Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Thermolyne Ofen
Kleines Tischgerät Muffelofen/
Typ FB1300 und FB1400
Installations- und Betriebsanleitung
Dieses Dokument liegt allen Produkten von Thermo Fisher Scientific Inc. beim Kauf bei und ist beim Betrieb
des Produkts zu beachten. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede teilweise oder vollständige
Kopie dieses Dokuments ist streng untersagt, sofern keine schriftliche Genehmigung von Thermo Fisher
Scientific Inc. vorliegt.
Der Inhalt dieses Dokuments kann jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Sämtliche technischen
Informationen in diesem Dokument dienen lediglich Referenzzwecken. In diesem Dokument genannte
Systemkonfigurationen und -spezifikationen ersetzen alle zuvor erhaltenen Informationen.
Thermo Fisher Scientific Inc. erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Genauigkeit und
Fehlerfreiheit der Informationen in diesem Dokument und übernimmt keine Haftung für Fehler,
Versäumnisse, Schäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch dieses Dokuments entstehen, selbst wenn
die Informationen in diesem Dokument genau befolgt werden.
Dieses Dokument ist nicht Teil eines Kaufvertrags zwischen Thermo Fisher Scientific Inc. und einem Kunden.
Dieses Dokument regelt oder ändert keine Geschäftsbedingungen; bei widersprüchlichen Informationen
zwischen den beiden Dokumenten gelten die Geschäftsbedingungen.
Versionsverlauf:
Inhalt
Kapitel 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 4 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Standortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Modelle FB1300 und FB1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kapitel 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zyklus-Licht wird auf dem Display angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Türsicherheitsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Selbstoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kapitel 12 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kapitel 13 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kapitel 14 Bestellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kapitel 15 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
FB1300 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
FB1400 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kapitel 16 Explosionszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise
Inhalt
• „Warnzeichen” auf Seite 4
• „Wichtige Informationen” auf Seite 4
• „Allgemeine Sicherheitsregeln” auf Seite 4
• „Warnung” auf Seite 5
Warnzeichen
Der Hinweis zu heißen Oberflächen weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin,
wenn Sie während oder für einige Zeit nach der Verwendung mit einer solchen
Oberfläche in Kontakt kommen.
Wichtige Informationen
Der Thermo Scientific Thermolyne Ofen des Typs Modell FB1300 oder FB1400 wurde speziell im
Hinblick auf Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit entwickelt. Es liegt in Ihrer
Verantwortung, ihn unter Einhaltung örtlicher Vorschriften für elektrische Installationen und Geräte
zu installieren. Für den sicheren Betrieb sind die Warnzeichen im gesamten Handbuch zu beachten.
Dieses Handbuch enthält wichtige Bedienungs- und Sicherheitshinweise. Vor der Verwendung dieses
Ofens müssen Sie sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut machen.
Allgemeine Sicherheitsregeln
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags:
1. Verwendung einer geerdeten Steckdose der richtigen Spannung und ausreichender Stromkapazität.
2. Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist der Ofen von der Stromversorgung zu trennen.
3. Der Türschalter muss ordnungsgemäß funktionieren.
Warnung
Diese Warnung wird für die Konformität mit California Proposition 65 und anderer
Zulassungsbehörden angezeigt und gilt nur für die Dämmung in diesem Produkt. Dieses Produkt
enthält feuerfeste Keramik, feuerfeste Keramikfaser- oder Glasfaserdämmung, die während der
Demontage einatembaren Staub oder Fasern erzeugen können. Staub oder Fasern können Reizungen
verursachen und bereits bestehende Erkrankungen der Atemwege verschlimmern. Feuerfeste Keramik
und feuerfeste Keramikfasern enthalten nach Erreichen einer Temperatur von 1.000 °C kristallines
Silizium, das Lungenschäden (Silikose) verursachen kann. Die International Agency for Research on
Cancer (IARC) hat feuerfeste Keramikfasern und Glasfasern als möglicherweise krebserregend
(Gruppe 2B) und kristallines Silizium als krebserzeugend bei Menschen (Gruppe 1) eingestuft.
Das Dämmmaterial kann sich in der Tür, im Heizkammerkranz, in der Kammer des Produkts oder
unter der heißen oberen Platte befinden. Vom Hersteller durchgeführte Tests zeigen, dass unter
normalen Bedingungen kein Risiko eines Kontakts mit Staub oder einatembaren Fasern aus diesem
Produkt besteht. Bei der Reparatur oder Wartung des Dämmmaterials oder wenn dieses Material in
einer Weise gestört wird, die die Freisetzung von Staub oder Fasern verursacht, kann jedoch die Gefahr
eines Kontakts mit einatembarem Staub oder Fasern bestehen. Durch geeignete Handhabung und die
Verwendung von Schutzausrüstung kann mit diesen Dämmmaterialien sicher gearbeitet und Kontakt
minimiert werden. Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung und empfohlenen
Schutzausrüstung sind in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern zu finden. Wenn Sie zusätzliche
Kopien der Sicherheitsdatenblätter oder zusätzliche Informationen über die Handhabung von
feuerfesten keramischen Produkten benötigen, wenden Sie sich bitte unter 1-800-438-4851 an den
Kundendienst.
Einleitung
Inhalt
• „Anwendungsbereich” auf Seite 8
• „Allgemeine Verwendung” auf Seite 8
• „Funktionsprinzip” auf Seite 8
Anwendungsbereich
Öfen des Typs Modell FB1300 und FB1400 sind Allzwecköfen für Laboratorien und Öfen zur
Wärmebehandlung. Für eine optimale Lebensdauer der Heizelemente empfehlen wir, die folgenden
Temperaturbereiche einzuhalten: von 100 °C bis 982 °C für Dauerbetrieb bzw. 982 °C bis 1100 °C für
den intermittierenden Gebrauch. Dauerbetrieb heißt ein Gebrauch des Ofens für einen Zeitraum von
mehr als 3 Stunden, intermittierender Gebrauch steht für einen Betriebszeitraum von weniger als
3 Stunden.
Das Gerät besteht aus einer Heizkammer und einer digitalen Steuerung.
Allgemeine Verwendung
Verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Verwendungszweck.
Funktionsprinzip
Die Heizkammer wird durch eine einzige Widerstandsheizung in drei Sektionen beheizt, die in
feuerfestes Material gebettet ist. Die Kammer ist mit Keramikfaserdämmung isoliert. Die
Temperaturregelung erfolgt über eine elektronische Steuerung. Die Temperatur wird von einem
Thermoelement gemessen und auf einer digitalen Anzeige angezeigt. Für die Sicherheit sind
Türschalter eingebaut, die die Stromversorgung der Heizelemente unterbrechen, wenn die Tür geöffnet
wird. Der Ofen wird durch den Steuerungsbereich unterstützt, in dem sich auch die elektrischen
Anschlüsse befinden.
Allgemeine Spezifikationen
FB1300 Modelle
Abmessungen: (ohne Griff )
Gewicht: 7,1 kg
Elektrische Nennwerte:
Modell-Nr. Volt Ampere Watt Phase Frequenz
FB1310 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1310M-26 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1310M-33 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1310M-33CN 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1310M-33CH 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1310M-33UK 220–240 4,4 1060 1 50/60
FB1314M 100 10,6 1060 1 50/60
FB1315M 120 8,9 1060 1 50/60
FB1318M 208 5,1 1060 1 50/60
FB1400 Modelle
Abmessungen: (ohne Griff )
Gewicht: 10,4 kg
Elektrische Nennwerte:
Modell-Nr. Volt Ampere Watt Phase Frequenz
FB1410 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1410M-26 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1410M-33 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1410M-33CN 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1410M-33CH 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1410M-33UK 220–240 6,3 1520 1 50/60
FB1414M 100 14,5 1520 1 50/60
FB1415M 120 12 1520 1 50/60
FB1418M 208 7,3 1520 1 50/60
Umgebungsbedingungen
Betrieb: 17 bis 27 °C; 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.
Überspannungskaterogie II gemäß IEC 664. Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 664.
Grenzwert Höhe über
2000 Meter
dem Meeresspiegel:
Lagerung: -25 °C bis 65 °C; 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit.
Auspacken
1. Überprüfen Sie den Versandbehälter visuell auf Schäden.
2. Prüfen Sie die Geräteoberflächen, die sich neben einem beschädigten Bereich befinden.
3. Öffnen Sie die Ofentür und entfernen Sie das Verpackungsmaterial aus dem Inneren der
Heizkammer.
4. Saugen Sie die Kammer vor dem Gebrauch aus, um während des Transports entstandenen
Isolationsstaub zu entfernen. Behalten Sie das ursprüngliche Verpackungsmaterial, für den Fall
dass ein erneuter Transport vorgesehen oder erforderlich ist.
Installation
Inhal
• „Standortauswahl” auf Seite 14
• „Elektrische Anschlüsse” auf Seite 14
• „Modelle FB1300 und FB1400” auf Seite 14
Lassen Sie mindestens 15 cm Abstand zwischen dem Ofen und einer anderen
brennbaren Oberfläche und 100 cm Abstand über dem Ofen und einer anderen
brennbaren Oberfläche. Auf diese Weise kann die Hitze ohne Brandgefahr aus dem
Ofen entweichen.
Standortauswahl
Stellen Sie den Ofen auf einer ebenen und stabilen Fläche mit ausreichend Abstand zur Belüftung auf.
Elektrische Anschlüsse
1. Die elektrischen Nennwerte sind auf dem Typenschild auf der Rückseite des Ofens zu finden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Ihre Stromversorgung von der auf dem Typenschild
aufgeführten Versorgung abweicht. Achten Sie darauf, dass sich der Netzschalter an der Vorderseite
in der Position OFF befindet, bevor sie den Ofen an das Stromnetz anschließen.
Die Systemimpedanz am Anschlusspunkt beträgt in der Regel weniger als 0,2 Ohm.
Einheit Zmax [Ω]
FB1310M-33 0,28
FB1310M-33CN 0,28
FB1310M-33CH 0,28
FB1310M-33UK 0,28
FB1410M-33 0,34
FB1410M-33CN 0,34
FB1410M-33CH 0,34
FB1410M-33UK 0,34
Betrieb
Inhalt
• „Netzschalter” auf Seite 16
• „Zyklus-Licht wird auf dem Display angezeigt” auf Seite 16
• „Türsicherheitsschalter” auf Seite 16
Zur Vermeidung von Verletzungen das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren
oder brennbaren Materialien verwenden, da es ansonsten zu Feuer oder Explosionen
führen kann. Dieses Gerät enthält Komponenten, die solche Materialien im
laufenden Betrieb entzünden können.
Beim Beladen oder Entladen des Ofens stets eine Schutzbrille oder eine
Schutzvorrichtung und Handschuhe für Hochtemperaturen tragen. Zudem wird das
Tragen langer Ärmel, feuerhemmender Kleidung und einer feuerfesten Schürze
empfohlen.
Netzschalter
Sowohl der Netzschalter als auch die Digitalanzeige leuchten auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Der Ofen beginnt, sich auf den aktuellen Soll-Wert seiner Steuerung aufzuheizen. (Informationen zur
Überprüfung und Einstellung des Soll-Werts finden Sie in den Anleitungen für Ihren Steuerungstyp.)
Türsicherheitsschalter
Der Türsicherheitsschalter trennt die Stromversorgung der Heizelemente, wenn die Ofentür geöffnet
wird. Zur Überprüfung öffnen und schließen Sie die Tür einige Male, während der Ofen aufheizt und
die Zyklusleuchte brennt. Achten Sie dabei darauf, dass die gelbe Leuchte ZYKLUS erlischt, wenn die
Tür geöffnet wird, und wieder aufleuchtet, wenn die Tür geschlossen wird. Ist dies nicht der Fall, lesen
Sie bitte den Abschnitt zur Fehlerbehebung, bevor Sie fortfahren. Diese Prüfung muss durchgeführt
werden, wenn der Ofen aufheizt und die Zyklusleuchte brennt.
Inhal
• „Grundlagen der Bedienung” auf Seite 18
• „Tasten und Anzeigen” auf Seite 18
• „Ändern des Soll-Werts” auf Seite 19
• „Anzeigen der Anzeigeeinheiten” auf Seite 19
• „Parameter des Reglers” auf Seite 19
• „Alarme” auf Seite 20
• „Sensorunterbrechungsschutz” auf Seite 20
• „Übertemperaturschutz” auf Seite 20
• „Selbstoptimierung” auf Seite 20
Statusleuchte
Maßeinheit
Heizleistung
4 Stellen
Alarmleuchte Ist-Wert
(PW) Anzeige
Soll-Wert (SW)
Taste SEITE
Anzeigen und
Bildlauf von Text
Meldungen
OP2 (Ausgang 2): Leuchtet auf, wenn der Ausgang eingeschaltet ist (normaler Abkühlbetrieb).
OP4 (Ausgang 4): Leuchtet auf, wenn der AA-Relaisausgang eingeschaltet ist (leuchtet bei einem
Alarm auf ).
Taste BILDLAUF: Zur Auswahl eines Parameters aus einer Liste von Parametern.
Pid LiSt
Pb: Proportionalbereich (in Anzeigeeinheiten).
ti: Integralzeit in Sekunden.
td: Abweichungszeit in Sekunden.
Listen-Zugriffscode: Zugriffscode (erforderlicher Code zur Eingabe oder Änderung der anderen
Parameter, die normalerweise nicht zugänglich sind). Kein Zugriff möglich.
Alarme
Die Steuerung zeigt eine blinkende Alarmmeldung in der Startansicht an, wenn ein Alarmzustand
erkannt wird.
A2.HI: Alarm gemessener Wert Maximalwert hoch.
A1.dHi: Alarm gemessener Wert Abweichung hoch.
S.br: Fühlerbruch: Prüfen, ob der Sensor korrekt angeschlossen ist.
LBR: Regelkreisbruch: Prüfen, ob die Heizschaltkreise korrekt funktionieren.
Ld.F: Fehler des Heizschaltkreises: Anzeige eines offenen oder kurzgeschlossenen Halbleiterrelais, einer
durchgebrannten Sicherung, einer fehlenden Versorgung oder eines offenen Stromkreises der Heizung.
Sensorunterbrechungsschutz
Diese Steuerung bietet Sensorunterbrechungsschutz für den Fall, dass das es zu einem Sensorbruch
kommt. Wenn ein Thermoelement unterbrochen ist, blinkt in der digitalen Anzeige die Meldung
„S.br“ und die Stromversorgung für das Heizelement wird abgeschaltet (die Zyklusleuchte erlischt).
Übertemperaturschutz
Der Übertemperaturschutz ist während eines Alarms aktiv, wenn die Abweichung der Temperatur des
Ofens den Grenzwert übersteigt. Der Alarm „Abweichung hoch“ ist der einzige Alarmwert, der
geändert werden kann. Wenn Sie den Wert ändern möchten, drücken Sie die BILDLAUF-Taste, bis
„A1.dHi“ auf dem Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie die Taste NACH OBEN oder NACH
UNTEN, um den gewünschten Überhitzungsschutzwert auszuwählen. Wir empfehlen eine
Einstellung von 20 °C über Betriebstemperatur, um die Arbeitsbelastung gering zu halten.
Zusätzlich zum Überhitzungsschutz enthalten Einheiten mit Steuerung eines Soll-Werts und
Überhitzungsschutz ein mechanisches Überhitzungsschutz-Relais, das bei einem Alarm die
Stromversorgung der Heizlemente unterbricht.
Selbstoptimierung
Diese Steuerung umfasst eine Selbstoptimierungsfunktion, die die optimalen Steuerungsparameter für
beste Temperaturgenauigkeit bei der von Ihnen gewählten Ladung und dem gegebenen Soll-Wert
festlegt. Verwenden Sie diese Funktion bei der ersten Beladung Ihres Ofens und jedes Mal, wenn Sie
den Soll-Wert oder die Art der zu erhitzenden Ladung ändern. Thermo Fisher Scientific empfiehlt die
Verwendung dieser Funktion für beste, von der Steuerung zu erzielende Temperaturgenauigkeit.
Verwenden der Feineinstellungsfunktion:
1. Beginnen Sie die Feineinstellung des Prozesses bei Zimmertemperatur. Dies ermöglicht es der
Feineinstellungsfunktion, die niedrigen und die hohen Drosselungswerte genauer zu berechnen.
Die Feineinstellung ist abgeschlossen, wenn „tunE“ auf der Anzeige nicht mehr blinkt.
Inhalt
• „Funktionen” auf Seite 24
• „Programmübersicht” auf Seite 25
• „Einstellung der Änderungsrate für den Soll-Wert” auf Seite 25
• „Ausführen des Programms” auf Seite 26
• „Anhalten des Programms” auf Seite 26
• „Abbrechen des Programms” auf Seite 26
• „Löschen der blinkenden Meldung „Ende“” auf Seite 26
• „Überprüfen eines laufenden Programms” auf Seite 26
Funktionen
Diese Steuerung verfügt über Programmierungsfunktionen für zweistufigen Anstieg und zweistufige
Verweildauer. Der Anstieg und die Verweildauer können in drei verschiedenen Modi konfiguriert
werden.
1. Modus 1 (DWELL) Die Verweildauer beginnt, sobald der Soll-Wert den eingestellten
Schwellenwert erreicht. Die Aktion „END TYPE“ (Typ beenden) wird ausgeführt, wenn der
Verweil-Timer das Ende erreicht.
2. Modus 2 (DELY) Der Timer beginnt unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts oder wenn
ein Durchlauf ausgewählt wird. Das Gerät bleibt im Standby-Modus, bis die Zeit abgelaufen ist.
Nach Ablauf der Zeit steuert das Gerät auf den Soll-Wert hoch.
3. Modus 3 (SF.ST) Startet beim Einschalten automatisch. Dies ist eine Sanftanlauf-Funktion. Wenn
der Ist-Wert unter dem Sanftanlauf-Grenzwert liegt, wird die Leistung auf dem
Sanftanlauf-Grenzwert beschränkt, bis der Schwellenwert erreicht ist.
Programmübersicht
• Sie können einen Programmmodus einstellen, indem Sie die Variable „TM.CFG“ (im Menü
„Timer“) auf „DWEL“, „DELY“ oder „SF.ST“ setzen.
Das Programm muss gestoppt werden und die Steuerung muss die tatsächliche
Temperatur anzeigen, bevor die Einrichtung gestartet werden kann.
• Sie können eine Anstiegsrate einstellen, indem Sie die Variable „SP.RAT“ (im Menü „SP“) auf
einen Wert setzen. Die Einheiten der Anstiegsrate werden mit der Variable „RAMPU“ (im Menü
„SP“) festgelegt. Die Optionen lauten Hour/Min./Sec.
• Sie können die Verweildauer einstellen, indem Sie die Variable „DWELL“ (im Menü „Timer“) auf
den gewünschten Wert setzen. Die Einheiten der Verweildauer werden mit der Variable
„TM.RES“ (im Menü „Timer“) festgelegt. Die Optionen lauten Hour/Min.
• Sie können den Status des Programms einstellen, indem Sie die Variable „T. STAT“ auf „Run“,
„hold“ oder „res“ setzen. Diese Variable startet, pausiert oder stoppt das Programm.
• Sie können den Timer „Typ beenden“ festlegen, indem Sie „END.T“ auf eine der folgenden vier
Optionen setzen:
► OFF: Wenn der Timer seine Verweildauer beendet, springt das Gerät in den
Stand-by-Modus. Die Ausgangsleistung wird auf 0 % gesetzt und in der Startansicht wird
„PV“ und „OFF“ anstelle des Soll-Werts angezeigt.
► DWELL: Wenn der Timer beendet wird, hält die Steuerung weiterhin den Soll-Wert.
► SP2: Wenn der Timer beendet wird, springt der Zielsollwert zu Soll-Wert 2. Der
Soll-Wert 2 kann eine niedrigere oder eine höhere Temperatur haben.
► Reset (rES): Der Timer oder das Programm werden bei Abschluss zurückgesetzt und kehren
zum Soll-Wert zurück, der beim Start des Timers oder des Programms verwendet wurde.
Die vier oben genannten Optionen dienen dazu einzustellen, was das Gerät tun soll,
wenn das Programm abgeschlossen ist.
Sie können den Löschvorgang auch durchführen, indem Sie die beiden Tasten NACH OBEN und
NACH UNTEN gleichzeitig gedrückt halten, bis „A-M“ (Auto/Manuell) angezeigt wird. Wählen Sie
anschließend die Option „Auto“ aus; das Gerät löscht das Programm und kehrt in den Normalbetrieb
zurück.
• Für beste Ergebnisse beim Beladen des Ofens nutzen Sie weniger als zwei Drittel der Heizkammer
in jeder Richtung. Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 cm zwischen der Ladung und den
Seiten der Heizkammer ein.
• Wenn Sie einige kleine Teilen erhitzen, verteilen Sie sie in der Mitte der Heizkammer.
• Gegenstände dürfen die Thermoelemente nicht berühren.
• Halten Sie Ladung vom Boden der Heizkammer fern, indem Sie sie auf kleine Keramikstücke oder
Keramikplatten legen, um sie gleichmäßig zu erhitzen.
• Verwenden Sie beim Be- und Entladen des Ofens isolierte Zangen und Handschuhe.
• Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Vorbeugende Wartung
Wenn das Gerät mit anderen als den vom Hersteller empfohlenen Verfahren gereinigt
bzw. dekontaminiert werden soll, müssen Sie sich zuerst beim Kundendienst
erkundigen, ob die jeweilige Reinigungsmethode für das Gerät zugelassen ist und
sichergehen, dass es dadurch nicht beschädigt wird.
Trennen Sie den Ofen vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Wenn die Tür für eine längere Zeit offen steht, führt dies dazu, dass die lackierten
Flächen über der Tür sich verfärben oder verbrannt werden.
Kontamination ist die Hauptursache für den Ausfall von Heizelementen. Entfernen Sie daher vor dem
Erhitzen dämpfebildende Materialien. (Dazu gehört z. B. das Entfernen von Schneidöl vom
Werkzeugstahl).
Der Heizdraht besteht aus hochwertigem Nickel-Chrom. Einige Chemikalien, vor allem Schwefel,
Halogene und Cyanide, greifen diesen Draht bei hohen Temperaturen an. Daher ist das Verschütten
oder Erhitzen dieser Chemikalien über eine höhere Temperatur als erforderlich hinaus zu vermeiden.
Der feuerfeste Zement trägt zum Schutz des Kabels bei, kann dieses aber auch nicht vollständig vor
Schäden schützen. Alle Heizelemente sind als Verschleißteile anzusehen und ihr Austausch ist zu
erwarten. Jedoch verlängert angemessene Sorgfalt bei ihrer Verwendung die Lebensdauer erheblich. Da
der Hersteller keine Kontrolle über die Nutzung oder Pflege der Elemente hat, kann keine spezielle
Servicegarantie gegeben werden.
Allgemeine Ordnung und Sauberkeit sind für den elektrischen Ofen von entscheidender Wichtigkeit:
HALTEN SIE DEN OFEN SAUBER. Lassen Sie den Ofen gelegentlich im Leerzustand mit einer
Temperatur von bis zu 900 °C laufen, um möglicherweise auf der Dämmung und den Heizelementen
vorhandene Kontamination abzubrennen. Lassen Sie den Ofen für ca. zwei Stunden bei leicht
geöffneter Tür laufen. Siehe Warnhinweis.
Die Lebensdauer der Elemente wird durch wiederholte Heizung und Abkühlung etwas verkürzt. Wenn
der Ofen innerhalb einiger Stunden wieder verwendet werden soll, ist es am besten, ihn auf
Betriebstemperatur oder auf einer niedrigeren Temperatur wie 260 °C zu halten.Beim normalen
Gebrauch kann das Thermoelement im Ofen oxidieren, was zu ungenauen Messwerten führt. Daher
gilt: Es wird dringend empfohlen, das Thermoelement in regelmäßigen Abständen (alle sechs Monate)
auszutauschen, um Temperaturgenauigkeit sicherzustellen.
Allgemeine Reinigungsanweisungen
Wischen Sie die Außenoberflächen mit einem mit milder Seifenlösung leicht angefeuchteten Tuch ab.
Der Abschnitt zur Fehlerbehebung dient als Hilfe beim Erkennen und Beheben möglicher
Betriebsprobleme.
Inhalt
• “Ersetzen eines Heizelements” on page 32
• “Austauschen des Thermoelements” on page 34
• “Austauschen der Dämmung” on page 35
• “Austauschen von Türschaltern” on page 36
• “Austauschen des Halbleiterrelais” on page 37
• “Austauschen der Steuerung” on page 37
Trennen Sie den Ofen vor der Wartung von der Stromversorgung. Wartungsarbeiten
sind nur durch qualifiziertes Personal durchzuführen.
Es ist nur selten erforderlich, das Thermoelement von der Steuerung zu trennen,
wenn das Thermoelement in gutem Zustand ist.
6. Entfernen Sie den hinteren Dämmungsblock, indem Sie die Tür öffnen und ihn vorsichtig
herausdrücken. Stützen Sie diesen Dämmungsblock beim Herausnehmen, da er recht weich ist
und an den Kanten leicht zerbröckelt.
7. Nehmen Sie die untere Abdeckung ab, um auf die Anschlüsse zugreifen zu können.
Mit diesen Schritten werden die Leitungen des Heizelements und die Isolierbuchsen in der
Bodenplatte des Ofens freigelegt.
8. Schneiden Sie die Elementleitungen zwischen dem Heizelement und dem Anschlussblock durch
(Es gibt zwei Leitungen.) Nun können das Heizelement und die Keramikplatteneinheit
herausgenommen werden, indem Sie sie gerade nach hinten aus dem Ofen schieben. Achten Sie
darauf, die Kammerisolation beim Ausbau der Keramikplatte und des Heizelements nicht zu
beschädigen, da sie wiederverwendet werden kann, wenn sie nicht kontaminiert ist.
Die Keramikplatte enthält keine Heizspule und kann für den späteren Wiedereinbau
aufgehoben werden, wenn sie in einem guten Zustand ist. Die Keramikplatte kann
unabhängig von dem Heizelement ausgetauscht werden.
9. Nehmen Sie das alte Anschlusskabel und die Netzkabel des Heizelements vom Anschlussblock ab
und behalten Sie die Hülsen für den Wiedereinbau der neuen Elementleitungen. Die Hülsen
müssen ersetzt werden, wenn sie gerissen oder spröde sind!
10. Neue Elemente werden flach verpackt geliefert, um sie vor Transportschäden zu schützen und Platz
im Lager zu sparen. Sie müssen vor der Installation in die richtige Form gebracht werden.
11. Legen Sie das Element mit der rauen Seite nach oben auf eine ebene Fläche. Legen Sie ein Brett
oder einen anderen Gegenstand mit gerader Kante entlang einer gekerbten Reihe.
12. Biegen Sie das Element vorsichtig entlang der geraden Kante. Der feuerfeste Zement bricht
entlang der gekerbten Reihe. Formen Sie eine Biegung von 90°, um übermäßiges Verbiegung zu
vermeiden. (Die Elementdrähte werden an der so gebildeten Ecke freigelegt. Dies hat keine
Auswirkungen auf die Lebensdauer und Leistung des Elements.).
13. Biegen Sie die andere Seite des Elements.
14. Legen Sie die Keramikplatte über das offene Ende des U-förmigen Elements.
15. Schieben Sie die Einheit aus Element und Keramikplatte in die Kammer und drücken Sie sie fest
gegen den Heizkammerkranz. Achten Sie darauf, die weiche Dämmung nicht zu beschädigen.
Entfernen Sie alle Dämmungskrümel, die möglicherweise zwischen die Einheit und den
Heizkammerkranz gefallen sind.
16. Führen Sie die Elementleitungen durch die Keramikbuchsen. Biegen Sie die Leitungen so, dass sie
nahe an der feuerfesten Platte und dem unteren Dämmungsblock liegen. (Der einfachste und
sicherste Weg dafür ist, das Kabel mit einem Stock oder einem stumpfen Andrücker flach zu
drücken. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände und achten Sie darauf, das Kabel nicht zu
beschädigen.)
17. Ersetzen Sie die Hülse und biegen Sie die Leitung zu drei Vierteln um die Klemmschraube herum.
Schneiden Sie überschüssiges Kabel ab. Legen Sie die Stromkabel über die Anschlusskabel des
Elements und ziehen Sie die Schraube fest. Das Kabel darf sich selbst nicht überschneiden, wenn
es um den Anschluss herumgeführt wird, da eine feste Verbindung ansonsten schwierig wäre und
guter elektrischer Kontakt verhindert würde. Schneiden Sie überflüssiges Kabel ab. Achten Sie
darauf, dass Elementanschlusskabel keine anderen Kabel berühren.
18. Bringen Sie den rückwärtigen Dämmungsblock und die hintere Platte wieder an.
19. Überprüfen Sie das Thermoelement. Wenn dies in gutem Zustand ist, setzen Sie es wieder in die
Kammer ein. Es sollte ca. 3,8 cm in die Kammer hereinragen. Stellen Sie sicher, dass die
Porzellanisolierung vorhanden ist, durch die das Thermoelement durch die Stahlrückplatte gefüht
wird. Ersetzen Sie Klemme und Schraube. (Übermäßiges Abschalen, Lochfraß oder Risse sind
einige Hinweise darauf, dass das Thermoelement möglicherweise ausgetauscht werden muss.).
20. Ersetzen Sie die untere Abdeckung der Steuereinheit.
21. Entfernen Sie die Thermoelementabdeckung.
22. Wenn ein Austausch der rückwärtigen Dämmung erforderlich ist, bohren Sie vorsichtig ein Loch
für das Thermoelement; verwenden Sie dabei die rückwärtige Abdeckung als Orientierungshilfe.
23. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
24. Prüfen Sie den Betrieb des Ofens.
Trennen Sie den Ofen vor der Wartung von der Stromversorgung.
Wenn das Thermoelement Metall berührt, kann das Signal kurz geschlossen werden,
was dazu führt, dass die Steuerung Raumtemperatur anzeigt. Dies kann dazu führen,
dass die Temperatur ausreißt und möglicherweise Ofenkomponenten beschädigt.
Eine Polaritätsprüfung des Thermoelements und des Anschlusskabels kann leicht mit einem Magneten
durchgeführt werden. Bei Chromel/Alumel Thermoelementen und Anschlussleitungen ist das nicht
magnetische Kabel positiv (+) und das magnetische Kabel negativ (-). Remplacer la plaque de fond.
10. Bringen Sie die untere Platte wieder an.
11. Entfernen Sie die Thermoelementabdeckung (falls vorhanden).
12. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
13. Prüfen Sie den Betrieb des Ofens.
Wenn die Temperaturanzeige auf der Steuerung sich nach unten bewegt, wurden die
Thermoelementleitungen vertauscht.
Trennen Sie den Ofen vor der Wartung von der Stromversorgung.
1. Legen Sie den Ofen auf seine Oberseite und nehmen Sie die untere Abdeckung ab.
2. Trennen Sie die Kabel von den Türschaltern. Kennzeichnen oder markieren Sie die von den
Türschaltern abgenommenen Kabel, um beim Wiedereinbau die richtige Anordnung und
Verbindung sicherzustellen.
3. Entfernen Sie die beiden Schrauben und Muttern von den Türschaltern und schieben Sie die
Türschalter heraus.
4. Installieren Sie neue Türschalter in der Halterung. Stellen Sie den Ofen wieder aufrecht. Passen Sie
die Türschalter an, bis ein Klicken zu hören ist, wenn die Ofentür noch ca. 5 cm offen steht.
Befestigen Sie die Türschalter in der Halterung.
5. Legen Sie den Ofen auf seine Oberseite. Schließen Sie die Kabel wieder an die neuen Türschalter
an.
6. Bringen Sie die untere Abdeckung wieder an und stellen Sie den Ofen wieder aufrecht.
7. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
8. Prüfen Sie die Funktion der Türschalter wie in Schritt 4 beschrieben.
Trennen Sie den Ofen vor der Wartung von der Stromversorgung.
1. Legen Sie den Ofen auf seine Oberseite und nehmen Sie die untere Abdeckung ab.
2. Trennen Sie die Kabel vom Halbleiterrelais. Kennzeichnen oder markieren Sie die abgenommenen
Kabel, um beim Wiedereinbau die richtige Anordnung und Verbindung sicherzustellen.
3. Entfernen Sie das Halbleiterrelais von der unteren Abdeckung. Achten Sie auf die Positionierung
des Halbleiterrelais.
4. Installieren Sie das neue Halbleiterrelais und schließen Sie die Kabel wieder an.
5. Bringen Sie die untere Abdeckung wieder an und stellen Sie den Ofen wieder aufrecht
6. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
Trennen Sie den Ofen vor der Wartung von der Stromversorgung.
1. Legen Sie den Ofen auf seine Oberseite und nehmen Sie die untere Abdeckung ab.
2. Trennen Sie die Kabel von der Steuerung. Kennzeichnen oder markieren Sie die abgenommenen
Kabel, um beim Wiedereinbau die richtige Anordnung und Verbindung sicherzustellen.
3. Entfernen Sie die Steuerung von der unteren Abdeckung.
4. Installieren Sie die neue Steuerung und sichern Sie diese.
5. Schließen Sie die in Schritt 3 gekennzeichneten Kabel an die neue Steuerung an.
6. Bringen Sie die untere Abdeckung wieder an und stellen Sie den Ofen wieder aufrecht.
7. Schließen Sie den Ofen wieder an die Stromversorgung an.
Fehlerbehebung
Der Abschnitt zur Fehlerbehebung dient als Hilfe beim Erkennen und Beheben möglicher
Betriebsprobleme. Wenn Sie die Tabelle verwenden, wählen Sie die Problemkategorie, die der
Fehlfunktion ähnelt. Fahren Sie dann mit der Kategorie des möglichen Problems fort und ergreifen Sie
die erforderlichen Abhilfemaßnahmen.
Ersatzteilliste
Bestellverfahren
Bitte geben Sie bei allen Kundendienstanforderungen, Ersatzteilbestellungen oder dieses Gerät
betreffender Korrespondenz die vollständige Modellnummer und Seriennummer und die Nummer der
Geräteserie auf dem Typenschild am Gerät an.
Alle nachfolgend aufgelisteten Teile können bei dem Thermo Scientific Händler, bei dem Sie dieses
Gerät gekauft haben, oder direkt beim Werk bestellt werden. Wenn Sie den Kundendienst oder
Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich zunächst an Ihren Händler. Wenn der Händler Ihnen nicht
weiterhelfen kann, wenden Sie sich an unsere Kundendienstabteilung unter 800 438 4851.
Vor der Rücksendung von Materialien wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um eine
Rücksendegenehmigung (RMA) anzufordern. Material, das ohne eine RMA-Nummer zurückgesendet
wurde, wird nicht entgegengenommen.
Schaltpläne
Inhal
• „FB1300 Modelle” auf Seite 46
• „FB1400 Modelle” auf Seite 47
9 8 7 6 5 4 3 2 1
TITLE
LITERATURE WIRE DIAGRAM
A TB1 A
Thermo Scientific
Thermo Scientific
9 8 7 6 5 4 3 2 1
A A
47
FB1400 Modelle
Schaltpläne
15 Schaltpläne
FB1400 Modelle
Explosionszeichnung
Modellnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Die oben genannten Informationen finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Falls vorhanden, geben
Sie bitte das Kaufdatum, die Erwerbsquelle (Hersteller oder bestimmte Vertretung) und die
Bestellnummer an.
thermoscientific.com
© 2018 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum von Thermo Fisher Scientific Inc. bzw. ihren Niederlassungen. Änderungen an
technischen Daten, Geschäftsbedingungen und Preisen bleiben vorbehalten. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Weiterführende Informationen erhalten
Sie von Ihrem Thermo Fisher Scientific Ansprechpartner vor Ort.