zuschnitt 7
seite 3 seite 18 – 20
Editorial Zum Thema Leicht und Schwer – Dyna-
Zuschnitt 8.2002
Karin Tschavgova mik oder Statik
Forst und Säge seite 4 – 5 Text Wolfdietrich Ziesel
– erscheint im Dezember 2002 Kleinholz Meldungen und seite 21 – 23
Termine Leicht ist schwer – weit
„Der Wald ist eine von der Sonne angetriebene seite 6 spannen in Holz
chemische Fabrik. Die Bäume wandeln Kohlendioxid Literatur Text Herbert Markert
in Sauerstoff um und produzieren aus dem Wasser seite 24
und den Nährstoffen des Bodens Holz, Rinde und Themenschwerpunkt Produktportrait Der innovati-
Laub. Anders als bei menschlicher Technik geschieht Leicht und Schwer ve Familienbetrieb „Verpak-
kungszentrum“ verpackt,
dies störungsfrei, ohne Abfälle und Abgase, leise,
seite 8 – 11 verschnürt und wirbt mit
umweltfreundlich und vollautomatisch – ganz abge- Luzide Haut über massigem Holz
sehen von der Ästhetik dieser Produktionsstätte.“ Körperbau Einkaufszentrum Text Annelies Pichler
Vom Nutzen und von der Schönheit des Waldes, von Kirchpark, Lustenau seite 25
Forstwirtschaft und Waldmythologie handelt die Architekten Daniele Marques Forst und Säge Papier – ein
nächste Ausgabe. und Bruno Zurkirchen Spiegel der Gesellschaft
Text Walter Zschokke Text Martin Höbarth
seite 12 – 13 seite 26 – 27
Angemessene Schwere Holzrealien Wenn Möbel
Swiss Re Centre for Global schweben lernen
Dialogue, Rüschlikon (CH) Text Charlotte Blauensteiner
Architekten Marcel Meili und seite 28
Markus Peter Holz(an)stoß Natur wird
Text Otto Kapfinger Kunst. Skulpturen von
seite 14 – 17 Johann Feilacher
Parasitäre Bauten – Leicht Text Angelica Bäumer
vereinnahmt
Text Karin Tschavgova
Zuschnitt Impressum
issn 1608-9642 Medieninhaber und Redaktion Zuschnitt ©Copyright 2001 bei proHolz Gestaltung
Herausgeber Leitende Redakteurin Austria und den Autoren – Atelier Reinhard Gassner
www.zuschnitt.at proHolz Austria Karin Tschavgova Die Zeitschrift und alle in Marcel Bachmann
Arbeitsgemeinschaft der Assistenz ihr enthaltenen Beiträge und Stefan Gassner
Offenlegung nach § 25 österreichischen Holzwirt- Michaela Wambacher Abbildungen sind urheber- Druck
Mediengesetz schaft zur Förderung der A-8010 Graz, Swethgasse 3 rechtlich geschützt. Jede Höfle GmbH, Dornbirn
Arbeitsgemeinschaft der Anwendung von Holz T ⁄ F + 43 (0)316 ⁄ 37 33 83 Verwendung außerhalb der Fotos
österreichischen Holzwirt- redaktion@zuschnitt.at Grenzen des Urheberrechts Ponti archives ⁄ S. Licitra –
schaft nach Wirtschaftskam- Obmann Lektorat ist ohne Zustimmung des Milan s. 1, 26
mergesetz (WKG § 16) Anton Kaufmann Ulrike Sbaschnik Herausgebers unzulässig Heinrich Helfenstein s. 2
Ordentliche Mitglieder Geschäftsführer und strafbar. Rupert Steiner s. 4
Fachverband der Holzindu- Georg Binder Beirat Fachöffentlichkeit Ignacio Martinez s. 7 – 11, 15
strie Österreichs Projektleitung Zuschnitt Herbert Ablinger, Wien Bestellung ⁄ Aboverwaltung Margherita Spiluttini s. 13
Bundesgremium des Holz- Alexander Eder Barbara Feller, Wien proHolz Austria, Karin Hauer Paul Ott s. 14, 17
und Baustoffhandels A-1011 Wien, Uraniastraße 4 Roland Gnaiger, Bregenz A-1011 Wien Korteknie & Stuhlmacher s. 16
Fördernde Mitglieder T +43 (0) 1 ⁄ 712 04 74 Martin Höbarth, Wien Uraniastraße 4 Archiv Wolfdietrich Ziesel s. 18
Präsidentenkonferenz der F +43 (0) 1 ⁄ 713 10 18 Konrad Merz, Dornbirn T +43 (0) 1 ⁄ 712 04 74-31 Archiv Herbert Markert s. 20,
Landwirtschaftskammern info@proholz.at Wolfgang Pöschl, Innsbruck F +43 (0) 1 ⁄ 713 10 18 22, 23
Österreichs www.proholz.at Hubert Rieß, Graz hauer @proholz.at Archiv proHolz Austria s. 21
Bundesinnung der Zimmer- Arno Ritter, Innsbruck Verpackungszentrum Graz s. 24
meister, der Tischler und Zuschnitt erscheint viertel- Gerhard Schickhofer, Graz Einzelheft euro 6 Fa. Gea s. 27 re o.
andere Interessensverbände jährlich in einer Auflage von Peter Schober, Wien Jahresabo euro 21 Adolf Bereuter s. 27 m.
der Holzwirtschaft 13.000 Stück Wolfgang Winter, Wien Preise inkl. Versand + USt. Geb. Thonet, Wien s. 27 re u.
Editorial Zum Thema
Editorial
Inhalt
Karin Tschavgova
Es war schnell hingesagt: Leicht und Schwer als The- mischen Brücke“, dem Ergebnis einer Entwurfsarbeit
2
3
ma für das vorliegende Heft. Nur: Was ist leicht im von Architekturstudenten unter Betreuung von Prof.
Holzbau, was ist schwer? Oder: Ist Holzbau immer Wolfdietrich Ziesel, intelligent umgesetzt. Der Fuß-
zuschnitt 7.2002
Leichtbau? gängersteg reagiert aktiv auf Belastung und nützt
Früher war alles ganz einfach oder – ganz leicht. die einwirkenden Kräfte zur Erzeugung von Gegen-
Holzbau war Leichtbau, weil Holz ein Material mit kräften, die das Tragwerk stabilisieren. Was bedeutet,
vergleichsweise geringem spezifischen Gewicht ist. dass solch ein dynamisches System eine Minimie-
Nicht erst seit der Entwicklung der Holzmassivbau- rung der Querschnitte – also Leichtigkeit der Kon-
weise in Platten (siehe Zuschnitt 6, Brettsperrholz) struktion – möglich macht.
muss diese Definition relativiert und differenziert Allerdings: Die Wahrnehmung von Holzkonstruktio-
werden. Hallenkonstruktionen in Holz mit weitge- nen als leicht oder schwer hängt auch vom Kontext
spannten Dächern und hohen dynamischen Lastan- ab, in dem sie stehen – von Faktoren wie Maßstäb-
nahmen, etwa bei Schneelasten im alpinen Raum, lichkeit, Lichteinfall, Farbe, Grad der Offen- oder
wirken nur dann nicht schwer, wenn massive Träger Geschlossenheit, der Relation zu anderen Materialien
gekonnt in Fachwerkträger oder räumliche Tragwer- oder der Erwartungshaltung des Betrachters.
ke aufgelöst werden. Tatsächlich benötigen diese Ein an sich schweres, massives Dachtragwerk mit
oft einen erheblichen Anteil an Stahl für Knoten und einer weiten Auskragung, wie jenes am Einkaufszen-
Aussteifung. In so mancher Dachkonstruktion soll trum Lustenau von Marques + Zurkirchen, wird durch
der (versteckte) Stahlanteil das Gewicht der Holz- eine vollflächige Ummantelung mit transparenten
konstruktion übertreffen. Kunststoffplatten abstrahiert und wirkt dadurch
Grundsätzlich gilt für die Wahl einer Konstruktion, leicht. Andererseits kann das Schwere gewollter opti-
herauszufinden, wieviel Materie – und damit Gewicht scher Effekt sein, wie im neuen Foyer der Schweizer
– erforderlich, sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar Rückversicherung in Zürich. Schwere Holzleimbin-
ist, um ihre Funktion und Leistungsfähigkeit zu der geben dort den großen vertikalen Glasflächen
gewährleisten. Immer schon ging es dem Konstruk- Halt und evozieren das visuelle Spiel zwischen
teur darum, ein Tragwerk zwischen „gefährlich Schwere und Leichtigkeit im Raum.
leicht“ und „unnötig schwer“ auszuloten. Und Holz Eines lässt sich sagen: Leicht im Sinn von einfach
erwies sich beim Versuch, Gewicht zu minimieren, als ist es nicht, eine Zuordnung des Holzbaus zu leicht
geeignetes Material. Genau deshalb wurde in den oder schwer vorzunehmen. Doch braucht es Katego-
Dreißigerjahren nicht nur im Segelflug die amerika- risierungen? Man schaue und erlebe und lasse auf
nische Neuentwicklung Sperrholz sofort eingesetzt, sich wirken – und finde das Leichte oder das Schwe-
um formschöne, elegante und vor allem leichte re jedesmal von neuem für sich selbst.
