Sie sind auf Seite 1von 68

9 Bausätze im Heft Im Einzeltest:

Lautsprecher ab 80 Euro Mini-Koax, Edel-Tieftöner, Spitzen-Breitbänder


€ 4,50 Deutschland · € 4,70 Ausland · CHF 8,80 · PLZ 30,80 · DKK 39 · SEK 62
Testmagazin
1/2010 Dezember/Januar K10607

1 2010 Dezember/Januar
Firewire-Soundkarte am Limit

Perfekter Klang
vom Computer
· Anstecken, Treiber installieren, läuft!
· Tuning maximiert das Klangpotenzial
· Hochauflösende Digitalformate – günstig wie nie
· Schallplatten in exzellenter Qualität digitalisieren
ASE
Pegel-Fest Dipol-Box mit PA-Chassis
Alternative Technologien

Upgrade-Bausatz für den Klassiker

„Das Viech”
audiophil Ein-Tages-
· Mehr Dynamik
· Bessere Feinauflösung
Bausatz
· Einfach und schnell gebaut
Vier Wege nach
klassischem Vorbild · Knackiger Bass, frappierende Räumlichkeit

25 Hz bis
kHz Keramikkalotte & Doppelbass

Preiswunder
Riesenbass
Rie
e und Edelkalotte

2-Weg-Referenz
Sehr pegelfest,
angenehm relaxter Klang
Unter 300 Euro pro Box · Bausatz für 150 Euro · EExtrem tiefer Bass dank
Wandhorn für Voxativ-Breitbänder
· Hoher Wirkungsgrad: D
Downfire-Technologie
ideale Box für Röhrenamps ·M Massives Gehäuse & High-End-Weiche
Klang-
Gemälde Das Ende der Subwoofer
Subwoofer-Diskussion
Diskussion Händlerbausatz

Passt dank
18 cm Tiefe in
jedem Raum Heimkino extrem
· Tiefbassbeben mit 2 x 50 Watt
Stonewood
Sc
Schlanke Standbox
· Hochbelastbares Hightech-Chassis m
mit Kugelwellenhorn
Außerdem: Neues vom Bausatzmarkt · Leserforum · Händlermarkt
JETZT!

Cognito / Incognito Menhir Cirrus


Das D´Apollito-Konzept COGNITO MK2 ist ein Ein Lautsprecher für die Ewigkeit. Eine kompakte Standbox mit High-End-
Lautsprecher zum Hinhören, optimal zu ergän- „Eine Spitzenbox. Die Wiedergabe ist schlicht- Tiefmitteltöner und Magnetostaten-Hochtöner
zen mit dem aktiven Subwoofer INCOGNITO. weg beeindruckend, eine Bühne baut sich für himmlischen Klang.
„Das Trio aus 2 Cognito und 1 Incognito spielt beim Hören auf, auf der Rockmusiker das „Definitiv ein außergewöhnlicher Laut-
perfekt aus einem Guss und dermaßen offen, sprichwörtliche volle Brett fahren, Kammer- sprecher. Völlig unangestrengte, losgelöste
ehrlich, souverän und erwachsen, dass man musikensembles subtile Feinheiten zelebrie- Musikwiedergabe mit tiefer Räumlichkeit,
es kaum glaubt, bis man davorgesessen hat. ren oder riesige Orchester ihre ganze Band- ausgewogener Tonalität und sehr guten
Ein sehr lebensnahes Klangbild und be- breite entfalten. Man kann sich an der Leisehörer-Qualitäten. Der ideale Lautsprecher
eindruckende Dynamik- aberwitzigen Dynamik für Langzeithörer und Musikgenießer.“
reserven.“ berauschen – das Beste
Klang+Ton 1/2009
daran: Man kann es bei
Klang+Ton 5/2008
jeder beliebigen Laut-
stärke.“
Klang+Ton 6/2008

Jetzt anfordern!
Den druckfrischen Gesamtkatalog
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2010 von
MONACOR INTERNATIONAL und gegen
Zum Falsch 36 · 28307 Bremen eine Schutzgebühr (7,99 Euro UVP) das
Telefax: 04 21/48 84 15 aktuelle Bauvorschlagsheft K2008-LSB
info@monacor.com „LAUTSPRECHER-SELBSTBAU JETZT”
www.monacor.com Kataloghotline: kataloge@monacor.de
KLANG+TON

le

In
1984 2009

el
Editorial

fo
tu
3

s
ak
LAUTSPRECHER · ELEKTRONIK
Breitband? BESCHALLUNGSTECHNIK
BOXEN von Dynaudio, Triangle, Mordaunt Short,

Plus zwei!
KEF, ASW, Quad, Scan Speak, Epos
ELEKTRONIK von Creek, Jadis, Marantz, Atoll, NAD,
Plinius, Yamaha, Heed, Cayin, Unison u.v.a.
CAR-HIFI z.B. Zubehör · Kabelangebote · Schnäppchen
AKTION Boxen- & Gerätetuning, Zubehör zur Klangverbesserung
Alle KOMPLETTBAUSÄTZE in € pro Box ohne Gehäuse.
GEHÄUSEPREISE auf Anfrage. Wir führen das komplette
Sortiment - fragen Sie nach weiteren Bausätzen!
Dynavox-Tube VR70E
modifiziert 498,- Fostex Sprinter

J a wo ist es denn, das versprochene Breitband-


Spezial? Nun, ich fürchte, dass Sie sich aus
aktuellem Anlass noch zwei Monate gedulden
K&T: Begeisterung 349,-

müssen. Zu viele Projekte standen noch auf zu


wackeligen Füßen, als dass wir sie mit der not- Seas “the Mimir”
wendigen Substanz hätten präsentieren können. K&T: überaus kernig 174,80
Und die liegt natürlich nicht nur in unserem
Interesse, sondern auch in Ihrem, denn letzt- K&T BAUSÄTZE
endlich sind wir alle erst zufrieden, wenn die CT 233 Sat: 101,- · CT 233 Sub: 139,- · CT 234: 84,90
Christian Gather CT 235: 135,90 · CT 236: 119,- · CT 237: 68,90 · CT 238: 89,-
Chefredakteur KLANG+TON mit einer interessanten Mischung CT 239: 144,- · CT 240: 289,- · CT 240 HE: 332,- · CT 241: 76,99
an ausgereiften Projekten gefüllt ist. CT 242 (3/09): 14,50 · CT 243: 275,- · CT 244: 95,-
Auch wenn Sie, lieber Breitband-Fan, wenn CT 255: ab 129,- · Omnes HK 17TL/SE: 174,- · Hightower: 375,-
Direkt 1: 84,- · Twentyfive: 299,- · Pharos: 209,- · Obelisk: 179,-
Sie diese Zeilen lesen noch fast genau zwei Monate auf das begehrte Heft Sprinter: 349,- · Versacube 4/07: 75,- · Partybox: 269,-
warten müssen, so haben wir auch in dieser Ausgabe ein großes Bündel an Spezialist: 229,- · Schwarzweiß: 268,- · akustikart PXT252: 169,90
Hot Spot: ab 49,- · Mini TS: 558,- · Mini HB: 459,- · Sixteen ab 226,-
interessanten Lautsprechern für jedermann gepackt. Der Fullrange-Freund Dayto inkl. Gehäuse: 224,- · Visaton “Conga”: 599,- · Menhir: 439,-
wird sich natürlich primär für den exzellenten kleinen Mittelhochtöner Quintet: 699,- · Purus: 249,- · Purus High End: 299,-
von Monacor im Einzelchassistest und das Wandhorn für den superedlen Titan Fast one: 115,- · Redondo K&T 6/08: 399,- · MPower: 189,-
Dayton 17AL: 65,90 · Typus 3: 333,- · Little Sumo (3/09): 495,-
Voxativ-Elektromagnet-Breitbänder interessieren. Kann er auch mit Koaxen CerAL 4.1 (3/09): 88,- · K&T Spring (3/09): 285,- · Chesterfield: 139,-
leben, findet er im kleinen Omnes Audio im Einzelchassistest und in un- Monacor Logo MKII: 129,- · AP6 monitor: 83,- · Tura: 168,-
4430 revisted: 588,- · Jurua: 309,- · Sound 15: 469,-
serer offenen Schallwand mit Eminence-Treibern die Erfüllung. Oder lieber SON-BMKII & Forte 12: auf Anfrage · Das Tier: auf Anfrage
etwas mit ordentlich Pfeffer? Dann sind die vierwegige „Fab Four“, das zur Competition: 299,- · Top Notch: 365,- · Momo: 159,-
Zweiwegbox erweiterte „Viech MkII“, der knackige Cheap Trick 246 und der Visaton Stella Light: 85,50 · TangBand CerAL-Familie: ab 62,-
Fermat: 339,50 · ASE Prisma: 269,- · David mit Morel: a. A.
deftige Subwoofer „Raver Cinema“ von Monacor etwas für Sie. Freunde der Sub W69: 56,- · Sub W8Q: 95,-
zarteren Töne sollten auf Philipp Höhns „Stonewood“, die äußerst preiswerte
„Spirit 6“ von Blue Planet Acoustic und die highendige „Prestige“ mit edler BAUSÄTZE HOBBY HIFI
Nycron: 303,- · Expo Horn: 73,- · Capella Plus: 239,-
Seas-Bestückung schauen. Profis am Lötkolben dürfen sich zudem an un- Ladylike Sub: 489,- · PicoLino 2: 58,- · CC 64 - Macro Cube: 239,-
seren Modifikationen des hochwertigen Firewire-Soundinterfaces von Ter- CC 81/Mission 2410: 114,- · CC 83: 91,90 · Concorde MkII: 669,-
SubZERO Mivoc: 279,- · CC 76: 155,- · Hora: 149,90
ratec laben – ein schon ab Werk hochinteressantes Gerät, aus dem wir mit Sub10 BRHP: 145,- · Jericho 08: 229,- · GHP-Monitor: 529,90
diversen Änderungen noch besseren Klang quetschen konnten. Wavesub 178: 189,- · StartAirKit 1R: ab 80,-
Sie sehen, wir waren nicht untätig. Umso größer unsere und hoffentlich auch Bookshelf BS1: 699,90/HighEnd: 839,- · Visaton CC 85: 97,50
CC 86: 119,- · CC 91: 96,- · CC 92: 78,-
Ihre ungebrochene Vorfreude auf das Breitband-Spezial, welches Sie am CC 93 The Voice Kompakt (3/09): 159,- · CC 94 - Zebulon 380: 68,-
5. Februar des kommenden Jahres am Kiosk Ihrer Wahl finden werden. CC 95: 79,- · CC 96-Spiralino: 39,99 · Wildcard: ab 120,- ·
Wildcard LT: ab 85,- · Visaton Classic 200GF: 434,75 · PicoLino: 54,99
Topas BR (3/09): 359,- · BK 168 KH: 523,- · Korona: 365,-
In diesem Sinne, Ihr Sidewinder GHP: 395,- · Visaton Symphonie: 561,- · Dictum: 299,-
Christian Gather
TOP-BAUSÄTZE
Studio 12: 427,50 · Studio 24: 699,- · EX4HE (i.T.): 599,- · Pascal
XT: 259,- · Couplet: 269,- · VOX253HE: 559,- · Tang Band Titan
Fast: 199,90 · Jim Thiel Neo Monitor: 699,90 weitere auf Anfrage

AUDIOTECHNOLOGY
z.B. 6A77(K&T 3/01)
Flex Unit Super Chassis, 77 mm
Schwingspulen-Durchmesser: 459,-

AKTIVE SUBWOOFER-MODULE
Mivoc AM80 (80W): 78,- · Mivoc AM120 (120W): 127,-
Monacor SAM-2 (250W): 299,99 · Monacor SAM-1 (120W): 197,99
Bestellservice rund um die Uhr oder Internet
www.openair-speaker.de · E-Mail: info@openair-speaker.de
OPEN AIR KATALOG kostenlos, großes Info-Paket
inkl. I.T.- & Visatonkatalog 5,- € Schutzgebühr/Porto
E-Mail: klangundton@brieden.de Rentzelstraße 34 (neben der JET-Tankstelle) · 20146 Hamburg
Speedversand: Tel: 0 40 - 44 58 10 · Fax: 4 10 78 12
Parken im Rentzelcenter
Öffnungszeiten: Mo- Fr 10 -19 Uhr, Sa 10 -14 Uhr
KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Inhalt
4

Bausatzest: Strassacker „Viech MkII“


Erweiterung des berühmten Breitband-Horns zum Zweiweg-System
Seite 10

Spezial: Wandhorn für Voxativ AC-X

Die perfekte Umgebung für Voxativs edlen Elektromagnet-Breitbänder


Seite 16

High-End-Projekt: „Prestige“

Extrem hochwertige, große Zweiweg-Standbox


mit edlen Seas-Chassis
Seite 18

Bausatztest: Blue Planet Acoustic „Spirit 6“

Sehr preiswerte, attraktive D‘Appolito-Standbox mit Keramiktweeter


Seite 24

Elektronik: Terratec Phase X24 FW modifiziert

Hochwertiges PC-Audiointerface im K+T-Labor weiter verbessert


Seite 28

Einzelchassistest

3 neue Chassis im K+T-Labor


Toller Breitbänder von Monacor, Edel-17er von Seas,
Mini-Koax von Omnes Audio
Seite 37

Bausatztest: Monacor „Raver Cinema“

Extrem pegelstarker, hochbelastbarer Subwoofer im Test


Seite 44

K+T-Projekt: „Wally“

Offene Schallwand mit Koax und 38er-Bass von Eminence


Seite 48

Händlerbausatz: Pro-Hifi-Höhn „Stonewood“

Interessante Zweiweg-Standbox mit Doppel-17er und Kugelwellenhorn


Seite 52

K+T-Projekt: „Fab Four“

Große, sehr breitbandige und pegelfeste Vierweg-Standbox mit Mivoc-Chassis


Seite 54

Cheap Trick 246

Spritzige Kompaktbox mit Konushochtöner von Visaton


Seite 58

KLANG+TON 1/2010
Themen D`k\`e\dBc`Zb
Bausatzest: Strassacker „Viech“
Erweiterung des berühmten Breitband-Horns
zum Zweiweg-System
10
[`\^\jXdk\
Spezial: Wandhorn für Voxativ AC-X
Die perfekte Umgebung für
Voxativs edlen Elektromagnet-Breitbänder
16
Jq\e\`d9c`Zb1
High-End-Projekt: „Prestige“ 18
Extrem hochwertige, große Zweiweg-Standbox mit edlen
Seas-Chassis
Bausatztest: Blue Planet Acoustic „Spirit 6“ 24
Sehr preiswerte, attraktive D‘Appolito-Standbox mit Kera-
miktweeter
Elektronik: Terratec Phase X24 FW modifiziert 28
Hochwertiges PC-Audiointerface
im K+T-Labor weiter verbessert
Einzelchassistest 37
3 neue Chassis im K+T-Labor
Toller Breitbänder von Monacor,
Edel-17er von Seas, Mini-Koax von Omnes Audio
Bausatztest: Monacor „Raver Cinema“ 44
Extrem pegelstarker, hochbelastbarer Subwoofer im Test
K+T-Projekt: „Wally“ 48
Offene Schallwand mit Koax und 38er-Bass von Eminence
Händlerbausatz: Pro-Hifi-Höhn „Stonewood“ 52
Interessante Zweiweg-Standbox
mit Doppel-17er und Kugelwellenhorn
K+T-Projekt: „Fab Four“ 54
Große, sehr breitbandige und
pegelfeste Vierweg-Standbox mit Mivoc-Chassis
Cheap Trick 246 58
Spritzige Kompaktbox mit Konushochtöner von Visaton

Rubriken
Editorial 3

Inhalt 4
8bkl\cc#
bfjk\ecfj#
Leserforum 6
giXo`jeX_
Magazin 8
· Neues vom Bausatzmarkt

Händlermarkt 32
· Die gute Adresse

Nachbestellung älterer Hefte 64


Lautsprecherbau.de
Impressum/Vertriebsadressen 65
von
Vorschau 66
KLANG+TON
Leserbriefe
6

Newtronics
Temperance aktiv
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich den Test


der Newtronics Temperance aktiv gele- Alternative Gehäuse-
formen zum CT 245 gibt‘s
sen. Ich habe aber noch Fragen zum Ver- kostenlos unter www.
stärkerteil der Box, die Sie mir sicherlich klangundton.de
kurz beantworten können: Brummen die
Endverstärker, und sind sie langlebig be-
stückt?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

mit freundlichen Grüßen


G. Prager
CT 245 mit Schlitz her ist es ratsam, den Kanal nicht zu flach
Sehr geehrter Herr Prager, statt Rohren werden zu lassen. So sollte in diesem Pro-
jekt ein über die gesamte Innenbreite von
das von Ihnen angesprochene Brummen Sehr geehrte Damen und Herren, 33,0 cm breiter und damit 1,81 cm hoher
konnten wir bei Newtronics aktiver Tem- Kanal als absolutes Limit des Machbaren
perance 3.7 nicht finden, im Gegenteil: da ich mir schon lange einen Subwoofer werden. Besser wären zum Beispiel 3 x 20
beide Lautsprecher zeichneten sich im bauen wollte, kam mir der CT 245 gera- cm, optimal 7,5 x 8 cm.
Leerlauf durch extrem wenig Brummen de recht. Dazu hätte ich aber noch eine
und Rauschen aus. Beim Test befürch- Frage: Ich möchte die Bassreflex-Varian-
teten wir vor dem Erklingen der ersten te bauen. In der klassischen Version von 4430-Klon auch schmaler?
Töne gar einen Defekt, was sich glück- Ihrer Webseite sitzen das Chassis und die
licherweise nicht bewahrheitete. Sorgen beiden Reflexrohre vorne. Könnte man Guten Tag,
sind hier demnach unangebracht, für die Reflexrohre nicht durch einen Schlitz
einen Aktivlautsprecher ist die Tempe- (Holzkanal ersetzen?) Wenn ja, wie hoch, ich beabsichtige den Nachbau des in Aus-
rance äußerst nebengeräuscharm. breit und tief müsste der sein? gabe 5/2009 beschriebenen 4430-Klons.
Die Bestückung des Verstärkereinschubs Allerdings sagen mir die Abmessungen
bot in Sachen Verarbeitung und Bau- Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, das nicht allzu sehr zu: Der Lautsprecher er-
teilequalität ebenso keinen Anlass zur man für einen 12-Zöller mindestens das scheint unnötig breit.
Sorge. Und sollte sich eine Temperance Modul AM 120 benötigt. Ist dieses Mo- Deshalb möchte ich die Breite so weit re-
in einer durchzechten Nacht doch mal dul besser oder kann es nur lauter? duzieren, dass das Hochtonhorn oder der
„verabschieden“, so ist auch das kein Pro- Tieftöner gerade so eben auf die Schall-
blem. Harald Hecken bemüht sich um Vielen Dank für ihre Antwort im Voraus. wand passen, je nachdem, welcher Laut-
seine Bestandskunden genauso akribisch Mit freundlichem Gruß sprecher breiter ist. Der Tieftöner soll
wie um zukünftige Newtronics-Fans und so montiert werden, dass der vertikale
kann Ihre Lautsprecher auch in vielen D. Schmitt Abstand beider Zentren gewahrt bleibt.
Jahren noch problemlos instand setzen. Die Bassreflexrohre wandern also nach
Sehr geehrter unten. Durch entsprechende Anpassung
Herr Schmitt, von Höhe und/oder Tiefe des Gehäuses
die Reflexöffnungen soll das Nettovolumen gewahrt bleiben.
von Cheap Trick 245
können auch als Kanal Bestehen gewichtige Bedenken gegen
ausgeführt werden. Der be- diese Idee?
nötigte Kanalquerschnitt liegt bei 60
Gibt Quadratzentimetern, die Länge von 25 Mit freundlichen Grüßen
mit guter
Verarbeitung und
Zentimetern muss beibehalten werden. U. Menrath
solidem Aufbau keinen Die Form des Kanals ist mehr oder we-
Anlass zur Sorge: das Aktivmodul der niger zweitrangig, sofern Sie beachten, Sehr geehrter Herr Menrath,
Newtronics Temperance Mk3.7
dass die Oberfläche der Kanalwände mit auch wenn die Änderung der Gehäu-
zunehmender Abweichung vom quadra- sebreite oft ein kritischer Faktor ist, so
tischen Querschnitt immer größer wird. ist dies in diesem Fall durchaus mach-
Das führt bei zu extremer Auslegung zu bar. Zu beachten sind im Regelfall die
Reibungsverlusten im Kanal, die auf je- Verschiebung des gefürchteten „Baffle
den Fall vermieden werden sollten. Da- Step“ – jener Stufe im Frequenzgang

KLANG+TON 1/2010
Leserbriefe
7

Lesertelefon
von Tiefmitteltönern, welche durch den gemacht wird, dass sie auf beiden Seiten
Sprung im Strahlungswiderstand durch dem kleineren Abstand des vorhandenen Das KLANG+TON-Team beantwor-
die Schallwand entsteht. Wird die Schall- Projekts entspricht, kein Problem dar. tet gerne Fragen rund um das Thema
wand schmaler, so „sieht“ der Tieftöner Lautsprecher und hilft, wenn Probleme
die Schallwand erst bei höheren Fre- beim Nachbau von in K+T veröffent-
quenzen, wodurch sich auch die Stufe im lichten Lautsprecher-Bauvorschlägen
Schalldruckverlauf an eine andere Posi- auftreten. Wenn Sie wichtige Fragen
tion schiebt. Zusätzlich sorgen die ande- haben, die schnellstens geklärt werden
ren Kanten der geänderten Schallwand müssen, stehen wir Ihnen
für eine Verschiebung der charakteris-
tischen Frequenzgangeinbrüche beim
mittwochs
Hochtöner. All dies ist üblicherweise per zwischen 14 und 16 Uhr
Frequenzweiche behebbar, wird für ein zur Verfügung. Wir sind unter
bestimmtes Projekt aber eben für die der Telefonnummer
vorgesehene Gehäuseform kompensiert. 0203 4292-275
Verändert man diese, so ist theoretisch zu erreichen.
eine Anpassung der Bauteilewerte not-
wendig. Falls Sie Ihre Fragen, Anregungen oder
Da sich in diesem speziellen Fall bei- Wünsche lieber schriftlich loswerden
möchten, richten Sie Ihren Brief oder
de Chassis wegen ihrer Größe und ih-
auch gerne Ihre E-Mail an:
rer Bauweise aber nur minimal von der
Schallwand beeinflussen lassen, ist eine KLANG+TON
Anpassung der Breite in größerem Maß- Leserbrief
stab möglich. So stellt eine schmalere Va- Gartroper Straße 42
riante des Gehäuses, in dem die Reflex- 47138 Duisburg
rohre unter den Tieftöner wandern und Unser Klon der berühmten JBL 4430
darf auch etwas schmaler werden
Fax: 0203 4292–248
die Schallwand zum Beispiel so schmal klangundton@brieden.de
KLANG+TON
Magazin
8

FaitalPRO, Ciare und


neue DSP-Aktivweiche bei Strassacker
Der quirlige Lautsprechershop aus Karlsruhe war erneut nicht untätig und sicherte sich den
Deutschlandvertrieb der italienischen Chassishersteller FaitalPRO und Ciare. Beide Unter-
nehmen eint deutlich über 50 Jahre in der Branche, die Produktpaletten überschneiden sich
aber nur im Bereich PA. Dem widmet sich FaitalPRO mit Haut und Haaren, stellt Treiber,
Hörner und Konusse in allen Größen und Klassen her (im Bild: der hochbelastbare 18-Zöl-
ler W18N8-1000). Ciare ist breiter aufgestellt, bietet neben PA ein fast unerschöpfliches An-
gebot an Schallwandlern für den HiFi-Bereich. So manches erfolgreiche K+T-Projekt der
Vergangenheit war bereits mit den Chassis der Italiener bestückt. Die komplette Palette ist
mit sofortiger Wirkung beim Lautsprechershop Strassacker verfügbar.
Ebenfalls neu, respektive überarbeitet, ist die Aktivweiche DCN24 von Ground Sound. Das
per Computer frei konfigurierbare DSP-Modul eröffnet quasi unbegrenzte Möglichkeiten in
Sachen Lautsprecherabstimmung und überzeugt mit Komfortfeatures wie in Sekunden aus-
tauschbaren Setups. Alles weitere zu FaitalPRO, Ciare und Ground Sounds neuer DCN24
gibt’s auf lautsprechershop.de

✗ Lautsprechershop Iris Strassacker


Albert-Schweitzer Str. 34, 76139 Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724, Fax: 0721 9703725
E-Mail: info@lautsprechershop.de
Internet: www.lautsprechershop.de

HDMI-Switches von Monacor


Auch wenn es in der KLANG+TON primär um Lautsprecher geht, so sind diese doch nur ein Glied der audiovisuellen Kette. Im
Zeitalter von Bild und Ton in digitaler Form kommt man am Signalmanagement von HDMI-Geräten nicht mehr vorbei. Dafür
hat Monacor International gleich mehrere Helfer im Programm, die je nach Quellenanzahl und Funktionsbedarf alle Wün-
sche abdecken. Diese ermöglichen ein professionelles und sehr bequemes Management von HDMI-Signalen bis zum Standard
1.3b. Egal ob Reichweitenverlängerung (HDMI-101), Signalvervielfachung (HDMI-208), mehrere Monitore an einer Signalquelle
(HDMI-104) oder mehrere Signalquellen an einem Bildschirm (2 Quellen: HDMI-201, 4 Quellen: HDMI-401, im Bild) – hier
wird jeglicher Bedarf an der Verteilung von digitalen Signalen befriedigt. Technische Finessen wie das automatische Erkennen
angeschlossener Geräte sind mit an Bord, zudem kommen alle Geräte selbstverständlich inklusive dem notwendigen Zubehör wie
Steckernetzteilen. Mehr zum multimedialen Angebot von Monacor International gibt‘s über die unten stehenden Kontaktmög-
lichkeiten.

