
versmembran aus verschiedenen Metallen glinearität ist sehr gut und bedarf nur klei-
kümmert sich um die Schallerzeugung. ner Korrekturen – dank linearer Impedanz
Diese wird für optimale Steifigkeit und idea- kein Problem.
le Kraftübertragung der mit 25 mm Durch- Der SPX-20TB von Monacor ist ein her-
messer ungewöhnlich großen Schwingspule vorragender kleiner Mittelhochtöner, der
von hinten mit einem kleinen Papierkonus äußerst vielseitig einsetzbar ist und mit
gestützt. Auch der lineare Hub von 2 Milli- exzellenten Messwerten der idealen Punkt- Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
metern überrascht, zudem glänzt das Chas- schallquelle sehr nahe kommt. Dank des
sis mit einer progressiven Aufhängung, sehr niedrigen Preises ist auch der vielfache
welche diese Hübe ermöglicht, bei großen Einsatz kein Problem.
Auslenkungen aber zunehmend härter wird
und das Chassis vor Beschädigung schützt. Technische Daten
Entlüftungsöffnungen an allen erdenklichen Hersteller: Monacor
Stellen sorgen zudem für geringste mecha- Bezugsquelle: Monacor International, Bremen
nische Verluste. Dank der problemlosen Unverb. Stückpreis: 20 Euro
Verfügbarkeit für Lochsägen ist auch der
schraubenlose Einbau kein Problem. Tipp: Chassisparameter K+T-Messung
das Loch nach hinten aufweiten, damit der Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 7,9 Ohm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
SPX-20TB frei „atmen“ kann. Z 10 kHz: 11,3 Ohm
Der Messparcours offenbart einen unge- Fs: 170,91 Hz
wöhnlich hohen Wirkungsgrad, eine er- Re: 7,13 Ohm
staunliche Klirrarmut und das trotz Hart- Rms: 0,37 kg/s
membran exzellent saubere und schnelle Qms: 3,05
Ausschwingen. Einsetzbar ist das Chassis ab Qes: 0,38
200 Hz in verschwindend kleinen Volumi- Qts: 0,34
Cms: 0,83 mm/N
Mms: 1,05 g
BxL: 4,60 Tm
Vas: 0,20 l
Le: 0,09 mH
Sd: 13 cm2 Zerfallspektrum (Wasserfall)
Ausstattung
Korb Kunststoff
Membran Alu-Magnesium-Sandwich
Dustcap entfällt, da Vollkonus
Sicke Gummi
Schwingspulenträger Kapton
Schwingspule 25 mm
Xmax absolut 2 mm
Magnetsystem Neodym
Polkernbohrung keine
Sonstiges -
KLANG+TON 1/2010
Einzelchassis
39
Seas W 18 GP
Frequenzgang für 0/15/30
Es ist schön zu sehen, dass auch vermeint- um das Chassis problemlos bis 3 kHz fit zu
lich überholte Membranmaterialien wie machen. Dafür sprechen auch das schnelle Impedanz und elektrische Phase
Polypropylen noch zu neuen Ehren gelan- Ausschwingen darunter wie darüber und
gen – in diesem Fall in der Form des neuen der gutmütige Klirr, in dem nur die noch
18-cm-Tiefmitteltöners W 18 GP von Seas, problemlose K2-Spitze bei 750 Hz auffällt.
zu haben über den Deutschlandvertrieb Nach oben ist also alles in trockenen Tüchern,
Intertechnik. Statt der üblichen tiefgezo- und auch am unteren Ende geht der W 18 GP
genen Membran setzen die Norweger den gut vorwärts: 30 bis 50 Liter sind viel, dafür
Kunststoff in gewobener Form ein. Der gibt‘s aber auch untere Grenzfrequenzen von
Nawi-Konus wird durch den umgefalzten unter 30 Hz. Optimal augehoben ist der Nor-
Rand zusätzlich versteift und erreicht eine weger in 44 Litern mit beachtlichen 34 Hz
erstaunliche Stabilität bei der materialbe- oder in Transmissionlines, gerne auch mehr-
kannten Gutmütigkeit. Die exzellent sta- fach. Nichtsdestotrotz ist der Wirkungsgrad
bilen und luftig gebauten Körbe setzen die trotz 8 Ohm und der enormen Breitbandig- Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Norweger ja schon länger ein, hier gibt es keit mit zu erwartenden 85 dB bis tief in den
schlicht und ergreifend nichts zu verbessern. Bassbereich respektabel – ein rundum toller
Die Wärme der großen Schwingspule leiten Tiefmitteltöner ohne Allüren.
nicht nur das große Magnetsystem und die
gute Entlüftung, sondern auch das massive Technische Daten
Phase Plug ab – bei 12 mm linearem Hub Hersteller: Seas
und sehr bassfreudigen Parametern durch- Bezugsquelle: Intertechnik, Kerpen
aus eine gute Idee. Die exzellente Verarbei- Unverb. Stückpreis: 96 Euro
tung und der bis ins Detail durchdachte,
liebevolle Aufbau (abgewinkelte, vergoldete Chassisparameter K+T-Messung
Anschlussfähnchen) ist bei Seas Ehrensache. Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 7,2 Ohm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Die Messungen belegen das sehr gutmütige Z 10 kHz: 19,4 Ohm
Verhalten des außergewöhnlichen Konus, Fs: 44,74 Hz
nur ein einziges Resonanzspitzchen bei 4 Re: 6,60 Ohm
kHz wagt einen zaghaften Blick über den Rms: 1,62 kg/s
Nennpegel. Da es sehr schnell ausschwingt, Qms: 2,30
hilft hier schon ein kleiner Korrekturkreis, Qes: 0,58
Qts: 0,46
Cms: 0,96 mm/N
Mms: 13,21 g
BxL: 6,49 Tm
Vas: 26,61 l
Le: 0,28 mH
Sd: 141 cm2 Zerfallspektrum (Wasserfall)
Ausstattung
Korb Aludruckguss
Membran Polypropylen, gewoben
Dustcap entfällt, da Phaseplug
Sicke Gummi
Schwingspulenträger k.A.
Schwingspule 39 mm
Xmax absolut 12 mm
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung 6,5 mm
Sonstiges -
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
40
Ausstattung
Korb Aludruckguss
Membran Aluminium Zerfallspektrum (Wasserfall)
Dustcap entfällt, da Koax
Sicke Gummi
Schwingspulenträger k.A.
Schwingspule 30 mm
Xmax absolut k.A.