Flugzeuge zu konstruieren. Die schnittige de Havil- Post scriptum
land Albatross, ein Verkehrsflugzeug mit vier 525 aus aktuellem Anlass:
PS-Motoren, war mit einem geschichteten Rumpf aus Der Red Room, jene
Zedernholz und einem Kern aus Balsa komplett aus rätselhafte Raumskulp-
Holz. tur des als Avantgardist
Etwa zur selben Zeit suchte die Moderne, durch bekannten Architekten
Ausmagerung des Tragwerks und durch Demateriali- Volker Giencke landet in
sierung der Baustoffe, leicht zu bauen. Dem über- absehbarer Zeit in Wien
kommenen, tradierten Modell des schweren Bauens (siehe auch Titelseite).
als Ausdruck von Macht und Repräsentation sollte proHolz Austria, maß-
eine neue Ethik, ein neuer Weltentwurf entgegenge- geblicher Partner bei der
setzt werden. Leichtigkeit und Transparenz als archi- Realisierung der
tektonische Mittel stellten diese Absicht dar. außergewöhnlichen
John Rajchman, der amerikanischer Philosoph und Holzstruktur, die beim
Kunsttheoretiker erhofft sich eine neue „leichte“ Forum Alpbach als
Erde mit einem Konzept, das „selbst die schwersten „Bewusstseinsschwelle”
Materialien bewegt und die zartesten Transparenzen fungierte, wird voraus-
langsam und schwer werden lässt“ und er fragt: sichtlich den offenen
„Können wir von leichten Materialitäten sprechen Raum im Wiener Muse-
und von schweren Transparenzen?“ umsquartier nützen.
Ebenso muss einer differenzierten Betrachtung des Wie? Lassen Sie sich
Holzbaus eine Neubestimmung von leicht und überraschen!
schwer, von statisch und dynamisch folgen.
Was bei Rajchman theoretischer Diskurs bleibt, ist Mehr dazu demnächst
am Beispiel der in diesem Heft vorgestellten „Dyna- unter www.proholz.at.
Kleinholz Meldungen und Termine
Inselwelt Jois erhält den Architekturpreis Burgenland ten Wohnanlagen „Ölzbündt“ in Dornbirn (1997) und
des Jahres 2002 Neudorfstraße in Wolfurt (2000) erlangte Kaufmann
Die Inselwelt Jois am Neusiedlersee von Georg W. über die Grenzen Österreichs hinaus den Ruf eines
Reinberg wurde neben drei weiteren Projekten mit innovativen und erfahrenen Holzbauers. Seine
dem Architekturpreis des Landes Burgenland 2002 Arbeiten zeichnen sich durch nachhaltige Planung,
ausgezeichnet. Rationalität bei der Umsetzung wie durch architek-
Reinberg plante in enger Zusammenarbeit mit Natur- tonische Klarheit aus und wurden mehrfach mit
schutz-Fachleuten eine ökologisch verträgliche und Holzbaupreisen bedacht.
architektonisch ansprechende Freizeitanlage. Auf vier
traubenförmigen Inseln entstanden eingeschoßige 1. Europäische Holztagung
Ferienhäuser mit insgesamt 70 Wohnungen aus hoch- Unter dem Motto „Holzindustrie in Europa – Wir
wärmegedämmten Wänden und Dächern – in Holz- wachsen zusammen“ knüpft die 1. Europäische Holz-
tafelbauweise vorgefertigt –, einem Betonkern als tagung an die Dreiländer-Tagungen vorangegange-
Speichermasse und großflächigen Südverglasungen ner Jahre an. Neben Österreich, Deutschland und
zur passiven Nutzung der Sonnenenergie. der Schweiz sollen die Benelux- und die nordeuropä-
Die Wahl der Siedlungsform und die behutsame ischen Länder Skandinavien, das Baltikum und Rus-
Einbindung der Ferienanlage in das naturgeschützte sland verstärkt in die Tagung eingebunden und
Gebiet am Neusiedlersee, der hohe ökologische damit ein Forum für eine verstärkte Zusammenar-
Standard der Gebäude sowie der schlichte Einsatz beit zwischen den genannten Ländern geschaffen
von Holz, fern jeder rustikaler Architektur waren werden. Die Tagung wird von der Deutschen Gesell-
Tagungen ausschlaggebende Kriterien für die Auszeichnung. schaft für Holzforschung e. V., der Österreichischen
Der Katalog zum Architekturpreis Burgenland 2002 Gesellschaft für Holzforschung – Trägerorganisation
4. – 6. Dezember 2002 mit einer Einleitung von Friedrich Achleitner ist der Holzforschung Austria – und der Schweizeri-
8. Internationales Holzbaufo- beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, schen Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung ver-
rum (IHF)
Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv, anstaltet und findet vom 7. – 9. Oktober 2002 im
Internationale Fachmesse
der Holzwirtschaft
T + 43 (0)26 82 ⁄ 600 - 22 48 erhältlich. Congress Centrum Hamburg statt.
in Garmisch-Partenkirchen info Georg W. Reinberg, Programm:
info Schweizerische Hoch- Lindengasse 39⁄ 10, A-1070 Wien _7. Oktober 2002: Verschiedene Exkursionen zu
schule für die Holzwirtschaft, T + 43 (0) 1 ⁄ 524 82 80 - 0, F + 43 (0) 1 ⁄ 524 82 80 - 15 holzbe- und verarbeitenden Betrieben.
SH-Holz architekt.reinberg@ aon.at, www.nextroom.at _8. Oktober 2002: Eröffnung der konferenzbegleiten-
Claudia Stucki den Ausstellung. Vorträge über die Integration der
T + 41 (0) 32 ⁄ 344 03 18
Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann Professor für Holzbau europäischen Forst- und Holzindustrie, das aktuelle
F + 41 (0) 32 ⁄ 344 03 91
sic @ swood.bfh.ch
an der TU München und künftige Holzangebot, sowie über Holzprodukte
Im März 2002 wurde Hermann Kaufmann, Vorarlber- und deren künftige Märkte. Ein Festabend rundet
Ausstellungen ger Architekt und Vordenker des modernen Holzbaus, den ersten Veranstaltungstag ab.
vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, _9. Oktober 2002: Vorträge über Bioenergie, Aktu-
Bis 27. September 2002 Forschung und Kunst als Universitätsprofessor an elles aus Forschung und Entwicklung, neue Maschi-
Neues Bauen in den Alpen – die Fakultät für Architektur der TU München berufen. nentechnologien und modernen Holzbau.
Großer Preis für alpine
Er wurde mit der Bildung eines Lehrstuhls für Holz- Am 10. Oktober 2002 findet eine Anschlusstagung
Architektur
Ausstellungszentrum im
bau und Entwerfen betraut, der im Herbst seine der Bundesforschungsanstalt Hamburg für wissen-
Ringturm Lehr tätigkeit aufnimmt. schaftliche Institutionen statt.
Schottenring 30 Aus einer großen Zimmermannsfamilie kommend, Die Konferenzsprache für alle Veranstaltungen ist
A-1010 Wien beschäftigte sich Kaufmann schon früh mit dem Englisch.
T + 43 (0) 1 ⁄ 531 39-1115 Holzbau. Nach dem Architekturstudium in Innsbruck info (Unterlagen und Anmeldung)
F + 43 (0) 1 ⁄ 531 39-3178 und Wien praktizierte Kaufmann zwei Jahre im Büro Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V.
