Sie sind auf Seite 1von 39

LSO Live

Strauss
Elektra
Valery Gergiev
Jeanne-Michèle Charbonnet
Angela Denoke, Dame Felicity Palmer
Matthias Goerne
London Symphony Orchestra
Richard Strauss (1864–1949) Page Index
Elektra (1909)
3 Track listing
Valery Gergiev conductor 4 English notes
London Symphony Orchestra 6 French notes
9 German notes
Jeanne-Michèle Charbonnet soprano Elektra 12 Composer biography
Angela Denoke soprano Chrysothemis 13 Libretto
Dame Felicity Palmer mezzo-soprano Klytämnestra (Klytemnestra) 31 Conductor biography
Matthias Goerne bass Orest (Orestes) 32 Soloists’ biographies
Ian Storey tenor Aegisth (Aegistheus)
37 Chorus personnel list
Ekaterina Popova soprano Die Aufseherin (The Overseer) / Die Vertraute (The Confidante)
38 Orchestra personnel list
Olga Legkova contralto Erste Magd (First maid)
Ekaterina Sergeeva mezzo-soprano Zweite Magd (Second maid) / Die Schleppträgerin (The Trainbearer)
39 LSO biography
Varvara Solovieva mezzo-soprano Dritte Magd (Third maid)
Tatiana Kravtsova soprano Vierte Magd (Fourth maid)
Lia Shevtsova soprano Fünfte Magd (Fifth maid)
Andrei Popov tenor Ein junger Diener (A young servant)
Vuyani Mlinde bass Ein alter Diener (An old servant) /
Der Pfleger des Orest (The Guardian of Orestes)
London Symphony Chorus Dienerinnen und Diener (Maids and servants)

Joseph Cullen chorus director


Dominik Dengler language coach

Recorded live 11, 12 & 14 January 2010 at the Barbican, London

James Mallinson producer


Classic Sound Ltd recording, editing and mastering facilities
Jonathan Stokes for Classic Sound Ltd balance engineer
Jonathan Stokes and Neil Hutchinson for Classic Sound Ltd audio editing, mixing & mastering

Published by Boosey & Hawkes Music Publishers Limited

© 2012 London Symphony Orchestra, London UK


P 2012 London Symphony Orchestra, London UK

2
Track listing
1 ‘Wo bleibt Elektra?’ Fünf Mägde, Die Aufseherin p13 6’09’’
2 ‘Allein!’ Elektra p14 8’55’’
3 ‘Elektra!’ Chrysothemis, Elektra p15 2’46’’
4 ‘Ich kann nicht sitzen’ Chrysothemis, Elektra p16 6’19’’
5 ‘Was heulst du?’ Elektra, Chrysothemis p16 2’05’’
6 ‘Was willst du?’ Klytämnestra, Elektra, Die Vertraute, Die Schleppträgerin p17 10’35’’
7 ‘Ich habe keine guten Nächte’ Klytämnestra, Elektra p18 11’01’’
8 ‘Was bluten muß?’ Elektra p20 6’20’’
9 ‘Orest! Orest ist tot!’ Chrysothemis, Elektra p21 3’12’’
10 ‘Platz da!’ Ein junger Diener, Ein alter Diener, Elektra, Chrysothemis p21 2’59’’
11 ‘Wie stark du bist!’ Elektra, Chrysothemis p23 3’27’’
12 ‘Von jetzt an will ich deine Schwester sein’ Elektra, Chrysothemis p23 4’50’’
13 ‘Nun denn, allein!’ Elektra p24 1’13’’
14 ‘Was willst du, fremder Mensch?’ Elektra, Orest p24 8’29’’
15 ‘Orest!’ Elektra, Orest p26 11’34’’
16 ‘Seid ihr von Sinnen’ Der Pfleger des Orest, Elektra, Klytämnestra, Chrysothemis, p27 4’00’’
Vierte Mägde, Sechs Dienerinnen
17 ‘He! Lichter!’ Aegisth, Elektra p28 4’41’’
18 ‘Agamemnon hört dich!’ Elektra, Aegisth, Chrysothemis, Dienerinnen und Diener p28 3’51’’
19 ‘Wir sind bei den Göttern’ Elektra, Chrysothemis p29 5’56’’

Total time 108’22’’

3
Richard Strauss (1864–1949) also Strauss’s farthest reach into a territory he would leave others seen the play in Berlin in 1903 and become fascinated by it. In the
Elektra – opera in one act (1909) to explore more fully. case of Elektra, he worked from a version of the ancient drama by
Sophocles made by the distinguished Austrian writer Hugo von
Though it sounds apocryphal, here’s a true story. Around the time He wrote it like that, of course, because the subject matter demanded Hofmannsthal. So pleased were both he and Hofmannsthal with the
of the UK premiere of Elektra at Covent Garden in 1910, the Band it; later on he would interest himself in different subjects, which artistic results that the two then entered upon an artistic collaboration
of the Grenadier Guards played a selection from the new opera in required different musical treatments. No one has ever suggested on a total of five further operas that ended only with Hofmannsthal’s
one of their regular stints in the courtyard of Buckingham Palace. that Strauss’s modernism here is in any way inappropriate, nor, sudden death in 1929.
Listening upstairs, King George V sent down a note via a page to indeed, untimely. Strauss had entered upon similar terrain already,
Bandmaster Williams. It read: ‘His Majesty does not know what the in the strikingly different Salome, drawn from Oscar Wilde’s play (itself Sophocles’s play, of course, was very ancient, dating from the
band has just played, but it is never to be played again’. banned at the time in the UK by the Lord Chamberlain). Produced 5th century BC. Hofmannsthal’s version is an adaptation, not a
in Dresden three years earlier than Elektra, Salome actually sounds straightforward translation. It was first performed in Berlin in 1903.
Despite this royal prohibition, the opera became a modern classic, very different – Strauss defined its colour-scheme as ‘purple and Strauss saw it almost immediately. The Viennese Hofmannsthal
and indeed remains a classic of modernism. It is perhaps hard for violet’, as compared with Elektra’s ‘night and light, or black and moved in highly sophisticated artistic and intellectual circles, and
listeners now to understand just how modern it sounded to audiences, bright’ – but nevertheless also charted new and strikingly original would have been well aware of the writings and ideas of Sigmund
and even seasoned performers, in the years of its novelty. The harmonic and orchestral territory as a means of exploring psychological Freud, which arguably had an impact on his writing. Certainly the
renowned German contralto Ernestine Schumann-Heink sang the and sexual states hitherto kept discreetly off the stage, if acknowledged complex of emotions surrounding Elektra and her relationship to her
role of Klytemnestra in the very first performance of Strauss’s opera, at all. The differences between Salome and Elektra are ultimately dead father, her mother, sister and brother, and indeed the entire
given in Dresden in 1909 – but just the once. She refused to sing it far greater than their similarities, but the second opera can be said interactions of this supremely dysfunctional family as described in
ever again. ‘We were a set of mad women’, she later said of herself, to continue along a path that Salome opened up. Both horrified their the ancient myths that have been retold countless times in countless
her colleagues and the roles they had to embody. original audiences as well as exciting them. In good performances, ways throughout history, offered wonderful psychological potential
both still do. for Freud and his followers to explore. One of them, Carl Gustav
Ironically, Strauss got it in the neck both ways, firstly from conservative Jung, first defined what he called the ‘Electra complex’ in 1913; Freud
listeners at the time for the disruptive coarseness and violence of But there was far more than a cynical desire to cause a high-profile preferred to refer to the concept of a ‘feminine Oedipus attitude’.
his score, then later from those on the modernist wing who berated scandal in Strauss’s attention to such subjects; just as the scores
him for reneging on his progressive impulses in his subsequent scores, themselves are anything but mere collections of musical shock- In his musical exploration of the original of this syndrome, Strauss was
from Der Rosenkavalier (1911) onwards; though to be fair, his later tactics. Both works, where appropriate, are intensely lyrical. And bound to extend his own (and indeed everyone’s) musical boundaries.
operas are just as original in other ways, despite being written in a far both represent highly personal artistic reactions to ideas and images He does so by utilising a new level of harmonic dissonance, often
more traditional harmonic idiom. Elektra remains, however, not only the that were current at the time. unresolved, that contrasts vividly with the lyrical and harmonically
most advanced large-scale score performed up till then – at that time more regular passages associated with the opera’s more static or
Stravinsky’s The Rite of Spring was four years away and Schoenberg’s In Salome, Strauss himself cut down the libretto from a German tranquil (relatively speaking!) moments. Elektra’s more ‘normal’
contemporary Erwartung fifteen from its first performance – but translation of Oscar Wilde’s play by Hedwig Lachmann; he had sister, Chrysothemis, inspires many of these. Allied to this harmonic

4
disruption are the dislocations of rhythm and texture that break up of her crazed, hostile behaviour, but one of the maids defends her. that news has come that Orestes is dead. A messenger is sent to
the continuity of the score, either on a long-term or moment-by- Is she not the daughter of a king? And yet no one in the palace can tell Aegisthus. Undaunted, Elektra tells Chrysothemis that they must
moment basis. Such a fragmented approach characterises, too – look her in the face! She is beaten for her pains. now do the deed. She has kept her father’s axe hidden for the task.
and again with some significant exceptions – the opera’s vocal lines. Elektra pleads with her sister, but to no avail. She refuses. Elektra
Finally, there is the vast assembly of instruments on which Strauss Now Elektra re-enters, alone, and sings to the spirit of Agamemnon. curses her. She will do it alone.
draws for his often balefully dark orchestral writing. In Salome, he She recalls his cowardly killing and yet looks forward to his return,
had asked for a total of 107 orchestral players. At the premiere of when the blood will flow from his murderers’ throats and she, her As she scrabbles in the dusty soil for the buried axe, a stranger
Elektra, there were 112 players in the pit. sister Chrysothemis and her brother Orestes will lead the dancing appears. They question each other, the stranger claiming to bear the
and feasting to follow. news of Orestes’s death. He asks her who she is. When she tells
These resources are deployed with a mastery he would never excel; him, he confirms that Orestes lives. She demands to know his name.
though he can be said to have matched it on several occasions. The Chrysothemis now interrupts her, to warn that Klytemnestra and Before he can answer, old servants come and kneel at his feet. It
experience of Elektra as a whole may be – should be – a disturbing Aegisthus are planning to lock Elektra in a tower. Elektra challenges is Orestes himself.
one, but there is a genuine catharsis when, after all the horrors and her to wish for disaster to overtake her mother and her mother’s
violence, and immediately following Chrysothemis’s desperate lover, but Chrysothemis yearns instead for a life away from Mycenae, Overcome, Elektra is suddenly aware, with shame, of her appearance.
cries for her brother’s help, the vast orchestral apparatus swings where she can live freely and have children. Because of Elektra they Orestes is prepared to kill Klytemnestra. His sister hymns his happiness.
slowly round and confirms that the curse on the House of Atreus are both held there. She warns her sister that Klytemnestra has His companion – his tutor – warns him that the moment to strike has
has finally been cleansed with its brutal, blazing closing chords in dreamt of her son’s return, and is all the more dangerous because come. He enters the palace. Elektra regrets that she has forgotten
that most straightforward and affirmative of keys: C major. she is afraid. to give him the axe. Immediately a terrible cry is heard from inside.
‘Strike again!’, cries Elektra. A second scream follows.
Programme note © George Hall As Chrysothemis leaves, Klytemnestra – a heavily bejewelled yet
George Hall writes widely on classical music for BBC Opera, bloated and wan figure – enters with her retinue. She comments on Chrysothemis and the maids enter, fretting at this disturbance. Then
Opera Now and Opera News, amongst others. her daughter’s hostility and asks why the gods have thus rewarded her. Aegisthus, apprised of the news of Orestes’s death, returns. With
She asks to be left alone with Elektra. She confesses her sleeplessness, studied courtesy Elektra guides him through the door. Seconds later,
disturbed by terrible dreams. Elektra explains that a sacrifice must he reappears at a window, screaming for help. Chrysothemis and
be made, then changes tack and asks why Orestes is forbidden to some women enter, acclaiming Orestes’s advent and his bloody deeds.
Synopsis come home. She knows that her mother is trying to have him killed. Elektra, in an excess of joy, hears music emanating from within her,
Klytemnestra demands the name of the sacrifice she must make. and joins in a celebratory duet with her sister. But her mind is set
The inner courtyard of the palace at Mycenae. Attending to their chores, Elektra reveals that it is Klytemnestra herself, and describes how on a darker path. She commences a fierce, maenad-like dance,
five maids discuss Elektra – daughter of the dead King Agamemnon, her brother will kill her, and she will help him. reaching a triumphant climax, then collapses. Her sister runs to
murdered by his wife Klytemnestra and her lover Aegisthus in his the door of the palace, and beats on it, shouting for their brother.
bath, following his return from the decade-long Trojan War. Elektra – Suddenly, Klytemnestra is brought a message that fills her with joy.
wild, dishevelled and beast-like – rushes past them. They complain She returns to the palace and Chrysothemis arrives to announce Synopsis © George Hall
5
Richard Strauss (1864–1949) même s’ils sont écrits dans un langage harmonique beaucoup plus Mais, si Strauss porta son attention sur de tels sujets, ce n’était pas
Elektra – opéra en un acte (1909) traditionnel. Elektra reste toutefois la partition de grande envergure juste pour le plaisir cynique de causer un scandale retentissant ;
la plus avant-gardiste jouée jusqu’alors – Le Sacre du Printemps de la même manière, les partitions ne se résument pas à un simple
Même si elle semble apocryphe, l’anecdote est véridique. Au moment de Stravinsky ne serait donné que quatre ans plus tard, et Erwartung assemblage de tactiques de choc musicales. Les deux œuvres, aux
de la création anglaise d’Elektra à Covent Garden, en 1910, la fanfare de Schoenberg, contemporain, attendrait encore quinze ans avant endroits qui s’y prêtent, sont même intensément lyriques. Et toutes
des Gardes grenadiers joua des extraits de l’opéra à l’occasion de d’être représenté ; mais c’est également l’avancée la plus lointaine deux représentent une réponse artistique éminemment personnelle
l’un de leurs services réguliers dans la cour du palais de Buckingham. de Strauss dans des territoires qu’il laisserait à d’autres le soin à des idées et des images courantes à l’époque.
Ecoutant de l’étage, le roi George V fit porter une note par un page au d’explorer plus à fond.
chef de musique Williams. On pouvait y lire : « Sa Majesté ne veut Dans Salomé, Strauss confectionna le livret lui-même à partir de la
pas savoir ce que la fanfare a joué, mais cela ne doit plus être joué S’il écrivit une telle musique, bien entendu, c’est que le sujet l’exigeait ; traduction allemande du drame d’Oscar Wilde par Hedwig Lachmann ;
à l’avenir. » par la suite, il s’intéresserait à des sujets différents, nécessitant des il avait vu la pièce à Berlin en 1903 et elle l’avait fasciné. Dans le cas
traitements musicaux tout autres. Personne n’a jamais émis l’idée d’Elektra, il travailla à partir d’une version du drame antique de
Malgré cette interdiction royale, l’opéra devint un classique du que le modernisme de Strauss soit ici inapproprié, voire inopportun. Sophocle réalisée par l’éminent écrivain autrichien Hugo von
répertoire moderne, et devint même un classique du modernisme. Hofmannsthal. Le résultat artistique plut tant aux deux auteurs
Il est peut-être difficile, pour les auditeurs d’aujourd’hui, d’appréhender Strauss s’était déjà aventuré sur des terres similaires dans Salomé, qu’ils poursuivirent leur collaboration, réalisant ensemble un total
à quel point cela sembla moderne aux oreilles du public, et même ouvrage profondément différent, tiré du drame d’Oscar Wilde (qui à de cinq opéras, jusqu’à la mort soudaine du poète en 1929.
à celles de musiciens chevronnés, dans les années suivant sa l’époque avait lui-même été interdit, au Royaume-Uni, par le Lord
composition. La célèbre contralto allemande Ernestine Schumann-Heink chambellan). Monté à Dresde trois ans avant Elektra, Salomé sonne La pièce de Sophocle était bien sûr très ancienne, remontant au Ve
chanta Clytemnestre lors de la toute première représentation de d’une manière très différente – Strauss définissait sa tonalité générale siècle avant notre ère. La version d’Hofmannsthal est une adaptation,
l’opéra de Strauss, donnée à Dresde en 1909 – mais juste une fois. comme « pourpre et violet », alors qu’il voyait en Elektra « nuit et et non une traduction fidèle. Elle fut présentée pour la première fois
Elle refusa de participer aux représentations ultérieures : « Nous étions lumière, ou noir et brillant ». Toutefois, cet ouvrage explore également à Berlin en 1903. Strauss assista presque aussitôt à une représentation.
une troupe de folles », dirait-elle plus tard à propos d’elle-même, des territoires harmoniques et orchestraux nouveaux et profondément Viennois, Hofmannsthal fréquentait des cercles artistiques et
de ses collègues et des personnages qu’elles avaient à incarner. originaux afin de traduire des états psychologiques et sexuels intellectuels très à la pointe, et devait était bien informé des écrits
conservés jusque-là discrètement en coulisse, quand ils n’étaient pas et des idées de Sigmund Freud ; on peut imaginer que cela influença
Ironiquement, Strauss fit les frais de deux types d’attaques : celles purement et simplement passés sous silence. Au final, les différences ses écrits. Certainement l’ensemble des émotions qui étreignent
des auditeurs conservateurs de l’époque, choqués par la trivialité entre Salomé et Elektra sont bien plus grandes que leurs similitudes, Electre et les relations qu’elle entretient avec son père défunt, sa
perturbatrice et la violence de sa partition ; puis celles de cette mais on peut dire que le second ouvrage poursuit l’exploration d’une mère, sa sœur, son frère, et à vrai dire la totalité des interactions au
aile moderniste qui lui reprochait d’avoir renoncé à ses pulsions voie que Salomé à ouverte. Tous deux horrifièrent leurs premiers sein de cette famille éminemment dysfonctionnelle, telles qu’elles
progressistes dans ses ouvrages suivants, à partir du Chevalier à auditeurs tout en les passionnant. Lorsqu’ils sont bien représentés, sont décrites dans le mythe antique et ont été racontées de nouveau
la rose (1911). Mais, pour être honnête, il faut reconnaître que ses ils continuent tous deux à produire le même effet. un nombre incalculable de fois et de toutes sortes de manières
opéras ultérieurs sont tout aussi originaux, dans d’autres voies, à travers l’histoire, présentaient-elles un potentiel psychologique

6
magnifiquement exploitable pour Freud et ses disciples. L’un d’entre Notes de programme © George Hall Au départ de Chrysothémis, Clytemnestre fait son entrée avec sa
eux, Carl Gustav Jung, fut le premier à décrire ce qu’il nomma le George Hall écrit de nombreux textes sur la musique classique suite – malgré les lourds bijoux qu’elle porte, elle semble bouffie et
« complexe d’Electre », en 1913 ; Freud préférait parler, quant à lui, pour BBC Opera, Opera Now et Opera News, entre autres. lasse. Elle fait des commentaires sur l’hostilité de sa fille et demande
d’un « complexe d’Œdipe au féminin ». pourquoi les dieux l’ont récompensée de la sorte. Elle demande à
rester seule avec Electre. Elle lui avoue ses insomnies, ses nuits
Explorant en musique la forme originale de ce syndrome, Strauss peuplées de cauchemars terribles. Electre explique qu’un sacrifice
fut contraint de repousser ses propres limites musicales (et même Synopsis doit être accompli puis change de tactique et demande pourquoi
celles de tout un chacun). A cet effet, il recourt à un niveau inédit Oreste n’a pas le droit de rentrer à Mycènes. Elle sait que sa mère a
de dissonances harmoniques, souvent non résolues, qui contrastent La cour intérieure du palais de Mycènes. Affairées à leurs tâches, essayé de le faire tuer. Clytemnestre demande qui elle doit sacrifier.
vivement avec les passages lyriques plus traditionnels sur le plan cinq servantes discutent d’Electre – la fille du défunt roi Agamemnon, Electre révèle qu’il s’agit de Clytemnestre elle-même, et décrit la
harmonique associés aux moments plus statiques ou tranquilles assassiné dans son bain par sa femme, Clytemnestre, et l’amant manière dont son frère va la tuer, et comment elle l’y aidera.
(tout étant relatif !). La sœur plus « normale » d’Electre, Chrysothémis, de celle-ci, Egisthe, à son retour des dix ans de la guerre de Troie.
inspire la plupart d’entre eux. A ces perturbations harmoniques Electre – sauvage, débraillée, bestiale – passe précipitamment. Les Soudain, on porte à Clytemnestre un message qui l’emplit de joie.
s’ajoutent les dislocations du rythme et de la texture, qui rompent servantes se plaignent de son comportement insensé, hostile, mais Elle rentre au palais, et Chrysothémis vient annoncer qu’aux dernières
la continuité de la partition, que ce soit à grande échelle ou dans l’une d’elles la défend. N’est-elle pas la fille d’un roi ? Et pourtant nouvelles Oreste serait mort. On envoie un messager avertir Egisthe.
le détail. Cette conception fragmentée caractérise également – à personne, au palais, ne peut la regarder face à face ! Pour la peine, Imperturbable, Electre dit à Chrysothémis qu’elles doivent à présent
nouveau avec quelques exceptions significatives – les lignes vocales la servante est battue. accomplir ce qui doit être accompli. Elle a conservé la hache de
de l’opéra. Enfin, il y a ce vaste effectif instrumental dont Strauss son père à ce dessein. Electre supplie sa sœur de l’aider, mais en
tire une écriture orchestrale souvent sombre et menaçante. Dans Electre entre à nouveau, seule, et invoque l’esprit d’Agamemnon. vain. Chrysothémis refuse. Electre la maudit. Elle agira seule.
Salomé, il réclamait un total de 107 musiciens d’orchestre. A la Elle se remémore comment il a été lâchement assassiné et espère
première d’Elektra, ils étaient 112 instrumentistes dans la fosse. pourtant son retour, lorsque le sang coulera de la poitrine de ses Tandis qu’Electre fouille le sol poussiéreux pour déterrer la hache,
meurtriers et qu’elle, sa sœur Chrysothémis et leur frère Oreste un étranger survient. Ils se questionnent mutuellement, et l’étranger
Ces ressources sont exploitées avec une maîtrise que Strauss n’allait mèneront les danses et les réjouissances qui suivront cette vengeance. explique qu’il vient apporter la nouvelle de la mort d’Oreste. Il lui
jamais dépasser, même s’il l’égalerait à de nombreuses occasions. demande qui elle est. Lorsqu’elle lui révèle son identité, il lui confirme
Dans son ensemble, voir Elektra peut être – devrait être – une Chrysothémis l’interrompt à présent pour la mettre en garde : qu’Oreste est en vie. Elle lui demande son nom. Avant qu’il ait pu
expérience dérangeante, mais il y a une véritable catharsis quand, Clytemnestre et Egisthe projettent de l’enfermer dans une tour. Electre répondre, de vieilles servantes arrivent et s’agenouillent devant
après tant d’horreur et de violence, immédiatement après le cri exhorte sa sœur à appeler de ses vœux le désastre qui frappera leur lui. Il s’agit d’Oreste en personne.
désespéré de Chrysothémis appelant son frère à l’aide, le vaste mère et son amant, mais le rêve de Chrysothémis est de partir loin
effectif orchestral fait volte-face et confirme que la malédiction qui de Mycènes, pour vivre librement et avoir des enfants. C’est à cause Bouleversée, Electre prend soudain conscience, à sa honte, de son
pesait sur la maison des Atrées a enfin été rompue – des accords d’Electre qu’elles sont toutes deux retenues au palais. Chrysothémis apparence. Oreste est prêt à tuer Clytemnestre. Sa sœur chante sa
finaux brutaux, fulgurants dans la tonalité franche et affirmative prévient sa sœur que Clytemnestre a vu en rêve le retour de son joie. Le compagnon d’Oreste – son tuteur – le prévient que le moment
entre toutes : ut majeur. fils, et qu’elle est d’autant plus dangereuse qu’elle a peur. de frapper est venu. Il pénètre dans le palais. Electre regrette d’avoir
7
oublié de lui donner la hache. On entend aussitôt un cri terrible venant
de l’intérieur. « Frappe encore », crie Electre. Un second cri s’élève.