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung entfällt, da Koax
Sonstiges Zusatzmagnet
KLANG+TON 1/2010
Einzelchassis
41
von Kaxiallautsprechern, die Einengung fallen und bis zu 88 dB an 2,83 V liefern, Hochtöner
des Abtstrahlens vom Hochtöner, wird um mit dem CX 3.0 zu harmonieren.
so umgangen. Dafür muss der Hersteller Ein Siebzehner oder Zwanziger passen
die Stabilität der Tieftonmembran si- sicherlich gut zum Omnes Audio, auch Frequenzgang für 0/15/30
cherstellen, da ein steil stehender Konus eine kompakte D‘Appolito-Kombination
mit den Kräften von der Schwingspule ist problemlos machbar. Dank des Zu-
besser zurechtkommt. Bei der kleinen satzmagneten ist das Streufeld des Chas-
Membran des CX 3.0 sollte dies aber kein sis nur gering ausgeprägt, weshalb er sich
Problem darstellen. Die Gummisicke ist auch neben Röhrenmonitoren und Fern-
auffallend schmal, sie deutet auf die Ein- sehern – sofern Sie so etwas noch besit-
setzbarkeit ab 200 Hz aufwärts hin. Mit zen – durchaus wohlfühlt. Das Einfräsen
der hohen Resonanzfrequenz versucht des Korbes ist nicht ganz trivial, darauf
sich der kleine Koax sinnvollerweise da- sollte trotzdem nicht verzichtet werden.
her gar nicht an einer Psuedo-Basswie- Egal ob kompakt oder ausgewachsen,
dergabe, sondern setzt auf das, was er gut der Omnes Audio CX 3.0 macht in jeder
kann: Mittel- und Hochton. Kombination ab 200–300 Hz eine her- Impedanz und elektrische Phase
Im Zentrum des Alukonus sitzt hinter vorragende Figur und gibt sich für einen
einem feinmaschigen Gitter und einem kompakten Koax mit Hartmembranen
großflächigen Diffusor das dazugehörige erstaunlich gutmütig. Der Preis ist zudem
Hochton-Pendant, eingefasst von einer sehr attraktiv. Auch für den zahlreichen
Gewebesicke. Entlüftungsöffnungen im Einsatz – zum Beispiel im kompakten
Korb des Mitteltonparts sind angesichts Surroundset mit exzellenter Räumlich-
der geringen Membranbewegungen keit – gibt es grünes Licht.
entbehrlich, auf einen nach hinten „luf-
tigen“ Schallwandausschnitt ist wegen
der kleinen Korböffnungen trotzdem zu
achten.
Das Einschießen auf reinen Mittelton Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
bringt dem CX 3.0 Vorteile im Wir-
kungsgrad; volle 88 dB Nennpegel ste-
hen ab 300 Hz an. Darüber verläuft der
Frequenzgang abgesehen von harmlosen
Schwankungen zwischen 700 Hz und Technische Daten
2 kHz sehr linear und erstaunlich gut- Chassisparameter K+T-Messung
mütig bis über 5 kHz – der Anschluss Z: 4 Ohm
an den Tweeter ist also kein Problem. Z 1 kHz: -
Auch der Klirr gibt oberhalb des Grund- Z 10 kHz: -
tons grünes Licht, selbst 95 dB steckt der Fs: 1902,75 Hz
Re: 4,90 Ohm
kompakte Koax problemlos weg. Sehr
Rms: - kg/s Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
sauber und schnell ist das Ausschwingen, Qms: 2,10
zudem trotz Alu fast perfekt fehlerfrei. Qes: 6,60
Ebenso problemlos gibt sich der Hoch- Qts: 1,59
tonpart. Ab 2 kHz voller Pegel, darüber Cms: - mm/N
leicht fallend ist der Frequenzgang pro- Mms: -g
blemlos von oben glattzuziehen. Leichte BxL: - Tm
Vas: -l
Unregelmäßigkeiten mitteln sich unter Le: 0,02 mH
Winkel aus, die koaxtypischen, schmal- Sd: - cm2
bandigen Einbrüche fehlen vollständig.
Die Resonanzfrequenz knapp unter 2 Ausstattung
kHz und der ab 3 kHz sehr niedrige Klirr Frontplatte entfällt
legen den Einsatz ab dieser Frequenz Membran Aluminium Zerfallspektrum (Wasserfall)
nahe; auf der absolut sicheren Seite und Dustcap -
immer noch problemlos machbar ist der Sicke Gewebe
Anwender mit 3,5 kHz – die Empfehlung Schwingspulenträger k.A.
des Herstellers. Auch hier ist das Aus- Schwingspule 20 mm
Xmax absolut k.A.
schwingverhalten sehr sauber, schnell
Magnetsystem Neodym
und ebenfalls resonanzfrei. Polkernbohrung -
Die Tieftonsimulation deutet unmissver- Sonstiges Diffusor & Schutzgitter
ständlich auf den Einsatz ab dem unteren
Mittelton in drei geschlossenen Litern.
Die Tieftonergänzung darf vielseitig aus-
KLANG+TON 1/2010
Jetzt können Sie alle diese Fach-
magazine zum Pauschal-Preis am
Bildschirm lesen und speichern.
Appetit bekommen?
read !
ab
mtl.
Mächtiger Heimkino-Subwoofer
von Monacor
Wir machen
das mal richtig
Technik
Z wei Schwestermodelle hat man mit
dem großen Achtzehnzöller SPH-
450TCgebaut: Den Raver DJ, ein mehr
Der SPH-450TC ist eine wahre Legende,
nicht zuletzt durch den K+T-Subwoofer
trägt. Der Wirkungsgrad beträgt gesun-
de 94 Dezibel. Die Verarbeitungsqualität
dem mobilen Beschallungssegment zu- „Susa“, einer der mächtigsten Subwoo- ist sehr hoch: Druckgusskorb und alle
geordneter Profi-Bass, der für den maxi- fer, der jemals bei der K+T entstanden Klebungen sind sauber ausgeführt, der
malen Kickbasspegel auf entsprechenden ist (Heft 01/2003). Das Chassis vereinigt zweilagige Antrieb mehr als ausreichend
Tanztees gezüchtet wurde, und eben un- alles in sich, was unter der Flagge „Bass“ belüftet. Mit seinem klassischen Ferrit-
ser Raver Cinema, ein nicht mehr ganz läuft: Einen gewaltigen Durchmesser von magneten bringt der SPH-450TC dann
kompakter Subwoofer für den nachhal- 46 Zentimetern, was einer Membran-
tigen Erdbebeneffekt im Heimkino. Bei- fläche von mehr als zwei Zwölfzöllern
den Modellen gemein ist die passive Bau- entspricht, dazu ein linearer Hub von 13
weise. Auf diese Art und Weise hält man Millimetern in beide Richtungen! Die
sich eine maximale Flexibilität offen. Der Resonanzfrequenz liegt bei atemberau-
Raver DJ wird seinem Einsatzgebiet ent- benden 24 Hertz, die Gesamtgüte bei
sprechend wohl über eine PA-Anlage mit 0,22. Nicht auszudenken, was dieser Trei-
Aktivweiche und Hochleistungsendstu- ber in einem entsprechend großen Horn
fe gefahren werden, während der Raver anrichten könnte! Im Bassreflexeinsatz
Cinema sein Signal aus dem Subwoofer- zeigt sich das Chassis von seiner ma-
out eines Surround-Receivers erhält, das nierlichen Seite – gut 130 Liter genügen
beispielsweise von einem ausrangierten auch hier für respektable Tiefbasswie-
Stereoverstärker gespeist wird. Natürlich dergabe mit ordentlich Pegelreserve.
