Sie sind auf Seite 1von 36

Di e Z ä h n e Pflege

B e h a n d lu n g und
Tip ps zu
ow
s- Jürgen Gülz
Prof. Dr. Han
Die Zähne
Tipps zu Beh
andlung und
Pflege

Gesunde Zähne bis ins hohe Alter


ürgen Gülzow
Prof. Dr. Hans-J

Noch vor 20 Jahren konnten sich die Wissen- Tatsächlich aber bewegt sich die Zahn-
schaftler das heutige Bild kaum vorstellen: medizin weg von der Reparatur und hat in
Der Kariesbefall ist signifikant zurückgegan- Richtung „Prävention“ schon einen sehr
gen, wackelnde Zähne gehören weitgehend weiten Weg zurückgelegt . Man weiß nicht
der Vergangenheit an . nur, wie sich Zahnschäden verhüten lassen –
etwa durch gründliche Zahnpflege und die
Die Daten, die neueste Gesundheitsstudien Anwendung von Fluoriden –, sondern auch,
liefern, sind eindrucksvoll: Während vor 14 wie dies mit kleinen Umstellungen in der
Jahren ein Zwölfjähriger im Schnitt 1,7 kari- Lebensführung erreichbar ist . Die vorliegende
öse, fehlende oder gefüllte Zähne aufwies, Broschüre zur gesundheitsbewussten
sind es heute gerade noch 0,7 . Als Grund für Lebensführung fasst ausgezeichnet zusam-
diesen erfreulichen Rückgang der Karies wer- men, was man wissen muss, wenn man
den die bessere Zahnpflege und zahnärztliche seine Zähne das ganze Leben erhalten will .
Vorsorge gesehen . Entweder ganz ohne Schäden oder mit Hilfe
kleiner zahnärztlicher Behandlungen, die
Inzwischen hat diese günstige Entwicklung gelegentlich schwer zu vermeiden sind .
ganz Westeuropa erfasst, nachdem sie schon
etwas früher in Nordamerika und Skandina-
vien nachgewiesen worden war . Auch in der
übrigen Welt treten Anzeichen von Verbesse-
rungen auf; nur in den Entwicklungsländern Prof . Dr . Thomas M . Marthaler,
ist die Lage noch desolat . Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefer-
heilkunde der Universität Zürich
Der Erfolg der modernen, auf Gesunder-
haltung ausgerichteten Zahnpflege fasst (bei
Kindern und Jugendlichen) schneller Fuß, als
die erwachsene Bevölkerung dies spüren
kann . Denn mäßig oder stark beschädigte
Zahnreihen erfordern viel technischen Auf-
wand – zur Erhaltung von Füllungen, Kronen
und Brücken und anderen aufwändigen
Rekonstruktionen . So wird der Zahnarzt – vor
allem von Erwachsenen – meist noch als boh-
render und schleifender Schadensbehandler
wahrgenommen .

Die Zähne – Herausgeber: Techniker Krankenkasse, Hauptverwaltung: 22291 Hamburg . Internet: www .tk .de . Bereich Marketing und Vertrieb,
Fachbereich Werbung, Internet und Redaktion: Roderich Vollmer-Rupprecht (verantwortlich) . Text: Prof . Dr . Hans-Jürgen Gülzow, Hamburg .
Redaktion: Britta Surholt-Rauer . Fachliche Beratung: Dr . Jan Behem, Hamburg . Gestaltung: Ressourcenmangel GmbH .
Produktion: Yvete Lankau . Fotos: Getty Images, Masterfile, Fotolia, Frank Taeger, Degussa-Hüls AG, Friadent, Verein für Zahnhygiene e . V .
Litho: Hirte Medien-Service, Hamburg . Druck: Möller Druck, Ahrensfelde .

© Techniker Krankenkasse . Alle Rechte vorbehalten . Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung .
8 . Auflage 2011 ISSN 0723-17 17

2 | Die Zähne
Inhalt
Vom ersten bis zum letzten Zahn

Aufbau des Zahns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


Die Milchzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bleibende Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Keine Angst vor Karies

So entsteht Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bakterien im Anmarsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

So bleiben die Zähne gesund

Die richtige Zahnpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13


Zahnputztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zahngesunde Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
So wirken Fluoride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Zahnfleisch und Zahnbett

Gesunde Zähne ein Leben lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23


Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Beim Zahnarzt

Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Größere Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mit dem Kind zum Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Alles wieder perfekt

Kronen und Brücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33


Herausnehmbarer Zahnersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Die Zähne | 3
l et z te n Z ah n
b i s z u m
Vom ersten M il ch g eb iss mit 20 Zähne
n, Erw ac
n
h

s
g
e
e
n
s
e haben 32 Zähn
egnet“ sind.
e.

ein zä hne
Kinder haben , w en n sie mit Weish
eits
rd a nn n.
Allerdings nu a ue rg e b iss aus 28 Zähne
t das D
Sonst besteh

4 | Die Zähne
Aufbau des Zahns
Der Zahn besteht aus der Zahnkrone, welche Zahnbein
sichtbar in der Mundhöhle steht, und der
Wurzel, die im Kieferknochen steckt . Die Unter dem Zahnschmelz befindet sich das
großen Backenzähne, die beim Kauen sehr weichere Zahnbein (Dentin), das den größten
hoher Belastung ausgesetzt sind, haben Teil des Zahnes ausmacht . Es ist von einer
sogar mehrere Wurzeln . großen Zahl kleinster Kanälchen durchzogen,
welche vom Zahninneren, der Zahnpulpa, zur
Zahnschmelz Schmelz-Dentin-Grenze verlaufen . In diesen
Dentinkanälchen befinden sich Zellfortsätze
Die Zahnkrone ist mit der härtesten Substanz von Pulpazellen und zum Teil auch sehr feine
des menschlichen Körpers bedeckt, dem Zahn- Nervenfasern . Diese Nerven können auf Tem-
schmelz . Der bis zu 2,5 Millimeter dicke Zahn- peraturveränderungen (heiß-kalt) oder auf
schmelz besteht zu 98 Prozent aus Mineral- chemische Reize (süß-sauer) reagieren .
substanz . Da jeder Zahn während des gesam- Dies ist besonders dann der Fall, wenn das
ten Lebens in hohem Maße immer wieder Zahnfleisch zurückweicht und die nicht durch
chemischen (Säuren), thermischen (heiß-kalt) Schmelz geschützten Zahnhälse – der Über-
und mechanischen (Kaukraft) Einflüssen aus- gang zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel –
gesetzt ist, hat die Natur diesen Schutzmantel freiliegen . Natürlich reagieren diese Nerven
besonders widerstandsfähig gegen Säurean- auch, wenn der Zahnarzt einen kariösen
griffe aus der Mundhöhle und gegen mechani- Defekt ausbohren muss .
sche Verletzungen ausgebildet .

So sieht der Zahn von innen aus

Fissur

Zahnkrone

Zahnschmelz

Zahnbein Zahnhals

Zahnmark (Pulpa)

Zahnzement

Zahnwurzeln
Wurzelhaut

Nerven und Blutgefäße

Die Zähne | 5
Zahnpulpa dichter Verschluss zwischen der Mundhöhle
mit ihren vielfältigen Bakterien und den Kör-
Gut zu wissen! Die Zahnpulpa, das Zahnmark, füllt den freien pergeweben (Kiefer, Zahnbett) .
Raum im Inneren des Zahnes aus . Ihre Form
entspricht verkleinert den Umrissen des Zah-
Schneidezähne |
nes . Man unterteilt sie in die Kronenpulpa und
haben die Aufgabe,
mundgerechte Bissen in die Wurzelpulpa . Die Wurzelkanäle, in denen Die Milchzähne
abzuschneiden sich die Wurzelpulpa befindet, sind äußerst
beziehungsweise vielgestaltig und bilden unter Umständen sehr
abzubeißen . Die Eck- komplizierte Systeme . Dies kann Schwierig- Die Entwicklung der Milchzähne beginnt
zähne halten Nahrungs- keiten machen, wenn doch einmal eine Wurzel- bereits zwischen der 6 . und 8 . Schwanger-
teile fest und zerteilen
sie wie ein Keil in
kanalbehandlung durchgeführt werden muss . schaftswoche . Ihre Mineralisation setzt in der
kleinere Stücke . Durch feine Öffnungen an der Wurzelspitze 14 . Schwangerschaftswoche ein . Zum Zeit-
gelangen Nervenfasern und Blutgefäße in die punkt der Geburt sind die Kronen der mittleren
Backenzähne | Pulpa . Über die Pulpa werden der Zahn und Milchschneidezähne fertig ausgebildet, die
zermahlen und zerquet- seine Zellen ernährt . Kronen der übrigen Milchzähne sind etwa zur
schen die abgebis- Hälfte mineralisiert . Sie werden während des
senen Nahrungsteile,
Zahnwurzel 1 . Lebensjahres voll ausgebildet . Die Wurzel-
damit diese dann mit
Speichel vermengt bildung ist je nach Zahn im Alter von 1½ bis
von der Zunge in die Die im Zahnfach steckende Zahnwurzel wird 3 Jahren abgeschlossen .
Speiseröhre befördert vom Wurzelzement umgeben . Der Wurzelze-
und geschluckt werden ment ist eine dem Knochen ähnliche Substanz Vor der Geburt kommen die für den Aufbau
können . und umgibt das Dentin im Wurzelbereich von der Zähne benötigten Stoffe aus dem mütter-
außen . Im Wurzelzement sind die Fasern des lichen Organismus . Zweckmäßige Ernährung
Gründliches Kauen
ist Voraussetzung für Zahnhalteapparates verankert, die den Zahn während der Schwangerschaft ist also auch für
eine gute Verdauung mit dem knöchernen Zahnfach verbinden . Die- die richtige Entwicklung der Zähne des unge-
und damit auch für se Fasern sind ein Teil der Wurzelhaut, die borenen Kindes von großer Bedeutung .
Gesundheit . Es ist eine neben der Verankerung des Zahnes auch seine Die Nahrung sollte ausreichend Eiweiß sowie
alte Volksweisheit: Gut Belastbarkeit beim Kauen gewährleistet . Vitamine und Spurenelemente beziehungs-
gekaut ist halb verdaut! weise Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Phos-
Zahnfleisch phat, Fluorid) enthalten . Im Allgemeinen reicht
eine abwechslungsreiche Kost mit frischen
Das Zahnfleisch umgibt die Zahnkronen im und naturbelassenen Anteilen (Gemüse, Salat,
Bereich des Zahnhalses wie eine Manschette Obst) zur Deckung des Bedarfs aus . Auch für
und füllt mit seinen Ausläufern auch die Zahn- die Ernährung des Kindes gelten später die
zwischenräume aus, es bildet dort die Zahn- gleichen Prinzipien .
fleischpapillen . Damit ist das Zahnfleisch ein

Wie im Röntgenbild sichtbar (links), sitzen Zahnwurzeln fest im Zahnfach und werden von Wurzelzement bedeckt . Dieser
besteht zu 65 Prozent aus Mineralien, zu 23 Prozent aus einem organischen Anteil und zu 12 Prozent aus Wasser .

6 | Die Zähne
Die Gebissentwicklung des Babys wird durch
Stillen günstig beeinflusst . Stillen ist ein opti-
males Trainingsprogramm für die Ausbildung
der Kiefer . Beim Stillen wird die Mund- und
Kiefermuskulatur etwa 60-mal stärker bean-
sprucht als beim müheloseren Trinken aus der
Flasche . Außerdem wird das Kind müde, und
das problematische Nuckelbedürfnis, das
dann häufig mit dem Daumen befriedigt wird,
entsteht erst gar nicht . Wenn das Stillen nicht
möglich ist, sollte daher unbedingt auf die
richtige Form des Saugers und die richtige
Saugeröffnung geachtet werden .

Zwischen dem 6 . und 24 . Lebensmonat bre-


chen die Milchzähne in die Mundhöhle durch .
In seltenen Fällen erscheinen sie auch einmal
früher oder kommen erst später . Beides hat
für die Gebissentwicklung keine negativen
Folgen . Das vollständige Milchgebiss enthält
20 Zähne, jeweils im Ober- und im Unterkiefer
vier Schneidezähne, zwei Eckzähne und vier
Backenzähne .

Der Pflege und Erhaltung des Milchgebisses


kommt eine ganz besondere Bedeutung zu .
Die Milchzähne spielen in der Wachstumspha-
se des Kindes eine bedeutsame Rolle bei der
Nahrungsaufnahme . Beim Kauen auftretende
funktionelle Reize sind für die regelrechte Bleibende Zähne
Ausbildung der Kiefer von großer Bedeutung .
Außerdem sind die Milchzähne wesentlich an
der Ausbildung der Sprache beteiligt . Und Die bleibenden Zähne werden zwischen
nicht zuletzt sind sie Platzhalter für die bleiben- der 20 . Schwangerschaftswoche und dem
den Zähne . Daher muss vom ersten Zahn an 10 . Monat nach der Geburt angelegt . Die
mit regelmäßiger Zahnreinigung begonnen Mineralisation der bleibenden Zähne setzt
werden, zunächst mit einem Zellstoffläppchen zum Zeitpunkt der Geburt an den Höckern
oder einer kleinen Watterolle, wie sie der der ersten Molaren (Sechsjahrmolaren)
Zahnarzt verwendet . So früh wie möglich soll- ein . Im Alter von etwa acht Jahren sind mit
ten die Zähne dann aber mit einer nicht zu har- Ausnahme der Weisheitszähne die Kronen
ten Kinderzahnbürste gereinigt werden, damit aller bleibenden Zähne gebildet .
das Kind sich von klein auf an die Zahnbürste
und an Zahnpflegemaßnahmen gewöhnt . Und: Mit sechs Jahren erscheinen hinter den zwei-
Auch die Milchzähne sollten regelmäßig vom ten Milchmolaren die ersten bleibenden
Zahnarzt kontrolliert werden . (Siehe auch Kapi- Molaren, die Sechsjahrmolaren . Da sie keine
tel „Mit dem Kind zum Zahnarzt“ auf Seite 30 .) Milchzahnvorgänger haben, werden sie oft
nicht bemerkt . Dabei müssen sie besonders
sorgfältig gepflegt werden, denn sie sind ja
die ersten bleibenden Zähne, die ein ganzes
Leben lang halten sollen . Außerdem haben
sie eine wichtige Funktion für den regelmäßi-
gen Aufbau der Kieferbögen .

