2
3
4
Relativpronomen
Die Formen
Achtung: - Relativsätze sind von ihrer Form her Nebensätze, d.h. das konjugierte Verb steht
immer am Ende des Satzes.
- In manchen Fällen steht vor dem Relativpronomen noch eine Präposition: Ich lebe in
einem Land. Es ist das Land, in dem ich lebe.
5
4. Erinnern Sie sich an Bücher, __________________________? (nichts verstehen + von)
, __________________________? (lachen + über)
, __________________________? (nichts abgewinnen können)
, __________________________? (sofort gefallen)
, __________________________? (Lektüre empfehlen)
Übung: Bilden Sie Relativsätze, indem Sie die beiden Sätze miteinander verbinden.
1. Heinrich von Kleist? Ihm war das Leben eine große Last.
2. Thomas Mann? Auch sein Bruder Heinrich war ein berühmter Schriftsteller.
3. Arthur Schnitzler? Ihn faszinierte die Wiener Gesellschaft.
4. Stefan Zweig? Die Nationalsozialisten trieben ihn ins Exil.
5. Goethe? Von seinem Roman „Werther“ war Napoleon begeistert.
6. Schiller? Er hat viele berühmte Gedichte geschrieben.
7. Heinrich Böll? Ihm wurde der Nobelpreis verleihen.
8. Lion Feuchtwanger? In den 20er Jahren kannte man ihn in ganz Deutschland.
9. Joseph von Eichendorff? Seine bekanntesten Gedichte wurden auch Lieder.
10. Bertolt Brecht? Die besten Dramen gelangen ihm im Exil.
1. Die Universität hat finanzielle Probleme. Sie hat mehr als 5.000 Angestellte.
2. Die Studenten haben Bücher zu Hause. Für diese haben sie viel Geld ausgegeben.
3. Die Partei des Politikers hat die Wahlen gewonnen. Er ist ihr wichtigster Exponent..
4. Ich trage Hosen der Marke XY. Mein Bruder handelt damit.
5. Die Wohnung ist viel zu teuer. Der Arbeitslose wohnt darin.
6. Der neue Chef schätzt seine Mitarbeiter. Keiner von ihnen ist jünger als er.
7. Das Buch ist eine Sammlung von Aphorismen. Der Germanist interessiert sich dafür.
8. Der Stromausfall kam ganz plötzlich. Die ganze Stadt war davon betroffen.
9. Der Agent flüchtete ins Ausland. Die Polizei war ihm auf der Spur.
10. Sie holte das Paket ab. Sie hatte schon lange darauf gewartet.
11. Ich leihe mir das Buch aus. Ich habe schon viel davon gehört.
12. Ich fahre zu einem Freund. Sein Vater ist ein bekannter Arzt.
13. Er hilft seinen Kollegen. Er arbeitet schon lange mit ihnen zusammen.
14. Die Dokumente sind gefunden worden. Ihr Inhalt ist sehr interessant.
15. Die Ausstellung war ein großer Erfolg. Auf ihr wurden alle Arbeiten des Künstlers gezeigt.
16. Der Wagen ist fast neu. Jürgen kauft ihn heute.
17. Der Mann war stolz auf seine Bildung. Seine Mutter war noch Analphabetin.
18. Das sind die Mütter. Ihre Kinder spielen im Park.
6
Das unbestimmte Relativpronomen.
Regel: Wenn ein Relativsatz sich auf etwas Unbestimmtes bezieht (z.B. „das“, „alles“, „manches“,
„vieles“, „nichts“ usw.) oder aber auf eine Orts- und Richtungsangabe („da“, „dort“,
„dahin“ usw.), dann verwendet man ein Fragewort als Relativpronomen (evtl. mit
Präposition). In vielen Fällen sind diese Sätze auch ohne Bezugswort möglich.
7
Die Relativpronomen wo, wohin, woher und von wo (aus).
Regel: Alle diese Relativpronomen haben in dem Satz, auf den sie sich beziehen, ein Bezugswort
mit lokaler Bedeutung.
Beispiele: Ich war in Berlin, wo ich den neuen Reichstag besucht habe.
Ich war in Berlin, von wo (aus) ich dann weiter nach Hamburg gefahren bin.
Ich war in Berlin, wohin du auch reisen solltest.
Sehr oft kann auch ein normales Relativpronomen + Präposition benutzt werden, aber
nicht bei geografischen Namen ohne Artikel (wie z.B. „Berlin“).
Beispiel: Ich war in der deutschen Stadt, wo / in der der neue Reichstag steht.
