Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Anbei zwei (topaktuelle) Texte zur Alltagsgeschichte des 18. Jahrhunderts: Diese beiden Eintragungen zur
Russischen Krankheit, einer Epidemie (Grippe ?), die sich im Jahr 1782 in Europa rasant verbreitete,
stammen aus den Prioratstagebüchern des Stiftes Melk, die in lateinischer Sprache von den Prioren des
Stiftes das gesamte 18. Jahrhundert hindurch geführt wurden. Der Verfasser dieser Eintragungen war Prior
P. Damian Rusko (1776-1784).
Die Zeilen sind kulturgeschichtlich wertvolle Quellen. Man beachte besonders die schlechten Erfahrungen,
die man mit dem damals üblichen Aderlass (venae sectio) in der Behandlung dieser Krankheit machte.
Diese möglichst getreulich transkribierten Texte liegen handschriftlich im Stiftsarchiv und sind
unpubliziert. Sie sind Eigentum des Stiftes Melk. Für Unterrichtszwecke darf man sie verwenden. Bitte beim
Übersetzen etwas kreativ denken. Z.B. Thee=Tee, malum: das Übel, grassare: grassieren, sich verbreiten.
Benötigte Vokabel, die du noch nachschlagen musstest, mit allen Formen herausschreiben!!!
Ich verdanke den Text einem Kollegen, der in der Bibliothek arbeitet, das unbearbeitete Original könnt ihr
unten sehen. Koll Gottfried Bichler hat sie den Lateinlehrer/innen zur Verfügung gestellt.
Wiederrum befiel einige von uns jene Krankheit, die seit diesem invado3 = befallen (Krankheit)
Jahr über Russland, Böhmen und ganz Deutschland wütet. Die morbus,-i m = Krankheit
grassor1, grassatus sum = wüten
meisten wurden über einige Tage natürlich von Schnupfen nimirum = freilich, natürlich
durch Verschließung der Nase, Fieber, Kopf- und Halsschmerzen obstructio,-nis f = Ein-/Verschließung
aber auch von der Ermüdung der Glieder gequält. Einige, die guttur,-is n/m = Hals
gleich zu Beginn versucht hatten mit krampflösendem Pulver lassitudo,-inis f = Ermüdung, Erschöpfung
oder ähnlichen Mitteln den Schweiß zu fördern, wurden schnell vexo1 = quälen
aliquot = einige, ein paar
von diesem Übel befreit. promoveo2 = vorwärtsbewegen, fördern
studeo2 = sich bemühen um, versuchen
Neulich wurden die Klosterbrüder Ignatius, Maximilianus, citus3 = schnell
Lambertus und Antonius von dieser Krankheit befallen. heri = gestern, neulich
corripio3, -ui, correptus3 = ergreifen, befallen
2) Heilmittel gegen die Krankheit
18. Juni 1782
6) antispasmaticus/a/um:
Si ilico pulveres antispamatici6 sumantur cum potu Thee de floribus krampflösend
sambuci, vulgo Hollunderblüte Thee, mox enim copioso sudore emisso 7) se habere: sich fühlen
8) angehängtes „–ve“: oder
7 8
melius se habuerunt infirmi et post unum alterumve diem restituti 9) venae sectio: Aderlass
10) circumstantia, ae f.: Umstand
[sunt]. Venae9) autem sectio9) in his circumstantiis10 non modo inutilis sed
plane letifera iudicata erat.
a) Colomannus und Bonifacius sind Namen von Mitbrüdern
Gestern wurden Pater Colomannus und heute Pater Bonifacius von languor,-is m = Erschlaffung
der Erschlaffung der Glieder, Fieber und Veränderungen und auch fere = etwa, meist
ilico = sofort
von Kopfschmerzen befallen. Diese Symptome sind nun meist mit sumo3, sumpsi, sumptus3 = einnehmen
der Krankheit vorkommend. potus,-us m = Trank, Getränk
sambucus,-i m = Hollunder
Wenn sofort krampflösende Pulver mit dem Getränk „Tee aus den
vulgo = allgemein, massenweise
Blüten des Hollunders“, allgemein „Hollunderblüten Tee“ copiosus3 = reichlich,
eingenommen werden, werden sich die Kranken nämlich bald durch restituo3 = wiederherstellen
reichlichen Schweißausbruch besser fühlen und sind nach einem modo = nur
oder dem nächsten Tag wiederhergestellt/wiederaufgebaut. Aber inutilis/e = unnütz, schädlich
letifer/a/um = tödlich
der Aderlass wurder unter diesen Umständen nicht nur für
unnütz/schädlich, sondern für eindeutig tödlich gehalten.
ARBEITSAUFGABEN
2. Finde passende deutsche Überschriften für die Texte und trage sie oberhalb ein!
Beide Texte beschreiben die selben Symptome (Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen) für die
vorliegende Krankheit und bieten gleiche Heilmethoden an. Krampflösendes Pulver, welches das Fieber
fördert und viel Trinken (Hollunderblütentee) sollen den Krankheitsverlauf beschleunigen. In beiden Fällen
sind mehrere Geistliche daran erkrankt.
4. Verfasse einen kleinen Zeitungsbericht, wie er im „Melker Kurier“ am 19. Juni 1872 erschienen sein
könnte. Baue alle Fakten (W-Fragen!) aus den Ausgangstexten ein! Freiwillig! Wäre aber typische
Maturaaufgabe.
Das Jahr 1872 ist für uns alle eine Herausforderung. Eine schwere Krankheit verbreitet sich von Russland
aus über die Kontinente, daher auch der Name „Russische Krankheit“. Weiters sind Gebiete wie Böhmen
und Deutschland ebenfalls infiziert. Zu den häufigsten Symptomen gehören Gliederschmerzen,
Atemwegsbeschwerden wie Halsschmerzen und Schnupfen, Kopfschmerzen sowie Fieber und
Schweißausbrüche. Mediziner raten viel zu trinken, bestenfalls Hollunderblütentee und zugleich
krampflösendes Pulver einzunehmen. Dies sollte die Schweißausbrüche fördern und den Krankheitsverlauf
beschleunigen. Vom Aderlass wird dringendstens abgeraten, da dieses Prozedere in diesem Fall keine
heilende Wirkung bringt, sehr gefährlich ist und häufig zum Tod führt.
Schützen Sie sich und bleiben Sie zuhause!
Symptome:
Cartharo; obstrucitione narium
caloribus
capitis ac gutturis doloribus
membrorum lassitudine
copioso sudore
alterationibus
Krankheit:
morbus
invado
letifera; inutilis
Heilmittel:
potu Thee de floribus sambuci
pulveres antispamatici
venae sectio (schlecht)
*Text im Original. (Die Lücke wäre für Maturanten eine Herausforderung!)
10 Juni 1782
Iterum aliquos nostrum invasit ille morbus, qui hoc anno per
Heri PP. Ignatius, Maximilianus, Lambertus et Antonius hoc morbo correpti fuerant.
(PP. = Patres)
=onibus atque dolore capitis correptus est, quae sympthomata fere semper sunt morbi nunc
grassantis, cui non aliud oportunum magis atque proficuum adhiberi medium experien=
=tia docuit, quam si illico pulveres antispamotici sumantur cum potu Thee de
floribus sambucci vulgo Hollunderblühe Thee, mox enim copioso sudore emisso melius
se habuere infirmi et post unum alterumve diem restituti, venae autem sectio
in his circumstantiis non modo inutilis sed plane lethifera judicata fuit, quia