In den nächsten Jahren bis etwa zum


13 . Lebensjahr ist dann die Zeit des Zahn-
wechsels . Die Milchzähne fallen aus und
werden durch die bleibenden Zähne ersetzt .
Als Letzte kommen hinter den Sechsjahrmola-
ren die zweiten Molaren durch . Damit ist
das bleibende Gebiss mit 28 Zähnen im
Wesentlichen komplett . Es umfasst im Ober-
und im Unterkiefer je vier Frontzähne, zwei
Eckzähne, vier kleine und vier große Backen-
zähne . Die Weisheitszähne, die dritten Mola-
ren, brechen, wenn überhaupt, erst im Alter
von 18 Jahren durch .

Die Zähne | 7
t vo r Ka r i e s
Keine Angs r S c h ü le r k ö nnen sic h s e h e n la s
z
sen: Die Kari
ent zurück
es-
gegangen.
utsche gen ist um 5
0 Pro
Die Zähne de - bis Z w ö lfjä h ri
in derzähne.
it be i Ne un g es u n d e K
häufigke a für
c hlan d in d er Spitzenlig
So ist Deuts

8 | Die Zähne
Karies ist die wohl weltweit verbreitetste
Erkrankung . Während die erwachsene Bevöl-
kerung auch bei uns noch immer eine hohe
Befallsrate aufweist, geht aber seit einigen
Jahren die Karies bei Kindern und Jugendlichen
als Folge vielfältiger präventiver Maßnahmen
deutlich zurück . Vor allem in den letzten zwölf
Jahren konnte der Kariesbefall enorm einge-
dämmt werden . 12-Jährige haben heute im
Schnitt nur 0,7 kariöse, gefüllte oder wegen
Karies fehlende Zähne . 1997 lag der Wert noch
bei 1,7 . In welchem Zusammenhang Karies
und Körpergewicht stehen, wurde beispielhaft
mit Untersuchungen an Grundschulkindern
aus dem Jahr 2009 belegt: In die Berechnun-
gen einbezogen wurde der BMI (Body Mass
Index), der eine Maßzahl für die Bewertung Karies „frisst“ sich zunächst durch den Zahnschmelz .
des Gewichts ist . Schüler mit einem niedrigen
BMI hatten danach den höchsten Anteil natur-
gesunder Zähne (49,6 Prozent), während nur Karies ist keine Erbkrankheit
36,4 Prozent der stark übergewichtigen Kinder
ein kariesfreies Gebiss hatten . Die Karies ist ein multikausaler oder multifak-
torieller Prozess; das heißt, es wirken mehrere
Ursachen (Faktoren) beim Entstehen und Fort-
schreiten dieser Zahnerkrankung zusammen .
So entsteht Karies Die wichtigsten Ursachenkomplexe sind der
Zahn und seine Umgebung (das Mundmilieu),
spezielle Mundbakterien sowie durch diese
Karies beginnt als Entkalkungsprozess außen Bakterien abbaubares Substrat (Nahrung) . Nur
an der Oberfläche von Zahnhartsubstanzen . wenn diese drei Ursachenkomplexe gleichzei-
Voraussetzung ist ein bakterieller Zahnbelag tig genügend häufig und ausreichend lange
(Plaque) auf der Zahnoberfläche . Bestimmte vorliegen, kommt es zur Karies .
Mikroorganismen in diesem Belag bauen ins-
besondere Zucker, welcher mit unserer Nah- Vor allem ist Karies jedoch keine „Erbkrank-
rung in die Mundhöhle und in den Zahnbelag heit“ . Die noch immer zu hörende Behauptung
gelangt ist, in ihrem Stoffwechsel zu organi- „Schon meine Großeltern und Eltern hatten
schen Säuren ab . Diese Säuren greifen dann schlechte Zähne und schon früh ein Gebiss,
zum Beispiel die Schmelzoberfläche an . Im und ich habe die schlechten Zähne halt
Mund ist dies als kreidigweißer Fleck auf der geerbt“ ist eine reine Schutzbehauptung .
betroffenen Schmelzoberfläche zu erkennen . Karies entsteht durch falsches Ernährungs-
Dieser weiße Fleck kann bei richtigem Verhal- und Mundhygieneverhalten .
ten (intensive Zahnpflege, Vermeidung von
Zucker, tägliches Spülen mit einer geeigneten Der Zahn und seine Umgebung
Fluoridlösung) wieder ausheilen . Bei wieder-
holten Säureangriffen entsteht jedoch ein Allerdings ist die Oberflächenform der Zähne
Defekt, der dann nur noch durch restaurative erblich festgelegt . Tief eingezogene Rillen
Maßnahmen vom Zahnarzt versorgt werden (Fissuren) auf den Kauflächen und Grübchen
kann . sind in höherem Maße kariesgefährdet als
flache und glatte Oberflächenformen . Breite
Allerdings ist nicht jeder weiße Fleck auf den und eng stehende Kontaktflächen zwischen
Zähnen eine beginnende Karies . Es finden den Zähnen sind gefährdeter als kleine, gut
sich gar nicht so selten so genannte idiopathi- zugängliche Bereiche . Auch eine verschachtel-
sche Schmelzflecken am Zahn, die entwick- te Stellung von Zähnen begünstigt die Karies .
lungsbedingt sind . Der Zahnarzt kann dies Mit entsprechenden Präventionsmaßnahmen
unterscheiden . kann die Karies aber in jedem Fall verhindert
werden .
Es gibt drei Bereiche am Zahn, welche bevor-
zugt von Karies befallen werden und die des- Nach dem Zahndurchbruch besitzt der
halb in besonderem Maße durch Vorbeugungs- Schmelz noch nicht sein endgültiges Mineral-
maßnahmen geschützt werden müssen . Es gefüge . Er ist noch unreif . Wechselwirkungen
sind dies die gefurchten Kauflächen (Fissuren) zwischen Zahnoberfläche und Speichel be-
der Backenzähne, die Zahnhälse entlang des wirken die Reifung . Der Schmelz wird dann
Zahnfleischrandes sowie die Berührungsflä- immer widerstandsfähiger . Unterstützt wird
chen zwischen den Zähnen . dieser Reifungsprozess durch regelmäßige
lokale Fluoridierungsmaßnahmen .

Die Zähne | 9
Speichel erheblich gesteigert werden . Der Speichel übt
dann eine verstärkte „Spülfunktion“ aus; das
Die Mundhöhle ist ein umschriebener kleiner heißt, Nahrungsreste, sofern sie nicht fest an
Lebensraum (Biotop), der zum Teil durch der Zahnoberfläche kleben, können aus der
Schleimhäute begrenzt wird . Ein sehr wichtiger Mundhöhle herausbefördert und geschluckt
Bestandteil dieses kleinen Biotops ist der werden . Durch eine Vielzahl von Medikamen-
Speichel . Er hält Schleimhäute und Zahnober- ten wird der Speichelfluss verringert .
flächen feucht und hat wichtige Schutzfunktio-
nen . Er unterstützt das ökologische Gleich- Während der gesamten Nachtruhe werden
gewicht in der Mundhöhle . Er erleichtert das nur etwa 20 ml Speichel produziert, während
Kauen und Schlucken der Nahrung, und auch dieser Zeit kann er daher keine nennens-
die Geschmackswahrnehmung wird durch werte Spülfunktion ausüben . Deshalb ist es so
Speichel begünstigt . Speichel enthält verschie- außerordentlich wichtig, dass nach dem abend-
dene Eiweißstoffe, Abwehrstoffe sowie eine lichen Zähneputzen keine zahnschädigenden
ganze Reihe mineralischer Salze, darunter (zuckerhaltigen) Produkte (Betthupferl) mehr
etwa Kalzium und Phosphat, welche zur verzehrt werden .
Reparatur einer Karies im allerersten Anfangs-
stadium, einer beginnenden Demineralisation, Angeregter (stimulierter) Speichel enthält
wieder in die Schmelzoberfläche eingelagert unter anderem auch vermehrt Substanzen,
werden können . welche Säuren in der Mundhöhle unschädlich
machen (puffern) können . Eine hohe Puffer-
Zwei Funktionen des Speichels spielen für die kapazität wirkt der Karies entgegen . Der Zahn-
Karieshemmung eine besonders wichtige Rolle: arzt kann mit Hilfe entsprechender Tests
eine gute Fließrate und eine hohe Pufferkapa- bestimmen, ob eine ausreichende Speichel-
zität . Die tägliche Speichelmenge beträgt fließrate und eine gute Pufferkapazität des
einen guten halben Liter . Durch Anregen (Sti- Speichels vorhanden sind . Wenn man unter-
mulation) kann die Speichelmenge (Fließrate) wegs ist und keine Möglichkeit zum Zähne-
putzen hat, kann man den Speichelfluss und
die Pufferkapazität durch Kauen eines zucker-
freien Kaugummis anregen . Dies ersetzt aber
nicht das Zähneputzen!

10 | Die Zähne
Dies kann durch entsprechendes Ernährungs-
verhalten, durch optimale Mundhygiene, durch
Fluoridierungsmaßnahmen sowie gegebenen-
falls durch gezielten Einsatz bakterienreduzie-
render Maßnahmen erreicht werden . Der
Zahnarzt kann die Anzahl der Mutans-Strepto-
kokken in der Mundhöhle mit Hilfe eines
besonderen Speicheltests bestimmen und,
wenn nötig, entsprechende Empfehlungen zur
Verringerung der Bakterienzahlen ausspre-
chen .

Da die Mutans-Streptokokken eine feste


Unterlage benötigen, um sich anzusiedeln,
können sie sich erst mit dem Durchbruch
der ersten Milchzähne in der kindlichen Mund-
höhle festsetzen . Außerdem fördert Zucker
die Ansiedlung dieser Bakterien . Daher sollte
insbesondere während der ersten vier Lebens- Gut zu wissen!
jahre möglichst selten Zuckerhaltiges verzehrt
werden . Mundflora | Zähne
und Zahnfleisch
So schädlich ist Naschen müssen ganzen
Horden von Bakte-
rien widerstehen:
Bei den meisten Kindern, aber auch bei vielen Denn im Mund sind
Erwachsenen, ist die Geschmacksqualität süß mehr als 500 ver-
besonders beliebt . Süßes beinhaltet in der schiedene Bakterien-
Regel Zucker (Haushaltszucker, Traubenzucker, arten zu Hause .
Fruchtzucker usw .) . Zuckermoleküle setzen Auf jedem Quadrat-
sich aufgrund ihrer Klebrigkeit leicht an den millimeter Mund-
höhle leben etwa
Zähnen fest . Sie sind zudem ideale Nährstoffe
33 Millionen Keime .
Trockenfrüchte sind klebrig und werden für die Bakterien, die sich bei reichlichem
von den Bakterien zu Säuren abgebaut . Zuckerangebot schnell vermehren . Dies fördert
den Zahnbelag (Plaque) . Außerdem bauen
eine Reihe der Plaquebakterien, insbesondere
auch die Mutans-Streptokokken, Zucker zu
Säuren ab, welche dann den Zahnschmelz
Bakterien im angreifen und den Kariesprozess auslösen .

Anmarsch Auch natürliche zuckerhaltige Produkte, wie


zum Beispiel Honig oder Trockenfrüchte, sind
klebrig und werden von den Bakterien zu Säu-
Gleich nach der Geburt wird unsere bis dahin ren abgebaut . Aber auch durch Verarbeitungs-
bakterienfreie (sterile) Mundhöhle von einer prozesse aufgeschlossene Stärke kann in der
Vielzahl verschiedener Mikroorganismen Mundhöhle zu Säuren verstoffwechselt wer-
besiedelt . Im Laufe der ersten Lebensjahre den . Dabei ist das Kariesrisiko nicht so sehr
stellt sich dann ein Gleichgewicht unter den von der Gesamtmenge an verzehrtem Zucker
Bakterienarten ein . Wenn wir nun aber dieses als vielmehr von der Häufigkeit des Verzehrs
Gleichgewicht dadurch stören, dass wir häufig und der Klebrigkeit der Produkte abhängig .
zuckerhaltige Produkte verzehren, dann können Also möglichst selten naschen – und hinterher
sich solche Bakterien (zum Beispiel Mutans- die Zähne putzen! Am besten ist es, Süßspei-
Streptokokken) hervorragend vermehren, die sen zu den Hauptmahlzeiten zu essen und auf
sich an diese Situation besonders gut anpassen Zuckerhaltiges zwischendurch möglichst zu
können . Sie gewöhnen sich an die „satten verzichten .
Zuckerlieferungen“ und steigern so die Gefahr,
Karies zu bekommen .

Es ist seit vielen Jahren nachgewiesen, dass


die an der Kariesentstehung beteiligten
Bakterien von Bezugspersonen, insbesondere
der Mutter, auf das Kind übertragen werden .
Wenn daher bei der jungen Mutter eine hohe
Besiedelungsrate mit diesen Mikroorganismen
besteht, ist es geraten, diese durch eventuell
notwendige Sanierungsmaßnahmen zu
verringern .

