Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
E-Mail: quarks@wdr.de
18 Bestäuben auf Bestellung Amerika mit Tausenden von Bienenvölkern quer durch das Land ziehen, um Obst und
Gemüsepflanzen zu bestäuben, erleben schon jetzt starke Einbußen.
22 Nostalgischer Charme
24 Profis gesucht! Quarks & Co begibt sich auf die Spur dieses unheimlichen Phänomens und begleitet einen
amerikanischen Bieneninspektor bei der Suche nach den Ursachen. Warum sterben die
Bienen? Wie sieht die Situation in Deutschland aus? Welche Folgen hat das Verschwinden
Herausgeber: Westdeutscher Rundfunk Köln; verantwortlich: Öffentlichkeitsarbeit; der Honigbienen für den Menschen? Gibt es überhaupt Alternativen zur Honigbiene, andere
Text: Johanna Bayer, Hilmar Liebsch, Daniel Münter, Eva Schultes, Tanja Winkler;
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Martin Sorg; Redaktion: Claudia Heiss; Copyright: Insekten, die Blüten ebenso gut bestäuben wie das Vorbild?
wdr, August 2007; Gestaltung: Designbureau Kremer & Mahler, Köln
Quellen: Für die Beiträge S. 4 Fruchtbare Volkswirtschaft und S. 6 Biene, Drohne, Doch lesen Sie zunächst, warum der Bienenstaat so erfolgreich ist – beim Bestäuben von
Königin: Wer macht was? wurden folgende Quellen genutzt: Bayerische Landes-
anstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bienen, Dr. Friedgard Schaper; Die Pflanzen und als Honiglieferant.
Honigmacher: Apis e. V., Verein zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschafts-
kammer Nordrhein-Westfalen und Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Länderinstitut für Bienenkunde Hohenneudorf
Bildnachweis: alle Bilder Freeze wdr 2007 außer Titel: alle Bilder – Rechte: dpa;
Innenteil: S. 7 – dpa/Holger Ho; S. 10 – dpa/Holger Ho; S. 11 l. – Rechte: David Ellis,
Morguefile; S. 11 r. – Scott Lidell, Morguefile; S. 12 l. – Rechte: wdr/Längengrad; S. Weitere Informationen, Lesetipps und interessante Links finden Sie auf unseren Internetseiten.
18-22 – Rechte: wdr/Längengrad; S. 27 o. – Rechte: Yevgeny Eriskin, Morguefile Klicken Sie uns an: www.quarks.de
Fruchtbare Volkswirtschaft
Fruchtbare Volkswirtschaft
Zum Glück ist sie gesellig. Denn wäre die das Heranzüchten von zeugungsfähigen Männ- Lüftung und Klimaanlage, Kinderstube, Vorrats- ginnen können mehrere Jahre alt werden. Die
Honigbiene, wie die meisten der etwa 550 deut- chen. In ihrem Staat ist jede Honigbiene winziger kammern, bewachter Eingang, Drohnen-Wohnung, Drohnen leben nur wenig länger als die Arbeite-
schen Bienenarten, eine Einzelgängerin, gäbe es Bestandteil einer sozial lebenden Gemeinschaft, Bereich der Königin – und mit ständiger Reno- rinnen, nämlich bis zu drei Monaten. Im Winter hat
Probleme in der Landwirtschaft – und keinen die in den Sommermonaten von 20.000 auf über vierungsarbeit. das ganze Volk nur etwa 10.000 bis 15.000
Honig. Dass die westliche Honigbiene, von Bio- 50.000 Tiere anwachsen kann. Dabei ist das Bie- Mitglieder, dafür werden die Arbeiterinnen in der
logen Apis mellifera genannt, riesige Völker bis nenvolk streng genommen eine einzige Familie, die kalten Jahreszeit bis zu fünf bis sieben Monate alt.
über 50.000 Tiere bildet, ist für die Insekten von sich aus vier Typen von Mitgliedern zusammensetzt: Biene, Drohne, Königin – wer macht was
strategischem Vorteil und nützlich für die Men- im Bienenstaat?