1. Touristen aus aller Welt kommen nach Heidelberg, ______ es viele Sehenswürdigkeiten gibt.
2. In Heidelberg, ________ viele Studenten kommen, gibt es eine 600 Jahre alte Universität.
3. Hierher, _______ man gut studieren kann, kommen immer mehr ausländische Studenten.
4. Der Ort am Neckar, ________ so bekannte Personen wie der frühere Reichspräsident Ebert
stammen, hat den Ruf einer romantischen Stadt.
5. Das wissen auch die Menschen in Japan, _________ viele Touristen kommen.
6. Überall dort, _______ früher berühmte Menschen wohnten, gibt es heute ein Schild.
7. Hier, _______ auch viele Leute aus der Umgebung kommen, gibt es einen großen Markt.
8. Ganz besonders beliebt ist die Altstadt, _____ es viele gemütliche Lokale gibt.
9. Heidelberg ist auch eine Stadt, ___________ man schöne Ausflüge machen kann.
10. Es ist ein touristisches Ziel, _________ man immer wieder gerne zurück kommt.
1. Das Hauptziel der wandernden Kaufleute im Mittelalter war die Champagne im Nordosten
Frankreichs, ______ das ganze Jahr über Messen abgehalten wurden.
2. Die Messen, über _______ Organisation die Historiker heute viel wissen, waren sehr wichtig.
3. Hier, _____ viele Menschen zusammen kamen, herrschte immer ein reges Leben.
4. ________ an den Messen teilnehmen wollte, musste eine lange und schwierige Reise machen.
5. Die Italiener zum Beispiel, _____ die Alpen überqueren mussten, waren viele Wochen
unterwegs, _____ mit den Verkehrsmitteln der damaligen Zeit nicht einfach war. (!)
6. Italien war überhaupt ein Land, _________ viele Kaufleute kamen.
7. Am Anfang baute man Baracken, _________ die Kaufleute wohnen konnten.
8. Diese Baracken baute man häufig außerhalb der Städte, _____ mehr Platz war.
9. Später vermieteten die Stadtbewohner Zimmer, _______ Ausstattung schon etwas besser war.
10. Schließlich wurden spezielle Häuser aus Stein gebaut, ________ großen Kellern die Kaufleute
gleichzeitig ihre Waren lagern konnten.
11. Die Grafen der Champagne taten vieles, ______ zur Förderung des Handels diente.
12. Es gibt über all dies Bücher, __________ man diese Informationen erhalten kann.
8
Ein altes Familienalbum
Ergänzen Sie die Relativpronomen aus dem Kasten.
_(4.)
mittlere, nach Amerika ausgewandertist. und hier die
Das sind deine 0nket. 10.1 du nur ein MaI vor fünfJahren
begegnet bist. Der hjer. _ (7.) seine Frau gerade einen Kuss
gibt, ist Arzt geworden. Und das ist der Jüngste, _ (s.l ich
am [iebsten mag.
Hier vorne sind noch ganz alte Fotos, _ (s.) bei einem Foto-
ä hn tich I
-ich
11
42 B. Satz
8j Auf dem roten Teppich
Verbinden Sie die beiden Sätze mit Retativpronomen im Genitiv.
Soeben steigt Keira Knighttey aus dem Taxj. Ihr fantasievotl ge-
schnittenes Abendkteid betont ihre schmale Fiqur.
5. Brad Pitt und Angetina Jol.ie lächetn in die Kameras. Ihre sechs
Kinder sind in den USA qeblieben.
6. Schl"ießtich fährt auch Woody AtLen vor. Seine große Hornbrilte ist
sein Markenzeichen.
12
B. Satz 43
ffi Traumpartner
Ergänzen Sie die fehtenden Relativpronomen mit Präposition.
{@
bekomme.
ich mich jeden Tag freue.
13
44 B. Satz
# Das Buch, von dem du erzählt hast!
Verb'inden Sie die beiden Sätze mit einem Retativpronomen.
3. Endtich hat sich Kar[ mit dem Mädchen verabredet. Er muss ständiq
an sie denken.
4. Bitte, Alexander, triff dich nicht mehr mit den Junqen! Du streitest
sowieso immer nur mit ihnen.
7. Das hiersind meine FreundeJim und Joe. Ich habe dirschon viel
von ihnen erzähltl
14
B. Satz 45
Vie[ Deutsches
0rdnen Sie die passenden Satzteite einander zu und erqänzen Sie
die Retativpronomen ryo oder was.