✗ Monacor International
Zum Falsch 36, 28307 Bremen Hochflexibler 2.1-Amplifier bei Intertechnik
Telefon: 0421 48650, Fax: 0421 488415
E-Mail: info@monacor.de Der äußerlich fast unscheinbare 2.1-Verstärker MCA2550D von Dayton ist bei ge-
Internet: www.monacor.com nauerer Betrachtung ein hochinteressantes Stück Technik. Dank Class-D-Technik
äußerst kompakt, befeuert der Dayton sowohl den Subwoofer als auch die Satelliten
eines 2.1-Systems mit Leistung. Den per schaltbarer 3-dB-Anhebung zu kräftigenden,
Korrekturen in der Trennfrequenz flexiblen Bassbereich zweigt sich ein 50-Watt-
Modul ab, den tieftonbereinigten Rest bekommt ein Kanalpär-
zu K+T 6/2009 chen mit je 25 Watt zugeteilt – und das auf gerade mal 25 x
13 cm. Der Line-in nimmt Signale von jeder gängigen Audio-
quelle wie MP3-Playern, PCs und Stereoanlagen entgegen, die
- Die bei der Newtronics Temperance Gesamt- und die relative Lautstärke von Sub und Sats lassen
aktiv Mk3.7 abgedruckten Preise zwi- sich direkt am Gerät regeln. Die Einschaltautomatik macht
schen 1.150 und 1.950 Euro beziehen die Bedienung komfortabel, der Preis ist mit 131 Euro sehr
sich nicht wie angegeben auf das Stück, freundlich. Mehr Infos zum flexiblen Kraftpaket von Dayton
sondern jeweils auf das Paar Lautspre- gibt‘s beim Deutschlandvertrieb Intertechnik.
cher
✗ I.T. Electronic, Europaring 28, 50170 Kerpen
Für aktuelle Korrekturen zu den letzten Telefon: 02273 90840, Fax: 02273 908435
Ausgaben besuchen Sie bitte auch unsere E-Mail: info@intertechnik.de
Internetseite www.klangundton.de Internet: www.intertechnik.de

KLANG+TON 1/2010
Magazin
9

Power-Koax von Beyma


Philipp Höhn (pro-hifi-hoehn.de) machte es möglich – wir durften Hand an den klei-
nen Koax 6CX200NC des spanischen Chassisherstellers Beyma legen. Der hat es faustdick
hinter der Schwingspule, von außen angedeutet durch die riesigen Neodymtabletten,
welche gleich bei beiden Treibern für die Antriebskraft sorgen. Der Tiefmitteltonpart
des nur 165 mm durchmessenden Chassis besitzt durchaus basstaugliche Parameter für
kompakte Gehäuse und unterstreicht diesen Anspruch mit satten 5,1 mm Xmax in jede
Richtung. Das integrierte Hochtonhorn strahlt über einen kleinen Trichter im Zentrum
des Chassis ab und knackt an einem Watt die 100-dB-Marke. Damit sollten sich nicht
nur solo, sondern auch im Verbund mit kräftigen Bässen exzellente Punktstrahler auf-
bauen lassen. Alternativ lässt sich der Beyma mit dem Hersteller-Bauvorschlag auch zum pe-
gelstarken Mini-Monitor machen. Mehr zum 6CX200NC gibt‘s bei Beyma Deutschland.

✗ Beyma Vertriebs-GmbH
Weinstr.1, 79235 Vogtsburg-Oberrotweil
Telefon: 07662 93020, Fax: 07662 930222
E-Mail: info@beyma.de
Internet: www.beyma.de
Hörtests 2010
Die Termine für die Hörtests im kommenden Jahr stehen
noch nicht endgültig fest. So bald dem so ist, werden wir sie
auf unserer Internetseite www.klangundton.de veröffentli-
chen.

Neue
Alpair-Breitbänder
Mark Fenlon bringt über den Deutsch-
landvertrieb Blue Planet Acoustic direkt
zwei neue Typen des exzellenten Alu-
500.000 Downloads auf Katalog-Sofort.de – membran-Breitbänders der Alpair-Serie.
Ersparnis von 100 Tonnen Papier Der 135 mm messende Alpair 7 wurde
auf optimale Hochtonwiedergabe bis
November 2009 wurde die Anzahl der heruntergeladen PDF-Kataloge von 500.000 über die menschliche Hörgrenze hinaus
Downloads auf www.katalog-sofort.de überschritten. „Seit dem Launch von Katalog- optimiert. In einem kleinen Reflexge-
Sofort.de können wir ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen“, sagt Produktma- häuse oder kombiniert mit einem Bass
nager Peter Röger. „Wir haben mit dem 500.000sten heruntergeladen Katalog eine schlägt er den Großteil der Hochtöner-
wichtige Marke erreicht.“ welt nicht nur in Sachen Grenzfrequenz,
Jeder heruntergeladene PDF-Katalog spart die Kosten und das Papier eines gedruck- sondern kommt dem Ideal Punktschall-
ten Katalogs. Der wiegt im Schnitt 200 g, durch Katalog-Sofort.de wurden also be- quelle mit wesentlich niedrigeren Trenn-
reits über 100 Tonnen Papier, oder anders ausgedrückt fast fünf typische 20-Fuß- frequenzen deutlich näher. Mit ähnlichen
Seefrachtcontainer, eingespart. Der Kataloganbieter spart enorme Herstellungs-, Optimierungen betritt der neue, größere
Transport- und Logistikkosten, der Kunde freut sich über sofortige Verfügbarkeit der Alpair 12 die Bühne. Mit ihm verwirk-
gewünschten Information. lichte Fenlon die Weiterentwicklung
Peter Röger erklärt: „Das Einspar- und dadurch frei werdende Wachstumspotenzial seiner ungewöhnlichen Breitbänder, de-
ist enorm. Nebenbei entlasten wir dabei noch die Umwelt. Die Zahl der geladenen ren Metallmembran sehr kontrolliert
Kataloge zeigt, dass die Kunden das Angebot annehmen.“ aufbricht und so große Breitbandigkeit
Der Ansatz „Einfach, schnell, direkt und für jeden“ wurde von Anfang an konsequent ohne die trypischen Resonanzen bie-
beibehalten. Ein vielgenutztes Feature auf Katalog-Sofort.de ist der Onlineblätterer. tet. Mehr zu den neuen Alpairs gibt‘s
„Seit die zusätzliche Flash-Variante eingerichtet wurde, nehmen die Besucher den direkt bei BPA und demnächst in der
Blätterer noch besser an. Er ist spielerisch zu bedienen und sehr komfortabel, da man KLANG+TON.
einen Katalog online durchblättern und lesen kann, bevor man ihn herunterlädt“, ✗ Blue Planet Acoustic, Niklas Baur
so Röger. „Wir freuen uns auf die nächsten Jahre und werden weiterhin intensiv für Westerbachstraße 47
einen kontinuierlichen Ausbau der Seite sorgen.“ Gebäude 6, 60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308845, Fax: 069 74308976
Alle Angebote von www.katalog-sofort.de sind für den Nutzer kostenlos und ohne E-Mail: info@blueplanetacoustic.de
Registrierung frei zugänglich. Internet: www.oaudio.de

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
10

Preiswerter Zweiwege-Hornlautsprecher

Teil zwei
der Viecherei
„Das Viech“ ist einer der nach wie vor populärsten
Bauvorschläge, den das Internet hergibt: Buchstäb-
lich tausende von Selbstbauern haben sich schon
dem einfachen Hornkonzept verschrieben und sich
dem Projekt auf unterschiedlichste Wiesen angenä-
hert. Eines ist ihnen jedoch gemeinsam: Sie haben
eine Menge Spaß. Dennis Frank vom Lautspre-
chershop Strassacker hat – im wahrsten Sinne des
Wortes – da noch einen draufgesetzt

W er es tatsächlich noch nicht kennt:


Das Viech ist eine Lautsprecher-
konstruktion von Berndt Burghard –
II“ gesetzt hat, sind also eine tiefere Bass-
wiedergabe und eine Qualitätssteigerung
im Hochtonbereich. Das eine lässt sich
im weltweiten Web bekannt unter dem ohne Probleme mit einem entsprechend
Pseudonym „Cyburgs“ – die vor fünf parametrierten Tieftöner erreichen, das
Jahren eingeschlagen hat wie ein Bombe andere nur durch das Ausweichen auf
und sich nach wie vor größter Beliebt- Zweiwegigkeit.
heit erfreut. Spielfreude pur hat sich das
Viech auf die Fahnen geschrieben – volle Technik
Zustimmung von unserer Seite (siehe Im Bass soll es der Ciare PM200 rich-
KT 6/2005). Allerdings muss man bei ten – ein Chassis aus der professionellen
aller Euphorie über den Spaßlautspre- Beschallungsabteilung des italienischen
Chassistest: cher eines zugeben: Der ursprünglich Herstellers, der seit Neuestem vom Laut-
eingesetzte Beyma 8ag/n ist nicht das sprechershop Strassacker in Deutschland
• Oberton D2544 ultimative Chassis für anspruchsvolleres vertreten wird. Vom Parametersatz her
mit Horn Audaphon Musikhören, zu sehr merkt man ihm an, ist der Ciare deutlich günstiger als der
dass er für PA-Zwecke entwickelt wur- Beyma, vor allem die niedrigere Reso-
KW25-290 /APD25-75
de, wo er als kleiner Gesangsmonitor nanzfrequenz und Gesamtgüte lassen
Seite 11 eingesetzt werden soll. Die hohe Reso- eine gesteigerte Leistung im Bassbereich
• Ciare PM200 nanzfrequenz verhindert selbst im Horn erwarten – wobei hier natürlich auch
Seite 12 wirklichen Bass, die Hochtonwiedergabe das recht kurze Horn Grenzen setzt. Der
ist trotz (oder wegen) Schwirrkonus un- Wirkungsgrad des PM200 liegt im Tief-
ruhig und nicht sehr definiert. Die Ziele, mitteltonbereich deutlich höher als der
die sich Dennis Frank für das „Viech Mk des 8ag/n, so dass eine deutlich substan-

KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
11

tiellere Wiedergabe zu erwarten ist. Der Oberton D2544 + Audaphon KW25-290 / APD25-75
Ciare hat die traditionellen Qualitäten
professioneller Treiber: Kräftiges Ma-
gnetsystem, einen ordentlichen Stahl- Frequenzgang für 0/15/30/45
blechkorb, eine Sicke aus getränktem Ge-
webe und eine leichte Papiermembran.
Die maximale lineare Auslenkung von
plusminus 1,5 Millimeter und die Re-
sonanzfrequenz von gut 80 Hertz lassen
keine Tiefbasswunder erwarten – aber
zum Vergleich: Der Beyma liegt hier bei
111 Hertz. Der Frequenzgangverlauf des
PM200 ist recht linear mit einer deut-
lichen Störung um ein Kilohertz, die sich
durch alle Messungen zieht – sicherlich Technische Daten
nicht schön, im Rahmen dieses Projekts Impedanz und elektrische Phase
aber völlig in Ordnung, da es eben nicht Hersteller: Oberton, Audaphon
um eine audiophile Kleinbox geht. Den- Bezugsquelle: Lautsprechershop, Karlsruhe
Unverb. Stückpreis 88 + 27,50 Euro
nis Frank hat den Ciare vor allem auf-
grund seiner gewonnenen Höreindrücke Chassisparameter K+T-Messung
für am besten geeignet befunden. Die Z: 16 Ohm
höher liegenden Resonanzen sind für Fs: 1330 Hz
uns nicht mehr entscheidend, da bereits Re: 10,53 Ohm
ab 1,5 Kilohertz der Hochtöner über- Rms: - kg/s
nimmt. Das gewaltige Konstrukt besteht Qms: 3,87
Qes: 1,63
aus einem Einzoll-Oberton-Treiber mit Qts: 1,15
einem adaptierten Zwölfzoll-Kugelwel- Cms: -
lenhorn von Audaphon. Diese Kombi- Mms: - Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
nation lässt sich exakt ab der gewählten BxL: -
Trennfrequenz sinnvoll einsetzen, dafür Vas: -
stimmt aber dann alles: Der Amplituden- Le: 0,06
verlauf ist recht linear, das Wasserfall- Sd:
diagramm blitzsauber bis auf die Andeu- Ausstattung
tung einer Störung bei 4 Kilohertz. Die
Klirrwerte liegen auch bei 105 Dezibel Frontplatte Horn Kunststoff
noch in einem sehr erträglichen Rahmen Membran Polyester
Sicke -
– der relativ hohe K2-Anteil ist ganz ty- -
pisch für einen Hornhochtöner. Schwingspulenträger Kapton
Schwingspule 44 mm
Gehäuse Xmax absolut -- Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m
Nun, das Viech ist bekannt, aber trotz- Magnetsystem Neodym
dem eine kurze Beschreibung: Der Polkernbohrung -
Sonstiges -
Hornverlauf ist recht kurz mit drei Fal-
tungen. Daher kommt es mit relativ we-
nigen Brettern aus. Gebaut werden kann
die Box übrigens auch ohne Gehrungs-
schnitte, dann müssen die offenen Fugen
großzügig zugekleistert werden – sieht
man von außen aber nicht.
Besitzer des ursprünglichen Viechs kön-
nen den Upgrade-Bausatz einfach ein- Zerfallspektrum (Wasserfall)
bauen, ohne Änderungen am Gehäuse
vornehmen zu müssen – mit zwei klei-
nen Einschränkungen: Durch die tiefere
Bauweise des Ciare muss der Noppen- Eine eventuell schon vorhandene Frä-
schaumstoff hinter der Tieftöner-Aus- sung für den Beyma muss um etwa 4
fräsung teilweise entfernt werden. Daher Millimeter erweitert werden.
kann er auch nicht in die eigentliche Der Hornaufsatz wird mit einem selbst-
Schallwand eingefräst werden, sondern gebauten Winkel auf der Box befestigt, so
benötigt ein „Zierbrett“ oder eine Front- dass der Hornrand etwas über die Schall-
blende wie von Dennis Frank realisiert. wand ragt.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
12

Frequenzweiche Ciare PM200


Der Ciare erhält eine Impedanzlinea-
risierung und eine Spule – das war es
schon in Sachen Tiefmitteltöner-Tren- Frequenzgang für 0/15/30/45
nung. Aufwendiger wird es beim Hoch-
töner: Bedingt durch die Tatsache, dass
der Oberton-Treiber bis an die untere
Grenze seines Frequenzbereichs betrie-
ben wird, muss er mit einem 18-dB-
Filter getrennt werden. Die Überhöhung
bei knapp unter 4 Kilohertz egalisiert ein
Saugkreis ebenso wie den Pegel zwischen
dieser Problemzone und der Übergangs-
frequenz. Ein Spannungsteiler reduziert
den Pegel des Hochtonhorns. Technische Daten
Impedanz und elektrische Phase
Hersteller: Ciare
Messwerte Bezugsquelle: Lautsprechershop, Karlsruhe
Überraschend gut misst sich das Ge- Unverb. Stückpreis 88 Euro
samtkonstrukt. Okay, die Resonanz des
Tiefmitteltöners ist nach wie vor vor- Chassisparameter K+T-Messung
Z: 6 Ohm
handen, geht aber in den hornbedingten Z 1 kHz: 8,5 Ohm
Resonanzen ohnehin unter. Das Klirr- Z 10 kHz: 24,8 Ohm
verhalten, gerade im Mitteltonbereich, Fs: 86,1 Hz
ist auch bei hohen Lautstärken vorbild- Re: 5,77 Ohm
lich. Das Wasserfalldiagramm zeigt die Rms: 1,96 kg/s
erwähnten langen Nachschwinger jeder Qms: 4,90
Qes: 0,58
Hornkonstruktion. Der Impedanzver-
Qts: 0,52 Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
lauf lässt sich mit dem optionalen Saug- Cms: 0,19 mm/N
kreis linearisieren, so dass der Betrieb mit Mms: 17,73 g
einem Röhrenverstärker möglich ist. Von BxL: 9,77 Tm
dieser Maßnahme profitiert auch der Vas: 13,21 l
Phasengang des Viech Mk II. Überrascht Le: 0,41 mH
waren wir vom Frequenzgang, der trotz Sd: 222 cm2
aller bauartbedingten Besonderheiten Ausstattung
ziemlich gerade verläuft – vor allem das
Hochtonhorn zeigt zwischen 2 und 10 Korb Stahlblech
Kilohertz ein fast astreines Constant-Di- Membran Papier
Dustcap Papier
rectivity-Verhalten. Der Superhochton- Sicke Stoff
bereich gibt sich dagegen zurückhaltend Schwingspulenträger -
– oberhalb von 15 Kilohertz fällt der Pe- Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m
Schwingspule 38 mm
gel recht schnell ab. Xmax absolut 3 mm
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung -
Sonstiges
Nicht zwingend, aber optisch sehr gefällig ist die
Abdeckplatte, hinter der der auf die Schallwand
gesetzte Tieftöner verschwindet. Der Korbdurch-
messer des Ciare passt leider nicht in die Fräsung
eines eventuell eingesetzten Beyma

Zerfallspektrum (Wasserfall)

KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
13

Hörtest Viech Mk.II


Im Hörraum ließen wir die beiden neu-
en Viecher daher auf den Hörplatz ein-
gewinkelt stehen, um genügend Hoch- Frequenzgang für 0/15/30/45
tonpegel zu haben – nun, am oberen
Frequenzrand hat es ebenso dicke ge-
reicht wie am unteren. Die Hochtonein-
heit sorgt für eine schnelle und präzise
Wiedergabe, die Räumlichkeit ist wie bei
allen guten Hörnern frappierend drei-
dimensional und weit über die Töner
hinaus. Die Umrisse von Stimmen und
Instrumenten werden scharf abgebildet
– der Aufnahmeraum besitzt ebenso prä-
zise umrissene Konturen. Der Mittelton-
bereich klingt aufgeräumt, sauber und Impedanz und elektrische Phase
lässt dabei wiederum absolut nichts an
Fülle und Ausdruck vermissen – so soll
es sein. Ich gebe es zu: Auch bei dieser
Hornkonstruktion sollten Klassikhörer
mit einem Hang zu höchster Klangtreue
vielleicht zwei Mal über den Nachbau
nachdenken, für Pop und Rock gibt es
dagegen fast nichts Besseres als das Viech
Mk. II. Und – Überraschung! – das gilt
sogar für den Bassbereich. Ultratief geht
es immer noch nicht, dafür legt der Ciare
gegenüber dem Ur-Viech nochmal eine Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Schippe Pegel drauf, die sich im Freifeld
gemessen gar nicht so spektakulär aus-
nimmt, im Hörraum mit Bodenunter-
stützung umso mehr – je nach individu-
eller Sensibilität wird man sogar darüber
nachdenken, ob man nicht die eine oder
andere Matte Dämmstoff in den Horn-
verlauf einbringt, um nicht dauernd das Technische Daten
Gefühl zu haben, man reißt das Haus ein. Chassishersteller: Ciare, Oberton+Audaphon
Mit einem Single-Ended-Röhrenverstär- Vertrieb: Lautsprechershop Strassacker
ker wird es im Bass dann etwas weniger Karlsruhe
brachial – die Kombination überzeugt Konstruktion: Berndt Burghard, Dennis Frank Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m
mit einer fast schon audiophilen und
aufgeräumten Spielweise – Faszination Funktionsprinzip: Backloaded Horn
Bestückung: 1x Ciare PM200
Horn+Röhre inkusive. 1x Oberton D2544
+ Audaphon KW25-290 / APD25-75
Fazit Nennimpedanz: 6 Ohm
Eine Box für jeden? Sicher nicht – die To- Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 96 dB
nalität ist eben nicht 100%ig perfekt. Alle H x B x T: 109,8 x 28,8 x 50,0 cm
Selbstbauer, die damit leben können, Kosten pro Stück: 199 Euro + Gehäuse
finden eine perfekte Spaßbox, die gegen- 189 Euro + Gehäuse als Upgrade-Satz
über dem Original sowohl an Spielfreude
wie an Ausgewogenheit deutlich gewon- Zerfallspektrum (Wasserfall)
nen hat – und das zu einem Preis, der für
das Gebotene immer noch als äußerst
günstig zu bezeichnen ist.
Schön zu sehen ist hier
Thomas Schmidt die vorspringende Monta-
ge des Hochtonhorns. Der
Winkel besteht einfach
aus zwei Holzbrettchen
mit einer passenden
Bohrung

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
14

Aufbauanleitung
Der Ausschnitt (Radius 9 cm) für das Chassis
wird mit einem Abstand von 144 mm zur Ober-
kante der Box aus A ausgeschnitten. B wird ein-
seitig mit Noppenschaumstoff beklebt. Danach
die Abstände laut Plan auf S anzeichnen und
125

die Bretter A, B, C, D, F und zwei G aufleimen.


B und C (Anm. d. Red.: in der Version ohne
Gehrungsschnitte) mit viel Leim abdichten. Die
Bretter H, I, J und E am Schluss einpassen und
einleimen. Kabel mit Heißkleber im Hornver-
lauf befestigen und an gewünschter Stelle aus
dem Gehäuse führen. Deckel S aufleimen. Eine
Lage Dämmwolle locker einrollen und unter den
Chassisausschnitt zwischen A und B klemmen.
Der Holzwinkel für das Horn wird 8 Zentimeter
hinter der Schallwand befestigt. Der Hohlraum
im Fuß kann beliebig gefüllt werden.

Zubehör pro Box


• Anschlussklemmen
• Dämpfungsmaterial
H • Schrauben
• Schaumstoffdichtstreifen für die Lautsprecher
• 2 m Kabel 2 x 1,5 mm2
Lieferant:
Lautsprechershop, Karlsruhe

Holzliste pro Box


Holzliste in 19 mm Spanplatte oder MDF
(mit Gehrungsschnitten):
A: 1 x 55,0 x 25,0
B: 1 x 44,0 x 25,0
C: 1 x 37,0 x 25,0
D: 1 x 21,0 x 25,0
E: 1 x 53,0 (23°/-23°) x 25,0
F: 1 x 106,0 x 25,0
G: 2 x 50,0 x 25,0
H: 1 x 7,5 (45°/45°) x 25,0
I: 1 x 14,0 (45°/41°) x 25,0
J: 1 x 17,0 (45°/45°) x 25,0
S: 2 x 110,0 x 50,0

Änderungen für das Viech


ohne Gehrungsschnitte:
E: 1 x 53,0 x 25,0
H: 1 x 5,5 x 25,0
I: 1 x 12,0 x 25,0
J: 1 x 15,0 x 25,0
In Stärke 10 mm mit viel Leim einkleben.

Weichenbestückung
L1: 1,0 mH Luftspule, 1,4 mm
L2: 0,68 mH Luftspule, 0,7 mm
L3: 2,2 mH Rohrkernspule
L4: 0,22 mH Luftspule, 0,7 mm

C1: 22 uF Elko
C2: 3,3 uF MKP
C3: 6,8 uF MKP
C4: 1,0 uF MKP
C5: 8,2 uF MKP

R1: 1,0 Ohm MOX 10 Watt


R2: 6,8 Ohm MOX 10 Watt
R3: 3,3 Ohm MOX 10 Watt
R4: 18 Ohm MOX 10 Watt
R5: 10 Ohm MOX 10 Watt

KLANG+TON 1/2010
AWM 104
55,- €

WM 8 AW 3000
45,- € 49,- €

AWM 124
75,- €
- 12” Subwoofer-Chassis
- 10” und 12” Subwoofer-Chassis - Gummisicke
- Aluminium-Druckgusskorb - stabiler Aluminium Druckgusskorb
- Langhubgummisicke - hochwertige beschichtete Membran
- Xmax +/- 9 mm - Schraubanschlussterminals
- hochwertige, beschichtete Membran - Xmax +/- 6,3 mm
- Kapton-Schwingspule - 8” Hochleistungs-Tiefmitteltonsystem Bauvorschläge: K+T 4/06 + 6/06
- Schraub-Anschlussterminals - Double Roll Sicke
- einsetzbar in kleinsten Bassreflexgehäusen - Xmax +/- 4,5 mm
Bauvorschläge: K+T 5/06 + 6/07 - luftgetrocknete Papiermembran
- guter Wirkungsgrad
- Polkern mit Kupferkappe
- geeignet für Bassreflexgehäuse
MHE 380 Bauvorschlag: K+T 6/08
50,- € AW 2000
35,- €
KFT 130 M
50,- € - 8“ Tieftonsystem
- Gummisicke
- Magnetostat mit Kaptonfolie und - stabiler Aluminium Druckgusskorb
Kurzhorn - hochwertige beschichtete Membran
- Impedanz 8 Ohm - Schraubanschlussterminals
- Frequenzbereich 1.000 – 40.000 Hz - Xmax +/- 6,5 mm
- Grösse (B x H x T) 98 x 135 x 44 mm
- 3” / 1” Mittel-Hochtoneinheit Bauvorschlag: K+T 5/08
- D’Appollito Konstruktion
- 1” Aluminiumkalotte AM 80 79,- €
- geschirmte Neodym Antriebssysteme
- Größe (BxHxT) 100 x 226 x 69 mm MPA PA 2.1 Aktiv - Aktivmodul 80 Watt
- Ausführungen der Front: Sub-/Sat Systembausatz - einstellbare aktive
Echtes Aluminium in Silber oder Schwarz eloxiert 229,- €/Set Frequenzweiche 40-180 Hz
- Phasen-Umkehrschalter
- 1x 12” (30 cm) PA Subwoofer Tieftonsystem - Low-Level Eingang Cinch
- 2x 6,5” (16 cm) PA Tiefmitteltonsystem - High-Level Eingang- / Ausgang
- 2x 1” (2,5 cm) PA Horn-Hochtonsystem - Satelliten über High-Level
XAW 110 HC - 2x passende und abgestimmte Frequenzweiche Ausgang anschließbar
35,- € - 1x 3-Kanal PA Verstärker- Aktiveinheit - 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max.
- Ausgangsleistung Aktivmodul: 3 x 120 Watt R.M.S. Passend für 8”- und 10”-Woofer
- Inclusive Anschlussterminal, Kleinteile und Bauanleitung
- Der Bausatz beinhaltet kein Holz
AM 120 129,- €
- Aktivmodul 120 Watt
- einstellbare aktive
Frequenzweiche
40-180 Hz
- 4” Tiefmittelton-System - Phasen-Umkehrschalter
- 3-Schichten Honeycomb Membran - Low-Level Eingang Cinch
- geschirmtes Neodym- / Ferrit Antriebssystem - High-Level Eingang- / Ausgang
- Kapton Schwingspulenträger - Satelliten über High-Level Ausgang anschließbar
- hoher Wirkungsgrad - 120 Watt R.M.S. / 250 Watt max.
- massiver, gedrehter Alu-Montagering Passend für 12”- und 15”-Woofer sowie AWX 184

AWM 104 MHE 380 AWM 124 XAW 110HC WM 8 KFT 130 M AW 3000 AW 2000
Impedanz 4 Ohm 8/4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
X max +/- 9 mm +/- 1,5 mm +/- 9 mm +/- 3 mm +/- 4,5 mm - +/- 6,4 mm +/- 6,5 mm
Fs 37 Hz 91 Hz 30 Hz 54 Hz 45 Hz 1.100 Hz 27 Hz 30 Hz
Qms 7,40 6,60 7,50 4,90 6,20 - 4,10 4,10
Qes 0,27 0,52 0,26 0,36 0,33 - 0,33 0,32
Qts 0,26 0,48 0,25 0,34 0,31 - 0,31 0,29
Vas 37,0 l 1,1 l 68,0 l 4,9 l 39 l - 97,0 l 37,0 l
SPL 88,1 dB 90 dB 90,5 dB 86 dB 93 dB 93 dB 89,6 dB 88 dB
R.M.S. 200 W 100 W 220 W 60 W 120 W 20 W 180 W 120 W
Besuchen Sie uns unter... Pmax 500 W 200 W 600 W 150 W 300 W - 450 W 300 W

Alle Preise incl. MwSt. und zzgl. Versand- und Nachnahmekosten


www.speakertrade.com Vertrieb: SpeakerTrade · Neuenhofer Straße 42-44 · D-42657 Solingen · Tel. 0212/38 226 0 · Fax 0212/38 226 40
KLANG+TON
Spezial
16

Wandhorn für Voxativ AC-X


in zwei Varianten

Rückenwind
In unserem Hochwirkungsgrad-Spezial (5/09) stellten
wir Voxativs Elektromagnet-Breitbänder AC-X aus-
führlich vor. Nun kommt die optimale Gehäuseemp-
fehlung für den Ausnahmewandler