schen: Honigbienen bestäuben Obstbäume, • der Bienenkönigin, Mutter des gesamten Sechs Berufe in sechs Wochen
Beeren, Tomaten und viele Gemüsesorten sowie Staates Den Vorrat wie auch die Bewirtschaftung des gan-
Futterpflanzen wie Klee und Luzerne. Das macht • der neuen Königinnengeneration zen Stocks übernehmen die weiblichen Tiere. Eine frisch geschlüpfte Arbeiterin kommt voll ent-
sie in der Landwirtschaft enorm wichtig, mal • den weiblichen Arbeitsbienen, Töchtern Diese Arbeiterinnen legen in der Regel keine Eier. wickelt auf die Welt – so etwas wie eine Kindheit
ganz abgesehen von den begehrten Bienenpro- der amtierenden Königin Eine bestimmte Anzahl von ihnen ist immer im hat sie nicht, sie muss sich gleich nützlich
dukten wie Honig oder Bienenwachs. Dass die • und den Drohnen, den einzigen Männchen Stock bei der Arbeit, andere fliegen umher und machen. In verschiedenen Altersphasen und je
Bienen so viel leisten können, liegt an ihrer im Staat. sammeln Nahrung. nach Bedarf des Volkes übernimmt die Arbeiterin
sozialen Ader: sie organisieren ihre Staaten in Aufgaben, die im Stock zu verrichten sind. Diese
einer perfekten Arbeitsteilung mit höchst pro- Das ganze System muss gut funktionieren, damit Funktionen sind genetisch festgelegt und werden
duktiver Volkswirtschaft. Der Bienenstock: Bauwerk mit der Staat überlebensfähig bleibt und genügend von Hormonen und Signalduftstoffen, sogenann-
technischen Raffinessen Vorräte für den Winter da sind. Die Königin wird im ten Pheromonen, gesteuert. So kann die Arbei-
Stock von den Arbeiterinnen gefüttert, denn sie terin zur Putzbiene, Ammenbiene, Vorratsbiene,
Eine für alle – alle für den Staat Wildlebende Honigbienen bauen ihren Bienen- verlässt das Nest den ganzen Sommer über nicht, Baubiene oder Wehrbiene werden, je nachdem,
stock selbst, am liebsten in Baumhöhlen, denn sondern legt ständig Eier und sorgt so für wo gerade Arbeitskraft benötigt wird. Doch der
Dabei sind wegen der vielen zu ernährenden ursprünglich sind sie Waldtiere. Zuchtbienen Nachwuchs. Aus diesen noch in der Saison geleg- letzte Job ist immer der der Sammelbiene, die
Mitglieder stets tausende von fleißigen Arbeite- leben in künstlichen Bienenstöcken aus Holz oder ten Eiern schlüpfen nach drei Wochen junge von Blüte zu Blüte fliegt – danach stirbt die
rinnen auf Nahrungssuche und fliegen Blüte auf – neuerdings – aus Styropor, selten noch im klassi- Arbeitsbienen, die die Toten des Sommers erset- Arbeiterin. Ihre einzelnen Aufgaben muss sie
Blüte an. Währenddessen kümmert sich ein Heer schen, aus Stroh geflochtenen Bienenkorb. Im zen. Denn die Arbeiterinnen leben im Frühjahr und aber nicht lernen: Sie hat ihr handwerkliches
von anderen Arbeiterinnen im Bienenstock um die Inneren erweist sich ein Bienenstock als Bauwerk Sommer nur etwa fünf Wochen lang, dann sterben Multitalent geerbt, ein genetisches Programm
Aufzucht der Brut, die Verpflegung der Königin und mit einer hoch komplizierten Gebäudetechnik: sie und neue treten an ihre Stelle. Einzig Köni- läuft in jedem Tier ab.
4 5
Putzbiene Die Kinderstube Vorratsbienen Baubienen
6 7
Wehrbienen Sammelbiene Drohne
8 9
Königin
Was man weiß, ist, dass die Königinnen auf ihren Die Mutter: Königin Flugleistung Wie viel Bienen für Honig arbeiten müssen
Hochzeitsflügen solche Sammelplätze aufsuchen,
um sich dort mit Drohnen, die nicht der eigenen Die Bienenkönigin ist das einzige Weibchen im · Fluggeschwindigkeit: 6 - 8 m/sek, das sind rund Ein starkes Bienenvolk von etwa
Familie entstammen, zu paaren. Das Ganze voll- Stock, das Eier legt und Nachkommen produziert. 25 Kilometer pro Stunde 50.000 Arbeiterinnen
zieht sich in der Luft, im freien Flug in 15 bis 30 Unter Imkern heißt die Königin Weisel. Mit dem · durchschnittlich geflogene Tagesstrecke:
Metern Höhe. Dabei paart sich die Königin nachein- Eierlegen beginnt die Königin im Frühjahr, und die 85 Kilometer · sammelt pro Tag bei gutem Angebot
ander mit 10 bis 20 Drohnen. Den Samen speichert Produktion dauert den Sommer über bis in den · höchste Tagesstrecke 175 Kilometer 3 - 5 Kilo Nektar
und mischt die junge Königinnen und nimmt ihn Herbst hinein. Zur Zeit der Sonnenwende im Juni · durchschnittliche Flugdauer je Ausflug: · die durchschnittliche Honigernte beträgt etwa
mit in den Stock. Dieser Spermienvorrat reicht kann die Königin bis zu 1000 Eier am Tag legen. 27 Minuten 12 - 15 Kilo pro Jahr.
dann das ganze Königinnen-Leben lang. Die Junge Königinnen wachsen in speziellen Waben, · durchschnittlich 13 Ausflüge täglich · Gute Jahresernten können ausnahmsweise
Bienen-Herrscherin bleibt danach nur noch im den Weiselzellen, heran und werden ausschließlich bis zu 75 Kilo betragen.
Stock um Eier zu legen. mit Gelée royale gefüttert. Wenn sie geschlechts- Tagesleistung eines Bienenvolkes · Der Bedarf an Winterfutter liegt für ein
reif sind, gehen die jungen Königinnen auf Hoch- normales Bienenvolk bei etwa 12 - 14 Kilo.