Die Zähne | 11
ä h n e g e s u n d
e n d i e Z
So bleib indes te ns drei Minuten la
ng Z äh ne
ru
p
b
utzen: Wer stren
bt“, hat beste
g

glic h m echn ik „sc h


Dreimal tä m it der richtigen T
rift un d
nach Vorsch olg.
ssichten a u f Langzeiterf
Au

12 | Die Zähne
Da die Ursachen der Karies ausreichend Wahl der Zahnbürste Gut zu wissen!
bekannt sind, konnten wirksame Maßnahmen
zur Verhütung (Prävention) dieser Erkrankung Um sie gezielt benutzen zu können, muss
Zähneputzen | Ideal
entwickelt werden . Drei Eckpfeiler tragen die die Zahnbürste gut in der Hand liegen . Dies ist es, wenn die Zähne
Kariesprophylaxe: die regelmäßige richtige bedeutet, der Stiel sollte nicht zu dünn sein, dreimal täglich geputzt
Zahnpflege, eine (zahn-)gesunde Ernährung und er muss griffig sein . Besonders für Klein- werden . Morgens
sowie die Anwendung von Fluoriden . Hinzu- kinder und Vorschulkinder, die noch keine aus- nach dem Aufstehen
kommen können zusätzliche Maßnahmen wie reichenden feinmotorischen Fähigkeiten auf- und abends vor dem
zum Beispiel die Fissurenversiegelung oder weisen und die Bürste in der Faust halten, Zubettgehen sollte
das Zähneputzen
die Verminderung der für das Kariesgeschehen sollte der Griff besonders kompakt und nicht
obligatorisch sein .
verantwortlichen Mundbakterien . Da die Karies zu lang sein . Der Bürstenkopf sollte klein und Falls tagsüber keine
durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren an allen Seiten abgerundet sein, damit er im Zahnpflege mit Bürste
verursacht wird, ist eine optimale Kariespro- Mund ausreichende Bewegungsfreiheit hat . und Zahnpasta möglich
phylaxe auch erst im Zusammenwirken meh- Er trägt ein vielbüscheliges Borstenfeld, ist, können Sie sich
rerer präventiv wirksamer Maßnahmen zu welches in drei bis vier Reihen von Borsten- mit einem zuckerfreien
Zahnpflege-Kaugummi
erreichen . Auf welche dieser Möglichkeiten im bündeln angeordnet ist und nicht länger als
behelfen .
Einzelfall besonderes Gewicht gelegt werden die Breite von zwei bis drei Zähnen sein sollte .
muss, hängt von den jeweiligen Umständen Bei der klassischen vielbüscheligen Kurzkopf-
und Verhältnissen ab . Der Zahnarzt kann dies zahnbürste stehen diese Borstenbündel
durch eine spezifische und individuelle Unter- parallel zueinander, und das Borstenfeld ist
suchung und Befunderhebung sowie eine dar- plan geschnitten .
aus abgeleitete Diagnostik und Behandlungs-
planung erkennen und mit Ihnen besprechen .

Die richtige
Zahnpflege
Ein sauberer Zahn wird nicht kariös . Diese alte
Erkenntnis gilt auch heute noch . Das bedeutet,
durch regelmäßige richtige Pflege können die
Zähne lebenslang gesund erhalten werden .
Eine wirklich gute Zahnpflege zu betreiben, ist
jedoch nicht ganz einfach und erfordert regel-
mäßiges persönliches Engagement . Daher
sollte man sich vom Zahnarzt und von seinen
Prophylaxe-Assistentinnen die jeweils individu-
ell sinnvollen Hilfsmittel und Techniken zeigen
und erklären lassen .

Generell gehören zur Zahnpflege eine richtige


Zahnbürste, eine fluoridhaltige Zahnpasta
sowie ab dem Jugendlichenalter Hilfsmittel
zur Zahnzwischenraumpflege wie zum
Beispiel Zahnseide und/oder Zahnzwischen-
raumbürstchen .

Die Borsten einer Zahnbürste sollten am besten


weich bis mittelhart sein .

Die Zähne | 13
Aus hygienischen und aus mechanischen
Richtiges Zähneputzen (Bass-Technik) Gründen sollten heutzutage nur noch Zahn-
bürsten mit Kunststoffborsten (= Kunststoff-
Filamenten) verwendet werden . Die Kunst-
stoffborste kann, im Gegensatz zur Naturborste,
1. Die Zahnbürste im 45-Grad-Win- genormt und in gleichbleibender Qualität her-
kel ansetzen, damit Zahn und gestellt werden . Sie fasert beim Gebrauch
Zahnsaum gleichzeitig gereinigt nicht auf, wie es bei Naturborsten der Fall ist .
werden . Damit verringert sich die Gefahr von Verlet-
zungen des Zahnfleischrandes . Die Kunststoff-
borste ist im Gegensatz zur Naturborste völlig
glatt und hat auch keinen Markkanal . Mund-
bakterien können sich daher wesentlich
schlechter an- und überhaupt nicht einlagern .
2. Zuerst den Oberkiefer in leicht Hinzu kommt, dass Oberflächenbeschaffenheit
rüttelnden Bewegungen putzen . Aus- und mechanische Eigenschaften der Kunst-
gehend von den Backenzähnen der stoffborste während der vorgesehenen
einen Seite geht es mit einer auswi- Verwendungsdauer einer Zahnbürste von
schenden Technik zu den Backenzäh- circa acht Wochen stets gleich bleiben .
nen der anderen Seite .
Die Borsten einer Zahnbürste sollten mittel-
hart oder weich sein . Für harte Borsten gibt
es heute im Grunde keine Verwendung mehr .
Weiche Borsten können nach Anraten des
3. Jetzt den Unterkiefer putzen . behandelnden Zahnarztes vorübergehend
Auch hier wird bei den Backen- einmal bei akuten Zahnfleischproblemen
zähnen der einen Seite angezeigt sein .
begonnen und zu den Backen-
zähnen auf der anderen Seite Nach dem Zähneputzen sollte die Zahnbürste
hingearbeitet . stets unter fließendem Wasser gründlich
gespült und von anhaftenden Plaque-, Speise-
und Zahnpastaresten gesäubert werden . Dann
muss sie so aufbewahrt werden, dass sie aus-
trocknen kann, das heißt, sie wird mit dem
Bürstenkopf nach oben in den Zahnbecher
gestellt oder horizontal mit den Borstenspitzen
4. Die oberen und unteren
nach unten über den Zahnbecher gelegt . So
Kauflächen in kreisenden
können sich keine Mundbakterien ansiedeln .
Bewegungen putzen .
Sobald sich die Borsten der Zahnbürste seitlich
abbiegen, sollte sie ausgewechselt werden .
Bei regelmäßigem Gebrauch dürfte
dies nach etwa acht Wochen der Fall sein .

Zahnpasten

Die Zahnpasta unterstützt die Zahnreinigung


mit der Zahnbürste . Hauptbestandteil sind
5. Für die Reinigung der Innenseiten
Putzkörper . Sie bedingen den Reinigungseffekt
die Zahnbürste schräg von innen
der Pasta . Diese Putzkörper sollten eine mittlere
ansetzen und immer auch das
Abrasivität aufweisen, um Schäden an den
Zahnfleisch mitmassieren . Zuerst
Zahnhartsubstanzen zu vermeiden . Außer
den oberen Bereich (von den
den Putzkörpern enthalten Zahnpasten im
Backenzähnen ausgehend) in leicht
wesentlichen Feuchthaltemittel, Bindemittel,
rüttelnden Bewegungen putzen .
Süßungsmittel, oberflächenaktive Stoffe,
Geschmacksstoffe, Farbstoffe sowie eventuell
zusätzliche Wirkstoffe . Die oberflächenaktiven
Stoffe unterstützen das Ablösen des klebrigen
6. Um den Unterkiefer zu reinigen,
Zahnbelags von der Zahnoberfläche . Außer-
wird die Zahnbürste schräg an die
dem bewirken sie die Schaumbildung, die
Innenseite der Zähne angesetzt .
zusammen mit einem entsprechenden Aroma
Zahn um Zahn geht es von der
Anreiz zum Zähneputzen ist . Zudem wird so
einen Seite zur anderen . Zum
auch ein frischer und angenehmer Mundge-
Abschluss immer den Mund mit
schmack erreicht .
Wasser ausspülen .

14 | Die Zähne
Von allen den Zahnpasten zugesetzten Wirk- Zahnputztechniken
stoffen kommt den Fluoriden noch immer die
größte Bedeutung zu . Es ist wissenschaftlich
abgesichert, dass die regelmäßige Anwendung Die Zahnpflege muss regelmäßig, systema-
einer geeigneten fluoridhaltigen Zahnpasta tisch, gründlich und vollständig erfolgen . Keine
kariesvermindernd wirkt . So wird auch der Zahnfläche darf vergessen werden . Von den
Grund für den seit Jahren in den westlichen zahlreichen beschriebenen Zahnputztechniken
Industrieländern und auch in der Bundesrepu- werden im Folgenden zwei vorgestellt .
blik Deutschland zu beobachtenden Karies-
rückgang bei Kindern und Jugendlichen in der Kreisende Zahnputztechnik
vermehrten und verbreiteten Anwendung von
Fluorid gesehen . Daher sollte zur Zahnpflege Kinder bis zum Alter von sechs bis acht Jahren
heutzutage stets eine fluoridhaltige Zahnpasta benötigen eine Zahnputztechnik, die ihrer noch
verwendet werden . schwach ausgebildeten Feinmotorik entgegen-
kommt und die leicht erlernbar ist . Hier hat
Kinderzahnpasten enthalten eine geringere sich das Kreisen über die Zahnflächen
Fluoridmenge als die üblichen Zahnpasten, bewährt, das nach der Zahnputzsys-
die ab dem Schulalter anzuwenden sind . tematik KAI (= Kauflächen,
Besonders Kleinkinder verschlucken einen Außenflächen, Innenflächen)
großen Teil der in die Mundhöhle einge- vielfach im Rahmen der
brachten Zahnpasta . Gruppenprophylaxe
bereits im Kindergarten
Weitere Wirkstoffe in Zahnpasten sind zum angewendet wird . Bei
Beispiel antibakteriell wirkende Substanzen geöffnetem Mund
sowie Mittel zur Behandlung empfindlicher wird die Zahnbürste
Zahnhälse oder zum Aufhellen (Bleichen) zunächst auf die Kau-
von Zähnen . Hierzu sollte man sich aber von flächen gesetzt, die
seinem Zahnarzt beraten lassen . dann nacheinander
rechts und links unten
Bleaching sowie links und rechts
oben kräftig geschrubbt
Strahlend weiße Zähne – wer wünscht sich werden . Danach werden
das nicht? Ein sogenanntes Bleaching (Auf- die Zähne zusammengebis-
hellen) mit Wasserstoffperoxyd kann der Natur sen . Die Bürste wird auf der lin-
ein wenig nachhelfen und die Zähne wieder ken Seite bis zum letzten Backenzahn
weiß erscheinen lassen . Wird unter Aufsicht geführt . Dann werden über die Außenflächen Zahnreinigung | sollte
und Regie eines Zahnarztes „gebleacht“, kann der Zähne von Ober- und Unterkiefer kreisen- grundsätzlich vor dem
das Bleichmittel in eine individuell angefertigte de Bewegungen gemacht . Dabei wird die Spiegel erfolgen, da
ein Kind lernen muss,
Kunststoffschiene gefüllt werden . Allerdings Bürste langsam bis zu den Schneidezähnen
Hände und Augen auch
muss bedacht werden, dass nur die Zähne geführt . Dort wird die Bürste umgedreht, und vor dem Spiegel zu
und nicht zahnfarbene Füllungen aufgehellt es geht mit kreisenden Bewegungen bis zu koordinieren . Bis ins
werden . Spätestens nach zwei bis drei Jahren den letzten Zähnen der rechten Seite . Dann Schulalter hinein sollten
dunkeln auch gebleichte Zähne wieder nach . werden bei geöffnetem Mund die Innenflä- Eltern die Zähne ihres
Wer das Bleaching zu Hause durchführen chen der Zähne durch auswischende Bewe- Kindes nachputzen .
möchte, kann fertige „Strips“ (Klebestreifen) gungen oder kleine Kreisbewegungen gesäu-
zum Aufhellen auf die Zähne legen . Meist bert, rechts und links unten, links und rechts
handelt es sich um dünne Folien, die entwe- oben .
der auf die obere oder die untere Zahnreihe
passen . In Apotheken und Drogerien finden Die Zahnbürste darf beim Putzen nicht zu fest
Sie inzwischen eine große Auswahl an auf- an die Zähne gedrückt werden, um den Zahn
hellenden Produkten . Die Wirkung des und das Zahnfleisch nicht zu verletzen .
Bleachings hält etwa sechs Monate an .
Da die Zähne gesund, sauber und frei von
Zahnstein sein sollten, erkundigen Sie sich
am besten bei Ihrem Zahnarzt, ob er ein
Bleaching für sinnvoll hält .

