Sie sind auf Seite 1von 14

LUDV-Steuerblock in Monoblock-/Scheibenbauweise

M6-15
RD 64321
Ausgabe: 01.2015
Ersetzt: 05.2012

▶▶ Nenngröße 15
▶▶ Serie 3X
▶▶ Maximaler Betriebsdruck
–– pumpenseitig 350 bar
–– verbraucherseitig 420 bar
▶▶ Maximaler Volumenstrom
–– pumpenseitig 200 l/min
–– verbraucherseitig 160 l/min

3M6-15

Merkmale Inhalt
▶▶ Lastdruckunabhängige Durchflussverteilung LUDV Funktionsbeschreibung 2
▶▶ Closed Center für Verstellpumpe Technische Daten 4
▶▶ Regenerationsfunktion im Monoblock Kennlinien 5
▶▶ Über Steuerdruck entsperrbare Rückschlagventile Bestellangaben 6
(Low Leak) Symbole 9
▶▶ Schwimmstellungsfunktion Abmessungen 11
▶▶ Integrierte Steuerölerzeugung Projektierungshilfe 14
▶▶ Integriertes Prioritätsventil (z. B. für Lenkung) Weiterführende Dokumentation 14
▶▶ Sekundärdruckabsicherung
▶▶ LS-Druckbegrenzung für den gesamten Steuerblock

Bauart
▶▶ Monoblock mit 2 Verbraucherachsen
▶▶ Erweiterbar durch Wegeventile (max. 5)
▶▶ Endplatte
▶▶ Betätigungsart
–– hydraulisch
–– elektrohydraulisch

Anwendungsgebiete
▶▶ Radlader
▶▶ Planierraupen
▶▶ Laderaupen

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


2 M6-15 | Steuerblock
Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung

Steuerblock M6-15 Lasthaltung


Proportional-Wegeventil nach dem LUDV-Prinzip In jeder Funktionsachse ist zwischen Druckwaage (3) und
(Lastdruck-Unabhängige Durchfluss-Verteilung). den Leitungsanschlüssen ein Lasthalteventil angebracht.

Lastdruckkompensation, LUDV Leckölfreie Absperrung


Der Steuerblock M6-15 arbeitet nach dem LUDV-Prinzip. Bei In den Anschlüssen B1 und B2 sind entsperrbare Rück-
dieser Load-Sensing-Ausführung ist die Druckwaage (3) schlagventile integrierbar. Diese Absperrung arbeitet lecköl-
zwischen dem Steuerschieber (2) und den Verbraucheran- frei und verhindert ein Absenken der Last auch über län-
schlüssen (A, B) angebracht. gere Zeit. Die Rückschlagventile werden mit Steuerdruck
Der höchste Lastdruck aller beteiligten Verbraucher wird an aus a aufgesteuert.
alle Druckwaagen und parallel an die Pumpe gemeldet.
Im Gegensatz zu Standard-LS-Ausführungen kommt es bei Volumenstrombegrenzung
LUDV nicht zum ungewollten Stillstand einzelner Verbrau- Der maximale Volumenstrom kann individuell über die
cher, falls der Volumenstrom der Pumpe nicht ausreicht, Hubbegrenzung (6) eingestellt werden.
alle Funktionen mit der gewünschten Nominalmenge zu
versorgen. Alle Arbeitsbewegungen werden dann im glei- Druckabsicherung, Verbraucheranschlüsse
chen Verhältnis in der Geschwindigkeit reduziert. Druckbegrenzungsventile großer Nennweiten mit kombi-
nierter Einspeisefunktion (4) sichern die Verbraucher vor
Verbraucheransteuerung Überlast und Kavi­tation.
Am Steuerschieber (2) wird die Durchflussrichtung und die
Größe des Volumenstromes bestimmt, der zu den Verbrau- Schwimmstellung
cheranschlüssen (A oder B) gelangt. Die Schwimmstellung wird wahlweise in Achse 1 oder 2
Die Federräume (5) werden entweder über die Steueran- mittels 4-Stellungsschieber realisiert.
schlüsse a und b (hydraulische Ansteuerung) oder intern
über integrierte Druckreduzierventile (elektro­hydraulische Regeneration
Ansteuerung) mit Steuerdruck versorgt. Die Größe des Um Kavitation bei Negativlasten in Achse 1 oder 2 (z. B.
Steuerdrucks im Federraum (5) bestimmt den Hub des Auskippen oder Senken) zu vermeiden, wird das Öl im
Steuerschiebers (2). Die Druckwaage (3) regelt die Druck- Tankkanal durch ein Ventil vorgespannt und über ein Ein-
differenz am Steuerschieber (2). speiseventil nach der Druckwaage in den Verbraucher A
eingespeist.