Nach dem Hochzeitsakt müssen die Drohnen ihr zeitsflug zu den Drohnensammelplätzen. Wie sie Wenn eine Biene an einem Tag zehn Mal ausfliegt · Zur Energieversorgung braucht ein Volk
Leben lassen – denn diejenigen, die bei der die Drohnen finden, weiß man nicht, möglicherwei- und dabei je Flug 20 Blüten besucht, bestäubt sie jährlich 70 bis 80 Kilo Honig.
Befruchtung zum Zuge kommen, sterben sofort se spielen Duftstoffe eine Rolle. Am Hochzeitsplatz also 200 Blüten. · Zur Eiweißversorgung braucht ein Volk
danach. Wenn Ende August die Begattung der paart sich die Königin immer mit mehreren Droh- jährlich 25 bis 30 Kilo Pollen.
neuen Königinnen abgeschlossen ist und zum nen aus verschiedenen Stöcken, speichert und Ein Bienenvolk teilt sich bei der Arbeit auf: zwei
Herbst die Nahrungsvorräte geringer werden, mischt deren Samen und befruchtet damit für den Drittel der Bienen arbeiten im Stock, ein Drittel Für ein Kilo Honig…
kommt es zur sogenannten Drohnenschlacht: Die Rest ihres mehrjährigen Lebens ihre Eier. Allerdings fliegt umher.
im Stock verbliebenen, unnützen Männchen wer- nicht alle – einige Eier, die sie legt, bleiben unbe- … müssen etwa 3 Kilo Nektar eingetragen werden,
den von den Arbeiterinnen heraus geworfen und fruchtet und entwickeln sich dann zu neuen Die Sammlerinnen eines großen Volkes von etwa … sind 100.000 Ausflüge erforderlich,
müssen draußen, auf sich allein gestellt, verhun- Drohnen, den Bienenmännchen. Aus befruchteten 60.000 Bienen schaffen also eine Tagesleistung … müssen 4 - 14.000.000 Blüten besucht werden,
gern. Damit schonen die Stockbienen ihre Honig- Eiern werden Arbeiterinnen. Diese legen selbst von insgesamt etwa vier Millionen besuchten … reicht die Flugstrecke aller Bienen sechs
vorräte für den Winter – und züchten sich im keine Eier, aber sorgen durch ihren sprichwört- Blüten! Mal um die Erde.
Frühjahr neue Männchen heran. lichen Eifer für Honig, Nestbau und allgemeine
Logistik im Bienenstock. Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau,
Fachzentrum Bienen Fachzentrum Bienen
10 11
Links:
Symptome der Krankheit – die Bienenstöcke
sind verlassen
Mitte:
Eine tote Biene wird auf Krankheitserreger
untersucht
Rechts:
Die Forscher versuchen das Erbgut des
unbekannten Erregers aufzuspüren
12 13
Honigbienen sind ursprünglich Waldbewohner Im Mittelalter wurden die Honigbienen in diesen
Strohkörben gehalten. Die Heideimker benutzen
sie noch heute
Die Hochleistungsbiene
Die Hochleistungsbiene
Varroa-Milbe schied schnell als Hauptverursacher haben wir 2007 zum Glück noch keine Anzeichen Wie die Honigbiene zum Nutztier wurde Ab etwa 1.000 n. Chr. hielten die Imker die Bienen
des Massensterbens aus. Aus etlichen der betrof- des mysteriösen Massensterbens der Honig- mehr und mehr wie Haustiere in der Nähe ihrer
fenen Völker werden keine erhöhten Milbenzahlen bienen. Aber ein Blick in die Vergangenheit zeigt, Der ursprüngliche Lebensraum der Honigbienen Wohnungen. Dazu stellten sie den Insekten Stroh-
gemeldet, manche waren sogar milbenfrei. dass dieses Phänomen auch bei uns auftreten ist der Wald. Millionen von Jahren lebte die Apis körbe als Wohnort zur Verfügung. Stroh gab es
könnte: im Winter 2002/2003 gab es auch in mellifera (so ihr biologischer Name) in Wäldern, genügend und die Körbe konnten einfacher trans-
Deutschland ein großes Bienensterben: Mitver- lange bevor der Mensch auftauchte. Hohle Bäume portiert werden. Bereits im 16. Jahrhundert gingen
Ist es Erreger X oder eine Vergiftung? ursacher war die Varroa-Milbe. Über 30 Prozent oder Felsspalten boten idealen Schutz für den die Imker auf Wanderschaft. Sie hatten schon früh
der Bienenvölker wurden vernichtet, in manchen ganzen Staat. Die Bienen sammelten Honigtau von erkannt, dass man den Ertrag von Honig und
Mittlerweile sind sich die Bienenforscher sicher, Regionen waren es sogar über 50 - 80 Prozent. den Blättern sowie Nektar und Pollen der blühen- Wachs steigern konnte, wenn man die Bienen dor-
dass sie nach etwas ganz Neuem, Ungewöhn- Damals standen die deutschen Imker genauso den Pflanzen auf den Waldlichtungen. An gele- thin brachte, wo viele blühende Pflanzen zu finden
lichem suchen müssen. Deshalb sind sie auf der ratlos vor ihren verlassenen Bienenstöcken wie gentliche Honigdiebe wie Bären waren sie ge- waren. Für die Bienen bedeutete dies eine ein-
Suche nach einem bisher unbekannten Erreger. In jetzt die Imker in den USA. Die eigentliche Ursache wöhnt. Auch der Mensch entdeckte den Honig und schneidende Veränderung: Sie mussten sich
den nächsten Monaten wollen ihm die Wissen- dieses Bienensterbens in Deutschland ist bis griff hin und wieder zu. immer wieder aufs Neue an eine unbekannte Umge-
schaftler mit gentechnischen Methoden auf die heute nicht bekannt. bung gewöhnen. Zu dieser Zeit wurden die Bie-
Spur kommen. Doch sie wissen bisher nur bruch- nenvölker bereits gezüchtet und gezielt vermehrt.