Das kleine Wandhorn ist dank geringem


Bauaufwand schnell fertig

A ls Vertreter der sehr wirkungsgrad-


starken Achtzoll-Breitband-Fraktion
fühlt sich auch der AC-X in einem Rear-
Entwicklerin Inès Adler allerdings eine
sehr passende Antwort gefunden: ein
Wandhorn. Dessen Kontur schlängelt
tische Lautstärken. Das kleinere Horn ist
mit gut 60 mal knapp 100 cm deutlich
kompakter und auch deutlich einfacher
loaded-Horn sehr wohl: Der rückseitige sich nicht hinter dem Treiber nach un- aufgebaut, reicht dabei aber nicht so tief
Schalltrichter sammelt Tief-, Grund- ten, sondern auf einer Ebene parallel zur in den Bassbereich hinein. Die Simulati-
und Mittelton, der Treiber liefert auf Wand. Die enorme Größe des Gehäuses on zeugt von linearerem Verhalten, ein
direktem Wege den Rest ans Ohr. Dem wird durch die geringe Tiefe von 18 cm Umstand, der sich unter Einbeziehung
AC-X steht sein gigantischer Antrieb al- gekonnt entschärft, zudem eröffnet sie des Raums aber relativiert. Hörbare Pe-
lerdings buchstäblich im Wege, denn der ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. gelschwankungen im Bassbereich sind
würde eine entsprechende Vorkammer auch mit der großen Variante nicht zu
und damit eine völlige Neukonstruktion erwarten. Wer den Bauaufwand nicht
bewährter Rearloaded-Hörner bedin- Varianten scheut oder schlicht keine Kompromisse
gen. Auch auf diese knifflige Frage hat Voxativ hat für den AC-X zwei verschie- eingehen will, der sollte auf jeden Fall
dene Wandhörner entwickelt. Die gut 1 x zum großen Horn greifen. Natürlich be-
1 Meter große Variante mit mehrfacher steht auch die Möglichkeit, mit der klei-
Umwegleitung erreicht unter Einbezie- nen Variante anzufangen und das große
hung des Raums bis zu 25 Hz untere Horn für die Zukunft vorzusehen. Und
Grenzfrequenz – das lässt keine Wünsche wer es mit der Holzarbeit nicht so hat,
mehr offen und macht Subwoofer über- bekommt bei Voxativ auch Fertiggehäu-
flüssig. Durch die Aufrechterhaltung des se, wie zum Beispiel die große Variante in
Stahlungswiderstands bis in den Tiefbass feinstem Klavierlack für 2.800 Euro pro
hinein bedämpft es den Hub des Treibers Exemplar.
zudem effektiv und ermöglicht gigan- Beide Hörner können alternativ zur Auf-
hängung an der Wand auf einen Fuß ge-
stellt werden, um die Freiheiten bei der
Aufstellung zu gewinnen. Die Gestaltung
der Oberflächen – egal ob wandähnlich-
unauffällig oder bunt und extrovertiert
–steht dem Endanwender frei. Das kleine
Horn kann auch durchaus zum Teil eines
schnell aufgebauten Regalsystems wer-
den und fällt bei entsprechender Gestal-
Die Oberflächengestaltung steht
dem Besitzer frei, egal ob unauf-
tung nur noch klanglich auf.
fällig oder extrovertiert Als Horn lässt sich auch diese Bauform
über Grad und Position der Bedämp-
fung penibel auf Raum und Geschmack

KLANG+TON 1/2010
17

Voxativ AC-X
2.250 Euro pro Stück
Die Tieftonsimulation dokumentiert den deutlich gesteigerten (ausführliche Vorstellung in K+T 5/2009)
Tiefgang des großen Horns (grün)
Kontakt
Voxativ GmbH
Nollendorfstraße 11-12
einstellen. Mehr Dämmwolle ergibt lo- Praxis 10777 Berlin
gischerweise weniger Bass, da die Funk- Zumindest theoretisch funktionieren
tion des Horns reduziert wird. Immer natürlich auch andere Treiber in diesem Tel.: 030 21005662
frei bleiben sollte aber der Horneingang, Horn, entwickelt wurde es aber speziell E-Mail: info@Voxativ.de
Internet: www.voxativ.de
sonst klingt es dumpf. Eine zusätzliche für dem AC-X. Frau Adler weist nach
Eingriffsmöglichkeit in Sachen Bass ist Tests den AC-3 als mögliche Alternativ-
das Auskleiden der Rückkammer mit bestückung aus, alles Weitere ist im End-
10-mm-Fasermatten, welche Voxativ bei effekt Glückssache. Als optimale Verka-
Bedarf liefert. Auch der Wandabstand belung empfiehlt sie zudem das LS-8 von lassen sich beide Varianten jederzeit in
spielt in Sachen Bass eine große Rolle, da Silent Wire, welches ebenfalls direkt in Berlin Probe hören. Frau Adler schreckt
die Mauer als Begrenzungsfläche die Ef- Berlin zu bekommen ist. Auch Zubehör- dabei auch nicht vor dem direkten Ver-
fizienz des Horns beeinflusst. Frau Adler Kits mit Schrauben, Einschlagmuttern, gleich zurück und lädt jeden Interessen-
rät im Zweifelsfall zu weniger Dämmung Dämmung, Dichtung und Kabeln gibt ten dazu ein, seine Lautsprecher zum
und mehr Wandabstand für den per- es vor Ort. Und der AC-X wird in Kürze Shootout beizusteuern. Zitat: „Mitbrin-
fekten Tiefton. noch ein Upgrade der etwas anderen Art gen, was man tragen kann!“ – eine Einla-
Dazu kommt das Einstellen der „Höhen- erfahren: eine Sicke aus Ziegenleder. Das dung, die man sich auf keinen Fall entge-
dosis“ über den Winkel zwischen Breit- speziell für diesen Treiber gefertigte Bau- hen lassen sollte.
bänder und Hörer – Voxativ empfiehlt teil ist laut Hersteller außergewöhnlich
15 Grad. Ein gewisses Maß an Abstim- verlustarm und damit perfekt geeignet Ausführliche Baupläne für beide Hör-
mungsarbeit ist also erforderlich, dafür für einen Breitbänder, dessen leichtge- ner gibt‘s auf www.klangundton.de!
lässt sich das Hornsystem auch ohne wichtige Membran sich möglichst unge-
Filter und Equalizer präzise an die Wün- stört feinsten Klangdetails widmen soll. Christian Gather
sche des Besitzers anpassen. Und damit niemand meint, der AC-X
und die Wandhörner müssen sich vor
anderen Konstruktionen verstecken,

Das große Horn (rechts) ist


deutlich aufwendiger gestaltet,
belohnt dafür mit mehr Tiefbass
und höherem Maximalpegel

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
High-End-Projekt
18

Sehr großes Zweiwegsystem


für höchste Ansprüche

Zweiweg
zum Glück

In der Beschallungstechnik sind Zweiwege-


Lautsprecher mit 30er- oder gar 38er-Tiefmittel-
tönern alltäglich, in der HiFi-Welt hört Zweiweg
hingegen bei spätestens 20 cm auf. Dabei
besitzen nicht nur die Kleinen, sondern auch
gerade die sehr großen Zweiwegler eine
hohe Anziehungskraft...

Chassistest:
• Seas Prestige CA26RFX
K+T 2/2006
• Seas Excel T29CF002
K+T 4/2008

S o mancher moderne 25er sagt in den


Messungen durchaus „Zweiweg“. Nur
setzt es offensichtlich niemand in die
der Prestige-Serie von Seas, die unserer
Box gleichzeitg den passenden Namen
verlieh. Er ist die zweiwegtaugliche Aus-
springt schnell der T29CF002 ins Auge.
Die große Gewebekalotte bekam von
Seas alle technischen Finessen mit auf
Tat um. Rein objektiv gesehen machen nahme im Programm der Norweger. Die den Weg und bildet die Speerspitze der
Lautsprecher ab einer gewissen Größe Excel-26er sind zwar exzellente Chassis, aktuellen Hochtönerpalette der Norwe-
dreiwegig eben mehr Sinn. Andererseits verlangen aber klar nach einem dritten ger. Sie agiert dank niedriger Resonanz-
eröffnet gerade der Selbstbau ja die Frei- Weg. Zudem lässt sich der RFX nichts zu- frequenz angenehm breitbandig und
heit, Systeme zu entwerfen, welche die schulden kommen, bietet neben einem ist ebenfalls hoch belastbar – der ideale
eingefahrenen Wege verlassen und die linearen Frequenzgang bis in den Mittel- Kandidat für ein ebenso kräftiges wie ed-
Grenzen der Machbarkeit ausloten. Dazu ton ideale Parameter für sehr tiefen Bass les Zweiweg-System.
gehört mit Sicherheit auch die „Prestige“, und einen angenehm hohen Wirkungs-
bestückt mit edelstem Material von Seas. grad. Auch er sitzt in dem sehr luftig Gehäuse
gebauten und doch sehr stabilen Alu- Selbstverständlich gehört zu einer so
Bestückung druckgusskorb mit hochgelegter Zen- hochwertigen Bestückung auch das ent-
Den zweiwegtauglichen 25er zieht man trierspinne. Die frontseitig beschichtete sprechende Gehäuse. Wir erkoren 27 mm
natürlich nicht mal eben aus der Schub- Papiermembran ist äußerst gutmütig starkes Birkenmultiplex zum Material
lade, insbesondere wenn er mit einer und wird von einer weichen Gummisicke der Wahl. Das ist zwar nicht ganz billig,
edlen Kalotte wie der „Crescendo“ von eingefasst. 14 mm linearer Hub und die dafür aber sehr massiv und vor allem mit
Seas-Excel verheiratet werden soll. Die 51-mm-Schwingspule sprechen zudem einer attraktiven Oberfläche und hüb-
Suche im selben Haus brachte uns je- für eine exzellente Großsignalfestigkeit. schen Kanten gesegnet. Um die Struk-
doch schnell zum Ziel: der CA26RFX aus Als möglichst hochwertiger Partner tur der Schichtplatten herauszustellen,

KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
19

gaben wir fast allen Kanten der Box und „Prestige“


des dazugehörigen Fußes eine großzü-
gige 18-mm-Fase. Diese nimmt dem 100
Liter fassenden Gehäuse auch ein wenig Frequenzgang für 0/15/30/45
von seiner Größe. Für noch mehr „Luf-
tigkeit“ sorgt der Fuß der Box, welcher
zudem den nötigen Abstand zum Boden
einhält, damit das dort sitzende Reflex-
rohr seine Arbeit verrichten kann. Kur-
zerhand setzten wir auch die Polklem-
men nach unten, damit die Rückseite der
Box makellos bleiben kann. Die Chassis
sollten sowohl aus optischen als auch aus
technischen Gründen in der Schallwand
versenkt werden. Zur Sicherheit sitzen Technische Daten
ober- und unterhalb des Tieftöners noch Impedanz und elektrische Phase
Chassishersteller: Seas
zwei Versteifungskreuze, welche die doch Vertrieb: Intertechnik, Kerpen
recht großflächigen Wände gegeneinan- Konstruktion: Holger Barske, Christian Gather
der abstützen und für absolute Ruhe
Funktionsprinzip: Zweiweg, Bassreflex
sorgen. Den Rest besorgt das profunde
Bestückung: 1 x Seas Prestige CA26RFX
Eigengewicht der Box. 1 x Seas Excel T29CF002
Nennimpedanz: 8 Ohm
Frequenzweiche Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 89 dB
Trotz der exotischen Kombination konn- B x H x T: 40,4 x 105,8 x 45,4 cm
te die Frequenzweiche recht einfach ge- Kosten pro Box: ca. 650 Euro + Gehäuse
halten werden. Der Tieftöner wird von
einer Serienspule im Pegel gezügelt. Ein
vorsichtiges RC-Glied optimiert den Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Frequenzgangverlauf im Mittelton, ein
Saugkreis kümmert sich um die einzige
Frequenzgangresonanz bei 2,5 kHz.

((kt110 intertechnik textdiagramm


zweige summe))

((kt110 intertechnik textdiagramm tt mit


und ohne weiche))

An Bauteilequalitäten gehört in die Pre-


stige natürlich nur edelstes Material. Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Intertechniks exzellente Tritec-Spulen,
Der breitbandige Hochtöner hat einen Audyn-Kondensatoren und Metalloxid-
leicht glockenförmigen Frequenzgang, Widerstände kümmern sich behutsam
dessen lautester Bereich um 5 kHz von um die zu filternden Signale. Selbst in
einem Sperrkeis sanft eingeebnet wird. den oft vernachlässigten Parallelzwei-
Ein Vorwiderstand sorgt für leichte Pe- gen sitzen ausschließlich Luftspulen und
gelreduktion, dann folgt ein tief tren- MKPs, im besonders sensitiven Hochton
nendes 18-dB-Filter. kommen die Audyn-Plus-Caps zum Ein-
satz.

Messwerte Zerfallspektrum (Wasserfall)


Neben dem bereits erwähnten, erstaun-
((kt110 intertechnik textdiagramm ht lich hohen Wirkungsgrad von 89 dB an
mit und ohne weiche)) 2,83 V ist die Prestige ein sehr ausgewo-
gener Lautsprecher. Der Bass reicht ohne
Probleme bis 30 Hz, der leichte Abfall
wird durch die Bodennähe des Reflex-
rohrs im Wohnraum kompensiert. Leicht
Mit gleich gepolten Chassis ergibt sich so wellig, dabei aber sehr gutmütig und ge-
ein harmonischer Übergang bei 1,8 kHz, messen an der Größe der Membranen
was sowohl der Tief-, als auch der Hoch- mit exzellentem Rundstrahlen gesegnet,
töner klaglos mitmachen.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
High-End-Projekt
20

Aufbauanleitung
Der Aufbau beginnt auf einer liegenden Sei-
tenwand. Sie erhält Deckel und Front, dann die
Versteifungskreuze. Danach kommen die Rück-
wand und der Boden. Vor dem Verschließen
mit der zweiten Seitenwand wird das Gehäu-
se zur Orientierung markiert. Währenddessen
werden bereits die aufgedoppelten Platten für
die Füße vollflächig miteinander verleimt. Nach
dem groben Schliff auf Maß bekommt das Ge-
häuse die Ausfräsungen für die Chassis und die
Löcher für Reflexrohr und Polklemmen. Danach
bekommen alle Kanten der Box, der senkrech-
ten Streben des Fußes und die Oberkante der
Bodenplatte einen 18-mm-Radius per Oberfrä-
se. Nun kann der Fuß geklebt werden. Wäh-
rend dieser trocknet, wird die Box fein geschlif-
fen, dann der Fuß. Dieser kann entweder an
die Box geklebt oder mit koppelnder Trittschall-
dämmung „lose“ unter die Box gestellt werden
– das Eigengewicht hält das Gehäuse problem-
los am Platz, der Zugang zum Reflexrohr wird
erleichtert.
Jetzt wird die Frequenzweiche auf einem Brett,
welches durch die Tiefton-Öffnung passt, auf-
gebaut und mit Kabeln versehen. Sie wird auf
der Rückwand hinter dem Tieftönerausschnitt
platziert, die Kabel an die entsprechenden Stel-
Zubehör pro Box len verlegt. Die Polklemmen können bereits an-
überzeugen auch die Winkelmessungen. geschlossen werden, auch das Reflexrohr wird
• Bassreflexrohr JetSet 100
Menschen auf der ewigen Suche nach nach dem Kürzen auf 14 cm zusammenge-
(je 1 x AT, MR, IT, gekürzt auf 14 cm)
setzt, mit Klebeband fixiert und eingeschraubt.
„der Linie“ werden unter gut 10 Grad • 1 Paar Polklemmen PK18/82MS/NI
Dann wird bedämpft: Sonofil füllt das Gehäu-
glücklich. • 4 Beutel Sonofil
se locker oberhalb der oberen und unterhalb
• 1/2 Matte Damping 30
der unteren Versteifung. Achtung: unten den
• 3 m Kabel 2 x 2,5 mm2
Weg zum Reflexrohr freilassen (sprich die Mat-
• 18 Schrauben IKS25
ten um das Rohr legen)! Das Damping 30 wird
Lieferant: Intertechnik, Kerpen zugeschnitten und belegt die Seitenwände
((kt110 intertechnik textdiagramm 10 um den Tieftöner herum, eine Matte Sonofil
kommt über die Frequenzweiche. Dann wer-
grad)) Holzliste pro Box den die Treiber angelötet und eingeschraubt,
27-mm-Birkenmultiplex: was die Box komplettiert.
2 x 80,0 x 35,0 cm Front / Rückwand
2 x 85,4 x 45,4 cm Seitenwände K+T-Tipp zur Gehäusegestaltung:
2 x 45,4 x 35,0 cm Deckel / Boden Da das Multiplex bereits schöne Flächen und
Die Impedanz ist absolut unkritisch und 4 x 30,0 x 15,0 cm Fuß Streben Kanten mitbringt, empfiehlt sich die Behand-
erfüllt die 8-Ohm-Norm problemlos. 2 x 45,4 x 40,0 cm Fuß Boden lung mit Klarlack, Holzöl oder Beize, je nach
gewünschter Oberfläche und Farbton.
Die Qualität der Chassis unterstreichen
Dachlatte 24 x 48 mm:
die Klirrmessungen bei 85 und 95 dB. K2 4 x 40,0 cm Versteifung vorne / hinten
und K3 bewegen sich ab dem Grundton 4 x 35,0 cm Versteifung links / rechts
aufwärts stets deutlich unterhalb von Weichenbestückung
1 %, insbesondere der klanglich auffäl-
lige K3 hält sich angenehm zurück. Auch L1 = 1,8 mH Tritec-Luftspule,
7 x 0,60 mm, 0,37 Ohm
wenn der RFX hier nichts anbrennen L2 = 1,5 mH Luftspule,
lässt, so zeigt der Crescendo mit extrem 1,00 mm Draht, 0,73 Ohm
wenig K3 auch bei 95 dB seine Klasse. L3 = 0,18 mH Tritec-Luftspule,
Das Wasserfalldiagramm zeugt von we- 7 x 0,50 mm, 0,13 Ohm
nigen, harmlosen Nachschwingern im L4 = 0,39 mH Tritec-Luftspule,
Mittelton - unbedeutende Relikte der 7 x 0,50 mm, 0,21 Ohm
Größe des Tiefmitteltöners. C1 = 2,7 μF Audyn Cap QS
C2 = 10 μF Audyn Cap QS
C3 = 6,8 μF Audyn Cap Plus
Klang C4 = 10 μF + 2,2 μF Audyn Cap Plus parallel
Im klassischen Stereodreieck angeordnet, C5 = 10 μF Audyn Cap Plus
muss die Prestige ihre Qualitäten nur R1 = 6,8 Ohm 10 W MOX
noch im Hörraum unter Beweis stellen. R2 = 33 Ohm 10 W MOX
Dort zaubert sie ein sehr luftiges, ener- R3 = 1,2 Ohm 10 W MOX
R4 = 2,7 Ohm 10 W MOX

KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
21

Reflexrohr und Polklemmen sind beide


im Boden der Box untergebracht

giereiches Klangbild, welches mit seinem außergewöhnlichen Ver-


bund aus Intensität und Sanftmut unweigerlich an einen Kopfhörer
erinnert. Mit der vorbildlichen Geschlossenheit eines Zweiwegsy-
stems, dabei aber mit einer sehr überzeugenden, fast unspektakulären
Dynamik gesegnet, verblüfft die Prestige die verdutzte Hörmann-
schaft. Beide Chassis reichen dabei viele Details an, insbesondere der
Hochtöner macht seine Sache sehr gut: er folgt dem Quellmaterial
sehr gewissenhaft, gibt dem Ganzen aber unterschwellig eine große Das Beste vom Besten: der 26er ist einer der
Portion Charme mit auf den Weg, die ein Lächeln aufs Gesicht des wenigen Zweiwegtauglichen, die Kalotte
das Flaggschiff von Seas-Excel
Hörers zaubert.
An der Entspanntheit des Systems ist natürlich auch die Frequenz-
weiche beteiligt. Hochwertige Bestückungen bringen eben das klei-
ne Quäntchen mehr Ruhe, Gelassenheit und Reinheit ins Klangbild,
welches einen erfahrbaren Unterschied macht. Räumlich, tonal und
in Sachen Details ist die Gesamtheit aus Chassis, Weiche und Ge-
häuse ein highendig-präzises Konstrukt, welches sich keine Schwä-
chen erlaubt. Im Gegensatz zu den hier häufig anzutreffenden Hart-
membran-Lautsprechern besitzt die Prestige aber den klanglichen
Charme, der den auf technische Gesichtspunkte optimierten Kon-
kurrenten einfach abgeht. Sie spielt rund, sie swingt, sie lebt. Dabei
produziert sie ohne Probleme sehr hohe Lautstärken, bei denen kein
anderer HiFi-Zweiwegler mitkommt. Ihr Bass ist nicht PA-typisch
trocken, dafür aber rollend-rund und exorbitant tief – nach meinem
Gefühl sogar noch tiefer, als die Messung prophezeit. Sie baut Klänge
durchaus von unten auf, wirkt dabei aber in keinster Weise dicklich-
rund, sondern sehr sauber und bis in den Bass hinein durchhörbar.

Zu einem hochwertigen Projekt gehört natürlich


auch die entsprechende Frequenzweiche

Fazit
Die Prestige verbindet die Vorteile aus zwei Welten auf ideale Weise:
sie bietet die Vorzüge eines Zweiwegsystems wie bruchfreie Wieder-
gabe und tolle Räumlichkeit, ist dabei aber angenehm wirkungs-
gradstark, hochbelastbar und mit einem exorbitant tiefen Bass ge-
segnet. Die edlen Chassis verströmen zudem fein ausbalancierte,
liebliche Klänge zum Träumen.
Christian Gather

KLANG+TON 1/2010
Was soll ich kaufen,
] bbrs
Heinz?

Heinz ist einzigartig und von Beruf leidenschaftlicher


Testredakteur für HiFi-Verstärker. Keiner hat mehr
Verstärker gehört und getestet. In seinem Beruf
(kommt von Berufung) hat er mehr als 2.500.000
Watt Verstärkerleistung angeschlossen, gemessen
und beurteilt. Heinz kennt sie alle. Heinz ist auf
KLANG+TON
Bausatztest
24

Günstige D’Appolito-Standbox mit Omnes und Tang Band

Weiß auf
Schwarz
Bei der Qualität des kleinen Keramikhochtöners
von Tang Band konnte es natürlich nicht aus-
bleiben, dass eine Menge neuer Bauvorschläge
mit der Hartkalotte realisiert werden. Nachdem
das Thema Kompaktboxen mit der CerAl-Serie
kompetent und ausführlich bearbeitet wurde,
stellt Blue Plant Acoustic nun die Spirit-Serie
vor – Standboxen, für die die passenden neuen
Treiber von Omnes Audio soeben vorgestellt
wurden

B isher zwei Lautsprecher umfasst die


neue Spirit-Reihe von Blue Planet
Acoustic – jeweils zwei Tiefmitteltöner in
Gusskorb und einen klassischen Fer-
ritmagneten mit Polkernbohrung. Die
Sicke ist S-förmig ausgelegt, so dass ei-
D´Appolito-Anordnung umrahmen die niges an Hub zu erwarten ist. Unsere
Tang-Band-Keramikkalotte. Die Nmaen Messungen zeigten einen leicht welligen
„Spirit 5“ und „Spirit 6“ verweisen auf Mitteltonbereich, dafür aber ein sauberes
den nominellen Durchmesser der ver- Wasserfalldiagramm mit nur einer Reso-
wendeten Omnes-Audio-Töner – in un- nanz oberhalb des nutzbaren Frequenz-
Chassistest: serem Fall der Spirit 6 haben wir es also bereichs. In einem mittelgroßen Gehäuse
mit zwei Sechszöllern zu tun. spielt der MW 6W bis unter 40 Hertz.
• Omnes Audio MW 6W Die Keramikkalotte überzeugt durch
K+T 06/2009 Technik saubere Messwerte und vor allem ihren
Der Omnes Audio MW 6W hat uns ganz speziellen Klang: Fast unheimlich
• Tang Band 25-1719:
in der K+T 6/2009 positiv überrascht. präzise aufspielend unterschlägt sie nicht
K+T 03/2009 „Engineered in Germany“ ist die Devi- das kleinste Detail – dabei bleibt sie gänz-
se: Das bedeutet, dass die Konstruktion lich entspannt und niemals aufdringlich,
des preisgünstig in Fernost gefertigten qualitativ in einer Klasse, die normaler-
Chassis von Blue Planet Acoustic selbst weise ganz bestimmt nicht mit 29 Euro
stammt – Omnes ist ja dort die Haus- zu bezahlen ist.
marke. Das Chassis verfügt über einen

KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
25

Gehäuse Blue Planet Acoustic Spirit 6


Zwei der Omnes-Audio-Tieftöner sind
in dem netto 48 Liter großen Gehäuse
so untergebracht, dass sie ihre Tiefbass- Frequenzgang für 0/15/30/45
fähigkeiten voll ausschöpfen können.
Viel mehr gibt es nicht zu sagen: Die
noch recht kompakte Standbox kommt
mit 6 Brettern plus zwei Versteifungen
aus, vorne unten sitzen noch die beiden
Reflexrohre, hinten das Terminal. Durch
die schwarze Lackierung und die weißen
Membranflächen wirkt die Spirit 6 auch
äußerlich weitaus edler und teurer als die
150 Euro, die der Bausatz kostet.

Frequenzweiche Impedanz und elektrische Phase


Die Trennfrequenz liegt bei der Spirit 6
noch etwas tiefer als bei den CerAl-Bo-
xen – Spule und Kondensator des Filters
zweiter Ordnung sind eine Nummer grö-
ßer. Mit den beiden Omnes-Audio-Tief-
mitteltönern ist der Keramikhochtöner
auch ausgereizt – ein Vorwiderstand ist
nicht mehr nötig.
Etwas mehr korrigierende Maßnahmen
erfahren die zwei MW 6W, die neben
dem 12-dB-Filter noch eine Impedanz-
korrektur erhalten sowie einen Saug- Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
kreis, bestehend aus L2 und C3, der die
Resonanzspitze eliminiert.
Technische Daten
Messwerte Chassishersteller: Tang Band, Omnes Audio
Satte 91 Dezibel durchschnittlicher Wir- Vertrieb: Blue Planet Acoustic, Eschborn
kungsgrad – das ist doch ein Wort, kein Konstruktion: Blue Planet Acoustic
Wunder, dass der Hochtöner nicht mehr Funktionsprinzip: Bassreflex
im Pegel abgesenkt werden muss! Der Bestückung: 2 x Omnes Audio MW 6W
Frequenzgang ist recht ausgewogen mit 1 x Tang Band 25-1719
deutlich weniger Unregelmäßigkeiten im Nennimpedanz: 4 Ohm
Mitteltonbereich, als es die Einzelmes- Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 91 dB
sung des MW 6W gezeigt hatte. Lediglich B x H x T: 23 x 100 x 30 cm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
eine leichte Unregelmäßigkeit bei 600 Kosten pro Paar: 150 Euro + Gehäuse

Hertz trübt das Bild ein wenig. Das Was-


serfalldiagramm zeigt jedoch ein zügiges
Ausklingen der Resonanz, also handelt
es sich um kein gravierendes Problem.
Die basskräftige Spirit 6 zeigt sich auch
beim Klirr souverän – lediglich der K3
der beiden Omnes Audio steigt im Mit- Zerfallspektrum (Wasserfall)
teltonbereich an, aber selbst bei 95 Dezi-
bel liegt sein Maximum bei exakt einem
Prozent, der K2 sogar noch weit darun-
ter. Der Hochtöner zeigt sein bekannt
gutes Rundstrahlverhalten mit einem auf
Achse leicht ansteigenden Hochtonpegel.