Chrysothémis et les servantes font leur entrée, inquiètes de ce


dérangement. Egisthe, informé de la mort d’Oreste, est de retour.
Avec une courtoisie étudiée, Electre guide ses pas vers l’intérieur.
Quelques instants plus tard, il réapparaît à une fenêtre, appelant
à l’aide. Chrysothémis et quelques femmes entrent, acclamant le
retour d’Oreste et ses actes sanglants. Electre, dans un excès de joie,
entend de la musique s’élever de l’intérieur d’elle-même et entonne
un duo festif avec sa sœur. Mais son esprit commence à vaciller. Elle
se lance dans une danse violente, à la manière d’une ménade, et
atteignant une exaltation triomphale, s’effondre. Chrysothémis se
précipite vers la porte du palais et y frappe, appelant son frère.

Synopsis © George Hall

8
Richard Strauss (1864–1949) auch auf andere Weise. Elektra ist auch heute noch nicht nur die Jedoch steckte in Strauss’ Bearbeitung solcher Themen weit mehr
Elektra – Oper in einem Akt (1909) avancierteste Riesenpartitur, die bis dato komponiert wurde – als nur ein zynischer Wunsch, einen hochkarätigen Skandal zu
Strawinskys Le sacre du printemps [Das Frühlingsopfer] musste noch verursachen. Ebenso sind die Partituren alles andere als nur eine
Es mag erfunden klingen, aber die Geschichte ist wahr. Ungefähr vier Jahre, und Schönbergs zeitgenössische Erwartung noch fünfzehn Sammlung musikalischer Schockmanöver. Beide Werke sind, wo
zur Zeit der britischen Erstaufführung von Elektra im Royal Opera Jahre, auf ihre Uraufführung warten – sondern auch Strauss’ geeignet, zutiefst lyrisch, und beide stellen äußerst persönliche
House/Covent Garden 1910 spielte die Kapelle des Leibregiments gewagtester Ausflug auf ein Gebiet, das er danach anderen zur künstlerische Reaktionen auf Ideen und Bilder dar, die zu jener
Grenadier Guards bei einem ihrer üblichen Auftritte im Hof des weiteren Erkundung überlassen sollte. Zeit im Umlauf waren.
Buckingham Palace ein paar Ausschnitte aus der neuen Oper. Der
oben zuhörende König Georg V. schickte einen Pagen mit einer Notiz Er komponierte Elektra natürlich auf diese Weise, weil es das In Salome kürzte Strauss selber Hedwig Lachmanns deutsche
zum Kapellmeister Williams. Darauf stand: „Ihre Majestät weiß nicht, Themenmaterial so erforderte. Später interessierte er sich für andere Übersetzung von Oscar Wildes Theaterstück zu einem Libretto.
was die Kapelle gerade gespielt hat, aber es darf niemals wieder Themen, die einer anderen musikalischen Umsetzung bedurften. Strauss hatte das Stück 1903 in Berlin gesehen und war davon
gegeben werden.“ Keiner hat jemals behauptet, Strauss‘ Modernismus sei hier irgendwie fasziniert. Im Falle der Elektra zog er eine Fassung des antiken
ungeeignet oder sogar zeituntypisch. Dramas von Sophokles heran, die der berühmte österreichische
Trotz dieses königlichen Verbots wurde die Oper ein moderner Autor Hugo von Hofmannsthal angefertigt hatte. Sowohl Strauss als
Klassiker und zählt tatsächlich auch heute noch zu den Stammvätern Strauss wagte sich schon einmal auf dieses Terrain vor: in der sich auch Hofmannsthal waren so zufrieden mit den Resultaten, dass sie
der Moderne. Heutzutage können sich Hörer vielleicht nur schwer auffällig unterscheidenden Salome, die auf Oscar Wildes Theaterstück eine künstlerische Zusammenarbeit begannen, die zu insgesamt
vorstellen, wie modern die Oper in ihren ersten Jahren für das Publikum beruhte (dem wiederum Lord Chamberlain zu jener Zeit in fünf weiteren Opern führen sollte und nur aufgrund des unerwarteten
und selbst erfahrene Interpreten klang. Die berühmte deutsche Großbritannien ein Verbot auferlegte). Salome wurde drei Jahre vor Todes von Hofmannsthal 1929 endete.
Altistin Ernestine Schumann-Heink sang die Rolle der Klytämnestra der Elektra in Dresden inszeniert und klingt tatsächlich völlig anders.
in der allerersten Aufführung von Strauss’ Oper, die in Dresden 1909 Strauss beschrieb Salomes Farbzusammensetzung als „purpur und Sophokles’ antikes Theaterstück stammt aus dem 5. Jahrhundert
stattfand – aber eben nur einmal. Sie weigerte sich, das Werk jemals violett“ verglichen mit Elektras „Nacht und Licht, schwarz und hell“. AC. Hofmannsthals Fassung ist eine Bearbeitung, keine direkte
wieder zu singen. „Wir waren eine Gruppe verrückter Frauen“, Doch wagt sich auch Salome in Sachen Harmonie und Orchestrierung Übersetzung. Sie wurde 1903 in Berlin uraufgeführt. Strauss sah sie
beschrieb sie sich später selbst, ihre Kollegen und die Rollen, die auf neues und auffallend originelles Territorium vor als ein Mittel zur fast unmittelbar danach. Der Wiener Hofmannsthal verkehrte in
sie darstellen sollten. Erkundung psychologischer und sexueller Zustände, die bis dahin sehr gepflegten Künstler- und Intellektuellenkreisen und war wohl
diskret von der offenen Bühne ferngehalten wurden, wenn man sie mit den Schriften und Gedanken Sigmund Freuds bekannt, die sein
Komischerweise gingen Strauss beide Seiten ans Leder. Zuerst überhaupt anerkannte. Auch wenn die Unterschiede zwischen Salome Schreiben zweifellos beeinflussten. Sicherlich boten der Gefühlskomplex
klagten die konservativen Hörer jener Zeit über die irritierende und Elektra letztlich weit größer als ihre Ähnlichkeiten sind, kann um Elektra und ihre Beziehung zu ihrem toten Vater, ihrer Mutter,
Grobschlächtigkeit und Gewalt in der Partitur. Dann beschwerten man die zweite Oper als eine Fortsetzung des Wegs bezeichnen, den ihrer Schwester und ihrem Bruder, ja eigentlich die gesamten
sich Anhänger der Moderne, Strauss hätte seine fortschrittlichen Salome eingeschlagen hatte. Beide schockierten und berauschten Interaktionen dieser zutiefst zerrütteten Familie, wie sie in den
Impulse in den Partituren seit dem Rosenkavalier (1911) verraten. das Publikum der ersten Aufführungen gleichermaßen. In guten antiken Mythen erzählt und im Verlauf der Geschichte unzählige
Aber ehrlich gesagt sind seine späteren Opern trotz ihrer viel Aufführungen tun sie das auch heute noch. Male auf unzählige Weise wiedererzählt wurden, ein wunderbares
konventionelleren harmonischen Sprache genauso originell, wenn psychologisches Erkundungspotenzial für Freud und seine Anhänger.
9
Einer von ihnen, Carl Gustav Jung, definierte 1913 zum ersten Mal, Einführungstext © George Hall der Rückkehr ihres Sohnes. Ihre Mutter sei wegen ihrer Angst
was er den „Elektrakomplex“ nannte. Freud zog für dieses Konzept George Hall schreibt für unter anderem die britischen Zeitschriften noch gefährlicher.
die Bezeichnung „feminine Ödipushaltung“ vor. BBC Opera, Opera Now and Opera News über ein breites Spektrum
klassischer Musikthemen. Nach Chrysothemis’ Abtritt kommt Klytämnestra – eine mit Edelsteinen
Strauss musste bei seiner musikalischen Auslotung dieses Syndroms behangene, aber aufgedunsene und bleiche Gestalt – mit ihrem
die eigenen musikalischen Grenzen erweitern (und tatsächlich die Gefolge. Sie beschreibt die Feindseligkeit ihrer Tochter und fragt sich,
aller anderen auch). Dabei begibt er sich auf eine neue Stufe tonaler warum die Götter sie so vergolten haben. Sie bittet, mit Elektra allein
Dissonanz, die häufig unaufgelöst bleibt und im beißenden Kontrast Handlung zu bleiben. Sie beichtet ihr ihre Schlaflosigkeit – ihr Schlaf würde von
zu den lyrischen und tonal konventionelleren Passagen steht, schrecklichen Träumen gestört. Elektra erklärt die Notwendigkeit
die ihrerseits die (verhältnismäßig!) statischeren und ruhigeren Der Innenhof im Palast von Mykene. Ihren Pflichten nachkommend eines Opfer, wechselt dann das Thema und fragt, warum Orest nicht
Momenten begleiten. Elektras „normalere“ Schwester Chrysothemis unterhalten sich fünf Mägde über Elektra – Tochter des toten Königs nach Hause kommen darf. Sie weiß, dass ihre Mutter versucht, ihn
findet häufig in dieser ruhigeren Musik Ausdruck. Zur Sprengung Agamemnon, der nach seiner Rückkehr aus dem ein Jahrzehnt umbringen zu lassen. Klytämnestra fordert den Namen des von ihr
des musikalischen Flusses wird die harmonische Störung mit währenden Trojanischen Krieg von seiner Frau Klytämnestra und ihrem geforderten Opfers. Elektra verrät, dass es Klytämnestra selbst sei,
Verschiebungen von Rhythmus und Textur verbunden, entweder Liebhaber Aegisth im Bad ermordet wurde. Elektra – wild, derangiert und beschreibt, wie ihr Bruder die Mutter töten und sie selbst ihm
weitgreifend oder in einzelnen Momenten. Dieser fragmentierende und tierisch – rennt an ihnen vorbei. Die Mägde beschweren sich über dabei helfen wird.
Ansatz kennzeichnet auch die Gesangsstimmen der Oper – wieder ihr verrücktes, feindseliges Verhalten. Doch eine Magd verteidigt sie.
mit einigen bedeutenden Ausnahmen. Schließlich steht man vor Ist sie nicht die Tochter eines Königs? Aber niemand hier im Haus Plötzlich erhält Klytämnestra eine Nachricht, die sie erfreut. Sie kehrt
einem riesigen Instrumentenapparat, den Strauss für seine häufig hält ihren Blick aus! Für ihre Schmerzen bekommt sie Schläge. zum Palast zurück. Chrysothemis kommt und verkündet, Orest sei tot.
lamentierend dunklen Orchesterfarben benötigt. In Salome fordert Ein Bote wird gesandt, um Aegisth zu benachrichtigen. Unerschrocken
er insgesamt 107 Orchestermusiker. Bei der Uraufführung von Elektra Nun tritt Elektra erneut auf und ruft den toten Agamemnon singend appelliert Elektra an Chrysothemis, sie müssten die Tat jetzt ausführen.
saßen 112 Interpreten im Orchestergraben. an. Sie erinnert sich an seine feige Ermordung und freut sich doch Zu diesem Zweck hat sie das Beil ihres Vaters versteckt. Elektra
auf seine Rückkehr, wenn das Blut aus den Hälsen der Mörder fließt fleht ihre Schwester an, aber ohne Erfolg. Sie weigert sich. Elektra
Diese Ressource wird mit einer Meisterschaft gehandhabt, die Strauss und sie, ihre Schwester Chrysothemis und ihr Bruder Orest daraufhin verflucht sie. Sie wird es allein durchführen.
nie wieder übertreffen sollte, auch wenn man sagen kann, dass den Tanz und Festzug anführen werden.
er mehrmals etwas Gleichwertiges schuf. Das Erlebnis Elektra als Als sie in der trockenen Erde nach dem vergrabenen Beil scharrt,
Ganzes mag – und sollte – beunruhigend sein. Aber es gibt eine Chrysothemis unterbricht sie nun mit einer Warnung vor Klytämnestra taucht ein Fremder auf. Sie stellen sich gegenseitig Fragen. Der Fremde
genuine Katharsis, wenn nach allem Schrecken und Blutvergießen und Aegisths Absicht, Elektra in einen Turm zu sperren. Elektra fordert behauptet, Nachricht vom Tode Orests zu haben. Er fragt sie, wer
und sofort nach Chrysothemis’ verzweifelten Hilferufen nach ihrem Chrysothemis auf, ihrer Mutter und deren Liebhaber Unheil an den sie ist. Als sie ihm es sagt, bestätigt er ihr, dass Orest noch lebt. Sie
Bruder der riesige Orchesterapparat langsam umschwenkt und Hals zu wünschen. Aber Chrysothemis sehnt sich stattdessen nach fordert ihn auf, ihr seinen Namen zu nennen. Bevor er antworten
die endgültige Erfüllung des auf dem Haus des Atreus liegenden einem Leben weit weg von Mykene, wo sie frei leben und Kinder kann, kommt ein alter Diener und kniet zu seinen Füßen. Es ist der
Fluches bestätigt, indem es seine brutalen, feurigen Akkorde in bekommen kann. Beide werden hier wegen Elektra festgehalten. leibhaftige Orest.
der direktesten und versöhnlichsten aller Tonarten spielt: C-Dur. Chrysothemis warnt ihre Schwester vor Klytämnestras Traum von
10
Überwältigt schämt sich Elektra plötzlich ihrer äußerlichen Erscheinung.
Orest ist bereit, Klytämnestra zu töten. Elektra wünscht ihm Glück.
Der Begleiter – sein Erzieher – sagt ihm, der Moment zum Handeln
ist gekommen. Orest geht in den Palast. Elektra bedauert, dass sie
es vergessen hatte, ihm das Beil zu geben. Gleich hört man von
drinnen einen fürchterlichen Schrei. „Triff noch einmal!“, ruft Elektra.
Ein zweiter Schrei folgt.

Chrysothemis und die Mädge treten auf, beunruhigt über die Störung.
Da kehrt Aegisth, der über den Tod Orests benachrichtigt wurde,
zurück. Mit gekünstelter Höflichkeit führt ihn Elektra durch die Tür.
Sekunden später erscheint er um Hilfe schreiend an einem Fenster.
Chrysothemis und ein paar Frauen treten auf und verkünden Orests
Ankunft und seine blutigen Taten. Elektra hört im Freudentaumel
aus ihrem Inneren Musik hervordringen und stimmt ein jubelndes
Duett mit ihrer Schwester an. Aber ihr Verstand gleitet in dunklere
Gefilde. Elektra beginnt einen wilden, rasenden Tanz, der einen
triumphierenden Höhepunkt erreicht, und bricht dann zusammen.
Ihre Schwester rennt zur Palasttür und schlägt daran, wobei sie
nach ihrem Bruder ruft.

Handlung © George Hall

11
Richard Strauss (1864–1949) Richard Strauss (1864–1949) Richard Strauss (1864–1949)

Richard Strauss was born in Munich in 1864, the son of Franz Strauss, Richard Strauss est né à Munich en 1864, fils de Franz Strauss, Richard Strauss wurde 1864 in München als Sohn von Franz Strauss
a brilliant horn player in the Munich court orchestra; it is, therefore, brillant corniste de l’orchestre de la cour de Munich ; on comprend geboren, einem hervorragenden Waldhornisten an der Münchner
perhaps not surprising that some of the composer’s most striking donc aisément que quelques-uns les passages les plus frappants Hofkapelle. Es überrascht deshalb vielleicht nicht, wenn einige der
writing is for the French horn. Strauss had his first piano lessons dans les œuvres du compositeur soient destinés à cet instrument. beeindruckendsten Momente im Werk des Komponisten für das
when he was four, and he produced his first composition two Strauss prit ses premières leçons de piano à l’âge de quatre ans, Waldhorn sind. Strauss erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter
years later. Surprisingly he did not attend a music academy, his et ses premières compositions naquirent deux ans plus tard. Contre von vier Jahren, und seine erste Komposition entstand zwei Jahre
formal education ending instead at Munich University, where he toute attente, il ne fréquenta aucun conservatoire, et ses études später. Erstaunlicherweise besuchte er keine höhere musikalische
studied philosophy and aesthetics, continuing with his musical s’achevèrent à l’université de Munich, où il étudia la philosophe Bildungseinrichtung, seine offizielle Bildung endete stattdessen
training at the same time. et l’esthétique, tout en poursuivant sa formation musicale. an der Münchner Universität, wo er Philosophie und Ästhetik
studierte und nebenbei seine musikalische Ausbildung fortsetzte.
Following the first public performances of his work, he received a A la suite des premières exécutions publiques de ses œuvres, il
commission from Hans von Bülow in 1882 and two years later was reçut une commande de la part de Hans von Bülow en 1882. Deux Nach den ersten öffentlichen Aufführungen seines Werks bestellte
appointed Bülow’s Assistant Musical Director at the Meiningen ans plus tard, il devenait son adjoint à la direction musicale de Hans von Bülow 1882 eine Komposition bei ihm, und zwei Jahre
Court Orchestra. It was the beginning of a career in which Strauss l’Orchestre de la cour de Meiningen. Ce fut le début d’une carrière später wurde Strauss als Bülows Assistent zum 2. Kapellmeister
was to conduct many of the world’s great orchestras, in addition qui conduisit Strauss à la tête des plus grands orchestres du monde, an der Meininger Hofkapelle engagiert. Das war der Anfang einer
to holding positions at opera houses in Munich, Weimar, Berlin and en plus de ses postes aux opéras de Munich, Weimar, Berlin et Karriere, in der Strauss neben Anstellungen in Opernhäusern von
Vienna. While at Munich, he married the singer Pauline de Ahna, Vienne. Pendant qu’il était à Munich, il épousa la chanteuse Pauline München, Weimar, Berlin und Wien viele große Orchester der Welt
for whom he wrote many of his greatest songs. de Ahna, pour laquelle il écrivit nombre de ses plus beaux lieder. dirigieren sollte. In München heiratete er die Sängerin Pauline de
Ahna, für die er viele seiner großartigsten Lieder schrieb.
Strauss’s legacy is to be found in his operas and his magnificent L’héritage de Strauss réside largement dans ses opéras et ses
symphonic poems. Scores such as Till Eulenspiegel, Also Sprach magnifiques poèmes symphoniques. Des partitions comme Till Strauss‘ größte Errungenschaften liegen in seinen Opern und seinen
Zarathustra, Don Juan and Ein Heldenleben demonstrate his supreme Eulenspiegel, Ainsi parlait Zarathoustra, Don Juan et Une vie de fabelhaften sinfonischen Dichtungen. Partituren wie Till Eulenspiegel,
mastery of orchestration; the thoroughly modern operas Salome héros témoignent de sa maîtrise extraordinaire de l’orchestration ; Also sprach Zarathustra, Don Juan und Ein Heldenleben zeigen
and Elektra, with their Freudian themes and atonal scoring, are Salomé et Elektra, ouvrages tout à fait modernes avec leurs Strauss‘ überlegene Beherrschung der Orchestrierung. Die durch und
landmarks in the development of 20th-century music, and the sujets freudiens et leur orchestration atonale, font date dans le durch modernen Opern Salome und Elektra, mit ihren Freud‘schen
neo-classical Der Rosenkavalier, is one of the most popular operas développement de la musique du XXe siècle, et le néo-classique Themen und ihrer atonalen Kompositionsweise, sind Meilensteine in
of the century. Strauss spent his last years in self-imposed exile Chevalier à la rose est un des opéras les plus populaires de ce der Musikentwicklung des 20. Jahrhunderts. Der neoklassizistische
in Switzerland, waiting to be officially cleared of complicity in the siècle. Strauss passa les dernières années de sa vie dans l’exil Rosenkavalier gehört zu den beliebtesten Opern des Jahrhunderts.
Nazi regime. He died at Garmisch-Partenkirchen in 1949, shortly qu’il s’était imposé en Suisse, attendant son blanchiment officiel Strauss verbrachte seine letzten Jahre im selbst gewählten Exil
after his widely celebrated 85th birthday. de toute complicité avec le régime nazi. Il mourut à Garmisch- in der Schweiz, wo er auf seine offizielle Freisprechung von der
Partenkirchen en 1949, peu après les larges célébrations de son Zusammenarbeit mit den Nazis wartete. Er starb 1949 in Garmisch-
Profile © Andrew Stewart quatre-vingt-cinquième anniversaire. Partenkirchen, kurz nach seinem weithin gefeierten 85. Geburtstag.
Andrew Stewart is a freelance music journalist and writer. He is
the author of The LSO at 90, and contributes to a wide variety of Portrait © Andrew Stewart Kurzbiographie © Andrew Stewart
specialist classical music publications. Andrew Stewart est un journaliste et écrivain indépendant Andrew Stewart ist freischaffender Musikjournalist und Autor. Er
spécialisé en musique. Il est l’auteur de The LSO at 90, et contribue verfasste The LSO at 90 [Das London Symphony Orchestra mit 90]
à toutes sortes de publications consacrées à la musique classique. und schreibt ein breites Spektrum an anspruchsvollen Artikeln
über klassische Musik.
Traduction: Claire Delamarche
Übersetzung aus dem Englischen: Elke Hockings

12
LIBRETTO Vierte Magd Fourth Maid Servant
„Schmeißfliegen, fort!” “Foul flies, away!”

Dritte Magd Third Maid Servant


„Ihr sollt das Süße nicht “Buzz not about me,
abweiden von der Qual. Sucking sweetness from my pain.
Der innere Hof, begrenzt von der Rückseite des Palastes The inner courtyard, bounded by the back of the
Ihr sollt nicht schmatzen Nor shall my writhings
und niedrigen Gebäuden, in denen die Diener wohnen. palace, and low buildings in which the servants live.
nach meiner Krämpfe Schaum.” Make you to smack your lips.”
Dienerinnen am Ziehbrunnen, links vorne. Aufseherinnen Maid servants at the draw-well at the front of the
unter ihnen. stage to the left. The Overseer is among them.
Vierte Magd Fourth Maid Servant
„Geht ab, verkriecht euch,” “Away”, she cried,
Erste Magd (ihr Wassergefäß aufhebend) First Maid Servant (lifting her pitcher)
schrie sie uns nach. “back to whence ye came.
1 Wo bleibt Elektra? 1 Where stays Elektra?
„Eßt Fettes, und eßt Süßes, Eat carrion and eat sweetmeats!
und geht zu Bett mit euren Männern,” Away to bed; your men await you”,
Zweite Magd Second Maid Servant
schrie sie, und die … cried she, and she …
Ist doch ihre Stunde, Is it not the season,
die Stunde, wo sie um den Vater heult, The season when she howls for her father,
Dritte Magd Third Maid Servant
daß alle Wände schallen. That all the walls re-echo?
Ich war nicht faul … I was not slow …

Elektra kommt aus der schon dunkelnden Hausflur Elektra runs out of the house, which is already growing
Vierte Magd Fourth Maid Servant
gelaufen. Alle drehen sich nach ihr um. Elektra springt dark. All turn to look at her. Elektra darts back like
… Die gab ihr Antwort! … She gave her answer!
zurück wie ein Tier in seinen Schlupfwinkel, den einen an animal to its lair, one arm held before her face.
Arm vor dem Gesicht.
Dritte Magd Third Maid Servant
… „Ja, wenn du hungrig bist,” … “Surely when hunger calls”,
Erste Magd First Maid Servant
gab ich zur Antwort, thus I made answer
Habt ihr gesehn, wie sie uns ansah? Did you see that look she gave us?
„so ißt du auch!” “You too will eat”.
Da sprang sie auf Then up she leaped,
Zweite Magd Second Maid Servant
und schoß gräßliche Blicke, her eyes flaming with passion,
Giftig, wie eine wilde Katze. Surely poisonous, like a wild cat’s.
reckte ihre Finger stretching out her fingers,
wie Krallen gegen uns und schrie: Like crooked claws at us, and cried:
Dritte Magd Third Maid Servant
„Ich füttre mir einen Geier auf im Leib!” “A vulture battens on my flesh!”
Neulich lag sie da und stöhnte … Yesterday she lay there groaning …
Zweite Magd Second Maid Servant
Erste Magd First Maid Servant
Und du? And you?
Immer, wenn die Sonne tief steht, Always when the sun is sinking,
liegt sie und stöhnt. She lies and groans.
Dritte Magd Third Maid Servant
„Drum hockst du immerfort,” “Therefore you ever crawl”,
Dritte Magd Third Maid Servant
gab ich zurück, I answered back,
Da gingen wir zu zweit And then we went, we two,
„wo Aasgeruch dich hält und scharrst “Where carrion stench is worst, and dig,
und kamen ihr zu nah … Approaching her too near …
nach einer alten Leiche!” and seek an ancient carcase!”

