Sie sind auf Seite 1von 7

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.

1
Version für 70 UE / Schuljahr

Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH


Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Namen und 1 7 70–75 die Deutschprofis kennen Rap
Vokale lernen, in Klang und
Rhythmus der deutschen
Sprache einsteigen
8–9 kurze und lange Vokale Mädchen- und Lesespiel: lange und kurze
unterscheiden: Namen Jungennamen; Lesekönig Vokale erkennen;
hören, nachsprechen, Namen aus DACH Silben klatschen
klatschen und lesen
Tiernamen 2 10–11 Tiere benennen und richtig bekannte Tiernamen Bild und Wort; Wortakzent bei
international aussprechen; Buchstabenrätsel Tiernamen;
Sprachvergleich: Tiere in der Akzentvokal: kurz
eigenen Sprache oder lang?;
Laute unterscheiden
Das ABC 3–4 12–13 das Alphabet singen; Buchstaben; Lied: Das ABC-Lied Buchstaben-Laut-
Namen buchstabieren; Ländernamen DACH; Beziehungen an
buchstabierte Wörter Internationalismen einigen Beispielen
schreiben; (sch, ch, eu, ei)
Sprachvergleich:
Internationalismen
Tier-ABC 14 das Alphabet festigen Alphabet; Tiernamen Plakat Buchstaben
aussprechen
Online-Übungen 5
/ Ich-Buch

Hinweis: Lektion 1 ist ein phonetischer Vorkurs, der für den Klang und die wichtigsten phonetischen Merkmale der deutschen Sprache spielerisch sensibilisiert. Der Einsatz der Lektion ist fakultativ. Falls
die Lernenden schon Vorkenntnisse haben, kann man auch nur Teile der Lektion bearbeiten (siehe dazu Vorschläge im Lehrerhandbuch). In der Lektion wird ausschließlich mit Namen, Tiernamen und
Internationalismen gearbeitet.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 1
Lektion 2: HALLO, DAS BIN ICH
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Guten Tag! 6 15–17 76–83 Begrüßungen in Hallo, Guten Tag / Bild und Wortakzent in
Hallo! verschiedenen Sprachen Tschüss, Auf Begrüßungs- Begrüßungen:
vergleichen; Wiedersehen situationen; nachsprechen,
deutsche Begrüßungen Begrüßungsrap Silben klatschen
erkennen, Situation auf dem und Akzent klopfen
Bild zuordnen;
rhythmisch sprechen;
sich im Klassenraum
begrüßen und
verabschieden
Guten Morgen! 7 18–19 Begrüßungen mit Guten Morgen! Reime; Begrüßungen
Guten Abend! Tageszeiten verknüpfen; Guten Tag! Dialoge; aussprechen
Begrüßungssituationen Guten Abend! Sprechblasen
spielen Gute Nacht!;
Frau, Herr
Wer bist du? 8–9 20–21 Vorstellungsdialoge spielen; Fragen: Wer bist du, Dialoge; Vorstellungsrap:
nachfragen; Wie heißt du? Wer ist Rap; Satzakzente in
einfache Fragen stellen und das? Rätsel: Wer ist das? Fragen und
antworten; Antworten: Ich heiße ..., Antworten
Ratespiele; Ich bin ..., Das ist ...;
eine Person mit dem Namen Nachfragen: Wie bitte?
vorstellen
Wie geht´s? 10 22 kurze Dialoge spielen; Frage: Wie geht´s? und Comics mit
singen; Antworten Sprechblasen;
ein Porträt gestalten Lied: Hallo, wie
Spielwiese* 11 23–24 geht´s?;
Rätsel
Online-Übungen 12
/ Ich-Buch