stückhaft, welche Mikroorganismen und Viren mit Vom Wald ins Dorf
den Bienen zusammenleben, ohne sie krank zu
machen. Der Nachweis eines neuen Erregers ist Die ersten Imker waren entsprechend Waldimker, Sanftmütig und fleißig
deshalb noch kein Beweis für die Schuld des Ver- auch Zeidler genannt. Sie höhlten mit Beilen
dächtigen, sondern nur ein Indiz, in welche Rich- Bäume aus und verschlossen sie wieder mit Mitte des 19. Jahrhunderts erfanden die Imker die
tung man weiter ermitteln muss. Auch neue Spritz- einem Brett samt Einflugloch. Bienen nutzten Magazinhaltung in beweglichen Wabenrahmen.
mittel oder der Stress durch den dauernden Um- diese künstlichen Höhlen, um dort ihren Stock zu Das stellte die Bienen wieder vor eine neue
zug in neue Monokulturen kommen als Auslöser bauen, und die Zeidler holten sich im Sommer die Herausforderung: Im Strohkorb hatten sie ihr Nest
des Bienensterbens in Frage. Doch bis jetzt gibt es Waben aus dem Baum. Bereits aus dem Jahr 1.000 noch wie gewohnt anlegen können. Die vorgefertig-
keine handfesten Ergebnisse. In Deutschland sind erste Bienenverordnungen aus Nieder- ten Wachsplatten in den Rahmen geben ihnen nun
sachsen bekannt. Doch diese Art des Honig- Ausrichtung und Größe der Waben vor. So ist der
sammelns war unbequem. Deshalb sägten die Honig bequem zu ernten, das Tier jedoch muss sich
Menschen die Bienenbehausung aus dem Baum wieder anpassen. Mehrmals im Jahr entnimmt der
und siedelten die Völker um. Imker Honigwaben, doch ganz ohne Vorrat kommen
14 15
Links:
Bewegliche Wabenrahmen revolutionierten die
Bienenhaltung
Mitte:
Zur Rapsblüte finden die Bienen reichliche, aber
einseitige Nahrung auf den riesigen Feldern
Rechts:
Die Biene mit der Nummer 72 hat die Varroa-Milbe
erkannt und entfernt sie aus dem Stock. Sie soll
diese Eigenschaft nun weiter vererben.
Die Hochleistungsbiene
die Völker nicht über den Winter. Die Imker füttern Einfalt statt Vielfalt Varroa-Milbe kam nach Europa. Diese Milbe befällt können befallene Brutzellen erkennen und entfer-
ihre Bienen in der kalten Jahreszeit daher mit Larven und erwachsene Bienen und saugt ihre nen. Einige wenige Arbeiterinnen der westlichen
Zuckerlösung. Wie auch andere Haustiere wird die Auch die Umwelt hat sich inzwischen für die Bienen Körperflüssigkeit aus. Aus solchen Larven ent- Bienenvölker zeigen ein ähnliches Verhalten: auch
Biene so über Jahrhunderte zu einem Zuchtobjekt, völlig verändert. Statt abwechslungsreicher Blüten- wickeln sich verkrüppelte Bienen. Da viele Völker sie öffnen vermilbte Wabenzellen und räumen sie
das der Mensch nach seinen Wünschen formt: wiesen finden sie riesige Monokulturen vor, die sehr eng beieinander gehalten werden, konnte sich aus. Nach solchen Bienen suchen die Berliner Wis-
sanftmütig soll sie sein, damit sie den Imker nicht ihnen im Frühling zwar reiche, aber einseitige Nah- die Varroa-Milbe rasch vermehren und durch die senschaftler. Aus ganz Deutschland holen sie dazu
sticht, sammelfreudig, damit die Honigernte reich- rung bescheren. Und nach kurzer Zeit gibt es kaum Wanderungen der Imker breitete sich die Milbe in Bienenvölker, die besonders gut mit Varroa-Milben
lich ausfällt. Gezielt lesen die Imker die Bienen aus, noch Auswahl, weil die riesigen Felder alle gleich- ganz Europa aus. Die in Europa vorherrschenden fertig werden. Dann infizieren die Forscher einzelne
die diese Eigenschaften besitzen. Außerdem verhin- zeitig abblühen. Dann finden die Bienen in der westlichen Honigbienen haben keine natürliche Waben im Stock mit Milben und markieren die
dern sie, dass die Bienen sich natürlich vermehren: näheren Umgebung keine Nahrung mehr und das Abwehrmöglichkeit gegen diese Plage. Der Imker Bienen. Eine Infrarotkamera beobachtet die Tiere
Sie teilen die Bienenvölker auf, bevor sich eine Volk muss Hunger leiden, bis der Imker den Stock muss seine Völker gegen die Schmarotzer behan- anschließend bei ihrer Arbeit im dunklen Stock. Die