Erste Magd First Maid Servant


Zweite Magd Second Maid Servant
Sie hält’s nicht aus, It maddens her
Und was sagte sie da? And what said she then?
wenn man sie ansieht. To know we watch her.
Dritte Magd Third Maid Servant
Dritte Magd Third Maid Servant
Sie heulte nur She howled again
Ja, wir kamen ihr zu nah. Yes, too closely we approached:
und warf sich in ihren Winkel. and flung herself into her corner.
da pfauchte sie wie eine Katze uns an. she spat at us just like a cat at a dog.
„Fort, Fliegen!“ schrie sie, „fort!“ “Hence, foul flies,” cried she, “hence!”
Erste Magd First Maid Servant
Daß die Königin That the Queen should still
Vierte Magd Fourth Maid Servant
solch einen Dämon suffer a demon in her image
„Schmeißfliegen, fort!” “Foul horse-flies, hence!”
frei in Haus und Hof to freely roam at home and at court
sein Wesen treiben Läßt. is passing strange.
Dritte Magd Third Maid Servant
„Sitzt nicht auf meinen Wunden!” “Feed not on my wounds!”
Zweite Magd Second Maid Servant
und schlug nach uns mit einem Strohwisch. And with wisps of straw she tried to smite us.
Das eigne Kind! ‘Tis her own child!

13
Erste Magd First Maid Servant Dritte Magd Third Maid Servant
Wär’ sie mein Kind, Were she my child, „Und die Schmach,” so sagte sie, “And the shame,” so went she on,
ich hielte, ich … bei Gott! … I’d hold her, I … by Heav’n! … „die Schmach, die sich bei Tag und Nacht erneut, “The shame that daily, nightly is renewed,
sie unter Schloß und Riegel! Safe under lock and key! in Winkel fegen …” sweep back to darkness” …

Vierte Magd Fourth Maid Servant Erste Magd First Maid Servant
Sind sie dir nicht hart genug mit ihr? Dost thou not think them hard enough with her? „Unser Leib,” so schreit sie, “All our bodies”, cries she,
Setzt man ihr nicht den Napf Is not her platter set, „starrt von dem Unrat, dem wir dienstbar sind!” “Reek with the foulness that enslaveth us”.
mit Essen zu den Hunden? full of offal, in the kennel?
Hast du den Herrn nie sie schlagen sehn? Does not the master lay hands on her? Die Mägde tragen die Gefäße ins Haus links. The maids carry the vessels into the house to the left.

Fünfte Magd (ganz jung, mit zitternder, erregter Fifth Maid Servant (quite young, with trembling Aufseherin (die ihnen die Tür aufgemacht hat) The Overseer (who has opened the door for them)
Stimme) agitated voice) Und wenn sie uns mit unsern Kindern sieht, And when she sees us with our babes abroad
Ich will vor ihr mich niederwerfen Let me before her do obeisance, so schreit sie: „Nichts kann so verflucht sein, nichts, Then cries she: “Nought is so accursed, nought,
und die Füße ihr küssen. and her feet cover with kisses. als Kinder, die wir hündisch auf der Treppe As children thus conceived and thus born,
Ist sie nicht ein Königskind Is she not a child of Kings, im Blute glitschernd, hier in diesem Hause Here in the palace where the pavements all
und duldet solche Schmach? yet suffers shame? empfangen und geboren haben.” Are slippery with the taint of bloodshed”.
Ich will die Füße ihr salben To bathe her feet be my office, Sagt sie das oder nicht? Says she this or not?
und mit meinem Haar sie trocknen. mine too with my hair to wipe them.
Erste, Zweite, Dritte, Vierte Magd (im Abgehen) The other Maids (as they go in)
Die Aufseherin (stößt sie) The Overseer (pushes her back) Ja! Ja! Yes, yes!
Hinein mit dir! Within with thee!
Aufseherin The Overseer
Fünfte Magd Fifth Maid Servant Sagt sie das oder nicht? Says she this, yes or no?
Es gibt nichts auf der Welt, There is naught in the world,
das königlicher ist als sie. More king-like, more divine than she. Die Aufseherin geht hinein. Die Tür fällt zu. The Overseer enters the house. The door closes.
Sie liegt in Lumpen auf der Schwelle, She lies in tatters on the threshold,
aber niemand, niemand ist hier im Haus, but yet no one is there in all the court, Erste, Zweite, Dritte, Vierte Magd The Four Maids
der ihren Blick aushält! but quails before her glance! (alle schon drinnen) (within)
Ja! Ja! Yes, yesl
Die Aufseherin (stößt sie in die offene niedere The Overseer (pushes her towards the open door
Türe links vorne) to the left) Fünfte Magd (innen) The Fifth Maid (within)
Hinein! Within! Sie schlagen mich! They beat me … help!

Fünfte Magd (in die Tür geklemmt) Fifth Maid Servant (caught in the doorway) Elektra tritt aus dem Hause. Elektra appears from the house.
Ihr alle seid nicht wort, You are unworthy all,
die Luft zu atmen, die sie atmet! to breathe the same air that she breathes! Elektra Elektra
O, könnt’ ich euch alle, euch, Ah! Could I but see you all in some dark dungeon, 2 Allein! Weh, ganz allein. 2 Alone! Woe! Quite alone!
erhängt am Halse, in einer Scheuer Dunkel hanged by the neck and dead, Der Vater fort, My father gone
hängen sehn um dessenwillen, meet punishment for all the evil hinabgescheucht in seine kalten Klüfte … to dwell affrighted in the tomb’s chill darkness!
was ihr an Elektra getan! that ye to Elektra have wrought!
(gegen den Boden) (with her eyes fixed on the ground)
Aufseherin (schlägt die Türe zu) The Overseer (closes the door) Agamemnon! Agamemnon! Agamemnon! Agamemnon!
Hört ihr das? Wir, an Elektra, Hear ye that? We to Elektra … Wo bist du, Vater? Where art thou, Father?
die ihren Napf von unserm Tische stieß, She who tossed her platter from our table, Hast du nicht die Kraft, Hast thou not the strength
als man mit uns sie essen hieß, when once they bade her eat with us, dein Angesicht herauf zu mir zu schleppen? to lift thy countenance to me, thy daughter?
die ausspie vor uns und Hündinnen uns nannte. and, spitting on us, called us mongrel curs.
(leise) (softly)
Erste Magd First Maid Servant Es ist die Stunde, unsre Stunde ist’s, The hour approacheth, sacred to us twain,
Was? Sie sagte: What? She said: die Stunde, wo sie dich geschlachtet haben, The very hour, when thou wert foully slaughtered,
Keinen Hund kann man erniedern, “No mongrel cur can ye so lower, dein Weib und der mit ihr in einem Bette, By her, thy queen, and him who now supplants thee,
wo zu man uns hat abgerichtet: to live for aye, as we, in degradation, in deinem königlichen Bette schläft. And on thy royal couch doth toy with her.
daß wir mit Wasser und mit immer frischem Wasser to wash with water, ever more fresh water Sie schlugen dich im Bade tot, There in the bath they murdered thee.
das ewige Blut des Mordes the everlasting stain of murder from dein Blut rann über deine Augen, Thine eyes with thy red blood were deluged.
von der Diele abspülen. this royal dwelling”. und das Bad dampfte von deinem Blut. From the bath the steam of blood arose.
Da nahm er dich, der Feige, bei den Schultern, Then took he thee, the craven, by the shoulders
zerrte dich hinaus aus dem Gemach, dragging thee, headforemost from the hall,
14
den Kopf voraus, die Beine schleifend hinterher: thy feet the while behind thee trailing on the ground, Chrysothemis (die jüngere Schwester, steht in der Chrysothemis (the younger sister, standing in the
dein Auge, das starre, offne, sah herein ins Haus. thine eyes distended open, glaring at the house. Haustüre, leise) doorway, softly)
So kommst du wieder, setzest Fuß vor Fuß So thou return’st, with slow relentless step 3 Elektra! 3 Elektra!
und stehst auf einmal da, Unlooked for, stand’st thou there,
die beiden Augen weit offen, with vengeful eyes, wide-open: Elektra fährt zusammen und starrt zuerst wie aus Elektra starts, as though waking from a dream, and
und ein königlicher Reif von Purpur on thy royal brow a round of crimson gleams, einem Traum erwachend auf Chrysothemis. gazes at Chrysothemis.
ist um deine Stirn, der speist sich that groweth aye more dark.
aus des Hauptes offner Wunde. From the blood thy wound distilleth. Elektra Elektra
Ah, das Gesicht! Ah, ‘tis her face.
Agamemnon! Vater! Agamemnon! Father!
Ich will dich sehn, laß mich heute nicht allein! Let me behold thee, leave me not this day alone! Chrysothemis (steht an die Tür gedrückt, ruhig, weich) Chrysothemis (standing close to the door, softly, quietly)
Nur so wie gestern, wie ein Schatten, But as thy wont is, like a shadow, Ist mein Gesicht dir so verhaßt? Dost thou then hate my face so much?
dort im Mauerwinkel zeig dich deinem Kind! from the wall’s recesses come to greet thy child!
Elektra (heftig) Elektra (vehemently)
Vater! Agamemnon, dein Tag wird kommen! Father! Agamemnon! Thy day approacheth. Was willst du? What wouldst thou?
Von den Sternen stürzt alle Zeit herab, As the seasons all from the stars rain down, Rede, sprich, ergieße dich, Speak then, quick, pour forth thy soul,
so wird das Blut aus hundert Kehlen so will an hundred throats of victims dann geh und laß mich! then go and leave me.
stürzen auf dein Grab! rain their life-blood on thy tomb.
So wie aus umgeworfnen Krügen And, as from vessels overturned, blood Chrysothemis hebt wie abwehrend die Hände. Chrysothemis lifts her hands, as if to defend herself.
wird’s aus den gebunden Mördern fließen, Will from the fettered murderers flow
und in einem Schwall, and in one wild wave, Elektra Elektra
in einem geschwollnen Bach one torrent from them will rain Was hebst du die Hände? Why dost thou thus lift thy hands?
wird ihres Lebens Leben aus ihnen stürzen … their very life’s red life-blood, and drench the altars … So hob der Vater seine beiden Hände, Thus did our father lift up both his hands …
da fuhr das Beil hinab und spaltete sein Fleisch. Then fell the axe on him and rent his flesh in twain.
(mit feierlichem Pathos) (with solemn pathos) Was willst du? Tochter meiner Mutter, What wouldst thou? Daughter of my mother,
und wir schlachten dir die Rosse, And we slay for thee the chargers Tochter Klytämnestras? Daughter of Klytemnestra?
die im Hause sind, that are housed here …
wir treiben sie vor dem Grab zusammen, We drive them all to the tomb together, Chrysothemis (leise) Chrysothemis (whispering)
und sie ahnen den Tod and they know, ‘tis death, Sie haben etwas Fürchterliches vor. They have resolved a dreadful deed to do.
und wiehern in die Todesluft und sterben. and neigh in the death-laden breeze, and perish.
Und wir schlachten dir die Hunde, And we slaughter all the hounds Elektra Elektra
die dir die Füße leckten, that once did lick thy sandals, Die beiden Weiber? That pair of women?
die mit dir gejagt, that went with thee to hunt,
denen du die Bissen hinwarfst, and fawned on thee for dainty morsels. Chrysothemis Chrysothemis
darum müss ihr Blut hinab, Therefore must their blood descend Wer? Who?
um dir zu Dienst zu sein, to do thee homage meet;
und wir, wir, dein Blut, and we, we, thy blood, Elektra Elektra
dein Sohn Orest und deine Töchter, thy son Orestes and thy daughters twain, Nun, meine Mutter First my own mother
wir drei, wenn alles dies vollbracht we three, when all these things are done, und jenes andre Weib, die Memme, And next that other she, the craven,
und Purpurgezelte aufgerichtet sind and steam of blood has veiled the murky air ei, Aegisth, der tapfre Meuchelmörder, yea Aegistheus, the intrepid warrior,
vom Dunst des Blutes, with palls of crimson, er, der Heldentaten nur im Bett vollführt. he that deeds of valour never does by day.
den die Sonne nach sich zieht, which the sun sucks upwards, Was haben sie denn vor? What is it they would do?
dann tanzen wir, dein Blut, then dance we, all thy blood,
rings um dein Grab. around thy tomb. Chrysothemis Chrysothemis
Sie werfen dich in einen Turm, Soon in a tow’r thou wilt be caged,
(in begeistertem Pathos) (in ecstatic pathos) wo du von Sonn’ und Mond in which no ray of sun
Und über Leichen hin werd’ ich das Knie And o’er the corpses piled, high will I lift, das Licht nicht sehen wirst. or moon will shine on thee.
hochheben Schritt für Schritt, high with each step, my limbs;
und die mich werden so tanzen sehn, and all the folk who see me dance, Elektra lacht. Elektra laughs.
ja, die meinen Schatten von weiten nur so yea, all who from afar my shadow see,
werden tanzen sehn, die werden sagen: as I solemnly dance, will say to each other: Chrysothemis Chrysothemis
„Einem großen König “For a mighty King Sie tun’s, ich weiß es, ich hab’s gehört. I know that surely ‘tis so decreed.
wird hier ein grosses Prunkfest angestellt all of his flesh and blood high festival
von seinem Fleisch und Blut, and solemn revel hold this day; Elektra Elektra
und glücklich ist, wer Kinder hat, and blessed he that children hath Wie hast denn du es hören können? How camest thou to hear such tidings?
die um sein hohes Grab who round his holy tomb
so königliche Siegestänze tanzen!” will dance such royal dance of Victory!” Chrysothemis (leise) Chrysothemis (whispering)
Agamemnon! Agamemnon! Agamemnon! Agamemnon! An der Tür, Elektra. At the door, Elektra.
15
Elektra (ausbrechend) Elektra (vehemently) Der Bruder kommt nicht heim. Our brother comes not home.
Mach keine Türen auf in diesem Haus! Nay, let no doors be opened in this house! Immer sitzen wir auf der Stange And always stay we twain, e’en as on perches,
Gepreßter Atem, pfui! Hoarse cries, and pantings, pah! wie angehängte Vögel, stand captive birds in cages,
und Röcheln von Erwürgten, and last groans of the dying wenden links und rechts den Kopf turning heads this way and that …
nichts andres gibt’s in diesen Mauern. naught else is heard within this dwelling! und niemand kommt, kein Bruder and no one comes, no brother,
Mach keine Türen auf! Schleich nicht herum, So open thou no doors! Creep not about, kein Bote von dem Bruder, no herald from our brother,
Sitz an der Tür wie ich und wünsch den Tod sit by the gate, as I, and pray that death nicht der Bote von einem Boten, nichts! nay not even a herald’s herald. Naught!
und das Gericht herbei auf sie und ihn. and judgement soon may fall on her and him! Mit Messern gräbt Tag um Tag And on my face and thine
in dein und mein Gesicht sein Mal the passing days do carve their mark with knives.
Chrysothemis Chrysothemis und draußen geht die Sonne auf und ab, The sun each day doth duly rise and set;
4 Ich kann nicht sitzen 4 I cannot sit here, und Frauen, die ich schlank gekannt hab’, and women whom I knew slim maidens
und ins Dunkel starren wie du. into darkness peering, as thou dost. sind schwer von Segen, mühn sich zum Brunnen bear blessed burdens; toiling to the fountain,
Ich hab’s wie Feuer in der Brust, Within me burneth a great flame, heben kaum die Eimer, they scarce can lift their pitchers;
es treibt mich immerfort herum im Haus, it drives me aye to roam the house distraught; und auf einmal sind sie entbunden ihrer Last, in full time, Lo! of their burdens they are free,
in keiner Kammer leidet’s mich, In hall nor chamber find I rest; kommen zum Brunnen wieder then seek again the fountain,
ich muß von einer Schwelle auf die andre, I must from one far corner to the other … und aus ihnen selber quillt süßer Trank and to each is clinging a tiny life,
ach! treppauf, treppab, Ah! … from roof to vault. und säugend hängt ein Leben an ihnen, and mothers to their offspring give nurture
mir ist, als rief’ es mich, I seem to hear strange voices, und die Kinder werden groß. and the children thrive and grow.
und komm’ ich hin, and when I seek them, Nein, ich bin ein Weib und will ein Weiberschicksal! No, I am a woman, and a woman’s lot I crave!
so stiert ein leeres Zimmer mich an. see I bare rooms staring at me. Viel lieber tot als leben und nicht leben. Far better dead, than live a living death.
Ich habe soche Angst, I am made mad with fear,
mir zittern die Knie bei Tag und Nacht, beneath me my knees quake night and day, Sie bricht in heftiges Weinen aus. She bursts into passionate weeping.
mir ist die Kehle wie zugeschnürt, ropes feel I tight’ning close round my throat,
ich kann nicht einmal weinen, wie Stein ist Alles! I cannot even weep, like stone are all things. Elektra Elektra
Schwester, hab Erbarmen! Sister, oh have pity! 5 Was heulst du? 5 Why howl’st thou?
Fort, hinein! Dort ist dein Platz! Hence, within! There is thy place!
Elektra Elektra Es geht ein Lärm los. A noise approacheth.
Mit wem? On whom?
(höhnisch) (mocking her)
Chrysothemis Chrysothemis Stellen sie vielleicht Set they forth, perchance,
Du bist es, die mit Eisenklammern mich Thou only, it is thou, who keep’st me für dich die Hochzeit an? a wedding feast for thee?
an den Boden schmiedet. chained here with iron fetters: Ich hör sie laufen. I hear them running.
Wärst nicht du, sie ließen uns hinaus. but for thee long since had we been free. Das ganze Haus ist auf. The whole house is astir.
Wär nicht dein Haß, But for thy hate Sie kreißen, oder sie morden! A child is born, or they murder!
dein schlafloses, unbändiges Gemüt, thy sleepless spirit and thy untamed soul, Wenn es an Leichen mangelt, drauf zu schlafen, When there is a lack of corpses to serve as pillows,
vor dem sie zittern, ah, that make them tremble, ah, müssen sie doch morden! surely they must murder.
so ließen sie uns ja heraus we surely had long since been free,
aus diesem Kerker, Schwester! had fled this dungeon, sister! Chrysothemis Chrysothemis
Ich will heraus! I must away! Geh fort, verkriech dich! Away to hiding!
Ich will nicht jede Nacht I will not, ev’ry night Daß sie dich nicht sieht. Lest she see thee here.
bis an den Tod hier schlafen! sleep here till Death release me. Stell dich ihr heut nicht in den Weg: Do not thou cross her path this day;
Eh’ ich sterbe, will ich auch leben! Ere I die I crave for life; sie schickt Tod aus jedem Blick. she darteth death from each glance.
Kinder will ich haben, bevor mein Leib verwelkt, and children would I bear ere all my body fades, Sie hat geträumt. For she hath dream’d.
und wär’s ein Bauer, dem sie mich geben, e’en were’t a peasant chosen to wed me;
Kinder will ich ihm gebären children will I bear him rejoicing; Der Lärm von vielen Kommenden drinnen, The noise of many people hurrying to and fro within
und mit meinem Leib sie wärmen to my bosom will I clasp them allmählich näher. draws nearer.
in kalten Nächten, lest night-winds chill them,
wenn der Sturm die Hütte zusammenschüttelt! when the hut is shaken by winter tempests! Chrysothemis Chrysothemis
Hörst du mich an? Sprich zu mir, Schwester! Hear’st thou me not? Speak to me, sister! Geh fort von hier. Away from hence.
Sie kommen durch die Gänge. They come through ev’ry passage
Elektra Elektra Sie kommen hier vorbei. They will pass here anon.
Armes Geschöpf! Alas! poor weakling! Sie hat geträumt. She dream’d a dream.
Sie hat geträumt, ich weiß nicht was, She dream’d a dream, I know not what …
Chrysothemis (stets äußerst erregt) Chrysothemis (still in wild frenzy) ich hab’ es von den Mägden gehört. her women have told me the tale.
Hab Mitleid mit der selber und mit mir! Have pity on thyself, and pity me! Sie sagen, daß sie von Orest, von Orest geträumt hat, Orestes in a dream, they say, pursued her;
Wem frommt denn solche Qual? Who profits by such pain? daß sie geschrien hat aus ihrem Schlaf, And in her sleep she loudly shrieked,
Der Vater, der ist tot. Our father, he is dead. wie einer schreit, den man erwürgt. E’en as one shrieks that dies in pain.
16
Fackeln und Gestalten erfüllen den Gang links von Torches and people, dimly seen, fill the passage to (schweratmend) (breathing heavily)
der Tür. the left of the door. Wenn sie mich mit ihren Blicken töten könnte! Could she but with her glances strike me dead!
O Götter, warum liegt ihr so auf mir? Oh wherefore, ye gods, do ye thus oppress me?
Chrysothemis Chrysothemis Warum verwüstet ihr mich so? Wherefore decree ye thus my doom?
Sie kommen schon. The train draws near: Warum muß meine Kraft in mir gelähmt sein? Wherefore must all my strength in me be palsied?
Sie treibt die Mägde alle she drives the serving women, Warum bin ich lebendigen Leibes Wherefore am I, albeit still living,
mit Fackeln vor sich her. with torches all before her. wie ein wüstes Gefild like a desert untilled?
Sie schleppen Tiere und Opfermesser. Next the victims, and priests with axes. und diese Nessel wächst aus mir heraus, Why doth this nettle issue from me,
Schwester, wenn sie zittert, Sister, when she trembles, und ich hab’ nicht die Kraft zu jäten! and strength have I none to uproot it?
ist sie am schrecklichsten. is she most terrible. Warum geschieht mir das, ihr ew’gen Götter? Ye everlasting gods, why thus afflict me?

(dringend) (imploring her) Elektra (ruhig) Elektra (calmly)


Geh’ ihr nur heut’, Fear thou today Die Götter! Bist doch selber eine Göttin, The gods! And art thou not thyself a goddess?
nur diese Stunde geh’ aus ihrem Weg! in this hour only, fear to cross her path! bist, was sie sind! Art as they are!

Elektra Elektra Klytämnestra (zu ihren Begleiterinnen) Klytemnestra (to her attendants)
Ich habe eine Lust, mit meiner Mutter My pleasure is to speak with Klytemnestra, Habt ihr gehört? Ha! Have ye heard?
zu reden wie noch nie! my mother, as ne’er before! Habt ihr verstanden, was sie redet? And understand ye what she meaneth?

Chrysothemis Chrysothemis Die Vertraute The Confidante


Ich will’s nicht hören! I will not hear it! Daß auch du vom Stamm der Götter bist. That thou art of race divine, she saith.

Chrysothemis stürzt ab durch die Hoftür. Chrysothemis rushes off through the gate of Die Schleppträgerin (zischend) The Trainbearer (hissing)
the Courtyard. Sie meint es tückisch. Her words are treason.