spricht nichts gegen den Einsatz eines Die Pappmembran mit ihrer inversen
Subwoofermoduls – nur sollten alle ein- Staubschutzkalotte und Leinensicke
gesetzten Verstärker über brauchbare Re- stammt aus der PA-Ecke, während die
serven verfügen, wir sind hier schließlich effektiv bewegte Masse von 400 Gramm Ja, auch in 150 Litern kann es beengt zugehen –
nicht im Kindergarten. zur niedrigen Resonanzfrequenz bei- die gewinkelten Reflexrohre passen gerade noch
in das Gehäuse
KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
45
Monacor SPH-450TC
Technische Daten
Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m Impedanz und elektrische Phase
Hersteller: Monacor
Bezugsquelle: Monacor, Bremen
Unverb. Stückpreis 409 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 / 4 / 2 Ohm
Z 1 kHz: 48 / 13,5 / 13 Ohm
Z 10 kHz: 200 / 49 / 47 Ohm
Fs: 24,2 Hz
Re: 6,8 / 3,4 / 1,7 Ohm
Rms: 18 kg/s
Qms: 3,3 ■ = 2 Ohm ■ = 4 Ohm ■ = 8 Ohm
Qes: 0,23 / 0,43 / 0,23
Qts: 0,21 / 0,38 / 0,21 auch ein ordentliches Pfund auf die Waa- de 25 Millimeter, dazu kommt noch ein
Cms: 0,11 mm/N ge: 17 Kilo Lebendgewicht hat der Bolide, großzügig dimensioniertes Versteifungs-
Mms: 390 g der mit 409 Euro UVP kein Schnäppchen kreuz, so dass rein gar nichts am Woofer
BxL: 21,5 / 21,6 / 41,5 Tm
Vas: 240l
ist, angesichts der gebotenen Qualität rappeln kann. Auf der Rückseite erlaubt
Le: 1,54 / 1,54 / 6,14 mH (und Quantität!) wahrlich nicht zu teuer. ein doppeltes Anschlussterminal den
Sd: 1257 cm2 Zugang zu beiden Schwingspulen des
Gehäuse Ausnahme-Subs. Die Reflexrohre sind
Ausstattung So einfach und kompakt wie möglich etwas speziell angelegt: Vier Stück in den
Korb Druckguss sollte der Raver Cinema werden – und ist Ecken des Subs machen einen 45-Grad-
Membran Papier es im Rahmen der physikalischen Mög- Knick und laufen dann in Richtung des
Dustcap Papier lichkeiten auch geworden. In einem Ge- Versteifungskreuzes zusammen – eins ist
Sicke Gewebe häuse von etwa 60 x 60 x 50 Zentimeter klar: Hier wird verdammt viel Luft be-
Schwingspulenträger Aluminium ist er standesgemäß untergebracht, von wegt. Und mich – das nur nebenbei – er-
Schwingspule 99,3 mm
Xmax absolut 26 mm
den errechneten knapp 150 Liter Innen- innert die Front des Subs ein bisschen an
Magnetsystem Ferrit volumen muss man noch das nicht zu die Triebwerksanordnung einer Saturn
Polkernbohrung ja vernachlässigende Volumen des Chassis V Mondrakete – der Soundeffekt dürfte
Sonstiges Doppelschwingspule abziehen. Die Wandstärke beträgt soli- ähnlich sein.
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
46
Messwerte
Die Messungen waren verblüffend: Der
fertige Subwoofer zeigt vor allem im Be-
trieb mit nur einer Schwingspule einen
linealgeraden Frequenzgang von 30 bis
500 Hertz – und das wohlgemerkt ohne
jede Korrektur! Im 2- und 8-Ohm-Be- Aufbauanleitung Box
trieb verschieben sich die Parameter et-
Der Sub wird auf der Bodenplatte aufgebaut,
was, so dass sich zum Tiefbass hin leicht auf der nacheinander Rückwand, die vertika- Frequenzgang
abfallende Verläufe einstellen. Da dieser le Versteifung, die Seiten und die Front auf-
Ultra-Subwoofer aber ohnehin recht tief geleimt werden, bevor der Deckel abschließt.
getrennt werden dürfte, ist dieser Verlauf Nach dem Sägen der Ausschnitte für Terminal,
völlig in Ordnung. Das riesige Chassis Reflexrohre und Chassis werden die horizonta-
überzeugt gerade im Arbeitsbereich un- len Versteifungsbretter eingesetzt. Das Ober-
ter 100 Hertz durch überragend geringe flächenfinish bleibt dem Erbauer selbst über-
lassen.
Klirrwerte, auch bei 105 Dezibel. Die Seitenwände und die Rückwand werden
Auf eine Messung unter Winkeln haben komplett mit Noppenschaumstoff beklebt. Die
wir verzichtet, da diese für einen reinen Reflexrohre werden nach Montage auf volle
Subwoofertreiber irrelevant ist. Länge ausgezogen und mit Klebeband fixiert.
Nach der Verkabelung beider Schwingspulen ■ = 2 Ohm ■ = 4 Ohm ■ = 8 Ohm
Hörtest mit dem Doppelterminal kann das Chassis ein-
gebaut werden. Lenkrollen erleichtern die Ma- Impedanz und elektrische Phase
Trotz aller Mächtigkeit hat der Raver Ci-
növrierbarkeit des großen Subs enorm.
nema so gar nichts von der Behäbigkeit
manch anderer ausgewiesener Subwoo-
fer – ok, die Membranmasse ist aufgrund Weichenbestückung
der schieren Größe nicht gerade ver-
entfällt, da aktiv betrieben
nachlässigbar – beim Monacor hat man
aber genau den richtigen Kompromiss
aus Wirkungsgrad und Tiefbassfähigkeit Zubehör pro Box
gefunden. Das macht Druck, das macht • Terminal
Kick - selbst mit unseren neuen Horn- • Schrauben
Viechern kann der gewaltige Raver mehr • Kabel
als ordentlich mithalten – und das bei • 4 Reflexrohre Technische Daten
dynamisch durchaus anspruchsvoller • (optional: Rollen)
und „schneller“ Musik. Wenn man sich Chassishersteller: Monacor, Bremen
Lieferant: Monacor
Vertrieb: Monacor
ein bisschen Mühe gibt – und hier ge-
Konstruktion: Monacor
hört ein äußerstes Maß an Selbstdisziplin Holzliste pro Box
dazu, dann kann man den Raver auch so 25-mm-MDF: Funktionsprinzip: Bassreflex
einstellen, dass er sich nahtlos ins musi- 2 x 57,5 x 50,0 cm (Seiten) Bestückung: 1 x Monacor SPH-450TC
kalische Geschehen integriert und sogar 2 x 62,5 x 50,0 cm (Deckel, Boden) Nennimpedanz: 2 x 4 oder 1 x 8 Ohm
richtig große Boxen auf ein neues Qua- 2 x 57,5 x 57,5 cm (Front, Rückwand) Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 94 dB
litätsniveau hebt. Aber – und darauf ha- 1 x 57,5 x 18,0 cm (Versteifung vertikal) Abmessungen (BxHxT): 62,5 x 62,5 x 50 cm
2 x 27,5 x 18,0 cm (Versteifung horizontal) Kosten pro Box: 499 Euro + Gehäuse
KLANG+TON 1/2010
Lautsprecher
Highend-Chassis
von Dynavox ...