www.wienerstaedtische.at⁄
von Prof. Ernst Hiesmayr in Wien. 1983 gründete er Postfach 31 01 31, D-80102 München
kunstundkultur
Mo – Fr 9:00 – 18:00 Uhr
mit Christian Lenz das gemeinsame Architekturbüro T + 49 (0) 89 ⁄ 51 61 70, F + 49 (0) 89 ⁄ 53 16 57
Do 9:00 – 19:30 Uhr in Schwarzach, dem seit 1985 auch Elmar Gmeiner www.dgfh.de, mail @ woodconference.info
Eintritt frei angehört. Erste Aufträge waren Ein- und Zweifa- www.woodconference.info
milienhäuser sowie kleinere Umbauten. Der Gemein-
Bis 18. Oktober 2002 desaal Klaus in Vorarlberg stellt die erste größere, iF Design Award 2003
Minihäuser in Japan in Holzmischbauweise ausgeführte Arbeit von Kauf- iF konzipiert und realisiert Dienstleistungen im
Architekturforum Tirol
mann und Lenz dar. Kaufmann hat seither rund 30 Designbereich, wie Wettbewerbe und Ausschreibun-
Erlerstraße 1
A-6020 Innsbruck
Einfamilienhäuser projektiert. Im Bereich des Gewer- gen für Unternehmen, Organisationen und öffentli-
T + 43 (0) 512 ⁄ 57 15 67 bebaus realisierte er große Produktions- und Lager- che Einrichtungen. Seit 1954 wird der iF Design
office @ architekturforum- hallen, u. a. für die Kaufmann Holz AG in Reuthe. Award jedes Jahr für Designer, Design-Studenten,
tirol.at Mit den in modernster Holzbautechnologie errichte- Grafiker und Architekten ausgeschrieben. Vergeben
Keinholz
wird der iF design award in folgenden Disziplinen: 27. – 28. September 2002 Messen
4
5
_Communication Design Österreichweite Architekturtage 2002 – unterstützt
(Digital Media und Graphic Design) von proHolz Austria 20. – 22. November 2002
zuschnitt 7.2002
1. International Congress of
_Product Design Anlässlich der Architekturtage öffnen architektonisch
the Solid Wood Products
_Packaging Design interessante Bauwerke in ganz Österreich und den Industry
_Transportation Design östlich angrenzenden Regionen wie der Slowakei, Curitiba-Brasilien
_Public Design Ungarn oder Slowenien ihre Pforten. wrsp @ wrsaopaulo.com.br
_Concepts für Design-Studierende Die Veranstaltungsreihe soll ein breites Publikum mit www.wrsaopaulo.com.br
Ende der Bewerbungsfrist ist der 30. September 2002. den Entstehungsprozessen der Architektur an der
info (Unterlagen und Anmeldung) Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesell- 18. – 27. Oktober 2002
Interieur 2002
Dirk Bartelsmeier, iF International Forum Design schaft, sowie mit der Rolle der Architekten vertraut
18. Internationale Biennale
Messegelände, D-30521 Hannover machen und zur Diskussion anregen. der Wohnkreativität
T + 49 (0) 511 ⁄ 893 24 04, F + 49 (0) 511 ⁄ 893 24 07 _27. September 2002 – Open House der Architektur: Messe Kortrijk
dirk.bartelsmeier@ ifdesign.de Bauvisiten und Atelierbesuche, Einsichten in die Groeningestraat 37
Arbeitswelt und ausgewählte Architekturen in ganz B-8500 Kortrijk
SLP – Eine neue Holzwerkstoffplatte Österreich. T + 32 (0)56 ⁄ 22 95 22
Für die Entwicklung einer stärkegebundenen leich- _28. September 2002 – Installationen⁄ Interventionen, F + 32 (0)56 ⁄ 21 60 77
interieur @interieur.be
ten Holzwerkstoffplatte (SLP) erhielten Christoph Vorträge und Feste: Thematische Bespielung eines
www.interieur.be
Affentranger, unser Zuschnitt Korrespondent in der Areals oder Bauwerks mit unterschiedlicher Schwer-
Schweiz, und Otto Hofstetter, die beiden Inhaber der punktsetzung. 22. – 26. Oktober 2002
Schweizer Firma innovation wood (iwood), von der Veranstaltet werden die Architekturtage 2002 vom ORGATEC 2002
W. A. de Vigier Stiftung den hoch dotierten För- Verein Architekturtage, einer Initiative der Kammer Internationale Fachmesse für
derpreis für Schweizer Jungunternehmen 2002. der Architekten und Ingenieurkonsulenten Öster- Einrichtung und Manage-
Die SLP-Platte, in ihrem Erscheinungsbild zwieback- reichs in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung ment von Office und Objekt
in Köln
ähnlich, weist die Festigkeitswerte einer Spanplatte Österreich, einer gemeinsamen Plattform heimischer
KölnMesse GmbH
auf und zeichnet sich durch Vorteile wie Leichtigkeit Architekturinitiativen und Architekturorganisationen Messeplatz 1
und Feuchtigkeitsresistenz aus. aus mittel- und osteuropäischen Ländern. Das Pro- D-50679 Köln
info info @ iwood.ch, www.iwood.ch gramm in den einzelnen Bundesländern reicht von T + 49 (0) 221 ⁄ 821-0
Architekturexpeditionen im Burgenland über eine F + 49 (0) 221 ⁄ 821-25 74
Noch bis 20. Oktober 2002 architektonische Schiffsreise auf der Donau in die info @ koelnmesse.de
Die schönsten Holzbauten der Expo.02 Slowakei bis zu Konfrontationen mit „Der Raum des www.koelnmesse.de
Die Schweizerische Holzwirtschaftskonferenz Lignum Politischen“ in Tirol.
30. Oktober – 2. November
verweist im Umfeld der Expo.02 mit einer ganzen Detaillierte infos in den Architekturhäusern der 2002
Reihe von Aktivitäten auf die Bedeutung des Bau- Bundesländer oder unter: HolzEnergie 2002
stoffs Holz. Soeben ist eine Sondernummer ihres www.architekturtage.at Internationale Messe und
periodisch herausgegebenen Holzbulletins zum Kongress für Holzenergie
Thema „Holzbauten an der Expo.02“ erschienen. Das Neue Initiative promo_legno in Italien Messegelände Augsburg
Heft gibt dem Interessierten die Möglichkeit, sich promo_legno ist eine gemeinsame Initiative von Kommunikations- und
Informationsservice GmbH
im Vorfeld einer Reise zur Expo.02 eingehend mit proHolz Austria und den italienischen Verbänden
Unter den Linden 15
der Architektur vorort zu befassen. Weiters bietet assoLegno⁄ Federlegno Arredo, Fedecomlegno⁄ D-72762 Reutlingen
das Office romand der Lignum während der Landes- Federlegno Arredo, Agelegno und bewirbt herkunfts- T + 49 (0) 712 ⁄ 13 016 - 0
ausstellung für Gruppen einen einstündigen Fach- neutral den Werkstoff Holz in Italien. Ziel ist der F + 49 (0) 712 ⁄ 13 016 - 100
vortrag (deutsch oder französisch) an. Als Ergänzung Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauches von Holz in Italien redaktion @ energie-server.de
zum Vortrag nennt der kostenlose Führer „holz & von aktuell 0,11 m3 auf 0,18 m3 bis 2010. Mit techni- www.holz-energie.de
expo.02“ der Lignum (siehe Zuschnitt 6, S. 4) die schen Fachinformationen für Planer und Baufachver-
31. Oktober – 2. November
lohnendsten Ziele. Um so richtig in Schwung zu ständige, sowie Fachseminaren und Leistungsschau-
HolzTec 2002
kommen, stehen in mehreren Bike Stationen Fahrrä- en von Firmen will man sich diesem Ziel annähern. Fachmesse für Innenausbau
der und Inline-Skates zur Vermietung bereit. Damit Um die breite Öffentlichkeit zu erreichen, sind die und Holzverarbeitung
können die ausgewählten Objekte sportlich ange- aktive Teilnahme an Messen, eine Imagekampagne Messegelände Leipzig.
steuert werden. in Italien und die Ausschreibung von Holzbaupreisen T + 49 (0) 341 ⁄ 678-80 63
info Die Sonderausgabe „Holzbulletin 63 ⁄ 2002 geplant. Die Anlaufstelle im Internet ist seit Sep- F + 49 (0) 341 ⁄ 678-82 12
– Holzbauten an der Expo.02“ (deutsch oder franzö- tember 2002 promolegno.it. s.jansen @ leipziger-messe.de
www.leipziger-messe.de
sisch) kann um ¤ 8,72 unter info@lignum.ch oder info proHolz Austria, Dipl.-Ing. Sieglinde Weger
F + 41 (0) 1 ⁄ 267 47 87 bestellt werden. Außerdem Uraniastraße 4, A-1011 Wien
stellt Lignum unter www.lignum.ch⁄ presseservice T + 43 (0) 1 ⁄ 712 04 74, weger @ proholz.at
mehr als 150 professionelle Bilder der Expo-Bauten vienna @ promolegno.com oder
mit Projektbeschreibungen kostenlos zur Verfügung. milano @ promolegno.com
Literatur
Daniele Marques
1950 geboren in Aarau, CH.
1970 – 76 Studium der Archi-
tektur an der ETH Zürich.
1980 – 96 Bürogemeinschaft
mit Bruno Zurkirchen.
1997 Architektengemeinschaft
mit Morger + Degelo, Basel.
Seit 1998 unter der neuen
Firmenbezeichnung „Marques
AG“ tätig.
Gastprofessuren in der Schweiz
und an der Ecole
d'Architecture in Strassburg.
1997 – 99 Gestaltungsbeirat
in Linz.
Seit 2000 Universitätsprofes-
sor am Institut für Regionales
Bauwesen, TU Graz.