Königin mit der Hälfte des Staates auf den Weg woanders aufstellt oder zufüttert. Mit der modernen deln, sonst geht sein Volk daran zugrunde. Die Bienen, die das erwünschte Verhalten zeigen, wer-
macht und ausschwärmt. Landwirtschaft kam auch die Chemie: Der Einsatz Varroa-Milbe ist ein Grund dafür, dass Honigbienen den zur weiteren Zucht verwendet. Das Ziel:
von Pflanzenschutzmitteln kann für Bienen gefähr- bei uns in Deutschland in freier Wildbahn nicht Bienenvölker mit möglichst vielen solcher Arbei-
ausschwärmt lich sein, manche Pestizide machen die Bienen mehr vorkommen. Die Honigbiene von heute ist auf terinnen, die die Milben entdecken und aus dem
anfällig für Krankheiten. Imker kritisieren immer die Pflege des Menschen angewiesen. Stock entfernen. Um die Auswahl der Zuchttiere
Ein Bienenvolk vermehrt sich natürlicher Weise, indem es sich wieder scharf den Einsatz solcher Stoffe. Zwar müs- noch effektiver zu gestalten, untersucht man in
teilt. Wenn der Bienenstaat eine bestimmte Größe erreicht hat, sen die Hersteller ihre Substanzen auf Bienen- Hohen Neuendorf auch die Gene der Biene. Eine
werden vermehrt Zellen für junge Königinnen, sogenannte verträglichkeit prüfen, doch dosiert der Bauer die Kampf gegen die Varroa-Milbe – Bienen- Genregion, die für die gesuchte Abwehr-Eigen-
Weiselzellen, angelegt. Sie wachsen vertikal nach unten. Für die Mittel nicht richtig oder bringt sie zur falschen Zeit forscher suchen nach resistenten Bienen schaft verantwortlich sein könnte, wurde bereits
Arbeiterinnen ist das das Zeichen, die darin befindliche Larve aus, sind die Folgen für die Bienen katastrophal. entdeckt. Schon seit zehn Jahren arbeiten die Bie-
mit Gelée royale, einem besonderen Futtersaft, zu füttern. Dieses Im Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuen- nenforscher an diesem aufwändigen Projekt.
Elixier lässt neue Königinnen heranwachsen. Kurz vor dem dorf bei Berlin wollen Forscher Bienenvölker züch- Völker, die ganz ohne Varroa-Behandlung aus-
Schlüpfen einer jungen Königin verlässt die alte Königin mit Die große Bedrohung: Varroa-Milbe ten, die sich aus eigener Kraft gegen die gefürchte- kommen, gibt es noch nicht. Bei Tests auf Varroa-
einem Teil der Arbeiterinnen den Stock und sucht sich eine neue te Varroa-Milbe wehren können. Die ursprüngli- Befall schneiden die Bienen des Länderinstituts
Bleibe – das Volk schwärmt. Die Imker verhindern das, indem sie Zu Forschungszwecken holten Wissenschaftler chen Wirte der Milbe, die asiatischen Bienen, lei- allerdings immer besonders gut ab. Für die
große Völker rechtzeitig aufteilen. 1977 asiatische Honigbienen nach Deutschland. den nicht so sehr unter dem Parasiten, weil diese Forscher zeigt dieses Ergebnis, dass sie auf dem
Mit ihnen reiste ein gefürchteter Parasit: die Bienen natürliche Abwehrstrategien besitzen: sie richtigen Weg sind.
16 17
Bestäuben auf Bestellung
Ein Tag im Leben eines amerikanischen Imkers
Bestäuben auf Bestellung
In den USA reisen Imker mit mehreren tausend Bie- An diesem Tag gibt es eine unliebsame Überraschung:
nenvölkern von Plantage zu Plantage und verleihen Ein kleiner Schwarzbär hat in den Bienenstöcken
ihre Bienen zum Bestäuben der riesigen Felder an gewütet und ein paar von ihnen zerstört. Er hat
die Farmer. Dafür sind die Insekten unentbehrlich – sogar eine Spur hinterlassen: einen Abdruck seiner
wenn sie nicht fliegen, gibt es keine Ernte. Wir haben Tatze.
einen amerikanischen Imker einen Tag lang beglei-
tet:
Morgens um 7:30 fängt der Tag für David Hacken- Doch plündernde Bären sind nur ein kleines
berg an. Es gibt viel zu tun – wie fast an jedem Tag Problem, verglichen mit der rätselhaften Bienen-
des Jahres. Als erstes fährt der Großimker von sei- krankheit. Dass ganze Völker einfach ihre Stöcke
ner Wohnung in Lewisburg im Norden Pennsylvanias verlassen und sterben, hat auch die Hackenbergs
zu einem Lagerplatz, auf dem rund 250 seiner Bie- getroffen – im Herbst 2006 gingen 2.000 ihrer 3.000
nenvölker untergebracht sind. Bienenvölker ein.
