Sie sind auf Seite 1von 1

537 Munatius Munatius 588

15) Munatius Di . . . Bei Ausgrabungen an Eine Bittschrift an ihn, den in Alexandria


der Nordwestküste der Insel Korkyra ist in einem residierenden Statthalter, erwii.hnt Iustin. Martyr.
Dionysosheiligtum ein Bruchstück eines Dach- apol. I 29, 2. - In den Eintragungen des Nil-
ziegels gefunden worden, auf dem eine fünfzeilige pegels in Elephantine (CIG III 4863 = IGR I
Gedenkinschrift eines Freigelassenen Di(odoros?) 1190) ist (B 7f.) unter Pius, wie es scheint,
:Munatios aus dem 1. Jhdt. v. Chr. eingerit-it ist AovKlov . . . . en&(Jxov .Alrvmov zu lesen, das
(Arch. Anz. 1931, 268). Er wird Freigelassener kann entweder L. Valerius Proculus oder M. sein.
eines der in Griechenland tätigen Munatier ge- [Stein.]
wesen sein (Nr. 7. 28. 30). 18) Munatius Felix, ßamen perpetuus und
16) P. :Munatius Ebria. Nach Plin. n. h. XXI 10 curator in Cirta, im J. 303, bei den Untersuchungen
8 wurde ein P. Munatius von den Triumviri noc- gegen die Christen beteiligt (Augustin. c. Cresc. III
turni ins Gefängnis geworfen, weil er beim näeht- 29, 33. IV 56, 66 CSEL LU 439, lOff. 564, lf.;
liehen Umherschwärmen der Marsyasstatue auf epist. 53, 4 CSEL XXXIV 154, 23).
dem Forum (o. Bd. XIV S. 1993f.) einen Blumen- [W. Enßlin.]
kranz vom Kopf nahm und sich selbst aufsetzte 19) L. Munatius Flaeeus wird nur bell. Hisp.
- also wohl wegen Religionsfrevel, nicht bloß 19, 4 mit Praenomen und Nomen bezeichnet,
,wegen unbefugten Kranztragens' (so Mo mm· sonst stets mit Nomen und Cognomen. Er
s e n St.-R. II 596, 3) -, und legte vergebens Be- stammte aus Italica in der Baetica und unter-
rufung an die Volkstribunen ein. Die zeitliche nahm mit mehreren Landsleuten im J. 706 = 48
Anordnung mehrerer Anekdoten bei Plinius emp- 20 in Corouba einen Mordversuch gegen den verhaß-
fiehlt es, diese in die zweite Hälfte des 2. Jhdts. ten Caesa.rischen Statthalter Q. Cassius Longinus;
zu setzen, und dazu stimmt die von B ü c h e 1 e r er durchbohrte den vor diesem einherschreitenden
erkannte Anspielung bei dem Atellanendichter Lictor und brachte ihm selbst eine Wunde bei
Pomponius 14f. Ribb.: Ne q u e e n im ego sum (bell. Alex. 52, 3f.). Er muß sich dann gerettet
Memmi (o. Bd. XV S. 606, 31ff.) neque Gassi haben und war einer der eifrigsten Parteigänger
neque Munati Ebriae (seil. similis oder dgl.; des Cn. Pompeius des Sohnes, als Ende 708 = 46
komisch wirkende Zusammenstellung wie etwa in der Krieg in seinem Heimatlande entbrannte (vgl.
derselben Zeit Lucil. 1312f. Marx). Ob ,Ebria. wirk- bell. Hisp. 19, 4). Pompeius legte in Ategua
liebes dem M. beigelegtes Cognomen oder nur ein (jetzt Teba la vieja., südöstlich von Corduba)
vom Dichter scherzhaft für ihn geprägter Beiname' 30 große Getreidemagazine an und bestimmte M.
war, ist unsicher (Cichori us Rom. Stud. 83); das zum Kommandanten der Stadt, nachdem Caesar
letztere ist das Waluscheinlichere, ähnlich wie bei sie bereits eingeschlossien hatte; es glückte dem
dem rez epulo o. Bd. VI S. 266. [F. Münzer.] M. in der Tat, durch eine List die Caesarischen
17) L. Munatius Felix, Praefect von -~gypten Wachtposten zu täuschen und in die Stadtzuge.