Das solide Terminal erlaubt den Anschluss


von üblichen Lautsprecherkabeln und pro-
fessionellen Speakons

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
26

Aufbauanleitung Holzliste pro Box Zubehör pro Box


Die Boxen werden auf einer Seitenwand lie- 19-mm-MDF: • Anschlussterminal
gend aufgebaut. Auf diese werden nach- 2 x 00,0 x 23,0 cm Front/Rückwand • Dämpfungsmaterial
einander Deckel, Rückwand, Boden und Front 2 x 100,0 x 26,2 cm Seitenteile • Holzschrauben
aufgeleimt, danach werden die Versteifungen 2 x 19,2 x 26,2 cm Deckel, Boden • Kabel 2 x 1,5 mm²
angebracht. Zuletzt werden die Gehäuse mit 2 x 19,2 x 10,0 cm Versteifung • 2 Rohre BR70SW, auf 12,5 cm abgelängt
der zweiten Seitenwand verschlossen. In die Lieferant:
fertigen Gehäuse werden die Löcher und Aus- Blue Planet Acoustic, Eschborn
fräsungen für Chassis, Reflexrohre und Termi-
nals gefräst und gesägt. Die Frequenzweiche
findet an der Rückwand oberhalb des Termi-
nals Platz. Nach dem Verkabeln wird die Be-
Weichenbestückung
dämpfung hinter den Chassis und im Unterteil L1 = 1,0 mH, 1 mm Luftspule
der Box eingebracht. L2 = 0,15mH, 0,7 mm Luftspule
Wegen der schwarzweißen Farbgebung der L3 = 0,27mH, 0,7 mm Luftspule
Chassis sieht natürlich eine Lackierung in einem
dieser Farbtöne reizvoll aus. C1 = 10 μF, Elko glatt
C2 = 22 μF, Elko glatt
C3 = 6,8 μF, MKP
C4 = 10 μF, MKP
C5 = 2,7 μF, MKP

R1 = 6,8 Ohm, MOX10

KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
27

MIt Unterstützung der beiden Reflexrohre und


gut 40 Liter Nettovolumen spielen die beiden Mit dieser Aufstellung musizierte die
Omnes-Tieftöner enorm tief hinunter Spirit 6 ausgewogen und souverän. Im
Tieftonbereich schiebt sie ordentlich, mit
Präzision und einer Menge Druck – die-
Weiß auf Schwarz: Die schlichte Farbgebung
der Chassis in Verbindung mit einer entspre- ser Lautsprecher kann definitiv auch mal
chenden Lackierung sieht richtig edel aus auf einer Party für etwas Schwung sorgen.
Der Mitteltonbereich ist, wie er sein soll:
Von den gemessenen Unsauberkeiten
keine Spur, im Gegenteil: Selbst kritische
Instrumente wie Geigen und Klavier
kommen lebensnah und erfreulich offen
herüber – sicherlich auch ein Verdienst
des vorzüglichen Hochtöners, der die
Obertöne erfrischend transparent und
Hörtest leichtfüßig setzt. Im Zusammenspiel der
Messtechnisch der ausgewogenste Fre- Chassis wächst die Spirit ohnehin über
quenzgangverlauf stellt sich unter einem die Summe der wahrlich schon nicht
Messwinkel von 20 Grad ein, den wir schlechten Einzelteile hinaus. Was diese
dann auch am Hörplatz realisiert haben. Box macht, ist nicht nur Musikwiederga-
be – sie schafft es, durch ihre dynamische
UND feinsinnige Spielweise, auch alle
Feinheiten und Emotionen zu bewahren,
die auf den Tonträgern gespeichert sind.
((Textdiagramm kt110 bpa textdia-
gramm)) Thomas Schmidt

katalog-sofort.de
Kataloge kostenlos downloaden

home a - z kategorien mega-werbe- katalog charts newsletter neu-


kampagne einstellen erscheinungen
[SCHNAPP 43]

Postwurfsendung

199.-
1 komplett Europa

TMC und TMC Pro

Bluetooth integriert

USB und SD

iPod/iPhone ready

Finanzierung
monatlich ab 30.-
##

ZE-NC2010
Naviceiver für VW und SEAT

Weitere Angebote auf www.acr.eu


über 40 x Multimedia über 25 x Navigation über 60 MP3-Player über 60 Lautsprecher über 50 Subwoofer über 50 Verstärker hunderte Zubehörartikel

ab 89.- ab 89.- 59.- ab 22.- ab 39.- ab 79.-


ab

##
Monatlicher Zins auf ausstehenden Saldo von 1,22%; entspricht anfänglichem effektiven Jahreszins von 15,66%. Partner ist Santander Consumer Bank AG.

89 - 89 - 59
59..-
.- 79 -

www.katalog-sofort.de
2..-
über 40 x Multimedia über 60 MP3-Player über 60 Lautsprecher über 50 Subwoofer über 50 Verstärker hunderte Zubehörartikel

Weitere Angebote auf www.acr.eu

Q Markenkataloge kostenlos downloaden monatlich ab 30.-


Finanzierung
##

iPod/iPhone ready

Q Riesige Auswahl USB und SD

Bluetooth integriert

Q Ständig neue Kataloge TMC und TMC Pro

komplett Europa

Q Alles auf einen KLICK!


KLANG+TON
Bausatztest
28

Integration einer Firewire-Soundkarte in ein


rechnerbasierendes Musikwiedergabesystem

Alles beim Alten

Von einem, der auszog, um einen Computer auf


hohem Niveau als Zuspielgerät für die Anlage zu
benutzen – und der dabei Dinge lernte, die er so
genau eigentlich nicht wissen wollte

M achen wir uns nichts vor: Die Le-


benskalender der klassischen Mu-
sikmedien steht auf Herbst. Die Anzahl
gar nicht, denn es gibt heutzutage digi-
tale Tonformate in Hülle und Fülle, und
darunter auch richtig hochwertige Vari-
mer des Musikhörers Einzug. Die einzig
universelle Plattform für solche Anwen-
dungen: der PC.
der Menschen, die heute noch auf CD anten ohne Datenreduktion, dafür aber Nun gibt’s für ganz normale Rechner
und LP setzen, schrumpft zusehends. mit hoher Auflösung und Abtastrate. jede Menge Musikabspiel-Software, und
Wobei die gute alte Schallplatte die CD Über Formatvielfalt allerdings haben wir eigentlich muss man auch nur ein Ka-
vermutlich überleben wird, aber das mit den Jahren eins gelernt: Es funktio- bel in die mintgrüne Klinkenbuchse am
Medium, das die moderne Musikwie- niert nicht. Jedes eigens dafür entwickelte Rechner einerseits und zwei Cinchstecker
dergabe nachhaltig prägen wird, ist sie Gerät ist binnen kürzester Zeit technisch an den Verstärker der HiFi-Anlage ande-
nun auch nicht. MP3? Ja, vielleicht. Bis überholt und kommt mit den aktuellen rerseits anschließen, und schon ist man
zu einem gewissen Grad, und ganz be- Entwicklungen in Sachen Formatfrage in Sachen Musikwiedergabe per PC ganz
stimmt mit einer Datenrate jenseits der nicht mehr klar. Die Lösung des Dilem- weit vorne. Denkste. Ganz, ganz falsch.
netzüblichen, akut ohrengefährdenden mas ist eigentlich ganz einfach, und so Natürlich funktioniert das im Prinzip.
128 Kilobit pro Sekunde. Das muss auch ganz langsam hält sie auch ins Spielzim- Natürlich lässt sich auch so der nicht

KLANG+TON 1/2010
High-End-Projekt
29

Das Terratec-Audiointerface ohne sein Guss-


gehäuse. Für ein Gerät dieser Preisklasse be-
kommt man hier zweifellos einiges geboten

komprimierte „Rip“ einer Audio-CD relativ leicht von einem ordentlich zusam-
mengestauchten MP3-File unterscheiden, aber so richtig gut klingt das alles nicht.
Dafür bedarf es leider eines deutlich höheren Aufwandes, und darum soll es hier
gehen. Wer keine Lust aufs Basteln hat, der kauft sich einfach einen aktuellen
Apple-Rechner, investiert nochmals ordentlich Geld in die angesagte Player-Soft-
ware „Amarra“, einen guten externen Digital-/Analogwandler und ist schon mit
nur wenigen tausend Euro in der Lage, alle möglichen Formen digital aufgezeich-
neter Musik zu genießen.
Wir hier, wir sind allerdings Bastler. Wir mögen die ach so perfekten Lösungen in
dieser Art nicht, wir wollen unseren Erfolg erkämpfen. Und: Wir wollen ganz be-
stimmt nicht so viel Geld ausgeben. Also setzen wir auf bewährte Technik aus der
Windows-Welt und (weitgehend) kostenlose Software. Da die eingebaute Sound-
Lösung eines durchschnittlichen PCs den Anforderungen an qualitativ hoch-
wertiges Musikhören nicht genügt, muss eine externe Lösung her. So etwas wird
heutzutage entweder per USB- oder Firewire-Schnittstelle an den Rechner ange-
bunden. Während die meisten USB-Lösungen nur in der Lage sind, Digitaldaten
mit maximal 48 Kilohertz Datenrate zu transportieren (erst wenige moderne Ge-
räte beherrschen auch 24 Bit und 96 Kilohertz), ist die rüstige, aber zuverlässige
und schnelle FireWire-Schnittstelle in der Lage, auch 24 Bit und 192 Kilohertz zu
bedienen, und genau das wollen wir: Musikmaterial mit diesen Auflösungen wird
immer häufiger angeboten, und wir wollen ja nicht in Kürze wieder das Equip-
ment tauschen.
In der naiven Annahme, dass der Rechner selbst bei diesem Projekt eine unterge-
ordnete Rolle spielt, haben wir uns auf dem Markt nach einer guten, aber bezahl-
baren externen Wandlerlösung mit den erwähnten Spezifikationen umgesehen:
Das Objekt der Wahl kommt vom niederrheinischen Spezialisten Terratec und
heißt „Phase x24 FW“. Neben einem per FireWire ansteuerbaren D/A-Wandler
mit maximal 24 Bit und 192 Kilohertz Auflösung gibt’s hier eine symmetrische
Signalverarbeitung und sogar einen gleichwertigen Analog-/Digitalwandler: Man
kann mit dem Gerät also auch mit 24 Bit und 192 Kilohertz aufnehmen. Das ist
nicht so überflüssig, wie es sich zunächst anhört: Im Netz kursieren derzeit Men-
gen von auf diese Art und Weise digitalisierten „Vinyl-Rips“, die ganz vorzüglich
klingen – sogar nachdem sie auf das CD-Format mit 16 Bit und 44,1 Kilohertz
heruntergerechnet wurden. Wenn man das richtig macht, lassen sich so ganz er-
staunliche Ergebnisse erzielen – ein Thema für die Zukunft.
Besagtes Terratec-Gerät ist, wenn man ein bisschen sucht, für knapp 100 Euro zu
erstehen und bildet eine ganz ausgezeichnete Basis für Experimente in der Art, wie
wir sie vorhaben. Bevor wir uns allerdings der Kür widmen, erfordert die Pflicht
KLANG+TON
Bausatztest
30

das Auswählen des Asio-Treibers – al-


les kein Problem, und deshalb können
Die analoge Signal- wir doch jetzt ganz prima Musik hören
verarbeitung setzt auf
Standard-Operationsver-
– sollte man meinen. Dem ist aber nicht
stärker und Koppelelkos. so. Trotz ASIO war die Widergabe nicht
Hier ist zweifellos noch nebengeräuschfrei hinzubekommen.
ein bisschen was zu holen Ständig zirpte und brummte irgend et-
– kommt noch
was in den Lautsprechern, ab und zu
gab’s deutlich vernehmbare Knack-
ser und Störungen – unschön. Und für
ungetrübten Musikgenuss absolut un-
brauchbar. Schuld daran war definitiv
die Rechnerseite, mit gezogener Firewire-
Verbindung herrschte Grabesstille. Also
flugs das eingangs erwähnte Notebook
unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, und sich in hohem Maße an die persönlichen mit entsprechenden Treibern ausgestat-
das heißt: Wir brauchen einen geeig- Bedürfnisse anpassen; entscheidend aber tet, ans Audiointerface gestöpselt, Foobar
neten Computer. Da sich die meisten ist ein anderer Punkt: Für beide sind spe- gestartet: Rauschen und Piepsen, Zischen
Menschen damit schwertun, einen han- zielle Plugins erhältlich, mit denen man und Brummen. Verdammt. Wenn Kolle-
delsüblichen, wenig formschönen und die Windows-eigene Audiosignalverar- ge Gather nicht auf die Idee gekommen
meist ziemlich lauten Standard-PC ins beitung weitgehend ausklammern kann wäre, mal kurz das Netzteil vom Note-
Wohnzimmer zu stellen, ist eine erheb- und die Sorge dafür tragen, dass tat- book abzuziehen, säßen wir wohl heute
lich dezentere Lösung gefragt. Ein Note- sächlich die originalen Musikdaten zum noch fluchend im Hörraum. Denn: Es
book wäre prima. Ist zwar weder beson- Wandler gelangen, aber nichts, was zum herrschte paradiesische Ruhe. Im Ak-
ders günstig noch wirklich richtig leise, Beispiel durch den Windows-Mixer „auf- kubetrieb waren sämtliche Störungen
aber schon mal kompakt und kein allzu gehübscht“ wurde. verschwunden. Offensichtlich speist das
hässlicher Klotz. Oder man konfiguriert Zu diesem Zweck gibt’s das so genannte Schaltnetzteil so viele Störungen in den
sich eine etwas spezielle Lösung selbst, „ASIO“-Treibermodell und ein „Kernel Rechner ein, dass an eine ungestörte
der Markt bietet heutzutage jede Menge Streaming“ genanntes Verfahren. Erste- Audiowiedergabe nicht mehr zu denken
Komponenten speziell für Multimedia- res ist eine Art spezieller Schnittstelle, ist. Prima, vielleicht funktioniert das bei
PCs – über so eine Lösung haben wir zu die aus der professionellen Musikpro- dem anderen Rechner ja auch? Glückli-
Anfang des Jahres auch schon einmal be- duktion stammt und die Steuerung des cherweise lässt der sich nämlich dank ei-
richtet. Unsere Experimental-Plattform Geschehens komplett in die Hände der ner äußerst kompakten Versorgung vom
bestand aus einem kompakten Mini- entsprechenden Software legt, und genau Typ „Pico PSU“ auch mit 12 Volt betrei-
ITX-Board mit VIA-Prozessor und 1,5 das wollen wir hier. „Kernel Streaming“ ben. Also flugs eine Autobatterie in den
GHz Taktfrequenz, einem Gigabyte Ar- lassen wir an dieser Stelle mal außer Hörraum gewuchtet, Computer ange-
beitsspeicher, einer leisen 2,5-Zoll-Fest- Acht, weil es erstens in unserem Fall et- schlossen – Sie ahnen es: Stille. Absolute,
platte und einer Stromversorgung, die was Ähnliches tut und wir es zweitens schwarze und ungestörte Ruhe. Was ler-
ohne Lüfter auskommt – tatsächlich ist mit dem Terratec-Gerät nicht zum Lau- nen wir daraus? Die Stromversorgung ist
der ganze Rechner praktisch geräuschlos, fen gebracht haben; das ASIO-Plugin für auch hier wieder einmal entscheidend,
mit Mühe kann man die Festplatte hier Foobar hingegen tut ganz ausgezeichnet. und sei das Umfeld auch noch so digital.
und da wahrnehmen. Die Installation der Terratec-Software, Jetzt endlich konnten wir uns mit den
Thema Betriebssystem: Ja, es gibt da
draußen gut funktionierende Audiopro-
jekte auf Linux-Basis, und wir arbeiten
daran, Ihnen auch so etwas vorzustellen;
wer sich in der Microsoft-Welt umtun
Dieser Vielbeiner ist der
will, der tut gut daran, seine Audio-Ex- „Codec“. Er übernimmt
perimente unter Windows XP vorzu- die Wandlung der digi-
nehmen. Dafür gibt’s stabile Treiber für talen Signale ins Analoge
und umgekehrt. Der
jede erdenkliche Hardware, auch für un- eingestzte Crystal-Chip
ser Terratec-Audiointerface. Windows 7 ist nicht mehr der letzte
wird hier sicherlich bald aufholen, aber Schrei, qualitativ aber
durchaus in Ordnung
XP ist eine Bank – über Vista hüllen wir
gnädig den Mantel des Schweigens.
Fast ebenso wichtig ist die Auswahl der
richtigen Abspielsoftware, und da bieten
sich zwei Kandidaten an: Winamp und
Foobar. Beide sind kostenlos und lassen

KLANG+TON 1/2010
Von den zahlreichen Bedienelementen brauchen wir bei unserer Anwendung lediglich
den Kopfhörerausgang und den dazugehörigen Pegelsteller; die relevanten Anschlüsse
sitzen auf der Rückseite

klanglichen Qualitäten des Terratec-Gerätes auseinandersetzen. Kurz gesagt: Das


Setup spielt exzellent. Nicht überragend und jedem CD-Player haushoch überle-
gen, aber trotzdem wirklich überzeugend. Der Klangcharakter ist eher unauffäl-
lig und ein kleines bisschen gemütlich, keinesfalls mit digitaler Härte versehen,
wie es vielleicht zu vermuten gewesen wäre. Ohne direkten Vergleich zu echten
Spitzenkönnern ein Klangbild, mit dem man hervorragend leben kann. Dum-
merweise hatten wir einen sehr guten CD-Player da – der kostete allerdings auch
knapp 3.000 Euro, und der rückte die Maßstäbe wieder zurecht: Der kuschelig-
intimen Raumabbildung des Rechner-Setups setzte er eine ausladende Raumab-
bildung mit merklich besserer Abgrenzung entgegen, er spielte dynamischer,
klarer und lieferte merklich mehr Feininformationen. Wohlgemerkt: Das sind
Unterschiede auf reichlich hohem Niveau, und die komplette Hardware, die wir
dagegen antreten ließen, kostet vielleicht ein Fünftel des Players und kann zudem
noch unendlich viel mehr als CDs abspielen.
Der Quercheck mit dem Notebook als Zuspieler brachte eher schlechtere Ergeb-
nisse: Die Wiedergabe wirkte farbloser und weniger spannend. Unser „Bastel-
rechner“ mit Batteriebetrieb scheint sich also gar nicht so schlecht zu machen,
so dass klangliche Fortschritte per Hardware wohl eher beim Audiointerface zu
erreichen sind. Die „Phase x24 FW“ wird von Hause aus mit einem Steckernetz-
teil mit – glücklicher Zufall – 12 Volt Wechselspannung versorgt. Und wo 12
Volt dransteht, da passt auch – richtig, unsere Autobatterie. Die Tatsache, dass
die Gleichspannung liefert ist hier nicht tragisch, die Versorgung im Terratec-
Gehäuse richtet die normalerweise anstehende Wechselspannung ohnehin un-
mittelbar gleich. Also flugs einen passenden Stecker besorgt, Kabel angelötet,
eine Sicherung mit 1,6 Ampere (träge) eingeschleift und das Gerät mit an die
Batterie geklemmt. Das funktioniert ausgezeichnet und lässt sich auch mit einem
kleineren Akku als unserem bewerkstelligen: Das Gerät verbraucht im Mittel
knapp 700 Milliampere, so dass ein zum Beispiel ein handelsüblicher Blei-Gel-
Akku mit 7,2 Ah (gängige Größe für Alarmanlagen) 10 Stunden Musikgenuss
ermöglicht.
Und ein merklich gesteigertes Maß an Genuss gibt’s hier tatsächlich: Dynamisch
legt die Terratec deutlich zu, es treten merklich mehr Feinheiten bei der Wieder-
gabe hervor, das gesamte Klangbild wirkt entspannter, harmonischer und edler.
So geht das zweifellos schon richtig gut, und dabei haben wir noch nicht ein-
mal Hand an die Elektronik selbst gelegt. Auch da ist, zumindest für Leute mit
ruhiger Hand und feinem Lötkolben, noch einiges zu holen; wie das das geht,
erzählen wir Ihnen ein andermal.
Holger Barske

Links zum Thema


Terratec: www.terratec.net
Foobar: www.foobar2000.org
Winamp: de.winamp.com
PicoPsu: www.mini-box.com
KLANG+TON
32

Stellenmarkt

Der Michael E. Brieden Verlag ist der Spezialist der Unterhaltungselektronik. Seit 20 Jahren verlegen wir renommierte Ma-
gazine wie HIFI TEST, HEIMKINO, CAR&HIFI, digital home, K+T, LP und das LLoxx Online Magazin. In bereits vier Ländern er-
scheinen Lizenzausgaben unserer Zeitschriften. Wir expandieren erfolgreich im Markt und publizieren mit 50 Mitarbeitern am
Standort Duisburg Special-Interest-Konzepte mit Zugkraft.
Zum weiteren Ausbau unseres Geschäftsfeldes suchen wir für unsere Testmagazine fachkundige, kompetente und kundenfreundliche

technischer Redakteur (m/w) print und web


Durch kurze Wege und flache Hierarchien bau- Das erwarten wir:
en wir unseren Unternehmenserfolg weiter aus. – Leicht verständliche Schreibe Ihrer Labor-, Klang-, Bild- und Praxistests
Unsere Mitarbeiter schätzen das positive Klima, – Journalistische Aufbereitung von Artikeln rund um
das Freiräume schafft, gemeinsam Ziele zu er- die Unterhaltungselektronik
reichen. Sie erwartet ein interessantes und ab- – Freundlichkeit zu Ihren Mitarbeitern und unseren Kunden
wechslungsreiches Aufgabengebiet und ein moti- – Ausbau unserer Geschäftsfelder
viertes, dynamisches Team von „Hobbyisten“, die
ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Das bringen Sie mit:
– Sie besitzen fundierte Kenntnisse im Bereich der
HiFi- und Heimkinotechnik
– Sie haben Spaß, Technisches mit verständlichen Worten zu vermitteln
– Leidenschaftliches Interesse an der Unterhaltungselektronik
Michael E. Brieden Verlag GmbH sowie Kontaktfreude, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Personalabteilung
Gartroper Straße 42 Wollen Sie das Verlagsleben von einer abwechslungsreichen
47138 Duisburg Seite kennenlernen? Dann freuen wir uns auf Ihre
www.brieden.de vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Die Spezialisten der UE · The CE Specialists

Überregional

Die modulare Vorstufe ML5


Als einzelnes perfekt, in der
Summe atemberaubend

Die Spezialisten für CD/DVD/SACD-SPIELER-MODIFIKATION ab 150.- €


NEU: DAC-UP-PCM1794 MKII Nach über 1 Jahr Arbeit gibt es unseren
besten DAC in einer vollständig geänderten, noch besseren Version nur 1400.- €
NEU: Lautstärke-Regelung für DAC-UP-PCM1794 MK-II lieferbar !!
Probehören zu Hause vorher möglich !! Auch Gehäuse usw. lieferbar. Weitere Infos .....
www.hoer-wege.de oder Tel: 0421/647321, Mo — Fr 15:00 - 19:00 Kaufe Schallplattensammlungen
Tel.: 0 22 36 - 6 34 11

KLANG+TON 1/2010
Überregional
KLANG+TON
34

Überregional LP-Sammlung wird aufgelöst,


auch audiophile Raritäten, auch CD’s, Tel: 02735 5260

Center Bastanis, VB 360 EUR,


Center manger 109, VB 850 EUR,
Tel: 04955 989363

Röhrenverstärker mit Legendärer 45 Rohr,


2 x 1,5 Watt, Klang Traumhaft, Tel.: 04955 989363

2 St. 18“ Eckhörner in MDF je 370 EUR,


Zusammen 700 EUR, Tel.: 04955-989363

Wenn Lautsprecher, dann vom Profi!


