zuschnitt 73
Unter Spannung
Ob große Spannweiten, hohe Räume oder ungewöhn-
liche Kubaturen, im Holzbau kann der Ingenieur aus
dem Vollen schöpfen. Spannendes und informatives
rund um den Ingenieurholzbau.
Inhalt Seite 3 Themenschwerpunkt
Editorial
Zuschnitt 73.2019 Text Anne Isopp Seite 6 – 7
Seite 4 Hängedach Sport- und Frei-
Essay zeitbad in Surrey, Kanada
Holz in vielerlei Gestalt Text Karin Triendl
Text Mario Rinke Seite 8
„Früher haben wir nur das
Tragwerk berechnet, heute
bearbeiten wir den kom-
pletten Holzbau“
Vom Ingenieur-Holzbau zum
Holzbau-Ingenieur
Text Anne Isopp
Welches Holz ist denn dort an Wand, Decke und Boden? Hier ist es hell, dort
dunkel, hier grob gemasert, dort so fein. Eine enorme Vielfalt an Gestaltungs-
möglichkeiten bieten die unterschiedlichen Hölzer und Bearbeitungsarten an.
Doch welche Holzarten, insbesondere welche Laubholzarten, stehen in Zukunft
zur Verfügung? Welche sind für welchen Einsatz geeignet? Ein interessantes
Suchspiel erwartet uns.
Editorial
Text Clementine Hegner-van Text Eva Guttmann Seite 21 Seite 25 Seite 28
Inhalt
Rooden Seite 16 – 17 Stabwerk Hallen zum Boxen Holz wächst Holz(an)stoß
Fischbauchträger Werkhalle und Bogenschießen Zwei Forschungsprojekte Ronald Bladen
in Berlin-Tempelhof Text Roland Hagenberg Texte Anne Isopp Text Stefan Tasch
Text Claus Käpplinger
2
3 zuschnitt 73.2019
Editorial
Anne Isopp
Längst hat der moderne Holzbau bewiesen, dass er Light up! Aufstockungen mit Holz
für viele Bauaufgaben vom großvolumigen Wohn- Studentenwettbewerb 2020
bau bis zur Nachverdichtung tolle Lösungen parat
hat. Und doch sind es gerade die weitgespannten proHolz Austria lobt einen interdisziplinären und internationalen
Tragwerke, die stützenfreien Hallen und Kuppeln aus Studentenwettbewerb aus. Studenten der Architektur und des
Holz, die uns die Leistungsfähigkeit des Baustoffs Bauingenieurwesens sollen in interdisziplinären Teams für eine
am eindrücklichsten vor Augen führen. konkrete Bauaufgabe – eine Aufstockung – ein Projekt ausar
Deshalb widmen wir uns in diesem Zuschnitt wieder beiten, bei dem das Material Holz eine wesentliche Rolle spielt.
einmal dem Ingenieurholzbau. Auch wenn der Der Wettbewerb findet in Kooperation mit der Stadt Wien,
B egriff des Ingenieurholzbaus irreführend ist – vertreten durch die Stadtbaudirektion, Wiener Wohnen und der
heutzutage ist bei jedem Gebäude aus Holz ein tu Wien, Institut für Architektur und Entwerfen – Abteilung
Ingenieur involviert –, so wird er doch nach wie vor Hochbau 2 und Institut für Architekturwissenschaften – Trag-
gerne für weitgespannte Tragwerke verwendet und werksplanung und Ingenieurholzbau statt. Teilnahmeberechtigt
soll uns auch hier als Leitfaden für das Heft dienen. sind Studenten der Architektur und des Bauingenieurwesens aus
Wir sehen den Begriff zugleich als Anregung, sich dem In- und Ausland.
einmal die Rolle des Ingenieurs im modernen Holz- Eine hochkarätig besetzte Jury wird drei bis fünf Preise vergeben,
bau genauer anzuschauen. Wir wollen aufzeigen, die mit insgesamt 5.750,– Euro dotiert sind.
wie der Tragwerksplaner auf Grundlage erster archi- Erste Infoveranstaltung: Dienstag, 15. Oktober 2019, im Festsaal
tektonischer Überlegungen und des Wissens um der tu Wien
die Leistungsfähigkeit des Baustoffs die jeweilige Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: Dienstag, 31. März 2020
Tragkonstruktion entwickelt. Immer öfter wird eine Preisverleihung: Dienstag, 26. Mai 2020
Holzbauweise bereits vom Bauherrn gewünscht,
Die Ausschreibungsunterlagen stehen ab Montag, 29. April 2019,
da diese das nachhaltige Image einer Firma, eines
zum Download bereit:
Standorts oder eines Produkts unterstreichen
www.proholz-student-trophy.at
soll. Auch wenn Groß- und Sonderprojekte nur eine
Nische im breit angelegten Portfolio des modernen
bau:Holz-Seminare in Wien, Linz und Salzburg
Holzbaus darstellen, so sind es doch gerade diese
Die Seminarreihe zum mehrgeschossigen Holzbau wird 2019 fort-
Bauten, die viel Aufmerksamkeit generieren.
gesetzt und diesmal nicht nur in Wien, sondern auch in Linz und
Allein die hier im Heft versammelten Bauten zeigen,
Salzburg angeboten. Infos dazu gibt es unter
welche ungeahnten Dimensionen und Formen in
www.proholz.at/bauholz
Holz errichtet werden können und welche unge-
wöhnlichen Räume damit g eschaffen werden. Darin
liegt eine enorme Ausstrahlungskraft. Sind Material,
Form und Funktion stimmig, kann der Holzbau
zeigen, was er kann.
Essay Holz in vielerlei Gestalt
Mario Rinke
Als sich das Ingenieurwesen ab der Mitte des 18. Jahrhunderts allem effizienter und leichter, und das ermöglichte dem Holzbau
als feste technische Disziplin allmählich etablierte, war das Holz Zugang zu Bauaufgaben mit großen Spannweiten zum Beispiel
der Baustoff schlechthin. Das lag im Wesentlichen an seiner im Industrie- und Brückenbau. Der Holzbau erhielt eine neue Be-
Verfügbarkeit, aber auch am umfangreichen Wissen über seine deutung, indem er die traditionelle Handwerklichkeit der Holzform
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Die wechselvolle Geschichte und -verbindung mit den Mitteln industrieller Fertigung ablöste
des modernen Holzes – seine Krisen im Schatten anderer Bau- durch eine Fokussierung auf die Form der Gesamtkonstruktion.
stoffe und seine Konjunkturen bei deren Mangel oder Unzuläng- Die ingenieurmäßige Handwerklichkeit fokussierte fortan auf die
lichkeiten – hängt eng zusammen mit der sich verändernden Anordnung der Elemente im Raum und deren solide Verbindung.
Rolle der Technik im Bauen. Sie zielt auf das Zusammenspiel Anfang des 20. Jahrhunderts galt die moderne Holzkonstruktion
z wischen einer sehr alten Konstruktionsweise mit einer zuneh- als dem Stahl ebenbürtig, war im Wesen von ihm kaum noch zu
mend zentralen Wissenschaft und einer immer leistungsfähigeren unterscheiden.
und einflussreicheren Industrie. Nachdem sich das Holz mithilfe der übergeordneten Tragwerks-
Den Ingenieuren ging es bei der Errichtung einer rationalen theorie neben den anderen industriellen Baustoffen gleichwertig
Bauwissenschaft um die Abnabelung vom erfahrungsbasierten anbieten konnte, gelang dem modernen Holzbau im 20. Jahrhun-
Konstruieren, das sich an erprobten Typologien orientierte. Auf dert eine enorme technische Weiterentwicklung zum Ingenieurholz-
der Grundlage von nachvollziehbaren Faktoren wie Materialfes bau. Die technische Konstruktion zielte nun auf die Beschaffen-
tigkeit, Lasten oder der geometrischen Konfiguration der Teile heit des Materials selbst. Dessen Umorganisation begann bei Otto
sollte sich das entstandene Konstrukt schnell und sicher prüfen Hetzer zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst mit horizontalen
lassen, gewissermaßen als eine durch die Wissenschaft voraus Lamellen, die individuell geformt und in präziser Neuanordnung
genommene Erfahrung. Das Holz spielte dafür zunächst keine zu beliebigen Querschnitten zusammengefügt wurden. Die Be-
grundlegende Rolle; es war wegen seiner Bedeutung als Material- standteile wurden kleiner und mit besseren Klebstoffen gefügt.
standard aber ein wichtiger Bezugspunkt. Noch heute sprechen In verschiedensten Formen kamen nun die Holzwerkstoffe zum
Ingenieure von der gezogenen oder neutralen Faser bei der Einsatz, die vielfältige, industriell präzise gefertigte und theore-
Berechnung des Biegebalkens. Als der Ingenieur Karl Culmann tisch besser ermittelte Anwendungen erlaubten. Diese Vermittlung
1851 in Deutschland nach seiner Nordamerikareise über die dort von Theorie und Baupraxis bringt typischerweise der Ingenieur in
vorgefundenen weitgespannten Holzbrücken berichtete, ver jedes Projekt, skizziert dem Architekten Potenziale und Probleme
breiteten sich sowohl die dort verwendeten pragmatischen und und verbürgt sich nicht nur für die sichere, sondern idealerweise
effektiven Konstruktionsweisen als auch die von ihm hierbei auch stimmige Konstruktion – und zwar unabhängig vom Konstruk-
entwickelte Fachwerktheorie. Jene verknüpft die Stäbe nur an tionsmaterial.
ihren Enden und schaltet die für das Holz so typischen Überlage- Warum muss also die Rede vom Ingenieurholzbau sein, wenn das
rungen von Stäben aus, schafft also eine einfachere Ordnung, Holz doch seinen festen Platz im modernen Bauen gefunden hat?
basierend auf Stab und Knoten. So entstand ein mechanisches Weil das Holz heute – immer noch oder wieder – eine so besondere
Modell des Fachwerks neben dem des traditionellen, das aber die Rolle spielt, indem es sich außerordentlich dynamisch verändert.
neue Basis in der Bautechnik wurde. Die Produktion zeitgenössischer Holzarchitektur ist schon in
Dieser Zusammenfluss unterschiedlicher Wissens- und Praxisfor der Konzeptentwicklung auf eine umfangreiche Holzkompetenz
men von alter Welt und neuer kann im Rückblick gar nicht über- angewiesen, die sich mit den Formmöglichkeiten, Konstruktions-
schätzt werden. Denn zum einen wurde mit den amerikanischen, systemen und neuen hybriden Materialien auskennt, ja sogar
radikal einfachen und standardisierten Tragwerkstypen und bauphysikalische und brandschutztechnische Aspekte einbeziehen
Stabquerschnitten eine stark industrielle Bauweise in den Vorder- kann, welche gerade im Holzbau eine so große Rolle spielen.
grund gerückt, zum anderen wurde im theoretischen Ansatz der Davon zeugen der große Erfolg des Schweizer Modells des Holz-
neuen Berechnungsweise das abstrakte Formenschema des ge- bauingenieurs und seine bedeutende Rolle im frühen Entwurfs-
reihten Dreiecks der Holzbautradition vorangestellt. Die Theorie prozess. In der jetzigen Phase der wachsenden Grammatik des
erklärte so nicht mehr das, was existierte; sie diktierte das, was Holzbaus mit seinem zunehmenden technischen und architek
existieren kann. In der Konstruktionspraxis der zweiten Hälfte tonischen Potenzial ist der Ingenieurholzbau wichtiger denn je;
des 19. Jahrhunderts wurde das entwickelte Fachwerkgebilde er ist nicht zuletzt Teil einer neuen Baukultur.
anschließend in ein Material übersetzt. Zu jener Zeit war das stoff
lose Tragwerksschema aber keine Einschränkung; es war eine
Mario Rinke
Befreiung von zweifelhaften, uneindeutigen Konstruktionen.
ist Bauingenieur und Dozent an der Hochschule Luzern und Oberassistent
In diesem Paradigmenwechsel begegneten sich die Bestrebungen bei Prof. Schwartz am Departement Architektur der eth Zürich. Zahlreiche
von Wissenschaft und Industrie. Das Ingenieurwesen machte die Veröffentlichungen im Spannungsfeld von Architektur, Konstruktion und Bau-
Holzkonstruktion verlässlicher, berechenbarer und damit vor geschichte.