.,Engtischer Garten"
heißt der Park in
M ünchen,
5. In seiner Heimatstadt
gibt es nichts,
8. No rd rh ei n-Westfa [en
3. t6 9 to,
46 B. Satz 15
,,,.&g
Erste Bekanntschaft
Ergänzen Sie die Rel"ativpronomen ggf. mit Präposition.
Kindheit, w?,t du
erlebt hast.
du dich immer
verlassen kannst?
3. Land.
Wie heißt das du am liebsten Urlaub machst?
begegnet bin!
16
B. Satz 47
Relativsätze
,
Niveau B1
A) Relativpronomen ersetzen.
Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.
01. Ist das der Mann, ….. du zu deinem Geburtstag eingeladen hast?
02. Wie heißt eigentlich das Restaurant, in ….. man so gut bedient wird?
03. Aus welchem Land kommt eigentlich die dunkle Studentin, ….. das Studium so schnell beendet hat?
04. Kennst du die hübsche Frau, mit ….. sich Thomas schon seit Stunden unterhält?
05. Warum müssen die Aufgaben, ….. uns unser Lehrer stellt, eigentlich immer so schwierig sein?
06. Hast du auch den Wagen gesehen, ….. so schnell um die Kurve gefahren ist?
07. Karl-Heinz, ….. in seiner Jugend in Claudia verliebt war, hatte vor kurzem einen schweren Verkehrsunfall.
08. Der Patient, ….. man heute Nacht operiert hatte, ist heute Morgen verstorben.
09. Die Fotos, ….. der Fotograf im Krisengebiet gemacht hatte, erhielten einen Preis.
10. Beates Auto, mit ….. wir nach Italien gefahren sind, ist gestern gestohlen worden.
B) Relativsätze bilden.
Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie Relativsätze.
Bsp. Das Buch ist nicht interessant. Ich habe es zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Das Buch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, ist nicht interessant.
11. Der Mann hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle Schwierigkeiten.
……………………………………………………………………………………………………
12. Die Studentin wohnt erst seit kurzem im Wohnheim. Sie feiert heute ihren Geburtstag.
……………………………………………………………………………………………………
13. Ein Passant hat dem Kind geholfen. Es wurde von einem großen Hund angegriffen.
……………………………………………………………………………………………………
14. Die Touristen waren mit dem Service äußerst unzufrieden. Sie verlangten ihr Geld zurück.
……………………………………………………………………………………………………
15. Die Fotos sind von sehr guter Qualität. Man hat sie mit einer Canon gemacht.
……………………………………………………………………………………………………
16. Unsere Aushilfe ist noch minderjährig. Unser Abteilungsleiter hat sich in sie verliebt.
……………………………………………………………………………………………………
17. Die Kinder wohnen am Ostpark. Unser Sohn spielt öfters mit ihnen Fußball.
……………………………………………………………………………………………………
18. Unsere Großmutter ist schwer erkrankt. Schon seit Jahren sorgen wir für sie.
……………………………………………………………………………………………………
19. Das ist der alte Herr aus Dülmen. Die Kinder können sich nicht mehr an ihn erinnern.
……………………………………………………………………………………………………
20. Die Prüfung ist sehr schwer. Wir müssen uns auf die Prüfung wochenlang vorbereiten.
……………………………………………………………………………………………………
17
C) Relativsätze bilden.
Bsp. Ist das der Mann? Seine Frau ist neulich gestorben.
Ist das der Mann, dessen Frau neulich gestorben ist?
21. Ist das der Mann? Unsere Kinder haben mit seinem Hut gespielt.
……………………………………………………………………………………………………
22. Ist das der Mann? In seinem Haus wurde neulich eingebrochen.
……………………………………………………………………………………………………
23. Ist das der Mann? Unser Sohn ist in seine jüngere Schwester verliebt.
……………………………………………………………………………………………………
24. Ist das der Mann? Die Schwester des Mannes hat Zwillinge bekommen.
……………………………………………………………………………………………………
25. Ist das die Frau? Ihr Mann will sich scheiden lassen.
……………………………………………………………………………………………………
26. Ist das die Frau? Ihr Auto ist gestohlen worden.
……………………………………………………………………………………………………
27. Ist das die Frau? Man muss auf ihren Mann stets warten.
……………………………………………………………………………………………………
28. Ist das die Frau? Ihr gehören die Bilder des Museums.
……………………………………………………………………………………………………
29. Sind das die Leute? Man sollte sich um ihre Kinder kümmern.
……………………………………………………………………………………………………
30. Sind das die Leute? Mit diesen Leuten will niemand etwas zu tun haben.
……………………………………………………………………………………………………
18
19