Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4. Beim Franck-Hertz-Versuch beobachtet man Maxima des Stromes in Abständen von 4,9
eV. Welche Geschwindigkeit müssen die Elektronen besitzen, damit sie Quecksilber-
Atome anregen können, und welche Wellenlänge wird danach von den Atomen
ausgestrahlt?
5. Ein optisches System besteht aus einer Sammellinse (f = 30 cm) und einem Planspiegel,
der in 18 cm Entfernung hinter der Linse angebracht ist. Der abzubildende Gegenstand
(Größe 5 x 5 cm) befindet sich 40 cm vor der Linse. Wo entsteht das Bild des
Gegenstandes und wie groß ist es? (Rechnung und Skizze).
40 cm 18 cm
F = 30 cm
6. entfällt
(me = 9,109.10 kg, h=6,62.10-34 Js, e = 1,602.10-19 C)
-31
43
7. (a) Was versteht man unter den Begriffen "Zeeman-Effekt und "Stark-Effekt" und wie
äußern sich diese Effekte?
(b) Wie wurde der Zeeman-Effekt demonstiert (Skizze der Versuchsanordnung mit
Beschreibung der verwendeten Bauteile bzw. Geräte)
8. (a) Geben Sie die beiden besprochenen Modelle für den Aufbau der Atomkerne an und
beschreiben Sie, welche Indizien für das jeweilige Modell sprechen.
(b) Wozu dient bei einem Kernspaltungsreaktor der Moderator und welche
Anforderungen sind an das Moderator-Material zu stellen?
10. a) Die Rydbergkonstante für das Wasserstoff-Atom beträgt 109677 cm -1. Wie groß ist die
Wellenlänge der Balmer-Linie H (Übergang n=5 n=2) und der Lyman-Linie L
(Übergang n=2 n=1)? Wie groß ist jeweils das Verhältnis der Radien der Bohr'schen
Bahnen vor und nach dem Übergang?
b) Die Ionisierungsarbeit beträgt für das Wasserstoff-Atom 13,6 eV. Mit welcher
Spannung muß eine Röntgenröhre mindestens betrieben werden, damit bei einer
Wolfram-Antikathode (Z=74) eine charakteristische K-Linie beobachtet werden kann
(die Elektronen können hierbei als unabhängig voneinander angesehen werden).
11. a) Ein gut kollimierter Elektronenstrahl trifft auf einen Kristall mit dem
Netzebenenabstand d = 0,9 Å. Bei beobachtet man ein Interferenzmaximum
(Braggsche Reflexion). Wie groß ist die De Broglie-Wellenlänge der Elektronen und mit
-31
welcher Spannung wurden die Elektronen beschleunigt? (me = 9,109.10 kg,
h=6,62.10-34 Js, e = 1,602.10-19 C).
b) Die erste künstliche Kernumwandlung wurde mit der Reaktion
1,6605510-27 kg. Welche Mindestenergie muß das -Teilchen besitzen, um die Reaktion
auszulösen?
12. entfällt
(me = 9,109.10 kg, h=6,62.10-34 Js, e = 1,602.10-19 C)
-31