Lagerhalle bei Wien mit knapp 20 Meter hohen Holzstützen Themenschwerpunkt Unter Spannung
0 1 5
5 m
Karin Triendl
Das Grandview Heights Aquatic Centre ist ein Sport- und Frei- aus den Hängegliedern zusammen und übertragen sie in die
zeitbad in Surrey, einer der am schnellsten wachsenden Städte in mittleren und äußeren Stützpfeiler.
British Columbia, Kanada. Mit der Zahl der Einwohner stieg auch Im Laufe des Planungsprozesses wurde das Zusammenspiel zwi-
der Bedarf an Freizeit- und Gemeinschaftseinrichtungen. Das mar- schen Form und Konstruktion immer weiter optimiert. So ließen
kante Schwimmzentrum, das von Familien, Leistungssportlern die unterschiedlichen Krümmungsradien der Holzprofile hohe
und für internationale Wettkämpfe gleichermaßen genutzt wird, Produktionskosten erwarten. Dieses Problem konnte durch eine
wurde von hcma Architecture + Design in enger Zusammenarbeit Anpassung der Bauteillängen gelöst werden, sodass der gleiche
mit den Statikern von Fast + Epp entwickelt. Die langjährige Radius für alle Holzprofile eingesetzt werden konnte und die Ab-
Kooper ation beider Büros förderte den freien Austausch von weichungen über Passleisten in Querrichtung ausgeglichen wurden.
Ideen, Gedanken und Informationen innerhalb des Projektteams. Hängestrukturen reagieren zudem sehr empfindlich auf ungleich
Die wie an einer Kette hintereinander angeordneten Sport- und verteilte Lasten wie Schnee. Erste Berechnungen ergaben bis zu
Freizeitbecken erlauben es, diese Bereiche unabhängig vonein 1,2 Meter vertikale Verformung. Aussteifende Stahlprofilstreben in
ander zu bespielen und bei Bedarf ohne großen Aufwand zu Fassadenebene und die Kopplung mit einer inneren Wandscheibe
trennen. Die Polycarbonat-Verkleidung der Fassade taucht die begrenzten horizontale Verschiebungen. Zusätzlich konnten Schnee-
Schwimmhalle in ein diffuses, warmes Licht und vermeidet rückhalteschwellen ungleichmäßig verteilte Lasten reduzieren.
störende Blendeffekte. Die Stahlrohrstützen der bis zu 20 Meter Eine weitere Herausforderung war das zu geringe Eigengewicht
hohen Fassadenstruktur sind perforiert und nehmen die Wind- des Hängedachs. Um ein Abheben durch Windkräfte zu verhindern,
lasten auf. Als Zuluftverteiler erfüllen die Stützen eine Zusatz- schlugen die Tragwerksplaner eine Lösung vor, bei der die Brett-
funktion, durch die der Innenr aum weitgehend von Lüftungsroh schichtholzelemente als flache umgedrehte Druckbögen dimen
ren freigehalten werden konnte. sioniert und schubfest mit der Schalung verbunden wurden. Durch
Am deutlichsten spiegelt die gewagte Dachkonstruktion die enge diese Abweichung von einem reinen zugbeanspruchten Hänge-
Beziehung zwischen Architektur und Statik wider. Bei derartigen dach kann auch eine mögliche Lastumkehr bewältigt werden.
Schwimmhallen entscheidet man sich oft aus wirtschaftlichen Der Aufbau wurde von zwei Anforderungen bestimmt. Einerseits
Gründen für eine Spannrichtung über die kurze Seite der Halle. wurde die Länge der vorgefertigten Brettschichtholzelemente
Im Grandview Heights Aquatic Centre sollte hingegen auch die aus Douglasie durch die Transportmöglichkeiten auf 25 Meter be-
Konstruktion die lang gestreckte Gebäudeform unterstreichen. schränkt, andererseits musste die Montage sehr schnell erfolgen,
Zudem reduziert die Dachform das Gesamtvolumen. Das Dach um das Holz vor Regen zu schützen.
erreicht seine maximale Höhe oberhalb des Sprungturms und der Man entschied sich, die Verbindungen mit Bolzen von Stahl zu
Wasserrutsche und senkt sich von dort nach allen Seiten hin ab. Stahl auszuführen, weil diese auf der Baustelle weniger aufwendig
Damit können auf lange Sicht die Betriebskosten reduziert werden. sind als reine Holzverbindungen. Die Verbindungselemente der
Inspiriert von der „Wood First“-Richtlinie der Stadt Surrey entwi- Längsstöße bestehen aus 2,2 cm dicken Stahlplatten, die jeweils
ckelten die Statiker von Fast + Epp eine Hängedachkonstruktion zwei Paare mit insgesamt sechs Bolzen verbinden. Um starke
mit Zugbändern aus Brettschichtholz. Der unkonventionelle Biegungen der langen, schlanken Brettschichtholzelemente
Ansatz bildet nicht nur eine perfekte Verbindung aus Form und während der Montage zu vermeiden, wurde bei der kurzen
Funktion, s ondern kommt mit einer wirtschaftlich relevanten Spannweite e ine Lasttraverse eingesetzt und die lange Spann
statischen Höhe von nur 30 cm aus. weite mit zwei Kränen montiert. Die Montage dauerte lediglich
Zwischen den Mittelpfeilern und den Stützpfeilern an den Rän- 15 bis 20 Minuten pro Paar. Das gesamte Dach inklusive Sperr-
dern überspannt Brettschichtholz mit einem Querschnitt von holzlage war in zwölf Tagen errichtet.
13 mal 26,6 cm paarweise und mit einem Achsabstand von 80 cm
eine Weite von 45 bzw. 55 Metern. Auf diese Zugbänder ist Karin Triendl
eine doppelte Lage aus 1,6 und 1,2 cm dicken Sperrholzplatten Architektin, seit 2007 Bürogemeinschaft mit Patrick Fessler, schreibt als freie
aufgebracht. Randstreifen aus Stahlbeton fassen die Zugkräfte Autorin über aktuelle Stadt(Räume) und Architekturen, www.triendlundfessler.at
Unter Spannung
6
7
zuschnitt 73.2019
Standort 16855 24 Ave, Surrey, British Columbia⁄ CA Ein Hängedach aus Holz: Von Beginn an betonten die Tragwerksplaner
Bauherr City of Surrey, Surrey⁄ CA die Vorzüge von Holz für den Einsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit und den
Planung hcma Architecture +Design, Vancouver und Victoria⁄ CA, www.hcma.ca in Schwimmbädern eingesetzten Chemikalien.
Statik Fast + Epp, Vancouver⁄ CA, www.fastepp.com
Holzbau Seagate Structures, Surrey⁄ CA, www.seagatestructures.com
Fertigstellung 2015
Spannweite 45 m bzw. 55 m
„Früher haben wir nur das Tragwerk berechnet,
heute bearbeiten wir den kompletten Holzbau“
Anne Isopp
Der Begriff des Ingenieurholzbaus ist nicht eindeutig, ist er doch Wird dieses interdisziplinäre Planen auch an den Universi-
Anfang des letzten Jahrhunderts entstanden, um ihn vom zimmer täten gelehrt?
mannsmäßigen Holzbau abzugrenzen. Heute verstehen die einen „Unser Masterstudio zum Thema Holzbau findet zusammen mit
darunter weitgespannte Tragwerke, für andere aber ist jeder den Bauingenieuren statt“, erzählt Tom Kaden von seiner Professur
Holzbau ein Ingenieurholzbau, weil heutzutage der Tragwerks Architektur und Holzbau an der tu Graz. „Bei jeder Besprechung
planer bei jeder Bauaufgabe mit an Bord ist. Um herauszufinden, ist auch ein Vertreter des Instituts für Tragwerksplanung mit dabei.“
wie sich mit der Entwicklung des Holzbaus auch die Rolle des Konrad Merz, der den berufsbegleitenden und interdisziplinären
Ingenieurs verändert hat und was es mit dem Holzbauingenieur Masterlehrgang überholz an der Kunstuniversität Linz zusammen
auf sich hat, sprachen wir mit Holzbauexperten. mit Helmut Dietrich leitet, sagt, dass durch eine interdisziplinäre
Zusammenarbeit die Studenten in der Grundausbildung zumin-
Was ist ein Ingenieurholzbau? dest die unterschiedliche Sprache der Architekten beziehungs-
„Anhand der Entwicklung unserer Firma kann man den Begriff weise Bauingenieure kennenlernen können.
Ingenieurholzbau gut erklären“, sagt Erich Wiesner, Eigentümer Er hält den interdisziplinären Austausch aber eigentlich nur dann
und Geschäftsführer der Firma wiehag. „Früher wurde nicht für effektiv, „wenn bereits Praxiserfahrungen vorhanden sind,
gerechnet, der Handwerker hat auf Basis seiner Erfahrung die vor allem auf der technischen Seite. Ein guter Architekt kann auch
Dimensionierung vorgenommen. Das war nicht mehr möglich, als schon ohne viel Erfahrung daran teilnehmen, aber ein Ingenieur
Holzbauprodukte die Dimension eines natürlichen Baumes über- muss Ahnung von der Bauphysik, von der Detaillierung und der
schritten. Mit der Entwicklung des Brettschichtholzes sind wir Montageplanung haben, damit es überhaupt Sinn hat zusammen-
mit dem Holzbau in neue Dimensionen gekommen. Ab dem Zeit- zuarbeiten. Bei überholz praktizieren wir genau diesen Austausch
punkt haben wir in unserem Unternehmen vom Ingenieurholzbau zwischen Ingenieuren und Architekten mit Praxiserfahrung.“
gesprochen. Für die Dimensionierung waren Ingenieurwissen Tobias Götz fordert ein radikales Umdenken im Planungsprozess
und Berechnungsmethoden erforderlich. So haben wir uns vom und in der Ausbildung vor allem der Bauingenieure: „Ich sehe an
Zimmereibetrieb zu einem Ingenieurholzbaubetrieb entwickelt.“ unseren Praktikanten und an der tu Kaiserslautern“, wo er seit
Weder im Stahlbau noch im Stahlbetonbau gibt es eine Unter- 2015 Lehrbeauftragter für Ingenieurholzbau ist, „wie Ingenieure
scheidung zum Ingenieurbau. Es ist bei diesen Disziplinen selbst- ausgebildet werden. Das entspricht einer veralteten Denkweise.
verständlich, dass ein Tragwerksplaner das Tragwerk berechnet. Die Bauingenieure werden leider immer noch zu speziell und
Im Holzbau war das nicht immer so. Früher dimensionierte man, in vielen Fällen zu ‚Fachidioten’ ausgebildet, sie lernen nur Statik,
ohne zu rechnen. Erst als neue Holzbauprodukte wie Brettschicht- ohne nach links und rechts zu schauen und die einzelnen Fach-
holz die Errichtung weitgespannter Tragwerke möglich machten, disziplinen miteinander zu verknüpfen.“
erforderte dies auch moderne Rechenmethoden und man grenzte
sich durch den Begriff des Ingenieurholzbaus vom handwerklich Ist der Holzbauingenieur, wie er sich in der Schweiz etabliert
orientierten Holzbau ab. hat, die Lösung?
