Die Komposition Triptychon für Bariton, gemischten Chor, Orgel und Elektronik ist 2017
als Auftragswerk des Kirchenkreises Dithmarschen zum Lutherjahr entstanden und wurde
am 10. Juni 2017 in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg im Rahmen der „Nacht der
Chöre“ von der Poppenbüttler und Marner Kantorei unter der Leitung von
Kirchenmusikdirektor Michael Kriener uraufgeführt.
Der Komponist Peter Heeren entwirft in diesem Tonwerk ein dreiteiliges Altarbild aus
Klängen; Den Bezug zum Reformationsjahr 2017 generiert die Kombination der
ausgewählten Texte: Vorreformatorische, reformatorische und überzeitliche Sätze von
Meister Eckhart, Martin Luther sowie Auszüge aus dem Hohelied des Alten Testamentes.
Meister Eckhart war, wie später Luther, einer derjenigen Kirchenlehrer, deren
Glaubenssätze den damaligen Kirchenoberhäuptern als verdächtig galten. Sein Kernsatz
war „Nichts wissen, nichts wollen, nichts haben“. Diese Übungspraxis in Enthaltsamkeit,
sagt Peter Heeren, schlage in seiner Musik in paradiesische Zuständen über: kreuzartig
zulaufende, tonmalerisch also durchstreichende Tonleitern führen zu einem
Tonartwechsel, die das Hinübersteigen in das Jenseits versinnbildlichen soll.
Schlussendlich gipfeln diese Skalenläufe in einem orgiastischen Höhepunkt.
Ein modernes Element erhält das Triptychon mit Luthers Text Vom Bruder Heinrich, in
Ditmar verbrannt (musikalisch akkompagniert durch den Luther-Choral Ein feste Burg ist
unser Gott; er erinnert an die barbarische „Adoleszenzphase“ des Christentums, schlägt
den Bogen zur aktuellen Krise einer anderen Religion: Dem Islam, dessen extremistischen
Ausläufer unser Heute mit brutalem Terror kontaminieren.
Wer kennt nicht das Diktat der Liebe, wer kennt nicht das Gefühl, der Liebe ausgeliefert
zu sein? Wer kennt nicht den Wunsch, erlöst zu werden von der Liebe. Im dritten Teil des
Triptychons erfährt der Hörer einen Katalog der Liebesgefühle: mal wirkt die Musik
brutal, mal selig, mal verführerisch. Der Chor ruft am Schluss freudig aus: „Ich bin
schwarz“ (statt „Ich liebe dich“).
Und die Orgel äfft die allzu seligen Passagen des Chores nach: ungestraft selig ist
hienieden nicht so leicht eine/r.
Ein besonderes Merkmal der Heerenschen Kompositionsweise ist ein Sinuston, der hier
wie aus einer anderen Welt vom Tonband parallel zu den Chorklängen eingespielt wird.
Diese elektronische Klangfarbe streicht - das Skalengewebe durchdringend - einerseits
tonmalerisch die menschlichen Gesänge durch, wirkt andererseits paradoxerweise alle
Klänge verstärkend.
Wo ich mir nichts will, da will Gott mir. Mensch, gib acht! Was will er mir, da ich
mir nichts will? Wo ich mich loslasse, da muss er mir nötig alles wollen, was er
selbst will, denn das ist sein natürliches Sein.
Antwurt Bruder Heinrich: Das hab ich nicht gethan; doch, Herr, dein Wille geschehe.
Einer schlug ihn mit einem Stoßdegen in den Hirnschädel und sprach: frei zu, liebe
Gesellen, hie wohnet Gott bei. Lobet den Herrn!
Seht mich nicht an, daß ich so schwarz bin, denn die Sonne hat mich verbrannt und
kehre wieder, kehre wieder, o Sulamith! Kehre wieder, kehre wieder! Was sehet ihr
an Sulamith? Den Reigen zu Mahanaim und mein Freund ist mein und ich bin sein
und komm, werde wie ein Reh und du hast mir das Herz genommen mit deiner
Augen einem und siehe, der Winter ist vergangen und stehe auf, Nordwind, und
komm, Südwind, und wehe durch meinen Garten und ich bin schwarz, aber gar
lieblich.
Spielanweisung
Bild 1
Tb
In Bild 1 wird zum Beispiel die erste Audiodatei auf Zählzeit 3 des Taktes 51
gestartet.
Triptychon
Hans Gebhard gewidmet
lento
Maestoso
Bariton
Sopran
Wo
Alt
ich
Wo
Tenor
Bass
Orgel
Pedal
Tonband
6
non cresc.