Die Zähne | 15
Modifizierte Bass-Technik Elektrische Zahnbürsten

Ab dem Jugendlichenalter ist die modifizierte Elektrische Zahnbürsten werden heute schon
Bass-Technik (siehe auch Schemazeichnung in vielen Haushalten benutzt . Vor allem auf Kin-
auf Seite 14) die Zahnputztechnik der Wahl . der üben die poppig bunten, modern gestylten
Mit dieser Technik wird neben den zugängli- Zahnbürsten einen großen Reiz aus . Um Kin-
chen Zahnflächen auch der Zahnfleischsaum der für das Zähneputzen zu begeistern, ist das
gesäubert . Dabei wird das Borstenfeld in eine gute Voraussetzung . Allerdings ändert die
einem Winkel von 45° zur Längsachse der Zäh- Elektronik nichts am Zeitaufwand, der für die
ne an die Außen- beziehungsweise Innenflä- Zahnpflege aufgebracht werden muss: Drei
chen der Zähne angelegt . Die Borstenenden Minuten müssen es auch mit der elektrischen
zeigen zum Zahnfleisch . Die Zahnbürste wird Zahnbürste sein! An Kindergeräten gibt es
leicht gegen die Zahnflächen gedrückt . Dabei häufig eine eingebaute Abschaltautomatik –
gelangen die Borstenenden auch in den Zahn- die dafür sorgt, dass auch wirklich drei Minu-
fleischsulcus . Die Bürste wird jetzt leicht rüt- ten lang die Zähne geputzt werden . Der Vorteil
telnd bewegt und dann zur Kaufläche (Schnei- dieser Geräte ist, dass sie in der Regel ausge-
dekante) hin abgedreht . Die Kauflächen wer- sprochen kleine Köpfe tragen, so dass sie im
den durch Schrubbbewegungen gereinigt . Mund gut bewegt werden können . Sie sind
Wichtig ist auch bei dieser Zahnputztechnik, einfach zu handhaben . Man braucht sie nur mit
dass sämtliche Zahnflächen gleich gut erreicht leichtem Andruck an den Zahnreihen entlang-
und gesäubert werden . Bei Schwierigkeiten zuführen . Die eigentlichen Bürstenbewegun-
wird der Zahnarzt oder seine Prophylaxe-Assis- gen werden dem Benutzer abgenommen . Ob
tentin gern helfen . Sie nun ein Gerät mit einer oszillierend rotie-
renden Putztechnik oder mit Schalltechnologie
Gut zu wissen! Gründliche Zahnpflege sollte zumindest mor- wählen, entscheidet immer auch das zur Verfü-
gens nach dem Frühstück und abends vor dem gung stehende Budget .
Schlafengehen erfolgen . Mittags sollte man
Drei Minuten | sollte
eine Zahnreinigung aber wenigstens Speisereste von den Zähnen Mundduschen
dauern . Damit diese entfernen . Bei süßen Zwischenmahlzeiten ist
Zeit auch eingehalten eine zusätzliche Zahnreinigung immer empfeh- Mundduschen sind nicht geeignet, um Zahn-
wird, kann man sich lenswert . belag von den Zähnen zu entfernen . Es kön-
eine Zahnputzuhr ins nen allenfalls mit der Zahnbürste von den Zäh-
Bad hängen .
Damit die zur Zahnreinigung notwendige Zeit nen losgelöste Partikel oder nach Mahlzeiten
Außerdem sollte man von drei Minuten auch eingehalten wird, kann Speisereste ausgespült werden . Inwieweit
die Wirksamkeit des man sich eine Zahnputzuhr ins Bad hängen . moderne Geräte ein mögliches Hilfsmittel zur
Zähneputzens von Zeit Außerdem sollte man die Wirksamkeit des Prävention oder Therapie von Zahnfleisch- und
zu Zeit überprüfen, Zähneputzens von Zeit zu Zeit überprüfen, Zahnbetterkrankungen sein können, kann noch
indem man den Zahn- indem man den Zahnbelag mit speziellen Fär- nicht abschließend beurteilt werden . Auch die
belag mit speziellen bemitteln anfärbt . Damit erkennt man, ob es richtige Anwendung einer Munddusche muss
Färbemitteln anfärbt .
Damit erkennt man, ob
Schwachstellen bei der Zahnpflege gibt . erlernt werden . Wenn durch falsche Handha-
es Schwachstellen bei bung in einer bestehenden Zahnfleischtasche
der Zahnpflege gibt . Zahnzwischenraumpflege eine Gewebsverletzung entsteht, kann es zu
einer Keimverschleppung ins Gewebe und
Mit Zahnbürste und Zahnpasta lässt sich der auch in die Blutbahn kommen .
Zahnbelag nur von den zugänglichen Zahnflä-
chen entfernen . Die Zahnzwischenräume und Mundspüllösungen
die Kontaktflächen der Zähne müssen ab dem
Jugendlichenalter einmal täglich mit Zahnseide Mundspüllösungen können die Zahnpflege
oder Zahnzwischenraumbürstchen gereinigt mit Zahnbürste und Zahnpasta nicht ersetzen .
werden . Da gerade hier sehr häufig eine ver- Einige Produkte, wie etwa die Kombination
steckte Karies entsteht und auch die Zahn- von Amin- und Zinnfluorid oder Triclosan,
fleischentzündung von hier ausgeht, ist diese können einen zusätzlichen Effekt ausüben,
Zahnzwischenraumpflege außerordentlich indem sie die Bildung von Zahnbelag hem-
wichtig . Man sollte sich daher vom Zahnarzt men . Stärker wirksame Substanzen, wie zum
oder seiner Prophylaxe-Assistentin ganz Beispiel Chlorhexidin, sollten aufgrund eventu-
individuell die Hilfsmittel und Techniken für eller Nebenwirkungen nur nach zahnärztlicher
die Zahnzwischenraumpflege zeigen lassen . Anordnung kurzfristig und gezielt eingesetzt
werden .

16 | Die Zähne
Zahngesunde Kariesgefährdung durch Nahrung

Ernährung Der für die Zähne gefährlichste Einfluss der


Gut zu wissen!

Nahrung ist indirekter Natur . Er wird immer


Zucker | ist in zahl-
dann in Gang gesetzt, wenn Bakterienbelag reichen Fertigprodukten
Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, auf der Zahnoberfläche vorhanden ist und in nicht unbeträchtlicher
spielt die richtige Ernährung eine bedeutende Nahrungsmittel verzehrt werden, welche Stoffe Menge enthalten .
Rolle . Dazu gehört, auf eine ausgewogene enthalten, die von diesen Bakterien zu Säuren So kann zum Beispiel
Mischung aller lebensnotwendigen Nährstoffe abgebaut werden können . Dieser Prozess läuft Tomatenketchup bis
zu achten . Das heißt: Eiweiß, Kohlenhydrate an der Zahnoberfläche ab und führt bei wie- zu 30 Prozent Zucker
enthalten . In allen
und Fett müssen in einem ausgewogenen derholten Säureangriffen zu einem kariösen
Limonaden, Cola-
Verhältnis zueinander stehen . Sie versorgen Defekt . Dabei werden insbesondere alle Getränken usw . findet
den Körper mit Energie – und ohne Energie Zucker, aber auch verarbeitete Stärke von den sich mindestens
ist kein Leben möglich . Bakterien zu Säuren abgebaut; dies gilt auch zehn Prozent Zucker .
für Trockenfrüchte und Honig, die einen hohen
Gleichzeitig enthalten die Lebensmittel Vitamine, Zuckeranteil haben .
Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballast-
stoffe . Ohne diese Stoffe sind viele Körper- Das Risiko, eine Karies zu bekommen, ist aber
funktionen wie zum Beispiel Knochenaufbau, nicht so sehr von der Gesamtmenge an ver-
Bewegung der Muskulatur und eine geregelte zehrtem Zucker als vielmehr von der Häufig-
Verdauung nicht möglich . Und nicht zuletzt keit des Verzehrs und der Klebrigkeit der Pro-
spielt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dukte abhängig . Daher sollten zuckerhaltige
für eine gesunde Ernährung eine große Rolle . und klebrige Lebensmittel möglichst selten
und am besten nur zu den Hauptmahlzeiten
Selbstreinigung oder Angriff verzehrt werden . Zu den besonders klebrigen
Nahrungsmitteln zählen beispielsweise auch
Eine (zahn-)gesunde Ernährung ist abwechs- Bananen . Grundsätzlich sollte man deshalb
lungsreich und in den verschiedenen Anteilen darauf achten, dass keine Speisereste zwi-
ausgeglichen . Wer seinem Gebiss etwas schen den Zähnen haften bleiben . Denn diese
Gutes tun will, bringt möglichst oft naturbelas- sorgen dafür, dass die enthaltenen Kohlen-
sene Lebensmittel wie Vollkornbrot, Rohkost, hydrate ähnlich abgebaut werden wie Zucker .
Getreidegerichte und Obst auf den Tisch . Unter den vielen verschiedenen Brotsorten,
Durch das kräftige Kauen dieser „Grobkost“ die heute angeboten werden, gibt es ebenfalls
fließt der Speichel reichlicher und hilft dem besonders klebrige Varianten . Auf zuckerhaltige
Gebiss, sich selbst zu reinigen . Zwischenmahlzeiten (auch Getränke) sollte
möglichst weitgehend verzichtet werden .
Dennoch gibt es weitere Besonderheiten für
eine zahngesunde Ernährung, auf die es unbe-
dingt zu achten gilt .

Die Zähne | 17
Alles Käse? Erosionsgefährdete Patienten sollten nach
dem Verzehr säurehaltiger Mahlzeiten den
Fett kann vorübergehend eine Art „Schutz- Mund mit Wasser oder mit einer niedrig-
film“ um die Zähne und andere Nahrungs- konzentrierten Fluoridlösung ausspülen .
bestandteile legen . Auch einige Käsesorten Zahnpflege mit Zahnbürste und Zahnpasta
werden neuerdings als karieshemmend an- sollte frühestens eine halbe Stunde später
gesehen . Durch den hohen Anteil an Kalzium erfolgen, um die durch die Säure angegriffene
hat Käse zudem einen remineralisierenden Zahnoberfläche nicht zusätzlich mechanisch
Gut zu wissen! Effekt . Enthält die Nahrung freie Fluoridionen, zu schädigen . So remineralisieren sich die
können sich diese an der Schmelzoberfläche Zahnoberflächen zunächst durch den Speichel .
anlagern beziehungsweise einlagern . Besonders schädlich ist es, ständig mit dem
Trinken | Für den
Erhalt des Zahnschmel-
Strohhalm an zuckerhaltigen Limonaden oder
zes ist es besser, Gefahr durch Säuren Säften zu nuckeln oder langsam Bonbons zu
ein Glas Saft auf einmal lutschen .
auszutrinken, als immer Ungünstig wirkt sich auch übermäßiger und
wieder einen kleinen zu häufiger Verzehr säurehaltiger Früchte und Tee hat es in sich
Schluck zu nehmen . Getränke aus . Es können dadurch so genannte
Erosionen an den Zahnhartsubstanzen ent- Grüner und schwarzer Tee wirken karies-
stehen . Die Erosion ist ein fortschreitender, hemmend . Dies scheint inzwischen bewiesen .
flächiger Verlust von Zahnhartsubstanz . Zu- Vielfältig sind jedoch nach wie vor die Erklä-
erst geht der Schmelz verloren, anschließend rungsansätze: Zum einen sind es die im Tee
ist das Dentin mitbetroffen . Dann kann es enthaltenen Gerbstoffe, die das Wachstum
zu Verfärbungen an der Zahnoberfläche der kariesauslösenden Bakterien hemmen .
und zur Überempfindlichkeit der betroffenen Zum anderen wird durch das Fluorid im Tee
Zähne kommen . der bakterielle Kohlenhydratabbau beeinflusst,
indem ein bestimmtes Enzym inaktiviert wird .
Aufgrund des anhaltenden Trends zu gesunder
Ernährungsweise und zu naturnaher Kost mit Einer amerikanischen Studie zufolge kommt
vermehrtem Verzehr von frischen Früchten, der Hemmung des stärkeabbauenden Enzyms
Säften und Joghurt sowie aufgrund des stei- Amylase nach dem Genuss von Tee eine
genden Konsums von kohlensäurehaltigen besondere Bedeutung zu . Dabei ist sie mit
Getränken hat diese Form von Zahnschäden 30 bis 90 Prozent bei schwarzem Tee deutlich
deutlich zugenommen und wird möglicher höher als bei grünem mit 20 bis 25 Prozent .
weise auch noch weiter zunehmen . Grund- Der ebenfalls für die Kariesvorbeugung interes-
sätzlich ist das Trinken für eine zahngesunde sante Fluoridanteil des Tees hat dagegen keinen
Ernährung jedoch von Vorteil, da es einen Spül- Einfluss auf den enzymatischen Stärkeabbau .
effekt im Mund bewirkt . Voraussetzung ist
jedoch, dass es sich um zuckerfreie Getränke
mit wenig Säure handelt .

18 | Die Zähne
Zuckertee-Karies Dieses Zeichen darf nur auf solchen Produkten
angebracht werden, nach deren Verzehr Zuckergehalt
Ein Krankheitsbild mit außerordentlich schwer- wissenschaftlich nachgeprüft über 30 Minuten pro 100 Gramm
wiegender Zerstörung des Milchgebisses ist im Zahnbelag keine zahnschädigenden
die so genannte Zuckertee-Karies, bei der im Säuremengen entstehen . Somit wird dem
schlimmsten Fall die Zähne bis zum Zahn- Verbraucher das Auffinden zahnfreundlicher
fleischrand zerstört sein können . Ursache ist Süßwaren erleichtert . Allerdings ist zu be-
häufiges und lang anhaltendes Trinken achten, dass Zuckeraustauschstoffe wegen
(Nuckeln) zuckerhaltiger Getränke aus (Plastik-) ihrer verzögerten Aufnahme im Darm beim
Saugerflaschen . Kinder sollten derartige Fla- Verzehr größerer Mengen abführend wirken .
schen nicht unkontrolliert zur Beruhigung oder
als Einschlafhilfe bekommen . Auf jeden Fall Systemische Wirkung der Ernährung
sollten in diesen Flaschen gesüßte Getränke
vermieden werden . Ein innerer (systemischer) Einfluss der Nahrung
Biskuits 50 g
auf die Zähne kann nur während der Phase der
Butterkeks 20 - 26 g
Zuckeraustauschstoffe Zahnbildung stattfinden . Dies ist für die Milch- Schokolade 46 - 62 g
zähne die Zeit vom 4 . bis zum 9 . Schwanger- Bonbons 90 g
Da „süß“ nun einmal eine bevorzugte schaftsmonat und für die bleibenden Zähne Marzipan 49 g
Geschmacksrichtung ist, lag es nahe, nach vom Zeitpunkt der Geburt bis zum 8 . Lebens- Eiscreme 21 g
Substanzen zu suchen, welche gut verträglich jahr . Jedoch sind die Zähne erst bei extremen Kaugummi 30 g
sind und süß schmecken, die jedoch von den Mangelzuständen betroffen . Für eine geordnete Honig 62 - 85 g
Marmelade 38 - 76 g
karieserzeugenden Mundbakterien nicht zu Zahnentwicklung sind vor allem ausreichende Cola-Getränke 11 g
Säuren abgebaut werden . Heute stehen eine Mengen an Kalzium und Phosphat sowie von Apfelsaft 8 - 13 g
Reihe derartiger Stoffe zur Verfügung, wie Vitamin D notwendig . Dies wird durch eine Orangensaft 7 - 11 g
Sorbit, Mannit, Xylit, Isomalt, Aspartam . ausgewogene Ernährung mit Milch und Milch- Traubensaft 17 g
produkten, Obst, Gemüse, Eiern, Fleisch und Bananen 18 g
Produkte, die anstelle von Zucker einen Fisch gewährleistet . Äpfel, Birnen 10 - 16 g
Süßkirschen 9 - 15 g
oder mehrere dieser Zuckeraustauschstoffe
Erdbeeren 3-7 g
enthalten, können mit dem Signet für zahn- Obstkonserven 8 - 26 g
freundliche Süßigkeiten gekennzeichnet sein, Trockenfrüchte 40 - 75 g
nämlich dem Zahnmännchen mit Schirm .