Das Berufsbild des Holzbauingenieurs hat sich in den letzten
Wie hat sich damit die Tätigkeit des Tragwerksplaners verän- Jahren vor allem in der Schweiz entwickelt. Sein Betätigungsfeld
dert? Welche Aufgaben übernimmt er im modernen Holzbau? umfasst die Tragwerksplanung und Ausschreibung der Holzbau-
„Früher haben wir nur das Tragwerk berechnet, heute bearbeiten konstruktion, holzbaurelevanten Ausführungsdetails bis hin zu
wir den kompletten Holzbau“, erzählt der Tragwerksplaner Brandschutz und Bauphysik. Warum der Holzbauingenieur sich
Tobias Götz, Geschäftsführer des Büros Pirmin Jung Deutschland. in Österreich und Deutschland nicht so einfach etablieren kann,
„Dazu gehören auch die angrenzenden Fachbereiche wie Brand- hängt laut Konrad Merz mit den Honorarordnungen zusammen.
schutz, Schallschutz und Wärmeschutz.“ Er und sein Team von Merz Kley Partner unterstützen die Archi-
Dass es beim Holzbau so wichtig ist, über das eigentliche Tragwerk tekten bei der Ausschreibung und in konstruktiven Fragen zur
und damit auch über die eigene Disziplin hinaus mitzudenken, Gebäudehülle. Grundsätzlich sind sie jedoch der Meinung, dass
betont auch der Vorarlberger Tragwerksplaner Konrad Merz: „Im die Gebäudehülle Teil der Objektplanung ist und in den Verant-
Stahl- und Betonbau berechnet der Ingenieur nur das Tragwerk. wortungsbereich des Architekten gehört.
Die Gebäudehülle und der Brandschutz sind Sache des Archi- Tobias Götz geht hier einen anderen Weg. Er bietet mit seinem
tekten. Beim Holzbau aber ist es notwendig, dass der Tragwerks- Büro eine umfassende Bearbeitung an: „Wir machen Statik, Wär
planer auch die Aspekte der Gebäudehülle mitbedenkt, da die meschutz- und Schallschutznachweise sowie Brandschutzkonzepte.
Grenze zwischen Tragwerk, Hülle und Ausbau fließend ist.“ Architekten, die nicht holzbauerfahren sind, kann mit einer reinen
„Wenn wir mit einem Entwurf anfangen, sitzt immer ein Tragwerks- Statikleistung nicht geholfen werden. Das ist unsere Überzeugung.“
planer unseres Vertrauen mit uns am Tisch“, erzählt der Berliner Vom Ingenieurholzbau wird oft nur mehr dann gesprochen, wenn
Architekt Tom Kaden. „Das entspricht unserem Entwurfsver- es sich um Groß- und Sonderprojekte handelt und ein aufwen-
ständnis: Wir entwerfen mit dem Wuchs des Holzes und denken diges Engineering erforderlich ist. Heutzutage braucht man den
auch im Entwurf über die Ausführung nach. Die Entscheidung, Ingenieur nicht mehr vor den Holzbau stellen, weil der Ingenieur
ob es zum Beispiel eine Rahmen- oder Massivbauweise wird, immer involviert ist. Den auf Holzbau spezialisierten Ingenieur
muss mit dem Tragwerksplaner gemeinsam getroffen werden.“ hingegen wird man mehr denn je brauchen.
Einfeldträger mit eingespannten
Stützen Speditionslagerhalle beim
Wiener Flughafen
Unter Spannung
9
8
zuschnitt 73.2019
Standort Fischamend⁄ A
Bauherr cargo-partner GmbH, Fischamend⁄ A , www.cargo-partner.com
Planung Poppe*Prehal Architekten, Steyr⁄ A, www.poppeprehal.at
Statik zieritz + partner zt GmbH, St. Pölten⁄ A, www.zp-zt.at
Holzbau wiehag GmbH, Altheim⁄ A, www.wiehag.at
Fertigstellung Juli 2018
Spannweiten 23 x 17 m 5 m
Anne Isopp
In der Nähe des Wiener Flughafens ließ das Transport- und Logis wurden von den Architekten die Statiker zieritz + partner bereits
tikunternehmen cargo-partner eine neue Halle errichten, einen in der Vorentwurfsphase hinzugezogen. Der Informationsaus-
lupenreinen Holzbau mit eleganter Holzfassade. Die Lagerhalle tausch erfolgte anfangs über Skizzen auf Basis der Architektur
fällt im Industriegebiet aber nicht nur durch ihre Materialwahl aus pläne. Für das Hin- und Herspielen von Ideen räumten sich alle
dem Rahmen, sie ist auch mit knapp 20 Metern ungewöhnlich Beteiligten viel Zeit ein. Entstanden ist eine Tragkonstruktion
hoch. Laut Architekt Helmut Poppe gibt es in Österreich kein aus Einfeldträgern mit eingespannten kreuzförmigen Holzstützen.
vergleichbares Objekt in dieser Größenordnung in Holzbauweise. Die Parallel- und Satteldachträger aus Brettschichtholz sind
Für die oberösterreichischen Architekten Poppe*Prehal ist es nicht mithilfe einer Gabelkonstruktion und über Schlitzbleche unter
die erste Lagerhalle, die sie in Holzbauweise errichten durften. einander verbunden. Die enorm hohen Anforderungen an die
Die Halle für Schachinger Logistik in Oberösterreich (siehe auch Maßgenauigkeit des Tragwerks hatten auch Auswirkungen auf
Zuschnitt 65) war eines der ersten und gerade in der Branche viel den Bauablauf: Erst wurden die Einzelfundamente mit den einge-
besprochenes Bauwerk und diente auch dem Bauherrn von cargo- spannten Holzstützen und das Holztragwerk mit der Außenhülle
partner als Vorbild. hergestellt, dann erst die Bodenplatte eingebracht.
So wie in der Logistikbranche jeder Auftrag pünktlich und öko Eine weitere Herausforderung war die zu errichtende Empore,
nomisch ausgeführt werden muss, stellte der Bauherr auch hier weil hier sehr hohe Lasten zu erwarten und nur sehr geringe
entsprechend hohe Anforderungen an den Bau. „Wir mussten Verformungen im Tragwerk erlaubt waren. Der Grund dafür ist
immer wieder nachweisen, dass wir auch wirtschaftlich sind“, ein digital gesteuertes Verteilersystem. Die Planer erhöhten
erzählt Helmut Poppe. „Stahlbetonstützen wären schon günstiger in diesem Bereich die Dimension der Stützen und führten die
gewesen, aber die hätten auch ein größeres Fundament benötigt. Decke in einer Kombination aus Brettsperrholz- und Stahlbeton-
Im Endeffekt war der Preisunterschied unerheblich.“ platte aus.
Da die Kombination aus hohen Spannweiten und kosteneffizien Entstanden ist ein Hallentragwerk, das den Anforderungen des
tem Bauen bei diesem Projekt von Anfang an ein Thema war, Logistikbetriebs dient und zugleich durch seine Eleganz punktet.
Stabförmiges Faltwerk
Tennishallen-Zwillinge
Game, Set and Match. Das ist seit gut einem Jahr in den beiden F estigkeitsklassen. Die meisten haben die Basisfestigkeit GL24.
Tennis- und Eventhallen auf dem Bürgenstock wieder möglich. Damit hochbeanspruchte Bauteile aber ebenso groß dimensio-
Seit damals ist das Resort auf dem Bergrücken im Schweizer niert werden konnten wie die weniger beanspruchten, wurden sie
Kanton Nidwalden – von der Stadt Luzern eindrücklich sichtbar – in hochwertigem Brettschichtholz der Festigkeitsklassen GL28
wieder in Betrieb. Rüssli Architekten aus Luzern erhielten den und GL32 gefertigt. Über das gesamte System mit Rauten und
Auftrag und realisierten zwischen 2011 und 2017 neben zwei Füllhölzern, die einen Querschnitt von 160 mal 520 mm aufwei-
Hotelbauten auch die beeindruckenden Tennishallen. sen, wurde eine 60 mm dünne Mehrschichtplatte verlegt und mit
Eingebettet in den Hang, anstelle der Vorgängerhallen über einer Verschraubung befestigt.
einem bewaldeten Bereich platziert, flankieren zwei gedeckte An vielen Stellen treffen mehrere Träger aneinander. Auf halber
Innenplätze symmetrisch einen mittigen Außenplatz, der im Höhe des Dachs sind es sogar fünf Primärträger in einem Knoten.
Winter ein Eisfeld ist. Die beiden spiegelgleichen Hallen wirken Hier sind die Kräfte groß. Sie sollten aus gestalterischer und sta-
von außen fast unprätentiös mit einer zurückhaltenden Dach tischer Sicht dennoch möglichst einfach miteinander verbunden
eindeckung aus grauen Aluminiumpaneelen. Die polygonale werden; Stahlteile sollten möglichst unsichtbar sein. Bei klassi
Dachaufsicht mit verschiedenen Dachneigungen von 18, 32 schen Verbindungen würden allerdings Schlupf- und Montage
oder 45 Grad soll in der Flaniermeile rund um die Hotelanlage toleranzen zu großen Deformationen an der Schwelle führen.
an Bergkristalle erinnern. Mit einem spezifisch für dieses Projekt entwickelten Vergussstoß
Ursprünglich war ein Stahlbau mit Glaseindeckung vorgesehen. ließen sich die Träger bündig, präzis und kraftschließend verbin-
Wegen der großen Temperaturschwankungen auf 874 Metern den. Dabei wurden Gewindestangen mit Epoxidharz in das Brett-
über dem Meer und den damit einhergehenden Materialdeh- schichtholz eingeklebt. Sobald alle Knoten ausgehärtet und die
nungen rieten die Bauingenieure aber zu einer Variante aus Holz. vier Gerüsttürme entfernt waren, war der direkte und schlupffreie
Das Tragsystem ergab sich aus räumlichen, funktionalen und Kräftefluss gewährleistet, wobei die Knoten neben Druck auch
st atischen Überlegungen. So strebte man einen sowohl festlichen Querkraft und Momente um die starke Trägerachse aufnehmen.
als auch puristischen Raum an, der für Veranstaltungen und Die Dachkonstruktion lagert auf allen vier Seiten auf 4,2 Meter
Sportaustragungen gleichermaßen gut funktioniert. Die Dach- hohen Brettschichtholzstützen. Die beiden baugleichen Hallen
form sollte mit einer maximalen Höhe in Dachmitte von sind dabei auf drei Seiten hangseitig von mit Muschelkalkplatten
11,4 Metern der Ballwurflinie gerecht werden und dennoch keine verkleideten Betonwänden eingefasst. Auch sie tragen mit und
hallenhafte Wirkung bekommen. Zudem reduziert sich mit einer stabilisieren das System. Die vierte Seite ist eine Glasfront. Die
räumlichen statt einer linearen Tragwirkung die statische Höhe. ungleiche Lagerbedingung – an drei Seiten „starre“ Betonwände
Das Rautensystem lässt sich in Kategorien einteilen: die Primär- und an der Südseite die vergleichsweise „nachgiebige“ Glasfas
träger, die an den Dachfalten als Gratträger angeordnet sind; sade – führt auch bei symmetrischen Belastungen zu asymmetri-
die Sekundärträger, die als Einfeld- und Biegeträger zwischen schen Dachverformungen. Um diese Verformungen im Endzu-
den Primärträgern spannen; die Füllhölzer, die zusammen mit stand zu reduzieren, ließen die Bauingenieure das Tragwerk leicht
den Sekundärträgern das Rautensystem bilden; die Schwellen, überhöht montieren und die glasfassadenseitigen Stützen während
die das Tragwerk zusammenschließen; die Mehrschichtplatten, der Bauphase leicht schräg nach innen einbauen. Beim Absenken
die die Dachscheiben bilden und die Rauten versteifen. Die der Montagetürme drehten sich diese ins Lot.
einwirkenden Kräfte werden von der Dachplatte über die Sekun- Trotz der großzügigen Spannweiten über der Hallenfläche von
därträger in die Primärträger geleitet. Diese stützen sich gegen- 22 mal 37 Metern wirkt die Tragkonstruktion aus Fichten-
seitig in einer Rahmenwirkung und sind somit nicht nur auf und Tannenholz schlank und fast zierlich – nicht direkt durch
Biegung beansprucht, sondern erfahren auch hohe Druckkräfte. die Materialisierung, sondern vor allem durch die Formgebung.