Daniele Marques
Rankhofstrasse 3
CH-6006 Luzern
T + 41 (0) 41 ⁄420 19 19
F + 41 (0) 41 ⁄420 60 70
marques.ag @ bluewin.ch
9 Themenschwerpunkt
8
zuschnitt 7.2002
Brettschichtholzpakete, mithin als „Holz“, in Erschei- des Hallen- und Brückenbaus. Damit werden ande-
nung treten. Von der horizontalen Tragstruktur sieht re Lasten und Kräfte angesprochen, womit wir wie-
man vorerst nichts. Doch bleiben wir bei den Stüt- der beim Eindruck von Schwere wären. Unterstützt
zen, wie sie im Erdgeschoß zu sehen sind. Ihr Abstand wird dies von der Materialwirkung des roh belasse-
ist recht groß, der Raster beträgt 8 mal 20 Meter. nen Holzes. Ein tendenziell dematerialisierender
Jede Stütze erhält damit nahezu den Status eines Anstrich hätte diese Wirkung aufgehoben. Das rohe
Einzelobjekts. Ihre Dimensionen von 32 mal 40 Holz verhält sich jedoch polar zu den Polycarbonat-
Zentimeter und sogar 32 mal 90 Zentimeter an der Platten und stärkt architektonisch deren Wirkung als
Platzfront, wo die Last des kragenden Daches dazu leichtes Material. Am Weg über die Treppe zum
kommt, entsprechen jenen von Stahlbetonstützen Parkdeck wird uns ein einziges Mal ein Blick auf die
– sind aber aus Holz. Der gewohnte Maßstab eines horizontale Tragkonstruktion gewährt, die sonst im
Balkenwerks wird verlassen. Die Primärkonstruktion Ungewissen hinter der mit Stegplatten verkleideten
weist ein anderes Schrittmaß auf, als wir es vom Untersicht verbleibt. Es handelt sich bei den kragen-
Massivholzbau her kennen. Es liegt eher im Bereich den Primärträgern um kräftige Brettschichtholzgur-
Bruno Zurkirchen
1948 geboren in Luzern, CH.
1970 – 76 Studium der Archi-
tektur an der ETH Zürich.
1980 – 96 gemeinsames
Architekturbüro mit Daniele
Marques in Luzern.
1991 Mitglied der Eidgenössi-
schen Kunstkommission.
Zahlreiche Gastdozenturen in
der Schweiz.
Bruno Zurkirchen
Taubenhausstrasse 32
CH-6005 Luzern
T + 41 (0) 41 ⁄ 310 10 63
F + 41 (0) 41 ⁄ 310 10 64
zurkirchen@ access.ch
Themenschwerpunkt
10
11
zuschnitt 7.2002
ten, die mit beidseitig angebrachten hohen Stegen große Lasten und somit für Schwere sprechen, genü- Dipl.-Ing. Dr. Walter Zschokke
aus Spanstreifenholzplatten zu Kastenträgern ver- gen von dieser Seite punktuelle Hinweise, um die Studium der Architektur an
bunden sind. Auch hier überrascht wieder die rohe polare Spannung zu Leichtigkeit und Transluzenz der der ETH Zürich. Doktorat in
Architekturgeschichte.
Oberfläche des Materials, die einen Eindruck jener Verkleidung aus Polycarbonat-Platten aufzubauen.
Zschokke arbeitet auf dem
gewaltigen Kräfte vermittelt, die von der Ingenieur- Und das macht die Architektur aus. Gebiet der Architektur als
holzkonstruktion verlässlich übernommen werden. Entwerfer, Historiker, Kritiker,
Damit wird punktuell das Thema Schwere angespro- Kurator und Ausstellungsma-
chen, das sonst von der Oberflächenverkleidung cher.
stark gedämpft wird und selbst im Einkaufsmarkt, Mehrere Buchpublikationen,
dessen Wände und Decken aus Mehrschichtplatten regelmäßige Architekturkritik
im Spectrum⁄ Die Presse,
bestehen, kaum wahrgenommen wird. Da jedoch
sowie Beiträge in Fachzeit-
die Fakten, wie die Dimensionen der Stützen, das schriften und Ausstellungs-
Parkdeck im Obergeschoß und die Spannweiten für katalogen. Seit 1989 gemein-
sames Atelier mit Architekt
Walter Hans Michl in Wien.
Otto Kapfinger
Studium der Architektur an
der Technischen Universität
Wien.
1981 – 90 Architekturkritiker
der Tageszeitung „Die Presse“.
Diverse Buchveröffentlichun-
gen und Ausstellungskon-
zeptionen zur modernen und
gegenwärtigen Baukunst in
Österreich.
Wissenschaftlicher Berater
des Architektur Zentrum Wien.
Leichte Last Parasitäre Bauten als
funktionelle und ästhetische Bereicherung
Architektur
Alfred Bramberger
Bauherr
IMG – Immobilienmanage-
ment des Bundes, Graz
Standort
Stainach, Steiermark
Fertigstellung
2001
zuschnitt 7.2002
Architektur
Dietrich & Untertrifaller
Architekten
Bauherr
Hinteregger Bau GmbH
Standort
Bregenz, Vorarlberg
Fertigstellung
1996
Holz erweist sich für all diese Bauaufgaben als ganz _Als Baumaterial, das sich zur Vorfertigung ganzer
besonders geeignet. Wand- und Deckenelemente in der Werkstatt eignet,
_Holzbau ist Trockenbau, es gibt keine Austrock- ist Holz prädestiniert für eine schnelle, Substanz
nungszeit und damit keine Verzögerungen auf der schonende Montage. Offengelegte oberste Geschoß-
Baustelle. decken können bei der Verwendung vorgefertigter
_Als leichtes Baumaterial belastet es die Tragstruk- Wand- und Deckentafeln in wenigen Tagen wieder
turen nicht übermäßig und lässt sich, etwa bei verschlossen werden. Die Montagezeit für den gesam-
Dachaufbauten, als Ersatz für eine abzutragende ten Rohbau in Stainach betrug 3 Wochen. Dadurch
Dachkonstruktion und unter Einbeziehung einer minimierte sich die lärmintensive Montagezeit und
Berechnungsreserve ohne Verstärkung des bestehen- der Innenausbau konnte in dem abgeschlossenen
den Stützenrasters montieren. Am Dachaufbau des Aufbau ohne Beeinträchtigung des laufenden Schul-
Bundesrealgymnasiums Stainach von Alfred Bram- betriebes vor sich gehen. Die gewählte Form des
berger schuf der statische Nachweis der Festigkeits- Zubaues als Aufstockung beanspruchte nicht den
zunahme des Betons infolge von Alterung die Vor- wertvollen Freiraum als Platz für die Baustellenein-
aussetzung für die Aufstockung. Die ausgeführte richtung und Baustellenzufahrt.
Holzkonstruktion mit verleimtem Brettschichtholz _Als leichtes Baumaterial ist Holz bestens geeignet,
(KLH-Platten) bedingt lediglich eine Laststeigerung eine Klimahülle zu schaffen, die raumabschließend
um 8 bis 9 Prozent am bestehenden Altbau. Diese wirkt, die vorhandene Struktur jedoch weitgehend
Belastung ist durch die altersbedingte Festigkeitszu- unangetastet lässt. Angedockt an den Bestand wird
nahme des Betons, die bei diesem Bauwerk um die
20 % beträgt, abgedeckt.
Parasit – Temporäre
Wohnung in Rotterdam
Architektur
Rien Korteknie und
Mechthild Stuhlmacher
Bauherr
Parasite Foundation
Rotterdam
Standort
Rotterdam, Niederlande
Fertigstellung
2001
Holzbau
MERK Dickholz, Aichach
Innenausbau
Kerto Schichtholz,
Finnforest, Köln
nur, wo Übergänge notwendig sind. Am Beispiel der des in Rotterdam, ein unkonventioneller Wohnraum,
Adaptierung eines Stadels in Kärnten in ein Wohn- der von den holländischen Architekten Mechthold
haus wird das „Haus im Haus“ – Prinzip deutlich. Stuhlmacher und Rien Korteknie entworfen und in
Markus Pernthaler schreibt dem ortstypischen, im Massivholz ausgeführt wurde, können zur Stadtver-
Obergeschoß offenen Bauwerk mit mächtigem Dach dichtung beitragen. Sie sollen das Potential von
und schwerem Bruchsteinmauerwerk eine leichte Orten erkunden, die als unbewohnbar gelten, oder
nichttragende Struktur aus Holz ein. Die offene lufti- Behelfsquartiere darstellen an Orten mit akuter
ge Loggia, zwischen Steinpfeilern und Wohnraum als Raumnot. Der ungewöhnliche Holzbau ist der erste
wettergeschützte Pufferzone platziert, kontrastiert Alt einer Reihe von Prototypen, die die Parasite Founda-
und Neu in einem reizvollen Nebeneinander. tion Rotterdam an verschiedenen Standorten in den
_Als Baumaterial ist Holz in vorgefertigten Tafelele- Niederlanden errichten will. Ein leichtes Aperçu,
menten mit einem (Leicht-)baukastensystem ver- gelandet am Dach der „Las Palmas“ Halle, einem
gleichbar – relativ unaufwändig und platzsparend ehemaligen Industriebau, bereit zum Abflug in
transportierbar, mittels intelligenter Verbindungs- andere Gefilde – auf der Suche nach einem neuen
technik schnell montierbar, ebenso demontabel und Wirtsbau.
damit mobil. Temporäre Bauten wie der „Parasit“ auf
dem Liftschacht eines ehemaligen Werkstattgebäu-
17Themenschwerpunkt
16
Einfamilienhaus,
St. Veit an der Glan
zuschnitt 7.2002
Architektur
Markus Pernthaler
Bauherr
Fam. Moshammer
Standort
St. Veit an der Glan, Kärnten
Fertigstellung
1997
Dynamik oder Statik Zwischen gefährlich leicht und unnö-
tig schwer
Dynamische Brücke in
unbelastetem (oben) und in
belastetem Zustand (unten).