... Boxen selbst bauen
1,5“ Bändchen-
oder aufwerten! Hochtöner
Neo CD 1.0
5“ Bändchen-Hochtöner
ben die Kollegen ungeduldig gewartet – der Raver heißt Neo CD 2.0 49,00 € *
ja schließlich Cinema und so haben wir ihn dann schließ-
lich in unseren Heimkino-Saal gewuchtet, wo er alle an-
deren vorhandenen Woofer mal eben locker deklassierte: 3“ Bändchen-Hochtöner
Die Startsequenz aus „Apollo 13“ – atemberaubend. Die
Neo Pro 5i
Seeschlacht aus „Master and Commander“ – man zuckt
bei jedem Kanonenschuss zusammen. Seinem Namen
macht der Monacor also alle Ehre – und wer ihn stellen
kann, wird gerne bereit sein, ihm den Zusatztitel „Music“
zu verleihen.
Fazit
Er ist groß, er ist schwer und ganz sicher nirgends zu
verstecken. Aber wer den Monacor Raver Cinema ein-
mal erlebt hat, der möchte ihn nicht mehr hergeben. Im
129,00 € * 349,00 € *
Heimkino kann er als Effektbass auftrumpfen – im Stereo-
betrieb verleiht er allen erdenklichen Boxen ein Funda-
ment und eine Raumtiefe, die ihresgleichen sucht. 3“ Fullrange-
Lautsprecher
Thomas Schmidt 6½“ Fullrange-
FR 88 EX
Lautsprecher
FW 168
26,90 € *
ü b e r unsere 59,00 € *
Infos r
M e hr t öner unte
udio.de
Nein, kein Nachwuchs: Der riesige SPH-450TC neben einem
H och
he n - - a
Bändc x
etwas weniger bassgewaltigen Breitbänder
a v o
w. dyn Sintron Vertriebs GmbH
ww Südring 14 · 76473 Iffezheim · Tel: 0 72 29 - 18 29 50
Per email direkt an: froehling@sintron.de
Öffnungszeiten
Einen Dipol zu bauen ist gar
nicht so kompliziert, wenn
man einige Dinge beachtet.
Wie man mit preiswerten
Chassis und etwas Arbeit zu
optisch wie klanglich exzel-
lenten Ergebnissen gelangt,
zeigt unser Projekt „Wally“
Gehäuse
Ja ... Gehäuse? Nicht wirklich, im Prin-
zip „nur“ eine Wand. Damit diese im
Wohnzimmer gut ankommt und wenig
Chassistest: Eigenleben entwickelt, griffen wir zu 28
mm starkem Buchenleimholz aus dem
• Eminence Alpha 15 A Baumarkt. Das sieht schick aus, ist leicht
Seite 49 in Form zu bringen und per Öl, Lack
• Eminence Beta 8 CX oder Beize beliebig zu färben. Die Kan-
mit EAPT 50 Finger des Selbstbauers jucken und spre- ten rundeten wir aus optischen Gründen
chen ganz klar die „Warum nicht einfach ab, selbigem Zweck dient das Einset-
K+T 5/2004 mal ausprobieren?“-Sprache. So qualifi- zen der Chassis von hinten. Eine simple
zierte sich der 38er-Alpha 15 A mit seiner Konstuktion aus kleinen Holzklötzchen,
Gesamtgüte über 1,0 und der recht tiefen Schrauben und Unterlegscheiben hält
KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
49
Klang
Etwas herumrücken ist bei einem Dipol
Pflicht, damit die Verhältnisse aus di-
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
50
KLANG+TON 1/2010
Lautsprecherentwicklung, Produktion und Distribution
„Wally“
Klangwiedergabe faszinierend
Frequenzgang für 0 Grad nahe am Orginal
Die Besondere...
Exklusiver Musikgenuss mit Chassis von ThielAudio.
Wiedergabe auf höchstem Niveau.
Mit diesem Lautsprecher entdecken Sie Ihre
Musiksammlung neu.
NEO-Line ab 450,00 Euro pro Stück (inkl. MwSt)
Die Große...
Unsere 3 Weg Standbox bietet hervorragen-
den Musikgenuss, auch bei hohen Pegeln.
Als Bass arbeitet der neue Tieftöner von
Tang Band: W8Q-1071
Zweig und Summe Typus3 ab 359,00 Euro pro Stück* (inkl. MwSt)
Die Größte...
Nach der erfolgreichen Präsentation auf der letz-
ten Selbstbaumesse kann die Tryptichon nun bei
*alle Preise ohne Gehäuse aber mit den nötigen Bauteilen.
Chassishersteller: Eminence
Vertrieb: Adam Hall, Neu-Anspach
Konstruktion: Holger Barske, Christian Gather
Stein
und Holz
... sind nicht von ungefähr Namensgeber
der Stonewood: ein Kugelwellenhorn aus
Kunststein und ein Pärchen Papierfaser-
Tiefmitteltöner sind für die Schallerzeugung
verantwortlich und ergeben eine hochinte-
ressante, edle Chassiskombination
Frequenzweiche
N ormalerweise hängen an den Ku-
gelwellenhörnern von Stereolab
PA-Horntreiber. Philipp Höhn hatte
Selbige liegt in diesem Fall
als Signature-Variante vor.
mit dem 600-Hz-Horn allerdings ganz Die schlägt zwar mit 180 Euro
anderes vor – und hängte einen Vifa- mehr pro Seite zu Buche, ist
Ringstrahler dahinter. dafür ausschließlich aus edelsten
An seiner Seite steht ein Duett aus Vifa- Bauteilen von Jantzen Audio aufge-
Achzehnern mit der unübersehbaren, baut. Dieses Upgrade ist auch später
rotbräunlich gefärbten und mit hellen noch machbar, daher kann man auch den vollen Pegel – Respekt! Die leichte
Fasern durchzogenen Papiermembran. klein einsteigen und später aufrüsten. Unruhe im Hochton liegt in der Natur
Dieser Töner ist elektrisch wie mecha- Die parallel geschalteten Tiefmitteltö- des Ringstrahler-Horn-Verbunds und ist
nisch sowohl für den Bassals auch für ner gehen bei 1 kHz per Filter dritter so schmalbandig, dass sie nicht ins Ge-
den Mittelton zu begeistern und kann Ordnung aus dem Rennen, bereits dort wicht fällt. Das Ausschwingdiagramm ist
spätestens in doppelter Ausführung be- übernimmt der Ringstrahler. Möglich im gesamten Mittelhochton gleichmäßig
achtlichen Elan entwickeln. macht‘s die Kugelwelle, die den Wir- schnell und sauber. Der Impedanzverlauf
kungsgrad des Tweeters insbesondere im ist zweiweg-reflex-typisch und hat sein
Gehäuse unteren Frequenzbereich stützt und ihn Minimum von 3,1 Ohm bei 145 Hz. Da-
Das Gehäuse hat Philipp Höhn sehr so- so effektiv entlastet, dass er deutlich tiefer mit rutscht die Stonewood minimal un-
lide aufgebaut. Dickwandiges MDF, eine getrennt werden kann. Die Belastbarkeit ter die 4-Ohm-Nennimpedanz, was an-
massive Echtholzschallwand und Verstei- gibt Philipp Höhn mit 200 Watt pro Box gesichts der hohen Empfindlichkeit und
fungen ersticken jeden Ansatz von Ge- an – eine realistische Größe und gut für dem im Bassbereich höheren Scheinwi-
häuseschwingungen im Keim. Zudem ist reichlich Pegel mit Reserven. Die Bau- derstand aber kein Problem darstellt.
das Gehäuse recht einfach nachzubauen: sätze kommen übrigens jeweils komplett Die Klirrmessungen belegen die exzel-
der MDF-Korpus wird beliebig behan- an, inklusive fertig aufgebauter Weiche lenten Eigenschaften des Lautsprechers.
delt, die Echtholzschallwand dominiert und vollständigem Zubehör, abgesehen
die Optik im Wohnraum und kann ge- vom Holz.
beizt, geölt oder lackiert werden.