Am Auflager wirkt zudem seitlicher Schub. Dieser wird von
einem Stahlprofil mit einer höherfesten Stahlqualität von S355,
welches am Dachauflager als Zugring wirkt, aufgefangen. Die Clementine Hegner-van Rooden
Tragelemente bestehen aus Brettschichtholz verschiedener ist diplomierte Bauingenieurin (eth), freie Publizistin und Fachjournalistin.
Unter Spannung
10
11
zuschnitt 73.2019
„Wir haben das statische System so geformt, dass die meisten Dachrauten untereinander als Druckrauten funktionieren. Bei jenen mit großem Druck wird die Last
über Baubuchenzapfen eingeleitet, bei den anderen über normale Zapfen, alle sind mit Vollgewindeschrauben gesichert. Bei den Dachrauten, die Zug aufweisen,
wurden die Anschlüsse mithilfe eines von uns entwickelten Hochleistungsverbindungsmittels ausgeführt: Stahl-Gewindestangen, die mit Epoxidharz in Brett-
schichtholz eingeklebt werden. Die Mehrschichtplatte auf dem Dach wurde auf die Rauten geschraubt und funktioniert statisch als Scheibe. Sämtliche aus dem
Dach resultierenden Lasten werden über eine umlaufende ‚Stahlprofilschwelle‘ aufgefangen und auf die vertikalen Stützen abgetragen.“
Thomas Steiner, neue Holzbau ag
Standort Obbürgen⁄ CH
Bauherr The Bürgenstock Selection, Katara Hospitality Switzerland ag, Zug⁄ CH
5 m
Planung Rüssli Architekten, Luzern⁄ CH, www.ruessli.ch
Statik Besmer Holzingenieure GmbH, Sattel⁄ CH, www.holzmitschwung.ch;
neue Holzbau ag, Lungern⁄ CH, www.neueholzbau.ch
Holzbau neue Holzbau ag, Lungern⁄ CH, www.neueholzbau.ch;
Brawand Zimmerei Holzbau, Grindelwald⁄ CH, www.brawand-zimmerei.ch
Fertigstellung 2017
Spannweite 22 x 37 m
Nachgefragt
Wie erleben Holzbaubetriebe die Entwicklung des Ingenieurholzbaus?
Anne Isopp
Im Ausland entwickelt sich der Ingenieurholzbau hin zu freien Der Markt des Ingenieurholzbaus entwickelt sich global laufend
Formen und aufgelösten Konstruktionen. Auf dem österreichi- weiter. Die Nachfrage nach dem Material Holz bei Hochbauten
schen Markt hingegen hat sich der Ingenieurholzbau zum Bauen steigt laufend, vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bau-
mit Vollwandbindern entwickelt. Hier liegt der Hauptanteil im ten. Dies bedeutet auch eine steigende Nachfrage an Ingenieur-
Industriebau. Der Holzbau kann sich vor allem bei weitgespann- leistungen in diesem Bereich.
ten Konstruktionen (größer als 25 Meter) behaupten und wenn
es höhere Anforderungen an den Brandschutz gibt.
Grundsätzlich ist der Marktanteil im Holzbau in den letzten drei Wenn die positive Entwicklung weiter anhält – und vieles spricht
Jahrzehnten gestiegen. Der Holzbau ist leistungsstark und ver- dafür – gewinnt der Ingenieurholzbau weiter an Bedeutung
zeichnet insgesamt eine positive Entwicklung. und kann sich im besten Fall als dritte „Material-Branche“ im
Hochbau etablieren. Parallel dazu erfolgt eine laufende Professio
nalisierung und Industrialisierung. Dies erhöht kontinuierlich die
Leistungsfähigkeit der Branche.
Ich sehe die große Herausforderung in der Digitalisierung. Auch Kernthemen beim Ingenieurholzbau sind z. B. die Ausbildung von
das Material ist ein globales Thema. Wenn man die Entwicklung Zwischendecken bei mehrgeschossigen Hochbauten, die Verbin-
der Fichte betrachtet, die großen Schadholzmengen, stellt sich dungstechnik von Knoten und der Schallschutz. Die aktuellen
die Frage, ob es Alternativen zur Fichte gibt. Herausforderungen sehe ich zudem in der Etablierung eines In-
Im Bereich der Normung sollte man die Beschaffenheit der dustriestandards, in der Leistungsfähigkeit, um die Nachfrage mit
L amellen genauer spezifizieren: Welche Lamellenstärke ist wo er- entsprechender Qualität und Quantität zu decken. Die Wirt-
laubt, gerade im Hinblick auf Rissigkeit, Quellen und Schwinden? schaftlichkeit muss im Durchschnitt gleich bzw. konkurrenzfähig
zu den Materialalternativen sein. Es ist darauf achtzugeben, dass,
speziell in Zusammenhang mit wachsenden Projektgrößen, keine
Fehler passieren, die dem Ruf des Ingenieurholzbaus schaden.
Für den Flughafen Mactan-Cebu wählten die Architekten das Material Holz wegen der ansprechenden
Designeffekte. Letztendlich, und dies gilt auch für das Folgeprojekt, überzeugten die Vorteile des
industriellen Ingenieurholzbaus: die sehr schnelle Errichtung, die hohe und kontrollierte
Qualität durch die industrielle Fertigung, absolute Terminsicherheit und hohe Wetterunabhängigkeit.
Mit der Entwicklung neuer Fertigungs- und Entwurfstechniken und neuer Konstruktionsweisen bauten die Holzbaubetriebe auch ihre
Kompetenzen aus. Vor allem jene Betriebe, die auch Groß- und Sonderprojekte errichten, sind längst nicht mehr nur im Bereich
der Produktion und Errichtung tätig. Sie bieten vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung in jeder Projektphase ihre Leistungen an.
Wir haben bei vier Holzbaubetrieben nachgefragt.
Unter Spannung
12
13
Gipfelrestaurant Chäserrugg
zuschnitt 73.2019
Standort Unterwasser⁄ CH
Bauherr Toggenburg Bergbahnen ag, Unterwasser/CH, www.chaeserrugg.ch
Planung Herzog & de Meuron, Basel⁄ CH, www.herzogdemeuron.com
Statik Schnetzer Puskas Ingenieure ag, Basel⁄ CH, www.schnetzerpuskas.com;
Pirmin Jung Ingenieure ag, Sargans⁄ CH, www.pirminjung.ch;
Schällibaum ag, Herisau⁄ CH, www.schaellibaum.ch
Holzbau Blumer-Lehmann ag, Gossau⁄ CH, www.blumer-lehmann.ch
Fertigstellung 2015
Der Holzbau ist in die Höhe und Breite Anfang der 1980er Jahre, als ich in das Unternehmen gekommen bin, wurde Brett-
gewachsen und mit ihm die Anforderungen. schichtholz noch immer fast ausschließlich von Holzbau- und Zimmereibetrieben
produziert, also von Betrieben, die dieses dann auch großteils selbst verbaut haben.
Mit dem Aufbau der ersten Produktionen von Standardbrettschichtholz hat sich
das rasch geändert. Heute verfügt der Holzbau über eine moderne Zulieferindus
trie, die ähnlich wie der Betonbau fertige Bauteile an die Bauwirtschaft liefert.
Der Markt für Ingenieurholzbauprojekte ist insgesamt größer geworden.
Der Holzbau wird weiter wachsen und mit ihm Dass Architekten wie Norman Foster, Shigeru Ban und andere Stars der Architek-
alle Disziplinen im Holzbau. Er hat in den letzten tur den Rohstoff Holz wiederentdeckt haben, ist für uns eine große Chance.
Jahren bereits einen großen Marktanteil gewon- Wir konnten dadurch viel Aufmerksamkeit auf uns ziehen, was für die gesamte
nen, was wiederum Know-how und Wissen fördert. Holzbranche einen hohen Vorteil bietet. Auch wenn nur ein paar wenige Betriebe
Wenn ganze Stadtteile in Holz geplant werden, diese Speerspitze b ilden, öffnen sich damit auch für alle anderen Betriebe neue
wird auch das Produktionsnetzwerk gefördert. Märkte und Anwendungsbereiche.
In enger Zusammenarbeit mit der Praxis muss Wir haben nun die ersten Freiformen und parametrisierten Projekte erfolgreich
an der digitalen Wertschöpfungskette geforscht abgewickelt und umgesetzt. Dabei stellen die Digitalisierung, die Schließung
werden mit dem Ziel, den zukünftigen Baupro- der cnc-Kette und die Logistik große Herausforderungen dar. Die Digitalisierung
zess zu optimieren und teilweise zu automati im Holzbau geht sicher noch viel weiter. Auch im Bereich der Holzarten und der
sieren. Die Herausforderung liegt auch darin, Kombination mit a nderen Materialien sind wir noch lange nicht am Ende.
die Berufsausbildung weiter zu optimieren und Forschungsbedarf gibt es darüber hinaus in der Verbindungsmitteltechnologie.
damit die Zukunft des Holzbaus zu sichern.
Macallan Destillerie
Standort Speyside, Schottland⁄ UK
Bauherr Edrington Group, Glasgow⁄ UK
Planung Rogers Stirk Harbour + Partners,
London⁄ UK, www.rsh-p.com
Statik Arup, London⁄ UK, www.arup.com
Die neue Destillerie sollte nachhaltig
Holzbau wiehag Holding GmbH,
sein und materiell dem Produkt, dem in Holz Altheim⁄ A, www.wiehag.com
fässern gereiften Whiskey, entsprechen. Fertigstellung 2018
0 1 5
Holz passt mit seiner Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit zum Grundgedanken der Altstoffsammelstelle.