Insgesamt besitzt Familie Hackenberg rund 3.000 David Hackenberg senior kommt am Morgen, um
Bienenvölker. Die Bienenstöcke sind auf ver- seinem Sohn bei der Arbeit zu helfen. Seit dem gro-
schiedene Lagerplätze in der Umgebung verteilt. Es ßen Verlust an Bienenvölkern ist die Familie vor
wäre unmöglich, alle 3.000 an derselben Stelle zu allem damit beschäftigt, neue Stämme zu züchten.
platzieren. Die Bienen würden nicht genug Nektar Denn man braucht viele Völker, wenn man sein
und Pollen zum Überleben finden. Geschäft mit der Bestäubung machen will. Davon
lebt die Familie. Honig ist nur ein Nebenprodukt.
18 19
Am frühen Nachmittag wird eine Lieferung Bienen- David Hackenberg wird die Bienen in der Apfel-
völker für die Reise fertig gemacht. Sie muss noch in plantage abladen und wieder nach Hause fahren.
derselben Nacht zu einer Apfelplantage in den Erst gegen 4:00 morgens kommt er ins Bett. Im
Süden Pennsylvanias gebracht werden. Die Apfel- Frühling, wenn fast alles blüht und bestäubt werden
blüte hat begonnen, und die Bienen müssen rechtzei- muss, sieht er seine Kinder kaum.
tig eintreffen, um in den nächsten zehn Tagen die
Blüten zu bestäuben.
Am Abend kommen die ersten 200 Kisten auf den Nur im Winter verbringt der Familienvater ein wenig
Laster. Erst jetzt sind alle Bienen von ihrer Nahrungs- Zeit mit Frau und Kindern. Alle überwintern zusam-
suche in den Stock zurückgekehrt. Deswegen trans- men mit den Bienen in Florida, wohin sie sämtliche
portieren Großimker ihre Bienen nur in der Nacht Stöcke mitnehmen. Doch den ganzen Sommer über
oder in den frühen Morgenstunden. wird Hackenberg Tag für Tag seine Bienen durch die
Gegend fahren. Vorausgesetzt die Bienenkrankheit
macht ihm keinen Strich durch die Rechnung.
20 21
Links:
Peter Kassner: die Bienen sind sein Hobby
Mitte:
In den Waben der Drohnen kann die Varroa-Milbe lauern
Nostalgischer Charme
Nostalgischer Charme
Daten und Fakten –
Spannendes zum Thema Bienen
Imker in Deutschland haben Nachwuchs- den Stock – die Honigbienen schwärmen aus (S. 16). schlechten Jahr, in dem ein Hobbyimker mehrere Was Bienen gut tut
probleme Für den Imker würde das den Verlust eines Volkes Völker nachkaufen muss, kommen da leicht ein
bedeuten. Auch die Brut zu vieler männlicher paar hundert Euro zusammen. Und das kommt Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere
Peter Kassner aus Bergisch Gladbach ist mit seinen Bienen, der Drohnen will Kassner verhindern, denn häufig vor, etwa 10 Prozent Verlust sind normal. bestäubende Insekten brauchen Ihre Hilfe! Tipps
59 Jahren ein typischer deutscher Imker. In seinem die bringen keinen Honig. Deshalb schneidet er Wird ein Bienenvolk gut gehalten, so rechnet man für einen bienenfreundlichen Garten:
Garten hat er acht Bienenstöcke. Seine Leiden- Waben mit Drohnen regelmäßig aus dem Stock pro Volk mit Kosten von 50 bis 80 Euro im Jahr.
schaft für die Imkerei begann vor 25 Jahren, am heraus. Das Wachs schmilzt er ein und verwendet · auch mal Löwenzahn und andere wilden
Anfang eher unfreiwillig, wie der Hobbyimker er- es zum Beispiel für Kerzen. Das Entfernen der Pflanzen blühen lassen;
zählt: Sein Vater hatte Bienen, und als der erkrank- Drohnenwaben hat einen günstigen Nebeneffekt: Nur noch halb so viele Völker
te, musste Peter Kassner ihm beim Imkern helfen. Es erschwert einem gefürchteten Bienenparasiten, · auf Blaufichten und Thujahecken verzichten –
Nach einiger Zeit investierte der Sohn soviel Zeit in der Varroa-Milbe, den Befall. Denn diese Schädlinge Kosten und Verlustrisiken schrecken neben der dort finden Insekten kein Futter;
die Bienenstöcke bis er sie schließlich ganz über- nisten besonders gerne in den Waben der Drohnen. regelmäßigen Arbeit viele ab, deshalb gibt es seit
nahm. Seit dem ist er süchtiger Imker. Über 80.000 Jahren schon Probleme mit dem Nachwuchs. Die · dafür sorgen, dass gerade auch im Hoch- und
Imker gibt es in Deutschland. Nur etwa 2.000 Imkervereine bemühen sich darum, die Bienen- Spätsommer etwas im Garten blüht;
davon leben hauptsächlich von der Imkerei, und nur Furcht vor Schädlingen zucht attraktiver zu machen. Sie stellen Interes-
rund 3.000 bestreiten einen wesentlichen Anteil sierten Bienenvölker zur Probe zur Verfügung und · sich im Gartencenter vor der Pflanzensaison
ihres Einkommens über die Produktion von Honig. Peter Kassner weiß, was es heißt, wenn die Varroa- betreuen die Anfänger. Doch die Anzahl der nach sogenannten Bienenweiden erkundigen –
Für den überwiegenden Rest ist die Bienenzucht Milbe ein Bienenvolk befällt. Schließlich hat er im Hobbyimker geht zurück: seit den 1950er Jahren das sind Blumen, Stauden und Sträucher, die
reines Hobby. Winter 2006/2007 selbst acht Völker durch den hat sich die Zahl der Imker in Deutschland halbiert. von Bienen gerne angeflogen werden.