Kaufe Schallplatten Tel.: 0172 2360574, www.HDK-Lautsprechertechnik.de
& CD Sammlungen
• Rock, Pop, Metal, Jazz etc. • Faire Preise 2 Wege Stand LS mit Tractrixhorn,
• bundesweite Abholung • Telefon: 030/4633184
95 dB, Div. Röhrenpre’s, Rega Tonarm,
Tel.: 06241 2002091
0000 3000
PAS Wegebausatz von P. Audio 38
Spezial aus Klang+Ton, alles neu 350,- EUR
silberkabel
mc übertrager (P-Audio P150/26), Tel.: 02381 96139
induktive vorverstärker
röhrenverstärker
trafoservice Schellack-Schallplatten (78 Umdr.) und
hochwertige bausätze
Grammophon-Stahlnadeln gesucht. Tel.: 02735 5260
und fertiggeräte
made in germany
Lautsprecherbau Becker 2 Isophon 30 cm aus Teufel M6000
+ Weiche-Gummisicke, Tel.: 06103 84217
Breitbandlautsprecher nach
2000 Ihren Wünschen im Massivholzgehäuse ESS AMT klein/rund 2x,
Gehäusebau auf Anfrage ESS AMT klein/eckig 1x, Monacor SPH 135 C, 102 KEP,
Telefon 0 52 23/18 87 67 · www.lautsprecherbau-becker.de
SPH 130 je 2x, FS 33 RT Folien-HAT 2x, Thel AB –370B
Musik nicht nur hören, Aktivboxenelektronik 2x, Thomessen Proteus SW 1.2
sondern erleben Subwoofer-Elektronik gegen Gebot abzugeben. Telefon:
06461 3107 oder e.Mail reitzali@t-online.de

4000 Mosfet-Eintaktverstärker Info von: A. Buscher,


Paulinenweg 3a, 51149 Köln, Tel.: 02203 15656

Ö: Audiokabel + Konfektionierung + Reparatur:


Freudenthaler, Tel.: +43 6649 436455

2 x Thiel-Koax SC3 NP 1398,-


Stereo, Heimkino + MultiRoom EUR für 750,- EUR, Div. Breitbandlautspr., Aktivweiche,
Hobbyaufg.: 2 x Tang Band WG-623 Tel.: 0911 7907555
0 % FINANZIERUNG Acapella · Aqvox · Arcam · Arcus · Audionet Orig. verpackt, 40 EUR, Röhr. Preampl. 150 EUR,
Atoll · Audioplan · Backes & Müller · Benz-Micro
Clearaudio · Creek · Cyrus · Dynaudio · Einstein Tel.: 03435 929003 CBS-Klassik-LP-Serie-Harmony „Greatest Hits“,
Grado · Hermstedt · HMS · Jadis · KEF
Mastersound · Music Hall · NAD · NuForce quasi neu, Rarität, 27 Lp’s, Tel: 02735 5260
Octave · Pathos · Phonar · Piega · ProJect
PS audio · Raysonic · RDC · Rega · SME · Stax
Röhr. Vorverst. mit Phono MM 150 EUR,
T+A · Tivoli · Transrotor · Trigon · Twinsound Fisher Receiver 170, 60 EUR, Tel: 03435 929003 Lowther Acousta Birke lackiert,
Velodyne · Visonik · Vpi · WBT · Wharfedale
Lautsprecher-Selbstbau, -Sonderanfertigungen, PM6C, 6 Monate, 1.000,- EUR, +43 7588 6461, Selbst-
-Eigenentwicklungen, -Reparatur und -Tuning Verk. Thorens TD 165, Beyerdyn. abholer
Heimkinovorführungen in 3 Räumen DT. 990 EUR OVP, Tel: 0171 7576184
mit Projektoren von Epson und Mitsubishi
KEF Reference .../2
sowie Pioneer Plasma-TV
Pioneer SX 636 Receiv. 80,- EUR,
studio45 7.04 Audiophile Tonträger und Plattenspieler-Service Verk. Audio-Innor. Rö-Vollverst. TB W6 Tieft. 45,. EUR, Röhr. Pre. M. Ohono 150,- EUR,
Breitenweg 57-59 · 28195 Bremen · fon 0421 . 1 47 57 Harmonic 500 Class A 2 x 25 Watt, Tel: 0171 7576184 Tel.: 03435 929003
www.studio45.de · Mo-Fr: 11-19, Sa: 10-14 Uhr
3 Weg-Magnetostat, Luxman CO3 Top Zustand
Bass Magnep an MG 2,5, MT Fostex RP 21 HT Fostex MM/mC +++ und Rotel RB980BX ZYK, Preis : VHB
RP7, VB 720 EUR, Tel: 04955 989363 Tel/AB: 04624 451085

KLANG+TON 1/2010
35

5000 6000

8000

KLEINANZEIGEN-COUPON
Klang+TON 1/10 EURO-Preise pro Zeile (inkl. MwSt.) Österreich
 Die im Coupon benötigten Zeilen sind Grundlage
für den Anzeigenpreis privat gewerblich
 gekennzeichnet.
Gewerbliche Anzeigen werden mit [H]
kostenlos 6,00
Bitte veröffentlichen Sie in der nächsterreichbaren Ausgabe folgenden Text:

w w w. p u r e d y n a m i c s . c o m
tiefer - lauter - besser

Veröffentlichung nur gegen Vorkasse


❑ mit beiliegendem V-Scheck
Nachname/Vorname ❑ private Kleinanzeige Die Basserweiterung
direkt vom Entwickler der
Bitte Coupon deutlich in Druckbuchstaben legendären Keramix.
Straße, Nr. ausfüllen und schicken an:
Bausatz jetzt bestellen!
Michael E. Brieden Verlag GmbH
pure dynamics shop
PLZ, Wohnort Gartroper Straße 42 • 47138 Duisburg St. Peter Hauptstraße 185, A-8042 Graz
t: +43(0)316401410 m:+43(0)6505336811
Für eventuelle Druckfehler übernehmen wir keine

E-Mail Datum, Unterschrift Haftung. Kürzungen und Abdruck vorbehalten.


pure dynamics ®

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
36

1 Jahr KLANG+TON zum Vorzugspreis


+ 2 Langspielplatten oder + 2 Tang Band W3-315

Erfahren Sie alles über Lautsprecher und wie Sie durch den Selbstbau
Ihrer persönlichen Traumbox bares Geld sparen. Bestellen Sie KLANG+TON
im Abo zum Vorzugspreis und erhalten Sie als Dankeschön wahlweise ...
• zwei (gespielte) Platten aus dem reichhaltigen Fundus des Musikveranstalters Sunrise aus
Hamburg. Auf Sie warten zwei Schätze mit Musik aus den 70ern, 80ern und 90ern von Stars
wie David Bowie, den Beach Boys, Harry Belafonte,
Black Sabbath, Genesis, Milva, Meat Loaf, Status Ihre Vorteile auf einen Blick:
Quo, Frank Zappa und vielen mehr. Ein bisschen • Sie verpassen keine Ausgabe
Neugier muss aber sein: Sie wissen nicht, welche! • Sie erhalten die KLANG+TON
Lassen Sie sich überraschen!
vor dem Erscheinungstermin
• gegen Zuzahlung von 30 Euro zwei neue Tang-Band-W3-315- • Sie sparen 15 % gegenüber
Breitbänder. Untergebracht in einem stabilen, großzügig entlüfteten Aludruck- dem Ladenpreis
gusskorb kann die Aluminiummembran ungestört aufspielen. Der kräftige Antrieb • Die Lieferung erfolgt frei Haus
sorgt für Impulsfreude und vielseitige Einsetzbarkeit, sei es in der PC-Minibox, als • Sie erhalten als Dankeschön
Surroundlautsprecher oder als Mittelhochtöner. Mitgeliefert wird ein bisher eine der Aboprämien
unveröffentlichter, nur in diesem Abo erhältlicher Bauplan.

ohne Zuzahlung 30 Euro Zuzahlung


UVP: 45 Euro –
Sie sparen 15 Euro

NEU:
ben
Sie ha l!
ah
die W

Widerrufsrecht:
Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON, Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden.
Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.

Schallplatten (ohne Zuzahlung) Name, Vorname:
2 x Tang Band W3-315 (Zuzahlung 30 Euro)
Ja, ich abonniere KLANG+TON und erhalte die nächsten Straße, Hausnummer:
6 Ausgaben zum Sonderpreis von 23,10 Euro frei Haus (ich
spare 15 % gegenüber dem Ladenpreis). Für die Zuzahlung PLZ, Wohnort: Telefon:
zur Aboprämie erhalte ich ggf. eine gesonderte Rechnung.
Wenn ich von KLANG+TON überzeugt bin und nicht spätes-
tens 2 Wochen nach Erhalt des sechsten Exemplars schriftlich E-Mail:
Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich
abbestelle, verlängert sich das Abonnement zum derzeitigen mit der Zusendung von kostenlosem
Jahresbezugspreis von 23,10 Euro. Lieferungen ins Ausland Datum, Unterschrift Informationsmaterial einverstanden
zzgl. 2 Euro Porto pro Ausgabe. Nach Ablauf eines Jahres kann
ich jederzeit kündigen. Den Betrag von 23,10 Euro überweise
ich nach Rechnungserhalt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Widerrufsrecht:
Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON,
Senden Sie den ausgefüllten Coupon an: Süderstraße 77, D-20097 Hamburg widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in
Abo-Service KLANG+TON Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift.
Süderstraße 77
D-20097 Hamburg Datum, 2. Unterschrift

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
37

3 neue Wandler im K+T-Labor

Neue
Chassis

Getestete Chassis:
 Monacor SPX-20TB
 Omnes Audio CX 3.0
 Seas W18GP

Unser Messprozedere Klirrmessungen Farben


in Stichpunkten: Der Klirr wird zusammen mit dem Fre- Die Farbe des Hintergrunds deutet auf
quenzgang des Chassis als Absolutpe- den jeweilig getesteten Chassistyp hin.
 24 h einwobbeln aller Konuschassis gel dargestellt. Die erste Messung findet Die Farbtöne orientieren sich an den
bei 10 Hz mit angemessener Leistung bei 85 dB mittlerem Schalldruck in 1 m Wellenbereichen des sichtbaren Lichts,
 24 h Abkühlphase Abstand statt, die zweite bei 95 dB (PA- aäquivalent zu den Wellenbereichen des
 Einsetzen in 1000-Liter-Testbox mit Chassis: 95 und 105 dB). Als Hilfskurve hörbaren Schalls. Die tiefen Töne eines
1,35 x 1,65 m IEC-Normwand zum einfacheren Ablesen wird die Kurve Subwoofers entsprechen demnach den
 Platzieren der Testbox in der bei minus 40 dB (das entspricht genau langen Wellen des Infrarot, die hohen
Raummitte mittels Hubwagen 1 % Klirr) erneut abgebildet. Dann wer- Töne des Superhochtöners dem kurz-
 Positionieren des Messmikrofons den K2 in Blau und K3 in Rot darüber- welligen Ultraviolett. Ein Breitbänder
in 1 m Abstand gelegt. Die genaue Umrechnung kann bearbeitet (mit Einschränkungen) den
 Ermittlung des Frequenzgangs per durch Ablesen des Abstands zwischen gesamten Bereich und erhält daher eine
MLS-Messung in 0° Schalldruckpegel und Klirrkurve und die Mischung aus allen Farben, das Grau.
 Generierung des Wasserfalls Umrechnung über unten stehende Ta-
aus 0°-MLS-Messung belle erfolgen. Hier ist die Farbtabelle
 Messung des Klirrs K2 und K3 zur Aufschlüsselung
bei 85 und 95 dB Umrechnungsfaktor
(PA: 95 und 105 dB) - 10 dB = 30 % Subwoofer = rot
 Ermittlung des Frequenzgangs von - 20 dB = 10 % Tieftöner = orange
20 bis 22 kHz in 0°,15° und 30° - 30 dB = 3 % Tiefmitteltöner = gelb
 Ausbauen des Probanden - 40 dB = 1 % Mitteltöner = grün
 Gleitsinusmessung der Impedanz - 50 dB = 0,3 % Hochtöner = blau
und elektrischen Phase im Freifeld - 60 dB = 0,1 % Superhochtöner = violett
 Ermittlung der TSP durch eine zweite usw. Breitbänder = grau
Impedanzmessung mit Zusatzgewicht

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
38

Monacor SPX-20TB
Frequenzgang für 0/15/30

Ein echtes Kleinod im Wortsinn erhielten na, was auch quasi unsichtbare Line Arrays
wir von Monacor International zum Test. mit exzellentem Klang in greifbare Nähe Impedanz und elektrische Phase
Der nur auf den ersten Blick unschein- rückt. Ergänzt um einen oder mehrere Tief-
bare Breitbänder SPX-20TB entstammt töner ist ab 500 Hz ein Pegel von beacht-
der neuen TB-Serie der Bremer und bietet lichen 87 dB nutzbar – ab dieser Frequenz
erstaunliche Qualitäten. Die fangen bei der liegen auch K2 und K3 hervorragend nied-
Mechanik an: Eine eloxierte Sandwich-In- rig für die Chassisgröße. Die Frequenzgan-
versmembran aus verschiedenen Metallen glinearität ist sehr gut und bedarf nur klei-
kümmert sich um die Schallerzeugung. ner Korrekturen – dank linearer Impedanz
Diese wird für optimale Steifigkeit und idea- kein Problem.
le Kraftübertragung der mit 25 mm Durch- Der SPX-20TB von Monacor ist ein her-
messer ungewöhnlich großen Schwingspule vorragender kleiner Mittelhochtöner, der
von hinten mit einem kleinen Papierkonus äußerst vielseitig einsetzbar ist und mit
gestützt. Auch der lineare Hub von 2 Milli- exzellenten Messwerten der idealen Punkt- Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
metern überrascht, zudem glänzt das Chas- schallquelle sehr nahe kommt. Dank des
sis mit einer progressiven Aufhängung, sehr niedrigen Preises ist auch der vielfache
welche diese Hübe ermöglicht, bei großen Einsatz kein Problem.
Auslenkungen aber zunehmend härter wird
und das Chassis vor Beschädigung schützt. Technische Daten
Entlüftungsöffnungen an allen erdenklichen Hersteller: Monacor
Stellen sorgen zudem für geringste mecha- Bezugsquelle: Monacor International, Bremen
nische Verluste. Dank der problemlosen Unverb. Stückpreis: 20 Euro
Verfügbarkeit für Lochsägen ist auch der
schraubenlose Einbau kein Problem. Tipp: Chassisparameter K+T-Messung
das Loch nach hinten aufweiten, damit der Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 7,9 Ohm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
SPX-20TB frei „atmen“ kann. Z 10 kHz: 11,3 Ohm
Der Messparcours offenbart einen unge- Fs: 170,91 Hz
wöhnlich hohen Wirkungsgrad, eine er- Re: 7,13 Ohm
staunliche Klirrarmut und das trotz Hart- Rms: 0,37 kg/s
membran exzellent saubere und schnelle Qms: 3,05
Ausschwingen. Einsetzbar ist das Chassis ab Qes: 0,38
200 Hz in verschwindend kleinen Volumi- Qts: 0,34
Cms: 0,83 mm/N
Mms: 1,05 g
BxL: 4,60 Tm
Vas: 0,20 l
Le: 0,09 mH
Sd: 13 cm2 Zerfallspektrum (Wasserfall)
Ausstattung
Korb Kunststoff
Membran Alu-Magnesium-Sandwich
Dustcap entfällt, da Vollkonus
Sicke Gummi
Schwingspulenträger Kapton
Schwingspule 25 mm
Xmax absolut 2 mm
Magnetsystem Neodym
Polkernbohrung keine
Sonstiges -

KLANG+TON 1/2010
Einzelchassis
39

Seas W 18 GP
Frequenzgang für 0/15/30

Es ist schön zu sehen, dass auch vermeint- um das Chassis problemlos bis 3 kHz fit zu
lich überholte Membranmaterialien wie machen. Dafür sprechen auch das schnelle Impedanz und elektrische Phase
Polypropylen noch zu neuen Ehren gelan- Ausschwingen darunter wie darüber und
gen – in diesem Fall in der Form des neuen der gutmütige Klirr, in dem nur die noch
18-cm-Tiefmitteltöners W 18 GP von Seas, problemlose K2-Spitze bei 750 Hz auffällt.
zu haben über den Deutschlandvertrieb Nach oben ist also alles in trockenen Tüchern,
Intertechnik. Statt der üblichen tiefgezo- und auch am unteren Ende geht der W 18 GP
genen Membran setzen die Norweger den gut vorwärts: 30 bis 50 Liter sind viel, dafür
Kunststoff in gewobener Form ein. Der gibt‘s aber auch untere Grenzfrequenzen von
Nawi-Konus wird durch den umgefalzten unter 30 Hz. Optimal augehoben ist der Nor-
Rand zusätzlich versteift und erreicht eine weger in 44 Litern mit beachtlichen 34 Hz
erstaunliche Stabilität bei der materialbe- oder in Transmissionlines, gerne auch mehr-
kannten Gutmütigkeit. Die exzellent sta- fach. Nichtsdestotrotz ist der Wirkungsgrad
bilen und luftig gebauten Körbe setzen die trotz 8 Ohm und der enormen Breitbandig- Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Norweger ja schon länger ein, hier gibt es keit mit zu erwartenden 85 dB bis tief in den
schlicht und ergreifend nichts zu verbessern. Bassbereich respektabel – ein rundum toller
Die Wärme der großen Schwingspule leiten Tiefmitteltöner ohne Allüren.
nicht nur das große Magnetsystem und die
gute Entlüftung, sondern auch das massive Technische Daten
Phase Plug ab – bei 12 mm linearem Hub Hersteller: Seas
und sehr bassfreudigen Parametern durch- Bezugsquelle: Intertechnik, Kerpen
aus eine gute Idee. Die exzellente Verarbei- Unverb. Stückpreis: 96 Euro
tung und der bis ins Detail durchdachte,
liebevolle Aufbau (abgewinkelte, vergoldete Chassisparameter K+T-Messung
Anschlussfähnchen) ist bei Seas Ehrensache. Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 7,2 Ohm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Die Messungen belegen das sehr gutmütige Z 10 kHz: 19,4 Ohm
Verhalten des außergewöhnlichen Konus, Fs: 44,74 Hz
nur ein einziges Resonanzspitzchen bei 4 Re: 6,60 Ohm
kHz wagt einen zaghaften Blick über den Rms: 1,62 kg/s
Nennpegel. Da es sehr schnell ausschwingt, Qms: 2,30
hilft hier schon ein kleiner Korrekturkreis, Qes: 0,58
Qts: 0,46
Cms: 0,96 mm/N
Mms: 13,21 g
BxL: 6,49 Tm
Vas: 26,61 l
Le: 0,28 mH
Sd: 141 cm2 Zerfallspektrum (Wasserfall)
Ausstattung
Korb Aludruckguss
Membran Polypropylen, gewoben
Dustcap entfällt, da Phaseplug
Sicke Gummi
Schwingspulenträger k.A.
Schwingspule 39 mm
Xmax absolut 12 mm
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung 6,5 mm
Sonstiges -

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Einzelchassis
40

Omnes Audio CX 3.0 Tieftöner

Frequenzgang für 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m


Der brandneue CX 3.0 von Omnes Au- Technische Daten
dio ist ein außergewöhnlicher Koaxial-
lautsprecher. Außergewöhnlich deshalb, Hersteller: Omnes Audio
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Frankfurt
weil bei ihm ausschließlich Aluminium
Unverb. Stückpreis: 45 Euro
für die Schallerzeugung verantwortlich
ist, der Korb eckig ist, der Tiefton- eher Chassisparameter K+T-Messung
ein Mitteltonpart ist und das ganze Pa- Z: 6 Ohm
ket lediglich 45 Euro kostet. Dafür gibt‘s Z 1 kHz: 6,0 Ohm
einen stabilen Korb aus Aludruckguss, Z 10 kHz: 14,3 Ohm
reichlich Antrieb und sehr interessante Fs: 173,51 Hz
Re: 5,08 Ohm
Eigenschaften. Die eloxierte Membran Rms: 1,33 kg/s
des Mitteltonparts baut ungewöhnlich Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Qms: 2,94
flach, was das Leben des Hochtöners – Qes: 0,81
genauer dessen Schallabstrahlung – deut- Qts: 0,64
lich vereinfacht. Ein klassisches Problem Cms: 0,23 mm/N
Mms: 3,60 g
BxL: 4,96 Tm
Vas: 0,74 l
Le: 0,17 mH
Sd: 48 cm2

Ausstattung
Korb Aludruckguss
Membran Aluminium Zerfallspektrum (Wasserfall)
Dustcap entfällt, da Koax
Sicke Gummi
Schwingspulenträger k.A.
Schwingspule 30 mm
Xmax absolut k.A.
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung entfällt, da Koax
Sonstiges Zusatzmagnet

KLANG+TON 1/2010
Einzelchassis
41

von Kaxiallautsprechern, die Einengung fallen und bis zu 88 dB an 2,83 V liefern, Hochtöner
des Abtstrahlens vom Hochtöner, wird um mit dem CX 3.0 zu harmonieren.
so umgangen. Dafür muss der Hersteller Ein Siebzehner oder Zwanziger passen
die Stabilität der Tieftonmembran si- sicherlich gut zum Omnes Audio, auch Frequenzgang für 0/15/30
cherstellen, da ein steil stehender Konus eine kompakte D‘Appolito-Kombination
mit den Kräften von der Schwingspule ist problemlos machbar. Dank des Zu-
besser zurechtkommt. Bei der kleinen satzmagneten ist das Streufeld des Chas-
Membran des CX 3.0 sollte dies aber kein sis nur gering ausgeprägt, weshalb er sich
Problem darstellen. Die Gummisicke ist auch neben Röhrenmonitoren und Fern-
auffallend schmal, sie deutet auf die Ein- sehern – sofern Sie so etwas noch besit-
setzbarkeit ab 200 Hz aufwärts hin. Mit zen – durchaus wohlfühlt. Das Einfräsen
der hohen Resonanzfrequenz versucht des Korbes ist nicht ganz trivial, darauf
sich der kleine Koax sinnvollerweise da- sollte trotzdem nicht verzichtet werden.
her gar nicht an einer Psuedo-Basswie- Egal ob kompakt oder ausgewachsen,
dergabe, sondern setzt auf das, was er gut der Omnes Audio CX 3.0 macht in jeder
kann: Mittel- und Hochton. Kombination ab 200–300 Hz eine her- Impedanz und elektrische Phase
Im Zentrum des Alukonus sitzt hinter vorragende Figur und gibt sich für einen
einem feinmaschigen Gitter und einem kompakten Koax mit Hartmembranen
großflächigen Diffusor das dazugehörige erstaunlich gutmütig. Der Preis ist zudem
Hochton-Pendant, eingefasst von einer sehr attraktiv. Auch für den zahlreichen
Gewebesicke. Entlüftungsöffnungen im Einsatz – zum Beispiel im kompakten
Korb des Mitteltonparts sind angesichts Surroundset mit exzellenter Räumlich-
der geringen Membranbewegungen keit – gibt es grünes Licht.
entbehrlich, auf einen nach hinten „luf-
tigen“ Schallwandausschnitt ist wegen
der kleinen Korböffnungen trotzdem zu
achten.
Das Einschießen auf reinen Mittelton Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
bringt dem CX 3.0 Vorteile im Wir-
kungsgrad; volle 88 dB Nennpegel ste-
hen ab 300 Hz an. Darüber verläuft der
Frequenzgang abgesehen von harmlosen
Schwankungen zwischen 700 Hz und Technische Daten
2 kHz sehr linear und erstaunlich gut- Chassisparameter K+T-Messung
mütig bis über 5 kHz – der Anschluss Z: 4 Ohm
an den Tweeter ist also kein Problem. Z 1 kHz: -
Auch der Klirr gibt oberhalb des Grund- Z 10 kHz: -
tons grünes Licht, selbst 95 dB steckt der Fs: 1902,75 Hz
Re: 4,90 Ohm
kompakte Koax problemlos weg. Sehr
Rms: - kg/s Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
sauber und schnell ist das Ausschwingen, Qms: 2,10
zudem trotz Alu fast perfekt fehlerfrei. Qes: 6,60
Ebenso problemlos gibt sich der Hoch- Qts: 1,59
tonpart. Ab 2 kHz voller Pegel, darüber Cms: - mm/N
leicht fallend ist der Frequenzgang pro- Mms: -g
blemlos von oben glattzuziehen. Leichte BxL: - Tm
Vas: -l
Unregelmäßigkeiten mitteln sich unter Le: 0,02 mH
Winkel aus, die koaxtypischen, schmal- Sd: - cm2
bandigen Einbrüche fehlen vollständig.
Die Resonanzfrequenz knapp unter 2 Ausstattung
kHz und der ab 3 kHz sehr niedrige Klirr Frontplatte entfällt
legen den Einsatz ab dieser Frequenz Membran Aluminium Zerfallspektrum (Wasserfall)
nahe; auf der absolut sicheren Seite und Dustcap -
immer noch problemlos machbar ist der Sicke Gewebe
Anwender mit 3,5 kHz – die Empfehlung Schwingspulenträger k.A.
des Herstellers. Auch hier ist das Aus- Schwingspule 20 mm
Xmax absolut k.A.
schwingverhalten sehr sauber, schnell
Magnetsystem Neodym
und ebenfalls resonanzfrei. Polkernbohrung -
Die Tieftonsimulation deutet unmissver- Sonstiges Diffusor & Schutzgitter
ständlich auf den Einsatz ab dem unteren
Mittelton in drei geschlossenen Litern.
Die Tieftonergänzung darf vielseitig aus-

KLANG+TON 1/2010
Jetzt können Sie alle diese Fach-
magazine zum Pauschal-Preis am
Bildschirm lesen und speichern.
Appetit bekommen?
read !
ab
mtl.

Jetzt mehr auf


www.hifitest.de
KLANG+TON
Bausatztest
44

Mächtiger Heimkino-Subwoofer
von Monacor

Wir machen
das mal richtig

Allen technischen Tricks zum Trotz:


Die Möglichkeiten der handelsüblichen
Komplett-Surroundsets, die sich möglichst
unauffällig im Wohnzimmer verstecken
lassen, sind begrenzt. Bei Monacor
verfügt man über ein Chassis, mit
dem man wohl das Ende der
Dynamikdiskussion erreicht hat
Chassistest:
• Monacor SPH-450TC
Seite 45

Technik
Z wei Schwestermodelle hat man mit
dem großen Achtzehnzöller SPH-
450TCgebaut: Den Raver DJ, ein mehr
Der SPH-450TC ist eine wahre Legende,
nicht zuletzt durch den K+T-Subwoofer
trägt. Der Wirkungsgrad beträgt gesun-
de 94 Dezibel. Die Verarbeitungsqualität
dem mobilen Beschallungssegment zu- „Susa“, einer der mächtigsten Subwoo- ist sehr hoch: Druckgusskorb und alle
geordneter Profi-Bass, der für den maxi- fer, der jemals bei der K+T entstanden Klebungen sind sauber ausgeführt, der
malen Kickbasspegel auf entsprechenden ist (Heft 01/2003). Das Chassis vereinigt zweilagige Antrieb mehr als ausreichend
Tanztees gezüchtet wurde, und eben un- alles in sich, was unter der Flagge „Bass“ belüftet. Mit seinem klassischen Ferrit-
ser Raver Cinema, ein nicht mehr ganz läuft: Einen gewaltigen Durchmesser von magneten bringt der SPH-450TC dann
kompakter Subwoofer für den nachhal- 46 Zentimetern, was einer Membran-
tigen Erdbebeneffekt im Heimkino. Bei- fläche von mehr als zwei Zwölfzöllern
den Modellen gemein ist die passive Bau- entspricht, dazu ein linearer Hub von 13
weise. Auf diese Art und Weise hält man Millimetern in beide Richtungen! Die
sich eine maximale Flexibilität offen. Der Resonanzfrequenz liegt bei atemberau-
Raver DJ wird seinem Einsatzgebiet ent- benden 24 Hertz, die Gesamtgüte bei
sprechend wohl über eine PA-Anlage mit 0,22. Nicht auszudenken, was dieser Trei-
Aktivweiche und Hochleistungsendstu- ber in einem entsprechend großen Horn
fe gefahren werden, während der Raver anrichten könnte! Im Bassreflexeinsatz
Cinema sein Signal aus dem Subwoofer- zeigt sich das Chassis von seiner ma-
out eines Surround-Receivers erhält, das nierlichen Seite – gut 130 Liter genügen
beispielsweise von einem ausrangierten auch hier für respektable Tiefbasswie-
Stereoverstärker gespeist wird. Natürlich dergabe mit ordentlich Pegelreserve.
spricht nichts gegen den Einsatz eines Die Pappmembran mit ihrer inversen
Subwoofermoduls – nur sollten alle ein- Staubschutzkalotte und Leinensicke
gesetzten Verstärker über brauchbare Re- stammt aus der PA-Ecke, während die
serven verfügen, wir sind hier schließlich effektiv bewegte Masse von 400 Gramm Ja, auch in 150 Litern kann es beengt zugehen –
nicht im Kindergarten. zur niedrigen Resonanzfrequenz bei- die gewinkelten Reflexrohre passen gerade noch
in das Gehäuse

KLANG+TON 1/2010
Bausatztest
45

Monacor SPH-450TC

Frequenzgang für 0 Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Technische Daten
Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m Impedanz und elektrische Phase
Hersteller: Monacor
Bezugsquelle: Monacor, Bremen
Unverb. Stückpreis 409 Euro

Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 / 4 / 2 Ohm
Z 1 kHz: 48 / 13,5 / 13 Ohm
Z 10 kHz: 200 / 49 / 47 Ohm
Fs: 24,2 Hz
Re: 6,8 / 3,4 / 1,7 Ohm
Rms: 18 kg/s
Qms: 3,3 ■ = 2 Ohm ■ = 4 Ohm ■ = 8 Ohm
Qes: 0,23 / 0,43 / 0,23
Qts: 0,21 / 0,38 / 0,21 auch ein ordentliches Pfund auf die Waa- de 25 Millimeter, dazu kommt noch ein
Cms: 0,11 mm/N ge: 17 Kilo Lebendgewicht hat der Bolide, großzügig dimensioniertes Versteifungs-
Mms: 390 g der mit 409 Euro UVP kein Schnäppchen kreuz, so dass rein gar nichts am Woofer
BxL: 21,5 / 21,6 / 41,5 Tm
Vas: 240l
ist, angesichts der gebotenen Qualität rappeln kann. Auf der Rückseite erlaubt
Le: 1,54 / 1,54 / 6,14 mH (und Quantität!) wahrlich nicht zu teuer. ein doppeltes Anschlussterminal den
Sd: 1257 cm2 Zugang zu beiden Schwingspulen des
Gehäuse Ausnahme-Subs. Die Reflexrohre sind
Ausstattung So einfach und kompakt wie möglich etwas speziell angelegt: Vier Stück in den
Korb Druckguss sollte der Raver Cinema werden – und ist Ecken des Subs machen einen 45-Grad-
Membran Papier es im Rahmen der physikalischen Mög- Knick und laufen dann in Richtung des
Dustcap Papier lichkeiten auch geworden. In einem Ge- Versteifungskreuzes zusammen – eins ist
Sicke Gewebe häuse von etwa 60 x 60 x 50 Zentimeter klar: Hier wird verdammt viel Luft be-
Schwingspulenträger Aluminium ist er standesgemäß untergebracht, von wegt. Und mich – das nur nebenbei – er-
Schwingspule 99,3 mm
Xmax absolut 26 mm
den errechneten knapp 150 Liter Innen- innert die Front des Subs ein bisschen an
Magnetsystem Ferrit volumen muss man noch das nicht zu die Triebwerksanordnung einer Saturn
Polkernbohrung ja vernachlässigende Volumen des Chassis V Mondrakete – der Soundeffekt dürfte
Sonstiges Doppelschwingspule abziehen. Die Wandstärke beträgt soli- ähnlich sein.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Bausatztest
46

