Sie sind auf Seite 1von 69

POWI

ABITUR 2020
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Inhaltsverzeichnis
Q1 Verfassungs- und Verfassungsrealität ............................................................................................... 4
1.1 Grundlagen .......................................................................................................................... 4
1.4) Gewaltenteilung: ...................................................................................................................... 6
1.5) Grundgesetz im Wandel: .......................................................................................................... 7
2.1) Organe der Bundesregierung ................................................................................................... 7
Q1.4 Europäische Union ........................................................................................................................ 10
4.2)Regelungen EU-Ebene und nationaler Ebene ......................................................................... 12
Q1.2 Ideengeschichtlicher Hintergrund ................................................................................................ 13
Q1.3 Partei und Parteisysteme.............................................................................................................. 14
3.1)Wahl und Wahlsysteme .......................................................................................................... 14
3.2) Wählerverhalten .................................................................................................................... 15
3.4) Theorien ................................................................................................................................. 16
3.5) Parteien .................................................................................................................................. 17
Q1.5 Medien .......................................................................................................................................... 20
5.1 Funktion ................................................................................................................................... 20
5.2) Verhältnis von Medien und Politik ......................................................................................... 21
Q2.1) Konjunkturanslyse & Konjunkturpolitik....................................................................................... 26
1.1)Konjunktur uns Wirtschaftswachstum .................................................................................... 26
1.5) Konjunkturtheorien ................................................................................................................ 27
2.1)Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik nach Keynes ............................................................ 28
1.6) Der Multiplikatoreffekt .......................................................................................................... 28
1.7) Mittel der expansiven Fiskalpolitik: ....................................................................................... 29
Q2.2: Wirtschaftsordung und Sozialpolitik............................................................................................ 31
2.1) Modell der freien Marktwirtschaft (Adam Smith) ................................................................. 31
2.2) Das Modell der Zentralverwaltungswirtschaft ....................................................................... 31
2.3) Das Modell der sozialen Marktwirtschaft .............................................................................. 31
2.4) Ordoliberalismus .................................................................................................................... 34
2.5) Wettbewerbspolitik................................................................................................................ 35
2.6) Marktformen .......................................................................................................................... 35
2.7) Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Milton Friedmann) ................................................. 35
2.8) Folgen überhöhter Lohnstückkosten ..................................................................................... 36
2.9) Vergleich Nachfragepolitik und Angebotspolitik.................................................................... 37
3.1) Gerechte Sozialpolitik............................................................................................................. 39
3.5) Vom Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat ............................................................ 42

2
POLITIK UND WIRTSCHAFT

3.6) Staatseinnahmen und Sozialausgaben ................................................................................... 43


Q3.1 Länderbeziehungen ...................................................................................................................... 46
1.1) Internationale Beziehungstypen: ...................................................................................... 46
1.1 Theorien der Internationalen Beziehungen ............................................................................ 46
1.2) Das zivilisatorische Hexagon .................................................................................................. 47
1.3) Fragiler Staaten ...................................................................................................................... 47
1.4) Internationaler Terror ............................................................................................................ 48
Q3.2 Vereinte Nationen ........................................................................................................................ 49
2.1) Konfliktbewältigungsmöglichkeiten: ................................................................................. 50
2.2) UN – Sicherheitsrat............................................................................................................ 51
2.3) Zukunftsperspektive: ......................................................................................................... 52
Q3.3 Syrien Konflikt ............................................................................................................................... 53
Q3.4 Verteidigungspolitik ...................................................................................................................... 54
4.1) NATO – Northern Atlantic Treaty Organization ..................................................................... 55
4.2) GSVP – Gemeinsame Sicherheits - & Verteidigungspolitik .................................................... 55
4.3)Bundeswehr ............................................................................................................................ 56
Q3. 4 Globalisierung .............................................................................................................................. 57
5.1)Grundlagen.............................................................................................................................. 57
5.2) Transnationale Konzerne -> Global Player ............................................................................. 57
5.3) Außenwirtschaftstheorie........................................................................................................ 58
5.4) Wettbewerbsfähigkeit Deutschland ...................................................................................... 61
5.5) Einfluss der Globalisierung auf die Sozialpolitik ..................................................................... 62
5.6) Welthandelsorganisation ....................................................................................................... 63
5.7)Globalisierung der Finanzmärkte ............................................................................................ 64
Q3.5 Freihandel & Protektionismus ...................................................................................................... 65
Q3.6 Schwellen- und Entwicklungsländer ............................................................................................. 66
Entwicklungsmodell - Extraktivismus ............................................................................................ 68

3
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q1 Verfassungs- und Verfassungsrealität


1.1 Grundlagen

• “Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist
Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ (Art 1,1 GG)

• „Die
Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und Sozialer
Bundesstaat“(Art 20 GG)

• Rechtstaatlichkeit:
o begrenzt staatliche Macht und sichert die Freiheitsrechte
o Rechtsicherheit

4
POLITIK UND WIRTSCHAFT

o Rechtsgleichheit
o Rechtsweggarantie
o Verhältnismäßigkeit
o Gewaltenteilung beim Staatsaufbau
• Volkssouveränität
o Oberste Herrschaftgewalt
o „alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“
o Art. 20 GG
• Wehrhafte Demokratie
o Vor Gegnern der freiheitlichen, demokratischen Grundordnung schützen
o Grenzen des politischen Mitwirkens setzen, Freiheit schützen
• Mehrheitsprinzip
o Demokratie unterliegt Mehrheitsprinzip
o Rechte von Minderheiten schützen
o Grenzen, wo Minderheiten berührt werden -> Achtung der Menschenwürde
gefärdet
• Pluralismus
o Bezieht sich auf gesellschaftliche Strukturen
o Gewünschte und legitime Konkurrenz von frei gebildet Gruppen
o Gestalten gesellschaftliche Leben, bemühen um politischen Einfluss
➔ Partizipation
• Sozialstaat
o Staatliche Gemeinschaft zum Schutz von sozial und wirtschaftlich Schwachen
o Großen Gestaltungsspielraum
o Entscheidungen der Sozialverträglichkeit
o Existenzgrundlage der Bürger sichern
o Soziale Ausgleich zwischen sozial schwachen und sozial starken Bürgern sorgen
o Spannungsfeld mit Rechtsstaat
• Art. 79 (GG): Abs.3 „Ewigkeitsklausel“
o einige Art. können nicht aufgehoben werden, solange die BRD besteht: -
▪ unantastbare Würde d. Menschen (Art.1)
▪ Föderalismus
▪ Grundsätze aus Artikel 20

1.3) Instrumente zur Herrschaftskontrolle

5
POLITIK UND WIRTSCHAFT

1.4) Gewaltenteilung:

• Temporäre Gewaltenteilung
o Vergabe von politischer Macht auf Zeit
• Vertikale Gewaltenteilung
o Gliederung in Bund und Länder
• Dezisive Gewaltenteilung
o Politische Willensbildung in einer pluralisierte Gesellschaft
• Konstitutionelle Gewaltenteilung
o Einschränkung der Regierungsmacht an die Verfassung

6
POLITIK UND WIRTSCHAFT

1.5) Grundgesetz im Wandel:


• Grundgesetz ist offen für Veränderungen
o „1) Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den
Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt…
o (2) Ein solches Gesetz bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder
des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates.
o (3) Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des
Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der
Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze
berührt werden, ist unzulässig.“ (Art 79GG)
• Die Gesellschaft verändert sich immer weiter -> GG muss darauf eingehen können
• Z.B.: Asylrecht hat sich im Laufe der Zeit verändert, aufgrund von zu hohem
Asylanträgen und über die besser zu entscheiden

Spannungsverhältnis Freiheit und Sicherheit

2.1) Organe der Bundesregierung


BUNDES- • Executive Gewalt
REGIERUNG • Macht ist abhängig vom Bundestag, der ihn wählt
• Schlägt die Ministerbesetzung vor ( Ernennung vom Bundespräsident)
• Er schlägt die Entlassung der Minister vor (Durchführung vom Bundespräsident)
• Amtszeit der Kabinettsmitglieder endet mit der Amtszeit des Kanzlers
• Bestimmt die „Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung (Art 65 Abs 1
GG)
• Verantwortlich gegenüber dem Parlament mit voller Sanktionsmöglichkeiten
• Organisationsgewalt der Regierung (Struktur und Anzahl der Minister)
• Richtlinienkompetenz = verfassungsrechtliche Basis
• „Personalpolitik“ arbeitsfähige Regierung, eingehen auf Probleme
• Rücksichtnahme auf eine Reihe von „Proporzüberlegungen“ -> z.B. unterschiedliche
Konfessionen, Parteien, regionale Gruppen

BUNDESTAG: • Legislative Gewalt

7
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Im dem Bundestag sitzen die Abgeordneten der verschiedenen Parteien


• Für einen Gesetzesentwurf 3 Lesungen, dann eine finale Abstimmung
• In Ausschüssen werden Gesetzesentwürfe diskutiert und Expertenmeinungen
herangezogen
• Abgeordnete dürfen für Abstimmungen/Rede im Bundestag nicht bestraft werden ->
Immunität/Indemnität & Freies Mandat -> nur Gewissen untergeordnet
• Plenum dient als Erklärung für die Öffentlichkeit
• Eigentliche Diskussion wird schon vorher im Ausschuss geführt (ohne Öffentlichkeit)
• Mandat auf Zeit (4Jahre)
• Informelles Regieren = Gremien werden nicht im GG genannt
• Koaltionsgespäche oder Ausschüsse -> geht schneller und die Abstimmung ist
gleich wie bei einer Debatte im Bundestag mit anschließender Abstimmung

BUNDESRAT: • Legislative Gewalt


Definition: Der Bundesrat ist eine Institution indem die Gliedstaaten auf die Politik des
Zentralstaates einwirken können
Funktion:
• Eigene Impulse zu wahren
• Durchführbarkeit zu sichern
• Mitwirken in der Europäischen Union
Aufgaben
• Willensbildung des Zentralstaates beteiligt sind
• Lösung von Verwaltungsproblemen
• Praktikabilität der Regelungen (fiskalische Rücksicht -> Reformationsmaßnahmen
können verhindert/abgeschwächt werden)
Auswirken des 7-Partei-System
• Fundamentalopposition
• Interesse der Länder im Vordergrund
• Vielfalt führt zu keinem politischem Block, der die Mehrheit stellt
• Schwerer den Vermittlungsausschuss einzuberufen -> 35 von 69 Stimmen müssen
dafür sein
• Alle Seite müssen kompromissbereit sein
• Gesetze können leichter passieren , da der Bundesrat keine Einigung findet
(keine Mehrheit)
BUNDESVER- • Judikative Gewalt
FASSUNGS- Das BvG wird nur auf Antrag tätig und seine Aufgaben stehen im Art 93 & 100 GG. Die
GERICHT Wahr der Richter erfolgt durch den Bundesrat ( 1/2) und dem Bundestag (1/2)
Aufgaben:
Das BvG prüft Gesetze auf ihre Übereinstimmung mit dem Grundgesetz
1. Abstrakte Normenkontrolle: Antrag von der Bundesregierung/ Landesregierung;
Bundes-/Landesrecht mit dem GG übereinstimmt
2. Konkrete Normenkontrolle: in einem konkreten Fall gibt das Gericht den Fall an
das BvG zur Prüfung -> Unvereinbarkeit mit der Verfassung überzeugt
3. Verfassungsbeschwerde: jeder Bürger, der sich in seinen Grundrechten verletzt
fühlt, wenn der Rechtsweg komplett ausgeschöpft ist, BvG kann andere
Gerichtsurteile aufheben
4. Verfassungstreitigkeiten: BvG entscheidet bei Streitfällen zwischen zwei
Organe, Antragsberechtigt sind Bundes-/Landesregierung
5. Parteiverbot: Verbot von Parteien, die Ziele gegen die freiheitliche,
demokratische Grundordnung
6. Prüfung einer erfolgten Wahl: Fehler/Ungereimtheiten bei Wahl, BvG kann eine
Wiederholung anordnen
Probleme:

8
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Das BvG wird auch als Ersatzgesetzgeber bezeichnet:


• Keine generelle Zunahme von Gesetzannullierungen
• Aufgabe ist es Entscheidungen zu treffen und Politik zu machen
• Sie müssen die Legislative & Exekutive auf die Vereinbarkeit mit der Verfassung
überprüfen
• Konflikte gehören zu einer guten Partnerschaft dazu
• Minderheit gegen die Mehrheit schützen
• Politik muss selbstkritischer sein -> selbst schuld, dass das BvG politischer Fragen
klären muss, da sie diese immer nur weitergeben
• Autorität der GG aufgrund des BvG bleibt erhalten
• „DNA“ des Grundgesetzes unangetastet geblieben

Spannungsfeld:

Arten der Gewaltenteilung:


Horizontale Gewaltenteilung
= Aufteilung der Macht im Staat auf die drei Bereiche Legislative,
Exek Judikative
Exekutive und Judikative, die voneinander funktional (hinsichtlich
Aufgaben, Personal & Finanzen) getrennt sind, aber kooperieren.
„Checks & Balances) siehe oben
Vertikale Gewaltenteilung Landtag
= Aufteilung rechtlicher Kompetenzen zwischen Zentralorganen &
Mitgliedsstaaten, sprich den Föderalismus. Dezentralisierung sorgt für
weniger Chancen zum Machtmissbrauch sowie stärkere Kontrolle
durch über/untergeordnete Behörden. Komm. Parlam.
Konstitutionelle Gewaltenteilung
= Einschränkungen des Entscheidungsspielraums per Verfassung.

Temporale Gewaltenteilung
= Zeitliche Begrenzung der Dauer, für die eine Person ein Amt
bekommt.
Dezisive Gewaltenteilung
= Aufteilung der Entscheidungen im pluralistischen System zwischen
Regierungen, Interessenverbänden, Parteien, Medien

9
POLITIK UND WIRTSCHAFT

2.2) Wie arbeitet die Bundesregierung?


Kanzlerprinzip: Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die
Verantwortung.
Ressortprinzip: Innerhalb der Richtlinien leitet jeder Minister sein Ressort selbständig und in
eigener Verantwortung.
Kollegialprinzip: Die Regierung berät und beschließt u.a. über alle Gesetzentwürfe und bei
Streifragen zwischen Ministern.

2.3) Gesetzgebung
1. Gesetzesinitiative
• Organe mit Initiativrecht: Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung
• meistens Initiative aus Regierung
• Entwürfe werden in den Fachministerien erarbeitet
2. Erste Lesung
• Plenum diskutiert über Grundsätze des Entwurfs
• Leitet Details an Fachausschüsse weiter
3. Ausschussberatung
• Detailberatung mit Fachleuten der Fraktion
• Bericht und Beschlussempfehlung des Ausschusses
4. Zweite Lesung
• Berichterstattung der Ausschüsse und anschließende Diskussion im Plenum
5. Dritte Lesung
• Schlussdebatte und abschließende Abstimmung über den Gesetzesentwurf
6. Weiterleitung an Bundesrat (bei Annahme)
• Zustimmungsgesetze (wenn Bund und Länder zuständig sind) treten nur mit
Zustimmung des Bundesrat in Kraft, Einspruchsgesetze (Bundestag kann
Bundesrat in weitere Abstimmung überstimmen) treten auch ohne ausdrückliche
Zustimmung in Kraft →
• bei Bedarf Vermittlungsausschuss zur Kompromissfindung
7. Verabschiedung des Gesetzes
• durch Unterschrift von Bundeskanzler oder fachlich zuständigem Minister und
Ausfertigung und Verkündigung durch Bundespräsident (hat Vetorecht, falls er
eine Verfassungswidrigkeit erkennt)

Q1.4 Europäische Union


Organ Aufgaben
EU-Parlament • Direkt gewähltes Organ von EU- Bürgern
• Legislativbefugnis
o Zusammen mit dem Rat -> Legislativvorschläge annehmen/ändern,
• Haushaltsbefugnis
o Entscheidungskraft über den EU-Haushalt
• Kontrollbefugnis
o Überwacht die Arbeit der Organe der EU, besonders der Tätigkeit der
Kommission
• Arbeitet mit nationalen Parlamenten zusammen

10
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Vertrag von Lissabon spricht ihnen weitere Befugnisse zu (mehr Einfluss auf die
Entscheidungen der Führungspositionen der EU)
➔ Kampf für Demokratie, Recht auf freie Meinungsäußerung und faire
Wahlen weltweit

EU- • Besteht aus Vertretern jedes Landes auf der Ministerebene
Ministerrat • Mit dem Parlament die Legislativbefugnis (Gesetzgeber)
(Rat der EU) • Beschlüsse brauchen eine qualifizierte Mehrheit (mind 55% aller Länder und mind
65% der EU-Gesamtbevölkerung)
• Kann in verschiedenen Besetzungen zusammentreten -> je nachdem über
welchen Bereich entschieden wird (Außenminister, Finanzminister,…)

Europäischer • Staats- & Regierungschefs


Rat • Oberste Instanz in der Union
• Verhandelt Grundsatzfragen der Weiterentwicklung der EU
• Bestimmt allgemeinpolitische Grundsätze und Leitlinien der gemeinsamen Außen-
und Sicherheitspolitik der EU