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock | M6-15 3
Funktionsbeschreibung

▼▼ Schnitt M6-15

3 4
A B

a b

6 5 2 1 5 6

1 Gehäuse 4 Druckbegrenzungs-/Einspeiseventil
2 Steuerschieber 5 Federraum
3 Druckwaage 6 Hubbegrenzung

▼▼ Aufbau

3
2

1 2-fach Monoblock mit Eingangsfunktion


2 Anflanschbares Wegeventil
3 Endplatte

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


4 M6-15 | Steuerblock
Technische Daten

Technische Daten

Allgemein
Masse 2-fach Monoblock kg 32.9
Wegeventil kg 8.5
Endplatte kg 3.0
Einbaulage hydraulisch betätigt beliebig
elektrohydraulisch betätigt waagrecht, Verbraucheranschlüsse nach oben
Anschlussart der Verbraucher ISO 11926
Umgebungstemperaturbereich θ °C −20 bis +80
Grundierung Einschichtlack RAL 5010

Hydraulisch
Maximaler Betriebsdruck P p bar 350
am Anschluss A, B, LS p bar 420
T p bar 30
Y (L) p bar muss drucklos zum Tank geführt werden
Maximaler Steuerdruck X (Pst) p bar 40
am Anschluss a, b p bar 40
Steuerdruckbereich hydraulisch p bar 0 bis 35
elektrohydraulisch p bar 0 bis 35
Maximaler Volumenstrom P qVmax l/min 200
am Anschluss A, B qVmax l/min 160 (lastkompensiert bei Dp = 16 bar)
Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51524, andere Druckflüs-
sigkeiten, z. B. HEES (Synthetische Esther) nach VDMA
24568 sowie Druckflüssigkeiten wie im Datenblatt
90221 spezifiziert, auf Anfrage
Druckflüssigkeitstemperaturbereich θ °C –20 bis +80
Viskositätsbereich ν mm²/s 10 bis 380
Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Klasse 20/18/15, hierfür empfehlen wir einen Filter mit
Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c) einer Mindestrückhalterate von β10 ≥ 75
Empfohlene hydraulische Vorsteuergeräte Typ 4 THF6, 4 TH6, 2 TH6
Regelkurve 14, siehe Seite 5

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock | M6-15 5
Kennlinien

Elektrisch
Spannungsart Gleichspannung
Schaltventile FTWE 4 K (siehe Datenblatt 58008)
lieferbare Spannungen V 12 24
Magnetspulenwiderstand bei 20 °C Ω 10 40
Leistungsaufnahme bei 20 °C W 14.4 14.4
Einschaltdauer (ED) % 100 100
Proportionalventile MHDRE 02 K (siehe Datenblatt 64658) MHDRE 02 MHDRE 04
und MHDRE 04 (siehe Datenblatt 64666)
lieferbare Spannungen V 12 24 12 24
Magnetspulenwiderstand bei 20 °C Ω 3.5 11.1 3.5 11.1
Einschaltdauer (ED) % 100 100 100 100
Max. Steuerstrom A 1.7 0.95 1.7 0.98
Empfohlene Chopperfrequenz Hz 150 150 200 200
Schutzart nach VDE 0470-1 (DIN EN 60529), DIN 40050-9 IP 69K (mit montierter und verriegelter Leitungsdose)1)
Steckerart K DT04-2P (Fa. Deutsch)
Ansteuerelektronik, z. B. BODAS Steuergerät RA, siehe Datenblatt 95230
Steuergerät RC, siehe Datenblatt 95200

Hinweis
▶▶ Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte
bitte anfragen!
▶▶ Die technischen Daten wurden bei einer Viskosität von
ν = 32 mm²/s ermittelt (HLP46: 50 °C).

Kennlinien

▼▼ Durchflusswiderstand Pumpe → Verbraucher ▼▼ TH-Regelkurve 14

54
48 35

42
Druckdifferenz [bar]

24.3
Steuerruck p [bar]

36
P → B2, B3
30
P → A1, A2, A3, B1
24
18
12
6 6.5

0 40 80 120 160 0 2 14°50‘ 16°55‘


Volumenstrom [l/min] Hebelwinkel [°]

1) Leitungsdosen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen


separat bestellt werden, siehe Datenblatt 08006.