An den grell erleuchteten Fenstern klirrt und schlürft A hurried procession rushes and staggers past the Klytämnestra Klytemnestra
ein hastiger Zug vorüber: es ist ein Zerren, ein Schleppen luridly lit windows; it is a wrenching, a dragging of (indem ihre schweren Augenlider zufallen, weich) (as her heavy eyelids droop, gently)
von Tieren, ein gedämpftes Keifen, ein schnell ersticktes cattle, a muffled scolding, a quickly choked shouting, Das klingt mir so bekannt. Of things familiar once,
Aufschreien, das Niedersausen einer Peitsche, ein the hissing of a whip in the air, a struggling of fallen Und nur als hätt’ ich’s vergessen, lang und lang. long since forgotten, sweet mem’ries stir my soul.
Aufraffen, ein Weitertaumeln. men and beasts, a staggering onwards. Sie kennt mich gut. She knoweth me well.
Doch weiß man nie, was sie im Schilde führt. But none can know her soul’s most secret thoughts.
In dem breiten Fenster erscheint Klytämnestra. Ihr fahles, In the broad window appears Klytemnestra. Her sallow,
gedunsenes Gesicht, in dem grellen Licht der Fackeln, bloated face appears, in the lurid glare of the torches, Die Vertraute und die Schleppträgerin flüstern The Confidante and the Trainbearer whisper to
erscheint noch bleicher über dem scharlachroten still paler over her scarlet robe. She is leaning on her miteinander. each other.
Gewand. Sie stützt sich auf eine Vertraute, die trusted companion, who is draped in dark violet, and
dunkelviolett gekleidet ist, und auf einen elfenbeinernen, on a begemmed ivory staff. A jaundiced figure, with Elektra (nähert sich langsam Klytämnestra) Elektra (gradually drawing nearer to Klytemnestra)
mit Edelsteinen geschmückten Stab. Eine gelbe Gestalt, black hair combed back, like an Egyptian woman, with Du bist nicht mehr du selber. Thou art thyself no longer.
mit zurückgekämmtem schwarzem Haar, einer Ägypterin smooth face, resembling a rearing snake, carries the Das Gewürm hängt immerfort um dich. Yonder reptiles cling aye too close to thee.
ähnlich, mit glattem Gesicht einer aufgerichteten Schlange train of her robe. The Queen is covered over and over Was sie ins Ohr dir zischen, What, without ceasing, they hiss into thy ear
gleichend, trägt ihr die Schleppe. Die Königin ist über with gems and talismans, her arms are full of armlets, trennt dein Denken fort und fort entzwei, doth all thy thoughts embroil;
und über bedeckt mit Edelsteinen und Talismanen. her fingers bristle with rings. The lids of her eyes are so gehst du hin im Taumel, and ever to and fro
Die Arme sind voll von Reifen, ihre Finger starren von larger than is natural, and it seems to cost her an immer bist du, als wie im Traum. art driven amazed, as in a trance.
Ringen. Die Lider ihrer Augen scheinen übermäßig unspeakable effort to keep them from falling.
groß und es scheint ihr eine furchtbare Anstrengung Klytämnestra Klytemnestra
zu kosten, sie offen zu halten. Ich will hinunter. I will descend.
Laßt, laßt, Room, room,
Elektra richtet sich hoch auf. Klytämnestra öffnet jäh Elektra raises herself to her full height. Klytemnestra ich will mit ihr reden. I fain would speak with her.
die Augen, zitternd vor Zorn tritt sie ans Fenster und opens her eyes suddenly; trembling with rage she comes
zeigt mit dem Stock auf Elektra. to the window and points with her staff at Elektra. Sie geht vom Fenster weg und erscheint mit ihren She leaves the window and appears with her attendants
Begleiterinnen in der Türe, von der Türschwelle aus, in the doorway, and speaks from the threshold,
Klytämnestra Klytemnestra etwas weicher. more gently.
6 Was willst du? 6 What would’st thou?
Seht doch, dort! So seht doch das! Look you there, look but at that! Klytämnestra Klytemnestra
Wie es sich aufbäumt mit geblähtem Hals How she defies me with her neck outstretched, Sie ist heute nicht widerlich. She hath today no hostile mind.
und nach mir züngelt! and with tongue darting … Sie redet wie ein Arzt. She speaketh like a leech.
Und das laß ich frei in meinem Hause laufen! And that leave I free to roam about my palace!
Die Vertraute (flüsternd) The Confidante (whispering)
Sie redet nicht, wie sie’s meint. She speaketh not her true thoughts.
17
Die Schleppträgerin The Trainbearer Elektra (näher rückend) Elektra (approaching)
Ein jedes Wort ist Falschheit. Her ev’ry word is falsehood. Träumst du, Mutter? Dream’st thou, Mother?

Klytämnestra (auffahrend) Klytemnestra (starting up) Klytämnestra Klytemnestra


Ich will nichts hören. I will hear nothing. Wer älter wird, der träumt. Whoso grows old must dream.
Was aus euch herauskommt, What from you proceedeth Allein es läßt sich vertreiben. But yet can dreams be banished.
ist nur der Atem des Aegisth. is but the echo of Aegistheus. Es gibt Bräuche. There are rites, too.
Und wenn ich nachts euch wekke, And when at night I wake you, Es muß für alles richtige Bräuche geben. There must be fitting rites for all things.
redet ihr nicht jede etwas andres? do you not each one give diff’rent counsel? Darum bin ich so behängt mit Steinen, Therefore am I thus laden with jewels,
Schreist nicht du, daß meine Augenlider Criest not thou, thou know’st my eyelids denn es wohnt in jedem ganz sicher eine Kraft. for in each one dwelleth most surely magic power.
angeschwollen und meine Leber krank ist? with disease are swollen and all my body tainted? Man muß nur wissen, We but need knowledge
Und winselst nicht du ins and’re Ohr, And whinest thou not in the other ear, wie man sie nützen kann. how we may use it best.
daß du Dämonen gesehen hast thou hast seen visions, foul demon shapes, Wenn du nur wolltest, du könntest Wert thou but kindly, thou couldest
mit langen spitzen Schnäbeln, with greedy maws wide open, etwas sagen, was mir nützt. give me counsel that would save.
die mir das Blut aussagen? sharp beaks that suck my life-blood?
Zeigst du nicht die Spuren mir an meinem Fleisch, Show’st thou not the scars they leave, here, on my flesh? Elektra Elektra
und folg’ ich dir nicht und schlachte, And give I not heed, and slaughter, Ich, Mutter, ich? I, Mother? I?
schlachte, schlachte Opfer um Opfer? slaughter, slaughter victims, more victims?
Zerrt ihr mich mit euren Reden Do ye not with all your prating Klytämnestra (ausbrechcend) Klytemnestra (in a vehement outburst)
und Gegenreden nicht zu Tod? distract my soul, e’en unto death? Ja, du! Denn du bist klug. Yea … thou! For thou art wise,
Ich will nicht mehr hören: No more I’ll listen. In deinem Kopf ist alles stark. And in thy head all things are strong.
das ist wahr und das ist Lüge. This is truth and that is falsehood. Du könntest vieles sagen, was mir nützt. And thou could’st tell me much that would give help.
Wenn auch ein Wort nichts weiter ist! What if a word is but a breath?
Klytämnestra (dumpf) Klytemnestra (in a hollow voice) Was ist denn ein Hauch? For what then is a breath?
Was die Wahrheit ist, What is truly truth, Und doch kriecht zwischen Tag und Nacht, And yet, twixt night and day,
das bringt kein Mensch heraus. we mortals cannot know. wenn ich mit offnen Augen lieg’, when I, with eyes wide open, sleepless lie,
Wenn sie zu mir redet, If she should chance to tell … ein Etwas hin über mich. a Something creeps o’er my couch.
Es ist kein Wort, es ist kein Schmerz, It is no word, it is no pain,
(immer schweratmend) (still breathing heavily) es drückt mich nicht, es würgt mich nich. it hath no weight, it chokes me not.
was mich zu hören freut, that which to hear will please me, Nichts ist es, nicht einmal ein Alp, ‘Tis naught, not e’en a sickness …
so will ich horchen, auf was sie redet. then will I hearken to her words. und dennoch, es ist so fürchterlich, but in truth it doth so madden me,
Wenn einer etwas Angenehmes sagt, If any telleth aught that bringeth joy, daß meine Seele sich wünscht, erhängt zu sein, the hangman’s rope would less appal my soul;
und jedes Glied in mir schreit nach dem Tod, and ev’ry limb in me crieth aloud for death,
(heftig) (violently) und dabei leb’ ich und bin nicht einmal krank; still I am living, and am not even sick.
und wär’ es meine Tochter, wär’ es die da, and though it were my daughter, were it she there, du siehst mich doch: seh’ ich wie eine Kranke? Look thou on me, have I a look of sickness?
will ich von meiner Seele alle Hüllen then will I bare my soul, concealment flinging Kann man denn vergehn, lebend, wie ein faules Aas? Can one thus rot, living, like a tainted corpse?
abstreifen und das Fächeln sanfter Luft, far from me, and from whencesoe’er they come, Kann man zerfallen, wenn man garnicht krank ist? Can men decay and crumble, without sickness,
von wo es kommen mag, einlassen, the evening air’s caresses will I woo, Zerfallen wachen Sinnes, wie ein Kleid, decaying, when then senses are all awake,
wie die Kranken tun, wenn sie der kühlen Luft, as sick men do, who in the balmy air zefressen von den Motten? like garments moths have eaten?
am Teiche sitzend, abends ihre Beulen at nightfall sitting, yonder by the river,
und all ihr Eiterndes der kühlen Luft their loathsome sores to balmy airs expose Und dann schlaf’ ich und träume, träume, Then I sleep and dreams come, dreams come,
preisgeben abends … always at nightfall, daß sich mir das Mark in den Knochen löst, till my very marrow doth seem to freeze.
und nichts andres denken, als Linderung zu schaffen. and no thought is theirs save respite from pain. und taumle wieder auf, und nicht I stagger up again, and not one-half
Laßt mich allein mit ihr! Leave me alone with her. der zehnte Teil der Wasseruhr ist abgelaufen, the tithe of sand has trickled adown the hour-glass.
und was unter’m Vorhang hereingrinst, That which from the hangings grins,
Ungeduldig weist sie mit dem Stock die Vertraute und She makes an impatient gesture with her staff, bidding ist noch nicht der fahle Morgen, is not yet the sallow morning light.
die Schleppträgerin ins Haus. Diese verschwinden the Confidante and the Trainbearer go into the house. nein, immer noch die Fackel vor der Tür, No, still the torch burns low with ghostly flame,
zögernd in der Tür. Auch die Fackeln verschwinden They disappear after lingering at the door. The torches, die gräßlich zuckt wie ein Lebendiges then quivers bright, just like a living thing
und nur aus dem Innern des Hauses fällt ein schwacher too, disappear, and only from within does a feeble und meinen Schlaf belauert. with stealthy eyes that watch me.
Schein durch den Flur auf den Hof und streift hie und ray of light shine on to the courtyard and here and Diese Träume müssen ein Ende haben. All these visions must soon be ended.
da die Gestalten der beiden Frauen. Klytämnestra there illuminate the figures of the two women. Wer sie immer schickt, Whencesoe’er they come,
kommt herab. Klytemnestra descends. ein jeder Dämon läßt von uns, I know, each demon leaveth us,
sobald das rechte Blut geflossen ist. if but the fitting blood is made to flow.
Klytämnestra (leise) Klytemnestra (softly)
7 Ich habe keine guten Nächte. 7 I am distraught with nights of horror. Elektra Elektra
Weißt du kein Mittel gegen Träume? Know’st thou no cures for dreaming? Ein jeder! All demons!

18
Klytämnestra (wild) Klytemnestra (wildly) Elektra (ruhig) Elektra (calmly)
Und müßt’ ich jedes Tier, E’en bid me slay each thing An jedem Ort, zu jeder Stunde At any place, at any season,
das kriecht und fliegt, zur Ader lassen that crawls or flies in earth or heaven; des Tags und der Nacht. of day or night.
und im Dampf des Blutes aufsteh’n bid me rise in steam of blood …
und schlafen gehn wie die Völker yea, in blood-red mists bid me sleep Klytämnestra Klytemnestra
des letzten Thule in blutroten Nebel: which curtain far-off Thule, I’ll obey thee. Die Bräuche sag’! The rites disclose!
ich will nicht länger träumen. No longer will I dream thus. Wie brächt’ ich’s dar? Ich selber muß … How shall’t be slain? Must I myself …

Elektra Elektra Elektra Elektra


Wenn das rechte Blutopfer unter’m Beile fällt, When beneath the axe the appointed victim bleeds, Nein, diesmal gehst du nicht auf die Jagd No, this quarry must other hunters slay
dann träumst du nicht länger! then dreamst thou no longer! mit Netz und mit Beil. with net and axe.

Klytämnestra (sehr hastig) Klytemnestra (very hastily) Klytämnestra Klytemnestra


Also wüßtest du, mit welchem geweihten Tier? Then thou know’st what sacrifice that’s consecrated … Wer denn? Wer brächt’ es dar? Who then? Who deals the blow?

Elektra (geheimnisvoll lächelnd) Elektra (with a mysterious smile) Elektra Elektra


Mit einem ungeweihten! ‘Tis not consecrated. Ein Mann. A man.

Klytämnestra Klytemnestra Klytämnestra Klytemnestra


Das drin gebunden liegt? That fettered lies within? Aegisth? Aegistheus?

Elektra Elektra Elektra (lacht) Elektra (laughing)


Nein, es läuft frei. No, it roams free. Ich sagte doch: ein Mann! But said I not a man?

Klytämnestra Klytemnestra Klytämnestra Klytemnestra


Und was für Bräuche? What rites are needed? Wer? Gib mir Antwort. Vom Hause jemand? Who? give me answer. A trusty kinsman?
Oder muß ein Fremder herbei? Must a stranger come to give aid?
Elektra Elektra
Wunderbare Bräuche, und sehr genau zu üben. Rites most wondrous to be observed most closely. Elektra (zu Boden stierend, wie abwesend) Elektra (looking to the ground as if absent}
Ja, ja, ein Fremder, Yea, yea, a stranger,
Klytämnestra (heftig) Klytemnestra (vehemently) aber freilich ist er vom Haus. but it chanceth he is our kin.
Rede doch! Tell me, quick!
Klytämnestra Klytemnestra
Elektra Elektra Gib mir nicht Rätsel auf. A truce to riddles now.
Kannst du mich nicht erraten? Canst thou not guess my meaning? Elektra, hör’ mich an. Elektra, heed my words.
Ich freue mich, daß ich dich heut’ It pleaseth me that I today
Klytämnestra Klytemnestra einmal nicht störrisch finde … have found thy mood not stubborn.
Nein, darum frag’ ich. No, for that I ask.
Elektra (leise) Elektra (softly)
Klytämnestra (Elektra gleichsam feierlich beschwörend) Klytemnestra (as if solemnly adjuring Elektra) Läßt du den Bruder nicht nach Hause, Mutter? Call’st thou my brother not from exile, mother?
Den Namen sag’ des Opfertiers! The victim’s name, come, quickly tell!
Klytämnestra Klytemnestra
Elektra Elektra Von ihm zu reden hab’ ich dir verboten. I have forbidden that his name be spoken.
Ein Weib! A woman!
Elektra Elektra
Klytämnestra Klytemnestra So hast du Furcht vor ihm? Thou art afraid of him?
Von meinen Dienerinnen eine sag’, Is’t perchance one of my servants?
ein Kind, ein jungfräuliches Weib? A child? A pure maid still unwed? Klytämnestra Klytemnestra
Ein Weib, das schon erkannt vom Manne? A wife, a mother, duly wedded? Wer sagt das? Who saith it?

Elektra (ruhig) Elektra (calmly) Elektra Elektra


Ja, erkannt, das ist’s! Yes, a wife, e’en so. Mutter, du zitterst ja! Mother, what tremblest thou?

Klytämnestra (dringend) Klytemnestra (with growing eagerness) Klytämnestra Klytemnestra


Und wie das Opfer? And how the killing? Wer fürchtet sich What need of fear
Und welche Stunde? Und wo? And what season? And where? vor einem Schwachsinnigen. of one whose mind tott’reth?

19
Elektra Elektra Wer dran leidet und nicht das Mittel findet, Whoso suffereth nor any means discovereth
Wie? How? sich zu heilen, ist nur ein Narr. that will heal him, is but a fool.
Ich finde mir heraus, wer bluten muß, I for myself will learn whence blood must flow,
Klytämnestra Klytemnestra damit ich wieder schlafe. that I may sleep in peace.
Es heißt, er stammelt, ‘Tis said he stamm’reth,
liegt im Hofe bei den Hunden playeth with dogs upon the pavement, Elektra (mit einem Sprung aus dem Dunkel auf Elektra (leaping out of the dark at Klytemnestra,
und weiß nicht Mensch und Tier zu unterscheiden. not knowing beast from man, and babbleth wildly. Klytämnestra zu, immer näher an ihr, immer coming nearer to her and nearer, more and
furchtbarer anwachsend) more threatening)
Elektra Elektra 8 Was bluten muß? 8 Whence blood must flow?
Das Kind war ganz gesund. The child was strong and fair. Dein eigenes Genick, From thine own neck,
wenn dich der Jäger abgefangen hat! when the huntsman shall have overtaken thee!
Klytämnestra Klytemnestra Ich hör’ ihn durch die Zimmer gehn, I hear him through the chamber go,
Es heißt, sie gaben ihm schlechte Wohnung ‘Tis said, they gave him noisome lodging, ich hör’ ihn den Vorhang von dem Bette heben: I hear him lifting the curtain from thy couch:
und Tiere des Hofes zur Gesellschaft. and made the cattle all his companions. Wer schlachtet ein Opfertier im Schlaf? Who slaughtereth his victims while they sleep?
Er jagt dich auf, schreiend entfliehst du. He wakens thee, screaming, thou fliest.
Elektra Elektra Aber er, er ist hinterdrein, But he, he pursues thee,
Ah! Ah! er treibt dich durch das Haus! He drives thee through the house!
Willst du nach rechts, da steht das Bett! Turn’st thou to right, there stands the bed!
Klytämnestra (mit gesenkten Augenlidern) Klytemnestra (with drooping eyelids) Nach links, da schäumt das Bad wie Blut, To left, there foams the bath, like blood!
Ich schickte viel Gold und wieder Gold, I sent them much gold, and still more gold, das Dunkel und die Fakkeln werfen The torches’ lurid glare encircles thee
sie sollten ihn gut halten als ein Königskind. and bade them tend him as fits a son of kings. schwarzrote Todesnetze über dich. as with black red nets of destruction.

Elektra Elektra Klytämnestra, von sprachlosem Grauen geschüttelt, Klytemnestra, trembling with speechless terror, turns
Du lügst! Du schicktest Gold, Thou liest! Thou gavest gold and bribe, will ins Haus. Elektra zerrt sie am Gewand nach towards the house. Elektra, seizing her robe drags
damit sie ihn erwürgen. that they might slay him. vorn. Klytämnestra weicht gegen die Mauer zurück. her forward. Klytemnestra retreats towards the wall.
Ihre Augen sind weit aufgerissen, der Stock entfällt Her eyes are distended with terror. Her staff falls from
Klytämnestra Klytemnestra ihren zitternden Händen. her trembling hands.
Wer sagt dir das? Who told thee that?
Elektra Elektra
Elektra Elektra Hinab die Treppen durch Gewölbe hin, Down the long stairway, on through vaulted halls,
Ich seh’s an deinen Augen. Thy drooping eyes betray thee, Gewölbe und Gewölbe geht die Jagd … And still more halls, he urgeth the wild chase …
Allein an deinem Zittern seh’ ich auch, the trembling of thy body telleth me, Und ich! ich! ich! ich, ich, die ihn dir geschickt, And I! I! I! I, I, who sent him to thee,
daß er noch lebt. he is alive. ich bin wie ein Hund an deiner Ferse, speed like sleuth-hound on thy traces.
Daß du bei Tag und Nacht Thou thinkest day and night willst du in eine Höhle, Seekest thou a secret refuge,
an nichts denkst als an ihn. of nought else but him, spring ich dich von seitwärts an. from this side or that I seize thee.
Daß dir das Herz verdorrt vor Grauen, till all thy heart is sick with terror, So treiben wir dich fort, Thus thou’rt driven ever on
weil du weißt: er kommt. for thou know’st he cometh! bis eine Mauer alles sperrt, until the walls their barriers raise.
und dort im tiefsten Dunkel, And there, in deepest darkness,
Klytämnestra Klytemnestra doch ich seh’ ihn wohl, ein Schatten, but I see him well … a shadow,
Was kümmert mich, wer außer Haus ist. They that roam abroad, what can they harm me? und doch Glieder und das Weiße and limbs gleaming, and the glance
Ich lebe hier und bin die Herrin. Here I abide and am the mistress. von einem Auge doch, da sitzt der Vater, of eyes that call me on … there sits my father:
Diener hab’ ich genug, Servants have I enough, er achtet’s nicht, und doch muß es geschehn, not heeding aught, yet must the deed be done.
die Tore zu bewachen, to guard each court and portal, zu seinen Füßen drücken wir dich hin. And at his feet we fell thee to the ground.
und wenn ich will: and should I wish,
laß ich bei Tag und Nacht then both by day and night Du möchtest schreien, Cries would’st thou utter,
vor meiner Kammer drei Bewaffnete before my chamber door three armed men doch die Luft erwürgt den ungebornen Schrei but the unborn word is strangled in thy throat,
mit offenen Augen sitzen. with watchful eye shall guard me. und läßt ihn lautlos zu Boden fallen. and in the silence, makes but faint echoes.
Wie von Sinnen hälst du den Nacken hin, Like a mad thing thou stretchest out thy neck,
Und aus dir bring’ ich so oder so As for thee devices will I find fühlst schon die Schärfe zucken feel’st in the very seat of life
das rechte Wort schon an den Tag. to make thee speak the right word soon. bis an den Sitz des Lebens. the lightning sword-strokes.
Du hast dich schon verraten, Thou hast betrayed thyself: Doch er hält den Schlag zurück: But the blow he holdeth back.
daß du das rechte Opfer weißt Thou knowest who is the victim meet, die Bräuche sind noch nicht erfüllt. The rites are yet to do.
und auch die Bräuche, die mir nützen. what are the rites that give me healing.
Sagst du’s nicht im Freien, Tell’st thou not in freedom now, Alles schweigt, du hörst dein eignes Herz All is still as death: thou hearest thine own heart
wirst du’s an der Kette sagen. then soon in chains thou’lt tell me. an deinen Rippen schlagen: within thee madly beating,
Sagst du’s nicht satt, so sagst du’s hungernd. If not when fed, thou say’st it hungry. Diese Zeit sie dehnt sich vor dir wie and thou see’st the moments stretch before thee,
Träume sind etwas, das man los wird. Dreams that afflict us can be banished. ein finstrer Schlund von Jahren. like an abyss of centuries.
Diese Zeit ist dir gegeben, zu ahnen, This respite hath been given thee,
20
wie es Scheiternden zumute ist, to know the ship-wrecked sailors’ torment, Chrysothemis kommt, laufend, zur Hoftür herein, Chrysothemis enters, running, through the gate of
wenn ihr vergebliches Geschrei die Schwärze when their wild cries for help resound in vain laut heulend wie ein verwundetes Tier. the courtyard, howling loudly like a wounded beast.
der Wolken und des Tods zerfrißt, in storm of tempest and of death.
diese Zeit ist dir gegeben, alle zu beneiden, This respite was given thee to make thee envy Chrysothemis (schreiend) Chrysothemis (shrieking)
die angeschmiedet sind an Kerkermauern, all that languish, in a loathsome dungeon chained, 9 Orest! Orest ist tot! 9 Orestes! Orestes is dead!
die auf dem Grund von Brunnen nach dem Tod that cry from out the bottom of some well
als wie nach Erlösung schrei’n … for death, as for a friend that saves. Elektra (winkt ihr ab, wie von Sinnen) Elektra (makes a gesture to ward her off, as if demented)
denn du, du liegst in deinem Selbst so eingekerkert, For thou, thou art in thine own self so fast imprisoned, Sei still! Be still!
als wär’s der glühnde Bauch as in the fiery womb
von einem Tier von Erz … of some great beast of brass, Chrysothemis Chrysothemis
und so wie jetzt kannst du nicht schrein! whence frenzied shrieks will naught avail thee. Orest ist tot! Orestes is dead!
Da steh’ ich vor dir, There stand I by thee, Ich kam hinaus, da wußten sie’s schon! I went abroad, already all men know!
und nun liest du mit starrem Aug’ and thou canst read with staring eye Alle standen herum They all gathered in crowds.
das ungeheure Wort, the message, big with fate, und alle wußten es schon, nur wir nicht. All men had heard the tidings, only not we.
das mir in mein Gesicht geschrieben ist: that on my face is writ for all to see.
Erhängt ist dir die Seele Thy soul is strangled Elektra (dumpf) Elektra (in a hollow voice)
in der selbst gedrehten Schlinge, in the noose that thou thyself hast woven. Niemand weiß es. No one knows it.
sausend fällt das Beil, und ich steh’ da Hissing falls the axe and I stand there.
und seh’ dich endlich sterben! At last I see thee dying! Chrysothemis Chrysothemis
Dann träumst du nicht mehr, Then dreamest thou no more; Alle wissen’s! All men know it!
dann brauche ich nicht mehr zu träumen, for me no more is need of dreaming,
und wer dann noch lebt, and all who still do live rejoice, Elektra Elektra
der jauchzt und kann sich seines Lebens freun! and all in their own lives are glad. Niemand kann’s wissen: denn es ist nicht wahr. No one can know it, for it is not true!