Kommission • 28 Kommissare + Präsident


• Aufgaben und Rechte
o Alleiniges Initiativrecht (dürfen Vorschläge machen)
o Kontrollfunktion: ob Mitgliedstaaten und Unternehmen sich an getroffene
Regeln halten (Hüterin der Verträge) + Mahnungen aussprechen
o Klage an Europäischen Gerichtshof einreichen
o Verwaltung der EU
➔ Entscheidungen werden mit Mehrheit getroffen
• Mitglieder der Kommission
o In der Politik vertreten
o Staats-/Regierungschefs + Rat schlagen den Präsidenten vor
o Europäisches Parlament wählt den Präsident
o EU-Länder machen Vorschläge für die Kommissare
• Zusammenstellung der Kommission
o Kandidat für den Präsidentenposten
o Jedes Land stellt einen Vertreter des Landes
o Rat muss diese genehmigen
o Befragung diese Personen durch das Parlament
o Wahl durch das Parlament

Europäischer • Aufgrund von EU-Gesetz hat er Vorrang vor allen Mitgliedstaaten


Gerichtshof • Je ein Richter aus jedem Mitgliedstaat + 8 Generalanwälte
• Aufgaben:
o Handlungen in der EU auf Rechtsmäßigkeit zu überprüfen
o Gewährleistung eines einheitlichen EU Rechts
o Klärung von Streitigkeiten zwischen EU-Organen
• Prüfen von Bürgerklagen

11
POLITIK UND WIRTSCHAFT

4.1) Subsidiaritätsprinzip
• Wird tätig wenn das Ziel auf europäischer Ebene besser zu erreichen ist
• Wenn die Probleme primär global, europaweit und grenzüberschreitender Charakter
haben
o Bsp. Umwelt-/ Handelspolitik
• Wenn die Problemlösung erheblich politische Vorteile nach innen und außen bringt
o Bsp. Außen-/Sicherheitspolitik
Demokratiedefizit: JA Demokratiedefizit: NEIN
➔ Europäisches Parlament kann nicht über ➔ Parlament kann Initativrecht indirekt über
EU-Einnahmen mitentscheiden Kommission ausüben
➔ Exekutivlastigkeit der EU, Verlagerung der ➔ Auch über nationale Gesetzgebung herrscht
Gewaltenteilung bei einigen Unklarheit
➔ Zugunsten der Eu-Kommission ➔ Defizit liegt in den Nationen, da diese die
➔ Fehlendes EU-Volk (bzw. europäische EU-Arbeit nur unzureichend kontrollieren
Identität) ➔ Bundeskanzler werden auch nicht direkt
➔ Europäischer Rat trifft wichtige gewählt
Grundgesetzentscheidungen
4.2)Regelungen EU-Ebene und nationaler Ebene
EU-Ebene Nationalebene
• Gemeinschaftliche Regelung • Regelung zur Einwanderung in ihr Land
➔ Teil der Souveränität wird an die EU -> staatl. Souveränität liegt beim Staat
abgegeben • Mitgliedstaaten sind skeptisch & geben
• EU setzt individuell nationale Quoten/ ungern Kompetenzen ab
Ziele fest • Südeuropäische Länder fühlen sich
• Mitgliedsstaaten dürfen Asylbewerber dadurch alleine gelassen
nicht in ein anderes Land überstellen -> • Mehr Solidarität unter den
gegen die Grundrechte Mitgliedsstaaten
• Dublin-Abkommen regeln dies -> führt
immer wieder zu Problemen

Gewaltenteilung im EU-Mehrebenensystem
• interne Teilung einer Organgewalt auf unterschiedliche Institutionen:
o Legislative: Aufteilung zwischen Rat und Parlament, jedoch hat nur die
Kommission ein Initiativrecht
o Exekutive: Aufteilung auf Rat und Kommission
o Judikative: klassisch nur dem Europ. Gerichtshof zugeteilt

12
POLITIK UND WIRTSCHAFT

▪ keine Trennung, sondern extreme Form der Verschränkung der Gewalten


• horizontale Beziehungen zwischen den Gewalten einzelner Ebenen
o Aufwertung der Judikativen durch großen Interpretations- und Auslegungsbedarf
o Schwächung der nationalen Legislativen gegenüber der anderen Gewalten
o durch EU-Krise: einige nationale Legislativen haben neue Kontroll- und
Entscheidungskompetenz hinzugewonnen (zB deutscher Bundestag), während
andere Legislativen weiter beschränkt (Empfängerstaaten der Finanzhilfen)
• vertikale Gewaltenteilung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten
o nationale Regierungen kontrollieren EU-Institutionen, zb formale
Klagemöglichkeiten oder Ernennung der Kommissionsmitglieder
o EU kontrolliert Mitgliedsstaaten in Einhaltung der gemeinschaftlichen Regeln
▪ vertikale Verflechtung zwischen EU und Mitgliedsstaaten

Q1.2 Ideengeschichtlicher Hintergrund

IDEE KONTROLLE POLITISCHER


HERRSCHAFT
HOBBES Menschen, die nach Freiheit Nein. Macht wird an Herrschenden
streben, geben Gewalt/Macht/ übertragen, selbst Willkür ist besser
Freiheit ab um Frieden zu gelangen als Anarchie
LOCKE Legislative = höchste Gewalt; Volk Ja. Legislative kann abberufen
steht trotzdem über der Legislative werden, Herrscher muss sich an
allgemeingültige Gesetze halten
MONTESQUIEU Jeder missbraucht seine Macht, die Ja. Der Willkür muss vorgebeugt
er besitzt; Gewaltenteilung für werden, drei Gewalten müssen sich
einen funktionierende Staat & gegenseitig kontrollieren -> mod
Frieden Gewaltenteilung
ROUSSEAU Jedes Glied untrennbar vom Nein. Der Gemeindeswillen steht
Ganzen; öffentliche über die ohnehin über allem, deswegen ist
Privaten stellen-> gemeinsames eine Machtkontrolle nicht nötig.
Glück; gute Regierung –
Abgeordnete = Beauftragten der
Bürger

13
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q1.3 Partei und Parteisysteme


3.1)Wahl und Wahlsysteme
• Grundsätze der Wahl: allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim
• Wahlsysteme -> Wählerstimmen ihrer Parteien gerecht in Mandate übertragen zu können
& das Parlament bestimmen zu können -> Art. 28 GG, Art. 38 GG
• Zwei Grundtypen von Wahlsystemen:
VERHÄLTNISWAHLSYSTEM MEHRHEITSWAHLSYSTEM

• Prozente werden insgesamt auf die • Wahlgebiet wird in Wahlkreise


Parlamentsitze aufgeteilt Aufgeteilt (so viele Wahlkreise wie es
• Partei legt eine Liste mit Namen der Mandate gibt)
Kandidaten aus – Sitze verteilt nach 1. Gewählt ist wer die meisten Stimmen
der Reihenfolge auf der Liste hat -> relative Mehrheitswahl
2. Gewählt ist wer die absolute Mehrheit
hat ( 50% + 1Stimme), oft eine zweite
Vorteile Nachteile Abstimmung notwendig -> absolute
kleine Parteien Viele Parteien -> Mehrheitswahl
können auch keine Mehrheit
gewinnen -> kann sich bilden -> Vorteile Nachteile
kommen ohne instabil Kleine Parteien Stimme die nicht
Direktmandate in Einflussmöglich- (unter der 5% die Mehrheit
den Bundestag keiten sind nicht so Marke) können in wählen, werden
gut den Bundestag nicht berücksichtigt
kommen
Sehr einfach und
klar gestaltet

Das Wahlsystem der BRD (Bundestags- /Landtagswahlen)

• personalisiertes Verhältniswahlrecht: (598 Plätze im Bundestag)


o Listenwahl, bei der gleichzeitig ein Teil der Abgeordneten vom Wähler direkt
gewählt wird
o Erststimme: nach relativer Mehrheitswahl direkte Wahl eines Abgeordneten)
• Zweitstimme: Wahl der Landesliste einer Partei; Entscheidung über Gesamtzahl der
Sitze im Bundestag. In Verfahren wird ausgerechnet, wie viele Kandidaten der
Landesliste einziehen dürfen (nach Überwindung der 5% Hürde) Direktmandate
werden abgezogen, die Mandate werden entsprechend dem Stimmenanteil in den
Bundesländern auf die jeweiligen Landeslisten verteilt.
• Überhangsmandat: Gewinn mehr Direktmandate als ihr nach Zweitstimmenanteil
zusteht ; Bundestag vergrößert sich um die Zahl der Überhangsmandate
• Sperrklausel: (Fünf-Prozent-Klausel) Partei muss bei Zweitstimme mind 5% oder 3
Direktmandate erreichten → führt zur fraktionslose Abgeordneten
• Ausgleichsmandate: Neutralisation der Überhangsmandate ; Partei ohne/wenig ÜM
bekommen zum Ausgleich genauso viele Mandate, bis Mehrheitsverhältnis

14
POLITIK UND WIRTSCHAFT

3.2) Wählerverhalten
Der soziologische Erklärungssatz:

• Wahlverhalten hängt vom sozialen Umfeld ab


• Gruppen beeinflussen Wahlentscheidung vom Individuum
Der individualpsychologische Erklärungssatz:

• Langfristige emotionale Bindung an eine Partei


• Zusammenspiel aus Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung und politischer
Streitfragen führt zur Entscheidung
Das Modell des rationalen Wähler:

• Entscheidung nach dem eigenen Vorteil


• Nach politischen Streiffragen/Sachfragen
• Entscheidung zugunsten kleineren Parteien bleibt fraglich -> keine Chance auf
Regierungsbeteiligung
• Wenig Einfluss auf die Entscheidung -> warum wählt man die dann überhaupt
Das Modell des sozialen Mileus

• Lebensstile/-strategien tragen zur Entscheidung bei


• Einstellung zu Arbeit/ Familie/ Konsumverhalten

Gründe für Nicht-Wähler


Politikferne Unzufriedener Abwägender Zufriedener
Nichtwähler Nichtwähler Nichtwähler Nichtwähler

Fehlendes Interesse Unzufriedenheit mit Entscheidet immer Zufrieden mit der


an politischen politischen neu: Abwägung der Demokratie ->
Themen Führungspersonen/ entstehenden wollen nichts
Gesellschaftliche politischen Kosten und des zu verändert haben
Individualisierung Instituten/ erwartendem Nutzen

15
POLITIK UND WIRTSCHAFT

(abnehmende demokratischer Sie gehen eher hin


soziale Integration) Ordnung wenn der
Wahlausgang als
knapp eingeschätzt
wird
An wichtige Wahlen
(Bundestagswahl)
wird eher
teilgenommen als an
unwichtigen Wahlen
(Europawahl)

3.4) Theorien
Identitätstheorie Repräsentationstheorie Pluralismustheorie/
Konkurrenztheorie
• Mensch unterwirft sich • Menschenbild: • Pluralismus
dem Gemeindewillen Vernunftfähigkeit, unterstützen
➔ Gemeindewillen Egoismus, Durchsetzung • Alles an eine
• Souveränität ist willen Verfassung binden
unveräußerlich und • Interessengruppen bilden • Minderheit schützen
nicht vertretbar sich • Interessensausgleich
• Gmeindewille trifft ➔ Konkurrenzdemokratie der einzelnen Gruppen
immer den rechten ➔ Keine Partei darf zu • Über einige Themen
Weg viel Macht bekommen darf nicht abgestimmt
• Keine Teilgesellschaft • Regierungsgewalten werden -> muss
darf sich bilden ➔ Jeder Gewalt muss festgelegt sein
• Gesetze müssen vom über sich selbst (Achtung der
Bürger bestimmt bestimmen Menschenrechte)
werden -> sonst ➔ Keine Verhältnisse • Einige Bereiche muss
ungültig übergreifend der abgestimmt werden –
• Gewalten Bevölkerung über die
• Republikanisches System Ausgestaltung uneinig
• Große Gewalt Legislative - ist
> Teilung erforderlich
• Schwache Exekutive
stärken
ROUSSEAU FRAENKEL
IDENTITÄTSTHEORIE PLURALISMUSTHEORIE
MENSCHENBILD Der Mensch ist frei, Der Mensch hat von Natur
gleich und friedlich. Da aus unterschiedliche
erst die Zivilisation zu Interessen, die berechtigt
Unterdrückung und sind.
Herrschaft führt, muss
jeder Mensch quasi
gezwungen werden frei
zu sein
GEMEINWOHL Besteht a priori Consensus omnium +
Entstehung a posteriori
VERHÄLTNIS Identisch Repräsentation
REGIERENDE/REGIERTE
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN Plebiszitär Wahl von Volksvertretern

16
POLITIK UND WIRTSCHAFT

MENSCHEN-& Werden dem Sind unabänderlich


BÜRGERRECHTE Gemeinwohl
untergeordnet
MINDERHEITENSCHUTZ/ Nicht legitim (keine Durch Wertekodex und
PARTIKULARINTERESSEN Partikular- Interessen) Bildung von Parteien
VORAUSSETZUNGEN Kleiner Staat, homogene Organisation aller
Gesellschaft, Erlernen Interessen,
der Bildung Machtgleichheit zwischen
vernunftbezogener den Interessensgruppen,
Urteile der Staat schützt den
consensus omnium
KRITIK Gefahr des Bevorzugung der
Machtmissbrauchs durch Interessen wirtschaftlich
Diktaturen Bessergestellter
Pluralismustheorie & Identitätstheorie

Jürgen Habermas: Deliberative Colin Crouch: Postdemokratie


Demokratie
- Diskurs ist die Basis Beschreibung seiner Wahrnehmung der heutigen
demokratischer Entscheidungen Demokratien:
- Wesentlicher Bestandteil = Verfall der Demokratie:
öffentlicher Diskurs in Form - Unabhängige Diskussionen der Bürger lassen Demokratie
gemeinsamer Beratschlagung gedeihen:
sowie des Austauschs von war in den 70er Jahren so, setzt aber Politik-Interesse der
Informationen und Argumenten Bürger voraus
(=Deliberation) - Heutiges Demokratieverständnis (freiheitliche Auffassung
- Je mehr Diskurs desto höher die der Dem. Entscheidungsprozesse) führt zu blinder
Legitimität Zufriedenheit, welche zur Postdemokratie führt
- Unter Beteiligung möglichst - Wahlen existieren zwar, dienen aber nicht der Debatte,
vieler soll Konsens erreicht sondern dem Spektakel (H. Arendt)
werden - Mehrheit der Bürger spielt passive Rolle
- Setzt hohes Maß an aktiver - Reale Politik wird hinter verschlossenen Türen von Eliten
Beteiligung voraus gemacht, Wirtschaftsinteressen im Vordergrund
(=Hinterzimmerpolitik)
- Demokratische Institutionen zwar in Takt, aber Verfahren &
Regierungen auf vordemokratischem Niveau

17
POLITIK UND WIRTSCHAFT

3.5) Parteien
Definition
• Vereinigung von Bürgern
• Für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische
Willensbindung Einfluss nehmen
• Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landestag mitwirken
wollen
• An Wahlen mit eigenen Wahlvorschlägen teilnehmen -> wenn sie dies 6 Jahre nicht
tun, verlieren sie die Stellung als Partei
• Besondere Bedeutung für die politische Willensbildung -> Art 21
• Innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen
• Öffentliche Aufgabe -> Mittel und Vermögen Rechenschaft geben
• Wettbewerb prägt politisches Leben innerhalb einer repräsentativen Demokratie ->
Mobilisierung der Wählerschaft
• Sie ist das Scharnier zwischen politischen Bürgerschaft und den
Regierungsmitglieder

Aufgaben:

Entwicklung:

18
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Funktion:

Fraktionszwang und freies Mandat: Artikel 38

• der Abgeordnete ist in der Regel Mitglied einer Partei


o ist von dieser Partei in den Bundestag gewählt worden
• Fraktion erwartet daher von ihm einheitlich mit den anderen Fraktionsmitgliedern im Sinne
der Partei zu stimmen
• Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen unterworfen
o freie Mandat bewahrt sie davor, in einem Konflikt mit der Fraktion das
Parlamentsmandat zu verlieren
• Artikel 46 →Abgeordnete dürfen wegen Abstimmung nicht gerichtlich/dienstlich verfolgt
werden

PRO CON
• Nur Gewissen unterworfen • Verspüren Fraktionszwang
• Nicht an Aufträge und Weisungen • Besonders Problem bei Listenplatz
gebunden (Druckmittel)
• Garantiert Unabhängigkeit • Durch Fraktionsdisziplin eingeschränkt

• Können frei abstimmen bei Wahlen • Entscheidet sich für Partei →


Verpflichtung Parteiprogramm
gegenüber
• belebte Politik → Diskussionen • Regierung weiß nie, wie abgestimmt
innerhalb der Partei wird, wenn in Gesprächen
Gegenmeinungen zu Thema herrschen
• Kann seine eigene Meinung zu Thema • Kann zu zeitraubendem Ringen für
bilden Mehrheiten kommen
• steht in keiner Schuld • Wahlversprechen ändern sich (von
Wahlversprechen gewählten Position
entfernen → eventuell politischen
Einfluss gewinnen)

19
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Kompromisse können gefunden werden • Keine Abstimmungsgenauigkeit


• Wahlkreisabgeordnete im Zugzwang bei • Meinung des MdBs kann nicht
Versprechungen im Wahlkreis beeinflusst werden → Korruption
möglich
• Eigentlich soll man Vorlagen der
Regierung folgen → Basta Strategie der
Regierung aber falsch!
• IN Gewissenfragen immer freie
Meinung (kein Fraktionszwang)
• Sollten politische Grundentscheidungen
immer vertreten
Lobbyisten:

