Sie sind auf Seite 1von 1

Arbeitsblatt Schall Finkbeiner

Aufgabe 1
Welches Bild zeigt die höhere Frequenz? Welches Bild zeigt den lauteren Ton?

Aufgabe 2
Ein Pendel führt in 12 Sekunden 9 Perioden aus. Berechne die Periodendauer T. Wie groß ist die Zahl der
Perioden in 1 Sekunde? Welche Frequenz hat das Pendel?

Aufgabe 3
Die Nadelspitze einer Stimmgabel zeichnet im Experiment in
einer Zehntelsekunde 20 Wellen auf die berußte Platte.
Berechne Periodendauer und Frequenz.

Aufgabe 4
Eine Kreissäge hat 40 Zähne und dreht sich mit 3600
Umdrehungen pro Minute. Welche Frequenz hat der von ihr erzeugte Ton? Wie ändert sich ihr Ton beim
Abschalten?

Aufgabe 5
Die Membran eines mit einer bestimmten Frequenz schwingenden Tieftonlautsprecher scheint stillzustehen,
wenn sie mit 100 Lichtblitzen pro Sekunde beleuchtet wird. Mit welcher Frequenz wird der Lautsprecher dann
schwingen?

Aufgabe 6
In den folgenden vier Abbildungen sind die Schwingungsbilder von vier
verschiedenen Tönen gegeben. Diese Töne werden miteinander verglichen.
Ordne den Schwingungsbildern jeweils die passende, physikalisch objektive
Aussage zu.
1. tiefer, leiser Ton
2. tiefer, lauter Ton
3. hoher, leiser Ton
4. hoher, lauter Ton

Aufgabe 7
Der Kammerton a‘ hat die Frequenz 44 Hz. Heute stimmt man Instrumente
häufig mit der Frequenz 442 Hz. Berechne jeweils die Periodendauer T und
vergleiche.

Aufgabe 8
a) Welche Periodendauer hat ein Ton mit der Frequenz 50 Hz?
b) Zeichne in ein Diagramm zwei Perioden dieser Schwingung mit der Amplitude 2 cm. Wähle den
Zeitmaßstab so, dass der Periodendauer T auf der Zeitachse 4 cm entsprechen.
c) Füge in des Diagramm vier Perioden eines Tons mit der Frequenz 100 Hz hinzu.
d) Zeichne wie in b) das Bild für einen leisen Ton mit der Amplitude 0,5 cm und einen lauten Ton mit der
Amplitude 1,5 cm.

Aufgabe 9
a) Skizziere das Schwingungsdiagramm eines Tons, der mit der Zeit immer lauter wird.
b) Skizziere das Schwingungsdiagramm eines Tons, der mit der Zeit immer tiefer wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen