Sie sind auf Seite 1von 7

DEUTSCHE SPRACHLEHRE FÜR AUSLÄNDER

Grundstufe I Trimester
Heinz Griesbach | Dora Schulz

Das Alphabet

a b c d e f g h c, z = Mercedes, Zorn, Ziel, Zahn. eu, äu = Freude, Häuser, Mäuse.


i j k l m n o p q
rs t u v w x y z g = Getto, Gitter, August; richtig. ei = Seide, einige, beide, ein.
h = heben; ahnen, sehen, ohne. íe = die, sie, riechen, vermieten.
Das ß heißt eszet. j = ja, Justiz, Januar, jubeln. ie = Indien, Linie, Italien, Mineralien.
Das Nomen schreiben wir immer groß.
r = Rom, prima; Wasser, höher. mm, ll, pp = Kamm, Füller, Mutter.

— Wie heißen Sie? ... Ich verstehe nicht. v = Vieh, vor; Vokal, Avocado. Sch = Asche, schön, schießen.
Bitte, buchstabieren Sie!
w = wieder, Wagen, ewig, wie. ch = ach, Koch; ich, mich.

— Hallo! Guten Tag! Wie geht es Ihnen? ä = Gäste, sät; wählen, fährt. s = sehen, Asyl, Esel, Asien.
—Gut, und Ihnen? ö = hören, Wörter, Öl, Möwe. ß, ss = heißen; essen, messen.
— Ganz gut. Wie ist Ihr Name, bitte?
ü, y = Bücher, Müll, Ägypten, fünf. Sp, St = Spanisch, stehlen, Bleistift.
— Ich heiße Robert, und Sie?
— Mein Name ist Richard.
Achtung!
Fröhliche Weihnachten und glückliches neues Jahr!
— Bist du Deutscher?
— Ja, ich komme aus Deutschland(nt), und du?
— Ich bin Mexikanerin, aus Mexico Stadt. —Wie alt bist du, Karla?
— Schön! und du sprichst Deutsch? —Ich bin neunzehn Jahre alt.
— Ja, ein bisschen, und es gefällt mir sehr ... —Wann hast du denn Geburtstag?
— Bist du schon in Deutschland gewesen? —Ah, weißt du? Gleich übermorgen!
—Noch nicht, aber bald, hoffe ich. —Schön! Alles Gute zum Geburtstag!
Ich liebe dich!
— Hast du denn schon einen Freund, Gudrun?
— Noch nicht. Aber ich arbeite fleißig dazu. Und — Hi! Wie geht´s dir, mein guter Freund?
du, hast du schon eine Freundin hier in — Nicht schlecht. Du siehst ja sehr glücklich aus! Was ist
der Schule, Herzensbrecher? denn mit dir passiert? Das Lotto gewonnen?
— Ja, und sie ist sehr nett und intelligent. — Ja, ich habe das Lotto gestern gewonnen! Toll! Oder?
— Ich will sie gern kennen lernen ... — Mensch! Du bist ja ein Glückpilz!
— Natürlich. Ah, da kommt sie ja! ... Uta, —Nicht wahr? Ich bin überrascht.
guten Morgen! Das ist Gudrun. Gudrun, — Ja, natürlich, ich verstehe! ...
das ist meine Freundin Uta. — Rate mal, wie viel es ist?
— Hallo, Uta. Bist du auch in unserer Klasse? — Keine Ahnung! ...
— Nein, ich beginne kaum Deutsch zu lernen. — Drei Millionen Euro!
— Gut ... Gehen wir jetzt in die Klasse! — Wow! Das ist ein großes Vermögen, lieber Freund! ...
—Ja, ja, gehen wir! —Ah, jetzt bin ich dein lieber Freund!

Du gefällst mir sehr! Entschuldigung, die Toilette, bitte?

1
Die Landkarte
Hier ist eine Karte. Das ist eine Landkarte von Europa. Hier liegt die Bundesrepublik Deutschland. Dort ist die Slowakei.
Österreich liegt in Mitteleuropa, und Russland liegt in Osteuropa. Moldawien und Bulgarien sind auch da.
Hier ist Albanien. Spanien liegt in Westeuropa. Schweden und Norwegen liegen in Nordeuropa. Bulgarien, Albanien und
Griechenland liegen in Südeuropa. Belgien, die Niederlande und Österreich liegen in Zentraleuropa.
Liegt Frankreich in Westeuropa? — Ja, Frankreich liegt in Westeuropa. — Liegt Lettland in Nordeuropa? — Ja, ... — Liegt
Estland in Nordeuropa? — Ja, ... —Liegt Deutschland in Mitteleuropa? —Ja, ... — Liegt die Tschechische Republik in Mittel-
europa? — Ja, ... —Liegt die Ukraine in Osteuropa? — Ja, ... — Liegt Jugoslawien in Westeuropa? — Nein, Jugoslawien liegt
nicht in Westeuropa, sondern in Osteuropa. — Liegt Rumänien in Nordeuropa? — Nein, ... —Liegt Finnland in Südeuropa?
— Nein ... — Liegt Großbritannien in Osteuropa? — Nein, ...
Liegt Dänemark in Nordeuropa? —Ja, Dänemark liegt in Nordeuropa. — Liegt
Italien auch in Nordeuropa? —Nein, Italien liegt in Südeuropa. Italien liegt nicht in
Nordeuropa, sondern in Südeuropa.
Liegt Slowenien in Westeuropa? —Nein, ...
Liegt Litauen in Südeuropa? —Nein, ...

2
Liegt Irland in Mitteleuropa? —Nein, ...
Wo liegt Portugal? —Portugal liegt in Südeuropa.
Wo liegen Italien und Griechenland? — Italien ... Wo liegen Frankreich und die Schweiz? — Frankreich ...
München liegt in Deutschland.
Wo liegt Paris? —Wo liegt London? —Wo liegt Berlin? —Wo liegt Warschau?
Japan, Indien und Pakistan liegen in Asien. Ägypten liegt in Afrika. Alaska und Costa Rica
liegen in Amerika. Alaska liegt in Nordamerika und Brasilien liegt in Südamerika.
— Wo liegt Oslo? — Oslo liegt in Europa. — Wo liegt Mumbai?
— Mumbai liegt in Indien. — Wo liegt Ägypten? — Ägypten ...
— Wo liegt Irak? — Wo liegt China? — Wo liegt Mexiko?
— Wo liegt Moskau? — Wo liegt Sofia?
— Wo liegen die Vereinigten Staaten? Die Vereinigten Staaten liegen in Nordamerika. — Wo liegen Bulgarien und
Mazedonien? — Bulgarien und ...
— Wo liegen München und Berlin? — Wo liegen Rom und Mailand? — Wo liegen Puebla und Tepic?
— Liegt Tirana in Albanien? — Ja, ... — Liegt London in Großbritannien? — Liegt Tallinn in Estland? — Liegt Stockholm in
Schweden? — Liegt Athen in Griechenland?
Das ist eine Weltkarte. Hier ist Asien, und da ist Afrika. Marokko und Johannesburg liegen in Afrika. Ägypten liegt auch in
Afrika. Mexiko und El Salvador liegen in Mittelamerika. Kanada liegt in Nord- und Ecuador in Südamerika.
Amerika ist ein Kontinent. Ozeanien ist auch ein Kontinent. Europa, Asien und Afrika sind auch Kontinente.
Berlin ist eine Stadt. Tokio ist auch eine Stadt. Berlin und Tokio sind Städte. Die Türkei ist ein Land. Polen und Mazedonien
sind auch Länder. — Ist Deutschland ein Staat? —Ja, Deutschland ist ein Staat. — Ist Helsinki auch ein Staat? —Nein,
Helsinki ist kein Staat. Helsinki ist eine Stadt.
Hier sind die deutschsprachigen Länder: Die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Zentral-Schweiz. In Deutschland
liegen viele große Städte: Kiel, Hamburg, Bremen, Bonn, Frankfurt und Dortmund.

Deutschland
Amtssprache: Deutsch.
Hauptstadt: Berlin.
Fläche: 357, 111 km2.
Einwohnerzahl: 83.2 Ml.
Währung: Euro (1 € = 100 ct)
Internet-TLD: .de
Telefonvorwahl: +49

3
Abschnitt eins In der Klasse

Das ist Claudia Pavese. Das ist Roger Allan. Das ist Jorgos Poulos. Das ist Pedro.
Sie kommt aus Italien. Er kommt aus England. Er kommt aus Griechenland. Er ist Mexikaner.
Sie lernt hier Deutsch(nt) Er lernt auch Deutsch. Er lernt hier auch Deutsch. Er ist fleißig.
Sie ist sehr freundlich Roger spricht nicht viel. Er arbeitet wenig, Pedro raucht zu viel.
und spricht mit allen. Er ist scheu. aber er lernt schnell. Er hat viele Freunde.

„Jorgos, du arbeitest nicht viel, „Nein, das ist nicht ganz richtig. „Pedro du rauchst zu viel, und
aber ich arbeite immer. Das ist falsch. Du lernst langsam, arbeitest fast nie, wie bekommst
Du bist faul, und ich bin fleißig.“ und ich lerne sehr schnell.“ du solche guten Noten(f)?“

„Ich denke immer auf Deutsch, Die Schüler(m) gehen in die Klasse(-n). Jetzt kommt der Lehrer(m -).
das ist sehr hilfreich, Die Schülerinnen(f) gehen auch „Tag! Mein Name(m –n) ist Hans Kröll.
so lernt man schnell. in die Klasse. Roger, Peter und Rosa Wir arbeiten heute zusammen.
Wirklich!“ gehen in den Unterricht(m –e). Wir lernen Deutsch.“

„Ich bin Claudia Pavese. „Ja, Frau Pavese, Sie sind hier richtig.
Bin ich hier richtig? Frau Ballack kommt heute nicht.
Meine Lehrerin(f –nen) ist Frau Ballack. Sie ist unpässlich ... Sie ist krank.
Und ich sehe sie nicht hier“. Heute bin ich der Lehrer“.
–Papi, was ist eine
Herr Kröll fragt: „Wo ist der Bleistift(-e)?“ Transe?
Claudia antwortet: „der Bleistift liegt hier.“ —Keine Ahnung!
Herr Kröll fragt noch einmal, und Pedro antwortet. Frag Mami,
Er fragt auch Jorgos, und Jorgos repliziert. DER weiß ja!

Bald ist die Klasse aus.


Die Schüler kommen aus und sind zufrieden.
Alle sagen: „Auf Wiedersehen(nt -)!“ Und gehen nach Hause.

4
Wir lernen Deutsch

—Guten Tag(m –e)! Ich bin Claudia Pavese. Ich lerne hier Deutsch.
—Ich bin Roger Allan. Ich komme aus England(nt). Und das ist mein Freund Jorgos, er kommt aus Griechenland(nt).
— Ich wohne allein und miete eine Wohnung(f –en)... So, Ihr seid Freunde. Arbeitet ihr oft zusammen?
—Ja, aber ich arbeite viel, und er arbeitet wenig. Ich sage immer: „Jorgos, du bist faul, und ich bin fleißig“.
—Das sagst du! Aber das ist nicht richtig. (Roger ist dumm) ... Du lernst langsam, Kumpel(m -), und ich lerne schnell.
Die Schüler und Schülerinnen gehen in die Klasse. Ein Lehrer kommt.
—Guten Tag! Ich heiße Andreas Kimmich.
—Ich denke, eine Lehrerin kommt in den Unterricht. Kommt sie denn nicht?
—Nein, Frau Ballack kommt heute nicht. Sie ist krank. Heute arbeiten wir zusammen. Ich frage und Sie antworten,
oder Sie fragen und ich antworte ... Wo ist das Buch(-¨er)? ... Herr Poulos, bitte!
—Hier ist das Buch.
—Wo liegen die Kugelschreiber(m)? ... Herr Allan! fragen —die Frage(-n)
—Die Kugelschreiber liegen hier, und hier. antworten —die Antwort(-en)
—Ganz richtig, danke sehr! arbeiten —die Arbeit(-en)
—Und da liegen zwei Bleistifte(m) und ein Gummi(m –s).
Der Schüler, Schülerin —Die Schule(-n)
—Ja, sehr gut, Frau ...
Der Lehrer, Lehrerin —Die Lehre(-n)
—Pavese. Ich bin Claudia Pavese, aus Mailand, Italien.
Der Freund, Freundin —Die Freundschaft
Herr, Frau, Fräulein.
Der Artikel
ein, der Schüler keine, die Schüler fleißig – faul viel – wenig
ein, das Heft keine, die Hefte schnell – langsam richtig – falsch
eine, die Stadt keine, die Städte ja, denn, ah, oder, auch, mal, aber.

Übung 1 (eins)
a) der, das, die?
...... Antwort ...... Herr ...... Land ...... Staat ...... Sohn
...... Bleistift ...... Heft ...... Landkarte ...... Stadt ...... Tochter
...... Buch ...... Gummi ...... Lehrer ...... Übung ...... Onkel
...... Frage ...... Karte ...... Lehrerin ...... Unterricht ...... Tante
...... Frau ...... Klasse ...... Name ...... Vater ...... Vetter
...... Fräulein ...... Kontinent ...... Note ...... Mutter ...... Kusine
...... Freund ...... Kugelschreiber ...... Schüler ...... Bruder ...... Enkel
...... Freundin ...... Kumpel ...... Schülerin ...... Schwester ...... Enkelin

b) ein, eine?
...... Bleistift ...... Gummi ...... Übung ...... Tochter ...... Name
...... Fräulein ...... Kugelschreiber ...... Kumpelin ...... Heft ...... Karte
...... Stadt ...... Freundin ...... Unterricht ...... Herr ...... Staat

Übung 2 (zwei)
a) der, das, die?
...... Kumpel und ...... Freund. ...... Heft und ...... Buch. ...... Frage und ...... Antwort. ...... Sohn und ...... Tochter.
...... Stadt und ...... Land. ...... Onkel und ...... Neffe. ...... Staat und ...... Kontinent ...... Tante und ...... Nichte. ......
Freund und ...... Freundin. ...... Vetter und ...... Kusine. ...... Bruder und ...... Schwester.

5
b) ein, eine?

...... Examen und ..... Note. ...... Fräulein und ...... Frau. ...... Vater und ...... Mutter. ...... Großvater und ...... Enkel.
...... Schüler und ...... Schülerin. ...... Großmutter und ...... Enkelin. ...... Heft und ...... Bleistift.

Das Verb
a) fragen b) antworten
ich frag-e -e ich antwort-e -e
du frag-st -st du antwort-est -est
er (es, sie) frag-t -t er (es, sie) antwort-et -et
wir frag-en -en wir antwort-en -en
ihr frag-t -t ihr antwort-et -et
sie (Sie) frag-en -en sie (Sie) antwort-en -en
a) bekommen, denken, gehen, lernen, liegen, b) arbeiten, mieten.
kommen, rauchen, replizieren, sagen, wohnen.

Übung 3 (drei) Lernt Roger Deutsch? Ja, er lernt Deutsch.

1. Arbeitet er viel? Ja, er .........................................................


2. Geht Claudia jetzt in die Klasse? Ja, sie .........................................................
3. Arbeiten Roger und Jorgos oft zusammen? Nein, sie .....................................................
4. Antwortet Pedro auch richtig? Nein, er ......................................................
5. Antworten die Schüler immer richtig? Ja, sie .........................................................
6. Kommt Roger aus Rumänien? Nein, er ......................................................
7. Fragen Claudia und Jorgos viel? Nein, sie .....................................................

Übung 4 (vier)
a) Ich frage, und du antwortest b) Sie kommen heute und arbeiten
1. Du ..............., und wir .............. 1. Du ............... heute und ...............
2. Wir .............., und ihr ............... 2. Wir .............. heute und ..............
3. Er ................, und Sie ............... 3. Er ................ heute und ...............
4. Ihr ..............., und er ................ 4. Ihr ............... heute und ...............
5. Sie ..............., und ich .............. 5. Sie ................ heute und ...............
6. Er und ich ..............., und sie und du ............... 6. Er und du ............... heute und ...............
7. Das Kind und wir ..............., und Sie und Sie ............. 8. ihr und du ............... heute und ..............

sein
ich bin wir sind das Verb sein
du bist ihr seid ist unregelmäßig
er (es, sie) ist sie (Sie) sind

Sind Sie oft hier? Ja, ich bin oft hier.


Übung 5 (fünf)
1. Sind Sie der Lehrer? Nein, ich ........... ein Schüler.
2. Sind Roger und Pedro auch Schüler? Ja, sie ........... auch Schüler.
3. Ist Frau Pavese eine Schülerin? Ja, sie ........... eine Schülerin.
4. Seid ihr oft zusammen? Nein, wir ........... nicht immer zusammen.
5. Ist Frau Ballack heute hier? Nein, sie ........... heute nicht hier.
6. Ist die Antwort richtig? Ja, sie ........... richtig.

6
Übung 6 (sechs) das Verb sein.
1. Frau Ballack ........... heute nicht hier. 2. Sie ........... krank. 3. Du ........... nicht aus Paris. 4. Ihr ........... Freunde; ..........
ihr oft zusammen? 5. Roger, Jorgos und Oliver Kahn .......... Schüler. 6. Claudia .......... eine Schülerin 7. .......... du Olivers
Freund? 8. Ja, und du, Roger, .......... du auch sein Freund? 9. Ja, natürlich, wir ......... gute Freunde. 10. Wer ......... Claudias
Freundin, du? 11. Ich nicht, aber Gudrun .......... ihre Freundin.

Übung 7 (sieben) Wo ist das Buch? —Es ist hier.

1. Wo liegt das Heft? — ........ liegt hier. 2. Liegt der Bleistift auch hier? — Nein, ....... liegt nicht hier. 3. Kommt heute
Frau Lahm? —Nein, ........ kommt heute nicht. 4. Ist das Kind fleißig? — Ja, ....... ist fleißig. 5. Fragt Herr Rammstein
viel? —Ja, ....... fragt viel. 6. Ist das Buch gut? — Ja, ...... ist gut. 7. Arbeitet Nina viel? — Ja, ...... arbeitet viel. 8. Ist die
Antwort immer richtig? — Nein, ...... ist manchmal falsch. 9. Ist das Kind krank? — Nein, ..... ist nicht krank. 10. Lernt
Claudia auch Deutsch? — Ja, ...... lernt auch Deutsch. 11. Wo ist mein Bleistift? — Hier liegt ...... 12. Ist das Fräulein schon
da? — Nein, ...... ist noch nicht da. 13. Arbeitet Jorgos heute? — Nein, heute arbeitet ...... nicht. 14. Wo liegt die
Bundesrepublik Deutschland? — ...... liegt in der Mittel Europas.

Übung 8 (acht) du, ihr oder Sie?


1. Pedro ist mein Freund. Ich frage Pedro : „arbeit..... ..... viel? — Lern...... ..... Deutsch? – Komm.... ..... aus Großbritannien?
2. Roger und ich sind auch Freunde. Ich frage Roger und Pedro: „Arbeit.... ..... oft zusammen? — Lern.... ..... viel? —
Antwort... ...... immer richtig?“ 3. Der Lehrer fragt Jorgos Poulos : „Komm... ...... aus Großbritannien? — Lern.... ..... hier
Deutsch? — Geh.... ..... in den Unterricht?“ 4. Frau Ballack fragt Pedro García und Claudia Pavese: „Arbeit..... ...... immer
viel? — Lern..... ...... oft zusammen? — Komm..... ...... heute nicht?“

Verb + Adjektiv Verb + Adverb

Roger ist gut der Schüler fragt gut


er ist langsam er lernt langsam
die Antwort ist falsch er antwortet falsch
die Antwort ist richtig er antwortet richtig
Pedro ist fleißig ich lerne fleißig

Personalien

Mein Vorname: ___________________________.


Meine Familiennamen: __________________________.
Meine Nationalität (Staatsangehörigkeit): _______________________.
Mein Alter: ____________ Jahre alt.
Mein Beruf: ______________.
Mein Hobby (Freizeitbeschäftigung): _____________________.

Eine Frau kommt in einen Waffenladen ein:


— „Hast du Messer? Handgranaten? Bomben?“
—„Nein, nein, nein!“ – sagt die Verkäuferin.
—„Etwas gegen Macho-Männer?“
—Ah, ja, Messer, Handgranaten, Bomben.“

Das könnte Ihnen auch gefallen