10
S
ich mir nichts will,
3
A
mir nichts will,
niente
T
Mensch,
B
Mensch
10
Org.
alle Arten von 8' (ggf. koppeln) mit Tremulant
14
S
da will
A
da will
T
gib acht!
B
gib acht!
17 :16
14
Org.
7
3
19
S
Gott mir, will Gott mir
niente
3
A
Gott mir, will Gott mir
niente
T
Mensch,
B
asynchron!
Mensch,
staccato
Org.
alla marcia
23
S
Was will
Was
A
will
T
gib
acht!
B
gib acht!
18 :16
23
Org.
8
28 molto meno mosso
S
er mir,
3
A
er mir
niente
T
Mensch, gib acht! Mensch!
B
Mensch, gib acht! Mensch!
28
Org.
scimmiottare tenore e basso gliss.
5
P.
Tempo 1
34
S
da ich mir
A
da ich
nichts will?
T
B
17 :16
34
Org.
scimmiottare!
P.
Posaune solo
9
40
3
S
nichts Wo ich,
will?
niente
non cresc.
A
Wo, wo, ich,
wo
ich,
T
B
l'istesso tempo
47
S
wo ich mich los - las - se, wo ich mich los - la -
A
wo, wo ich mich wo ich mich los - las - se, wo
hervor!
3 3
T
Mensch, Mensch, gib acht, wo ich mich los - las - se,
B
Mensch,
gib acht! Wo ich mich los -
1
Tb.
10
54
S
- - - se, wo ich mich los - las -
A
ich mich, wo ich mich los - las - se,
T
3 3 3 3
Mensch, gib acht, Mensch, gib acht, gib acht! Wo ich mich los - las -
B
- - - las - se, wo ich mich los - las - se,
Org.
Tb.
poco a poco cresc.
3
3
60
S
- - - - - - - - -
poco a poco cresc.
3
3 3 3 3 3
A
los - la - - - - - - - -
poco a poco cresc.
3 3 3 3
T
- se, los - la - - - - - -
poco a poco cresc.
B
los - las - - - - - se,
Org.
Tb.
11
64 3 3 3
3
S
- - - - - - - - -
3 3
3 3 3 3
A
- - - - - - - - -
3 3
T
- - - - - - - - -
B
Mensch, gib acht!
64
Org.
Tb.
12
67 3 3
S
- - - - - - - - -
3
3 3 3
A
- - - - - - - - -
3 3 3 3
3 3
T
- - - - - - - - -
B
Mensch, gib acht!
67
Org.
Tb.
13
70
S
3 3 3 3
- - - - - se, los - - las -
3 3
3 3
A
- - - - - se, los - las - se,
T
3 3 3 3
las -
- - - - se, los - - -
B
Mensch, gib acht! Mensch,
70
Org.
Tb.
14
73 Largo
S
se, da muss er mir nö - tig al - les wol - len,
A
da muss er mir nö - tig al - les wol - len,
T
se, da muss er mir nö - tig al - les wol - len,
B
gib acht! ...da muss er mir nö - tig al - les wol - len,
73
Org.
P.
Tb.
15
Lento
79 *
S
was er selbst will.
*
A
was er selbst will.
* misterioso
T
was er selbst will, denn das ist sein na - tür - li - ches Sein.
*
misterioso
B
was er selbst will, denn das ist sein na - tür - li - ches Sein.
Tb.
*)
Ton so lange halten, bis der elektronische Ton klingt.
16
Grave
Bariton
Orgel
rit.
Posaune solo
3 3
Pedal
3 3
poco a poco cresc.
serioso
4
Bton
Ant - - - - - - -
4
Org.
P.
poco a poco cresc.
8
Bton
- - - - - - - -
11
Bton
- - - - - - - -
Andante
cantabile
14
Bton
- - wurt, ant - - - - -
17
18
Bton
- - - - - - - - -
18
Org.
P.
Grave
23
Bton
- - - - - wurt,
23
Org. lunga
3
Maestoso
poco a poco cresc.
29
S
ant -
- - -
poco a poco cresc.
A
ant -
- - -
T
ant -
- - -
B
ant - - - -
poco a poco cresc.
29
Org.
rit.
breit! 3
3
P.
3
3
19
poco a poco cresc.
32
Bton
ant - wurt,
32
S
- - - - - - - - -
- - - -
A
- - - - -
poco a poco cresc.
T
- - - - - - - - -
B
- - - - - - -
- -
32
Org.
poco a poco cresc.
P.
20
35
Bton
ant - wurt ant - - - wurt,
35
S
- - - - - - - - -
A
- - - - - - - - -
poco a poco cresc.
T
- - - - - - - - -
poco a poco cresc.
B
- - - - - - - - -
35
Org.
poco a poco cresc.
P.