Die Zähne | 19
So wirken Fluoride werden . In der Bundesrepublik Deutschland
ist die Anhebung des natürlicherweise im Trink-
wasser enthaltenen Fluorids auf die optimale
Fluoride sind an der Erdoberfläche weit ver- Menge von 1 mg pro Liter aus einer Reihe
breitet . Sie sind in unterschiedlichen Anteilen von Gründen nicht durchführbar .
in zahlreichen Böden und Mineralien sowie in
jedem natürlichen Wasser, und damit also auch Doch auch bei uns spielt das Fluorid, wie welt-
in jedem Trinkwasser, enthalten . In den Meeren weit überall, eine wichtige Rolle bei der Karies-
findet sich mindestens 1,2 mg Fluorid pro prophylaxe . So wird die Ursache für den seit
Liter Wasser . Auch der menschliche Körper einigen Jahren bei Kindern und Jugendlichen
enthält stets eine gewisse Menge an Fluorid, zu beobachtenden Kariesrückgang allgemein
welche vor allem in den Knochen und in den vor allem in der größeren Verbreitung und
Zähnen eingelagert ist . Einige Lebens- und vermehrten Anwendung von Fluorid gesehen .
Genussmittel, wie zum Beispiel Meeresfische Es stehen eine ganze Reihe unterschiedlicher
oder verschiedene Teesorten, enthalten etwas Möglichkeiten der Fluoridanwendung zur Ver-
höhere Fluoridmengen . fügung . Gewissermaßen als allgemeine Basis
sollte im Haushalt regelmäßig fluoridhaltiges
Auch einige Mineralwässer enthalten vermehrt Speisesalz verwendet werden . Außerdem soll-
Fluorid . Fluorid ist also ein natürlicher Bestand- ten die Zähne vom ersten Zahn an mit fluorid-
teil unserer Nahrung und unseres Körpers . haltiger Zahnpasta geputzt werden . Mit dem
Insgesamt nehmen wir mit der täglichen Durchbruch der ersten Milchzähne sollten diese
Nahrung aber lediglich etwa 0,3 mg Fluorid auf, von den Eltern einmal am Tag mit einer erbsen-
zu wenig für einen kariespräventiven Effekt . großen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta
gereinigt werden . Dabei wird von der Ver-
Seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wendung von Zahnpasten mit Frucht- oder
weiß man, dass in Gebieten mit einem natürli- Bonbongeschmack abgeraten . Ab dem zweiten
chen Fluoridgehalt im Trinkwasser von 1 mg Geburtstag sollten die Milchzähne auf diese
pro Liter deutlich weniger Karies vorkommt Weise zweimal täglich geputzt werden . Ab dem
als in vergleichbaren Gebieten mit niedrigerem Schuleintritt sollten die Zähne dann regelmäßig
Fluoridgehalt des Wassers . Es lag nahe, auch mit einer der üblichen fluoridhaltigen Zahn-
in Gebieten mit niedrigerem Fluoridgehalt im pasten gereinigt werden .
Wasser diesen auf die günstige Konzentration
von 1 mg pro Liter anzuheben . Durch diese Salzen mit Verstand
Maßnahme konnte weltweit in zahlreichen
Regionen die Karies um 60 Prozent vermindert Schon während des Essens beginnt der Karies-
schutz der im Salz enthaltenen Fluoride . Sie
entfalten ihre Schutzwirkung direkt lokal an
der Zahnoberfläche – noch bevor die schädli-
chen Säuren entstehen . Und auch nach der
Mahlzeit hält die kariesvorbeugende Wirkung
von fluoridiertem Speisesalz an . Denn es
erhöht die Fluorkonzentration im Speichel .
Fluoridiertes Speisesalz gilt als kostengünstige,
wirksame Basisprophylaxe für die gesamte
Familie . Setzen Sie es wie normales Speise-
salz zur Speisenzubereitung und zum Nach-
würzen ein – immer nach dem Motto: Wenn
Salz – dann Jodsalz mit Fluorid .

Unter bestimmten Umständen, zum Beispiel


bei erhöhtem Kariesrisiko, kann auch die
Anwendung von Fluoridlösungen, Fluorid-
lacken oder Fluoridgelees mit einem höheren
Fluoridgehalt angezeigt sein, um die Zähne
besser vor Karies zu schützen . Derartige Maß-
nahmen müssen aber vom Zahnarzt verordnet,
angewendet und kontrolliert werden .

20 | Die Zähne
Es gibt wohl keine zweite Substanz, deren
Wirkungsweise auf den menschlichen Körper
so umfassend untersucht worden ist wie das
Fluorid . Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es
an vielen Stellen auf der Welt Gebiete gibt,
in denen das Trinkwasser natürlicherweise
unterschiedlich hohe Fluoridmengen enthält .
Die dort lebenden Menschen konsumierten
dieses Wasser seit Generationen . In einer
großen Zahl unterschiedlicher und voneinander
unabhängiger Studien konnte immer wieder
bestätigt werden, dass die für kariespräventi-
ve Zwecke empfohlenen Fluoridmengen allge-
mein medizinisch absolut unbedenklich sind
und eine hohe Kariesverminderung bewirken .

Eine regelrechte Überdosierung von Fluorid


müssen weder Kinder noch Erwachsene
fürchten . Im Gegenteil: Beim Essen wird nur
etwa die Hälfte der für einen optimalen Karies-
schutz empfohlenen Zufuhrmenge aufgenom-
men . Deshalb sollten die Zähne zusätzlich
mit fluoridierter Zahnpasta geputzt werden .

Wichtig | Bei Kleinkindern zum Zähne-


putzen eine höchstens erbsengroße
Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta
verwenden . Backenzahn nach „Fissuren-Versiegelung“

Die Backenzähne schützen


(„versiegelt“) werden . Ob eine Fissur ver-
Die Furchen auf den Kauflächen der Backen- siegelt werden sollte, hängt unter anderem
zähne, die Fissuren, bieten den Mundbakterien von der Form der Fissur und von der Karies-
besonders gute Schlupfwinkel . Sie sind in gefährdung des Kindes oder Jugendlichen ab .
der Regel so eng, dass sie Reinigungsmaß-
nahmen mit der Zahnbürste nicht zugänglich Der Zahnarzt kann dies erkennen und wird Gut zu wissen!
sind . Aber gelöster Zucker gelangt gut hinein, gegebenenfalls die Fissurenversiegelung
so dass die Bakterien ihn dort ungestört zu durchführen .
Versiegelung | Die
Säuren abbauen können . Dementsprechend Individualprophylaxe
entstehen bei Kindern und Jugendlichen Gelegentlich findet man in einigen Medien bietet Kindern ab dem
etwa zwei Drittel der Karies in den Fissuren . Berichte darüber, dass man sich bald gegen 6 . Lebensjahr bis zum
Um die bereits in den Fissuren vorhandenen Karies impfen lassen könnte . Es gibt zwei vollendeten 18 . Lebens-
Bakterien von der Nahrungszufuhr (gelöster Forschungsansätze, die von Wissenschaftlern jahr die Möglichkeit der
Zucker) abzuschneiden und um das Hinein- entwickelt wurden: So könnte mit Hilfe eines Kauflächenversiegelung
(Fissurenversiegelung)
wandern weiterer Bakterien zu verhindern, Nasensprays die körpereigene Produktion von
der großen Backen-
können die Fissuren mit einem sehr dünn Antikörpern gegen Kariesbakterien angeregt zähne (Molaren) .
ausfließenden Kunststoff verschlossen werden . Oder eine Mundspüllösung könnte
wie eine Impfung gegen Bakterien wirken . Wenn die Zähne sechs
und sieben im Alter von
etwa sechs beziehungs-
weise zwölf Jahren
durchbrechen, sollte
mit dem Zahnarzt über
eine Versiegelung der
Kauflächen gesprochen
werden . Diese Fissu-
renversiegelung schützt
wirksam und dauerhaft
vor Karies .

tK-LeistunG | Fissurenversiegelung

Die Fissurenversiegelung ist für Versicherte


ab dem 6. Lebensjahr bis zum vollendeten
18. Lebensjahr eine Leistung der TK, die
vom Zahnarzt direkt über die TK-Versicher-
tenkarte abgerechnet wird. Die Zähne | 21
u n d Z a h n b et t
Zahn fl e i s c h ch ied e ne Bakterienarten.
lebe n m eh r als 500 vers e M undhygiene
ist
nd hö h le n. Die ric h tig
In der Mu halten werde n.
Die wollen in
S ch a ch ge
ah nfle isch gut zu schütze
dZ
er wich tig , um Zähne un
dah

22 | Die Zähne
Gesunde Zähne
ein Leben lang
Nach der Zahnkaries sind die Zahnfleisch-
entzündung (Gingivitis) und die Zahnbetter-
krankung (Parodontitis) die zweithäufigsten
Erkrankungen auf dem Gebiet der Zahn-,
Mund- und Kieferkrankheiten . Bis zu zwei
Drittel aller Jugendlichen weisen bereits eine
mehr oder weniger ausgeprägte Zahnfleisch-
entzündung auf . Von jungen Erwachsenen
zeigt etwa ein Drittel erste Anzeichen von
Zahnbetterkrankungen und rund 14 Prozent
haben schon eine schwere, fortgeschrittene
Parodontitis . Mit ansteigendem Alter nehmen
die Erkrankungsraten zu . Die schwere Parodon-
titis ist durch einen fortschreitenden, chronisch Bakterieller Zahnbelag kann eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) auslösen .
entzündlichen Abbau des Zahnhalteapparates
gekennzeichnet, mit dem Zahnverlust als
Endstadium . Ab dem 40 . Lebensjahr gehen Mundhöhle, geht verloren . Durch entspre-
vermutlich mehr Zähne aus parodontalen chende Mundhygienemaßnahmen und gründli-
Gründen verloren denn als Folge kariöser che Entfernung des Zahnbelages kann eine
Zerstörung oder aus anderen Gründen . Zahnfleischentzündung vollständig wieder aus-
heilen . Auch wenn das Zahnfleisch anfangs
Anders als bei der Zahnkaries zeigt sich bei empfindlich ist und blutet, sollte man bei der
den entzündlichen Erkrankungen des Zahn- Pflege von Zahn und Zahnfleischsaum nicht
fleischrandes und des Zahnbettes noch kein nachlassen . Der Heilungsvorgang dauert ein
Rückgang in der Erkrankungshäufigkeit . Der paar Tage . Dann werden diese Krankheitszei-
Verhütung und der frühzeitigen Behandlung chen (Symptome) wieder vergehen .
von Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankungen
kommt daher wachsende Bedeutung zu . Zahnstein Gut zu wissen!

Ein klinisch gesunder Zahnfleischrand verläuft Wird die Mundhygiene über längere Zeit
Zahnstein | kann
girlandenförmig . Die Zahnzwischenräume sind vernachlässigt, bildet sich an typischen Stellen man nicht selbst
vollständig von den Interdentalpapillen ausge- der Zähne Zahnstein . Und zwar an den Zahn- entfernen, sondern
füllt . Das Zahnfleisch ist straff und unverschieb- flächen, die den Ausführungsgängen der großen muss ihn vom Zahn-
bar . Seine Farbe ist blassrosa . Die Oberfläche Speicheldrüsen gegenüberliegen . Dies sind arzt oder seinem Team
weist in der Regel eine zarte Tüpfelung auf . insbesondere die Innenflächen der unteren entfernen lassen . Damit
Schneide- und Eckzähne sowie die Außen- es aber gar nicht erst
zur Ablagerung von
Die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) flächen der oberen Backenzähne . Zahn-
Zahnstein kommt, sollte
stein ist durch Ausfällung von Mineralsalzen regelmäßig gründliche
Wenn Zähne und Zahnfleischsaum nicht regel- aus dem Speichel mineralisierter Zahnbelag . Zahn- und Mundpflege
mäßig gründlich gesäubert werden und sich Ohne vorherigen Zahnbelag gibt es also betrieben werden . Sie
dort bakterieller Zahnbelag (Plaque) ansetzt, keinen Zahnstein . kann dadurch unterstützt
kommt es schnell zur Entzündung des Zahn- werden, dass man bei
regelmäßigen Kontroll-
fleischrandes (Gingivitis) . Die im Zahnbelag Zahnstein hat schädliche Auswirkungen
terminen beim Zahnarzt
lebenden und sich dort vermehrenden Bakterien auf die Gesundheit des Zahnfleischsaumes . eine sogenannte profes-
geben Giftstoffe ab, die in das Zahnfleisch ein- Infolge seiner rauen Oberfläche wird er sehr sionelle Zahnreinigung
dringen und dort die Entzündung hervorrufen . schnell von Mikroorganismen besiedelt; es durchführen lässt .
Das Zahnfleisch ist dann hochrot und ange- bildet sich erneut bakterieller Zahnbelag,
schwollen . Es hat eine glatte, glänzende Ober- welcher wiederum mineralisiert . Der Zahnstein
fläche . Die Tüpfelung ist verschwunden . Es wächst und verdrängt dabei das Zahnfleisch .
blutet bei Berührung sehr schnell und kann
auch schmerzhaft sein . Der Zahnfleischrand
liegt nicht mehr straff am Zahn an und seine
wichtige Funktion, die Abdichtung der tiefer
gelegenen Gewebe gegen Einflüsse aus der