Niicht gerade klein, aber


für die gebotene Leistung
äußerst kompakt: Der
Monacor Raver Cinema

Messwerte
Die Messungen waren verblüffend: Der
fertige Subwoofer zeigt vor allem im Be-
trieb mit nur einer Schwingspule einen
linealgeraden Frequenzgang von 30 bis
500 Hertz – und das wohlgemerkt ohne
jede Korrektur! Im 2- und 8-Ohm-Be- Aufbauanleitung Box
trieb verschieben sich die Parameter et-
Der Sub wird auf der Bodenplatte aufgebaut,
was, so dass sich zum Tiefbass hin leicht auf der nacheinander Rückwand, die vertika- Frequenzgang
abfallende Verläufe einstellen. Da dieser le Versteifung, die Seiten und die Front auf-
Ultra-Subwoofer aber ohnehin recht tief geleimt werden, bevor der Deckel abschließt.
getrennt werden dürfte, ist dieser Verlauf Nach dem Sägen der Ausschnitte für Terminal,
völlig in Ordnung. Das riesige Chassis Reflexrohre und Chassis werden die horizonta-
überzeugt gerade im Arbeitsbereich un- len Versteifungsbretter eingesetzt. Das Ober-
ter 100 Hertz durch überragend geringe flächenfinish bleibt dem Erbauer selbst über-
lassen.
Klirrwerte, auch bei 105 Dezibel. Die Seitenwände und die Rückwand werden
Auf eine Messung unter Winkeln haben komplett mit Noppenschaumstoff beklebt. Die
wir verzichtet, da diese für einen reinen Reflexrohre werden nach Montage auf volle
Subwoofertreiber irrelevant ist. Länge ausgezogen und mit Klebeband fixiert.
Nach der Verkabelung beider Schwingspulen ■ = 2 Ohm ■ = 4 Ohm ■ = 8 Ohm
Hörtest mit dem Doppelterminal kann das Chassis ein-
gebaut werden. Lenkrollen erleichtern die Ma- Impedanz und elektrische Phase
Trotz aller Mächtigkeit hat der Raver Ci-
növrierbarkeit des großen Subs enorm.
nema so gar nichts von der Behäbigkeit
manch anderer ausgewiesener Subwoo-
fer – ok, die Membranmasse ist aufgrund Weichenbestückung
der schieren Größe nicht gerade ver-
entfällt, da aktiv betrieben
nachlässigbar – beim Monacor hat man
aber genau den richtigen Kompromiss
aus Wirkungsgrad und Tiefbassfähigkeit Zubehör pro Box
gefunden. Das macht Druck, das macht • Terminal
Kick - selbst mit unseren neuen Horn- • Schrauben
Viechern kann der gewaltige Raver mehr • Kabel
als ordentlich mithalten – und das bei • 4 Reflexrohre Technische Daten
dynamisch durchaus anspruchsvoller • (optional: Rollen)
und „schneller“ Musik. Wenn man sich Chassishersteller: Monacor, Bremen
Lieferant: Monacor
Vertrieb: Monacor
ein bisschen Mühe gibt – und hier ge-
Konstruktion: Monacor
hört ein äußerstes Maß an Selbstdisziplin Holzliste pro Box
dazu, dann kann man den Raver auch so 25-mm-MDF: Funktionsprinzip: Bassreflex
einstellen, dass er sich nahtlos ins musi- 2 x 57,5 x 50,0 cm (Seiten) Bestückung: 1 x Monacor SPH-450TC
kalische Geschehen integriert und sogar 2 x 62,5 x 50,0 cm (Deckel, Boden) Nennimpedanz: 2 x 4 oder 1 x 8 Ohm
richtig große Boxen auf ein neues Qua- 2 x 57,5 x 57,5 cm (Front, Rückwand) Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 94 dB
litätsniveau hebt. Aber – und darauf ha- 1 x 57,5 x 18,0 cm (Versteifung vertikal) Abmessungen (BxHxT): 62,5 x 62,5 x 50 cm
2 x 27,5 x 18,0 cm (Versteifung horizontal) Kosten pro Box: 499 Euro + Gehäuse

KLANG+TON 1/2010
Lautsprecher

Highend-Chassis
von Dynavox ...
... Boxen selbst bauen
1,5“ Bändchen-
oder aufwerten! Hochtöner
Neo CD 1.0

5“ Bändchen-Hochtöner
ben die Kollegen ungeduldig gewartet – der Raver heißt Neo CD 2.0 49,00 € *
ja schließlich Cinema und so haben wir ihn dann schließ-
lich in unseren Heimkino-Saal gewuchtet, wo er alle an-
deren vorhandenen Woofer mal eben locker deklassierte: 3“ Bändchen-Hochtöner
Die Startsequenz aus „Apollo 13“ – atemberaubend. Die
Neo Pro 5i
Seeschlacht aus „Master and Commander“ – man zuckt
bei jedem Kanonenschuss zusammen. Seinem Namen
macht der Monacor also alle Ehre – und wer ihn stellen
kann, wird gerne bereit sein, ihm den Zusatztitel „Music“
zu verleihen.

Fazit
Er ist groß, er ist schwer und ganz sicher nirgends zu
verstecken. Aber wer den Monacor Raver Cinema ein-
mal erlebt hat, der möchte ihn nicht mehr hergeben. Im
129,00 € * 349,00 € *
Heimkino kann er als Effektbass auftrumpfen – im Stereo-
betrieb verleiht er allen erdenklichen Boxen ein Funda-
ment und eine Raumtiefe, die ihresgleichen sucht. 3“ Fullrange-
Lautsprecher
Thomas Schmidt 6½“ Fullrange-
FR 88 EX
Lautsprecher
FW 168

26,90 € *

ü b e r unsere 59,00 € *
Infos r
M e hr t öner unte
udio.de
Nein, kein Nachwuchs: Der riesige SPH-450TC neben einem
H och
he n - - a
Bändc x
etwas weniger bassgewaltigen Breitbänder

a v o
w. dyn Sintron Vertriebs GmbH
ww Südring 14 · 76473 Iffezheim · Tel: 0 72 29 - 18 29 50
Per email direkt an: froehling@sintron.de

* Unverbindliche Schweiz: Sinus Technologies


Weingarten 8 · CH-3257 Ammerzwil · Tel: + 41-323891719
Preisempfehlung Per email direkt an: info@sinus-technologies.ch
KLANG+TON
K+T-Projekt
48

Offene Schallwand mit Eminence Bass und -Koax

Öffnungszeiten
Einen Dipol zu bauen ist gar
nicht so kompliziert, wenn
man einige Dinge beachtet.
Wie man mit preiswerten
Chassis und etwas Arbeit zu
optisch wie klanglich exzel-
lenten Ergebnissen gelangt,
zeigt unser Projekt „Wally“

Gehäuse
Ja ... Gehäuse? Nicht wirklich, im Prin-
zip „nur“ eine Wand. Damit diese im
Wohnzimmer gut ankommt und wenig
Chassistest: Eigenleben entwickelt, griffen wir zu 28
mm starkem Buchenleimholz aus dem
• Eminence Alpha 15 A Baumarkt. Das sieht schick aus, ist leicht
Seite 49 in Form zu bringen und per Öl, Lack
• Eminence Beta 8 CX oder Beize beliebig zu färben. Die Kan-
mit EAPT 50 Finger des Selbstbauers jucken und spre- ten rundeten wir aus optischen Gründen
chen ganz klar die „Warum nicht einfach ab, selbigem Zweck dient das Einset-
K+T 5/2004 mal ausprobieren?“-Sprache. So qualifi- zen der Chassis von hinten. Eine simple
zierte sich der 38er-Alpha 15 A mit seiner Konstuktion aus kleinen Holzklötzchen,
Gesamtgüte über 1,0 und der recht tiefen Schrauben und Unterlegscheiben hält

W er den Wink mit dem Zaunpfahl


nicht verstanden hat: „Wally“
nimmt Bezug auf den englischen Begriff
Resonanzfrequenz als ideale Bestückung
für eine offene Schallwand. Die Gehäuse-
simulation haben wir uns gespart, denn
die beiden Chassis sicher am Platz. Eben-
so minimalistisch ist die Aufstellung der
Schallwand. Ein Aluminiumrohr dient als
„wall“ – die Mauer bzw. Wand. Nichts selbst im größten geschlossenen Gehäuse Stütze. Oben greift es um einen Schrau-
anderes ist unser Lautsprecher, daher wird der Alpha maximal seine Freiluftgü- benkopf, unten spannt sich ein dünnes
der schmissige Name. Die Idee zur Box te erreichen uns damit einen deutlichen Seil von den Ecken der Schallwand durch
stammt aus dem Wunsch, auf einfachem Überschwinger erzeugen. Im Dipol ist das Rohr. Über die Länge des Seils bzw.
Wege einen attraktiven Dipollautspre- das Verhalten sogar hilfreich, da es den des Rohrs ist die Neigung der Schallwand
cher herzustellen, welcher es problem- Abfall zu tiefen Freqzuenzen durch den einstellbar, so dass der Koax am Hörplatz
los mit herkömmlichen Schallwandlern akustischen Kurzschluss zwischen Vor- genau aufs Ohr zielt.
aufnehmen kann und die Hürden der der- und Rückseite pegelmäßig kompen-
Technik galant umschifft. Den Weg dazu siert. Frequenzweiche
ebnete uns der seit fast 35 Jahren aktive Für den Mittel- und Hochton dach- Die Frequenzweiche ist nur im Mittel-
Profimaterial-Vertrieb Adam Hall mit ten wir kurz über getrennte Lösungen und Hochton etwas aufwendiger, der
der amerikanischen Chassismarke Emi- nach, entschieden uns dann aber für den Bass gibt sich mit einer dicken Spule und
nence. achtzölligen Koax aus der Beta-Serie. einem Kondensator zufrieden, welche
Bestückt mit dem Eminence-Standard- den Frequenzgang von unten heraus li-
Bestückung treiber EAPT 50 (und dem dazu nötigen nearisieren und gut 90 dB an 2,83 V übrig
Der stellt Chassis aller Klassen und Grö- Adapterstück EAPT 3) stellt er die adä- lassen. Der Mitteltöner verlangt wegen
ßen her. Speziell die besonders preis- quate, pegelmäßig perfekt passende Er- vorlautem Verhalten im Stimmenbereich
werten Serien Alpha und Beta lassen die gänzung zum Bass dar. nach einem Sperrkreis, dann folgen der

KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
49

Hochpass zweiter Ordnung und der Tief- Eminence Alpha-15 A


pass zum Anschluss an seinen Kollegen
im Zentrum. Der benötigte ein ziemlich
schräges Filter dritter Ordnung und ei- Frequenzgang für 0/15/30/45
nen kräftigen Spannungsteiler.
All diese Bauteile bekommt man pro-
blemlos an eine freie Stelle auf die Rück-
seite der Box, die Kabel lassen sich un-
auffällig per Heißkleber verlegen. Noch
ein Pärchen Polklemmen dran, fertig ist
der Dipol!
Technische Daten
Messwerte Hersteller: Eminence
Die Messungen an der Wally gestalten Bezugsquelle: Adam Hall, Neu-Anspach
sich wegen des Dipolcharakters der „Box“ Unverb. Stückpreis 78 Euro
schweiriger als gewohnt. Mit klassischen Impedanz und elektrische Phase
Direktschall-Messungen inklusive Aus- Chassisparameter K+T-Messung
blendung aller Reflexionen kommt man Z: 8 Ohm
bei einer offenen Schallwand eben nicht Z 1 kHz: 10,0 Ohm
Z 10 kHz: 35,9 Ohm
weit. Auch ist eine Freifeldmessung rea-
Fs: 41,03 Hz
litätsfern, weil die Tieftonperformance Re: 5,81 Ohm
wesentlich auf dem direkten Kontakt Rms: 2,57 kg/s
zum Boden beruht. Daher können wir Qms: 6,59
nur die Messung des Frequenzgangs auf Qes: 1,32
Achse, die der einzelnen Treiber und die Qts: 1,10
Impedanz realitätsnah feststellen. Der Cms: 0,23 mm/N
Mms: 65,71 g
Frequenzgang der Wally ist über den ge-
BxL: 8,62 Tm
samten Bereich leicht wellig, im Mittel Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Vas: 233,88 l
aber ausgewogen. Der auffällig tiefe, aber Le: 0,91 mH
schmale Einbruch im Mittelton wird Sd: 855 cm2
durch den hier nur teilweise berücksich-
tigten, rückwärtigen Schallanteil kom- Ausstattung
pensiert und ist daher nicht hörbar. Die Korb Stahlblech
Übergänge zwischen den Chassis bei 340 Membran Papier
und 3900 Hz sind in leichter Schieflage, Dustcap Papier
phasenmäßig aber sauber. Die Impedanz Sicke Gewebe
Schwingspulenträger Polyamid
liegt größtenteils oberhalb von 5 Ohm,
Schwingspule 38 mm
fällt nur bei 6,5 kHz kurz auf die 2-Ohm- Xmax absolut 3,8 mm
Marke. Da in diesem Bereich aber kaum Magnetsystem Ferrit
noch Strom fließt, stellt diese Tatsache Klirrfaktor K2/K3 für 105 dB/1 m
Polkernbohrung 20 mm
keinen Verstärker erwähnenswert vor Sonstiges Gummiring um Magnet
Probleme. Trotzdem haben wir die Wally,
auch wenn sie als 6-Öhmer durchginge,
als 4-Ohm-Lautsprecher angegeben.

Klang
Etwas herumrücken ist bei einem Dipol
Pflicht, damit die Verhältnisse aus di-

Der Hochtontreiber wird


mittels Adapter in den Zerfallspektrum (Wasserfall)
Tiefmitteltöner geschraubt rektem und indirektem Schall stimmen.
Was die beiden Wände dann in der Lage
sind, zu Gehör zu bringen, ist erstaun-
lich. Der Tiefton ist dipoltypisch eher as-
ketisch, dafür aber sehr trocken und kna-
ckig. Mittel- und Hochton sind deutlich
ausgewogener, als sie sich messen, der
Hochton vielleicht einen Hauch forscher,
als die Kurven hergeben wollen. Zudem
ist der EAPT 50 besser als sein Ruf, er be-

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
50

Die Treiber sind mit Unterlegscheiben und Holz-


klötzchen in der Schallwand fixiert

nötigt lediglich eine sorgfältige Beschal-


tung. Dann geht selbst klassische Musik
überraschend gut. Dass der Koax einen
perfekt kohärenten Mittelhochton produ-
ziert, liegt im Prinzip, und doch tut ihm die
dipolige Bauweise nochmal sehr gut. Die
Räumlichkeit ist exzellent offen und frei,
zudem verliert die Box dank der knackigen
PA-Bestückung weniger an Drive als HiFi- Aufbauanleitung
Chassis, die mit wenig Direkt- und viel Dif-
fusschall schnell an Biss einbüßen. Nicht so Da es einen klassischen Aufbau hier nicht gibt,
beschränkt sich die Fertigstellung der Box auf
die Wally. Die knackt und knallt, langt bei die Frequenzweiche und das Ausfräsen der
Dynamiksprüngen kräftig zu und zaubert Chassislöcher. Die Treiber werden aus optische
gerade bei Aufnahmen mit authentischer Gründen von hinten eingesetzt, es bleiben
Räumlichkeit eine tolle, sehr natürliche vor dem Korbrand noch 10 mm Material ste-
Bühne. Der Bassbereich reicht ca. bis 50 Hz hen, die zusätzlich angerundet sind. Befestigt
hinunter und ist damit auf jeden Fall tief werden die Treiber über eine Klemmung von
genug für den Großteil an gängiger Musik. hinten. Schrauben mit großen Unterlegschei-
ben drücken passend zugesägte Holzklötzchen
Er begrenzt gleichzeitig den Maximalpegel gegen den Korbrand und halten die Chassis
der Box, indem er sein mechanisches Limit am Platz. Der Aufstellmechanismus besteht
erreicht. Hier würde ein Pärchen Bässe gut aus einem Aluminiumrohr, welches eine Boh-
tun, dafür die Wally aber deutlich größer rung erhält und per Seil und Einschraubhaken
machen. Ein wirklicher Kompromiss ist die unten mit der Box verbunden wird. Oben hakt
vorliegende Bestückung auch so aber nicht, das Rohr in einer Spaxschraube ein. Über die
Länge des Rohrs lässt sich der Neigungswinkel
denn sie erreicht schon markige Lautstär-
ken, die in den meisten Wohnräumen aus-
verstellen. Weichenbestückung
Die Frequenzweiche kommt auf der Rückseite
reichen werden. der Wand in den freien Bereich zwischen bzw. L1 = 10 mH Rollenkern, 0,40 Ohm
An Ende des Tages steht man nochmal auf, neben dem Koax und über dem Bass. Die Kabel L2 = 3,3 mH Rollenkern, 0,37 Ohm
geht zu seinen neuen Schallwandlern und werden mit Heißklebepunkten an der Schall- L3 = 5,6 mH Rollenkern, 0,51 Ohm
wundert sich, dass zwei simple Wände mit wand fixiert. L4 = 1,0 mH Luft, 0,28 Ohm
L5 = 0,1 mH Luft, 0,26 Ohm
preiswerten Chassis ein so vollständiges
K+T-Tipp zur Gehäusegestaltung: C1 = 150 μF Elko rau
Klangbild produzieren können. C2 = 18 μF MKT
Dank Echtholz schon „nackt“ sehr attraktiv,
lässt sich die „Wally“ beliebig ölen, beizen oder C3 = 15 μF MKT
Fazit lackieren. C4 = 4,7 μF MKP
Ein Dipol reinsten Wassers: einfach und C5 = 3,3 μF MKP
doch effektiv konstruiert, sinnvoll be- R1 = 22 Ohm, 10W MOX
stückt, schnell aufgebaut. Der Klang R2 = 8,2 Ohm, 10W MOX
steht normalen Lautsprechern in nichts
Zubehör pro Box R3 = 8,2 Ohm, 10W MOX
nach, die Vorteile des Dipols – knackiger • Aluminium-Hohlrohr 10 mm
Bass und tolle Räumlichkeit – kommen • 1 m Kunststoffseil
• 2 Schraubhaken Holzliste pro Box
voll zum Tragen.
• Unterlegscheiben, Schrauben 28-mm-Fichtenleimholz:
Christian Gather
Lieferant: Baumarkt 1 x 90,0 x 58,0 cm Schallwand

KLANG+TON 1/2010
Lautsprecherentwicklung, Produktion und Distribution

„Wally“
Klangwiedergabe faszinierend
Frequenzgang für 0 Grad nahe am Orginal

Die Besondere...
Exklusiver Musikgenuss mit Chassis von ThielAudio.
Wiedergabe auf höchstem Niveau.
Mit diesem Lautsprecher entdecken Sie Ihre
Musiksammlung neu.
NEO-Line ab 450,00 Euro pro Stück (inkl. MwSt)

Impedanz und elektrische Phase


Der Überflieger…
Diese Box sollte jeder gehört haben.
Keine Frequenzweiche, nur Musik…
Flat 5 ab 79,00 Euro* (inkl. MwSt)

Die Große...
Unsere 3 Weg Standbox bietet hervorragen-
den Musikgenuss, auch bei hohen Pegeln.
Als Bass arbeitet der neue Tieftöner von
Tang Band: W8Q-1071
Zweig und Summe Typus3 ab 359,00 Euro pro Stück* (inkl. MwSt)

Die Größte...
Nach der erfolgreichen Präsentation auf der letz-
ten Selbstbaumesse kann die Tryptichon nun bei
*alle Preise ohne Gehäuse aber mit den nötigen Bauteilen.

uns im Showroom angehört werden.


Gleich ob leise oder laut, die Box kann alles.
Die Tryptichon spielt in ihrer eigenen Liga.
Technik: Teilaktiv mit DSP Weiche.
Technische Daten ab 693,00 Euro ohne Verstärker (inkl. MwSt)

Chassishersteller: Eminence
Vertrieb: Adam Hall, Neu-Anspach
Konstruktion: Holger Barske, Christian Gather

Funktionsprinzip: Dreiweg, Dipol


Bestückung: 1 x Eminence Alpha 15 A
1 x Eminence Beta 8 CX
1 x Eminence EAPT 50
Nennimpedanz: 4 Ohm Markaudio
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 90 dB “Das Bessere ist der Feind des Guten… “(Voltaire)
B x H x T: 58,0 x 90,0 x 16,0 cm Markaudio Breitbänder haben die Latte bei
Kosten pro Box: 270 Euro + Gehäuse Breitbändern höher gelegt.
Paarweise selektiert, 100 % Endkontrolle.
Nur für anspruchsvolle Ohren…

Online: www.oaudio.de oder bei dem Händler Ihres Vertrauens.


Besuchen Sie unseren Showroom und trauen Sie Ihren Ohren...
blue planet acoustic Neu im Vertrieb:
Westerbachstr. 47
Gebäude 6
D - 60489 Frankfurt am Main
Tel: +49.(0)69.74 30 88 45
KLANG+TON
Händlerbausatz
52

Wirkungsgradstarke Standbox mit edlem Klangbild

Stein
und Holz
... sind nicht von ungefähr Namensgeber
der Stonewood: ein Kugelwellenhorn aus
Kunststein und ein Pärchen Papierfaser-
Tiefmitteltöner sind für die Schallerzeugung
verantwortlich und ergeben eine hochinte-
ressante, edle Chassiskombination

Frequenzweiche
N ormalerweise hängen an den Ku-
gelwellenhörnern von Stereolab
PA-Horntreiber. Philipp Höhn hatte
Selbige liegt in diesem Fall
als Signature-Variante vor.
mit dem 600-Hz-Horn allerdings ganz Die schlägt zwar mit 180 Euro
anderes vor – und hängte einen Vifa- mehr pro Seite zu Buche, ist
Ringstrahler dahinter. dafür ausschließlich aus edelsten
An seiner Seite steht ein Duett aus Vifa- Bauteilen von Jantzen Audio aufge-
Achzehnern mit der unübersehbaren, baut. Dieses Upgrade ist auch später
rotbräunlich gefärbten und mit hellen noch machbar, daher kann man auch den vollen Pegel – Respekt! Die leichte
Fasern durchzogenen Papiermembran. klein einsteigen und später aufrüsten. Unruhe im Hochton liegt in der Natur
Dieser Töner ist elektrisch wie mecha- Die parallel geschalteten Tiefmitteltö- des Ringstrahler-Horn-Verbunds und ist
nisch sowohl für den Bassals auch für ner gehen bei 1 kHz per Filter dritter so schmalbandig, dass sie nicht ins Ge-
den Mittelton zu begeistern und kann Ordnung aus dem Rennen, bereits dort wicht fällt. Das Ausschwingdiagramm ist
spätestens in doppelter Ausführung be- übernimmt der Ringstrahler. Möglich im gesamten Mittelhochton gleichmäßig
achtlichen Elan entwickeln. macht‘s die Kugelwelle, die den Wir- schnell und sauber. Der Impedanzverlauf
kungsgrad des Tweeters insbesondere im ist zweiweg-reflex-typisch und hat sein
Gehäuse unteren Frequenzbereich stützt und ihn Minimum von 3,1 Ohm bei 145 Hz. Da-
Das Gehäuse hat Philipp Höhn sehr so- so effektiv entlastet, dass er deutlich tiefer mit rutscht die Stonewood minimal un-
lide aufgebaut. Dickwandiges MDF, eine getrennt werden kann. Die Belastbarkeit ter die 4-Ohm-Nennimpedanz, was an-
massive Echtholzschallwand und Verstei- gibt Philipp Höhn mit 200 Watt pro Box gesichts der hohen Empfindlichkeit und
fungen ersticken jeden Ansatz von Ge- an – eine realistische Größe und gut für dem im Bassbereich höheren Scheinwi-
häuseschwingungen im Keim. Zudem ist reichlich Pegel mit Reserven. Die Bau- derstand aber kein Problem darstellt.
das Gehäuse recht einfach nachzubauen: sätze kommen übrigens jeweils komplett Die Klirrmessungen belegen die exzel-
der MDF-Korpus wird beliebig behan- an, inklusive fertig aufgebauter Weiche lenten Eigenschaften des Lautsprechers.
delt, die Echtholzschallwand dominiert und vollständigem Zubehör, abgesehen
die Optik im Wohnraum und kann ge- vom Holz.
beizt, geölt oder lackiert werden.
Der Hochtöner benötigt kein eigenes Messwerte
Volumen, die beiden Achtzehner haben Optimal platziert ist die Stonewood auf
jeweils 30 ventilierte Liter zur Verfügung. der Höhe des oberen Tiefmitteltöners.
Ein Reflexrohr mündet auf der Front, das Dann ergibt sich der abgebildete, sehr
andere sitzt auf der Rückseite der Box. lineare und auch unter Winkeln gutmü-
Im Boden bleibt trotzdem genug Platz tige Frequenzgang.
für die Frequenzweiche. Der Bass ist minimal betont und reicht
mit gut 30 Hz unterer Grenzfrequenz
Die Frequenzweiche ist in der Signature-Variante
sehr tief, auch dort hält das Vifa-Gespann ausschließlich mit besten Bauteilen bestückt

KLANG+TON 1/2010
Händlerbausatz
53

K2 ist recht gut dabei, aber sehr gleich- Pro-HiFi Hoehn „Stonewood“
mäßig verteilt und auch bei 95 dB nur
am und nicht über dem Referenz-Pro-
zent. Der klanglich deutlich unange- Frequenzgang für 0/15/30/45
nehmere K3 verschwindet hingegen in
der Messgrenze, auch bei hohem Pegel.
Auch das ist eine hörbare Eigenschaft der
Stonewood, wobei wir zum Wichtigsten
kommen: der Stunde der Wahrheit!