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


6 M6-15 | Steuerblock
Bestellangaben

Bestellangaben

Angaben auf dem Typschild Hinweise


Die Bestellangaben dienen zur Erfassung der technischen ▶▶ Kundenspezifisches Typschild auf Anfrage.
Merkmale und Anforderungen. Aus den Bestellangaben wird ▶▶ Die Kombinierbarkeit aller Funktionen ist nur
durch die Rexroth-Vertriebsorganisation eine Kurztype beschränkt möglich. Jede Anfrage bedarf einer indivi-
sowie eine Materialnummer abgeleitet. duellen Prüfung!

01 02 03 04 05 06
M6 – .... – 3X / M6-15 *

Kurztype
01 Baureihe LUDV-Steuerblock M6 M6
02 4-stellige Steuerblock-Nummer ....
03 Serie 30 bis 39 (unveränderte Einbau- und Anschlussmaße) 3X

Schieberachsen
04 Anzahl der Schieberachsen 2 bis 7

Betätigungsart
05 Hydraulisch H
Elektrohydraulisch W

06 Kundenspezifische Angaben *

Merkmale Gesamtsteuerblock
01 02 03 04 05 06 07 08
M6-15 / S… / V 35 *

Schieberachsen
01 Anzahl der Schieberachsen 2 bis 7

Eingang
02 Closed Center J000
Closed Center mit internem Prioritätsventil P…

LS-Druckbegrenzung
03 Mit LS-Druckbegrenzungsventil, Druckangabe in bar, 3-stellig S…

Betätigungsart
04 Hydraulisch H
Elektrohydraulisch W

LS-Shuttle
05 Ohne LS-Shuttle Z
Mit LS-Shuttle (1.2 bis 0.6 mm) L

Dichtungswerkstoff
06 FKM-Dichtungen V

Verbraucheranschlüsse
07 Gewinde nach ISO 11926 35

08 Weitere Angaben im Klartext *

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock | M6-15 7
Bestellangaben

Merkmale Schieberachsen

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
M6-15-3X / 1

Mono-
block
1. Schieberachse

2
2. Schieberachse

3
3. Schieberachse

anflanschbare Wegeventile
4
4. Schieberachse

5
5. Schieberachse

6
6. Schieberachse

7
7. Schieberachse

01 Nummer der Schieberachse 1 bis 7

Schiebertyp 1)

02 Steuerschieber A/B/T gesperrt in Neutralstellung E


Steuerschieber A/B→T geöffnet in Neutralstellung J
Steuerschieber A/B→T gedrosselt zum Tank in Neutralstellung Q
Steuerschieber Eilgang2) N
4-Stellungsschieber 3)
W
5-Stellungsschieber2) K

Volumenstrom
03 Verbraucheranschluss A (in l/min, 3-stellig) …
04 Verbraucheranschluss B (in l/min, 3-stellig) …

A-Seite B-Seite
Betätigungsart 05 06 07 08 09 10
05, 08 Hydraulisch H H
06 Shuttle Ohne Shutlle 00 00
09 Mit Shuttle 0.6 mm 06 06
Mit Shuttle 0.8 mm 08 08
07 Position Steuerölanschluss Axial A A
10 Radial R R
05, 08 Elektrohydraulisch W W
06 Proportional 24 V 81 81
09 12 V 83 83
Schaltbar 24 V 61 61
12 V 63 63
07, Steckerart Junior-Timer 2-polig (AMP) C C
10 DT04-2P (Deutsch) K K

1) Symbole siehe 9. 2) Nur möglich in Schieberachse 2


Bei Hydrozylindern ist die Angabe des Übersetzungsverhältnisses 3) Nur möglich in Schieberachse 1 und 2
im Klartext erforderlich, da für E- und Q-Schieber Zulauf- und Ab-
laufkennlinien ausgelegt werden.
Weitere Schiebertypen auf Anfrage.

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


8 M6-15 | Steuerblock
Bestellangaben

Steuerölanschluss4) (Angabe nur notwendig bei hydraulischer Betätigung)


11 Kegeldichtung G
O-Ring-Dichtung O
G 1/4 ohne Adapter (nur mit H00) Z

Sekundärventile
12 Ohne Z
13 Einspeiseventil E
Druckbegrenzungs-/Einspeiseventil, Druckangabe in bar, 3-stellig H…

Regeneration/Rückschlagventil 5)

14 Ohne Z
Mit Regenerationsventil A

Low-leak-Anschluss 5)

15 Ohne Z
Mit Low-leak-Anschluss L

Endplatte

01 02 03 04 05 06 07
M6/15-3X / E *

Plattenart
01 Enplatte E

Leitungsanschlüsse
02 Ohne Anschlüsse Z
Zusätzliche Gewindeanschlüsse G

Steuerölversorgung
03 Ohne Z
Interne Steuerölerzeugung Y
Externe Steuerölzuführung 6)
X

Steuerölabschaltung
04 Ohne Z
Mit Abschaltventil A

Unloadingfunktion
05 Ohne Z
Unloadingventil U
Unloadingventil mit Verbesserung der Pumpendynamik R
Unloadingventil mit Verbesserung der Pumpendynamik und Spülung B

Zusatzventile
06 Ohne Z
Mit Spülventil S

07 Weitere Angaben im Klartext *

4) Siehe „Leitungsanschlüsse“ auf Seite 11


5) Nur möglich in Schieberachse 1 und 2
6) Externe Steuerölzuführung nur möglich mit Leitungsanschlüssen

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock | M6-15 9
Symbole

Symbole

Steuerschieber
Bestellangabe Haupteinsatz Symbol

P‘ A B
▶▶ Hydrozylinder als Verbraucher
E ▶▶ Schieber mit gesperrten Anschlüssen A/B in
Neutralstellung
P P“ T T1

P‘ A B
▶▶ Hydromotoren als Verbraucher
J ▶▶ Verbraucheranschlüsse A/B → T
in Neutralstellung geöffnet
P P“ T T1

▶▶ Hydrozylinder und -motoren als Verbraucher in


Verbindung mit Rohrbruchsicherung, Sperr-Q- P‘ A B
Meter und Senk-Brems-Ventil
Q ▶▶ Schieber mit definierter Restöffnung (A/B → T)
in Neutralstellung
▶▶ Verbraucheranschluss in Neutralstellung P P“ T T1
entlastet
▶▶ Schwimmstellung (A/B→T), Verbindung über
Drucksprung am Bediengerät P‘ A B
▶▶ 4-Stellungsschieber
W
▶▶ Hydrozylinder als Verbraucher
▶▶ Schieber mit gesperrten Anschlüssen A/B in P P“ T T1
Neutralstellung

▶▶ Eilgang für P-Kinematik P‘ A B


▶▶ Differenzialschaltung
N
▶▶ Schieber mit definierter Restöffnung
(A/B→T) in Neutralstellung P P“ T T1

▶▶ Power-Regeneration Planierraupe P‘ A B
▶▶ 5-Stellungsschieber
K
▶▶ Senken → Differenzialschaltung → Schwimmen
(über Drucksprung) P P“ T T1

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


10 M6-15 | Steuerblock
Symbole

Steuerblock

▼▼ Hydraulische Betätigung, Beispiel 2-fach Monoblock mit 1 Wegeventil

B3

A3

2
a3 b3

7
B2

A2

a2 b2

6
B1

5 A1
10
a1 b1

1
9

LS

12 SX
12.1
P T

1 2-fach Monoblock 9 LS-Stromregler


2 Wegeventil 10 Doppelnippel mit Shuttleventil
3 Endplatte (ohne Funktion) 12 Prioritätsventil
5 Hubbegrenzung 12.1 LS-Druckbegren­zungs­ventil für Priomenge
6 Sekundär-Druck­begrenzungsventil
7 Tankvorspannventil
8 LS-Druckbegrenzungs­ventil

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock
Abmessungen [mm] | M6-15 11
Abmessungen

Abmessungen

Leitungsanschlüsse
Anschlüsse Maß ähnliche Norm
P Pumpenanschluss
T Tankanschluss 1 5/16 – 12 UN
A, B Verbraucheranschlüsse
S Prioritätsanschluss (z. B. für Lenkung) 7/8 – 14 UNF ISO 11926
SX LS-Druck des am Anschluss S angeschlossenen 9/16 – 18 UNF
Verbrauchers
LS Load-Sensing 9/16 – 18 UNF
a, b Steuerölanschlüsse G 1/4 (Ausführung Z) DIN EN ISO 1179

11

Kegeldichtung (Ausführung G):

M16x1.5
L10 nach DIN EN ISO 8434

11/16-16UN2A 11.5

O-Ring-Dichtung (Ausführung O):