Die Zähne | 23
Er muss Zähne und Zahnfleisch ganz besonders
Parodontitis intensiv und richtig pflegen und spezielle und
individuell ausgerichtete Zahnputztechniken
ausführen, wie zum Beispiel die modifizierte
Gut zu wissen! Wenn eine Zahnfleischentzündung über einen Bass-Technik (siehe auch Seite 14) . Ganz
längeren Zeitraum bestehen bleibt, kann der besonders wichtig ist auch die Pflege und Rein-
Prozess in die Tiefe fortschreiten . Es bildet sich haltung der Zahnzwischenräume mit in der
PSI-Index | Mit
dem Parodontalen dann eine Zahnfleischtasche und schließlich Größe genau abgestimmten Zahnzwischen-
Screening-Index (PSI) wird auch der Knochen abgebaut . Dieses raumbürstchen .
kann der Zahnarzt Krankheitsbild ist die Parodontitis .
Erkrankungen des Die zahnärztliche Behandlung der Parodontitis
Parodontiums (Zahn- Die Zahnfleischtasche bietet den Bakterien beginnt mit der systematischen Entfernung
halteapparat) und einen einen neuen Lebensraum, in dem sie von der der weichen und festen Zahnbeläge mit ent-
Behandlungsbedarf
feststellen . Es wird die
Zahnbürste und von Mundhygienemaßnahmen sprechenden Handinstrumenten und mittels
Tiefe der Zahnfleisch- nicht mehr erreicht werden . Aufgrund der spezieller Reinigungsgeräte . Nach dieser
taschen gemessen, besonderen Lebensbedingungen in der Zahn- Vorbehandlung werden die Zahnfleischtaschen
in denen sich Keime fleischtasche können sich dort unter Umstän- gesäubert . Die Taschenbakterien müssen so
ausbreiten können . Im den besonders aggressive Bakterienarten gut als irgend möglich mit Instrumenten und
Rahmen der Früherken- vermehren . Es kommt zu fortschreitender Spüllösungen aus der Tasche entfernt werden .
nung können hiermit
Zerstörung des Zahnhalteapparates und zum Gleichzeitig kann mit elektrischen Ultraschall-
alle zwei Jahre das
Parodontose-Risiko und Knochenabbau . Der betroffene Zahn wird geräten die Plaque wirkungsvoll entfernt wer-
ein Behandlungsbedarf locker und fällt schließlich aus . den . Das Ziel ist es, die Wiederanlagerung
neu bestimmt werden . der Wurzelhaut an die Wurzeloberfläche zu
Je früher eine Zahnbetterkrankung erkannt ermöglichen . Bei sehr aggressivem Verlauf der
wird, desto einfacher und wirkungsvoller kann Erkrankung kann es auch einmal nötig sein,
man sie behandeln . Allerdings erreicht man Medikamente systemisch oder in der Tasche
fast nie eine völlige Ausheilung und Wieder- einzusetzen . Ist die Parodontitis weit fortge-
herstellung; es gelingt aber in der Regel, schritten und bestehen sehr tiefe Zahnfleisch-
das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen . taschen, dann müssen zur Behandlung auch
Entscheidend für einen Dauererfolg der chirurgische Methoden eingesetzt werden .
Behandlung ist vor allem die kontinuierliche
Mitarbeit des Patienten . Dies alles kann man durch optimale Mund-
hygiene von Anfang an vermeiden; denn die
bakterielle Plaque ist der allein auslösende
Faktor von Gingivitis und Parodontitis .

Zahnseide richtig verwenden

1. Benutzen Sie Zahnseide einmal täglich .

2. Nehmen Sie etwa 50 Zentimeter


Zahnseide und wickeln Sie den Faden
zwei bis dreimal um den Finger einer
Hand . Dann wickeln Sie das andere
Fadenende um den Finger der anderen
Hand . So oft, bis in der Mitte ein zehn
Zentimeter langes Fadenstück bleibt .

3. Bewegen Sie die Zahnseide in leicht


rüttelnden Bewegungen vorsichtig
durch die Zwischenräume - immer bis
zum Zahnfleischrand .

4. Achten Sie darauf, bei jedem Zahn


eine frische Stelle der Zahnseide zu
benutzen .

5. Gehen Sie systematisch von Zahn


zu Zahn . Danach den Mund mit Wasser
ausspülen und die Zähne putzen .

24 | Die Zähne
i m Z a h n a r z t
Be ebohrt!“ We
rm ö chte d a s n icht von sich
und
t gar n ich t g Z ah n arz t war? Aber hin
„Er ha , nachdem er
beim
ht vermeiden.
n k ö nn e n n d oc h n ic
behaupte rößere Eingriffe
dan
n s ich g
wieder lasse

Der regelmäßige Kontrollbesuch beim Zahn- Bei der Kontrolluntersuchung wird der Zahnarzt
arzt zweimal jährlich ist die beste Grundlage mit Spiegel und Sonde alle Zähne überprüfen .
für Vorbeugungsmaßnahmen . Er sollte für Vorhandene Füllungen, Kronen und Brücken
jeden zum festen Programm gehören . Der werden auf Tauglichkeit und Unversehrtheit
Zahnarzt kann Defizite in den Prophylaxe- kontrolliert . Eventuell vorhandener Zahn-
maßnahmen erkennen und korrigieren . Er ersatz wird auf Funktionstüchtigkeit überprüft .
kann das aktuelle Kariesrisiko des Patienten Sofern nötig, wird mit entsprechenden
bestimmen und entsprechende Gegenmaß- Testverfahren untersucht, ob die „Zahnnerven“
nahmen einleiten . Hierbei kann es unter (Pulpa) intakt sind .
Umständen auch einmal angebracht sein,
die Zeit zwischen zwei Kontrollbesuchen zu Möglicherweise sind zur Abklärung und
verkürzen . Schließlich können doch einmal Absicherung von Befunden auch Röntgen-
aufgetretene geringe Schäden am Zahn und aufnahmen erforderlich .
am Zahnfleisch schnell und schmerzlos be-
seitigt werden .

Die Zähne | 25
Neben den Zähnen schaut sich der Zahnarzt Für Füllungen stehen dem Zahnarzt eine
den Zustand des Zahnfleisches und des Vielzahl verschiedenartiger Materialien zur
Zahnbettes an . Falls schon Zahnfleischtaschen Verfügung . Prinzipiell sind dies metallische
bestehen, wird mit einer Mess-Sonde ihre Füllungsmaterialien wie Amalgam und Gold
Tiefe festgestellt und der Verlauf bei nach- sowie Keramiken, die Glasionomerzemente,
folgenden Untersuchungen kontrolliert . Komposit-Kunststoffe und Kombinationen
aus beiden (Kompomere) .
Daneben schaut sich der Zahnarzt auch
die Mundschleimhäute, die Zunge, die Kau- Amalgam
muskulatur und die Kiefergelenke an . Sofern
Sie selber etwas Auffälliges an den Zähnen, Amalgam ist ein Material, das seit mehr als
dem Zahnfleisch, im Mund oder an den 100 Jahren für Zahnfüllungen verwendet wird .
Kiefergelenken festgestellt haben, sollten Sie Insbesondere die modernen Amalgame sind
dies dem Zahnarzt mitteilen . Sie sollten ihn im Mund sehr beständig . Sie weisen eine
auch über bestehende Allgemeinerkrankun- gute Randdichtigkeit auf, sind wenig korrosions-
gen, Infektionskrankheiten (etwa Hepatitis, anfällig, sehr belastbar, gut zu verarbeiten und
Aids) oder eingenommene Medikamente halten viele Jahre . Da Amalgam jedoch außer
informieren; denn es bestehen häufig Zusam- einer Reihe anderer Metalle, insbesondere
menhänge zwischen Allgemeinerkrankungen, Silber, Zinn und Kupfer, auch Quecksilber
Medikamenten und Erkrankungen von enthält, ist das Material seit einiger Zeit ins
Gut zu wissen! Zähnen und Zahnfleisch, so wie es auch Gerede gekommen .
umgekehrt Zusammenhänge gibt .
Dabei wird die Diskussion aber nicht immer
Zusatzversicherung | In sachlich, sondern häufig äußerst emotional
Kooperation mit der geführt . Zwar ist unstrittig, dass aus Amalgam-
ENVIVAS-Krankenver-
sicherung AG hat die
Füllungen füllungen winzigste Mengen an Quecksilber
frei werden können . Es wird auch angeführt,
TK ein hochwertiges
Angebot an Zusatzver- dass Kaugummikauen oder Zähneputzen dies
sicherungen konzipiert . Ist am Zahn doch einmal ein kariöser Defekt unterstützen soll . Allerdings gibt es bis heute
Für Zahnersatz leistet entstanden, dann muss er mit einer geeigne- keinen schlüssigen und wissenschaftlich
die TK bereits einen ten Füllung versorgt werden . Anderenfalls abgesicherten Beweis dafür, dass die aus
erheblichen Anteil (siehe würde der zerstörende Prozess weiter voran- Amalgamfüllungen frei werdenden winzigen
„Festzuschüsse“), die
schreiten und schlimmstenfalls zum Verlust Quecksilbermengen zu gesundheitlichen
Eigenbeteiligung können
Sie jedoch noch deutlich des Zahnes führen . Aber auch eine Füllung Beeinträchtigungen führen . Nur in äußerst
senken . Die Dentaltarife hält nicht ein Leben lang . Nach angemessener seltenen Fällen besteht eine echte Allergie
sichern TK-Versicherte Zeit muss sie in der Regel erneuert werden . (Überempfindlichkeit) gegen Amalgam-
bei Zahnersatz ab: Die Bestandteile . Im Übrigen werden auch mit
ENVIVAS übernimmt Bevor eine Füllung gelegt werden kann, der täglichen Nahrung stets Spuren von
anteilige Kosten bei muss zunächst einmal die erkrankte Zahn- Quecksilber aufgenommen .
Zahnersatz auch für
Inlays und Implantate .
substanz entfernt werden . Um Platz für eine
www .envivas .de Füllung zu schaffen, wird im Zahn eine Art
Hohlraum (Kavität) präpariert . Dies geschieht
immer noch mit Bohr- und Schleifinstrumenten .
Allerdings braucht man sich vor dem Bohrer
nicht mehr zu fürchten . Die Technik ist so weit
fortgeschritten, dass sehr schonend präpariert
werden kann . Außerdem können eventuelle
Schmerzen jederzeit mit einer lokalen Anäs-
thesie ausgeschaltet werden . Von Zeit zu Zeit
finden sich in einigen Medien Berichte darüber,
dass man Karies auch ohne Bohren entfernen
könne, etwa mit einem Laser oder mittels so
genannter „kinetischer Energie“ (das ist ein tK-LeistunG | Festzuschüsse
starker Pulverstrahl), oder dass man sie mit bei Zahnersatz
chemischen Methoden auflösen könne . Aber
alle diese Verfahren haben Nachteile und kön-
Wer seine Zähne konsequent pflegt und
nen den Bohrer bisher nicht generell ersetzen . regelmäßig zu seinem Zahnarzt geht, wird
mit einem sogenannten Bonus belohnt.
Die Festzuschüsse zum Zahnersatz seitens
der TK fallen dann um einige Prozent-
punkte höher aus.

Darum ist es wichtig, sich jeden Zahnarzt-


besuch im Bonusheft bestätigen zu lassen.
Als regelmäßig gilt mindestens eine
Untersuchung im Kalenderjahr. Bis zur
Vollendung des 18. Lebensjahres (begin-
nend ab dem 6. Lebensjahr) müssen
halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen
wahrgenommen werden.
26 | Die Zähne
Komposite

Ein Nachteil aller Metallfüllungen ist ihr Aus-


sehen . Um dem Wunsch der Patienten nach
Gut zu wissen!
unauffälligen, zahnfarbenen Füllungen nach-
kommen zu können, entwickelt die Dental-
industrie seit vielen Jahren entsprechende
Materialien . Ständig werden auf diesem
Gebiet Verbesserungen vermeldvet, beispiels-
weise mit den Kompositen: Materialien, die
aus einem Kunststoff und darin eingelagerten
Füllstoffen bestehen . Sie werden in plastischem
Zustand in den ausgebohrten Hohlraum ein-
gebracht und zumeist mittels eines speziellen
blauen Lichtes ausgehärtet .

Für die nicht so sehr der Kaubelastung ausge-


setzten Füllungen an Frontzähnen sowie auch
für durch Unfälle verloren gegangene Schnei-
dekanten sind Komposite heute bis auf weni-
ge Ausnahmen das Material der Wahl . Mit
ihnen können solche Defekte ästhetisch
ansprechend versorgt werden . Aber auch im
Seitenzahnbereich sind unter Berücksichtigung
entsprechender Kriterien wie etwa der Größe Inlays | Gegossene
der Füllung und ihrer Lage im Zahn heute Füllungen (Inlay, Onlay)
Kompositfüllungen möglich . Der Zahnarzt werden im zahntech-
muss dies im Einzelfall entscheiden . Auf jeden nischen Labor aus hoch
Fall ist aber das Legen einer Kompositfüllung goldhaltigen Legie-
rungen hergestellt .
im Seitenzahnbereich um ein Vielfaches auf-
wändiger als die Versorgung mit einer Amal- Sie werden nach einem
gamfüllung . Abdruck gefertigt, den
der Zahnarzt im Mund
Weitere Materialien von den zu versorgenden
Hohlräumen anfertigt .
Die fertige Füllung wird
Für spezielle Indikationen wie etwa für Zahn-
mit einem Zement fest-
halsfüllungen oder für Füllungen in Milchzähnen gesetzt . Eine Goldguss-
wurden die Glasionomerzemente und die füllung ist eine optimal
Kompomere entwickelt . haltbare Versorgung .