Klang
Im Hörraum sauber auf den Hörplatz
ausgerichtet, muss sich die Stonewood
vor unseren Ohren beweisen. Was sich
– im absolut positiven Sinne – sofort
bemerkbar macht, die Edelbauteil-Fre- Impedanz und elektrische Phase
quenzweiche und die extreme Klirr- Technische Daten
armut der Box. Eine so erwachsene, Chassishersteller: Vifa, Stereolab
selbstverständliche, ja fast beiläufige Lo- Vertrieb: ASE, Balingen-Erzingen
ckerheit findet man bei Lautsprechern Stereolab, Rülzheim
äußerst selten. Fast entspannt (auf je- Konstruktion: Philipp Höhn, Pro-Hifi Höhn
den Fall sehr entspannend!), dabei aber
Funktionsprinzip: Zweiweg, Bassreflex
dynamisch ordentlich zupackend baut
Bestückung: 2 x Vifa XW18 325/8
die Stonewood ein tonal sehr ausgewo- 1 x Vifa XT-300 K/4 mit Stereolab-Horn
genes Klangbild auf. Die Räumlichkeit Nennimpedanz: 4 Ohm
trifft den Punkt zwischen direkter und Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 90 dB
indirekter Wiedergabe sehr genau, ten- B x H x T: 23,5 x 112,0 x 45,3 cm
denziell setzt die Stonewood wegen der Kosten pro Box: ab 469 Euro + Gehäuse Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
ausgeprägten Bündelung aber eher auf
das intimere Klangbild. Der Bassbereich
ist sehr druckvoll und für zwei Acht-
zehner überraschend stabil, die enorme
Basstiefe macht sich bei entsprechender
Musik deutlich bemerkbar. Das Chas-
sistrio spielt zudem sehr harmonisch
und bruchfrei zusammen.
Dem Ringstrahler tut das Kugelwel-
lenhorn sehr gut, er gewinnt in Sa-
chen Feinzeichnung und dynamischer
Schattierung gegenüber dem „nackten“ Über Philipp Höhn Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Chassis nochmal deutlich dazu. Das fällt & Pro-Hifi Lautsprechersysteme
insbesondere bei hart angerissenen Gi-
tarrenseiten auf, die sehr energisch und Seit 2001 ist Pro-Hifi Lautsprechersysteme
doch sanft ans Ohr kommen. Dank der unter der Leitung von Philipp Höhn die
unspektakulär-sauberen Note der Sto- Anlaufstelle für alles an Lautsprechern
und HiFi im saarländischen Saarlouis. Der
newood sind hohe Pegel absolut kein findige und stets aktive Höhn entwickelt
Problem; tatsächlich verleitet die Box vor Ort nicht nur Lautsprecherbausätze
geradezu zum Hören mit hohen Pegeln. und bietet hochwertige Selbstbau- und
Das macht sie auch für große Räume fit. Fertigelektronik an, sondern veranstal-
15 Quadratmeter sollten‘s auf jeden Fall tet regelmäßig Hausmessen mit ange-
sein, gerne deutlich mehr. gliederter CD- und Schallplattenbörse, auf
denen sich zahlreiche Besucher von den
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Qualitäten der HiFi-Ketten und der of-
Fazit fenen, freundlichen Art von Philipp Höhn
Die Stonewood ist ein echter High- überzeugen können.
Ender: sehr solide und tonal fehlerfrei, Also Bonbon zum Test der Stonewood
sehr entspannt und doch detailreich, nimmt Pro-Hifi Höhn ab dem Veröffent-
sehr pegelstark und doch gutmütig. Ein lichungstermin dieser Ausgabe am 4. De-
rundum empfehlenswerter Bausatz mit zember für 30 Tage eine kostenlose Paar-
selektierung der Chassis vor. Interessenten
besten Zutaten und dem passenden Er-
sollten sich also beeilen, um diesen Vorteil
gebnis. zu ergattern und die Fähigkeiten der Box
Christian Gather durch perfekte Stereosymmetrie zu per-
fektionieren.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
54

Breitbandige Vierwege-Standbox
mit Mivoc-Bestückung

Think big
Mit universelleren und breitbandiger auf-
spielenden Chassis sind die aufwendigen
Vier- und Noch-mehr-Weg-Lautsprecher
aus früheren Zeiten quasi von der Bildflä-
che verschwunden. Schade, denn die Tech-
nik hat auch in heutigen Zeiten durchaus
noch ihre Vorteile. Die wollen wir im Zuge
unseres Projektes „Fab Four“ näher
betrachten

S o wandeln sich die Zeiten:


Waren selbst Breitbänder frü-
her oft auf Unterstützung im Tief-
haben für schräge Ideen, aber ab und zu
steht nun mal simple Funktionalität im
Vordergrund. Daher ist die Fab Four für
oder Hochton angewiesen, so lässt sich KLANG+TON-Verhältnisse ein „Nor-
Chassistest: heute fast alles zwischen 8 und 20 cm, malo“, wenn auch ein durchaus interes-
manchmal sogar 25 cm, extrem breit- santer.
• Mivoc AW 3000 bandig einsetzen. Das und der Trend zu
K+T 6/2006 kompakteren, schlankeren Gehäusen, hat Bestückung
• Mivoc XAW 180 HC dazu geführt, dass man Schallwandler Kern der Sache sind die XAW-Chassis von
mit mehr als drei Wegen heutzutage nur Mivoc. Sie sind in Größen vom Neodym-
K+T 6/2005 noch äußerst selten antrifft. Hochtöner bis zum 30er-Bass erhältlich
• Mivoc XAW 110 HC Dabei spricht einiges für das Konzept: und damit ideal für eine Vielwege-Box.
K+T 6/2008 Den erhöhten baulichen Aufwand kon- Allerdings wichen wir ganz unten und
• Mivoc KFT 130 M tern viel Membranfläche und die damit ganz oben vom vorherbestimmten Weg
K+T 5/2008 verbundene, satte Dynamik und Breit- ab: Um den Tiefton kümmert sich ein
bandigkeit. Diese Eigenschaften beziehen AW 3000, den Hochton übernimmt Mi-
sich auf einen nach vollkommen klas- vocs Magnetostat KFT 130 M. Der AW
sischem Vorbild – in diesem Fall stand 3000 ist zwar nicht größer als der XAW
die Galion von Cabasse Pate – gebauten 310 HC, ermöglicht durch seine anderen
Lautsprecher. Wir sind ja durchaus zu Thiele-Small-Parameter aber einen tie-

KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
55

feren Bass. Dafür braucht er zwar mehr oder flache Filter mit breiten Überlap- ein stabiler Verstärker ist dennoch anzu-
Luft, aber die ist in einer großen Standbox pungsbereichen setzt. Ersteres ist si- raten. Unsere tapferen SymAsym-Monos
ja problemlos unterzubringen. Um den cherlich der technisch korrektere Weg, beschwerten sich zwar zu keiner Zeit,
Grund- und unteren Mittelton kümmert Letzteres hat sich in der Praxis immer aber sicher ist sicher. Die Klirrmessungen
sich der XAW 180 HC, bis zum Hochton wieder bewährt. Wir landeten im Endef- bleiben bis auf ein K2-K3-Plateau um
geht der kleinste und jüngste Konus im fekt bei eher flachen Filtern, in denen die 1% im Mittelton unspektakulär sauber,
Bunde, der XAW 110 HC, seiner Arbeit Chassis sich über weite Frequenzbereiche positiv auffällig ist die geringe Änderung
nach. Auch die kleine Gewebekalotte mit überschneiden und einen „Gesamtpegel“ bei höherem Pegel – hier gibt‘s Reser-
Hörnchen aus der XAW-Serie musste für generieren. ven! Der Wasserfall ist bis auf minimale
die Fab Four weichen, hier spielt Mivocs Nachschwinger sauber, auch hier brennt
Magnetostat die erste Geige. Eine bun- nichts an.
te Mischung, die sich optisch dank von
dunklen Treibern eingefassten XAWs Klang
durchaus sehen lassen kann. Erfreulich ((kt110 mivoc textdiagramm zweige Nach der Aufwärmphase musste die Fab
ist angesichts der zahlreichen Gesamtbe- summe)) Four dann noch im Hörraum zeigen,
stückung zudem der deutlich unter 200 dass sich der Aufwand gelohnt hat. Und
Euro liegende Preis für die Wandler. Da sie geht die Sache äußerst erwachsen,
kommt zwar noch einiges an Frequenz- fast unspektakulär an. Gut, der Bass ist
weiche dazu, nichtsdestotrotz bleibt die mächtig, tief und erstaunlich knackig,
Box gemessen an Aufwand und Ergebnis Das wirkt zuerst befremdlich, man fragt das war klar. Auch Stimmen baut sie vom
sehr bezahlbar. sich unweigerlich, ob das in Sachen sau- Grundton her auf, wirkt stets satt und
berer Raumabbildung und Summenbil- schubkräftig. Trotzdem werden Mittel-
Gehäuse dung funktionieren kann. Dabei äußert und Hochton nicht von der Tiefton-
Das Gehäuse orientiert sich designtech- sich das Phänomen in der Praxis fast gar decke verhüllt: Sie stehen als sauberer
nisch an Cabasses Galion, einer klas- nicht, während das unerbittliche Mess- Verbund im Raum und reproduzieren
sischen 80er-Jahre-Box mit ausgewach- mikrofon ganz genau zuhört. So lange Stimmen wie Instrumente tonal wie dy-
senem Standgehäuse und abgestufter die Summe und die Phasen stimmen,
Schallwand. Die birgt durch den Tiefen- ist auch so eine Konstruktion aber ein-
versatz nicht nur Vorteile in Sachen Zeit- wandfrei zu betreiben. Alte Hasen wer-
verhalten der vier Wege, sondern versteift den noch den „Filler Driver“ kennen, ein
die Front der Box deutlich. Drei Konusse zusätzlicher Weg, welcher Ähnliches tat
mit unterschiedlichem Arbeitsbereich und nur ergänzend ins Gesamtklangbild
heißt natürlich auch drei getrennte Vo- eingriff.
lumina, die gar nicht so simpel unter- Technisch haben wir es fast ausschließ-
zubringen waren. Der XAW 110 ist sehr lich mit simplen Filtern 2. Ordnung zu
genügsam, ihm reichen 2 Liter zum Ar- tun. Hier und da wird mit Widerständen
beiten. Der XAW 180 braucht schon re- und Saugkreisen etwas „zurechtgerückt“,
lativ viel, unter 10 geschlossenen Litern der Hochtöner hat ein Filter 3. Ordnung.
will er bis in den Bass hinein nicht so Rätsel sollte aber keiner der Zweige auf-
richtig – angesichts der angestrebten, tie- geben; dass man im Bauteiledschungel
fen Trennfrequenz sollte man hier nicht einen Moment zur Orientierung braucht,
zu sehr knapsen. Den Rest, gut 90 Liter, ist normal. Für ein Vierwegsystem bleibt
darf der AW 3000 für sich beanspruchen. die Weiche trotzdem recht übersichtlich.
Die Mitteltongehäuse werden in die
Versteifungen der Box integriert, es er- Messwerte
gibt sich eine simple, aber sehr effektive Bei der Ermittlung der Frequenzgänge
Matrix. In Sachen Steifigkeit hat natür- fällt neben der enormen Breitbandigkeit
lich auch die Dreifach-Front ein Wört- der Fab Four und dem kleinen Mittelton-
chen mitzureden, hier bewegt sich nichts kick um 850 Hz insbesondere der unter
mehr, was sich nicht bewegen soll. Eine Winkel dominante Präsenzbereich auf.
ganze Menge Holz kommt damit zusam- Der zeigte sich im Hörraum aber unkri-
men, ergibt andererseits aber auch einen tisch – genauer sogar eher vornehm zu-
äußerst soliden Verbund und damit die rückhaltend – so dass er bleiben durfte.
perfekte Basis für die störungsfreie Ar- Wer hier Begehrlichkeiten hat, vergößert
beit der vier Chassis. einfach L5 auf 1,2 mH und verkleinert
C7 auf 3,9 µF. Die Empfindlichkeit ist
Frequenzweiche mit gut 88 dB an 2,83 V einer so großen
Die Frequenzweiche ist ein interessantes Box würdig.
Kapitel. Es eröffnet sich die fast philoso- Die Impedanzmessung deutet Minima
phische Frage, ob man lieber auf steile von 3,1 Ohm an. Mit zwei zugekniffenen Die Reflexrohre sitzen zur Effizienzsteigerung in
Bodennähe, darüber Mivocs Bi-Wiring-Terminal
Filter mit schmalen Überschneidungen Augen geht das noch als 4-Öhmer durch,

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
K+T-Projekt
56

namisch akkurat. Dem Magnetostaten Fab Four


geht die Luftigkeit kleinerer Kollegen
etwas ab, dafür kann er bei Lautstärke-
sprüngen ordentlich zupacken. Ich dach- Frequenzgang für 0/15/30/45
te kurz über eine minimale Kräftigung
des Hochtons über die Reduktion des
Spannungsteilers nach, verwarf die Idee
nach kurzem Einhören aber wieder – der
Hochton passt genau. Wen es hier juckt,
dem sei die Änderung auf 3,9 und 12
Ohm aber vergeben.
Auch das wird die unerschütterliche Fab
Four aber nicht aus der Ruhe bringen.
Sie strahlt dank reichlich Membranflä-
che und entspannt agierenden Treibern
eine Ruhe aus, die kleinen Zweiweglern Impedanz und elektrische Phase
einfach abgeht. Bassdrums kicken satt
und massiv, Grund- und Mittelton knar-
zen prägnant, der Hochton ist sauber
und dynamisch – bei jeder Lautstärke.
Gleichzeitig wirkt die Box nicht so, als
würden ihr die Pegel etwas abverlangen.
Natürlich kann man auch eine Fab Four
überfahren, dafür bracht es aber schon
einen kräftigen Verstärker und ein frei-
stehendes Haus. Dabei wirkt sie tonal
ganz harmlos, fast audiophil zurückhal- Technische Daten
tend. Wer hätte gedacht, dass sich ein so Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Chassishersteller: Mivoc
stämmiges Gerät auch den feinen Zwi- Bezugsquelle: Speaker Trade, Solingen
schentönen so verbunden fühlt? Konstruktion: Klang+Ton

Funktionsprinzip: Vierweg, Bassreflex


Bestückung: 1 x Mivoc AW 3000
1 x Mivoc XAW 180 HC
1 x Mivoc XAW 110 HC
1 x Mivoc KFT 130 M
Nennimpedanz: 4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 88 dB
B x H x T: 38,3 x 100,0 x 36,2 cm
Kosten pro Box: ca. 280 Euro + Gehäuse
Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m

Fazit
Die Idee „4 Wege“ geht auf: die Fab Four
ist extrem breitbandig, spielt entspannt
und locker und ist dank Mivoc-Treibern
äußerst bezahlbar. Dabei führt sie die
Vorteile der aufwendigen Technik deut-
lich ins Feld uns lässt sich von nichts aus
der Ruhe bringen – eine echte Alleskön-
nerin mit erstaunlich feiner Note.
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Christian Gather

Die abgestufte Schallwand verleiht zusätzliche


Stabilität und kompensiert zumindest in Teilen
den mechanischen Phasenversatz der Chassis

KLANG+TON 1/2010
K+T-Projekt
57

Aufbauanleitung
Der Aufbau der Box ist nicht schwierig, lediglich
die Größe macht die Sache etwas unhandlich.
Vor Beginn des Zusammenbaus bekommen
die Platten diese Löcher: für Reflexrohre und
Terminal in der Rückwand, Ausschnitte in den
Versteifungen, Kabeldurchführungen in den
Mitteltongehäusen, Chassisausschnitte in den
Schallwänden. Danach beginnt der Aufbau des
Korpus auf einer Seitenwand. Dort finden sich
Deckel, Front, die obere Versteifung, die Mit-
teltongehäuse, die mittlere Versteifung, die un-
tere Versteifung, die Rückwand und der Boden
wieder. Die zweite Seitenwand verschließt das
Gehäuse für den Moment. Nach dem Entfer-
nen der Klebereste an der 4 mm eingesenkten
Front werden die beiden Aufdoppelungen voll-
flächig verleimt. Nach dem Abbinden ist es es-
senziell, dass die Chassislöcher für den Tiefmit-
tel- und den Mittelhochtöner nach hinten mit
einer Raspel aufgeweitet werden, da sich sonst
unschöne Reflexionen ergeben. Dann wird die
Box fertig geschliffen und mit einem Finish ver-
sehen (siehe Ende dieses Abschnitts).
Nun wird die Box mit Kabeln für alle Chassis
versehen, die Durchführungen der oberen bei-
den Konusse werden mit Heißkleber abgedich-
tet. Dann wird die zuvor aufgebaute Frequenz-
weiche auf die Rückwand hinter den Tieftöner
geklebt und verkabelt (wenn die Kabel lang ge-
nug sind, auch gerne außerhalb der Box, das ist
einfacher) – das Terminal nicht vergessen! Im
Holzliste pro Box Zubehör pro Box Bi-Wiring-Betrieb ist die Weiche in der „Mitte“
zu trennen, d. h. Magnetostat und Mittelhoch-
19-mm-MDF: • 2 x Reflexrohre BR 8136 (je 1x A, X, XT) töner an einem Zweig, Bass und Tiefmitteltöner
2 x 96,2 x 34,5 cm Front / Rückseite • 1 x Terminal AT 140 D am anderen. Nun wird die Box über das ge-
1 x 74,2 x 33,5 cm Front extra 1 samte Volumen gleichmäßig mit Dämmwolle
Lieferant:
1 x 53,8 x 33,5 cm Front extra 2 bedämpft. Das kleine Mitteltongehäuse wird
Speaker Trade, Solingen
2 x 100,0 x 36,2 cm Seitenwände dicht gestopft, das größere nur locker gefüllt.
1 x 12,0 x 34,5 cm Mitteltongehäuse hinten Wichtig ist, den Bereich hinter dem Tieftöner
• 4 Beutel Dämmwolle
1 x 6,9 x 34,5 cm Mitteltongehäuse unten bis zu den Reflexrohren freizuhalten. Letztere
• Kabel, Schrauben
1 x 31,4 x 34,5 cm Tiefmitteltonge. hinten werden einfach zusammengesteckt, mit Kle-
2 x 36,2 x 34,5 cm Deckel / Boden Lieferant: beliebig beband fixiert und eingeklebt. Danach werden
3 x 32,0 x 34,5 cm Versteifung die Chassis angelötet bzw. angeschraubt und
eingebaut.

K+T-Tipp zur Gehäusegestaltung:


Weichenbestückung Durch die aufgesetzten Seitenwände und
L1 = 4,7 mH I-Kernspule, 1,32 mm Draht Fronten empfiehlt sich eine mehrfarbige Ge-
L2 = 3,9 mH Rollenkernspule, 1,12 mm Draht staltung des Gehäuses. Egal ob mit Lack oder
L3 = 2,7 mH I-Kernspule, 0,85 mm Draht einer Mischung aus Lack und Echtholz, hier gibt
L4 = 1,5 mH Rollenkernspule, 0,95 mm Draht es viele Varianten. So können zum Beispiel die
L5 = 1,0 mH Luftspule, 1,00 mm Draht aufgesetzten Fronten in Echtholz ausgeführt
L6 = 0,27 mH Luftspule, 0,71 mm Draht oder andersfarbig lackiert werden. Gleiches
L7 = 0,33 mH Luftspule, 0,71 mm Draht geht auch mit dem Korpus und allen Fronten
C1 = 220 μF Elko rau oder nur den Seitenwänden.
C2 = 150 μF Elko rau,
optional 1,0μF MKP parallel
C3 = 33 μF MKT
C4 = 22 μF MKP
C5 = 5,6 μF MKP
C6 = 1,5 μF MKP
C7 = 3,9 μF MKP
C8 = 6,8 μF MKP
R1 = 6,8 Ohm MOX 10W
R2 = 2,7 Ohm MOX 10W
R3 = 1,5 Ohm MOX 10W
R4 = 4,7 Ohm MOX 10W
R5 = 10 Ohm MOX 10W

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Cheap Trick 246
58

Niedliche Kleinbox mit spritzigem Klang

Kleinkraftwerk

Seit Cheap Trick 230 lässt uns Visatons Konus-


hochtöner TW6NG nicht mehr los. Denn auch
wenn er nicht allürenfrei ist, so besitzt er doch
einen wesentlichen Anteil an der herausra-
genden Lebendigkeit dieses Lautsprechers.
Höchste Zeit, dem anderen Hochtonkonus aus
Haan auf die Schwingspule zu fühlen

G enau das machen wir mit Cheap


Trick 246. Um das Ganze kompakt
zu halten, kommt als Ergänzung in die-
Dem bereits bewährten TW6NG hat er
mehr Fläche und ein deutlich gutmü-
tigeres Verhalten am unteren Ende sei-
sem Fall aber nicht der allseits beliebte nes Übertragungsbereichs voraus, dafür
Breitbänder BG 20, sondern der deutlich bündelt er prinzipbedingt stärker und
kleinere W 130 S zum Zuge. Der ent- hat mehr Resonanzen im Hochton. Ein
Chassistest: stammt der äußerst populären W-S-Serie interessantes Duell, angenehmerweise
von Visaton, die sich zu Recht seit Jah- preisunabhängig: Beide Chassis stehen
• Visaton W130S 8 Ohm ren konstanter Beliebtheit erfreut. Glän- bei Visaton mit genau 12,26 Euro uvP.
Seite 59 zend beschichtete Papiermembranen in in der Liste. Da greift man gerne zu. So
soliden Stahlblechkörben, erstaunliche gefährdet wie im pegelgierigen CT230
• Visaton TW70
Bassfähigkeiten und toller Klang bei at- sollte der Tweeter hier aber sowieso nicht
Seite 60 traktiven Preisen machen die Serie so sein, da er per Spannungsteiler entlastet
attraktiv. So auch der W130S, der nicht wird und geringere Maximallautstärken
einmal 30 Euro kostet. Er ist uneinge- liefern muss. Wie es bei ihm mit dem
schränkt zweiwegtauglich und ebnet den Charmefaktor aussieht, klärt der ab-
Weg für den größeren Konushochtö- schließende Hörtest, zuvor gibt’s noch
ner aus dem Hause Visaton: den TW70. etwas Technik und ein paar Details.

KLANG+TON 1/2010
Cheap Trick 246
59

Gehäuse Visaton W1305


Auch wenn der W 130 S erstaunliche
Tiefbassausflüge in entsprechenden Vo-
lumina in Aussicht stellt, so orientierten Frequenzgang für 0/15/30/45
wir uns am unteren Ende möglicher Ge-
häusegrößen. Eigentlich sind die ca. 9 Li-
ter schon fast unmöglich, da sie nur mit
einem kleinen Bassbuckel zu haben sind.
Der macht die Box klanglich allerdings
etwas größer und stämmiger, ist also
durchaus willkommen. Wer den Tiefbass
sucht, baut CT246 einfach als schlanke
Standbox und schöpft die Möglichkeiten
des W130S voll aus. Technische Daten
Für die Optik nutzen wir eine simple Hersteller: Visaton
Möglichkeit, um das Gehäuse gefälliger Bezugsquelle: Visaton, Haan
Impedanz und elektrische Phase
zu machen: Wir setzten die Schallwand Unverb. Stückpreis 29 Euro
ein und verschoben sie 3 mm in die
Box. Das riecht sehr nach Retro und Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
ist technisch entbehrlich, macht aber Z 1 kHz: 7,3 Ohm
je nach Umgebung aus einer einfachen Z 10 kHz: 16,8 Ohm
Kiste einen Blickfang. Baulich bleibt Fs: 47,70 Hz
auch dieser Cheap Trick einfach: 6 Bret- Re: 6,29 Ohm
ter – fertig! Optional versteift ein Kreuz Rms: 0,61 kg/s
aus Holzresten die Seitenwände und die Qms: 2,74
Schall- bzw. Rückwand. Qes: 0,57
Qts: 0,47
Cms: 2,00 mm/N
Messwerte Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Mms: 5,58 g
Boxsim (www.boxsim.de) sagte es schon BxL: 4,28 Tm
voraus: Die Chassis finden auch ohne Vas: 15,86 l
mechanischen Versatz perfekte Phasen- Le: 0,30 mH
beziehungen vor und lassen sich mit Sd: 75 cm2
identischen Flankensteilheiten harmo-
nisch verheiraten. Der Tieftöner zeigt in
Ausstattung
der Box einen recht gleichmäßigen An- Korb Stahlblech
stieg zu hohen Frequenzen, nur vom Baf- Membran Papier, beschichtet
Dustcap Papier, beschichtet
flestep im Mittelton etwas aus der Ruhe Sicke Gummi
gebracht. Hier wirken ein 12-dB-Tiefpass Schwingspulenträger k.A.
und ein Saugkreis entgegen. Schwingspule 25 mm
Xmax absolut 4,5 mm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung nein
Sonstiges -
((kt110 ct246 textdiagramme tt mit und
ohne weiche))

Der Hochtöner zeigt sich vom Gehäuse


mehr oder weniger unbeeindruckt und Zerfallspektrum (Wasserfall)
läuft im Mittel linear ab 4 kHz. Die Reso-
nanzen im Hochton gehören zum Kon-
zept und prägen den Klang des kleinen
Konus wesentlich mit. Den TW70 bringt
ein 12-dB-Hochpass in Form, ein Span-
nungsteiler reduziert den Pegel auf das
richtige Maß.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Cheap Trick 246
60

Visaton TW70

Frequenzgang für 0/15/30/45

((kt110 ct246 textdiagramme ht mit und


ohne weiche))

Als Summe ergibt sich eine fast perfekte


Addition mit breitem Überlappungsbe-
reich, die beiden Treiber treffen sich bei
3,2 kHz. Der Summenpegel fällt bei kei-
ner Frequenz unter den Pegel der einzel-
nen Chassis, was auf rundum passende Impedanz und elektrische Phase
Phasenbeziehungen hindeutet.

