Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kinder Schokolade ist ein Süßwarenprodukt der italienischen Firma Ferrero. Sie kam 1968[1] auf den
deutschen Markt und wird in Italien und in Deutschland hergestellt. Erhältlich ist Kinder Schokolade
mit 4, 8, 10 bzw. 24 einzeln verpackten Riegeln in einer 50- bzw. 125-Gramm-Packung oder einer
300-Gramm-Vorratsbox.
Verwandte Produkte
Sortiment
Der Kinder Schokolade sehr ähnlich ist der 1981 eingeführte Kinder Riegel. Der Riegel wird aus
denselben Zutaten hergestellt, ist jedoch größer. Beide sind zusammen mit Kinder Happy Hippo,
Kinder Pinguí, Kinder Schokobons, Kinder Milchschnitte, Kinder Country, Kinder Bueno, Kinder Joy,
Kinder Überraschung, Kinder Maxi King, Kinder Cards, Kinder Délice und Kinder Paradiso Teil einer
Reihe von Produkten von Ferrero, die mit der Bezeichnung „Kinder“ versehen wurden.
Kritik
Die Firma bewirbt ihr Produkt als speziell für Kinder entwickelte Schokolade, die viel Milch enthalte
und für Eltern leicht zu portionieren sei, da jeder Riegel einzeln verpackt sei. Tatsächlich handelt es
sich beim Milchanteil nur um Milchpulver, und der Fettanteil ist höher als in gewöhnlicher
Vollmilchschokolade.[2] Zudem wird Ferrero vorgeworfen, in seiner Produktion (auch in der Kinder-
Produktreihe) Kakao zu verwenden, welcher unter Verdacht steht, durch Kinderarbeit gewonnen zu
werden.[3] Ferrero weist in Stellungnahmen auf sein „Engagement gegen missbräuchliche
Kinderarbeit“ hin, dementiert die Vorwürfe jedoch nicht.[4]
Anfangs wurde ein dunkelhaariger Junge mit hochgeschlossenem, weißem Hemd und einer roten
Fliege auf der Verpackung abgebildet. Ab 1973 entsprach diese Abbildung nicht mehr der damaligen
Mode. Der Junge, dessen Bild danach weltweit auf den Verpackungen der Schokolade zu sehen war,
heißt Günter Euringer.[5] Das Bild wurde mehrmals retuschiert, um den wechselnden Moden gerecht
zu werden. Unter anderem wurden die Haare Euringers mehrmals verändert, einige kosmetische
Retuschen durchgeführt, und in der letzten Fassung wurden Ohren hinzugefügt, die in den 1970er
Jahren aufgrund des langen Kopfhaars noch nicht sichtbar waren. Wem diese Ohren gehören, ist
nicht bekannt. Nach eigenen Aussagen erhielt Euringer 300 DM als einmaliges Honorar.[6] 2005
wurde Euringers Gesicht auf der Packung durch ein anderes, moderner wirkendes Kindergesicht
ersetzt, da das alte Bild nach Ansicht des Herstellers trotz der Nachbearbeitungen nicht mehr dem
Zeitgeist entsprechen würde. Der Junge heißt Matteo Farneti,[7] nach anderen Quellen jedoch Josh
Bateson.[8] Diese Verpackungsdesignänderung stieß aber nicht nur auf Zustimmung.[9] Später gab es
eine Sonderedition mit dem „alten“ Gesicht.[10] Auch das neue Gesicht wurde retuschiert. Man hat
die anfangs rundlicher wirkende Gesichtsform schmaler gemacht, aus einem gelben Polohemd wurde