*Das Angebot auf der „Spielwiese“ eignet sich zur spielerischen Wiederholung und zum Abschluss, die Aufgaben können aber auch in den Lektionsverlauf integriert werden. Hinweise dazu gibt es im
Lehrerhandbuch.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 2
Lektion 3: DAS MACHE ICH GERN
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Was machst du 13–14 25–27 84–91 auf die Frage Was machst Personalpronomen Hobbys; Kurzinterviews;
gern? du gern? antworten; ich, du + ich, du; Hobbys im Test
Hobbys verstehen und nach entsprechende gern / nicht gern;
Hobbys fragen; Endungen Ich auch.
Hobbys raten regelmäßiger Verben; Ich nicht.
Frage: Was?;
Konnektor oder
Meine Hobbys 15–17 28–29 Aktivitäten auf dem Plakat Personalpronomen Hobbys Klassenplakat; E-Laute und I-Laute
aufgrund von Geräuschen er, sie + Reim unterscheiden und
erkennen und benennen; entsprechende richtig bilden
Personen und ihre Hobbys Endungen
vorstellen regelmäßiger Verben;
Fragen: Wer? Was?
Zahlen 18–19 30–31 bis 10 zählen; Konnektor und Zahlen, Nummern Reim Zahlenreim
Nummern und Hobbys nachsprechen
zuordnen;
mit Zahlen spielen
Profiseite 20–21 32–34 einen Chat verstehen und Personalpronomen Chat; Strukturen,
Clip eigenen Beitrag schreiben: ich, du, er, sie; Grammatikcomic; Rhythmus und
Spielwiese sich selbst und eine regelmäßige Verben Video-Clip; Aussprache
Freundin / einen Freund und Verben auf -z, -s, Plakat; festigen im Rap:
vorstellen; -ß, -t, -d; das Verb Rap Was machst du
Klassenplakat gestalten; sein gern?
rappen
Online- 22–24
Übungen / Ich-
Buch / Test

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 3
Lektion 4: MEINE FAMILIE
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Familie Klein 25–27 35–37 92–99 Familienmitglieder bestimmter Artikel Familienmitglieder Fotoalbum; Spiel:
benennen; der, das, die; benennen Stammbaum; Familienwörter
Fragen zu Personalpronomen Rätsel zu Familie erkennen
Familienmitgliedern sie (Plural);
beantworten; Bezug der–er, die–
Rätselfragen zu sie, das–es, die–sie
Familienmitgliedern stellen erkennen; Präposition
von (Zugehörigkeit)
Ja oder nein? 28–30 38–39 Ja/Nein-Fragen stellen und unbestimmter Artikel Lernplakat mit
beantworten; ein, eine unbestimmten
Wörter raten; Artikeln
bestimmte und unbestimmte
Nomen im Kontext
unterscheiden
Mein oder dein? 31–33 40–41 über Familie sprechen; Possessivartikel Zahlen bis 20; Blog O-Laute und U-
bis 20 zählen; mein/e, dein/e; Freund/in, Laute
Freunde vorstellen; Genitiv-s bei Freunde unterscheiden und
über die eigene Familie und Eigennamen richtig bilden;
Freunde schreiben Aussprache der
Zahlen bis 20
Profiseite 34–35 42–44 Fragen und Aussagesätze Grammatikcomic; Satzmelodie in
Clip bilden; Video-Clip; Frage und
Spielwiese die eigene Familie mit Bild Familienplakat Aussagesatz;
und Text vorstellen; akustisches Rätsel
Zahlen und Familienwörter zu Familien-
im Spiel festigen mitgliedern
Online-Übungen 36–37
/ Ich-Buch / Test