Hauptträger, zweigurtig
2,3 m
Fachwerkrost
Altstoffsammelzentrum Feldkirch
Unter Spannung
14
15
zuschnitt 73.2019
5 m
Eva Guttmann
Das Altstoffsammelzentrum in Feldkirch, ausgerichtet für 40.000 der Brettstapeldecke kann die Dachentwässerung durch die Stüt-
Kunden jährlich, wurde 2014 eröffnet und steht mit seiner wohl- zen erfolgen. Zusätzliche Effekte dieser Lösung sind, dass die
gegliederten Lärchenholzfassade, der geschwungenen Form und Konstruktionshöhe niedrig und die Trägergurte zart gehalten
der zarten Konstruktion für Nachhaltigkeit, Flexibilität und hohe werden konnten, dass die Ausbildung nahezu quadratischer Fach-
Wertschätzung für den Prozess der Abfalltrennung und -wieder- werksfelder möglich war und dass das Phänomen, dass horizontale
verwertung. Die Halle überdacht sämtliche Funktionen von der Träger als durchhängend wahrgenommen werden, vermieden
Informationsstelle bis zu den Containern für insgesamt 45 ver- wurde. Alle diese Punkte tragen zur baukünstlerischen Qualität
schiedene Altstoffe. des Bauwerks bei – ebenso wie die Ausführung der Diagonal
Lichtdurchlässige Lamellenschirme zwischen den Containernischen streben als Zugstäbe aus Stahl, deren Durchmesser entsprechend
und 24 Oberlichtkuppeln sorgen für eine luftige Atmosphäre und dem statischen Kräfteverlauf in der Mitte dünner und zu den
gute Aufenthaltsqualität für zufahrende Kunden und Mitarbeiter. Enden hin dicker sind.
Form und Dimensionierung der Anlage sind auf die Grundstücks- Das Ergebnis ist ein schlüssiges Gebäude, das zeigt, welch hohe
größe am Fuß des Ardetzenbergs sowie auf die notwendigen funktionale und ästhetische Qualität das Ineinandergreifen von
Fahrkurven für Pkw und Lkw sowie die Manipulationshöhe beim tragwerkstechnischen und gestalterischen Überlegungen sowie
Hochheben und Abtransport der Container zurückzuführen. die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen und kompetenten
Die Stadt Feldkirch hatte sich gemeinsam mit anderen Vorderland- Holzbaufirma hervorbringen können.
gemeinden bereits länger mit dem Projekt einer Mustersammel
stelle beschäftigt. Eine ihrer Vorgaben an Marte.Marte A rchitekten
Eva Guttmann
lautete, einen Holzbau mit Material aus dem eigenen Stadtforst
2004 – 09 Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt, 2010 – 13 Geschäftsführerin
zu errichten. Zum Einsatz kamen nun Lärchenholz für die Außen- des hda, Haus der Architektur in Graz. Freischaffende Autorin, Herausgeberin,
schalung und Fichtenholz für alle anderen Bauteile. Redakteurin und Verlagsmitarbeiterin für Park Books Zürich; lebt und arbeitet
Architekten und Bauingenieure arbeiteten von Anfang an gemein in Graz und Wien.
sam an dem Projekt. Ihr Anspruch an Funktion und Gestaltung
wird – im wahrsten Sinn des Wortes – getragen von einer hoch-
wertigen und schönen Holzkonstruktion. Die Spannweiten von
15,2 und 12 Metern werden mit Fachwerkträgern überwunden,
deren Stäbe mit eingeschlitzten Stahlblechen verbunden und
deren Diagonalen mit Zugstangen ausgebildet sind und die auf
kreuzförmigen, verleimten und in Stahlfüße eingespannten Gabel-
stützen aufliegen. Darauf liegt eine Brettstapeldecke, das Flach-
dach wurde extensiv begrünt.
Ausschlaggebend für diese Lösung in statischer Hinsicht war, dass
es aufgrund der räumlichen Gebäudekonzeption und -geometrie
keine aussteifenden Wände gibt, über die die Horizontalkräfte
abgeleitet werden hätten können. Alle Lasten werden also über
die eingespannten Gabelstützen in die Fundamente abgetragen.
Das hat den Vorteil, dass die Halle klar strukturiert und übersicht-
lich ist und ein hohes Maß an Nutzungsflexibilität zulässt. Standort Kapfstraße 109, Feldkirch⁄ A
Das Fachwerk besteht aus vorgefertigten, in Hauptrichtung dop- Bauherr Stadt Feldkirch, Feldkirch⁄ A
pelt ausgeführten, parallelgurtigen Trägern, die mehrfeldrig auf Planung Marte.Marte Architekten, Feldkirch⁄ A, www.marte-marte.com
Statik M+G Ingenieure zt GmbH, Feldkirch⁄ A, www.m-g.at
Stützen aufliegen. In die Hauptträger sind in Querrichtung eben-
Holzbau Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Reuthe⁄ A, www.kaufmannzimmerei.at
falls Fachwerkträger in gleicher Bauweise eingehängt. Durch ihre Fertigstellung 2014
Überhöhung von 10 bis 12 cm und die darüber ausgeführten Stöße Spannweiten 15,2 x 12 m
Fischbauchträger
Werkhalle in Berlin-Tempelhof
1,0 m
5 m 1,0 m
1,0 m
Claus Käpplinger
Nicht an der Peripherie, sondern in der Innenstadt, an den Auflagern aber keine statische Höhe mehr
am früheren Flughafen Tempelhof, wünschte sich besitzen, vermögen so viel Tageslicht über ein um-
das avancierte Berliner Messebau- und Innenausbau- laufendes Oberlichtband in die Halle zu lenken.
Unternehmen Artis sein neues Produktionsgebäude. Dabei konnten alle Eigenschaften des Materials
Urban, energetisch und materiell nachhaltig sollte Holz mit konstanten Querschnitten aller Gurte nicht
es sein und dezidiert ein Holzbau, aus einem Mate- nur fertigungstechnisch günstig, sondern auch
rial, dem sich das Unternehmen, das aus einer optimiert genutzt werden. Aus Brettschichtholz
Tischlerei hervorging, besonders verbunden fühlte. gefertigt sind alle Obergurte und Diagonalen, die
Mit den Berliner zrs Architekten und Ingenieure durch bündig angeschlossene, vorgefertigte Dach
fanden die beiden Geschäftsführer von Artis kompe- elemente stabilisiert werden. Die Untergurte jedoch
tente Partner für das Projekt. Hinter zrs steht ein mit nur 20,7 mal 24 cm Durchmesser entstanden
integral planendes Büro eines Architekten und aus Furnierschichtholz, weil dessen in Längsrich-
zweier Ingenieure, das mit Lehmbauten bereits inter- tung ausgerichtete Fasern die größeren Zugkräfte
national hervortrat und auch erste Bauten aus Holz der Untergurte besser aufzunehmen vermögen.
errichtete. In einem oft sehr direkten Austausch Mithilfe moderner Holztechniken neu interpretiert,
konzipierten Bauherren und Planer ein erstaunlich erwies sich eine alte Konstruktionsweise als höchst
durchlässiges Haus für betont flache Arbeitshierar- effizient und zugleich ästhetisch bestechend.
chien, das in der kurzen Zeit von nur fünf Monaten Auch im Weiteren wurde fast durchgängig auf das
Planung und sieben Monaten Bauzeit realisiert Material Holz gesetzt mit Außenwänden und
wurde. Dächern aus hochdämmenden, diffusionsoffenen
zrs fanden mit einem L-förmigen Gebäude, einer Holzrahmenelementen mit eingeblasener Zellulose-
großen, 8,2 Meter hohen Werkhalle und einem lang dämmung und recht tiefen Holzfensterbändern,
gestreckten zweigeschossigen Verwaltungs- und während die Decken aus Brettschichtholzelementen
Produktionsflügel zu einer überzeugenden Lösung. gefertigt wurden. Den schon lange als versierte
Alle emissionsintensiveren Bereiche der Produktion Lehmbauer bekannten zrs Architekten Ingenieure
wurden zum eigenen Gewerbehof positioniert und gelang ein faszinierender Holzbau, der selbst in
alle leiseren Tätigkeiten nach Norden entlang des der zweiten Bebauungsreihe am stark befahrenen
neuen Wohnquartiers. Ihr besonderer Clou? Eine Columbiadamm mit seiner Holzschindelhaut und
visuell überaus durchlässige Raumteilung aller seiner Leichtigkeit viel Aufsehen inmitten vieler
Bereiche, die jedem Besucher des Unternehmens schwerer Repräsentationsbauten der ns-Zeit erregt.
nach Betreten der Eingangstreppe eindrücklich vor
Augen führt, wie und was hier mit kurzen Wegen
Claus Käpplinger
und stets in direktem Kontakt von Verwaltung⁄
lebt als freier Architektur- und Stadtkritiker in Be rlin und
Planung und Produktion produziert wird. lehrt seit 2012 am Institut für Entwerfen und Gebäudelehre
Konventionelle Fachwerkträger für die 20 Meter der tu Braunschweig.
breite Werkhalle hätten mit ihren Querschnitten
den visuellen Kontakt empfindlich gestört, weshalb Video zum Bauwerk: www.architekturclips.de/artis_berlin
zrs Architekten, angeregt von Vorarlberger Gewer-
bebauten von Gerhard Feuerstein oder Merz Kley
Partner, kongenial ein materialoptimiertes Hallen-
tragwerk zu entwickeln suchten. Die schlanken
Fischbauchträger, deren Untergurte aufgrund ihrer
Parabelform in der Mitte beeindruckende 1,85 Meter,
Biegemoment
Unter Spannung
17
16
Gurtkräfte
zuschnitt 73.2019
Standort Columbiadamm 23, Berlin⁄ D
Bauherr Artis GmbH, Berlin⁄ D
Planung und Statik zrs Architekten Ingenieure, Berlin⁄ D, www.zrs-berlin.de
Holzbau Holzbau Hunold GmbH & Co. kg, Leinefelde⁄ D, www.hunoldhaus.de
Fertigstellung 2012
Spannweite 20 m
Plattenförmige Kuppelschale
Elefantenhaus in Zürich
aufgeständerte Wartungsebene
Dachabdichtung bzw. etfe-Kissen
zementgebundene Spanplatte 28 mm
Rippen aus Vollholz 190 mm, dazwischen Wärmedämmung
Holzwerkstoffplatte
Rippen 180 mm, dazwischen Installationsebene
Furnierschichtholz 57 mm
Rippen 240 mm, dazwischen Wärmedämmung
drei Lagen Dreischichtplatten 240 mm
Roderick Hönig
Der Weg bis zur Eröffnung des Elefantenparks mit dem Namen die elegantere und effizientere, weil selbsttragende Schale. Die
Kaeng Krachan war lang und steinig. Denn eine Anlage in dieser statische Pièce de Résistance ist ihr wellenförmiger, 270 Meter
Form gab es noch nie. Der Bau ist ein Prototyp in Bezug auf langer und auf 200 Tonnen vorgespannter Ringbalken aus Beton.
die Bauaufgabe, die Konzeption und die Konstruktion. Weder Weil er etwa bei der Lodge einen größeren oder beim Besucher
Bauherrschaft noch Planer konnten auf Erfahrungen anderer zu- eingang einen kleineren Bogen schlägt, kann er die Spreizkräfte
rückgreifen, geschweige denn sie ins Projekt einfließen lassen. der Schale nicht auf einer Ebene abtragen. Enorme, im Unterge-
Die Tour de Force begann schon beim abfallenden Gelände nörd- schoss eingespannte Betonscheiben fangen sie deshalb auf.