• Lobbyisten informieren Abgeordnete über Wünsche aus Wirtschaft und Gesellschaft


o Abhängigkeiten können entstehen, welche umso gefährlicher sind, weil sie geheim
sind
• Lobbyisten sammeln Informationen, bereiten sie auf und geben sie weiter
o Kontakt zu Parlamentarier, konzepieren Vorlage von Gesetzesentwürfen
• Druck auf Politik erfolgt durch Androhung von Streik, Abbau von Arbeitsplätzen

Volksentscheid als direktes Mittel:


PRO: Contra:

▪ Demokratisches Bewusstsein und ▪ Komplexe Themen werden auf


Informationsgrad hoch Ja/Nein reduziert
▪ Große Erfolge ohne negative ▪ Schwer Mehrheit für etwas neues zu
Auswirkungen finden
▪ Lange Fristen ermöglichen bedachte ▪ Politischer Stillstand
Entscheidungen ▪ Bietet keinen Raum für
▪ Mindestbeteiligung können Kompromisse
Minderheitsinteressen ausschließen ▪ Manipulation/Populismus möglich
▪ Wertentscheidungen werden auch ▪ Volk eventuell überfordert
vom Volk gefällt ▪ Zufälle/Stimmungslage beeinflusst
Entscheidungen

Q1.5 Medien
5.1 Funktion
Informationsfunktion

• Vollständig, sachliche & verständlich informieren


• Zusammenhänge erklären, sodass Bürger aktiv an Prozessen teilnehmen können
• Erfahren eine durch Medien vermittelte Welt
Meinungsbildungsfunktion

• Freie & offene Diskussion zu erörtern


• Meinungspluralismus in einem angemessenen Verhältnis widerspiegeln
Kritik- & Kontrollfunktion

• Opposition wird bei Kritikübung durch die Medien unterstützt


• Deckt Missstände auf und kann damit Korruption verhindern

20
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Kontrolle muss sich auf die gesamte Gesellschaft erstrecken


Thematisierungsfunktion

• Bestimmen welche Themen behandelt werden


• Bestimmen die Dringlichkeit der Themen

Rechtliche Grundlage

• Art 5 GG
o (1) garantiert Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit
o (2) garantiert Recht auf freie Berichterstattung (jedoch durch zB Jugendschutz
eingeschränkt)

5.2) Verhältnis von Medien und Politik


Theorie Erklärung Grafik
Gewaltenteilungsparadigma • Medien haben den Auftrag der
Kontrolle der Politik.
Medien Politik

• als vierte Gewalt bezeichnet


• Die Systeme Medien und Politik
sind unabhängig voneinander

Instrumentalisierungsansatz • Höhere Bedeutung der Medien in


der Politik
• Autonomieverlust der Medien Politik

• Relevanzverlust für das Medien


Mediensystem (Einfluss pol.
System auf mediale System
gestiegen)
o Professionalisierte
Öffentlichkeitsarbeit der
Politik +
Steuerungshandlungen
durch politische Akteure
Dependenzansatz • Machtverhältnis zugunsten der
Medien verschoben Medien

• Pol. Akteure sind abhängig von


Politik
Medien -> Politik unterwirft sich
medialen Gesetzmäßigkeiten
Interdependenzansatz • Reziprokes Verhältnis von
Medien und Politik

Medien Politik

21
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Beide sind voneinander abhängig


– in Teilen zu Symbiose
• Pol. System agiert medialer,
Mediensystem agiert politisch
Politainment / Infotaiment

• Politik + Entertainment / Informationen + Entertainment


• Verknüpfung von politischen Themen, Unterhaltung und Journalismus
• Politiker werden in Formaten der Unterhaltungskultur (social media) aktiv, um sich selbst
und
• ihrer Ziele populär zu machen
Personalisierung

• bestehend aus 2 Thesen


o Politische Akteure und Kandidaten haben gegenüber politischen Inhalten,
Parteien und Institutionen an Bedeutung gewonnen
o Nicht-politische und persönliche Eigenschaften von Politikern rücken gegenüber
politischen Eigenschaften und Kompetenzen mehr in den Vordergrund
• Politik wird auf Personen (Wahlkampfkandidaten) verkürzt; auf Kosten von Themen-,
• Problem- oder Sachbezügen
• im TV wird der politischen Berichterstattung mehr Wert auf die Präsentation der Politiker
als auf
• die eigentlichen politischen Fragen selber gelegt
• Politikebene:
o Amerikanisierung des Wahlkämpfe → Fokussierung auf Spitzenkandidaten und
tendenzielle Entkopplung von Kandidaten und Partei
o Personenorientierung dominiert über Themenorientierung
• Medienebene:
o Personalisierung als wichtiger Nachrichtenfaktor
o Medien wie TV u.a. verantwortlich für Personalisierung
• Bevölkerungsebene:
o Fehlen der eigentlichen Informationsquelle
o Merkmal der Wählerorientierung → Partei-, Themen, und Personenorientierung
bilden Trias des sozialpsychologischen Modells der Wahlforschung
o Gewinnt Personenorientierung statt Parteienorientierung an Bedeutung?
▪ Verzerrung der komplexen politischen Prozesse
Boulevardisierung

• entstand durch Konkurrenzkampf zwischen privaten & öffentlichen Sendern


• Berichterstattung über Promis, persönlicherer, unterhaltsamere Präsentation von
„News“
• Politische Talkshows, Fernsehduelle → häufig auch nur Unterhaltungswert
• Boulevard- und Lifestyle- TV- Shows → Konzentration auf „Welt der Stars“,
Ratgebersendungen
• Wurden Entertainmentisiert (Raus aus den Schulden, die super nanny etc)
• Problem:
o Bürger wird nicht mehr ausreichend über öffentliche Dinge informiert
o Sachlichkeit der Informationen können verloren gehe

22
POLITIK UND WIRTSCHAFT

➔ Vermischung von Informationen und Unterhaltung

5.3) Medien und ihre Auswirkungen


Postdemokratie (Theorie)

• Repräsentanten mächtiger Interessensgruppe sind aktiver als die Mehrheit der Bürger
• Nutzen das politische System für das Erreichen eigener Ziele -> trotzdem durch Wahlen
legitimiert
• Mediale Einseitigkeit führt zu einer Beeinflussung des Wählers -> Manipulation der
Bürger
• Systemtreue Politiker werden hochgepuscht und Kritiker entwertet
➔ Simulation von Demokratie
Soziale Ungerechtigkeit

• Bessere Bildung-> gewinnbringende Internetverwendung


• Art und Weise der Nutzung hängt vom gesellschaftlich-wirtschaftlichen Status ab
o Größere Nutzungskompetenz bei statushohen Personen
o Greifen vermehrt auf pol., wirtschaftl. Und gesundheitsbezogene Informationen
zu, die einen Vorteil versprechen
➔ Verstärkende Ungleichheit
Markt

• Konzentration im deutschen Tageszeitungsmarkt -> sehr hoch


• Wenige große Verlagsgruppen besitzen einen Marktanteil von über der Hälfte
• Viele Zeitungen werden durch große Verlage zusammengefasst
 Nachrichten werden eingekauft -> Sparkurs
 Viele Journalisten werden entlassen/ weniger Zeit zur Informationsbeschaffung
 Nachrichten werden nicht genug geprüft -> Fake News
 Lokalzeitungen können regionalen/lokalen Autoritäten zu nahe stehen
 Blogs probieren die professionellen Journalisten zu ersetzen

Probleme der Medienmacht


• Trend zur Inszenierung: Politik wird zum öffentlichen Schauspiel (Vorbild USA)
• Trend zur Personalisierung: nicht Inhalt/ programmatische Ziele im Mittelpunkt, sondern
präsentable Kandidaten im Fokus (Emotionen wichtiger als Fakten)
• Trend zur Verkürzung: Komplizierte Sachverhalte / schwer erklärliche politische
Prozesse, verkürzt dargestellt (kein Platz/Zeit) → Informationsdefizit
• Trend zur Polarisierung: spitzen Auseinandersetzungen auf Extrempositionen zu;
Politiker kommen dem entgegen, indem sie aus Profilierungsgründen Positionen andere
Parteien überzeichnen
• Agenda-Setting: Medien bestimmen mit ihrer Auswahl an Themen und Bildern, womit
sich die Bevölkerung beschäftigt → Medien bestimmen/werten Wichtigkeit der
Informationen
• Fake News
 Verflechtung Politik und Unterhaltungskultur (Politainment); Inszenierung erfolgt von
beiden Seiten: Politiker steigern durch z.B. viele Interviews Popularität, Medien nehmen
politische Themen wahr, die großes Publikumsinteresse versprechen („Politik-
Talkshows“)

23
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Chancen und Risiken neuer politischer Kommunikationsformen im Internet


Parteiendemokratie: Parteien als entscheidendes Scharnier zwischen Bürger und Staat
Mediendemokratie: Parteien-/Gruppenbildung nimmt ab, Wähler werden individueller und
Meinungsbildung findet immer mehr über Massenmedien statt

 Massenmedien werden von Informationsträgern zu eigenständigen Akteuren und


könnten die Parteien als Kontaktstelle ablösen

CHANCEN RISIKEN
Schnelle Nachrichtenverbreitung, Vermittlung falscher Informationen,
Informationsquelle für Volk unseriöse Berichterstattung
Enger Kontakt zwischen Bürgern und Kampf der unterschiedlichen
Politik, Rückmeldung durch Medien Medienunternehmen, wer schneller
berichtet → vorschnelle
Informationsvermittlung, evt falsch/nicht
genug geprüft
Unterstützung beim Wahlkampf Abhängigkeit, Medien &Politik haben sich
gegenseitig in der Hand
Mehr Möglichkeiten sich politisch zu Gefahr durch Rufschädigung (nicht
beteiligen (zB online Petitionen) rückgängig zu machen)
Verschiedene Sichtweisen Überflutung von Nachrichten → kann
Thema uninteressant machen
Abwechslungsreiche & interessante Politiker fühlen sich verpflichtet online aktiv
Berichterstattung (extra für Kinder, für zu sein → Vernachlässigung der Arbeit
Jugendliche,..)
Man kann sich spezifisch mit Themen, die Wichtigkeit der Themen wird nach
einen beschäftigen, befassen Einschaltquote/Klickzahl sortiert
Anonymität der Teilnehmer im Internet Beschränkung auf Technik, um jüngere
Generationen zu erreichen → Ältere leiden
darunter
Zeitungsunternehmen machen keinen
Umsatz mehr
Fazit:
➢ Politikbild der Bürger durch Medien geprägt → demokratische Kontrolle
➢ Sensationsgier der Medien (häufig auch durch Übertreibung)
➢ wegen Konkurrenzkampf: aufzeigen der dunklen Seite des Politikbereichs →
Transparenz, Demokratie
➢ Entstehung neues Politikertypus → versucht öffentliches Image zu pflegen,
Glaubwürdigkeit leidet
➢ Veränderung des Politikbildes der Gesellschaft
Pluralisierung, Internationalisierung und Fragmentierung politischer Öffentlichkeit
• Pluralisierung
o Macht soll unabhängig auf unterschiedliche Gruppen übertragen werden
o „Gewaltenteilung“, da viele verschiedene Medien die Macht haben über
bestimmte politische Themen zu berichten und diese selbstständig
ausgewählt werden können
• Internationalisierung
o Menschen können sich durch soziale Medien auch mit internationalen
Themen auseinandersetzen und über internationale Beziehungen diskutieren
• Fragmentierung

24
POLITIK UND WIRTSCHAFT

o durch soziale Medien können politische Meinungen ausgetauscht werden und


man kann neue Sichtweisen auf ein Problem erlangen
o es gibt eine höhere Anzahl an zugänglichen Meinungen
Medien als Wirtschaftsunternehmen
• geprägt von Dualismus von öffentlich-rechtlichen & privatem Rundfunk- &
Fernsehanstalten
• Presse ist privatwirtschaftlich; finanziert durch Vertrieb und Anzeigen (Mittel zur
Regulierung von Angebot und Nachfrage)
• Konzentration der Medien auf wenige große Konzerne → beschränkt Marktzutritt neuer
Medienangebote, und die Möglichkeiten für Journalisten, sich in ihrer Tätigkeit frei zu
entfalten
• verkauftes Produkt (die Information) selber kaum marktfähig, da öffentliches Gut und
Nichtrivalität im Konsum (Information verbraucht sich nicht nach mehrfacher Nutzung)
• Medien erst in großer Menge richtig wirtschaftlich
• Eigentumsrechte an Informationen schwer auszumachen, da kein physisches Gut und
Gebrauch nicht an Besitz gebunden
o begründet: reichweitenstarke Medien = größere Wirtschaftlichkeit
o Wunsch der werbungtreibender Wirtschaft nach reichweitenstarken Medien
begründet deren Vorteilhaftigkeit sogar doppelt
• Finanzierung der Medien
o Werbung !! → wichtigste Finanzierung der Medien
▪ macht Medien billiger und die Konsumgüter teurer
o Verkaufspreise (Zeitungen)
o transaktionsunabhängige Gebühren (Radio und Fernsehen)
o Pay-TV (nur in Einzelfällen: TV)
• Gefahren:
o Medienkonzern wird nicht kritisch betrachtet
o Agenda-Setting
▪ Investitionen in Forschung nur bei mehrwertigen (für Bevölkerung
interessante)

25
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q2.1) Konjunkturanslyse & Konjunkturpolitik

1.1)Konjunktur uns Wirtschaftswachstum

Konjunktur: Das Auf und ab des Wirtschaftsgeschehen


Bruttoinlandsprodukt(BIP): konjunkturelle Lage zu bestimmen, es umfasst den Wert aller
Güter und Dienstleistungen in einer bestimmten Zeit in einem Land hergestellt werden
Reale Bruttoinlandsprodukt: das BIP wächst stätig -> wird auch als Wachstum bezeichnet
Wachstumsrate (Prozentsatz um was das BIP jährig wächst) erkennt man erhebliche
Schwankungen

1.4)Was ist Konjunktur und wie misst man diese?


Konjunktur:

26
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Konjunktur messen:

1.5) Konjunkturtheorien
• Keine Theorie kann für sich alleine allgemeingültige Aussagen treffen ->
Schwachstellen vorhanden
• Bauen meist auf Multiplikatoreffekte auf

Krisentheorie:
• gehört im wesentlichen zu güterwirtschaftlichen Konjunkturtheorie
• Erklären rezessionsbedingte Konstellationen
• Schwachpunkt: Überwinden des unteren Konjunkturwendepunkt zum Aufschwung

27
POLITIK UND WIRTSCHAFT

2.1)Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik nach Keynes

Bei einer Wirtschaftskrise:


• Staat leiht sich Geld bei den Banken - gibt Aufträge an Unternehmen
• Kredite können in der folgenden Boom Phase zurück gezählt werden
=> Dificit Spending
• Bildet einen normalen Bestandteil in der Fiskalpolitik

Keynes übt Kritik an der „saysche Theorem“


• Leute nutzen Geld auch als Wertaufbewahrungsmittel -> Nachfrageausfall
• Löhne sind starr und nicht flexibel -> Gefahr auf eine Unterbeschäftigungsgleichheit
• Staat kann durch eine Expansive Politik die fehlende gesamtwirtschaftlich Nachfrage
erzeugen - Aufschwung erzeugen
• Arbeiter unterliegen einer Geldillusion
• Erkennen nicht den vollen Umfang der Preisniveauerhöhung
• Akzeptieren entstehende Reallohnsenkung

 Bildet die Grundlage für das Eingreifen in den Wirtschafsablauf

Saysche Theorem:
Jedes volkswirtschaftliche Angebot schafft
seine eigene Nachfrage selbst, da mit der
Herstellung von Gütern gleichzeitig das
Geld verdient wird, um diese Güter zu
kaufen. Gesamtwirtschaftliches Angebot
und Nachfrage haben danach die
Tendenz zu einem
Gleichgewichtszustand, bei dem
Vollbeschäftigung herrscht.

1.6) Der Multiplikatoreffekt

 Zuwachs des BIP (durch zusätzliche Ausgaben des Staates)


 Prozesse können auch durch steigende Exporte (Exportmultiplikator), höhere Ausgaben
des Staates (Staatsausgabenmultiplikator) ausgelöst werden
 Kann durch Faktoren begrenzt werden

28
POLITIK UND WIRTSCHAFT

1.7) Mittel der expansiven Fiskalpolitik:


Fiskalpolitik: fallweise Änderung des
Staatseinkommen & -ausgaben zum
Zwecke der Konjunktursteuerung,
analytischer Rahmen ist dabei das BIP

Geld- und Tarifpolitik: alle Maßnahmen der


Tarifvertragsparteien (Gewerkschaften,
Arbeitgeberverbände) zur Gestaltung der
Arbeitsbedingungen in Tarifverträgen , z. B.
Arbeitsentgelte (Lohn, Gehalt), Arbeitszeiten und sonstige Arbeitsbedingungen. Der Begriff
geht damit weiter als die Lohnpolitik. Tarifpolitik kann auch als Teil der Beschäftigungspolitik
angesehen werden.