Wolfdietrich Ziesel
Es ist eine Grundsatzfrage: Wünschen wir uns leichte Das Material Holz leidet infolge seines geringen
Konstruktionen, die den Eindruck großer Transparenz spezifischen Gewichtes darunter, dass der Einfluss
erwecken, die aber auch eine gewisse Risikofreudig- von wechselnden Lasten (Nutzlasten) noch größer
keit und Erfindungsreichtum suggerieren oder ist wird als bei anderen Materialien. Beispielsweise ist
unser Sicherheitsdenken so groß, dass uns schwere, der Einfluss wechselnder Windkräfte oder erhebli-
dichte und massive Tragwerke mehr Sicherheitsgefühl cher Schneelasten im Gebirge bei einem Tragwerk
und Wohlbefinden vermitteln? Oder gibt es – viel- aus Holz wesentlich größer als das entsprechende
leicht sogar viele – Menschen, die eine Konstruktion Eigengewicht der Konstruktion.
nach ganz anderen Kriterien wie Ästhetik, Farbe, Dabei könnte man von der Natur lernen: Jeder Vogel,
Licht, Oberfläche, Bearbeitungsqualität beurteilen? jedes Tier, jedes Lebewesen spannt die Muskeln nur
Wir bewundern immer wieder die leichten Tragwerks- dann, wenn es sie benötigt – warum auch nicht
konstruktionen im Stahlbau und stellen fest, dass im unsere Konstruktionen? Wir müssten daher über das
Holzbau – obwohl ein leichtes Material mit geringem rein statische Denken eine dynamische Betrachtungs-
spezifischen Gewicht zu Verfügung steht – die Trag- weise der Vorgänge an einem Tragwerk vornehmen.
werke immer etwas massiver und schwerfälliger Gerade beim Holz wegen seiner großen Bereitschaft
wirken. Die Kenntnisse der Tragwerkslehre und die zur Verformung wäre das möglich und zweckmäßig.
Technik der Verarbeitung haben jedoch auch den Denken wir nur an Pfeil und Bogen.
Holzbau sehr stark weiterentwickelt und verfeinert,
so dass wir heute doch wesentlich schlankere Kon-
struktionen zustande bringen.
Leichtigkeit verbinden wir auch mit dem Begriff
RISIKO. Sich diesem Risiko nicht zu verschließen ist
eine Herausforderung für uns Ingenieure. Während
Schlankheit und filigrane Bauweise zu beunruhigen
scheinen, vermitteln viele Holzbauten trotz ihres
geringen Gewichts, allein durch Massigkeit ein Gefühl
der Sicherheit und Stabilität. Dieses Gefühl hat für
mich manchmal fraglos den Beigeschmack großer
Ängstlichkeit im Umgang mit Material und Tragwerk.
Vielen Holzkonstruktionen fehlt daher die Leichtig-
keit und technische Eleganz anderer Materialien.
19
18
tenarbeit von Josef Habeler, Kurt Schmid und Ulrich montiert, in denen Stahlstäbe geführt werden.
Semler an der Akademie der bildenden Künste in Betritt man die Brücke, beginnt sich die Laufplatte
zuschnitt 7.2002
Wien im Modell. Für die Ausstellung „Ingenieur – durchzubiegen.
Bau – Kunst“ wurde sie 1989 mit Unterstützung von Die dabei auftretende Längenänderung der Bogen-
Prof. Wolfdietrich Ziesel 1 :1 realisiert. sehne führt mittels einer mechanischen Umlenkung
zum Ausklappen der Stahlstäbe. An ihren Enden
Ein mobiles Tragwerk wird ein Stahlseil mitgeführt. Erreicht man die Mitte
Ausgangspunkt der Architekturstudenten, die im der Brücke und damit die größte Belastung, sind die
Zuge des Tragwerkslehreunterrichts ein mobiles Stäbe voll ausgeklappt, das mitgeführte Seil unter-
Tragwerk entwickelt haben, war die Idee, eine Brük- spannt die Konstruktion. Die Stahlstäbe wirken als
kenkonstruktion zu entwerfen, die auf wechselnde Druckstäbe. Dieser Zustand bildet sich bei Verlassen
Belastung reagiert. Sie sollte sich selbständig auf des mobilen Tragwerkes sukzessive zurück. Die
jede neue Beanspruchung einstellen und ihre Form mechanischen Teile sind gefräst aus Duraluminium
entsprechend den wechselnden Spannungen verän- und Stahl und genügen neben ihren funktionellen
dern. Eine Struktur also, die sich vorerst selbst trägt Aufgaben auch höchsten ästhetischen Ansprüchen.
und bei Bedarf zu einem stabilen Tragwerk ausbil- Alle Anschlussdetails sind gleich und sind daher nach
det. einem EDV-Programm für gleiche Knoten mit ver-
Es galt, eine Konstruktion zu finden, die bei steigen- schieden dimensionierten Zwischenstücken gefertigt.
der (wechselnder) Belastung vorerst starke Verfor- Die Laufplatte ist zwischen zwei Auflagern aus Stahl-
mungen erfährt, welche sodann auf kinematischem blech beweglich gelagert. Die Ausbildung der Wider-
Weg das endgültige Tragwerk ausfalten. Sie durch- lager folgte mehr formalen Gesichtspunkten, um
läuft somit sehr verschiedene Verformungs- und eine gestalterische Einheit mit dem mobilen Trag-
Spannungszustände, wobei wichtig ist, dass diese werk zu erreichen. Zum Schluss erfolgte das sehr
immer innerhalb der für die Baustoffe zulässigen langwierige und komplizierte Justieren der Gesamt-
Werte bleiben. konstruktion: Ein Problem war z.B. das Erzeugen
Man kann es auch anders sagen: Die Grundgesetze einer gewissen Vorspannung, um bei Be- und Entla-
der Statik, nämlich das vollkommene Gleichgewicht stung eine einwandfreie Beweglichkeit zu garantie-
aller Kräfte und Drehmomente, erhalten eine zusätz- ren.
liche dynamische Komponente, welche erst die Das Brückentragwerk wurde auf vielen Ausstellungen Wolfdietrich Ziesel
gewünschte Anpassung der Konstruktion an die unter großer Anteilnahme des Publikums gezeigt. 1934 geboren in München.
1957 Diplom an der Techni-
Belastung bewirkt. Viele Menschen sind darüber gegangen und haben
schen Universität Wien.
Die erste experimentelle Annäherung an die Proble- mit großem Interesse festgestellt, dass sie zum ersten 1958 Promotion zum Doktor
matik erfolgte mit Modellen. Vorerst engten einfache Mal das Funktionieren einer Tragkonstruktion körper- der technischen Wissen-
Stabmodelle die Fragen weiter ein und es gelang, lich erlebt und gespürt haben. schaften. Danach Assistent
ein zwei Meter langes, voll funktionsfähiges Brücken- Zieht man nach Abschluss einer derartigen Arbeit am Lehrstuhl für Stahlbau an
modell aus Holz mit einer Mechanik aus Stahl zu Bilanz, stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Technischen Hochschule
bauen. An diesem konnte man bereits sehr gut das eines solchen Unternehmens und der Möglichkeit Darmstadt.
Seit 1962 Zivilingenieur für
Verhalten des Tragwerks unter wechselnder Bean- von Folgerungen und Weiterentwicklungen. Eine
Bauwesen mit Konstruktions-
spruchung durch stationäre oder bewegliche Lasten denkbare Anwendung dieses Tragwerkprinzips läge büro in Wien.
beobachten. bei allen Konstruktionen, die großen wechselnden Zahlreiche Publikationen
Danach wurde eine sechs Meter lange, begehbare oder dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, etwa und Vorträge. Seit 1977
Brücke nach den gleichen Prinzipien entworfen und bei weitgespannten Hallenkonstruktionen mit ein- Hochschulprofessor und
bis ins kleinste Detail geplant. Die Auswahl von seitig auftretenden Wind- und Schneelasten oder bei Vorstand des Institutes für
Material, Dimension und technischer Durchführung unterfahrbaren Brücken mit geringer Höhe. Auch bei Statik und Tragwerkslehre an
der Akademie der bildenden
des begehbaren Bogens im Hinblick auf gewünschte Druckgliedern in Tragwerken ist eine Veränderung
Künste in Wien.
Verformung und Haltbarkeit war erst nach mehrma- der Konstruktion zur Erhöhung der Knicksteifigkeit 1976 Europäischer Stahlbau-
ligen Rechenversuchen möglich. Es ist auch zu bei steigender Belastung vorstellbar. preis.
beachten, dass bei Tragwerken dieser Art die Einzel- Es ist ein innerer Antrieb jedes Kreativen, Ideen und 1995 Adolf-Loos-Preis.
teile bei sehr unterschiedlichen Lastfällen ihre Überlegungen festzuhalten und diese in eine kon-
ungünstigste Beanspruchung erfahren. krete Form zu bringen. Die beschriebene, technisch
Für das Herstellen des bogenförmigen Brettträgers wertvolle innovative Arbeit hat auch natürliche O. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Wolfdietrich Ziesel
waren mehrere Versuche notwendig. Ausgeführt Vorbilder. Ich vergleiche sie mit einem Vogel in freier
Hackhofergasse 5
wurde dann eine schichtverleimte Laufplatte aus Natur. Sitzt er auf einem Baum, so sind seine Flügel A-1190 Wien
Lärchenholz mit Glasfaserverstärkung mit den in Ruhestellung, ihr Tragwerk ist unbelastet und T + 43 (0) 1 ⁄ 370 22 63
Abmessungen 600⁄ 55⁄ 2,9 cm. Solch ein Aufbau ist daher eingezogen. Nur wenn der Vogel fliegen F + 43 (0) 1 ⁄ 370 64 00
dem Querschnitt eines Alpinschis ähnlich. An der möchte und die Tragfähigkeit seiner Flügel benötigt, prof.ziesel@netway.at
entfalten sie sich zu einem beeindruckenden und
zweckmäßigen Tragwerk.
Weit spannen in Holz Lasten verteilen,
Festigkeit bündeln
Odate-Dome Japan, 1992, Spannweite 178 m Arena Nova Wien, 1995, Spannweite 63 m
Architekt Toyo Ito Architekt W. Brunbauer
Ingenieur Takenaka Ingenieur K. Hollinsky
Herbert Markert
Die Ausbildung der Hülle mit einer Membran unter- Einzelbögen und kann deshalb wiederum wesentlich
stützt die Leichtigkeit dieser Baseball-Arena. leichter sein. Entsprechend bildet der Izumo Dome
Die 178 m weit gespannte Holzkonstruktion lagert in Japan (1992) seine Kuppelgeometrie mit radialen
auf einem abgesetzten Stahlbetonring und zeigt eine Holzbögen bei einem Durchmesser von 143 m. Die
ausnehmend klare Gesamtform. schubsteife Ausbildung zur Kuppel wird ausschließ-
Bei der Arena Nova in Wien (1995) von Wolfgang lich von Stahlprofilen übernommen. Die Hülle muss
Brunbauer , werden mittels einer als Raumfachwerk nicht mittragen und kann somit leicht und transpa-
aufgelösten Tonnenschale 63 m überspannt. Die rent ausfallen. Die Strukturierung der Kuppelfläche
Profile sind hier alle konsequent aus Brettschicht- ist auf verschiedene Weise möglich. Meist sind Holz-
holz. Eine geschlossene Deckung mindert leider die kuppeln aus dreiläufigen Stabnetzwerken – durch die
ursprünglich transparente Wirkung. Unterteilung der Kalottenfläche in gleichseitige
Eine andere Art der kleinteiligen Auflösung einer Dreiecke – gebaut.
Tonnenschale schlug schon 1910 Herr Zollinger mit Der Tacoma Dome in Washington⁄ USA (1982) ist mit
der nach ihm benannten Lamellenbauweise vor. einem Durchmesser von 162 m bei einer Scheitelhöhe
Die neuen Messehallen in Rimini (2001), Rostock von 48 m die größte Holzkuppel der Welt. Heute kön-
und Friedrichshafen (2002) von Gerkan, Marg und nen Holzkuppeln so groß wie Beton- und Stahlkon-
Partner nehmen die Art der Lamellendächer – rhom- struktionen sein, mit einem Durchmesser bis 200 m.
benförmige Maschen mit gleichen kurzen Brett-
schichtholzrippen – wieder auf, mit Spannweiten Zugbeanspruchte Tragwerke
von 60 – 65 m. Zeigen Bogen- oder Kuppelformen sehr große Quer-
Bei Dachformen, die eine doppelte Krümmung schnitte und entsprechende Hallenvolumen, können
aufweisen, wie bei einer Kuppel, liegt es nahe, die Hängedachkonstruktionen die Konditionen des
Schalenwirkung auszunutzen. Dazu müssen die umbauten Raumes besser optimieren. Bei Belastung
Bögen untereinander durch Verstrebungen oder auf Zug können die Materialquerschnitte auf der
Kreuze schubsteif verbunden werden. Die dadurch gesamten Länge gleich bleiben.
entstehende Stabwerksschale ist stabiler gegen Schon 1964 begeisterte die Festhalle der Expo in
Knicken und steifer gegenüber ungleichen Lasten als Lausanne mit ihrem Hängedach aus Sperrholzbän-
Themenschwerpunkt
22
23
zuschnitt 7.2002
Neue Messe, Rimini 2001, Spannweite 60 m
Annelies Pichler
Produktportrait
Forst und Säge
Martin Höbarth
24
25
Als unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags produktion werden die heimischen Holzarten Fichte
steigt mit dem Wohlstand und einem zunehmen- und Kiefer eingesetzt. In geringem Umfang wird
den Hygiene- und Umweltbewusstsein auch der qualitativ hochwertiger Eukalyptus-Zellstoff impor-
zuschnitt 7.2002
Einsatz von Papier, das eine wesentliche Grundla- tiert, der aus intensiver Plantagenwirtschaft gewon-
ge von Wohlstand ist und Ausdruck hoher Kultur. nen wird, um entsprechende Papierqualitäten zu
erhalten.
Statistisch gesehen liegt der jährliche Verbrauch an Grundsätzlich ist die Nutzung der Faserstoffquelle
Papier, Karton und Pappe eines österreichischen Altpapier positiv. Von Beginn seiner Verwendung an
Staatsbürgers aktuell bei 240 Kilogramm. Damit standen wirtschaftliche Erwägungen der Papierpro-
liegen wir deutlich über dem EU – Durchschnitt von duzenten wie kostengünstiger Rohstoff im Vorder-
211 kg und sind mit den Japanern in sehr guter Gesell- grund. Durch den Recyclinggedanken und umwelt-
schaft. Der Verbrauch des US-Amerikaners liegt politische Maßnahmen (Abfallwirtschaftsgesetz) ist
sogar bei 332 kg, obwohl er wahrscheinlich nicht die Bedeutung rasant gestiegen. Herr und Frau
belesener ist als der Europäer. Im Vergleich dazu Österreicher nehmen sich das Sammeln von Altpapier
verbraucht ein russischer Bürger geringe 18 kg. Die auch sehr zu Herzen, sind sie doch im europäischen
Einwohner des „Reichs der Mitte“, wo die Urform Vergleich mit einer Sammelquote von 65 % besonders
des heutigen Papiers um das Jahr 105 n. Chr. erstmals emsig. Dennoch müssen mittlerweile rund 45 % des
produziert wurde und seinen Siegeszug in alle Welt verarbeiteten Altpapiers importiert werden, leider
antrat, kommen trotz gigantischer Großmetropolen mit umweltbelastendem Transport. Heute sind prak-
auch nicht über 28 kg hinaus. Das ehemalige Taliban tisch in allen Papieren Fasern aus Altpapier enthalten.