lich der bestehenden Zooanlagen. Es war eine Herausforderung Die Abtragung der Dachlasten nicht einfacher machen die 271
für die Einbettung des Parks. Der Park fängt das natürliche Ge- unterschiedlichen polygonalen Oberlichter. Sie durchlöchern rund
fälle auf, denn die Außenanlage und die Halle sind in den Hang ein Drittel der Dachfläche. Ihre Anordnung scheint zufällig, doch
hineingetreppt. Der Besucherweg ist das Rückgrat der Inszenie- linear durchgehende Bögen sind im Öffnungswirrwarr zu erken-
rung dieser künstlichen Natur. Er mäandriert durch die Anlage nen – wenn man sie sucht. Um auf eventuelle Verschiebungen
und gibt an gezielt gewählten Orten Blicke durch einen neuen flexibel reagieren zu können, haben Zimmerleute die Oberlichter –
„Wald“ auf einzelne Elemente frei. Ziel der Szenografie ist, dass zumindest aus den unteren der drei Holzschichten – auf der Bau-
die Besucher den Elefantenpark nicht auf einen Blick erfassen. stelle mit der Motorsäge direkt aus der Schale herausgesägt. Die
Sie sollen das Gefühl haben, aus dem Blätterdickicht auf eine Holzlagen sind mit hundert Nägeln pro Quadratmeter unterei-
Lichtung zu schauen. Dieses Schauerlebnis steigert sich häpp- nander verbunden, so können sie auch Schubkräfte übertragen.
chenweise bis zum Höhepunkt Halle. Die spektakuläre Halle be- Um Gewicht zu sparen, sind die Öffnungen nicht verglast, son-
steht auf den ersten Blick nur aus einer durchlöcherten Holzscha- dern mit bis zu 35 m2 grossen, uv-durchlässigen Luftkissen ge-
lenkonstruktion. Diese soll an ein Blätterdach erinnern und sorgt füllt. Sie müssen konstant aufgeblasen werden, was wiederum
für ein Spiel von Licht und Schatten. Die Schale überspannt bis zwei Kompressoren in den Technikkatakomben unter dem 80 cm
zu 88 Meter, ihre Form folgt der statischen Ideallinie. Gebaut dicken Sanderdboden erfordert.
wurde die Konstruktion aus drei Lagen 8 cm dicken, jeweils um
60 Grad gedrehten Holz-Mehrschichtplatten, die die tragende Text und Zitate sind Auszüge aus dem Artikel „Einfach kompliziert“ von
R oderick Hönig, erschienen in Hochparterre 5⁄ 2014. www.hochparterre.ch
Schicht bilden. Die Platten wurden im Werk zugeschnitten
und auf der Baustelle auf die gekrümmte Schalung gebogen.
Ursprünglich sollten fünf baumartige Stützen im Inneren das Roderick Hönig
6.800 m2 große Dach tragen. Im Lauf des Projekts wurde daraus ist Redakteur bei Hochparterre.
Yves Weinand
Der neue Holzbau für einen Theatersaal in Vidy liegt neben dem Ein Prototyp mit dünner Doppelschale
von Max Bill entworfenen Theater für die Expo 64. Er bietet einen Die Konstruktion für das Théâtre de Vidy ist eine Weiterentwick-
repräsentativen, gedämmten und akustisch vorteilhaften Ersatz lung vorheriger Prototypen. Die zweischichtige Konstruktion
für den provisorischen Zeltbau und verbindet Konstruktion und nutzt die Möglichkeit der integralen Verbindungstechnik aus,
Formgebung zu einem selbstverständlich wirkenden Faltwerk. besonders dünne Plattenquerschnitte miteinander zu verbinden.
Die Verbindungstechnik geht auf eine der ältesten Methoden im So kann das Tragwerk bei einer Plattenstärke von nur 45 mm eine
Holzbau zurück, nämlich auf Holz-Holz-Verbindungen (Schwalben- Distanz von 16 bis 20 Metern stützenfrei überspannen. Der Ab-
schwanzverbindungen). Das ibois der epf Lausanne hat solche stand zwischen den beiden Schichten beträgt 300 mm von der
traditionelle Holzplattenverbindungen erforscht und in den bau- Oberseite der äußeren Plattenlage bis zur Unterseite der inneren
lichen Maßstab übertragen. Der Neubau des Théâtre de Vidy Plattenlage. In den hohlen, 210 mm tiefen Zwischenraum wird
konnte so als gefaltetes Plattentragwerk unter minimalem Einsatz die Dämmung über Bohrungen in der oberen Plattenlage vor Ort
von Metallverbindern und Leim erstellt werden. eingeblasen. Somit bietet die doppellagige Konstruktion zusätzlich
zu den statischen Eigenschaften einen Vorteil gegenüber einer
Computerberechnete Verbindungen einschichtigen Konstruktion mit dickeren Platten. Letztere erfor-
Grundlage für die Konstruktion ist ein neu entwickeltes cad-Plug- dert zwar eine weniger anspruchsvolle Geometriegenerierung und
in, mit dem integrale Zapfenverbindungen automatisch berechnet Fügung, aber eine deutlich komplexere Feststoffdämmung, die
werden können. Diese dienen als Fügehilfe für den schnellen und in einem derart geformten Faltwerkdach nur mit hohem Aufwand
präzisen Zusammenbau einer großen Anzahl unterschiedlich ge- zu realisieren wäre. Der Grundriss des Theaters überdeckt zwi-
formter Bauteile und zugleich übertragen sie Kräfte. Die Form der schen den zwei gefalteten, 9 Meter hohen Wandkonstruktionen
Zapfen erlaubt nur eine Einschubrichtung. Somit kann die einzig
0 1 5 eine Grundfläche von 538 m2. Die Grundform der Dachkonstruk
mögliche Position der Bauteile in der Konstruktion in die vorge- tion basiert im Gegensatz zu den vorherigen Prototypen auf einer
fertigte Verbindung eingebettet werden. In einer Forschungsarbeit nicht abwickelbaren Form. An den Knotenpunkten des Polygon-
wurde gezeigt, dass sich durch derartig optimierte Faltformen die netzes treffen sich sechs Kanten, und ihre Position in der Längs-
Verformungen unter Last um bis zu 40 Prozent reduzieren lassen. achse des Gebäudes folgt drei verschiedenen Kreisbögen, von
0 1
So können auch große, stützenfreie Spannweiten mit dünnen
5
denen die zwei äußeren auf unterschiedlicher Höhe in der verti-
Platten überspannt werden. kalen Schnittebene des Gebäudes liegen. Diese asymmetrische
Eine weitere Entwicklung, mit der sich die Anzahl unterschied- Form ermöglicht unter anderem den Ablauf des Regenwassers.
licher Kantenverbindungen nochmals deutlich erhöht, sind zwei-
schichtige Faltwerkskonstruktionen aus Holzplatten. Für diese
Yves Weinand
erlaubt eine neuartige Verbindungstechnik mit Doppelzapfenver-
ist Architekt und Tragwerksplaner. Er führt ein Architekturbüro in Lausanne
bindern eine vollständige integrale Fügung. So lassen sich ent- und ein Ingenieurbüro (Bureau d’Études Weinand) in Liège. Er ist Direktor des
lang gefalteter Kanten alle vier Platten direkt miteinander verbin- ibois, des Forschungslabors für Holzkonstruktionen an der epf Lausanne.
den, wobei die Doppelzapfen auch als Abstandshalter zwischen
den beiden Schichten dienen und Scherkräfte aufnehmen.
Monitoring
Im Zwischenraum eingelegt
Standort Av. E.-H. Jaques-Dalcroze 5, Lausanne⁄ CH
sind Feuchtemesser, die im
Bauherr Théâtre Vidy-Lausanne, Lausanne⁄ CH
Fall eines Eindringens von
Planung Yves Weinand architecte, Lausanne⁄ CH
Wasser in die Konstruktion Statik Bureau d’Études Weinand, Liège⁄ BE, www.weinand.be
einen Alarm auslösen. Damit Holzbau Blumer-Lehmann ag, Gossau⁄ CH,
lassen sich frühzeitig Maß www.blumer-lehmann.ch
nahmen einleiten, um einen Fertigstellung 2017
5 m Schadensfall zu verhindern. Spannweite 16 – 20 m
Stabwerk Hallen zum Boxen und
Bogenschießen in Tokio
Unter Spannung
20
21
zuschnitt 73.2019
Bogenschießhalle
Roland Hagenberg
Boxen und Bogenschießen: auf der einen Seite Brachialgewalt, Zielscheibe hin geöffnet –, erlaubt wenig Spielraum für kreative
Körpernähe und waffenlose Sturheit. Auf der anderen Bewegungs- Ambitionen. Austoben können sich Architekten nur in der Decken-
eleganz, Zielferne und mentale Waffenführung. Im Auftrag der konstruktion. Auch hier spannen Fukushima und Tominaga einen
Kogakuin University in Tokio interpretierten Katsuya Fukushima Bogen zu historischen Tempelbauten, ließen sich inspirieren vom
und seine Partnerin Hiroko Tominaga die beiden Welten mit zwei verschachtelten Holzraster im Tōdai-ji-Tempel in Nara, der ehe-
Trainingshallen. „Das war nicht leicht“, sagt Fukushima. „Es gibt maligen Hauptstadt Japans. Zypressenbretter und -blöcke, wie
keine Architektur, an der wir uns hätten orientieren können. sie Handwerker für Möbel (und auch Tennisschläger) verwenden,
Schon gar nicht bei ‚Kyudo‘, dem Bogenschießen. Da standen die wurden zusammengesteckt und verschraubt, „angeordnet wie
Schützen ja ursprünglich im Freien. Nur die Zielscheibe, 60 Meter Holzmoleküle“, sagt Tominaga. „Das erlaubte uns Modernität in
entfernt, war überdacht.“ einem sakralen Setting.“ Zudem schweben die 500 Bauteile über
Wie alle Projekte von ft Architects, so nennen Fukushima und den Köpfen der Schützen wie ein komplexes, neuronales Netz-
Tominaga ihr Büro in Tokio, entstanden auch die beiden Hallen in werk, das die meditative Konzentration verbildlicht. Die Boxerhalle
einem methodischen Arbeitsprozess. Die Planer besuchen zuerst nebenan ist gleich groß, hat aber nur 250 Holzteile im Gebälk –
das Grundstück und fotografieren. Sie bauen drei Modelle, nennen japanische Hausbau-Standardpfosten mit 12 cm Seitenkanten.
die erste Version „Liebe“ – ein Idealgebäude frei von gesetzlichen Schwer, grob, klobig – wie schlagende Fäuste und nicht wie zier-
und budgetären Auflagen. Danach basteln sie die zweite Version, liche Pfeile. Ins derbe, ungehobelte Faustkampfbild passt auch,
eine Antithese. Sie heißt „Hass“ und repräsentiert das absolute dass hier die Bauhölzer als „minderwertig“ eingestuft sind, das
Gegenteil des ersten Versuchs. War die Farbe Weiß, ist sie nun heißt, Fressspuren von Insekten aufweisen. „Und wir konnten
Schwarz. War das Baumaterial Holz, verwandelt es sich in Metall. Kosten einsparen“, sagt Fukushima. „Das Material ist billiger,
Zuletzt baut das Team ein „realistisches Modell“, eines, das sie dem weil es nicht den ästhetischen Ansprüchen der Japaner entspricht.
Kunden präsentieren, eine Synthese, genannt „Ehe“. Von der Festigkeit her ist es aber genauso gut wie in der Bogen-
Als vor 450 Jahren die Japaner begannen, Gewehre der Portu schießhalle“ – bei den vielen Erdbeben eine Grundvoraussetzung.
giesen zu kopieren, waren Bogenschützen bald nicht mehr gefor- ft Architects testeten beide Gebäude auf eine Verformungs
dert – obwohl sie zunächst noch pro geladener und abgefeuerter begrenzung von 1:200. Das legt die japanische Bauvorschrift fest,
Kugel im selben Zeitraum bis zu vierzig Pfeile abschießen konnten. genauso wie ein Höhenlimit für Holzhäuser von maximal zwei
Danach kam die antike Waffe nur noch im Wettkampf und im Stockwerken und 13 Metern.
zen-buddhistischen Meditationstraining zum Einsatz. Deshalb
entschied sich ft Architects bei der Bogenschießhalle für das Roland Hagenberg
Standardraummaß eines japanischen Tempelsanktuariums: 7,2 mal Fotograf, Filmemacher und Autor mit Wohnsitz in Tokio und Raiding.