Maßnahmen:

1) Steigerung der öffentlichen Abgabe:


• Staat kaufst selbst Güter -> Nachfragesteuerung -> hoher Multiplikatoreffekt/ bzw.
Investitionstätigkeit
• Subventionen -> Investitionszulagen
• Transferzahlung -> staatl. Unterstützungszahlen an private Haushalte (weniger geeignet,
schwer umkehrbar) -> abgeschwächte Multiplikatoreffekt
• Zahlungen wirken als „automatischer Stabilisator“ (built-in-stabilizer) -> verhindern
stärkeres Einbrechen des privaten Konsums

2) Senkung der Steuerbelastung


• Senkung der Steuersätze & Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten (von der
Steuer absetzen) -> Einkommen steigt -> privater Konsum & Investitionstätigkeit
• Staat: automatischer Stabilisator = progressiven Steuersystem
• Steuerliche Maßnahmen kann gesamtwirtschaftliche Nachfrage nur indirekt beeinflussen
-> unsicherer als die Erhöhung der Staatsausgaben
o Gefahr auf Krisensparen (kein erhöhter Konsum)

3) Finanzierung der Maßnahmen


• Konjunkturausgleichsrücklagen oder Kreditaufnahmen
• Konjunkturausgleichsrücklagen: Budgetüberschuss aus „guten“ konjunkturellen Zeiten
(an der Zentralbank)
• Kreditaufnahme -> konjunkturelle Budgetdefizite
o Auf dem privat- & Kapitalmarkt (freier Markt)
o Bei der Zentralbank ( war per Gesetz verboten)
o Ausufernde Kreditfinanzierung kann zu einem potenziellen „Staatbankrott“ führen
• Konjunkturelle Defizite sind nur temporär
• Zyklischer Budgetaustausch

4) Antizyklische Fiskalpolitik:
• Durch Stabilitäts- & Wachstumsgesetz
• In der Rezession zusätzliche Ausgaben tätigen möglich

5) Geldpolitik
• EZB bestimmt Zinssatz -> Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

29
POLITIK UND WIRTSCHAFT

2.4) Kehrseite antizyklischer Fiskalpolitik:


Stagflationsproblem:
• Stagflation: Stagnation (Stillstand der wirtschaft) + Inflation -> kein Wachstum der
Wirtschaft, Inflation, Unterbeschäftigung
• Stagflation -> Stagnation des Wachstums bei zunehmender Arbeitslosigkeit und
anhaltendem Preisauftrieb
• Keynes hatte andere Voraussetzungen (bei der Weltwirtschaftskrise)
• Zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung -> Verminderung Einfluss der eigenen
Politik

Staatsverschuldung & Angebotsschock


• Asymmetrische Nachfragepolitik
o Abschwungphase: kreditfinanzierte Staatsausgaben steuern dagegen
o Aufschwungphase: analog, restriktive Finanzpolitik wird nicht vorgenommen
▪ Man erkennt die Boomphase nicht
▪ Politiker wollen sich nicht unbeliebt beim Volk machen-> keiner
Steuererhöhung

• Konjunkturelle Störung -> „Angebotsschocks“


o Einflüsse die sich auf die Angebotsseite beziehen
o Kostenverzerrung (z.B. Ölpreisentwicklung)
o Strukturell bedingte Arbeitslosigkeit
o Vordringen der Schwellenländer auf dem Weltmarkt -> Welthandelsstruktur
verändert
▪ Nachfragepolitik: steuert nicht nur innerländische Politik, sondern auch
weltweite Politik -> z.B. Abfrackprämie -> man muss kein deutsches Auto
kaufen

• Zeitliche Verzögerung
o Wahl der richtigen konjunkturpolitischen Instrumenten
▪ Welche Ursache dafür genommen wird
o Staatshaushalt kann zur konjunkturpolitischen Beeinflussung nutzen
o Zeitraubende Entscheidungsprozesse erschweren Konjunkturpolitik ->
Zeitverzögerung (Prozess im Bundestag und Bundesrat usw.)
Kritik

• Exakte Konjunkturverlauf schwer vorherzusagen


o Gefahr der prozyklischen Wirkung der antizyklischen Fiskalpolitik
• Crowding out: Verdrängung privater Investoren/Investitionen durch staatl. Investitionen
• Ricardianische Äquivalenz: Bürger sparen anstatt zu konsumieren -> wissen dass sie die
Staatschulden später über höhere Steuern zurückzahlen müssen
Probleme:

• Staat ging von „Steuerbarkeit der Konjunktur“ aus


o Staatl. Vollbeschäftigungsgarantie
o Unternehmen verlassen sich auf den Staat -> riskantere Politik
• Destabilisierung des Staates
o Entscheidung wann der Staat eingreift unklar
o Erschwert Aufstellung von Wirtschaftsplänen

30
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q2.2: Wirtschaftsordung und Sozialpolitik


2.1) Modell der freien Marktwirtschaft (Adam Smith)
• Jeder möchte den größten Erfolg für sich selbst erzielen
➢ Dadurch fördert er auch ungewollt das Allgemeinwohl
• Wirtschaftliche Handlungsfreiheit der Wirtschatssubjekte
• Steuerung erfolgt dezentral am Markt
• Markt: Nervenzentrum der Wirtschaft, Nachfrage & Angebot treffen dort aufeinander
• Ausgleich des egoistischen Handels der Verkäufer und Käufer führt zu einem
Gleichgewicht der Märkte
• Konturen:
➢ Wettbewerbsprinzip – Konkurrenzverhalten auf Anbieter und Nachfrageseite
➢ Privateigentum (Unternehmen bestimmten eigenständig über Produkte und
Güter)
➢ Freiheitsverbürgerungen (Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Produktions- &
Konsumfreiheit)
➢ Passive Rolle des Staates -> private Entscheidungen haben Vorrang, Staat hat
Aufsichts- & Ordnungsfunktion, Bereitstellung öffentlicher Güter - Produktion die
nicht wettbewerbsfähig angeboten werden kann

2.2) Das Modell der Zentralverwaltungswirtschaft


• Nur Kollektiveigentum des Staates
• Keine Ausbeutung der Arbeiter/ Kinderarbeit
• Alle wirtschaftlichen Entscheidungen durch staatl. Einrichtungen in einem zentralen
Gesamtplan festgelegt
• Staat ermittelt Gesamtbedarf der Volkswirtschaft, setzt Prioritäten und Preise fest
• Staat setzt Investitionen, Außenhandel und Löhne fest
• Bewegliche Preise nach Angebot und Nachfrage gilt es nur illegal
• Staat hat Verfügungsgewalt über Produktionsmittel, Kapital und Boden

2.3) Das Modell der sozialen Marktwirtschaft


• Verbindung "des Prinzips der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs".
• wurde für den Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten
Weltkrieg als Alternative zu einer staatlich gelenkten Wirtschaft entwickelt
• Ihre politische Durchsetzung in den Jahren 1947 bis 1949 ist mit den Namen Ludwig
Erhard und Alfred Müller-Armack verbunden
• funktionierende Wirtschaftsordnung nicht von selbst entsteht, sondern vom Staat
geschaffen und gepflegt werden muss

Hauptziel • Sicherung des Wettbewerbes


• Herstellung sozialer Gerechtigkeit
• Herstellung sozialer Sicherheit
Handlungs- Vorgehen gegen Wettbewerbseinschränkungen und –Beeinflussungen
spielraum • Kartelle, Korruption etc.

Vorgehen gegen zu große Macht einzelner (Monopol)


• Keine Auswahl mehr von mehreren Produkten (Qualität und Preisunterschiede
nicht mehr gegeben)

31
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Praktisch trotzdem Monopole vorhanden (Strom aber auch Technik (Google


MS Apple)
Vermögensverteilung zur Korrektur von Ungleichgewichten
• (kein Kommunismus!)

Stärkung der Verbraucher/Konsumenten durch Verbraucherschutz


Schutz vor Kinderarbeit aber auch Mutterschutz, Kündigungsschutz etc. c.

Staatl. Programme zur „Abfederung“ konjunkturbedingter Risiken


• bspw. Arbeitslosigkeit, Inflation etc. o Schaffung eines Systems des sozialen
Ausgleichs in Anlehnung an b.
• Sozialleistungen und Hartz IV
• Anspruch der SM ist es die Vorteile der Marktwirtschaft zu nutzen gleichzeitig
ihre Nachteile wie beispielsweise Kartelle etc. zu vermeiden

Prinzipien Einkommensumverteilung
um Ziele zu • Nach Bedarfs und Leistungsprinzip → Soll Einkommensunterschiede
erreichen ausgleichen
• Progressive Besteuerungsform → Besserverdiener müssen mehr Abgaben
zahlen
• Gleichheitsprinzip bei der Umverteilung → Alle bekommen gleich viel
Kindergeld bspw.
Öffentliche Unternehmen
• Sollen Grundversorgung sicherstellen
• Sind in der Hand des Staates
• Beispiele sind Stadtwerke bzw. Wasserversorger oder Kliniken → Staat
privatisiert zunehmen immer mehr die Grundversorger (Staatsunternehmen
häufig unrentabel)
Strukturpolitik
• Unterstützung schwacher Regionen und Wirtschaftszweige durch den Staat
• Beispiel ist der Solidaritätszuschlag
• In Deutschland: Tendenziell der Osten als ökonomisch schwache Region
• Beispiele: Bergbau- und Stahlindustrie, heute: Mikroelektronik
• Ziel: Alle Regionen auf ein wirtschaftliches Level bringen
Gefahren: Große Kosten und Verzerrung der eigentlich
Konjunkturpolitik
• Staat greift in den Konjunkturzyklus ein
• Ziel ist es Wirtschaftliche Schwankungen auszugleichen um eine beständige
wirtschaftliche Entwicklung zu sichern
• Konjunkturpolitische Ziele im magischen Sechseck verankert
• Staat vergibt zum Beispiel öffentliche Aufträge auf Kosten der Steuerzahler
• Anwendung der Konjunkturpolitischen Theorien nicht gezielt
a. Deutung der Aktion nach Anwendung e.
Freie Preisbildung
• Preisbildung durch Angebot und Nachfrage reguliert
a. Angebotsüberhang: Preissenkung
b. Angebotslücke: Preissteigerung
• Freie Preisbildung bei totalem Wettbewerb möglich
• Staat versucht trotzdem Marktgleichheit zu schaffen
Gewerbefreiheit

32
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Berufsfreiheit nach Artikel 12 GG Absatz 1


• Jeder kann in Deutschland ein Unternehmen gründen
• Für einige Berufe aber Lizenzen/Konzessionen notwendig
• Der Staat kann keinen zur Ausübung einer Arbeit zwingen
Privateigentum
• Keine Enteignung durch den Staat möglich
• Verfügung über Geld und private Gegenstände
• Eigentum führt zu Motivation und Leistungssteigerung
• Eigentum ermöglicht politische Freiheit und Unabhängigkeit
• Recht auf Privateigentum nach Artikel 14 GG
Vertragsfreiheit
• Bestandteil der allgemeinen Handlungsfreiheit (Artikel 2 Absatz 1 GG)
• Gestaltung der Privatlebens durch Vertragsschlüsse
• Verantwortung und Haftung beim Abschließen von Verträgen
• Bekanntes Beispiel ist auch die Tarifautonomie
• In Deutschland:: keine totale Vertragsfreiheit (rechtliche Normen)
Legitimation Form der Marktwirtschaft nicht konkret festgeschrieben –
Lediglich geregelt, dass wir eine Marktwirtschaftliche Ordnung haben

o ist kein abgeschlossenes, sondern ein offenes System


o kann und muss bei neuen Wertvorstellungen und Erkenntnissen überprüft und
verbessert werden Pferdekutsche als Sinnbild der sozialen Marktwirtschaft
o Nicht im GG eindeutig festgelegt
▪ Gewissen Vorschriften, die zur sozialen Marktwirtschaft tendieren Jedoch
wird dem Staat gewissen Pflichten und Rechte zugesprochen

33
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Bsp: max. Mitpreise 7€


- Wettbewerbsprinzip und Sozialprinzip werden komplett erfüllt
- Marktkonformitätsprinzip ist nur in Teilen erfüllt

Lage zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Freier Marktwirtschaft

ZVW SMW FMW


- Tendiert mehr zur freien Marktwirtschaft
- Nicht in der Mitte zwischen ZVW und FMW

2.4) Ordoliberalismus
Definition

• Staat den Rahmen für eine funktionierende marktwirtschaftliche Ordnung setzt


• Unmittelbaren Eingriff in das Wirtschaftsgeschehen auf ein Minimum beschränken
• Grundlage für Soziale Marktwirtschaft
Ordoliberalismus Soziale Marktwirtschaft
Gemeinsamkeiten • Grundfreiheiten gewährleisten
• Monopole verhindern
• Recht auf Privateigentum
• Rahmen für das wirtschaftliche Geschehen setzen
• Freier Markt
• Wettbewerbsprinzip aufrecht halten
• Vereinbar mit dem Grundgesetz
Unterschiede • Tendiert stärker zur freien • Tendiert weniger stark zur
Marktwirtschaft freien Marktwirtschaft

34
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Rahmen passt -> Staat • Staat darf auch so in das


braucht nicht mehr danach wirtschaftliche Geschehen
eingreifen eingreifen -> flexibler
• Markt regelt sich von selbst (in • Markt kann auch im Rahmen
dem Rahmen) zu Ausbeutung kommen ->
• Geldpolitik greift schneller ein
• Keine soziale Absicherung • Nachfrageorientierte Politik -
> greift aktiv ein bei einer
Depression
2.5) Wettbewerbspolitik
Funktion:
• Allokrationsfunktion (effizient mit Produktionsfaktoren erarbeiten)
• Marktausgleichsfunktion (Ausgleich Angebot und Nachfrage)
• Funktion der Beschränkung wirtschaftl. Macht (keine dauerhaft mögl. Marktausgleich)
• Sanktionsfunktion (Tüchtige = Gewinn, Fehler = Verlust)
• Verteilungsfunktion (Einkommensverteilung der Märkte)
• Innovationsfunktion (Entwicklung neuer Produkte, bessere Qualität)
• Anpassungsfunktion (höhere Anpassungseffizienz an Änderung)
Ziel: Erhaltung wirtschaftliche Freiheit

2.6) Marktformen
POLYPOL: OLIGOPOL MONOPOL
viele Anbieter, viele wenige Anbieter, viele ein Anbieter, viele
Nachfragen Nachfragen Nachfragen
2.7) Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Milton Friedmann)
Grundüberlegung: Die Rentabilität der Produktion bestimmt die Höhe des Einkommens und
der Beschäftigung

• Abbau der Staatseingriffe -> Staat ist das Problem


• Deregulierung, adäquate Löhne, Steuer- & Abgabenerleichterung für Unternehmen
notwendig, Kürzen der Sozialleistungen
• Ziel: gleichmäßiges Wachstum & internationale Wettwettbewerbsfähigkeit =>
Vollbeschäftigung
• Monetarismus (Regulierung der Geldmenge = wichtigste Stellgröße zur Steuerung der
Wirtschaftsabläufe)
o Natürliche Arbeitslosigkeit = nicht alle können sich an veränderte Situation
anpassen
• Kurzfristige Mehrproduktion (2)
• Preis/Löhne steigen
• BIP geht auf natürliches Niveau zurück (3)
o Preis ist von P auf P´ gestiegen
• Langfristiger Eingriff in den
Wirtschaftsverlauf führt zu einem crowding-
out-Effekt
• Planbarkeit für die Unternehmen -> mehr
Investitionen
Möglichkeiten Grenzen: Kritik

35
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Arbeitslosigkeit sinkt • Zunächst bescheine • Reiche werden reicher,


• Wirtschaftswachstum stieg Erfolge bei Schaffung von Arme werden ärmer
• Masseneinkommen Arbeitsplätzen  Keine Sozialleistungen
entwickelt sich positiv - • Niedrige Investitionsquote mehr
>trotz des großen sanken weiter ab • Ausbeutung Umwelt -> wird
Niedriglohnsektors • Staatsausgaben gerieten in nicht genug durchgezogen
ein Defizit • Staat zurückdrängen,
• Wachstumsanstieg kann Gewerkschaften
auch andere Gründe  Aber die Investitionen
haben gerne erwünscht
 Geldpolitik reformiert
 Abwertung der Pfundes
 Passt nicht zu der
neoliberalen Erklärung

2.8) Folgen überhöhter Lohnstückkosten


• Arbeitslosigkeit -> gestörte Angebotsbedingungen
o Preistheoretisch fundiert
o Zu hoher Preis für die Nahrung von Arbeitskraft (Lohnsatz)
o Keine dauerhafte Arbeitslosigkeit -> freies Zusammenspiel zwischen Angebot und
Nachfrage
o Senkung Lohnsatz -> Mehrnachfrage nach Arbeitskräfte
• Gestörte Angebotsbedingung
o Gewerkschaftsmacht
o Staatl. Interventionen (sozialpol. Regelungen, Umweltauflagen)
1. Lohnsätze nicht mehr flexibel, Investitionstätigkeit der Unternehmen
beeinträchtigt, Wachstumsrate des realen BIP mindern
• Arbeitslosigkeit -> Folge von zu geringen Wachstums
o Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit
• Lohnstückkosten
o Jeder findet Arbeit, wenn er nicht einen zu hohen Preis verlangt
o Vergleich: Lohnsatzentwicklung mit Steigerung der Arbeitsproduktivität
o Lohnsätze steigern -> erhöhen der Lohnstückkosten
1. Arbeitssparende Rationalisierungsmaßnahmen -> Verringerung der
Beschäftigung
2. Auf Preise abzuwälzen -> Reissteigerung (lohnkosteninduzierte Inflation),
verringert Realwert der Löhne
3. Preiserhöhung nicht durchsetzbar -> Verringerung der gestiegenen
Lohnstückkosten die Gewinnspanne
• Beschäftigung sinkt