21
38 3
Bton
ant - wurt, ant - wurt, ant - wurt, ant - wurt, ant -
38
S
- - - - - - - - -
A
- - - - - - - - -
poco a poco cresc.
T
- - - - - - - - -
B
- - - - - - - - -
38 poco a poco cresc.
Org.
3
P.
22
41
Bton
3 3
- - - - 3 - - - - wurt,
41
S
- - - - - - - - wurt.
-
A
- - - - - - - wurt.
T
- - - - - - - - wurt.
B
- - - - - - - - wurt.
41
Org.
3 3
3
P.
23
Andante
dolce
43
Bton
ant -
subito - - - wurt,
Adagio
Flöten 4' (Schwellwerk)
3
addolorato
Org.
3
51
Org.
24
Lento
54
Bton
ant - wurt Bru - der Hein - rich:
54
Orgel
58
Bton
das hab ich nicht ge - than; doch, Herr,
58
Orgel
63
Bton
dein Wil - le ge - sche - he!
63
Orgel
25
Maestoso
67
Bton
Ei - ner schlug ihn mit ei - nem Stoß - de - gen in
67
S
Ei - ner schlug ihn
A
Ei - ner
schlug ihn
T
Ei - ner schlug ihn
B
Ei - ner schlug ihn
67
Orgel legato
legato
P.
26
71
Bton
den Hirn - schä - del und sprach
71
S
mit ei - - - -
A
mit ei - - - -
T
mit ei -
B
mit ei -
71
Orgel
P.
27
73
Bton
73
S
nem Stoß - - - -
A
Stoß - - - -
nem
T
- - - nem Stoß -
B
- - - nem Stoß -
73
Orgel
P.
28
75
Bton
Frei zu, lie - be Ge - sel - len,
75
S
de - - - gen
A
de - - - gen
T
- - de - - - - gen
B
- - de - - - - gen
75
Orgel
P.
29
77
Bton
hie woh - net Gott bei. Lo - bet den Her - ren!
77
S
in den Hirn - schä -
A
T
in den Hirn - schä -
B
in den Hirn - schä -
77
Orgel
P.
30
81
Bton
Und
81
S
del und sprach:
A
del und sprach:
T
- - del und sprach:
B
- - del und sprach:
81
Orgel legato
P.
2
Tb.
niente
31
dolce
Maestoso
84
Bton
sprach:
84
A
T
B
Lie -
Schwellwerk
Schwebung oder viele Flöten mit Tremulant.
84
*
89
S
Lie - be Ge - sel - len, frei zu, frei zu,
lie - be Ge -
A
Lie - be - Ge - sel - len,
frei
zu,
frei
zu
lie - be Ge -
T
Lie - be Ge - sel - len, frei zu, frei zu, frei zu, lie - be Ge -
B
- be Ge - sel - len, frei zu, frei zu, frei zu, lie - be Ge -
89
Orgel
P.
Tb.
33
pomposo
92
Bton
Gott frei zu, hie woh -net Gott, frei
pomposo
92
S
sel - len, frei zu, frei zu, hie woh - net Gott,
pomposo
A
sel - len, frei zu, frei zu, hie woh - net Gott,
pomposo
T
sel - len, frei zu, frei zu, hie woh - net Gott,
pomposo
B
Hauptwerk
92
3
breit! 3
breit!
3
3
3
hervortretend! 3
P.
3
3
*
Tb.
*) an dieser Stelle kreuzen sich die Stimmen.
34
96
Bton
zu, hie woh - net Gott, hie woh-net Gott bei.
96
S
hie woh - net Gott bei.
A
hie woh - net Gott bei.
T
hie woh - net Gott bei.
B
hie woh - net Gott bei.
96
Orgel
3
3
P.
3 3
Tb.
35
99
S
A
T
B
*
99
Orgel *
*
P.
Hohelied
Lento
dolce
S
Seht mich
dolce
A
Seht mich
serioso
T
nicht an,
serioso
B
nicht an, daß ich
Orgel
(Herzklopfen)
Org.-P.
Posaune solo
37
piu mosso
dolce
7 non dolce moltissimo rit.
S
Seht mich nicht an, seht mich nicht an, daß ich, daß
dolce
non dolce moltissimo rit.
A
Seht mich nicht an, seht mich nicht an, daß ich, daß
moltissimo rit.
T
Seht mich nicht, seht mich nicht an, daß ich, daß
moltissimo rit.
B
so schwarz so schwarz, daß ich, daß ich, daß
7
Orgel
moltissimo rit.
Org.-P.
38
meno mosso
a tempo
12
S
ich so
schwarz,
a tempo
A
ich so
schwarz,
a tempo
ich so schwarz,
a tempo
B
ich so schwarz bin,
12
a tempo
Orgel
Org.-P.