Parasiten verloren. Doch es gibt noch andere Ebenso die Zahl der Honigbienenvölker, sie ging
Schädlinge, vor denen er seine Tiere schützen von 2 Millionen auf 800.000 zurück. Peter Kassner · Ratgeber gibt es zum Beispiel bei der bayrischen
Imkern ist nichts für Unzuverlässige muss, Mäuse zum Beispiel. Gelangen sie im Winter wird seinem Hobby jedoch treu bleiben, und für ihn Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau:
in den Bienenstock, gefährden sie das Überwintern rechnet sich die Imkerei sogar. Denn er produziert „Blumen im Garten, Bienen im Garten“. Die
Im Frühling gibt es für den Imker einiges zu tun an der Tiere. Imkern ist kein billiges Vergnügen. Allein sechs bis sieben Zentner Honig pro Jahr. Über den Bestelladresse gibt es auf der Internetseite der
seinen Bienenstöcken. Alle paar Tage kontrolliert die Kosten für die Grundausstattung werden vom Verkauf finanziert er seine Bienen. Meist verkauft Landesanstalt: www.lwg.bayern.de
Peter Kassner, ob es Anzeichen für das Heran- Deutschen Imkerbund mit ca. 1.350,- Euro angege- er an Stammkunden. Zwar sei sein Honig teurer als
wachsen einer neuen Königin gibt. Übersieht er die ben. Dazu kommen die laufenden Ausgaben und Billigimporte, so Peter Kassner, doch bei ihm wisse
Brutwabe und eine neue Königin schlüpft, verlässt die Gefahr, dass ein Volk ersetzt werden muss. man, dass der Honig eben echt sei und nicht ge-
die alte Königin mit dem Großteil ihres Gefolges Jedes Jungvolk kostet 80 bis 100 Euro. In einem streckt oder durch Pestizide verunreinigt.
22 23
Links:
Erdhummeln sind fleißige Bestäuber. Sie bilden
kleinere Völker als die Bienen
Mitte:
Erfolg als blinder Passagier: Pollen am Hinterleib
einer Honigbiene
Rechts:
Die Rostrote Mauerbiene ist in Deutschland recht
häufig anzutreffen
Profis gesucht!
Gibt es Alternativen
Gibt es Alternativen für die Honigbiene?
für die Honigbiene?
Biene ist nicht gleich Biene denn der Pollen, den die Bienen für ihren eigenen Wer kann besser Pollen transportieren? Längen. Die Erdhummel kommt lediglich auf
Bedarf sammeln ist meist durch Nektar oder den einen Kilometer. Die Rostrote Mauerbiene schafft
Wenn von Bienen die Rede ist, meint man Speichel der Biene verklebt und kann eine Blüte Man weiß nicht genau, wie viel Pollen Bienen bei gerade mal einige hundert Meter. Allerdings sind
umgangssprachlich meist nur eine bestimmte nicht mehr befruchten. Was aber zählt, ist der ihren Flügen transportieren, aber die Größe des große Reichweiten nur in Extremsituationen sinn-
Art: die westliche Honigbiene, Apis mellifera – Pollen, der am Körper der Bienen mitreist. Der Insekts und seine Körperoberfläche sind sicher voll. Denn für den weiten Flug geht auch viel
sprichwörtlich fleißig, nützlich, niedlich und mikrofeine Staub verfängt sich zum Beispiel in wichtig. Und im Vergleich zur pelzigen Erd- Energie drauf, wodurch das Sammeln nicht sehr
systematisch von Imkern gezüchtet. Doch in den feinen Härchen, mit denen der Körper der hummel ist eine Honigbiene trotz Behaarung effektiv ist.
Wirklichkeit sind allein in Deutschland über 550 Bienen bedeckt ist, oder bleibt einfach an Bauch noch relativ glatt. Deshalb kann man davon aus-
verschiedene Bienenarten bekannt. Weltweit oder Hinterleibt kleben. So kann er auf der Reise gehen, dass an einer Hummel mehr Pollen hän-
schätzt man die Zahl der Bienenarten auf über von Blüte zu Blüte gelangen. gen bleibt als an einer Honigbiene. Auch die Wer ist effizienter?