36
POLITIK UND WIRTSCHAFT

2.9) Vergleich Nachfragepolitik und Angebotspolitik

37
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Maßnahmen nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik


Maßnahmen Kritik
Nachfrageprogramme der öffentlichen Hand • Vermehrte Kreditnachfrage des Staates kann zu
finanziert durch zusätzliche Kredite, sollen die Zinsanstieg führen, der private Investitionen
gesamtwirtschaftlichen Wachstumskräfte stärken behindert
(Konsumnachfrage und Investitionen). Es würden • Staatsverschuldung schränkt staatliche
wieder Neuanstellungen vorgenommen werden und Handlungsspielräume ein.
die steigenden Einkommen für eine steigende
Nachfrage sorgen, was wiederum zu
Neuinvestitionen und Neueinstellungen, höheres
Einkommen und höheren Staatseinnahmen führt.
Zinssenkung durch Geldpolitik des Staates: Durch • Zinssenkung könnte zu einer „Kapitalflucht“ in
eine keynesianische Geldpolitik sollen die Zinsen Hochzinsländer führen
gesenkt werden, um Investitionen und Nachfrage
nach Konsumgütern zu stimulieren
Erhöhung der verfügbaren Realeinkommen: Durch • Erhöhung der Kosten für Unternehmen
Steuersenkungen und höhere Löhne sollen die (Lohnerhöhungen)
Realeinkommen der Konsumenten erhöht werden, • Erhöhung der Staatsverschuldung
um die Nachfrage zu stimulieren. (Steuersenkung)
• Keine Garantie, dass höhere Löhne die
Nachfrage nach inländischen Gütern fördern.
Ausweitung der öffentlichen Beschäftigung, der • Risiko von Verzerrung auf dem Arbeitsmarkt (z.B.
Sozialtransfers und der Arbeitsmarktpolitik würde nur geringe Bereitschaft zur Aufnahme gering
eine Steigerung der Haushaltseinkommen und bezahlter Arbeit)
Nachfrage unterer und mittlerer Einkommensbezieher
bewirken.
Förderprogramme des Staates: z.B. • Risiko von Mitnahmeeffekten
Investitionszulagen, sollen Anreiz für Investitionen
schaffen
Restriktive Maßnahmen: Strategien zur Dämpfung • Risiko einer zu starken Dämpfung des
gesamtwirtschaftlicher Nachfrage (im Aufschwung) Aufschwungs
z.B. Steuererhöhungen • Time lags -> zeitliche Verzögerung

Maßnahmen angebotsorientierter Wirtschaftspolitik


Maßnahmen Kritik
Minderung der öffentlichen Staatsausgaben: Die • Kann zu einer abwärtsgerichteten Spirale
Staatsausgaben (z.B. die Personalausgaben oder (Depression) führen
Transferzahlungen) sollen gesenkt werden, um so • Notwendige Umstrukturierung der Staatsaus-
die Kreditaufnahme des Staates und damit die gaben (zugunsten Bildung, Forschung,
Zinsen zu senken. In der Folge würden die ökologischer Modernisierung) ist gefährdet.
Investitionen steigen • Sinkende nationale Zinsen begünstigen nicht
zwangsläufig Investitionen
Die Senkung der Personalkosten (Löhne und • Senkung der Löhne kann zu einer sinkenden
Sozialversicherungs-Beiträge) soll die Nachfrage gesamtwirtschaftlichen Nachfrage führen
der Unternehmen nach Arbeitnehmern erhöhen und • Senkung der Sozialversicherungsbeiträge kann
die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im zu einem höheren öffentlichen Defizit führen
Ausland verbessern • Gefahr internationaler Lohnsenkungswettläufe
Steuersenkungen und Einführung eines • Sinkende Steuern führen nicht zwangsläufig zu
leistungssteigernden Steuersystems (z.B. mehr unternehmerischen Investitionen
Senkung der Höchststeuersätze sowie der • Sinkende Staatseinnahmen bedingen einen
Einkommens-, Erbschafts- & Kapitalsteuern) sollen Rückgang öffentlicher Investitionen bzw.
den Leistungswillen (Unternehmer und können die Staatsverschuldung fördern
arbeitnehmer) erhöhen und so Wachstumsimpulse • Gefahr internationaler Steuersenkungswettläufe
erzeugen
Rückführung der Sozialtransfers und der • Risiko einer Verarmung weiterer
öffentlichen Beschäftigung sollen den Anreiz für Bevölkerungskreise statt Vollbeschäftigung
die Arbeitnehmer erhöhen, auch geringer bezahlte • Gefahr eines entsprechenden
und unbeliebte Tätigkeiten auszuüben. Nachfragerückgangs

38
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Eine Deregulierung (z.B. die Abschaffung von • Risiko einer umfassenden Senkung sozialer
Umwelt-, Arbeits-, & Kündigungsvorschriften) soll und umweltrelevanter Standards.
die Kosten senken und Planungsprozesse Einschränkung von Lebensqualität und
beschleunigen. In der Folge könnten Unternehmen Rechtssicherheit.
flexibler reagieren und Investitionen schneller • Risiko einer Verschärfung von
durchführen. Machtsymmetrien insbesondere zwischen
Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Das magische Viereck/Sechseck

3.1) Soziale Ungleichheit – durch Verfall der Lohnquote


Grundlagen Defizite
• Volkseinkommen: Summe der • Angebotstheorie -> langfristig angelegt,
Einkommen innerhalb 1 Jahres keine Garantie für
o Arbeitnehmerentgeld + beschäftigungswirksame
Unternehmens- & Investitionszunahmen
Vermögenseinkommen • Zu geringe Nachfrage -> keine
• Nicht genau zuordnen -> Arbeitnehmer Investitionen
-> Vermögen, Unternehmen -> • Erhöhung der Absatzmöglichkeiten ->
persönliche Arbeitsleistung Verbesserung der Gewinnquote ->
• Lohnquote: Anteil der Verschlechterung des Lohnquote
Arbeitnehmerentgelte am gesamten o Wird angestrebt
Volkseinkommen • Einseitige (monokausale) Beziehung
• Normalerweise schwankt diese mit -> Kosten & Investitionsneigungen
Konjunkturschwankungen
• Heutzutage eher geringere Lohnquote,
da Unternehmen die Löhne in der
Boomphase steigern
3.1) Gerechte Sozialpolitik
Armut
Medianeinkommen: -> Einkommen, bei dem die Anzahl der Haushalte mit geringerem und
höherem Einkommen gleich groß ist (60% davon gilt als Betrag der Armutsschwelle)
Nettoäuivalenzeinkommen. -> Nettobetrag, der jedem Haushaltmitglied, wäre es erwachsen
und lebt allein, den gleichen Lebensstandard ermöglichen würde (weniger als 60% des 1.8
fachen des jeweiligen Medianeinkommen -> armutsgefährdet)
Zusammenhang Einkommen und Lebenserwartung:

39
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Männer haben generell geringere Lebenserwartung als Frauen


• Weniger als 60% des mittleren-Pro-Kopf Einkommens: kleinste Lebenserwartung ( 76,3
Jahren Frau, 70,1 Jahre Mann)
• Lebenserwartung steigt umso mehr Einkommen man hat
• Mehr als 150% des mittleren PKE -> höchste Lebenserwartung
 Keine Chancengleichheit
 Weniger Einkommen -> weniger gute Versorgung, eher Krankheiten, können sich keine
gute Gesundheitspflege leisten -> KK zahlt nur das Nötigste
 Kinder werden benachteiligt (Klassenfahrt, Vereine)
 Alltagsroutine fehlt -> lebenslange, nachteiligen Effekt
 Unzufrieden mit seinem Leben
 In sozialer Schicht hinein geboren -> schwer aufsteigen
Grundsicherung als Armutsfalle:

Ursache von Kinder- und Jugendarmut Folgen von Kinderarmut:


• Familienkonstellation • Schlechtere Chancen in der Schule ->
o Alleinerziehende mit einem Kind werden benachteiligt
– hohes Risiko • Schlechterer Zustand der Zähne,
o Paare mit mehr als zwei Kindern gestörtes Ernährungsverhalten,
– hohes Risiko Schlafstörungen und die Körperhaltung -
o Risiko steigt generell mit Anzahl > Indizien für Kinderarmut
der Kinder • Gesundheitszustand hängt von armen
• Abschluss der Kinder ist prozentual oder reichen Eltern ab
meist gleich wie der Abschluss der • Kinder von sozial schwachen Familien:
Eltern (Hauptschulabschluss der Eltern, o Weniger Sport
prozentual wenig Kinder die auf das o Mehr Zeit von Computer und
Gymnasium gehen) Fernsehen
• Hartz 4 führt oft zur Armut o Raucht prozentual häufiger
o Alltagsroutinen fehlen
o Leistungsrückstand in der
Schule
o Mangelndes Geld, Zuwendung

40
POLITIK UND WIRTSCHAFT

o Kann zu lebenslanger
Unzufriedenheit führen

3.2) Steuerfinanzierte Sozialpolitik


Vorteile Nachteile
• Keine Zusätzlichen Kosten für die • Immer höhere Belastung des Staates
Bürger durch demografischen Wandel
• Einkommensausgleich durch • Verringernde Sozialleistungen
Steuertarif o Erhöhtes Rentenalter

Nationale und europäische Schuldengrenzen


• Bund muss Haushalt gemäß der Schuldenbremse (Art. 109
GG) ohne Kredite ausgleichen
• Neuverschuldung darf nicht mehr als 0,35 % des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen
• Neuverschuldung der Mitgliedsstaaten i.d.R. maximal 0,5%
• 1%, wenn Gesamtverschuldung weniger als 60% des BIP

Europäisierung der Finanzpolitik

Pro Contra
• Weitere EU Institution • Zuviel Bürokratie
• Verstärkung des institutionellen Gefüges • Angst vor Kompetenzübertragung
der EU
• Bessere Krisenbewältigung
• Finanzminister wäre demokratisch
legitimiert
• Kompetenu die Mitglieder zur
Einhaltung der Maastrich-Kriterien
Schuldenkrise & Staatsinsolvenz
• Staatsschuldenkrise
o Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten
• Eurokrise
o Nationale Inflation in Euro-Länder
o Begünstigt durch Bankenkrise 2009
o Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Irland

Entwicklung der Staatsverschuldung im europäischen Vergleich

41
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Wirkung der europäischen Finanzpolitik:


• Euro-Zone ist nicht mehr optimal -> Volkswirtschaften sehr unterschiedlich (&
Sprachbarrieren)
• Keine hohe Mobilität zwischen den Ländern
• „Euro“ wird als höheres Risiko für Staatspleiten gerechnet
o Eigene Währung -> keine Liquiditätsengpässe
• Wirtschaft ist trotzdem sehr unterschiedlich (BIP pro Kopf von 12800 bis 37100 €);
Arbeitslosenquote von 4,1% bis 24,2 %

3.3) Dimensionen der Gerechtigkeit


1. Leistungsgerechtigkeit
… fordert, dass Menschen so viel erhalten sollen, wie ihr persönlicher Beitrag bzw.
individueller Aufwand für die Gesellschaft ausmacht. Der Einzelne soll also in dem Maße
vom gesellschaftlichen Wohlstand profitieren, in dem er auch dazu beigetragen hat.
2. (Start-) Chancengerechtigkeit
… zielt darauf ab, dass alle Menschen, welche im Wettbewerb um die Erlangung von
Bildung, Arbeit, Aufstieg, materiellen Gütern etc. stehen, die gleichen Chancen haben
sollen, Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Diese Dimension zielt nicht auf das Ergebnis,
sondern auf die Ausgestaltung von Leistungswettbewerb ab.
3. Egalitäre Gerechtigkeit
… fordert, dass Güter und Lasten möglichst gleich verteilt werden sollen
4. Bedarfsgerechtigkeit
… als bedarfsgerecht gelten Verteilungen, welche dem objektiven Bedarf von Menschen
entsprechen. Sie bezieht sich auf die Sicherung des Existenzminimums jedes
Gesellschaftsmitglieds, unabhängig von seiner Leistung.
3.4) Ungleichland (Film):

• Obere Schicht möchte lieber mehr Geld spenden, als eine Steuererhöhung
o Möchten aktiv entscheiden wer das Geld bekommt
• Sehen sich selbst als den Staat an
• Staatlichen Schulen seien schlechter als private schulen
o Kleinere Klassen, es wird mehr auf Schüler eingegangen
o Kostet viel Geld
• Soziale Segregation
o Zwei homologe Gruppen, die sich nicht vermischen (reich und arm)
o Oft räumlich bzw. wohnlich getrennt
o Umfeld prägt Menschen
• Studie: arme Menschen, die in reichen Viertel wohnen, haben oft bessere Noten, bessere Aufstiegschancen
• Folgen -> Einheitliche Richtlinien werden schwieriger -> Migrationsanteil ist unterschiedlich (arm : 90 % der
Kinder sprechen kein deutsch, reich: 5% der Kinder sprechen kein Deutsch)

3.5) Vom Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat


KOMPENSATORISCHER AKTIVIERENDER
SOZIALSTAAT SOZIALSTAAT
(WOHLFAHRTSSTAAT)
VERSTÄNDNIS Steuernder Staat (hierarchisch, Vermittelnder Staat (kooperativ,
STAATLICHER bestimmend) verhandelnd)
STEUERUNG
WIRTSCHAFTSTHEORETIS Staat fängt negative Auswirkungen Staat schafft Möglichkeiten,
CHE POSITION des Marktgeschehens auf negative Marktauswirkungen
individuell aufzufangen
SOZIALPOLITISCHE Versicherung Eigenverantwortung
AUSRICHTUNG Versorgung Aktivierung
Fürsorge Leistungsgesetze

42
POLITIK UND WIRTSCHAFT

INDIVIDUELLER SCHUTZ Schutz vor Armut; Verringerung der Verknüpfung individueller


Marktabhängigkeit der Sicherheit mit Marktorientierung
Arbeitnehmer ->
Ressourcenumverteilung

3.6) Staatseinnahmen und Sozialausgaben


Der deutsche Sozialstaat – Beispiel des Leistungsspektrums

Entwicklung Verwendung der Finanzierung: Einnahmen des Bundes


staatlicher Sozialausgaben:
Sozialausgaben:
• Sozialbudget • Größter Anteil für • Sozialbeiträge der • Allgemeine
steigt von 70,3 Krankheit und Versicherten (um Finanzverwaltung
Milliarden auf Alter 30%) o Umsatzsteuer
geschätzte 902,5 • Danach folgen • Sozialbeiträge der 109.694.000
Milliarden Kinder, Invalidität, Arbeitgeber (42% -> o Lohnsteuer
• Sozialleistungs- Hinterbliebene 34%) 76.028.000
quote steigt Kommt aus folgenden • Zuschüsse des  Sozialbudget gestiegen
zunächst -> Institutionen: Staates (26% -> -> jetzt 52 % des
pendelt sich um • Größter Anteil 33,2%) Haushaltes
die 30% ein Sozialversicherun • Sonstige Einnahmen  Finanzierung verändert:
g (3,3%-> 1,7%) Sozialbeiträge des
Arbeitgebers gesunken

43
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Danach folgen  Gleichmäßige und Zuschüsse des


Förderung & Aufteilung der Teile Staates gestiegen
Fürsorge, der  Hauptteil wird für
Arbeitgebersyste Finanzierungsstruktur Krankheiten und die
m  bisschen mehr als Alterssicherung
die Hälfte vom ausgegeben -> von
Bundeshaushalt wird Sozialversicherung
für die soziale verwaltet wird
Sicherung  Menschen zahlen nur
ausgegeben (52%) einen Bruchteil von dem
was an Sozialleistungen
ausgezahlt wird

Verfassungsmäßige Möglichkeiten
• Sozialpolitische Ausrichtung nicht mit art. 1 und art. 6 übereinstimmen
o Eigenverantwortung, Leistungsgesetze erkennen nicht immer die Würde des
Menschen an (keine Arbeit durch Krankheit -> kein Geld -> Leben unter ärmsten
Bedingungen)
• Individueller Sicherheit mit Marktorientierung verknüpft
o Sozialleistungen hängen von dem Marktpreis ab -> können unter die
Armutsgrenze kommen = kein Festbetrag
• Gesetze sind allgemein formuliert => können in Teilen übereinstimmen
o Staat übernimmt weniger, aber unterstützt die bedürftigen Menschen
nichtsdestotrotz
• Ausgestaltung ist wichtig -> generell ist es von der Gesetzeslage her erlaubt