Sie stehn einander, Elektra in wilder Trunkenheit, They stand eye to eye. Elektra in wild intoxication, Chrysothemis wirft sich verzweifelt auf den Boden. Chrysothemis flings herself in despair on the ground.
Klytämnestra gräßlich atmend vor Angst, Aug’ in Aug’. Klytemnestra breathing in horrible spasms of fear.
Elektra (Chrysothemis emporreißend) Elektra (dragging up Chrysothemis)
In diesen Augenblick erhellt sich die Hausflur. Die At this moment the interior of the palace is lit up. The Es ist nicht wahr! Es ist nicht wahr, It is not true! It is not true!
Vertraute kommt hergelaufen. Sie flüstert Klytämnestra Confidante comes running from the palace. She ich sag’ dir doch, es ist nicht wahr! I tell thee, it is not true!
etwas in’s Ohr. Diese scheint erst nicht recht zu whispers something into Klytemnestra’s ear. She seems
verstehen. Allmählich kommt sie zu sich. Sie winkt: at first not to understand. Gradually she grasps the Chrysothemis Chrysothemis
„Lichter!” Es laufen Dienerinnen mit Fackeln heraus, meaning of it all. She commands: “Lights”. Serving Die Fremden standen an der Wand, die Fremden, The strangers stood there by the wall, the strangers
und stellen sich hinter Klytämnestra. maids come running from the palace with torches, die hergeschickt sind, es zu melden: who came the tidings to deliver:
and range themselves behind Klytemnestra. zwei, ein Alter und ein Junger. two … one older and one younger.
Allen hatten sie’s schon erzählt, All the news had they told to all.
Klytämnestra winkt: „Mehr Lichter!” Es kommen Klytemnestra commands “More lights!” Still more im Kreise standen alle In crowds men stood all round them;
immer mehr Dienerinnen heraus, stellen sich hinter serving maids come out and range themselves behind um sie herum und alle, hearing their words, they knew it, knew it.
Klytämnestra, so daß der Hof voll von Licht wird und Klytemnestra, so that the courtyard is flooded with
rotgelber Schein um die Mauern flutet. Nun verändern light and a reddish yellow glare eddies round the walls. (mit Anstrengung) (with a supreme effort)
sich ihre Züge allmählich, und die Spannung weicht Now her features gradually change and the tension alle, wußten es schon. All had been told.
einem bösen Triumph. Sie läßt sich die Botschaft yields to a look of evil triumph. Klytemnestra causes
abermals zuflüstern und verliert dabei Elektra keinen the message to be whispered to her again, and does Elektra (mit höchster Kraft) Elektra (with all her strength)
Augenblick aus dem Auge. not, the while, take her eyes off Elektra for an instant. Es ist nicht wahr! It is not true!

Ganz bis an den Hals sich sättigend mit wilder Freude, Glutted with wild joy, Klytemnestra raises both her Chrysothemis Chrysothemis
streckt sie die beiden Hände drohend gegen Elektra. hands, threatening, towards Elektra. Then the Confidante An uns denkt niemand. Of us thinks no one.
Dann hebt ihr die Vertraute den Stock auf und, auf lifts her staff from the ground, and leaning on both, Tot! Elektra, tot! Dead! Elektra, dead!
beide sich stützend, eilig, gierig, an den Stufen ihr Klytemnestra hurries eagerly into the palace, gathering Gestorben in der Fremde! Tot! Orestes amid strangers dead!
Gewand aufraffend, läuft sie in’s Haus. Die Dienerinnen up her robe on the stairs. The serving maids rush Gestorben dort in fremdem Land, Orestes, dead in a foreign land!
mit den Lichtern wie gejagt hinter ihr drein. after her, as if pursued. Von seinen Pferden erschlagen und geschleift. Orestes dragged to death by his own steeds.

Elektra Elektra Sie sinkt vor der Schwelle des Hauses an Elektras She sinks to the ground in wild despair, by Elektra’s
Was sagen sie ihr denn? What have they said to her! Seite in wilder Verzweiflung hin. side near the threshold.
Sie freut sich ja. She seemeth glad.
Mein Kopf! Mir fällt nichts ein! My head! I have no thoughts! Ein Junger Diener (kommt eilig aus dem Haus, A Young Slave (hurrying from the house, stumbles
Worüber freut sich das Weib? Why doth that woman rejoice? stolpert über die vor der Schwelle Liegende hinweg) over them as they lie)
10 Platz da! Wer lungert so vor einer Tür? 10 Room there! Who loiters so before the door?
21
Ah! Konnt mir’s denken! Ha! ‘Tis no wonder! Elektra Elektra
He da, Stallung! He! Quick, a horse there! Quick! Nun müssen du und ich Now must we, you and I
hingehn und das Weib arise, and seek out her
Ein Alter Diener (finsteren Gesichts, zeigt sich an An Old Slave (of sombre mien, appears at the gate und ihren Mann erschlagen. and that man and slay them.
der Hoftür) of the courtyard)
Was soll’s im Stall? Who needs a horse? Chrysothemis (leise schaudernd) Chrysothemis (softly, trembling)
Schwester, sprichst du von der Mutter? Sister, speak’st thou of our mother?
Junger Diener Young Slave
Gesattelt soll werden, The swiftest horse bring me, Elektra (wild) Elektra (wildly)
und so rasch als möglich! Hörst du? as quick as may be! Hearest thou? Von ihr und auch von ihm. Of her, yea, and of him.
Ein Gaul, ein Maultier, A horse, a wild ass, Ganz ohne Zögern muß es geschehn. Quick to the task, it brooketh no delay.
oder meinetwegen auch eine Kuh, nur rasch! or a mule, or if not that, a cow; but quick! Schweig still. Zu sprechen ist nichts. Be still. No need of words.
Nichts gibt es zu bedenken, als nur: wie? No need of counsel, only one thing … how?
Alter Diener Old Slave Wie wir es tun. How shall we do it?
Für wen? For whom?
Chrysothemis Chrysothemis
Junger Diener Young Slave Ich? I?
Für den, der dir’s befiehlt. For him that bids thee.
Da glotzt er! Rasch, für mich! Look, he gapes at me! Elektra Elektra
Sofort für mich! Trab, trab! For me at once for me! Trot, trot! Ja, du und ich. Wer sonst? Yea, thou and I, who else?
Weil ich hinaus muß aufs Feld, I must be riding afield,
den Herren holen, weil ich ihm and fetch my master, for secret tidings Chrysothemis (entsetzt) Chrysothemis (in horror)
Botschaft zu bringen habe, I have to bring him, Wir, wir beide sollen hingehn? We, we twain shall go and slay them,
große Botschaft, wichtig genug, weighty tidings, tidings weighty enough Wir, wir zwei mit unsern beiden Händen? alone and empty-handed?
um eine eurer Mähren zu Tod the best of all your horses to lame
Elektra Elektra
(im Abgehen) (going) Dafür laß du mich nur sorgen. Be that my care: armed am I!
zu reiten … past healing.
(geheimnisvoll) (mysteriously)
Auch der alte Diener verschwindet. The Old Slave also disappears. Das Beil, The axe,

Elektra (vor sich hin, leise und sehr energisch) Elektra (to herself softly, but with determination) (stärker) (more loudly)
Nun muß es hier von uns geschehn. Now must it here, by us, be done. das Beil, womit der Vater … the axe, wherewith my father …

Chrysothemis (verwundert fragend) Chrysothemis (in astonishment, questioning) Chrysothemis Chrysothemis


Elektra? Elektra? Du? Entsetzliche, du hast es? Thou? O terrible, thou hast it?

Elektra (allesin fliegender Hast) Elektra (in frenzied haste) Elektra Elektra
Wir, wir beide müssen’s tun. We, we twain must do it. Für den Bruder bewahrt’ ich es. For Orestes I kept it hid.
Nun müssen wir es schwingen. Now ‘tis for us to wield it.
Chrysothemis Chrysothemis
Was, Elektra? What, Elektra? Chrysothemis Chrysothemis
Du? Diese Arme den Aegisth erschlagen? Thou? With these arms dost think to slay Aegistheus?
Elektra (leise) Elektra (softly)
Am besten heut’, am besten diese Nacht. ‘Twere best today, ‘twere best this very night. Elektra (wild) Elektra (wildly)
Erst sie, dann ihn, erst ihn, dann sie, gleichviel. First her, then him, first him, then her; I care not.
Chrysothemis Chrysothemis.
Was, Schwester? What, sister? Chrysothemis Chrysothemis
Ich fürchte mich. I am afraid.
Elektra Elektra
Was? Das Werk, What? The task Elektra Elektra
das nun auf uns gefallen ist, that to our lot hath fallen now, Es schläft niemand in ihrem Vorgemach. At night no man lies in the neighbour room.

(sehr schmerzlich) (very sadly) Chrysothemis Chrysothemis


weil er nicht kommen kann since he can ne’er return. Im schlaf sie morden! To kill them sleeping!

Chrysothemis (angstvoll steigernd) Chrysothemis (in growing fear) Elektra Elektra


Was für ein Werk? What is the task? Wer schläft, ist ein gebundnes Opfer. Who sleeps is as a fettered victim.
22
Schliefen sie nicht zusamm’, Did they not together sleep, Elektra (wild ihr nach, faßt sie am Gewand) Elektra (hurries wildly after her and seizes her robe)
könnt’ ich’s allein vollbringen. alone I could do it. Nein, ich laß dich nicht! No, I leave thee not!
So aber mußt du mit. But now thou must go with me.
Chrysothemis Chrysothemis
Chrysothemis (abwehrend) Chrysothemis (turning away) Elektra, hör’ mich! Elektra, hear me!
Elektra! Elektra! Du bist so klug, Thou art so wise,
hilf uns aus diesem Haus. help us to flee this house.
Elektra Elektra Hilf uns ins Freie! Help us to freedom!
Du! Du! Denn du bist stark! Thou! Thou! For thou art strong. Elektra, hilf uns, hilf uns in’s Freie! Elektra, help us to our freedom!

(dicht bei Chrysothemis) (standing close to Chrysothemis) Elektra Elektra


11 Wie stark du bist! 11 How strong thou art! 12 Von jetzt an will ich deine Schwester sein, 12 From now thy sister will I be in deed,
Dich haben die jungfräulichen Chaste nights of peaceful virgin sleep so wie ich niemals deine Schwester war! not in name only, as ne’er I was before!
Nächte stark gemacht. have made thee strong. Getreu will ich mit dir in deiner Kammer sitzen To do thee service, to thy bower will I betake me,
Überall ist so viel Kraft in dir! All thy frame glows with youthful strength! und warten auf den Bräutigam. and humbly for the bridegroom wait; for him
Sehnen hast du wie ein Füllen. Sinews hast thou like a doe. Für ihn will ich dich salben, und in’s duftige Bad Will I anoint thee, in the fragrant bath
Schlank sind deine Füße. Slender are thy ankles. sollst du mir tauchen wie der junge Schwan, shalt thou then plunge thee, as a silvery swan,
Wie schlank und biegsam … How slender and lissom thy shape, und deinen Kopf an meiner Brust verbergen, and on my bosom will I hide thy blushes,
leicht umschling ich sie … see how my arms easily bevor er dich, die durch die Schleier glüht until he comes, eager to lead thee, glowing,
deine Hüften sind! enfold it all about! wie eine Fakkel, in das Hochzeitsbett e’en as a torch, beneath thy veil, to where
mit starken Armen zieht. the nuptial couch is spread.
Du windest dich durch jeden Spalt, Through ev’ry crevice find’st thou a way,
du hebst dich durch’s Fenster! canst wind thee through a casement. Chrysothemis (schließt die Augen) Chrysothemis (closing her eyes)
Laß mich deine Arme fühlen: Both thy arms let me caress, Nicht, Schwester, nicht. Nay, sister, nay.
wie kühl und stark sie sind! how cool and strong are they! Sprich nicht ein solches Wort in diesem Haus. Speak no such words in this abode.
Wie du mich abwehrst, When thou repell’st me,
fühl’ ich, was das für Arme sind! do I feel their godlike strength! Elektra Elektra
O ja! Weit mehr als Schwester bin Not so! Far more than sister will
Du könntest erdrükken, was du an dich ziehst. What thou draw’st to thee, could’st thou press to death, ich dir von diesem Tage an: I be to thee from this day forth:
Du könntest mich, oder einen Mann In thy embrace could’st thou me strangle: ich diene dir wie deine Sklavin! like any slave, will I attend thee!
in deinen Armen ersticken, few are the men that could resist thee. Wenn du liegst in Weh’n, When thy child is born,
überall ist so viel Kraft in dir. All thy frame gloweth with youthful strength. sitz ich an deinem Bette Then stand I by thy pillow
Sie strömt wie kühles, It streameth from thee like water, Tag und Nacht, wehr’ dir die Fliegen, night and day, warding the flies off,
verhaltnes Wasser aus dem Fels. hidden long from sunlight, from some rocky cleft. schöpfe kühles Wasser, and cool water bring thee.
Sie flutet mit deinen Haaren And dwelling in thy locks, und wenn auf einmal auf dem nackten Schoß And when in due time on thy panting bosom
auf die starken Schultern herab. e’en to thy shoulders strength floweth down. dir ein Lebendiges liegt, erschreckend fast, lies a living thing, affrighted almost,
Ich spüre durch die Kühle deiner Haut And through thy skin’s cool whiteness so heb’ ich’s empor, so hoch, I lift it on high, so high,
das warme Blut hindurch, I feel thy blood’s red ardour burn. damit sein Lächeln hoch von oben that its dear smile from there above thee,
mit meiner Wange spür’ My withered cheek can feel in die tiefsten, geheimsten Klüfte e’en into the deepest most secret crannies
ich den Flaum auf deinen jungen Armen. how soft the down on thy young body. deiner Seele fällt und dort das letzte, of thy soul may shine, and there the last
Du bist voller Kraft, du bist schön, Strong art thou, thou art fair, eisig Gräßliche vor dieser Sonne schmilzt grim icy horror may in sunshine melt,
du bist wie eine Frucht an der Reife Tag. e’en as a fruit that summer suns hath ripened. und du’s in hellen Tränen ausweinen kannst. and thou of joyous tears may’st weep thy fill.

Chrysothemis Chrysothemis Chrysothemis Chrysothemis


Laß mich! Leave me! O bring’ mich fort! O take me hence!
Ich sterb’ in diesem Haus! I die here in this house!
Elektra Elektra
Nein: ich halte dich! No! I cleave to thee! Elektra (an den Knieen der Chrysothemis) Elektra (kneeling before Chrysothemis)
Mit meinen traurigen verdorrten Armen And my sad withered arms I wind about thee, Dein Mund ist schön, wenn er sich How beautiful, when they
umschling ich deinen Leib, wie du dich sträubst, thy body I embrace, and strugglest thou, einmal auftut, um zu zürnen! in anger open, are thy lips!
ziehst du den Knoten nur noch fester, but tighter the knot grows, grows but tighter, Aus deinem reinen starken Mund And from those lips, so pure and strong,
ranken will ich mich rings um dich, close as tendrils of vine I’ll cling to thee, muß furchtbar ein Schrei hervorsprüh’n, must well forth, a cry of vengeance,
versenken meine Wurzeln in dich and pour forth my being into thee, furchtbar wie der Schrei der Todesgöttin, dreadful as a cry of rav’ning harpies,
und mit meinem Willen dir impfen das Blut! till all my lust of blood burns in thee too! wenn man unter dir so daliegt, wie nun ich. when thine enemies lie at thy feet as I do now!

Chrysothemis (sie flüchtet ein paar Schritte) Chrysothemis (she retreats a few steps) Chrysothemis Chrysothemis
Laß mich! Leave me! Was redest du? What rav’st thou?
23
Elektra (aufstehend) Elektra (rising) Türschwelle, eifrig zu graben an, lautlos, wie ein Tier. side of the threshold, eagerly, without a sound, like
Denn eh’ du diesem Haus For ere thou from this house Elektra hält im Graben inne, sieht sich um, gräbt wieder. an animal. Elektra pauses in her digging, looks round,
und mir entkommst, mußt du es tun! And me escap’st … it must be done! Elektra sieht sich von Neuem um und lauscht. Elektra and continues. She looks round again and listens.
gräbt weiter. Then she digs again.
Chrysothemis will reden, Elektra hält ihr den Mund zu. Chrysothemis tries to speak. Elektra closes her mouth.
Orest steht in der Hoftür, von der letzten Helle sich Orestes stands by the gate of the courtyard, in black
Elektra Elektra schwarz abhebend. Orest tritt herein. Elektra blickt relief against the last rays of sun. He enters the
Dir führt kein Weg hinaus als der. No path but this can lead thee forth. auf ihn. Er dreht sich langsam um, so daß sein Blick courtyard. Elektra looks up at him: he turns slowly,
Ich laß dich nicht, eh du mir Mund auf Mund I leave thee not, ‘til with lips pressed to lips, auf sie fällt. Elektra fährt heftig auf. so that his eyes rest on her. Elektra starts up violently.
es zugeschworen, daß du es tun wirst. an oath thou swearest, that thou wilt do it.
Elektra (zitternd) Elektra (trembling)
Chrysothemis (windet sich los) Chrysothemis (frees herself) 14 Was willst du, fremder Mensch? 14 What would’st thou, stranger, here?
Laß mich! Leave me! Was treibst du dich zur dunklen Stunde hier herum, Why roamest thou, here in the gloaming to and fro
belauerst, was andre tun! and spiest, while others work?
Elektra (faßt sie wieder) Elektra Ich hab’ hier ein Geschäft. I have a task to do.
Schwör’, du kommst heut Nacht, Swear thou com’st this night, Was kümmert’s dich! Laß mich in Ruh’! What is’t to thee? Leave me in peace!
wenn alles still ist, an den Fuß der Treppe! when all is quiet, to the foot of the stairway!
Orest Orestes
Chrysothemis Chrysothemis Ich muß hier warten. Here must I tarry.
Laß mich! Leave me!
Elektra Elektra
Elektra (hält sie am Gewand) Elektra (clings to her dress) Warten? Tarry?
Mädchen, sträub’ dich nicht! Woman, struggle not!
Es bleibt kein Tropfen Blut am Leibe haften. No drop of blood will stain thy body’s whiteness. Orest Orestes
Schnell schlüpfst du aus dem blutigen Gewand Quickly thy bloodstained garment shalt thou doff, Doch du bist hier aus dem Haus? But dwellest thou here in the house?
mit reinem Leib ins hochzeitliche Hemd. and, cleansed, don a spotless wedding robe. Bist eine von den Mägden dieses Hauses? A serving maid thou art from out the palace?

Chrysothemis Chrysothemis Elektra Elektra


Laß mich! Leave me! Ja, ich diene hier im Haus. Yea, I serve this royal house.
Du aber hast hier nichts zu schaffen, But thou hast naught to seek here.
Elektra (immer dringender) Elektra (still more eagerly) freu dich und geh. Go thy way, and prosper!
Sei nicht zu feige! Be not a coward!
Was du jetzt an Schaudern überwindest, If thou now thy terror wilt but conquer, Orest Orestes
wird vergolten mit Wonneschaudern Nacht für Nacht … thy rich guerdon shall be a life of love beyond compare … Ich sagte dir: ich muß hier warten, I said to thee: here must I tarry,
bis sie mich rufen. until they call me.
Chrysothemis Chrysothemis
Ich kann nicht! I cannot! Elektra Elektra
Die da drinnen? Du lügst. Those within there? Thou liest.
Elektra Elektra Weiß ich doch gut, der Herr ist nicht zu Haus’. I know the Master is abroad.
Sag, daß du kommen wirst! Say that thou wilt come with me! Und sie, was sollte sie mit dir? And she, what need hath she of thee?

Chrysothemis Chrysothemis Orest Orestes


Ich kann nicht! I cannot! Ich und noch einer, der mit mir ist, I and another, who is with me,
wir haben einen Auftrag an die Frau. have come with weighty tidings, to the Queen.
Elektra Elektra
Sieh, ich lieg’ vor dir, ich küsse deine Füße! See, I kiss thy feet and cast me down before thee! Elektra schweigt. Elektra is silent.

Chrysothemis (ins Haustor entspringend) Chrysothemis (rushing through the door of the house) Orest Orestes
Ich kann nicht! I cannot! Wir sind an sie geschickt, We have been sent to her
weil wir bezeugen können, because we can give witness that
Elektra Elektra daß ihr Sohn Orest gestorben ist her son Orestes is dead indeed.
Sei verflucht! Be accursed! vor unsern Augen. Denn ihn We saw him perish, for he was dragged
erschlugen seine eignen Pferde. to death by his own horses.
(mit wilder Entschlossenheit) (with wild determination) Ich war so alt wie er I was as old as he
13 Nun denn, allein! 13 Well then, alone! und sein Gefährte bei Tag und Nacht. and his companion by day and night.

Sie fängt an der Wand des Hauses, seitwärts der She begins to dig by the wall of the house, at the Elektra Elektra
Muß ich dich noch sehn? Must I still see thee?
24
Schleppst du dich hierher Dost drag thy footsteps to this, Elektra Elektra
in meinen traurigen Winkel, Herold des Unglücks! my haunt of desolation? Misfortune’s herald! Weil ich nicht Vater hab’, … Because I have no father, …
Kannst du nicht die Botschaft austrompeten Trumpet forth thy tidings unto others,
dort, wo sie sich freu’n! there where they rejoice! Orest Orestes
Dein Aug’ da starrt mich an, Thine eye still stares at me, Elektra! Elektra!
und seins ist Gallert. and his doth moulder.
Dein Mund geht auf und zu, Thy mouth moves to and fro, Elektra Elektra
und seiner ist mit Erde vollgefropft. and his, too soon, is filled full of earth. … noch Bruder, bin ich der Spott der Buben! … nor brother, I am the sport of minions!
Du lebst, und er, der besser war als du, Thou liv’st, and he, who better was than thou,
und edler tausendmal, und tausendmal so wichtig, more noble a thousand times; that he should live, Orest Orestes
daß er lebte, er ist hin! a thousand times more needful, he is gone! Elektra! Elektra! So seh’ ich sie? Elektra, Elektra! So see I thee?
Ich seh’ sie wirklich, du? See I her truly? Thou?
Orest (ruhig) Orestes (quietly) So haben sie dich darben lassen So did they let thee want, untended?
Laß den Orest. Peace to Orestes. oder sie haben dich geschlagen? Haply they even dared to strike thee?
Er freute sich zu sehr an seinem Leben. He did too much exult in life and pleasure.
Die Götter droben vertragen nicht For the gods on high from man not gladly Elektra Elektra
den allzu hellen Laut der Lust. hear too loud a note of joy. Laß mein Kleid! Wühl nicht mit deinem Blick daran. Leave my robe. Let not thy gaze thus sink in it.
So mußte er denn sterben. And so his death decreed they.
Orest Orestes
Elektra Elektra Was haben sie gemacht mit deinen Nächten? What did they make thee suffer in the night time?
Doch ich! Doch ich! But I! But I! Furchtbar sind deine Augen, … Fierce are thy eyes with menace, …
Da liegen, und zu wissen, To lie here, surely knowing
daß das Kind nie wieder kommt, that the child will ne’er return, Elektra Elektra
nie wieder kommt. will ne’er return, Laß mich! Leave me!
Daß das Kind da drunten That the child down yonder
in den Klüften des Grausens lungert, pineth in regions of dim horror. Orest Orestes
daß die da drinnen leben und sich freuen, To know that those within still live and prosper, … hohl sind deine Wangen! … withered and worn thy cheek!
daß dies Gezücht in seiner Höhle lebt that yon foul brood lives in its lair obscene,
und ißt und trinkt und schläft and eats and drinks and sleeps, Elektra Elektra
und ich hier droben, wie nicht das Tier des Waldes and I on earth here, like any beast, an abject life Geh’ ins Haus, drin hab’ ich eine Schwester, Hie thee within there findest thou my sister,
einsam und gräßlich lebt, ich hier droben allein. lead, shunned by all. I here on earth, alone! die bewahrt sich für Freudenfeste auf! who takes pleasure in feasts and merriment!

