Sie sind auf Seite 1von 24

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit II

INPUT

Folie 1 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen

- Lernziele: Nach dieser Einheit sollten Sie…

- …verstanden haben, wie das Auge Lichtenergie in neuronale Botschaften


umwandelt.
- …verstanden haben, wie Auge und Gehirn visuelle Informationen
verarbeiten.
- …zentrale Theorien des Farbsehens kennen und erklären können.
- …verstanden haben, wie Gestaltpsychologen die
Wahrnehmungsorganisation konzipiert haben,
- …das Figur-Grund-Prinzip und Gruppierungsprinzipien verstanden haben
und auf Beispiele anwenden können.
- …verstanden haben, dass wir nicht die objektive Realität wahrnehmen,
- …ausgewählte Wahrnehmungstäuschungen erklären können.
- …binokulare und monokulare Tiefenkriterien kennen,
- …verstanden haben wie wir binokulare und monokulare Hinweise nutzen,
um Tiefe und Bewegung wahrzunehmen.
- …erklären können, was mit Wahrnehmungskonstanz gemeint ist, und
welche Bedeutung sie für unsere Wahrnehmung hat.
Folie 2, 29.09.2020
Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen

- Unsere Augen empfangen


Lichtenergie,

- wandeln diese in neuronale


Botschaften um.

- Das Gehirn verarbeitet diese


neuronalen Botschaften zu
dem,

- was Sie bewusst sehen.

Folie 3 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Reizinput Lichtenergie

- Was wir als sichtbares Licht sehen,


ist nur ein winziger Ausschnitt aus
dem gesamten Spektrum der
elektromagnetischen Strahlung

- Zwei physikalische Eigenschaften


von Licht:
- Wellenlänge -> Farbton
- Amplitude -> Intensität des Lichts

Folie 4 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Das Auge

- Licht dringt durch die


Hornhaut ein,

- passiert die Pupille.

- Die Iris reguliert den


Lichteinfall ins Auge.

- Die Linse hinter der Iris


bündelt die Lichtstrahlen.

- Die Strahlen werden auf der


Retina vereinigt.

Folie 5 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Retina

- Die Lichtenergieteilichen
durchdringen zuerst die
Retina und gelangen
dann zu den
Fotorezeptorenzellen
- Stäbchen
- Zäpfchen
- Dort bewirkt die
auftreffende Lichtenergie
chemischeVeränderungen
- Bipolarzellen
- Ganglienzellen
- Die Axone der
Ganglienzellen laufen
zum Sehnerv -> Gehirn

Der Sehnerv ist in der Lage,


nahezu 1 Mio. Botschaften
gleichzeitig zu übersenden!

Folie 6 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Stäbchen und Zapfen

Folie 7 https://www.sonyalpharumors.com/wp-content/uploads/2017/04/Bildschirmfoto-2017-04-04-um-10.35.50.png 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Stäbchen und Zapfen

Folie 8 https://www.youtube.com/watch?v=4I5Q3UXkGd0&feature=emb_title&ab_channel=Vsauce 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Stäbchen und Zapfen

Folie 9 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Visuelle Informationsverarbeitung

Folie 10 29. September 2020


Sehen
Merkmalserkennung

- Nervenzellen im Gehirn, die auf bestimmte Merkmale von Reizen (z. B.


Form, Winkel oder Bewegung) reagieren.

Folie 11 29. September 2020


Sehen
Parallelverarbeitung

- Unser Gehirn kann mehrere Aspekte eines Stimulus


gleichzeitig verarbeiten.
- Es unterteilt einen visuellen Stimulus in Unterdimensionen, wie
Farbe, Bewegung, Form und Tiefe.

- Erkennen von Gesichtern:


- Das Gehirn integriert die Informationen, die die Retina auf
die Sehfelder im visuellen Kortex projiziert und vergleicht
diese mit den gespeicherten Informationen

Folie 12 29. September 2020


Sehen
Visuelle Informationsverarbeitung

Folie 13 29. September 2020


Sehen
Farbensehen

- Welche Theorien helfen uns, das Farbensehen zu verstehen?

Wenn niemand die Tomate


sieht, ist sie dann rot?

Die Antwort ist: Nein.


1. Zunächst ist die Tomate alles andere als rot, vielmehr wirft sie die
langen Wellenlängen von Rot zurück, d. h., sie reflektiert sie.
2. Die Farbe der Tomate ist ein Produkt unseres Verstandes.

Wir können etwa 7 Mio. Farbabstufungen unterscheiden.