Zukunftsaufgaben für den Sozialstaat- Gerechtigkeitsprobleme


• Intergenerationell:
o generationsübergreifend (heute/früher)
o Intergenerationenmobilität: sozialer Auf- oder Abstieg, der sich von einer
Generation zur nächsten vollzieht
• Intragenerationell:
o generationsintern -> innerhalb einer Generation
o Intragenerationenmobilität: sozialer Auf- oder Abstieg in der Kariere einer
Person
 Chancengleichheit in Deutschland so gering wie in kaum einem anderen modernen Land
 Vererbung des beruflichen und sozialen Status stark abhängig von sozialem Status der
Eltern
• Soziale Verhältnisse haben sich sehr ungleich entwickelt
• Zwei- Klassen-Medizin
o Unterschiede im Bildungssystem zwischen armen Kindern und reichen Kindern
• Solidarisch finanzierte soziale Sicherungen -> Ausgleich sozialer Lebensgrundlagen
o Nicht erfolglos -> Anhebung Bildungsniveau, Anwendung neuer medizinischer
Anwendungen
o Zunehmende soziale Polarisierung in der Gesellschaft -> stellt dieses System in
Frage
o Intragenerativen Konflikt -> zwischen zahlenden Menschen und die Menschen,
die unterstützt werden müssten
▪ Verteilung des vorhandenen beachtlichen Wohlstands
• Frage nach zukünftigen Verteilungsgerechtigkeit

44
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Bildung politischer Mehrheitsmeinungen


o Wie viel Eigenverantwortung übernehmen/tragen
o Wie viel Solidarität soll aufrechterhalten werden/weiterentwickelt werden
o Was mit denen ohne Eigenverantwortung und ohne Solidarverbund

3.6) Arbeitslosengeld Ⅱ
Gründe für die Einführung Agenda 2010 Arbeitslosengeld Ⅱ

• Strukturkrise in • In 2005 eingeführt, • Öffentliche Hilfe für Menschen, die


Deutschland sehr viele den Unterhalt aus eigener Kraft nicht
 Hohe Arbeitslosigkeit, Diskussionen über die verdient können
Wachstumsschwäche Agenda 2010 • Erwerbsfähig zwischen 15 Jahre und
, finanziell • Flexibler Arbeitsmarkt Rentenalter, die 3 Stunden täglich
überlastetes • Sozialsystem für arbeiten können
Sozialsystem Beitragszahler • Grundsatz: „Fordern und Fördern“
• Herausforderung der bezahlbar • Erst eigenes Erspartes nutzen ->
Globalisierung • Steuern für dann öffentliche Hilfe
• Demografischer Arbeitnehmer & • Diese Menschen müssen jeden
Wandel/ Entwicklung Unternehmen gesenkt vorgeschlagenen Job annehmen,
• Erhöhte außer ist gibt einen wichtigen
Zukunftsinvestitionen gesundheitlichen Grund warum sie
in Forschung, diesen Job nicht wahrnehmen
Bildung, können
Kinderbetreuung  Unwichtig, ob ein Mensch eine zu
• Mehr hohe berufliche Qualifikation für den
Eigenverantwortung Job hat, ihm die Tätigkeit keine
• Aktivierender Freude bereitet, er moralische
Sozialstaat Bedenken bei einer bestimmten
Arbeit hat oder ob der Beruf im
Niedriglohnbereich liegt (sehr
schlecht bezahlt wird)

Folgen
PRO CONTRA
• Internationaler Wettbewerbsfähigkeit • Kluft zwischen Reichen und armen Menschen
• Arbeitslosenzahl sank vergrößert sich
o Während schwieriger • immer mehr schlecht bezahlte Jobs
weltwirtschaftlicher Situation • gilt eine gute Ausbildung oder ein erfolgreiches
Studium längst nicht mehr als Garantie für einen
guten und sicheren Arbeitsplatz
• Arbeitsplätze im sozialen Bereich werden
schlecht bezahlt
 Sozialer Abbau, Massenarmut
Folgen für den Arbeitsmarkt
➔ Erwerbstätigkeit stieg
➔ Reallohn nach Qualifikation sank
➔ Lohnstückkosten sank
➔ Atypische Beschäftigung & geringfügige Beschäftigung stieg extrem an
➔ Niedriglohnbeschäftigten sank

45
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q3.1 Länderbeziehungen
1.1) Internationale Beziehungstypen:
1. Thomas Hobbes
• Ohne einschränkende Macht kommt es zum Krieg: jeder gegen jeden
• Alle unterwerfen sich freiwillig den Anordnungen -> Vertrag zwischen allen
• Wille auf einen Punkt vereinigt -> jeder betrachtet Taten so als ob er die selbst
gemacht hat
• Alle Menschen sind gleich begabt
➔ Weltleviatan
2. Immanuel Kant
• Verträge zum Friedensschluss
• Kein Staat kaufbar
• Kein Einmischen in andere Staaten
• Nie extreme Kriege
• Freundlicher Umgang
➔ Rechtlicher Weg -> Vertrag
1.1 Theorien der Internationalen Beziehungen
Realismus Liberalismus/Idealismus Institutionalismus
Menschenbild/ Krieg aller gegen aller Ideales Menschenbild( Anarchisch strukturiertes
Weltordnung Staaten streben nach gut, vernünftig, System der
Erhalt oder einsichtsvoll internationalen
Ausdehnung ihrer Handeln an Normen und Beziehungen
Macht Werten orientiert Kooperationen zwischen
Staaten möglich
Zentrale Akteure Souveräne Bürger / Interessen mit Internationale
Nationalstaaten Ziel der Organisationen
fehlt: zentrale Gesellschaftsgruppen
Entscheidungs- und Gesellschaftliche
Sanktionsgewalt Gruppen wollen
gesamtwirtschaftl.
Wohlstand mehren
Antriebskraft & Durchsetzung der Liberal-demokratische Politische Konflikte in pol.
Ziele eigenen Interessen Gesellschaftssysteme → „Arenen“ klären
kein Verlangen nach internationale
Krieg Organisationen
überwachen Verträge
Kooperationen ein mächtiger Weltweite wirtschaftliche Internationale Normen &
zwischen Staaten Nationalstaat, der & gesellschaftliche Werte verinnerlichen
zur Entstehung Krieg unterbindet Verflechtung (Menschenrechtsschutz)
einer dauerhaften oder → Sozialkonstruktivismus
Friedensordnung zwei starke Staaten, Verträge führen zu
die durch bipolares tragfähiger Friedens-
Machtgleichgewicht ordnung
„neutralisieren“

46
POLITIK UND WIRTSCHAFT

1.2) Das zivilisatorische Hexagon


(dauerhaften Frieden binnen- & zwischenstaatlichen Beziehungen)

1.3) Fragiler Staaten


Typ 1 Typ 2 Typ 3
Schwacher Staat Versagende oder Gescheiterte Staaten
(weak state) verfallende Staaten (failed state)
(failing state)
Sicherheitsfunktion • Staatliches • Staatliches • Nicht mehr durch den
(Gewährleistung Gewaltmonopol Gewaltmonopol Staat erfüllt
physischer noch weitgehend stark eingeschränkt • Teilweise Anarchie
Sicherheit für die existent • Daher: • Teilweise
Bürger) Gewährleistung von Staatsfunktionen durch
Sicherheit durch den nichtstaatliche Akteure
Staat stark wie Warlords
beeinträchtigt übernommen, deren
Wohlfahrtsfunktion • Defizite • Staatliche Herrschaft auf Gewalt
(Verteilung Dienstleistungen und und Unterdrückung
materielle Infrastruktur aufbaut
Ressourcen zur eingeschränkt
Unterstützung der
Bürger)
Legitimations-/ • Defizite
Rechtsstaatlichkeit
(politische
Partizipation der
Bürger und
Rechtsstaatlichkeit)
Syrien:
• Keine Sicherheit für die Bürger -> keine Sicherheitsfunktion
• Schlechte Infrastruktur, Bildungspolitik nicht erfüllt -> keine Wohlfahrtsfunktion
• Keine politische Partizipation de Bürger, keine Wahrung der Menschenrechte -> keine
Legitimitäts- & Rechtsstaatlichkeitsfunktion
➔ Failed State (gescheiterter Staat)

47
POLITIK UND WIRTSCHAFT

1.4) Internationaler Terror


Ideologiebausteine Ziele Ursachen für
Radikalisierung
- Islamismus -> polit. - Machterhaltung - oft Kleinkriminelle
Ideologie - -
Gegen Globalisierung Zweite Generation von
- Missachten der - Einwanderern
Hegemonie
Menschenrechte -
(Vorherrschaft) des Frustration über Uhr
- Gegen Trennung von Staat Islams anstatt des Lebensglück
und Religion Westens - Hass auf Gesellschaft
- Unantastbarkeit der - „Islamische Ordnung“ - Durch Medien
eigenen Korandeutung leben wie Gott es im
bekommen sie
- Koran vorgegeben hat
Medien als Sympathisanten ->
Informationstransportmittel - Schrecken verbreiten Gegenreaktion von
nutzen - Terroranschlägen
Verbreitung durch
- Aktion-Reaktion-Spirale Medien -> Unterstützer,
Anhänger

Terrorismus – Eine Typologie


Die bekannteste Typologisierung von Terrorismus ist die nach Motivgruppen. Danach lässt
sich jede terroristische Organisation mehr oder weniger genau einer dieser vier Typen
zuordnen:

Sozialrevolutionärer • Gewaltsamer Versuch nicht-staatlicher Organisationen, Besitz-


Terrorismus und Herrschaftsverhältnisse grundlegend umzuwälzen
• z.B. RAF (Deutschland), Brigate Rosse (Italien)
Ethnisch- • Gewaltsamer Versuch nicht-staatlicher Organisationen von
nationalistischer Minderheitenpopulationen (oft mit eigener Sprache und Kultur),
Terrorismus ein eigenes Staatsgebiet (durch Abspaltung) zu erhalten
• Z.B. baskische ETA (Spanien)
Religiöser • Gewaltsame Verfolgung von Zielen durch nicht-staatliche
Terrorismus Organisationen, aus einem fundamentalistischen
Religionsverständnis abgeleitet
• z.B. al-Qaida, Aum-Sekte (Japan)
Vigilantistischer • Im Gegensatz zu Terroristengruppe anderer Motivtypen Ziel der
Terrorismus Stärkung staatlicher Autorität durch gewaltsames Vorgehen
nicht-staatlicher Organisationen (in ihrem ideologischen Sinne)
• z.T. parapolizeilicher/-militärischer Aufbau
• z.B. Todesschwadronen in El Salvador (1980er Jahre), Ku-Klux-
Klan (USA)
Es existieren aber auch Mischforme, wie z.B. die „al-Aksa-Märtyrer-Brigaden“, die aufgrund
ihrer islamistisch-antisemitischen Ideologie dem religiösen Terrorismus, aufgrund ihres Ziels,
einen palästinensischen Nationalstaat errichten zu wollen, eher dem ethnisch-
nationalistischen Terrorismus zuzuordnen wären.

48
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Transnationaler Terrorismus
• wichtiges Thema der internationalen Politik
• Unterscheidung zum internationalen Terrorismus: stark abnehmende Bedeutung
von staatlichen Unterstützern
• „Transnational“ -> terroristischen Gruppen auf substaatlicher Ebene
länderübergreifend miteinander vernetzt sind
• Waffen & Geld -> durch private Unterstützung & Aufbau eigener, substaatlicher
Finanzierungs- & Logistiknetzwerke

Konflikttypen

Q3.2 Vereinte Nationen

RECHTSPRINZIPIEN ZIELE POLITISCHE REALITÄT


- souveräne Gleichheit aller - Regulierung des - Ausgeprägtes Machtgefälle
ihrer Mitglieder internationalen Systems zwischen Staat und
- - Regionen
Friedliche Beilegung von Dauerhafte Sicherheit
Streitigkeiten - - Verweigerungen von
Weltfrieden
- Beiträgen & Leistungen je
Gewaltverbot - Bekämpfung Hungersnot nach nationaler
(ausgenommen
- Interessenlage
Sicherheitsrat Aufträge und Menschenrechtsschutz
Selbstverteidigung) - - Allgegenwertig Gewalt im
Besserer Lebensstandard
- internationalen System
Beistandspflicht gegenüber
Weltorganisation - Interessendominanz der
- Industriestaat und
Nicht Einmischungsgebot
vergessene Konflikt der
- Kollektive Sicherheit -> Entwicklungsländern
Einzelinteressen einem - Globalisierung
übergeordneten
grundlegender Probleme
gemeinschaftlichen
erzwingt Erosion staatlicher
Interesse unterordnen
Souveränität

49
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Konflikt: Weltfrieden wahren <-> Nicht - Einmischungsgebot wahren


➔ Rechte der Menschen sollen geschützt werden
➔ Schutzverantwortung des Weltsicherheitsrat (R2P – Responsibility to protect) -> bei
schweren Menschenrechtsverletzung:
o Prävention: wirtschaftliche und politische Unterstützungsmaßnahmen
o Intervention: Eingreifen in Gewaltkonflikte zur Verhinderung humanitäre
Katastrophe
o Nachsorge: State-building; ökonomischer Wiederaufbau als Grundlage einer
nachhaltig friedlichen Gesellschaftsordnung
➔ Menschen stehen im Vordergrund, nicht die Souveränität des Staates!

R2P (Responisbility to protect):


• Neues Konzept aus 2005
• Schutzverantwortung vor 4 Bedrohungen
o Völkermord
o Ethnische Säuberung
o Kriegsverbrechen
o Verbrechen gegen die Menschlichkeit
➔ Geeignete, diplomatische, humanitäre & andere friedliche Mittel (Kapitel 6,8)
➔ Schutz der Bevölkerung
Kritik:
• Länder müssen eigenständig souverän bleiben
o Keine Koalition von allen
• Maßnahmen unter dem Namen verwendet werden, die gar nicht anwendbar sind
• Maßnahmen müssen vom Sicherheitsrat bestimmt werden -> nicht von den Ländern

2.1) Konfliktbewältigungsmöglichkeiten:
Modifiziertes System enthält viele verschiedene Strategien zur Bewältigung des Konflikts
1. Vorbeugende Diplomatie
• Mit diplomatischen Mitteln das Entstehen von Streitigkeiten zu verhindern
• Eskalation von Konflikten verhindern/ bzw. Konflikte eingrenzen
2. Vorbeugende Einsätze
• Präventive Truppeneinsätze -> Ausbruch von Konflikten verhindern
• Zustimmung/Antrag der Regierung oder Konfliktparteien
3. Friedensschaffung
• Prozess bis zum Abschluss eines Friedensvertrages /Waffenstillstand
• Feindliche Parteien zu Einigung bringen
• Friedliche Mittel im Einsatz
4. Friedenssicherung
• Errichtung von personeller Präsenz vor Ort
• Leichtbewaffneten Soldaten, Wahlbeobachter, Polizisten
• Überwachung & Durchführung von Friedensverträgen &
Waffenstillstandsvereinbarungen
5. Friedensdurchsetzung
• Zwangsmaßnahmen (bewaffneter Truppen) um internationalen Frieden &
Sicherheit zu sichern
• Autorisierung des UN- Sicherheitsrates (Bruch intern. Frieden, Gefährdung,
Aggressionen)
• Regionalorgane können dafür auch beauftragt werden
6. Friedensdurchsetzung durch militärische Gewalt

50
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Anwendung Waffengewalt für Umsetzung der Aufgaben (Schutz der Zivilisten)


• „robusten“ Mandate
7. Friedenskonsolidierung
• Erfolgreichen Beendigung eines Konflikts
• Wiederherstellung/ Förderung staatliche Struktur
• Frieden festigen, Wiederaufleben eines Konflikts verhindern
• Demobilisierung, Entwaffnung, Rehabilitierung
Fehlendes Gewaltmonopol
• VN ist die einzige Instanz, die nicht nur Verteidigungs-, sondern auch Angriffskriege
führen darf
o Einzige verbliebene Weltsouverän?
• ABER kein eigenes Militär -> besitzen das alleinige Recht zum Krieg ohne ein
Gewaltmonopol zu besitzen
• „Kontingente“ an Militär bei Mitgliedsstaaten ausleihen -> nicht souverän
kommandieren
o Angriffsverbot ist wirkungslos
o Durchsetzung gegen Großmächte fast unmöglich
• VN kann aufgrund es fehlendes Gewaltmonopol den Nationen keine Schutz bieten
und darf deshalb kein allgemeines Gewaltverbot aussprechen
o Muss Nationen die Verteidigung erlauben -> praktische Potenz zum Angriff
• Praxis -> kein Weltsouverän
o Schwächung durch das Vetorecht im Sicherheitsrat

2.2) UN – Sicherheitsrat
5 permanente Mitglieder 10 nicht-permanente Mitglieder
- Haben ein Vetorecht - Werden alle 2 Jahre neu gewählt
- Konflikte kommen nicht zur Sprache -> 1 -
Bis sie die Situation/ vorgehen
ständiges Mitglieder stellt sich davor verstanden haben
➔ Müssen wieder abtreten
➔ Bei Einigung: Truppen müssen gestellt werden, Mandatstexte sehr umfangreich &
schwer umzusetzen
➔ Jeden Tag Sitzungen -> Vielanzahl an Konflikten
➔ Nicht-ständige Mitglieder müssen Arbeitsweise und Regeln erst lernen/verstehen

51
POLITIK UND WIRTSCHAFT

UNO – Erfolgsgeschichte oder uneingelöstes Versprechen


Pro Contra
• Kriege verkürzt: weniger Tote, Verletzte • UNO konnten Kriege nicht komplett
& weniger Zerstörung verhindern -> Ziel gescheitert
• Internationale Normen, Werte und • UNO ist nur so stark wie die
Verträge Länderbeziehungen
• Bessere Lebensbedingungen •
• Ohne UNO: Atomwaffen & 3. Weltkrieg
• Gute Möglichkeit Länder zusammen zu
bringen -> gemeinsame Entscheidung
bei globalen Problemen

