Sie sind auf Seite 1von 1

In der Repräsentativen Demokratie werden politische Sachentscheidungen im Gegensatz zur direkten

Demokratie nicht durch das Volk selbst, sondern ausschließlich durch Volksvertreter getroffen. Die
Volksvertreter werden gewählt. Sie entscheiden eigenverantwortlich und ohne Eingriffsmöglichkeit durch
das Volk.

Eine Schlichtung ist die außergerichtliche Beilegung eines Rechtsstreites zwischen streitenden Parteien
durch einen von einer neutralen Instanz vorgeschlagenen Kompromiss, der von den Parteien akzeptiert
wird.

Meditation (von lateinisch meditatio, abgeleitet von dem Verb meditari „nachdenken, nachsinnen,
überlegen“, verwandt mit lateinisch mederi „heilen“, medicina „Heilkunst“ sowie griechisch μέδομαι bzw.
μήδομαι „denken, sinnen“ und dem Namen Medeia; entgegen landläufiger Meinung liegt kein
etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „der mittlere" vor) ist eine in
vielen Religionen und Kulturen geübte spirituelle Praxis. Durch Achtsamkeits- oder
Konzentrationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln. In östlichen Kulturen gilt sie als eine
grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung. Die angestrebten Bewusstseinszustände
werden, je nach Tradition, unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, Leere, Panorama-Bewusstsein,
Eins-Sein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt als zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen
Privatrechts die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen. Es bildet mit seinen
Nebengesetzen (z. B. Wohnungseigentumsgesetz, Versicherungsvertragsgesetz,
Lebenspartnerschaftsgesetz) das allgemeine Privatrecht.
Nach langjähriger Beratung in zwei Juristenkommissionen trat das BGB am 1. Januar 1900 durch Art. 1 des
Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) in Kraft (RGBl. 1896 I S. 195). Es war
die erste Kodifikation im Privatrecht, die für das gesamte Reichsgebiet Gültigkeit besaß. Erstmals wurde
einheitlich die Gleichberechtigung der Frau hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit festgeschrieben.
Der Gesetzgeber hat seitdem sehr viele Änderungen am BGB vorgenommen. Es gilt in der
Bundesrepublik Deutschland als Bundesrecht nach Art. 123 Abs. 1 und Art. 125 Grundgesetz (GG) fort.
Am 2. Januar 2002 erfolgte im Zuge der umfassenden Reform des Schuldrechts eine Neubekanntmachung
des BGB in neuer deutscher Rechtschreibung und mit amtlichen Paragraphenüberschriften.

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist zunächst derjenige Teil der Rechtsordnung,
der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt und einzelnen Privatrechtssubjekten regelt. Im
Unterschied dazu regelt das Privatrecht die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatrechtssubjekten. Ferner
umfasst das öffentliche Recht sämtliche Rechtsmaterien, die die Organisation und Funktion des Staats
betreffen – Beispiele: Strafzettel für eine Ordnungswidrigkeit, Dienstverhältnis bei Beamten.

Stefan Mappus (* 4. April 1966 in Pforzheim) ist ein deutscher Politiker der CDU. Er ist seit dem
10. Februar 2010 Ministerpräsident von Baden-Württemberg und seit dem 20. November 2009
Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg.

Das könnte Ihnen auch gefallen