20.000. Bienen machen damit einen großen Teil Rostrote Mauerbiene ist rundum dicht behaart
der Insekten aus, die Pflanzen bestäuben. Die und sammelt zusätzlich mit ihrem Haarkleid am Nicht die Reichweite zählt, sondern auch die
Honigbiene wiederum hat ihren großen Bekannt- Die Kandidaten: Bauch. Deshalb ist die Honigbiene in Sachen Effizienz: Je mehr Blüten das Insekt anfliegt.
heitsgrad erreicht, weil sie wegen ihrer Nütz- Erdhummel und Rostrote Mauerbiene Pollentransport Erdhummel oder Rostroter umso wahrscheinlicher ist es, dass auch viele
lichkeit und ihrer begehrten Produkte wie Honig Mauerbiene eher unterlegen. Blüten bestäubt werden. Die Honigbiene kommt
oder Wachs schon seit Jahrtausenden gehalten Viele Insekten bestäuben auf diese Weise Blüten, pro Tag wahrscheinlich auf etwa zweihundert
wird. neben Bienen und Hummeln auch Schmetterlin- Blüten, wenn die Umgebung günstig ist. Die
ge und Käfer. Bisher sind die Honigbienen am Wer fliegt weiter? Hummel dagegen schafft locker über fünfhundert
leistungsfähigsten und werden in der Landwirt- Blüten pro Tag. Dafür ist sie allerdings auch län-
Pollen: als blinder Passagier von Blüte schaft gezielt eingesetzt. Doch um nicht nur auf Die Flugweite sagt zwar nichts über die ger unterwegs. Die Rostrote Mauerbiene schafft
zu Blüte eine einzige Art angewiesen zu sein, suchen For- Bestäubungsleistung aus. Aber ein Insekt, das ebenfalls mehrere hundert Blüten pro Tag.
scher nach einer häufig vorkommenden Insekten- weit fliegen kann, kann grundsätzlich mehr Hummel und Mauerbiene sind der Honigbiene
Bienen leben von Pollen und Nektar und fliegen art, die zumindest einen Teil der Bestäubungsauf- Blüten erreichen. Die Honigbiene überrundet also in diesem Punkt überlegen.
auf der Suche danach Blüte nach Blüte an. Die gabe übernehmen könnte. In Deutschland sind das dabei mit maximalen Reichweiten von acht
Bestäubung vollzieht sich dabei eher zufällig: die Erdhummel und die Rostrote Mauerbiene. Kilometern pro Flug die anderen Bienen um
24 25
Links:
Pappkarton statt Erdloch: Zuchthummeln leben in
Kisten
Mitte:
Ein solcher Holzklotz mit künstlichen Löchern
heißt Bienenhotel. Er soll wilden Rostroten
Mauerbienen Zuflucht bieten
Gibt es Alternativen...
Wer schafft mehr? breitet werden kann. Bei Erdhummeln klappt das
schon ganz gut. Sie leisten zum Beispiel in Ge- Erdhummel Honigbiene Mauerbiene
Ein großes Volk hat mehr einzelne Bestäuber als wächshäusern bei der Befruchtung von Erdbeeren,
ein kleines oder gar ein einzelgängerisches Tier, Tomaten und Paprika sehr gute Arbeit. Im Planta-
das solitär lebt, wie die Biologen sagen. Die genanbau absolvieren sie zurzeit Testeinsätze.
Mehrheit der Bienen lebt übrigens als Einzel- Auch die Rostrote Mauerbiene wird in Obstplan-
gänger und bildet keine Staaten. Hier trumpft die tagen schon zur Probe eingesetzt. In so genannten
Honigbiene mit ihren gigantischen Völkern voll Bienenhotels soll die Einzelgängerin dann zu
auf: 50.000 und mehr Honigbienen können im Hunderten angesiedelt werden, damit auch hier
Sommer in einem Volk leben. Etwa ein Drittel die notwendige Masse erreicht wird.
davon fliegt aus. Ein Hummelvolk zählt gerade
mal 300 Exemplare, und die Rostrote Mauerbiene
ist eine Einzelgängerin. Kein Wunder also, dass
die Honigbiene trotz eigentlich mittelmäßiger
Eigenschaften als Bestäuber Nummer 1 dasteht:
Masse statt Klasse! Tausende von mäßigen
Arbeiterinnen bringen mehr als wenige gute.
Reichweite
Die Honigbiene ist für die Bauern immer noch Be- Bestäubung
stäuber Nummer Eins. Auch wenn es sicher Bienen-
arten gibt, die ihr im Einzelnen weit überlegen Haltung
sind, die riesigen Staaten der Apis mellifera glei-
chen das wieder aus. So hängt der Erfolg einer Bie-
nenart als professioneller Bestäuber in der Land- Im Einzelvergleich steht die Biene gar nicht so gut da. Aber ihre Völkerstärke macht alles wieder wett
wirtschaft davon ab, in welchen Mengen sie ver-
26 27