2.3) Reformansätze & Zukunftsperspektive:


Reformansätze
• Effizienzsteigerung
o Bessere Leistungsfähigkeit
o Nachhaltige Ressourcenverwendung
o Wirkung in den bestehenden Aufgabenbereichen verbessern
• Institutionelle Reformen
o Anpassung von Organen & Gremien an die neuen Herausforderungen &
veränderte Weltlage
• Grundsätzliche Umgestaltung
o Fundamentale Umgestaltung der Prinzipien der VN -> stärkere
Supranationalisierung
▪ Weiter Souveränitätsrechte der Staaten werden entzogen
▪ Zusätzliche Entscheidungskompetenz den VN zugesprochen
Zukunftsperspektive
TITANIC WELTREGIERUNG MUDDLING THROUGH
• VN spielt keine • In der Friedenssicherung • Friedensicherung: VN
Rolle in der spielt es die zentrale Rolle wird teilweise
Friedenssicherung mit Gewaltmonopol übergangen & manchmal
mehr, • Funktionierendes kollektives auch einbezogen
Kriegshäufigkeit Sicherheitssystem • Lücke in dem
nimmt zu • Menschenrechtsschutz Menschenrechtsschutzes
• Einzelnen werden mit zahlreichen zwischen Kodifizierung
Konventionen Abkommen weiterentwickelt und Durchsetzung der
bestehen noch, aber und Normen
es gibt kein globales Durchsetzungsmechanismen • Interessengelenkte
Forum für Debatten, verbessert Selektivität
Normenentwicklung • Institutionelles Zentrum der • Ambitionierte Ziele, die
und Kontrolle globalen Strukturpolitik mit aber nicht erreichbar sind
• Wirtschaft entstehen direkten • Internationale Politik: mal
problemspezifische Regelungskompetenz die Rolle des Akteurs,
Organisationen • Internationale Politik – Instrument, Arena
ohne zentrale zentrale Rolle
Steuerungsinstanz
• Internationale Poltik
spielt sie keine Rolle

52
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q3.3 Syrien Konflikt


Konfliktinhalt:
• Forderungen: Achtung der Menschenwürde, Freiheiten, Rechtstaatlichkeiten, soziale und
wirtschaftliche Perspektiven
• Politische Rechte, militärische Gruppierungen
• Religiöse Auseinandersetzung
• Wirtschaftliche Ressourcen

Betroffene Gruppen
• USA, Europa, Türkei,…
• Russland, Irak
• Syrisches Regime

Konfliktverlauf
• Auslöser:
o Regierungszeit Baschar al-Assad in 2000 ->
keine pol. Freiheit erweitert
• 1. Phase
o Arabischer Frühling, friedliche
Demonstrationen, erste Festnahme,
Schießerei des Geheimdienstes (März –
April 2011)
• 2. Phase
o Erste bewaffnete Kämpfer (Scharfschützen),
Kundgebungen sind größer (Mai – August
2011)
• 3. Phase
o Bewaffnete Rebellen als Schutztruppen
friedlicher Demonstranten, Rebellen greifen
allawitische Zivilisten an, Kämpfe werden sektierisch (August – Dezember
2011)
• 4. Phase
o Rebellen radikalisieren sich, Bürgerkrieg entsteht, viele Zivilisten sterben,
Zusammenarbeit mit Terrorkommandos (Januar – September 2012)

53
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Stellvertreterkonflikt:
- USA: gegen Atomwaffen -> Gefahr des Bündnis; Bodenschätze; Hegemonie des Dollars;
Demokratisierung; Schutz der Zivilbevölkerung
- Russland: Assad unterstützen; Einfluss gewinnen; Militärbasis; Marinestützpunkt (warmer
Hafen -> friert im Winter nicht zu)
- Iran -> schitischen Halbmond zu bilden (Allianz)
- Türkei: Kurden zurückdrängen
- China: profitieren von wirtschaftlicher Vormachtstellung
-Machtdemonstration
➔ Viele verschiedene Interessen: politische, wirtschaftlichen und religiöse Art

Q3.4 Verteidigungspolitik
Internationaler Strafgerichtshof
• Selbstverständnis
• Sicherheitsrat: zwei internationale (A-hoc-) Tribunale
o Aburteilung der Kriegsverbrechen
• Tribunale -> regionale & zeitlich unbegrenzten Weltjustiz
• Durch internationalen Vertrag (Römisches Statüt) erschaffen -> Legitimität (mehr als vom
Sicherheitsrat)
• 121 Staaten beigetreten
• 1. Juli 2002 -> Arbeit aufnehmen (ICC)
Aufgaben Befugnis
Verfolgen… • Nur wenn Täter aus Staat kommt, der
• Kriegsverbrechen sein Staat ratifiziert hat
• Völkermorde • Verbrechen im Vertragsland begangen
• Verbrechen der Menschlichkeit worden
• Verbrechen der Aggression • Anderen Fällen: muss vom
o Wenn nationale Gerichtsbarkeit Sicherheitsrat der VN ermächtigt
nicht fähig/willen ist dies zu tun werden
(Prinzip der Komplementarität)

54
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Verrechtlichung
Internationale Verrechtlichung ist ein Prozess, in dem internationale Kooperationen
zunehmend rechtsstaatlichen Prinzipien unterworfen werden

4.1) NATO – Northern Atlantic Treaty Organization


Grundsätze:
• Art 1:
o jeden internationalen Streitfall friedlich lösen
o internationalen Frieden, Sicherheit, Gerechtigkeit
• Art 5:
o Bewaffnete Angriffe gegen eins der Mitgliedsstaaten darf als Angriff gegen alle
angesehen werden
▪ Individuellen & kollektiven Selbstverteidigung
o Jeder Bündnispartner entscheidet selbst was sie einsetzen (was sie für
erforderlich erachten)
• Militärbündnis

4.2) GSVP – Gemeinsame Sicherheits - & Verteidigungspolitik


• Teil der gemeinsamen Außen- & Sicherheitspolitik der EU
• Umfasst zivil-militärische, militärische & polizeiliche Maßnahmen
• Ziele: Friedenssicherung, Konfliktverhütung und Stärkung der internationalen
Sicherheit (vereinbar mit der Charta) -> außerhalb der EU
• Grundprinzipien
o Mitgliedsstaaten stellen Militär bereit und verbessern dieses
o Beschlüssen muss der Rat einstimmig zustimmen
o Mitgliedsstaaten unterstützen sich gegenseitig (bei einem bewaffneten Angriff)
o PESCO (Permanent Structured Cooperation)
▪ Freiwillige, engere Zusammenarbeit (25 Staaten)
▪ Verpflichtungen einhalten (Budgeterhöhung)
▪ Verteidigungsfragen schneller klären (einzelne Projekte)
▪ Militärische Kapazitäten aufeinander abstimmen
• Bereitschaft mehr für die Sicherheit zu tun!
Ausblick NATO und EU

55
POLITIK UND WIRTSCHAFT

4.3)Bundeswehr

Aufgaben:

Einsätze der Bundeswehr im Ausland


PRO CON
o Wichtige Rolle in der Friedenssicherung o Sehr hohe Kosten (oft höher als die
o Verantwortung in der Welt gerecht Veranschlagten)
werden o Friedensangebot der Charta der VN
o Schutz der Bevölkerung oft nur durch o Militärische Kampfhaltung -> Zivilisten
ausgestattetes Militär möglich leiden zuerst
o Einige Truppen wollen keinen Frieden o „frozen conflict“ -> aufgezwungene
-> gewaltsame Intervenieren möglich Lösungsversuche
o Militärische Dauerbesetzung
notwendig -> kein Frieden
o Mehr zivile Krisenvorsorge, zivile
Konfliktmanagment wäre besser
o Faire Außen-, Sicherheits-,
Wirtschaftspolitik

• In einigen Ländern notwendig, da der Schutz der Zivilisten sonst nicht gewährleistet
wird, aber man kann es nicht durch das Militär Frieden sichern

Verteidigungspolitische Richtlinien
• Internationale Verantwortung für Frieden und Freiheit
• Freiheitl. Demokratische Ordnung zu wahren
• Sicherheitsinteresse ergibt sich aus der Geschichte, Lage des Landes, politische
und wirtschaftliche Verflechtungen
• Ziele
o Sicherheit und Schutz der Bürger
o Territoriale Integrität & Souveränität Deutschland und den Verbündeten
o Wahrnehmung internationale Verantwortung
• Sicherheitsinteresse
o Krisen & Konflikte verbinden vorbeugend eindämmen -> Sicherheit D &
Verbündeten beeinträchtigen
o Außen- & Sicherheitspolitische Position nachhaltig & glaubwürdig
vertreten und einzulösen
o Transatlantische & europäische Sicherheit und Partnerschaft stärken
o Menschenrechte & demokratische Grundsätze -> international fordern
o Arme & reiche Weltregionen Kluft verringern
o Freie & ungehinderten Welthandel
• Verfassungsrechtliche gebotene Einbindung des deutschen Bundestag ->
weitreichend politische Folgen

56
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Q3. 4 Globalisierung
5.1)Grundlagen

Bedeutung
• Zunehmende wirtschaftliche Verflechtungen und vertiefte Arbeitsteilung in der
Weltwirtschaft
• Veränderung im Kommunikations- & Informationsbereich -> Vernetzung über die ganze
Welt ermöglicht
• Entwicklung regionaler und weltweiter Beziehungsnetzwerke auf kultureller, ökologischer
und politischer Ebene

Ursachen
• Zahl der Internationale Konzerne steigt
• Aufstieg einiger Schwellenländer
• Gesunkene Transport- & Kommunikationskosten
o Dynamische weltwirtschaftliche Entwicklung
• Nachfrageseite
o Angleichung der Verbraucherbedürfnisse weltweit (Konvergenzthese)
o Annährung des Wissenstandes weltweit -> effizientere Kommunikationsmittel
• Angebotsseite
o Marktsättigungstendenz -> exportieren für mehr Gewinn
o Öffnung der Märkte durch Abbau der Handelshemmnisse
o Neuer internationalen Konkurrenten (Schwellenländer)

5.2) Transnationale Konzerne -> Global Player


• Gesamte Spannweite der Geschäftstätigkeit -> verteilt auf Hauptsitz und
Tochterunternehmen in mehreren Ländern
• Perfekt auf Bedingungen der Globalisierung angepasst

57
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Ziel
oExpansion des Unternehmens
oBillige Arbeitskräfte -> weltweites Konkurrenzverhältnis
oInvestitionsprogramme & Steuervorteile der einzelnen Länder nutzen ->
Verlagerung Hauptsitz/Produktion
o Kooperation & Übernahme von nationalen Märkten/Unternehmen#
o Geringstmöglichen Risiko Gewinne zu erzielen
o Marktkontrolle -> internationale Investitionsschutzabkommen
• Schrittmacher der Globalisierung -> gemeinsame Strategien, Netzwerke
• Tätigen Direktinvestitionen -> vernetzen Volkswirtschaften
o Herzstück der Globalisierung
o Treiben grenzüberschreitenden Transfer von Finanzkapital, Technologien &
Managmentfähigkeiten
o Deregulierung nationaler Märkte (Folge)
Befürworter (positive Effekte für das Kritik
Gastland)
• Gut bezahlte Arbeiter (im Landesvergleich) • Wirtschaftliche Machtkonzentrationen
• Forschung &Entwicklung • Mögliche politische Einflussnahme
• Devisen erwirtschaftender Exporte • Wettbewerbsverzerrung
• Technologietransfer • Steuerflucht
• Ausbildung der Mitarbeiter • Unzureichende öffentliche Kontrolle
• Nutzung und Förderung heimischer international (keine Wettbewerbsbehörde)
Zulieferbetriebe o Unternehmen können machen was
• Überwiegende Teil der unternehmerischen sie wollen -> Einfluss auf die Politik
Aktivität bleibt national
➔ Aber auch Multinationale Unternehmen müssen sich an die Gesetze des Landes
halten
➔ Durch das Internet werden Verstöße schnell publik und stoßen auf Kritik in der
Bevölkerung (Imageschaden)
➔ Verbrauchen können darüber entscheiden was die kaufen – welches
Unternehmen sie unterstützen

Direktinvestitionen sind Kapitalanlagen von Inländern im Ausland. Dazu zählen Gründungen von oder
Beteiligungen an Unternehmen, Produktionsstätten und Niederlassungen sowie Kreditgewährung.
Hohe Direktinvestitionen fließen in den Aufbau von Tochterunternehmen multinationaler Konzerne

5.3) Außenwirtschaftstheorie
Absolute Kostenvorteil
• Adam Smith
• Auf ein Gebiet spezialisieren, indem man anderen Ländern überlegen ist (mehr
Gewinn) -> Boden, Arbeit, Kapital
• Von dem Gewinn dieses Gebiet/Produkt kauft das Land die restlichen Güter aus
anderen Ländern

Komparative Kostenverteilung
• Ein Land auf zwei Gebieten einem anderen Land überlegen -> auf das besonders
lohnende Gebiet spezialisieren
• Das andere Produkt von dem anderen Land importieren

58
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Jedes Land spart dadurch Arbeitsstunden (im Vergleich wenn es alles alleine
Produziert)

Butter Weizen Ohne Mit Arbeitsteilung


Arbeitsteilung (A produziert
Weizen und B
Butter)
Staat A 100 Std 90 Std 190 Std 180 Std
Staat B 110 Std 130 Std 240 Std 220 Std
430 Std 400 Std

Spart 30 Std
• Kritik - Es müssen immer gleiche Bedingungen gelten:
o Gleiches Wachstumspotenzial (natürliche Faktoren -> Bodenkapazität)
o Gleiche Nachfrage (gleiche Nachfragepotenziale)

Niedriglohn Trugschluss
• In Deutschland weniger Arbeitsstunden als in Bangladesch
o Trotzdem Import von Hemden aus Bangladesch
• Fabrik, die in Deutschland für Hemden gebraucht würde, kann auch für viel
gewinnbringendere Güter (Maschinen) genutzt werden
• Andere Länder haben keine andere Industrie -> Hemdenproduktion ist lohnenswert ->
Import von D. positiv
Produktionsfaktoren

Kapital
Boden In allen Ländern vorhanden, aber in
Arbeit unterschiedlichen Ausprägungen

Faktor-Proportionen-Theorem
• Relation der Produktionsfaktoren
• Kapitalreiches Land -> kapitalreiche Güter produzieren
• Arbeitsreiches Land -> arbeitsreiche Güter produzieren
• Produkt nach Relation von Produktionsfaktoren produzieren

Heckscher-Ohlin-Theorem
• Länder exportieren die Güter, deren Produktion Faktoren benötigt von dem das Land
reichlich hat
Produktionsfaktoren:
Humankapital (Bildung/Know-how) als vierter Produktionsfaktor

59
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Die Produktlebenszyklus – Theorie

Ökonomische Globalisierung – Weltbinnenmarkt


• Welthandel ist seit 1950 extrem gestiegen
• Weltwirtschaftskrise in 2009 -> Welthandel stark gefallen
➔ Welthandel abhängig von Geschehnissen
• BIP gleichmäßig gestiegen, deutlich unter dem Welthandel, Krisen geringeren
Einfluss
• Starker interregionaler Warenhandel zwischen Nordamerika und Asien
• Großer intraregionaler Handel in Europa
• Entwicklungsländer wenig inter- & intraregionale Handel
• Triade => Handelsstromverknüpfung zwischen Nordamerika, EU und Asien/Pazifik ->
nimmt am stärksten an der Globalisierung teil
• Direktinvestitionen an Entwicklungsländern stark gestiegen (50/50
Entwicklungsländer/Industrieländer)
➔ Zyklisch zur Konjunktur (Bsp. 2009 Weltwirtschaftskrise Direktinvestitionen
fällt stark ab
• Abbau von Handelsschranken: Produzenten können ihre Ware weltweit anbieten
• Verselbständigung des Finanzkapitals gegenüber dem Warenhandel
• Mobilität von Kapital, technischem Wissen und Arbeit zwischen verschiedenen
Produktionsstandorten
• Internationalisierung des Arbeitsmarkts
• Zunahme transnationaler Unternehmen

Wettbewerbsmodell nach Porter


• Wachsender Wohlstand der Bevölkerung nur mit großer Konkurrenzfähigkeit von
Ländern, Branchen und Unternehmen

60
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Diamanten Theorie:

5.4) Wettbewerbsfähigkeit Deutschland


• Gehört zu den drei führenden Exportländern
• Außenhandelsquote zeigt den Verflechtungsgrad mit der Weltwirtschaft an
o Prozentualer Anteil des Warenexports/-imports eines Staates am jeweiligen BIP
o Im Jahre 2010 ca 70%
• Trägt zur Sicherung vieler Arbeitsplätze bei -> fast jeder vierter Arbeitsplatz ist vom
Außenhandel abhängig
Standortfaktoren Bewertung
Wirtschaftliche Effizienz Verschlechtert -> Stundenlöhne, Anzahl an
gearbeiteten Stunden -> abgeschlagen von
anderen Ländern
zunehmende Mangel an Nachwuchskräften
ABER:
zentrale Lage im Herzen Europas
schätzt man deutsche Qualität
Staatliche Effizienz Schwache Kategorie, weiter verschlechtert -
> Fiskalpolitik, kompliziertes Steuersystem,
Hohe Steuersätze
ABER
politische Stabilität -> Planungssicherheit
Bürokratische Prozedur Einstieg von Start-up Unternehmen nicht
erleichtert, keine Innovationen fördern
Infrastrukturvergleich Geringe Investitionen in die
Telekommunikation & zu hohe
Stromkosten, Bildungsausgaben
ABER:
Gute Straßenzugang/Autobahnen;
Hamburger Hafen als Zentraler Hafen
Mittelstandsstrukur Schneidet gut ab, Rang 1
Geringe Jugendarbeitslosigkeit Sehr gering, Platz 5
Widerstandskraft der Wirtschaft gegen Sehr gut, Rang 2
extreme Schocks
➔ Blick der Investierenden