Der Hochtöner benötigt kein eigenes Messwerte
Volumen, die beiden Achtzehner haben Optimal platziert ist die Stonewood auf
jeweils 30 ventilierte Liter zur Verfügung. der Höhe des oberen Tiefmitteltöners.
Ein Reflexrohr mündet auf der Front, das Dann ergibt sich der abgebildete, sehr
andere sitzt auf der Rückseite der Box. lineare und auch unter Winkeln gutmü-
Im Boden bleibt trotzdem genug Platz tige Frequenzgang.
für die Frequenzweiche. Der Bass ist minimal betont und reicht
mit gut 30 Hz unterer Grenzfrequenz
Die Frequenzweiche ist in der Signature-Variante
sehr tief, auch dort hält das Vifa-Gespann ausschließlich mit besten Bauteilen bestückt
KLANG+TON 1/2010
Händlerbausatz
53
K2 ist recht gut dabei, aber sehr gleich- Pro-HiFi Hoehn „Stonewood“
mäßig verteilt und auch bei 95 dB nur
am und nicht über dem Referenz-Pro-
zent. Der klanglich deutlich unange- Frequenzgang für 0/15/30/45
nehmere K3 verschwindet hingegen in
der Messgrenze, auch bei hohem Pegel.
Auch das ist eine hörbare Eigenschaft der
Stonewood, wobei wir zum Wichtigsten
kommen: der Stunde der Wahrheit!
Klang
Im Hörraum sauber auf den Hörplatz
ausgerichtet, muss sich die Stonewood
vor unseren Ohren beweisen. Was sich
– im absolut positiven Sinne – sofort
bemerkbar macht, die Edelbauteil-Fre- Impedanz und elektrische Phase
quenzweiche und die extreme Klirr- Technische Daten
armut der Box. Eine so erwachsene, Chassishersteller: Vifa, Stereolab
selbstverständliche, ja fast beiläufige Lo- Vertrieb: ASE, Balingen-Erzingen
ckerheit findet man bei Lautsprechern Stereolab, Rülzheim
äußerst selten. Fast entspannt (auf je- Konstruktion: Philipp Höhn, Pro-Hifi Höhn
den Fall sehr entspannend!), dabei aber
Funktionsprinzip: Zweiweg, Bassreflex
dynamisch ordentlich zupackend baut
Bestückung: 2 x Vifa XW18 325/8
die Stonewood ein tonal sehr ausgewo- 1 x Vifa XT-300 K/4 mit Stereolab-Horn
genes Klangbild auf. Die Räumlichkeit Nennimpedanz: 4 Ohm
trifft den Punkt zwischen direkter und Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 90 dB
indirekter Wiedergabe sehr genau, ten- B x H x T: 23,5 x 112,0 x 45,3 cm
denziell setzt die Stonewood wegen der Kosten pro Box: ab 469 Euro + Gehäuse Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
ausgeprägten Bündelung aber eher auf
das intimere Klangbild. Der Bassbereich
ist sehr druckvoll und für zwei Acht-
zehner überraschend stabil, die enorme
Basstiefe macht sich bei entsprechender
Musik deutlich bemerkbar. Das Chas-
sistrio spielt zudem sehr harmonisch
und bruchfrei zusammen.
Dem Ringstrahler tut das Kugelwel-
lenhorn sehr gut, er gewinnt in Sa-
chen Feinzeichnung und dynamischer
Schattierung gegenüber dem „nackten“ Über Philipp Höhn Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Chassis nochmal deutlich dazu. Das fällt & Pro-Hifi Lautsprechersysteme
insbesondere bei hart angerissenen Gi-
tarrenseiten auf, die sehr energisch und Seit 2001 ist Pro-Hifi Lautsprechersysteme
doch sanft ans Ohr kommen. Dank der unter der Leitung von Philipp Höhn die
unspektakulär-sauberen Note der Sto- Anlaufstelle für alles an Lautsprechern
und HiFi im saarländischen Saarlouis. Der
newood sind hohe Pegel absolut kein findige und stets aktive Höhn entwickelt
Problem; tatsächlich verleitet die Box vor Ort nicht nur Lautsprecherbausätze
geradezu zum Hören mit hohen Pegeln. und bietet hochwertige Selbstbau- und
Das macht sie auch für große Räume fit. Fertigelektronik an, sondern veranstal-
15 Quadratmeter sollten‘s auf jeden Fall tet regelmäßig Hausmessen mit ange-
sein, gerne deutlich mehr. gliederter CD- und Schallplattenbörse, auf
denen sich zahlreiche Besucher von den
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Qualitäten der HiFi-Ketten und der of-
Fazit fenen, freundlichen Art von Philipp Höhn
Die Stonewood ist ein echter High- überzeugen können.
Ender: sehr solide und tonal fehlerfrei, Also Bonbon zum Test der Stonewood
sehr entspannt und doch detailreich, nimmt Pro-Hifi Höhn ab dem Veröffent-
sehr pegelstark und doch gutmütig. Ein lichungstermin dieser Ausgabe am 4. De-
rundum empfehlenswerter Bausatz mit zember für 30 Tage eine kostenlose Paar-
selektierung der Chassis vor. Interessenten
besten Zutaten und dem passenden Er-
sollten sich also beeilen, um diesen Vorteil
gebnis. zu ergattern und die Fähigkeiten der Box
Christian Gather durch perfekte Stereosymmetrie zu per-
fektionieren.
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
54
Breitbandige Vierwege-Standbox
mit Mivoc-Bestückung
Think big
Mit universelleren und breitbandiger auf-
spielenden Chassis sind die aufwendigen
Vier- und Noch-mehr-Weg-Lautsprecher
aus früheren Zeiten quasi von der Bildflä-
che verschwunden. Schade, denn die Tech-
nik hat auch in heutigen Zeiten durchaus
noch ihre Vorteile. Die wollen wir im Zuge
unseres Projektes „Fab Four“ näher
betrachten
KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
55
feren Bass. Dafür braucht er zwar mehr oder flache Filter mit breiten Überlap- ein stabiler Verstärker ist dennoch anzu-
Luft, aber die ist in einer großen Standbox pungsbereichen setzt. Ersteres ist si- raten. Unsere tapferen SymAsym-Monos
ja problemlos unterzubringen. Um den cherlich der technisch korrektere Weg, beschwerten sich zwar zu keiner Zeit,
Grund- und unteren Mittelton kümmert Letzteres hat sich in der Praxis immer aber sicher ist sicher. Die Klirrmessungen
sich der XAW 180 HC, bis zum Hochton wieder bewährt. Wir landeten im Endef- bleiben bis auf ein K2-K3-Plateau um
geht der kleinste und jüngste Konus im fekt bei eher flachen Filtern, in denen die 1% im Mittelton unspektakulär sauber,
Bunde, der XAW 110 HC, seiner Arbeit Chassis sich über weite Frequenzbereiche positiv auffällig ist die geringe Änderung
nach. Auch die kleine Gewebekalotte mit überschneiden und einen „Gesamtpegel“ bei höherem Pegel – hier gibt‘s Reser-
Hörnchen aus der XAW-Serie musste für generieren. ven! Der Wasserfall ist bis auf minimale
die Fab Four weichen, hier spielt Mivocs Nachschwinger sauber, auch hier brennt
Magnetostat die erste Geige. Eine bun- nichts an.