Orest Orestes Orest Orestes


Wer bist denn du? Who art thou then? Elektra, hör mich! Elektra, hear mel

Elektra Elektra Elektra Elektra


Was kümmert’s dich, wer ich bin? What is’t to thee who I am? Ich will nicht wissen, wer du bist, I will not question who thou art;
ich will Niemand sehn! no man will I see!
Orest Orestes
Du mußt verwandtes Blut zu denen sein, Thou must be kindred blood to those the land Orest Orestes
die starben, Agamemnon und Orest. is mourning, Agamemnon and Orestes. Hör’ mich an, ich hab’ nicht Zeit. Hear me, short is my time.
Hör zu: Give ear:
Elektra Elektra
Verwandt? Ich bin dies Blut! Kindred? I am that blood! (leise) (softly)
ich bin das hündisch vergossene I am the blood so foully by vile curs Orestes lebt! Orestes lives!
Blut des Königs Agamemnon! shed of great King Agamemnon!
Elektra heiß’ ich. Elektra am I! Elektra wirft sich herum. Elektra flings herself about.

Orest Orestes Orest Orestes


Nein! No! Wenn du dich regst, verrätst du ihn. He is betrayed, dost thou but stir.

Elektra Elektra Elektra Elektra


Er leugnet’s ab. He doubteth me. So ist er frei? Wo ist er? Then he is free? Where is he?
Er bläst auf mich und nimmt mir meinen Namen. He mocketh me and e’en my name denieth me!
Orest Orestes
Orest Orestes Er ist unversehrt wie ich. He is free from harm as I.
Elektra! Elektra!
25
Elektra Elektra Dies Haar, versträhnt, beschmutzt, erniedrigt. This hair, now so unkempt, besmirch’d and matted.
So rett’ ihn doch, bevor sie ihn erwürgen. So save him then, ere they have time to slay him. Verstehst du’s, Bruder? Dost hear me, brother?
Ich habe Alles was ich war, All that I had and all I was,
Orest Orestes hingeben müssen. the gods took from me.
Bei meines Vaters Leichnam, dazu kam ich her! By my father’s body, for that came I here! Meine Scham hab’ ich geopfert, Maiden shame e’en flung I far from me,
die Scham, die süßer als Alles ist, the shame, that treasure that passeth all,
Elektra (von seinen Ton getroffen) Elektra (struck by his tone) die Scham, die wie der Silberdunst, the shame, which like the silvery film,
Wer bist denn du? Who art thou then? der milchige des Monds, um jedes Weib of moonlight, unto every woman clinging,
herum ist und das Gräßliche von ihr doth from her body drive, and from her soul,
Der alte finstre Diener stürzt, gefolgt von drei andern The old gloomy attendant rushes in silently from the und ihrer Seele weghält, verstehst du’s, Bruder? all horror, all uncleanness. Hear’st thou, brother?
Dienern, aus dem Hof lautlos herein, wirft sich vor courtyard, followed by three other attendants, prostrates Diese süßen Schauder All these thrills of sweetness did
Orest nieder, küßt seine Füße, die andern Orests Hände himself before Orestes and kisses his feet. The others hab’ ich dem Vater opfern müssen. my father as expiation claim.
und den Saum seines Gewandes. kiss his hands and the hem of his garment. Meinst du, wenn ich an meinem Leib mich freute, Think’st thou not when in my beauty I rejoiced,
drangen seine Seufzer, his moans resounded oft,
Elektra (kaum ihrer mächtig) Elektra (almost beside herself) drang nicht sein Stöhnen an mein Bette? his sighs resounded in my chamber?
Wer bist du denn? Ich fürchte mich. Who art thou then? Fear seizeth me. Eifersüchtig sind die Toten, In very truth the dead are jealous,
und er schickte mir den Haß, and he sent to me from Hell grim hate,
Orest (sanft) Orestes (gently) den hohläugigen Haß als Bräutigam. hate hollow-eyed, my spouse to be.
Die Hunde auf dem Hof erkennen mich, The hounds in the courtyard know me well,
und meine Schwester nicht? and mine own sister not? So bin ich eine Prophetin immerfort gewesen Thus was I made a prophetess always of terror,
und habe nichts hervorgebracht and nothing e’er came forth from me,
Elektra (aufschreiend) Elektra (crying out suddenly) aus mir und meinem Leib but curses without end,
15 Orest! 15 Orestes! als Flüche und Verzweiflung. and fierce despair and frenzy.
Was schaust du ängstlich um dich? Why are thine eyes thus full of fear?
(ganz leise, bebend) (very softly, trembling) Sprich zu mir! Sprich doch! Speak to me! Speak then!
Orest! Orest! Orest! Orestes! Orestes! Orestes! Du zitterst ja am ganzen Leib! Lo, ev’ry limb of thee doth quake!
Es rührt sich niemand! No man stirreth!
O laß deine Augen mich sehn, O let mine eye gaze but on thee, Orest Orestes
Traumbild, mir geschenktes Traumbild, Vision, than which lovelier from heav’n Laß zittern diesen Leib! Let be: let these limbs quake.
schöner als alle Träume. ne’er came to gladden mortal eyes! Er ahnt, welchen Weg ich ihn führe. They know the path that they must travel.
Hehres, unbegreifliches, Holy, ineffable,
erhabenes Gesicht, o bleib’ bei mir! thou god-like countenance, abide with me! Elektra Elektra
Lös’ nicht in Luft dich auf, vergeh mir nicht, In air dissolve thee not, o vanish not, Du wirst es tun? Allein? Du armes Kind? Dost thou the deed? Alone? Alas! Poor child!
vergeh mir nicht, es sei denn, daß ich jetzt gleich o vanish not, but haply cam’st thou hither,
sterben muß und du dich anzeigst bidding me to follow thee Orest Orestes
und mich hollen kommst: straightway, to Elysium: Die diese Tat mir auferlegt, Those at whose bidding I have come,
dann sterb ich seliger als ich gelebt! then die I happier than e’er I lived. die Götter, werden da sein, mir zu helfen. the gods, will not forsake me in my peril.
Orest! Orest! Orest! Orestes! Orestes! Orestes!
Elektra Elektra
Orest neigt sich zu ihr, sie zu umarmen. Orestes bends down to Elektra, to embrace her. Du wirst es tun! Thou wilt do it!
Der ist selig, der tun darf. He that may do is blessed!
Elektra (heftig) Elektra (vehemently)
Nein, du sollst mich nicht umarmen! No, embrace me not, I charge thee! Orest Orestes
Tritt weg! Ich schäme mich vor dir. Away! I stand ashamed near thee. Ich will es tun, ich will es eilig tun! I will do it! I will do it without delay!
Ich weiß nicht, wie du mich ansiehst. How canst thou endure to see me?
Ich bin nur mehr der Leichnam deiner Schwester, A corpse am I, that erstwhile was thy sister, Elektra Elektra
mein armes Kind. Ich weiß, Alas! poor child. I know, Die Tat ist wie ein Bette, The deed is as a couch,
es schaudert dich vor mir, thou shrinkest at my touch, auf dem die Seele ausruht, on which the soul reposeth,
und war doch eines Königs Tochter! that boasted once a kingly father! wie ein Bett von Balsam, … as a bed of healing, …
Ich glaube, ich war schön: Methinks I once was fair:
wenn ich die Lampe ausblies vor meinem Spiegel, when from my mirror, turning, the lamp I darkened, Orest Orestes
fühlt ich es mit keuschem Schauer. knowledge came with thrills of wonder. Ich werde es tun! I will do it!
Ich fühlt’ es, wie der dünne Strahl des Mondes I felt then how the slender rays of moonlight,
in meines Körpers weißer Nacktheit badete, seeking my body’s whiteness out, Elektra Elektra
so wie in einem Weiher. did rest on it and linger, loth to leave it. … drauf die Seele ruhen kann, … on which the soul can take its rest,
Und mein Haar war solches Haar, And my hair, such hair it was die eine Wunde ist, when it is wounded sore,
vor dem die Männer zittern. as maketh men to tremble. ein Brand, ein Eiter, eine Flamme! a flame, an ulcer, a wild fever!
26
Orest Orestes Wohngebäude links kommen Chrysothemis und and a troop of attendants rush out of the house to
Ich werde es tun! I will do it! eine Schar Dienerinnen heraus. the left.

Elektra (sehr schwungvoll) Elektra (with frenzied energy) Chrysothemis Chrysothemis


Der ist selig, der seine Tat zu tun kommt, Blessed is he who can his deed accomplish! Es muß etwas geschehen sein. Some dreadful thing has come to pass.
selig der, der ihn ersehnt, Blessed, whoso longeth for him,
selig, der ihn erschaut! blessed, whoso seeth him! Erste Magd First Maid Servant
Selig, wer ihn erkennt, Blessed, whoso knoweth him, Sie schreit so aus dem Schlaf. She cries thus in her sleep.
selig, wer ihn berührt! blessed, whoso feeleth his touch!
Selig, wer ihm das Beil aus der Erde gräbt, Blessed, whoso digeth the axe from the earth for him, Zweite Magd Second Maid
selig, wer ihm die Fakkel hält, blessed, whoso holdeth the torch for him! Es müssen Männer drin sein. Some men are in the palace.
selig, selig, wer ihm öffnet die Tür. Blessed, blessed, whoso openeth the door! Ich habe Männer gehen hören. I heard the steps of men press onward.

Der Pfleger Orests steht in der Hoftür, ein starker The Guardian of Orestes, a hale old man with fiery Dritte Magd Third Maid
Greis mit blitzenden Augen. eyes, stands in the doorway. Alle die Türen sind verriegelt. All the doors are closed against us.

Der Pfleger des Orest (hastig auf sie zu) The Guardian of Orestes (coming hastily towards them) Vierte Magd (schreiend) Fourth Maid (shrieking)
16 Seid ihr von Sinnen, 16 Are ye quite senseless, Es sind Mörder, es sind Mörder im Haus! There is murder, there is murder within!
daß ihr euren Mund nicht bändigt, that your wagging tongues ye curb not,
wo ein Hauch, ein Laut, ein Nichts when a breath, a sound, a nothing Erste Magd (schreit auf) First Maid (shrieking)
uns und das Werk verderben kann. us can undo, and mar our work. Oh! Oh!

(zu Orest in fliegender Eile) (to Orestes, in headlong haste) Alle All
Sie wartet drinnen. Within she waiteth. Was ist? What is’t?
Ihre Mägde suchen nach dir. Her attendants seek thee.
Es ist kein Mann im Haus, Orest! No man is in the house. Orestes! Erste Magd First Maid
Seht ihr denn nicht, dort in der Tür steht einer! Do ye not see there in the door one standing?
Orest reckt sich auf, seinen Schauder bezwingend. Orestes draws himself up, conquering his horror.
Chrysothemis Chrysothemis
Die Tür des Hauses erhellt sich und es erscheint eine A light shines by the door of the house. A servant Das ist Elektra! That is Elektra!
Dienerin mit einer Fackel, hinter ihr die Vertraute. appears with a torch and the Confidante behind her.
Elektra ist zurückgesprungen, steht im Dunkel. Die Elektra starts back into the shadows. The Confidante Erste und Zweite Magd First and Second Maids
Vertraute verneigt sich gegen die beiden Fremden, bows low to the strangers; makes a sign to them to Elektra, Elektra! Elektra, Elektra!
winkt, ihr hinein zu folgen. Die Dienerin befestigt die follow. Orestes and the Tutor go within. The Servant Warum spricht sie denn nicht? Why speaks she not a word?
Fackel an einem eisernen Ring im Türpfosten. Orest fastens the torch to an iron ring in the doorpost.
und der Pfleger gehen hinein. Orest schließt einen Orestes closes his eyes a moment, as though giddy, Chrysothemis Chrysothemis
Augenblick, schwindelnd, die Augen, der Pfleger ist the Tutor is close behind him. They exchange rapid Das ist ja Elektra, Elektra! In truth ‘tis Elektra! Elektra!
dicht hinter ihm, sie tauschen einen schnellen Blick. glances, the door closes behind them. Warum sprichst du denn nicht? Why speakest thou not?
Die Tür schließt sich hinter ihnen.
Vierte Magd Fourth Maid
Elektra allein, in entsetzlicher Spannung. Sie läuft auf Elektra alone in horrible excitement, runs to and fro Ich will hinaus Männer holen! I will go seek men to help us!
einem Strich vor der Tür hin und her, mit gesenkten in front of the door, with bowed head, like a captive
Kopf, wie das gefangene Tier im Käfig. beast in a cage. Läuft rechts hinaus Runs out to the left.

Elektra (steht plötzlich still) Elektra (suddenly pauses) Chrysothemis Chrysothemis


Ich habe ihm das Beil nicht geben können! Woe unto me, the axe I could not give him! Mach uns doch die Tür auf, Elektra! Elektra! Let the door be opened, Elektra! Elektra!
Sie sind gegangen They have departed,
und ich habe ihm das Beil nicht geben können. nor did he take the axe: it still lies hidden. Mehrere Dienerinnen Several Maids
Es sind keine Götter im Himmel! There are no gods in heaven! Elektra, laß uns ins Haus! Elektra! Bar not thou the way!

Abermals ein furchtbares Warten. Von ferne tönt Again a fearful suspense. From the distance within, Vierte Magd (zurückkommend) Fourth Maid (returning)
drinnen, gellend, der Schrei Klytämnestras. resounds a shriek of Klytemnestra. Zurück! Aegisth! Come back! Aegistheus!
Zurück in unsre Kammern! Schnell! Come back! Each to her chamber! Quick!
Elektra (schreit auf wie ein Dämon) Elektra (crying aloud like one possessed) Aegisth kommt durch den Hof. Aegistheus comes through the court.
Triff noch einmal! Strike yet again!
Alle All
Von drinnen ein zweiter Schrei. Elektra steht in der A second cry from within. Elektra stands in the doorway Aegisth! Aegistheus!
Tür, mit dem Rücken an die Tür gepreßt. Aus dem with her back pressed to the door. Chrysothemis
27
Vierte Magd Fourth Maid Aegisth Aegistheus
Wenn er uns findet, und wenn im Hause If he should find us, if any dreadful thing Was hast du in der Stimme? In truth thy voice sounds strangely.
was geschehen ist, läßt er uns töten. is done within, surely he kills us! Und was ist in dich gefahren, And what humour possesseth thee,
daß du nach dem Mund mir redest? thus every word I speak to echo?
Chrysothemis Chrysothemis Was taumelst du so hin und her mit deinem Licht? Wherefore to and fro dost totter thus with thy light?
Zurück! Come back!
Elektra Elektra
Alle All Es ist nichts anderes, It is naught else, my Lord,
Zurück! Zurück! Zurück! Come back! Come back! Come back! als daß ich endlich klug ward but that I have learnt wisdom
und zu denen mich halte, and seek favour with those
Sie verschwinden im Hause links. They disappear into the house to the left. die die Stärkern sind. that stronger are than I.
Erlaubst du, daß ich voran dir leuchte? The light let me bear still before thee.
Aegisth tritt rechts durch die Hoftür auf. Aegistheus appears at the door of the court on the right.
Aegisth (etwas zaudernd) Aegistheus (hesitating a moment)
Aegisth (an der Tür stehend bleibend) Aegistheus (pausing in the doorway) Bis zur Tür. Was tanzest du? Gib Obacht. To the door. Why dancest thou? Be wary.
17 He! Lichter! Lichter! 17 Ho! Lights there, lights there!
Ist Niemand da, zu leuchten? Is no one there to light me? Elektra (indem sie ihn, wie in einem unheimlichen Elektra (dancing a mysterious dance round him
Rührt sich keiner von allen diesen Schuften? Doth none stir of all these slothful varlets? Tanz, umkreist, sich plötzlich tief bückend) and suddenly stooping low)
Kann das Volk mir keine Zucht annehmen! Can this rabble its manners never mend? Hier die Stufen, daß du nicht fällst. See thou fall’st not here by the stair.

Elektra nimmt die Fackel von dem Ring, läuft hinunter, Elektra takes the torch from the ring, runs towards him Aegisth (an der Haustür) Aegistheus (at the door of the house)
ihm entgegen, und verneigt sich vor ihm. Aegisth and bows low before him. Aegistheus starts back in Warum ist hier kein Licht? The torch, why is’t not here?
erschrickt vor der wirren Gestalt im zuckenden Licht. terror at the sight of the wild figure in the flickering light. Wer sind die dort? Who are those there?

Aegisth (weicht zurück) Aegistheus (moving back) Elektra Elektra


Was ist das für ein unheimliches Weib? What strange unearthly woman do I see? Die sind’s, die in Person Those who came from afar
Ich hab’ verboten, daß ein unbekanntes I have forbidden any unknown face dir aufzuwarten wünschen, Herr. to do thee fitting honour, my lord.
Gesicht mir in die Nähe kommt! Should ever come too near me. Und ich, die so oft durch freche And I who so oft with my unwelcome,
unbescheidne Näh’ dich störte, shameless presence did vex thee,
(erkennt sie, zornig) (recognises her, angrily) will nun endlich lernen, now at last am learning
Was, du? What? Thou? mich im rechten Augenblick zurückzuziehen. when the proper moment comes to take my leave.
Wer heißt dich, mir entgegentreten? Who bade thee thus await my coming?
Aegisth geht ins Haus. Stille. Lärm drinnen. Aegisth Aegistheus enters the house. Silence. Then a noise
Elektra Elektra erscheint an einem kleinen Fenster, reißt den Vorhang within. Aegistheus appears at a small window, tears
Darf ich nicht leuchten? May I not light thee? weg, schreiend. back the curtain, crying.

Aegisth Aegistheus Aegisth Aegistheus


Nun, dich geht die Neuigkeit Well, weightier the news for thee Helft! Mörder! Helft dem Herren! Help! Murder! Help your master!
ja doch vor allen an. should be than for the rest. Mörder, Mörder! Sie morden mich! Murder, murder! They murder me!
Wo find ich die fremden Männer, Where find I those that were sent Hört mich niemand? Hört mich niemand? Does none hear me? Does none hear me?
die das von Orest uns melden? to tell us what befell Orestes?
Er wird weggezerrt. He is dragged away.
Elektra Elektra
Drinnen. Eine liebe Wirtin fanden sie vor, Yonder. They have found a hostess friendly and kind; Elektra (reckt sich auf) Elektra (starts violently)
und sie ergetzen sich mit ihr. and they make merry there with her. 18 Agamemnon hört dich! 18 Agamemnon hears thee!

Aegisth Aegistheus Noch einmal erscheint Aegisths Gesicht am Fenster. The face of Aegistheus appears once more at the window.
Und melden also wirklich, And do they truly tell
daß er gestorben ist, that he is dead indeed! Aegisth Aegistheus
und melden so, And tell it so Weh mir! Woe is me!
daß nicht zu zweifeln ist? that none may doubt?
Er wird fortgerissen. Elektra steht, furchtbar atmend, He is dragged away again. Elektra stands panting
Elektra Elektra gegen das Haus gekehrt. Die Frauen kommen von terribly, facing the house. The women come rushing
O Herr! Sie melden’s nicht mit Worten bloß, My lord! They tell it, not with words only, links herausgelaufen, Chrysothemis unter ihnen. Wie out of the house to the left; Chrysothemis is among
nein, mit leibhaftigen Zeichen, nay, they give assurance besinnungslos laufen sie gegen die Hoftür. Dort machen them. As though bereft of their senses they run to
an denen auch kein Zweifel möglich ist. and certain proof, that none may feel a doubt. sie plötzlich Halt, wenden sich. the gate of the courtyard. There they suddenly halt
and turn.
28
Chrysothemis Chrysothemis Chrysothemis (fast schreiend vor Erregung) Chrysothemis (almost shrieking with excitement)
Elektra, Schwester! Komm mit uns! Elektra, sister! Come with us! Hörst du denn nicht? Hear’st thou then not?
O komm mit uns! Oh, come with us! Sie tragen ihn, sie tragen ihn auf ihren Händen! They carry him, they carry him upon their shoulders!
Es ist der Bruder drin im Haus! Our brother standeth there within!
Es ist Orest, der es getan hat! It is Orestes who hath slain them! Elektra (springt auf; vor sich hin, ohne auf Elektra (leaps up; to herself without heeding
Chrysothemis zu achten) Chrysothemis)
Getümmel im Hause, Stimmengewirr, aus dem sich ab Noise in the house: confused voices, from among 19 Wir sind bei den Göttern, wir Vollbringenden. 19 We, we who accomplish, we are with the gods.
und zu die Rufe des Chors, „Orest” bestimmter abheben. which the cries of the chorus “Orestes” occasionally
emerge more distinctly. (begeistert) (beside herself)
Sie fahren dahin wie die Schärfe des Schwerts They go on their way like a two-edged sword,
Dienerinnen und Diener Maids and Servants durch uns, die Götter, the gods through man’s soul,
Orest! Orest! Orest! Orestes! Orestes! Orestes! aber ihre Herrlichkeit ist nicht zu viel für uns! but their nameless majesty is not too great for us.
Ich habe Finsternis gesät The seeds of darkness did I sow
Chrysothemis Chrysothemis und ernte Lust über Lust. and reap joy upon joy.
Kommt! Er steht im Vorsaal, alle sind um ihn, Come! He standeth in the great hall, all crowd round him, Ich war ein schwarzer Leichnam unter Lebenden, A blackened corpse once was I among the living
und küssen seine Füße. and struggle to embrace him. und diese Stunde bin ich das Feuer des Lebens, and this glad hour the flame of life hath made me,
und meine Flamme verbrennt and my fierce flame consumeth
Das Kampfgetöse, der tötliche Kampf zwischen den The noise of battle, the combat to the death between die Finsternis der Welt. the gloom of all the world.
zu Orest halftenden Sklaven und den Angehörigen the slaves who are faithful to Orestes and the retinue
des Aegisth, hat sich allmählich in die innern Höfe of Aegistheus has gradually retreated towards the inner Chrysothemis Chrysothemis
gezogen, mit denen die Hoftür rechts kommuniziert. courts, with which the door to the right communicates. Allen sind die Gesichter verwandelt. All men’s faces with joy are transfigured.
Allen schimmern die Augen All men’s eyes now are gleaming,
Chrysothemis Chrysothemis und die alten Wangen von Tränen. and down aged cheeks course the tear-drops.
Alle, die Aegisth von Herzen haßten, All who hated Aegistheus in their heart Alle weinen. Hörst du’s nicht? All are weeping. Hear’st thou not?
haben sich geworfen auf die andern, did fling themselves vengefully upon the others, Gut sind die Götter, gut! Good are the immortals, good!
überall in allen Höfen, liegen Tote, everywhere in every court lie corpses piled, Es fängt ein Leben für dich New life for thee beginneth
alle, die leben, sind mit Blut bespritzt and all the living are with blood besmeared, und mich und alle Menschen an. and me, new life for all mankind.
und haben selbst Wunden, and are sore wounded, Die überschwänglich guten Götter sind’s, ‘Tis they, the gods, the immortal gods,
und doch strahlen alle, but yet all exult, die das geben haben. the ever good that gave us all things.
alle umarmen sich und jauchzen. all embrace each other, all are exulting.
Elektra Elektra
Draußen wachsender Lärm, der sich jedoch, wenn Outside, a growing noise, which, however, when Mein Gesicht muß weißer sein And my face must glow far whiter
Elektra beginnt, mehr und mehr nach den äußeren Elektra begins, retreats further to the outer courts als das weißglüh’nde Gesicht des Monds. than the moonlight when it glows most white.
Höfen rechts und im Hintergrunde verzogen hat. Die to the right and the background. The other women
Frauen sind hinausgelaufen. Chrysothemis allein, have run out, leaving Chrysothemis alone. Light falls Chrysothemis Chrysothemis
von draußen fällt Licht herein. on her from outside. Wer hat uns je geliebt? Who ever loved us?