Ähnlich wie ein Metallinlay kann im zahntech- Allerdings ist ihre


nischen Labor nach einem Abdruck auch ein Herstellung sehr auf-
wändig . Außerdem
Komposit- oder ein Keramikinlay angefertigt gibt es zahnfarbene
werden, das dann vom Zahnarzt festgesetzt Inlays aus Keramik,
wird . Eine weitere Möglichkeit zur Anfertigung die eingeklebt werden .
eines Keramikinlays erfordert ein besonderes Sie zeichnen sich durch
Gerät . Hierbei wird mit einer speziellen Kamera gute Haltbarkeit aus .
im Mund des Patienten von dem zu versor-
genden Zahn ein „optischer Abdruck“ erstellt .
Für den Zahntechniker wichtig: ein exakter Abdruck .
Computergesteuert wird danach das Inlay
aus einem vorgefertigten Keramikblock her-
ausgeschliffen . Alle Verfahren zur Anfertigung
zahnfarbener Inlays aus Kompositmaterial oder
aus Keramiken sowie auch das Festsetzen der
fertigen Restaurationen sind außerordentlich
aufwändig und zeitintensiv .

Die Zähne | 27
Größere Eingriffe
Wenn eine Karies nicht rechtzeitig vom Zahn-
arzt behandelt wird, sondern immer weiter
in die Tiefe des Zahnes voranschreitet,
bekommt man irgendwann Zahnschmerzen .
Und diese können außerordentlich heftig und
quälend sein . Dies ist ein Zeichen dafür, dass
von den Bakterien abgegebene Giftstoffe die
Pulpa (den Zahnnerv) geschädigt haben und
diese mit einer Entzündung reagiert . Nur in den
seltensten Fällen und nur ganz am Anfang der
Symptome kann man eine entzündete Pulpa
behandeln und ausheilen . In den allermeisten
Fällen muss man die gesamte Pulpa aus der
Zahnkrone und aus den Wurzelkanälen heraus-
holen und eine Wurzelkanalbehandlung
Gut zu wissen! durchführen .

Die Wurzelkanalbehandlung
Nebenwirkung | Nach
einer Extraktion sollte
man einige Verhal- Auch wenn die Pulpa bereits abgestorben ist
tensregeln beachten . und sich Bakterien im gesamten Wurzelkanal-
Zähne werden meist system angesiedelt haben, kann man häufig
in örtlicher Betäubung noch eine Wurzelkanalbehandlung versuchen .
extrahiert . Durch die Von einem erkrankten Zahn, bei dem die Pulpa
Anästhesie ist aber
Bei diesem Behandlungsverfahren muss der abgestorben und mit unzähligen Bakterien
die Verkehrstüchtigkeit
eingeschränkt . Deshalb Zahnarzt versuchen, mit sehr feinen kleinen durchsetzt ist, gelangen diese früher oder
sollte man, wenn Wurzelkanalinstrumenten die Bakterien sowie später auch in das die Wurzelspitze umgebende
ein Zahn extrahiert totes Pulpamaterial aus den Wurzelkanälen Körpergewebe . Dort bildet sich dann ein Ent-
werden soll, nicht herauszubekommen . Mit desinfizierenden zündungsherd aus, der eine Gefahr für den
selbst Auto fahren . Lösungen und medikamentösen Zwischen- gesamten Körper darstellt; denn von diesem
einlagen kann dies noch unterstützt werden . Entzündungsherd können Bakterien und Gift-
Gelingt es, den Zahn schmerzfrei und bakterien- stoffe in den Blutkreislauf und damit in den
arm zu bekommen, werden die sauberen ganzen Körper gelangen .
Wurzelkanäle mit einem geeigneten Material
fest verschlossen . Wenn ein Zahn gezogen wird

Die Wurzelkanalbehandlung ist ein für Zahn- Irgendwann sind die Möglichkeiten des Zahn-
arzt und Patient gleichermaßen mühevolles arztes, einen Zahn zu erhalten, ausgeschöpft
und zeitaufwändiges Behandlungsverfahren . und es bleibt nur noch, ihn zu extrahieren
Es wird zusätzlich dadurch erschwert, dass („ziehen“) . Dies trifft in besonderem Maße
im Seitenzahnbereich die Wurzelkanäle häufig zu, wenn ein Patient erst viel zu spät in die
sehr eng und gebogen sind . So ist eine Wurzel- Zahnarztpraxis kommt . Auch die so genannten
kanalbehandlung manchmal nur ein Versuch, Weisheitszähne müssen relativ häufig vom
den betreffenden Zahn zu erhalten, der auch Zahnarzt extrahiert werden . Sie finden oft im
einmal als Misserfolg enden kann . Kiefer nicht genügend Platz, können dadurch
nicht ungehindert durchbrechen und somit
Beschwerden verursachen .

28 | Die Zähne
Nach jeder Zahnextraktion können leichter hektische Umwelteinflüsse und ständige hohe
Wundschmerz und eine geringe Schwellung Belastungen mit so genannten Parafunktionen
auftreten . Sie vergehen aber schnell wieder . (Knirschen und Pressen mit den Zähnen) . Häu-
Bei größeren Komplikationen sollte der behan- fig geschieht dies unwissentlich während des
delnde Zahnarzt wieder aufgesucht werden . Schlafes .
Der Zahnarzt wird nach der Zahnextraktion
auf einen Tupfer beißen lassen . Dieser kann Durch den großen Druck, der beim Knirschen
nach etwa einer Stunde selbst wieder entfernt ausgeübt wird, zieht sich das Zahnfleisch
werden . Sollte es danach doch einmal zu einer zurück und legt die Zahnhälse frei . Dadurch
Nachblutung kommen, sollte man eine Mull- kann es zu einer Überempfindlichkeit der
binde, einen Gazetupfer oder auch ein sauberes Zähne auf Heißes und Kaltes kommen . Mit
Stofftaschentuch auflegen und über eine Hilfe besonderer Schienen aus Kunststoff
längere Zeit fest zubeißen . (so genannten Knirscherschienen), die über
die Zahnreihen gesetzt werden, können die
Der Wundbereich kann von außen mit feuchten Folgen zumindest vorübergehend gemildert
Umschlägen gekühlt werden . Eis ist hierfür werden . Auf lange Sicht muss versucht
aber nicht geeignet . Körperliche Anstrengungen werden, die Ursachen auszuschalten .
sollten am Tage der Zahnextraktion vermieden
werden . Außerdem sollte für zwei Tage auf Auch die Muskulatur kann durch solche
Kaffee, Tee und Alkohol sowie auf das Rauchen Einflüsse verspannt sein . Häufig wacht man
verzichtet werden, um Nachblutungen und dann morgens mit entsprechenden Miss-
Wundheilungsstörungen zu vermeiden . Um empfindungen auf . Schließlich kann sich bei
die Bildung des Blutpfropfes in der Extraktions- lang anhaltenden Störungen der Gebissfunktion
wunde nicht zu stören, sollte am Tage der auch das Kiefergelenk verändern; es kann
Extraktion weder gespült noch sollten Zähne dann bei Kieferbewegungen knacken und/oder
geputzt werden . Daher also vor der Zahnent- schmerzen . Bei allen diesen Symptomen sollte
fernung das Gebiss besonders gründlich reini- dringend der Zahnarzt aufgesucht werden .
gen . Am zweiten Tag nach der Zahnextraktion
kann dann wieder vorsichtig mit dem Zähneput-
zen begonnen werden .

Immer mehr Zähneknirscher

Der Kauapparat, zu dem neben den Zähnen


und ihrem Halteapparat vor allem die Kiefer,
die Kaumuskulatur und die Kiefergelenke
gehören, ist ein äußerst kompliziertes und
sensibles System, auf das unter anderem auch
psychische Einflüsse einwirken können .
So reagieren immer mehr Menschen auf

Die Zähne | 29
Mit dem Kind zum Zahnarzt
Das Kind sollte so früh wie möglich bei einem stellungen ist . Mittels herausnehmbarer kiefer-
Kontrollbesuch von Mutter oder Vater in die orthopädischer Geräte („Zahnklammer“,
Praxis mitgebracht werden . Es kann dann „Zahnspange“) oder mit Hilfe von festsitzen-
unbeschwert die Atmosphäre einer Zahnarzt- den Apparaturen, welche fest auf die Zahnober-
praxis kennenlernen und Vertrauen zum flächen aufgeklebt werden, können die meis-
Zahnarzt aufbauen . Zudem kann der Zahnarzt ten Fehlstellungen korrigiert werden .
Hinweise zur Gesunderhaltung des kindlichen
Gebisses geben . Auf jeden Fall sollte das Kind Kieferorthopädische Therapie ist vor allem
aber im 3 . Lebensjahr, wenn das Milchgebiss auch eine wichtige Präventionsmaßnahme
vollständig durchgebrochen ist, zu einer Früh- zur Gesunderhaltung des Gebisses . Eine
erkennungsuntersuchung vorgestellt werden . regelmäßige Zahnreihe ist leichter zu pflegen
Es ist immer eine ungünstige Situation, wenn als gekippte, verdrehte, engstehende Zähne .
das Kind erst dann zum Zahnarzt kommt, So wird Karies und Zahnbetterkrankungen
wenn bereits Zähne erkrankt sind oder sogar vorgebeugt . Ein korrektes Verzahnungsmuster
schon Beschwerden bestehen . Wie wichtig von Oberkiefer und Unterkiefer beugt Fehl-
ein intaktes Milchgebiss ist, wurde im ersten belastungen der Zähne vor . Natürlich erhöht
Kapitel ausgeführt . eine schöne, gepflegte, regelmäßige Zahn-
reihe auch das Selbstbewusstsein und das
Die Eltern sollten das Kind sachlich und ohne Selbstwertgefühl .
Angst zu vermitteln auf den Zahnarztbesuch
vorbereiten . Vor allem darf der Zahnarztbesuch Es soll aber auch nicht vergessen werden, dass
nicht als Strafandrohung missbraucht werden eine Reihe von Zahnfehlstellungen die Folge von
(„Wenn du dir die Zähne nicht putzen lässt, „schlechten Angewohnheiten“ sind .
dann werden sie krank und tun weh; und dann
müssen wir zum Zahnarzt gehen!“) . Auch sollte So kann beispielsweise exzessiv und lange
das Kind nie belogen werden . Schließlich ist betriebenes Lutschen am Daumen und an
es auch nicht sinnvoll, von vornherein eine Fingern zu mehr oder weniger ausgeprägten
Belohnung für den Zahnarztbesuch zu verspre- Zahnfehlstellungen führen . Es ist sinnvoller,
chen . Das Kind kann dadurch das Empfinden dem Kleinkind von vornherein einen zweck-
haben, der Besuch beim Zahnarzt sei grund- mäßigen Sauger zu geben .
sätzlich etwas Unangenehmes, das eine
Belohnung erfordere . Der Besuch beim Zahn- Müssen Milchzähne vorzeitig entfernt werden,
arzt sollte eine ganz normale und selbstver- weil sie durch Karies so weit zerstört sind,
ständliche Sache sein . dass sich Entzündungen an der Wurzel bilden,
dann können die neben der Lücke stehenden
Der Zahnarzt wird auch kontrollieren, ob Zähne ihre Stellung verändern und die bleiben-
Kiefer und Zähne des Kindes richtig zueinander den Zähne können später nicht regelrecht
stehen oder ob möglicherweise Fehlbildungen durchbrechen . Ein Bonusheft, in das jeder
oder Fehlstellungen vorliegen . Sollte dies der Zahnarztbesuch eingetragen wird, sollte ab
Fall sein, wird er das Kind unter Umständen dem 12 . Geburtstag geführt werden . Denn bis
zum Kieferorthopäden überweisen, der ein zum 18 . Geburtstag müssen halbjährliche Vor-
Fachzahnarzt für die Erkennung, Verhütung sorgeuntersuchungen wahrgenommen wer-
und Behandlung von Zahn- und Kieferfen- den (siehe auch Seite 26) .

30 | Die Zähne
Wie beantragen?

Ein Fachzahnarzt/Kieferorthopäde erstellt den


Behandlungsplan und reicht diesen direkt bei
der TK ein . Den genehmigten Plan erhält der
Kieferorthopäde .

Darauf ist zu achten

Der Kieferorthopäde plant die Behandlung für


mehrere Jahre im Voraus . Es ist für einen
erfolgreichen Behandlungsabschluss wichtig,
dass die Behandlung „in einer Hand“ bleibt .

Während der Behandlungszeit sind der


Knalliges Rot – das sticht ins Auge . Im Mund Mund und zusätzlich die kieferorthopädi-
sieht man davon allerdings nicht mehr viel . schen Apparaturen besonders zu pflegen .