((kt110 ct246 textdiagramme zweige


summe))
Technische Daten
Hersteller: Visaton
Bezugsquelle: Visaton, Haan
Unverb. Stückpreis 12 Euro
Der Stimmenbereich wird durch den Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
W130S betont, die Präsenz ist wegen der Chassisparameter K+T-Messung
prinzipinhärenten Überhöhungen unter Z: 8 Ohm
Winkel leicht zurückgenommen. Diese Z 1 kHz: - Ohm
durchaus angestrebte Abstimmung ver- Z 10 kHz: - Ohm
Fs: 1262,24 Hz
leiht dem Cheap Trick den nötigen Cha-
Re: 7,34 Ohm
rakter – mehr dazu im Hörtest. Rms: - kg/s
Die Winkelmessungen zeigen bis auf Qms: 2,39
leichte Welligkeiten im Hochton keine Qes: 8,21
Auffälligkeiten. Der Hochtöner verab- Qts: 1,85
schiedet sich schon recht früh aus dem Cms: - mm/N
Geschehen, zeigt trotz der großen Mem- Mms: -g
BxL: - Tm Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
bran auch bei 45 Grad aber noch gute Ei- Vas: -l
genschaften. Die Impedanz liegt bei ge- Le: 0,07 mH
rade noch 8 Ohm und ist somit absolut Sd: 20 cm2
unkritisch. Die Klirrmessungen liegen
auch bei 95 dB noch im grünen Bereich Ausstattung
und erreichen dort gerade die 1-%-Mar- Korb Stahlblech
ke. Das Ausschwingdiagramm zeigt nur Membran Papier
im Mittelton und im Höchstton kleine Dustcap Papier
Nachschwinger, insbesondere der Über- Sicke Papier, beschichtet
gangsbereich ist sehr sauber. Schwingspulenträger k.A.
Schwingspule 14 mm
Xmax absolut 0 mm
Klang Magnetsystem Ferrit Zerfallspektrum (Wasserfall)
Im Hörraum wird als Erstes die saubere Polkernbohrung nein
Phasenbeziehung zwischen den Chassis Sonstiges rückseitig geschlossen
deutlich -– in Form einer sehr echten,
sauberen Räumlichkeit. Klassisches lässt
mich nach mehr Membranfläche für hö-
here Pegel lechzen, denn die räumliche
Verteilung ist so gänsehautverdächtig
realistisch wie bei kaum einer weiteren
einfachen Zweiwegebox. Den Maxi-
malpegel begrenzt der Hub des recht

KLANG+TON 1/2010
NEU Alle Ausgaben ruck zuck
auf Ihren Rechner!
2/09 3/09 4/09

5/09

Mit einem Klick auf


www.lloxx.de
s schnell & einfach downloaden Nur 3,99 €
s fehlende Ausgaben ergänzen pro Ausgabe
s dauerhaft archivieren als Download

(EFTNACHBESTELLUNGENUËLTERE!USGABEN4ELs&AXs% -AILINFO BRIEDENDE


KLANG+TON
Cheap Trick 246
62

Cheap Trick 246

Frequenzgang für 0/15/30/45

Die zurückgesetzte
Schallwand macht CT 246
deutlich attraktiver und Impedanz und elektrische Phase
gibt Vintage-Charakter

weich aufgehängten Tiefmitteltöners,


der dem Musiksignal mit Elan folgt und Technische Daten
dabei auch schon mal die hintere Pol-
platte küsst – unschön und möglichst Chassishersteller: Visaton Klirrfaktor K2/K3 für 85 dB/1 m
Vertrieb: Visaton, Haan
zu vermeiden, daher ist Vorsicht bei der Konstruktion: Holger Barske, Christian Gather
Lautstärke angesagt. Tipp: CT 245 als
Subwoofer dazu bauen, diesen CT ge- Funktionsprinzip
schlossen aufbauen und glücklich sein! Bestückung: 1 x Visaton W130S (8 Ohm)
Alternativ macht sich CT 246 wandnah 1 x Visaton TW70
und in Regalen sehr gut, da Bass und Nennimpedanz: 8 Ohm
Grundton durchaus noch Unterstützung Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 84 dB
B x H x T: 19,2 x 31,6 x 23,2 cm
vertragen können. Kosten pro Box: 80 Euro + Gehäuse
Ebenso auffällig wie die Räumlichkeit ist
der sehr sympathische, deutlich hörbare
Charakter der Box. Verantwortlich da-
für sind der offensiv abgestimmte Mit- Klirrfaktor K2/K3 für 95 dB/1 m
teltonbereich und der Eigenklang des ten wir ja schon. Der TW70 ist mit einem
Konushochtöners: Ein sehr interessantes leicht silbrigen Unterton stellenweise
Gespann, welches ohne am Gehör zu durchaus herauszuhören. Genau der ist
sägen deutliche Parallelen zum CT230- es allerdings, der diesen Cheap Trick von
Sound aufweist: energiereich und offen, der „weiteren Kleinbox“ zum „wilden
spritziger Hochton mit durchaus spür- Kracher“ adelt. Ein echter Spaßmacher
barem „Hauch“ für Frauenstimmen, viel mit toller Musikalität zum Cheap-Trick-
Charme und Schmelz. Vielleicht etwas Preis.
freundlicher und (schon allein durch die
geringere Membranfläche) weniger hef- Fazit
tig, aber definitiv verwandt. Das Ergebnis „Gut gewürze Kleinbox“ trifft es wohl Zerfallspektrum (Wasserfall)
mag nicht unbedingt der auf Tonträger am ehesten: Cheap Trick 246 hat richtig
gebannten Realität entsprechen, aber es Pfeffer und macht Minianlagen und klei-
macht Spaß. Viel Spaß. Um richtig und nen Räumen ordentlich Dampf. Die of-
falsch geht es hier auch gar nicht, eher fene, leichtfüßige und spritzige Abstim-
um gut oder schlecht. Und CT 246 macht mung verzeiht wandnahe Aufstellung
seine Sache verdammt gut. Der Bass ist und macht Musik wieder zu dem, was sie
nicht tief, aber trocken und knackig, der sein sollte – Unterhaltung!
Grundton knorrig-schlank, die Mitten
sehr offen und der Hochton ... den hat-

KLANG+TON 1/2010
Cheap Trick 246
63

Zubehör pro Box Holzliste pro Box Weichenbestückung


• 1 m Kabel 2 x 2,5 mm2 16-mm-MDF: L1 = 1,0 mH Luft, 1,0 mm Draht
• 9 Holzschrauben schwarz 2 x 31,6 x 23,2 cm Seitenwände L2 = 2,7 mH Kernspule, >0,5 Ohm
• 1 Bassreflexrohr HP30, auf 8 cm gekürzt 2 x 23,2 x 16,0 cm Deckel / Boden L3 = 0,56 mH Luft, 0,71 mm Draht
• 1 Matte Sonofil 2 x 28,4 x 16,0 cm Front / Rückwand C1 = 12 μF MKT
• 1 Pärchen Polklemmen nach C2 = 8,2 μF MKT
optional: Versteifungskreuz aus Holzresten C3 = 3,9 μF MKP
Lieferant:
zwischen den Chassis R1 = 12 Ohm MOX 10W
Intertechnik, Kempen
R2 = 6,8 Ohm MOX 10W
R3 = 8,2 Ohm MOX 10W
Aufbauanleitung
Vor dem Beginn des Aufbaus werden die Aus- quenzweiche aufgebaut und mit Kabelstücken
schnitte für die Chassis in der Schallwand ge- versehen. Diese wird anschließend mit den Pol-
macht – dies ist später wegen der umlaufenden klemmen verbunden und findet ein Plätzchen
Kante nicht mehr so einfach möglich. Beson- an der Rückwand. Dann kommt das Reflexrohr
ders beim Hochtöner ist präzise Maß zu halten, ins Gehäuse. Die Matte Dämmwolle wird in
da sein Auflagerand nicht sehr breit ist. Dann zwei Hälften zerteilt, eine Hälfte wird erneut
geht‘s mit dem Deckel und der Rückwand auf geteilt. Die kleinen Stücke kommen rechts und
einer Seitenplatte los. Auf Wunsch kann jetzt links neben das Reflexrohr, das größere Stück
aus Holzresten ein Versteifungskreuz eingebaut hinter den Tiefmitteltöner. Nun werden die
werden, wirklich notwendig ist dies aber nicht. Chassis angelötet und eingeschraubt – fertig!
Dann kommen die Front und der Boden dran,
nach dem Abbinden des Klebers verschließt K+T-Tipp zur Gehäusegestaltung:
die zweite Seitenwand das Gehäuse. Nach Furnier oder Folie sind wegen der zurück-
dem Grobschliff wird das Loch für das auf 8 gesetzten Schallwand schwierig, besser sind
cm gekürzte Reflexrohr gesägt (Anprobe nicht Farben und Lacke. Dunkler Graniteffektlack
vergessen!), auch die Polklemmen bekommen (vorher dunkel grundieren, danach klar über-
nun ihre Löcher. Danach wird fein geschliffen lackieren!) lässt die Box massiver aussehen,
und nach Belieben farblich gestaltet. Lackfarben verleihen Glanz und lassen die Box
Während der Trocknungsphase wird die Fre- je nach Umgebung optisch verschwinden.

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Nachbestellung
64

KLANG+TON zum Nachbestellen

❍ KLANG+TON 06/2009 ❍ KLANG+TON 02/2007 ❍ KLANG+TON 06/2004


❍ KLANG+TON 05/2009 ❍ KLANG+TON 01/2007 ❍ KLANG+TON 04/2004
❍ KLANG+TON 04/2009 ❍ KLANG+TON 06/2006 ❍ KLANG+TON 03/2004
❍ KLANG+TON 03/2009 ❍ KLANG+TON 05/2006 ❍ KLANG+TON 02/2004
❍ KLANG+TON 02/2009 ❍ KLANG+TON 04/2006 ❍ KLANG+TON 01/2004
❍ KLANG+TON 01/2009 ❍ KLANG+TON 03/2006 ❍ KLANG+TON 06/2003
❍ KLANG+TON 06/2008 ❍ KLANG+TON 02/2006 ❍ KLANG+TON 05/2003
❍ KLANG+TON 04/2008 ❍ KLANG+TON 01/2006 ❍ KLANG+TON 04/2003
❍ KLANG+TON 03/2008 ❍ KLANG+TON 06/2005 ❍ KLANG+TON 03/2003
❍ KLANG+TON 02/2008 ❍ KLANG+TON 05/2005 ❍ KLANG+TON 01/2003
❍ KLANG+TON 01/2008 ❍ KLANG+TON 04/2005 ❍ KLANG+TON 06/2002
❍ KLANG+TON 06/2007 ❍ KLANG+TON 03/2005 ❍ KLANG+TON 05/2002
Heftpreis pro Ausgabe: 4,50 Euro
❍ KLANG+TON 05/2007 ❍ KLANG+TON 02/2005 ❍ KLANG+TON 04/2002
Nicht aufgeführte Ausgaben
❍ KLANG+TON 04/2007 ❍ KLANG+TON 01/2005 ❍ KLANG+TON 02/2002 sind leider vergriffen.
❍ KLANG+TON 03/2007 ❍ KLANG+TON 01/2002

✗❍
Name und Vorname
Bitte makieren Sie die gewünschten
Straße Ausgaben deutlich mit einem Kreuz
und senden den Coupon an:
PLZ und Wohnort

E-Mail:
Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich KLANG+TON
mit der Zusendung von kostenlosem
Informationsmaterial einverstanden Gartroper Straße 42
Datum und Unterschrift
47138 Duisburg
❍ Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug
Bankleitzahl Kontonummer

Geldinstitut

Datum und Unterschrift

❍ Lieferung gegen Vorkasse zzgl. Porto und Verpackung


Porto: 1 Exemplar: 1,45 € , 2 Exemplare: 2,30 €, Ausland: 3,33 €
KLANG+TON 1/2010
Adressen, Inserentenverzeichnis, Impressum
65

Bezugsadressen Impressum

Alle Herstelleradressen dieser Ausgabe im Überblick  Herausgeber und Verlag


Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Str. 42, D-47138 Duisburg
Tel. 0203 42920, Fax: 0203 4292149
Bausatztest: Strassacker „Viech MkII“ E-Mail: info@brieden.de

 Lautsprechershop Iris Strassacker  Monacor International  Redaktion: KLANG+TON


Albert-Schweitzer-Str. 34, 76139 Karlsruhe Zum Falsch 36, 28307 Bremen Verlagsanschrift
Telefon: 0721 9703724, Fax: 0721 9703725 Telefon: 0421 48650, Fax: 0421 488415 E-Mail: klang+ton@brieden.de
E-Mail: info@lautsprechershop.de E-Mail: info@monacor.de
Internet: www.lautsprechershop.de Internet: www.monacor.com  Chefredakteur: Christian Gather

Spezial: Kurzvorstellung Wandhorn Bausatztest: Monacor „Raver Cinema“  Test- und Redaktionsteam:
für Voxativ AC-X Holger Barske, Christian Gather,
 Monacor International Thomas Schmidt
 Voxativ GmbH Zum Falsch 36, 28307 Bremen
Nollendorfstraße 11-12, 10777 Berlin Telefon: 0421 48650, Fax: 0421 488415  Testgeräteverwaltung:
Telefon: 030 21005662 E-Mail: info@monacor.de Michael Baldeau, Michael Rochow
E-Mail: info@voxativ.com Internet: www.monacor.com
Internet: www.voxativ.de  Anzeigenbearbeitung: Heike Pens
K+T-Projekt: „Wally“
High-End-Projekt: „Prestige“  Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1, 2, 5:
 Adam Hall GmbH Udo Schulz
 I.T. Electronic Rudolf-Diesel-Str. 5, 61267 Neu Anspach Steenkampweg 5, 26160 Bad Zwischenahn
Europaring 28, 50170 Kerpen Telefon: 06081 94190, Fax: 06081 43280 Tel. 04403 91910, Fax: 04403 9191–19
Telefon: 02273 90840, Fax: 02273 908435 E-Mail: info@adamhall.com E-Mail: u.schulz@brieden.de
E-Mail: info@intertechnik.de Internet: www.adamhall.com
Internet: www.intertechnik.de  Fotografie: Stephan Schlüter, Lars Brinkmann
Händlerbausatz: Pro-HiFi-Höhn „Stonewood“
Elektronik: Modifikation  Artdirection, Grafik und Layout:
der Terratec Phase X24 FW  Pro-HiFi LS-Systeme Markus Bethke, Heike Jans,
Hauptstraße 288, 66740 Saarlouis-Beaumarais Claudia Hurtienne, Christina Peifer,
 Terratec Electronic Gmbh Telefon/Fax: 06831 60619 oder 4995248
Herrenpfad 38, 41334 Nettetal E-Mail: mail@pro-hifi-hoehn.de  Lektorat: Sarina Stützer
Telefon: 02157 81790, Fax: 02157 817922 Internet: www.pro-hifi-hoehn.de
E-Mail: briefkasten@terratec.de  Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH,
Internet: www.terratec.de K+T-Projekt: „Fab Four“ 20097 Hamburg

Einzelchassistest  Speaker Trade,  Abonnenten-Service:


Neuenhofer Straße 42-44, 42657 Solingen Abo-Service KLANG+TON,
 Blue Planet Acoustic Telefon: 0212 382260, Fax: 0212 3822640 Postfach 100331, 20002 Hamburg,
Niklas Baur, Westerbachstraße 47 E-Mail: info@mivoc.com Fax: 040 34729517, Tel.: 040 468605204,
Gebäude 6, 60489 Frankfurt Internet: www.mivoc.com E-Mail: abo@asv.de
Telefon: 069 74308845, Fax: 069 74308976
E-Mail: info@blueplanetacoustic.de Cheap Trick 246  Bestell- und Versandservice:
Internet: www.oaudio.de Michael E. Brieden Verlag GmbH
(Omnes Audio)  Visaton GmbH & Co. KG Gartroper Straße 42, 47138 Duisburg
Ohligser Straße 29-31, 42781 Haan Tel.: 0203 4292–0, Fax: 0203 4292149
 I.T. Electronic Telefon: 02129 5520, Fax: 02129 55210
Europaring 28, 50170 Kerpen E-Mail: visaton@visaton.com  Alle Rechte der Veröffentlichung und Vervielfältigung
Telefon: 02273 90840 Internet: www.visaton.de vorbehalten. Einige Beiträge enthalten ohne besonderen
Fax: 02273 908435 Hinweis Produkte, die unter das Waren- oder Patentschutz-
E-Mail: info@intertechnik.de gesetz fallen. Werden technisches Know-how oder Rechte
Internet: www.intertechnik.de Dritter gewerblich genutzt, ist die Genehmigung des
(Seas) jeweiligen Inhabers einzuholen. Keine Kaufberatung durch
die Redaktion. Funktionsgarantie für technische Hinweise
wird nicht übernommen. Ergebnisse in Vergleichstests sind
testfeldbezogen. Manuskriptzusendungen auf eigenes
Risiko, ohne Gewähr für Rücksendung oder Annahme.
Abdruck von Leserbriefen sowie Kürzungen vorbehalten.

Inserentenverzeichnis Namentlich gekennzeichnete Beiträge vertreten nicht unbe-


dingt die Redaktionsmeinung. Höhere Gewalt entbindet
all you can read 42/43 Monacor International 2 den Verlag von der Lieferungsfrist = AD Ersatzansprüche
ASE 7 Newtronics 67 können in solchen Fällen nicht anerkannt werden. Alle
Abo-Coupon 36 Open Air 3 Rechte vorbehalten.
B&T HiFi 21 Sintron 47
Blue Planet Acoustic 51 Speaker Heaven 45
Heft-Download 61 Speaker Trade 15
hifi-test.de 22/23 Strassacker 29
Intertechnik 5 Strassacker 31
Katalog-Sofort 27 Visaton 68

KLANG+TON 1/2010
KLANG+TON
Vorschau
66 Michael E. Brieden Verlag
Der Spezialist der UE

CAR&HIFI – das Magazin für den HiFi-Spaß im Auto.


Das lesen Sie in KLANG+TON 2/2010. Heft 1/2010 seit 4. Dezember 2009 am Kiosk
Die Ausgabe erscheint am 05.02.2010 Themen:
 Gesucht: Der beste Moniceiver im größten Test aller Zeiten
 TV und DVD im Auto:
6 DVB-T-Tuner, 2 DVD-Monitor-Sets, 1 DVD-Deckenmonitor
 Hochton-Legenden: 24 Edel-Hochtöner im Messtechnikvergleich
Breitband-Spezial  Für Front+Bass: 7 kräftige Vierkanäler
 Topklang mit Originalradio: Plug&Play-Verstärker mit DSP
Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben musste das „Breitband-
Spezial“ noch eine Ausgabe warten. Dafür sind die Pläne für die
kommende Ausgabe bereits deutlich konkreter geworden: HEIMKINO – die Zeitschrift rund um das Kinoerlebnis zu
Hause. Heft 12/1-2009 seit 13. November 2009 am Kiosk
Themen:
 Die besten TVs des Jahres: 14 Kauftipps der Redaktion
von 32 - 56 Zoll · LCD, LED und Plasma
 HDTV-Settop-Boxen: Der größte Test aller Zeiten
12 HD-Receiver im Vergleich · Lesersprechstunde HDTV-Empfang
2.1-Schreibtischset mit Visaton-Bestückung  Die besten Filme 2009: Der HEIMKINO Blu-ray- und DVD-Award
 Heimkino total: Das neue Referenzkino von HEIMKINO
Leserinstallation: Wohnraumkino mit Top-Bild · Tipps zum Selbstbau
Der neue Mini-Breitbänder FRS 5X von Visaton, den  Musik im ganzen Haus: Meridian Sooloos Musikserver
wir in Ausgabe 4/09 vorstellten, brachte uns ange-
HiFi Test – TV – Video, das leicht verständliche Magazin
sichts der Nutzbarkeit bis an den Bassbereich auf eine der Unterhaltungselektronik.
Idee: zwei sehr kleine Böxchen in ansprechendem De- Heft 6/09 seit 28. Oktober 2009 am Kiosk
sign für den Schreibtisch, dazu ein oder zwei kompakte Themen:
 10 LED-TVs: Neue TV-Generation für besseres Bild
Subwoofer für darunter. Dafür bietet sich als aktive Variante  20 Blu-ray-Player: der größte Test aller Zeiten
das in diesen News vorgestellte 2.1-Aktivmodul von Dayton gerade-  19 Regal- und Standlautsprecher ab 400 Euro
zu an, auch eine passive Variante ist in Überlegung. So oder so ein  10 gute Gründe, warum Stereo wieder Spaß macht
 HDTV-Empfang: 7 Settopboxen im Vergleich
niedliches System mit tollem Klang.  Kopfhörer-Highlights: In-Ear für iPod und HiFi
 Neue HiFi-Referenz: Geheimtipp von Leema

Standbox mit Seas Exotic digital home – Das Magazin für das digitale Zuhause.
Heft 4/2009 für 1,50 Euro seit 27. Oktober am Kiosk
Themen:
Der sündteure Exotic von Seas hat die Selbstbauwelt polarisiert. Ei-  Full-HD-TVs: die besten Fernseher für Blu-ray und Gaming
nerseits ist die Nachfrage nach großen Breitbändern mit Tradition,  Next Generation: Mediaplayer im Test –
Filme, Fotos und Musik vom PC zum TV
welche der Exotic in die Moderne überführt, ungebrochen, anderer-  Für unterwegs: 4 MP3-Player
seits trauen sich die Selbstbauer nicht so richtig an den edlen Breit- und Internethandys im Test
bänder heran. Wir präsentieren in der kommenden KLANG+TON ein  Mitmachen: Preise im Wert von über 10.000 Euro zu gewinnen
 Konsolenfutter. 11 Spielehighlights für PS3, Wii, DS und XBOX 360
sehr hochwertiges Projekt mit dem Ausnahmewandler, ergänzt um
ein oder mehrere Basschassis. Ob dies aus dem Beschallunssektor
einsnull – Das Magazin für digitalen Musikgenuss.
oder dem HiFi-Bereich stammen wird, steht noch nicht endgültig Heft 3/2009 für 4,80 Euro seit 06. November am Kiosk
fest, momentan sind noch beide Varianten im Rennen. Wie Selbiges Themen:
Ausgeht, lesen Sie in KLANG+TON 2/2010.  Festplattenplayer Sooloos Control One + Ensemble
 Gesammeltes Wissen: Streaming-Virtuose Linn Klimax DS
 Rippt und speichert: RipNAS Statement
 Speichert und spielt: Olive Opus No. 4
AP 10 Monitor im Test  Spielt und verstärkt: All-In-One-Vollverstärker Maim Unity
 D.I.Y: Netzwerkfestplatte selbst gebaut mit FreeNAS
 Kostenlose Probe: Musik aus der RAM-Disk
Die Alpair-Breitbänder von Markau-
dio haben im Selbstbaumarkt ordent- LP 1/2010 – Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur,
seit 13. November 2009 am Kiosk
lich eingeschlagen. Insbesondere der
Themen:
schon recht große Alpair 10 weckte  Magnetisch:
mit exzellenten Messwerten viel Inte- Plattenspieler von Clearaudio
 Keramisch:
resse. Für ihn entwickelte Blue Planet Lautsprecher von Marten
Acoustic den kompakten AP 10 Mo-  Fantastisch:
Phonovorstufe von Audio Research
nitor, einen Lautsprecher mit echten  Szene & Events
Vollbereichsqualitäten bei erstaun-  Workshops und Produktshows
licher Pegelfestigkeit. Ihm fühlen wir
www.LLoxx.de – Online-Magazin
im Breitband-Spezial ebenfalls auf
für Unterhaltungselektronik
den Zahn. Themen:
 Gewinnklick: 10 tolle Preise im Monat
 Technik-Trend: aktuelle Geräte-News
 Tests als PDF zum Download
 LLoxxTESTS: Ihre Kaufberatung im Netz
Die KLANG+TON-Redaktion behält  DVD-News: neue Filme fürs Heimkino
 Tipps & Tricks: Installation und Service
sich kurzfristige Änderungen aus  Außerdem: TV-Tipps, Kino-News, Musik, Termine
aktuellem Anlass vor.

KLANG+TON 1/2010
Sie möchten ins High-End-Segment einsteigen LIEBEN DANK AN DIE TEILNEHMER UNSERER
GEBURTSTAGSPARTY
oder sich erweitern? Dann ist jetzt der richtige Zeit-
punkt gekommen. Wir feiern unser 37-jähriges Be- Alle die mitgefeiert haben, sind informiert über die kleinen
Missverständnisse. Vorneweg die beschränkte Anzahl auf
stehen mit unseren Kunden. Die Temperance aktiv 37(38) Stück Geschenke! Es wurden daraus 37 Paar und
MK 3.7. ist ein neues „Aktiv-Wunder“ von newtro- darüber hinaus haben wir noch alle Aufträge bis zum 4.
November 09 akzeptiert. Der 16pol. Schalter war optio-
nics. Auf unser Produkt geben wir 5 bzw. 10 Jahre nal und wir haben den Kunden ein interessanteres Tool in
Garantie. Form von Áex. R-C Kombinationen eingefügt.
Wir bieten allen neuen Interessenten einen Informations-
Telefontermin mit unserem Ingenieur/Technikerteam an.
Alle laufenden Bestellungen (und Voranmeldungen) wer-
den, wie in unserer Werbung K+T 6/2009 beschrieben,
vollständig und noch zu alten Preisen geliefert – auch Bs. C.
Hier die harten Fakten:
Bausatz A mit Echtholzfunier........................................... 1950,-€ Für alle Aufträge bis zum
30. Dez 09 gelten die aktuellen
Bausatz B mit lackiertem Gehäuse Preise und Lieferumfang gemäß
Werbung 3. Umschlagseite
(Schwarz, Weiß, Silber)................................................... 1780,-€ K+T 1/2010.
Bausatz C mit Fertiggehäuse MDF roh........................... 1590,-€
Bausatz D ohne Gehäuse............................................... 1150,-€
Lieferzeit beträgt zzt. ca. 4-6 Wochen
alle Preise
inkl. MwSt.
Im Bausatz enthalten enthalten:
8 Chassis
2 Hochtöner
2 Verstärker mit Trafo auf Kühlelement
2 Gehäuse (nicht im Bausatz D)
Bausatz ARIA MHT
755,– Euro (Paar, ohne Gehäuse) ARIA MHT

Die ARIA MHT ist eine Variante der beliebten Kombination in der höchsten Liga der High- Technische Daten:
kleinen Regalbox ARIA. Statt mit der Gewe- End-Lautsprecher mit.
bekalotte ist die ARIA MHT mit dem hervor- Nennbelastbarkeit 40 W
Obwohl die ARIA MHT bei einer Aufstellung im
ragenden Magnetostaten MHT 12 ausgerü- Musikbelastbarkeit 60 W
Regal einen kräftigen Tiefton aufweist, ist für
stet. Nennimpedanz 8 Ohm
den ganz tiefen Bassbereich ein aktiver Sub-
Die Frequenzweiche musste dazu genau auf woofer eine sinnvolle Ergänzung. Übertragungsbereich (–10 dB) 65 – 40.000 Hz
die beiden Chassis abgestimmt werden. Da Mittl. Schalldruckpegel 83 dB (2,83 V/1 m)
man Magnetostaten nicht zu tief trennen darf,
Gehäuseprinzip Bassreflex
wurde die Übernahmefrequenz auf 5000 Hz Auszug aus Hobby HiFi
gelegt. So wird eine sehr saubere Hochton- „In der ARIA MHT verheiratet VISATON sei- Gehäusemaße
wiedergabe selbst bei großen Lautstärken er- ne Flaggschiffe unter den Hoch- und kleinen Nettovolumen 3,8 l
reicht. Tiefmitteltönern zu einem ausgesprochen at- Höhe 270 mm
traktiven Lautsprecher. (...). Breite 160 mm
Ein gewisser Aufwand war bei der Frequenz-
weiche nötig, um den TI 100 auch noch bei Tiefe 160 mm
Angenehm sanft und rund, dabei mit abso-
so hohen Frequenzen betreiben zu können.
lut überzeugender Auflösung und Feinzeich-
Dieser High-End-Tiefmitteltöner kann wegen Die ARIA MHT ist als Bausatz (o. Gehäuse) für
nung wusste sich Visatons magnetostatischer
seiner langen Schwingspule einen ungewöhn-  755,– (empf. VK-Preis) bei allen VISATON-
Hochtöner einmal mehr rundum positiv ins Bild
lich großen Hub ausführen und damit einen Fachhändlern oder unter www.visaton.de im
zu setzen. Der Mitteltonbereich brillierte da-
Basspegel erzeugen, den man ihm wegen sei- Online-Shop erhältlich.
zu mit klaren und prägnanten Stimmen. Das
ner geringen Größe nicht zutrauen würde.
hatte einfach Klasse. (...).
Durch die extrem steife Titan-Membran zeich-
net sich der TI 100 im Mitteltonbereich durch ARIA MHT ist (...) ein verführerischer kleiner
eine äußerst klare Stimmwiedergabe aus. In Lautsprecher mit einem Klangbild, das bis zu
Verbindung mit den seidenweichen Höhen, für mittlerer Lautstärke über die rein körperliche
VISATON GmbH & Co. KG • PF 10 16 52 • D-42760 Haan
die Magnetostaten bekannt sind, spielt diese Größe weit hinaus ragt.!“
Telefon: 0 21 29 / 5 52 - 0 • Telefax: 0 21 29 / 5 52 - 10

Das könnte Ihnen auch gefallen