Es gibt aber auch Menschen, deren Fähigkeit des Farbensehens
eingeschränkt ist. (ca. 2%)

Folie 14 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Farbensehen

- Die Retina verfügt über drei verschiedene Farbrezeptoren


- Rot, Grün, Blau
- Wenn wir Kombinationen dieser Zapfen stimulieren, sehen wir andere
Farben.

- Die meisten Menschen, die Farben nicht richtig sehen können, sind nicht
wirklich »farbenblind«. Ihnen fehlt es einfach an rot oder grünempfindlichen
Zapfen.

Folie 15 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Farbensehen – Farbverarbeitung heutiger Stand

- Zwei Phasen:

1. Wie von der Dreifarbentheorie


von Young und Helmholtz
vorgeschlagen, reagieren die Zapfen
der Retina für Rot, Grün und Blau in
unterschiedlichen Abstufungen auf
verschiedene Farbreize.

1. Diese Signale werden dann vom


Nervensystem auf dem Weg zur
Sehrinde durch die
Gegenfarbenzellen verarbeitet,
wie es Hering vorschlug

Folie 16 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Visuelle Interpretation

- Wie erhalten wir eine bedeutungsvolle Wahrnehmung?

- Wenn wir eine


Reihen von
Empfindungen
haben,
organisieren wir
diese so, dass
eine Gestalt
entsteht.

Folie 17 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Visuelle Interpretation – Formwahrnehmung

- Figur und Grund


- Gruppierung
- Nähe
- Kontinuität
- Geschlossenheit

Folie 18 29. September 2020


Sehen
Visuelle Interpretation - Tiefenwahrnehmung

- Weshalb sehen wir in 3D?


- Scheint angeboren zu sein
- Wie machen wir das? Wie wandeln wir zwei verschiedene zweidimensionale
Bilder aus der Retina in eine dreidimensionale Wahrnehmung um?

- Binokulare Hinweisreize
- Retinale Disparität

- Monokulare Hinweisreize
- Entfernungsmerkmale, wie Zentralperspektive (auch Linearperspektive)
und Überlappung.

Folie 19 29. September 2020


Sehen
Visuelle Interpretation - Bewegungswahrnehmung

- Normalerweise berechnet Ihr Gehirn die Bewegung z. T. aufgrund der


Annahme, dass schrumpfende Objekte sich zurückziehen (nicht kleiner
werden) und größer werdende Objekte sich nähern.

- das Gehirn nimmt, wenn ihm eine rasche Abfolge geringfügig


unterschiedlicher Bilder dargeboten wird, diese als kontinuierliche Bewegung
wahr. = stroboskopische Bewegung

- Wenn zwei stationäre Lichter dicht nebeneinander in rascher Folge ein- und
ausgeschaltet werden, nehmen wir sie als ein einziges Licht wahr, das sich
zwischen zwei Punkten hin und her bewegt. = Phi-Phänomen
https://www.youtube.com/watch?v=-zbzt7Cb2e4

Folie 20 29. September 2020


Sehen
Visuelle Interpretation - Wahrnehmungskonstanz

- Fähigkeit, Objekte als unverändert (mit gleichbleibender Helligkeit, Farbe,


Form und Grösse) wahrzunehmen, auch wenn sich die Beleuchtung und die
Bilder auf der Retina verändern.

- Farb- und Helligkeitskonstanz - Form- und


Grössenkonstanz

Folie 21 29. September 2020


Sehen
Visuelle Interpretation - Wahrnehmungskonstanz

Folie 22 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Wahrnehmung – Teil 2: Sehen
Visuelle Organisation

- Erfahrung und visuelle Wahrnehmung

http://philosophybytheway.blogsp
ot.com/2017/01/molyneuxs-
problem.html
- Wahrnehmungsadaptation
- Fähigkeit zur Anpassung an ein künstlich verzerrtes oder gar auf den
Kopf gestelltes Blickfeld
- Umkehrbrillen
https://www.youtube.com/watch?v=qbPBrHK95p0

Folie 23 29. September 2020


Allgemeine Psychologie I
Verwendete Literatur

- Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Aufl.). Heidelberg:


Springer.
- Myers, D. G. (2014). Wahrnehmung. In D. G. Myers (Hg.), Psychologie (S. 233-288).
Berlin/Heidelberg: Springer.
- Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.) (2017). Allgemeine Psychologie (3. Aufl.).
Berlin/Heidelberg: Springer.

Folie 24, 29.09.2020

Das könnte Ihnen auch gefallen