– Regime verhinderte erfolgreich, dass ein Afghane Die Faser verliert bei jedem weiteren Recyclingschritt
mehr als 0,3 kg Papier verbrauchte. Diese Zahlen an Festigkeit und wird kürzer. Um einen „Recycling-
untermauern sehr eindrucksvoll oben genannte Kollaps“ zu vermeiden, – die Papierqualität sollte ja
These. gewährleistet sein – müssen Frischfasern zugeführt
werden. Eine Tatsache, die den Forstmann freut, da
Papier als Kulturträger er dadurch sein Holz aus der Waldpflege verkaufen
Die Papierherstellung und -verwendung geht seit kann. Unbrauchbar gewordene Fasern werden dem
jeher mit hoch entwickelten Kulturen einher. Schon Kreislauf entnommen und in Energie umgewandelt.
vor über 5.000 Jahren fertigten die Ägypter aus dem
Mark der Papyrusstaude eine beschriftungsfähige Hohe Umweltstandards Um mit allen Sinnen die
Unterlage. Von China verbreitete sich die Papierma- Wo ist der weißbraune Schaum auf den Flüssen Geschichte und die Kunst
der Papiererzeugung zu
cherkunst über Kriegsgefangene nach Arabien. Es geblieben? Die Erneuerungs- und Investitionsphase
erleben, empfiehlt sich ein
bleibt das unbestrittene Verdienst der Araber, die der Jahre 1970 bis 1990 machte die österreichische Besuch des Papiermachermu-
Kunst der Papierherstellung bis nach Spanien aus- Papierindustrie europareif und führend im Umwelt- seums im oberösterreichi-
gebreitet zu haben. Schon im Jahr 1144 wurde bei schutz. Es wurde zum Standard, die benötigten schen Steyrermühl.
Valencia das erste Papier auf europäischem Boden Wassermengen möglichst lange in einem Kreislauf-
hergestellt, womit die Epoche der mittelalterlichen system zu führen und biologisch zu reinigen. Bereits Österr. Papiermachermuseum
Handpapiermacherei beginnt. Mit der Erfindung vor Jahren wurde von Zellstoff- auf Sauerstoffbleiche Laakirchen-Steyrermühl
Museumsplatz 1
der Buchdruckerkunst um die Mitte des 15. Jahrhun- umgestellt. Die Flüsse sind heute ertragreiche Fisch-
A-4662 Steyrermühl
derts nahm die Papiererzeugung naturgemäß einen gewässer und in der Umgebung der Standorte T + 43 (0) 7613 ⁄ 6951
besonderen Aufschwung. besteht im Normalbetrieb keine Geruchsbelästigung F + 43 (0) 7613 ⁄ 8834
mehr. Durch die energetische Nutzung der Reststof- www.members.vienna.at⁄
Vom Rohstoff Hadern zu Holz und Altpapier fe, der Abwasserschlämme und der Dicklauge im difr⁄ papiermachermuseum⁄
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts stand als einzi- Chemikalienrückgewinnungsprozess wurde der
ger Rohstoff altes Gewand (Hadern) zur Verfügung. Einsatz fossiler Energieträger deutlich reduziert. Öffnungszeiten
(April bis Oktober)
Mit steigendem Papierbedarf trat jedoch bald Roh-
Mi – So 10:00 bis 17:00 Uhr
stoffmangel ein, der erst durch die Möglichkeit, Papierproduktion von großer volkswirtschaftlicher Mo u. Di bei telef. Voran-
Holzfasern mechanisch bzw. chemisch aufzuschließen, Bedeutung meldung
beseitigt war. Heute ist der wichtigste Rohstoff für Die Vielfalt der Produkte, die aus den Fasern des
die Papiererzeugung Holz. Daraus werden die Aus- nachwachsenden Rohstoffes Holz angefertigt werden,
gangsmaterialien (Fasern) Zellstoff und Holzstoff ist groß. Über 260 verschiedene Papiere, Kartone Dipl.-Ing. Martin Höbarth
gewonnen. Eine besonders bedeutende Faserstoff- und Pappen werden an 30 Standorten in Österreich Präsidentenkonferenz
der Landwirtschaftskammer
quelle ist heute Altpapier. Holz kommt vorwiegend von 9.450 Beschäftigten produziert. In Summe wer-
Österreichs
als Nebenprodukt der Sägeindustrie (Hackgut) oder den dabei neben 1,89 Mio. Tonnen Altpapier rund Löwelstraße 12, A-1010 Wien
als Rundholz aus Waldpflegearbeiten (Durchforstung) 7 Mio. Festmeter Holz verarbeitet. Bei einer Export- T + 43 (0) 1 ⁄ 534 41-85 92
ins Werk. Der Importanteil, vorwiegend aus den quote von nahezu 84 % erwirtschaftete die heimi- F + 43 (0) 1 ⁄ 534 41-85 29
angrenzenden Staaten, liegt bei 21 Prozent und wur- sche Papier- und Zellstoffindustrie im Jahr 2000 m.hoebarth @ pklwk.at
de seit 1995 um 13 Prozent reduziert. Zur Zellstoff- einen Handelsbilanzüberschuss von 1,89 Mrd. Euro.
Holzrealien Wenn Möbel schweben
lernen
Charlotte Blauensteiner
Es kann schwimmen und es kann fliegen, es kann Farbe – all dies kann den Eindruck von Leichtigkeit
stützen und lasten, Helligkeit in einen Raum bringen vermitteln. Und selbst der Trick, schwerere Gegen-
und Düsternis: Holz. Es ist gerade die Ambivalenz stände auf Rollen zu setzen, um sie damit bewegli-
dieses – notabene erneuerbaren – Naturmaterials, cher zu machen – vom Konzertflügel bis zum Servier-
die es so begehrt und beliebt macht – und zu einer wagen – spielt hier mit .
Herausforderung wird für alle, die es formen und Und schließlich gibt es noch eine Dimension der
gestalten wollen. Dem Gewicht kommt unter diesem Leichtigkeit, die überhaupt vom Materiellen wegführt
Aspekt eine besondere Bedeutung zu und naturge- und doch mit dem Material verknüpft ist. Es ist die
mäß sind es Möbel, bei denen das zutrifft. Jene Aussage, die sich mit der Gestaltung verbindet: Ein
Gegenstände also, die schon in ihrer Bezeichnung Thron ist der Sitz des Herrschers, er muss gewichtig
die Beweglichkeit führen – und Beweglichkeit wird sein und soll fest und unverrückbar stehen. Hier ist
zunächst einmal mit geringem Gewicht in Verbin- Holz in seiner Schwere verlangt, da kann es auch
dung gebracht. dunkel sein und den Raum füllen. Der Knecht hinge-
Ob Gegenstände aus Holz schwer oder leicht sind, gen hat wenig Zeit zum Sitzen, er braucht nur einen
hängt nun allerdings nicht nur mit dem spezifischen Schemel. Eine Truhe wird schwer durch die Dinge,
Gewicht dieser oder jener Holzart zusammen. Es die sie aufnimmt Sie behütet den Besitz, so wie die
kommt genau so sehr darauf an, wie das Material schweren Repräsentationsmöbel noch im Historismus
verarbeitet wird – auf die Konstruktion, auf das die Selbsteinschätzung der Oberschicht betonten.
Design. Aber auch, wieweit die Reduktion des Holz und seine spezielle Verarbeitung, leicht oder
Gewichtes als Vorzug angesehen wird, hängt vom schwer, werden hier zum Träger einer Symbolik und
sozialen Umfeld, von der Tradition und der Lebens- erhalten damit sogar eine gesellschaftliche Funktion.
weise der Menschen ab. Der Wunsch, leichte Möbel Und das ist letzten Endes auch heute noch so, von
zu besitzen und also auch zu erzeugen, kam – abge- der funktionellen Sachlichkeit bis zum postmodernen
sehen von Spezialtypen – eigentlich erstmals mit Möbelspaß.
dem Biedermeier auf, als die Räume kleiner wurden
und der Bürger beginnen konnte, sich das ihm ent- Schwerelose Trennung
sprechende Ambiente zu schaffen. So richtig begann Der Lichtparavant, entworfen von Hugo Dworzak,
die Eigenschaft „leicht“ aber erst um die Wende zum ist eine echte Neuheit. Holz wird transluzent
vergangenen Jahrhundert eine wirklich entscheiden- gemacht. Eine leichte tragende Fichtenholzkonstruk-
de Rolle zu spielen: die Beweglichkeit der Menschen tion erhält gewissermaßen eine Haut, indem eine
nahm zu, sie wechselten viel öfter ihren Wohnsitz, Plexiglasplatte furniert und mittels dahinter mon-
ihr Mobilar musste mitziehen und man hatte seine tierten Leuchtstoffröhren beleuchtet wird. Man kann
Möbel auch nicht mehr ein Leben lang. Mit neuen dieses Möbelstück falten und wegstellen, man kann
Arbeitsbereichen entstanden völlig neue Möbeltypen, ohne Behinderung darüberschauen und man kann
etwa Büromöbel. Für neue Hilfsmittel, von der sich auch dahinter zurückziehen. Tagsüber ein ange-
Schreibmaschine bis zum Computer, musste Unter- nehm natürlich wirkender Raumtrenner, umschließt
bringung und Benützbarkeit gewährleistet werden. der Paravant bei Dunkelheit, wenn durch das Licht
So entstanden ganze Möbelsysteme oder Mehrzweck- die Maserung des Holzes durchscheint, einen Ort
möbel. Raum war rar und teuer, also brauchte man der Wärme und Geborgenheit. Ein Möbel, das seine
leichtes Mobilar. Die Stühle etwa sollte man leicht Körperhaftigkeit zurückgelassen hat und schwerelos
Bis 6. Oktober 2002 umstellen können, sie durften nicht im Weg stehen zu schweben scheint. Auch das kann Holz.