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 4
Lektion 5: DAHER KOMME ICH
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Kinder in D-A- 38–40 45–47 100–107 die deutschsprachigen Frage: Woher?; die deutsch- DACH-Karte;
CH Länder benennen; Ortsangaben: in, aus; sprachigen Vorstellungstexte;
die Herkunft angeben: Ich unregelmäßige Länder und das tabellarische
komme aus ...; Verben (sprechen, eigene Land; Angaben;
Fragen zu Herkunft, Name, lesen, fahren) deutsche Städte; Interview
Alter, Sprache und Hobbys Sprachen;
stellen und beantworten; Aktivitäten
eine Person interviewen und
vorstellen
Autos, Städte, 41–43 48–49 Herkunft von Autos angeben: Bezug das–es Zahlen von 20 bis Autokennzeichen; Ü-Laute und Ö-
Zahlen bis 100 zählen; 100; Sätze aus dem Laute unter-
Telefonnummern angeben Telefonnummer Radio scheiden und
und aufschreiben richtig bilden
Berühmt in D-A- 44–46 50–51 über Interessen und das Verb mögen; Berufs- Fotos und Kurztexte
CH berühmte Leute in DACH Verneinung mit nicht; bezeichnungen; zu berühmten
lesen; Wortbildung: feminine mögen Menschen;
Berufe den vorgestellten Berufsbezeichnungen Kurzdialoge
Personen zuordnen; auf -in
eine berühmte Person
vorstellen;
eigene Vorlieben äußern:
Magst du …? Ich mag …
(nicht).
Profiseite 47–48 52–54 Sätze bauen; Verneinung mit nicht Grammatikcomic;
Clip Zahlen und Länder im Spiel Video-Clip;
Spielwiese festigen; Collage;
eine Collage erstellen Reime
Online-Übungen 49–50
/ Ich-Buch / Test

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 5
Lektion 6: MEINE SCHULSACHEN
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten Phonetik
Mein Füller ist 51–53 55–57 108–115 Schulsachen benennen; Negativartikel kein, Schulsachen; Bilder mit Schulsachen
blau Bild beschreiben: Auf Bild 1 keine; Farben und Gegenständen; nachsprechen;
ist ein … / kein …; Frage: Wie ist …? Eigenschaften Listen erstellen; Reim zu Farben
Farben angeben, Reime mit Farben; nachsprechen
Gegenstände raten; Rätselfragen
Eigenschaften von
Gegenständen angeben
Das Dingsda ist 54–55 58 einen Gegenstand Dingsda; kurze
rund umschreiben und erraten Dinge des Alltags Beschreibungen
von Dingen;
Rätsel
Ich brauche den 56–57 59 über Gegenstände in der Verben haben und haben, brauchen Minisituationen:
Pinsel Schule sprechen: Was brauchen; Fotos und Dialoge;
braucht …? Wer hat …? Nomen im Akkusativ; Ratespiel
Negativartikel im
Akkusativ
Viele Dinge 58–60 60–61 Dinge zählen; Nomen im Plural; Preisangaben Fotorätsel mit Flüsterlaute
Menge der Schulsachen Fragen mit: Wie Gegenständen; (schwaches e am
vergleichen; viele? Vergleiche; Ende des Wortes)
im Schreibwarenladen etwas Einkaufsdialog
kaufen;
Preise verstehen und sagen
Profiseite 61–62 62–64 Text über Glücksbringer kleine Magazintext mit Gedicht lesen und
Spielwiese verstehen und eigenen Glücksbringer; Abbildungen; auf Wortakzent
Glücksbringer beschreiben; die Schultüte Grammatikcomic; achten
ein Gedicht lesen; Gedicht: Ich nehme
einem landeskundlichen Text in die Schule mit ...;
Informationen entnehmen Infotext
Online-Übungen 63–64
/ Ich-Buch / Test

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 6
Mit Spiel ans Ziel 1–6: Wiederholung
Datum UE Seite ÜB
Wechselspiel 65–66 116–117

Würfelspiel: Vor 118–119


oder zurück

Mach dich fit 1–6: Fertigkeitentraining*


Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Hören 67–70 65 5 kurze Gespräche verstehen: Bilder und Kurzgespräche
Aussagen zuordnen

Lesen 66–67 Personenbeschreibungen verstehen: Kurzvorstellung;


richtige / falsche Aussagen erkennen; Anzeigen
Anzeigen global verstehen: Fotos
zuordnen, Schlüsselwörter suchen
Schreiben 68 SMS korrigieren und eine SMS SMS;
beantworten;
Sprechen
sich vorstellen; mündlicher Text mit Informationen
über die eigene Person;
Fragen zu Familie und Schule stellen und Wortkarten mit Stichwörtern
beantworten

* Das Training kann auch in Stationen durchgeführt werden. Hinweise dazu und einen Laufzettel gibt es im Lehrerhandbuch.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett-sprachen.de | Die Deutschprofis A1.1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 7

Das könnte Ihnen auch gefallen