Befolgen Sie die Hinweise des Kieferortho-


päden und halten Sie die vereinbarten tK-LeistunG |
Kieferorthopädie auf TK-Versichertenkarte Behandlungszeiten ein . Eine Unterbrechung Kostenerstattung
der Behandlung kann zu Rückschlägen und
Eine kieferorthopädische Behandlung soll schädlichen Entwicklungen führen . Wenn
Die Kosten für eine vertrag-
Abweichungen von der Norm im Bereich des Beschwerden auftreten, sollte sofort der liche kieferorthopädische
Gebisses, der Kiefer, des Mundes und des Kieferorthopäde aufgesucht werden . Behandlung werden von
Rachenraumes durch vorwiegend funktionelle der TK vollständig über-
Maßnahmen beseitigen . Was bezahlt die TK? nommen. Allerdings wird
im Laufe der Behandlung
zunächst ein Eigenanteil
Um die Erfolgsaussichten zu optimieren, sollte Eine vertragliche kieferorthopädische Behand- fällig. Ist die kieferorthopädi-
die Behandlung schon zum Zeitpunkt der lung wird von der TK zu 100 Prozent bezahlt . sche Behandlung erfolgreich
zweiten Phase des Zahnwechsels beginnen . Dies erfolgt in zwei Schritten: abgeschlossen, erstattet die
Dies ist der vollständige Durchbruch der TK den Eigenanteil von 20
Prozent zurück.
ersten kleinen Seitenzähne . Es ist deshalb Der Kieferorthopäde rechnet 80 Prozent der
wichtig, schon während des Wechsels von vertragsärztlichen Kosten direkt mit der TK
den Milchzähnen zum bleibenden Gebiss auf ab . Den verbleibenden Eigenanteil zahlen
Abweichungen von der normalen Entwicklung Sie direkt an den Kieferorthopäden .
zu achten . Zur Verhütung von Zahnerkrankungen
können sich daher Kinder ab dem vollendeten Diesen Eigenanteil erstattet die TK, sobald
6 . Lebensjahr einmal in jedem Kalenderhalbjahr der Kieferorthopäde den erfolgreichen
zahnärztlich untersuchen lassen . Die Kosten Abschluss (einschließlich der Retentions-
hierfür rechnet der Zahnarzt über die Kranken- phase) schriftlich bestätigt .
versichertenkarte direkt mit der TK ab .
Haben Sie mehrere Kinder in kieferorthopädischer
Wer hat Anspruch? Behandlung? Dann übernimmt die TK für Ihr
zweites und jedes weitere Kind anstelle der 80
Anspruch auf eine kieferorthopädische zunächst 90 Prozent .
Behandlung besteht, wenn die Zahn- oder
Kieferfehlstellung das Kauen, Beißen,
Sprechen oder Atmen erheblich beeinträchtigt Früherkennung | Für Kinder gibt es
oder zu beeinträchtigen droht . Dazu hat der drei zahnärztliche Früherkennungsunter-
Bundesausschuss der Zahnärzte und Kranken- suchungen . Die erste Untersuchung
kassen einen Katalog definiert . Danach dürfen soll im 3 . Lebensjahr durchgeführt wer-
nur bestimmte Krankheitsbilder (Befunde) zu den, die beiden weiteren Untersuchungen
Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung finden bis zum 6 . Geburtstag statt .
behandelt werden . Der Gesetzgeber spricht Der Abstand zwischen den Untersuchun-
hier von „kieferorthopädischen Indikations- gen beträgt mindestens zwölf Monate .
gruppen“ – kurz KIG genannt . Kinder mit hohem Kariesrisiko sollten
ab dem 3 . Lebensjahr zweimal pro
Eine weitere Voraussetzung ist die Schwere Kalenderjahr mit Fluoridlack (Bildung
der diagnostizierten Erkrankung . Diese wird einer säurebeständigen Schutzschicht)
mit dem Behandlungsbedarfsgrad (1– 5) ange- zur Kariesvorbeugung behandelt wer-
geben . Ab einem Bedarfsgrad von „3“ dürfen den . Die Abrechnung dieser Untersu-
Krankenkassen die Behandlungskosten über- chungen erfolgt über die TK-Versicher-
nehmen . Ob eine derartige Beeinträchtigung tenkarte .
vorliegt, entscheidet der Kieferorthopäde .

Die Zähne | 31
d e r p e r fe k t
Alles wie nd es Lä ch eln – bis ins hohe Alte
n
r. W
talla
a
b
ru
or
m
b
e
li
igentlich nicht?
tzt heute auc
h
Ein strahle d er P raxis und im
De
rb eit in
Dank guter A n.
ne rsatz be stechend schö
Zah

32 | Die Zähne
Bei richtiger Pflege könnten unsere Zähne Kronen und Brücken
eigentlich ein Leben lang halten . Dabei be-
inhaltet richtige Pflege eine zahngesunde
Ernährung, optimale Mundhygiene und die Ist ein Zahn so weit zerstört, dass er mit einer
regelmäßige Anwendung von Fluorid . Aber Füllung nicht mehr wiederhergestellt werden
bedauerlicherweise gehen bei den heute kann, ist er aber noch erhaltungswürdig und
Erwachsenen noch immer viel zu viele Zähne erhaltungsfähig, bietet sich die Versorgung mit
aufgrund kariöser Zerstörung oder als Folge einer Krone an . Obwohl dies eigentlich noch
fortgeschrittener Zahnbetterkrankungen eine Maßnahme im Sinne der Zahner-
verloren . Es ist zu hoffen, dass sich dies bei haltung ist, werden Kronen zum Zahnersatz
den nachfolgenden Generationen ändern wird, gezählt . Zur Aufnahme einer Krone muss der
wenn sie von klein auf kontinuierlich präventiv betreffende Zahn beschliffen werden . Nach Gut zu wissen!
zahnmedizinisch betreut werden . Zumindest einem Abdruck wird die Krone im zahntechni-
hat sich bei den Vorschul- und den Schulkindern schen Labor hergestellt und dann im Mund
Zahnlücken | sollten
die Zahngesundheit in den letzten Jahren einzementiert . Mit der Krone wird die ursprüng- grundsätzlich wieder
schon in erheblichem Ausmaß verbessert . liche Form des Zahnes wiederhergestellt . geschlossen werden .
Dies dient der Erhaltung
Zähne können aber auch als Folge eines Die häufigsten Kronen sind so genannte Voll- beziehungsweise der
Unfalls (Spielunfall, Schulunfall, Sportunfall, gusskronen, die aus speziellen Dentallegierun- Wiederherstellung
Verkehrsunfall) oder aber bei einer Rauferei gen hergestellt werden . Im sichtbaren Bereich ungestörter Kaufunktion
und damit der allgemei-
verloren gehen . werden solche Kronen aus ästhetischen Grün-
nen Gesundheit . Jede
den mit zahnfarbener Keramik verblendet . Sehr Zahn- lücke ist eine
Fairplay für Zähne und Kiefer gute ästhetische Ergebnisse erzielt man auch Gefahr für alle Nachbar-
mit Vollkeramikkronen, bei denen auf jeden zähne . Die seitlichen
Zahnverletzungen sind die häufigsten unfall- Metallanteil verzichtet wird . Ist ein Zahn wurzel- Nachbarn kippen
bedingten Schäden im Kiefer- /Gesichtsbe- behandelt und ist seine natürliche Krone so meistens in den frei
gewordenen Raum, der
reich . Etwa 30 Prozent der Kinder und Jugend- sehr zerstört, dass auch eine zahntechnisch
gegenüberliegende Zahn
lichen erleiden Verletzungen der Frontzähne . gefertigte Krone keinen Halt mehr findet, hat keinen Gegen-
Am häufigsten sind davon zehn- bis zwölfjähri- kann unter Umständen eine zusätzliche druck mehr und „wird
ge Kinder betroffen . Um die Kaufunktion zu er- Verankerungsmöglichkeit mit einem Stift im länger“ . Es kommt zu
halten und um Folgeschäden vorzubeugen, Wurzelkanal geschaffen werden . Auch bei Belastungsänderungen .
sollten ausgeschlagene Zähne nach Möglich- der zahntechnisch gefertigten Krone geht
keit wieder eingesetzt beziehungsweise die Entwicklung hin zu immer mehr Ästhetik .
reimplantiert werden . Entscheidend für den So sind zum Beispiel Keramiken in der
Erfolg der Reimplantation: die richtige Kon- Entwicklung, um Kronen ohne metallischen
servierung des ausgeschlagenen Zahnes . Unterbau herstellen zu können .
Wird der Zahn sofort nach dem Unfall in der
Mundhöhle (oder in einer speziellen Dentalbox Je nach den Verhältnissen im Mund muss
aus der Apotheke) verwahrt und so schnell wie entschieden werden, ob die Versorgung mit
möglich ein Zahnarzt aufgesucht, ist die Chan- einer festsitzenden Brücke oder einem heraus-
ce, dass der Zahn wieder fest einwächst, sehr nehmbaren Zahnersatz sinnvoll ist . Wenn
groß . Der Zahnarzt reinigt Zahn und Wurzel- neben der Zahnlücke fest im Kiefer stehende,
höhle, nimmt eine Wurzelbehandlung vor, gesunde Zähne vorhanden sind, ist eine fest-
setzt den Zahn wieder ein und fixiert ihn mit sitzende Brücke angezeigt . Dabei handelt
einer Schiene . es sich um einen Zahnersatz, der an den die
Lücke begrenzenden Zähnen (Ankerzähne)
mittels Kronen fixiert wird, mit denen das
Zwischenglied fest verbunden ist . Wenn
mehrere fehlende Zähne ersetzt werden
sollen, werden unter Umständen auch mehr
als nur zwei Ankerzähne benötigt .

Ein angepasster Mundschutz schützt


die Zähne beim Sport .

Die Zähne | 33
Gute Pflege muss sein
Implantate
Zahnersatz muss genauso intensiv gepflegt
werden wie die eigenen Zähne . Seine korrekte
Funktion und die umgebenden Schleimhäute
sollten regelmäßig vom Zahnarzt kontrolliert
werden . Auch Zahnersatz hält nicht „ewig“,
sondern muss nach einigen Jahren erneuert
werden .

Herausnehmbarer
Zahnersatz
Bei einer großen Anzahl von Patienten kommt
irgendwann der Zeitpunkt, an dem festsitzen-
der Zahnersatz technisch nicht mehr möglich
ist und die Versorgung mit herausnehmbarem
Zahnersatz notwendig wird . Wenn noch eigene
Zähne vorhanden sind, wird dies ein partieller
herausnehmbarer Ersatz sein; wenn sich keine Implantate
eigenen Zähne mehr im Mund befinden, bleibt
nur die Versorgung mit totalem Zahnersatz, Die Entwicklung zahnärztlicher Implanta-
einer Vollprothese . te (künstliche Zahnwurzeln) hat die pro-
thetischen Versorgungsmöglichkeiten
Partieller Zahnersatz besteht häufig aus einem erheblich erweitert . Voraussetzung ist ein
grazilen Metallgerüst, an das die fehlenden für die Aufnahme der Implantate geeig-
Zähne angesetzt sind . Die sichtbaren Teile des neter Kieferknochen .
Ersatzes sind in zahnfleischfarbenem Kunst-
stoff gearbeitet . Im Mund gehalten wird eine Durch den Einsatz von Implantaten ist
solche Teilprothese entweder mit genau an- es heute vielfach möglich, auf heraus-
gepassten Klammern oder aber mit Präzisions- nehmbaren Zahnersatz zu verzichten
geschieben oder Doppelkronen . Vollprothesen sowie Halt und Funktion von Totalprothe-
bestehen vollständig aus einem speziellen sen zu verbessern . Allerdings ist die
Kunststoff . Implantatversorgung ein langwieriges
und sehr aufwändiges Behandlungsver-
An das regelmäßige Tragen einer Prothese fahren . Für die meisten Implantatsysteme
muss man sich allerdings gewöhnen . Eventu- muss man mit einer Einheilphase von
elle Druckstellen wird der Zahnarzt entfernen . etwa einem halben Jahr rechnen . Erst
Wenn alle Eingewöhnungsprobleme bewältigt danach kann die endgültige prothetische
sind, genügt es, einmal jährlich die Prothese Versorgung erfolgen . Implantate müssen
auf ihren Sitz überprüfen zu lassen . regelmäßig vom Zahnarzt kontrolliert
werden und erfordern außerordentlich
gute Mundhygienemaßnahmen .

Gewährleistung bei Zahnersatz

Wenn Sie durch den Zahnersatz oder


die Kronen Beschwerden haben, sollten
Sie so bald wie möglich wieder zu Ihrem
Zahnarzt gehen . Auf keinen Fall sollten
Sie sich mit Schmerzen oder schlecht sit-
zendem Zahnersatz abfinden . Der
Gesetzgeber hat vorgesehen, dass der
Zahnarzt im Rahmen seiner vertragsärztli-
chen Behandlung für Zahnersatz ab dem
Tag der Eingliederung eine Gewähr-
leistung von zwei Jahren übernimmt . Hie-
raus ergibt sich die Verpflichtung, aber
auch das Recht des Zahnarztes, den
Eine Prothese sollte vor allem Zahnersatz nachzubessern oder sogar
optimal sitzen . neu anzufertigen, um die Funktionsfähig-
keit herzustellen .

34 | Die Zähne
o r t re g i ste r
Stichw
A Mundhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Amalgam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mundspüllösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mutans-Streptokokken . . . . . . . . . . . . . . . 11
B
Backenzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 N
Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Nervenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bass-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,16 Nuckeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Brücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 P
Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
D Plaque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 23
Daumenlutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Dentin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Prothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 28
E Putzkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Extraktion (Zahnentfernung) . . . . . . . . . . . 28 R
Reimplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
F
Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 S
Fissur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 18
Fissurenversiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Speichel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fluorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 20 Stillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Streptokokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Früherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
T
G Tee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gebissfehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . 30, 31
Gingivitis/Zahnfleischentzündung . . . . . . . 23 W
Goldfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27 Weisheitszähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 28
Wurzelkanal/-pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
I Wurzelkanalbehandlung . . . . . . . . . . . . . . 28
Implantate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Individualprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Z
Inlays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zahnarztangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Interdental-Zahnbürsten . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zahnbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zahnbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
K Zahnbetterkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zahnbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,16
Kavität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Zahnfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 23
Keramikinlays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zahnfleischentzündung . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Zahnhals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Klammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Zahnkrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kompomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zahnpasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Komposite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zahnpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Zahnputzmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Zahnschmelz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
L Zahnseide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zahnspange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zahnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
M Zahnwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Milchzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,17
Molaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 21 Zuckeraustauschstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Munddusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zuckertee-Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zusatzversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Die Zähne | 35
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen rund um Gesundheit und
Krankenversicherung?

Das TK-ServiceTeam ist 24 Stunden täglich


an 365 Tagen im Jahr für Sie erreichbar .

Tel. 0800 - 285 85 85


(gebührenfrei innerhalb Deutschlands)

TK-ÄrzteZentrum
Im TK-ÄrzteZentrum sind rund 100 Fachärzte
für Ihre Gesundheit am Telefon:

Tel. 040 - 85 50 60 60 60
365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich

TK-FamilienTelefon
Beim TK-FamilienTelefon bekommen Sie
Antworten auf Fragen zur Gesundheit von
Babys, Kindern und Jugendlichen:

Tel. 040 - 85 50 60 60 50
365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich

Internet
Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen
ausführliche Informationen sowie exklusive
Services rund um Krankenversicherung,
Gesundheit und Fitness: www.tk.de

E-Mail
Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen
auch per E-Mail an uns richten . Schreiben Sie
bitte an: service@tk.de
11/2011
10 .1/ 023

Das könnte Ihnen auch gefallen