unter Kaiser Pius. - Seinen vollen Namen gibt langen (Dio XLIII 33, ~4, 2. Frontin. strat.
die griechische Inschrift aus Koptos Ann. epigr. III 14, 1 mit geringfügigen Abweichungen, aber
1894, 162 = IGR 1 1176. In den Papyri ist sein mit dem Namen ll!aurus, wofür schon Per i z o -
Name mehr oder minder vollständig erhalten, bei n i u s Munatius einsetzte). M. verteidigte Ategua
lustin. wird er bloß Felix genannt. Wir kennen hartnäckig bis über Mitte Februar 709 = 45 und
ihn auch durch eine lateinische Inschrift aus 40 unterdrückte die Neigung der Bürgerschaft zur
Theben (Luxor), Mil n e Greek Inscr. (Catal. Kapitulation, indem er mit seinen lusitanischen
gener. des ant. Egypt. du musee du Caire XVIII, Soldaten ein blutiges Schreckensregiment führte
1905), 13, 9307 = Breccia Iscr. Gr. e Lat. (Dio 34, 3-5. Val. Max. IX 2, 4). Schließlich
(Catal. LVII, 1911), 51, 69, und durch folgende mußte er die Ho~nung auf Entsatz durch Pom-
Papyrusurkunden: 1. BGU I 161 = II 448 peius aufgeben und bot selbst seine Ergebung
(= Mitteis Chrest. nr. 310). 2. BGU IT 613 gegen Zusicherung des Lebens an (bell. Hisp. 19,
= Mitteis Chrest. 89. 3. Pap. Lond.11S.172f., 4); doch Caesar zog es vor, mit den Einwohnern
n. 358 = Mitte i s Chrest. 52. 4. Pap. Oxy. II zu verhandeln und ihm keine Gnade zu gewäh-
237 col. VIII 20. 5. Pap. Oxy. IV 800. 6. Pap. ren (Dio 34, 5). [F. Münzer.]
Oxy. XIV 1654. 7. Pap. Osl. II 18. 8. Pap. Ryl. 50 20) Munatius Gallus. An ihn richtet Martial.
II 75. 9. Pap. gr. e lat. della soc. Ital. (PSI) X 33, wo seine altrömische Einfachheit und Tu-
IV 447. 10. PSI V 448. 11 PSI X 1123. genden gepriesen werden. Martial erwähnt seine
Seine Amtstätigkeit als Statthalter von Ägyp- Tochter und deren Schwiegervater (oonsocer);
ten ist bezeugt für den 17. IV. 150 (Pap. 8), beide kennen wir sonst nicht. Der L. Munatius
13. IX. 151 (Pap. 4), 25. I. 152 (Pap. 11) und M. f. Ter(etina tribu) Gallus CIL XIII 11500
noch im 16. Jahr des Pius= 152/3 (Pap. 5); die dürfte nicht mit ihm, sondern mit dem folgenden
übrigen Urkunden sind undatiert; in der In- (seinem Sohn?) identisch sein; vgl. Ritterling
schrift aus Koptos ist nur das Tagesdatum, 30. o. Bd. XII S. 170L [Stein.]
Pachon = 25. V., aber nicht das Jahr erhalten. 21) L. Munatius Gallus, Senator der traiani~
Sein Vorgänger M. Petronius Honoratus war noch 60 sehen Zeit. Sein vollständiger Name in der In-
am 3. XI. 148 Praefect von Ägypten (Wilcken schrift von Vindonissa (s. u.): L. Munatius M.
Chrest. 212), sein Nachfolger M. Sempronius Li- f. Ter(etina triJJfl) Gallus; sonst L. Munatius
beralis schon am 29. August 154 (s. Sem pro- GaUus. Seiner Tribus zufolge war Gallus ver-
nius Nr. 62). Nicht ganz sicher ist es, ob er mutlich italischer Herkunft (außerhalb Ita-
der in PSI IX 1026 vom 22. I. 150 erwähnte liens war nur Arelate in diese Tribus eingereiht,
praefeetus Aegypti ist. In den Papyrusurkunden s. Ku b i t s c h e k Imp. Rom. trib. discr. 272).
wird er bisweilen mit seinem Rangtitel ).aµne6- Vielleicht stammte er aus Venafrum, wo eine
-ia-io• genannt: Pap. 3. 1L Standesperson M. Munatius M. f. Ter(etina)

Das könnte Ihnen auch gefallen