Gio Ponti Exhibition und am besten war es, wenn man sie auch stapeln
Designmuseum London konnte: Stapeln – hier war das geringe Gewicht eine
28 Shad Thames Notwendigkeit für die leichtere Handhabung und
London SE 1 2YD gestalterisches Element zugleich (Ein Beispiel aus
T + 44 (0) 20 ⁄ 0794 08 790
jüngster Zeit: der Stapelsessel „Forum“, Design arge 2;
www.designmuseum.org
Hersteller: Hussl, Umberg).
Neben den technischen Aspekten gibt es aber auch
Dr. Charlotte Blauensteiner einen psychologischen: Ob ein Raum luftig oder
Geboren in Wien. Studium „angeräumt“ wirkt, ob man darin genug „Platz“ hat,
der Kunstgeschichte und das hängt nicht nur vom tatsächlichen Flächenbe-
Germanistik an der Universi- darf der Einrichtung ab, sondern auch davon, wie er
tät Wien.
erlebt wird. Denn: was leicht aussieht, ist oft gar
Langjährige Geschäftsführe-
rin des Österreichischen
nicht so leicht. Eine Täuschung, eine Illusion? Nicht
Institutes für Formgebung. unbedingt. Heute haben wir dafür die Bezeichnung Paravant 98 x 158,5 cm pro Element. Mindestens zwei Flügel
Freie Journalistin und Vortra- „Anmutung“. Um das zu erreichen, ist Holz hervorra- sind zur Erhaltung der Standfestigkeit notwendig.
gende. gend geeignet. Verarbeitung, Oberflächengestaltung, Hersteller: Mätzler GmbH
27Holzrealien
26
„Loss mi aunglant“
Das Regal „Chaos“ von Georg Doblhammer provo-
ziert durch Widerspruch. Das beginnt schon beim
zuschnitt 7.2002
Namen, der dem Bedürfnis nach Ordnung zuwider-
läuft. Die Art, wie es an die Wand gelehnt ist,
scheint sich über die Zweckbestimmung – nämlich
womöglich Bücher aufzunehmen – lustig zu machen.
Ein souveränes Spiel von Zug- und Druckkräften –
die durchgehende Metallstange setzt die Steherele-
mente unter Druck – spannt die horizontalen Flächen
wie in einem Schraubstock und macht sie ungemein
tragfähig. Ein „schräges“ Möbel in jeder Beziehung,
das ganz leicht aussieht und sich selbst in ironischer
Sprache erklärt.
Regal in 5 Größen, Breiten 70, 140, 210 cm, Höhen 127 u. 210 cm
Hersteller: GEA
Massives Buchenholz über Dampf gebogen, Farbe schwarz, GEA Möbelwerkstätten GmbH
im MAK weiß. Gepolstert oder ungepolstert. Höhe 86 cm. Davidgasse 79, A-1100 Wien
Sitz: Sitzrahmen mit selbst erfundener Sitzrahmenmaschine T + 43 (0) 1 ⁄ 6031700
aus einer Buchenteilschwinge gebogen; 56 x 51 cm, Höhe 45 cm. F + 43 (0) 1 ⁄ 603 17 00 - 18
Hersteller: Thonet gea @ gea.at, www.gea.at
Holz(an)stoß Natur wird Kunst
Skulpturen von Johann Feilacher
Angelica Bäumer
Das Rosental in Kärnten hat mit einer monumenta- eingehen müssen. Mit voller Absicht will er dabei
len Figurengruppe von Johann Feilacher ein neues auf die Zerstörung nicht nur der Landschaft sondern
Wahrzeichen bekommen. Grob behauen und teilwei- auch der Orte, die einem Bau- und Parkplatzwahn
se ausgebrannt, hat der Bildhauer seine Holzskulp- erliegen, aufmerksam machen. Hat man denn ver-
turen auf einem Freigelände bei Maria Rain aufge- gessen, dass einst das dörfliche Gemeinschaftsleben
stellt. Waren seine bisherigen Arbeiten meist auf Plätzen und unter Bäumen lebendig war?
einzelne Stämme, die Mahnmalen gleich Aufmerk- Johann Feilacher ist es wichtig, sich das Material
samkeit fordern, so hat er diesmal einen Raum anzueignen, das bevorzugte Holz ebenso wie grafi-
geschaffen und die Umgebung in seine Komposition sche Techniken oder Malerei. Die künstlerische
Johann Feilacher miteinbezogen. Von jedem Standort aus hat man Arbeit ist letztlich ein meditativer Prozess, der nach
1954 geboren in Villach, einen anderen räumlichen Eindruck, einmal ist es Innen geht und Stille braucht – trotz der lauten
Medizinstudium in Graz. der dunkle Wald, ein anderes Mal das weite, offene Kettensäge – und der bei aller spielerischen Freude
1983 – 86 Assistent von
Rosental, so dass die Gruppe wie in einer guten am Tun auch eine große Ernsthaftigkeit bedeutet
Leo Navratil im Haus
der Künstler in Gugging.
Inszenierung jeweils eine andere Aussage bekommt. und die Fähigkeit zur Abstraktion und Konzentration
Seit 1986 Leitung des Johann Feilacher, 1954 in Kärnten geboren, hat als auf das Wesentliche voraussetzt.
Hauses der Künstler und junger Mann neben seinem Medizinstudium vor
Organisation internationaler allem gemalt. Als er aber vor 15 Jahren im Park eines
Ausstellungen. Bildersammlers eine vom Sturm gefällte Zeder zu
Wissenschaftliche und bearbeiten begann, ließ ihn die Bildhauerei nicht
kunsthistorische Texte über
mehr los. Zuerst verwendete er Messer, aber bald
Art Brut für Bücher, Kataloge
und Zeitschriften.
schon die Kettensäge, das Werkzeug, dem er treu
Seit 1975 künstlerische geblieben ist. Das meisterliche handwerkliche Kön-
Tätigkeit, zunächst Malerei. nen gibt ihm die Freiheit des künstlerischen Gestal-
Seit 1985 intensive Arbeit tens und die Fähigkeit, sich ganz auf sein Objekt zu
mit Holz. konzentrieren, zu erfahren, ja zu hören, was es von
Teilnahme an nationalen ihm verlangt.
und internationalen Bildhau-
Baumstämme, möglichst hohe und möglichst dicke,
ersymposien.
Skulpturen im freien Raum
sind das Material, aus dem Johann Feilacher seine
(Stadt und Land), Einzel- und Skulpturen gestaltet. Er bearbeitet sie mit der Ket-
Gruppenausstellungen in tensäge, so sanft und sensibel, als wäre es eine
Europa, USA, China, Südafri- Leichtigkeit und die Maschine nicht schwer und
ka, etc. unhandlich. Er schafft Einschnitte und Brüche, und
obwohl er das Holz manchmal in eine Form zwingt,
so weiß er doch, dass jeder Stamm seine Gesetzmä-
ßigkeit hat, der es nachzuspüren gilt. Er muss zwar
mit seiner Kunst in die Natur eingreifen, er sucht sie
aber nicht zu stören und schon gar nicht zu zer-
stören.
Symposien, Workshops und Ausstellungen haben
Johann Feilacher weit über Österreich hinaus
bekannt gemacht. In den wichtigsten Landart-Parks
Europas und Amerikas sind seine Stelen zu sehen
und selbst die an Gigantomanie gewöhnten Ameri-
kaner waren erstaunt über den Transport eines
Angelica Bäumer riesigen Redwoodbaumes aus einer Schlucht in
Geboren 1932 in Frankfurt
Nordkalifornien, den er im Skulpturenpark in Saint
am Main. 1933 Übersiedlung
nach Österreich. Studium der
Louis⁄ Missouri bearbeitet und aufgestellt hat.
Musik, Kunstgeschichte und So sehr ihm die kleine Form liegt, so wünscht er sich
Architektur. Langjährige doch immer mehr große und noch größere Bäume
Mitarbeiterin bei Hörfunk für seine Skulpturen. Da er nur bereits gefällte Bäu-
und Fernsehen. Nationales me verwendet, sammelt er, wo er kann, auch die
und internationales Jurymit- mancherorts und meistens bei Nacht und Nebel
glied für bildende Kunst.
geschlägerten Dorflinden oder Kastanienbäume. Er
Autorin zahlreicher Kataloge
und Monografien. Vorstands-
zerlegt sie in Scheiben und stellt sie als Relikte des
mitglied der internationalen Lebendigen übereinander geschichtet wieder auf.
Kunstkritikervereinigung Nicht nur als ein Mahnmal für die Natur, sondern als
AICA. Zeichen dafür, dass Kunst und Natur eine Symbiose