3
Tb
39
16
S
schwarz, schwarz bin, o Su - la - - - -
subito
3
A
schwarz, schwarz, keh-re wie - der, wie - der, o Sul - la -
T
schwarz, schwarz, schwarz bin, denn die Son - ne hat mich ver -
cantabile
B
kehre re wie - der, keh - re wie - der,
16
asynchron, frei
staccato
Orgel
Tb
Agitato
19
S
- - - - - - mith! Was se - het
A
- - - - - - mith! Was se -
T
Was
brannt, o Su - la - - - - mith! se -
subito
B
o Su - la - - - - mith! Was, was se - het
40
22 a tempo dolce
S
ihr an Su - la - - - - - mith, Su -
dolce
moltissimo rit.
a tempo
A
het ihr an Su -
la - - - - -
mith,
atempo
moltissimo rit.
dolce
T
- het ihr an Su -
la - - - - -
mith,
moltissimo rit.
a tempo dolce
B
ihr an Su - la - - - - - mith,
22
moltissimo rit.
Orgel
Org.-P.
41
tranquillo
molto espressivo rit.
26 *
S
la - mith,
Su - la -
mith?
Den Rei -
rit.
cantabile
A
la -
mith? Den Rei -
Sul -
rit.
T
Su - la Den
- mith? Rei -
rit.
B
Su - la - mith?
Den Rei - gen
4
26
Tb
31 *
S
gen zu Ma - ha - haim.
*
A
- gen zu Ma - ha - haim.
*
T
- gen zu Ma - ha - haim.
*
B
zu
Ma - ha - haim.
Orgel
31
Tb
*)
so lange halten, bis die elektronischen Töne verklingen!
42
espressivo accel.
Andante
lockend, verführerisch!
rit.
35
S
und komm, mein Freund ist mein
portamento
lockend, verführerisch!
portamento accel.
3
A
serioso und ich bin sein
und komm und komm,
wie eine ferne Trompete
T
und keh - re um, keh - re um,
portamento
und komm
lockend, verführerisch!
38
S
und komm,
lockend, verführerisch!
A
und komm,
espressivo
T
wer - de wie ein Reh, du hast mir das Herz ge - nom -
3
serioso
B
mit dei - ner
Org.-P.
Posaune solo
43
dolente
41
S
komm und sie - he,
auffordend!
A
komm
portamento
komm und komm,
auffordend!
T
men, komm
auffordend!
B
Au - gen ein - nem, komm
Org.-P.
rit.
44 espress.
S
der Win - ter ist ver - gan - gen und ste - he
A
und
komm, komm
T
und komm, komm
B
und komm
44
Allegro
47
S
sub. *
auf, Sü(d) (N)ord
A
(N)ord Sü(d) (N)ord
*
T
Nor(d)* (S)üd Nor(d)
B
Nor(d)
*
(S)üd Nor(d)
50
S
Sü(d) (N)ord Sü(d)
A
Sü(d) (N)ord Sü(d)
T
(S)üd Nor(d) (S)üd
B
(S)üd Nor(d) (S)üd
53
S
(N)ord Sü(d) (N)ord Sü(d)
A
(N)ord Sü(d) (N)ord Sü(d)
T
Nor(d) (S)üd Nor(d) (S)üd
B
Nor(d) (S)üd Nor(d) (S)üd
57
S
(N)ord Sü(d) (w)ind und we -
A
(N)ord Sü(d) (w)i(nd)
T
Nor(d) (S)üd win(d) (w)ind
B
Nor(d) (S)üd win(d) (w)ind
Grave
46
rit.
molto rit. freudig ausrufend!
61
he durch mei - nen Gar - ten ich bin
rit.
molto rit.
A
und Ich bin
rit. molto rit.
T
und
Ich bin
rit. molto rit.
espressivo
und gliss. ich bin
61
rit.
Orgel molto rit.
65 dolce
S
schwarz, ich bin
dolce
A
schwarz, ich bin
dolce
T
schwarz, ich bin
dolce
B
schwarz, ich bin
65
asynchron, frei
Orgel
Org.-P. staccato
47
67 dolce
S
schwarz, gar
dolce
A
schwarz, lieb - lich,
a - ber gar
dolce
T
schwarz, a - ber gar lieb -
dolce
B
schwarz, a - ber gar
lieb -
67
asynchron, frei
Orgel staccato
3
alla marcia
Org.-P.
48
*
71
S
lieb - - - - -
lich.
*
*
gliss.
A
lieb - - - - - lich.
*
T
- - - - - lich.
*
B
- - - - - lich.
71
Orgel
Org.-P.
71
Tb
niente
*)
Ton so lange halten, bis die elektronische Töne verklingen, dann leiser werden.