te Mischung, die sich optisch dank von
dunklen Treibern eingefassten XAWs Klang
durchaus sehen lassen kann. Erfreulich ((kt110 mivoc textdiagramm zweige Nach der Aufwärmphase musste die Fab
ist angesichts der zahlreichen Gesamtbe- summe)) Four dann noch im Hörraum zeigen,
stückung zudem der deutlich unter 200 dass sich der Aufwand gelohnt hat. Und
Euro liegende Preis für die Wandler. Da sie geht die Sache äußerst erwachsen,
kommt zwar noch einiges an Frequenz- fast unspektakulär an. Gut, der Bass ist
weiche dazu, nichtsdestotrotz bleibt die mächtig, tief und erstaunlich knackig,
Box gemessen an Aufwand und Ergebnis Das wirkt zuerst befremdlich, man fragt das war klar. Auch Stimmen baut sie vom
sehr bezahlbar. sich unweigerlich, ob das in Sachen sau- Grundton her auf, wirkt stets satt und
berer Raumabbildung und Summenbil- schubkräftig. Trotzdem werden Mittel-
Gehäuse dung funktionieren kann. Dabei äußert und Hochton nicht von der Tiefton-
Das Gehäuse orientiert sich designtech- sich das Phänomen in der Praxis fast gar decke verhüllt: Sie stehen als sauberer
nisch an Cabasses Galion, einer klas- nicht, während das unerbittliche Mess- Verbund im Raum und reproduzieren
sischen 80er-Jahre-Box mit ausgewach- mikrofon ganz genau zuhört. So lange Stimmen wie Instrumente tonal wie dy-
senem Standgehäuse und abgestufter die Summe und die Phasen stimmen,
Schallwand. Die birgt durch den Tiefen- ist auch so eine Konstruktion aber ein-
versatz nicht nur Vorteile in Sachen Zeit- wandfrei zu betreiben. Alte Hasen wer-
verhalten der vier Wege, sondern versteift den noch den „Filler Driver“ kennen, ein
die Front der Box deutlich. Drei Konusse zusätzlicher Weg, welcher Ähnliches tat
mit unterschiedlichem Arbeitsbereich und nur ergänzend ins Gesamtklangbild
heißt natürlich auch drei getrennte Vo- eingriff.
lumina, die gar nicht so simpel unter- Technisch haben wir es fast ausschließ-
zubringen waren. Der XAW 110 ist sehr lich mit simplen Filtern 2. Ordnung zu
genügsam, ihm reichen 2 Liter zum Ar- tun. Hier und da wird mit Widerständen
beiten. Der XAW 180 braucht schon re- und Saugkreisen etwas „zurechtgerückt“,
lativ viel, unter 10 geschlossenen Litern der Hochtöner hat ein Filter 3. Ordnung.
will er bis in den Bass hinein nicht so Rätsel sollte aber keiner der Zweige auf-
richtig – angesichts der angestrebten, tie- geben; dass man im Bauteiledschungel
fen Trennfrequenz sollte man hier nicht einen Moment zur Orientierung braucht,
zu sehr knapsen. Den Rest, gut 90 Liter, ist normal. Für ein Vierwegsystem bleibt
darf der AW 3000 für sich beanspruchen. die Weiche trotzdem recht übersichtlich.
Die Mitteltongehäuse werden in die
Versteifungen der Box integriert, es er- Messwerte
gibt sich eine simple, aber sehr effektive Bei der Ermittlung der Frequenzgänge
Matrix. In Sachen Steifigkeit hat natür- fällt neben der enormen Breitbandigkeit
lich auch die Dreifach-Front ein Wört- der Fab Four und dem kleinen Mittelton-
chen mitzureden, hier bewegt sich nichts kick um 850 Hz insbesondere der unter
mehr, was sich nicht bewegen soll. Eine Winkel dominante Präsenzbereich auf.
ganze Menge Holz kommt damit zusam- Der zeigte sich im Hörraum aber unkri-
men, ergibt andererseits aber auch einen tisch – genauer sogar eher vornehm zu-
äußerst soliden Verbund und damit die rückhaltend – so dass er bleiben durfte.
perfekte Basis für die störungsfreie Ar- Wer hier Begehrlichkeiten hat, vergößert
beit der vier Chassis. einfach L5 auf 1,2 mH und verkleinert
C7 auf 3,9 µF. Die Empfindlichkeit ist
Frequenzweiche mit gut 88 dB an 2,83 V einer so großen
Die Frequenzweiche ist ein interessantes Box würdig.
Kapitel. Es eröffnet sich die fast philoso- Die Impedanzmessung deutet Minima
phische Frage, ob man lieber auf steile von 3,1 Ohm an. Mit zwei zugekniffenen Die Reflexrohre sitzen zur Effizienzsteigerung in
Bodennähe, darüber Mivocs Bi-Wiring-Terminal
Filter mit schmalen Überschneidungen Augen geht das noch als 4-Öhmer durch,
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
56
Fazit
Die Idee „4 Wege“ geht auf: die Fab Four
ist extrem breitbandig, spielt entspannt
und locker und ist dank Mivoc-Treibern
äußerst bezahlbar. Dabei führt sie die
Vorteile der aufwendigen Technik deut-
lich ins Feld uns lässt sich von nichts aus
der Ruhe bringen – eine echte Alleskön-
nerin mit erstaunlich feiner Note.
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Christian Gather
KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
57
Aufbauanleitung
Der Aufbau der Box ist nicht schwierig, lediglich
die Größe macht die Sache etwas unhandlich.
Vor Beginn des Zusammenbaus bekommen
die Platten diese Löcher: für Reflexrohre und
Terminal in der Rückwand, Ausschnitte in den
Versteifungen, Kabeldurchführungen in den
Mitteltongehäusen, Chassisausschnitte in den
Schallwänden. Danach beginnt der Aufbau des
Korpus auf einer Seitenwand. Dort finden sich
Deckel, Front, die obere Versteifung, die Mit-
teltongehäuse, die mittlere Versteifung, die un-
tere Versteifung, die Rückwand und der Boden
wieder. Die zweite Seitenwand verschließt das
Gehäuse für den Moment. Nach dem Entfer-
nen der Klebereste an der 4 mm eingesenkten
Front werden die beiden Aufdoppelungen voll-
flächig verleimt. Nach dem Abbinden ist es es-
senziell, dass die Chassislöcher für den Tiefmit-
tel- und den Mittelhochtöner nach hinten mit
einer Raspel aufgeweitet werden, da sich sonst
unschöne Reflexionen ergeben. Dann wird die
Box fertig geschliffen und mit einem Finish ver-
sehen (siehe Ende dieses Abschnitts).