10,8 Meter. Der leere Raum mit drei weißen Seitenwänden – zur www.hagenberg.com
5 m
Achim Pilz
Im luxemburgischen Naturschutzgebiet Remerschen hat eine Deckenscheiben aus Brettstapeldecken verlegt. Die Form des
neue Arche angelandet, das Informationszentrum Biodiversum Langhauses ergibt sich aus zwei gegeneinandergelehnten,
der staatlichen Natur- und Forstverwaltung. Die Holzhalle von gekrümmten Holzschalen, die mit dem Gitternetz beplankt als
Valentiny hvp architects erinnert an ein umgedrehtes Boot. Schalentragwerk wirken. Um die gewölbte Form des raumprä-
Den Innenraum prägt ein Gitternetz aus Douglasie-Brettlamellen. genden Gitternetzes herzustellen, wurden Douglasienbohlen
Auch die Deckenelemente und alle sichtbaren Leimholzquer- zweiachsig verdrillt und in Handarbeit übereinandergestapelt.
schnitte sind aus Douglasie. Die Erarbeitung des tragwerks Per 3d-cad-Programm wurde hierfür ein Lehrgerüst aus Bogen-
planerischen Konzepts und der Detaillösungen für die Holzkon- bindern und Querträgern gefertigt, insgesamt ca. 32 m3 Kon-
struktion sowie die Aufstellung der zur Prüfung eingereichten struktionsvollholz und Brettschichtholz, und über dem Haupt-
statischen Berechnung erfolgten durch Julius Natterer und sein tragwerk aufgeschlagen. 20 km Bohlen wurden in vier Lagen
Büro bcn Bois Consult Natterer gemeinsam mit der ausführenden über das Gerüst gebogen, angerissen, abgeschnitten und mit
Firma Steffen Holzbau. ca. 25.000 Spaxschrauben in drei Längen zu 12 cm hohen Rippen
Der konsequente Holzbau steht für die Nachhaltigkeit des Pro- verschraubt.
jekts im Naturschutzgebiet. Auch der seitliche Anbau für Büros
ist in Holz, als Rahmenbau errichtet. „Man orientierte sich an den Ein Rautentragwerk
historischen Langhäusern der Kelten, den Ureinwohnern dieser Um die Fertigung zu optimieren, fertigte Steffen Holzbau ein
Region“, beschreibt Valentiny den Entwurfsprozess, der schon Mock-up an und verschob die Lage der Schalung direkt über die
1999 begann. Das Nurdachhaus sollte anfänglich teilweise auf Rippen. Zuvor lagen dazwischen die das Dachgewicht tragenden
Stelzen im Wasser stehen. Weil das zu teuer geworden wäre, wurde Spanten. „Das wäre eine ganz andere Optik gewesen und hätte
es auf einer kleinen Halbinsel am Weiher errichtet. Zu diesem nicht so flächig gewirkt“, erklärt Dirk Berg, leitender Ingenieur
Entwurfszeitpunkt wurde das Dach durch 1,2 Meter hohe Leim- bei Steffen. Bis kurz vor Montagebeginn war geplant, das Dach
binder getragen. Im nächsten Entwurfsstadium brachte Julius in der Werkstatt elementiert vorzufertigen. Dann wären die Rip-
Natterer aufeinandergelegte Brettstapelrippen ein, wie er sie pen aber durch Stöße unterbrochen gewesen, was nicht dem
schon bei der Halle für die Galeere im Schweizer Morges reali- erwünschten Bild entsprach. Schließlich entschied sich Dirk Berg,
siert hatte. In der nächsten Variante waren Rippen und niedrige die Rippen vor Ort herzustellen. Die Queraussteifung des Gebäu-
Spanten kombiniert, beide noch im Innenraum sichtbar. des erfolgt über die Rahmenkonstruktionen und den Stahlbeton-
Der Grundriss der Halle weitet sich vom Eingang auf der vom Aufzugsschacht sowie eine Mauer im Untergeschoss, an die sich
Wasser abgewandten Seite über gut 60 Meter konisch auf. Die das Holztragwerk anlehnt. In Längsrichtung steift das Schalen-
Stirnseite des Eingangs ist rund 13,5 Meter breit, die sich zum tragwerk aus Gitternetz und Beplankung, das an die Giebel-Fach-
See öffnende Seite 17 Meter. Auch der First steigt vom Eingang werke angeschlossen ist, das Gebäude aus.
zur ein Geschoss tiefer liegenden Seeseite von 8 auf 15 Meter an. „Das Brettstapelrippennetz ergab eine minimale Konstruktions-
Zwei Giebel lehnen sich gegen das Langhaus. Zwei Portale schlie- höhe des Dachaufbaus“, betont Valentiny und Natterer bestätigt:
ßen es nach innen versetzt ab. Spaltschindeln aus kanadischer „Durch den Ansatz des räumlichen Tragsystems lassen sich die
Zeder bilden die Wetterschicht. Rahmenquerschnitte deutlich reduzieren.“ Über dem Rauten
tragwerk wurden anschließend Brettschichtholz-Bogenbinder
Handwerkliche Zimmermannsleistung verlegt und dazwischen die Schalung. Zahlreiche Preise belegen
Das Gebäude steht auf einer Stahlbeton-Bodenplatte im vorde- die konstruktive und atmosphärische Qualität des großzügigen
ren und einem Stahlbeton-Untergeschoss im hinteren Bereich. Ingenieurholzbaus.
Das Haupttragwerk besteht vorne aus Brettschichtholz-Rahmen,
hinten bilden liegende Bogenbinder aus Brettschichtholz Gale-
Achim Pilz
rien um einen parabelförmigen Luftraum. Die Binder schließen Architekt, Baubiologe und freier Journalist. Er ist Chefredakteur, K
urator,
an Halbrahmen, Stützen, Träger und Querträger sowie an zwei Juror, Referent, Buchautor (z. B. Lehm im Innenraum, Stuttgart 2012), seit 2002
Riegel im Portalrahmen an. Auf diesem räumlichen Tragwerk sind zahlreiche Publikationen zu nachhaltiger Ästhetik.
Unter Spannung
22
23
zuschnitt 73.2019
Schalung mit Konterlattung
auf Blindsparren
Innenschalung
aus Douglasienbohlen
Brettschichtholzrippen
Literatur
Tragstruktur aus Brettschicht- Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur:
holzrahmen, Brettstapeldecken Hors Serie #013 Revue Technique Luxembourgoise,
und Giebelfachwerken www.revue-technique.lu/centre-daccueil-biodiversum_/
Was ist konstruktive Schönheit?
Christoph Baumberger
struktiv schön, wenn die Spannung bei genauerer Betrachtung in the Works of Jürg Conzett and his P artners, London 2006, S. 280–300, S. 282.
Holz wächst
Zwei Forschungsprojekte
Unter Spannung
25
24
zuschnitt 73.2019
Anne Isopp
Baubotanik
Eine neue Professur an der tu München beschäftigt sich damit, Sein Ziel ist es, Häuser zu bauen, bei denen Bäume ein integraler
wie man mit lebenden Pflanzen bauen kann. Bestandteil zum Beispiel der Balkonstruktur werden. Er ist über-
zeugt, dass die ästhetischen, ökologischen und klimatischen Vor-
Seit 2017 gibt es an der tu München eine neue Professur für teile groß sind. Doch wie soll man mit Bäumen bauen, die Jahr-
Green Technologies in Landscape Architecture. Unter der Leitung zehnte zum Wachsen brauchen?
von Ferdinand Ludwig beschäftigt man sich hier unter anderem Demonstrationsobjekte wie den baubotanischen Turm (s. oben)
mit dem Thema der Baubotanik, einer Bauweise, bei der lebende und den Platanenkubus gibt es bereits. Bei beiden wurden auf
und nicht lebende Konstruktionselemente so miteinander ver- einem Stahlgerüst mehrere hundert bzw. über tausend Pflanzen
bunden werden, dass sie zu einer pflanzlich-technischen Verbund- verteilt, die nun miteinander verwachsen. Dabei werden die
struktur verwachsen. Schon während des Studiums interessierte Stämme so verbunden, dass sie zu einem einzigen Organismus
sich Ludwig für lebende Tragstrukturen wie die aus lebenden verwachsen. So könne man eine neue Zeitdimension in das Bau-
Wurzeln gebauten Brücken in Nordostindien. In unseren Breiten- en mit Bäumen bringen und zugleich auf architektonische und
graden sind Tanzlinden Beispiele für lebende Bauwerke. geometrische Vorgaben reagieren, sagt F erdinand Ludwig. Nun
„Während die lebenden Brücken eine archaische Möglichkeit auf- wartet er auf mutige Bauherren, die sich an ein solches Baum-
zeigen, mit lebenden Bäumen Konstruktionen beeindruckender Haus heranwagen. Seine theoretische Expertise ist ohnehin inter-
Größe und Tragfähigkeit zu schaffen, stehen Tanzlinden für einen national gefragt, zum Beispiel wenn es darum geht, alternative
architektonisch-gärtnerischen Ansatz, Pflanzenräume mit beson- Konzepte gegen Überhitzung zu finden.
derer Aufenthaltsqualität zu schaffen“, heißt es auf der Website
der Professur. Ferdinand Ludwig will mithilfe wachsender Trag Professur für Green Technologies in Landscape Architecture an der Fakultät für
Architektur, Technische Universität München: www.ar.tum.de/gtla/
strukturen Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit wie
urbane Überhitzung und Ressourcenverschwendung finden. Video zum Platanenkubus: www.youtube.com/watch?v=J34Gind1Bjw&t=2s
Anhand von zahlreichen bis zu 150 Jahre alten Holzproben aus versuchseigenen Flächen konnten Hans
Pretzsch, Professor für Waldwachstum, und sein Team feststellen, dass seit den 1960er Jahren das jährlich
wachsende Holz immer leichter wird: Die Jahrringe sind um bis zu 12 Prozent leichter geworden und um
29 bis 100 Prozent breiter. Die Gründe, warum die Bäume heute schneller wachsen, sieht Pretzsch in einer
Kombination aus einer längeren Vegetationsphase aufgrund des Klimawandels und steigenden Stickstoff
einträgen durch Landwirtschaft, Verkehr und Industrie. Dadurch vergrößere sich der Frühholzanteil und
verringere sich der für die Stabilität des Baumes so wichtige Spätholzanteil. Das Forscherteam hat die
vier Baumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche untersucht und an allen die gleiche Beobachtung machen
können. „Diese Veränderungen sind nicht irrelevant“, sagt Pretzsch, „sie verändern die Stabilität des
Baumes sowie die der Holzprodukte.“ Auf lange Sicht wird man die statischen Bemessungen daran anpas-
sen müssen. Weniger dichtes Holz speichert übrigens auch weniger CO2. Die Schätzungen, wie viel CO2 in
den Wäldern Mitteleuropas gespeichert ist, müssen angepasst werden, sie sind laut Pretzsch um 10 Millio-
nen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr zu hoch. www.waldwachstum.wzw.tum.de
Wald – Holz – Klima Österreichische Waldstrategie 2020+
In dieser Rubrik steht der Wald im Mittelpunkt, der Wald als Rohstofflieferant
und seine Wechselwirkungen mit dem Klima und der stofflichen Nutzung von
Holz. Diesmal beschäftigen wir uns mit den vielseitigen Funktionen, die der
Wald hat, und den sich daraus ergebenden waldpolitischen Handlungsfeldern.