61
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Unternehmen ziehen ins Ausland Unternehmen kehren nach D. zurück


Gründe Gründe
• Größtmögliche Auslastung ihrer • Auslastung des heimischen
Fabriken – aber auch auf die Kosten Personal stabilisieren
achten • Qualität der Produkte verbessern
• Starken Wachstum im Ausland -> • Wertsteigerung der ausländischen
Produktion ins Ausland verschoben Währungen -> Arbeitskräfte im
• Problem: viele Arbeitsplätze hängen an Ausland sind teurer als in
den Produktion -> können die dann Deutschland
noch gehalten werden? • Transportgebühren & Zölle entfallen
• Verkaufsboom in Ausland ->
Vorbereitung vor Ort

5.5) Einfluss der Globalisierung auf die Sozialpolitik


• Weiteres Wirtschaftswachstum -> höherer Lebensstandard
• Wirtschaftskrise -> Einfluss auf den Sozialstaat -> System muss sich immer wieder neu
an wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen anpassen
o Zügiges Handeln des Staates erforderlich
▪ Z.B Schutzschirm für Banken & Garantie für Sparguthaben
• Exportland -> Arbeitsplätze hängen von der weltwirtschaftlichen Situation ab
• Konjunkturpakete -> Bürger und Unternehmen entlasten/ wirtschaftliche Situation positiv
beeinflussen
o Führen zur Erhöhung der Staatsschulden
o Auswirkungen auf die folgenden Generationen
• Stabile Wirtschaft grundlegend, da
demografischer Wandel auch Druck auf die
Sozialpolitik ausübt
• Gefährdung
o Gewinn der Unternehmen steigt durch Globalisierung -> wird nicht an die Arbeiter
weitergegeben
o Arbeitsplätze gehen verloren -> Produktion ins Ausland verschoben -> mehr
Arbeitslose
o Nationale Probleme/Konflikte können international werden
▪ Pflegeknappheit in D. -> beziehen Kräfte aus Polen -> Pflegeknappheit in
Polen -> beziehen Kräfte aus anderen Ländern
➔ Globalisierung hat direkten Einfluss/Effekte auf die Sozialpolitik

62
POLITIK UND WIRTSCHAFT

5.6) Welthandelsorganisation
Grundprinzipien
• Einzige international anerkannte Vertragsinstitution
• Legt Regeln des Welthandels fest
• Wickeln über 90% des Welthandels fest
• Erleichterung des weltweiten Handels im Sinne der liberalen Handelstheorie
o Wechselseitigen Abbau von Handelshemmnissen
o Etablierung von Verfahren zu Beilegung von Streitigkeiten
o Konflikte frühzeitig erkennen und lösen
o Formelles Streitschlichtungsverfahren & Gegenmaßnahmen
Organisation und Aufbau

Schlichtungsverfahren
• Unterlegene Streitparteien verweigern Umsetzung
• Industrialisierte Länder nutzen dies öfters -> haben Verwaltungsstäbe um dies
aufzubauen
• Streitverfahren -> Machtasymmetrien zu verkleinern
• Entwicklungsländer -> keine finanziellen Möglichkeiten
• Länder müssen sich selbst drum kümmern -> können Strafzölle gegen andere Länder
verhängen über WTO
Kritik
• Legitimationsdefizit -> Demokratiedefizit
• Greifen tief in nationales Recht ein, berühren gesellschaftlichen Shären -> Bürger
sind an den Entscheidungen nicht beteiligt
• Entscheidungsfindung -> geringe Partizipationsmöglichkeiten (vor allem
Entwicklungsländer) & Transparenzdefizit
o Nicht öffentliche Verfahren
• Verengung des Welthandels -> sozialen & ökologischen Folgeprobleme
(benachteiligten Gesellschaften)

63
POLITIK UND WIRTSCHAFT

5.7)Globalisierung der Finanzmärkte


Architektur:

Ursache
• Wachsender internationale Wirtschaftsverkehrs
• Neue Marktakteure (Kreditinstitute, Private Equity-Unternehmen)
• Deutlich sinkende Transportkosten
• Unterschiedliche ökonomische-politische Rahmenbedingung
• Ende des Kommunismus -> Marktwirtschaft im ehemaligen Ostblock
• Wirtschaftliche Öffnung der Volksrepublik China
• Breite Anwendung der modernen Computertechnologie
• Kapitaltransfer in beliebiger Form (Wertpapier- & Devisenpapier)
• „Deregulierung“ Abschaffung der Handelsbeschränkungen
• Verbriefung von Forderungen -> neue Möglichkeiten zur Risikobewältigung
• Liberalisierung -> Auswertung des Handelsvolumens von Finanzinstrumente

Mehr Regulation Weniger Regulation


• Massive Krise vermeiden • Freiräume -> Kreativität der
• Banken müssen auf Realwirtschaft Unternehmen
angewiesen sind -> Verbot spekulatives • Nicht ohne Regulierungen aber mit
Produkt wenigen -> vertrauensfördernd und
• Finanz-TÜV: prüfen Auswirkungen auf wachstumsfördernd
die Realwirtschaft • Vorschriften und Verbote verhindern
• Finanztransaktionssteuer keine neue Krise
• „Schattenbanken“ miteinbeziehen • Immer neue regulatorische Lücken
• Unabhängige, europäischen Einrichtung ausnutzende Produkte entwickelt
zur Kontrolle werden
• Geschäfte in unregulierte Bereiche
abgehängt werden
Spekulative Produkte sind sinnvoll für die Komplexe Schwarzmärkte
Realwirtschaft Investitionsblasen platzen/ Krise schadet
Keine Investitionsblasen -> aufhalten allen
• Freiräume sind wichtig, Regulationen schaden den Bürger
• Ohne Regularien -> Investitionsblasen können platzen
• Dynamische Regulation erforderlich
• Regularien gibt es -> werden nicht streng genug wahrgenommen

Währungsräume: Euro

64
POLITIK UND WIRTSCHAFT

VORTEILE NACHTEILE
Deutschland, Österreich und Finnland Südeuropa -> Preise für Exportgüter
profitieren -> Preise sinken -> gestiegen -> lassen sich schwer exportieren
Lohnstückkosten
Deutsche Produkte sind wettbewerbsfähig Südeuropäische Produkte sind teurer
geworden
Relativen Leitzinsen Defiziten in Leistungsbilanz
- Höhere Importkosten als
eingenommenes Geld vom Export ->
Produkte aus anderen sehr beliebt
- Schulden im Ausland
- Keine tragfähige
Gesamtverschuldung
Risiko einer Abwertung der nationalen Keinen Ausgleich über den Wechselkurs ->
Währung keine Ab und Aufwertung
- Günstigere Konditionen Kredite
aufnehmen
- Grund, dass Südeuropa den Euro
haben wollte

Innerhalb des Währungsraum -> keine Mehr Konjunkturadäquat -> nicht überall
Wirtschaftsschwankungen -> stabile, gleiche Wirtschaftsentwicklung
planbare Wirtschaft für alle Länder in
diesem Währungsraum
Günstigere Preise -> international
konkurrenzfähig
Löhne müssten sinken -> innerpolitische
schwer umsetzbar
Steuerdumping
• Unternehmen gehen in Länder, wo die
Steuersätze niedrig sind
• Man möchte das international besser
aufteilen
• Richtlinien sind kompliziert einzuführen

Q3.5 Freihandel & Protektionismus


Freihandel Protektionismus
Grundannahme • Grundgedanke: Liberalismus • Einheimische Produktion von
• Ungeregelter Handel -> optimalen Gütern & Handel
Allokation (Verteilung bzw. • Möglichst geringe Importquote
Zuteilung von Ressourcen) aller  Florierenden Wirtschaft
auf der Welt verfügbaren Güter • Arbeit für Bevölkerung vorhanden
 Wohlstand für alle Beteiligten • Staat angemessene
Steuereinnahmen
 Wirtschaft weiter belebt
Konkrete • Vollständige Abbau/Vermeidung Tarifäre Handelsbeschränkung
Maßnahmen tarifärer und nicht-tarifärer • Zölle als indirekte Steuer auf
Handelsbeschränkungen Import-/ Exportgüter
• Instrumente zur Kontrolle und Nicht-tarifäre Handelsbeschränkung
Durchsetzung des Freihandels • Mengenbeschränkung
(Kontingente)

65
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Etablierung von Freihandelszonen •


Beschränkungen anhand von
und integrierten Wirtschaftsräumen Produkteigenschaften (z.B.
technische Normen,
Verbraucherschutz)
• Subventionen an einheimische
Produzenten
• Öffentliche Auftragsvergabe an
inländischen Firmen
Gründe für ➔ Erschließung neuer Märkte ➔ Schutz von im globalen
wirtschafts- ➔ Ausschöpfung absoluter & Wettbewerb unterlegenen
politische komparativer Kostenverteilung Industriezweigen
Umsetzung ➔ Versorgung mit Gütern, über die ➔ Bei staatlich angeregtem Aufbau
das Land nicht selbst verfügt neuer Industriezweige
(„nachholende Entwicklung“)
➔ Sicherung der Arbeitsplätze
Kritik/Probleme • Handelsdilemma • Produktion kann nicht da
• Einheimische Unternehmen leiden stattfinden wo es am günstigsten
unter der Öffnung des Marktes ist
➔ Liberalisierung des Marktes in Branchen, in denen die Hersteller wettbewerbsfähig sind
➔ Weniger konkurrenzfähige Branchen -> Schutzmechanismen & Handelsbeschränkungen

Q3.6 Schwellen- und Entwicklungsländer

Entwicklungsländer Schwellenländer

• Merkmale • Merkmale
o niedriges BIP o Relativ fortgeschrittenes
o hoher GINI-Index Entwicklungsstand
o unzulängliche Infrastruktur o Hohe wirtschaftliche
▪ Verkehr/ Kommunikation/ Bildung/ Eigendynamik
Gesundheit o Industrialisierungsfortschritte
o dominierender traditioneller o Soziale und politische
Wirtschaftssektor Indikatoren entsprechen nicht
o außenwirtschaftliche Abhängigkeit dem wirtschaftlichen
von wenigen Exportprodukten/ Entwicklungsstand
Preisniveau des Weltmarktes
o hohe Auslandsverschuldung
o starkes Bevölkerungswachstum

66
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Entwicklungsländer

Modernisierungstheorie
Ursachen der Unterentwicklung Entwicklungsempfehlung
Interne Faktoren Orientierung am Modell der westlichen
• Traditionelle Wirtschafts- & Industrieländer
Gesellschaftsstrukturen • Nachholende Entwicklung durch
• Technischer und wirtschaftlicher technische, wirtschaftliche uns soziale
Rückstand Modernisierung
• Ungenügende Einbindung in den • Veränderung der inneren Strukturen und
Weltmarkt der ökonomischen Dynamik zum einen
und Gewinn an Wachstum zum anderen
durch Einbindung in den Weltmarkt
(exportorientierte Entwicklung)
Dependenztheorie
Ursachen der Unterentwicklung Entwicklungsempfehlung
Externe Faktoren Autozentrierte Entwicklung
• Durch den Kolonialismus wurden den • Zeitweilige „Abkopplung“ vom Weltmarkt
Entwicklungsländern wichtige und binnenwirtschaftliche Entwicklung
Entwicklungspotenziale geraubt • Kollektive Eigenständigkeit der
• Entwicklung ist zu sehr auf den Entwicklungsländer als Gruppe
Weltmarktproduktion (nach außen) und
zu wenig auf Eigenbedürfnisse orientiert
– die eigene Entwicklung wird blockiert
• Nach der formalen staatlichen
Unabhängigkeit bleibt die strukturelle
Abhängigkeit bestehen

67
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Nigeria als Fallstudie zu Entwicklungsproblemen


TYPISCHE MERKMALE NIGERIA
WIRTSCHAFT Schlechte Infrastruktur + schwacher Sehr schlechte Stromversorgung &
technologischer Fortschritt Transport
Geringe Wirtschaftliche Entwicklung Wachstumsrate der industriellen
Produktion: -4,7%
Wirtschaftliche Abhängigkeit Abhängig von inländischen
Rohstoffen
Hohe Arbeitslosen- & Armutsquote 85% leben in absoluter Armut (
Hohe Verschuldung des Landes 23,4 % vom BIP
Schlechte Position auf dem Weltmarkt Abhängigkeit von Importen von
Benzin & Diesel + Nahrungsmittel
Beschäftigung vor allem in primären und 60% der Bevölkerung in
sekundären Wirtschaftssektoren Landwirtschaft beschäftigt
Hoher Export an seltenen Rohstoffen Exportprodukte: Rohöl, Gummi,
(Erdöl, Diamanten,etc) Kakao
GESELLSCHAFT Hohe Bevölkerungszahl 90 Mio Einwohner →
bevölkerungsreichste Land Afrikas
Aufstände / terroristischer Boko Haram verübt seit 2009
Organisationen Anschläge gegen die Verwestlichung
Nigerias
Ungleiche Besitz- und Einnahmen durch Ölproduktion nicht
Einkommensverteilung für Bevölkerung genutzt;
Niedriges Bildungsniveau 50% aller Kinder im Schulalter
besuchen eine Schule
Schlechte medizinische Versorgung
Schlechte Hygienebedingungen
Niedrige Lebenserwartung → junge 43% jünger als 15 Jahre alt
Bevölkerung Durchschnittliche Lebenserwartung:
52,5 Jahre
Hohe Kindersterblichkeitsrate 10% vor Erreichen des 5. Lebensjahr
Unterernährung/Mangelernährung Landwirtschaft nicht in der Lage
inländischen Nahrungsmittelbedarf
zu decken
POLITIK Politische Instabilität Keine stabile politische Lage;
Korruption & schleppende
Verwaltung
Autoritäre Regime
Innerstaatliche bzw Bedrohung durch Piraten &
innergesellschaftliche (gewaltsame) terroristische Gruppen
Konflikte
Kinderarbeit
ÖKOLOGIE Armutsbedingter ökologischer Raubbau Erdölabbau
+ Zerstörung besonders anfälliger
Ökosysteme
Grundwasserbelastung Wasser, Luft, Nahrungsmittel durch
Erdölförderung verseucht
Desertifikation/ Degradation

Entwicklungsmodell - Extraktivismus
➔ Ausbeutung von Rohstoffen und Agrarland -> Ausrichtung auf den Export
➔ Zusätzliche Einnahme in soziale Programme investieren -> Lebensbedingungen der
breiten Bevölkerung verbessern (Neo Extraktivismus)
➔ Modell vieler Lateinamerikanische Länder
Vorteile Nachteile
• Zunehmende Integration in den • Sehr abhängig vom Weltmarkt ->
Weltmarkt Rohstoffnachfrage

68
POLITIK UND WIRTSCHAFT

• Anstieg des Binnenkonsums • Rohstoffausbeutung


• Lebensbedingungen der breiten • Widersprüchliche Effekte -> Konflikte
Bevölkerung steigen an • Kommen aus alte Rolle der
• Armutszahlen sanken in der gesamten Rohstofflieferanten nicht raus
Region • Widerspruch: handeln teils gegen ihre
• Soziale Ungleichheit zurück gegangen eigene politische Basis
• Gesellschaftlicher Widerstand
• Gegen Zerstörung ihrer ökologischen
Lebensgrundlage
➔ Kurzfristiges Wirtschaftswachstum ➔ Langfristige schwerwiegende Folgen

Modell der Nachhaltigkeit

Millenniums-Entwicklungsziele
➔ Vertretern der Vereinten Nationen, der
Weltbank, des IWF und des
Entwicklungsausschusses
Development Assistance Committee
der OECD formuliert worden sind
➔ 189 Mitgliedsstaaten der Vereinten
Nationen mit der Millenniumserklärung
einen Katalog grundsätzlicher,
verpflichtender Zielsetzungen für alle
Mitgliedstaaten
➔ Durch Reformen und Modernisierungen
der internationalen Finanzinstitute
➔ Faire Steuersysteme, Mittel zur Eigenfinanzierung Mobilisierung, gezielte Intervention
Bewertung
• Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung über Hunger, Armut -> Erfolg
• Gemessene Daten werden teils rückläufig anders bewertet, Maßstäbe nicht sinnvoll
• Millenniumsziele nicht auschlaggebend für Senkung der Zahl der Armen => besser:
proportional am Wachstum beteiligt
• Definition von Armut -> komplexes Thema nicht gerecht werden, verheerende Folgen
• Alle Mitglieder eines Haushalts -> entweder arm oder nicht arm -> es gibt aber auch
Unterschiede innerhalb der Familie
• Differenzierter Blick ermöglicht effektivere Maßnahmen

69

Das könnte Ihnen auch gefallen