Nun wird die Box mit Kabeln für alle Chassis
versehen, die Durchführungen der oberen bei-
den Konusse werden mit Heißkleber abgedich-
tet. Dann wird die zuvor aufgebaute Frequenz-
weiche auf die Rückwand hinter den Tieftöner
geklebt und verkabelt (wenn die Kabel lang ge-
nug sind, auch gerne außerhalb der Box, das ist
einfacher) – das Terminal nicht vergessen! Im
Holzliste pro Box Zubehör pro Box Bi-Wiring-Betrieb ist die Weiche in der „Mitte“
zu trennen, d. h. Magnetostat und Mittelhoch-
19-mm-MDF: • 2 x Reflexrohre BR 8136 (je 1x A, X, XT) töner an einem Zweig, Bass und Tiefmitteltöner
2 x 96,2 x 34,5 cm Front / Rückseite • 1 x Terminal AT 140 D am anderen. Nun wird die Box über das ge-
1 x 74,2 x 33,5 cm Front extra 1 samte Volumen gleichmäßig mit Dämmwolle
Lieferant:
1 x 53,8 x 33,5 cm Front extra 2 bedämpft. Das kleine Mitteltongehäuse wird
Speaker Trade, Solingen
2 x 100,0 x 36,2 cm Seitenwände dicht gestopft, das größere nur locker gefüllt.
1 x 12,0 x 34,5 cm Mitteltongehäuse hinten Wichtig ist, den Bereich hinter dem Tieftöner
• 4 Beutel Dämmwolle
1 x 6,9 x 34,5 cm Mitteltongehäuse unten bis zu den Reflexrohren freizuhalten. Letztere
• Kabel, Schrauben
1 x 31,4 x 34,5 cm Tiefmitteltonge. hinten werden einfach zusammengesteckt, mit Kle-
2 x 36,2 x 34,5 cm Deckel / Boden Lieferant: beliebig beband fixiert und eingeklebt. Danach werden
3 x 32,0 x 34,5 cm Versteifung die Chassis angelötet bzw. angeschraubt und
eingebaut.
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Cheap Trick 246
58
Kleinkraftwerk
KLANG+TON 1/2010
Cheap Trick 246
59
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Cheap Trick 246
60
Visaton TW70
KLANG+TON 1/2010
NEU Alle Ausgaben ruck zuck
auf Ihren Rechner!
2/09 3/09 4/09
5/09
Die zurückgesetzte
Schallwand macht CT 246
deutlich attraktiver und Impedanz und elektrische Phase
gibt Vintage-Charakter
KLANG+TON 1/2010
Cheap Trick 246
63
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Nachbestellung
64
✗❍
Name und Vorname
Bitte makieren Sie die gewünschten
Straße Ausgaben deutlich mit einem Kreuz
und senden den Coupon an:
PLZ und Wohnort
E-Mail:
Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich KLANG+TON
mit der Zusendung von kostenlosem
Informationsmaterial einverstanden Gartroper Straße 42
Datum und Unterschrift
47138 Duisburg
❍ Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug
Bankleitzahl Kontonummer
Geldinstitut
Bezugsadressen Impressum
Spezial: Kurzvorstellung Wandhorn Bausatztest: Monacor „Raver Cinema“ Test- und Redaktionsteam:
für Voxativ AC-X Holger Barske, Christian Gather,
Monacor International Thomas Schmidt
Voxativ GmbH Zum Falsch 36, 28307 Bremen
Nollendorfstraße 11-12, 10777 Berlin Telefon: 0421 48650, Fax: 0421 488415 Testgeräteverwaltung:
Telefon: 030 21005662 E-Mail: info@monacor.de Michael Baldeau, Michael Rochow
E-Mail: info@voxativ.com Internet: www.monacor.com
Internet: www.voxativ.de Anzeigenbearbeitung: Heike Pens
K+T-Projekt: „Wally“
High-End-Projekt: „Prestige“ Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1, 2, 5:
Adam Hall GmbH Udo Schulz
I.T. Electronic Rudolf-Diesel-Str. 5, 61267 Neu Anspach Steenkampweg 5, 26160 Bad Zwischenahn
Europaring 28, 50170 Kerpen Telefon: 06081 94190, Fax: 06081 43280 Tel. 04403 91910, Fax: 04403 9191–19
Telefon: 02273 90840, Fax: 02273 908435 E-Mail: info@adamhall.com E-Mail: u.schulz@brieden.de
E-Mail: info@intertechnik.de Internet: www.adamhall.com
Internet: www.intertechnik.de Fotografie: Stephan Schlüter, Lars Brinkmann
Händlerbausatz: Pro-HiFi-Höhn „Stonewood“
Elektronik: Modifikation Artdirection, Grafik und Layout:
der Terratec Phase X24 FW Pro-HiFi LS-Systeme Markus Bethke, Heike Jans,
Hauptstraße 288, 66740 Saarlouis-Beaumarais Claudia Hurtienne, Christina Peifer,
Terratec Electronic Gmbh Telefon/Fax: 06831 60619 oder 4995248
Herrenpfad 38, 41334 Nettetal E-Mail: mail@pro-hifi-hoehn.de Lektorat: Sarina Stützer
Telefon: 02157 81790, Fax: 02157 817922 Internet: www.pro-hifi-hoehn.de
E-Mail: briefkasten@terratec.de Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH,
Internet: www.terratec.de K+T-Projekt: „Fab Four“ 20097 Hamburg
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Vorschau
66 Michael E. Brieden Verlag
Der Spezialist der UE
Standbox mit Seas Exotic digital home – Das Magazin für das digitale Zuhause.
Heft 4/2009 für 1,50 Euro seit 27. Oktober am Kiosk
Themen:
Der sündteure Exotic von Seas hat die Selbstbauwelt polarisiert. Ei- Full-HD-TVs: die besten Fernseher für Blu-ray und Gaming
nerseits ist die Nachfrage nach großen Breitbändern mit Tradition, Next Generation: Mediaplayer im Test –
Filme, Fotos und Musik vom PC zum TV
welche der Exotic in die Moderne überführt, ungebrochen, anderer- Für unterwegs: 4 MP3-Player
seits trauen sich die Selbstbauer nicht so richtig an den edlen Breit- und Internethandys im Test
bänder heran. Wir präsentieren in der kommenden KLANG+TON ein Mitmachen: Preise im Wert von über 10.000 Euro zu gewinnen
Konsolenfutter. 11 Spielehighlights für PS3, Wii, DS und XBOX 360
sehr hochwertiges Projekt mit dem Ausnahmewandler, ergänzt um
ein oder mehrere Basschassis. Ob dies aus dem Beschallunssektor
einsnull – Das Magazin für digitalen Musikgenuss.