Alois Pumhösel
Die Funktionen des Waldes sowie das Interesse an ihm sind viel- amt (uba) und die Universität für Bodenkultur in Wien (boku)
fältig. Im Österreichischen Walddialog haben über viele Jahre hin- ihre Forschungen auf den Klimawandel und bereiten ihre Ergeb-
weg alle waldrelevanten Interessengruppen Visionen, Ziele und nisse für die Praxis auf. Es geht aber auch darum, die Verwen-
Maßnahmen für die österreichische Waldpolitik entwickelt. Das dung des nachhaltigen, klimaschonenden Rohstoffs Holz zu
Ergebnis ist die Österreichische Waldstrategie 2020+. Wir sprachen stärken und zu forcieren.
mit Maria Patek, Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Nach-
haltigkeit im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Holz soll verstärkt fossile Energieträger ersetzen und ist
zugleich ein wichtiger Kreislaufwerkstoff. Wie sollen ener
Was ist die Österreichische Waldstrategie 2020+ und welche getische und stoffliche Nutzung von Holz unter einen Hut
Ziele verfolgt sie? gebracht werden?
Die Österreichische Waldstrategie 2020+ wurde im Rahmen des Sowohl die energetische als auch die stoffliche Nutzung von Holz
Österreichischen Walddialogs gemeinsam von über achtzig mit sind wertvolle und notwendige Beiträge zu einer Dekarbonisie-
der Waldpolitik verbundenen Organisationen erarbeitet. Dabei rung unseres Wirtschaftssystems. Holz mehrfach entlang der
spannt sich der Bogen von Waldeigentümerinnen und Waldei- Wertschöpfungskette zu nutzen, ist sowohl ökonomisch als auch
gentümern, Nutzungsberechtigten und deren Interessenvertre- ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgas-
tungen über Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen bilanz aus. Dieser positive Gesamteffekt beruht auf den vermie-
bis hin zu Gebietskörperschaften. Das Hauptziel der Österreichi- denen Emissionen, die durch den Einsatz von anderen fossilen, in
schen Waldstrategie 2020+ liegt in der Optimierung und Sicher- der Herstellung sehr energieintensiven Materialien wie Beton
stellung aller Dimensionen einer nachhaltigen Waldbewirtschaf- oder Stahl anfallen würden. Aber auch das in den Holzbauten ge-
tung, um die multifunktionalen Leistungen des Waldes für die speicherte CO2 stellt eine wichtige Treibhausgassenke dar. Somit
jetzigen und zukünftigen Generationen zu sichern. Gegliedert kann man durch langlebige Holzprodukte CO2 für viele Jahre dem
ist die Waldstrategie nach sieben thematischen Handlungs- Kohlenstoffkreislauf entziehen. Daher ist die Holzverwendung ein
feldern, wovon einige beispielsweise den Beitrag der österreichi- wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
schen Wälder zum Klimaschutz, die wirtschaftlichen Aspekte Unter einer ressourceneffizienten Holznutzung wird die Mehr-
sowie die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern behandeln. fach-Verwendung von Holz verstanden. Die Nebenprodukte, die
Die einzelnen Handlungsfelder können aber nicht voneinander bei der Produktion von Bau- oder Werkstoffen anfallen, werden
losgelöst betrachtet oder bewertet werden, sondern ergeben energetisch verwertet. Somit kann mit dem geringstmöglichen
nur in ihrer Gesamtheit eine umfassende Sicht auf den österrei- Einsatz von Biomasse eine größtmögliche stoffliche und energe-
chischen Wald. Zur Umsetzung der Waldstrategie wurde dafür tische Nutzung erzielt werden. Zusätzlich spielt Holz als Energie-
ein eigenes Arbeitsprogramm erarbeitet, in welchem aktuell träger zur Substitution von nicht nachwachsenden Rohstoffen
insgesamt 215 konkrete Maßnahmen angeführt sind, um die eine wichtige Rolle.
Ziele der Waldstrategie zu erreichen. Die Maßnahmen dieses
Arbeitsprogramms sind transparent und öffentlich zugänglich Wie soll das Bauen mit Holz besser gefördert werden?
in einer Datenbank abrufbar (https:⁄ ⁄ bfw.ac.at⁄ ws⁄ strat2020 Eine konkrete Maßnahme der öffentlichen Hand ist z. B. die Be-
public.starten). rücksichtigung des Baustoffes Holz bei Bauaufträgen mit öffent-
licher Finanzierung durch entsprechende Verankerung in den Aus-
Der Klimawandel wird voraussichtlich zu starken Verände- schreibungsunterlagen und Forcierung des „Österreichischen
rungen in Österreichs Wäldern führen. Welchen Herausforde- Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung“. Ziel die-
rungen steht die heimische Forst- und Holzwirtschaft künftig ser Maßnahme ist, die bewusste Betrachtung von Holz als klima-
gegenüber? freundlichem Baustoff zu gewährleisten.
Stabile Waldbestände sind besonders wichtig, nicht nur für die
Erhaltung der Biodiversität und zum Schutz vor Naturgefahren,
sondern auch dafür, dass der Wald weiterhin seine wichtige Rol- Maria Patek
le als Wirtschafts- und Erholungsfaktor im ländlichen Raum er- ist seit August 2018 die neue Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Nachhal-
füllen kann. Die Innovationskraft der Branche bietet beste Vo- tigkeit im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Davor leitete
sie die Sektion Wasserwirtschaft. Maria Patek studierte Forst- und Holzwirt-
raussetzungen, dass die Forst- und Holzwirtschaft ihren Beitrag schaft an der Universität für Bodenkultur in Wien.
dazu leistet, künftigen Herausforderungen zu begegnen. Ebenso
fokussieren Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie das Alois Pumhösel
Bundesforschungszentrum für Wald (bfw), das Umweltbundes- ist freier Journalist mit Schwerpunkt Wissenschaft, Umwelt und Technologie.
woodpassage
Eine begehbare
Installation
Ronald Bladen
geboren 1918 in Vancouver,
gestorben 1988 in New York
Einzelausstellungen
(Auswahl)
2018 Ronald Bladen: Heroic
Shapes, Loretta Howard
Gallery, New York
2012 Ronald Bladen in Context,
Loretta Howard Gallery,
New York
Ronald Bladen: The New York
Paintings 1955 – 1962, Loret-
ta Howard Gallery, New York
2011 Ronald Bladen: Large Scale
Sculpture, Loretta Howard
Gallery, New York
2008 Ronald Bladen: Sculpture of
the 1960s & 1970s, Jacobson „The X“ aus bemaltem Sperrholz, zu sehen 1967⁄ 68
Howard Gallery, New York in der Ausstellung Scale as Content, Corcoran Gallery of Art
2007 Ronald Bladen – Skulptur. Stefan Tasch
Werke der Sammlung
Marzona, Neue National
Ronald Bladen wurde 1918 im kanadischen Vancou- obwohl er oft als eine Art Vaterfigur des Minimalis-
galerie, Staatliche Museen
zu Berlin ver als Sohn britischer Einwanderer geboren, sein mus verstanden wurde, doch sehr deutlich von dem
2004 Ronald Bladen: Paintings Vater war Gartenbauexperte, seine Mutter, die an seriellen, sachlichen bzw. nüchternen Ansatz der
from the Fifties, Danese der Pariser Sorbonne studiert hatte, aktives Mit- Minimalisten wie Judd oder LeWitt. Bladens Kunst-
G allery, New York glied der Suffragetten-Bewegung. Schon mit zehn verständnis war wesentlich traditioneller, die eigen-
Ronald Bladen: From Expres- Jahren zeichnete Bladen intensiv, fertigte Kopien händige handwerkliche Arbeit essenziell für die
sionism to Minimalism, Selby
nach Arbeiten von Picasso und Matisse an. Er stu- Gesamtkonzeption seiner Skulpturen. Die hier ab-
Gallery, Sarasota⁄ US
2000 Kontrapunkt, Werke von dierte von 1937 bis 1939 an der Vancouver School gebildete Arbeit „The X“ in der Halle der Corcoran
Nam June Paik und Ronald of Art, später an der California School of Fine Arts Gallery of Art in Washington wurde 1967 zusammen
Bladen, rwe-Turm, Essen Malerei und Skulptur. 1941 wurde er bei der Muste- mit Arbeiten von Barnett Newman und Tony Smith
rung zum Militärdienst für untauglich befunden in der Ausstellung „Scale as Content“ gezeigt. Das
Gruppenausstellungen und zur Arbeit als Schiffsschweißer verpflichtet. Foto vom Aufbau der Skulptur, auf dem Bladen und
(Auswahl)
2017 Expanding Space – Ronald
Die handwerklichen und ästhetischen Erfahrungen, seine Mitarbeiter zu sehen sind, zeigt den immen-
Bladen, Al Held, Yvonne die Bladen in dieser Zeit sammelte, ermöglichten sen Aufwand, den der Künstler betrieb, um seine
R ainer, George Sugarman, ihm in den folgenden Jahren nicht nur, seinen tektonischen Körperformen zu realisieren. Die ske-
Loretta Howard Gallery, Lebensunterhalt als Werkzeugmacher zu verdienen, lettartigen Holzgerüste benötigten in der Montage
New York sondern waren vor allem für den Aufbau seiner viel Zeit und wurden am Ende, wie die meisten
2015 Where Sculpture & Dance
späteren Skulpturen von zentraler Bedeutung. Skulpturen von Bladen, mit Sperrholzplatten oder
Meet: Minimalism 1961 – 1979,
Loretta Howard Gallery,
1956 zog Bladen auf Anraten seines Malerfreundes Aluminium ummantelt. Der Entstehungsprozess
New York Al Held von San Francisco nach New York, wo er wurde damit weitgehend unsichtbar gemacht, war
2014 An Opening of the Field: seine Malerei im Stile des Abstrakten Expressionis- aber nach Ansicht von Bladen für den Betrachter
Jess, Robert Duncan, and mus fortführte. Erst mit Beginn der 1960er Jahre weiterhin spürbar.
Their Circle, Grey Art Gallery, wandte sich Bladen immer intensiver der Skulptur Bladen sprach in seinen Interviews immer wieder
New York
zu, beginnend mit gefalteten Papiercollagen und von der „Präsenz“ seiner Arbeiten, die unmittelbare
2013 Works from the 1970s, Pacific
Design Center, Los Angeles
farbigen Sperrholzreliefs. Zum künstlerischen körperliche Erfahrung war für den Künstler eine der
2010 Artists at Max’s Kansas City Durchbruch verhalf ihm die 1966 im New Yorker zentralen Prämissen, um seine Kunst zu verstehen.
1965 – 1974: Hetero-Holics Jewish Museum eröffnete Gruppenausstellung „Die Skulptur soll für mich ein natürliches Phänomen
and Some Women Too, Loretta „Primary Structures“. Zusammen mit Künstlern wie sein, dem ich mich nähern kann, um zu fühlen, um
Howard Gallery, New York Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt bewegt, begeistert zu werden.“
2008 ⁄ 09 Turning Point: The Demise of
oder Robert Smithson erfuhr dort die Minimal Art
Modernism and Rebirth of
Meaning in American Art, als neue Kunstrichtung eine starke öffentliche Stefan Tasch
Brigham Young University Resonanz. Bladen zählte innerhalb dieser Gruppe Studium der Kunstgeschichte in Wien und Edinburgh,
Museum of Art, Provo⁄ US zu den ältesten Künstlern und unterschied sich, Arbeit in verschiedenen Museen und Galerien