SAE J 1453-3

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


12 M6-15 | Steuerblock Abmessungen [mm]
Abmessungen

▼▼ Hydraulische Betätigung, Beispiel 2-fach Monoblock mit 1 Wegeventil

263
160.5
88.5

107
8

12
b1 b2 b3
6 227 65
7
81.5

25

81.5
86

13
T S
117.5
108.5

103
LS SX
67

67
32.5

14
1
56
8
92.5
115.5 2 3 29
162.5 85
185.5 135
267
312
5
a1 a2 a3
107

96.5
9 166.5
271
110.5

40
81.5
81.5

12
4.2
30
67.5
117.5

P
75
150

4.1

11
81.5

81.5
86

10

1 2-fach Monoblock 8 LS-Druckbegrenzungs­ventil


2 Wegeventil 9 LS-Stromregler
3 Endplatte (ohne Funktion) 10 Doppelnippel mit Shuttleventil
4.1 Steuerdeckel A-Seite 11 Drei Befestigungsgewinde M10, 16 tief
4.2 Steuerdeckel B-Seite 12 Prioritätsventil
5 Hubbegrenzung 13 Typschild
6 Sekundär-Druck­begrenzungsventil 14 Zuganker
7 Tankvorspannventil

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015


Steuerblock
Abmessungen [mm] | M6-15 13
Abmessungen

▼▼ Elektrohydraulische Betätigung, Beispiel 2-fach Monoblock mit 1 Wegeventil

111
133
b1 a1 b2 a2 b3 a3

40
83.5 33
9 149.5 33
243 33
321.6
292 20
267
227
162.5 5
92.5
25 2
8

A
T

A
LS
1
150
108.5

12
75

67
67

B
36

L1
6
B
1
46 27
9
57
7
4 115.5
185.5 3

13
83

217
8
146.5

40
10
12
78.5
30
82.5

75
117.5

393

P
150

11
54
96.5

1 2-fach Monoblock 8 LS-Druckbegrenzungs­ventil


2 Wegeventil 9 LS-Stromregler
3 Endplatte (ohne Funktion) 10 Elektrohydraulische Betätigung
4 Steuerdeckel B-Seite 11 Drei Befestigungsgewinde M10, 16 tief
5 Hubbegrenzung 12 Typschild
6 Sekundär-Druck­begrenzungsventil 13 Zuganker
7 Tankvorspannventil

 RD 64321/01.2015, Bosch Rexroth AG


14 M6-15 | Steuerblock
Projektierungshilfe (z. B. für Radlader)

Projektierungshilfe (z. B. für Radlader)

Allgemeine Angaben Dieselmotordaten


Projektnummer: Bezeichnung:
Kunde: Leistung: kW
Maschinenart: Lastdrehzahl: 1/min
Maschinenbezeichnung: max. Drehzahl: 1/min
Hubzylinder: Ø Boden: mm
Ø Stange: mm Pumpe
aktiver Hub: mm Bezeichnung:
Anzahl: Stk. Fördervolumen: cm³/U
Kippzylinder: Ø Boden: mm Nenndrehzahl: 1/min
Ø Stange: mm Pumpenregel-Dp: bar
aktiver Hub: mm Reglertyp:
Anzahl: Stk. Maximaler Pumpendruck: bar

Ergänzende Angaben
Zykluszeiten
Kinematik: Heben: sek. bei mm Hub
 Z-Kinematik Senken: sek. bei mm Hub
 P-Kinematik (parallel) Drucklos Senken: sek. bei mm Hub
Einkippen: sek. bei mm Hub
Auskippen: sek. bei mm Hub
Option A: l/min
Option B: l/min

Weiterführende Dokumentation

Die Steuerblöcke M6-15 sind Anlagenkomponenten.


Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagen-
komponenten. Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb,
wenn Ihnen die folgenden Dokumentationen vorliegen und
Sie diese verstanden und beachtet haben.
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Steuerblöcke für mobile Anwendungen 64025-B Betriebsanleitung
Anlagendokumentation des Maschinenherstellers Betriebsanleitung

Bosch Rexroth AG © Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechts­
Mobile Applications anmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Zum Eisengießer bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung.
97816 Lohr am Main, Germany Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für
Tel. +49 9352 18-0 einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet
info.ma@boschrexroth.de werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurtei-
www.boschrexroth.com lungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem
natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.

Bosch Rexroth AG, RD 64321/01.2015

Das könnte Ihnen auch gefallen