oder dem HiFi-Bereich stammen wird, steht noch nicht endgültig Heft 3/2009 für 4,80 Euro seit 06. November am Kiosk
fest, momentan sind noch beide Varianten im Rennen. Wie Selbiges Themen:
Ausgeht, lesen Sie in KLANG+TON 2/2010. Festplattenplayer Sooloos Control One + Ensemble
Gesammeltes Wissen: Streaming-Virtuose Linn Klimax DS
Rippt und speichert: RipNAS Statement
Speichert und spielt: Olive Opus No. 4
AP 10 Monitor im Test Spielt und verstärkt: All-In-One-Vollverstärker Maim Unity
D.I.Y: Netzwerkfestplatte selbst gebaut mit FreeNAS
Kostenlose Probe: Musik aus der RAM-Disk
Die Alpair-Breitbänder von Markau-
dio haben im Selbstbaumarkt ordent- LP 1/2010 – Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur,
seit 13. November 2009 am Kiosk
lich eingeschlagen. Insbesondere der
Themen:
schon recht große Alpair 10 weckte Magnetisch:
mit exzellenten Messwerten viel Inte- Plattenspieler von Clearaudio
Keramisch:
resse. Für ihn entwickelte Blue Planet Lautsprecher von Marten
Acoustic den kompakten AP 10 Mo- Fantastisch:
Phonovorstufe von Audio Research
nitor, einen Lautsprecher mit echten Szene & Events
Vollbereichsqualitäten bei erstaun- Workshops und Produktshows
licher Pegelfestigkeit. Ihm fühlen wir
www.LLoxx.de – Online-Magazin
im Breitband-Spezial ebenfalls auf
für Unterhaltungselektronik
den Zahn. Themen:
Gewinnklick: 10 tolle Preise im Monat
Technik-Trend: aktuelle Geräte-News
Tests als PDF zum Download
LLoxxTESTS: Ihre Kaufberatung im Netz
Die KLANG+TON-Redaktion behält DVD-News: neue Filme fürs Heimkino
Tipps & Tricks: Installation und Service
sich kurzfristige Änderungen aus Außerdem: TV-Tipps, Kino-News, Musik, Termine
aktuellem Anlass vor.
KLANG+TON 1/2010
Sie möchten ins High-End-Segment einsteigen LIEBEN DANK AN DIE TEILNEHMER UNSERER
GEBURTSTAGSPARTY
oder sich erweitern? Dann ist jetzt der richtige Zeit-
punkt gekommen. Wir feiern unser 37-jähriges Be- Alle die mitgefeiert haben, sind informiert über die kleinen
Missverständnisse. Vorneweg die beschränkte Anzahl auf
stehen mit unseren Kunden. Die Temperance aktiv 37(38) Stück Geschenke! Es wurden daraus 37 Paar und
MK 3.7. ist ein neues „Aktiv-Wunder“ von newtro- darüber hinaus haben wir noch alle Aufträge bis zum 4.
November 09 akzeptiert. Der 16pol. Schalter war optio-
nics. Auf unser Produkt geben wir 5 bzw. 10 Jahre nal und wir haben den Kunden ein interessanteres Tool in
Garantie. Form von Áex. R-C Kombinationen eingefügt.
Wir bieten allen neuen Interessenten einen Informations-
Telefontermin mit unserem Ingenieur/Technikerteam an.
Alle laufenden Bestellungen (und Voranmeldungen) wer-
den, wie in unserer Werbung K+T 6/2009 beschrieben,
vollständig und noch zu alten Preisen geliefert – auch Bs. C.
Hier die harten Fakten:
Bausatz A mit Echtholzfunier........................................... 1950,-€ Für alle Aufträge bis zum
30. Dez 09 gelten die aktuellen
Bausatz B mit lackiertem Gehäuse Preise und Lieferumfang gemäß
Werbung 3. Umschlagseite
(Schwarz, Weiß, Silber)................................................... 1780,-€ K+T 1/2010.
Bausatz C mit Fertiggehäuse MDF roh........................... 1590,-€
Bausatz D ohne Gehäuse............................................... 1150,-€
Lieferzeit beträgt zzt. ca. 4-6 Wochen
alle Preise
inkl. MwSt.
Im Bausatz enthalten enthalten:
8 Chassis
2 Hochtöner
2 Verstärker mit Trafo auf Kühlelement
2 Gehäuse (nicht im Bausatz D)
Bausatz ARIA MHT
755,– Euro (Paar, ohne Gehäuse) ARIA MHT
Die ARIA MHT ist eine Variante der beliebten Kombination in der höchsten Liga der High- Technische Daten:
kleinen Regalbox ARIA. Statt mit der Gewe- End-Lautsprecher mit.
bekalotte ist die ARIA MHT mit dem hervor- Nennbelastbarkeit 40 W
Obwohl die ARIA MHT bei einer Aufstellung im
ragenden Magnetostaten MHT 12 ausgerü- Musikbelastbarkeit 60 W
Regal einen kräftigen Tiefton aufweist, ist für
stet. Nennimpedanz 8 Ohm
den ganz tiefen Bassbereich ein aktiver Sub-
Die Frequenzweiche musste dazu genau auf woofer eine sinnvolle Ergänzung. Übertragungsbereich (–10 dB) 65 – 40.000 Hz
die beiden Chassis abgestimmt werden. Da Mittl. Schalldruckpegel 83 dB (2,83 V/1 m)
man Magnetostaten nicht zu tief trennen darf,
Gehäuseprinzip Bassreflex
wurde die Übernahmefrequenz auf 5000 Hz Auszug aus Hobby HiFi
gelegt. So wird eine sehr saubere Hochton- „In der ARIA MHT verheiratet VISATON sei- Gehäusemaße
wiedergabe selbst bei großen Lautstärken er- ne Flaggschiffe unter den Hoch- und kleinen Nettovolumen 3,8 l
reicht. Tiefmitteltönern zu einem ausgesprochen at- Höhe 270 mm
traktiven Lautsprecher. (...). Breite 160 mm
Ein gewisser Aufwand war bei der Frequenz-
weiche nötig, um den TI 100 auch noch bei Tiefe 160 mm
Angenehm sanft und rund, dabei mit abso-
so hohen Frequenzen betreiben zu können.
lut überzeugender Auflösung und Feinzeich-
Dieser High-End-Tiefmitteltöner kann wegen Die ARIA MHT ist als Bausatz (o. Gehäuse) für
nung wusste sich Visatons magnetostatischer
seiner langen Schwingspule einen ungewöhn- 755,– (empf. VK-Preis) bei allen VISATON-
Hochtöner einmal mehr rundum positiv ins Bild
lich großen Hub ausführen und damit einen Fachhändlern oder unter www.visaton.de im
zu setzen. Der Mitteltonbereich brillierte da-
Basspegel erzeugen, den man ihm wegen sei- Online-Shop erhältlich.
zu mit klaren und prägnanten Stimmen. Das
ner geringen Größe nicht zutrauen würde.
hatte einfach Klasse. (...).
Durch die extrem steife Titan-Membran zeich-
net sich der TI 100 im Mitteltonbereich durch ARIA MHT ist (...) ein verführerischer kleiner
eine äußerst klare Stimmwiedergabe aus. In Lautsprecher mit einem Klangbild, das bis zu
Verbindung mit den seidenweichen Höhen, für mittlerer Lautstärke über die rein körperliche
VISATON GmbH & Co. KG • PF 10 16 52 • D-42760 Haan
die Magnetostaten bekannt sind, spielt diese Größe weit hinaus ragt.!“
Telefon: 0 21 29 / 5 52 - 0 • Telefax: 0 21 29 / 5 52 - 10