Chrysothemis Chrysothemis Elektra Elektra


Tausend Fackeln sind angezündet. Bright are gleaming a thousand torches. Wenn einer auf mich sieht, And whoso beholds me
Hörst du nicht? So hörst du denn nicht? Hear’st thou not? Hear’st thou not their cries? muß er den Tod empfangen must unto death be stricken
oder muß vergehn vor Lust. or be lost in pain of joy.
Elektra (auf der Schwelle kauernd) Elektra (crouching on the threshold)
Ob ich nicht höre? How should I not hear? Chrysothemis Chrysothemis
Ob ich die Musik nicht höre? How should I not hear the music? Wer hat uns je geliebt? Who ever loved us?
Sie kommt doch aus mir. It cometh from me.
Die Tausende, die Fackeln tragen The thousands all, who torches carry, Elektra Elektra
und deren Tritte, whose heavy footsteps, Seht ihr denn mein Gesicht? See ye all not my face?
deren uferlose Myriaden Tritte whose innumerable Myriad footsteps Seht ihr das Licht, See ye that light
überall die Erde do make solid earth das von mir ausgeht? that from me doth shine?
dumpf dröhnen machen, alle warten auf mich: with sullen echoes mutter, all await me:
ich weiß doch, daß sie alle warten, I know it that they all await me, Chrysothemis Chrysothemis
weil ich den Reigen führen muß. because ‘tis I that lead the dance. Nun ist der Bruder da, Now is the brother come,
Und ich kann nicht, der Ozean, der ungeheure, And I cannot, the weight of ocean, measureless, und Liebe fließt über uns wie Öl und Myrrhen. and love o’er all like oil and balsam floweth.
der zwanzigfache Ozean begräbt yea, of ocean grown a hundred times more vast, Liebe ist Alles! Love ruleth all things.
mir jedes Glied mit seiner Wucht, beneath its monstrous, whelming weight Wer kann leben ohne Liebe? He will perish whoso loves not!
ich kann mich nicht heben! each limb holdeth captive!

29
Elektra (feurig) Elektra (wildly)
Ai! Liebe tötet! aber keiner fährt Ah! Love destroys! But none can go
dahin und hat die Liebe nicht gekannt! the appointed way that knows not love!

Chrysothemis Chrysothemis
Elektra, ich muß bei meinem Bruder stehn! Elektra, I go to where my brother stands!

Chrysothemis läuft hinaus. Elektra schreitet von der Chrysothemis runs out. Elektra descends from the
Schwelle herunter. Sie hat den Kopf zurückgeworfen threshold. She has flung back her head like a Maenad.
wie eine Mänade. Sie wirft die Knie, sie reckt die Arme She flings her knees and arms about: it is a nameless
aus, es ist ein namenloser Tanz, in welchem sie nach dance in which she comes forward.
vorwärts schreitet.

Chrysothemis erscheint wieder an der Tür, hinter ihr Chrysothemis appears again at the door. Behind her
Fackeln, Gedräng, Gesichter von Männern und Frauen. are torches, crowds, and faces of men and women.

Chrysothemis Chrysothemis
Elektra! Elektra!

Elektra bleibt stehen, sieht starr auf sie hin. Elektra stays motionless, gazing at her.

Elektra Elektra
Schweig, und tanze. Say naught and dance on.
Alle müssen herbei! All must come to my side!
Hier schließt euch an! Here take your place!
Ich trage die Last des Glükkes, The burden of joy I carry,
und ich tanze vor euch her. and I lead the sacred dance.
Wer glücklich ist wie wir, dem ziemt nur eins: Who happy is, as we, can do but this:
schweigen und tanzen! say naught and dance on!

Sie tut noch einige Schritte des angespanntesten Elektra makes a few more steps of uncontrolled
Triumphes und stürzt zusammen. triumph and falls lifeless.

Chrysothemis zu ihr. Elektra liegt starr. Chrysothemis Chrysothemis rushes to her side. Elektra lies stiff.
läuft an die Tür des Hauses, schlägt daran. Chrysothemis hurries to the door of the house and
batters it.

Chrysothemis Chrysothemis
Orest! Orest! Orestes! Orestes!

Stille. Vorhang. Silence. Curtain.

30
Valery Gergiev conductor
Valery Gergiev is Principal Conductor of the London Symphony Waleri Gergijew ist Chefdirigent des London Symphony Orchestra
Orchestra and Artistic Director of the Stars of the White Nights und künstlerischer Leiter des Festivals „Sterne der Weißen Nächte“
Festival (St Petersburg), the Moscow Easter Festival, the Gergiev (St. Petersburg), des Moskauer Osterfestivals, des Gergiev Festival
Rotterdam Festival, the Mikkeli International Festival, and the Rotterdam, der Musikfestspiele in Mikkeli und des Internationalen
Red Sea Festival in Eilat, Israel. His inspired leadership as Artistic Roten-Meer-Festivals klassischer Musik in Eilat, Israel. Waleri
and General Director of the Mariinsky Theatre since 1988 has Gergijews kluges Management als künstlerischer Leiter und Intendant
brought universal acclaim to this legendary institution. Born in des Mariinski-Theaters seit 1988 verschaffte dieser legendären
Moscow, he studied conducting with Ilya Musin at the Leningrad Einrichtung hohe Anerkennung. Er wurde in Moskau geboren und
Conservatory, won the Herbert von Karajan Conductors’ studierte Dirigieren am Leningrader Konservatorium bei Ilja Musin,
Competition aged 24, and made his Mariinsky Opera debut one gewannt im Alter von 24 Jahren den Dirigentenwettbewerb der
year later conducting Prokofiev’s War and Peace. In 2003 he Herbert-von-Karajan-Stiftung und gab ein Jahr später sein Debüt
led St Petersburg’s 300th anniversary celebrations, and opened am Kirow-Theater (heute Mariinski-Theater), bei dem er Prokofjews
the Carnegie Hall season with the Mariinsky Orchestra, the first Vojna i mir [Krieg und Frieden] dirigierte. 2003 leitete er die
Russian conductor to do so since Tchaikovsky conducted the Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag von St. Petersburg und eröffnete
Hall’s inaugural concert in 1891. Valery Gergiev’s many awards mit dem Mariinski-Orchester die Spielzeit an der Carnegie Hall.
include a Grammy, the Dmitri Shostakovich Award, the Golden Nach Tschaikowski, der das Eröffnungskonzert 1891 dirigiert hatte,
Mask Award, People’s Artist of Russia Award, and France’s Royal war Waleri Gergijew erst der zweite russische Dirigent, der so
Order of the Legion of Honour. His vast discography includes einen Auftakt zur Spielzeit in der Carnegie Hall leitete. Zu Waleri
Russian operas, Shostakovich, Prokofiev, and Tchaikovsky Gergijews vielen Preisen gehören ein Grammy-Preis, ein Dmitri-
Symphonies, and numerous discs on the LSO Live and Mariinsky Schostakowitsch-Preis, eine Goldene Maske, der Ehrentitel
labels, including a Mahler Symphony cycle, Bartok’s Bluebeard’s Volkskünstler Russlands und Frankreichs Ehrenlegion [Ordre
Castle, Wagner’s Parsifal, Donizetti’s Lucia di Lammermoor, and national de la Légion d’honneur]. In Waleri Gergijews riesiger
a disc of Debussy’s music. Diskografie findet man russische Opern sowie Sinfonien von
Schostakowitsch, Prokofjew und Tschaikowski nebst zahllosen
Aufnahmen beim Label LSO Live und Mariinski-Label mit unter
anderem einem Zyklus von Mahlersinfonien, Bartóks A kékszakállú
Valery Gergiev est chef principal du London Symphony Orchestra herceg vára [Herzog Blaubarts Burg], Wagners Parsifal, Donizettis
et directeur artistique du festival Etoiles des nuits blanches Lucia di Lammermoor und eine CD mit Debussys Musik.
(Saint-Pétersbourg), du Festival de Pâques de Moscou, du Festival
Gergiev de Rotterdam, du Festival international de Mikkeli et du
Festival de la Mer rouge à Eilat (Israël). Directeur artistique et
général du Théâtre Mariinski de Saint-Pétersbourg depuis 1988,
il a offert, par sa gestion inspirée, une reconnaissance internationale
à cette institution légendaire. Né à Moscou, il a étudié la direction
d’orchestre auprès d’Ilya Moussine au Conservatoire de Leningrad,
remporté le Concours de direction Herbert-von-Karajan à l’âge
de vingt-quatre ans et fait ses débuts au Mariinski un an plus
tard, dirigeant Guerre et Paix de Prokofiev. En 2003, il a mené
les célébrations du tricentenaire de Saint-Pétersbourg et ouvert
la saison du Carnegie Hall de New York avec l’Orchestre du Mariinski,
premier Russe à avoir cet honneur depuis que Tchaïkovski dirigea
le concert inaugural de la salle en 1891. Parmi les nombreuses
récompenses obtenues par Valery Gergiev figurent un Grammy,
le prix Dmitri-Chostakovitch, le Masque d’or, le titre d’Artiste du
peuple de Russie et la Légion d’honneur. Sa vaste discographie
comprend des opéras russes, des symphonies de Chostakovitch,
Prokofiev et Tchaïkovski, ainsi que de nombreux disques sous
les labels LSO Live et Mariinski, notamment une intégrale des
symphonies de Mahler, Le Château de Barbe-Bleue de Bartók,
31
Parsifal de Wagner, Lucia di Lammermoor de Donizetti et un
disque Debussy.
Jeanne-Michèle Charbonnet soprano – Elektra

American soprano Jeanne-Michèle Charbonnet has appeared on La soprano américaine Jeanne-Michèle Charbonnet s’est produite Die amerikanische Sopranistin Jeanne-Michèle Charbonnet war auf
the stages of the Opéra National de Paris, Teatro Real (Madrid), sur les scènes de l’Opéra national de Paris, du Teatro Real (Madrid), den Bühnen der Opéra National de Paris, des Teatro Real (Madrid), der
Deutsche Oper (Berlin), Teatro La Fenice, and the Teatro Comunale de la Deutsche Oper (Berlin), de la Fenice (Venise) et du Teatro Deutschen Oper Berlin, des Teatro La Fenice und Teatro Comunale di
di Firenze. Having commenced her career in Italian opera, she Comunale de Florence. Après des débuts consacrés à l’opéra Firenze zu erleben. Nachdem ihre Karriere zu Beginn von italienischer
has more recently become recognised as a leading force in the italien, elle s’est récemment fait un nom dans le répertoire allemand Oper geprägt war, schätzt man sie in jüngster Zeit zunehmend als eine
German and contemporary music repertoire. et la musique contemporaine. führende Interpretin deutschen und zeitgenössischen Musikrepertoires.

Her roles include Senta (Der fliegende Holländer), Lady Macbeth Son répertoire inclut Senta (Le Vaisseau fantôme), le rôle titre de Zu ihren Rollen gehören unter anderem die Senta (Der fliegende
of Mtsensk, Judith (Duke Bluebeard’s Castle), Elektra, and Isolde Lady Macbeth of Mtsensk, Judith (Le Château de Barbe-Bleue), Holländer), die Titelrollen in Ledi Makbet Mzenskowo ujesda [Lady
(Tristan und Isolde). Recent engagements have included Die Walküre Elektra et Isolde (Tristan und Isolde). Parmi ses engagements récents, Macbeth von Mzensk] und Elektra, die Judith (A kékszakállú herceg vára
(Brünnhilde) at Opéra National du Rhin-Strasbourg, Lady Macbeth citons La Walkyrie (Brünnhilde) à l’Opéra national du Rhin (Strasbourg), [Herzog Blaubarts Burg]) und die Isolde (Tristan und Isolde). In jüngster
of Mtsensk (Lady Macbeth) at Maggio Musicale Fiorentino, Duke Lady Macbeth of Mtsensk (Lady Macbeth) au Mai musical florentin, Zeit wurde Jeanne-Michèle Charbonnet für Die Walküre (Brünnhilde) an
Bluebeard’s Castle (Judith) in Japan with Opéra National de Paris, Le Château de Barbe-Bleue (Judith) au Japon avec l’Opéra national der Opéra National du Rhin-Strasbourg, für die Lady Macbeth von
and Janáček’s Glagolitic Mass at the BBC Proms, conducted by de Paris et la Messe glagolitique de Janáček aux BBC Proms, sous Mzensk (Lady Macbeth) bei den Festspielen Maggio Musicale Fiorentino,
Pierre Boulez. la direction de Pierre Boulez. für Herzog Blaubarts Burg (Judith) in Japan mit der Opéra National de
Paris und für Janáčeks Glagolská mše [Glagolitische Messe] bei
In the 2010–11 season, Jeanne-Michèle returned to the role of Isolde Au cours de la saison 2010–2011, Jeanne-Michèle Charbonnet a den BBC Proms unter der Leitung von Pierre Boulez engagiert.
at the Canary Islands Opera Festival and Elektra with Polish National repris les rôles d’Isolde au Festival d’opéra des îles Canaries et
Opera. She also sang Brünnhilde (Götterdämmerung) at Opéra d’Elektra avec l’Opéra national de Pologne. Elle a également chanté In der Spielzeit 2010–11 kehrte Jeanne-Michèle Charbonnet zur Rolle
National du Rhin-Strasbourg, and Erwartung with the WDR Köln. Brünnhilde (Le Crépuscule des dieux) à l’Opéra national du Rhin et der Isolde zurück, die sie bei den Musikfestspielen der Kanarischen
Erwartung avec la radio WDR de Cologne. Inseln sang, sowie zur Elektra, die sie an der Polnischen Staatsoper im
Future plans include Ariane (Ariane et Barbe-Bleue) at Gran Teatro Teatr Wielki darbot. Sie sang auch die Brünnhilde (Götterdämmerung)
del Liceu (Barcelona), Venus (Tannhäuser) at Opéra National de Elle a en projet Ariane (Ariane et Barbe-Bleue) au Gran Teatro del an der Opéra National du Rhin-Strasbourg und in Schönbergs
Toulouse, and the title role in Elektra at Opéra de Marseille. Liceu (Barcelone), Vénus (Tannhäuser) au Capitole de Toulouse Erwartung beim WDR Köln.
et le rôle titre d’Elektra à l’Opéra de Marseille.
Für die Zukunft sind unter anderem die Ariane (Ariane et Barbe-Bleue
[Ariane und Blaubart]) am Gran Teatro del Liceu (Barcelona), die
Venus (Tannhäuser) an der Opéra National de Toulouse und die
Titelrolle in Elektra an der Opéra de Marseille geplant.
32
© Monika Rittershaus

Angela Denoke soprano – Chrysothemis

German soprano, Angela Denoke, was born in Stade. She is closely La soprano allemande Angela Denoke est née à Stade. Elle entretient Die deutsche Sopranistin Angela Denoke wurde in Stade geboren.
associated with the Opéra National de Paris, Vienna State Opera, des liens étroits avec l’Opéra national de Paris, la Staatsoper de Man kennt sie unter anderem durch ihre häufigen Auftritte in der
Deutsche Staatsoper (Berlin), and the Bayerische Staatsoper, in operas Vienne, la Deutsche Staatsoper (Berlin) et la Staatsoper de Bavière Opéra National de Paris, Wiener Staatsoper, Deutschen Staatsoper
including Der Rosenkavalier, Wozzeck, Parsifal, The Makropulos (Munich), dans des ouvrages comme Le Chevalier à la rose, Wozzeck, Berlin und der Bayerischen Staatsoper in solchen Opern wie zum
Affair, Lady Macbeth of Mtsensk, Fidelio, Katya Kabanová, Salome, Parsifal, L’Affaire Makropoulos, Lady Macbeth de Mtsensk, Fidelio, Beispiel Der Rosenkavalier, Wozzeck, Parsifal, Věc Makropulos [Die
Erwartung and Tannhäuser. Katya Kabanová, Salomé, Erwartung et Tannhäuser. Sache Makropulos], Ledi Makbet Mzenskowo ujesda [Lady Macbeth
von Mzensk], Fidelio, Káťa Kabanová [Katja Kabanowa], Salome,
For the Salzburg Festival she has sung Katya Kabanová, Die tote Au Festival de Salzbourg, elle a chanté Katya Kabanová, Die tote Stadt, Erwartung und Tannhäuser.
Stadt, Wozzeck and Fidelio, and her debut at La Scala (Milan) in The Wozzeck et Fidelio, et pour ses débuts à la Scala de Milan elle a
Makropulos Affair was highly acclaimed. At the Royal Opera House, été très acclamée dans L’Affaire Makropoulos. A l’Opéra royal de Bei den Salzburger Festspielen sang sie in den Opern Katja Kabanowa,
Covent Garden, she has sung The Gambler, Salome and Parsifal. Covent Garden (Londres), elle a chanté Le Joueur, Salomé et Parsifal. Die tote Stadt, Wozzeck und Fidelio. Ihr Debüt an der La Scala (Mailand)
in Der Sache Makropulos fand großen Zuspruch. Am Royal Opera
Angela has recorded extensively with such conductors as Daniel Angela Denoke a enregistré de nombreux disques, avec des chefs House/Covent Garden sang sie Den Spieler [Igrok], Salome und Parsifal.
Barenboim, Ingo Metzmacher, and Sir Simon Rattle, and her jazz tels Daniel Barenboim, Ingo Metzmacher et Sir Simon Rattle ; son
and song programme ‘From Babelsberg to Beverly Hills’, devoted spectacle de jazz et de chansons De Babelsberg à Beverly Hills, dédié Angela Denoke kann auf zahlreiche Aufnahmen mit solchen
to the era of Marlene Dietrich and Zarah Leander, has toured to the à l’époque de Marlene Dietrich et Zarah Leander, a été présenté au Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ingo Metzmacher und Sir Simon
Kurt Weill Festival in Dessau, and to Munich, Madrid, Barcelona, Festival Kurt-Weill de Dessau, ainsi qu’à Munich, Madrid, Barcelone, Rattle verweisen. Ihr Jazz- und Songprogramm „Von Babelsberg bis
Oviedo and La Scala (Milan). Oviedo et à la Scala. Beverly Hills“, das sich der Ära von Marlene Dietrich und Zarah Leander
widmet, war beim Kurt Weill Fest in Dessau sowie in München, Madrid,
She was voted Singer of the Year by Opernwelt in 1999, and in 2007 Elle a été élue « Chanteuse de l’année » par Opernwelt en 1999 Barcelona, Oviedo und an der La Scala (Mailand) zu hören.
she received the Deutsche Theaterpreis ‘Der Faust’ for her portrayal et, en 2007, elle a reçu le Prix du théâtre allemand « Der Faust »
of Salome at the Bayerische Staatsoper. In February 2009 the pour son incarnation de Salomé à la Staatsoper de Bavière. En Sie wurde 1999 von Opernwelt zur Sängerin des Jahres gekürt und
Austrian Government awarded her the title of “Kammersängerin” février 2009, le gouvernement autrichien l’a honorée du titre de erhielt 2007 für ihre Darstellung der Salome an der Bayerischen
of the Wiener Staatsoper. « Kammersängerin » de la Staatsoper de Vienne. Staatsoper den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“. Im Februar
2009 zeichnete sie die österreichische Regierung mit dem Titel
„Kammersängerin“ der Wiener Staatsoper aus.

33
© Christian Steiner

Dame Felicity Palmer mezzo-soprano – Klytämnestra

Dame Felicity Palmer performs regularly at the world’s major opera Dame Felicity Palmer se produit régulièrement sur les plus grandes Felicity Palmer tritt regelmäßig in den bedeutenden Opernhäusern
houses including the Metropolitan Opera (New York), Royal Opera scènes mondiales, notamment le Metropolitan Opera (New York), der Welt auf einschließlich der Metropolitan Opera (New York), des
House, Covent Garden (London), La Scala (Milan), Deutsche Oper l’Opéra royal de Covent Garden (Londres), la Scala de Milan, la Royal Opera House/Covent Garden (London), der La Scala (Mailand),
(Berlin), Glyndebourne Festival Opera, and English National Opera, Deutsche Oper (Berlin), le Festival de Glyndebourne et l’English National Deutschen Oper (Berlin), Glyndebourne Festival Opera und English
appearing in many operas including La fille du régiment, Peter Grimes, Opera (Londres), interprétant des opéras aussi variés que La Fille National Opera, wobei sie in vielen Opern zu hören war wie zum
Pique Dame, Albert Herring, and Katya Kabanova. du régiment, Peter Grimes, La Dame de pique, Albert Herring et Beispiel in La Fille du Régiment [Die Regimentstochter], Peter Grimes,
Katya Kabanová. Pique-Dame, Albert Herring und Káťa Kabanová [Katja Kabanowa].
Having won the Kathleen Ferrier Award in 1970, she has long since
distinguished herself in concert performances that have included Après avoir remporté le prix Kathleen-Ferrier en 1970, elle s’est Sie gewann 1970 den Kathleen-Ferrier-Preis und schuf sich schon
appearances with the BBC Symphony Orchestra with Boulez, Davis distinguée lors de concerts avec l’Orchestre symphonique de la BBC bald als Konzertsolistin einen Namen, wobei sie auf Auftritte mit dem
and Rozhdestvensky, the English Chamber Orchestra with Sir Charles et Boulez, Davis et Rojdestvenski, l’English Chamber Orchestra et BBC Symphony Orchestra unter Boulez, Davis und Roschdestwenski,
Mackerras, the London Symphony Orchestra with Michael Tilson Sir Charles Mackerras, le London Symphony Orchestra et Michael mit dem English Chamber Orchestra unter Sir Charles Mackerras,
Thomas, the Concertgebouw Orchestra with Edo De Waart, the New Tilson Thomas, l’Orchestre du Concertgebouw et Edo De Waart, dem London Symphony Orchestra unter Michael Tilson Thomas, dem
York Philharmonic with Boulez, and the Los Angeles Philharmonic l’Orchestre philharmonique de New York et Boulez, ou encore Koninklijk Concertgebouworkest unter Edo de Waart, der New York
with Sir Simon Rattle. l’Orchestre philharmonique de Los Angeles et Sir Simon Rattle. Philharmonic unter Boulez und Los Angeles Philharmonic unter
Sir Simon Rattle verweisen kann.
In addition to her concert and operatic work, Felicity Palmer is now En plus de ses activités au concert et à la scène, Felicity Palmer
working privately with a growing number of young professional travaille désormais, de manière privée, avec un nombre croissant Neben ihrer Konzert- und Operntätigkeit arbeitet Felicity Palmer
singers in London. She also gives masterclasses as well as continuing de jeunes chanteurs professionnels à Londres. Elle donne également derzeit privat in London mit einer wachsenden Anzahl junger
to work with the UK’s music colleges. Her many recordings include des classes de maître, tout en continuant d’exercer dans les écoles BerufssängerInnen. Sie gibt auch Meisterklassen und arbeitet
Stravinsky’s Le Rossignol and Messiaen’s Poèmes pour Mi with de musique supérieures du Royaume-Uni. Parmi ses nombreux weiterhin für Großbritanniens Musikakademien [music colleges].
Pierre Boulez, vocal music by Benjamin Britten for EMI, and Victorian enregistrements, citons Le Rossignol de Stravinsky et Poèmes pour Zu ihren zahlreichen Aufnahmen zählen Strawinskys Le Rossignol
and Edwardian songs with John Constable. Mi de Messiaen avec Pierre Boulez, de la musique vocale de Benjamin [Die Nachtigall] und Messiaens Poèmes pour Mi unter Pierre Boulez,
Britten chez EMI, et des chansons victoriennes et édouardiennes Vokalmusik von Benjamin Britten bei EMI sowie Lieder von John
Felicity Palmer was appointed CBE in 1993 and Dame Commander of avec John Constable. Constable aus der Zeit der Königin Viktoria und Eduards VII.
the Order of the British Empire (DBE) in 2011 for services to music.
Felicity Palmer a été nommée commandeur de l’ordre de l’Empire Felicity Palmer wurde für ihre Beiträge zur Musik 1993 zum Komtur
britannique (CBE) en 1993 et dame commandeur du même ordre (Commander – CBE) und 2011 zum Großkomtur [Dame Commander –
(DBE) en 2011 pour services rendus à la musique. DBE] des britischen Ritterordens Order of the British Empire ernannt.
34
© Marco Borggreve

Matthias Goerne bass – Orest

Born in Weimar, Matthias Goerne studied in Leipzig with Elisabeth Né à Weimar, Matthias Goerne a étudié à Leipzig avec Elisabeth Matthias Goerne wurde in Weimar geboren und studierte in Leipzig
Schwarzkopf and Dietrich Fischer-Dieskau. A regular guest at Schwarzkopf et Dietrich Fischer-Dieskau. Invité régulier de festivals et bei Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau. Er singt
renowned festivals and in the famous concert halls of the world, de salles de concert réputés à travers le monde, tels le Carnegie Hall regelmäßig bei bedeutenden Festivals und in berühmten Konzertsälen
such as Carnegie Hall (New York), Wigmore Hall (London), and Teatro (New York), le Wigmore Hall (Londres) et la Scala (Milan), il a travaillé der Welt wie zum Beispiel in der Carnegie Hall (New York), Wigmore
alla Scala (Milan), he has worked with many eminent musicians avec d’éminents musiciens, notamment des chefs comme Valery Hall (London) und im Teatro alla Scala (Mailand). Er arbeitete mit
including conductors Valery Gergiev, Lorin Maazel, and Simon Rattle, Gergiev, Lorin Maazel et Simon Rattle, et les pianistes Pierre-Laurent zahlreichen eminenten Musikern zusammen wie zum Beispiel
and pianists Pierre-Laurent Aimard, Leif Ove Andsnes, Alfred Brendel, Aimard, Leif Ove Andsnes, Alfred Brendel et Christoph Eschenbach. Waleri Gergijew, Lorin Maazel und Simon Rattle sowie mit den
and Christoph Eschenbach. Pianisten Pierre-Laurent Aimard, Leif Ove Andsnes, Alfred Brendel
Matthias Goerne a chanté avec les orchestres internationaux majeurs, und Christoph Eschenbach.
Matthias Goerne has performed with many leading international en particulier l’Orchestre symphonique de Chicago, l’Orchestre de
orchestras including the Chicago Symphony Orchestra, Philadelphia Philadelphie, l’Orchestre philharmonique de New York, l’Orchestre Matthias Goerne trat mit vielen führenden internationalen Orchestern
Orchestra, New York Philharmonic, San Francisco Symphony, symphonique de San Francisco, l’Orchestre national de France, auf. Zu ihnen zählen das Chicago Symphony Orchestra, Philadelphia
Orchestre National de France, Orchestre de Paris, London Symphony l’Orchestre de Paris, le London Symphony Orchestra, l’Orchestre Orchestra, die New York Philharmonic, San Francisco Symphony,
Orchestra, the Berlin Philharmonic and the Dresden Staatskapelle. philharmonique de Berlin et la Staatskapelle de Dresde. das Orchestre National de France, Orchestre de Paris, London
Symphony Orchestra, die Berliner Philharmoniker und Sächsische
Since his opera debut at the Salzburg Festival in 1997 as Papageno Depuis ses débuts au Festival de Salzbourg en 1997 en Papageno Staatskapelle Dresden.
(The Magic Flute) he has gone on to perform at the principal opera (La Flûte enchantée), il s’est produit sur les principales scènes
houses of the world, including the Royal Opera House (London), mondiales, comme l’Opéra royal de Covent Garden (Londres), le Seit seinem Operndebüt bei den Salzburger Festspielen 1997 als
Teatro Real (Madrid), Metropolitan Opera (New York), and the Saito Teatro Real (Madrid), le Metropolitan Opera (New York) et le Festival Papageno (Die Zauberflöte) war er in den großen Opernhäusern
Kinen Festival in Japan. His wide range of roles includes Papageno, Saito Kinen au Japon. Son répertoire est très vaste, de Papageno der Welt wie zum Beispiel im Royal Opera House/Covent Garden
Wolfram (Tannhäuser), and the title roles in Alban Berg’s Wozzeck et Wolfram (Tannhäuser) aux rôles titres de Wozzeck d’Alban Berg (London), Teatro Real (Madrid) und an der Metropolitan Opera (New
and Aribert Reimann’s Lear. et Lear d’Aribert Reimann. York) sowie beim Saito-Kinen-Festival in Japan zu hören. Zu Matthias
Goernes breitem Rollenrepertoire gehören der Papageno, Wolfram
His most recent recordings include Zemlinsky’s Lyrical Symphony Parmi ses enregistrements les plus récents, citons la Symphonie (Tannhäuser) und die Titelrollen in Alban Bergs Wozzeck und Aribert
with the Orchestre de Paris and a series of Schubert songs for lyrique de Zemlinsky avec l’Orchestre de Paris et une série de Reimanns Lear.
Harmonia Mundi. Lieder de Schubert chez Harmonia Mundi.
Unter seinen Aufnahmen aus jüngster Zeit findet man unter anderem
Zemlinskys Lyrische Symphonie mit dem Orchestre de Paris sowie
eine Reihe von Schubertliedern bei Harmonia Mundi.
35
© Marco Brescia

Ian Storey tenor – Aegisth

Ian Storey was born and raised in County Durham. He obtained a Ian Storey est né et a grandi dans le comté de Durham (Angleterre). Ian Storey wurde in der englischen Grafschaft Durham geboren und
degree in Furniture Design at Loughborough University, before Il a obtenu un diplôme en design de meubles à l’université de wuchs dort auf. Er erhielt einen Universitätsabschluss in Möbeldesign
taking up a teaching position in New Zealand, where he began to Loughborough, avant d’occuper un poste de professeur en Nouvelle- von der Loughborough University und trat dann eine Lehrerstelle
study singing with Anthea Moller, later continuing his studies in Zélande ; c’est là qu’il commença l’étude du chant auprès d’Anthea in New Zealand an, wo er bei Anthea Moller mit Gesangsunterricht
London and Italy. Moller, se perfectionnant ensuite à Londres et en Italie. begann, den er später in London und Italien fortsetzte.

His opera career began in 1991 with the role of Male Chorus in Sa carrière lyrique a débuté en 1991 avec le rôle du Chœur masculin Seine Opernkarriere begann 1991 mit der Rolle des Erzählers in The
The Rape of Lucretia followed by Rodolfo (La bohème) and Radames dans Le Viol de Lucrèce puis Rodolfo (La Bohème) et Radamès (Aida), Rape of Lucretia [Die Schändung der Lucretia] gefolgt von Rodolfo
(Aida), all with Opera East. In 1993, with sponsorship from The Royal ces trois ouvrages avec Opera East. En 1993, grâce au mécénat de (La Bohème) und Radames (Aida), alle bei Opera East. 1993 studierte
Opera, Covent Garden and The Peter Moores Foundation, he studied l’Opéra royal de Covent Garden (Londres) et de la Fondation Peter er mit finanzieller Unterstützung des Royal Opera House/Covent
at the National Opera Studio in London. Walter Scott & Partners Moores, il a étudié au National Opera Studio, à Londres. Walter Garden und der Peter Moores Foundation [Peter-Moores-Stiftung]
funded further study in Italy. Scott & Partners a financé la poursuite de ses études en Italie. am National Opera Studio [Staatlichen Opernstudio] in London.
Walter Scott & Partners finanzierten weitere Studien in Italien.
Ian has sung a wide variety of roles, including Cavaradossi (Tosca), Ian Storey a chanté des rôles très variés, tels Cavaradossi (Tosca),
Manrico (Il trovatore), Pinkerton (Madame Butterfly), the title role Manrico (Il trovatore), Pinkerton (Madame Butterfly), le rôle titre Ian Storey hat ein breites Spektrum an Rollen gesungen wie zum
in Otello, and Tristan (Tristan und Isolde), and has worked for many d’Otello et Tristan (Tristan et Isolde). Il a travaillé avec de nombreuses Beispiel den Cavaradossi (Tosca), Manrico (Il trovatore [Der Troubadour]),
companies including, among others, Welsh National Opera, Royal institutions lyriques, notamment l’Opéra national du Pays de Galles, Pinkerton (Madam Butterfly), die Titelrolle in Otello [Othello] und den
Opera, Covent Garden, Glyndebourne Festival Opera, La Scala, and l’Opéra royal de Covent Garden, le Festival de Glyndebourne, la Scala Tristan (Tristan und Isolde) in solchen Opernhäusern wie zum Beispiel
the Staatsoper and Deutsche Oper in Berlin and Zurich. Concert de Milan, la Staatsoper et la Deutsche Oper de Berlin. En concert, der Welsh National Opera, dem Royal Opera House/Covent Garden,
appearances include Věc Makropulos at the Concertgebouw il a chanté L’Affaire Makropoulos au Concertgebouw (Amsterdam), der Glyndebourne Festival Opera, La Scala, Berliner Staatsoper und
(Amsterdam), Verdi Requiem in Durham Cathedral and in Newcastle, le Requiem de Verdi à la cathédrale de Durham et à Newcastle, Le Deutschen Oper Berlin sowie in Zürich. Zu seinen Konzertauftritten
Das Lied von der Erde in Bologna, and Beethoven’s Ninth Symphony Chant de la terre à Bologne et la Neuvième Symphonie de Beethoven zählen Věc Makropulos [Die Sache Makropulos] im Concertgebouw
in Bologna and Rome. Ian has recorded Nozze istriane, Jenůfa and à Bologne et Rome. Ian Storey a enregistré Nozze istriane, Jenůfa (Amsterdam), Verdis Requiem in Newcastle und in der Kathedrale von
Lulu on CD, and broadcast recordings for BBC Radio 3 include et Lulu en CD et, entre autres, The Olympians de Bliss, The Spanish Durham, Das Lied von der Erde in Bologna und Beethovens 9. Sinfonie
The Olympians by Bliss, Elgar’s The Spanish Lady and Benjamin’s Lady d’Elgar et A Tale of Two Cities de Benjamin pour la BBC Radio 3. in Bologna und Rom. Ian Storey ist in den CD-Aufnahmen von Nozze
A Tale of Two Cities. istriane [Eine istrische Hochzeit], Její pastorkyňa [Jenůfa] and Lulu zu
hören. Zu seinen Einspielungen für den britischer Radiosender BBC
Radio 3 gehören The Olympians [Die Olympier] von Bliss, Elgars The
Spanish Lady [Die spanische Dame] und Benjamins A Tale of Two
Cities [Eine Geschichte aus zwei Städten].
36
London Symphony Chorus Chorus members on this recording:

President President Emeritus Sopranos


Sir Colin Davis CH André Previn KBE Carol Capper, Vicky Collis+, Gabrielle Edwards, Sophie Fetocasis+,
Lorna Flowers, Eileen Fox, Joanna Gueritz+, Judith Harris+,
Vice Presidents Patron Carolin Harvey, Emily Hoffnung*, Claire Hussey+, Debbie Jones*+,
Claudio Abbado Simon Russell Beale Helen Lawford*+, Fiona MacDonald+, Margarita Matusevich,
Michael Tilson Thomas Jane Morley+, Dorothy Nesbit+, Jennifer Norman, Emily Norton,
Maggie Owen, Andra Patterson+, Liz Reeve+, Mikiko Ridd,
Chorus Director Chairman Rebecca Thomson+, Julia Warner
Joseph Cullen James Warbis
Altos
Accompanist Concerts Manager Elizabeth Boyden, Gina Broderick*, Jo Buchan*+, Lizzy Campbell+,
Roger Sayer Robert Garbolinski Sarah Castleton, Yvonne Cohen, Liz Cole, Janette Daines,
Maggie Donnelly, Linda Evans, Lydia Frankenburg*, Christina Gibbs,
Yoko Harada, Amanda Holden, Dee Home, Jo Houston, Elisabeth Iles,
Formed in 1966, the London Symphony Chorus maintains special Sue Jones, Vanessa Knapp, Selena Lemalu+, Catherine Lenson,
links with the London Symphony Orchestra whilst also partnering Belinda Liao+, Etsuko Makita, Barbara Marchbank+, Jane Muir,
the principal UK and international orchestras including the Berlin Caroline Mustill, Helen Palmer, Susannah Priede, Lucy Reay,
and Vienna Philharmonic orchestras, Boston Symphony Orchestra Clare Rowe, Nesta Scott, Lis Smith, Jane Steele, Curzon Tussaud,
and the European Union Youth Orchestra, among others. Along Agnes Vigh, Mimi Zadeh
with regular appearances at the major London venues, the LSC
tours extensively throughout Europe and has visited North America, Tenors
Israel, Australia, and the Far East. Recent visits include Bonn, Paris, David Aldred, Paul Allatt, John Farrington, Andrew Fuller*,
and New York with Sir Colin Davis and Gianandrea Noseda. Stephen Hogg, Warwick Hood, Tony Instrall, John Marks,
Simon Marsh, Alastair Mathews, Malcolm Nightingale,
The chorus has recorded widely, with recent releases including Panos Ntourntoufis, Rik Phillips, Peter Sedgwick, John Slade,
Haydn’s The Seasons, Walton’s Belshazzar’s Feast and Verdi’s Graham Steele, Anthony Stutchbury, Malcolm Taylor, Owen Toller,
Otello, and the world premiere issue of MacMillan’s St John Passion. James Warbis*, Brad Warburton, Robert Ward*, Paul Williams-Burton
The chorus also partners the LSO on Gergiev’s recordings of
Mahler’s Symphonies Nos 2, 3 and 8, while the men of the chorus Basses
took part in the recent Gramophone Award-winning recording of David Armour, Andy Chan, Steve Chevis, Damian Day, Alastair Forbes,
Götterdämmerung with the Hallé under Sir Mark Elder. Robert Garbolinski*, Robin Hall, Owen Hanmer*, Christopher Harvey,
Anthony Howick*, Alex Kidney, Georges Leaver*, William Nicholson,
In 2007, the Chorus established its Choral Conducting Scholarships, Peter Niven, Timothy Riley, Alan Rochford, Jez Wareing,
which enable aspiring young conductors to gain valuable experience Nicholas Weekes, Paul Wright
with a large symphonic chorus. The chorus has also commissioned
new works from composers such as Sir John Tavener, Sir Peter * Denotes member of Council
Maxwell Davies, Michael Berkeley and Jonathan Dove, and took + ‘Handmaidens’ semi-chorus
part in the world premiere of James MacMillan’s St John Passion
with the LSO and Sir Colin Davis in 2008, and in the second
London performance in February 2010.

The London Symphony Chorus is always interested in recruiting


new members, welcoming applications from singers of all
backgrounds, subject to an audition. Visit www.lsc.org.uk

37
Orchestra featured on this recording:

First Violins Second Violas Flutes Horns Timpani


Gordan Nikolitch LEADER Edward Vanderspar * Adam Walker * David Pyatt * Nigel Thomas *
Lennox Mackenzie Malcolm Johnston Siobhan Grealy Timothy Jones Antoine Bedewi
Ginette Decuyper Maxine Moore Patricia Moynihan Angela Barnes
Claire Parfitt Jonathan Welch Jonathan Lipton Percussion
Jörg Hammann Doron Alperin Piccolos Antonio Geremia Iezzi Neil Percy *
Laurent Quenelle Caroline O’Neill Sharon Williams * Jonathan Bareham David Jackson
Nigel Broadbent Patricia Moynihan Brendan Thomas Jeremy Cornes
Michael Humphrey Third Violas John Thurgood Helen Edordu
Gillianne Haddow * Oboes Tim Ball Benedict Hoffnung
Second Violins Robert Turner Emanuel Abbühl *
Evgeny Grach * Dorothea Vogel Rosie Staniforth Wagner Tubas Harps
Miya Väisänen Fiona Winning Christine Pendrill Timothy Jones * Bryn Lewis *
Andrew Pollock Nancy Johnson Jonathan Lipton Karen Vaughan
Matthew Gardner Michelle Bruil Cor Anglais Brendan Thomas
Paul Robson Christine Pendrill * John Thurgood Celesta
Louise Shackelton First Cellos John Alley *
Hazel Mulligan Timothy Hugh * Hecklephone Trumpets
David Worswick Jennifer Brown John Orford ** Philip Cobb *
Mary Bergin Gerald Ruddock * Principal
Third Violins Hilary Jones Clarinets Nigel Gomm ** Guest Principal
Carmine Lauri * Daniel Gardner Andrew Marriner * Roderick Franks
Elizabeth Pigram Penny Driver Nele Delafonteyne Paul Mayes
Rhys Watkins Emma Canavan Thomas Watson
Iwona Muszynska Second Cellos Sarah Thurlow
Belinda McFarlane Rebecca Gilliver * Bass Trumpet
Harriet Rayfield Keith Glossop E-flat Clarinet James Maynard *
Ian Rhodes Noel Bradshaw Chi-Yu Mo *
Stephen Rowlinson Amanda Truelove Trombones
Susan Dorey Bass Clarinet Dudley Bright *
First Violas doubling Fourth Violins Andrew Joyce Lorenzo Iosco * Rebecca Smith
Paul Silverthorne *
Regina Beukes Double Basses Basset Horns Bass Trombone
Richard Holttum Vitan Ivanov ** Nicholas Carpenter ** Christian Jones **
German Clavijo Colin Paris Elizabeth Mace
Lander Echevarria Nicholas Worters Contrabass Trombone
Elizabeth Butler Patrick Laurence Bassoons Paul Milner *
Matthew Gibson Rachel Gough *
Jani Pensola Joost Bosdijk Tuba
Benjamin Griffiths Christopher Gunia Patrick Harrild *
Simo Väisänen
Contrabassoon
Dominic Morgan *

38
London Symphony Orchestra le monde, tout en se produisant plus Also available on LSO Live
souvent à Londres que n’importe quel autre
orchestre. C’est l’orchestre au monde qui a
Patron le plus enregistré, et on le retrouve sur
Her Majesty The Queen des enregistrements devenus de grands
President classiques, ainsi que sur les bandes son Bartók Bluebeard’s Castle
Valery Gergiev, Elena Zhidkova, Sir Willard White, LSO
Sir Colin Davis CH des films les plus célèbres. Grâce à LSO SACD (LSO0685) or download
Principal Conductor Discovery, l’Orchestre est également un LSO Live

Opera Choice of the Month BBC Music Magazine (UK)


Valery Gergiev pionnier en matière de pédagogie; ce Bartók
Bluebeard’s Castle
ffff Télérama (France)
programme s’attache à faire découvrir les Valery Gergiev La Clef ResMusica (France)
Principal Guest Conductors Elena Zhidkova
Sir Willard White
Disc of the Month Opera Magazine (UK)
plus belles pages du répertoire aux enfants London Symphony Orchestra

Daniel Harding
comme aux adultes, et à permettre à chacun
Michael Tilson Thomas
de s’enrichir au contact des musiciens de
Conductor Laureate l’Orchestre. Pour plus d’informations, rendez
André Previn KBE vous sur le site lso.co.uk Strauss Eine Alpensinfonie
Bernard Haitink, LSO
Das LSO wurde 1904 als erstes SACD (LSO0689) or download
selbstverwaltetes Orchester in London
LSO Live
The LSO was formed in 1904 as London’s Editor’s Choice Gramophone (UK)
first self-governing orchestra and has been gegründet und ist seit 1982 im dortigen Strauss
Eine Alpensinfonie
CD of the Week BBC Radio 3 CD Review (UK)
Artistique 10 Technique 10 ClassicsTodayFrance (Canada)
resident orchestra at the Barbican since Barbican beheimatet. Valery Gergiev wurde Bernard Haitink
London Symphony Orchestra
La Clef ResMusica (France)
1982. Valery Gergiev became Principal 2007 zum Chefdirigenten ernannt und trat
Conductor in 2007 following in the footsteps damit in die Fußstapfen von Hans Richter,
of Hans Richter, Sir Edward Elgar, Sir Thomas Sir Edward Elgar, Sir Thomas Beecham,
Beecham, André Previn, Claudio Abbado André Previn, Claudio Abbado, Michael
and Michael Tilson Thomas among others. Tilson Thomas und anderen. Sir Colin Mahler Symphony No 6
Sir Colin Davis had previously held the Davis hatte diese Position seit 1995 inne Valery Gergiev
position since 1995 and from 2007 became und wurde 2007 zum ersten Präsidenten SACD (LSO0661) or download
LSO Live

the LSO’s first President since Leonard des London Symphony Orchestra seit Discs of the Year Classica-Répertoire (France)
Disc of the Month ***** / ***** Fono Forum (Germany)
Bernstein. The Orchestra gives numerous Leonard Bernstein erkoren. Das Orchester Mahler
Symphony No 6
Valery Gergiev Choc Le Monde de la Musique (France)
concerts around the world each year, gibt jedes Jahr zahlreiche Konzerte in aller London Symphony Orchestra
Editor’s Choice Gramophone (UK)
plus more performances in London than Welt und tritt darüber hinaus häufiger in Disc of the Month & Discs of the Year Audiophile Audition (US)
any other orchestra. It is the world’s most London auf als jedes andere Orchester.
recorded symphony orchestra and has Es ist das meistaufgenommene Orchester
appeared on some of the greatest classical der Welt und hat einige der bedeutendsten
recordings and film soundtracks. The LSO klassischen Schallplattenaufnahmen und Mahler Symphony No 8
also runs LSO Discovery, its ground-breaking Filmmusiken eingespielt. Daneben zeichnet Valery Gergiev, Choir of Eltham College,
Choral Arts Society of Washington, LSC, LSO
education programme that is dedicated to das LSO verantwortlich für LSO Discovery, ein LSO Live
SACD (LSO0669) or download
introducing the finest music to young and old bahnbrechendes pädagogisches Programm Mahler Gramophone Recommended Gramophone (UK)
alike and lets everyone learn more from the mit dem Ziel, Jung und Alt die schönste Symphony No 8
Valery Gergiev Clef de ResMusica ResMusica (France)
Musik nahe zu bringen und mehr von den
Choir of Eltham College

Orchestra’s players. For more information Choral Arts Society of Washington


London Symphony Chorus
London Symphony Orchestra IRR Outstanding ‘this performance of the Eighth has dropped like manna at our feet ...
visit lso.co.uk Musikern des Orchesters zu lernen. Wenn Sie This is a great disc, and no mistake’
mehr erfahren möchten, schauen Sie bei uns International Record Review (UK)
Premier orchestre autogéré de Londres, herein: lso.co.uk
le LSO fut fondé en 1904. Il est en résidence
Verdi Otello
au Barbican depuis 1982. Valery Gergiev a LSO Live Sir Colin Davis, Simon O’Neill, Gerald Finley, Anne Schwanewilms, Allan Clayton,
été nommé premier chef en 2007, succédant Ben Johnson, LSC, LSO
For further information and licensing
à Hans Richter, Sir Edward Elgar, Sir Thomas 2SACD (LSO0700) or download
enquiries please contact:
Beecham, André Previn, Claudio Abbado Editor’s Choice Gramophone (UK)
et Michael Tilson Thomas, entre autres. LSO Live ‘ They [O’Neill & Finley] are both terrific ... A wonderful recording and a wonderful
Sir Colin Davis occupait auparavant le London Symphony Orchestra Verdi testament of, and to, this opera. And it does sound fantastic – the dynamic range
Otello
poste depuis 1995 et, en 2007, il devint Barbican Centre, Sir Colin Davis they’ve captured is tremendous’
Simon O’Neill, Gerald Finley, Anne Schwanewilms BBC Radio 3 CD Review (UK)
le premier président du LSO depuis London EC2Y 8DS London Symphony Chorus
London Symphony Orchestra

Leonard Bernstein.Chaque année, l’Orchestre T 44 (0)20 7588 1116


donne de nombreux concerts à travers E lsolive@lso.co.uk
39

Das könnte Ihnen auch gefallen